Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation WALLACEA and NEW GUINEA

Volume I

Dr. Dmitry Telnov, executive editor

The Entomological Society of Latvia

THIS ISSUE SHOULD BE CITED AS FOLLOWS:

Telnov D. (ed.) 2011. Biodiversity , Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guin¬ ea. The Entomological Society of Latvia, Riga: 434 pp., 92 pis.

SEPARATE ARTICLES SHOULD BE CITED AS FOLLOWS:

Thomas W. 2011. The Forest Stewards: using tradition to conserve New Guinea’s Star Mountain wilder¬ ness: 7-16. In: Telnov D. (ed.) Biodiversity , Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea. The Entomological Society of Latvia, Riga: 434 pp., 92 pis.

ISBN: 978-9984-9768-4-6

PUBLISHER:

The Entomological Society of Latvia

ORDERS:

The Entomological Society of Latvia

c/o Faculty of Biology, Kronvalda bulvaris 4, LV-1586, Riga, Latvia / Lettland / Lettonie E-mail: adalia@lanet.lv URL: http://leb.daba.lv

COPYRIGTH NOTICE:

Biodiversity , Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea is published by the Entomological Society of Latvia and is copyrighted © 2011. All rights reserved.

No parts of this book may be reproduced in any form by digital or mechanical means (including photocopy¬ ing, scanning, recording, or information storage and retrieval) prior to obtaining permission in writing from the publisher.

EDITING and LAYOUT:

Dr. Dmitry Telnov, anthicus@gmail.com

PRESS:

Jelgavas tipografija, Jelgava, Latvia

DISCLAIMER:

The views and opinions expressed by the authors in this book do not necessarily representor reflect those of the editor or copyright owners.

While each article or chapter is believed to contain accurate information, neither the editor nor copyright owners offer any warranty, expressed or implied, or assume any legal liability or responsibility for the ac¬ curacy, completeness, or usefulness of any information, product, or process disclosed, or represent that its use would not infringe privately owned rights.

Title image: Valley of River Biga in southern Misool (photo: D.Telnov, 2009) on a background of traditional wood carving of Lake Setani Papuans.

THIS VOLUME IS DEDICATED

to Mr. AnDREY ShKARUPIN,

A WELL - KNOWN LATVIAN PHILANTHROPIST, FOR HIS CONTRIBUTIONS TO THE RESEARCH

AND CONSERVATION OF NATLIRAL HERITAGE

Contents

Foreword: A World Apart . 4

Editorial . 5

Acknowledgements . 6

SECTION ONE: CONSERVATION OF NATURAL RESOURCES

THOMAS, William: The Forest Stewards: usingtradition to conserve New Guinea’s Star Mountain wilder¬ ness . 7

NYLANDER, Ulf & HUDSON, Michael: Biodiversity in primary rainforest in Aseki and adjacent highlands in Papua New Guinea, with focus on the insect fauna, especially the Coleoptera (Buprestidae and Ceram- bycidae) . 17

SECTION TWO: GENERAL BIOGEOGRAPHY

VALLEJO, Benjamin, Jr.: The Philippines in Wallacea . 27

SECTION THREE: INVERTEBRATE ZOOLOGY AND BIOGEOGRAPHY

BARTOLOZZI, Luca, CIANFERONI, Fabio & MONTE, Cinzia: Checklist of the Lucanidae (Insecta: Coleop¬ tera) from the Indo-Australian transition zone . 43

BORDONI, Arnaldo: Xantholinini of the Australian region (Coleoptera: Staphylinidae), V. New species

collected by Alexander Riedel in Arfakand Cyclops Mts., New Guinea . 59

CASSOLA, Fabio: Studies of Tiger Beetles. CXCIV. The Tiger Beetles (Coleoptera: Cicindelidae) from

Wallacea and the region of Indo-Australian transitional zone: the present knowledge . 65

GREKE, Kristine: Species of Ditropopsis E.A.Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from the

Papuan region . 69

GREKE, Kristine: First record of the genus Ferrissia Walker, 1903 (Gastropoda: Planorbidae) from the

Papuan region . 77

HAVA, JirF: Key to the species of Dermestidae (Coleoptera) recorded from the island of New Guinea ... 79 KALASHIAN, Mark Yu.: New species of Endelus Deyrolle, 1864 (Coleoptera: Buprestidae) from Sulawe¬ si, Indonesia . 83

MEDVEDEV, Lev N.: New species of Alticinae (Coleoptera: Chrysomelidae) from insular systems of SE

Asia . 89

TELNOV, Dmitry: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 (Coleoptera: Anthici-

dae: Macratriinae) aus Wallacea, Neuguinea und den Salomonen . 97

TELNOV, Dmitry: New Gilletinus Boucomont, 1932 (Coleoptera: Geotrupidae: Bolboceratinae) from

Misool, with the key to known species . 287

VITALI, Francesco: Notes on the genus Acalolepta Pascoe, 1858 (Coleoptera: Cerambycidae) from In¬ donesian Papua and the Moluccas . 291

VOS, Rob de & SUHARTAWAN, Daawia: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent

islands (Lepidoptera: Erebidae: Arctiinae: Arctiini) . 299

WEIGEL, Andreas & SKALE, Andre: Systematik, Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orien- talischen und australischen Region (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae). Revision der Gattung Sybra

Pascoe, 1865 und Anmerkungen zu weiteren Gattungen, Teil 2 . 335

ZORN, Carsten: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species-group of Sulawesi and the Pap¬ uan Region. The species with a bidentate protibia (Coleoptera: Scarabaeidae: Rutelinae) . 351

Index to scientific names . 429

3

Foreword: A World Apart

William F. Laurance

Distinguished Research Professor & Australian Laureate Prince Bernhard Chair for International Nature Conservation James Cook University, Cairns, Queensland, Australia

The South Pacific Island of New Guinea and the adjoining archipelago called ‘Wallacea’ - named in honor of the eminent 19th-century British naturalist Alfred Russell Wallace - are truly a world apart. Alfred Wallace was, of course, the first to identify the then-mysterious biogeographic disjunction separating the islands of Southeast Asia on the one hand, and those of Wallacea, New Guinea and Australia on the other.

Today we know that this disjunction - ‘Wallace’s Line’ - results from the vastly different biogeographic histories of the two regions. Via the Sunda Shelf, the islands of Southeast Asia are closely aligned biologi¬ cally with the Asian mainland, as they have periodically been in direct contact with the mainland during the Ice Ages, when sea levels plummeted. As a result, they support a distinctively northern, Laurasian biota - one dominated, for instance, by primates, elephants, cats and other placental mammals, as well as by many other northern animal and plant groups.

Though barely a stone’s-throw away, the islands of Wallacea and Australasia are separated from the Sunda Shelf by a plunging deep-sea trench. This biogeographic incision has precluded colonization by many groups of northern organisms, and as a result Wallacea and Australasia have largely retained their distinctive Gondwanic character - one dominated by a marsupial fauna that diversified spectacularly over many millions of years in biogeographic isolation. As the Australasian tectonic plate (technically termed the ‘Indo-Australian plate’) drifted closer to Southeast Asia, several northern groups, including bats and rodents, did eventually arrive by flying or overwater dispersal. The result is a complex and unique melange of biodiversity - one featuring tree-kangaroos and cuscuses as well as the splendid birds of paradise and ‘living fossil’ monotremes.

Today, the islands of New Guinea and Wallacea sustain some of the biologically richest real estate on Earth - and some of the most imperilled. It is also a region where biological mysteries abound, where much biodiversity has yet to be scientifically documented. For instance, many botanists believe that New Guinea sustains 25000 to 30000 plant species in total, but to date only around 13500 species have been scientifically described. Field surveys in even relatively well-collected areas are still turning up many undescribed species.

New Guinea and Wallacea are also are homes to a remarkable diversity of peoples. New Guinea alone supports over a thousand distinctive linguistic groups - more than a third of all living languages on Earth. This remarkably cultural diversity is a largely by-product of the steep and dissected topography of the island, which tends to promote social isolation. New Guinea today features towering mountain ranges, plunging valleys and frequent earthquakes and volcanism - artefacts of the slow but violent collision ongo¬ ing between the Australian tectonic plate and those of the northerly Asian and Pacific regions.

Edited by Dmitry Telnov, this new book - the first in a series on ‘Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea’ - is a trailblazing effort to initiate a new era in biological re¬ search and nature conservation. Its scope encompasses New Guinea, Wallacea and thousands of smaller nearby islands, and it includes cutting-edge contributions from an array of outstanding biogeographers and biologists. It is an authoritative and seminal work, one destined to be invaluable both to professional scientists and resource managers as well as amateur naturalists and conservationists. It is a vital con¬ tribution to our growing knowledge of one of the most intriguing, important and understudied regions on Earth.

4

Editorial

When I was nine, I received a very nice present from my parents. This was a book, which turned my young mind and a significant part of my personal interests in the direction of South-East.

Since the age of seven, I was already an ‘active’ entomologist, devoting all my spare time to searching for insects, particularly beetles. But the book by Alfred Szklarski 1 {Tomek among headhunters, 1965 or Tomek wsrod towcowgtow as original in Polish) opened my mind to a completely different world of amaz¬ ing cultures, fierce warriors, bright costumes, exotic fruits and the brilliant nature. It was like a revelation for a young boy from behind the ‘iron curtain’ of (in those days) ‘soviet’ Latvia. I will avoid the discussion on how this ‘fateful’ book affected my life, but it was paramount in developing my scientific interest.

Many years passed since reading Szklarski’s book for the first time, and, although the global situa¬ tion has changed. Being professional coleopterist and working with the beetle families of Anthicidae and Trictenotomidae on a World-scale many years, I never lost the feeling that the Indo-Australian transitional region, including the Wallacea, New Guinea and thousands of islands in around are still forgotten and the biological value of this region is extremely underestimated. The need for a regular publication devoted to the biological and conservation issues of this area was suggested many years ago by numerous biolo¬ gists, biogeographers, evolutionists and nature conservationists from around the globe.

The final bell rang after several visits to the Moluccas, Raja Ampat and New Guinea, which showed the high demand by the scientific community on web based discussion forums for a place to publish research on this area. Now after the several years of work and with the assistance of numerous friends and colleagues, I am pleased to present the first volume of the ‘Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea’, a unique contribution to the knowledge of the Indo-Australian transition zone by professionals from 12 countries!

It only remains to be hoped that subsequent research to a wide audience continues to be published. We will try to realize the plans of further volumes in order to contribute to the research and protection of biological and cultural diversity of the World’s ‘hottest’ biodiversity hotspot.

Dmitry Telnov, PhD.

The Entomological Society of Latvia Riga, 11 May, 2011

1 Alfred Szklarski (January 21, 1912 in Chicago - April 9, 1992 in Katowice) was a popular Polish author of

youth literature. His books have been translated also to Russian and Bulgarian.

5

Acknowledgements

This work has had a long history and was brought to fruition through the support of numerous people. I would express my deep gratitude to these friends, relatives, colleagues and their institutions!

Members and Board of the Entomological Society of Latvia, Riga (http://leb.daba.lv) and the President, Prof., Dr. Voldemars SPUNGIS in person

Maxwell V.L. BARCLAY, M.Sc. (The Natural History Museum, London, United Kingdom)

Ronald BELLSTEDT, M.Sc. (Museum der Natur Gotha, Germany)

Matthias HARTMANN, M.Sc. (Naturkundemuseum Erfurt, Germany)

Martins KALNINS, M.Sc. (Nature Conservation Agency, Sigulda, Latvia) and Zane PlPKALEJA, M.Sc. (Sig- ulda, Latvia)

William F. LAURANCE, Prof., Dr. (Centre for Tropical Environmental and Sustainability Science, James Cook University, Cairns, Australia)

Darren J. MANN, M.Sc. (Oxford University Museum of Natural History, United Kingdom)

Pamela SCHMIDT, M.Sc. (Berlin, Germany)

AndreySHKARUPIN, M.Sc. (Riga, Latvia)

Rob de VOS, Dr. (Nationaal Natuurhistorisch Museum, Leiden, The Netherlands) and the Papua Insect Foundation (http://www.papua-insects.nl)

Laszlo WAGNER (Budapest, Hungary), the most competent Indonesia guide (http://east-indonesia.info)

My dear family - wife Kristine GREKE, M.Sc., son Edwin TELNOV and daughter Alisa TELNOVA - for their support and understanding, as also for participation our expeditions

My parents Alexander and Inna TELNOV (Riga, Latvia) and Kristine’s parents Vitolds and Irina GREKIS (Riga, Latvia) are thanked for patience and sleepless nights during our tours to the study area

All the friendly and welcoming people of the Moluccas, Raja Ampat, New Guinea and Sulawesi who shared their amazing islands, cultures, even homes with us, and provided all other assistance during our frequent visits

Any other person friendly contributed to this issue, especially Filipp KOVALEVSKY (Moscow, Russia) and Alexander RIEDEL, Dr. (Staatliches Museum fur Naturkunde, Karlsruhe, Germany)

All papers are peer reviewed, and we take this opportunity to thank all our referees

6

Thomas W.: The Forest Stewards: using tradition to conserve New Guinea’s Star Mountain wilderness

The Forest Stewards:

using tradition to conserve New Guinea’s

Star Mountain wilderness

William Thomas

New Jersey School of Conservation, Montclair State University, Branchville, New Jersey, U.S.A.; thomasw@mail.montclair.edu

Abstract: The Star Mountains wilderness on the island of New Guinea presents a unique opportunity to conserve a region of global significance. Stretching for nearly 300 km, it straddles the international boundary of the independent nation of Papua New Guinea and the Indonesian province of West Papua. This is the largest stand of forest in the Pacific and may be the most biologically diverse area in New Guinea. It is also the source of New Guinea’s four great rivers and the continued viability of New Guinea’s coastal ecosystems and reefs depends on the quality of this watershed. However, a conservation project of this magnitude can only succeed with the cooperation of the local people. In this paper, I describe an initiative for creating partnerships with the local people called “The Forest Stewards”, that is being piloted with the Hewa people at the headwaters of the Strickland River. The aim of the Forest Stewards initiative is to conserve both the biological diversity of this region and the cultural diversity that has shaped it by fostering environmental and cultural stewardship in traditional forest societies. We are helping these societies to market their traditional knowledge by building formal relationships with nonprofit institutions such as museums, universities or NGO’s that will pay for the opportunity to manage the collections that the Forest Stewards communities make available. Participating communities agree to become partners with these institutions to manage their traditional knowledge. This initiative requires the participants to steward the forests and traditions that have shaped them, but offers traditional societies an alternative to deforestation.

Keywords: New Guinea, conservation, traditional knowledge, Forest Stewards, Star Mountains.

Introduction

The island of New Guinea is renowned for its biological and cultural diversity. It has been estimated that 1200 distinct languages are spoken on this island and it has forests rivaling those found in Amazonia. New Guinea has retained 75 percent of its original vegetation and is home to over 700 species of birds, the world’s largest and smallest parrots, the largest pigeons and the world’s largest butterfly - Queen Alexandra’ Bird-wing {Ornithoptera alexandrae Rothschild, 1907). The island contains an estimated 9000 species of plants, including 1500 species of trees and 2700 species of orchids (Meyers etal. 2000).

The Star Mountains wilderness, which straddles the international boundary of the independent nation of Papua New Guinea (PNG) and the Indonesian province of West Papua, is the largest and the most significant expanse of forest on the island. Cutting through the heart of the New Guinea (Fig. 1), the headwaters of New Guinea’s

four great rivers: the Digul, the Fly, the Sepik, and the Idenburg all originate in this region. This vast natural area stretches for nearly 300 kilometers and is virtually unexplored. Recent analyses have identified this rainy upland zone as the richest in biodiversity in this island (Beehler 1993). This region is also home to some of New Guinea’s most remote societies. The conservation of the Star Mountains is vital not only to these societies, but also to the continued viability of New Guinea’s coastal ecosystems and reefs - unique marine ecosystems that rely on the pristine waters delivered by the uplands of the Star Mountains. A conservation project of this magnitude can only succeed through the cooperation of the local people. The cultures inhabiting this region represent a treasure house of knowledge and are potential partners in the conservation of a globally significant wilderness. Rather than squander this opportunity by creating a “paper park” (i.e. a park that exists on national maps but has no local support), we have chosen to pursue a more dynamic strategy by creating

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

partnerships with the local people to conserve both the biological diversity of this region.

In what follows, I will introduce a program that we are piloting with the Hewa people of Papua New Guinea called the “Forest Stewards” that we believe will become the model for conserving the Star Mountains wilderness. This program combines modern ecology with traditional environmental knowledge to produce a partnership aimed at conserving the biological and cultural heritage of the Hewa. The Forest Stewards differs from many conservation programs that have partnered with indigenous people in one very important respect-- it does not rely on the special relationship indigenous people have with their lands to conserve biological diversity. Instead it treats traditional human activity as a source of disturbance that must be harnessed so that it continues to produce a biologically diverse landscape.

Background

Today the homelands of indigenous societies contain much of the earth’s remaining biological heritage (Robles 2002). The apparent compatibility of tradition with biological diversity has, in turn, spawned an interest in understanding traditional management systems (Barrett et. al. 2001); collecting traditional ecological knowledge (TEK) (Folke 2004; Ludwig et al. 2001); and potentially using traditional practices as templates for

biodiversity conservation (Posey 1988). This in turn has opened the possibility of cooperation between two groups that might seem to be natural allies - conservationists and indigenous people (Nabhan 2001). Advocates for this alliance had essentially assumed that indigenous societies had learned to minimize their impact on the land (Smith 1984).

The idea that indigenous people have a special relationship with their land - a relationship that has prevented them from destroying their biological heritage and will enable them to continue to conserve their lands for future generations, is one of our most cherished stereotypes. Yet prior to embarking on these partnerships for conservation, no consensus had emerged concerning the relationship between traditional life and biological diversity (West, Brechin 1991). For many, the twenty-year experiment of involving indigenous people in conservation is proving to be a disaster for nature and the enthusiasm for partnerships with indigenous communities has waned (Soule 2000; Chatty, Colchester 2002; Chapin 2004). The importance of local involvement in conservation may have blinded advocates to the realities of traditional life. Is it the aim of traditional land managers to conserve biodiversity or is biodiversity an unintentional side-effect of traditional life (Posey, Balee 1989; Parker 1992; Smith, Wishnie 2000)?

I propose that in order to reverse the current trends, we will first need to deconstruct this latest version of the noble savage by removing the

Conserving the Core of New Guinea's Biodiversity

Figure 1. The Star Mountains wilderness stretches for about 300 km and contains some of the richest biodiversity in Papua New Guinea. Its biological impact is felt all the way to the coasts and reefs of the island, making its conservation a vital priority. It is also home to great cultural diversity and communities who have rich heritages and

intimate knowledge about the land and its species.

*=***- 1 f "7

8

Thomas W.: The Forest Stewards: using tradition to conserve New Guinea’s Star Mountain wilderness

burden of maintaining a “balance” with nature and reconciling human activity with disturbance and its role as the creator and destroyer of biodiversity. While the romanticized version of a traditional society living in balance with it’s surrounding may be appealing, it flies in the face of historical evidence (Diamond 1986; Denevan 1992). In light of our ability to now see organisms invisible to the naked eye and understand their connection to functioning ecosystems, it seems a reach to expect indigenous landowners to anticipate the needs of organisms they cannot see. Moreover, there has been a shift by ecologists from a focus on balance to disturbance in ecosystems that has gone unrecognized by those who continue to portray traditional societies as “in balance” with their surroundings (Smith 1984; Hames 1991).

It had been assumed that the most biologically diverse ecosystems were the most stable (Reice 1994). This assumption fit nicely with the traditional western view of the universe as a collection of parts, connected into a machine-like system that has been designed to be predictable, balanced and ultimately controllable by humans (Goerner 1994). Under this rubric, a balanced ecosystem is therefore a stable system in terms of species composition (Reice 1994). From this perspective, the conservation of tropical forests will require that we develop a complete inventory of the species in the system, detailing how each species is connected to one another. Once this “blueprint” for conservation is developed, our goal will be to maintain this system of internal relationships - i.e. the balance or equilibrium of the system. So much of the science needed to conserve our natural world consists of developing an inventory of these parts, that it seems that we have been developing such blueprints. Yet success in the form of a final product or blueprint has eluded us. Natural systems have proven to be extremely complex, difficult to define and rarely, if ever, in a state of equilibrium. After centuries of cataloguing nature’s parts, the world continues to be a frustrating machine to keep in balance.

The difficulty in defining extremely complex systems has led ecologists to abandon the equilibrium model and instead concentrate on the dynamic components of an ecosystem (Pickett et al. 1991). In this dynamic paradigm, the balance of nature concept is described as non-scientific (Pickett, White 1985). Unfortunately, the shift has gone unrecognized by many anthropologists (Smith 1984:3). Authors continue to portray traditional societies as “in balance” or describe a practice

Q $

as “adaptive”. Yet, this use of terms drawn from ecology and evolutionary biology is often outmoded (Hames 1991). Current ecological research has instead focused on the role of non-equilibrium factors, commonly referred to as disturbance, in the enhancement of biodiversity (Reice 1994:924). Ecologists define a disturbance as any “relatively discrete event that disrupts a population, community or ecosystem and changes resources available” (Pickett, White 1985). Disturbance is unpredictable, nonselective and can produce effects that will vary from minutes to centuries in duration (Pickett et al. 1991). Disturbance can come in any size, at any time and produce effects that will vary from minutes to centuries in duration. It should not to be confused with predation because predation is intrinsic to the life of the prey species’ - prey adapt to it (Reice 1994:428). While we typically think of disturbance as phenomena like storms that originate outside of an ecosystem, ecologists have discovered rich, dynamic and unpredictable behavior arising from the internal dynamics of laboratory populations without an external source of disturbance (May 1989:37). Disturbance creates the patchiness that characterizes many environments and this patchiness translates into niches that present opportunities for colonization by new species (May 1989). By creating a mosaic of environments that prevents the extinction of competing species, disturbance serves to promote a high degree of species richness (Connell 1978). Recovery from disturbance - not equilibrium - is the normal state of affairs in any ecosystem (Reice 1994:427).

The underlying assumption of much of the research into the relationship between traditional societies and their environment has been that these non-western societies have learned to minimize their impact, i.e. not disturb the balance of nature. However, not only does the research indicate that ecosystems are rarely, if ever, in a state of equilibrium; it also seems that greater species diversity is found in systems that experience disturbance. Therefore there is no sense in searching for clues to an indigenous society’s ability to maintain the natural balance in ecosystems that have no inherent tendency toward balance. Instead, I believe that traditional activities should be examined as possible sources of disturbance. Essentially the linkage between diversity and disturbance can be reduced to this: In terms of its ability to generate biodiversity, disturbance is a scale related phenomena. It enriches two measures of diversity by creating

9

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

more habitats (gamma diversity) and containing more organisms (greater alpha diversity) than an unaltered landscape. Too much or too little disturbance produces environments that are not as diverse as those that are continually subjected to minor disturbances (Terborgh 1992).

The implications of the above mentioned research have forced conservationists to reconsider our notions concerning the nature of wilderness (Mittemeyer et. al. 2003). Nowhere has this paradigm shift had more impact than in Amazonia. The Amazonia wilderness, while home to incredible biodiversity, is not “pristine” in the sense that it is untouched by humans (Balee 1995). Here historical ecologists have begun to paint a more nuanced picture of the relationship of traditional societies to biological diversity, characterizing Amazonian forests as a tribute to the “immense transformative power of prehistoric humans” (Graham 1998). Amazonian societies are now seen as master manipulators, intensely managing their forests to produce a mosaic of habitats (Posey 1985; Johnson 1989; Balee 1994). While the biological diversity of any plot may initially plummet as it the land is manipulated - i.e. cleared for gardens -- this decline in diversity is not necessarily permanent and in many cases will eventually become part of a mosaic with greater diversity than the original landscape (Balee 1998). Societies in New Guinea, like their Amazonian counterparts, have been described as developing traditions that enable them to coexist with biological diversity (Sillitoe 1996). Yet if practices like gardening are in fact small-scale disturbances that traditionally have created biologically diverse mosaics, they will have important implications for the ability of local people to become partners in the conservation of their lands.

The Hewa

The Hewa number fewer than 2000, yet they are the only inhabitants of about 65000 hectares of hilly and submontane forest in the uppermost Strickland River, a region on the eastern edge of the Star Mountains wilderness. This area is extremely rugged. There are no roads, few airstrips and none of the fertile valleys found in New Guinea’s highlands. In 1993, a national conservation needs assessment identified this are as a conservation priority for the nation of Papua New Guinea (Swartzend ruber 1993). The microclimate associated with altitude and terrain effectively confines Hewa horticulture

between the altitudes of 500 m at the riverbank and the base of the mountain wall at 1500 m, with the majority of these gardens below 1000 m. The Hewa raise their gardens, relying primarily on sweet potato ( Ipomoea batatas), yams ( Dioscorea sp.), banana ( Musa sp.) and to a lesser degree cassava ( Manihot esculenta) and pumpkin ( Cucurbita maxima ) as food crops. Scattered throughout the area are several species of Pandanus and Pangium edule trees that the Hewa claim individually. The seasonal ripening of these trees, as well as gathering other wild foods and hunting, provides the Hewa with some sustenance. However gardens are the primary source of food. Each year the typical household clears and plants an average of four 100 m2gardens. Like many New Guineans, the Hewa re-use their gardens. In order to use as much of the fence surrounding an old garden as possible, the Hewa cut new gardens adjacent to previous ones, thereby creating a chain of old and new gardens. The established gardens seldom lie fallow for more than twenty-five years, at which time their secondary forest cover is cut, burned and cleared and a new garden planted. The result is a mosaic on the surrounding hillsides comprised primarily of primary forest interspersed with small plots of land in the garden / fallow cycle. This mosaic of new gardens, grasslands, succession and primary forest increases the number of environments and hence one measure of the biodiversity of this territory. It is the gardening cycle that is the most important factor in shaping this environment and has the greatest implications for conservation of these forests.

However in over twenty years of fieldwork, I have never heard the Hewa use the term “balance” to describe their relationship to the land. Instead the Hewa describe their traditional activities as creating a mosaic of garden Agwe, grassland Poghali, old garden Agwe Teli, old garden “true” Agwe Teli Popi and primary forest Nomakaie - each with a set of pollinators and seed dispersal agents that are impacted by the Hewa cutting the forest to establish and maintain gardens. Because New Guinea is east of the Wallace line, the island lacks many of the mammalian agents of seed dispersal found to the west in Indonesia. In order to assess the compatibility of the traditional Hewa lifestyle with biodiversity, I have asked my informants to describe the impact of traditional gardening on New Guinea’s primary agents of seed dispersal -- birds. Well known to both local and international naturalists, birds are the key to forest conservation in New Guinea (Schodde 1973).

Thomas W.: The Forest Stewards: using tradition to conserve New Guinea’s Star Mountain wilderness

As the sole speakers of their language, the Hewa are the gatekeepers of the millennia of observations about the natural world embedded in their language and culture. The biggest difficulty in working with a population that speaks a unique language is obviously communication. In this case, the problem of cross-cultural communication was complicated by our desire to establish a common understanding between Hewa and western naturalists concerning the relationship between tradition and biodiversity that would become the basis for a local conservation plan. Ultimately, the Hewa understanding of birds has provided us with a way to use traditional knowledge to facilitate cross- cultural communication. Birds are an established indicator of biological diversity (Schodde 1973; Coates 1985; Beehler et. al. 1986). By recording traditional knowledge of birds and the impact of human activity on them, we have established a common ground on which to build a conservation program for these forests. These techniques have been recognized by UNESCO as a “Best Practice” in the use of indigenous knowledge (http://www. unesco.org/shs/most).

Like western ornithologists, the Hewa associate species with altitude and habitat. Although the western genus and species classifications do not correspond to the Hewa folk taxa (to date the 184 bird species correspond to 128 folk taxa), it is more important for our purposes that my Hewa informants recognize the impact that human disturbance of the primary will forest will have on avian diversity. As expected, the Hewa are keenly aware of the linkage between a birds and habitat. They indicate that some species are associated exclusively with primary forest and that others can make use of forests that the Hewa describe as the oldest secondary forest growth, i.e. forest that has been growing for twenty or more years. Experience has taught the Hewa that cutting the primary forest will eliminate at least thirty-three percent of birds (56 species) that can only live in primary forest. The effect of gardening on the habitat preferences of fruit and nectar eating birds is particularly important to biodiversity conservation because, if the scale of habitat modification / disturbance is of sufficient magnitude, the Hewa will compromise the forest’s ability to regenerate by limiting the habitats preferred by the agents of regeneration - fruit and nectar eating birds.

According to the Hewa, frugivores are rare in secondary forest growth that is younger than twenty years. Their gardens create an environment that is hostile to the fruit-doves ( Ptilinopus sp.) and

some species of lorikeets ( Charmosyna sp.). Both species are vital to forest regeneration. In general, the Hewa report that human disturbance creates environments that are hostile to many species identified exclusively with New Guinea’s forests. The vulturine parrot Psittrichas fulgidus (Lesson, 1830), pheasant pigeon Otidiphaps nobilis (Gould 1870), blue-collared parrot Geoff royus simplex (Meyer 1874), wattled brush turkey Aepypodius arfakianus (Salvadori, 1877), hornbill Rhyticeros plicatus (Forster, 1781), flame bowerbird Sericulus aureus (Linneaus, 1758), and purple-tailed imperial pigeon Ducula rufigaster (Quoy et Gaimard, 1830) are just a few of the species that the Hewa say will not be found in secondary forests.

The Forest Stewards Initiative

Armed with a common understanding of the effects of habitat disturbance on biodiversity as well as our desire to create a sustainable future for future generations, we launched an initiative aimed at conserving the bio-cultural phenomenon (see Maffi 2001) of the Hewa and their forests called the Forest Stewards initiative. The most valuable things that the Hewa have are their forests and traditions. Rather than expect the Hewa to forego the sale of their forests, we decided to capitalize these assets by marketing their forests and traditions to institutions that value them intact, such as universities. In exchange for payment, the Hewa have agreed to keep their forests intact and their TEK alive.

In 2005, the first stage of the Forest Stewards initiative began with the Hewa in the Southern Highlands province of Papua New Guinea. Although the Hewa come in contact with their more affluent highland neighbors, they have no economic opportunities in their homeland and remain semi- nomadic subsistence farmers. They see the Forest Stewards program as an opportunity to develop a school, an aid post and some small businesses that will make life better for all without sacrificing their land to logging or mining interests. We launched the initiative by first developing a team of mentors. Before we could market the traditional knowledge of the Hewa, it was necessary to assemble a team of local experts. These would be the first Hewa to work with our partner institutions. Over the years of working with the Hewa, I have developed a reputation as a willing student who paid for the most knowledgeable mentors. This reputation made it easy to attract the finest Hewa teachers

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

once we were ready to launch the Forest Stewards project.

lnthisinitialstageoftheproject,thereweremany more applicants for the Forest Stewards positions than we could accommodate. For the current Flewa project at Wanakipa station, I interviewed over 40 potential applicants for mentor positions with the Forest Stewards project. Fifteen-one from each of the clans that occupy the mountains around the confluence of the Strickland and the Laigaip - were chosen to participate in the natural history portion of the Forest Stewards. Positions are filled through competitive examinations and paid accordingtothe customary wage rate set by the local community.

Next the participants chose to create “Living Classrooms” along the streams and valleys that are the forest drainages and the local clan territorial boundaries. These natural boundaries act as wildlife corridors and have been dubbed “Roads of the Cassowary”. Each will be allowed to return to primary forest and used by the Forest Stewards as classrooms to instruct the next generation. No gardens will be cut here. These will in effect become game corridors that will extend from the river’s edge to the mountaintop (500-1500 m). These corridors will thread between the scattered gardens and stages of succession forest to link cassowary habitat across the valleys. Cassowaries, the largest birds in New Guinea, will be protected in these areas. The cassowary is the most charismatic of the local fauna and an excellent indicator of ecosystem diversity. Although cassowaries are plentiful above 800 meters, my Hewa mentors understand that the habitat simplification that comes with gardening and the establishment of a station at Wanakipa have created habitat that cassowaries avoid. By allowing the drainages to return to climax forest, future Hewa generations should experience cassowaries at all elevations.

For othergame hunting, onlytraditional hunting with bows will be allowed along these boundaries. The Forest Stewards will monitor these areas using digital cameras, making monthly patrols for which they will receive a monthly compensation of $30. Each patrol should take approximately four days or 48 days per year per mentor.

Finally, along with their role as guardians of these “Living Classrooms”, Forest Steward mentors will each be assigned an apprentice who will accompany them in their work on the monthly surveys of the corridors. Apprentices will be tested on a yearly basis by the Advisory Committee to ascertain their progress as a student of traditional environmental knowledge. After

successfully completing each of the five stages of the examination process, I anticipate that each apprentice will eventually inherit their mentor’s work.

We estimate that it will take ten years for each Forest Stewards project to become self-sustaining. Our initial Forest Stewards project with the Hewa is off to a good start. We are helping the Hewa to capture their traditions and have created a “business” based upon their environment, culture and knowledge that is unique to that site. To date, the project has attracted researchers from the Harvard Museum and Montclair State University, as well as creating partnerships with the Indo-Pacific Conservation Alliance and the Bishop Museum. We have begun working with scientist from these institutions to build the collections of plants and creatures (the “product”), that will become the foundation of our income generating / business activities. Participants in the Forest Stewards program are being helped to “market” their traditional assets and knowledge through special relationships with nonprofit research institutions. These “buyers” of indigenous knowledge would be natural history museums, universities and conservation organizations. Communities who participate in the Forest Stewards program agree to become partners with these institutions, who will then assist them in managing their traditional knowledge by making the community’s shared collections available to “buyers”. Ranging from the general public to researchers, these buyers will, in turn, pay for the opportunity to study the collections that the Forest Stewards communities are willing to make available. The buyers will not actually “own” anything. Instead they will market and manage their collection for the benefit of the partnership - the institution and the local community. The intellectual property will belong to the community in perpetuity and with Forest Stewards approval will be available for study by bona fide researchers.

Meanwhile, other interested communities in the Star Mountains have expressed an interest in establishing a Forest Stewards program in their communities. During the next three years, I anticipate continuing the program with the Hewa, and beginning another Forest Stewards program with two societies in the Strickland drainage - the Sisimen on the north side of the Om River and the Mt. Kajende people at the headwaters of the Laigaip River. If funding allows, the same process of conserving biodiversity and tradition, will begin in the Star Mountains on the Indonesian side of New Guinea.

12

i

9

Thomas W.: The Forest Stewards: using tradition to conserve New Guinea’s Star Mountain wilderness

While the Forest Stewards project is gaining momentum, there is much to do. We will need to spend much of the next decade creating the infrastructure that will allow the Forest Stewards project to be self-sustaining. Specifically we will need to:

1. Develop the knowledge collection: there will need to be a more comprehensive biodiversity survey developed in order to document the local names of all the biota and to record the traditional uses of all local wildlife, plants, and the like. This will comprise the core of the local knowledge library. Local collectors will be trained to digitally photograph and preserve voucher specimens of all flora and fauna. These will be linked to information on local name, local use, and local lore. The community naturalists will contribute their knowledge of local species (behavior, ecology, etc.), all of which will go into a locally held library of knowledge managed by local experts and organized by key subjects. This will be, in essence, an ethnological / environmental / linguistic field study center, where the information given by the elders will also be housed.

So that the Hewa will have a copy of everything, we plan to create books of the myths, lore, language etc. that will be housed at Wanakipa station. These books will be written in both English and the local language, and will also serve the pre-literate community through the use of pictures and symbols. I am in the process of developing a local language guide on birds based on traditional Hewan knowledge to be housed in our local library of knowledge. This book will be delivered in 2011. At the same time, partner institutions will serve as a permanent repository for all voucher material, and, in return, will cover the cost of the salaries for the local stewards to make and document these collections. For their efforts, the partner institution will receive a priceless and comprehensive collection of the flora /fauna / material culture of a unique New Guinea society, and the community will begin to see the value of its cultural and biological inheritance.

2. Develop knowledge-based enterprise projects: it is our intent that self-sustaining activities will be established with funding support from the partner institutions. Therefore, the aforementioned knowledge library will also double as a field station for research. As the community completes its knowledge library, and as residents become more steeped in this knowledge, the library will attract more researchers and students, much the same

way scientists are attracted to long-standing field stations. Here powerful and cutting-edge research can be conducted in partnership with a savvy, well trained, and very knowledgeable local community. It is this that will bring economic opportunity. For example, an ornithologist coming to this community to conduct bird surveys will find young field assistants who know the names, habits, and vocalizations of all the birds -a boon to the research. Visiting linguists can expect a welcome reception from the array of local language historians who have worked together to document the richness of the customary language. An ethnologist who works here will benefit from a widespread interest in all aspects of the society’s customs and traditional lifestyle. It is likely that partner institutions may want to establish their own field stations on the site and arrange for annual field scientist visits. This will provide employment opportunities for members of the Hewa community.

Although the Hewa speak a spattering of Pidgin, the aim of the Forest Stewards is to conserve as much as possible of this unique culture in their own language, so that less will be lost in translation. So that knowledge team members can communicate with their research partners, an adult literacy program will be introduced in the participating community. The Hewa Forest Stewards program has received commitments from partners to begin an adult literacy program in 2009. Some community participants must also learn English to make their knowledge more accessible to researchers and to ensure long-term employment opportunities for the community. At the same time, local knowledge schools will be created wherein the elders will convey their knowledge of language, nature, community history, stories / myths, skills, products / crafts etc. to the next generation of knowledge stewards and researchers. This will establish the first steps toward capturing and conserving local knowledge.

3. Create a community endowment: it is my hope that this project will attract enough partners and funding to fund an endowment. This endowment - would have two objectives: First, it should enable the community to meet the yearly expenses of the mentors (ensuring, for example, that Hewa get paid throughout the year to look after the corridor areas) without touching the fund’s principle. Second, the endowment should fund non-profit activities like community health care and literacy. At present, the community seems to be focused on enhancing the educational materials available at the school and

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

supplying the aid post. We have six trained Hewan health workers (courtesy of the Lutheran hospital in Enga) currently living at Wanakipa station. Eventually as the endowment grows and access fees replenish the principal, the Forest Stewards will be assured of long-term sustainability. This is why partners with a long-term stake in New Guinea - like the Bishop Museum - are so important. Both the institution and the scientists that it links with the Forest Stewards can profit professionally from working with the knowledge library as well as working in person with the Forest Stewards. These scientists are accustomed to paying for the privilege, and the partner institution is willing to provide a conduit for the Hewa and other groups to receive these funds. By establishing an endowment and affordable pay rates for the participants in New Guinea, this project aims to provide a predictable level of income for the participants and avoid the pitfalls associated with inconsistent funding.

Discussion

Forest Stewards project represents a paradigm shift for conservation in the twenty-first century. Although it is always dangerous to generalize to other cultures, the Hewa have put their land use in a context that illustrates the perils of conflating a small-scale disturbance regime with sustainable management. Rather than portraying themselves as capable of performing a super human balancing act, the Hewa describe their traditional gardening purely as a source of disturbance on this landscape. At the current level of gardening, the Hewa actually increase the biodiversity of their lands. By felling the forest, they create a mosaic of primary forest, secondary forest, grasslands, gardens and the various phases of succession growth (gamma diversity). They also create habitats for organisms that cannot survive in the primary forest (alpha diversity). However, gardening creates areas that are lower in biodiversity than the surrounding primary forest, as well as a succession environment that will not be visited by most of the fruit and nectar eating birds this forest depends on for regeneration. Known as beta diversity, this comparative measure of biological diversity can serve as a warning that each stage of forest regeneration will be less diverse than the primary forest. The Hewa are creating habitats each of which is less diverse than the primary forest. The current diversity is a by¬ product of traditional land use by a small, mobile society. While the current mosaic is more diverse

than mountains covered exclusively in undisturbed primary forest, the replacement of primary forest by secondary growth will diminish the biodiversity of the Hewa homeland. Their knowledge of this dynamic provides an important insight into the ability of indigenous man to use the environment without compromising the biological diversity.

Through local empowerment and capacity building, this approach offers an isolated forest society a pathway toward sustainable economic development that also fosters nature conservation. We believe the most valuable resources to be found in the Star Mountains wilderness are its people and remarkable biodiversity. This project turns culture, language and land rights - normally seen as barriers to development and conservation - into assets by placing a monetary value on them. Typically, traditional languages are jettisoned by smaller societies, because they pose a barrier to assimilation and the creation of wealth in the modern world. For the Forest Stewards partners, language will be an asset -the key to empowerment and income. These native languages hold the key to unlocking the natural world that Forest Stewards communities have managed for centuries. By fostering intergenerational and cross-cultural communication, the Forest Stewards program allows communities to use their traditions to participate more fully in decisions about resource conservation. Such dialogues can help to promote sustainable development and resilience in otherwise fragile ecosystems (Aubel 2010; Moller, Lyver2010). In remote areas with no other source of income, we believe thatthe Forest Stewards concept offers the possibility to both meet the aspirations of developing societies, while conserving globally significant forests.

We understand that the Forest Stewards program will influence the development trajectory of the Hewa community. However, because we have established a linkage between the biodiversity found in these forests and tradition, as well as between this product and payment, we believe that we can avoid the development of a “cargo cult” mentality wherein communities expect that foreigners will give the community goods and services unconditionally. We also understand that the Hewa will develop regardless of the program’s efforts, and that, given the PNG context of resource exploitation, the options bestowed by the program provide irrefutably more benefit than detriment. All involved understand that without the forests to keep their traditional environmental knowledge alive, there can be no Forest Stewards program.

Thomas W.: The Forest Stewards: using tradition to conserve New Guinea’s Star Mountain wilderness

In the long run, the Forest Stewards concept presents the possibility of conserving cultural and ecological resources for future generations, who given the opportunity to understand the value of these resources will take measures to protect them. By mobilizing individuals who are dedicated to empowering other members of their community, we are confident that we will conserve Melanesia’s most important wilderness and the cultures that have shaped it.

Acknowledgements

The author wishes to express his thanks to the National Geographic Society, Porgera Joint Venture, Conservation International, the Indo- Pacific Conservation Association and the Explorers Club for their support of this project.

References

Aubel J. 2010. Elders, a Cultural Resource for Promoting Sustainable Development. In: Assadourian E. (ed.) 2010 State of the World. W. Norton, New York: 41- 46.

Balee W. 1994. Footprints of the Forest: Ka’apor ethnobotany - the Historical Ecology of Plant Utilization by an Amazonian People. Columbia University Press, New York: 396 pp.

Balee W. 1995. Historical Ecology of Amazonia. In: Sponsel L. (ed.) Indigenous Peoples and the Future of Amazonia: An Ecological Anthropology of an Endangered World. University of Arizona Press, Tucson: 312 pp.

Balee W. 1998. Introduction. In: Balee W. (ed.) Advances in Historical Ecology. Columbia University Press, New York: 1-10.

Barrett C.B., Brandon K., Gibson C., Gjertsen H. 2001. Conserving Tropical Biodiversity Amid Weak Institutions. Bioscience 51: 497-502.

Beehler B. 1993. A Biodiversity Analysis for Papua New Guinea - with an Assessment for Conservation Needs. Biodiversity Support Program, Washington, D.C.: 434 pp.

Beehler B., Pratt T., Zimmerman D. 1986. Birds of New Guinea. Princeton, Princeton University Press: 293

pp.

Chapin M. 2004. A Challenge to Conservationists. World Watch, November / December 2004: 17-31.

Chatty D., Chochester M. 2002. Introduction. In: Chatty D., Colchester M. (eds.) Conservation and Mobile Indigenous Peoples. Berghahn, New York: 1-20.

o Jft

Coordinadora de Organaciones Indigenous de la Cuenca Amazonia / C0ICA 1989. Two Agendas for Amazonian Development. Cultural Survival Quarterly 13, No. 4: 75-78.

Coates B. 1985. The Birds of Papua New Guinea. Vol. 1. Dove Publications, Alderley Queensland: 464 pp.

Connell J.H. 1978. Diversity in Tropical Rainforests and Coral Reefs. Science 199: 1302-1310.

Denevan W. 1992. The Pristine Myth: the Landscape of the Americas in 1492. Annals of the Association of American Geographers 82, No. 3: 369-385.

Diamond J. 1986. The Environmentalist Myth. Nature 324: 19-20.

Folke C. 2004. Traditional Knowledge in Socio-ecological Systems. Ecology and Society 9, No. 3: 7.

Goerner SJ. 1994. Chaos and the Evolving Ecological Universe. Gordon & Breach Publishing, Langhorne, Pennsylvania: 257 pp.

Graham E. 1998. Metaphor and Metamorphism: Some Thoughts on Environmental Metahistory. In: Balee W. (ed.) Advances in Historical Ecology. Columbia University Press, New York: 119-140.

Flames R. 1991. Wildlife Conservation in Tribal Societies. In: Oldfield M., Alcorn J. (eds.) Biodiversity Culture , Conservation and Ecodevelopment. Westview Press, Boulder, Colorado: 172-199.

Johnson A. 1989. How the Machinguenga Manage Resources: Conservation or Exploitation of Nature? In: Posey D., Balee W. (eds.) Resource Management in Amazonia: Indigenous and folk strategies. Advances in Economic Botany 7. New York Botanical Gardens, Bronx, New York: 213-222.

Ludwig D., Mangel M., Haddad B. 2001. Conservation and Public Policy. Annual Review of Ecology and Systematics 32: 481-517.

Maffi L. 2001. On Biocultural Diversity: Linking Language , Knowledge and the Environment. Smithsonian Institute Press, Washington D.C.: 544 pp.

May R. 1989. The Chaotic Rhythms of Life. New Scientist, 18 November: 37-41.

Meyers N., Mittermeier R., Mittermeier C., da Fonseca G.A.B., Kent J. 2000. Biodiversity Hotspots for Conservation Priorities. Nature 403: 853-58.

Mittermeier R., Mittermeier C., Brooks T.M., Pilgrim J.D., Konstant W.R., da Fonseca G.A.B., Kormos, C. 2003. Wilderness and Biodiversity Conservation. Proceedings of the National Academy of Sciences 100, No. 18: 10309-10313.

Moller H., Lyver 0. 2010. Traditional Knowledge for Improved Sustainability: Customary Wildlife Harvests by Maori in New Zealand. In: Painemilla K.W., Rylands A., Woofer A., Hughes C. (eds.) Indigenous Peoples and Conservation From Rights to Resource Management. Conservation

15

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

International, Arlington Virginia: 219-234.

Nabhan G. 2001. Cultural Perceptions of Ecological Interactions - an Endangered Peoples Contribution to the Conservation of Biological and Linguistic Diversity. In: Maffi L. (ed.) On Biocultural Diversity: Linking Language , Knowledge and the Environment. Smithsonian Institute Press, Washington D.C.: 145- 156.

Parker E. 1992. Forest Islands and Kayapo Resource Management in Amazonia: a Reappraisal of the Apete. American Anthropologist 94: 406-428.

Picketts., White P. 1985. Introduction. In: Pickett S.T. A., White P.S. (eds.) The Ecology of Natural Disturbance and Patch Dynamics. Academic Press, New York: 3-14.

Pickett S., Parker V., Fiedler P. 1991. The New Paradigm in Ecology. In: Fiedler P., Jain S. (eds.) Conservation Biology. Chapman and Hall, New York: 65-88.

Posey D.A. 1985. Indigenous Management of Tropical Forest Ecosystems: the Case of the Kayapo Indians of the Brazilian Amazon. Agroforestry Systems 3: 139-158.

Posey D.A. 1985. Native and Indigenous Guidelines for New Amazonian Development Strategies: Understanding Biological Diversity Through Eth noecology. In: Hemming J. (ed.) Change in the Amazon. Manchester University Press, Manchester: 156-180.

Posey D.A., Balee W. 1989. Resource Management in Amazonia: Indigenous and Folk Strategies. In: Posey D.A., Balee W. (eds.) Advances in Economic Botany 7, New York Botanical Gardens, Bronx, New York: 287 pp.

Reice S.R. 1994. Nonequilibrium Determinants of Biological Community Structure. American Scientist 82, No. 5: 424-435.

Robles G. 2002. Wilderness. Toppan, Japan: 573 pp.

Schodde R. 1973. General Problems of Faunal Conservation in Relation to the Conservation of Vegetation in New Guinea. In: Costin A.B., Groves R. (eds.) Nature Conservation in the Pacific. ANU Press, Canberra: 123-144.

Sillitoe P. 1996. A Place Against Time: Land and Environment in the Papua New Guinea Highlands. Harwood Academic, Amsterdam: 438 pp.

Smith E.A. 1984. Anthropology, Evolutionary Ecology and the Explanatory Poverty of the Ecosystem Concept. In: Moran E. (ed.) The Ecosystem Concept in Anthropology. Westview Press, Boulder Colorado, USA: 279-411.

Smith E.A., Wishnie M. 2000. Conservation and Subsistence in Small-Scale Societies. Annual Review of Anthropology 29: 493-524.

Soule M. 2000. Does Sustainable Development Help

Nature? - Wild Earth 10, No. 4: 56-63.

Swartzend ruber J.F. 1993. Conservation Needs Assessment. USAID. Biodiversity Support Program. Washington D.C.: 24 pp.

Terborgh J. 1992. Diversity and the Tropical Rainforest.

New York. Scientific American Library: 242 pp. Terbourgh J. 2001. Why Conservation in the Tropics is Failing. In: Rothenberg D., Ulvaeus M. (eds.) The World and the Wild: Expanding Wilderness Conservation Beyond its American Roots. Tucson, University of Arizona Press: 81-88.

Thomas W.H. 2002. UNESCO/ MOST Social and Human Sciences , Best Practices in the Use of Indigenous Knowledge, http://www.unesco.org/most/bpikl2- 2.htm (last accessed: May 2011).

West P. 1991. Introduction. In: West P., Brechin S. (eds.) Resident Peoples and National Parks. University of Arizona Press, Tucson: 28 pp.

Received: 01 March , 2011 Accepted: 01 May ; 2011

Nylander U. & Hudson M.: Biodiversity in primary rainforest in Aseki and adjacent highlands in Papua New Guinea ...

(plates 1-5)

Biodiversity in primary rainforest in Aseki and adjacent highlands in Papua New Guinea, with focus on the insect fauna, especially the Coleoptera (Buprestidae and Cerambycidae)

Ulf Nylander 1 & Michael Hudson 2

1 - Asvagen 15, SE-818 33, Valbo, Sweden; ulf.nylander@mbox303.swipnet.se

2 - 4611 Hudson Oaks Lane, Dover, 33527 3849, Florida, U.S.A.; pnginsects@gmail.com

‘About 1.4 million species ofanimalsand plants on earth are described by taxonomists, perhaps 10% of all life. This situation is a scandal that few non-biologists seem to recognize. If only 10% of the companies beingtraded on Wall Street were known, people would be outraged! Not so with biodiversity. Given our ignorance of biodiversity, the exploding human population and its expanding effects on the globe is producing extinctions of species we will never have named or even described, a loss that we should not bequeath to our children and grandchildren’ (Krebs 2001).

The senior author of this paper has been interested in entomology since early 1940, in the beginning mainly in Swedish beetles, later also in beetles from other parts of the world as Papua New Guinea. In the early 1990s’ Mr. Peter B. Clark, Insect Farming and Trading Agency, IFTA in Bulolo, Morobe province, Papua New Guinea (PNG), was an outstanding supplier of rare and newly discovered beetles, especially of Buprestidae, Cerambycidae and Curculionidae families. Some years later a most fruitful cooperation was established with the junior author of this paper, Michael Hudson at the Wei Institute in Wau, Bulolo province in the last 16 years. He has discovered a large number of new species and also re-discovered species earlier known only by single specimens collected in the beginning of the XX century. He has collected and travelled in most parts of PNG and always explored new and interesting habitats. He has visited many villages and schools and talked both with the children and the teachers, who, in most cases, were interested and volunteered to collect insects for MH. After delivery the children earned some money for their families, which together with newly earned knowledge about nature and knowing

that a sound and environmentally harvesting of the rainforest will give back money for living, hopefully will increase their families concern about the environment’s health.

In all regions with rainforest in Papua New Guinea and Papua many new species of living organisms have been found and described but still most of them are likely to be unknown to science. The soil may be very poor of nutritive substances as the vast amount has been used to build up the living forest from the ground level and very little has been left in the soil. A mountain near Aseki has been cleared and is now more like a desert.

In all parts of PNG MH has found new and interesting species, in lowland forests as well as in highland forests. At the slopes to the mountains and at the top there are Calamus palms, Ficus species, oaks Lithocarpus, Podocarpus and Dacrydium novoguineense and Phyllocladus species and several Rhododendron species. In the lowland rainforest are timber trees as Dipterocarpus, Calophyllum and Intsia. In the swamp live species as Nipa palms and Sago palms ( Cycas spp.).

We have chosen to show more in detail the fauna we have found in the Aseki rainforest as well as in adjacent highlands. The reason is that we have found an extremely rich fauna with many new species. Both Wau and Bulolo are relatively near Aseki with IFTA and the Wei Institute and may be more reachable for collectors. However, which will be shown by a few pictures, the road to Aseki may be very uncomfortable many times in the year with deep mud and water, or the road may have slid down. For that reason Aseki region probably has not been visited more often than other regions with better communications.

Since 1988, fifteen new species of Buprestidae have been described and several new species

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

are in preparation for description. Concerning Cerambycidae, eleven have been described as new since 1980, however several other species are ready for description.

The following abbreviations have been used in this paper:

AT - Allotype;

Distr. - administrative district;

HT - Holotype;

IFTA - Insect Farming and Trading Agency, Bulolo, Morobe Province;

IRSN - Institut royal des Sciences naturelles de Belgique, Brixelles, Belgique;

MFI - Michael Fludson;

CMH - Michael Fludson collection;

NRM - Naturhistoriska Riksmuseet, Stockholm, Sweden; Prov. - administrative province;

PT - Paratype;

UN - Ulf Nylander;

CUN - Ulf Nylander collection.

Notes concerning Coleoptera: Buprestidae

Castiarina meeki was described by Thery (1937) from two specimens collected by Mr. A.S.Meek, the type at Aseki, Morobe Province, the paratype at Owgarra, Brittish New Guinea. Now during recent years found in Aseki by school children in the blossoms of Euodia spp. trees.

Castiarina shelleybakeri Nylander, 2006, one male, was collected together with Castiarina meeki in the blossoms of Euodia sp. but MH observed the strange right antenna (left one was missing) in HT, and sent the specimen to the senior author. This species has a most remarkable antennal structure, unique in Buprestidae, antennomere 3 to 10th bipectinate, 11th tripectinate. This species is much likeC. meeki with the colour of elytra but different by the form of pronotum and antennae. The presence of bipectinate to tripectinate antennae may have been caused by the need of a large number of chemical receptors to detect female pheromones in an environment where the sight was insufficient to find a mate. This could have been the fact for several million years ago when the tropical rainforests consisted of primitive plants, a damp atmosphere, where it would have been dark under the canopy even in brightest days. Probably bipectinate- tripectinate antennae are to be considered as an ancient evolutionary development. Extant species with these complicated antennae may be

considered as relict species. The HT is the only specimen known of this most interesting species.

Castiarina asekiensis Nylander, 2007. Four specimens of this small and beautiful species were collected at the same date, 18.09.2007, in Aseki, Hokanaiwa village by a local collector. To our knowledge no more specimens of this species are hitherto known. To emphasize that so many new and interesting species have been known just from the rainforest in Aseki and adjacent highlands this species has been given the name C. asekiensis.

Castiarina sedlaceki Barker, 1988. This species was described by S. Barker from a male specimen found at Mt. Kaindi at 2300 m elevation in 1979. Next specimen, a female, was collected at Hokanaiwa village, Aseki, in 2005.

Most species of Castiarina are known from Australia (near 480 species) and only 10 from New Guinea (the last one recently described by Holynski 2008) as Castiarina nylanderi has been collected at Lake Paniai in Papua). Of remaining 9 species from Papua New Guinea almost half the number, 4 species, were collected in the Aseki region.

Of the most splendid Stigmoderini genus Calodema 12 species are known from New Guinea and a half of this number recorded from the Aseki region: Calodema bifasciata Neef de Sainval et Lander, 1993, C. blairi Neef de Sainval et Lander, 1994, C. hanloni Nylander, 2008, C. hudsoni Neef de Sainval, 1998, C. mariettae Nylander, 1993, and C. ribbei Neervoort van de Poll, 1885.

The genus Metaxymorpha with 12 species known from New Guinea inclusive the Aru archipelago, have the following 6 species recorded from Aseki, Chimbu and Western Highlands Province: M. apicerubra Thery, 1923, M. hilleri Nylander, 2004, M. hudsoni Nylander, 2001, M. landed Nylander, 2001, M. nigrosuturalis Neef de Sainval et Lander, 1903, and M. meeki Thery, 1923.

Of the interesting genus Metataenia, the species M. loriae Kerremans, 1896 was found at Paumomu River (L.Loria) near Bulolo. The HT is preserved at Museo Civico di Storia Naturale “Giacomo Doha” in Genova. Next specimen, M. matrismae Holynski, was described as a junior synonym of abovementioned species and had been collected at Cyclops Mts., Sabron in 1936. Recently, one more specimen was found 1997 at Pawamanga village, Aseki (1997) and the fourth specimen known to us - 2005 in Kamanea village, Aseki.

Metataenia gilvigeniculata Hoscheck, 1931 was found in single specimen in 1915 bytheSepik-

i

9

18

Nylander U. & Hudson M.: Biodiversity in primary rainforest in Aseki and adjacent highlands in Papua New Guinea ...

(plates 1-5)

FlufS Expedition at Schraderberg (2100 m) and is preserved in the Museum fur Naturkunde der A. Humboldt Universitat Berlin. One more specimen was found at Okapa in 2004 by MH.

Metataenia sp., an undescribed species, was collected in Aseki, Pawamanga Village in June 1992 (one specimen) and 30.05.2006 (also in single specimen).

Observed Buprestidae specimens:

Cyphogastra albertisi Gestro, 1877. Aseki, 1991, IFTA.

Cyphogastra aterrima Kerremans, 1911. Bulolo,

1991, IFTA.

Cyphogastra chalcea Obenberger, 1924. Bulolo, 1987, IFTA.

Cyphogastra infranitens Kerremans, 1909. Bulolo, 1990, IFTA.

Cyphogastra uxorismeae Holynski, 1994. Wau

1992, Bulolo, 1992 leg. P.CIark.

Cyphogastra venerea Thomson, 1857. Wau, 1991,

IFTA.

Cyphogastra sp. ~15 spp. not yet determinated from Aseki-Bulolo region.

Metataenia auricollis Kerremans, 1898. Bulolo, 1991-1998, leg. IFTA & MH.

Metataenia gilvigeniculata Hoscheck, 1931. Okapa, Eastern Highlands Province, 03.2004, leg. MH.

Metataenia loriae Kerremans, 1896. Aseki, Kamanea village, 2005, leg. MH, Aseki Pawamanga village ,1997, leg. MH. Metataenia sp., undescribed species. Aseki, 2006, leg. MH.

Iridotaenia callosicollis H.Deyrolle, 1864. Tei Adu village, Morobe Prov., 2000, leg. MH. Castiarina asekiensis Nylander, 2001. Aseki, Hokanaiwa village, 1907, HT in CUN, leg. MH. Castiarina hudsoni Nylander, 2001. Aseki, Olwa village, 1997, HT, leg. MH, Kuper Range, 2200 m, Morobe Prov., 1995, PT in CUN, leg. MH. Castiarina meeki Thery, 1937. Aseki Hokanaiwa village, 1999, leg. MH, Wau, Kapiro village 1997, leg. MH.

Castiarina sediaceki Baker, 1988. Aseki, Hokanaiwa village, 2005, leg. MH.

Castiarina shelleybakeri Nylander, 2006. Aseki, 2005, HTinCUN, leg. MH.

Calodema bifasciata Need de Sainval et Lander,

1993, Aseki, 2 PT, leg. P.CIark, Chimbu, Prov. Kerowagi.

Calodema blairi Neef de Sainval et Lander, 1994.

o Jfi

Passala, near Aseki 1991, 2 PT, leg. P.CIark, Aseki, Hokanaiwa village, 2003, leg. MH.

Calodema hanloni Nylander, 2008. Jimmi Valley, Western Highlands Province, 1991. Specimen from Mark Hanlon collection, Australia. HT lost in a transfer flight from Sweden to Australia.

Calodema hudsoni Neef de Sainval, 1998. Aseki, Hokanaiwa village, 2005, leg. MH, Tekadu village, 2000, leg. MH.

Calodema longitarsis Nylander, 2008. Kaula village, Kerowagi, Chimbu Province, 2005, HT in CUN, leg. MH.

Calodema mariettae Nylander 1993. Aseki, 1992, HT, leg. P.CIark, Aseki, Hokanaiwa village, 1997-1998, HT in CUN.

Calodema ribbei ribbei Neervoort van de Poll, 1885. Aseki region, Aninge village, Hikewini village, 1990-1993, leg. P.CIark, Hokanaiwa village, Pawamanga village, Yamaiya village, 1997- 1998, leg. MH, Gumi village, Watut, 2002.

Calodema ribbei flavofasciata Nylander, 1998. Garaina, 1996, leg. MH.

Metaxymorpha apicerubra Thery, 1923. Aseki, 1995, Aseki, Hokanaiwa village, 1997-2004, leg. MH.

Metaxymorpha hilleri Nylander, 2004. Jimmi Valley, Western Highlands Province, HT in CUN, Aseki,

2000, PTinCMH.

Metaxymorpha hudsoni Nylander, 2001. Aseki, Hokanaiwa village, HT in CUN.

Metaxymorpha landed Nylander, 2001. Kondiu, between Kundiawa andt Mt. Hagen, 1964, HT in collection T.Lander (Geneva).

Metaxymorpha meeki Thery, 1923. Morobe Prov., Aseki, 1991-2005, Hamoini village, Hokanaiwa village, Damauwa village.

Metaxymorpha nigrosuturalis Neef de Sainval et Lander, 1993. Wau, Morobe Prov., 1991, PT, Aseki, 1992, Aseki, Watut, Pawamanga, 1992, Aseki, Hokanaiwa village, 1998, Aseki 1998,

2001.

Notes concerning Coleoptera: Cerambycidae

Analophus vicksoni Nylander et Komiya, 2005. A large Prionini species described from Aseki, first collected in 2000 by MH. Of same genus, A. parallelus Waterhouse, 1877 is known from Queensland, Australia. A second species of this genus, A. niger, was described by Gahan (1894) from single male collected at Mt. Arfak, Papua. Now the third species of this genus is known from Aseki.

Batocera wallacei Thomson, 1858 is rather

19

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

common in Aseki rainforest as well as subspecies B. wallacei prosperina Thomson.

Buprestomorpha and Tmesisternus species presented with several species in Aseki region, also probably undescribed species have been found.

Cacodacnus lameerei, described by Swedish entomologist Aurivillius in 1926 from single specimen, collected at Bolan Mts., was re-found in Bulolo, 03.1999 and in Wau Valley in 2005 by MH.

Elaptus (Miocydus) prionides Pascoe, 1875. Aseki, 04.2000, leg. MH. According to Gressit (1959) the only Anacolini known from New Guinea is Asea media Lameere, 1912 recorded also from Cape York, Australia. Our specimen of E. prionides seems to be the single one known from Papua New Guinea. One specimen of this species was sent to Alain Drumont (IRSN) for determination. It was collected atArmidale in New South Wales, Australia.

Gnathonyx orientalis Komiya et Nylander, 2005. This large representative of Prionini was collected at Kaindi village, Wau.

The large and very nice Omotagus lacordairei Pascoe, 1867 previously only known from Sattelberg and New Brittain, has also been found in Aseki and Bulolo.

In the genus Osphryon Pascoe, 1869 ten species were previously known. 0. adustus Pascoe, 1869 and 0. hirticollis Pascoe, 1869 - both from Dorey, and 0. forbesi Pascoe, 1869 from Sattelberg. Schwartzer described in 1924 0. spinicarpus from Doormanpadbivak at an altitude of 1400 m. Aurivillius described in 1926 0. granuliger from Bolan Mountains. Gressit described in 1951 five additional species:, namely 0. pallidipennis from Fly River, 0. woodlarkiensis from the island Woodlark, 0. subitanus from Papua New Guinea, 0. sudestus from the island Sudest and 0. tridentatus from New Britain. Specimens of Osphryon adustus, 0. forbesi, 0. pallidipennis, 0. subitanus and 0. woodlarkiensis are preserved in CUN.

Osphryon bispinosus Nylander, 1998 was described from a female collected at Okapa in 1990 bylFTA, HT in CUN.

Osphryon wauensis Nylander, 1998 was described from two females collected 1993 in Wau bylFTA, HT and PT in CUN.

Genus Potemnemus is presented with eight species in Aseki region, of whom three species are not yet described.

Of genus Rosenbergia 12 species are known from Aseki and adjacent highlands, of them Rosenbergia hudsoni Nylander, 2004 and Rosenbergia drumonti Wallin et Nylander, 2007 were described recently.

Other rare Rosenbergia species, R. scutellaris Aurivillius, 1924 (originally described from Aseki), was re-discovered here 1992 in Pawamanga village. HT in NRM and the specimen from Pawamanga in CUN.

Toxeutus dentifrons Aurivillius, 1925. The HT comming from Bolan Mts. and this species is now re-collected in a few specimens at Wau and Bulolo in 1991.

Observed Cerambycidae specimens:

Acalolepta anterior antenor Newman, 1842 (det.

Hudepohl 1996). Wau, 1990.

Acalolepta bolanica Aurivillius, 1926 (det. Hudepohl, 1997). Wau, 1990, IFTA, Bulolo, Manki Range, 1997, Aseki, 1991.

Acalolepta speudotinctura Breuning, 1935. Bulolo,

1990, IFTA.

Acalolepta sp.l. near A. bolanica Aurivillius, 1926.

Jimmi Valley, 1997, leg. MH.

Acalolepta sp.2. Kerowagi, 1996.

Acalolepta sp.3. Wau, Kapiro village, 1998. Acalolepta sp.4. Wau Valley, 1200 m.

Acalolepta sp.5. Wau Valley, 1200 m.

Acalolepta sp.6. Aseki, Hiewini village, 1998. Acalolepta sp.7. Bulolo, 1991, leg. MH.

Aeolesthes induta Gahan, 1842 (det. Hudepohl, 1997). Wau Valley, 1200 m.

Agrianome loriai Gestro, 1893. Wau and Bulolo, 1991, 1996.

Analophus vicksoni Nylander et Komiya, 2005.

Aseki, 2000, HT & PT, leg. MH.

Archetypus fuvipennis Pascoe, 1859. Wau, 1990, IFTA.

Batocera laena Thomson, 1858. Aseki, Bulolo, Wau, 1991.

Batocera matzdorffi Kriesche, 1915. Maprik, 1998. Batocera wallacei wallacei Thomson, 1858. Aseki,

1991, Maprik.

Batocera wallacei prosperina Thomson, 1858. Bulolo, 1991.

Buprestomorpha sp. possible undescribed species. Aseki, 1990.

Cacodacnus lameerei Aurivillius, 1925. Wau Valley, 2005, leg. MH.

Chloridium sp. possible undescribed species. Aseki, 1990.

Coptopterus latus Gressitt, 1959. Wau Valley, 1999. Coptocerus mutabUis Gressitt, 1959. Wau, Kapiro village, 2000.

Coptopterus sp. possible undescribed species. Jimmi Vally, W Highlands, 2002.

20

Nylander U. & Hudson M.: Biodiversity in primary rainforest in Aseki and adjacent highlands in Papua New Guinea ...

(plates 1-5)

Dictamnia sp. possible undescribed species. Aseki, Hiewini village, 1997.

Dihammus australis Boisduval, 1835. Bulolo, 1979.

Elaptus (Miocyus) prionides Pascoe, 1875. Aseki, 2000.

Glenea spinifera Voet, 1804 (det. Hudepohl, 1997). Aseki.

Glenea lefebvrei Guerin-Meneville, 1831 (det.

Hudepohl, 1996). Aseki, 1991.

Gnathonyx orientalis Komiya et Nylander, 2005.

Kaindi, Wau, 1996, 4 PT, IFTA.

Gnoma boisduvali Plavilstshikov, 1931. Bulolo,

1990, IFTA.

Metaperiaptodes granulatus Aurivillius, 1908 (det.

Hudepohl, 1996). Aseki, 1991.

Nyphasia pulchra Gressit, 1951. Bulolo, Jerry village, 1999, leg. MH, Wau Valley, 1999, leg. MH.

Omotagus lacordairei Pascoe, 1867. Aseki, Andhua village, 2000, leg. MH, Bulolo, 1991.

Osphryon adustus Pascoe, 1869. Bulolo, 1989?, leg. R.Holynski.

Osphryon bispinosus Nylander, 1998. Okapa, Eastern Highlands Prov., 1990, HT in CUN. Osphryon wauensis Nylander, 1998. Wau, 1991, HT, Bulolo 1993, PTinCUN.

Papuandra araucariae Gressitt, 1959. Bulolo, 1964, Wau Valley, 1999, 1200 m. Parepepeotes togatus Perris, 1855. Wau, 1991, Bulolo 1991, IFTA.

Pelargoderus assimilis Aurivillius, 1908. Wau Valley, 1991, 1999.

Pelargoderus sp. undescribed species, close to P.

malacensis Breuning, 1935. Bulolo, 1991. Periaptodes lector Pascoe, 1866. Bulolo, 1994. Periaptodes sp. Jim mi Valley.

Piesarthini, gen. sp., possible undescribed genus close to Coptopterus. Aseki, Yamaya village, 1998.

Potemnemus detzneri Kriesche, 1823. Aseki, 1990-1992.

Potemnemus hispidus Gressit, 1952. Aseki, 1991. Potemnemus trituberculatus Breuning, 1944.

Aseki, 1991, Anodya, 1991.

Potemnemus rosenbergi Vollenhoven, 1871. Aseki,

1991, 2000.

Potemnemus sepicanus Kriesche, 1923. Aseki, 1992-1993.

Potemnemus sp.l undescribed species. Aseki, Korenga village.

Potemnemus sp.2 undescribed species. Aseki, Kapau village, 1997.

Potemnemus sp.3 undescribed species. Aseki, Yeva

jvU

village, 1997, Aseki, Hiewini village, 1998. Rosenbergia breuningi Rigout, 1982. Okapa, 1981, leg. P.CIark.

Rosenbergia clarki Rigout, 1982. Okapa, Eastern Highlands Prov., 2000, leg. MH.

Rosenbergia diannae valentinae Rigout, 2004. Aseki, Yamaia village, 2002, Aseki, Hokanaiva village, 2002, Aseki, Wingia village, 2005. Rosenbergia drumonti Wallin et Nylander, 2007. Kerowagi, Chimbu Prov., 1990, HT, Kainanto, Eastern Highlands Prov., 1990, PT, Kerowagi, Chimbu Prov., 1990, PT, Okapa, Eastern Highlands Prov., 1982, HT+ AT + PT in CUN. Rosenbergia gilmouri Rigout, 1982. Bulolo, Mankin Range, 1999, Bulolo, New Camp, Bulolo village, 1999, Manko Range, 1999, leg. MH. Rosenbergia hudsoni Nylander, 2004. Aseki, Hokanaiwa village, 2000, HT, leg. MH, Wau Distr., Jerry village, 1996, AT, leg. MH, Garaina, Biaru village, 1999, PT, leg. MH. HT + AT + PT in CUN, PTin CMH.

Rosenbergia mandibularis Ritsema, 1881. Bulolo, 1990, IFTA, Wau, 2005.

Rosenbergia rufolineata Breuning, 1948. Okapa, 2004, Kerowagi, 2000.

Rosenbergia scutellaris Aurivillius, 1924. Aseki, Pawamanga, 1992.

Rosenbergia vetusta Ritsema, 1881. Wau, 1988, 1200 m.

Rosenbergia weiskei Heller, 1902. Wau, Kapiro village, Aseki, Okapa.

Rosenbergia xenium Gilmour, 1959. Aseki, Paivini village, 1997, Papatia village, 2001, Waria Valley, 2006, leg. MH.

Sphingnotus insignis albertisi Gestro, 1876. Bulolo,

1990, IFTA.

Sphingnotus mirabilis Boisduval, 1835. Aseki, Bulolo, 1990, IFTA.

Tmesisternus excel lens excellens Aurivillius, 1908.

Aseki, Oswa village, 1999, leg. MH. Tmesisternus dohertyi Jordan, 1894. Ohu village. Tmesisternus sulcatus Aurivillius, 1911. Aseki,

1991, Aseki, Auyanto village, 1998, Coll. No. UN309.

Tmesisternus renii Gressitt, 1984. Aseki, 1998. Tmesisternus vinculatus Heller, 1914. Aseki, Hiewini village, 1998.

Tmesisternus sp.l possible undescribed species.

Wau, Okapa, 1990-1991.

Tmesisternus sp.2 possible undescribed species. Okapa, Coll. No. UN310.

Tmesisternus sp.3 possible undescribed species.

Tekadu village, Coll. No. UN93.

Toxeutus dentifrons Aurivillius, 1925. Aseki, Kapiro

21

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

village, Wau, 1992-1997, IFTA.

Tryphocaria montana Gressitt, 1959 (det.

Hudepohl, 1999). Aseki, Hiewini village, 1997. Xixuthrus (Xixuthrus) costatus Montrouzler, 1855. Bulolo, 1991, IFTA.

Xixuthrus (Daemomarthra) helleri Lameere, 1903. Aseki, 1996, IFTA.

Xixuthrus (Xixuthrus) microcerus axis Thomson, 1877. Papua New Guinea, 1996, IFTA. Xystrocera apiculata Gahan, 1869. Wau Valley, 1200 m, 1997-1999, leg. MH.

Observed Curculionidae specimens:

Eupholus albofasciatus Heller, 1910. Kapiso, Garping, 1992, leg. P.CIark.

Eupholus bennetti Gestro, 1876. Aseki, Ananadla village, 1991, leg. P.CIark.

Eupholus loriae Gestro, 1902. Tekadu, 1991, 1992, leg. P.CIark.

Eupholus messagieri Porion, 1993. Okapa, 1992, leg. P.CIark.

Eupholus nickerli Heller, 1913. Upper Vatut Valley, leg. P.CIark.

Eupholus quinitaenia Heller, 1915. Maprik, 1991, leg. P.CIark.

Eupholus sp. Bulolo, 1992, leg. P.CIark.

Gymnopholus spp.

Pantorhytes spp.

Most specimens of the last two genera have been sent to the Bishop Museum, Honolulu, U.S.A. for proper examination.

Observed Lucanidae specimens:

Aegus platydon bellus Mollenkamp, 1902. Aseki, Koteao village, 29.06.1999, leg. MH, Wau Valley, 1200 m, 05.07.1999, leg. MH, Wau Valley, 1200 m, 15.07.1999, leg. MH.

Cyclommatus eximus Mollenkamp, 1909. Wau, Kapiro village, 23.04.1995, leg. P.CIark, Kapiro village, Wau, 25.01.1999, leg. MH.

Cyclommatus imperator imperator Boileau, 1905. Okapa, Awande village, 27.04.1995, leg. P.CIark, Jimmi Valley, 21.06.1999, leg. MH, Kerowagi, Chimu Prov., 23.07.1999, leg. MH.

Cyclommatus pulchellus Mollenkamp, 1900. Wau Valley, 1200 m, 15.06.1999, leg. MH, Watut, Bulolo, Morobe Prov., 09.06. 1999, leg. MH, Wau Distr., Kapiro village, 18.06.1999, leg. MH, Wau Distr., Kapiro village, 15.07.1999, leg. MH.

Cyclommatus weinreichi Lacroix, 1972. Aseki, Hiyewini village, 08.07.1999, leg. MH, 23.04.1998, leg. MH.

Dorcus arfakianus Lansberge, 1880. Wau, Kapiro village, 18.04.1995, leg. P.CIark, 06.05.1999, leg. MH, 28.07.1999, leg. MH, Wau Valley, 1200 m, 15.04.1999, leg. MH, Biaru village, Morobe Prov., 12.07.1999, leg. MH.

Dorcus egregius Mollenkamp, 1897. Maprik, East Sepik Prov., 13.04.1999, leg. MH, 13.04.1999, leg. MH.

Dorcus meeki Boileau, 1906. Wau village, Morobe Prov., 06.06.1995, leg. P.CIark, Biaru village, Morobe Prov., 12.07.1999, leg. MH, , 28.06.1999, leg. MH, Hiyrowini village, Aseki, 14.07.1999, leg. MH, Aseki, Hiyewini village, 08.07.1999, leg. MH.

Lamprima adolphinae Gestro, 1875. Wau Distr., Kapiro village, 11.02.1998, leg. MH, 17.02.1999, leg. MH, 20.06.1999, leg. MH, Aseki, Handudulfi village, 13.07.1998, leg. MH, Aseki, Jakoini village, 11.03.1998, leg. MH, Jimmi Valley, 21.07.1997, Watut, Bulolo, 16.06.1999, leg. MH.

Prosopocoilus bison cinctus Montrouzier, 1857. Aseki, Hiyewini village, 14.07.1999, leg. MH, Garaina village, Morobe Prov., 22.07.1999, Wau, Kapiro village, 28.07.1999, leg. MH, 19.05.1995, leg. MH, 18.06.1999, leg. MH , Wau, Valley, 1200 m, 23.04.1999, leg. MH.

Observed Dynastinae (Scarabaeidae) specimens:

Calocrates fleschei Heller, 1903. Okapa, Eastern Highlands Prov., 04.2002, leg. MH.

Eupatorus beccarii Gestro, 1876. Jerry village, Bulolo, 28.12.1998, Jerry Village, Bulolo, 06.05.1998, leg. MH.

Oryctes centaurus Stenberg, 1910. Tekadu village, Morobe Prov., 13.04.2000, leg. MH.

Sea panes australis brevicornis Sternberg, 1908. Takadu village, Morobe Prov., 13.04.2000, leg. MH.

Observed CetoniinaeSchizorhinini (Scarabaeidae) specimens:

Ischiopsopha cuprea Moser, 1906. Wau District, Kapiro village, Morobe Prov., 07.01.2000, 09.01.2000, leg. MH.

Ischiopsopha jamesi Waterhouse, 1876. Tekadu village, Morobe Prov., 09.03.2000,

22

Nylander U. & Hudson M.: Biodiversity in primary rainforest in Aseki and adjacent highlands in Papua New Guinea ...

(plates 1-5)

21.03.2000, leg. MH.

Ischiopsopha jamesi var. coerula” Heller, 1899. Alotau, Milne Bay Province, 30.04.1999, leg. MH.

Ischiopsopha cf. hyla Heller, 1894. Wau Valley, 1200 m, Morobe Prov., 29.11.1999, leg. MH, Kapiro village, Wau Distr., Morobe Prov., 11.01.2000, leg. MH.

Conclusions and comments

The rainforest in Aseki region and adjacent highlands is of utmost interest concerning the biodiversity of studied insects, especially when focusing on Buprestidae and Cerambycidae (Coleoptera). As seen from the collection list presented above, a lot of most rare and insufficiently known species hitherto known by a few specimens were only registered from this area. Of totally ten species of the Buprestidae genus Castiarina five are known from this region. Two of these, C. shelleybakeri Nylander, and C. asekiensis Nylander, are only known from Aseki. This is also the case for several Calodema and Metaxymorpha species and for the large numbers of Curculionidae. Perhaps the bad conditions of the roads in the region may have been a factor to prevent the logging factories to invade this region. It would be a great loss to mankind if such a region with that kind of unique biodiversity should be destroyed by logging or by oil palm plantations.

One of authors, MH, went 2009 to a village near the east coast of Papua New Guinea, on the eastern side of Owen Stanley Range, the only known locality of the Queen Alexandra’s Bird-wing, Ornithoptera alexandrae Rothschild, 1907 (which belongs to Protected Fauna, CITES (EG) No. 338/97 - D,Abrera 1975). The road, 32 km long, with solid oil plantations on each side ended in a logging operation. The oil company was ready to plant a second crop of oil palm in the area and had injected the huge palms with herbicide to fight them in order to plant new ones again. The locals told MH that once the second crop is finished all the nutrients in the soil will be finished and their land will turn into a desert! It is tragic that they know what will happen to their land for the next generation and they still make bad decisions because they feel like they have no other choices. Queen Alexandra’s Bird-wing is protected by local and international law acts, but not its food plant Aristolochia schlecteril If the same catastrophic events should happen with the Aseki rainforest and adjacent highlands,

o $L

a large number of endemic and most interesting insect species of the same dignity as the doomed 0. alexandrae, would be outranged. We do hope that this never will happen.

As seen of the species lists a large number of species belonging to families of special interest to the authors of this paper, have been collected in the Aseki region and adjacent highlands of Papua New Guinea. However most species have been found in small numbers, often in one or few specimens only. In most cases, as those collected in flowers in the canopy of the rainforests trees, no information concerning the biology is known. Even in large and well known species as Calodema ribbei, the food plant and the larval stadium are not fully understood. No Calodema larvae have been observed or described. Few years ago MH and his assistant Mr. Kotaseao found five larvae, possible of C. ribbei (buprestid larvae of right dimensions and exactly in the forest where C. ribbei had been previously collected) in the stem and branches of a tree, local people called Tafaia. MH tried to rear the larvae but without success. The senior author got the larvae and published photographs of them, presented in the book concerning diversity of New Guinean Calodema and Metaxymorpha (Nylander 2008b). Samples of this tree were presented the University in Lae. Unfortunately it could not be determined and was even regarded as not yet described.

This situation is not unique and seems to be a real problem. According to professor Torbjorn Ebenhard (Uppsala University) ten hectare rainforest in Borneo may contain more than 700 trees species. Probably the rainforest in New Guinea may, in that respect, not differ too much. The flora on the ground is rather meagre due to exhausted soil and lack of sunlight. Up in the trees the situation is quite different with a rich flora of orchids, fern plants, lichens, bromeliad-like species. On these plants, a lot of animals are connecting as frogs and insects. One rainforest tree in Peru contained 43 different species of ants (other insects were not counted). During the evolution the trees have used different options to try to defend them self from being “eaten up”. One is to harbour ants, which is effective as the ants will go to attack as soon as the tree is threatened. The mostly used method is that the plant or tree will produce a kind of poison. This method is also effective but some animals may get tolerance against that poison. The result is that an insect species will be depending only of a few plants or tree species. This is one reason why the rainforest is sensible against any disturbances.

Hi #

23

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

However the rainforest is not a stationary system. Forest fires and tornados may open up some parts of the rainforest and get place for new species to establish. During the time the result will be that different parts of a rainforest may vary much depending on both flora and fauna. The result may be the possibility for new species to develop giving an even more rich flora and fauna.

To cut down the rainforest and export the wood will result in a disaster. As the organic material is bound in the flora and fauna the soil will be very poor in nutrients. All nutrients after the death of animals and flora will go back to living organisms. If the rainforest is cleaned and the trees exported also all nutrients have been exported. Of that reason even relatively small cleaned areas will lose their ability for regeneration. A rainforest has its own circulated water-system, evaporation from the flora during the day and going back as rain at the end of the day. If the rainforest is cleaned this water circulation will stop and the area will turn to a desert.

Concerning the rainforest in Aseki and adjacent highlands a large amount of new insect species have been discovered. As seen of the foregoing discussion the content of the rainforest concerning the numbers of species may vary. The studied areas have a very rich fauna of new species and of species reported earlier in few specimens and now rediscovered. Most of the new findings are made by unskilled collectors. That means that no information is known concerning the biology of these species.

As seen ofthe foregoing even lackof information is obvious concerning which trees and plants are building up these rainforests. That a lot of insect species, known earlier in very few specimens now have been rediscovered in these forests will point out the outstanding scientific quality they have.

An other aspect is the lack of information concerning the chemical and medical use of products from this rainforests. Much scientific works still have to be done.

Acknowledgements

Our sincere thanks to Dr. Karl-Ernst Hudephohl (Vaterstetten, Germany) for help with determination of many difficult species of Cerambycidae, to Dr. Alain Drumont (IRSN) for the determination of Elaptus prionoides Pascoe. Mr. Maurice Pledger (London, U.K.) is herewith thanked for his help in control of the final version of our manuscript.

References (with the data on Aseki region)

Ecology

Gressitt J.L. 1982. Biogeography and Ecology of New Guinea. 1. Biological exploration of New Guinea. Frodin D.G., Gressitt J.L. (eds.) Monographiae, Volume 42. Dr. W.Junk Publishers, The Hague- Boston-London: 87-130.

Gressitt J.L. 1982. Biogeography and Ecology of New Guinea. 2. Vol. 42. lilies J., Gressitt J.L. (eds.) Dr. W.Junk Publishers. The Hague-Boston-London: 709-734.

Knight W.J., Holloway J.D. 1990. Insects and the Rain Forests of South East Asia (Wallacea). The Royal Entomological Society of London The Chameleon Press Ltd, Wandsworth, London: 343 pp.

Krebs C.J. 2001. Ecology. The Experimental Analysis of Distribution and Abundance. 5th edition. San Francisco, Benjamin Cummings: 699 pp.

Novotny V., Drozd P., Miller S.E., Kulfan M., Janda M., Basset Y., Weiblen D. 2006. Why are so many species of Herbivorous Insects in Tropical Rainforests? Sciencexpres 13 July: 1-8.

Weiblen G.D., Webb C.O. Novotny V., Basset Y., Miller S.C. 2006. Phylogenetic Dispersion of Host use in a Tropical Insect Herbivore Community. Ecology, 87, No. 7 Supplementum: 62-75.

Samuelson G.A. 1970. A coding system for marking Gymnopholus weevils in New Guinea. Pacific Insects 12, No. 4: 769-772.

Lepidoptera

D’Abrera B. 1975. Birdwing Butterflies of the World. Lansdowne Press, Melbourne: 260 pp.

Coleoptera: Buprestidae

Bellamy C.L., Sacramento C.A., Nylander U. 2007. New Genus-Group Synonymy in Stigmoderini (Coleoptera: Buprestidae). The Coleopterists Bulletin 61, No. 3: 423-427.

Bellamy C.L. 2008. A World Catalogue and Bibliography of the Jewel Beetles ( Coleoptera , Buprestoidea). Pensoft Publishers, Sofia-Moscow: 3125 pp.

Holynski R.B. 1994. Three new species of Buprestidae (Coleoptera: Buprestidae) from the Indo-Pacific Region. Jewel Beetles 3: 1-9.

Holynski R.B. 1997. Mroczkowskia-Knot and the evolution ofthe subtribe Chrysochroina (Coleoptera: Buprestidae). —Annales Zoologici 47, No. 1-2: 179- 188.

Holynski R.B. 2008. A new species of New Guinean Stigmodera Esch. and remarks on Pseudhyperantha Snd. (Coleoptera: Buprestidae). Opole Scientific Society Nature Journal 41: 43-48.

24

Nylander U. & Hudson M.: Biodiversity in primary rainforest in Aseki and adjacent highlands in Papua New Guinea ...

(plates 1-5)

Holynski R.B. 2009. Taxonomic structure of the subtribe Chrysochroina Cast, with review of the genus Chrysochroa Dej. Gondwana, Warszawa: 391 pp. + 9 pp. index.

Hoscheck A.B. 1931. Beitrage zur Kenntnis der Buprestiden (Col.) IV. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin 17: 726.

Hawkeswood J.T. 2007. Petersonia gen. nov. (Coleoptera: Buprestidae) from Papua New Guinea and a redescription of Petersonia shelleybarkeri (Nylander, 2006). Calodema Supplementary Paper 9, www.calodema.com

Kerremans Ch. 1900. Buprestides Indo-Malais (63). Memoires de la Societe Entomologique 7: 1-60.

Kerremans Ch. 1909-1910 Monographie des Buprestides. Tome IV Chalcophorini: Chalcophorites (7-9). JJanssens, Bruxelles: 285 pp.

Nylander U. 1993. A new Calodema (Coleoptera Buprestidae). Bulletin de la Societe Sciences Naturelles 79: 8.

Nylander U. 1998. A new subspecies of Calodema (Laporte & Gory, 1838) from the Madang Province, Papua New Guinea (Coleoptera, Buprestidae). Jewel Beetles 7: 16-17.

Nylander U. 2000. A new species of Calodema (Laporte & Gory, 1838) from the Madang Province, Papua New Guinea (Coleoptera, Buprestidae, Stigmoderini). Lambillionea 100, No. 2: 203-206.

Nylander U. 2001a. The New Guinean species of the genus Castiarina Gory & Laporte, 1837 and description of a new species (Coleoptera, Buprestidae, Stigmoderini). Lambillionea 101, No. 1: 51-54.

Nylander U. 2001b. The New Guinea species of the genus Metaxymorpha and description of four new species and the allotype of Metaxymorpha apicalis (Coleoptera, Buprestidae). Lambillionea 101, No. 2, Supplement 2: 324-341.

Nylander U. 2004. Description of a new species of Calodema (Laporte & Gory, 1837) and of two new species of Metaxymorpha (Parry, 1848) from the rainforests in New Guinea. Lambillionea 103, No. 1: 391-400.

Nylander U. 2006a. Description of a new species of Calodema (Gory & Laporate, 1838) from Milne Bay Province, Papua New Guinea (Coleoptera, Buprestidae). Lambillionea 106, No. 2: 303-305.

Nylander U. 2006b. The New Guinean species of the genus Castiarina Gory & Lapoarte, 1838 (Coleoptera, Buprestidae, Stigmoderini). Lambillionea 103, No. 2: 3-13 (republished photos 107, No. 2:337).

Nylander U. 2007a. The New Guinean species of the genus Castiarina. Lambillionea 107, No. 2: 337.

o %

Nylander U. 2007b. The New Guinean species of the genus Castiarina Gory & Laporte de Castelnau. Description of a new species (Coleoptera, Buprestidae, Stigmoderini). Lambillionea 107, No. 4: 631-634.

Nylander U. 2008a. New synonymy in the genus Metataenia Thery (Coleoptera, Buprestidae). Lambillionea 108, No. 2: 206-207.

Nylander U. 2008b. A review of the genera Calodema and Metaxymorpha (Coleoptera: Buprestidae: Stigmoderini). Folia Heyrovskyana, Supplementum 13: 84 pp.

Nylander U. 2010. Notes concerning the genus Metataenia Thery, 1923 (Coleoptera, Buprestidae, Chrysochroina) from Papua New Guinea, with description of a new species and designation of a lectotype. Zootaxa 2529: 55-64.

Coleoptera: Cerambycidae

Breuning D.E.E. 1943. Etudes sur les Lamiaires (Co/. Ceramb.) Douzieme tribus: Agniini Thomson. Novitates Entomologicae. Troisieme Supplment (pagine a part), feuilles 89 a 106: 137-183. Cabinet Entomologique E. le Moult 4, rue Dumeril, Paris. Breuning D.E.E. 1944. Etudes sur les Laminaires (Col. Ceramb.). Novitates Entomologicae. Troisieme Supplement (pagine a part), feuilles 107 a 135: 281-512. Cabinet Entomologique E. le Moult 4, rue Dumeril, Paris.

Breuning S. von 1963. Revision der Pteropliini der australischen Region (Coleoptera, Cerambycidae). Entomologische Abhandlungen aus dem Staatlichen Museum fur Tierkunde in Dresden 29 No. 1: 1-274.

Breuning S. von 1969. Catalogue des Laminaires du Monde. (Col. Ceramb.) Verlag des Museums G. Frey, Tutzing bei Munchen. 11. Lieferung, 1: 1069

pp.

Delahaye N. 2000. Catalogue of Cerambycidae of the World. First Part: Cerambycinae. Norbert Delahaye, Chaville, France: 175 pp. + bibliography 18 pp. Delahaye N, 2001. Catalogue of Cerambycidae of the World. Third Part: Prioninae. Norbeart Delahaye, Chavukke France: 32 pp. + bibliography 19 pp. Fuchs E, von 1962. Neue Cerambyciden aus der ehemaligen Sammlung Dr. Izinger, 2. Teil (Col.) Cerambycinae, Tryphocaria freyi n. sp. Entomoiogishe Arbeiten aus dem Museum Frey 13: 321-322.

Gilmour F.E. 1966. Revision of the Genus Rosenbergia Ritsema (Coleoptera, Cerambycidae, Laminae). Part 3, with two plates. Reichenbachia 6, No. 30: 245-260.

GressittJ.L. 1959. Longicorn Beetles from New Guinea, I

25

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

(Cerambycidae). Pacific Insects 1, No. 1: 59-171.

Gressitt J.L. 1984. Systematics and Biogeography of the Longicorn Beetle Tribe Tmesisternini. Pacific Insects 41: 1-263.

Hawkeswood T.J., Dauber D. 1992. Review of the biology of Gnoma boisduvali Plavilstshikov, a longhorn beetle from the rainforests of Papua New Guinea and Irian Jaya (Insecta, Coleoptera, Cerambycidae, Laminae). Spixiana 15: 253-260.

Komiya Z., Nylander U. 2005. A taxonomic revision of the genus Gnatonyx Gahan (Coleoptera, Cerambycidae, Prioninae). Lambillionea 105, Supplement 4: 1-16.

Lameere A. 1913. Coleopterorum Catalogus. In: Junk W., Schenkling S. (eds.) Pars 52. Cerambycidae: Prioninae. W.Junk, Berlin: 108 pp.

Lepesme P. 1950. Longicornia. Etudes et notes sur les longicornes, publiees sous la direction de P.Lepesme. Volume 1. Paris-Vie: 603 pp.

Nylander U, 1998. Description of two new species of the genus Osphryon Pascoe, 1869 from New Guinea (Coleoptera, Cerambycidae, Prioninae). Entomofauna 19, No. 17: 277-284.

Nylander U. 2004. Description of a new species of the genus Rosenbergia from Papua New Guinea. (Coleoptera, Cerambycidae). Lambillionea 104, No. 3: 401-404.

Nylander U., Komiya Z. 2005. A new species of the genus Analophus Waterhouse. Short presentation and key for the known species of this genus (Coleoptera, Cerambycidae, Prioninae). Lambillionea 105, No. 3: 481-485.

Rigout J. 1982. Description de nouveaux Rosenbergia (Col. Cerambycidae, Batocerini). Miscellanea Entomologica 49; 53-55.

Rigout J. 1981. Les Coleopteres du Monde. Volume 1, Batocerini. Sciences Nat 2, Compiegne: 121 pp.

Rigout J. 1982. Les Coleopteres du Monde. Volume 2, Batocerini 2. Sciences Nat 2, Compiegne: 128 pp.

Rigout J. 2004. Les Coleopteres du Monde. Volume 2, Supplementum 1, Rosenbergia. Rosenbergia nouveaux ou peu connus. Hillside Books, Canterbury: 11 pp.

Santos-Silva A., Heffern D., Matsuda K. 2010. Revision of Hawaiian, Australian, Oriental, and Japanese Parandinae (Coleoptera, Cerambycidae). Insecta Mundi 0130: 1-120.

Wallin H., Nylander U. 2006. A taxonomic revision in the genus Rosenbergia. Lambillionea 106, No. 3: 1- 24.

Wallin H., Nylander U. 2007. A taxonomic revision in the genus Rosenbergia, Part 2. Lambillionea 107, No. 1: 1-32.

Weigel A. 2003. Zur Taxonomie, Synonymie und

Faunistik der Gattung Tmesisternus Latreille, 1829 mit Beschreibung zwei neuer Arten (Coleoptera: Cerambycidae, Tmesisternini). - Veroffentlich ungen des Naturkundemuseums Erfurt 22: 127-136.

Coleoptera: Curculionidae

Gressitt J.L. 1977. Papuan weevil genus Gymnopholus : third supplement with studies oin epizoic symbiosis. - Pacific Insects 17, No. 2/3: 179-195.

Porion T. 1993. Les Coleopteres du Monde. Volume 19, Eupholus. Sciences Nat 2: 112 pp.

Setliff G.P. 2007. Annotated checklist of weevils from Papuan region (Coleoptera, Curculionoidea) Zootaxa 1536: 1-296.

Stibick J.N.L. 1978. The genus Pantorhytes (Coleoptera: Curculionidae). Pacific Insects 18, No. 3/4: 115- 136.

Szent-lvany J.J.H. 1970. Ethological and ecological observations on Gymnopholus spp. mainly G. (s.) lichenifer Gress. Pacific Insects 12, No 4: 763- 768.

Coleoptera: Lucanidae

Mizunuma T., Nagai S. 1994. The Lucanid Beetles of the World. Mushi-Sha's Iconographic Series of Insects 1: 338 pp.

Coleoptera: Scarabaeidae Dynastinae

Endrodi S. 1985. The Dynastinae of the World. Series Entomologica 28. Dr. W.Junk Publishers, The Hague: 800 pp + 46 pis.

Dechambre R.-P., Lachaume G. 2001. Le genre Oryctes. The Beetles of the World. Volume 27. Hillside Books, Canterbury: 72 pp.

Coleoptera: Scarabaeidae Cetoniinae Schizorhinini

Allard V. 1995. Les Coleopteres du Monde. Volume 24, Schizorhinini 2. Sciences Nat 2: 136 pp.

Handbooks and travel books

Gressit J.L., Hornabrook R.W. 1977. Handbook of common New Guinea Beetles. Wau Ecology Institute Handbook No. 2: 87 pp.

Lightbody M., Wheeler T. 1985. Papua New Guinea , a travel survival kit. Lonely Planet Publications: 254

pp.

Nolan R.W. 1983. Bushwalking in Papua New Guinea. Lonely Planet Publications: 136 pp.

Received: 15 January 2011 Accepted: 15 May 2011

Vallejo B., Jr.: The Philippines in Wallaces

The Philippines in Wallaces

Benjamin Vallejo, Jr.

Institute of Environmental Science & Meteorology, College of Science, National Science Complex, University of the Philippines, Diliman, Quezon City 1101, The Philippines; bmvallejo@up.edu. ph

Abstract: The Philippine archipelago’s position in Wallaces has been a matter of debate and is a biogeographic problem that has never been fully settled. In the current review this problem is examined in light of comparative phylogenetic biogeography, tectonic history and pan biogeography. The information about these supports Dickerson etal. (1928) assertions on the faunal transition character of Wallaces and how this defines the biotic regions of the Philippines within Wallaces and its links with Sulawesi. There is a need to go beyond the Pleistocene paradigm in Philippine biogeography if a fuller understanding of the scale and dimensions of biodiversity in the Philippines is to be achieved.

Keywords: Philippines, Wallaces, comparative biogeography, pan biogeography, Sulawesi.

Introduction

The Philippines is an archipelago of approxi¬ mately 7000 islands in the Western Pacific (Fig. 1). The position of the archipelago with respect to Wal- lacea (Dickerson et al. 1928) has been a subject for debate in biogeography. Wallacea is defined to be the region between Wallace’s Line in the west and Weber’s Line to the east (Fig. 2). The original Wallace’s Line delineated the islands west of the line. Huxley’s modification of the line included all the oceanic islands of the Philippines east of the line (Mayr 1976; Simpson 1977). Wallace (1880) considered the islands to be part of the Oriental re¬ gion but was separated from the Asian mainland at a very early date (Simpson 1977). Dickerson et al. (1928) placed the Philippines as the northern apex of the Wallacean “triangle”. While traditionally Wallace’s Line delineated the Asian biotic region from the Australian and Weber’s Line delineated the Australian from the Wallacean, Dickerson et al (1928) considered Wallacea as a faunal transition zone largely depauperate in Asian and Australian representatives (Wallace 1880; Mayr 1976) but characterized by a significant degree of novel and relict endemism.

In this paper the position of the Philippines with respect to Wallacea is examined under the present theories of phylogenetic biogeography and the tectonic setting and reconstruction of the archi¬ pelago. The significance of the Gondwanan affini¬ ties of Philippine taxa shared with Wallacea will be assessed using a panbiogeographic framework.

The physical geographic, tectonic and biogeo¬ graphic stetting of the Philippines

Physical geography

The Philippine archipelago can be divided into three groupings, Luzon, Visayas and Mindanao. Min¬ danao and Luzon are the two largest islands of Phil¬ ippine archipelago. Luzon is the largest and most populous island of the Philippines with an area of 104688 km2. It is orientated latitudinally from 18N to 12N and longitudinally from 119 to 123E. Mind¬ anao is the second largest (97530 km2) and most easternmost island in the Philippines. The island is orientated more longitudinally (121E to 126E) unlike Luzon. Luzon has four major mountain sys¬ tems, the Eastern Sierra Madre, Caraballo, Central Cordillera and Zambales ranges. Mindanao has the most complex physiography of the Philippine is¬ lands. There are 5 mountain range systems on the island mainly of volcanic origin and correspond to the crustal blocks identified. The highest Philippine mountain, Mount Apo is located along the eastern region of the island. Luzon is composed of 7 crustal blocks while Mindanao has 6 crustal blocks. Luzon and Mindanao are separated by the Visayas islands, the second major geographical groupings. The ma¬ jor islands are part of the Philippines “hotspot” of biodiversity (Heaney et al. 1998). Luzon and Mind¬ anao formed their respective Greater islands during the Pleistocene. Greater Luzon included the islands of Polilio and Catanduanes while Greater Mindanao included the Visayan islands of Samar and Leyte as well as Dinagat and Basilan islands. The Sulu

iff k

jJJl . w

o

27

Telnov D. (ed.) 2011. Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

archipelago while culturally linked with Mindanao was never physically connected to it.

The Visayas is composed of the major islands of Panay, Negros, Masbate, Cebu, Samar and Leyte. Panay, Negros, Masbate and Cebu formed the Pleistocene island of Negros-Panay. Islands that have never been connected to Luzon, Mindanao or to other Visayan islands include Mindoro, Palawan, Sibuyan, Romblon, Tablas, Camiguin, Batanes is¬ lands, and the Babuyan islands. With the exception of Mindoro and Palawan, these islands are oceanic islands. Palawan is a fragment of continental crust which was separated during the formation of the South China Sea basin. This island was connected to Borneo for a time.

Tectonic history (Fig. 3)

The tectonic histories of the Philippine islands have been described by Hall (1996; 1998), Yumul (2008), for the Visayas by Dimalanta et al. (2006), and Yumul (2000). The convergence of Eurasian

plate and the Philippine plate resulted in a complex suite of tectonic features which include trenches and subduction zones on the eastern and western boundaries of the archipelago. The archipelago’s western edge is bounded by the Manila trench and Negros-Sulu and Cotabato trenches. The South China Sea, Sulu Sea and Celebes Sea basins are subducting in this region. In the eastern region, the Philippine trench marks the site where the Philip¬ pine plate is subducting. The resulting stresses caused the formation of the Philippine Mobile Belt which is defined by the 1200 km long Philippine Fault.

The evolution of the archipelago began in the Mesozoic when a fragment of the Asian continent was fractured as a result of the birth of the South China Sea. This block gave rise to Palawan. Con¬ tinued seafloor spreading and formation of oceanic crust in the Oligocene to the Miocene gave rise to the South China Sea. The formation of ophiolitic and arc rocks continued throughout the Tertiary. Widespread evidence of volcanic activity in the Southern region of Luzon and Central Visayas indi-

28

I S •"'7

Vallejo B., Jr.: The Philippines in Wallaces

cate continued subduction (McDermott et al. 2005; Vogel et al. 2006) in the Miocene. Before the Plio¬ cene, the Philippines are widely hypothesized as part of an arc system at the edge of the Philippine plate. Paleomagnetic data suggests that the clock¬ wise rotation and northward movement of the Phil¬ ippine Plate was crucial to the genesis of Luzon. Luzon was once situated at subequatorial latitude as evidenced by paleomagnetic data of Central Cor¬ dillera ophiolites (Queano et al. 2009). Northwest¬ ward rotation started in the Cretaceous. The forma¬ tion of the Visayan Islands occurred in the Miocene to Pliocene (Fig. 2). These islands are composed of a melange of ophiolitic rocks and thus have a heterogenous character (Faustino et al. 2003). Panay has thick sedimentary basisn composed of Oligocene to Recent sedimentary rocks and the Panay western cordillera is hypothesized as crustal boundary between the Palawan microcontinental and Panay oceanic crustal blocks (Zamoras et al. 2008). The Visayas is separated from Mindanao by a proto-trench in the Bohol Sea (Faustino et al. 2003). The Zamboanga Peninsula is a microconti¬ nental block with a Miocene origin and may have been part of Palawan (Yumul et al. 2004) and areas east of this block is composed of younger ophiolitic deposits (Hall 1996; 1998). Southern and Central Mindanao is characterized by a complex post col- lisional tectonic setting. A major collisional event that is reflected in the region’s geology is the Cota-

bato Fault. This structure separates southern, cen¬ tral and northern Mindanao and is a boundary of crustal accretion (Middleton et al. 2004). Thus the major Philippine islands show evidence of crustal accretion and collision (Yumul etal. 2000; 2008).

History of biogeographic theorieson the Philippines and their relevance to Wallacea

The biogeography of the Philippines is central to understanding Wallacean biogeography. This has remained a problem since Alfred Russel Wallace (Wallace 1859; 1880) described the distribution of biota in Southeast Asia. The floristic and faunal af¬ finities of the Philippines is largely oriental in char¬ acter as Wallace recognized but the archipelago lacks many of the representative oriental species (except in Palawan) and contains a significant Aus¬ tralian floral component which is best represented in Mindanao, especially in its eastern region. The faunal component has a high proportion of en¬ demics. With these characteristics, the Philippines forms part of Wallacea (Dickerson etal. 1928).

The modern theory to account for Philippine terrestrial biodiversity is premised on island accre¬ tion or integration (Fig. 4) (Hall 1998) as a major factor in the evolution of high biodiversity (Heaney 1986; 1998; 1999; 2000; 2004; Heaney et al. 1990; 1998). The theory on the dimensions and

Figure 2. The Philippines with respect to zoogeographical boundaries in Southeast Asia.

29

Telnov D. (ed.) 2011. Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

origins of Philippine biodiversity is well developed (Heaney 1986; 1998; 1999; 2000; 2004; Heaney et al. 1990; 1998; 2005). The results of molecu¬ lar biogeographic studies on mammals support the earlier predictions on colonization and in situ diversification (Steppan et al. 2003). In describing the biogeography of the region, terrestrial biogeog¬ raphers have built upon the equilibrium theory of island biogeography (Macarthur et al. 1967).

Luzon’s biogography has been described by Merrill (1923) when he identified the following flo¬ ral regions or subprovinces (Fig. 5). These are the 1) Eastern Luzon-Bicol peninsula region, 2) Luzon lowlands, 3) Central Cordillera, 4) Zambales moun¬ tains. Merrill describes Mindanao by delineating the island into its floral subprovinces which include 1) Eastern Mindanao, 2) Bukidnon-Kitanglad High¬ lands, 3) Zamboanga Peninsula and 4) Sulu Archi¬ pelago.

A biogeography of Mindanao is key to under¬ standing the origins of the eastern Philippine biota and its phylogenetic affinity and connection with Sulawesi, the Maluku islands and New Guinea. This biotic region extends to eastern Luzon. Dickerson (1927) observed that the eastern region of the Phil¬ ippines has a general climate characteristic and physiography. It is worth noting that the national icon of Philippine biodiversity, the Philippine Eagle

( Pithecophaga jefferyi) ranges from Mindanao to northeastern Luzon but is not recorded from Lu¬ zon’s Bicol peninsula.

Dickerson et al. (1928) and Merrill (1923) de¬ lineates the eastern Philippines (including north¬ eastern Luzon, Bicol, Samar, and Leyte) and Mind¬ anao floristic region as “Philippine” for it has a high percentage of endemics. The other floristic regions are the Bornean and Formosan (Himalayan) based on its affinities to continental Asia. However, Mind¬ anao can be further classified into subregions due the presence numerous pockets of endemism in the central plateau and the Bukidnon highlands. This highland region contains some herbaceous plants of northern affinity.

Merrill (1923) despite the lack of botanical records for the eastern Philippines recognizes this region as the distinct Eastern Philippine province. Among the hypotheses he proposed to account for this is the presence of a non distinct dry season and the mainly mountainous habitat of the eastern Philippine seaboard. The eastern side of Mindanao is also called as the “Eastern Mindanao Corridor”. Aside from the eastern Philippine characteristic of Mindanao, the western section defined by the Zam¬ boanga Peninsula has a striking botanical affinity to Borneo. This area roughly corresponds to the micro¬ continental fragment that accreted with the rest of

Figure 3. Tectonic evolution of the Philippines.

The oldest island is Luzon while the youngest terranes are found in Mindanao (adapted from Hall 1996).

30

Vallejo B., Jr.: The Philippines in Wallaces

Mindanao in its geological evolution.

The faunal regions, or provinces, of the Phil¬ ippines have been described by Heaney and co¬ researchers as based on their 40 years of faunal surveys and studies (Heaney 1986; 1998; 1999; 2000; 2004; Heaney et al. 1990; 1998; 2005). The centres of endemism are coincident with the physiography of the greater islands of Luzon, Ne- gros-Panay, Palawan, Mindoro and Mindanao dur¬ ing the Pliocene and Pleistocene sea level regres¬ sions. These greater islands were never connected to each other and served as centres for endemism.

Based on Heaney’s research, Mindanao is considered as one faunal province with its formerly connected islands of Bohol, Samar, Leyte, Dinagat

and their associated small islands. However, Dick¬ erson et al. (1928) recognized that Mindanao itself can be further subdivided into at least 4 faunal and floristic regions or subregions. First is the east¬ ern region which includes the Agusan, Davao and Misamis political regions and the islands of Samar, Leyte and Dinagat. The second region is the south¬ eastern section of the island, consisting of the polit¬ ical subdivisions of Maguindanao, Cotabato, Sultan Kudarat. The third region consists of the Bukidnon highlands and the fourth, the Zamboanga Penin¬ sula and Basilan. Sulu and Tawitawi are not con¬ sidered part of Mindanao but as an independent faunal province.

In the other Philippine faunal and floral re-

Figure 4. Pleistocene aggregated islands of the Philippines as based on the 150 m bathymetric line

(adapted from Heaney 1986).

31

Telnov D. (ed.) 2011. Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

gions, Dickerson et al. (1928) initial classifications are generally concordant with Heaney’s. However the concordance with Mindanao is not as close since Merrill suggests the subdivision of the island into subregions.

The consensus of earlier biogeographical re¬ search is that while Palawan served as a Asian cor¬ ridor to the Philippines, Mindanao served as both and Asian and Papuan corridor to the Philippines via Sulawesi in the case of Australo-Papuan biota. However unlike in Palawan (Heaney et al. 1998), there is no tectonic evidence that Mindanao was ever connected to Borneo or Sulawesi. Thus earlier hypotheses that proposed that Australo-Papuan biotic elements dispersed to Mindanao and to the rest of the Philippines is highly unlikely. Thus the presence of Australian and Papuan biotic elements in Mindanao is likely due to the accretion of ter- ranes rather than through dispersal. The timing of accretion can now be roughly estimated.

The questions that will be explored in this pa¬ per are the following:

1) What are the phylogenetic connections be¬ tween Sulawesi, Wallacea and the Philippines?

2) Why do basal Philippine taxa have a Wallacean

connection?

3) Why many of these Australian and Wallacean elements did never dispersed beyond their eastern Philippine distribution?

Mindanao and Luzon hold the key to answering some of these questions due to its geological his¬ tory and its particular physical geography. To look into these questions a comparative biogeography of some iconic Philippine taxa and general notes on the patterns of distribution in the Philippines espe¬ cially on Luzon and Mindanao.

Methods: Comparative Biogeography

The origin of the Philippine Eagle

The Philippine Eagle Pithecophaga jeffreyi Ogilvy-Grant is the iconic representation of Philip¬ pine biodiversity (Collar et al. 1999). The distribu¬ tion of this species is largely restricted to the east¬ ern side of the archipelago consisting of the islands of Luzon, Samar, Leyte and Mindanao. On Luzon, it is restricted to the Sierra Madre ranges while on Mindanao, it is restricted to the eastern and central sections of the island (Denr et al. 1997; Collar et

Sulu

Figure 5. Floral subprovinces of the Philippines (adapted from Merill in Dickerson 1928).

—7

Vallejo B., Jr.: The Philippines in Wallaces

al. 1999).

The evolutionary relationship of the eagle with the neotropical Harpy eagles has been the subject of investigation since it was first formally described. Based skeletal and osteological morphology and its large size, the eagle has been classified with the Harpiinae (Shufeldt 1919), although Sharpe (1899) and Whitehead (1899) proposed an alternative classification placing the eagle with the Circaetus and Spilornis snake eagles based on the anatomy of the talons. Given its large size, similar ecological niche as top predator in closed canopy rainforests, the eagle has been traditionally classified with the harpy eagles. Living representatives of this family include the Neotropical harpy, Harpia, crested ea¬ gle Morphnus, the New Guinea Harpy Harpyopsis, and the Philippine Pithecophaga.

However recent molecular phylogenetic stud¬ ies suggest that Pithecophaga is more closely re¬ lated to the Circaetinae clade of snake eagles rath¬ er to the Harpininae harpy eagles (Lerner, Mindell 2005). The morphological, skeletal and osteologi¬ cal similarities of Pithecophaga with Harpia is an excellent example of convergent evolution. Both eagles occupy similar rainforest biomes and is the top predator in their habitats.

The origin of the Circaetinae provides the key to understanding the origin of the Philippine Eagle. The modern distribution of this subfamily is Afro- tropical and Oriental. Based on this distribution, the subfamily can be hypothesized to have a Gondwa- nan origin. This is further supported that there are two clades within this subfamily. The Indomalayan clade consists of the Asian serpent eagles Spilornis which live in lowland tropical rainforests. The other clade is the Afrotropical clade that consists of Cir¬ caetus and the Bateleur Theratopius ecaudatus. In the Lerner and Mindell (2005) phylogenetic recon¬ struction of eagles, the sister taxa of Pithecophaga is Theratopius although this has weak bootstrap support. The bateleur is a raptor of the African sa¬ vannah. The question is now how a member of an African clade persisted in Southeast Asia?

questions on the origin of the fauna are where the original colonizing species came from and what is the role of dispersal and vicariance in the develop¬ ment of the rodent fauna? Heaney (1986) hypoth¬ esized that the original colonizers came from the Asian mainland. The Philippine archipelago is at least 25 MY old (Yumul et al. 2008) and with the exception of Palawan, the Philippine islands were never connected to mainland Asia. Thus initial col¬ onization may have been over water. Jansa et al. (2006) reconstructed the molecular phylogeny of Philippine rodents and concluded that there were at least two colonization episodes, one occurring at 15-20 MYA and a later one at 3 MYA. The older colonists gave rise to the Old Endemic clade while the later ones gave rise to the New Endemic clade.

The Old Endemics make up two clades with 15-25 extant species (mostly cloud rats, Cratero- mys and Phleomys and their relatives) and the New Endemics make 3 clades with 3 to 5 species each. The Old Endemics are mainly folivorous and vermiv- orous. Old and new endemics diversified within the Philippine archipelago.

Hall’s (1998) tectonic reconstruction of the Philippine archipelago at 15-20 MYA reveals a ge¬ ography different from today’s. The proto northern Luzon landmass was separated from proto Mindan¬ ao by the marginal oceanic basin that will become the Sulu and Sibuyan seas. Since the Old Endem¬ ics are found largely on Luzon with representatives in Mindoro and Panay and if a purely dispersalist theory is assumed, then their nearest source of col¬ onists would have been Asia. However their nearest living relatives are in Australasia and widely distrib¬ uted there. The sister taxon of Old Endemic clade D is Australasian (Steppan et al. 2003) If an Asian dispersal is assumed then their ancestors would have been long extinct there (Jansa et al. 2006). The more parsimonious theory would be that their ancestors initially came from Australasia and were placed nearer to Luzon as the Philippine Plate ro¬ tated to its present position.

The Australasian origin of Philippine endemic rats

The Philippines has 22 genera and 64 spe¬ cies of rodents and their diversification provides an opportunity to study patterns and processes in is¬ land species radiations (Jansa et al. 2006). Ninety percent (90%) of the Philippine rodent species are endemic to the archipelago. The biogeographical

o $

The origin of the Philippine Tarsier

Extant tarsier taxa have allopatric and parapatric distributions (Shekelle 2006). There is not a single case of sympatric tarsiers. Tarsiers are distributed only in Southeast Asia but their well documented fossil history suggests they were distributed widely in mainland Asia extending into northern China. The latest dated Asian fossil tarsier is from a Mio¬ cene deposit in Thailand (Ginsberg, Mein 1986).

33

Telnov D. (ed.) 2011. Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Two clades have been proposed for tarsiers. The Western clade includes the Western Tarsier Tar- sius bancanus, T. bancanus bomeanus, T. banca- nus saltator and the Philippine Tarsier T. syrichta. A morphological gradient can be observed among tarsiers. The western species have the largest eyes, shortest ears, longest limbs and the Philippine spe¬ cies has intermediate features while the eastern species have the smallest eyes, shortest limbs and longest ears (Groves 1998; Shekelle 2006). Given these characteristics, Musser and Dagosto (1987) hypothesized that there are two clades, one con¬ taining the Western/Philippine species and the other the Eastern / Sulawesian species. Molecu¬ lar phylogenetic analysis supports this hypothesis (Shekelle 2001).

Unlike other taxa whose distributions provide a clear demarcation between the Indomalayan or Ori¬ ental and Australasian zoological regions, tarsiers are found on both sides of the Wallace’s Line. The taxonomic and phylogenetic position of the Philip¬ pine species is puzzling. While it is considered as part of the western clade, its features are transi¬ tional between the western and eastern species. Nevertheless, it is more likely that the Philippine species was derived from the western species since its distribution never extended beyond the ice age island of Greater Mindanao. As such it is found in Samar, Biliran, Leyte, Bohol, Dinagat, Mindanao and Basilan. The western species distribution is puzzling also. T. bancanus is found in Borneo and the Southern tip of Sumatra but is absent on Java and Bali. Shekelle (2006) hypothesizes that the species is as tolerant of human habitat disturbance as the Philippine species. However its absence in Java even in areas not impacted by human activi¬ ties such as Udjun Kulon suggests that it was never found there.

The Philippine Tarsier is likely to have originally existed as a panmictic population in Greater Min¬ danao. Pleistocene vicariance due to sea level rise isolated populations on Greater Mindanao islands. These isolated populations are believed to repre¬ sent morphological subspecies. As for the origin of the Philippine species, it is hypothesized that it di¬ verged from the ancestral western species at 5.6 MYA in the Miocene at the same time that the Su¬ lawesian species diverged.

The Eastern clade consists of T. sangirensis, T. pumilus , T. dentatus , T. pelegensis , T. lariang and the newly described Siau Island species T. tumpara (Shekelle et al. 2008). Unlike in western species, the eastern species have distinct habitat preferenc¬ es. It is only on Sulawesi that a montane tarsier spe¬

cies exists, T. pumilus. Phylogenetic reconstruction has not provided a clear hypothesis on when the Eastern species diverged from the ancestral Asian one. This probably predated the Miocene origina¬ tion of the Philippine species and before the co¬ alescence of Sulawesi into a single landmass from being an archipelago. Species diversification of Su¬ lawesi species probably occurred before the island was formed. It is possible although unlikely that a tarsier species can cross over water from Borneo (Morley 1998). The present distribution of tarsiers suggests that is unlikely. The Philippine species has never crossed into Cebu from Bohol despite sepa¬ rated by less than 30 km of water during the Pleis¬ tocene. Nevertheless the biogeography of Sulawesi tarsiers is the exact opposite of those from the Phil¬ ippines. On Sulawesi, island coalescence brought different species into one island, while on the Phil¬ ippines vicariance separated populations.

Philippine wild pigs

Southeast Asia has the highest diversity of wild pigs in the world (Lucchini et al. 2005). This is likely due to vicariance in archipelagos where sea level transgressions caused the isolation and reconnec¬ tion of islands. The Philippines is the island group with the most number of restricted distribution wild pig species with at least 5 species Sus philippensis , S. barbatus , S. cebifrons, S. barbatus ahoenobar- bus (Oliver 1995). The latter has been proposed to be elevated to species status (Lucchini et al. 2005). The distribution of the extant species supports He¬ aney’s theory on Philippine biodiversity and his divi¬ sion of the archipelago into faunal regions (Heaney 1986; 1998).

Wu et al. (2006) proposed a phylogeny of wild pigs based on mtDNA sequences and placed the Philippine species as a primitive group within the Eurasian clade closer to the basal African group that includes the warthog. The phylogeny reflects an ancient split between the Eurasian and African clades similar to that seen in the Circaetinae ea¬ gles. This split is consistent with the wild pig mod¬ ern distribution. It is also interestingto note that the distribution of the more basal and derived clades follow an East-West pattern. The basal clades have an Eastern distribution while the derived ones have a Western distribution.

The Visayan Warty Pig S. cebifrons is the old¬ est to have diverged in the Eurasian clade followed by the Philippine Wild Pig S. philippensis which is also distributed in Luzon, Mindoro and Mindanao.

Vallejo B., Jr.: The Philippines in Wallaces

Each of these islands has their own subspecies with Luzon havingS. p. philippensis, Mindoro with S. p. oliveri and Mindanao with S. p. mindanensis. S. cebifrons and S. philippensis are closely related to the Sulawesian S. celebensis. A possible evolu¬ tionary scenario is that the Asian ancestor crossed into the Philippines via Palawan in the Pliocene giv¬ ing rise to the primitive S. cebifrons and S. philip¬ pensis. This hypothesized ancestor also crossed into Sulawesi giving rise to S. celebensis. The Su¬ lawesi babirusa Babyroussa babyrussa is a pig that is difficult to classify with other pigs (Groves 2001) but is phylogenetically closer to the American pec¬ cary rather than to the African warthog (Wu et al. 2006). This pig species is found only in the north¬ ern end of the island. Sulawesi also has a Miocene giant pig species Celebochoerus whose fossils were found only to the southern Walanae region of the island. This species is closely related with simi¬ lar fossil species found in Java and the Siwalik Hills of Pakistan (Groves 2001).

Philippine parrots

The Psittaciformes has a Gondwanan ori¬ gin (Wright et al. 2008). Diversification in modern Southeast Asian clades coincided withe the final separation of West Antarctica, South America and India in the Oligocene. Among the genera associat¬ ed with this clade are the Philippine and Wallacean genera Tanygnathus, Prionilurus, Bolbopsittacus, and Loriculus. Another clade which diversified in the Miocene when Australia approached Asia in¬ cludes the Wallacean-Australian genus Trcihogios- sus whose only Philippine representative is found in Mindanao at mid-elevation montane forests (Collar et al. 1999; Kennedy et al. 2000). The congenerics of the Philippine species are still found in Wallacea and Sulawesi.

Biogeographic patterns in Mindanao and Luzon as revealed by plant and other animal taxa

Biogeographic research on Luzon, Mindanao and the Southern Philippines has been sparse and limited to a few taxa. However given the existing material at hand, it is possible to determine pat¬ terns of distribution common to both large islands The first biogeographical pattern that is very apparent is the affinities between the Eastern Lu¬ zon and Eastern Mindanao biotic regions. The two biotic regions may be considered as a transition

jvU

zone. The eastern Philippines including the Sierra Madre of Luzon, Bicol, the Greater Mindanao is¬ lands of Leyte, Samar, Dinagat, Eastern Mindanao, the Maluku islands and New Guinea form a con¬ tinuous island arc (Heads 2003). In the montane plant family Ericaeae, there are a lot of direct Philip¬ pines-New Guinea affinities. In ferns 57 species are shared between these two island systems (Cope¬ land 1950). While this island arc reflects a certain unity in floral and faunal composition, there are dif¬ ferences between the northern end (Luzon) and the southern end (New Guinea). Within the Philippines similar differences can be noted. For example, the Palanan rainforest plot in Isabela, north-eastern Lu¬ zon is composed mainly of a west Malesian flora rather than an eastern (Wallacean) one (Co et al. 2006). Of the 311 species noted in the plot only 10 can be considered as east Malesian. Forty six spe¬ cies (15% of the total) are shared with Lamber Hills in Sarawak, Malaysia. In eastern Mindanao howev¬ er, the mytraceous flora is Papuan. This flora does not have special alliances with western Malesia.

The Melastoma (Myrtales) alliance phylogeny in Tropical Asia shows this pattern quite clearly. The clade consisting of the Astronia , Beccarianthus , Astrocalyx and Astronidium genera show strong Philippine and New Guinea affinities (LaFrankie 2010). This monophyletic group is centered in New Guinea. The monotypic genus Astrocalyx is endem¬ ic to the eastern Philippines (Mindanao to Luzon) floral region. Astronia has its greatest species ra¬ diation in New Guinea (30) species followed by the Philippines (17) species. This group is primarily re¬ stricted to montane and mossy forests in eastern Luzon and Mindanao (Co et al. 2006). The distribu¬ tion of mosses show the same pattern especially for Mindanao (Tan 1998). The presence of Eucalyp¬ tus deglupta in eastern Mindanao is also evidence of a New Guinea-Australian affinity (Ladiges et al. 2003). The similarities of the Mindanao form with that of the New Britain form in this eucalypt sup¬ ports the Melanesian arc panbiogeographic track that runs through New Guinea to Mindanao.

The second biogeographic pattern common to Mindanao and Luzon is the biotic disjunction be¬ tween the eastern and central regions of these two islands. Both islands have an eastern and a central mountain range and have certain floral similarities in distributional disjunction. On Luzon this is very notable in the central Cordillera flora which is more Himalayan than Malesian. Almost all the Himalayan representatives of the Luzon Cordillera flora are rep¬ resented in Taiwan and southern China (Dickerson et al. 1928). This forms a separate biome whose

35

Telnov D. (ed.) 2011. Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

dominant tree is Pinus kesiya Royle ex Gordon. In Mindanao, the Bukidnon Highlands present similar patterns with some montane species having affini¬ ties to the Luzon Cordilleras. However most of the plant species have affinities to the New Guinea flo¬ ra. This may also be the reason why the butterflies (Paplionoidea) of Mindanao and Luzon share fau¬ nal similarities in composition (Racheli etal. 1989) The third biogeographic pattern common to Mindanao and Luzon is the presence of a western biotic region that is very distinct from the eastern one. On Luzon this is defined by the Zambales mountain range and on Mindanao by the Zambo¬ anga Peninsula mountains. On Luzon the Zam¬ bales mountains are home to another pine species P. merkusii Jungh et deVries which is found also in Mindoro and Sumatra. This region has affinities to Mindoro island and its floral affinity is western Male- sian with the montane flora having a distinct Hima¬ layan component (Linis 2009). On Mindanao, the Zamboanga Peninsula is a different biogeographic region from that of Eastern Mindanao. The flora and fauna here has a strong Bornean affinity. This is very apparent in the distribution of Philippine cypri- nid fish (Dickerson etal. 1928). This family of strict¬ ly freshwater fishes reach their highest diversity in Indo-China and Peninsular Malaysia. Their distribu¬ tion eastwards extends only to Palawan, Mindoro, Zamboanga Peninsula and into the central Lanao plataeu where the family rapidly diversified (Herre 1933). Recent studies into the phylogeography of bent toed geckos Cyrtodactylus suggests similar evolutionary processes of Bornean immigrants rap¬ idly diversifying in western Mindanao (Siler et al. 2010). Similar patterns were noted by Dickerson et al. (1928) in reptiles and amphibians.

Discussion

Beyond the Pleistocene paradigm in Philippine biogeography

There is a growing consensus to revisit the present Pleistocene Aggregated Island Coales¬ cence (PAIC) model of Philippine biogeography which is currently the paradigm (Siler et al. 2010) and used for conservation planning and priority set¬ ting (Ong et al. 2002; Catibog-Sinha et al. 2006). This is necessitated by the scale of endemic bio¬ diversity being discovered as species inventories continue in the Philippines. Pleistocene isolation and vicariance while it shows clear patterns of en- demicity at a larger scale may not account for these

patterns at a smaller scale or at temporal scales that predate the Pleistocene. Researchers suggest that multi-taxon and multi-locus approach should be done to address the problem. The main thesis of the PAIC model is that colonization from mainland Asia happened rarely and when it did rapid species diversification in immigrant taxa occurred.

However in the beginnings of Philippine biogeo- graphical science Dickerson et al (1928) already had identified distributional patterns that may merit more than a vicariance or dispersal based explana¬ tion. However as the plate tectonic theory was not existence then, the causality of these distributions and how they came to be were tenuously (or more speculatively) to the land bridge paradigm which is a theory that Alfred Russel Wallace used to explain faunal similarities in Southeast Asia.

Dickerson et al. (1928) for lack of a better the¬ ory found it difficult to test why there is a large Aus¬ tralian / Gondwanan element in the eastern Phil¬ ippines (Luzon to Mindanao) biota which strongly suggested a land bridge connection with Sulawesi and the rest of Wallacea. Until plate tectonic theory was proposed, this was not testable. However as presented in the earlier accounts of systematic bio¬ geography and distributional analysis, it is now pos¬ sible to test the Philippines-Sulawesi-New Guinea connection and a Gondwanan origin for some of the Philippine taxa.

A first test is Pithecophaga. Given its position within the African clade, Pithecophaga has prob¬ ably a Gondwanan origin. This is supported by an estimated deep divergence between the Afrotropi- cal and Indomalayan clades which likely dates back to the Oligocene. Members of these clades are re¬ stricted to their regions with the Philippine Eagle be¬ ing the sole exception. It is the only representative of the Afrotropical clade in Asia and is likely a relict species. Spilornis on the other hand is exclusive to Southeast Asia with most species on Wallacea and is rare throughout its range. If there were close Wal- lacean relatives of Pithecophaga , they would have likely existed in Sulawesi but are now extinct. How¬ ever there are not yet reported raptor fossils to test this hypothesis

The parrots have a Gondwanan origin and the dating of the phylogenetic split that gave rise to taxa (Jonsson et al. 2008) shared between Sulawesi and the Philippines are coincident with the inferred time when these island groups started to accrete (Hall 1998). It is notable that the older clade which contains Loriculus , Bolbopsittacus, Tanygnathus and Prionilurus has a wider distribution in Wallacea and the Philippines wherein member island spe-

Vallejo B., Jr.: The Philippines in Wallaces

cies are endemic and can be accounted for PAIC theory thereby fulfilling Wallace’s biogeographic predictions. The younger clade containing Tricho- glossus has a Philippine representative restricted to Mindanao and was never able to disperse to Luzon whereas members of the clade are found in Australia, New Guinea and the Maluku islands. A similar pattern can be noted in the pigs which have a Eurasian-African origin but relicts of an older ra¬ diation are found in Sulawesi and the Philippines. These basal clades are closer to the more primitive African warthogand neotropical peccaries.

The Gondwanan connections in Pithecopha- ga’s Afrotropical clade, the parrot clades, the basal pig clades are starting to become apparent. As for the bird species radiation in Wallacea, there is some evidence to show at least for the avian fam¬ ily Camphephagidae that colonization from Africa via the Indian Ocean was likely during the Miocene (Jonsson et al. 2008).

The biogeography of the tarsiers are interest¬ ing for they have a continental Asian ancestry and straddle Wallace’s Line but the Philippine species T. syrichta is probably derived from the Bornean species and is restricted to the Mindanao faunal region. However tarsiers reach their highest spe¬ cies diversity in Sulawesi and adjacent islands. The relationship of the Philippine species with the Su¬ lawesi species is unresolved and an answer to this is to date when the hypothetical ancestor that gave rise to the Philippine and Sulawesi species crossed from Borneo to proto-Mindanao or to the islands that would become the single island of Sulawesi. If a crossing over from Borneo to proto-Mindanao is possible then it may be possible to cross over from proto-Sulawesi to Mindanao. Dickerson et al (1928) were puzzled by the absence of marsupials in Mindanao given that they exist in the Maluku is¬ lands, Sulawesi and New Guinea and the strong bo¬ tanical affinity between Sulawesi, New Guinea and the Philippines. However it is more likely that mar¬ supials got to proto-Sulawesi at an earlier date in the Oligocene to Miocene (Moss et al. 1998) than when Mindanao was formed and they were not able to disperse (Michaux 1994).

It is most likely that the formation of the Makassar Straits between Sulawesi and Borneo in the Palaeocene and Eocene may have allowed for the dispersion of taxa such as the hypothesized ancestral Tarsier and basal pig species across a hypothesized land bridge or a series of emergent volcanic islands to western and Southern Sulawesi (Moss et al. 1998). A similar feature may have al¬ lowed for a Sulawesi-Mindanao biotic interchange

o Jft

via the north arm of Sulawesi. There is a chain of volcanic arc islands that lead to Mindanao. Alter¬ natively, Australian biotic elements may have colo¬ nized northern Sulawesi via the eastern Philippines route from the Sangihe islands and New Guinea. This hypothesis supports the contention stated in this paper that the endemic rodent genera in the Philippines is likely to have an Australasian origin. It is also supported by the presence insect taxa that are common to New Guinea and eastern Philip¬ pines but are rare or absent in Sulawesi (Gressitt 1956). However this does not answer the question of Dickerson et al (1928) on the absence of marsu¬ pials in the Philippines which are believed unable to disperse over water. Marsupials in some Wallacean islands may have been dispersed by humans rather than by natural means (Oosterzee 1997)

The third question posited in this paper is why many of the Wallacean elements seemed to have never dispersed much beyond the eastern Luzon and eastern Mindanao biotic region. A compari¬ son with Sulawesi biogeography is relevant here. Sulawesi as a coalesced archipelago shows a high degree of faunal endemism in its various “arms”. In Sulawesi, lowland and montane rainforest taxa hardly are found beyond their respective regions of endemism as best demonstrated by the tarsiers, Macaca monkeys, toads (Evans et al. 2009) and the basal pigs which includes the babirusa Baby- rousa babyrussa (Groves 2001). A similar pattern is likely to hold for eastern Philippines, which is char¬ acterized by a wetter climate with more evenly dis¬ tributed rainfall than what is known from the west¬ ern side. Also a similar observation can be made for the Philippine cyprinids which are associated with the microcontinental blocks of Zamboanga, Mindoro and Palawan. These fish hardly ever dis¬ persed beyond these terranes.

The biogeography of Luzon, Mindanao, the rest of the Philippines and Sulawesi while both about island coalesence shows difference in histo¬ ries. The Philippine islands came into close proxim¬ ity but were never fully coalesced thus allowing for vicariantspeciation to happen. Sulawesi’s constitu¬ ent islands fully coalesced into single landmass but habitat and climate differences allowed for vicari- ance to happen. Sulawesi has more of the basal mammal lineages than the Philippines. Like in the Philippine case (Jansa et al. 2006), the sources of Sulawesi endemic species came from an old en¬ demic colonization and a new endemic coloniza¬ tion (Ruedi et al. 1998).

37

Telnov D. (ed.) 2011. Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

The Philippines as part of Wallacea: a panbiogeographic model

Merrill in Dickerson (1928) places the Phil¬ ippines within Wallacea given the biogeographic characteristics of the archipelago. He puts much emphasis on the “great differences in geologic his¬ tory” of the various islands of Wallace’s Malay Ar¬ chipelago. This region is geologically unstable and was interpreted to be a zone of transition rather than a separating line between the Asian and Aus¬ tralian biogeographic regions. A key observation of Merrill is that the region has a lot of relict forms which given the limited phylogenies published, ap¬ pears to have a largely Gondwanan affinity.

At present Wallace’s and Weber’s lines are interpreted as a plate tectonic boundary (Audley- Charles 1981). Given the current paradigm, the tec¬ tonic history of the Philippines and the rest of Wal¬ lacea has been reconstructed (Hall 1996; 1998). However determining which oceanic or continental block was emergent is difficult during the process of tectonic evolution. Thus biogeographic interpre¬ tation has to have caveats. Most of the Philippine islands are de novo oceanic islands as evidenced by ophiolitic arc rocks (Hall 1996; Yumul et al.

2008) and were attached to the Philippine plate which rotated clockwise.

This tectonic rotation of the Philippine plate is so important in defining the Philippines as part of Wallacea. Present day Wallacea is shaped like a triangle with the Philippines at its apex and the base is Indonesia and New Guinea. While Mer¬ rill in Dickerson (1928) hypothesized that biotic dispersal was along the longer sides of the Wal- lacean triangle rather than across it. The present tectonic reconstructions show that plate rotation occurred and the proto-islands of the Philippines were translated from subequatorial latitudes to the more northern latitudes. This can be modelled using panbiogeographic approaches rather than by dispersal or vicariance as previously assumed. The panbiogeographic tracks describing Philippine and New Guinea relationships have been modelled as consistent with plate tectonic reconstructions (Heads 1990; 2001; 2003). Panbiogeographic tracks seem to be associated with the eastern Philippines terranes and microcontinental blocks such as Mindoro, Panay Cordilleras, Palawan and Zamboanga Peninsula (Fig. 6). For the microconti¬ nental blocks, there are floral and faunal affinities with Indo-China and Sumatra. It is worth noting that

A - New Guinea-Banda-Eastern Philippines arc, B - Vietnam-Luzon, C - Sumatra-Mindoro-Zambales Mountains, D- Borneo-Zamboanga Peninsula, E - Sulawesi-Central Mindanao.

Vallejo B., Jr.: The Philippines in Wallaces

centres of endemicity in the Philippines are asso¬ ciated with crustal boundaries and accretions and is clearly shown in Wallacean Eucalyptus which is associated with arc terranes (Ladiges et al. 2003). This is a key prediction of pan biogeography (Croizat 1958; 1964; Croizat et al. 1974; Heads 2002).

Conclusion

While the Philippines have a large Sundaland biotic component there is a significant Wallacean, New Guinea and Australian element in the biota. The evolutuonary relationships of some of the icon¬ ic taxa suggest a Wallacean and an older Gondwa- nan origin. Given the tectonic history of the Philip¬ pines, the evolutionary history of Wallacean taxa can be modelled using panbiogeography. Many of the taxa are associated with tectonic features and hardly dispersed beyond these. A major observation is that the basal members of the taxa discussed in this paper persist in Wallacea. This supports Mer¬ rill’s in Dickerson (1928) observation that many rel¬ ict taxa survive in Wallacea.

Luzon and Mindanao are keys to understand¬ ing Wallacean biogeography especially in under¬ standing the Sundaland and Australian biotic transition. There is a need for more phylogenetic research to describe the evolutionary relationships between Philippine especially Mindanao taxa with that of Sulawesi. The following questions that date back to Dickerson and Merrill have not been fully answered. Did Luzon and Mindanao contribute to the biodiversity of Sulawesi and the rest of Wal¬ lacea? How did Wallacea and Sulawesi contribute to the biodiversity of Luzon? These questions have direct bearing on human evolution in Wallacea. It is likely that Merrill in Dickerson (1928) hypothesis on phylogenetic relicts persisting in Wallacea is supported by the discovery of the late Pleistocene survival of hominins like Homo floresiensis (Brown et al. 2004) and the possibility that similar archaic Homo existing in northern Luzon in the early to mid Pleistocene (Mijares et al. 2010). However there is still a need for more intensive biotic surveys of the Philippines and Wallacea in order to resolve these questions.

Acknowledgements

The author would like to thank the following for their comments and providing relevant information, Dr. Armand Mijares ( Archaeological

<4^ jvLl

Studies Program, University of the Philippines, Quezon City, Philippines), Prof. Emeritus Edgardo D. Gomez (Marine Sciences Institute, University of the Philippines, Quezon City, Philippines) Dr. Arvin Diesmos (National Museum of the Philippines, Manila, Philippines), Dr. Daniel Lagunzad (Institute of Biology, University of the Philippines, Quezon City), Mr. Leonard Co (Herbarium, University of the Philippines, Quezon City) Dr. Jim LaFrankie (Black Tree Press, San Fernando City, La Union, Philippines) Mr. Alexander B.Aloy ( University of the Philippines Mindanao, Davao City, Philippines) and Mr. J.C.Mendoza ( Raffles Museum, , Singapore).

This book chapter is dedicated to the memory of the Filipino botanists Leonard Co (1953-2010) and Daniel Lagunzad (1957-2010).

References

Audley-Charles M.G. 1981. Geological history of the region of Wallace’s Line. In: Whitmore T.C. (ed.) Wallace’s Line and Plate Tectonics. Clarendon Press, Oxford: 24-35.

Brown P.,SutiknaT., Morwood M.J.,SoejonoR.P.,Jatmiko, Wayhu, Saptomo E, Awe Due R. 2004. A new small¬ bodied hominin from the Late Pleistocene of Flores, Indonesia. - Nature 431, No. 7012: 1055-1061.

Cati bog-Sin ha C., Heaney L.R. 2006. Philippine Biodiversity: Principles and Practice. Quezon City, Haribon Foundation for the Conservation of Nature: 495 pp.

Co L., LaFrankie J., Lagunzad D., Pasion K., Consunji H., Bartolome N., Yap S., Molin, J., Tongco M., Ferreras U., Davies S., Ashton P. 2006. Forest Trees of Palanan, Philippines. Quezon City, Center for Integrative and Development Studies, University of the Philippines, Diliman, Quezon City: 313 pp.

Collar N., Mallari N.A., Tabaranza B.R. 1999. Threatened Birds of the Philippines. Bookmark, Manila: 555 pp.

Copeland E. 1950. The origin of the Philippine fern flora. - Philippine Journal of Science 79: 1-5.

Croizat L. 1958. Pan biogeography. Caracas, privately published: 275 pp.

Croizat L. 1964. Space, time and form: The biological synthesis. Caracas, privately published: 881 pp.

Croizat L., Nelson G., Rosen D.E. 1974. Centers of origin and related concepts. - Systematic Zoology 23, No. 2: 265-287.

DEN R-U N EP 1997. Philippine Biodiversity. An assessment and action plan. Makati, Bookmark: 298 pp.

Dickerson R., Merrill E.D., McGregor R.C., Schultze W., Taylor E.H., Herre A.W. 1928. Distribution of Life in the Philippines. Manila, Bureau of Science: 322 pp.

-#

39

Telnov D. (ed.) 2011. Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Dimalanta C.B., Suerte L., Yumul G., Tamayo R., Ramos E. 2006. A Cretaceous supra-subduction oceanic basin source for Central Philippine ophiolitic basement complexes: Geological and geophysical constraints. - Geosciences Journal 10, No. 3: 305- 320.

Evans B.J., Supriatna J., Andayani N., Setiadi M.I., Cannatella D.C., Melnick D.J., Yoder A. 2009. Monkeys and toads define areas of endemism on Sulawesi. - Evolution 57, No. 6: 1436-1443.

Faustino D.V., Yumul G.P., de Jesus J.V., Dimalanta C.B., Aitchinson J.C., Zhou M.-F., Tamayo R.A., Leon M.M. 2003. Geology of southeast Bohol, central Philippines: accretion and sedimentation in a marginal basin. - Australian Journal of Earth Sciences 50: 571-583.

Ginsberg L., Mein P. 1986. Tarsi us thailandica nov sp. Tarsiidae (Primates, Mammalia) fossile d’Asie. - Comptes rend us d’i Academie de Science (Paris), Series II, 2, No. 19: 1213-1215.

Gressitt J. 1956. New Guinea and Insect Distribution. Proceedings of the Tenth International Congress of Entomology, Montreal, PQ, Canada: 767-773.

Groves C. 1998. Systematics of Tarsiers and Lorises. - Primates 39, No. 1: 13-27.

Groves C. 2001. Mammals in Sulawesi: Where did they come from and when, and what happened to them when they got there? In: Metcalfe I., Smith J.M., Morwood M., Davidson I (eds.) Faunal and Floral Migrations and Evolution in SEAsia and Australasia. AA Balkema Publishers, Tokyo: 332-342.

Hall R. 1996. Reconstructing Cenozoic SE Asia. In: Hall R., Blundell D. (eds.) Tectonic Evolution of Southeast Asia 1. Geological Society of London, London: 153-184.

Hall R. 1998. The plate tectonics of Cenozoic SE Asia and the distribution of land and sea. In: Hall R., Holloway J.D. (eds.) Biogeography and Evolution of SEAsia. Backhuys Publisher, Leiden: 99-131.

Heads M.J. 1990. Mesozoic tectonics and the deconstruction of biogeography: a new model of Australasian biology. - Journal of Biogeography 17: 223-225.

Heads M.J. 2001. Birds of paradise (Paradisaeidae) and bowerbirds (Ptilonorhychidae):regional levels of biodiversity and terrane tectonics in New Guinea. - Journal of the Zoological Society London 225: 331-339.

Heads M. 2002. Regional patterns of biodiversity in New Guinea animals. - Journal of Biogeography 29: 285-294.

Heads M.J. 2003. Ericaceae in Malesia. - Telopea 10, No. 1: 311-449.

Heaney L.R. 1986. Biogeography of mammals in SE

Asia: estimates of rates of colonization, extinction and speciation. - Biological Journal of the Linnean Society 28: 127-165.

Heaney L.R. 1998. The origins and dimensions of biodiversity in the Philippines In: Heaney L.R, Regalado J.C., Jr. (eds.) Vanishing Treasures of the Philippine Rainforest. Chicago, Field Museum of Natural History: 12-22.

Heaney L.R. 1999. Historical biogeography in SE Asia: integrating paradigms and refining the details. - Journal of Biogeography 26: 435-437.

Heaney L.R. 2000. Dynamic disequilibrium: A longterm, large scale perspective on the equilibirum model of island biogeography. - Global Ecology and Biogeography 9, No. 1: 59-74.

Heaney L.R 2004. Conservation biogeography in oceanic archipelagoes. In: Lomolino M.V., Heaney L.R. (eds.) Frontiers of Biogeography: New Directions in the Geography of Nature. Sinauer Publishers, Sunderland MA: 345-360.

Heaney L.R, Regalado J.C. 1998. Vanishing Treasures of the Philippine Rainforest. Chicago, The Field Museum of Natural History: 88 pp.

Heaney L.R. Rickart E.A. 1990. Correlations of clades and dines: Geographical, elevational and phylogenetic patterns in Philippine mammals. In: Peters G., Hutterer R. (eds.) Correlations of clades and dines: Geographical , elevational and phylogenetic patterns in Philippine mammals. Vertebrates in the Tropics. Museum Alexander Koenig, Bonn: 321- 322.

Heaney L.R., Walsh J.S., Jr, Townsend-Peterson A. 2005. The roles of geological history and colonization abilities in genetic differentiation between mammalian populations in the Philippine archipelago. - Journal of Biogeography 32: 229- 247.

Herre A.W. 1933. The fishes of Lake Lanao, a problem in evolution. - American Naturalist 67, No. 709: 154- 162.

Jansa S.A., Barker F.K., Heaney L.R. 2006. The pattern and timing of diversification in Philippine endemic rodents: Evidence from mitochondrial and nuclear gene sequences. - Systematic Biology 55, No. 1: 73-88.

Jonsson K.A., Irestedt M., Fuchs J., Ericson P.G.P., Christidis L., Bowie R.C.K., Norman J.A., Pasquet E., Fjeldsa J. 2008. Explosive avian radiations and multi-directional dispersal across Wallacea: Evidence from the Campephagidae and other Crown Corvida (Aves). - Molecular Phylogenetics and Evolution 47, No. 1: 221-236.

Kennedy R.S., Gonzales P.C., Dickinson E.D., Miranda H.C., Jr, Fisher T.H. 2000. A Guide to the Birds of

Vallejo B., Jr.: The Philippines in Wallaces

the Philippines. Oxford, Oxford University Press: 540 pp.

Ladiges P.Y., Udovicic F., Nelson G. 2003. Australian biogeographical connections and the phylogeny of large genera in the plant family Myrtaceae. - Journal of Biogeography 30: 989-998.

LaFrankie J.V. 2010. Trees of Tropical Asia. San Fernando, La Union, Black Tree Publications, Inc.: 750 pp.

Lerner H.R.L., Mindell D.P. 2005. Phylogeny of eagles, Old World vultures, and other Accipitridae based on nuclear and mitochondrial DNA. - Molecular Phylogenetics and Evolution 37: 327-346.

Linis V. 2009. Biogeography of Mindoro mosses. - Blumea 54: 290-296.

Lucchini V., Meijaard E., Diong C.H., Groves C.P., Randi E. 2005. New phylogenetic perspectives among species of South-east Asian wild pig (Sus sp) based on mtDNA sequences and morphometric data. - Journal of the Zoological Society London 266: 25- 35.

MacArthur R.M., Wilson E.O. 1967. The Theory of Island Biogeography. Princeton, Princeton University Press: 203 pp.

Mayr E. 1976. Wallace’s Line in the Light of Recent Zoogeographic Studies. In: Mayr E. (ed.) Evolution and Diversity of Life. Flarvard University Press, Cambridge MA: 626-645.

McDermott F., Francisco F., Jr., Defant M., Turner S., Maury R. 2005. The petrogenesis of volcanics from Mt. Bulusan and Mt. Mayon in the Bicol arc, the Philippines. - Contributions to Mineralogy and Petrology 150, No. 6: 652-670.

Merrill E.D. 1923. Distribution of the Dipterocarpaceae. Origin and Relationships of the Philippine Flora and Causes of the Differences between the Floras of Eastern and Western Malaysia. - Philippine Journal of Science 23: 1-23.

Michaux B. 1994. Land movements and animal distributions in east Wallacea (eastern Indonesia, Papua New Guinea and Melanesia).

Paiaeogeography, Palaeoclimatology ,

Palaeoecology 112, No. 3/4: 323-343.

Middleton C., Buenavista A., Rohrlach B., Gonzalez J., Subang L., Moreno G. 2004. A Geological Review of the Tampakan Copper-Gold Deposit, Southern Mindanao, Philippines. In: Maul J.L. (ed.) Hi Tech and World Competitive Mineral Success Stories Around the Pacific Rim. Proceedings of PACRIM 2004 Conference, Adelaide, 19-22 September, 2004, AusIMM, Melbourne: 173-187.

Mijares A.S., Detroit F., Piper P., Grun R., Bel I wood P., Aubert M., Champion G., Cuevas N., De Leon A., Dizon E. 2010. New evidence for a 67,000-year-old human presence at Callao Cave, Luzon, Philippines.

0~ , If!

jvLl

- Journal of Human Evolution 59, No. 1: 123-132.

Morley R. 1998. Palynological evidence for tertiary plant dispersals in the SE Asian region in relation to plate tectonics and climate. In: Flail R., Holloway J.D. (eds.) Biogeography and Geological Evolution ofSE Asia. Backhuys Publisher, Leiden: 211-234.

Moss S.J., Wilson M.E. 1998. Biogeographic implications of tertiary paleogeographic evolution of Sulawesi and Borneo. In: Hall R., Holloway J.D. (eds.) Biogeography and Evolution of SE Asia. Backhuys Publisher, Leiden: 133-163.

Musser G., Dagosto M. 1987. The identity of Tarsius pumilus, a pygmy species endemic to the montane mossy forests of central Sulawesi. - American Museum Novitates 2867: 1-53.

Oliver W. 1995. The taxonomy, distribution and status of Philippine wild pigs. - Ibex 3: 26-32.

Ong P., Afuang L., Rosell-Ambal R. 2002. Philippine Biodiversity Conservation Priorities: a second iteration of the National Biodiversity Strategy and Action Plan. Manila, DENR, Cl, UPCIDS and FPE: 113.

Oosterzee P. von 1997. Where Worlds Collide: The Wallace Line. Melbourne, Reed Publishing: 234 pp.

QueanoK.L.,Ali J.R., PubellierM.,Yumul J.G.P., Dimalanta C.B. 2009. Reconstructing the Mesozoic-early Cenozoic evolution of northern Philippines: clues from palaeomagnetic studies on the ophiolitic basement of the Central Cordillera. - Geophysical Journal International 178, No. 3: 1317-1326.

Racheli T., Biondi M. 1989. Biogeographical observations on the Philippine Papilionoidea (Lepidoptera). - Italian Journal of Zoology 56, No. 4: 333-347.

Ruedi M.,Auberson M.,Savolainen V. 1998. Biogeography of Sulawesian Shrews: Testing for their Origin with a Parametric Bootstrap on Molecular Data. - Molecular Phylogenetics and Evolution 9, No. 3: 567-571.

Sharpe R.B. 1899. Hand-list to the genera and species of birds. London, The British Museum: 677 pp.

Shekelle M. 2006. Distribution and biogeography of tarsiers. In: Shekelle M., Maryanto C., Groves C., Schulze H., Snider H.F. (eds.) Primates of the Oriental Night. Indonesian Institute of Sciences (LIPI), Jakarta: 13-27.

Shekelle M., Groves C., Merker S., Supriana J. 2008. Tarsius tumpara: a new tarsier species from Siau Island, North Sulawesi. - Primate Conservation 23: 55-64.

Shufeldt R.W. 1919. Osteological and other notes on the monkey-eating eagle of the Philippines Pithecophaga jeffreyi Grant. - Philippine Journal of Science 15, No. 1: 31-58.

Siler C.D., Oaks J.R., Esselstyb J A., Diesmo, A.C.,

41

Telnov D. (ed.) 2011. Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Brown R.M. 2010. Phylogeny and biogeography of Philippine bent-toed geckos (Gekkonidae: Cyrtodoactylus ) contradict a prevailing model of Pleistocene diversification. - Molecular Phylogenetics and Evolution 55: 699-710.

Simpson G.G. 1977. Too many lines. - Proceedings of the American Philosophical Society 121, No. 2: 107-120.

Steppan S.J., Zawadzki C., Heaney L.R. 2003. Molecular phylogeny of the endemic Philippine rodent Apomys (Muridae) and the dynamics of diversification in an oceanic archipelago. - Biological Journal of the Linnean Society 80, No. 4: 699-715.

Tan B.C. 1998. Noteworthy disjunctive patterns of Malesian mosses. In: Hall R., Holloway J.D. (eds.) Biogeography and Evolution of SE Asia. Backhuys Publisher, Leiden: 235-241.

Vogel T., Flood T., Patino L., Wilmot M., Maximo R., Arpa C., Arcilla C., Stimac J. 2006. Geochemistry of silicic magmas in the Macolod Corridor, SW Luzon, Philippines: evidence of distinct, mantle-derived, crustal sources for silicic magmas. - Contributions to Mineralogy and Petrology 151, No. 3: 267-281.

Wallace A.R. 1859. On the zoological geography of the Malay Archipelago. - Zoological Proceedings of the Linnaean Society, http://www.wku.edu/~smithch/ wallace/S053.htm (last accessed: 12 October, 2009)

Wallace A.R. 1880. Island Life: The Phenomena and Causes of Insular Faunas and Floras. London, McMilland and Co: 560 pp.

Wright T.F., Schirtzinger E.E., Matsumono T., Eberhard J., Graves G.R., Sanchez J.J., Capelli S., Muller H., Scharpegge J., Chambers G.K. Fleischer, R.C. 2008. A multilocus molecular phylogeny of the Parrots (Psittaciformes): Support for a Gondwanan origin during the Creataceous. - Molecular Biology and Evolution 25, No. 10: 2141-2156.

Wu G.-S., Pang J.-F., Zhang Y.-P. 2006. Molecular phylogeny and phylogeography of Suidae. - Zoological Research 27, No. 2: 197-201.

Yumul G.P., Dimalanta C.B., Maglambayan V.B., Marquez EJ. 2008. Tectonic setting of a composite terra ne: a review of the Philippine island arc system. - Geosciences Journal 12: 7-17.

Yumul G.P., Dimalanta C.B., Tamayo R.A., Baretto J.A.L. 2000. Contrasting morphological trends of islands in Central Philippines. - The Island Arc 9, No. 4: 627-637.

Yumul G.P., Dimalanta C.B., Tamayo R.A., Maury R.C., Bellon H., Polve M., Maglambayan V.B., Querubin C.L., Cotten J. 2004. Geology of the Zamboanga Peninsula, Mindanao, Philippines: an enigmatic South China continental fragment? - Geological

Society London , Special Publications 226: 289- 312.

Zamoras L.R., Montes M.G.A., Queafio K.L., Marquez E.J., Dimalanta C.B., Gab, J.A.S., Yumul G.P. 2008. Buruanga peninsula and Antique Range: Two contrasting terra nes in Northwest Pa nay, Philippines featuring an arc-continent collision zone. - Island Arc 17, No. 4: 443-457.

Received: 19 August , 2010 Accepted: 01 May 2011

i

9

42

Bartolozzi L., Cianferoni F. & Monte C.: Checklist of the Lucanidae from the Indo-Australian transition zone

(plates 6-8)

Checklist of the Lucanidae (Insecta: Coleoptera) from the Indo-Australian transition zone

Luca Bartolozzi \ Fabio Cianferoni 2 & Cinzia Monte 3

Museo di Storia Naturale, Sezione di Zoologia, Universita degli Studi di Firenze, via Romana 17, 1-50125, Firenze, Italy

1 - luca.bartolozzi@unifi.it

2 -fabio.cianferoni@unifi.it

3 - cinzia.monte@alice.it

Abstract: A checklist of the known species of Coleoptera Lucanidae from New Guinea and its surrounding islands (Solomon Archipelago, Moluccan Archipelago, Raja Am pat Archipelago, Bismarck Archipelago, Louisiade Archipelago, and D’Entrecasteaux Archipelago) is provided. The subspecies Dorcus meeki delislei Nagai et Tsukawaki, 1999 and Dorcus meeki jasmini Nagai et Tsukawaki, 1999 are considered as synonyms of D. meeki Boileau, 1906 (new synonymy).

Keywords: Coleoptera, Lucanidae, checklist, New Guinea, Wallacea, Solomon Islands.

Introduction

The stag beetle fauna of New Guinea and its surrounding islands (Solomon Archipelago, Moluccan Archipelago, Raja Ampat Archipelago, Bismarck Archipelago, Louisiade Archipelago, D’Entrecasteaux Archipelago) is very rich, with several faunistical lists having previously been published (e.g. Donovan 1805; Macleay 1887; Masters 1888; Tryon 1890; Sharp 1900; Arrow 1906; 1915; Balfour-Browne 1959; 1962; De Lisle 1972; Gressit, Hornabrook 1977; Bomans 1985; Hawkeswood, Bomans 1992). We believe it useful to provide an updated checklist of the Lucanidae from this geographic area, given that the information is scattered amongst many publications, some of them difficult to locate.

Here we have listed 175 taxa belonging to 16 genera (five endemic and 11 non endemic to the area examined). The endemic taxa (species and subspecies) are 162, corresponding to 92.6%. The endemic genera are Cherasphorus Bomans, 1988, Irianoaegus Fujita, 2010, Microlucanus Bomans et Bartolozzi, 1996, Pachystaegus De Lisle, 1967, and Tumidaegus Bomans, 1988. The richest genus is Aegus Macleay, 1819 with 57 species, 56 of which are endemic. 40 species of Figulus Macleay, 1819 are present, 34 of which are endemic; 100% of the 23 Cyclommatus Parry, 1863 taxa are endemic to the area.

The presence of taxa (species and subspecies) in New Guinea (Indonesian Papua and Papua New Guinea) and in the others archipelagos examined in this paper can be summarised as follows:

100

29

51

9

22

3

5

The definition of genera within the Lucanidae family has always been controversial: depending on the author, the same species are often placed in different genera and subgenera (e.g. Arrow 1943; 1950; Didier, Seguy 1953; Benesh 1960; Maes 1992; 2011; Krajcik 2001; 2003; Fujita 2010). In the absence of a complete revision and a better definition of characters for genera and subgenera,

o $

here we have used the more recent nomenclatures followed by Krajcik (2001; 2003) and Fujita (2010); the subfamilies follow Smith (2006). The genera are listed in the order proposed by Krajcik (2001) with a few changes and the integrations of the taxa described after 2001; all species are listed in alphabetical order, because no taxonomical arrangement is hitherto possible.

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

For each species we have provided the author and year of publication, page of description, distribution within the region and general distribution of the species if not endemic. In the case of New Guinea, we have indicated Papua New Guinea and / or Indonesian Papua when we know where the published localities are situated. In the case of the archipelagos (Bismarck, D’Entrecasteaux, Louisiade, Moluccas, Raja Ampat, Solomon) we have listed the islands from where the species are quoted, when known. Aru Islands and Kei Islands are listed among the Moluccas, but they belong to the Moluccan Archipelago only administratively, not geographically.

Checklist of the Lucanidae from the Moluccas, New Guinea, Raja Ampat, and Solomon Islands

Lampriminae Macleay, 1819 Lamprima Latreille, 1806

Lamprima adolphinae (Gestro, 1875)

(Plate 6, fig. 1)

Neolamprima adolphinae Gestro, 1875: 999

Lamprima adolphinae chalcitidis Didier et Seguy, 1952: 222

Lamprima adolphinae bohni Darge et Seguy, 1953: 252

Lamprima adolphinae olivacea Nagel, 1930: 88 Lamprima adolphinae lulua Kriesche, 1940: 39 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua; Papua New Guinea).

Lucaninae Latreille, 1804

Penichrolucanus Deyrolle, 1863

Penichrolucanus leveri Arrow, 1938

Penichrolucanus leveri Arrow, 1938: 61 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea:

Madang Province); Solomon Archipelago (Guadalcanal Island).

Figulus Macleay, 1819

Figulus albertisi Gestro, 1881

Figulus albertisi Gestro, 1881: 335

Distribution: New Guinea (Indonesian Papua;

Papua New Guinea)

Figulus ater Deyrolle, 1874

Figulus ater Deyrolle, 1874: 412 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua:

Andai); Moluccan Archipelago (Bacan Island); Raja Ampat Archipelago (Misool Island).

Figulus caecus Bomans, 1988

Figulus caecus Bomans, 1988: 14 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea)

Figulus canaliculatus Nagel, 1941

Figulus canaliculatus Nagel, 1941: 69 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Figulus cheesmani Arrow, 1938

Figulus cheesmani Arrow, 1938: 61

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea:

Kokoda).

Figulus decorus De Lisle, 1968

Figulus decorus De Lisle, 1968: 397

Distribution: Bismarck Archipelago (Mussau Island;

Mioko Island).

Figulus detzneri Kriesche, 1922

Figulus detzneri Kriesche, 1922: 136

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea:

Sattelberg).

Figulus excavatus Bomans, 1986

Figulus excavatus Bomans, 1986b: 11 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea: Managalase Plateau).

Figulus fissicollis Fairmaire, 1849

Figulus fissicollis Fairmaire, 1849: 414 Figulus modestus Parry, 1862: 113 Figulus monochromus Didier, 1930b: 171 Distribution: Solomon Archipelago (Bougainville Island).

Remark: the species is also quoted from Iwo Jima Island, Taiwan, Fiji, Tonga, Samoa, and Kiribati.

Figulus foveicollis (Boisduval, 1835)

Platycerus foveicollis Boisduval, 1835: 235 Figulus insularis Blanchard, 1853: 142 Figulus woodlarkianus Montrouzier, 1855: 26 Figulus iifuanus Montrouzier, 1860: 287 Figulus foveicollis gazellae Kriesche, 1922: 137 Figulus napoides Kriesche, 1922: 132 Distribution: D’Entrecasteaux Archipelago

(Woodlark Island).

Remark: the species is also quoted from Palau, New Caledonia, Loyalty Islands, Vanuatu, Fiji, Tonga, Samoa, and French Polynesia (Society Islands).

Figulus gestroi Nagel, 1928

Figulus gestroi Nagel, 1928: 294 Distribution: New Guinea.

Bartolozzi L., Cianferoni F. & Monte C.: Checklist of the Lucanidae from the Indo-Australian transition zone

(plates 6-8)

Figulus gradient us Didier, 1930

Figulus gracilentus Didier, 1930b: 171 Distribution: Moluccan Archipelago (Ambon Island).

Figulus hoplocnemus De Lisle, 1974

Figulus hoplocnemus De Lisle, 1974: 799 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea)

Figulus hornabrooki Bomans, 1986

Figulus hornabrooki Bomans, 1986b: 12 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Figulus humeral is Didier, 1930

Figulus humeralis Didier, 1930b: 165

Distribution: Moluccan Archipelago (Tanimbar

Islands: Larat Island).

Figulus incertus Bomans, 1987

Figulus incertus Bomans, 1987a: 5

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea:

Redscar Bay).

Figulus joliveti Bomans, 1986

Figulus joliveti Bomans, 1986a: 11

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea:

Goroka, Gumi).

Figulus leptochilus De Lisle, 1974

Figulus leptochilus De Lisle, 1974: 802

Distribution: Solomon Archipelago (Guadalcanal

Island).

Figulus lozoki Kriesche, 1922

Figulus lozoki Kriesche, 1922: 135 Distribution: Bismarck Archipelago (New Britain Island); New Guinea (Papua New Guinea: Sattelberg).

Figulus mecynodontus De Lisle, 1974

Figulus mecynodontus De Lisle, 1974: 803 Distribution: Solomon Archipelago (San Cristobal Island).

Figulus mento Albers, 1883

Figulus mento Albers, 1883: 226

Figulus mento finschi Kriesche 1922:134 Figulus mento foveatus Kriesche 1922: 134 Figulus mento semperi Kriesche 1922: 134 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea); ?Moluccan Archipelago (Aru Islands).

Remarks: the species is also quoted from Philippines (Luzon; Mindanao), Palau, Australia (Queensland). According to Cammaerts & Bomans (1997), the species does not live on Aru and Palau.

Figulus minutus Deyrolle, 1874

Figulus minutus Deyrolle, 1874: 414

Distribution: Moluccan Archipelago (Banda Islands).

Figulus moluccanus De Lisle, 1970

Figulus moluccanus De Lisle, 1970: 116 Distribution: Moluccan Archipelago (Halmahera Island).

Figulus morosus De Lisle, 1974

Figulus morosus De Lisle, 1974: 801

Distribution: Solomon Archipelago (Malaita Island).

Figulus myrmecodianus Cammaerts et Bomans, 1997

Figulus myrmecodianus Cammaerts et Bomans, 1997: 7 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea: Morobe Province).

Figulus nitidulus Gestro, 1881

Figulus nitidulus Gestro, 1881: 335

Distribution: Bismarck Archipelago (Mussau Island);

New Guinea (Papua New Guinea).

Figulus nubilus Didier, 1930

Figulus nubilus Didier, 1930b: 169

Distribution: New Guinea; Moluccan Archipelago

(Ambon Island; Tanimbar Islands: Larat Island).

Figulus orientalis Bomans, 1989

Figulus orientalis Bomans, 1989: 19

Distribution: Moluccan Archipelago (Bacan Island;

Damar Island; Halmahera Island; Ternate Island).

Figulus papuan us Gestro, 1881

Figulus papuan us Gestro, 1881: 336 Distribution: Bismarck Archipelago (New Britain); Moluccan Archipelago (Kei Islands); New Guinea (Indonesian Papua; Papua New Guinea).

Figulus popei Bomans, 1986

Figulus popei Bomans, 1986b: 8

Distribution: Solomon Archipelago (San Cristobal

Island).

Figulus regular is Westwood, 1834

Figulus regu laris Westwood, 1834: 120 Figulus pacificus Dejan, 1837: 194 Figulus australicus J. Thomson, 1862: 432 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea); Moluccan Archipelago (Aru Islands).

Remark: the species is also quoted from Australia.

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figulus robustus Bomans, 1986

Figulus robustus Bomans, 1986b: 8

Distribution: Solomon Archipelago (Guadalcanal

Island).

Figulus rubripes Bomans, 1987

Figulus rubripes Bomans, 1987a: 5 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Figulus scaritiformis Parry, 1862

Figulus scaritiformis Parry, 1862: 113 Distribution: New Guinea.

Remark: the species is also known from peninsular Malaysia and Borneo.

Figulus schismonotus (De Lisle, 1975)

Cardanus schismonotus De Lisle, 1975: 273 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea: Kikori).

Figulus similis Bomans, 1987

Figulus similis Bomans, 1987a: 5

Distribution: New Guinea (Indonesian Papua); Raja

Ampat Archipelago (Waigeo Island).

Figulus spinosus Bomans, 1986

Figulus spinosus Bomans, 1986b: 8

Distribution: Solomon Archipelago (Guadalcanal

Island).

Figulus splendens Bomans, 1986

Figulus splendens Bomans, 1986b: 11

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea:

Kiunga).

Figulus sulcicollis Hope et Westwood, 1845

Figulus sulcicollis Hope et Westwood, 1845: 26 Distribution: Moluccan Archipelago (Bacan Island); New Guinea (Indonesian Papua; Papua New Guinea); Raja Ampat Archipelago (Misool Island). Remark: the species is also quoted from Australia.

Figulus weinreichei Bomans, 1986

Figulus weinreichei Bomans, 1986a: 15

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea:

Morobe).

Cardanus Westwood, 1834

Cardanus alfurus Gestro, 1881

Cardanus alfurus Gestro, 1881: 339

Distribution: New Guinea (Indonesian Papua;

Papua New Guinea).

Cardanus laevigatus Deyrolle, 1874

Cardanus laevigatus Deyrolle, 1874: 412

Cardanus tamburan Kriesche, 1922: 125 Distribution: Moluccan Archipelago; New Guinea (Papua New Guinea); Bismarck Archipelago (New Britain Island).

Remark: the species is also quoted from the Philippines.

Cyclommatus Parry, 1863

Cyclommatus ethmarionotus De Lisle, 1980

Cyclommatus ethmarionotus De Lisle, 1980: 294 Distribution: Bismarck Archipelago (New Britain Island).

Cyclommatus eximius Mollenkamp, 1909

Cyclommatus eximius Mollenkamp, 1909: 3 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua; Papua New Guinea).

Cyclommatus finschi Nagel, 1932

Cyclommatus finschi Nagel, 1932a: 81 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Cyclommatus gestroi Nagel, 1931

Cyclommatus gestroi Nagel, 1931: 138 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua;

Papua New Guinea).

Cyclommatus imperator Boileau, 1905

(Plate 6, fig. 2)

Cyclommatus imperator Boileau, 1905: 285 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua;

Papua New Guinea).

Cyclommatus kaupi Deyrolle 1865

Cyclommatus kaupi Deyrolle 1865: 30 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua;

Papua New Guinea).

Cyclommatus margaritae Gestro, 1877

Cyclommatus margaritae Gestro, 1877: 324 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Cyclommatus metallifer aeneomicans Parry, 1862

Cyclommatus metallifer aeneomicans Parry, 1862: 111 Distribution: Moluccan Archipelago (Bacan Island; Halmahera Island; Kasiruta Island).

Remark: the nominotypical species Cyclommatus metallifer metallifer (Boisduval, 1835) is present in Sulawesi.

46

9

Bartolozzi L., Cianferoni F. & Monte C.: Checklist of the Lucanidae from the Indo-Australian transition zone

(plates 6-8)

Cyclommatus metallifer isogaii Mizunuma et Nagai, 1991

Cyclommatus metallifer isogaii Mizunuma et Nagai, 1991: 5

Distribution: Moluccan Archipelago (Sula Islands: Mangole Island; Taliabu Island).

Cyclommatus metallifer otanii Mizunuma et Nagai, 1991

Cyclommatus metallifer otanii Mizunuma et Nagai, 1991: 7

Distribution: Moluccan Archipelago (Morotai Island).

Cyclommatus misimaensis De Lisle, 1967

Cyclommatus misimaensis De Lisle, 1967: 522 Distribution: Louisiade Archipelago (Misima Island; Rossel Island).

Cyclommatus monguilloni Lacroix, 1981

Cyclommatus monguilloni Lacroix, 1981: 55 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua). Remark: according to Fujita (2010), C. monguilloni is a good species and not a subspecies of C. imperator Boileau.

Cyclommatus pulchellus Mdllenkamp, 1901

Cyclommatus pulchellus Mollenkamp, 1901: 44 Cyclommatus mysticus Mollenkamp, 1902a: 21 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua: Pegunungan Maoke; Papua New Guinea).

Cyclommatus ribbei De Lisle, 1980

Cyclommatus ribbei De Lisle, 1980: 297 Distribution: Bismarck Archipelago (Mioko Island).

Cyclommatus speciosus speciosus Boileau, 1898

Cyclommatus speciosus Boileau, 1898: 268

Cyclommatus speciosus var. maculifemoratus Nagel, 1932b: 114

Distribution: Bismarck Archipelago (Admiralty Islands; Manus Island; New Britain Island; New Ireland Island); New Guinea (Papua New Guinea); Solomon Archipelago (Bougainville Island; Buka Island; Rennel Island).

Cyclommatus speciosus anepsius De Lisle, 1980

(Plate 6, fig. 3)

Cyclommatus anepsius De Lisle, 1980: 293 Distribution: Solomon Archipelago (Malaita Island; San Cristobal Island; Ranongga Island).

Cyclommatus spineus Didier, 1930

Cyclommatus spineus Didier, 1930a: 137 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua; Papua New Guinea).

Cyclommatus splendid us Schenk, 2000

Cyclommatus splendidus Schenk, 2000: 10 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua).

Cyclommatus sumptuosus Mollenkamp, 1902

Cyclommatus sumptuosus Mollenkamp, 1902a: 20 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea: Kaiser-Wilhelmsland; Wau).

Cyclommatus tittonii Lacroix, 1983

Cyclommatus tittonii Lacroix in Lacroix, Ratti et Taroni, 1983: 6

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea: Tiripini).

Remark: this taxon seems to be very close to C. spineus Didier.

Cyclommatus trifurcatus Mollenkamp, 1902

Cyclommatus trifurcatus Mollenkamp, 1902a: 21 Distribution: Bismarck Archipelago (New Britain Island); Solomon Archipelago (Bougainville Island).

Cyclommatus websteri De Lisle, 1980

Cyclommatus websteri De Lisle, 1980: 296 Distribution: Bismarck Archipelago (Lavongai Island).

Cyclommatus weinreichi Lacroix, 1972

Cyclommatus weinreichi Lacroix, 1972: 61 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Prosopocoilus Hope et Westwood, 1845

Prosopocoilus bison bison (Olivier, 1789)

Lucanus bison Olivier, 1789: 13

Lucanus fulvolimbatus Blanchard, 1853: 138 Metopodontus tumidicollis Mollenkamp, 1906: 31 Metopodontus monodon Kriesche, 1924: 439 Distribution: Moluccan Archipelago (Seram Island; Saparua Island; Ambon Island; Banda Islands).

Prosopocoilus bison buruensis (Kriesche, 1924)

Metopodontus buruensis Kriesche, 1924: 440 Distribution: Moluccan Archipelago (Buru Island).

Prosopocoilus bison cinctus (Montrouzier, 1855)

(Plate 7, fig. 1)

Lucanus cinctus Montrouzier, 1855: 27 Distribution: Moluccan Archipelago (Kei Islands;

o $

47

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Aru Islands); New Guinea (Indonesian Papua; Papua New Guinea; Biak Island; Woodlark Island).

Prosopocoilus bison hortensis (Kriesche, 1924)

Metopodontus hortensis Kriesche, 1924: 440 Distribution: Bismarck Archipelago (New Britain Island); Solomon Archipelago (Bougainville Island; Malaita Island; Maramasike Island; Ranongga Island; Shotland Island).

Prosopocoilus bison magnificus (Mollenkamp, 1906)

Metopodontus magnificus Mollenkamp, 1906: 31 Distribution: Moluccan Archipelago (Tanimbar Islands).

Prosopocoilus corporaali (Nagel, 1933)

(Plate 7, fig. 3)

Prosopocoelus corporaali Nagel, 1933: 217 Distribution: Moluccan Archipelago (Buru Island; Sula Islands).

Prosopocoilus dorsalis (Erichson, 1834)

Lucanus dorsalis Erichson in Erichson & Burmeister, 1834: 241

Prosopocoilus dorsalis hiromii Mizunuma in Mizunuma & Nagai, 1994: 22 Distribution: Moluccan Archipelago (Kayoa Island; Sula Islands: Taliabu Island).

Remark: the species is also quoted from Sulawesi (Peleng Island).

Prosopocoilus fabricei (Lacroix, 1988)

Prosopocoelus fabricei Lacroix, 1988: 10

Prosopocoilus fabricei takakuwai Mizunuma in Mizunuma & Nagai, 1994: 20 Distribution: Moluccan Archipelago (Halmahera Island; Sula Islands: Mangole Island, Taliabu Island).

Prosopocoilus hasterti (Boileau, 1912)

(Plate 7, fig. 2)

Prosopocoelus hasterti Boileau, 1912: 111 Prosopocoelus moineri Lacroix, 1971: 383 Distribution: Solomon Archipelago (Bougainville Island; Kolombangara Island; Guadalcanal Island; Malaita Island; Vella Lavella Island).

Prosopocoilus neopomeraniensis (De Lisle, 1967)

Prosopocoelus neopomeraniensis De Lisle, 1967: 526 Distribution: Bismarck Archipelago (New Britain Island).

Prosopocoilus occipitalis occipitalis (Hope et Westwood, 1845)

Lucanus occipitalis Hope et Westwood, 1845: 13

Prosopocoilus occipitalis anoa Kriesche 1921b: 121

Prosopocoilus occipitalis anoella Kriesche 1921b: 121

Prosopocoilus occipitalis anoides Kriesche 1921b: 121

Distribution: Moluccan Archipelago (Ambon Island; Sula Islands: Taliabu Island).

Remark: this subspecies is also known from the Philippines and Sulawesi.

Prosopocoilus tragulus tragulus (van Vollenhoven, 1861) (Plate 7, fig. 4)

Dorcus tragulus van Vollenhoven, 1861: 113 Cladognathus productus Parry, 1862: 109 Distribution: Moluccan Archipelago (Bacan Island; Halmahera Island; Kasiruta Island; Morotai Island; Ternate Island).

Prosopocoilus tragulus assimilis (Parry, 1864)

Cladognathus assimilis Parry, 1864: 25 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua: Ransiki; Biak Island; Numfor Island); Raja Ampat Archipelago (Waigeo Island).

Prosopocoilus wallacei (Parry, 1862)

Cladognathus wallacei Parry, 1862: 109 Distribution: Moluccan Archipelago (Bacan Island; Halmahera Island; Morotai Island; Seram Island; Ternate Island).

Dorcus Macleay, 1819

Dorcus arfakianus (Lansberge, 1880)

(Plate 8, fig. 1)

Serrognathus arfakianus Lansberge, 1880: 118 Eurytrachelus coranus Gestro, 1881: 321 Eurytrachelus pectinicornis Mollenkamp, 1909: 3 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua; Papua New Guinea); Solomon Archipelago.

Dorcus bandaensis Okuda, 2000

Dorcus bandaensis Okuda, 2000: 5

Distribution: Moluccan Archipelago (Banda Islands;

Lontal Island).

Dorcus bolanus Nagel, 1928

Dorcus bolanus Nagel, 1928: 281

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea:

Bolan Mountains).

48

9

Bartolozzi L., Cianferoni F. & Monte C.: Checklist of the Lucanidae from the Indo-Australian transition zone

(plates 6-8)

Dorcus capricornis (Mollenkamp, 1909)

Eurytracheius capricornis Mollenkamp, 1909: 9 Distribution: Solomon Archipelago (Shortland Islands).

Dorcus detanii (Mizunuma, 1994)

Dorcus detanii Mizunuma in Mizunuma & Nagai, 1994: 30

Distribution: Moluccan Archipelago (Sula Islands: Taliabu Island).

Dorcus egregius (Mollenkamp, 1898)

Eurytracheius egregius Mollenkamp, 1896: 146

Eurytracheius egregius var. honesta Mollenkamp, 1901: 47

Serrognathus planitorax Bomans, 1987b: 151 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea); Solomon Archipelago (Bougainville Island).

Remark: Fujita (2010) considers D. planithorax Bomans as a synonym of D. egregius (Mollenkamp).

Dorcus furusui Baba, 2008

Dorcus furusui Baba, 2008: 38

Distribution: Moluccan Archipelago (Obi Island).

Dorcus ghilianii (Gestro, 1881)

Eurytracheius ghilianii Gestro, 1881: 315 Distribution: Moluccan Archipelago (Buru Island; Damar Island; Kei Islands).

Dorcus hamidi Ikeda, 2005

Dorcus hamidi Ikeda, 2005: 41

Distribution: New Guinea (Indonesian Papua:

Enarotali).

Dorcus intermedius intermedius (Gestro, 1881)

Eurytracheius intermedius Gestro, 1881: 317

Eurytracheius separandus Mollenkamp, 1911a: 248

Eurytracheius pilosipes Froggatt, 1911: 10 (nec Waterhouse)

Eurytracheius intermedius lupinus Kriesche, 1922: 124

Distribution: New Guinea (Indonesian Papua: Arfak Mountains; Ransiki, Biak Island; Numfor Island); Bismarck Archipelago (Admiralty Islands: Manus Island; Duke of York Island; Gardner Island; Karus Island; Matupi Island; Mioko Island; New Britain Island; New Ireland Island).

Remark: Fujita (2010) considers separandus Mollenkamp, 1911a as a valid subspecies inhabiting Manus Island, but here we prefer to still list is among the synonyms, awaiting a revision of this highly variable taxon.

0~ , If!

JvL 1

Dorcus intermedius pilosipes (Waterhouse, 1883)

Eurytracheius pilosipes Waterhouse, 1883: 447 Distribution: Solomon Archipelago (Bougainville Island; Guadalcanal Island; Kolombangara Island; Malaita Island; Ranongga Island; Rendova Island; Russel Island; San Isabel Island; Santa Ana Island).

Dorcus kirchneri Schenk, 2008

Dorcus kirchneri Schenk, 2008: 4

Distribution: Moluccan Archipelago (Manipa Island).

Dorcus meeki Boileau, 1906

(Plate 8, fig. 2)

Dorcus meeki Boileau, 1906: 92

Dorcus meeki didieri De Lisle, 1967: 531 Dorcus meeki stevensae De Lisle, 1967: 529 Dorcus meeki delislei Nagai et Tsukawaki, 1999:

16 syn. nov.

Dorcus meeki jasmini Nagai et Tsukawaki, 1999:

16 syn. nov.

Distribution: D’Entrecasteaux Archipelago; New Guinea (Indonesian Papua; Papua New Guinea). Remark: Fujita (2010) considers delislei and jasmini as valid subspecies, but the morphological differences from the nominotypical species seems to us so insignificant that, considering the high rate of intraspecific variability in Lucanidae, we place these two taxa among the synonyms.

Dorcus nitidus Kirsch, 1877

Dorcus nitidus Kirsch, 1877: 138 Distribution: D’Entrecasteaux Archipelago; New Guinea (Indonesian Papua); Moluccan Archipelago (Buru Island).

Remark: the species has been reported from Taiwan, but this quotation seems doubtful.

Dorcus parvulus (Hope et Westwood, 1845)

Lucanus parvulus Hope et Westwood, 1845: 25 Distribution: Moluccan Archipelago (Ambon Island; Sula Islands: Taliabu Island).

Remark: the species is also known from Taiwan, Sulawesi, and the Philippines.

Dorcus saiga (Olivier, 1789)

Lucanus saiga Olivier, 1789: 23

Lucanus elaphus Herbst, 1790: 300 Lucanus concolor Blanchard, 1853: 139 Dorcus ceramensis J. Thomson, 1862: 424 Eurytracheius intermedius var. buruensis Nagel, 1928: 280

Eurytrachellelus manzeris Didier et Seguy, 1952: 229

Distribution: Moluccan Archipelago (Ambon Island;

49

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Ambelau Island; Buru Island; Haruku Island; Seram Island; Tanimbar Islands; Ternate Island).

Dorcus ternatensis J. Thomson, 1862

Dorcus ( Eurytrachelus ) ternatensis J.Thomson, 1862: 423

Eurytrachelus thomsoni Parry, 1864: 47 Distribution: Moluccan Archipelago (Bacan Island; Halmahera Island; Maluku Island; Mandioli Island; Morotai Island; Ternate Island).

Pachistaegus De Lisle, 1967

Pachistaegus besucheti De Lisle, 1967

Pachistaegus besucheti De Lisle, 1967: 541 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Pachistaegus coiffaiti De Lisle, 1975

Pachistaegus coiffaiti De Lisle, 1975: 271 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea: Prince Alexander Mountains).

Aegus Macleay, 1819

Aegus albertisi Bomans, 1992

Aegus albertisi Bomans, 1992: 181

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea: Fly

river).

Aegus acuminatus buruensis Bomans, 1993

Aegus acuminatus buruensis Bomans, 1993: 194 Distribution: Moluccan Archipelago (Buru Island).

Aegus acuminatus ceramensis Didier, 1925

Aegus acuminatus ceramensis Didier, 1925: 164 Distribution: Moluccan Archipelago (Ambon Island; Seram Island).

Aegus augustanus Kriesche, 1921

Aegus augustanus Kriesche, 1921a: 102 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea: Etappengerg, Morobe).

Remark: this species is often quoted as “angustanus” (e.g. Fujita 2010: 337) but the original spelling given in Kriesche’s paper (dated 1920, but published in 1921) is “augustanus”.

Aegus bar bat us Nagel, 1928

Aegus barbatus Nagel, 1928: 258

Distribution: Solomon Archipelago (Bougainville

Island).

Aegus bidentatus Nagel, 1939

Aegus bidentatus Nagel, 1939: 325

Distribution: Bismarck Archipelago (Mussau Island; New Britain Island).

Aegus bland us Parry, 1864

Aegus bland us Parry, 1864: 57

Distribution: New Guinea (Indonesian Papua); Raja

Ampat Archipelago (Salawati Island).

Aegus bougainvillensis (Nagel, 1941)

Malietoa bougainvillensis Nagel, 1941: 74 Distribution: Solomon Archipelago (Bougainville Island).

Remark: Krajcik (2001; 2003), Mizunuma & Nagai (1994) and Fujita (2010) consider Aegus bougainvillensis (Nagel) as a valid species, but it is possible that it is a synonym of A. barbatus Nagel.

Aegus buergersi Kriesche, 1921

Aegus burgersi Kriesche, 1921a: 102 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Aegus comes De Lisle, 1967

Aegus comes De Lisle, 1967: 538

Distribution: New Guinea (Indonesian Papua:

Cyclops Mountains; Papua New Guinea).

Aegus crucifer Nagel, 1933

Aegus crucifer Nagel, 1933: 221

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea: Fly

river).

Aegus cyclocerus De Lisle, 1974

Aegus cyclocerus De Lisle, 1974: 787

Distribution: New Guinea (Indonesian Papua: Arfak

Mountains).

Aegus dilatatus (Fairmaire, 1849)

Alcimus dilatatus Fairmaire, 1849: 416 Aegus politus Montrouzier, 1855: 28 Distribution: New Guinea; D’Entrecasteaux

Archipelago (Woodlark Island).

Remark: the species is also quoted from Wallis Island, and doubtfully from Samoa.

Aegus dissimilis Bomans, 1988

Aegus dissimilis Bomans, 1988: 11

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea:

Kassem Pass).

Aegus elegantulus van Roon, 1907

Aegus elegantulus van Roon, 1907: 140 Distribution: Bismarck Archipelago (New Britain Island); New Guinea (Papua New Guinea).

Bartolozzi L., Cianferoni F. & Monte C.: Checklist of the Lucanidae from the Indo-Australian transition zone

(plates 6-8)

Aegus ellipticus Boileau, 1902

Aegus ellipticus Boileau, 1902b: 304

Distribution: ?New Guinea; Bismarck Archipelago

(Lavongai Island).

Aegus fallax De Lisle, 1967

Aegus fallax De Lisle, 1967: 533

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea:

Huon Peninsula).

Aegus foraminatus Bom a ns, 1993

Aegus foraminatus Bomans, 1993: 197 Distribution: Bismarck Archipelago (Duke of York Island; New Ireland Island).

Aegus fragilis Didier, 1928

Aegus fragilis Didier, 1928a: 59

Distribution: New Guinea (Indonesian Papua: Yapen

Island).

Aegus fulgens Bomans, 1993

Aegus fulgens Bomans, 1993: 195

Distribution: New Guinea (Indonesian Papua); Raja

Ampat Archipelago (Waigeo Island).

Aegus genacerus Bomans, 1985

Aegus genacerus Bomans, 1985: 355 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Aegus glaber Parry, 1864

Aegus glaber Parry, 1864: 59

Aegus rufulus Didier, 1928b: 146 Distribution: Moluccan Archipelago (Obi Island); New Guinea (Indonesian Papua; Papua New Guinea).

Aegus gracilis Deyrolle, 1865

Aegus gracilis Deyrolle, 1865: 35 Aegus falcifer Didier, 1926: 138 Distribution: Moluccan Archipelago (Ambon Island; Saparua Island; Seram Island).

Aegus gressitti De Lisle, 1974

Aegus gressitti De Lisle, 1974: 789

Distribution: Solomon Archipelago (Guadalcanal

Island; Kolombangara Island).

Aegus insipidus batanduaensis Nagai, 1994

Aegus insipidus batanduaensis Nagai in Mizunuma & Nagai, 1994: 33

Distribution: Moluccan Archipelago (Batandua Island).

Aegus jejunus De Lisle, 1977

Aegus jejunus De Lisle, 1977: 496 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Aegus kombaensis Nagel, 1941

Aegus kombaensis Nagel, 1941: 61 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Aegus lacroixi Bomans, 1993

Aegus lacroixi Bomans, 1993: 193 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Aegus latidens Schaufuss, 1865

Aegus latidens Schaufuss, 1865: 19 Distribution: New Guinea.

Aegus lurid us Didier, 1928

Aegus iuridus Didier, 1928a: 60 Distribution: New Guinea.

Aegus maeandrinus Kriesche, 1921

Aegus maeandrinus Kriesche, 1921a: 103 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea: Maanderberg).

Aegus malapaensis De Lisle, 1967

Aegus malapaensis De Lisle, 1967: 531 Distribution: Solomon Archipelago (Guadalcanal Island; Malapa Island; Santa Isabel Island).

Aegus marginivillosus De Lisle, 1967

Aegus marginivillosus De Lisle, 1967: 540 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua: Kotabaru).

Aegus minutus Gestro 1881

Aegus minutus Gestro 1881: 329 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua).

Aegus misooelensis De Lisle, 1967

Aegus misodlensis De Lisle, 1967: 535 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua); Raja Ampat Archipelago (Misool Island).

Aegus montanus montanus Mollenkamp, 1911

Aegus montanus Mollenkamp, 1911b: 277 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua; Papua New Guinea).

Aegus montanus meeki Didier, 1928

Aegus meeki Didier, 1928b: 148 Distribution: D’Entrecasteaux Archipelago

(Goodenough Island); Solomon Archipelago (Ranongga Island).

o $

51

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Aegus nishikawai Nagai, 1994

Aegus nishikawai Nagai in Mizunuma & Nagai, 1994: 34 Distribution: Moluccan Archipelago (Tanimbar Islands: Yamdena Island).

Aegus peterseni De Lisle, 1968

Aegus peterseni De Lisle, 1968: 395

Distribution: Bismarck Archipelago (New Ireland

Island).

Aegus planeti Jakowlew, 1900

Aegus planeti Jakowlew, 1900: 637

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea:

Mount Bosavi).

Aegus platyodon platyodon Parry, 1862

(Plate 8, fig. 3)

Aegus platyodon Parry, 1862: 112

Aegus insularis Fairmaire, 1883: 5 Aegus f rater Arrow, 1935: 114 Distribution: Moluccan Archipelago (Bacan Island; Halmahera Island; Kasiruta Island; Mandioli Island; Morotai Island; Ternate Island).

Aegus platyodon bellus Mollenkamp, 1902

Aegus bellus Mollenkamp, 1902b: 353 Distribution: Bismarck Archipelago (New Ireland); New Guinea (Indonesian Papua, Papua New Guinea).

Aegus platyodon leopoldi Didier, 1932

Aegus leopoldi Didier, 1932: 48

Distribution: New Guinea (Indonesian Papua); Raja

Ampat Archipelago (Misool Island).

Aegus platyodon loeblei Nagai, 1994

Aegus platyodon loeblei Nagai in Mizunuma & Nagai, 1994: 37

Distribution: Moluccan Archipelago (Kei Islands: Kei Kecil Island).

Aegus platyodon otanii Nagai, 1994

Aegus platyodon otanii Nagai in Mizunuma & Nagai, 1994: 37

Distribution: Moluccan Archipelago (Obi Island; Obilatu Island).

Aegus platyodon tohyamai Nagai, 1994

Aegus platyodon tohyamai Nagai in Mizunuma & Nagai, 1994: 37

Distribution: Moluccan Archipelago (Seram Island).

Aegus porrectodon Bomans, 1993

Aegus porrectodon Bomans, 1993: 201

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Aegus pusillus Gestro, 1881

Aegus pusillus Gestro, 1881: 328

Distribution: Moluccan Archipelago (Obi Island);

New Guinea (Indonesian Papua).

Aegus rennellensis De Lisle, 1968

Aegus rennellensis De Lisle, 1968: 400 Distribution: Solomon Archipelago (Rennel Island).

Aegus retrodentatus De Lisle, 1967

Aegus retrodentatus De Lisle, 1967: 532 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Aegus riedeli Bartolozzi, 1996

(Plate 8, fig. 4)

Aegus riedeli Bartolozzi, 1996: 128

Distribution: New Guinea (Indonesian Papua:

Manokwari).

Aegus rosselianus Boileau 1902

Aegus rosselianus Boileau 1902a: 287 Distribution: Louisiade Archipelago (Misima Island; Rossel Island).

Aegus sedlacekorum De Lisle, 1974

Aegus sedlacekorum De Lisle, 1974: 792 Distribution: Solomon Archipelago (Kolombangara Island; New Georgia Island; Vella Lavella Island).

Aegus sepicanum (Kriesche, 1921)

Elsion sepicanum Kriesche, 1921a: 103 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Aegus serratus Parry, 1864

Aegus serratus Parry, 1864: 58 Distribution: Moluccan Archipelago (Ambon Island; Halmahera Island; Mandioli Island; Morotai Island; Obi Island).

Aegus tagulaensis Bomans, 1993

Aegus tagulaensis Bomans, 1993: 199 Distribution: Louisiade Archipelago (Tagula Island).

Aegus woodfordi Waterhouse, 1890

Aegus woodfordi Waterhouse, 1890: 38 Distribution: Solomon Archipelago (Alu Island; Bougainville Island; Florida Islands; Guadalcanal Island; Malaita Island; Ranongga Island; Kolombangara Island).

Bartolozzi L., Cianferoni F. & Monte C.: Checklist of the Lucanidae from the Indo-Australian transition zone

(plates 6-8)

Paraegus Gahan, 1888

Paraegus nar Kriesche, 1921

Paraegus nar Kriesche, 1921c: 124

Distribution: New Guinea (Papua New Guinea:

Pauwi).

Paraegus szentivanyi De Lisle, 1967

Aegus szent-ivanyi De Lisle, 1967: 537 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Irianoaegus Fujita, 2010

Irianoaegus shiokurai Fujita, 2010

Irianoaegus shiokurai Fujita, 2010: 23

Distribution: New Guinea (Indonesian Papua:

Kaimana).

Tumidaegus Bormans, 1988

Tumidaegus variolosus Bomans, 1988

Tumidaegus variolosus Bomans, 1988: 9 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Microlucanus Bomans et Bartolozzi, 1996

Microlucanus greensladeae Bomans et Bartolozzi, 1996

Microlucanus greensladeae Bomans et Bartolozzi, 1996: 214

Distribution: Solomon Archipelago (Guadalcanal Island).

Cherasphorus Bomans, 1988

Cherasphorus in flatus Bomans, 1988

Cherasphorus inflatus Bomans, 1988: 13 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea).

Cherasphorus sculptipennis (Parry, 1864)

Gnaphaloryx sculptipennis Parry, 1864: 52 Gnaphaloryx aper Gestro, 1881: 324 Distribution: New Guinea.

Remark: Fujita (2010) moved this species from the genus Gnaphaloryx Burmeister, 1847 to Cherasphorus Bomans, 1988.

Cherasphorus Suzuki i Fujita, 2010

Cherasphorus suzukii Fujita, 2010: 23 Distribution: New Guinea (Papua New Guinea: Normalby Island).

UvJ

jvl/L

Gnaphaloryx Burmeister, 1847

Gnaphaloryx curtus Kirsch, 1877

Gnaphaloryx curtus Kirsch, 1877: 138 Distribution: Bismarck Archipelago (Duke of York Island; New Britain Island); Moluccan Archipelago (Aru Islands); New Guinea (Indonesian Papua: Dorei).

Gnaphaloryx dain Kriesche, 1921

Gnaphaloryx dain Kriesche, 1921a: 101 Distribution: Bismarck Archipelago (New Britain Island).

Gnaphaloryx furfuraceus (De Lisle, 1970)

Aegus furfuraceus De Lisle, 1970: 113 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua: Wandammen peninsula)

Gnaphaloryx miles miles van Vollenhoven, 1865

Gnaphaloryx miles van Vollenhoven, 1865: 155

Gnaphaloryx miles laticornis Boileau, 1903: 110 Distribution: New Guinea; Moluccan Archipelago (Bacan Island; Batandua Island; Gebe Island; Halmahera Island; Mandioli Island; Ternate Island).

Gnaphaloryx opacus Burmeister, 1847 (Plate 6, fig. 4)

Gnaphaloryx opacus Burmeister, 1847: 397

Lucanus (Macrognathus) taurus Parry, 1864: 90 Gnaphaloryx rugosus Albers, 1885: 236 Gnaphaloryx andamanus Kriesche, 1921a: 101 Gnaphaloryx tonkinensis Kriesche, 1921a: 101 Gnaphaloryx burmeister i Nagel, 1926: 119 Distribution: New Guinea (Indonesian Papua; Papua New Guinea); Bismarck Archipelago (New Britain Island); Moluccan Archipelago (Bacan Island; Kasiruta Islands; Mandioli Island; Morotai Island; Seram Island; Tanimbar Islands; Ternate Island; Tidore Island); Raja Ampat Archipelago (Waigeo Island).

Remark: the species is also quoted from Andaman and Nicobar Islands, Myanmar, Thailand, Vietnam, Taiwan, Philippines, Malaysia, Sumatra, Borneo, Java, and Sulawesi.

Gnaphaloryx pollinosus De Lisle, 1973

Gnaphaloryx pollinosus De Lisle, 1973: 141 Distribution: Solomon Archipelago (Bougainville Island).

Gnaphaloryx pulverosus (Benesh, 1952)

Aegus pulverosus Benesh, 1952: 136 Distribution: Solomon Archipelago (Bougainville

o

53

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Island).

Gnaphaloryx stigmatifer De Lisle, 1974

Gnaphaloryx stigmatifer De Lisle, 1974: 786 Distribution: Solomon Archipelago (Bougainville Island).

Odontolabis Hope, 1842

Odontolabis dalmanni sulaensis Mizunuma, 1994

Odontolabis dalmanni sulaensis Mizunuma in Mizunuma & Nagai, 1994: 14

Distribution: Moluccan Archipelago (Halmahera Island; Sula Islands: Mangole Island, Taliabu Island).

Odontolabis latipennis planiceps Didier, 1930

Odontolabis latipennis planiceps Didier, 1930b: 147 Distribution: Moluccan Archipelago (Ambon Island). Remark: the species was described on a single female specimen from Ambon. We think that the occurrence of this taxon in the Moluccas should be verified.

Acknowledgements

We are grateful to Alain and Marcel Galant (Nivelles, Belgium) for the photos of the specimens, and to Jean-Michel Maes (Museo Entomologico, Leon, Nicaragua) and Dmitry Telnov (the Entomological Society of Latvia, Riga) for the useful information. We also thank Juliet Strachan (Florence, Italy) for the revision of the English text.

References

Albers G. 1883. Beitrage zur Kenntniss exotischer Lucaniden. - Deutsche entomologische Zeitschrift 27, No. 2: 221-230.

Albers G. 1885. Gber Gnaphaloryx aper Gestro und curtus Kirsch. - Deutsche entomologische Zeitschrift 29, No. 1: 232-236.

Arrow G.J. 1906. Lucanidae and Scarabaeidae. In: Brill EJ. (ed.) Nova Guinea. Resultats de I’ expedition scientifique Neerlandaise a la Nouvelle-Guinee en 1903 sous les auspices de Arthur Wichmann chef de i’expedition. Zoologie, Volume 5, Leiden: 27-28.

Arrow G.J. 1915. Report on the Coleoptera collected by the British Ornitologists’ Union Expedition and the Wollaston Expedition in Dutch New Guinea. Part I. Lucanidae. - Transactions of the Zoological Society of London 20, No. 16: 502-503.

Arrow G.J. 1935. A contribution to the classification of the Coleopterous family Lucanidae. - Transactions of the Royal entomological Society of London 83, No. 1: 105-125, 1 plate.

Arrow G.J. 1938. Some notes on stag-beetles (Lucanidae) and descriptions of a few new species. - Annals and Magazine of Natural History 11, No. 2: 49-63, 1 plate.

Arrow G.J. 1943. On the genera and nomenclature of the Lucanoid Coleoptera, and descriptions of a few new species. - Proceedings of the Royal entomological Society of London (B) 12: 133-143.

Arrow G.J. 1950. The fauna of India, including Pakistan , Ceylon , Burma and Malaya. 4. (Coleoptera Lamellicornia - Lucanidae & Passalidae). Taylor & Francis eds., London: XI + 274 pp., 23 pis.

Baba M. 2008. A new species of the genus Dorcus Macleay, 1819 from Obi Is., Indonesia. - Gekkan- Mushi 450: 38-40.

Balfour-Browne J. 1959. Lucanidae. In: Wolff T. (ed.) The Natural History of Rennet Islands. Supplement. The Natural History of Rennell Island , British Solomon Islands. Volume 2 ( Invertebrates , pars). Danish Science press, Copenhagen: 1930.

Balfour-Browne J. 1962. Lucanidae. In: Wolff T. (ed.). The Natural History of Rennet Islands. Supplement. The Natural History of Rennell Island , British Solomon Islands. Volume 4 ( Invertebrates , pars) (and addition to Vertebrates). Danish Science press, Copenhagen: 88.

Bartolozzi L. 1996. On some Stag Beetles from Indonesian Papua (Indonesia), with description of Aegus riedeli n. sp. and new synonymy of A. f rater Arrow, 1935 with A. platyodon Parry, 1862 (Coleoptera, Lucanidae). - Coleopteres 2, No. 12: 127-133.

Benesh B. 1952. Description of a new species of Aegus from the Solomon Islands, with remarks on other stagbeetles (Coleoptera: Lucanidae). - The Pan- Pacific Entomology 28, No. 3: 136-138.

Benesh B. 1960. Coleopterorum Catalogus. Pars 8. Lucanidea [sic!] (Ed. sec.). Junk W. (ed.), The Hague: 178 pp.

Blanchard E. 1853. Famille des Lucanides (Lucanidae). In: Hombron J.B., Jacquinot C.H. (eds.). Voyage au Pole Sud et dans TOceanie sur les corvettes I’ Astrolabe et la Zelee; execute par ordre du Roi pendant les annees 1837-1838-1839-1840 , sous le commandement de M. J. Dumont-D’Urville, Capitaine de vaisseau , publie par ordre du Gouvernement, sous la direction superieure de M. Jacquinot , Capitaine de vaisseau , Commandant de la Zelee. Zoologie. Tome quatrieme. Gide et Baudry J. ed., Paris: 138-142.

54

Bartolozzi L., Cianferoni F. & Monte C.: Checklist of the Lucanidae from the Indo-Australian transition zone

(plates 6-8)

Boileau H. 1898. Description de Lucanides nouveaux (Col.). - Bulletin de la Societe entomologique de France 47: 264-268.

Boileau H. 1902a. Descriptions sommaires de

Dorcides nouveaux (Col.). - Bulletin de la Societe entomologique de France 1902: 287-289.

Boileau H. 1902b. Descriptions sommaires de

Dorcides nouveaux (Col.). - Bulletin de la Societe entomologique de France 1902: 302-305.

Boileau H. 1903. Description sommaires de Dorcides nouveaux. - Bulletin de la Societe entomologique de France 1903: 109-111.

Boileau H. 1905. Description d’un Lucanide nouveau. - Le Naturaliste 27: 285-286.

Boileau H., 1906. Description d’un Lucanide nouveau. - Le Naturaliste 28: 92.

Boileau H. 1912. Description d’un Lucanide nouveau (Col.). - Bulletin de la Societe entomologique de France 1912: 111-114.

Boisduval J.A. 1835. Voyage dedecouvertes del’ Astrolabe execute par ordre du Roi, pendant les annees 1826-1827-1828-1829 , sous les commandement de M. J. Dumont d’Urville. Faune entomologique de I’Ocean Pacifique, avec I’illustration des insectes nouveaux recueillis pendant le voyage. 2®me Partie. Coleopteres at autres Ordres. Volume 7. J. Tastu ed., Paris: 716 pp.

Bomans H.E. 1985. Note sur une recolte de Lucanidae de Nouvelle-Guinee. - Nouvelle Revue d’Entomologie (Nouvelle Serie) 1, No. 4 [1984]: 353-357.

Bomans H.E. 1986a. Notes synonymiques et diverses, et descriptions d’especes nouvelles du genre Figulus MacLeay (le partie). - Bulletin Sciences Nat 51: 7-15.

Bomans H.E. 1986b. Notes synonymiques et diverses, et descriptions d’especes nouvelles du genre Figulus MacLeay (2e partie). - Bulletin Sciences Nat 52: 7-12.

Bomans H.E. 1987a. Notes synonymiques et diverses, et descriptions d’especes nouvelles du genre Figulus MacLeay (3e partie). - Bulletin Sciences Nat 53: 5-14.

Bomans H.E. 1987b. A propos de deux especes de Serrognathus de Nouvelle-Guinee. - Nouvelle Revue d’Entomologie ( Nouvelle Serie) 4, No. 2: 151-155.

Bomans H.E. 1988. Inventaire d’une collection de Lucanidae recoltes en Nouvelle-Guinee et descriptions d’especes nouvelles (Coleoptera). - Nouvelle Revue d’Entomologie ( Nouvelle Serie ) 5, No. 1: 5-16.

Bomans H.E. 1989. Nouvelles notes sur le Genre Figulus Macleay et descriptions d’especes nouvelles. - Bulletin Sciences Nat 63: 13-19.

o $L

Bomans H.E. 1992. Considerations sur le genre Aegus Macleay et descriptions d’especes nouvelles. 3®me note. - Lambillionea 92, No. 2: 179-196.

Bomans H.E. 1993. Considerations sur le genre Aegus Macleay et descriptions d’especes nouvelles. (Coleoptera, Lucanidae). 4dme note. - Lambillionea 93, No. 2: 193-210.

Bomans H.E., Bartolozzi L. 1996. Description of Microlucanus greensladeae n. gen. n. sp. (Coleoptera Lucanidae) from the Solomon Islands and check-list of the stag beetle fauna of Bougainville and the Solomon Islands. - Tropical Zoology 9: 213-222.

Burmeister H.C.C. 1847. Lucanidae. In: Flandbuch der Entomologie. 5 (Coleoptera Lamellicomia , Xylophila et Pectinicornia). Enslin ed., Berlin: 304-530.

Cammaerts R., Bomans H.E. 1997. Quelques Lucanidae de Nouvelle-Guinee, dont Penichrolucanus leveri Arrow, une nouvelle espece de Figulus MacLeay et la larve de Figulus sulcicollis Hope & Westwood (Coleoptera). - Bulletin et Annales de la Societe royale beige d’Entomologie 133, No. 1: 3-20.

Darge R., Seguy E. 1953. Une variete nouvelle du Neolamprima adolphinae Gestro (Coleopt. Lucanidae). - Revue frangaise d’Entomologie 20: 252-253.

De Lisle M.O. 1967. Note sur quelques Coleoptera Lucanidae nouveaux ou peu connus. - Revue suisse de Zoologie 74, No. 2: 521-544.

De Lisle M.O. 1968. Lucanidae (Col.) recoltes par I’expedition du Noona Dan aux Philippines et aux Ties Bismarck et Salomon. - Entomologiske Meddelelser 36: 385-405.

De Lisle M.O. 1970. Deuxieme note sur quelques Coleoptera Lucanidae nouveaux ou peu connus. - Revue suisse de Zoologie 77, No. 1: 91-117.

De Lisle M.O. 1972. A checklist of the stag beetles (Coleoptera: Lucanidae) of New Guinea and adjacent islands. - Papua and New Guinea Science Society 24: 8-9.

De Lisle M.O. 1973. Description de trois Coleopteres Lucanides nouveaux. - Nouvelle Revue d’Entomologie 3, No. 2: 137-142.

De Lisle M.O. 1974. Troisieme note sur quelques Coleoptera Lucanidae nouveaux ou peu connus. Revue suisse de Zoologie 80, No. 4 [1973]: 785- 804.

De Lisle M.O. 1975. Note sur la position systematique de quelques Coleoptera Lucanidae, avec la description de cinq especes nouvelles. - Nouvelle Revue d’Entomologie 5, No. 3: 261-274.

De Lisle M.O. 1977. Quatrieme note sur quelques Coleoptera Lucanidae nouveaux ou peu connus. - Revue suisse de Zoologie 84, No. 2: 491-500.

55

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

De Lisle M.O. 1980. Note sur les Cyclommatus (Col. Lucanidae) Neo-Guineens du groupe margaritae Gestro. - Nouvelle Revue d’Entomologie 10: 285- 299.

Dejean P. 1837. Catalogue des Coleopteres de la collection de M. le Comte Dejean. 3dme Edition. Mequignon-Marvis ed., Paris: XIV + 503 pp.

Deyrolle H. 1865. Description de Lucanides nouveaux. - Annales de la Societe royale beige d’Entomologie 9: 21-36, 2 plates.

Deyrolle H. 1874. Descriptions of new species of Lucanidae. - Transactions of the Royal entomological Society of London 1874: 411-415, 1 pi.

Didier R. 1925. Description sommaire de deux Aegus nouveaux (Col. Lucanidae). - Bulletin de la Societe entomologique de France 1925: 163-166.

Didier R. 1926. Description d’un Aegus nouveau (Col. Lucanidae). - Bulletin de la Societe entomologique de France 1926: 138-141.

Didier R., 1928a. Etudes sur les Coleopteres Lucanides du Globe. M. Mendel ed., Paris: 64 pp.

Didier R. 1928b. Descriptions sommaires d’Aegus nouveaux (Col.). - Bulletin de la Societe

entomologique de France 1928: 146-148.

Didier R. 1929. Etudes sur les Coleopteres Lucanides du Globe. M. Mendel ed., Paris 5: 109-124.

Didier R. 1930a. Etudes sur les Coleopteres Lucanides du Globe. M. Mendel ed., Paris 6: 125-140.

Didier R. 1930b. Etudes sur les Coleopteres Lucanides du Globe. P.Andre ed., Paris 7: 141-172.

Didier R. 1932. Resultats scientifiques du voyage aux Indes Orientales neerlandaises de LL. AA. RR. Le Prince et la Princesse Leopold de Belgique. Lucanidae. - Memoires du Musee Royal d’Histoire Naturelle de Belgique 4, No. 4: 41-48.

Didier R., Seguy E. 1952. Notes sur quelques especes de Lucanides et descriptions de formes nouvelles. - Revue franqaise d’Entomologie 19: 220-233.

Didier R., Seguy E. 1953. Catalogue illustredes Lucanides du Globe. Texte. Encyclopedie entomologique (A) 27: 223 pp.

Donovan E. 1805. An Epitome of the Natural History of the Insects of New Holland , New Zealand , New Guinea , Otaheite, and other Islands in the Indian , Southern , and Pacific Oceans: including the figures and descriptions of one hundred and fifty-three species. E.Donovan, F.C. and J.Rivington eds., London: 41 pp.

Erichson W.F., Burmeister H. 1834. Sechste Abhandlung. Insekten. ( Lucanus dorsalis Erichs.). In: Meyen F.J.F. (ed.) Beitrage zur Zoologie , gesammelt auf einer Reise urn die Erde. Nova Acta Academia Caesareo- Leopoldina Naturae Curiosorum 16 (Suppl.): 241-

242, plate 37.

Fairmaire L. 1849. Essai sur les Coleopteres de la Polynesie. - Revue et Magasin de Zoologie 2, No. 1: 410-422, 2 pis.

Fairmaire L. 1883. Essai sur les Coleopteres de I’Archipel de la Nouvelle-Bretagne. - Annales de la Societe entomologique de Belgique 27, No. 2: 1-58.

Froggatt W.W. 1911. Pests and diseases of the coconut palm. - Department of Agriculture of New South Wales , Science Bulletin 2: 1-20.

Fujita H. 2010. The Lucanid Beetles of the World. Mushi- Sha’s Iconographic Series of Insects 6, Tokyo: 472 pp., 248 pis. [in 2 volumes].

Gestro R. 1875. Descrizione di un nuovo genere e di alcune nuove specie di Coleotteri papuani. - Annali del Museo civico di Storia naturale Giacomo Doria” 7: 993-1027

Gestro R. 1877. Descrizione di una nuova specie di Lucanide del genere Cyclommatus, raccolto nella Nuova Guinea meridionale dal Signor L. M. D ’Albertis. - Annali del Museo civico di Storia naturale “Giacomo Doria 9 [1876-77]: 324-326.

Gestro R. 1881. Enumerazione dei Lucanidi raccolti nell’Arcipelago Malese e nella Papuasia dai signori G. Doria, 0. Beccari e L. M. D’Albertis. - Annali del Museo civico di Storia naturale “Giacomo Doria” 16 [1880-81]: 303-340, 1 pi.

Gressitt J.L., Hornabrook R.W. 1977. Lucanidae. In: Handbook of common New Guinea Beetles. Volume 2. Wau Ecology Institute Handbook: 27-29, 1 pi.

Hawkeswood T.J., Bomans H.E. 1992. Notes on a small collection of Lucanidae from northern Papua New Guinea (Insecta, Coleoptera). - Spixiana 15, No. 2: 137-142.

Herbst J.F.W. 1790. Echste Gattung der kaferartigen Insekten. Schroter. Lucanus. In: Natursystem alter bekannten in- und auslandischen Insekten , als eine Fortsetzung der von Buffonschen Naturgeschichte; nach dem System des Rittens Carl von Linne bearbaitet. Der Kafer erster bis neunter Theil. Volume 3. J. Pauli ed., Berlin: 282-317, 2 pis.

Hope F.W. 1840. Descriptions of some nondescript Insects from Assam, collected by William Griffith. - Proceedings of the Linnean Society of London 1: 77-79.

Hope F.W., Westwood J.0. 1845. A catalogue of the Lucanoid Coleoptera in the collection of the Rev. F. W. Hope , M.A., F.R.S. & c., President of the Entomological Society of London , with descriptions of the new species therein contained. Bridgewater ed., London: 31 pp.

Ikeda H. 2005. A new species of the genus Dorcus Macleay (Coleoptera, Lucanidae) from Indonesia. - Kogane 6: 41-43.

56

Bartolozzi L., Cianferoni F. & Monte C.: Checklist of the Lucanidae from the Indo-Australian transition zone

(plates 6-8)

Jakowlew B.E. 1900. Description de quelques nouvelles especes de la famille des Lucan ides. - Horae Societatis Entomologicae Rossicae 34: 631-642.

Kirsch T. 1877. Beitrag zur kenntniss der Coleopteren- Fauna von Neu Guinea. - Mitteilungen aus dem Koniglichen Zoologischen Museum zu Dresden 2: 135-161.

Krajcik M. 2001. Lucanidae of the World. Catalogue - part I. Checklist of the Stag Beetles of the World (Coleoptera: Lucanidae). Printed by the Author, Most, Czech Republic: 108 pp.

Krajcik M. 2003. Lucanidae of the world. Catalogue - part II. Encyclopaedia of the Lucanidae (Coleoptera: Lucanidae). Printed by the author, Plzen, Czech Republic: 197 pp., 10 pis.

Kriesche R. 1921a. Zur Kenntnis der Lucaniden. - Archiv fur Naturgeschichte 86 [1920]: 92-107.

Kriesche R. 1921b. Gber die Rassen von Prosopocoilus occipitalis Flope (Coleopt. Lucan.). - Archiv fur Naturgeschichte (A) 86 [1920]: 120-122.

Kriesche R. 1921c. Ein neue Lucanide aus Neu-Guinea.

- Archiv fur Naturgeschichte 86 [1920]: 124-125.

Kriesche R. 1922. Zur Kenntnis der Lucaniden. -

Stettiner entomologische Zeitung 83: 115-137.

Kriesche R. 1924. Gber Metopodontus bison 01. (Col. Luc.). Deutsche entomologische Zeitschrift 68: 439-440.

Kriesche R. 1940. Vier neue Lucaniden. - Entomologische Blatter 36, No. 2: 39-40.

Lacroix J.P. 1971. Descriptions d’un Prosopocoelus nouveau de la faune australe (Col. Lucanidae).

- Bulletin et Annales de la Societe royale beige d’Entomologie 107: 383-387.

Lacroix J.P. 1972. Descriptions de Coleopteres Lucanidae nouvea ux ou peu conn us. - Bulletin et Annales de la Societe royale beige d’Entomologie 108: 33-71.

Lacroix J.P. 1981. Description d’un Cyclommatus nouveau (Coleoptera Lucanidae) de la faune neo- guineenne. - Bulletin de Sciences Nat 29/30: 55- 56.

Lacroix J.P. 1988. Descriptions de Coleoptera Lucanidae nouveaux ou peu connus (5eme note). - Bulletin de Sciences Nat 57: 7-16, 4 pis.

Lacroix J.P., Ratti P., Taroni G. 1983. Description de Coleoptera Lucanidae nouveaux. (2eme note). - Bulletin de Sciences Nat 38: 1-8, 6 pis.

Lansberge G. 1880. Description de quelques Coleopteres de la Malaisie et de la Papouasie. - Comptes-Rendus de la Societe Entomologique de Belgique 23: 118-139.

Maes J.-M. 1992. Lista de los Lucanidae (Coleoptera) del mundo. - Revista Nicaraguense de Entomologia 22A: 1-60.

Maes J.-M. 1992. Lista de los Lucanidae (Coleoptera) del

o %

mundo. - Revista Nicaraguense de Entomologia 22B: 61-121.

Maes J.-M. 2011. Lucanidae of the World: http://www. bio-nica.info/lucanidae/index.html [last accessed: 15.05.2011].

Macleay W.J.M. 1887. The Insects of the Fly River, New Guinea, Coleoptera. Family Lucanidae. - Proceedings of the Linnean Society of New South Wales 2, No. 1: 143-144.

Masters G. 1888. Catalogue of the known Coleoptera of New Guinea, including the Islands of New Ireland, New Britain, Duke of York, Aru, Mysol, Waigiou, Sal watty, Key, and Jobie. Family Lucanidae. - Proceedings of the Linnean Society of New South Wales 2, No. 3: 299-302.

Mizunuma T., Nagai S. 1991. A new species and four new subspecies of the genus Cyclommatus (Coleoptera, Lucanidae). - Gekkan-Mushi 244: 4-10.

Mollenkamp W. 1898. Eine Prachtsendung aus dem inner der insel Sumatra. - Societas entomologica 12, No. 19: 145-146.

Mollenkamp W. 1901. Sechs neue Lucaniden-Arten und eine neue varietat. - Notes from the Leyden Museum 22: 44-48.

Mollenkamp W. 1902a. Beitrag zur Kenntniss der Lucaniden-Fauna. - Insektenborse 19, No. 3: 20- 21.

Mollenkamp W. 1902b. Beitrag zur Kenntniss der Lucaniden-Fauna. - Insektenborse 19, No. 4: 353- 354.

Mollenkamp W. 1906. Beitrag zur Kenntniss der Lucaniden. - Insektenborse 23, No. 8: 31-32.

Mollenkamp W. 1909. Beitrage zur Kenntnis der Lucaniden. - Internationale Entomologische Zeitschrift 3, No. 1: 3-4.

Mollenkamp W. 1911a. Beitrage zur Kenntnis der Lucaniden. - Internationale Entomologische Zeitschrift 5, No. 35: 248-249.

Mollenkamp W. 1911b. Zwei neue Lucaniden. - Internationale Entomologische Zeitschrift 5, No. 39: 277.

Montrouzier J.X.H. 1855. Essai sur la faune de rile de Woodlark ou Moiou. - Annales de la Societe d’ Agriculture de Lyon (2) 7, No. 1: 114 pp.

Montrouzier J.X.H. 1860. Essai sur la faune entomologique de la Nouvelle-Caledonie (Balade) et des Ties des Pins, Art, Lifu, etc. - Annales de la Societe entomologique de France 3, No. 8: 229- 308.

Nagai S., Tsukawaki T. 1999. Three new subspecies of the genus Dorcus (Coleoptera, Lucanidae) from Indonesia. - Gekkan-Mushi 340: 16-18.

Nagel P. 1926. Neues uber Flirschkafer (Col. Lucanid.). - Entomologische Mitteilungen 15, No. 2: 116-121.

at

57

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Nagel P. 1928. Neues uber Hirschkafers (Col. Lucan.).

- Deutsche entomologische Zeitschrift 4: 273-298. Nagel P. 1930. Neues uber Hirschkafers (Col.). -

Stettiner entomologische Zeitung 91, No. 1: 85-94. Nagel P. 1931. Ein neuer Hirschkafer (Coleopt. Lucanidae). - Annali del Museo civico di Storia naturale “Giacomo Doha” 55: 138-141.

Nagel P. 1932a. Neues uber Hirschkafer.

Entomologische Blatter 28, No. 2: 81-88.

Nagel P. 1932b. Neues uber Hirschkafer. -

Entomologische Blatter 28, No. 3: 113-121.

Nagel P. 1933. Neue Lucaniden (Col.) des Britischen Museums und einige andere. - Stylops 2, No. 10: 217-227.

Nagel P. 1939. Neues uber Hirschkafer. - Arbeiten uber morphologische und taxonomische Entomologie aus Berlin-Dahlem 6, No. 4: 325-330.

Nagel P. 1941. Neues uber Hirschkafers (Col. Lucanidae).

- Deutsche entomologische Zeitschrift 1941: 54- 75.

Okuda N. 2000. A new species of the genus Dorcus Macleay (Coleoptera, Lucanidae) from East Indonesia. - Kogane 1: 5-7.

Olivier A.G. 1789. Entomologie , ou histoire naturelle des Insectes, avec leurs caracteres generiques et specifiques, leur description , leur synonymie et leur figure enluminee. Coleopteres. Tome Premier. Baudouin ed., Paris: 497 pp.

Parry F.J.S. 1862. Further descriptions and characters of undescribed Lucanoid Coleoptera. - Proceedings of the entomological Society of London 3 [1861]: 107-113.

Parry F.J.S. 1864. A catalogue of Lucanoid Coleoptera, with illustrations and descriptions of various new and interesting species. - Transactions of the Royal entomological Society of London 3, No. 2: 1-113, 12 plates.

Schaufuss L.W. 1865. Aegus latidens. - Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden [1864]: 19-20.

Schenk K.-D. 2000. Beschreibung einer neuen Art der Gattung Cyciommatus Parry, 1863, aus West-Neu guinea (Coleoptera, Lucanidae). Entomologische Zeitschrift 110, No. 1: 10-11. Schenk K.-D. 2008. Beitrag zur Kenntnis der Hirschkafer Asiens (Coleoptera: Lucanidae) und beschreibung mehrerer neuer Arten. - Beetles World 1: 1-12. Sharp D. 1900. On the insects from New Britain. In: Willey A. (ed.). Zoological results based on material from New Britain , New Guinea , Loyality Islands and elsewhere , collected during the years 1895 , 1896 and 1897. Part IV. Cambridge University Press: 381-394, plate 35.

Smith A.B.T. 2006. A review of the family-group names

for the superfamily Scarabaeoidea (Coleoptera) with corrections to nomenclature and a current classification. - Coleopterists Society Monograph 5: 144-204.

Thomson J. 1862. Catalogue des Lucanides de la collection de M. James Thomson, suivi d’un appendix renfermant la description des coupes generiques et specifiques nouvelles. - Annales de la Societe entomologique de France 4, No. 12: 389-436.

Tryon H. 1890. Coleoptera collected by Mr. A. C. English in the St. Joseph River District of British New Guinea, under the auspices of His Honour the Administrator. - 2nd Annual Report of the Administration of British New Guinea, Appendix 5: 109-112.

Van Roon G. 1907. Description d’un Dorcide nouveau (Col.). - Tijdschrift voor Entomologie 50: 140-142.

Van Vollenhoven S. 1861. Beschrijving van eenige nieuwe soorten van Lucanidae. - Tijdschrift voor Entomologie 4: 101-115, 3 pis.

Van Vollenhoven S. 1865. Sur quelques Lucanides du Museum Royal d’Histoire naturelle de Leide. - Tijdschrift voor Entomologie 8: 137-166, 2 pis.

Waterhouse C.0. 1876. Descriptions of two new species of Lucanidae (Coleoptera). - The Entomologist’s monthly Magazine 12: 172-173.

Waterhouse C.0. 1883. Description of a new species of Eurytrachelus (Coleoptera, Dorcidae). - Transactions of the Royal entomological Society of London 1883, No. 4: 447-448, 1 pi.

Waterhouse C.0. 1890. Descriptions of new Pectinicorna Coleoptera. - Annals and Magazine of Natural History 6, No. 5: 33-39.

Westwood J.0. 1834. Descriptio generum nonnullorum novorum e famiglia Lucanidarum cum tabula synoptica familiae notulis illustrata. - Annales des Bulletins de la Societe des Sciences Naturelles, Paris 2, No. 1: 112-122, 1 pi.

Received: 29 May , 2011 Accepted: 10 June , 2011

Bordoni A.: Xantholinini of the Australian Region (Coleoptera: Staphylinidae), V ...

Xantholinini of the Australian region (Coleoptera: Staphylinidae), V. New species collected by Alexander Riedel in Arfak and Cyclops Mts., New Guinea

Arnaldo Bordoni

Museo di Storia naturale dell’Universita di Firenze, sezione di Zoologia ‘La Specola’, via Romana 17, 1-50125, Firenze, Italy; arnaldo.bordoni@libero.it

Abstract: Seven new species of Xantholinini ( Eachamia sentanica sp. nov., E. cyclopica sp. nov., E. riedeli sp. nov., Mitomorphus arfakensis sp. nov., M. cyclopicus sp. nov., M. riedelianus sp. nov., M. doyo sp. nov.) are described from the Arfak and Cyclops mountains, Indonesian Papua (former Irian Jaya). To date, 147 species of Xantholinini have been recorded from the island of New Guinea, an indication of the high level of biodiversity in a region in which few collections of members of this tribe have as yet been made.

Keywords: Coleoptera, Staphylinidae, Xantholinini, Eachamia, Mitomorphus, new species, Indonesian Papua.

Introduction

Contributions to the knowledge of Xantholinini of the Australian Region have been published in the past, including revisions of the species of the Australian subregion (Australia and neighbouring islands) (Bordoni 2005), the New Zealand subregion (New Zealand and neighbouring islands) (Bordoni 2005a), the Austro-Malayan subregion (New Guinea and neighbouring islands) (Bordoni 2010a), and a few subsequent papers with descriptions of new species (Bordoni 2010b; 2010c; 2010d).

Even before then the author (Bordoni 2002) had examined or described many species that inhabit the islands of the western portion of the area that are considered transitional between the Oriental and Australian regions. Asa result of these studies, genera known from the Australian Region increased from 38 to 52, and the number of species increased from 102 to 229. Descriptions of some other genera and species are pending (Bordoni in print).

With regard to New Guinea in particular, 17 genera were known before publication of the abovementioned revisions; genera now number 20 including one new genus, and species, which numbered 54, currently number 147, including 85 new taxa.

The current publication deals with the species of Xantholinini collected by Alexander Riedel (Staatliches Museum fur Naturkunde, Karlsruhe).

To date only three large sized species

o $

( Guineodinella gigantula (Bernhauer, 1915), Thyreocephalus taitiensis (Boheman, 1858), T. splendens (Cameron, 1939) were known from this area in the North of the island (Bordoni 2010a). Another 7 new species are described in the current paper.

This demonstrates the special biodiversity of this large island, the need for more thorough entomological research in various areas of the region, and also shows that large parts of the island are still virtually unexplored and can be expected to produce many new taxa in future.

Cyclops Mountains are located in the north¬ east of Indonesian Papua, South from Jayapura, on the border of Papua New Guinea. This almost inaccessible, isolated mountain range of northern montane rain forests surrounded by tropical lowland forest is an ecoregion of particular importance; part of it has been designated a natural reserve.

The area is composed of isolated montane forests covering many mountains (Cyclops is the highest peak at 2158 m). These isolated mountains all lay North of the central range of the island.

The climate of the ecoregion is tropical and wet, which is characteristic of this part of Melanesia located in the western Pacific Ocean north of Australia. The vegetation of the ecoregion is generally tropical montane rain forest. Predominant canopy trees include Nothofagus, Lauraceae, Lithocarpus, Castanopsis.

The open forests of the Cyclops Mountains are dominated by Kania and Xanthmyrtus, with

59

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Lithocarpus and Notophagus at higher altitudes. Above 1400 m coniferous trees dominate, with Podocarpus (WWF 2008).

Acronyms used in the text:

CAB - coll. Arnaldo Bordoni, Firenze, Italy;

MZB - Zoological Museum, Bogor, Cibinong, Indonesia; SMNK-Staatliches Museum fur Naturkunde, Karlsruhe, Germany.

Descriptions of new taxa

Eachamia sentanica sp. nov.

Holotype S MZB, Irian Jaya, Jayapura, Sentani, Gn. Cyclops, 710 m, S02° 32.031’, E140° 30.412’, A. Riedel leg. 2 .XII. 2007.

Derivatio nominis: The specific epithet refers to the type locality, Sentani area.

Description: Length of body: 11.5 mm; from anterior margin of head to posterior margin of elytra: 6 mm. Body shiny. Head and pronotum black; elytra, abdomen, antennae and legs brown; elytra with bronze reflex. Head very large, wider that long, with large clipeus; mandibles very large and long, eyes as long as antennomeres 7-10 together, posterior angles broadly rounded. Surface with 1 puncture near the frontal grooves, 2 punctures in an oblique line near the anterior margin of eyes, 2 punctures near the posterior margin of eyes; eyes with a groove near the internal margin; numerous fine and deep punctures on the lateral portion of tempora. Labrum as in fig. 1. Pronotum broader and shorter than head, dilated anteriorly, with rounded anterior angles and sinuate sides. Surface with 1 fine puncture near the anterior angles. Elytra longer and broader than pronotum, sub-rectangular, with marked humeral angles. Surface with one series of fine and sparse punctures near the suture and one lateral series. Some punctures with very long pale setae. Abdomen with very fine and dense transverse micro-striation and fine and almost dense puncturation on the sides, the punctures bearing very long, pale, recumbent setae. Tergite and sternite of the male genital segment as in figs 2-3. Aedeagus (Fig. 4) 0.88 mm long, with large and short median lobe.

Distribution: Only known from the type locality, Cyclops mountains in central New Guinea.

Note: This species is closely related to Eachamia waylebetica Bordoni, 2010a from Batanta (Raja Ampat Archipelago) and Vogelkop

Peninsula (West New Guinea) but differs in the dimensions, colour and especially in the size of the head and the shape of the aedeagus.

Eachamia cyclopica sp. nov.

Holotype S MZB, Irian Jaya, Jayapura, Sentani, Gn. Cyclops, 960 m, S02°31.683’, E140°30.281’, A. Riedel leg. 21.XI.2007.

Figures 1-8. Eachamia sentanica sp. nov.: 1 - labrum, 2 - tergite and 3 - sternite of male genital segment; 4 - aedeagus; Eachamia cyclopica sp. nov.: 5 - labrum, 6 - tergite and 7 - sternite of male genital segment; 8 - aedeagus [bar scale: 0.1 mm].

Derivatio nominis: The specific epithet refers to the Cyclops Mountains.

Description: Length of body: 8.5 mm; from anterior margin of head to posterior margin of elytra: 5.3 mm. Body shiny, reddish brown; elytra with bronze reflex. Head quadrate, with broadly rounded posterior angles. Eyes protuberant, as long as antennomeres 3-5 together. Surface of head

: 1

Bordoni A.: Xantholinini of the Australian Region (Coleoptera: Staphylinidae), V ...

with 1 puncture at the end of frontal grooves, 2 punctures in an oblique line between the eyes, near the internal margin, 2 punctures in an oblique line behind eyes; some punctures near the posterior margin of head. Mandibles very large. Labrum as in fig. 5. Pronotum narrower and longerthan head, sub- rectangular, slightly dilated anteriorly, with rounded anterior angles. Surface with 2 punctures near the

Figures 9-15. Eachamia riedeli sp. nov.: 9 - labrum, 10

- tergite and 11 - stern ite of male genital segment; 12

- aedeagus; Mitomorphus arfakensis sp. nov.: 13 - ter¬ gite and 15 - stern ite of male genital segment; 15 - ae¬ deagus [bar scale: 0.1 mm].

anterior angles. Elytra sub-rectangular, much longer and wider than pronotum, with marked humeral angles. Surface with dense and deep puncturation, arranged in numerous series. Abdomen with very fine and dense polygonal microreticulation and fine and sparse puncturation. Tergite and sternite of the male genital segment as in figs 6-7. Aedeagus (Fig. 8) 1 mm long, with long and narrow median lobe, with rounded apex.

OUJ

JvL 1

Distribution: Known only from the type locality, Cyclops mountains in central New Guinea.

Note: This species is closely related to Eachamia corusca Bordoni, 2005 from Australia (North Queensland) but differs by the shorter body, not rounded head, robust mandibles, different shape of labrum, 3rd antennomere much longer than 2n > pronotum with 2 punctures, abdomen without transverse microstriation, and the shape of the aedeagus.

Eachamia riedeli sp. nov.

Flolotype S MZB, Irian Jaya, Jayapura, Sentani, Gn. Cyclops, 500-900 m, S02°32.2\ E140°30.4\ A. Riedel leg. 21.XI.2007.

Derivatio nominis: Patronymic. Dedicated to its first collector, Alexander Riedel.

Description: Length of body 12 mm; from anterior margin of head to posterior margin of elytra: 7 mm. Very large species, shiny; head and pronotum with greenish-bronze reflex; elytra with violet reflex; abdomen black with posterior half of 5 visible segment, 6 segment and genital segment reddish. Antennae reddish brown, with the last three antennomeres yellowish; legs reddish brown. Head large, quadrate, with broadly rounded posterior angles; eyes as long as the last three antennomeres. Surface of head with 1 puncture at the end of the frontal grooves, 2 punctures between the eyes, 2 punctures in an oblique line behind the eyes; some punctures near the posterior margin; fine and dense punctures on the deflexed portion of tempora, behind the eyes. Labrum as in fig. 9. Pronotum shorter and narrower than head, dilated anteriorly, with marked anterior angles. Surface with one puncture near the anterior angles. Elytra longer and wider than pronotum, with marked humeral angles. Surface with one series of punctures near the suture, one lateral series, and other scattered punctures. Abdomen with very fine, dense transverse microstriation and fine and sparse puncturation; all punctures with long erect setae. Tergite and sternite of male genital segment as in figs 10-11. Aedeagus (Fig. 12) 1.33 mm long, with long sub-rectangular median lobe, with very small lateral denticulation in the proximal part, with quadrate apex; scales of the inner sac very pale.

Distribution: Known only from the type locality, Cyclops mountains in central New Guinea.

Notes: This species is closely related to Eachamia corusca Bordoni, 2005 from Australia (North Queensland), but differs in the larger body, different coloration, elytra with only two series of

61

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

punctures, and the different shape of the aedeagus. A better understanding of the species of the genus Eachamia is provided by the dichotomous key given in the revision of the Xantholinini of New Guinea and the Austro-Malaysian islands (Bordoni 2010a).

Mitomorphus arfakensis sp. nov.

Holotype S MZB, Irian Jaya, Manokwari, Arfak Mts, Mokwam, Siyoubrig, 1870 m, S02°07.066’, E133° 54.710’, A. Riedel leg. 11.XII.2007.

Derivatio nominis: The specific epithet refers to the type locality.

Description: Length of body 7 mm; from anterior margin of head to posterior margin of elytra: 4 mm. Body shiny, reddish brown. Head oblong, very long and narrow, the sides slightly rounded. Eyes very small. Surface of head with two parallel series of 2 punctures on the clypeus and with fine and sparse puncturation on the sides. Pronotum longer than head, of the same width, with oblique anterior margins, almost obsolete anterior angles and scarcely sinuate sides. Surface with dorsal series of 5-6 very fine and sparse punctures and a lateral series of 5 punctures. Elytra shorter and slightly wider than pronotum, with almost obsolete humeral angles and sub-parallel sides. Surface with 3 series of a few, fine and sparse punctures. Abdomen with fine transverse microstriation and fine and sparse puncturation. Tergite and sternite of male genital segment as in figs 13-14. Aedeagus (Fig. 15) 1.33 mm long, with characteristic structures of inner sac.

Distribution: Known only from the type locality, Afrak mountains on Vogelkop, West Papua.

Note: This species is closely related to Mitomorphus abilalanus Bordoni, 2010a from Papua New Guinea (Madang Province, Finisterre Mountains) but differs in the longer body, different puncturation on pronotum, narrower sternite of male genital segment and the inner structures of the aedeagus.

Mitomorphus cyclopicus sp. nov.

Holotype S MZB, Irian Jaya, Jayapura, Sentani, Gn. Cyclops, 620 m, S02°32.166\ E140°30.512, A. Riedel leg. 19.XI.2007.

Paratypes 5 exx: 1 S SMNK, same data as in holotype; IS, 1$ CAB, 1<$ SMNK, same data, 960 m, S02°31.683\ E140°30.281, A. Riedel leg. 21.XI.2007; IS SMNK, same data, 515 m, S02°32.291\ E140° 30.505’; IS CAB, same data, 365 m, A. Riedel leg. 27.XI.2007.

Derivatio nominis: The specific epithet refers to the type locality.

Description: Length of body 8.5 mm; from anterior margin of head to posterior margin of elytra: 4.5 mm. Body fuscous. Head and abdomen (partially) opaque owing to microsculpture; pronotum and elytra shiny; antennae brown with last antennomeres paler; legs pale brown with femora yellowish. Head and a small portion of clypeus totally covered by extremely fine and dense polygonal microreticulation, with sparse punctures. Pronotum longer and broader than head, with very oblique anterior margins and almost obsolete

Figures 16-21. Mitomorphus cyclopicus sp. nov.: 16 - tergite and 17 - sternite of male genital segment; 18 - aedeagus; Mitomoprhus riedelianus sp. nov.: 19 - ter¬ gite and 20 - sternite of male genital segment; 21 - ae¬ deagus [bar scale: 0.1 mm].

anterior angles. Surface covered by dense and deep puncturation apart from a narrow median strip. Elytra broader and shorter than pronotum, subrectangular, with marked humeral angles.

—7

Bordoni A.: Xantholinini of the Australian Region (Coleoptera: Staphylinidae), V ...

Surface covered by dense and deep puncturation arranged in numerous series. Abdominal segments with a depression at the base, with fine and dense polygonal microreticulation and fine and sparse puncturation. Tergite and sternite of the male genital segment as in figs 16-17. Aedeagus (Fig. 18)

l. 85 mm long, with asymmetrical parameres and internal sac with 2 series of large spines.

Distribution: Known only from the type locality, Cyclops mountains in central New Guinea.

Note: This species is closely related to Mitomorphus punctatissimus Bordoni, 2010a from Papua New Guinea (Madang, Morobe and Rintobe District) but differs from all its congeners by the polygonal microreticulation on the head and the shape of the tergite and sternite of the male genital segment, as well as by the structure of the internal sac of the aedeagus.

Mitomorphus riedelianus sp. nov.

Holotype S MZB, Irian Jaya, Jayapura, Sentani, Gn. Cyclops, 945 m, S02°31.776\ E140° 30.215’, A. Riedel leg. 21.XI.2007.

Paratypes 4 exx: 1$ SMNK, same data, 365 m, S02°32.478\ E140°28.835’, A. Riedel leg.; 1$ SMNK, same data, 620 m, S02°32.166\ E140°30.512\ A. Riedel leg. 19.XI.2007; 1$ CAB, same data, 365

m, S02°32.478\ E140°28.835’, A. Riedel leg. 27.XI.2007; 1$ SMNK, same data, Doyo, S02°32.478’,

Figures 22-24. Mitomorphus doyo sp. nov.: 22 - tergite and 23 - sternite of male genital segment; 24 - aedea¬ gus [bar scale: 0.1 mm].

elytra: 4.5 mm. Body fuscous, shiny; humeral angles slightly reddish; antennae and legs brown, femora yellowish. Flead ovoid, with slightly rounded sides. Eyes very small. Surface of head with polygonal microreticulation laterally and posteriad; two parallel median series of 3 punctures behind the clypeus; numerous punctures laterally and posteriad. Pronotum long and narrow, longer but not broader than head, with a dorsal series of 13- 14 irregular punctures, a lateral series of 8-10 irregular punctures and some other scattered punctures. Elytra sub-rectangular, shorter and wider than pronotum, with well marked humeral angles; surface with very numerous punctures, arranged in numerous series. Abdominal segments with a depression at the base, with very fine and dense polygonal microreticulation and sparse puncturation. Tergite and sternite of male genital segment as in figs 19-20. The sternite very narrow and long. Aedeagus (Fig. 21) 1.92 mm long, with asymmetrical parameres and inner sac with 2 series of large spines.

Distribution: Known only from the named localities, Cyclops mountains in central New Guinea.

Note: This species is closely related to Mitomorphus sublitoraneus Bordoni, 2010a from Indonesian Papua (Wondiwoi Mts. and Testega) in its external characters but differs by the structures of the inner sac of the aedeagus.

Mitomorphus doyo sp. nov.

Holotype S MZB, Irian Jaya, Jayapura, Sentani, Doyo, Gn. Cyclops, 365 m, S02°32.478’, E140°28.835’, A. Riedel leg. 27.XI.2007.

Paratypes 30 exx: 5 exx SMNK, same data, 365 m, S02°32.478’, E140° 28.835’, A. Riedel leg. 27.XI.2007; 2 exx SMNK, Jayapura, Sentani, Gn. Cyclops, 575 m, S02°32.221’, E140° 30.526’, A. Riedel leg. 19.XI.2007; 1 ex. SMNK, same data, 620 m, S02°32.166’, E140° 30.512’; 2 exx CAB, same data; 2 exx SMNK, same data, 515 m, S02°32.291’, E140°30.505’; 5 exx SMNK, same data, 1065 m, S02°31.594’, E140° 30.407’, A. Riedel leg. 21.XI.200;4exxCAB,same data; 2 exx SMNK, same data, 1150 m, S02°31.516’, E140° 30.436’; 1 ex. CAB, same data; 4 exx SMNK, 785 m, S02°31.912’, E140°30.416’, A. Riedel leg. 2.XII.2007; 4 exx CAB, same data.

E140° 28.835’, A. Riedel leg. 27.XI.2007.

Derivatio nominis: Patronymic. Dedicated to its first collector, Alexander Riedel.

Description: Length of body 8.5 mm; from anterior margin of head to posterior margin of

OUJ

jvLl

Derivatio nominis: The specific epithet refers to the type locality, Doyo, as a noun in opposition.

Description: Length of body 5 mm; from anterior margin of head to posterior margin of elytra: 2.8 mm. Body reddish brown, shiny;

63

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

antennae reddish brown with the last segment yellow; legs pale brown with yellowish femora. Head anteriorly not narrow, with sub-parallel sides and largely rounded anterior angles. Eyes small and salient. Surface of head with two parallel series of 2 punctures on the clypeus and some sparse and very fine punctures, especially on the sides. Pronotum slightly longer and narrower than head, dilated anteriorly, narrow posteriad, with very oblique anterior margins, obsolete anterior angles and very sinuate sides. Surface with a dorsal series of 5-6 punctures and lateral series of 4 spaced punctures. Elytra little longer and much broader than pronotum, sub-rectangular, large, with marked humeral angles. Surface with 3 series of fine and sparse punctures. Abdomen with superficial and sparse transverse microstriation and fine and sparse puncturation. Tergite and sternite of the male genital segment as in figs 22-23. Aedeagus (Fig. 24) 0.74 mm long, with large, asymmetrical parameres and characteristic inner sac.

Distribution: Known only from the named localities, Cyclops mountains in central New Guinea.

Notes: This species is closely related to Mitomorphus budemuensis Bordoni, 2010a from Papua New Guinea (Finisterre Mountains), but differs especially in the shape of the inner sac of the aedeagus. A better understanding of the species of the genus Mitomorphus is provided by the dichotomous key given in the revision of the Xantholinini of New Guinea and the Austro- Malaysian islands (Bordoni 2010a).

Mitomorphus sp.

Material: 1$, 1$ SMNK, Manokwari, Arfak

Mts, Mokwam, Siyoubrig, 1870 m, S01° 07.066’, E133° 54.710’, A. Riedel leg. 11.XII.2007.

A pair of specimens, dead in copula, from was violently separated during the preparation. The inner sac of the aedeagus, with everted internal structures composed of spines, was inserted in the vagina. The S has an aedeagus without inner sac and parameres outside the abdomen. The basal bulb was in normal position in the abdomen, because it is never extruded from the abdomen during the copulation in the species belonging to the tribe Xantholinini, as it is much more massive than the genital opening. The everted inner sac, turned inside-out like a glove, has a completely different shape than it has when the aedeagus is at rest, so I am not able to identify this couple.

Acknowledgements

I wish to thank Alexander Riedel (Staatliches Museum fur Naturkunde, Karlsruhe, Germany) for providing the material for this study, Dr. Dmitry Telnov (The Entomological Society of Latvia, Riga) - for accepting this contribution in the book devoted to biodiversity and biogeography of New Guinea, and Guillaume de Rougemont (London) forthe help with the English version of this paper.

References

Bordoni A. 2002. Xantholinini della Regione Orientale (Coleoptera: Staphylinidae) - Classificazione, filogenesi e revisione tassonomica. - Monografie del Museo regionale di Scienze naturali 33: 998

pp.

Bordoni A. 2005. Revision of the Xantholinini of Australia (Coleoptera: Staphylinidae). - Monografie del Museo regionale di Scienze naturali 42: 435-614.

Bordoni A. 2005a. Revisione degli Xantholinini della Nuova Zelanda (Coleoptera, Staphylinidae). - Bollettino del Museo regionale di Scienze naturali 22, No. 2: 329-442.

Bordoni A. 2010a. Revisione degli Xantholinini della Nuova Guinea e delle isole austromalesi (Coleoptera: Staphylinidae). - Bollettino del Museo regionale di Scienze naturali 27, No. 2: 253-635.

Bordoni A. 2010b. Xantholinini of the Australasian Region (Coleoptera, Staphylinidae). III. Description of Otagonia nunni n. sp. and New Records from New Zealand. - New Zealand Entomologist 33: 114-117.

Bordoni A. 2010c. Xantholinini from the Australian and Oriental Regions. New Genus, New Species and New Records (Coleoptera, Staphylinidae). - Zootaxa 2538: 38-46.

Bordoni A. 2010d. Remarks in the Xantholinini from Australian Region. II. Three New Species from New Guinea (Coleoptera, Staphylinidae). - Linzer biologische Beitrage 42, No. 1: 529-534.

Bordoni A. [in print]. Xantholinini of the Australasian Region (Coleoptera: Staphylinidae). IV. A New Genus from Australia and New Records. - Australian Journal of Entomology.

WWF 2008. Northern New Guinea Montane Rain Forest. In: Cutler J. Cleveland (ed.) Encyclopedia of Earth. Washington, Environmental Information Coalition, National Council for Sciences and the Environment.

64

Received: 20 November ; 2010 Accepted: 15 April , 2011

Cassola F.: Studies of Tiger Beetles. CXCIV. The Tiger Beetles from Wallaces and the region of Indo-Australian ...

Studies of Tiger Beetles. CXCIV. The Tiger Beetles (Coleoptera: Cicindelidae) from Wallacea and the region of Indo-Australian transitional zone: the present knowledge

Fabio Cassola

Via Fulvio Tomassucci 12-20, 1-00144, Roma, Italy; fabiocassola@aliceposta.it

Abstract: The Wallacean fauna, i.e. (in this paper) the fauna from Sulawesi, the lesser Sunda islands (also known as Nusa Tenggara), the Moluccas, New Guinea, Palau Islands, the Solomons, as well as the northern part of Cape York peninsula in Australia, is briefly reviewed. Such a fauna, despite being somewhat impoverished in comparison with that of the Oriental region, is rather consistent, as it contains no less than 245 Tiger Beetle species, many of which are endemic to the area.

Keywords: Wallacea, Tiger Beetles, Cicindelidae, analysis and discussion of the fauna.

Introduction

The Cicindelidae (Coleoptera) or Tiger Beetles, have a remarkable interest to the biogeographer because, in spite of their active and speedy flight, they are usually poor fliers, remaining faithful to their one small site, never wandering for more than a few dozen metres. Since most of them are strictly stenoecious, ecological barriers are very effective to them. Consequently endemic species are usually many, and moreover Tiger Beetles appear to be able to sometimes cross narrow sea stretches for instance by means of propagules (Cassola 1990 & 1998). As to the transitional area between the Oriental and the Australian biogeographical regions, usually better known as Wallacea, it certainly is of the greatest interest to the biogeographer as well to all naturalists.

While the eastern limits of Wallacea are usually found in Weber’s line (which probably represents a major biogeographical boundary and the most effective faunal division between the Indo-Malayan and the Australian regions), its western limits are much more discussed instead (Gressitt 1959). In Huxley’s and other authors’ interpretation, Wallace’s Line would pass west of the Philippines (thus including them in Wallacea), while in Mayr’s interpretation (Mayr 1944) the Line leaves the Philippines on the west, thus excluding them from Wallacea. In this paper I would prefer to consider Wallacea and the Indo-Australian transitional zone

asincludingjustSulawesi,the Lesser Sunda Islands (also known as Nusa Tenggara), New Guinea, the Moluccas, Palau Islands as well as the Solomon Islands, and moreover the northern part of Cape York peninsula in Australia. In contrast, other areas are to be excluded, such as the Philippines, the main Sunda Islands, Australian mainland, New Zealand, New Caledonia, and the other Pacific islands.

I myself had the opportunity of dealing several times with this area: Sulawesi (Cassola 1991; 1996; 1997; Cassola, Sawada 1994; Cassola, Brzoska 2008; Cassola, Wiesner 2001), New Guinea (Cassola 1987a; 1989; 2004; Cassola, Werner 1996a & b, 1998; 2001; Cassola, Matalin 2010; Matalin & Cassola in press), the Solomon Islands (Cassola 1987b), Palau Islands (Cassola, Sato 2004), the whole area (Cassola, 1990), and even the Fiji Islands in the Pacific Ocean, where two endemic species exist which are close relatives of New Guinean Polyrhanis (Cassola 1983; 1986;

2009) . An overall assessment of western Wallacea was provided by Coates & Bishop (1997), while New Guinean geography and biogeography was reviewed by Gressitt (1982). New species from Wallacea and the Australo-Papuan region were also published by Brouerius van Nidek (1953; 1954a & b; 1959; 1960; 1968; 1973), Rivalier (1972), Schule (1998;

2010) , Werner (1990; 1992), Werner & Wiesner (1997; 1999), Wiesner (1994; 1999; 2000), Sawada & Wiesner (2000), Naviaux (2002), and Matalin & Wiesner (2008). Others are presently in

o % -#

65

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

press. Nomenclature follows Rivalier (1963; 1971).

Fauna and biogeography of fiber Beetles

The Tiger Beetle fauna of this large area is not probably yet fully known and may still even reserve new exciting discoveries to the dedicated student. Moreover, it appears to be somewhat impoverished, as no more than 245 species are presently known in all (including also unpublished information), two of which appear in need to be confirmed. These species belong to the following genera (most of which are better represented in the Oriental region or in Australia): the Collyrine genera Neocollyris (subgenus Neocollyris) W.Horn, 1901 (3 species out of 242) and Tricondyla Latreille, 1822 (7/47), as well the Cicindeline genera Australicapitona Sumlin, 1992 (2/10, both of which should be confirmed), Dilatotarsa Dokhtouroff, 1882 (2/8), Heptodonta Hope, 1838 (1/12), Distipsidera Westwood, 1837 (3/13), Therates Latreille, 1817 (16/108), and several genera which were previously thought to be part of genus Cicindela Linnaeus, 1758 (s. auct.): Hipparidium Jeannel, 1946 (2/21), Calomera Motschulsky, 1862 (18/45), Lophyra Motschulsky, 1859 (subgenus Spilodia Rivalier, 1961) (1/6), Thopeutica (subgenus Thopeutica) Schaum, 1861 (20/43), Cylindera Westwood, 1831 (subgenus Ifasina Jeannel, 1946) (8/78), Myriochila

(subgenus Myriochila) Motschulsky, 1862 (7/26), Abroscelis Hope, 1838 (1/6) and Enantiola Rivalier, 1961 (2/4). Several species belong, in contrast, to genera which are endemic to the area: Oxygoniola W.Horn, 1892 (1), Darlingtonica Cassola, 1986 (1), Caledonomorpha W.Horn, 1897 (10), Thopeutica (subgenus Pseudotherates Cassola, 1991) (19), Wallacedela Cassola, 1991 (34), Poiyrhanis Rivalier, 1963 (50), Guineica Rivalier, 1963 (2), Orthocindela Rivalier, 1972 (2), Leptognatha (subgenus Leptognatha) Rivalier, 1963 (23) and Leptognatha (subgenus Thylacina Rivalier, 1963) (10).

A better examination of the above mentioned genera would showthefollowing. Neocollyris is a very speciose Oriental genus (245) species), distributed in continental Asia from Pakistan and India east to China, which enters the Wallacean area marginally only, with three species which inhabit Sulawesi and one which was recorded (most probably in error) from the Aru Islands. Therates is another speciose Oriental genus (108 species), which however occurs as well on Sulawesi (with 12 species), New Guinea (8 species), the Solomons (3 species),

Misool (1 species) and Halmahera (2 species). Also Tricondyla is a mainly Oriental genus (47 species), recently reviewed by Naviaux (2002), which occurs with five species on Sulawesi and inhabits with 2 further species New Guinea, Halmahera, Cape York Peninsula and the Solomons. Dilatotarsa (8 species in all, primarily from Borneo and the Philippines) occurs with 2 species in Sulawesi (Cassola, Murray 1979). Heptodonta (12 species) is another Oriental genus that could well be extraneous to the area but it was doubtfully recorded (1 species) from Sulawesi (Cassola 1991). All other species belong, in contrast, to the formerly Cicindela L. (sensu auct.). Thopeutica (Thopeutica) is well represented in Sulawesi and the Philippines but is unknown elsewhere. Hipparidium (21 species) is an African and Malagasy genus which puzzlingly occurs with two species on Sulawesi too. Calomera (45 species, formerly better known as Lophyridia), Lophyra (Spilodia) (6), Cylindera (Ifasina) (78), Myriochila (Myriochila) (26), Abroscelis (6) and Enantiola (4) are also mainly Oriental genera which occur in the Wallacean area with one or few species only.

In contrast, Australicapitona is an Australian megacephaline genus (10 species), of which two species [A. humeralis (Macleay, 1863) and A. bostockii (Laporte de Castelnau, 1867) were recorded by W.Horn (1913) from Merauke in the Irian Jaya southern coast]. Although their occurrence in New Guinea is theoretically fully plausible, these species, as far as I know, have never been collected again and consequently these records appear in need to be confirmed. Distipsidera too is an E-Australian genus, with 13 tree-dweller species in all, two of which appear to be endemic to New Guinea.

The prothymine monospecific genera Oxygoniola and Darlingtonica are respectively endemic to Sulawesi and New Guinea. As to the genus Caledonomorpha, it is known so far to include 10 species which are all endemic to eastern New Guinea only (bird’s tail, /.e. the Central, Northern, Morobe and Milne Bay provinces of Papua New Guinea) as well as to Fergusson and Goodenough Is. (D’Entrecasteaux Islands) in Milne Bay Province. As to the Cicindelina subtribe, while the typonominal subgenus of genus Thopeutica occurs, as it was stated above, both in Sulawesi (20 species) and the Philippines (23 species), its subgenus Pseudotherates is apparently a Sulawesi endemic, as well as genus Wallacedela, and they both form in fact the bulk of the Sulawesi fauna. In contrast, the genera Poiyrhanis (50 species) and Leptognatha (s. I.) (33) are endemic to New Guinea

Cassola F.: Studies of Tiger Beetles. CXCIV. The Tiger Beetles from Wallaces and the region of Indo-Australian ...

and related area. The latter genus is hitherto practically known from main New Guinea only (with just one species occurring also on Yapen I.), while Polyrhanis, although centred on New Guinea itself (38 species) is also known from several small New Guinean islands: Roon (1), Waigeo (5), Misool (3), Yapen (4), Biak (1), Moluccas (Aru, Batjan, Halmahera, Buru and Ceram) (3), Goodenough (1), New Britain (2), Mioko (1), New Ireland (1) and the Solomon Islands (7 species). In Fiji there are two further species [Oceanella vitiensis (Blanchard, 1853) and Parapolyrhanis oceanica Cassola, 1983] which are apparently allied to Polyrhanis (Cassola 2009). As to Guineica, it is also a New Guinean endemic genus, with 2 species in the main island (1 of which occurs also in New Britain).

All in all, the Wallacean fauna, despite being somewhat impoverished, is rather consistent, with no less than 245 Tiger Beetle species, many of which are endemic to the area, known to occur in the considered area.

References

Brouerius van Nidek C.M.C. 1953. Cicindelidae (Tiger Beetles) collected in eastern New Guinea, with description of a new species. - Psyche 60: 155- 159.

Brouerius van Nidek C.M.C. 1954a. Description of two new Cicindelidae (Coleoptera) from New Guinea. - Annals and Magazine of Natural History 12: 391- 394, pi. 9.

Brouerius van Nidek C.M.C. 1954b. Bemerkungen uber Cicindeliden mit Neubeschreibung. Entomologische Blatter 50: 232-235.

Brouerius van Nidek C.M.C. 1959. Results of the Archbold Expeditions. Cicindelidae from New Guinea (Coleoptera). - Nova Guinea, new series, 10: 177-186.

Brouerius van Nidek C.M.C. 1960. Beschreibung neuer Cicindeliden (Col.). - Entomologische

Mitteil ungen a us dem Zoologischen Staatsinstitut u. Zoologischen Museum Hamburg 24: 108-110.

Brouerius van Nidek C.M.C. 1968. Die Cicindelidae (Col.) der Noona Dan Expedition nach the Philippinen, Bismarck- und Salomon Inseln. - Entomologiske Meddelelser 36: 232-237.

Brouerius van Nidek C.M.C. 1973. A new genus and a new species from the australian region. - Entomologische Blatter 69: 61-63.

Cassola F. 1983. Studies on Cicindelids, XXXVI. A new tiger beetle from the Fiji Islands (Insecta: Coleoptera: Cicindelidae). - Senckenbergiana Biologica 64: 215-219.

Cassola F. 1986. Studies on Cicindelids. XLVI. The female of Parapolyrhanis oceanica Cassola (Coleoptera,

Cicindelidae). - Fragmenta Entomologica 19: 117- 118.

Cassola F. 1987a. Studi sui Cicindelidi. LI. I Cicindelidae (Coleoptera) della Nuova Guinea. - Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Genova 86 (1986): 281-454.

Cassola F. 1987b. Studi sui Cicindelidi. Lll. I Cicindelidae (Coleoptera) delle Solomon Islands. - Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Genova 86 (1986): 509-551.

Cassola F. 1989. Studies on Cicindelids. LVII. Additions to the fauna of New Guinea, and re-depository of some type specimens (Coleoptera: Cicindelidae). - Revue Suisse de Zoologie 96: 803-810.

Cassola F. 1990. Studies on Tiger Beetles. LV. Biogeography of the Cicindelidae (Coleoptera) of the Australo-Papuan Region. Biogeographical Aspects of Insularity, Accademia Nazionale dei Lincei, Roma. - Atti dei Convegni Lincei 85: 559- 574.

Cassola F. 1991. Studi sui Cicindelidi. LXIII. I Cicindelidae (Coleoptera) dell’lsola di Sulawesi, Indonesia. - Annali del Museo Civico di Storia Naturale "G. Doha” 88: 481-664.

Cassola F. 1996. Studies on Tiger Beetles. LXXXIV. Additions to the tiger beetle fauna of Sulawesi, Indonesia (Coleoptera: Cicindelidae). - Zoologische Mededelingen Leiden 70: 145-153.

Cassola F. 1998. Studi sui Cicindelidi. C. Le Cicindele come indicatori biologici (Coleoptera: Cicindelidae). - Atti dell’Accademia Italiana di Entomologia, Rendiconti 46: 337-352.

Cassola F. 1997. Studies on Tiger Beetles. XCII. Further additions to the tiger beetle fauna of Sulawesi, Indonesia (Coleoptera: Cicindelidae). - Doriana, Supplemento agii Annali del Museo Civico di Storia Naturale “G. Doha” 6, No. 300: 1-7.

Cassola F. 2004. Studies of Tiger Beetles. CXLVIII. A few more data from New Guinea (Coleoptera: Cicindelidae). - Bulletin de I’lnstitut Royal des Sciences Naturelles de Belgique , Entomologie 74: 73-75.

Cassola F. 2009. Studies of Tiger Beetles. CLXXVII. Notes on the tiger beetle fauna of Fiji (Coleoptera: Cicindelidae). In: Everhuis N.L., Bickel D.J. (eds.) Fiji Arthropods. - Bishop Museum Occasional Papers 12: 27-31.

Cassola F., Brzoska D., 2008. Collecting notes and new data on the tiger beetle fauna of Sulawesi, Indonesia, with descriptions of fourteen new taxa (Coleoptera: Cicindelidae). - Annali del Museo Civico di Storia Naturale “G. Doha” 100: 1-110.

Cassola F. & Matalin A.V, 2010. Two new Leptognatha species of the subgenus Thylacina from New Guinea (Coleoptera: Cicindelidae). - MitteUungen der Munchner Entomologischen Gesellschaft 100: 131-145.

Cassola F., Murray R.R. 1979. A review of the genus DUatotarsa Doktourov, with description of a

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

new species from Palawan Island, Philippines (Coleoptera: Cicindelidae). - Redia 62: 205-228.

Cassola F., Sato M. 2004. A new Cylindera species from the Palau Islands, Micronesia (Coleoptera, Cicindelidae). - Japanese Journal of Systematic Entomology 10: 187-191.

Cassola F., Sawada H. 1994. Neotype designation and male description of Tricondyla herculeana W.FIorn, 1942 (Coleoptera, Cicindelidae). - Fragmenta entomologica 25: 281-284.

Cassola F., Werner K. 1996a. Additional data on the tiger beetle fauna of New Guinea: results of the explorations of A. Riedel in New Guinea 1990- 1994 (Coleoptera: Cicindelidae). - Coleoptera , Schwanfelder Coleopterologische MitteUungen 18: 1-12.

Cassola F., Werner K. 1996b. Further new data on the tiger beetle fauna of New Guinea (Coleoptera: Cicindelidae). - Acta Coleopterologica 12: 25-28.

Cassola F., Werner K. 1998. New Tiger Beetle findings from Papua New Guinea (Coleoptera: Cicindelidae). - MitteUungen des Internationalen entomologischen Vereins 23: 151-164.

Cassola F., Werner K. 2001. New data on the tiger beetle fauna of New Guinea: Results of the explorations of A.Riedel in Irian Jaya 2000-2001. - MitteUungen des Internationalen entomologischen Vereins 26: 91-102.

Cassola F., Wiesner J. 2001. Description of two new Wallacedela species and notes on another species from Sulawesi (Coleoptera: Cicindelidae). - Munchner Entomologische Gesellschaft 91: 65-69.

Coates B.J., Bishop K.D. 1997. A guide to the Birds of Wallacea. Sulawesi , The Moluccas and Lesser Sunda Islands , Indonesia. Dove Publications, Alderley: 535 pp.

Gressitt J.L. 1959. Wallace’s Line and Insect Distribution. - Proceedings of the XVth International Congress of Zoology 1: 66-68.

Gressitt J.L. (ed.) 1982. Ecology and biogeography of New Guinea. - Monographiae Biologicae 42: 709- 734.

Florn W. 1913. Cicindelinae: resultats de I’expedition scientifique Neerlandaise a la Nouvelle-Guinee. - Nova Guinea 9: 409-411.

Matalin A.V., Cassola F. & [in press]. A new species of the genus Polyrhanis Rivalier, 1963 (Coleoptera, Cicindelidae) from Irian Jaya, New Guinea.

Matalin A. V., Wiesner J. 2008.Anewspecies of Polyrhanis Rivalier, 1963, from New Guinea (Coleoptera, Cicindelidae). - Entomologische Zeitschrift mit Insektenborse 118: 19-21.

Mayr E. 1944. Wallace’s Line in the light of recent zoogeographic studies. - Quarterly Review of Biology 19: 1-14.

Naviaux R. 2002. Les Tricondylina (Coleoptera, Cicindelidae). Revision des genres Tricondyla Latreille et Derocrania Chaudoir et descriptions de nouvea ux taxons. - Memoires de la Societe

Entomologique de France 8: 1-106.

Rivalier E. 1963. Demembrement du genre Cicindela L. (fin). V. Faune australienne (et liste recapitulative des genres et sous-genres proposes pour la faune mondiale). - Revue frangaise d’Entomologie 31: 127-164.

Rivalier E. 1971. Remarques sur la Tribu des Cicindelini (Col. Cicindelidae) et sa subdivision en sous-tribus. - Nouvelle Revue d’Entomologie 1: 135-143.

Ri va I ier E. 1972. Especes nou vel les d u gen re Leptognatha Rivalier et du genre nouveau Orthocindela [Col. Cicindelidae] de Nouvelle-Guinee. - Annales de la Societe Entomologique de France , N.S. 8: 299-307.

Sawada H., Wiesner J. 2000. Tiger Beetles of Indonesia collected by Mr. Shinji Nagai (Coleoptera: Cicindelidae). - Entomological Review of Japan 55: 31-37.

Schule P. 1998. Beitrag zur Kenntnis der Cicindeliden Irian Jayas mit Beschreibung einer neuen Polyrhanis- Art (Coleoptera: Cicindelidae).

MitteUungen der Munchner Entomologischen Gesellschaft 88: 37-44.

Schule P. 2010. Calomera jackli, a new species from Obi Island, Indonesia (Coleoptera: Cicindelidae). - Entomologische Zeitschrift mit Insektenborse 120: 1-3.

Werner K. 1990. Eine neue Dilatotarsa a us Celebes (Coleoptera: Cicindelidae). - MitteUungen

Munchner Entomologische Gesellschaft 80: 5-7.

Werner K. 1992. Vier neue Sandlaufkafer-Arten aus der Orientalische Region (Coleoptera: Cicindelidae). - Entomologische Zeitschrift mit Insektenborse 97: 289-304.

Werner K., Wiesner J. 1997. Eine neue Thopeutica (Pseudotherates) von Sulawesi (Coleoptera: Cicindelidae). - Entomologische Zeitschrift mit Insektenborse 107: 41-43.

Werner K., Wiesner J. 1999. Eine weitere neue Thopeutica (Pseudotherates) von Sulawesi (Coleoptera: Cicindelidae). - Entomologische Zeitschrift mit Insektenborse 109: 17-19.

Wiesner J. 1994. Thopeutica (Pseudotherates) pseudopaluensis n. sp., eine neue Art von Sulawesi (Coleoptera: Cicindelidae). - Entomologische Zeitschrift mit Insektenborse 104: 410-412.

Wiesner J. 1999. Beitrag zur Kenntnis der Cicindelidae von Neuguinea (Col.). - Entomologische Zeitschrift mit Insektenborse 109: 74-77.

Wiesner J. 2000. Polyrhanis hoiynskii sp. nov., a new tiger beetle from Papua New Guinea (Coleoptera: Cicindelidae). - Entomologische Zeitschrift mit Insektenborse 110: 273-274.

Received: 01 March , 2011 Accepted: 15 April , 2011

68

Greke K.: Species of Ditropopsis E.A.Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from the Papuan region

(plates 9-14)

Species of Ditropopsis E.A.Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from the Papuan region

Kristine Greke

Stopinu novads, Darza iela 10, LV-2130, Dzidrinas, Latvia; k.greke@gmail.com

Abstract: Representatives of the gastropod genus Ditropopsis E.A.Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from New Guinea, Raja Am pat and Moluccan Archipelago are revised. In total, 11 species are confirmed for the study region. The type species for the genus Ditropopsis E.A.Smith, 1897 is here designated. The following new syn¬ onymy is proposed: Ditropopsis E.A.Smith, 1897 = Diaspira Soos, 1911 syn. nov. Lectotypes are designated for two species - Ditropopsis fultoni E.A.Smith, 1897 and D. papuana E.A.Smith, 1897. Three species new to science were described and illustrated, namely Ditropopsis benthemjuttingi sp. nov., D. mirabilis sp. nov., and D. tritonensis sp. nov. New faunal information on previously known species is presented. A new key to Ditropopsis from the Papuan biogeographical region and an annotated species list are presented for the first time.

Key words: Mollusca, Gastropoda, Cyclophoridae, Ditropopsis, Papuan region, taxonomy, biogeography, new spe¬ cies, identification.

Introduction Material and Methods

Eight species of genus Ditropopsis E.A.Smith, 1897 were previously known from the Papuan re¬ gion sensu lato (The Moluccas, Raja Ampat islands, New Guinea, and Solomon Islands). Most of these were described more than one hundred years ago, but two species were added by van Benthem Jut¬ ting in 1958 and 1963. No keys or checklists exist for the genus Ditropopsis from the study region.

During the 2009-2010 two zoological expedi¬ tions held by the Entomological Society of Latvia were taken to Raja Ampat Islands and the West of New Guinea. In total, five species of Ditropopsis were collected from five different localities. Among them were three species new to science, namely Ditropopsis benthemjuttingi sp. nov. (Raja Ampat: Misool Island), D. mirabilis sp. nov. (Indonesian Papua: Onin Peninsula), and D. tritonensis sp. nov. (Indonesian Papua: southern Bird’s Neck).

Additionally, redescriptions of two insufficiently known species - Ditropopsis fultoni E.A.Smith, 1897 and D. papuana E.A.Smith, 1897 are given and lectotypes are designated for both these species. Type species of the genus Ditropopsis is also des¬ ignated. One new synonymy is proposed on base of morphological similarity between Ditropopsis and Diaspira Soos, 1911.

All specimens described below were collected by hand and are preserved in 70% ethanol. Speci¬ mens were studied using a Leica S6D stereomicro¬ scope. Specimen photographs were taken using a Canon EOS 450D SLR camera attached to the mi¬ croscope, and CombineZP software was used for image stacking. Holotypes of the newly described species are deposited in the collection of Natural History Museum of Erfurt. All species are listed alphabetically, since a phylogenetic arrangement is impossible. All label data is reproduced exactly, with no corrections or additions; labels (if more than one for the same specimen) are separated by slashes ( / ). If not otherwise stated, all labels are printed. Author’s comments are placed in square brackets [ ].

The following abbreviations are used:

BMNH - British Museum (Natural History), London, Unit¬ ed Kingdom;

KGC - collection Kristine Greke, Dzidrinas, Latvia;

NME - Naturkundemuseum Erfurt, Germany;

SMF - Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuse- um, Frankfurt am Main, Germany.

o $ -#

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Systematic part and new faunal information

The genus Ditropopsis was established by E.A.Smith (1897) for Ditropopsis papuana and ‘D. (?) fultoni’. The type species for this genus has not been fixed in original description, nor by later authors. Herewith I declare Ditropopsis papuana E.A.Smith, 1897 as the type species for the genus Ditropopsis E.A.Smith, 1897.

Fukuda (2000) listed the following subgenera of Ditropopsis : Ditropopsis s. str., Diaspira Soos, 1911, Ditropiphorus Fukuda, 2000, and Ditropise- na Iredale, 1933.

Ditropisena is a member of Assimineidae and was removed from the Cyclophoridae on basis of genetic relationship and peculiarities in the struc¬ ture of radula (Fukuda, Ponder 2003).

The present author is unfamiliar with the mor¬ phology and anatomy of Ditropiphorus (which cur¬ rently unites Asian mainland species) and conse¬ quently cannot comment on the current position of this taxon. According to E.A.Smith (1897: 417), this group differs from Ditropopsis s. str. in having dif¬ ferent operculum, e.g. without median process on outer side. According to my experience with mate¬ rial of Ditropopsis s. str. from the Papuan biogeo- graphical region, the outer side of operculum can be both derivative or primitive (simple). Further studies should help to clarify the position and valid¬ ity of Ditropiphorus Fukuda, 2000.

In his original description of Diaspira, Soos (1911: 346) was unsure about the status and valid¬ ity of his new taxon: ‘I regard for the present this in¬ teresting species as representing a distinct genus, though I am noth [sic!] quite convinced, whether it does not belong to Ditropopsis E. A. Smith’. The only different characters from Ditropopsis were given ‘... its free whorls and its aperture ...’. The operculum was not described by Soos and remained unknown untill Wiktor (1998: 9) described and illustrated them. Despite the very derived operculum in Ditro¬ popsis biroi and the closely related D. mirabilis sp. nov. (operculum externally with large and broad median tubular conchiolin process), this character alone is not enough to keep both genera separate. In fact, the operculum of several Papuan Ditropop¬ sis are remarkable due to the presence of a median conchiolin structure of variable shape and size. I therefore propose a new synonymy below:

Ditropopsis E.A.Smith, 1897

Diaspira Soos, 1911 syn. nov.

The following three new species from the Pap¬

uan region are described and illustrated below as new to science: Ditropopsis benthemjuttingi sp. nov., D. mirabilis sp. nov., and D. tritonensis sp. nov. Additional information and redescriptions of three other species are presented. Ecological infor¬ mation is given when known.

Ditropopsis benthemjuttingi sp. nov. (Plate 10,

figs 1-5; map 1)

Holotype NME: INDONESIA E, Prov. Raja Am pat, distr. Misool Barat, Lilinta (Lelintah) vill. -13,5 km NW, Biga vill. -11 km NWW, River Biga valley in the middle of course, 01°57’49”S, 130°11’10”E, 03.IV.2009, prime¬ val lowland rainforest on limestone, leg. K.Greke [the ho¬ lotype shell is slightly damaged on the top].

Derivatio nominis: Patronymic. This spe¬ cies is named after f W.S.S. van Benthem Jutting, a well-known Dutch malacologist who devoted her life to study of non-marine molluscs of the Indo- Australian archipelago.

Measurements, holotype: Height 2.5 mm, width 3.6 mm, operculum diameter 1.0 mm.

Description: Shell shiny, transparent, colour cream. Shell shape low conical. Whorls 5, the first IV2 - 2 whorls are smooth, following ones reticulat¬ ed with fine and dense radial lines and spiral striae. Periphery with an extraordinary wide carina. Suture channelled, partly covered with peripheral carina. Umbilicus wide (1/3 of the shell diameter). Base broad, rounded. Aperture circular, channelled at the spiral carina. Peristome a little thickened, con¬ tinuous, except small fissure in the upper corner. Inner margin is distinctly broadened, outer one is projecting before the inner one. Operculum light brown internally, cream externally; transparent at the centre. Interior surface of operculum arched, formed by distinct concentric growth lines. Exterior surface with long and narrow median tubular non- pubescent conchiolin process which is hollow in the middle, slightly widened and not straight distal ly.

Diagnosis: Similar to Ditropopsis papuana E.A.Smith, 1897 (Indonesian New Guinea: Onin peninsula) and D. moellendorffi (O.Boettger, 1891) (Lease Islands: Ambon). D. benthemjuttingi clearly differs from these two species by the high spire, presence of a single (peripheral) carina, specific margin, and operculum bearing long median tubu¬ lar conchiolin process.

Ecology: This species was collected in old growth lowland dipterocarp rainforest on limestone, found on the ground in leaf litter on a very wet place.

Distribution: Only known from valley of River Biga in southern Misool of Raja Ampat Archipelago.

Greke K.: Species of Ditropopsis E.A.Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from the Papuan region

(plates 9-14)

Ditropopsis fultoni E.A.Smith, 1897 (Plate 9, fig. 1;

Plate 11, figs 1-6; map 1)

Lectotype BMNH [herewith designated from syntypes]: Ditropopsis Fultoni, Smith 1897 Types Kapaur, New Guinea 97.7.30.45-6. [handwritten].

Paralectotypes [herewith designated from syntypes] 1 specimen BMNH: same label as in lectotype; 2 speci¬ mens SMF: 128004/2 / W-Neuguinea: Kapaur; W. Doherty leg. [handwritten].

I select the specimen No. 1897.7.30.45 as the lectotype and 1897.7.30.46 as paralectotype [shell is damaged in para lectotype from BMNH - with a little cavity]. Additional material 29 specimens [7 NME, 22 KGC]: INDONESIA E, West Papua, Onin peninsula, Fak-Fak 40- 42 km NE, between Kokas & Goras vill., 2°43’19”S, 132°37’57”E, 0-10 m, 27.IX.2010, primeval coastal low¬ land rainforest on limestone, leg. K.Greke.

Measurements: Lectotype height 2.4 mm, width 2.9 mm. Selected adult shells from between Kokas and Goras, North Onin peninsula: Height 3.8 mm, width 4.3 mm; height 3.7 mm, width 4.7 mm; height 3.6 mm, width 4.3 mm; height 3.5 mm, width 4.2 mm; height 3.3 mm, width 4.45 mm with operculum diameter 1.1 mm.

Redescription is based on specimen from KGC sampled between Kokas and Goras, northern coast of Onin Peninsula.

Description: Shell shiny, transparent, colour yellowish. Shell shape conical, with open top and wide umbilicus. Whorls 4%, the first IV2 whorls are subglobose and smooth, hanging over obliquely to one side and close umbilical channel at top on 1/5 of its space only. Following whorls are delicately stri¬ ated by radial lines and bear 3 spiral carinae., two of them acute, strong and constant: one at periph¬ ery covers the suture, the second encircling umbili¬ cal opening. The third carina is on the upper side of each whorl halfway between suture and periph¬ ery which disappear after IV2 - 2 whorls. Umbilical channel is wide and open at the top. Base flattened. Aperture circular, channelled at the spiral carinae. Peristome quadrangular, simple, very slightly thick¬ ened. Margin slightly broadened. Operculum brown internally, light cream externally; transparent at the centre. Interior surface of operculum is arched, formed by distinct concentric growth lines. Exterior surface concave, simple.

Variability: In some specimens the peripher¬ al carina is absent. Umbilicus width varies from 1/3 to 1/4 of the shell diameter. Specimen shells from northern coast of Onin peninsula are generally less conical and broader. This species is quite variable in size and proportions of the shell.

Ecology: This species was collected in old growth lowland rainforest on limestone very close to the sea (between the seashore and the nearest limestone rock, -15-20 m from the shore). Speci¬ mens sat on wet base of limestone rock, covered by green algae (indet.) in dark conditions.

Distribution: Occurs on Onin peninsula in Indonesian New Guinea and is now recorded both from the southern and northern coast of the pen¬ insula. It was mentioned from Misool (Benthem Jutting 1958) and northern coast of New Guinea (Benthem Jutting 1963), but I am unable to trace specimens to confirm their identification.

Ditropopsis heterospirifera (Van Benthem Jut¬ ting, 1958) (Plate 12 figs 1-6; map 1)

Material 8 specimens [2 NME, 6 KGC]: INDONESIA E, Prov. Raja Am pat, distr. Misool Barat, Lilinta (Lelintah) vill. env., 02°02’54”S, 130°16’19”E, 01.IV.2009, sec¬ ondary moist lowland rainforest on limestone, leaf litter, leg. K.Greke; 10 specimens [2 NME, 8 KGC]: INDONESIA E, Prov. Raja Ampat, distr. Misool Barat, Lilinta (Lelintah) vill. -13,5 km NW, Biga vill. -11 km NWW, River Biga val¬ ley in the middle of course, 01°57’49”S, 130°11’10”E, 03.IV.2009, primeval lowland rainforest on limestone, leaf litter, leg. K.Greke.

Distribution: Endemic to Misool Island, Raja Ampat Archipelago.

Ecology: This species was collected both in secondary and old growth lowland rainforests on limestone, found in dense leaf litter and on lime¬ stone rocks in low light levels (Fig. 2).

Note: This species was previously only known by the type series from Waima and Fakal in north¬ ern Misool. This data represents the first record from the southern part of the island.

Ditropopsis mirabilis sp. nov. (Plate 13, figs 1-7;

map 1)

Holotype NME: INDONESIA E, West Papua, Onin pen¬ insula, Fak-Fak 10 km E, 2°56’32”S, 132°23’0r’E, Sakartemen vill. 1-4 km W, river Sakartemen valley, 350-450 m, 26.IX.2010, primeval lowland rainforest on dolomite, leg. K.Greke.

Pa raty pe 1 specimen KGC: same data as in holotype.

Derivatio nominis: Named from Latin ‘mi¬ rabilis’ (miraculous, extraordinary, uncommon), be¬ cause of very specific shape of the spire.

Measurements: Holotype: Height 2.4 mm, width 2.1 mm. Operculum diameter 0.64 mm. Paratype: Height 2.1 mm, width 2.0 mm.

Description: Shell shiny, transparent, colour

71

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

cream. Shell shape high conical; free whorls form regular accrescent spiral. Three free whorls, except 13A of the first one. Whorls of the spire are delicate¬ ly but densely striated by radial lines and bear 3 acute spiral carinae: two strongest at the periphery and third at place of suture. Last and penultimate whorls diverging by about 30°. Aperture circular, channelled at the spiral carinae. Peristome dupli¬ cate, slightly thickened. Margin is distinctly broad¬ ened except the narrow columellar part, slightly prolongate in the palatal part between two most de¬ veloped carinae. Operculum brown; transparent at the centre. Interior surface of operculum is arched, formed by distinct concentric growth lines. Exterior surface with large and broad median tubular non- pubescent conchiolin process which is empty in the middle.

Diagnosis: Most close to D. biroi (Soos, 1911) (Papua New Guinea: Madang Province) and D. spiralis (O.Boettger, 1891) (Lease Islands: Am¬ bon), but clearly differs in having a much higher spire (whorls diverging by more than 30° but dis¬ tinctly less in both abovementioned species), pres¬ ence of only 3 spiral carinae on non-embryonic whorls (four or more both in D. biroi and D. spiralis), and operculum bearing external median tubular non-pubescent conchiolin process (pubescent in D. biroi, unknown is or not pubescent in D. spiralis). D. adesmospira (Moellendorff, 1895) (The Philip¬ pines: Luzon) also looks very similar, but differs in having only two carinae (peripheral and superior) on post-embryonic whorls and in width of the shell which is broader than high.

Ecology: This species was collected in old growth lowland rainforest on dolomite, found on the ground in leaf litter in the valley of river between the riverbed and the rock (Fig. 3).

Distribution: Only known from locus typicus, valley of river Sakartemen on Onin peninsula E of Fakfak, Indonesian New Guinea.

Ditropopsis papuana E.A.Smith, 1897 (Plate 9, fig 2) Lectotype BMNH [herewith designated from syntypes]: Ditropopsis papuana Smith 1897 Type. Kapaur, New Guinea 97.7.30.23-4. [handwritten] [the lectotype shell is slightly damaged - with a little cavity].

Para lectotype 1 specimen BMNH [herewith designat¬ ed from syntypes]: same label as in lectotype.

There are three additional labels by these specimens: ‘Lectotype’, ‘Para lectotype’ and ‘examined on loan by Dr. R. Ueshima 1994’. The lectotype designation has never been published before. I select the specimen No. 1897.7.30.23 as the lectotype and 1897.7.30.24 as the para lectotype.

Measurements, Lectotype: Height 2.5 mm, width 4.4 mm.

Redescription, lectotype: Shell shiny, trans¬ parent, colour pale brown on the base and middle whorls with gentle cream top, last whorl and carinae. Shell shape depressed, low conical. Whorls 4.5, the first two whorls smooth, almost unsculptured. Fol¬ lowing ones are delicately striated by radial lines and bear 3 acute spiral carinae: one extraordinary wide on the periphery covers the suture, the sec¬ ond on the underside is also very wide, the third in the umbilical channel. Umbilicus wide (more then 1/3 of the shell diameter). Aperture circular, chan¬ nelled at the spiral carinae, slightly curved down. Peristome pentagular, thickened except the narrow columellar part. Operculum is possibly lost [it was not found in either syntype], but is known from the original description / illustration (Smith 1897: 416 & plate IX, figs 20-23) and redescription published by Kobelt (1902: 79): ‘Operculum corneum, circu- lare, extus rufo-fuscum, concavum, parte promi- nente conica, cava, in medio instructum, subtus convexum, flavescens, gyros 4-5 exhibens’. Accord¬ ing to the original description and illustration, oper¬ culum of this species is derivative, exteriorly with bluntly conical median conchiolin process.

Distribution: Occurs on Onin peninsula in Indonesian New Guinea and is known from locus typicus only - Fakfak surroundings.

Ditropopsis tritonensis sp. nov. (Plate 14, figs 1-8;

map 1)

Holotype NME: INDONESIA E, West Papua, S Bird’s Neck, Kaimana 40 km E, Triton Bay, Lobo vill. & env., 3°45’33”S, 134 ° 06’ 11” E, 15-150 m, 11-12.IX.2010, secondary & primeval rainforest on limestone, leg. K.Greke [the holotype shell is very slightly damaged on the top].

Paratypes 26 specimens [4 NME, 5 KGC]: same data as in holotype; [7 NME, 10 KGC]: INDONESIA E, West Papua, S Bird’s Neck, Kaimana 40 km E, Triton Bay, Lobo vill. env., 3°45’00”S, 134°05’33”E, 100-250 m, 15.IX.2010, primeval lowland rainforest on limestone, leg. M.Kalnins.

Derivatio nominis: The name derived from locus typicus of this new species, Triton Bay in southern Bird’s Neck of Indonesian Papua.

Measurements: Holotype: Height 2.8 mm, width 3.1 mm. Paratypes (selected adult shells): Height 3.2 mm, width 3.55 mm; height 3.0 mm, width 3.2 mm; height 2.95 mm, width 3.4 mm. Paratype operculum diameter 1.1 mm.

Description: Shell shiny, transparent, colour

72

Greke K.: Species of Ditropopsis E.A.Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from the Papuan region

(plates 9-14)

yellowish. Apical whorls colourless. Shell shape conical, with open top and wide umbilicus. Whorls 5, the first IV2 whorls are subglobose, hanging over obliquely to one side and close umbilical channel on 1/3 of its space. There is a gap in the middle of the first whorl. Following 3V2 whorls are striated by radial lines and bear 4 spiral carinae. Three of them acute and constant: one strong on periphery covers the suture, the second (strong, too) encircling um¬ bilical opening, the third one in umbilical channel. Another carina present on the upper side of each whorl halfway between suture and periphery and disappears on the last whorl. Umbilical channel is wide and open at the top. Base flattened. Aperture circular, channelled at the spiral carinae. Peristome cream, pentangular, slightly thickened, with light brown margin. Operculum is light brown internally, cream externally; transparent at the centre. Interior surface of operculum is arched, formed by distinct concentric growth lines. Exterior surface with nar¬ row median tubular non-pubescent conchiolin pro¬ cess which is hollow in the middle and not straight distally. As expected adult shells become slightly

decollate.

Variability: In some specimens the gap in the middle of the first whorl is absent. In this case embryonic whorls strongly shifted from the central axis, so size of umbilical opening varies in top view. Umbilicus width varies from less to more than 1/4 of the shell diameter. This species is quite variable in size and proportions of the shell.

Diagnosis: Similar to Ditropopsis fultoni E.A.Smith, 1897 (Indonesian New Guinea: Onin peninsula, northern coast & Misool), but differs in higher spire, stronger radial sculpture, quantity of carinae, and especially in presence of umbilical carina. Operculum is derived in D. tritonensis but simple in D. fultoni.

Ecology: This species was collected in old growth lowland rainforest on limestone, found on the ground in leaf litter on the basement of Mount Lecyansir in dark and wet condition (Fig. 1).

Distribution: Only known from locus typicus, Lobo village surroundings in Triton Bay, southern Bird’s Neck, Indonesian New Guinea.

Identification key to Ditropopsis from the Papuan region

1 Shell cornucopia-like with whorls (except 1.5-2 embryonic ones) more of less distinctly free . 2

- Shell low or high conical, whorls connected one with another along suture . 4

2 Shell high conical, last and penultimate whorls diverging by about 30°; non-embryonic whorls with 3 spiral cari¬ nae; operculum externally with median tubular conchiolin process which is not pubescent . D. mirabilis

- Shell low conical, last and penultimate whorls diverging by much less than 30°, often almost subparallel; non-

embryonic whorls with 3 or 4 spiral carinae; operculum externally with median tubular conchiolin process which is pubescent or not pubescent . 3

3 Shell whorls with 4 spiral carinae; operculum externally with bristle of long hairs covering the median tubular pro¬ cess from outside . D. biroi

- Shell whorls with 3 spiral carinae; operculum not pubescent externally [this character was not checked by the

author] . D. spiralis

4 Embryonic whorls are not detached from the shell (no gap between the embryonic whorls and the rest of spire).

Shell very low conical . 5

- Embryonic whorls are detached from the shell (a gap is presented between the embryonic whorls and the rest of

spire). Shell more or less high conical, in D. aenigmatica low conical . 7

5 Shell with only one (peripheral) carina . D. benthemjuttingi

- Shell with more than one carina . 6

6 Shell bicarinate, with one peripheric and one basal carina . D. papuana

- Shell tricarinate, with two peripheric and one basal carina . D. moellendorffi

7 Last whorl with distinct and dense spiral striation, especially on its underside (Plate 11, fig. 3). Peristome with

duplicate and distinctly thickened margin . D. heterospirifera

- Last whorl without distinct and dense striation. Peristome with simple or duplicate margin . 8

8 Last whorl with three or more spiral ridges in umbilical channel. Shell low conical, embryonic whorls more or less

depressed and can be invisible in lateral view . 9

- Last whorl with less than three spiral ridges in umbilical channel. Shell higher conical, embryonic whorls not de¬ pressed and always visible in lateral view . 10

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

9 Last whorl with distinctly visible additional carina between suture and peripheral carina. Shell more flat .

. D. aenigmatica

- Last whorl without additional carina between suture and peripheral carina. Shell comparatively higher .

. D. in genua

10 Operculum externally with narrow median tubular process. Last whorl with one spiral ridge in umbilical channel . D. tritonensis

- Operculum externally concave, simple. Last whorl without ridges in umbilical channel . D. fultoni

Annotated list of Ditropopsis species from the Papuan region

Ditropopsis E.A.Smith, 1897 subgenus Ditropopsis s. str.

Type of genus: Ditropopsis papuana E.A.Smith, 1897 [designated in this publication]

Diaspira Soos, 1911 [synonymy proposed in this publication]

Type of genus: Diaspira biroi Soos, 1911 [mono- typy]

Ditropopsis aenigmatica (Van Benthem Jutting, 1963) Reference: Van Benthem Jutting (1963: 680), as Ditro- pis aenigmatica.

Distribution: Cenderawasih Bay: Biak island.

Ditropopsis benthemjuttingi sp. nov.

Distribution: Raja Ampat Islands: Misool.

Ditropopsis biroi (Soos, 1911)

References: Soos (1911: 346), as Diaspira Biroi; Le- schke (1912a: 144), as Diaspira biroi; (1912b: 73), as Diaspira biroi; Thiele (1929: 97), as Ditropis (? subgen. Diaspira ) biroi; Van Benthem Jutting (1963: 679), as Dit¬ ropis biroi; Wiktor (1998: 9), as Ditropis biroi. Distribution: Papua New Guinea: Madang Province.

Ditropopsis fultoni E.A.Smith, 1897 References: E.A.Smith (1897: 417), as Ditropopsis (?) Fultoni; Kobelt & Moellendorff (1899: 132), as Ditro¬ pis (Ditropopsis) fultoni; Kobelt (1902: 79), as Ditropis (Ditropopsis) fultoni; Zilch (1955: 195), as Ditropis (Dit- ropisena) fultoni; Van Benthem Jutting (1958: 308), as Ditropis fultoni; (1963: 679), as Ditropis fultoni. Distribution: Indonesian New Guinea: Onin peninsula & northern coast between Mamberamo river mouth and Sarmi; Raja Ampat Islands: Misool.

Note: I haven’t opportunity to study specimens from Misool and the northern coast of New Guinea.

Ditropopsis heterospirifera (Van Benthem Jutting, 1958) References: Van Benthem Jutting (1958: 309), as Ditro¬ pis heterospirifera; (1963: 680), as Ditropis heterospir¬ ifera.

Distribution: Raja Ampat Islands: Misool.

Ditropopsis ingenua (O.Boettger, 1891)

References: O.Boettger (1891: 292), as Ditropis ingen¬ ua; Kobelt (1902: 75), as Ditropis s. str. ingenua; Van Benthem Jutting (1953: 285), as Ditropis ingenua; Zilch (1955: 193), as Ditropis s. str. ingenua; Strack (1993: 51-52).

Distribution: Lease Islands: Ambon.

Ditropopsis mirabilis sp. nov.

Distribution: Indonesian New Guinea: Onin peninsula.

Ditropopsis moellendorffi (O.Boettger, 1891)

References: O.Boettger (1891: 292), as Ditropis moel- lendorffi; Kobelt (1902: 76), as Ditropis s. str. Moellen¬ dorffi; Van Benthem Jutting (1953: 285), as Ditropis moellendorffi; Zilch (1955: 194), as Ditropis s. str. moel¬ lendorffi.

Distribution: Lease Islands: Ambon.

Ditropopsis papuana E.A.Smith, 1897 References: E.A.Smith (1897: 416); Kobelt & Moellen¬ dorff (1899: 132), as Ditropis (Ditropopsis) papuana; Kobelt (1902: 79), as Ditropis (Ditropopsis) papuana; Van Benthem Jutting (1963: 679), as Ditropis papuana. Distribution: Indonesian New Guinea: Onin peninsula.

Ditropopsis spiralis (O.Boettger, 1891)

References: O.Boettger (1891: 293), as Ditropis spi¬ ralis; Kobelt (1902: 78), as Ditropis s. str. spiralis; Van Benthem Jutting (1953: 285), as Ditropis spiralis; Zilch (1955: 194), as Ditropis s. str. spiralis.

Distribution: Lease Islands: Haruku.

Ditropopsis tritonensis sp. nov.

Distribution: Indonesian New Guinea: southern Bird’s Neck, Triton Bay.

Acknowledgements

The author is very grateful to Jonathan Ablett (BMNH) and Dr. Ronald Janssen (SMF) for the kind¬ ly assistance with the very important type material

74

Greke K.: Species of Ditropopsis E.A.Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from the Papuan region

(plates 9-14)

and help in producing photographs of type speci¬ mens stored in the SMF. The author is very obliged to Dr. Katrin Schniebs (Museum of Zoology, Senck- enberg Natural History Collections Dresden, DE) and M.Sc. Matthias Hartmann (NME) for assistance with specific publications. Dr. Dmitry Telnov (The Entomological Society of Latvia, Riga) is thanked for preparing colour photographs of specimens. M.Sc. Martins Kalnins (Nature protection board, Sigulda, Latvia) as also D. Telnov are acknowledged for the assistance in sampling specimens on Misool and New Guinea. M.Sc. Darren J.Mann (Oxford Univer¬ sity Museum of Natural History, U.K.) is thanked for assistance with proof reading.

References

Benthem Jutting W.S.S. van 1953. Annotated list of the non-marine Mollusca of the Moluccan islands Am¬ bon, Haruku, Saparua and Nusa Laut. - Treubia 22, No. 2: 275-318.

Benthem Jutting W.S.S. van 1958. Non-marine Mollusca of the island of Misool. - Nova Guinea (New Series) 9: 293-338.

Benthem Jutting W.S.S. van 1963. Non-marine Mol¬ lusca of West New Guinea. Part 2, Operculate land shells. - Nova Guinea, Zoology 23: 653-726, pis. XXVII-XXX.

Boettger 0. 1891. Ad. Stru bell’s Konchylien a us Java II und von den Molukken. - Bericht der Senckenber- gischen naturforschenden Gesellschaft zu Frank¬ furt a.M. 1891: 241-318, pis. 3-4.

Fukuda H. 2000. A new replacement name for Ditropis Blanford, 1869 (non Kirschbaum, 1868) (Gastrop¬ oda, Architaenioglossa, Cyclophoridae). - Basteria 64, No. 1/3: 1-2.

Fukuda H., Ponder W.F. 2003. Australian freshwater assimineids, with a synopsis of the recent genus- group taxa of the Assimineidae (Mollusca: Caeno- gastropoda: Rissooidea). - Journal of Natural His¬ tory 37, No. 16: 1977-2032.

Kobelt W., 1902. Cyclophoridae. In: Kobelt W. (ed.) Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kenn- zeichnung der rezenten Tierformen 16. Berlin, R.Friedlander und Sohn: l-XXXIX + 1-662 + 110 figs.

Kobelt W., Moellendorff 0. von 1899. Kata log der gegen- wartig lebend bekannten Pneumonopomen. Nach- trage und Berichtigunegen. - Nachrichtenblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 31, No. 9/10: 1-140.

Leschke M. 1912a. Mollusken der Hamburger Siidsee- Expedition 1908/09. (Admiralitatsinsel, Bismarck- arch i pel, Deutsch-Neugiunea). - Mitteilungen aus

dem Naturhistorischen Museum in Hamburg 29 (1911): 89-172, 1 pi.

Leschke M. 1912b. Mollusca (mit Einschluss der Soleno- gastren und Polyplacophoren) fur 1911 (Faunistik, Systematik, Biologie). - Archiv fur Naturgeschichte 78, No. 11: 24-91.

Smith E.A. 1897. On a collection of land-shells from New Guinea. - The Annals and Magazine of Natural His¬ tory 20, No. 6: 409-420, pi. 9.

Soos L. 1911. On a collection of land shells from New Guinea and adjacent islands. - Annales Musei Na- tionalis hungarici 9: 345-356.

Strack H.L. 1993. Results of the Rumphius Biohistorical expedition to Ambon (1990). Part 1. General ac¬ count and list of stations. - Zoologische Verhande- lingen Leiden 289: 1-72, pis. 1-4.

Thiele J. 1929-1931. Handbuch der systematischen Weichtierkunde. Volume 1. Jena, Gustav Fischer: 778 pp.

Wiktor A. 1998. Terrestrial gastropods of the province of Madang in Papua New Guinea. I. Terrestrial Pro- sobranchia. - Archiv fur Molluskenkunde 127, No. 1/2: 1-20.

Zilch A. 1955. Die Typen und Typoide des Natur-M use- urns Senckenberg, 15: Mollusca, Cyclophoridae, Cyclophorinae - Cyclophoreae (2). - Archiv fur Mol¬ luskenkunde 84, No. 4/6: 183-210.

Received: 10 May 2011

Accepted: 30 May 2011

Figure 1. Old growth lowland and lower montane rain¬ forest at basement and on slopes of Mt. Lecyansir near Lobo village (Indonesian New Guinea) - habitat of Di¬ tropopsis tritonensis sp. nov. (photo: K.Greke).

75

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figure 2. Secondary lowland rainforest on limestone Figure 3. Valley of River Sakartemen on southern coast near Lilinta village on southern Misool (Raja Ampat Ar- of Onin peninsula (Indonesian New Guinea) - locality of chipelago) - habitat of Ditropopsis heterospirifera (Van Ditropopsis mirabilis sp. nov. (photo: K.Greke).

Benthem Jutting, 1958) (photo: M.Kalnins).

Upper triangle - D. benthemjuttingi sp. nov.; both triangles - D. heterospirifera (Van Benthem Jutting, 1958); circle - D. fultoni E.A.Smith, 1897; cross - D. mirabilis sp. nov.; rhomb - D. tritonensis sp. nov.

76

i

—7

Greke K.: First record of the genus Ferrissia Walker, 1903 (Gastropoda: Planorbidae) from the Papuan region

(plate 15)

First record of the genus Ferrissia Walker, 1903 (Gastropoda: Planorbidae) from the Papuan region

Kristine Greke

Stopinu novads, Darza iela 10, LV-2130, Dzidrinas, Latvia; k.greke@gmail.com

Abstract: The freshwater limpet genus Ferrissia Walker, 1903 is widely distributed over the globe with one species, F. fragilis (Tryon, 1863), being near-cosmopolitan. Species of this genus are known both from temperate and tropical latitudes. Not a single record of Ferrissia has been previously known from the Papuan region and New Guinea de¬ spite several species of this genus known from surrounding areas. The first known record of Ferrissia from southern Bird’s Neck of New Guinea incorporates the World’s second largest island into the distribution range of the genus.

Keywords: Mollusca, Gastropoda, Planorbidae, Ferrissia, New Guinea, Papuan region.

Introduction

Tiny freshwater limpets of the genus Ferrissia Walker, 1903 are among the well-known puzzles in recent biogeography and systematics of molluscs, because of the rapid cryptic invasion of North American species F. fragilis (Tyron, 1863) and its species-complex to Eurasia. Only with the help of modern molecular phylogenetics it was possible to clarify the systematic position of numerous spe¬ cies, subspecies and lover rank taxa of Ferrissia described from around the World (Walther et al. 2006; 2010; Son 2007).

Instead of being a popular object of gene se¬ quencing and, as result, sampled and studied in¬ tensively in Europe and the U.S.A., faunal records of Ferrissia from the Papuan biogeographical region (sensu lato) and New Guinea were absent. The dis¬ covery of a population of Ferrissia sp. in southern Bird’s Neck of Indonesian Papua finally gives us possibilities to clarify the origin of Australian and Papuan freshwater limpet faunas and to recon¬ struct possible ways of Ferrissia diversification in this part of the globe.

Material and Methods

All specimens described below were collected by hand and are preserved in 70% ethanol. Speci¬ mens were studied using a Leica S6D stereomicro¬ scope. Specimen photographs were taken using a Canon EOS 450D SLR camera attached to the mi-

© jft

croscope, and CombineZP software was used for image stacking. Mitochondrial DNA was used for preliminary genetic analysis.

New faunal information Ferrissia sp.

Material: About 100 specimens (among them 10 spec¬ imens stored in Naturkundemuseum Erfurt, Germany): Indonesia E, West Papua, S Bird’s Neck, Kaimana 35-40 km E, Triton Bay, River Lengguru valley upriver from Oray vill., 3°43’26”S, 134°06’06”E, 9-30 m, 13.IX.2010, pond in primeval lowland rainforest on limestone, leg. K.Greke.

Additional information to sampling lo¬ cality: Specimens sat on surface of the large rot¬ ten leaves fallen into the water on depth 5-20 cm. Water temperature +26 ° C at the midday time.

Taxonomical and phylogenetic notes: Interestingly, it seems to be impossible to assign the New Guinean specimens to any of hitherto de¬ scribed species of Ferrissia Walker, 1903. A pre¬ liminary genetic analysis resulted in a sister rela¬ tionship of the New Guinean specimens to a [also hitherto indet.] North Australian samples of Ferris¬ sia sp. (subgenus Pettancylus Iredale, 1943) with a genetic distance of approximately 5% in the mi¬ tochondrial cytochrome c oxidase I gene fragment. In turn, the clade containing the New Guinean and Australian specimens shows a sister relationship to the species-complex of the near-cosmopolitan Fer-

77

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

rissia fragilis (Tryon, 1863).

I decide to hold the description of a new spe¬ cies until more complete phylogenetic studies will be done for the genus Ferrissia, which are now in progress (Albrecht, pers. comm.).

Distribution: Several species of Ferrissia are known from areas around New Guinea, like Sulawesi, the Philippines, Australia and Tasmania. This is the first record of the genus Ferrissia from the island of New Guinea and the Papuan biogeo- graphical region sensu lato (including the Moluc- can Archipelago, Raja Ampat Islands and Solomon Islands). It fills a large gap in distribution of this cosmopolitan genus and herewith opens a way of solving some questions in Wallacean biogeography.

Acknowledgements

For valuable comments and assistance with DNA analysis, I sincerely thank my dear colleague and friend Dr. Christian Albrecht (Department of Animal Ecology & Systematics, Justus Liebig Uni¬ versity, GieBen, DE). I am also grateful to Dr. Dmitry

Telnov (The Entomological Society of Latvia, Riga)

for preparing photographs of specimens.

References

Son M.O. 2007. North American freshwater limpet Fer¬ rissia fragilis (Tryon, 1863) (Gastropoda: Planorbi- dae) - a cryptic invader in the Northern Black Sea Region. - Aquatic Invasions 2, No. 1 : 55-58.

Walther C.A., Lee T., Burch J.B., O’Foighil D. 2006. Con¬ firmation that the North American ancylid Ferrissia fragilis (Tryon, 1863) is a cryptic invader of Europe¬ an and East Asian freshwater ecosystems. - Jour¬ nal of Molluscan Studies 72, No. 3: 318-321.

Walther A.C., Burch J.B., 6 Foighil D. 2010. Molecular phylogenetic revision of the freshwater limpet ge¬ nus Ferrissia (Planorbidae: Ancylinae) in North America yields two species: Ferrissia (Ferrissia) rivularis and Ferrissia (Kincaidilla) fragilis. - Mala- cologia 53, No. 1: 25-45.

Received: 29 April , 2011

Accepted: 15 May , 2011

3

Figures 1-3. Ferrissia sp. specimens from southern Bird’s Neck, Indonesian New Guinea.

1: shell (dorsal view); 2: shell and soft body (ventral view); 3: shell (lateral view).

i

9

78

Hava J.: Key to species of Dermestidae (Coleoptera) recorded from the island of New Guinea

Key to species of Dermestidae (Coleoptera) recorded from the island of New Guinea

Jim Hava

Private Entomological Laboratory and Collection, Ryznerova 37/37, CZ-252 62, Unetice u Prahy, Praha- zapad, Czech Republic; jh.dermestidae@volny.cz

Abstract: Species of Dermestidae (Coleoptera) known from Papua New Guinea and Indonesian Papua were keyed. Two new records from Papua New Guinea - Anthrenus (s. str.) oceanicus Fauvel, 1903 and Evorinea iota (Arrow, 1915) - were presented.

Keywords: Coleoptera, Dermestidae, New Guinea, faunistics, identification key, checklist.

Introduction

The family Dermestidae contains about 1400 species and subspecies worldwide (Hava 2003; 2010). From New Guinea (both Papua New Guinea and Indonesian Papua), 13 species are known, including two new records presented in this publication.

Dermestid larvae feed mainly on animal substances, but a few are able to live partly or completely on plant substances. Although sometimes found in numbers on vegetable material, they may be feeding also on dead insects. In the wilde dermestids may occur in and around webs of spiders and caterpillars, in nests of social insects, as also mammals and birds, on carrions or under tree bark. Rarely, imago are being observed in the very same habitats with their larvae and also feed on the same substances. But in most cases imago do not feed at all or, if they have access to

flowering plants, they may feed on pollen and nectar (facultative anthophyly). Some dermestid species occurs in natural habitats only, other species live partly in the wild and partly synanthropic.

Recently, Hava (2004) published key to World genera and subgenera family Dermestidae. But according to Lawrence & Slipinski (2005) and Kiselyova & McHugh (2006) cladistic-based analysis of higher range taxa within the family Dermestidae, six subfamilies should be recognized: Dermestinae (including Marioutinae), Thorictinae, Trinodinae (including Thylodriinae), Orphilinae, Attageninae, and Megatominae.

Key to the species

Below an original identification key to species of Dermestidae recorded from New Guinea is presented for the first time.

1 Median ocellus on front absent . 2

- Median ocellus on front present . 3

2 Abdominal sternites with black and white pubescence (Fig. 1); apex of each elytron with a tooth .

. Dermestes (Dermestinus) maculatus

- Abdominal sternites with unicolorous pubescence, cuticle bicolorous, brown with black spots (Fig. 2) .

. Dermestes (s. str.) ater

3 Pronotum with strong raised ridge near side margin in basal half; antennal club 1-2 segmented; body covered by

very long, erected setation . Evorinea iota

- Pronotum without strong raised ridge nearside margin in basal half . 4

4 Prosternum not forming a „collar“, therefore mouth parts free; hypomeron without a distinct antennal cavity . 5

- Prosternum forming a , collar1 2 3 4 5, underwhich mouthparts fit when head is retracted; hypomeron with a distinct

antennal cavity . 6

5 Body robust, dark brown to black with elytra I, small, spots of grey pubescence .

. Attagenus ( Aethriostoma ) irroratus

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

- Body small, light brown with elytral, transverse fasciae and spots of yellowish pubescence .

. Attagenus (Aethriostoma) undulatus

6 Dorsal and ventral surfaces covered by flat scales . 7

- Dorsal and ventral surface covered by pubescence . 8

7 Each elytron covered by yellowish-orange scales with more white, small spots of white scales .

. Anthrenus (s. str.) flavipes flavipes

- Each elytron with broad, transverse fasciae of white scales . Anthrenus (s. str.) oceanicus

8 Body usually broad. Apical antennal segment oval or circular and broader . 9

- Body oval. Antennal club composed of three segments, terminal segment narrow . Anthrenocerus australis

9 Antennal club composed of two segments . 10

- Antennal club composed of three segments . 12

10 Each elytron with single transverse orange-reddish fascia and apical spot . 11

- Each elytron with more than one reddish spot and fascia . Orphinus testaceipes

11 Apical spot very large, transverse elytral fascia broad . Orphinus biroi

- Apical spot small, transverse elytral fascia narrow . Orphinus fasciatus

12 Pubescence on dorsal and ventral surface black and light blue. Blue pubescence is forming one large median

spot on each elytron . Thaumagiossa boana

- Pubescence on dorsal and ventral surface grey. Grey pubescence is forming transverse fasciae on each elytron .. . Thaumagiossa nigricans

New records of Dermestidae from New Guinea

Anthrenus (s. str.) oceanicus Fauvel, 1903 (Fig. 3)

Material examined: Papua New Guinea, Wau, 4000 ft., 30.vi.1974, 2 exx., J. Hava det. et coll.

Distribution: Species known from Europe (introduced): Czech Republic, England, Africa (introduced): Congo, Egypt, Mauritius, Nigeria, North America: Hawaiian Is., Asia: China: Guangdong, India: Andhra Pradesh, Tamil Nadu, Indonesia: Java, Madura, Malaysia, Pakistan, Sri Lanka, Taiwan, Australia, New Caledonia. First record from Papua New Guinea.

Evorinea iota (Arrow, 1915)

Material examined: Papua New Guinea, Wau, 4000 ft., 30.vi.1974, 1 male., J. Hava det. et coll.

Distribution: Species known from Japan, Reunion, Philippines, Sumatra, Taiwan, Thailand, Vietnam, Caroline Is., West Papua, Kiribati (Gilbert Is.), Mariana Is., Palau, Ponape, Tanimbar Is., Tonga, Truk. First record from Papua New Guinea.

List of Dermestidae from New Guinea

All species of Dermestidae previously recorded from New Guinea are listed alphabetically (table 1).

Table 1. Annotated checklist of Dermestidae from New Guinea.

Subfamily Attageninae

Tribe Attagenini

Genus Attagenus Latreille, 1802

Subgenus Aethriostoma Motschulsky, 1868

Attagenus (, Aethriostoma ) irroratus (Blackburn, 1903)

X

Attagenus ( Aethriostoma ) undulatus (Motschulsky, 1858)

X

Subfamily Dermestinae

Tribe Dermestini

Genus Dermestes Linnaeus, 1758

Subgenus Dermestes Linnaeus, 1758

Dermestes (s. str.) ater DeGeer, 1774

Dermestes cadaverinus Fabricius, 1775

Dermestes domesticus Germar, 1824

X

X

80

9

Hava J.: Key to species of Dermestidae (Coleoptera) recorded from the island of New Guinea

Subgenus Dermestinus Zhantiev, 1967

Dermestes ( Dermestinus ) maculatus DeGeer, 1774

Dermestes vulpinus Fabricius, 1781

X

X

Subfamily Megatominae

Tribe Anthrenini

Genus Anthrenus Geoff roy, 1762

Subgenus Anthrenus Geoffroy, 1762

Anthrenus (s. str.) flavipes flavipes LeConte, 1854

Anthrenus vorax Waterhouse, 1883

X

Anthrenus (s. str.) oceanicus Fauvel, 1903

X

Tribe Megatomini

Genus Anthrenocerus Arrow, 1915

Anthrenocerus australis (Hope, 1843)

X

Genus Orphinus Motschulsky, 1858

Orphinus biroi Pic, 1956

X

Orphinus fasciatus (Matsumura et Yokoyama, 1928)

X

Orphinus testaceipes (Pic, 1915)

X

Genus Thaumaglossa Redtenbacher, 1867

Thaumaglossa boana Hava, 2000

X

X

Thaumaglossa nigricans (MacLeay, 1871)

X

Subfamily Trinodinae

Tribe Trinodini

Genus Evorinea Beal, 1961

Evorinea iota (Arrow, 1915)

X

X

Acknowledgements

I am obliged very much to Dr. Dmitry Telnov (The Entomological Society of Latvia, Riga) for valuable comments, grammatical revision and for reading the manuscript and to Andreas Herrmann (Eisenhuttenstadt, DE) for preparing the photographs.

References

Hava J. 2003: World Catalogue of the Dermestidae (Coleoptera). - Studie a Zpravy Oblastnfho Muzea Praha-vychod v Brandyse nad Labem a Stare Boleslavi, Supplementum 1: 196 pp.

Hava J. 2004. World keys to the genera and subgenera of Dermestidae (Coleoptera), with descriptions, nomenclature and distributional records. - Acta Musei Nationalis Pragae, Series 8, Natural History 60: 149-164.

Hava J. 2010. Catalogue of Dermestidae World (Coleoptera). Permanent World Wide Web electronic

o

publication (opened in 2004) http://www. dermestidae.wz.cz [last accessed: 15.2.2011].

Kiselyova T., McHugh J. 2006. A phylogenetic study of Dermestidae (Coleoptera) based on larval morphology. - Systematic Entomology 31: 469- 507.

Lawrence J.F., Slipinski A. 2005. Three new genera of Indo-Australian Dermestidae (Coleoptera) and their phylogenetic significance. - Invertebrate Systematics 19: 231-261.

Received: 02 April , 2011 Accepted: 15 April , 2011

81

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

1

Figure 1. Abdominal stern ites of Dermestes ( Dermestinus ) maculatus DeGeer, 1774. Figure 2. Abdominal sternites of Dermestes (s. str.) ater DeGeer, 1774.

2

Figure 3. Flabitus of Anthrenus (s. str.) oceanicus Fauvel, 1903.

*=*•— 19 1

82

Kalashian M.Yu.: New species of Endelus Deyrolle, 1864 (Coleoptera: Buprestidae) from Sulawesi, Indonesia

(plate 16)

New species of Endelus Deyrolle, 1864 (Coleoptera: Buprestidae) from Sulawesi, Indonesia

Mark Yu. Kalashian

Scientific Center of Zoology and Hydroecology, National Academy of Sciences of Armenia, P.Sevak Street 7, 375014, Yerevan, Armenia; mkalashian@yahoo.com

Abstract: Endelus (s. str.) barclayi sp. nov., £ (s. str.) splendens sp. nov., and £ (s. str.) nairaarum sp. nov. all from Sulawesi (Indonesia) are described and figured. The new species belong to the £ marseulii Deyrolle, 1864 species- group, established in this paper. A key to species of this group is provided including £ scintillans Deyrolle, 1864 and £ lunatus Fisher, 1921.

Keywords: Coleoptera: Buprestidae, Sulawesi, Endelus (s. str.) barclayi sp. nov., Endelus (s. str.) splendens sp. nov., Endelus (s. str.) nairaarum sp. nov., Endelus (s. str.) marseulii Deyrolle, 1864, new species-group.

Introduction

The present paper is continuing my studies of the genus Endelus Deyrolle, 1864 (Kalashian 1995; 1997; 1999a & b; 2007) and is dedicated to description of three new species from Sulawesi, Indonesia. The new species by their body shape, structure of head and pronotum and especially by characteristic color pattern of elytra are forming species-group together with the species described earlier from Sunda and Philippine Islands - £. marseulii Deyrolle, 1864 (= £. modiglianii Kerremans, 1896, synonymy was established in Thery 1932), £ scintillans Deyrolle, 1864 and £. lunatus Fisher, 1921.

Material studied is deposited in the following collections:

BMNFI - The Natural History Museum, London, United Kingdom;

EJCB - Collection EJendek, Bratislava, Slovakia;

MKCY - Collection M. Kalashian, Yerevan, Armenia; NMPC - Narodnf Muzeum v Praze, Prague, Czech Republic;

VKCB - Collection V.Kubah, Brno, Czech Republic.

Species-group Endelus (s. str.) marseulii gr. nov.

Body rather robust or moderately elongate, 2. 0-2.4 times as long as wide, head large, distinctly widened anteriorly, eyes strongly convex, rounded or angularly projected in dorsal aspect, oculofrontal

bords obtuse-angled, concavity of frontovertex shallow. Pronotum distinctly wider posteriorly than anteriorly, slightly narrower than elytra I base, disc with slightly separated transversal elevation. Elytra with distinct humeral tubercles, slightly adpressed medially of tubercles. Coloration more or less brightly metallic, with characteristic pattern of spots and bands as in plate 16, figs 1-6.

By the presence of slightly pronounced elevation on pronotum and moderately elongate body to the species of the group some similarity shows £. weyersi Ritsema, 1888 and its relative species (£. quadraticollis Kerremans, 1894, £ brianthi Thery, 1932). These species can be easily distinguished by less projected eyes, by the shape of pronotum with anterior and posterior margins subequal in length, by pronotum distinctly narrower than elytral base, and by unicolorous elytra without any pattern.

Descriptions of new taxa

Endelus (s. str.) barclayi sp. nov. (Plate 16, fig. 1)

Holotype $ INDONESIA, SULAWESI UTARA, Dumoga- Bone N.P., February 1985/ Fog 3, 315 m. 8.N.85 BMNFI Plot B/ R.Ent.Soc.Lond., PROJECT WALLACE, B.M. 1985- 10 (BMNFI).

Paratypes 3 specimens: 1$ INDONESIA, SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P., November 1985/ Malaise trap/ lowland forest ca 200 m/ R.Ent.Soc.Lond., PROJECT WALLACE, B.M. 1985-10 (BMNH); 1$ the same data, but March 1985 (MKCY); 1$ the same data, but April 1985 (BMNH).

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Derivatio nominis: The new species is dedicated to M.Sc. Maxwell V.L. Barclay, Head Curator, Coleoptera Department of Entomology of BMNH, with my deepest gratitude and respect.

Distribution: Sulawesi (Indonesia).

Description: Body rather robust, 2.05-2.10 times as long as wide, moderately convex, dark bronzy with more or less distinct greenish reflection on sides of pronotum, elytra dark violet-blue with 3 pairs of bluish-green spots of moderate size - rounded near humeri and at the level of posterior 1/4, and slightly obliquely transversal near middle, elytral apex slightly brightened. Surface shiny, without shagreen except of microreticulated silky lustrous elytral spots. Body length 3.12-3.50 mm, width - 1.52-1.70 mm.

Figures 1-2. Endelus (s. str.) spp., male genitalia. 1 - E. (s. str.) barclayi sp. nov. (holotype BMNH); 2 - E. (s. str.) splendens sp. nov. (paratype MKCY) [Scale bar 0.5 mm].

Head large, enlarged anteriorly, slightly wider than anterior margin of pronotum, frontovertex slightly arcuately concave, oculofrontal bords widely obtuse-angled, rounded, eyes angularly projected from head outline. Clypeus slightly transversely triangular with anterior margin nearly straight, separated from frons by deep bisinuate groove which continues laterally behind the strong keels edged antennal cavities. Frons strongly

widened posteriorly, with thin medial longitudinal groove. Surface with rather big but very superficial and sparse punctures. Antennae serrate from antennomere 5 which is distinctly longitudinal, antennomere 6 nearly equilateral, following moderately transversal.

Pronotum 2. 3-2. 4 times as wide as long, widest between middle and posterior 1/3. Anterior margin slightly bisinuate, laterally edged with indistinct groove, sides widely slightly irregularly arcuate, weakly serrate, fringed with thin groove, posterior margin strongly bisinuate with wide medial lobe nearly straight cut posteriorly. Pronotum with wide transversal elevation on disk, flattened along sides and slightly adpressed along posterior margin. Surface with rather big superficial irregular punctures laterally and basally, middle portion with sparse small punctures. Scutellum nearly equilaterally triangular.

Elytra approximately 1.6 times as long as wide, widest behind humeri, slightly and nearly straight narrowed towards approximately middle, then stronger and very weakly convexly narrowed to slightly irregularly arcuate apex. Elytra convex, narrowly flattened along sides behind humeri in anterior 1/3, transversely adpressed medially of humeral tubercles. Elytral sides very weakly serrate, fringed with thin groove reaching the level of posterior pair of spots. Surface with small distinct irregular punctures slightly smoothed posteriorly.

Prosternal process with dense large and rough transversal punctures, middle portion of metasternum anteriorly (before metasternal suture) with very rough short arc-shaped transversal wrinkles, behind suture with deep rasp-shaped punctures medially, sides of sternum and anterior half of first visible abdominal sternite (actually, fused sternites 3 and 4) with long oblique wrinkles, posteriorly abdomen with strongly smoothed and nearly indistinct transversal sinuous wrinkles. Anal sternite rounded distally in both sexes.

Male genitalia as in fig. 1.

Sexual dimorphism: Sexual dimorphism very slightly pronounced in the structure of abdomen which is weakly more convex in female than in male.

Differential diagnose: see key below.

Endelus (s. str.) splendens sp. nov. (Plate 16, fig. 3)

Holotype, S S Sulawesi, 38 km SE Pendolo vill. (pass), 120.46.55E, 2.14035S, 17 July 1999, 1200 m, Bolm leg. (VKCB).

Paratypes 8 specimens: 3$, 1$ same data (NMPC, EJCB, MKCY); 3$ INDONESIA, SULAWESI UTARA,

Kalashian M.Yu.: New species of Endelus Deyrolle, 1864 (Coleoptera: Buprestidae) from Sulawesi, Indonesia

(plate 16)

Dumoga-Bone N.P., 26. iv- 7 June 1985/ Malaise trap/ Edwards camp, ca 680m/ R.Ent.Soc.Lond., PROJECT WALLACE, B.M. 1985-10 (BMNH, MKCY); 1$ INDONESIA, SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P., May 1985/ Malaise trap / G. Mogogonipa, summit, 1008 m/ R.Ent. Soc.Lond., PROJECT WALLACE, B.M. 1985-10 (BMNH).

Derivatio nominis: The name is derived from Latin “splendeo” - “shiny”, “splendid” to stress bright and shiny coloration of the new species

Distribution: Sulawesi (Indonesia).

Description: Body moderately elongate, 2.25-2.40 times as long as wide, moderately convex, nearly black with bluish or violet reflection more pronounced on elytra, pronotum with small longitudinal bluish-green spots laterally, elytra with bluish-green pattern of two pairs of rather small slightly irregularly round spots on humeral tubercles and apically, narrow band widely interrupted near suture approximately at middle and pair of large oblique spots between posterior 1/4 and apical spots. Surface shiny, without shagreen except of microreticulated silky lustrous elytra I spots and band. Body length 3. 0-3. 7 mm, width - 1.25-1.50 mm.

Head large, enlarged anteriorly, distinctly wider th a n a nte r i o r m a rgi n of p ro n otu m , f ro ntove rtex rath e r distinctly nearly triangularly concave, oculofrontal bords moderately obtuse-angled, rounded, eyes angularly projected from head outline. Clypeus transversely triangular with anterior margin slightly arcuately emarginated, frons with pair of deep postclypeal foveae and pair of indistinct transversal grooves laterally behind strong keels of antennal cavities. Frons distinctly widened posteriorly, with thin medial longitudinal groove bearing deep very small fovea at the level of posterior 1/4 of eyes. Frons with indistinct traces of puntures, vertex with sparse very superficial punctures of moderate size. Antennae serrate from antennomere 5 which is distinctly longitudinal, antennomere 6 nearly equilateral, following moderately transversal.

Pronotum 2.05-2.25 times as wide as long, widest in posterior 1/3-1/4. Anterior margin very weakly bisinuate, sides slightly angularly irregularly arcuate, weakly serrate, fringed with thin groove, posterior margin strongly bisinuate with wide medial lobe very slightly emarginated in front of scutellum. Pronotum with wide transversal elevation on disk, flattened along sides and slightly adpressed along posterior margin. Surface with few bigflat punctures medially partially fused into short irregular wrinkles. Scutellum equilaterally triangular.

Elytra 1.7-1.8 times as long as wide, widest

just behind humeri, slightly and very weakly sinuately narrowed towards approximately middle, then stronger and very weakly convexly narrowed to slightly irregularly arcuate apex. Elytra convex, narrowly flattened along sides behind humeri in anterior 1/3, slightly transversely adpressed medially of humeral tubercles. Elytral sides very weakly serrate, fringed with thin groove reaching the level of middle of posterior pair of spots. Surface with small rather distinct irregular punctures slightly smoothed posteriorly.

Prosternal process and middle portion of metasternum anteriorly (before metasternal suture) with very rough sinuous transversal wrinkles, behind suture metasternum with moderately deep hyphen¬ shaped punctures medially, sides of sternum and whole surface of first visible abdominal sternite (actually, fused sternites 3 and 4) with long oblique wrinkles, following sternites with strongly smoothed and nearly indistinct transversal sinuous wrinkles. Anal sternite rounded distal ly in both sexes.

Male genitalia as in fig. 2.

Sexual dimorphism: Sexual dimorphism very slightly pronounced in the structure of abdomen which is weakly more convex in female than in male.

Differential diagnose: see key below.

Endelus (s. str.) nairaarum sp. nov. (Plate 16, fig.

2)

Holotype $ INDONESIA, SULAWESI UTARA, Dumoga- Bone N.P., November 1985/ Malaise trap / G. Mogogonipa, summit, 1008 m/ R.Ent.Soc.Lond., PROJECT WALLACE, B.M. 1985-10 (BMNH).

Paratype 1$ same data but May, 1985 (MKCY).

Derivatio nominis. The new species is dedicated to my wife, Mrs. Naira Manukyan, and to my good friend, Mrs. Naira Ayvazyan, with gratitude and respect for their help and understanding.

Distribution: Sulawesi (Indonesia).

Description: Body moderately elongate, 2.30-2.35 times as long as wide, moderately convex, golden-green, elytra dark violet-blue with golden-green pattern of pair of large spots on humeri, two bands near middle and posterior 1/4 widely interrupted near suture, and pair of small indistinct spots apically. Surface shiny, without shagreen except of microreticulated silky lustrous elytral spots and bands. Body length 3.50-3.53 mm, width - 1.50-1.53 mm.

Head large, enlarged anteriorly, wider than anterior margin of pronotum, frontovertex slightly arcuately concave, oculofrontal bords moderately

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

obtuse-angled, rounded, eyes angularly projected from head outline. Clypeus transversely triangular with anterior margin slightly arcuately emarginated, separated from frons by deep bisinuate groove which continues laterally behind the medial half of strong keels edged antennal cavities, besides, frons with pair of transversal grooves behind lateral 1/3 of these keels. Frons strongly widened posteriorly, with thin medial longitudinal groove. Frons with few big rounded superficial punctures, on vertex punctures denser, flat but rather distinct. Antennae serrate from antennomere 5 which is moderately longitudinal, antennomer 6 slightly, following moderately transversal.

Pronotum 2.25-2.35 times as wide as long, widest near posterior 1/4. Anterior margin slightly bisinuate, laterally edged with indistinct groove, sides widely slightly irregularly arcuate, weakly serrate, fringed with thin groove, posterior margin strongly bisinuate with wide medial lobe slightly emarginated in front of scutellum. Pronotum with wide transversal elevation on disk, flattened along sides and slightly adpressed along posterior margin. Surface with rather numerous big flat punctures partially fused into sinuous irregular wrinkles medially. Scutellum slightly transversely triangular,

nearly straight cut posteriorly.

Elytra approximately 1.75-1.80 times as long as wide, widestjust behind humeri, slightly and very weakly sinuately narrowed towards approximately middle, then stronger and very weakly convexly narrowed to slightly irregularly arcuate apex. Elytra convex, narrowly flattened along sides behind humeri in anterior 1/3, very slightly transversely adpressed medially of humeral tubercles. Elytral sides very weakly serrate, fringed with thin groove reaching the level of middle of posterior colored band. Surface with small dense distinct irregular punctures slightly smoothed posteriorly.

Prosternal process and middle portion of metasternum anteriorly (before metasternal suture) with rather rough and short sinuous transversal wrinkles, behind suture metasternum with moderately deep rasp-shaped punctures medially, sides of sternum and whole surface of first visible abdominal sternite (actually, fused sternites 3 and 4) with long oblique wrinkles, followingsternites with strongly smoothed and nearly indistinct transversal sinuous wrinkles. Anal sternite in female rounded distal ly. Male is unknown.

Sexual dimorphism: Not determined yet.

Differential diagnose: see key below.

Key to the species of Endelus (s. str.) marseuli species group

1 Eyes rounded in dorsal aspect (Plate 16, figs 5-6) . 2

- Eyes angularly projected from head outline in dorsal aspect. (Figs 1-4). Species from Sulawesi . 3

2 Body more elongate, 2.3 times as long as wide, elytra 1.75 times as long as wide. Punctuation of head and

pronotum denser and more distinct. 3.0 mm. The Philippines: Negros .

. Endelus lunatus Fisher, 1921 (Plate 16, fig. 5)

- Body more robust, 2. 0-2. 2 times as long as wide, elytra 1.50-1.65 times as long as wide. Punctuation of head and

pronotum sparser and less distinct. 3.25-3.45 mm. Borneo, Sumatra and Mentawei Islands .

. Endelus marseulii Deyrolle, 1864 (Plate 16, fig. 6)

3 Oculofrontal bord very obtuse-angled, frontovertex very slightly concave. Background coloration of body golden-

yellow, with very slight greenish or reddish reflection. 3. 6-3.8 mm .

. Endelus scintillans Deyrolle, 1864 (Plate 16, fig. 4)

- Oculofrontal bord less obtuse-angled, concavity of frontovertex deeper. Background coloration of body darker,

golden-green, dark bronzy with greenish reflection or nearly black with bluish or violet reflection . 4

4 Body more robust, 2.05-2.10 times as long as wide, elytra 1.6 times as long as wide. Body dark bronzy with more

or less distinct greenish reflection on sides of pronotum, elytra dark violet-blue with 3 pairs of bluish-green spots of moderate size - rounded near humeri and at the level of posterior 1/4, and slightly obliquely transversal near middle. 3.12-3.5 mm . Endelus barclayi sp. nov. (Plate 16, fig. 1)

- Body more elongate, 2.25-2.40 times as long as wide, elytra 1.7-1.8 as long as wide . 5

5 Body nearly black with bluish or violet reflection more pronounced on elytra, elytra with bluish-green pattern of

two pairs of rather small slightly irregularly round spots on humeral tubercles and apically, narrow band widely interrupted near suture approximately at middle and pair of large oblique spots between posterior 1/4 and apical spots. Frons with indistinct traces of punctures, vertex with sparse very superficial punctures of moderate size. 3.0- 3.7 mm . Endelus splendens sp. nov. (Plate 16, fig. 3)

86

9

Kalashian M.Yu.: New species of Endelus Deyrolle, 1864 (Coleoptera: Buprestidae) from Sulawesi, Indonesia

(plate 16)

- Body golden-green, elytra dark violet-blue with golden-green pattern of pair of large spots on humeri, two bands near middle and posterior 1/4 widely interrupted near suture, and pair of small indistinct spots apically. Frons with few big rounded superficial punctures, on vertex punctures denser and bigger, flat but rather distinct. 3.50-3.53 mm . Endelus nairaarum sp. nov. (Plate 16, fig. 2)

Acknowledgements

I would like to express my deepest gratitude to M.Sc. Maxwell V.L.Barclay (BMNH), Vftezslav Kuban and Dr. SvatoplukBily(NMPC)and Dr. EduardJendek (Bratislava, SK) for their hospitality during my visits to their beautiful countries and for giving me the opportunity to study the specimens from collections of their institutions and private collections. Special thanks to Dr. Gayane H.Karagyan (Scientific Center of Zoology and Hydroecology, Yerevan, AR) for her inestimable contribution to the preparation of figures for this article, and to Dr. Kirill V.Makarov (Moscow State Pedagogical University, RU) for his continuous help in preparation of the photographs of beetles.

abstract).

Kerremans C. 1896. Enumeration des Buprestides recueilles par M. le Docteur E. Modigliani a Sumatra et dans les iles Mentawei. - Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Genova, Serie 2, 16, No. 36: 361-371.

Thery A. 1932. Contribution a I’etude des especes du genre Endelus H. Deyr. (Coleopt. Buprestidae). - Novitates Entomologicae 2: 1-23.

Received: 15 March , 2011 Accepted: 15 May , 2011

References

Deyrolle H. 1864. Description des Buprestides de la Malaisie recueillis par M. Wallace. - Annales de la Societe Entomologique de Belgique 8: 1-272, 305- 312.

Fisher W.S. 1921. New Coleoptera from the Philippine Islands. Family Buprestidae, tribe Agrilini. - Philippine Journal of Science 18, No. 4: 349-447.

Kalashian M.Yu. 1995. Material on thefauna of buprestid beetles (Coleoptera, Buprestidae) of Vietnam. III. New species of the genus Endelus Deyrolle from Vietnam and China. - Entomologicheskoe Obozrenie 74, No. 2: 376-382 (in Russian English abstract).

Kalashian M.Yu. 1997. New subgenus of Endelus (Coleoptera: Buprestidae) with description of three new species from Vietnam and China. - Folia Heyrovskyana 5, No. 2: 73-81.

Kalashian M.Yu. 1999a. New species of buprestid genus Endelus Deyrolle (Coleoptera, Buprestidae) from Southeast Asia. - Entomologicheskoe Obozrenie 78, No. 3: 629-635 (in Russian, English abstract).

Kalashian M.Yu. 1999b. New species of Aphanisticus and Endelus (Coleoptera : Buprestidae) from South- East Asia. - Folia Heyrovskyana 7, No. 5: 293-300.

Kalashian M.Yu. 2007. New species of buprestid genus Endelus Deyrolle (Coleoptera, Buprestidae) from China, India and Laos. - Entomologicheskoe Obozrenie 86, No. 3: 655-664 (in Russian, English

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

THE ENTOMOLOGICAL SOCIETY OF LATVIA

The Entomological Society of Latvia (ESL) was founded in 1951. The ESL has two subdivisions: the Section of Coleopterology founded in 1996, and the Nature Research Division founded in 1999. The Society has about 40 members from Latvia, and near 20 members from other countries.

The aims of the Society are: to promote development of entomology in Latvia, to popularise entomological knowledge, to attract members active in fundamental and applied research in entomology, to offer methodological assistance to educational institutions, and to develop international collaboration in entomology and related disciplines.

The investigations carried out by Latvian entomologists are parts of research grants, international projects, or through the initiative of individual members.

The main activities of Latvian entomologists are as follows:

Publication of the journal ‘Latvijas Entomologs’. In 2011, the 50th issue appeared. The PDF files are available at http://leb.daba.lv

Participation in NGO activities via comments on drafts of legislative acts, particularly those concerning protected species, and conservation of nature in forests and agricultural lands.

Members of the Society are leaders in expertise concerning invertebrates in the NATURA2000 sites; they monitor species of EU importance and prepare basic information for reporting to the EU Commission. Certified experts provide the needed expertise for the territories where any human activities are planned.

Every year the Society elects an ‘Insect of the Year’ and an ’Invertebrate of the year’, and distributes knowledge about these particular species in mass media, museums, schools etc. The Society has done this for the past 10 years.

Members work with school children promoting the development of their first scientific studies. We also participate in the Nights of Scientists.

The Society organises excursions (in winter, spring and summer) to any of the protected territories to get additional knowledge about the territory and to educate enthusiasts.

The Society implements a limited number of research projects, mostly ordered by governmental institutions.

The Society maintains a library. The library has the largest collection of entomological literature in Latvia, with more than 60 library exchange partners over the world.

Contact address:

c/o Faculty of Biology, Kronvalda bulvaris 4, LV-1586, Riga, Latvia Tel.: (+371) 67034880; fax: (+371) 67830291; e-mail: adalia@lanet.lv URL: http://leb.daba.lv

On-line application form:

Available in English, German and Latvian at http://leb.daba.lv/membership.htm

88

Medvedev L.N.: New species of Alticinae (Coleoptera: Chrysomelidae) from insular systems of SE Asia

New species of Alticinae (Coleoptera: Chrysomelidae) from insular systems of SE Asia

Lev N. Medvedev

Severtsov Institute for Problems of Ecology and Evolution, Leninsky Prospect 33, 119071, Moscow, Russia; lev.n.medvedev@mail.ru

Abstract: Ten new species of Alticinae are described from islands in South East Asia, mainly from Sulawesi: Luperomorpha sulawesianus (Sulawesi), L. schawalleri (Borneo), Chabria riedeli (Sulawesi), Ch. luzonica (Luzon), Paratonfania nigricollis, Argopistes bosi, Chilocoristes bipunctatus (all three - Sulawesi), Ch. sabahensis , Ch. obscurus (both - Borneo), and Ch. laysi (Mindanao). A key to genus Chilocoristes Weise, 1895 from these islands is given.

Keywords: Chrysomelidae, Alticinae, SE Asian islands, new species, identification key.

Introduction

Oriental Alticinae are still rather poorly studied. For example, in the last monograph of Alticinae of Indochina 504 species were recorded for this region, amongthem 102 species (nearly 20%) were described as new to science (Medvedev 2009a). A similar or an even worse situation exists concerning the fauna of some southeast Asian islands. During two centuries only 15 species of Alticinae were described or recorded from Sulawesi (Kimoto 2001), while in the last decade additional 16 new species were found and described from this island (Medvedev 2004; 2008; 2009b).

Below I present descriptions often new species of Alticinae, amongthem 5 species from Sulawesi, 3 from Borneo, and 2 from the Philippines. In addition, a key to genus Chilocoristes Weise, 1895 from SE Asian islands is given.

Material and methods

Standard taxonomical methods of study were used. Body length measurements include head. Male genitalia were fixed with water-soluble glue to the specimen. Locality labels of the type material are cited in the original version.

Acronyms of type material collections:

CLM - Collection Lev Medvedev, Moscow, Russia;

MZB - Zoological Museum Bogor/ Cibinong, Indonesia; SMNS - Staatliches Museum fur Naturkunde, Stuttgart; ZIN - Zoological Institute, St. Petersburg, Russia.

o $

Taxonomical part Chabria riedeli sp. nov.

Holotype $ SMNS, Sulawesi: Palu Palolo, Lindu, 25-27. VIII. 1990, leg. A. Riedel.

Paratype 1$ CLM, same data as in holotype.

Derivatio nominis: Patronymic. Named after its first collector, Dr. Alexander Riedel (Staatliches Museum fur Naturkunde, Karlsruhe).

Description: Fulvous; apex of maxillar palpus, antennal segments 5-8, elytra, tibiae and tarsi black; abdomen dark fulvous. Length of body 6.4-6. 5 mm. Body oval, 1.3 times as long as wide (without head), with very convex, almost gibbous elytra. Head impunctate, shining, interantennal space broader than antennal insertion, frontal tubercles triangular, poorly delimited posteriorly, frons broad, almost 4 times as wide as transverse diameter of eye. Antennae long, nitidiform, reaching middle of elytra, segment proportions 10-3-9-7-7-7- 7-6-7-7-10, preapical segments about 3 times as long as wide. Prothorax 1.8 times as wide as long, broadest in middle, side margins feebly rounded, anterior angles angulate, posterior obtuse, surface shining, impunctate, with callus in posterior third of side margin. Scutellum triangular with rounded apex, impunctate. Proportions of elytral length, width and height 50:44:25, surface without humeral tubercle, shining, with microscopic and very sparse punctures. Epipleurae uneven, with transverse elevations. Wings absent.

Diagnosis: Similar to Chabria celebensis (Jacoby, 1894), which however is winged, with

89

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

entirely fulvous legs and moderately convex elytra, the proportions are 50:42:21 [this species was originally described as Sutrea celebensis (Jacoby, 1894), nec Sphaeroderma celebense Jacoby, 1885].

Chabria luzonica sp. nov.

Holotype S ZIN, Luzon, Laguna, Paete.

Derivatio nominis: Named after Luzon, the island in the Philippines where it was found.

Description: Entirely pale flavous. Length of body 5.2 mm. Body ovate, 1.6 times as long (without head) as wide. Head shining, impunctate, interantennal space as wide as antennal insertion, frontal tubercles triangular, poorly delimited posteriorly, frons about 2.5 times as wide as transverse diameter of eye, transversely grooved behind frontal tubercles. Antennae nitidiform, almost reaching middle of elytra, segment proportions 8-4-5-6-8-7-7-7-6-6-8, preapical segment about 2.5 times as long as wide. Prothorax 1.8 times as wide as long, broadest behind middle, side margins feebly rounded, anterior angles angulate, hind angles almost rectangular, surface shining, very finely and sparsely punctate, with callus in posterior third of side margin, more deeply separated near base. Scutellum triangular, with feeble microsculpture. Elytra 1.2 times as long as wide, surface with distinct humeral tubercle, shining, with very fine and sparse punctures. Epipleurae impunctate. Wings present. Aedeagus parallel-sided, 4.75timesas long as wide in middle, its apex in form of equidistant triangle, underside convex, without any impressions (Fig. 1).

Diagnosis: There are now 5 winged species with entirely fulvous or red body, all from the Philippines. They might be divided as follows:

1 Body larger than 6.5 mm . 2

- Body smaller than 6 mm. Apex of aedeagus short

triangular . 4

2 Aedeagus short, distinctly widened to apex, with 3 ridges on underside. Body reddish fulvous with pale flavous antennae. Prothorax without lateral callus.

Length 7.6 mm. Mindanao .

. Ch. mindanaica L. Medvedev, 2001

- Aedeagus long, parallel-sided with elongate triangular

apex. Prothorax with lateral callus at base . 3

3 Body pale flavous, including antennae. Prothorax with lateral callus covering two thirds of base. Length 6.8-8.2

mm. Leyte, Luzon, Samar, Basilan, Mindanao .

. Ch. pallida L. Medvedev, 1993

- Body reddish fulvous with much more pale antennae.

Lateral callus of prothorax distinct only in basal quarter.

Length 6.7-78 mm . Ch. mimica L.Medvedev, 2002

4 Body red fulvous with pale antennae. Aedeagus widened to apex, with impressions on underside before

apex. Length 5.5 mm. Mindanao .

. Ch. albicornis L.Medvedev, 2004

- Body including antennae pale flavous. Aedeagus parallel-sided, without impressions on underside. Length 5.2 mm. Luzon . Ch. luzonica sp. nov.

Luperomorpha sulawesianus sp. nov.

Holotype § ZIN, Indonesia, Central Sulawesi, Kab. Donggala Toro, 1°30’S, 120°2’E, 750-1000 m, on cacao plantation, fogging off cacao, natural shade, 4.V.2005, leg. M. Bos.

Pa raty pe 1$ MZB, Indonesia, Central Sulawesi, W.Lore Linda NP, 120 km. S of Palu [nearly same locality as holotype], 800-1000 m, fogging from Theobroma cacao, 30.IV.2005, leg. M. Bos.

Derivatio nominis: Named after Sulawesi, the island of origin.

Description: Reddish fulvous; antennal segments 60-11 piceous to black; scutellum and elytra metallic green or bluish green; venter black, legs fulvous with more or less darkened metafemora. Length of body 3.1-3.4 mm. Head impunctate, clypeus triangular and convex, with straight anterior margin, frontal tubercles strongly transverse. Antennae reaching humeral area, segment proportions 9-3-3-5-6-6-6-6-6-6-9, segments 4-11 widened, feebly serrate, preapical segmentsabout 1.2 times as longas wide. Prothorax 1.5 times as wide, broadest at middle, anterior and posterior margins straight, side margins rounded, surface shining, finely and sparsely punctate. Scutellum triangular, impunctate. Elytra 1.5 times as long as wide, broadest in apical third, surface shining, densely punctate, with sparse erect hairs on apical slope. Segment 1 of metatarsus as long as two following segments combined. Spermatheca hook-like (Fig. 9).

Diagnosis: Resembles only L. aeneipennis Chen, 1934 from the Himalayas, differs in feebly serrate antennae and other sculpture of prothorax.

Luperomorpha schawalleri sp. nov.

Holotype S SMNS, Borneo: Sabah, Kinabalu N.P.: Headquarters, 1500-1600 m, 11-15.XI.1996, leg. W. Schawaller.

Paratypes 7 exx: ±S CLM, same locality and date as in holotype; 1$ SMNS, Borneo: Sabah, Kinabalu N.P.: Savap, 1000 m, 25-29.XI.1996, leg. Schawaller; 2 S SMNS, Borneo: Sabah, Kinabalu N.P.: Headquaters,

Medvedev L.N.: New species of Alticinae (Coleoptera: Chrysomelidae) from insular systems of SE Asia

1500-1600 m, at light, 13.XI.1996, leg. D. Grimm; IS SMNS, Borneo: Sabah, Crocker Range N.P., NW Keningau, 900-1200 m, at light, 17.XI.1996, leg. D. Grimm; 2$ CLM, Malaysia, Borneo, Sabah, Kinabalu Mt., 1500 m, 6°0' N, 116°33' E, 01-08.VIII.2009, 0. Gorbunov leg.

Derivatio nominis: Patronymic. Named after its first collector, Dr. Wolfgang Schawaller (SMNS).

Description: Black; prothorax fulvous; scutellum and elytra metallic blue or greenish blue. Length of body 2.5-3.3 mm. Head impunctate or with very fine and sparse punctures on vertex, clypeus triangular, feebly convex, with straight anterior margin, interantennal space with ridge partly prolonged to clypeus, frontal tubercles strongly transverse. Antennae reach middle of elytra, segment proportions 10-4-3-8-8-8-8-8- 8-8-1, segments 4-11 widened, feebly serrate, preapical segments twice as long as wide. Prothorax 1.5 times as wide as long, broadest in middle, anterior and posterior margins straight, side margins rounded, surface shining, with very fine and sparse punctation. Scutellum triangular, impunctate. Elytra 1.4-1.5 times as long as wide, broadest behind middle, surface shining, densely punctate, with sparse erect hairs on apical slope. Segment 1 of metatarsus as long as two next combined. Aedeagus (Fig. 2) thin and long, with triangular apex, underside longitudinally grooved in basal two thirds.

Diagnosis: Near L sulawesianus (described above), differs with black head, antennae and legs as well as more elongate antennae.

Paratonfonia nigricollis sp. nov.

Holotype S SMNS, Sulawesi, Kotamobagu Mogoinding, Gn. Ambang, 1100-1450 m, 6.XII.1999, leg. A. Riedel. Paratypes 4exx: 2$, 1$ SMNS, IS CLM, same locality and date as in holotype.

Derivatio nominis: The name refers to the colour of the prothorax.

Description: Head and antennae fulvous; prothorax and scutellum black; elytra bluish green; underside dark fulvous with blackish metasternum and the first abdominal sternite; legs fulvous with blackish femora. Length of male 3.3-3.5 mm, of female 3.5 mm. Body ovate, 1.5 times as long as wide (without head), convex. Head shining, impunctate, clypeus triangular, interantennal space with obtuse ridge, frontal tubercles large, convex and sharply delimited, with acute anterior

0~ , If!

JvL 1

angles. Antennae almost reaching middle of elytra, segment proportions 11-5-5-5-6-6-8-9-9-10-11, preapical segments about 2. 2-2.5 times as long as wide. Prothorax 1.75 times as wide as long, broadest before base, lateral margins very feebly rounded, anterior angles broadly rounded, posterior angles rectangular and bearing bristle, basal lobe large and well developed, surface very finely and sparsely punctate, with short longitudinal groove on each side of base, but without impression on basal lobe. Scutellum small, triangular with rounded apex. Elytra 1.2 times as long as wide, broadest near middle, surface shining, with moderately strong and dense confused punctures, only on sides arranged in two almost regular rows, interspaces flat, with microscopic punctures, humeral tubercle feeble. Segment 1 of pro- and mesotarsi of male moderately thickened. Aedeagus (Fig. 3) parallel¬ sided with triangular apex, venter with longitudinal ridge disappearing in anterior quarter and delimited on sides with longitudinal impressions.

Diagnosis: This species seems to be transitional between Philippine Tonfania Chen, 1936 and Paratonfania L.Medvedev, 1993. Paratonfania differs from Tonfania by a rounded ovate body, and having large, well developed, grooved basal lobe of prothorax (Medvedev 1993). Our new species in question has the main characters of Paratonfania except groove on basal lobe. In any case it differs significantly from all species of both these genera with black prothorax and entirely metallic pattern of elytra.

Argopistes bosi sp. nov.

Holotype S ZIN, Indonesia, C. Sulawesi, W. Lore Lindu NP, 120 km, S of Palu, 800-1000 m, natural forest, canopy fogging, 27.IV.2005, leg. M. M. Bos.

Derivatio nominis: Patronymic. Named after its first collector, B.Bos (Berlin, Germany).

Description: Dorsum reddish fulvous; antennae, venter and legs fulvous. Length of body 3.5 mm. Body almost round, 1.1 times as long as wide. Head shining, very finely punctate, frontal tubercle large, subtriangular, occupying entire width of narrow frons, which is about half of transverse diameter of eye. Antennae reaching anterior third of elytra, segment proportions 11-5-5-7-7-6-6-6- 6-5-9, preapical segments 1.5 times as long as wide. Prothorax 2.1 times as wide as long, anterior margin practically straight, sides feebly arcuate, anterior angles broadly rounded, posterior angles obtuse, hind margin strongly arcuate, with distinct basal lobe, surface shining, densely punctate,

# ^

91

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

with distinct and convex callus along side margin. Scutellum small, triangular, impunctate. Elytra 1.1 times as wide as long, with thin regular rows of punctures, interspaces flat and finely punctate, expanded side margin about one third of elytral width, weakly tapered posteriorly and densely punctate. Apical tooth of metatibia acute, as long as spur. Aedeagus (Fig. 4) double constricted in apical third, venter with sharp transverse ridge dividing these constrictions, preapical constriction stronger, preapical area with sharp longitudinal ridge and deep impression on each side.

Diagnosis: This fulvous species resembles only A. pallida Baly, 1877 and A. beccarii Jacoby, 1896 (both from Sumatra) but differs immediately, except smaller size and different arrangement of elytral punctures, in having lateral calli on prothorax and very specific form of aedeagus.

Chilocoristes bipunctatus sp. nov.

Holotype S ZIN, Indonesia, Sulawesi Utara, Duluduo, Taraut, 0°34’N, 123°54’E, 600 m, 17-23. IV.2008, leg. 0. Gorbunov.

Derivatio nominis: The name refers to the elytral pattern.

Description: Reddish fulvous including antennae; round spot in middle of elytra (Fig. 10), venter except extreme apex of abdomen, meso- and metafemora (except apices) as also tibiae black. Length of body 4.7 mm. Body ovate, 1.1 times as long as wide, strongly convex. Head impunctate, clypeus with thin central ridge, frontal tubercles rhomboidal, obliquely placed, well delimited, frons a little wider than transverse diameter of eye. Proportions of segments 1-3 are as 15-6-12 (remaining segments absent). Prothorax 2.7 times as wide as long, broadest at base, anterior margin almost straight, side margins short and very feebly rounded, anterior angles rounded and produced anteriorly, hind angles broadly rounded, posterior margin strongly rounded, with feeble basal lobe, surface shining, with fine and moderately dense punctures. Scutellum small, triangular, impunctate. Elytra 1.1 times as wide as long, confusedly punctuate, with two more or less regular rows at sides, expanded margin about 0.3 of elytron width, strongly narrowed towards apex. Epipleurae broad, narrowed apically, impunctate. Apical abdominal sternite with narrow triangular impression. Tarsal segment 3 almost 3 times as wide as segment 1. Aedeagus (Fig. 5) narrow, about 8 times as long as wide in middle, without any impressions on underside.

Diagnosis: Near Ch. quinquemaculatus Weise, 1909, differs in having only one black spot on elytron, unusually placed just in centre, fulvous prothorax and partly black mid and hind legs.

Chilocoristes obscurus sp. nov.

Holotype S ZIN, Malaysia, Borneo, Sabah, Kinabalu Mt., 1500 m, 6°0' N, 116° 33' E, 01-08.VIII.2009, 0. Gorbunov leg.

Paratypes 2 exx: 1$ CLM, same locality and date as in holotype; IS SMNS, Borneo: Sabah, Kinabalu N.P.: Headquarters, 1500-1600 m, 11-15.XI.1996, leg. W. Schawaller.

Derivatio nominis: The name refers to black body colour.

Description: Black; anterior part of head dark reddish; antennae, abdomen and legs fulvous. Length of male 3.3 mm, of female 3.4 mm. Body almost round, 1.1 times as long as wide, strongly convex. Head impunctate, clypeus sharply triangular, uneven, with thin microsculpture, antennal grooves deep and sharply delimited, frontal tubercles transverse, obliquely oriented, frons as wide as transverse diameter of eye, with impression just behind frontal tubercles. Antennae reaching humeral area, segment proportions 16- 5-4-4-3-3-3-3-3-3-8, segments 7-11 widened, preapical segments feebly transverse. Prothorax 1.8 times as wide as long, anterior margin straight with broadly rounded and produced anteriorly, side margins almost straight, hind angles produced, posterior margin strongly arcuate with well developed basal lobe, surface shining, finely and sparsely punctate. Scutellum small, triangular, finely microsculptured. Elytra 1.1 times as wide as long along suture, shining, with thin regular rows of punctures and broad, flat and impunctate interspaces, expanded margin about 0.3 of elytron width, moderately narrowed posteriorly, with confused punctures in outer half. Epipleurae moderately widened to behind, impunctate. Last abdominal sternite without impressions. Tarsal segment 3 about 2.5 times as wide as segment 1. Aedeagus (Fig. 6) parallel-sided with triangular apex, underside evenly convex.

Diagnosis: Differs immediately from all species of the genus with regular rows of punctures on elytra and black upperside.

Chilocoristes sabahensis sp. nov.

Holotype S ZIN, Malaysia, Borneo, Sabah, Kinabalu Mt., 1500 m, 6°0'N, 116° 33' E, 01-08.VIII.2009, 0. Gorbunov leg.

92

Medvedev L.N.: New species of Alticinae (Coleoptera: Chrysomelidae) from insular systems of SE Asia

Derivatio nominis: Name is connected with the type locality in broad sense.

Description: Fulvous; antennal segments 5-10, a common spot on elytra just behind scutellum, large subquadrade humeral spot, round spot behind middle of elytra (Fig. 11) black; metasternum except anterior process piceous. Length of body 3.2 mm. Body short ovate, 1.2 times as long as wide, strongly convex. Head impunctate, frontal tubercles small but well delimited, obliquely placed, frons more narrow than transverse diameter of eye. Antennae reach humeral area of elytra, segment proportions 11-5-5-4-5-5-5-5-5-5- 10, segments 5-11 widened, preapical segments slightly transverse. Prothorax twice as wide as long, broadest near base, anterior margin almost straight, side margins rounded, anterior angles rounded and produced, hind angles obtusely angulate, posterior margin broadly rounded with rather small basal lobe, surface shining, sparsely and very finely punctuate. Scutellum small, triangular, with a few punctures. Elytra as wide as long along suture, shining, confusedly punctate in inner half and with 4-5 rather regular rows in outer part, expanded margin about 0.2 of elytron width, feebly narrowed to behind. Epipleurae strongly narrowed to behind, with a row of punctures along outer margin. Apical abdominal segment with longitudinal impressed line in middle. Tarsal segment 3 twice as wide as segment 1. Aedeagus (Fig. 7) short and rather broad, about 3 times as long as wide in middle, underside with small apical groove prolonged in sharp ridge delimited on each side with impressions.

Diagnosis: Near Ch. quinquemaculatus Weise, 1909, differs with fulvous prothorax, bicolor antennae and partly black underside.

Chilocoristes laysi sp. nov.

Holotype S ZIN, Philippines, Mindanao, S. Cotabato

Prov., Manobo Tosaday Forest Reserve, Mt. Tasaday, 1000-1100 m, 3. 11-10. III. 1991, leg. P. Lays.

Derivatio nominis: Patronymic. Named after its first collector, Pascal Lays (Belgium).

Description: Entirely fulvous. Length of body 3.9 mm. Body almost round, 1.1 times as long as wide, strongly convex. Head impunctate, clypeus in form of equidistant triangle, antennal furrow deep, delimited on innerside with distinct ridge, frontal tubercles small, rhomboidal, obliquely placed and poorly delimited, frons as wide as transverse diameter of eye. Antennae reach humeral area, segment proportions 20-6-4-3-4- 5-6-6-6-6-9, segments 6-11 distinctly widened, preapical segments as long as wide. Prothorax 2.4 times as wide as long, broadest at base, anterior margin concave, side margins rather long, feebly rounded, anterior angles broadly rounded, but not produced anteriorly, surface shining, finely and sparsely punctate. Scutellum small, triangular, impunctate. Elytra 1.1 times as wide as long along suture, shining, finely and confusedly punctuate, but partly arranged in irregular rows on outer part, but also with 9 rows of transparent dark transverse marks (sutural row very short), expanded margin very broad, about 0.35 of elytron width, distinctly punctuate in outer part and strongly narrowed to behind. Epipleurae strongly widened posteriorly, impunctate, but with small transparent areas. Apical abdominal segment without longitudinal line in middle. Tarsal segment 3 about 2.5 times as wide as segment 1. Aedeagus (Fig. 8) 4.5 times as long as wide in middle, without any sculpture on underside.

Diagnosis: Near Ch. pallidus Baly, 1876, but differs well with very broad expanded margin, occupying a third of elytron and unusual regular rows of transparent dark marks.

Key to Chilocoristes Weise, 1895 from insular systems of SE Asia

Continental species of this rather small Oriental genus were revised a few years ago (Medvedev 1998). Below I propose a key for species from islands of South-East Asia.

1 Body black, antennae, abdomen and legs fulvous. Elytra with regular rows of punctures. Length 2. 2-2. 4 mm.

Borneo . Ch. obscurus sp. nov.

- Upperside fulvous or reddish fulvous, often with black marks. Elytra confusedly punctuate or with a few rows on

sides . 2

2 Prothorax entirely fulvous . 3

- Prothorax with black marks at base . 9

3 Elytra entirely fulvous . 4

- Elytra fulvous with black marks . 7

93

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

A

O

Figures 1-13. Morphological characters of SE Asian Alticinae (Chrysomelidae).

1 - Chabria luzonica sp. nov., aedeagus (ventral); 2 - Luperomorpha schawalleri sp. nov., ditto; 3 - Paratonfania nigricollis sp. nov., ditto; 4 - Argopistes bosi sp. nov., ditto; 5 - Chilocoristes bipunctatus sp. nov., ditto; 6 - Ch. sa- bahensis sp. nov., ditto; 7 - Ch. obscurus sp. nov., ditto; 8 - Ch. laysi sp. nov., ditto; 9 - Luperomorpha sulawesianus sp. nov., spermatheca; 10 - Chilocoristes bipunctatus sp. nov., elytral pattern; 11 - Ch. sabahensis sp. nov., ditto;

12 - Ch. trilineatus L. Medvedev, ditto; 13 - Ch. quinquemaculatus Weise, ditto.

94

i

Medvedev L.N.: New species of Alticinae (Coleoptera: Chrysomelidae) from insular systems of SE Asia

4 Antennae entirely fulvous . 5

- Antennae bicolourate . 6

5 Expanded lateral margin of elytron not very broad, about 0.2 of elytron width. Elytra without regular rows of

transparent spots. Length 4.0-4.2 mm. Borneo . Ch. punctatus Weise, 1895

- Expanded lateral margin of elytron very broad, about 0.35 of elytron width. Elytra except usual confused punctures

with nine rows of transparent dark transverse marks. Length 3.9 mm. Mindanao . Ch. laysi sp. nov.

6 Antennae black with 4 basal segments fulvous. Length 5.0-5. 5 mm. Sumatra, China, Laos, Vietnam [two-spotted

variations of this species (Chen, 1934) from Borneo being analysed below and very possibly represent good species] . Ch. pallid us Baly, 1876

- Antennae fulvous with segments 4-8 black. Tarsi black. Length 5.1-5.6 mm. Sulawesi .

. Ch. antennalis L. Medvedev, 2007

7 Elytra with black stripes on suture and alongside margin (Fig. 12).Scutellum black. Antennae fulvous with segments

3-9 black. Underside fulvous with metasternum and base of abdomen black. Length 4.2-4.5 mm. Borneo .

. Ch. trilineatus L. Medvedev, 2007

- Elytra with black spots . 8

8 Each elytron with a single round spot in middle (Fig. 10). Reddish fulvous including antennae, underside, meso and

metafemora (except apices) and tibiae black. Length 4.7 mm. Sulawesi . Ch. bipunctatus sp. nov.

- Elytra with common spot on suture just behind scutellum, large subquadrate humeral spot and round spot behind

middle black (Fig. 11). Antennae fulvous with segments 5-10 black. Metasternum piceous, legs fulvous. Length 3.2 mm. Borneo . Ch. sabahensis sp. nov.

9 ‘Each elytron with longitudinal black band extending from the level humerus to the post-median and placed at

some distance from suture, another rounded spot placed a little anterior to middle near lateral margin. Prothorax with basal black transverse band. Brown, antennae with 4 apical segments slightly blackish. Length 5.5 mm’ (after Chen, 1934). Borneo [unclear form, possibly good species] . Ch. pallidus var. nigrofasciatus Chen, 1934

- Each elytron with 3 black spots (2,1), but spots near suture often united (Fig. 13). Antennae fulvous . 10

10 Prothorax fulvous with 2 large black spots. Length 5.0 mm. Borneo [unclear form, possibly identical with Ch.

quinquemaculatus Weise, 1909] . Ch. pallidus var. septemmaculatus Chen, 1934

- Prothorax black with sides and shortened posteriorly median stripe reddish fulvous. Length 3.8-4.2 mm. Java,

Vietnam . Ch. quinquemaculatus Weise, 1909

Acknowledgements

Herewith I would like to thank Dr. Wolfgang Schawaller (SMNS) for the possibility to study an interesting material under his care.

References

Chen S.H. 1934. On Some Species of Chrysomelidae (Col.) in the British Museum. - Stylops 8, No. 4: 73- 78.

Kimoto S. 2001. Checklist of Chrysomelidae of South East Asia, South of Thailand and West of Irian- Jaya of Indonesia, IX. - Bulletin of the Institute of Comparative Studies of International Cultures and Societies 28: 153-249.

Medvedev L.N. 1993. Alticinae of Philippine Islands. Part 1. - Russian Entomological Journal 2, No. 3/4: 12-31.

Medvedev L.N. 1998. To the Knowledge of oriental Alticinae (Coleoptera, Chrysomelidae). Genera Euphithrea Baly, 1875, Chilocoristes Weise, 1895, Pentamesa Harold, 1876, and Maulika Basu &

OUJ

jvti

Sengputa, 1980. - Russian Entomological Journal 7, No. 3/4: 147-156.

Medvedev L.N. 2004. New and Poorly Known Alticinae ( Coleoptera : Chrysomelidae ) from Sulawesi and the Philippines. - Stuttgarter Beitrage zur Naturkunde, Series A 658: 1-7.

Medvedev L.N. 2007. New and Poorly Known Oriental Chrysomelidae (Coleoptera) from the Collection of Staatliches Museum fur Naturkunde Stuttgart. - Stuttgarter Beitrage zur Naturkunde, Series A 702: 1-19.

Medvedev L.N. 2008. New Species of Chrysomelidae (Coleoptera) from Sulawesi. - Entomologica Basiliensia et Collectionis Frey 30: 243-261.

Medvedev L.N. 2009a. Alticinae of Indochina. KMK edition, Moscow: 236 pp.

Medvedev L.N. 2009b. New and Poorly-Known Species of Chrysomelidae (Coleoptera) from Sulawesi, Bali and Singapore. - Entomologica Basiliensia et Collectionis Frey 31: 245-254.

Received: 12 April , 2011

Accepted: 23 May 2011

95

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Papua-lnsects.nl

The Papua Insects Foundation

Have a look at www.papua-insects.nl to see what we achieve with local Papua biology stu¬ dents and more than 50 international entomologists. Our aim is to make an inventory and to map the insects of Indonesian New Guinea, to make Papua people aware of their own beauty of nature and to provide a tool for nature conservation.

In this site you’ll find checklists, species pages and photo galleries of insects of Papua Indo¬ nesia. New pages with more checklists and pictures are added frequently but depends on the cooperation of entomologists like you! We welcome new contributors with more and new infor¬ mation and pictures on insects from New Guinea! If you think you can contribute please don’t hesitate to contact us by sending an email to Dr. Rob de Vos, rob.devos@ncbnaturalis.nl

But there is more. We also present interesting information on the historical surveys in New Guinea, the localities, collections which store New Guinean material, new literature and so on. We also present abstracts of SUGAPA , the only entomological magazine on New Guinea insects which also publishes reports from the local biology students of the Cenderawasih University.

So, pay a visit to our website and enjoy surfing through it!

96

i

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 (Coleoptera: Anthicidae: Macratriinae) aus Wallacea, Neuguinea und den Salomonen

Dmitry Telnov

Stopinu novads, Darza iela 10, LV-2130, Dzidrinas, Lettland / Latvia; anthicus@gmail.com

Abstract: Representatives of cosmopolitan genus Macratria Newman, 1838 (Coleoptera: Anthicidae: Macratriinae) from the classic Wallacea (excluding the Philippines), New Guinea and the Solomon Islands were taxonomically revided. In total, 108 species and subspecies confirmed for the study region. Eight species-groups for Macratria were established, namely M. apicata-, beccarii-, celebensis-, forticornis-, gestroi-, kovalevskyi-, obliquesetosa-, and pygmaea-G roup. Four new synonyms were proposed, namely Macratria beccarii Pic, 1900 = var. submetallica Pic, 1900 syn. nov., M. coniceps Pic, 1900 = giioioana Champion, 1916 syn. nov., M. forticornis Pic, 1896b = grandis Pic, 1896b syn. nov., M. subguttata Pascoe, 1860 = testaceicornis ternatensis Pic, 1901 syn. nov. New status for one subspecific taxon is proposed: M. densata Pic, 1900 stat. nov. Lectotypes were designated for 15 taxa, namely M. albertisi Pic, 1900, M. beccarii Pic, 1900, M. beccarii var. submetallica Pic, 1900, M. coniceps Pic, 1900, M. den¬ sata Pic, 1900, M. gestroi Pic, 1900, M. loriae Pic, 1900, M. maculata Pic, 1896b, M. maculipennis Pic, 1900, M. neoguineensis Pic, 1900, M. obscuripes Pic, 1912, M. opacicollis Pic, 1900, M. rubriceps Pic, 1900, M. testaceicor¬ nis Pic, 1901, and M. testaceicornis ternatensis Pic, 1901. Eighty four species and subspecies were described and illustrated as new to science, namely M. abscondita sp. nov., M. administrator sp. nov., M. apicata sp. nov., M. aquila sp. nov., M. areare sp. nov., M. baliemensis sp. nov., M. balkei sp. nov., M. bicoloritarsis sp. nov., M. caerulescens sp. nov., M. capreolus sp. nov., M. confertopunctata sp. nov., M. cracens sp. nov., M. curtinotum sp. nov., M. curvamina sp. nov., M. dani sp. nov., M. debellatrix sp. nov., M. dumogaensis sp. nov., M. elegans sp. nov., M. elongatissima sp. nov., M. emacerata sp. nov., M. finisterrensis sp. nov., M. flaveosetosa sp. nov., M. fore sp. nov., M. fulvissima sp. nov., M. furva sp. nov., M. fuscocyanea sp. nov., M. gladia sp. nov., M. grekei sp. nov., M. grisescens sp. nov., M. hatamensis sp. nov., M. imitans sp. nov., M. impressithorax sp. nov., M. iridescens sp. nov., M. jayawijaya sp. nov., M. ketengban sp. nov., M. kokodaensis sp. nov., M. kovalevskyi sp. nov., M. laszlowagneri sp. nov., M. longesetosa sp. nov., M. lydekkeri sp. nov., M. magna sp. nov., M. matrozisi sp. nov., M. maxbarclayi sp. nov., M. megalops sp. nov., M. misoolensis sp. nov., M. moluccensis sp. nov., M. momina sp. nov., M. monstrosicornis sp. nov., M. monstrosi- femorata sp. nov., M. monticola sp. nov., M. montivaga sp. nov., M. mordelloides sp. nov., M. morobensis sp. nov., M. multisignis sp. nov., M. nguzunguzu sp. nov., M. nigricula sp. nov., M. nigrita sp. nov., M. nigrolateralis sp. nov., M. nigromaculata sp. nov., M. obliquesetosa sp. nov., M. oblonga sp. nov., M. obtusicapita sp. nov., M. pamelaschmidti sp. nov., M. parangana sp. nov., M. phallocryptus sp. nov., M. platycephala sp. nov., M. pumicosa sp. nov., M. pyg- maea halmaherica ssp. nov., M. riedeli sp. nov., M. ronaldi sp. nov., M. rotundiceps sp. nov., M. rufula sp. nov., M. sanguiceps sp. nov., M. sepik sp. nov., M. spungisi sp. nov., M. sulaensis sp. nov., M. trifaria sp. nov., M. unaensis sp. nov., M. vandeveldei sp. nov., M. vaturanga sp. nov., M. viking sp. nov., M. wahgi sp. nov., M. weberi sp. nov., and M. yapena sp. nov. An identification key to Macratria species of the study area and an annotated species list are presented for the first time. Biogeographical distribution aspects of Macratria in the study region were discussed. Ecological and biological information on the study group are given.

Zusammenfassung: Die Vertreter der kosmopolitischen Gattung Macratria Newman, 1838 aus den klassischen Wallacea (exklusiv Philippinen), Neuguinea und den Salomon Inseln wurden taxonomisch revidiert. Insgesamt wur- den 108 Arten und Unterarten fur das untersuchte Gebiet festgestellt. Acht Artengruppen von Macratria wurden erstellt, namentlich die M. apicata -, beccarii -, celebensis -, forticornis -, gestroi -, kovalevskyi -, obliquesetosa -, pyg- maea- Artengruppe. Vier neue Synonyme wurden vorgeschlagen, namentlich Macratria beccarii Pic, 1900 = var. submetallica Pic, 1900 syn. nov., M. coniceps Pic, 1900 = giioioana Champion, 1916, M. forticornis Pic, 1896b = grandis Pic, 1896b, M. subguttata Pascoe, 1860 = testaceicornis ternatensis Pic, 1901 syn. nov. Macratria gestroi var. densata Pic, 1900 wird vom Autor in den Artstatus erhoben: M. densata Pic, 1900 stat. nov. Die Lectotypen wur¬ den fur 15 Arten bezeichnet, namentlich M. albertisi Pic, 1900, M. beccarii Pic, 1900, M. beccarii var. submetallica Pic, 1900, M. coniceps Pic, 1900, M. densata Pic, 1900, M. gestroi Pic, 1900, M. loriae Pic, 1900, M. maculata Pic, 1896b, M. maculipennis Pic, 1900, M. neoguineensis Pic, 1900, M. obscuripes Pic, 1912, M. opacicollis Pic, 1900, M. rubriceps Pic, 1900, M. testaceicornis Pic, 1901 und M. testaceicornis ternatensis Pic, 1901. 84 der fur die Wis-

97

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

senschaft neuen Arten und Unterarten wurden beschrieben und abgebildet, namentlich M. abscondita sp. nov., M. administrator sp. nov., M. apicata sp. nov., M. aquila sp. nov., M. areare sp. nov., M. baliemensis sp. nov., M. balkei sp. nov., M. bicoloritarsis sp. nov., M. caerulescens sp. nov., M. capreoius sp. nov., M. confertopunctata sp. nov., M. cracens sp. nov., M. curtinotum sp. nov., M. curvamina sp. nov., M. dani sp. nov., M. debellatrix sp. nov., M. dumo- gaensis sp. nov., M. elegans sp. nov., M. elongatissima sp. nov., M. emacerata sp. nov., M. finisterrensis sp. nov., M. flaveosetosa sp. nov., M. fore sp. nov., M. fulvissima sp. nov., M. furva sp. nov., M. fuscocyanea sp. nov., M. gladia sp. nov., M. grekei sp. nov., M. grisescens sp. nov., M. hatamensis sp. nov., M. imitans sp. nov., M. impressithorax sp. nov., M. iridescens sp. nov., M. jayawijaya sp. nov., M. ketengban sp. nov., M. kokodaensis sp. nov., M. kovalevskyi sp. nov., M. laszlowagneri sp. nov., M. longesetosa sp. nov., M. lydekkeri sp. nov., M. magna sp. nov., M. matrozisi sp. nov., M. maxbarclayi sp. nov., M. megalops sp. nov., M. misoolensis sp. nov., M. moluccensis sp. nov., M. momina sp. nov., M. monstrosicornis sp. nov., M. monstrosifemorata sp. nov., M. monticola sp. nov., M. montivaga sp. nov., M. mordelloides sp. nov., M. morobensis sp. nov., M. multisignis sp. nov., M. nguzunguzu sp. nov., M. nigricula sp. nov., M. nigrita sp. nov., M. nigrolateralis sp. nov., M. nigromaculata sp. nov., M. obliquesetosa sp. nov., M. oblonga sp. nov., M. obtusicapita sp. nov., M. pamelaschmidti sp. nov., M. parangana sp. nov., M. phallocryptus sp. nov., M. platycephala sp. nov., M. pumicosa sp. nov., M. pygmaea halmaherica ssp. nov., M. riedeli sp. nov., M. ronaldi sp. nov., M. rotundiceps sp. nov., M. rufula sp. nov., M. sanguiceps sp. nov., M. sepik sp. nov., M. spungisi sp. nov., M. su- laensis sp. nov., M. trifaria sp. nov., M. unaensis sp. nov., M. vandeveldei sp. nov., M. vaturanga sp. nov., M. viking sp. nov., M. wahgi sp. nov., M. weberi sp. nov. und M. yapena sp. nov. Bestimmungsschlussel der Macratria- Arten a us dem Studiengebiet, sowie eine kommentierte Artenliste werden zum ersten Mai prasentiert. Die biogeographischen Aspekte der Verbreitung der Macratria- Arten im benannten Studiumgebiet wurden per diskutiert. Eine Auswahl an bedeutsamen okologischen und biologischen Daten werden gegeben.

Keywords: Coleoptera, Anthicidae, Macratriinae, Macratria, Wallacea, New Guinea, Solomon Islands, Lesser Sunda Islands, Nusa Tenggara, Sulawesi, Moluccas, Raja Ampat, Tanimbar Islands, Timor, taxonomy, revison, new species, new synonymy, biogeography, fauna, bibliography, identification, ecology.

Einleitung

Die Gattung Macratria Newman, 1838 be- zeichnet die groSte der 5 Gattungen der Unterfami- lie Macratriinae LeConte, 1862. Andere zu der glei- chen Unterfamilie gehorenden Gattungen sind die monotypischen Salimuzzamania Abdullah, 1968 (Mittelamerika), Thambospasta Werner, 1974 (sud- liches USA) und Camelomorpha Kirejtshuk, Azar et Telnov, 2008 (Lebanisches Bernstein), sowie Proto- macratria Abdullah, 1964 mit 2 weitere Arten aus Baltischen Bernstein. Die von Chandler (2010) in Macratriinae gestellte madagassische Gattung Te¬ lesinus Fairmaire, 1903 gehort in Wirklichkeit zu Eurygeniinae, wie rezente Studien (s. Telnov 2009) festgestellt haben. Im Gegensatz zu anderen Arten- armen und geografisch eng beschrankten Gattun¬ gen seiner Unterfamilie zeigt die Gattung Macratria eine kosmopolitische Verbreitung und man trifft sie in hoherer Artenzahl an. Mit den 294 bekannten re- zenten Arten (inklusivder in der vorliegenden Arbeit gemachten 84 Neubeschreibungen) erweist sich Macratria als eine der artenreichsten Gattungen der Familie der Anthicidae (vgl. Chandler 2010). Die Gruppe zeigt einen ausgepragt cirkumtropi- schen bzw. cirkumsubtropischen Verbreitungstyp und nur wenige Arten sind auch in hoheren Breiten anzutreffen.

Bei Macratria handelt es sich gleichsam urn

eine der taxonomisch am wenigsten erforschten Gruppen der Anthicidae. Es gibt bis dato keine um- fassenden Monographien, keine Artenschlussel Oder gar eine Artenliste fur diese Gattung. AulSer vereinzelt existierenden Checklisten wie die von Flirashima (1989) fur Japan, Werner & Chandler (1995) fur Neuseeland, Chandler (2002) fur Costa Rica und Chandler et al. (2008) fur die Palaarktis. Sehr viele Arten, insbesondere - afrikanische, ori- entalische und australische - sind nur in Original- beschreibungen bekannt. Ein Versuch von Uhmann (2007) die australische Arten zu erfassen ist als er- folglos und wenigsinnvoll zu betrachten, weil nicht alle Typen studiert wurden und die Arttrennung ausschlieSlich auf auSeren Merkmalen basiert, was nicht ausreicht. Unsere Kentnisse uber die Okologie, Biologie und Phylogenie der Macratria sind bis jetzt sehr begrenzt, trotz des haufigen Auf- tretens der Arten dieser Gattung in den tropischen Okosystemen.

Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Ergeb- nisse der mehrjahrigen taxonomisch-faunistisch- okologischen Untersuchungen an der Gattung Macratria auf dem weltgroSten Inselsystem der Indo-Australischen biogeographischen Ubergangs- zone, die die Wallacea, Neuguinea und die Salo- mon-lnseln beeinhaltet, zu beschreiben. Insgesamt wurden 108 Arten und Unterarten fur das vorlie¬ gende Studiengebiet bestatigt. Ferner wurden acht

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Artengruppen von Macratria erstellt. Besonders ist zu betonen, daB es sich bei diesen Artengruppen um informative Gruppen handelt und ein polyphy- letischer Ursprung der Arten jeder Gruppe nicht ausgeschlossen ist. Vier neue Synonyme und ein neuer Status fur subspezifischer Name werden vorgeschlagen. Die Lectotypen wurden fur 15 Ar¬ ten bezeichnet. 84 der fur die Wissenschaft neuen Arten wurden beschrieben und abgebildet. Damit wird zum ersten Mai eine kommentierte Artenliste und ein BestimmungschluBel fur Macratria- Arten aus dem Untersuchungsgebiet prasentiert, sowie biogeographische und okologische Daten erfasst.

Material und Methodik

Aus dem benannten Studiengebiet und den angrenzenden Regionen wurden mehr als 550 Be- legeexemplare von Macratria morphologisch und hinsichtlich ihrer Genitalien untersucht. Die Typen- exemplare aller bis jetzt bekannten Arten und nied- rigerTaxonen dieser Gattung aus Malaysia, Indone- sien, Philippinen, Neuguinea und Australien wurden erforscht. Das untersuchte Material stammt zu ei¬ ne m groBen Teil aus unterschiedlichen naturwis- senschaftlichen Sammlungen in Europa und den U.S.A. Ein bedeutender Anteil des Materials wurde vom Autor aus schwer zuganglichen Gegenden der Molukken und Raja Ampat wahrend der Expeditio- nen des Lettischen Entomologenvereins (Telnov & Greke 2011; Telnov et al. 2011) selbst gesammelt. Das untersuchte Material ist auf Papierplattchen aufgeklebt Oder genadelt worden. Bei uber 60% aller Individuen wurden auch die Genitalien unter¬ sucht. Bei den in Serien vorliegenden bekannten Arten wurden die Genitalorgane lediglich stichpro- benartig untersucht. Entsprechende Genitalprapa- rate wurden auf Praparationsglaser verbracht und in nach Apathy modifiziertem Gummisirup konser- viert. Fur morphologische Untersuchungen wurde ein Leica S6D Stereomikroskop mit auBerer Foto- kamera Canon EOS 450D benutzt, fur die Untersu¬ chungen an den Genitalien ein Meiji Durchlichtmi- kroskop.

Folgende Akronyme der wissenschaftlichen Sammlun¬ gen sind im Text benutzt worden:

BMNH - The Natural History Museum (British Museum, Natural History), London, GroSbritannien;

BPBM - The State Museum of Cultural and Natural His¬ tory, Bishop Museum, Honolulu, Hawaii, U.S.A.;

BYU - Monte L.Bean Life Science Museum, Brigham

Young University, Provo, Utah, U.S.A.;

HMNH - Ungarisches Naturwissenschaftliches Muse¬ um, Budapest, Ungarn;

MSNG - Museo Civico di Storia Naturale “Giacomo Doria”, Genua, Italien;

IRSN - Institut royal des Sciences naturelles de Bel¬ gique, Brussel, Belgien;

MNHB - Museum fur Naturkunde der Humboldt-Univer- sitat, Zoologisches Museum, Berlin, Deutschland; MNHN - Museum National d’histoire naturelle, Paris, Frankreich;

MZB - Museum Zoologicum Bogoriense, Cibinong, Indo- nesien;

NHMB - Naturhistorisches Museum Basel, Schweiz; NHMW - Naturhistorisches Museum Wien, Osterreich; NME - Naturkundemuseum Erfurt, Deutschland;

NMW - National Museum Wales, Cardiff, GroBbritanni- en;

OUMNH - Oxford University Museum of Natural History, Oxford, GroSbritannien;

RMNH - Nationaal natuurhistorisch Museum (Natura- lis), Leiden, Niederlanden;

SMNS - Staatliches Museum fur Naturkunde Stuttgart, Deutschland;

ZMAN - Zoologisch Museum Universiteit van Amster¬ dam, Niederlanden;

AWC - Kollektion Andreas Weigel, Wernburg, Deutsch¬ land;

DTC - Kollektion Dmitry Telnov, Riga, Lettland.

Das Studiengebiet (Karte 1) erstreckt sich uber ein groSes Territorium: von Sulawesi und Lom¬ bok im Westen bis hin zu den Salomon-lnseln im Osten reichend. Ferner umfaBte das Studiengebiet die folgende Inselsysteme und GroSinseln: das klassische Wallacea Gebiet (inklusiv Sulawesi, Mo¬ lukken, die kleinen Sundainseln, Timor, Tanimbar- Inseln, Banda-lnseln und Kei-lnseln), die Raja Am¬ pat Inseln (inklusiv Batanta, Misool, Salawati und Waigeo), Neguinea (inklusiv Aru Inseln, Cendera- wasih Bay Inseln Biak, Numfor und Yapen, sowie das Bismarck-Archipel) und die Salomon-lnseln. Die Arten der Gattung Macratria aus anliegenden Regionen wie z.B. die groSen Sunda-lnseln, Philip¬ pinen, Malakka, Australien, Neukaledonien (wei- ter im Text als „angrenzende Regionen" benannt) wurden ebenso miteinbezogen und somit ebenfalls revidiert. Die taxonomisch-biogeographische Anga- ben fur Macratria von diesen Gebieten werden Ge- genstand zukunftiger Publikationen sein.

Zur besseren Orientierung sind die Artengrup¬ pen und die Arten in der Auflistung alphabetisch sortiert. Die Etiketten sind immer im Original zi-

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

tiert, ohne Erganzungen Oder Korrekturen. Einzele- tiketten werden durch Schragstriche [ / ] getrennt dargestellt. Die Notizen des Autors finden sich in quadratischen Klammern [ ]. Falls nicht extra aus- gewiesen, liegen alle Etiketten in gedruckter Form vor. Bereits publizierte zitierende Fundortangaben stehen in Anfuhrungsstrichen Die entsprechen- de Literaturquelle steht immer hinter diesen An- gaben in quadratischen Klammern. Sofern nicht extra vermerkt, wurden alle Individuen vom Autor bestimmt bzw. gepruft. Alle Exemplare der hier neubeschriebenen Arten wurden mit dem zusatz- lichen Etikett „Holotypus“ Oder „Paratypus“ verse- hen (Etikett rot, gedruckt, mit schwarzer Kante). Entsprechend wurden hier bezeichnete Lecto- bzw. Paralectotypen mit dem zusatzlichen Etikett „Lecto- typus“ Oder „Paralectotypus“ versehen (Etikett rot, gedruckt, mit schwarzer Kante).

Die Geschichte der systematisch-faunistischen Studien an Macratria in Wallacea, auf Neuguinea und auf den Salomon-lnseln wurde uber eine lan- ge Zeit kontinuierlich erfasst, sind aber nur wenig differenziert und enthalten meist nur Originalbe- schreibungen, einzelne faunistische Publikationen sowie ein paar sehr veraltete Checklisten.

Alle bisher publizierten Neubeschreibungen der Macratria aus dem Studiengebiet basieren auf den wenigen zoologischen und tiergeographischen Expeditionen in diesem Gebiet. Diese Expeditionen sind wie folgt im Kurze beschrieben:

Expeditionen von Alfred Russel Wallace: In 1856- 57 hatte Wallace im siidlichen Celebes (jetzt Sulawesi) gesammelt. In 1857 er besuchte die Archipele Aru und Ke (jetzt Kei). 1858 erforschte er die Umgebung von Dore (jetzt Manokwari) und seine Sammler erreichten

Karte 1. Das Untersuchungsgebiet wird im Folgenden dunkelgrau schattiert angezeigt. Sahul- und Sunda-Schelf werden hellgrau angezeigt (in geanderter Fassung aus The Times Atlas of the World, 1994).

Historischer Uberblick

Die Gattung Macratria wurde von Newman in 1838 fur eine nearktische Art, M. linearis, verge- ben. Die Beschreibung der Unterfamilie Macratrii- nae folgte 24 Jahre spater in der „Klassifikation der Nordamerikanischen Kafer“ von LeConte (1862). Seit dem wurden zahlreiche Arten in vereinzelten Publikationen und von verschiedenen Autoren meist sehr ungenugend beschrieben, ohne Versu- che diese Arten systematisch bzw. phyletisch anzu- ordnen.

sogar die Arfak-Gebirge. In gleichen Jahr sammelte er auch an der Nordkuste der Vogelkop-Flalbinsel, sowie auf Waigeo und Salawati. Auf den Lease Inseln und auf Seram sammelte Wallace 1857 und 1859-60. 1859 war er im Norden von Sulawesi. Die Nord-Molukken wurden von ihm 1858-59 besucht. 1860 war er in der Umge¬ bung von Sorong und auf Waigeo. 1861 verbrachte Ch. Allen, ein Assistent von Wallace, einen Monat im Gebirge in der Umgebung von Sorong sowie auf Misool.

Urn 1850 herum war C.B. FI. Rosen berg auf dem Ar- chipel Aru (Maikoor Inseln) und sammelte dort.

1872-73 sammeltem Odoardo Beccari und Lu-

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

igi M.d’Albertis im Umkreis von Dore Qetzt Manokwari) und dem Arfak-Gebirge im Bezirk Hatam. Ferner wurde Ramoi (sudlich von Sorong), Mt. Epa (Andai) und einige der Raja Ampat Inseln besucht. 1875 kam Beccari an der Vogelkop wieder an, besuchte Sorong und entdeckte Wai Samson sowie Mora it- und die Aas-Gebirge. Er hatte auch die Arfak-Gebirge, Biak und die Yapen Inseln be¬ sucht, sowie den groBten Teil von Raja Ampat (inklusive Misool, Batanta, Salawati, Kofiau und Waigeo), einige von diesen Inseln bereiste er schon zum zweiten Mai. Im 1874 sammelte er auch im sudlichen Celebes (jetzt Sulawesi).

Hans Fruhstorfer reiste und sammelte im sudlichen und nordlichen Celebes (jetzt Sulawesi), sowie auf Lom¬ bok 1895-96.

Lamberto Loria sammelte im ostlichen Teil Neugui- neas 1889 und 1893-94. Er war in Port Moresby und Umgebung, verbrachte eine lange Zeit in den Regionen von Sogeri und Meroka, und in der Umgebung von Rigo und Mekeo, also an der Kiiste des Golfs von Papua und auf den Inseln der Miline Bay.

Der ungarische Sammler und Fotograf Lajos Biro reiste langs der Nordkuste Deutsch-Neuguineas zwi- schen den Jahren 1896 und 1904.

Der Englander John Bowring, der fur einige Zeit Bri- tischer Konsul von Kanton war und danach Gouverneur von Hong Kong bereiste Sulawesi, Raja Ampat und Ne- guinea in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Erste Literaturangaben an Macratria des Stu- diumgebietes finden sich bei Francois P.Pascoe (1860), darunterauch zwei Neubeschreiungen aus Sulawesi sowie Nord-Molukken (Bacan). Die von ihm beschriebene Arten M. fulvipes fulvipes und M. subguttata weisen sich als erste bekannte Vertre- ter der Macratriinae und der Gattung Macratria des Studiengebiets aus. Danach folgte Sylvian-Augustin de Marseul (1882a; 1882b) mit einer doppelt ver- offentlichten Beschreibung von M. soricina aus dem Archipel Aru. Wahrend seiner unermudlichen Aktivitaten beschrieb Maurice Pic den groBten Teil der bis jetzt aus dem Studiengebiet bekannten Macratria- Arten (1895; 1896b; 1900; 1901; 1912; 1942). Er hat insgesamt 21 Arten und niedrige Ta- xone aus dem Studiengebiet entdeckt (von denen einige in der vorliegenden Arbeit synonymisiert sind). In wissenschaftlichen Kreisen wurde schon mehrfach angemerkt, daS die “Beschreibungen” von Pic leider fast ausnahmslos zu kurz und unge- nugend sind, urn eine genaue Artentrennung zu er- moglichen. Pic (1896a; 1911) publizierte auch die Einzige bis dato vorhandene Macratria- Checkliste, die alle zu diesem Zeitpunkt bekannten Arten und ihre geographische Verbreitung beinhalten sollte.

Danach veroffentlichte George C.Champion (1916) eines der wichtigsten taxonomischen Werke. liber die Eurygeniinae und Macratriinae Anthicidae, in dem 4 weitere Macratria- Arten aus dem Studien¬ gebiet beschrieben wurden und viele der von den oben benannten Autoren vorher beschriebene Ta- xone kritisch revidiert wurden. Die in den faunis- tischen Beitragen von Gerhard Uhmann (1995; 2000) gegebenen Daten erganzen die Verbreitung von 2 Arten aus Neuguinea. Vom Autor (Telnov 2006) stammt eine Notiz zur doppelt veroffentlich- ten Beschreibung von M. soricina (Homonymie). Folglich fehlen Bestimmungsschlussel und / Oder komplette Checklisten der im Studiengebiet vor- kommenden Macratria Arten. Die richtigeTrennung dieser Taxone war aufgrund ihrer meist unvollstan- digen Originalbeschreibungen oft nicht moglich.

Systematik

Subfamilia Macratriinae LeConte, 1862 Genus Macratria Newman, 1838: 377

Macrarthrius LaFerte-Senectere, 1849a: 1 [unbe- rechtigte Berichtigung]

Macrarthrius LaFerte-Senectere, 1849b: 11 [Hom¬ onym]

Typusart: Macratria linearis Newman, 1838: 377, Monotypie

Uhmann (2007: 1) stellte die Hypothese auf, daS die Macratriinae aufgrund des Fehlens der Mesothorakaldrusen als selbststandige Familie zu betrachten sind. Eine solche Behauptung, die sich nur auf ein (wenn auch evolutionswichtiges) anatomisches Merkmal grundet, ist als ungenu- gend zu betrachten. Auf jedem Fall ist die heutige taxonomische Stellung der Macratriinae als eine Unterfamilie der Anthicidae schon als gut genug zu bewerten und demonstriert einen moglichen mo- nophyletischen phylogenetischen Ursprung dieser Gruppe. Weitere Untersuchungen an breitem ver- gleichenden Material aller heutigen Macratriinae- Gattungen aus aller Welt sind notwendig, urn diese Hypothese zu untermauern und einzuschatzen, ob dieses Merkmal ausreichend zur Erstellung einer selbststandigen Kaferfamilie ist.

Morphologie der Gattung Macratria

Aussehen: Korper gestreckt Oder sehr ge- streckt, seitlich parallel bis subparallel, dorsal schwach abgeflacht bis mittelstark konvex, deutlich

-HI

101

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

behaart. Korperlange 2,0 bis 15,0 mm.

Kopf grolS, rund Oder langsgestreckt, mit gro- Ben, gut entwickelten und zwischen den Facetten beborstenen Augen (in seltener Falle sind Augen ziemlich klein, wie bei unten beschriebenen M. mul- tisignis sp. nov.). Kopfbasis rasch in einen schmalen Hals konvergierend. Frontoclypeale Naht nicht vor- handen. Stirn uber Antennenwurzeln erhoht, nach Vorn allmahlich abfallend. Der Kopf hinter den Au¬ gen nicht breiter als die maximale Halsschildbrei- te. Kopfbasis mit Oder ohne Langseindruck. Man- dibeln zweilappig. Antennen lang, Antennenglieder 2-7 mindestens doppelt so lang wie breit und meis- tens ahnlicher Breite. Antennenglieder 8-11 Oder 9-11 erweitert und oft deutlich verlangert. 2.-3. Ma- xi 1 1 a rtaste rgl i ed e r mit deutlichen mesalen Lappen, sein 3. Glied langer als breit ist. Das Apikalglied der Maxillartaster groiS, beilformig Oder messerformig. Hals schlank, 1/3-1/5 der Kopfbreite, seine Ober- seite glatt Oder groS gepunktet.

H a I ssc h i I d verlangert bzw. kurzzylindrisch, dorsal abgeflacht Oder schwach konvex, lateral stark abgerundet bis fast parallelseitig, vor der Ba¬ sis nur leicht verschmalert. Flalsschildbasis ist sch- maler als Elytrenbasis. Vorderrand mit deutlichen schmalen Kragen, der dorsal und ventral gleich- breit ist. Basalrand quergefurcht, die Furche jeweils seitlich nach Vorn erweitert und die oberhalb der Vorderhalften liegenden Grubchen erreichend. Die- se Grubchen sind dicht beborstet. Schildchen gut entwickelt, apikal abgestutzt. Scheibe und Seiten oft mit sehr langen Tastborsten.

Elytren lang, setlich fast parallelseitig Oder leicht bauchig, mehr als doppelt so lang wie breit, zur Spitze leicht konvergierend. Ohne erhabenen Omoplaten und ohne Oder mit nur undeutlichen postbasalen Quereindruck. Mit einer lateraler Langsfurche, die sich hinten den Schultern beginnt und fast dem Apex erreicht. Dorsale Punktur oft in Reihen angeordnet Oder vollig gemischt. Scutellar- streife immer vorhanden. Nahtstreifen mehr Oder weniger vollstandig, im Apikalbereich etwas ver- tieft. Ohne anliegende Unterbehaarung. Epipleuren voll entwickelt. Disk und Seiten oft mit sehr langen Tastborsten.

Unterseite glatt Oder gepunktet. Mesoster- num mit Mesepisternen zusammengewachsen, Verwachsungslinie ist als glanzende flache Naht sichtbar. Vorderteil des Prosternums median ist langer als Prosternalfortsatz. Mesepisternen sind lateral verlangert bis zu den Elytren und hinten bis Metepisternen, sie sind seitlich durch eine Be- haarung begrenzt. Mesepimeren atrophiert, kaum sichtbar. Mittelhuften durch Mesosternum schmal

bis mittelbreit voneinander entfernt. Das Mesoster¬ num trifft das Metasternum an der stumpfen Ecke. Das Metasternum ist langsgefurcht. Vorderhuften sind zusammengehangt, prominent. Vorderhuften- Flohlen sind nach auSen offen, innen geschloSen, ohne tergosternaler Furche. Die Hinterhuften sind durch den vorderen Fortsatz des ersten Stern its kaum voneinander entfernt.

H i n te r I e i b groS, besteht aus 5 sichtbaren und durch deutliche Nahte verteilten freiliegenden Ventriten. Bei Neuseelandischen Arten tragt das erste sichtbare Sternit ein schwaches Grubchen hinter jeder Hinterhufte; diese Grubchen sind un- ter dichten Borsten versteckt (Werner, Chandler 1995). Das letzte sichtbare Tergit und Sternit sind am Apikalrand oft mit Modifikationen versehen, die als artspezifische Merkmale zu benutzen sind. Das morphologische Tergit VII ist groS, horizontal Oder abfallend und wird von den Elytren fast vollstandig bedeckt, sodaS bis zu 3/4 seiner gesamten Lange freiliegen kann und ist oft durch Ausbuchtungen, AnHangen Oder eine besondere Beborstung am apikalen Rand ausgezeichnet. Pygidium (morpho- logisches Tergit VIII) ist vorn Tergit VII vollstandig be¬ deckt. Das morphologische Sternit VII ist oft durch Ausbuchtungen Oder eine besondere Beborstung am apikalen Rand ausgezeichnet. Das morphologi¬ sche Sternit IX zeichnet sich beim Mannchen durch einen Y-formigen medianen Stander - Spiculum gastrale aus. Beim Mannchen sind die morpho- logischen Tergite IX und X vollstandig zusammen¬ gewachsen. Phallobasis und Parameren sind gut entwickelt. Aedoeagus freiliegend, symmetrisch bis leicht asymmetrisch, meist dreilappig am Apex des Tegmens. Hautflugel voll entwickelt. Im Gegen- satz zu nearktischen und neotropischen Arten, in- klusiv dem Typusart M. linearis Newman, sind die Seitenrander des Halsschildes oft abgerundet bei den orientalischen und indoaustralischen Arten. Bei den nearktischen und neotropischen Arten ist Phallobasis immer langer als die Parameren. In der Indo-australischen Ubergangszone sind einzelne Arten bekannt, bei denen die Phallobasis so lang Oder kurzer als die Parameren ist. Aedoeagi sind bei indo-australischen Diese Arten generell mehr abgeflacht, als bei den nearktischen und neotropi¬ schen Vertretern dieser Gattung.

Die Arten der Gattung Macratria besitzen keine Mesothorakaldrusen, die bei Anthicinae, Eurygeni- inae (in part), Lemodinae (in part) Notoxinae und Tomoderinae vorhanden sind. Bei den Steropinae sind die Mesothorakaldrusen stark reduziert, und fur die Copobaeninae liegen bisher keine Daten vor. AuSerdem liegen auch keine Erkenntnisse vor

102

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

ob bei restlichen Gattungen der Macratriinae eben- falls keine Mesothorakaldrusen vorhanden sind.

Beine kraftig, stark entwickelt, mitgroBen und keuligen Schenkel. Schienen und Tarsen immer dicht und oft lang beborstet. Basale Tarsenglieder vergroBert, auf der Unterseite sehr dicht behaart. Die Sporne aller Schienen sind kraftig bzw. dop- pelt. Die vorletzten Tarsensegmente sind deutlich zweilappig. Bei einigen Arten aus der Neotropis und dem baltischen Bernstein sind die Basalglieder der Vorder- bzw. auch der Mitteltarsen sehr stark ver¬ groBert (breit), so daB diese auf den ersten Blick nach gebrochenen Teilen der Schienen aussehen. Bei solchen stark erweiterten vorderen Tarsenglie- dern handeln es sich nicht um Sexualmerkmale da sie bei diesen Arten beim Mannchen wie auch beim Weibchen auftreten. Champion (1916: 201) stellte die Hypotese auf, das diese Modifikationen ohne Zweifel auf die arboricole Lebensweise dieser Artn hinweisen.

Dimorphismus: Mannchen der Macratria besitzen immer erweiterte Vordertarsenglieder. Die weiblichen Merkmale, die aber nicht immer ein- deutig sind, sind kurzere Antennen (insbesondere Apikalglied), robustere (breitere) Elytren, kleinere Augen und eine breitere Stirn.

Praimaginalstadien: Larvenstadien bzw. Larven sind fur Macratria nicht beschrieben, die Lebensweise ist unbekannt.

Diversitat und Verbreitung von Macratria

Verbreitung: Weltweit auBer der Antarkis, nicht in den hohen Breiten. Nur eine Art kommt nordlich der Breite 40° N vor - die nicht ausrei- chend bekannte sudeuropaische Art Macratria hungarica Hampe, 1873. In der Sudlichen He¬ misphere kommt eine Art in 41°S Breite vor - die neuseelandische M. aotearoa Werner et Chandler, 1995. Einige Arten besitzen geographisch weite Verbeitungsgebiete (wie z.B. in fast ganz Sudost- asien inkl. Zentral- und sudliche China: Macratria rufescens Champion, 1916). Im Gegensatz dazu zeigen viele Andere Arten eine sehr eng umschrie- bene endemischen Verbreitung und sind auf kleine Territorien beschrankt (u.a. M. cariei Pic, 1902 und zwei deren Unterarten, die endemisch auf Mauriti¬ us vorkommen, siehe Telnov 2010).

Biogeographische Regionen: Palaarktis, Afrotropis, Orientalis, Nearktis, Neotropis, Australis.

Diversitat, rezente Arten und Unterar¬ ten: Weltweit inklusive in der vorliegenden Arbeit beschriebenen neuen Arten sind 294 Arten und

o $

Unterarten bekannt. Darunter aus der Palaarktis - 32 Arten (Chandler et al. 2008), aus der Afrotropis - 40 Arten, aus der Orientalis (auBer den Arten aus der Indo-Australischen Ubergangszone) - 77 Arten (14 kommen gemeinsam in der Palaarktis vor), aus Nord- wie Sudamerika - 39 Arten und aus der Aus¬ tralis - weitere 14 Arten. In der Indo-Australischer Ubergangszone sind insgesamt 108 Macratria- Ar¬ ten (2 kommen gemeinsam mit der Orientalis vor) nachgewiesen.

Diversitat, fossile Arten: Nur zwei fossil e Arten, Macratria gigantea Wickham, 1910 aus Co¬ lorado, U.S.A. (Florissant Fossil Beds National Mo¬ nument) und M. succinia Abdullah, 1965 aus dem baltischen Bernstein wurden bislang beschrieben, aber dem Autor liegen mehrere unbeschriebene Ar¬ ten aus dem baltischen Bernstein vor.

Okologie und Biologie von Macratria

Okologie: Unsere Kentnissezur Okologie die¬ ser Anthicidengruppe sind leider sehr begrenzt. Es gibt sicherlich verschiedene okologische Gruppen, die, abhangigvon bevorzugten Habitaten zu trennen sind. Die Macratria- Arten besiedeln die Ebene als auch Gebirge bis hin zu subalpinen Zonen. Sie sind in offenen Habitaten und in Waldern anzutreffen. Tropische Arten existieren meist silvikol: herbicol, arboricol, oft floricol. Die in Subtropen Oder in Ge- birgen vorkommenden Arten konnen als deserticol Oder steppicol, praticol Oder petricol kenngezeich- net werden. Auch in offenen und ariden Habitaten sind Macratrias meist in Strauch- Oder hoherer Grassvegetation anzutreffen (herbicol). Insgesamt ist festzuhalten, daB Macratria trockene bzw. sehr trockene Gebiete zu ignorieren scheint. Tropische und subtropische Arten sind meist in bewaldeten FluBauen langs der Uferbereiche, seltener auch an schattigen Waldrandern zu beobachten. Ebenso oft sieht und keschert man die Macratrias auf bzw. von bluhenden Strauchern und Baumen ein (so u.a. in Nordafrika, auf Sulawesi, in Australien, auf den Sa- lomoninseln).

Bisher wurde Macratria in Untersuchungsge- biet von Areca sp. (Arecaceae), Arpinia sp. (Zingib- eraceae), Ficus spp. (Moraceae), Leea sp. (Vitace- ae), Piper spp. (Piperaceae), Saccharum (Poaceae), Terminalia sp. (Combretaceae) und Theobroma cacao (Malvaceae) gesammelt. Eine Art wurde von 01 pa I men (E/ae/s guineensis) abgesammelt. Nach den von Werner und Chandler (1995) in Neusee- land durchgefuhrten Studien, sind Macratria- Indi- viduen hier vorwiegend in Sumpfvegetationen an-

103

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

zutreffen (auf Blechnum spp., Carex spp., Cyperus spp., Scirpus spp.) Oder auf Baumasten (u.a. auf Dysoxylum spp., Kunzea spp., Phyllocladus spp.). In Australien wurde M. victoriensis (Blackburn, 1891) massenhaft von Bluten von Waterhousia flori bun- da gesammelt (Telnov, unpublizierte Daten). Imago von Macratria sind eher oligophag Oder polyphag, aber uber die Ernahrungweise ist augenblicklich kaum Information vorhanden. Es liegen keine uber- pruften Daten vor ob sich die Imago sich von Blat- tern Oder Nektar ernahren, selbst wenn manche Individuen in Tunesien (M. leprieuri Reiche, 1864: M.V.L.Barclay pers. Mitteilung), auf Sulawesi und in Indien auf bluhenden Pflanzen gesammelt wurden. Letzte Aussage konnte ich wahrend meiner Unter- suchungen auf Sulawesi, Halmahera, Misool, Se¬ ram und West Papua selbst nicht verifizieren.

Wie es weiter unten im Kapitel „Artendiversitat in verschiedenen H5hen“ dargestellt ist, existieren Diese Arten von Macratria in ihrem groBten Arten- reichstum im Flachland und den niedrigen Regen- waldern des Studiengebietes.

Biologie: Es ist sehr wenig uber die Biologie und das Verhalten von Macratria bekannt. Imago sind diurnal. Die Kafer sind sehr beweglich, rennen schnell und ohne erkennbare Richtungvon Blattzu Blatt, sind also gute und ausdauernde Flieger. Ihre Bewegungen erinnern an suchende Ameisen, sie trillern sehr rasch mit ihren Tastern und Antennen die Blattoberflache verschiedener Straucher und junger Baume ab. Wahrend der Tagesmitte ver- sammeln sich die Imago Macratrias oft in groBerer Anzahl auf Unterseite der Blatter. Bei strahlendem Sonnenschein wurden nur wenige Individuen beob- achtet (Autor, unpublizierte Daten; B.Buche, unpub¬ lizierte Daten). In der Tropen fliegen die Imago oft in groBen Anzahl an das UV-Licht ( Macratria sind aber mindestens teilweise auch heliophil). Zur Paarung und Eiablage fehlen Daten. Auch die Lebensweise der Larven ist nicht bekannt.

Artengruppen

Aufgrund der morphologischen Ahnlichkeit las- sen sich mindestens acht Artengruppen der im Stu- diengebiet vorkommenden Vertreter der Gattung Macratria unterscheiden, namentlich die apicata- Artengruppe, die beccarii- Artengruppe, die ce/e- jbens/'s-Artengruppe, die forticornis- Artengruppe, die gestro/'-Artengruppe, die kova/evsky/'-Artengrup- pe, die obliquesetosa- Artengruppe, die pygmaea- Artengruppe. Es soil hervorgehoben werden, daB es sich bei diesen Artengruppen urn informative

Gruppen handelt und ein polyphyletischer Ursprung der Arten jeder Gruppe nicht ausgeschlossen ist.

Diese Artengruppen lassen sich aufgrunde fol- gender Merkmale untereinander trennen:

Macratria ap/cata-Artengruppe

Korper groB (Lange uber 6,0 mm), langlich und kraftig. Der Kopf klein, Kopfbasis abgestutzt bis sehr flach abgerundet. Das Halsschild und Elytren deutlich chagriniert, matt. Behaarung der Obersei- te ist gelblich, deutlich heller als die Grundfarbung des Korpers, sehr dicht und anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. Behaarung der Unterseite ebenso dicht und anliegend, abersilbrig schimmernd. Elytren sind zu Spitzen konisch ver- engt (nur beim Weibchen?).

Zwei Arten kommen in dieser Gruppe vor: die unten beschriebene M. apicata sp. nov. und M. monstrosifemorata.

Verbreitung: Neuguinea: SO Halbinsel.

Macratria jbecca/7/'-Artengruppe

Korper groB (Lange uber 4,5 mm), dorsal mehr Oder weniger konvex, schwarz Oder braun aber mit mehr Oder weniger deutlichen metallischen dun- kelblauen bis violetten Glanz. Kopfbasis abgestutzt bis sehr flach abgerundet, mit einem sehr flachen medianen Eindruck. Antennenglieder 3-8 schlank (nur bei M. wallacei kurz und breit). Antennenglie¬ der 9-11 sehr lang, urn ein Mehrfaches langer als die kurze vorhergehenden. Das Halsschild und Elytren deutlich und groB punktiert, die Zwischen- raume sind gut sichtbar und glatt. Behaarung der Oberseite fein und die Struktur der Oberflache ist gut sichtbar (nur bei M. curvamina sp. nov., M. de- bellatrix sp. nov. und M. fuscocyanea sp. nov. ist die Behaarung dicht und anliegend, die Struktur der Elytren teilweise verdeckend). Elytren-Seiten- rand ist in der apikalen Halfte in der Seitenansicht bei einigen Arten bogig. Aedoeagus mit der vor den Spitzen erweiterten und etwa hakenformig ge- krummten Parameren (vgl. Abb. 36, 200 und 233), was aber nich bei alle Arten eindeutig ist (z.B. nicht bei M. kokodaensis sp. nov., Abb. 216).

Zwolf Arten kommen in dieser Gruppe vor: M. beccarii Pic, 1900, M. loriae Pic, 1900, M. wal¬ lacei Champion, 1916, sowie unten beschriebene M. curvamina sp. nov., M. debellatrix sp. nov., M. fuscocyanea sp. nov., M. iridescens sp. nov., M. kokodaensis sp. nov., M. moluccensis sp. nov., M. monticola sp. nov., M. nigricula sp. nov. und M. tri- faria sp. nov.

Verbreitung: Nord Molukken, Raja Ampat, Neu¬ guinea.

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Macratria ce/ebens/s-Artengruppe

Korper mittelgroB (Lange 4, 2-5,3 mm), lang- lich zylindrisch und schlank, dorsal mehr Oder we- niger konvex, braun, schwarz und schwarzbraun oft mit heller gefarbtem Kopf. Augen groB bis sehr gro8 und die Stirn meist sehr schmal. Morpholo- gisches Tergit VII beim Mannchen apikal winkelig ausgeschnitten. Morphologisches Sternit VII beim Mannchen apikal in der Mitte etwas vorstehend und abgestutzt. Aedoeagus mit nicht Oder nur we- nig modifizierten (hochstens vor den Spitzen ein- fach bedornten) Parameren.

Acht Arten kommen in dieser Gruppe vor: M. ceiebensis Champion, 1916, M. dentipes Champi¬ on, 1916, M. fruhstorferi Pic, 1942, M. obscuripes Pic, 1912, M. testaceicornis Pic, 1901, sowie unten beschriebene M. curtinotum sp. nov., M. maxbar- clayi sp. nov. und M. sulaensis sp. nov.

Verbreitung: Sulawesi, Sula Inseln.

Macratria forticornis-Artengru ppe

Korper grots (Lange uber 5,0 mm), langlich zy¬ lindrisch bis sehr schlank, dorsal abgeflacht, matt. Korper schwarz bis braun, mindestens Mittel- und Hinterschenkel in den basalen Teilen heller gefarbt (gelbbraun, orangefarbig) als die schwarzen dista- len Teile. Der Kopf mit verhaltnismatSig kleineren Augen (in Vergleich zu anderen Macratria- Arten), Kopfbasis immer mit einem flachen medianen En- druck. Antennen kraftig und lang, Antennenglie- der 3-8 dorso-ventral abgeflacht, erweitert (etwa glockenformig). Antennenglieder 9-11 sehr lang, mehrfach langer als die kurze vorigen, Gattung Steropes-ahnlich. Die Punktur am Halsschild und Elytren ohne deutliche Zwischenraumen, diese sind immer mikroskulpturiert Oder chagriniert. Das Halsschild sehr breit oval, am Vorderrand breit ab- gerundet. Elytren lang bis sehr lang, bei einigen Ar¬ ten 3x so lang bzw. langer als breit. Behaarung der Oberseite sehr dicht und anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. Langs der Halsschild- Mitte bilden die Haare oft eine dunner Langsbinde (vgl. Tafel 35, Abb. 8). Aedoeagus oft mit der vor den Spitzen etwa erweiterten Parameren (vgl. Abb. 136, 158, 346 und 477). Morphologisches Tergit VII abgestutzt und ausgebuchtet, morphologisches Sternit VII mit einem flachen medioventralen Vor- sprung.

Sieben Arten kommen in dieser Gruppe vor: M. forticornis Pic, 1896b, sowie die unten beschriebe¬ ne Art M. administrator sp. nov., M. elongatissima sp. nov., M. furva sp. nov., M. ketengban sp. nov., M. oblonga sp. nov. und M. vandeveldei sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea.

JVL

Macratria gestroi- Artengruppe

Korper klein bis mittelgroB, schlank zylind¬ risch, dorsal glanzend. Der Kopf rund Oder oval, mit groBen bis sehr groBen fast die ganze Kopfseite einnehmenden Augen. Kopfbasis breit abgerundet, ohne sichtbarem medianen Eindruck Oder Kerbe. Antennen oft mit stark verlangerten Gliedern 9-11. Das Halsschildbasis mehr Oder weniger deutlich dichter und abweichend heller behaart. Elytren in postbasalen Drittel mit einer mehr Oder weniger deutlichen Querbinde Oder zwei an der Naht breit unterbrochener Haarflecke aus dichten weiBen Haaren. Elytren konnen auch ohne Flecke Oder Bin- den der helleren Behaarung sein, aber dann dicht und hell behaart. Hinterschienen der Mannchen oft mit Modifikationen: einer Schwiele in der Mitte des Innenrandes. Morphologisches Sternit VII beim Mannchen an jeder Seite der Mitte mit einem di- cken und langen Fortsatz (vgl. Abb. 165, 224 und 269). Aedoeagus an der Basis der Parameren mit einem stumpf-dornartigen Oder ohrenartigen Fort¬ satz (vgl. Abb. 132, 166 und 493).

Eine Art, M. ronaldi sp. nov., zeigt der von den restlichen Mitglieder dieser Artngruppe recht ab- weichenden Kopfform: dieser ist schmal und sehr langlich mit fast konischen Kopfbasis.

Dreizehn Arten kommen in dieser Gruppe vor: M. densata Pic, 1900, M. gestroi Pic, 1900, sowie unten beschriebene M. balkei sp. nov., M. capreo- lus sp. nov., M. fore sp. nov., M. grekei sp. nov., M. laszlowagneri sp. nov., M. misoolensis sp. nov., M. pamelaschmidti sp. nov., M. ronaldi sp. nov., M. se- pik sp. nov., M. viking sp. nov. und M. wahgi sp. nov.

Verbreitung: Molukken, Raja Ampat, Neugui¬ nea, Salomonen.

Macratria kovalevskyi- Artengruppe

Korper mittelgroB und schlank, dorsal glan¬ zend. Oberseite einfarbig hellbraun bis braun, Hals¬ schild meist dunkler schwarzbraun (vgl. Tafel 25, Abb. 7). Elytren oft schmal an der Basis Oder an den Schultern schwarzbraun gefleckt. Hintere (oft auch mittlere) Schenkel in der distalen Halfte deut¬ lich verdunkelt (auBer M. confertopunctata sp. nov. bei der die dunkle Farbung auf Mittel- und Hinter¬ schenkel eher undeutlich sichtbar ist). Der Kopf mit einem sehr groBen und fast bis die ganzen Seiten einnehmenden Augen. Stirn zwischen den Augen schmal bis sehr schmal. Basis mehr Oder weniger breit abgerundet, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe (nur bei M. megalops sp. nov. und M. phallo- cryptus sp. nov. ist die Kopfbasis abgestutzt und in der Mitte eingedruckt). Das Apikalglied der Anten¬ nen stark verlangert, beim Mannchen meist langer

105

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

als die Glieder 9-10 zusammen (vgl. Tafel 25, Abb. 7), seltener etwa so lang wie diese. Das Halsschild schmal und relativ kurz. Elytren lang und schlank. Aedoeagus mit ziemlich kurzen und apikal mehr Oder weniger stark zugespitzten (vgl. Abb. 69, 86, 208, 222, 266 und 417), Oder nicht zugespitzten (Abb. 380) Parameren.

Sieben Arten kommen in dieser Gruppe vor: die unten beschriebene M. confertopunctata sp. nov., M. dani sp. nov., M.jayawijaya sp. nov., M. ko- valevskyi sp. nov., M. megalops sp. nov., M. phallo- cryptus sp. nov. und M. rotundiceps sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea uber 1500 m u. NN Hohe.

Macratria obliquesetosa- Artengruppe

Korper mittelgroB, dorsal matt bis glanzend. Farbung dunkelbraun bis schwarz mit etwas helle- ren Beinen. Antennenglieder 3-8 ziemlich klein und nicht besonders lang. Die Glieder 9-10 nicht beson- ders verlangert/ vergroBertwie es bei den meisten Macratria- Arten vorhanden ist. Das Apikalglied der Antennen sehr stark verlangert, beim Mannchen vielfach langer als die ziemlich kurze vorletzte Glie¬ der, beim Weibchen mindestens doppeltso langals das vorletzte Glied. Das Halsschild vorne breit ab- gerundet, sehr grob, groB und dicht punktiert. Die Punkte sind von un regel maBiger langlicher Form, z.T. ineinanderflieBend. Elytren langlich, in der ba- salen Halfte groB aberflach und u n regel maBig-ge- reiht punktiert. Behaarung der Oberseite ist sehr gelblich, lang, anliegend bis nicht ganz anliegend, die Struktur der Oberflache nicht verdeckend. Das Halsschild-Hinterecken je nach Gruppe mit langen schragzur Schultern gerichteten Borsten versehen (vgl. Tafel 24, Abb. 4). Auf den Elytren ist die Be¬ haarung schrag nach auBen gerichtet (vgl. Tafel 25, Abb. 13). Aedoeagus lang zylindrisch, Parameren kurz und zugespitzt, Apex von Tegmen kurz zuge- spitzt (vgl. Abb. 186, 342).

Drei Arten kommen in dieser Gruppe vor: die unten beschriebene M. hatamensis sp. nov., M. longesetosa sp. nov. und M. obliquesetosa sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea: West Papua uber 1700 m u. NN.

Macratria pyg/naea-Artengruppe

Korper klein (Lange meist unter 4,0 mm), zylindrisch. Kopf mit groBen und ziemlich wenig vorstehenden Augen, Kopfbasis abgerundet. Drei letzten Antennenglieder sind deutlich dicker als die vorigen, einer lockere Keule bildend. Letzte Ventrite sind in beiden Geschlechtern ohne Modifikationen, apikal meist einfach abgerundet. Aedoeagus im-

mer spezifisch ausgebildet: kurz zylindrisch in der basalen Hafte, zum Apex hin schmaler werdend, sodaB die schlanken Parameren zusammen mit dem Tegmen einen gemeinsamem Apex bilden (vgl. Abb. 394, 400).

Sieben Arten und Unterarten kommen in die¬ ser Gruppe vor: M. albertisi Pic, 1900, M. distincti- cornis Pic, 1900, M. donckieri Pic, 1899, M. parvu- la Champion, 1916, M. pumilio Champion, 1916, M. pygmaea pygmaea Pic, 1895, sowie die unten beschriebene M. pygmaea halmaherica ssp. nov.

Verbreitung: Diese Arten dieser Gruppe sind in SO asiatischen Festland (Thailand, Vietnam) und auf Insularsystemen (ganz Indonesien, Philippinen, Neuguinea) heimisch.

Artendiagnose

Stirnbreite ist immer die minimale Breite zwischen den Augen gemeint. Fur die Arten aus Salomoninseln sind keine Fundort-Karten gegeben.

Macratria abscondita sp. nov. (Tafel 17, Abb. 1-2) Holotypus BMNH: SOLOMON IS. Guadalcanal [ge- druckt] Hidden Valley PJM Greenslade 18744. 11/7 [handgeschrieben] 196[gedruckt] 5[handgeschrieben] / SOLOMON IS: Pres. PJ.M.Greenslade. B.M.1966-477. [gedruckt]. Dem Holotypus fehlen das linke Mittel- und Hinterbein.

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen „absconus“ (versteckt lebend, verdeckend) abge- leitet, was an Locus typicus - Hidden Valley - hin- weisen soil.

MaBe, Holotypus: Korperlange 6,35 mm; Kopf 1,12 mm lang, uber die Augen gemessen 0,96 mm breit, Halsschild 1,63 mm lang, groBte Breite 1,1 mm, Elytren 3,6 mm lang, groBte Breite 1,6 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite dunkelbraun, Halsschild unwesentlich dunkler. Mundorgane, Antennen und die zwei vorderen Beinpaare gelb- braun. Hinterbeine dunkelbraun.

Morphologie: Korper langlich und dorsal matt. Der Kopf klein, oval, dorsal abgeflacht, matt. Augen groB, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen zusam¬ men mit der Basis flach abgerundet. Basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn breit, breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennen¬ glieder. Die Punktur auf der Oberseite groB, sehr dicht, mit mikroskulpturierten Zwischenraumen, die kleiner als die rundlichen Punkte sind. Behaa¬ rung gelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend.

106

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Antennen lang und schlank, die Schultern errei- chend. Antennenglieder 3-7 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glied 8 etwas kurzer als die vorigen. Glieder 9-10 robuster und distal erweitert, 9. Glied unwesentlich langer als das 10. Das Api- kalglied beim Weibchen lang, l,8x langer als das vorletzte Glied. Das Apikalglied der Maxillartaster beilformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt oval, Vorderrand sehr breit abgerun- det, Maximalbreite in der Mitte. Die Punktur groiS und grob, flach, sehr dicht. Die Zwischenraumen z.T. mikroskulpturiert, viel kleiner als rundliche bis ovalen Punkte. Behaarunggelblich, lang und dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiSe Behaarung. Schildchen quadratisch, apikal abge- stutzt. Elytren lang und fast parallelseitig, dorsal leicht konvex, matt. Die Punktur istauf jeder Flugel- decke in 5 Reihen angeordnet, die fast bis zur Spit- ze reichen. Die Zwischenraume zwischen den Rei¬ hen sind sehr dicht mikroskulpturiert. Behaarung gelblich, langund dicht, anliegend. Beine langund kraftig. Flinterschienen sehr lang, ebenso seine Sporne. Das Basalglied der Flintertarsen ist langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ven- trite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen klein, apikal breit abgerundet (Abb. 1). Morphologi¬ sches Sternit VII beim Weibchen kurz und breit, in der Mitte flach wellenformig (Abb. 2).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Diagnose: Diese Art istdurch seine markante GroSe, in der Mitte nicht eingedruckte Kopfbasis, die ziemlich breite Stirn, mikroskulpturierte Punkt- zwischenraumen auf Kopf und Elytren und die sehr langen Sporne der Flinterschienen von den ziem¬ lich ahnlichen, den unten beschriebenen M. ma- gna und M. gladia verschieden. Die erstbenannte dieser Artn besitzt auch im Gegensatz zu M. abs- condita einen deutlich kurzeren, breitovalen Hals¬ schild.

Verbreitung: Diese Art ist von der Guadalca¬ nal Insel der Salomoninseln bekannt.

Macratria administrator sp. nov. (Tafel 17, Abb.

3-4)

Holotypus fp NME: INDONESIA Irian Jaya Asori E km 60 Kwadewa Camp nr. Wapoga River 02°49’S, 136°28’E UWP 10.1.1999 leg. A. Weigel / Macratria beccarii Pic var. submetallica Pic det. D.Telnov, 2000.

Derivatio nominis: Wegen seines einfarbig schwarzen Korpers aus dem lateinischen adminis¬ trator" (Ordner, Administrator, Clerk) abgeleitet.

MaSe, Flolotypus: Korperlange 6,16 mm; Kopf 1,11 mm lang, uber die Augen gemessen 0,88 mm breit, Halsschild 1,55 mm lang, groBte Breite 1,15 mm, Elytren 3,5 mm lang, groBte Breite 1,5 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Ba¬ salglied der Maxillartaster gelb. Basale 2/3 derVor- der- und Mittelschenkel hell gelb bis hell gelbbraun. Vorder- und Mittelhuften dunkel rotbraun.

Morphologie und Diagnose: Korper lang und schlank, dorsal matt. Steht der Macratria forti- cornis Pic, 1896b sowie den unten beschriebenen M. furva, M. ketengban , M. oblonga und /W. van- develdei sehr nah, besitzt aber folgende spezifi- sche Merkmale. Korper kurzer und breiter. Augen etwa l,5x langer als die fast geraden Schlafen. Stirn breit, ca. l,2x langer als die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder. Basis fast gera- de, mit einem sehr flachen und breiten medianen Eindruck. Antennenglied 8 beim Weibchen quer. Das Apikalglied beim Weibchen l,5-l,6x langer als das vorletzte Glied. Die Glieder 1-8 beim Weib¬ chen unwesentlich langer als die Glieder 9-11. Das H a I ssc h i I d mit maximaler Breite an der Basis, sein Vorderrand ist unwesentlich schmaler als die Basis. Das H a I ssc h i I d mit dunnem medianen Langsband aus hellen Flaaren. Elytren langlich zylindrisch. Letzte Ventrite und Genitalor¬ gane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Tergit VII) beim Weibchen langlich, apikal flach und breit ausgebuchtet (Abb. 3). Morphologisches Ster- nit VII beim Weibchen breit dreieckig, apikal breit abgerundet (Abb. 4).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Okologie : Diese Art wurde in einem Primar- regenwald erbeutet.

Verbreitung: Vom FluB Wapoga Aue in West Papua bekannt (Karte 2).

Notiz: M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangte Antennenglieder 9-11, ist aber durch den einfarbig rotbraunen Korper, schmale Kopfbasis und schmalen Halsschild spezifisch verschieden.

0,62 mm breit, Halsschild 0,7 mm lang, groSte Breite 0,61 mm, Elytren 1,76 mm lang, groSte Brei- te 0,81 mm. $ aus Kokoda, SO Papua-Neuguinea: Korperlange 3,07 mm; Kopf 0,66 mm lang, uber die Augen gemessen 0,57 mm breit, Halsschild 0,7 mm lang, groSte Breite 0,56 mm, Elytren 1,71 mm lang, groSte Breite 0,82 mm.

Farbung: Kopf dunkel rotbraun, vor der Au¬ gen etwas heller. Das Halsschild braun, Vorderrand undeutlich heller. Elytren schwarzbraun. Antennen hell gelb, Antennenglieder 1-2 gelb, 9-11 verdun- kelt. Maxillartaster gelb. Beine braun, Vorderschie- nen- und Tarsen gelbbraun.

Morphologie: Korper klein, kurz und breit. Der Kopf groS, rund, mit einem sehr groSen, fast

3 4

Abb. 3-4. Macratria administrator sp. nov. (Holotypus $): 3 - Tergit VII (dorsal), 4 - Sternit VII (ventral).

Macratria albertisi Pic, 1900 (Tafel 17, Abb. 5-6) Lectotypus S MSNG, hier bezeichnet: Nuova Guinea Fly River L.M.D ’Albertis 1876-77 [gedruckt, schwarze Kante] / Typus [gedruckt, Text rot, rote Kante] / M. al¬ bertisi Pic nsp [handgeschrieben] / Albertisii [sic!] Pic [handgeschrieben, schwarze Kante] / Macratria Alberti¬ sii [sic!] Pic typus ! [handgeschrieben, Etikett gelbbraun] / SYNTYPUS [gedruckt] Macratria albertisi Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt]

Paralectotypen 2 Exx: 1$ MNHN, hier bezeichnet: Nuova Guinea Fly River L.M.D’Albertis 1876-77 [ge¬ druckt, schwarze Kante] / type [handgeschrieben] / tete rouge [handgeschrieben] / M. albertisii [sic!] Pic. [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot]; 1 Ex. [Geschlecht unbekannt] MSNG, hier bezeichnet: Nuo¬ va Guinea Fly River L.M.D’Albertis 1876-77 [gedruckt, schwarze Kante] / SYNTYPUS [gedruckt] Macratria Al¬ bertisi Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwar¬ ze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt]. Zusatzliches Material: 5 Exx BMNH: PAPUA:Kokoda. 1,200ft. ix.1933. L.E.Cheesman.B.M. 1933-577.

MaSe, Lectotypus: Korperlange 3,09 mm; Kopf 0,63 mm lang, uber die Augen gemessen

die ganze Kopfseite einnehmenden und vorstehen- den Augen. Kopfoberseite matt. Kopfbasis flach abgerundet ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn ziemlich schmal, etwa l,5x breiter als die Ge- samtlange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite grob und dicht, die Zwi- schenraume sind meist kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, lang, dicht. Antennen schlank, reichen bis uber die Schultern. Die Glieder 3-8 kurz, etwa gleichlang bzw. breit. Antennenglie¬ der 9-11 deutlich erweitert, eine undeutliche Keu- le bildend. Die Glieder 9-10 distal erweitert. Das Apikalglied kraftig, so lang wie die Glieder 9-10 zu- sammen. Die Glieder 1-8 etwa 2, lx langer als die Glieder 9-11. Das Halsschild dorsal abgeflacht, nicht glanzend. Gestalt breit groSte Breite vor der Mitte. Am Vorderrand breit abgerundet, seitlich zur schmaleren Basis konvergierend. Die Punktur fein und flach, aber dicht, Zwischenraumen kleiner bis viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaa¬ rung gelblich, lang, dicht. Die basale Furche ohne dichte weiSe Behaarung. Schildchen breit, apikal abgestutzt, matt. Schildchen klein, trapezfbrmig, apikal abgestutzt. Elytren breit, an den Seiten zur Spitze schwach konvergierend, dorsal leicht konvex

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

und schwach glanzend. Die Punktur in flachen und undeutlichen Reihen eingeordnet. Bei dorsaler An- sicht sind von Schulter bis Naht 6 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Hinter der Mitte werden die Punktreihen sehr flach erloschen praktisch. Nahe des Schildchens sind die Punkte verworren. Behaa- runggrau bis gelblich, lang und dicht, anliegend, die dorsale Struktur der Elytren fast vollig verdeckend. Die Punktreihen mit noch langeren aberfeinen und anliegenden Borsten, 5-6 anliegende Borstenrei- hen auf jeder Flugeldecke bildend. Beine kraftig, Schienen lang und schlank. Das Basalglied der Hin- tertarsen etwa 2, lx langer als die restlichen Glieder

Weibchen breit dreieckig, apikal abgerundet (Abb. 10). Aedoeagus schmal, Parameren sind erweitert und seitlich abgeflacht in basalen 2/3 seiner Lange (Abb. 7-8). Phallobasis so lang Oder etwas kurzer als die Parameren.

Diagnose: Diese Art ist durch den schlanken Aedoeagus und seitlich erweiterte und abgeflachte Parameren von den anderen ahnlichen Arten (die unten beschriebene M. pumicosa, sowie M. pyg- maea Pic und seine Unterart) verschieden.

Okologie: Exemplar aus Kokoda wurde in einem Flachland-Regenwald erbeutet, auf einer Hohe von ca. 365 m u. NN.

5 6

Abb. 5-8. Macratria albertisi Pic ($): 5 - Tergit VII (dorsal), 6 - Sternit VII (ventral), 7 - Aedoeagus,

8 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

9 10

Abb. 9-10. Macratria albertisi Pic (Paralectotypus $): 9 - Tergit VII (dorsal), 10 - Sternit VII (ventral).

zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorga- ne: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Ter¬ git VII) beim Mannchen apikal kurz abgestutzt und lang beborstet (Abb. 5), beim Weibchen abgestutzt (Abb. 9). Morphologisches Sternit VII breit, beim Mannchen apikal flach abgestutzt (Abb. 6), beim

o JH

Verbreitung: Locus typicus ist „Fly River", ohne genauen Fundort. Dieser langster FluS Neuguinea’s ist ca 1050 km lang, beginnt im Star- (Bintang) Gebirge und flieSt uber die Insel in Rich- tungSEzu dem Gulf of Papua. Wegen seiner bedeu- tender Lange ist es unmoglich genau festzustellen,

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

wo sich der Locus typicus dieser Art befindet. Wah- rend seiner Expedition hatte Luigi M. d’Albertis den Fly River bis zu 580 Miles (ca. 937 km) von der Mundung entfernt erreicht, so sollte der Locus typicus irgendwo zwischen den Mundung und dem 937. km der FluBlange liegen. Weitere Funde liegen an SO Halbinsel von Neuguinea, in der Umgebung von Port Moresby. Vielleicht eine weit verbreitete Art auf Neuguinea (Karte 2).

Macratria apicata sp. nov. (Tafel 17, Abb. 7-8) Holotypus f HMNH: NEW GUINEA: Brown riv., 40 km N of Port Moresby 6.-8- IV- 1965 / Coll. Dr. J. BALOGH et Dr. J. J. SZENT-IVANY.

Derivatio nominis: Wegen des schmalen und zugespitzten Elytrenapex nach dem lateini- schen „apex“ benannt.

MaBe, Holotypus: Korperlange 6,75 mm; Kopf 1,11 mm lang, uber die Augen gemessen 1,03 mm breit, Halsschild 1,64 mm lang, groBte Breite 1,21 mm, Elytren 4,0 mm lang, groBte Breite 1,78 mm.

Farbung: Oberseite schwarz, Elytren langs der Naht und an der Spitze dunkelbraun. Mundor- gane und Antennenglieder 1-8 gelb, die restlichen Antennenglieder orangebraun. Beine gelb, Mittel- schienen an der Basis geschwarzt. Hinterbeine orangebraun, Hinterschenkelbasis und ein Fleck an der Innenseite schwarz, auch die Hinterschie- nen an der Basis geschwarzt. Unterseite schwarz, Hinterleib schwarzbraun.

Morphologie: Korper robust, lang zylind- risch, dorsal matt. Der Kopf klein, rund, dorsal abgeflacht, matt. Augen groB, vorstehend, fast die gesamte Kopfseite einnehmend. Basis in sehr fla- chem Bogen verrundet, mit einem breiten und sehr flachen medianen Eindruck. Stirn breit, l,3x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennen¬ glieder. Die Punktur auf der Oberseite klein aber tief und sehr dicht, die Zwischenraume sind kleiner

als die rundlichen Punkte. Behaarunggelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Antennen lang und schlank, bis zu den Schultern reichend. Glieder 3-8 lang- lich und sehr schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glieder 9-10 distal etwas erweitert. Das Apikalglied lang, beim Weibchen ca. doppelt so lang wie das vorletzte Glied. Die Glieder 1-8 beim Weibchen etwa l,7x langer als die Glieder 9-11. Das Apikal¬ glied der Maxillartaster messerformig. Das Hals¬ schild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, Vorderrand breit abgerundet. Maximalbreite un- mittelbar vor der Mitte. Die Punktur sehr dicht und grob, z.T. ineinanderflieBend. Die deutlich mikros- kulpturierten bis chagrinierten Zwischenraume viel kleiner als die ovalen Oder schwach hexagonalen Punkte. Behaarung gelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig ver¬ deckend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Be¬ haarung. Schildchen klein, kurz trapezformig, api- kal abgestutzt. Elytren lang und schlank, an den Seiten zur Spitze etwas verengt, dorsal abgeflacht, matt. Dorsale Oberflache dicht chagreniert. Da- zwischen groBere Punkte, die in 3-4 undeutlichen Reihen angeordnet sind. Jede Flugeldecke endet in einen lappenformig zugespitzten Zahn (Abb. 11). Behaarunggelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4 anliegende und bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Bei¬ ne kraftig. Vorderschienen kurz und distal erwei¬ tert, Mittel- und Hinterschienen lang und schlank. Das Basalglied der Hintertarsen etwa l,3x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ven- trite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen breit, apikal breit abgerundet und in der Mitte kurz ausgebuchtet (Abb. 12). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen sehr kurz und breit, Apikalrand

11

12

13

Abb. 11-13. Macratria apicata sp. nov. (Holotypus $): 11 - Elytrenspitzen (dorsal), 12 - Tergit VII (dorsal),

13 - Sternit VII (ventral).

I V 1

110

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

uneben (Abb. 13).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Diagnose: Nur noch die unten beschriebene M. monstrosifemorata besitzt einen spitzen Ely- trenapex. Diese Art hat aber stark modifizierte Hin- terschenkel und ist auch im Bau der letzten Ventri- te sehr verschieden.

Verbreitung: Aus SO Papua-Neuguinea be- kannt (Karte 2).

Macratria aquila sp. nov. (Tafel 17, Abb. 9-10) Holotypus S NME: INDONESIA, Irian Jaya Jayapura dis¬ trict Genyem,50m u. NN,lv-V.1989,leg. M.Balke [dem Holotypus fehlen die Glieder 3-11 der rechten Antenne sowie das Klauenglied der linken Hintertarse].

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen „aquila“ (dunkelbraun, dunkel gefarbt) abgeleitet, was auf die Korperfarbung hinweisen soil.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,22 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber die Augen gemessen 0,71 mm breit, Halsschild 1,04 mm lang, groBte Breite 0,8 mm, Elytren 2,38 mm lang, groBte Breite 1,03 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite sehr dunkel schwarzbraun, Kopf dunkel rotbraun. Mundorgane, Antennen und Beine gelbbraun, Hinterbeine dunkel rotbraun.

Morphologie: Korper langlich zylindrisch, dorsal nicht glanzend. Der Kopf groB, rund, dorsal abgeflacht, matt. Augen sehr groB, vorstehend, die ganze Kopfseite einnehmend. Basis abgestutzt und

mit einer kurzen und flachen medianen Kerbe. Stirn breit, zwischen den Augen l,5-l,6x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite sehr dicht, die Zwi- schenraume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung weiB Oder hell gelblich, lang und fein, dicht, anliegend. Antennen kurz und schlank, die Halsschildbasis nicht erreichend. Antennenglieder 3-8 etwa gleichlang bzw. breit, nur das 8. Glied distal starker erweitert als die vorigen. Glieder 9-11 vergroBert, von denen 9-10 etwa gleichlang und distal erweitert sind. Das Apikalglied langlich zylindrisch, beim Mannchen etwa l,4x langer als das vorletzte Glied. Das Apikalglied der Maxillar- taster beilformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt sehr breit oval, Vorderrand sehr breit abgerundet, Seiten abgerundet, zur Basis verengt. Maximalbreite deutlich vor der Mitte. Die Punktur groB und grob, Die Zwischenraume kleiner als die rundlichen Punkte, dicht runzelig mikroskulpturiert. Behaarung grau bis hell gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte wei- Be Behaarung. Schildchen kurz trapezformig, api- kal abgestutzt. Elytren langlich zylindrisch, nach hinten sehr undeutlich verengt, dorsal abgeflacht, matt. Die Punktur ist in flachen z.T. unregelmaBige Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 5 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Langs an der Basis und urn das Schild¬ chen sind die Punkte verworren. Die Zwischen- raumen zwischen den Reihen und Punkten sind fein mikroskulpturiert. Hinter der Mitte werden die

ii k k

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Reihen feiner, reichen aber fast bis zur Spitze. Be- haarung grau bis hell gelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig ver- deckend. In den Punktreihen mit noch langeren aber feinen und anliegenden Borsten besetzt, 5 anliegende und bis zur Spitze reichende Borsten- reihen auf jeder Flugeldecke bildend. Beine lang und schlank. Vorderschienen ziemlich kurz. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen etwa so langwie die restlichen Glieder zusammen. Klauen mit Ctenidia. Letzte Ventri- te und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologischesTergit VII) beim Mannchen apikal abgerundet und in der Mitte flach ausgebuchtet (Abb. 14). Letztes Morphologisches SternitVIl beim Mannchen sehr kurz und breit, am Apikalrand breit und tief ausgebuchtet, seitlich dieser Ausbuchtung dicht lang beborstet (Abb. 15). Aedoeagus lang und schlank, mit kurzen Parameren (Abb. 16-17). Phal- lobasis mehr als 3x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Exemplar wurde in einem Flachland-Regenwald erbeutet, auf einer Hohe von ca. 50 m.

Diagnose: Steht der M. maculipennis Pic, 1900 sehr nah. Von diesem und anderen Arten un- terschiedet sich M. aquila vor allem durch den sehr breiten Halsschild, die ziemlich kurzen 3 Antennen- Apikalglieder und durch besonders gebaute letzte Ventrite und Aedoeagus. M. duboulayi Champion, 1916 (West Austral ien) und M. macrophthalma Champion, 1916 (Australien: Queensland) besitzen stark vergrbBerte Augen, die fast die ganze Kopf- seite einnehmen. Die erstbenannte Art hat eine breite Stirn, ein am Vorderrand breit abgerunde- tes Halsschild und ist einfarbig rotbraun gefarbt; die Schlafen sind kurz aber deutlich sichtbar. Die zweite Art besitzt extrem groBe, die ganze Kopfseite bedeckende Augen und eine schmale Stirn, das Halsschild ist breiter als der Kopf mit den Augen.

Verbreitung: Diese Art istausder Umgebung von Jayapura in West Papua bekannt (Karte 2).

Macratria areare sp. nov. (Tafel 17, Abb. 11-12) Holotypus S BMNH: SOLOMON IS. [gedruckt] S. Mala Supaina [handgeschrieben] R.A.Lever [gedruckt] 22.V.1934 Areca leaf. 2934 [handgeschrieben] / Pres by Com Inst Ent B M 1967 3 [gedruckt].

Paratypen 41 Exx: 16 Exx BMNH: wie Holotypus etiket- tiert; 2 Exx BMNH: 2157 [handgeschrieben] / SOLOMON IS. [gedruckt] Guadalcanal Kaukau 20.viii.1934 5196. [handgeschrieben] R. A. Lever [gedruckt] / Pres by Com Inst Ent B M 1967 3 [gedruckt]; 6 Exx BMNH: 3136

[handgeschrieben] / SOLOMON IS. [gedruckt] Guadal¬ canal Lavoro [handgeschrieben] H.T.Pagden [gedruckt] 3.ix.l934 Wild fig. [handgeschrieben] / Pres by Com Inst Ent B M 1967 3 [gedruckt]; 2 Exx BMNH: 519 6 [hand¬ geschrieben] / SOLOMON IS. [gedruckt] Guadalcanal Lunga 8.xi.l935 5196. [handgeschrieben] R. A. Lever [gedruckt] / Pres by Com Inst Ent B M 1967 3 [gedruckt]; 5 Exx BYU: Solomon Islands Guadalcanal, 1944 D. El- den beck [gedruckt] / 544 [handgeschrieben]; 5 Exx BYU: Guadalcanal Island [gedruckt] / D. ELDEN BECK COLLECTOR [gedruckt] / 544 [gedruckt]; 1 Ex. BYU: So¬ lomon islands Guadalcanal, 1944 Ernest Reimscheissel [gedruckt] / Macratria [gedruckt] sp. [handgeschrieben] det. D.S. Chandler [gedruckt]; 4 Exx BMNH: SOLOMON IS. Isabel [gedruckt] Rasa 29/4. [handgeschrieben] 196[gedruckt] 3[handgeschrieben] / M. McQuillan [ge¬ druckt] 5169. [handgeschrieben] / C.I.E.COLL. NO. [ge¬ druckt] 19509 [handgeschrieben] / SOLOMON IS: Pres. P.J.M.Greenslade. B.M. 1966-477. [gedruckt].

Derivatio nominis: Der Artname stammt von Are-are, einer der auf Malaita heimischen eth- nischen Gruppen und ihrer Sprache.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,02 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber die Augen gemessen 0,63 mm breit, Halsschild 1,0 mm lang, groSte Breite 0,72 mm, Elytren 2,22 mm lang, groSte Breite 0,99 mm. $ Paratypus aus Malaita: Korperlange 4,61 mm; Kopf 0,9 mm lang, uber die Augen gemessen 0,72 mm breit, Halsschild 1,11 mm lang, groSte Breite 0,8 mm, Elytren 2,6 mm lang, groSte Breite 1,19 mm.

Farbung: Diese Art variiert ziemlich stark in der Korperfarbung. Ein Teil der Individuen hat ei- nen rotbraunen Kopf, schwarzbraunen bis brau- nen Halsschild und etwas heller braune Elytren. Es gibt aber auch vollstandig braune und vollstan- dig schwarzbraune Individuen (bei letzteren ist der Kopf oft rotschwarz). Die Beine sind bei heller braunen Individuen gelb bis gelbbraun, bei dunkel gefarbten Tieren - dunkelbraun bis schwarz. Mund- organe und die Antennenglieder 3-7 sind im allge- meinen heller gelb bis gelbbraun. Unterseite braun bis schwarzbraun, der Hinterleib ist im allgemeinen heller gefarbt.

Morphologie: Korper langlich zylindrisch, schwach glanzend. Der Kopf klein, langlich und dorsal abgeflacht, glanzend. Augen mittelgroB, nicht besonders stark vorstehend. Schlafen zur schmaleren Basis konvergierend, nur etwas kurzer als der Augenlangsdurchmesser. Basis etwas abge- stutzt bis flach abgerundet, mit einem flachen me- diodorsalen Eindruck. Stirn ziemlich schmal, beim Mannchen so breit wie die Gesamtlange der zwei

112

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

basalen Antennenglieder, beim Weibchen breiter als diese. Die Punktur groB, grob und dicht, die Zwi- schenraumen auf der Stirn sind schmaler als die Punkte, am Scheitel - breiter als die Punkte. Behaa- runggelblich, lang, sparlich, halbabstehend. Anten- nen schlank, die die Halsschildbasis erreichend, mit undeutlicher dreigliedriger Keule. Antennenglie¬ der 3-7 schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glied 8 etwas kurzer als die vorigen. Die Glieder 9-10 sind distal erweitert. Das Apikalglied konisch zugespitzt, etwa l,6x langer als das vorletzte Glied. Endglied der Maxillartaster beilformig. Das Halsschild dor¬ sal abgeflacht, glanzend. Gestalt kurz zylindrisch,

Schildchen klein, apikal abgestutzt. Elytren zy¬ lindrisch, zur Spitze verengt, dorsal leicht konvex, schwach glanzend. Die Punktur mittelgroB, in der basalen Halfte in 4 flachen Reihen angeordnet. Hinter der Mitte werden die Punkte feiner und er- loschen praktisch. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache stark verdeckend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4 anliegende, bis zur Spit¬ ze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bilden, aber schlecht sichtbar sind. Beine kraftig. Sporne der Vorder- und Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,4-l,5x langer

Abb. 18-21. Macratria areare sp. nov. (Holotypus SY 18 - Tergit VII (dorsal), 19 - Sternit VII (ventral), 20 - Aedoeagus, 21 - Aedoeagus-Spitze (vergroSert).

22 23

Abb. 22-23. Macratria areare sp. nov. (Paratypus $): 22 - Tergit VII (dorsal), 23 - Sternit VII (ventral).

am Vorderrand breit abgerundet, Maximalbreite etwas vor der Mitte. Die Punktur sehr groB, grob und dicht, z.T. runzelig, die Zwischenraume sind viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, lang und sparlich, nicht ganz anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung.

als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ven- trite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal breit abgerundet und mit langen Borsten bekleidet (Abb. 18), beim Weibchen etwas flacher (Abb. 22). Morphologisches Sternit VII beim Mann-

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

chen breit dreieckig, apikal flach abgerundet (Abb. 19). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen ebenso breit, in der Mitte des Apikalrandes mit ei- nem wellenformigen flachen Vorsprung (Abb. 23). Aedoeagus zum Apex deutlich verengt, Parameren apikal dreieckig erweitert und auf der Innerseite geradeseitig (Abb. 20-21). Tegmen an der Spitze aus zwei leicht gebogenen Zweigen bestehend. Phallobasis etwas langer als die Parameren.

Dimorphismus: Die Weibchen sind durch den robusten Korper, die breitere Stirn und das kurzerem Apikalglied der Antennen von den Mann- chen zu trennen.

Okologie: Auf Malaita wurden die Tiere von Blattern von Areca sp. (Arecaceae) und von Ficus sp. (Moraceae) gesammelt.

Diagnose: Diese Art ist morphologisch von den vielen ahnlich gefarbten braunen bis schwarz- braunen Arten schwer zu trennen. Spezifische Merkmale sind die ziemlich langen Schlafen und die grobe Punktur am Halsschild-Scheibe. Am si- chersten ist diese Art von alien anderen nur durch besondere Bau der letzten Ventrite und der Genital- organe zu trennen.

Verbreitung: Diese Art ist von den Inseln Ma¬ laita, Santa Isabel und Guadalcanal derSalomonin- seln bekannt.

Macratria baliemensis sp. nov. (Tafel 18, Abb. 1-2) Holotypus S SMNS: Irian Jaya:Prov.

Jayawijaya,Wamena,Prongoli 17.-19.9.1991 2000-

2400m legARIEDEL [Etikett blau].

Derivatio nominis: Nach seinem Locus typi- cus, dem Baliem-Tal in West Papua abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,19 mm; Kopf 0,77 mm lang, uber die Augen gemessen 0,69 mm breit, Halsschild 0,84 mm lang, groSte Breite 0,62 mm, Elytren 2,58 mm lang, groSte Breite 1,01 mm.

Farbung: Oberseite schwarz, Kopf dunkel- rot, Halsschild am Vorder- und Basalrander sehr schmal dunkelrot. Clypeus und Mundorgane gelb, ebenso die Vorder- und Hinterbeine (letztere mit un- deutlich verdunkelten Knie und Schienen-Spitzen). Hinterbeine gelbbraun, Schenkel in der Mitte breit geschwarzt, Schienen nahe der Knie und an der Spitze geschwarzt. Antennen rotbraun, die Glieder 9-11 braun bis schwarzbraun. Unterseite rotbraun.

Morphologie: Korper langlich und dorsal leicht glanzend. Der Kopf groB, rund, dorsal ab- geflacht, glanzend. Augen groB, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Basis flach- bogig, mit einer kurzen und schlecht sichtbaren medianen Kerbe. Stirn breit, zwischen den Augen etwa so breit wie gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite klein, fein und sparlich, die Zwischenraumen gro- Ber als die rundlichen Punkte. Behaarung weiBlich bis schwach gelblich, lang, sehr fein und sparlich. Antennen schlank und lang, bis uber die Schultern reichend. Antennenglieder 3-7 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Die Glieder 8-9 etwas kurzer als die vorigen, distal leicht erweitert. Glied 10 kurz zylindrisch, aber deutlich langer als breit. Das Apikalglied extrem lang, 2,5x langer als die Glieder 9-10 zusammen und etwa halb so lang

114

Abb. 24-27. Macratria baliemensis sp. nov. (Holotypus $): 24 - Tergit VII (dorsal), 25 - Sternit VII (ventral), 26 - Aedoeagus, 27 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

wie die Glieder 1-10 zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster messerformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt kurz zylindrisch, am Vorderrand breit abgerundet, an den Seiten zur Basis deutlich verengt. Die Punktur groB und dicht aber sehr flach, die dicht chagrinierte Zwischenrau- me sind kleiner genauso groB wie die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, sehr lang und fein, dicht, halbabstehend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen sehr klein, breit trapezformig, apikal a bgestutzt. Elytren lang und parallelseitig, zur Spitze nicht verengt, dorsal leicht konvex und schwach glanzend. Die Punktur flach, verstreut und verworren, Die Zwischenraume kleiner bis etwas groBer als die Punkte. Behaa¬ rung gelb, fein, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend, zur Spitze gerichtet. Beine lang und schlank. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,5x langer als die restlichen Glie¬ der zusammen. Klauen mit Ctenidia. Letzte Ven- trite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal breit abgerundet und sehr lang beborstet (Abb. 24). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, apikal flach ausge- buchtet (Abb. 25). Aedoeagus mit kurzen Parame- ren und breiten Tegmen; letzterer ist an der Spitze zweilappig (Abb. 26-27). Phallobasis mehr als dop- pelt so lang als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde auf Hohen zwi- schen 2000-2400 m u. NN gesammelt.

Diagnose: Diese Art steht der den unten be- schriebenen M. hatamensis von der Bird’s Head Halbinsel Neuguineas sehr nah und ist wie folgt spezifisch verschieden: bei M. baliemensis ist der Kopf rotlich gefarbt, das Sternit VII der Mannchen ist apikal flach ausgebuchtet und die Antennen- glieder 9-10 sind nicht kugelig, sondern langer als breit. Bei M. hatamensis ist der Kopf schwarz, das Sternit VII der Mannchen ist apikal abgerundet und die Antennenglieder 9-10 sind sehr kurz, kugelig.

Verbreitung: Aus Hangen des zentralen Ba- liem-Tal in West Papua bekannt (Karte 2).

Macratria balkei sp. nov. (Tafel 18, Abb. 3-5) Holotypus S NME: INDONESIA, Irian Jaya Nabire dis- tr.,150 mNN Cemara River VIII. 1998, leg.M.Balke. Paratypen 1$, 1$ NME, 1$ DTC: wie Holotypus eti- kettiert.

Derivatio nominis: Patronymisch. Ich be-

o $

nenne diese Art nach seinem Entdecker, bekann- ten Dytiscidenspezialisten und meinem guten Kol- legen Herrn Michael Balke (Munchen).

MaBe, Holotypus: Korperlange 2,66 mm; Kopf 0,67 mm lang, uber die Augen gemessen 0,65 mm breit, Halsschild 0,79 mm lang, groBte Breite 0,57 mm, Elytren 1,92 mm lang, groBte Breite 0,8 mm. Paratypus $: Korperlange 3,73 mm; Kopf 0,71 mm lang, uber die Augen gemessen 0,7 mm breit, Hals¬ schild 0,88 mm lang, groBte Breite 0,64 mm, Elyt¬ ren 2,14 mm lang, groBte Breite 0,9 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. An¬ tennenglieder 1-7 gelb, Glied 8 gelbbraun, restliche Glieder dunkel. Maxillartaster gelbbraun bis braun. Beine dunkelbraun bis schwarz.

Morphologie: Korper zylindrisch, schwach glanzend. Der Kopf groB, rund, dorsal abgeflacht, wenig glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, die ganze Kopfseite einnehmend. Stirn zwischen den Augen sehr schmal, gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder l,3x langer als die Stirn- breite. Der Kopf hinter den Augen sehr flachbogig, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Die Punktur auf der Oberseite verstreut, die Zwischenraumen so groB bis doppelt so groB wie die rundlichen Punkte. Antennen schlank, die Halsschildbasis erreichend. Antennenglieder 9-10 distal erweitert. Das Apikal¬ glied spindelformig, beim Mannchen etwas mehr als doppelt so lang und beim Weibchen doppelt so lang wie das vorletzte Glied. Das Halsschild dorsal leicht konvex, glanzend. Gestalt oval, Vorder¬ rand sehr breit abgerundet, etwas breiter als der Basis. Maximalbreite in der Mitte. Die Punktur groB und sehr dicht, die Zwischenraume viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, lang, dicht, anliegend. Die basale Furche dichter und hel¬ ler weiB behaart. Elytren zur Spitze etwas verengt, dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Die Punktur groB, bildet un regel maBige und flachen Reihen, die hinter der Mitte erloschen. In der apikalen Halfte sind die Punkte dicht und verworren. Behaarung gelblich, lang und anliegend. Im postbasalen Drittel mit einem Querfleck aus dichten weiBen Haaren auf jeder Flugeldecke. Dieser Fleck erreichtSeitenrand und Naht nicht. Beine lang und schlank, Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen l,3x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalor¬ gane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal schmal abgerundet (Abb. 28), beim Weibchen etwas breiter abgerundet (Abb. 32). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz, mit zwei kurzen apikal abge- rundeten Fortsatzen am apikalen Rand (Abb. 29),

HI

115

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Abb. 28-31. Macratria balkei sp. nov. (Holotypus S)m- 28 - Tergit VII (dorsal), 29 - Sternit VII (ventral), 30 - Aedoeagus, 31 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

Abb. 32-33. Macratria balkei sp. nov. (Paratypus $): 32 - Tergit VII (dorsal), 33 - Sternit VII (ventral).

beim Weibchen apikal breit abgerundet (Abb. 33). Aedoeagus mit kurzen Parameren, Tegmen apikal deutlich dreilappig, der mittlere Teil ist breiter und langer als die Seitenlappen (Abb. 30-31). Phalloba- sis etwa 3x langer als die kurzen Parameren.

Dimorphismus: Weibchen ist robuster und besitzt verhaltnismaSig kurzere Antennen und klei- nere Augen.

Okologie: Diese Art wurde auf Hohe von ca. 150 m in einem Flachlandregenwald erbeutet.

Diagnose: Diese Art ist morphologisch dem M. distincticornis Pic sehr ahnlich, gehort aber wegen des Baues der letzten Ventrite und des Ae¬ doeagus zur Gruppe von M. gestroi. Das Apikalglied der Antennen ist bei M. distincticornis langer als bei M. balkei. Die neue Art ist aber am sichersten nur durch den Bau der letzten Ventrite und der Ge- nitalorgane zu trennen. Macratria bicincta bicinc- ta Marseul, 1882 und die von Pic beschriebenen

Variationen deren taxonomischer Wert leider noch nicht festgestellt werden konnte (Philippinen: Lu¬ zon) ist viel groSer (Korper uber 5,0 mm lang), hat hell gefarbten Antennen und Beine und hinter den Augen schmalere Schlafen. M. bi guttata bi guttata Pic, 1895 (Sumatra; Angabe aus Mindanao sollte gepruft werden) und M. biguttata modiglianii Pic, 1901 (Sumatra) sind ebenfalls groSer (Korper etwa 4,0 mm lang) und haben einen breiten rundovalen Haarfleck im postbasalen Drittel auf jeder Flugel- decke, die Beine sind hell gefarbt, das Halsschild ist schlanker und das Apikalglied der Antennen ist nicht so lang wie bei M. balkei sp. nov. Von M. uni- notata Pic, 1923 (Philippinen: Mindanao) ist leider der Typus verschollen (nur das Aufklebe-Dreieck mit Leimtropfen sind in der MNHN von dieser Art vorhanden), deshalb wurde das Tier vom locus typi- cus (Philippines: Mindanao, Davao. C.F.Baker/ Brit. Mus. 1924-486.) aus dem BMNH zu vergleichen-

116

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

den Studie benutzt. Diese Art ist gleichsam viel grower (Korper ca. 6,0 mm lang), besitzt eine sehr flach ausgebuchtete Kopfbasis und ein etwas kur- zeres Apikalglied der Antennen, das nicht doppelt so lang wie das vorletzte Glied ist.

Verbreitung: Diese Art istaus der Umgebung Nabire in West Papua bekannt (Karte 2).

Macratria beccarii Pic, 1900 (Tafel 18, Abb. 6-7) var. submetallica Pic, 1900 syn. nov. Lectotypus M. beccarii, S MSNG, hier bezeichnet: N. Guinea [gedruckt] Korido J V [handgeschrieben] Bec- cari 187 [gedruckt] 5 [handgeschrieben, schwa rze Kante] / Typus [gedruckt, Text rot, rote Kante] / Beccarii Pic [handgeschrieben, schwarze Kante] / M. Beccarii Pic n sp [handgeschrieben] / Macratria Beccarii Pic typus! [handgeschrieben, Etikett gelbbraun] / SYNTYPUS [ge¬ druckt] Macratria beccarii Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt].

Paralectotypus 1$ MNHN, hier bezeichnet: N. Guinea [gedruckt] Korido JV [handgeschrieben] Beccari 187 [gedruckt] 5 [handgeschrieben] [schwarze Kante] /type [handgeschrieben] / M. Beccarii Pic. [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot].

Lectotypus M. beccarii var. submetallica, $ MSNG, hier bezeichnet: N. Guinea [gedruckt] Korido V [handge¬ schrieben] Beccari 187 [gedruckt] 5 [handgeschrieben, schwarze Kante] / Typus [gedruckt, Text rot, rote Kante] / Beccarii Pic var. submetallica Pic [handgeschrieben, schwarze Kante] / v. submetallica [handgeschrieben] / Macratria Beccarii Pic. Var. submetallica typus ! [hand¬ geschrieben, Etikett gelbbraun] / SYNTYPUS [gedruckt] Macr. beccarii var. submetallica Pic, 1900 [handge¬ schrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt].

Paralectotypus M. beccarii var. submetallica, 1$ MNHN, hier bezeichnet: N. Guinea [gedruckt] Korido JV [handgeschrieben] Beccari 187 [gedruckt] 5 [handge¬ schrieben] [schwarze Kante] / type [handgeschrieben] / var. submetallica Pic. [handgeschrieben] / TYPE [ge¬ druckt, Etikett rot].

Systematik: Die Variation submetallica stammt vom selben Fundort von der auch die No- minatform beschrieben wurde und erwies sich als ein weiblichen Tier von dieser. Deswegen wird hier das neue Synonym vorgeschlagen.

MaBe, Lectotypus M. beccarii : Korperlange 4,32 mm; Kopf 0,71 mm lang, uber die Augen ge- messen 0,63 mm breit, Halsschild 1,12 mm lang, groBte Breite 0,71 mm, Elytren 2,4 mm lang, groBte Breite 1,09 mm. Lectotypus M. beccarii var. subme¬ tallica : Korperlange 5,37 mm; Kopf 0,95 mm lang,

uber die Augen gemessen 0,8 mm breit, Halsschild 1,39 mm lang, groBte Breite 1,0 mm, Elytren 3,03 mm lang, groBte Breite 1,43 mm.

Farbung: Korper schwarz, Halsschild und Elytren mit deutlichem violetten bis dunkelblauen Glanz. Mundorgane rot- bis gelbbraun. Antennen schwarzbraun, Basalglieder 3-6 rotbraun. Maxillar- taster gelb mit etwas verdunkeltem Apikalglied. Alle Schenkel schwarz, Schienen und Tarsen braun.

Morphologie: Korper gestreckt, dorsal glan- zend. Der Kopf mittelgroB, oval, dorsal konvex, schwach glanzend. Augen groB, vorstehend. Schla- fen urn 1/3 kurzer als die Augen, zur schmaleren Basis leicht konvergierend. Basis gerade, mit ei- nem breiten und seichten medianen Eindruck. Die Punktur auf der Oberseite ziemlich fein, auf der Stirn dicht, am Scheitel viel verstreuter. Behaarung grau, ziemlich dicht, nicht ganz anliegend. Anten¬ nen bis zur Elytrenbasis reichend. Antennenglieder 5-8 etwas verkurzt und dicht lang abstehend be- borstet. Antennenglieder 9-11 stark vergroBert und eine schwache Keule bildend, die beim Mannchen nur l,lx kurzer als die Gesamtlange der Antennen¬ glieder 1-8 und beim Weibchen etwa so lang wie Glieder 1-8 ist. Beim Mannchen sind die Glieder 9-10 sind verlangert, etwa 2x langer als breit. Beim Weibchen sind die Antennenglieder 9-10 distal deutlich erweitert, nur etwa l,6x langer als breit. Das Apikalglied ist bei beiden Geschlechtern lang, beim Mannchen ca. l,3x langer und beim Weib¬ chen ca. l,6x langer als das vorletzte Glied. Das Halsschild dorsal leicht konvex, glanzend. Gestalt zylindrisch beim Mannchen bis breit zylindrisch mit deutlich abgerundeten Seiten beim Weibchen. Ma- ximalbreite vor der Mitte. Die Punktur groB, tief, ziemlich dicht, Zwischenraumen kleiner bis doppelt so groB wie die rundlichen Oder langlichen Punk- te. Behaarung grau, lang, ziemlich dicht, nicht ganz anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen breit trapezformig, apikal abgestutzt, matt. Elytren breit, an den Seiten zur Spitze schwach konvergierend, dorsal leicht konvex und schwach glanzend. Die Punktur in flachen, z.T. un regel maBigen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 4 Reihen auf je- der Flugeldecke sichtbar. Die Punkte in den Reihen sind groB, rund, ziemlich tief. Ab der Mitte werden die Punkte in den Reihen sehr flach und erloschen praktisch. An der Basis und Nahe des Schildchens sind die Punkte verworren. Behaarung grau, lang, ziemlich dicht, anliegend. Beine kraftig. Das Ba- salglied der Hintertarsen langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Ge¬ nital organ e: Letztes sichtbares Tergit (morpho-

117

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Abb. 38-39. Macratria beccarii Pic (Paralectotypus $ M. beccarii var. submetallica Pic): 38 - Tergit VII (dorsal),

39 -Sternit VII (ventral).

logisches Tergit VII) beim Mannchen kurz, apikal abgestutzt (Abb. 34), beim Weibchen langer und ausgebuchtet (Abb. 38). Morphologisches Sternit VII breit, in beiden Geschlechtern apikal abgerun- det, beim Mannchen tragt es an jeder Seite der Mitte zwei groBe, langlich-schuppenartige Borsten

(Abb. 35, 39). Aedoeagus mit sehr breiten, halbova- len Parameren derer Innerseite mit einzelnen lan- gen Borsten versehen (Abb. 36-37). Tegmen breit, apikal abgerundet und dreilappig. Phallobasis un- wesentlich langer als die Parameren.

Diagnose: Von den Arten seiner Artengruppe

118

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

nur durch Untersuchung des Genitalbaus sicher zu trennen. M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Austral ien) besitzt ahnlich stark verlangte Antennenglieder 9-11, ist aber durch ein- farbig rotbraunen Korper, schmale Kopfbasis und schmalen Halsschild spezifisch verschieden.

Verbreitung: Diese Art ist von der Insel Biak in Cenderawasih Bay (West Papua) bekannt (Karte 2).

Notiz: Die von Champion bestimmten und publizierten (1916: 203) Exemplare von den Nord Molukken (Bacan, Halmahera, Morty) gehoren in Wirklichkeitzu den unten beschriebenen M. moluc- censis sp. nov.

Macratria bicoloritarsis sp. nov. (Tafel 18, Abb.

8-9)

Holotypus S BMNH: Mt. Lamington Dist., Northern Di¬ vision Papua [gedruckt] July 1927. [handgeschrieben] C. T. McNamara [gedruckt].

Paratypen 5 Exx: 2<$ BMNH: wie Holotypus etikettiert; 3 Exx BMNH: Mt. Lamington Dist., Northern Division Pa¬ pua [gedruckt] 23-24 July 1927 [handgeschrieben] C. T. McNamara [gedruckt] / Macratria gestroi Pic [handge¬ schrieben] det. K.G. Blair, [gedruckt].

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen „bicolor“ (zweifarbig) und „tarsus“ (Tarsus, FuB, Bein), was an deutlich zweifarbige Beine hinweisen soil.

MaBe, Holotypus: Korperlange 3,85 mm; Kopf 0,71 mm lang, uber die Augen gemessen 0,68 mm breit, Halsschild 0,99 mm lang, groBte Breite 0,65 mm, Elytren 2,15 mm lang, groBte Breite 0,9 mm.

Farbung: Oberseite schwarz. Mundorgane und Antennen bis auf drei verdunkeltem Apikalglie- der gelb. Vorderbeine gelb, Mittelbeine mit gelben Schenkel und braunen Schienen und gelbbraunen Tarsen, Hinterbeine braun. Brust und Kopfuntersei- te schwarz bis braun, alle Huften rotbraun, Hinter- leib braun.

Morphologie: Korper schlank, dorsal leicht konvex und glanzend. Der Kopf mittelgroB, rund, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, die ganze Kopfseite einnehmend. Ba¬ sis kurz und flach, ohne medianen Eindruk Oder Kerbe. Stirn sehr schmal, zwischen den Augen so breit Oder leicht schmaler als die gesamte Lange derzwei basalen Antennenglieder. Die Punkturfein und dicht, die Zwischenraumen auf der Stirn sind kleiner als die rundlichen Punkte. Scheitel ist ver- streuter punktierter als die Stirn. Behaarung weiS bis hell gelblich, lang und dicht, die Struktur der Oberflache stark verdeckend. Antennen lang und

schlank, die Schultern erreichend. Antennenglieder 3-8 schlank und lang, etwa gleichlang bzw. breit. Die Glieder 9-10 distal deutlich erweitert. Das Api- kalglied lang spindelformig, etwa so lang wie Glie¬ der 9-10 zusammen. Das Apikalglied der Maxillar- taster breit messerformig. Das Halsschild dorsal leicht konvex, glanzend. Gestalt schmal oval, nach vorn deutlicher als zur Basis verengt, Maximalbrei- te kurz vor der Mitte. Die Punktur sehr flach aber dicht und runzelig. Behaarung lang und dicht, an- liegend, an der Scheibe gelblich, lateral und an der Basis weiS (Basalfurche deswegen schmal aber deutlich heller und dichter weiS behaart). Schild- chen klein, schmal trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren zur Spitze verengt, dorsal leicht konvex, glanzend. Die Punktur groB aber flach, in 3-4 z.T. un regel maSige Reihen angeordnet, die bis hinter der Mitte weisen und danach verschwindend. Die Punktur ist Im apikalen Drittel flach und verworren. Behaarung goldfarbig, lang, fein und dicht, anlie- gend, Struktur der Oberseite fast vollig verdeckend. Im basalen Drittel mit einer Querbinde aus dichten weiSen Haaren; diese Binde ist lateral nach Vorn vorgezogen und an der Naht breit unterbrochen. Beine kraftig. Sporne der Vorder- und Hinterschie- nen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen 1,3- l,4x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal breit abgerundet (Abb. 40). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen apikal sehr flach ausgebuchtet und an jeder Seite der Ausbuchtung mit einer sehr langen Borste ver- sehen (Abb. 41). Aedoeagus mit etwas erweiterten und apikal abgerundeten Parameren, deren Apex mit sehr vereinzelten langen Borsten versehen (Abb. 42-44). Tegmen dreilappig, der mittlere Teil ist langer und apikal deutlicher verengt (verrundet konisch) als die Seitenlappen. Phallobasis mehr als doppelt so lang wie Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt

Diagnose: Diese Art ahnelt wegen mit wei- Ben Haarflecken versehenen Elytren mehreren Macratria-Arten aus Wallacea und Neuguinea, ist aber durch eine Kombination der folgenden Merk- male spezifisch verschieden: Stirn sehr schmal, Augen sehr groB und die ganze Kopfseite einneh¬ mend, Apikalglied der Antennen beim Mannchen nichtsehr lang, Kopfbasis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe, Elytren-Haarflecke lateral nach Vorn vorgezogen und an der Naht breit unterbrochen, letzte sichtbare Ventrite und Aedoeagus sind spe¬ zifisch gebaut. Macratria bicincta bicincta Marseul,

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

1882 und seine von M.Pic beschriebene Variatio- nen deren taxonomischer Wert leider noch nicht festgestellt werden konnte (Philippinen: Luzon) ist viel groBer (Korper uber 5,0 mm lang), sowie be- sitzt hinter den Augen etwa schmaler zulaufenden

Apikalglied der Antennen, der nicht doppelt so lang wie das vorletzte Glied und nicht langer als dieses ist.

Verbreitung: Aus SO Neuguinea bekannt (Karte 2).

40-43. Macratria bicoloritarsis sp. nov. (Paratypus $): 40 - Tergit VII (dorsal), 41 - Stern it VII (ventral), 42 - Aedoeagus, 43 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

44

Abb. 44. Macratria bicoloritarsis sp. nov. (Holotypus $): Aedoeagus-Spitze (vergroBert, mit anders

gerichteten Parameren).

Schlafen. M. biguttata biguttata Pic, 1895 (Sumat¬ ra; Angabe aus Mindanao soil etwa gepruft werden) und M. biguttata modiglianii Pic, 1901 (Sumatra) sind ebenso groSer (Korper etwa 4,0 mm lang), haben breiten rundovalen Haarfleck in postbasa- len Drittel auf jeder Flugeldecke und das kurzerem Apikalglied der Antennen. Von M. uninotata Pic, 1923 (Philippinen: Mindanao) ist leider der Typus verschollen (nur Aufklebe-Dreieck mit Leimtrop- fen sind in der MNHN von dieser Art vorhanden), deswegen wurde das Tier aus BMNH vom locus typicus (Philippines: Mindanao, Davao. C.F.Baker / Brit.Mus. 1924-486.) zu vergleichenden Studien benutzt. Diese Art ist gleichsam bedeutend gr58er (Korper ca. 6,0 mm lang), besitzt eine sehr flach ausgebuchtete Kopfbasis und etwas das kurzerem

Macratria bojanabanae Telnov, 2007 (Tafel 18, Abb. 10-11)

Holotypus $ NHMB: N-Sumatra H. Malicky [handge- schrieben] / Sitahoan 1350m cca 99°05E 2°40’N 1-2. III. 1994 [handgeschrieben] / N-Sumatra Sitahoan 1350m cca. 99°05’E, 2°40’N 1.-2.3.1994 Malicky [ge- druckt, kursiv].

Paratypus 1$ MSNG: BORNEO, Sabah W., Crocker Range W, route Keningau-Papar, II. 2000, M.Snizek leg. [gedruckt] / Museo Civico di Genova [gedruckt]. Zusatzliches Material: 1$ DTC:Anthic. 51C180405F / Indonesia /C.Sulawesi Kab. Dongala, Toro 1°30’S, 120°02’E alt. 750-1000 m fogging, leg. M.Bos/ cacao plantation, planted Fabac, shade, off T. cacao (sample code and date) F 18.IV.2005.

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

MaBe, Holotypus: Korperlange 5,23 mm; Kopf 0,92 mm lang, uber den Augen gemessen 0,79 mm breit, Halsschild 1,21 mm lang, groSte Breite 0,75 mm, Elytren 3,1 mm lang, groSte Breite 1,43 mm.

Farbung, Weibchen: Kopf blutrot mit oran- gegelben Mundorganen, Labrum, Clypeus, Hals¬ schild und Elytren schwarz, letztere mit undeut- lichem blauem Metal Ischein; Mandibular-Taster geschwarzt, Antennen schwarz, die beiden Ba- salglieder rot; Schenkel gelb, Trochanteren-Basis schwarz, Schienen dunkelbraun bis schwarz (die vorderen distal etwas heller rotbraun), Vorder- und Mitteltarsen gelb, das 1. Tarsenglied jeweils oran- gefarbig, Hintertarsen-Glieder 1-2 braunschwarz, 3-4 gelb. Vorderhuften schwarzbraun. Pro-, Meso- und Metasternum sowie Abdomen schwarz. Letz- tes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) orangebraun, letztes sichtbare Sternit (morphologi¬ sches SternitVIl) braun.

Morphologie des Weibchens ist im Telnov (2007) ausreichend beschrieben.

Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letz¬ tes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen apikal in der Mitte vorspringend

45

Abb. 45. Macratria bojanabanae Telnov (Holotypus $): SternitVIl (ventral).

und abgerundet. Morphologisches SternitVIl beim Weibchen in der Mitte des Apikalrandes wellenfor- mig vorspringend (Abb. 45).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde im Primarregen- wald (untere Etage) und aus Kakao-Plantagen durch Baumkronenbenebelung erbeutet.

Diagnose: Diese Art zeichnet sich durch ei- nen schlanken Korper und einen verlangerten Kopf, orangen- bis blutroten Kopf des Weibchens von den restlichen Arten seiner Gattung sehr gut ab.

Verbreitung: Diese Art ist aus Sumatra und Ost-Borneo (Sabah) bekannt. Erstnachweis fur Su¬ lawesi und Wallacea (Karte 4).

w

Macratria caerulescens sp. nov. (Tafel 18, Abb.

12-13; Tafel 19, Abb. 1-2)

Holotypus S BMNH: INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985 [gedruckt] / Nr [handg- eschrieben] Edwards' Camp Lowland forest 664-m [ge¬ druckt, per Hand korrigiert] 850 m. [handgeschrieben] / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 [ge¬ druckt].

Paratypen 2 Exx BMNH: 1$: on plants [handg- eschrieben][ / Lower montane forest 1200-1400m / INDONESIA SULAWESI UTARA Gng. Ambang F.R. nr. Kotamobagu Feb. 1985 / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1?: INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. Apftt [per Hand korrigiert] 1985. [gedruckt] / ‘Edwards' Camp Lowland forest 664 m [gedruckt 26.iv-7.vi [handgeschrieben] / Malaise trap [gedruckt] / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 [gedruckt] / 112a. 9 [gedruckt, Etikett rosa].

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen „caeruleus“ (blau, mit blauem Schimmer), was an blaue Glanz der Elytren hinweisen soil.

MaSe, Holotypus: Korperlange 4,0 mm; Kopf 0,71 mm lang, uber den Augen gemessen 0,63 mm breit, Halsschild 1,03 mm lang, groSte Breite 0,58 mm, Elytren 2,26 mm lang, groSte Breite 0,96 mm. Paratypus $: Korperlange 5,23 mm; Kopf 0,85 mm lang, uber den Augen gemessen 0,69 mm breit, Halsschild 1,08 mm lang, groSte Breite 0,67 mm, Elytren 2,6 mm lang, groSte Breite 1,24 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite einfarbig schwarz. Mundorgane und Antennen bis auf leicht verdunkeltem Apikalglied gelb. Elytren mit deutlichen irisierenden dunkelblauem Glanz. Beim Mannchen sind die Beine gelb, nur die Schienen, insbesondere die hinteren sind gelbbraun und die Basis der Hinterschenkel schwarz bis braun. Weibchen besitzt vollstandig dunkle Beine. Vorderhuften gelb beim Mannchen, braun beim Weibchen.

Morphologie: Gestalt lang und schmal, glan- zend. Der Kopf lang und schmal, dorsal leicht konvex und glanzend. Augen groS und stark vorste- hend, l,5x langer als lange und zur kurzen gera- den Basis konvergierenden Schlafen. Basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn beim Mann¬ chen schmal, schmaler als zwei basale Antennen- glieder zusammen; beim Weibchen ziemlich breit, aber auch schmaler als die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder. Behaarung weiS bis hell gelblich, lang, fein und sparlich. Antennen lang und schlank, die Schultern erreichend. Antennen¬ glieder 3-7 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glied 8 etwas kurzer und breiter distal, also

121

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

die vorige Glieder die Glieder 9-10 sind verlangert und distal etwas erweitert. Das Apikalglied schlank und sehr lang, beim Mannchen mehr als doppelt so lang wie das vorletzte Glied und langer als die Glieder 9-10 zusammen. Beim Weibchen ist das Apikalglied etwa so lang wie Glieder 9-10 zusam¬ men und doppelt so lang wie das vorletzte Glied. Das Halsschild lang und schlank, dorsal leicht konvex, glanzend. An den Seiten nach vorn deutli- cher als zur Basis konvergierend. Die Punktur groB, dicht und grab, Die Zwischenraume kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, lang und sparlich, nicht ganz anliegend. Die basale Furche ist nicht auBerordentlich weiB behaart. Schildchen klein, quadratisch, apikal abgestutzt. Elytren par- allelseitig, dorsal leicht konvex, glanzend. Die Punk¬ tur verworren, groB aber flach, Die Zwischenraume kleiner genauso groB die Punkte. Zur Spitze wer-

den die Punkte kleiner. Behaarung goldfarbig, sehr lang, dicht, anliegend, zur Spitze weisend. Hinterflu- gel voll entwickelt. Beine lang, dicht beborstet. Das Basalglied der Hintertarsen l,6x langer als die rest- lichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (mor- phologisches Tergit VII) beim Mannchen klein, tra- pezformig, apikal breit und sehr flach ausgebuchtet (Abb. 46), beim Weibchen apikal flach abgerundet (Abb. 50). Morphologisches Sternit VII beim Mann¬ chen kurz und breit, apikal breit abgerundet und in der Mitte des Apikalrandes kurz und flach ausge¬ buchtet (Abb. 47), beim Weibchen in der Mitte des Apikalrandes wellenformig vorspringend (Abb. 51). Aedoeagus zylindrisch, zur Spitze rasch verengt, die Parameren sind In der apikalen Bereich leicht lanzettfbrmig erweitert, auf Innenseite geradeseitig und mit einem dorsalen und nach hinten gerich-

46

47

48

49

Abb. 46-49. Macratria caerulescens sp. nov. (Holotypus S): 46 - Tergit VII (dorsal), 47 - Sternit VII (ventral), 48 - Aedoeagus, 49 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

50 51

Abb. 50-51. Macratria caerulescens sp. nov. (Paratypus ?): 50 - Tergit VII (dorsal), 51 - Sternit VII (ventral).

9

122

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

teten Ansatz versehen (Abb. 48-49). Tegmen kurz und schlank, apikal zweilappigaufscheinend. Phal- lobasis kaum doppelt so lang als die Parameren.

Dimorphismus: Weibchen ist robuster, hat dunklere Beine, deutlich breiteren Stirn und viel kurzerem Apikalglied der Antennen.

Okologie: Diese Art wurde in Primarregen- wald zwischen 664 und 1400 m u. NN erbeutet.

Diagnose: Diese Art zeichnet sich durch ei- nen schlanken Korper und einen stark verlanger- ten Kopf und einen blauen Glanz der Elytren ab und steht deswegen der M. bojanabanae Telnov nah. Auch Bau des Aedoeagus ist ahnlich. M. caerule- scens ist am besten durch schlankeren Halsschild und schwarzen Kopf des Weibchens charakteri- siert.

Verbreitung: Diese Art ist nuraus Nord-Sula- wesi bekannt (Karte 4).

Macratria capreolus sp. nov. (Tafel 19, Abb. 3-5) Holotypus $ NME: INDONESIA N-Molukken Ba- can Labuha, Hotel „Buana Lipu" 0°39’0”N [sic!], 127°29’6“E 12.1.2006 leg. A. Skale LF hotel + plantage. Para ty pen 4 Exx: 1$, 1$ NME: wie Holotypus etiket- tiert; 1$ NME: INDONESIA N-Molukken Bacan Labu¬ ha, Hotel „Buana Lipu“ 0°39’0”N [sic!], 127°29’6“E 12.1.2006 leg. A. Skale hotel + plantage; IS BMNH: Batch [handgeschrieben, Etikett rund, blau] / S [ge- druckt]/ Macratria subguttata, Pasc. [handgeschrieben] / Detd. by G. C. C. [gedruckt]; 11<$, 6$ DTC: INDONE¬ SIA E, Prov. Maluku Utara, Halmahera NE, West Galela area (Tobelo surroundings), 26-28.IV.2009, secondary rainforest, leg. L.Wagner; 29 Exx DTC: Indonesia E, North Moluccas, Halmahera Utara, Galela region along the road between Paca and Soaiso, XI. 2009-111. 2010, sec¬ ondary forest, leg. S.S.Negara.

Derivatio nominis: Wegen der zweispitzi- gen an Reh-Horner erinnerenden Anhane der letz- tem sichtbaren Sternit (morphologischen Sternit VII) Aus dem lateinischen „capreolus“ (Reh) abge- leitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,7 mm; Kopf 0,87 mm lang, uber die Augen gemessen 0,76 mm breit, Halsschild 1,14 mm lang, groBte Breite 0,69 mm, Elytren 2,69 mm lang, groBte Breite 1,04 mm. Paratypus §: Korperlange 4,46 mm; Kopf 0,9 mm lang, uber die Augen gemessen 0,78 mm breit, Halsschild 1,2 mm lang, groBte Breite 0,75 mm, Elytren 2,71 mm lang, groBte Breite 1,15 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz, nur letztes sichtbare Sternit gelbbraun. Mundorgane und Antennen bis auf 3-4 verdunkelte Apikalglieder gelb. Beine braun, schwarzbraun, bis auf Schenkel

© JH

distal und Schienen ganz rotbraun. Vorder- und Mit- telh uften rotbraun.

Morphologie: Korper lang und schlank, glan- zend. Der Kopf mittelgroB, oval, dorsal kaum kon- vex, glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, die ganze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen zusammen mit dem Basis abgerundet. Basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn schmal, zwischen den Augen so breit Oder ein we- nig schmaler als die Gesamtlange der zwei basa- len Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite ziemlich groB aber nicht grob, dicht, die Zwischen- raumen meist kleiner als die rundlichen Punkte. Scheitel ist sparlicher als die Stirn punktiert, mit breiteren Zwischenraumen. Behaarung gelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend. Antennen lang und schlank, bis uber die Schultern reichend. Antennenglieder 3-7 lang und schlank, etwa gleich- lang bzw. breit. Glied 8 etwas kurzer als die vori- gen. Antennenglieder 9-10 etwa verkurzt und distal leicht erweitert. Das Apikalglied lang, beim Mann- chen l,4x langer als die Glieder 9-10 zusammen [bei einzigen weiblichen Paratypus sind die Anten¬ nenglieder 10-11 fehlend]. Die Glieder 1-8 beim Mannchen l,4x langer als die Glieder 9-11. Das Api¬ kalglied der Maxillartaster schwach beilformig. Das Halsschild dorsal leicht konvex, glanzend. Gestalt langlich zylindrisch, am Vorderrand schmaler abge¬ rundet als der Basis, Maximalbreite in der Mitte. Die Punktur groB und sehr dicht, aber flach, die Zwischenraume sind viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Die basale Furche dichter und kurzer, heller weiB behaart. Schildchen quadratisch, api¬ kal abgestutzt. Elytren langlich und schlank, zur Spitze verengt, dorsal leicht konvex, glanzend. Die Punktur groB und flach, bildet 4 etwas gekrummte flachen Reihen auf jeder Flugeldecke. Hinter der Mitte verschwinden werden die Reihen praktisch, die Punkte sind hier kleiner und verworren. Be¬ haarung gelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4 anliegende und bis zur Spitze reichen- de Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. In basalen Drittel mit einer Querbinde aus dichten weiBen Haaren. Die Binde ist an der Naht breit un- terbrochen, erreicht den Seitenrand nicht und ist lateral etwa nach Vorn vorgezogen. Beine lang und schlank. Das Basalglied der Hintertarsen l,3x lan¬ ger als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtba- res Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mann-

123

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

chen langlich, apikal schmal abgerundet und mit einem kurzen und flachen medianen Ausbuchtung (Abb. 52-53), beim Weibchen apikal schmal abge¬ rundet (Abb. 59). Morphologisches SternitVIl beim Mannchen kurz und ziemlich schmal, an jeder Sei- te mit einem langen hornartigen Fortsatzt der in

der Mitte gekrummt und mit einem kurzen Zweig versehen ist; zwischen den Fortsatzen mit einem kurzen und median ausgebuchteten Vorsprung (Abb. 54, 56). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen breit, apikal mit einem abgerundeten Vorsprung (Abb. 60). Aedoeagus in der Mitte stark

Abb. 52-55. Macratria capreolus sp. nov. (Holotypus <$): 52 - Tergit VII (dorsal), 53 - Sternit VII mit ver- groSertem Apikal rand, 54 - Sternit VII (dorsal), 55 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

56

Abb. 56-58. Macratria capreolus sp. nov. (Paratypus $): 56 - Sternit VII mit Apikallappen in anderer Ansicht, 57 - Aedoeagus, 58 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

59

60

Abb. 59-60. Macratria capreolus sp. nov. (Paratypus ?): 59 - Tergit VII (dorsal), 60 - Sternit VII (ventral).

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

erweitert, mitapikal zugespitzten Parameren (Abb. 55, 57-58). Parameren sind auf der Basis ohrenfor- mig erweitert und hier mit zugespitzten schuppen- artigen Borsten dicht bekleidet. Tegmen deutlich dreilappig, der mittlere Teil ist unwesentlich langer als die Seitenlappen und etwa rautenformig; vor der Einschaltung der Parameren an jeder Seite mit einem konischen dornartigen Fortsatz. Phallobasis fast 3x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Weibchen ist robuster, be- sitzt verhaltnismaBig kleinere Augen und kurzere Antennen.

Okologie: Diese Art wurde in Garten und klei- ne Plantage erbeutet, auch an Licht gefangen.

Diagnose: Zur Gruppe von M. gestroi geho- rende Art, die am besten durch besonderer Bau der letzten Ventrite und Genitalorgane spezifisch ist. Von sehr ahnlicher M. subguttata Pascoe, 1860 ist die neue Art aber durch nicht modifizierte Hin- terschienen beim Mannchen verschieden. Macrat¬ ria bicincta bicincta Marseul, 1882 und seine von M.Pic beschriebene Variationen deren taxonomi- scher Wert leider noch nicht festgestellt werden konnte (Philippinen: Luzon) besitzt hinter den Au¬ gen etwa schmaler zulaufenden Schlafen. M. bi- guttata biguttata Pic, 1895 (Sumatra; Angabe aus Mindanao soil etwa gepruft werden) und M. bigut¬ tata modiglianii Pic, 1901 (Sumatra) besitzen brei- ten rundovalen Haarfleck in postbasalen Drittel auf jeder Flugeldecke und das kurzerem Apikalglied der Antennen. Von M. uninotata Pic, 1923 (Philip¬ pinen: Mindanao) ist leider der Typus verschollen (nur Aufklebe-Dreieck mit Leimtropfen sind in der MNHN von dieser Art vorhanden), deswegen wur¬ de das Tier aus BMNH vom locus typicus (Philippi¬ nes: Mindanao, Davao. C.F.Baker/ Brit.Mus. 1924- 486.) zu vergleichenden Studien benutzt. Diese Art ist ebenso groBer (Korper ca. 6,0 mm lang), besitzt eine sehr flach ausgebuchtete Kopfbasis und et- was das kurzerem Apikalglied der Antennen, der nicht so lang wie bei M. capreolus sp. nov.

Verbreitung: Diese Art ist fur die Nord-Mo- lukken endemisch und kommt auf Bacan und Hal- mahera vor (Karte 4).

Notiz: Die auf den Typenetiketten gegebenen Koordinaten „0°39’07”N” fur bacanese Dorf La- buha sind inkorrekt. Bacan liegt in sudlichern Halb- gugel, „N“ soil deswegen auf „S“ geandert werden.

Macratria celebensis Champion, 1916 (Tafel 19,

Abb. 6-7)

Holotypus S BMNH: Celebes 58.147x [handgeschrie- ben] / S [gedruckt] / Macratria celebensis, Ch. [hand- geschrieben].

Zusatzliches Material: 1$ BMNH: Celebes, [hand- geschrieben, Etikett blau] / Bowring 6347* [gedruckt] / Macratria celebensis, Ch var.? [handgeschrieben].

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,35 mm; Kopf 0,87 mm lang, uber die Augen gemessen 0,75 mm breit, Halsschild 1,17 mm lang, groBte Breite 0,7 mm, Elytren 2,31 mm lang, groBte Breite 0,86 mm.

Farbung: Korper hell rotbraun, Mundorgane, Antennen und Taster gelb, Mittel- und Hinterschie- nen bzw. Das Basalglied der Hintertarsen braun.

Morphologie: Korper gestreckt, dorsal glan- zend. Der Kopf groB, breit oval, dorsal kaum konvex, glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Basis fast gerade, mit einem sehr seichten und breiten medianen Ein- druck. Stirn schmal, zwischen den Augen etwa so breit wie zwei basale Antennenglieder zusammen. Die Punktur auf der Oberseite sehr fein, verstreut, die Zwischenraume sind 2-3x groBer als die rund- lichen Punkte. Behaarung gelblich, sehr fein, ziem- lich lang, verstreut, nicht ganz anliegend. Antennen schlank, die Halsschildbasis nicht erreichend. An¬ tennenglieder 3-7 etwa gleichlang bzw. breit. An¬ tennenglieder 9-11 verlangert; beim Mannchen ist die Gesamtlange der Antennenglieder 1-8 urn l,5x langer als die drei Apikalglieder. Das Apikalglied ist schmal und verlangert, beim Mannchen ca. l,75x langer und beim Weibchen nur wenig langer als das vorletzte Glied und beim Mannchen etwa so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Das Halsschild dorsal abgeflacht, glanzend. Gestalt schlank zy- lindrisch, mit flach abgerundeten und nach Vorn konvergierenden Seiten. Maximalbreite in der Mit- te. Die Punktur groB und dicht aber nicht tief, Die Zwischenraume kleiner als die rundlichen Oder langlichen Punkte. Behaarung grau, lang, ziemlich dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen breit trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren lang, fast parallelseitig, dorsal leicht konvex und glanzend. Die Punktur in 4 flachen, z.T. unregelmaBige Reihen angeordnet. Die Punkte in den Reihen sind groB rund, ziemlich tief. Ab der Mitte werden die Punkte in den Reihen sehr flach und erloschen praktisch. An der Basis und Nahe des Schildchens sind die Punkte verwor- ren. Behaarung gelblich, lang, ziemlich dicht, an¬ liegend. Beine kraftig, Vorderschenkel sind beim Mannchen kurz und verdickt. Hinterschienen etwas gekrummt, distal deutlich erweitert. Das Basalglied der Hintertarsen langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorga¬ ne: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Ter- git VII) beim Mannchen apikal winkelig ausgebuch-

125

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

tet (Abb. 61), beim Weibchen etwas kurzer, apikal schmal abgerundet (Abb. 65). Morphologisches Sternit VII breit, beim Mannchen apikal abgerun¬ det, in der Mitte des Apikalrandes etwas sehr flach ausgebuchtet und mit 6 langeren Borsten versehen (Abb. 62), bei Weibchen in der Mitte wellenartig vor- springend (Abb. 66), deren bei M. fruhstorferi Pic, 1942 sehr ahnlich. Aedoeagus schlank mit etwas wellenformigen Parameren die vor der Spitze auf der AuSenseite etwas ausgebuchtet sind (Abb. 63- 64). Tegmen ist schmal und sieht zweilappig aus (schlecht sichtbar bei meinem Praparat). Phalloba- sis etwa doppelt so lang wie die Parameren.

Dimorphismus: Weibchen hat etwas brei- teren Stirn und nach Vorn weniger stark verengten Halsschild. Apikales Antennenglied beim Weibchen ist nur leicht langer als das vorletzte Glied.

Diagnose: Diese Art unterscheidet sich von

den anderen einfarbig rotbraun gefarbten Macra- tria am ehesten durch den Bau der letzten Ventri- te und der Form des Aedoeagus, sowie der kurzen und verdickten Vorderschenkel des Mannchens, sehr schmalen Stirn des Mannchens und an der Basis abgestutzten Kopf. Von nahe stehenden M. fruhstorferi Pic ist diese Art durch unbedorn- te Parameren-Spitzen, etwas breiteren Stirn des Mannchens und verdickten Vorderschenkel. M. duboulayi Champion, 1916 (West Australien) und M. macrophthalma Champion, 1916 (Australien: Queensland) besitzen stark vergroSerte Augen, die fast die ganze Kopfseite einnehmen. Die erstbe- nannte Art hat eine breite Stirn, ein am Vorderrand breit abgerundetes Halsschild und ist einfarbig rotbraun gefarbt; die Schlafen sind kurz aber deu- tlich sichtbar. Die zweite Art besitzt extrem groSe, die ganze Kopfseite bedeckende Augen und eine

Abb. 61-64. Macratria celebensis Champion (Holotypus S): 61- Sternit VII (dorsal), 62 - Sternit VII (ventral), 63 - Aedoeagus, 64 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

65

66

Abb. 65-66. Macratria celebensis Champion ($): 65 -Tergit VII (dorsal), 66 - Sternit VII (ventral).

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

schmale Stirn, das Halsschild ist breiter als der Kopf mit den Augen.

Verbreitung: Diese Art ist aus Sulawesi be- schrieben ohne genauen Fundort und ist nur auf- grund zwei Individuen bekannt.

Notizen: Keines der im Originalbeschreibung benannten Tiere tragt einem Typenetikett. Holoty- pus ist aber ohne Zweifel das mannliches Tier, weil die Originalbeschriebung genau von diesem Tier handelt. Champion (1916: 224) notierte auch, daB das weibliche Tier breitere Elytren, ein vorne weni- ger schmales Halsschild und schmaleren Kopf hat. Dieses Exemplar wurde von Champion als zweifel- haft bezeichnet („... may belong to the same spe¬ cies?").

rotbraun, bei letzteren sind drei Apikalglieder ver- dunkelt. Beine undeutlich zweifarbig: Vorderschen- kel gelb, Vorderschienen gelbbraun, Mittel- und Hinterschenkel im basalen Halfte gelb, in der di- stalen Halfte braun, Mittelschienen gelbbraun, Hinterschienen an der Basis kurz braun, sonst gelb. Alle Tarsen gelb, nur das Basalglied der Hin- tertarsen weist dunkleres braun auf.

Morphologie: Korper langlich und schlank, dorsal schwach glanzend. Der Kopf groB, kurzo- val, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen sehr groB und vorstehend, fast die ganze Kopfseite ein- nehmend. Der Kopf hinter den Augen in einem breiten Bogen abgerundet. Basis mit sehr kurzer, schlecht sichtbarer medianen Kerbe. Stirn schmal,

Abb. 67-69. Macratria confertopunctata sp. nov. (Holotypus S)\ 67 - Tergit VII (dorsal), 68 - Sternit VII (ventral),

69 - Aedoeagus.

Macratria confertopunctata sp. nov. (Tafel 19,

Abb. 8-9)

Holotypus S SMNS: Irian Jaya:Paniai Mulia(s) Wuyuneeri 1900-2200m,6.-7.VII.A.RIEDEL leg.1994

[Etikett blau].

Derivatio nominis: Der Artname stammt Aus dem lateinischen “confertus” (dicht, grob) + “punctatus” (punktiert) und soil auf sehr dichte Punktierung des Halsschildes hinweisen.

MaSe, Holotypus: Korperlange 3,81 mm; Kopf 0,73 mm lang, uber die Augen gemessen 0,68 mm breit, Halsschild 0,88 mm lang, groSte Breite 0,68 mm, Elytren 2,2 mm lang, groSte Breite 0,9 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite dunkel rot¬ braun, Elytren braun. Mundorgane und Antennen

so breit wie die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite auf der Stirn flach aber dicht, Die Zwischenraume kleiner als die rundlichen Punkte, am Scheitel ist die Punktur sparlicher mit groSeren Zwischenrau- men. Behaarung gelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend. Antennen lang und schlank, bis kurz uber die Schultern reichend. Antennenglie¬ der 3-8 langlich zylindrisch, etwa gleichlang bzw. breit. Glieder 9-10 breiter, distal erweitert. Das Apikalglied beim Mannchen lang und schlank, l,5x langer als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen etwa l,4x langer als die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartas- ter kurz messerformig. Das Halsschild dorsal ab¬ geflacht, matt. Gestalt zylindrisch, am Vorderrand

HI ^

127

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

breit abgerundet, vor der Mitte am breitesten und danach zur Basis leicht verengt. Die Punktur sehr groB, grab und dicht, ineinanderflietSend, die Zwi- schenraume viel kleiner als die rundlichen Punk- te. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weitSe Behaarung. Schildchen klein, trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren langlich und schlank, fast parallelseitig und zur Spitze leicht verengt, dorsal leicht konvex, glanzend. Die Punktur grots, in 4 flachen Reihen angeordnet. Hinter der Mitte werden die Punkte feiner und erloschen praktisch. Im apikalen Drittel ist die Punktur sehr flach und verworren. Intervalle zwischen Punktreihen sind breit, Zwischenraumen zwischen den Punkten in den Reihen sind kleiner als die Punkte selbst. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch lan- geren anliegenden Borsten, 4 anliegende, bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugelde- cke bildend. Beine lang und schlank. Sporne der Flinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hin- tertarsen ca. l,lx langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorga- ne: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Ter- git VII) beim Mannchen langlich, apikal abgestutzt (Abb. 67). Morphologisches SternitVIl beim Mann¬ chen lang und breit, apikal breit abgerundet (Abb. 68). Aedoeagus kurz, zylindrisch mit kurzen, in der basalen erweiterten und lateral verflachten Para- meren (Abb. 69). Phallobasis mehr als doppelt so lang als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde zwischen 1900- 2200 m u. NN gesammelt.

Diagnose: Diese Art stehtderspater beschrie- benen M. dani, M. jayawijaya, M. kovalevskyi, M. megalops und M. rotundiceps sehr nah. M. confer- topunctata ist von diesen Arten am ehesten durch den spezifisch gebauten Aedoeagus verschieden, sowie durch mit einem medianen Eindruck verse- hene Kopfbasis (ohne Eindruck Oder Kerbe in bei- den anderen Arten), kleinere Gestalt (beide andere Arten sind groBer), sowie lateral nicht verdunkelten Elytren und besonders groB und grab punktiertem Halsschild. M. duboulayi Champion, 1916 (West Australien) und M. macrophthalma Champion, 1916 (Australien: Queensland) besitzen stark ver- groBerte Augen, die fast die ganze Kopfseite ein- nehmen. Die erstbenannte Art hat eine breite Stirn, ein am Vorderrand breit abgerundetes Halsschild und ist einfarbig rotbraun gefarbt; die Schlafen sind

kurz aber deutlich sichtbar. Die zweite Art besitzt extrem groBe, die ganze Kopfseite bedeckende Au¬ gen und eine schmale Stirn, das Halsschild ist bre- iter als der Kopf mit den Augen.

Verbreitung: Diese Art istaus der Umgebung von Paniai in West Papua bekannt (Karte 2).

Macratria coniceps Pic, 1900 (Tafel 19, Abb. 10-13)

Macratria giloloana Champion, 1916 syn. nov. Lectotypus Macratria coniceps, $ MSNG, hier be- zeichnet: Isole Aru Wokan [sic!] O.Beccari 1873 [ge- druckt, schwarze Kante] / Typus [gedruckt, Text rot, rote Kante] / coniceps Pic n sp [handgeschrieben] / coniceps Pic [handgeschrieben, schwarze Kante] / Macratria co¬ niceps Pic. typus ! [handgeschrieben, Etikett gelbbraun] / SYNTYPUS [gedruckt] Macratria coniceps Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt].

Paralectotypen Macratria coniceps, 4 Exx, hier be- zeichnet: 3? MSNG: Isole Aru Wokan [sic!] O.Beccari 1873 [gedruckt, schwarze Kante] / SYNTYPUS [ge¬ druckt] Macratria coniceps Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt]; 1$ MNHN: Isole Aru Wokan O.Beccari 1873 [gedruckt, schwarze Kante] / type [handgeschrieben] / M. coniceps Pic. [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot].

Holotypus M. giloloana, 3 OUMNH: 3 [gedruckt] / Gi- lolo (I Higgins) Wallace (1868) 9 [handgeschrieben] / Macratria giloloana type Ch. [handgeschrieben] / hind leg [handgeschrieben] Sp. figured [gedruckt] / Oxford mus. [handgeschrieben] / Hope Westwood colln. Oxford Univ. Mus. Of Nat. Hist. (OUMNH) [gedruckt]. Zusatzliches Material: 1$ BMNH: New Guinea/ $ / Macratria gestroi, Pic / Detd. by G. C. C.; 1$ OUMNH: $ / New Guinea Higgins 1869 g. / Macratria gestroi, Pic / Detd. by G. C. C. / Oxford Mus.

MaBe, Lectotypus: Korperlange 4,92 mm; Kopf 0,69 mm lang, uber die Augen gemessen 0,68 mm breit, Halsschild 0,93 mm lang, groBte Breite 0,61 mm, Elytren 3,3 mm lang, groBte Breite 0,94 mm.

Farbung: Dunkel schwarzbraun, Mundorga- ne, Taster und Basalglieder 1-3 Oder 1-4 der An- tennen gelb, 4-6 Oder 5-6 gelbbraun, die restlichen Antennenglieder dunkelbraun. Beine dunkelbraun, Knie etwas heller, Tarsen gelbbraun.

Morphologie: Korper schlank und gestreckt, dorsal glanzend. Der Kopf groB, rund, dorsal kaum konvex, glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen zu einer breit konischen Basis gleich- maBig verengt. Basis ohne medianen Eindruck. Die

f —1

128

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Punktur auf der Oberseite fein, sehr verstreut, ver- schiedener GroSe, die Zwischenraume sind 2-4x grower als die rundlichen Punkte. Stirn glatt, fast unpunktiert. Behaarung weiS, ziemlich kurz und dicht, nicht ganz anliegend. Antennen schlank, die Halsschildbasis erreichend. Antennenglieder 3-8 etwa gleichlang bzw. breit. Antennenglieder 9-11 beim Weibchen etwas verlangert, Antennenglieder 9-10 distal etwas erweitert; beim Mannchen sind die Antennenglieder 9-10 distal erweitert, aber kurzer als die vorigenn; beim Weibchen ist die Ge-

70

rundeten und nach Vorn stark konvergierenden Seiten, seine Maxima lb re ite direkt vor der Mitte. Die Punktur groS und tief, verstreut, die Zwischen- raumen 2-5x grower als rundliche Oder ovalen Punkte. Behaarung weiS, ziemlich lang und dicht, nicht ganz anliegend. Die basale Furche sehr dicht weiSlich dorso-lateral beborstet. Schildchen breit trapezformig, behaart, apikal abgestutzt. Elytren lang, fast parallelseitig, dorsal leicht konvex und glanzend. Die Punktur in flachen, z.T. unregelma- Sigen und etwas gekrummten Reihen angeordnet.

71

72 Abb. 70-71. Macratria coniceps Pic (Lectotypus $): 70 - Tergit VII (dorsal), 71 - Sternit VII (ventral).

Abb. 72-76. Macratria coniceps Pic (Holotypus <$ Macratria giioioana Champion): 72 - T rechte Hinterschiene; 73 - Tergit VII (dorsal), 74 - Sternit VII (ventral), 75 - Aedoeagus, 76 - Aedoeagus-Spitze (vergroSert).

samtlange der Antennenglieder 1-8 urn l,5x langer als die der drei Apikalglieder. Das Apikalglied ist lang konisch, beim Mannchen so lang wie Glieder 9-10 zusammen und ca. doppelt so lang als das vorletzte Glied, beim Weibchen ca. l,8x langer als das vorletzte Glied. Das Halsschild dorsal leicht konvex, glanzend. Gestalt langlich oval, mit abge-

©

Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 5 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Die Punkte in den Reihen sind groS, rund und ziemlich tief. Ab der Mitte werden die Punkte in den Reihen kleiner und feiner und verschwinden im Apikaldrittel vollig. Nahe des Schildchens sind die Punkte verworren. Behaarung weiS, lang, ziemlich dicht, anliegend.

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Langs der Naht befindet sich eine mit Zone kurzer, feiner und schrag nach auBen gerichteter Grund- behaarung. In den Punktreihen mit noch langeren aber sehr feinen und anliegenden Borsten, die 5 kaum merkbare anliegende Borstenreihen auf je- der Flugeldecke bildend. Mit einer halbmondformi- gen Querbinde der weiBen Behaarung im basalen Drittel der Elytren. Diese Binde ist lateral breiter, zur Naht hin schmaler und an der Naht unterbrochen. Einzelne Exemplare auch mit weiterem kleinerem, undeutlich begrentzer und unregelmaBig geform- ten Fleck der weilSen Haare im basalen Drittel auf jeder Flugeldecke. Beine kraftig. Hinterschienen sind beim Mannchen modifiziert: mit einer lan- gen, flachen Schwiele in der Mitte des Innenran- des, und oben mit einer Gruppe lang abstehenden und apikal etwas hakenformig gekrummten Bors¬ ten versehen (Abb. 72). Die Schwiele ist glatt und unbehaart. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Hinterschienen beim Weibchen etwas gekrummt, distal deutlich erweitert. Das Basalglied der Hin- tertarsen etwa so lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalor- gane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal schmal abgerun- det (Abb. 73), beim Weibchen langlich, apikal breit abgerundet (Abb. 70). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen ziemlich kurz und breit, an jeder Seite mit je einem langen und apikal schrag ab- gestutzten Anhang versehen. Dazwischen ist der Apikalrand des Sternites verdickt und uneben (Abb. 74), beim Weibchen breit, breit dreieckig, apikal kurz abgerundet (Abb. 71). Aedoeagus mit kurzen und breiten, apikal breit abgerundeten Parameren die an seiner Basis stark ohrenartig erweitert sind und mit feinen Borsten versehen (Abb. 75-76). Teg- men dreilappig, schmal, die Seitenlappen sind api¬ kal zugespitzt. Phallobasis etwa 3,6x langer als die Parameren.

77

Abb. 77-78. Macratria cracens sp. nov. (Holotypus

Diagnose: Diese Art zeichnet sich durch die Kombination von weiBer Haarbinde auf den Elytren und dem auf der Basis leicht konischen Kopf ab.

Verbreitung: Alle Typenexemplare sind von der Insel Tanahbesar (Oder Wokam) der Aru-Ar- chipels bekannt (Karte 4), ein weiteres Exemplar stammtaus Nord-Halmahera (Nord Molukken) und noch ein weiteres aus „Neuguinea“ ohne genauen Fundort.

Notizen: Der im Originaletikett gegebene Fundort „Wokan” soil richtig Wokam heiBen. Ein weiterer Syntypus ist verscholen: in der Samm- lung von MNHN ist ein Nadel und Plattchen mit Kleber-Tropfen und folgenden Etiketten vorhanden, aber ohne Spur vom Tier: Isole Aru Wokan [sic!] O.Beccari 1873 [gedruckt, schwarze Kante] / type [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot]. Dies soil darauf hinweisen, daB die ursprungliche Typenserie noch umfangreicher war.

Macratria cracens sp. nov. (Tafel 36, Abb. 8-9) Holotypus g SMNS: Papua New Guinea: Morobe,Aseki 1500-1560m 14.10.1992 leg.A.RIEDEL [dem Holotypus fehlt die rechte Antenne und die Glieder 9-11 der linken Antenne].

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen „cracens“ (elegant, fein, schlank) abgeleitet, was auf die schlanke Gestalt hinweisen soil.

MaBe, Holotypus: Korperlange 2,34 mm; Kopf 0,61 mm lang, uber die Augen gemessen 0,57 mm breit, Halsschild 0,75 mm lang, groSte Breite 0,48 mm, Elytren 1,1 mm lang, groSte Breite 0,83 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite braun, Mund- organe, Antennen und Beine heller - gelbbraun.

Morphologie: Korper lang und schlank, dor¬ sal glanzend. Der Kopf klein, glanzend, Vorn ge- streckt, hinter den Augen breit. Augen groB und ziemlich flach, doppelt so lang wie die abgerunde-

78

?): 77 - Tergit VII (dorsal), 78 - Sternit VII (ventral).

130

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

ten Schlafen. Kopfbasis flach abgerundet, miteiner sehrflachen und kurzen medianen Kerbe. Stirn sehr breit, zwischen den Augen so breit wie die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punk- tur auf der Oberseite sehr klein und verstreut, die Zwischenraumen sind groBer als die ovalen Punk- te. Behaarung hell gelblich, fein und lang, sparlich. Antennen schlank [die Glieder 9-11 der beiden An- tennen sind nicht vorhanden]. Die Glieder 3-7 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glied 8 etwas verkurzt. Das Apikalglied der Maxillartaster langlich oval. Das Halsschild dorsal sehr leicht gewolbt, glanzend. Gestalt schlank, am Vorderrand breit abgerundet und an den Seiten zur etwas sch- maleren Basis leicht verengt. Maxima I breite in der Mitte. Die Punktur dicht und ziemlich groB, aber sehr flach; die Zwischenraume auf der Scheibe sind kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung hell gelblich, lang und fein, dicht und anliegend, die Struktur der Oberflache stark verdeckend. Die ba- sale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schild- chen klein, breit trapezformig, sehr dicht behaart und apikal abgestutzt. Elytren lang und schlank, parallelseitig, dorsal abgeflacht, schwach glan¬ zend. Die Punktur groB aber flach, in 5 Reihen an- geordnet. Hinter der Mitte werden die Punkte viel feiner und flacher, die Reihen verschwinden hinter der Mitte. Die Punkte in den Punktreihen sind groB und mit schmalen Zwischenraumen, die Interval- le zwischen den Reihen sind breiter. An der Basis und langs der Naht sind die Elytren z.T. verworren punktiert. Behaarung gelblich, fein und lang, dicht, anliegend und zur Spitze weisend. Beine lang und schlank, Sporne der Vorderbeine sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen etwa l,3x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventri- te und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen apikal breit abgerundet (Abb. 77). Morphologisches Ster- nit VII beim Weibchen kurz und ziemlich breit, api¬ kal in der Mitte etwas vorspringend (Abb. 78).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbekannt.

Okologie: Diese Art wurde im Primarwald zwi¬ schen 1500-1650 mu.NN erbeutet.

Diagnose: Von anderen in dieser Region heimischen Macratria-Arten unterscheidet sich M. cracens durch einen schlanken Korper (insbeson- dere das Halsschild), braune Korperfarbung und die flach abgerundete Kopfbasis. Steht dem unten beschriebenen M. elegans und M. emacerata sehr nah, besitzt aber abgerundete Schlafen, einen in der Basis-Mitte eingedruckten Kopf und schlankere Antennenglieder 3-7.

Verbreitung: Aus dem Aseki Gebietin Papua-

Neuguinea bekannt (Karte 2).

Macratria curtinotum sp. nov. (Tafel 20, Abb. 1-2) Holotypus S IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. SULAWESI UTARA Ice Station Zebra (1570m)Sweeping 03-XI-1985 Station 030 [gedruckt, Etikett orange] / Coll. I.R.Sc.N.B. Project Wallace Rec. J.Van Stalle & R.Bosmans [gedruckt]. Paratypus IS IRSN: wie Holotypus etikettiert.

Derivatio nominis: Aus dem Kombination lateinischen „curtus“ (kurz) + „pronotum“ (Hals¬ schild) abgeleitet, was auf das kurze Halsschild hinweisen soil.

MaBe, Holotypus: K5rperlange4,72 mm; Kopf 0,87 mm lang, uber die Augen gemessen 0,71 mm breit, Halsschild 1,05 mm lang, groBte Breite 0,65 mm, Elytren 2,8 mm lang, groBte Breite 1,1 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite einfarbig schwarz (beim Paratypus ist der Kopf schwarzrot). Mundorgane, Antennen und Beine gelb bis hell gelbbraun. Huften rotbraun.

Morphologie: Korper langlich zylindrisch, dorsal glanzend. Der Kopf mittelgroB, langlich und dorsal abgeflacht, glanzend. Augen groB, vorste- hend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Basis breit abgerundet, in der Mitte kurz und flach ein- gedruckt. Stirn ziemlich breit, zwischen den Augen l,3x breiter als die gesamte Lange der zwei basa¬ len Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite groB und dicht, aber flach, die Zwischenraume sind kleiner als die Punkte. Behaarung hell gelblich, ziemlich lang, sparlich. Antennen kurz bis uber die Schultern reichend, schlank. Antennenglieder 3-7 sehr lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. 8. Glied etwas kurzer als die vorigen. Die Glieder 9-10 etwas langer und distal breiter als die vorigen. Das Apikalglied lang, beim Mannchen l,6x langer als das vorletzte Glied. Das Apikalglied der Maxil¬ lartaster stark beilformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt bis schwach glanzend. Gestalt kurz zylindrisch, in der Mitte am breitesten und an den Seiten nach vorn deutlicher als zur Basis ver¬ engt. Die Punktur groB und grab, teilweise runzelig, die Zwischenraume viel kleiner als die leicht ova¬ len Punkte. Behaarung hell gelblich, lang und nicht besonders dicht, nicht ganz anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen kurz trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren lang und schlank, nach hinten sehr undeutlich verengt, dorsal abgeflacht, glanzend. Die Punktur ist in der basalen Halfte in flachen, undeutlichen und z.T. un- regelmaBigen Reihen angeordnet. Bei dorsaler An- sicht sind von Schulter bis Naht 4 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Behaarung hell gelblich, lang

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

und ziemlich dicht, anliegend, leicht schrag nach aulSen gerichtet. Beine lang und schlank. Vorder- schienen ziemlich kurz. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen 1,2- l,3x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal breit abgerundet und in der Mitte kurz ausgebuchtet (Abb. 79). Aedoeagus lang und schlank, mit geraden und apikal allmahlich ver- engten Parameren (Abb. 80-81). Tegmen scheint an der Spitze zweilappig zu sein, die Lappen sind schmal. Phallobasis fast doppelt so lang wie Para¬ meren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde in 1570 m u. NN Hohe erbeutet.

Diagnose: Diese Art zeichnet sich durch lan- gen Elytren und ein verhaltnismaBig kurzes Hals- schild ab. Aedoeagus und Tergit VII sind dem M. celebensis Champion, 1916 ahnlich. Das Tergit VII ist aber apikal nichtsotief und eckig ausgebuchtet, Parameren sind gerade und vor den Spitzen nicht ausgebuchtet.

Verbreitung: Diese Art ist aus Nord-Sulawesi bekannt (Karte 4).

Macratria curvamina sp. nov. (Tafel 20, Abb. 3-5) Holotypus $ SMNS: IRIAN JAYA:Stra6e v.Nabire n.Mapia 23.VII.1996 km 54 leg.SCH0LE/STOBEN [Eti- kett blau] [dem Holotypus feh It Apikal lied der linken und die Glieder 7-11 der rechten Antenne].

Derivatio nominis: Wegen des lateral un- ebenen Elytrenrandes as dem lateinischen „curva- men“ (Krummung, Biegung) abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 5,82 mm; Kopf 1,02 mm lang, uber die Augen gemessen 0,83 mm breit, Halsschild 1,45 mm lang, groBte Breite 1,04 mm, Elytren 3,35 mm lang, groBte Breite 1,43 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz, Halsschild und Elytren mit starken violetten Glanz. Mundorgane und Antennenglieder 1-8 gelb. Tarsen heller braun als die dunklen Beine.

Morphologie und Diagnose: Korper ge- streckt, dorsal glanzend, Halsschild und Elytren mit violettem Glanz. Zu Gruppe M. beccarii gehbrend, steht den unten beschriebenen M. fuscocyanea am nachsten, ist aber von diesem und anderen Macratria- Arte n wie folgt spezifisch verschieden. Der Kopf mit mittelgroBen und vorstehenden Au¬ gen, die l,4x langer als die zur Basis leicht kon- vergierenden Schlafen sind. Basis abgestutzt, mit einer sehr flachen und schmalen medianen Kerbe. Stirn sehr breit, l,2x breiter als die zwei basalen Antennenglieder. Antennen kurz und schlank, die Halsschildbasis nicht erreichend. Antennenglieder 3-7 langlich, etwa gleichlang bzw. breit. Glied 8 etwas verkurzt. Die Glieder 9-10 stark vergroBert (Apikalglieder beiden Antennen nicht vorhanden), eine schwache Keule bildend. Das Halsschild dorsal konvex, glanzend. Gestalt breit oval, an den Seiten abgerundet, groSte Breite in der Mitte, am Vorderrand kaum schmaler als an der Basis. Elyt¬ ren langlich, zu der Spitze deutlich verengt. Hinter der Mitte an den Seiten ausgebuchtet. In Lateral-

Abb. 79-81. Macratria curtinotum sp. nov. (Holotypus S): 79 - Tergit VII (dorsal), 80 - Aedoeagus,

81 - Aedoeagus-Spitze (vergroSert).

I f 7

132

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

ansicht in dieser Gegend ist der Elytren-Seitenrand deutlich gekrummt. Behaarunganliegend und sehr dicht, die Struktur der Oberflache fast vollig verde- ckend, langs der Mitte deutlich schrag nach auBen

tennen hell gelbbraun bis gelb, letztere mit verdun- kelten 3 Apikalglieder. Beine gelb bis gelbbraun, Mittel- und Hinterbeine deutlich zweifarbig: Knie der Mittelbeine sowie Hinterschenkel in der dista-

Abb. 82-83. Macratria curvamina sp. nov. (Holotypus $): 82 - Tergit VII (dorsal), 83 - Sternit VII (ventral).

gerichtet. Beine kraftig und lang, Basalglied der Hintertarsen l,5x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalor- gane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen langlich, apikal flach wellenformig uneben (Abb. 82). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen kurz und breit, apikal an jeder Seite der Mitte mit zwei kurzem und spitzen Fortsatzen und dazwischen abgestutzt (Abb. 83).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Verbreitung: Diese Art ist aus der Umgebung Nabire in West Papua bekannt (Karte 2).

Notiz: M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangte Antennenglieder 9-11, ist aber durch einen einfarbig rotbraunen Korper, die schmale Kopfbasis und das schmale Halsschild spezifisch verschieden.

Macratria dani sp. nov. (Tafel 20, Abb. 6-7) Holotypus S SMNS: Irian Jaya:Baliem-Dist., llugwa,Melanggama 9.-12.9.1990 1900-2200m

leg.A.RIEDEL [Etikett blau].

Derivatio nominis: Nach dem im Baliem-Tal und den angrenzenden Gebirgsketten heimischen Stamm Dani abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,55 mm; Kopf 0,81 mm lang, uber die Augen gemessen 0,77 mm breit, Halsschild 0,95 mm lang, groSte Breite 0,64 mm, Elytren 2,79 mm lang, groSte Breite 1,1 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite braun. Der Kopf rotbraun, Halsschild, Elytren an der Basis und an den Seiten schwarzbraun. Mundorgane und An-

o $

len Halfte geschwarzt, auch Hinterschienen an der Basis sehr kurz geschwarzt.

Morphologie und Diagnose: Korper lang¬ lich und schlank, dorsal schwach glanzend. Dem obenbeschriebenen M. jayawijaya sehr nahe ste- hend, aber wie folgt spezifisch verschieden: Der Kopf groB, rund, dorsal abgeflacht, glanzend. Au¬ gen sehr groB und vorstehend, fast die ganze Kopf- seite einnehmend. Der Kopf dahinter zu einem flachem Bogen verrundet. Basis mit einer sehr kur- zen und schmalen medianen Kerbe. Stirn schmal, unwesentlich breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite sehr fein und flach. Antennen lang und schlank, kurz bis uber die Schultern reichend. Die Glieder 9-10 beim Mannchen deutlich breiter als die vorigen. Das Apikalglied beim Mannchen sehr lang, doppelt so lang wie die Glieder 9-10 zusam¬ men. Die Glieder 1-8 beim Mannchen l,3x langer als die Glieder 9-11 zusammen. Das Halsschild dorsal abgeflacht, glanzend. Gestalt schlank zylin- drisch, am Vorderrand breit abgerundet, in der Mit¬ te am breitesten und an den Seiten zur Basis sehr leicht verengt. Die Punktur fein und flach runzelig. Elytren langlich und schlank, parallelseitig, dorsal leicht konvex, glanzend. Das Basalglied der Hin¬ tertarsen l,5x langer als die restlichen Glieder zu¬ sammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen kurz, apikal breit abgerundet (Abb. 84). Morphologisches Sternit VII beim Mann¬ chen apikal flach und breit ausgebuchtet (Abb. 85). Aedoeagus zylindrisch, die Parameren sind breit und abgeflacht, apikal abgerundet (Abb. 86-87). Tegmen deutlich dreilappig, die Seitenlappen sind

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

etwa nach innen gebogen. Phallobasisfast doppelt so lang als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde zwischen 1900-

in West Papua Aus dem lateinischen „debellatrix“ (Gewinnerin, Beschutzerin) abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Kbrperlange 5,43 mm; Kopf 0,96 mm lang, uber die Augen gemessen 0,84 mm breit, Halsschild 1,44 mm lang, groBte Breite 0,83

Abb. 84-87. Macratria dani sp. nov. (Holotypus S): 84 - Tergit VII (dorsal), 85 - Sternit VII (ventral), 86- Aedoeagus, 87 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

2200 m u. NN gesammelt.

Diagnose: Diese Art steht hier beschriebe- nen M. confertopunctata, M. jayawijaya, M. kova- levskyi, M. rotundiceps und M. megalops sehr nah ist aber am besten durch die anders geformten letzten Ventrite und Aedoeagus verschieden. M. duboulayi Champion, 1916 (West Australien) und M. macrophthalma Champion, 1916 (Australien: Queensland) besitzen stark vergroBerte Augen, die fast die ganze Kopfseite einnehmen. Die erstbe- nannte Art hat eine breite Stirn, ein am Vorderrand breit abgerundetes Halsschild und ist einfarbig rotbraun gefarbt; die Schlafen sind kurz aber deu- tlich sichtbar. Die zweite Art besitzt extrem groBe, die ganze Kopfseite bedeckende Augen und eine schmale Stirn, das Halsschild ist breiter als der Kopf mit den Augen.

Verbreitung: Diese Art ist aus nordlichen Hangen der Baliem-Tal in West Papua bekannt (Karte 2).

Macratria debellatrixsp. nov. (Tafel 20, Abb. 11-12) Holotypus S SMNS: IRIAN JAYA: Japen [sic!],Ambeidiru 6.-10.VIII.1996 leg.SCHOl_E/STOBEN [Etikett blau].

Derivatio nominis: Als die groBte Macratria- Art in Cenderawasih Bay und auf Biak und Yapen

mm, Elytren 3,03 mm lang, groBte Breite 1,34 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz, Hals¬ schild und Elytren mit deutlichem blauem bis vio- letten Glanz. Mundorgane und Antennenglieder 1-8 gelb bis hell gelbbraun, die 3 letzten Antennenglie¬ der dunkel. Beine braun bis orangebraun, Hinter- schienen verdunkelt.

Morphologie und Diagnose: Korper ge- streckt, dorsal glanzend, Halsschild und Elytren mit dunkelblauem Glanz. Zu Gruppe M. beccarii gehorend, aber von alien anderen bekannten Ar- ten wie folgt spezifisch verschieden. Der Kopf mit einem sehr groBen und vorstehenden Augen, die doppelt so lang wie die zur Basis leicht konvergie- renden Schlafen sind. Basis mit einem kurzen und schmalen aber deutlichen medianen Eindruck. Stirn breit, leicht breiter als die zwei basalen Anten¬ nenglieder. Antennen lang und schlank, die Hals- schildbasis kaum erreichend. Antennenglieder 5-8 kurz zylindrisch, 8. Glied sehr kurz. Die Glieder 9-11 stark vergroBert, eine schwache Keule bildend. Das Apikalglied ist beim Mannchen l,3x langer als das vorletzte Glied. Die Glieder 1-8 sind beim Mannchen etwa so lang wie die Glieder 9-11. Das Halsschild dorsal konvex, glanzend. Gestalt zy¬ lindrisch, nach Vorn etwas deutlicher als zur Basis verengt, an den Seiten flach abgerundet. Elytren

f -7

134

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

langlich zylindrisch, zur Spitze leicht verengt. Bei- ne ziemlich schlank, Basalglied der Hintertarsen l,4x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal abgestutzt (Abb. 88). Morpholo¬ gisches Sternit VII beim Mannchen breit dreieckig apikal tief ausgebuchtet und mit eckigem Fortsatz an jeder Seite dieser Ausbuchtung versehen (Abb. 89). Aedoeagus lang mit breiten, kurzen und api¬ kal etwas gekrummten Parameren (Abb. 90-91).

Kante] / Typus [gedruckt, Text rot, rote Kante] / den- sata Pic [handgeschrieben] / Gestroi Pic var. densata Pic [handgeschrieben, schwarze Kante] / Macratria Gestroi Pic Var. densata Pic typus ! [handgeschrieben, Etikett gelbbraun] / SYNTYPUS [gedruckt] Macr. gestroi ? var. densata Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt]. Paralectotypus IS MSNG, hier bezeichnet: Nuova Guinea Dilo LoriaVI.VIII.90 [gedruckt, schwarze Kante] / SYNTYPUS [gedruckt] Macr. gestroi ? var. densata Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt].

Abb. 88-91. Macratria debeilatrix sp. nov. (Holotypus $): 88 - Tergit VII (dorsal), 89 - Sternit VII (ventral), 90 - Aedoeagus, 91 - Aedoeagus-Spitze (vergroSert).

Tegmen breit, dreilappig, der mittlere Teil vor der Spitze seitlich stufenartig verengt, deutlich breiter als die Seitenlappen. Phallobasis etwa 5x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Verbreitung: Diese Art ist aus Yapen Insel in West Papua bekannt (Karte 2).

Notizen: M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangte Antennenglieder 9-11, ist aber durch ein- farbig rotbraunen Korper, schmale Kopfbasis und schmalen Halsschild spezifisch verschieden. Die auf beide Typenetiketten benanntes „Japen“ soil korrekt Yapen heiSen.

Macratria densata Pic, 1900 stat. nov. (Tafel 20, Abb. 8-10)

Lectotypus S MSNG, hier bezeichnet: Nuova Guinea Fly River L.M.D’Albertis 1876-77 [gedruckt, schwarze

o $

Systematik: Im Original als „M. gestroi var. densata” beschrieben. Es handelt sich aber urn eine selbststandige Art, die von der typischen M. gestroi eindeutig abweichend ist und deswegen wird ihr hier ein neuer Status gegeben.

MaSe, Lectotypus: Korperlange 4,22 mm; Kopf 0,74 mm lang, uber die Augen gemessen 0,69 mm breit, Halsschild 0,98 mm lang, groSte Breite 0,65 mm, Elytren 2,5 mm lang, groSte Breite 0,98 mm.

Farbung: Oberseite schwarz. Clypeus, Mund- organe und Taster gelb. Antennen gelb, Apikal- glieder 8-11 braun. Beine gelb bis hell gelbbraun, Hinterschenkel distal, sowie Hinterschienen- und Tarsen braun, Mitteltarsen hellbraun. Unterseite schwarzbraun, letztes sichtbare Sternit rotbraun.

Morphologie: Korper lang und schlank, nicht glanzend. Der Kopf mittelgroS, rund, dorsal kaum konvex. Augen sehr groS, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hin-

135

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

ter den Augen zusammen mit dem Basis breitbo- gig gerundet. Die Punktur auf der Oberseite groB aber nicht grab, dicht, die Zwischenraumen meist kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung weiBlich bis gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig versteckend. An- tennen lang und schlank, Elytrenbasis erreichend. Antennenglieder 3-8 etwa gleichlang bzw. breit. Antennenglieder 9-11 verlangert; beim Mannchen ist die Gesamtlange der Antennenglieder 1-8 nur um l,lx langer als die der drei Apikalglieder. Das Apikalglied ist besonders lang, beim Mannchen ca. 2,8x langer als das vorletzte Glied und langer als die Glieder 9-10 zusammen. Das Halsschild dorsal abgeflacht, kaum glanzend. Gestalt schlank zylindrisch, mit leicht abgerundeten und nach Vorn konvergierenden Seiten, Maximalbreite vor der Mit- te. Die Punktur sehr groB und dicht, die Zwischen- raume kleiner als die rundlichen Punkte. Behaa¬ rung weiB, lang, sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig versteckend. Auch die basale Furche sehr dicht behaart. Schildchen breit, punk- tiert, nicht glanzend, apikal abgestutzt. Elytren langlich und schlank, zur Spitze etwas verengt, dor¬ sal abgeflacht, kaum glanzend. Die Punktur ganz verworren, nicht in Reihen eingeordnet, dicht und groB, die Zwischenraume kleiner als die rundlichen Punkte. In der Apikaldrittel wird die Punktur viel kleiner und verstreuter. Behaarung weiBlich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Ober¬ flache vollig verdeckend. Im postbasalen Bereich jeder Flugeldecke mit leicht angedeutendem Fleck

aus helleren und dichteren Haaren. Beine kraftig. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich konisch, apikal schmal abge- rundet (Abb. 92). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen an jeder Seite mit einem langen brei- ten Fortsatzt und einem stumpfkonischen langen medioventralen Vorsprung dazwischen (Abb. 93). Aedoeagus mit breiten und seitlich abgeflachten, apikal abgerundeten Parameren (Abb. 94-95). Tegmen dreilappig, die Lappen sind ziemlich breit. Phallobasis 3x langer als die Parameren.

Diagnose: Zur Gruppe von M. gestroi ge- horende Art. Diese Art ist am besten durch Bau der letzten Ventrite und Aedoeagus zu trennen. Spezifische Merkmale sind aber auch die breit abgerundete Kopfbasis, die sehr dicht behaarte Korper-Oberseite sowie das sehr lange und dunne Apikalglied der Antenne. Macratria bicincta bicinc- ta Marseul, 1882 und seine von Pic beschriebene Variationen deren taxonomischer Wert leider noch nicht festgestellt werden konnte (Philippinen: Lu¬ zon) besitzt hinter den Augen etwa schmaler zu- laufenden Schlafen. M. biguttata biguttata Pic, 1895 (Sumatra; Angabe aus Mindanao soil etwa gepruft werden) und M. biguttata modiglianii Pic, 1901 (Sumatra) besitzen breiten rundovalen Haar- fleck in postbasalen Drittel auf jeder Flugeldecke und das kurzerem Apikalglied der Antennen. Von M. uninotata Pic, 1923 (Philippinen: Mindanao) ist leider der Typus verschollen (nur Aufklebe-Dreieck mit Leimtropfen sind in der MNHN von dieser Art

92

93

94

95

Abb. 92-95. Macratria densata Pic (Lectotypus <$): 92 - Tergit VII (dorsal), 93 - Sternit VII (ventral), 94 - Aedoeagus, 95 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

If—/

136

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

vorhanden), deswegen wurde das Tier aus BMNH vom locus typicus (Philippines: Mindanao, Davao. C.F.Baker / Brit.Mus. 1924-486.) zu vergleichen- den Studien benutzt. Diese Art ist ebenso groBer (Korper ca. 6,0 mm lang), besitzt eine eine sehr flach ausgebuchtete Kopf basis und etwas kurze- rem Apikalglied der Antennen, aber nicht so lang wie bei M. densata Pic.

Verbreitung: Locus typicus ist Fly River ohne genauer Angaben (siehe Problembeschreibung bei M. albertisi Pic). Zweiter Fund ist aus Dilo bekannt, dem kleinen Siedlung langs der Kemp-Welch FluB in SE Papua-Neuguinea, etwa 9°55’S, 147°45’E (Karte 2).

Macratria dentipes Champion, 1916 (Tafel 22,

Abb. 8)

Holotypus S BMNH: Macassar [handgeschrieben, Eti- kett grun] / Pascoe Coll. 93-60. [gedruckt] / <$ [gedruckt] / Macratria dentipes, Ch. [handgeschrieben] / front leg [handgeschrieben] Sp. figured [gedruckt] [dem Holoty¬ pus fehlen die Apikalglieder der beiden Antennen].

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,32 mm; Kopf 0,81 mm lang, uber die Augen gemessen 0,68 mm breit, Halsschild 1,1 mm lang, groSte Breite 0,65 mm, Elytren 2,41 mm lang, groSte Breite 0,99 mm.

Farbung: Oberseite einfarbig rotbraun. Mund- organe, Antennen und Taster gelb. Vorder- und Mittelbeine hell gelbbraun, Hinterbeine und Mittel- schienen hell rotbraun.

Morphologie: Korper gestreckt, glanzend. Der Kopf mittelgroB, rund, dorsal leicht konvex. Au¬ gen sehr groB, vorstehend. Schlafen kurz, mit der Basis zusammen breitbogig gerundet. Basis ohne Eindruck, miteinerkaum merklichen medianen Ker- be. Stirn sehr schmal, so breit wie gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite nicht groB, dicht, Die Zwischenraume kleiner bis doppelt so groB wie die rundlichen Punk- te. Behaarung weiBlich, nicht besonders lang und mitteldicht, nicht ganz anliegend. Die Antennen beim Holotypus (zwei Apikalglieder fehlend) kurz und schlank, die Halsschildbasis nicht erreichend. Antennenglieder 3-8 etwa gleichlang bzw. breit. An- tennenglied 9 (nach der Originalbeschreibungauch die fehlenden Glieder 10 und 11) verlangert. Nach der Originalbeschreibung ist das Apikalglied viel langeralsdasvorletzteGlied. Das Halsschild dor¬ sal abgeflacht, glanzend. Gestalt zylindrisch, in der Vorderhalfte mit nach vorne leicht konvergierenden Seiten. Maximalbreite in der Mitte. Die Punktur groB und dicht, zum Teil tief, die Zwischenraume kleiner bis genauso groB wie die rundlichen Oder

ovalen Punkte. Behaarung weiBlich bis gelblich, lang, dicht, anliegend. Die basale Furche etwas dichter weiB behaart. Schildchen kurz und breit, apikal abgestutzt. Elytren lang, fast parallelseitig, dorsal kaum konvex, glanzend. Die Punktur fein, in flache Reihen angeordnet, die nach hinten feiner werden aber dem apikalen Drittel erreichen. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 5 Rei¬ hen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Auch Nahe des Schildchens sind die Punkte regelmaBig in Reihen angeordnet. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend. Beine beim Mannchen mit ziemlich kurzen Vorderschienen, die vor der Mitte der Inner- seite mit einem kraftigen Dorn versehen sind (Abb. 100); zwischen dem Dorn und der Spitze etwas erweitert. Hinterschienen beim Mannchen lang. Das Basalglied der Hintertarsen langer als die rest- lichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (mor- phologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal in der Mitte tief winkelig ausgebuchtet (Abb. 96). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, apikal breit abgerundet (Abb. 97). Aedoeagus lang und schmal, Parameren breit und apikal kurz hakenformig gekrummt und mit einem Dorn versehen (in lateraler Ansicht) (Abb. 98-99). Tegmen kurz. Phallobasis doppelt so lang als die Parameren.

Diagnose: Einzige Art der Gattung mit be- dornten Vorderschienen (nur beim Mannchen?). M. duboulayi Champion, 1916 (West Australien) und M. macro phthalma Champion, 1916 (Australien: Queensland) besitzen stark vergroBerte Augen, die fast die ganze Kopfseite einnehmen. Die erstbe- nannte Art hat eine breite Stirn, ein am Vorderrand breit abgerundetes Halsschild und ist einfarbig rotbraun gefarbt; die Schlafen sind kurz aber deu- tlich sichtbar. Die zweite Art besitzt extrem groBe, die ganze Kopfseite bedeckende Augen und eine schmale Stirn, das Halsschild ist breiter als der Kopf mit den Augen.

Verbreitung: Diese Art ist bis dato nur vom locus typicus, der Umgebung von Ujungpandang (Oder Macassar) am sudlichen Halbinsel von Sula¬ wesi bekannt (Karte 4).

Notizen: Macratria dentipes wurde nach mannlichen Holotypus (von Champion in der Ori¬ ginalbeschreibung bezeichnet) und weiblichen Pa- ratypus mit Etiketten: Celebes [handgeschrieben] / Bowring 63-47 [gedruckt] / Macratria dentipes, Ch. [handgeschrieben]. Aufgrunde morphologi- scher und anatomischer Studien konnte ich fest- stellen, das weibliches Exemplar zu M. fruhstorferi Pic, 1942 zugehort. Champion (1916: 223) also

HI

137

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

100

Abb. 96-100. Macratria dentipes Champion (Holotypus S)‘- 96 - Tergit VII (dorsal), 97 - Sternit VII (ventral), 98 - Aedoeagus, 99 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert), 100 - rechte Vordertibie.

schrieb: "... a female, with a more rounded head and slightly rougher elytra, from Mindanao, may also belong to the same species ?” Das konnte ich durch meiner Studien nicht bestatigen, dieses Ex¬ emplar gehort zu einer anderen Art.

Macratria distincticornis Pic, 1900 (Tafel 21, Abb. 1-2)

Syntypus S MSNG: Kapaor20.IV.73 [handgeschrieben] D’Albertis [gedruckt, schwarze Kante] / Typus [gedruckt, Text rot, rote Kante] / M. distincticornis Pic n sp [hand¬ geschrieben] / distincticornis Pic [handgeschrieben, schwarze Kante] / Macratria distincticornis Pic typus ! [handgeschrieben, Etikett gelbbraun] / SYNTYPUS [ge¬ druckt] Macratria distincticornis Pic, 1900 [handge¬ schrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt] [dem Holotypus fehlen Apikalglieder beider Antennen].

Zusatzliches Material: IS NME: INDONESIA Iri¬ an Jaya 50km S Nabire Pusppenssat 30.XII.1997

leg.A. Weigel / Macratria gestroi Pi [sic!] det. G.Uhmann 1998; IS DTC: INDONESIA, Irian Jaya Nabire, 50km Notation Pusppenssat,03°29’S 135 °43’E, 700m u. NN,LEK 14.1. 1997, leg.A. Weigel / Macratria distincticor¬ nis Pic det. D.Telnov, 2000; 1$ SMNS: IRIAN JAYA:Fakfak Mambuni-Buni 12.VII.1996 leg.SCHOLE/STOBEN; 1$ SMNS: IRIAN JAYA:Fakfak 2km ostl.Flughafen 16.-18. VII. 1996 leg.SCHOLE/STOBEN.

MaSe, Syntypus: Korperlange 3,96 mm; Kopf 0,79 mm lang, uber die Augen gemessen 0,72 mm breit, Halsschild 0,98 mm lang, groSte Breite 0,79 mm, Elytren 2,19 mm lang, groSte Breite 1,1 mm. S Exemplar aus Pusppenssat: Korperlange 3,49 mm; Kopf 0,72 mm lang, uber die Augen gemes¬ sen 0,65 mm breit, Halsschild 0,85 mm lang, groS¬ te Breite 0,62 mm, Elytren 1,92 mm lang, groSte Breite 0,88 mm. $ Exemplar aus Fakfak: Korper¬ lange 3,99 mm; Kopf 0,7 mm lang, uber die Augen gemessen 0,71 mm breit, Halsschild 1,0 mm lang, groSte Breite 0,73 mm, Elytren 2,29 mm lang, groSte Breite 1,07 mm.

Farbung: Oberseite schwarz, Mundorgane und Taster gelb. Antennenglieder 1-8 gelbbraun sonst verdun kelt. Maxillartaster gelb mit verdunkel- tem Apikalglied. Beine dunkelbraun, Vorderschie- nen gelbbraun. Alle Tarsen gelb auSer dem ver- dunkeltem Basalglied der Hintertarsen. Unterseite schwarz.

Morphologie: Korper lang zylindrisch, schwach glanzend. Der Kopf groS, rund, dorsal kaum konvex, wenig glanzend. Augen sehr groS, vorstehend, die ganze Kopfseite einnehmend. Stirn zwischen den Augen sehr schmal, so breit wie ge- samte Lange der zwei basalen Antennenglieder.

138

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Basis sehr flachbogig, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Die Punktur auf der Oberseite grob, tief und dicht, die Zwischenraumen meist etwas grower bis kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung weiSlich bis gelblich, lang und dicht, nicht ganz an- liegend. Antennen schlank und kurz, die Halsschild- basis erreichend. Antennenglieder 3-8 etwa gleich- lang bzw. breit. Antennenglieder 9-10 distal etwas erweitert aber nicht viel langer als die vorigen Glie- der. Das Apikalglied sehr lang und schlank, beim Mannchen 2, lx langer, beim Weibchen l,4x langer und beim Weibchen etwa so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen l,5x langer als die Glieder 9-11. Das Halsschild dorsal abgeflacht, nicht glanzend. Gestalt oval, mit nach Vorn undeutlich erweiterten Seiten, Maxi- malbreite im apikalen Drittel. Die Punktur groS und sehr dicht, die Zwischenraume viel kleiner als die ovalen, tiefen und z.T. nabelartigen Punkte. Behaa¬ rung gelblich, lang, dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache stark aber nicht vollig verdeckend. Die basale Furche in der Mitte dichter und heller weiS behaart. Schildchen quadratisch, apikal ab- gestutzt. Elytren zur Spitze etwas verengt, dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Die Punktur ist in undeutlichen Reihen angeordnet. Bei dorsaler An- sicht sind von Schulter bis Naht 5 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Nahe des Schildchens sind die Punkte verworren. Die Reihenpunkte sind im basalen Drittel sehr groS, dicht und runzelig, da- hinter werden die Punkte kleiner und die Zwischen¬ raumen - grower. Im Apikaldrittel werden die Punkt- reihe praktisch erscholen. Intervalle zwischen den

Punkreihen erscheinen im basalen Drittel schmal und leicht kielartig erhaben, dahinten - flach. Be¬ haarung gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache z.T. vollig verdeckend. Nahe der Naht sind die Haare leicht schrag nach AuSen gerichtet. Im postbasalen Drittel mit einem breiten Querband aus dichten weiSen Haaren, das an der Naht schmal unterbrochen ist. In Punktreihen mit noch langeren aber sehr feinen und anliegenden Borsten, die 5 sichtbare anliegende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Beine kraftig, Vor- derschienen kurz, Mittel- und Hinterschienen nicht besonders lang. Alle Schenkel stark keulig. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztessichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen von Flugeldecken nicht vollstandig bedeckt, lang- lich und apikal flach abgerundet (Abb. 101), beim Weibchen kurzer und apikal breit abgerundet (Abb. 104). Morphologisches SternitVIl beim Mannchen dreieckig, apikal schmal abgerundet und mit sehr langer medianer Borste versehen (Abb. 102), beim Weibchen sehr kurz und breit dreieckig, apikal kurz abgerundet (Abb. 105). Aedoeagus schmal, Para- meren in sehr schmale Nadeln verlangert (Abb. 103). Tegmen kurz, sieht zweilappig, mir nadelfor- migzugespitzten Lappen. Phallobasis schwach lan¬ ger als die Parameren.

Variationsbreite: Bei Individuen aus der Umgebung von Nabire sind die weiSen Elytren- Haarbinden sehr undeutlich und Basalfurche des Halsschildes ist nicht abweichend weiS behaart.

Dimorphismus: Weibchen ist etwas grower mir kurzeren Antennen und das kurzerem Apikal-

101

102

103

Abb. 101-103. Macratria distincticornis Pic {<$ aus der Umgebung Nabire): 101 - Tergit VII (dorsal), 102 - Sternit VII (ventral), 103 - Aedoeagus.

139

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

glied der Antennen.

Okologie: Diese Art wurde z.T. mit Lufteklek- toren (in Baumkronen gestellte Kreuzfensterfallen) erbeutet.

Diagnose: Am ehesten durch ziemlich kurze Antennen mit langen Apikalglied, sowie durch die abgerundete Kopfbasis und dem spezifisch ge- bautem Aedoeagus von den anderen Arten abwei- chend.

Verbreitung: Diese Art ist bis dato aus Onin (Oder Fakfak) Halbinsel und aus der Umgebung Na- bire in West Papua bekannt (Karte 2).

ruary 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10.; lEx.: TRAY 102 / Fog 3 315m.8.ii.85 BMNH Plot B / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WAL¬ LACE B.M. 1985-10.; lEx.: TRAY 82 / Fog 3 315m.8.ii.85 BMNH Plot B/ INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga- Bone N.P. February 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10.; lEx.: TRAY 45 / Fog 13 230 m,ll.vii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. July 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10.; lEx.: TRAY 86 / Fog 13 230 m,ll.vii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SU-

104 105

Abb. 104-105. Macratria distincticornis Pic ($ aus der Umgebung Fakfak): 104 - Tergit VII (dorsal),

105 - Sternit VII (ventral).

Macratria dumogaensis sp. nov. (Tafel 21, Abb. 3-4) Holotypus IS BMNH: TRAY 65 / Fog 13 230 m,ll. vii.85 BMNH Plot A/ INDONESIA : SULAWESI UTARA, Du¬ moga-Bone N.P. July 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10.

Paratypen 15 Exx BMNH: lEx.: TRAY 29 / Fog 3 315m.8.ii.85 BMNH Plot B / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10. / 611; / IS: TRAY 58/ Fog3 315m.8.ii.85 BMNH Plot B/ INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985./ R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10.; 1$: TRAY 112/ Fog 3 315m. 8. ii. 85 BMNH Plot B/ INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985./ R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10.; 1$: TRAY 78/ Fog 3 315m.8.ii.85 BMNH Plot B/ INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985./ R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10.; 2$: TRAY 89/ Fog3 315m.8.ii.85 BMNH Plot B/ INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10.; lEx.: TRAY 79/ Fog 3 315m.8.ii.85 BMNH Plot B/ INDO¬ NESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985- 10.; lEx.: TRAY 98 / Fog 3 315m.8.ii.85 BMNH Plot B / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. Feb-

LAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. July 1985. / R.Ent. Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10.; lEx.: TRAY 70 / Fog 13 230 m,ll.vii.85 BMNH Plot A / INDONE¬ SIA : SULAWESI UTARA , Dumoga-Bone N.P. July 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10.; IS: TRAY 99 / Fog 13 230 m, ll.vii.85 BMNH Plot A/ INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. July 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985- 10.; IS: TRAY 82 / Fog 13 230 m,ll.vii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA , Dumoga-Bone N.P. July 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10.

Derivatio nominis: Nach seinem Locus typi- cus, fruher Dumoga-Bone, jetzt Bogani Nani Wart- abone Nationalpark in Nord-Sulawesi abgeleitet.

MaSe, Holotypus: Korperlange 3,53 mm; Kopf 0,69 mm lang, uber die Augen gemessen 0,61 mm breit, Halsschild 0,89 mm lang, groSte Breite 0,7 mm, Elytren 1,97 mm lang, groSte Breite 0,95 mm. Paratypus §; Korperlange 2,77 mm; Kopf 0,66 mm lang, uber die Augen gemessen 0,59 mm breit, Halsschild 0,95 mm lang, groSte Breite 0,73 mm, Elytren 2,21 mm lang, groSte Breite 1,0 mm.

Farbung: Oberseite braun bis schwarzbraun, Kopf orangerot, rot Oder braunrot. Mundorgane und

s -7

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Antennen gelb, letztere mit etwas verdunkelten drei apikalen Antennengliedern. Vorder- und Mittelbei- ne gelb bis gelbbraun, hinteren sind braun. Selten sind alle Beine einfarbig braun, aber die Tarsen sind immer heller als die Schenkel und Schienen. Unterseite schwarzbraun.

Morphologie: Korper klein, zylindrisch. Der Kopf mittelgroB, rund, mit groBen und vorstehen- den Augen. Schlafen etwa um die Halfte kurzer als die Augen, zur Basis leicht konvergierend. Basis breit abgerundet, mit einem sehr flachen media- nen Eindruck. Stirn ziemlich breit, etwa l,2x kurzer als die Gesamtlange der zwei basalen Antennen- glieder. Kopfoberseite schwach glanzend, zwischen den Augen dicht, am Scheitel verstreut punktiert. Die Zwischenraume sind kleiner als die Punkte auf der Stirn und viel groBer als die Punkte am Scheitel. Behaarung hell gelblich, lang und dicht, anliegend. Antennen kurz, mit undeutlicher drei- gliedriger Keule, die Halsschildbasis erreichend. Antennenglieder 3-8 etwa gleichlang bzw. breit. Die Glieder 9-10 sind verlangert und distal etwas erweitert. Das Apikalglied noch langer als das Glied 9 und 10, beim Mannchen etwa 2x so lang wie das vorletzte Glied und fast so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster messerformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit zylindrisch, groSte Breite um die Mitte. Am Vorderrand sehr breit abgerundet. Die Punktur flach, groB und sehr dicht, die Zwischen¬ raume sind viel kleiner als die leicht ovalen Punk¬ te. Behaarung grau bis hell gelblich, sehr lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig

verdeckend. Die basale Furche ohne dichte wei- Be Behaarung. Schildchen klein, sehr breit, apikal abgestutzt. Elytren an den Seiten zur Spitze hin sehr schwach konvergierend, dorsal leicht konvex und schwach glanzend. Die Punktur ist verworren, in der vorderen Halfte groBer und dichter als in der Apikalhalfte. Behaarung grau bis hell gelblich, sehr lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberfla¬ che vollig versteckend. Beine kraftig, Vorderschie- nen kurz. Das Basalglied der Hintertarsen etwa l,4x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal schmal abgerundet (Abb. 106), beim Weibchen - apikal breit abgerun¬ det (Abb. 109). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen breit konisch und an jeder Seite vor der Mitte mit einer langer Borste versehen (Abb. 107), beim Weibchen breit abgerundet und in der Mitte des Apikalrandes flach vorgezogen und mit 4 Po- renpunkten versehen (Abb. 110). Aedoeagus kurz und gedrungen (Abb. 108). Tegmen dreilappig, der mittlere Teil ist breit und apikal abgerundet, viel breiter als schmale und apikal zugespitze Seiten- lappen. Phallobasis kaum langer als die Parame- ren.

Vari at ions breite: Diese Art zeigt ausge- pragte Farbvariationen: einige Exemplare sind voll- standig hellbraun, die anderen - schwarzbraun mit rotem Kopf. Die Beine sind in der Farbung auch sehr variabel, das vordere und mittlere Paar variie- ren von vollstandig gelben bis dunkelbraunen.

Dimorphismus: Beim Weibchen sind die

106

107

108

Abb. 106-108. Macratria dumogaensis sp. nov. (Paratypus $): 106 - Tergit VII (dorsal), 107 - Sternit VII (ventral), 108 - Aedoeagus.

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Antennenglieder 9-10 kurzer und distal starker er- weitert, Apikalglied ist kurzer, nur 2x langer als das vorletzte Glied.

Okologie: Diese Art wurde mittels der Bene- belungsmethode der Baumkronen im Flachlandre- genwald auf einer Hohe von ca. 230 m gesammelt.

Diagnose: Neben anderen kleineren Macra- tria (Artengruppe M. pygmaea) ist M. dumogaensis durch einen konstant rotlichen Kopf und durch ei- nen fur seine Artengruppe recht robusten Korper und besonderen Genitalbau ausgezeichnet.

Verbreitung: Diese Art ist nur aus dem Boga- ni Nani Wartabone (fruher Dumoga-Bone) National- park in Nord-Sulawesi bekannt (Karte 4).

was dunkleren Schienen und Tarsen. Unterseite schwarz, Hinterleib rotbraun mit etwas verdunkel- ten letztem sichtbaren Sternit.

Morphologie: Korper lang und schlank, dor¬ sal glanzend. Der Kopf klein, oval, dorsal leicht konvex, glanzend. Augen groB und ziemlich flach, doppeltso lang wie die fast geradenSchlafen. Basis abgestutzt, mit einer flachen medianen Kerbe.Stirn sehr breit, zwischen den Augen l,2x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite klein und verstreut, die Zwischenraumen so groB bis doppelt so groB wie die rundlichen Punkte. Behaarung hell gelblich, fein und lang, sparlich. Antennen lang und schlank,

109 110

Abb. 109-110. Macratria dumogaensis sp. nov. (Paratypus $): 109 - Tergit VII (dorsal), 110 - Sternit VII (ventral).

Macratria elegans sp. nov. (Tafel 21, Abb. 5-6) Holotypus S NME: W-PAPUA,Prov. Manokwari,vic. Mokwam (Siyoubrig.) 1400-1800m, 1°06.26S 133° 54, 41’E, 24.-28. II. 2007, leg. A. Weigel. Paratypus IS NME: W-PAPUA Manokwari Pr. vie. Mokwam (Siyoubrig) 1400-1800m, 1°06.26’S 133 °54.41’E, 24.-28. II. 2007 leg.A.Weigel UWS/ UWP.

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen „elegans“ (elegant, fein, schlank) abgeleitet, was auf schlanken Gestalt hinweisen soil.

MaBe, Holotypus: Korperlange 3,3 mm; Kopf 0,62 mm lang, uber die Augen gemessen 0,54 mm breit, Halsschild 0,78 mm lang, groBte Breite 0,5 mm, Elytren 1,9 mm lang, groBte Breite 0,78 mm. Paratypus: Korperlange 3,85 mm; Kopf 0,72 mm lang, uber die Augen gemessen 0,6 mm breit, Hals¬ schild 0,9 mm lang, groBte Breite 0,57 mm, Elytren 2,23 mm lang, groBte Breite 0,93 mm.

Farbung: Oberseite schwarz, Mundorgane, 3 basale Antennenglieder sowie Vorder- und Mit- telbeine gelb bis orangebraun. Die restlichen An¬ tennenglieder braun bis schwarz. Hinterbeine mit in der Distalhalfte verdunkelten Schenkel und et-

bis uber die Schultern reichend. Glieder 3-7 lang- lich und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glied 8 etwas verkurzt. Glieder 9-10 breiter als die vorigen, Glied 10 auch etwas verkurzt. Das Apikalglied sehr lang, beim Mannchen fast doppelt so lang wie Glie¬ der 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mann¬ chen unwesentlich langer als die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster langlich oval. Das Halsschild dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Gestalt schlank, am Vorderrand sehr flach abge- rundet und an den Seiten zur etwas schmaleren Basis leicht verengt. Maximalbreite vor der Mitte. Die Punktur groB, grob und dicht, die Zwischenrau- me kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung hell gelblich, lang und fein, sparlich, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, quadratisch, apikal abgestutzt. Elytren lang und schlank, parallelseitig, dorsal ab¬ geflacht, schwach glanzend. Die Punktur groB aber flach, in 4 Reihen angeordnet. Hinter der Mitte wer- den die Punkte viel feiner und flacher, die Reihen verschwinden im apikalen Drittel. Die Punkte in den Punktreihen sind groB und mit schmalen Zwi¬ schenraumen, die Intervalle zwischen den Reihen

s -7

142

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

sind breit. An der Basis und langs der Nahtsind die Elytren z.T. verworren punktiert. Behaarung gelb- lich, fein und lang, dicht, anliegend und zur Spitze weisend. Beine lang und schlank. Das Basalglied der Hintertarsen etwa l,2x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Ge¬ nital organe: Letztes sichtbares Tergit (morpho- logisches Tergit VII) beim Mannchen apikal breit abgerundet (Abb. 111). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und ziemlich breit, apikal in der Mitte abgestutzt (Abb. 112). Aedoeagus wie Abb. 113, Tegmen dreilappig, Parameren ziemlich schmal und apikal abgerundet.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Artwurde im Primarwald und in Sekundarwald zwischen 1400-1800 m erbeutet.

Diagnose: Zwischen anderen in dieser Re¬ gion heimischen Macratria- Arten zeichnet sich M. elegans sp. nov. durch einen schlanken Korper (ins- besondere das Halsschild), ziemlich lange Schlafen und ein besonders gebautes letztes Ventrite und Aedoeagus aus.

Verbreitung: Aus Arfak Gebirge in West Pa¬ pua bekannt (Karte 3).

Macratria elongatissima sp. nov. (Tafel 21, Abb.

7-8)

Holotypus ? BPBM: NEW GUINEA: NE Wau, Mt. Missim 1350-1600 m. / J.&M. Sedlacek Collectors BISHOP [dem Holotypus fehlen alle linken Beine, linken Antennenglieder 2-11, beide Maxillartaster

und die rechte Hintertarse].

Derivatio nominis: Wegen besonders lan¬ ge n und schlanken Korper aus dem lateinischen „elongatior“ - als lang und gestreckt bezeichnet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 6,11 mm; Kopf 0,84 mm lang, uber die Augen gemessen 0,86 mm breit, Halsschild 1,3 mm lang, groBte Breite 1,0 mm, Elytren 3,97 mm lang, groBte Breite 1,31 mm.

Farbung: Oberseite schwarz, nur die Elytren im Basalbereich sind in einem schmalen Abschnitt braun gefarbt. Alle Schenkel an Innenrand und an Wurzeln orangefarbig. Unterseite schwarz, Hinter- leib schwarzbraun.

Morphologie: Korper sehr lang und schlank, dorsal matt. Der Kopf klein, dreieckig, dorsal leicht konvex, matt. Augen mittelgroB, sehr stark vorste- hend, l,5x langer als fast gerade, kurze Schlafen. Basis abgestutzt, mir einem schmalen und kurzen dorso-medianen Eindruck. Stirn breit, zwischen den Augen etwa so breit bis kaum merklich breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennen¬ glieder. Die Punktur auf der Oberseite sehr dicht, die Zwischenraume viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich bis braunlich, fein und lang, dicht. Antennen lang und kraftig, mit breiten und verflachten Gliedern 2-8, beim Weib¬ chen bis uber die Schultern reichend. Glieder 3-7 rechteckformig und etwa gleichlang bzw. breit. 8. Glied etwas verkurzt, nur unwesentlich langer als breit. Glieder 9-11 stark verlangert, Glieder 9-10 etwa gleichlang. Das Apikalglied lang, beim Weib¬ chen etwa l,4x langer als das vorletzte Glied. Die

111

112

113

Abb. 111-113. Macratria elegans sp. nov. (Holotypus S)\ 111 - Tergit VII (dorsal), 112 - Sternit VII (ventral),

113 - Aedoeagus.

J'VL

143

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Glieder 1-8 beim Weibchen etwa so lang wie die Glieder 9-11. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, Vorderrand breit abgerun- det. Maxima I breite an der Basis. Die Punktur sehr dicht und grab, die Zwischenraume viel kleiner als die ovalen Oder z.T. schwach hexagonalen Punkte. Behaarung lang, sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. In der apika- len Halfte sind die Haare dunkelbraun und nicht so dicht stehend wie in der basalen Halfte, in der sie graugelb sind und enger beieinander stehen. Langs der Mitte ist die Behaarung etwas sparlicher als am Rest der Scheibe, das Halsschild erscheint aus

114

kannt.

Okologie: Diese Art wurde an der Hohe von 1300-1600 mu.NN erbeutet.

Diagnose: Keine andere bisher bekannte Macratria- Art besitzt einen so langen und schlan- ken Korper und Elytren, die 3x langer als breit sind. M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangte Antennenglieder 9-11, unterscheidet sich aber durch den einfarbig rotbraunen Korper, die schmale Kopfbasis und das schmale Halsschild deutlich.

Verbreitung: Aus Morobe Provinz in Papua- Neuguinea bekannt (Karte 3).

115

Abb. 114-115. Macratria elongatissima sp. nov. (Holotypus $): 114 - Tergit VII (dorsal), 115 - Sternit VII (ventral).

diesem Grund mit einer etwas dunkleren Langsli- nie versehen. Die basale Furche ohne dichte weiSe Behaarung. Schildchen quadratisch, dicht graugelb behaart, apikal abgestutzt. Elytren sehr lang und schlank, fast parallelseitig, dorsal abgeflacht, matt. Die Punktur groS aber flach, ins z.T. unregelmaSige Reihen (insbesondere die inneren Reihen betref- fend) angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 5 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Hinter der Mitte werden die Punkte viel fei- ner und flacher, die Reihen verschwinden vor dem apikalen Drittel. Die Behaarung ist im basalen Vier- tel graugelb, lang und sehr dicht, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. Rest der Elytren sind viel feiner und sparlicher schwarz behaart. Eine Behaarung in Punktreihen mit noch langeren an- liegenden Borsten, 5 anliegende und bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bil- dend. Beine lang und schlank. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen breit, apikal an den Seitenecken und in der Mitte eckig und dorsal vor der Spitze flach kielartig erhaben (Abb. 114). Morphologisches Sternit VII beim Weib¬ chen lang und breit, apikal mit stumpfen und kur- zen medianen Fortsatz (Abb. 115).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe-

Macratria emacerata sp. nov. (Tafel 21, Abb. 9-10) Holotypus S BMNH: Stn. No. 78 / NEW GUINEA: Madang Dist., Finisterre Mts. Moro.C.5550ft. 30.X.-15. xi.1964. / M.E. Bacchus. B.M. 1965-120.

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen „emaceratum“ (verfallen, abgemagert) abgeleitet, was auf die schlanke Gestalt hinweisen soil.

MaSe, Holotypus: Korperlange 3,74 mm; Kopf 0,7 mm lang, uber die Augen gemessen 0,62 mm breit, Halsschild 0,83 mm lang, groBte Breite 0,58 mm, Elytren 2,21 mm lang, groSte Breite 0,8 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarzbraun, Mundorgane und Antennenglieder 1-8 rotbraun. Beine braun.

Morphologie und Diagnose: Korper lang und schlank, dorsal glanzend. Steht der oben be- schriebener Macratria elegans sehr nah, besitzt aberfolgende spezifische Merkmale. Schlafen kon- vergieren zur schmaleren Basis. Kopfbasis in der Mitte flach, aber breit ausgebuchtet. Stirn breit, zwischen den Augen etwa so breit wie die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Antennen lang und schlank, bis uber die Schultern reichend. Das Apikalglied sehr lang, beim Mannchen 2,7x langer als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen etwa so lang wie die Glieder

144

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

9-11. Die Punktur istfein und flach an den Elytren, in 4 z.T. un regel maSigen Reihen angeordnet. Inter¬ vals zwischen den Reihen sind ziemlich schmal. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal breit abgerundet (Abb. 116). Mor¬ phologisches Sternit VII beim Mannchen flach dei- eckig (Abb. 117). Aedoeagus lang und schlank, mit apikal gekrummten Parameren, die an an den Spit- zen mit groben Porenpunkten versehen sind (Abb. 118-119). Tegmen dreilappig, der mittlere Teil ist breit, apikal loffelartig erweitert, viel breiter als die schlanken und apikal zugespitzen Seitenlappen. Phallobasis mehr als doppelt so lang wie die Para¬ meren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt

Okologie: Diese Art wurde in einer Hohe von etwa 1690 mu. NN erbeutet.

Verbreitung: Aus dem Finisterre Gebirge in Papua-Neuguinea bekannt (Karte 3).

picus, dem Finisterre Gebirge in Papua-Neuguinea benannt.

MaSe, Holotypus: Korperlange 3,96 mm; Kopf 0,79 mm lang, uber die Augen gemessen 0,57 mm breit, Halsschild 0,97 mm lang, groSte Breite 0,64 mm, Elytren 2,2 mm lang, groiSte Breite 0,81 mm. Paratypus |r Korperlange 4,28 mm; Kopf 0,87 mm lang, uber die Augen gemessen 0,75 mm breit, Halsschild 0,97 mm lang, groSte Breite 0,76 mm, Elytren 2,44 mm lang, groSte Breite 1,12 mm.

Farbung: Oberseite schwarz bis sehr dun- kel schwarzbraun. Die Antennenglieder 1-8 gelb, gelbbraun Oder orangebraun, die Glieder 9-11 ver- dunkelt, schwarzbraun. Labrum gelbbraun. Maxil- lartaster gelb mit verdunkeltem Apikalglied. Beine schwarz Oder schwarzbraun, Vorder- und Mitteltar- sen sowie 2 Apikalglieder der Hintertarsen oran¬ gebraun. Unterseite schwarz bis dunkel schwarz¬ braun.

Morphologie: Korper langlich zylindrisch, dorsal matt. Der Kopf klein, oval, dorsal abge-

116

117

118

119

Abb. 116-119. Macratria emacerata sp. nov. (Holotypus $): 116 - Tergit VII (dorsal), 117 - Sternit VII (ventral), 118 - Aedoeagus, 119 - Aedoeagus-Spitze (vergroSert).

Macratria finisterrensis sp. nov. (Tafel 21 Abb. 11-

12)

Holotypus S BMNH: Stn. No. 30 / NEW GUINEA: Madang Dist., Finisterre Mts. Damanti 3,550 ft. 2-11-x- 1964/ M.E: Bacchus. B.M. 1965-120.

Paratypen 11 Exx: 3<?, 5$ BMNH, 1$ DTC: wie Holoty¬ pus etikettiert; IS MNHB: D. N. Guinea Sattelberg. [ge- druckt]; ±S HMNH: NEW GUINEA /NE/ Wau,Mt.Kaindi 24-25.VIII.1968/ /No. NG-W.C.6/ leg.Dr.J.Balogh.

Derivatio nominis: Nach seinem Locus ty-

o JH

flacht, matt. Augen groS, vorstehend, fast die gan- ze Kopfseite einnehmend. Der Kopf hinter den Au¬ gen in flachem Bogen verrundet. Basis mit einem sehr kurzen und schmalen medianen Eindruck. Stirn breit, zwischen den Augen etwa l,3x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennen¬ glieder. Die Punktur auf der Oberseite klein und sehr dicht, die Zwischenraume sind kleiner als die Punkte. Behaarung gelblich, lang und fein, dicht. Antennen kurz und schlank, die Halsschildbasis erreichend. Die Antennenglieder 3-8 etwa gleich-

145

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

lang bzw. breit. Glieder 9-10 verdickt und distal erweitert. Das Apikalglied beim Mannchen lang, l,2x langer als die Glieder 9-10 zusammen, beim Weibchen so lang wie 9-10 Glieder zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster messerformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, am Vorderrand breit abgerundet, an den Sei- ten zur Basis leicht verengt. Maxima lb re ite vor der Mitte. Die Punktur grolS, grab und sehr dicht, die Zwischenraume viel kleiner als die ovalen Punk- te. Behaarung gelblich, lang und fein, dicht, an- liegend. Die basale Furche ist nicht dichter, aber etwas abweichend weiSlich behaart. Schildchen klein, quadratisch, apikal flach ausgeschnitten. Elytren zylindrisch, fast parallelseitig, dorsal leicht konvex, matt. Die Punktur groB, ist in flachen Rei- hen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von der Schulter bis zur Naht 5 Reihen auf jeder Flugelde- cke sichtbar. An der Basis und langs der Naht sind die Punkte verworren. Behaarung grau bis gelblich, lang und dicht, anliegend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 5 anliegende und bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf je¬ der Flugeldecke bildend. Ab der Mitte werden die Punkte feiner, die Reihen erloschen im apikalen Drittel. Vor der Mitte mit einer undeutlichen breiten Querbinde aus langen und etwas dichteren weiSen Flaaren, die an der Naht schmal unterbrochen ist. Beine kraftig, Schienen lang und schlank. Sporne der Flinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Flintertarsen ca. l,4-l,5x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Ge¬

nital organ e: Letztes sichtbares Tergit (morpho- logisches Tergit VII) beim Mannchen apikal breit abgerundet (Abb. 120). Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen apikal breit abgerundet (Abb. 124). Morphologisches Ster- nit VII beim Mannchen breit dreieckig, apikal kurz abgestutzt und in der Mitte mit einer sehr langer Borste versehen (Abb. 121), beim Weibchen breit dreieckig (Abb. 125). Aedoeagus lang, Parameren apikal sehr schmal (Abb. 122-123). Tegmen sieht zweilappigaus, schmal und apikal zugespitzt. Phal- lobasis doppelt so lang wie die Parameren.

Dimorphismus: Die Weibchen sind verhalt- nismaSig grower, mit etwas breiteren Elytren und haben ein kurzeres Apikalglied der Antennen.

Okologie: Diese Art wurde in einer Hohe von 1080 mu.NN erbeutet.

Diagnose: Am sichersten durch den Geni- talbau von ahnlichen Arten zu trennen. Aber auch durch folgende spezifische morphologische Merk- male verschieden: Kopf ziemlich klein und ohne deutlichen Basaleindruck, Halsschild am Vorder¬ rand breit abgerundet, dorsal sehr dicht punktiert, Elytren mit undeutlicher weiSen Haarbinde vor der Mitte.

Verbreitung: Von den Sud- und Osthangen des Finisterre-Gebirges in der Madang Provinz und dem Mt. Kaindi in der Morobe Provinz von Papua- Neuguinea bekannt (Karte 3).

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

124

125

Abb. 124-125. Macratria finisterrensis sp. nov. (Paratypus $): 124 - Tergit VII (dorsal), 125 - Sternit VII (ventral).

Macratria flaveosetosa sp. nov. (Tafel 22, Abb. 1-2) Holotypus S SMNS: Irian Jaya:Jayawijaya, Diuremna 9.-11.9.1992 1900-2100m leg.A:RIEDEL [Etikett blau] [dem Holotypus fehlen die Glieder 8-11 der rechten und das Apikalglied der linken Antenne sowie rechte Maxil¬ la rtaster].

Derivatio nominis: Wegen goldener Behaa- rung der Oberseite aus dem lateinischen „flaveo“ (gelb/ golden) + „saeta“ (Borste) abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 3,99 mm; Kopf 0,77 mm lang, uber die Augen gemessen 0,71 mm breit, Halsschild 0,9 mm lang, groSte Breite 0,62 mm, Elytren 2,32 mm lang, groSte Breite 0,96 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Mundorgane, Antennenglieder 1-7 und Vorderbei- ne gelb, Mittel- und Hinterbeine rotbraun, Hinter- schenkel in der Distal ha Ifte geschwarzt.

Morphologie: Korper langlich und schlank, dorsal schwach glanzend. Der Kopf mittelgroB, rund, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen sehr groB und vorstehend. Kopfseiten hinter den Augen zu- sammen mit der Basis in breitem Bogen verrun- det. Basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn breit, l,5x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite fein, flach und verstreut, die Zwischen- raumen auf der Stirn etwa so groB,- am Scheitel groBer - wie die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, lang und fein, nicht besonders dicht, nicht ganz anliegend. Antennen kurz und schlank, die Halsschildbasis nicht erreichend. Antennenglieder 3-7 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glieder 9-11 erweitert, Glieder 9-10 nicht verlan- gert (Apikalglieder der beiden Antennen sind nicht vorhanden). Das Apikalglied der Maxi I la rtaster breit messerformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt zylindrisch, am Vorderrand breit ab- gerundet, vor der Mitte am breitesten und danach

zur Basis undeutlich verengt. Die Punktur groB und dicht, die Zwischenraume sind kleineralsdie rundli¬ chen Punkte. Behaarung goldfarbig, lang und dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein. Elytren langlich und schlank, zur Spitze hin sehr leicht verengt, dorsal leicht konvex, schwach glanzend. Die Punktur groB, in 4 flachen Reihen angeordnet, die im apikalen Drittel viel flacher werden. Behaarung goldfarbig, lang und dicht, anliegend und zur Spitze weisend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4-5 anliegende, bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Bei- ne lang und schlank. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. 1,3- l,4x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen kurz, apikal abgeflacht (Abb. 126). Mor¬ phologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, mittiefer apikaler Ausbuchtung, deren Seiten eckig vorstehend sind (Abb. 127). Aedoeagus klein, spindelformig, mitdunnen und apikal hakenformig gekrummten und je an der Innenseite vor der Spit¬ ze mit langer Borste versehenen Parameren und sehr kurzen, dreilappigen Tegmen (Abb. 128-129). Phallobasis 3x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde in einer Hohe zwi- schen 1900-2100 m gesammelt.

Diagnose: Von den anderen Macratria- Ar- ten am besten durch eine Kombination folgender Merkmale verschieden: Kopfbasis rund, Kopf dor¬ sal fein und verstreut punktiert, Elytren goldfarbig behaart, Sternit VII apikal tief ausgebuchtet (aber schwacher als bei der oben beschriebenen M. de- bellatrix), Aedoeagus mit kurzen Tegmen und dun-

147

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

126

127

128

129

Abb. 126-129. Macratria flaveosetosa sp. nov. (Holotypus <$): 126 -Tergit VII (dorsal), 127 -Sternit VII (ventral), 128 - Aedoeagus, 129 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

nen, apikal gekrummten Parameren.

Verbreitung: Diese Art ist aus dem Jayawija- ya Gebirge in West Papua bekannt (Karte 3).

Macratria fore sp. nov. (Tafel 22, Abb. 3-4) Holotypus S BMNH: Stn.No 189a. [handgeschrieben] / NEW GUINEA: E. Highlands Dist. Okapa, c. 5.000ft 10- ll.ii.1965 [gedruckt] / M.E. Bacchus. B.M. 1965-120 [gedruckt] [dem Holotypus fehlen die Glieder 9/11 der I in ken Antenne und die rechte Hintertarse].

Derivatio nominis: Nach heimischen Stamm Fore, Umgebung von Okapa, Wanevinti-Ge- birge, Provinz Eastern Highlands , Papua-Neugui- nea, benannt.

MaSe, Holotypus: Korperlange 4,46 mm; Kopf 0,81 mm lang, uber die Augen gemessen 0,74 mm breit, Halsschild 0,95 mm lang, groSte Breite 0,66 mm, Elytren 2,7 mm lang, groSte Breite 1,01 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz, Hin- terleib schwarzbraun. Mundorgane gelb, Antennen- glieder 1-7 sowie Beine hell gelbbraun.

Morphologie: Korper lang und schlank, schwach glanzend. Der Kopf mittelgroS, oval, dor¬ sal kaum konvex, glanzend. Augen sehr groS, vor- stehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen zusammen mit dem Basis breitbogig gerundet. Stirn zwischen den Au¬ gen schmaler als die Gesamtlange der zwei basa- len Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite groS, aber nicht grob, nicht besonders dicht, die Zwischenraumen meist kleiner als die rundlichen

Punkte. Scheitel viel sparlicher als die Stirn punk- tiert, hier sind die Zwischenraume groSer als die Punkte. Behaarung weiSlich bis gelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend, die Struktur der Ober¬ flache fast vollig versteckend. Antennen lang und schlank, bis uber die Schultern reichend. Anten¬ nenglieder 3-8 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Antennenglieder 9-10 verkurzt und di¬ stal erweitert. Das Apikalglied lang, beim Mann- chen unwesentlich langer als die Glieder 9-10 zu¬ sammen und mehr als doppelt so lang als das 10. Glied. Das Apikalglied der Maxillartaster messerfor- mig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Gestalt zylindrisch, am Vorderrand breit abgerundet, an den Seiten zur etwas schmaleren Basis leicht verengt, Maxima I breite vor der Mitte. Die Punktur groS und sehr dicht, teilweise runze- lig, die Zwischenraumen sind viel kleiner als die rundlichen bis leicht ovalen Punkte. Behaarung grau, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiSe Behaarung. Schildchen groS, trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren langlich und schlank, zur Spitze etwas verengt, dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Die Punktur groS und flach, bildet 4 etwas gekrummte flache Reihen auf jeder Flugeldecke. Hinter der Mitte verschwinden werden die Reihen praktisch, die Punkte sind hier kleiner und verworren. Behaarung gelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden

148

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Borsten, 4 anliegende und bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Bei- ne lang und schlank. Das Basalglied der Hintertar- sen etwas langer als die restlichen Glieder zusam- men. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal stumpf ko- nisch (Abb. 130). Morphologisches SternitVIl beim Mannchen kurz und ziemlich schmal, mit einem kurzen und spitzen medianen Fortsatz und einem kraftigen nicht besonders langen Fortsatz an jeder Seite von diesem (Abb. 131). Aedoeagus schlank, Parameren schlank und kurzer als die langen und breiten Tegmen, an der Basis an jeder Seite ohr- artig erweitert (Abb. 132-133). Tegmen funflappig, der mittlere Teil ist am breitesten, an jeder Seite vor der Spitze mit dreieckformigen Fortsatzen. Phallo- basis doppelt so lang wie die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde auf einer Hohe von ca. 1524 mu. NN erbeutet.

Diagnose: Zur Gruppe von M. gestroi ge- horende Art, die durch schlankeren Korper, nicht abweichend hell behaarten Flalsschildbasis, lan- ge und schlanke Antennen und dem besonderen Bau der letzten Ventrite und Genitalorgane spezi- fisch ist. Macratria bicincta bicincta Marseul, 1882 und seine von Pic beschriebene Variationen, deren taxonomischer Wert leider noch nicht festgestellt werden konnte (Philippinen: Luzon) besitzt hinter den Augen etwas schmaler zulaufenden Schlafen.

M. biguttata biguttata Pic, 1895 (Sumatra; die An- gabe aus Mindanao sollte gepruft werden) und M. biguttata modiglianii Pic, 1901 (Sumatra) besitzen breiten einen rundovalen Haarfleck im postbasalen Drittel auf jeder Flugeldecke und ein kurzeres Api- kalglied der Antennen. Von M. uninotata Pic, 1923 (Philippinen: Mindanao) ist leider der Typus ver- schollen (nur ein Aufklebe-Dreieck mit Leimtropfen istin der Sammlung MNHN von dieser Art vorhan- den), deswegen wurde das Tier aus der Sammlung BMNH vom Locus typicus (Philippines: Mindanao, Davao. C.F.Baker/ Brit.Mus. 1924-486.) zu verglei- chenden Studien benutzt. Diese Art ist auch groBer (Korper ca. 6,0 mm lang), besitzt eine sehr flach ausgebuchtete Kopfbasis und ein etwas kurzeres Apikalglied der Antennen, welches nicht so lang wie bei M. fore sp. nov. ist.

Verbreitung: Diese Art ist aus dem Gebirge nahe Okapa der Eastern Highlands Provinz in Pa- pua-Neuguinea bekannt (Karte 3).

Macratria forticornis Pic, 1896b (Tafel 22, Abb. 5-7) Macratria grandis Pic, 1896b syn. nov. Holotypus M. forticornis, S MNHN, hier bezeichnet: Andai (Donckier) [handgeschrieben] / type [handge- schrieben] / M. forticornis Pic [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot] [dem Holotypus fehlen die linke Antenne, beide Hinterbeine, beide Mitteltarsen, die Glie¬ der 2-5 der I in ken Vordertarse und der linke Taster]. Holotypus M. grandis, $ MNHN: Nile Guinee (Doncki¬ er) [handgeschrieben] / type [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot].

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Zusatzliches Material: 1$ MSNG: Nuova Guinea [ge- druckt] Andai Ag. 72 [handgeschrieben] L.M.D’Albertis [gedruckt] [schwa rze Kannte] / M. forticornis Pic [hand¬ geschrieben] / Macratria forticornis Pic. (t. Pic) [hand¬ geschrieben] / Macratria forticornis Pic teste M. Pic, 1900; 1$ BMNH: Pascoe Coll. 93-60. / Macratria for¬ ticornis Pic / Detd. by G. C. C. [Champion, 1916: 204]; 1$ NME: WESTPAPUA, prov. Manokwari,Gung [sic!] Meja Reserve, 200m, prim.forest 0°50.54’S,134°04.24’E 01.111.2007, leg.A.Skale.

Systematik: Die beiden Arten wurden ver- mutlich vom gleichen Fundort beschrieben. Bei Macratria grandis handelt es sich um ein weibli- ches Tier von M. forticornis. Deswegen wird hier ein neues Synonym vorgeschlagen.

Die Wiederbeschreibung basiert auf dem Ex¬ emplar aus dem Gebiet Gunung Meja Reserve.

MaSe, $: Korperlange 6,08 mm; Kopf 1,03 mm lang, uber die Augen gemessen 0,9 mm breit, Halsschild 1,55 mm lang, groSte Breite 1,16 mm, Elytren 3,5 mm lang, groSte Breite 1,5 mm.

Fa rb ung: Ober- und Unterseite schwarz. Ba- salglied der Maxillartaster gelb. Basale 2/3 der Vorder- und Mittelschenkel hell rotbraun. Vorder- h Often dunkel rotbraun.

Morphologie: Korper gestreckt, robust, dor¬ sal matt. Der Kopf klein, langlich oval, dorsal ab-

geflacht, matt. Augen mittelgroS, vorstehend, etwa so lang wie die Schlafen. Stirn breit, so breit wie die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglie- der. Basis abgestutzt, mit einem breiten und fla- chen medianen Eindruck, der die ganze Basis ein- nimmt. Die Punktur auf der Oberseite ziemlich groS und verstreut, die Zwischenraume sind chagriniert und kleiner bis etwa so groS wie die Punkte. Be- haarunggrau bis hell gelblich, ziemlich dicht, nicht ganz anliegend und ins verschiedene Richtungen weisend. Antennen kraftig, die Flalsschildbasis er- reichend, sehr dicht und lang schwarz beborstet. Glieder 4-8 deutlich erweitert, aber alle sind langer als breit, die Glieder 3-8 dorsovental abgeflacht. Glieder 9-11 stark vergroSert, eine schwache Keu- le bildend (die Glieder 10-11 fehlen bei alien un- tersuchten Tieren). Glied 9 langer als die Glieder 7-8 zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster beilformig. Das H a I ssc h i I d dorsal leicht konvex, matt. Gestalt sehr breit oval, am Vorderrand sehr breit abgerundet, Seiten flach abgerundet. Basis etwa so breit wie der Vorderrand, Maximalbreite in der Mitte. Oberseite dicht unregelmaSig gerunzelt. Behaarung grau bis hell gelblich, sehr lang und fein, anliegend. Langs der Mitte mit einem dunnen vollstandigen Band aus ebenso anliegenden, aber etwa helleren Borsten. Die basale Furche ohne dichte weiSe Behaarung. Schildchen sehr breit

135b

136

137

Abb. 134-137. Macratria forticornis Pic (Holotypus S)'- 134 - Tergit VII (dorsal), 135a - Sternit VII (ventral), 135b - Sternit VII mit vergroBertem Apikalrand, 136 - Aedoeagus, 137 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

1

9

150

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

138 139

Abb. 138-139. Macratria forticornis Pic ($ aus der Umgebung Manokwari): 138 - Tergit VII (dorsal),

139 -Stern it VII (ventral).

trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren lang und schlank, parallelseitig, dorsal abgeflacht und matt. In Lateralansicht hinter der Mitte ist der Elytren- Seitenrand flach gekrummt. Die Punktur ziemlich fein, in flachen und bis zum apikalen Viertel rei- chenden Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von der Schulter bis Naht 4 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Langs der Naht mit einer z.T. verworrenen und kurzeren Punktreihe. Behaarung grau bis hell gelblich, sehr lang und fein, anliegend bis halbabstehend, die Struktur der Oberflache vol- lig verdeckend. In den Punktreihen mit noch lan- geren anliegenden Borsten, 4-5 anliegende und bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Beine kraftig, alle Schienen distal deutlich verdickt. Sporne der Vorderschienen breit, schwertformig. Das Basalglied der Hintertar- sen 1,5-1, 6x langer als die restlichen Glieder zu- sammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen verlangert, apikal sehr flach ausgebuchtet (Abb. 134). Beim Weibchen ist das letzte sichtbare Tergit (morphologisches Tergit VII) apikal abgestutzt und besitzt einem flachen dorso- medianen Anhang (Abb. 138). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen apikal in der Mitte tief ausgebuchtet (Abb. 135), beim Weibchen apikal abgestutzt und mit einem kurzen stumpfen Fort- satz (Abb. 139). Aedoeagus zylindrisch, Parame- ren kurz, breit und seitlich verflacht, nach auSen gebogen, an der Innenseite stark lang beborstet, mit einem breiten auBeren dornartigen Fortsatz an der Basis (Abb. 136-137). Tegmen breit, sehen zweilappig aus. Phallobasis mehr als 3x langer als die Parameren.

Diagnose: Diese Art und die ahnlichen hier beschriebenen M. administrator , M. furva, M. ke- tengban, M. oblonga und M. vandeveldei sind

durch folgende Merkmale spezifisch: Korper groB und parallelseitig, Antennenglieder 3-8 breit und abgeflacht, Halsschild robust und mit einer Mittel- langslinie aus helleren Oder schrag nach auBen gerichteten anliegenden Borsten, Elytren sehr dicht anliegend behaart. M. forticornis ist von den oben benannten Arten sicher nur durch den Genitalbau zu trennen. M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangte Antennenglieder 9-11, ist aber durch ein- farbig rotbraunen Korper, schmale Kopfbasis und schmales Halsschild spezifisch verschieden.

Okologie: Diese Art wurde auf einer Hohe von 200 m in einem Primarregenwald erbeutet.

Verbreitung: Umgebung Manokwari, Bird’s Head Halbinsel in West Papua (Karte 3).

Notiz: Der auf einem Etikett erwahnte Fund- ort „Gung Meja“ sollte richtig Gunung (Berg auf In- donesisch) Meja heiBen.

Macratria fruhstorferi Pic, 1942 (Tafel 22, Abb. 8-9) Syntypus $ MNHN: Nord-Celebes Toli-Toli Nov.-Dez. 1895 H.Fruhstorfer [gedruckt, schwarze Kante] / Fruh¬ storferi Pic [handgeschrieben].

Zusatzliches Material: 1 Ex. MNHN: S.-Celebes Patunuang Jan. 1896 [gedruckt]; 1$ BMNH: Celebes [handgeschrieben] / Bowring 6347 [gedruckt] / Macra¬ tria dentipes, Ch. [handgeschrieben] [siehe auch No¬ tiz bei M. dentipes ]; 2 Exx BMNH: on plants / Lowland forest edge ca 200m / INDONESIA : SULAWESI UTARA Dumoga-Bone N.P. January 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 2 Exx BMNH: Low¬ land forest edge ca 200m / INDONESIA : SULAWESI UTARA Dumoga-Bone N.P. January 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 5 Exx BMNH: 2 INDONESIA : SULAWESI UTARA Dumoga-Bone N.P. Ja¬ nuary 1985. Lowland forest edge ca 200m / Banks of R.Tumpah / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M.

151

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

1985-10; 2 Exx BMNH: INDONESIA : SULAWESI UTARA Dumoga-Bone N.P. 25 February 1985./ Malaise trap 1/ Plot A, ca 200m Lowland forest / R.Ent.Soc.Lond. PROJ¬ ECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 56/ Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A/ INDONESIA : SULAWE¬ SI UTARA Dumoga-Bone N.P. January 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 / 609; 1 Ex. BMNH: INDONESIA : SULAWESI UTARA Dumoga-Bone N.P. April 1985. / Banks of R.Tumpah; 2 Exx BMNH: on plants / Lowland forest edge ca 200m / INDONESIA : SULAWESI UTARA Dumoga-Bone N.P. January 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 50 / FOG 13 230m,ll.vii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA Dumoga-Bone N.P. July 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. NMW: SULAWESI UTARA: Dumoga Irriga¬ tion project, Toraut. 6-10.viii. 1985. A.H.Kirk-Spriggs. / Malaise trap Irrigated rice vars. Aceh & Citandui / NMW Indonesia Expedition 1985 (Project Wallace) NMW.Z. 1985.078 / Macratria sp. RJ.W Aldridge det. 1986; 1 Ex. IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. Sulawesi-Utara Dumoga-Bone Nat.Park;, river Tumpah (Picnic S.) Station 012 X.1985 Leg. J. van Stalle; 1<S DTC: Coleoptera; Anthicidae (sp. 2). Indonesia, C. Sulawesi, Kab. Donggala, village Toro. UTM 51 S (WGS-84) X 9834756, Y 170497. Alt. 835m. / From: T. cacao under leguminose shade. Date: 17-XII- 2003. Coll.: M.M. Bos (canopy fogging). 04C171203F; 1$ DTC: Coleoptera; Anthicidae (sp. 2). Indonesia, C. Sulawesi, Kab. Donggala, village Toro. UTM 51 S (WGS- 84) X 9833179, Y 170731. Alt. 815m. / From: T. cacao under forest remnants. Date: 22-XII-2003. Coll.: M.M. Bos (canopy fogging). 04C221203D; 1<J, 3$ DTC.: In¬ donesia / C.Sulawesi Kab. Dongala [sic!], Toro 1°30’S, 120°02’E alt. 750-1000 m fogging, leg. M.Bos/ cacao plantation, mixed planted shade, off T.cacao (sample code and date) E 24.XII.2003; 1<S MZB: Coleoptera; Anthicidae (sp. 2). Indonesia, C. Sulawesi, Kab. Dong¬ gala, village Toro. UTM 51 S (WGS-84) X 9834756, Y 170497. Alt. 835m. / From: T. cacao under leguminose shade. Date: 2-11-2004. Coll.: M.M. Bos (canopy fogging). 04C171204F; 1$ MZB: Indonesia / C.Sulawesi Kab. Dongala [sic!], Toro 1°30’S, 120°02’E alt. 750-1000 m fogging, leg. M.Bos / cacao plantation, mixed planted shade, off T.cacao (sample code and date) E 8.11.2004; 1$ MZB: Indonesia / C.Sulawesi Kab. Dongala [sic!], Toro 1°30’S, 120°02’E alt. 750-1000 m fogging, leg. M.Bos / cacao plantation, mixed planted shade, off T.cacao (sample code and date) E 16.11.2004; 2S MZB: Indonesia / C.Sulawesi Kab. Dongala [sic!], Toro 1°30’S, 120°02’E alt. 750-1000 m fogging, leg. M.Bos / cacao plantation, mixed planted shade, off T.cacao (sample code and date) E 17.IV.2005; 10S, 4$ DTC: Indonesia/ C.Sulawesi Kab. Dongala [sic!], Toro 1°30’S, 120°02’E alt. 750-1000 m fogging, leg. M.Bos / cacao planta¬

tion, planted Fabec shade, off T.cacao (sample code and date) F 18.IV.2005; 9 Exx NME: INDONESIA, N-Su- lawesi 1km W Toraut Dumoga Bone NP,200-300mNN 0 ° 34’ 17” N ,123 ° 54’ 19” E 02.11.2006, leg.A.Weigel;

3 Exx NME: INDONESIA N-Sulawesi 1km W Toraut, Dumoga Bone NP 200-300m 0°34,17”N,123°54,19”E 02.11.2006 leg.A.Weigel; 1 Ex. NME: INDONESIA N-Su- lawesi 1km W Toraut, 200m, 0°33’49”N, 123°54‘38“E 02.11.2006 leg. A.Skale clearing at riverside; 1 Ex. NME: INDONESIA N-Sulawesi 1km W Toraut, Dumoga-Bone NP 200-300m, 0°34’17”N, 123°54‘19“E 1.-2.II.2006 leg. A. Skale UWP + riverside.

Die Wiederbeschreibung basiert auf dem mannlichen Exemplar aus Donggala in Zentral-Su- lawesi.

MaBe, S'- Korperlange 5,08 mm; Kopf 0,93 mm lang, uber die Augen gemessen 0,82 mm breit, Halsschild 1,25 mm lang, groBte Breite 0,8 mm, Elytren 2,9 mm lang, groBte Breite 1,19 mm.

Farbung: Oberseite braun bis rotbraun. Kopf fast immer heller rotbraun, Halsschild und Elytren auf der Scheibe oft dunkel schwarzbraun. Mund- organe und Antennen gelb, drei Apikalglieder der Antennen undeutlich dunkler als die restlichen. Vorder- und Mittelbeine gelb, mit leicht verdun- kelten Mittelschienen und etwas dunkleren Knie. Hinterschenkel rotbraun Oder braun mit rotbrau- nen Knie, Hinterschienen- und Tarsen braun bis schwarzbraun.

Morphologie: Korper lang und schlank, glan- zend. Der Kopf mittelgroB, rund, dorsal kaum kon- vex, glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, die ganze Kopfseite einnehmend. Basis flach gerundet, median kurz und ziemlich breit eingedruckt. Stirn sehr schmal, schmaler als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite groB, aber nicht grab, dicht, die Zwischen- raumen meist kleiner als die rundlichen bis leicht ovalen Punkte; am Scheitel sind die Punkte etwas mehr verstreut. Behaarung gelblich, lang und dicht, halbabstehend. Antennen lang und schlank, die Elytrenbasis erreichend. Antennenglieder 3-8 etwa gleichlang bzw. breit. Beim Mannchen sind die An¬ tennenglieder 9-10 distal etwas erweitert und das 10. Glied auch etwa verkurzt; beim Mannchen ist die Gesamtlange der Antennenglieder 1-8 urn l,7x langer als die der drei Apikalglieder. Das Apikalglied sehr lang und schlank, beim Mannchen so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster lang messerformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, glanzend. Gestalt schlank zylin- drisch, mit etwas abgerundeten und nach vorne leicht konvergierenden Seiten. Maximalbreite in

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

140

141

142

143

Abb. 140-143. Macratria fruhstorferi Pic ($ aus dem Nationalpark Dumoga-Bone): 140 -Tergit VII (dorsal), 141 - Sternit VII (ventral), 142 - Aedoeagus, 143 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

144

145

Abb. 144-145. Macratria fruhstorferi Pic ($ aus dem Nationalpark Dumoga-Bone): 144 - Tergit VII (dorsal),

145 - Sternit VII (ventral).

die Mitte. Die Punktur groS und dicht, z.T. runzelig, die Zwischenraume kleiner als die rundlichen Oder ovalen Punkte. Behaarung gelblich, lang, dicht, nicht ganz anliegend, die Struktur der Oberflache teilweise verdeckend. Die basale Furche ohne dich- te weiSe Behaarung. Schildchen breit trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren langlich und schlank, zur Spitze etwas verengt, dorsal schwach konvex, glanzend. Die Punktur fein und flach, rundlich, in der basalen Halfte in 5 schlecht definierte Reihen angeordnet; die Reihen werden viel feiner hinter der Mitte und erloschen im apikalen Drittel. Nahe des Schildchens sind die Punkte verworren. Behaarung gelblich, lang, dicht, anliegend bis nicht ganz anliegend, die Struktur der Oberflache z.T. vollig verdeckend. In den Punktreihen mit kaum langeren sehr feinen Borsten, die 5 sichtbare

nicht ganz anliegende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Beine kraftig. Flinterschienen lang. Schienensporne lang, insbesondere der Flinterbeine. Das Basalglied der Flintertarsen etwas gekrummt, langer als die restlichen Glieder zusammen. Klauen mitdeutlichen groSen Ctenidia. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal in der Mitte tief wink- lig ausgebuchtet (Abb. 140). Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen langlich, apikal breit abgerundet (Abb. 144). Mor¬ phologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, apikal in der Mitte abgestutzt (Abb. 141). Mor¬ phologisches Sternit VII beim Weibchen kurz und ziemlich breit, in der Mitte des Apikalrandes konkav (Abb. 145). Aedoeagus schlank mit apikal zungen-

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

artig erweiterten Tegmen, Parameren mitje einem Dorn vor den Spitzen (Abb. 142-143). Phallobasis weniger als doppelt so lang wie die Parameren.

Dimorphismus: Die Weibchen sind robuster, mit breiteren Elytren und nach vorn weniger vereng- tem Halsschild. Apikales Antennenglied etwas kur- zer als beim Mannchen, die Glieder 9-10 um l,lx langer als dieses.

Diagnose: Steht der M. celebensis Cham¬ pion, 1916 sehr nah, ist durch die Kombination folgender Merkmale spezifisch verschieden: Vor- derschenkel nicht verkurzt und dick, die Stirn ist beim Mannchen schmaler als die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder, Parameren sind mit je einem Dorn an den Spitzen versehen, die Stirn ist etwas schmaler. M. duboulayi Champion, 1916 (West Australien) und M. macrophthalma Champi¬ on, 1916 (Australien: Queensland) besitzen stark vergroSerte Augen, die fast die ganze Kopfseite ein- nehmen. Die erstbenannte Art hat eine breite Stirn, ein am Vorderrand breit abgerundetes Halsschild und ist einfarbig rotbraun gefarbt; die Schlafen sind kurz, aber deutlich sichtbar. Die zweite Art besitzt extrem groSe, die ganze Kopfseite bedeckende Au¬ gen und eine schmale Stirn, das Halsschild ist bre- iter als der Kopf mit den Augen.

Verbreitung: Bis jetzt nur aus Sulawesi be- kannt und hier die haufigste Art der Gattung. Vor- kommen in Nord-, Zentral und Sudsulawesi (Karte 5).

Notiz: Das Exemplar aus Toli-Toli ist das ein- zige vom M.Pic selbst etikettierte Exemplar dieser Art, tragt aber kein Typusetikett. Ich nehme an, das es sich bei diesem Exemplar um den Syntypus han- delt. Es sollte als Holotypus betrachtet werden, da sich keine anderen von Pic etikettierte Tiere dieser Art in der Sammlung MNHN vorhanden sind. Das einzige Exemplar aus Sud-Sulawesi (Patunuang) ist leider in einem sehr schlechten Zustand. Hier sind nur Brust, linke Flugeldecke, beide Mittelbeine und das linke Hinterbein sowie die beiden Hautflu- gel vorhanden. Die auf den Etiketten mehreren In- dividuen gegebene Fundort „Dongala“ muS richtig Donggala heiSen.

Macratria fulvipes fulvipes Pascoe, 1860 (Tafel

22, Abb. 10-11)

Holotypus S BMNH: Type [gedruckt, Etikett rund, rote Kante] / Macassar [handgeschrieben, Etikett oval, blau] / fulvipes [handgeschrieben] / Pascoe Coll. 93-60. [ge¬ druckt] / Macratria fulvipes Pasc. [handgeschrieben]. Zusatzliches Material: 1 Ex. IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. Sulawesi Utara Dumoga-Bone nat.park Picnic Site (250m) 07 X 1985 station:009 Leg Van Stalle&Bosmans

/ Project Wallace leg.: R.Bosmans & J.Van Stalle I.G.n°:26.977; 1 Ex. IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. SULAWESI Utara Dumoga BoneNat park river Tumpah(picnic S) X 1985,Station:012 Leg Van Stalle&Bosmans / Project Wallace leg.: R.Bosmans & J.Van Stalle I.G.n°:26.977; 15$ IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. Sulawesi-Utara Dumoga- Bone Nat. Park;, river Tumpah(Picnic S) Station 012 X.1985 Leg. J. Van Stalle; 4 Exx IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. Sulawesi-Utara Dumoga-Bone Nat. Park Station 017 Malaise trap 10.X.1985 Leg. J. Van Stalle; 4$ DTC: N- SULAWESI, 5 km NE Tabulo, Manangga village, 50-200 m N 0°32’75”, E 122°10’10”, 26.02.2009, plantation / second, forest, leg. R. Gerstmeier.

Die Wiederbeschreibung basiert auf dem mannlichen Exemplar aus dem Bogani Nani Wart- abone Nationalpark (fruher Dumoga-Bone) in Nord- Sulawesi.

MaSe: S, Korperlange 4,6 mm; Kopf 0,9 mm lang, uber die Augen gemessen 0,77 mm breit, Halsschild 1,17 mm lang, gr5Ste Breite 0,75 mm, Elytren 2,53 mm lang, gr5Ste Breite 1,06 mm.

Farbung: Oberseite braun bis schwarz, Mund- organe Antennenglieder 1-4 sowie Vorder- und Mit- telschenkel gelb bis hell orangegelb, restliche Beine gelbbraun bis braun. Unterseite braun bis rotbraun.

Morphologie: Korper lang und schlank, schwach glanzend. Der Kopf klein, oval, dorsal kaum konvex, matt. Augen groS, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Basis flach abge- rundet, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn sehr schmal, zwischen den Augen etwa so breit wie zwei basale Antennenglieder zusammen. Die Punk- turfein und dicht, die Zwischenraumen so groS bis etwas kleiner als die Punkte. Behaarung gelblich bis hellbraun, dicht, anliegend. Antennen die Hals- schildbasis erreichend. Antennenglieder 3-8 etwa gleichlang bzw. breit. Glieder 9-10 grower und distal deutlich erweitert. Das Apikalglied beim Mannchen konisch zugespitzt, 2x langer als das vorletzte Glied und etwa so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster kurz messerfor- mig. Das Halsschild matt, dorsal etwas abge- flacht, an den Seiten und der Mitte am breitesten und nach vorn deutlicher als zur Basis verengt. Die Punktur groS und dicht, die Zwischenraume sind kleiner als die Punkte. In der Basalhalfte sind die Punkte teilweise runzelig. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend, zur Basis weisend und die Struktur der Oberflache sehr stark verdeckend. Die basale Furche ist nicht auBerordentlich dicht weiB behaart. Schildchen klein, quadratisch, api- kal abgestutzt. Elytren schwach glanzend, dorsal leicht gewolbt, lang und zur Spitze etwas verengt.

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Die Punktur dicht, aber sehr fein, die Zwischen- raumen meist kleiner als die flachen Punkte. Zur Spitze werden die Punkte deutlich kleiner. Auf jeder Flugeldecke ist Punktur in 5 undeutlichen Reihen angeordnet. Beine kraftigund lang. Basalglied der Hintertarse ist langer als die restlichen Glieder zu- sammen. Klauen mit deutlichen groBen Ctenidia. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen ziemlich kurz, apikal flach und breit ausgebuchtet (Abb. 146). Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen api¬ kal flach abgerundet (Abb. 150). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, apikal in der Mitte leicht abgestutzt (Abb. 147). Morphologi¬ sches Sternit VII beim Weibchen schmal und breit,

mit einem abgerundeten medianen Vorsprung (Abb. 151). Aedoeagus breit, die Parameren sind bogig, gekrummt, mit je einem stumpfen und nach hinten gerichteten Dorn vor den Spitzen, treffen sich oben mit den zugespitzten, zweilappigen Tegmen (Abb. 148-149). Phallobasis mehr als 3x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Diagnose: Diese Art ist ziemlich unauffal- lig und ist am sichersten nur durch den Genitalbau zu bestimmen.

Verbreitung: Diese Art ist nur aus dem sud- lichen (Ujungpandang, Oder Makassar) und nord- lichen (Bogani Nani Wartabone Nationalpark, fru- her Dumoga-Bone) Sulawesi bekannt (Karte 5), ist

146

147

148

149

Abb. 146-149. Macratria fulvipes fulvipes Pascoe (Holotypus <$): 146 - Tergit VII (dorsal), 147 - Sternit VII (ventral),

148 - Aedoeagus, 149 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

155

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

aber vermutlich auf der ganzen Insel verbreitet. Eine Unterart Macratria fulvipes sumatrensis Pic, 1901 ist aus Sumatra beschrieben und bis jetzt nur von dort bekannt. Es handelt sich vermutlich urn eine eigenstandige gute Art. Ich konnte das Ty- pusexemplar (Holotypus?) in der Sammlung MSNG studieren: SUMATRA PADANG 1890. E. MODIGLIA¬ NI [gedruckt, schwarze Kannte] / Typus [gedruckt, text rot, rote Kante] / M. v. sumatrensis Pic [hand- geschrieben] / fulvipes Pasc. var. sumatrensis Pic [handgeschrieben, schwarze Kante] / Macratria fulvipes Pasc. var. brunnescens Pic typus ! [hand¬ geschrieben]. Dieses Taxon ist von dertypischen M. fulvipes fulvipes durch anders gebauten Kopf und in der Korperfarbung stark abweichend.

Macratria fulvissima sp. nov. (Tafel 23, Abb. 1-2) Holotypus $ BMNH: Lowland rain forest. / SULAWESI TENGAH: Nr.Morowali, Ranu River Area. 27.i.-20.iv.l980 / M.J.D.Brendell B.M. 1980-280. [dem Holotypus fehlen das Apikalglied der linken Antenne und der linke Meso- tarsus].

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen „fulvus“ wegen seiner Korper- bzw. Behaarungsfar- bungabgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,56 mm; Kopf 0,81 mm lang, uber die Augen gemessen 0,88 mm breit, Halsschild 1,15 mm lang, groSte Breite 0,71 mm, Elytren 2,6 mm lang, groSte Breite 1,11 mm.

Farbung: Oberseite dunkel schwarzbraun, Mundorgane und Antennenglieder gelb, letztere

mit orangegelben 3 Apikalgliedern. Vorderbeine gelbbraun, restliche braun. Unterseite schwarz¬ braun, die Huften braun. Wegen der dichten gelb- lichen Behaarungsieht die Oberflache gelblich aus.

Morphologie und Diagnose: Korper lang und schlank, dorsal schwach glanzend. Steht der Macratria fulvipes fulvipes Pascoe, 1860 sehr nah, ist aber spezifisch verschieden. Der Kopf rund, Augen sehr groS und stark vorstehend, die ganze Kopfseite einnehmend. Basis abgeflacht und in der Mitte breit und sehr flach eingedruckt. Antennen¬ glieder 9-10 langer als bei M. fulvipes fulvipes. Das Apikalglied schlank und sehr lang, beim Mannchen doppelt so lang wie das vorletzte Glied und urn 1,1- l,2x langer als die Glieder 8-10 zusammen. Das Halsschild matt, dorsal etwas abgeflacht, breit oval, an den Seiten vor der Mitte am breitesten und nach vorn etwas mehr als zur Basis verengt. Die Punktur sehr dicht, aber flach, die Zwischen- raume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Be- haarung hell gelblich, lang und sehr dicht, zur Basis etwas heller werdend (basale Furche ist aber nicht auBerordentlich hell behaart). Elytren schwach glanzend, dorsal leicht gewolbt, zylindrisch, an den Seiten zur Spitze verengt. Die Punktur ist auf jeder Flugeldecke in 5 Reihen angeordnet, die fast bis zur Spitze reichen. Beine kraftig und lang. Das Ba- salglied der Hintertarse ist langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Geni¬ tal organe: Letztes sichtbares Tergit (morphologi- sches Tergit VII) beim Mannchen kurz, apikal abge- stutzt bis sehr flach und breit ausgebuchtet (Abb.

152

153

154

155

Abb. 152-155. Macratria fulvissima sp. nov. (Holotypus $): 152 - Tergit VII (dorsal), 153 - Sternit VII (ventral), 154 - Aedoeagus, 155 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

156

9

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

152). Morphologisches SternitVIl beim Mannchen kurz und breit, apikal breit abgerundet und in der Mitte abgestutzt (Abb. 153). Aedoeagus breit zylin- drisch, die Parameren sind kraftig, gekrummt, an der Innenseite vor der Spitze geradseitig und unten eckig, treffen sich oben an den apikal abgerunde- ten dreilappigen und ziemlich schmalen Tegmen (Abb. 154-155). Phallobase doppeltso langwie die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Verbreitung: Diese Art ist nur aus Zentral- Sulawesi bekannt (Karte 4).

Macratria furva sp. nov. (Tafel 23, Abb. 3-5) Holotypus $ SMNS: IRIAN JAYA: Japen [sic!] Isl., Kon- tiunai, 600-700 m, 25.XII.2000 leg.A.RIEDEL. Paratypus 1$ SMNS: IRIAN JAYA: Japen [sic!] Isl., Kon- tiunai, 600-700 m, 26.XII.2000 leg.A.RIEDEL.

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen „furvus“ (sehr dunkel, vollstandig schwarz) abgelei- tet, was auf die Farbung hinweisen soil.

MaSe, Holotypus: Korperlange 5,82 mm; Kopf 1,02 mm lang, uber die Augen gemessen 0,88 mm breit, Halsschild 1,4 mm lang, groSte Breite 1,06 mm, Elytren 3,4 mm lang, groSte Breite 0,84 mm. Paratypus $: Korperlange 5,75 mm; Kopf 0,96 mm lang, uber die Augen gemessen 0,75 mm breit, Halsschild 1,40 mm lang, groSte Breite 1,03 mm, Elytren 3,39 mm lang, groSte Breite 1,31 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Ba-

salglied der Maxillartaster gelb. Basale 2/3 aller Schenkel hell gelb bis hell gelbbraun. Vorderhuften dunkel rotbraun.

Morphologie und Diagnose: Korper lang und schlank, dorsal matt. Steht der Macratria for- ticornis Pic, 1896b sowie den hier beschriebenen M. administrator ; M . ketengban, M. oblonga und M. vandeveldei sehr nah, besitzt aber folgende spezifi- sche Merkmale: Augen etwa l,5x langer als die fast geraden Schlafen. Basis sehr flach abgerundet bis gerade, mit einer sehr kurzen und flachen media- nen Kerbe. Antennenglied 8 beim Mannchen brei- ter als lang, die Glieder 4 und 6 so lang wie breit. Das Apikalglied beim Mannchen l,4x und beim Weibchen l,3x langer als das vorletzte Glied. Die Glieder 9-11 beim Mannchen l,lx langer als die Glieder 1-8. Beim Weibchen die Glieder 1-8 sind l,2x langer als die Glieder 9-11. Das Halsschild ohne deutliches medianes Langsband aus hellen Haaren, die Behaarung ist langs der Halsschild-Mit- te undeutlich schrag nach AuSen gerichtet. Vor der Basis mit einem kurzen und sehr flachen, schwer sichtbaren Langseindruck. Die Behaarung langs der Naht auf den Elytren ist schrag nach auSen ge¬ richtet. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal sehr flach ausgebuch- tet und lang beborstet (Abb. 156), beim Weibchen sehrflach abgerundet (Abb. 160). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen apikal mit einem kur¬ zen Eindruck, deren Rand mit schuppenformigen Borsten bekleidet ist (Abb. 157). Morphologisches

Abb. 156-159. Macratria furva sp. nov. (Holotypus SY 156 - Tergit VII (dorsal), 157a - Sternit VII (ventral), 157b - Sternit VII mit vergroBertem Apikalrand; 158 - Aedoeagus, 159 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

UJ

157

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

160

161

Abb. 160-161. Macratria furva sp. nov. (Paratypus $): 160 - Tergit VII (dorsal), 161 - Sternit VII (ventral).

Sternit VII beim Weibchen kurz und breit, in der Mitte kurz abgestutzt (Abb. 161). Aedoeagus zy- lindrisch, mit apikal abgerundeten und jeweils an den Innenseiten lang beborsteten Parameren (Abb. 158-159). Tegmen konisch, dreilappig, langer als die Parameren. Phallobasis doppeltso langwie die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen besitzt we- niger quere Antennenglieder (4., 6. und 8. Glied sind langer als breit) und die 3 Apikalglieder sind kurzer.

Okologie: Diese Art wurde in einer Hohe ca. 600-700 m u. NN gefunden.

Verbreitung: Von der Insel Yapen in West Pa¬ pua bekannt (Karte 3).

Notiz: M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangte Antennenglieder 9-11, ist aber durch ein- farbig rotbraunen Korper, schmale Kopfbasis und schmales Halsschild spezifisch verschieden. Die auf beide Typenetiketten vermerkte Fundort „Ja- pen“ heiSt korrekt Yapen.

Macratria fuscocyanea sp. nov. (Tafel 23, Abb. 6-7) Holotypus $ NME: INDONESIA or. Irian Jaya 120km S Nabire Umpo-Ebore [sic!] 500m 04.1.1996 leg.A.Weigel / Macratria neoguineensis Pic det. G.Uhmann 1998.

Derivatio nominis: Wegen dem braun ge- farbten Korper mit blauem Glanz aus dem latei- nischen „fuscus“ (braun, dunkel) und „cyaneus“ (dunkelblau) abgeleitet.

MaSe, Holotypus: Korperlange 5,95 mm; Kopf 0,71 mm lang, uber die Augen gemessen 0,78 mm breit, Halsschild 1,35 mm lang, groBte Breite 0,92 mm, Elytren 2,89 mm lang, groBte Breite 1,23 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite braun, Kopf rotbraun. Das Halsschild und die Elytren mit einem deutlichen blauen Glanz. Mundorgane und An¬ tennenglieder 1-7 gelb. Beine rotbraun, Schienen

dunkler. Alle Schenkel an der Innenseite median geschwarzt. Vorderhuften hell rotbraun.

Morphologie und Diagnose: Korper ge- strecktzylindrisch, dorsal glanzend, Halsschild und Elytren mit blauem Glanz. Zu Gruppe M. beccarii gehorend, steht der oben beschriebenen Art M. curvamina am nachsten, ist aber wie folgt spe¬ zifisch verschieden: Der Kopf mit mittelgroBen und vorstehenden Augen, die l,8x langer als die zur Basis konvergierenden Schlafen sind. Basis abgestutzt, mit einer sehr flachen und schmalen medianen Kerbe. Stirn breit, l,3x breiter als die zwei basalen Antennenglieder. Antennen kurz und schlank, die Halsschildbasis fast erreichend. An¬ tennenglieder 3-5 lang und schlank, etwa gleich- lang bzw. breit. Die Glieder schlank und die 7.-8. distal erweitert. Die Glieder 9-11 stark vergroBert, eine schwache Keule bildend. Das Apikalglied beim Weibchen l,3x langer als das vorletzte Glied. Die Glieder 1-8 beim Weibchen etwa l,2-l,3x langer als die Glieder 9-11. Das Halsschild dorsal kon- vex, glanzend. Gestalt breit oval, an den Seiten ab- gerundet, groSte Breite in der Mitte, am Vorderrand kaum schmaler als an der Basis. Elytren langlich, zur Spitze deutlich verengt. Hinter der Mitte an den Seiten leicht ausgebuchtet. In Lateralansicht in diesem Bereich ist der Elytren-Seitenrand deutlich gekrummt. Behaarung goldfarbig, anliegend und sehr dicht, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend, an der Scheibe leicht schrag nach auBen gerichtet. Beine kraftig, aber lang. Hin- terschienen beim Weibchen leicht sabelformig gekrummt. Das Basalglied der Hintertarsen l,6x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letz- te Ventrite und Genitalorgane: Letztes sicht- bares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen langlich, apikal flach ausgebuchtet (Abb. 162). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen breit dreieckig, zum stumpf-konischen Apex hin stufenformig verengt (Abb. 163).

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

162 163

Abb. 162-163. Macratria fuscocyanea sp. nov. (Holotypus $): 162 - Tergit VII (dorsal), 163 - Stern it VII (ventral).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde auf einer Hohe von 500 m u. NN erbeutet.

Verbreitung: Aus der Umgebung Paniai in West Papua bekannt (Karte 3).

Notizen: M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangerte Antennenglieder 9-11, ist aber durch den einfarbig rotbraunen Korper, die schmale Kopf- basis und ein schmales Halsschild verschieden. Die Angabe des Fundortes auf dem Typus-Etikett ist falsch. Die Sammelort liegt am Weg nach Epomani (Enatorali Gebiet), welcher ostlich von Nabire liegt (A. Weigel, pers. Mitt.).

Macratria gestroi Pic, 1900 (Tafel 23, Abb. 8-9) Lectotypus S MSNG, hier bezeichnet: N. Guinea Dilo LoriaVI.VII.90 [gedruckt, schwarze Kante] / Typus [ge- druckt, Text rot, rote Kante] / Gestroi Pic n sp [handg- eschrieben] / Gestroi Pic [gedruckt, schwarze Kante] / Macratria Gestroi Pic typus ! [handgeschrieben, Etikett gelbbraun]/SYNTYPUS [gedruckt] Macratria gestroi Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt].

Paralectotypen 2S, 1$ MSNG, hier bezeichnet: Nuo- va Guinea Dilo LoriaVI.VIII.90 [gedruckt, schwarze Kan¬ te] / SYNTYPUS [gedruckt] Macratria gestroi Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt].

Zusatzliches Material: 1<$: N. Guinea Dilo LoriaVI. VII. 90 [gedruckt, schwarze Kante] /... [unlesbare Text, handgeschrieben]; „New Guinea (Wallace, in Mus. Oxon., and Mus. Brit., S)“ [Champion, 1916: 206]; IS OUMNH: S [gedruckt] / New Guinea Wallace Itigyn 1068 [gedruckt] / Macratria gestroi, Pic [handgeschrie¬ ben] / head [handgeschrieben] Sp. figured, [gedruckt] / Oxford Mus. [gedruckt] / Hope Entomological Collec¬ tion Ex. Cabinet 6, drw 9 [gedruckt]; 1 Ex. HMNH NEW GUINEA: Brown riv., 40 km N of Port Moresby 6.-8. IV.

O JH

1965. / Coll. Dr. J. BALOGH et Dr. J. J. SZENT-IVANY; 2 $ BPBM: NEW GUINEA: PAPUA Brown River May 24, 1956 / E.J. Ford, Jr. Light Trap.

MaSe, Lectotypus: Korperlange 4,48 mm; Kopf 0,84 mm lang, uber die Augen gemessen 0,78 mm breit, Halsschild 1,15 mm lang, groSte Breite 0,71 mm, Elytren 2,49 mm lang, groBte Breite 1,08 mm. Para lectotypus $: Korperlange 4,32 mm; Kopf 0,82 mm lang, uber die Augen gemessen 0,72 mm breit, Halsschild 1,0 mm lang, groSte Breite 0,68 mm, Elytren 2,5 mm lang, groSte Breite 1,02 mm. $ aus Brown River: Korperlange 3,58 mm; Kopf 0,68 mm lang, uber die Augen gemessen 0,65 mm breit, Halsschild 0,9 mm lang, groSte Breite 0,55 mm, Elytren 2,0 mm lang, groSte Breite 0,8 mm.

Die Wiederbeschreibung basiert auf dem mannlichen Para lectotypus.

Farbung: Oberseite schwarz bis schwarz- braun. Mundorgane und Antennen (auSerhalb der verdunkelten Glieder 8-11) gelb. Beine gelb bis orange, Hinterbeine dunkler als die zwei vorderen, selten auch die Mittelschienen etwas verdunkelt. Unterseite rotbraun bis braun, letzte sichtbare Ven- trite orange bis rot.

Morphologie: Korper lang und schlank, dor¬ sal glanzend. Der Kopf klein, oval, dorsal glan- zend. Augen groS und vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Basis sehr breit abgerun- det, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn schmal, etwa so breit wie die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur ziemlich groiS und dicht, die Zwischenraume sind so groS Oder etwas kleiner als die Punkte. Behaarung weiiS, sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. Antennen schlank, beim Mann¬ chen bis uber die Schultern reichend. Die Glieder 3-7 schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glied 8 di¬ stal deutlicher erweitert als die vorigen, die Glieder 9-10 sind grower und wesentlich breiter als die ubri-

159

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

gen. Das Apikalglied lang und schlank, beim Mann- chen mehr als doppelt und beim Weibchen weniger als doppelt so lang wie das vorletzte Glied und so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Das Hals- schild langlich und dorsal gewolbt, dicht und grob punktiert. Behaarung golden, lang, fein und dicht, anliegend, zur Basis weisend. Die basale Furche dicht lang weiS bis gelblich behaart. Schildchen klein, dicht punktiert, apikal abgestutzt. Elytren dorsal glanzend, schlank, zurSpitze kaum deutlich verengt, fast parallelseitig. Die Punktur ist groB in der basalen Halfte, hier 4-5 nicht ganz deutliche Punktreihen bildend. Hinter der Mitte werden die Punkte viel feiner und sind mehr verstreut. Behaa¬ rung gelblich bis grau-gelblich, lang und sehr dicht, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. Im basalen Drittel miteinem breiten, an der Nahtsch- mal unterbrochenen Querband dichter gelblichen Behaarung und vor den Spitzen mit einem ahnlich gebildeten, aber unscharf begrenztem langlich ovalen Haarfleck auf jeder Flugeldecke. Unterseite braun bis rotbraun, sehr dicht weiB-grau behaart. Beine lang und schlank. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (mor- phologisches Tergit VII) beim Mannchen stumpf konisch (Abb. 164), beim Weibchen schmal ab- gerundet (Abb. 168). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und ziemlich schmal, mitzwei langen apikal zugespitzten Fortsatzen am apikalen Rand (Abb. 165), beim Weibchen breit dreieckig, apikal flach abgerundet, langs dem Apikalrand mit seitlich je 5-7 sehr langen Borsten versehen (Abb.

169). Aedoeagus in der Mitte erweitert, mit schlan- ken, apikal loffelartig erweiterten Parameren und schmalen dreilappigen Tegmen (Abb. 166-167). Phallobasis undeutlich mehr als doppelt so lang Parameren.

Dimorphismus: Das Halsschild ist beim Weibchen breiter und nach vorn deutlicher erwei¬ tert als beim Mannchen, auch sind beim Weibchen die Antennen kurzer und Antennenglieder weniger schlank.

Diagnose: Zur Gruppe von M. gestroi ge- horende Art. Macratria bicincta bicincta Marseul, 1882 und seine von Pic beschriebene Variationen, deren taxonomischer Wert leider noch nicht fest- gestel It werden konnte (Philippinen: Luzon), besitzt hinter den Augen etwas schmaler zulaufenden Schlafen. M. biguttata biguttata Pic, 1895 (Suma¬ tra; die Angabe aus Mindanao sollte gepruft wer¬ den) und M. biguttata modiglianii Pic, 1901 (Suma¬ tra) besitzen einen breiten rundovalen Haarfleck im postbasalen Drittel auf jeder Flugeldecke und ein kurzeres Apikalglied der Antennen. Von M. unino- tata Pic, 1923 (Philippinen: Mindanao) ist leider der Typus verschollen (nur ein Aufklebe-Dreieck mit Leimtropfen sind in der Sammlung MNHN von die- ser Art vorhanden), deswegen wurde das Tier aus der Sammlung BMNH vom Locus typicus (Philippi¬ nes: Mindanao, Davao. C.F.Baker/ Brit.Mus. 1924- 486.) zu vergleichenden Studien benutzt. Diese Art ist gr58er (Korper ca. 6,0 mm lang), besitzt eine sehr flach ausgebuchtete Kopfbasis und ein etwas kurzeres Apikalglied der Antennen, welches nicht

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

168 169

Abb. 168-169. Macratria gestroi Pic (Paralectotypus $): 168 - Tergit VII (dorsal), 169 - Sternit VII (ventral).

so lang wie bei M. gestroi Pic ist.

Verbreitung: Der Locus typicus von dieserArt ist Dilo, eine kleine Siedlung langs der Kemp-Welch Flusses in SE Papua-Neuguinea, etwa 9°55‘S, 147°45‘E. Diese Art ist im ostlichen Neuguinea verbreitet und vor allem aus der Umgebung von Port Moresby und Brown River bekannt (Karte 2).

Notizen: Bei der „var. densata Pic, 1900 handelt sich um eine selbststandige gute Art. Die „f. obscuripes“ Pic, 1900 ist infrasubspecifisch und deswegen ungultig (siehe unten).

Macratria gestroi f. obscuripes” Pic, 1900

Diese Taxon wurde zusammen mit Macratria gestroi und M. gestroi ? v. densata beschrieben. Diese Name ist deswegen als infrasubspecifisch zu betrachten und nach ICZN-Artikel 45.6 (ICZN 1999) ungultig.

Macratria gladia sp. nov. (Tafel 23, Abb. 10-11) Holotypus <$ HMNH: NEW GUINEA: Laloki , 15 km N of Port Moresby 30. III. 1965. / Coll. Dr. J. BALOGH et Dr. J. J. SZENT-IVANY.

Derivatio nominis: Wegen der langen und breiten, an ein romisches Schwert erinnernden Schienensporne aus dem lateinischen „gladius“ (Schwert) abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 6,76 mm; Kopf 1,28 mm lang, uber die Augen gemessen 1,13 mm breit, Halsschild 1,6 mm lang, groBte Breite 1,17 mm, Elytren 3,88 mm lang, groBte Breite 1,7 mm.

Farbung: Oberseite braun, Kopf hell rotbraun. Mundorgane und Antennen gelb. Vorder- und Mit- telschenkel gelb mit schmal angedunkelter Basis, Hinterschenkel rotbraun mit angedunkelter Basis. Vorderschienen gelb, angedunkelt an der Basis, Mittel- und Hinterschienen rotbraun. Vorder- und Mitteltarsen gelb, Hintertarsen rotbraun. Untersei- te braun bis dunkel rotbraun.

Morphologie: Korper robust, langzylindrisch, dorsal matt. Der Kopf klein, oval, dorsal abgeflacht, matt. Augen groB, ziemlich flach, fast die gesamte Kopfseite einnehmend. Basis in sehr flachem Bo- gen verrundet, mit einem breiten und ziemlich tie- fen medianen Eindruck. Stirn ziemlich breit, l,4x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen An- tennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite ziem¬ lich groB und sehr dicht, die Zwischenraumen sind viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung weiB, dicht und fein, nicht ganz anliegend. Anten¬ nen lang und schlank, die Halsschildbasis errei- chend. Glieder 3-7 lang und schlank, etwa gleich- lang bzw. breit. Glied 8 etwas kurzer als die vorigen. Glieder 9-10 distal etwas erweitert und verkurzt. Das Apikalglied beim Mannchen so lang, wie Glie¬ der 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mann¬ chen fast doppelt so lang wie die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster klein, beilformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, Vorderrand breit abgerundet, Maximale Brei¬ te vor der Mitte, zur schmaleren Basis verengt. Die Punktur grob und sehr dicht, die Zwischenraumen sind viel kleiner als die leicht ovalen Punkte. Be¬ haarung weiB bis hell gelblich, lang und fein, dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, quadratisch, apikal abgestutzt. Elytren lang, fast parallelseitig, dorsal abgeflacht, matt. Die dorsale Oberflache ist dicht chagriniert. Dazwischen groBere Punkte, die ins 4 undeutlichen Reihen angeordnet sind. Behaarung gelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struk- tur der Oberflache volligverdeckend. Beine kraftig, Schienen dick und kurz. Sporne aller Beine kraftig, breit, schwertformig (Tafel 23, Abb. 12). Das Ba- salglied der Hintertarsen etwa l,2-l,3x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventri- te und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal breit abgerundet (Abb. 170). Morphologisches Ster-

161

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

170

171

172

173

Abb. 170-173. Macratria gladia sp. nov. (Holotypus <2): 170 - Tergit VII (dorsal), 171 - Sternit VII (ventral), 172 - Aedoeagus, 173 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

nit VII beim Mannchen sehr kurz und breit, apikal sehr flach abgerundet und quergefurcht (Abb. 171). Aedoeagus groS, lang spindelformig, Parameren apikal zugespitz und kurzer als die dreilappigen Tegmen (Abb. 172-173). Phallobasis mehr als 3x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Diagnose: Diese Art ist durch den robusten Korper, breite und kraftige Schienensporne und den besonderen Bau der letzten Ventrite sowie des Aedoeagus ausgezeichnet.

Verbreitung: Aus dem Sudosten von Papua- Neuguinea bekannt (Karte 3).

Macratria grekei sp. nov. (Tafel 23, Abb. 13-14) Holotypus <$ MNHN: N.Guinea Dilo LoriaVI.VII.90 [ge- druckt, schwarze Kante] / type [handgeschrieben] / M. var. obscuripes Pic. [handgeschrieben] /TYPE [gedruckt, Etikett rot] [dem Holotypus fehlt das rechte Mittelbein]. Paratypen 42 Exx: 1$ MSNG: N.Guinea Dilo LoriaVI. VII. 90 [gedruckt, schwarze Kante] / V. obscuripes Pic [handgeschrieben] / Macratria V. obscuripes Pic (t. Pic) [handgeschrieben, schwarze Kante] / SYNTYPUS [gedruckt] Macratria gestroi var. obscuripes Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt]; 34 exx MSNG: N.Guinea Dilo LoriaVI.VII.90 [gedruckt, schwarze Kante] / SYNTYPUS [gedruckt] Macratria gestroi var. obscuripes Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt]; 1$ MNHN: N.Guinea Dilo LoriaVI.VII.90 [gedruckt, schwarze Kante] / type [hand¬

geschrieben]/ M. Gestroi Pic. [handgeschrieben] /TYPE [gedruckt, Etikett rot] [ohneVorderkorper-und Beine]; ±S MNHN: N.Guinea Dilo LoriaVI.VI 1.90 [gedruckt, schwar¬ ze Kante] / type [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot] [ohne Kopf und rechten Vorderbein]; 1$ MNHN: N.Guinea Dilo LoriaVI.VI 1.90 [gedruckt, schwar¬ ze Kante] / type [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot] [ohne rechtes Antenne und alle rechte Bei¬ ne]; 1$ MNHN: N.Guinea Dilo LoriaVI.VII.90 [gedruckt, schwarze Kante] / type [handgeschrieben] / TYPE [ge¬ druckt, Etikett rot] [ohne beide Antennen und rechten Hinterbein]; 2$ MNHN: N.Guinea Dilo LoriaVI.VII.90 [gedruckt, schwarze Kante] / type [handgeschrieben]; 1 [Geschlecht unbekannt weil ohne Hinterleib] MNHN: N.Guinea Dilo LoriaVI.VII.90 [gedruckt, schwarze Kante]; : 5(2, 23$ NME & DTC INDONESIA W-PAPUA ca. 130km SE Kaimana Omba (=Yamor) river 10-20km from coast,/ S4 ° 05’49 ”/E134 ° 54’09” 10-20m, 09.-ll.ll.2001 leg. A. Weigel (008); 4$ NME: INDONESIA W-PAPUA 130km SE Kaimana Omba (=Yamor) river 10-20km from coast, S4 ° 05’49 ”/E134 ° 54’09” , 10-20m, 09.-ll.ll.2001 leg. A. Skale (008).

Systematik: Diese Art wurde ursprunglich als Macratria gestroi forma obscuripes Pic, 1900 beschrieben. Dieser Name ist aber infrasubspeci- fisch und deshalb ungultig (siehe oben). Die Merk- male dieses Taxons sind aber gut und es handelt sich urn eine selbstandige Art.

Derivatio nominis: Patronymisch: Diese Art ist meiner lieben Ehefrau, der bekannten Malakolo- gin Dipl.-Biol. Kristine Greke (LV) gewidmet.

162

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

MaBe, Holotypus: Korperlange 3,99 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber die Augen gemessen 0,68 mm breit, Halsschild 0,99 mm lang, groBte Breite 0,61 mm, Elytren 2,21 mm lang, groBte Breite 0,98 mm. Paratypus $ vom locus typicus: Korperlange 3,82 mm; Kopf 0,78 mm lang, uber die Augen ge¬ messen 0,65 mm breit, Halsschild 0,96 mm lang, groBte Breite 0,61 mm, Elytren 2,18 mm lang, groB- te Breite 0,92 mm. Paratypus $ aus Etna Bay, Ya- mur River: Korperlange 4,56 mm; Kopf 0,91 mm lang, uber die Augen gemessen 0,76 mm breit, Halsschild 1,15 mm lang, groBte Breite 0,81 mm, Elytren 2,5 mm lang, groBte Breite 1,12 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz bis dunkelbraun. Mundorgane und Antennenglieder 1-5 (bei einzelnen Exemplaren bis Glied 8) gelb Oder hell gelbbraun, restliche Glieder verdunkelt. Vorder- und Mittelbeine gelb bis gelbbraun, Hinter- beine braun. Letztes sichtbares Tergit (morpholo- gisches Tergit VII) und morphologisches Sternit VII gelb.

Morphologie: Korper schlank, dorsal glan- zend. Der Kopf klein, rund, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen groB, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Die Kopfseiten hinter den Augen konvergieren leicht konisch zur schmaleren Basis. Basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn ziemlich breit, zwischen den Augen etwa 1,1- l,2x breiter als die gesamte Lange der zwei basa- len Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite fein und verstreut, die Zwischenraume sind so groB bis etwas kleiner als die rundlichen Punkte. Be- haarung weiBlich bis gelblich, fein, lang und dicht, halbabstehend. Antennen kurz und schlank, bis uber die Schultern reichend. Antennenglieder 3-6 schlank, etwa gleichlang bzw. breit, die Glieder 7-8 etwas kurzer. Glieder 9-11 vergroBert, Glieder 9-10 etwa gleichlang und distal erweitert sind. Das Api- kalglied lang und kraftig, beim Mannchen 2,7x lan- ger als das vorletzte Glied und l,l-l,2x langer als die Glieder 9-10 zusammen. Das Apikalglied beim Weibchen verlangert, aber etwas kurzer als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 etwa 2,6x langer als die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster langlich beilformig. Das Halsschild dorsal leicht konvex, glanzend. Gestalt zylindrisch, Vorderrand breit abgerundet, Seiten abgerundet, zur Basis etwas mehr als nach vorn verengt. Maxi- malbreite vor der Mitte. Die Punktur dicht und flach, die Zwischenraume sind fein mikroskulpturiert und kleiner als die rundlichen Punkte. Der Basis glatt, kaum punktiert. Behaarung weiBlich bis gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberfla- che stark verdeckend. Die basale Furche mit sehr

o $

dichten langen und anliegenden weiBen Haaren bedeckt. Schildchen klein, trapezformig, glanzend, apikal abgestutzt. Elytren lang und schlank, zur Spitze schwach verengt, dorsal leicht konvex, glan¬ zend. Die Punktur ist in flachen und teils unregel- maBigen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von der Schulter bis zur Naht 5 Reihen auf je- der Flugeldecke sichtbar. Langs der Naht und an der Basis sind die Punkte verworren. Die Reihen er- loschen hinter dem basalen Drittel Oder ab der Mit¬ te. Die Punktzwischenraume der Reihen sind viel kleiner als die Punkte selbst. Die Punktur wird im apikalen Drittel sehr flach. Behaarung gelb, lang, dicht und anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Am Ende des basalen Drit- tels mit deutlicher Querbinde einer dichten weiBen Behaarung. Hinter der Mitte mit einem ovalen Fleck einer weniger dichten weiBen Behaarung. Die vor- dere Querbinde ist an der Naht breit unterbrochen. Das hintere Fleck erreicht auch dem Seitenrand nicht. Beine schlank. Die mittleren und die hinte- ren Tarsen sind fast so lang wie seine Schienen. Das Basalglied der Hintertarsen ist sehr lang, ca. 2,8x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal ziemlich kurz abgerun¬ det (Abb. 174). Letztes sichtbares Tergit (morpho¬ logisches Tergit VII) beim Weibchen langlich, apikal ziemlich schmal abgerundet (Abb. 178). Morpholo¬ gisches Sternit VII beim Mannchen kurz und sch¬ mal, mit zwei sehr langen Seitenfortsatzen und dazwischen mit quadratischem Vorsprung (Abb. 175). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen kurz, breit dreieckig, apikal in der Mitte abgerundet (Abb. 179). Aedoeagus kurz und breit, mit kurzen und seitlich verflachten Parameren (Abb. 176-177). Die Parameren sind auf der Basis ohrenformig er¬ weitert und hier mit langen Borsten dicht bekleidet. Tegmen deutlich dreilappig, der mittlere Teil ist langer als die Seitenlappen; vor der Einschaltung der Parameren an jeder Seite mit einem konischen dornartigen Fortsatz. Phallobasis 3x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Halsschild und Elytren sind beim Mannchen schlanker und die Antenennglie- der 9-11 langer als beim Weibchen.

Diagnose: Zur Gruppe von M. gestroi geho- rende Art. Die neue Art ist am besten durch den Bau der letzten Ventrite und des Aedoeagus zu trennen. Spezifische Merkmale sind aber auch die mit weiBen Haarbinden versehenen Elytren, die abweichend weiB behaarte Halsschild-Basis, sch¬ mal abgerundete Kopfbasis, ziemlich kurze Anten-

163

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

nenglieder 9-10 und sehr groBe Augen. Durch das 4-fleckige Muster der Elytren steht diese Art dem untenbeschriebener M. mordelloides sehr nah. Die vorderen Elytrenflecke beruhren den Seitenrand bei M. mordelloides nicht, das Apikalglied der An- tennen ist beim Weibchen deutlich kurzer, Tergit VII beim Weibchen apikal breiter abgerundet und zur Spitze weniger deutlich verengt. Von dem ahnlich gefarbten M. coniceps Pic, 1900 durch an der Basis nicht konisch verlangten Kopf verschieden. Macra- tria bicincta bicincta Marseul, 1882 und seine von M. Pic von den Philippinen (Luzon) beschriebenen Variationen (deren taxonomischer Wert leider noch nicht gepruft werden konnte) sind groBer, uber 5,0 mm lang und haben ein viel starker und dichter punktiertes Halsschild und Elytren. M. biguttata bi- guttata Pic, 1895 (Sumatra; die Angabe aus Mind¬ anao sollte gepruft werden) und M. biguttata mo- diglianii Pic, 1901 (Sumatra) besitzen ein breites rundovales Haarfleck auf dem postbasalen Drittel auf jeder Flugeldecke und ein kurzeres Apikalglied der Antennen. Von M. uninotata Pic, 1923 (Philip¬ pinen: Mindanao) ist leider der Typus verschollen (nur ein Aufklebe-Dreieck mit Leimtropfen ist in der Sammlung MNHN von dieser Art vorhanden), des- wegen wurde das Tier aus der Sammlung BMNH vom Locus typicus (Philippines: Mindanao, Davao. C.F.Baker/ Brit.Mus. 1924-486.) zu vergleichenden Studien benutzt. M. uninotata ist ebenso robuster (Korper ca. 6,0 mm lang), besitzt eine sehr flach ausgebuchtete Kopfbasis und ein etwas kurzeres Apikalglied der Antennen, welches nicht so lang ist

wie bei M. grekei. Die am nachsten stehende Art M. gestroi Pic hat eine etwas breitere Stirn (etwa so breit wie die Gesamtlange der zwei basalen Anten- nenglieder), ein kurzeres Apikalglied der Antennen und eine sehr breit abgerundete Kopfbasis und spezifisch gebaute letze Ventrite, insbesondere - Sternit VII des Mannchens.

Variationsbreite: Diese Art ist in der Kor- pergroBe- und Farbung ziemlich stark varia bei. Die Individuen von der Etna Bay sind meist etwas ro¬ buster und dunkler gefarbt, als die Exemplare vom Typus-Fundort.

Okologie: Die Tiere wurden in einem Pri- marniederungsregenwald durch Klopfen sowie am Licht gesammelt.

Verbreitung: Diese Art ist von seinem Locus typicus in Dilo (Siedlung langs der Kemp-Welch Flusses in SE Papua-Neuguinea, etwa 9°55‘S, 147°45‘E) und aus dem sudlichen Bird’s Neck (Etna Bay) bekannt (Karte 3).

Macratria grisescens sp. nov. (Tafel 24, Abb. 1-2) Holotypus S NHMB: DQD-K / Mangole (Sula Inseln)/ VI I. -XI 1.1977 V.& G. Wegener.

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen „griseus“ (grau, grau werdend) abgeleitet, was auf die dichte graue Korperbehaarung hinweisen soil.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,4 mm; Kopf 0,82 mm lang, uber die Augen gemessen 0,73 mm breit, Halsschild 1,1 mm lang, groBte Breite 0,71 mm, Elytren 2,48 mm lang, groBte Breite 1,08 mm.

174

175

176

177

Abb. 174-177. Macratria grekei sp. nov. (Paratypus <3)\ 174 - Tergit VII (dorsal), 175 - Sternit VII (ventral), 176 - Aedoeagus, 177 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

164

9

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

178 179

Abb. 178-179. Macratria grekei sp. nov. (Paratypus $): 178 - Tergit VII (dorsal), 179 -Stern it VII (ventral).

Farbung: Vorderkorper schwarz, Elytren braun. Mundorgane und Antennen bis auf die leicht verdunkelten Glieder 8-11 gelb. Vorder- und Mittel- beine gelb mit an der Basis kurz angedunkelten Schienen. Hinterschenkel orange, Schienen und Tarsen braun. Unterseite schwarz, Hinterleib braun.

Morphologie: Korper schlank, dorsal schwach glanzend, weil sehr dicht anliegend be- haart. Der Kopf mittelgroB, rund, dorsal abge- flacht, schwach glanzend. Augen sehr groB, vor- stehend, die ganze Kopfseite einnehmend. Basis flach abgerundet, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn sehr schmal, zwischen den Augen etwas schmaler als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur sehr dicht, die Zwischenraume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung grau, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. An¬

tennen lang und schlank, kurz bis uber die Schul- tern reichend. Antennenglieder 3-8 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glieder 9-10 di¬ stal leicht erweitert. Das Apikalglied schlank, zuge- spitzt, beim Mannchen fast so lang wie die Glieder 9-10 zusammen und fast doppelt so lang wie das vorletzte Glied. Das Apikalglied der Maxillartaster langlich beilformig. Das Halsschild dorsal abge- flacht, matt. Gestalt zylindrisch, nach vorn etwas deutlicher als zur Basis verengt. Maximalbreite um die Mitte. Die Punktur groB und grob, z.T. runzelig, die Zwischenraumen viel kleiner als die rundlichen Oder ovalen Punkte. Behaarung grau, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren langlich, fast parallelseitig, zur Spitze schwach verengt, dorsal leicht konvex, matt.

180

181

182

183

Abb. 180-183. Macratria grisescens sp. nov. (Holotypus SY 180 - Tergit VII (dorsal), 181 - Sternit VII (ventral), 182 - Aedoeagus, 183 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

UJ

165

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Die Punktur ist unter der sehr dicht anliegenden graulichen bis hell gelblichen Behaarung absolut nicht sichtbar. An der Scheibe mit 5-6 anliegenden Borstenreihen auf jeder Flugeldecke. Beine lang. Sporne der Vorder- und Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen l,5x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen lang- lich, apikal flach und breitausgebuchtetsowie dicht lang beborstet (Abb. 180). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, mit einem fla- chen und abgestutzten medianen Vorsprung der fast unpunktiert und quergefurcht ist (Abb. 181). Aedoeagus mit breiten Parameren, die apikal an der Innenseite gerade sind und sich oben an den Tegmen treffen (Abb. 182-183). Tegmen dreilappig, apikal schmal angerundet. Phallobasis doppelt so langwie die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Diagnose: Durch die sehr dichte helle Be¬ haarung der Oberseite, hellgelbe Vorder- und Mit- telbeine und verdunkelte Hinterbeine und den Bau des Aedoeagus mit M. soricina Marseul, 1882a verwandt, aber durch das apikal ausgebuchtete letzte sichtbare Tergit (morphologischen Tergit VII) des Mannchens und nicht gekerbten Kopfbasis ver- schieden.

Verbreitung: Diese Art ist nur aus Mango- le, der ostlichsten GroBinsel der Sula-Gruppe der West-Molukken bekannt (Karte 4).

Macratria hatamensis sp. nov. (Tafel 24, Abb. 3-5) Holotypus S SMNS: Irian Jaya:Prov. Manokwari,Anggi. Gn.Disbehey 29.8.1991 2000-2150m leg.A.RIEDEL [Etikett blau].

Paratypen 15 Exx: 12$, lg'SMNS, 2$ DTC: wie der Holotypus etikettiert.

Derivatio nominis: Von dem im Anggi Be- zirk im sudlichen Arfak Gebirge der „Bird’s Head“- Halbinsel indigenen Stamm „Hatam“ abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,03 mm; Kopf 0,76 mm lang, uber die Augen gemessen 0,77 mm breit, Halsschild 0,85 mm lang, groBte Breite 0,65 mm, Elytren 2,42 mm lang, groBte Breite 0,95 mm. Paratypus $\ Korperlange 4,43 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber die Augen gemessen 0,8 mm breit, Halsschild 0,95 mm lang, groBte Breite 0,74 mm, Elytren 2,68 mm lang, groBte Breite 1,08 mm. Pa¬ ratypus $: Korperlange 4,29 mm; Kopf 0,74 mm lang, uber die Augen gemessen 0,75 mm breit, Halsschild 0,9 mm lang, groBte Breite 0,74 mm,

Elytren 2,65 mm lang, groBte Breite 1,12 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz, letz¬ te sichtbare Hinterleib-Ventrite braun. Mundorga- ne, Antennenglieder 1-8 und Beine gelb bis hell orangebraun. Hinterschenkel in der Mitte leicht geschwarzt. Der weibliche Paratypus ist komplett braun mit etwas geschwarztem Halsschild und gel- ben Mundorgane, Antennen und Beinen.

Morphologie: Korper langlich und dorsal leicht glanzend. Der Kopf groB, rund, dorsal abge- flacht und glanzend. Augen groB, vorstehend, fast die ganzen Kopfseiten einnehmend. Basis gerade, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn breit, zwischen den Augen etwa l,2x breiter als die Lan¬ ge der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite fein und sparlich, die Zwischen- raumen meist groBer als die rundlichen Punkte. Scheitel weniger dicht als die Stirn punktiert, die Zwischenraumen sind hier doppelt so groB wie die Punkte. Behaarung weiB bis schwach gelblich, lang, fein und verstreut. Antennen schlank und lang, bis uber die Schultern reichend. Antennen¬ glieder 3-4 schlank, etwa gleichlang- bzw. breit. Die Glieder 5-7 etwas verkurzt, das 8. Glied ist sehr kurz, aber langer als breit. Die Glieder 9-10 sehr klein und kugelig. Das Apikalglied extrem lang, beim Mannchen fast so lang und beim Weibchen l,3x langer als die Glieder 1-10 zusammen. Die Glieder 9-11 beim Mannchen l,25x langer als breit und beim Weibchen etwa so lang Oder undeutliche kurzer als die Glieder 1-8. Das Apikalglied der Ma- xillartaster kurz messerformig. Das Halsschild zylindrisch, dorsal abgeflacht und matt, am Vor- derrand breit abgerundet, an den Seiten zur Basis kaum deutlich verengt. Die Punktur groB, grob und dicht, die Zwischenraume sind viel kleiner als die ovalen Punkte. Behaarung weiB bis gelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend, die Oberflachen- struktur stark verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Mit einer Gruppe sehr langer und schrag nach auBen gerichteter Borsten an den Halsschild-Hinterecken. Schildchen klein, quadratisch und apikal abgestutzt. Elytren lang, zur Spitze schwach verengt, dorsal leicht konvex und glanzend. Die Flugeldeckenpunktur groB, aber flach, in vier teilweise un regel maBigen und sehr flachen Reihen angeordnet, die bis zur Mitte rei- chen und danach erloschen. Langs der Naht und an der Basis verworren punktiert. In der apikalen Halfte sehr flach, aber ziemlich dicht verworren punktiert. Behaarung weiB bis gelblich, fein, lang und sehr dicht anliegend, die Oberflache fast vol- lig verdeckend. In einem breiten Streifen langs der Naht sind die Haare schrag nach auBen, ansonsten

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

zur Spitze gerichtet. Beine lang und schlank. Spor- ne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,5x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Geni¬ tal organ e: Letztes sichtbares Tergit (morpholo- gisches Tergit VII) beim Mannchen kurz und breit, apikal abgeflacht (Abb. 184), bei Weibchen schmal abgerundet (Abb. 188). Morphologisches SternitVIl apikal abgerundet (Abb. 185), bei Weibchen flacher abgerundet (Abb. 189). Aedoeagus schlank, Para- meren basal etwa erweitert, seitlich zur Spitze ver- schmalert (Abb. 186-187). Tegmen dreilappig, der mittlere Teil schmal, apikal zugespitzt und vor der Spitze leicht „rauten“-formig erweitert; die Seiten- lappen sind kurz und auf AuBenseite mit 5-6 Zahne versehen. Phallobasis kaum 3x langer als die Pa- rameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist im allge- meinen heller braun gefarbt, das Apikalglied der

Antennen ist verhaltnismaBig langer (im Vergleich zur gesamten Lange der Glieder 9-10), der Hals- schild ist viel breiter und die Elytren sind zur Spitze kaum verengt.

Okologie: Die neue Art wurde in Hohenlagen zwischen 2000-2150 m u. NN gesammelt.

Diagnose: Durch das besonders lange apika- le Antennenglied, den schwarzen Korper mit helle- ren Beine und der schrag nach auBen gerichteten medianen Elytrenbehaarung, von alien anderen Macratria- Arte n zu unterscheiden. Die am nachs- ten stehende Art ist die aus dem Baliem-Tal be- kannte M. baliemensis ; Trennungdiagnose siehe in Beschreibung von dieser Art.

Verbreitung: Bisher nur aus der Umgebung von Anggi, im sudlichen Arfak Gebirge der Bird’s Head Halbinsel in West Papua bekannt (Karte 3).

184

185

186

187

Abb. 184-187. Macratria hatamensis sp. nov. (Paratypus S): 184 - Tergit VII (dorsal), 185 - Sternit VII (ventral), 186 - Aedoeagus, 187 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

188 189

Abb. 188-189. Macratria hatamensis sp. nov. (Paratypus $): 188 - Tergit VII (dorsal), 189 - Sternit VII (ventral).

167

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Macratria imitans sp. nov. (Tafel 24, Abb. 6-7) Holotypus c? BMNH: Stn. No. 6/ NEW GUINEA: Morobe Dist., Edie Creek, 7000 ft. 17.ix.1964 / M.E. Bacchus. B.M. 1965-120.

Derivatio nominis: Wegen seiner Ahnlich- keitzu den unten beschriebenen M. impressithorax und M. spungisi vom lateinischen „imitatio“ (imitie- ren) abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,97 mm; Kopf 0,92 mm lang, uber die Augen gemessen 0,83 mm breit, Halsschild 1,11 mm lang, groSte Breite 0,77 mm, Elytren 2,94 mm lang, groSte Breite 1,12 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite braun bis dun- kel rotbraun. Mundorgane, Antennen und Beine gelbbraun.

Morphologie und Diagnose: Gehort in die Gruppe von Arten aus Neuguinea mit vor der Basis sehr flach langsniedergedrucktem Halsschild. Kor- per gestreckt, sehr schlank und dorsal matt. Den weiter unten beschriebenen Arten M. impressitho¬ rax und M. spungisi sehr ahnlich, aber wie folgt spezifisch verschieden. Der Kopf an der Basis mit flachem und breitem medianen Eindruck. Das Api- kalglied der Antennen beim Mannchen breiterspin- delformig. Das Halsschild schlanker, viel grober und z.T. runzelig punktiert, matt. Elytren sehr lang und schlank, zur Spitze leicht verengt und dorsal matt. Die Punktreihen sind im basalen Viertel fast gerade, nicht Oder kaum merklich gekrummt. Das Basalglied der Hintertarsen l,3-l,4x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite

und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal abgerundet und in der Mitte abgeflacht (Abb. 190). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, apikal breit und flach ausgebuchtet und in der Mitte mit vier langen Borsten versehen (Abb. 191). Aedoeagus schlank, die Parameren sind in lateraler Ansicht apikal etwa loffelformig erweitert (Abb. 192-193). Tegmen dreilappig, schmal. Phal- lobasis doppelt so lang wie Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese neue Art wurde auf einer Hohe von ca. 2130 m u. NN gesammelt.

Verbreitung: Die neue Art ist aus Edie Creek (Wau Umgebung) in Morobe Provinz von Papua- Neuguinea bekannt (Karte 3).

Macratria impressithorax sp. nov. (Tafel 24, Abb.

8-9)

Holotypus BMNH: Stn. No. 78 / NEW GUINEA: Madang Dist., Finisterre Mts. Moro,C.5550ft. 30.X.-15. xi.1964./ M.E. Bacchus. B.M. 1965-120.

Derivatio nominis: Vom lateinischen „im- pressio" (Eindruck) + „thorax“ (Brust), wegen des vor der Basis dorsal leicht niedergedruckten Hals- schildes, abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,56 mm; Kopf 0,78 mm lang, uber die Augen gemessen 0,74 mm breit, Halsschild 1,04 mm lang, groSte Breite 0,71 mm, Elytren 2,74 mm lang, groSte Breite 1,1 mm.

190

191

192

193

Abb. 190-193. Macratria imitans sp. nov. (Paratypus S)\ 190 - Tergit VII (dorsal), 191 - Sternit VII (ventral), 192 - Aedoeagus, 193 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

168

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Farbung: Ober- und Unterseite braun. Der Kopf und das vordere Halsschild-Drittel rot. Mund- organe, Antennen und Beine gelb, bei letzteren die Mittel- und Hinterknie und die beiden basalen Hin- tertarsenglieder schwach verdunkelt.

Morphologie: Korper gestreckt und dorsal schwach glanzend. Der Kopf mittelgroS, oval, dor¬ sal abgeflacht und glanzend. Augen grots und vor- stehend, fast die gesamte Kopfseite einnehmend. Kopfbasis in sehr flachem Bogen verrundet, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn schmal, nur etwas breiter als die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder. Punktur auf der Kopf-Oberseite klein und fein, aber dicht, die Zwischenraumen so groB bis etwas kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarunggelb, fein, lang, ziemlich dicht und halb- abstehend. Antennen lang und schlank, bis etwas uber die Schultern reichend. Antennenglieder 3-8 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit (nur 8. Glied etwas kurzer als die vorherigen). Die Glieder 9-10 nicht langer, sondern distal etwas erweitert. Das Apikalglied sehr lang, beim Mannchen l,5x langer als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glie¬ der 1-8 beim Mannchen fast l,5x langer als die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster messerformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht und glanzend. Form zylindrisch, am Vorderrand breit abgerundet, vor der Mitte am breitesten und von dort zur etwas schmaleren Basis verengt. Die Scheibe vor der Basis dorsal sehr flach langsnie- dergedruckt. Die Punktur sehr dicht, aber flach, die Zwischenraume viel kleiner als die rundlichen bis

ovalen Punkte. Behaarung hell gelb, sehr lang und dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weitSe Behaarung. Schildchen klein, quadratisch, apikal abgestutzt. Elytren sehr lang und schlank, parallelseitig, dorsal abgeflacht und schwach glan¬ zend. Die Punktur grots, aber flach, in flachen und im basalen Viertel etwas gekrummten Reihen an- geordnet. In dorsaler Ansicht sind von der Schul- ter bis zur Naht 4 Reihen auf jeder Elytre sichtbar. Hinter der Mitte werden die Punkte in den Reihen kleiner und sehr flach und im apikalen Drittel sind diese praktisch erloschen. Behaarung weitS bis grau, lang, dicht und anliegend. In den Punktrei- hen mit langeren anliegenden Borsten, 4-5 anlie- gende, bis zur Spitze reichende Borstenreihen sind auf jeder Flugeldecke vorhanden. Beine lang und schlank. Vorderschienen kurz und breit. Das Basal- glied der Flintertarsen l,7x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Geni¬ tal organe: Letztes sichtbares Tergit (morphologi- sches Tergit VII) beim Mannchen verlangert, apikal abgerundet und in der Mitte kurz abgestutzt (Abb. 194). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, apikal breit abgestutzt (Abb. 195). Aedoeagus schlank, Parameren an der Basis breit und danach leicht gebogen (Abb. 196-197). Teg- men dreilappig und ziemlich schmal. Phallobasis weniger als l,3x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Die neue Art wurde auf einer Flohe von ca. 1690 mu.NN gesammelt.

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Diagnose: Durch den schlanken Korper, die gerade abgestutzte Kopf basis, den vor der Basis dorsal leicht niedergedruckten Halsschild und den spezifischen Genitalbau von den anderen Macrat- ria- Arten zu unterscheiden. Die neue Art steht den hier beschriebenen M. imitans und M. spungisi sehr nah, ihr fehlt aber der Eindruck an der Kopf- basis.

Verbreitung: Die neue Art ist vom Finisterre Gebirge in Papua-Neuguinea bekannt (Karte 3).

Macratria iridescens sp. nov. (Tafel 24, Abb. 10-12) Holotypus S IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. Papua New Guinea Madang Province Baiteta - FOG AR 1 Canopy Mission 27.IV.1995 Leg. Olivier. Missa [Etikett orangefarbig] [dem Holotypus fehlen die Glieder 10-11 der linker Antenne]. Paratypen 3 Exx: 1$ BMNH: Stn. No. 46./ NEW GUIN¬ EA: Madang Dist., Finisterre Mts. Damanti 3,550 ft.

2- 11-X-1964 / M.E: Bacchus. B.M. 1965-120; 1$ IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. PAPUA NEW GUINEA Canopy Mission Madang Province Baiteta, Fog T 1 19-111-1993 Leg Olivier Missa [Etikett orangefarbig]; ]; 1 S DTC: N. Guinea Biro 1899 / Simbang Huon Golf / Macratria Loriae Pic var [handgeschrieben].

Derivatio nominis: Wegen deutlichen metallisch blauen Glanz auf Halsschild und Elyt- ren aus dem lateinischen „iridescent“ (glanzend, schimmelnd) abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,92 mm; Kopf 0,87 mm lang, uber die Augen gemessen 0,67 mm breit, Halsschild 1,32 mm lang, groSte Breite 0,9 mm, Elytren 2,73 mm lang, groSte Breite 1,2 mm. Paratypus $: Korperlange 5,17 mm; Kopf 0,97 mm lang, uber die Augen gemessen 0,75 mm breit, Halsschild 1,18 mm lang, groSte Breite 0,83 mm, Elytren 3,02 mm lang, groSte Breite 1,19 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz, Hals¬ schild und Elytren mit deutlichem blauen Glanz. Zwei basale Glieder der Maxillartaster gelb, sowie

3- 4 basale Antennenglieder gelbbraun. Tarsen hel¬ ler braun als die dunklen Beine.

Morphologie und Diagnose: Korper ge- streckt und dorsal glanzend. Halsschild und Elytren mit blauem Glanz. Zur Gruppe des M. beccarii geho- rend, aber von anderen bekannten Arten wie folgt spezifisch verschieden: Der Kopf mit sehr groBen und vorstehenden Augen, die doppelt so lang wie die zur Basis leicht konvergierenden Schlafen sind. Basis abgestutzt, mit einem kurzen und schmalen medianen Eindruck. Stirn breit, l,4x breiter als die zwei basalen Antennenglieder. Antennen lang und schlank, die Halsschildbasis erreichend. Antennen¬ glieder 5-8 kurz zylindrisch. Die Glieder 9-11 stark

vergroBert, eine schwache Keule bildend. Das Api- kalglied ist beim Mannchen l,4x langer und beim Weibchen l,3x langer als das vorletzte Glied. Die Glieder 1-8 in beiden Geschlechtern kurzer, bis etwa so lang wie die Glieder 9-11. Das Halsschild dorsal konvex und glanzend, sein Gestalt sehr breit oval, an den Seiten abgerundet, groSte Breite in der Mitte, am Vorderrand schmaler als an der Ba¬ sis. Elytren langlich zylindrisch, zur Spitze leicht verengt. Behaarung anliegend und sehr dicht, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Auf der Scheibe sind die Haare schrag nach auBen gerichtet. Beine kraftig, Basalglied der Hintertar- sen l,5x langer als die restlichen Glieder zusam- men. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal flach abgerun¬ det (Abb. 198), beim Weibchen apikal abgestutzt (Abb. 204). Morphologisches Sternit VII beim Mann¬ chen kurz und breit dreieckig, apikal mittiefer me- dianer Ausbuchtung, dessen Seiten deutlich eckig und mit je einer kraftigen schuppenartigen Borste versehen sind (Abb. 199, 202). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen kurz und breit, apikal abgestutzt (Abb. 205). Aedoeagus lang, mit kurzen und breiten, nach auBen gebogenen und am Innen- rand beborsteten Parameren (Abb. 200-201, 203). Tegmen stumpf konisch, langer als die Parameren. Phallobasis 4,5x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Weibchen robuster, mit lan- geren Antennenglieder 1-7, kurzeren Apikalglied der Antennen und an der Basis etwas schmaleren Kopf.

Okologie: Die Tiere wurden auf einer Hohe von ca. 1080 m u. NN erbeutet. Ein Exemplar wur- de aus Baumkronen mittels Benebelungsmethode gesammelt.

Verbreitung: Die neue Art ist aus den Provin- zen Madang und Morobe, inklusiv Finisterre Gebir¬ ge, in Papua-Neuguinea bekannt (Karte 3).

Notiz: M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangte Antennenglieder 9-11, ist aber durch ein- farbig rotbraunen Korper, schmale Kopfbasis und schmalen Halsschild spezifisch verschieden.

Macratria jayawijaya sp. nov. (Tafel 24, Abb. 13-15) Holotypus S SMNS: Irian Jaya Jayawijaya, Nalca 1900- 2100 m 8.9.1992 leg. A.RIEDEL [Etikett blau]. Paratypus 1$ SMNS: wie Holotypus etikettiert.

Derivatio nominis: Der Name bezieht sich auf den Locus typicus, dem Jayawiyaja Gebirge in der Zentral-Kordillere auf Papua-Neuguinea.

f -7

170

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,32 mm; Kopf 0,79 mm lang, uber die Augen gemessen 0,73 mm breit, Halsschild 0,85 mm lang, groBte Breite 0,57 mm, Elytren 2,68 mm lang, groBte Breite 1,05 mm. Paratypus $: Korperlange 4,3 mm; Kopf 0,79 mm lang, uber die Augen gemessen 0,71 mm breit, Halsschild 0,88 mm lang, groBte Breite 0,53 mm, Elytren 2,63 mm lang, groBte Breite 1,06 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite hell braun. Halsschild, Elytren an der Basis und im Apikalbe- reich schwarzbraun. Mundorgane und Antennen hell gelbbraun bis gelb mit 3 verdunkelten Apikal- gliedern. Beine gelb bis gelbbraun, Hinterschen- kel deutlich zweifarbig: in der distalen Halfte ge- schwarzt sonst gelbbraun. Die Hinterschienen an der Basis sehr kurz geschwarzt.

Morphologie: Korper langlich und schlank,

dorsal schwach glanzend. Der Kopf mittelgroB, rund, dorsal abgeflacht und glanzend. Augen sehr groB und vorstehend, fast die ganze Kopfseite ein- nehmend. Kopfbasis abgestutzt. Basis mit einem kurzen und sehr flachen medianen Eindruck. Stirn schmal, etwa so breit wie die Lange der zwei ba- salen Antennenglieder. Die Punktur auf der Ober- seite sehr klein, fein und flach, die Zwischenrau- men sind 2-4x groBer als die Punkte. Behaarung gelblich, kurz und fein, sparlich. Antennen lang und schlank, bis uber die Schultern reichend. Anten¬ nenglieder 3-8 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Die Glieder 9-10 nicht langer aber et- was breiter als die vorherigen. Das Apikalglied sehr lang und schlank, beim Mannchen etwa 2, lx und beim Weibchen unwesentlich kurzer als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen

198

199

200

201

Abb. 198-201. Macratria iridescens sp. nov. (Holotypus $): 198 - Tergit VII (dorsal), 199 - Sternit VII (ventral), 200 - Aedoeagus, 201 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

202a

202b

203

Abb. 202-203. Macratria iridescens sp. nov. (Paratypus S): 202a - Sternit VII (ventral), 202b - Sternit VII mit vergroBertem Apikalrand, 203 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert) in anderen Ansicht.

D $

171

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

204 205

Abb. 204-205. Macratria iridescens sp. nov. (Paratypus $): 204 - Tergit VII (dorsal), 205 -SternitVIl (ventral).

fast so lang wie die Glieder 9-11 zusammen und beim Weibchen l,5x langer als Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster schwach beilformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht und glanzend. Gestalt schlank zylindrisch, am Vorderrand schmal abgerundet, in der Mitte am breitesten und an den Seiten zur Basis sehr leicht verengt. Die Punktur fein runzelig und dicht, die Zwischenraume sind kleiner als die Punkte. Behaarung gelblich, lang und sparlich, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, quad- ratisch und apikal abgestutzt. Elytren langlich, schlank, parallelseitig, dorsal leicht konvex und glanzend. Die Punktur ist groB aber flach, in 3-4 flachen und z.T. sehr un regel maBigen Reihen angeordnet. Hinter der Mitte werden die Punkte viel feiner. Behaarung gelblich, kurz und dicht, nicht ganz anliegend, ohne anliegende Borstenhaare in

den Punktreihen. Beine lang und schlank. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen l,6x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalor- gane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen breit, apikal schmal ab¬ gerundet (Abb. 206), beim Weibchen apikal abge¬ stutzt (Abb. 210). Morphologisches SternitVIl beim Mannchen kurz und breit, apikal mit breiter und tiefer Ausbuchtung, dessen Seiten deutlich eckig (Abb. 207). Morphologisches SternitVIl beim Weib¬ chen langer und weniger breit, apikal flach aus- gebuchtet (Abb. 211). Aedoeagus zylindrisch, mit apikal leicht hakenartiggebogenen Parameren, de- ren AuBenseiten vor den Spitzen vereinzelte lange Borsten tragen (Abb. 208-209). Tegmen dreilappig und breit. Phallobasis l,5x langer als die Parame¬ ren.

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

210 211

Abb. 210-211. Macratria jayawijaya sp. nov. (Paratypus $): 210 - Tergit VII (dorsal), 211 - Sternit VII (ventral).

Dimorphismus: Weibchen mitviel kurzerem Antennenapikalglied, sowie kleineren Augen und weniger abgeflachter Kopfbasis.

Variationsbreite: Beim weiblichen Para¬ typus sind die Elytren nur apikal geschwarzt und nicht an der Basis.

Okologie: Die neue Art wurde in Hohenlagen zwischen 1900-2100 m u. NN gesammelt.

Diagnose: Die neue Art steht den hier be- schriebenen M. con ferto punctata, M. dani, M. ko- valevskyi, M. rotundiceps und M. megalops sehr nah ist aber am besten durch die anders geform- ten letzten Ventrite und Aedoeagi verschieden. M. duboulayi Champion, 1916 (West Australien) und M. macrophthalma Champion, 1916 (Australien: Queensland) besitzen stark vergroBerte Augen, die fast die ganze Kopfseite einnehmen. Die erstbe- nannte Art hat eine breite Stirn, ein am Vorderrand breit abgerundetes Halsschild und ist einfarbig rotbraun gefarbt; die Schlafen sind kurz aber deu- tlich sichtbar. Die zweite Art besitzt extrem groBe, die ganze Kopfseite bedeckende Augen, hat eine schmale Stirn und der Halsschild ist breiter als der Kopf mit den Augen.

Verbreitung: Diese neue Art ist aus dem zen- tralen Jayawijaya Gebirge in West Papua bekannt (Karte 6).

Macratria ketengban sp. nov. (Tafel 25, Abb. 1-2) Holotypus $ SMNS: Irian Jaya:Jayawijaya,Bime 1600- 2000m 10.9.1993 leg.A.RIEDEL [Etikett blau].

Derivatio nominis: Diese Art ist nach Ke¬ tengban, der in Bime heimischen lokalen Sprache, abgeleitet. Etwa 10 000 Menschen sprechen Ke¬ tengban (Lewis 2009).

MaBe, Holotypus: Korperlange 7,11 mm; Kopf 1,11 mm lang, uber die Augen gemessen 0,9 mm breit, Halsschild 1,5 mm lang, groSte Breite 1,08 mm, Elytren 4,5 mm lang, groSte Breite 1,52 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz, die basalen 2/3 aller Schenkel hell gelb bis hell gelb- braun. Alle Huften dunkel rotbraun.

Morphologie und Diagnose: Korper sehr lang und schlank, dorsal matt. Steht der Macratria forticornis Pic, 1896b sowie den hier beschriebe- nen M. administrator, M. furva, M. oblonga und M. vandeveldei sehr nah, besitzt aber folgende spezifi- sche Merkmale: Korper sehr gestreckt und schmal. Augen etwa l,3x langer wie die fast geraden Schla¬ fen. Stirn breit, etwa schmaler als die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder. Basis gerade, mit einem flachen dorso-medianen Eindruck. Glie- der 3, 4 und 6 beim Weibchen etwa so lang wie breit, Glied 8 quer. Apikalglied beim Weibchen l,3x

212 213

Abb. 212-213. Macratria ketengban sp. nov. (Holotypus $): 212 - Tergit VII (dorsal), 213 - Sternit VII (ventral).

UJ

173

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

langer als das vorletzte Glied. Die Glieder 1-8 beim Weibchen etwa so lang wie die Glieder 9-11. Das Halsschild ziemlich schlank, mit dunnem medi- anen Langsband aus hellen Haaren, vor der Ba¬ sis mit einem kurzen und sehr flachen medianen Langseindruck. Elytren sehr schlank. Behaarung langs der Naht undeutlich schrag nach auBen ge- richtet. Die langen anliegenden Borsten in der Punktreihe sind abweichend heller als die Grund- behaarung der Elytren. Letzte Ventrite und Ge¬ nital organe: Letztes sichtbares Tergit (morpholo- gisches Tergit VII) beim Weibchen langlich, apikal in der Mitte flach ausgebuchtet und mit unebenen wellenfbrmigen Rand (Abb. 212). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen breit, apikal breit abge- rundet und mit einem schmalen und flach abgerun- deten medianen Fortsatz (Abb. 213).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Okologie: Die neue Art wurde in Hohenlagen zwischen 1600-2000 mu.NN erbeutet.

Verbreitung: Diese neue Art kommt in der Ubergangsregion zwischen Jayawijaya und Star (Bintang) Gebirge in West Papua vor (Karte 6).

Notiz: M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangerte Antennenglieder 9-11, ist aber durch einfarbig rotbraunen Korper, schmale Kopfbasis und schmalen Halsschild spezifisch verschieden.

Macratria kokodaensis sp. nov. (Tafel 25, Abb. 3-6) Holotypus 8 BMNH: PAPUA:Kokoda. 1,200ft. ix.1933. L.E.Cheesman.B.M. 1933-577.

Paratypen 3 Exx: 1 8 BMNH, 1 8 DTC: PAPUA:Kokoda. I,200ft.viii.l933. LE.Cheesman.B.M.1933-577.;

1$ BMNH: PAPUA:Kokoda. 1,200 ft. vi.1933. L.E.Cheesman.B.M. 1933-456.

Derivatio nominis: Nach dem Locus typi- cus, der Siedlung Kokoda in SO Papua-Neuguinea benannt.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,76 mm; Kopf 0,89 mm lang, uber die Augen gemessen 0,78 mm breit, Halsschild 1,28 mm lang, groBte Breite 0,86 mm, Elytren 2,59 mm lang, groBte Breite 1,18 mm. Paratypus $: Korperlange 4,66 mm; Kopf 0,92 mm lang, uber die Augen gemessen 0,79 mm breit, Halsschild 1,17 mm lang, groBte Breite 0,89 mm, Elytren 2,57mm lang, groBte Breite 1,2 mm.

Farbung: Korper schwarz, Halsschild und Elytren mit schwachem violetten bis dunkelblauen Glanz. Mundorgane und Antennenglieder 1-7 dun- kelrotbraun bisschwarzbraun. Beine schwarzbraun mit etwas helleren Tarsen. Unterseite schwarz¬

braun bis schwarz.

Morphologie: Korper gestreckt und dorsal glanzend. Der Kopf mittelgroB, rund, dorsal abge- flacht und matt. Augen groB, vorstehend und dop- pelt so lang wie die kurzen Schlafen. Basis gerade, mit einer sehr kurzer medianen Kerbe. Stirn breit, l,4x breiter als die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite groB und sehr dicht, am Scheitel etwas mehr ver- streut. Die Zwischenraume sind viel kleiner als die Punkte, auBer am Scheitel, wo diese kleiner bis etwa so groB wie die Punkte sind. Behaarung goldfarbig, fein, lang und ziemlich dicht, nicht ganz anliegend. Antennen kraftig, bis zur Elytrenbasis reichend. Antennenglieder 4-8 beim Mannchen verkurzt, dorso-ventral abgeflacht und distal erwei- tert, beim Weibchen nur Glied 8 etwas verkurzt, dorso-ventral abgeflacht und distal erweitert. Die Antennenglieder 7-8 beim Mannchen breiter als lang, an auBerer distaler Ecke leicht gezahnt, beim Weibchen die Glieder 7-8 langer als breit. Anten¬ nenglieder 9-11 stark vergroBert und eine schwa- che Keule bildend, die beim Mannchen l,3x langer als die Gesamtlange der Antennenglieder 1-8 und beim Weibchen etwa so lang wie Glieder 1-8 ist. 9. Glied ist in beiden Geschlechtern langer als das 10. Glied. Das Apikalglied ist bei beiden Geschlechtern lang, beim Mannchen ca. l,8x langer und beim Weibchen ca. l,2x langer als das vorletzte Glied. Das Halsschild dorsal konvex und glanzend, sein Form beim Mannchen breit zylindrisch, beim Weib¬ chen oval mit deutlich abgerundeten Seiten. Beim Mannchen ist der Halsschild nach vorne leicht ko- nisch verengt, beim Weibchen ist der Vorderrand breit abgerundet. Die groBte Breite unmittelbar vor der Mitte. Punktursehrdichtaberflach und ziemlich klein, Zwischenraumen kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung goldfarbig, lang, fein und ziem¬ lich dicht, nicht ganz anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, tra- pezformig und apikal abgestutzt. Elytren langlich zylindrisch, an den Seiten zurSpitze konvergierend, dorsal leicht konvex und schwach glanzend. Die Punktur groB aber ziemlich flach, in flachen, z.T. unregelmaBigen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von der Schulter bis zur Naht 4 Reihen auf jeder Elytre sichtbar. Reihen-Zwischenraumen sind sehr schmal und flach rippenformig erhaben. Ab der Mitte werden die Punkte in den Reihen flach und erloschen praktisch. Apikales Drittel dicht und flach verworren punktiert, Zwischenraumen hier kleiner als die Punkte. An der Basis und nahe des Schildchens sind die Punkte verworren. Behaarung goldfarbig, lang, fein und ziemlich dicht, anliegend

f -7

174

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

und zurSpitze weisend. Beine kraftig, Hinterschie- nen deutlich verdickt. Das Basalglied der Hintertar- sen l,5x langer als die restlichen Glieder zusam- men. Hinterbrust beim Mannchen mit einem nach vorn tropfenformig erweiterten breiten und tiefen Langseindruck, dessen Seiten kielartig erhaben und kurz dicht beborstet. Beim Weibchen tragt die Hinterbrust einen flachen und nach vorn etwas er¬ weiterten Langseindruck mit nicht erhabenen Sei¬ ten. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letz- tes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen verlangert, apikal flach abgerun- det (Abb. 214), beim Weibchen etwas kurzer, apikal abgestutzt (Abb. 218). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen breit, apikal breit abgerundet, in der Mitte sehr kurz und flach ausgebuchtet und mit 3 kraftigen, zugespitzten schuppenartigen Borsten jederseits dieses Eindrucks (Abb. 215). Morpho¬

logisches Sternit VII beim Weibchen breit, apikal breit abgerundet, in der Mitte flach und kurz vor- springend (Abb. 219). Aedoeagus schlank, mit in Lateralansicht breitem, nach vorn gebogenem und apikal dicht mit Porenpunkten versehenen Para- meren (Abb. 216-217). Tegmen schmal, erscheinen zweilappig. Phallobasis fast 6x langer als die Para- meren.

Dimorphismus: Beim Weibchen hat der Langseindruck auf der Hinterbrust keine kielartig erhabenen Seiten. Beim Mannchen ist der Hals- schild nach vorne leicht konisch verengt, beim Weibchen ist der Vorderrand breit abgerundet. Die Antennenglieder 4-8 sind beim Weibchen langer als beim Mannchen. Antennenkeule ist langer als die Gesamtlange der Glieder 1-8 beim Mannchen und so lang beim Weibchen.

Okologie: Die neue Art wurde in einer Hohe

214

215 a & b

216

217

Abb. 214-217. Macratria kokodaensis sp. nov. (Holotypus <$): 214 - Tergit VII (dorsal), 215a - Sternit VII (ventral), 215b - Sternit VII mit vergroBertem Apikalrand, 216 - Aedoeagus, 217 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

218 219

Abb. 218-219. Macratria kokodaensis sp. nov. (Paratypus $): 218 - Tergit VII (dorsal), 219 - Sternit VII (ventral).

UJ

5

175

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

von ca. 365 m u. NN gesammelt.

Diagnose: Die neue Art gehort in die M. bec- car/7-Artengruppe und ist von den anderen Arten wie folgt verschieden: Kopf rund, Antennenglieder 4-8 beim Mannchen abgeflacht und stark verkurzt, Hinterbrust deutlich langseingedruckt und mit kiel- artigen Seiten (beim Mannchen), Elytren langlich und schlanker, letzte Ventrite und Aedoeagus an- ders gebaut. M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangte Antennenglieder 9-11, ist aber durch ein- farbig rotbraunen Korper, schmale Kopfbasis und schmalen Halsschild spezifisch verschieden.

Verbreitung: Die neue Art ist aus Kokoda im Owen Stanley Gebirge in SO Papua-Neuguinea be- kannt (Karte 6).

Macratria kovalevskyi sp. nov. (Tafel 25, Abb. 7-8) Holotypus S SMNS: Irian Jaya:Baliem-Tal,Jiwika-Wan- daku 5.-6.9.1990 1700-2300m leg.A.RIEDEL [Etikett blau].

Paratypus6'SMNS:lrianJaya:Prov.Jayawijaya,Wamena, Prongoli 17.-19.9.1991 2000-2400m leg.A.RIEDEL [Etik¬ ett blau].

Derivatio nominis: Patronymisch. Ich be- nenne diese Art nach meinem besten Freund, den bekannten Coleopterologen und guten Menschen, Herrn Filipp Kovalevsky (Moskau).

MaBe, Holotypus: Kbrperlange 4,05 mm; Kopf 0,78 mm lang, uber die Augen gemessen 0,69 mm breit, Halsschild 0,91 mm lang, groBte Breite 0,58 mm, Elytren 2,36 mm lang, groBte Breite 0,98 mm.

Farbung: Oberseite braun, Halsschild und Elytren an der Basis und an Seitenrander undeut- lich verdunkelt. Mundorgane und Antennen hell rotbraun, bei letzteren sind drei Apikalglieder ver¬ dunkelt. Beine deutlich zweifarbig: Vorderschenkel gelb, Vorderschienen gelbbraun, Mittel- und Hinter- schenkel in basaler Halfte gelb, in der distalen Half- te braun, Mittelschienen gelbbraun, Hinterschie- nen an der Basis kurz braun, sonst gelb. Alle Tarsen gelb, nur das Basalglied der Hintertarsen dunkler braun. Unterseite braun, Hinterleib rotbraun.

Morphologie: Korper langlich und schlank, dorsal schwach glanzend. Der Kopf groB, kurzoval, dorsal abgeflacht und glanzend. Augen sehr groB und vorstehend, fast die ganze Kopfseite einneh- mend. Der Kopf hinter den Augen in breitem Bogen abgerundet. Basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn sehr schmal, so breit wie die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punk- tur auf der Oberseite der Stirn flach aber dicht, Die Zwischenraume kleiner als die rundlichen Punkte,

am Scheitel ist die Punktur sparlicher und mit gro- Beren Zwischenraumen. Behaarung gelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend. Antennen lang und schlank, bis zur Elytrenbasis reichend. Anten¬ nenglieder 3-7 langlich zylindrisch, etwa gleichlang bzw. breit. Glied 8 verkurzt. Glieder 9-10 deutlich erweitert und breit zylindrisch. Das Apikalglied beim Mannchen lang und schlank, l,4x langer als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen etwa l,2x langer als die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster kurz messerfor- mig. Das Halsschild dorsal abgeflacht und matt. Gestalt zylindrisch, am Vorderrand breit abgerun¬ det, vor der Mitte am breitesten und danach zur Basis leicht verengt. Punktur sehr groB und dicht, z.T. ineinanderflieBend, die Zwischenraumen sind viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, quadratisch und apikal abgestutzt. Elyt¬ ren langlich und schlank, parallelseitig, dorsal leicht konvex und glanzend. Die Punktur groB, in 4-5 flachen Reihen angeordnet. Ab der Mitte werden die Punkte feiner und die Reihen erloschen praktisch. Im apikalen Drittel ist die Punktur fein und verworren. Intervalle zwischen den Punktreihen breit, die Zwischenraume zwischen den Punkten in den Reihen sind kleiner als die Punkte selbst. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4-5 anliegende, bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke vorhanden. Beine lang und schlank. Sporne der Hinterschie- nen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,4x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal breit abgerundet (Abb. 220). Mor¬ phologisches SternitVIl beim Mannchen breit drei- eckig und in der Mitte kurz abgestutzt (Abb. 221). Aedoeagus klein, mit breit ovaler Phallobasis und zur Spitze verschmalerten Parameren (Abb. 222). Tegmen dreilappig, alle Lappen apikal zugespitzt. Phallobasis fast doppelt so lang wie Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Die neue Art wurde in Hohenlagen zwischen 1700-2400 m u. NN gesammelt.

Diagnose: Die neue Art steht den hier be- schriebenen M. conferto punctata, M. dani, M.jaya- wijaya, M. megalops und M. rotundiceps sehr nah, ist aber durch anders gebauten Aedoeagus und

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

220 221 222

Abb. 220-222. Macratria kovalevskyi sp. nov. (Holotypus <2): 220 - Tergit VII (dorsal), 221 - Sternit VII (ventral),

222 - Aedoeagus.

letzte Ventrite gut verschieden und besitzt zudem auch verhaltnismaBig kleinere Augen, die apikalen Antennenglieder sind langer als die Glieder 9-10 und hat deutlich zweifarbige Beine. M. duboulayi Champion, 1916 (West Australien) und M. mac- rophthalma Champion, 1916 (Australien: Queens¬ land) besitzen stark vergroBerte Augen, die fast die ganze Kopfseite einnehmen. Die erstbenannte Art hat eine breite Stirn, ein am Vorderrand breit ab- gerundetes Halsschild und ist einfarbig rotbraun gefarbt; die Schlafen sind kurz aber deutlich sich- tbar. Die zweite Art besitzt extrem groBe, die ganze Kopfseite bedeckende Augen und eine schmale Stirn, der Halsschild ist breiter als der Kopf mit den Augen.

Verbreitung: Die neue Art ist aus Baliem-Tal in West Papua bekannt (Karte 6).

Macratria laszlowagneri sp. nov. (Tafel25,Abb. 9-11) Holotypus S NME: INDONESIA E, Prov. Maluku tengah, Seram N, distr. Seram Utara, Trans-Seram road between Masohi and Sawai, Horale (former Saka) vill. ~7 km SW, river valley, 02°59’15”S, 129°02’37”E, 07.IV.2009, pri¬ meval lowland forest, on young trees along the river, leg. D.Telnov & K.Greke.

Paratypen 39 Exx: 1$ 5$ DTC: wie Holotypus etiket- tiert; 18(2, 6$ DTC: INDONESIA E, Prov. Maluku tengah, Seram N, distr. Seram Utara, Trans-Seram road between Masohi and Sawai, between Makariki and Horale (former Saka) vills., ~13 km SW Horale (former Saka) vill., river valley, 03°02’57”S, 129°02’21”E, 08.IV.2009, second¬ ary lowland forest, leg. D.Telnov & K.Greke; IS 1$ DTC:

INDONESIA E, Prov. Maluku tengah, Buru NE, Kayeli vill. across the bay from Namlea, 18.IV.2011, secondary low¬ land rainforest & gardens, on leaves of Terminalia sp., leg. L. Wagner.

Derivatio nominis: Patronymisch. Die neue Art benenne ich nach einem der besten Indonesi- en-Kenner, der mehr als 16 Jahre in diesem Land gewohnt hat, meinen Fuhrer wahrend der Expediti- onen, Herrn Laszlo Wagner (Budapest).

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,41 mm; Kopf 0,88 mm lang, uber die Augen gemessen 0,73 mm breit, Halsschild 1,1 mm lang, gr5Bte Breite 0,68 mm, Elytren 2,43 mm lang, groBte Breite 0,99 mm. Paratypus p| Korperlange 4,49 mm; Kopf 0,89 mm lang, uber die Augen gemessen 0,74 mm breit, Halsschild 1,1 mm lang, groBte Breite 0,72 mm, Elytren 2,5 mm lang, groBte Breite 1,08 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz, nur letztes sichtbares Tergit gelbbraun. Mundorgane und Antennen bis auf die etwas verdunkelten 3-7 Apikalglieder gelb. Beine beim Weibchen ganz schwarz (nur Tarsen heller gelbbraun), beim Mann- chen auch schwarz, aber Vorder- und Mittelschie- nen deutlich zweifarbig gelb / schwarz.

Morphologie und Diagnose: Zur Gruppe von M. gestroi gehorende Art, die am nachsten mit obenbeschriebenen M. capreolus und M. subgut- tata Pascoe, 1860 verwandt, aber wie folgt ver¬ schieden ist: Korper lang und schlank, glanzend. Der Kopf mittelgroB, rund, dorsal abgeflacht und glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, fast die

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

ganze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen zusammen mit der Basis in breitem Bogen gerundet, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn schmal, zwischen den Augen so breit Oder ein wenig schmaler als die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite ziemlich groS aber nicht grab, die Zwi- schenraume kleiner bis doppelt so groB wie die rundlichen Punkte. Antennen lang und schlank, bis uber die Schultern reichend. Antennenglieder 3-8 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Antennenglieder 9-10 distal leicht erweitert. Api- kalglied lang und zugespitzt, beim Mannchen 3,3x langer als das vorletzte Glied und l,3-l,4x langer als die Glieder 9-10 zusammen; beim Weibchen ist das Apikalglied 2,2x langer als das vorletzte Glied und etwa so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Halsschild dorsal leicht konvex, glanzend und lang- lich zylindrisch, am Vorderrand schmaler als an der Basis, seine groSte Breite in der Mitte. Punk¬ tur groB und dicht, aber flach, die Zwischenraume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Die basa- le Furche dichter und kurzer heller weiB behaart. Elytren langlich und schlank, zur Spitze leicht verengt, dorsal leicht konvex und glanzend. Punktur groB und flach, bildet keine deutlichen Reihen. Behaarung gelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. Im basalen Drittel mit einer dicht weiB behaarten Querbinde, die an der Naht breit unterbrochen ist, die Epipleuren nicht erreicht und lateral leicht nach vorn vorgezogen ist. Gesamtes Elytren-Apikaldrittel dorsal mit undeutlichen, dichteren weiBlichen gestreckten Haarfleck auf jeder Flugeldecke. Bei- ne lang und schlank. Hinterschienen beim Mann¬ chen modifiziert: mit einer sehr flachen Schwiele

in der Mitte des Innenrandes, und oben mit einer Gruppe sehr langer abstehender Borsten (Abb. 226). Sporne der Vorder- und Hinterbeine sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen l,4x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen lang¬ lich, apikal schmal abgerundet und sehr undeutlich median ausgebuchtet (Abb. 223), beim Weibchen ebenso ziemlich schmal abgerundet aber breiter als beim Mannchen (Abb. 227). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und ziemlich sch¬ mal, an jeder Seite mit einem langen geraden Fort- satz, dazwischen gerade und verdickt (Abb. 224). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen sehr breit dreieckig, apikal etwas vorspringend und kurz abgestutzt (Abb. 228). Aedoeagus gedrungen, mit kurzen Parameren, die auf der Basis ohrenformig erweitert und hier mit zugespitzten schuppenarti- gen Borsten dicht bekleidet und apikal leicht loffel- formig erweitert sind (Abb. 225). Tegmen deutlich dreilappig, die Seitenlappen sind auffalig unregel- maBig gekrummt; Phallobasis vor der Einschaltung der Parameren an jeder Seite mit einem schmalen dornartigen Fortsatz. Phallobasis doppelt so lang wie Parameren.

Variationsbreite: Beim mannlichen Paraty- pus aus Buru ist das Tergit VII in der Mitte des Api- kalrandes etwas deutlicher ausgebuchtet und das Sternit VII ist bei diesem Exemplar zwischen den Seitenfortsatzen sehr flach niedergedruckt.

Dimorphismus: Die Weibchen besitzen ver- haltnismaBig kleineren Augen, ein kurzeres Apikal¬ glied an den Antennen, einen breiteren und seitlich mehr abgerundeten Halsschild und nicht modifi- zierte Hinterschienen.

223 224 225

Abb. 223-225. Macratria laszlowagneri sp. nov. (Holotypus $): 223 - Tergit VII (dorsal), 224 - Sternit VII (ventral),

225 - Aedoeagus.

178

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Abb. 226. Macratria laszlowagneri sp. nov.

(Paratypus <$): rechte Hinterschiene.

Okologie: Die neue Art wurde in einem FluB- tal mit Primar- und Sekundarregenwald, in einer Hohenlage von ca. 300-350 m, an schattigen Stel- len von Piper sp. (Piperaceae), Leea sp. (Vitaceae) und Terminalia sp. (Combretaceae) gekeschert und geklopft (Tafel 37, Abb. 1-4). Die Tiere waren sehr beweglich, flogen eifrig von Strauch zu Strauch und suchten sehr „chaotisch“ (ameisenahnliches Be- wegungsmuster) nach irgend etwas.

Verbreitung: Diese Art ist fur die Zentral-Mo- lukken endemisch und kommtauf Seram und Burn vor (Karte 4).

Macratria longesetosa sp. nov. (Tafel 25, Abb. 12-13) Holotypus $ SMNS: Irian Jaya:Paniai Mulla(s.) Wuyuneeri 1900-2200m,6.-7.Vll.l994 A.RIEDEL leg. [Etikett blau].

Paratypen 5$: 4 SMNS, 1 DTC: wie der Holotypus eti- kettiert.

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen „longus“ (lang) + „saeta“ (Borste) abgeleitet, was auf die langen Borsten an den Halsschild-Hin- terecken hinweist.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,4 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber die Augen gemessen 0,78 mm breit, Halsschild 1,05 mm lang, groSte Breite 0,76

mm, Elytren 2,55 mm lang, groSte Breite 1,1 mm.

Farbung: Vorderkorper schwarz Oder Kopf braun, Elytren schwarz, schwarzbraun Oder braun. Mundorgane gelb, Antennenglieder 1-7 gelb bis gelbbraun, 8-11 verdunkelt bis schwarz. Beine gelb mit schwarz gefleckter Innerseite der Hinterschie- nen bis komplett schwarzbraun. Unterseite schwarz bis schwarzbraun.

Morphologie und Diagnose: Korper lang- lich und dorsal matt. Die neue Art steht der oben beschriebenen M. hatamensis sehr nah, ist aber wie folgt spezifisch verschieden: Der Kopf groB, dreickig, dorsal abgeflacht und matt. Augen groB, vorstehend, fast die ganzen Kopfseiten einneh- mend, doppelt so lang wie die kurzen und fast ge- raden, zur Basis leicht konvergierenden Schlafen. Basis sehr flach abgerundet, ohne medianen Ein- druck Oder Kerbe. Stirn sehr breit, zwischen den Augen etwa l,4x breiter als die Lange der zwei ba- salen Antennenglieder. Punktur auf der Oberseite groB, grob und sehr dicht, die Zwischenraumen sind viel kleiner als die rundlichen Punkte. Scheitel sparlicher als die Stirn punktiert, Zwischenraumen hier mindestens so groB wie die Punkte. Antennen beim Weibchen lang und schlank, die Halsschild- basis fast erreichend. Glieder 9-11 stark vergro- Bert, Apikalglied lang, beim Weibchen l,2x langer als die Glieder 9-10 zusammen. Glieder 1-8 beim Weibchen fast l,3x langer als die Glieder 9-11. Halsschild dorsal abgeflacht, matt und zylindrisch, am Vorderrand breit abgerundet, an den Seiten zur Basis kaum deutlich verengt, mit einer Grup- pe sehr langer und schrag nach auBen gerichteter Borsten an den Hinterecken. Elytren lang, fast parallelseitig, dorsal leicht konvex und matt. Punk¬ tur groB aber flach, in 4 z.T. un regel maBigen und verworrenen Reihen angeordnet, die bis zur Mitte reichen und danach erloschen. Behaarung langs der Mitte schrag nach auBen gerichtet. Beine lang und schlank. Sporne der Hinterschienen sehr lang.

227

228

Abb. 227-228. Macratria laszlowagneri sp. nov. (Paratypus $): 227 -TergitVIl (dorsal), 228 -Stern it VII (ventral).

UJ

179

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

229 230

Abb. 229-230. Macratria longesetosa sp. nov. (Paratypus $): 229 - Tergit VII (dorsal), 230 - Stern it VII (ventral).

Basalglied der Hintertarsen etwa so lang wie rest- lichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (mor- phologisches Tergit VII) beim Weibchen apikal ab- gestutzt bis sehr flach ausgebuchtet (Abb. 229). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen kurz und breit, apikal sehr breit abgerundet (Abb. 230).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Okologie: Die neue Art wurde auf Hohen zwi- schen 1900-2200 m u. NN gesammelt.

Verbreitung: Aus der Umgebung von Paniai in West Papua bekannt (Karte 6).

Macratria loriae Pic, 1900 (Tafel 26, Abb. 1-3) Lectotypus $ MSNG, hier bezeichnet: N. GUINEA S.E. Mu Astrolabe LORIA, 11 , 93. [handgeschrieben, schwar- ze Kante] / Typus [gedruckt, Text rot, rote Kante] / M. loriae Pic nsp. [handgeschrieben] / Loriae Pic [handge¬ schrieben, schwarze Kante] / Macratria Loriae Pic. Ty¬ pus ! [handgeschrieben, Etikett gelbbraun] / SYNTYPUS [gedruckt] Macratria loriae Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt].

Paralectotypen 3 Exx, hier bezeichnet: 1$ MSNG: N. GUINEA S.E. M* Astrolabe LORIA, 11 , 93. [handge¬ schrieben, schwarze Kante] / SYNTYPUS [gedruckt] Macratria loriae Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt]; 1$ MSNG: N. Guinea Ighibirei Loria.VILVIII.90 [hand¬ geschrieben, schwarze Kante] / SYNTYPUS [gedruckt] Macratria loriae Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt]; 1<$ MNHN: N. Guinea Ighibirei Loria.VI LVI 1 1.90 [handge¬ schrieben, schwarze Kante] / type [handgeschrieben] / M. Loriae Pic. [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Eti¬ kett rot].

Zusatzliches Material: „New Guinea, Erima, Astrola¬ be B., 1896, leg. Bfro“ [2 Exx, det. G.Uhmann; Uhmann, 2000].

MaBe, Lectotypus: Korperlange 5,72 mm; Kopf 1,15 mm lang, uber die Augen gemessen 0,94 mm breit, Halsschild 1,4 mm lang, groBte Breite 1,1 mm, Elytren 3,17 mm lang, groBte Breite 1,45 mm.

Die Wiederbeschreibung basiert auf dem mannlichen Paralectotypus.

Farbung: Oberseite schwarz bis schwarz- braun, Kopf dunkelbraun, Halsschild und Elytren mit dunkelblauem Glanz. Maxillartaster auBer der verdunkelten Apikalglieder gelb, zwei basale An- tennenglieder und Labrum gelb. Antennenglieder 3-8 gelbbraun Oder orangebraun. Antennenglieder 9-11 schwarz Oder schwarzbraun. Beine dunkel¬ braun, Schenkel in der Basalhalfte zum Teil gelb¬ braun.

Morphologie: Korper zylindrisch und dor¬ sal glanzend. Der Kopf groB, rund, dorsal auf der Stirn leicht konvex und glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen in flachem Bogen ver- rundet. Basis mit einem sehr kurzen und flachen medianen Eindruck. Stirn breit, zwischen den Au¬ gen etwa l,6x breiter als die Lange der zwei ba- salen Antennenglieder. Punktur auf der Oberseite dicht aber flach, die Zwischenraume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Auf der Stirn sind die Punkte kleiner, als auf dem Scheitel. Behaarung gelb bis grau, lang, sehr dicht und nicht ganz anlie- gend. Antennen keulig, bis uber die Schultern rei- chend. Antennenglieder 3-8 kurz zylindrisch, das 8. Glied sehr kurz und so lang wie breit und mit einem kurzen und stumpfen Zahnchen an Unterseite. Die Glieder 9-11 sind beim Mannchen sehr stark vergroBert, doppelt so lang wie die Glieder 1-8 zusammen. Glieder 9-10 gleichlang, distal etwas erweitert. Apikalglied l,3x langer als das vorletzte Glied. Beim Weibchen ist das 8. Glied nicht sehr kurz, langer als breit und distal erweitert. Glieder 9-11 sind kurzerals beim Mannchen, unwesentlich kurzer als die Glieder 1-8 zusammen. Apikalglied

180

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

der Maxillartaster beim Mannchen messerformig, beim Weibchen beilformig. Das Halsschild dorsal leicht konvex, glanzend und oval, mit deutlich abge- rundeten Seiten. Maxima I breite vor der Mitte. Punk- tur gro8 und sehr dicht, aber flach, Zwischenraume kleiner als die ovalen Punkte. Behaarung hell grau, lang und dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen kurz und breit trapezformig, behaart und apikal abgestutzt. Elyt- ren langlich zylindrisch, zur Spitze etwas verengt, dorsal konvex und glanzend. Punktur in flachen und schragen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von der Schulter bis zur Naht 4-5 Reihen auf jeder Elytre sichtbar. Punkte in den Reihen sind grots und sehr flach. Hinter der Mitte werden die Punkte in den Reihen kleiner und feiner und sind im Apikaldrittel erloschen. Die Zwischenraume der Punktreihen sind in der basalen Halfte flach

kielartig erhaben. Nahe des Schildchens und an der Basis sind die Punkte verworren. Behaarung hell grau, lang und dicht, anliegend. Im medianen Bereich sind die Haare deutlich schrag nach autSen, an den Seiten, nach hinten gerichtet. Beine kraftig. Vorder- und Mittelschienen distal etwas erweitert. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basal- glied der Hintertarsen viel langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Geni¬ tal organe: Letztes sichtbares Tergit (morpholo- gisches Tergit VII) beim Mannchen abgestutzt bis sehr flach median ausgebuchtet (Abb. 231). Letz¬ tes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen apikal breit abgerundet und in der Mitte kurz und flach ausgebuchtet (Abb. 235). Mor¬ phologisches Sternit VII beim Mannchen breit ko- nisch, in der Mitte des Apikalrandes kurz und flach ausgebuchtet und an jeder Seite der Ausbuchtung

231 232 a & b 233 234

Abb. 231-234. Macratria loriae Pic (Paralectotypus S): 231 - Tergit VII (dorsal), 232a - Sternit VII (ventral), 232b - Sternit VII mit vergroBertem Apikalrand, 233 - Aedoeagus, 234 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

235

236

Abb. 235-236. Macratria loriae Pic (Lectotypus $): 235 - Tergit VII (dorsal), 236 - Sternit VII (ventral).

UJ

181

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

mit einem Paar kraftiger, schuppenartiger Borsten versehen (Abb. 232), beim Weibchen ziemlich kurz und breit, apikal mit einem lang behaarten media- nen Vorsprung (Abb. 236). Aedoeagus kraftig, die Parameren nach auBen gebogen, am AuBenrand mit Borsten bekleidet, apikal zugespitzt (Abb. 233- 234). Tegmen dreilappig, alle Lappen apikal zuge¬ spitzt, die mittlere ist kurzer als die seitlichen. Phal- lobasis 5x langer als die Parameren.

Diagnose: Die robuste Art ist am besten durch den spezifisch gebauten Aedoeagus von den restlichen Vertreter der Gattung zu trennen. M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangerte Antennenglieder 9-11, ist aber durch einfarbig rot- braunen Korper, schmale Kopfbasis und schmalen Halsschild spezifisch verschieden.

Verbreitung: Diese Art kommt in der Madang Provinz von Papua-Neuguinea vor (Karte 6).

Macratria lydekkeri sp. nov. (Tafel 26, Abb. 4-5) Holotypus S MNHB: Maifluss 63 20.-26.5.12 Leder- mann S.G. [gedruckt] / Zool. Mus. Berlin [gedruckt] / Macratria [gedruckt] neoguineensis (Pic) [handgeschrie- ben] det.G.Uhmannl991 [gedruckt] [dem Holotypus feh- len die rechte Vorderschiene- und Tarsus].

Derivatio nominis: Patronymisch. Diese Art widme ich dem beruhmten Zoologen und Biogeo- graphen, Begrunder einer der biogeographischen Konstanten, der sogenannten „Lydekker Linie“, Herrn f Richard Lydekker (1849-1915).

MaBe, Holotypus: Korperlange 3,6 mm; Kopf 0,73 mm lang, uber die Augen gemessen 0,71 mm breit, Halsschild 0,9 mm lang, gr5Bte Breite 0,65 mm, Elytren 1,97 mm lang, groBte Breite 1,1 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite braun. Mund- organe und Antennenglieder 1-10 gelb, Apikalglied verdunkelt. Beine hell braun.

Morphologie: Korper lang und schlank, glan- zend. Der Kopf groB, rund, mit sehr groBen und stark vorstehenden Augen, die die ganze Kopfseite einnehmen. Der Kopf hinter den Augen sehr flach- bogig gerundet. Basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn sehr schmal, schmaler als die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder. Punktur ziemlich groB und dicht, die Zwischenrau- me sind kleiner als die rundlichen Punkte. Behaa- rung grau, lang und ziemlich dicht. Antennen lang und schlank, bis zu den Schultern weisend. Die Glieder 3-8 schlank und etwa gleichlang bzw. breit. Die Glieder 9-10 distal erweitert. Apikalglied extrem lang, beim Mannchen 2,5xso langwie die Glieder 9-10 zusammen. Glieder 1-8 beim Mannchen nur l,lx langer als die Glieder 9-11. Apikalglied der Maxillartaster beilformig. Das Halsschild zylind- risch, am Vorderrand breit abgerundet, seine Ma- ximalbreite vor der Mitte. Punktur sehr groB und grob, fast runzelig, die Zwischenraumen sind viel kleiner als die Punkte. Behaarung grau, lang und dicht, anliegend. Basalfurche sehr dicht weiB be- haart. Schildchen sehr klein, quadratisch und api¬ kal abgestutzt. Elytren zylindrisch, an den Seiten flach bauchig, zur Spitze kaum verengt. Punktur in

237

238 239 240

Abb. 237-240. Macratria lydekkeri sp. nov. (Holotypus <$): 237 - Tergit VII (dorsal), 238 - Sternit VII (ventral), 239 - Aedoeagus, 240 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

$ § -7

182

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

4-5 flachen, kurzen Reihen angeordnet, die bereits in der Mitte erloschen, dahinter ist die Punktur sehr flach und verworren. Behaarung gelblich, dicht und lang, anliegend, zur Spitze weisend. In den Punkt- reihen mit noch langeren aber feinen und anlie- genden Borsten, 4-5 anliegende und bis zur Spit¬ ze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Im postbasalen Drittel jeweils mit einem ovalen Fleck aus dichten weiBen Flaaren. Diese Fle- cken sind an der Naht schmal unterbrochen und von Seitenrand weit entfernt. Beine kraftig. Spor- ne der Vorderschienen breit, schwertformig. Spor- ne der Flinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Flintertarsen doppelt so langwie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Geni¬ tal organ e: Letztes sichtbares Tergit (morphologi- sches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal schmal abgerundet (Abb. 237). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen breit dreieckig, apikal sehr kurz und flach ausgebuchtet (Abb. 238). Ae- doeagus sehr lang und schmal, die Parameren sind nadelformig und vor der Spitze an der Innenseite flach ausgebuchtet (Abb. 239-240). Tegmen sehr kurz, dreilappig, apikal zugespitzt. Phallobasis fast doppelt so langwie Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Diagnose: Die neue Artahnelt wegen derwei- Ben Flaarflecken auf den Elytren mehreren Macrat- ria- Arten aus dem Wallacea-Gebiet und Neuguinea, ist aber durch eine Kombination folgender Merkma- le spezifisch verschieden: Stirn sehr schmal, Augen sehr groB und die ganzen Kopfseiten einnehmend, Apikalglied der Antennen beim Mannchen extrem lang, Kopfbasis ohne medianem Eindruck Oder Kerbe, Elytren-Flaarflecke ziemlich klein und vom Seitenrand weit entfernt, Aedoeagus sehr schmal und lang.

Verbreitung: Aus dem sudlichen Papua-Neu- guinea (Mai-Kussa-Tal) bekannt (Karte 6).

Macratria maculata Pic, 1896b (Tafel 26, Abb.

6-7)

Lectotypus $ MNHN, hier bezeichnet: [kleines rundes blaues Etikett ohne Text] / type [handgeschrieben] / Macratria maculata Pic [handgeschrieben] / Sumbawa [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot]. Paralectotypus $ MNHN, hier bezeichnet: [kleines rundes blaues Etikett ohne Text] / type [handgeschrie¬ ben] / Sumbawa [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot].

MaBe, Lectotypus: Korperlange 5,52 mm; Kopf 0,95 mm lang, uber die Augen gemessen

0,84 mm breit, Halsschild 1,3 mm lang, groBte Breite 0,87 mm, Elytren 3,27 mm lang, groBte Brei- te 1,30 mm.

Farbung: Oberseite schwarz, Kopf dunkel schwarzbraun. Labrum, Mandibulartaster und An- tennenglieder 1-4 gelb, Maxillartaster und Anten- nenglieder 5-7 rotbraun bis dunkel rotbraun. Beine schwarzbraun, zwei letzte Apikaltarsenglieder aller Beine gelb bis gelbbraun.

Morphologie: Korper lang und schlank, dorsal glanzend. Der Kopf nicht groB, rund, dor¬ sal leicht konvex, glanzend. Augen sehr groB, vor- stehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen in flachem Bogen ge- rundet. Basis mit einem breiten und tiefen medio- dorsalen Eindruck. Stirn breit, zwischen den Au¬ gen etwa l,4x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite dicht aber ziemlich flach, die Zwischen- raume sind kleiner, selten etwa so groB wie die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, lang, sehr fein, sparlich, anliegend. Antennen beim Weibchen kurz und schlank, die Halsschildbasis nicht errei- chend. Antennenglieder 3-7 etwa gleich lang bzw. breit. Glied 8 etwa verkurzt, die Glieder 9-11 etwas verlangert, Glieder 9-10 distal erweitert. Gesamt- lange der Glieder 1-8 etwa l,6x groBer als die Glie¬ der 9-11. Das Apikalglied langlich, etwa l,8x langer als das vorletzte Glied. Das Apikalglied der Maxil¬ lartaster beim Weibchen langlich beilformig. Das Halsschild dorsal leicht konvex, glanzend. Gestalt langlich oval, mit etwas abgerundeten Seiten, Ma- ximalbreite vor der Mitte. Vorderkrage schmal und fein. Die Punktur groB und grob, z.T. runzelig, die Zwischenraume viel kleiner als die ovalen Punkte. Behaarung hell gelblich, lang und dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, quadratisch, apikal abgestutzt. Elytren lang und schlank, zur Spitze etwas ver- engt, dorsal schwach konvex und glanzend. Die Punktur ist im basalen Drittel in sehr flachen und undeutlichen Reihen angeordnet, so nst verworren. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 4 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Hinter der Mitte werden die Punkte viel feiner und sehr flach, die Oberseite hier starker glanzend. Behaarung gelblich, lang, dicht, anliegend. In den Punktreihen mit noch langeren aber feinen und anliegenden Borsten, 4-5 anliegende und bis zur Spitze reichen¬ de Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Mit einem Fleck aus dichter weiBer Behaarung im basalen Drittel auf jeder Flugeldecke. Beine kraf¬ tig. Vorderschienen kurz. Mittel- und insbesondere Hinterschienen distal deutlich erweitert. Sporne

HI

183

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

241

Abb. 241-242. Macratria maculata Pic (Lectotypus

der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen langer als die restlichen Glieder zu- sammen. Klauen mit deutlichen Ctenidia. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtba- res Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weib- chen apikal breit abgerundet (Abb. 241). Morpho¬ logisches Sternit VII beim Weibchen ziemlich kurz und breit, apikal mit einem lang behaarten media- nen Vorsprung (Abb. 242).

Diagnose: Diese Art ist robust gebaut, hat dem am Vorderrand breit abgerundetem Halsschild und den typisch weiB gefleckten Elytren.

Verbreitung: Nur vom Locus typicus, Insel Sumbawa, einerder Kleinen Sunda Inseln, bekannt (Karte 5).

Macratria maculipennis Pic, 1900 (Tafel 26, Abb.

8-9)

Lectotypus S MSNG, hier bezeichnet: N. GUINEA Dilo LoriaVI.VII.90 [handgeschrieben, schwarze Kante] / Ty- pus [gedruckt, Text rot, rote Kante] / M. maculipennis Pic n sp. [handgeschrieben] / maculipennis Pic [hand¬ geschrieben, schwarze Kante] / Macratria maculipen¬ nis Pic. typus ! [handgeschrieben, Etikett gelbbraun] / SYNTYPUS [gedruckt] Macratria maculipennis Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt].

Paralectotypen 5 Exx, hier bezeichnet: 1$ MSNG, hier bezeichnet]: N. GUINEA MER. RIGO Luglio 1889 L.LORIA [handgeschrieben, schwarze Kante] / SYN¬ TYPUS [gedruckt] Macratria maculipennis Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Mu¬ seo Civico di Genova [gedruckt]; IS MNHN: N. GUINEA Dilo LoriaVI.VII.90 [handgeschrieben, schwarze Kante] / type [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot] [Exemplar ohne Kopf, rechte Flugeldecke, rechtes Vor- der- und Hinterbein]; 2$ MNHN: N. GUINEA Dilo LoriaVI. VII. 90 [handgeschrieben, schwarze Kante] / type [hand¬ geschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot] [erstes Exem¬ plar ohne Kopf und alle rechte Beine, zweites Exemplar

242

?): 241 - Tergit VII (dorsal), 242 - Sternit VII (ventral).

ohne Vorderkopf, alle rechte und linken vorderen Bein]; 1 [Geschlecht unbekannt weil ohne Hinterleib] MNHN:

N. GUINEA Dilo LoriaVI.VII.90 [handgeschrieben, schwar¬ ze Kante] / type [handgeschrieben] / M. maculipennis Pic. [handgeschrieben] /TYPE [gedruckt, Etikett rot] [nur Mittel- und Hinterbrust, beide Hautfliigel, linkes Mittel- und Hinterbein vorhanden].

MaBe, Lectotypus: Korperlange 4,7 mm; Kopf

O, 86 mm lang, uber die Augen gemessen 0,81 mm breit, Halsschild 1,13 mm lang, groBte Breite 0,82 mm, Elytren 2,71 mm lang, groBte Breite 1,15 mm.

Farbung: Kopf bis Augen rot, dahinter rot- braun; Labrum und Mundorgane gelb. Das Hals¬ schild und Elytren schwarz Oder schwarzbraun. Antennen gelb bis hell rotbraun, Glieder 9-11 et- was verdunkelt. Beine gelb- bis hell rotbraun, die hinteren sind dunkler als die vordere und mittlere. Unterseite schwarzbraun.

Morphologie: Korper schlank, dorsal nicht glanzend. Der Kopf groB, rund, dorsal abgeflacht, matt. Augen sehr groB, vorstehend, fast die gan- ze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen in flachem Bogen gerundet, Kopfbasis ab- gestutzt, mit einem breiten und sehr flachen me- dianen Eindruck. Stirn breit, zwischen den Augen etwa l,6x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite sehr dicht und fein, die Zwischenraume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung weiB Oder hell gelblich, lang und fein, dicht, anlie- gend, die Struktur der Oberflache fast vollig verde- ckend. Antennen kurz und schlank, die Halsschild- basis nicht erreichend. Antennenglieder 3-8 etwa gleichlang bzw. breit, nur das 8. Glied distal starker erweitert als die vorigen. Glieder 9-11 vergroBert, Glieder 9-10 etwa gleichlang und distal erweitert sind. Das Apikalglied langlich zylindrisch, etwa l,7x langer als das vorletzte Glied. Das Apikalglied der Maxillartaster kurz messerformig. Das Halsschild

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, Vor- derrand breit abgerundet, Seiten abgerundet, zur Basis mehr als nach vorn verengt. Maximalbreite deutlich vor der Mitte. Vorderkragen schmal. Die Punktur groB und grob, z.T. runzelig, die Zwischen- raume dicht runzelig mikroskulpturiert, viel kleiner als die rundlichen Oder ovalen Punkte. Behaarung hell gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen quadratisch, apikal abgestutzt. Elytren langlich zylindrisch, fast parallelseitig, dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Die Punktur ist in flachen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 5-6 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Langs der Naht und um Schildchen sind die Punkte verworren. Die Zwischenraumen sind fein runzelig. Hinter der Mitte werden die Punkte

viel feiner und flacher, die Reihen verschwinden im apikalen Drittel. Behaarung weiB bis hell gelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch langeren aber feinen und anliegenden Borsten, 5-6 anliegende und bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Auf der Scheibe mit zwei undeutlichen groBen ovalen Flecken der etwas heller weiBlichen (kaum kurzeren) Behaarung auf jeder Flugeldecke - im basalen und apikalen Drittel. Beine kraftig. Vorderschienen kurz und breit. Mittel- und insbe- sondere Hinterschienen distal deutlich erweitert. Sporne der Vorder- und Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,lx langer als die restlichen Glieder zusammen. Klauen mit Ctenidia. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit

243

244

245

246

Abb. 243-246. Macratria maculipennis Pic (Paralectotypus $): 243 - Tergit VII (dorsal), 244 - Sternit VII (ventral), 245 - Aedoeagus, 246 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

247

248

Abb. 247-248. Macratria maculipennis Pic (Paralectotypus $): 247 - Tergit VII (dorsal), 248 - Sternit VII (ventral).

UJ

185

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

VII) beim Mannchen apikal abgestutzt (Abb. 243), ebenso beim Weibchen, aber im basaler Teil ist die- ser Tergit deutlich breiter als im apikaler Teil (Abb. 247). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen breit und kurz, am Apikalrand breit und sehr flach ausgebuchtet und sehr lang beborstet (Abb. 244), beim Weibchen lang und breit dreieckig (Abb. 248). Aedoeagus lang und schlank, Parameren breit und seitlich abgeflacht, apikal schmal abgerundet (Abb. 245-246). Tegmen dreilappig, Seitenlappen sind breit und apikal abgerundet. Phallobasis 3x langer als die Parameren.

Variationsbreite: Bei einigen Individuen sind die helleren Elytren-Haarflecke kaum sichtbar.

Dimorphismus: Die Weibchen sind unwe- sentlich robuster mit etwas kurzeren Antennen.

Diagnose: Diese Art ist unter den zahlrei- chen Macratria ziemlich unauffalig und ist am si- chersten nur durch den Bau der Genitalorgane und der letzten Ventrite zu trennen. M. duboulayi Cham¬ pion, 1916 (West-Australien) und M. macrophthal- ma Champion, 1916 (Australien: Queensland) be- sitzen stark vergroBerte Augen, die fast die ganze Kopfseite einnehmen. Die erstbenannte Art hat eine breite Stirn, ein am Vorderrand breit abgerun- detes Halsschild und ist einfarbig rotbraun gefarbt; die Schlafen sind kurz aber deutlich sichtbar. Die zweite Art besitzt extrem groBe, die ganze Kopfseite bedeckende Augen und eine schmale Stirn, das Halsschild ist breiter als der Kopf mit den Augen.

Verbreitung: Locus typicus ist Dilo, kleine Siedlung langs der Kemp-Welch FluB in SE Papua- Neuguinea, etwa 9°55‘S, 147°45‘E. Diese Art ist auch aus Rigo von der SE Spitze Neu-Guineas (Um- gebung von Port Moresby) bekannt (Karte 6).

Macratria magna sp. nov. (Tafel 26, Abb. 10-11) Holotypus $■ MNHB: D.N. Guinea [gedruckt] 342 [hand- geschrieben] Schraderberg 2100 m 22.-31.V.15 Kais. Augustafl.Exp. Burgers S. G. [gedruckt].

Derivatio nominis: Wegen seiner bemer- kenswerter GroBe aus dem lateinischen „magnum“ (groB) abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 8,04 mm; Kopf 1,33 mm lang, uber die Augen gemessen 1,15 mm breit, Halsschild 1,79 mm lang, groBte Breite 1,42 mm, Elytren 4,92 mm lang, groBte Breite 2,1 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite dunkelbraun. Antennen und Beine rotbraun, Schenkel immer dunkler. Zwei letzte Tarsenglieder aller Beine gelb.

Morphologie: Korper langlich und dorsal matt. Der Kopf klein, oval, dorsal abgeflacht, matt. Augen groB, vorstehend, fast die ganze Kopfseite

einnehmend. Basis abgestutzt, mit einem kurzen und ziemlich breiten medianen Eindruck. Stirn ziemlich schmal, zwischen den Augen so lang wie gesamte Lange der zwei basalen Antennenglie- der. Die Punktur auf der Oberseite klein und flach aber sehr dicht, die Zwischenraume viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, lang und sehr dicht. Antennen lang und schlank, kurz bis uber die Schultern reichend. Antennenglieder 3-7 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glied 8 etwas kurzer als die vorigen. Glieder 9-10 robuster und distal erweitert, 9. Glied langer als das 10. Das Apikalglied beim Weibchen sehr lang, l,2x langer als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Weibchen nur l,2x langer als die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster messerformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, am Vorderrand breit ko- nisch, unmittelbar vor der Mitte am breitesten und danach zur Basis leicht verengt. Die Punktur groB und grob, flach, sehr dicht. Die Zwischenraume viel kleiner als die ovalen Punkte. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, quad- ratisch, apikal abgestutzt. Elytren lang und fast parallelseitig, dorsal abgeflacht, matt. Die Punktur in der basalen Halfte groB und grob, verworren, dicht, die Zwischenraumen hier sind kleiner als die ovalen Punkte. Hinter der Mitte werden die Punk¬ te feiner und flacher, die Zwischenraumen groBer. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Bei¬ ne lang und schlank. Schienen sehr lang, ebenso die Sporne. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,5x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen langlich, apikal abgestutzt und mit ei¬ nem sehr kurzen, abgerundetem medio-ventralen Fortsatz (Abb. 249). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen kurz und sehr breit, mit langen me¬ dianen Fortsatz und an jederSeite einem kurzeren lateralen Fortsatz (Abb. 250).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde in einer Hohe von 2100 m u. NN gesammelt.

Diagnose: Durch die markante KorpergroBe, den sehr breiten und flachen Halsschild und die sehr charakteristische letzte Ventrite von den an- deren Macratria- Arten deutlich verschieden.

Verbreitung: Aus Sepik- (ehem. Kaiserin Au¬ gusta FluB) Aue im NW Papua-Neuguineas bekannt (Karte 6).

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

249 250

Abb. 249-250. Macratria magna sp. nov. (Holotypus $): 249 - Tergit VII (dorsal), 250 - Sternit VII (ventral).

Macratria matrozisi sp. nov. (Tafel 26, Abb. 12-13) Holotypus S BMNH: PAPUA: Kokoda. I,200ft.viii.l933. L.E.Cheesman.B.M. 1933-577.

Paratypen 17 Exx: 1$ BMNH: PAPUA: Kokoda. 1,200 ft. vi. 1933. L.E.Cheesman.B.M. 1933-456.; 4$, 3$ BMNH, 16\ 1$ DTC: PAPUA: Kokoda. 1,200ft. ix.1933. L.E.Cheesman.B.M. 1933-577.; ±S, 6$ BMNH: PAPUA: Kokoda. 1,200ft. x.1933. L.E.Cheesman.B.M.1933-427.

Derivatio nominis: Patronymisch. Ich wid- me diese Art meinem Freund und Kollegen, dem bekannten lettischen Ornithologen und Schwan- Spezialisten Herrn Ruslans Matrozis (Riga).

MaBe, Holotypus: Korperlange 5,06 mm; Kopf 0,85 mm lang, uber die Augen gemessen 0,75 mm breit, Halsschild 1,27 mm lang, groSte Breite 0,72 mm, Elytren 2,94 mm lang, groSte Breite 1,14 mm. Paratypus g: Korperlange 4,51 mm; Kopf 0,88 mm lang, uber die Augen gemessen 0,75 mm breit, Halsschild 1,1 mm lang, groSte Breite 0,71 mm, Elytren 2,53 mm lang, groSte Breite 1,0 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite dunkel, Kopf rotbraun bis schwarzbraun, Halsschild schwarz- braun und am Vorderrand schmal rotbraun, Elytren braun. Mundorgane, Antennen und Beine gelb. An- tennenglieder 9-11, Hinterschienen und alle Knie mehr Oder weniger stark verdunkelt. Unterseite dunkelbraun, Hinterleib gelbbraun.

Morphologie: Korper langlich und dorsal matt. Der Kopf groB, rund, dorsal abgeflacht, matt. Augen sehr groS, vorstehend, fast die ganze Kopf- seite einnehmend. Basis abgestutzt, mit einer sehr kurzen medianen Kerbe. Stirn schmal, zwischen den Augen etwa so breit Oder sogar etwas schma- ler als die gesamte Lange der zwei basalen Anten- nenglieder. Die Punktur auf der Oberseite klein und flach, aber sehr dicht, die Zwischenraumen so groS Oder kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung weiBlich bis hell gelblich, lang und fein, sehr dicht, nicht ganz anliegend. Antennen lang und schlank,

o $

leicht bis uber die Schultern reichend. Antennen- glieder 3-7 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glieder 9-10 distal etwas erweitert, 8. und 10. Glieder etwas kurzer als die restlichen. Das Apikalglied breit konisch, beim Mannchen etwa l,3x langer, beim Weibchen doppeltso lang als das vorletzte Glied. Das Apikalglied der Maxillartaster kurz messerformig. Das Halsschild dorsal leicht konvex, matt. Gestalt oval, am Vorderrand breit abgerundet, kurz vor der Mitte am breitesten und danach zur Basis kaum deutlich verengt. Die Punk¬ tur sehr dicht, groB aber flach, die dicht chagrinier- te Zwischenraume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung hell gelblich, lang und fein, sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, breit trapez- formig, apikal abgestutzt. Elytren langlich, zur Spitze undeutlich verengt, dorsal leicht konvex, matt. Die Punktur groB, ist in 4-5 flachen Reihen angeordnet. Die Reihen werden hinter der Mitte viel flacher, reichen aber fast bis zur Spitze. Langs der Naht und urn das Schildchen sind die Punkte verworren. Intervalle zwischen Punktreihen sind breit, Zwischenraumen zwischen den Punkten in den Reihen sind viel kleiner als die Punkte selbst. Behaarunggelblich, sehr lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4-5 anliegende, bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Bei¬ ne kraftig und lang. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,4x langerals die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztessichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal sehr flach abgerundet (Abb. 251). Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen groB, langlich, apikal stumpf konisch vor- gezogen (Abb. 255). Morphologisches Sternit VII

187

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

beim Mannchen kurz und breit, apikal abgestutzt (Abb. 252), beim Weibchen breit dreieckig, apikal konisch (Abb. 255). Aedoeagus schlank, mit langen und an der Spitze mit Porepunkte versehenen Pa-

letzten Ventrite und Aedoeagus. Bei M. matrozisi ist letztes sichtbares Tergit beim Mannchen apikal flach ausgebuchtet, bei M. neoguineensis - gleich- maSig abgerundet. Bei M. matrozisi ist Sternit VII

251

252

253

254

Abb. 251-254. Macratria matrozisi sp. nov. (Paratypus <$): 251 - Tergit VII (dorsal), 252 - Sternit VII (ventral), 253 - Aedoeagus, 254 - Aedoeagus-Spitze (vergroSert).

255

256

Abb. 255-256. Macratria matrozisi sp. nov. (Paratypus $): 255 - Tergit VII (dorsal), 256 - Sternit VII (ventral).

rameren (Abb. 253-254). Tegmen dreilappig, lan- ger als die Parameren, etwa stumpf konisch. Phal- lobasis etwas langer als die Parameren.

Dimorphismus: Apikalglied der Antennen ist beim Weibchen schlank und die Glieder 9-10 sind kurzer, als beim Mannchen. Hinterschienen sind beim Weibchen sehr undeutlich wellenformig ge- krummt.

Okologie: Diese Art wurde in einer Hohe von ca. 365 m u. NN gesammelt.

Diagnose: Steht der M. neoguineensis Pic, 1900 am nahesten, ist aber spezifisch verschie- den: groSer, mitgroSeren Kopf, langeren Hintertar- sen-Basalglied, ahnlich gebauten aber anderen

t

beim Mannchen sehr kurz, breit und apikal abge¬ stutzt, bei M. neoguineensis - lang und breit, apikal breit abgerundet. M. duboulayi Champion, 1916 (West Australien) und M. macrophthalma Champi¬ on, 1916 (Australien: Queensland) besitzen stark vergroSerte Augen, die fast die ganze Kopfseite ein- nehmen. Die erstbenannte Art hat eine breite Stirn, ein am Vorderrand breit abgerundetes Halsschild und ist einfarbig rotbraun gefarbt; die Schlafen sind kurz aber deutlich sichtbar. Die zweite Art besitzt extrem groSe, die ganze Kopfseite bedeckende Au¬ gen und eine schmale Stirn, das Halsschild ist bre- iter als der Kopf mit den Augen.

Verbreitung: Diese Art ist aus Kokoda im

f -7

188

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Owen Stanley Gebirge in SO Papua-Neuguinea be- kannt (Karte 6).

Macratria maxbarclayi sp. nov. (Tafel 27, Abb. 1-2) Holotypus S BMNH: TRAY 4 / Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A/ INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga- Bone N.P. March 1985./ R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WAL¬ LACE B.M. 1985-10.

Paratypen 23 Exx: 1 Ex. BMNH: TRAY 2/ Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985./ R.Ent.Soc.Lond. PROJ¬ ECT WALLACE B.M. 1985-10 / 909; 1 Ex. BMNH: TRAY 46/ Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 52 / Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 2 Exx BMNH: TRAY 54 / Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 55/ Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 3 Exx BMNH: TRAY 56 / Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 2 Exx BMNH: TRAY 58/ Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumo¬ ga-Bone N.P. March 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 12 / FOG 13 230m,ll.vii.85 BMNH Plot A/ INDONESIA : SULAWE¬ SI UTARA, Dumoga-Bone N.P. July 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 2 Exx BMNH: TRAY 15/ FOG 13 230m,ll.vii.85 BMNH Plot A / INDO¬ NESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. July 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 37 / Fog 26 230m,2.xii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. December 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 43 / Fog 26 230m, 2. xii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. December 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10;1 Ex. BMNH: TRAY 46/ Fog 26 230m,2.xii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. December 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 49 / Fog 26 230m,2.xii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. December 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 82 / Fog 26 230m, 2. xii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. December 1985. / R.Ent.Soc.Lond.

o $

PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 91 / Fog 26 230m,2.xii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. December 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 109 /Fog 26 230m, 2.xii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. December 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 2 Exx IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. SULAWESI UTARA Dumoga Bone Nat park Waterfall trail (280m) 14-XI-1985 Station:094/ Coll. LR.Sc.N.B. Projet Wallace Rec.J.Van Stalle & R.Bosmans.

Derivatio nominis: Patronymsch. Diese Art benenne ich mit Freude nach dem Kustos der Coleoptera im Britischen Museum, meinem guten Freund und Kollegen Maxwell V.L.Barclay (London).

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,98 mm; Kopf 0,96 mm lang, uber die Augen gemessen 0,8 mm breit, Halsschild 1,23 mm lang, groSte Breite 0,78 mm, Elytren 2,8 mm lang, groSte Breite 1,18 mm. Paratypus -§: Korperlange 4,61 mm; Kopf 0,9 mm lang, uber die Augen gemessen 0,78 mm breit, Halsschild 1,11 mm lang, groSte Breite 0,7 mm, Elytren 2,6 mm lang, groSte Breite 1,12 mm.

Farbung: Kopf Oder ganzer Vorderkorper rot bis hell rotbraun. Elytren braun bis schwarzbraun. Mundorgane und Antennen gelb, letztere mit et- was verdunkelten drei apikalen Glieder. Vorderbei- ne vollstandig gelb, Mittelbeine mit verdunkelten Schienen, Hinterbeine braun oft mit gelbbraunen Schenkel. Vorderhuften gelb, Mittel- und Hinterhuf- ten rotbraun. Unterseite des Kopfes und Brust rot bis hell rotbraun, Hinterleib braun, letzte sichtbare Ventrite gelbbraun. Bei allgemein heller gefarbten Individuen istauch das Schildchen rotlich.

Morphologie: Korper langlich und schlank, dorsal schwach glanzend. Der Kopf mittelgroS, oval, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen groS und vorstehend. Die Schlafen zur Basis abgerun- det konvergierend, urn die Halfte kurzer als die Augen. Basis kurz, flach abgerundet, in der Mitte kurz und flach eingedruckt. Stirn breit, breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglie- der. Punktur sehr dicht am Vorderkopf, sparlich am Scheitel. Die Zwischenraume kleiner als die rund- lichen Punkte auf der Stirn, viel groSer als diese am Scheitel. Behaarunggelblich, ziemlich kurz und dicht, nicht ganz anliegend. Antennen lang und schlank, Elytrenbasis erreichend. Antennenglieder 4-8 schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Die Glieder 9-10 etwas langer und distal deutlicher erweitert. Das Apikalglied verlangert und zugespitzt, beim Mannchen mehr als doppelt so lang wie das vor- letzte Glied und so lang wie Glieder 9-10 zusam-

189

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

men. Die Glieder 1-8 beim Mannchen sind l,4x mit noch langeren anliegenden Borsten, 5 langer als die Glieder 9-11 zusammen. Das Api- anliegende, bis zur Spitze reichende Borstenreihen kalglied der Maxillartaster stark beilformig. Das auf jeder Flugeldecke bildend. Beine lang und Halsschild dorsal abgeflacht, matt bis schwach schlank. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das glanzend. Gestalt schmal zylindrisch, nach vorn Basalglied der Hintertarsen ca. l,5x langer als die deutlicher als zur Basis verengt. Die Punktur fein restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite runzelig, groB aber sehr flach, die Zwischenraume und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit

257

258

260

261

Abb. 257-261. Macratria maxbarclayi sp. nov. (Paratypus <$): 257 - Tergit VII (dorsal), 258 - Sternit VII (ventral), 259 - Aedoeagus, 260 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert), 261 - Aedoeagus-Spitze, andere Ansicht.

262 263

Abb. 262-263. Macratria maxbarclayi sp. nov. (Paratypus $): 262 - Tergit VII (dorsal), 263 - Sternit VII (ventral).

sind kleiner als die Punkte. Behaarung weiS, lang und dicht, anliegend, zur Basis weisend. Die basale Furche ohne dichte weiSe Behaarung. Schildchen klein, trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren langlich und schlank, parallelseitig, dorsal leicht konvex, schwach glanzend. Die Punktur groS aber sehr flach, ist in 4-5 flachen Reihen angeordnet, die hinter der Mitte erloschen (Punkte sind verworren und fein in apikaler Halfte). Behaarung weiS bis hell gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. In den Punktreihen

(morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal tief winkelig ausgebuchtet (Abb. 257), beim Weib- chen ebenso (Abb. 262). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, apikal abge¬ stutzt bis zur Mitte des Apikalrandes sehr flach ausgebuchtet (Abb. 258), beim Weibchen apikal breit abgerundet (Abb. 263). Aedoeagus schmal und schlank mit sich ober Tegmen treffenden Para- meren, die vor der Spitze etwas gebogen sind (Abb. 259-261). Tegmen dreilappig. Phallobasis doppelt so langwie Parameren.

f

190

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Dimorphismus: Die Weibchen besitzen ver- haltnissmaBig breitere Stirn, etwas kleinere Augen und kurzeres Apikalglied der Antennen, das kurzer als Glieder 9-10 zusammen ist.

Okologie: Diese Art wurde auf einer Hohe von ca. 230 m u. NN in einem Primarflachlandregen- wald gesammelt.

Diagnose: Die neue Art wird am besten durch die spezifisch gebauten letzen Ventrite und Aedoeagus sowie durch den rotlich gefarbten Vor- derkorper von restlichen Arten seiner Gattung un- terschieden.

Verbreitung: Diese Art ist aus dem Bogani Nani Wartabone (fruher Dumoga-Bone) National- park in Nord-Sulawesi bekannt (Karte 4).

Macratria megalops sp. nov. (Tafel 27, Abb. 3-4) Holotypus S SMNS: Papua New Guinea: Morobe,Aseki 1500-1650m 14.10.1992 leg.A.RIEDEL [Etikett blau] [dem Holotypus feh It linke Hintertarse].

Derivatio nominis: Wegen auBerordentlich groBen Augen von Griechischen als „groBaugig“ ab- geleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,82 mm; Kopf 0,92 mm lang, uber die Augen gemessen 0,87 mm breit, Halsschild 1,09 mm lang, groBte Breite 0,79 mm, Elytren 2,81 mm lang, groBte Breite 1,14 mm.

Farbung: Oberseite braun, Halsschild und Elytren an den Seitenrander undeutlich verdunkelt. Mundorgane und Antennen hell rotbraun. Beine gelb bis hell gelbbraun, alle Knie, Spitzen der Mit-

telschienen und Hinterschenkel verdunkelt. Unter- seite braun.

Morphologie: Korper langlich und schlank, dorsal schwach glanzend. Der Kopf groB, rund, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen sehr groB und vorstehend, die ganze Kopfseite einnehmend. Ba¬ sis gerade, mit einem kurzen und ziemlich breiten medianen Eindruck. Stirn sehr schmal, schmaler als die gesamte Lange der zwei basalen Antennen- glieder. Die Punktur auf der Kopfoberseite flach aber dicht. Die Zwischenraume kleiner als die rundlichen Punkte. Scheitel ist sparlicher als die Stirn punktiert. Behaarunggelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend. Antennen lang und schlank, bis uber die Schultern reichend. Antennenglieder 3-7 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glieder 9-10 distal leicht erweitert. Das Apikalglied beim Mannchen lang und schlank, so lang wie Glie¬ der 9-10 zusammen. Das Apikalglied der Maxillar- taster kurz messerformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt oval, am Vorderrand breit abgerundet, vor der Mitte am breitesten und da- nach zur Basis verengt. Die Punktur groB und sehr dicht, am Untergrund chagriniert, die chagrinierte Zwischenraume sind kleiner als die ovalen Punkte. Behaarunggelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren langlich und schlank, parallelseitig, dorsal leicht konvex, schwach glanzend. Die Punktur groB, ist in 4-5 flachen Reihen angeordnet. Vor apikalen

264

265

266

267

Abb. 264-267. Macratria megalops sp. nov. (Holotypus <$): 264 - Tergit VII (dorsal), 265 - Sternit VII (ventral), 266 - Aedoeagus, 267 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

UJ

191

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Drittel werden die Punktreihen sehr flach, die Punkte im apikalen Drittel sind verworren. Intervalle zwischen Punktreihen sind breit, Zwischenraumen zwischen den Punkten in den Reihen sind kleiner als die Punkte selbst. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4-5 anliegende, biszurSpitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Beine lang und schlank. Sporne der Vor- der- und Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,4x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Geni¬ tal organe: Letztes sichtbares Tergit (morphologi- sches Tergit VII) beim Mannchen kurz, apikal breit abgerundet und mit kurzem und sehrflachen medi- anen Eindruck (Abb. 264). MorphologischesSternit VII beim Mannchen kurz und breit, mit einem gro- Ben medianen Vorsprung der an der Spitze flach und breit ausgebuchtet ist (Abb. 265). Aedoeagus klein, Parameren seitlich etwa verflacht, in apika¬ len Bereich schwach gebogen (Abb. 266-267). Teg- men dreilappig, die Seitenlappen in der apikalen Bereich etwa wellenformig, nicht gerade. Phalloba- sis kaum doppelt so langwie Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde zwischen 1500- 1650 m u. NN gesammelt.

Diagnose: Diese Art ist am ehesten durch den spezifisch gebauten letzen Ventrite und Ae¬ doeagus, sowie auch durch extrem groBe Augen und je seitlich undeutlich verdunkelte Elytren von alien restlichen Arten seiner Gattungsehr deutlich verschieden. Steht hier beschriebenen M. confer- topunctata, M. dani, M. jayawijaya, M. kovalevskyi und M. rotundiceps sehr nah. Spezifische Merkma- le sind meistens die sehr groBe Augen und sehr schmale Stirn, sowie besonders geformte letzte Ventrite und Aedoeagus. M. duboulayi Champion, 1916 (West Australien) und M. macrophthalma Champion, 1916 (Australien: Queensland) besitzen stark vergroBerte Augen, die fast die ganze Kopf- seite einnehmen. Die erstbenannte Art hat eine breite Stirn, ein am Vorderrand breit abgerunde- tes Halsschild und ist einfarbig rotbraun gefarbt; die Schlafen sind kurz aber deutlich sichtbar. Die zweite Art besitzt extrem groBe, die ganze Kopf- seite bedeckende Augen und eine schmale Stirn, das Halsschild ist breiter als der Kopf mit den Au¬ gen.

Verbreitung: Diese Art istaus der Umgebung von Morobe im Osten Papua-Neuguineas bekannt (Karte 6).

Macratria misoolensis sp. nov. (Tafel 27, Abb. 5-7) Holotypus <$ DTC: INDONESIA E, Prov. Raja Ampat, dis- tr. Misool Barat, Lilinta (Lelintah) vill. -13,5 km NW, Biga vill. -11 km NWW, River Riga valley in the upper course, 01°57’49”S, 130 ° 11’ 10” E, 03.IV.2009, primeval low¬ land forest, leg. M.Kalnins & D.Telnov.

Paratypen 4 Exx: 3$, 1$ DTC: wie Holotypus etiket- tiert.

Derivatio nominis: Nach seinem Locus ty- picus-lnsel Misool in Raja Ampat Archipel benannt.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,11 mm; Kopf 0,82 mm lang, uber die Augen gemessen 0,7 mm breit, Halsschild 0,99 mm lang, groBte Breite 0,64 mm, Elytren 2,3 mm lang, groBte Breite 0,9 mm. Paratypus §: Korperlange 4,52 mm; Kopf 0,87 mm lang, uber die Augen gemessen 0,74 mm breit, Halsschild 1,1 mm lang, groBte Breite 0,73 mm, Elytren 2,55 mm lang, groBte Breite 1,08 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Mundorgane (Apikalglied der Maxillartaster etwas verdunkelt) und Antennenglieder 1-5 gelb, bei eini- gen Paratypen sind also Glieder 6 und 7 teilweise heller gelbbraun. Vorder- und Mittelschenkel kom- plet gelb Oder ventral gelb und dorsal dunkelbraun Oder komplet dunkel gelbbraun. Schienen und Tar- sen dunkelbraun bis schwarz, zwei letztere Mittel- und Hintertarsenglieder sind heller als die restli¬ chen Glieder.

Morphologie und Diagnose: Korper lang und schlank, schwach glanzend. Zur Gruppe M. gestroi gehorende Art, die dem oben beschrie¬ benen M. laszlowagneri am nachsten steht und durch folgende Merkmale spezifisch ist. Der Kopf mittelgroB, kurzoval, mit einem sehr groBen und stark vorstehenden Augen. Kopfseiten hinter den Augen zusammen mit der Basis breitbogig abge¬ rundet. Basis ohne medianen Eindruck Oder Ker- be. Stirn breit, etwa so breit wie die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder. Antennen lang und schlank, die Schultern erreichend. Die Anten¬ nenglieder 3-8 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Die Glieder 9-11 distal etwas erweitert. Das Apikalglied lang, beim Mannchen l,4x langer und beim Weibchen so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster mes- serformig. Das Halsschild zylindrisch, zur Basis etwa so stark wie nach vorn verengt, Maximalbreite urn die Mitte. Dicht gelblich Oder weiB behaart, Ba- salfurche dichter weiB behaart. Elytren zur Spitze verengt, dicht und lang gelblich behaart. Die Punk- tur in undeutlichen Reihen angeordnet. Mit einem breiten und schragen Fleck aus dichter weiSer Be¬ haarung vor der Mitte jeder Flugeldecke. Ganze Api-

192

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

268 269 270 271

Abb. 268-271. Macratria misoolensis sp. nov. (Paratypus <$): 268 - Tergit VII (dorsal), 269 - Sternit VII (ventral), 270 - Aedoeagus, 271 - Aedoeagus-Spitze (vergroSert).

272 273

Abb. 272-273. Macratria misoolensis sp. nov. (Paratypus $): 272 - Tergit VII (dorsal), 273 - Sternit VII (ventral).

kaldrittel dorsal mit undeutlichen gestreckten weiS- lichen Haarfleckauf jeder Flugeldecke. Beine lang und schlank. Das Basalglied der Hintertarsen 1,4- l,5x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen von stumpf konischer Form und apikal breit abgerundet (Abb. 268), beim Weibchen noch breiter abgerundet (Abb. 272). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und ziemlich sch- mal, mit zwei langen apikal abgerundeten Fortsat- zen am apikalen Rand und einem kurzen und in der Mitte flach ausgebuchteten Anhang dazwischen (Abb. 269). Morphologisches Sternit VII beim Weib¬ chen breit dreickig (Abb. 273). Aedoeagus zylind- risch, Parameren kurz und breit, seitlich abgeflacht und apikal abgerundet (Abb. 270-271). Parameren sind auf der Basis ohrenformig erweitert und tragt

o

vereinzelte zugespitze schuppenartigen Borsten. Tegmen dreilappig, der mittlere Teil konisch, langer als die Seitenlappen. Phallobasis mehr als 3x lan¬ ger als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist grower und besitzt verhaltniSmaBig kleinere Augen und et- was kurzere Antennen.

Okologie: Die Vertreter dieser Art wurden in einem Primarflachlandregenwaldrand am Ufer des Biga FluSes auf einer Hohe ca. 100 m u. NN von Strauch-Vegetation auf sonniger Stelle zur Mittags- zeit gekeschert.

Verbreitung: Diese Art ist von der Insel Mi- sool in Raja Ampat Archipel bekannt (Karte 5).

Macratria moluccensis sp. nov. (Tafel 27, Abb. 8-10) Holotypus $ BMNH: Moluccas. Gilolo [handgeschrie- ben] / 26/91 [handgeschrieben] / Wallace [handge-

193

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

schrieben] / Fry Coll. 1900.100 [gedruckt] / Macratria beccarii, Ch. [sic!] [handgeschrieben] / Detd. by G. C. C. [gedruckt] [dem Holotypus fehlt das Apikalglied der lin- ken Hintertarse].

Paratypen 7 Exx: 1$ BMNH: Batchian [handgeschrie¬ ben, Etikett grau] / Bowring 63 47* [gedruckt] / $ [ge¬ druckt] / Macratria beccarii, Pic [handgeschrieben] / Detd. by G. C. C. [gedruckt]; 1<$ BMNH: Batchian [hand¬ geschrieben, Etikett oval] / Pascoe Coll. 93-60. [ge¬ druckt] / S [gedruckt] / Macratria beccarii, Pic [hand¬ geschrieben] / Detd. by G. C. C. [gedruckt]; ±S BMNH: Morty Isl. 64.15 [handgeschrieben] / Macratria beccarii , Pic. [handgeschrieben] / Detd. by G. C. C. [gedruckt]; IS BMNH: Moluccas Gilolo [handgeschrieben] / Wal¬ lace [handgeschrieben] / Fry Coll. 1900.100 [gedruckt] / Macratria beccarii, Pic [handgeschrieben] / Detd. by G. C. C. [gedruckt]; IS BMNH: Morty Isl. [handgeschrieben, Etikett rund und blau] / Macratria beccarii Pic [handge¬ schrieben] / Detd. by G. C. C. [gedruckt]; 1$ NME: IN- DON.: N-Molukken Bacan,10km E Labuha 0°38’07”N [sic!],127°34’46“E 120m 15.1.2006 leg.A. Weigel cutt. area; 1$ DTC: INDONESIA E, Prov. Maluku Utara, Bacan (central), Babangvill. env., 12-14.V.2009, primeval low¬ land rainforest, leg. L. Wagner.

Derivatio nominis: Nach seinem Locus typi- cus, dem Molukken Archipel (Moluccas in Englisch) benannt.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,61 mm; Kopf 0,85 mm lang, uber die Augen gemessen 0,7 mm breit, Halsschild 1,22 mm lang, groSte Breite 0,78 mm, Elytren 2,54 mm lang, groSte Breite 1,2 mm. Paratypus p Korperlange 6,01 mm; Kopf 1,11 mm lang, uber die Augen gemessen 0,89 mm breit, Halsschild 1,6 mm lang, groSte Breite 1,06 mm, Elytren 3,3 mm lang, groSte Breite 1,5 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz, Halsschild und Elytren mit undeutlichem violetten Glanz. Mundorgane und Antennenglieder 1-7 dun- kelrotbraun bis schwarzbraun, 4 letzte Antennen¬ glieder und Apikalglied der Maxillartaster dunkel. Beine braun bis schwarzbraun.

Morphologie: Korper gestreckt, dorsal glan- zend. Der Kopf mittelgroB, oval, dorsal abgeflacht, matt. Augen groB, vorstehend, doppelt so lang wie ziemlich lange und zur Basis leicht konvergieren- den Schlafen. Basis sehr flach abgerundet, in der Mitte extrem flach ausgebuchtet. Stirn breit, etwa so breit wie die Gesamtlange der zwei basalen An¬ tennenglieder. Die Punktur auf der Kopfoberseite groB und sehr dicht, die Zwischenraume sind viel kleiner als die Punkte. Behaarung grau, fein und dicht, nicht ganz anliegend. Antennen lang und schlank, die Halsschildbasis kaum erreichend. Die

Antennenglieder 3-7 beim Mannchen zylindrisch, etwa gleichlang bzw. breit. Beim Weibchen sind die- se Glieder lang und schlank. Glied 8 in beiden Ge- schlechtern etwas kurzer als die vorigen. Antennen¬ glieder 9-11 vergroBert und eine schwache Keule bildend, die beim Mannchen etwa so lang wie die Gesamtlange der Antennenglieder 1-8 und beim Weibchen etwas kurzer als Glieder 1-8 ist. Das Api¬ kalglied ist bei beiden Geschlechtern lang und ca. l,4x langer als das vorletzte Glied. Das Apikalglied der Maxillartaster langlich beilformig. Das Hals¬ schild dorsal konvex, glanzend. Gestalt stumpf konisch, nach Vorn verengt, an den Seiten zur Ba¬ sis erweitert. Maximalbreite in Oder kurz hinter der Mitte. Die Punktur ist groB, sehr dicht und grab, die Zwischenraume viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung grau bis hell goldfarbig, lang, fein und sparlich, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen breit, trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren langlich zylindrisch, fast parallelseitig, dorsal leicht konvex und glanzend. Die Punktur ist sehr groB und sehr flach, in z.T. un regel maBigen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 4 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Reihen- Zwischenraumen sind schmaler als die Punkte in den Reihen. Ab der Mitte werden die Punkte in den Reihen flach und erloschen praktisch. Apikale Drittel dicht und flach verworren punktiert, die Zwischenraumen so wie so bleiben kleiner als die Punkte. An der Basis und Nahe des Schildchens sind die Punkte verworren. Behaarung grau bis hell goldfarbig, lang, fein und sparlich, anliegend, zur Spitze weisend. Beine kraftig, Vorderschienen kurz. Alle Schienen distal deutlich verdickt. Sporne der Vorder- und Hinterbeine sehr lang. Das Basal- glied der Hintertarsen l,3-l,4x langer als die rest- lichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (mor- phologisches Tergit VII) beim Mannchen verlangert und zum Apex verschmalert, apikal mit kurzer Ker- be (Abb. 274), beim Weibchen kurzer, apikal flach abgerundet und mit einem tiefen und schmalen medianen Ausbuchtung (Abb. 278). Morphologi- sches Sternit VII beim Mannchen breit dreieckig und mit etwas wellenformigen Apikalrand, apikal kurz abgerundet; in der Mitte des Apikalrandes an ventraler Seite jederseits der Mitte mit einer Grup- pe von 7-10 schrag nach auBen gerichteten krafti- gen und kurzen, schuppenartigen Borsten und an dem Apikalrand seitlich der Mitte noch mit langen Borsten (Abb. 275). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen sehr breit dreieckig, apikal zuge- spitzt (Abb. 279). Aedoeagus schlank, Parameren

"7

194

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

am AuSenrand vor der Spitze mit einer Gruppe von sehr langen dichten Borsten und in Basalhalfte des Innenrandes ebenso mit einzelnen Borsten beklei- det (Abb. 276-277). Tegmen dreilappig, etwas lan- ger als die Parameren. Phallobasis mehr als dop- pelt so langwie Parameren.

nissmaSig groSeren Augen und zur Basis nicht so deutlich wie bei M. moluccensis sp. nov. verschma- lerte Schlafen. Antennenglieder 9-11 sind bei M. flavipalpis viel kurzer als bei der neuen Spezies. Am sichersten lassen sich beide Arten trotzdem nur durch den Bau der Genitalien zu bestimmen.

274

275 a & b

276

277

Abb. 274-277. Macratria moluccensis sp. nov. (Holotypus <$): 274 - Tergit VII (dorsal), 275a - Sternit VII (ventral), 275b - Sternit VII mit vergroBertem Apikalrand, 276 - Aedoeagus, 277 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

278

279

Abb. 278-279. Macratria moluccensis sp. nov. (Paratypus $): 278 - Tergit VII (dorsal), 279 - Sternit VII (ventral).

Dimorphismus: Das Weibchen ist viel gro- Ser und robuster, mitschlankeren Antennenglieder 3-8 und kurzerer Antennenkeule.

Okologie: Die Tiere wurden in Flachland-Re- genwald erbeutet.

Diagnose: Zu M. beccar/'/'-Artengruppe geho- rend, von den anderen Arten der Gruppe am besten durch besonders gebaute letzte Ventrite und Geni- talorgane verschieden. Macratria flavipalpis flavi¬ palpis Champion, 1916 und M. flavipalpus diver- sa Pic, 1923 (beide Unterarten - Philippinen) sind ohne violetten Glanz auf Elytren, besitzen verhalt-

o $

M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangte Antennenglieder 9-11, ist aber durch einfarbig rot- braunen Korper, schmale Kopfbasis und schmalen Halsschild spezifisch verschieden. Macratria flavi¬ palpis flavipalpis Champion, 1916 (Philippinen: Isa¬ bela und Mindanao) sieht ahnlich aus, besitzt aber ein deutlich langeres Antennenglied 8.

Verbreitung: Diese Art ist aus Nord-Moluk- ken bekannt, besiedelt die Inseln Halmahera, Ba- can und Morotai (fruher- Morty) (Karte 5).

Notiz: Die auf einem Etikett angegebene Ko-

195

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

ordinaten „0°38’07”N” fur das bacanesische Dorf Labuha sind inkorrekt. Bacan liegt aud der Sud- halbkugel, „N“ sollte deswegen auf „S“ geandert werden.

Macratria momina sp. nov. (Tafel 27, Abb. 11-13) Holotypus c^SMNS: Irian Jaya:Jayawijaya Dekai,Brazza- river ca.l00m,21.-22.VL1994 A.RIEDEL leg. [Etikett blau].

Paratypus 1$ SMNS: wie Holotypus etikettiert.

Derivatio nominis: Nach dem in Locus typi- cus heimischen Stamm Momina und seiner gleich- namiger Sprache abgeleitet. Nur etwa 200 Leute sprechen Momina (Lewis 2009).

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,65 mm; Kopf 0,9 mm lang, uber die Augen gemessen 0,8 mm breit, Halsschild 1,09 mm lang, groBte Breite 0,85 mm, Elytren 2,66 mm lang, groBte Breite 1,11 mm. Paratypus $: Korperlange 4,39 mm; Kopf 0,85 mm lang, uber die Augen gemessen 0,75 mm breit, Halsschild 1,1 mm lang, groBte Breite 0,77 mm, Elytren 2,44 mm lang, groBte Breite 1,07 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz, Kopf rotbraun. Mundorgane, Antennenglieder 1-7 und Vorderbeine gelb. Antennenglieder 8-11 schwarz- braun, jeder Glied distal kurz gelblich. Mittel- und Hinterschenkel gelb, an der Basis kurz geschwarzt. Mittelschienen hell gelbbraun, Hinterschienen dun- kelbraun. Vorder- und Mitteltarsen komplett, sowie Hintertarsenglieder 2-4 gelb.

Morphologie: Korper zylindrisch, dorsal matt. Der Kopf groB, rund, dorsal schwach konvex, matt. Augen groB und vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Der Kopf hinter den Augen inst flachen Bogen verrundet. Basis abgestutzt, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn breit, zwischen den Augen unwesentlich breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite dicht und ziemlich tief, Die Zwischenraume kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung weiB, kurz und fein, ziemlich dicht, nicht ganz anliegend. Die Antennen lang und schlank, die Halsschildbasis erreichend. Anten¬ nenglieder 3-8 langlich, etwa gleichlang bzw. breit. Die Glieder 9-10 beim Mannchen distal deutlich erweitert. Das Apikalglied schlank spindelformig, beim Mannchen fast so lang wie die Glieder 9-10 zusammen, beim Weibchen nur 1/3 langer als das vorletzte Glied. Das Apikalglied der Maxillartaster beilformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, am Vorderrand breit ab- gerundet, vor der Mitte am breitesten und danach zur Basis leicht verengt. Die Punktur ist groB, grab

aber flach, sehr dicht, die Zwischenraume viel klei¬ ner als die rundlichen bis leicht ovalen Punkte. Behaarung schmutzig weiB, lang und kraftig, anlie¬ gend, sehr dicht, Struktur der Oberseite fast vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, quadratisch, apikal abgestutzt. Elytren langlich, zur Spitze verengt, dorsal abgeflacht, matt. Die Punktur groB, ist in flachen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 5 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Hinter der Mitte werden die Reihen viel feiner und flacher. Behaarung grau, lang und dicht, anliegend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 5 anliegende, auf grauen Grundbehaarung schlecht sichtbare und bis zur Apikaldrittel reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Beine lang und schlank. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,lx langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen lang¬ lich, apikal schmal abgerundet (Abb. 280). Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen apikal etwas breiter abgerundet (Abb. 284). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen breit dreieckig, apikal nicht eckig (Abb. 281), beim Weibchen breit dreieckig, apikal deutlich eckig (Abb. 285). Aedoeagus zylindrisch, mit erweiterten und verflachten, apikal hakenfbrmig gekrummten und an der Basis mir je einem Dorn versehenen Parameren (Abb. 282-283). Tegmen dreilappig, die Seitenlappen sind spitz, schwertartig. Phallobasis etwa doppelt so lang wie Parameren.

Variationsbreite: Bei weiblichen Paratypus sind die Beine auBerhalb gelben Vorder- und Mittel¬ tarsen braun, Hinterbeine - schwarzbraun.

Dimorphismus: Das Weibchen besitzt deutlich das kurzerem Apikalglied der Antennen und verhaltnismaBig kleineren Augen.

Diagnose: Diese Art trennt sich durch einen an der Basis abgestutzten Kopf, nicht besonders lange Apikalglieder der Antennen, robustes ovales Halsschild und spezifisch gebauten letzten Ventrite und Aedoeagus zwischen anderen Macratria- Arten ab.

Verbreitung: Aus dem Brazza FluB-Tal sud- lich des Jayawijaya Gebirges in West Papua be- kannt (Karte 6).

Macratria monstrosicornis sp. nov. (Tafel 28, Abb.

1-3)

Holotypus $ HMNH: NEW GUINEA/NE/ Wau,Mt.Kaindi 19-24.VIII.1969 / /No.NGW-U.12./ leg.Dr.J.Balogh.

196

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

280

281

282

283

Abb. 280-283. Macratria momina sp. nov. (Holotypus $): 280 - Tergit VII (dorsal), 281 - Sternit VII (ventral), 282 - Aedoeagus, 283 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

284

285

Abb. 284-285. Macratria momina sp. nov. (Paratypus $): 284 - Tergit VII (dorsal), 285 - Sternit VII (ventral).

Paratypus 1$ HMNH: NEW GUINEA /NE/ Wau,Mt.Kai- ndi 24.IX.1969 / /No.NGW-U.31./ leg.Dr.J.Balogh.

Derivatio nominis: Der Name, der auf die besonderen Antennen hinweisen soil, stammt aus von den lateinischen Worter „monstruosus“ (be- sonderer, ungewohnlicher) und „cornutum“ (ge- hornt, gefuhlert).

MaSe, Holotypus: Korperlange 5,25 mm; Kopf 0,95 mm lang, uber die Augen gemessen 0,8 mm breit, Halsschild 1,1 mm lang, groSte Breite 0,81 mm, Elytren 3,2 mm lang, groSte Breite 1,3 mm. Paratypus Korperlange 5,57 mm; Kopf 0,97 mm lang, uber die Augen gemessen 0,86 mm breit, Halsschild 1,2 mm lang, groSte Breite 0,89 mm, Elytren 3,4 mm lang, groSte Breite 1,38 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. La- brum, Maxillartaster, Antennenglieder 1-8 und Tar- sen schwarzbraun Oder braun. Paratypus ist allge-

o $

mein dunkelbraun bis schwarzbraun gefarbt.

Morphologie: Korper langlich, dorsal matt. Der Kopf klein, rund, dorsal abgeflacht, matt. Augen groS, vorstehend, etwa 3x langer als kurze Schlafen. Basis in flachem Bogen verrundet, mit ei- nem sehr kurzen und schmalen, kaum merklichen medianen Eindruck. Stirn breit, zwischen den Au¬ gen etwa l,6x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite grab und sehr dicht, die Zwischenraume viel kleiner als die rundlichen und z.T. nabelformi- gen Punkte. Behaarunggelblich, lang und fein, sehr dicht auSerhalb etwas sparlicher behaarten Schei- tel. Antennen lang und schlank, bis zu den Schul- tern weisend. Antennenglieder 3-5 langlich und schlank, 6-7 schmal zylindrisch, 8. beim Mannchen breit oval und unwesentlich langer als breit, beim Weibchen zylindrisch und distal etwas erweitert.

197

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Die Glieder 9-10 beim Mannchen kugelig, kurz und breit, beim Weibchen vergroBert und distal deutlich erweitert. Das Apikalglied beim Mannchen extrem lang, fast die Halfte gesamten Antennenlange ein- nehmend. Das Apikalglied beim Weibchen so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster messerformig. Das Halsschild dor¬ sal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, am Vorder- rand breit konisch, kurz vor der Mitte am breitesten und danach zur Basis leicht verengt. Die Punktur groB und grob, tief, sehr dicht. Die Zwischenraume viel kleiner als rundlichen bis leicht ovalen Punkte. Behaarung gelblich, lang und fein, nicht ganz anlie- gend. Langs der Mitte sind die Haare leicht schrag nach auBen gerichtet, an den Seiten - zur Basis weisend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Be¬ haarung. Schildchen klein, halboval, apikal abge- rundet. Elytren langlich, fast parallelseitig, dorsal

abgeflacht, matt. Die Punktur groB, ist in flachen und z.T. un regel maBige Reihen angeordnet. Bei dorsalerAnsichtsind vonSchulterbis Naht4 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Langs der Naht und urn das Schildchen sind die Punkte verworren. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend. Langs der mitte sind die Haare deutlich schrag nach AuBen gerichtet. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4 anliegende, auf gelblichen Grundbehaarungschlechtsichtbare und bis zur Apikaldrittel reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Beine langundschlank. Sporne der Vorder- und Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,2x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventri- te und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal breit abgerundet und mit einer kurzer und schmaler

286 287 288 289

Abb. 286-289. Macratria monstrosicomis sp. nov. (Holotypus $): 286 - Tergit VII (dorsal), 287 - Sternit VII (ventral),

288 - Aedoeagus, 289 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

290 291

Abb. 290-291. Macratria monstrosicomis sp. nov. (Paratypus $): 290 - Tergit VII (dorsal), 291 - Sternit VII (ventral).

198

9

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

medianen Kerbe (Abb. 286), beim Weibchen flach abgerundet (Abb. 290). Morphologisches SternitVIl beim Mannchen breit, apikal breit und sehr flach ausgebuchtet (Abb. 287), beim Weibchen kurz und sehr breit, apikal etwas wellenfofmig (Abb. 291). Aedoeagus zylindrisch, apikal in lateraler Ansicht mit loffelformig erweiterten und am AuSenrand vereinzelt beborsteten Parameren (Abb. 288-289). Tegmen dreilappig, schmal. Phallobasis etwa 3,5x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen hat die An- tennenglieder 9-10 nicht kugelig, sondern ziemlich lang und breit, Apikalglied der Antennen ist viel kur- zer als beim Mannchen.

Diagnose: Durch sehr dicht punktierten Vor- derkorper, schrag nach AuSen gerichteten Hals- schildscheibenbehaarung und auSerordentlich langen apikalen Antennenglied der Mannchen von alien anderen Arten seiner Gattung sehr stark abweichend. Ist von der unten beschriebenen M. unaensis, am ehesten durch die viel kurzeren, fast kugeligen 8-10 Antennenglieder verschieden, be- sitzt flachbogige Kopfbasis in Gegensatz zu breit- bogigen in M. unaensis und besitzt keinen Querein- druck auf Elytren.

Verbreitung: Aus dem Kaindi-Gebirge in der Morobe Provinz Papua-Neuguineas bekannt (Karte 6).

Macratria monstrosifemorata sp. nov. (Tafel 28,

Abb. 4-5)

Holotypus ? HMNH: NEW GUINEA: Brown riv., 40 km N of Port Moresby 6.-8- IV- 1965 / Coll. Dr. J. BALOGH et Dr. J. J. SZENT-IVANY.

Derivatio nominis: Aus dem latainischen „monstruosus“ (besonders, ungewohnlich) und „fe- mur“ (Schenkel) abgeleitet.

MaSe, Holotypus: Korperlange 6,25 mm; Kopf

0,99 mm lang, uber die Augen gemessen 0,83 mm breit, Halsschild 1,46 mm lang, groSte Breite 0,94 mm, Elytren 3,8 mm lang, groSte Breite 1,6 mm.

Farbung: Oberseite braun, Kopf hell rotbraun. Mundorgane, Antennen und die vorderen zwei Bein- paare gelb. Hinterbeine rotbraun, deren Schenkel und Schienen an der Basis kurz geschwarzt. Unter- seite dunkel rotbraun.

Morphologie: Korper lang und schlank, dor¬ sal matt. Der Kopf klein, oval, dorsal abgeflacht und matt. Augen groS, vorstehend, fast die gesam- te Kopfseite einnehmend. Basis in flachem Bogen verrundet, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn breit, l,3x breiter als die Lange der zwei ba- salen Antennenglieder. Punktur auf der Oberseite klein und flach aber sehr dicht, die Zwischenrau- me sind kleiner als die rundlichen Punkte. Behaa- rung gelblich, kurz und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. Anten¬ nen lang und schlank, bis uber die Schultern rei- chend. Glieder 3-8 langlich und sehr schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glieder 9-10 distal erweitert. Das Apikalglied lang, beim Weibchen l,5x langer als das vorletzte Glied. Die Glieder 1-8 beim Weib¬ chen etwa l,7-l,8x langer als die Glieder 9-11. Das

Abb. 292. Macratria monstrosifemorata sp. nov. (Holotypus 9): Elytrenspitzen (dorsal).

293 294 295

Abb. 293-295. Macratria monstrosifemorata sp. nov. (Holotypus 9): 293 - linker Hinterbein, 294 - Tergit VII (dorsal), 295 - Stern it VII (ventral).

UJ

199

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Apikalglied der Maxillartaster messerformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt, breitoval und am Vorderrand breit abgerundet. Maximalbreite vor der Mitte, danach zur etwas schmaleren Basis schwach verengt. Punktur runzelig aber fein und flach, die Zwischenraume sind chagriniert, kleiner als die rundlichen bis leicht ovalen Punkte. Behaa- rung gelblich, kurz und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. Basale Furche ohne dichte weiSe Behaarung. Schildchen klein, quadratisch und apikal sehr flach abgerun¬ det. Elytren lang und schlank, an den Seiten zur Spitze deutlich verengt, dorsal abgeflacht. Dorsale Oberflache matt, dicht chagriniert, dazwischen gro- Sere aber sehr flache Punkte, die in 3-4 undeutli- chen Reihen angeordnet sind. Jede Elytre endet in einem lappenformig zugespitzten Zahn (Abb. 292). Naht in apikalen Halfte kielartigerhoht. Behaarung gelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struk¬ tur der Oberflache vollig verdeckend. In den Punkt- reihen mit noch langeren anliegenden Borsten, auf jeder Flugeldecke sind 4 anliegende, bis zur Spitze reichende Borstenreihen vorhanden. Beine lang und schlank. Flinterschenkel beim Weibchen distal stark keulenartig erweitert und mit einem groSen und stumpfen Zahn am Innenrand (Abb. 293). Vor- derschienen distal deutlich erweitert, Mittel- und Flinterschienen lang und schlank. Basalglied der Flintertarsen etwa l,3x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Geni¬ tal organ e: Letztes sichtbares Tergit (morphologi- sches Tergit VII) beim Weibchen kurz, apikal breit und tief, winkelig ausgebuchtet (Abb. 294). Mor- phologisches Sternit VII beim Weibchen breit drei- eckig, in der Mitte des Apikalrandes stark vorgezo- gen und hier flach ausgebuchtet (Abb. 295).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Diagnose: Keine andere bisher bekannte Macratria- Art besitzt derart modifizierte FI inter-

296

schenkel. Wegen der vorgezogenen und schmalen Elytrenspitzen ist die neue Art der oben beschriebe- nen M. apicata ahnlich.

Verbreitung: Aus SO Papua-Neuguinea be- kannt (Karte 6).

Notiz: Die neue Art erweist sich als erster be- kannter Vertreter der Anthicidae mit distal stark verdickten und zahnartig vorgezogenen Schenkel.

Macratria monticola sp. nov. (Tafel 28, Abb. 6-7) Holotypus |J MNHB: Vorberge v. Cromwell XI. & XII. 29

L. Wagner S. [dem Holotypus fehlen Glieder 2-11 der lin- ken und die Glieder 10-11 der rechten Antenne].

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen „monticola“ (Bergbewohner) abgeleitet.

MaSe, Holotypus: Korperlange 6,96 mm; Kopf 1,16 mm lang, uber die Augen gemessen 0,97 mm breit, Halsschild 1,8 mm lang, gr58te Breite 1,28 mm, Elytren 4,0 mm lang, groSte Breite 1,68 mm.

Farbung: Kopf rot, Halsschild und Elytren schwarz mit schwachem blauen Glanz. Mundorga- ne und Antennenglieder 1-8 gelb, Beine rotbraun, Vorderpaar heller - gelb bis hell gelbbraun. Unter- seite braun.

Morphologie und Diagnose: Korper ge- streckt, dorsal schwach glanzend, Halsschild und Elytren mit undeutlichem blauen Glanz. Zur Gruppe

M. beccarii gehorend, aber von alien anderen be- kannten Arten wie folgt spezifisch verschieden: Der Kopf mit mittelgroSen und vorstehenden Augen, die l,6x so lang wie die zur Basis leicht konvergie- renden Schlafen sind. Basis abgestutzt, mit einem kurzen und nicht breiten medianen Eindruck. Stirn breit, l,4x breiter als die zwei basalen Antennen¬ glieder. Antennen kurz und schlank, die Halsschild- basis nicht erreichend. Antennenglieder 3-8 lang und schlank, etwa gleich lang bzw. breit. Glieder 9-11 stark vergroSert (die Apikalglieder beiden Antennen sind nicht vorhanden). Das Halsschild

297

Abb. 296-297. Macratria monticola sp. nov. (Holotypus $): 296 - Tergit VII (dorsal), 297 - Sternit VII (ventral).

200

9

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

dorsal konvex, schwach glanzend. Gestalt zylin- drisch, grolSte Breite in der Mitte, am Vorderrand viel schmaler konisch als an der Basis. Die Punk- tur sehr dicht und grab, die Zwischenraume sind viel kleiner als die ovalen Punkte. Elytren langlich zylindrisch, zur Spitze leicht verengt. Die Punktur groB, in z.T. un regel maSigen Reihen angeordnet. Langs der Mitte sind die Haare schrag nach auSen gerichtet. Beine lang und schlank, Vorderschienen kurz und distal erweitert. Das Basalglied der Hin- tertarsen l,4x so lang wie die restlichen Glieder zu- sammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen langlich, apikal abgestutzt bis sehr flach abgerundet (Abb. 296). Morphologisches SternitVIl beim Weibchen breitdreieckig, apikal ab¬ gerundet und mit einem flachen dorso-medianen Fortsatz (Abb. 297).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Verbreitung: Diese Art ist aus den Cromwell- Bergen in der Provinz Morobe, Papua-Neuguinea, bekannt (Karte 7).

Macratria montivaga sp. nov. (Tafel 28, Abb. 8-9) Holotypus 8 BMNH: INDONESIA SULAWESI UTARA Gng. Am bang F.R. nr. Kotamobagu [gedruckt] 18-24 [handgeschrieben] May 1985 [gedruckt] / Gunung Mua- jat, summit, 1760m, [gedruckt] / Malaise trap [gedruckt] / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 [ge¬ druckt] / 112a.8 [gedruckt, Etikett rosa].

Paratypus ±8 IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. SULAWESkUTARA

Dumongo [sic!]-Bone Nat.Park- Ice Station Zebra X-XI- 1985 [gedruckt, Etikett orange].

Derivatio nominis: Der Artname stammt aus dem lateinischen “montivagus” (ins Gebirge wandernd) und soil auf Gebirgsursprung dieser Art hinweisen.

MaSe, Holotypus: Korperlange 3,71 mm; Kopf 0,7 mm lang, uber die Augen gemessen 0,6 mm breit, Halsschild 0,85 mm lang, groSte Breite 0,61 mm, Elytren 2,16 mm lang, groSte Breite 1,0 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite einfarbig schwarz. Mundorgane auSer verdunkeltem Apikal- glied der Maxillartaster sowie Antennenglieder 1-8 gelb. Beim Paratypus sind nur Antennenglieder 1-2 gelb, restliche verdunkelt. Vorder- und Mittelbeine gelbbraun, Hinterbeine schwarz. Beim Paratypus nur die Schienen der zwei vorderen Beinpaare et- was orangebraun.

Morphologie: Korper langlich und schlank, dorsal schwach glanzend. Der Kopf mittelgroS, kurz-oval, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen groS und vorstehend, etwa 2x so lang wie verrundeten Schlafen. Kopfbasis breit abgerundet, in der Mitte mit flacher Kerbe. Stirn breit, breiter als die gesam- te Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite dicht und grob, die Zwi¬ schenraume kleiner als die Punkte. Scheitel sparli- cher punktiert und mehr glanzend. Behaarung hell gelblich, lang, dicht, nicht ganz anliegend. Anten- nen schlank, die Halsschildbasis kaum erreichend. Antennenglieder 3-8 langlich zylindrisch, schlank.

201

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Die Glieder vergroSert und distal verdickt, das 9. Glied ist langer als das 10. Glied. Das Apikalglied beim Mannchen sehr lang, etwa 2, lx so lang wie das vorletzte Glied und so lang wie Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen etwa l,4x so lang wie die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster kurz messerformig. Das Hals- schild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, am Vorderrand breit abgerundet, in der Mitte am breitesten und danach zur Basis leicht verengt. Die Punktur sehr groS, grab und dicht, z.T. ineinander- flieSend, die Zwischenraume viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiSe Behaarung. Schildchen klein, trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren langlich und schlank, fast parallelseitig und zur Spitze leicht verengt, dorsal leicht konvex, glanzend. Die Punktur groB und dicht, verworren. Im apikalen Drittel werden die Punkte kleiner. Behaarung gelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend. Auf jeder Flugeldecke

wesi bekannt (Karte 4).

Macratria mordelloides sp. nov. (Tafel 28, Abb. 10-11)

Holotypus $ SMNS: IRIAN JAYA: Iba 1300m 7.-8. IV. 1993 legARIEDEL [Etikett blau].

Derivatio nominis: Der Artname bezieht sich auf die kurze und breite, Mordelliden-ahnliche Gestalt (Coleoptera: Mordellidae).

MaBe, Flolotypus: Korperlange 3,65 mm; Kopf 0,69 mm lang, uber die Augen gemessen 0,67 mm breit, Halsschild 0,86 mm lang, groBte Breite 0,65 mm, Elytren 2,1 mm lang, groBte Breite 0,92 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. La- brum und Maxillartaster (auBer das etwas verdun- kelte Apikalglied) gelb. Antennenglieder 1-7 gelb bis hell gelbbraun, restliche Glieder verdunkelt. Beine schwarz, Vorder- und Mitteltarsen, sowie Glieder 2-4 der Hintertarsen gelb.

Morphologie: Korper zylindrisch, dorsal matt

301 302

Abb. 301-302. Macratria mordelloides sp. nov. (Holotypus $): 301 - Tergit VII (dorsal), 302 - Sternit VII (ventral).

5 Reihen mit langen, anliegenden Borsten. Beine kraftig. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,lxso lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtba- res Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mann¬ chen klein, apikal breit abgerundet (Abb. 298). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, apikal breit abgerundet (Abb. 299). Ae- doeagus breit und sehr kurz, mit langen Parameren und breiten Tegmen (Abb. 300).

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde am Gebirgsgipfel auf ca. 1760 m u. NN Hohe in einer Malaise-Falle gesammelt.

Diagnose: Durch den kurzen und breiten Ae- doeagus von anderen Arten spezifisch verschieden.

Verbreitung: Diese Art ist nur aus Nord-Sula-

bis schwach glanzend. Der Kopf groB, rund, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Der Kopf hin- ter den Augen ins gleichmaBigen breiten Bogen ver- rundet. Basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn breit, zwischen den Augen etwa l,6x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennen¬ glieder. Die Punktur auf der Oberseite mittelgroB, tief, dicht, Die Zwischenraume kleiner als die rund¬ lichen Punkte. Mit einer viel sparlicher punktierten Mittellangslinie. Behaarung weiB, kurz und dicht, anliegend. Antennen schlank und kurz, die Hals- schildbasis kaum erreichend. Die Glieder 3-7 lang und schlank, etwa gleich lang bzw. breit. Glied 8 etwa verkurzt. Die Glieder 9-10 distal deutlich er- weitert. Das Apikalglied beim Weibchen breit und zugespitzt, doppelt so lang wie das vorletzte Glied. Die Glieder 1-8 beim Weibchen l,4-l,5xso lang wie

§

202

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

die Glieder 9-11 zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster kurz und breit messerformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, am Vorderrand breit abgerundet, an den Sei- ten flachbogig und danach zur Basis verengt. Die Punktur groB, grab aber nicht tief, z.T. nabelformig, sehr dicht, die Zwischenraume sind viel kleiner als die rundliche Oder ovalen Punkte. Behaarung weiS Oder grau, lang und ziemlich dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. In der Basal rand mitte gegenuber von Schildchen mit ei- nem kleinem Fleck aus kurzen und dichten weiBen Flaaren. Schildchen klein, apikal abgestutzt. Elyt- ren lang zylindrisch, fast parallelseitig, zur Spitze leicht verengt, dorsal konvex, schwach glanzend. Die Punktur mittelgroB, in 4 flache und feine Rei- hen angeordnet. Die Reihen werden hinter der Mit¬ te sehr fein. An der Basis und urn das Schildchen sind die Punkte verworren. Behaarung grau, fein und sparlich, anliegend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4 anliegende, und schlecht sichtbare, fast bis zur Spitze reichen- de Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Im basalen und apikalen Drittel mit je einem kleinem Fleck aus dichten weiBen Flaaren auf jeder Flugel¬ decke. Vorderer Fleck schwach quer, der hintere leicht oval. Beine lang und schlank. Mittel- und Flinterschienen lang und schlank. Flinterschienen distal verdickt. Das Basalglied der Flintertarsen ca. l,2x so lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim

Weibchen apikal breit abgerundet (Abb. 301). Mor¬ phologisches Sternit VII beim Weibchen breit drei- eckig (Abb. 302).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde auf einer Hohe von 1300 m u. NN gesammelt.

Diagnose: Am ehesten durch die 5-fleckigen Oberseite, den an der Basis abgerundeten Kopf und die ziemlich kurze und breite Gestalt von alien anderen bekannten Macratria- Arten abweichend.

Verbreitung: Diese Art ist aus der Umgebung von Manokwari in West Papua bekannt (Karte 7).

Macratria morobensis sp. nov. (Tafel 28, Abb. 12-13) Holotypus S BPBM: Erli’e Ch 7.x [handgeschrieben] / New Guinea Morobe Prov. [handgeschrieben] / J.&M. Sedlacek Collectors BISHOP [gedruckt] [dem Holotypus fehltdas rechte Hinterbein].

Derivatio nominis: Nach seinem Locus ty- picus, der Provinz Morobe in Papua-Neuguinea be- nannt.

MaBe, Holotypus: Korperlange 3,02 mm; Kopf 0,6 mm lang, uber die Augen gemessen 0,5 mm breit, Halsschild 0,62 mm lang, groBte Breite 0,42 mm, Elytren 1,8 mm lang, groBte Breite 0,75 mm.

Farbung: Braun, Halsschild dorsal schwarz- braun. Beine gelb mit verdunkeltem Mittel- und Hinterknie. Vorderkopf, Mundorgane und Antennen gelb, letztere mit 5-7 verdunkelten Apikalgliedern. Unterseite braun,

303

304

305

306

Abb. 303-306. Macratria morobensis sp. nov. (Holotypus S)\ 303 - Tergit VII (dorsal), 304 - Sternit VII (ventral), 305 - Aedoeagus, 306 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

UJ

203

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Morphologie: Korper langlich und dorsal glanzend. Der Kopf klein, oval, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen sehr groB, wenig vorstehend. Kopfseiten hinter den Augen zusammen mit der Basis in flachem Bogen verrundet, ohne media- nen Eindruck Oder Kerbe. Stirn sehr breit, etwa l,2x breiter als die Gesamtlange der zwei basa- len Antennenglieder. Die Punktur auf der Ober- seite sehr klein und sparlich, die Zwischenraume sind 2-4x breiter als die Punkte. Behaarung gelb- lich, lang und fein, sparlich, in verschiedene Rich- tungen weisend. Antennen lang und schlank, bis uber die Schultern reichend. Antennenglieder 3-8 zylindrisch. Glieder 9-11 leicht vergroBert. Apikal- glied nicht besonders lang, beim Mannchen etwa doppelt so lang wie das vorletzte Glied. Das Api- kalglied der Maxillartaster kurz messerformig. Das Halsschild dorsal flach konvex, glanzend. Gestalt zylindrisch, am Vorderrand breit abgerundet, Ma- ximalbreite vor der Mitte. Die Punktur groB aber flach, dicht, die Zwischenraume meist kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung weiB, lang und fein, dicht, nicht ganz anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, quadratisch, apikal abgestutzt. Elytren langlich zylindrisch, parallelseitig, dorsal leicht konvex, glanzend. Die Punktur groB, in un regel maBigen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 4 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. An der Basis und langs der Naht sind die Punkte verworren. Hinter der Mitte verschwinden die Reihen und die Punktur wird verworren. Behaarung weiB, lang und dicht, anliegend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4 anliegende, und schlecht sichtbare, fast bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Beine lang und schlank. Das Basalglied der Hintertarsen l,3x so lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventri- te und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen api¬ kal breit abgerundet (Abb. 303). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen sehr klein: kurz und sch- mal (Abb. 304). Aedoeagus lang und schmal, die Parameren schlank, etwas wellenformig (Abb. 305- 306). Tegmen sieht zweilappig aus, etwas langer als die Parameren. Phallobasis 3x so lang wie die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Diagnose: Diese Art ist durch den kleinen und schlanken Korper, das besonders gebaute letz¬ te sichtbare Sternit (klein, kurz und schmal), den Aedoeagus-Form, die abgerundete Kopfbasis und

die unwesentlich vergroBerten 3 apikalen Anten¬ nenglieder von den anderen Arten seiner Gattung stark verschieden.

Verbreitung: Diese Art ist aus der Provinz Morobe in Papua-Neuguinea bekannt. Den Fundort „Erli’e“ konnte ich nicht identifizieren.

Macratria multisignis sp. nov. (Tafel 29, Abb. 1-2) Holotypus $ SMNS: Irian Jaya:Jayawijaya zw.Theila u.Habbeme-See [sic!] 22.10.1993 2800-2950m

leg.A:RIEDEL [Etikett blau].

Derivatio nominis: Der Artname leitet sich ab aus den lateinischen Wortern „multus“ (mehr, zahlreich) + „signum“ (Merkmal, Unterschied). Er bezieht sich auf die zahlreichen morphologischen Merkmale, durch welche diese Art von den anderen Vertretern seiner Gattung zu unterscheiden ist,

MaBe, Holotypus: Korperlange 5,46 mm; Kopf 0,94 mm lang, uber die Augen gemessen 0,85 mm breit, Halsschild 1,2 mm lang, gr5Bte Breite 1,01 mm, Elytren 3,32 mm lang, groBte Breite 1,82 mm.

Farbung: Vorderkorper dorsal und ventral schwarz bis sehr dunkel schwarzbraun. Elytren braun. Mundorgane, Antennenglieder 1-8, Beine und Hinterleib gelbbraun bis braun.

Morphologie: Korperzylindrisch, dorsal matt. Vorderkorper deutlich schmaler als die breiten Elyt¬ ren. Der Kopf klein, stumpf dreieckig, dorsal abge¬ flacht, matt. Augen klein, vorstehend, l,3x so lang wie die langen und zur Basis sehr undeutlich kon- vergierenden Schlafen. Der Kopf hinter den Augen in sehr flachem Bogen verrundet, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Schlafenecken abgerundet aber sichtbar. Stirn sehr breit, zwischen den Augen l,7x breiter als die gesamte Lange der zwei basa- len Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite groB, grob und sehr dicht, die Zwischenraume sind auf der Stirn viel kleiner und am Scheitel kleiner bis etwa so groB wie die Punkte. Behaarung gelb- lich, lang und fein, sparlich, ins verschiedene Rich- tungen weisend. Antennen lang und schlank, die Halsschildbasis fast erreichend. Antennenglieder 3-7 lang und schlank etwa gleich lang bzw. breit. Glied 8 kurzer als die vorigen. Glieder 9-11 stark vergroBert. Apikalglied beim Weibchen lang, l,4x so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Die Glie¬ der 1-8 beim Weibchen l,3xso lang wie die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster beilformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt sehr breit oval, am Vorderrand sehr breit abgerun¬ det, an den Seiten zur Basis verengt. Maximalbreite vor der Mitte. Die Punktur groB, sehr grob und sehr dicht, z.T. ineinanderflieBend, die Zwischenraume

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

viel kleiner als die leicht ovalen Punkte. Behaarung gelblich, lang und fein, sparlich, nicht ganz anlie- gend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaa¬ rung. Schildchen sehr klein, trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren zylindrisch, fast parallelseitig, dorsal leicht konvex, matt. Die Punktur mittelgrob, in unregelmaSigen und z.T. verworrenen Reihen an- geordnet. Bei dorsaler Ansichtsind von Schulter bis Naht 4 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. An der Basis und langs der Naht sind die Punkte ver- worren. Hinter der Mitte werden die Reihen sehr fein und flach, praktisch verloschen. Im apikalen Drittel istdie Punktur sehr fein und verworren. Behaarung gelblich, lang und sparlich, anliegend. Beine lang und schlank. Sporne aller Schienen sehr lang. Hin- terschienen beim Weibchen leicht sabelformig ge- bogen. Das Basalglied der Flintertarsen unwesent- lich langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim

Notiz: Sammelort muS korrekt Flabbema-See heiSen.

Macratria rieoguineensis Pic, 1900 (Tafel 29, Abb.

3-4)

Lectotypus S MSNG, hier bezeichnet: Nuova Gui¬ nea [gedruckt] Ramoi Giugn. 12. [handgeschrieben] L.M.D ’Albertis [gedruckt, schwarze Kante] / Typus [ge¬ druckt, Text rot, rote Kante] / V. guineensis Pic [handge¬ schrieben] / rubriceps Pic var. neoguineensis Pic [hand¬ geschrieben, schwarze Kante] / Macratria rubriceps Pic var. neoguineensis Pic typus ! [handgeschrieben, Etikett gelbbraun]/SYNTYPUS [gedruckt] Macr. rubriceps? var. neoguineensis Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt] [dem Lectotypus fehlt der Vorderkorper].

Para lectotypus 1$ MNHN, hier bezeichnet: Nuova Guinea [printed] Ramoi Giugn. 12. [handgeschrieben] L.M.D’Albertis [gedruckt] [schwarze Kante] /type [hand¬ geschrieben] / rubriceps v. neoguineensis Pic [handge-

307 308

Abb. 307-308. Macratria multisignis sp. nov. (Holotypus $): 307 - Tergit VII (dorsal), 308 - Stern it VII (ventral).

Weibchen apikal flach abgerundet und in der Mitte sehr flach ausgebuchtet (Abb. 307). Morphologi¬ sches Sternit VII beim Weibchen breit und apikal in sehr breitem Bogen abgerundet (Abb. 308).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Okologie: Gebirgsart, die auf Hohen zwi- schen 2800-2950 m u. NN vorkommt.

Diagnose: Diese Art ist durch eine Kombina- tion der folgenden Merkmale von anderen Macra¬ tria sehr deutlich verschieden: Kopf mit kleinen Augen und abgerundeten, aber sichtbaren Schla- fenecken, Halsschild sehr breit, Elytren viel breiter als Vorderkorper, unregelmaSige und z.T. verworre- ne Punktreihen tragend. Behaarung der dorsalen Oberflache sehr sparlich. Letzte Ventrite der Weib¬ chen spezifisch gebaut.

Verbreitung: Aus den zentralen Kordilleren in West Papua bekannt (Karte 7).

o $

schrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot].

Zusatzliches Material: 1$: BMNH: Salwatty Wallace / New Guinea 62-91/ Macratria neoguineensis Pic/ $ / Detd. by G. C. C./ cannot be rubriceps [Champion, 1916]; ±S BMNH: New Guinea 62. 91 / S / Macratria neogu¬ ineensis Ch. / Detd. by G. C. C.; 1$ BMNH: New Guinea Wallace ex coll. Sharp / Macratria neoguineensis ? Pic/ Detd. by G. C. C. / Sharp Coll. 1905.-313.; 1$ BMNH: N. Gui Wallace/ Sharp Coll. 1905.-313. / Macratria neogu¬ ineensis ? Pic / Detd. by G. C. C. / Sharp Coll. 1905.- 313.; 1 Ex.: „Frigano, Mt Michael, Eastern Highlands, 28 December 1974 [det. G.Uhmann; Uhmann, 1995]; 1 Ex.: „same locality, March 1874” [det. G.Uhmann; Uhmann, 1995]; 1 Ex.: „Pass Road, Baliem Valley, (2200 m), 20 August 1992“ [det. G.Uhmann; Uhmann, 1995].

MaSe, Lectotypus: Elytren 3,11 mm lang, groSte Breite 1,22 mm [Rest des Korpers nicht vorhanden]. Para lectotypus: Korperlange 4,85

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

mm; Kopf 0,88 mm lang, uber die Augen gemes- sen 0,81 mm breit, Halsschild 1,2 mm lang, groSte Breite 0,81 mm, Elytren 2,77 mm lang, groSte Brei- te 1,18 mm.

Die Wiederbeschreibung basiert auf dem Pa- ralectotypus.

Farbung: Kopf rot, Halsschild am Vorderhalf- te rot bis rotbraun, in der basalen Halfte rotbraun bis dunkelbraun. Elytren braun bis schwarzbraun. Mundorgane und Antennen gelb, letztere mit 3-4 verdunkeltem Apikalglieder. Vorderbeine gelb- bis orangebraun, Mittel- und Hinterbeine rotbraun bis braun. Vorder- und Mitteltarsen gelb.

Morphologie: Korper schlank, dorsal

schwach glanzend. Der Kopf nicht groB, rund, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen sehr groB, vor-

stehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen in flachem Bogen ver- rundet. Kopfbasis abgestutzt, ohne medianen Ein- druck Oder Kerbe. Stirn breit, zwischen den Augen etwa l,l-l,2x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite sehr dicht und fein, die Zwischenraume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Die Punkte auf der Stirn sind kleiner, als am Scheitel. Behaa- rung gelblich, lang und fein, dicht, nicht ganz anlie- gend. Antennen lang und schlank, die Halsschild- basis erreichend. Antennenglieder 3-8 langlich, etwa gleich lang bzw. breit. Glieder 9-11 vergroBert und verlangert, Glieder 9-10 etwa gleichlang und distal leichterweitert. Das Apikalglied langlich zylin- drisch, urn 1/3 so lang wie das vorletzte Glied. Das

309

310

311

312

Abb. 309-312. Macratria neoguineensis Pic (Lectotypus S)\ 309 - Tergit VII (dorsal), 310 - Sternit VII (ventral), 311 - Aedoeagus, 312 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

313 314 315

Abb. 313. Macratria neoguineensis Pic ($ ohne Fundort): Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

Abb. 314-315. Macratria neoguineensis Pic ($): 314 - Tergit VII (dorsal), 315 - Sternit VII (ventral).

I f -7

206

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, Vorderrand breit abgerundet, Seiten abgerun- det, zur Basis etwas mehr als nach vorn verengt, Maximalbreite deutlich vor der Mitte. Die Punktur groB und grab, z.T. runzelig, die Punkte variieren in der GrotSe, die Zwischenraume viel kleiner als die rundlichen Oder ovalen Punkte. Behaarung gelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend, die Struktur der Oberflache stark verdeckend. Die ba- sale Furche ohne dichte weitSe Behaarung. Schild- chen quadratisch, matt, apikal abgestutzt. Elytren langlich, fast parallelseitig, dorsal leicht konvex, schwach glanzend. Die Punktur ist in flachen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 5 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Hinter der Mitte werden die Punkte viel feiner und flacher, die Reihen verschwinden im apikalen Drittel. Nahe des Schildchens sind die Punkte verworren. Behaarung gelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch lan- geren, aber feinen und anliegenden Borsten, 5-6 anliegende und bis zur Spitze reichende Borstenrei- hen auf jeder Flugeldecke bildend. Langs der Naht ist die Behaarung teilweise undeutlich schrag nach autSen gerichtet. Beine kraftig. Vorderschienen kurz und breit. Mittel- und Hinterschienen distal deutlich erweitert. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,lx so langwie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtba- res Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mann- chen langlich, apikal breit abgerundet und an jeder Seite der Mitte dorsal schrag quergefurcht (Abb. 309), beim Weibchen schmal abgerundet (Abb. 314). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen breit dreieckig, apikal schmal abgerundet (Abb. 311), beim Weibchen apikal in der Mitte deutlich eckig (Abb. 315). Aedoeagus lang und schlank, die Parameren sind in lateraler Ansicht apikal breit er¬ weitert und etwas gebogen, am AuBenrand mit ab- gerundetem Fortsatz (Abb. 311-313). Tegmen vier- lappig, die Seitenlappen schwertartig zugespitzt, zwei mittlere Lappen apikal abgerundet. Phalloba- sis mehr als 2,5x so lang wie die Parameren.

Dimorphism us: Das Weibchen ist etwas ro- buster als Mannchen. Die 3 Apikalglieder der An- tennen sind etwas kurzer.

Diagnose: Diese Artstehtdurch die Form des Aedoeagus und Tegmens und der letzten Ventrite den obenbeschriebenen Art M. momina sehr nahe, unterscheidet sich aber durch das Fehlen des spit- zen Domes am AuBenrand der Parameren.

Okologie: Diese Art wurde auf einer Hohe

von ca. 2200 m u. NN gesammelt.

Verbreitung: Locus typicus ist Ramoi in NW Neuguinea, etwa 1°S, 131° E. Diese Art wurde auch auf Salawati (Raja Ampat Inseln), im Baliem-Tal und in den Eastern Highlands nachgewiesen (Karte 7). Dem Exemplar aus Eastern Highlands konnte ich nicht uberprufen, daher ist auch der Fundort als fraglich zu betrachten.

Macratria nguzunguzu sp. nov. (Tafel 29, Abb. 5-6) Holotypus S BMNH: SOLOMON IS. [gedruckt] Ugi Is. 6.V.1934 [handgeschrieben] R. A. Lever [gedruckt] 6424 [handgeschrieben] / Pres by Com Inst Ent B M 1967 3 [gedruckt].

Paratypen 5 Exx. 1$ BMNH: 2624 [handgeschrieben] / SOLOMON IS. [gedruckt] Ugi Is. 6.V.1934 [handge¬ schrieben] R. A. Lever [gedruckt] / Pres by Com Inst Ent B M 1967-3 [gedruckt]; 1$ BMNH: SOLOMON IS. New Georgia [gedruckt] Wana Wana Is 16/8 [handgeschrie¬ ben] 196[gedruckt] 3[handgeschrieben] P.Greenslade [gedruckt] 8611. [handgeschrieben] / SOLOMON IS: Pres. P.J.M.Greenslade. B.M. 1966-477. [gedruckt]; 2<$, 1$ BMNH: SOLOMON IS. New Georgia [gedruckt] Wana Wana Is 19/8 [handgeschrieben] 196[gedruckt] 3[hand- geschrieben] P.Greenslade [gedruckt] 8633. [handge¬ schrieben] / C.I.E.COLL. NO. [gedruckt] 19509 [hand¬ geschrieben] / SOLOMON IS: Pres. P.J.M.Greenslade. B.M. 1966-477. [gedruckt] / ? Macratria sp. [handge¬ schrieben] E.A.J. Duffy det. 1964 [gedruckt]. Drei Paraty¬ pen sind ohne Vorderkorpern.

Derivatio nominis: Diese Art ist nach Ngu¬ zunguzu benannt, einer Beschutzergottheit, die auf alien Salomon-lnseln bekannt ist und sich als Holz- figuren bei Kanus am Bug befindet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,92 mm; Kopf 0,97 mm lang, uber die Augen gemessen 0,85 mm breit, Halsschild 1,25 mm lang, gr5Bte Breite 0,86 mm, Elytren 2,7 mm lang, groBte Breite 1,19 mm.

Farbung: Einfarbig braun, Kopf rotbraun. Mundorgane, Antennen (auBer drei verdunkeltem Apikalglieder) und Beine gelb.

Morphologie: Korper lang und schlank, dor¬ sal matt. Der Kopf groB, rund, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen sehr groB und vorstehend. Der Kopf hinter den Augen zusammen mit dem Schlafen zum fast geraden Basis deutlich verengt. Basis mit deutlichem mediodorsalen Eindruck. Stirn schmal, so breit wie Oder unwesentlich schmaler als die Ge- samtlange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur grab und dicht, auf der Stirn sind die Zwi¬ schenraume viel kleiner als die Punkte, am Schei- tel ist Punktur sparlicher und die Zwischenraume so groB wie Oder breiter als die Punkte. Behaarung

207

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

gelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend. An- tennen schlank und lang, die Halsschildbasis errei- chend. Antennenglieder 3-8 schlank, etwa gleich lang bzw. breit, Glied 8 etwas breiter als die vor- herigen. Die Glieder 9-10 sind distal erweitert. Das Apikalglied konisch zugespitzt, beim Mannchen l,8x so lang wie das vorletzte Glied, aber kurzer als die Glieder 9-10 zusammen. Endglied der Ma- xillartaster messerformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt zylindrisch, am Vorder- rand flach abgerundet und etwas schmaler als an der Basis. Die Punktur sehr groB, grob und dicht, die Zwischenraume sind viel kleiner als die rund- lichen Punkte. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache stark verde- ckend. Die basale Furche unwesentlich dichter und heller weiBlich behaart. Schildchen klein, apikal abgestutzt. Elytren lang und schlank, zur Spitze

verengt, dorsal leicht konvex, matt. Die Punktur mit- telgroB, in der basalen Halfte in 4 flachen Reihen angeordnet. Hinter der Mitte werden die Punkte fei- ner und erloschen praktisch. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberfla¬ che vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, welche 5 anliegen- de, bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf je- der Flugeldecke bilden, aber schlechtsichtbar sind. Beine kraftig. Sporne der Vorder- und Hinterschie- nen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,5-l,6x so lang wie die restlichen Glieder zusam¬ men. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal flach abgerun¬ det und in der Mitte halbrund ausgeschnitten (Abb. 316). Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen apikal abgestutzt (Abb.

316

317

318

319

Abb. 316-319. Macratria nguzunguzu sp. nov. (Holotypus S): 316 - Tergit VII (dorsal), 317 - Sternit VII (ventral), 318 - Aedoeagus, 319 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert (Paratypus <$).

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

320). Morphologisches SternitVIl beim Mannchen kurz und breit, und in der Mitte des Apikalrandes etwa wellenformig vorspringend (Abb. 317, 319), bei Weibchen kurz und schmal, in der Mitte vor¬ springend (Abb. 321). Aedoeagus zum Apex deut- lich verschmalert, Parameren apikal mit breitem nach hinten gerichteten Fortsatz (Abb. 318a und b). Tegmen dreilappig, der mittlere Teil apikal zuge- spitzt. Phallobasis doppel so lang wie Parameren.

Dimorphismus: Der weibliche Paratypus besitzt keinen Vorderkorper, deswegen bleiben die sekundaren Geschlechtsmerkmale leider unbe- kannt.

Variationsbreite: Paratypen aus New Geor¬ gia sind dunkler braun und robuster, mit einer Ge- samtkorperlange von bis zu 5,74 mm

Diagnose: Diese Art ist morphologisch von den vielen ahnlich gefarbten braunen bis schwarz- braunen Arten schwer zu unterscheiden. Am si- chersten ist diese Art von alien anderen nur durch den besonderen Bau der letzten Ventrite und der Genitalorgane zu trennen. M. duboulayi Champi¬ on, 1916 (West Austral ien) und M. macrophthalma Champion, 1916 (Australien: Queensland) besitzen stark vergroBerte Augen, die fast die ganze Kopf- seite einnehmen. Die erstgenannte Art hat eine breite Stirn, ein am Vorderrand breit abgerunde- tes Halsschild und ist einfarbig rotbraun gefarbt; die Schlafen sind kurz, aber deutlich sichtbar. Die zweite Art besitzt extrem groBe, die ganze Kopfsei- te bedeckende Augen und eine schmale Stirn, das Halsschild ist breiter als der Kopf mit den Augen.

Verbreitung: Diese Art ist von der Insel Uki (auch - Ugi) nordlich von San Cristobal und von der Insel New Georgia, beide zu den Salomon-lnseln gehorend, bekannt.

Macratria nigricula sp. nov. (Tafel 29, Abb. 7-8) Holotypus ® MNHB: D. N. Guinea Wamoro [dem Holo- typus fehlen die rechte Antenne und das rechte Hinter-

bein, alle rechte Tarsen sowie die Glieder 7-11 der linken Antenne].

Derivatio nominis: Wegen der dunklen Korperfarbung vom lateinischen Wort „nigriculus“ (dunkel, schwarzlich) abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 6,22 mm; Kopf 1,15 mm lang, uber die Augen gemessen 0,89 mm breit, Halsschild 1,57 mm lang, groBte Breite 1,07 mm, Elytren 3,5 mm lang, groBte Breite 1,5 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarzbraun. Elytren mit schwachem violetten bis dunkelblauen Glanz. Antennenglieder 3-6 (restliche fehlen) und Maxillartaster hell gelbbraun. Schienen braun.

Morphologie: Korper langlich und dorsal leicht glanzend. Der Kopf mittelgroB, langlich und dorsal schwach konvex, matt. Augen mittelgroB, vorstehend, urn 2,2x so lang wie die kurzen und zur Basis leicht konvergierenden Schlafen. Basis gera- de, ohne medianen Eindruck. Stirn breit, zwischen den Augen etwa l,2x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite groB, grob und sehr dicht, die Zwi- schenraume viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, lang und dicht. Antennenglie¬ der 3-5 schlank, etwa gleichlang bzw. breit, Glied 6 etwas kurze [restliche Glieder sind nicht vorhan- den]. Das Apikalglied der Maxillartaster kurz mes- serformig. Das Halsschild dorsal leicht konvex, matt. Gestalt zylindrisch, nach vorn etwas verengt, an den Seiten flach abgerundet, zur Basis kaum verengt. Die Punktur groB und grob, flach, sehr dicht, in der Vorderhalfte grober als in der basa¬ len Halfte. Die Zwischenraume viel kleiner als die ovalen Punkte. Behaarung gelblich, fein, lang und dicht anliegend. Die basale Furche ohne dichte wei- Be Behaarung. Schildchen kurz, breit trapezformig, apikal sehr flach ausgebuchtet. Elytren lang und zur Spitze verengt, dorsal leicht konvex, schwach glanzend. Die Punktur groB aber flach, in z.T. unre-

322

323

Abb. 322-323. Macratria nigricula sp. nov. (Holotypus $): 322 - Tergit VII (dorsal), 323 - Sternit VII (ventral).

UJ

209

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

gelmaBige Reihen angeordnet. Langs der Naht und an der Basis sind die Punkte verworren. Hinter der Mitte erldschen die Punktreihen, Elytren-Oberseite in der apikalen Halfte dicht und flach punktiert, die Zwischenraume viel kleiner als die Punkte. Be- haarung gelblich, fein, lang und dicht, anliegend. Schmal langs der Naht sind die Haare undeutlich schrag nach auBen, sonst zur Spitze gerichtet. Beine lang und ziemlich schlank. Vorderschienen kurz. Sporne der Vorder- und Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. 2xso lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ven- trite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen langlich, apikal breit abgerundet (Abb. 322). Mor¬ phologisches Sternit VII beim Weibchen breit drei- eckig, apikal breit abgerundet und mit einem quad- ratischen medio-ventralen Fortsatz (Abb. 323).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Diagnose: Diese Art ist von den anderen Macratria- Arten am besten durch die spezifisch ge- formten letzten Ventrite deutlich verschieden. Von den ahnlichen M. beccarii Pic, 1900, M. loriae Pic, 1900 und M. wallacei Champion, 1916 am meis-

Verbreitung: Aus dem Wamoro-Gebirge (auch Wamora, Wamolo) in der Provinz Morobe (Papua-Neuguinea) bekannt (Karte 7).

Macratria nigrita sp. nov. (Tafel 29, Abb. 9-10) Holotypus c^SMNS: Irian Jaya:JayapuraSentani,Cyclop- Mts. 19.-21.9.1990 300m leg.A.RIEDEL [Etikett blau] [dem Holotypus fehlt das Apikalglied der rechten Anten- ne, die Glieder 2-5 der rechten Vordertarse sowie das Apikalglied der rechten Hintertarse].

Derivatio nominis: Der aus dem lateini- schen stammende Artname „nigrita“ (schwarze Farbe, Schwarze) bezieht sich auf die konstant schwarze Farbung dieser Art.

MaBe, Holotypus: Korperlange 3,73 mm; Kopf 0,71 mm lang, uber die Augen gemessen 0,7 mm breit, Halsschild 0,85 mm lang, groSte Breite 0,69 mm, Elytren 2,18 mm lang, groSte Breite 0,93 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Mundorgane, Antennen auBer 2-3 Apikalglieder so¬ wie Beine dunkel rotbraun bis braun.

Morphologie: Korper zylindrisch, dorsal matt. Der Kopf groB, dreieckig, dorsal abgeflacht, matt. Augen groB, vorstehend, fast die ganze Kopf-

324

325

326

327

Abb. 324-327. Macratria nigrita sp. nov. (Holotypus S)\ 324 - Tergit VII (dorsal), 325 - Sternit VII (ventral), 326 - Aedoeagus, 327 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

ten durch die mehr gestreckten, schlanken Elytren abweichend. M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangerte Antennenglieder 9-11, ist aber durch den einfarbig rotbraunen Korper, eine schmale Kopfbasis und einen schmalen Halsschild spezi¬ fisch verschieden.

seite einnehmend. Augen ca. 3-4x so lang wie kurze Schlafen. Basis sehr flach abgerundet, fast abgestutzt, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn breit, zwischen den Augen leicht breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglie¬ der. Die Punktur auf der Oberseite klein und dicht, die Zwischenraume sind kleiner als die Punkte. Be-

210

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

haarung weiS, lang und fein, dicht. Antennen kurz und schlank, die Halsschildbasis erreichend. Glie- der 3-8 zylindrisch, etwa gleich lang bzw. breit. Die Glieder 9-10 distal erweitert. Das Apikalglied sehr lang, beim Mannchen 2x so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen so lang wie die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster kurz messerformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, am Vor- derrand breit abgerundet, an den Seiten zur Basis leicht verengt, Maximalbreite vor der Mitte. Die Punktur ist groB, grob und sehr dicht, die Zwischen- raume viel kleiner als die rundlichen Oder leicht ovalen Punkte. Behaarung weiB, lang und dicht, an- liegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Be- haarung. Schildchen klein, quadratisch, apikal ab- gestutzt. Elytren zylindrisch, parallelseitig und zur Spitze kaum verengt, dorsal leicht konvex, schwach glanzend. Die Punktur groB, in flachen Reihen an- geordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 4 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. An der Basis und langs der Naht sind die Punkte verworren. Ab der Mitte werden die Punkte feiner, die Reihen verschwinden dann im apikalen Drittel. Behaarung grau bis gelblich, lang und sehr dicht, anliegend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4-5 anliegende und bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugelde¬ cke bildend. Beine kraftig. Das Basalglied der Hin- tertarsen ca. l,6xso lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalor- gane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen kurz und breit, apikal breit abgerundet (Abb. 324). Morphologisches Ster- nit VII beim Mannchen kurz und breit, apikal breit und flach ausgebuchtet (Abb. 325). Aedoeagus mit breiter Phallobasis und kurzen, schmalen Parame- ren (Abb. 326-327). Tegmen dreilappig, sehr kurz, alle drei Lappen apikal etwas gebogen. Phallobasis 2,5x so lang wie die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde auf einer Hohe von 300 mu.NN registriert.

Diagnose: Die neue Art ist von ahnlich ge- farbten schwarzen Arten aus West Papua sicher ausschlieBlich durch den Bau der Genitalien zu unterscheiden. Der an der Basis sehr flachbogige Kopf und die ziemlich kurzen Antennen sind weite- re spezifische Merkmale dieser Art.

Verbreitung: Aus Cyclops-Gebirge im centra- len Neuguinea bekannt (Karte 7).

Macratria nigrolateralis sp. nov. (Tafel 29, Abb. 11-12) Holotypus 3 HMNH: NEW GUINEA /NE/ Mt. Wil¬ helm Keglsugl, 10-14.VIII.1969. / /No.NGMt-U.6./ leg. Dr.J.Balogh.

Paratypen 11 Exx: 23, 2$ HMNH, 1 3 DTC: wie Holo¬ typus etikettiert; 3 3, 2$ HMNH, 1$ DTC: NEW GUINEA /NE/ Mt. Wilhelm 3900 m 13-24.IX.1968. / /No.NG-M- C.26./ leg.Dr.J.Balogh.

Derivatio nominis: Der Name ist abgeleitet aus dem lateinischen „niger“ (schwarz) + Jatera- lis" (seiten-) und soil auf die geschwarzten Seiten der Elytren hinweisen.

MaBe, Holotypus: Korperlange 5,33 mm; Kopf 0,9 mm lang, uber die Augen gemessen 0,83 mm breit, Halsschild 1,13 mm lang, groBte Breite 0,78 mm, Elytren 3,3 mm lang, groBte Breite 1,25 mm. Paratypus $: Korperlange 5,5 mm; Kopf 0,93 mm lang, uber die Augen gemessen 0,82 mm breit, Halsschild 1,25 mm lang, groBte Breite 0,81 mm, Elytren 3,32 mm lang, groBte Breite 1,35 mm.

Farbung: Oberseite braun, Elytren an den Seiten breit geschwarzt, die schwarze Farbe im api¬ kalen Drittel undeutlich, fast erloschen. Der Kopf etwas heller rotbraun, Halsschild dorsal etwas dunkler, schwarzbraun. Mundorgane, Antennen sowie Vorder- und Mittelbeine gelb bis hell gelb- braun. Hinterbeine mit z.T. geschwarzten Schenkel und gelbbraunen Schienen. Unterseite braun bis rotbraun, Hinterleib bei einigen Paratypen dunkel gelbbraun.

Morphologie: Korper lang und schlank, dor¬ sal schwach glanzend. Der Kopf mittelgroB, drei- eckig, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen groB, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Basis flach abgerundet, miteinem kurzen und brei- ten medianen Eindruck. Stirn schmal, zwischen den Augen so lang wie die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite klein und flach, aber dicht. Die Zwischen- raume kleiner als die rundlichen Punkte. Scheitel ist viel sparlicher als die Stirn punktiert. Behaarung gelblich, lang und dicht, halbabstehend. Antennen lang und schlank, bis zur Halsschildbasis reichend. Antennenglieder 3-8 lang und schlank, etwa gleich lang bzw. breit (Glied 8 distal mehr als die restli¬ chen erweitert). Glieder 9-10 deutlich langer als breit trotz distal erweitert. Das Apikalglied beim Mannchen langlich, ca. l,3xso lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Das Apikalglied beim Weibchen langlich, etwa gleich lang wie die Glieder 9-10 zu¬ sammen. Das Apikalglied der Maxillartaster lang¬ lich beilformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt oval, am Vorderrand breit abgerun-

&

211

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

det, unmittelbar vor der Mitte am breitesten und danach zur Basis undeutlich verengt. Die Punktur groS und grob, flach, sehr dicht, im vorderen Teil teilweise ineinanderflieSend. Die dicht chagrinier- ten Zwischenraume sind kleiner als die ovalen Punkte. Behaarung gelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend. Die basale Furche ohne dichte wei- Se Behaarung. Schildchen klein, breit trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren lang und schlank, paral- lelseitig, dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Die Punktur ist ziemlich fein, rund, in feine Reihen an- geordnet. Bei dorsaler Ansichtsind von Schulter bis Naht 4 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Im apikalen Drittel werden die Punkte viel feiner und flacher, fast erloschen. An der Basis und langs der Naht sind die Punkte verworren. Behaarung gelb¬ lich, lang und dicht, anliegend. In den Punktreihen mit noch langeren, aber feinen und anliegenden Borsten, 4 anliegende und bis zur Spitze reichen-

de Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Beine lang und schlank. Mittel- und Flinterschie- nen lang. Sporne der Vorder- und Flinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Flintertarsen langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ven- trite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mann- chen verhaltnismaSig kurz, apikal breit abgerundet (Abb. 328), beim Weibchen etwas schlanker, apikal ebenso breit abgerundet (Abb. 332). Morphologi¬ sches SternitVIl beim Mannchen breit, apikal kurz abgerundet (Abb. 329), beim Weibchen mit kurzer, breiterer Gestalt (Abb. 333). Aedoeagus schlank, Parameren schmal und nur vor den Spitzen etwa erweitert (Abb. 330-331). Tegmen dreilappig, der mittlere Teil ist kurzer als die Seitenlappen; alle Lappen apikal abgerundet. Phallobasis ca. l,4x so langwie die Parameren.

Dimorphismus: Die Geschlechter sind au-

328 329 330 331

Abb. 328-331. Macratria nigrolateralis sp. nov. (Paratypus $): 328 - Tergit VII (dorsal), 329 - Sternit VII (ventral), 330 - Aedoeagus, 331 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

332 333

Abb. 332-333. Macratria nigrolateralis sp. nov. (Paratypus $): 332 - Tergit VII (dorsal), 333 - Sternit VII (ventral).

1 9 /

212

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Serlich nicht sicher voneinander zu trennen.

Okologie: Diese Art wurde auf 3900 m u. NN Hohe gesammelt.

Diagnose: Am besten durch die seitlich ge- schwarzten Elytren sowie durch den Genitalbau von den anderen Arten seiner Gattung zu unter- scheiden. Aedoeagus steht dem bei M. neoguine- ensis Pic, 1900 ziemlich nah, die Ventrite sind aber anders gebaut.

Verbreitung: Von den Hangen des Mount Wilhelm in Papua-Neuguinea (Treffpunkt der Pro- vinzen Madang, Simbu (Chimbu) und Western High¬ lands) bekannt (Karte 7).

Macratria nigromaculata sp. nov. (Tafel 30, Abb. 1-4)

Holotypus S MNHB: D.N. Guinea, Sepik 29km unter Maanderberg,ll.-16.Vll.l913 leg. Dr.Burgers. Paratypen 2 Exx: 1$ MNHB: wie Holotypus etikettiert;

1$ SMNS: Papua-Neuguinea: Morobe,Wau,Mt.Kaindi 8.10.1992 1850-2150m leg.A.RIEDEL.

Derivatio nominis: Der Name wurde gebil- det aus den lateinischen Wortern „niger“ (schwarz) und „macula“ (Fleck) und bezieht sich auf den schwarzen Elytrenfleck.

MaSe, Holotypus: Korperlange 4,93 mm; Kopf 0,88 mm lang, uber die Augen gemessen 0,8 mm breit, Halsschild 1,05 mm lang, groSte Breite 0,86 mm, Elytren 3,0 mm lang, groSte Breite 1,15 mm. Paratypus $ aus Mt. Kaindi: Korperlange 5,31 mm; Kopf 0,98 mm lang, uber die Augen gemes¬ sen 0,85 mm breit, Halsschild 1,12 mm lang, groS- te Breite 0,92 mm, Elytren 3,21 mm lang, groSte Breite 1,44 mm.

Farbung: Oberseite dunkelbraun, Vorder- korper etwas dunkler gefarbt als die Elytren. Jede Flugeldecke mit schwarzem Fleck hinter der Mitte,

334

335

336

337

Abb. 334-337. Macratria nigromaculata sp. nov. (Holotypus SY 334 - Tergit VII (dorsal), 335 - Sternit VII (ventral),

336 - Aedoeagus, 337 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

338

339

Abb. 338-339. Macratria nigromaculata sp. nov. (Paratypus $): 338 - Tergit VII (dorsal), 339 - Sternit VII (ventral).

UJ

213

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

welcher den Seitenrand beruhrt und die Naht nicht erreicht. Labrum und Maxillartaster gelb bis hell gelbbraun. Antennenglieder 1-2 gelb bis hell gelb- braun, restliche Glieder schwarz. Bei weiblichen Paratypen sind die Glieder 1-6 gelb bis gelbbraun. Beine braun, Schenkel im Basalhalfte heller gelb. Beim weiblichen Paratypus aus Sepik sind alle Bei¬ ne hell gelbbraun. Der Kopf unten schwarzbraun, Brust schwarz, Hinterleib braun.

Morphologie: Korper zylindrisch, dorsal nicht glanzend. Der Kopf klein, dreieckig, dorsal abgeflacht, matt. Augen mittelgroB, vorstehend, doppelt so lang wie Schlafen. Kopfseiten hinter den Augen in flachem Bogen verrundet. Basis ab- gestutzt, mit einem schmalen und sehr flachen medianen Eindruck. Stirn breit, zwischen den Au¬ gen etwa l,5x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Kopfoberseite sehr dicht und grab, die Zwischen- raume viel kleiner als die rundlichen Punkte. Be- haarung gelblich, lang und fein, dicht, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Antennen kurz und schlank, die Halsschildbasis erreichend. Antennenglieder 3-8 lang und schlank, etwa gleich lang bzw. breit. Glieder 9-10 etwas verdickt und distal erweitert. Apikalglied beim Mannchen sehr lang, 2,3x so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen etwa so lang wie die Glieder 9-11, beim Weibchen l,2x so lang wie die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartas¬ ter langlich beilformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt trapezformig, Vorderrand breit abgerundet, Seiten abgerundet, zur Basis deutlicher als nach vorn verengt, Maximalbreite deutlich vor der Mitte. Die Punktur groB, grob, sehr dicht und tief. Die Zwischenraume viel kleiner als die ovalen Oder hexagonalen Punkte. Behaarung gelblich, fein, lang und ziemlich dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen trapezformig, matt, apikal abgestutzt. Elytren langlich, fast parallelseitig, dorsal leicht konvex, matt. Mit einem flachen Quereindruck im postbasalen Bereich. Naht ist kielartig erhoht. Die Punktur groB, in flachen und z.T. un regel maBigen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 4 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Ab der Mitte werden die Punkte viel feiner und flacher, die Reihen verschwinden im apikalen Drittel. Nahe des Schildchens und langs der Naht sind die Punkte verworren. Behaarung hell gelblich, lang und dicht, anliegend, langs der Mitte deutlich schrag nach auBen, sonst zur Spitze gerichtet, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. Beine lang und schlank. Vorderschienen distal an AuBen-

seite mit einzelnen extrem langen Borsten verse- hen, die bis zum zweiten Vordertarsenglied reichen. Sporne der Vorder- und Hinterschienen besonders lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,3-l,4x so lang wie die restlichen Glieder zusammen. Klau- en mitCtenidia. Letzte Ventrite und Genitalor- gane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen dreieckig, apikal kurz ab¬ gerundet (Abb. 334). Letztes sichtbares Tergit (mor¬ phologisches Tergit VII) beim Weibchen apikal flach abgerundet (Abb. 338). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen lang und breit, in der Mitte des Apikalrandes vorspringend und ausgebuchtet (Abb. 335). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen ziemlich kurz und breit, apikal in der Mitte vorsprin¬ gend und abgerundet (Abb. 339). Aedoeagus lang und schlank, spindelformig, Parameren erweitert und seitlich verflacht (Abb. 336-337). Tegmen drei- lappig, der mittlere Teil ist langer und breiter als die schmalen, zugespitzen Seitenlappen. Phallobasis etwa 3x so lang wie die Parameren.

Okologie: Diese Art wurde auf einer Hohe von 1850-2150 mu. NN erbeutet.

Diagnose: Durch den groSen Korper, das kurze und breite Halsschild sowie den schwarzen Elytrenfleck von alien bisher bekannten Macratria- Arten abweichend.

Verbreitung: Aus dem nordlichen (Sepik-Tal) und ostlichen Papua-Neuguinea bekannt (Abb. 7).

Macratria obliquesetosa sp. nov. (Tafel 30, Abb. 5-7) Holotypus S SMNS: Irian Jaya:Baliem-Dist. Kangime [sic!] 4.9.1990 1700-1900m leg.A.RIEDEL [Etikett blau] [dem Holotypus fehlen die Glieder 3-11 der linken An- temnne sowie die Glieder 3-5 der linken Mitteltarsus].

Derivatio nominis: Wegen deutlich schrag nach auSen gerichteten Elytrenbehaarung aus dem lateinischen „oblique“ (schrag) + „setosus“ (beborstet, behaart) abgeleitet.

MaSe, Holotypus: Korperlange 4,33 mm; Kopf 0,79 mm lang, uber die Augen gemessen 0,73 mm breit, Halsschild 0,97 mm lang, groSte Breite 0,74 mm, Elytren 2,57 mm lang, groSte Breite 1,07 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz, Elytren dunkel schwarzbraun. Beine schwarz bis schwarzbraun, Mundorgane und Antennenglieder 1-7 dunkel gelbbraun.

Morphologie: Korper langlich und dorsal leicht glanzend. Der Kopf mittelgroB, rund, dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Augen mittelgroB, vorstehend. Kopfseiten hinter den Augen in brei- tem Bogen verrundet, etwa so lang wie die Halfte der Augenlange. Basis ohne medianen Eindruck

%

214

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Oder Kerbe. Stirn breit, zwischen den Augen leicht breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite sehr dicht, die Zwischenraume viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung hell gelblich, ziem- lich kurz und fein, verstreut und halbabstehend. Antennen lang, bis uber die Schultern reichend. Antennenglieder 3-4 und 5-7 etwa gleich lang bzw. breit. Glied 8 deutlich verkurzt. Glieder 9-10 brei¬ ter als die vorigen. Das Apikalglied beim Mannchen extrem lang, 2,8x so lang wie die Glieder 9-10 zu- sammen. Die Glieder 9-11 sind l,2xso lang wie die Glieder 1-8. Das Apikalglied der Maxillartaster kurz messerformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit zylindrisch, am Vorderrand breit abgerundet, vor der Mitte am breitesten und an den Seiten zur Basis schwach verengt. Die Punktur sehr groB und grab, sehr dicht, die Zwischenraume sind viel kleiner als die ovalen Punkte. Behaarung hell gelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, quadratisch, apikal abgestutzt. Elytren lang und zur Spitze schwach verengt, dor¬ sal leicht konvex und glanzend. Die Punktur ist groB und dicht, verworren bis auf in un regel maBigen Rei- hen angeordnet, die Zwischenraume so groB Oder kleiner als die Punkte. Im apikalen Drittel wird die Punktur viel feiner. Behaarung hell gelblich, lang und fein, dicht, anliegend, auf der Scheibe deut¬ lich schrag nach auBen sonst zur Spitze gerichtet. Beine lang und schlank. Sporne der Vorder- und Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hin- tertarsen etwas langer als die restlichen Glieder zu-

sammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal abgestutzt und uneben (Abb. 340). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, apikal in der Mitte flach ausgebuchtet (Abb. 341). Aedoeagus langlich, Parameren seitlich abgeflacht und mit vereinzelten Porenpunkten sparlich besetzt (Abb. 342-343). Tegmen dreilappig, der mittlere Teil ist schmal, und apikal zugespitzt, langer als die ziemlich breiten Seitenlappen. Phallobasis fast 4x so lang wie die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde auf Hohen zwi¬ schen 1700-1900 m u. NN gesammelt.

Diagnose: Am ehesten durch die gelbliche und schrag nach auBen gerichtete Elytrenbehaa- rung, den an der Basis abgerundeten Kopf, die klei- neren Augen sowie das sehr lange apikale Anten- nenglied gut ausgezeichnete Art.

Verbreitung: Aus Maoke-Gebirge in West Pa¬ pua bekannt (Karte 7).

Notiz: Der auf dem Typenetikett erwahnte Fundort „Kangime“ muB korrekt Kanggime heiBen.

Macratria oblonga sp. nov. (Tafel 30, Abb. 8-9) Holotypus S SMNS: Irian Jaya:Jayawijaya, Bommela [sic!] 30.8.-1.9.1992 ca. 1750m leg.A.RIEDEL [Etikett blau].

Paratypus 1$ SMNS: IRIAN JAYA:Prov.

Jayawijaya, Bommela [sic!] 30.8.-1.9.1992 leg.A.RIEDEL 1750m [Etikett blau].

340

341

342

343

Abb. 340-343. Macratria obliquesetosa sp. nov. (Holotypus <$): 340 - Tergit VII (dorsal), 341 - Sternit VII (ventral),

342 - Aedoeagus, 343 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

UJ

215

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen „oblongus“ (ziemlich lang, langlich) abgeleitet, was auf Korperform hinweisen soil.

MaBe, Holotypus: Korperlange 5,9 mm; Kopf 1,0 mm lang, uber die Augen gemessen 0,83 mm breit, Halsschild 1,3 mm lang, groBte Breite 0,96 mm, Elytren 3,6 mm lang, groBte Breite 1,29 mm. Paratypus $: Korperlange 6,65 mm; Kopf 1,1 mm lang, uber die Augen gemessen 0,84 mm breit, Halsschild 1,35 mm lang, groBte Breite 0,98 mm, Elytren 4,2 mm lang, groBte Breite 1,42 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Ba- sale 2/3 aller Schenkel hell gelb bis hell gelbbraun. Vorder- und Mittelhuften dunkel rotbraun.

Morphologie und Diagnose: Morpholo- gie: Korper lang und schlank, dorsal matt. Steht der Macratria forticornis Pic, 1896a sowie hier be- schriebenen M. administrator ; M. furva, M. keteng- ban und M. vandeveldei sehr nahe, besitzt aber

folgende spezifische Merkmale. Augen etwa l,6x langer als die fast geraden Schlafen. Stirn etwa so lang wie die Gesamtlange der zwei basalen Anten- nenglieder. Kopfbasis fast gerade, mit einem sehr flachen und breiten medianen Eindruck. Antennen- glieder 4-8 beim Mannchen quer, beim Weibchen sind nur die Glieder 5-8 quer. Das Apikalglied beim Mannchen l,4x langer als das Glied 10 (beim Weib¬ chen sind die Glieder 10-11 nicht vorhanden). Die Glieder 9-11 beim Mannchen l,3x so lang wie die Glieder 1-8. Das Halsschild mit dunnem medianen Langsband aus hellen Haaren, die Behaarung ist langs der Mitte undeutlich schrag nach auBen ge- richtet. Elytren sehr schlank. Behaarung langs der Naht schrag nach auBen gerichtet. Letzte Ventri- te und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen lang¬ lich, apikal flach ausgebuchtet (Abb. 344), beim Weibchen abgestutzt bis sehr undeutlich konkav

Abb. 344-347. Macratria oblonga sp. nov. (Holotypus S): 344 - Tergit VII (dorsal), 345 - Sternit VII (ventral), 346 -

Aedoeagus, 347 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

348 349

Abb. 348-349. Macratria oblonga sp. nov. (Paratypus $): 348 - Tergit VII (dorsal), 349 - Sternit VII (ventral).

I V -~7

216

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

(Abb. 348). MorphologischesSternitVIl beim Mann- chen breit, apikal abgestutzt und an jeder Seite der Mitte mit acht kraftigen, schuppenformigen Bors- ten bekleidet (Abb. 345), beim Weibchen kurz und breit, mit einem breiten und abgerundeten media- nen Fortsatz (Abb. 349). Aedoeagus zylindrisch, mit kurzen breiten Parameren, deren Spitzenbereich mit Porenpunkten dicht besetzt und am Innenrand mit langen Borsten dicht versehen ist (Abb. 346- 347). Tegmen dreilappig, der mittlere Teil ist langer als die Parameren und apikal abgerundet. Phallo- basis l,9x so lang wie die Parameren. Wegen der dichten langen Beborstung ist der Aedoeagus dem der oben beschriebenen M. moluccensis ahnlich.

Dimorphismus: Das Weibchen ist grower und schlanker, seine Antennenglieder 3-8 sind we- niger quer.

Okologie: Diese Art wurde auf 1750 m u. NN Hohe gesammelt.

Verbreitung: Aus dem sudostlichen Jayawija- ya-Gebirge in West Papua bekannt (Karte 7).

Notizen: M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangerte Antennenglieder 9-11, ist aber durch den einfarbig rotbraunen Korper, die schma- le Kopfbasis und das schmale Halsschild spezifisch verschieden. Der auf dem Typenetikett erwahnte Fundort „Bommela“ Muss korrekt Bomela heiSen.

Macratria obscuripes Pic, 1912 (Tafel 30, Abb.

10-11)

Lectotypus $ MNHN, hier bezeichnet: Nord-Celebes Toli-Toli Nov.-Dez. 1895 H.Fruhstorfer [gedruckt, schwa r- ze Kannte] / type [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot] / Museum Paris Coll. M. Pic [gedruckt] / ob¬ scuripes Pic [handgeschrieben] / Macratria obscuripes Pic, 1912 vid. D.Telnov, 2000 [gedruckt] [dem Lectoty¬ pus feh It der Vorderkorper und alle Beineausgenommen das rechte Mittelbein].

Paralectotypen 3 Exx, hier bezeichnet: 1<J, 1$, 1 [Geschlecht unbekannt weil nur Vorderkorper vorhan- den], MNHN: Nord-Celebes Toli-Toli Nov.-Dez. 1895 H.Fruhstorfer [gedruckt, schwa rze Kannte] / TYPE [ge¬ druckt, Etikett rot].

Zusatzliches Material: 1$ MNHB: S. Celebes. Pan- gie. C.Ribbe 1882 / Zool. Mus. Berlin; 34$: 1 BMNH: TRAY 56 / Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A / INDO¬ NESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. M95- 10; 1 BMNH: TRAY 56 / Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WAL¬ LACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: TRAY 23 / Fog 12 280m, 5.V.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA,

O $

Dumoga-Bone N.P. May 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJ¬ ECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: TRAY 76 / Fog 26 230m,2.xii.85 BMNH Plot A/ INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. December 1985. / R.Ent. Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: TRAY 36/ Fog 12 230m, 5.V.85 BMNH Plot A/ INDONE¬ SIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. May 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: TRAY 13 / Fog 13 230m,ll.vii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. July 1985./ R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985- 10; 1 BMNH: TRAY 110 / Fog 19 230m 30.ix.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. July [sic!] 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WAL¬ LACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: TRAY 3 / Fog 26 230m,2. xii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. December 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: TRAY 88 / Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SU¬ LAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985./ R.Ent. Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: TRAY 110 / Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A / IN¬ DONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985./ R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985- 10; 1 BMNH: TRAY 71 / Fog 13 230m,ll.vii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. July 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. 17-24 April 1985. / Malaise trap 2 / Plot B,ca 300m Lowland forest / R.Ent.Soc. Lond. PROJ¬ ECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: INDONESIA : SU¬ LAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. 3-4 April 1985. / Plot

A. ca 200m Lowland forest / Malaise trap FFI / R.Ent. Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 / B403; 1 BMNH: INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. Apftf [so im Original] vl985. / ‘Edwards’ Camp Low¬ land forest 664m 26.iv-7.vi / Malaise trap / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 2 BMNH: Flight interception trap / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Du¬ moga-Bone N.P. April 1985. / Malaise trap 2 / Plot A,ca 200m Lowland forest / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WAL¬ LACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: INDONESIA: SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985. / Lowland forest ca 200m. / Malaise trap / R.Ent.Soc. Lond. PROJ¬ ECT WALLACE B.M. 1985-10; 3 BMNH: INDONESIA : SU¬ LAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. 26.iv-28 May 1985. / ‘Edwards’ Camp Lowland forest 664m / Malaise trap / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. November 1985. / Malaise trap 5 / Lowland for¬ est ca 200m. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE

B. M. 1985-10; 1 BMNH: INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. October 1985. / nr. Edwards Camp.

C. 500m / Banks of R.Tumpah / PROJECT WALLACE B.M.

217

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

1985-10 R.Ent.Soc.Lond.; 1 BMNH: on plants / Lowland forest 200-300m / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Du- moga-Bone N.P. January 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJ¬ ECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: INDONESIA : SU¬ LAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. 2-9 October 1985. / Malaise trap 1/ Plot A,ca 200m Lowland forest / R.Ent. Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. 26 February 1985./ Malaise trap 2/ Lowland forest edgeca 200m/ R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985- 10; 1 BMNH: INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga- Bone N.P. 9-16 May 1985. / Malaise trap / Lowland forest ca 200m. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: Lowland forest edge ca 200m / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. January 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. 26-27 March 1985. / Lowland for¬ est Plot A,ca 200m / Malaise trap FFI / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 BMNH: At light / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. April 1985. / ‘Clarke’ Camp Lower montane forest, 1140 m. / PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 R.Ent.Soc.Lond.; 1 NMW: Malaise trap sample forest ‘Rintice 3’ / SU¬ LAWESI UTARA: Dumoga-Bone N.P., 0°34’N,123°54’E 223m. l-3.ix.1985. A.H.Kirk-Spriggs. / NMW Indonesia Expedition 1985 (Project Wallace) NMW.Z. 1985.078; 1 NMW: Malaise trap sample forest ‘Rintice 3’ / SU¬ LAWESI UTARA: Dumoga-Bone N.P., 0°34’N,123°54’E 223m. 3-16.ix.1985. A.H.Kirk-Spriggs. / NMW Indonesia Expedition 1985 (Project Wallace) NMW.Z. 1985.078; 1 NMW: Malaise trap sample forest ‘Rintice 3’ / SULAWESI UTARA: Dumoga-Bone N.P., 0°34’N,123°54’E 223m. 16-19. ix.1985. A.H.Kirk-Spriggs. / NMW Indonesia Expe¬ dition 1985 (Project Wallace) NMW.Z. 1985.078; 1 Ex IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. Sulawesi Utara Dumoga-Bone Nat park Toraut,base camp200m 27 X 1985 station 057Leg Van Stalle Bosmans / Project Wallace leg.: R.Bosmans & J.Van Stalle I.G.n°:26.977; 1 Ex IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. SULAWESI UTARA Dumoga Bone Nat park Waterfall trail(280m) 14-XI-1985 Station:094 / Project Wallace leg.: R.Bosmans & J.Van Stalle I.G.n°:26.977; 2 Exx DTC: SULAWESI N, Minahasa area, ~45 km SW Manado, between Kiawa and Kawangkoan, roadside vegetation near Japanese caves”, 24.IX.2007, on leaves of young bushes on sunny place, leg. D.Telnov.

Systemati k: Pic hatte M. gestroi f. obscuripes Pic, 1900 beschrieben, ein Name, der ungultig ist (siehe oben). Die von ihm selbst spater (Pic 1912) beschriebene M. obscuripes ist daher ein gultiger Name.

Die Wiederbeschreibung basiert auf dem weiblichen Exemplar aus dem Bogani Nani Wart-

abone Nationalpark (fruher Dumoga-Bone), Nord- Sulawesi.

MaBe $: Korperlange 4,9 mm; Kopf 0,94 mm lang, uber die Augen gemessen 0,8 mm breit, Hals- schild 1,25 mm lang, groBte Breite 0,81 mm, Elyt- ren 2,71 mm lang, groBte Breite 1,3 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Der Kopf rot bis auf die heller gelben Mundorgane. An- tennenglieder 1-8 gelb, restliche Glieder gelbbraun bis schwarzbraun. Beine gelb bis braun, die vorde- ren sind im allgemeinen heller gefarbt. Unterseite rotbraun, Brust schwarzbraun, Hinterleib dunkel mit rotbraunen letzten Ventriten.

Morphologie: Korper langlich und dorsal glanzend. Der Kopf groB, oval, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen groB, leicht vorstehend, etwa urn die Halfte langer als die zur Basis schmal verrun- deten Schlafen. Basis miteinem kurzen und deutli- chen medianen Eindruck. Stirn breit, zwischen den Augen etwa l,3x so breit wie die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur ist ziemlich fein und flach, aber dicht, die Zwischenrau- me sind meist kleiner als die leicht ovalen Punkte. Scheitel ist mehr glanzend weil viel sparlicher als Vorderkopf punktiert. Behaarung gelblich, ziemlich lang, fein und sparlich. Antennen kurz und schlank, die Halsschildbasis kaum erreichend. Zweites An- tennenglied nicht kurzer als das dritte Glied (nur beim Weibchen?). Antennenglieder 4-8 schlank, etwa gleich lang bzw. breit, Glied 3 etwas langer als diese. Glieder 9-10 leicht verdickt und distal etwas erweitert. Apikalglied beim Mannchen lang und konisch, etwa so lang wie die Glieder 9-10 zusam- men, beim Weibchen so lang Oder leicht kurzer als 9-10 Glieder zusammen. Das Apikalglied der Ma- xillartaster messerformig. Das Halsschild dorsal leicht konvex, glanzend. Gestalt langlich oval, am Vorderrand abgerundet, hinter der Mitte am brei- testen und an den Seiten nach vorn deutlicher als zur Basis verengt. Die Punktur flach, aber groB und sehr dicht, die Zwischenraume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, lang und fein, ziemlich dicht, nicht ganz anliegend. Die ba- sale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schild- chen klein, quadratisch, apikal abgestutzt. Ely- tren zylindrisch, zur Spitze nicht verengt und urn die Mitte am breitesten, dorsal leicht konvex und schwach glanzend. Die Punktur ziemlich groB und dicht. GroBeren und langlichen Punkte sind in fla- chen und un regel maBigen Reihen angeordnet, die schwer sichtbar sind. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 4 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Hinter der Mitte verschwinden die Reihen und die Punktur wird verworren. Zwischenraume

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

zwischen den Punkten sind teilweise fein chagri- niert. Behaarung gelblich, ziemlich lang, aberfein, ziemlich dicht und nicht ganz anliegend. Beine kraftig. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,5x so lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventri- te und Genitalorgane: Letztes sichtbares Ter- git (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen kurz, apikal flach ausgebuchtet (Abb. 350). Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen langer, apikal flach abgerundet (Abb. 354). Morphologisches SternitVIl beim Mannchen apikal kurz abgestutzt (Abb. 351), beim Weibchen mit einem flachen und abgerundeten medianen Vorsprung (Abb. 355). Aedoeagus lang und schmal, zur Spitze verengt, Parameren an der Innenseite gerade, an der AuSenseite vor der Spitzen verengt (Abb. 352-353). Tegmen dreilappig, Seitenlappen deutlich langer und schmaler als mittlerer Teil.

Phallobasis doppelt so lang wie Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen besitzt ein kurzeres Antennen-Apikalglied und verhaltnisma- Sig kleine Augen.

Variationsbreite: Einzelne Individuen sind kleiner, 4,45-4,6 mm lang. Die Paralectotypen sind alle wesentlich robuster und etwa anders gefarbt als der Lectotypus. Sie besitzen einen rotbraunen Vorderkorper, gelbe Antennen, Taster und Vorder- beine bei braunem restlichen Korper. Einige der im Bogani Nani Wartabone Nationalpark erbeuteten Individuen sind vollstandig braun gefarbt.

Okologie: Diese Art wurde in einem Flach- landregenwald auf Hohen zwischen 200 und 280 m u. NN durch Baumkronenbenebelung erbeutet.

Verbreitung: Aus Nord- und Sudsulawesi be- kannte Art (Karte 5).

350

351

352

353

Abb. 350-353. Macratria obscuripes Pic {S aus dem Nationalpark Bogani Nani Wartabone, fruher Dumoga-Bone): 350 - Tergit VII (dorsal), 351 - Sternit VII (ventral), 352 - Aedoeagus, 353 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

354

355

Abb. 354-355. Macratria obscuripes Pic (Lectotypus $): 354 - Tergit VII (dorsal), 355 - Sternit VII (ventral).

UJ

219

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Macratria obtusicapita sp. nov. (Tafel30,Abb. 12-14) Holotypus S SMNS: Irian Jaya:Jayawijaya,Borme-Om- ban 3.9.1993 1000-1300m legARIEDEL [Etikett blau]. Paratypen 3$: 2 SMNS, 1 DTC, wie Holotypus etiket- tiert.

Derivatio nominis: Der Artname leitet sich von den lateinischen Wortern „caput“ (Kopf) und „obtusus“ (abgestutzt, abgeflacht) ab und bezieht sich auf den an der Basis breit abgestutzten Kopf.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,21 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber die Augen gemessen 0,75 mm breit, Halsschild 1,0 mm lang, groSte Breite 0,73 mm, Elytren 2,41 mm lang, groSte Breite 1,07 mm. Paratypus §: Korperlange 4,45 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber die Augen gemessen 0,81 mm breit, Halsschild 1,05 mm lang, groSte Breite 0,74 mm, Elytren 2,6 mm lang, groSte Breite 1,14 mm.

Farbung: Kopf rot bis rotbraun, Halsschild schwarz. Elytren dunkelbraun mit schwarzbrauner Basis sowie Seiten und Spitze, Oder auch komplett schwarzbraun. Mundorgane und Antennen gelb. Vorder- und Mitteltarsen gelb, letzte bei einigen Paratypen mit dunklerer Schienenbasis und in der Mitte deutlich geschwarzten Schenkel. Hinterbeine gelb mit in Distalhalfte schwarzen Schenkel, sowie basal und distal kurz geschwarzten Schienen. Un- terseite hell braun, Hinterbrust schwarzbraun.

Morphologie: Korper langlich zylindrisch, dorsal schwach glanzend. Der Kopf groS, rund, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen groS und vor- stehend, die ganze Kopfseite einnehmend. Schla- fen fast gerade, etwa halb so groS wie die Augen. Basis breit und abgestutzt, ohne medianen Ein- druck Oder Kerbe, sondern dorsal etwa nieder- gedruckt. Stirn breit, unwesentlich breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglie- der. Die Punktur auf der Oberseite sehr klein und verstreut, die Zwischenraumen so groS bis 3x so groS wie die rundlichen Punkte. Scheitel noch spar- licher als die Stirn punktiert. Behaarung gelblich, fein, lang und sparlich, halbabstehend. Antennen lang und schlank, beim Mannchen bis uber die Schultern reichend, beim Weibchen Halsschildba- sis kaum erreichend. Antennenglieder 3-8 lang und schlank, etwa gleich lang bzw. breit. Glieder 9-10 etwas breiter zylindrisch als die vorigen. Das Api- kalglied beim Mannchen schlank und extrem lang, fast doppelt so lang wie die Glieder 9-10 zusam- men. Beim Weibchen ist das Apikalglied viel kurzer, kaum langer als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 in beiden Geschlechtern etwa l,6-l,7x so lang wie die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster messerformig. Das Halsschild dor¬

sal sehr leicht konvex, schwach glanzend. Gestalt breit oval, am Vorderrand breit abgerundet, vor der Mitte am breitesten und danach zur Basis verengt. Die Punktur groS, grob und dicht, unregelmaSig, die chagrinierten Zwischenraume sind kleiner Oder so groS wie die rundlichen Punkte. Behaarung gelb¬ lich, lang und sehr dicht, fein, nicht ganz anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiSe Behaarung. Schildchen kurz und breit trapezformig, apikal ab¬ gestutzt. Elytren zylindrisch, fast parallelseitig und zur Spitze leicht verengt, dorsal leicht konvex, schwach glanzend. Die Punktur mittelgroS, in 4 fla- chen Reihen angeordnet. Hinter der Mitte werden die Punktreihen sehrflach und sind erloschen. Die Punkte im apikalen Drittel dicht und flach, verwor- ren. Intervalle zwischen den Punktreihen breit, Zwi¬ schenraumen zwischen den Punkten in den Reihen kleiner als die Punkte selbst. Behaarung gelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. In den Punkt¬ reihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4 anliegende, bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Beine lang und schlank. Hinterschienen und deren Sporne sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,5x so lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtba- res Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mann¬ chen apikal breit abgerundet (Abb. 356). Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen groS, langlich, apikal abgestutzt (Abb. 360). Morphologisches SternitVIl beim Mannchen kurz und breit, in der Mitte etwas vorspringend und abgestutzt (Abb. 357), beim Weibchen kurz und breit, apikal flach wellenformig und mit einem kaum sichtbarem medianen Eindruck (Abb. 361). Aedoeagus spindelformig mit kurzen und vierlap- pigen, apikal abgerundeten Parameren (Abb. 358- 359). Tegmen dreilappig, kurz und vor der Spitze erweitert. Phallobasis fast 3x so lang wie die Para¬ meren.

Dimorphismus: Die Antennen sind im all- gemeinem beim Weibchen kurzer als beim Mann¬ chen. Das Apikalglied der Antennen ist beim Weib¬ chen deutlich kurzer als beim Mannchen.

Okologie: Diese Art wurde zwischen 1000- 1300 m u. NN Hohe gesammelt.

Diagnose: Die neue Art istdurch die breit ab- gestutzte Kopfbasis, die sparlich punktierte Kopf- scheibe und die besonders gebauten letzten Ven¬ trite und Aedoeagus von den anderen Arten ihrer Gattung verschieden. Macratria semperi semperi Champion, 1916 (Philippinen: Bohol und Samar Inseln, Borneo, Basilan) besitzt ein viel kurzeres

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

356

357

358

359

Abb. 356-359. Macratria obtusicapita sp. nov. (Holotypus SY 356 - Tergit VII (dorsal), 357 - Sternit VII (ventral), 358 - Aedoeagus, 359 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

360

361

Abb. 360-361. Macratria obtusicapita sp. nov. (Paratypus $): 360 - Tergit VII (dorsal), 361 - Sternit VII (ventral).

Apikalglied der Antennen (beim Mannchen), einen mehr abgerundetem Kopf und ein kraftiger punk- tiertes Halsschild.

Verbreitung: Diese Art ist aus dem nordli- chen Star- (Bintang) Gebirge in West Papua be- kannt (Karte 7).

Notiz: Bei dem auf den Etiketten aller Exem- plare angegebenen Fundort „Jayawijaya“ handelt es sich um den administrativen Bezirk und nicht um den geographischen Namen des Gebirges. Der Fundort liegt nicht in Jayawijaya-Gebirge sondern im Star-Gebirge.

Macratria opacicollis Pic, 1900 (Tafel 31, Abb. 1-2) Lectotypus S MSNG, hier bezeichnet: N. GUINEA Dilo LoriaVI.VII.90 [handgeschrieben, schwarze Kante] / Ty- pus [gedruckt, Text rot, rote Kante] / M. opacicollis Pic n sp. [handgeschrieben] / opacicollis Pic [handgeschrie¬ ben, schwarze Kante] / Macratria opacicollis Pic. typus

! [handgeschrieben, Etikett gelbbraun] / SYNTYPUS [ge¬ druckt] Macratria opacicollis Pic, 1900 [handgeschrie¬ ben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Ge¬ nova [gedruckt].

Paralectotypen 4 Exx, hier bezeichnet: 2$, 1$ MSNG: N. GUINEA Dilo LoriaVI.VII.90 [handgeschrieben, schwarze Kante] / SYNTYPUS [gedruckt] Macratria opa¬ cicollis Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwar¬ ze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt]; 1$ MNHN: N. GUINEA Dilo LoriaVI.VII.90 [handgeschrieben, schwarze Kante] / type [handgeschrieben] / M. opaci¬ collis Pic. [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot].

MaSe, Lectotypus: Korperlange 4,33 mm; Kopf 0,84 mm lang, uber die Augen gemessen 0,62 mm breit, Halsschild 1,12 mm lang, groSte Breite 0,71 mm, Elytren 2,37 mm lang, groSte Brei- te 1,11 mm.

Farbung: Oberseite dunkelbraun, Labrum

221

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

und Maxillartaster gelb. Antennen orangefarbig bis rotbraun mit heller gelben 3 Basalgliedern und et- was mehr verdun kelten Apikalgliedern 8-11. Beine gelbbraun Oder orangefarbig, Hinterschienen und Basalglied der Hintertarsen verdunkelt. Sternit VII rotbraun.

Morphologie: Korper schlank, dorsal kaum glanzend da sehrdichtanliegend behaart. Der Kopf klein, oval, dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, fast die ganze Kopf- seite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen in einem breiten Bogen mit der Basis verrundet. Basis ohne medianen Eindruck, in der Mitte kaum merk- lich kurz konisch. Stirn ziemlich breit, zwischen den Augen etwa l,2x so breit wie die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Kopfoberseite groB und dicht, Die Zwischenrau- me kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung weiBlich, lang und sehr dicht, nicht ganz anliegend,

die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. An¬ tennen kurz und schlank, die Halsschildbasis kaum erreichend. Antennenglieder 3-8 schlank, etwa gleich lang bzw. breit. Glieder 9-11 vergroBert, Glie- der 9-10 etwas verkurzt und distal erweitert. Das Apikalglied langlich zylindrisch, doppeltso lang wie das vorletzte Glied. Das Halsschild dorsal abge¬ flacht bis leicht konvex, glanzend. Gestalt breit zy¬ lindrisch, Vorderrand breit abgerundet, Seiten ab- gerundet, nach vorn Oder zur Basis kaum verengt, Maximalbreite deutlich vor der Mitte. Die Punktur nicht besonders groB, sehr dicht, die Zwischenrau- me viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaa¬ rung weiBlich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. Die ba- sale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schild- chen quadratisch, matt, apikal abgestutzt. Elytren langlich, fast parallelseitig, zur Spitze schwach verengt, dorsal leicht konvex, glanzend. Die Punktur

362

363

364

365

Abb. 362-365. Macratria opacicollis Pic (Lectotypus $): 362 - Tergit VII (dorsal), 363 - Sternit VII (ventral), 364 - Aedoeagus, 365 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

366 367

Abb. 366-367. Macratria opacicollis Pic (Para lectotypus $): 366 - Tergit VII (dorsal), 367 - Sternit VII (ventral).

222

9

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

ist in flachen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 5 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Um das Schildchen sind die Punkte verworren. Hinter der Mitte werden die Reihen flacher und erloschen im apikalen Viertel. BehaarungweiBlich, langund sehrdicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. Reihen-Zwischenraume unbehaart, 5-6 schmale Langsbinden auf jeder Flugeldecke bildend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 5 anliegende und bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Bei- ne kraftig. Mittel- und Flinterschienen distal er- weitert. Das Basalglied der Flintertarsen lang, ca. l,8x so lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal abgestutzt (Abb. 362). Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen langlich, apikal breit abgerun- det (Abb. 366). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz, apikal abgestutzt bis leicht konkav (Abb. 363), beim Weibchen sehr kurz und breit, api¬ kal breit abgerundet, an jeder Seite der Mitte mit 3-5 groBen Porenpunkte (Abb. 367). Aedoeagus lang und schlank, Parameren verschmalern sich zu den Apices, nahe des Apex an der Innenseite ge- radseitig und oben Tegmen sich treffend (Abb. 364- 365). Tegmen dreilappig, die Seitenlappen apikal abgerundet, der mittlere Teil mehr konisch. Phallo- basis mehr als 3x so lang wie die Parameren.

Dimorphismus: Beim Weibchen ist das Hals- schild robuster (breiter) und sind die Elytren etwas kurzer und breiter.

Variationsbreite: Einer der weiblichen Para- lectotypen ist etwa 4,8 mm lang. Einer der mannli- chen Paralectotypen ist klein, ca. 4,2 mm lang.

Diagnose: Diese zwischen anderen Macra¬ tria ziemlich unauffallige Art ist von ahnlichen Ar- ten am besten durch ihren spezifischen Genitalbau und die Form der letzten Ventrite zu unterscheiden.

Verbreitung: Diese Art bleibt bis dato nur vom dem Locus typicus in Dilo, eine kleine Siedlung langs des Kemp-Welch Flusses in SE Papua-Neu- guinea (ca. 9°55‘S, 147°45‘E) bekannt (Karte 6).

Macratria pamelaschmidti sp. nov. (Tafel 31, Abb.

3-5)

Holotypus S BMNH: SOLOMON IS. [gedruckt] Gua¬ dalcanal Oyeke 700’ [handgeschrieben] R.A.Lever [ge¬ druckt] 15.xii.1934 Arpinia 3983. [handgeschrieben]. Paratypen 66\ 16$: 4$, 7$ BMNH: wie Holoty¬ pus etikettiert; Solomon Is. HONIARA 8/3/62 PJM GREENSLADE [handgeschrieben] / SOLOMON IS: Pres.

P.J.M.Greenslade. B.M. 1966-477. [gedruckt] / Macratria sp. [hendgeschrieben] E.A.J. Duffy det. 1963 [gedruckt]; 1<?, 7$ BMNH: SOLOMON IS. Guadalcanal [gedruckt] Na- limbiu R. 1/3. [handgeschrieben 196[gedruckt] 3[hand- geschrieben] P. Greenslade [gedruckt] 4518. [hand¬ geschrieben] / SOLOMON IS: Pres. P.J.M.Greenslade. B.M. 1966-477. [gedruckt]; 1$ BMNH: SOLOMON IS. Guadalcanal [gedruckt] NALIMBU 23.12. [handgeschrie¬ ben] 196[gedruckt] 3[handgeschrieben] / M. McQuillan [gedruckt] 10204. [handgeschrieben] / SOLOMON IS: Pres. P.J.M.Greenslade. B.M. 1966-477. [gedruckt]; ±S BYU: Guadalcanal Island [gedruckt] / D. ELDEN BECK COLELCTOR [gedruckt] / 526 [gedruckt].

Derivatio nominis: Patronymisch. Diese neue Art aus einem der am wenigsten erforschten Gebiete der Welt widme ich mit Vergnugen meiner guten Freundin und Kollegin, Frau Pamela Schmidt (Berlin).

MaSe, Holotypus: Korperlange 4,09 mm; Kopf 0,81 mm lang, uber die Augen gemessen 0,65 mm breit, Halsschild 0,98 mm lang, groSte Breite 0,66 mm, Elytren 2,3 mm lang, groSte Breite 1,0 mm. Paratypus $: Korperlange 3,81 mm; Kopf 0,69 mm lang, uber die Augen gemessen 0,61 mm breit, Halsschild 0,94 mm lang, groSte Breite 0,6 mm, Elytren 2,18 mm lang, groSte Breite 0,9 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Bei- ne gelb, Vorder- und Mittelhuften gelb bis gelb- braun. Mundorgane und Antennenglieder 1-7 gelb, restliche Glieder verdunkelt. Hinterleib rotbraun, letztes sichtbare Sternit hell gelbbraun.

Morphologie und Diagnose: Korper lang und schlank, glanzend. Zur Gruppe M. gestroi ge- horende Art, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet: Der Kopf mittelgroB, oval, mit sehr groSen und wenig vorstehenden Augen. Kopfseiten hinter den Augen zusammen mit der Basis breit- bogig abgerundet. Basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn nicht besonders schmal, so breit wie die Gesamtlange der zwei basalen Antennen¬ glieder. Die Punktur ziemlich dicht aber flach, die Zwischenraume so groiS wie bzw. kleiner als die Punkte. Antennen lang und schlank, bis uber die Schultern reichend. Die Glieder 3-8 langlich oval und in der distalen Halfte erweitert, etwa gleich- lang bzw. breit. Die Glieder 9-11 distal deutlicher erweitert. Das Apikalglied sehr lang, beim Mann¬ chen 3x langer als das vorletzte Glied und l,4x lan- ger als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 sind beim Mannchen mehr als doppelt so lang wie die Glieder 9-11. Das Halsschild kurz und breit zylindrisch, Vorderrand breit abgerundet und etwa so breit wie die Basis, Maximalbreite vor der Mitte.

223

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

368 369 370 371

Abb. 368-371. Macratria pamelaschmidti sp. nov. (Paratypus <$): 368 - Tergit VII (dorsal), 369 - Sternit VII (ventral),

370 - Aedoeagus, 371 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

372 373

Abb. 372-373. Macratria pamelaschmidti sp. nov. (Paratypus $): 372 - Tergit VII (dorsal), 373 - Sternit VII (ventral).

Sehr dicht punktiert sowie dicht und lang hell gelb- lich behaart. Die basale Furche ist dichter weiSlich behaart. Elytren schlank, zur Spitze leicht ver- engt, dicht und lang gelblich behaart. In der Basal- halfte ist jede Flugeldecke mit einem sehr undeut- lich begrenzten groSen ovalen Fleck aus dichten und langen etwas hellerer weiSlicher Behaarung versehen. Die Punktur ist in 4 undeutlichen feinen Reihen angeordnet. Sie ist schwer sichtbar, weil sie unter einer sehr dichten Behaarung fast vollig versteckt ist. Beine lang und schlank. Das Basal- glied der Flintertarsen ist fast doppelt so lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventri- te und Gen ita I orga n e: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen lang- lich, apikal konisch zugespitzt (Abb. 368). Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen langlich, zum Apex etwas verschmalert, apikal abgestutzt (Abb. 372). Morphologisches

Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, mit zwei kraftigen apikal abgerundeten Fortsatzen an jeder Seite am apikalen Rand, dazwischen abgestutzt (Abb. 369), beim Weibchen breit dreieckig, apikal breit abgerundet (Abb. 373). Aedoeagus lang und schlank, die Parameren etwa gleichlang mit drei- lappigen Tegmen (Abb. 370-371). Phallobasis fast 3x langer als die Parameren.

Variationsbreite: Paratypen variieren in der KorpergroSe bis zu 4,35 mm Lange. Bei einigen Paratypen ist letztes sichtbares Tergit (morphologi¬ sches Tergit VII) dunkel rotbraun gefarbt.

Dimorphismus: Das Weibchen besitzt merk- lich kleinere Augen und ein viel kurzeres Apikal- glied derAntennen, das nur doppelt so lang wie das verkurzte vorletzte Glied ist.

Okologie: Die Tiere wurden in einer Hohe ca. 200 m u. NN von Arpinia sp. (Zingiberaceae) ge- sammelt.

s

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Verbreitung: Diese Art scheint auf Guadal¬ canal Insel der Salomon-lnseln weit verbreitet und nicht selten zu sein.

Macratria parangana sp. nov. (Tafel 31, Abb. 6-7) Holotypus S BPBM: PNG: NEW GUINEA: SE: S High¬ lands Distr., “Warra Wak”, 2100m, 5.11.1978 [gedruckt] / G.9669 [handgeschrieben] / J.L. Gressit Collector BISHOP Museum [gedruckt].

Paratypus IS BPBM: PNG: NEW GUINEA: SE: S High¬ lands Distr.: S of Nipa River, 2050m, 3.11.1978 [gedruckt] / G 9664 [handgeschrieben] / J.L. Gressit Collector [ge¬ druckt].

Derivatio nominis: Wegen extrem langer und an eine Machete erinnernde Apikalglieder der mannlichen Antennen nach dem malayisch-indo- nesischen Wort „parang“ (Analog von Machete, ein langer Messer) benannt.

MaBe, Holotypus: Korperlange 3,73 mm; Kopf 0,71 mm lang, uber die Augen gemessen 0,66 mm breit, Halsschild 0,81 mm lang, groiSte Breite 0,56 mm, Elytren 2,21 mm lang, groiSte Breite 0,89 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Cly- peus, Mundorgane und Antennenglieder 1-5 oran- gegelb bis gelb. Vorder- und Mittelschenkel orange- gelb, Rest der Beine braun bis schwarzbraun.

Morphologie: Korper lang und schlank, dor¬ sal glanzend. Der Kopf klein, rund, dorsal abge- flacht, glanzend. Augen groB und vorstehend, etwa doppelt so lang wie die zur Basis konvergierenden Schlafen. Kopfbasis abgestutzt, mit kaum merkli- cher flacher Kerbe. Stirn breit, leicht breiter als die

gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Kopfoberseite klein und flach aber dicht, die Zwischenraume sind meist kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung weiS bis hell gelblich, fein und lang, sparlich anliegend. Anten¬ nen lang und schlank, die Halsschildbasis errei- chend. Die Glieder 3-6 und 7-8 etwa gleichlang bzw. breit. Die Glieder 9-10 deutlich breiter als die vorigen. Glied 10 stark verkurzt, kugelig, unwesent- lich breiter als lang. Das Apikalglied extrem lang, beim Mannchen 3,5x langer als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen etwa so lang wie die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster messerformig. Das Halsschild dor¬ sal schwach konvex, schwach glanzend. Gestalt schlank zylindrisch, am Vorderrand schmal abge- rundet und an den Seiten zur Basis sehr schwach verengt. Die Punktur groB, grab und dicht, die Zwi¬ schenraume viel kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung hell gelblich, lang und fein, ziemlich dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, quadratisch, apikal abgestutzt. Elytren lang und schlank, fast parallelseitig und zur Spitze leicht verengt, dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Die Punktur groB aber flach, in 4 Reihen angeordnet. Hinter der Mitte werden die Punkte viel feiner und flacher, die Rei¬ hen verschwinden im apikalen Drittel. Behaarung gelblich, fein und lang, sehr dicht und Struktur der Oberseite vollig verdeckend, anliegend, zur Spitze weisend. Beine kraftig. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen etwa l,5x langer als die restlichen Glieder zusammen.

374

375

376

377

Abb. 374-377. Macratria parangana sp. nov. (Paratypus $): 374- Tergit VII (dorsal), 375 - Stern it VII (ventral), 376 - Aedoeagus, 377 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

UJ

225

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal breit abgerundet (Abb. 374). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit dreieckig, apikal abgerundet, in der Mitte des Apikalrandes seitlich mit je zwei sehr langen Borsten (Abb. 375). Aedoeagus lang und schlank, die Parameren schlank, apikal hakenfor- mig gekrummt (Abb. 376-377). Tegmen vierlappig, zwei mittlere Lappen etwas langer als die Parame¬ ren. Phallobasis ca. 2,4x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde im Primarurwald in einer Hohe von 2050-2100 m u. NN erbeutet.

Diagnose: Zwischen den Arten mitschlanken Halsschild am ehesten durch das extrem lange Api- kalglied der mannlichen Antennen und die rundli- che Kopfbasis ausgezeichnet, am sichersten aber

durch den Bau der Genitalien zu bestimmen.

Verbreitung: Aus Southern Highlands Pro- vinz in zentralen Papua-Neuguinea bekannt (Karte 7).

Macratria phallocryptus sp. nov. (Tafel 31, Abb. 10-12)

Holotypus S SMNS: Irian jaya: Jayawijaya,Bime 1600- 1900m 11.9.1993 leg.A.RIEDEL [Etikett blau].

Paratypus 1$ SMNS: wie Holotypus etikettiert.

Derivatio nominis: Wegen der langen und schlanken Aedoeagus-Tegmen nachden, aus lan¬ gen Wurzeln gefertigten typischen papuanischen Phallocrypten, so benannt.

MaSe, Holotypus: Korperlange 4,15 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber die Augen gemessen 0,71 mm breit, Halsschild 0,97 mm lang, groSte Breite 0,78 mm, Elytren 2,38 mm lang, groBte Breite 1,3 mm.

378

379

380

381

Abb. 378-381. Macratria phallocryptus sp. nov. (Holotypus S): 378- Tergit VII (dorsal), 379 - Sternit VII (ventral), 380 - Aedoeagus, 381 - Aedoeagus-Spitze, vergroSert.

382 383

Abb. 382-383. Macratria phallocryptus sp. nov. (Paratypus $): 382 - Tergit VII (dorsal), 383 - Sternit VII (ventral).

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Paratypus Korperlange 4,35 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber die Augen gemessen 0,72 mm breit, Halsschild 0,93 mm lang, groSte Breite 0,66 mm, Elytren 2,62 mm lang, groSte Breite 1,07 mm.

Farbung: Vorderkorper schwarzbraun, Elyt¬ ren braun. Mundorgane und Antennenglieder 1-7 gelb. Die restlichen Antennenglieder verdunkelt. Beine mit schwarzbraunen Schenkel und gelbbrau- nen Schienen und Tarsen. Unterseite schwarz, Hin- terleib schwarzbraun. Weibliches Paratypus ist hell braun gefarbt.

Morphologie: Korper langlich zylindrisch, dorsal matt. Der Kopf groS, rund, dorsal abge- flacht, matt. Augen sehr groS, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend, etwa 2,8x langer als die zur Basis schwach konvergierenden Schlafen. Basis breit abgestutzt, mit einem breiten und fla- chen medianen Eindruck. Stirn schmal, zwischen den Augen so breit wie gesamte Lange der zwei ba- salen Antennenglieder. Die Punktur auf der Ober- seite sehr dicht, die Zwischenraume viel kleiner als die Punkte. Behaarung hell gelblich, lang, fein und ziemlich dicht. Antennen schlank, kurz bis uber die Schultern reichend. Antennenglieder 3-8 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Die Glieder 9-10 etwas verdickt und distal erweitert. Das Apikalglied spindelformig, beim Mannchen ca. l,5x langer und beim Weibchen doppelt so lang als das vorletzte Glied. Die Glieder 1-8 beim Mannchen etwa 1,6- l,7x langer und beim Weibchen l,5x langer als die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster langlich beilformig. Das Halsschild dorsal leicht konvex, matt. Gestalt kurz und breit oval, am Vor- derrand breit abgerundet, vor der Mitte am brei- testen und an den Seiten zur Basis sehr schwach verengt. Die Punktur groB, grob und sehr dicht, die Zwischenraumen sind kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung hell gelblich, lang und kraftig, dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren zylindrisch, zur Spitze verengt, dorsal leicht konvex, schwach glanzend. Die Punktur ziemlich groB, in flachen Reihen ange- ordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 3-4 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Ab der Mitte werden die Punkte feiner, bis die Punk¬ te in den Reihen im apikalen Drittel verschwinden. Behaarung gelblich, lang und dicht, anliegend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4 anliegende und bis zur Spitze reichen- de Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Beine kraftig. Sporne der Vorder- und Hinterschie- nen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca.

o $

l,3x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal schmal abgerundet (Abb. 378), beim Weibchen kurz und gedrungen, apikal schmal abgerundet (Abb. 382). Morpholo¬ gisches Sternit VII beim Mannchen breit dreieckig, apikal kurz abgestutzt bis sehr undeutlich konkav (Abb. 379), beim Weibchen breit dreieckig, apikal in der Mitte etwas vorspringend und abgerundet (Abb. 383). Aedoeagus lang, Parameren schlank, verflacht und an der Spitze mit einigen Porenpunk- ten besetzt. (Abb. 380-381). An der Basis der Pa¬ rameren auf seiner Innerseite mit einer Gruppe zugespitzter unregelmaSig geformter und oft stark gekrummter kleiner Dome. Tegmen dreilappig, dunn, gekrummt und sehr lang, viel langer als die Parameren. Phallobasis 2,6x langer als die Para¬ meren.

Dimorphismus: Das Weibchen hat ein viel schlankeres Halssschild, einen etwas feiner punk- tierteren Kopf und ein langeres Apikalglied der An¬ tennen. Allgemein kann man sagen, daS die hell- braune Farbung vom weiblichen Paratypus nicht vollstandig klar ist - es konnte ein konstantes Merk- mal sein Oder das Individuum konnte teneral sein.

Okologie: Diese Art wurde einer Hohe von 1600-1900 mu.NN erbeutet.

Diagnose: Die neue Art ist durch den breit abgestutzten Kopf den hier beschriebenen M. ob- tusicapita und M. weberi etwas ahnlich, aber im Bau der letzten Ventrite und insbesondere von Ae¬ doeagus von diesem und anderen Arten spezifisch verschieden.

Verbreitung: Diese Art kommt in der Uber- gangsregion zwischen Jayawijaya und Star (Bintang) Gebirge in West Papua vor (Karte 7).

Macratria platycephala sp. nov. (Tafel 31, Abb. 8-9) Holotypus $ SMNS: Irian Jaya:Jayawi-Galbok b.Nalca 3.10.1993 1700-1800m leg.A.RIEDEL [Etikett blau].

Derivatio nominis: Wegen des breiten und flachen Kopfes aus dem Griechischen „platycepha- lus“ (breite Kopf) abgeleitet.

MaSe, Holotypus: Korperlange 4,29 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber die Augen gemessen 0,78 mm breit, Halsschild 0,95 mm lang, groSte Breite 0,78 mm, Elytren 2,54 mm lang, groSte Breite 1,07 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Mundorgane und Antennenglieder 1-7 gelb bis hell gelbbraun. Schenkel schwarz, Schienen im basalen Drittel schwarz, sonst gelb. Tarsen gelb, Basalglied der Hintertarsen verdunkelt.

HI

227

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Morphologie: Korper langlich zylindrisch, dorsal matt. Der Kopf groS, rund, dorsal abge- flacht, glanzend. Augen sehr groS und vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen zusammen mit dem Basis in flachem Bogen verrundet. Basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn sehr breit, ca. l,5-l,6x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen An- tennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite fein, flach und verstreut, die Zwischenraume etwa so groS bzw. etwas groSer als die rundlichen Punkte. Behaarung hell gelblich, lang und fein, nicht beson- ders dicht, anliegend. Antennen kurz und schlank, die Halsschildbasis erreichend. Antennenglieder 3-8 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Glieder 9-11 erweitert. Das Apikalglied beim Weib- chen spindelformig, l,5x langer als das vorletzte Glied. Die Glieder 1-8 l,7x langer als die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster messerfor- mig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Ge¬ stalt kurz und sehr breit oval, am Vorderrand sehr breit abgerundet, urn die Mitte am breitesten und danach zur Basis verengt. Die Punktur groB, grab und dicht, die Zwischenraume sind kleiner als die leicht ovalen Punkte. Behaarung hell gelblich, lang und fein, dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, breit trapezformig, apikal abgestutzt. Elytren langlich zylindrisch, zur Spitze hin sehr undeutlich verengt, dorsal leicht konvex, matt. Die Punktur groB, in 4-5

384

schlank. Sporne der Vorder- und Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,3x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen kurz, apikal abgestutzt (Abb. 384). Mor¬ phologisches Sternit VII beim Weibchen kurz und breit, apikal breit sehr abgerundet (Abb. 385).

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde in einer Hohe von 1700-1800 mu.NN gesammelt.

Diagnose: Von den anderen Macratria- Arten am besten durch eine Kombination der folgenden Merkmale verschieden: Kopf sehr breit (fast so breit wie lang und gleichbreit wie das Halsschild), Hals¬ schild kurz und sehr breit oval, Schienen nur im Ba- saldrittel dunkel sonst gelb. Antennen schlank und kurz, ohne stark vergroSerten Apikalglieder.

Verbreitung: Diese Art ist aus dem Jayawija- ya Gebirge in West Papua bekannt (Karte 8).

Macratria pumicosa sp. nov. (Tafel 32, Abb. 1-4) Holotypus 8 SMNS: IRIAN JAYA: Japen [sic!] Isl., Kon- tiunai, 600-700 m 23.XII.2000 leg.A.RIEDEL [dem Holo¬ typus fehlt das Apikalglied der linker Antenne]. Paratypus 1$ SMNS: wie Holotypus etikettiert.

Derivatio nominis: Wegen eines grob und dicht punktierten und und daher an Bimsstein erin-

385

Abb. 384-385. Macratria platycephala sp. nov. (Holotypus $): 384 - Tergit VII (dorsal), 385 - Sternit VII (ventral).

flachen Reihen angeordnet, die im apikalen Drittel viel flacher werdend. Behaarung hell gelblich bis grau, lang und dicht, anliegend und zur Spitze weisend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Im Apikaldrittel sind die Haare leicht schrag nach auSen gerichtet. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 5 anliegende, bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Beine lang und

nerenden Halsschildes aus dem lateinischen „pu- micosum” (Bimstein-ahnlich, porig) abgeleitet.

MaSe, Holotypus: Korperlange 4,01 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber die Augen gemessen 0,71 mm breit, Halsschild 1,0 mm lang, groSte Breite 0,76 mm, Elytren 2,21 mm lang, groSte Breite 1,01 mm. Paratypus Korperlange 3,83 mm; Kopf 0,78 mm lang, uber die Augen gemessen 0,67 mm breit, Halsschild 0,95 mm lang, groSte Breite 0,66 mm,

f "7

228

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Elytren 2,1 mm lang, groSte Breite 0,96 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Mundorgane bis auf verdunkeltem Apikalglied der Maxillartaster und Antennenglieder 1-8 gelb. An- tennenglieder 9-11 verdunkelt, Beine braun bis schwarzbraun, Tarsen und Vorderschienen heller gelbbraun.

Morphologie: Korper langlich zylindrisch, dorsal matt. Der Kopf groS, rund, dorsal abge- flacht, glanzend. Augen sehr groS, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Kopf hin- ter den Augen in einem breiten Bogen verrundet. Basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn

tennen kurz und schlank, die Halsschildbasis nicht erreichend. Antennenglieder 4-8 etwa gleichlang bzw. breit, Glied 3 etwas langer als diese. Glieder 9-10 verdickt und distal erweitert. Apikalglied beim Mannchen lang und dick, l,2x langer als die Glieder 9-10 zusammen, beim Weibchen so langwie 9-10 Glieder zusammen. Das Apikalglied der Maxillar¬ taster langlich beilformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, am Vorderrand breit abgerundet, vor der Mitte am breitesten und an den Seiten zur Basis verengt. Die Punktur groS, grob und sehr dicht, die Zwischenraume viel klei- ner als die ovalen Punkte. Behaarung hell gelblich,

386 387 388 389

Abb. 386-389. Macratria pumicosa sp. nov. (Holotypus <$): 386- Tergit VII (dorsal), 387 -Sternit VII (ventral), 388 - Aedoeagus, 389 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

390

391

Abb. 390-391. Macratria pumicosa sp. nov. (Paratypus $): 390 - Tergit VII (dorsal), 391 - Sternit VII (ventral).

schmal, zwischen den Augen unwesentlich breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennen¬ glieder. Die Punktur auf der Oberseite sehr dicht, die Zwischenraume sind kleiner als die Punkte. Behaarung weiS, lang, fein und ziemlich dicht. An-

UJ

lang und kraftig, dicht und anliegend. Die basale Furche etwas dichter und abweichend weiSlich be- haart. Schildchen klein, quadratisch, apikal abge- stutzt. Elytren zylindrisch, zur Spitze verengt, dor¬ sal leicht konvex, matt. Die Punktur ziemlich groS,

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

in flachen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 4-5 Reihen auf jeder Flu- geldecke sichtbar. Ab der Mitte werden die Punkte feiner, die Reihen verschwinden dann im apikalen Drittel. Behaarung gelblich, lang und dicht, anlie- gend. In den Punktreihen mit noch langeren anlie- genden Borsten, 5 anliegende und bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bil- dend. Vor der Mitte mit einer undeutlicher breiten Querbinde aus dichteren weiBen Flaaren versehen, die an der Naht schmal unterbrochen ist. Beine kraftig. Sporne der Flinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Flintertarsen ca. l,2x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen lang- lich, apikal breit abgerundet, an jeder Seite schrag langs der Seiten quergefurcht (Abb. 386). Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Weibchen apikal schmaler abgerundet (Abb. 390). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen breit dreieckig, apikal kurz abgestutzt, in der Mitte des Apikalrandes mit einer sehr langen Borste verse- hen (Abb. 387), beim Weibchen breit dreieckig, api¬ kal nicht abgestutzt (Abb. 391). Aedoeagus lang, Parameren sehr dunn und an der Innenseite vor der Spitzen verengt (Abb. 388-389). Tegmen sieht zweilappig aus, sehr kurz. Phallobasis fast 3x lan¬ ger als die Parameren.

Dimorphismus: Weibchen besitztein kurze- res Antennen-Apikalglied und verhaltnismaSig klei- nere Augen.

Okologie: Diese Art wurde auf Hohen zwi- schen 600-700 mu. NN erbeutet.

Diagnose: Dem Macratria distincticornis Pic, 1900 sehr ahnlich aber wie folgt spezifisch ver- schieden: apikales Antennenglied beim Mannchen kurzer, als bei M. distincticornis, Korper kleiner, Halsschild kurzer und breiter, Aedoeagus nur im di- stalen Viertel ins spitze dunne Nadeln vorgezogen (etwa Halfte des Aedoeagus-Lange dunn nadelfor- mig bei M. distincticornis).

Verbreitung: Von den Yapen Insel in West Papua bekannt (Karte 3).

Notiz: Die auf beide Typenetiketten benann- tes „Japen“ soil korrekt Yapen heiSen.

Macratria pygmaea pygmaea Pic, 1895 (Tafel 32,

Abb. 5-6)

Holotypus $ MNHN: [kleines violettes quadratisches Etikett ohne Schrift] / type [handgeschrieben] / M. pyg¬ maea Pic [handgeschrieben ] / TYPE [gedruckt, Etikett rot].

Zusatzliches Material: 2 Exx MSNG: Celebes Ma¬

kassar. 1.74 O.Beccari / Macratria pygmea Pic teste

M. Pic, 1901; 1 Ex. DTC: S.Celebes Bua-Kraeng 5000’ Febr.1896 H.Fruhstorfer; 1 Ex. MNHN: Lombok Sa- pit 2000’ April 1896 H.Fruhstorfer; 4 Exx IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. Sulawesi Utara Dumoga-Bone nat.park 20 X 1985 station 039 Leg Van Stalle&Bosmans / Project Wallace leg.: R.Bosmans & J. van Stalle I.G.n°:26.977; 3 Exx IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. Sulawesi - Utara Dumoga-Bone Nat. Park;, river Tumpah (Picnic S.) Station 012 X.1985 Leg J. Van Stalle / Project Wallace leg.: R.Bosmans & J. van Stalle I.G.n°:26.977; 1 Ex. BMNH: TRAY 14 / Fog 9 i. iii ,1985, Mixed crops / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 17 / Fog 9 i. iii ,1985, Mixed crops/ INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 2 Exx BMNH: TRAY 38 / Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A / INDO¬ NESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. March 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985- 10; 1 Ex. BMNH: TRAY 41/ Fog 11 230m 10.iii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone

N. P. March 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 97/ Fog 13 230m, 11. vii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. July 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJ¬ ECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 89/ Fog 13 230m,ll.vii.85 BMNH Plot A/ INDONESIA : SULAWE¬ SI UTARA, Dumoga-Bone N.P. July 1985. / R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 2 Exx BMNH: TRAY 107/ Fog 13 230m,ll.vii.85 BMNH Plot A/ INDO¬ NESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. July 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 1 Ex. BMNH: TRAY 108 / FOG 13 230m,ll.vii.85 BMNH Plot A / INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone

N. P. July 1985. / R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10; 3 Exx MSNG: SULAWESI UTARA Dumoga - Bone Base Camp at light 6.IV.1985 leg. M.E. Francis- colo; 2 Exx MSNG: N. CELEBES Dumoga-Bone Toraut base camp AT LIGHT 21.V.1985 PROJECT WALLACE M. E. Franciscolo; 2 Exx MNHB: Sulawesi Selatan Malilil, Karebbe am Larona, 14.X.2005 leg. W. Mey.

Wiederbeschreibung basiert sich auf mannli- chen Exemplar aus dem Bogani Nani Wartabone Nationalpark (fruher Dumoga-Bone), Nord-Sulawe- si.

MaSe, Holotypus: Korperlange 2,62 mm; Kopf

O, 51 mm lang, uber die Augen gemessen 0,47 mm breit, Halsschild 0,67 mm lang, groSte Breite 0,45 mm, Elytren 1,44 mm lang, groSte Breite 0,64 mm. $ aus dem Nationalpark Dumoga-Bone: Korperlan¬ ge 2,77 mm; Kopf 0,52 mm lang, uber die Augen gemessen 0,5 mm breit, Halsschild 0,65 mm lang,

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

groSte Breite 0,5 mm, Elytren 1,5 mm lang, groSte Breite 0,72 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Mundorgane bis auf ein verdunkeltes Maxillartas- ter-Apikalglied gelbbraun. Antennen gelbbraun, Glieder 9-11 mehr verdunkelt. Beine braun bis schwarz, Vorder- und Mittelschenkel etwas heller.

Morphologie: Korper klein bis sehr klein, zylindrisch. Der Kopf mittelgroS, rund, mit einem sehr groSen, die ganze Kopfseite einnehmenden und vorstehenden Augen. Kopf hinter den Augen in breitem Bogen abgerundet, Basis mit einer kaum merklichen kurzen medianen Kerbe. Stirn ziemlich breit, etwa l,2-l,3x breiter als die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder. Kopfoberseite glan- zend, ziemlich groS und dicht punktiert. Die Zwi- schenraume sind kleiner als die Punkte, am Schei- tel ist die Punktur sparlicher. Behaarung grau bis

hell gelblich, lang und dicht, anliegend. Antennen schlank mit dreigliedriger Keule, die Halsschildba- sis nicht erreichend. Glieder 5-8 verkurzt und distal deutlich erweitert, Glied 7 ist etwa so lang wie breit und Glied 8 ist quer. Die Glieder 9-10 deutlich ver- groSert, das 10. Glied ist deutlich quer und kurzer als 9. Glied. Das Apikalglied stumpf konisch, beim Mannchen mehr als doppelt so lang wie das 10. Glied und so lang wie die Glieder 9-10 zusammen, beim Weibchen doppelt so lang Oder kaum doppelt so lang wie das Glied 10. Das Apikalglied der Ma- xillartaster ist beilformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit zylindrisch, groSte Breite vor der Mitte. Am Vorderrand sehr breit ab¬ gerundet. Die Punktur groS und sehr dicht, z.T. run- zelig, die Zwischenraume sind viel kleiner als die leicht ovalen Punkte. Behaarung grau, sehr lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache

392

393

394

395

Abb. 392-395. Macratria pygmaea pygmaea Pic ($ aus dem Nationalpark Bogani Nani Wartabone, fruher Dumo- ga-Bone): 392- Tergit VII (dorsal), 393 - Sternit VII (ventral), 394 - Aedoeagus, 395 - Aedoeagus, andere Ansicht.

396 397

Abb. 396-397. Macratria pygmaea pygmaea Pic ($ aus dem Nationalpark Bogani Nani Wartabone, fruher Dumoga-Bone): 396- Tergit VII (dorsal), 397 - Sternit VII (ventral).

UJ

231

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen sehr klein, apikal abgestutzt. Elytren breit, an den Seiten zur Spit- ze hin sehr schwach konvergierend, dorsal leicht konvex und schwach glanzend. Die Punktur in 4 undeutliche und z.T. verworrene Reihen angeord- net. In der vorderen Halfte sind die Punkte grower und dichter als in der Apikalhalfte. Ab der Mitte ver- schwinden die Reihen. Behaarung grau, sehr lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig versteckend. Beine kraftig, Mittel- und Hin- terschienen distal deutlich erweitert, Vorderschie- nen kurz. Das Basalglied der Hintertarsen so lang wie die restlichen Glieder zusammen. Brust ist sehr groB und dicht, runzelig punktiert, die Zwischenrau- me sind viel kleiner als die Punkte. Letzte Ven- trite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen kurz und breit, apikal breit abgerundet (Abb. 392), beim Weibchen ebenso (Abb. 396). Morphologi¬ sches Sternit VII beim Mannchen breit und sehr kurz (Abb. 393), beim Weibchen ebenso (Abb. 397). Aedoeagus mir langen, leicht bogigen und apikal abgerundeten Parameren (Abb. 394-395). Tegmen mit breiten, apikal verschmalert-abgerundeten und in der Mitte seitlich deutlich verschmalten mittle- ren Teil (bei Individuen aus Malilil ist keine mediane Einschnurung vorhanden) und kurzen, apikal zuge- spitzten Seitenlappen. Phallobasis etwas kurzer als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist etwas gro- Ber und hat das kurzere Apikalglied der Antennen, aber im allgemeinem sind beide Geschlechter au- Berlich nicht zu trennen.

Okologie: Die in Nord-Sulawesi erbeuteten In¬ dividuen stammen aus einem Flachlandregenwald von der Hohe ca. 230 m u. NN und wurden mittels Baumkronenbenebelung gesammelt.

Diagnose: Diese Art steht der M. donckieri Pic, 1900 (Sumatra), M. parvula Champion, 1916 (Philippinen: Luzon, Alabat) und M. pumila Cham¬ pion, 1916 (Borneo) sehr nah. M. donckieri besitzt eine undeutliche Querbinde bestehend aus einer hellen Behaarung im postbasalen Bereich der Elyt¬ ren. Bei M. parvula und M. pumila ist Elytren punk¬ tur sehr dicht und nicht in den Reihen angeordn- tet. Auch der Kopf ist bei den letztgenannten Arten dichter als bei M. pygmaea pygmaea punktiert und ist weniger glanzend in der dorsalen Ansicht.

Verbreitung: Diese Art hat ein recht groBes Verbreitungsgebiet auf Borneo unklusive der be- nachbarten Inseln, wie Sulawesi, Java, Kleine Sun- da-lnseln (Lombok), Thailand, Vietnam und Philip¬ pinen (Luzon, Mindanao, Palawan) (Karte 4).

Macratria pygmaea halmaherica ssp. nov. (Tafel

32, Abb. 7-8)

Holotypus S DTC: INDONESIA, prov. Maluku Utara (North Moluccas), Halmahera, Halmahera tengah (Cen¬ tral), Weda Selatan d ist. , Loleo vill. S env., Tilope vill. 15-18 km SW, Oham, 0°14’46,74”N 127°52’38,19”E, -150 m, 13-14.IX.2007, primary lowland forest, UV light, leg. D.Telnov & K.Greke.

Paratypen 3 Exx: 1$, 1$ DTC: wie Holotypus etiket- tiert; 1 Ex. [Geschlecht unbekannt] DTC: INDONESIA E, Prov. Maluku Utara, Halmahera NE, West Galela area (Tobelo surroundings), 26-28.IV.2009, secondary rain¬ forest, leg. L. Wagner.

Derivatio nominis: Diese neue Art nenne ich nach seinem Ursprungsgebiet, dem Insel Hal¬ mahera in Nord-Molukken.

MaSe, Holotypus: Korperlange 2,47 mm; Kopf 0,5 mm lang, uber die Augen gemessen 0,47 mm breit, Halsschild 0,6 mm lang, groSte Breite 0,44 mm, Elytren 1,37 mm lang, groSte Breite 0,65 mm. Paratypus g'; Korperlange 2,77 mm; Kopf 0,51 mm lang, uber die Augen gemessen 0,48 mm breit, Halsschild 0,65 mm lang, groSte Breite 0,49 mm, Elytren 1,61 mm lang, groSte Breite 0,74 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Mundorgane bis auf verdunkelten Maxillartaster- Apikalglied gelb. Antennen gelb, die Glieder 9-11 verdunkelt. Beine dunkelbraun bis schwarz, Vor- der- und Mitteltarsen, sowie Glieder 2-4 der Hin¬ tertarsen gelb. Vorderschienen in distaler Halfte gelbbraun.

Morphologie: Korper klein, zylindrisch. Der Kopf mittelgroB, rund, mit sehr groSen, die ganze Kopfseite einnehmenden und vorstehenden Augen. Kopf hinter den Augen in breitem Bogen abgerun¬ det. Stirn ziemlich breit, etwa l,3x breiter als die Ge- samtlange der zwei basalen Antennenglieder. Basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Kopfobersei- te matt, ziemlich groS und sehr dicht punktiert. Die Zwischenraume sind kleiner als die Punkte, am Scheitel ist die Punktur sparlicher. Behaarung grau bis hell gelblich, lang und dicht, anliegend. Anten¬ nen schlank mit undeutlicher dreigliedriger Keule, die Halsschildbasis nicht erreichend. Zweites Glied nicht kurzer als das dritte Glied. Glieder 3-4 etwa gleichlang bzw. breit. Glieder 5-8 etwas kurzer als die vorigen, distal leicht erweitert und dorso-ventral abgeflacht. Die Glieder 9-10 deutlich breiter und di¬ stal erweitert, 10. Glied kurzer als 9. Glied. Das Api¬ kalglied nicht besonders lang, in beiden Geschlech- tern doppelt so lang wie das 10. Glied und so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster beilformig. Das Halsschild dor-

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

sal abgeflacht, matt. Gestalt breit zylindrisch groB- te Breite vor der Mitte. Am Vorderrand sehr breit abgerundet. Die Punktur groS und sehr dicht, z.T. runzelig, die Zwischenraume sind viel kleiner als die leicht ovalen Punkte. Behaarung grau bis hell gelblich, sehr lang und dicht, anliegend, die Struk- tur der Oberflache vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiSe Behaarung. Schildchen sehr klein, apikal abgestutzt. Elytren breit, an den Seiten zur Spitze hin sehr schwach konvergierend, dorsal leicht konvex und schwach glanzend. Die Punktur ist verworren, in dervorderen HalftegroSer und dichterals in der Apikalhalfte. Behaarung grau bis hell gelblich, sehr lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig versteckend. Beine kraftig, Mittel- und Hinterschienen distal deutlich erweitert. Vorderschienen kurz. Das Basalglied der Hintertarsen so lang wie die restlichen Glieder zu- sammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane:

Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen kurz und breit, apikal breit ab¬ gerundet (Abb. 398), beim Weibchen ebenso. Mor¬ phologisches Sternit VII beim Mannchen breit und sehr kurz (Abb. 399), beim Weibchen etwa doppelt so lang. Aedoeagus mit geraden, sehr langen, api¬ kal abgerundeten Parameren (Abb. 400). Tegmen dreilappig, der mittlere Teil ist breit und gerade, api¬ kal abgerundet, Seitenlappen sind kurz und sehr schmal. Phallobasis urn die Halfte kurzer als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist etwas gro¬ wer, aber im allgemeinem sind beide Geschlechter auSerlich nicht zu trennen.

Okologie: Diese Unterart wurde am Rande des Primarflachlandregenwaldes in einer Hohe von ca. 150-300 m u. NN mittels UV-Licht angefan- gen, sowie auch in einem Sekundarregenwald von Straucherblattern gesammelt.

398 399 400

Abb. 398-400. Macratria pygmaea halmaherica ssp. nov. (Paratypus S): 398- Tergit VII (dorsal), 399 - Sternit VII

(ventral), 400 - Aedoeagus.

401

402

Abb. 401-402. Macratria p. halmaherica ssp. nov. (Paratypus $): 401- Tergit VII (dorsal), 402 - Sternit VII (ventral).

UJ

233

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Diagnose: Diese Unterart ist undeutlich klei- ner als die mir vorhandende Exemplare aus Sula¬ wesi und Kleiner Sunda Inseln und ist vor allem durch den Bau des Aedoeagus ausgezeichnet: Teg- men ist breit und an den Seiten nicht Oder kaum sichtbar verschmalert, apigal breit abgerundet. Bei M. pygmaea pygmaea ist das mittlere Tegmen-Teil um die Mitte an den Seiten deutlich verschmalert. Parameren sind bei der neuen Unterart gerade Oder fast gerade, sondern bei der Nominatform - et- was zur Mitte des Aedoeagus gebogen. Phallobasis ist bei der neuen Unterart etwas robuster als bei Nominatform.

Verbreitung: Diese Unterart ist nur auf Hal- mahera, Nord-Molukken, bekannt (Karte 5).

Macratria riedeli sp. nov. (Tafel 32, Abb. 9-12) Holotypus S SMNS: IRIAN JAYA:Baliem-Dist., Pass-Val¬ ley 15.-16.9.1990 leg.A:Riedel 1900m [Etikett blau]. Paratypen 10 Exx: 1$, 1$ SMNS, wie Holotypus etikettiert; 1$ MNHB: West New Guinea/Paniai Prov./ IR 25 Enarotali Danau Paniai, 1900m Swamps n. the village, 29.7.-4.8.1991 leg: Balke & Hendrich / Mac¬ ratria gestroi Pic det.G.Uhmannl992; 1$, 1$ SMNS: Irian Jaya:Prov.Jayawijaya,Wamena,Pronggoli 17.- 19.9.1991 2000-2400m leg.A.RIEDEL; 1$ SMNS: Irian Jaya:Jayawijaya,Borme 1000-1300m 13.-18.8.1992

leg.A.RIEDEL; 1$ SMNS: IRIAN JAYA: Iba 1300m 7.-8. IV. 19 93 legARIEDEL; 1$ SMNS: Irian Jaya:Paniai Mulia(s.)Wuyuneari 1900-2200m,6.-7.Vll.l994

A.RIEDEL leg.; 2^ ZMAN: INDONESIA Papua Kecamatan Abenaho PASS VALLEY 3°51’S - 139°05’E 18-25. ii.2005, 1700-2250m dist. mtn. rainforest; sifted, leg. T. Lackner.

Derivatio nominis: Patronymisch. Ich wid- me diesem Art seinem Entdecker, bekannten Ko- leopterologen Herrn Alexander Riedel (Karlsruhe), der in vielen schwer zuganglichen Teilen von West Papua gesammelt hat.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,31 mm; Kopf 0,89 mm lang, uber die Augen gemessen 0,78 mm breit, Halsschild 0,9 mm lang, groBte Breite 0,63 mm, Elytren 2,52 mm lang, groBte Breite 1,04 mm. Paratypus $ aus Paniai, Mulia: Korperlange 4,47 mm; Kopf 0,89 mm lang, uber die Augen gemessen 0,77 mm breit, Halsschild 0,98 mm lang, groBte Breite 0,71 mm, Elytren 2,6 mm lang, groBte Breite 1,09 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. An- tennenglieder 1-7, Maxillartaster auBerhalb ver- dunkeltem Apikalglied, Labrum, sowie bei einigen Paratypen auch Beine braun bis dunkelbraun.

Morphologie: Korper langlich und dorsal

matt bis schwach glanzend. Der Kopf mittelgroB, rund, dorsal leicht konvex, schwach glanzend. Au¬ gen sehr groB, vorstehend, fast die ganze Kopfsei- te einnehmend. Kopf hinter den Augen zu einem gleichmaBigen breiten Bogen verrundet. Basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn breit, zwischen den Augen etwas l,3-l,4x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Kopfoberseite klein und tief, dicht, die Zwischenraume kleiner bzw. genauso groB wie die rundlichen Punkte. Scheitel ist et¬ was sparlicher punktiert, als die Stirn. Behaarung weiS, kurz, dicht, nicht ganz anliegend. Antennen schlank, bis uber die Schultern reichend. Die Glie- der 3-4 lang und schlank, die Glieder 5-8 kurzer zy- lindrisch, distal etwas erweitert. Glieder 9-10 distal deutlich erweitert. Das Apikalglied beim Mannchen lang und robust, l,5x langer und beim Weibchen l,3x langer als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen l,3x langer und beim Weibchen l,4x langer als die Glieder 9-11 zusam¬ men. Das Apikalglied der Maxillartaster kurz und breit messerformig. Das Halsschild dorsal ab- geflacht, matt. Gestalt zylindrisch bis breit zylin- drisch, am Vorderrand breit abgerundet, vor der Mitte am breitesten und danach zur Basis leicht verengt. Die Punktur groB, grob und tief, sehr dicht und mit chagrinierten Untergrund, die Zwischen- raumen sind kleiner als die rundlichen Oder ovalen Punkte. Behaarung weiB bis hell gelblich, lang und dicht, anliegend. Die basale Furche ist nicht au- Berordentlich dicht aber etwas heller als der Rest des Halsschildes behaart. Schildchen klein, qua- dratisch, apikal abgestutzt. Elytren langlich, fast parallelseitig, zurSpitze leicht verengt, dorsal leicht konvex, schwach glanzend. Die Punktur mittelgroB, ist in 4-5 flachen Reihen angeordnet. Die Reihen verschwinden ab der Mitte, danach sind die Elytren fein und ziemlich dicht verworren punktiert. An der Basis und um das Schildchen sind die Punkte auch verworren. Intervalle zwischen Punktreihen sind breit, Zwischenraume zwischen den Punkten in den Reihen sind viel kleiner als die Punkte selbst. Behaarung hell gelblich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4-5 anliegende, bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Ab basalem Drittel mit einer Langsbinde aus etwas dichteren grauen Haaren, die bis ungefahr zur Mitte reicht, beruhrt den Seitenrand nicht und ist auch an der Naht breit unterbrochen. Ebenso im apikalen Drittel mit einem langlichen Fleck aus etwas dichteren grauen Haaren auf jeder

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

403 404 405 406

Abb. 403-406. Macratria riedeli sp. nov. (Paratypus $): 403 - Tergit VII (dorsal), 404 - Sternit VII (ventral), 405 - Aedoeagus, 406 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

407 408

Abb. 407-408. Macratria riedeli sp. nov. (Paratypus §): 407- Tergit VII (dorsal), 408 - Sternit VII (ventral).

Flugeldecke versehen. Beine lang und schlank. Mittel- und Hinterschienen lang und schlank. Spor- ne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,3x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Geni¬ tal organ e: Letztes sichtbares Tergit (morphologi- sches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal breit abgerundet, an jeder Seite schrag langs der Seiten quergefurcht (Abb. 403), beim Weibchen breit abgerundet (Abb. 407). Morphologisches Ster¬ nit VII beim Mannchen breit dreieckig, apikal abge¬ rundet und mit einer sehr langer Borste in der Mitte des Apikalrandes (Abb. 404), beim Weibchen lan¬ ger dreieckig, apikal breit abgerundet (Abb. 408). Aedoeagus mit im apikalen Drittel sehr schmalen Parameren, die in der Basalhalfte erweitert und seitlich abgeflacht sind (Abb. 405-406). Tegmen scheint einlappig aus, kurz und breit konisch. Phal- lobasis mehr als doppelt so lang wie Parameren.

Dimorphismus: Beim Weibchen ist das Api- kalglied der Antennen etwas kurzer und das Hals- schild etwas robuster (breiter) gebaut.

Variationsbreite: Bei einigen Paratypen sind die hinteren Elytrenhaarflecken undeutlich, schlechtsichtbar.

Okologie: Die neue Art wurde auf einer Hohe zwischen 1000-2400 m u. NN gesammelt. Einige Individuen stammen aus Gebirgsregenwald und wurden beim Gesieben gesammelt.

Diagnose: Durch vier langliche Elytren-Haar- flecke und verhaltnismaSig kurzen Antennenglieder 5-8, sowie im Genitalbau von den anderen Arten verschieden. Durch Aedoeagus-Bau steht der M. albertisi Pic, 1900 sehr nah, Sternit VII beim Mann¬ chen ist aber groSer und dreieckig.

Verbreitung: Diese Art ist aus Zentralen Kor- dilierra und aus nordlichen Bird’s Head Halbinsel der West Papua bekannt (Karte 8).

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Notiz: Dieaufeinem Etikett (Borme) benann- te „Jayawijaya“ handelt sich um den Namen des administrativen Bezirks und nicht um einen geo- graphischen Namen (der Fundort liegt nicht im Jayawijaya-Gebirge, sondern in Star-Gebirge).

Macratria ronaldi sp. nov. (Tafel 33, Abb. 1-2) Holotypus S NME: INDONESIA W-PAPUAca. 130km SE Kaimana Omba (=Yamor) river 10-20km from coast, / S4 ° 05’49 ”/E134 ° 54’09” 10-20m, 09.-ll.ll.2001 leg. A. Weigel (008).

Paratypen 4 Exx: 1$, 2$ NME & DTC: wie Holotypus etikettiert; ±S DTC: INDONESIA W-PAPUA 130km SE Kaimana Omba (=Yamor) river 10-20km from coast, S4 ° 05’49 ”/E134 ° 54’09” , 10-20m, 09.-ll.ll.2001 leg. A. Skale (008).

Derivatio nominis: Patronymisch. Ich wid- me diese Art mit Freude und Vergnugen dem be-

kannten Insektenforscher und Naturschutzspezia- listen, meinem guten Freund und Kollegen Herrn Ronald Bellstedt (Gotha).

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,51 mm; Kopf 1,02 mm lang, uber die Augen gemessen 0,64 mm breit, Halsschild 1,05 mm lang, grolSte Breite 0,6 mm, Elytren 2,44 mm lang, groSte Breite 0,97 mm. Paratypus $: Korperlange 4,37 mm; Kopf 0,96 mm lang, uber die Augen gemessen 0,66 mm breit, Halsschild 1,1 mm lang, groSte Breite 0,69 mm, Elytren 2,31 mm lang, grolSte Breite 1,06 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Mundorgane und Antennenglieder 1-5(6) gelb, restliche Glieder dunkelbraun. Alle Beine schwarz Oder Vorderbeine gelb bis auf Schenkelbasis sehr kurz braun. Mittelschenkel gelb mit braunem Basis, Mittelschienen braun bis in Distalhalfte gelbbraun, Maxillartaster gelbbraun. Hinterbeine komplet dun¬ kelbraun. Alle Huften schwarzrot bis rotbraun. Letz-

409

410

411

412

Abb. 409-412. Macratria ronaldi sp. nov. (Holotypus S): 409 - Tergit VII (dorsal), 410 - Sternit VII (ventral), 411 - Aedoeagus, 412 - Aedoeagus-Spitze (vergroSert).

413

414

Abb. 413-414. Macratria ronaldi sp. nov. (Paratypus $): 413 - Tergit VII (dorsal), 414 - Sternit VII (ventral).

-7

236

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

te sichtbare Ventrite dunkel gelbbraun.

Morphologie: Korper lang und schlank, dor¬ sal schwach glanzend. Zur Gruppe M. gestroi geho- rende Art, die durch folgende Merkmale spezifisch ist: Der Kopf mittelgroB, sehr langsgestreckt, mit sehr groiSen und stark vorstehenden Augen die l,6x langer als die Schlafen sind. Stirn sehr sch- mal, beim Mannchen zwischen den Augen deutlich schmaler als die gesamte Lange der zwei basa- len Antennenglieder. Kopfbasis schmal und lang konisch verengt, ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Antennen lang und schlank, bis kurz uber die Schultern reichend. Die Glieder 3-7 sehr lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Ab 8. Glied werden die Glieder sehr leicht erweitert und seit- lich verflacht. Apikalglied lang, beim Mannchen un- wesentlich langer als die Glieder 9-10 zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster lang, messerfor- mig. Das Halsschild lang zylindrisch, Vorderrand deutlich schmaler als der Basalrand. Maximalbrei- te in der Mitte und auf der Basis. Die Punktur dicht, aber nicht sehr groS, die Zwischenraume sind glanzend. Dicht und lang grau-gelblich anliegend behaart. Basalfurche dichter weiS bis grau-weiS behaart. Elytren zur Spitze leicht verengt, dicht und lang gelblich behaart. Mit einem sehr undeutli- chen Fleck aus weiBlichen Haaren im postbasalen Bereich auf jeder Flugeldecke. Diese Flecken sind an der Naht unterbrochen, erreichen aber den Sei- tenrand. Die Punktur istfein und verstreut auf Elyt¬ ren, bildet kaum regelmaSige Reihen, schwer sicht- bar weil unter einer sehr dichten Behaarung fast vollig versteckt. Beine lang und schlank. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen l,5x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalor- gane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen konisch (Abb. 409), beim Weibchen ebenso (Abb. 413). Morphologi¬ sches Sternit VII beim Mannchen kurz und ziemlich schmal, am apikalen Rand mit zwei langen apikal abgerundeten und in der Mitte des AuBenrandes bedornten Fortsatzen und einer tiefen runden Aus- buchtung dazwischen (Abb. 410), beim Weibchen kurz und breit dreieckig, apikal stumpf konisch und am Apikalrand mit mehreren Porepunkten (Abb. 414). Aedoeagus ziemlich breit, Parameren kurz (Abb. 411-412). Tegmen dreilappig, viel langer als die Parameren. Phallobasis 3,2x langer als die Pa¬ rameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist robuster mit kurzerem und etwas breiterem Halsschild. Das Apikalglied der Antennen bei Weibchen nur etwas langer als das vorletzte Glied.

o

Okologie: Die Tiere wurden in einem Primar- niederungsregenwald durch Klopfen gesammelt, sowie an Licht angefangen.

Diagnose: Diese Art ist durch einen beson- deren Kopfbau und in der Form des mannlichen VII Sternits von den restlichen Arten der Gattung sehr deutlich verschieden.

Verbreitung: Aus dem sudlichen Bird’s Neck (Etna Bay) in West Papua bekannt (Karte 8).

Macratria rotundiceps sp. nov. (Tafel 33, Abb. 3-5) Holotypus c^SMNS: IRIAN JAYA: M inyam bo u [sic!] 1500- 1900m 13.-14. 1 V.1993 leg.A.RIEDEL [Etikett blau]. Paratypus 5 SMNS: wie Holotypus etikettiert.

Derivatio nominis: Aus dem lateinischen “rotundo” (rund, rundlich) abgeleitet, was an abge- rundete Kopfbasis hinweisen soil.

MaSe, Holotypus: Kbrperlange 4,33 mm; Kopf 0,83 mm lang, uber die Augen gemessen 0,72 mm breit, Halsschild 0,82 mm lang, groSte Breite 0,61 mm, Elytren 2,68 mm lang, groSte Breite 1,02 mm. Paratypus $ Korperlange 4,26 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber die Augen gemessen 0,71 mm breit, Halsschild 0,87 mm lang, groSte Breite 0,63 mm, Elytren 2,59 mm lang, groSte Breite 1,06 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite hell braun. Der Kopf rotbraun, Halsschild und Elytren an der Basis schwarzbraun. Mundorgane, Antennen und Beine gelb. Knie der Mittelbeine verdunkelt und Hinterschenkel deutlich zweifarbig: in der distalen Halfte geschwarzt sowie Hinterschienen an der Ba¬ sis sehr kurz geschwarzt. Weibchen hat schwa rz- braunem Halsschild und Elytren.

Morphologie: Korper langlich und schlank, dorsal schwach glanzend. Dem obenbeschriebe- nen M. jayawijaya sehr nahe stehend, aber wie folgt spezifisch verschieden: Der Kopf groB, rund, dorsal schwach konvex, glanzend. Augen groB und vorstehend, Kopf dahinterzu einem breiten Bogen verrundet, ohne sichtbaren Eindruck. Stirn schmal, etwa so breit wie die gesamte Lange der zwei basa- len Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite klein aber dicht, die Zwischenraume meist kleiner als die Punkte. Am Scheitel und langs der Mitte ist die Punktur viel sparlicher. Antennen schlank und kurz, die Halsschildbasis kaum erreichend. Die Glieder 9-10 beim Mannchen deutlich breiter als die vorigen. Das Apikalglied beim Mannchen schlank spindelformig, nur sehr wenig langer als die Glieder 9-10 zusammen, beim Weibchen etwas kurzer als Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen etwa 2, lx langer und beim Weib¬ chen l,7x langer als die Glieder 9-11 zusammen.

237

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Das Halsschild dorsal abgeflacht, glanzend. Gestalt schlank zylindrisch, am Vorderrand breit abgerun- det, in der Mitte am breitesten und an den Seiten zur Basis sehr leicht verengt. Die Punktur sehr grob runzelig, ineinanderflieSend, die Zwischenrau- me sind kleiner als die Punkte. Elytren langlich und schlank, parallelseitig, dorsal leicht konvex, glanzend. Die Punktur in 3-4 flache und etwa bis zur Mitte reichende Reihen angeordnet. Mit langen anliegenden Borstenhaare in den Punktreihen, die Haarenreihe bilden. Behaarung goldfarbig, schmal langs der Naht sowie fast komplet in Apikalviertel schrag nach auSen gerichtet. Das Basalglied der Hintertarsen 2,6-2,7x langer als die restlichen Glie- der zusammen. Letzte Ventrite und Genitalor- gane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal schmal abgerundet und in der Mitte sehr flach ausgebuch- tet (Abb. 415), beim Weibchen kurzer und apikal

breit angerundet (Abb. 419). Morphologisches Ster- nit VII beim Mannchen breit dreieckig, apikal sehr flach ausgebuchtet, an jeder Seite der Ausbuch- tung mit einzelnen sehr langen Borsten versehen (Abb. 416), beim Weibchen apikal breit abgerundet und mit einem flachen, abgerundetem medianen Fortsatzt (Abb. 420). Aedoeagus kurz und breit, die Parameren sind erweitert, an der Basis dorso- ventral, dann lateral verflacht (Abb. 417-418). Teg- men dreilappig, die Seitenlappen sind sehr kurz und schmal. Phallobasis fast doppelt so lang wie Parameren.

Dimorphismus: Weibchen besitzt das kur- zerem Apikalglied der Antennen.

Okologie: Diese Art wurde zwischen 1500- 1900 m u. NN gesammelt.

Diagnose: Diese Art steht hier beschriebe- nen M. confertopunctata, M. dani, M. jayawijaya, M. kovalevskyi und M. megalops sehr nah ist aber

415 416 417 418

Abb. 415-418. Macratria rotundiceps sp. nov. (Holotypus S): 415 - Tergit VII (dorsal), 416 - Sternit VII (ventral), 417 - Aedoeagus, 418 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

419 420

Abb. 419-420. Macratria rotundiceps sp. nov. (Paratypus $): 419- Tergit VII (dorsal), 420 - Sternit VII (ventral).

238

9

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

am besten durch die anders geformten letzten Ven- trite und Aedoeagus, sowie verhaltnismaBig kurzen Apikalglied der Antennen verschieden.

Verbreitung: Diese Art istaus der Umgebung von Manokwari in West Papua bekannt (Karte 8).

Notiz: Die Sammelort heiSt korrekt Menyem- bou (oderauch Menyambou).

Macratria rubriceps Pic, 1900 (Tafel 33, Abb. 6-7) Lectotypus S MSNG, hier bezeichnet: N. GUINEA S.E. IVP Astrolabe LORIA, 11 , 93. [handgeschrieben, schwar- ze Kante] / Typus [gedruckt, Text rot, rote Kante] / M. rubriceps Pic n sp. [handgeschrieben] / rubriceps Pic [handgeschrieben, schwarze Kante] / Macratria rubri¬ ceps Pic . typus ! [handgeschrieben, Etikett gelbbraun] / SYNTYPUS [gedruckt] Macratria rubriceps Pic, 1900 [handgeschrieben, Etikett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [gedruckt] [dem Lectotypus fehlt rech- tes Vorderbein und die Glieder 3-11 rechter Antenne]. Paralectotypen 5 Exx, hier bezeichnet: 2<$ MSNG:

N. GUINEA S.E. M* Astrolabe LORIA, 11 , 93. [handge¬ schrieben, schwarze Kante] / SYNTYPUS [gedruckt] Macratria rubriceps Pic, 1900 [handgeschrieben, Eti¬ kett rot, schwarze Kante] / Museo Civico di Genova [ge¬ druckt]; 2S, 1? MNHN: N. GUINEA S.E. Mu Astrolabe LO¬ RIA, 11 , 93. [handgeschrieben, schwarze Kante] / typus [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot].

MaBe, Lectotypus: Korperlange 4,13 mm; Kopf 0,71 mm lang, uber die Augen gemessen 0,72 mm breit, Halsschild 1,1 mm lang, groBte Breite

O, 67 mm, Elytren 2,32 mm lang, groBte Breite 1,0 mm.

Farbung: Kopf rot, Mundorgane orangefarbig bis gelb. Das Halsschild am Vorderrand rotbraun, sonst schwarzbraun. Elytren schwarzbraun, an der Basis schmal rot. Antennen gelb bis rotgelb mit oderohne leicht verdunkelten 9.-11. Glieder. Beine gelb, Hinterschenkel-n bzw. Schienen dunkel. Un- terseite rotbraun, Hinterleib gelbbraun.

Morphologie: Korper schlank, dorsal schwach glanzend weil sehr dicht anliegend be- haart. Der Kopf mittelgroB, oval, dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen in flachem Bogen verrundet. Kopf- basis abgestutzt, mit sehr flachen medianem Ein- druck. Stirn ziemlich schmal, zwischen den Augen etwa so breit bis l,lx breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Kopfoberseitefein und verstreut, Die Zwischen- raume kleiner bis leicht groBer als die rundlichen Punkte. Behaarung gelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend. Antennen lang und schlank, die

o JH

Halsschildbasis erreichend. Antennenglieder 3-8 schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Die Glieder 9-10 verkurzt und distal etwas erweitert. Das Api¬ kalglied sehr lang und schlank, beim Mannchen doppelt so lang als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen ca. l,5x langer als die Glieder 9-11. Das Halsschild dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Gestalt ziemlich schlank, nach Vorn etwas mehr als zur Basis verengt, Vorderrand abgerundet, Maximalbreite vor der Mitte. Die Punk¬ tur groB und sehr dicht, vor der Basis z.T. fein run- zelig. Die Zwischenraume viel kleiner als die rundli¬ chen oderovalen Punkte. Behaarung gelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberfla- che fast vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen klein, trapez- formig, matt, apikal abgestutzt. Elytren langlich, fast parallelseitig, zur Spitze hin sehr wenig ver¬ engt, dorsal leicht konvex, schwach glanzend. Die Punktur ist in flachen und Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 5-6 Rei¬ hen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Ab der Mitte werden die Punkte in den Reihen kleiner und fei- ner und werden eroscholen nahe von Apikaldrittel. Urn das Schildchen sind die Punkte verworren. Be¬ haarung gelblich, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 5 anliegende und bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bildend. Bei¬ ne kraftig, Hinterschienen lang. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,5x langer als die restlichen Glie¬ der zusammen. Letzte Ventrite und Genitalor- gane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal abgerundet (Abb. 421). Morphologisches SternitVIl beim Mannchen kurz und breit, apikal abgestutzt Oder flach aus- gebuchtet und mit langen Borsten versehen (Abb. 422a und b). Aedoeagus schlank, Parameren ge- rade, an der Spitze breit loffelartig erweitert (Abb. 423-424). Tegmen breit oval, sieht zweilappig aus. Phallobasis 2,5x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist etwas robuster mit verhaltnismaBig breiter ovalen Hals¬ schild und etwas langeren 9.-10. Antennenglieder.

Variationsbreite: Einer der Paralectotypen ist 4,2 mm lang. Bei anderen Para lectotypus sind das ganze Halsschild-Vorderhalfte sowie basale Elytrendrittel rot.

Verbreitung: Diese Art ist aus Astrolabe-Ge- birge im NE Neuguinea (Umgebung von Madang) bekannt (Karte 6).

239

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

doeagus mit apikal leicht bogiger und nicht erwei- terten Parameren (Abb. 427-428). Tegmen schmal, zweilappig. Phallobasis kaum doppelt so lang wie Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde auf Hohe von 1190 m u. NN gesammelt.

Verbreitung: Aus dem Schutzgebiet Baiyer River in Western Highlands Provinz der Papua-Neu- guinea bekannt (Karte 8).

Macratria sanguiceps sp. nov. (Tafel 33, Abb. 11-12) Holotypus 8 NME: lc 180-405 F 2b Anth / C.Sulawesi Kab. Dongala [sic!], Toro 1°30’S, 120°02’E alt. 750- 1000 m fogging, leg. M.Bos / cacao plantation, plant¬ ed Fabec shade, off T.cacao (sample code and date) F 18.IV.2005.

Paratypen 15 Exx DTC & MZB: 3$, 11$ Exx: Anthics

421 422

Abb. 421-424. Macratria rubriceps Pic (Paralectotypen 88)'- 421 - Tergit VII (dorsal), 422 - Sternite VII (ventral), 423 - Aedoeagus, 424 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

Macratria rufula sp. nov. (Tafel 33, Abb. 8-10) Holotypus 8 BPBM: BPBM: PNG: NEW GUINEA: NE Bai¬ yer Riv. Sanct.: 1190 m, 4-6.VI 1 1.1982 / G.A. Samuelson, Collector BISHOP Museum.

Paratypen 2 8 BPBM: wie Holotypus etikettiert.

Derivatio nominis: Wegen dunkel rotlicher Korperfarbung nach dem lateinischen „rufulus“ als „rotlich“ abgeleitet.

MaSe, Holotypus: Korperlange 5,08 mm; Kopf 0,86 mm lang, uber die Augen gemessen 0,77 mm breit, Halsschild 1,12 mm lang, groSte Breite 0,76 mm, Elytren 3,1 mm lang, groBte Breite 1,2 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite dunkel rot- braun. Mundorgane, Antenne und Beine gelb, letztere mit undeutlich verdunkelten Knie und alle Schenkel an der Basis sehr kurz verdunkelt. Alle Huften rotbraun bis braun.

Morphologie und Diagnose: Steht der M.

rubriceps Pic sehr nah, ist aber wie folgt spezifisch verschieden: Korper allgemein mehr gestreckt und mehr schlank als bei M. rubriceps Pic, 1900. Das Apikalglied der Antennen sehr lang und schlank, beim Mannchen doppelt so lang als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen ca. l,5x langer als die Glieder 9-11. Elytren fast 3x langer als breit. Letzte Ventrite und Geni¬ tal organ e: Letztes sichtbares Tergit (morphologi- sches Tergit VII) beim Mannchen kurz, apikal breit abgerundet (Abb. 425). Morphologisches SternitVIl beim Mannchen kurz und breit, apikal abgestutzt und mit langen Borsten versehen (Abb. 426). Ae-

2B 1C180405F / C.Sulawesi Kab. Dongala [sic!], Toro 1°30’S, 120°02’E alt. 750-1000 m fogging, leg. M.Bos / cacao plantation, planted Fabec shade, off T.cacao (sample code and date) F 18.IV.2005; 1$ DTC: Cole- optera; Anthicidae (sp. 2). Indonesia, C. Sulawesi, Kab. Donggala, village Toro. UTM 51 S (WGS-84) X 9832081, Y 170129. Alt. 810m. / From: T. cacao under leguminose shade. Date: 21-XII-2003. Coll.: M.M. Bos (canopy fog¬ ging). 02C211203F.

Derivatio nominis: Wegen des dunkel roten Kopfes aus dem lateinischen „sangua“ (Blut, Bluttropfen) abgeleitet.

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

vj i

425 426 427 428

Abb. 425-428. Macratria rufula sp. nov. (Holotypus $): 425 - Tergit VII (dorsal), 426 - Sternit VII (ventral), 427 - Aedoeagus, 428 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,82 mm; Kopf 0,92 mm lang, uber den Augen gemessen 0,72 mm breit, Halsschild 1,16 mm lang, groBte Breite 0,72 mm, Elytren 2,74 mm lang, groBte Breite 1,1 mm. Paratypus $: Korperlange 5,13 mm; Kopf 1,0 mm lang, uber die Augen gemessen 0,79 mm breit, Halsschild 1,23 mm lang, groBte Breite 0,83 mm, Elytren 2,9 mm lang, groBte Breite 1,19 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Der Kopf dunkelrot bis auf die heller gelbroten Mundorgane. Antennenglieder 1-8 gelb Oder hell gelbbraun, die drei Apikalglieder verdunkelt. Beine mit braunen bis distal gelbbraunen Schenkeln, gelben bis gelbbraunen Vorder- und Mittelschienen und dunklen Hinterschienen. Tarsen vorwiegend etwas heller als die Schienen, auBer den verdunkelten Basalgliedern der Hintertarsen. Letzte sichtbare Ventrite gelbbraun.

Morphologie und Diagnose: Steht den M. obscuripes Pic, 1912 sehr nah, ist aber wie folgt spezifisch verschieden: Korper allgemein schlanker als bei M . obscuripes. Augen extrem groB, die ganze Kopfseite einnehmend aber nicht stark vorstehend. Schlafen sehr kurz. Kopfbasis abgestutzt, in der Mitte sehr kurz und flach eingedruckt. Stirn sehr schmal, zwischen den Augen deutlich schmaler als die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur ist groB aber flach, auf der Stirn sind die Zwischenraume deutlich kleiner als die Punkte. Antennen schlank, bis zu den Schultern reichend. Das Apikalglied lang und schlank, beim Mannchen etwas langer als die Glieder 9-10 zusammen,

beim Weibchen breiter und nicht so lang wie die zwei vorletzten Glieder. Das Halsschild schlank zylindrisch, nach Vorne etwas mehr als zur Basis verengt. Die Punktur stark, groB, teilweise runzelig. Elytren schlankzylindrisch,je mit 4-5 undeutlichen Punktreihen versehen, die nur bis zur Mitte reichen und danach verschwinden. Beine lang. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztessichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen kurz, apikal tief winkelig ausgebuchtet (Abb. 429), beim Weibchen kurz und breit, apikal breit abgerundet (Abb. 433). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen sehr kurz und breit, apikal breit abgestutzt (Abb. 430), beim Weibchen mit einem flachen, abgerundeten medianen Vorsprung (Abb. 434). Aedoeagus in apikaler Halfte rasch verengt (Abb. 431-432). Tegmen schmal, zweilappig. Phallobasis kaum doppelt so lang wie Parameren.

Dimorphism us: Das Weibchen ist robuster, besitzt kurzere Antennen, ein kurzeres Apikalglied und verhaltnismaBig kleinere Augen.

Variationsbreite: Diese Art variiert in Farbung der Beine und in der Intensitat der roten Farbe des Kopfes ziemlich stark.

Okologie: Diese Art wurde in Kakao-Plantagen auf einer Hohe von ca. 750-1000 m teilweise durch die Benebelungsmethode kollektioniert.

Verbreitung: Bis jetzt nur aus Zentral- Sulawesi bekannte Art (Karte 4).

Notiz: Macratria semperi semperi Champion, 1916 (Bohol und Samar Inseln (Philippinen), Borneo, Basilan) besitzt robusteres Halsschild und

241

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

eine abgerundete Kopfbasis. Der Fundort sollte korrekterweise Donggala heiSen.

Macratria sepik sp. nov. (Tafel 33, Abb. 13-14) Holotypus S MNHB: D.N.GuineaLagerl-4 Leonh. Schultzefluss Kais.-Augustafl.Exp. Burgers S.G. [ge- druckt] / Zool. Mus. Berlin [gedruckt] / Macratria [gedruckt] neoguineensis (Pic) [handgeschrieben] det.G.Uhmannl991 [gedruckt] [dem Holotypus fehlen die Glieder 9-11 der rechten Antenne und linke Mitteltarse].

Derivatio nominis: Nach seinem Locus ty- picus, dem Sepik-FluStal (ehem. Kaiserin Auigusta FluB) abgeleitet.

MaSe, Holotypus: Korperlange 3,67 mm; Kopf 0,72 mm lang, uber die Augen gemessen 0,66 mm breit, Halsschild 0,88 mm lang, groSte Breite 0,58 mm, Elytren 2,07 mm lang, groSte Breite 1,02 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite dunkelbraun. Mundorgane, Antennen (auSer der drei verdunkel- tem Apikalglieder) und Beine (auSer verdunkelten Basalglied der Hintertarsen) gelb. Letzte sichtbare Ventrite gelb.

Morphologie und Diagnose: Korper lang und schlank, glanzend. Zur Gruppe M. gestroi ge- hbrende Art, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet: Der Kopf groS, rund, mit einem sehr groSen und stark vorstehenden Augen. Kopfseiten hinter den Augen zusammen mit der Basis flach- bogig abgerundet. Kopfbasis ohne medianen Ein- druck Oder Kerbe. Stirn sehr schmal, etwa breit wie die Gesamtlange der zwei basalen Anten- nenglieder. Antennen lang und schlank, bis uber die Schultern reichend. Die Glieder 3-8 lang und schlank. Die Glieder 9-10 distal etwas erweitert. Das Apikalglied sehr lang, beim Mannchen l,3x langer als die Glieder 9-10 zusammen. Das Hals-

429

430

431

432

Abb. 429-432. Macratria sanguiceps sp. nov. (Holotypus <$): 429 - Tergit VII (dorsal), 430 - Sternit VII (ventral), 431 - Aedoeagus, 432 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

433

434

Abb. 433-434. Macratria sanguiceps sp. nov. (Paratypus $): 433- Tergit VII (dorsal), 434 - Sternit VII (ventral).

242

9

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

schild lang zylindrisch, Vorderrand schmal abge- rundet, Maxima I breite vor der Mitte. Dicht und lang weiB anliegend behaart, Basalfurche noch dichter weiB behaart. Elytren fast parallelseitig, dicht und lang weiB behaart. Im postbasalen Drittel miteiner Gruppe etwas dichter Haare, die einer sehr un- deutlicher und an der Naht schmal unterbrochener Querbinde bilden. Beine lang und schlank. Das Basalglied der Hintertarsen etwa l,5x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventri- te und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologischesTergit VII) beim Mannchen apikal breit abgerundet. Morphologisches SternitVIl beim Mannchen kurz und breit, mit zwei langen apikal abgerundeten Fortsatzen am Apikalrand und einem abgeflachten Vorsprung dazwischen (Abb. 435). Parameren sind auf der Basis mit langen Borsten sparlich bekleidet. Aedoeagus breit, Parameren an der Spitze loffelformig erweitert (Abb. 436-437). Tegmen dreilappig, kurz, der mittlere Teil deutlich breiter als die Seitenlappen. Phallobasis 2,7x lan¬ ger als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Verbreitung: Aus Wario FluB in Sepik-Tal der Papua-Neuguinea bekannt (Karte 8).

Macratria soricina Marseul, 1882a (Tafel 34, Abb.

1-2)

Holotypus S RMNH: Macratria soricina [handgeschrie- ben] / Rosenb. ins. Aru [handgeschrieben, Etikett rund] / 23 [handgeschrieben] / Holotype [gedruckt, Etikett rot]

[dem Holotypus fehlt rechtes Hinterbein und Apikalglied der linker Antenne].

MaBe, Holotypus: Korperlange 5,03 mm; Kopf 0,93 mm lang, uber die Augen gemessen 0,81 mm breit, Halsschild 1,2 mm lang, groBte Breite 0,81 mm, Elytren 2,88 mm lang, groBte Breite 1,2 mm.

Farbung: Oberseite schwarzbraun, Kopf et¬ was heller braun. Labrum, Taster und Antennen (auBerhalb der etwas verdunkelten Glieder 9-11) und Beine (auBerhalb der etwas verdunkelten Mit- tel- und Hinterschienen) gelb. Vorderhuften orange- farbig, Mittel- und Hinterhuften braun. Vorder- und Mittelbrust, Hinterleib und Epipleuren braun.

Morphologie: Korper schlank, dorsal

schwach glanzend weil sehr dicht anliegend be¬ haart. Der Kopf klein, rund, dorsal abgeflacht, nicht glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen in flachem Bogen verrundet. Kopfbasis flach abgerundet, mit kurzer, kaum merklichen me- dianen Kerbe. Stirn ziemlich schmal, zwischen den Augen so breit wie gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Stirn und Cly- peus dicht, un regel maBig, z.T. ineinanderflieBend. Hier sind die Zwischenraume kleiner als die rund- lichen Punkte. Am Scheitel wird die Punktur spar- licher und feiner, die Zwischenraumen so groB bis doppeltso groB wie die Punkte. BehaarungweiBlich bis gelblich, lang und dicht, nicht ganz anliegend. Antennen lang und schlank, bis zu den Schultern weisend. Antennenglieder 3-8 schlank, etwa gleich- lang bzw. breit. Glieder 9-11 vergroBert, Glieder

435

436

437

Abb. 435-437. Macratria sepik sp. nov. (Holotypus S)'- 435 - Sternit VII (ventral), 436 - Aedoeagus,

437 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

243

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

9-10 distal leicht erweitert. Das Apikalglied schlank und etwa so lang wie die Glieder 9-10 zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster langlich beilfor- mig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Gestalt zylindrisch, nach Vorn etwas deutlicher als zur Basis verengt, Maximalbreite etwa in der Mitte. Die Punktur ist groB und grob, dichter als auf der Stirn, vor der Basis z.T. runzelig, Die Zwischenraume kleiner als die rundlichen Oder ovalen Punkte. Behaarung weiBlich, lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache fast vollig verdeckend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen groB, langlich trapezfor- mig. Elytren langlich, fast parallelseitig, zur Spitze schwach verengt, dorsal leicht konvex, glanzend. Die Punktur feiner als am Halsschild, ist in flachen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von Schulter bis Naht 5-6 Reihen auf jeder Flugelde- cke sichtbar. Hinter der Mitte werden die Punkte in den Reihen kleiner und feiner und erloschen im Apikaldrittel. Um das Schildchen sind die Punkte immer verworren. Behaarung grau, lang und sehr dicht, anliegend, die Struktur der Oberflache vollig verdeckend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 5-6 anliegende und bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugel- decke bildend. Beine kraftig. Das Basalglied der Hintertarsen etwa so lang wie die restlichen Glie¬ der zusammen. Letzte Ventrite und Genitalor- gane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal flach ab- gerundet (Abb. 438). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, apikal abgestutzt

und an ventraler Seite etwas niedergedruckt (Abb. 439). Aedoeagus breit, Parameren sind etwas ge- bogen, an Innenrand geradseitig und treffen sich oben Tegmen (Abb. 440-441). Tegmen dreilappig, Seitenlappen viel langer als mittlere Teil, an Innen¬ rand geradseitig. Phallobasis doppelt so lang wie Parameren.

Diagnose: Durch sehr dichten hellen Behaa¬ rung der Oberseite, hellgelben Vorder- und Mittel- beine und verdunkelten Hinterbeine und Bau des Aedoeagus mit obenbeschriebener M. grisescens verwandt, aber durch apikal nicht ausgebuchteten mannlichen Tergit VII, sowie mit einer kurzen Kerbe versehene Kopfbasis verschieden.

Verbreitung: Nur aus dem Locus typicus, dem Archipel Aru (ohne genauen Fundort) und nur nach Holotypus bekannt.

Macratria spungisi sp. nov. (Tafel 34, Abb. 3-4) Holotypus S BMNH: Stn. No. 6/ NEW GUINEA: Morobe Dist., Edie Creek, 7000 ft. 17.ix.1964 / M.E. Bacchus. B.M. 1965-120.

Derivatio nominis: Patromymisch.

Ich widme diese Art meinem Entomologie- Lehrer, dem mehrjahrigen Prasidenten des Lettischen Entomologenvereins, dem bekannten Cecidomyiden-Spezialisten, Herrn Prof. Voldemars Spungis (Riga).

MaBe, Holotypus: Korperlange 5,48 mm; Kopf 0,97 mm lang, uber die Augen gemessen 0,9 mm breit, Halsschild 1,23 mm lang, gr5Bte Breite 0,84 mm, Elytren 3,28 mm lang, groBte Breite 1,3 mm.

440 441

438

439

Abb. 438-441. Macratria soricina Marseul (Holotypus $): 438 - Tergit VII (dorsal), 439 - Sternit VII (ventral), 440 - Aedoeagus, 441 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

I S -7

244

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Farbung: Ober- und Unterseite dunkel rotbraun, Kopf rot. Mundorgane, Antennen und Beine gelbbraun, Hinterbeine hell rotbraun.

Morphologie und Diagnose: Gehort zu den Neuguinaischen Arten mit vor der Basis sehr flach langsniedergedrucktem Halsschild. Korper groB, gestreckt und sehr schlank, dorsal matt. Dem oben beschriebenen M. imitans und M. impressithorax sehr ahnlich, aber wie folgt spezifisch verschieden. Behaarung der Oberseite deutlich goldarbig. Der Kopf mit flachen und breitem medianen Eindruck an der Basis. Augen extrem groB und vorstehend, die ganze Kopfseite einnehmend. Stirn sehr schmal, schmaler als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite sehr dicht, groB, die Zwischenraume sind kleiner als die Punkte. Das Apikalglied der Antennen ist beim Mannchen breiter spindelformig, nur etwas langer als die Glieder 9-10 zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster beilformig. Das Halsschild zylindrisch, schlank und an den Seiten weniger abgerundet, viel grober als bei M. impressihorax und z.T. runzelig punktiert, matt. Elytren sehr lang und schlank, zur Spitze leicht verengt, dorsal matt bis schwach glanzend. Die Punktreihen sind im basalen Viertel fast gerade, nicht Oder kaum merklich gekrummt. Das Basalglied der Hintertarsen ist l,6x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal flach abgerundet bis in der Mitte sehr flach ausgebuchtet (Abb. 442). Morphologisches Sternit

VII beim Mannchen ziemlich lang und nicht breit, apikal mit breiter und flacher Ausbuchtung deren Seiten eckig sind (Abb. 443). Aedoeagus schlank, Parameren lang und apikal sehr leicht gebogen (Abb. 444-445). Tegmen dreilappig, der mittlere Teil deutlich breiter als der schmale Seitenlappen. Phallobasis l,6x langer als die Parameren.

Dimorphism us: DasWeibchen istunbekannt Okologie: Diese Art wurde auf Hohe von ca. 2130 m gesammelt.

Verbreitung: Diese Art ist aus Edie Creek (Wau Umgebung) in Morobe Provinz der Papua- Neuguinea bekannt (Karte 3).

Notiz: M. duboulayi Champion, 1916 (West Australien) und M. macrophthalma Champion, 1916 (Australien: Queensland) besitzen stark vergroBerte Augen, die fast die ganze Kopfseite einnehmen. Die erstbenannte Art hat eine breite Stirn, ein am Vorderrand breit abgerundetes Halsschild und ist einfarbig rotbraun gefarbt; die Schlafen sind kurz aber deutlich sichtbar. Die zweite Art besitzt extrem groBe, die ganze Kopfseite bedeckende Augen und eine schmale Stirn, das Halsschild ist breiter als der Kopf mit den Augen.

Macratria subguttata Pascoe, 1860 (Tafel 34, Abb. 5-7)

Macratria testa ceicornis ternatensis Pic, 1901

syn. nov.

Holotypus M. subguttata, $ BMNH: Type [gedruckt, Etikett rund, rote Kante] / Batch ian Moluccas [handg- eschrieben, Etikett blau] / Macratria subguttata Type Pasc. [handgeschrieben] / Pascoe Coll. 93-60. [ge-

442

443

444

445

Abb. 442-445. Macratria spungisi sp. nov. (Holotypus <3): 442 - Tergit VII (dorsal), 443 - Sternit VII (ventral), 444 - Aedoeagus, 445 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

UJ

245

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

druckt]/ Macratria subguttata Pasc. [handgeschrieben]. Lectotypus M. testaceicornis var. ternatensis, S MNHN, hier bezeichnet: Ternate x [handgeschrieben] Beccari 187[gedruckt] 5[handgeschrieben] [schwa rze Kante] / type [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Eti- kett rot] [dem Lectotypus fehlen linkes Vorder- und Mit- telbein, sowie Glieder 7-11 rechter Antenne]. Paralectotypen M. testaceicornis var. ternatensis, 3 Exx, hier bezeichnet: 1$ MNHN: Ternate x [handgeschrie¬ ben] Beccari 187[gedruckt] 5[handwritten] [schwarze Kante] / type [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Eti- kett rot]; 1$ MNHN: Ternate x [handgeschrieben] Becca¬ ri 187[gedruckt] 5[handgeschrieben] [schwarze Kante] / desire [handgeschrieben] / type [handgeschrieben] / v. ternatensis Pic. [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot]; 1 [Geschlecht unbekannt, weil nur linkes Vorderbein vorhanden], MNHN: Ternate x [handge¬ schrieben] Beccari 187[gedruckt] 5[handgeschrieben] [schwarze Kante] / type [handgeschrieben] / TYPE [ge¬ druckt, Etikett rot].

Zusatzliches Material: 1$ DTC: INDONESIA, prov. Maluku Utara (North Moluccas), Halmahera, Halma- hera tengah (Central), Weda Selatan dist., Wairoro vill. ~10 km W, Gunung Benteng mt. ridge, 0°12’20,19”N 127°48’44,87”E, 150-450 m, 18-20.IX.2007, primary rain forest, river valley, UV light, leg. D.Telnov & K.Greke; 2<$ DTC: INDONESIA E, Prov. Maluku Utara, Halmahera NE, West Galela area (Tobelo surroundings), 26-28. IV.2009, secondary rainforest, leg. L.Wagner; 4$, 3$ DTC: INDONESIA E, Prov. Maluku Utara, Bacan (central), Babangvill. env., 12-14.V.2009, primeval rainforest, leg. L.Wagner; 23 Exx DTC: INDONESIA E, North Moluccas, Halmahera Utara, Galela region along the road between Paca and Soaiso, XI. 2009-111. 2010, secondary forest, leg. S.S. Negara.

Systematik: Die zwei Taxone sind morpholo- gisch und anatomisch identisch, daher wird hier ein neues Synonym vorgeschlagen.

MaBe, Holotypus: Korperlange 5,33 mm; Kopf 0,93 mm lang, uber die Augen gemessen 0,87 mm breit, Halsschild 1,3 mm lang, groBte Breite 0,69 mm, Elytren 3,1 mm lang, groBte Breite 1,35 mm. Das S aus Babang, Bacan: Korperlange 5,05 mm; Kopf 0,95 mm lang, uber die Augen gemes¬ sen 0,82 mm breit, Halsschild 1,2 mm lang, groBte Breite 0,73 mm, Elytren 2,9 mm lang, groBte Breite 1,2 mm.

Die Wiederbeschreibung basiert auf dem mannlichen Exemplar aus Babang, Bacan.

Farbung: Oberseite schwarz. Mundorgane gelb bis auf das verdunkelte Apikalglied der Ma- xillartaster gelb. Antennenglieder 1-6 (bei einigen Exemplare 1-8) gelb, restliche Glieder braun bis

dunkelbraun. Beine mitschwarzen Schenkel brau- nen bis dunkelbraunen Schienen (Vorderschienen teilweise hell gelbbraun) und gelbbraunen Vorder- und Mitteltarsen (hintere dunkel gefarbt). Untersei- te schwarz.

Morphologie: Korper schlank, dorsal leicht konvex und glanzend. Der Kopf groB, rund, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Kopfseiten hinter den Augen in breitem Bogen verrundet. Ba¬ sis ohne medianen Eindruck. Stirn ziemlich sch- mal, zwischen den Augen nur l,lx so breit wie die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur groB und verstreut, nahe den Augen dichter. Mit einer glatten, nur sehr sparlich punk- tierten Zone am Scheitel und zwischen den Augen. Die Zwischenraume kleiner bis doppelt so groB wie die rundlichen Punkte. Behaarung weiB, lang, ziemlich dicht und nicht ganz anliegend. Antennen lang und schlank, bis uber die Schultern reichend. Antennenglieder 3-8 schlank und lang, etwa gleich- lang bzw. breit. Glieder 9-10 beim Mannchen etwas verkurzt und distal leicht erweitert. Das Apikalglied sehr lang und schlank, l,2x langer als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 sind l,6x langer als die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillar- taster messerformig. Das Halsschild dorsal leicht konvex, glanzend. Gestalt zylindrisch, nach vorn deutlicher als zur Basis verengt, Maximalbreite etwa in der Mitte. Die Punktur groB und dicht, nahe der Vorder- und Basalrander etwas feiner als auf der Scheibe. Die Zwischenraume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung goldfarbig, lang und fein, nicht ganz anliegend. Die basale Furche mit dichten weiBen Haaren; lateral nimmt diese weiBe Behaarung die ganze Halsschild-Basalhalfte ein. Schildchen quadratisch, dicht punktiert, apikal abgestutzt. Elytren langlich, fast parallelseitig, zur Spitze schwach verengt, dorsal leicht konvex, glan¬ zend. Die Punktur istgroB und in 4 z.T. unregelmaBi- ge und etwas schragen Reihen angeordnet. Hinter der Mitte werden die Punkte in den Reihen kleiner und feiner und erloschen im apikalen Viertel. Nahe des Schildchens und an der Basis sind die Punk¬ te verworren. Behaarung goldfarbig, lang und fein, halbabstehend. Am Ende des basalen Drittels mit einer Querbinde aus dichten weiBen Haaren. Die¬ se Binde ist an der Naht sehr breit unterbrochen. Jede Flugeldecke mit einem undeutlichen langli- chen Tomentfleck aus weiBen Haaren zwischen der Mitte und der Spitze. Beine lang und schlank. Hinterschienen sind beim Mannchen modifiziert: mit einer stumpfeckigen Schwiele in der Mitte des Innenrandes, von dort bis zur Schienenspitze glatt

246

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

und unpunktiert, und oben mit einer Gruppe sehr langen abstehenden und apikal etwas hakenfor- mig gekrummten Borsten versehen (Abb. 452). Ab dieser Schwiele bis zum Apex ist der Schienenin- nenrand unbehaart. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen 1,3- l,4x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal schmal abgerundet und lang beborstet (Abb. 446), beim Weibchen eben- so (Abb. 453). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen ziemlich kurz und breit, jederseits mit einem langen und apikal schrag abgestutzten An- hang; dazwischen ist der Apikalrand des Sternites verdickt und sehr flach ausgebuchtet (Abb. 447). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen apikal leicht vorspringend (Abb. 454). Aedoeagus breit, Parameren erweitert und seitlich abgeflacht, api¬ kal abgerundet (Abb. 448-451). Parameren an der Basis ohrenformig erweitert und hier mit langen Borsten dicht besetzt. Tegmen deutlich dreilappig, der mittlere Teil ist langer als die Seitenlappen. Vor der Einschaltung der Parameren an jeder Seite mit einem konischen dornartigen Fortsatz (der bei Einzelindividuen atrophiert sein kann). Phallobasis 2,7-2,8x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Beim Weibchen sind die Antennen deutlich kurzer, erreichen die Halsschild- basis kaum. Das Halsschild ist beim Weibchen ro- buster - an der Seiter breiter abgerundet und nach Vorn weniger verengt. Hinterschienen sind beim Weibchen ohne Modifikationen, am Innenrand dicht halbabstehend beborstet. Vorder- und Mittel- schienen sind beim Weibchen kurzer und weniger schlank. Beim Weibchen ist die Stirn noch breiter und die Augen sind verhaltnissmaBig kleiner als beim Mannchen.

Variationsbreite: Bei Individuen von Ter- nate (Typenserie von „var. ternatensis“) und von Halmahera ist die weiBe Flugeldecken-behaarung stark reduziert und die von ihr ausgebildete Binde und die Flecken sind viel weniger deutlich, als bei den Individuen aus Bacan.

Diagnose: Diese variable Art ist durch eine Kombination verschiedener Merkmale charak- terisiert: 4 Haarflecken auf den Elytren (oft stark reduziert), apikal schmal abgerundetes Tergit VII beim Mannchen, modifizierte Hinterschienen beim Mannchen, besonders gebautes Sternit VII beim Mannchen.

Okologie: Individuen aus der Umgebung von Babang wurden von Blattern einiger Straucher langs eines Waldbaches geklopft (L. Wagner, pers.

o k

Mitteilung). Ein weiteres Exemplar dieser Art wurde vom Autor in Sud-Halmahera im Primarregenwald bei Nacht (ca. 21:00 bis 23:00) an UV-Licht gefan- gen. Zwei Individuen stammen aus einem sekun- daren Flachland-Regenwald. Die Fundpunkte die¬ ser Art kommt auf einer Hohe 100-300 m u. NN vor.

Verbreitung: Diese Art ist endemisch fur die Nord-Molukken und ist von Bacan, Ternate und Hal¬ mahera bekannt (Karte 5).

Macratria sulaensis sp. nov. (Tafel 34, Abb. 8-11) Holotypus S NHMB: Mangole (Sula Inseln) / VII.- XI 1.1977 V.& G.Wegener.

Paratypen 13 Exx: 5c?, 3$ NHMB: wie Holotypus etiket- tiert; 3<?, 2$ NHMB: DQD-K/ Mangole (Sula Inseln)/ VII.- XI 1.1977 V.& G.Wegener.

Derivatio nominis: Diese Art ist nach ihrem Locus typicus, den Sula-lnseln, benannt.

MaBe, Holotypus: Korperlange 3,96 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber die Augen gemessen 0,67 mm breit, Halsschild 0,96 mm lang, groSte Breite 0,64 mm, Elytren 2,2 mm lang, groSte Breite 0,97 mm. Paratypus §: Korperlange 5,07 mm; Kopf 1,0 mm lang, uber die Augen gemessen 0,8 mm breit, Hals¬ schild 1,23 mm lang, groSte Breite 0,9 mm, Elytren 2,84 mm lang, groSte Breite 1,32 mm.

Farbung: Oberseite braun bis rotbraun. Der Kopf fast immer heller rotbraun, Halsschild und Elytren auf der Scheibe oft schwarzbraun. Mund- organe und Antennen gelb, drei Apikalglieder der Antennen undeutlich dunkler als die vorherigen. Vorderbeine gelb bis gelbbraun, heller als rotbrau- ne bis braune Mittel- und Hinterbeine. Unterseite braun bis rotbraun.

Morphologie und Diagnose: Diese Art steht den Arten M. fruhstorferi Pic, 1942, M. ce- lebensis Champion, 1916 und M. obscuripes Pic, 1912 sehr nahe, ist aber wie folgt spezifisch ver- schieden: Korper dorsal leicht konvex, glanzend. Augen extrem groB, die ganze Kopfseite einneh- mend, stark vorstehend. Kopfbasis flach abgerun¬ det bis breit abgestutzt, mit einem sehr flachen und ziemlich breiten medianen Eindruck. Stirn beim Mannchen sehr schmal, leicht schmaler als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglie- der. Beim Weibchen ist die Stirn viel breiter, etwa l,2x-l,3x so breit wie die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Kopf- oberseite groB und sehr dicht, die Zwischenraume sind viel kleiner als die Punkte. Antennen schlank, die Halsschildbasis nicht erreichend. Die Glieder 3-8 lang und schlank. Die Glieder 9-10 distal leicht erweitert. Das Apikalglied beim Mannchen langlich

HI ^

247

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

446 447 448 449

Abb. 446-449. Macratria subguttata Pascoe ($ aus Bacan, Umgebung von Babang): 446 - Tergit VII (dorsal), 447 - Sternit VII (ventral), 448 - Aedoeagus, 449 - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

Umgebung von Babang) rechte Hinterschiene.

451

Abb. 453-454. Macratria subguttata Pascoe (Paralectotypus $ M. testaceicornis var. ternatensis Pic): 453 - Tergit VII (dorsal), 454 - Sternit VII (ventral).

i 9 "7

248

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

zugespitzt, doppelt so lang wie das vorletzte Glied. Das Halsschild dorsal glanzend, schlank zylin- drisch beim Mannchen und fast oval beim Weib- chen, mit nach vorne leicht konvergierenden Sei- ten, Maximalbreite in die Mitte. Die Punktur ist groB und dicht, z.T. runzelig, die Zwischenraume sind viel kleiner als die rundlichen bis ovalen Punkte. Behaarung sehr dicht und lang. Die basale Furche ohne dichte weiSe Behaarung. Elytren langlich und dorsal schwach konvex, glanzend, um die Mitte am breitesten. Die Punktur ist in der basalen Halfte in undeutlichen und z.T. verworrenen Reihen ange- ordnet, hinter der Mitte nur verworren. Behaarung sehr dicht und lang, die Struktur der Oberflache vol- lig verdeckend. Beine lang. Vorderschienen kurz, Hinterschienen distal erweitert. Sporne lang, insbe- sondere die der Hinterschienen. Das Basalglied der Hintertarsen l,2xso lang wie die restlichen Glieder zusammen. Klauen mit deutlichen groSen Ctenidia.

Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal flach und breit ausgebuchtet (Abb. 455). Letztes sichtbares Tergit (morphologi¬ sches Tergit VII) beim Weibchen apikal breit abge- rundet und seitlich etwas ausgebuchtet (Abb. 459). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und schmal, mit einem breiten und abgestutzten apikalen Vorsprung (Abb. 456), dieser Vorsprung beim Weibchen schmaler und abgerundet (Abb. 460). Aedoeagus schlank, Parameren zu den Spit- zen verschmalert (Abb. 457-458), Tegmen dreilap- pig, etwas konisch, Phallobasis fast doppelt so lang wie die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist robuster, hat eine viel breitere Stirn und langere Schlafen. Das Apikalglied ist weniger als doppelt so lang wie das vorletzte Glied, die Glieder 9-10 sind langlich und schlanker. Das Halsschild ist beim Weibchen

455

456

457

458

Abb. 455-458. Macratria sulaensis sp. nov. (Holotypus $): 455 - Tergit VII (dorsal), 456 - Sternit VII (ventral), 457 - Aedoeagus, 458 - Aedoeagus-Spitze, vergroSert.

459 460

Abb. 459-460. Macratria sulaensis sp. nov. (Paratypus $): 459 - Tergit VII (dorsal), 460 - Sternit VII (ventral).

UJ

249

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

viel breiter und nach vorn weniger deutlich verengt. Die Elytren sind weniger schlank.

Variationsbreite: Einige Paratypen besitzen eine deutlich abgestutzte Kopfbasis, die anderen sind flach abgerundet. Die Farbung variiert (siehe oben).

Verbreitung: Diese Art ist nur von Mangole, der ostlichsten GroBinsel der Sula-Gruppe bekannt (Karte 4).

Macratria testaceicomis Pic, 1901 (Tafel 35, Abb.

1-3)

Lectotypus S MNHN, hier bezeichnet: Celebes [ge- druckt] Kandari III. 74. [handgeschrieben] 0. Beccari [gedruckt] [schwarze Kante] / desire [handgeschrieben] / type [handgeschrieben] / Macr. testaceicomis Pic. [handgeschrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot] [dem Lectotypus fehlen die Glieder 3-11 beider Antennen]. Paralectotypen 9 Exx, hier bezeichnet: 5$, 1$ MNHN, Celebes [gedruckt] Kandari III. 74. [handgeschrieben] 0. Beccari [gedruckt] [schwarze Kante] / type [handge¬ schrieben] / TYPE [gedruckt, Etikett rot]; 4$, 2$ MSNG: Celebes [gedruckt] Kandari III. 74. [handgeschrieben] 0. Beccari [gedruckt] [schwarze Kante] / SYNTYPUS [ge¬ druckt] Macratria testaceicomis Pic, 1901 [handgeschri- oeben] [Etikett rot].

Zusatzliches Material: IS MNHN: Celebes Kandari III. 74. 0. Beccari / desire; 1$ MNHB: Celebes Kendari / Zool. Mus. Berlin / Macratria sp. det. D.Telnov, 2006.

Die Wiederbeschreibung basiert auf dem mannlichen Paralectotypus.

MaBe, Paralectotypus: Korperlange 5,33 mm; Kopf 0,9 mm lang, uber die Augen gemessen 0,86 mm breit, Halsschild 1,3 mm lang, groBte Breite 0,85 mm, Elytren 2,65 mm lang, groBte Breite 1,25 mm.

Farbung: Oberseite schwarz. Kopf schwarz- rot, Mundorgane und Antennenglieder 1-8 gelb, 9-11 etwas verdunkelt. Beine schwarz bis schwarz- braun. Die Mittel- und Hintertarsen sind mit Aus- nahme der dunklen Basalglieder gelb.

Morphologie: Korper langlich zylindrisch, dorsal leicht konvex und glanzend. Der Kopf groB, rund, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen extrem groB, vorstehend, die ganze Kopfseite einneh- mend. Kopfseiten hinter den Augen in flachem Bo- gen verrundet. Basis mit einer kurzen medianen Kerbe. Stirn sehr schmal, zwischen den Augen so breit wie die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur klein, flach und ver- streut, Scheitel noch weniger dicht als die Stirn punktiert. Die Zwischenraume sind auf der Stirn etwa so groB wie die rundlichen Punkte, am Schei¬

tel sind die Zwischenraume groBer als die Punktur. Behaarung gelblich, fein und sparlich. Antennen kurz und schlank, die Halsschildbasis nicht errei- chend. Antennenglieder 3-7 schlank und lang, etwa gleich lang bzw. breit. Glied 8 distal leicht erweitert. Glieder 9-10 etwas breiter als die restlichen. Das Apikalglied zugespitzt, 2x so lang wie das vorletzte Glied. Das Apikalglied der Maxillartaster langlich beilformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, glanzend. Gestalt breit zylindrisch, an den Seiten flach abgerundet, nach vorn etwas deutlicher als zur Basis verengt, Maximalbreite etwa in der Mitte. Die Punktur groBer, grober und tiefer als am Kopf. Die Zwischenraume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Mit einer glatten, kaum punktierten Zone vor der Basis. Behaarung grau bis leicht gelblich, lang und fein, sparlich, nicht ganz anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung, aber die Behaarung ist hier weiBlich und nicht gelblich. Schildchen klein, quadratisch, apikal abgestutzt. Elytren zylindrisch, fast parallelseitig, zur Spitze kaum verengt, dorsal leicht konvex, glanzend. Die Punktur ist groB, aber flach im basalen Drittel, in un regel maBigen und z.T. verworrenen Reihen ange- ordnet. Hinter der Mitte erloschen die Punktreihen, die Punktur wird dann verworren, aber kaum klei¬ ner als im basalen Bereich, so daB die gesamten Elytren bis zur Spitze deutlich punktiert sind. Nahe des Schildchens und an der Basis sind die Punk¬ te immer verworren. Behaarung grau bis gelblich, fein, lang, nicht ganz anliegend. Im basalen Drittel mit einer breiten Querbinde aus dichten weiBen Haaren, die an der Naht schmal unterbrochen ist. Beine kraftig. Sporne der Hinterbeine sehr lang. Das Basalglied der Hintertarsen doppeltso lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventri- te und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal flach abgerundet (Abb. 461), beim Weibchen breit abgerundet (Abb. 465). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, apikal breit in der Mitte abgestutzt (Abb. 462), beim Weibchen apikal breit abgerundet und in der Mitte mit zwei langen Borsten versehen (Abb. 466). Aedoeagus mit zur Spitze verschmalerten Parameren (Abb. 463-464). Tegmen dreilappig. Phallobasis fast doppelt so lang wie die Parameren.

Diagnose: Der Aedoeagus ist dem der oben beschriebenen M. sulaensis sehr ahnlich, aber die Parameren sind schmaler und das Tergit VII (beim Mannchen) apikal nicht deutlich ausgeschnitten.

Dimorphismus: die Mannchen sind schlan- ker, haben eine verhaltnismaSig schmalere Stirn und groBere Augen.

f -7

250

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Verbreitung: nur vom locus typicus, der Um- gebung von Kendari in SO-Sulawesi, bekannt (Kar- te 4).

Notiz: Der Locus typicus heiBt sich jetzt Ken¬ dari, nicht Kandari, wie auf den Typenetiketten er- wahnt.

Macratria trifaria sp. nov. (Tafel 35, Abb. 4-5) Holotypus $ HMNH: NEW GUINEA /NE/ Baiyer River Sanctuary 1-5.IX.1969/ No.NGB-U.24./ leg.Dr.J.Balogh.

Derivatio nominis: Vom lateinischen „tri- farius" (dreifach, dreierlei) abgeleitet, was auf die drei besonders vergroSerten Antennenglieder hin- weisen soil.

MaSe, Holotypus: Korperlange 4,93 mm; Kopf 0,92 mm lang, zwischen den Augen gemes- sen 0,68 mm breit, Halsschild 1,2 mm lang, groSte Breite 0,83 mm, Elytren 2,81 mm lang, groSte Brei-

te 1,22 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz, Hals¬ schild und Elytren mit einem schwachen violetten bis dunkelblauen Glanz. Zwei basale Maxillartas- terglieder und 2-3 basale Antennenglieder gelb. Beine braun bis schwarzbraun, Taster etwas heller.

Morphologie: Korper gestreckt, dorsal glan- zend. Der Kopf mittelgroS, oval, dorsal konvex, schwach glanzend. Augen groS und vorstehend, doppelt so lang wie die Schlafen. Basis gerade bis sehr flach bogig, mit einem breiten und sehr seich- ten medianen Eindruck. Die Punktur auf der Ober- seite ziemlich fein, aber sehr dicht, die Zwischen- raume sind kleiner als die Punkte. Behaarung weiS bis hell gelblich, fein und lang, anliegend. Anten- nen kraftig, kurz bis uber die Schultern reichend. Antennen ab Glied 3 gleichmaSig verkurzt, Glied 8 beim Mannchen so lang wie breit, bis unwesent- lich breiter als lang, die Glieder 9-11 stark vergro-

461

462

463

464

Abb. 461-464. Macratria testaceicornis Pic: 461 ($ aus Kendari) - Tergit VII (dorsal), 462 (Lectotypus <$) - Sternit VII (ventral), 463 (Lectotypus S) - Aedoeagus, 464 (Para lectotypus S) - Aedoeagus-Spitze, vergroBert.

465

466

Abb. 465-466. Macratria testaceicornis Pic (Para lectotypus $): 465 - Tergit VII (dorsal), 466 - Sternit VII (ventral).

UJ

251

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Bert und sehr verlangert, eine Keule bildend. Das Apikalglied beim Mannchen unwesentlich langer als das 9. Glied und ca. 1,1-1, 2x so lang wie das vorletzte Glied. Die Glieder 1-8 sind beim Mann¬ chen kurzer als die Glieder 9-11. Das Apikalglied der Maxillartaster messerformig. Das Halsschild dorsal konvex, glanzend. Gestalt langlich oval, am Vorderrand schmal abgerundet, urn die Mitte am breitesten und danach zur Basis sehr schwach ver- engt. Die Punktur groB, und sehr dicht, aber flach, die Zwischenraume viel kleiner als die ovalen Punk- te. Behaarung hell gelblich, lang, nicht besonders dicht und nicht ganz anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen breit tra- pezformig, apikal abgestutzt. Elytren zylindrisch, an den Seiten zur Spitze schwach konvergierend, dorsal leicht konvex und glanzend. Die Punktur in flachen, z.T. un regel maBigen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von der Schulter bis zur Naht 4 Reihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Die Punkte in den Reihen sind groB, aber flach. Ab der Mitte werden die Punkte in den Reihen kleiner und flacher, die Reihen erreichen aber fast die Spitze. An der Basis und Nahe des Schildchens sind die Punkte verworren. Behaarung gelblich, fein und lang, sehr dicht, anliegend, die Struktur der Ober- flache fast vollig verdeckend. Beine kraftig. Das Basalglied der Flintertarsen l,5x so lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventri- te und Genitalorgane: Letztes sichtbares Ter- git (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen verlangert, apikal flach ausgebuchtet (Abb. 467). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen breit, in der Mitte sehr flach niedergedruckt, die Seiten der Ausbuchtungdeutlich eckig und jede am Innen- rand mit vier groBen, schuppenartigen Borsten; in der Mitte der Ausbuchtung mit einem flachen kon- vexen Vorsprung (Abb. 468a und b) und mit etwa 10 groBen Porenpunkten etwas oberhalb des Api- kalrandes. Aedoeagus langlich und schlank, mit sehr kurzen und apikal abgerundeten Parameren, die am Innenrand vor den Spitzen deutlich verdickt sind (Abb. 469-470). Tegmen scheint einlappig zu sein, kurz und breit, apikal abgerundet. Phallobasis 5,3x so lang wie die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Diagnose: Verglichen mit Arten aus der Stu- dienregion steht A. trifaria hinsichtlich des Kor- perbaus und wegen der vergroBerten apikalen An- tennenglieder den Arten M. beccarii Pic, 1900, M. kokodaense, M. loriae Pic, 1900, M. nigricula und M. wallacei Champion, 1916 sehr nahe. Von diesen Arten ist M. trifaria am sichersten am Bau der letz-

ten Ventrite und Genitalorgane zu unterscheiden. Drei so stark wie bei A. trifaria vergroBerte Apikal- antennenglieder sind nur noch bei M. beccarii und M. loriae vorhanden. Diese sind aber im Genitalbau deutlich verschieden. M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangte Antennenglieder 9-11, ist aber durch den einfarbig rotbraunen Korper, die schmale Kopfbasis und ein schmales Halsschild spezifisch verschieden.

Verbreitung: Von Papua-Neuguinea aus dem Schutzgebiet Baiyer River in der Provinz Western Highlands bekannt (Karte 8).

Macratria unaensis sp. nov. (Tafel 35, Abb. 6-7) Holotypus S SMNS: Irian Jaya:Jayawijaya, Langda 2100-2300m 27.-28.8.1992 leg.A.RIEDEL [Etikett blau]. Paratypus 1<$ SMNS: Irian Jaya:Jayawijaya, Bommela [sic!] 1.9.1992 1750-2100m legARIEDEL [Etikett blau].

Derivatio nominis: Nach dem in den Dor- fern Langda und Bomela (West Papua) heimischen Stamm der Una benannt.

MaSe, Holotypus: Korperlange 5,48 mm; Kopf 0,88 mm lang, zwischen den Augen gemes- sen 0,77 mm breit, Halsschild 1,0 mm lang, groSte Breite 0,79 mm, Elytren 2,6 mm lang, groSte Breite 1,12 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. La- brum, Maxillartaster (auSer verdunkeltes Apikal¬ glied) und die zwei basalen Antennenglieder rot- braun. Beine schwarzbraun bis braun.

Morphologie: Korper langlich zylindrisch, dorsal matt bis schwach glanzend. Der Ko pf mittel- groB, kurzoval, dorsal abgeflacht, glanzend. Augen mittelgroB, vorstehend, etwa l,6x langer als die zur Basis etwas konvergierenden Schlafen. Kopfseiten hinter den Augen in breitem Bogen verrundet. Kopf¬ basis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe. Stirn breit, zwischen den Augen etwa l,4x so breit wie die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglie¬ der. Die Punktur auf der Oberseite grab und dicht, die Zwischenraume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Scheitel etwas weitlaufiger punktiert als die Stirn. Behaarung gelblich, lang und fein, dicht. Antennen lang und schlank, bis kurz hinter die Schultern reichend. Antennenglieder 3-7 langlich und schlank, etwa gleich lang bzw. breit. Glied 8 beim Mannchen etwas kurzer als die vorherigen. Die Glieder 9-10 beim Mannchen verkurzt und we- nig breiter als die vorigen; Glied 9 so lang wie das 8. Glied, aber 10. Glied ist kurzer. Das Apikalglied beim Mannchen extrem lang, mehr als die Halfte der gesamten Antennenlange einnehmend. Das

I -7

252

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

467

468 a & b

469

470

Abb. 467-470. Macratria trifaria sp. nov. (Holotypus $): 467 - Tergit VII (dorsal), 468a - Sternit VII (ventral), 468b - Sternit VII mit vergroSertem Apikalrand, 469 - Aedoeagus, 470 - Aedoeagus-Spitze (vergroSert).

Apikalglied der Maxillartaster beilformig. Das Hals- schild dorsal abgeflacht, matt. Gestalt breit oval, am Vorderrand breit abgerundet, vor der Mitte am breitesten und danach zur Basis deutlich verengt. Die Punktur sehr groiS, grab und tief, sehr dicht, am Untergrund teilweise chagriniert. Die Zwischenrau- me viel kleiner als die rundlichen bis ovalen Punk- te. Behaarung gelblich, lang und fein, anliegend. Langs der Mitte sind die Haare leicht schrag nach auSen gerichtet, an den Seiten zur Basis weisend. Die basale Furche ohne dichte weiSe Behaarung. Schildchen klein, breit trapezformig, dicht punk- tiert, apikal abgestutzt. Elytren langlich, fast pa- rallelseitig, dorsal abgeflacht, matt bis schwach glanzend. Mit einem seichten Quereindruck im ba- salen Drittel. Die Punktur groS, in flachen und teils un regel maBigen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von der Schulter bis zur Naht 4 Rei¬ hen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Hinter der Mitte werden die Punkte kleiner, die Reihen erloschen aber nicht. Langs der Naht und urn das Schildchen sind die Punkte immer verworren. Behaarung gelb¬ lich, lang und sehr dicht anliegend. Langs der Mit¬ te sind die Haare schrag nach auSen gerichtet. In den Punktreihen mit noch langeren, anliegenden Borsten, welche 4 auf der gelblichen Grundbehaa- rung schlecht sichtbare und bis zum Apikaldrittel reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke bilden. Naht im basalen Drittel leicht kielartig er- haben. Beine lang und schlank. Vorderschienen ziemlich kurz, Mittel- und Hinterschienen lang und schlank. Sporne der Hinterschienen sehr lang. Das

Basalglied der Hintertarsen unwesentlich langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ven- trite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen langlich, apikal abgestutzt und in der Mitte flach ausgebuchtet (Abb. 471). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und breit, apikal tief aus¬ gebuchtet und mit 3 langen Borsten an jeder Seite dieser Ausbuchtung (Abb. 472). Aedoeagus zylind- risch mit sehr kurzen und breiten Parameren und breitem, apikal abgerundeten Tegmen (Abb. 473- 474). Phallobasis 3,5x so lang wie die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Diagnose: Steht der oben beschriebenen M. monstrosicornis nahe, ist aber spezifisch von dieser verschieden (siehe Diagnose bei M. mons¬ trosicornis). Der Aedoeagus ahnelt sehr dem der M. trifaria, aber die Form des VII. Sternites beim Mannchen unterscheidet sich stark.

Verbreitung: Aus dem Jayawijaya- und Star- Gebirge im Herzen von Neuguinea bekannt (Karte 8).

Notiz: Die auf dem Paratypenetikett erwahnte Siedlung „Bommela“ heiSt korrekt Bomela.

Macratria vandeveldei sp. nov. (Tafel 35, Abb. 8-9) Holotypus S IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. Canopy mission P.N.G. Madang province Baiteta, FOG M10 14.VI.1994 Leg. Olivier Missa [Etikett orangefarbig].

Paratypen 6 Exx: ±S DTC: Coll. I.R.Sc.N.B. Canopy mis¬ sion P.N.G. Madang province Baiteta, FOG M4 22.IV.1993

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Leg. Olivier Missa; 1$ IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. Papua New Guinea Madang Province Baiteta - FOG AR 1 Canopy Mission 27.IV.1995 Leg. Olivier. Missa; 1$ IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. PAPUA NEW GUINEA Canopy Mission Madang Province Baiteta Fog.AR 14 14 VI 1995 Leg Olivier Missa; 1$ IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. Papua New Guinea Madang Province Baiteta FOG AR 21 Canopy Mission 23.VII.1995 Leg. Olivier. Missa; IS IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. Papua New Guinea Canopy Mission Madang Province Baiteta - FOG AR 25 14 - 6.VII.1995 Leg. Olivier. Missa; 1$ IRSN: Coll. I.R.Sc.N.B. PAPUA NEW GUINEA Canopy Mission Madang Province Baiteta, Fog AR 33 1995 Leg Olivier Missa [alle Etiketten orangefarbig].

Derivatio nominis: Patronymisch. Nach ei- nem der Entdecker und Teilnehmer des „Canopy Mission"- Projekts in Papua-Neuguinea, Michele Vandevelde (Brussel), benannt.

MaSe, Holotypus: Korperlange 5,32 mm; Kopf 0,92 mm lang, uber den Augen gemessen 0,84 mm breit, Halsschild 1,4 mm lang, groSte Breite 1,03 mm, Elytren 3,0 mm lang, grolSte Breite 1,2 mm. Paratypus Korperlange 6,25 mm; Kopf 1,1 mm lang, uber die Augen gemessen 0,9 mm breit, Halsschild 1,55 mm lang, gr58te Breite 1,18 mm, Elytren 3,6 mm lang, groSte Breite 1,48 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz bis dunkel schwarzbraun, Halsschild und Elytren mit undeutlichem dunkelblauen Glanz. Basales Glied der Maxillartaster gelb. Basale 2/3 der Vorder- und Mittelschenkel gelb. Trochanteren der Hinterbeine gelb.

Morphologie und Diagnose: Korper

lang und schlank, dorsal leicht glanzend. Steht der Macratria forticornis Pic, 1896b sowie hier beschriebenen M. administrator , M. furva, M. ke- tengban und M. oblonga sehr nahe, besitzt aber folgende spezifische Merkmale: Halsschild und Ely¬ tren undeutlich blau glanzend. Augen grower, fast doppelt so lang wie die zur Basis konvergierenden Schlafen. Stirn breit, l,3x so breit wie die Gesamt- lange der zwei basalen Antennenglieder. Kopf- Oberseite sehr stark und groS punktiert, glanzend. Basis sehr flach abgerundet, mit einem flachen dorso-medianen Eindruck. Antennenglieder 4 und 8 beim Mannchen quer, beim Weibchen so lang wie breit. Das Apikalglied beim Mannchen l,4x und beim Weibchen l,3xso lang wie das vorletzte Glied. Die Glieder 9-11 beim Mannchen etwa l,2x so lang wie die Glieder 1-8, beim Weibchen sind die Glieder 1-8 ca. l,l-l,2x so lang wie die Glieder 9-11. Das Halsschild sehr breit oval, Maximalbreite an der Basis, Vorderrand unwesentlich schmaler als die- se. In der Vorderhalfte grob punktiert, dahinter run- zelig. Mit einem dunnen medianen Langsband aus gelblichen Haaren. Schildchen quadratisch, apikal abgestutzt. Elytren lang und schlank. Bei dorsaler Ansichtsind 4-5 Punktreihen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Eine weitere un regel maSige Punktreihe ist langs der Naht angeordnet. Punktreihen hinter der Mitte praktisch erloschen. Das Basalglied der Hin- tertarsen doppelt so lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorga- n e : Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Ter- git VII) beim Mannchen langlich, apikal abgestutzt und in der Mitte sehr flach ausgebuchtet (Abb.

254

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

475). Das Tergit VII beim Weibchen kurz und apikal abgestutzt (Abb. 479). Morphologisches Sternit VII beim Manchen breit, apikal breit abgerundet und mit einem deutlichen medianen Eindruck, dessen Seiten mit je sechs kraftigen, schuppenartigen Borsten bekleidet sind (Abb. 476a und b). Morpho¬ logisches Sternit VII beim Weibchen breit, apikal breit abgerundet und mit einem sehr flachen me¬ dianen Eindruck (Abb. 480). Aedoeagus mit sehr breiten und kurzen Parameren, die am AuBenrand mit einem spitzen Dorn versehen sind (Abb. 477- 478). Tegmen ist einlappig, viel langer und deutlich schlanker als die Parameren. Phallobasis 3,7-3,8x so langwie die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen besitzt ver- haltnissmaBig kurzere Antennenglieder 9-11 und etwas langere Glieder 3-8.

Okologie: Diese Art wurde durch Kronenbe- nebelung erbeutet.

Verbreitung: Aus der Provinz Madang in Pa- pua-Neuguinea bekannt (Karte 8).

Notiz: M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangerte Antennenglieder 9-11, ist aber durch den einfarbig rotbraunen Korper, die schmale Kopfbasis und das schmale Halsschild spezifisch verschieden.

Macratria vaturanga sp. nov. (Tafel 35, Abb. 10-11) Holotypus 1<$ BMNH: SOLOMON IS. [gedruckt] Tu- lagi 23.iii.1934 Jungle leaf. 1176 [handgeschrieben] R.A.Lever [gedruckt] / Pres by Com Inst Ent B M 1967-3 [gedruckt].

Paratypen IS, 1$ BMNH: wie Holotypus etikettiert.

Derivatio nominis: Von Vaturanga, einer derSprachen auf der Insel Guadalcanal, abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 3,33 mm; Kopf 0,7 mm lang, uber den Augen gemessen 0,61 mm breit, Halsschild 0,76 mm lang, groSte Breite 0,59 mm, Elytren 1,87 mm lang, groSte Breite 0,79 mm. Paratypus $: Korperlange 3,21 mm; Kopf 0,65 mm lang, uber den Augen gemessen 0,58 mm breit, Halsschild 0,76 mm lang, groSte Breite 0,57 mm, Elytren 1,8 mm lang, groSte Breite 0,81 mm.

Farbung: Korper orangegelb, nur die Elyt¬ ren an der Spitze geschwarzt. Antennen, Mundor- gane und Beine gelb, Hinterschienen schwarz bis schwarzbraun.

Morphologie: Korper klein, zylindrisch, dor¬ sal glanzend. Der Kopf klein, oval, dorsal glanzend. Augen sehr groS und vorstehend, fast die ganze Kopfseite einnehmend. Kopf hinter den Augen in breitem Bogen abgerundet, die Basis ohne medi-

o m

anen Eindruck Oder Kerbe. Stirn schmal, zwischen den Augen etwa so breit wie die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder. Kopfoberseite fein und flach, aber dicht punktiert, die Zwischenraume auf der Stirn sind kleiner als die Punkte, am Schei- tel ist die Punktur sparlicher. Behaarung gelblich, lang und fein, ziemlich dicht. Antennen kurz und schlank, die Halsschildbasis nicht erreichend. Die Glieder 9-10 sind breiter als die vorherigen, zu- sammen mit dem Apikalglied eine schwache Keule bildend. Das Apikalglied spindelformig, etwa l,3x so lang wie das vorletzte Glied. Das Apikalglied der Maxillartaster beilformig. Das Halsschild dorsal abgeflacht, schwach glanzend. Gestalt kurzoval, groSte Breite in der Mitte. Am Vorderrand sehr breit abgerundet. Die Punktur ziemlich groS und sehr dicht, aber flach, die Zwischenraume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarunggelblich, lang und dicht, anliegend. Die basale Furche ohne dich- te weiBe Behaarung. Schildchen sehr klein, apikal abgestutzt. Elytren langlich zylindrisch, an den Seiten zur Spitze verengt, dorsal leicht konvex und schwach glanzend. Die Punktur ist flach, in der vor- deren Halfte jeder Flugeldecke in 5 flachen Reihen angeordnet. Behaarung grau bis hell gelblich, sehr lang und dicht, anliegend, die Struktur der Oberfla- che vollig versteckend. Beine kraftig. Sporne der Vorder- und Hinterschienen sehr lang. Das Basal- glied der Hintertarsen ist langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Geni¬ tal organe: Letztes sichtbares Tergit (morphologi¬ sches Tergit VII) beim Mannchen kurz, apikal sehr flach abgerundet und lang beborstet (Abb. 481), beim Weibchen ebenso (Abb. 485). Morphologi¬ sches Sternit VII beim Mannchen stumpf dreieckig (Abb. 482), beim Weibchen apikal breit abgerun¬ det (Abb. 486). Aedoeagus mit apikal stark haken- formig gekrummten Parameren (Abb. 483-484). Tegmen zweilappig, viel langer als die Parameren, apikal etwas erweitert und abgerundet. Phallobasis mehr als doppelt so lang wie die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist robuster, besitzt eine breitere Stirn und robustere Elytren, ist aber nur schwierig vom Mannchen zu trennen (das Apikalglied der Antennen fehlt beim Paratypus- Weibchen, seine Proportionen bleiben deshalb lei- der unbekannt).

Diagnose: Diese Art ist von ahnlich kleinen Macratria- Arte n vor allem durch die besonders bel¬ le Farbung, ein kurzes Halsschild und durch den spezifischen Bau der letzten Ventrite und Genital- organe verschieden. Die australische Macratria intermedia Lea, 1896 ist in der Farbung ahnlich, aber die schwarze Makel nimmt fast die ganze Hin-

255

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

475 476a &b 477 478

Abb. 475-478. Macratria vandeveldei sp. nov. (Holotypus <$): 475 - Tergit VII (dorsal), 476a - Sternit VII (ventral), 476b - Sternit VII mit vergroBertem Apikalrand, 477 - Aedoeagus, 478 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

479

480

Abb. 479-480. Macratria vandeveldei sp. nov. (Paratypus $): 479 - Tergit VII (dorsal), 480 - Sternit VII (ventral).

terhalfte der Elytren ein. Diese Art hat eine breitere Stirn und eine breit abgestutzte Kopfbasis, sowie ein deutlich weniger schlankes Halsschild.

Verbreitung: Macratria vaturanga ist bislang nur von der winzigen Insel Tulaghi (auch Tulagi) nordlich der Insel Guadalcanal (Salomon-lnseln) bekannt.

Macratria viking sp. nov. (Tafel 36, Abb. 1-2) Holotypus S BMNH: PATI [handgeschrieben] Nort¬ hern Dist. Papua [gedruckt] 28:11:73 [handgeschrie¬ ben] B. Keoro [gedruckt] / 25936 [handgeschrieben] / ex oil palm [handgeschrieben] / P1991 [gedruckt] / C.I.E.COLL. A. [gedruckt] 7830 [handgeschrieben] [Eti- kett rot] / Pres by Comm Inst Ent B M 1975-1 [gedruckt] / Macratria sp. [handgeschrieben] det. R.B. Madge, 1975 [gedruckt] [dem Holotypus fehlen die linke Antenne, das linke Mittelbein, die linke Vorderschiene und Tarse sowie die rechte Mittelschiene und Tarse].

Derivatio nominis: Diese Art benenne ich nach dem alten, kriegerischen Seefahrervolk, den Wikingern. Das altnordische Wort „vikingr” ist im modernen Englisch als “viking” bekannt und diese Ubersetzung im Nominativ benutze ich zur Erstel- lung des Artnamens. Der Name soil an die Form der hornartigen Fortsatze des mannlichen Sternites VII hinweisen, welcher an die Helme der Wikinger er- innert.

MaSe, Holotypus: Korperlange 4,87 mm; Kopf 0,96 mm lang, uber den Augen gemessen 0,81 mm breit, Halsschild 1,21 mm lang, groBte Breite 0,74 mm, Elytren 2,7 mm lang, groBte Breite 1,34 mm.

Farbung: Oberseite schwarz, Unterseite schwarzbraun. Labrum, Mundorgane, Palpen und sechs basale Antennenglieder gelb. Vorderbei- ne komplet gelb, alle Schenkel komplet gelb, die hinteren sind mit verdunkelter Basis. Alle Huften

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

schwarzbraun. Letzte sichtbare Ventrite gelbbraun. Die mittleren Schienen und Tarsen fehlen, so kon- nen leider keine Angaben zu ihrer Farbe erfolgen.

Morphologie und Diagnose: Korper lang und schlank, glanzend. Zur Gruppe M. gestroi ge- horende Art, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet: Der Kopf mittelgroS, oval, miteinem sehr groSen und stark vorstehenden Augen. Kopf- seiten hinter den Augen zusammen mit der Basis breitbogig abgerundet. Basis ohne medianen Ein- druck Oder Kerbe. Stirn schmal, so breit wie die Gesamtlange der zwei basalen Antennenglieder. Behaarung dicht, anliegend, weiS bis gelblich. An- tennen lang und schlank, bis kurz uber die Schul-

wie die Glieder 9-10 zusammen und fast doppelt so lang als das vorletzte Glied. Das Halsschild lang zylindrisch. Maximalbreite urn die Mitte. Die Punktur ist dicht, aber sehr fein und seicht. Schei- be dicht und lang gelblich anliegend behaart, die Seiten sind ebenso dicht und anliegend, aber weiS behaart. Die basale Furche ohne dichte weiSe Be¬ haarung. Elytren fast parallelseitig, dicht und lang gelblich behaart. Behaarung sehr dicht und lang, weiS anliegend. In der Basalhalfte ist die Punktur in 4 flache Reihen angeordnet, schwer sichtbar, weil unter der sehr dichten Behaarung fast vollig versteckt. Hinterhalfte fein und dicht, verworren puntkiert. Beine lang und schlank, Hinterschie-

481

482

483

484

Abb. 481-484. Macratria vaturanga sp. nov. (Holotypus S)'- 481 - Tergit VII (dorsal), 482 - Sternit VII (ventral), 483 - Aedoeagus, 484 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

485 486

Abb. 485-486. Macratria vaturanga sp. nov. (Paratypus $): 485 - Tergit VII (dorsal), 486 - Sternit VII (ventral).

tern reichend. Die Glieder 3-8 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. Die Glieder 9-11 distal etwas mehr als die vorigen erweitert. Das Apikal- glied lang und schmal, beim Mannchen fast so lang

w

nen lang. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen apikal flach abgerundet (Abb. 487). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen

■M-

3^

257

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

kurz und ziemlich breit, mit zwei langen apikal zu- gespitzten Fortsatzen am apikalen Rand und ei- ner tiefen Ausbuchtung dazwischen (Abb. 488). Die Fortsatze bilden auf je seiner Innenseite eine stumpfe Ecke und sind hier mit deutlichen Poren- punkten besetzt, sowie kurz und dicht beborstet. Aedoeagus zylindrisch, Parameren kurz und apikal abgerundet (Abb. 489-490). Tegmen vierlappig, etwa so lang wie die Parameren, alle Lappen apikal abgerundet. Phallobasis 2,5x langer als die Para¬ meren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Verbreitung: SO-Flalbinsel (Northern Pro¬ vince) von Papua-Neuguinea (Karte 8).

Macratria wahgi sp. nov. (Tafel 36, Abb. 3-5) Holotypus S BPBM: PNG: NEW GUINEA: NE: E High¬ lands Distr.: Wahgi Valley, 1550m, 1.11.1978 / Saccha- rum / J.L. Gressitt & Wita, Colls. BISHOP Museum [dem Holotypus fehlen die Glieder 4-11 der rechten Antenne]. Paratypus 1$, 2$ BPBM: wie Holotypus etikettiert.

Derivatio nominis: Vom Namen des Locus typicus (Wahgi-Tal und Wahgi-Dorf) abgeleitet.

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,86 mm; Kopf 0,92 mm lang, uber den Augen gemessen 0,81 mm

Elytren 3,3 mm lang, groBte Breite 1,34 mm.

Farbung: Ober- und Unterseite schwarz. Mundorgane und zwei basale Antennenglieder gelb (bei einem weiblichen Paratypus dunkelbraun), restliche Glieder gelb- bis dunkelbraun. Schenkel komplet gelb bis auf die verdunkelten Basalhalf- ten. Schienen bis in der Mitte gelb, basal und distal gelbbraun. Tarsen braun, die zwei letzten Glieder etwas heller. Alle Huften schwarzrot bis gelbbraun. Letzte sichtbare Ventrite gelb bis gelbbraun.

Morphologie und Diagnose: K5rper lang und schlank, glanzend. Zur Gruppe M. gestroi ge- horende Art, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet: Der Kopf mittelgroB, oval, mit sehr groBen und stark vorstehenden Augen. Kopfsei- ten hinter den Augen zusammen mit der Basis breitbogig abgerundet. Kopfbasis ohne media- nen Eindruck Oder Kerbe. Stirn schmal, so breit wie die Gesamtlange der zwei basalen Antennen¬ glieder. Antennen lang und schlank, bis kurz uber die Schultern reichend. Die Glieder 3-7 lang und schlank, etwa gleichlang bzw. breit. 8. Glied etwas kurzer. Die Glieder 9-11 distal erweitert. Das Api- kalglied sehr lang, beim Mannchen l,6x langer als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen etwa l,3x langer als die Glieder 9-11. Das Halsschild lang zylindrisch, Vorderrand beim

489

490

487

487

Abb. 487-490. Macratria viking sp. nov. (Holotypus <$): 487 - Tergit VII (dorsal), 488 - Sternit VII (ventral), 489 - Aedoeagus, 490 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

breit, Halsschild 1,11 mm lang, groBte Breite 0,72 mm, Elytren 2,83 mm lang, groBte Breite 1,1 mm. Paratypus $: Korperlange 5,52 mm; Kopf 1,02 mm lang, uber den Augen gemessen 0,9 mm breit, Halsschild 1,2 mm lang, groBte Breite 0,91 mm,

Mannchen etwa schmaler, beim Weibchen fast so breit wie der Basalrand, Maximalbreite vor der Mitte. Dicht und lang, anliegend gelblich behaart. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Elytren fast parallelseitig, dicht und lang gelb-

258

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

lich behaart. Die Punktur in 4 flachen Reihen an- geordnet, schwer sichtbar, weil unter sehr dichten Behaarung fast vollig versteckt. Beine lang und schlank. Das Basalglied der Hintertarsen fast dop- pelt so lang wie die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen spitz konisch (Abb. 491), beim Weib- chen etwas breiter (Abb. 495). Morphologisches Sternit VII beim Mannchen kurz und ziemlich sch- mal, mit zwei langen apikal abgerundeten Fortsat- zen am apikalen Rand (Abb. 492), beim Weibchen breit und mit einem flach abgerundeten und mit 4 Porenpunkten versehenen medianen Fortsatz in der Mitte des Apikalrandes (Abb. 496). Aedoeagus lang und schlank, Parameren kurz und in der Mitte seiner Lange von auBen etwas eingeschnurt (Abb. 493-494). Tegmen dreilappig, viel langer als die Pa¬ rameren, der mittlere Teil breiter und auch langer

als die Seitenlappen. Phallobasis 3,7x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist robuster mit einem kurzeren, aber einem etwas breiteren Halsschild.

Okologie: Die Tiere wurden von Saccharum- Gras (Poaceae) gesammelt.

Verbreitung: Aus der Provinz Eastern High¬ lands in Papua-Neuguinea bekannt (Karte 8).

Macratria wallacei Champion, 1916 (Tafel 36, Abb. 6-7)

Holotypus $ BMNH: Waigou [handgeschrieben, Etikett blaulich] / Bowring 6347 [gedruckt] / Type [gedruckt, Etikett rund, rote Kante] / Macratria wallacei Ch. [hand¬ geschrieben] / antenna [handgeschrieben] Sp. figured [gedruckt].

MaBe: Korperlange 5,60 mm; Kopf 1,0 mm

491

492

493

494

Abb. 491-494. Macratria wahgi sp. nov. (Paratypus <$): 491 - Tergit VII (dorsal), 492 - Sternit VII (ventral), 493 - Aedoeagus, 494 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

495 496

Abb. 495-496. Macratria wahgi sp. nov. (Paratypus 5): 495 - Tergit VII (dorsal), 496 - Sternit VII (ventral).

UJ

259

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

lang, uber den Augen gemessen 0,82 mm breit, Halsschild 1,5 mm lang, groSte Breite 1,03 mm, Elytren 3,1 mm lang, groSte Breite 1,3 mm.

Farbung: Oberseite schwarz, Halsschild und Elytren mit deutlichem violetten bis dunkelblau- en Glanz. Beine dunkel schwarzbraun. Antennen braun, die Glieder 2-4 etwas gelbbraun. Maxillar- taster gelbbraun, Apikalglied braun.

Morphologie: Korper gestreckt, dorsal schwach glanzend. Der Kopf klein, langlich und dorsal abgeflacht, matt. Augen mittelgroB, vorste- hend, l,5x langer als die Schlafen. Kopfbasis sehr flach abgerundet, mit einem kurzen medianen Eindruck. Stirn breit. Die Punktur groB und dicht, die Zwischenraume sind kleiner als die rundlichen Punkte. Behaarung grau, kurz, fein und sparlich, nicht ganz anliegend. Antennen kraftig, die Hals- schildbasis erreichend. Antennenglieder 4-8 ver- kurzt und erweitert, dicht lang abstehend bebors- tet. Antennenglieder 9-11 stark vergroBert und eine schwache Keule bildend, die beim Mannchen so lang wie die Gesamtlange der Antennenglieder 1-8 ist. Das 9. Glied ist langer als das 10. Glied. Das Apikalglied ist langlich zugespitzt, l,3x langer als das vorletzte Glied. Das Apikalglied der Maxillartas- ter ist langlich beilformig. Das Halsschild dorsal leicht konvex, schwach glanzend. Gestalt breit oval mit flach abgerundeten Seiten. Vorderrand breit ab¬ gerundet, Maxima I breite in der Mitte. Die Punktur groB, grob und tief, ziemlich dicht, Zwischenraume viel kleiner als die ovalen Punkte. Behaarung grau, kurz, sehr sparlich, anliegend. Die basale Furche ohne dichte weiBe Behaarung. Schildchen qua- dratisch, matt, apikal abgestutzt. Elytren breit, an den Seiten zur Spitze schwach konvergierend, dorsal leicht konvex und schwach glanzend. Die Punktur in flachen Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von der Schulter bis zur Naht 4 Rei¬ hen auf jeder Flugeldecke sichtbar. Die Punkte in den Reihen sind groB, rund und tief. Ab der Mitte

497

werden die Punkte in den Reihen sehr flach und er- loschen praktisch. Behaarung grau, lang, fein und sparlich, anliegend. Beine kraftig. Vorderschienen kurz, Mittel- und Hinterschienen verdickt. Das Ba- salglied der Hintertarsen l,5x langer als die rest- lichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (mor- phologisches Tergit VII) beim Weibchen sehr flach abgerundet (Abb. 497). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen sehr breit dreieckig, apikal schmal abgerundet (Abb. 498).

Diagnose: Diese robuste Art (das Mannchen unbekannt) ist durch die Form der letzten sichtba- ren Ventrite sowie durch den Bau der Antennen von den restlichen Macratria seiner Artengruppe verschieden. M. davidsonae Armstrong, 1948 aus New South Wales (Australien) besitzt ahnlich stark verlangte Antennenglieder 9-11, ist aber durch den einfarbig rotbraunen Korper, schmale Kopfbasis und schmales Halsschild verschieden.

Dimorphismus: Das Mannchen ist unbe¬ kannt.

Verbreitung: Diese Art ist bislang lediglich auf der Insel Waigeo (eine von der Inselgruppe Raja Am pat) bekannt (Karte 8).

Macratria weberi sp. nov. (Tafel 36, Abb. 10-11) Holotypus S SMNS: Irian Jaya:Jayawijaya,Okloma 30.9.-1.10.1993 1650-1800m leg.A.RIEDEL [Etikett blau].

Derivatio nominis: Patronymisch. Ich be- nenne diese Art nach dem beruhmten Naturalisten und Biogeographen, dem Fuhrer der „Siboga Expe¬ dition" nach dem ehemaligen Niederlandisch-Ost- indien und Begrunder einer der biogeographischen Konstanten, der sogenannten „Weber’s Line", Herrn Max Carl Wilhelm Weber (1852-1937).

MaBe, Holotypus: Korperlange 4,21 mm; Kopf 0,8 mm lang, uber den Augen gemessen 0,71 mm

498

Abb. 497-498. Macratria wallacei Champion (Holotypus $): 497 - Tergit VII (dorsal), 498 - Sternit VII (ventral).

260

9

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

breit, Halsschild 0,97 mm lang, groSte Breite 0,66 mm, Elytren 2,44 mm lang, groSte Breite 0,98 mm.

Farbung: Kopf gelbrot, Halsschild rotbraun. Elytren schwarzbraun. Mundorgane und Antennen gelb, letztere mit drei verdunkelten Apikalgliedern. Vorder- und Mitteltarsen gelb mit leicht verdun¬ kelten Knie. Hinterbeine gelb mit in Distalhafte schwarzen Schenkel, sowie basal und distal kurz geschwarzten Schienen. Unterseite braun.

Morphologie und Diagnose: Korper lang- lich zylindrisch, dorsal schwach glanzend. Steht der oben beschriebenen Macratria obtusicapita sehr nah, besitzt aber folgende spezifische Merkmale: Der Kopf an der Basis weniger breit abgestutzt und in der Mitte dorsal flach niedergedruckt. Stirn weniger breit, unwesentlich breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Das Api- kalglied beim Mannchen schlank und lang, l,7x langer als die Glieder 9-10 zusammen. Die Glieder 1-8 beim Mannchen etwa l,3-l,4x langer als die Glieder 9-11. Das Halsschild dorsal angeflacht, schwach glanzend. Gestalt zylindrisch, am Vorder- rand breit abgerundet, vor der Mitte am breitesten und danach zur Basis hin undeutlich verengt. Ely¬ tren dicht goldfarbig behaart, Behaarung ist vom dunklen Untergrund sehr deutlich abgesetzt. Das Basalglied der Hintertarsen ca. l,4x langer als die restlichen Glieder zusammen. Letzte Ventrite und Genitalorgane: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Tergit VII) beim Mannchen lang- lich, apikal stumpf konisch (Abb. 499). Morpholo¬ gisches Sternit VII beim Mannchen breit dreieckig, apikal in der Mitte tief ausgebuchtet und seitlich

dieser Ausbuchtung stumpfeckig (Abb. 500). Ae- doeagus spindelformig mit kurzen und apikal nach auBen hakenartig gekrummten Parameren (Abb. 501-502). Tegmen dreilappig, die Seitenlappen et- was langer als die Parameren, stark erweitert und seitlich verflacht, apikal abgerundet. Phallobasis etwa 3,5x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Das Weibchen ist unbe- kannt.

Okologie: Diese Art wurde zwischen 1650- 1800 mu.NN gesammelt.

Verbreitung: Diese Art ist aus dem Jayawija- ya-Gebirge in West Papua bekannt (Karte 8).

Macratria yapena sp. nov. (Tafel 36, Abb. 12-13) Holotypus S SMNS: IRIAN JAYA: Japen [sic!] Serui n. Ambeidiru 5.VIII.1996 1000m leg. SCHOlE/STObEN [dem Holotypus fehlt das Apikalglied der rechten Anten- ne].

Paratypen 2$ SMNS: wie Holotypus etikettiert.

Derivatio nominis: Nach seinem Locus typi- cus, der Insel Yapen in West Papua benannt.

MaBe, Holotypus: Korperlange 5,33 mm; Kopf 0,99 mm lang, uber den Augen gemessen 0,94 mm breit, Halsschild 1,3 mm lang, groSte Breite 0,74 mm, Elytren 3,04 mm lang, groSte Breite 1,2 mm. Paratypus $: Korperlange 5,38 mm; Kopf 0,99 mm lang, uber den Augen gemessen 0,93 mm breit, Halsschild 1,36 mm lang, groSte Breite 0,88 mm, Elytren 3,03 mm lang, groSte Breite 1,31 mm.

Farbung: Oberseite schwarz, die ersten 3 bis 5 Antennenglieder gelb, die restlichen braun bis

499

500

501

502

Abb. 499-502. Macratria weberi sp. nov. (Holotypus $): 499 - Tergit VII (dorsal), 500 - Sternit VII (ventral), 501 - Aedoeagus, 502 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

261

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

schwarz. Maxillartaster dunkelbraun. Beine beim Weibchen komplet schwarz bis dunkelbraun, beim Mannchen sind die Schenkel hell gelbbraun mit schwarzen Wurzeln. Unterseite einfarbig schwarz.

Morphologie: Korper langlich und schlank, dorsal glanzend. Der Kopf groB, rund, dorsal abge- flacht, glanzend. Augen sehr groB, vorstehend, die ganze Kopfseite einnehmend. Kopf hinter den Au¬ gen in einem flachen Bogen verrundet. Kopfbasis ohne medianen Eindruck. Stirn breit, zwischen den Augen etwa l,2x breiter als die gesamte Lange der zwei basalen Antennenglieder. Die Punktur auf der Oberseite fein und verstreut, die Zwischenraumen kleiner bis etwas groBer als die rundlichen Punkte. Der Scheitel ist sparlicher als die Stirn punktiert. Behaarung weiB, lang und fein, sparlich. Antennen lang und schlank, die Elytrenbasis erreichend. An¬ tennenglieder 3-8 lang und schlank, etwa 503

gleichlang bzw. breit. Beim Weibchen sind die Glie- der 7-8 distal etwas erweitert. Die Glieder 9-10 et¬ was verdickt und distal erweitert. Apikalglied beim Mannchen lang, l,3x langer als die Glieder 9-10 zusammen, beim Weibchen so lang wie 9-10 Glie¬ der zusammen. Das Apikalglied der Maxillartaster messerformig. Das Halsschild dorsal leicht kon- vex, glanzend. Gestalt zylindrisch, beim Mannchen sind die Seiten nach vorn deutlich bis zur Basis verengt; beim Weibchen ist der Vorderrand breit

504

505

506

507

Abb. 503-507. Macratria yapena sp. nov. (Holotypus $): 503 - rechte Hinterschiene; 504 - Tergit VII (dorsal), 505 - Sternit VII (ventral), 506 - Aedoeagus, 507 - Aedoeagus-Spitze (vergroBert).

508

509

Abb. 508-509. Macratria yapena sp. nov. (Paratypus $): 508 - Tergit VII (dorsal), 509 - Sternit VII (ventral).

262

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

abgerundet. Maxima lb re ite vor der Mitte. Die Punk- tur klein, fein und dicht, die Zwischenraumen klei- ner bis gleichgroB wie die rundlichen Punkte. Be- haarung weiBlich bis gelblich, fein und lang, nicht ganz anliegend. An der Scheibe ist die Behaarung abstehend, ein dichtes Toment bildend. Die basa- le Furche ist wenig dicht, aber etwas ausgeprag- ter weiS behaart. Schildchen klein, quadratisch, apikal abgestutzt. Elytren lang und schlank, fast parallelseitig, dorsal leicht konvex, glanzend. Die Punktur ist groB und in flachen, z.T. un regel maBige Reihen angeordnet. Bei dorsaler Ansicht sind von der Schulter bis zur Naht 4 Reihen auf jeder Flu- geldecke sichtbar. Ab der Mitte werden die Punk¬ te viel feiner und flacher, die Reihen erloschen im apikalen Drittel. Behaarung grau bis gelblich, lang und dicht anliegend. In den Punktreihen mit noch langeren anliegenden Borsten, 4-5 anliegende und bis zur Spitze reichende Borstenreihen auf jeder Flugeldecke. Schmal langs der Naht ist die Behaa¬ rung schrag nach auBen, sonst zur Spitze gerich- tet. Im Apikaldrittel mit einer breiten Querbinde aus dichten und langen weiBen Flaaren, die an der Naht nicht unterbrochen ist. Im Apikaldrittel ist die weiB- liche Behaarung dicht, eine unscharf begrenzte breite Zone der weiBen Behaarung auf gelblichem Untergrund bildend. Beine lang und schlank. Sporne der Flinterschienen sehr lang. Das Basal- glied der Flintertarsen ca. l,3-l,4x langer als die restlichen Glieder zusammen. Flinterschienen des Mannchen modifiziert: ab dem zweiten Drittel der Innenseite leicht gekrummt, etwas verflacht und kahl, nur mit einer Reihe kurzer Borsten versehen. Oben mit einer Gruppe sehr lang abstehender und

apical hakenformiggekrummten Borsten versehen (Abb. 503). Letzte Ventrite und Genitalorga- ne: Letztes sichtbares Tergit (morphologisches Ter- git VII) beim Mannchen sehr langlich, apikal stumpf konisch und lang beborstet (Abb. 504). Das Tergit VII beim Weibchen apikal schmal abgerundet (Abb. 508). Morphologisches SternitVIl beim Mannchen breit, mit zwei dicken und langen leicht gekrumm- ten seitlichen Fortsatzen und einem medianen an der Spitze tief ausgebuchteten Vorsprung (Abb. 505). Morphologisches Sternit VII beim Weibchen breit dreieckig (Abb. 509). Aedoeagus breit mit kur- zen und schmalen Parameren und Tegmen (Abb. 506-507). Tegmen dreilappig, konisch, der mittlere Teil etwas langer als die Seitenlappen. Phallobasis mehr als 4x langer als die Parameren.

Dimorphismus: Beim Weibchen sind die Antennen kurzer, die Elytren breiter, die Augen ver- haltnismaSig kleiner und die Flinterschienen ohne Modifikationen.

Okologie: Die Art wurde in einer Hohelage von 1000 mu. NN erbeutet.

Diagnose: Diese Art ist spezifisch durch die besonders modifizierten Flinterschienen des Mann- chens, das auf der Scheibe abstehend beborstete Halsschild, seine schlanke Gestalt und den groSen runden Kopf.

Verbreitung: Insel Yapen, Cenderawasih Bay, West Papua (Karte 8).

Notiz: Der auf alien Typenetiketten benannte Fundort „Japen“ heiSt korrekt Yapen.

Bestimmungsschlussel der Macratria- Arten aus Wallacea, von Neuguinea und den Salomonen

Dieser Bestimmungsschlussel basiert vorwiegend auf auSeren Merkmalen. Zur sicheren Artentren- nung ist es sehr wichtig auch die letzten Ventrite und Genitalorgane zu benutzen.

1 Oberseite braun, jede Elytre hinter der Mitte seitlich mit schwarzem bis schwarzbraunem Makel, der den Seiten-

rand beruhrt die Naht aber nicht erreicht . M. nigromaculata

- Ohne schwarzen Oder schwarzbraunen Makel hinter der Mitte der Elytren . 2

2 Elytrenspitzen konisch zugespitzt verengt, vor der Spitze an der Naht nicht miteinander verbunden .

. 3 (Gruppe apicata) [Mannchen fur beide Arten unbekannt]

- Elytrenspitzen nicht einzeln konisch zugespitzt, sondern an der Naht verbunden und zusammen breit abgerun¬ det . 4

3 Hinterschenkel distal stark verdickt (ahnlich wie bei sprungfahigen Kaferarten, z.B. Alticinae Chrysomelidae) und

am distalen Innenrand mit einem groBen und stumpfen Zahn versehen . M. monstrosifemorata

- Hinterschenkel normal, nicht stark verdickt nie gezahnt . M. apicata

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

4 Halsschild-Scheibe mit feiner und dichter halbabstehender Behaarung. Elytren mit an der Naht nicht unterbroche- ner Querbinde aus weiBen Haare im postbasalen Drittel und mit einer zweiten breiteren und unscharf begrenzten Binde im apikalen Drittel. Hinterschienen der Mannchen mit Modifikationen: an der Innenseite leicht gekrummt und verflacht, daruber mit einer Gruppe sehr langer abstehender und apikal etwas hakenformig gekrummter Borsten .. . M. yapena

- Halsschild-Scheibe ohne dichte halbabstehende Behaarung. Falls vorhanden, dann ist die vordere Elytren-Quer-

binde an der Naht unterbrochen. Falls die Hinterschienen des Mannchens modifiziert sind, dann nur mit einer fla- chen Schwiele in der Mitte des Innenrandes . 5

5 Antennenglieder 3-8 kurz, dorso-ventral abgeflacht, erweitert (etwa glockenformig). Antennenglieder 9-11 sehr

lang, mehrfach langer als die vorigen (ahnlich wie bei Vertretern der palaarktisch-orientalischen Gattung Steropes Steven). Parameren im Spitzenbereich lappenformig erweitert. Das Halsschild oft mitdunnem und hellerem media- nen Haarlangsband. Korper schwarz bis dunkelbraun. Korper uber 5,0 mm lang . 6 (Gruppe forticornis )

- Antennenglieder 3-8 deutlich langer als breit (nur bei M. wallacei kurz und breit), Antennenglieder 9-11 weniger

stark vergroBert, kurzer. Parameren im Spitzenbereich erweitert Oder dunn. Das Halsschild ohne durch Behaarung gebildetes medianes Langsband. Korper meist kurzer als 5,0 mm mit einigen groBeren Arten . 10

6 Halsschild-Basalhalfte und die Basis der Elytren auffalend hell und dicht gelblich behaart . M. elongatissima

- Ohne dichte gelbliche Behaarung an der Oberseite . 7

7 Elytren kurzer und gedrungen, nicht mehr als 2,5x langer als breit. Korper weniger schlank, nicht mehr als 4,5x

langer als breit . 8

- Elytren sehr schlank, mehr als 2,5x langer als breit. Korper sehr schmal, mehr als 4,5x langer als breit . 9

8 Tergit VII beim Mannchen apikal in der Mitte flach ausgebuchtet, beim Weibchen geradeabgestutzt. Stern it VII beim

Mannchen apikal in der Mitte ausgebuchtet und mit schuppenformigen Borsten jederseites dieser Ausbuchtung versehen, beim Weibchen sehr flach ausgebuchtet (Abb. 476, 480) . M. vandeveldei

- Tergit VII beim Weibchen apikal breit und flach ausgebuchtet. Sternit VII beim Weibchen breit dreieckig, apikal

breit abgerundet (Abb. 4). Mannchen unbekannt . M. administrator

- Tergit VII beim Weibchen apikal breit und flach ausgebuchtet, mit einem sehr flachen mediodorsalen Wolbung und

einer laterodorsalen Vertiefung an jeder Seite davon. Sternit VII beim Mannchen tief ausgebuchtet, beim Weibchen apikal abgerundet (Abb. 135, 139) . M. forticornis

9 Tergit VII beim Mannchen apikal fast gerade, auBerordentlich flach ausgebuchtet, beim Weibchen flach abgerun¬

det und mit flacher mediodorsalen Vertiefung. Sternit VII beim Mannchen apikal breit abgerundet und mit einer kurzen medianen Kerbederen Rander mit schuppenformigen Borsten versehen sind, beim Weibchen kurz und breit und apikal kurz abgestutzt (Abb. 157, 161) . M. furva

- Tergit VII beim Mannchen apikal flach und breit ausgebuchtet, beim Weibchen abgestutzt. Sternit VII beim

Mannchen apikal abgestutzt und mit schuppenformigen Borsten versehen, beim Weibchen kurz und breit, in der Mitte des Apikalrandes mit einem breiten und kurzem medianen Vorsprung (Abb. 345, 349) . M. oblonga

- Tergit VII beim Weibchen in der Mitte des Apikalrandes flach ausgebuchtet. Sternit VII beim Weibchen breit drei¬

eckig, in der Mitte des Apikalrandes mit einem schmalen und kurzen medianen Vorsprung (Abb. 213). Mannchen unbekannt . M. ketengban

10 Kopf hinter den Augen breit konisch verlangert (Tafel 19, Abb. 11-12; Tafel 33, Abb. 2). Elytren in postbasalen

Drittel mit einem an der Naht breit unterbrochenem Querband aus weiSer Behaarung und einem ovalen oft schlecht sichtbarem weiSlichen Haarfleck im Spitzendrittel . 11

- Kopf hinter den Augen nicht verlangert. Elytrenbehaarung mit Oder ohne weiSe Haarbinde bzw. Flecke . 12

11 Hinterschienen beim Mannchen ohne Modifikationen. Sternit VII beim Mannchen mit an AuSenseite bedornten

Fortsatzen (Abb. 410). Der Kopf sehr langsgestreckt . M. ronaldi

- Hinterschienen beim Mannchen in der Mitte des Innenrandes mit einer flacher Schwiele (Abb. 72). Sternit VII beim

Mannchen mit einfacher Fortsatzen (Abb. 73). Der Kopf nicht stark langsgestreckt . M. coniceps

12 Halsschild mit einem sehr flachen dorso-medianen Langseindruck in der Basalhalfte . 13

- Halsschild nicht langseingedruckt . 15

13 Kopf basis abgestutzt . M. impressithorax

- Kopfbasis mit medianem Eindruck . 14

14 Tergit VII beim Mannchen apikal sehr flach ausgebuchtet. Sternit VII beim Mannchen am Apikalrand mit medianer

Ausbuchtung und einem konischen Vorsprung an jeder Seite von davon (Abb. 443). Weibchen unbekannt .

. M. spungisi

264

9

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

- Tergit VII beim Mannchen apikal schmal abgerundet. SternitVIl beim Mannchen kurz und breit, am Apikalrand mit

sehr flacher medianer Ausbuchtung (Abb. 191). Weibchen unbekannt . M. imitans

15 Korper groB, uber 7,0 mm Lange . M. magna

- Arten mit einer Korperlange unter 7,0 mm . 16

16 Elytren mit je 2 ziemlich kleinen weiBen Haarflecken bzw. Binden. Das Halsschild-Basis mit kleinem medianen

weiBen Haarfleck. Punkte auf Halsschild sind sehr groB und grob, die Zwischenraume sind kleiner als die Punkte. Das Apikalglied der Antennen beim Weibchen weniger als doppelt so lang als das Glied 10. Kopfbasis breiter abge¬ rundet (Tafel 28, Abb. 10) . M. mordelloides

- Halsschild und Elytren anders behaart, ohne deutlich begrenzte kleine weiBe Haarflecke Oder Binden. Falls vor-

handen sind weiBe Haarflecken der Elytren deutlich groBer Oder stark bindenformig . 17

17 Vorderschienen mit einem spitzen Dorn in der Mitte des Innenrandes (nur beim Mannchen?) . M. dentipes

- Vorderschienen in beiden Geschlechtern ohne Modifikationen . 18

18 Halsschild-Hinterecken mit einer Gruppe langer, zur Schulter gerichteter Borsten. Elytren mitteilweise deutlich

schrag nach auBen gerichteter Behaarung . 19 (Gruppe obliquesetosa)

- Halsschild-Hinterecken ohne eine Gruppe langer Borsten. Elytrenbehaarung zur Spitze Oder schrag nach auBen

gerichtet . 21

19 Kopf hinter den Augen breit abgerundet (Schlafen bilden einen breiten Bogen mit der Basis). Antennenglieder

9-10 beim Mannchen merklich langer als breit . M. obliquesetosa

- Kopf hinter den Augen flach abgerundet bis gerade . 20

20 Antennenglieder 9-10 beim Mannchen nicht langer als breit (Weibchen unbekannt). Korper schwarz. Augen sehr

groB, die ganze Kopfseite einnehmend . M. hatamensis

- Antennenglieder 9-10 beim Weibchen langer als breit (Mannchen unbekannt). Vorderkorper schwarz, Elytren dun-

kelbraun. Augen mittelgroB, nur doppelt so lang wie die Schlafen (nur beim Weibchen?) . M. longesetosa

21 Mindestens Elytren mit mehr Oder weniger deutlichem metallisch dunkelblauen bis violetten Glanz . 22

- Oberseite ohne metallischen Glanz . 35

22 Kopf gestreckt und ziemlich schmal, mindestens l,lx langer als breit und mit langen, zur schmalen Basis kon-

vergierenden Schlafen. Beine zweifarbig- die hintere dunkler, vordere und mittlere heller gefarbt . 23

- Kopf rund Oder breit oval, nicht gestreckt und schmal, Schlafen kurzer. Beine meistens einfarbig - braun, rotbraun,

dunkelbraun. Antennenglieder 9-11 sehr stark vergroBert (ahnlich wie bei Vertretern der palaarktisch-orientalischen Gattung Steropes Steven) . 24 (Gruppe beccarii )

23 Weibchen: Kopf ohne Mundorgane blutrot, Halsschild und Elytren schwarz, letztere mitschwachem metallischen

Glanz. Mannchen unbekannt . M. bojanabanae

- Weibchen: Kopf ohne Mundorgane schwarz, Elytren ziemlich deutlich metallisch glanzend. Mannchen: Augen in

Lateralansicht ca. 2,5-2,8x langer als die Schlafen . M. caerulescens

24 Kopf rot bis rotbraun, heller als der Rest des Korpers. Korper groB, uber 6,5 mm lang. Das Tergit VII beim Weib¬

chen lang, apikal flach abgerundet (Abb. 297). Sternit VII beim Weibchen mit doppeltem flachen medianen Fort- satz . M. monticola

- Kopf nicht deutlich heller als der Rest der Oberseite. Korperlange unter 6,5 mm. Letzte sichtbare Ventrite anders

gebaut . 25

25 Antennenglieder 6-7 schlank, nicht verkurzt und erweitert, deutlich langer als breit . 26

- Antennenglieder 6-7 kurz und erweitert, unwesentlich langer als breit Oder so lang wie breit . 33

26 Elytren hinter der Mitte seitlich flach und breit ausgebuchtet. Seitenrand der Elytren in Lateralansicht vor der

Spitze deutlich gebogen (vgl. Tafel 20, Abb. 4) . 27

- Elytren seitlich nicht ausgebuchtet. Seitenrand der Elyten vor der Spitze gerade Oder sehr flach gebogen . 28

27 Korper braun, Kopf rotbraun, Elytren mit blau metallischem Glanz . M. fuscocyanea

- Korper einfarbig schwarz mit schwachen metallischem Glanz auf den Elytren. Mundorgane, Antennenglieder 1-8

und Tarsen heller gelb . M. curvamina

28 Elytrenbehaarung dicht, teilweise schrag nach auBen gerichtet, im allgemeinen abweichend heller grau als die

schwarze Oberseite . 29

- Elytrenbehaarung sparlich, zur Spitze gerichtet, nicht abweichend heller grau als die Oberseite . 30

29 Metasternum mittiefem und ziemlich breitem Langseindruck, der vor seinem Apex leichttropfenformig erweitert

ist . M. kokodaensis

- Metasternum mit ziemlich tiefer schmaler Langsfurche, die nicht erweitert ist . M. iridescens

,

U!

5

265

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

30 Kopfbasis mit deutlichem dorsomedianen Eindruck . M. beccarii

- Kopfbasis nicht Oder sehr undeutlich eingedruckt . 31

31 Beine schwarz Oder schwarzbraun. Das Halsschild ist beim Mannchen schlank und nach Vorn konisch verengt,

beim Weibchen breiter und weniger deutlich nach Vorn verengt . M. moluccensis

- Beine braun Oder rotbraun. Das Halsschild am Vorderrand mehr Oder weniger breit abgerundet . 32

32 GroB, Korperlange uber 6,0 mm. Schlafen gerade, nicht konvergierend . M. nigricula

- Korper kleiner als 6,0 mm. Schlafen leicht konvergierend . M. debellatrix

33 Elytrenbehaarung sparlich und nach hinten gerichtet . M. wallacei

- Elytrenbehaarung ziemlich dicht und teilweise deutlich schrag nach auBen gerichtet . 34

34 Kopf rund und breit, Schlafen kurzer (Tafel 26, Abb. 2). Antennenglieder 4-6 kurz zylindrisch (Tafel 26, Abb.

1-2). Sternit VII beim Mannchen stumpf dreieckig, in der Mitte des Apikalrandes kaum merklich, kurz und flach ausgebuchtet (Abb. 232) . M. loriae

- Kopf oval, mit langlichen Schlafen (Tafel 35, Abb. 5). Antennenglieder 4-6 langer zylindrisch (Tafel 35, Abb. 4-5). Sternit VII beim Mannchen in der Mitte des Apikalrandes etwas wellenformig vorsprungend (Abb. 468) ... M. trifaria

35 Augen klein. Stirn sehr breit. Das Halsschild kurz und sehr breit. Vorderkorper sehr groB und dicht punktiert.

Vorderkorper an der Oberseite schwarz, Elytren braun . M. multisignis

- Augen mittelgroB bis sehr groB. Andere Merkmale treffen nicht zusammen . 36

36 Elytren mit Binden Oder Flecken aus dichter weiBer Oder silberiger Behaarung. Diese hellen Haare sind deutlich

und von der Grundfarbung der Elytren stark abweichend . 37

- Elytren ohne weiBe Haarflecken Oder Binden. Falls solche vorhanden sind, dann von der Grundfarbung der Elytren

wenig abweichend (grau, nicht weiB Oder silberig) . 53

37 Elytren mit nur je einem weiBen Haarfleck Oder einer Querbinde, auch ohne Zone der undeutlich begrenzten

hellen Behaarung in apikalen Drittel (bei M. testaceicornis ist die weiBe Elytrenbehaarung oft atrophiert, deswegen wird diese Art in beiden Thesen angefuhrt) . 38

- Elytren mit je 2 weiBen Oder weiBlichen Haarflecke Oder Binden, Oder mit einem postbasalen Haarfleck Oder Binde

und noch einer undeutlich begrenzten Zone heller Behaarung im apikaler Drittel . 48

38 Kopfbasis mit einem Eindruck Oder einer Kerbe . 39

- Kopfbasis nicht eingedruckt . 40

39 Kopfbasis tiefer eingedruckt, Augen kleiner, Schlafen langer, Stirn breiter und grober punktiert (Tafel 26, Abb.

6-7). Das Halsschild am Vorderrand breit abgerundet (Tafel 26, Abb. 7) . M. maculata

- Kopfbasis kurzer und flacher eingedruckt, Augen sehr groB, Schlafen sehr kurz, Stirn sehr schmal, feiner punktiert

(Tafel 35, Abb. 2). Das Halsschild am Vorderrand schmal abgerundet (Tafel 35, Abb. 1) . M. testaceicornis

40 Halsschild gedrungen, am Vorderrand breit abgerundet (vgl. Tafel 18, Abb. 4; Tafel 31, Abb. 4) . 41

- Halsschild mehr schlank, am Vorderrand weniger breit abgerundet (vgl. Tafel 19, Abb. 3) . 46

41 Sternit VII beim Mannchen mit Seitenlappen (Abb. 369). Scheitel sparlich punktiert, deutlich glanzend. Beine

vorwiegend deutlich heller als der Korper . M. pamelaschmidti

- Sternit VII beim Mannchen einfach, ohne Seitenlappen. Scheitel etwas sparlicher als die Stirn, abertrotzdem dicht

punktiert, und nicht Oder schwach glanzend. Beine nicht Oder nicht deutlich heller als der Korper . 42

42 Aedoeagus mit kurzen und in Seitenansicht ziemlich breiten Parameren, die nicht nadelartig und zugespitzt

sind . M. baikei

- Aedoeagus mit dunnen und langen, apikal zugespitzten und nadelartigen Parameren (Abb. 103, 122, 239 und

388) . 43

43 Apikalglied der Antennen beim Mannchen nicht stark verlangert, ca. l,2x langer als die Antennenglieder 9-10

zusammen . 44

- Apikalglied der Antennen beim Mannchen sehr stark verlangert, mehr als doppelt so lang wie Antennenglieder

9-10 zusammen . 45

44 Parameren langer, apikal zugespitzt und nadelartig (Abb. 122). Das Basalglied der Hintertarsen beim Mannchen

ca. l,4-l,5x langer als die restlichen Glieder zusammen . M. finisterrensis

- Parameren kurzer, apikal zugespitzt und nadelartig (Abb. 388). Das Basalglied der Hintertarsen beim Mannchen

ca. l,2x langer als die restlichen Glieder zusammen . M. pumicosa

45 Apikalglied der Antennen beim Mannchen etwa 2,5x langer als die Antennenglieder 9-10 zusammen. Antennen- glied 9 in Seitenansicht so breit wie lang. Parameren nur etwas die Halfte der Phallobasis-Lange erreichend (Abb. 239). Das Tergit VII beim Mannchen apikal etwas breiter abgerundet (Abb. 237). Korper vorwiegend braun gefarbt . M. lydekkeri

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

- Apikalglied der Antennen beim Mannchen etwa 2, lx langer als die Antennenglieder 9-10 zusammen. Antennen-

glied 9 in Seitenansicht langer als breit. Parameren etwa so lang wie Phallobasis (Abb. 103). Das Tergit VII beim Mannchen apikal schmaler abgerundet (Abb. 101). Korper vorwiegend schwarz gefarbt . M. distincticornis

46 Oberseite mit auBerordentlich dichter heller Behaarung bedeckt, die Struktur der Oberflache ist vollig versteckt,

der weiBe Elytren-Haarfleck im postbasalen Bereich ist auf der generell hellen Behaarung sehr undeutlich .

. M. densata

- Oberseite nicht auBerordentlich dicht hell behaart, wenn doch, dann ist der weiBe Elytren-Haarfleck deutlich sicht-

bar . 47

47 Sternit VII beim Mannchen an jeder Seite mit einem zweilappigen Fortsatz Beine vorwiegend dunkel, der weiBe

Elytren-Haarfleck undeutlich . M. capreolus

- Sternit VII beim Mannchen ohne zweilappigen Fortsatz, apikal in der Mitte flach ausgebuchtet. Vorderbeine gelb,

Mittelbeine zweifarbig, Hinterbeine dunkel, der weiBe Elytren-Haarfleck deutlich . M. bicoloritarsis

48 Hinterschienen beim Mannchen mit Modifikationen - Schwiele und / Oder Gruppe langer Borsten am Innen-

rand . 49

- Hinterschienen in beiden Geschlechtern einfach . 50

49 Schwiele an den Hinterschienen des Mannchens flach (Abb. 226). Sternit VII beim Mannchen in der Mitte des Apikalrandes zwischen den Fortsatzen verdickt und gerade (Abb. 224). Vordere und mittlere Schenkel und Schienen

oft zweifarbig - gelb und schwarz. Das Apikalglied der Antennen beim Mannchen verhaltnismaSig langer .

. M. laszlowagneri

- Schwiele an den Hinterschienen des Mannchens stumpfeckig vorstehend (Abb. 452). Sternit VII beim Mannchen

in der Mitte des Apikalrandes zwischen den Fortsatzen verdickt und flach ausgebuchtet (Abb. 447). Beine meist einfarbig schwarz. Das Apikalglied der Antennen beim Mannchen verhaltnismaSig kurzer . M. subguttata

50 Sternit VII beim Mannchen zwischen den Fortsatzen etwas vorspringend und ausgebuchtet . M. misoolensis

- Sternit VII beim Mannchen zwischen den Fortsatzen vorspringend aber nicht ausgebuchtet . 51

51 Sternit VII beim Mannchen breit dreieckig, apikal abgerundet (Abb. 404). Jede Flugeldecke mit undeutlich be-

grenzter Langsbinde grauer Behaarung und einem weiteren langlichem praapikalen Haarfleck. Diese Behaarung ist von der schwarzen Grundfarbung der Elytren nicht stark abweichend . M. riedeli

- Sternit VII beim Mannchen an jeder Seite mit einem langen Fortsatz. Elytren mit Querbinden (nicht Langsbinden)

grauer bis weiSer Behaarung, die sich von der schwarzen Grundfarbung der Elytren deutlich abheben . 52

52 Kopfbasis flach abgerundet (Tafel 23, Abb. 8). Vordere Querbinde der Elytren breit, besteht aus gelblichen Haa-

ren. Das Apikalglied der Antennen beim Mannchen etwa so lang wie Glieder 9-10 zusammen, schlank. Letzte Ven- trite des Mannchens - Abb. 164-165 . M. gestroi

- Kopfbasis breiter abgerundet (Tafel 23, Abb. 13). Vordere Querbinde der Elytren weniger breit, besteht aus weiBen

Haaren. Das Apikalglied der Antennen beim Mannchen etwa l,l-l,2x langer als die Glieder 9-10 zusammen, krafti- ger gebaut. Letzte Ventrite des Mannchens - Abb. 174-175 . M. grekei

53 Kopf an der Basis abgestutzt Oder sehr flach abgerundet, mit Oder ohne medianen Eindruck Oder Kerbe . 54

- Kopfbasis mehr Oder weniger breit abgerundet, Oder Kopfseiten nach hinten verengt, mit Oder ohne medianen

Eindruck Oder Kerbe . 63

54 Stirn zwischen den Augen sehr schmal, Augen sehr groB (Tafel 27, Abb. 3; Tafel 33, Abb. 12) . 55

- Stirn zwischen den Augen weniger schmal (falls sehr schmal, dann sind die Augen nicht ganz groB - Tafel 29, Abb.

10; Tafel 36, Abb. 11). Korperfarbung anders . 56

55 Korper schwarz mit dunkelrotem Kopf und gelben Antennen . M. sanguiceps

- Korper braun bis rotbraun . M. megalops

56 Apikalglied der Antennen beim Mannchen sehr stark verlangert, so lang Oder langer als Antennenglieder 9-10

zusammen . 57

- Apikalglied der Antennen beim Mannchen kaum Oder nicht verlangert, deutlich kurzer als Antennenglieder 9-10

zusammen . 59

57 Korper schwarz bis sehr dunkel schwarzbraun. Antennen kurz mit verkurzten, zylindrischen Antennengliedern

3-10. Aedoeagus mit kurzen Tegmen, der kurzer als die Parameren ist (Abb. 326) . M. nigrita

- Korper braun bis schwarzbraun. Antennen deutlich langer, Antennenglieder 3-10 langlich, nicht kurz zylindrisch.

Aedoeagus anders gebaut . 58

58 Sternit VII beim Mannchen apikal ausgebuchtet. Parameren apikal leicht ha kenformig gekrummt . M. weberi

- Sternit VII beim Mannchen apikal abgestutzt. Parameren apikal abgerundet und nicht gekrummt .

. M. obtusicapita

,

U!

5

267

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

59 Halsschild beim Mannchen langlich, um die Mitte und nicht am Vorderrand- Oder Vorderdrittel am breitesten

(Tafel 23, Abb. 1; Tafel 34, Abb. 8) . 60

- Halsschild beim Mannchen kurz oval, am Vorderrand sehr breit abgerundet, seine Maximalbreite ist vor der Mit¬ te . 61

60 Augen in Seitenansicht regelmaBig langlich oval. DasTergitVIl beim Mannchen apikal breit und flach ausgebuch-

tet (Abb. 455). Aedoeagus langlich mit geraden Parameren (Abb. 457) . M. sulaensis

- Augen in Seitenansicht un regel maBig-dreieckig. Das Tergit VII beim Mannchen apikal abgestutzt. Aedoeagus mit

kurzen und gekrummten Parameren (Abb. 154) . M. fulvissima

61 Aedoeagus mit distal stark erweiterten, hakenformig gekrummten und an der Basis mit je einem Dorn versehe-

nen Parameren (Abb. 282) . M. momina

- Aedoeagus anders gebaut, Parameren nie stark erweitert und tragen keinen Dorn an der Basis . 62

62 SternitVIl beim Mannchen sehr kurz und breit, apikal abgestutzt. DasTergitVIl beim Mannchen apikal sehr flach

abgerundet (Abb. 251). Das Tergit VII und SternitVIl beim Weibchen apikal konisch . M. matrozisi

- Tergit VII beim Mannchen apikal abgestutzt und sehr flach ausgebuchtet (Abb. 14). SternitVIl beim Mannchen

sehr kurz und breit, apikal flach und breit ausgebuchtet. Aedoeagus mit kurzen Parameren und Tegmen. Schlafen kurz und etwas zur Basis konvergierend abgerundet (Tafel 17, Abb. 10) . M. aquila

- Tergit VII beim Mannchen langlich, apikal schmal abgerundet (Abb. 378), beim Weibchen kurz und apikal schmal

abgerundet. SternitVIl beim Mannchen breit dreieckig, apikal abgestutzt. Aedoeagus mit langen Tegmen und langen Parameren. Schlafen kurz und fast gerade (Abb. 380) . M. phallocryptus

63 Korper klein und schlank, etwa 2,3 mm lang. Ober-und Unterseite einfarbig braun, Beine und Antennen heller -

gelbbraun. Kopf glanzend, glatt, sehrfein punktiert . M. cracens

- Korper nicht so klein und mehr gedrungen, falls ahnlich klein dann schwarz Oder dunkel schwarzbraun gefarbt

Oder Kopfoberseite starker punktiert . 64

64 Aedoeagus breit, mit kurzen und deutlich gebogenen Parameren (Abb. 148, 154, 440) . 65

- Aedoeagus anders gebaut, Parameren nicht gebogen . 67

65 Tergit VII beim Mannchen verlangert, apikal abgerundet (Abb. 438). Augen beim Mannchen sehr groB, die ganze

Kopfseite einnehmend (Tafel 34, Abb. 2). Aedoeagus wie Abb. 440 . M. soricina

- Tergit VII beim Mannchen kurz, apikal abgestutzt Oder flach ausgebuchtet. Aedoeagus etwas anders ausgebildet.

Augen groB bis sehr groB . 66

66 Tergit VII beim Mannchen apikal abgestutzt (Abb. 152). Augen beim Mannchen sehr groB, die ganze Kopfseite

einnehmend (Tafel 23, Abb. 2). Aedoeagus wie Abb. 154 . M. fulvissima

- Tergit VII beim Mannchen apikal flach ausgebuchtet Abb. 146). Augen beim Mannchen etwa kleiner, nicht die

ganze Kopfseite einnehmend (Tafel 22, Abb. 11). Aedoeagus wie Abb. 148 . M. fulvipes fulvipes

67 Korper dorsal orangegelb, nur die Elytren an den Spitzen verdunkelt . M. vaturanga

- Korper anders gefarbt, nicht groBtenteils hell orangegelb . 68

68 Halsschildbasis mit mehr Oder weniger deutlichen hellen Behaarung . 69

- Halsschildbasis nicht abweichend dicht und hell behaart . 70

69 SternitVIl beim Mannchen in der Mitte zwischen Fortsatzen tief ausgebuchtet. Die Fortsatze bilden auf seiner

Innenseite stumper Ecke und sind hier mit deutlichem Porepunkte besetzt, sowie kurz und dicht beborstet .

. M. viking

- Sternit VII beim Mannchen in der Mitte zwischen Fortsatzen gerade. Die Fortsatzen sind auf Innenseite ohne

stumpfer Ecke und ohne dichten Borsten . M. sepik

70 Apikales Antennenglied beim Mannchen extrem stark verlangert, fast die Halfte der gesamten Antennenlange

einnehmend (Tafel 28, Abb. 1). Stirn breit. Das Halsschild kurz und breit, seitlich deutlich abgerundet, sehr dicht und grob, un regelmaBig punktiert. Oberseite dicht gelblich behaart . M. monstrosicornis

- Apikales Antennenglied bei keinem der Geschlechtern fast so lang wie die Halfte gesamten Antennenlange. Stirn

breit Oder schmal. Das Halsschild nicht kurz und seitlich nicht deutlich abgerundet. Oberseite dicht Oder sparlich behaart . 71

71 Kopf breit (Tafel 31, Abb. 9). Stirn zwischen den Augen sehr breit . M. platycephala

- Kopf weniger breit. Stirn zwischen den Augen weniger breit . 72

72 Korper schlank, Halsschild etwa 1,4-1, 5x langer als breit (beim Weibchen konnte der Halsschild auch ca. l,3x

langer als breit sein). Das Apikalglied der Antennen beim Mannchen sehr stark verlangert, viel langer als die Anten- nenglieder 9-10 zusammen . 73

268

9

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

- Korper schlank bis breit, Halsschild weniger schlank; falls das Halsschild ca. l,3x langer als breit ist, dann ist das

Apikalglied der Antennen beim Mannchen nicht langer als die Antennenglieder 9-10 zusammen . 76

73 Schlafen zur Basis konvergieren. Kopfbasis mit einem flachen aber breitem medianen Eindruck .

. M. emacerata

- Schlafen mehr Oder weniger gerade, zur Basis nicht konvergieren. Kopfbasis ohne medianen Eindruck . 74

74 Abdominalsternite 1-4 rotbraun, letztes sichtbare Sternit etwas dunkler. Aedoeagus wie Abb. 113. Korper

schlank . M. elegans

- Abdominalsternite 1-4 rotbraun, schwarz Oder braun, letztes sichtbare Sternit ebenso dunkel Oder gelbbraun.

Aedoeagus anders gebaut . 75

75 Sternit VII beim Mannchen an jeder Seite mit langem Fortsatz (Abb. 492), von den restlichen Sterniten abwei-

chend heller gelbbraun gefarbt . M. wahgi

- Sternit VII beim Mannchen einfach, breit und stumpf dreieckig (Abb. 375), nicht abweichend heller als die restli¬ chen Sterniten gefarbt . M. parangana

76 Kopfbasis ohne medianen Eindruck Oder Kerbe Oder dieser Eindruck ist sehr flach und undeutlich . 77

- Kopfbasis mit deutlich sichtbarem medianen Eindruck Oder Kerbe . 93

77 Korper klein und gedrungen (Gesamtlange 2, 4-3, 5 mm), zylindrisch. Das Halsschild breit, am Vorderrand breit

abgerundet. Der Kopf rund, Basis breit abgerundet. Antennenglieder 9-11 erweitert und eine undeutliche Keule bildend . 78

- Korper meist groBer als 3,5 mm, weniger gedrungen, langlicher. Das Halsschild schlanker. Antennenglieder 9-11

keine Keule bildend . 80

78Tegmen des Aedoeagus breit und kurz, apikal konisch (Abb. 7). Parameren lang, im basalen 2/3 seitlich erweitert und verflacht (Abb. 7) . M. albertisi

- Tegmen des Aedoeagus schmal und lang, apikal abgerundet (Abb. 394, 400). Parameren schlank, seitlich nicht

erweitert . 79

79 Tegmen des Aedoeagus in der Mitte seiner Lange seitlich deutlich verschmalert. Parameren leicht bogig (Abb.

394) . M. pygmaea pygmaea

- Tegmen des Aedoeagus seitlich gerade Oder fast gerade. Parameren nicht bogig (Abb. 400) .

. M. pygmaea halmaherica

80 Sternit VII beim Mannchen apikal tief a usgebuchtet (Abb. 85, 127). Elytren gelb Oder gelblich behaart . 81

- Sternit VII beim Mannchen apikal nicht Oder flach ausgebuchtet. Falls tief ausgebuchtet, dann ist die Elytrenbe-

haarung weiB Oder grau, aber nie gelb . 82

81 Aedoeagus mit apikal gekrummten, zugespitzten Parameren (Abb. 128) . M. flaveosetosa

- Parameren nicht gekrummt, apikal abgerundet (Abb. 86) . M. dani

82 Mittlere und hintere Schenkel zweifarbig - gelb in der basalen, schwarz Oder braun in der distalen Halfte. Das

Apikalglied der Antennen beim Mannchen stark vergroBert, langer als die Antennenglieder 9-10 zusammen . 83

- Schenkel einfarbig, Oder nur der hintere zweifarbig, Oder nur an den Knie ganz schmal verdunkelt. Das Apikalglied

der Antennen beim Mannchen nicht so stark verlangert, meist kurzer als Oder so lang wie die Antennenglieder 9-10 zusammen . 84

83 Aedoeagus mit erweiterten aber nur lateral verflachten Parameren (Abb. 69). Das Tergit VII beim Mannchen api¬ kal deutlich abgestutzt (Abb. 67) . M. confertopunctata

- Aedoeagus mit zylindrischen, nicht eigenartig erweiterten und verflachten Parameren . M. kovalevskyi

84 Kopf breiter als Halsschild . 85

- Kopf so breit Oder schmaler als Halsschild . 90

85 Aedoeagus mit erweiterten und an der Basis dorso-ventral, dann lateral stark verflachten Parameren (Abb. 417).

Das Tergit VII beim Mannchen apikal sehr flach ausgebuchtet (Abb. 415), beim Weibchen abgerundet (Abb. 419). Das Apikalglied der Antennen beim Mannchen etwa so lang bis unwesentlich langer als die Glieder 9-10 zusam¬ men . M. rotundiceps

- Aedoeagus anders gebaut. Das Tergit VII beim Mannchen apikal abgerundet Oder flach aber breit ausgebuchtet . 86

86 Aedoeagus mit breit ovalem Tegmen und apikal loffelartig erweitertem Parameren (Abb. 423). Der Kopf rotlich,

mit sehr kurzen Schlafen, in der Mitte seiner Basis sehr flach ausgebuchtet (Tafel 33, Abb. 7) . M. rubriceps

- Aedoeagus anders gebaut . 87

87 Elytren sehr lang und schlank, etwa 2,5x langer als breit. Aedoeagus mit leicht bogigen Parameren und schmalen

Tegmen (Abb. 427) . M. rufula

o

U!

5

269

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

- Elytren mest wen igersch lank. Aedoeagus anders gebaut . 88

88 Aedoeagus mit breiten Parameren, die apikal gebogen und an Innenseide gerade sind und treffen sich hier oben Tegmen (Abb. 182). Oberseite einfarbig schwarz gefarbt, Antennen und Beine gelb bis gelbbraun. Behaarung der

Oberseite hell gelblich bis silberig, sehr dicht und mit der Grundfarbung des Korpers stark kontrastierend .

. M. grisescens

- Aedoeagus anders gebaut . 89

89 Tergit VII beim Mannchen apikal in der Mitte ausgeschnitten (Abb. 79). GroBer, Korper ca. 4,70 mm lang .

. M. curtinotum

- Tergit VII beim Mannchen apikal ohne Einschnitt (Abb. 303). Korper kleiner und Gestalt schlanker .

. M. morobensis

90 Kopf rot bis rotbraun, merklich heller als der Rest des Korpers, der schwarz bis braun ist. Kopfbasis flach abge-

rundet . M. neoguineensis

- Kopf nicht rot und in der Farbung vom Rest des Korpers nicht Oder nur undeutlich abweichend . 91

91 Oberseite braun bis dunkelbraun gefarbt, nicht schwarz . M. abscondita

- Oberseite schwarz gefarbt . 92

92 Oberseite sehr dicht behaart, seine Struktur durch die Behaarung vollig verdeckt. Das Tergit VII beim Mannchen

apikal abgestutzt. Aedoeagus lang und schlank (Abb. 364) . M. opacicollis

- Oberseite wen iger dicht behaart, seine Struktur ist unter den Haare sichtbar. Das Tergit VII beim Mannchen apikal

breit abgerundet. Aedoeagus kurz und breit, mit breiten Parameren und Tegmen (Abb. 299) . M. montivaga

93 Schlafen ziemlich lang und zur Basis konvergierend, halb so lang wie die Lange eines Augen Oder noch langer .

. 94

- Schlafen kurz bis sehr kurz, nicht zur Basis konvergierend und kiirzer als die Halfte der Augenlange . 98

94 Parameren zugespitzt, an der Spitze nach unten eckig erweitert (Abb. 318) . M. nguzunguzu

- Parameren anders gebaut, nicht nach unten eckig erweitert . 95

95 Tergit VII in beiden Geschlechtern apikal winkeligausgebuchtet(Abb. 257, 262). Der Kopf Oder der ganzeVorder-

korper rot bis rotbraun, selten verdunkelt braun gefarbt . M. maxbarclayi

- Tergit VII beim Mannchen apikal ausgebuchtet, beim Weibchen abgerundet. Vorderkorper braun, schwarzbraun

Oder heller gefarbt . 96

96 Aedoeagus kurz und breit (Abb. 108). Korper kleiner, etwa 2, 7-3, 6 mm lang. Das Tergit VII beim Mannchen apikal

schmal abgerundet (Abb. 106). Sternit VII beim Mannchen apikal stumpf konisch (Abb. 107) . M. dumogaensis

- Aedoeagus anders gebaut. Korperlange uber 4,0 mm. Sternit VII beim Mannchen apikal nicht konisch . 97

97 Tergit VII beim Mannchen apikal breit abgerundet (Abb. 18). Aedoeagus wie Abb. 20 . M. areare

- Tergit VII beim Mannchen apikal breit ausgeschnitten (Abb. 350). Aedoeagus wie Abb. 352 . M. obscuripes

98 Elytren mit oft sehr undeutlicher breiter Querbinde aus grauen Haare im postbasalen Bereich. Stirn sehr schmal,

Augen extrem groB (Tafel 35, Abb. 2). Korper schwarz Oder dunkelbraun . M. testaceicornis

- Elytren ohne Haarbinde. Korper schwarz, braun Oder braun mit schwarzer Zeichnung . 99

99 Vorderschenkel beim Mannchen kurz und stark verdickt, Vorderschienen beim Mannchen kurz und erweitert (Tafel 19, Abb. 6). Kopfbasis abgestutzt. Das Tergit VII beim Mannchen apikal tief und breit ausgebuchtet (Abb. 61) . M. celebensis

- Vorderschenkel- und Schienen in beiden Geschlechtern nicht ungewohnlich verkurzt und erweitert. Kopfbasis

abgestutzt Oder abgerundet . 100

100 Alle Schienensporne kraftig und breit, schwertartig (Tafel 23, Abb. 12). Das Halsschild vor der Mitte am breites-

ten . M. gladia

- Schienensporne nicht ungewohnlich breit und kraftig. Das Halsschild vor, in Oder hinter seiner Mitte am breites-

ten . 101

101 Apikalglied der Antennen beim Mannchen sehr stark verlangert, langer als Antennenglieder 8-10 zusammen .

102

- Apikalglied der Antennen beim Mannchen nicht langer als die Antennenglieder 8-10 zusammen . 103

102 Parameren apikal hakenartig gekrummt (Abb. 208). Korper braun, Elytren an den Schultern und In der apikalen Bereich sowie das Halsschild geschwarzt . M. jayawijaya

- Parameren apikal nicht gekrummt (Abb. 26). Korper dunkel schwarzbraun mit rotem bis rotbraunem Kopf .

. M. baliemensis

270

9

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

103 Augen sehr groB, die ganze Kopfseite einnehmend. Kopfbasis sehr flach abgerundet (Tafel 34, Abb. 9-10) .

. M. sulaensis

- Augen kleiner Oder weniger vorstehend Oder Kopfbasis nicht eingedruckt. Das Tergit VII Oder Sternit VII anders

ausgebildet . 104

104 Korper lang, braun gefarbt, nur die Elytren seitlich geschwarzt. Aedoeagus schlank . M. nigrolateralis

- Korper weniger schlank Oder die Elytren sind seitlich nicht geschwarzt. Aedoeagus verschieden gebaut . 105

105 Augen extrem groB, die ganze Kopfseite einnehmend, Stirn sehr schmal, Kopfbasis breit abgestutzt (Tafel 22,

Abb. 10). Das Halsschild langlich, an den Seiten nicht abgerundet. Das Tergit VII beim Mannchen apikal mittiefem, winkeligen Eindruck (Abb. 140) . M. fruhstorferi

- Augen kleiner, Stirn weniger schmal. Das Halsschild nicht schlank, an den Seiten deutlich abgerundet. Das Tergit

VII beim Mannchen apikal abgestutzt bis auf sehr flach ausgebuchtet (Abb. 243) . M. maculipennis

Kommentierte Checkliste der Macratria aus Wallacea, von Neuguinea und den Salomonen

Abkurzung: PNG - Papua-Neuguinea (Staat).

Es werden Originalbeschreibungen sowie Fundort- angaben (nur aus Studiengebiet) zitiert.

Macratria abscondita sp. nov.

Verbreitung: Salomon-lnseln: Guadalcanal.

Macratria administrator sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Wapoga River.

Macratria albertisi Pic, 1900

Literatur: Pic (1900: 600), a Is Macratria Albertisi ; Pic (1911: 18), a Is Macratria Albertisi.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Fly River und SO Halbinsel (Central Province).

Macratria apicata sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: SO Halbinsel (Central Province).

Macratria aquila sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Umgebung von Jayapura.

Macratria areare sp. nov.

Verbreitung: Salomon-lnseln: Malaita, Guadalcanal, Santa Isabel.

Macratria baliemensis sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Baliem Valley.

Macratria balkei sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Umgebung Nabire.

Macratria beccarii Pic, 1900

= var. submetallica Pic, 1900 syn. nov.

Literatur f. typica: Pic (1900: 597), als Macratria Bec¬ carii; Pic (1911: 18), als Macratria Beccarii; Champion (1916: 202-203).

Literatur var. submetallica: Pic (1900: 598), als var. sub¬ metallica; Champion (1916: 203), als variety submetal- lica, v. submetallica.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Biak Insel.

Macratria bicoloritarsis sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: SO Halbinsel (Central Province).

Macratria bojanabanae Telnov, 2007 Literatur: Telnov (2007: 97).

Verbreitung: N Sumatra, 0 Borneo (Sabah), Zentral-Su- lawesi.

Macratria caerulescens sp. nov.

Verbreitung: N Sulawesi.

Macratria capreolus sp. nov.

Verbreitung: Nord Molukken: Bacan, Halmahera.

Macratria celebensis Champion, 1916 Literatur: Champion (1916: 223).

Verbreitung: Sulawesi (ohne genauen Fundort).

Macratria confertopunctata sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Umgebung Paniai.

Macratria coniceps Pic, 1900

= Macratria giloloana Champion, 1916 syn. nov. Literatur: Pic (1900: 598); Pic (1911: 18).

Literatur M. giloloana: Champion (1916: 207). Verbreitung: Aru Inseln: Tanahbesar (Wokam) Insel, Nord Molukken: Halmahera. Zwei weitere Individuen mit Fundort „New Guinea" (ohne genauen Fundort) sind ver- mutlich falsch etikettiert.

271

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Macratria cracens sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Aseki (Morobe Province).

Macratria curtinotum sp. nov.

Verbreitung: N Sulawesi.

Macratria curvamina sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Umgebung Nabi- re.

Macratria dani sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Baliem Valley.

Macratria debellatrix sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Yapen Insel.

Macratria densata Pic, 1900 stat. nov.

Literatur: Pic (1900: 599), als Macratria Gestroi ? v. den¬ sata ; Pic (1911: 18), als “? var. densata”.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Fly River und SO Halbinsel (Central Province).

Macratria dentipes Champion, 1916 Literatur: Champion (1916: 222).

Verbreitung: S Sulawesi.

Macratria distincticornis Pic, 1900 Literatur: Pic (1900: 600); Pic (1911: 18).

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Onin (Fakfak) Halbinsel und Umgebung Nabire.

Macratria dumogaensis sp. nov.

Verbreitung: N Sulawesi.

Macratria elegans sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Arfak Gebirge.

Macratria elongatissima sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Morobe Province.

Macratria emacerata sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Finisterre Gebirge.

Macratria finisterrensis sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Finisterre Gebirge, Kaindi Gebirge.

Macratria flaveosetosa sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Jayawijaya Gebir¬ ge.

Macratria fore sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Eastern Highlands Prov¬ ince.

Macratria forticornis Pic, 1896b

= Macratria grandis Pic, 1896b syn. nov.

Literatur M. forticornis : Pic (1896b: 159), als Macratria Forticornis ; Pic (1898: 106); Pic (1911: 19); Champion (1898: 80).

Literatur M. grandis : Pic (1896b: 159); Pic (1898: 106); Pic (1911: 19); Champion (1898: 80).

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Umgebung Ma- nokwari.

Macratria fruhstorferi Pic, 1942

Literatur: Pic (1942: 11), als Macratria Fruhstorferi.

Verbreitung: ganz Sulawesi.

Macratria fulvipes fulvipes Pascoe, 1860

Literatur: Pascoe (1860: 55); Pic (1896a: 121); Pic

(1898: 106); Pic (1911: 19).

Verbreitung: vermutlich ganz Sulawesi.

Macratria fulvissima sp. nov.

Verbreitung: Zentral-Sulawesi.

Macratria furva sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Yapen Insel. Macratria fuscocyanea sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Umgebung Nabi¬ re.

Macratria gestroi Pic, 1900

Literatur: Pic (1900: 598), als Macratria Gestroi; Pic (1911: 19), als Macratria Gestroi; Champion (1916: 206) - Fehlbestimmung von M. coniceps.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: SO Halbinsel (Central Pro¬ vince).

Macratria gladia sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: SO Halbinsel (Central Province).

Macratria grekei sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: SO Halbinsel (Central Province); West Papua: sudliches Bird’s Neck (Etna Bay / FluSYamur).

Notiz: Die gleiche Art wurde von Pic (1900: 598) als Macratria gestroi f. obscuripes beschrieben. Dieser Name ist aber ungultig weil infrasubspezifisch (siehe Ka- pitel “Artendiagnose”).

Macratria grisescens sp. nov.

Verbreitung: Sula Inseln: Mangole.

272

9

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Macratria hatamensis sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Umgebung Anggi sudlich von Arfak Gebirge.

Macratria imitans sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Morobe Province.

Macratria impressithorax sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Finisterre Gebirge.

Macratria iridescens sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Morobe und Madang Pro- vinzen inklusiv Finisterre Gebirge.

Macratria jayawijaya sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Jayawijaya Gebir¬ ge.

Macratria ketengban sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Gbergangsregion zwischen Jayawijaya und Star (Bintang) Gebirge.

Macratria kokodaensis sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: SO Halbinsel (Central Province).

Macratria kovalevskyi sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Baliem Valley.

Macratria iasziowagneri sp. nov.

Verbreitung: Zentral Molukken: Buru, Seram.

Macratria longesetosa sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Umgebung Paniai. Macratria loriae Pic, 1900

Literatur: Pic (1900: 598), als Macratria Loriae; Pic (1911: 20), als Macratria Loriae; Uhmann (2000: 146). Verbreitung: Neuguinea, PNG: Madang Province.

Macratria lydekkeri sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Western Province.

Macratria maculata Pic, 1896b

Literatur: Pic (1896b: 158); Champion (1898: 80); Pic

(1898: 107); Pic (1911: 20).

Verbreitung: Kleine Sunda-lnseln: Sumbawa Insel.

Macratria maculipennis Pic, 1900 Literatur: Pic (1900: 599); Pic (1911: 20).

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Madang Province und SO Halbinsel (Central Province).

Macratria magna sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Sepik River.

Macratria matrozisi sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: SO Halbinsel (Central Province).

Macratria maxbarclayi sp. nov.

Verbreitung: N Sulawesi.

Macratria megalops sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Morobe Province.

Macratria misoolensis sp. nov.

Verbreitung: Raja Ampat Inseln: Misool.

Macratria moluccensis sp. nov.

Verbreitung: Nord Molukken: Bacan, Flalmahera, Moro- tai (Morty).

Macratria momina sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Brazza River sud¬ lich von Jayawijaya Gebirge.

Macratria monstrosicornis sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Kaindi Gebirge.

Macratria monstrosifemorata sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: SO Halbinsel (Central Province).

Macratria monticola sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Morobe Province.

Macratria montivaga sp. nov.

Verbreitung: N Sulawesi.

Macratria mordelloides sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Umgebung Ma- nokwari.

Macratria morobensis sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Morobe Province.

Macratria multisignis sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Zentrale Kordille- ra.

Macratria rieoguineensis Pic, 1900 Literatur: Pic (1900: 601), als Macratria rubriceps ? v. rieoguineensis; Pic (1911: 21), als Macratria rubriceps ? v. neoguineensis; Champion (1916: 220); Uhmann (1995: 525).

Verbreitung: Raja Ampat Inseln: Salawati (Salwaty); Neu-

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

guinea, West Papua: Baliem Valley; PNG: Eastern High¬ lands Province.

Macratria nguzunguzu sp. nov.

Verbreitung: Salomon-lnseln: New Georgia, Uki (Ugi) nor- dlich von San Cristobal.

Macratria nigricula sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Wamoro (Wamora, Wamo- lo) Gebirge in Morobe Province.

Macratria nigrita sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Cyclops Gebirge. Macratria nigrolateralis sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Mount Wilhelm (Treff- punkt der Provinzen Madang, Simbu und Western High¬ lands).

Macratria nigromaculata sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Sepik River und Kaindi Gebirge (Morobe Province).

Macratria obliquesetosa sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Maoke Gebirge.

Macratria obionga sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: sudliche Hangen von Jayawijaya Gebirge.

Macratria obscuripes Pic, 1912 Literatur: Pic (1912: 12), als Macratria obscuripes [nec M. gestroi f. obscuripes ]; Telnov (2004: 221), als M. ob¬ scuripes.

Verbreitung: N Sulawesi.

Macratria obtusicapita sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Star (Bintang) Ge¬ birge.

Macratria opacicollis Pic, 1900 Literatur: Pic (1900: 599); Pic (1911: 20).

Verbreitung: Neuguinea, PNG: SO Halbinsel (Central Pro¬ vince).

Macratria pamelaschmidti sp. nov.

Verbreitung: Salomon-lnseln: Guadalcanal.

Macratria parangana sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Southern Highlands Prov¬ ince.

Macratria phallocryptus sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Gbergangsregion

zwischen Jayawijaya und Star (Bintang) Gebirge. Macratria platycephala sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Jayawijaya Gebir¬ ge.

Macratria pumicosa sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Yapen Insel.

Macratria pygmaea pygmaea Pic, 1895 Literatur: Pic (1895: 134), als M. pygmaea.

Verbreitung: Borneo mit nachbarliegenden Kleininseln (Balabac), Sulawesi, Java, Kleine Sunda-lnseln (Lom¬ bok), Thailand, Vietnam, Philippinen (Luzon, Mindanao, Palawan).

Macratria pygmaea halmaherica ssp. nov.

Verbreitung: Nord Molukken: Halmahera.

Macratria riedeli sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Zentrale Kordilier- ra und Umgebung Manokwari.

Macratria ronaidi sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: sudliches Bird’s Neck (Etna Bay/ FluB Yamur).

Macratria rotundiceps sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: westliche Umge¬ bung von Arfak Gebirge.

Macratria rubriceps Pic, 1900 Literatur: Pic (1900: 600); Pic (1911: 21).

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Madang Province.

Macratria rufula sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Western Highlands Pro¬ vince.

Macratria sanguiceps sp. nov.

Verbreitung: Zentral Sulawesi.

Macratria sepik sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Sepik River.

Macratria soricina Marseul, 1882a

= soricina Marseul, 1882b [Homonym]

Literatur: Marseul (1882a: 56); Marseul (1882b: 114); Champion (1898: 81); Pic (1896a: 122), als Macratria Soricina; Pic (1898: 107); Pic (1911: 21); Telnov (2006: 68).

Verbreitung: Aru Inseln (ohne genauen Fundort).

Macratria spungisi sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Morobe Province.

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Macratria subguttata Pascoe, 1860

= Macratria testaceicornis var. ternatensis Pic, 1901 syn. nov.

Literatur M. subguttata: Pascoe (1860: 56); Pic (1896a: 122), als Macratria Subguttata; Pic (1898: 107); Pic (1911: 21); Champion (1916: 205).

Literatur M. testaceicornis var. ternatensis : Pic (1901: 794, Note 1), als Macratria testaceicornis Pic ? var. ter¬ natensis; Pic (1911: 21), als Macratria testaceicornis ? var. ternatensis.

Verbreitung: Nord Molukken: Bacan, Halmahera, Terna- te.

Macratria sulaensis sp. nov.

Verbreitung: Sula Inseln: Mangole.

Macratria testaceicornis Pic, 1901 Literatur: Pic (1901: 791); Pic (1911: 21).

Verbreitung: SO Sulawesi.

Macratria trifaria sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Western Highlands Prov¬ ince.

Macratria unaensis sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Jayawijaya- und Star (Bintang) Gebirge.

Macratria vandeveldei sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Madang Province.

Macratria vaturanga sp. nov.

Verbreitung: Salomon-lnseln: Tulaghi (Tulagi) nordlich von Guadalcanal.

Macratria viking sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: SO Halbinsel (Northern Province).

Macratria wahgi sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, PNG: Eastern Highlands Prov¬ ince.

Macratria wallacei Champion, 1916 Literatur: Champion (1916: 203).

Verbreitung: Raja Am pat Inseln: Waigeo.

Macratria weberi sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Jayawijaya Gebir¬ ge.

Macratria yapena sp. nov.

Verbreitung: Neuguinea, West Papua: Yapen Insel.

Biogeographie und regionale Diversitat der Macratria im Wallacea, auf Neuguinea und den Salomonen

Bislang liegen keine biogeographischen Studi- en zu den Macratriinae vor. Nachfolgend wird ein erster Versuch einer biogeographischen Analyse der Macratria- Arten aus der Indo-Australischen Ubergangszone vorgestellt. Waren mehr Daten vor- handen, wurden die Ergebnisse moglicherweise anders aussehen.

Endemismus

EinschliefSIich der vorliegenden Studie sind insgesamt 294 Arten der Gattung Macratria welt- weit bekannt, davon 40 Arten aus Afrotropis, 39 aus Nord- und Sudamerika, 97 aus Eurasien (da¬ von 77 aus der Orientalischen Region) und 14 aus der Australis (Telnov, unpublizierte Daten). Das Un- tersuchungsgebiet ist im globalen MaSstab winzig und nimmt <1% der gesamten Erdoberflache ein. Die 106 in diesem Gebiet endemischen Arten stel- len aber 36% derzeit bekannter Weltfauna dieser Gattung dar. Mit Sicherheit wurden nach einer in- tensiven Untersuchung auch in anderen biogeo¬ graphischen Gebieten zahlreiche neue Macratria- Arten entdeckt.

Bis 2009 waren von 12 Inseln des Studium- gebietes Daten zu Macratria- Arten vorhanden. Bis heute hat sich diese Anzahl auf 22 Inseln und Insel- systeme erhoht (Tab. 1). Aber bisjetztfehlen immer noch Funde von Macratria- Arten von einigen Inseln und Archipelen, wie Bismarck, Tanimbar Oder Ti¬ mor.

Insgesamt ist das Studiumgebiet durch einen extrem hohen Anteil endemischer Arten charakte- risiert: nur 2 der gesamt 108 Macratria- Arten sind auch aus der Orientalischen Region bekannt (M. bojanabanae Telnov, M. pygmaea pygmaea Pic) und keine einzige mit Australien gemeinsame Art ist derzeit bekannt. Somit erweisen sich 99% aller Macratria- Arten der Indo-Australischen Ubergangs¬ zone als provinziale Endemiten (Hamer, Slotow 2002) des Wallacea und der Papuanischen Regi¬ on. Die uberraschend niedrige Anzahl der mit den Nachbargebieten (wie GroBe Sunda Inseln, Philip- pinen und Australien) gemeinsamen Arten konnte man wie folgt erklaren: Abgesehen von denwenigen weit verbreiteten und gemeinen Arten ist der abso¬ lute GroStenteil aller Macratria (egal in welcher Re¬ gion der Erde) meistens nur nach Typenfunden be¬ kannt. Das Typenmaterial dieser Gruppe von M.Pic

275

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

(MNHN) war ziemlich lange unzuganglich fur Spezi- alisten. Somit sind die Verbreitungsdaten auch der schon seit langem bekannten Macratria- Arten sehr ungenugend. Macratria sind gute und aktive Flie- ger, so erganzende Daten zur Verbreitung der Arten sind ohne Zweifel zu erwarten.

Mehr als 80% aller Arten kommen nur auf einer Insel vor und stellen geographischen Ende- miten dar (diese Daten sollen aber nicht direkt in¬ ter p rati ert we rden weil die Flache der Inseln im Un- tersuchungsgebiet sehr verschieden ist). 97 Arten

Oder 89% erwiesen sich als regionale Endemiten (max Entfernung zwischen bekannten Fundorten zwischen 71-150 km). Der Anteil der Fundort-Ende- miten (max Entfernung zwischen bekannten Fund¬ orten <10 km) und lokaler Endemiten (max Entfer¬ nung zwischen bekannten Fundorten 11-70 km) laSt sich nicht mit Sicherheit bestimmen. Aufgrund des Datenmangels konnten fast alle Arten als sehr enge Endemiten bezeichnet werden, was meiner Meinung nach doch nicht ganz korrekt ware.

Tabelle 1. Untersuchte Inselsysteme und Einzelinseln mitAnzahl der Macratria-Arten vor und nach der vorliegenden Studien und Analyse des geographischen Endemismus.

Geograph ische Inselgruppe

Insel / Teil von Insel

Bekannte Macratria-

Endemiten- Anteil

(Englisch)

Arten

vor 2009 nach 2009

Admiralty Islands

_

-

-

Aru Islands

ohne Angabe

1

1

100% endemisch

Wokam

1

1

0% endemisch

Bismarck islands

New Britain

-

-

-

New Ireland

-

-

-

d’Entrecasteuax, Louisiade & Trobriand Islands

-

-

-

Kei Islands

-

-

-

Lesser Sunda Islands

Flores

-

-

-

Lombok

-

1

0% endemisch

Sumba

-

-

Sumbawa

1

1

100% endemisch

Lesser Sunda (regional)

1

2

50% endemisch

Moluccan Islands (auBer Aru)

Bacan

1

3

0% endemisch

Banda islands

-

-

-

Buru

-

1

0% endemisch

Halmahera

1

5

40% endemisch

Morotai

1

1

0% endemisch

Seram & Lease Islands

-

1

0% endemisch

Ternate

1

1

0% endemisch

North Moluccas (regional)

3

6

83% endemisch

Central Moluccas (regional)

-

1

100% endemisch

New Guinea & Cenderawasih Bay Is¬ lands

10

74

100% endemisch

Papua New Guinea

6

40

98% endemisch

West Papua (ohne Cendera¬ wasih Bay Inseln)

3

32

96% endemisch

Biak & Numfor

1

1

100% endemisch

Yapen

-

4

100% endemisch

Sula Islands

Mangole

-

2

100% endemisch

276

9

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Geograph ische Inselgruppe (Englisch)

Insel / Teil von Insel

Bekannte Macratria- Arten

Endemiten- Anteil

vor 2009

nach 2009

Sulawesi

Sulawesi, Buton & Peleng

6

15

87% endemisch

Sulawesi (regional Nord)

2

9

89% endemisch

Sulawesi (regional Zentral)

-

5

80% endemisch

Sulawesi (regional Sud)

3

4

75% endemisch

Sulawesi (regional Ost)

-

-

-

Sulawesi (ohne Fundort)

1

1

100% endemisch

Raja Ampat Islands

Batanta

-

-

-

Misool

-

1

100% endemisch

Salawati

1

1

0% endemisch

Waigeo

1

1

100% endemisch

Raja Ampat (regional)

2

3

67% endemisch

Tanimbar Islands

-

-

-

Timor

-

-

-

Solomon Islands

Bougainville Island

-

-

-

Guadalcanal &Tulaghi

-

4

75% endemisch

Malaita

-

1

0% endemisch

New Georgia

-

1

0% endemisch

San Cristobal & Uki

-

1

0% endemisch

Santa Isabel

-

1

0% endemisch

Solomon Islands (regional)

-

5

100% endemisch

Wenn man Diese Artendiversitat der in der Indo-Australischen Ubergangszone vorkommenden Macratria in Zusammenhang zu den geologischen Systemen betrachtet, dann ware das am einfachs- ten am Beispiel von Neuguinea und benachbarter Inseln zu machen, weil von den anderen Inseln we- sentlich weniger Arten zur Zeit bekannt sind. Nicht alle Arten konnen dem jeweiligen Territorium exakt zugeordnet werden, deswegen sind einige Arten in der Tabelle 2 nicht erwahnt.

FlachenmaBig kleinere aber isolierte Gebirge Neuguineas sowie Seeinseln (jetzt werden nur Aru und Raja Ampat Inseln betrachtet) enthalten ver-

standlicherweise (siehe Kapitel „Artenreichstum und Flache" unten) weniger Arten (nach Anzahl), aber in der Regel einen hoheren Anteil an Ende- miten, als groBere Territorien. Zum Beispiel sind insgesamt 39 Macratria- Arten aus den Zentralen Cordillera, einem aus mehreren Ketten bestehen- den und mehr als 1500 km langen Gebirgssystem bekannt, von denen etwa 90% fur dieses Gebirgs¬ system endemisch sind. Andererseits sind aus dem Arfak-Gebirge nur 3 Arten bekannt, die alle hier en¬ demisch sind. Ebenso sind aus dem Finisterre-Ge- birge 4 Arten bekannt und 75% scheinen fur diese Kette endemisch zu sein.

Tabelle 2. Diversitat und Endemismus der Macratria in den geographischen Systemen

Neuguineas und der Nachbarinseln.

Territorium Artenzahl

Aru Inseln

2

50% endemisch

Raja Ampat Inseln

3

67% endemisch

Bird’s Head Halbinsel (gesamt)

7

86% endemisch

Arfak und Nachbargebirge

3

100% endemisch

o

■M-

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Cenderawasih Bay (Inseln und anliegende Kuste Neuguineas)

13

92% endemisch

Bomberai & Onin Halbinseln

1

0% endemisch

Bird’s Neck

2

50% endemisch

Zentrales Cordillera (gesamt)

39

90% endemisch

Baliem-Tal und Umgebung

4

75% endemisch

Jayawijaya Gebirge und Hange

8

50% endemisch

Bintang (Star) Gebirge

5

20% endemisch

Owen Stanley Gebirge und SO Halbinsel von PNG

14

68% endemisch

Cyclops Gebirge

2

100% endemisch

Sepik-Tal

3

100% endemisch

Finisterre Gebirge

4

75% endemisch

Kaindi Gebirge

3

66% endemisch

Bismarck Range

1

100% endemisch

Siidliches Flachland (Regione Trans-Fly, Merauke und Asmat)

3

33% endemisch

Artenreichtum und Flache

Die Anzahl der auf den verschiedenen Inseln nachgewiesenen Macratria- Arten ist verschieden (Tab. 1). Der allgemeine Trend zeigt einen Anstieg in derArtenzahl in Korrelation mit der Ausdehnung der Inselflache. Naturlich kann die hochste Arten- zahl der Macratria auf den zwei groBten Inseln des Gebietes - Neuguinea (77 Arten) und Sulawesi (15 Arten) konstatiert werde, wahrend die kleineren Inseln viel niedrigere Artenzahlen aufweisen. Der Versuch einer Korrelation der Macratria- Artendiver¬ sitat zur Inselflache ist auf Abb. 510 dargestellt.

Diese Ergebnisse bestatigen in allgemeinem nochmals eine der bekanntesten Postulate der Theorie Darlingtons zur Insel-Biogeographie (Ma- cArthur, Wilson 1967): die Anzahl der Arten auf ei¬ ner Meeresinsel hangt von deren Flache ab und auf Inseln ist eine Verzehnfachung der Flache mit einer Verdoppelung der Artenzahl verbunden.

Artendiversitat in verschiedenen Hohen

Im Rahmen der vorliegender Studien werden zum ersten mal in der Untersuchungsgeschichte der Anthiciden die Daten zur Artendiversitat in Zu- sammenhang zur Hohe erfasst und der Versuch ei¬ ner Analyse dargestellt. Die vorliegende Daten sind ziemlich begernzt und entsprechen dem heutigen Zustand unserer Kentnisse.

Abb. 510. Korrelation zwischen Inselflache (x) und Macratr/a-Artendiversitat (y).

Die Flache der Inseln: Ternate - 76 km2, Bacan - 1900 km2, Misool - 2034 km2, Guadalcanal - 6500 km2, Hal- mahera - 17780 km2, Sulawesi - 174600 km2 und Neu¬ guinea - 824200 km2.

Flachland-Zone. 0-700 m u. NN 200 m Zo- nen-Uberlappung)

Insgesamt 37 Macratria- Arten und Unterarten, da- von sind 70% (26 Arten) Fundort- Oder lokale En- demiten, bei denen die maximale Entfernung zwi¬ schen bekannten Fundorte nicht groBer als 150 km ist (vgl. Hamer, Slotow 2002).

Macratria administrator (endemisch, e), M. alber- tisi (weit verbreitet, w), M. aquila (e), M. baikei (e), M. bojanabanae (w), M. caerulescens (e), M. cap- reolus (w), M. distincticornis (w), M. dumogaensis

278

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

(e), M. forticornis (e), M. fruhstorferi (w), M. fulvipes fulvipes (w), M. fulvissima (e), M. furva (e), M. fus- cocyanea (e), M. grekei (w), M. grisescens (e), M. kokodaensis (e), M. laszlowagneri (w), M. maculata (e), M. matrozisi (e), M. maxba relay i (e), M. misoo- lensis (e), M. moluccensis (w), M. momina (e), M. nigrita (e), M. obscuripes (e), M. pamelaschmidti (e), M. pumicosa (e), M. pygmaea pygmaea (w), M. pygmaea halmaherica (e), M. ronaldi (e), M. san- guiceps (e), M. soricina (e), M. subguttata (w), M. sulaensis (e), /V/. wallacei (e).

Niedere Gebirge. 701-1800 m u. NN 200 m Zonen-Uberlappung)

Insgesamt 41 Macratr/a-Arten, davon sind 88% (36 Arten) Fundort- Oder lokale Endemiten.

Macratria bojanabanae (w), M. caerulescens (e), M. co nferto punctata (e), M. cracens (e), M. curti- notum (e), M. dani (e), M. distincticornis (w), M. ele- gans (e), M. elongatissima (e), M. emacerata (e), M. finisterrensis (e), M. flaveosetosa (e), M. fore (e), M. fruhstorferi (w), M. furva (e), M. impressithorax (e), M. iridescens (e), M. jayawijaya (e), M. keteng- i ban (e), M. kovalevskyi (e), M. longesetosa (e), M. megalops (e), M. montivaga (e), M. mordelloides (e), M. neoguineensis (w), M. nigromacuiata (e), M. obliquesetosa (e), M. oblonga (e), M. obtusicapita (e), M. phallocryptus (e), M. platycephala (e), M. pumicosa (e), M. riedeli (w), M. rotund iceps (e), M. rubriceps (e), M. rufula (e), M. sanguiceps (e), M. unaensis (e), M. wahgi (e), M. weberi (e), M. yapena (e).

Mittlere Gebirge. 1801-2900 m u. NN 200 m Zonen-Uberlappung)

Insgesamt 28 Macratr/a-Arten, davon sind 93% (26 Arten) Fundort- Oder lokale Endemiten.

Macratria baliemensis (e), M. confertopunctata (e), M. dani (e), M. elegans (e), M. emacerata (e), M. flaveosetosa (e), M. hatamensis (e), M. imitans (e), M. impressithorax (e), M. jayawijaya (e), M. keteng- ban (e), M. kovalevskyi (e), M. longesetosa (e), M. magna (e), M. montivaga (e), M. multisignis (e), M. neoguineensis (w), M. nigromacuiata (e), M. obli¬ quesetosa (e), M. oblonga (e), M. parangana (e), M. phallocryptus (e), M. platycephala (e), M. riedeli (w), M. rotund iceps (e), M. spungisi (e), M. unaen¬ sis (e), M. weberi (e).

Obere Gebirgszone. 2901-3900 m u. NN 200 m Zonen-Uberlappung)

Insgesamt 2 Macratr/a-Arten, davon sind 100% Fundort- Oder lokale Endemiten.

Macratria multisignis (e), M. nigrolateralis (e).

Arten mit unbekannter Flohe Insgesamt 29 Macratr/a-Arten, davon sind 87% (25 Arten) Fundort- Oder lokale Endemiten.

Macratria abscondita (e), M. apicata (e), M. areare (w), M. beccarii (e), M. bicoloritarsis (e), M. ce/e- bensis (e), M. con iceps (w), M. curvamina (e), M. debellatrix (e), M. densata (w), M. dentipes (e), M. gestroi (w), M. gladia (e), M. loriae (e), M. lydekkeri (e), M. maculipennis (e), M. monstrosicornis (e), M. monstrosifemorata (e), M. monticola (e), M. moro- jbens/s (e), M. nguzunguzu (e), M. nigricula (e), M. opacicollis (e), M. sep/k (e), M. testaceicornis (e), M. trifaria (e), M. vandeveldei (e), M. vaturanga (e), M. viking (e).

Obwohl es sich bei Macratria mit Sicherheit urn keine phytophage Gruppe handelt, sind sie an bestimmte Vegetationen bzw. Vegetationstypen ge- bunden. In den tropischen Bereichen wie Wallacea und Neuguinea erweisen sich die Gebirge (Flohe uber Meerespiegel) als Flauptursache der Vegeta- tionstypen-Diversitat. Beides, Flora und Fauna an- dern sich entlangeines Hohengradiente.

Die hochste Macratr/a-Artendiversitat ist im Flachland und dem niederen Gebirge auf Hohen bis 1800 m u. NN zu beobachten. Flier sind insgesamt 72 Arten Oder ca. 66% aller im Untersuchungsge- biet nachgewiesenen Arten registriert. In den mitt- leren Gebirgen (zwischen 1801 und 2900 m u. NN) sind 28 Macratr/a-Arten zu Flause (26% der Arten) und im Flochgebirge (uber 2900 m u. NN) wurden nur 2 Arten (<1%) registriert.

Unter den in den niederen Zonen vorhanden- den Macratr/a-Arten ist die Anteil der weit bis rela- tiv weit verbreiteten Arten deutlich hoher, als unter den in hoherer Lage vorkommenden Arten. So sind unter den in niedrigsten Lagen registrierten Arten 72% sehr strenge Endemiten, in niederen Gebirge - 88%, im mittelhohen Gebirge - 93% und im hochs- ten Gebirge - 100% der strengen Endemiten deren Verbreitungsgebiet weniger als 150 km in Lange hat.

Diese Ergebnisse unterstutzen die allgemeine Auffassung, daB der Artenreichtum der tropischen Insekten mit der Hohe abnimmt (Wolda 1987) (die¬ se Aussage ist naturlich fur einzelne Gebirgstaxo- ne falsch). Aber wie man sieht und wie es von Pat¬ terson et al. (1998) wahrend der Studien in Peru schon festgestellt wurde, ist der Artenreichtum in niederen Lagen immer hoch, aber meistens durch weit verbreitete Arten reprasentiert. Die in hoheren Lagen vorkommende Faunen sind nicht so reich, aber mit einer sehr hohen Anzahl strenger Ende¬ miten.

279

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Danksagung

Fur die Ausleihe des hochinteressanten Mate¬ rials und das Uberlassen einiger Dubletten fur mei- ne Privatsammlung bin ich den Kollegen Fred van Assen und Rienk de Jong (beide RMNFI), Maxwell V.L.Barclay (BMNFI), Boris Buche (Berlin, DE), Dani¬ el Burckhardt (NHMB), Shawn M.CIark (BYU), Thier¬ ry Deuve und Azadeh Taghavian (beide MNFIN), Roland Gerstmeier (Zoologische Staatssammlung Munchen, DE), Matthias Flartmann (NME), Brian Levey (NMW), Pol Limbourg (IRSN), Darren J.Mann (OUMNH), Otto Merkl (HMNH), Shepherd P.Myers (BPBM), Roberto Poggi (MSNG), Wolfgang Scha- waller (SMNS), Manfred Uhlig und Bernd Jaeger (beide MNHB) und Andreas Weigel (Wernburg, DE) sehr herzlich dankbar. Ich bedanke mich auch des weiteren bei Matthias Hartmann (NME) fur die Hilfe bei der Bearbeitung des Manuskriptes und Herrn Boris Buche fur gezielte Bemerkungen bezuglich der Okologie von Macratria auf Nord-Sulawesi. Den Kollegen aus dem Nationalen Herbarium der Niederlanden (Leiden, DH) namentlich Barbara Gravendeel, Max van Balgooy und Johan Vlasman, bin ich fur die DNS-basierten Bestimmung einiger Pflanzen aus Seram sehr dankbar.

Meiner lieben Frau Kristine Greke (Dzidrinas, LV) bin ich fur die Begleitung und Assistenz wahrend der Expeditionen 2007, 2009 und 2010 in schwer zugangliche Gebiete Ostindonesiens und Neu- guineas sehr herzlich dankbar. Ich bedanke mich auch bei meinen Kollegen Martins Kalnins, Zane PTpkaleja (beide - Sigulda, LV) und Pamela Schmidt (Berlin, DE) fur die gute wissenschaftliche Beglei¬ tung wahrend der Expedition 2009 auf die Moluk- ken und Raja Ampatsowie der Expedition 2010 auf West Papua. Herrn Laszlo Wagner (Budapest, HU) mochte ich fur die Expeditionsfuhrungen 2009-10, seine unerschopflichen Indonesien-Kenntnisse und seine freundliche Hilfe beim Sammeln auf den Molukken, Raja Ampat und in West Papua beson- ders danken.

Fur die Deutsch-Korrektur und kritische Hin- weise zur Endversion des Manuskripts bin ich meinen Kollegen Christian Albrecht (Universitat GieSen, DE), Ronald Bellstedt (Museum der Natur Gotha, DE), Andreas Kopetz (Erfurt, DE), Pamela Schmidt (Berlin, DE), Andreas Weigel (Wernburg, DE) und Carsten Zorn (Gnoien, DE) sehr herzlich dankbar.

Die vorliegende Studienarbeit wurde teilweise durch Fordermittel derSYNTHESYS (GB-TAF) unter- stutzt. Die Vorbereitung dieser Publiaktion wurde teilweise auch durch European Social Fund (ESF)

Projekt Nr. 1DP/1.1.2.1.2./09/IPIA/VIAA/004 ge- fordert.

Schriften

Champion G.C. 1898. A list of the Lagriidae, Othniidae, Nilionidae, Petriidae, Pythidae, Melandryidae, Pedi- lidae (part), Pyrochroidae and Mordellidae, supple¬ mentary to the “Munich” Catalogue. - Annales de la Societe entomologique de Belgique 42, Nr. 2: 46-104.

Champion G.C. 1916. On new and little-known Lagriidae and Pedilidae. - Transactions of the Royal Entomo¬ logical Society of London, 1916, part II: 181-242, Taf. LXIII-LXIV.

Chandler D.S. 2002. Anthicidae of Costa Rica. Institute Nacional de Biodiversidad (INBio), Information Ser¬ vices, http://www.inbio.ac.cr/papers/Cranthicid- keys/index2.html 15.07.2002 [zuletzt besucht am 15.01.2010].

Chandler D.S. 2010. 11.26. Anthicidae Latreille, 1819. In: Leschen R.A.B., Beutel R.G., Lawrence J.F. (eds) Coleoptera, Beetles. Volume 2: Morphology and systematics (Elateroidea, Bostrichiformia, Cucuji- formia partim). Arthropoda Insecta. Handbook of zoology. Berlin & New York, De Gruyter: 729-741.

Chandler D.S., Uhmann G., Nardi G., Telnov D. 2008. Anthicidae. In: Lobl I., Smetana A. (eds.) Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Apollo Books, Stenstrup, Volume 5: 421-455.

Hamer M., Slotow R. 2002. Conservation application of existing data for South African millipedes (Diplopo- da). - African Entomology 10: 29-42.

Hirashima Y. (ed.) 1989. A check list of Japanese in¬ sects, I. Entomological Laboratory, Faculty of Agri¬ culture, Kyushu University and Japan Wildlife Re¬ search Center, Tokyo: 1-540.

ICZN (International Commision on Zoological Nomen¬ clature) 1999. International code of zZoological nomenclature. Fourth edition. London: 1-221 [rus- sische Auflage].

LaFerte-Senectere F.T. de 1849a. In: Guerin-Meneville F.-E. (ed.) Species et iconographie generique des Animaux Articules ou representation des genres, avec leur description et celle de toutes les especes de cette grande division du regne animal. Premiere Partie: Insectes Coleopteres (1846-1847). Paris: de Fain et Thunot. 1849a. Macrarthrius, Livraison 5, Nr. 20: 1-10, 1 Taf.

LaFerte-Senectere F.T. de 1849b. Monographie des An- thicus et genres voisins, Coleopteres Heteromeres de la tribu des Trachelides (1848). Paris: De Sapia, xxii + 1-340 + Taf. 17-32.

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

LeConte J.L. 1862. Classification of the Coleoptera of North America. Prepared for the Smithsonian Insti¬ tution. Part 1 (cont.). - Smithsonian Miscellaneous Collections 136: 209-286.

Lewis M.P. (ed.) 2009. Ethnologue: Languages of the World , Sixteenth edition. Dallas, Tex.: SIL Interna¬ tional. Online version: http://www.ethnologue.com [zuletzt besucht am 01.05.2010].

MacArthur R.H., Wilson E.O. 1967. The Theory of island biogeography. Princeton University Press, Princ¬ eton: i-xv + 1-205.

Marseul S.A. de 1882a. Especes nouvelles de Coleop¬ teres de la famille des Pedilides et Anthicides du Musee Royal d’hist. nat. a Leyde. - Tijdschrift voor Entomologie (1881-1882) 25: 5464.

Marseul S.A. de 1882b. New species of Coleoptera be¬ longing to the families Pedilidae and Anthicidae. - Notes from the Leyden Museum 4: 112-124.

Newman E. 1838. Entomological notes. - The Entomo¬ logical Magazine 5: 372-402.

Pascoe F.P. 1860. Notices of new or little-known genera and species of Coleoptera. - Journal of Entomology 1: 36-64.

Patterson B.D., Stotz D.F., Solari S., Fitzpatrick J.W., Pa¬ checo V. 1998. Contrasting patterns of elevational zonation for birds and mammals in the Andes of southeastern Peru. - Journal of Biogeography 25: 593-607.

Pic M. 1895. Descriptions de Macratria d’Oceanie. - L’Echange, Revue Linneenne 11: 133-135.

Pic M. 1896a. Catalogue bibliographiqueetgeographique des Macratria, New. (Coleopteres Heteromeres). - L’Echange , Revue Linneenne 12, Nr. 143: 120- 122.

Pic M. 1896b. Description de Coleopteres nouveaux. - Le Naturaliste 18, Nr. 224: 158-159.

PicM. 1898. Liste genera le des Coleopteres Heteromeres du genre Macratria Newman ou Macrarthrius Laferte. - Annales de la Societe entomologique de Belgique 42, Nr. 2: 105-108.

Pic M. 1900. Diagnoses de Macratria de la Nouvelle Gui- nee. - Annali del Museo Civico di Storia Naturale “Giacomo Doria” 20, ser. 2a [1899-1901]: 597- 601.

Pic M. 1901. Diagnoses de Macratria et d’Anthicidae de la Malaise. - Annali del Museo Civico di Storia Na¬ turale “Giacomo Doria” 20, ser. 2a [1899-1901]: 791-803.

Pic M. 1911. Pedilidae; Pars 26: Scraptiidae, Pedilidae: 11-27. In: Schenkling S. (ed.) Coleopterorum Cata- logus. Berlin, W.Junk: 1-102.

Pic M. 1912. Descriptions de 36 especes et varietes diverses. - Melanges Exotico-Entomologiques 4: 4-13.

Pic M. 1942. Opuscula martialia. - L’Echange , Revue Linnneenne, Numero special 8: 1-13.

Preston F.W. 1962. The Canonical distribution of com¬ monness and rarity: part I. -Ecology 43: 185-215.

Preston F.W. 1962. The Canonical distribution of com¬ monness and rarity: part II. -Ecology 43\ 410-432.

Telnov D. 2004. Neue und wenig bekannte Anthicidae (Coleoptera) von dem malayischen Borneo. - Ento- mologische Zeitschrift 114, Nr. 5: 209-222.

Telnov D. 2006. Nomenclatural Notes on Anthicidae and Pyrochroidae (Coleoptera). 1. - Latvijas entomo- logs 43: 33-38.

Telnov D. 2007. Zur Kenntnis asiatischer Anthicidae, IV (Insecta: Coleoptera). - Mitteilungen des Internati¬ on a len Entomologischen Vereins e.V. 32, Nr. 3/4: 89-105.

Telnov D. 2009. Review of the genus Telesinus Fair- maire, 1903, with a general discussion on African Eurygeniinae (Coleoptera: Anthicidae). - Mitteilun¬ gen des Internationalen Entomologischen Vereins e.V. 34, Nr. 3/4: 93-113.

Telnov D. 2010. Anthicidae (Coleoptera) of Mascarene Islands. - Folia heyrovskyana 18, Nr. 1/3: 103-110.

Telnov D., Greke K. 2011. Expeditions reports by the En¬ tomological society of Latvia. 1. Halmahera (North Moluccas), 2007. - Journal of the Zoological Soci¬ ety Wallacea 3 [akzeptiert].

Telnov D., Greke K., Kalnins M., PTpkaleja Z., Wagner L., Schmidt P. 2011. Expeditions reports by the Ento¬ mological society of Latvia. 2. Misool (Raja Ampat), Seram, Saparua (Central Moluccas), 2009. - Jour¬ nal of the Zoological Society Wallacea 3 [akzepti¬ ert].

Wolda H. 1987. Altitude, habitat and tropical insect di¬ versity. - Biological Journal of the Linnean Society 30: 313-323.

Uhmann G. 1995. Anthicidae (Insecta: Coleoptera) from New Guinea in the Hornabrook collection. - Journal of the Royal Society of New Zealand 25, Nr. 4: 517- 526.

Uhmann G. 2000. Anthicidae (Coleoptera) aus verschie- denen Regionen. - Annales historico-naturales Musei nationalis hungarici 92: 145-160.

Uhmann G. 2007. Die Anthicidae Latreille 1819 (Cole¬ optera: Tenebrionoidea) von Australien ohne For- micomini. 68. Beitrag zur Kenntnis der Anthicidae. - Coleoptera. Schwanfelder Coleopterologische Mitteilungen 11: 1-107.

Werner F.G., Chandler D.S. 1995. Anthicidae (Insecta: Coleoptera). Fauna of New Zealand 34. Lincoln, Canterbury, Manaaki Whenua Press: 1-64.

Received: 01 April , 2011

Accepted: 15 May , 2011

281

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Karte 2. Karte vori Neuguinea m it den bekannten Fundorten der Gattung Macratrra.

M. administrator sp. nov, □- iVf. aibertisi Pic, - M. apicata sp. nov, (Vf. cracens sp. ncv_r<^> - (Vf. aquiia sp. nov., (^)- (V?. Paffemensis sp. nov., (Vf. dam sp. nov.,/\- (Vf. Pa/toei sp. nov.,0 - M.beccarii Pic, (Vf. Pico/orftarajs sp. nov.,^^ - (Vf. confertopunctata sp. nov., - M. curvamina sp. nov., (Vf. debaiiatrix sp. nov.rt^.- M. densata Pic, (W. gestrai Pic,^^- (W. djstrnctrcojnjs Pic.

Karte 3. Karte von Pveuguinea mitden bekannten Fundorten der Gattung (Vfacratrra

+ - (Vf. eiegans sp. nov.^k.- (Vf. eiongati'ssima sp. nov., (Vf. /m/tans scr nov., (Vf. spungisi sp. nov.,M- (Vf. e mace rata sp. nov., M. impress iffio rax sp. nov.t C J)- M. finisterrensis sp. nov.,^^ - (Vf. f/aveosetosa sp. nov., /\ - (Vf. fore sp. nov., - (Vf. fo/trcom/s Pic.^V- (Vf. furva sp. nov., (Vf. purorcosa sp. nov., (Vf. fuscocyanea sp. nov.1^ - (Vf. giadia sp. ncv.<^> - (Vf. grekei sp. nov., - (Vf. Patamensis sp. nov., feh,- (Vf. indesoens sp. nov.

282

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Karte 4. Karte von Sulawesi, den Molukken, Aru, Raja Am pat und den Kleinen Sunda Inseln mit den bekannten Fundorten der Gattung Macratria.

- iV?. bojanabanae Telnov, IV?. sangir/oeps sp. nov., M. caeruiescens sp. nov., M. curtinotum sp. nov., M. dLimogaensrs sp. nov., IV?. maxbarciayi sp. nov., M. montrvaga sp. nov.,^"- M. capreoius sp. nov.,0 - IV?. comoeps Pic, ^ - M. dentspes Champion, H- IV?. futvissima sp. nov.r<^> - M. grfsescens sp. nov., IW. sufaens/s sp. nov.,^ - iV?. iasziowagnen sp. nov.,'X'- IV?. pygmaea pygmaea Pic, jv,- M. testace/com/s Pic.

o

283

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Karte 5. Karte von Sulawesi, den Molukken, Am, Raja Ann pat und den Kleinen Sunda Inseln m it den bekannten Fundorten der Gattung Macratria .

IW. frufistorferi Rio, Q- IW. fuMpes f uMpes Pascoe^) - (V?. macuiata Rio, - IW. m/soo/ensis sp. nov., A - M. mo/uecensjs sp. nov.r^-M. obscuripes Pic, M. pygmaea hatmaherica ssp. nov.,^- IW. sudguttata Pascoe.

Karte 6. Karte von Neuguinea nmtden bekannten Fundorten der Gattung Macratria.

Q- M. jayawijaya sp. ncv.,^- M. Iretengban sp. nov.,-X - M. tofrodaens/s sp. nov., IW. matiozisi sp. nov., - IW. kovaievskyi sp. nov.,<Q> - IW. /ongesetosa sp. nov., IW. loriae Pic, IW. rubriceps Pic,^ - IW. lydekkeri sp. nov., L*- iW. macu/ipenn/s Pic, IW. opacro&Tfe Pic, IW. magna sp. nov.,Z\ iW. mega/ops sp. nov., A- IW. momma sp. nov., - IW. monstrosifemorata sp. nov.

B /

284

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

(plates 17-37)

Karte 7. Karte von Neuguinea m it den bekannten Fundorten der Gattung Macratria. ^

M. monticoSa sp. nov., A- M. mordeHosdes sp. nov., | - (V?. rn uttisignis sp. nov., □- IW. neoguineensis Pic,®- M. nigricula sp. no M. nsgrita sp. nov.,0 - IW- nigmtateralis sp. nov., - iW. n igromacuSata sp. nov.,^t - M. obliquesetosa sp. nov.r^ - IW. orilonga sp. nov_r<J> - M. oPtusicap/ta sp. ncv.r£^- M_ parangana sp. nov., IW. phakocryp^us sp. nov.

Karte 8. Karte von Neuguinea m it den bekannten Fundorten der Gattung Macratria. _

M. ptatycephata sp. nov., A. - M. riedeti sp. nov., ^ /■ M. ronaldi sp. nov., - M. rotundiceps sp. nov., - IW. rtrfLf/a sp. nov., M. trifaria sp. nov., A- M. sepijf sp. nov., .A - M. Lmaensfs sp. nov.,Q- IW. vandevetdei sp. nov.r t?- M. viking sp. nov.,^ - IW- wahgs sp. nov.w - IW. watiacei Champion,^- M. weteri sp. nov.A - M. yapena sp. nov.

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

www.East-lndonesia.info

Thinking of exploring Eastern Indonesia yourself?

Start planning by visiting our website first!

You will find:

General information on visiting Indonesia

Transport & Getting around

Natural & Cultural attractions

Special, in-depth focus on Maluku & Papua

Info on many remote islands & regions covered nowhere else

Need personal assistance?

We also offer:

Personalized help with organizing expeditions

Over a decade of experience with travel & expeditions throughout this region, including guiding scientists and photographers

Special expertise on local fauna & cultures

Culturally sound ways to cooperate with local communities and enlist their invaluable help in remote areas

Help at dealing with local authorities & bureaucrats

Local travel arrangements

So visit our website at www.east-indonesia.info Contact us directly at laszlowagner@gmail.com

Selamat Datang!

286

Telnov D.: New Gilletinus Boucomont, 1932 (Coleoptera: Geotrupidae: Bolboceratinae) from Misool, with the key ...

(plates 38-39)

New Gilletinus Boucomont, 1932 (Coleoptera: Geotrupidae: Bolboceratinae) from Misool, with the key to known species

Dmitry Telnov

Stopinu novads, Darza iela 10, LV-2130, Dzidrinas, Latvia; anthicus@gmail.com

Abstract: A new species of genus Gilletinus from Misool Island, East Indonesia, is described. An annotated species list of the genus Gilletinus is presented. An updated identification key to Gilletinus species is provided.

Keywords: Coleoptera, Geotrupidae, Bolboceratinae, Gilletinus, key to species, New Guinea, Raja Ampat, Australia.

Introduction

Gilletinus Boucomont, 1932 is a small genus with 12 recent species (including a new species described herein). The distribution of this genus is limited to North-East of the Australian mainland, New Guinea and satellite islands (Howden, Cooper 1977; Howden 1990). One species is shared between the Australian and Papuan faunas, all other taxa have much more restricted distribution (see annotated list of Gilletinus species below).

According to a recent classification of scarabaeoid beetles (Smith 2006), the genus Gilletinus belongs to the tribe Gilletinini of Bolboceratinae Geotrupidae. The main characters distinguishing Gilletinus from related genera are (Howden 1990): length of scutellum, always distinctly greater than their basal width; elytral disc with striae at least half as wide as adjacent intervals, (Howden, Cooper 1977): elytral intervals distinctly convex. Only Stenaspidius Westwood, 1848 share these characters with Gilletinus , however, according to Howden & Cooper (1977), Stenaspidius can be distinguished by having 5 elytral striae (7 in Gilletinus) and a carinate base of elytra (simple in Gilletinus).

Little is known of the ecology and biology of Gilletinus species. Australian species seem to favour small grassy areas either in or close to forests (Howden 1992). Habitat types range from wet coastal rainforests to moderately dry, open Eucalyptus forest. In New Guinea, species of Gilletinus inhabit moist rainforests. It is noted, that adults of Australian species of Gilletinus fly close to the ground during the day (Howden et al.

o

2007). Diurnal Australian species of Gilletinus can be recognized by smaller body size (5-10 mm long), and partly to uniformly black and deeply striate elytra. Nocturnal species are variable in size (5- 30 mm long), coloured brown to dark brown and often bearing shallow elytral striae (Howden et al. 2007). Due to the lack of comparative material it is impossible to compile similar data for New Guinean representatives of the genus.

During our studies, the single specimen of G. kristinae sp. nov. was collected in a Malaise trap set near the large fallen and partly rotten tree on the stony riverbank in lowland pristine dipterocarp rainforest on Misool Island, Raja Ampat. No data is available on the flight behavior or on the diel activity of the new species.

Description of new species

Gilletinus kristinae sp. nov. (Plate 38, fig. 1, plate 39, fig. 1)

Holotype $ Naturkundemuseum Erfurt: INDONESIA E, Prov. Raja Ampat, Misool SW, distr. Misool Utara, Aduwey (Adua) vill. ~4 km NNW, valley of River Hakau, 01°58’46”S, 129°54’37”E, 25-31.03.2009, primeval lowland forest, Malaise trap near fallen rotten tree, leg. D.Telnov.

Derivatio nominis: Patronymic. With love and pleasure I am dedicating this species to my wife Kristine Greke (Riga, Latvia), a well-known malacologist and my dear friend, who accompanied me during the expedition to Misool and Central Moluccas in spring of 2009.

287

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Measurements, holotype: Total body length 7.5 mm. Head 1.65 mm long, maximum width across genae 2.11 mm, pronotum at midline 2.85 mm long, maximum width at basal third 4.2 mm, elytra 3.0 mm long, maximum combined width before the middle 4.14 mm.

Colouration: Head black, with slightly lighter reddish-black clypeus and orange antennae. Pronotum red, scutellum blackish-red, anterior margin on place of insertion of head is narrowly black. Elytra in good light black in basal part, dark red on striae and black to on intervals. By insufficient light whole elytra looks uniformly black. Legs in good light reddish-brown, by insufficient - pale brown, with tarsi being indistinctly lighter. Underside orange to orange-brown.

Description: Head is slightly impressed on frons, dull. Labrum 2.4 times wider than long. Anterior margin truncate, surface at middle with transverse and medio-posteriorly arcuate carina. Clypeus with anterior transverse carina almost not indicated. Posterior transverse carina strongly elevated, highest on each side at lateral third, binodose, impressed antero-medially, laterally sloping steeply downward on each side to lateral margin. Vertex at middle with low, slightly medio- posteriorly arcuate transverse carina, carina not contiguous with other very feeble longitudinal carina on each side. Gena approximately as wide as long, with outer margin broadly rounded and coarsely and irregularly punctate surface. Eyes large, finely facetted, deeply emarginated on anterior and shallowly - on posterior margin. Pronotum dorsally globose, glossy and shiny. Lateral foveae absent. Punctures inconspicuous, laterally denser (intervals about 2-4 times of puncture size), on disc much sparser (intervals 3-10 times of punctures size). Group of intermixed large and small punctures laterally before posterior angles. Scutellum strongly impressed at middle, coarsely punctate, not raising over the elytral surface. Each side with a row of fine setae. Elytra dorsally globose and shiny. Elytral striae deep, each stria with a row of large, transverse and somewhat ill defined punctures. Interstrial intervals distinctly convex. 3rd interval is more strongly elevated, than other intervals. Sutural margin strongly raised over elytral surface, except area around scutellum, where sutural margins are flat. Intervals rounded on sides. Basal width of interval almost equal to width of adjacent stria; toward apices intervals becoming narrower than adjacent striae. On lateral margin of each elytron with separate 12-15 long erect setae. Hind wings fully developed. Mesosternum

anteriorly between meso-coxae with impressed midline, flattened. Anterior margin of metasternum truncate and binodose. Metasternum glabrous and inpunctate. Ventral surface of meso- and metafemora with numerous large shallow, setulate punctures. Legs: Left protibia with 9 teeth on outer margin, right protibia with an additional minute basal denticle. Metatibiae with both subapical and apical carinae deeply emarginated.

Dimorphism: The male is currently unknown.

Distribution: Only known from the locus typicus, southern coast of Misool, Raja Ampat Archipelago, eastern Indonesia, ~50 m a.s.l. (plate 39, fig. 2). This is the westernmost record of the genus Gilletinus.

Diagnose: Gilletinus kristinae sp. nov. is easily diagnosed by the dorsal body colouration (especially the almost completely bloody-red pronotum, with only a small black area medially on the anterior margin near the insertion of head). The new species is distinguished from G. bipagus by the sutural and 3rd elytral interstrial intervals raised over the surface of elytra, but posterior transverse clypeal carina is not strongly elevated and binodose. G. acutus which also has the 3rd elytral interstrial interval elevated, is distinguished from the new species by the penultimate transverse carina on outer edge of metatibia not emarginate and the posterior transverse clypeal carina not elevated and binodose. The penultimate transverse carina on outer edge of metatibia is distinctly emarginate in G. multicostatus, but the 3rd interstrial interval is not elevated over elytral surface in this species.

Annotated list of Gilletinus species

Species in the list are arranged alphabetically, since no phylogenetic arrangement has been made.

Geotrupidae Latreille, 1802: 142

Bolboceratinae Mulsant, 1842: 347

Gilletinini Nikolajev, 1990: 99

Gilletinus Boucomont, 1932: 264

Type species: Bolboceras multicostatus Lansberge,

1885, by original designation.

Gilletinus acutus Howden, 1989: 264 Distribution: Papua New Guinea (Northern Province). Note: Known only from the holotype.

Gilletinus bipagus Howden, 1989: 271

Distribution: Australia (Queensland), Papua New Guinea

(Western Province).

Telnov D.: New Gilletinus Boucomont, 1932 (Coleoptera: Geotrupidae: Bolboceratinae) from Misool, with the key ...

(plates 38-39)

Gilletinus corrugatus (Lea, 1924: 285) Distribution: Australia (Queensland).

Gilletinus porosus Howden, 1992: 701 Distribution: Australia (Queensland).

Gilletinus flavocastaneus (Lea, 1924: 286), as variety of

Gilletinus rabaulensis Howden, 1989: 266 Distribution: Papua New Guinea (East New Britain Province, New Britain).

Note: Known only from the holotype.

‘Bolboceras corrugatum’.

Distribution: Australia (New South Wales & Queensland).

Gilletinus kristinae sp. nov.

Distribution: E Indonesia (Raja Ampat Archipelago:

Gilletinus rugosifrons Howden, 1989: 270 Distribution: Papua New Guinea (National Capital Province).

Note: Known only from the holotype.

Misool).

Note: Known only from the holotype.

Gilletinus multicostatus (Lansberge, 1885: 395), as Bolboceras.

Gilletinus variegatus Howden, 1989: 267

Distribution: Papua New Guinea (Western Province, Fly Distribution: Papua New Guinea (Madang Province).

Note: Known only from the holotype.

river).

Note: Known only from the holotype.

Gilletinus williamsi Howden, 1992: 702 Distribution: Australia (New South Wales).

Gilletinus occidentalis Howden, 1989: 268

Distribution: E Indonesia (West Papua Province, NW Bird’s Head Peninsula).

Note: Known only from the holotype.

Identification key to species of Gilletinus

This key is adapted from Howden (1990; 1992), with the addition of the new species, and combining keys to the Australian and New Guinean species.

1 Pronotum without punctate longitudinal impression on disc . 2

- Pronotum with a punctate longitudinal impression on disc . G. williamsi

2 Clypeus with only posterior carina developed, lacking or almost lacking anterior carina . 3

- Clypeus with both anterior and posterior carinae present . 5

3 Elytra with 3rd interstrial interval elevated over elytra I surface . 4

- Elytra with 3rd interstrial interval not elevated over elytra I surface. Penultimate transverse carina on outer edge of

metatibia distinctly bilobate . G. multicostatus

4 Penultimate transverse carina on outer edge of metatibia distinctly bilobate. Pronotum completely red. Clypeus

with posterior transverse carina strongly elevated and binodose . G. kristinae

- Penultimate transverse carina on outer edge of metatibia not bilobate. Pronotum on anterior and posterior margins

as also scutellum black. Clypeus with posterior transverse carina not elevated non binodose . G. acutus

5 Clypeus with posterior carina V-shaped anteriorly . 6

- Posterior carina of clypeus not V-shaped . 8

6 Dorsal colouration of body uniformly black or black-brown (in teneral specimens) . 7

- Dorsal colouration of body brown, with parts of head, base of pronotum, base of elytra and scutellum often being

black-brown to black . G. flavocastaneus

7 Carina on vertex slightly bituberculate. Elytral disc with intervals straight . G. corrugatus

- Carina on vertex not tuberculate. Elytral disc with intervals appearing slightly wavy or crenulated by stria I

punctures . G. porosus

8 Clypeus with posterior carina angulate anterioro-medially, apex of this angle frequently connected with anterior

carina . 9

- Clypeus with posterior carina straight or arcuate, not angulate anteriorly and not connected medially with anterior

carina . 10

o

jvti

289

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

9 Clypeus with small, elevated, median tubercle. Anterior carina arcuate on each side of median junction with median

tubercle. Posterior carina feebly arcuate near junction with tubercle. Dorsum of clypeus covered with scattered punctures, shiny . G. bipagus

- Clypeus with anterior and posterior carinae not merging to form base of distinct median tubercle. Both carinae

feebly angulate medially, not arcuate. Dorsum of clypeus strongly rugose, not shiny . G. rugosifrons

10 Clypeus with posterior carina not distinctly elevated or bi nodose in median three-fourths. Anterior pronotal

marginal bead moderately expanded posteriorly to vertex . 11

- Clypeus with posterior carina distinctly elevated and binodose in median three-fourths. Anterior pronotal marginal

bead strongly expanded posteriorly to vertex . G. rabaulensis

11 Distance from anterior carina to posterior carina of clypeus distinctly shorter than maximum length of gena.

Dorsum of clypeus between carinae densely punctate than frons, punctures on frons are larger . G. variegatus

- Distance from anterior carina to posterior carina of clypeus equal or almost equal to length of gena. Dorsum of

clypeus between carinae with punctures similar in size and density to those on frons . G. occidentals

Acknowledgements

For valuable comments and assistance in getting necessary references, I sincerely thank my dear colleagues and friends Dr. Henry Howden (Canadian Museum of Nature, Ottawa, CA) and Darren J.Mann (Oxford University Museum of Natural History, U.K.). I am grateful to Dr. Kirill V.Makarov (Moscow Pedagogical University, RU) for preparing habitus photograph of a new species. My lovely wife Kristine Greke (Dzidrinas, LV) is herewith sincerely thanked for accompanying and assisting me during complicated expeditions to the hardly accessible islands in East Indonesia in 2007, 2009 and 2010.

and a list of species (Coleoptera: Scarabaeoidea: Geotrupidae). - Zootaxa 1499: 47-59.

Nikolajev G.V. 1990. [The usage of the particularities of wing venation for clarification of the system of Lamellicornia beetles]: 98-99. In: Medvedev G.S., Korotyaev B.A. (eds.) Advances of Entomology in USSR: Coleoptera. Proceedings of the X Meeting of the All-Soviet Entomology Society , Leningrad , September 11-15 , 1989. USSR Academy of Sciences, Zoological Institute, Leningrad [in Russian].

Smith A.B.T. 2006. A review of the family-group names for the superfamily Scarabaeoidea (Coleoptera) with corrections to nomenclature and a currents classification. - Coleopterists Society Monograph Number 5: 144-204.

References

Received: 03 January 2011

Boucomont A. 1932. Genre nouveau et especes Accepted: 10 April, 2011 nouvelles ou peu connues de Bolbocerini (Col.: Scarabaeidae). - Bulletin de la Societe Entomologique de France 37: 262-268.

Howden H.F. 1990. The Geotrupinae of New Guinea (Coleoptera: Scarabaeidae). - Invertebrate Taxonomy 3: 261-289.

Howden H.F. 1992. A revision of the Australian beetle genera Eucanthus Westwood, Bolbobaineus Howden & Cooper, Austraioboibus Howden &

Cooper and Gilletinus Boucomont (Scarabaeidae:

Geotrupinae). - Invertebrate Taxonomy 6: 605- 717.

Howden H.F., Cooper J.B. 1977. The generic classification of the Bolboceratini of the Australian region, with descriptions of four new genera (Scarabaeidae:

Geotrupinae). - Australian Journal of Zoology Supplementary Series 50: 1-50.

Howden H.F., Howden A., Holloway G. 2007. Digging down under: Australian Bolboceratini, their habits

290

9

Vi tali F.: Notes on the genus Acalolepta Pascoe, 1858 from Indonesian Papua and the Moluccas

(plates 40-43)

Notes on the genus Acalolepta Pascoe, 1858 (Coleoptera: Cerambycidae) from Indonesian Papua and the Moluccas

Francesco Vitali

7a rue Jean-Pierre Huberty, L-1742, Luxembourg; vitalfranz@yahoo.de

Abstract: Taxonomic remarks and fa unistic data concerning some Aca/o/epta-s pec ies collected in different surveys in the Moluccas (Halmahera, Seram, Saparua) and Indonesian Papua are provided. The following species are recorded for the first time from the following islands: Acalolepta fasciata (Montrouzier, 1855) and Acalolepta tincturata (Pascoe, 1866) from Misool, Acalolepta producta (Pascoe, 1866) from Seram and Saparua, and Acalolepta cf. ternatensis (Breuning, 1936) from Halmahera. Dihammus fasciatus aurivarius Gressitt, 1952 is removed from the synonymy with A. acanthias and considered as a younger synonym of M. captiosus Pascoe, 1866 syn. nov. Monochamus uraeus Pascoe, 1866 is removed from the synonymy with A. anterior (Newman, 1842) and considered as a synonym of Monochamus captiosus syn. nov.

Keywords: Coleoptera, Cerambycidae, Lamiinae, La mi in i, Acalolepta, East Indonesia.

Introduction

The genus Acalolepta Pascoe, 1858 (formerly Dihammus Thomson, 1864) currently includes nearly 250 species widespread in Eastern Asia and in zone of Indo-Australian transition, and almost all of them have a more or less mottled colouration. The difficulty to interpret old descriptions due to the chronic missing of well definite characters has led to the description of many species and local forms, sometimes synonymized between them, which need a complete revision.

In March 2011 I received a lot of Acalolepta- specimens personally collected by the well-known coleopterist Dmitry Telnov (Riga, Latvia) on different localities in Indonesian Papua (including the island Misool, Raja Ampat Archipelago), North Moluccas (Halmahera) and Central Moluccas (Seram and Saparua) between 2006 and 2010.

Additionally, old materials usually came from long ship trips in unsuitable means of conservation and ware poor in biological and environmental data. The series of fresh material argument of this paper allow fitting both gaps and resulting of extreme interest.

Material

Studied specimens are stored in the private

o %

collections of Dmitry Telnov (Riga, Latvia), Martins Kalnins (Sigulda, Latvia), and Francesco Vitali (Luxembourg).

List of species

Acalolepta australis australis (Boisduval, 1835)

(Plate 40, figs 1-2)

Material: 1$, West Papua, Manokwari S, env. Arfak Mts., -700 m, rainforest, 1-29. III. 2006, leg. local collectors; 2% West Papua, Bird’s Neck, 40 km E from Kaimana, Triton Bay, Lobo vill. env., 130-140 m, secondary rainforest on limestone, Malaise trap, 11-17. IX.2010, leg. D.Telnov.

Taxonomic and faunistic remarks: With a maximal size of 44 mm, A. australis is the largest species of the genus. It is commonly widespread in the Papuan region and Moluccas (Breuning 1944). Breuning described several subspecies coming from different islands of the region, often on single specimens and on the basis of relative characters, whose exact value needs to be verified.

Remarks to species’ biology: This saproxylic species has an important role in the forest ecosystem acting as primary decomposer of dead trees. Its pre-imaginal stage has been described for a longtime (Lucas 1879). Accordingto Hawkeswood & Dauber (2003), its larva is largely polyphagous

291

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

attacking both coniferous {Araucaria cunninghamii Aiton ex D.Don) and broad-leaves trees ( Terminalia kaernbachii Warburg, Anisoptera polyandra Bl., Hevea brasiliensis Willd.)- It has been recorded on cultivated plants ( Theobroma cacao L.) as well but causing damages of secondary importance.

The collected specimens were found at different altitudes and in secondary forests as well, confirming the wide ecological spectrum of this cerambycid. Two females have been collected in a Malaise trap installed near a freshly fallen tree on a sunny open space at the edge of a secondary lowland dipterocarp rainforest. This locality (Plate 41, fig. 1) is situated at the foothill of Mt. Lecyansir (Plate 41, fig. 2), which is the beginning of a -800- 1100 m high limestone anticline. This mountain dominates the Western part of the Triton Bay and is a key-factor for the local climate. A lowland rainforest covers it from the foothill to up -600 m, where it turns into lower montane and lower montane mossy rainforest. Daily, dense fog and rain accumulate around the peak and come down in the afternoon (Plate 41, fig. 3). Consequently, the local climate in the forest at the foothill and on the slopes is very moist.

Acalolepta fasciata (Montrouzier, 1855) (Plate

40, figs 3-4)

Monochamus fasciatus Montrouzier, 1855: 63

(Woodlark).

Monochamus captiosus Pascoe, 1866: 298

(Manokwari) syn. in Breuning 1944: 480.

Monochamus uraeus Pascoe, 1866: 300 (Misool)

syn. nov.

Dihammus fasciatus aurivarius Gressitt, 1952: 48

(Maffin Bay) syn. nov.

Material: 1$, West Papua, Bird’s Neck, 7 km NW from Kaimana, 70 m, primeval lowland forest, mountain slope on limestone, 5.IX.2010, leg. M.Kalnins; 1 <$, ditto, 40 km E from Kaimana, Triton Bay, Lobo vill. env., 130- 140 m, primeval rainforest on limestone and clearing, 15.IX.2010, leg. D.Telnov; 1$, ditto, Malaise trap, 15-17. IX.2010, leg. D.Telnov; 1% Raja Ampat, Misool Utara distr., Misool SW, Aduwey (= Adua), valley of river Hakau, -5 km NNE, primeval moist lowland forest, beaten,

26.111.2009, leg. D.Telnov & K.Greke; 1<S, ditto, -3-5 km NNW, primeval lowland mountain forest, beaten

29.111.2009, leg. D.Telnov & K.Greke; 1$, ditto, -4 km NNW, primeval lowland forest, Malaise trap near big rotten fallen tree, 25-31.111.2009, leg. D.Telnov.

Taxonomic and faunistic remarks: This species is commonly widespread in Caroline, Aru, New Guinea, New Britain, Duke of York, Woodlark,

Solomon Is., Vanuatu, Tokelau, Samoa, and North Australia (Vitali, Casadio 2006). Apparently, it has never been recorded from Misool. Actually, Pascoe (1866) described from this small island Monochamus uraeus , which Breuning (1944) synonymized with Acalolepta antenor (Newman, 1842).

Acalolepta antenor and A. fasciata are apparently closely related species, the former being described from Luzon, the latter from Woodlark. Both original descriptions are cryptic, but Breuning discriminated these species on the basis of only one character: the elytral apex obliquely {A. antenor) or rightly {A. fasciata) truncated. Accordingly, he synonymized many species afterwards described without minimally considering that these species belonged to two different geographic regions.

Actually, this character is completely specious: by examiningeven short series of A. fasciata coming from the same localities of continental Papua, its variability is easily observable. Consequently, all records concerning both species after Breuning are extremely doubtful.

By examining typical specimens from the Philippines and Papua, these species are easier to distinguish through their pubescence: golden, extremely bright, forming dark patches more or less united in irregular longitudinal bands {A. fasciata), or much less bright, greenish, forming vague pattern {A. antenor). Additionally, the basal swelling of the pronotum is longitudinal in A. fasciata and rounded in A. antenor as Gressitt (1952) noticed.

The check of the types is beyond the purpose of this paper, but the simple examination of the original descriptions allows establishing some points.

Monochamus acanthias Pascoe, 1875 from New South Wales seems a synonym neither of A. fasciata (Breuning, 1944) nor of A. fasciata aurivaria (Vitali, Casadio 2006). In fact, Pascoe (1875) strongly insisted on the presence of twelve antennomeres, a character never observed in such species. Moreover, according to the author, this species is larger (12 lines = 24 mm long), with antennae more than twice as long as the body (3 times as long in A. fasciata) and similar to A. solata (Pascoe, 1866).

Ignoring Vitali & Casadio (2006), Vives et al. (2008) keep using A. fasciata fasciata. The taxonomic status of a form with long elytral spines is not proved yet; according to Breuning (1944) it is only an individual variation without importance. The existence of another subspecies will be necessarily verified by comparing with specimens

292

Vi tali F.: Notes on the genus Acalolepta Pascoe, 1858 from Indonesian Papua and the Moluccas

(plates 40-43)

from Woodlark since the type of Monochamus fasciatus is lost (Drumont, pers. comm.).

However, A. fasciata aurivaria from West Papua cannot be used anyway since isotopotypical West Papuan specimens have been already described as Monochamus captiosus. Consequently, this subspecies is removed from the synonymy with A. acanthias and is considered to be a junior synonym (syn. nov.) of M. captiosus.

The specimens collected, whose agrees in all morphological features to A. fasciata, prove that Misool, located close to West Papua, is logically inhabited by such species and not by A. antenor. Consequently, Monochamus uraeus is removed from the synonymy with A. antenor and considered as a synonym (syn. nov.) of M. captiosus.

Moreover, by considering the close faunistic relationship between the Philippines and the Caroline Islands (due to direct oceanic currents) and the fact that Blair (1940) considered A. fasciata as a synonym of A. antenor, the species introduced to the Caroline might be A. antenor rather than A. fasciata.

In conclusion, it seems that most of Pascoe’s synonymized species should be referred to A. fasciata (which may be present in all the Moluccas and on Sulawesi), while A. antenor should be considered as a Philippine endemic.

Remarks to species’ biology: Australian authors (Webb 1987; Webb et al. 1988, Hockey, De Baar 1988) quoted Ficus sp. and F. watkinsiana Bailey for both A. fasciata and A. acanthias. According to Hawkeswood (1990), these plants are the preferred hosts in natural plant communities. Later, Hawkeswood & Dauber (2003) reared this species in Papua New Guinea from dead fallen logs of Fievea brasiliensis Willd. Further data concerning Artocarpus altilis (Parkinson) Fosberg derive from observations on specimens from the Caroline Islands (Gressitt 1956), which also subsequent authors mentioned (Duffy 1963; Hinckley 1969; Hawkeswood 1990; Hawkeswood & Dauber 2003; Vitali & Casadio 2006). Nonetheless, they are questionable and maybe related to A. antenor.

The collected specimens add new biological data. The locality near Kaimana lies on the slope of a -300-400 m limestone anticline at the edge of a primeval lowland dipterocarp rainforest. The specimen was beaten from branches of Terminalia sp. in daytime. The collecting locality near Lobo village (Plate 41, fig. 4) is a fresh clearing converting the primeval lowland dipterocarp rainforest into gardens. This site is now very open and sun exposed, with a relatively dry and therefore

jm.

hot microclimate. The specimens were observed on fading branches of fallen trees. In Misool, the specimens were collected in a river valley inside of a dense shady and very moist primeval lowland dipterocarp rainforest (Plate 42, figs 1-3). They were beaten along the riverside from freshly fallen, smelling and fading branches of various trees, including Anisoptera sp., Artocarpus sp., Ficus sp., and Terminalia sp.

According to these data, A. fasciata seems to be connected with Terminalia, a host that has never been recorded for this species. Moreover, the collecting localities indicate that A. fasciata is related to the primeval lowland forest.

Acalolepta producta (Pascoe, 1866) (Plate 40,

figs 5-6)

Material: 1<$, Indonesia E, Maluku Tengah prov., Seram N, Seram Utara distr., trans-Seram road between Masohi and Sawai, between Makariki and Horale (former Saka), 13 km SW from Horale vill., river valley, shrubs, gardens and secondary lowland forest, UV light, 5-6.IV.2009, leg. D.Telnov & K.Greke; 1$ , ditto, beaten, 5-6. IV, leg. D.Telnov & K.Greke; 2$, ditto, edge of secondary lowland forest, white light, 7.IV.2009, leg. D.Telnov & K.Greke; 3$, ditto, secondary lowland forest, on branches, 8.IV.2009, leg. D.Telnov & K.Greke; 16\ Indonesia E, Maluku Tengah prov., Lease Is., Saparua, ~2.5 km E from kota Saparua, young shrubs and clearing in secondary forest, beaten from thin branches, 12.IV.2009, leg. D.Telnov & K.Greke.

Taxonomic and faunistic remarks: This species, originally described from Buru, was recorded from Ambon and Watoebela as well (Breuning 1944). It is therefore new from Saparua and Seram.

A. producta is relatively well characterised among its congeners by the elytra obliquely sub¬ truncated, covered with brown pubescence and glabrous or sub-glabrous spots. Actually, such spots are small areas of thinner pubescence having tendency to fall. Male pygidium is covered with dense recumbent yellow setae.

Breuning (1944) also provided a size range of 20-30 mm, but the collected specimens vary between 19 and 33 mm.

Acalolepta rotundipennis (Breuning, 1942), endemic from the neighbouring island Bandaneira, differs from this species only in the rounded elytral apex. Possibly, it is about a subspecies or a synonym of the previous.

In all likelihood, some past authors identified A. producta with different names. Pascoe (1866) quoted A. rusticatrix (Fabricius, 1801) from Buru

293

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

and Makian (and even Australia), while this species seems widespread along the Sunda Islands, without surpassing Timor eastwards (Hudepohl 1988). The characters that this author provided in order to differentiate both species are vague and relative, while typical characters of rusticatrix (whitish scutellum and sutural pattern, tubercle of male tibias) are not mentioned. Moreover, it seems that Breuning (1944) identified specimens of A. producta from Seram as Dihammus hepaticus (Pascoe, 1866). In fact, Breuning’s description of this Bacan endemic does not correspond to the original description; it is equivocal and applicable to A. producta too. Finally, Breuning (1970) described Acalolepta buruana (Buru island, Central Moluccas) using characters (size, elytra I apex and pattern, typical locality) perfectly corresponding to A. producta.

Remarks to species’ biology: No bibliographic data are available for this species.

The collected specimens seem to indicate a species with a fairly wide ecological spectrum, which manages to survive in secondary forests or anthropized habitats. In fact, they were collected in secondary lowland and lower mountain rainforests and even in gardens. In Seram, this species has been beaten from thin branches ofshrubsandyoung trees on roadsides or along riverbanks (Plate 41, figs 3-6). The collecting localities are often partially or completely sun exposed, with relatively dry and therefore hot microclimate. Some specimens were also attracted both to UV and white light.

Acalolepta solata (Pascoe, 1866) (Plate 40, figs

7-8)

Material: IS, Indonesia E, North Moluccas, Halmahera Tengah (Central), Weda Selatan distr., Loleo vill. env., 8 km SWfrom Tilope vill., secondary lowland forest, beaten from freshly cut branches, 10.IX.2007, leg. D.Telnov & K.Greke; 1$, ditto, 18 km SW from Tilope vill., edge of primary lowland forest, beaten from partly dry branches, 16.IX.2007, leg. D.Telnov & K.Greke; 1$, Halmahera NE, Loloda Utara near Posi Posi vill., secondary rainforest, 26-28.IV.2009, leg. L.Wagner; 2$, 2$, Halmahera Utara, Galela region along the road between Paca and Soasio, secondary forest, XI. 2009-111. 2010, leg. S.S. Negara.

Taxonomic and faunistic remarks: Breuning (1943) erroneously synonymized this endemic North Moluccan species with A. convexa (Pascoe, 1866) from Kei Islands (Vitali 2010).

Remarks to species’ biology: No bibliographic data concerning this species are available.

This species has been observed both in primeval and secondary lowland rainforests (Plate 42, figs 3-6, plate 4, fig. 1). All specimens were collected in sun exposed localities from green to partially dry branches of various shrubs and young trees in daytime.

Acalolepta cf. ternatensis (Breuning, 1936) (Plate

40, fig. 9)

Material: IS, E Indonesia, North Moluccas, Halmahera Tengah (Central), Weda Selatan distr., 10 km W from Wairoro vill. env., Gunung Benteng Mt. ridge, 450 m, primary rainforest, beaten, 19.IX.2007, leg. D.Telnov & K.Greke.

Taxonomic and faunistic remarks: The identification of collected specimen with this species is not completely certain, since the body length is 20 mm (ratherthan 12 mm by the holotype) and the male antennae are twice as long as the body (rather than 1.75 by the holotype). This fact might depend on the size; however, A. ternatensis is the only species from the Moluccas that seems to correspond to this specimen in all other features: small size, kind of pubescence, head squared, vertex unpunctuated, scape narrow basally and enlarged apically, elytra apically rounded. Additionally, it has been described from the neighbouring Ternate. Moreover, Makihara & Woro Noerdjito (2004) recorded and figured a specimen of A. ternatensis identified by D.F.Gilmour. This beetle, 17.4 mm long and apparently comingfrom Java, is identical to the one mentioned in this paper.

Remarks to species’ biology: No bibliographic data are available for this species.

The collected specimen comes from a little garden inside of a pristine lowland dipterocarp rainforest in the river valley. It was beaten from green branches of a young undetermined tree during the heavy morning rain.

Acalolepta tincturata (Pascoe, 1866) (Plate 40,

figs 10-11)

Material: 1$, West Papua, Bird’s Neck, 40 km Efrom Kaimana, Triton Bay, Kamaka (formerly Warika) vill. env., 100 m, gardens and second rainforest on limestone, 10.IX.2010, leg. M.Kalnins; IS, ditto, 47 km E, 50-130 m, second rainforest on limestone and clearing, 10.IX.2010, leg. D.Telnov; 1$, ditto, 40 km E from Kaimana, Triton Bay, Lobo vill. env., 200-300 m, primeval rainforest on limestone and clearing, 15-17. IX.2010, leg. D.Telnov; IS, ditto, 47 km E, 50-130 m, secondary and primeval rainforest on limestone and clearing, Malaise trap, 11- 17.IX.2010, leg. D.Telnov; 1$, 1$., Raja Ampat, Misool

294

Vi tali F.: Notes on the genus Acalolepta Pascoe, 1858 from Indonesian Papua and the Moluccas

(plates 40-43)

Utara distr., Misool SW, Aduwey (= Adua), valley of river Hakau, 2-5 km NNW, primeval lowland forest, beaten from fresh fallen branches, 3. III. 2009, leg. D.Telnov & K.Greke.

Taxonomic and faunistic remarks: This species is widely distributed throughout New Guinea and Aru Islands (Breuning 1944). Though described from the near island of Waigeo, it has never been recorded from Misool.

Breuning provided a size range of 20-26 mm, but one of the collected specimens reach 27 mm.

Remarks to species’ biology: According to Hawkeswood (1990), the larva is largely polyphagous, attacking both coniferous ( Pinus patula Schiede ex Schltdl. & Cham, Araucaria cunninghamii Aiton ex D.Don) and broad-leaves trees ( Ficus sp., Anisoptera polya ndra Bl.), some of them also introduced ( Hevea brasiliensis Willd. ex Juss., Spathodea campanuiata Beauv., Plumeria acutifolia Poir.). The adults are nocturnal and attracted by houselights; nonetheless, they can also be found during daytime on fallen logs.

The collected specimens, found in various kinds of habitats, confirm the wide ecological spectrum of this species. The locality near Warika is on the edge of a very humid secondary or primeval dipterocarp lowland rainforest between Triton Bay and Lake Kamakawalar (Plate 41, figs 5-6, plate 4, fig. 2). Specimens were beaten from green to partially faded branches of various trees including Ficus sp. and Terminalia sp.

The locality near Lobo village is a fresh clearing converting the primeval lowland dipterocarp rainforest into gardens (Plate 41, fig. 4). This site is now very open and sun exposed with a relatively dry and therefore hot microclimate. The specimens

were observed on fading branches of fallen trees. The Malaise trap was installed in an open and sunny place near a recently fallen tree.

In Misool, the specimens were collected in the morning in a river valley inside of a dense shady and very moist primeval lowland dipterocarp rainforest (Plate 42, figs 1-3). They were beaten along the riverside from freshly fallen smelling and fading branches of various trees, including Anisoptera sp., Artocarpus sp., Ficus sp., and Terminalia sp.

Acalolepta variolaris (Pascoe, 1866) (Plate 40-,

fig. 12)

Material: ±S, West Papua, Bird’s Neck, 7-9 km NW from Kaimana, 70 m, primeval lowland forest, mountain slope on limestone, 5.IX.2010, leg. M.Kalnins; 16\ Raja Am pat, Misool Utara distr., Misool SW, Aduwey (= Adua), valley of river Hakau, 2-5 km NNW, primeval lowland forest, beaten from trees and shrubs, 25-27.111.2009, leg. D.Telnov & K.Greke.

Taxonomic and faunistic remarks: The island of Misool, together with Dorey (now Manokwari), are the typical localities of this species. According to Breuning (1944), A. variolaris is widely distributed throughout New Guinea and in New Ireland.

Remarks to species’ biology: No bibliographic data are available for this species.

The collecting near Kaimana lies on the slope of a -300-400 m high limestone anticline at the edge of a primeval lowland dipterocarp rainforest (Plate 43, fig 2). The specimen was beaten from a green young unidentified tree in a partially shady place of the forest.

Provisional key to the Acalolepta from the Moluccas

In order to facilitate the task of identifying and recording further Acalolepta- species in the Moluccas, a key to the ones rightly or erroneous recorded from this area is proposed below. The typical locality is mentioned firstly followed by a semicolon. The new records are marked by an asterisk (*) and the questionable localities by a question mark.

1 Elytra I apex spined or toothed . 2

- Elytra I apex mutic . 7

2 Antennomeres l-lll and base oftibias with black spots, 26-44 mm (Carteret; Aru, Kei; widely distributed in Papuan

region) . A. australis (Boisduval, 1832)

- Antennomeres l-lll and tibias with uniform pubescence, size medially smaller . 3

3 Elytra with opaque yellowish-brown spotted pattern . 4

- Elytra with dense pubescence giving strong reflection and pattern varying according to the light . 5

295

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

4 Elytral spine long. Antennae 2 times as long as body in S, 1-75 times as long as body in $, 23-30 mm (Bacan,

Halmahera, Makian) . A. solata (Pascoe, 1866)

- Elytral spine short. Antennae 3 times as long as body in S, 2 times as long as body in $, 24 mm (Kei) .

. A. convexa (Pascoe, 1866)

5 Size medially larger (18-30 mm). Elytral apex oblique, armed with a minute spine or none (Aru; Buru, Seram,

Ternate, Timorlaut, Watubela) . A. magnetica (Pascoe, 1866)

- Size medially smaller (12-22 mm). Elytral spines long . 6

6 Pubescence golden, extremely bright, forming dark patches more or less united in irregular longitudinal bands.

Pronotal basal swelling elongated, 12-22 mm (Woodlark; Aru, Misool*; widely distributed in Papuan region) .

. A. fasciata (Montrouzier, 1855)

- Pubescence much less bright, greenish, forming vague pattern. Pronotal basal swelling rounded, 13-22 mm (Philippines; Caroline?, Bacan?, Buru?, Halmahera?, Kei?, Salawati?, Sulawesi?) ... A. anterior (Newman, 1842)

7 Elytra grey with a dark premedian band, 20-27 mm (Waigeo; Aru, Misool*, New Guinea) .

. A. tincturata (Pascoe, 1866)

- Elytra without such premedian band . 8

8 Elytra with uniform pubescence . 9

- Elytra with not uniform pubescence . 10

9 Elytral apex obliquely truncated. Pubescence yellowish grey, 26 mm (Kei) . A. itzingeri (Breuning, 1935)

- Elytral apex nearly rounded. Pubescence brownish yellow, 18 mm (Buru) . A. buruensis (Breuning, 1935)

10 Elytra with moderately dense, nearly opaque pubescence . 11

- Elytra with dense golden pubescence giving strong reflection and pattern varying according to the light . 14

11 Elytra brown with two transversal grey bands united along the suture. Scutellum whitish. Male tibia with apical

tubercle, 15-29 mm (Sumatra; Buru?, Makian?; from India to Timor) . A. rusticatrix (Fabricius, 1801)

- Different set of characters . 12

12 Scape with obsolete cicatrix. Elytra with greyish pubescence mottled with pale reddish brown, 18 mm (Bacan;

Seram?) . A. hepatica (Pascoe, 1866)

- Scape with opened cicatrix. Elytra with brown pubescence mottled with glabrous or sub-glabrous spots . 13

13 Elytral apex rounded. Size unknown (Bandaneira) . A. rotundipennis (Breuning, 1942)

- Elytral apex sub-truncated, 19-33 mm (Buru; Ambon, Saparua*, Seram*, Watoebela) .

. A. producta (Pascoe, 1866)

- Indistinguishable from the previous in the description, 22-25 mm (Buru) . A. buruana Breuning, 1970

14 Pubescence grey-yellow. Scape thin, 18-20 mm (Aru) . A. litigiosa (Pascoe, 1866)

- Pubescence brown. Scape apically large or enlarged . 15

15 Forehead higher than wide, 25 mm (Sulawesi; Seram) . A. celebensis (Breuning, 1935)

- Forehead squared or transverse . 16

16 Body comparatively smaller 12 mm (Ternate; Halmahera*, Java?) . A. ternatensis (Breuning, 1936)

- Body comparatively a rger 27 mm (Tanimbar) . A. similis (Breuning, 1938)

Acknowledgements

References

I am very grateful to Dr. Dmitry Telnov (chairman of the Coleopterology section, the Entomological Society of Latvia, Riga), for giving me an opportunity to study highly interesting material and providing complementary collection data, to Alain Drumont (Royal Belgian Institute of natural sciences, Brussels) for the useful information, and to Lieke Mevis (National Museum of Natural History, Luxembourg) for the linguistic revision of the manuscript.

Blair K.G. 1940. Coleoptera from Caroline Islands. - Occasional Papers of Bernice P. Bishop Museum 16, No. 6: 131-157.

Breuning S. von 1943-45. Etudes sur les Lamiares (Col. Ceramb.) Douzieme Tribu: Agniini Thomson. - Novitates Entomologicae 14 an nee, supplementum 3, No. 89-137: 137-523.

Breuning S. von 1970. Nouveaux Coleopteres Cerambycidae Lamiinae des collections du Museum de Paris (suitej. - Bulletin du Museum national d’histoire naturelle, 2e Serie 42, No. 3: 460-488.

Duffy E. 1963. A monograph of the immature stages

296

9

Vi tali F.: Notes on the genus Acalolepta Pascoe, 1858 from Indonesian Papua and the Moluccas

(plates 40-43)

of Australasian timber beetles (Cerambycidae). British Museum, London: 235 pp, 11 pis.

Gressitt J.L. 1952. Longicorn Beetles from New Guinea and the South Pacific (Coleoptera: Cerambycidae). Part III. - Annals of the Entomological Society of America 45: 44-58.

Gressitt J.L. 1956. Coleoptera: Cerambycidae. - Insects of Micronesia 17, No. 2. Bernice P. Bishop Museum, Honolulu: 61-183.

Hawkeswood T.J. 1990. Observations on the biology, host plants and immature stages of Dihammus tincturatus Pascoe (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae) in Papua New Guinea. Part 1. General biology and host plants. - Giornale italiano di Entomologia 6: 95-101.

Hawkeswood T.J., Dauber D. 2003. Biological notes and host plants of some Papua New Guinean longicorn beetles (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae). - Mauritiana 18, No. 3: 415-420 .

Hinckley A.D. 1969. Ecology of terrestrial arthropods on the Tokelau Atolls. - Atoll Research Bulletin 124: 1-19.

Hockey M.J., De Baar M. 1988. New larval foodplants and notes from some Australian Cerambycidae (Coleoptera) - Australian Monthly Magazine 15: 59-66.

Hiidepohl K.-E. 1988. Gber sudostasiatische

Cerambyciden, II. Die philippinische Arten der Gattung Acalolepta Pascoe, 1858 (Coleoptera, Cerambycidae, Lamiinae, Lamiini). - Entomofauna 9, No. 11: 241-254.

Lucas M.H. 1879. Communications. - Annales de la Societe entomologique de France, 5dme serie, 9: Cll- Clll.

Makihara H., Woro A. Noerdjito 2004. Longicorn beetles of Museum Zoologicum Bogoriense, identified by Dr. E.F.Gilmour, 1963 (Coleoptera: Disteniidae and Cerambycidae). - Bulletin of the Forestry and Forest Products Research Institute 3, No. 1 (390): 49-98.

Pascoe F.P. 1864-69. Longicornia Malayana; or, a descriptive catalogue of the species of the three Longicorn families Lamiidae, Cerambycidae and Prionidae collected by Mr. A.R.Wallace in the Malay Archipelago. - The Transactions of the Entomological Society of London 3, No. 3 (parts 1-7): 1864 (1): 1-96; 1865 (2): 97-224; 1866 (3): 225-336; 1867 (4): 337-464; 1868 (5): 365-496; 1869 (6): 497-552; (7): 553-712 + XXIV pis.

Pascoe F.P. 1875. Notes on Coleoptera, with description of new genera and species. Part III. - Annals and Magazine of Natural History 15: 59-73 + 1 pi.

Vita I i F. 2010. Taxonomic and synonymic notes about some Indonesian species of the genus Acalolepta

<lJ JvLi

Pascoe, 1858 (Coleoptera: Cerambycidae, Lamiini). - Suara Serangga Papua , Sugapa 4, No. 4: 94-98.

Vitali F., Casadio C.A. 2007. Contribution to the Cerambycid Fauna of the Solomon Islands (Coleoptera Cerambycidae). - Entomapeiron (new series) 1, No. 1: 1-36.

Vives E., Aberlenc H.P., Sudre J. 2008. Entomofauna de Vanikoro (Islas Salomon). 4a contribucion: Coleoptera: Cerambycidae. - Heteropterus Revista de Entomologia 8, No. 2: 137-146.

Webb G.A. 1987. Larval host plants of Cerambycidae (Coleoptera) held in some Australian insect collections. - Forestry Commission of New South Wales , technical paper 38: 1-19.

Webb G.A., Williams G.A., Dekeyser R. 1988. Some new and additional larval host records for Australian Cerambycidae (Coleoptera). - Australian Monthly Magazine 15: 95-104.

Received: 20 March , 2011 Accepted: 15 May , 2011

297

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

298

i

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera: Erebidae: Arctiinae: Arctiini)

Rob de Vos \ Daawia Suhartawan 2

1 - Netherlands Centre for Biodiversity (NCB Naturalis), section ZMAN, Department of Entomology, Dar- winweg2, NL-2333 CR Leiden, The Netherlands; rob.devos@ncbnaturalis.nl

2 - Universitas Cenderawasih (UNCEN), Jurusan Biologi (FMIPA), Kampus Baru Waena, Jayapura, Papua, Indonesia; daawia suhartawan@yahoo.com

Abstract: Species in the genus Spilosoma Curtis, 1825 from New Guinea and adjacent islands are revised. Species groups are recognized primarily according to similarities in genitalia structures and secondarily to other external characters. The genus Spilosoma is in New Guinea and adjacent islands represented by 27 species of which 10 are new to science: Spilosoma adriani sp. nov., S. cinnamomea sp. nov., S. enarotaii sp. nov., S. grandimacula sp. nov., S. mastrigti sp. nov., S. nana sp. nov., S. postbrunnea sp. nov., S. transversa sp. nov., S. vulgaris sp. nov., S. wernerthomasi sp. nov. Diacrisia eichhorni Rothschild, 1917 proved to be conspecific with Diacrisia pratti Bethune- Baker, 1904 and is downgraded to subspecies level. In the closely related Spilaethalida Dubatolov et al., 2007 the taxa Diacrisia sordidior Rothschild, 1910, Diacrisia montana Rothschild, 1910, Diacrisia alpina Rothschild, 1914 and Diacrisia woodiarkiana Rothschild, 1910 are synonym ized with the nomotypical subspecies of Diacrisia turbida Butler, 1882. All species are described or redescribed and imagines and male and female genitalia are figured.

Keywords: revision, Spilosoma, Spilarctia, Arctiidae, Lepidoptera, species groups, Papua.

Introduction

Species of the supergenus Spilosoma Curtis, 1825 occur almost in every faunal region in the world and are in the majority recognizable by the wing shape and wing pattern of black dots and lines. Various attemps have been made to arrange this certainly paraphyletic group into presumed monophyletic smaller species groups and (sub) genera. A recent and comprehensive classification of the group has been made by Koda (1988) but in his work it becomes clear that the classification is not at all easy and in many cases is even doubt¬ ful. The great variety of genitalia structures in Spi¬ losoma s. I. shows that the genus probably is highly paraphyletic since the recognized genera and spe¬ cies groups arranged by Koda (1988) do not show a satisfactory classification. Moreover, according to Koda Spilosoma s. s. and Spilarctia Butler, 1875 are distinct genera but the genitalia of both species do indicate that they are congeneric which would consequently make Spilarctia Butler, 1875 a junior synonym of Spilosoma Curtis, 1825. The extremely

O $L

diverse wing shape and wing pattern in Spilarctia recognized by Koda (1988) makes it hard to believe the reliability of his classification. Still, many au¬ thors use the taxon Spilosoma for Hola retie groups of species (including the type species Bombyx men- thastri [Denis et Schiffermuller], 1775 = Phalaena lubricipeda Linnaeus, 1758) and Spilarctia Butler, 1875 for the Indo-Australian groups of species with the Palaearctic Phalaena lutea Hufnagel, 1766 as the type species. Most species in Indo-Australia have modified genitalia in comparison with those of Palaearctic Spilosoma. Male genitalia of Spiloso¬ ma s. s. show rather small and simplified compact valves while most species in the Indo-Australian region have more elongate valves, usually with dis¬ tinct processes and extensions. Spilosoma s. s. as well as the Indo-Australian species almost without exception have a distinct carinal plate with carinae (teeth or thorns). Fields of scobination and small cornutal spines on the vesica lobes are present in both groups.

Without doubt indeed smaller monophyletic groups of species can be recognized. The revision

299

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

of Lemyra Walker, 1856 (Thomas 1990b) and rec¬ ognition of Spilaethalida (Dubatolov et al. 2007) and Nicetosoma (Vos 2011) are probably justi¬ fied and convincing. However, one may doubt the need of the long list of recently described genera in Spilosoma s. I., like Tamilarctia, Defreinarctia and Orhantarctia (Dubatolov, Kishida 2005), Hol- lowayana (Dubatolov, Kishida 2006), etcetera, for the same reason as discussed for Koda (1988). De¬ fining such groups and considering them to be dis¬ tinct (new) genera is by far not easy and seems not always justified by external characters alone. Not all characters, in genitalia and wing pattern, seem to support separating these groups at genus level. It should therefore be wise to restrain the produc¬ tion of other genera within Spilosoma and restrict at most to species groups until molecular biologi¬ cal research reveals more prove for division of (sub) genera.

In this revision of the Spilosoma species group of New Guinea we include Spilaethalida because of its presumed close relation with the other taxa in this group. We exclude however the genera Lemyra Walker, 1856 and Nicetosoma De Vos, 2011 which are recently revised comprehensively. Diacrisia hampsoni Joicey et Talbot, 1916 is also excluded from this revision and occupies a peculiar position. Its wing pattern is very different from all other Spi- losomini, more like a species from the genus Arc- tia Schrank, 1802, but in its genitalia it resembles the Palaearctic Spilosoma. This species will be discussed by Dr. Wolfgang Speidel and Dr. Thomas Witt in the near future (pers. comm.).

Abbreviations used

Fwl - Forewing length (measured from wingbase to apex);

mm - millimeters;

PNG - Papua New Guinea.

BMNH - Natural History Museum (former British Muse¬ um for Natural History, London, United Kingdom);

CMWM -collection Thomas Witt, Miinchen (assigned to Zoologische Staatssammlung Munchen, Germany);

KSP - KelompokSerangga Papua (collection of Br. Henk van Mastrigt, Jayapura, Papua, Indonesia);

RMNH - NCB Naturalis, Netherlands Centre for Biodiver¬ sity (former Rijksmuseum voor Natuurlijke Historie and Nationaal Natuurhistorisch Museum), Leiden, The Netherlands;

ZMAN - NCB Naturalis, Netherlands Centre for Biodiver¬ sity (former Zoologisch Museum van Amsterdam),

1

The Netherlands;

ZSM - Zoologische Staatssammlung Munchen, Germa¬ ny.

Species groups

Study of the genitalia shows that some of the species are distinctly related to each other, oth¬ ers show such differences that they are difficult to place but according to the wingpattern they seem to belong to certain groups. It is therefore arbitrary to make a division by external characters (includ¬ ing genitalia) alone. A thorough molecular study is therefore necessary to reveal the true relation be¬ tween the species in this supergenus. However, an attempt is made to arrange the species in possible monophyletic groups judged primarily by the male and female genitalia and secondarily by the wing pattern. The remaining large dinawa group is prob¬ ably not entirely monophyletic but a more precise subdivision is not possible at the moment.

Descriptions Spilosoma Curtis, 1825

Type species: Bombyx menthastri [Denis etSchif- fermuller], 1775 [= Phalaena lubricipeda Linnaeus, 1758]

dinawa group

This species group is probably not entirely monophyletic but for the time being it groups to¬ gether the species which have important charac¬ ters in common. The most distinctive features in the dinawa group are the development of the valva pro¬ cesses and the structure of the vesica and carinal plate in the aedeagus but even with these features the group can be divided in several subgroups. Five species clearly form a monophyletic subgroup: Spi¬ losoma alberti, S. dinawa, S. kebea, S. rubribasis and S. vulgaris. The valva processes of these spe¬ cies are prominent with a long finger-shaped pro¬ cess on the sacculus. Such a long process is also present in S. owgarra but the apex of the valva and the wing pattern is quite different. Spilosoma kebea and S. vulgaris are definitely closely related since the female genitalia of both species are the only ones to have two distinct signa. Spilosoma adriani and S. pratti are probably closely related judged by the wing shape and pattern and the general male genitalia construction but both species also each show unique characters in the genitalia. Finally,

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

Spilosoma biagi and S. cinnamomea show unique features in both pattern and genitalia and do not fit easily into any of the other subgroups but still do probably belong to the dinawa group.

Spilosoma pratti is the only one occurring out¬ side New Guinea from the mentioned species of the dinawa group, subspecies eichhorni is found on Goodenough Island (D’Entrecasteaux Islands). An undescribed species from outside New Guinea which probably also belongs to the dinawa group is found on Seram (J.D. Holloway, personal comm.) but its status needs confirmation by genitalia research. But it is possible that the dinawa group reaches out much more to the West. A couple of undescribed species from Timor, The Philippines, Sulawesi and even Sumatra (in CMWM and BMNH collections) have similar wing pattern like the dinawa species group. The position of these species needs further research.

Spilosoma adriani sp. nov. (Plate 144 figs 5-6;

Plate 58, figs la-c)

Holotype S CMWM: INDONESIA: Indonesia, Papua, Nabire region, 600-900 m, i.2004, leg. S. Jakl.

Derivatio nominis: The species is named in honour of the father of the first author, Adrianus Cornelis de Vos, who was the initiator of the au¬ thor’s career and died in 2008.

Diagnosis: A large species with conspicuous stretched wings. Forewings with oblique greenish- brown postmedial band crossed by pale veins. Male genitalia sacculus with sharp process and with two large rounded lobes, carinal plate with one large thorn.

Description: Fwl. $ 28.3 mm. A large species with a strong appearance. The species is related to Spilosoma pratti (Bethune-Baker, 1904). Antenna strongly bipectinate, black. Head and thorax pale brown, palpi black. Ventral side of the head with red and white hairs. Thorax with black dorsal streak, ventrally white with red hairs, legs black but femur of hindleg yellow. Abdomen orange-red with lateral and dorsal black stripe. Forewing elongated, rather narrow. Ground colour yellow-brown, suffused with darker greenish brown at dorsum and running to¬ wards the apex but not reaching it, at the innerside of this oblique band faintly edged with chocolate brown. Veins crossing this brown band are yellow- brown like the ground colour. A faint square green¬ ish brown coloured discal spot in the cell. In the submarginal field the veins with small black double spots (in fact one spot, crossed and therefore split by each vein). A short oblique row of about six black

marginal spots. Fringes yellow. Hindwing pale yellow with the veins and fringes darker yellow. A promi¬ nent large black discal spot and a slightly sinuous row of black submarginal spots, almost confluent except for the isolated tornal spots. Underside of forewing orange fading to pale yellow towards mar¬ gin. Black median spot strong, grey-black oblique postmedial band undulated and incomplete, crossed by pale veins. Small black marginal spots and tiny submarginal double spots present. Hind- wings underside yellow with darker yellow veins. Black median spot strong, submarginal spots as on upperside. Male genitalia: (prep. RV 1248) Uncus long, beak-shaped and stretched. Tegumen long, almost rectangular. Juxta trapezium-shaped, only slightly indented at the top. Valva long and stretched, at the costa halfway a thornlike process which is folded to the inside, apex of costa narrow and bend down. At the end of the sacculus a sharp process, angled 90° with the valve, followed by two broad rounded lobes. Aedeagus distal ly curved at an angle of 45 ° . One rather large carina as a thorn present. Vesica with base scobinated with tiny chi- tine drops and dorso-lateral at the right side with a broad band of numerous cornuti, ventrally again scobinated with tiny chitine drops.

Sexual dimorphism: Female unknown. Distribution: Only known by the holotype. It was found at 600-900 meters, so it probably pre¬ fers moderate altitudes.

Spilosoma alberti (Rothschild, 1914) (Plate 45, figs 1-4; Plate 58, figs 2a-c; Plate 72, figs la-b) Diacrisia meeki Rothschild (1910: 144) nec Druce (1899), homonym

Spilosoma meeci : Hampson (1920: 404) incorrect spelling

Diacrisia alberti Rothschild (1914: 246) renamed Diacrisia alberti : Strand (1919: 168)

Lectotype Diacrisia meeki S BMNH [designated from syntypes]: British New Guinea, Angabunga River, affl. of St. Joseph River, upwards, 6000 ft, xi.1904-ii.1905, leg. A.S. Meek.

Paralectotypes 2QSS, 1? BMNH [designated from syntypes]: PAPUA NEW GUINEA: same locality as holo¬ type and British New Guinea, Biagi, Mambare River, 5000 ft, i-iv.1906, leg. A.S. Meek.

Diagnosis: A large species with broad wings. Transverse lines and discal spot on forewing usu¬ ally obscure and reddish brown. Postmedial line zigzagging. Male genitalia with vinculum wide, pro¬ cess on sacculus long and thick, carinal plate with blunt and sharp teeth grouped.

301

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Description: Fwl. $ 24.9-28.0 mm., $ 32.0 mm. A large and variable species. Antenna ochre- ous brown, rather long bipectinated. Typical males with the head pale brown with frons black. Thorax darker brown, without black markings, ventrally sand-yellow mixed with rose-red and black. Legs with hairy femur sand-yellow and red, tibia and tarsi black. Abdomen orange-red with black lateral and dorsal spots which are often confluent form¬ ing a rather broad dorsal stripe, underside of abdo¬ men sand-yellow without markings. Forewing with groundcolour ochreous brown, often sprinkled with dark brown scales. There is some variation in the intensity of the dark markings and the sprinkling of brown scales on the forewings. Transverse lines reddish brown, the antemedial line strongly zigzag¬ ging from costa running to dorsum but not reach¬ ing it, line sometimes broken in parts. Median line oblique and slightly ‘S’-shaped, running from costa to dorsum and usually complete. Both lines and postmedial costal spots darker, sometimes even black. Distinct reddish brown discal spot in the cell. A postmedial row of brownish spots, submarginal spots usually present and dark brown to black. Fringes orange-brown. Hindwing orange with ba- sally more rose-red, fringes darker orange. A large black discal spot which is variable in shape. Speci¬ mens with reduced black markings have about 3-4 black submarginal spots, while specimens with ex¬ tended black markings can have 5-8 submarginal spots which could partly be confluent. Underside of forewing with basal two-third rose-red bordered by a strong black postmedial oblique band which is not reaching costa nor dorsum. This band crossed by orange veins. Submarginal part of forewing pale yellow with a row of small black submarginal spots. Hindwing as upperside but spots more pronounced with black. Male genitalia: (prep. RV 1125, RV 1128, BM 3810) Uncus beak-shaped, slightly arched with down bend sharp apex. Juxta more or less rectangular with a ‘V’-shaped upper rim. Valva both symetrical, distal part curved inwards. Costa of cucullus with an elongated bowl-shaped expansion and continued with a strongly wrinkled or folded rim towards apex. At the end of the sac- culus with a long finger-shaped flattened process with rounded apex, pointing inwards. Vinculum ‘V’- shaped. Aedeagus slightly curved, coecum slightly curved upwards. Carinal plate with a row of small teeth with the two distal teeth being larger, accom¬ panied by a group of tiny teeth. Vesica with dorsal lobe dorso-distally with a field of tiny cornuti and smaller chitine drops. Ventral lobe ventro-caudally with a field of small cornuti, ventrally scobinated.

Female with brown head and thorax. Antenna grey-white, serrate. Abdomen pale rose-red with large black dorsal spots, often confluent forming a dorsal band. Forewing with groundcolour reddish brown. Dark brown transverse lines weak, dark brown discal spot large and often confluent with outer transverse line. Postmedial and submarginal spots hardly visible but a few are present, in apical area more distinct, blackish. Hindwing pale rose- red. Large black discal spot present, black submar¬ ginal spots much smaller in an incomplete slightly sinuous row. The presence and intensity of the black markings can vary. Female genitalia: (prep. BM 6298, BM 6302) Ostium wide with the narrow lip¬ shaped lamella postvaginalis sclerotized and the lamella antevaginalis with a shallow ‘V’-shaped ostium rim. Antrum short, strongly sclerotized as is the cervix bursae, which is almost circular curled. Ductus bursae very short with the globular bursa copulatrix without any trace of a signum.

Distribution: Widely distributed and rather common in New Guinea in the Central Mountain Range from Paniai (Indonesia) in the West to Wau (Papua New Guinea) in the East. The species is found at higher altitudes from 1200-2150 meters. Two male specimens from Woodlark Island [CMWM] resemble this species, but probably belong to an¬ other, which should be investigated. Females are rarely found. Probably they are not attracted to light.

Spilosoma biagi (Bethune-Baker, 1908) (Plate 45, figs 5-8; Plate 46, figs 1-4; Plate 59, figs la-c; Plate 72, figs 2a-b)

Diacrisia biagi Bethune-Baker (1908: 190); Roths¬ child (1910: 145)

Diacrisia biagi biagi : Rothschild (1914: 246); Strand (1919: 170)

Spilosoma biagi : Hampson (1920: 377)

Diacrisia biagi elongata Rothschild (1914: 246); Strand (1919: 170) syn. nov.

Spilosoma biagi elongata : Thomas (1990a: 183) Diacrisia biagi angiana Joicey et Talbot (1915: 375) Diacrisia biagi f. angiana: Joicey et Talbot (1916: 84)

Diacrisia nigricorna Joicey et Talbot (1916: 84) syn. nov.

Spilosoma nigricornis: Hampson (1920: 378) Holotype Spilosoma biagi S BMNH: PAPUA NEW GUIN¬ EA: British New Guinea, Biagi, Mambare River, 1500 ft, iii.1906, leg. A.S. Meek.

Lectotype Diacrisia biagi elongata S BMNH [designat¬ ed by Thomas (1990a)]: INDONESIA: Dutch New Guinea, Ninay Valley, Central Arfak Mts., 3500 ft, xi.1908-i.1909. Paralectotypes Diacrisia biagi elongata 4c? c? BMNH:

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

INDONESIA: same as lectotype.

Holotype Diacrisia nigricorna S BMNH: INDONESIA: Dutch New Guinea, Wandammen Mts., 3000-4000 ft, xi.1914, leg. A.C. & F. Pratt.

Holotype Diacrisia biagi angiana S BMNH: INDONESIA: H.T., North New Guinea, Angi [= Anggi] Lakes, Arfak Mts., 6000 ft, i-ii.1914, leg. A.C. & F. Pratt.

Paratypes Diacrisia biagi angiana BMNH: INDO¬ NESIA: same as holotype.

Diagnosis: A medium sized species. The rows of black double spots on the buff forewings and the yellow hindwings are characteristic for the species. Cucullus in male genitalia with a spoon-shaped api¬ cal process, carinal plate with three sharp teeth and some tiny ones.

Description: Fwl. $ 20.6-22.5 mm., $ 26.0 mm. An extremely variable species which resulted in the synonymy as listed above. Head dorsally pale brown to sand coloured, frons and ventrally black. Labial palpi black, antenna brown with the flagel¬ lum in the middle dorsally black, in male bipecti- nate, in female filiform. Thorax pale grey-brown, dorsally with a broad black band, ventrally the pro¬ thorax for the greater part orange-brown with black hairs caudally and laterally. Meso- and metathorax black or mixed with pale sand-yellow hairs. Legs black. Patagia distally sometimes edged with dark yellow. Abdomen yellow to orange-yellow, in female dark yellow to rose-red, with lateral and dorsal black markings, in male usually forming a thin and faint dorsal stripe, in female with prominent dorsal dots. Underside of abdomen sand-yellow with ventro-lat- eral dots. Forewing grey-brown or buff with yellow fringes. Black spots and patches very prominent and often with some pale edging. Pattern extremely variable (see below). In the nomotypical form with many smaller dots and patches. At dorsum with three larger double spots antemedially, medial and postmedially. Furthermore four irregular shaped patches from cell to apex. A row of medial, post- medial and submarginal double spots. Hindwings yellow with a large discal spot and in the nomotypi¬ cal form a more or less complete submarginal band of confluent spots, but in many forms this band is scattered into irregular patches. Underside of both wing pairs yellow with a similar pattern as upper- side. Male genitalia: (prep. RV 1160, BM 3811) The uncus beak-shaped and arched, but dorsally flattened with a sharp bend down apex. Juxta with a broad circular basal part, the distal half triangular with a broad ‘V’-shaped rim. Valve narrow, cucullus with a straight costa and with a rounded spoon¬ shaped apical process. At the end of the sacculus

O $L

a broad finger-shaped process with rounded apex, pointing outwards at an angle of 45° with the api¬ cal process of the cucullus. Vinculum shallow and rounded. Aedeagus slightly curved with distal part broadened with a large carinal plate with one small and three larger conical teeth in a row, guided by some tiny teeth. Vesica distally with a field of tiny cornuti.

Female with much broader forewings than male. Forewing pale grey-brown, crossed by paler veins, with rows of pale ringed black markings. In typical patterned specimens (variations are de¬ scribed below) there are black antemedial spots, sometimes on a dark yellow antemedial line, at least two large black spots in the cell, a slightly ‘S’-curved complete row of fasciate spots, often escorted by a dark yellow fasciate line, next to a complete row of smaller postmedial spots and fi¬ nally an interrupted row of small and often twinned submarginal spots. Marginal spots usually present in all variations. Fringes pale brown to yellow. Hind¬ wing yellow, in some females with a rose-red base, with a prominent black discal spot always present. In typical specimens the black submarginal band of patches and spots is almost confluent but crossed by the yellow veins. Some postmedial spots may be present as well as marginal spots. Female geni¬ talia: (prep. RV 1324) Ostium wide and narrow. La¬ mella postvaginalis sclerotized and apically slightly concave. Lamella antevaginalis with ostium rim shallow ‘V’-shaped. Lamella antevaginalis broad and almost rectangular. Sclerotized antrum broad and flattened with cervix bursae also sclerotized and curled into a broad trunk with a large appen¬ dix bursa. Appendix bursa basally long and narrow with a globular distal part. Bursa copulatrix about as long as appendix bursa but oval shaped. No sig- num present.

Variation: The black spots on the fore- and hindwing are subject to extreme variation which many authors tempted to describe the races listed above. These races where sometimes described af¬ ter just one or a few specimens, while other varia¬ tions from the same locality where ignored. Now more material becomes available we can conclude that these concern nothing less than geographical variations and in some cases even aberrations.

The phenotype with black antenna (in fact just an extension of the black on the flagellum), known as f. nigricorna Joicey et Talbot, 1916, has more or less typical patterned wings, in some specimens only the antemedial row of dots is reduced. In f. elongata Rothschild, 1914, the spots on both, fore- and hindwing, are elongated. This feature is not

303

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

just restricted to the Arfak Mountains, although it is never seen so strong than at this locality, where also typical patterned specimens occur. In f. angia- na Joicey et Talbot, 1915, The specimens are some¬ what larger and paler and many dots are reduced except for some strong dots at the costa and dor¬ sum. There are also specimens known with even more reduced dots, like in a female (ZMAN) from Mabilabol (Star Mountains), with only some tiny spots left in the apex and margin and on the right forewing two small spots on the dorsum, thus be¬ ing asymmetrically. One male (BMNH) from Wood¬ lark Island off the coast of East Papua New Guinea has the black pattern on the hindwing much more extended, forming a large black triangle below the discal spot, while the forewings are typically pat¬ terned. This illustrates how easily variations occur. It is therefore not justified to consider these varia¬ tions to be subspecies.

Distribution: The species is widely distribut¬ ed in New Guinea from the Arfak Mountains (Birds- head Peninsula, Indonesia) in the West to the Milne Bay and Woodlark Island in the East (Papua New Guinea). It seems to prefer mountainous areas (up to 2100 meters) where it can be locally common, but it has also been found in lowland areas.

Spilosoma cinnamomea sp. nov. (Plate 46, figs

5-6; Plate 59, figs 2a-c)

Holotype 8 CMWM: PAPUA NEW GUINEA: Papua New Guinea, Morobe District, Patianda Watut, 1700 m, vi.1987, coll. W. Thomas.

Derivatio nominis: The species name re¬ fers to the cinnamon coloured forewings.

Diagnosis: The cinnamon coloured practi¬ cally unmarked forewings with orange- to rose-red hindwings are diagnostic. Cucullus in male genita¬ lia apically with a triangular inwards folded flap, val- vae apex with rounded protuberance, short conical thorns on carinal plate.

Description: Fwl. $ 24.1 mm. A rather large species, though only the male holotype is known. Antenna brown with long bipectination. Head and patagia sandy coloured. Palpae and underside of head black. Thorax orange-brown, underside dark chocolate brown, but metathorax with sand-yellow hairs. Abdomen rose-red with an incomplete row of black dorsal and lateral dots, most intensive dis- tally, at underside sand-yellow. Forewing almost unicolorous cinnamon brown. A faint darker stigma spot is visible at the end of the cell. In the apical area of the margin some tiny black spots are pres¬ ent. Fringes rose-red. Hind wing rose-red fading to

orange towards the margin. A large median black spot and a row of irregular sized postmedial black spots running from apex to tornus in a straight line. Underside of both wing pairs orange with centrally rose-red coloration, on the forewings more extend¬ ed than on hindwing. Underside forewing with black discal spot, a black streak in the middle of dorsum and a black postmedial band which is not reaching costa nor dorsum. A row of very fine submarginal spots on each vein is present. Underside hindwing with a large black discal spot and a spot at the costa, furthermore with an incomplete row of postmedial patches (three in holotype). At dorsum with a faint blackish streak. Male genitalia: (prep. RV 1246) Uncus broadly beak-shaped, dorsally flattened and with a sharp bend down apex. Juxta at base broadly heart-shaped, distal half rectangular with a strong ‘V’-shaped distal rim. Both valva symetrically. Cos¬ ta of cucullus strongly folded and slightly curved, distally extended in a broad and rounded inwards folded triangular flap. Apex of cucullus curled into a rounded protuberance. At the end of the sacculus a rather long and broad finger-shaped process at a 90° angle with the valve. Aedeagus slightly curved with distal part broadened, almost trumpet-shaped. Carinae as two tooth-shaped folds at the inner edge of the carinal plate. Vesica with dorsal lobe dorsally covered with numerous strong cornuti, ventral lobe with a narrow band of cornuti.

Sexual dimorphism: Female unknown. Distribution: The only known specimen is from the Morobe Province in Papua New Guinea. It probably prefers mountainous areas (the holotype is collected at 1700 meters) and obviously has a very local distribution.

Spilosoma dinawa (Bethune-Baker, 1904) (Plate 46, figs 7-8; Plate 47, figs 1-4; Plate 60, figs la-c; Plate 72, figs 3a-b)

Diacrisia dinawa Bethune-Baker (1904: 413); Roth¬ schild (1910: 144); Strand (1919: 176)

Diacrisia dinava : sensu Rothschild (1914: 246) in¬ correct spelling

Spilosoma dinava : sensu Hampson (1920: 403) Diacrisia ochrifrons Joicey et Talbot (1917: 50) syn. nov.

Spilosoma ochrifrons: Hampson (1920: 403) Lectotype Spilosoma dinawa 8 BMNH [designated here from syntype series]: PAPUA NEW GUINEA: British New Guinea, Dinawa, 4000 ft, v-vii.1902 [‘August’ in publication], leg. A.E. Pratt.

Para lectotype Spilosoma dinawa ±8 BMNH [desig¬ nated here from syntype series]: PAPUA NEW GUINEA: British New Guinea, Upper Aroa River, iii.1903, leg. A.S.

304

i

9

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

Meek.

Holotype Spilosoma ochrifrons <$ BMNH [in original publication as $]: INDONESIA: Dutch New Guinea, Wan- dammen Mts., 3000-4000 ft, xi.1914, leg. A., C. & F. Pratt.

Diagnosis: Forewings with brown transverse bands or rows of patches crossed by pale veins. A complete row of dark marginal spots present. Vin¬ culum wide, process on sacculus long and thick, carinal plate with one spatula-shaped tooth and a few sharp teeth.

Description: Fwl S 24.5-27.3 mm, $ 32.4- 34.8 mm. Males of the typical form with head and thorax dark grey-brown, palpae and underside of head and legs dark grey-brown, tegulae almost al¬ ways with a black spot and the thorax with a black dorsal stripe. Underside of prothorax dark brown, meso- and metathorax sand-yellow and rose-red with dark brown pattern. Antenna black and short bipectinate. Abdomen dorsally rose-red to orange- red with lateral and dorsal black spots, dorsally of¬ ten confluent forming a continued stripe. At under¬ side the abdomen is pale sand-yellow with some ventro-lateral black spots on the middle segments. Forewing rather broad with a straigth termen. The general pattern in all colour forms is formed by the black rows of patches and spots and the pale sandy coloured costa. This pale costa is crossed by four distinct black patches: a broad and longitudinal subbasal patch, a small almost square antemedial and median patch and finally an usually triangular submarginal patch. The wingbase with a tiny black spot. The forewing is crossed by five more or less scattered rows of black spots: an oblique antemedi¬ al row which is usually very incomplete with only the dorsal one or two spots always present, a broader median slightly ‘S’-shaped row which is often in¬ complete, an almost straight and usually complete broader postmedial row, a very incomplete submar¬ ginal row of small spots of which usually only the middle spots are present and finally in the termen and fringes a row of black rounded spots between the veins. The wings and rows of spots are crossed by the pale coloured veins.

Flindwing like abdomen rose-red to orange-red with a pattern of black spots: usually a large black discal spot, in many specimens ‘comma-shaped’, in heavily patterned specimens sometimes ac¬ companied by a tiny median band or some small¬ er spots. A scattered submarginal band of larger spots almost always present. Apex and hindmargin usually with some small black spots. Underside of forewing with about the same dark pattern but on

in w

jvti

a paler ground colour: pale buff to sand-yellow with a rose-red blosh antemedially. Flindwings at under¬ side without rose-red colour but darker buff with a bright sand-yellow costa and with more extended dark pattern. Male genitalia: (prep. RV 1136, RV 1137, BM 3842) Uncus broadly beak-shaped with sharp down bend apex. Tegumen with rather large slightly sclerotized rounded flaps. Juxta shield¬ shaped with strongly sclerotized ‘V’-shaped upper rim. Vinculum widely ‘U’-shaped. Valva with costa of cucullus broadly folded, distally with a longitudi¬ nal keel running to the apex which is split into two rounded lobes, not as large and wide as in kebea. Sacculus distally with a large broad finger-shaped process with rounded and flattened apex, at an angle of 90° with valve. Aedeagus slightly curved with short coecum. Carinae formed by one spatu¬ la-shaped tooth and two small sharp teeth. Vesica with dorsal lobe scobinated and dorsally with a wide band of cornutal spines. Ventral lobe ventrally scobinated and with a small field of small cornutal spines with only few spines somewhat larger.

Female as male but distinctly larger. The forewing costa more arched. Antenna black and weakly dentated, almost filiform. Female genita¬ lia: (prep. BM 6303) Ostium wide and very narrow. Lamella postvaginalis partly sclerotized and with some wrinkles. Lamella antevaginalis sclerotized and crescent-shaped with a clear median suture line. The ostium rim straight and with a strong ridge. Segment VIII very large and arched, around the ostium area deeply excavated. Antrum broad, constricted at one third basally and widening at the cervix bursae which is complexly curled. Bursa cop- ulatrix rather small and globular, without signum.

Variation: As indicated above the species is very variable. The dark brown coloration on the forewing can be extended or reduced. In specimens with extended brown pattern the veins are almost of the same brown colour and black patches and spots are hard to discover. However, the pale sandy coloured costa remains always visible. The most common forms are pale and have the brown on the forewing much reduced, showing the sandy co¬ loured groundcolour and three more reddish brown streaks across the length of the wing. In those forms the head and thorax are also sandy coloured.

The nomotypical form is not the most common one and resembles very much kebea, what prob¬ ably was due to many misidentifications.

Distribution: A common species which is widely distributed from East to West through New Guinea, in lowland and at moderate altitudes in mountainous areas, from sea level up to 2400 me-

305

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

ter, but most frequently found between 900-1200 meter.

Spilosoma kebea (Bethune-Baker, 1904) (Plate 47, figs 5-8; Plate 48, figs 1-4; Plate 60, figs 2a-c; Plate 73, figs la-d)

Diacrisia kebea Bethune-Baker (1904: 413); Roths¬ child (1910: 144); Strand (1919: 183)

Diacrisia kebeae: Rothschild (1914: 246) incorrect spelling

Spilosoma cebeae : Hampson (1920: 402) incor¬ rect spelling

Lectotype S BMNH [designated from syntypes]: PAPUA NEW GUINEA: Mount Kebea, B.C.New Guinea. 6,000 ft, iii.1903. A.E. Pratt Coll., G.T.B.-Baker Coll., Brit.Mus. 1927-360.

Para lectotype 1$ BMNH [designated from syntypes]: PAPUA NEW GUINEA: as holotype but with iv.1903.

Diagnosis: Midsection of forewing usually darker patterned with pale costal patches. Dark pattern not or hardly crossed by pale veins. Margin¬ al spots usually incomplete or lacking. Male geni¬ talia with vinculum wide, process on sacculus long and thick, carinal plate with more than ten sharp teeth in two rows.

Description: Fwl S 22.0-25.3, f 31.6-33.2 mm. Male antenna bipectinate, dark brown or black. Head dorsally pale brown or sandy coloured, always paler than the thorax, ventrally black, pal- pae also black. Thorax with pale brown hairy scales but leaving a narrow black dorsal stripe. Patagia pale brown, tegulae for the greater part black, leaving a narrow pale brown rim dorsally. Thorax ventro-lateral black, in the centre between the legs mixed rose-red and sand-yellow pattern, legs black. Abdomen rose-red to orange-red with a black dor¬ sal longitudinal band which may be rather diluted into dorsal dots or bands, ventrally pale buff with a pair of ventro-lateral longitudinal black lines. In the forewing the ground colour as well as the dark pat¬ tern is subject to a wide variation. In the lectotype the ground colour is brown with distinct chocolate brown transverse bands: an incomplete subbasal band consisting of a costal patch and a patch in the cell, a complete median band which is oblique and broad at the costa and acutely bend at an angle of 90° and narrowly continued towards the dor¬ sum, a complete sinuous medial band and finally a triangle-shaped submarginal patch. In the apex tiny dots are present. Some submarginal spots are present, partly running into the fringes. All this pat¬ tern is very variable and will be discussed below. Hindwing in lectotype rose-red with some yellowish

tinge. A large comma-shaped medial black spot and a row of small postmedial spots are present, again very variable in size and number in other specimens. Underside of both wings with ground colour generally sand-yellow with a rose-red blosh in the cell and a faintly rose-red tinge near the dorsum. The black pattern more pronounced and extended which results in confluent patches and bars. Especially on the underside of the hindwing the black pattern is strongly pronounced with a heavy median patch connected to the costa, and large postmedial patches. Male genitalia: (prep. RV 1132, RV 1133, BM 3834) Similar to dinawa. Uncus broadly beak-shaped with rather sharp down bend apex. Tegumen with at base of uncus a wide rounded sclerotized membrane which runs behind the uncus. Juxta large shield-shaped with a sharp ‘V’-shaped upper rim. Vinculum wide but not deep. Valva broadly based. Cucullus with broadly folded costa and distal ly with a longitudinal keel running to the widely bilobed rounded apex (in dinawa more narrow). Sacculus with long bend finger-shaped process with rounded apex. Distal part of valve curved inwards. Aedeagus straight, in the middle with a node, distal ly broadening and with a wide split. Carinal plate with more than ten sharp small¬ er and larger teeth in two rows. Vesica with ventral lobe very large and deep, ventro-l ate rally at right side covered with cornutal spines and transforming into smaller scobination. Dorsal part of vesica also with a field of smaller cornutal spines varying in size, distally for the greater part finely scobinated.

Female much larger and robust. Antenna black and simple. Wingpattern very similar and just as variable as in male. The abdomen bright rose-red with a broad black dorsal band of confluent dorsal spots. Female genitalia: (prep. BM 6301) Seg¬ ment VIII widely arched, excavated in the ostium area. Lamella postvaginalis narrow and lip-shaped, lamella antevaginalis broadly crescent-shaped with a shallow ‘V’-shaped ostium rim. Sclerotized an¬ trum broadly based, narrowing to a flattened short ribbon and transforming into a sclerotized and curled cervix bursae. Globular bursa copulatrix with two squarish signa which are compiled of numer¬ ous small conical thorns.

Variation: The species is extremely variable in both, male and female. The ground colour on the forewing can vary from pale buff to dark chocolate brown. The pattern on the forewing, if sharply de¬ fined, consists of a subbasal, antemedial and medi¬ an band. The subbasal band can either be reduced to some patches or extended to a dark subbasal field. The three bands can either be clearly sepa-

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

rated or extremely confluent, forming a large dark median field. In all cases four strong costal patches are present and in between a paler area is always visible. The hindwings are almost always rose-red with a yellowish tinge at the edges.

Distribution: A common species, especially in the Star Mountains and to the East into Papua New Guinea. At more western localities less abun¬ dant. It prefers high altitudes above 1200 meters. Mainly distributed in the Central Mountain Range of New Guinea but also known from Woodlark Island.

Spilosoma owgarra (Bethune-Baker, 1908) (Plate 48, figs 5-8; Plate 49, fig. 1; Plate 61, figs la-c; Plate 73, figs 2a-b)

ssp. owgarra (Bethune-Baker, 1908)

Diacrisia owgarra Bethune-Baker (1908: 191) Diacrisia ougarra ougarra : Rothschild (1910: 146; 1914: 247) [incorrect spelling]

Diacrisia owgarra owgarra : Strand (1919: 209) Spilosoma ougarra : Hampson (1920: 416) [incor¬ rect spelling]

ssp. germanica (Rothschild, 1910)

Diacrisia ougarra germanica Rothschild (1910: 146; 1914: 247; 1916: 333)

Diacrisia owgarra germanica: Strand (1919: 209) Spilosoma owgarra germanica: Hampson (1920: 416)

Holotype Spilosoma owgarra $ BMNH [mentioned as S in original description]: PAPUA NEW GUINEA: B.N. Guinea, Owgarra, A.S. Meek.

Lectotype Spilosoma owgarra germanica $ BMNH [designated from syntypes]: PAPUA NEW GUINEA: Sattel- berg, Germ.N.Guin., March 1906 (C. Wahnes), Diacrisia ougarra germanica Rothsch. Type.

Para lectotype Spilosoma owgarra germanica 1<$ BMNH [designated from syntypes]: PAPUA NEW GUINEA: same as holotype.

Diagnosis: The typical pattern of black patch¬ es with white veins on buff ground colour is charac¬ teristic. Male genitalia with apex of valvae curled worm-like, process on sacculus long finger-shaped.

Description: Fwl. $ 20.3-24.4 mm., % 28.5 mm. Male antenna dark grey-brown with short pectination only on the outer side of the flagel¬ lum. Labial palpae dark grey-brown, rostrum black, head, patagia and rim of tegulae sand-yellow with a pinkish tinge. Tegulae in the centre filled with black, thorax dorsally broadly black, laterally edged sand-yellow, Ventrally head and thorax black, only between the legs mixed with rose-red and sand- yellow, legs black. Abdomen rose-red, distal ly with yellow or orange, and with a faint black dorsal line,

jvU

the last two segments with a transverse band, ven¬ trally buff coloured with two ventro-lateral rows of black dots. Forewing with all veins contrastly pale sand-yellow, the rest of the wing filled with brown, except for the pattern of large black patch¬ es which are often edged pale sand-yellow. These black patches form the usual transverse bands (subbasal,antemedial, medial, postmedial and submarginal) in the genus which are all well devel¬ oped and are all crossed by the pale veins. Under¬ side of forewing in general identical to upperside but less pronounced dark patterned and with the centre of the wing brightly rose-red coloured. The hindwings are rose-red with sand-yellow fringes, dorsum and costa. The central stigma patch and the postmedial band are well developed, including some tiny submarginal spots at the apex and below that. The veins are thinly sand-yellow, particularly in the marginal half of the wing, and cross the red and black pattern. Underside of hindwing identical to upperside but less pronounced and with paler rose-red colour. Male genitalia: (prep. RV 1127, RV 1131) Uncus broadly beak-shaped with down bend blunt apex. Tegumen long with broad sclero- tized membrane which runs behind the base of the uncus. Juxta large shield-shaped with wide concave upper rim. Vinculum widely ‘V’-shaped. Valva long and curved inwards, broadly based, cucullus with folded costa without process, apically slender and extended into a worm-shaped apex. Sacculus with a long curved finger-shaped process with rounded apex. Aedeagus short and straight, distally widen¬ ing and split. Carinal plate strongly sclerotized with some rows of numerous sharp teeth, the middle teeth being the largest in size. Vesica with dorsal and ventral lobes distinctly scobinated but without distinct cornutal spines.

Female with at one side dentated antenna. Very similar to male but more robust and with broader forewings. Female genitalia: (prep. RV 1325) Segment VIII widely arched with a wide and deep excavation in the ostium area. Lamella post- vaginalis slightly sclerotized and narrow lip-shaped, lamella antevaginalis large, round and shield¬ shaped with a rather smooth ostium rim. Stronger sclerotized antrum rather long and straight with a curled cervix bursae and a large globular appendix bursa, almost as large as the globular bursa copu- latrix. No signum present.

Variation: In Mabilabol (Star Mountains, Pap¬ ua) about half of the population has reduced black pattern and resemble that of ssp. germanica (see below). The ground colour and size of these speci¬ mens is however that of the typical phenotype.

307

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Distribution: The nomotypical subspecies prefers high altitudes and is found in Indonesian New Guinea in the eastern Central Mountain Range only, continued in Papua New Guinea to the south¬ east across the Central Mountains. Subspecies germanica occurs in the Northeast of Papua New Guinea, including Karkar Island (former Dampier Island).

Note: Subspecies germanica is in general identical to owgarra but smaller and with paler ground colour on the forewings. The black pattern on the forewings reduced showing more ground co¬ lour.

Spilosoma pratti (Bethune-Baker, 1904) (Plate 49, figs 2-6; Plate 61, figs 2a-c; Plate 74, figs la-b) ssp. pratti (Bethune-Baker, 1904)

Diacrisia pratti Bethune-Baker (1904: 412); Roths¬ child (1910: 144; 1914: 246); Strand (1919: 211) Spilosoma pratti : Hampson (1920: 401) ssp. eichhorni (Rothschild, 1917) stat. nov. Diacrisea [sic] eichhorni Rothschild (1917: 483) Spilosoma eichhorni : Hampson (1920: 402) Lectotype Spilosoma pratti $ BMNH [designated from syntypes]: PAPUA NEW GUINEA: Type, Mount Kebea, B.C.New Guinea., 6,000 ft., March-April, 1903, A.E. Pratt Coll.

Para lectotype Spilosoma pratti 1<$ BMNH [designat¬ ed from syntypes]: PAPUA NEW GUINEA: same as lec¬ totype, [BMNH]; 1 S, Dinawa, B.New Guinea. 4,000 ft., Aug. 1902, Coll. A.E. Pratt.

Note: The specimen which is designated to be the lec¬ totype is depicted by Bethune-Baker (1904) and bears the typical Bethune-Baker green round type label. From the original text it was not clear which of the three speci¬ mens was ‘the type’ so they could be considered to be syntypes.

Lectotype Diacrisea eichhorni $ BMNH [designated from syntypes]: PAPUA NEW GUINEA: Goodenough Isl., 2500-4000 ft., May 1913, A.S. Meek.

Paralectotypes Diacrisea eichhorni 2 S<$ BMNH [des¬ ignated from syntypes]: PAPUA NEW GUINEA: as lecto¬ type.

Diagnosis subspecies pratti : Thorax with a large black dorsal patch. Forewings elongated trian¬ gular with as most conspicuous pattern two black median dorsal spots. Hindwing pattern strong. Val- vae in male genitalia at base with long peniculus- like structure, cucullus and sacculus both with pro¬ cesses.

Description, subspecies pratti : Fwl. S 23.1- 25.6 mm., $ 31.3 mm. Male antenna black, with short bipectination. Palpi black butventrally ochre-

i

ous yellow. Head, patagia and tegulae dorsally buff, in the centre of the thorax dorsally a large velvet black patch, ventrally head and mesothorax black, prothorax pale buff mixed with some rose-red with two large caudal black patches, metathorax pale buff, legs black. Abdomen rose-red with a complete row of black dots dorsally and laterally, ventrally ochreous yellow. Forewings of the same buff colour as thorax but with the base of the costa slightly paler. A row of some black dots antemedially. The oblique median transverse is slightly sinuously run¬ ning from costa to dorsum as a faint brown shad¬ ow but at the dorsum with two most conspicuous trapezium shaped patches, which is the best dis¬ tinguishing character of this species, and at the junction of veins M3 and M2 and the cubital vein with a black patch, crossed by the veins. A short row of tiny marginal spots and a longer row of tiny submarginal (double) spots are present. Hindwing ochreous yellow with usually a rose-red tinge in the dorsal area. A conspicuous large comma-shaped median spot is always present and usually also a complete row of almost equal sized black submar¬ ginal spots, but in some specimens these can be absent almost entirely. Underside of both wings bright ochreous yellow with contrasting black pat¬ tern. Forewing with a median squarish spot in the cell and a row of some black postmedial spots. The centre of the basal half tinged rose-red. Hindwing with a large black comma-shaped median spot and a conspicuous complete row of black postmedial spots. One specimen from Patianda Watut (PNG) [CMWM] is very pale buff coloured with hardly any black wing pattern except for the two dorsal spots and a row of tiny postmedial spots. The hindwings are pale yellow.

Female antenna dark brown, filiform. Head cream coloured, patagia pinkish brown, tegulae cream coloured with a rose-red tinge. Thorax dorsal¬ ly with a large velvet black patch. Abdomen bright red with a complete row of black dots dorsally and laterally. Forewings like in male buff with the same black pattern but much stronger and extended. The antemedial transverse with a broken costal spot, a median double spot and a black streak at the wing- base, the median transverse with the two trapezium shaped black patches at the dorsum, continued by some double spots running towards the junction of the M veins, a strong row of postmedial spots from apex to tornus and some submarginal spots in the middle of the termen. Hindwing reddish-yellow, marginally more yellow, fringes yellow. A large black median spot and a broad row large black equally sized submarginal spots, in the apex with some tiny

308

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

double spots.

Diagnosis ssp. eichhorni : Like in pratti with large dorsal patch on thorax. Forewings with com¬ plete antemedial band and median row of patches, and spots in (sub)marginal area near costa. Male genitalia: (ssp. pratti : prep. BM 6012, RV 1247; ssp. eichhorni : prep. BM 6288). Uncus oval beak¬ shaped (in eichhorni more narrow than in pratti) with blunt apex. Tegumen stretched, at base of uncus with a wide sclerotized rounded membrane. Juxta shield-shaped with concave upper rim. Vin¬ culum wide and at apex flattened. Valva broadly based, costa of valva at base with extremely large outwards bend oval-shaped peniculus-like struc¬ ture with granulated surface, cucullus at two-third with a short and sharp costal process at an angle of 90° with costa, distally curved inwards and with apex split into two elongated rounded lobes. Saccu- lus distally with a broad and flattened process with rounded apex, at an angle of 90° with valve, which is different in size and shape in both valva. Ae- deagus straight, distally broadening and bend, coe- cum very short. Carinae formed by a row of three sharp thorns and a parallel row of tiny teeth. Ve¬ sica with dorsal lobe dorsally covered with cornutal spines, ventral lobe distally scobinated and with a small field of cornutal spines of various size, those in the centre being the largest ones but smaller than those on dorsal lobe.

Description, subspecies eichhorni : Fwl. $ 22.8-24.5 mm. Male antenna black with short bi¬ pectination. Labial palpae and snout black, the up- perside of head, patagia and tegulae beige or sand coloured with a rose tinge, tegulae at the base with a black dot. Underside of head, thorax and legs black. Upperside thorax between the tegulae dor- sally velvet black. Abdomen bright red with a dor¬ sal row of fine black dots, laterally with larger black dots, at underside ochreous yellow with two black longitudinal bands ventro-l ate rally. The forewings with much more contrast and more developed than pratti, pale buff coloured with distinct black pattern: a more or less complete curved antemedial band, a slightly sinuous median band of scattered rather large spots, a short row of broad postmedial spots in the costal third, a fine row of marginal spots con¬ tinued by some double submarginal spots in the middle of the termen and one or two tornal spots. Hindwing rose-red, the marginal area and hairs at the dorsum orange-yellow. A large black median spot and a row of black postmedial spots of equal size interrupted in the middle of it, in the holotype this space is filled by a tiny spot. Underside of fore- and hindwings from base to centre rose-red faiding

O $L

to ochreous yellow marginally. The black pattern identical to upperside but less pronounced.

Sexual dimorphism: Female of ssp. eich¬ horni unknown.

Female genitalia: (ssp. pratti : prep. BM 6297) Segment VIII arched, deeply excavated at the ostium area. Lamella postvaginalis large, al¬ most square-shaped and with a slightly wrinkled surface. Lamella antevaginalis wide with a shal¬ low ‘V’-shaped ostium rim, sharply indented in the centre. Sclerotized antrum broad and short. Sclero¬ tized cervix bursae large and curled. The globular bursa copulatrix without signum.

Distribution: Subspecies pratti is restricted to Papua New Guinea, mainly in the southeastern part, but specimens are known from more west¬ ern localities too. It is a mountain species which is found at altitudes of 1000 to 1800 meters. Sub¬ species eichhorni is found on Goodenough Island (D’Entrecasteaux Islands, Papua New Guinea) only.

Note: The male genital slide BM 3853 (which slide label number is pinned under one of the dis¬ sected males in BMNH) is definitely mixed with an¬ other. It is not of the ‘New Guinea type’, more like a true Spilosoma from Taiwan, The Philippines or the mainland of Southeast Asia. This is very likely since Dr. Werner Thomas did dissections in mixed geographical order according to his slides number¬ ing. The real Spilosoma pratti genitalia are seen at slide BM 6012 of which the external habitus of the moths are unseparatable and undoubtedly belong to the same species!

Spilosoma rubribasis (Joicey et Talbot, 1916)

(Plate 49, figs 7-8; Plate 50, fig. 1; Plate 62,

figs la-c)

Diacrisia rubribasis Joicey et Talbot (1916: 373)

Spilosoma rubribasis: Hampson (1920: 405) Holotype $ BMNH: INDONESIA: North N Guinea, Angi Lakes [Anggi Lakes], Arfak Mts., 6000 ft, i-ii.1914, leg. A.C. & F. Pratt.

Paratypes 2 SS BMNH: INDONESIA: as holotype. Note: In the original description by Joicey et Talbot (1916) the number of seven males is mentioned. Only three of them are labelled as types (holotype and two paratypes).

Diagnosis: Yellow-brown forewing with black postmedial band at underside shining through the upperside. Four black costal spots present. Carinal plate in male genitalia with two short teeth, process on sacculus twisted and shorter than in vulgaris.

Description: Fwl. $ 23.0-25.9 mm. Male an¬ tenna bi pectinate, yellow-brown basally with a black

309

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

shaft. Palpae reddish brown. Rostrum with black lateral tufts. Head and thorax dorsally and ven- trally reddish brown, ventrally the thorax mixed with some rose-red, dorsally with a black central patch. Abdomen red-brown tinged pinkish with a black lon¬ gitudinal dorsal band and a black transverse band on the last segment, ventrally pale buff coloured. Forewing yellow-brown with scarce black pattern: usually with four conspicuous black costal spots (subbasally, antemedially, median and submargin- ally). In the middle of the dorsum usually one or two oblique directed spots, a row of small marginal dou¬ ble spots and an incomplete row of even smaller submarginal double spots. In the postmedial field the heavy black postmedial band on the underside is shining through the wing on the upper surface. Specimens almost without any black pattern exist, only the black postmedial band of the underside is still shiningthrough. The hindwing more or less am¬ ber-yellow (slightly paler than forewing colour) with the dorsal area with yolk- yellow hairs. The usual black pattern is present with a large median spot and a row of large postmedial spots. Underside as mentioned above with pronounced black and dark grey pattern. Ground colour of both wings in de costal area ochreous yellow with antemedially a rose-red tinge, in the rest of the wing paler buff co¬ loured, fringes dark yellow. Costal spots and medi¬ an spot, which is split in two or three pieces, of fore¬ wing black, the broad postmedial band dark grey which is shiningthrough the wingand still visible on the upperside. In specimens with reduced pattern the black median and costal spots may completely lacking. Hindwing pattern identical to upperside but with an additional black streak at the dorsum. Male genitalia: (prep. BM 3896, BM 6008, BM 6009) Uncus beak-shaped with a broader basal half and a narrower apical half with blunt apex. Teg- umen long with a sclerotized membrane, somewhat broader running behind the uncus. Juxta shield¬ shaped with a strong ‘V’-shaped upper rim. Vincu¬ lum rather small ‘U’-shaped. Valve with distal third curved inwards. Cucullus with folded costa without process. Sacculus distally with broadly based fin¬ ger-shaped curved process with sharp apex (in vul¬ garis rounded) and ventro-dorsally flattened. Apex of valve bilobed with inbetween the rounded lobes an undulated rim. Aedeagus slightly curved in the middle, coecum slightly bend upwards. Distally the aedeagus is trumpet-shaped with an undeep split. Carinal plate strongly sclerotized with on the distal rim corner one or two small thorns (in vulgaris a row of teeth). Vesica with dorsal lobe distally covered with a field of cornutal spines, ventral lobe distally

and ventrally covered with a field of cornutal spines of various size, the ventral ones being larger.

Sexual dimorphism: Female unknown.

Variation: Specimens with more pronounced wing pattern resemble Spilosoma vulgaris but the black costal patches are more divided in the middle and the wings are more yellow than the brown of vulgaris.

Distribution: The type locality is in the Arfak Mountains (Anggi Lakes) but additional specimens were found in the Weyland (= Kobowre) Mountains on Mt. Kunupi and in Pass Valley (Jayawijaya Moun¬ tains) at about the same elevation as in the Arfak Mountains, 1800-1880 meter. It must be a rare species, females have not been found yet.

Spilosoma vulgaris sp. nov. (Plate 50, figs 2-7;

Plate 62, figs 2a-c; Plate 74, figs 2a-c) Holotype: INDONESIA: 3, Indonesia, Papua, Keca- matan Nipsan, Walmak, 4°07’ S - 139°38’ E, 1710 m, 31.i-9.ii.2005, at light, cultivated/disturbed mountain rainforest, UNCEN-ZMA expedition 2005, [ZMAN]. Paratypes 81(3$, 7$?: INDONESIA: 1 3 ZMAN: Ned. Nw. Guinea, Jafi District, Keerom Rivier, 28.X.1938, leg. W. Stiiber, coll. J.M.A. van Groenendael; 1933, 59?, same as holotype [17 S3, 4?? ZMAN; 2 33, 1? CMWM]; 333 ZMAN: Indonesia, Irian Jaya, Central High¬ lands, Kecamatan Nipsan, Walmak, 4°07’ S - 139°38’ E, 1710 m, 30.v.-4.vi.2000, HJ.M. van Mastrigt; 633 ZMAN: Indonesia, Papua, Central Highlands, Kecamatan Abenaho, Pass Valley, 51’ S - 139° 05’ E, 1950 m, 11- 17.ii.2005, UNCEN-ZMA expedition 2005; 2 33 ZMAN: Indonesia, Irian Jaya, Baliem Valley, Wamena, 1600 m, 19.X.1993 [13], 1500 m, 24.X.1993 [13], A.J. de Boer, A.L.M. Rutten & R. de Vos; 13 ZMAN: Indonesia, Irian Jaya, Centraal Bergland, Bilogai, 2050 m, 20-25.V.1988, HJ.M. van Mastrigt; 4 33 ZMAN: Indonesia, Irian Jaya, Star Mountains, Abmisibil, 2000 m, 23.viii.1984 [1 3], 1890 m, 27.ii-l.iii.1989 [13], 1970 m, 29.xi-3.xii.2001 [2 33], H.J.M. van Mastrigt; 1 3 ZMAN: Indonesia, Pap¬ ua, Star Mountains, Abmisibil, 4°40’ S - 140°34’ E, 1970 m, 29.i-9.ii.2005, UNCEN-ZMAN Expedition 2005; 1 3 ZMAN: Indonesia, Irian Jaya, Birdshead Peninsula, Warkapi (nr Breie), 500 m, 12.xi.1993, A.J. de Boer, A.L.M. Rutten & R. de Vos; 13 ZMAN: Indonesia, Papua, Mokwam, Siyoubrig, Arfak Mts., 1°06’ S - 133° 54’ E, 1400-1800 m, 24-28.iii.2007, G. Withaar; 1 3 ZMAN: Indonesia, Irian Jaya, Baliemvalley, Jiwika, 1600 m, 19.X.1993, A.J. de Boer, A.L.M. Rutten & R. de Vos; 2 33 KSP: Indonesia, Irian Jaya, Wasior, Kecamatan Wasior, Gn. Wondiboy, 1600 m, 23.ii.1997, H. van Mastrigt; 1 3 KSP: Indonesia, Irian Jaya, Wasior, Kecamatan Wasior, Gn. Wondiboy, 1050 m, 21-22. ii. 1997, H. van Mastrigt; 1 3 KSP: Indonesia, Irian Jaya, Kecamatan Enarotali, En-

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

a rota I i , 29.iv.1979, [H. van Mastrigt]; 1(2 KSP: Indonesia, Irian Jaya, Kecamatan Bilogai, Bilogai, 10.ii.1982, [H. van Mastrigt]; 1(2 KSP: Indonesia, Papua, Kecamatan Bilogai, Bilogai, 3°44’ S - 137°02’ E, 19-20.xii.2001, [H. van Mastrigt]; 5c? c? KSP: Indonesia, Irian Jaya, Keca¬ matan Abenaho, Pass Valley, 1850 m, 13-20.V.1999, H. van Mastrigt; 1(2 KSP: Indonesia, Irian Jaya, Kecamatan Bokondini, Bokondini, 10.iii.1985, [H. van Mastrigt]; 2c? c? KSP: Indonesia, Irian Jaya, Kabupaten Yahukimo, Kecamatan Nipsan, Walmak, 1550 m, 7-10. iii. 1994, H. van Mastrigt; lc? KSP: Indonesia, Irian Jaya, Keca¬ matan Borme, Borme, 800 m, 17-24.ix.1998, H. van Mastrigt; 2c? c? KSP: Indonesia, Irian Jaya, Peg. Bintang, Kecamatan Okbibab, Abmisibil, 1850 m, 15.ix.1985 [1(2], 9-13.xi.1990 [1^], H. van Mastrigt; 2(2(2 KSP: In¬ donesia, Irian Jaya, Mabilabol, 28.iii.1982 [1(2], 1500 m, 13.iii.1988 [1(2], [H. van Mastrigt]; 1(2 KSP: Indo¬ nesia, Irian Jaya, Kecamatan Nipsan, Nipsan, 1700 m, 12.viii.2000, [H. van Mastrigt]; 1(2 KSP: Indonesia, Papua, Kec. Sarmi, Peg. Foja, 2°34.5’S 138°42.9’E, 1650 m, 23.xi-7.xii.2005, CI-RAP, ksp42111; 6(2(2, BMNH: Dutch New Guinea, Mt. Kunupi, Menoo Valley, Weyland Mts., 6000 ft, xii.1920-i.1921, C., F. & J. Pratt; 3(2(2 BMNH: Dutch New Guinea, Mt. Lina, Cyclops, 3500 ft, iii. 1936, L.E. Cheesman; 2(2(2 RMNH: Nieuw Guinea Exp, K.N.A.G. 1939, Paniai, 4.ix.l939 [1(2], 8.ix.l939 [1(2]; 3(2(2 CMWM: Indonesia, Papua, Nabire Region, 600-900 m, i.2004, S. Jakl; 1(2 CMWM: Indonesia, Irian Jaya, Maoke Mountains, Walisi, 8 km SO Wamena, sekundarvegetation, 1890 m, 2.xii.l997, K. Cerny; PAP¬ UA NEW GUINEA: 5(2(2 BMNH: New Guinea (M.T.) [Man¬ date Territory], Aitape, x-xi.1936, L.E. Cheesman.

Derivatio no min is: The name vulgaris refers to the high abundance of the species in its habitat.

Diagnosis: Black costal patches are most conspicuous, with obscure brown transverse lines. Carinal plate in male genitalia with at least four sharp teeth, process on sacculus longer than in rubribasis and not twisted. This common species has always been overlooked, obviously by confus¬ ing it with the similar Spilosoma dinawa and rubri¬ basis. However, dinawa is easily separated by the pale veins on the forewing which are crossing the dark forewing pattern, which is not the case in vul¬ garis. Furthermore the forewing pattern of vulgaris is less pronounced than that of dinawa. The fore¬ wing ground colour of rubribasis is generally much paler with shining-through black pattern from the underside and the hindwings are yellowish instead of rose-red, furthermore the wings are shorter. The black costal markings are in vulgaris closer togeth¬ er in the middle than in rubribasis. It can also be confused with S. kebea which occurs sympatrically

o $

in some mountainous areas (i.e. in the Jayawijaya Mountains and in the Star Mountains), but this spe¬ cies has much stronger pattern, especially in the centre of the forewing and with an almost always complete median transverse band. The valvae are very similar but the scobination on the vesica and the carinal teeth on the aedeagus are distinctly dif¬ ferent.

Description: Fwl. $ 22.6-26.8 mm., 5 28.4- 35.2 mm. Definitely related to rubribasis, but gen¬ erally larger and with darker ground colour. Male antenna black, with short bipectination. Head pale buff, palpae black, thorax dorsally darker buff, ven¬ tral ly with prothorax centrally black with rose-red and buff margin, meso- and metathorax buff. Te- gulae sometimes with a black patch which can be stretched. Legs black with femur basally rose-red mixed with buff. Abdomen rose-orange with later¬ ally and dorsally a row of distinct black dots, ven¬ tral ly buff with two ventro-lateral rows of black dots, distally with yolk-yellow tuft. Forewing with ground colour buff with two indistinct brown oblique trans¬ verse bands and the cell partly filled with a brown streak. The entire forewing sprinkled with brown scales, except for the costa which is marked with four large and squarish velvet black patches. Fur¬ thermore usually a black dot in the apex, a row of small double submarginal dots, a few dots in the fringes at the termen and some double dots in the middle at the dorsum and in the tornus. The veins on the forewing not pronounced by pale colour like in S. dinawa. Hindwing rose-red, fading to orange marginally. With black pattern consisting of a large median comma-shaped dot and a postmedial row of irregular sized black spots. Usually also with a black marginal spot. Underside of both wings bright ochreous yellow, forewing with centre of basal half rose-red, hindwing basally slightly tinged rose-red. Base of forewing buff. Black pattern on both wings identical to upperside but with the median spot and some postmedial spots strongly pronounced. Male genitalia: (prep. RV 1134, RV 1135, RV 1299, RV 1300) Uncus broadly beak-shaped with blunt apex. Longtegumen with a wide and rounded sclerotized membrane at the base of the uncus. Juxta large shield-shaped with a ‘V’-shaped upper rim. Wide vinculum undeep. Valva with costa of cucullus fold¬ ed and with a short finger-shaped process distally, the sacculus with a broadly based finger-shaped process which is shorter and sharper than in kebea and longer and more blunt than in rubribasis. Api¬ cal part of valve hook-shaped with blunt apex, not like the bilobed and undulated valve apex of rubrib¬ asis. Aedeagus rather long and slightly curved with

&

311

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

gradually widening distal part with a wide and deep split. Carinal plate with a row of four or five coarse sharp teeth almost equal in size, accompanied by a few smaller ones next to this row. Vesica dorsally coarsely scobinated and with a field of tiny cornutal spines, ventrally scobinated with a central field of longer cornutal spines.

Female antenna black, filiform. Head pale buff, thorax darker with some orange tinge and usually with a median dorsal black stripe. Abdomen rose-red, laterally and distal ly orange, and with a row of large black lateral and dorsal dots which may be confluent. Forewing reddish brown to darker brown with faint orange or brown antemedial and median oblique transverse bands, at the cubital vein acutely angled towards costa. At the costa four distinct squarish or triangle-shaped black patches, an incomplete row of some black marginal spots, some black submarginal double spots, two or three black fringal spots in the middle of the termen and two black larger double spots in the middle of the dorsum and in the tornus. At the end of the cell a faint brown comma-shaped median spot, the cell partly filled with darker brown. Hindwing rose-red with orange fringes. Black pattern on the hindwing extended as streaks from base to the middle of the wing and with a row of large irregular sized post- medial black dots and with a marginal spot. Fe¬ male genitalia: (prep. RV 1326) Very similar to that of kebea , best distinguished by the signa and antrum. Segment VIII widely arched with a round excavation in the ostium area. Lamella postvagi- nalis slightly sclerotized, somewhat wrinkled and with a stronger sclerotized and rounded upper rim. Lamella antevaginalis crescent-shaped with a very shallow ‘V’-shaped ostium rim. First half of antrum less sclerotized than second half. In the first half broadening to a node, the second half transforming into the large and complicated curled cervix bur¬ sae. Globular bursa copulatrix large and with two large squarish signa with numerous tiny spines, finer than those of kebea.

Variation: The species is quite variable in co¬ lour and intensity of the wing pattern but the de¬ scribed pattern is generally present. The ground colour of the head, thorax and abdomen may vary from pale buff to almost chocolate brown, the last being rare and mostly found in females. The veins are never pronounced by pale scaling like in S. dina- wa, which is an important distinguishing character. The size of the black spots can vary considerably.

Distribution: The species is very common at some localities in mountainous areas, i.e. in the Jayawijaya Mountains it is one of the most common

arctiine moths. It is found in the Birdshead Peninsu¬ la, as well as in the Wandammen Peninsula, the Cy¬ clop Mountains, the Central Mountain Range from the Weyland Mountains (now Kobowre Mountains) further eastward into Papua New Guinea. It prefers mountainous areas up to 2050 meters but is also rarely found in lowland areas like in Jafi District at the Keerom River where it occurs sympatrically with the similar Spilarctia dinawa.

arctichroa group

Spilosoma arctichroa has unique male genita¬ lia and wing pattern which do not fit in any other group. However, the aedeagus structure and carinal plate indicate a relationship with the dinawa group. The male valve carries only an apical process on the cucullus and strongly curved inwards.

This species group is endemic in New Guinea.

Spilosoma arctichroa (Druce, 1909) (Plate 50, fig.

8; Plate 51, figs 1-2; Plate 63, figs la-c; Plate

75, figs la-b)

Diacrisia arctichroa Druce (1909: 347); Rothschild

(1910: 148, 1914: 247, 1915: 50); Strand (1919:

169)

Spilosoma arctichroa : Hampson (1920: 407) Holotype $ BMNH: INDONESIA: Dutch New Guinea, Fakfak, 1700 ft, xi.1907, leg. E.A. Pratt [BMNH].

Diagnosis: The white forewings with black squarish patches are characteristic. Hindwings orange-red. Male genitalia with apex of valvae not bilobed and strongly curved, one apical process on cucullus.

Description: Fwl. $ 18.8-20.4, $ 26.9-27.4 mm. Head cream-white with antenna black, in male short bipectinate, in female filiform. Palpae black, cheeks at underside head yellow. Patagia cream- white with distal edge orange or rose-red tinged. Tegulae long and slender, cream-white with large triangel shaped dark brown patch in the centre. Thorax laterally cream-white, in the middle a broad dark brown dorsal band. Prothorax at underside black, mesa- and metathorax at underside for the greater part yellow and red ventrally and black lat¬ erally, legs are black, except for the yellow hind- coxa. Abdomen orange-red with a row of blackish dorsal spots from the middle to the last segment, at the underside yellow with large black lateral dots. Forewing broad with cream-white ground colour with a typical arctiid pattern of dark brown patches: a small black basal spot, one subbasal spot, a ante- medial row with a sharp angle of 4 patches, a me¬ dian row of 5 large patches and two smaller ones

312

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

at the end of the cell, a postmedial interrupted row with 3 patches in the tornus and 3-4 smaller patch¬ es in the submarginal field, 4 marginal patches and finally a row of 2-6 small submarginal spots. All these spots and patches are subject to variation and can either be reduced or extended to confluent with others. Especially in the females the broader forewings disperse the patches and give the patch¬ es a smaller appearance. Hindwing rose-red fading to orange towards the margin. A small black dis- cal spot and two incomplete rows of black narrow postmedial and broader submarginal spots, in fe¬ males much more pronounced than in males. Un¬ derside forewing cream-white with the costal half from base to discal area rose-red. Black patches like on upperside but somewhat more pronounced and extended. Underside hindwing rose-red fading to orange towards costa and margin. Black patches and spots like on upperside but more pronounced. Male genitalia: (prep. RV 1162, BM 3824) Uncus rather small, beak-shaped with down bend apex. Juxta widely bottle-shaped with slightly indented top. Valva rather simpel, broadly based and gradu¬ ally narrowing towards apex. Cucullus with a finger- shaped process just before apex, at 90° angle with costa. Apical part of cucullus curved inwards and with spoon-shaped apex. Aedeagus slightly curved, coecum straight. Carinal plate strongly sclerotized and extended with at the margin a few widely based sharp teeth in a row resembling a crown, flanked by two tiny teeth. Vesica with on both, dorsal and ven¬ tral lobe, a field of small conical cornutal spines. Female genitalia: (prep. BM 6300) Ostium wide¬ ly open. Lamella postvaginalis slightly sclerotized and wrinkled and with a straight apical rim. Lamella antevaginalis large, heart-shaped and with a shal¬ low ‘V’-shaped ostium rim. Antrum broad and flat¬ tened and relatively short, cervix bursae sclerotized and curled. The globular bursa copulatrix without signum.

Distribution: A common species from low¬ land areas (from sea level up to 1050 meters), al¬ most exclusively distributed in the Indonesian part of New Guinea, from Batanta Island in the West to the Papua New Guinea border in the East. In Pap¬ ua New Guinea the species has been found at the northern coast in Njau Limon, a small village at the Bougainville Bay, just near the border of Indonesia. It is to be expected that its territory reaches further eastward along the coast in northern Papua New Guinea.

holobrunnea group

Species in the holobrunnea group are charac-

o $

terized by the extended isolated carinal plate in the aedeagus which is strongly sclerotized. The ground colour of the forewings is usually brown and the wing pattern is with rows of fine black dots. Accord¬ ing to the male valva we can recognize two sub¬ groups: one with narrow curved valvae with bilobed apex ( Spilosoma holobrunnea and S. postbrunnea) and one with broad valvae and a broad triangular shaped process on the sacculus ( Spilosoma rufico- sta and S. wernerthomasi).

An undescribed species which most likely also belongs to the holobrunnea group is found on Timor (CMWM collection).

Spilosoma holobrunnea (Joicey et Talbot, 1916)

(Plate 51, figs 3-5; Plate 63, figs 2a-c; Plate 75,

figs 2a-b)

Diacrisia holobrunnea Joicey et Talbot (1916: 373)

Spilosoma holobrunnea : Hampson (1920: 408) Holotype $ BMNH: INDONESIA: Angi [Anggi] Lakes, Ar- fak Mts., 6000 ft, North N Guinea, i-ii.1914, A.C. & F. Pratt.

Diagnosis: A rather large species with broad wings. Both wingpairs at both sides dark brown, hindwings somewhat paler than forewings. Pre¬ sumed males of this species have three transverse rows of dark dots and an acute angled antemedial line which is also all obscurely visible in the only known female (holotype). Male genitalia with apex of valvae bilobed and not strongly curved, apical process on sacculus, vesica of aedeagus ventrally and dorsally with field of strong cornutal spines.

Description: Fwl. 3 21.2 mm., $ 27.9 mm. The only known specimen with certainty is the fe¬ male holotype which makes it very difficult to match with possible males. However, we think that we found the males of this species which will be de¬ scribed hereafter. Female robust with chocolate- brown head and brown antenna with short pecti¬ nation. Thorax chocolate-brown with a black dorsal marking on the thorax, which might be a patch or stripe in other specimens. Abdomen brown-red with a rose tinge and with a black dorsal stripe. Fore¬ wing unicolorous brown with a faint darker pattern of a antemedial and antemedian transverse line. A weak black stigma stripe in the cell and a row of weak postmedial dots. A weak submarginal dark tri¬ angle visible. Hindwing rose red, heavily sprinkled with dark brown scales. A heavy comma-shaped stigma mark and a row of irregular black postmedi¬ al spots. Female genitalia: (prep. BM 3409) La¬ mella postvaginalis with two rounded apical lobes and centrally sharply ‘V’-shaped indented. Lamella

313

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

antevaginalis stronger sclerotized, shield-shaped with a shallow ‘V’-shaped ostium rim, followed by a short and broad ribbon-like sclerotized antrum. Cervix bursae transformed into the the sclerotized base of the bursa copulatrix which is rather small and globular. A flat and waved ridge runs from an¬ trum to cervix bursae over the basal part of the bursa copulatrix surface, probably the region where the ductus seminalis originates from but this could not be observed in the fixed preparate. No signum present.

The presumed male has brown bipectinate antenna. Head, palpae and thorax dark grey-brown with a black dorsal stripe on the thorax, at the un¬ derside chocolate-brown with legs mixed with rose- red and grey-brown hairs. Abdomen dorsally rose- red with brown hairs covering the first half and with a black dorsal stripe, at the underside dark brown. Forewing unicolorous grey-brown with scarcely black pattern. The antemedial, median and postme- dial transverse are mostly expressed with black at the dorsum and costa, forming black patches, and on the veins in the postmedial and median area. A fine row of submarginal spots present. In the cell a weak black stigma mark is visible, almost identical to that in female. Hindwing brown-yellow sprinkled with grey-brown scales. A heavy stigma mark and a row of dark postmedial dots are present. Underside of fore- and hindwing uniform grey-brown with dark brown pattern, the dot markings as on upperside and additionally a broad postmedial band on the forewing, hindwings with a distinct costal spot be¬ sides the usual median spot and postmedial row of spots. Male genitalia: (prep. RV 1242) Similar to postbrunnea. The genitalia of the presumed male of holobrunnea has a broad beak-shaped uncus with a sharp apex. Tegumen long and stretched with a slightly membranous rim along the tegumen which slightly broadens at the base of the uncus. Juxta squarish with widely concave upper rim. Vinculum widely ‘V’-shaped. Elongated base of valve with at junction with tegumen with a stretched triangular peniculus-like structure. Valva narrow and curved inwards. Cucullus curved with wrinkled costal rim. Sacculus distal ly with a short finger-shaped pro¬ cess. Apex of valve bilobed. Aedeagus straight with distal part nodded down and irregularly incised. Coecum short and slightly bend upwards. Carinal plate granulated with two small teeth. Vesica with dorsal lobe dorsally covered with a field of cornutal spines which are longer than those on the ventral lobe. The entire vesica scobinated with tiny chitine drops.

Distribution: The species must be very rare.

Apart from the female holotype from the Anggi Lakes in the Arfak Mountains, and which has the only certain identity, the presumed males are found in Patianda Watut, Papua New Guinea. The species probably prefers mountainous areas and has been found at 1700-1800 meters.

Spilosoma postbrunnea sp. nov. (Plate 51, figs 6-7;

Plate 64, figs la-c)

Holotype S BMNH: PAPUA NEW GUINEA: British New Guinea, Mt. Tafa, 7650 ft, iii.1934, L.E. Cheesman. Paratypes 2<SS BMNH: PAPUA NEW GUINEA: British New Guinea, Mt. Tafa, 8,500 ft, ii.1934 [1(2], iii.1934 [1$], L.E. Cheesman.

Derivatio nominis: The species is named after its unusual brown coloured hindwings.

Diagnosis: A large species with broad fore¬ wings. Even darker brown on both wings and both sides than the previous species, fore- and hind¬ wings equally coloured. Abdomen brighter rose-red than previous species. Male genitalia with apex of valvae bilobed and not strongly curved, apical pro¬ cess on sacculus, vesica with tiny scobination and without distinct cornutal spines.

Description: Fwl. S 25.1-26.5 mm. Certainly closely related to holobrunnea as indicated by the genitalia but much larger and with different pat¬ tern. Male antenna brown, bipectinate. Rostrum brown, underside of head and palpae black. Frons, patagia and tegulae dark chocolate brown, thorax grey-brown. Underside prothorax grey-brown, meso- and metathorax dark ochreous brown. Legs hairy brown, inside tibia of forelegs and inside tarsae of all legs black, at upperside only the last segments of tarsae black. Abdomen red with a black dorsal stripe and lateral black dots, underside dark ochre¬ ous brown. Forewing uniform dark brown and sprin¬ kled with darker scales. At the costa small black subbasal spots, antemedially, submarginally and marginally which are in pairs closer to each other than in holobrunnea. An oblique median transverse row of black double spots from the middle of the dorsum, curved at the subcostal vein towards the submarginal costal spot. A vague row of small black postmedial double spots. Underside of forewing dark ochreous brown, distal half sprinkled with dark grey scales. Dark grey median spot distinct as is a large black postmedial twin spot at vein M2. Fur¬ thermore a black subbasal spot and a weak ante- medial costal spot. Other pattern is very faint. Hind¬ wing of the same dark colour as forewing, which is rather unusual in the genus. A large comma- shaped black median spot, a black sinuous narrow

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

median line which is incomplete but clearly defined below the median spot. A slightly sinuous row of black postmedial spots which is incomplete and ir¬ regular sized. Underside dark ochreous brown, like underside forewing, with dark grey pattern identi¬ cal as upperside but with a conspicuous black cos¬ tal streak connected to the sinuous median line. Male genitalia: (prep. BM 6010) Resembling that of holobrunnea. Uncus broadly beak-shaped with sharp down-bend apex. Juxta with basal part broadly shield-shaped, apical part squarish with a small ‘V’-shaped incision in the upper rim. Vincu¬ lum widely ‘V’-shaped. Valva rather narrow. Cucul- lus with broadly folded costa and without process but with a sharp ridge apically running to apex of valve. Apex of valve bilobed with sharp apices and with irregularly concave distal rim. Sacculus distal- ly with short broadly based process with rounded apex. Aedeagus straight with broadened distal part and extended strongly sclerotized carinal plate. Carinal plate granulated with distally some small blunt teeth. Dorsal lobe of vesica with tiny cornutal spines, large ventral lobe largely covered with small cornutal spines.

Sexual dimorphism: Female unknown. Distribution: So far only known by the three type specimens which originate from Mt. Tafa in Papua New Guinea.

Spilosoma ruficosta (Joicey et Talbot, 1916) (Plate 51, fig. 8; Plate 52, fig. 1; Plate 64, figs 2a-c) Diacrisia ruficosta Joicey et Talbot (1916: 374) Spilosoma ruficosta : Hampson (1920: 377) Holotype S BMNH: INDONESIA: North N Guinea, Angi Lakes [Anggi Lakes], Arfak Mts., 6000 ft, i-ii.1914, leg. A.C. & F. Pratt.

Paratype ±S BMNH: INDONESIA: same as holotype.

Diagnosis: Ochreous-brown forewings with an oblique row of fine black dots and two charac¬ teristic submarginal rows of black dots. Sacculus in male genitalia with very broadly based triangu¬ lar process with sharp apex, carinal plate with one large and three smaller teeth.

Description: Fwl. $ 25.9-26.2 mm. Male antennal shaft dorsally black, ventrally brown, bi- pectinated which is brown coloured. Basal segment of palpae ochreous yellow, apical segments black. Head, thorax and abdomen dorsally ochreous- brown, ventrally the head and prothorax are black, meso- and metathorax and abdomen pale buff. Thorax dorsally with a black median patch, abdo¬ men without pattern. Fore- and midlegs with femur basally yolk-yellow haired, distally black, tibia and

in iw

Nirir jvli

tarsae black, hindlegs with femur pale buff haired, tibia pale buff scaled, knee and tarsae black. Fore¬ wing ochreous yellow with a pattern of fine black dots, an oblique black line runningfrom apex to dor¬ sum at two-third of its length which is crossed by the ochreous veins, two short curved submarginal rows continued by an ochreous oblique line parallel to the black line just mentioned. A conspicuous larger black antemedial dot on the costa. Furthermore a tiny spot at the end of the cell, an incomplete row of double spots submarginally and some tiny spots at the dorsum. The hindwing pale buff with ochreous veins, a black median spot and a row of postmedial spots which can vary in size and is incomplete. Un¬ derside of both wings pale buff coloured with fore¬ wing basal area and costa bright ochreous yellow. Black pattern identical to upperside but much more pronounced, median spots larger. Male genita¬ lia: (prep. BM 6013) Uncus broadly beak-shaped with blunt apex. Tegumen at base of uncus with wide rounded slightly sclerotized membrane. Jucta vase-shaped with strongly sclerotized upper rim which is widely ‘V’-shaped. Vinculum wide and at apex slightly concave. Valva rather short and broad. Cucullus with costa narrowly folded and sinuous towards a distal triangular process which is folded inside with a sharp apex. Apex of valve sharp and bend down with a distal irregular undulated rim run¬ ning to the broadly based and large process of the sacullus, which has a sharp apex. Aedeagus long and slightly curved, distally gradually broadening and with a wide split. Carinal plate extended and strongly sclerotized, distally with a large triangular tooth followed by three smaller teeth. Vesica with dorsal lobe widely scobinated and dorsally with a field of small cornutal spines, ventral lobe covered with tiny cornutal spines.

Sexual dimorphism: Female unknown.

Distribution: The species is only found near the Anggi Lakes in the Arfak Mountains. It must be a rare species.

Spilosoma wernerthomasi sp. nov. (Plate 52, figs

2-5; Plate 65, figs la-c)

Holotype $ CMWM: PAPUA NEW GUINEA: Papua New Guinea, Morobe District, Patianda Watut, 1700 m, vi.1987, coll. W. Thomas.

Pa raty pes: PAPUA NEW GUINEA: 3<J<? CMWM: same as holotype; 1<$ CMWM: Papua New Guinea, Morobe Dis¬ trict, Gumi Watut, vi.1986, coll. W. Thomas; IS BMNH: British New Guinea, Saiko, Bubu River, Upper Waria Riv¬ er, 5000 ft, x.1936, F. Shaw Mayer; 1$ BMNH: Brit. N. Guinea, Angabunga R., affl. Of St Joseph R., 6000 ft., up¬ wards, xi.1904-ii.1905, A.S. Meek; 3e&? BMNH: B.N.G.,

315

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Biagi, Mambare R., 5000 ft., iii.1906 [1 $], iv.1906 [2 SS], A.S. Meek.

Note: Furthermore SSS (vii.1986) from Woodlark Is¬ land [CMWM] of which the genitalia are not examined and therefore are excluded from the type series to avoid possible misidentifications.

Derivatio nominis: The species is named in honour of Dr. Werner Thomas, who was an expert on Arctiidae and deceased at the too young age of 45 in 1991. Most specimens of this species and many others described in this publication are from his collection, now at CMWM and ZSM.

Diagnosis: A large species with broad fore¬ wings, similar to alberti but with groundcolour sprinkled with dark scales. Transverse lines more distinct than in alberti. Sacculus in male genitalia with very broadly based triangular process with sharp apex, carinal plate with one tooth.

Description: Fwl. S 24.2-25.9 mm. Appear¬ ance similar to that of S. alberti and this specimen was subsequently arranged under this species in the BMNH collection. Male antenna brown, bipec- tinated. Head and thorax dark brown, underside of head black, underside thorax with sand-yellow and red hairs, legs black. Abdomen rose-red with a broad dorsal and lateral black band. Forewing broad, dark buff coloured and sprinkled with tiny brownish speckles. Clearly defined narrow black transverse lines. Antemedial and medial shade line reddish brown. Antemedial line zigzagging, accentuated on the cubital vein. A dense median and postmedial row of small double spots, at the costa more heavy forming two costal spots and a row of more scattered submarginal double spots. At the end of the cell a large dark brown median spot is present. All this dark pattern can be fainted in some variations but is still more or less visible. In the holotype it is most visible. Underside of fore¬ wing orange-brown with rose-red antemedial area, towards margin fading to grey-brown and increas¬ ingly speckled with brown scales. Costal spots as upperside, discal spot smaller and black. At dor¬ sum antemedially a black streak, black medial and postmedial band incomplete but distinct. Hindwing rose-orange centrally fading to orange-yellow mar¬ ginally. A strong comma-shaped black median spot with a thin sinuous median line. A black postme¬ dial band of irregular sized and variable shaped spots, and with some small black marginal spots. The intensity of the black pattern can vary. Entire hindwing on underside speckled with brown scal¬ ing, at basal dorsum and costa more extensive. Male genitalia: (prep. RV 1251, BM 6011) Un¬

cus beak-shaped, dorsally arched and with a blunt apex. Juxta broad, trapezium-shaped, at the top slightly indented. Right and left valva asymetrical. Right valve rather narrow and curved inwards. At the costa of cucullus no processes, apex abruptly rectangular and with complex folds and slightly in¬ dented. At the end of the sacculus a rather narrow and long process, pointing inwards, with rounded apex and bearing one tiny thorn. Left valve broader and curved at the distal part, cucullus with rounded apex, distal rim strongly folded. At the end of the sacculus a broadly based process, gradually taper¬ ing to a blunt apex. Aedeagus slightly curved, coe- cum curved upwards. At left side ventro-l ate rally with strongly sclerotized carinal extension with one tooth. Vesica at dorsal lobe with a circular field of short cornuti, at the sides transforming into chitin- ous drops. Ventral lobe with a field of curnuti and chitinous drops.

Sexual dimorphism: Female unknown. Distribution: The species is with certainty found in the Morobe Province (PNG) at an altitude of about 1700 meters. The occurrance of the spe¬ cies on Woodlark Island needs confirmation by gen¬ italia studies.

costata group

The costata group is characterized by a broad male valva which is narrowly based and apically broadening with an irregular apical rim. The ae¬ deagus is of the dinawa group type. The uncus of Spilosoma hypsoides forms an exception in the Spi- losoma genus being rather slender with a constrict¬ ed base. Most other species have a beak-shaped uncus with a broad base. The two New Guinea spe¬ cies of this group are both pale yellow coloured.

From the two treated New Guinea species of this group only costata reaches outside New Guinea to the Bismarck Archipelago and Fergusson Island. An undescribed species is found on Guadalcanal (Solomon Islands) with similar vein pattern but with more additional suffusion of dark coloration on the forewings (CMWM collection).

Spilosoma costata (Boisduval, 1832) (Plate 52, figs 6-8; Plate 53, fig. 1; Plate 65, figs 2a-c; Plate 76, figs la-d)

Chelonia costata Boisduval (1832: 213)

Phissama costata : Pagenstecher (1900: 50) Diacrisia costata : Hampson (1901: 295); Roths¬ child (1914: 244); Strand (1919: 175)

Diacrisia costata costata: Rothschild (1910: 139) Spilosoma costata: Hampson (1920: 394)

Aganais fulvia: Kirby (1892: 386) nec Donovan

316

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

(1805)

Diacrisia costata vivida Rothschild (1910: 139;

1914: 244); Strand (1919: 175); Hampson (1920:

394) syn. nov.

Holotype Spilosoma costata $ BMNH: PAPUA NEW GUINEA: Port Praslin [New Ireland], Durv. [J. Dumont D’Urville]. Ex Musaeo Dris. Boisduval [BMNH]. Lectotype Diacrisia costata vivida S BMNH [desig¬ nated here from syntype series]: PAPUA NEW GUINEA: Fergusson Island, xii.1895, leg. A.S. Meek. Paralectotypes Diacrisia costata vivida 3<SS BMNH [designated here from syntype series]: PAPUA NEW GUINEA: 1$, British New Guinea, Biagi, Mambare River, 5000 ft, iii.1906, leg. A.S. Meek; IS, British New Guin¬ ea, Upper Aroa River, ii.1903, leg. A.S. Meek; ±S, British New Guinea, Milne Bay, i.1899, leg. A.S. Meek.

Systematics: There is nosignifical difference in both taxa, costata (TL: New Ireland) and vivida (TL: Fergusson Island, New Guinea). Rothschild (1910) mentioned a ‘deeper buffish orange colour’ and ‘much more with black-brown heavily scaled’ veins and being larger than the nomotypical costa¬ ta. The colour is variable from both areas and prob¬ ably also depends on the state of individual speci¬ mens (age, bleached by sun, etc.). Specimens with paler brown and black suffusion on the veins occur sympatrically. There might be some difference in the size, with the majority of the specimens from the Bismarcks being somewhat smaller, but larg¬ er specimens occur on the Bismarck Archipelago and smaller ones have been found in New Guinea. Therefore vivida Rothschild, 1910 should be con¬ sidered to be a junior synonym of costata Boisdu¬ val, 1832.

Diagnosis: The yellow wings with dark veins on the forewings are diagnostic. Male genitalia with valvae broad, from base to apex broadening with an irregular apical rim, cucullus with long apical pro¬ cess and a costal process.

Description: Fwl. $ 18.8-20.2, ? 26.0-27.8 mm. A conspicuous species with only minor varia¬ tion (see above). Head, thorax and abdomen dor- sally and ventrally yolk-yellow. Antenna with flagel¬ lum dark brown and bipectination black, legs dark brown. Abdomen with a row of 4-5 large black dor¬ sal spots and smaller lateral dots, ventrally without dots. Forewings yellow with dark brown to black veins. Suffusion on veins usually does not reach the fringes, except for veins M2 and M3. Hind- wings paler yellow than forewings, without pattern. Underside identical to upperside but with brown vein pattern much less pronounced. Male geni¬ talia: (prep. RV 1148, BM 3820) Uncus broad and

O $L

beak-shaped. Juxta broadly heart-shaped with a wide ‘U’-shaped rim distally. Valvae at both sides symetrically, narrow based and broadening distally. At the costa of cucullus a triangular inwards folded flap, cucullus distally with a finger-shaped process with slightly inwards curved apex. Apical margin of valva broad and straigth but arched at one third in tornus and scarcely covered with setae on the outside. Sacculus distally with a spoon-shaped pro¬ cess. Aedeagus with straigth tube, coecum curved upwards and distal part broadened and curved down. Carinae formed by three broadly based sharp teeth. Dorsal lobe of vesica distally with numerous elongated cornutal spines distally transforming to shorter ones, ventral lobe scobinated with tiny cor¬ nutal spines. Female genitalia: (prep. BM 6299) Lamella postvaginalis sclerotized and rectangular with a straight apical rim. Lamella antevaginalis di¬ vided in two lobes which are distinctly separated in the centre by soft tissue. The two lobes each with rounded ostium rim. Antrum short and sclerotized, at the base stronger sclerotized forming a ‘collar’. Cervix bursae slightly sclerotized and curled. Globu¬ lar bursa copulatrix with two signa, each consisting of a small group of chitinous spikes.

Distribution: The species is rather rare. In Indonesian New Guinea it has been found in the Arfak Mountains, on Numfor Island and more eastward in the Jayapura District and Arso District near the Papua New Guinea border. In Papua New Guinea it is widely distributed through New Guinea to Fergusson Island (D’Entrecasteaux Islands) and the Bismarck Archipelago (New Britain, New Ireland and Duke of York Island). It has been found on alti¬ tudes from sea level up to 1500 meters, so it prob¬ ably prefers lowland and moderate altitudes.

Spilosoma hypsoides (Rothschild, 1914) (Plate

53, figs 2-3; Plate 66, figs la-c)

Diacrisia hypsoides Rothschild (1914: 246); Strand

(1919: 180)

Spilosoma hypsoides : Thomas (1990a: 183) Lectotype S BMNH [designated by Thomas (1990a)]: INDONESIA: Ninay Valley, Central Arfak Mts., Dutch New Guinea, 3500 ft, xi.1908-i.1909.

Paralectotypes 2SS BMNH [designated by Thomas (1990a)]: INDONESIA: same as holotype.

Diagnosis: The yellow wings with the oblique antemedian row of black dots are diagnostic. It somewhat resembles species of Nicetosoma De Vos, 2011. Male genitalia with valvae broad, from base to apex broadening with an irregular apical rim, cucullus without apical process, only costal

317

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

process present.

Description: Fwl. $ 24.9-26.3 mm. Male an¬ tenna black, bipectinate. Head ochreous, patagia ochreous with a black centre. Thorax black with the sides pale yellow-brown, tegulae of the same colour with a black subbasal dot. Abdomen ochre¬ ous with some tiny dorsal dots. Forewing ochreous brown with the veins broadly paler with sand-yellow. From the dorsum a short oblique antemedian row of black dots ending halfway towards apex, in lec- totype with some just visible submarginal dots but in other specimens absent. Hindwing yellow with a ochreous tinge basally. In lectotype with a black median dot and two black dots in the tornus, in paralectotypes without spots on hindwing. Male genitalia: (prep. BM 3468) Somewhat resem¬ bling costata. Uncus tongue-shaped with rather sharp apex and a constricted base. Tegumen long and stretched with a sclerotized membraneous rim running behind the base of uncus. Juxta broadly shield-shaped with the stronger sclerotized upper rim concave. Vinculum widely ‘V’-shaped. Valvae rather narrow based and distally broadening. Costa of cucullus with broad fold and with at one third a short finger-shaped broadly based process which is folded inwards, apex of process rounded. Apex of valve broad and oblique with irregular undulated rim. Sacculus broad with smooth slightly bend rim without process. Aedeagus curved with at carinal plate widening. Carinal plate with two sharp teeth and a group of smaller teeth. Dorsal lobe of vesica distally with a field of small cornutal spines, ventral lobe with a larger field of slightly larger spines.

Sexual dimorphism: Female unknown.

Distribution: So far only known from the Ar- fak Mountains in Indonesian New Guinea. No re¬ cent specimens known.

fratema group

The fraterna group is characterized in the male genitalia by the elongated tegumen and curved rather simple valvae with a spoon-shaped apex. The carinae are not strongly sclerotized and are arranged like saw teeth. Like in the holobrunnea group the forewings are brown and have a fine pat¬ tern of small blackish dots but not pronounced.

Examples of (undescribed) similar species outside New Guinea are known as far as India and Taiwan. The position of all these species and the possible relation with the fratema group must be investigated.

Spilosoma fratema (Rothschild, 1910) (Plate 53,

figs 4-5; Plate 66, figs 2a-c)

Diacrisia fraterna Rothschild (1910: 145; 1914:

246); Strand (1919: 179)

Spilosoma fraterna: Hampson (1920: 406) Lectotype S BMNH [designated from syntypes]: PAPUA NEW GUINEA: British New Guinea, Biagi, Mambare River, 5000 ft, iv.1906, A.S. Meek.

Para lectotype S BMNH [designated from syntypes]: PAPUA NEW GUINEA: same as holotype.

Diagnosis: Broad pale brown forewings with very fine double dots. Stigma spot on forewing bro¬ ken up in smaller spots. Male genitalia with valvae at base with bulbous peniculus-like structure, apex of valvae spoon-shaped, tegumen long, a short rounded process on sacculus near apex.

Description: Fwl $ 20.6-22.6 mm. Male an¬ tenna bipectinate, brown. Head and thorax pale brown with pinkish tinge. Palpae and face black, thorax with black dorsal stripe which can be ex¬ tended to a patch. Underside of thorax ochreous yellow with rose-red pattern on prothorax, legs are black. Abdomen orange-red with lateral and dorsal black stripe, underside of abdomen ochreous yel¬ low. Forewing with pale brown ground colour and with well defined black pattern. Black pattern con¬ sists of clear but small dots forming a antemedial transverse line, an oblique medial line formed by small double dots and a row of submarginal and marginal spots. At the costa usually a clear black spot is present antemedially and submarginally. At the end of the cell a stigma spot is present com¬ piled by three or four small black spots. Hindwings brown-yellow to bright yellow, with a well defined black stigma spot and a postmedial row of black spots which may vary from faint to very well de¬ fined, sometimes confluent forming a band. Under¬ side of fore- and hindwings pale ochreous yellow with same dark pattern as on upperside but more pronounced. Male genitalia: (prep. RV 1129, RV 1243, RV 1244) Uncus elongated beak-shaped with blunt apex. Tegumen long and stretched with at full length a slightly sclerotized membrane which at base of uncus broadens into a wide and round¬ ed collar behind the uncus. Juxta with the upper half strongly sclerotized with a wide ‘V’-shaped rim. Vinculum ‘U’-shaped. Base of valve extraordinary elongated along tegumen with at junction of tegu¬ men a bulbous peniculus-like structure, caudally with a thorn. Rest of valve narrow and long, curved inwards. Costa of cucullus without process. Saccu¬ lus distally with a short rounded process. Apex of valve spoon-shaped with a flat and slightly lobed rim. Aedeagus almost straigth, coecum short. Dis¬ tal part trumpet-shaped and split. Carinal plate with

318

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

five sharp saw teeth in a row, distally increasing in size. Vesica entirely scobinated, dorsal lobe with more coarse scobination and some small cornutal spines.

Sexual dimorphism: Female unknown.

Distribution: The species is known from the type locality and other localities in Papua New Guinea in the Central Mountain Range. Recently a male specimen has been found in Pass Valley, Jayawijaya Mountains (Indonesia). This specimen is slightly different from those in PNG, with bright yellow hindwings and with the black costal spots on the forewing lacking. The species is found at al¬ titudes of 1500-2100 meter.

Spilosoma nana sp. nov. (Plate 53, figs 6-7; Plate

67, figs la-c)

Holotype S CMWM: Papua New Guinea: Papua New Guinea, Morobe District, Manid Watut, vi.1986, coll. W. Thomas.

Derivatio nominis: The name of the species refers to the small wingspan.

Diagnosis: A small species with obscure pat¬ tern on cinnamon brown ground colour. Underside bright ochreous-yellow. Male genitalia with valvae at base with bulbous peniculus-like structure, apex of valvae spoon-shaped, tegumen long, sacculus with extended rim near apex.

Description: Fwl. $ 19.4 mm. A small spe¬ cies. Male antenna ochreous-brown, bipectinate. Flead with labial palpa and snout black, frons and thorax cinnamon brown, thorax dorsally with a velvet black patch. Palpae, legs and thorax ven- trally black. Abdomen rose-red, dorsally and later¬ ally black by confluent dots, caudal part ventrally ochreous-yellow but distally black. Forewing grey¬ ish brown with scarce pattern of small black dots antemedially, halfway the dorsum and postmedi- ally. The small marginal spots are the most dis¬ tinct. Fringes dark yellow. Flindwing orange-yellow with rose-red tinge centrally. A large black median spot and a slightly sinuous row of black postme- dial spots. Underside of both wings bright ochre¬ ous-yellow with a rose-red tinge on the forewing. Black pattern pronounced and extended, with on forewing a small median spot, a postmedial band, a short row of marginal spots and a streak above the dorsum. Flindwing with a larger median spot, a small costal spot, a complete row of postmedial spots and a streak on the anal vein. Male geni¬ talia: (prep. RV 1245) Resembling fraterna. Uncus stretched beak-shaped with blunt apex. Tegumen long with sclerotized broad membrane at the base

0~ , If!

jvli

of the uncus. Juxta with strongly sclerotized upper half, the rim deeply concave and inside funnel- shaped, lower part broadening and shield-shaped. Vinculum wide and at apex slightly concave. Base of valve elongated and at the joint with tegumen a bulbous peniculus-like structure. Valva long and slender, curved inwards, with spoon-shaped apex. Sacculus near apex with a narrow extended rim. Ae- deagus straight, coecum short, distal part strongly broadening with a short split. Carinal plate slightly stronger sclerotized, with two larger teeth distally followed by a row of four small teeth. Vesica with dorsal lobe dorsally with a field of small cornutal spines, ventral lobe scobinated.

Sexual dimorphism: Female unknown.

Distribution: The only known specimen is collected in the Morobe Province, Papua New Guin¬ ea.

styx group

Species in the styx group are rather small with short broad wings and a different and diverse wing pattern which more or less resembles that of species in the subgenus Australemyra Dubatolov, 2005. Flowever, the genitalia do not match with those from Australemyra. In the male genitalia the valva are short and narrow with bilobed apex and a broad process on the cucullus. The lobes of the vesica are less pronounced and without cornutal spines. The carinal plate is less developed.

The styx group seems endemic in New Guinea.

Spilosoma reticulata Rothschild, 1933 (Plate 53,

fig. 8; Plate 54, fig. 1; Plate 67, figs 2a-c)

Spilosoma reticulata Rothschild (1933: 177) Lectotype S BMNH [designated from syntypes]: PAPUA NEW GUINEA: [red circle on round label] Type, Talesea, New Britain, Feb-March 1925, [A.F. Eichhorn]. Paralectotypes 1$ S BMNH [designated from syn¬ types]: PAPUA NEW GUINEA: same as lectotype.

Diagnosis: White wings with a characteristic black pattern, almost filling up the space between the veins which are left white. Dark yellow fringes. Male genitalia with valvae short, apexjust reaching middle of tegument, sacculus apically with short broadly based process, carinae a group of conical thorns.

Description: Fwl. $ 18.8-20.8 mm. Male an¬ tenna black, with short bipectination. Palpae black, head, patagia and tegulae dorsally ochreous yellow but tegulae for the greater part black in the cen¬ tre and with long orange tufts. Ventrally the head is black, the prothorax ochreous yellow, the rest of the

# ^

319

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

thorax black as are the legs. Thorax dorsally with a large velvet black patch. Abdomen paler ochreous than thorax and with a rather broad dorsal black stripe compiled of confluent dots, ventrally equally ochreous with two ventro-lateral rows of confluent dots. Forewing cream-white with a heavy black pat¬ tern of scattered transverse bands, leaving only the pale ground colour as crosslines and veins. The sub¬ marginal row of spots is well developed, almost fill¬ ing the whole space between the veins. The apical rim of the costa, the fringes and dorsum are dark yellow. Hindwing yellow with fringes dark yellow. A large squarish median spot, usually continued by a incomplete row of small black median spots. The postmedial band consists of a complete row of lon¬ gitudinal irregular sized black spots running from costa to tornus. Underside identical to upperside but with ground colour of both wings dark yellow. Hindwing with a scattered short median band run¬ ning from costa to median spot. Male genitalia: (prep. BM 6289) Uncus beak-shaped with a blunt apex. Tegumen and vinculum robustly framed. Jux- ta with caudal part (near vinculum) broadly shield¬ shaped, the distal part (neartranstilla) a ‘V’-shaped construction. Valvae short and narrow based. Sac- culus distal ly with a broad costal process with rounded apex, and an apical lobe next to a second apical lobe on the sacculus which is covered with numerous setae distal ly. Aedeagus slightly curved with a upbend coecum and a broadening distal part. Carinal plate with an isolated group of sharp conical thorns, directed distally. Vesica with scobi- nated fields but without cornutal spines. The vesi¬ cal lobes not clearly defined.

Sexual dimorphism: Female unknown. Distribution: The species has only been found on New Britain, Bismarck Archipelago, on the type locality Ta I esea.

Spilosoma styx (Bethune-Baker, 1910) (Plate 54, figs 2-4; Plate 68, figs la-c)

ssp. styx (Bethune-Baker, 1910)

Diacrisia styx Bethune-Baker (1910: 443); Roths¬ child (1914: 248); Strand (1919: 228)

Spilosoma styx : Hampson (1920: 412) ssp. albistriga Talbot, 1929

Spilosoma styx albistriga Talbot (1929: 88) Holotype Spilosoma styx S BMNH: INDONESIA: Dutch New Guinea, Ninay Valley, Arfak Mountains, 3600 ft, xi.1908-i.1909, leg. A.E. Pratt.

Holotype Spilosoma styx albistriga $ BMNH: INDO¬ NESIA: Dutch N. Guinea, Nomnagihe, 25 miles south of Wangaar, 2000 ft., i-ii.1921, C.F. & J. Pratt.

Paratypes BMNH: INDONESIA: same as holotype.

Diagnosis: The black wings with some white patches at dorsum and submarginally, and the thin white veins are diagnostic. Male genital with valvae short, apex just reaching middle of tegument, sac¬ culus apically with long narrow based process, cari¬ nal plate with one thorn.

Description: Fwl. $ 18.4-20.7 mm. Probably the most conspicuous species to recognize. Head and thorax orange, palpae black. Antenna black, in male bipectinate. Orange tegulae with a velvet black dot at the forewing base, underside of head and thorax black except for a tuft of orange just below the forewing base. Abdomen dorsally velvet black but with an orange distal end, ventrally with the six middle sections white. Forewing in the no- motypical subspecies blackish brown with the veins white and with a white patch in the centre of the dorsal area and with a white ‘V’-shaped band in the submarginal area, not reaching costa and ter- men. In subspecies albistriga these white patches are much larger, the submarginal ‘V’-shaped band is much wider and reaching the termen and with a white streak in the tornus. Hindwing in the nomo- typical subspecies blackish brown and almost with¬ out white pattern except for a white tornal spot in the margin and fringes. Subspecies albistriga with the hindwing crossed by white veins and with scat¬ tered white spots in the tornus, below the apex and in the centre of the wing. Underside of wings black with only white pattern of significance in the apical area of the forewing, a white moon crescent around the apex. Furthermore some traces of white in the antemedial area of both wings. Male genitalia: (prep. RV 1161) Uncus stretched and rather nar¬ row beak-shaped with a blunt apex. Tegumen with¬ out distinct sclerotized membrane at the base of uncus as seen in other species. Juxta very large, shield-shaped with a strong widely ‘V’-shaped up¬ per rim. Vinculum wide and rather large. Valva short and narrow and curved inside. Cucullus with folded costa without process, at bilobed apex ex¬ tended into a broad rounded costal lobe. Distal rim of apex irregular concave to a sharp second lobe. Sacculus distally with a curved finger-shaped pro¬ cess with rounded apex. Deeply concave rim be¬ tween valve apex and sacculus process with long setae. Aedeagus short and straight, distally bend down and with a short wide split. Small carinal plate granulated and at distal corner with a strongly sclerotized thorn accompanied by some tiny teeth. Vesica widely scobinated, dorsally less dense but more coarsely.

Sexual dimorphism: Female unknown.

Distribution: This rare species is only known

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

from three different localities. The type locality is in the Arfak Mountains, but one specimen is known from the Waris area, south of Jayapura near the PNG border, and has the same appearance. Sub¬ species albistriga is known from the area near Nabire. This strange disjunction of populations in¬ dicates that the definition of the subspecies could be very weak and probably will not hold when more material of other localities will become available.

persimilis group

The group is characterized by rather small to medium sized species with short and broad pale to dark brown forewings and more or less rose-red hindwings with rather strong pattern. They resem¬ ble species from the oriental genus Eospilarctia Koda, 1988 but the genitalia are different. The ve¬ sica of the aedeagus is characterized by the deep ventral lobe which is covered with short cornutal spines. The carinae are usually grouped conical short teeth. The valvae are rather long with a pro¬ cess on cucullus and sacculus.

The persimilis group is restricted to New Guin¬ ea. As mentioned above there are some similar looking species outside New Guinea but genitalia research of those so far prove a different position.

Spilosoma enarotali sp. nov. (Plate 54, figs 5-8;

Plate 68, figs 2a-c; Plate 76, figs 2a-b) Holotype S KSP: INDONESIA: Irian Jaya, Enarotali, 24- 27.ii.2000, leg. HM [H.J.M. van Mastrigt.

Paratypes 15 specimens: INDONESIA: 1$ KSP: Irian Jaya, Enarotali, 3.vii.l975 [leg. H.J.M. van Mastrigt]; 2$? RMNH: Ned. Nieuw Guinea, Paniai, 10-ll.ix.1939 [lj], 14.ix.1939 [19], leg. Dareli, KNAG Expeditie 1939; 5$$ RMNH: Ned. Nieuw Guinea, Araboebivak, 12.ix.1939 [1?], 5.X.1939 [1$], 6.X.1939 [2?$], 15.X.1939 [1?], KNAG Expeditie 1939.

Derivatio nominis: The species is named after the type locality Enarotali, the most important village of Kabupaten Paniai.

Diagnosis: The short brown forewings with the dark bar on the cubital vein and dark submar¬ ginal spots is characteristic. Vesica of aedeagus in male genitalia with deep ventral lobe covered with cornutal spines, carinal plate with one row of about three teeth.

Description: Fwl $ 19.0 mm, $ 19.7-22.1 mm. Antenna of male bipectinate. Antenna, head and thorax of male brown with a black collar, at un¬ derside head black. Thorax at underside ochreous yellow mixed with rose-red and black pattern, legs black. Abdomen rose red with black dorsal stripe.

tipk IW

Forewings rather short with straight costa. Ground colour brown with black pattern. Most conspicuous pattern on forewing is a black bar on the distal half of the cubital vein in the centre of the wing. Further¬ more a black antemedial dot at the costa and a row of submarginal black spots. Hindwing brown-yellow with a rose tinge, particularly in the dorsal area. A medial stigma spot and three submarginal spots present but rather faint. Underside with ground colour ochreous yellow, forewing in the cell and at the dorsum with rose-red. Black pattern at under¬ side totally different than upperside, like in other Australemyra species forewing with a broad black postmedial band and a median spot, connected by a black bar along the cubital vein. Marginal area ochreous yellow. Underside hindwing ochreous yellow with black pattern as upperside but much more pronounced. Male genitalia: (prep, ksp 23026) Similar to grandimacula sp. nov. Uncus broadly beak-shaped, dorsally slightly arched cov¬ ered with setae, sharply pointed apex bend down. Tegumen long and stretched with at base of uncus a slightly sclerotized broad membrane which runs behind the uncus as a collar. Juxta jar-shaped with concave upper rim strongly sclerotized. Vinculum deep and ‘U’-shaped. Base of valve at junction with tegumen a ribbon-shaped peniculus-like structure. Cucullus halfway with broad finger-shaped costal process with rounded apex. Valva broadening at sacculus into a finger-shaped process with a round¬ ed apex. Both processes at an angle of 90° with valve. Distal half of cucullus narrow and at rounded apex curved inwards. Aedeagus curved, coecum short and slightly curved upwards. Distally widen¬ ing and split. Carinal plate strongly sclerotized with two coarse thorns and three smaller ones being blunt and knobble-like in a row (in grandimacula with sharp teeth). Vesica with lobes rather shallow, dorso-distally with a field of tiny scobination, large ventral lobe ventrally covered with small cornutal spines.

Female with antenna simple, almost filiform. Antenna, head and thorax brown, without black col¬ lar. Abdomen rose red with black dorsal stripe. Fore¬ wing with costa arched in the distal third. Ground colour brown with a faint blackish pattern. Usually with the distal end of cubital vein black which runs shortly towards CuAl, M3 and M2, in some speci¬ mens without this pattern. Sometimes a medial costal spot present, as well as a submarginal spot and always with a row of submarginal spots, but all the pattern is rather faint. Hindwing brown-yellow to pale brown, usually with a medial stigma spot and three submarginal spots, all faintly visible. Female

321

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

genitalia: (prep. RV 1328) Segment VIII strongly arched and excavated around the genital area. La¬ mella postvaginalis slightly sclerotized with an ir¬ regular apical rim. Lamella antevaginalis partly and only slightly sclerotized, almost rectangular with an irregular concave ostium rim. Basal third of antrum less sclerotized and separated by a broad node from the stronger sclerotized caudal two-third. Cer¬ vix bursae slightly sclerotized and curled apically, followed by a rather small globular bursa copula- trix without signum. Appendix bursa globular, about half the size of the bursa copulatrix.

Variation: Especially in the females there is some variation in the dark pattern. In some speci¬ mens the only pattern on the forewing can be the row of submarginal spots. The hindwings in such cases without a stigma spot and with small sub¬ marginal spots.

Distribution: The species seems restricted to the Paniai area (Papua, Indonesia), East of the Weyland (Kobowre) Mountains.

Spilosoma grandimacula sp. nov. (Plate 55, figs

1-4; Plate 69, figs la-c)

Holotype S KSP: INDONESIA: Indonesia, Irian Jaya, Puncak Jaya, Sugapa, Bilogai, 3°44’ S - 137°02’ E, 2100 m, 18-20.xii.2001, H. van Mastrigt [KSP].

Pa raty pes 2 S3 CMWM: PAPUA NEW GUINEA: 1$, Pap¬ ua New Guinea, Morobe Province, Kwaimunga, 2. i. 1988, coll. W. Thomas; 1$, Papua New Guinea, Morobe Prov¬ ince, Patianda Watut, 1700 m, vi.1987, ex coll. Dr. W. Thomas.

Derivatio nominis: The name of the species is derived from its large markings, especially on the hindwing.

Diagnosis: Typical specimens have dark-grey forewings with a sooty appearance and with large black squarish costal markings. Ground colour of costa usually pale. Vesica of aedeagus in male gen¬ ital with deep ventral lobe covered with cornutal spines, carinal plate with two rows of at least five teeth.

Description: Fwl. $ 20.0-21.0 mm. Male an¬ tenna long bipectinate. Antenna, head and thorax chocolate brown, also on underside, thorax at un¬ derside mixed with some rose-red hairs. Abdomen rose-red with a dorsal black stripe or confluent dor¬ sal dots and a narrow black band on the last seg¬ ment, at underside the abdomen is ochreous yel¬ low. The forewing rather short with a brown ground colour which can either be sooty dark grey or pale brown with sooty fields. At the costa the wing co¬ lour is paler. Four distinct squarish costal black

markings (subbasally, antemedially, median and submarginally) mark the most accentuated part of the faint strongly curved black transverse bands. Marginally a faint row of dots is visible. Hindwings rose-red with heavy black pattern, a large median patch, sometimes with an extension into a median line, and the large submarginal spots partly con¬ fluent forming a dark submarginal band. Under¬ side of wings rose-red with black pattern like up- perside and with the submarginal field sooty grey. Four distinct costal spots. Hindwing at underside with pronounced black pattern and a conspicu¬ ous large black median spot. The black pattern can be very strong, almost darkening the entire underside. Male genitalia: (prep. RV 1241, ksp 23091) Similar to those of enarotali. Uncus broadly beak-shaped, almost triangular, with a blunt apex. Tegumen at base with uncus a wide rounded scler¬ otized membrane running behind the uncus as a collar. Base of valve with at joint with tegumen a broad ribbon-shaped peniculus-like structure with stronger sclerotized apex. Juxta heart-shaped with sclerotized concave upper rim. Vinculum deep ‘U’- shaped. Valva broadening in the middle and nar¬ rowing apex slightly curved inwards. Cucullus with at two-third a flat and rounded lobe, sacculus half¬ way with a slender finger-shaped process at an angle of 90° with valve. Apex of valve with a short thumblike process. Aedeagus short, slightly curved with evenly broad coecum. Distally broadening and split. Carinal plate with about five sharp teeth dis¬ tally increasing in size (in enarotali blunt knobbles). Vesica with shallow lobes, dorso-distally with a field of tiny scobination, ventral lobe deep, ventrally cov¬ ered with small cornutal spines.

Sexual dimorphism: Female unknown.

Variation: The ground colour of the forewing can vary from sooty black-brown to pale ochreous brown. In paler specimens the dark pattern is much better visible but still not sharp, though the postme- dial and submarginal spots are well defined. Hind¬ wings in paler specimens faded yellow with a rose- red tinge. Black pattern on hindwings as in darker specimens except for the thin medial band which is absent.

Distribution: Probably a mountain species and very local. In Papua, Indonesia, it is only known from Bilogai, North of the Sudirman Mountains. In Papua New Guinea it was found in Kwaimunga, Bu- lolo-Wau Valley in Morobe District.

Spilosoma mastrigti sp. nov. (Plate 55, figs 5-8;

Plate 56, figs 1-2; Plate 69, figs 2a-c; Plate 77,

figs la-b)

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

Diacrisia persimilis : Rothschild (1914: 246) [in

part]

Holotype S ZMAN: INDONESIA: Irian Jaya, Abmisibil, 17.ix.1985, HvM [H.J.M. van Mastrigt].

Paratypes 29<M 20$$): INDONESIA: 2SS, 6$$ ZMAN: Irian Jaya, Star Mountains, Abmisibil, 1890 m, 27.ii-l.iii.1989, H. v. Mastrigt; IS, 1$ ZMAN: Irian Jaya, Star Mountains, Abmisibil, 1850 m, 9-12.xi.1990, H.J.G.[- H.J.M. ] v. Mastrigt; ±S, 1$ ZMAN, 1$ BMNH: Indonesia, Papua, Star Mountains, Abmisibil, 1970 m, 40’ S - 140° 34’ E, 29.xi-3.xi.2001, H.J.M. van Mas¬ trigt; IS, 1$ ZMAN: Indonesia, Papua, Star Mountains, Abmisibil, 4°40’ S - 140°34’ E, 1970 m, 29.i-9.ii.2005, UNCEN-ZMAN Expedition 2005; 1$ ZMAN: Indonesia, Irian Jaya, Pass Valley, 49 km N Wamena, 2140 m, at light, 25.X.1993, A.J. de Boer, A.L.M. Rutten & R. de Vos, IS, 1$ ZMAN: Indonesia, Papua, Kecamatan Abena- ho, Pass Valley, 1950 m, 3°51’ S - 139°05’ E, 11-17. ii.2005, at light, cultivated area/disturbed montane for¬ est, UNCEN-ZMA Expedition, Papua Indonesia 2005; IS ZMAN: Indonesia, Papua, Kecamatan Nipsan, Walmak, 1710 m, 4°07’S - 138°38’E, 30.v-4.vi.2000, H.J.M. van Mastrigt; 2$$ ZMAN: Irian Jaya, Abmisibil, 2000 m, 19.viii.1984 [1$], 24.viii.1984 [1$], HvM [H.J.M. van Mastrigt]; 3SS, 2°9 ZMAN, IS BMNH: Irian Jaya, Abmisibil, 17-19.vii.1987, HvM [H.J.M. van Mastrigt]; 1$ ZMAN: Irian Jaya, Star Mts., Abmisibil, 1850 m, on light, ll-21.iii.1988, HvM [H.J.M. van Mastrigt]; 1$ ZMAN: Irian Jaya, Timeepa, 1200 m, 24.V.1984, HvM [H.J.M. van Mastrigt] IS BMNH [syntype Diacrisia persi¬ milis Rothschild, 1914]: Cent. D.N. Guinea, Mt. Goliath, 5-7000 ft., [wi.1911], [A.S.] Meek, Joicey Bequest. Brit. Mus., 1934-120; 83$ KSP: Irian Jaya, Peg. Bintang, Ok- bibab, Abmisibil, 1850 m, 28.viii.1984 9.ix.l985

[1^], 10.ix.1985 [1^], ll.ix.1985 [161, 15.ix.1985 [161, 22.X.1986 [IS], 9-13.xi.1990 [161, H.J.M. van Mastrigt; 4 SS KSP: Irian Jaya, Langda, 1850 m, 25.xi.1988, HM [H.J.M. van Mastrigt]; 2 SS KSP: Langda, 1950 m, 3-5. ii.1997, HM [H.J.M. van Mastrigt]; 1 S KSP: Irian Jaya, Puncak Jaya, llaga, 2150 m, 25.xi.1988, HM [H.J.M. van Mastrigt]; 1$ RMNH: Ned. Nw. Guinea, Molbakon, 5.ix.l959, leg. C.B. Nicolas, Ned. Nieuw Guinea Expedi¬ te 1959; PAPUA NEW GUINEA: l6 BMNH: British New Guinea, Saiko, Bubu River, Upper Waria River, 5500 ft, x-xi.1936, F.S. Mayer; IS CMWM: Papua New Guinea, Gumi, vi.1986, coll. W. Thomas].

Note 1: One male in the syntype series of Diacrisia persimilis Rothschild, 1914 (not designated as lectotype by Thomas, 1990a) in the collection of BMNH appeared to belong to Spilarctia mastrigti and is included in the para type series (see above).

Note 2: Pale specimens occur which are quite eas¬ ily separated from the darker typical fenotype. However, the genitalia show no significant difference to justify the

OllJ

JVM.

designation of a new species. The pale specimens are considered to be colour forms which occur sympatric with the darker ones. To avoid possible misidentifica- tions the paler specimens are not included in the type series.

Derivatio nominis: The species is named in honour of Br. H.J.M. (Henk) van Mastrigt. Henk has dedicated his life in New Guinea to the Catholic mission and with equal devotion to the Lepidoptera of New Guinea. His knowledge about the Lepidop¬ tera fauna, the area, the customs and the local people is of great importance to biology students, visitors and science. Henk collected many of the above mentioned types of the species, including the holotype.

Diagnosis: Medium sized species with greyish forewings and with usually two brown dis¬ tinct transverse lines and a conspicuous comma- shaped stigma spot. Vesica of aedeagus in male genital with deep ventral lobe covered with cornutal spines, process on sacculus halfway valvae length, sacculus with short process with rounded apex, api¬ cal proces of cucullus long.

Description: Fwl. S 18.5-21.9 mm, 9 21.3- 24.6 mm. Male antenna with rather long bipecti¬ nation, dark grey-brown. Head and thorax dark brownish grey, patagia and tegulae slightly darker. Palpae and ventral side of head black. Thorax ven- trally dark brown, legs black except for the outside of the tibia of the forelegs which are rose-red. Ab¬ domen brick-red with a variable black dorsal band which may be separated as dots or patches on each segment. Abdomen laterally black alternat¬ ed with paler grey-brown, at the underside dark brown, ventral ly dark grey-brown, sometimes with traces of yellow but never extensively. Forewings brownish grey, with two distinct dark brown trans¬ verse lines: a antemedial line with a strong curve in the middle and a faintly ‘S’-shaped median line. At the costa and dorsum the transverse lines are strongly accentuated with black. The cell with a dark brown comma-shaped stigma patch which is black at the lower part. A small submarginal black spot and a complete row of black submarginal spots is present. Hindwings usually pale rose-red, in some specimens rose-brown to brownish grey. The median spot very strong and comma-shaped. Usually a median black line is present as well as a row of large submarginal spots. The fringes may be suffused with black. Underside with the basal half rose-red and the distal half grey covered with grey-brown scratches. Black pattern pronounced with the median band almost always complete on

323

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

both wings and the postmedial band more or less developed. Costa of forewing grey-brown. Under¬ side of both wings with basal half rose-red, much paler on hindwing, distal half pale buff with scarce greyish scaling. Black pattern pronounced but vari¬ able. Always present is a conspicuous postmedial band, a large comma-shaped median spot, which may be confluent with the latter, a black streak above the dorsum, four distinct black costal spots (the apical spot may be small) and a row of sub¬ marginal spots which does not reach the tornus. The hindwings with a large comma-shaped median spot, large costal spot and some postmedial spots. There is no median line present. Male genitalia: (prep. RV 1142, RV 1143, RV 1144, RV 1145, RV 1252, BM 3836 [on slide label saying ‘Spilosoma persimilis’]) Very similar to transversa and cer¬ tainly closely related. Uncus broadly beak-shaped with rather sharp apex. Tegumen with sclerotized membrane running behind base of uncus. Juxta shield-shaped with concave upper rim more sclero¬ tized. Vinculum wide and deep. Valva rather short and broadly based. Costa of cucullus with a short spoon-shaped process at two-third length of cucul¬ lus. Sacculus with short broadly based dorso-ven- trally flattened process halfway valvae length with rounded apex. Slender distal part of valve apically slightly bend inwards, apex rounded and laterally flattened. Aedeagus rather short and slightly sinu¬ ous, distal ly broadening with a deep split. Carinal plate strongly sclerotized and almost isolated with a row of four blunt teeth increasing in size distal ly and two parallel rows of tiny conical teeth. Vesica with ventral lobe long and ventrally widely covered with tiny conical cornutal spines. Dorsally and in the middle part very fine scobinated.

Female antenna almost filiform but very short dentated, greyish brown. The wing pattern similar as in male but without distinct black pattern on forewings, the brownish transverse lines may be reddish brown. The black pattern on the hindwings, however, is usually well developed, with a com¬ plete black median line, postmedial spots and a large comma-shaped median spot. The pale rose- red hindwings at the margin somewhat dirty suf¬ fused with dark brown scaling. Female larger with broader wings and more rounded wing apex. Flead with frons grey, thorax dark brown but towards metathorax with increasing grey hairs. Abdomen first two segments orange, others bright rose-red, with dorsal and lateral black dots. Forewings pale greyish brown, dark pattern faint but with conspicu¬ ous comma-shaped median spot and a row of sub¬ marginal spots except, like in male, in the tornal

area. Orange coloured antemedial and median line complete but faint, at the costa suffused with black. Flindwing pale rose-red mixed with some or¬ ange. Black pattern prominent with a large comma- shaped median spot, a sinuous median line and a few large postmedial spots. Female genitalia: (prep. RV 1329) Segment VIII cone-shaped, not arched. Lamella postvaginalis slightly sclerotized, somewhat wrinkled with a protruding blunt apical rim. Lamella antevaginalis shield-shaped with a smooth rounded ostium rim, in the centre of the rim with a remnant of a suture line. Sclerotized antrum broadly based, caudally stronger sclerotized. Cer¬ vix bursae large and ‘S’-shaped running to a large unsclerotized globular appendix bursa which is al¬ most equally sized as the globular bursa copulatrix. No signum present.

Variation: Pale coloured specimens occur rather common. They resemble more or less per¬ similis, but with more sooty suffusion on the wings and usually with a very dark head and thorax. Head and first half of thorax dark brown to black, palpae black, distal half of thorax chocolate brown, ven¬ trally thorax dark brown mixed with dark rose-red patches, legs black. Abdomen rose-red, somewhat suffused with dark brown hairs and with black confluent dorsal dots in a row, usually forming a continued band, ventrally buff but laterally black. Groundcolour of forewing pinkish yellow with sooty suffusion, particulary at the base of dorsum. At the costa three large squarish antemedial, medial and postmedial patches, with only the antemedial and medial transverse line weakly and sinuous running towards dorsum. Postmedial line very incomplete, usually only represented by some small black dots and with a row of submarginal dots except in the tornal area. The postmedial transverse line at the underside very broad and well developed and vis¬ ible through the wings at the upperside. Hindwings rose-red with some yellowish tinge at the dorsum. Black central stigma patch large and with black postmedial dots of variable size and number. Api¬ cal fringes in hindwing black.

Distribution: A true mountain species which is common in the Central Mountains of Papua, In¬ donesia, and is found at altitudes between 1200- 2150 meters. Localities known so far in Papua are from West to East: Sudirman Mountains: llaga; Jay- awijaya Mountains: Timeepa, Jiwika (Baliem Valley), Pass Valley, Walmak; Star Mountains: Langda, Mt. Goliath (Gn. Yamin), Abmisibil, Molbakon. Only two records are known from Papua New Guinea, Gumi (CMWM) and Waria River (BMNH). It is to be expect¬ ed that more localities will be found after thorough

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

research in the eastern part of New Guinea.

Spilosoma novaeguineae (Rothschild, 1913)

(Plate 56, figs 3-4; Plate 70, figs la-c)

Ardices novaeguineae Rothschild (1913: 278);

Strand (1919: 160)

Spilosoma novaeguineae : Hampson (1920: 408) Holotype S BMNH: Papua New Guinea: Deutsch Neu Guinea, Bolauberg, 2600 m, [no date], Keysser Coll. Note: The original locality label is lost, only a label with ‘2600 m’ remains. The type locality information is taken from the original publication of Rothschild (1913).

Diagnosis: A rather small species with yellow forewings which is extensively covered with black pattern, leavingyellow spaces at costa, dorsum and between transverse lines and on veins. Hindwingfor the greater part covered with black. Male genitalia with vesica of aedeagus in male genital with deep ventral lobe covered with cornutal spines, process on sacculus at two-third of valvae in apical part.

Description: Fwl. S 17.1 mm. Male anten¬ na dark brown, bipectinate. Head orange-brown with on frons long ochreous hairs, palpae basally ochreous, apically black. Thorax dorsally ochreous orange with black patch, prothorax ventrally dark brown, meso- and metathorax ventrally mixed with rose-red and ochreous orange, forelegs at inside of femur rose-red, outside of this femur and other legs ochreous brown with joints suffused with black. Ab¬ domen pale rose-red, dorsally with a black longi¬ tudinal band, ventrally ochreous orange. Forewing ochreous-yellow with extended black pattern. Major parts at costa and dorsum still yellow, as well as venation, fringes and the central space between cubital vein, CuA2 and A2+3 and a fine line in the cell. Black sinuous postmedial line and confluent submarginal spots guided by yellow of ground co¬ lour. Hindwing basically rose-red, but for the great¬ er part suffused with blackish grey, except for the dark yellow costa, fringes and a pale postmedial line from costa to tornus. The black median spot is just visible. Underside with dark pattern identical to upperside but less pronounced and with rose-red colour in the centre of both wings. Male genita¬ lia: (prep. BM 6260) Uncus broadly beak-shaped with blunt bend down apex, dorsally with a shal¬ low gutter. Tegumen long. Juxta widely trapezium¬ shaped with concave upper rim more sclerotized. Vinculum large and ovate. Valva broadly based, cucullus halfway with short finger-shaped costal process with rounded apex, sacculus distally with short triangular process with rounded apex. Apex of valve spoon-shaped with flat and undulated rim.

O $L

Aedeagus straight, coecum short. Carinal plate almost isolated and strongly sclerotized with one large tooth followed by a smaller one and a group of tiny teeth. Vesica long with ventral lobe most de¬ veloped, ventrally covered with tiny cornutal spines, a field of even smaller spines in the middle part dis¬ tally.

Sexual dimorphism: Female unknown.

Distribution: The only specimen known is found in the northern part of Papua New Guinea (former German New Guinea).

Spilosoma persimilis (Rothschild, 1914) (Plate

56, figs 5-7; Plate 70, figs 2a-c; Plate 77, figs

2a-b)

Diacrisia persimilis Rothschild (1914: 246); Strand

(1919: 210)

Spilosoma persimilis : Hampson (1920: 405);

Thomas (1990a: 181)

Lectotype S BMNH [designated by Thomas (1990a)]: INDONESIA: 118, Central Dutch New Guinea, Mt. Goli¬ ath, about 139° long.[itude], 5-7000 ft, ii.1911, leg. A.S. Meek.

Note: One male in the syntype series of Diacrisia persi¬ milis Rothschild, 1914 (not designated as lectotype by Thomas, 1990a) in the collection of BMNH appeared to belong to Spilarctia mastrigti and is included in the paratype series of mastrigti. The other specimens in the series presented in the BMNH collection is a mix of mas¬ trigti and persimilis and needs reidentification. Furthermore 136'6' and lg in the syntype series which were not designated as paralectotypes by Thomas (1990a) but see note above.

Diagnosis: Small species with short wings, ground colour buff or sand yellow and in male with¬ out sprinkling of dark scales. Most conspicuous are the dark costal patches and stigma spot. Male gen¬ italia with vesica of aedeagus in male genital with deep ventral lobe covered with cornutal spines, carinal plate with large coarse blunt knobbles.

Description: Fwl. $ 17.1-19.4 mm, g 19.7- 20.7 mm. Male antenna dark brown, bipectinate with rather long pecten. Head and thorax pale brown to blackish brown, pale specimens still have a black rostrum and a black dorsal patch on the thorax which might be partly covered by pale brown thoracal hairs. Palpae and ventral side of head and thorax dark brown, in the centre mixed with paler grey-brown hairs. Legs black, forelegs with inside of femur brightly rose-red. Abdomen rose-red with a black dorsal stripe, the last segment with a black transverse band, ventrally ochreous yellow with lateral black stripes. The forewing with the ground

-# %

325

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

colour sand-yellow, not heavily sprinkled with black scales like in the similar and closely related mas- trigti, but the blackish pattern from the underside is shimmeringthrough the wing in the postmedial and median field. Costa of forewing with four more or less squarish patches: subbasally a narrow one, the antemedial, median and postmedial patch more developed. The antemedial and median patch usu¬ ally connected to a sinuous reddish brown trans¬ verse line, in some heavy patterned specimens accompanied by more black spots. The postmedial band can be complete with a row of black dots or either be reduced to just one small postmedial cos¬ tal spot. Usually a row of black submarginal dots is present. Underside of forewing for the greater part rose-red with a pale buff coloured base and grey- brown apical third. This apical part is sprinkled with dark grey-brown scales. Black pattern on underside much more extended with as most distinguishing character that the median and submarginal bands are usually connected on the cubital vein. Submar¬ ginal dots are also distinctly present on the under¬ side. Hindwing yellow with a rose-red tinged centre, patterned with large black spots: a costal spot, a medial comma-shaped stigma spot and a row of at least five postmedial spots. Underside of hindwing pale yellow with a rose-red tinge, especially in the basal area. Submarginally sprinkled with dark grey- brown scales. Black pattern extended resulting in large postmedial dots, a large comma-shaped me¬ dian spot and a triangular costal spot. Male geni¬ talia: (prep. RV 1139, RV 1140) Similar to mas- trigti. Uncus broadly beak-shaped with blunt apex, dorsally arched. Tegumen with narrow sclerotized membrane, at base of uncus broader and running behind it. Juxta shield-shaped with stronger sclero¬ tized upper rim widely concave. Vinculum widely ‘U’-shaped. Valva broadly based. Cucullus with folded costa and a thumb-shaped process which is larger than those of mastrigti. Sacculus distally with thumb-shaped process, at an angle of 45° with valve, which is longer and thicker than in mastrigti. Apical part of valve much broader than in both men¬ tioned other species with a spoon-shaped bend- down rounded apex. Aedeagus slightly curved with distal part broadening an with a deep split. Carinal plate stronger sclerotized and almost isolated, at the rim with three coarse blunt teeth followed by some smaller ones. Vesica with deep ventral lobe and ventrally covered with small conical spines, dorsally two scobinated fields. Female genita¬ lia: (prep. RV 1340) Segment VIII cone-shaped, not arched. Lamella postvaginalis slightly sclerotized, somewhat wrinkled with a protruding rounded api¬

cal rim which is split by a central suture line. La¬ mella antevaginalis shield-shaped with a deeply ‘V- shaped ostium rim with rounded lobes. Sclerotized antrum with a node at one third, caudally stronger sclerotized and slightly broadening. Cervix bursae large and ‘8’-shaped running to an unsclerotized globular appendix bursa which is almost half size the globular bursa copulatrix. No signum present.

Distribution: A species which is found at higher altitudes in the Central Mountain Range of Indonesian New Guinea, from Bilogai (Sudirman Mts.) in the West to Abmisibil (Star Mts.) in the East. It is to be expected that the species also occurs in the western mountains of Papua New Guinea.

Spilosoma transversa sp. nov. (Plate 56, fig. 8;

Plate 57, fig. 1; Plate 71, figs la-c)

Holotype S CMWM: PAPUA NEW GUINEA: Papua New Guinea, Morobe District, Kuper Range, Primarwald, 7,50426’ S - 146,80379’ E [=7°30’S-146°48’E], 2226 m, 28.L2005, leg. M. Hoffmann.

Paratypes 12$$ KSP: INDONESIA: 1<$: Indonesia, Irian Jaya, Kabu paten Yahukimo, District Nipsan, Wal- mak, 1550 m, 7-10.iii.1994, H. van Mastrigt; 63$: In¬ donesia, Irian Jaya, Puncak Jaya, Sugapa, Bilogai, 3°44’ S - 137° 02’ E, 2100 m, 18-20.xii.2001, H. van Mastrigt; 3>SS'- Indonesia, Irian Jaya, Kecamatan Abenaho, Pass Valley, 1850 m, 13-20.V.1999, H. van Mastrigt; 2$$: In¬ donesia, Irian Jaya, Centr. Bergland, llaga, 2150 m, on light, 19.V.1988, HvM [H.J.M. van Mastrigt].

Derivatio nominis: The species is named after its conspicuous transverse bands which give it a characteristic appearance.

Diagnosis: In the persimilis group the largest species, with characteristic dark transverse bands. Male genitalia with process on sacculus halfway valvae length and with sharp apex, apical process of cucullus shorter than mastrigti.

Description: Fwl. $ 18.0-20.2 mm. This spe¬ cies resembles more or less mastrigti and gran- dimacula but with much more pronounced black pattern. Male antenna bipectinate, pale brown dor¬ sally, ventrally black. Palpae black. Rostrum dark grey-brown, frons and ventral side of head black, in some specimens frons also grey-brown. Holo¬ type with tegulae at base black and at the margins broadly grey-brown, in some paratypes the entire thorax dorsally grey-brown. Thorax ventrally black, in some specimens mixed with some grey-brown. Forelegs with femur basally rose-red and grey¬ ish haired, knees and rest of this and other legs black. Abdomen scarlet red with black dorsal and lateral confluent patches, ventrally buff to greyish.

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

Forewing with ground colour buff, crossed by black curved transverse antemedial, median and post- medial bands. A thick black squarish median spot at the end of the cell and a row of black submar¬ ginal spots present. The entire forewing sprinkled with black scales. Hindwing with basal two-third pale rose-red, fading to buff towards the margins. A large dark grey-brown squarish median patch and two more or less complete median and sub¬ marginal sinuous bands of the same colour. Mar¬ ginal area sprinkled with black scales. Underside of forewing pinkish buff, basal half of forewing rose- red, with extreme pronounced black pattern. Most conspicuous on the forewing are the broad black median and postmedial band, sometimes con¬ nected with a broad black bar running in the space between vein A2+3 and CuA2. Marginal area of forewing sprinkled with dark grey scales which in some specimens (i.e. holotype) can be quite dense and extended to the entire wing. Hindwing pale salmon to pinkish buff. Black median spot large and conspicuous. Most specimens with dark grey speckles restricted to dorsal and marginal area but in holotype extremely dense and extended through the entire wing. Median band well developed, row of submarginal spots in most species complete and confluent. Male genitalia: (prep. RV 1250) Very similar to mastrigti and certainly closely related. Uncus broadly based and apically narrowing with a blunt apex. Tegumen long and stretched with at base of uncus a sclerotized rounded membrane. Juxta basally broad shield-shaped, distally heart- shaped and stronger sclerotized with rounded ‘V’-shaped rim. Vinculum widely ‘U’-shaped. Valve rather broad, cucullus broadly folded with halfway a broadly rounded short process. Apical part of valva stretched and with rounded apex. Sacculus with broadly based process with sharp apex. Rim be¬ tween valve apex and sacculus process with setae. Aedeagus curved with broadened distal part and with wide deep split. Carinal plate stronger sclero¬ tized with a group of blunt teeth of which the most distal one is the largest. Vesica scobinated and dor- sally with a field of tiny conical cornuti, deep ventral lobe ventrally densely covered with short cornutal spines.

Sexual dimorphism: Female unknown.

Distribution: The species is widely distrib¬ uted in the Central Mountain Range throughout New Guinea from the Baliem Valley to the Morobe District in PNG. It is found at higher altitudes from 1500 - 2200 meters.

Spilaethalida Dubatolov, De Vos et Daawia. 2007

The genus Spilaethalida is characterized by the conspicuous wing pattern of black squarish patch¬ es arranged in oblique rows and the pale costa of the forewing. The male genitalia are rather simple with slender and strongly curved valvae without any process. The aedaegus vesica has the dorsal and vertical lobes elongated, the vertical one being almost trunk-shaped. The carinae form a ridge of short blunt teeth.

The genus is represented on New Guinea and some smaller islands in the Bismarck Archipelago and Trobriand Island.

Spilaethalida turbida (Butler, 1882) (Plate 57, figs 2-7; Plate 71, figs 2a-c; Plate 77, figs 3a-b)

ssp. turbida (Butler, 1882)

SpUarctia turbida Butler (1882: 158)

Spilosoma turbida : Meyrick (1889: 466)

Diacrisia turbida : Hampson (1901: 315) in part; Strand (1919: 230), Eecke (1924: 45)

Diacrisia turbida turbida : Rothschild (1910: 145; 1914: 247)

Spilaethalida turbida : Dubatolov et al. (2007: 326) Diacrisia turbida sordidior Rothschild (1910: 146; 1914: 247); Strand (1919: 231) syn. nov.

Diacrisia sordidior : Hampson (1920: 417)

Diacrisia turbida montana Rothschild (1910: 145; 1916: 333) syn. nov.

Spilosoma turbida montana: Hampson (1920: 417) Diacrisia turbida alpina Rothschild (1914: 247); Strand (1919: 231) syn. nov.

Diacrisia turbida woodiarkiana Rothschild (1910: 145; 1914: 247); Strand (1919: 231) syn. nov.

Spilosoma turbida woodiarkiana : Hampson (1920: 417)

ssp. meeki (Druce, 1899)

SpUarctia meeki Druce (1899: 234)

Diacrisia turbida: Hampson (1901: 315) in part Diacrisia turbida meeki: Rothschild (1910: 145; 1914: 247); Strand (1919: 230)

Spilosoma turbida meeci: Hampson (1920: 417) [incorrect spelling]

Holotype Spilaethalida turbida $ BMNH: Type, Duke of York Island, 82-80, [oposite side:] Spilarctia turbida Butler Type.

Lectotype Diacrisia sordidior $ BMNH [designated from syntypes]: Type, Biagi, Mam bare R., 5000 ft., B.N.G., iv.1906. (A.S. Meek.), Diacrisia turbida sordidior Rothsch. Type.

Note: The other 5 males and 7 females, from Fergus- son & Goodenough Islands, Milne Bay, Kumusi River (North-East British New Guinea), Biagi (Mambare River)

# %

o $

327

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

and Sattelberg (German New Guinea), become paralec- totypes, all in BMNH.

Lectotype Diacrisia turbida montana = alpina S BMNH [designated from syntypes]: Type, Angabunga R., affl. of St. Joseph R., Brit.N. Guinea, 6000 ft, upwards, xi.1904 - ii.1905. (A.S. Meek), Diacrisia turbida montana Rothsch. Type.

Note: The other male and 3 females, from Angabunga River and Upper Aroa River (British New Guinea), be¬ come paralectotypes, all in BMNH.

Lectotype Diacrisia turbida woodiarkiana $ BMNH [designated from syntypes]: Type, Woodlark, Meek. 95 [1895], Diacrisia turbida woodiarkiana Rothsch., TYPE. Para lectotype Diacrisia turbida woodiarkiana 1$ BMNH [designated from syntypes]: same as holotype. Holotype Spilarctia meeki $ BMNH [in original de¬ scription mentioned as S]\ Type, Kiriwini, Trobriand Is., iv.1895, (A.S. Meek), Spilarctia meeki Type Druce.

Diagnosis: The pale costa and white stigma spot are most diagnostic. The ground colour varies from buff to chocolate brown in the nomotypical subspecies and orange in subspecies meeki. Val- vae narrow without any process, strongly curved, vesica with long trunk-shaped lobes.

Description: Fwl. $ 18.3-24.0, $ 23.4-25.5 mm. ssp. turbida : Male antenna dark brown, ser¬ rate. Head cream coloured, thorax brown. Patagia and tegulae with black centre, thorax with a black median dorsal streak. Abdomen orange-red with black dorsal and lateral dots. Forewings chocolate brown with broad cream-white costa and dorsum and crossed by narrow cream-white veins, with a distinct oval shaped cream-white dot at the end of the cell. The transverse band represented as scat¬ tered black patches obliquely arranged at base, antemedial, median and postmedial, the latter be¬ ing the most developed at the apex. The termen in the middle with about four black dots. Hindwings rose-red with yellow fringes and dorsum. Black me¬ dian spot squarish, in some specimens double. A row of irregular shaped and sized postmedial black spots. The apex with tiny black spots. Male geni¬ talia: (prep. RV 1130) Uncus beak-shaped with rather blunt apex. Tegumen with a narrow sclero- tized membrane which is broadening near base of uncus. Juxta large trapezium-shaped with a wide concave upper rim. Vinculum widely ‘U’-shaped. Valve rather simple, narrow based and elongated, curved inside with slender distal half. Cucullus and sacculus without any process. Apex of valve curled outwards. Aedeagus in the middle with a node and bend downwards with a broadening distal part. Cari¬ na I plate with a row of about five to seven coarse

blunt teeth and a parallel row of much smaller blunt teeth. Vesica entirely finely scobinated with the dor¬ sal and ventral lobe well developed, the ventral lobe elongated like a pointy hat. At the left side in the central part with a sclerotized undulated ribbon as an extension of the distal margin of the aedeagus.

Female with dark brown filiform antenna. Colour and pattern basically identical to male but the black pattern more extended and the forewings broader. Hindwings with more extended black pat¬ tern, the postmedial spots more or less confluent, the black spots at the apex extended along the ter¬ men. Female genitalia:(prep.RV1327)Segment VIII widely arched with a wide and deep excavation in the ostium area. Lamella postvaginalis sclero¬ tized and rather simple, apical rim almost straigth but with a small retraction in the centre where the originally two parts are fused together. Lamella an- tevaginalis trapezium-shaped with the ostium rim irregularly rounded, again with a slight retraction in the middle and with a suture line slightly visible. Antrum broad and flat, strongly sclerotized, half¬ way broadly noded, gradually transforming into the strongly sclerotized cervix bursae. Cervix bursae not curled like in most other discussed Spilosoma spe¬ cies but broadening and trumpet-shaped. Appendix bursa running from the right side of cervix bursae, basal part slightly sclerotized and wrinkeled, fol¬ lowed by a broader large elongated unsclerotized part. Bursa copulatrix shorter than appendix bursa, with two globular lobes of equal size. No signum present.

Description, subspecies meeki : Basically the same as the nomotypical subspecies but the groundcolour of the thorax and forewings being or¬ ange instead of chocolate brown. The clear spot at the end of the cell white and inbedded in the me¬ dian transverse band. The rest is the same as in turbida s. s.

Distribution: The species is widespread through the mainland of New Guinea but is in the Indonesian part restricted to the eastern area. It is known from the smaller Papua New Guinea Is¬ lands and the Bismarck Archipelago. The nomo¬ typical subspecies shows some local geographical forms (dark brown in the mountains, paler in low areas) and varies in size between some popula¬ tions (smaller specimens in the southern part of New Guinea) but these features are not significant for separation into subspecies. The only other rec¬ ognized subspecies is ssp. meeki which is found at Trobriand Island (Kiriwina).

Note: The nomotypical subspecies from Duke of York Island, sordidior (= montana ; = alpina)

328

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

from the mainland of New Guinea and from the D’Entrecasteaux Islands and woodlarkiana from Woodlark Island are consubspecific. The wingpat- tern and groundcolour of both vary in the same range. It is not justified to keep those ‘subspecies’ separated. Diacrisia turbida woodlarkiana was de¬ scribed after a female but its phenotype is typical for turbidana females.

Checklist of Spilosoma Curtis, 1825 from New Guinea and adjacent islands

Spilosoma Curtis, 1825 dinawa group adriani sp. nov. alberti (Rothschild, 1914)

meeki (Rothschild, 1910) homonym biagi ( Beth un e-Baker, 1908) elongata Rothschild, 1914 angiana Joicey et Talbot, 1916 nigricorna Joicey et Talbot, 1916 cinnamomea sp. nov. dinawa (Bethune-Baker, 1904)

ochrifrons Joicey et Talbot, 1917 kebea (Bethune-Baker, 1904) owgarra (Bethune-Baker, 1908) ssp. owgarra (Bethune-Baker, 1908) ssp. germanica (Rothschild, 1910) pratti (Bethune-Baker, 1904) ssp. pratti (Bethune-Baker, 1904) ssp. eichhorni (Rothschild, 1917) stat. nov. rubri basis (Joicey et Talbot, 1916) vulgaris sp. nov.

arctichroa group arctichroa (Druce, 1909)

holobrunnea group hoiobrunnea (Joicey et Talbot, 1916) postbrunnea sp. nov. ruficosta (Joicey et Talbot, 1916) wernerthomasi sp. nov.

costata group costata (Boisduval, 1832) vi <vida Rothschild, 1910 hypsoides (Rothschild, 1914)

fraterna group fraterna (Rothschild, 1910) nana sp. nov.

styx group

reticulata Rothschild, 1933 styx (Bethune-Baker, 1910) albistriga Talbot, 1929

persimilis group enarotali sp. nov. grandimacula sp. nov. mastrigti sp. nov. novaeguineae Rothschild, 1913 persimilis (Rothschild, 1914) transversa sp. nov.

Spilaethalida Dubatolov, De Vos & Daawia, 2007 turbida (Butler, 1882) ssp. turbida (Butler, 1882)

sordidior (Rothschild, 1910) syn. nov. montana Rothschild, 1910 syn. nov. alpina (Rothschild, 1914) syn. nov. woodlarkiana (Rothschild, 1910) syn. nov. ssp. meeki (Druce, 1899)

Key to the males of the Spilosoma and Spilaethalida species from New Guinea by wing pattern

1 Forewings for the greater part black or strongly black patterned . 2

- Forewings different . 7

2 Forewings black with few white patches and spots and white veins . styx (Plate 54, fig. 2)

- Forewings different . 3

3 Both wings with yellow ground colour, black pattern covering greater part of wings .

. novaeguineae (Plate 56, fig. 3)

- Forewings with white or brown ground colour and strongly black pattern . 4

4 FI ind wings rose-red . 5

- Flindwings yellow . 6

5 Forewings with prominent black patches and white veins, ground colour brown . owgarra (Plate 48, fig. 5)

- Forewing with three major rows of blackish patches, ground colour white . arctichroa (Plate 50, fig. 8)

6 Forewing for the greater part covered with black patches, ground colour white . reticulata (Plate 53, fig. 8)

329

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

- Forewings with numerous black patches and twin spots, usually edged with yellow, ground colour buff or grey-

brown . biagi (Plate 45, fig. 5)

7 Fore- and hind wings for the greater part yellow or ochreous . 8

- Fore- and hindwings different, with brown or greyish ground colour . 9

8 Forewings with dark brown or blackish veins . costata (Plate 52, fig. 6)

- Forewings ochreous yellow with pale yellow veins and with oblique postmedia I row of black dots .

. hypsoides (Plate 53, fig. 2)

9 Smaller species with short wings, ground colour mainly buff or greyish, underside banded with black, buff and

rose-red . 10 ( persimilis group)

- Larger species, wings more or less stretched or broad, underside usually unicolorous (forewings may have a rose-

red central area) with black patches . 14

10 Strong complete transverse bands on upper- and underside of both wings . transversa (Plate 56, fig. 8)

- Complete transverse bands obscure, narrow or not present at all . 11

11 Forewings with narrow more or less obscure complete transverse bands, ground colour grey-brown or buff .

. mastrigti (Plate 55, fig. 5)

- Forewings with or without (rows of) dark patches but no complete bands . 12

12 Forewings scarcely marked, cubital vein with dark bar, a row of submarginal spots .... enarotaii (Plate 54, fig. 5)

- Forewings with distinct spots and patches . 13

13 Forewings buff with transverse rows of fine black dots and patches, discal spot always present and usually promi¬ nent . persimilis (Plate 56, fig. 5)

- Forewings usually suffused with black scales, large costal patches and discal spots, dark specimens usually with

pale costa . grandimacula (Plate 55, fig. 1)

14 Forewings with pale costa and conspicuous white discal spot, black pattern of large squarish or longitudinal

patches . 15

- Forewings different, no white discal spot present . 16

15 Forewings (chocolate) brown or dark buff . turbida turbida (Plate 57, fig. 2)

- Forewings orange-red . turbida meeki (Plate 57, fig. 7)

16 Species with dark brown forewings, dark pattern of discal spots and antemedial and postmedia I lines or row of

spots, costal patches (if present) small . 17

- Forewings different, if dark brown with large costal patches . 19

17 Hindwings of same colour as forewing, dark brown . postbrunnea (Plate 51, fig. 6)

- Hindwings paler than forewing . 18

18 Hindwings buff or brown tinged . hoiobrunnea (Plate 51, fig. 3)

- Hindwings rose-red tinged . wernerthomasi (Plate 52, fig. 2)

19 Forewings without prominent spots and patches . 20

- Forewings with prominent spots and patches . 25

20 Forewings almost plain coloured and without pattern . 21

- Forewings at least with some small spots or lines . 22

21 Forewings ochreous-brown or cinnamon-coloured, hindwings with rose-red tinge ... cinnamomea (Plate 46, fig. 5)

- Forewings greyish-brown, hindwings yellow . nana (Plate 53, fig. 6)

22 Forewings long and stretched, an oblique brownish band running towards apex with tiny black marginal spots .. adriani (fig. 5)

- Forewings broad and different . 23

23 Forewings usually with reddish-brown transverse lines and distinct discal spot . alberti (Plate 45, fig. 1)

- Forewings without lines, discal spot very small or obscure . 24

24 Forewings with oblique postmedial row of spots complete and running towards apex .

. ruficosta (Plate 51, fig. 8)

- Forewings with postmedial row sinuous and not running to apex . fraterna (Plate 53, fig. 4)

25 Large black dorsal patch on thorax present, forewings with or without costal patches . 26

- No large black dorsal patch on thorax, forewings with costal patches . 27

26 Only prominent markings on forewings are two black spots on dorsum, forewings brown .

. pratti pratti (Plate 49, fig. 2)

- Forewings with antemedial, medial and (sub)marginal bands of black spots, forewings pale buff .

. pratti eichhorni (Plate 49, fig. 5)

330

9

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

27 Forewing costa between patches paler coloured than forewing . 28

- Forewing costa not distinctly paler than rest of forewing . 29

28 Forewings with midsection usually dark patterned, postmedial band not complete, only few or no marginal spots,

highland species . kebea (Plate 47, fig. 5)

- Forewings with postmedial band well developed with double spots, usually a row of marginal spots present, low¬ land species . dinawa (Plate 46, fig. 7)

29 Apart from costal and dorsal spots hardly any pattern on upperside of forewing but broad black postmedial band

on underside shining through upperside, second and third costal patch widely separated .

. rubribasis (Plate 49, fig. 7)

- Without broad black postmedial band on underside of forewing, second and third costal patch closer to each

other . vulgaris (Plate 50, fig. 2)

Key to the Spilosoma and Spilaethalida species from New Guinea by male genitalia

1 Valvae narrow without any process, strongly curved, vesica with long trunk-shaped lobes ... turbida (Plate 71, fig. 2)

- Valvae with distinct process on cucullus, sacculus and/or apex of valvae . 2

2 Valvae at base with long peniculus-like structure, cucullus and sacculus both with processes .

. pratti (Plate 61, fig. 2)

- Valvae at base without long peniculus-like structure . 3

3 Processes on valvae only distad . 4

- Processes on valvae more to the middle . 10

4 Valvae short, apex just reaching middle of tegumen . 5

- Valvae longer, exceeding middle of tegumen . 6

5 Sacculus apically with short broadly based process, carinae a group of conical thorns .... reticulata (Plate 67, fig. 2)

- Sacculus apically with longer narrow based process, carinal plate with one thorn . styx (Plate 68, fig. 1)

6 Valvae at base with bulbous peniculus-like structure, apex of valvae spoon-shaped, tegumen long . 7

- Valvae at base without bulbous peniculus-like structure . 8

7 A short rounded process on sacculus near apex . fraterna (Plate 66, fig. 2)

- Sacculus with extended rim near apex . nana (Plate 67, fig. 1)

8 Apex of valvae not bilobed, apex strongly curved, one apical process on cucullus . arctichroa (Plate 63, fig. 1)

- Apex of valvae bilobed and not strongly curved, apical process on sacculus . 9

9 Vesica of aedeagus ventrally and dorsally with field of strong cornutal spines . boiobrunnea (Plate 63, fig. 2)

- Vesica with tiny scobination and without distinct cornutal spines . postbrunnea (Plate 64, fig. 1)

10 Valvae broad, from base to apex broadening with an irregular apical rim . 11

- Valvae different . 12

11 Cucullus with long apical process and a costal process . costata (Plate 65, fig. 2)

- Cucullus without apical process, only costal process present . hypsoides (Plate 66, fig. 1)

12 Sacculus with very broadly based triangular process with sharp apex . 13

- Sacculus without broadly based process . 14

13 Carinal plate with one large and three smaller teeth . ruficosta (Plate 64, fig. 2)

- Carinal plate with one tooth . wernerthomasi (Plate 65, fig. 1)

14 Vesica of aedeagus with deep ventral lobe covered with cornutal spines . 15 ( persimilis group)

- Vesica with ventral lobe not so deep and at most with fields of cornutal spines . 20

15 Carinal plate with sharp teeth rather than knobbles and conical thorns . 16

- Carinal plate with knobbles or conical thorns . 17

16 Carinal plate with two rows of at least five teeth . grandimacula (Plate 69, fig. 1)

- Carinal plate with one row of about three teeth . enarotali (Plate 68, fig. 2)

17 Carinal plate with large coarse blunt knobbles . persimilis (Plate 70, fig. 2)

- Carinal plate with smaller and finer knobbles or conical thorns . 18

18 Process on sacculus at two-third of valvae in apical part . novaeguineae (Plate 70, fig. 1)

- Process on sacculus halfway valvae length . 19

19 Sacculus with short process with rounded apex, apical proces of cucullus long . mastrigti (Plate 69, fig. 2)

- Process on sacculus with sharp apex, apical process of cucullus shorter . transversa (Plate 71, fig. 1)

OJ

jvl/L

3

331

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

20 Sacculus with sharp process and with two large rounded lobes, carinal plate with one large thorn .

. adriani (Plate 58, fig. 1)

- Sacculus without rounded lobes, if present lobes at valvae apex . 21

21 Apex of valvae modified into a worm-like curl or knod, not bilobed . 22

- Apex of valvae bilobed . 24

22 Apex of valvae curled worm-like, process on sacculus long finger-shaped . owgarra (Plate 61, fig. 1)

- Apex of valvae different . 23

23 Cucullus apically with a triangular inwards folded flap, valvae apex with rounded protuberance, short conical

thorns on carinal plate . cinnamomea (Plate 59, fig. 2)

- Cucullus with a spoon-shaped apical process, carinal plate with three sharp teeth and some tiny ones .

. biagi (Plate 59, fig. 1)

24 Vinculum rather narrow, process on sacculus delicate . 25

- Vinculum wide, process on sacculus long and thick . 26

25 Carinal plate with two short teeth, process on sacculus twisted and shorter than vulgaris .

. rubribasis (Plate 62, fig. 1)

- Carinal plate with at least four sharp teeth, process on sacculus longer than rubribasis and not twisted .

. vulgaris (Plate 62, fig. 2)

26 Carinal plate with one spatula-shaped tooth and a few sharp teeth . dinawa (Plate 60, fig. 1)

- Carinal plate without spatula-shaped tooth, only sharp or smaller blunt teeth . 27

27 Carinal plate with more than ten sharp teeth in two rows . kebea (Plate 60, fig. 2)

- Carinal plate with blunt and sharp teeth grouped . alberti (Plate 58, fig. 2)

Acknowledgements

This publication would never have been pos¬ sible without the help of the following persons and institutions for which we are deeply gratefull. In most cases the cooperation concerns the access of collection material but in other cases this is men¬ tioned between parenthesis.

Mrs. Behnaz Ansari (NCB-Naturalis, Leiden, NL), Dr. Willem N. Ellis (Amsterdam, NL) (for the digital images of the genitalia), Mr. Willem Hogenes (NCB-Naturalis, former Zoologisch Museum Am¬ sterdam) Leiden, NL), Dr. Jeremy D. Holloway (Natu¬ ral History Museum, London, UK) (for reading and commenting on the manuscript), Mr. Martin Honey (Natural History Museum, London, UK), Br. Henk van Mastrigt (Kelompok Serangga Papua, Jayapu- ra, Papua, ID) and Dr. Thomas Witt (Munchen, DE), and last but not least the Uyttenboogaart-Eliasen Foundation for financing the museum visits abroad.

References

Bethune-Baker G.T. 1904. New Lepidoptera from British New Guinea. -Novitates Zoologicae 11: 367-429. Bethune-Baker G.T. 1908. New Heterocera from British New Guinea. -Novitates Zoologicae 15: 175-243. Bethune-Baker G.T. 1910. Descriptions of new species of Heterocera from New Guinea. -The Annals and Magazine of Natural History 8, No. 6: 441-458.

Boisduval J.B.A.D. de 1832. Voyage de decouvertes de i’ Astrolabe, execute par ordre du Roi, pendant les annees 1826-1829, sous le commandement de MJ. Dumont d’Urville. Faune Entomologique de I’Ocean Pacifique , avec I’illustration des insectes nouveaux recueillis pendant le voyage. Premiere Partie. Lepidopteres. J.Tastu, Paris: 267 pp.

Butler A.G. 1882. Descriptions of new species of Lepi¬ doptera, chiefly from Duke-of-York Island and New Britain. -The Annals and Magazine of Natural His¬ tory 5, No. 10: 149-160.

Druce H. 1899. Descriptions of some new species of Heterocera from tropical America, Africa, and the Eastern islands. - The Annals and Magazine of Natural History 7, No. 3: 228-236.

Druce H. 1909. Descriptions of three new species of Heterocera from Dutch New Guinea. -The Annals and Magazine of Natural History 8, No. 3: 347-348.

Dubatolov V.V. 2005. On the status of the Australian ge¬ nus Ardices Walker, 1855 with the description of a new subgenus for A. curvata Donovan, 1805. - Ata- lanta 36, No. 1/2: 173-179.

Dubatolov V.V., Kishida Y. 2005. New genera (Lepidop¬ tera, Arctiidae) from South and East Asia. - Tinea 18, No. 4: 307-314.

Dubatolov V.V., Kishida Y. 2006. Hollowayana, a new ge¬ nus for Arctia landaca Moore, 1859 and Diacrisia sumatrensis javanica Rothschild, 1910 (Lepidop¬ tera, Arctiidae) from Java. - Tinea 19, No. 2: 104- 108.

Dubatolov V.V., de Vos R. & Daawia D. 2007. Spilaeth-

332

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera) ...

(plates 44-77)

alida, a new genus for the New Guinean and Austra¬ lian Spilarctia turbida complex (Lepidoptera, Arcti- idae). - Euroasian Entomological Journal 6, No. 3: 324-326.

Eecke R. van 1924. List of the Lepidoptera collected by Mr. W.C. van Heurn during an exploration-expedi¬ tion in Dutch North New Guinea. - Nova Guinea 15: 33-56.

Hampson G.F. 1920. Catalogue of the Lepidoptera Pha- laenae. Supplement , volume 2. Catalogue of the Lithosiadae (Arctianae) and Phalaenoididae in the collection of the British Museum. Trustees of the British Museum, London: 619 pp.

Joicey J.J., Talbot G. 1915. New Lepidoptera from Dutch New Guinea. - The Transactions of the Entomologi¬ cal Society of London 1915: 361-386.

Joicey J.J., Talbot G. 1916. New Lepidoptera from Dutch New Guinea. - The Annals and Magazine of Natu¬ ral History 8, No. 17: 68-90.

Joicey J.J., Talbot G. 1917. New Heterocera from Dutch New Guinea. - The Annals and Magazine of Natu¬ ral History 8, No. 20: 50-87.

Kirby W.F. 1892. A synonymic catalogue of Lepidoptera Heterocera (Moths). Vol I. Sphinges and Bombyces. Gurney & Jackson, London and Friedlander & son, Berlin: 951 pp.

Koda N. 1988. A generic classification of the Subfam¬ ily Arctiinae of the Palaearctic and Oriental Regions based on the male and female genitalia (Lepidop¬ tera, Arctiidae), Part II. - Tyo to Ga 39, No. 1: 1-79.

Pagenstecher A. 1900. Die Lepidopterenfauna des Bismarck-Archipels mit Berucksichtigung der thier- geographischen und biologischen Verhaltnisse systematisch dargestellt. II. Theil: Die Nachtfalter. Stuttgart, Zoologica 29: 1-268.

Rober J. 1925. Neue Falter. - Stettiner entomologische Zeitung 85: 184-190.

Rothschild W. 1910. Catalogue of the Arctianae in the Tring Museum, with notes and descriptions of new species II. - Novitates Zoologicae 17, No. 2: 113- 171.

Rothschild W. 1914. Arctiidae. In: Seitz, A. Die Gross- Schmetterlinge der Erde 10: Spinner und Schwarm- er des Indo-Australischen Gebiets. Stuttgart, A.Kernen: 236-263.

Rothschild W. 1915. Lepidoptera of the British Ornitholo¬ gists' Union and Wollaston Expeditions in the Snow Mountains , Southern Dutch New Guinea , Macro- lepidoptera. Zoological Museum, Tring: 148 pp.

Rothschild W. 1916. On the Lepidoptera in the Tring Museum sent by Mr. A.S. Meek from the Admiralty Islands, Dampier and Vulcan Islands. - Novitates Zoologicae 23, No. 3: 319-334.

Rothschild W. 1917. Some new moths of the families Arc-

o %

tiidaeand Eupterotidae. - Novitates Zoologicae 24, No. 2: 475-492.

Rothschild W. 1933. New species and subspecies of Arc¬ tiinae. - The Annals and Magazine of Natural His¬ tory 10, No. 11: 167-194.

Stoll C. 1782. In: Cramer P. 1782. De Uitlandsche Kapel- len voorkomende in de drie Waereld-Deelen Asia , Africa en America , 4. Amsterdam & Utrecht, Baalde & Wild: 252 pp.

Strand E. 1919. Lepidopterorum Catalogus 22: Arcti¬ idae: Subfam. Arctiinae. Berlin, WJunk. 416 pp.

Thomas W. 1990a. Die von Rothschild, L.D., in Seitz, A., Die GroSschmetterlinge der Erde, Bd. 10, be- schriebenen Sp/'/osoma-Arten (Lepidoptera, Arcti¬ idae) (Spilosomen-Studien 4). - Nota lepidoptero- logica 13, No. 2/3: 177-185.

Thomas W. 1990b. Die Gattung Lemyra (Lepidoptera, Arctiidae) (Spilosomen-Studien Nr. 3). - Nachrich- ten des Entomologischen Vereins Apollo , Supple- mentum 9: 1-83.

Vos R. de 2011. Nicetosoma gen. nov., a new genus for the “Spilosoma" niceta group of species East of the Weber Line (Lepidoptera: Erebidae, Arctiinae, Arcti- ini). - Sugapa 5, No. 4: 109-144.

Received: 11 July , 2011 Accepted: 22 July , 2011

333

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

334

i

Weigel A. & Skale A.: Systematic Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und australischen ...

(plates 78-83)

Systematic Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und australischen Region (Coleoptera: Cerambycidae: Lamiinae).

Revision der Gattung Sybra Pascoe, 1865 und Anmerkungen zu weiteren Gattungen, Teil 2

Andreas Weigel 1 & Andre Skale 2

1-Am SchloBgarten 6, D-07381, Wernburg, Deutschland; rosalia@versanet.de 2 - BlucherstraBe 46, D-95030, Hof / Saale, Deutschland; andre.skale@online.de

Abstract: This paper deals with taxonomical changes and faunistical data for 72 taxa within the genus complex of Sybra Pascoe, 1865 and further taxa of Apomecynini. 17 valid species are pictured. The following synonymies are proposed: Ichthyodes freyi Breuning, 1957 syn. nov. to Elaidius biplagiatus Breuning, 1945, Ichthyodes biguttulus ssp. dinagatensis Breuning, 1965 syn. nov. and Ichthyodes ochreoguttatus Breuning, 1942 syn. nov. to Ichthyodes biguttulus Newman, 1842, Mimosybra postlineata Hudepohl, 1995 syn. nov. and Atelais (?) surigaonis Heller, 1924 syn. nov. (objective) to Mimosybra surigaonis (Heller, 1923), Falsepilysta rosselli Breuning, 1982 syn. nov. to Orinoeme rosselli (Breuning, 1970), Falsoropica javaensis Breuning, 1982 syn. nov. to Sybra aiternans (Wiedemann, 1823), Falsoropica albopunctata Breuning et Villiers, 1983 syn. nov. to Sybra densealbomarmorata Breuning, 1966, Sybra egumensis Breuning, 1973 syn. nov. to Sybra fuscoapicalis Breuning, 1939, Sybra patrua Pascoe, 1865 syn. nov. and Sybra irrorata Pascoe, 1865 syn. nov. to Sybra inanis Pascoe, 1865, Sybra ochraceicoiiis Breuning, 1940 syn. nov. to Sybra leucostictica Breuning, 1939, Sybra assimilis Breuning, 1939 syn. nov. to Sybra maculicoHis Aurivillius, 1927, Sybra sumbawana Breuning, 1959 syn. nov. to Sybra patruoides Breuning, 1939, Sybra obliquevittata Breuning, 1939 syn. nov., Sybra proximatoides Breuning, 1966 syn. nov. and Sybra submodesta Breuning, 1970 syn. nov. to Sybra porcellus Pascoe, 1865, Sybra keyensis Breuning, 1939 syn. nov. to Sybra primaria Pascoe, 1865, Sybra decemmaculata Breuning, 1965 syn. nov. to Sybra strigina Pascoe, 1865. The following taxa are considered as valid species: Orinoeme chalybeata Pascoe, 1867 stat. rev. as a synonym to Orinoeme punctata (Montrouzier, 1855), Sybra destituta Pascoe, 1865 stat. rev. former as morphe to Sybra luteicornis Pascoe, 1865, Sybra latiuscula Aurivillius, 1927 stat. rev. as a synonym to Sybra aiternans (Wiedemann, 1823), Sybra strigina Pascoe, 1865 stat. rev. former as morphe to Sybra patrua Pascoe. The following new combinations are proposed: Mimectatina fuscoapicata (Breuning, 1964) comb. nov. and Mynonoma integricoiiis (Breuning, 1942) comb. nov. from the genus Sybra Pascoe, 1865. Both genera until now under Ichthyodes Newman, 1842 as synonym Hestima Pascoe, 1867 stat. rev. or subgenus Orinoeme Pascoe, 1867 stat. rev. are considered as valid genera. Features for the differentiation and provisional lists for the according three genera are given. Lectotypes are designated for the following four taxa: Sybra biguttata Aurivillius, 1927, Sybra fuscovittata Aurivillius, 1927, Sybra latiuscula Aurivillius, 1927, Sybra sibuyana Aurivillius, 1927.

Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit werden taxonomische Anderungen und faunistische Angaben zu 72 Taxa des Gattungskomplexes Sybra Pascoe, 1865 und anderen Gattungen der Apomecynini aufgefuhrt. 17 valide Arten werden abgebildet. Folgende Synonymien werden vorgeschlagen: Ichthyodes freyi Breuning, 1957 syn. nov. von Elaidius biplagiatus Breuning, 1945, Ichthyodes biguttulus ssp. dinagatensis Breuning, 1965 syn. nov. und Ichthyodes ochreoguttatus Breuning, 1942 syn. nov. von Ichthyodes biguttulus Newman, 1842, Mimosybra postlineata Hudepohl, 1995 syn. nov. und Atelais (?) surigaonis Heller, 1924 syn. nov. (objektiv) von Mimosybra surigaonis (Heller, 1923), Falsepilysta rosselli Breuning, 1982 syn. nov. von Orinoeme rosselli (Breuning, 1970), Falsoropica javaensis Breuning, 1982 syn. nov. von Sybra aiternans (Wiedemann, 1823), Falsoropica albopunctata Breuning et Villiers, 1983 syn. nov. von Sybra densealbomarmorata Breuning, 1966, Sybra egumensis Breuning, 1973 syn. nov. von Sybra fuscoapicalis Breuning, 1939, Sybra patrua Pascoe, 1865 syn. nov. und Sybra irrorata Pascoe, 1865 syn. nov. von Sybra inanis Pascoe, 1865, Sybra ochraceicoiiis Breuning, 1940 syn. nov. von Sybra leucostictica Breuning, 1939, Sybra assimilis Breuning, 1939 syn. nov. von Sybra maculicoHis Aurivillius, 1927, Sybra sumbawana Breuning, 1959 syn. nov. von Sybra patruoides Breuning, 1939, Sybra obliquevittata Breuning, 1939 syn. nov., Sybra proximatoides Breuning, 1966 syn. nov. und Sybra submodesta Breuning, 1970 syn. nov. von

335

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Sybra porcellus Pascoe, 1865, Sybra keyensis Breuning, 1939 syn. nov. von Sybra primaria Pascoe, 1865, Sybra decemmaculata Breuning, 1965 syn. nov. von Sybra strigina Pascoe, 1865. Folgende Taxa werden als valide Arten angesehen: Orinoeme chalybeata Pascoe, 1867 stat. rev. bisher als Synonym zu Orinoeme punctata (Montrouzier, 1855) gefuhrt, Sybra destituta Pascoe, 1865 stat. rev. bisher als Morphe zu Sybra luteicornis Pascoe, 1865 gefuhrt, Sybra latiuscula Aurivillius, 1927 stat. rev. bisher als Synonym zu Sybra alternans (Wiedemann, 1823) gefuhrt und Sybra strigina Pascoe, 1865 stat. rev. bisher als Morphe zu Sybra patrua Pascoe, 1865 gefuhrt. Folgende neue Kombinationen werden vorgenommen: Mimectatina fuscoapicata Breuning, 1964 comb. nov. und Mynonoma integricollis Breuning, 1942 comb. nov. von der Gattung Sybra Pascoe, 1865. Die bisher mit Ichthyodes Newman, 1842 synonym isierte Gattung Hestima Pascoe, 1867 stat. rev. und als Untergattung gefuhrte Orinoeme Pascoe, 1867 stat. rev. werden revalidisiert. Merkmale zur Differenzierung und vorlaufige Listen der entsprechenden Arten der drei Gattungen werden aufgefuhrt. Lectotypen werden fur folgende vier Taxa festgelegt: Sybra biguttata Aurivillius, 1927, Sybra fuscovittata Aurivillius, 1927, Sybra latiuscula Aurivillius, 1927, Sybra sibuyana Aurivillius, 1927.

Key words: Cerambycidae, Lamiinae, Apomecynini, Elaidius, Hestima , Ichthyodes , Mimosybra, Orinoeme , Sybra, new synonyms, revalidisations, new combinations, lectotype designations, faunistics, systematics, taxonomy, Oriental and Australian regions.

Einleitung

Weitere Studien zur Revision der Gattung Sybra Pascoe, 1865, insbesondere die Untersuchung von Typenmaterial aus unterschiedlichen Museen, ergaben wieder eine Reihe von taxonomischen An d e r u n ge n . So ko n nte n i nsgesa mt 13 Sy n o ny m e z u 10 validen Sybra-Arten, aber auch ungerechtfertige Synonymisierungen bei drei Syjbra-Arten, festgestellt werden. Zwei in der Gattung Sybra durch Breuning (1942; 1964b) beschriebene Arten werden zu den Gattungen Mynonoma Pascoe, 1865 (Apomecynini) bzw. Mimectatina Aurivillius, 1927 (Apodasyini) transferiert. Zur Stabilisierung der Nomenklatur der Arten ist die Designierung von vier Lectotypen in der Gattung Sybra notwendig. Detaillierte Angaben zu den hier aufgefuhrten Sybra- Arten werden in folgenden Arbeiten, u.a. der Revision der Arten der Sybra incana-G ruppe (Weigel, Skale in Vorber.), publiziert.

Weitere Schritte zur Klarung der zahlreichen Probleme innerhalb der Apomecynini, insbesondere der Gattungskonfusionen, ergaben Anderungen innerhalb der Gattung Ichthyodes Newman, 1842 (sensu Breuning, 1964a). Die unverstandlicherweise bisher zu Ichthyodes gestellten Gattungen Hestima Pascoe, 1867 und Orinoeme Pascoe, 1867 sind als eigenstandige Gattungen anzusehen. Die jeweiligen Gattungstypen wurden untersucht und eine Differenzierung vorgenommen. Derzeit kann lediglich eine vorlaufige Liste der Arten bei den beiden revalidisierten Gattungen Hestima und Orinoeme angegeben werden. Zur Klarung der exakten Gattungszugehorigkeit mu8 der groSte Teil der insgesamt 49 Arten revidiert werden. Die Gattung Ichthyodes enthalt nach derzeitigen

Kenntnisstand lediglich zwei valide Arten.

Die Untersuchung des Holotypus der monotypischen Gattung Elaidius Breuning, 1942, E. biplagiatus Breuning, 1942 hat gezeigt, das diese nicht zu den Tmesisternini, sondern zu den Apomecynini zu stellen ist

Bei der Suche nach dem typischen Exemplar der Gattung Mimosybra Breuning, 1939 im Senckenberg Staatlichen Museum fur Tierkunde Dresden, wurde festgestellt, das dieses Exemplar in zwei Beschreibungen von Heller (1923, 1924) auftaucht und somit eine objektive Synonymie vorliegt. Diese durch Breuning (1939) nur unzureichend differenzierte Gattung ist neu zu definieren und sollte zur Verifizierung des derzeit enthaltenen heterogenen Arteninventars dringend revidiert werden.

Abkiirzungen

BMNH - British Museum of Natural History, London, GroBbritannien;

CCS - collection J.Cope, San Jose, Californien, U.S.A.; CHV - collection C.Holzschuh, Villach, Osterreich;

CMI - collection H.Makihara, Ibaraki, Japan;

CMS - collection O.Mehl, Struer, Danemark;

CSH - collection A.Skale, Hof, Deutschland;

CTR - collection D.Telnov, Riga, Lettland;

CWW - collection A. Weigel, Wernburg, Deutschland;

CYR - collection Y.Yokoi, Ratingen, Deutschland;

FREY - Sammlung Frey im Naturhistorischen Museum Basel, Schweiz;

HT - Holotypus;

IRSN - Institute Royal des sciences naturelles de Belgique, Brussel, Belgien;

IM - leg. O.Mehl, Struer, Danemark;

336

Weigel A. & Skale A.: Systematic Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und australischen ...

(plates 78-83)

IR - leg. A.Riedel, Karlsruhe, Deutschland;

IS - leg. A.Skale, Hof, Deutschland;

ITG - leg. D.Telnov & K.Greke, Riga, Lettland;

IW - leg. A. Weigel, Wernburg, Deutschland;

IY - leg. Y.Yokoi, Ratingen, Deutschland;

MNHN - Museum National d’histoire naturelle, Paris, Frankreich;

NHRS - Naturhistorika Riksmuseet Stockholm, Schweden;

NMB - Naturhistorisches Museum Basel, Schweiz;

NME - Naturkundemuseum Erfurt, Deutschland;

PT - Paratypus;

SMNS - Staatliches Museum fur Naturkunde Stuttgart, Deutschland;

SMTD - Senckenberg Staatliches Museum fur Tierkunde Dresden, Deutschland;

USNM - United States National Museum Washington DC (Smithsonian Institution), Washington, D.C., U.S.A.;

ZAM - Zoologisches Museum Amsterdam, Niederlande;

ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Konig, Bonn, Deutschland;

ZMB - Zoologisches Museum der Humboldt Universitat Berlin, Deutschland;

ZSM - Zoologische Staatssammlung Munchen, Deutschland.

Taxonomie der Apomecynini

Die systematise he Stellung kann auf Grund der vorhandenen Gattungskonfusionen innerhalb der Apomecynini derzeit noch nicht geklart werden.

Elaidius biplagiatus Breuning, 1942: 123 (Tafel 82, Abb. 4)

Elaidius biplagiatus Breuning, 1945: 553

[nochmals beschrieben].

Ichthyodes freyi Breuning, 1957: 684 syn. nov. Untersuchtes Typenmaterial: Elaidus biplagiatus : HT $ (FREY): [Zustand: guterhalten, 15 mm]: “Neuguinea Humboldt Bai” / “81 27” [rotes Etikett] / “Elaidius biplagiatus mihi Typ det. Breuning”.

Ichthyodes freyi : HT $ (FREY): [Zustand: gut erhalten, 13,5 mm]: “D. Neuguinea Bogia Miss.-Mus. Steyl” / “Museum Frey Tutzing” / “Hestima sp. Det. K. M. Heller 19” / “Ichthyodes (s. s.) Freyi mihi Typ Breuning det.”. Weiteres Material (2 Exemplare): 1 § (CWW): Indonesia or., Irian Jaya, Asori E km 60, Kwadewa Camp nr. Wapoga River, 02°49‘S, 136°28‘E, UWP, 10.1.1999, IW; 1 (CWW): INDONESIA W-PAPUA, vie. Kaimana, road 18 km NE, S3 ° 3! 11", E133°40’15”, 50-80m, 21.-25. 11.2011, IW, #14.

Eine Untersuchung des weiblichen Holotpyus von Elaidius biplagiatus und des mannlichen Holotypus von Ichthyodes freyi hat gezeigt, das beide Arten konspezifisch sind.

Elaidius Breuning, 1942: 123

Die Gattung Elaidius gehort auf Grund mehrerer Merkmale (u.a. orthognathe Kopfstellung, divergente Klauen, Mittelschienen mit Ausbuchtung), eindeutig zu den Apomecynini und hat keine nahere Beziehung zu den Tmesisternini (Breuning, 1945, Gressitt 1984). Auch Gressitt (1984) schreibt “this genus is remarkable in having a rounded and unarmed prothorax, which is an exception for this tribe, otherwise it is close to Pascoea White”. Mit Pascoea White, 1855 hat die Art nun wirklich nichts zu tun. Lediglich bei oberflachlicher Betrachtung besteht wegen der weiSen Zentralmakel auf den Flugeldecken, eine gewisse Ahnlichkeit. Breuning (1942) hat die Gattung wahrscheinlich wegen gesperrter Klauen zu den Tmesisternini gestellt, was aber nicht stimmt. Am weiblichen Holotypus ist am rechten Hintertarsus eine “gesperrte” Klaue einer anderen Art angeklebt, die auffallig absteht. Das typische Exemplar hat aber divergente Klauen. Innerhalb der Apomecynini gehort die Art habituell und wegen der charakteristischen, starken Ausbuchtung am Vorderrand des Mesosternalfortsatzes in die Nahe der Gattung Hestima Pascoe, 1867.

O $L

Mimectatina fuscoapicata (Breuning, 1964): 304

comb. nov. (Tafel 81, Abb. 1)

Untersuchtes Typenmaterial: Sybra fuscoapicata : HT S (SMTD) [Zustand: Toment gut erhalten, vollstandig, 10,3 mm]: “Luzon, Rizal Mt. Irid coll. W. Schultze” / “Typus” [rotes Etikett] / “Coll. W. Schultze Ankauf 1942” / “Staatl. Museum fur Tierkunde, Dresden” / “Sybra fuscoapicata mihi Typ [handschriftlich] Breuning det”. Weiteres Material 2 Exemplare: 2 SS (CSH, ZSM): Philippinen, Romblon, Sibuyan, loc. collector, 1988, ex. coll. Witzgall.

Bemerkungen: Bei der Untersuchung des Holotypus zeigte sich, daB diese Art sehr ahnlich der gattungstypischen Mimectatina singu laris Aurivillius, 1927 ist. Moglicherweise mit dieser sogar konspezifisch ist, was allerdings weitere Typenstudien zeigen mussen. Die systematische Stellung von Mimectatina Aurivillius, 1927 kann an dieser Stelle nicht geklart werden. Aurivillius (1927) stellt diese mit einem “?” zu den Acanthocinini und schreibt: “wenn die Gelenkhohlen der Mittelbrust nicht geschlossen waren, wurde ich diese Gattung zu den Ectatosiinen gefuhrt haben, mit denen die hier beschriebene Art in Korperform und Farbung

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

nahe ubereinstimmt”. Breuning (1975; 1976) hat Mimectatina zu den Apodasyini (fruher Rhodopinini Gressitt, 1951) gestellt, wie so viele seiner nur unzureichend definierten Gattungen.

Mimosybra Breuning, 1939: 278

Die Typusart von Mimosybra ist Atelais (?) surigaonis Heller, 1924 (Tafel 83, Abb. 1), welche jedoch ein objektives Synonym und zugleich Homonym von Orinoeme surigaonis Heller, 1923 darstellt. Heller (1923; 1924) hat das gleiche Exemplar (SMTD) zweimal beschrieben. Sowohl die Beschreibungen passen auf das Exemplar alsauch die Erwahnung einer Ziffer (Nr. 16719), die unter dem Tier steckt.

Mimosybra surigaonis (Heller, 1923): 423

( Orinoeme )

Atelais (?) surigaonis Heller, 1924: 210 syn. nov.

[objektiv].

Mimosybra postlineata Hudepohl, 1995: 285 syn.

nov.

Untersuchtes Typenmaterial: Orinoeme / Atelais (?) surigaonis : HT ^ (SMTD): [Zustand: Toment starker abgerieben, besonders in der vorderen Flugeldeckenhalfte, linker und rechter Fuhler mit 7 Gliedern, 14 mm]: “Surigao Mindanao Baker” / “1923 6” / “16719” / “surigaonis” [handschriftlich] / “Typus” [rotes Etikett] / “Staatl. Muserum fur Naturkunde, Dresden”.

HT S Mimosybra postlineata (ZSM): [Zustand: Toment gut erhalten, Klauenglieder fehlen, auBer beim rechten Mitteltarsus, linker Fuhler mit 8 und rechter Fuhler mit 9 Gliedern, 16,2 mm]: “Philippinen Mindanao VII. 85” / “Mimosybra postlineata mihi Holotypus S Hudepohl 1994” [weiBes Etikett mit roter Schrift]; PT $ (CHV): “Philippines Mindanao 30 km W of MARAMAG, 1600 m” / “28.-30. Dez. 1990, Bolm Igt.” / “Mimosybra postlineata mihi Paratypus $ Hudepohl 1994” [weiBes Etikett mit roter Schrift].

Weiteres Material 1$ (ZAM): Philippines, Bohol, Sierra Bullones, Bugsoc, 22/23-7-1999, A. J. Hielkema.

Bemerkungen: Ein Vergleich der beiden Holotypen von surigaonis und postlineata zeigten, das beide Arten konspezifisch sind. Das Toment ist bei der Holotype von surigaonis ziemlich stark abgerieben, alle anderen morphologischen Merkmale stimmen jedoch gut uberein. Lediglich beim HT von postlineata sind die Zeichnungen auf der hinteren Flugeldeckenhafte weiSlich, was Hudepohl (1995) als entscheidendes Differenzierungsmerkmal gegenuber surigaonis angibt. Derartige farbliche Abweichungen sind als

I

individuelleVariationenanzusehen, wiesieauch bei anderen Arten, z. B. in der Gattung Sybra Pascoe, 1867 bekanntsind. Diegattungstypische Artbesitzt sowohl im mannlichen als auch im weiblichen Geschlechtam Innenrand der Mittelschienen etwa in der Mitte, einen kleinen Zahn, was durchaus als gattungsspezifisches Merkmal fur Mimosybra gelten kann.

Mynonoma integricollis (Breuning, 1942): 147 comb. nov. (Tafel 81, Abb. 2)

Untersuchtes Typenmaterial: Sybra integricollis: HT S (FREY) [Zustand: Toment gut erhalten, linker Fuhler nur mit 6 Gliedern, 5,8 mm]: “Singapore” [handschriftlich] / “Sybra integricollis mihi Typ [handschriftlich] det. Breuning” / “Mynonoma integricollis Breuning, 1942 Skale& Weigel 2010”.

Bemerkungen: Nach morphologischen

Merkmalen ist diese Art in die bei Weigel & Skale (2009) revalidisierte Gattung Mynonoma Pascoe, 1865 zu stellen.

Der untersuchte mannliche Holotypus weist die folgenden gattungstypischen Merkmale, wie die Typusart Mynonoma eunidioides Pascoe, 1865 auf: unregelmaSig punktierte Flugeldecken, Halsschild vor der Basis starker eingezogen, Mannchen mit deutlich langeren Fuhlern und alle Beine deutlich langer und schlanker als bei Sybra sowie ohne Fibula im Innensack.

Sybra alternans (Wiedemann, 1823): 112

Atelais multilineata Pic, 1927: 16.

Sybra fuscovittata Aurivillius, 1927: 572 (Weigel,

Skale 2009).

Sybra fuscobiplagiata Breuning, 1939: 265

(Weigel, Skale 2009).

Falsoropica javaensis Breuning, 1982: 10 syn. nov. Untersuchtes Typenmaterial: Sybra alternans : siehe Weigel & Skale (2009).

Lectotypus S Sybra fuscovittata (NHRS), hiermit designiert [Zustand: Toment gut erhalten, linker Fuhler mit 7 Gliedern, rechter Fuhler mit 4 Gliedern, beide Mitteltibien fehlen, hinten rechts fehlen alle Tarsen, 8,5 mm]: “Island Sibuyan Baker” / “Typus” [rotes, schwarz- bedrucktes Etikett] / “9968 E92 +” [hellblaues Etikett] / “LECTOTYPUS Sybra fuscovittata Aurivillius, 1927 des. Skale & Weigel 2011”.

Paralectotypus $ (USNM), hiermit designiert: “Island Sibuyan Baker” / “176” / “/9026” / “Typus” [rotes, schwa rz-bedrucktes Etikett] / “Sybra $ fuscovittata Auriv’ 27 Auriv” / “BLNO 000972” [hellblaues Etikett] / “PARALECTOTYPUS Sybra fuscovittata Aurivillius, 1927 des. Skale & Weigel 2011” .

—1

338

Weigel A. & Skale A.: Systematic Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und australischen ...

(plates 78-83)

HT $ Falsoropica javaensis (MNHN) [Zustand: Toment maSig gut erhalten, rechter Fuhler 10-gliedrig, 8,9 mm]: “Java Soekaoemi Mme. E. Walsh 1914” / “Falsoropica javaensis Typ Ig. Breuning” / “Museum Paris ex. Coll. R.Oberthur” / “FIOLOTYPE 9” [gedruckt] / “Falsoropica javaensis nov.”.

Bemerkungen: Da weitere, der

Originalbeschreibungzugrunde liegende Exemplare existieren konnen und diese nicht zwangslaufigzur gleichen Art gehoren mussen, ist zur Festlegung des Artnamens die Designation eines Lectotypus notwendig.

Die Untersuchung des weiblichen Holotypus von Falsoropica javaensis zeigte, daS es sich um ein weiteres konspezifisches Taxon, der weit verbreiteten und haufigen Arts, alternans handelt.

Sybra biguttata Aurivillius, 1927: 573

Sybra negrosensis Breuning, 1947: 44 (Weigel, Skale 2009).

Untersuchtes Typenmaterial: Lectotypus 8 (USNM), hiermit designiert [Zustand: Toment gut erhalten, vorn links fehlen alle Tarsenglieder, rechtes Mittelbein fehlt, hinten links fehlen alle Tarsenglieder, 10,5 mm]: “Surigao Mindanao Baker” / “Typus” [rotes, schwarz bedrucktes Etikett] / “168” / “Sybra biguttata Auriv’27 Auriv” / “BLNO 000963” [hellblaues Etikett] / “LECTOTYPUS” / “Sybra biguttata Aurivillius, 1927” / “des. Skale & Weigel 2011”.

Paralectotypen, hiermit designiert: 1 9 (NFIRS): “Surigao Mindanao Baker” / “Typus” [rotes, schwarz bedrucktes Etikett] / “9930 E92 +” [hellblaues Etikett]; 1 8 (NFIRS): “Dap Siargao” / “9929 E92 +” / “PARALECTOTYPUS Sybra biguttata Aurivillius, 1927 des. Skale & Weigel 2011”.

Weiteres Material 6 Exemplare: 1 8 (ZSM), Philippines, Mindanao, 11.77; 1 8 (ZSM): Mindanao, Surigao, Sybra biguttata Aur., Breuning det.; 2 88, 2 §? (CSH, coll. Bezark): Philipines: Negros isl., Mount Mandalagan, 8 May 1992, Ben Villan, collector, LG Bezark collection.

Bemerkungen: Da weitere, der

Originalbeschreibung (Aurivillius 1927) zugrunde liegende Exemplare existieren konnen und diese nicht zwangslaufig zur gleichen Art gehoren mussen, ist zur Festlegung der Art, die Designation eines Lectotypus notwendig.

Sybra densealbomarmorata Breuning, 1966: 238

(Tafel 78, Abb. 1)

Falsoropica albopunctata Breuning et Villiers, 1983: 16 syn. nov.

O 3ft

Untersuchtes Typenmaterial: Sybra

densealbomarmorata : HT 9 (ZMB) [Zustand: Toment gut erhalten, Klauenglied hinten rechts fehlt, 11 mm]: “Philippinen Luzon 11 Mt. Data” [11 Mt. Data handschriftlich, auf der Ruckseite] / “9 Bocklitur III 1917” / “Sybra densealbomarmorata mihi Typ Breuning det.” / “Holotypus”.

Falsoropica albopunctata : HT §• (MNHN) [Zustand: Tomentguterhalten,vollstandig,9mm]:“Mt Data, 2200m Mountain Prov. Luzon Philippines” [handschriftlich] / “I - 1980 battage” [handschriftlich] / “MUSEUM PARIS pie ' les M 183 J. DROUSETT”/ “HOLOTYPE $"/ “Falsoropica albopunctata Breuning et [handschriftlich] A. Villiers det. 19 [gedruckt] 82 [handschriftlich]”.

Bemerkungen: Die Untersuchung der beiden Holotypen von Sybra densealbomarmorata und Falsoropica albopunctata ergab, daS beide Arten konspezifisch sind und somit letztere ein jungeres Synonym zu S. densealbomarmorata darstellt.

Sybra destituta Pascoe, 1865: 211 stat. rev.

(Tafel 79, Abb. 4)

Untersuchtes Typenmaterial: Sybra destituta : HT 9 (BMNH) [Zustand: Toment gut erhalten, linkes Mittelbein ohne Tarsenglieder, 9,5 mm]: “Dorey” [ovales, blaues Etikett, handschriftlich] / “Type” [rund, mit roter Umrandung] / “Sybra destituta Pasc. Dorey” [handschriftlich, auf der Unterseite: “Pascoe Coll. 98-60” gedruckt] / “Sybra destituta Type Pasc” [handschriftlich]. Weiteres Material 39 Ex.: 288 (CMS): Indonesien or., Biak Is, Mniber vie., Dec. 2006, Biak, Mniber, 00.43.288S, 135.46. 018E, IM, Sybra neopomeriana, Ole Mehl det.; 388, 19 (CMS): Indonesien or., Biak Is., Adadikam vie., Dec. 2006, Biak, Adadikam, 00.57.718S, 135.47.639E, IM; ±8, 19 (CMS): Indonesien or., Yapen Is., 20km W. Serui, Dec. 2006, Yapen Serui and vie., 01.52.114S, 136.14.189E, IM; 19 (CMS): Indonesien oriental, Yapen Is., 25km NE. Serui, 600m, Dec.2007, Yapen, Serui and vie., 01.52. 114S, 136.14.189E, IM; 18, 19 (CMS): Indonesien oriental, Yapen Is., Serui vie., Jan. 2007, Yapen, Serui and vie., 01.52. 114S, 136.14.189E, IM; 1 8 (CWW): Indonesien, Irian Jaya, Japen W, Umg. Ansus, 01°44’S, 135°50’E, 13.1.1999, IW; 19 (CWW): Indonesien, Irian Jaya, Japen SE, 20km E Serui, 02.-05.1.1999, IW, UWP, KL; 1 8 (CWW): W-Papua, Manokwari Pr., vie. Mokwam (Siyoubrig), 1400-1800m, 01°06.26’S, 133°54.41’E, 24.-28.ll.2007, IW, UWP/ UWS; 18 (CSH): W-Papua, Manokwari Prov., 18km NE Ransiki, 01°21.05S, 134°12.46E, 02.-06.lll.2007, IS, cutting area; 1 9 (CWW): Indonesia, Irian Jaya, Nabire 70km W, Yamor-lake, Gariau, 134°56’E, 03°43’S, 01.111.1998, IW, UWP, KL; 19 (SMNS): Irian Jaya, Wandammen Bay, Wasior, blok, 200m, 8.1.2001, IR; 19

339

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

(CSH): Indonesia, W-Papua, ca. 94km SE Kaimana, ca. 10km NW Lakahia island, S4°01’34”, E134°32’49”, 12.11.2011, IS (010); 1 c?f 1 ? (CYR): Indonesia, Irian Jaya, Timika, 3km SP2 4.-7.April, 2006, IY; 1 S (BMNH): Dutch New Guinea, Humboldt Bay Dist., Bewani Mts., 400 metres, vii 1937, B. M., 1938-177; 3 S6, 1 ? (CSH): Indonesia or., Aru-lslands, Warmar island, vie. Dobo, S5°47’54”, E134°13’0”, 20m, 14.-17. 1 1.2011, IS (Oil); 1 S, 4 $$ (CSH): Indonesia or., Aru-lslands, Wokam island, vie. Samang village, S5°40’20”, E134°15’06”, 10-20m, 15.11.2011 (plantation), IS (012); 3 SS, 4 (CSH, IRSN): coll. I. R. Sc. nov. B., Canopy mission P.N.G., Madang province, Baileta FogXG, 15.111.1994, leg. Olivier Missa; 1 S (CWW): Coll. I. R. Sc. nov. B., Canopy mission P.N.G., Madang province, Baileta, FogXC, 19.V.1993, leg. Olivier Missa; 1 $ (IRSN): Coll. I. R. Sc. nov. B., Canopy mission, Papua New Guinea (Madang prov.), Baileta, 2.VI.1994, Fog M9, leg. Olivier Missa.

Bemerkungen: In seiner Revision stellt Breuning (1964a: 178) diese Art als Morphe zu Sybra luteicornis Pascoe, 1865, die nach Weigel & Skale (2009) konspezifisch mit Sybra stigmatica (Pascoe, 1859) ist.Syjbrac/est/tL/taistmorphologisch als eigenstandige Art anzusehen. Untersuchtes Material aus W-Papua und Papua-Neuguinea bestatigt dies auch genitalmorphologisch. S. destituta steht der S. inanis Pascoe, 1965 nahe. Mit S. stigmatica besteht keine nahere verwandtschaftliche Beziehung, worauf wir in einer spateren Publikation noch naher eingehen werden.

Sybra fuscoapicalis Breuning, 1939: 249 (nec

Dillon et Dillon, 1952: 98) (Tafel 78, Abb. 3)

Sybra egumensis Breuning, 1973: 650 syn. nov. Untersuchtes Typenmaterial: Sybra fuscoapicalis : HT $ (BMNH) [Zustand: Toment gut erhalten, vollstandig, 9 mm]: “PAPUA:Kokoda. 1,200ft. ix.1933. L. E. Cheesman. B M. 1933-577” / “Sybra fuscoapicalis mihi Typ det. Breuning” / “Type”.

Sybra egumensis: PT $ (ZMB) [Zustand: Toment gut erhalten, vollstandig, 9,2 mm]: “Yanarba, Egum Is. Meek, ii.93.” / “Paratypus” (rotes Etikett) / “Sybra egumensis Breun. Paratyp [handschriftlich] Breuaing [Breuning] det. [gedruckt]”.

Bemerkungen: Die Untersuchung des weibliches Holotypus von S. fuscoapicalis und des weiblichen Paratypus von S. egumensis zeigt, daB es sich um ein konspezifisches Taxon handelt. Der HT (MNHN) von S. egumensis konnte bisher noch nicht untersucht werden. Nach einem vorliegenden Foto, ist aber davon auszugehen, das es sich bei dem Exemplar mit gleichen Fundortangaben, wie

beim PT, ebenfalls um dieses Taxon handelt.

Sybra inanis Pascoe, 1865: 204 (Tafel 78, Abb. 4)

Sybra patrua Pascoe, 1865: 209 syn. nov.

Sybra irrorata Pascoe, 1865: 215 syn. nov. Untersuchtes Typenmaterial: Sybra inanis : HT S (BMNH) [Zustand: Toment maSig erhalten, vollstandig, 7,3 mm]: “Salwatti” [blaues, ovales Etikett, handschriftlich] / “Sybra inanis Pasc Salwatty” [handschriftlich, auf Ruckseite “Pascoe Coll. 93-60” (gedruckt)] / “Sybra inanis P.” [handschriftlich] / “Sybra inanis Typ Pasc.” [handschriftlich] / “Typ” [rundes, rotge ra n d etes Eti kett] .

Sybra patrua: HT $ (BMNH) [Zustand: Toment gut erhalten, linker Fuhler mit 5 Gliedern, rechter Fuhler mit 8 Gliedern, 10 mm]: “Amb.” [rundes weiBes Etikett, handschriftlich] / “patrua” [handschriftlich] / “Sybra patrua Pasc Amboina” [handschriftlich, auf Unterseite: “Pascoe Coll. 93-60” (gedruckt)] / “Type” [weiBes Etikett mit roter Umrandung] / “SYNTYPE Sybra patrua Pascoe” [gedruckt - nachtraglich angebracht !].

Sybra irrorata: HT 1 $ (BMNH) [Zustand: Toment gut erhalten, vollstandig]: “Tondano” [blaues ovales Etikett, handschriftlich] / “Type” [weiBes Etikett mit roter Umrandung] / “Sybra irrorata .... Pasc” [handschriftlich, weiBes Etikett].

Weiteres Material 53 Exemplare): 1$ (CMS): Maluku, Ambon, Laihatu, Soya, 11-12/x - 1998, IM; 1 $ (CMS): Maluku Ambon, Laihatu, Soya vill. 11.- 12.10.1998, leg. J. Horak; 4 SS, (CSH, CWW,

CYR): Indonesia, Seram West, Buria, 20.-23.Apr.2007, IY; 1 5 (CYR): Indonesia, Seram is. West, Buria, 20.-23. Apr. 2007, IY; 1$ (BMNH): Indonesia: Sulawesi Utara, Dumoga-Bone nov.P., Mai 1985 / Malaise trap / R. Ent. Soc. Lond., Project Wallacea, B.M. 1985-10 / G. Mogogonipa summit, 1008m; 1$ (BMNH): Indonesia: Sulawesi Utara, Dumoga-Bone nov.P., March 1985. / Lowland forest, 200-300m / R. Ent. Soc. Lond., Project Wallacea B.M. 1985-10/126.71; IS (BMNH): Indonesia Sulawesi Utara, Danau Mooat, 1200m, nr. Kotamobagu, Aug. 1985 / R. Ent. Soc. Lond., Project Wallacea, B.M., 1985-10/ 126.71 /TRAY 3/ Fog 18, 1100m, nr. Danau Mooat, coffee, l.viii.85 / 126.42 / 282; 1$ (BMNH): Indonesia Sulawesi Utara, Fog 25, G. Ambang, F.R., 1209m, 31.Vii.85/ R. Ent. Soc. Lond., Project Wallacea, B.M., 1985-10 / Tray 2; 1? (CMS): Banggai Arch., Potil Kecil, 1°28’S-123°34’ E 12-19.ii.1980; IS (SMNS): Sulawesi: Kotamobagu, Matalibaru, >Torosik, Gn. Tongara, 5.XII.1999, 600-900m, IR; 1$ (CYR): 10.-15. Nov.02, Menado Sulaw. K. Asano / Sybra (Sg. Sybra) ssp! biochreopunctipennis Br., Y. Yokoi det. 2005; IS (CSH): Indonesia, Sulawesi bor., Airmadidi, S bottom of Mt. Klabat, 300-500m, 01°26’14”N, 125°00’06”E 03.11.2004, UWS/Plantagen, IS; 2$, 1$ (CSH, CWW):

340

Weigel A. & Skale A.: Systematic Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und australischen ...

(plates 78-83)

Indonesia, Sulawesi bor., 2km NW Tomohon, bottom of Mt. Lokon, 830-850m, 01°21’29”N, 124°48’57”E 29.-31.1.2004, IS, IW; 3 SS (CSH, CWW): Indonesia, Sulawesi bor., 1km S Sawangan, FluStal b. River Park resort, 250-300m, 01°22’51”N, 124°56’56”E ,01.-03. 11.2004, IS, IW; 2S (CSH, CWW): Indonesia, N-Sulawesi, lkm S Sawangan, Sawangan River River Park resort, 250-300m, 01°22’51”N, 124°56’56”E, 08.1.2006, IS, IW; IS (CSH): Indonesia, N-Sulawesi, lkm W Toraut, 200m, 0°33’49”N, 123°54’38”E, 02.11.2006, clearing at riverside, IS; IS (CSH): Indonesia, N-Sulawesi, lkm W Toraut, Dumoga Bone NP, 200-300m, 0°34’17”N, 123°54’19”E, 1.-2. II. 2006, UWP + riverside, IS; 3SS (CSH): Indonesia, N-Sulawesi, 5 km SE Batu Putih, 250m, N 1°32’43”, E 125°07’29” 18.11.2009, IS (002); 2 SS (CSH): Indonesia, N-Sulawesi, vie. Boyong Atas , ca. 550m, N 1°05’50”, E 124°25’26”, 21.11.2009, IS (009); 1$ (CSH): Indonesia, N-Sulawesi, 7km S Lolak, vie. Bolili village, 180m, N 0°48’65”, E 124°01’23”, 22.11.2009, IS (010a); 3SS (CSH): Indonesia N-Sulawesi, 5 km NE Tabulo, Manangga village, 50-200m, N 0°32’75”, E 122° 10’ 10”, 26.11.2009, IS (013); 2 SS, 1? (CSH): Indonesia N-Sulawesi, vie. Raja Basar b. Mouting , 15m, N 0°29’78”, E 121°12’99”, 28.11.2009, IS (016); 7 Ex. (CSH, MNHN): W. Celebes, G.Tompoe Paloe, J. P. Ch. Kalis., 2700; 1937. / Museum Paris; 3SS (CWW): Indonesia, C-Sulawesi, ca. 20 km NE Palu, ca 5 km W Tawaeli, 250m, S0°43’45”, E119°55’95”, 02.111.2009, IW, semiprimary forest (019); 1$ (ZAM): Sulawesi, 8-5-2004, Rentepao [Rantepao], leg. Withaar; 2 SS (CSH, NMB): Mangole (Sula Inseln) / VII. -XI 1.1977, V. & G. Wegener / DHL-K.

Bemerkungen: Sybra patrua wurde

entsprechend der Originalbeschreibung nur nach einem Exemplar beschrieben. Die nachtraglich angebrachten Syntypen-Etiketten, beim HT und dem folgenden Exemplar (beide BMNH) sind zu ignorieren:

1 S (BMNH): [Zustand: Toment stark beschadigt, rechter Fuhler nur 10 Glieder, linkes Vorderbein ohne Tarsenglieder, linkes Hinterbein nur mit2Tarsengliedern, 7,2 mm): “Sybra patrua Pasc. Bouru” [handschriftlich, auf Unterseite: “Pascoe Coll. 93-60” gedruckt] / “S. patrua Bouru” [handschriftlich] / “SYNTYPE Sybra patrua Pascoe” [gedruckt - nachtraglich angebracht].

Nach morphologischer Untersuchung handelt es sich hierbei nicht urn Sybra inanis = Sybra patrua , sondern urn eine Artaus der Verwandschaft der Sybra incana Pascoe, 1859.

Beim mannlichen HT von S. inanis handelt es sich urn ein sehr kleines Exemplar (7,2 mm).

|TI ^

jv Vi

Untersuchte Exemplare von Ambon und Ceram, sowie der HT von S. patrua (10,3 mm) und S. irrorata (8,5 mm) sind deutlich grower und mit weiSen Makeln ausgestattet. Beim HT von S. inanis sind diese Makel gelb. Die Tiere von den Sula Inseln (Mangole) besitzen ebenfalls gelbe Makel. Die genitalmorphologische Untersuchung des HT von S. patrua und zahlreichem Material von Nord-Sulawesi (Typus-Fundort von S. irrorata), insbesondere der auffalligen Fibula, zeigen jedoch, das S. patrua und S. irrorata konspezifisch mit S. inanis sind. Bereits Pascoe (1865) “It may be only a local variety” weist darauf hin, das S. patrua wahrscheinlich nur eine lokale Variation ist. Von Sato (CMI) im Jahr 2003 gesammelte Syjbra-Exemplare aus Micronesien (Palau) sind der S. inanis sehr ahnlich. Die Tiere sind jedoch etwasgedrungener und die Fibula weist im Basalteil eine konstante Abweichung auf, so das diese Tiere momentan nicht eindeutig zugeordnet werden konnen. Moglicherweise handelt es sich hier urn eine Unterart von S. inanis.

Sybra latiuscula Aurivillius, 1927: 23 stat. rev.

(Tafel 80, Abb 4-6)

Untersuchtes Typenmaterial: Lectotypus S (USNM), hier designiert [Zustand, Toment etwas beschadigt, links vorn fehlt das Klauenglied, 12,8 mm]: “Island Sibuyan Baker” / “8635” [handschriftlich] / “Typus” [gedruckt] / “181” [gedruckt] / “Sybra latiuscula Auriv’27 Auriv” [handschriftlich] / “BLNO 000976” [hellblau, gedruckt] / “LECTOTYPUS Sybra latiuscula Aurivillius, 1927 des. Skale & Weigel 2011”.

Weiteres Material 73 Exx: 2 SS, 1? (MNHN): Philipp Semper, Lucban [?], Museum Paris, Coll. H. W. Bates, 1952; 1 S, 1? (ZSM): Philippinen, Luzon, V.[19]86, Mountain Province; IS (ZSM): Philippines, Luzon, IV.[19]89, Mountain Prov.; 1 S, 2?$ (CSH, CMI): (Philippines, Luzon Is.) Calamba near Los Banos, 3-4. II. 2007, Nodoru Kanie leg.; 1 S, 1$ (SMTD): Luzon, Rizal, Montalban, coll. W. Schultze, Staatl. Museum fur Tierkunde Dresden; 1$ (SMTD): Luzon, P.I., Montalban, coll. W. Schultze, Ankauf 1942, Staatl. Museum fur Tierkunde Dresden; 1 , 1$ (SMTD): Luzon, Montalban, coll. W. Schultze, Ankauf 1942, Staatl. Museum fur Tierkunde Dresden, 16SS, 17?$ (CSH, CWW, ZSM): Philippinen, Romblon, Sibuyan, lok. collektor, 1988, ex. coll. Witzgall; 399 (ZSM): Philippines, Romblon, Sibuyan Espana; ±S (ZSM): Philippinen, Romblon Espana, Sibuyan Is., Sybra (s.str.) ochreovittipennis Br., Hudepohl det. 1984; 1? (SMTD): Panay, Culasi, R. C. Me Gregor, coll. W. Schultze, Ankauf 1942, Staatl. Museum fur Tierkunde Dresden; 1 S (SMNS): Philippines: Leyte, Visca, N Baybay cultiv. land, 1991, leg. Schawaller & al., 3.3.91, Sybra ochreovittipennis Br., Hudepohl det.

341

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

1993; 1$ (ZSM): Philippines, Negros, V.[19]85; 1$ (ZSM): Philippines, Negros or.; 1 S (ZSM): Philippines, Palawan 8.[19]89, Sybra alternans Wied., Hudepohl det. 1993; 4S0, 39$, (CWW, CMI): Tandag, Surigao, nov. E. Mindanao, Aug. 1982, native collector; 1$, 2$$ (ZSM): Philippines, Mindanao; 1 S (ZSM): Philippines, Mindanao, Sybra discomaculata Br., Hudepohl det. 1993;

2$$ (ZSM): Philippines, Mindanao [Mindanao = durchgestrichen]; 1 $ (ZSM): Philippines, Antigua, VIII. [19]84; IS (SMTD): Philippinen, Schadenberg, 6239, Staatl. Museum furTierkunde Dresden.

Bemerkungen: Da Aurivilius (1927) in seiner Originalbeschreibung weder einen Typus festlegte, noch die Anzahl der ihm zur Verfugung stehenden Exemplare angegeben hat, ist die Designation eines Lectotypen notwendig. Die Art wurde nach mehreren Stucken von Sibuyan und einem etwas abweichenden Stuck von Luzon beschrieben: “Das einzige Exemplar aus Luzon ist etwas heller gefarbt und weicht besonders dadurch ab, daS die ungeraden Zwischenraume der Flugeldecken gelblich und die geraden grau tomentiert sind”. Diese Merkmale sind bei den Arten aus der Verwandtschaft der Sybra alternans (Wiedemann, 1823), als Differenzierungsmerkmal ohnehin kaum zu verwenden, da hier innerhalb der einzelnen Arten oft groBere Variationen auftreten konnen. Nach Breuning (1964a) ist die Art konspezifisch mit S. alternans, was morphologische und insbesondere genitalmorphologische Untersuchungen nicht bestatigen. Die Untersuchungen des mannlichen Holotypus sowie weiterem Material von verschiedenen philippinischen Lokalitaten zeigte, das es sich hier urn eine eigenstandige Art mit sehr typischer, von S. alternans abweichender Fibula handelt (Tafel 80, Abb. 1-6).

Sybra leucostictica Breuning, 1939: 266 (Tafel

79, Abb. 1)

Sybra ochraceicollis Breuning, 1940: 162 syn.

nov.

Untersuchtes Typenmaterial: Sybra leucostictica : HT $ (BMNH) [Zustand: linker Fuhler 10-gliedrig, Toment gut erhalten, 9,4 mm]: “MALAYA, [gedruckt] Kuala Lumpur 29 X. 1928 [handschriftlich] G.H. Corbett.” / “Pres by Imp Inst. Ent. B.M. 1938-651.” / “G515” [handschriftlich] / “IMP INST ENTOM” / “Type” [rund, rot gerandet] / “Sybra leucostictica mihi Typ det. Breuning”. Sybra ochraceicollis: HT ;$ (NHRS) [Zustand: Toment gut erhalten, rechtes Mittelbein fehlt, juvenil, 8,8 mm]: “Tengger Mts. E. Java, 4000ft H. Fruhsdorfer” / “Sybra ochraceicollis mihi Typ det. Breuning” / “Typus” [rotes viereckiges Etikett] / “3053 E93 +”.

Weiteres Material 41 Exemplare: ±S (CYR): Malaysia, Uluh Piah, 10km W of Ipoh, 31.0ct.-05.Nov.2005, IY; 1<S (CHV): W-Malaysia, Pahang distr., 30km NE Raub, Lata Lembik, 3°56’N, 101°38E, 200-400 m, 22.1V.- 15.V.2002, leg. 0. Sausa; 1<$ (SMNS): Borneo: Sabah, Poring Hot Springs, 450-600 m, 9.-11.III.2007, leg.W. Schawaller; 1<S, 1$ (ZSM): Malakka / Sammlung Cl. Muller; 1<S (CYR): Sumatra, Pr. Lampung Liwa, Kernali, Gn. Pesagi, 28.-31.0ct. 2006, IY; 1<$ (CYR): Indonesia, Sumatra, Jambi, Suban, 1.-5.2006, local C.; 29 Ex. (CSH, CWW, SMNS): Indonesien: Sumatra, Prov. Aceh-Selatan, Babahrot, 19.-22.7.1983 (12 Ex.), 28.-30.7.1983 (8 Ex.), 8.-13.8.1983 (3 Ex.), 15.-20.8.1983 (6 Ex.), alle leg. J. Klapperich; 2$? (SMNS): Nias; 1 $ (CYR): Indonesia, Sumatra, Jambi, Suban, 7-10.April 2007, local C.; 1$ (CSH): Indonesia, Sumatra, Jambi, Tanjung Bojo, 4.-7. April 2007, local C.; 1$ (CYR): Indonesia, W. Sumatra, Annal Valley, 9.-14.Apr.2007, IY.

Bemerkungen: Sybra leucostictica konnte durch umfangreiches Material von Malaysia (Typus-Fundort), Sumatra und Nias, auch genitalmorphologisch eindeutig identifiziert werden. Nach morphologischen Merkmalen ist der weibliche HT von S. ochraceicollis konspezifisch mit S. leucostictica.

Sybra maculicollis Aurivillius, 1927: 22

Sybra biguttulata Breuning, 1964: 302 (Weigel & Skale 2009).

Sybra assimilis Breuning, 1939: 262 syn. nov. Untersuchtes Typenmaterial: Sybra maculicollis : HT S (NHRS) [Zustand: Toment gut erhalten, beide Fuhler mit fehlendem Endglied, 12,2 mm]: “Vivac S.O Luzon” / “Typus” [rotes, schwarz bedrucktes Etikett] / “3051 E93 +”.

Sybra assimilis: HT $ (SMTD) [Zustand: Toment gut erhalten, vollstandig, 11mm]: “Mt. Banahao P. I.. Baker” / “1937 23”/ “Staatl. Museum furTierkunde, Dresden” / “Sybra assimilis mihi Typ det. Breuning”.

Weiteres Material 2 Exemplare: (CSH, CMI):

Phillipines, Luzon Is. Calamba near Los Banos, 3.4. II. 2007, leg. Nodoru Kanie.

Bemerkungen: Die Untersuchung des weiblichen Holotypus von S. assimilis zeigt, daS es sich urn ein mit S. maculicollis konspezifisches Taxon handelt. Es stimmt in alien morphologischen Merkmalen uberein.

Sybra patruoides Breuning, 1939: 254 (Tafel 79, Abb. 2)

Sybra sumbawana Breuning, 1959:28 syn. nov. Untersuchtes Typenmaterial: Sybra patruoides: HT

342

Weigel A. & Skale A.: Systematic Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und australischen ...

(plates 78-83)

$ (BMNH) [Zustand: Toment gut erhalten, rechter Fuhler mit 4 Gliedern, 10,1 mm]: “Timor” [blaues, rundes Etikett] / “Sybra patrua P. Pas. CSG.” / “Type” [rund, mit roter Umrandung] / “Sybra patruoides mi hi Typ det. Breuning”.

Sybra sumbawana : FIT $ (ZFMK) [Zustand: Toment gut erhalten, rechter Fuhler nur mit 5 Gliedern, rechtes Hinterbein nur mit einem Tarsenglied, 10,2 mm]: “Sumbawa Colffs.”/ “Slg. R. Oberthur (Coll. Landsberge) Eing. Nr. 4,1956” / “Sybra sumbawana mihi Typ Breuning det.” / “Flolotypus” [rotes Etikett, nachtraglich angesteckt].

Weiteres Material 9 Exemplare: 1$, 1$ (MNHN): Tokean Besi Ins., Tomia; 1$ (SMTD): Tokean Besi Ins., Tomia (beide bei Breuning, 1964a erwahnt); 2 SS (CYR): Sesaot, Lombok, Indonesia, 30. Oct. 2007, local Collection; 1 S (CSH): Indonesia, Lombok, Mangsit, 2.-4. Dec. 2003, IY; ±S (CYR): Indonesia, Lombok, Mangsit, 13.-14.Nov.06 (L. C.); ±S (CYR): Indonesia, Lombok, Pasuk, 4.-6. Nov.06, IY; 1$ (ZAM): Tg. Karang Maart (Java ?), 1950, C. v. Nidek/ Collection C. v. Nidek, Arq. 1969.

Bemerkungen: Durch die Untersuchung des weiblichen Holotypus von S. patruoides und eindeutigzuzuordnenden Exemplaren von Sulawesi und Lombok, konnte die Arteindeutigdiagnostiziert werden. Derweibliche Holotypus von S. sumbawana ist nach morphologischen Merkmalen eindeutig konspezifisch mitS. patruoides. Sybra sumbawana ist somit ein jungeres Synonym zu S. patruoides.

Sybra porcellus Pascoe, 1865: 211 (Tafel 79, Abb. 3)

Sybra porcella Breuning, 1964a: 186 (Revision). Sybra obliquevittata Breuning, 1939: 258 syn. nov. Sybra proximatoides Breuning, 1966: 239 syn. nov.

Sybra submodesta Breuning, 1970: 646 syn. nov. Untersuchtes Typen materia I : Sybra porcellus: HT $ (BMNH) [Zustand: Toment gut erhalten, rechter Fuhler nur mit 8 Gliedern, 9,6 mm]: “Ceram” [blaues, ovales Etikett, handschriftlich] / “Sybra porcellus Pasc. Ceram” [handschriftlich, auf der Unterseite: “Pascoe Coll. 93- 60” gedruckt] / “Type” [rund, mit roter Umrandung] / “Sybra porcellus Type Pasc” [handschriftlich] / “Sybra porcellus Pas” [handschriftlich].

Sybra obliquevittata : HT $ (BMNH) [Zustand: Toment gut erhalten, Klauenglied hinten links fehlt, 10,5 mm]: “Philippines: Mindanao, Davao. C. F. Baker.” / “Brit. Mus. 1924—486.” / “6731” / “Sybra obliquevittata mihi Typ det. Breuning” / “Type” [rund, mit roter Umrandung]. Sybra proximatoides : HT $ (ZMB) [Zustand: Toment gut erhalten, rechtes Mittelbein fehlt, 10,5 mm]: “Philippinen

o Jfi

Masbate Aroroy” [Masbate Aroroy handschriftlich, auf

Ruckseite handschriftlich: . 2 VIII 12]” / “Sybra

proximatoides mihi Typ Breuning det.”.

Sybra submodesta: HT S (MNHN) [Zustand: Toment maBig erhalten, linker Fuhler 9-gliedrig, rechter Fuhler 8-gliedrig, linkes Mittelbein nur mit einem Tarsenglied, linkes Hinterbein fehlt, 11 mm]: “Samar, VI. VII. 96. J. Whithead.” / “Sybra submodesta mihi Typ Breuning det.” / “Type” [gedruckt].

Weiteres Material 38 Exemplare: 1$ (CYR): Indonesia, Seram Is. West, 20.-23.Apr. 2007, IY; 1$ (CYR): Indonesia, Seram West, Buria, 20.-23.Apr. 2007, IY; SSS (CMS): Maluku, Seram, Sepa, 35km S. of Masohi, 15/X-1998, IM; 2 SS, (CMS): Maluku,

Seram, Unit 0 35km E of Pasahari, 24-30.X.1998, IM; 5 SS (CMS): Maluku, Seram, Solea 12 km S. of Wahai, 16/x-4/xi-1998, IM; 1 S (CMS): Maluku, Seram, Sepa, 35km S. of Masohi 15/X-1998, IM; 2 SS, 1? (CMS): Maluku, Seram, Air Besar, 6 km E of Wahai, 5/xi. 1998, IM; 1$ (ZSM): Philippines, Luzon / Mt. Prov. Vll.[19]87; IS (USNM): Island Sibuyan, Baker, 19027, 196, Sybra sp. Auriv. 27; ASS, 5$? (CSH, CWW, ZSM): Philippinen, Romblon, Sibuyan, loc. Collector, 1988, ex. coll. Witzgall; IS (USNM): Cuernos Mts., Negros, Baker / 20833/ 62 / Sybra sp. Auriv. 27; ±S (ZSM): Philippinen, Negros or. / Sybra obliquevittata Bre., Hudepohl det. 1993; 1 $ (ZSM): Philippinen, Batanes; 1$ (BMNH): Philippines: Mindanao, Davao, C. F. Baker / Brit.Mus. 1924—486. / Sybra obliquevittata mihi det. Breuning; 1$ (BMNH): Philippines, Mindanao, Davao, C. F. Baker / Brit.Mus. 1924-486 / Sybra obliquevittata mihi det. Breuning; IS, 19 (SMTD): Davao, Mindanao, Baker / 7222 / 1937 27 / Staatl. Museum fur Tierkunde Dresden / Sybra obliquevittata mihi det. Breuning; 1$ (SMTD): Zamboanga, Mindanao, Baker / 1937 27 / Staatl. Museum fur Tierkunde Dresden / Sybra obliquevittata mihi det. Breuning; 1 Ex. (SMTD): Son.... Basilan / Sybra obliquevittata mihi det. Breuning / Dr. Breuning Tausch / Staatl. Museum fur Tierkunde Dresden.

Bemerkungen: Durch die Untersuchung des weiblichen Holotypus von S. porcellus und umfangreichen weiteren Material vom locus typicus (Ceram) konnte die Art eindeutig diagnostiziert werden. Die jeweils beiden weiblichen Holotypen von S. obliquevittata und S. proximatoides sind nach morphologischen Merkmalen eindeutig konspezifisch mit S. porcellus. Der mannliche Holotypus von S. submodesta ist ebenfalls mit S. porcellus identisch, was durch eine genitalmorphologische Untersuchung (identische Fibula) bestatigt werden kann. S. obliquevittata , S. proximatoides und S. submodesta sind somit jungere Synonyme zu S. porcellus.

343

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Sybra primaria Pascoe, 1865: 209

Sybra celebensis Breuning, 1939: 247 (Weigel & Skale 2009).

Sybra pseudalternans Breuning, 1939: 256 (Weigel & Skale 2009).

Sybra keyensis Breuning, 1939: 246 syn. nov. Untersuchtes Typen materia I : Sybra primaria : siehe Weigel & Skale (2009).

Sybra keyensis: HT S (SMTD) [Zustand: Toment stark abgerieben, linker Fuhler 10-gliedrig, rechter Fuhler 9-gliedrig; linkes Mittelbein ohne Klaue]: “Key I. Kuhn” / “Sybra keyensis mihi Typ det. Breuning” / “Staatl. Museum fur Tierkunde Dresden”.

Weiteres Material 16 Exemplare: siehe auch Weigel & Skale (2009) l| (ZSM): Sovinsim, I B5 Fog 6; (ZSM): Kinabalupark, PHS Meliaceae sp., Lower Montane Mixed dipterocarp / MF2, 19.3.96, A. Floren; IS (CSH): Kinabalu Park, 6°5’N, 116°33’E, Sorinsim III, 40yr / Bergil 9, 8.3.97, A. Floren / 239; 1$ (ZSM): Kinabalu Park, 6°5’N, 116°33’E, Sorinsim III, 40yr / Bergil 8 8.3.97, A. Floren; 1$ (ZSM): Kinabalu Park, Sorinsim SW, II 15 Years / Bergil 9, 2.3.97, A. Floren / 243; IS, 1? (CSH, ZSM): Kinabalu Park, Sorinsim SW II, 15 Years / Bergil 9, 2.3.97, A. Floren / 244; IS, 2?? (CMS, CSH): Maluku, Seram, Unit 0, 35km E of Pasahari, 24-30.X.1998, IM; 1 S (CMS): Maluku, Seram, Sepa, 35km S. of Masohi, 15/X-1998, IM; IS (CYR): Indonesia, Seram West, Buria, 20.-23.Apr. 2007, IY; 1$ (SMTD): Key I., Kuhn, Sybra keyensis mihi det. Breuning, Staatl. Museum fur Tierkunde Dresden; (SMTD): Key I., Kuhn, 8048, Sybra keyensis mihi det. Breuning, Staatl. Museum fur Tierkunde Dresden; 1 S, 1$ (CSH): Indonesia or. Kei-lslands 10km W Tual city, vie. Ohoidertawun vill., 10m, S5°37’13VE132°39’20”, 17.-20. II. 2011, IS (013).

Bemerkungen: Bei einerso weit verbreiteten (Borneo, Sulawesi bis Kei Inseln) und zudem in einigen morphologischen Merkmalen sehr variablen Art, verwundert es nicht, das diese mehrfach beschrieben wurde. Die Untersuchung des mannlichen Holotypus von S. keyensis sowie weiterem Material vom locus typicus (Kei Inseln) bestatigt auch genitalmorphologisch, das es sich hier um ein jungeres Synonym zu S. primaria handelt.

Sybra sibuyana Aurivillius, 1927: 566 (Tafel 81, Abb. 3)

Untersuchtes Typenmaterial: Lectotypus S (NHRS), hiermit designiert [Zustand: Toment gut erhalten, linker Fuhler nur mit 9 Gliedern, 7,3 mm]: “Island Sibuyan Baker” / “Typus” [rotes, schwarz bedrucktes Etikett] / “9952 E92 +” [hellblaues Etikett]

1

/ “LECTOTYPUS Sybra sibuyana Aurivillius, 1927 des. Skale & Weigel 2011”. Paralectotypen, hiermit designiert: 1 $ (NHRS): “Island Sibuyan Baker” / “9953 E92 +” [hellblaues Etikett] / “PARALECTOTYPUS Sybra sibuyana Aurivillius, 1927 des. Skale & Weigel 2011”; 1 S (USNM): “Island Sibuyan Baker” / “Typus” [rotes, schwarz bedrucktes Etikett] / “19038” [handschriftlich] / “186” / “Sybra sibuyana Auriv’27 S Auriv” / “BLNO 000982” [hellblaues Etikett] / “PARALECTOTYPUS Sybra sibuyana Aurivillius, 1927 des. Skale & Weigel 2011”. Weiteres Material (15 Exemplare): 1 S (CCS): Philippines. Luzon Is., Laguna Pr., Mt. Makiling For. Res., 27 MAY 1989, 89-20 col:L, D Munsey; 10 SS, 2 $$ (CSH, CWW, ZSM): Philippines, Romblon, Sibuyan, loc. collector, 1988, ex. coll. Witzgall; 2 SS (ZSM): Philippines, Mindanao [Mindanao - durchgestrichen] 1.

Bemerkungen: Da weitere, der

Originalbeschreibung (Aurivillius 1927) zugrunde liegende Exemplare existieren konnen und diese nicht zwangslaufig zur gleichen Art gehoren mussen, istzur Festlegung der Art, die Designation eines Lectotypus notwendig.

Sybra strigina Pascoe, 1865: 212 stat. rev. (Tafel

78, Abb. 2)

Sybra decemmaculata Breuning, 1965: 178 syn.

nov.

Untersuchtes Typenmaterial: Sybra strigina: HT S (BMNH) [Zustand: Toment gut erhalten, vollstandig, 10,5 mm]: “Sybra strigina Pasc. Bouru” [handschriftlich, auf Riickseite: “Pascoe Coll. 93-60”, gedruckt] / “Type” [rund, rot gerandet] / “strigina” [handschriftlich] / “Bou.” [rundes, weiBes Etikett, handschriftlich].

Sybra decemmaculata: HT $ (ZMB) [Zustand: Toment gut erhalten; linker Fuhler nur mit 9 Gliedern, rechter Fuhler nur mit 4 Gliedern; Klauenglied vorn links fehlt, Tarsenglieder Mitte links fehlen, nur ein Tarsenglied hinten rechts, 8,4 mm]: “Ins. Key” [gedruckt] / “Sybra sp. Aur.” [handschriftlich] / “Holotypus” [rot, gedruckt] / “Ropica decemmaculata mihi Breuning det. Typ”. Weiteres Material 28 Exemplare: 17SS, 1099 (CSH, CWW): INDONESIA or. KEI-ISLANDS, 10km W Tual city, vie. Ohoidertawun vill. 10m, SS^’lSyE^^^O” 17.-20. II. 2011, IS, IW (013); 1$ (CMS): Maluku, Seram, Solea, 12km S. of Wahai, 16/x-4/xi-1998, IM.

Bemerkungen: Breuning(1964a)stelltSyjbra strigina ohne nahere Begrundung als Morphe zu Sybra patrua Pascoe, 1865. Morphologische und vor allem genitalmorphologische Untersuchungen zeigen jedoch, das Sybra strigina nicht in die nahere Verwandschaft der Sybra patrua gehohrt und als valide Art angesehen werden muS. Die

344

Weigel A. & Skale A.: Systematic Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und australischen ...

(plates 78-83)

morphologische Untersuchung des weibliches Holotypus von Sybra decemmaculata NeS die Synonomie mit Sybra strigina vermuten. Genitalmorphologische Untersuchung mannlicher Exemplare von den Kei Inseln (Typus-Fundort) bestatigen diese Synonymie. Beim HT von Sybra strigina sind die Tomentflecke der Elytren weiBlich, beim HT von Sybra decemmaculata und den Tieren von den Kei Inseln dagegen gelblich. Das Exemplar von Ceram besitzt weiSe und gelbe Haare in den Tomentflecken. Breuning (1964a) beschreibt die Sybra strigina wie folgt: “Wie die Stammform [Sybra patrua - mit weiSen Tomentflecken], aber die kleinen Deckenmakel gelb gefarbt”. Diese farblichen Differenzen in der Tomentierung sind lediglich als individuelle Variationen anzusehen. Sybra strigina gehort in die Verwandtschaft der Art Sybra incana Pascoe, 1859 (Weigel, Skale in Vorbereitung).

Ichthyodes Newman, 1842: 321 (sensu Breuning,

1964a)

Breuning (1964a) hat in seiner Revision eine Reihe von Gattungen synonymisiert, ohne eine Begrundung anzugeben bzw. entbehren diese jeder Nachvollziehbarkeit. Die beiden von Pascoe (1867) beschriebenen Gattungen Hestima Pascoe, 1867 und Orinoeme Pascoe, 1867 sind dafur ein gutes Beispiel (s.a. Breuning, 1939: 286). Sie sind sowohl untereinander als auch mit Ichthyodes nicht kongenerisch und werden hier dementsprechend revalidisiert.

UntersuchtesTypenmaterial: Ichthyodes biguttulus : Type S (BMNH): “Type” [rundes Etikett mit rotem Rand] / “Ichthyodes biguttula S (Type) Neuman Entom 321” [alles handschriftlich]; Type § (BMNH): “Type” [rundes Etikett mit rotem Rand] / “Ichthyodes biguttula $ (Type) Neuman Entom 321” [alles handschriftlich].

Ichthyodes biguttulus dinagatensis : HT $ (SMTD): “Dinagat Island coll. W. Schultze” / “coll. W. Schultze Ankauf 1942” / “Staatl. Museum fur Tierkunde, Dresden” / “Typus” [rotes Etikett)/ “Ichthyodes biguttula dinagatensis Breuning det. Typ”.

Ichthyodes biguttulus ab. interruptolineata : HT § (SMTD): “Surigao Mindanao Baker” / “1923 8” / “interruptolineata typus” / “Staatl. Museum fur Tierkunde, Dresden”.

Weiteres Material 37 Exemplare: 30 Ex. (ZSM, CSH, CWW): Sibuyan, Romblon, 1988, local collector, ex coll. Witzgall; 3^, 3$ (CWW): Sulawesi bor. 1km S Sawangan, FluStal b. River Park resort 250-300m 01°22’51”N, 124°56’56”E 01.-03.ll.2004 IW; 1$ (CWW): N-Sulawesi,

5 km SE Batu Putih, 250m, Nl°32’43”, E125°07’29”, 18.11.2009, IW, secondary forest, KL (002).

Bemerkungen: Bei den Ichthyodes- Arten handelt es sich urn sehr langgestreckte schmale Arten, mit trapezformigen Halsschild, dessen Seiten geradlinig verlaufen und bis zur Basis verbreitert sind. Die Hinterschenkel reichen maximal bis zum Beginn des dritten sichtbaren Hinterleibsternits, der Prosternalfortsatz ist nach hinten sehr stark, plattenformig verbreitert (etwa dreimal so breit wie der Abstand zwischen den Huften), der Mesosternalfortsatz ist vor nur leicht eingebuchtet und die Vorderhuften sind vom Halsschildvorderrand weit entfernt (mindestens urn den Durchmesser der Vorderhuften).

Die Unterart dinagatensis (in der Beschreibung falschlicherweise als dinayatensis bezeichnet - ist eine gerechtfertige Emendation) hat Breuning (1965) nach einem vollig tomentlosen Exemplar beschrieben. Wie so oft, sind die aufgefuhrten Differenzierungsmerkmale nicht nachvollziehbar und liegen im Bereich der individuellen Variation. Die Unterart dinagatensis wird so mit als konspezifisch betrachtet und ist ein jungeres Synonym zu I. biguttulus. Die von Heller (1923) nach einem Weibchen als “interrupto-lineata” beschriebene Aberration, ist infrasubspezifisch und somit kein gultiges Taxon. Bei diesem Exemplar ist die helle Zentralmakel auf den Flugeldecken nur leicht angedeutet, da sie vollkommen vom restlichen Toment verdeckt ist. Es handelt sich ebenfalls urn ein Exemplar von Ichthyodes biguttulus. Ichthyodes ochreoguttatus wurde nach einem Mannchen von der philippinischen Insel Mindanao (Surigao) beschrieben. Nach dem Typenfoto (USNM) ist diese Art konspezifisch mit I. biguttulus. Die in der Beschreibung angegebenen Differenzierungsmerkmale

(Fuhlerlange, Tomentierung, Halsschild- und Flugeldeckenpunktierung, Form der Nahtecke) fallen in die individuelle Variationsbreite von /. biguttulus, von dem eine groSere Serie untersucht wurde.

Der Ichthyodes jackmani wurde nach einem Weibchen von Los Banos (Philippinen) beschrieben. Das Exemplar ist nach der Beschreibung etwas abweichend von I. biguttulus : “Flugeldecken ohne gelbe Zentralmakel und dichter tomentiert, 4. FGId. deutlich Iangerals3., 1 Hintertarsenglied 1,5 mal so lang wie 1.” und wird vorerst als valide Art eingestuft. In der Gattung Ichthyodes sind somit lediglich die beiden folgenden Arten enthalten:

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Ichthyodes biguttulus Newman, 1842: 321 (Tafel 81, Abb. 4)

ssp. dinagatensis Breuning, 1965: 283 syn. nov. ochreoguttatus Breuning, 1942: 125 syn. nov.

Ichthyodes jackmani Hudepohl, 1989: 497

Nach bisherigen Kenntnisstand istdie Gattung Ichthyodes auf den Philippinen und der Minahasa Halbinsel (Sulawesi / Indonesien) verbreitet.

Orinoeme Pascoe, 1867: 448 stat. rev.

Die Gattung Orinoeme wurde von Pascoe (1867), vor allem wegen habitueller Ahnlichkeiten, zu den Tmesisternini gestellt. Orinoeme gehort aber sicher zu den Apomecynini, da die Arten divergente Klauen haben, die Mittelschienen eine Dorsalfurche aufweisen und der Halsschild lateral unbedornt ist. Breuning (1964a) hat Orinoeme unbegrundeterweise als Untergattung zu Ichthyodes gestellt, sie ist mit ihr jedoch nicht kongenerisch. Bei der Typusart ist der Mesosternalfortsatz am Vorderrand gerade abgestutzt, der Prosternalfortsatz ist am Ende abgestutzt (senkrecht Oder schrag) und nur wenig verbreitert und die Vorderh Often sind wenigerals ihr Durchmesser vom Halsschildvorderrand entfernt.

Untersuchtes Typenmaterial: Orinoeme punctata : HT ip(IRSN) [Zustand: Toment gut erhalten, rechter Fuhler nur mit7Gliedern, linker Fuhler nur mit4Gliedern, am linken Flintertarsus fehlen 3 Glieder, 14,1 mm]: “Coll. R. I. Sc.N. B. Nouvelle Guinee” [hellrotes Etikett - darauf aufgeklebt] / “lie Woodlark Entrecasteaux 1847- 1852 R. P. Montrouzier” [handschriftlich auf groBem weiBen Etikett] / “cf: Ann. Soc. Argr. Lyon / 1855, 7: 57” [darauf aufgeklebt] / “Stenocorus punctatus (m) Woodlark” [handschriftlich, graues Etikett, ebenfalls darauf aufgeklebt] / “Type” [rotes Etikett] / “Ichthyodes punctata Montr. Typ [handschriftlich] Breuning det.”. (Tafel 82, Abb. 1).

Orinoeme chalybeata : HT $ (vid BMNH): Etiketten nicht notiert.

Weiteres Material: Orinoeme punctata 15 Exemplare: 11 Exemplare (CWW): East New Britain Prov., 30km SW Kokopo, Arabam, 200m, 04°35’75”S, 152°06’84”E, 21.ll.-04.lll.2000, IW; 1 Ex. (CWW): East New Britain Prov., 37km SW Kokopo, Baining Mts., 600- 700m, 04°37’12”S, 152°04’99”E, 28.11.2000 IW, prim. Wald; 1 Ex. (CCW): East New Britain Prov., 33 km SW Kokopo, Arabam, Rapmarina River, 180m, 04°35’56”S, 152°06’02”E, 02.111.2000 IW; 2 Ex. (CWW): New Ireland prov., New Ireland, Lelet Plateau, 5km SE Kamiraba,

600-800m, 03°15’33”S, 151°55’32”E, 11.111.2000, IW, sek. Wald.

Orinoeme chalybeata 13 Exemplare: 5 Ex. (CSH, CWW): Bacan, 10km E Labuha, 120m, 0°38’07”N, 127°34’46”E, 14.1.2006 IS, IW, UWP + plantage; 1 Ex. (CWW), S-Halmahera, 2-3km N Dolik, Dolik river, 0°15’49”N, 127°42’40”E, 18.1.2006, IW, plantage + UWS; 5 Ex. (CSH, CWW), Halmahera NW, 21 km N Jailolo, Goal villlage, 100m, 1°14’H”N, 127°32’10”E, 23.1.2006, IS, IW, plantage + riverside; 1 Ex. (CWW): Halmahera NW, Ibu, W slope at Mt. Ibu, 400-900m, 1°24’09”N, 127°30’46”E, 25.1.2006, IW, UWP + plantage; 1 Ex. (CTR): prov. Maluku Utara (North Moluccas), Halamhera, Halmahera tengah (Central), Weda Selatan distr., Wairoro vill., ~ 10 km W, Gunung Benteng mt. ridge, 0°12’20,19”N, 127°48’44,87”E, ~ 350m, 18.IX.2007, primary rain forest, river valley, ITG.

Die Typusart ist Orinoeme chalybeata Pascoe, 1867. Breuning (1949) hat diese Art zu Orinoeme punctata (Montrouzier, 1855) (Tafel 82, Abb. 1) synonym gestellt. Nach Untersuchung der beiden jeweils weiblichen Holotypen von 0. chalybeata (BMNH) und 0. punctata (IRSN) konnen wir diese Synonymisierung nicht bestatigen. Bei 0. chalybeata (Tafel 82, Abb. 2) sind folgende weiSe Makel immer vorhanden (manchmal allerdings abgerieben), die bei 0. punctata nicht auftreten: eine kleine Makel direkt unterhalb der unteren Augenloben, eine sehr kleine am Innenrand der oberen Augeloben, jeweils seitlich am Hinterrand der ersten vier Sternite, fast immer eine mehr Oder weniger groSe, runde Oder langliche Diskalmakel nach der Flugeldeckenbasis. Bei der im allgemeinen breiter gebauten 0. punctata sind desweiteren der Halschild und die Flugeldecken viel starker und dichter punktiert und der Flugeldeckenapex ist deutlich weniger stark ausgezogen. Diese zuletzt genannten Merkmale unterliegen jedoch einer gewissen individuellen Variation. Bei den untersuchten Exemplaren beider Arten sind die weiBen Makel auf den Flugeldecken sowohl in der Anzahl, als auch in ihrer GroSe und Verteilungrechtvariabel. Bei 0. chalybeata kommen Exemplare vor, deren weiSe Flugeldeckenmakel sogar als kurze Langsbinden ausgebildet sind. Diese Merkmale sind zur Differenzierung der Arten also kaum geeignet. Die von Breuning (1950) als Morphe zu 0. punctata beschriebene m. albisparsa Breuning, 1950 ist von infrasubspezifischem Rang (entsprechend Artikel 45.6 ICZN 2000) und dementsprechend kein valides Taxon.

In der Gattung Orinoeme sind nach derzeitigem Kenntnisstand sehr heterogene Arten gruppiert, zum einen glatte, glanzende, kaum tomentierte,

Weigel A. & Skale A.: Systematic Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und australischen ...

(plates 78-83)

metallisch blaue bis schwarze und zum anderen, mehr Oder weniger braunlich gefarbte, zum Teil mit hellen Makeln besetzte und starker tomentierte Arten. Die folgenden bei Breuning (1964a) unter Ichthyodes sg. Orinoeme gefuhrten und auch spater als Orinoeme beschriebene Arten werden vorerst alle dieser Gattung zugeordnet. Die wirkliche Gattungzugehorigkeit der einzelnen Arten ist erst nach deren Revision zu klaren. In der Gattung Orinoeme sind derzeit also folgende 35 Arten enthalten:

Orinoeme Pascoe, 1867: 448

Orinoeme acutipennis Pascoe, 1867: 449 comb. nov. Orinoeme biplagiata (Breuning, 1939): 288 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme centurio (Pascoe, 1866): 90 ( Sybra ) comb, nov.

= Orinoeme pubescens Aurivillius, 1917: 30 (Breuning 1964a)

Orinoeme chalybeata Pascoe, 1867: 448 stat. rev. (Tafel 82, Abb. 2)

Orinoeme ciliata (Breuning, 1939): 288 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme dunni (Breuning, 1976): 18 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme indistincta (Breuning, 1939): 289 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme kaszabi (Breuning, 1969): 272 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme lineatopunctata (Breuning, 1959): 155 ( Ichthyodes ) comb. nov.

Orinoeme lineigera Pascoe, 1867: 450 comb. nov. Orinoeme lineigeroides (Breuning, 1939): 289

(. Ichthyodes ) comb. nov.

Orinoeme loriai (Breuning, 1943): 17 ( Ichthyodes ) comb, nov.

Orinoeme maculicollis Aurivillius, 1916: 17 comb. nov. Orinoeme maxima Heller, 1914: 663 comb. nov. Orinoeme nigripes (Breuning, 1975): 168 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme obliquata (Breuning, 1939): 288 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme papuana (Breuning, 1939): 287 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme parterufotibialis (Breuning, 1970): 642 ( Ichthyodes ) comb. nov.

Orinoeme proxima (Breuning, 1939): 61 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme punctata (Montrouzier, 1855): 57

(■ Stenorcorus ) comb. nov. (Tafel 82, Abb. 1) Orinoeme puncticollis Pascoe, 1867: 499 comb. nov.

Orinoeme rosselli (Breuning, 1970): 641 ( Ichthyodes )

comb. nov.

= Falsepilysta rosselli Breuning, 1982: lOsyn. nov. Orinoeme rotundipennis (Breuning, 1939): 61

(i Ichthyodes ) comb. nov.

Orinoeme rubricollis Mac Leay, 1886: 199 comb. nov. Orinoeme rufipes (Breuning, 1975): 168 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme rufipes (Breuning, 1976): 208 ( Ichthyodes )

comb. nov. [Homonym]

Orinoeme rufitarsis Pascoe, 1867: 449 comb. nov. Orinoeme stictica (Breuning, 1948): 42 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme sulciceps Gestro, 1876: 149 comb. nov. Orinoeme szekessyi (Breuning, 1953): 106 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme ternatensis (Breuning, 1968): 704

(i Ichthyodes ) comb. nov.

Orinoeme tricolor (Breuning, 1959): 155 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme unicoloripennis (Breuning, 1959): 155 (. Ichthyodes ) comb. nov.

Orinoeme websteri (Breuning, 1970): 641 ( Ichthyodes )

comb. nov.

Orinoeme xanthosticta Gestro, 1877: 151 comb. nov.

Die beiden vom Louisiade Archipel im sudostlichen Papua-Neuguinea beschriebenen Arten Orinoeme rosselli und Falsepilysta rosselli sind nach Typenfotos (beide MNHN) eindeutig konspezifisch. Falsepilysta rosselli ist somit ein jungeres Synonym zu Orinoeme rosselli.

Orinoeme rufipes (Breuning, 1976), nach einem Exemplar (MNHN) aus Neuguinea beschrieben, ist homonym zu dem ebenfalls aus Neuguinea beschriebenen Orinoeme rufipes (Breuning, 1975). Bis zur Klarung der Gattungszugehorigkeit beider Arten wird vorerst kein nomen novum vergeben.

Die Orinoeme- Arten sind auf den Philippinen, in Ost-lndonesien (Molukken, West-Papua), den Solomon Inseln und Nord-Australien verbreitet.

Hestima Pascoe, 1867: 445 stat. rev.

Die Gattung Flestima wurde von Pascoe (1867) zu den Tmesisternini gestellt, vor allem wegen habitueller Ahnlichkeiten. Sie gehort aber sicher zu den Apomecynini, da die Arten divergente Klauen haben, die Mittelschienen mit Dorsalfurche aufweisen und der Halsschild ist lateral unbedornt. Die Gattung Flestima wurde von Breuning (1964a) unbegrundeterweise synonym zu Ichthyodes gestellt, ist mit ihr jedoch nicht kongenerisch. Der Mesosternalfortsatz ist am Vorderrand stark

o $

347

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

ausgeschnitten, zweilappig, und umfaBt den nach hinten verlangerten Prosternalfortsatz. Die Arten sind meistens dicht tomentiert, zum Teil gemakelt, wenig glanzend und mehr Oder weniger braunlich gefarbt. Die Vorderhuften sind weniger als ihr Durchmesser vom Halsschildvorderrand entfernt. Die Typusart ist Hestima floccosa Pascoe, 1867.

Untersuchtes Typen materia I : Hestima floccosa: HT $ (vid BMNH): Etiketten nicht notiert.

Weiteres Material: Hestima floccosa (34 Exemplare): 1 Ex. (CWW): Indonesia, Molluken, Halmahera: Telago Paca, SWTobelo,, 27.111.1995, leg. R. Gerstmeier; 27 Ex. (CCS, CSH, CWW): IDO: N-Molukken, Hiri island, 3km N Ternate, 100-400m, 0°53’6”N, 127°20’E, 22.1.2006, IS, IW, UWS + plantage; 2 Ex. (CSH): Indonesia, Halmahera NW, 2-7km N Jailolo, 10-100m, 1°04’N, 127°24”E, 24.1.2006, IS, plantage; 2 Ex. (CSH, CWW): IDO: Halmahera NW, 7km S Jailolo, 200m, l°ri8”N, 127°31’39”E, 26/27.1.2006, IW, UWP + clearing; 1 Ex. (CWW): IDO: N-Molukken, Ternate, Laguna lake, 0°45’44”N, 127°21’6”E, 29.1.2006, IW, lake side; 1 Ex. (CSH): Indonesia, N-Molukken, Ternate N, Tolire lake, 100m, 0°50’03”N, 127°18’3r'E, 29.1.2006, IS, plantage.

Die folgenden bei Breuning (1964a) unter Ichthyodes s. str. aufgefuhrten und auch spater in dieser Gattung beschriebenen Arten werden vorerst zur Gattung Hestima gestellt. Die wirkliche Gattungzugehorigkeit der einzelnen Arten ist erst nach deren Revision zu klaren. In der Gattung Hestima sind derzeit also folgende 14 Arten enthalten:

Hestima Pascoe, 1867: 445 stat. rev.

Hestima affinis (Breuning, 1939): 287 comb. nov. ( Ichthyodes )

Hestima albovittata (Breuning, 1940): 418 comb. nov.

( Ichthyodes )

Hestima bisignifera Pascoe, 1867: 447 comb. nov. Hestima fergussoni (Breuning, 1970): 641 comb. nov. ( Ichthyodes )

Hestima floccifera (Breuning, 1939): 287 comb. nov. ( Ichthyodes )

Hestima floccosa Pascoe, 1867: 446 comb. nov. (Tafel 82, Abb. 3)

Hestima kaszabiana (Breuning, 1975): 168 comb. nov. ( Ichthyodes )

Hestima leucostictica (Breuning, 1942): 126 comb. nov. ( Ichthyodes )

Hestima longicornis (Breuning, 1939): 287 comb. nov. ( Ichthyodes )

Hestima neopommeriana (Breuning, 1940): 418 comb, nov. ( Ichthyodes )

Hestima pseudosybroides (Breuning, 1942): 125 comb, nov. ( Ichthyodes )

Hestima spinipermis (Breuning, 1939: 60 comb. nov. ( Ichthyodes )

Hestima sybroides Pascoe, 1867: 446 comb. nov. Hestima trobriandensis (Breuning, 1947): 51 comb, nov. ( Ichthyodes )

Die Hestima- Arten sind von Ost-lndonesien (Molukken, West-Papua) uber Papua-Neuguinea bis nach Nord-Australien (Queensland) verbreitet.

Moglicherweise ist die Gattung Hestimoides Breuning, 1939 kongenerisch mit Hestima, was allerdings weitere Untersuchungen zeigen mussen. Die gattungstypische Art Hestima stellatus Pascoe, 1867, auf die Breuning (1939) seine Gattung Hestimoides begrundet, zeigt groSe habituelle Ahnlichkeit mit den Hestima- Arten und besitzt insbesondere den ebenfalls charakteristischen, vorn tief ausgeschnittenen Mesosternalfortsatz.

Zur Unterscheidung der drei oben betrachteten Gattungen konnen die folgenden Merkmale verwendet werden:

Ober- und Unterseite dicht tomentiert

lateral mehr Oder weniger gerundet, etwa in der Mitte am breitesten, basal und apikal eingezogen, Vorderhuften vom

Vorderrand weniger weit entfernt (etwa die Halfte ihres Durchmessers)

Ober- und Unterseite dicht tomentiert

trapezformig, an der Basis am breitesten, nach vorn geradlinig verengt, Vorderhuften vom Vorderrand weit entfernt (etwa wie ihr Durchmesser)

Ober- und Unterseite dicht tomentiert Oder (fast) kahl und glanzend

lateral mehr Oder weniger gerundet, etwa in der Mitte am breitesten, basal und apikal eingezogen, Vorderhuften vom Vorderrand weniger weit entfernt (etwa die Halfte ihres Durchmessers)

348

Weigel A. & Skale A.: Systematic Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und australischen ...

(plates 78-83)

kOrzer als der Durchmesser

etwa so lang

wie der

kOrzer als der Durchmesser

der unteren Augenloben

Durchmesser der unteren

der unteren Augenloben

Augenloben

am Hinterrand verlangert

am Hinterrand

verlangert

am Hinterrand

nicht

und etwas verbreitert

und stark verbreitert (etwa

verlangert, schrag

Oder

(1,5 bis 2 mal so breit wie

dreimal breiter als zwischen

senkrecht abgestutzt

zwischen den H uften

den H uften)

am Vorderrand verbreitert

am Vorderrand

verbreitert

etwa parallelseitig und

am

und stark ausgebuchtet

und maSig

stark

Vorderrand abgestutzt

und

ausgebuchtet

senkrecht abfallend

d .1 * it* >

* jB. AgeMB

■tesje. to*

•m

*@5

r 3

m

F J

Danksagung

FurdieMoglichkeitderUntersuchungvonTypen und weiterem Material gilt unserer besonderer Dank Frau S.Shute und Herrn M.V.L.Barclay (beide BMNH), Herrn A.Drumont (IRSN), Frau. A.Taghavian und Herrn Dr. O.Montreuil (beide MNHN), Herrn B.Viklund (NHRS), Frau Dr. E.Sprecher-Ubersax (NMB), Herrn Dr. W.Schawaller (SMNS), Herrn OJager (SMTD), Herrn Dr. S.W.Lingafelter (USNM), Herrn Dr. D.Ahrens (ZFMK), Herrn Dr. J. Frisch (ZMB), Herrn Dr. M.Balke (ZSM), Herrn L.G.Bezark (Sacramento, USA/ Californien), Herrn J.Cope (San Jose, USA/ Californien), Herrn C.Holzschuh (Villach, Osterreich), Herrn H.Makihara (Ibaraki, Japan), Herrn O.Mehl (Struer, Danemark), Herrn Dr. A.Riedel (Karlsruhe, Deutschland), Herrn Dr. D.Telnov (Lettische Entomologenverein, Riga, Lettland), Herrn G.Withaar (Stadskanaal, Niederlande) und Herrn Y.Yokoi (Ratingen, Deutschland). Weiterhin gilt unser Dank Herrn Dr. J.Schmidt (Admannshagen, Deutschland) fur kritische Anmerkungen zum Manuskript und Herrn Dr. U.Schmidt (Selbitz, Deutschland) zur Anfertigung einiger Habitusfotos.

Literatur

Aurivillius C. 1927. Neue Oder wenig bekannte Coleoptera Longicornia 23. - Arkiv for Zoology 19A (23): 1-41. Breuning S. 1939. Novae species Cerambycidarum. VII. - Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.

Embrik Strand 5 (1938): 144-290.

Breuning S. 1942. Novae species Cerambycidarum XI.

- Folia Zoologica et Flydrobiologica 11, Nr. 2: 113- 175.

BreuningS. 1945. Etudes sur les Lamiaires. Quatorzieme Tribu: Tmesisternini Thomson. - Novitates Entomologicae 139 (3. Supplementum): 537-608. BreuningS. 1949. Notes systematiques sur les Lamiaires (Col., Cerambycidae). - Bulletin Institut royal des Sciences naturelles de Belgique 25 (38): 1-32. Breuning S. 1950. Lamiaires nouveaux de la collection Lepesme. - Longicornia 1: 511-535.

Breuning S. 1964a. Revision der Apomecynini der asiatisch-australischen Region (Col., Cerambycidae). - Entomologische Abhandlungen des Staatlichen Museums fur Tierkunde Dresden 30: 1-528.

BreuningS. 1964b. Neue Lamiiden aus den Bestanden des Staatlichen Museums fOrTierkunde in Dresden.

- Reichenbachia 2, Nr. 68: 301-310.

Breuning S. 1965. Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Lamiinae. - Reichenbachia 5, Nr. 32: 283-284. BreuningS. 1975. Revision de la Tribu des Rhodopinini Gress. de la Region Asiato-Australienne (Col., Cerambycidae). I. - Edititons scienes naturelles 1: 1-70.

Breuning S. 1976. Revision de la tribu des Rhodopinini Gress. de la Region Asiato-Australienne (Col., Cerambycidae). II. - Edititons scienes naturelles 2: 71-151.

Gressitt J.L. 1984. Systematics and Biogeography of the longicorn beetle tribe Tmesisternini. - Pacific

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Insects Monograph 41: 1-263.

Heller K.M. 1923. Neue Bockkafer von den Philippinen und a us Borneo. - Deutsche Entomologische Zeitschrift : 414-425.

Heller K.M. 1924. Neue, vorwiegend philippinische Bockkafer. - Entomologische Mitteillungen 13, Nr. 4/5: 195-214.

Hiidepohl K.E. 1995. Gber sudostasiatische Cerambyciden XIII (Col., Cerambycidae). Entomofauna 16, Nr. 4: 281-316.

ICZN 2000. Internationale Regeln fur die zoologische Nomenklatur (4. Auflage). Offizieller Deutscher Text. - Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg (NG) 34: 1-232.

Pascoe F.P. 1864-1869. Longicornia Malayana. - The Transactions of the Entomological Society of London 3 (3), (parts 1-7): 1864 (1): 1-96; 1865 (2): 97-224; 1866 (3): 225-336; 1867 (4): 337-464; 1868 (5): 365-496; 1869 (6): 497-552; (7): 553- 712.

Weigel A., Skale A. 2009. Zur Taxonomie, Synonymie und Faunistik der Apomecynini der asiatisch- australischen Region (Coleoptera: Cerambycidae, Lamiinae). Revision der Gattung Sybra, Teil 1. - Vernate 28: 421-450.

Weigel A., Skale A. (in Vorbereitung). Zur Taxonomie, Synonymie und Faunistik der Apomecynini der asiatisch-australischen Region (Coleoptera: Cerambycidae, Lamiinae). Revision der Sybra incana -Gruppe, Teil 3. - Vernate.

Received: 01 March , 2011 Accepted: 02 May 2011

350

i

9

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region. The species with a bidentate protibia (Coleoptera: Scarabaeidae: Rutelinae)

Carsten Zorn

Rostocker Strasse la, D- 17179, Gnoien, Germany; czorn70@hotmail.com

Abstract: The Anomala species of the cuprascens- group sensu Zorn (2007) with a bidentate protibia from Sulawesi and the Papuan Region are revised. 32 species are described new to science: Anomala rectodonta sp. nov., Anom¬ ala pyricollis sp. nov., Anomala satulagi sp. nov., Anomala luwukensis sp. nov., Anomala dohertyi sp. nov., Anomala echinata sp. nov., Anomala ribbei sp. nov. Anomala piruensis sp. nov., Anomala manuselensis sp. nov., Anomala paralucidula sp. nov., Anomala adunca sp. nov., Anomala wallacei sp. nov., Anomala sulselensis sp. nov., Anomala unicornis sp. nov., Anomala lieftincki sp. nov., Anomala warkapiensis sp. nov., Anomala daniorum sp. nov., Anomala sibilensis sp. nov., Anomala tigibiensis sp. nov., Anomala okapaensis sp. nov., Anomala grossepunctata sp. nov., Anomala sentaniensis sp. nov., Anomala rosenbergi sp. nov., Anomala alinae sp. nov., Anomala longidentata sp. nov., Anomala nipsanensis sp. nov., Anomala behnei sp. nov., Anomala dairamensis sp. nov., Anomala etnaensis sp. nov., Anomala impressicollis sp. nov., Anomala pseudoclarescens sp. nov., and Anomala mimikensis sp. nov. Lecto- types are designated for the nominal species-group taxa Anomala sarasinorum Ohaus, 1936, Anomala rugulicollis Ohaus, 1936, Anomala brachycaula Ohaus, 1915, Anomala brachycaula sangirana Ohaus, 1915, Anomala brachy- caula talautana Ohaus, 1915, Anomala djampeana Ohaus, 1915, Anomala saleyeriana Ohaus, 1915, Anomala viridifusca Ohaus, 1936, Euchlora lucidula Guerin-Meneville, 1838, Anomala ceramica Ohaus, 1936, Anomala kei- ana Ohaus, 1915, Anomala subterfusca Ohaus, 1916, Anomala fuscoviridis Hombron et Jacquinot, 1846, Anomala assimilis Boisduval, 1835, Anomala novoguineensis Ohaus, 1916, Anomala miokoana Ohaus, 1916, Anomala un- cinata Ohaus, 1916, Anomala ronana Ohaus, 1916, Anomala discrepans Arrow, 1915, Anomala sublustris Ohaus, 1916, Anomala nycterina Ohaus, 1936, Anomala dorsosignata Ohaus, 1916, Anomala ministrans Ohaus, 1916, and Anomala bonguana Ohaus, 1916. Anomala sarasinorum Ohaus, 1936 is a primary homonym and subjective synonym of Anomala sarasinorum Ohaus, 1930. Moreover the following subjective synonyms are proposed (valid name standing behind): Anomala brachycaula talautana Ohaus, 1915 = Anomala brachycaula sangirana Ohaus, 1915 (valid name: Anomala sangirana Ohaus, 1915), Anomala saleyeriana Ohaus, 1915 = Anomala djampeana Ohaus, 1915, Anomala viridifusca Ohaus, 1936 = Anomala djampeana Ohaus, 1915, Anomala exarata Burmeister, 1844 = Euchlora lucidula Guerin-Meneville, 1838 (valid name: Anomala lucidula (Guerin-Meneville, 1838)), Ano¬ mala ohausiana Burgeon, 1932 = Anomala assimilis Boisduval, 1835, Anomala sublustris Ohaus, 1916 = Anomala discrepans Arrow 1915.

Keywords: Coleoptera, Scarabaeidae, Rutelinae, Sulawesi, Papuan Region, Indo-Australian transitional zone, Ano¬ mala cuprascens species group, taxonomy, new species.

Introduction

The present paper is the second part of the revision of the species of the Anomala cuprascens- group of Sulawesi and the Papuan Region. While the first part accommodated the ch/orot/ca-sub- group characterized by the reduced lateral tooth of

the protibia (Zorn 2007), all remaining species of the cuprascens- group with the plesiomorph char¬ acter of a bidentate protibia are included here. The key character of the species of the cuprascens- group is a double carina along the distal part of the inner dorsal margin of the mesotibia accompa¬ nied by a regular row of several long, erect setae

351

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

between the subterminal transverse row of rigid spines and the apical fringe of spines. Another im¬ portant character is the stout, often distinctly fu¬ siform hind tibia. The entire diagnosis of species of the A. cuprascens-group is given in Zorn (2007). Species of this group, which is limited to South East Asia, the south-eastern Himalaya and the Papuan Region, account for a large portion of Sulawesian Anomala species, and nearly all Anomala species from the Moluccas and New Guinea belong to the cuprascens-group. The exceptions are A. antiqua (Gyllenhal, 1817), A. anoguttata Burmeister, 1844, A. aeneotincta Fairmaire, 1883 and A. pallida (Fa- bricius, 1775) of which at least A. antiqua and A. anoguttata are transported by cultivated plants (Ohaus 1935).

24 species of the cuprascens- group with a bi- dentate front tibia had been known from Sulawesi and the Papuan Region until now. The majority of them had been described by Ohaus during the ear¬ ly 20th century. Another 32 species new to science will be added in the present paper.

The species of the cuprascens- group are char¬ acterized by external uniformity, often combined with a rather simple and thus less informative shape of the external aedeagus. The key method for a precise differentiation of closely related spe¬ cies was the examination of the endophallus. The complex shape of the endophallic sac and the shape and distribution of sclerites usually showed a low intraspecific variability but constant interspe¬ cific differences which were partly remarkable con¬ sidering the great uniformity of the species.

Material and Methods

For description of character standards, prep¬ aration techniques, area limitations etc. see Zorn (2007). Characters and specimens were examined using a dissecting stereo microscope (ZEISS) and fibre optic illumination. Habitus images were modi¬ fied with stacking and graphics software (Combi- neZP, Adobe Photoshop CS3).

Type specimens of the species described in this paper bear the following labels: “Holo-/ Para- typus Anomala [species epithet] sp. nov. det. Zorn [year]”. Labels on type specimens are cited verba¬ tim with a vertical bar ( | ) denoting a new label.

Lectotypes are designated for species origi¬ nally described from syntype series or if there was no certain indication that the original description based on a single specimen. This was carried out to preserve nomenclatural stability by fixing the

names to a single specimen. If not otherwise stated, the specimens with Ohaus’s red “Typus” and “Co- typus” labels were not deemed to represent holo- or paratypes respectively. According to the Code (ICZN) the “type” was only considered to be the holotype if it is unambiguously identifiable by the original description. Actually most of Ohaus’s type labels were attached years after the corresponding publication and are sometimes not coherent with the material cited in the original descriptions (see also Kuijten 1988; 1992; Jameson 1997). As far as specimens treated in this paper are concerned, only in Ohaus (1936a) a strict holo-/paratype con¬ cept was used by him.

The phylogenetic species concept as outlined by Wheeler & Platnick (2000) was employed. This concept defines species as the smallest aggre¬ gation of (sexual) populations diagnosable by a unique combination of character states. No infor¬ mative characters which allow species separation in females of some closely related species treated in this paper could yet be found. Both, vaginal palps and internal female genitalia did not offer these de¬ sired traits. Therefore, some of the assignments of females to certain species are tentative and are based on the combination of overall similarity and common collecting localities with males.

The order of the species is basically arbitrary but similar species were placed together as far as possible, not at last to make the comparisons of drawings and habitus images easier.

Abbreviations used:

This study is based on the examination of ca. 1280 specimens. Primary types of all concerned species were examined. The examined material is housed in the fol¬ lowing collections:

ANPC - Collection of Alexander Napolov, Riga, Latvia; ARPC - Collection of Andreas Reichenbach, Leipzig, Ger¬ many;

ASPC - Collection of Andre Skale, Hof an derSaale, Ger¬ many

BMNH - The Natural History Museum, London (formerly British Museum, Natural History), United Kingdom; CZPC - Collection Carsten Zorn, Gnoien, Germany;

DKPC - Collection of Denis Keith, Chartres, France; DTPC - Collection Dmitry Telnov, Riga, Latvia;

FAPC - Collection of Fernando Angelini, Francavilla Fon¬ tana, Italy;

HNHM - Hungarian Natural History Museum, Budapest, Hungary;

ISNB - Institut Royal des Sciences Naturelles de Bel-

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

gique, Brussels, Belgium;

KWPC - Collection of Kaoru Wada, Tokyo, Japan;

MLUH - Martin- Luther- Universitat Halle-Wittenberg, Germany;

MNHN - Museum National d’Histoire Naturelle, Paris, France;

MNHB - Museum fur Naturkunde der Humboldt- Univer¬ sitat, Berlin, Germany;

NME - Naturkundemuseum Erfurt, Germany;

NHMB - Basel Natural History Museum, Switzerland;

NHMW - Naturhistorisches Museum, Vienna, Austria;

PPPC - Collection of Petr Pacholatko, Brno, Czech Re¬ public;

PLPC - Collection of Paul Lago, University, MS, U.S.A.;

RMNH - National Museum of Natural History, Leiden, The Netherlands;

SDEI - Senckenberg Deutsches Entomologisches Insti- tut, Muncheberg, Germany;

SMNS - Staatliches Museum fur Naturkunde, Stuttgart, Germany;

SNSD - Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Germany;

ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Konig, Bonn, Germany;

ZMAN - NCB-Naturalis, Nederlands Centrum voor Bio- diversiteit (former Zoologisch Museum Amsterdam), Leiden, The Netherlands.

Descriptions

Anomala sarasinorum Ohaus, 1930 (Plate 84, figs 1-2)

Anomala sarasinorum Ohaus, 1930: 17, fig. 1 [de¬ scription]

Anomala sarasinorum Ohaus, 1936b: 146, fig. 5 (primary homonym) [description] syn. nov. Anomala sarasinorum Ohaus, 1930: Holotype: S "TY- PUS | Drs. Sarasin S. Celebes Makassar [underside:] VIII. IX. 95. | H 94 | Ohaus determ. Anomala sarasino¬ rum Ohs. Type” (NHMB).

Paratype: 1<$ “Drs. Sarasin S. Celebes Makassar [un¬ derside:] VIII. IX 95. | H 94 | Type | Anomala sarasino¬ rum Ohs.” (MNHB).

Anomala sarasinorum Ohaus, 1936: Lectotype [here designated]: S “Drs. Sarasin S. Celebes Makassar | S I COTYPE | Anomala sarasinorum Ohs.” (MNHB).

Note: For unknown reasons the description of this species has been published two times (Ohaus 1930; 1936b); The two descriptions are apparently not based on the same type material (though from the same col¬ lector), and the description text was formulated twice. The description from 1930 included two type specimens of which one (the “type”) was stated to be in the “Ba¬

sel Museum” and the second in the collection of Ohaus. Therefore there is no doubt that the specimen labeled as “type” in the NHMB is the holotype of A. sarasino¬ rum Ohaus, 1930. The description from 1936 does not provide any information on a type/cotype differentiation, and a lectotype designation was necessary.

Additional material: 2$, if “Celeb Wallace | Ex- Musaeo D.Sharp 1890 | Museum Paris ex Coll. R. Oberthur.” (CZPC, MNHN); 1$ “W Celebes Paloe Kalis” (MNHB); 1$ “W. Celebes Paloe Kalis | G. Rangkoenau 900 F. xi.36 | n. spec. b. humeralis [Ohaus’s handwrit¬ ing]” (MNHB); 1$ “RMNH /sw07SE SULAWESI: KOLAKA Sanggona Base Camp alt.m 0200 10-14/x/1989 Krik- ken & Van der Blom | second-growth forest at light” (RMNH); 2$ “MOKOWU CAMP along Mokowu river c. 3°49’S 121°40’E nr Gng Watowila NE of Kolaka, 200m | INDONESIA Sulawesi Tenggara J.P. Duffels | Sample Sul. 25 29.X.1989. Disturbed lowland rainforest At light” (ZMAN); 1$ “LUWUK-BIAK-POH ROAD at km 25 10km N of Biak 300m, 8.X.1989 | INDONESIA Sulawesi Tengga¬ ra J.P. Duffels | Sample Sul. 4 Disturbed rainforest along river At light” (ZMAN).

Description: Body shape. Elongate ovoid. Length. 11.1-11.6 mm. Width. 6.0-6.4 mm. Co¬ lour. Ground colour testaceous; abdominal ster- nites castaneous; vertex black; pronotum with a black longitudinal band on each side of the middle rarely reaching the anterior and posterior margin; elytra blackened behind the scutellum, with an oblique black band stretching from humerus to the subapical area and a small black spot beneath the humeral umbone; in dark specimens elytra black with a testaceous semilunar patch anterior of the middle and a testaceous lateral and apical margin; usually apex of metatibia and tarsi more or less extensively darkened; black areas with very weak metallic-green shine. Head. Clypeus trapezoidal; corners broadly rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and forehead confluently punc¬ tate; vertex more sparsely and finely punctate; ra¬ tio interocular distance / width of head 0.62-0.63; antennal club short, ca. as long as antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest near poste¬ rior angles; subparallel in the posterior half; rather evenly rounded towards the slightly obtuse anterior angles; posterior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete; with moderately fine and rather dense punctation (somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly striate- punctate with moderately convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally sepa¬ rated from each other; only the three inner striae and striae of 4th costa apically somewhat deeper

Hi -# *

353

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

impressed; subsutural interstice with anteriorly ir¬ regularly doubled secondary stria; second interstice with more or less complete secondary stria; third interstice with anteriorly somewhat irregular sec¬ ondary stria; micropunctation distinct. Pygidium. Densely and finely rugosely granulate; with sparse grey decumbent setae; hind margin with few lon¬ ger suberect setae. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather indistinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very strongly fusiform; protibia with a long square lateral tooth; terminal protibial tooth short, strongly bent out¬ wards; inner protarsal claw rather slender, ventrally moderately enlarged, without denticle or obtuse angle. Aedeagus (Fig. 1). Endophallus (Fig. 55).

Female: Colour uniformly testaceous with a dark parascutellar patch and sometimes with a small humeral patch on elytra; sometimes also with a dark patch on each side of the pronotal disc; apex of metatibia and metatarsi darkened. Anterior angles of pronotum a little more rounded. Hind tib¬ ia apically more widened. Terminal protibial tooth larger. Inner protarsal claw not enlarged.

Diagnosis: Anomala sarasinorum is unique among Sulawesi Anomala species for its entirely testaceous ground colour combined with dark dor¬ sal markings. Moreover, the metatibia is conspicu¬ ously fusiform. The parameres bear ventrally a very small but distinct ventroapical tooth just before the tip.

Distribution: Central Sulawesi: Palu, Gunung Rangkunau, Kolaka [still doubtful]; South Sulawesi: Ujung Pandang.

Notes: The two female specimens from Ko¬ laka are assigned to this species tentatively. Males from this region of Sulawesi will be necessary to verify this proposition.

Anomala rugulicollis Ohaus, 1936 (Plate 84, figs

3-4)

Anomala rugulicollis Ohaus, 1936b: 148 [descrip¬ tion]

Lectotype [here designated]: S “Celebes Menado | TYPE | Anomala rugulicollis Ohs.” (MNHB).

Para lectotype: 1$ “Celebes Menado | | COTYPE |

Anomala rugulicollis Ohs.” (MNHB).

Note: No statement was made on how many specimens the description was based, also there was no differentia¬ tion between “type” and “cotypes”. Therefore a lectotype was designated.

Additional material: 1$ “INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. 28 January 1985. | Site 1, 200m New Base Camp site J.D.Holloway 27-28.i.l985

| R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 | 45.27” (BMNH); 1$ “INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985. | Base Camp area ca 190m | light [Unterseite] | R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 2$ “at light | Base Camp area ca 190m | INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985. | R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1$ “INDO¬ NESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. Decem¬ ber 1985. | G. Mogogonipa summit, 1008m. | At light | R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1$ “ex H.J.Carter 1920-444” (BMNH); 1$ “Ce¬ lebes | Celebes. 1915-38. | Ohaus determ. Anomala toliensis var.? JL Ohs.” (BMNH); IS “Sulawesi Utara Dumoga Bone NP, Toraut ca. 50 km W Kotamobagu ca. 250 m, 27.-30.03.00 leg. C. Zorn & A. Kallies | Anomala rugulicollis OHAUS det. Zorn 2001” (CZPC); 2$ “Sulawe¬ si Tengah Palu, Gunung Gawalise November 1999 leg. local collector | Anomala rugulicollis OHAUS det. Zorn, 2001” (CZPC); IS “SALEYER | Anomala rugulicollis Ohs. ?” (MNHB); 1$ “SALEYER | $ | Anomala rugulicollis Ohs. ?” (MNHB); 1 S “B0T0N0P0 CELEBES 17-5 1946 F. v. Voorn” (ZMAN); 1$ “Palolo Celebes Is. INDONESIA VII 1986 leg.” (KWPC); 1$ “N. SULAWESI 1992 Dua Saudara NP W Batuputih (8) leg. Jach 15.1V.” (NHMW); 1$ “RMNH / pw44 C SULAWESI: LORE LINDU NP Dongi Dongi Shelter alt. m 0940 04-09.xii.1985 J Krikken et al | clearing in multistr evergr forest, at light” (RMNH); 1$ “TODJAMBOE MIDD.— CELEBES Juni 19 N.O.I.” (RMNH); 1$ “W. Celebes Loda Paloe J.P.Ch. Kalis 4000’ 1937.” (MNHN); 1$ “Celebes. Makassar. | Ex-Musaeo VAN LANSBERGE” (MNHN); 1 S, 1$ “CELEBES Sud Palopo X.99 coll PELISSIE” (CZPC, DKPC).

Description: Body shape. Elongate ovoid; tapered anteriad; moderately convex. Length. 10.6-13.8 mm. Width. 6.0-7.8 mm. Colour. Ground colour blackish brown to castaneous with weak metallic-green to slightly coppery shine; ely¬ tra uniformly dark brown, castaneous or testaceous with weak metallic shine; lighter specimens usually with brown legs with hind tibia and metatarsi dark castaneous with stronger metallic-green to coppery shine. Head. Clypeus subrectangular with rounded front angles; anterior margin weakly reflexed; clype¬ us and frons densely rugose; vertex densely, partly confluently punctate; ratio interocular distance / width of head ca. 0.64-68; antennal club slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Prono¬ tum. Broadest at its base; lateral margin not vis¬ ible from above; sides subparallel and often slightly sinuate in the posterior 2/3, strongly convergent and slightly sinuate before the square or slightly obtuse front angles; posterior angles obtuse, dis-

354

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

tinctly marked; basal marginal line complete; punc- tation rather coarse, very dense and partly conflu¬ ent, rugose towards the sides. Elytra. Regularly striate-punctate; often with small transverse rugae; intervals distinctly convex; subsutural interstice with an irregularly doubled secondary stria, some¬ times almost irregularly punctate; second and third interstice with a rather complete secondary stria; forth costa often with some additional punctures; micropunctation distinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose; with rather sparse decum¬ bent grey setae (sometimes missing in the central part); long and suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with dis¬ tinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia stout, fusiform; lateral tooth of protibia very short and obtuse; terminal protibial tooth long and usually straight; inner protarsal claw ventrally weakly enlarged. Aedeagus (Fig. 2). Endophal- lus (Fig. 56).

Female: Body shape somewhat stouter than in males; antennal club shorter, only slightly longer than antennomeres 2-6 combined; hairs of abdom¬ inal sternites denser, more robust and longer; hind tibia stouter, apically widened; terminal protibial tooth larger but also straight; inner protarsal claw ventrally enlarged but without denticle or obtuse angle.

Diagnosis: Anomala rugulicollis separated from all other species of the cuprascens-group by the coarse, confluent to rugose punctation of the pronotum. Moreover, the terminal tooth of the pro¬ tibia is straight in both sexes. The apices of the parameres are prolonged and bent downwards in lateral view. The shape of the endophallus does not resemble any of the other Anomala species treated in this paper.

Distribution: Anomala rugulicollis is known from the far south of Sulawesi up to the northern tip of the island: North Sulawesi: Manado, Bogani Nani Wartabone NP.; Central Sulawesi: Gunung Gawalise near Palu, Palolo near Palu; South Su¬ lawesi: Bontonompo (Saleyer Island, 05°19’01”S, 119°31’02”E).

Anomala rectodonta sp. nov. (Plate 84, fig. 5)

Holotype: S “At light | INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. January 1985. | Site 2, 200m. Toraut bank J.D.Holloway29-31.i. 1985 | R.Ent.Soc.Lond. PROJ¬ ECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH).

Paratypes: 3<$ “Banks of R. Tumpah | INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. February 1985.

| R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10”

(BMNH); 1$ “At light | INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. January 1985. | Site 2, 200m. Toraut bank J.D. Holloway 29-31.i. 1985 | R.Ent.Soc.Lond. PROJ¬ ECT WALLACE B.M. 1985-10 | 45.24” (BMNH); 1$ “At light | INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. February 1985. | Site 8, 540m. Tumpah Transect J.D. Holloway 12-13.ii.1985 | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1$ “at light | Base camp area ca 190m, | INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. November 1985. | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1$ “ex H.J. Carter 1920-444” (BMNH); IS “C Sulawesi 6 km ETam- barana, 50 m 120.28.06E 1.11.15S 9.-11. July 1999 Bolm Igt. | Coll.P.Pacholatko Invt.No.” (PPPC); IS “Su¬ lawesi Tengah Palu, Gunung Gawalise November 1999 leg. local collector” (CZPC); 1<$ “W. Celebes Paloe Kalis | Biromaroex.36 | n. sp. exarata Gruppe [Ohaus’s hand¬ writing]” (MNHB); 2$ “W. Celebes Paloe Kalis | Biroma- roe x.36” (MNHB); 1$ “W. Celebes Paloe Kalis | Biro- maroe x.36 1 52” (MNHB); 2? “W. Celebes Paloe Kalis | G. Rangkoenau 1800 F. xii.36 | n. sp. exarata Gruppe [Ohaus’s handwriting]” (MNHB); 1<$ “CELEBES Grubau- er | Anomala fuscoviridis Bl.” (MNHB); 56\ 6$ “W. Ce¬ lebes Loda Paloe J.P.Ch. Kalis. 4000’. 1937. | Museum Paris ex Coll. R. Oberthur” (MNHN); 1$ “RMNH / HH 334 N SULAWESI: DUMOGA BONE NP Toraut alt.m 0210 23.V.1985 J Huijbregts | river bank light trap” (RMNH); 1$ “RMNH / HH 417 N SULAWESI: DUMOGA BONE NP Base camp alt.m 211 15-21.viii.1985 J Huijbregts | cult area hand coll.” (RMNH).

Derivatio nominis: Anomala rectodonta is named after the straight terminal tooth of the pro¬ tibia.

Description (holotype): Body shape. Elon¬ gate ovoid; moderately convex. Length. 13.3 mm. Width. 7.1 mm. Colour. Uniformly castaneous with the ventral face and hind femur somewhat lighter; lateral margin of the elytra blackened ante¬ riorly; fore- and middle legs, hind tibia and metatar¬ si dark metallic-green; clypeus and forehead with coppery shine. Head. Clypeus long, rectangular with rounded front angles; anterior margin weakly reflexed; clypeus and frons confluently punctate, somewhat rugose; vertex moderately densely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.64; antennal club slightly longer than an¬ tennomeres 2-6 combined. Pronotum. Sides par¬ allel in the posterior 2/3, strongly convergent and slightly sinuate before the almost square and pro¬ duced front angles; most part of the lateral margin hidden behind the somewhat bulged sides and not visible from above; posterior angles obtuse but dis¬ tinctly marked; basal marginal line complete; punc-

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

tation moderately coarse and moderately dense on disc and coarse and confluent towards the sides. Elytra. Regularly striate-punctate with distinctly convex primary costae and somewhat less convex secondary costae; subsutural interstice with an ir¬ regularly doubled secondary stria; second and third interstice with an interrupted secondary stria; forth interstice with single punctures; micropunctation hardly visible. Pygi d i u m . Densely and finely granu- lo-rugose, opaque; hind margin with scattered suberect setae. Abdominal sternites. With a single transverse row of setae and an indistinct lat¬ eral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia moderately stout, weakly fusiform; meso- and pro¬ tibia rather slender; lateral tooth of protibia short; terminal protibial tooth long and straight; inner pro- tarsal claw ventrally weakly enlarged. Aedeagus (Fig. 3). Endophallus (Fig. 57).

Female: Body shape somewhat stouter than in males; antennal club shorter, only slightly longer than antennomeres 2-6 combined; hairs of abdom¬ inal sternites denser, more robust and longer; hind tibia stouter, apically widened; terminal protibial tooth larger but also straight; inner protarsal claw slender.

Variability: Length. 12.8-16.0 mm. Width. 7.1-9. 1 mm. Ground colour light castaneous to al¬ most black with dark brown elytra; in some lighter specimens whole anterior half of the abdominal sternites, a large part of metafemur and whole lat¬ eral margin of elytra black. Subsutural interstice of elytra sometimes very irregularly punctate in the anterior half, sometimes rugose.

Diagnosis: Anomala rectodonta is easily sep¬ arated from all other Sulawesian species of the cu- prascens- group by having apically rounded, rather short metatibial terminal spurs, a long and straight terminal tooth of the protibia (otherwise only pres¬ ent in A. rugulicollis), and distinctly marked poste¬ rior angles of the pronotum. Moreover, in most ex¬ amined specimens the sides of the pronotum are very convex with the lateral margin not visible from above.

Distribution: Anomala rectodonta is so far known from Central and North Sulawesi: Bogani Nani Wartabone N.P. Central Sulawesi: Palu.

Anomala pyricollis sp. nov. (Plate 84, figs 6-7) Holotype: S “TODJAMBOE MIDD.-CELEBES Juni 39 N.O.I. | Museum Leiden Collectie Van Doesburg rec. 1973” (RMNH).

Paratypes: 16$, 1$ “TODJAMBOE MIDD.-CELEBES Juni 39 N.O.I. | Museum Leiden Collectie Van Doesburg rec. 1973” (RMNH); 3$, 1$ “TODJAMBOE MIDD.-CELEBES

Aug. 39 N.O.I. | Museum Leiden Collectie Van Doesburg rec. 1973” (RMNH); 1<$ “TODJAMBOE MIDD.-CELEBES VIII. 1939 N.O.I.” (RMNH); 1$ “Dr. L TOXOPEUS Zuid- Celebes Todjamboe 600/1000Mr. bij Palopo VII. 1936 | Brit.Mus. 1938-178. | BM FeD 24 | Ohaus determ. Ano¬ mala sp. mir neu” (BMNH); IS “Puncak Palolo [probably misspelling for Puncak Palopo] C. Celebes Is. INDONE¬ SIA IV 1989” (KWPC).

Derivatio nominis: The epithet of this spe¬ cies is referring to the fiery red shine of the prono¬ tum.

Description: Body shape. Ovoid; some¬ what broadened posteriorly. Length. 13.8 mm. Width. 8.1 mm. Colour. Ground colour blackish- brown with green to bluish-green metallic shine; antenna castaneous; head, pronotum and scutel- lum with stronger fiery red or golden green metal¬ lic lustre; elytra blackish-blue on dark castaneous ground colour with weak greenish metallic shine. Head. Clypeus rectangular; corners broadly round¬ ed; anterior margin weakly reflexed; clypeus very densely, partly confluently punctate; punctation of forehead and vertex sparse and fine; ratio in¬ terocular distance / width of head 0.65; antennal club short, ca. as long as antennomeres 2-6 com¬ bined. Pronotum. Broadest near posterior angles; subparallel in the posterior half; strongly conver¬ gent towards the square anterior angles; posterior angles obtuse, weakly rounded; lateral margin not visible from above; basal marginal line complete; with moderately fine and rather sparse punctation (somewhat finer in the middle). Elytra. Regularly striate-punctate with weakly convex intervals; punc¬ tation shallow; surface very smooth and shining; punctures of primary striae longitudinally sepa¬ rated from each other; only the four inner striae and striae of 4th costa apically somewhat deeper impressed; subsutural interstice with anteriorly ir¬ regularly doubled secondary stria; second inter¬ stice with more or less complete secondary stria; third interstice with anteriorly somewhat irregular secondary stria; without micropunctation. Pygi d i - u m . Densely and finely granulo-rugose; with sparse grey decumbent setosity leaving out the central area; hind margin with few longer suberect setae. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia moderately slender, rather weakly fusiform; protibia with a short, square lateral tooth; terminal protibial tooth short, weakly bent outwards; inner protarsal claw ventrally enlarged, without denticle or obtuse angle. Aedeagus (Fig. 4). Endophal-

356

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

I us (Figs 58-59).

Female: Hind tibia apically more widened. Terminal protibial tooth larger. Inner protarsal claw slender.

Variability: Length. 11.8-15.6 mm. Width. 7.0-9.3 mm. Colour dimorphism: elytra either black¬ ish blue or entirely brownish-red. In this case also all abdominal sternites except the terminal one and the base of the pygidium red. Sides of pronotum sometimes sinuate before the anterior angles; bas¬ al marginal line of pronotum sometimes indistinct anterior to scutellum.

Diagnosis: The new species is remarkable for its strong fiery red or golden green metallic lus¬ tre on head, pronotum and scutellum combined with blackish-blue or red elytra which are shallowly striate-punctate and very smooth and shining.

Distribution: The new species has been found so far only in the Tana Toraja area in South Sulawesi: Tojambu, Puncak Palopo.

Anomala brachycaula Ohaus. 1915 (Plate 84, fig.

8)

Anomala brachycaula Ohaus, 1915a: 131, fig. 16

[description]

Lectotype [here designated]: S “Nord-Celebes Toli-Toli Nov.-Dez. 1895 H.Fruhstorfer | Type | Anomala brachy¬ caula Ohs. [Ohaus’s handwriting]” (MNHB). Paralectotypes: 1$ “Nord-Celebes Toli-Toli Nov.-Dez. 1895 H.Fruhstorfer | $ I Cotype | Anomala brachycaula Ohs. [Ohaus’s handwriting]” (MNHB); 1$ “Nord-Celebes Toli-Toli Nov.-Dez. 1895 H.Fruhstorfer | $ | Cotype | Ano¬ mala brachycaula Ohs. [Ohaus’s handwriting] | Anomala pallidipennis Blanch. Determ. K. M. Heller” (MNHB). Additional material: IS “Tondano Celebes | Cotype | Anomala brachycaula” (MNHB); 1<$ “Celebes Menado | Menado Tangarie 22-2. ’20. | Cotype | Anomala brachy¬ caula” (MNHB); IS “Tanggarie Menado [Nord Celebes] 20-V-1925 Van Braeckel | brachycaula Ohs. (MNHB); 1$ “Tanggarie Menado [Nord Celebes] 20-V-1925 Van Braeckel | ? | brachycaula Ohs. (MNHB); IS ‘Tonda¬ no Celebes Anomala brachycaula Ohs.” (MNHB); 1<$ “W.Celebes Paloe Kalis | G. Rangkoenau 900 F. xi 30 | Ohaus determ. Anomala brachycaula Ohs.” (MNHB); 1$ “W. Celebes Paloe Kalis | Ohaus determ Anomala brachycaula Ohs. (MNHB); 2$ “W. Celebes Paloe Ka¬ lis | Koelawi 3100 F. iii 37 | Ohaus determ. Anomala brachycaula Ohs. $” (MNHB); ±S “Celebes Menado | Anomala brachycaula Ohs.” (MNHB); ^"Celebes Mena¬ do | S I Anomala brachycaula Ohs.” (MNHB); 2$ “Ton¬ dano N. Celebes INDONESIA V 1988 leg. N. Nisikawa” (KWPC); 2$, 2? “Palolo Palu Celebes Is. 11 VIII 1985 leg. K. Soma” (KWPC); 1<J, 4? “Palolo Palu Celebes Is. INDO¬ NESIA VII 1986” (KWPC); 1$ “Puncak Palopo Celebes Is.

INDONESIA X 1985” (KWPC); 2(?,6? “[Palu] Celebes Is. INDONESIA .III. 1985 leg.” (KWPC); 1? “Manado N. Su¬ lawesi -6. IV. 1989 I. Miyake leg.” (KWPC); 1$ “Celebes. G. Heinrich. B.M.1933-117. | Celebes Paleleh 15.12.30 G. Heinrich” (BMNH); 1$ “Leaf litter | , Hog’s Back' Camp Lowland forest 492 m. | INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. September 1985. | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 4$ “at light | Base camp area a 190m, | INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. December 1985. | R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 2? “At light | SULAWESI UTARA Manado 20.xi.85 | R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1$ “At light | INDONESIA : SULAWESI UTARA Danau Mooat, 1200m nr Kotamobagu NOVEMBER 1985 | R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1$ “INDONESIA: SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. May 1985. | Yellow pan trap | Lowland forest edge ca. 200m | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); If "INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga- Bone N.P. March 1985. | Rothampted light trap, site 2, 220m. H Barlow | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 | 45.5” (BMNH); 1$ “INDONESIA : SU¬ LAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985. | Ro¬ thampted light trap, site 2, 220m. H Barlow | R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1<$ “INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. Feb¬ ruary 1985. | At light | Site 11, 664m. Tumpah Transect J.D. Holloway | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 | 45.5” (BMNH); 1? “INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985. | Base camp area ca 190m | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 [underside:] light” (BMNH); 1? “INDO¬ NESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985. | At light | Lowland forest edge ca. 200m | R.Ent. Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1$ “INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. December 1985. | G. Mogogonipa summit, 1008m. | At light | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985- 10” (BMNH); 1? “INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumo¬ ga-Bone N.P. February 1985. | At light | Site 8, 540m. Tumpah Transect J.D.Holloway 12-13. ii. 1985 | R.Ent. Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1? “SULAWESI UTARA Tg. Bilang 24.2.86. | forest edge | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1? “At light | INDONESIA : SULAWESI UTARA Danau Mooat, 1200m nr Kotamobagu 1-2 Apr. 1985 | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 | See Sulawesi Duplicates” (BMNH); 1? “SULAWESI Kend- ari 23.1.80 | M.J.D. Brendell B.M.1980-280” (BMNH); 2$ "at light | Base camp area a 190m, | INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. 15. November 1985. | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985- 10” (BMNH); 1? “TRAY 113 | Fog 13 230m, ll.vii.85

357

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

BMNH Plot A | INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumo- ga-Bone N.P. July 1985. | R.Ent.Soc.Lond.PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 | 587” (BMNH); 1$ “At light |

, Hog’s Back' Camp Lowland forest 492 m. | INDONE¬ SIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. November 1985. | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985- 10” (BMNH); ±S, 1$ “At light | SULAWESI UTARA: Tang- koko N.P., Parey, on coast. 29.X.1985 | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1$ “RMNH / pw31 N SULAWESI: DUMOGA BONE NP Malibagu Rd alt.m 0110 19-20.xi.1985 J Krikken | multistr evergr forest edge at light” (RMNH); 1$ “Museum Leiden N. SULAWESI: Dumoga-Bone NP Creek betw Mogogonipa and Mdibayn nr restaurant 18-V-1985-B J.v. Tol at light” (RMNH); 1(? “RMNH / pw43 N SULAWESI: TANGKOKO NR Beach Camp alt.m sea-level 26-28.xi. 1985 J Krik¬ ken beach forest Barringtonia &c at light” (RMNH); 1$ “RMNH / HH 339 N SULAWESI: MT AMBANG NR Kota- mobagu 20 km E of, alt.m ca 1000 28-29.V.1985 J Huijbregts | sec growth at light” (RMNH); IS “RMNH / HH 306 N SULAWESI Manado alt.m 10 04.V.1985 J Huijbregts | suburb area at light” (RMNH); 1$ “Mu¬ seum Leiden INDONESIA Celebes: Soroako, 7.IV-20. VII. 1979 M.M.J.v. Balgooy” (RMNH); 1$ “RMNH / pw44 C SULAWESI: LORE LINDU NP Dongi Dongi Shelter alt. m 0940 04-09.xii. 1985 J Krikken etal | clearing in multistr evergr forest, at light” (RMNH); If “TODJAMBOE MIDD.— CELEBES Juni 39 N.O.I.” (RMNH); IS “INDONESIA, prov. Sulawesi Utara (North Sulawesi), Manado airport area, between Manado airport and Pineleng vill. 07.IX.2007, white light, leg. D. Telnov & K.Greke” (DTPC); IS "C Su¬ lawesi, 6 km E Tambarana, 50 m 120.28, 06E 1.11, 15S 9.-11. July 1999 Bolm Igt | Coll. Pacholatko Ivnt. No. | C 8” (PPPC); 1$ “INDONESIA Sulawesi bor. 2km NWTo- mohon, bottom of Mt. Lokon 830-850 m 01°21’29” N 124°45’57” E 29.-31.1. 2004 leg. A. Skale” (NHMW); 1$ “N SULAWESI 1992 Tasek Ria W Manado (6) leg. Schodl 13.1V.” (NHMW); 1$ “INDONESIA Sulawesi bor. 1 km S Sawangan, FluStal b. River Park resort 250-300 m 01°22’51” N 124°56’56” E 01.-03. II. 2004 leg. A. Skale” (NHMW); 2? “INDONESIA: N-Sulawesi Doluduo vill. 150m 0°31’03”N 123°57’24” E 31.1.-2.2.2006, at light leg. A. Skale (39) (NHMW); If From Shefford. Gorontalo 10.5.05” (BMNH); 2f “N. MOLUCCAS: Batjan, Menado. 30.viii.1954” (BMNH); 2? “Amboina” (BMNH); ±S “S. SULAWESI Mt. Lompo Batang March 1992 | Ano- mala sp. det. Kabakov, 1997” (ANPC); IS, 2f “W. Ce¬ lebes Lindoe Paloe J.P.Ch. Kalis 3700’ 1937” (MNHN); IS “W. Celebes Koelawi Paloe J.P.Ch. Kalis 3100’ 1937” (MNHN); 6^ “W. Celebes Sidaonta Paloe J.P.Ch. Ka¬ lis 4500’ 1937.” (MNHN); If “Nord Celebes Toli Toli Nov.-Dez. 1895 H.Fruhstorfer” (MNHN); If “MUSEUM PARIS CELEBES GORONTALO Riedel 1872” (MNHN); IS, If “MUSEUM PARIS MOLUQUES Ternate Raffray

358 H

Maindron 1878” (MNHN); 2 S, 3f “Sulawesi Palolo Palu 8/95” (CZPC); 6S, 4f “Tondano CELEBES” (ISNB); 1 S “Menado (Celebes) 13-11-1929 Prince Leopold” (ISNB); 8 S, 8f “Tanggarie Menado [Nord Celebes] 20-V-1925 Van Braeckel” (ISNB); 1 S “Ex-Musaeo VAN LANSBERGE | CELEBES. Makassar.” (MNHN); 1 S, 2f “Indone¬ sia Sulawesi Palu: Lore Lindu See 2002.07.30 900m leg.W.Suppantschitsch” (CZPC); 3f: “Sulawesi Tengah Palu, GunungGawalise November 1999 leg. local collec¬ tor” (CZPC); If “Sulawesi Utara Manado Tua Isl. 20 km NW Manado 12.03.-14.03.00 leg. C. Zorn & A. Kallies” (CZPC); 3 St If “Sulawesi Utara Danau Mooat 20 km E Kotamobagu ca. 1000m 24.-31.03.00 leg. C. Zorn & A. Kallies” (CZPC); 1 <J, 2f “Sulawesi Utara Dumoga Bone NP, Toraut ca. 50 km W Kotamobagu ca. 250 m, 27,- 30.03.00 leg. C. Zorn & A. Kallies” (CZPC); If “INDONE¬ SIA N-Sulawesi 1-2 km S Airmadidi, 260m N 1°22’57”, E 124°59’76”, LF 18.11.2009 leg. Skale (004)” (CZPC); 8 S, 2f “Coll. I.R.Sc.N.B. Sulawesi-Utara Tangkoko Nat. Park Gunung Tangkoko (50m) Station: 091 10.XI.1985 Leg. J. Van Stalle” (ISNB, CZPC); If “Tondano Celebes” (CZPC). 4 S, 2f “Sulawesi Palolo Palu 8/95” (CZPC).

Description: Body shape. Elongate ovoid; somewhat broadened posteriad. Length. 12.5- 15.6 mm. Width. 6.9-9.0 mm. Colour. Ground colour light castaneous to black brown with very weak metallic-green to coppery shine (stronger on head, pronotum and scutellum); elytra testaceous. Head. Clypeussubrectangular; sides basally paral¬ lel; corners broadly rounded; anterior margin weak¬ ly reflexed; clypeus and frons confluently punctate; vertex more sparsely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.63-0.68; antennal club rather short, slightly longer than an- tennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest near posterior angles; slightly sinuate towards ante¬ rior and posterior angle; sometimes sides distinctly bulged before the middle; sides weakly convergent in the posterior 2/3; strongly convergent towards the square or slightly obtuse anterior angle; poste¬ rior angle obtuse, well marked or weakly rounded; basal marginal line complete but sometimes indis¬ tinct anterior to the scutellum; with rather coarse, moderately dense punctures (somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly striate- punctate with weakly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separat¬ ed from each other; only the three inner primary striae and striae of 4th costa apically somewhat deeper impressed; subsutural interstice irregu¬ larly punctate in the anterior half, with an irregular double row in the posterior half which unites usu¬ ally shortly before the apex; second interstice with

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

more or less complete secondary stria; third and fourth interstice with an abbreviated, interrupted or somewhat irregular secondary stria; micropuncta- tion hardly visible. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose; with dense grey decumbent setae; hind margin with longer suberect setae. Abdomi¬ nal stern ites. With sparse setae in the middle which become much denser laterad; with large lat¬ eral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia moderately slender, weakly fusiform; protibia with a short lateral tooth; terminal protibial tooth short, bent outwards; inner protarsal claw rather slender, ventrally moderately enlarged, without denticle or obtuse angle. Aedeagus (Fig. 5). Endophallus (Figs 60, 109-113).

Female: Sides of pronotum often more par¬ allel-sided in the posterior 2/3 than in males; hind tibia apically more widened; terminal protibial tooth larger; inner protarsal claw slender.

Diagnose: Anomala brachycaula is very similar to the similarly coloured A. sangirana, A. lu- wukensis and A. satulagi. So far, a safe differentia¬ tion between these species is only possible by the examination of the endophallus which is bearing a conspicuous bispinose sclerite in A. brachycaula (Figs 109-113). However, on average, A. brachycau¬ la appears to be somewhat smaller with a slightly more broad body shape.

Distribution: Anomala brachycaula is known from several localities in North, Central and South Sulawesi. It was not yet recorded from the south¬ eastern part of Sulawesi. The records from the Mo¬ luccas are doubtful and need confirmation.

Anomala djampeana Ohaus, 1915 (Plate 84, fig. 9;

Plate 85, figs 1-3)

Anomala djampeana Ohaus, 1915a: 133 [descrip¬ tion]

Anomala saleyeriana Ohaus, 1915a: 134 [descrip¬ tion] syn. nov.

Anomala viridifusca Ohaus, 1936b: 142 [descrip¬ tion] syn. nov.

Anomala djampeana Ohaus: Lectotype [here designat¬ ed]: S “DJAMPEA, Dec. 95 A. Everett. | ex museo Tring | Type | Anomala djampeana Ohs.” (MNHB).

Para lectotype: IS “DJAMPEA, Dec. 95 A.Everett. | ex museo Tring | Cotype | Anomala djampeana Ohs. | Anomala aerea Blanch, proxime affinis [Unterseite:] Type untersucht Paris 4.VII.1912. [Ohaus’s handwriting]” (MNHB).

Anomala saleyeriana Ohaus: Lectotype [here designat¬ ed]: S “SALEYER Nov. 95 A.Everett. | ex museo Tring | Type | Anomala saleyeriana Ohs.” (MNHB). Paralectotypes: 2$ “SALEYER Nov. 95 A.Everett. | ex

museo Tring | $ | Cotype | Anomala djampeana Ohs. [sic!, Ohaus’s handwriting]” (MNHB).

Note. Apparently Ohaus attached inadvertently wrong type labels of A. djampeana instead of the correct ones reading “Anomala saleyeriana”. However, there is no doubt that these 2 females are those mentioned in the description of A. saleyeriana. Lectotypes were designat¬ ed because there was no indication of how many speci¬ mens were included in the original description and there was no differentiation between “type” and “cotype”. Anomala viridifusca Ohaus: Lectotype [here designat¬ ed]: £ “S.O. Celebes Pasaloi | $ | TYPE | Anomala viridi¬ fusca Ohs. | vielleicht $ v. saleyeriana Ohs. [Ohaus’s handwriting]” (MNHB).

Note: A lectotype was designated because it is not abso¬ lutely certain whether the original type series was mono- specific. Ohaus (1936) did not state how many speci¬ mens the description of A. viridifusca was based on nor did he employ a type / cotype concept.

Additional material: IS “INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985. | At light | Site 11, 664m. Tumpah Transect J.D. Holloway | R.Ent. Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); IS “INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. February 1985. | Site 9, 492m. Tumpah Transect J.D. Holloway | R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 | 45.26” (BMNH); 1$ “INDONESIA : SU¬ LAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. December 1985. | G.Mogogonipa summit, 1008m. | At light | R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 2$ “INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga-Bone N.P. De¬ cember 1985. | Hog’s Back 492m at light [Unterseite] R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1$ “INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga- Bone N.P. December 1985. | Hog’s Back 492m at light [Unterseite] R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 | 45.25” (BMNH); 1 S “Celebes. G.Heinrich. B.M. 1933-117. | N. Celebes Kalabat 250 m Marz 1931 G.Heinrich” (BMNH); IS “Sulawesi Selatan West Toraja Mamasa January 2000 leg. local collector | Anomala djampeana OHAUS det. Zorn, 2000” (CZPC); 1$ “In¬ donesia Sulawesi Palolo PALU | Anomala djampeana OHAUS det. Zorn, 1999” (CZPC); 1$ “Coll. R.l. Sc. N. B. Sulawesi Utara Dumoga-Bone Nat. Park subcamp Hogg’s Back (660m) 15-XI-1985.Station:095 | Project Wallace leg.:R. Bosnians & J.Van Stalle I.G.no:26.977” (ISNB); 1$ “Coll. R.l. Sc. N. B. Sulawesi Utara Dumoga- Bone Nat. Park subcamp Hogg’s Back (660m) X-1985. Station:095” (ISNB); IS “Saleier Somarisi J. Kalis S. | Anomala saleyeriana Ohs.” (MNHB); 2$ “W. Celebes G. Rangkoenau J.P.Ch. Kalis. 900’. 1937.” (MNHN); 1$ “W. Celebes Loda Paloe J.P.Ch. Kalis. 4000’. 1937. | Mu¬ seum Paris ex Coll. R. Oberthur” (MNHN); 1 S “Celebes. Makassar. | Ex Musaeo VAN LANSBERGE” (MNHN); 1 S

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

“Sulawesi Selatan West Toraja Mamasa January 2000 leg. local collector” (CZPC); 1$ “Indonesia Sulawesi Palolo Palu” (CZPC); 1$ “Indonesia Sulawesi Palu: Lore Lindu See 2002.07.29 900m leg.W.Suppantschitsch” (CZPC); 1$ “RMNH / pw61 C SULAWESI: LORE LINDU NP Marena forest alt.m 600 15.xii.1985 J Krikken & J van Tol | multistr ever-green forest at light” (RMNH); 1$ “RMNH / pw44 C SULAWESI: LORE LINDU NP Dongi Dongi Shelter alt. m 0940 04-09.xii.1985 J Krikken et al | clearing in multistr evergr forest, at light” (RMNH); 1$ “TODJAMBOE MIDD.— CELEBES Juni 19 N.O.I.” (RMNH); 1$ “TODJAMBOE MIDD— CELEBES Nov. 29 N.O.I.” (RMNH); 1$ “Museum Leiden N.SULAWESI: Dumoga- Bone NP Creek betw Mogogonipa and Mdibayn nr res¬ taurant 18.V-1985-B J.v. Tol et light” (RMNH); 1$ "M0- KOWU CAMP along Mokowu river c. 3°49’S 121°40’E nr Gng Watowila NE of Kolaka, 200m | INDONESIA Su¬ lawesi Tenggara J.P. Duffels | Sample Sul. 25 29.X.1989. Disturbed lowland rainforest At light” (ZMAN); 1<$ “TO- TOP CAMP along Batui river 1°09‘S 122°31‘30”E SW of Luwuk 120m, 20.X.1989 | INDONESIA Sulawesi Ten- gah J.P. Duffels | Sample Sul. 20 Lowland rainforest along river At light” (ZMAN); 16\ 1$ “TOTOP CAMP along Batui river 1°09‘S 122°31‘30”E SW of Luwuk 120m, 21.X.1989 | INDONESIA Sulawesi Tengah J.P. Duffels | Sample Sul. 21 Understorey/canopy lowland rainforest At light (ZMAN); 1$, 2$ “TOTOP CAMP along Batui river 1°09‘S 122°31‘30”ESW of Luwuk 120m, 19.X.1989 | INDONESIA Sulawesi Tengah J.P. Duffels | Sample Sul. 19 Lowland rainforest along river At light” (ZMAN); 2$ “TOTOP CAMP along Batui river 1°09‘S 122°31‘30”E SW of Luwuk 120m, 19.X.1989 | INDONESIA Sulawesi Tengah J.P. Duffels | Sample Sul. 19 Lowland rainfor¬ est along river At light” (ZMAN); 1$ “LUWUK-BIAK-POH- ROAD at km 24 9km N of Biak 300m, 23.X.1989 | IN¬ DONESIA Sulawesi Tengah J.P. Duffels | Sample Sul. 22 Slightly disturbed forest along river At light” (ZMAN); 1$, 1$ “Hekmeyer Saleyer” (RMNH); 1$ “H.E.D. Engelhard Saleyer Nov. 80” (RMNH); 1$ “Saleyer” (RMNH).

Description: Body shape. Elongate ovoid; somewhat enlarged posteriorly. Length. 13.8-16.5 mm. Width. 7.6-9. 5 mm. Colour. Dorsal face with very variable colour pattern: ground colour dark brown to black with weak metallic shine; pronotum usually with more distinct metallic-green, coppery or fiery red lustre; clypeus and forehead usually coppery; elytra usually brown to black, often with a large triangular orange-red or light brown patch posterior to the scutellum, usually not surpassing the posterior half of elytra; rarely elytra castane- ous or light brown. Head. Clypeus subrectangular; sides basally parallel or slightly diverging towards the broadly rounded corners; anterior margin

weakly reflexed; clypeus finely rugose; punctation of frons very- dense, partly confluent; vertex more sparsely and finely punctate; ratio interocular dis¬ tance / width of head 0.66-0.68; antennal club rather short, slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest near poste¬ rior angles; weakly convergent in the posterior 2/3; strongly convergent (here straight or somewhat sin¬ uate) towards the square or slightly obtuse anterior angles; posterior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete; with rather coarse, moderately dense punctures (somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly striate- punctate with weakly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the three inner primary striae and striae of 4th costa apically somewhat deeper impressed; subsutural interstice irregularly punc¬ tate in the anterior half, with single or double row in the posterior half or third; second, third and fourth interstice with an often abbreviated, interrupted or somewhat irregular secondary stria; sometimes second and third primary costa with additional punctures; micropunctation very indistinct. Pygidi- u m . Densely and finely granulo-rugose; sometimes with sparse grey decumbent setae leaving out the central part; hind margin with few longer suberect setae. Abdominal stern ites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct, sharply outlined lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia moderately slender, weakly fusiform; protibia with a short, usually ob¬ tuse lateral tooth; terminal protibial tooth short, bent outwards; inner protarsal claw rather slender, ventrally moderately enlarged, without denticle or obtuse angle. Aedeagus (Fig. 6). Endophallus (Fig. 61).

Female: Body shape a little stouter than in males; sides of pronotum often parallel in the pos¬ terior 2/3; hind tibia apically more widened; termi¬ nal protibial tooth larger; inner protarsal claw slen¬ der.

Diagnose: Anomala djampeana can be sepa¬ rated from its closest relatives {A. brachycaula, A. sangirana, A. luwukensis, A. satulagi, A. dohertyi ) just by visual diagnosis. Anomala djampeana is usually larger than the other species, and the elytra are dark. Also the red or light brown elytral mark¬ ing is only known in A. djampeana. However, there are also small specimens with uniformly light brown elytra which can only be identified with certainty by the aedeagus and endophallus. The parameres of A. djampeana are slightly higher and their tips are more rounded in lateral view than in the other spe-

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

cies. The main sclerite of the endophallus is bispi- nose with an angle of 90 or less degrees between the two spines (Figs 115-120). The shape of this sclerite is somewhat variable but no constant dif¬ ferences between certain localities which would al¬ low a separation into different subspecies could be observed.

Distribution: Anomala djampeana is a wide¬ spread endemic species of Sulawesi and adjacent islands. The most northern record is the Bogani Nani Wartabone National Park, the most southern the island of Selayar.

Anomala sangirana Ohaus, 1915 stat. nov. (Plate 85, fig. 4)

Anomala brachycaula sangirana Ohaus, 1915a:

132 [description]

Anomala brachycaula talautana Ohaus, 1915a:

133 [description] syn. nov.

Type material. Anomala brachycaula sangirana Ohaus: Lectotype [here designated]: S “Ins. SANGIR | ex museo Tring | Type | A. brachycaula Ohs. sbsp. sangi¬ rana Ohs. [Ohaus’s handwriting]” (MNHB).

Para lectotype: 1$ “Ins. SANGIR | ex museo Tring | $

| Cotype | A. brachycaula sbsp. sangirana Ohs. [Ohaus’s handwriting]” (MNHB).

Anomala brachycaula talautana Ohaus: Lectotype [here designated]: :f “Talaut Sakibaba | ex musaeo Tring | $ | type | A. brachycaula Ohs. sbsp. talautana Ohs. [Ohaus’s handwriting]” (MNHB).

Para lectotype: 1$ “Talaut Sakibaba | ex musaeo Tring | $ | cotype | A. brachycaula Ohs. sbsp. talautana Ohs. [Ohaus’s handwriting]” (MNHB).

Additional material: 6$, 3$ "Taroena (Sangirs) leg. S. Leefmans Mei 1924 | coll. Dr S. LEEFMANS” (CZPC, ZMAN); 3g, 2$ “Tomako (Sangirs) Mei 1924 Ludolf Taroeno | coll. DrS. LEEFMANS” (ZMAN); 4cJ, 2$ “Peta (Sangirs) leg. S. Leefmans April 1924 | coll. Dr S. LEEF¬ MANS” (ZMAN); 1$ “Beo. (Talaud) leg. S. Leefmans Mei 1924 | coll. Dr S. LEEFMANS” (ZMAN); lg “lies Sangir Coll.Bruijn 1877 | Fry Coll. 1905-100.” (BMNH); 1$ “Ins. Talaut | A. brachycaula talautana Ohs.” (MNHB); lg, 5$ “Mianga Tahulandang Is.INDONESIA 15-16 VII 1988 leg.Naomi Nishikawa” (CZPC, KWPC); Ig, 1$ “Ulu Siau Is. INDONESIA 7-11 VII 1988 leg. N. Nishikawa” (CZPC, KWPC); 8g, 23$ “Sulawesi Utara Kepulauan Talaud Pulau Karakelong, Beo Rainis, ca. 200m 4.-7.3.00 loc. collect.” (AN PC, CZPC, PLPC); 3g, 2$ “lies Sangir Coll. Bruijn 1877” (CZPC, MNHN); 1$ “Sangir | Ex-Musaeo VAN LANSBERGE” (MNHN).

Description: Body shape. Elongate ovoid; somewhat broadened posteriorly. Length. 14.6- 17.0 mm. Width. 7.6-9. 9 mm. Colour. Ground

colour light castaneous to black-brown with very weak metallic-green shine (head, pronotum and scutellum with stronger metallic shine); elytra tes¬ taceous. Head. Clypeus subrectangular, some¬ times trapezoidal; sides basally parallel or slightly convergent towards the broadly rounded corners; anterior margin weakly reflexed; clypeus confluent- ly punctate to finely rugose; punctation offronsvery dense, partly confluent; vertex more sparsely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.65-0.68; antennal club rather short, slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Prono¬ tum. Broadest near posterior angles; weakly con¬ vergent in the posterior 2/3; strongly convergent (here straight or somewhat sinuate) towards the square or slightly obtuse anterior angles; posterior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete; with rather coarse, moderately dense punctures (somewhat finer and sparser in the mid¬ dle). Elytra. Regularly striate-punctate with weakly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the three inner primary striae and striae of 4th costa apically somewhat deeper impressed; subsu- tural interstice irregularly punctate in the anterior half, with an irregular double row in the posterior half which unites usually shortly before the apex; second interstice with more or less complete sec¬ ondary stria; third and fourth interstice with an abbreviated, interrupted or somewhat irregular secondary stria; sometimes second and third pri¬ mary costa with additional punctures; micropuncta- tion very indistinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose; usually with dense grey decumbent setae, which is, however, not always present; hind margin with few longer suberect setae. Abdomi¬ nal stern ites. With sparse setae in the middle which become much denser laterad; with large lat¬ eral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia moderately slender, weakly fusiform; protibia with a short lateral tooth; terminal protibial tooth short, bent outwards; inner protarsal claw rather slender, ventrally moderately enlarged, without denticle or obtuse angle. Aedeagus (Fig. 7). Endophallus (Figs 62, 123-126).

Female: Sides of pronotum often more par¬ allel-sided in the posterior 2/3 than in males; hind tibia apically more widened; terminal protibial tooth larger; inner protarsal claw slender.

Diagnosis: From the externally identical spe¬ cies A. brachycaula, A. luwukensis, and A. satulagi, A. sangirana is separated by the shape of the large endophallic sclerite which is enlarged on both ends (Figs 123-126).

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Distribution: Islands between Sulawesi and Mindanao: Talaud, Sangihe, Siau, Tahulandang.

Anomala satulagi sp. nov. (Plate 85, fig. 5)

Holotype: ±S “Puncak Palopo C. Sulawesi XII 1995 | Study No. 176 Kaoru KWPC Collection 2006” (MNHB). Paratypes: 1$ “Puncak Palopo C. Sulawesi XII 1995 | Study No. 176 Kaoru KWPC Collection 2006” (KWPC); 1$ “Pulu Pulu C. Sulawesi XII 1995 | Study No. 176 Kaoru KWPC Collection 2006” (KWPC); 1$ “Pulu Pulu C. Sulawesi IV 1995 | Study No. 176 Kaoru KWPC Col¬ lection 2006” (CZPC).

Derivatio nominis: The epithet satulagi is the Indonesian term for “another one” and refers to the several sibling species in this group.

Description (holotype male): Body shape. Elongate ovoid; somewhat broadened posterior¬ ly. Length. 16.4 mm. Width. 9.1 mm. Colour. Ground colour castaneous with strong dark metal¬ lic-green shine (legs, head, pronotum and scutel- lum lighter castaneous); elytra testaceous. Head. Clypeus trapezoidal; corners broadly rounded; an¬ terior margin weakly reflexed; clypeus and frons very densely punctate; vertex more sparsely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.66; antennal club rather short, slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Prono¬ tum. Broadest near posterior angles; subparallel in the posterior 2/3; strongly convergent and some¬ what sinuate towards the square anterior angles; posterior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete but somewhat indistinct an¬ terior to scutellum; with rather coarse, moderately dense punctures (somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly striate-punctate with weakly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the three inner primary striae and striae of 4th costa apically somewhat deeper impressed; subsutural interstice with an irregularly doubled secondary stria which unites shortly before the apex; second interstice with more or less complete secondary stria; third and fourth interstice with an abbreviated and interrupted secondary stria; micro- punctation very indistinct. Pygi d i u m . Densely and finely rugosely granulate; with dense grey decum¬ bent setae; hind margin with few longer suberect setae. Abdominal stern ites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia moderately slender, weakly fusiform; protibia with a short, square lateral tooth; terminal protibial tooth short, bent outwards; inner protarsal

claw rather slender, ventrally moderately enlarged, without denticle or obtuse angle. Aedeagus (Fig. 8). Endophallus (Figs 63, 121).

Female: Body shape a little stouter. Sides of pronotum subparallel in the posterior 2/3. Hind tib¬ ia apically more widened. Terminal protibial tooth larger. Inner protarsal claw slender, not enlarged.

Variability: Body length. 15.4-16.9 mm; body width. 8. 6-9. 6 mm. The strong metallic-green shine of the ventral face is only present in the holotype. All paratypes are ventrally castaneous with rather weak metallic-green shine. The decumbent setae of the pygidium are sometimes missing in the cen¬ tral part.

Diagnosis: The new species is externally identical to A. brachycaula, A. sangirana, and A. luwukensis. Anomala satulagi is separated by the morphology of the endophallus. The large sclerite is very similar to that of A. luwukensis but is bearing a scaly structure appending to the sclerite (Fig. 122). In comparison to A. sangirana the large sclerite is more slender and without enlarged ends.

Distribution: The species is only known from two localities in the Tana Toraja area in the province South Sulawesi: Pulu Pulu and Puncak Palopo.

Notes: It is very unsatisfying to base the de¬ scriptions of extremely similar species such as A. luwukensis and A. satulagi on single males. De¬ ductively I consider them two distinct taxa because the endophallus shows distinct differences, and the degree of variability of endophallic characters in the close relative A. sangirana, of which many specimens could be examined, is very low. How¬ ever, the relation between A. luwukensis and A. satulagi must be re-evaluated when more material becomes available.

Anomala luwukensis sp. nov. (Plate 85, fig. 6)

Holotype: S “TOTOP CAMP along Batui river 1°09‘S 122°31‘30”E SW of Luwuk 120m, 21.X.1989 | INDO¬ NESIA Sulawesi Tengah J.P. Duffels | Sample Sul. 21 Understory/canopy lowland rainforest At light” (ZMAN).

Derivatio nominis: The new species is named after the town Luwuk in the eastern part of Central Sulawesi.

Description: Body shape. Elongate ovoid; somewhat broadened posteriorly. Length. 14.8 mm. Width. 8.4 mm. Colour. Ground colour light castaneous with weak metallic-green shine (head, pronotum, scutellum, metatibia and metatarsi somewhat darker with stronger metallic shine); ely¬ tra testaceous. Head. Clypeus trapezoidal; corners broadly rounded; anterior margin weakly reflexed;

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

clypeus confluently punctate to finely rugose; punc- tation of frons very dense, partly confluent; vertex more sparsely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.65; antennal club rather short, slightly longer than antennomeres 2-6 com¬ bined. Pronotum. Broadest near posterior angles; subparallel in the posterior 2/3; strongly conver¬ gent and somewhat sinuate towards the square anterior angles; posterior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete; with rather coarse, moderately dense punctures (somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly striate-punctate with weakly convex intervals; ma¬ jority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the three inner primary striae and striae of 4th costa apically some¬ what deeper impressed; subsutural interstice irreg¬ ularly punctate in the anterior half, with an irregular double row in the posterior half which unites shortly before the apex; second interstice with more or less complete secondary stria; third interstice with an abbreviated, interrupted and somewhat irregular secondary stria; lateral area of elytra irregularly punctate (probably aberrant); micropunctation very indistinct. Pygidium. Densely and finely rugosely granulate; with dense grey decumbent setae; hind margin with few longer suberect setae. Abdominal stern ites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia moder¬ ately slender, weakly fusiform; protibia with a short, obtuse lateral tooth; terminal protibial tooth short, bent outwards; inner protarsal claw rather slender, ventrally moderately enlarged, without denticle or obtuse angle. Aedeagus (Fig. 9). Endophallus (Figs 64, 122).

Female: unknown.

Diagnosis: The morphologic separation of A. luwukensis is only possible by the examination of the endophallus. The large sclerite of the endophal¬ lus is very similar to that of A. sangirana and es¬ pecially to that of A. satulagi, the appending scaly structure which is present in those two species is entirely missing (Fig. 121, see remarks at foregoing species).

Distribution: Anomala luwukensis is so far only known from the Batui River region in the prov¬ ince of Central Sulawesi.

Anomala dohertyi sp. nov. (Plate 85, fig. 7)

Holotype: S “Sula Mangoli Oct.-Novbr. Doherty” (MNHB).

Paratypes: ±S “Sula Mangoli Oct.-Novbr. Doherty | Ohaus determ. Anomala subterfusca [Ohaus’s handwrit¬

ing]” (MNHB); IS “Sula Besi Doherty” (MNHB). Additional material: IS “Finschhafen NEU-GUIN- EA [partly illegible] | Anomala novoguineensis Ohs.”( MNHB). Note: This specimen was not included in the type series because of the wrong locality.

Derivatio nominis: The species is named after the collector of the type material, the Ameri¬ can insect collector William Doherty (1857-1901).

Description (holotype male): Body shape. Ovoid. Length. 11.8 mm. Width. 6.9 mm. Colour. Ground colour castaneous with very weak metallic- green shine; metatibia, clypeus and forehead with coppery reflections; elytra medium brown. Head. Clypeus subrectangular; sides basally subparallel; corners broadly rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus rugose; frons very densely punc¬ tate; vertex more sparsely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.62; antennal club slightly longer than antennomeres 2-6 com¬ bined. Pronotum. Broadest near posterior angles; subparallel in the posterior 2/3; strongly conver¬ gent towards the almost square anterior angles; posterior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete but somewhat indistinct an¬ terior to scutellum; with rather coarse, moderately dense punctures (somewhat finer in the middle). Elytra. Regularly striate-punctate with weakly con¬ vex intervals; majority of punctures of primary stri¬ ae longitudinally separated from each other; only the three inner striae and striae of 4th costa apically somewhat deeper impressed; subsutural interstice with an irregularly doubled secondary stria which unites shortly before the apex; second interstice with more or less complete secondary stria; third interstice with abbreviated and anteriorly irregular secondary stria; fourth interstice with very short secondary stria; micropunctation very indistinct. Pygidium. Densely and finely rugosely granulate; with rather sparse grey decumbent setae (not pres¬ ent in the central area); hind margin with few lon¬ ger suberect setae. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia moderately slender, weakly fusiform; protibia with a short, obtuse later¬ al tooth; terminal protibial tooth short, slightly bent outwards; inner protarsal claw rather slender, ven¬ trally weakly enlarged, without denticle or obtuse angle. Aedeagus (Fig. 10). Endophallus (Fig. 65, 114).

Variability: Body length. 11.4-12.5 mm; body width. 6. 6-7.3 mm. One paratype with black-brown mesosternum, metasternum and abdomen. Third

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

costa with additional row of punctures in one para- type.

Diagnosis: Anomala dohertyi is closely relat¬ ed to A. brachycaula, A. sangirana, A. luwukensis, A. satulagi, A. djampeana, and A. viridifusca which all share a rather coarsely punctate pronotum, a moderately slender metatibia, and a very stout aedeagus. From the mentioned species it can be separated by the punctation of the subsutural in¬ terstice which shows a somewhat irregular double row. In contrast to the above species in A. dohertyi the large sclerite of the endophallus is a rather sim¬ ply shaped plate (Fig. 114). The parameres show a little elongate groove on each side.

Distribution: Anomala dohertyi is only known from Mangole Island yet.

Anomala lucidula (Guerin-Meneville, 1838) (Plate 85, fig. 8)

Euchlora lucidula Guerin-Meneville, 1838: 88 [de¬ scription]; Burmeister, 1844: 534 [Anomala] Anomala exarata Burmeister, 1844: 260 [descrip¬ tion] syn. nov.

A. lucidula (Guerin-Meneville): Lectotype [here des¬ ignated]: $ “Bourou (Moluques) Durville | A. lucidula. Boisd. Bourou M. d’Urville.” (MNHN).

A. exarata Burmeister: Lectotype [here designated]: S “exarata Dej Manilla Dp. [Burmeister’s handwritten label next to the specimens] (MLUH).

Additional material: 18$ “INDONESIA: N.C.Seram Manusela N.P. Wae Mual Plain 25 vii-2 ix. 87 | Op. Raleigh. MJ.D.Brendell B.M. 1987-262.” (BMNH); 1$ “Ceram I, E.lndies. Sep. 1909. W.Stalker. 1910-127.” (BMNH); IS, 1? “Amboinea x. xi. 07 | Coll. F. Muir | Brit. Mus. 1929-434.” (BMNH, CZPC)); 1 S “E. INDONESIA: S. Sera. Ruhuwa. 30km. E. Amahai Batu Wanane. 19. xi. 1970 R F Ellen. B.M. 1972-330. | 50.” (BMNH); 1$ “4. | E. INDONESIA: S. Sera. Ruhuwa. 30km. E. Amahai Hotai. R F Ellen. 8. vii. 1970. Bm. 1972-330.” (BMNH); 1$ “E. INDONESIA: S. Sera. Ruhuwa 30km. E. Amahai Eenah I. R F Ellen. 4. v. 1970. B.M. 1972-330.” (BMNH); 1$ “Am- boyna. 92-20.” (BMNH); l$”Amboina V.R. | Coll. Veth | Anomala exarata Burm. forma typica gross $ [Ohaus’ handwriting] | Museum Leiden. Anomala exarata Burm Det:” (RMNH); 1$ “Ludeking Ambon | Museum Leiden. Anomala exarata Burm Det:” (RMNH); 1$ “Hoedt Ambon | Museum Leiden. Anomala exarata Burm Det: | Cat. No. 32” (RMNH); 3S, 15$ “Mus. Leiden Snellius Exp. Ambon 15 Sept 1930” (CZPC, RMNH); 2 S “MALUKU SERAM Sasarata 9 km E Wahai 16.1. 1997 J. Horak Igt.” (MALY); IS “INDONESIA, WEST-SERAM: Kamarian 0-400m, 128.38 o.L./ 3.20 s.B. 16 1-2 II 1986” (ARPC); 2$ “CERAM, 12.2. Umg. Wahai | INDONESIA 1989 leg. Schodl 10” (NHMW); 1$ “CERAM, 16.-18.2. Umg. Manu¬

sela 700-900m | INDONESIA 1989 leg. Schillhammer” (NHMW); IS “Amboine” (MNHN); 2 S “Ceram lllo C.Ribbe 1884” (MNHB); 2 S, 2$ “Kairatoe West Seram Exp. Mar¬ tin II. Ill 92” (MNHB); 1$ “Wakollo Central Boeroe Exp. Martin V. 92” (MNHB); 2S, 1 S “Kapala Madang 650- 1500 m.” (MNHB); 1 S, 3$ “Oliasers Saparoea Exp. Mar¬ tin I 92” (MNHB); ±S “Boeroe Denin VII. 1913” (MNHB); 1$ “Amboina” (MNHB); 1$ “Ceram” (MNHB); 1 S, 1$ “Amboina Leitimur Exp. Martin XII 91” (MNHB); 1$ “Bara, Buru 8-Sept. 1898. (Dumas.) | ex musaeo Tring | $ | Anomala lucidula Guer. m.d.Type vergl. Paris 4.vii.ll.” (MNHB); IS “AMBON, KOLLER. 6. 1906.” (MNHB); 1$ “L.J.TOXOPEUS Buru, Station 5 Apr.’21” (MNHB); 1$ “L.J.TOXOPEUS Buru, Station 9 10.1 1-16.1 II. ’21” (MNHB); IS, 1$ “L.J.TOXOPEUS Buru, Station 9 10.V-1.VI. 19’21” (MNHB); IS “L.J.TOXOPEUS Buru, Station 9 1-28 June 1921” (MNHB); 2 S “L.J.TOXOPEUS Buru, Station 6 29.111- 10.IV’21” (MNHB); 1 S “L.J.TOXOPEUS Buru, Station 5 | VI 1921” (MNHB); 1 S “L.J.TOXOPEUS Buru, Station 8 25-26. IV 21” (MNHB); 1$ “L.J.TOXOPEUS Buru, Station 9 20. IV- IO.VII’21” (MNHB); 1$ “L.J.TOXOPEUS Buru, Station 9 1-19.VII.1921” (MNHB); 1 S “L.J.TOXOPEUS Buru, Station 4 29-31. Jan,. ’21” (MNHB); 1$ “Noordkust Boeroe Exp. Martin VI 92” (MNHB); 1$ “Kajeli Boeroe Exp. Martin V.VI 92” (MNHB); 6$ “INDONESIA E, Prov. Maluku tengah, Seram N, distr. Seram Utara, Horale (formar Saka) vill. env. 02°56’15”S, 129°04’54”E, 06.IV.2009, schrubs, gardens and secondary lowland forest, white light, leg D. Telnov & K. Greke” (DTPC); 2$ “INDONESIA E, Prov. Maluku tengah, Lease Island, Saparua, kota Saparua ~1,5 km NE, 03°33’31”S, 128°39’50”E, 11.IV.2009, secondary lowland forest & schrubs, beaten from young trees, leg. D.Telnov” (MNHB); 2$ “INDONESIA E, Prov. Maluku tengah, Seram N, Horale (former Saka) vill. env. 02°56’15”S, 129°04’54”E, 07.IV.2009, edge of secondary lowland forest, UV light, leg. M.Kalnins & Z. PTpkaleja” (DTPC); 1 S “INDONESIA E, 08. 04. 2009. Prov. Maluku tengah, Seram N, Wahai vill., hotel near the market, 02°47’37”S, 129°29’52”E, Seram Seashore Leg. M.Kalnins & Z. PTpkaleja” (DTPC); 2 S, 3$ “Amboi¬ na” (SNSD); IS, 3$ “INDONESIEN AMBON 21.02.95 PI. Dila Anton leg. Dr. Gasche” (CZPC).

Description: Body shape. Ovoid. Length. 9.6-14.0 mm. Width. 5. 6-7.8 mm. Colour. Ground colour dark castaneous with rather weak metallic- green shine; clypeus, forehead and metatibia often with coppery reflections; elytra usually of contrast¬ ing lighter brown colour, often also dark brown but with distinctly less metallic shine than head and pronotum; often elytral suture, elytra I margin near the shoulder and abdominal sternites darkened. Head. Clypeus trapezoidal, sometimes almost rectangular; sides subparallel; corners rounded;

364

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

anterior margin weakly reflexed; rugose; puncta- tion of frons very dense, partly confluent; vertex more sparsely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0,63-0.68; antennal club slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest near posterior angles; sub¬ parallel in the posterior 2/3; strongly convergent in the anterior third; anterior and posterior angles obtuse, weakly rounded; usually anterior angle more marked than posterior angle; basal marginal line complete; with moderately sized, moderately dense punctures (somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly striate-punctate with distinctly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally connected; all primary striae distally deeply impressed; stria of subsutural interstice doubled in the anterior half, almost reach¬ ing the apex; second interstice with interrupted, third interstice with a somewhat interrupted and anteriorly irregular secondary stria; micropuncta- tion rather indistinct. Pygi d i u m . Densely and finely granulo-rugose, opaque; disc sparsely covered with grey decumbent setae; hind margin with few lon¬ ger suberect setae. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia with a short, square lateral tooth; terminal protibial tooth short, inner protarsal claw ventrally enlarged, without denticle. Aedeagus (Fig. 11). Endophallus (Fig. 66).

Female: Pronotum slightly more convex than in males; more parallel-sided in dorsal view; metati¬ bia stouter, apically more widened; terminal pro¬ tibial tooth larger and longer; inner protarsal claw slender.

Diagnosis: Anomala lucidula is quite variable concerning size and colouration but it appears that, on average, A. lucidula has a less distinct metallic shine than the extremely similar species A. ribbei, A. piruensis and A. echinata and a more distinct contrasting colour difference between the dark castaneous, metallic head and pronotum and the lighter, almost non-metallic elytra compared with similar species like A. keiana, A. paralucidula, A. ribbei, A. piruensis and A. echinata. The examina¬ tion of the aedeagus and endophallus is necessary to identify this species with certainty. Even if the parameres are almost identical with those of A. keiana, A. paralucidula, A. ribbei, A. piruensis and A. echinata, the ventral margin of the parameres is widely concave in A. lucidula whereas it is more convex in the basal half in the other species. The spinous endophallus of A. lucidula is very distinc¬

tive (Fig. 66) and cannot be confused with any of the other species.

Distribution: Moluccas: Seram, Ambon, Sa- parua Island, Buru.

Anomala paralucidula sp. nov. (Plate 85, fig. 9)

Holotype: S “INDONESIA: N. C. Seram Manusela N. P., Wae Mual Plain 25 vii-2 ix ‘87 | Op. Raleigh. M. J. D. Brendell B. M. 1987-262.” (BMNH).

Derivatio nominis: The name of A. paralu¬ cidula is referring to the close resemblance be¬ tween this species and A. lucidula.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid. Length. 12.6 mm. Width. 7.0 mm. Colour. Ground colour dark castaneous with dark metallic- green shine which is stronger on the dorsal face, tibiae, metatarsi and abdominal sternites 2-5 (leaving out the posterior margin). Head. Clypeus weakly trapezoidal, almost rectangular; sides sub¬ parallel; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; rugose; pu notation of frons very dense; vertex more sparsely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.67; antennal club dis¬ tinctly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Somewhat attenuate, ratio length/ width nearly 3/4; broadest near posterior angles; subparallel in the posterior 2/3; strongly conver¬ gent in the anterior third; anterior half of lateral margin not visible from above; anterior and poste¬ rior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete; with moderately sized, moderately dense punctures (somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly striate-punctate with distinctly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally connected; all primary striae distally deeply impressed; stria of subsu¬ tural interstice doubled in the anterior half, almost reaching the apex; second interstice with interrupt¬ ed, third interstice with a somewhat irregular, in¬ terrupted, and abbreviated secondary stria; micro- punctation distinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose, opaque; disc sparsely covered with grey decumbent setae; hind margin with few lon¬ ger suberect setae. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia with a short, obtuse lateral tooth (probably worn off); terminal protibial tooth short, inner pro¬ tarsal claw ventrally enlarged, without denticle. Ae¬ deagus (Fig. 12). Endophallus (Fig. 67).

Female: unknown.

Diagnosis: The somewhat attenuate prono-

365

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

turn (length/width ratio nearly 3/4) in combination with a longer antennal club (distinctly longer than antennomeres 2-6) might be useful characters to separate A. paralucidula from the most similar species A. lucidula, A. ribbei, A. piruensis and A. keiana, all of which also occur on the southern Mo¬ luccas. However, because only a single specimen of A. paralucidula is available nothing is known about the variability of these characters. Because also the shape of the parameres is extremely simi¬ lar between these species, the examination of the endophallus is necessary to identify A. paralucidula with certainty. In contrast to the similar external ap¬ pearances and aedeagus shapes the endophalli are strikingly different between these four species. In A. paralucidula it is somewhat elongate and cov¬ ered with isolated patches of short, almost scale¬ like spines (Fig. 67).

Distribution: The new species is only known from the Manusela National Park on Seram.

Anomala keiana Ohaus, 1915 (Plate 86, fig. 1)

Anomala keiana Ohaus, 1915a: 110 [description] Anomala keiana var. cuprifulgens Ohaus, 1915a:

110 [infrasubspecific name]

Anomala keiana Ohaus: Lectotype [here designated]: S “Little Kei. (H. Kuhn); | Type | Anomala keiana Ohs. [Ohaus’s handwriting]” (MNHB).

Paralectotypes: 3$ “Little Kei. (H. Kuhn); | $ | Co¬ type | Anomala keiana Ohs.” (MNHB); 1$ “Little Kei. (H. Kuhn); | S I Cotype | Anomala keiana Ohs. (MNHB); IS “Little Kei. (H. Kuhn); | Anomala keiana Ohs. Type [Ohaus’s handwriting]” (MNHB); 1$ “Kl. Kei. Kuhn S. | Ohaus determ. Anomala keiana Ohs. Cotype” (MNHB); 1$ “Ins. Kei Staudgr. | $ | Cotype | Anomala keiana Ohs.” (MNHB); 2$ “Kei Toeal, I.-III.96 H.C. Webster | $ | Cotype | Anomala keiana Ohs.” (MNHB); 1<$ “Kei Toeal, I. -III. 96 H.C. Webster | $ | Cotype | Anomala keiana Ohs.” (MNHB); 2$ “Kei Toeal, I.-III.96 H.C. Webster | Co¬ type | Anomala keiana Ohs.” (MNHB).

Anomala keiana var. cuprifulgens Ohaus: 1$ “Kei Insel | P | Type | A. keiana Ohs v. cuprifulgens Ohaus [Ohaus’s handwriting]” (MNHB) [unavailable name].

Note: In the publication containing the description of A. keiana and A. keiana var. cuprifulgens, Ohaus (1915) made a clear distinction between subspecies and variet¬ ies. According to Art. 45.6.4. (ICZN 1999) all varieties described in Ohaus (1915) must be deemed infrasu¬ bspecific names and are therefore not available. Additional material: 1<S “Kei eilanden | Key Inseln | Anomala | exarata | Anomala exarata” (RMNH); 1<$ “Satkeeu Kl. Kei” (RMNH); 1$ “Ins. Key | 110” (MNHB); 1$ “Key. Ins. Tusi Langgur” (MNHB); 1$ “Aru-lnsel Wam- ma Dobbo C.Ribbe 1883 | 87684 | Det. F. Ohaus 1916

A. keiana var. Ohs.” (MNHB); 3$, 2$ “INDONESIA or. KEI- ISLANDS 10km W Tual city, vie. Ohoidertawun vill. 10m, S5°37’13”/E132°39’20” 17.-20.ll.2011 leg. A. Skale (013)” (ASPC, CZPC); 1$ “Toeal Key | Anomala fuscoviri- dis Bl. [Ohaus’s handwriting]” (ISNB); 1<J, 1? “Kei Insel” (ISNB); 2$ “ILES KEY COLLECTION LE MOULT” (ISNB); 6(3\ 8$ “Key Insel” (SNSD); 1$ “Aru Ins” (MNHB).

Description: Body shape. Ovoid. Length. 99-108 mm. Width. 58-62 mm. Colour. Ground colour dark castaneous with weak metallic-green shine; clypeus, forehead and legs often with cop¬ pery reflections; Head. Clypeus trapezoidal, sometimes almost rectangular; sides subparallel; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; rugose; punctation of frons very dense, partly con¬ fluent; vertex more sparsely and finely punctate; ra¬ tio interocular distance / width of head 0.64-0.68; antennal club slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest near posteri¬ or angles; subparallel in the posterior 2/3; strongly convergent in the anterior third; anterior and pos¬ terior angles obtuse, weakly rounded; usually ante¬ rior angle more marked than posterior angle; basal marginal line complete; with moderately sized, moderately dense punctures (somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly striate- punctate with distinctly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally con¬ nected; four inner striae and striae of third costa distal ly deeply impressed; stria of subsutural in¬ terstice doubled in the anterior 2/3 to 3/4, almost reaching the apex; second interstice with interrupt¬ ed, third interstice with a somewhat interrupted and anteriorly irregular secondary stria; micropunc- tation rather indistinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose, opaque; disc rather sparsely covered with grey decumbent setae; hind margin with few longer suberect setae. Abdominal ster- nites. With sparse setae in the middle which be¬ come denser laterad; with lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusi¬ form; protibia with a short, square or obtuse lateral tooth; terminal protibial tooth short, inner protarsal claw ventrally enlarged, with a distinct obtuse den¬ ticle approximately in the middle. Aedeagus (Fig. 13). Endophallus (Fig. 68).

Female: Pronotum slightly more convex than in males; more parallel-sided in dorsal view; metati¬ bia stouter, apically more widened; terminal pro¬ tibial tooth longer on average; inner protarsal claw slender.

Diagnosis: Anomala keiana is separated from similar species by the combination of the fol-

366

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

lowing characters: ventral margin of the enlarged protarsal claw with little tooth; majority of elytral punctures of primary striae longitudinally connect¬ ed at the apex. The endophallus is conspicuously tube-shaped with a terminal sclerotized structure (Fig. 68). There is only one similar species occur¬ ring on the Kei islands {A. unicornis ) with a smaller, slightly more parallel sided body shape and differ¬ ent parameres.

Distribution: Kei Islands, Aru Islands.

Anomala ceramica Ohaus, 1936 (Plate 86, fig. 2)

Anomala ceramica Ohaus, 1936b: 142, fig. 1 [de¬ scription]

Lectotype [here designated]: S “Ceram Saparoea | Anomala ceramica Ohs.” (MNHB).

Para lectotype: IS “Ceram Saparoea | S I Cotype | Anomala ceramica Ohs.” (MNHB).

Note: A lectotype was designated because it is not en¬ tirely ceratin whether the type series was monospecific. Additional material: ±S “Ceram Wallace | Museum Paris ex Coll. R.Oberthur” (MNHN); 1? “Ceram Ex Mu- saeo D.Sharp 1890 | Museum Paris ex Coll. R.Oberthur” (MNHN); 1$ “Ceram | Collection E. Candeze | n. sp. Cor- vina cas | Det. F. Ohaus 1909 Anomala luctuosa Lansb. $" (ISNB).

Description: Body shape. Ovoid; moderate¬ ly convex. Length. 12.5-14.4 mm. Width. 7.3-8.5 mm. Colour. Black-brown to black without metal¬ lic shine. Head. Clypeus subrectangular; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus somewhat rugose; punctation of frons very dense and partly confluent; vertex more sparsely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.66-0.69; antennal club almost as long as segments 1-7 combined. Pronotum. Broad¬ est near posterior angles; weakly convergent in the posterior 2/3; strongly convergent in the anterior third; anterior and posterior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete; punctation rather coarse and dense, partly coalescing; later¬ ally somewhat rugose. Elytra. Regularly striate- punctate with distinctly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally con¬ nected; all primary striae distally deeply impressed; subsutural interstice with an anteriorly doubled secondary stria which is almost reaching the apex; second and third interstice with a somewhat irregu¬ lar and interrupted secondary stria; micropuncta- tion almost invisible. Pygi d i u m . Densely and finely granulo-rugose, opaque; disc sparsely covered with grey decumbent setae which are almost missing sometimes; apex with longer suberect setae. Ab¬

dominal stern ites. With a single transverse row of hairs and a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia rather broad, with a short, obtuse lateral tooth; terminal protibial tooth short, bent outwards; inner protarsal claw ventrally enlarged, with a dis¬ tinct obtuse denticle approximately in the middle. Aedeagus (Fig. 14). Endophallus (Fig. 69).

Female: Antennal club shorter than in males, slightly longer than antennomeres 2-6 combined; sides of pronotum subparallel in the posterior 2/3; terminal protibial tooth slightly larger and more bent outwards; inner protarsal claw slender.

Diagnosis: Anomala ceramica is unique be¬ cause of its dark castaneous to black colouration without metallic shine. The endophallus is unique by being extensively covered with patches of long spines.

Distribution: Seram, Saparua.

Anomala echinata sp. nov. (Plate 86, fig. 3)

Holotype: S “INDONESIA: N. C. Seram Manusela N. P., Wae Mual Plain 25 vii-2 ix ‘87 | Op. Raleigh. M. J. D. Brendell B. M. 1987-262.” (BMNH).

Paratypes: 3$ “INDONESIA: N. C. Seram Manu¬

sela N. P. , Wae Mual Plain 25 vii-2 ix ‘87 | Op. Raleigh. M. J. D. Brendell B. M. 1987-262.” (BMNH, CZPC); “Manusela. C. Ceram, 2500 ft. Pratt, 1919. B.M.1932- 116.” (BMNH).

Derivatio nominis: The species epithet is referring to the spinose endophallus.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid. Length. 15.2 mm. Width. 8.6 mm. Co¬ lour. Dorsal face with dark reddish brown ground colour with vivid metallic blue-green shine; ventral face dark brown with metallic-green shine; tibiae and tarsi dark metallic-green. Head. Clypeus trap¬ ezoidal; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; rugose; punctation of frons very dense and partly confluent; vertex more sparsely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.64; antennal club slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broad¬ est near posterior angles; weakly convergent in the posterior 2/3; strongly convergent in the anterior third; anterior and posterior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete; with mod¬ erately sized, moderately dense punctures. Elytra. Regularly striate-punctate with distinctly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally connected; all primary striae distally deeply impressed; stria of subsutural interstice dou¬ bled from base to apical third, almost reaching the

hi *

367

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

apex; second and third interstice with a somewhat irregular and interrupted secondary stria; micro- punctation distinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose, opaque; disc sparsely covered with grey decumbent setae; hind margin with few lon¬ ger suberect setae. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia with a short, square lateral tooth; terminal protibial tooth short, bent outwards; inner protar- sal claw ventrally enlarged, without denticle. Ae- deagus (Fig. 15). Endophallus (Fig. 70).

Female: Antennal club as long as antenno- meres 2-6 combined. Sides of pronotum parallel in the posterior 2/3. Hind tibia apically more widened. Terminal protibial tooth larger. Inner protarsal claw slender.

Variability: Body length. 13.4-15.9 mm; body width. 8.0-8.9 mm. Metallic shine varies between green (most examined specimens), blue-green or coppery.

Diagnosis: Anomala echinata is most similar to A. lucidula , A. manuselensis, A. keiana, A. paralu- cidula, A. ribbei, and A. piruensis but is larger on average. Most examined specimens of A. echinata show a rather strong metallic shine which is other¬ wise only present in A. piruensis and sometimes in

A. ribbei. The endophallus is very distinctive for its numerous long rigid spines (Fig. 70). The apex of the parameres is a little broader in lateral view than in the very similar Seramese species A. lucidula , A. paralucidula, A. piruensis and A. ribbei.

Distribution: Anomala echinata is so far only known from the Manusela National Park on Seram.

Anomala piruensis sp. nov. (Plate 86, fig. 4)

Holotype: S “Piroe, Ceram F.Muir. Jan. 1909 | F. Muir

B. M. 1914-413. | exarata Burm. [Ohaus’s handwriting]” (MNHB).

Paratypes: 2$ “Honitetoe West Seram Exp.Martin 111.92” (MNHB).

Derivatio nominis: This species is named after the type locality, the town Piru in W Seram.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid. Length. 13.5 mm. Width. 7.6 mm. Colour. Ground colour dark castaneous with vivid metallic- green shine; which is less strong on the ventral face; clypeus, forehead and tarsi somewhat cop¬ pery. Head. Clypeus trapezoidal; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; rugose; punctation of frons very dense and partly confluent; vertex more sparsely and finely punctate; ratio interocular

distance / width of head 0.67; antennal club slight¬ ly longer than antennomeres 2-6 combined. Pro¬ notum. Broadest near posterior angles; subparal¬ lel in the posterior 2/3; strongly convergent in the anterior third; anterior angles almost square; poste¬ rior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete; with moderately sized, moderately dense punctures (somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly striate-punctate with distinctly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally connected; all primary striae distally deeply impressed; stria of subsutural interstice doubled from base to apical third, almost reaching the apex; second interstice with regular, third interstice with a somewhat irregular and in¬ terrupted secondary stria; micropunctation distinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose, opaque; disc sparsely covered with grey decum¬ bent setae; hind margin with few longer suberect setae. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia with a short, square lateral tooth; terminal protibial tooth short, bent outwards; inner protarsal claw ventrally enlarged, without denticle. Aedeagus (Fig. 16). Endophallus (Fig. 71).

Female: Antennal club as long as antenno¬ meres 2-6 combined; pronotum slightly more con¬ vex than in males; broadest before the middle in dorsal view; punctation of pronotum a little coarser, metatibia stouter, apically more widened; terminal protibial tooth larger and longer; inner protarsal claw slender.

Variability: Body length. 13.5-14.0 mm; body width. 7.6-8.0 mm. Metallic shine green to blue- green.

Diagnosis: According to endophallic charac¬ ters this species is a close relative of A. echinata and A. ribbei, but compared with A. echinata, the spines of the endophallus are distinctly shorter on average and the extremely long terminal and ven¬ tral spines as found in A. echinata are missing. In comparison to A. ribbei the spines are longer and less numerous.

Distribution: Anomala piruensis is only known from the holotype locality Piru and, providing the two females are assigned correctly, Honitetu in western Seram.

Notes: The two females were assigned tenta¬ tively to A. piruensis because colour, general mor¬ phology and collecting locality match with the male holotype. However, the final evidence can only be provided when more material becomes available.

368

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Anomala ribbei sp. nov. (Plate 86, fig. 5)

Holotype: S “Ceram lllo C.Ribbe 1884. | 87688 | Det. F. Ohaus 1916 A. exarata var. Brm. [Ohaus’s handwrit¬ ing]” (MNHB).

Paratypes: ±S “Ceram lllo C.Ribbe 1884. | 87688” (MNHB); IS “Ceram lllo C.Ribbe 1884. | Anomala ex¬ arata Brm” (MNHB); ±S “Ceram lllo C.Ribbe 1884.” (MNHN); 1<$ “Museum Leiden | Museum Leiden ANO¬ MALA (A.) EXARATA BURM.” (RMNH); 1$ “Zuid Ceram 9-1915 | Det. F. Ohaus 1916 Anomala exarata Burm. var. [Ohaus’s handwriting] | Museum Leiden. Anomala exarata Burm Det: | Cat.No31” (RMNH).

Derivatio nominis: The new species is names after the collector of most of the type ma¬ terial, the German lepidopterologist Carl Ribbe (1860-1934).

Description (holotype male): Body shape. Ovoid. Length. 12.2 mm. Width. 7.1 mm. Co¬ lour. Ground colour dark castaneous with strong dark metallic-green shine; which is less strong on the ventral face; clypeus, forehead and tarsi some¬ what coppery; elytra with purplish tinge. Head. Clypeus trapezoidal; sides subparallel; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; rugose; punctation of frons very dense and partly conflu¬ ent; vertex more sparsely and finely punctate; ra¬ tio interocular distance / width of head 0.67; an¬ tennal club slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest near posterior angles; subparallel in the posterior 2/3; strongly convergent in the anterior third; anterior and poste¬ rior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete; with moderately sized, moderately dense punctures (somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly striate-punctate with distinctly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally connected; all primary striae distally deeply impressed; stria of subsutural interstice doubled from base to apical third, almost reaching the apex; second interstice with regular, third interstice with a somewhat irregular and in¬ terrupted secondary stria; micropunctation distinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose, opaque; disc sparsely covered with grey decum¬ bent setae; hind margin with few longer suberect setae. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia with a short, square lateral tooth; terminal protibial tooth short, bent outwards; inner protarsal claw ventrally enlarged, without denticle. Aedeagus (Fig. 17). Endophallus (Fig. 72).

Female: Unknown. Two female specimens in the RMNH that could not be assigned to any other similar species may belong to A. ribbei because of the similar purplish reflection of the elytra. How¬ ever, more material will be necessary to assign fe¬ males with certainty.

Variability: Variable body size: length 11.6- 13.1 mm; width 6. 6-7.8 mm. Metallic shine weak (castaneous ground colour predominant) or strong (almost entirely covering the ground colour dor- sally); colour of metallic shine green, blue-green or pink. Anterior angles of pronotum sometimes almost square. Secondary stria of third interstice sometimes abbreviated posteriorly.

Diagnosis: Anomala ribbei can only be sepa¬ rated from similar species with certainty by the ex¬ amination of the endophallus which while similar to that of A. echinata and A. piruensis is bearing shorter, more numerous spines. The shape of the aedeagus alone is not informative enough to recog¬ nize this species because it is nearly identical with that of other Seramese species like A. lucidula , A. paraiuciduia, and A. piruensis. The metallic shine is variable in this species, but on average more present than in the very similar species A. lucidula and A. paralucidula and less vivid compared with A. echinata and A. piruensis.

Distribution: South-eastern Seram: lllu (situ¬ ated between Kilmuri, 130°28’27”E 03°4ri2”S, and Kisalaut, 130°18’E, 03°36’S, localities taken from Ribbe (1889)).

Anomala manuselensis sp. nov. (Plate 86, fig. 6)

Holotype: S “INDONESIA: N. C. Seram Manusela N. P. , Wae Mual Plain 25 vii-2 ix ‘87 | Op. Raleigh. M. J. D. Brendell B. M. 1987-262.” (BMNH).

Paratypes: 7<$, 6$ “INDONESIA: N. C. Seram Manu¬ sela N. P. , Wae Mual Plain 25 vii-2 ix ‘87 | Op. Raleigh. M. J. D. Brendell B. M. 1987-262.” (BMNH, CZPC); 1$ “Ceram Pratt 1919 [written on the cardboard bearing the specimen] | Manusela. C. Ceram, 2500 ft. Pratt, 1919. B.M. 1932-116.” (BMNH); 1$ “Manusela. C. Ce¬ ram, 2500 ft. Pratt, 1919. B.M.1932-116.” (BMNH); 1$ “Manusela. C. Ceram, 2500 ft. Pratt, 1919. B.M.1932- 116. | Ceram | G.C.Champion Coll. B.M.1927-409. (BMNH)” 6 S “Manusela. C. Ceram, 2500 ft. Pratt, 1919. B.M.1932-116.” (BMNH, CZPC); 1$ “INDONESIA E, 08. 04. 2009. Prov. Maluku tengah, Seram N, Trans-Seram road between Masohi and Sawai, ~11 km SW Horale (Saka) vill. river valley, 03°01’44”S, 129°02’14”E leg. M.Kalnins & Z. PTpkaleja” (DTPC); IS “CERAM, 16.-18.2. Umg. Manusela 700 - 900m (15) | INDONESIA 1989 leg. Schodl” (NHMW); 1$ “Moens Wakaai Ceram. | Mu¬ seum Leiden Anomala exarata Det. Burm. | Cat.No. 29”

$ -# &

369

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

(RMNH); 1(? “Moens Wakaai Ceram. | Museum Leiden Anomala exarata Det. Burm. | Cat.No. 28” (RMNH).

Derivatio nominis: The new species is named after the type locality, the Manusela Nation¬ al Park in central Seram.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 10.5 mm. Width. 6.3 mm. Colour. Uniformly dark castane- ous with dark metallic-green shine (rather strong on head, pronotum and tibiae); clypeus and fore¬ head with coppery shine; antenna light brown. Head. Clypeus subrectangular; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus rugose; frons confluently punctate; vertex densely but finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.66; antennal club distinctly longer than anten- nomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest near posterior angles; subparallel in the posterior 2/3; strongly convergent in the anterior third; ante¬ rior and posterior angles obtuse, posterior angles somewhat more rounded than anterior angles; bas¬ al marginal line complete; with moderately sized, moderately dense punctures (somewhat sparser in the middle). Elytra. Regularly striate-punctate with distinctly convex intervals; majority of punc¬ tures of primary striae longitudinally connected in the apical half; all primary striae distally rather deeply impressed; subsutural interstice with an anteriorly doubled secondary stria which is almost reaching the apex; second interstice with almost complete secondary stria; third interstice with an interrupted and anteriorly irregular secondary stria; micropunctation distinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose, opaque; sparsely covered with decumbent setae (sparser and less distinct in the central part); apex with longer suberect setae. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become somewhat denser laterad; with distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia com¬ pact, with a short, obtuse lateral tooth; terminal protibial tooth short, slightly bent outwards; inner protarsal claw ventrally distinctly enlarged, basally with rather indistinct obtuse denticle. Aedeagus (Fig. 18). Endophallus (Fig. 73).

Female: Antennal club shorter, slightly longer than antennomeres 2-6 combined; terminal protibi¬ al tooth longer, more bent outwards; inner protarsal claw slender.

Variability: Body length. 10.4-12.0 mm; body width. 6. 0-7.1 mm. Colour uniformly lighter or darker castaneous with usually rather strong dark metallic-green shine especially on head and prono¬

tum which is, however, weak in some specimens. One specimen is coloured black with a vivid green head, pronotum and scutellum.

Diagnosis: Anomala manuselensis can only be differentiated from similar Seramese species by the examination of the aedeagus or endophallus. The parameres are relatively elongate, and their ventral margin is concave in lateral view. On aver¬ age, it appears to be smaller than all similar spe¬ cies from Seram.

Distribution: Seram: Manusela National Park.

Anomala unicornis sp. nov. (Plate 86, fig. 7)

Holotype: 8 “Ins. Key Banda. | A. subterfusca Ohs. Ohs. | A. subterfus-ca Ohs. Key.” (MNHB).

Paratypes: 2 8 “Ins. Key Banda.” (MNHB); 1$ “Ins. Key Banda. | 111” (MNHB); 1<$ “AMBOINA | Anomala sub¬ terfusca Cotype Ohs.” [= paralectotype of A. subterfusca Ohaus] (MNHB).

Derivatio nominis: The epithet is referring to the solitary terminal spine of the endophallus in this species.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; somewhat parallel-sided posteriorly; moder¬ ately convex. Length. 10.1 mm. Width. 6.3 mm. Colour. Uniformly castaneous with metallic-green shine which is somewhat stronger on head, prono¬ tum and metatibia. Head. Clypeus subrectangular; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus rugose; frons confluently punctate; vertex more sparsely and finely punctate; ratio interocu¬ lar distance / width of head 0.67; antennal club slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest near posterior angles; nearly parallel in the posterior 2/3; strongly convergent in the anterior third; anterior and posterior angles obtuse, posterior angles somewhat more rounded than anterior angles; basal marginal line complete; with moderately sized, moderately dense punctures (somewhat sparser in the middle). Elytra. Regular¬ ly striate-punctate with distinctly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinal¬ ly connected in the apical half; all primary striae dis¬ tally rather deeply impressed; subsutural interstice with an anteriorly doubled secondary stria which is almost reaching the apex; second interstice with almost complete secondary stria; third interstice with an interrupted and anteriorly irregular sec¬ ondary stria; micropunctation distinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose, opaque; sparse¬ ly covered with decumbent setae towards the mar¬ gins; apex with longer suberect setae. Abdominal

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

stern ites. With sparse setae in the middle which become somewhat denser laterad; without distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia compact, with a short, obtuse lateral tooth; terminal protibial tooth short, slightly bent outwards; inner protarsal claw ventrally distinctly enlarged, with distinct obtuse denticle approximately in the middle. Aedeagus (Fig. 19). Endophallus (Fig. 74).

Female: Antennal club shorter, as long as an- tennomeres 2-6 combined; terminal protibial tooth longer, more bent outwards; inner protarsal claw slender.

Variability: Body length. 10.0-12.3 mm; body width. 6. 1-7.1 mm. Colour lighter or darker castane- ous but always rather uniform; sides of pronotum often parallel in the posterior 2/3.

Diagnosis: In contrast to other species with apically connected elytral strial punctures from the Moluccas the body shape of A. unicornis is somewhat more subparallel posteriorly, and the sides of pronotum are parallel or subparallel in the posterior 2/3. Moreover, the ventral margin of the enlarged protarsal claw shows a little tooth. The parameres are relatively elongate (very similar to A. manuselensis), the endophallus is very distinctive with a larger solitary apical spine (accompanied by distinctly smaller spines).

Distribution: South Moluccas: Ambon, Kei Islands: Banda.

Anomala subterfusca Ohaus, 1916 (Plate 86, fig.

8)

Anomala subterfusca Ohaus, 1916: 51 [descrip¬ tion]

Lectotype [here designated]: S “CELEBES Grubauer | Type | Anomala subterfusca Ohs.” (MNHB). Paralectotypes: 1$ “CELEBES Grubauer | $ | Cotype | Anomala subterfusca Ohs.” (MNHB) [= paratype of A. wallacei ]. 1<$ “AMBOINA | Anomala subterfusca Ohs. Cotype” (MNHB) [= paratype of A. unicornis ]. Additional material: 1<$ “C Sulawesi 6 km E Tamba- rana, 50 m 120.28.06E 1.11.15S 9.-11. July 1999 Bolm Igt. | Coll.P.Pacholatko Invt.No.” (CZPC); 1$ “SULAWESI TENGAH: Nr.Morowali, Ranu River Area, 27.i.-20.iv.l980 | Vert. Series 30m . actinic code : 17.ii.80 | S.L.Sutton C.J.Rees B.M. 1980-281 | 45-3” (BMNH); 1$ “SU¬ LAWESI TENGAH: Nr.Morowali, Ranu River Area, 27.L-20. iv.1980 | Vert. Series 20m. actinic 19.ii.80 | S.L.Sutton C.J.Rees B.M. 1980-281” (BMNH); 2$ “SULAWESI TEN¬ GAH: Nr.Morowali, Ranu River Area, 27.i.-20.iv.l980 | Vert. Series 20m. actinic code 13.iii.80 | S.L.Sutton C.J.Rees B.M. 1980-281” (BMNH); 2^ “Vert.Series 30m. actinic code:15.iii.80 | SULAWESI TENGAH: Nr.Morowali,

Ranu River Area, 27. i.-20. iv.1980 | S.L.Sutton C.J.Rees B.M. 1980-281” (BMNH); 1$ “Vert.Series 30m.actinic code:10.iii.80 | SULAWESI TENGAH: Nr.Morowali, Ranu River Area, 27.L-20. iv.1980 | S.L.Sutton C.J.Rees B.M. 1980-281” (BMNH); ±S, 1$ “Vert.Series 30m.actinic code: 6.iii.80 | SULAWESI TENGAH: Nr.Morowali, Ranu River Area, 27.L-20. iv.1980 | S.L.Sutton C.J.Rees B.M. 1980-281” (BMNH); IS “Vert.Series 30m.actinic code:

12.111.80 | SULAWESI TENGAH: Nr.Morowali, Ranu Riv¬ er Area, 27.L-20. iv.1980 | S.L.Sutton C.J.Rees B.M. 1980-281” (BMNH); ±S “Vert.Series 30m.actinic code:

22.11.80 | SULAWESI TENGAH: Nr.Morowali, Ranu River Area, 27. i. -20. iv.1980 | S.L.Sutton C.J.Rees B.M. 1980- 281” (BMNH); 1? “At MV light | Lowland rain forest. | SULAWESI TENGAH: Nr.Morowali, Ranu River Area, 27.i.- 20. iv.1980 | M.J.D.Brendell B.M.1980-280” (BMNH); 1(2, 1$ “BANGGAI ARCH., Potil Kecil, 1°28'S-123°34'E 12-19. ii. 1980 | M.J.D.Brendell B.M.1980-280” (BMNH); 9(3\ 25? “SULAWESI TENGAH: Nr.Morowali, Ranu River Area, 27. i.-20. iv.1980 | At light | M.J.D.Brendell B.M.1980-280” (BMNH); 1$ “Ost-Celebes Tombugu H. Kuhn 1885” (MNHB); 1<J, 1? “Bangkei H. Kuhnl885” (MNHB); 1$ “Sula Mangoli Oct.-Novbr. Doherty” (MNHB); lc?, 2? “Sula Besi Doherty” (MNHB); 2$, 2$ “Indone¬ sia: SULAWESI E side Lake Matana, KgSalura: Nightjar Camp. 520 m. 13.X.1993” (ZMAN); $ “TOTOP CAMP along Batui river 1°09‘S 122°31‘30”E SW of Luwuk 120m, 21.X.1989 | INDONESIA Sulawesi Tengah J.P. Duffels | Sample Sul. 19 Lowland rainforest along river” (ZMAN); 2$ “LUWUK-BIAK-POH-ROAD at km 24 9km N of Biak300m,23.X.1989 | INDONESIA Sulawesi Tengah J.P. Duffels | Sample Sul. 22 Slightly disturbed forest along river At light” (ZMAN); 1% “INDONESIA N-Sulawesi 5 km NETabulo, Managga village 50-200m N 0°32’75”, E 122° 10’ 10” 28.11.2009 leg. A. Skale (013)” (CZPC).

Description: Body shape. Ovoid; moder¬ ately convex. Length. 9.4-11.1 mm. Width. 5.5- 6.4 mm. Colour. Ground colour orange brown to castaneous with more or less distinct metallic- green shine; head, pronotum, scutellum, metatibia and metatarsi usually darker with stronger metallic shine; clypeus often with coppery reflections; elytra light brown to black with metallic-greenish to blu¬ ish shine. Head. Clypeus subrectangular or slight¬ ly trapezoidal; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus rugose; punctation of frons confluent; vertex densely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.67-0.68; antennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest near poste¬ rior angles; weakly convergent in the posterior 2/3; strongly convergent and slightly sinuate in the ante¬ rior third; anterior and posterior angles obtuse and

hi *

371

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

slightly rounded off; basal marginal line complete; with moderately sized, moderately dense punc¬ tures (somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly striate-punctate with distinctly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally connected; all primary striae distally deeply impressed; subsutural interstice with an anteriorly doubled secondary stria which is almost reaching the apex; second interstice with almost complete secondary stria; third interstice with an interrupted and anteriorly irregular sec¬ ondary stria; micropunctation distinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose, opaque; disc sparsely covered with grey decumbent setae which are worn in the central area; apex with longer su¬ berect setae. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia compact, with a short, obtuse lateral tooth; termi¬ nal protibial very tooth short, almost straight; inner protarsal claw ventrally distinctly enlarged, with dis¬ tinct obtuse denticle approximately in the middle. Aedeagus (Fig. 20). Endophallus (Fig. 75).

Female: Body shape a little stouter than in males; antennal club shorter, slightly longer than antennomeres 2-6 combined; sides of pronotum parallel in the posterior 2/3; hind tibia apically more widened; terminal protibial tooth longer and more bent outwards; inner protarsal claw slender.

Diagnosis: Anomala subterfusca is externally virtually identical to A. adunca which has, however, distinctly more hooked tips of the parameres. While A. wallacei and A. sulselensis are extremely similar they appear to be larger on average and are usu¬ ally darker coloured. Additionally the parameres of the latter two species are distinctly shorter. The en- dophalli of A. subterfusca, A. adunca, A. wallacei and A. sulselensis show all the same general shape (Figs 75-79) but differ concerning the arrangement of the sclerites. In A. subterfusca there are sever¬ al groups of backwards-pointed spikes, which are more numerous on the leftside of the endophallus.

Distribution: Anomala subterfusca is only known from the south coast of North Sulawesi, the north-eastern part of Central Sulawesi and the Banggai- and Sula Archipelago.

Anomala adunca sp. nov. (Plate 86, fig. 9)

Holotype: S “W. Celebes Paloe Kalis | Koelawi 3100 F. Ill 37 | Ohaus determ. Anomala subterfusca Ohs.” (MNHB).

Paratypes: 2S "W. Celebes Paloe Kalis | Koelawi 3100 F. Ill 37 | Ohaus determ. Anomala subterfusca

Ohs.” (MNHB, CZPC); 1$ “W. Celebes Paloe Kalis | Kin- tabaroe 600 F. XI 36 | Ohaus determ. Anomala subter¬ fusca Ohs. (MNHB); 1$ "W. Celebes Paloe Kalis | $

| Anomala subterfus-ca Ohs.” (MNHB); 1 S, 1$ “Muse¬ um Leiden Dr. J.v.d. Vecht Paloe W. Celebes Dec. 1938” (RMNH); IS, 2$ “W.Celebes Sidaonta Paloe J.P.Ch. Kalis 4500M937.” (MNHN); 1 S “W.Celebes Loda Pa¬ loe J.P.Ch. Kalis 4000M937.” (MNHN); 1$ “W.Celebes Kulawi Paloe J.P.Ch. Kalis 4500 M937.” (MNHN); 2$ “INDONESIA C-SULAWESI, POSO, 11-16. iv.1999, 1-400 m,5-10km SW TAMBARANA BECVAr & ZABRANSKY leg” (CZPC); 2$ “Sulawesi Tengah Palu, Gunung Gawalise November 1999 leg. local collector” (CZPC).

Derivatio nominis: The species name (Lat¬ in: adunca, meaning “hooked”) refers to the hooked apices of the parameres.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 11.9 mm. Width. 6.5 mm. Colour. Black-brown with weak metallic-green shine; clypeus with coppery reflec¬ tions. Head. Clypeus subrectangular; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus somewhat rugose; pu notation of frons very dense and partly confluent; vertex more sparsely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.66; antennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broad¬ est near posterior angles; weakly convergent in the posterior 2/3; strongly convergent and slightly sinu¬ ate in the anterior third; anterior angles and poste¬ rior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete; with moderately sized, moderately dense punctures (somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly striate-punctate with distinctly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally connected in the dis¬ tal half of elytra; all primary striae distally deeply impressed; subsutural interstice with an anteriorly doubled secondary stria which is almost reaching the apex; second interstice with almost complete secondary stria; third interstice with an interrupt¬ ed and anteriorly irregular secondary stria; micro¬ punctation distinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose, opaque; sparsely covered with grey decumbent setae which are worn in the central area; apex with longer suberect setae. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia with a short, obtuse lat¬ eral tooth; terminal protibial tooth short, bent out¬ wards; inner protarsal claw ventrally distinctly en¬ larged, with distinct obtuse denticle approximately

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

in the middle. Aedeagus (Fig. 21). Endophallus (Figs 76-77).

Female: Body shape a little stouter. Antennal club shorter, slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Sides of pronotum parallel in the poste¬ rior 2/3. Hind tibia apically more widened. Terminal protibial tooth longer, more bent outwards. Inner protarsal claw slender.

Variability: Body length. 8.5-12.5 mm; body width. 5. 3-7.0 mm. Anomala adunca shows a rather high colour variability. The ground colour is lighter or darker castaneous with usually weak metallic- green shine (sometimes stronger on head and pro¬ notum). Several specimens are coloured dark red with black borders dorsally, a few specimens are predominantly black-brown.

Diagnosis: Anomala adunca is externally identical with A. subterfusca but the apices of the parameres are distinctly more hooked. A red colour variant like in A. adunca is unknown in A. subter¬ fusca. The also very similar species A. wallacei and A. sulselensis appear to be somewhat larger on av¬ erage and are usually darker coloured. Their para¬ meres are shorter compared with A. adunca and A. subterfusca. The endophalli of A. subterfusca, A. adunca, A. wallacei and A. sulselensis show all the same general shape (Figs 75-79) but differ con¬ cerning the arrangement of the sclerites. Anomala adunca shows a typical arrangement of several backwards-pointed thorns.

Distribution: Anomala adunca is so far only known from several localities in a relatively small area in western Central Sulawesi (Palu, Kulawi: 01°26’43”S, 119059’11”E, Kintabaru: 01°04’42”S, 119°54’28”E, Sidaunta: 119°58’E, 1°21’S, Loda [not localizable]).

Anomala wallacei sp. nov. (Plate 87, fig. 1)

Holotype: S “Sulawesi Utara Dumoga Bone Np, Toraut ca. 250 m, 27.-30.03.00 leg. C. Zorn & A. Kallies” (CZPC, later MNHB).

Paratypes: IS “Sulawesi Utara Dumoga Bone Np, Toraut ca. 250 m, 27.-30.03.00 leg. C. Zorn & A. Kallies” (CZPC); ±S “INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. February 1985. | Site 3, 200m. Toraut alluv. for J.D.Holloway 1.2. ii. 1985 | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1 S “At light | INDO¬ NESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. November 1985. | Rothamsted light trap, site 2, 220m. H. Barlow | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10 | 45.4” (BMNH);19 “At light | INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. November 1985. | Rotham¬ sted light trap, site 1, 200m. H. Barlow | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 2$ “INDO¬

NESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. February 1985. | Rothamsted light trap, site 1, 200m. H. Barlow | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); IS “INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. February 1985. | Site 9, 492m. Tumpah Tran¬ sect J.D.Holloway | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1? “INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. April 1985. | Lowland for¬ est ca 200m. | Malaise trap | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1$ “INDONESIA : SU¬ LAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. December 1985. | G.Mogogonipa summit, 1008m. | At light | R.Ent.Soc. Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1 S, 1$ “at light | Base camp area ca 190m | INDONESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. December 1985. | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985-10” (BMNH); 1$ “at light | Base camp area ca 190m | INDO¬ NESIA : SULAWESI UTARA, Dumoga Bone N.P. November 1985. | R.Ent.Soc.Lond. PROJECT WALLACE B.M. 1985- 10” (BMNH); 1 S, 2# “ex H.J.Carter. 1920-444” (BMNH); IS “Menado leg. S. Leefmans April 1924. | 20 | ex coll. Dr S. LEEFMANS” (ZMAN); 2 S “Menado leg. S. Leef¬ mans April 1924. | ex coll. DrS. LEEFMANS” (ZMAN); 1$ “Menado Mai 1924 leg. de Witt | ex coll. S. LEEFMANS” (ZMAN); 2 S, 3? “Celebes MINAHASSA VII - 1906 | coll. F C DRESCHER” (ZMAN); 1 S “Coll. I.R.Sc.N.B. SULAWE¬ SI Utara Dumoga-Bone Nat. Park River Tumpah Picnic S. X. 1985, station: 012 Leg. J. Van Stalle” (ISNB); 1 S, 1$ “INDONESIA N-Sulawesi 1-2 km S Airmadidi, 260m N 1°22’57”, E 124°59’76”, LF 18.11.2009 leg. Skale (004)” (CZPC, AS PC); 1 S “INDONESIA N-Sulawesi Dolo- duo village 150m, 0°31’03”N, 123°57’24”E 31.1. -2. 11.2006 leg. A. Skale LF” (ASPC); 1$ “Menado (Celebes) 13-11-1929 Prince Leopold | Ohaus determ. Anomala fus- coviridis Blanch. | Coll. R. I. Sc. N. B. | Anom. fuscoviri- dis Blanch. Burgeon L. 1930 det:” (ISNB); IS “Menado Celebes June-Oct.1926 | Perberton Coll.” (MNHB); 2 S, 1$ “Celebes” (MNHB); 1 S “Celebes Bottcher, Berl nC.2 | Anomala fuscoviridis” (MNHB); 1$ “RMNH / HH 438 N SULAWESI: DUMOGA BONE NP Page Subcamp alt.m 302 03-06. ix.1985 J Huijbregts | multistr ever-green for¬ est at light” (RMNH); 1$ “RMNH / HH 335 N SULAWESI: DUMOGA BONE NP Base Camp alt.m 211 18-24.V.1985 J Huijbregts | cult area at light” (RMNH); IS “Hoedt. Minahassa | Museum Leiden Anomala exarata Det: Burm. | Cat.No. 3” (RMNH); 1$ “Hoedt. Minahassa | Museum Leiden Anomala exarata Det: Burm. | Cat.No. 4” (RMNH).

Derivatio nominis: This species is named after Alfred Russel Wallace (1823-1913).

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 11.3 mm. Width. 6.8 mm. Colour. Dark castaneous to black

373

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

with distinct green to coppery metallic shine (some¬ what stronger on metatibia, head and pronotum); elytra black with blue-green metallic shine (su¬ tural interval with coppery shine). Head. Clypeus subrectangular; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus rugose; punctation of fore¬ head confluent; vertex densely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.67; antennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest near poste¬ rior angles; weakly convergent in the posterior 2/3; strongly convergent and slightly sinuate in the an¬ terior third; anterior angles and posterior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line com¬ plete; with moderately sized, moderately dense punctures (denser towards sides, somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly stri¬ ate-punctate with distinctly convex intervals; major¬ ity of punctures of primary striae longitudinally con¬ nected in the distal half of elytra; all primary striae distal ly deeply impressed; subsutural interstice with an anteriorly doubled secondary stria which is almost reaching the apex; second interstice with al¬ most complete secondary stria; third interstice with an interrupted and anteriorly irregular secondary stria; micropunctation distinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose, opaque; sparsely cov¬ ered with grey decumbent setae (shorter and indis¬ tinct in the central area); apex with longer suberect setae. Abdominal stern ites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia com¬ pact, with a short, obtuse lateral tooth; terminal protibial tooth short, slightly bent outwards; inner protarsal claw ventrally distinctly enlarged, with dis¬ tinct obtuse denticle approximately in the middle. Aedeagus (Fig. 22). Endophallus (Fig. 78).

Female: Body shape a little stouter; sides of pronotum nearly parallel posteriorly; antennal club distinctly shorter than in males, slightly longer than antennomeres 2-6 combined; metatibia apically more widened; terminal protibial tooth longer, more bent outwards; inner protarsal claw slender.

Variability: Body length. 10.4-11.9 mm; body width. 6. 0-6. 9 mm. The body colour varies from dark castaneous to nearly black with distinct me¬ tallic-green to coppery shine. The elytra are usually less metallic.

Diagnosis: Anomala wallacei is the sibling species of A. sulselensis from South Sulawesi. Mor¬ phologically it can only be distinguished from this species by the different shape of the parameres and the endophallus. The apex of the parameres

is slightly more narrow and less rounded in lateral view in A. wallacei, and the large right spine is at¬ tached to the membranous endophallus by a large sclerotized plate. Judging on the available material, it seems that A. wallacei is usually darker coloured than A. sulselensis, which is more or less uniformly castaneous. The otherwise very similar species are A. adunca and A. subterfusca have very different aedeagi.

Distribution: Anomala wallacei is only known from province North Sulawesi: Pone, Minahassa, Bogani Nani Wartabone National Park.

Anomala sulselensis sp. nov. (Plate 87, fig. 2)

Holotype: <$ “S.Celebes Bonthain C.Ribbe 1884. | 87694 | Det. F. Ohaus 1916 Anomala fuscoviridis Bl.” (MNHB).

Paratypes: 1$ “S. Celebes Patuhuang Jan. 1896 H. Fruhstorfer.” (MNHN); “S. Celebes Patuhuang Jan. 1896 H. Fruhstorfer.” (MNHB); 1<$ “Borombiroe Songoeminasa 5-V-46” (ZMAN); 1$ “ex coll. C.v. Nidek | South Celebes Lompoh Batang 200 m. Leg. H. LUCHT | S. Celebes” (ZMAN); 2$ “Makassar VII - 29 leg. Prof. Roepke | coll. DrS. LEEFMANS” (ZMAN).

Derivatio nominis: The species is named after the province Sulsel which is an abbreviation of Sulawesi Selatan (= South Sulawesi).

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 11.4 mm. Width. 6.9 mm. Colour. Dark castaneous with weak metallic-green shine (somewhat stronger on metatibia, head and pronotum); elytra somewhat lighter castaneous. Head. Clypeus subrectangular; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus rugose; punctation of forehead confluent; vertex densely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.68; antennal club dis¬ tinctly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest near posterior angles; weak¬ ly convergent in the posterior 2/3; strongly conver¬ gent and slightly sinuate in the anterior third; an¬ terior angles and posterior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete; with moder¬ ately sized, moderately dense punctures (somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly striate-punctate with very convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally con¬ nected in the distal half of elytra; all primary striae distally deeply impressed; subsutural interstice with an anteriorly doubled secondary stria which is almost reaching the apex; second interstice with al¬ most complete secondary stria; third interstice with an interrupted and anteriorly irregular secondary

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

stria; micropunctation distinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose, opaque; sparsely cov¬ ered with grey decumbent setae (shorter and indis¬ tinct in the central area); apex with longer suberect setae. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia com¬ pact, with a short, obtuse lateral tooth; terminal protibial tooth short, slightly bent outwards; inner protarsal claw ventrally distinctly enlarged, with dis¬ tinct obtuse denticle approximately in the middle. Aedeagus (Fig. 23). Endophallus (Fig. 79).

Female: Body shape a little stouter than in males; sides of pronotum nearly parallel posteri¬ orly; antennal club distinctly shorter than in males, slightly longer than antennomeres 2-6 combined; metatibia apically more widened; terminal protibial tooth longer, more bent outwards; inner protarsal claw slender.

Variability: Body length. 11.1-12.2 mm; body width. 6. 5-6. 9 mm. All examined specimens of A. sulselensis were rather uniformly lighter to darker castaneous.

Diagnosis: Anomala sulselensis is the south¬ ern sister species of A. wallacei from northern Sulawesi and is morphologically separated from that species by the shape and structure of the ae¬ deagus. Moreover, all examined specimens of A. sulselensis are coloured castaneous whereas A. wallacei is almost always black-brown or black. The apex of the parameres is broader and more round¬ ed in A. sulselensis in lateral view compared with A. wallacei (Figs 78-79). The most reliable character is the endophallus of which the large right spine is not attached to the membrane by a large sclero- tized “foot” as in A. wallacei. The smaller spine-like denticles on the right side of the endophallus are situated closely to the large spine. The left side of the endophallus is armed with a large spine, and some additional moderately sized spines are situated ventrally of the latter. A reliable differen¬ tiation between A. sulselensis, A. adunca and A. subterfusca is also only possible by the aedeageal characters. Slight colouration differences between these species are subject to variation and therefore not reliable.

Distribution: Anomala sulselensis is so far only known from several localities in south-western Sulawesi: Bonthain, Patunuang (119°28’25”E 05°09’21”S), Sungguminasa (Soenggoeminasa: 119°27’04”E 05°11’50”S), Lompobatang.

Anomala fuscoviridis Hombron et Jacquinot, 1846 (Plate 87, figs 3-4)

Anomala fuscoviridis Hombron, Jacquinot, 1846: plate 8, fig. 4

Anomala fuscoviridis : Blanchard, 1851: 192 (rede¬ scription)

Anomala fuscoviridis : Blanchard, 1853: 115 (de¬ scription referring to the illustration in atlas volume 1846)

Lectotype [here designated]: W “1309 41 | A. fusco¬ viridis. Hombr. et Jacq. Triton Bay (Nelle Hollande). M. Hombron” (MNHN).

Additional material: 1<$ “N. Moluccas Bacan Isl. Mt. Sibela, 14km SE Labuha (primary forst) 400m 02.- 13.02.96 / 0°38’ /127°32’ leg. V.Siniaev & E.Afonin” (CZPC); 1$ “36289 | Wallace | Moluccas, Batchian | Fry Coll. 1905-100” (BMNH); 1$ “Batchian | Bowring. 63.47*” (BMNH); 1$, 2$ “Dankmeijer Ternate West- moisson 1924/5 | coll. Dr S. LEEFMANS” (ZMAN); 1<$, 1$ “Molukken | det.Fr.OHAUS 1924 Anomala fusco¬ viridis” (ZMAN); 1$ “Ternate | Ohaus determ. Anomala fuscoviridis Ohs.” (ZMAN); 1$, 1$ “Ternate Dankmeijer, 1924 | coll. Dr S. LEEFMANS” (ZMAN); 2$ “Ned.lnd. Archipel A. Koller Batjan 8/1906 | Determinatio 1911 F.Ohaus | S I coll. F.C. DRESCHER” (ZMAN); 1^, 1$ “M.J.v.DIEJEN Halmahera Tobelo (1933 don.) (ZMAN); 1$ “Ternate | Ohaus determ. Anomala exarata Brm.” (ZMAN); 1$ “Ned.Ind.Archipel A. Koller Batjan 8/1906 | Determinatio 1911 F.Ohaus | $ | coll. F.C. DRESCHER | Ohaus determin.1911 Anomala exarata Burm. v. ni- gripennis Ohs. S-” (ZMAN); 1$ “34289 | Wallace | Moluccas. Batchian | Fry Coll. 1905-100.” (BMNH); 1$ “Batchian | Bowring. 63.47*” (BMNH); 1$ “N. MOLUC¬ CAS: Halmahera. Arjango. 16. vii.1954. A.H.G. Alston. B.M. 1954-414.” (BMNH); 1$ “N. MOLUCCAS: Halma¬ hera, Idamdehi. 12. viii.1954. A.H.G. Alston. B.M. 1954- 414.” (BMNH); 2$ “Bernstein Ternate | Museum Leiden Anomala exarata Burm Det.” (RMNH); 2 S, 3$ “v.d.W. Celebes Tern. | Coll. Veth | Museum Leiden Anomala exarata Burm Det.” (RMNH); 2$, 4$ “Ternate | Collec- tie Mr. J. L. C. van Essen | Coll. Veth | A. exarata Burm. unausgef. kl. 5 [Ohaus’ handwriting] | Museum Leiden Anomala exarata Burm Det. | Cat.No. 18” (RMNH); 1<$, 1$ “R.M.N.H. pwl- MOLUCCAS. TERNATE 18.VI.1985 J. HUIJBREGTS | SINGLED AT NIGHT” (RMNH); 3<J, 1$ “Museum Leiden Snellius Exp Tidore 24-29 Sept 1929” (RMNH); 1$ “Bernstein Noord Halmaheira.” (RMNH); 1$ “W.J.E. Hekmeyer Molukken | Museum Leiden Anomala exarata Burm Det. | Cat.No. 24” (RMNH); 1$ “W.J.E. Hekmeyer Molukken | Museum Leiden Anomala exarata Burm Det. | Cat.No. 25” (RMNH); 1$ “Bernst. Salawatti | Museum Leiden Anomala exarata Burm Det. | Cat.No. 40” (RMNH); ±S “Bernstein Zuid Halmaheira. | Museum Leiden Anomala exarata Burm Det. | Cat.No.

$ -# ^

375

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

22” (RMNH); 10$ “RMNH / HH 366 MOLUCCAS: BACAN Wayaua alt.m ca 50 23-26.vi.1985 J Huijbregts | logged forest hand coll” (CZPC, RMNH); 1$ "RMNH / HH 389 MOLUCCAS: BACAN Mt Bibinoi, 3 km SSW of alt.m ca 200 09.vii.1985 J Huijbregts | logged forest hand coll” (RMNH); 1$ “INDONESIA, prov. Maluku Utara (North Moluccas), Halmahera, Halmahera tengah (Central), Weda Selatan dist., Loleo vill. SW env. Tilope vill. env. 0°13’58,16”N 127°54’27,18”E, 18-20.IX.2007, plan¬ tations, white light, leg. D.Telnov & K. Greke” (DTPC); 1$ 'TERNATE A.R. WALLACE | ex musaeo H W. BATES | Ano- mala fuscoviridis Bl. H+J. m.d.Typevergl. Paris 4.vii.ll.” (MNHB); 1$ “Dodinga Halmaheira Doherty VIII” (MNHB); 1$ “Laboean Batjan Doherty II. Ill” (MNHB); 1$ “Batjan C.Ribbe 1885.” (MNHB); 2$ “Ternate” (MNHB); 1$, 1$ “Ternate Lagleize” (MNHB); 1$ “Obi-Ins. 1902 Wa- terstradt S.” (MNHB); 1<$ “Ternate Bottcher, BerlinC. 2” (MNHB); lc? “Patjan” (MNHB); 1$ “Halmahera” (MNHB); 1$ “Ins. Djilolo” (MNHB); 1$ “Malakku” (MNHB); 1$ “Halmahera Schauer, Berlin” (MNHB); 1$; “Ternate” (MNHB); INDONESIA, prov. Maluku Utara (North Moluc¬ cas), Halmahera, Halmahera tengah (Central), Weda Saelatan dist., Wairoro vill. ~10 km W, Gunung Benteng mt ridge, 0°12’20,19”N 127°48’44,87”E, -350 m, 18.IX.2007, primary rain forest, river valley, leg. D.Telnov & K. Greke” (DTPC); 1$ “N. Moluccas Bacan Isl. Mt. Sibela, 14km SE Labuha (primary forest) 400m 02.- 13.02.96 / 387127° 32 " leg. V.Siniaev & E.Afonin” (CZPC); 8(7 1$ “MUSEUM PARIS M0LUQUES TERNATE RAFFRAY & MAINDR0N 1878” (MNHN); 1$ “Aru | G. Severin Ins. Aru” (RMNH); 1$ “INDONESIA, prov. Maluku Utara (North Moluccas), Halmahera, Halmahera tengah (Central), Weda Selatan dist., Loleo vill. S env., Tilope vill. 15 km SW Oham 0°14’46,74”N 127°52’38,19”E, -190 m, 20.IX.2007, primary lowland forest, UV light, leg. D.Telnov & K. Greke” (DTPC); 11^, 6$ “Molukken | Sig. R. Oberthur Eing.Nr.4, 1956” (ZFMK).

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 11.5-14.3 mm. Width. 6.4-7.8 mm. Colour. Ventral side includ¬ ing antenna, legs and pygidium brown to castane- ous with very weak metallic-green shine; femora somewhat lighter, sometimes almost testaceous; colouration of dorsal side variable: light specimens castaneous with the elytra usually somewhat dark¬ er; dark specimens nearly entirely black with green¬ ish to bluish metallic shine (less distinct on elytra). Head. Clypeus subrectangular; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and fore¬ head rugose; vertex densely and finely punctate; ratio interocular distance / width of head 0.66- 0.69; antennal club distinctly longer than antenno- meres 2-6 combined. Pronotum. Broadest near

posterior angles; weakly convergent in the poste¬ rior 2/3; strongly convergent and slightly sinuate in the anterior third; anterior angles and posterior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line complete; with moderately sized, moderately dense punctures (denser towards sides, somewhat finer and sparser in the middle). Elytra. Regularly stri¬ ate-punctate with very convex intervals; majority of punctures of inner primary striae longitudinally con¬ nected; all primary striae distally deeply impressed; lateral intervals distally very narrow, hardly broader than striae; subsutural interstice with an anteriorly doubled secondary stria which is almost reaching the apex; second interstice with almost complete secondary stria; third interstice with an interrupt¬ ed and anteriorly irregular secondary stria; micro- punctation distinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose, opaque; sparsely covered with grey decumbent setae (usually shorter, indistinct or missing in the central area); apex with longer su¬ berect setae. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia compact, with a short, obtuse lateral tooth; termi¬ nal protibial tooth short, slightly bent outwards; in¬ ner protarsal claw ventrally distinctly enlarged, with distinct obtuse denticle approximately in the mid¬ dle. Aedeagus (Fig. 24). Endophallus (Fig. 80).

Female: Body shape a little stouter than in males; sides of pronotum nearly parallel posteri¬ orly; antennal club distinctly shorter than in males, slightly longer than antennomeres 2-6 combined; terminal protibial tooth larger, more bent outwards; inner protarsal claw slender.

Diagnosis: Anomala fuscoviridis is closely re¬ lated to A. wallacei, A. sulselensis, A. adunca, and A. subterfusca which all share a very similar struc¬ ture of the endophallus and very regular elytral pri¬ mary striae of which the majority of punctures are longitudinally connected. Apart from the fact that none of the other mentioned species occurs in the Moluccas, A. fuscoviridis usually has a typical light brown to castaneous ventral side with testaceous femora in contrast to the usually much darker dor¬ sal side. So far such colour pattern was otherwise only found in some specimens of A. subterfusca which is distinctly smaller than A. fuscoviridis. How¬ ever, there are also entirely black specimens in A. fuscoviridis, and the most distinctive morphologi¬ cal characters of A. fuscoviridis are the rather short parameres and the very typical endophallus with several spines of which the most basal one is con¬ spicuously large.

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Distribution: Anomala fuscoviridis is known from several islands of the northern Moluccas (Halmahera, Ternate, Bacan, Obi). The record “Aru” is doubtful and needs confirmation. The type locali¬ ty (Indonesian Papua: Triton Bay) is almost certainly wrong.

Anomala assimilis Boisduval, 1835 (Plate 87, fig. 5)

Anomala assimilis Boisduval, 1835: 191 [descrip¬ tion]

Anomala ohausiana Burgeon, 1932: 79, fig. 2 [de¬ scription] syn. nov.

A. assimilis Boisduval: Lectotype [here designated]: § “LAFERTE 7628. | Anomala assim-ilis Dej. ex Mus. Dej. id. Boisd. Ins. Waigiou. [handwritten by unknown author] | Ex-Musaeo D.Sharp 1890 | Museum Paris ex Coll. R. Oberthur” (MNHN).

Para lectotype: 1$ “LAFERTE 7627. | Ex-Musaeo D.Sharp 1890” (MNHN).

Note: When describing A. assimilis, Boisduval (1835) was referring to material from the Dejean collection (De¬ jean 1833). Parts of Dejean’s Lamellicornia material were moved to the collection of Th. de la Ferte and af¬ terwards transferred via the collections of D. Sharp and R. Oberthur to the MNHN (Horn et al. 1990a, 1990b). All this is consistent with the label data of the above speci¬ men, even though the handwritten label of the lectotype could not be assigned to any of the mentioned collectors with certainty. Therefore, the above specimens are con¬ sidered to be type specimens of A. assimilis Boisduval and designated as lectotype and para lectotype accord¬ ingly.

A. ohausiana Burgeon: Lectotype [here designated]: $ “Sakoemi (Nouvelle Guinee) ll-lll 1929 Prince Leopold | Ohaus determ. Anomala n. sp. b. novoguineensis Ohs. [Ohaus’s handwriting] | Anomala Ohausiana n.sp. Type [Burgeon’s handwriting] Burgeon L. 1930 det. | TYPE | cf. Mem Mus. Hist. Nat. Belg. (hors serie) IV. 4 (1932) p. 79” (ISNB).

Paralectotype: 1$ “Sakoemi (Nouvelle Guinee) ll- lll 1929 Prince Leopold | Anomala Ohausiana n sp Para=Type [Burgeon’s handwriting] Burgeon L. 1930 det: | Coll. R. I. Sc. N. B.” (ISNB).

Additional material: 1$ “Waigiou | Bowring. 63.47* (BMNH); 2S “IRIAN JAYA 3-11.11 SORONG reg. 1994 AIAWASI will. env. VI. Cihlar Igt | Anomala assimilis BOIS¬ DUVAL det. Zorn, 2001” (CZPC); 2^,1? “New Guinea Pratt.” (BMNH); 5c?, 1$ “Geelvink Bay, Dutch N. Guinea. Pratt, 1920. B.M.1932-116.” (BMNH, CZPC); 2 S “Geel¬ vink Bay, Dutch N. Guinea. Pratt, 1920. B.M.1932-116. | Geelvink bay. Pratt” (BMNH); IS “Geelvink Bay 4 h Fig. 19. S Anomala assimilis | D.Sharp Coll. B.M. 1932-116.” (BMNH); IS “Geelvink Bay. Pratt | Geelvink bay, Dutch

N. Guinea. Pratt, 1920. B.M.1932-116.” (BMNH); 1<$, 3$ “NW New Guinea Sorong Malano 24-31.X.1948 M.A. Lief- tinck” (RMNH); 3<$, 1$ “MISOOL Id. (W.) 0-75m. Fakal. 8.ix - 20.X.1948 M.A. Lieftinck” (RMNH); 1$ “Nov Guin S. Anday. | Collection E. CANDEZE | Coll. R. I. Sc. N. B.” (ISNB); 1$ “N. Guinea Amberbaki | Fuscoviridis Blanch | Collection E. CANDEZE | Fuscoviridis Bl. N. Guin. LSG | Coll. R. I. Sc. N. B.” (ISNB); 1$, 5$ "Roon Island YENDE 60m, at light 7.XI.1993 | INDONESIA Irian Jaya A.J. de Boer A.L.M. Rutten & R. de Vos” (CZPC, ZMAN); 1$ “IN¬ DONESIA, Irian Jaya, Sorong, 29.IX-8.X.1992 leg. Balazs B.” (HNMB); 2$, 10$ “MUSEUM PARIS NOUV. GUINEE BAIE DE GEELVINK RAFFRAY MAINDRON 1878” (MNHN); 1$ “N. Guinee Laglaize” (MNHN); 1$ “Nov Guin S. Man- sinam. | Ex-Musaeo VAN LANSBERGE” (MNHN); 4$ “N. Guinea Amberbaki | Ex-Musaeo VAN LANSBERGE” (MNHN); 2$ “MUSEUM PARIS NOUV. GUINEE DOREY RAFFRAY MAINDRON 1878” (MNHN).

Description: Body shape. Ovoid; moder¬ ately convex. Length. 12.5-16.8 mm. Width. 7.0- 8.8 mm. Colour. Uniformly dark castaneous; ab¬ dominal sternites anterior of the lateral hair patch and usually anterior part of the lateral margin of the elytra blackened; head, pronotum, and legs with greenish metallic shine, sometimes whole body more or less green metallic. Head. Clypeus trap¬ ezoidal with broadly rounded front angles; anterior margin weakly reflexed; clypeus very densely, frons densely, vertex sparsely and very finely punctate; ratio interocular distance / width of head ca. 0.65; antennal club slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest at the base; sides subparallel in the posterior 2/3, strongly convergent and usually slightly sinuate before the square and produced front angles; posterior angles obtuse, weakly rounded; basal marginal line com¬ plete, but sometimes indistinct before the scutel- lum; punctation fine and rather sparse on disc, gradually denser and punctures larger towards the sides but sparse and fine again adjacent to the lat¬ eral edges. Elytra. Regularly striate-punctate with moderately convex intervals; subsutural interstice with secondary stria which is irregularly divided in the anterior 2/3; sometimes subsutural interstice irregularly punctate in the anterior third; second and third interstice with a complete secondary stria; whole surface with distinct but sparse and ex¬ tremely fine micropunctation. Pygidium. Densely granulo-rugose, opaque; covered with grey decum¬ bent setae; apex with longer suberect setae; some¬ times hairs missinginthe central part. Abdominal sternites. With a single transverse row of hairs and a distinct lateral hair patch; sides not carinate.

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Legs. Hind tibia stout, fusiform; lateral tooth of protibia rather short, usually square; terminal pro- tibial tooth moderately long, bent outwards; inner protarsal claw ventrally enlarged but not toothed or angled. Aedeagus (Fig. 25); apices of parameres sometimes distinctly bulged. Endophallus (Fig. 81).

Female: Antennal club slightly shorter than in males; hind tibia stouter, apically widened; terminal protibial tooth larger; inner protarsal claw slender.

Diagnosis: Anomala assimilis is easily sepa¬ rated from all other Papuan Anomala species by a pygidium covered with decumbent setae which are, however, sometimes abraded away on the disc in some specimens. The parameres show ventroapi- cally a small membranous area which is very dis¬ tinctive for this species.

Distribution: Raja Ampat: Waigeo, Misool; Indonesian Papua: Sorong, Geelvink-Bay (= Teluk Cenderawasih), Sakauni (= Sakumi), Roon Island, Mansinam Island.

Anomala novoguineensis Ohaus, 1916 (Plate 87, figs 6-9)

Anomala novoguineensis Ohaus, 1916: 55 [de¬ scription]

Lectotype [here designated]: S “Humboldt Bay. Sept.- Oct. 1893. W. Doherty | S I Cotype | Anomala novogu¬ ineensis Ohs.” (MNHB).

Paralectotypes: IS “D.N. GUINEA Sattelberg | Co¬ type | Anomala novoguineensis Ohs.” (MNHB); 1$ “D.N. GUINEA Sattelberg | $ | Cotype | Anomala no¬ voguineensis Ohs.” (MNHB); 1$ “D.N. GUINEA Wahnes | $ | Cotype | Anomala novoguineensis Ohs.” (MNHB); IS “D. N. Guinea 111 Kais.Augustafl.-Exp.Biirgers S.G.

| 110778 | Co-Type” (MNHB); IS “Holl. N.-Guinea Cen- tralgeb. Ende XII.10. Moszkowski S.G. | 110777 | Co- Type” (MNHB); IS “D.N. Guinea 259 Lager am Rosensee 10.ii.13 Kais.Augustafl.Exp. Burgers S.G. | 110776 | Co- Type | Ohaus determin.1915 Anomala novoguineensis Ohs. Cotype S” (MNHB) [= paratype of A. nipsanensis sp. nov.].

Additional material: IS “Bongu Dtsch. N. Guin | S I EX COLL F. SCHNEIDER | Cotype | Anomala no¬ voguineensis Ohs.” (MNHB) [invalid type designation by Ohaus]. 1$ “D. N. Guinea Sattelberg” (MNHB); 1$ “D. N. Guinea Wareo” (MNHB); IS “D. Neu-Guinea. Wahnes Fran-klin Muller | Cotype | Anomala novoguineensis Ohs.” (MNHB) [invalid type designation by Ohaus]. IS “PAPUA NEW GUINEA: Morobe Prov. coast, Buso river via 13. x. 1979 J.H. Martin | BM. 1980-274” (BMNH); 2S, 1$: “DUTCH NEW GUINEA: Humboldt Bay Dist. Pukusan Dist. West of Tami River, vi.1937. | W.Stiiber. B.M. 1938- 177.” (BMNH); IS “Stn. No. 51. | NEW GUINEA: Madang

Dist., Finisterre Mts. Budemu c. 4000 ft. 15-24.X.1964” (BMNH); AS “DUTCH NEW GUINEA: Cyclops Mts., Mt. Lina. 3,500ft. iii. 1936. L.E.Cheesman. B.M. 1936-271.” (BMNH); IS “DUTCH NEW GUINEA: Cyclops Mts.Sa- bron. 930 ft. iv.1936. L.E.Cheesman. B.M. 1936-271.” (BMNH); 1$ “DUTCH NEW GUINEA: Humboldt Bay. Hollandia, iv.1936. L.E.Cheesman. B.M. 1936-271.” (BMNH); 2 S “Humboldt Bay | Nevinson Coll. 1918-14.” (BMNH); 2 S “New Guinea99.97 | Humboldt Bay 99.97” (BMNH); IS “TERR. PAPUA & NEW GUINEA: Wantoat. 2.1.1958. J.Smart. | Brit. Mus.1957-693.” (BMNH); 1$ “Salamaua N. GUINEA FHTAYLOR” (BMNH); 5^ “Neth. Ind.-Amer. New Guinea Exp. 1938-39. - m. Hollandia VII. 38 L.J.Toxopeus Ig.” (RMNH); 3^ “Neth. Ind.-Amer. New Guinea Exp. 1938-39. - m. Hollandia VII. 38 L.J.Toxopeus Ig. Sentaniemeer” (RMNH); IS “Nw. -Guinea Hollandia | Museum Leiden Collection Van Doesburg rec. 1973” (RMNH); 38c? “Neth. Ind.-American New Guinea Exped. Araucaria Camp 800 m iii. 1939 L.J.Toxopeus” (CZPC, RMNH); 2S “Neth. Ind.-American New Guinea Exped. Ar¬ aucaria Camp 800 m 2.iv. 1939 L.J.Toxopeus” (RMNH); 2 S “Neth. Ind.-American New Guinea Exped. Araucaria Camp 800 m 3.iv. 1939 L.J.Toxopeus” (RMNH); 10 S “Neth. Ind.-American New Guinea Exped. Bernhard Camp 50 m vii-xi. 1938 L.J.Toxopeus” (RMNH); IS “Neth. Ind.-Amer. New Guinea Exp. Bernhard Camp 50 m 23. vii. 1938 L.J.Toxopeus leg.” (RMNH); 5^ “IRIAN JAYA SraBe v.Nabire n.Mapia 23.VII.1996 km 54 leg. SCH0LE STObEN” (CZPC); IS, 2$ “Bolan Gbg N.Guinea” (ISNB); AS, 21$ “Bolan Gbg N.Guinea” (SNSD); 1 S "D. Neu- Guinea. Wahnes, Fran-klin Muller” (SNSD); 3S, 7$ “R. V00RH0EVE Nieuw Guinea Tami rivier Hollandia 1930” (ZMAN); IS “G. den Hoed Ned. Nw Guinea H’dia 6-58” (ZMAN); IS “N. N. Guinea | 25 31 | coll. Dr S. LEEF- MANS | Anomala” (ZMAN); 1 S, 1$ “Hollandia 10. Ok | coll. Dr S. LEEFMANS” (ZMAN); 2$ “Hollandia Aug. 10. K. E.” (ZMAN); 2 S “INDONESIA Irian Jaya 50km S Nabire Pusppenssat 30.XII.1996 leg. A. Weigel)” (CZPC, NME).

Description: Body shape. Ovoid; moderate¬ ly convex. Length. 10.6-15.1 mm. Width. 6. 5-8. 9 mm. Colour. Ground colour castaneous or black- brown with metallic-green shine (usually stronger on legs, head, pronotum, and scutellum); clypeus and forehead sometimes with coppery reflections; antenna light brown; colour of elytra very variable: in lightest specimens testaceous with darkened su¬ ture and a brown humeral patch; area behind scu¬ tellum and distolateral part often brown (usually leaving out lateral margin); in dark specimens ely¬ tra entirely black (often with a light brown anterior epipleura) or black with orange-brown basal marks between humerus and scutellum which sometimes unite in the middle of elytra; some specimens uni-

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

formly castaneous. Head. Clypeus subrectangular; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus rugose; forehead very densely, partly con- fluently punctate; punctation of vertex sparse and fine; interocular distance/ width of head 0.61-0.68; antennal club slightly longer than antennomeres 2-6 combined, ratio ca. 4/5. Pronotum. Broad¬ est at its base; sides almost parallel in the poste¬ rior half, strongly convergent towards the square, slightly produced anterior angles; posterior angles obtuse, rounded off; basal marginal line complete; punctation moderately dense and moderately fine; very fine in the middle. Elytra. Regularly striate- punctate with moderately convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally sepa¬ rated from each other; primary striae only apically somewhat deeper impressed; subsutural interstice with an anteriorly somewhat irregularly doubled secondary stria; second and third interstice with abbreviated, interrupted secondary striae; micro- punctation indistinct. Pygidium. Densely and fine¬ ly granulo-rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth moderately long, distinctly bent outwards; in¬ ner protarsal claw slender, ventrally enlarged but without denticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 26). Endophallus (Fig. 82).

Female: Body shape stouter on average. An¬ tennal club shorter, approximately as long as an¬ tennomeres 2-6 combined. Hind tibia apically wid¬ ened. Terminal protibial tooth larger. Inner protarsal claw slender.

Diagnosis: Anomala novoguineensis is sep¬ arated from similar species by the specific shape of the aedeagus and structure of the endophal¬ lus. The parameres are relatively broad, and their ventral margin is rather straight in lateral view. The large sclerite of the endophallus is rather simply shaped, ovoid and concave. Close to the ejacula¬ tory piece there is a distinct setose small sacculus.

Variability: Anomala novoguineensis is a very variable species in terms of size and coloura¬ tion of the elytra (see above).

Distribution: Anomala novoguineensis is one of the most widespread species of New Guin¬ ea. It is distributed from the Morobe province in the east and Nabire in the West. All records are situ¬ ated north of the central mountain range. Anomala novoguineensis is unknown from the Bird’s Head Peninsula.

Anomala lieftincki sp. nov. (Plate 88, figs 1-2) Holotype: $ “MISOOL Id. (W.) 0-75m. Fakal. 8.ix - 20.X.1948. M.A. Lieftinck” (RMNH).

Paratypes: 5^ “MISOOL Id. (W.) 0-75m. Fakal 8.ix - 20.X.1948. M.A. Lieftinck” (RMNH, CZPC); 1$ “Ceram (Misol)" (ARPC); 1$ “INDONESIA E. 03. 04. 2009. Prov. Raja Ampat, Lilinta (Lelintah) vill. -11 km NWW, River Biga valley. 01°57’49”S, 130° 11’ 10” E, prim. Lowl. For¬ est, leg. M.Kalnins & Z. PTpkaleja” (CZPC); 2$ “INDO¬ NESIA E, Prov. Raja Ampat, distr. Misool Barat, Lilinta (Lelintah) vill. -13,5 km NW, Gam vill. -11 km NWW, River Biga valley in the middle of course, 01°57’49”S, 130°iri0”E, 03.IV.2009, primeval lowland forest, on young trees, leg. D.Telnov & K.Greke” (CZPC, DTPC).

Derivatio nominis: The species is dedicated to the odonatologist Maurits Anne Lieftinck (1904- 1985) who collected most of the type material.

Description: Body shape. Ovoid; moder¬ ately convex. Length. 12.3 mm. Width. 7.0 mm. Colour. Ground colour castaneous or black-brown with weak metallic-green shine; clypeus and fore¬ head with coppery reflections; antenna light brown; elytra black with somewhat lighter lateral margin. Head. Clypeus subrectangular; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and fore¬ head rugose; punctation of vertex sparse and fine; interocular distance / width of head 0.60; anten¬ nal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined, ratio ca. 3/4. Pronotum. Broadest at its base; sides almost parallel in the posterior half, strongly convergent towards the square and dis¬ tinctly produced anterior angles; posterior angles obtuse, rounded off; basal marginal line complete; punctation very fine, shallow and rather sparse. Elytra. Regularly striate-punctate with moderately convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the three inner primary striae apically some¬ what deeper impressed; subsutural interstice with an anteriorly somewhat irregularly doubled second¬ ary stria; second and third interstice with abbreviat¬ ed, interrupted secondary striae; micropunctation indistinct. Pygidium. Densely and finely granulo- rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth moder¬ ately long, distinctly bent outwards; inner protarsal claw slender, ventrally enlarged but without den¬ ticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 27). Endo¬ phallus (Figs 83, 127).

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Variability: Length. 12.0-12.8 mm. Width. 7.0-7 .4 mm. Colour of elytra very variable: in light forms testaceous with darkened suture and peris- cutellar area and a vague dark patch distal of the humerus; the black-brown colour sometimes ex¬ tended until only an oblique brown basal mark on each side and a lighter lateral and distal margin re¬ mains; sometimes elytra entirely black with some¬ what lighter lateral margin.

Diagnose: Anomala lieftincki is extremely similar to A. novoguineensis but is separated from it by the following characters: anterior angles of pro- notum on average more acute and somewhat more produced; antennal club distinctly longer than an- tennomeres 2-6 combined; ventral margin of para- meres more sinuate; apex of parameres distinctly bent downwards in lateral view, thus forming a little tooth; the distinct setose sacculus adjacent to the ejaculatory piece of the endophallus, found appar¬ ently constantly in A. novoguineensis (Fig. 82, ar¬ row), is only very weakly developed and not setose in A. lieftincki (Fig. 83, arrow).

Distribution: Anomala lieftincki is probably an endemic species of Misool Island.

Anomala miokoana Ohaus, 1916 (Plate 88, fig. 3)

Anomala miokoana Ohaus, 1916: 56 [description] Lectotype [here designated]: $ “Mioko | Type | Ano- mala miokoana Ohaus [Ohaus’s handwriting]” (MNHB). Note: The lectotype was designated because Ohaus did not differentiate between “type” and “cotype”, and there is no information about the number of specimens on which the description was based.

Additional materia 1:2$ “PNG: E New Britain Pr. 30km SW Kokopo, vie. Arabam, 04°35’75”S, 152°06’84”E 200m 21.11. -04. III. 2000 leg. A. Weigel” (CZPC).

Description: Body shape. Ovoid; moder¬ ately convex. Length. 10.0-10.4 mm. Width. 6.0- 6.1 mm. Colour. Ground colour black-brown with metallic-green shine (stronger on hind legs, head, pronotum, and scutellum); clypeus and forehead with coppery reflections; forelegs, sometimes base of pygidium and abdomen castaneous; antenna light brown; elytra dark castaneous, the lectotype with the lateral margin and a large triangular basal patch reaching transversely from humerus to hu¬ merus and longitudinally from base to beyond the middle of elytra, orange-brown. Head. Clypeus subrectangular; corners rounded; anterior mar¬ gin weakly reflexed; clypeus and frons somewhat flattened, clypeus rugose; forehead very densely, partly confluently punctate; punctation of vertex sparse and fine; interocular distance / width of

head 0.64-0.66; antennal club slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broad¬ est at its base; sides almost parallel in the poste¬ rior half, strongly convergent towards the acute and produced anterior angles; posterior angles obtuse, rounded off; basal marginal line complete; puncta¬ tion moderately dense and moderately fine; very fine in the middle. Elytra. Regularly striate-punc¬ tate with moderately convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separat¬ ed from each other; only the three inner primary striae apically somewhat deeper impressed; sub- sutural interstice with an anteriorly somewhat ir¬ regularly doubled secondary stria; second and third interstice with abbreviated, interrupted second¬ ary striae; micropunctation indistinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal stern ites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct later¬ al hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia with a rather short, obtuse lateral tooth; terminal protibial tooth mod¬ erately long, weakly bent outwards; inner protarsal claw slender, ventrally enlarged but without den¬ ticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 28). Endo¬ phallus (Fig. 84).

Female: unknown.

Diagnosis: Except for being very small, A. mio¬ koana is virtually identical with A. novoguineensis. It is separated from similar species by the slightly different endophallus. The aedeagus is a little more elongate in A. miokoana compared with the similar species A. novoguineensis, A. warkapiensis, A. lief¬ tincki, and A. uncinata.

Distribution: Papua New Guinea: Duke of York Islands; New Britain.

Anomala warkapiensis sp. nov. (Plate 88, figs 4-5) Holotype: S “Birdshead Peninsula WARKAPI (nr Breie) primary lowlandforest 500m, at light 12.XI.1993 | INDO¬ NESIA Irian Jaya AJ.de Boer A.L.M. Rutten & R. de Vos” (ZMAN).

Paratypes: 2$ “Birdshead Peninsula WARKAPI (nr Breie) primary lowlandforest 500m, at light 12.XI.1993 | INDONESIA Irian Jaya AJ.de Boer A.L.M. Rutten & R. de Vos” (ZMAN, CZPC); IS “Museum Leiden W. IRIAN: Wasior, 28-12-1956 R. Neher” (RMNH); 1 S “Museum Leiden W. IRIAN: Wasior, 29-12-1956 R. Neher” (RMNH); IS “M inyam bou - Mokwam, Arfak Mts., 1300-1900 m, 16.IV.1993 | IRIAN JAYA Manokwari Prov., leg. A. Riedel” (SMNS).

Derivatio nominis: The new species is

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

named after the holotype locality, the town of Warkapi in Indonesian Papua.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 11.9 mm. Width. 7.1 mm. Colour. Ground colour black- brown with weak metallic-green shine; clypeus and forehead with weak coppery reflections; elytra brownish black with a vague light brown basal patch between humerus and scutellum on each side and another indistinct brown patch at the apical angle; lateral margin and suture castaneous. Head. Clyp¬ eus subrectangular; corners rounded; anterior mar¬ gin weakly reflexed; clypeus rugose; forehead very densely, partly confluently punctate; punctation of vertex sparse and fine; interocular distance / width of head 0.61; antennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined, ratio ca. 3/4. Prono- tum. Broadest at its base; sides almost parallel in the posterior half, strongly convergent towards the square, somewhat produced anterior angles; poste¬ rior angles obtuse, rounded off; basal marginal line complete; punctation moderately dense and mod¬ erately fine. Elytra. Regularly striate-punctate with moderately convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the three inner primary striae apically somewhat deeper impressed; subsutural interstice with an anteriorly somewhat irregularly doubled secondary stria; second and third interstice with abbreviated, interrupted secondary striae; micro- punctation indistinct. Pygidium. Densely and fine¬ ly granulo-rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth moderately long, distinctly bent outwards; in¬ ner protarsal claw slender, ventrally enlarged but without denticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 29). Endophallus (Figs 85, 128).

Variability: Body length. 11.5-12.5 mm; body width. 6. 8-7.4 mm. Colour of elytra variable and probably in the same range as in A. novoguineen- s/s. In the six available specimens the shape of the light brown markings of the elytra vary between being entirely reduced to being present in a larger part of the elytra, leaving out only the black-brown periscutellar area, suture and sides of the elytra.

Diagnosis: The new species is extremely sim¬ ilar to A. novoguineensis but is separated by the shape of the parameres and the structure of the endophallus. The apex of each paramere is more distinctly bent downwards in lateral view, forming a

little tooth. The endophallus is almost identical with that of A. novoguineensis but the sclerotized cap¬ shaped structure at the tip of the large sacculus is constantly well apart from the subapical setose area (Fig. 85, arrow) whereas it is situated more lat¬ erally on the large sacculus and almost connected to the subapical setose area in A. novoguineensis (Fig. 81, arrow). Moreover, this little cap-like struc¬ ture appears to be more sclerotized and more drumstick-shaped in A. warkapiensis. The antennal club is slightly longer compared with that of A. no¬ voguineensis.

Distribution: The new species is only known from the Manokwari Regency at the western tip of Papua. It is possibly replacing the extremely similar A. novoguineensis which has not been recorded on the Bird’s Head Peninsula, yet.

Notes: The three specimens from Wasior and the one from Manokwari show small but con¬ stant differences in comparison to the two found in Warkapi which are a little larger, show a stron¬ ger metallic lustre, and which have an endophallus with a little larger, more sclerotized plate. The low number of available specimens does not permit a statement whether this is taxonomically significant or not.

Anomala uncinata Chaus. 1916 (Plate 88, fig. 6)

Anomala uncinata Ohaus, 1916: 50, fig. 7 [descrip¬ tion]

Lectotype [here designated]: S “Fergusson l.,xi,xii. 94 (A. S, Meek). | Type | Anomala uncinata Ohs.” (MNHB). Paralectotypes: 2$, 1$ “Fergusson I., xi, xii. 94 (A. S. Meek). | Cotype | Anomala uncinata Ohs.” (MNHB). Note: Because it is not entirely certain whether the orig¬ inal syntype series was monospecific, a lectotype was designated.

Description: Body shape. Ovoid; distinctly convex. Length. 11.0-11.6 mm. Width. 50-54 mm. Colour. Uniformly lighter or darker castaneous with very weak metallic-green to coppery shine. Head. Clypeus subrectangular; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and frons somewhat flattened, very densely, partly conflu¬ ently punctate; punctation of vertex sparse and fine; eyes rather small: ratio interocular distance / width of head 0.66-0.68; antennal club slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Pro- notum. Broadest at its base; sides subparallel in the posterior 2/3, strongly convergent, straight or even somewhat sinuate towards the very acute and produced anterior angles; posterior angles obtuse and broadly rounded; basal marginal line complete;

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

punctation rather sparse, fine to very fine. Elytra. Regularly striate-punctate with weakly convex inter¬ vals; majority of punctures of primary striae longi¬ tudinally separated from each other; only the three inner primary striae apically somewhat deeper im¬ pressed; subsutural interstice with an irregularly doubled secondary stria; second interstice with a somewhat interrupted secondary stria; third inter¬ stice with an interrupted and anteriorly irregular secondary stria; micropunctation almost invisible. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with indis¬ tinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia with a rather short, acute or square lateral tooth; termi¬ nal protibial tooth moderately long, strongly bent outwards; inner protarsal claw ventrally enlarged, without denticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 30). Endophallus (Figs 86, 129).

Female: Antennal club approximately as long as antennomeres 2-6 combined. Hind tibia apically widened. Terminal protibial tooth larger. Inner pro¬ tarsal claw slender.

Diagnosis: Anomala uncinata is exclusively characterized by the combination of the following characters: The aedeagus and endophallus have both a specific shape. The parameres are strongly pointed in lateral view with a small apical tooth. The ground colour is uniformly castaneous, the sides of the abdominal sternites are not carinate, the prono- tum is very finely punctate.

Distribution: Papua New Guinea: Fergusson Island.

Anomala daniorum sp. nov. (Plate 88, fig. 7)

Holotype: S "Neth. Ind.-Amer. New Guinea Exp. Baliem Camp 1938 1600 m. 16 27r-xii L J. Toxopeus leg.” (RMNH).

Pa raty pes: 30^, 4$ -same data as the holotype (CZPC, RMNH); IS “Neth. Ind.-American New Guinea Exped. Mist Camp 1800 m /. 1.1939 LJ. Toxopeus (RMNH).

Derivatio nominis: The new species is named after the Dani tribe inhabiting the Baliem Valley in Indonesian Papua.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 10.3 mm. Width. 6.4 mm. Colour. Ground colour castane¬ ous with rather strong shine, which is weakly pur¬ plish to greenish metallic; elytra light testaceous with darkened sutural and periscutellar area. Head. Clypeus subtrapezoidal; corners round¬

ed; anterior margin weakly reflexed; clypeus and forehead rugosely punctate; punctation of vertex sparser and fine; interocular distance / width of head 0.62; antennal club distinctly longer than an¬ tennomeres 2-6 combined, ratio ca. 2/3. Prono- tum. Broadest at its base; sides almost parallel in the posterior half, strongly convergent towards the slightly obtuse, but marked and produced anterior angles; posterior angles obtuse, rounded off; basal marginal line complete; punctation rather sparse, fine and shallow. Elytra. Regularly striate-punctate with moderately convex intervals; majority of punc¬ tures of primary striae longitudinally separated from each other; inner and outer primary striae api¬ cally somewhat sulcate; subsutural interstice with an anteriorly somewhat irregularly doubled second¬ ary stria; second interstice with distally abbrevi¬ ated secondary stria; third interstice with abbrevi¬ ated, interrupted and anteriorly irregular secondary stria; micropunctation very indistinct and hardly detectable. Pygidium. Densely and finely granulo- rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth rather short, slightly bent outwards; inner protarsal claw slender, ventrally enlarged but without denticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 31). Endophallus (Fig. 87).

Female: Antennal club shorter than in males, hardly longer than antennomeres 2-6 combined; pronotum laterally slightly more convex than in males; hind tibia apically widened; terminal pro¬ tibial tooth larger; inner protarsal claw slender, ven¬ trally not enlarged.

Variability: Body length.8.6-12.1 mm; body width 5. 3-6. 9 mm. The ground colour varies be¬ tween lighter and darker castaneous; the weak me¬ tallic shine varies between greenish and purplish; the dark markings of the elytra can be reduced to a dark brown suture only; sometimes a small dark brown humeral spot is present. The anterior angles vary between slightly acute to slightly obtuse.

Diagnosis: Anomala daniorum appears to be a sibling species of A. sibilensis, A. tigibiensis and A. okapaensis but is separated from these species by slight but constant differences in the shape of the endophallus. The setose sacculus close to the ejaculatory opening is shorter than in A. sibilensis and A. okapaensis but longer than in A. tigibiensis and is somewhat curved (Fig. 87, arrow). In con¬ trast to A. tigibiensis the pronotal anterior angles

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

are sharply marked (rounded off in A. tigibiensis). The three mentioned species are separated from similar species by specific endophallic structures, more elongate parameres and the often somewhat purplish reflections of the pronotum which is rath¬ er metallic-green in similar species. The elytra are rather constantly uniformly light testaceous with somewhat darkened suture and periscutellar area (sometimes also with indistinctly darkened lateral area) in Anomala daniorum, A. sibilensis and A. tigibiensis whereas A. novoguineensis and most of its relatives are very variable concerning the colour pattern of the elytra.

Distribution: Anomala daniorum is known from the western part of the Central Mountain Range of New Guinea: Rouffaer Area (139° 05’ E, 3°30’S), Baliem Valley (139°02’E, 4°12’S) (Fig. 139).

Anomala sibilensis sp. nov. (Plate 88, fig. 8)

Holotype: S “Museum Leiden Neth. New Guinea Exp. Star Range 1300 m Bivak 39, 20.VII.1959” (RMNH). Paratypes: 1$ “Museum Leiden Neth. New Guinea Exp. Star Range 1260 m Sibil, 15-VI 11-1959" (RMNH); 1$ “Museum Leiden Neth. New Guinea Exp. Star Range 1260 m Sibil, 25-VII 1-1959” (RMNH); 2g- “Museum Leiden Neth. New Guinea Exp. Star Range 1260 m Sibil, 26-VII 1-1959" (RMNH); 1$ “Museum Leiden Neth. New Guinea Exp. Star Range 1260 m Sibil, 29-VIII-1959” (RMNH); 2$ “Museum Leiden Neth. New Guinea Exp. Star Range 1260 m Sibil, 16-IX-1959" (RMNH); 1$ “Mu¬ seum Leiden Neth. New Guinea Exp. Star Range 1260 m Ok Sibil, 21-VI-1959" (RMNH); 1$ “Museum Leiden Neth. New Guinea Exp. Star Range 1260 m Sibil, 22-VIII- 1959” (RMNH); IS “Museum Leiden Neth. New Guinea Exp. Star Range 1260 m Sibil, 17-VII 1-1959" (RMNH); 1$ “Museum Leiden Neth. New Guinea Exp. Star Range 1260 m Sibil, 27-VIII-1959” (RMNH); 1$ “Museum Leiden Neth. New Guinea Exp. Star Range 1260 m Sibil, 12-IV-1959” (RMNH).

Derivatio nominis: The species is named after the Sibil River in Indonesian Papua.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 11.3 mm. Width. 6.6 mm. Col our. Ground colour castaneous with rather strong shine, which is weakly purplish to greenish metallic; elytra light testaceous with dark humeral spot and indistinctly darkened sutural and periscutellar area. Head. Clypeus subtrap- ezoidal; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and forehead rugosely punctate; punctation of vertex sparser and fine; interocular distance / width of head 0.63; antennal club dis¬

tinctly longer than antennomeres 2-6 combined, ra¬ tio ca. 2/3. Pronotum. Broadest at its base; sides almost parallel in the posterior half, strongly con¬ vergent towards the square and produced anterior angles; posterior angles obtuse, rounded off; basal marginal line complete; punctation rather sparse, fine and shallow. Elytra. Regularly striate-punctate with moderately convex intervals; majority of punc¬ tures of primary striae longitudinally separated from each other; inner and outer primary striae api- cally somewhat sulcate; subsutural interstice with an anteriorly somewhat irregularly doubled second¬ ary stria; second interstice with distally abbrevi¬ ated secondary stria; third interstice with abbrevi¬ ated, interrupted and anteriorly irregular secondary stria; micropunctation very indistinct and hardly detectable. Pygidium. Densely and finely granulo- rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth rather short, slightly bent outwards; inner protarsal claw slender, ventrally enlarged but without denticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 32). Endophallus (Fig. 88).

Female: Antennal club shorter than in males, hardly longer than antennomeres 2-6 combined; pronotum laterally slightly more convex than in males; hind tibia apically widened; terminal pro¬ tibial tooth larger; inner protarsal claw slender, ven¬ trally not enlarged.

Variability: Body length. 9.0-13.8 mm; body width 6. 5-8.3 mm. The ground colour varies be¬ tween lighter and darker castaneous; the weak me¬ tallic shine varies between greenish and purplish; the dark markings of the elytra can be reduced to a dark brown suture only; sometimes a small dark brown humeral spot is present. The anterior angles vary between slightly acute to square. One paratype has indistinctly blackened sides of the elytra.

Diagnosis: Anomala sibilensis appears to be a sibling species of A. daniorum , A. tigibiensis, and A. okapaensis. It is separated from A. tigibiensis by sharply marked pronotal anterior angles (rounded in A. tigibiensis) and a remarkably long endophallic sacculus adjacent to the ejaculatory piece (distinct¬ ly shorter in A. daniorum and A. tigibiensis, slightly shorten in A. okapaensis).

Distribution: Anomala sibilensis is so far only known from two localities in the Sibil River re¬ gion (140°40’E, 4°54’S and 140°46’E, 4°51’S) situated in the Star Mountains (Fig. 139).

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Anomala tigibiensis sp. nov. (Plate 88, fig. 9)

Holotype: “Museum Leiden TERR PAPUA & N GUINEA Tari subdistrict Tigibi, native gardens 28.V-12.VI. 1966 1600 m, W Vink” (RMNH).

Paratypes: 2$ - same data as the holotype (CZPC, RMNH).

Derivatio nominis: The species is named after the type locality Tigibi in Papua New Guinea.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 12.3 mm. Width. 7.3 mm. Colour. Ground colour castaneous with rather strong shine, which is weakly purplish to greenish metallic; elytra light testaceous with darkened sutural area. Head. Clypeus subtrap- ezoidal; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and forehead rugosely punctate; punctation of vertex sparser and fine; interocular distance / width of head 0.62; antennal club dis¬ tinctly longer than antennomeres 2-6 combined, ra¬ tio ca. 2/3. Pronotum. Broadest at its base; sides almost parallel in the posterior half, strongly con¬ vergent towards the obtuse, rounded-off anterior angles; posterior angles obtuse, rounded off; basal marginal line complete; punctation rather sparse, fine and shallow. Elytra. Regularly striate-punctate with moderately convex intervals; majority of punc¬ tures of primary striae longitudinally separated from each other; inner and outer primary striae api- cally somewhat sulcate; subsutural interstice with an anteriorly somewhat irregularly doubled second¬ ary stria; second interstice with distally abbrevi¬ ated secondary stria; third interstice with abbrevi¬ ated, interrupted and anteriorly irregular secondary stria; micropunctation very indistinct and hardly detectable. Pygidium. Densely and finely granulo- rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth rather short, slightly bent outwards; inner protarsal claw slender, ventrally enlarged but without denticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 33). Endophallus (Fig. 89).

Female: unknown.

Variability: Body length. 10.3-12.3 mm; body width 6.4-7.3 mm.

Diagnosis: Anomala tigibiensis appears to be a sibling species of A. daniorum, A. sibilensis, and A. okapaensis. It is separated from the former two species by somewhat rounded, obtuse pronotal anterior angles (sharply marked in the other three

species) and the endophallic sacculus adjacent to the ejaculatory piece being very short (Fig. 89).

Distribution: Papua New Guinea: Southern Highlands, Tigibi: 143 °30 ‘E, 5°56’S (coordinates taken from Holthuis (1974)) (Fig. 139).

Anomala okapaensis sp. nov. (Plate 89, fig. 1)

Holotype: $ “NEW GUINEA E.Highland Distr., Wana- tabe Valley. Nr. Okapa, c. 5000 ft. 5.N.1965" (BMNH).

Derivatio nominis: The species is named after the type locality Okapa in Papua New Guinea.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 11.1 mm. Width. 6.8 mm. Colour. Ground colour castane¬ ous with greenish metallic shine; elytra light testa¬ ceous appearing very smooth and shining. Head. Clypeus subtrapezoidal; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and forehead ru¬ gosely punctate; punctation of vertex sparser and fine; interocular distance / width of head 0.62; an¬ tennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined, ratio ca. 2/3. Pronotum. Broad¬ est at its base; sides almost parallel in the poste¬ rior half, strongly convergent towards the square and produced anterior angles; posterior angles obtuse, rounded off; basal marginal line complete; punctation rather sparse, fine and shallow. Elytra. Regularly striate-punctate with moderately convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; inner and outer primary striae apically somewhat sulcate; subsutural interstice with an anteriorly somewhat irregularly doubled secondary stria; second inter¬ stice with distally abbreviated secondary stria; third interstice with abbreviated, interrupted and ante¬ riorly irregular secondary stria; micropunctation very indistinct and hardly detectable. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct later¬ al hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth rather short, slightly bent outwards; inner protarsal claw slender, ventrally enlarged but without denticle or distinct angle. Ae¬ deagus (Fig. 34). Endophallus (Fig. 90).

Female: unknown.

Diagnosis: Anomala okapaensis is a sibling species of A. daniorum, A. sibilensis, and A. tigi¬ biensis, but separated by the shape of the endo¬ phallus. The endophallic sacculus adjacent to the ejaculatory piece is very long compared to that of

384

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

A. daniorum and A. tigibiensis, but slightly shorter than that of A. sibilensis. The endophallus of A. sibilensis is extremely similar, but, providing the concept of four vicariant species or subspecies is correct, A. okapaensis is considered to represent a distinct species because both taxa are spatially separated by A. tigibiensis with a very short saccu- lus (Fig. 139). Moreover, the elytra of A. okapaensis have a very glossy appearance, and the secondary stria of the second and third interstice are reduced to a loose row of punctures.

Distribution: Papua New Guinea: Eastern Highlands, Okapa (Fig. 139).

Notes: The four foregoing species, A. danio¬ rum, A. sibilensis, A. tigibiensis, and A. okapaensis, are extremely closely related, and only the exami¬ nation of the endophallus reveals characters that allow a distinction. A nominal distinction between these four taxa was made because the constant endophallic differences could be assigned to cer¬ tain ranges of distribution, and, considering the importance of genitalia traits in sexual selection and speciation processes, it can be assumed that these endophallic differences probably signify a re¬ productive barrier.

Anomala grossepunctata sp. nov. (Plate 89, figs

2-3)

Holotype: S “Birdshead Peninsula TUAN WOWI (nr An- dai) primary lowlandforest 240m, at light 2.XI.1993 | INDONESIA Irian Jaya AJ.de Boer A.L.M. Rutten & R. de Vos” (ZMAN).

Pa ratypes: 2$ - same data as the holotype (ZMAN).

Derivatio nominis: The epithet is referring to the rather large punctures of the pronotum.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 11.3 mm. Width. 6.6 mm. Colour. Ground colour black- brown with weak metallic-green shine; clypeus, forehead and metatibia with weak coppery reflec¬ tions; vertex, pronotum and scutellum with stronger metallic-green shine; elytra brownish black with an indistinct light brown basal patch medial of each humerus. Head. Clypeus subtrapezoidal; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and forehead rugose; punctation of vertex fine and moderately dense; interocular distance / width of head 0.67; antennal club slightly longer than an- tennomeres 2-6 combined, ratio ca. 3/4. Prono¬ tum. Broadest at its base; sides almost parallel in the posterior half, strongly convergent towards the square, somewhat produced anterior angles; pos¬ terior angles obtuse, rounded off; basal marginal

line complete; punctation dense and moderately strong; with short middle furrow. Elytra. Regularly striate-punctate with moderately convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudi¬ nally separated from each other; only the three inner primary striae apically somewhat deeper im¬ pressed; subsutural interstice with an anteriorly somewhat irregularly doubled secondary stria; sec¬ ond and third interstice with abbreviated, interrupt¬ ed secondary striae; micropunctation indistinct. Pygi d i u m . Densely and finely granulo-rugose; with scattered suberect setae near hind. Abdominal stern ites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct later¬ al hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth moderately long, distinctly bent outwards; inner protarsal claw rather slender, ventrally somewhat enlarged but without denticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 35. Endophal¬ lus (Figs 91, 130).

Female: Body shape somewhat stronger ovoid; sides of pronotum more convex. Antennal club only slightly longer than antennomeres 2-6 combined; hind tibia stouter, apically more wid¬ ened; terminal protibial tooth larger and longer; in¬ ner protarsal claw not enlarged.

Variability: Body length. 11.3-11.9 mm; body width. 6. 5-7.1 mm. Both female paratypes show a castaneous ground colour with testaceous elytra. It is yet uncertain whether this colour form is sex specific or not.

Diagnosis: Anomala grossepunctata is eas¬ ily separated from the most similar species in In¬ donesian Papua A. novoguineensis, A. lieftincki, A. warkapiensis, A. sentaniensis, and A. rosenbergi, by the much stronger and denser punctation of the pronotum. The endophallus is bearing a quite large elongate sclerite (Fig. 130).

Distribution: Anomala grossepunctata is only known from the type locality “Tuan Wowi” (=Prafi, 133° 53’ E, 0°52’S) on the Bird’s Head Peninsula.

Anomala discrepans Arrow, 1915 (Plate 89, figs

4-5)

Anomala discrepans Arrow, 1915: 505: [descrip¬ tion]

Anomala sublustris Ohaus, 1916: 50 [description]

syn. nov.

Anomala discrepans Arrow: Lectotype [here designat¬ ed]: S “Type H.T. | Dutch New Guinea. C. Boden Kloss. 1914-173. | Launch Camp, Setakwa Utakwa Exped. Oct.1912. | Anomala discrepans, Arrow Type [Arrow’s

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

handwriting]” (BMNH).

Paralectotypes: 1$ “Co-type | Dutch New Guinea. C. Boden Kloss. 1914-173. | Launch Camp, Setakwa Utakwa Exped. Oct.1912. | Anomala discrepans, S Ar¬ row Co-Type [Arrow’s handwriting]” (BMNH); ±S “Dutch New Guinea. C. Boden Kloss. 1914-173. | Launch Camp, Setakwa Utakwa Exped. Oct.1912. | Anomala dis¬ crepans, Arrow Co-Type [Arrow’s handwriting]” (BMNH); ±S “Dutch New Guinea. C. Boden Kloss. 1914-173. | Launch Camp, Setakwa Utakwa Exped. Oct.1912. | Ano¬ mala discrepans, $ Arrow Co-Type [Arrow’s handwriting]” (BMNH); 1$ “Dutch New Guinea. C. Boden Kloss. 1914- 173. | Launch Camp, Setakwa Utakwa Exped. Oct.1912. | Anomala discrepans, $ Arrow Co-Type [Arrow’s hand¬ writing]” (BMNH).

Anomala sublustris Ohaus: Lectotype [here designat¬ ed]: S “Z.NieuwGuinea Lorentz 1909-10 BivakEiland X. 09 | Anomala sublustris Ohs. Type [Ohaus’s handwrit¬ ing]” (MNHB).

Note: Arrow (1915) mentions 7 “types” (4$ and 3$) in the original description of A. discrepans. Not all of the material could be located. Therefore, a lectotype was designated. Ohaus (1916) did not provide any informa¬ tion about the number of specimens used for the de¬ scription of A. sublustris, and a lectotype was also des¬ ignated.

Additional material: 1<$ “Z.NieuwGuinea Versteeg 1912.13 Kloofb. 11/10 | $ | sublustris Ohs.” (MNHB); 1$ “Z.NieuwGuinea Versteeg 1912.13 Kloofbw. 1/11 | $ | sublustris Ohs.” (MNHB); ±S “.NieuwGuinea Versteeg 1912.13 v. Weelsk. 12/9 | det.Fr.OHAUS 1924 Anomala sublustris Ohs S” (ZMAN); 3<$, 1? “Z.NieeuwGuinea Lorentz 1909-10 Alkmaar. XI. 09” (ZMAN); 1$ “Z.NieeuwGuinea Versteeg 1912.13 12. 9. ‘12” (MNHB); 1$ “Z.NieeuwGuinea Versteeg 1912.13 17. 9. ‘12” (MNHB); 1$, 1$ “Z.NieuwGuinea Versteeg 1912.13 Kloofbw. 12/10 | Ohaus determ. Anomala sub¬ lustris Ohs. S [?]" (MNHB).

Description: Body shape. Ovoid, ely¬ tra somewhat parallel-sided; moderately convex. Length. 7.8-11.3 mm, Width. 5. 8-6.9 mm. Co¬ lour. Uniformly dark castaneous with weak metal¬ lic-green shine; elytra medium brown, sometimes testaceous. Head. Clypeus subrectangular with broadly rounded corners; anterior margin weakly reflexed; frons and clypeus confluently punctate; punctation of vertex sparser and fine; ratio interocu¬ lar distance / width of head 0.61-64; antennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined, ratio ca. 2/3. Pro notum. Sides parallel in the pos¬ terior half, strongly convergent towards the almost square or slightly obtuse anterior angle; posterior angle obtuse, slightly rounded; basal marginal

line complete; punctures moderately sized, rather dense, becoming gradually larger and denser lat¬ erally. Elytra. Regularly striate-punctate with mod¬ erately convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the three inner primary striae apically somewhat deeper impressed; subsutural interstice with an anteriorly somewhat irregularly doubled secondary stria; second and third interstice with abbreviated, interrupted secondary striae; micro- punctation indistinct. Pygidium. Densely and fine¬ ly granulo-rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With a single transverse row of hairs and a somewhat in¬ distinct lateral hair patch. Legs. Hind tibia stout, fusiform; lateral tooth of protibia moderately long, acute; terminal protibial tooth rather short, distinct¬ ly bent outwards; inner protarsal claw ventrally en¬ larged, without denticle or angle. Aedeagus (Fig. 36). Endophallus (Fig. 92).

Female: Larger on average than males: length 11.0-12.9 mm, width 6.4-7.5 mm; prono- tum with strongly rounded sides, broadest slightly before the base; elytra testaceous with the sutural area darker; antennal club shorter, hardly longer than antennomeres 2-6 combined; hind tibia api¬ cally widened; terminal protibial tooth larger; inner protarsal claw slender.

Diagnosis: Most Papuan Anomala species with lateral abdominal hair patches have a more or less ovoid body shape, whereas A. discrepans is more parallel-sided. Moreover, this species can be distinguished by the specific shape of the aedeagus and the endophallus. The cap-like structure on the large sacculus is usually somewhat acuminate. The lateral hair patches of the abdominal sternites are rather weakly developed.

Distribution: Irian Jaya: Setakwa River (137°35’E, 4°57’S), several localities in the Lo¬ rentz reserve: Bivak Island (138°39’E, 5°01’S); Van Weelskamp (138°45’E, 4°51’S), Alkmaar Bi¬ vak (138°43’E, 4°40’S), Kloofbivak (138°45’E, 4°25’S).

Notes: When describing A. sublustris, the description of A. discrepans was apparently over¬ looked by Ohaus who also missed to list this spe¬ cies in Ohaus (1918). Anomala discrepans is also not listed in the catalogue of Machatschke (1970, 1972). This is probably due to the fact that A. dis¬ crepans was listed in the Zoological Record under Dynastinae and not Rutelinae.

Anomala sentaniensis sp. nov. (Plate 89, figs 6-8) Holotype: S “Indonesia West-Papua Jayapura: Sentani

386

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

2002.07.13 leg.W.Suppantschitsch” (CZPC). Paratypes: IS “Museum Leiden INDONESIA, Irian Sentani nr. Jayapura = Hollandia IV- 1975 Br. Casimiru” (RMNH); IS, 1? “Neth. Ind.-American New Guinea Expedit. Bernhard Camp 50 m vii-xi. 1938 J. Olthof” (CZPC, RMNH); 1 S “Beudeker N.Guinea | Museum Leiden ex coll. A.E.Kerkhoven” (RMNH); 1 S “IRIAN JAYA SENTANI 60m 12.1.1995 H.J.G. v. Mastrigt” (ZMAN); IS, 29 “DUTCH NEW GUINEA: Lake Sentani., If far. viii.1936. L.E.Cheesman. B.M.1936-271.” (BMNH, CZPC); 1$ “DUTCH NEW GUINEA: Humboldt Bay Dist. 1937. W.Stuber. B.M. 1938-177.” (BMNH); 1? “DUTCH NEW GUINEA: Cyclops Mts., Sabron 930 ft.v.1936. L.E.Cheesman. B.M.1936-271.” (BMNH); 1 S, 1? “TERR. PAPUA & NEW GUINEA: Maprik 24.X.1957. J.Smart. | Brit. Mus. 1957-693.” (BMNH); 1 S “TERR. PAPUA & NEW GUINEA: Ami 22.X.1957. J.Smart. | Brit. Mus. 1957-693.” (BMNH); IS “Moaif Juni 1903 | 9 | Anomala humeralis Burm. Arrow det. ‘05” (ZMAN); IS “N. N.Guinea | coll. Dr S. LEEFMANS | Anomala” (ZMAN); 1 S “D.N.Guinea Bongu | Cotype | Anomala novoguineensis Ohs. [invalid type designation]” (MNHB).

Derivatio nominis: The species is named after the type locality Sentani in Indonesian Papua.

Description: Body shape. Ovoid; moder¬ ately convex. Length. 11.6 mm. Width. 6.6 mm. Colour. Ground colour dark castaneous with weak metallic-green shine; clypeus with weak coppery re¬ flections; elytra testaceous with black suture and humeral spots and indistinct brownish longitudi¬ nal subsutural and subhumeral patches. Head. Clypeus subrectangular; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and forehead ru¬ gose; punctation of vertex moderately dense and fine; interocular distance / width of head 0.63; an¬ tennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined, ratio ca. 2/3. Pronotum. Broad¬ est at its base; sides almost parallel in the poste¬ rior half, strongly convergent towards the square, slightly produced anterior angles; posterior angles obtuse, rounded off; basal marginal line complete; punctation moderately dense and moderately fine; very fine in the middle. Elytra. Regularly striate- punctate with moderately convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally sepa¬ rated from each other; only the three inner primary striae apically somewhat deeper impressed; subsu¬ tural interstice with an anteriorly irregularly doubled secondary stria; second and third interstice with abbreviated, interrupted secondary striae; micro- punctation indistinct. Pygidium. Densely and fine¬ ly granulo-rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With

sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth moderately long, distinctly bent outwards; in¬ ner protarsal claw slender, ventrally enlarged but without denticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 37). Endophallus (Fig. 93).

Female: Body shape more compact and more strongly ovoid than in males; elytra apparently al¬ ways entirely testaceous; pronotum more convex; sides more strongly rounded; antennal club dis¬ tinctly shorter than in males; metatibia stouter, api¬ cally more widened; terminal protibial tooth larger and longer.

Variability: Body length. 10.5-12.6 mm; body width 6.4-7.6 mm. Colour of elytra variable in males, in darkest specimens entirely castaneous; if testaceous markings are present, they appear first at the epipleura and basally adjacent to the scu- tellum; lightest male specimens with entirely tes¬ taceous elytra with black suture and humerus; all examined females with entirely testaceous elytra

Diagnosis: The males of A. seritaniensis have distinctly longer antennal clubs than similar species. Except in entire castaneous specimens, the yellow elytral marks are always adjacent to the scutellum at the base. Such colour pattern is other¬ wise only found in A. grossepunctata, of which the colour variability is still unknown. The punctation of the pronotum is slightly stronger on average than in similar species except A. grossepunctata which shows stronger pronotal punctation. The ventral margin of the parameres is slightly sinuate in lat¬ eral view, and the apex is forming a distinct tooth (Fig. 37). The endophallus is bearing a simple, rath¬ er small, concave sclerite.

Distribution: Several records along the cen¬ tral northern part of New Guinea: Moaif, Jayapura, Lake Sentani, Mt. Cyclops, Ami, Maprik, Bongu.

Anomala rosenbergi sp. nov. (Plate 89, fig. 9)

Holotype: S “Rosenberg Andai NG. | Mus. Leiden | Ohaus determ. novoguineensis Ohs. var.” (RMNH). Paratype: ±S “N. Guinea Andai [Unterseite] Rosenberg | Mus. Leiden | novoguineensis Ohs. var.” (RMNH).

Derivatio nominis: The new species is named after the German geographer and zoologist Hermann von Rosenberg (1817-1888) who collect¬ ed the holo- and paratype specimens.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 8.9 mm. Width. 6.8 mm. Colour. Ground colour dark cas-

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

taneous with weak metallic-green shine; clypeus and forehead with weak coppery reflections; ely¬ tra dark castaneous with light brown epipleurae and a well defined light brown basal patch medial of each humerus. Head. Clypeus subtrapezoidal; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus rugosely punctate; forehead very densely, confluently punctate; punctation of vertex sparse and fine; interocular distance / width of head 0.66; antennal club slightly longer than antennomeres 2-6 combined, ratio ca. 3/4. Pronotum. Broad¬ est at its base; sides almost parallel in the poste¬ rior half, strongly convergent towards the square, somewhat produced anterior angles; posterior an¬ gles obtuse, rounded off; basal marginal line com¬ plete but somewhat indistinct anterior to scutellum; punctation moderately dense and moderately fine, very fine in the middle. Elytra. Regularly striate- punctate with moderately convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally sepa¬ rated from each other; only the three inner primary striae apically somewhat deeper impressed; sub- sutural interstice with an anteriorly somewhat ir¬ regularly doubled secondary stria; second and third interstice with abbreviated, interrupted secondary striae; micropunctation rather distinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal stern ites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct later¬ al hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth moderately long, distinctly bent outwards; inner protarsal claw slender, ven- trally only very weakly enlarged, without denticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 38). Endophallus (Figs 94, 131).

Female: unknown.

Variability: Body length. 11.3-11.7 mm; body width 6. 6-6.8 mm. Both known specimens have identical colour pattern with a brown ground colour and orange spots medially of the humerus at the base of the elytra. But as long as no further materi¬ al becomes available this character is of low signifi¬ cance. The endophallus of the paratype specimen accidently got lost during the preparation. It was bearing the same typical tongue-shaped sclerite as the holotype.

Diagnosis: The most significant character to separate A. rosenbergi from its allies is the large tongue-shaped sclerite of the endophallus (Fig. 131). The parameres are more elongate and with¬ out visible apical tooth in lateral view than in simi¬ lar species, and the little apical tooth found in the

other species is not visible in lateral view (Fig. 38).

Distribution: Anomala rosenbergi is so far only known from the type locality Andai in Indone¬ sian Papua.

Anomala kokodae Ohaus, 1936 (Plate 90, fig. 1)

Anomala kokodae Ohaus, 1936a: 126, fig. 2 [de¬ scription]

Holotype: $ “Type | PAPUA: Kokoda l,200ft.xiii.l933. L.E.Cheesman. B.M. 1933-577. | Anomala kokodae Ohs. Type S" (BMNH).

Paratypes: 1$ “PAPUA: Kokoda l,200ft.viii.l933. L.E.Cheesman. B.M. 1933-577. | Anomala kokodae Ohs. Cotype S" (BMNH); 1$ “PAPUA: Kokoda 1,200ft. viii.1933. L.E.Cheesman. B.M. 1933-577. | Anomala kokodae Ohs. Cotype (BMNH); 1$ “PAPUA: Kokoda l,200ft.iv.l933. L.E.Cheesman. B.M.1933-427 | Ohaus determ. Anomala kokodae Ohs. Cotype |Y' (BMNH); lc? “PAPUA: Kokoda 1,200ft. vii 1933. L.E.Cheesman B.M. 1933-577. | COTYPE | Anomala kokodae Ohs. | ko¬ kodae” (MNHB); 1$ “PAPUA: Kokoda 1,200ft. vi. 1933. L.E.Cheesman. B.M. 1933-456. | $ | COTYPE | Anoma¬ la kokodae Ohs.” (MNHB); 1<$ “PAPUA: Kokoda 1,200ft. vii. 1933. L.E.Cheesman. B.M. 1933-456. | $ | TYPE | Anomala kokodae Ohs.” (MNHB); 1$ “PAPUA: Kokoda 1,200ft. vii. 1933. L.E.Cheesman. B.M. 1933-456. | $ | Cotypus! | Anomala kokodae Ohs.” (MNHB).

Additional material: 2<?y 3$ „N.E.NEW GUINEA: Ga- raina, 2,500 ft. (Upper Waria River.) Dec. 1936.-Feb. 1937. | F.S haw. Mayer. B.M.1937-350.” (BMNH); 1$ PAPUA: Kokoda. 1,200ft. viii. 1933. L.E.Cheesman. B.M. 1933-577.” (BMNH); 1$ „NEW GUINEA: Ponpon- detta Dist. Sangara. 21.iii.1656 (SIC!); E.S. Brown. B.M. 1957-201” (BMNH); 1$ PAPUA: Kokoda. 1,300 ft.ix.1933. L.E.Cheesman. B.M.1933-577.” (BMNH).

Description: Body shape. Ovoid; moder¬ ately convex. Length. 9.6-10.9 mm. Width. 5.9- 6.5 mm. Colour. Ground colour dark castaneous with weak metallic-green shine; clypeus usually somewhat coppery; elytra entirely pale testaceous. Head. Clypeus trapezoidal; corners rounded; ante¬ rior margin weakly reflexed; clypeus and forehead very densely, partly confluently punctate; puncta¬ tion of vertex sparse and fine; interocular distance / width of head 0.57-0.62; antennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined, ratio ca. 3/4. Pronotum. Broadest at its base; in dorsal view sides weakly convergent in the posterior half; in the anterior half strongly convergent and usually slightly sinuate towards the acute, distinctly pro¬ duced anterior angles; sides weakly convex; poste¬ rior angles obtuse, rounded off; basal marginal line complete; punctation moderately dense and mod-

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

erately fine, very fine in the middle. Elytra. Regu¬ larly striate-punctate with flat intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the two inner primary striae apically somewhat deeper impressed; subsutural interstice with an anteriorly irregularly doubled sec¬ ondary stria; second and third interstice with abbre¬ viated, interrupted secondary striae; micropuncta- tion rather indistinct. Pygi d i u m . Densely and finely granulo-rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct lateral hair patch; sides not cari¬ nate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth moderately short, slightly bent outwards; inner pro- tarsal claw slender, ventrally distinctly enlarged, with blunt angle. Aedeagus (Fig. 39). Endophal- lus (Figs 95, 132).

Female: Sides of pronotum slightly more con¬ vex than in males; sides more strongly rounded; antennal club shorter than in males, slightly longer than antennomeres 2-6 combined; metatibia api¬ cally more widened; terminal protibial tooth larger and longer.

Diagnosis: In contrast to many other species from New Guinea, A. kokodae is easily recognized by a typical combination of following characters: elytra always entirely pale testaceous without dark markings; lateral margin of pronotum slightly sinu¬ ate before the acute anterior angles; striae of elytra shallow, intervals flat; inner protarsal claw ventrally distinctly enlarged, with blunt angle (weakly en¬ larged and not angled in similar species from New Guinea); ventral margin of parameres strongly sinu¬ ate in lateral view; endophallus with elongate, acu¬ minate sclerite and a large, strongly bent sacculus (Figs 95, 132).

Distribution: All known records of A. koko¬ dae lie in the mountainous central part of the Huon Peninsula of New Guinea.

Anomala alinae sp. nov. (Plate 90, fig. 2)

Holotype: 8 “IRIAN JAYA 3.-11.11 SORONG reg. 1994 AIAWASI will. env. VI. Cihlar Igt.” (CZPC, later MNHB).

Derivatio nominis: This species is named after my girlfriend Alina Tolchynska.

Description: Body shape. Ovoid; highly convex. Length. 10.4 mm. Width. 6.0 mm. Co¬ lour. Ground colour castaneous with metallic- green shine which is stronger on head, pronotum, scutellum, tibiae and tarsi; elytra dark castaneous with an orange-brown heart-shaped basal mark

which extends from shoulder to shoulder and to the middle of the elytra, leaving out the sutural inter¬ val and a small area behind the scutellum. Head. Rather small; clypeus very small, trapezoidal; cor¬ ners rounded; anterior margin moderately reflexed; clypeus and frons very densely, partly confluently punctate; punctation of vertex sparse and fine; ra¬ tio interocular distance/ width of head 0.63; anten¬ nal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest slightly before the base; rather evenly rounded towards the acute and produced anterior angles; posterior angles obtuse and broadly rounded; basal marginal line complete; punctation very fine and shallow; surface very shin¬ ing. Elytra. Regularly striate-punctate with weakly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the three inner primary striae apically some¬ what deeper impressed; subsutural interstice with an anteriorly irregularly doubled secondary stria which becomes united shortly before the apex; sec¬ ond interstice with a somewhat interrupted second¬ ary stria; third interstice with an interrupted and an¬ teriorly irregular secondary stria; fourth interstice distally with remnants of secondary stria; micro- punctation almost invisible. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with indistinct lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia with a rather long, acute lateral tooth; terminal protibial tooth moderately long, strongly bent outwards; inner protarsal claw slen¬ der, ventrally enlarged, without denticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 40). Endophallus (Figs 96, 133).

Female: unknown.

Diagnosis: Anomala alinae is very similar to small specimens of A. novoguineensis and related species. The pronotum is broadest distinctly before the base, and the sides of the pronotum are evenly rounded. The main sacculus of the endophallus is bearing a large round, rather flat sclerotized plate (Fig. 133). The shape of the aedeagus is specific and rather narrow in ventral view.

Distribution: Indonesian Papua: Sorong.

Anomala longidentata sp. nov. (Plate 90, fig. 3)

Holotype: 8 “Dutch New Guinea. C.Boden Kloss. 1914- 173. | Launch Camp, Setakwa. Utakwa Exped Oct.1912.” (BMNH).

Paratypes: 1 8 “New Guinea. Mimika R. A.F.R. Wol¬ laston. 1911-229.” (BMNH); 18 [no label] (BMNH);

Hi &

389

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

IS “Z.NieuwGuinea Versteeg.1912.13 Kloofbiv. 17/10 | Anomala aeneiventris Fairm” (CZPC); 1$ “Nieuw. Guinea. Resikamp 10. IX Lorentz 1907. | Anomala pal- lidipennis Blanch. Det. K.M. Heller 1913 | 59 | Collectie N. A. Mi," (ZMAN); 1$ “Z.NieuwGuinea Versteeg.1912.13 Kloofb. 26.2 | Ohaus determ. Anomala novoguineensis Ohs. (ZMAN).

Derivatio nominis: The new species is named after the long protibial terminal tooth.

Description (holotype male): Body shape. Elongate ovoid; moderately convex. Length. 12.5 mm. Width. 7.1 mm. Colour. Ground colour dark castaneous with moderate metallic-green shine; head and tibiae with coppery reflections; elytra tes¬ taceous. Head. Clypeus rectangular with broadly rounded front angles; lateral margins parallel, ante¬ rior margin rounded and distinctly reflexed; clypeus densely, frons moderately dense, vertex sparsely and finely punctate; eyes somewhat enlarged: ra¬ tio interocular distance / width of head 0.59; an¬ tennal club long, almost as long as segments 1-7 combined. Pronotum. Broadest near posterior angles; sides weakly convergent in the posterior 2/3, strongly convergent before the square and produced anterior angles; posterior angles obtuse and rounded; basal marginal line complete; punc¬ tures moderately sized (somewhat finer in the middle), moderately dense. Elytra. Regularly stri¬ ate-punctate with almost flat intervals; subsutural interstice with an irregularly doubled secondary stria which is ending well apart from the apex; sec¬ ond and third interstice with incomplete secondary striae, the latter somewhat irregular anteriorly. Py- gi d i u m . Densely transversely granulo-rugose; with scattered suberect setae near the hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with a rather small lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Metatibia moderately stout and fusiform; lateral tooth of protibia small, square; terminal tooth of protibia rather straight and long, more than 1/3 of length of protibia; inner protarsal claw rather slen¬ der; ventrally weakly enlarged. Aedeagus (Fig. 41). Endophallus (Figs 97, 134).

Female: Body shape somewhat broader pos¬ teriorly. Antennal club shorter, slightly longer than antennomeres 2-6 combined. Hind tibia stouter, apically more widened. Terminal protibial tooth slightly larger. Inner protarsal claw slender.

Variability: Body length 11.9-13.4 mm; body width. 6. 9-7.9 mm. Ground colour ranging from dark castaneous to medium brown; in lighter speci¬ mens also head, pronotum and scutellum light cas¬

taneous with weak metallic shine. Secondary stria of subsutural interstice sometimes only doubled in the anterior fourth and very regular posteriorly; sometimes almost entirely irregularly doubled.

Diagnosis: Anomala longidentata is separat¬ ed from all other species of the region by the quite large, somewhat elongate and posteriorly broad¬ ened body stature. Among the Papuan Anomala species it is remarkable for the very long and al¬ most straight terminal tooth of the protibia (in both sexes), which is otherwise only present in A. nycte- rina, a smaller and more elongate species. The en¬ dophallus of A. longidentata is bearing a conspicu¬ ous large sclerite (Fig. 134).

Distribution: Anomala longidentata is so far only known from various localities in the lowlands south of the Sudirman Range.

Anomala nycterina Ohaus, 1936 (Plate 90, fig. 4)

Anomala nycterina Ohaus, 1936c: 358, fig. 2 [de¬ scription]

Lectotype [here designated]: S “N. N. Guinea Exp. 1926 W. Doctors v. Leeuwen. Motorbivak. Datum VIII-XI. Meervlakte | TYPE Anomala nycterina Ohs.” (MNHB). Note: It is not entirely certain whether the original type series was monospecific. Therefore, the single specimen of the type series that was found in the MNHB was des¬ ignated as lectotype.

Additional material: 2 S, 1? “TERR. PAPUA & NEW GUINEA: Ami 23.X.1957.J: Smart. | Brit.Mus. 1957-693.” (BMNH, CZPC); 1 S “NEW GUINEA Maprik VIII.1968 local coll.” (FAPC).

Description: Body shape. Elongate; weak¬ ly convex. Length. 9.0-11.3 mm. Width. 4. 8-5. 9 mm. Colour. Ground colour dark testaceous with very weak metallic-green shine; head, pronotum, scutellum, distal part of tibiae and tarsi castane¬ ous; sometimes sutural area of elytra indistinctly darkened. Head. Clypeus large, subrectangular with broadly rounded front angles; lateral margins parallel, anterior margin reflexed; the entire head rugosely punctate; only basal part of vertex some¬ times sparser and finer punctate; eyes distinctly enlarged: ratio interocular distance / width of head 0.55; antennal club long, almost as long as seg¬ ments 1-7 combined. Pronotum. Broadest in the middle; sides strongly curved; anterior and posterior angles obtuse, posterior angles usually somewhat rounded; basal marginal line complete; punctures moderately fine and moderately dense (sparser in the middle). Elytra. Regularly striate-punctate with weakly convex intervals; subsutural interstice with an irregularly doubled secondary stria which is end-

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

ing well apart from the apex; second and third in¬ terstice with incomplete secondary striae, the latter somewhat irregular anteriorly; lateral striae some¬ what irregular. Pygidium. Transversely reticulo- striolate; with scattered suberect setae near the hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; without lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Metatibia moderately stout, fusiform, apically wid¬ ened; metatibial terminal spurs short and apical¬ ly rounded; lateral tooth of protibia rather small, square or obtuse; terminal tooth of protibia very straight and long, more than 1/3 of length of pro¬ tibia; inner protarsal claw curved, ventrally weakly enlarged, without denticle. Aedeagus (Fig. 42). Endophallus (Fig. 98).

Female: Body shape somewhat broader pos¬ teriorly compared with males; antennal club short¬ er, slightly longer than antennomeres 2-6 com¬ bined; terminal protibial tooth larger and somewhat bent outwards; inner protarsal claw slender.

Diagnosis: Because of its peculiar elongate body shape A. nycterina is one of the most distinc¬ tive Anomala species of New Guinea. The prono- tum is broadest approximately in the middle, and its sides are strongly curved. The shape of the ae¬ deagus and endophallus is specific (Figs 42, 98).

Distribution: Indonesian Papua: Rouffaer River, Meervlakte (137°27’E, 3°05’S); Papua New Guinea: Ami, Maprik.

Anomala nipsanensis sp. nov. (Plate 90, fig. 5)

Holotype: $ “IRIAN JAYA Central Mountain Range NIP- SAN, 5685ft 4.07’S 139.38’E 1.VI.2000 H. van Mas- trigt” (ZMAN).

Paratypes: 13$ - same data as the holotype

(ZMAN); 2S "New Guinea Torecella M. 50-100 Fts. iv. 1939 G.P.Moore B.M.1939-479” (BMNH); 1$ “Neth. Ind.-American New Guinea Exped. Mountain slope above Bernhard Camp 100 m 7.IV.1939 L.J.Toxopeus” (RMNH); 1$ “Neth. Ind.-American New Guinea Exped. Mountain slope above Bernhard Camp 100 m IV.1939 L.J.Toxopeus” (RMNH); IS “D.N. Guinea 259 Lager am Rosensee 10.11.13 Kais.Augustafl. Exp. Burgers S.G. | Co- Type | Ohaus determin.1915 Anomala novoguineensis Ohs. Cotype <$” (MNHB) [paralectotype of A. novogu¬ ineensis ].

Derivatio nominis: Anomala nipsanensis is named after its type locality, the town of Nipsan in the Central Mountain Range in Indonesian Papua.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 13.4 mm. Width. 7.6 mm. Colour. Ground colour uniformly

dark castaneous with weak metallic-green to cop¬ pery shine; elytra without metallic shine. Head. Clypeus trapezoidal; corners broadly rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and fore¬ head rugose; punctation of vertex sparse and fine; interocular distance / width of head 0.63; antennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 com¬ bined, ratio ca. 3/4. Pronotum. Broadest at its base; sides almost parallel in the posterior half, strongly convergent towards the square and distinctly pro¬ duced anterior angles; posterior angles obtuse, slightly rounded off; basal marginal line indistinct anterior of scutellum; punctation very fine and rather sparse (denser laterally). Elytra. Regularly striate-punctate with moderately convex intervals; strial punctures rather coarse; surface appearing uneven laterally because of several transverse wrinkles; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; primary striae only apically somewhat deeper impressed; subsutural interstice with an anteriorly irregularly doubled secondary stria; second and third inter¬ stice with abbreviated, interrupted secondary stri¬ ae; micropunctation indistinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct lateral hair patch; sides of abdominal sternites 1-3 carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth moder¬ ately long, distinctly bent outwards; inner protarsal claw slender, ventrally enlarged but without den¬ ticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 43). Endo¬ phallus (Figs 99, 135-136).

Female: Body shape somewhat stouter than in males; antennal club shorter, slightly longer than antennomeres 2-6 combined; pronotum laterally slightly more convex than in males; hind tibia api¬ cally widened; terminal protibial tooth larger; inner protarsal claw slender, ventrally not enlarged.

Variability: Body length. 10.6-15.3 mm; body width 6. 9-9.0 mm. There is no considerable vari¬ ability concerning the body colour as seen in A. novoguineensis and other of its related species. The angulation of the pronotal anterior angle var¬ ies between slightly acute to slightly obtuse (more frequent). The basal marginal line of the pronotum is sometimes indistinct in the middle and indicated by some punctures, sometimes it is entirely miss¬ ing anterior of the scutellum.

Diagnosis: With its sibling species A. daira- mensis and A. behnei, A. nipsanensis shares the carinate sides of the abdominal sternites and the

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

coarse elytra I strial punctures. Anomala nipsanen¬ sis is distinguished from these species by the dif¬ ferent shape of the endophallus which is bearing an elongate, concave sclerite with a little “nose” at the tip in A. nipsanensis (Figs 135-136). From A. dairamensis, which has a very similar endophallus, this species is separated by the missing or indis¬ tinct basal marginal line of the pronotum and the parameres being apically not distinctly dentate.

Distribution: Anomala nipsanensis is known from several localities in central New Guinea: Nipsan (139°38’E, 4°07’S), Torricelli Mountains (142°35’E, 3°17’S), Bernhard Camp (Jayawijaya Mountains, 139°13’E, 3°29’S), Rosensee (= Lake Chambri, 143°07’E, 04°18’S).

Anomala behnei sp. nov. (Plate 90, fig. 6)

Holotype: 8 “Friedrich-Wilh. Hafen | 8 | Anomala fus- coviridis Blanch. | Ohaus det.” (SDEI).

Derivatio nominis: This species is dedi¬ cated to Lutz Behne, curator at the Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Muncheberg.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 11.6 mm. Width. 6.8 mm. Colour. Ground colour uniformly dark castaneous with weak metallic-green to cop¬ pery shine; elytra without metallic shine. Head. Clypeus trapezoidal; corners broadly rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and fore¬ head rugose; punctation of vertex sparse and fine; interocular distance / width of head 0.62; anten¬ nal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined, ratio ca. 3/4. Pronotum. Broadest at its base; sides almost parallel in the posterior half, strongly convergent towards the square and dis¬ tinctly produced anterior angles; posterior angles obtuse, slightly rounded off; basal marginal line missing anterior of scutellum; punctation very fine and rather sparse. Elytra. Regularly striate-punc¬ tate with moderately convex intervals; strial punc¬ tures rather coarse; surface appearing uneven because of several transverse wrinkles; majority of punctures of primary striae longitudinally sepa¬ rated from each other; primary striae only apically somewhat deeper impressed; subsutural interstice with an anteriorly irregularly doubled secondary stria; second and third interstice with abbreviated, interrupted secondary striae; micropunctation in¬ distinct. Pygidium. Densely and finely granulo- rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse se¬ tae in the middle which become denser laterad; with rather distinct lateral hair patch; sides of ab¬

dominal sternites 1-3 carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth moderately long, distinctly bent outwards; inner protarsal claw slender, ven- trally weakly enlarged, without denticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 44). Endophallus (Figs 100, 137).

Female: unknown.

Diagnosis: The external morphology of A. behnei is virtually identical with that of A. nipsanen¬ sis and A. dairamensis, which all have in common the laterally carinate abdominal sternites. Only the more narrow ventral plate and the distinctly convex shape of the large endophallic sclerite (convex in A. nipsanensis ) allows a separation of A. behnei from A. nipsanensis. In contrast to A. behnei (and A. nip¬ sanensis), Anomala dairamensis has a complete pronotal basal marginal line and apically dentate parameres.

Distribution: Anomala behnei is only known from the type locality “Friedrich-Wilhelm-Hafen” (=Madang).

Anomala dairamensis sp. nov. (Plate 90, fig. 7)

Holotype: 8 “INDONESIE Irian Jaya X.2001 Yaniruma ex coll TINGAUD” (CZPC, later MNHB).

Paratypes: 18, 2$ - same data as holotype (CZPC, DKPC).

Derivatio nominis: The species epithet is referring to the Dairam River in south-eastern Indo¬ nesian Papua.

Description (holotype male): Body shape. Ovoid; moderately convex. Length. 12.1 mm. Width. 6.8 mm. Colour. Ground colour uniformly dark castaneous with weak metallic-green to cop¬ pery shine (weaker on elytra). Head. Clypeus trap¬ ezoidal; corners broadly rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and forehead rugose; punctation of vertex sparse and fine; interocular dis¬ tance/ width of head 0.62; antennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined, ratio ca. 3/4. Pronotum. Broadest at its base; sides almost parallel in the posterior half, strongly convergent towards the slightly acute and distinctly produced anterior angles; posterior angles obtuse, slightly rounded off; basal marginal line complete; puncta¬ tion very fine and rather sparse. Elytra. Regularly striate-punctate with moderately convex intervals; strial punctures rather coarse; surface appearing uneven laterally because of several transverse wrinkles; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; primary striae only apically somewhat deeper impressed;

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

subsutural interstice with an anteriorly irregularly doubled secondary stria; second and third inter¬ stice with abbreviated, interrupted secondary stri¬ ae; micropunctation indistinct. Pygidium. Densely and finely granulo-rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with rather distinct lateral hair patch; sides of abdominal sternites 1-4 carinate. Legs. Hind tibia stout and fusiform; protibia with acute lateral tooth; terminal protibial tooth rather short, distinctly bent outwards; inner protarsal claw slender, ventrally weakly enlarged, without denticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 45). Endophal- lus (Figs 101, 138).

Female: Body shape somewhat stouter than in males; antennal club shorter, slightly longer than antennomeres 2-6 combined; pronotum laterally slightly more convex than in males; hind tibia api- cally widened; terminal protibial tooth larger; inner protarsal claw slender, ventrally not enlarged.

Variability: Body length. 11.9-12.5 mm; body width. 6. 6-7.0 mm. There is no considerable vari¬ ability concerning the body Colour.

Diagnosis: Anomala dairamensis is a sibling species of A. nipsanensis and A. behnei which all share laterally carinate abdominal sternites. It is distinguished by the very distinct basal marginal line of the pronotum which is missing or very in¬ distinct anterior of the scutellum in A. nipsanensis and A. behnei. The parameres are apically abrupt¬ ly bent downwards, forming a little tooth which is missing in the other two species. The endophallus is extremely similar to that of A. nipsanensis, but the little “nose” at the tip of large sclerite which is present in that species is missing in A. dairamensis (Fig. 138).

Distribution: South-eastern Indonesian Pap¬ ua: Yaniruma (139°49E, 5°25S).

Anomala ronana Ohaus, 1916 (Plate 90, fig. 8)

Anomala ronana Ohaus, 1916: 54, fig. 9 [descrip¬ tion]

Lectotype [here designated]: S “Roon | Fruhstorfer | Type | Anomala ronana Ohs.” (MNHB).

Para lectotype: 1<$ “Roon | Fruhstorfer | Cotype | Anomala ronana Ohs.” (MNHB).

Note: Because it is not entirely certain whether the orig¬ inal syntype series was monospecific, a lectotype was designated.

Additional material: 1<$ “IRIAN JAYA Wanda m men Bay, Wasior,Km 38, Sararti, 100-200 m, 7.-9. 1.2001, leg. A. RIEDEL” (SMNS); 1$ “INDONESIA, Irian Jaya Nabire distr.,Mt. Botak near Kwatisore 150 m NN,VIII. 1998 leg.

Melki Wendesi | Sammlung NATURKUNDE-MUSEUM ER¬ FURT” (NME).

Description: Body shape. Ovoid; distinctly convex. Length. 9.9-10.6 mm. Width. 5. 8-6.4 mm. Colour. Uniformly castaneous (one specimen black-brown) with metallic-green shine. Head. Clypeus slightly trapezoidal; corners rounded; an¬ terior margin weakly reflexed; clypeus and frons somewhat flattened, very densely, partly confluent- ly punctate; punctation of vertex sparse and fine; ratio interocular distance / width of head 0.63; antennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest slightly before the base; rather evenly rounded towards the square and somewhat produced anterior angles; posterior angles obtuse and broadly rounded; basal marginal line complete; punctation very fine, rather sparse; surface shining (punctation somewhat denser and larger laterally). Elytra. Regularly striate-punctate with weakly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the three inner primary striae apically somewhat deeper impressed; subsutural interstice with an irregularly doubled secondary stria; second and third interstice with a somewhat interrupted, irregular secondary striae; micropunc¬ tation almost invisible. Pygidium. Densely and finely rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; with indistinct lateral hair patch; sides of sternites 1-3 distinctly carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia with a rather long, acute lat¬ eral tooth; terminal protibial tooth moderately long, strongly bent outwards; inner protarsal claw ven¬ trally enlarged, without denticle or distinct angle. Aedeagus (Fig. 46). Endophallus (Fig. 102).

Female: unknown.

Diagnosis: Anomala ronana shares the cari¬ nate sides of the basal abdominal sternites only with A. nipsanensis, A. behnei, A. dairamensis and A. etnaensis of which the first three species show coarser elytra I punctures than A. ronana, and their parameres are not apically hooked. In contrast to A. etnaensis, of which the apical hook of the paramer¬ es is bent downwards, this hook is bent backwards in A. ronana.

Distribution: Indonesian Papua: Roon, Wa- sior, Nabire.

Notes: The endophallus of the specimen col¬ lected at Wasior has a long sacculus with the api¬ cal sclerite close to the ejaculatory piece, and the sclerotized plate is missing but is otherwise mor-

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

phologically identical to all other examined speci¬ mens.

Anomala etnaensis sp. nov. (Plate 90, fig. 9)

Holotype: S “Museum Leiden Nieuw Guinea Exp. K. N. A. G. 1939 Etnabaai 25 IX - 1939” (RMNH).

Derivatio nominis: This species is names after the type locality Etna Bay in Indonesian Papua.

Description: Body shape. Ovoid; distinctly convex. Length. 11.5 mm. Width. 6.5 mm. Co¬ lour. Uniformly castaneous with weak metallic- green shine (stronger on head and pronotum). Head. Clypeus trapezoidal; corners rounded; an¬ terior margin weakly reflexed; clypeus and frons somewhat flattened, very densely, partly conflu- ently punctate; punctation of vertex sparse and fine; ratio interocular distance / width of head 0.63; antennal club distinctly longer than anten- nomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest at its base; rather evenly rounded towards the acute and produced anterior angles; posterior angles obtuse and broadly rounded; basal marginal line complete; punctation very fine and shallow; surface very shin¬ ing. Elytra. Regularly striate-punctate with weakly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the three inner primary striae apically some¬ what deeper impressed; subsutural interstice with an anteriorly irregularly doubled secondary stria; second interstice with a somewhat interrupted sec¬ ondary stria; third interstice with an interrupted and anteriorly irregular secondary stria; micropuncta- tion distinct. Pygi d i u m . Densely and finely rugose; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With sparse setae in the middle which become denser laterad; without dis¬ tinct lateral hair patch; sides of sternites 1-3 dis¬ tinctly carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia with a rather long, acute lateral tooth; terminal protibial tooth moderately short, bent outwards; inner protarsal claw ventrally slight¬ ly enlarged, without denticle or distinct angle. Ae- deagus (Fig. 47).

Diagnosis: Anomala etnaensis is very simi¬ lar to A. ronana with which it shares the carinate sides of the basal abdominal segments and api¬ cally hooked parameres. The apical hook of the parameres is bent downwards whereas it is bent backwards in A. ronana. Unfortunately the endo- phallus of the holotype was already severely dam¬ aged and a evagination was not possible. The en- dophallic structures differ from those found in the similar species. The conspicuous setose patch at

the basal constriction present in A. ronana is miss¬ ing, instead there is a thorny sclerite.

Distribution: Anomala etnaensis is only known from the type locality Etna Bay in Indone¬ sian Papua.

Anomala impressicollis sp. nov. (Plate 91, fig. 1)

Holotype: S “Cyclops Mts SENTANI 300m, at light 12.X.1993 | INDONESIA Irian Jaya AJ. de Boer A.L.M. Rutten & R. de Vos” (ZMAN).

Paratypes: 7$, 10$ -same data as the holotype (CZPC, ZMAN); 1$ “Ned. Nieuw Guinea Kota Nica Res. Hollandia 14 febr. 1958 leg. R.T. Simon Thomas | Coll. R. T. Simon Thomas Acq. 1975” (ZMAN); 1$ "71 | Ned. Nieuw Guin¬ ea Kota Nica Res. Hollandia 26 Mai 1956 leg. R.T. Simon Thomas | Coll. R. T. Simon Thomas Acq. 1975” (ZMAN); 4(5', 6$ “Museum Leiden NETH NEW GUINEA Hollandia Kota Nica, a.I. 13.1.1956” (CZPC, RMNH); 1(5 “Museum Leiden NED. NEW GUINEA: Kota Nica, res. Hollandia, 20. I. 1950. at light R.T. Simon Thomas” (RMNH); 1(5 “Mu¬ seum Leiden NETH NEW GUINEA Hollandia Kota Nica 26.V.1956” (RMNH); 1$ “Ned. Nieuw Guinea Kota Nica Hollandia 10-111 1962 leg. R.T. Simon Thomas” (RMNH); 1$ “Ned. Nieuw Guinea Kota Nica Res. Hollandia 10- III 1962 leg. R.T. Simon Thomas Res. Hollandia 20 Jan 1956 leg. R.T. Simon Thomas | alt.: 75 m. host.: loc.: lamp” (RMNH); 1$ “Museum Leiden INDONESIA, Irian Sentani nr. Jayapura = Hollandia IV-1975 Br. Casimirus” (RMNH); 2$ “DUTCH NEW GUINEA: Hollandia. Jan.1937- 8. 140°E.long.3°10’S. 300-600 m.alt. | W.Stuber. B.M. 1938-481” (BMNH); 1$ “TERR. PAPUA & NEW GUINEA: Maprik. 18.X.1957. J.Smart. | Brit.Mus. 1957- 693. | Maprick 18-10-57” (BMNH); 1$ “TERR. PAPUA & NEW GUINEA: Maprik. 18.X.1957. J.Smart. | Brit.Mus. 1957-693.” (BMNH); 2$ “N.Guinea:Hollandia Dutch E. Indies Herrn W. Stuber B.M. 1948-408” (BMNH); 5(5, 1$ “DUTCH NEW GUINEA: Lake Sentani.,lffar. viii.l936.L.E.Cheesman. B.M.1936-271.” (CZPC, BMNH); 5(5, 3$ “DUTCH NEW GUINEA: Humboldt Bay Dist. Bewahi Mts. ix. 1937 | W.Stuber B.M. 1938-177.” (CZPC, BMNH); 1$ “NEW GUINEA Maprik VIII. 1968 local coll.” (CZPC).

Derivatio nominis: This species is named after the concavity near the anterior angle of the pronotum.

Description (holotype male): Body shape. Elongate ovoid; moderately convex. Length. 9.5 mm. Width. 5.3 mm. Colour. Ventral side brown without metallic shine; metatibia and -tarsi, head, pronotum and pygidium castaneous; elytra testa¬ ceous with narrowly blackened suture and ante¬ rior lateral margin. Head. Clypeus rather short, subtrapezoidal; corners rounded; anterior margin

394

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

weakly reflexed; clypeus and forehead very densely punctate; punctation of vertex sparser and finer; in¬ terocular distance / width of head 0.59; antennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 com¬ bined. Pronotum. Broadest slightly before base; sides evenly rounded; anterior angle very acute and produced; with distinct concavity near anterior angle; posterior angle obtuse, broadly rounded off; basal marginal line complete; punctation moder¬ ately fine, rather dense. Elytra. Regularly striate- punctate with weakly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the two inner primary striae apically somewhat impressed; subsutural interstice with anteriorly irregularly doubled secondary stria; second and third interstice with abbreviated, partly irregular secondary striae; micropunctation hardly detectable. Pygi d i u m . Rather sparsely transverse¬ ly punctate-striolate; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With a transverse row of setae; without lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia fusiform; protib¬ ia with a acute lateral tooth; terminal protibial tooth moderately long, curved outwards; inner protarsal claw ventrally weakly enlarged, without denticle or obtuse angle. Aedeagus (Fig. 48). Endophallus (Fig. 103).

Female: Larger than males (see below); an¬ tennal club shorter than in males, hardly longer than antennomeres 2-6 combined; metatibia dis- tally more widened; terminal protibial tooth larger; inner protarsal claw slender.

Variability: Body length: males: 8.0-9. 6 mm, females: 10.0-12.0 mm; body width: males: 4.5-5.1 mm; females: 5. 4-6.4 mm. The black sutural mark is variably broad, but does not surpass the third pri¬ mary costa in width.

Diagnosis: Anomala impressicollis is closely related to A. clarescens and A. pseudoclarescens, but easily separated by the distinct concavity near the anterior angle of the pronotum. Such concav¬ ity is also found in A. mimikensis, but this species has a pronotum with pale sides and a different ae¬ deagus.

Distribution: Anomala impressicollis is only known from the Jayapura region in Indonesian Pap¬ ua.

Anomala clarescens Ohaus, 1936 (Plate 91, figs

2-3)

Anomala clarescens Ohaus, 1936a: 125 [descrip¬ tion]

Holotype: S “Type | New Guinea. Mimika R.A.F.R. Wol¬ laston. 1911-229 | Ohaus determ. Anomala clarescens

Ohs. Type S- [Ohaus’s handwriting]” (BMNH). Paratypes: 1$ “New Guinea. Mimika R. A.F.R. Wol¬ laston. 1911-229. | Anomala clarescens Ohs. Cotype [Ohaus’s handwriting]” (MNHB); IS “Co-type | New Guinea. Mimika R. A.F.R. Wollaston. 1911-229 | Ohaus determ. Anomala clarescens Ohs. Cotype S [Ohaus’s handwriting]” [= paratype of A. mimikensis sp. nov.] (BMNH); IS “New Guinea. Mimika R. A.F.R. Wollaston. 1911-229. | Anomala clarescens Ohs. Type [Ohaus’s handwriting]” [= holotype of A. mimikensis sp. nov.] (MNHB).

Note: In contrast to many other species descriptions by Ohaus, in the publication containing the description of A. clarescens (1936a), he strictly employed a holo-/ paratype concept. Therefore, the specimen which was labelled as “type” in the course of the original descrip¬ tion by Ohaus (not the red type labels of Ohaus often at¬ tached years later) and is housed in the BMNH (as stat¬ ed in the description) must be considered the holotype.

Description: Body shape. Elongate ovoid; moderately convex. Length. 8.8-10.0 mm. Width. 4. 6-5.4 mm. Colour. Ventral side light castaneous without metallic shine; femora somewhat lighter; metatibia and -tarsi, head, pronotum and pygidium dark castaneous; elytra testaceous with narrowly blackened base and shoulders; suture with vari¬ ably broad black longitudinal mark. Head. Clypeus rather short, subtrapezoidal; corners rounded; an¬ terior margin weakly reflexed; clypeus and forehead densely punctate; punctation of vertex sparser and finer; interocular distance / width of head 0.59; antennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Broadest slightly before the base; sides evenly rounded; anterior angle square or slightly acute; posterior angle obtuse, broadly rounded off; basal marginal line complete; punctation moderately fine, rather dense. Elytra. Regularly striate-punctate with weakly convex inter¬ vals; majority of punctures of primary striae longi¬ tudinally separated from each other; only the two inner primary striae apically somewhat impressed; subsutural interstice with anteriorly irregularly dou¬ bled secondary stria; second and third interstice with abbreviated, partly irregular secondary striae (both strongly reduced in the holotype specimen); micropunctation hardly detectable. Pygidium. Rather sparsely transversely punctate-striolate; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With a transverse row of setae; without lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia fusiform; protibia with a long acute lateral tooth; terminal protibial tooth moderately long, strongly curved outwards; inner protarsal claw

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

missing in the holotype. Aedeagus (Fig. 49). En- dophallus (Fig. 104).

Female: Pronotum more convex, parallel¬ sided in the posterior half; antennal club shorter than in males, hardly longer than antennomeres 2-6 combined; metatibia distally more widened; terminal protibial tooth larger; inner protarsal claw slender.

Diagnosis: Anomala clarescens is identical to A. pseudoclarescens except for the slightly bul¬ bous apices of the parameres found in A. clares¬ cens. This distinction, however, is based only on one available male specimen of A. clarescens. Ano¬ mala impressicollis is different by the concavities on the pronotum and the shape of aedeagus and parameres.

Distribution: Anomala clarescens is so far only known from the Mimika River region in Indone¬ sian Papua (136°30’E, 4°30’S).

Notes: The figure of the aedeagus in Ohaus (1936) was made from a paratype specimen that belongs in fact to A. mimikensis sp. nov.

Anomala pseudoclarescens sp. nov. (Plate 91, fig. 4)

Holotype: $ “Birdshead Peninsula WARKAPI (nr Breie) primary lowlandforest 500m, at light 12.XI.1993 | INDO¬ NESIA Irian Jaya AJ. de Boer A.L.M. Rutten & R. de Vos” (ZMAN).

Paratypes: - same data as holotype (ZMAN); 2<$ “DOTIR, 150m river Mawoy 2°38’S, 134°30’E 17.11.1996, at light second, forest, 2km inland | INDONE¬ SIA Irian Jaya Wandammen Peninsula nZMA-exp. 1996” (CZPC, ZMAN); 1$ “N. Guin | Hattam Marz 1936 | Ano¬ mala dorsosignata Ohs. ?” (MNHB).

Derivatio nominis:The name “pseudoclare- scens was chosen because of the great similarity to A. clarescens.

Description (holotype male): Body shape. Elongate ovoid; moderately convex. Length. 9.8 mm. Width. 5.1 mm. Colour. Ventral side casta- neous without metallic shine; metatibia and -tarsi, head, pronotum and pygidium dark castaneous; elytra testaceous with narrowly blackened base and shoulders; suture with a black longitudinal mark which is widthwise reachingthe middle of the subsutural interstice and is narrowed before the apex. Head. Clypeus rather short, subtrapezoidal; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and forehead very densely punctate; punc- tation of vertex sparser and finer; interocular dis¬ tance / width of head 0.54; antennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined. Prono¬

tum. Broadest slightly before base; sides evenly rounded; anterior angle slightly acute; posterior angle obtuse, broadly rounded off; basal marginal line complete; punctation moderately fine, rather dense. Elytra. Regularly striate-punctate with weakly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the two inner primary striae apically somewhat impressed; subsutural interstice with anteriorly irregularly doubled secondary stria; sec¬ ond and third interstice with abbreviated, partly ir¬ regular secondary striae; micropunctation hardly detectable. Pygidium. Rather sparsely transverse¬ ly punctate-striolate; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With a transverse row of setae; without lateral hair patch; sides not carinate. Legs. Hind tibia fusiform; pro¬ tibia with a long acute lateral tooth; terminal pro¬ tibial tooth moderately long, curved outwards; inner protarsal claw ventrally weakly enlarged, without denticle or obtuse angle. Aedeagus (Fig. 50). En- dophallus (Fig. 105).

Female: Larger than males (see below); an¬ tennal club shorter than in males, hardly longer than antennomeres 2-6 combined; metatibia dis¬ tally more widened; terminal protibial tooth larger; inner protarsal claw slender.

Variability: Body length: males: 9.3-9.9 mm, females: 9.9-11.6 mm; body width: males: 4.8-5.3 mm; females: 5. 5-6.1 mm. The black sutural mark is variably broad, but does not surpass the second primary costa in width.

Diagnosis: Anomala pseudoclarescens is ex¬ ternally identical with A. clarescens but the param¬ eres are somewhat shorter, their apices not thick¬ ened in ventral view as in A. clarescens but rather slightly flattened. The endophallus of A. pseudo¬ clarescens does virtually not show any substantial difference to that of A. clarescens. However, unless the lectotype of A. clarescens is a specimen with aberrant parameres, the conspicuous differences in the shape of the parameres justify the separa¬ tion of A. pseudoclarescens from the latter species.

Distribution: Anomala pseudoclarescens is known from two localities in Indonesian Papua: Cy¬ clops Mountains (140°36’E 2°32’S), Hatam (Arfak Mountains, 133°58’E, 1°05’S).

Anomala subterfulva Ohaus, 1936 (Plate 91, fig.

5)

Anomala subterfulva Ohaus, 1936a: 126, fig. 3

[description]

Holotype: S “Type | PAPUA: Kokoda 1,300ft. ix. 1933. L.E. Cheesman. B.M. 1933-577. | Ohaus determ. Ano-

396

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

mala subterfulva Ohs. Type.” (BMNH).

Paratypes: 1$ “PAPUA: Kokoda 1,200ft. viii. 1933. L.E.Cheesman. B.M. 1933-577. | Anomala subterfulva Ohs. Type” (MNHB); 1$ “PAPUA: Kokoda 1,200ft. vii. 1933. L.E.Cheesman. B.M.1933-492. | $ | Anomala subterfulva Ohs. Cotype” (MNHB); 1$ “PAPUA: Kokoda 1,200ft. x. 1933. L.E.Cheesman. B.M.1933-427. | $ | Anomala subterfulva Ohs. Cotype” (MNHB); 1$ PAPUA: Kokoda 1,200ft. viii-ix. 1933. L.E.Cheesman. B.M.1933- 427. | $ | Anomala subterfulva Ohs. Cotype | ev. var. d. clarescens Ohs. [Ohaus’s handwriting]” (MNHB); 1$ “Co¬ type | PAPUA: Kokoda 1,300ft. ix. 1933. L.E. Cheesman. B.M. 1933-577. | Ohaus determ. Anomala subterfulva Ohs. Cotype ?" (BMNH); 2 S “PAPUA: Kokoda 1,300ft. ix. 1933. L.E. Cheesman. B.M. 1933-577. | Ohaus determ. Anomala subterfulva Ohs. Cotype S" (BMNH); 4$ “PAP¬ UA: Kokoda 1,300ft. ix. 1933. L.E. Cheesman. B.M.1933- 577. | Ohaus determ. Anomala subterfulva Ohs. Cotype (BMNH); 1$ “Co-type | PAPUA: Kokoda 1,300ft. vi. 1933. L.E. Cheesman. B.M. 1933-576. | Ohaus determ. Anomala subterfulva Ohs. Cotype $” (BMNH).

Note: In contrast to many other species descriptions by Ohaus, in the publication containing the description of A. subterfulva (1936a), he strictly employed a holo-/ paratype concept. Therefore, the specimen which was labelled as “type” in the course of the original descrip¬ tion by Ohaus (not the red type labels of Ohaus often at¬ tached years later) and is housed in the BMNH (as stat¬ ed in the description) must be considered the holotype.

Description: Body shape. Elongate ovoid; moderately convex. Length. 9.4-10.2 mm. Width. 5. 6-6.0 mm. Colour. Ventral side including an¬ tenna testaceous to brown; distal part of metatibia, tarsi and head castaneous; pronotum black-brown with the sides broadly bordered testaceous; ely¬ tra brown to castaneous with the sutural area and sides darkened; sometimes elytra and pygidium en¬ tirely black; ventral and dorsal side without metallic shine. Head. Clypeus trapezoidal; corners round¬ ed; anterior margin weakly reflexed; clypeus and forehead confluently punctate; punctation of vertex sparser and finer; interocular distance / width of head 0.61-0.63; antennal club rather short, hardly longer than antennomeres 2-6 combined. Prono¬ tum. Broadest slightly before its base; sides evenly rounded; anterior angle slightly acute or square; posterior angle obtuse, rounded off; basal marginal line complete; punctation moderately fine, rather dense. Elytra. Regularly striate-punctate with moderately convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the two inner primary striae api- cally slightly impressed; subsutural interstice with

an irregularly doubled secondary stria; second and third interstice with abbreviated, partly irregular secondary striae; micropunctation very distinct and especially dense in the sutural interval. Pygi d i u m . Transversely punctate-striolate; with scattered su¬ berect setae near hind margin. Abdominal ster- nites. With a transverse row of setae; without lat¬ eral hair patch. Legs. Hind tibia fusiform; protibia with an acute lateral tooth; terminal protibial tooth moderately long, curved outwards; inner protarsal claw slender, ventrally somewhat enlarged, without angle or denticle. Aedeagus (Fig. 51). Endophal- I us (Fig. 106).

Female: Pronotum more convex than in males, parallel-sided in the posterior half; metati¬ bia distally more widened; terminal protibial tooth larger; inner protarsal claw slender.

Diagnosis: Anomala subterfulva is easily distinguished from all other Papuan species by the combination of missing lateral hair patches at the abdominal sternites and the very distinct micro¬ punctation of the elytra which is noticeably dense in the sutural interval. Moreover, the other species without lateral hair patches at the abdomen always have testaceous elytra with dark markings. The en- dophallus of A. subterfulva is very similar to those of A. dorsosignata and A. ministrans but the saccu- lus bearing the two large sclerites is more strongly deviated. The aedeagus is similar to that of A. min¬ istrans, but the parameres are somewhat shorter.

Distribution: Anomala subterfulva is so far only known from the type locality Kokoda in eastern Papua New Guinea.

Anomala dorsosignata Ohaus, 1916 (Plate 91, fig.

6)

Anomala dorsosignata Ohaus, 1916: 45 [descrip¬ tion]

Anomala dorsosignata Ohaus: Lectotype [here desig¬ nated]: S “D.N. GUINEA Wahnes | Type | Anomala dorso¬ signata Ohs.” (MNHB).

Paralectotypes: 1<$ “D.N. GUINEA Wahnes | S I Co¬ type | Anomala dorsosignata Ohs.” (MNHB); 1$ D.N. Guinea KelaSamoahafen Huongolf 1.-2. 10. Neuhauss S.G. | 110780 | Co-Type” (MNHB); 1? D.Neu-Guinea Dallmannhafen J.Valir XI. 08. Prof. Neuhau?S. | 110779 | Co-Type | Ohaus deter min. 1915 Anomala dorsosigna¬ ta Ohaus Cotype” (MNHB); 1$ D.Nguinea ImLager 29 Kim unterh. d.Maan-derberges am Sepik 11.-16.VII. 13 Kais. Augustafl. Exp. Burgers S. G. | 110781 | Co-Type | $” (MNHB).

Notes: The number of specimens used in the original descriptions of A. dorsosignata was not indicated by Ohaus (1916), and it is not certain that the original type

*

397

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

series were monospecific. Therefore, a lectotype was designated.

Additional material: 3$, 11$ “Neth. Ind.-American New Guinea Exped. Araucaria Camp 800 m iii.1939 LJ.Toxopeus" (CZPC, RMHN); 1$ “DUTCH NEW GUIN¬ EA: Humboldt Bay Dist. Bewani Mts. ix. 1937” (BMNH); 36\ 2$ “Museum Leiden NETH NEW GUINEA Hollandia Kota Nica, a.I. 26.V.1956” (CZPC, RMNH); IS “Museum Leiden NETH NEW GUINEA Hollandia Kota Nica, a.I. 13.1.1956” (RMNH); 1$ “Ned. Nieuw Guinea Dojo 2e Strip Res. Hollandia 1 Nov. 1956 leg. R.T. Simon Thomas | alt.: 150m. host.: loc.: grass light trap” (RMNH); 1$ “Museum Leiden INDONESIA, Irian Sentani nr. Jayapura = Hollandia IV. 1975 Br. Casimirus” (RMNH); 1$ “INDO¬ NESIA, Irian Jaya Nabire, 12 km OSamabusa Lagari,6.-8. XII. 1993 Primarurwald, 50m leg. R.Brechlin & K.Cerny” (TICB); lc?, 1$ “Neu Guinea | Ex-Musaeo A. KUWERT 1894 | Museum Paris ex Coll. R. Oberthur” (MNHN); 5$ “NEU GUINEA Lae, Bumayong 16.-18.VII. 1965 H.Pyka leg.” (SMNS); 1$ “Wapoga Riv., ca. 100 m Kwadewa, logging camp, Km 62, 28.11. 1999, Lux | IRIAN JAYA, J.-Waropen Prov. leg. A. Riedel” (SMNS); 1$, 6$ “N. Guinea Biro 96. | Erima Astrolabe B.” (HNMB); 1$ “N. Guinea Biro 96. | Friedrich-Wilh.-hafen” (HNMB); 3$ “N. Guinea Biro 96. | Stephansort Astrolabe Bai” (HNMB); IS “Dtsch N.- Guinea | Cotype | Anomala dorsosignata Ohs.” (MNHB) [invalid type designation by Ohaus]. 1$ “D.Neu-Guinea | Collection Ph. Wunderlich | $ | Cotype | Anomala dorsosignata Ohs. (MNHB) [invalid type des¬ ignation by Ohaus]. 1<$ “Stephansort C.v.Hagen | S I Cotype | Anomala dorsosignata Ohs.” (MNHB) [invalid type designation by Ohaus]. 1$ “Neu-Guinea Kais. Wilh. Land Lauterbach S. [illegible] 1896” (MNHB); 1$ “Erima Wald Neu-Guinea 22.V.96 Lauterbach S.” (MNHB).

Description: Body shape. Elongate ovoid; moderately convex. Length. 10.4-14.1 mm. Width. 5. 8-7.5 mm. Colour. Ground colour testa¬ ceous without metallic shine; head, metatarsi and distal part of metatibia casta neo us; sometimes forehead and vertex, pygidium, propygidium and metatarsi black; pronotum usually with variable dark markings: a dark brown longitudinal mark reaching anterior and posterior margin on each side of a narrow testaceous middle line or a large part excluding the lateral margins black; elytra with brown or black sutural stripe or extensively black¬ ened. Head. Clypeus rather short, subrectangular to subtrapezoidal; corners rounded; anterior mar¬ gin weakly reflexed; clypeus rugose; forehead very densely, partly confluently punctate; punctation of vertex sparser and finer; eyes quite large, interocu¬ lar distance / width of head 0.55-0.57; antennal club rather short, hardly longer than antennomeres

2-6 combined. Pronotum. Sides strongly curved in lateral view; in dorsal view sides almost parallel in the posterior half, strongly convergent towards the slightly acute, rectangular or slightly obtuse anterior angles; posterior angles obtuse, rounded off; basal marginal line complete; punctation sparse in the middle, moderately dense laterally; punctures fine and usually shallow; often with somewhat indistinct middle furrow. Elytra. Regularly striate-punctate with nearly flat intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the two inner primary striae apically somewhat impressed; subsutural interstice with ir¬ regular punctation anteriorly and irregular stria at the apex; second and third interstice with abbrevi¬ ated, partly irregular secondary striae; micropunc- tation indistinct. Pygidium. Rather sparsely trans¬ versely punctate-striolate; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With a transverse row of setae; without lateral hair patch; sides of abdominal sternite 1-2 sometimes indistinctly carinate. Legs. Hind tibia fusiform; pro¬ tibia with an acute lateral tooth; terminal protibial tooth moderately long, strongly curved outwards; inner protarsal claw slender, ventrally weakly en¬ larged. Aedeagus (Fig. 52). Endophallus (Fig. 107).

Female: Body shape somewhat stouter than in males; antennal club not longer than antenno¬ meres 2-6 combined; sides of pronotum slightly more curved in dorsal view; metatibia apically wid¬ ened; terminal protibial tooth larger; inner protarsal claw slender.

Diagnosis: Anomala dorsosignata is very similar to A. mimikensis but entirely lacking the concavities at the pronotal front angles. Moreover, A. dorsosignata is extremely similar to A. minis- trans, but has shorter parameres, is larger and has more distinct dark markings.

Distribution: Indonesian Papua: Nabire, Jay- awijaya Mountains (139°11’E, 3°30’S), Bewani Mountains, Jayapura; Papua New Guinea: Lae, Kwadewa (Wapoga region, 136°01’E, 2°07’S); Eri¬ ma; Stephansort, Salamaua, Wewak, Maanderberg (East Sepik, 141°39’E, 4°05’S).

Notes: Anomala dorsosignata is very variable concerning size and colouration and might in fact represent a complex of several taxa because body size and colour pattern appear to be locality-specif¬ ic. Whether these differences have taxonomic val¬ ue cannot be evaluated before more material from additional localities becomes available.

398

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Anomala ministrans Ohaus, 1916 (Plate 91, fig. 7)

Anomala ministrans Ohaus, 1916: 42 [description] Lectotype [here designated]: S "D.N. Guinea | Type | Anomala ministrans Ohs.” (MNHB).

Paralectotypes: 1$ “D.N. Guinea Bongu | Cotype | Anomala ministrans Ohs.” (MNHB); 1<$ “Dtsch N.-Guinea | $ | Ohaus determin. Anomala ministrans Ohs. Cotype” (MNHB); 2$ “K. Wilhelm - Land, Bongu | $ | Cotype | Anomala ministrans Ohs.” (MNHB) [not conspecific with A. ministrans ].

Note: The number of specimens used in the original description of A. ministrans was not indicated by Ohaus (1916), and it is not certain that the original type series was monospecific. Therefore, a lectotype was designat¬ ed. The locality “Bongu”, mentioned in the original de¬ scription of A. ministrans , is missing on the label of the lectotype of A. ministrans, which is otherwise identical (paper, style of letters and print) to that of the first listed female para lectotype. Therefore, the specimen with the label omitting “Bongu” was also considered to belong to the original syntype series.

Additional material: 1$ “D.N. GUINEA Sattelberg \S I Cotype | Anomala ministrans Ohs. [Ohaus’s hand¬ writing]” (MNHB) [invalid type designation by Ohaus]. IS “Dtsch N.-Guinea | Coll. H. Martin Le Moult vendit | Anomala ministrans Ohs.” (ISNB); 1$ “749 | Patria?” (ISNB).

Description: Body shape. Ovoid; sides sub¬ parallel posteriorly; moderately convex. Length. 9.5-9. 8 mm. Width. 5.4-5.9 mm. Colour. Ground colour testaceous without metallic shine; head, metatarsi and distal part of metatibia castaneous; pronotum with a dark brown longitudinal marking reaching anterior and posterior margin on each side of a narrow testaceous middle line (indistinct in the female conspecific PLT); narrow sutural line dark brown. Head. Clypeus rather short, subrect- angular; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus rugose; forehead very densely, partly confluently punctate; punctation of vertex sparser and finer; eyes quite large, interocular dis¬ tance / width of head 0.55-0.56; antennal club slightly longer than segments 2-7 combined. Pro¬ notum. Sides strongly curved in lateral view; in dor¬ sal view sides parallel in the posterior halve, strong¬ ly convergent towards the obtuse anterior angles; posterior angles obtuse, rounded off; basal mar¬ ginal line complete; punctation sparse in the mid¬ dle, moderately dense laterally; punctures very fine and shallow; with somewhat indistinct middle fur¬ row. Elytra. Regularly punctate-striate with weakly convex intervals; most punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the

three inner primary striae apically somewhat deep¬ er impressed; subsutural interstice with irregu¬ lar punctation anteriorly and irregular stria at the apex; second and third interstice with abbreviated, partly irregular secondary striae; micropunctation indistinct. Pygidium. Rather sparsely transversely striolate; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal stern ites. With a transverse row of setae; without lateral hair patch; sides of ab¬ dominal sternite 1-2 indistinctly carinate. Legs. Hind tibia very stout and fusiform; protibia with an acute lateral tooth; terminal protibial tooth moder¬ ately long, strongly curved outwards; inner protarsal claw slender, ventrally weakly enlarged. Aedeagus (Fig. 53). Endophallus (Fig. 108).

Female: Body shape somewhat stouter than in males; antennal club not longer than segments 2-7 combined; sides of pronotum slightly more curved in dorsal view; anterior angle of pronotum square (variability unknown); sides of abdominal sternites not carinate; metatibia apically widened; terminal protibial tooth larger; inner protarsal claw slender.

Diagnosis: Anomala ministrans is very simi¬ lar to A. dorsosignata, but all examined specimens of A. ministrans are smaller than those of A. dor¬ sosignata. The colour pattern are in the variability range of A. dorsosignata but the dark markings ap¬ pear to be somewhat paler than in A. dorsosignata. The parameres are less convex and more elongate compared with A. dorsosignata. The endophalli of both species are identical, just the two large scler- ites appear to be less developed in A. ministrans.

Distribution: Papua New Guinea: Bongu, Sattelberg (147 °47’E, 06°29’S).

Notes: The observed differences between A. ministrans and A. dorsosignata base on limited material, and it is possible that both species are synonymous. The status of this taxon will have to be verified when more specimens become available.

Anomala mimikensis sp. nov. (Plate 91, fig. 8)

Holotype: S “New Guinea. Mimika R. A.F.R. Wollaston. 1911-229. | Anomala clarescens Ohs. Type” (MNHB). Paratypes: 1<$ “Co-type | New Guinea. Mimika R. A.F.R. Wollaston. 1911-229 | Ohaus determ. Anomala clarescens Ohs. Cotype S” (BMNH); 1$ “Holl.N. Guinea Triton Bai | $ | dorsosignata Ohs.” (MNHB).

Derivatio nominis: This species is named after the type locality Mimika River in Indonesian Papua.

Description: Body shape. Elongate ovoid; moderately convex. Length. 10.3 mm. Width. 5.6

hi *

399

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

mm. Colour. Ground colour testaceous without metallic shine; head, metatarsi and distal part of metatibia castaneous; pronotum with a dark brown longitudinal mark reaching anterior and posterior margin (posteriorly split by a very narrow testaceous middle line; scutellum dark brown; elytra with black sutural stripe. Head. Clypeus rather short, trap¬ ezoidal; corners rounded; anterior margin weakly reflexed; clypeus and forehead confluently punc¬ tate; punctation of vertex sparser; eyes quite large, interocular distance / width of head 0.61; antennal club rather short, hardly longer than antennomeres 2-6 combined. Pronotum. Sides almost parallel in the posterior half, strongly convergent towards the very acute anterior angle; posterior angle obtuse, rounded off; basal marginal line complete; area near anterior angle with distinct concavity; margin at posterior angle broadly flattened; punctation rather dense (sparser in the middle); punctures fine. Elytra. Regularly striate-punctate with nearly flat intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the two inner primary striae apically slightly impressed; subsutural interstice with an irregularly doubled secondary stria; second and third interstice with abbreviated, partly irregular secondary striae; mi- cropunctation hardly detectable. Pygidi urn. Trans¬ versely punctate-striolate; with scattered suberect setae near hind margin. Abdominal sternites. With a transverse row of setae; without lateral hair patch; side of the first abdominal sternite indis¬ tinctly carinate. Legs. Hind tibia fusiform; protibia with an acute lateral tooth; terminal protibial tooth rather short, curved outwards; inner protarsal claw slender, ventrally weakly enlarged, without angle or denticle. Aedeagus (Fig. 54).

Female: Body shape somewhat stouter than in males; sides of elytra more rounded; antennal club not longer than antennomeres 2-6 combined; metatibia apically widened; terminal protibial tooth larger; inner protarsal claw slender.

Variability: Body length. 10.0-13.1 mm; body width. 5.4-7.1 mm. All tarsi are castaneous, and the dark brown mark on the pronotal disc is not divided by a middle line in the paratype.

Diagnosis: Anomala mimikensis is very similar to A. dorsosignata but is easily separated from this species by the concavity near the ante¬ rior angle of the pronotum. Such concavity is also present in A. impressicollis, but apart from the very different aedeagus, this species never has pale- bordered sides of the pronotum. The hind margin

of the pronotum in A. mimikensis is more sinuate than in A. dorsosignata and A. impressicollis. The parameres of A. mimikensis are very similar but somewhat shorter than those of A. dorsosignata. The endophallus could not be examined because both available specimens of A. mimikensis had empty aedeagi.

Distribution: Anomala mimikensis is only known from southern Indonesian Papua: Mimika River (136°30’E, 4°30’S), Triton Bay.

Notes: The holotype and the male paratype of A. mimikensis are simultaneously paratypes of A. clarescens.

Anomala bonguana Ohaus, 1916 (Plate 91, fig. 9)

Anomala bonguana Ohaus, 1916: 64, fig. 16 [de¬ scription]

Lectotype [here designated]: S “D.N. Guinea Bongu | Type | Anomala bonguana Ohs. [Ohaus’s handwriting]” (MHNB).

Note: The number of specimens used in the original de¬ scription was not indicated by Ohaus (1916) and it is not certain that the original type series was monospecific. Therefore, a lectotype was designated.

Diagnosis: Anomala bonguana is not closer related to any Anomala species from the region under study. It is morphologically easily separated by the entirely irregularly punctate subsutural inter¬ stice (with irregularly doubled stria in all other spe¬ cies). The closest relative is apparently A. kalliesi Zorn, 1999 from Sumatra.

Distribution: Anomala bonguana was de¬ scribed from “Bongu” in Papua New Guinea but there are considerable doubts about the origin of this species (see below).

Notes: The occurrence of this species on New Guinea is very doubtful because all known closer relatives of this species occur on the greater Sunda islands and the Malaysian Peninsular only. No re¬ lated species of Anomala bonguana is known from the islands in between these locations and Papua New Guinea, neither from Sulawesi and the Moluc¬ cas nor from the lesser Sunda islands. In fact, the closest relative appears to be A. kalliesi Zorn, 1998 from Sumatra which has a very similar aedeagus. Very likely the type specimen was mislabelled, and the true origin of A. bonguana is one of the Greater Sunda Islands.

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Key to the species of the Anomala cuprascens group of Sulawesi and the Papuan Region

1 Protibia unidentate (lateral tooth sometimes weakly indicated by an obtuse angle) .

. chlorotica subgroup (Zorn 2007)

- Protibia bidentate . 2

2 Species from Sulawesi and Moluccas (west of Lydekker’s Line); pygidium almost always with more or less present

decumbent setae . 3

- Species from New Guinea and adjacent islands (east of Lydekker’s-line); pygidium almost always without decum¬ bent setae (exception: A. assimilis Boisduval) . 23

3 Elytra smooth and shining; elytral striae not sulcate; head and pronotum with strong fiery red to golden green me¬ tallic lustre; elytra deep red or green-blue . A. pyricollis sp. nov.

- Elytra not smooth and shining; elytral striae more or less sulcate; pronotum with weak or moderate metallic-green

shine . 4

4 Pronotum very densely punctate and at least partly rugose . A. rugulicollis Ohaus

- Pronotum not very densely or rugosely punctate . 5

5 Terminal tooth of protibia straight and long in both sexes (Plate 92, figs 5-6); terminal spurs of metatibia apically

not pointed but rounded and somewhat spatu I iform . A. rectodonta sp. nov.

- Terminal tooth of protibia short or moderately long, bent outwards (Plate 92, figs 7-8); terminal spurs of metatibia

pointed, not spatu I iform . 6

6 Ground colour testaceous; pronotum and elytra with black marks or almost entirely black, at least elytra with dark

scutellar patch . A. sarasinorum Ohaus

- Ground colour not testaceous; elytra without dark markings . 7

7 Hind tibia very stout and fusiform; inner protarsal claw distinctly enlarged in males; elytra with moderately convex

intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally connected at least at the apex; all primary striae distally deeply impressed; terminal tooth of protibia short, slightly bent outwards; endophallus with denticles or spines . 8

- Hind tibia moderately slender, weakly fusiform; inner protarsal claw slender in both sexes, ventrally weakly enlarged

in males; parameres conspicuously short and convex; ventral plate broad; endophallus not spinous; elytra with weakly convex intervals; majority of punctures of primary striae longitudinally separated from each other; only the three inner primary striae apically somewhat deeper impressed . 18

8 Majority of stria I punctures of the primary striae longitudinally connected ; lateral intervals distally very narrow and

only slightly broader than striae (Plate 92, fig. 2) . 9

- Strial punctures of primary striae usually more or less separated on disc, connected towards the apex (Plate 92, fig.

1) . 11

9 Body colour blackish castaneous to black, without metallic shine; pronotal punctation laterally confluent; species

from Seram and Saparua . A. ceramica Ohaus

- Body colour not black, with distinct metallic shine . 10

10 Species from northern Moluccas . A. fuscoviridis Hombron et Jacquinot

- Four probably vicariant sibling species from Sulawesi and the Sula Archipelago:

A Apex of parameres more slender in lateral view; large endophallic spine on the right side with large basal plate; species from North Sulawesi (Fig. 78) . A. wallacei sp. nov.

B Apex of parameres broadly rounded in lateral view; large endophallic spine on the right side without large basal plate; species from South Sulawesi (Fig. 79) . A. sulselensis sp. nov.

C Parameres strongly hook-shaped (Fig. 21); colour lighter or darker castaneous or reddish; species from Cen¬ tral Sulawesi . A. adunca sp. nov.

D Parameres slightly bent downward apically but not strongly hook-shaped (Fig. 20); elytra often with weak blue- green shine; species from eastern Sulawesi and the Sula Archipelago . A. subterfusca Ohaus

11 Enlarged protarsal claw in males ventrally with distinct tooth or angle . 12

- Enlarged protarsal claw in males ventrally without distinct tooth or angle . 13

12 Smaller species; body length: 10.0-12.3 mm; sides of elytra almost straight and parallel-sided in the middle; ab¬

dominal sternites without distinct lateral hair patch; parameres rather slender; endophallus with a large prominent terminal spine . A. unicornis sp. nov.

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

- Larger species; body length: 12.4-13.5 mm; sides of elytra rounded; endophallus forming a long bent tube with an

apical sclerotized plate; endemic species of the Key and Aru Islands . A. keiana Ohaus

13 Species with strong metallic shine dorsally . 14

- Species with less vivid metallic shine dorsally . 16

14 Larger on average (body length: 13.4-16.0 mm); endophallus with extremely long spines .

. A. echinata sp. nov.

- Smaller on average (body length: 12.4-14.0 mm); spines of the endophallus shorter . 15

15 Spines of the endophallus longer and less numerous (Fig. 71); species known from western Seram .

. A. piruensis sp. nov.

- Spines of the endophallus shorter and more numerous (Fig. 72); species known from eastern Seram .

. A. ribbei sp. nov.

16 Antennal club only slightly longer than antennomeres 2-6 combined in males; colour of elytra usually contrast¬ ingly lighter brown than head and pronotum; setae of pygidium rather dense . A. lucidula (Guerin-Meneville)

- Antennal club distinctly longer than antennomeres 2-6 combined in males; setae of pygidium less dense . 17

17 Larger species (body length: 12.6 mm); body shape comparatively longer . A. paralucidula sp. nov.

- Smaller species (body length: 10.4-12.0 mm); body shape comparatively shorter . A. manuselensis sp. nov.

18 Subsutural interstice with an irregularly doubled secondary stria; smaller species (body length 11.4-12.5 mm)

from the Sula Archipelago . A. dohertyi sp. nov.

- Subsutural interstice with irregular punctation in the anterior half; larger species (body length 12.5-17.0 mm) from

Sulawesi including northern and southern adjacent islands . 19

19 Elytra coloured black-brown or castaneous, often with red or light brown parascutellar patch, sometimes whole

elytra light brown . A. djampeana Ohaus

- Elytra testaceous, pronotum metallic-green . 20

20 Species from the islands between Mindanao and North Sulawesi . A. sangirana Ohaus

- Species from Sulawesi mainland . 21

21 Endophallus with conspicuous bispinose sclerite (Figs 109-113) . A. brachycaula Ohaus

- Large sclerite of the endophallus not bispinose . 22

22 Endophallus with a scaly structure appending to the large sclerite (Fig. 122); pronotum brown, with rather weak

metallic-green shine; Tana Toraja region . A. satulagi sp. nov.

- Large sclerite of the endophallus without scaly structure appending to it (Fig. 123); pronotum with strong metallic-

green lustre, eastern Sulawesi . A. luwukensis sp. nov.

23 Subsutural interstice densely irregularly punctate, parameres deeply incised; large species of doubtful origin ... . A. bonguana Ohaus

- Subsutural interstice with an anteriorly irregularly doubled stria . 24

24 Pygidium more or less covered with decumbent setae . A. assimilis Boisduval

- Pygidium with few suberect setae or almost lacking of hairs . 25

25 Abdominal sternites with lateral hair patch; pygidium densely granulo-rugose (Plate 92, fig. 3); species usually

with distinct metallic shine . 26

- Abdominal sternites without lateral hair patch; pygidium transversely punctate-striolate (Plate 92, fig. 4); species

without or with very faint metallic shine . 38

26 Basal abdominal sternites laterally carinate; body colour uniformly castaneous with metallic-green shine . 27

- Sides of abdominal sternites not carinate . 31

27 Strial punctures coarse; surface appearing uneven laterally because of several transverse wrinkles; parameres

not apically hooked . 28

- Strial punctures finer; surface not appearing uneven because of transverse wrinkles; parameres apically hooked . 30

28 Basal marginal line of pronotum complete . A. dairamensis sp. nov.

- Basal marginal line of pronotum indistinct or missing anterior to scutellum . 29

29 Ventral plate of aedeagus narrow; endophallus with convex sclerite; smaller species from Madang .

. A. behnei sp. nov.

- Ventral plate of aedeagus broader; endophallus with elongate concave sclerite; larger species from central and northern New Guinea . A. nipsanensis sp. nov.

30 Apical hook of the parameres bent backwards (Fig. 46); endophallus with setose patches (Fig. 102) .

. A. ronana Ohaus

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

- Apical hook of parameres bent downwards (Fig. 47); endophallus partly spinose but not setose .

. A. etnaensis sp. nov.

31 Terminal tooth of protibia straight and long, reaching more than 1/3 of length of protibia; larger, elongate ovoid

species with the elytra distinctly widened posteriad; clypeus distinctly reflexed . A. longidentata sp. nov.

- Terminal tooth of protibia reaching ca. 1/4 to 1/3 of length of protibia; body shape shorter ovoid; sides of elytra

evenly rounded or subparallel; clypeus rather weakly reflexed . 32

32 Elytral intervals flat; elytra testaceous; small species (body length: 9.5-11.0 mm) . A. kokodae Ohaus

- Elytral intervals more or less convex; elytra variably coloured . 33

33 Punctation of pronotum coarser and rather dense . 34

- Punctation of pronotum fine or very fine . 35

34 Discal punctures of pronotum adjacent to each other or distances 1-2 puncture diameters; sides of elytra round¬ ed . A. grossepunctata sp. nov.

- Discal punctures of pronotum with distances usually wider than 1 puncture diameter; sides of elytra subparallel;

pronotum broadest slightly before the middle in view from above . A. discrepans Arrow

35 Elytral striae distinctly furrowed; intervals distinctly convex; antennal club distinctly longer than antennomeres

2-6 in males, ratio ca. 3/2; if yellow elytral basal marks are present, they are always adjacent to the scutellum .

. A. seritaniensis sp. nov.

- Elytral striae less deeply furrowed; antennal club in males less long than in A. seritaniensis, length ratio of antenno¬

meres 2-6/antennal club ca. 3/4; if present, yellow basal marks are usually separated from the scutellum by darker colour (exception A. miokoana) . 36

36 Inner protarsal claw of males very slender and ventrally not enlarged; endophallus with tongue shaped sclerite

(Fig. 131) . A. rosenbergi sp. nov.

- Inner protarsal claw of males slender but ventrally somewhat enlarged . 37

37 Clypeus very small, trapezoidal; sides of pronotum strongly rounded; pronotum widest distinctly before the base

in dorsal view; species from Bird’s Flead Peninsula . A. alinae sp. nov.

- Clypeus with normal size; slightly trapezoidal or subrectangular; a group of extremely similar, partly vicariant spe¬ cies:

A Parameres very weakly dentate a pica I ly; sclerotized cap-shaped structure at the tip of the large sacculus of the endophallus situated more laterally, almost connected to the subapical setose area (Fig. 82, arrow);

northern part of New Guinea except Bird’s Flead Peninsula . A. novoguineensis Ohaus

B Parameres apically distinctly dentate; the sacculus adjacent to the ejaculatory piece of the endophallus is

only very weakly developed and not setose (Fig. 83, arrow); Misool Island . A. lieftincki sp. nov.

C Parameres apically distinctly dentate; sclerotized cap-shaped structure at the tip of large sacculus well apart

from the subapical setose area and somewhat drumstick-shaped (Fig. 85, arrow); Bird’s Flead Peninsula .

. A. warkapiensis sp. nov.

D Small species with rather elongate parameres; Bismarck Archipelago . A. miokoana Ohaus

E Apex of parameres with small but distinct tooth; body colour uniformly castaneous; D’Entrecasteaux Islands

. A. uncinata Ohaus

F A species-complex of four probably vicariant species which can only be separated with certainty by the exami¬ nation of the endophallus:

a) A. daniorum sp. nov.

Anterior angle of pronotum sharply marked; endophallus Fig. 87; western part of the Central Mountain Range

Anterior angle of pronotum sharply marked; endophallus Fig. 88; Star Mountains

Anterior angle of pronotum rounded off; endophallus Fig. 89; Papua New Guinea: Southern Highlands

Anterior angle of pronotum sharply marked; elytra very smooth and shining; endophallus Fig. 90; Papua New Guinea: Eastern Highlands 38 Clypeus long with distinctly rounded sides; body shape elongate; pronotum with strongly rounded sides, broadest

in the middle; eyes enlarged; metatibial terminal spurs short, not pointed . A. nycterina Ohaus

- Clypeus shorter, trapezoidal or subrectangular; body shape ovoid or elongate ovoid; pronotum broadest at or near the base; eyes not enlarged . 39

b) A. sibilensis sp. nov.

c) A. tigibiensis sp. nov.

d) A. okapaensis sp. nov.

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

39 Pronotum with concavity near anterior angle . 40

- Pronotum without concavity near anterior angle . 41

40 Hind margin of pronotum distinctly sinuate; body shape elongate ovoid . A. mimikensis sp. nov.

-Hind margin of pronotum weakly sinuate; body shape ovoid . A. impressicollis sp. nov.

41 Elytra with distinct micropunctation which is particularly dense in the sutural interval; elytra unicolourous or with

diffuse, vaguely outlined markings . A. subterfulva Ohaus

- Elytra with indistinct micropunctation which is sparse in the sutural interval; elytra testaceous with brown or black

markings . 42

42 Pronotum pale-bordered (rarely entirely testaceous); punctation of pronotum slightly finer and sparser . 43

- Pronotum entirely dark castaneous; punctation of pronotum slightly denser and punctures larger . 44

43 Larger (body length: 10.4- 14.1mm); dark markings of elytra more distinct; parameres shorter, more convex (Fig.

52) . A. dorsosignata Ohaus

- Smaller (body length: 9. 5-9.8 mm); dark markings of elytra less distinct than in A. dorsosignata; parameres less

convex, more elongate (Fig. 53) . A. ministrans Ohaus

44 Parameres with somewhat bulbous apex (Fig. 49); southern Indonesian Papua . A. clarescens Ohaus

- Parameres without bulbous apex (Fig. 50); species from Bird’s Head Peninsula . A. pseudoclarescens sp. nov.

Acknowledgements

I thank the following institutions and individu¬ als for graciously loaning specimens from their per¬ sonal or public collections or providing access to material in their care: Michel Brancucci and Eva Sprecher-Ubersax (NHMB), Otto Merkl (HNHM), Pol Limbourg and Patrick Grootaert (ISNB), Karla Schneider (MLUH), Jean Menier, Thierry Deuve, Olivier Montreul and Azadeh Tagavian (MNHN), Johannes Frisch, Joachim Willers, Manfred Uhlig, Berndt Jager, Hella Wendt and Joachim Schulze (MNHB), Matthias Hartmann and Andreas Weigel (NME), Malcolm D.Kerley and Maxwell V.L.Barclay (BMNH), Heinrich Schonmann (NHMW), Jan van Tol, Rienk de Jong and Fred van Assen (RMNH), Lothar Zerche and Lutz Behne (SDEI), WolfgangSchawaller (SMNS), Olaf Jager and Matthias Nuss (SNSD), Dirk Ahrens (ZFMK), Ben Brugge (ZMAN), Alexander Na- polov (Riga Zoo, Riga, LV), Andreas Reichenbach (Leipzig), Andre Skale (Hof an der Saale, DE), Denis Keith (Chartres, FR), Martins Kalnins and Dmitry Telnov (both - The Entomological Society of Latvia, Riga, LV), Ferrnando Angelini (Francavilla Fontana, IT), Kaoru Wada (Tokyo, JP), Petr Pacholatko (Brno, CZ), and Paul Lago (University, MS, U.S.A.).

I wish to thank the Papua Insects Foundation for providing the gazetteer of geographic names and coordinates of Papua Indonesia (http://www. papua-insects.nl/gazetteer/gazetteer.htm).

References

Arrow GJ. 1915. Part I. in: Arrow G.J., Marshall G.A.K., Gahan C.J., Blair K.G. Report on the Coleoptera

collected by the British Ornithologist’s Union Expe¬ dition and the Wollaston Expedition in Dutch New Guinea. - Transactions of the Zoological Society of London 20: 497-508.

Boisduval J. 1835. Voyage de la Corvette L’Astrolabe Execute par Ordre du Roi , Pendant les Annees 1826-1827-1828-1829 , sous le Commandement de M. Jules Dumont d’Urville, Capitaine de Vais- seau. Div. 4, Faune Entomologique de I’Ocean Paci- fique; Vol. 2, Coleopteres et autres ordres. Paris, Tastu: vii + 716 pp. + 12 pi.

Burmeister H. 1844. Handbuch der Entomologie. 4 ( 1 ), Coleoptera Lamellicornia Anthobia et Phyllophaga systellochela. Berlin, Enslin: ii + 587 pp.

Dejean P.F.M.A. 1833. Catalogue des Coleopteres de la collection de M. le Comte Dejean. Paris, Imprimerie de Firm in Didot Freres: vi + 443 pp.

Fairmaire L. 1883. Essai sur les Coleopteres de I ’Arch i pel de la Nouvelle-Bretagne. - Annales de la Societe Entomologique de Belgique 27 : 1-58.

Guerin-Meneville F.E. 1838. In: L.l. Duperrey (ed.) Voy¬ age autour du monde execute par ordre du roi sur la corvette de Sa Majeste, La Coquille pendant les annees 1822, -23, -24 et -25. Zoologie Pt. 2, T. 2. Paris, Bertrand: xii + 319 pp. + 155 pp.

Gyllenhal L. 1817. In: Schonherr C.J. (ed.) Synonymia In- sectorum, Oder Versuch einer Synonymie alter bish- er bekannten Insecten; nach Fabricii Systema Elau- theratorum etc. geordnet. Erster Band. Eleutherata Oder Kafer. DritterTheU. Hispa—Molorchus. Upsala, Em. Brucelius: 506 pp. + Appendix: Descriptiones novarum specierum: 266 pp.

Holthuis L.B. 1974. Notes on the localities, habitats, biol¬ ogy, colour and vernacular names of New Guinea freshwater crabs (Crustacea Decapoda, Sundathel- phusidae). - Zoologische Verhandelingen 137: 45-

404

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

46.

Hombron J.B., Jacquinot H. 1846. Atlas d’Histoire Na- turelle Zoologie par MM. Hombron et Jacquinot , chirurgiens de I’ expedition, in Voyage au Pole Sud et dans YOceanie sur les Corvettes Y Astrolabe et la Zelee Execute par Ordre du Roi Pendant les An- nees 1837-1838-1839-1840 sous le Commande- ment de M. Dumont-d’UrviUe Capita ine de Vasseau Publie sous les Auspices de Departement de la Marine et sous la Direction Superieure de M. Jac¬ quinot, Capita ine de Vaisseau, Commandant de la Zelee. Viengt-unieme Livraison. Oiseaux pi. 25 bis; Insectes coleopteres pis. 8, 10, 12, 15. Paris, Gide et Cie.

Horn W., Kahle I., Friese G., Gaedike R. 1990a. Col- lectiones entomologicae. Ein Kompendium uber den Verbleib entomologischer Sammlungen der Welt bis 1960. Teil I: A bis K. Berlin, Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen De- mokratischen Republik: 1-220.

Horn W., Kahle I., Friese G., Gaedike R. 1990b. Col- lectiones entomologicae. Ein Kompendium uber den Verbleib entomologischer Sammlungen der Welt bis 1960. Teil II: L bis Z. Berlin, Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen De- mokratischen Republik: 221-573.

International Commission on Zoological Nomenclature. 1999. International Code of Zoological Nomencla¬ ture. 4th edn. International Commision on Zoologi¬ cal Nomenclature. London: The Natural History Mu¬ seum: 306 pp.

Jameson M.L. 1997. Phylogenetic analysis of the sub¬ tribe Rutelina and revision of the Rutela generic groups. - Bulletin of the University of Nebraska State Museum 14: 1-184.

Kuijten P.J. 1988. Rutelarcha , Lutera and Cyphelytra: notes on taxonomy and Nomenclature, Diagnoses, and keys (Coleoptera: Rutelinae, Rutelini). - Zoo/o- gische Mededelingen 62: 75-90.

Kuijten P.J. 1992. A revision of the genus Parastasia in the Indo-Australian region (Coleoptera: Scarabaei- dae: Rutelinae). - Zoologische Verhandelingen 275: 1-207.

Machatschke J.W. 1970, 1972. Coleopterorum Cata- logus, Supplementa edita a J. A. Wilcox. Pars 66, Fasc. 1. Scarabaeoidea: Melolonthidae Rutelinae. ’s-Gravenhage. Dr. W. Junk, N. V.: 361 pp.

Ohaus F. 1915. XVII. Beitrag zur Kenntnis der Ruteliden (Col. lamell.). - Stettiner Entomologische Zeitung 76: 88-143.

Ohaus F. 1916. XVIII. Beitrag zur Kenntnis der Ruteliden. - Stettiner Entomologische Zeitung 77: 39-113.

Ohaus F. 1918: In: Schenkling S. & Junk W. (eds.): Co¬ leopterorum Catalogus. Pars 66. Scarabaeidea:

Euchirinae, Phaenomerinae, Rutelinae. Berlin, W. Junk: 241 pp.

Ohaus F. 1926. Fauna Buruana. Coleoptera, Fam. Scara- baeidae, Rutelinae. - Treubia 7: 111-113.

Ohaus F. 1930. Zwei neue Rutelinen (Col. Lamell.) aus dem Basler Naturhistorischen Museum. - Mit- te'Uungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 15: 17-19.

Ohaus F. 1935. Check List of the Rutelinae (Coleoptera, Scarabaeidae) of Oceania. - Bernice P. Bishop Mu¬ seum Occasional Papers : 11, No. 2: 3-9.

Ohaus F. 1936a. Three new species of Anomala (Col. Scarab. Rutelinae) from New Guinea. - Proceed¬ ings of the Royal Entomological Society of London (B) 5: 125-126.

Ohaus F. 1936b. XXIX. Beitrag zur Kenntnis der Ruteli¬ nae (Col. Scarab.). - Stettiner Entomologische Zei¬ tung 97: 141-153.

Ohaus F. 1936c. Verzeichnis einer Sammlung Rutelinae des Buitenzorger Museums. - Treubia 15: 353- 361.

Ribbe C. 1889. Beitrage zur Lepidopteren-Fauna von Gross-Ceram. - Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 2: 187-265, pi. 5.

Zorn C. 1998. Neue Arten des Genus Anomala Samo- uelle, 1819 von Sumatra und der Malayischen Halbinsel sowie Bemerkungen zur Synonymie und Verbreitung einiger Arten (Coleoptera: Melolonthi¬ dae: Rutelinae). - Beitrage zur Entomologie 48: 469-503.

Zorn C. 2007. Taxonomic revision of the Anomala cupra¬ scens - species group of Sulawesi and the Papuan region: The species with unidentate protibiae (A. chlorotica subgroup) (Coleoptera: Scarabaeidae: Rutelinae). - Arthropod Systematics & Phytogeny 65: 25-71.

Submitted: 10 August, 2011 Accepted: 25 August, 2011

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figures. 1-6. Anomala spp., aedeagi in ventral (a) and lateral (b) views.

1-/4. sarasinorum Ohaus, lectotype; 2-/4. rugulicollis Ohaus, lectotype; 3 - A. rectodonta sp. nov., holotype; 4-/4. pyricollis sp. nov., holotype; 5-/4. brachycaula Ohaus, lectotype; 6-4. djampeana Ohaus, lectotype. Scales: 1 mm.

406

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Figures 7-12. Anomala spp., aedeagi in ventral (a) and lateral (b) views.

7 - A. sangirana Ohaus, lectotype; 8-4. satulagi sp. nov., holotype; 9-4. luwukensis sp. nov., holotype; 10 - 4. dohertyi sp. nov., holotype; 11 - 4. lucidula (Guerin-Meneville) (Buru); 12 - 4. paralucidula sp. nov., holotype. Scales: 1 mm.

Hi -I

407

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figures 13-18. Anomala spp., aedeagi in ventral (a) and lateral (b) views.

13 - A. keiana Ohaus, lectotype; 14 - A. ceramica Ohaus, lectotype; 15 - A. echinata sp. nov., holotype; 16 - A. piruensis sp. nov., holotype; 17 - A. ribbei sp. nov., holotype; 18 - A. manuselensis sp. nov., holotype. Scales: 1 mm.

408

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Figures 19-24. Anomala spp., aedeagi in ventral (a) and lateral (b) views.

19 - A. unicornis sp. nov., holotype; 20 - A. subterfusca Ohaus, lectotype; 21 - A. adunca, holotype; 22 - A. wal- lacei sp. nov., holotype; 23 - A. sulselensis sp. nov., holotype; 24 - A. fuscoviridis Hombron et Jacquinot (Bacan). Scales: 1 mm.

409

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figures 25-30. Anomala spp., aedeagi in ventral (a) and lateral (b) views.

25 - A. assimilis Boisduval (Waigeo); 26 - A. novoguineensis Ohaus, lectotype; 27 - A. lieftincki sp. nov., holotype; 28 - A. miokoana Ohaus, lectotype; 29 - A. warkapiensis sp. nov., holotype; 30 - A. uncinata Ohaus, lectotype. Scales: 1 mm.

410

f

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Figures 31-36. Anomala spp., aedeagi in ventral (a) and lateral (b) views.

31 - A. daniorum sp. nov., holotype; 32 - A. sibilensis sp. nov., holotype; 33 - A. tigibiensis sp. nov., holotype; 34 - A. okapaensis sp. nov., holotype; 35 - A. grossepunctata sp. nov., holotype; 36 - A. discrepans Arrow, lectotype. Scales: 1 mm.

Hi -I

411

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figures 37-42. Anomala spp., aedeagi in ventral (a) and lateral (b) views.

37 - A. sentaniensis sp. nov., holotype; 38 - A. rosenbergi sp. nov., holotype; 39 - A. kokodae Ohaus, holotype; 40 - A. alinae sp. nov., holotype; 41 - A. longidentata sp. nov., holotype; 42 - A. nycterina Ohaus, lectotype. Scales: 1 mm.

412

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Figures 43-48. Anomala spp., aedeagi in ventral (a) and lateral (b) views.

43 - A. nipsanensis sp. nov., holotype; 44 - A. behnei sp. nov., holotype; 45 - A. dairamensis sp. nov., holotype; 46 - A. ronana Ohaus, lectotype; 47 - A. etnaensis sp. nov., holotype; 48 - A. impressicollis sp. nov., holotype. Scales: 1 mm.

Hi -I

413

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figures 49-54. Anomala spp., aedeagi in ventral (a) and lateral (b) views.

49 - A. clarescens Ohaus, holotype; 50 - A. pseudoclarescens sp. nov., holotype; 51 - A. subterfulva Ohaus, holotype; 52 - A. dorsosignata Ohaus, lectotype; 53 - A. ministrans Ohaus, lectotype; 8-4. mimikensis sp. nov., holotype. Scales: 1 mm.

414

f

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

(North Sulawesi: Bogani Nani Wartabone National Park); 58 - A. pyricollis sp. nov., paratype (South Sulawesi: To- jambu).

Hi -I

415

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figures 59-62. Anomala spp., endophalli.

59 - A. pyricollis sp. nov., paratype (South Sulawesi: Tojambu); 60 - A. brachycaula Ohaus (North Sulawesi: Bogani Nani Wartabone National Park); 61 - A. djampeana Ohaus, paralectotype; 62 - A. sangirana Ohaus (Sangihe Is¬ land).

416

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Figures 63-66. Anomala spp., endophalli.

63 - A. satulagi sp. nov., holotype; 64 - A. luwukensis sp. nov., holotype; 65 - A. dohertyi sp. nov., holotype; 66 - A. lucidula (Guerin-Meneville) (Buru).

417

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figures 67-72. Anomala spp., endophalli.

67 - A. paralucidula sp. nov., holotype; 68 - A. keiana Ohaus, lectotype; 69 - A. ceramica Ohaus (Seram); 70 - A. echinata sp. nov., paratype (Seram: Manusela N.P.); 71 - A. piruensis sp. nov., holotype; 72 - A. ribbei sp. nov., holotype.

f

418

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Figures 73-76. Anomala spp., endophalli.

73 - A. manuselensis sp. nov., paratype (northern Seram: Trans-Seram road between Masohi and Sawai); 74 - A. unicornis sp. nov., holotype; 75 - A. subterfusca Ohaus, lectotype; 76 - A. adunca sp. nov., paratype (Central Sulawesi: Kulawi).

Hi -I

419

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figures 77-80. Anomala spp., endophalli.

77 - A. adunca, paratype (Central Sulawesi: Kulawi); 78 - A. wallacei sp. nov., holotype; 79 - A. sulselensis sp. nov. paratype (South Sulawesi: Patunuang); 80 - A. fuscoviridis Hombron et Jacquinot (Bacan).

420

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Figures 81-84. Anomala spp., endophalli.

81 - A. assimilis Boisduval (Indonesian Papua: Teluk Cenderawasih); 82 - A. novoguineensis Ohaus, paralectotype (Humboldt Bay); 83 - A. lieftincki sp. nov., paratype (Misool: Fakal); 84 - A. miokoana Ohaus (New Britain: Kokopo).

Hi -I

421

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figures 85-88. Anomala spp., endophalli.

85 - A. warkapiensis sp. nov., holotype; 86 - A. uncinata Ohaus, lectotype; 87 - A. daniorum sp. nov., paratype (Indonesian Papua: Baliem Valley); 88 - A. sibilensis sp. nov., paratype (Sibil River).

422

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Figures 89-93. Anomala spp., endophalli.

89 - A. tigibiensis sp. nov., holotype; 90 - A. okapaensis sp. nov., holotype; 91 - A. grossepunctata sp. nov., holo- type; 92 - A. discrepans Arrow, paralectotype (Indonesian Papua: Setakwa River); 93 - A. sentaniensis sp. nov., holotype.

Hi -I

423

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figures 94-98. Anomala spp., endophalli.

94 - A. rosenbergi sp. nov., holotype; 95 - A. kokodae Ohaus, paratype; 96 - A. alinae sp. nov., holotype; 97 - A. longidentata sp. nov., paratype (Indonesian Papua: Mimika River); 98 - A. nycterina Ohaus, lectotype.

424

f

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

nov., holotype; 101 - A. dairamensis sp. nov., holotype; 102 - A. ronana Ohaus, paralectotype.

Hi -I

425

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figures 103-108. Anomala spp., endophalli.

103 - A. impressicollis sp. nov., paratype (Indonesian Papua: Kota Nica), 104 - A. clarescens Ohaus, holotype; 105 - A. pseudoclarescens sp. nov., paratype (Indonesian Papua: Wandammen); 106 - A. subterfulva Ohaus, paratype; 107 - A. dorsosignata Ohaus (Papua New Guinea: Stephansort); 108 - A. ministrans Ohaus, paralectotype.

426

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species group of Sulawesi and the Papuan Region ...

(plates 84-92)

Figures 109-126. Anomala spp., endophallic sclerites.

109 - A. brachycaula Ohaus (South Sulawesi: Lompobatang); 110 - A. brachycaula Ohaus (South Sulawesi: Gunung Lompobatang); 111 - A. brachycaula Ohaus (Central Sulawesi: Palu); 112 - A. brachycaula Ohaus (North Sulawesi: Gunung Soputan); 113 - A. brachycaula Ohaus, paralectotype (North Sulawesi: Toli Toli); 114 - A. dohertyi sp. nov., holotype; 115 - A. djampeana Ohaus, lectotype; 116 - A. djampeana Ohaus, lectotype of A. saleyeriana Ohaus; 117 - A. djampeana Ohaus (Southeast Sulawesi: Gunung Watowila); 118 - A. djampeana Ohaus (South Sulawesi: Tana Toraja); 119 - A. djampeana Ohaus (Central Sulawesi: Palu); 120 - A. djampeana Ohaus (North Sulawesi: Bogani Nani Wartabone National Park); 121 - A. satulagi sp. nov., holotype; 122 - A. luwukensis sp. nov., holotype; 123 - A. sangirana Ohaus, lectotype; 124 - A. sangirana Ohaus (Sangihe Island); 125 - A. sangirana Ohaus (Talaud Island); 126 - A. sangirana Ohaus (Siau Island).

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

Figures 128-138. Anomala spp., endophallic sclerites.

127 - A. lieftincki sp. nov., paratype (Misool: Fakal); 128 - A. warkapiensis sp. nov., paratype (Indonesian Papua: Wasior); 129 - A. uncinata Ohaus, lectotype; 130 - A. grossepunctata sp. nov., holotype; 131 - A. rosenbergi sp. nov., holotype; 132 - A. kokodae Ohaus (Papua New Guinea: Kokoda); 133 - A. alinae sp. nov., holotype; 134 - A. longidentata sp. nov., holotype; 135 - A. riipsanensis sp. nov., paratype (Papua New Guinea: Torricelli Mountains); 136 - A. riipsanensis sp. nov., paratype (Indonesian Papua: Nipsan); 137 - A. behnei sp. nov., holotype; 138 - A. dairamensis sp. nov., paratype.

130° 131° 132° 133° 134° 135° 136° 137° 138° 139° 140° 141° 142° 143° 144° 145° 146° 147° 148° 149° 150° 151°

Figure 139. Distribution map of A. daniorum sp. nov., A. sibilensis sp. nov., A. tigibiensis sp. nov., and A. okapaensis sp. nov.

428

Index to scientific names

Index to scientific names

New taxa described and nomenclatural acts made in this publication are in bold type face, group names higher than genus level, as well as synonyms are in normal type face. Taxa at generic level and lower are italicised.

A

abilalanus, Mitomorphus Abroscelis

abscondita, Macratria Acalolepta

acanthias, Monochamus Acanthocinini acutifolia, Plumeria acutipennis, Orinoeme acutus, Gilletinus adesmospira, Ditropopsis administrator , Macratria

adoiphinae, Lamprima adoiphinae, Neolamprima adriani, Spilosoma adunca, Anomala

adustus, Osphryon Aegus

aeneipennis, Luperomorpha

aeneomicans, Cyclommatus metallifer

aeneotincta, Anomala

aenigmatica, Ditropis

aenigmatica, Ditropopsis

Aethriostoma, Attagenus

affinis, Hestima

ahoenobarbus, Sus barbatus

alberti, Diacrisia

alberti, Spilosoma

albertisi, Aegus

albertisi, Cyphogastra

albertisi, Figulus

albertisi, Macratria

albertisi, Sphingnotus insignis

albicornis, Chabria

albistriga, Spilosoma styx

albofasciatus, Eupholus

albopunctata, Falsoropica

albovittata, Hestima

alexandrae, Ornithoptera

Alfurus, Cardanus

alinae, Anomala

alpina, Diacrisia turbida

alpina, Diacrisia

alternans, Sybra

Alticinae

altilis, Artocarpus andamanus, Gnaphaloryx anepsius, Cyclommatus speciosus angiana, Diacrisia biagi angustanus, Aegus Amsoptera

anoa, Prosopocoilus occipitalis anoella, Prosopocoilus occipitalis anoguttata, Anomala anoides, Prosopocoilus occipitalis Anomala

antennalis, Chilocoristes

antenor, Acalolepta anterior

antenor, Acalolepta

Anthicidae

Anthicinae

Anthrenini

Anthrenocerus

Anthrenus

antiqua, Anomala

aotearoa, Macratria

a per, Gnaphaloryx

apicata, Macratria

apicerubra, Metaxymorpha

apiculata, Xystrocera

Apodasyini

Apomecynini

aquila, Macratria

araucariae, Papuandra

Architaenioglossa

arctichroa, Diacrisia

arctichroa, Spilosoma

Arctiinae

Arctiini

areare, Macratria

Areca

Arecaceae

arfakensis, Mitomorphus arfakianus, Aepypodius arfakianus, Dorcus arfakianus, Serrognathus Arpinia Artocarpus asekiensis, Castiarina assimilis, Anomala assimilis, Cladognathus assimilis, Pelargoderus assimilis, Prosopocoilus tragulus

62

66

97, 98, 106, 270, 271, 279

20, 291

291, 292, 293

337

295

347 288 72

97, 98, 105, 107, 151, 157, 173, 216, 254, 264, 271, 278 22,44 44

299, 300, 301, 329, 330, 332 351, 372, 373, 374, 375, 376, 401,

409, 419, 420 20, 21 43, 50 90 46 352 74 74 80

348 34 301

300, 301, 316, 329, 330, 332 50

19 44

97, 98, 106, 108, 235, 269, 271, 278 21 90 321 22

335, 339

348

23

46

351, 389, 403, 412, 424, 428

327, 328, 329

299

335, 336, 338, 339, 342 89, 94, 263

293

53

47

303, 304, 329 50

293, 295

48 48 352 48

351, 352, 354, 355, 364, 378, 386, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 426, 427, 428 95

20

291, 292, 293, 296 97, 98, 152, 200, 240 102 81 81 81 352 103 53

97, 98, 104, 110, 263, 271, 279

18, 19 22

336, 338

335, 336, 337, 346

97, 98, 111, 268, 271, 278

21

69

312

312, 329, 331

299

299

97, 98, 112, 270, 271, 279 103, 114 103, 114 59, 62 11

22,48

48

103, 224 293, 295 18, 19, 23

351, 377, 378, 401, 402, 410, 421 48 21 48

assimilis, Sybra

Assimineidae

Astrocalyx

Astronia

Astronidium

ater, Dermestes

ater, Figulus

aterrima, Cyphogastra

Attageninae

Attagenini

Attagenus

augustanus, Aegus

aureus, Sericulus

auricollis, Metataenia

aurivaria, Acalolepta fasciata

aurivarius, Dihammus fasciatus

Australemyra, Spilosoma

Australicapitona

australicus, Figulus

australis, Acalolepta australis

australis, Acalolepta

australis, Anthrenocerus

australis, Dihammus

axis, Xixuthrus (Xixuthrus) microcerus

335, 342

70

35

35

35

79, 80

44 19

79, 81 80 80 50

11

19

292, 293 291, 292 319, 321 66

45 291 295

80, 81 21

22

B

babyrussa, Babyroussa baliemensis, Macratria balkei, Macratria bancanus, Tarsius bandaensis, Dorcus barbatus, Aegus barbatus, Sus barclayi, Endelus batanduaensis, Aegus insipidus batatas, Ipomoea Beccarianthus beccarii, Argopistes beccarii, Eupatorus beccarii, Macratria

behnei, Anomala

bellus, Aegus bellus, Aegus platydon bennetti, Eupholus benthemjuttingi, Ditropopsis besucheti, Pachistaegus biagi, Diacrisia biagi biagi, Diacrisia biagi, Spilosoma bicmcta, Macratria bicincta bicoloritarsis, Macratria bidentatus, Aegus bifasciata, Calodema biguttata, Macratria biguttata biguttata, Sybra biguttulata, Sybra biguttulus, Ichthyodes bipagus, Gilletinus biplagiata, Orinoeme biplagiatus, Elaidius bipunctatus, Chilocoristes biroi, Diaspira biroi, Ditropis biroi, Ditropopsis biroi, Orphinus bisignifera, Hestima bison, Lucanus bison, Prosopocoilus bison bispinosus, Osphryon blairi, Calodema blandus, Aegus Blechnum

boana, Thaumaglossa bohni, Lamprima adoiphinae boisduvali, Gnoma bojanabanae, Macratria bolanica, Acalolepta bolanus, Dorcus Bolboceratinae Bolbopsittacus bonguana, Anomala borneanus, Tarsius bancanus bosi, Argopistes bostockii, Australicapitona bougainvillensis, Aegus bougainvillensis, Malietoa brachycaula, Anomala

brasiliensis, Hevea breuningi, Rosenbergia brevicornis, Scapanes australis brianthi, Endelus budemuensis, Mitomorphus buergersi, Aegus Buprestidae Buprestomorpha

35, 37

97, 98, 114, 115, 167, 271

97, 98, 105, 115, 116, 266, 271, 278

34

48

50

34

83, 86

51 10

35 92 22

97, 98, 104, 117, 132, 134, 170, 176, 194, 195, 200, 210, 252, 265, 266, 271, 279

351, 391, 392, 393, 402, 413, 425, 428

52

22, 52 22

69, 70, 73, 74 50

302

302

301, 302, 329, 330, 332

116. 119. 125. 160. 164 97, 98, 119, 267, 271, 279 50

18, 19

116. 120. 125. 136. 149. 160. 164 335, 336, 339

342

335, 345 288, 290

347

335, 336, 337 89, 92, 94, 95 74 73

70, 72, 73 80, 81

348 47

47

20, 21

18, 19 50 104 80, 81 44 21

120, 123, 265, 271, 275, 278, 279 20

48

287, 288 35, 36

351, 400, 402 34

89, 91, 94 66 50 50

351, 357, 359, 360, 361, 362, 364, 402, 406, 416, 427 292, 293, 295 21 22 83 64 50

17, 18, 19, 23, 83 20

429

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

burgersi, Aegus 50

burmeisteri, Gnaphaloryx 53

buruana, Acalolepta 294, 296

buruensis , Acalolepta 296

buruensis, Aegus acuminatus 50

buruensis, Eurytrachelus intermedius var. 49 buruensis, Metopodontus 47

buruensis, Prosopocoilus bison 47

C

cacao, Theobroma cadaverinus, Dermestes caecus, Figulus caerulescens, Macratria Calamus Caledonomorpha callosicollis, Iridotaenia Calodema Calomera Calophyllum Camelomorpha campanulata, Spathodea canaliculatus, Figulus capreolus, Macratria

capricornis, Dorcus capricornis, Eurytrachelus captiosus, Monochamus Cardan us Carex

cariei, Macratria Castanopsis Castiarina cebeae, Spilosoma cebifrons, Sus celebensis, Acalolepta celebensis, Chabria celebensis, Macratria

celebensis, Sphaeroderma celebensis, Sus celebensis, Sutrea celebensis, Sybra Celebochoerus centaur us, Oryctes centurio, Orinoeme Cerambycidae ceramensis, Dorcus ceramensis, Aegus acuminatus ceramica, Anomala Cetoniinae

chalcea, Cyphogastra

chalcitidis, Lamprima adolphinae

chalybeata, Orinoeme

Charmosyna

cheesmani, Figulus

Cherasphorus

Chilocoristes

Chloridium

chiorotica, Anomala

Chrysomelidae

Cicmdela

Cicindelidae

ciliata, Orinoeme

cinctus, Lucan us

cinctus, Prosopocoilus bison

cinnamomea, Spilosoma

Circaetus

clarescens, Anomala

clarki, Rosenbergia

coerula, Ischiopsopha jamesi var.

coiffaiti, Pachistaegus

Coleoptera

Combretaceae comes, Aegus concolor, Lucanus

confertopunctata, Macratria

coniceps, Macratria convexa, Acalolepta Copobaeninae Coptopterus coranus, Eurytrachelus corporaali, Prosopocoelus corporaali, Prosopocoilus corrugatus, Gilletinus corusca, Eachamia costata, Chelonia costata, Diacrisia costata costata, Diacrisia costata, Phissama costata, Spilosoma costatus, Xixuthrus (Xixuthrus) cracens, Macratria Crateromys crucifer, Aegus cunninghamii, Araucaria cuprascens, Anomala cuprea, Ischiopsopha cuprifulgens, Anomala keiana Curculionidae curtinotum, Macratria curtus, Gnaphaloryx curvamina, Macratria Cycas

cyclocerus, Aegus Cyclommatus Cyclophoridae cyclopica, Eachamia cyclopicus, Mitomorphus Cyperus Cyphogastra Cyrtodactylus

103, 152, 292 80 44

97, 98, 121, 123, 265, 271, 278, 279 17 66 19

18, 23 66 17 98

295 44

97, 98, 105, 123, 125, 177, 267, 271, 278 49 49

291, 292, 293 46

104

103 59

18,23

306

34

296

89

97, 98, 104, 105, 125, 132, 154, 270, 271, 279

90

35 90 344

35 22 347

17. 19, 20, 23, 24, 291, 335, 336

49

50

351, 367, 401, 408, 418 22

19 44

335, 336, 346, 347 11 44

43, 53 89, 93

20

351, 401 89, 94, 263 66 65 347 48

22,47

299, 301, 304, 329, 330, 332 33

395, 396, 404, 414, 426 21 23 50

17. 18. 19, 23, 43, 59, 65, 79, 89, 97, 98, 152, 202, 287, 291, 335, 351

103, 179 50 49

97, 98, 105, 106, 127, 128, 134, 173, 176, 192, 238, 269, 271, 279 97, 98, 128, 164, 264, 271, 272, 279 296 102 20, 21 48 48 48 289 61 316 316 316 316

316, 317, 329, , 330, 331 22

97, 98, 130, 268, 271, 279

33

50

292, 295

351, 352, 355, 356

22

366

17, 22, 23

97, 98, 105, 131, 270, 272, 279 53

97, 98, 104, 132, 265, 272, 279

17

50

43,46 69, 70 59,60 59,62

104 19

36

D

dain, Gnaphaloryx 53

dairamensis, Anomala 351, 391, 392, 393, 402, 413, 425,

dani, Macratria

daniorum, Anomala

Darlingtonica davidsonae, Macratria

debellatrix, Macratria decemmaculata, Sybra decorus, Figulus Defreinarctia deglupta, Eucalyptus delislei, Dorcus meeki densata, Macratria gestroi var. densata, Macratria gestroi densata, Macratria denseaibomarmorata, Sybra dentatus, Tarsius dentifrons, Toxeutus dentipes, Macratria Dermestes Dermestidae Dermestinae Dermestini

Dermestinus, Dermestes destituta, Sybra detanii, Dorcus detzneri, Figulus detzneri, Potemnemus Diaspira, Ditropopsis Dictamnia

didieri, Dorcus meeki Dihammus dilatatus, Aegus dilatatus, Alcimus Dilatotarsa

dinagatensis, Ichthyodes biguttulus

dinava, Diacrisia

dinava, Spilosoma

dinawa, Diacrisia

dinawa, Spilosoma

dinayatensis, Ichthyodes biguttulus

Dioscorea

Dipterocarpus

discrepans, Anomala

dissimilis, Aegus

distincticornis, Macratria

Distipsidera

Ditropiphorus, Ditropopsis

Ditropisena

Ditropopsis

diversa, Macratria flavipalpis djampeana, Anomala

dohertyi, Anomala

dohertyi, Tmesisternus domesticus, Dermestes donckieri, Macratria Dorcus

dorsalis, Lucanus dorsalis, Prosopocoilus dorsosignata, Anomala

doyo, Mitomorphus drumonti, Rosenbergia duboulayi, Macratria

dumogaensis, Macratria dunni, Orinoeme Dynastinae Dysoxylum

428

97, 98, 106, 128, 133, 173, 176, 192, 238, 269, 272, 279 351, 382, 383, 384, 385, 403, 411, 422, 428 66

108, 133, 135, 144, 151, 158, 159, 170, 174, 176, 182, 210, 217, 252, 255, 260

97, 98, 104, 134, 147, 266, 272, 279

335, 336, 344, 345

44

300

35

43, 49 161, 272 135

97, 98, 105, 135, 137, 267, 272, 279 335, 339 34

20, 21

105. 137, 265, 272, 279 80

79

79, 80

80 81

335, 336, 339, 340 49 44 21

69, 70 21

49

291, 294

50

50 66

335, 345, 346

304

304

304

300, 304, 316, 329, 332 345 10 17

351, 385, 386, 403, 411, 423

51

106. 116. 137, 230, 267, 272, 278, 279

66

70

70

69, 70, 73 195

351, 359, 360, 361, 364, 402, 406, 416, 427

351, 360, 363, 364, 402, 407, 417, 427 21 80

106, 232 48 48 48

351, 397, 398, 399, 400, 404, 414, 426 59, 63 20, 21

112, 126, 128, 134, 154, 173, 176, 186, 188, 192, 209, 245 97, 98, 140, 142, 270, 272, 278 347 22 104

E

Eachamia

ecaudatus, Theratopius echinata, Anomala

edule, Pangium egregius, Dorcus egregius, Eurytrachelus egumensis, Sybra eichhorni, Diacrisia eichhorni, Spilosoma eichhorni, Spilosoma pratti Elaidius

elaphus, Lucanus elegans, Macratria elegantulus, Aegus ellipticus, Aegus elongata, Diacrisia biagi elongata, Spilosoma biagi elongatissima, Macratria emacerata, Macratria Enantiola

enarotali, Spilosoma Endelus Eospilarctia Erebidae

esculenta, Manihot ethmarionotus, Cyclommatus etnaensis, Anomala Eucalyptus

eunidioides, Mynonoma

Euodia

Eupholus

Eurygeniinae

Evorinea

exarata, Anomala excavatus, Figulus excellens, Tmesisternus excellens eximus, Cyclommatus

59

33

351, 365, 367, 368, 369, 402, 408, 418 10

22,49

49

335, 340 299, 308 309

301, 308, 309, 329, 330

337

49

97, 98, 142, 143, 144, 269, 272, 279

50

51

302, 329 302 303

97, 98, 105, 143, 264, 272, 279 97, 98, 144, 269, 272, 279 66

299, 321, 322, 329, 330, 331 83 321 299 10 46

351, 393, 394, 403, 413 39, 287

338 18 22 102 81

351, 364 44 21

22,46

F

fabricei, Prosopocoelus 48

i

9

430

Index to scientific names

fabricei, Prosopocoilus

falcifer, Aegus

fallax, Aegus

fasciata, Acalolepta

fasciata, Acalolepta fasciata

fasciatus, Monochamus

fasciatus, Orphinus

fergussoni, Hestima

Ferrissia

Ficus

Figulus

finisterrensis, Macratria finschi, Cyclommatus finschi, Figulus mento fissicollis, Figulus flaveosetosa, Macratria flavipalpis, Macratria flavipalpis flavipalpis, Macratria flavipes, Anthrenus flavipes flavocastaneus, Gilletinus flavofasciata, Calodema ribbei fleschei, Calocrates floccifera, Flestima floccosa, Flestima floresiensis, Homo floribunda, Waterhousia foraminatus, Aegus forbesi, Osphryon fore, Macratria forticornis, Macratria

foveatus, Figulus mento foveicollis, Figulus foveicollis, Platycerus fragilis, Aegus fragilis, Ferrissia frater, /Aegus fraterna, Diacrisia fraterna, Spilosoma freyi, Ichthyodes fruhstorferi, Macratria

fulgens, Aegus fulgidus, Psittrichas fultoni, Ditropis fultoni, Ditropisena fultoni, Ditropopsis fulvia, Aganais fulvipes, Macratria fulvipes fulvipes, Macratria fulvissima, Macratria fulvolimbatus, Lucanus furfuraceus, Aegus furfuraceus, Gnaphaloryx furusui, Dorcus furva, Macratria

fuscoapicalis, Sybra fuscoapicata, Mimectatina fuscobiplagiata, Sybra fuscocyanea, Macratria fuscoviridis, Anomala fuscovittata, Sybra fuvipennis, Archetypus

G

Gastropoda

gazellae, Figulus foveicollis genacerus, Aegus Geotrupidae

germanica, Diacrisia ougarra germanica, Diacrisia owgarra germanica, Spilosoma owgarra gestroi, Cyclommatus gestroi, Figulus gestroi, Macratria

ghilianii, Dorcus ghilianii, Eurytracheius gigantea, Macratria gigantula, Guineodinella Gilletinini Gilletinus

gilmouri, Rosenbergia giloloana, Macratria gilvogeniculata, Metataenia glaber, Aegus gladia, Macratria Gnaphaloryx gracilentus, Figulus gracilis, Aegus grandimacula, Spilosoma grandis, Macratria granulatus, Metaperiaptodes granuliger, Osphryon greensiadeae, Microlucanus grekei, Macratria gressitti, Aegus grisescens, Macratria grossepunctata, Anomala guineensis, Elaeis Guineica Gymnopholus

H

halmaherica, Macratria pygmaea

hamidi, Dorcus

hampsoni, Diacrisia

hanloni, Calodema

Harpia

Harpyopsis

hasterti, Prosopocoelus hasterti, Prosopocoilus

hatamensis, Macratria

helleri, Xixuthrus (Daemomarthra) hepatica, Acalolepta

48 51 51

291, 292, 293, 296 292 292 80,81 348 77, 78

17, 293, 295, 103, 114 43, 44

97, 98, 145, 266, 272, 279

46 45

44

97, 98, 147, 269, 272, 279 195 195 80,81 289

19 22 348 348 39 104 51

20

97, 98, 105, 148, 149, 272, 279 97, 98, 104, 105, 107, 149, 150, 151, 157, 173, 216, 254, 264, 272, 279

45 44 44

51

77, 78

52 318

318, 329, 330, 331 335, 337

105, 126, 137, 151, 247, 271, 272, 279 51 11 74 74

69, 70, 71, 73, 74 316

101, 154, 156, 268, 272, 279 154

97, 98, 156, 268, 272

47

53 53

49

97, 98, 105, 107, 151, 157, 173, 216, 254, 264, 272, 279 335, 340 335, 336, 337 338

97, 98, 104, 132, 158, 265, 272, 279 351, 375, 376, 401, 409, 420 335, 336, 338 20

69, 77

44

51

287, 288 307

307, 308 307, 329 46

44

97, 98, 104, 105, 116, 136, 149, 159, 160, 161, 163, 164, 177, 192, 223, 242, 257, 258, 267, 272, 279 49 49 103 59 288

287, 288 21

97, 98, 128, 271 18, 19 51

97, 98, 107, 161, 270, 272, 279 53

45 51

299, 321, 322, 326, 329, 330, 331

97, 98, 149, 150, 272

21

20

53

97, 98, 105, 162, 164, 267, 272, 279 51

97, 98, 164, 243, 270, 272, 279 351, 385, 387, 403, 411, 423, 428 103 66 22

97, 98, 232, 269, 274, 279

49

300

18, 19

33

33

48

48

97, 98, 106, 115, 166, 179, 265, 273, 279 22 296

Heptodonta

Hestima

Hestimoides

heterospirifera, Ditropis

heterospirifera, Ditropopsis

hilleri, Metaxymorpha

Hipparidium

hiromii, Prosopocoilus dorsalis hirticoiiis, Osphryon hispidus, Potemnemus Hollowayana holobrunnea, Diacrisia holobrunnea, Spilosoma Homo

honesta, Eurytracheius egregius var. hoplocnemus, Figulus hornabrooki, Figulus hortensis, Metopodontus hortensis, Prosopocoilus bison hudsoni, Calodema hudsoni, Castiarina hudsoni, Metaxymorpha hudsoni, Rosenbergia humeralis, Australicapitona humeralis, Figulus hungarica, Macratria hyla, Ischiopsopha hypsoides, Diacrisia hypsoides, Spilosoma

66

335, 336, 337, 345, 347, 348, 349

348

74

71, 73, 74 18, 19 66

48 20 21 300 313

313, 315, 318, 329, 330, 331 39

49 45 45 48 48

18, 19 19

18, 19 20, 21 66 45 103 23

317, 329, 330 316, 317, 329, 331

I

Ichthyodes

Ifasina, Cylindera

imitans, Macratria

imperator, Cyclommatus

imperator, Cyclommatus imperator

impressicollis, Anomala

impressithorax, Macratria

inanis, Sybra

incana, Sybra

incertus, Figulus

indistincta, Orinoeme

induta, Aeolesthes

inflatus, Cherasphorus

infranitens, Cyphogastra

ingenua, Ditropis

in genua, Ditropopsis

insularis, Aegus

insularis, Figulus

integricollis, Mynonoma

intermedia, Macratria

intermedius, Dorcus intermedius

intermedius, Eurytracheius

interruptolineata, Ichthyodes biguttulus

Intsia

iota, Evorinea Irianoaegus

iridescens, Macratria irrorata, Sybra

irroratus, Attagenus ( Aethriostoma ) isogaii, Cyclommatus metallifer istigmatica, Sybra itzingeri, Acalolepta

335, 336, 345, 346, 347, 348, 349 66

97, 98, 168, 170, 245, 265, 273, 279 46,47 22

351, 394, 395, 400, 404, 413, 426 97, 98, 168, 245, 264, 273, 279

335, 340, 341

336, 341, 345 45

347

20

53

19

74

74

52

44

335, 336, 338

255

49

49

ab. 345 17

79, 80, 81 43, 53

97, 98, 104, 170, 265, 273, 279

335, 340, 341

79, 80

47

340

296

J

jackmani, Ichthyodes jamesi, Ischiopsopha jasmini, Dorcus meeki javaensis, Falsoropica jayawijaya, Macratria

jejunus, Aegus jefferyi, Pithecophaga joliveti, Figulus

346

22

43, 49

335, 338, 339

97, 98, 106, 128, 133, 134, 170, 176, 192, 237, 238, 271, 273, 279 51

30, 32 45

K

kaernbachii, Terminalia kalliesi, Anomala Kania

kaszabi, Orinoeme kaszabiana, Hestima kaupi, Cyclommatus kebea, Diacrisia kebea, Spilosoma kebeae, Diacrisia keiana, Anomala kesiya, Pin us ketengban, Macratria

keyensis, Sybra kirchneri, Dorcus kokodae, Anomala kokodaensis, Macratria kombaensis, Aegus kovalevskyi, Macratria

kristinae, Gilletinus Kunzea

292

400

46

306

300, 306, 311, 312, 329, 332 306

351, 365, 366 368, 402, 408, 418 36

97, 98, 105, 107, 151, 157, 173, 216, 254, 264, 273, 279 335, 336, 344 49

388, 403, 412, 424, 428

97, 98, 104, 174, 252, 265, 273, 279

51

97, 98, 104, 105, 106, 128, 134, 173, 176, 192, 238, 269, 273, 279 287, 289 104

L

lacordairei, Omotagus

iacroixi, Aegus

laena, Batocera

laevigatus, Cardanus

lameerei, Cacodacnus

Lamiinae

Lamiini

Lamprima

Lampriminae

landed, Metaxymorpha

lariang, Tarsius

laszlowagneri, Macratria

laticornis, Gnaphaloryx miles

latidens, Aegus

latiuscula, Sybra

latiuscula, Sybra

latus, Coptopterus

Lauraceae

20, 21 51 20 46 20

291, 335, 336

291

44

44

18, 19 34

97, 98, 105, 177, 192, 267, 273, 279

53

51

335, 336 335, 336, 341 20 59

431

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

laysi, Chilocoristes lector, Periaptodes Leea

lefebvrei, Glenea

Lemodinae

Lemyra

leopoldi, Aegus leopoldi, Aegus platyodon Lepidoptera leprieuri, Macratria leptochilus, Figulus Leptognatha, Leptognatha leucostictica, Hestima leucostictica, Sybra leveri, Penichrolucanus lieftincki, Anomala

lifuanus, Figulus linearis, Macratria lineatopunctata, Orinoeme lineigera, Orinoeme lineigeroides, Orinoeme Lithocarpus litigiosa, Acalolepta loeblei, Aegus platyodon longesetosa, Macratria longicornis, Hestima longidentata, Anomala longitarsis, Calodema loriae, Eupholus loriae, Macratria loriae, Metataenia loriai, Agrianome loriai, Orinoeme Loriculus lozoki, Figulus lubricipeda, Phalaena Lucanidae Lucaninae lucidula, Anomala

lucidula, Euchlora

lulua, Lamprima adolphinae

lunatus, Endelus

lupinus, Eurytrachelus intermedius luridus, Aegus iutea, Phalaena luteicornis, Sybra

luwukerisis, Anomala

luzonica, Chabria lydekkeri, Macratria

89, 93, 94, 95 21

103, 179 21 102 300 52 52 299 104 45 66 348

335, 342 44

351, 379, 380, 385, 403, 410, 421, 428

44

100, 101, 102

347

347

347

17, 59, 60

296

52

97, 98, 106, 179, 265, 273, 279

348

351, 389, 390, 403, 412, 424, 428

19 22

97, 98, 104, 180, 252, 266, 273, 279

18, 19

20 347 35,36

45

299, 300 22, 43, 44 44

351, 364, 365, 366, 368, 369, 402, 407, 417 351, 364 44

83,86

49

51

299

335, 336, 340

351, 359, 360, 361, 362, 364, 402, 407, 417, 427 89, 90, 94

97, 98, 182, 266, 273, 279

M

Macaca

Macrarthrius

Macratria

Macratriinae

macrophthalma, Macratria

maculata, Macratria maculatus , Dermestes (Dermestinus) maculicollis, Orinoeme maculicollis, Sybra maculifemoratus, Cyclommatus speciosus var. 47

37

101

97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 132, 142, 143, 144, 147, 167, 183, 186, 196, 200, 203, 205, 214, 223, 228, 255, 260, 263, 275, 276, 277, 278, 279 97, 98, 101, 103

112, 126, 128, 134, 154, 173, 176, 186, 188, 192, 209, 245 97, 98, 183, 266, 273, 279 79,81 347

335, 342

maculipennis, Macratria maeandrinus, Aegus magna, Macratria magnetica, Acalolepta magnificus, Metopodontus magnificus, Prosopocoilus bison malacensis, Pelargoderus malapaensis, Aegus Malvaceae

mandibularis, Rosenbergia

manuselensis, Anomala

manzeris, Eurytrachellelus margaritae, Cyclommatus marginivillosus, Aegus mariettae, Calodema Marioutinae marseulii, Endelus mastrigti, Spilarctia mastngti. Spilosoma matrismae, Metataenia matrozisi, Macratria matzdorffi, Batocera maxbarclayi, Macratria maxima, Cucurbita maxima, Orinoeme mecynodontus, Figulus media, Asea

meeci, Spilosoma turbida meeci, Spilosoma meeki, Aegus meeki, Aegus montanus meeki, Castiarina meeki, Diacrisia turbida meeki, Diacrisia meeki, Dorcus meeki, Metaxymorpha meeki, Spilaethaliaa turbida meeki, Spilarctia megalops, Macratria

Megatominae

Megatomini

menthastri, Bombyx

mento, Figulus

merkusii,Pinus

messagieri, Eupholus

metallifer, Cyclommatus metallifer

Metataenia

97, 98, 112, 184, 271, 273, 279 51

97, 98, 186, 265, 273, 279

296

48

48 21 51 103 21

351, 368, 369, 370, 371, 402, 408, 419

49 46 51

18, 19 79

83,86 323, 325

299, 322, 326, 327, 329, 330, 331 18

97, 98, 187, 188, 268, 273, 279 20

97, 98, 105, 189, 270, 273, 279 10 347 45 20 327 301 51 51

18, 19

327

301

22, 43, 49

18, 19

327, 328, 329, 330 327 329

97, 98, 105, 106, 128, 134, 173, 176, 191, 238, 267, 273, 279 79,81 81

299, 300

45 36 22

46

18, 19

Metaxymorpha Microlucanus miles, Gnaphaloryx miles, Gnaphaloryx miles Mimectatina mimica, Chabria mimikensis, Anomala Mimosybra mindanaica, Chabria mindanensis, Sus philippensis ministrans, Anomala minutus, Aegus minutus, Figulus miokoana, Anomala mirabilis, Ditropopsis mirabilis, Sphingnotus misimaensis, Cyclommatus misooelensis, Aegus misoolensis, Aegus misoolensis, Macratria Mitomorphus modestus, Figulus modigliami, Endelus modiglianii, Macratria biguttata moellendorffi, Ditropis moellendorffi, Ditropopsis moineri, Prosopocoelus moluccanus, Figulus moluccensis, Macratria

momina, Macratria monguilloni, Cyclommatus monochromus, Figulus monodon, Metopodontus monstrosicornis, Macratria monstrosifemorata, Macratria montana, Diacrisia turbida montana, Diacrisia montana, Spilosoma turbida montana, Tryphocaria montanus, Aegus montanus monticola, Macratria montivaga, Macratria Moraceae Mordellidae

mordelloides, Macratria morobensis, Macratria morosus, Figulus Morphnus

multicostatus, Bolboceras multicostatus, Gilletinus multilineata, Atelais multisignis, Macratria Musa

mutabilis, Coptocerus Mymonoma Myriochila, Myriochila myrmecodianus, Figulus mysticus, Cyclommatus

18, 23 43, 53 53 53

336, 338 90

351, 395, 398, 399, 400, 404, 414 336, 338 90 35

351, 397, 398, 399, 404, 414, 426

51

45

351, 380, 403, 410, 421

69, 70, 71, 73, 74 21

47 51 51

97, 98, 105, 192, 267, 273, 279 59, 64

44 83

116, 120, 125, 136, 149, 160, 164 74

70, 73, 74

48

45

97, 98, 104, 119, 193, 195, 266, 273, 279

97, 98, 196, 207, 268, 273, 279 47

44 47

97, 98, 196, 253, 268, 273, 279

97, 98, 104, 111, 199, 263, 273, 279

327, 328, 329

299

327

22

51

97, 98, 104, 200, 265, 273, 279 97, 98, 201, 270, 273, 279 103, 114 200

97, 98, 164, 202, 265, 273, 279 97, 98, 203, 270, 273, 279

45 33 288

288, 289 338

97, 98, 102, 204, 266, 273, 279 10 20 338 66 45 47

N

nairaarum, Endelus nana, Spilosoma napoides, Figulus nar, Paraegus negrosensis, Sybra Neocollyris, Neocollyris

neoguineensis, Macratria rubriceps var. 273

83, 85, 87

299, 319, 329, 330, 331 44 53 339 66

neoguineensis, Macratria neopomeraniensis, Prosopocoilus neopommeriana, Hestima nguzunguzu, Macratria Nicetosoma nickerli, Eupholus niger, Analophus nigricans, Thaumaglossa nigricollis, Paratonfania nigricorna, Diacrisia nigricornis, Spilosoma nigricula, Macratria nigripes, Orinoeme nigrita, Macratria nigrofasciatus, Chilocoristes pal lid us var. 95 nigrolateralis, Macratria ^

mgromaculata, Macratria nigrosuturalis, Metaxymorpha nipsanensis, Anomala

nishikawai, Aegus nitidulus, Figulus nitidus, Dorcus nobilis, Otidiphaps Nothofagus Notoxinae

novaeguineae, Ardices novaeguineae, Spilosoma novoguineense, Dacrydium novoguineensis, Anomala

nubilus, Figulus nycterina, Anomala nylanderi, Castiarina

97, 98, 188, 205, 213, 270, 273, 279

48

348

97, 98, 207, 270, 274, 279 300, 318 22 19

80, 81 89, 91, 94 302, 303, 329 302

97, 98, 104, 209, 252, 266, 274, 279 347

97, 98, 210, 267, 270, 274, 279

97, 98, 211, 271, 274, 279 97, 98, 213, 263, 274, 279

18, 19

351, 391, 392, 393, 402, 413, 425, 428 52 45 49 11

59, 60 102 325

325, 329, 331

17

351, 378, 379, 380, 381, 383, 385, 389, 391, 403, 410, 421 45

351, 390, 404, 412, 424

18

0

obliquata, Orinoeme

obliquesetosa, Macratria obliquevittata, Sybra oblonga, Macratria

obscuripes, Macratria gestroi f. obscuripes, Macratria obscurus, Chilocoristes obtusicapita, Macratria occidentalis, Giiletinus occipitalis, Lucanus occipitalis, Prosopocoilus occipitalis oceanica, Parapoiyrhanis oceanicus, Anthrenus

347

97, 98, 106, 214, 265, 274, 279

335 343

97, 98, 105, 107, 151, 157, 173, 215, 254, 264, 274, 279 161, 162, 218, 272 97, 98, 105, 217, 247, 270, 274, 279 qq Q2 93 94

97’, 98,’ 220, 227, 267, 274, 279

289, 290

48

48

67

79, 80, 81

432

i

9

Index to scientific names

ochraceicollis, Sybra ochreoguttatus, Ichthyodes ochrifrons, Diacrisia ochrifrons, Spilosoma Odontolabis ohausiana, Anomala okapaensis, Anomala

olivacea, Lamprima adolphinae Oliver!, Sus philippensis opacicollis, Macratria opacus, Gnaphaloryx Orhantarctia orientalis, Figulus orientalis, Gnathonyx Orinoeme

Orinoeme, Ichthyodes

Orphilinae

Orphinus

Orthocindela

Osphryon

otanii, Aegus platyodon otanii, Cyclommatus metallifer ougarra, Diacrisia ougarra ougarra, Spilosoma owgarra, Diacrisia owgarra owgarra, Diacrisia owgarra, Spilosoma owgarra owgarra, Spilosoma Oxygoniola

P

Pachistaegus Pachystaegus pacificus, Figulus pallida, Anomala pallida, Argopistes pallida, Chabria pallidipennis, Osphryon pallidus, Chilocoristes pamelaschmidti, Macratria Pa nd an us Pantorhytes papuana, Ditropis papuana, Ditropopsis papuana, Orinoeme papuanus, Figulus Paraegus

parallelus, Analophus

paralucidula, Anomala

parangana, Macratria Paratonfania

parterufotibiaiis, Orinoeme parvula, Macratria parvulus, Dorcus parvulus, Lucanus Pascoea patrua, Sybra patruoides, Sybra patula, Pin us

pectinicornis, Eurytrachelus

Pelargoderus

pelegensis, Tarsius

Pemchrolucanus

Periaptodes

persimilis, Diacrisia

persimilis, Spilosoma

peterseni, Aegus

Pettancylus, Ferrissia

phallocryptus, Macratria

philippensis, Sus philippensis

philippensis, Sus

Phieomys

Phyllocladus

Piesarthini

pilosipes, Dorcus intermedius pilosipes, Eurytrachelus Piper

Piperaceae

piruensis, Anomala

Pithecophaga planeti, Aegus

planiceps, Odontolabis latipennis planitorax, Serrognathus Planorbidae

platycephala, Macratria

platyodon, Aegus

platyodon, Aegus platyodon

plicatus, Rhyticeros

Poaceae

Podocarpus

politus, Aegus

pollinosus, Gnaphaloryx

polyandra, Anisoptera

Poiyrhanis

popei, Figulus

porcella, Sybra

porcellus, Sybra

porosus, Gilletinus

porrectodon, Aegus

postbrunnea, Spilosoma

postlineata, Mimosybra

Potemnemus

pratti, Diacrisia

pratti, Spilosoma pratti

pratti, Spilosoma

primaria, Sybra

prionides, Elaptus (Miocydus)

Prionilurus

Prionini

producta, Acalolepta productus, Cladognathus Prosopocoilus

prosperina, Batocera waiiacei

Protomacratria

proxima, Orinoeme

335, 342

335, 345, 346 304, 329 305

54

351, 377

351, 382, 383, 384, 385, 403, 411, 423, 428

44 35

97, 98, 221, 270, 274, 279

53

300

45

20, 21

336, 345, 346, 347, 348, 349 335, 336, 347

79

81

66

20

52

47

307

307

307

307

307

300, 307, 329, 332 66

50

43 45 352

92

90 20

93 95

97,’ 98, 105, 223, 266, 274, 279 10 22 74

69, 70, 72, 73, 74

347

45

53

19

351, 365, 366, 368, 369, 402, 407, 418

97, 98, 225, 269, 274, 279

91 347

106, 232 49 49 337

335, 336, 340, 341, 344, 345

335, 342, 343

295

48 21

34

44 21 325

322, 323, 324, 325, 327, 329, 330, 331

52

77

97, 98, 105, 106, 226, 268, 274, 279

35 34 33

17, 104 21

49 49

103, 179 103, 179

351, 365, 366, 368, 369, 402, 408, 418

33, 36, 37 52

54

49 77

97, 98, 227, 268, 274, 279 52

52 11

103, 259 17,60

50

53

292, 295 65, 66

45 343

335, 336, 343, 344

289

52

299, 314, 329, 330, 331 335, 338 20, 21

299, 308

308, 309, 329, 330, 331

300, 301, 308 335, 336, 344 20, 21, 24 35, 36

19, 20

291, 293, 294, 296

48

47

20 98 347

proximatoides, Sybra pseudalternans, Sybra pseudoclarescens, Anomala pseudosybroides, Hestima Pseudotherates, Thopeutica Ptili nopus

pubescens, Orinoeme pulchellus. Cyclommatus pulchra, Nyphasia pulverosus, Aegus pulverosus, Gnaphaloryx pumicosa, Macratria pumilio, Macratria pumiius, Tarsius punctata, Orinoeme punctatissimus, Mitomorphus punctatus, Chilocoristes puncticollis, Orinoeme pusiilus, Aegus pygmaea, Macratria pygmaea

pygmaea, Macratria

pyricollis, Anomala

Q

quadraticoiiis, Endelus quinitaenia, Eupholus quinquemaculatus, Chilocoristes

R

rabaulensis, Gilletinus rectodonta, Anomala regularis, Figulus renii, Tmesisternus rennellensis, Aegus reticulata, Spilosoma retrodentatus, Aegus Rhododendron ribbei, Calodema ribbei ribbei, Anomala

ribbei, Calodema ribbei, Cyclommatus riedeli, Aegus riedeli, Chabria riedeli, Eachamia riedeli, Macratria riedelianus, Mitomorphus robustus, Figulus ronaldi, Macratria ronana, Anomala rosenbergi, Anomala

rosenbergi, Potemnemus Rosenbergia rosselianus, Aegus rosselli, Falsepiiysta rossellil Orinoeme rotundiceps, Macratria

rotundipennis, Acalolepta rotundipennis, Orinoeme rubribasis, Diacrisia rubribasis, Spilosoma rubriceps, Macratria rubricollis, Orinoeme rubripes, Figulus rufescens, Macratria ruficosta, Diacrisia ruficosta, Spilosoma rufigaster, Ducuia rufipes, Orinoeme rufitarsis, Orinoeme rufolineata, Rosenbergia rufula, Macratria rufulus, Aegus rugosifrons, Gilletinus rugosus, Gnaphaloryx rugulicollis, Anomala rusticatrix, Acalolepta Rutelinae

S

sabahensis, Chilocoristes

Saccharum

saiga, Dorcus

saiga, Lucanus

saleyeriana, Anomala

Salimuzzamania

saltator, Tarsius bancanus

sangirana, Anomala brachycauia

sangirana, Anomala

sangirensis, Tarsius sanguiceps, Macratria sarasinorum, Anomala sarasinorum, Anomala [homonym] satuiagi, Anomala

Scarabaeidae scaritiformis, Figulus schawalleri, Luperomorpha schismonotus, Cardan us schismonotus, Figulus Schizorhinini schlecteri, Aristolochia scintillans, Endelus Scirpus

sculptipennis, Cherasphorus sculptipennis, Gnaphaloryx scutellaris, Rosenbergia sediaceki, Castiarina sedlacekorum, Aegus semperi, Figulus mento semperi, Macratria semperi sentanica, Eachamia sentaniensis, Anomala separandus, Eurytrachelus

335, 343 344

351, 395, 396, 404, 414, 426 348 66 11 347 22,47 21 53 53

97, 98, 109, 228, 266, 274, 279 106, 232 34

335, 336, 346, 347

63

95

347

52

106, 230, 232, 234, 269, 274, 275, 279

97, 98, 104, 109, 142, 230 351, 356, 401, 406, 415, 416

83

22

92, 93, 94, 95

289, 290

351, 355, 356, 401, 406, 415

45 21 52

319, 329, 331 52

17

19

351, 365, 366, 368, 369, 402, 408, 418

18 47 52

89, 94 59, 61

97, 98, 234, 267, 274, 279 59, 63

46

97, 98, 105, 236, 264, 274, 279 351, 393, 394, 402, 413, 425 351, 385, 387, 388, 403, 412, 424, 428 21

20

52

335, 347 335 347

97, 98, 106, 128, 134, 173, 176, 192, 237, 269, 274, 279 293, 296 347 309

300, 309, 311, 312, 329, 332

97, 98, 205, 239, 240, 269, 274, 279

347

46

103

315

315, 329, 330, 331 11 347 347 21

97, 98, 240, 269, 274, 279 51

289, 290

53

351, 354, 355, 356, 401, 406, 415

293, 294, 296

351

89, 92, 94, 95 103, 259 49 49

351, 359, 427

98

34

351, 361

351, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 402, 407, 416, 427 34

97, 98, 240, 267, 274, 279 351, 353, 354, 401, 406, 415 351, 353

351, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 402, 407, 417, 427 22, 351 46

89, 90, 94 46 46 22 23

83, 86 104 53 53

20, 21 18, 19 52 45

220, 241 59, 60 351, 385,

49

, 387, 403, 412, 423

433

Telnov D. (ed.) 2011: Biodiversity, Biogeography and Nature Conservation in Wallacea and New Guinea, Vol. I

sepicanum, Aegus 52

sepicanum, Elsion 52

sepicanus, Potemnemus 21

sepik, Macratria 97, 98, 105, 242, 268, 274, 279

septemmaculatus, Chilocoristes pa I lid us var. 95

serratus, Aegus shelleybakeri, Castiarina shiokurai, Irianoaegus

sibilensis, Anomala

sibuyana, Sybra

similis, Acalolepta

similis, Figulus

simplex, Geoff royus

singulars, Mimectatina

solata, Acalolepta

sordidior, Diacrisia

sordidior, Diacrisia turbida

soricina, Macratria

speciosus, Cyclommatus

speciosus, Cyclommatus speciosus

speudotinctura, Acalolepta

Spilaethalida

Spilarctia

Spilodia, Lopbyra

Spilornis

Spilosoma

spineus, Cyclommatus spinicarpus, Osphryon spinifera, Glenea spinipennis, Hestima spinosus, Figulus spiralis, Ditropis spiralis, Ditropopsis splendens, Endelus splenderts, Figulus splendens, Thyreocephalus splendidus, Cyclommatus spungisi, Macratria Staphylinidae stellatus, Hestima Stenaspidius Steropes Steropinae

stevensae, Dorcus meeki stictica, Orinoeme stigmatifer, Gnaphaloryx Stigmoderini strigina, Sybra styx, Diacrisia styx, Spilosoma styx styx, Spilosoma subguttata, Macratria

subitanus, Osphryon sublitoraneus, Mitomorphus sublustris, Anomala submetallica, Macratria beccarii var. submodesta, Sybra subterfulva, Anomala subterfusca, Anomala

succinia, Macratria sudestus, Osphryon sulaensis, Macratria

sulaensis, Odontolabis dalmanni sulawesianus, Luperomorpha sulcatus, Tmesisternus sulciceps, Orinoeme sulcicollis, Figulus sulselensis, Anomala

sumatrensis, Macratria fulvipes sumbawana, Sybra sumptuosus, Cyclommatus suriagonis, Orioneme surigaonis, Atelais surigaonis, Mimosybra suzukii, Cherasphorus Sybra

sybroides, Hestima syrichta, Tarsius szekessyi, Orinoeme szent-ivanyi, Aegus szentivanyi, Paraegus

52

18, 19, 23

53

351, 382, 383, 384, 385, 403, 411, 422, 428 335, 344, 336 296

46 11

337

292, 294, 296 299, 327, 328 327, 328, 329

101, 166, 243, 268, 274, 279

47 47 20

299, 300, 327, 329

299

66

33,36

299, 300, 316, 329 47 20 21 348 46 74

72, 73, 74 83, 84, 86

46 59

47

97, 98, 168, 170, 244, 264, 274, 279 59 348 287 264 102 49 347

54 18

335, 336, 344, 345 320

320, 329, 331 319 320

97, 98, 101, 125, 177, 245, 267, 275, 279 20 63

351, 385, 386 97, 98, 117, 271 335 343

396^ 397, 404, 414, 426 351, 371, 373, 374, 375, 376, 401, 409, 419 103 20

97, 98, 105, 247, 250, 268, 271, 275, 279 54

89, 90, 91, 94 21

347

46

351, 372, 373, 374, 375, 376, 401, 409, 420 156

335, 342, 343

47

338

335, 338 335, 338 53

335, 336, 338, 341, 347

348 34, 37 347 53 53

T

tagulaensis, Aegus

taitiensis, Thyreocephalus

takakuwai, Prosopocoilus fabricei

talautana, Anomala brachycaula

tamburan, Cardanus

Tamilarctia

Tanygnathus

taurus, Lucanus (Macrognathus) Terminalia

ternatensis, Acalolepta

ternatensis, Dorcus

ternatensis, Dorcus ( Eurytrachelus )

ternatensis, Macratria testaceicornis

ternatensis, Orinoeme

testaceicornis, Macratria

testaceipes, Orphinus

Thambospasta

Thaumaglossa

Therates

Theratopius

thomsoni, Eurytrachelus Thopeutica, Thopeutica Thorictinae

Thylacina, Leptognatha Thylodriinae tigibiensis, Anomala

tincturata, Acalolepta tittonii, Cyclommatus Tmesisternini

52 59 48

351, 361

46 300 35, 36

53

293, 295, 103, 179 291, 294, 296 50 50

97, 98, 245, 275 347

97, 98, 104, 250, 266, 270, 275, 279 80,81 98 81 66 33 50 66 79 66 79

351, 382, 383, 384, 385, 403, 411, 423, 428 291, 294, 296

47 337

Tmesisternus

togatus, Parepepeotes

tohyamai, Aegus platyodon

Tomoderinae

Tonfania

tonkinensis, Gnaphaloryx

tragulus, Dorcus

tragulus, Prosopocoilus tragulus

transversa, Spilosoma

Trcihoglossus

tricolor, Orinoeme

Tricondyla

tridentatus,

trifaria, Macratria

trifurcatus, Cyclommatus trilineatus, Chilocoristes Trinodinae Trinodini

tritonensis, Ditropopsis trituberculatus, Potemnemus trobriandensis, Hestima Tumidaegus Tumidaegus

tumidicollis, Metopodontus tumpara, Tarsius turbida, Diacrisia turbida turbida, Diacrisia turbida, Spilaethalida turbida turbida, Spilaethalida turbida, Spilarctia turbida, Spilosoma

20,21

21

52 102 91

53 48 48

299, 326, 329, 330 35

347 66 20

97, 98, 104, 251, 252, 253, 266, 275, 279 47

94, 95 79, 81 81

69, 70, 72, 73, 74 21

348 43 53 47 34 327

299, 327 327, 328, 329 327, 329, 330, 331 327 327

U

unaensis, Macratria uncinata, Anomala

undulatus, Attagenus (Aethriostoma) unicoloripennis, Orinoeme unicornis, Anomala uninotata, Macratria uraeus, Monochamus uxorismeae, Cyphogastra

97, 98, 199, 252, 275, 279 351, 380, 381, 382, 403, 410, 422, 428 80 347

351, 367, 370, 371, 401, 409, 419 116, 120, 125, 136, 149, 160, 164 291, 292, 293 19

V

valentinae, Rosenbergia diannae

vandeveldei, Macratria

variegatus, Gilletinus varioTaris, Acalolepta variolosus, Tumidaegus vaturanga, Macratria venerea, Cyphogastra vetusta, Rosenbergia vicksoni, Analophus victoriensis, Macratria viking, Macratria vincuiatus, Tmesisternus viridifusca, Anomala Vitaceae

vitiensis, Oceanella vivida, Diacrisia costata vorax, Anthrenus vulgaris, Spilosoma vulgaris, Spilosoma vulpinus, Dermestes

W

wahgi, Macratria Wallacedela wallacei, Anomala

wallacei, Batocera wallacei wallacei, Cladognathus wallacei, Macratria wallacei , Prosopocoilus

warkapiensis, Anomala

watkinsiana, Ficus wauensis, Osphryon waylebetica, Eachamia weberi, Macratria websteri, Cyclommatus websteri, Orinoeme weinreichei, Figulus weinreichi, Cyclommatus weiskei, Rosenbergia wernerthomasi, Spilosoma weyersi, Endelus williamsi, Gilletinus woodfordi, Aegus woodlarkiana, Diacrisia turbida woodlarkiana, Diacrisia woodlarkiana, Spilosoma turbida woodlarkianus, Figulus woodlarkiensis, Osphryon Xanthmyrtus Xantholinini xanthosticta, Orinoeme xenium, Rosenbergia yapena, Macratria

21

97, 98, 105, 107, 151, 157, 173, 216, 253, 264, 275, 279 289, 290 295 53

97, 98, 255, 256, 268, 275, 279

19, 20 104

97, 98, 105, 256, 268, 275, 279 21

351, 359, 364 103, 179 67

317, 329 81

299, 310, 311, 329, 332 300 81

97, 98, 258, 269, 275, 279 66

351, 372, 373, 374, 375, 376, 401, 409, 420

19, 20 48

104, 210, 252, 259, 266, 279 48

351, 380, 381, 385, 403, 410, 422, 428 293

20, 21

60

97, 98, 227, 260, 267, 275, 279

47

347

46

22,47

21

299, 315, 329, 330, 331

83

289

52

327, 328, 329 299 327 44 20 59

59, 62, 64 347 21

97, 98, 261, 264, 275, 279

Z

Zingiberaceae 103, 224

9

434

i

Plate 1

Nylander U. & Hudson M.: Biodiversity in primary rainforest in Aseki and adjacent highlands ...

Figure 1. The rainforest from the road, Aseki (photo: M. Hudson).

Figure 2. View from Ekuti Divide, Aseki (2200 m) onto Hokanaiwa village on the ridge (photo: B.Howton).

Figure 3. Hokanaiwa village on the ridge at Ekuti Divide, Aseki (2200 m) (photo: B.Howton).

Figure 4. Mid-montane rainforest along the road, Aseki (photo: M. Hudson).

Figure 5. Second author had problems on the road in Aseki after flood (photo: M. Hudson).

Figure 6. One of too many timber trucks from the New Guinean rainforests (photo: M. Hudson).

Plate 2

Nylander U. & Hudson M.: Biodiversity in primary rainforest in Aseki and adjacent highlands ...

Figure 1. A boy with Calodema ribbei Neervoort van de Poll, 1885 in Hokanaiwa (photo: V.Kostaseao).

Figure 2. Villagers in Hokanaiwa, Aseki (photo: M. Hudson).

Figure 3. Second author near Paiwini in Aseki, locality for Rosenbergia xenium Gilmour, 1959.

Figure 5. Old Papuan mummies in the forest belonging to the village Angabena, Aseki (photo: B.Howton).

Figure 4. Male of Ornithoptera chimaera Rothschild, 1904 in the highland forest, Aseki (photo: M. Hudson).

Figure 6. The Magnificent Bird-of-paradise, Cicinnu- rus magnificus (Pennant, 1781), shot by locals (photo: M. Hudson).

Plate 3

Nylander U. & Hudson M.: Biodiversity in primary rainforest in Aseki and adjacent highlands ...

Figure 1. Castiarina sedlaceki Barker, 1988 from Mt. Figure 2. Hitherto undescribed Metataenia species from Kaindi (2300 m), the second known specimen (photo: Pawa manga village, Watut (photo: U. Nylander).

U. Nylander).

Figure 3. Calodema longitarsis Nylander, 2008 is only Figure 4. Calodema mariettae Nylander, 1993, holotype known by holotype specimen from Kerowagi (photo: specimen from Aseki (photo: U. Nylander).

U. Nylander).

Figure 5. Cyphogastara haidanae Thery, 1923 from Figure 6. Castiarina shelleybarkeri Nylander, 2006 is Gomemoa village, Garaina district, Morobe (photo: only known by holotype specimen (photo: U.Nylander). U. Nylander).

Plate 4

Nylander U. & Hudson M.: Biodiversity in primary rainforest in Aseki and adjacent highlands ...

Figure 1. Castiarina meeki Thery, 1937 feeding on nectar (photo: B.Howton).

Figure 2. Calodema hudsoni Neef de Sainval, 1998 visiting flowering bush (photo: M. Hudson).

Figure 3. Metaxymorpha apicerubra Thery 1923 on a flowering bush (photo: M. Hudson).

Figure 4. Calodema mariettae Nylander, 1993 feeding on nectar (photo: B.Howton).

Figure 5. Cyclommatus pulchellus Mollenkamp, 1900 from Wau, Morobe (photo: U. Nylander).

Figure 6. Prosopocoilus bison cinctus Mountrouzier, 1857 from Wau, Kapiro village, Morobe (photo: U. Nylander).

Plate 5

Nylander U. & Hudson M.: Biodiversity in primary rainforest in Aseki and adjacent highlands ...

Figure 1. Young hunter from Angabena village, Aseki (photo: B.Howton).

Figure 2. Papuan boys in a village, Aseki (photo: M. Hudson).

Figure 3. Euodia elleryana’s red flowers attract many various insects, especially Buprestidae (photo: M. Hudson).

Figure 5. Gymnopholus sp. from Aseki (photo: U. Nylander).

Figure 4. Lower montane rainforest along the road from Aseki to Hokanaiwa (photo: M. Hudson).

Figure 6. Pantorhytes sp. from Aseki (photo: U. Nylander).

Plate 6

Bartolozzi L, Cianferoni F. & Monte C.: Checklist of the Lucanidae from the Indo-Australian transition zone

Figures 1-4. Species of Lucanidae from the Indo-Australian transitional zone (dorsal view).

1: Lamprima adolphinae (Gestro, 1875) ($ from Ononge, Papua New Guinea); 2: Cyclommatus imperator Boileau, 1905 {S from Okapa, Papua New Guinea); 3: Cyclommatus speciosus anepsius De Lisle, 1890 ($ from Ranongga, Solomon Archipelago); 4: Gnaphaloryx opacus Burmeister, 1847 ($ from Bulolo, Papua New Guinea).

Plate 7

Bartolozzi L., Cianferoni F. & Monte C.: Checklist of the Lucanidae from the Indo-Australian transition zone

Figures 1-4. Species of Lucanidae from the Indo-Australian transitional zone (dorsal view).

1: Prosopocoilus bison cinctus (Montrouzier, 1855) [<$ from Bulolo, Papua New Guinea); 2: Prosopocoilus hasterti (Boileau, 1912) ($ from Bougainville, Solomon Islands); 3: Prosopocoilus corporaali (Nagel, 1933) {S from Buru, the Moluccas); 4: Prosopocoilus tragulus tragulus (van Vollenhoven, 1861) from Ternate, the Moluccas).

Plate 8

Bartolozzi L, Cianferoni F. & Monte C.: Checklist of the Lucanidae from the Indo-Australian transition zone

Figures 1-4. Species of Lucanidae from the Indo-Australian transitional zone (dorsal view).

1: Dorcus arfakianus (Lansberge, 1880) from Wau, Papua New Guinea); 2: Dorcus meeki Boileau, 1906 (S from Bulolo, Papua New Guinea); 3: Aegus platyodon platyodon Parry, 1862 {S from Bulolo, Papua New Guinea);

4: Aegus riedeli Bartolozzi, 1996 (holotype S from Manokwari, Indonesian Papua).

Plate 9

Greke K.: Species of Ditropopsis E.A.Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from the Papuan region

Figure 1. Ditropopsis fultoni E.A.Smith, 1897 (lectotype, specimen No. 97.70.30.45), various views (photo: BMNH).

Figure 2. Ditropopsis papuana E.A.Smith, 1897 (lectotype, specimen No. 1897.7.30.23), various views (photo: BMNH).

Plate 10

Greke K.: Species of Ditropopsis E.A.Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from New Guinea ...

Figures 1-5. Ditropopsis benthemjuttingi sp. nov. (holotype).

1: shell (lateral view with aperture); 2: shell (top view); 3: shell (bottom view); 4-5: operculum (externally).

Plate 11

Greke K.: Species of Ditropopsis E.A.Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from the Papuan region

Figures 1-6. Ditropopsis fuitoni E.A.Smith, 1897, aberrant specimen from between Kokas and Goras, NE Onin peninsula (West New Guinea), with atrophied peripheral carina.

1: shell (lateral view with aperture); 2: shell (top view); 3: shell (bottom view); 4: operculum (internally); 5: operculum (externally); 6: operculum (laterally).

Plate 12

Greke K.: Species of Ditropopsis E.A.Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from New Guinea ...

Figures 1-6. Ditropopsis heterospirifera (Van Benthem Jutting, 1958), specimen from Lilinta surroundings,

southern Misool (Raja Ampat Archipelago).

1: shell (lateral view with aperture); 2: shell (top view); 3: shell (bottom view); 4: operculum (internally);

5: operculum (externally); 6: operculum (laterally).

Plate 13

Greke K.: Species of Ditropopsis E.A.Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from the Papuan region

Figures 1-6. Ditropopsis mirabilis sp. nov. (holotype); figure 7. D. mirabilis sp. nov. (paratype).

1: shell (lateral view with aperture); 2: shell (top view); 3: shell (bottom view); 4: operculum (internally); 5: operculum (externally); 6: operculum (laterally); 7: aperture with operculum.

Plate 14

Greke K.: Species of Ditropopsis E.A.Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from New Guinea ...

Figures 1-8. Ditropopsis tritonensis sp. nov. (paratype).

1: shell (lateral view with aperture); 2: shell (top view); 3: shell (bottom view); 4: shell (top view, different position); 5: operculum (internally); 6: operculum (externally); 7-8: operculum (laterally).

Plate 15

Greke K.: First record of the genus Ferrissia Walker, 1903 (Gastropoda: Planorbidae) from the Papuan region

1

Figures 1-2. A pond in the middle of rainforest - a habitat of Ferrissia on New Guinea, River Lengguru valley, southern Bird’s Neck, near Triton Bay (photo 1: M.Kalnins, 2010, photo 2: K.Greke, 2010). Specimens were sat on large fallen leaves 2-10 cm deep in the water, as just visible on figure 1 in the left bottom corner.

Plate 16

Kalashian M.Yu.: New species of Endelus Deyrolle, 1864 (Coleoptera: Buprestidae) from Sulawesi, Indonesia

Figures 1-6. Endelus (s. str.) spp. (dorsal view).

1: E. (s. str.) barclayi sp. nov. (holotype, photo: V.Kuban); 2: E. (s. str.) nairaarum sp. nov. (holotype, photo: V.Kuban); 3: E. (s. str.) splendens sp. nov. (paratype EJCB, photo: K.V. Makarov & G.H.Karagyan); 4: E. (s. str.) scintillans Dey¬ rolle, 1864 (NMPC, photo: V.Kuban); 5: E. (s. str.) lunatus Fisher, 1921 (holotype, photo: V.Kuban); 6: E. (s. str.) marseuli Deyrolle, 1864 (syntype of E. (s. str.) modiglianii Kerremans, 1896 (BMNH, photo: EJendek)).

Plate 17

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

Abbildungen 1-12. Macratria- Arten, Habitus (dorsal) und Kopf (dorsal).

1-2: M. abscondita sp. nov. (Holotypus, HT $); 3-4: M. administrator sp. nov. (HT $); 5-6: M. albertisi Pic ($); 7-8: M. apicata sp. nov. (HT $); 9-10: M. aquila sp. nov. (HT S)\ 11-12: M. areare sp. nov. (Paratypus $).

Plate 18

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria (Coleoptera: Anthicidae: Macratriinae) ...

Abbildungen 1-13. Macratria- Arten, Habitus (dorsal), Kopf / Vorderkorper (dorsal) und Antenne. 1-2: M. baliemensis sp. nov. (Holotypus, HT $); 3-4: M. balkei sp. nov. (HT <$)-, 5: dito (Paratypus, PT $);

6-7: M. beccarii Pic (Lectotypus $); 8-9: M. bicoloritarsis sp. nov. (PT S)\ 10-11: M. bojanabanae Telnov ($); 12-13: M. caerulescens sp. nov. (HT S).

Plate 19

Abbildungen 1-13. Macratria- Arten, Habitus (dorsal), Kopf / Vorderkorper (dorsal) und Antenne.

1-2: M. caerulescens sp. nov. (Paratypus, PT $); 3-4: M. capreolus sp. nov. (Holotypus, HT <$); 5: dito (PT $);

6: M. celebensis Champion (HT $); 7: dito ($); 8-9: M. confertopunctata sp. nov. (HT $); 10-11: M. coniceps Pic ($); 12-13: M. coniceps Pic (HT $ M. giloloana Champion).

Plate 20

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria (Coleoptera: Anthicidae: Macratriinae) ...

Abbildungen 1-12. Macratria- Arten, Habitus (dorsal und lateral) und Kopf / Vorderkorper (dorsal).

1-2: M. curtinotum sp. nov. (Paratypus $); 3-5: M. curvamina sp. nov. (Holotypus, HT $); 6-7: M. dani sp. nov. (HT S)\ 8-9: M. densata Pic (Lectotypus <$); 10: dito (Paralectotypus <$); 11-12: M. debellatrix sp. nov. (HT <$).

Plate 21

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

Abbildungen 1-12. Macratria- Arten, Habitus (dorsal) und Kopf / Vorderkorper (dorsal).

1-2: M. distincticornis Pic ($); 3-4: M. dumogaensis sp. nov. (Holotypus, HT $); 5-6: M. elegans sp. nov. (HT S)\ 7-8: M. elongatissima sp. nov. (HT $); 9-10: M. emacerata sp. nov. (HT $); 11-12: M. finisterrensis sp. nov. (PT $).

Plate 22

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria (Coleoptera: Anthicidae: Macratriinae) ...

Abbildungen 1-12. Macratria- Arten, Habitus (dorsal) und Kopf (dorsal).

1-2: M. flaveosetosa sp. nov. (Holotypus, HT S)\ 3-4: M. fore sp. nov. (HT $); 5-6: M. forticornis Pic ($); 7: dito (HT $); 8: M. dentipes Champion (HT S)\ 9: fruhstorferi Pic ($); 10: dito ($); 11-12: M. fulvipes fulvipes Pascoe ($).

Plate 23

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

Abbildungen 1-13. Macratria- Arten, Habitus (dorsal) und Kopf / Vorderkorper (dorsal) und Schienensporne. 1-2: M. fulvissima sp. nov. (Holotypus, HT $); 3-4: M. furva sp. nov. (HT <J); 5: dito (Paratypus, PT $);

6-7: M. fuscocyanea sp. nov. (HT $); 8-9: M. gestroi Pic (Paralectotypus $)\ 10-12: M. gladia sp. nov. (HT S)\ 13-14: M. grekei sp. nov. (PT $).

Plate 24

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria (Coleoptera: Anthicidae: Macratriinae) ...

Abbildungen 1-15. Macratria- Arten, Habitus (dorsal), Kopf / Vorderkorper (dorsal) und Antennen. 1-2: M. grisescens sp. nov. (Holotypus, HT $); 3-4: M. hatamensis sp. nov. (HT $); 5: dito (Paratypus, PT $); 6-7: M. imitans sp. nov. (HT $); 8-9: M. impressithorax sp. nov. (HT <$)\ 10-11: M. iridescens sp. nov. (HT S)\ 12: dito (PT ?); 13-14: M.jayawijaya sp. nov. (HT <$); 15: dito (PT $).

Plate 25

Abbildungen 1-13. Macratria- Arten, Habitus (dorsal), Kopf / Vorderkorper (dorsal) und Antenne. 1-2: M. ketengban sp. nov. (Holotypus, HT $); 3-4: M. kokodaensis sp. nov. (Paratypus, PT S)\ 5: dito (HT $); 6: dito (PT $); 7-8: M. kovalevskyi sp. nov. (HT $); 9-10: M. laszlowagneri sp. nov. (HT $); 11: dito (PT $); 12-13: M. longesetosa sp. nov. (HT $).

Plate 26

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria (Coleoptera: Anthicidae: Macratriinae) ...

Abbildungen 1-13. Macratria- Arten, Habitus (dorsal) und Kopf/ Vorderkorper (dorsal).

1-2: M. loriae Pic (Paralectotypus, PLT $); 3: dito (Lectotypus, LT $); 4-5: M. iydekkeri sp. nov. (Holotypus, HT S)\ 6-7: M. maculata Pic (PLT $); 8-9: M. maculipennis Pic (LT S)', 10-11: M. magna sp. nov. (HT $);

12: M. matrozisi sp. nov. (HT $)\ 13: dito (PT S).

Plate 27

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

Abbildungen 1-13. Macratria- Arten, Habitus (dorsal), Kopf / Vorderkorper (dorsal) und Antennen.

1-2: M. maxbarciayi sp. nov. (Paratypus, PT $); 3-4: M. megalops sp. nov. (Holotypus, HT $); 5-6: M. misoolensis sp. nov. (HT S)\ 7: dito (PT $); 8-9: M. moluccensis sp. nov. (HT S)', 10: dito (PT $); 11-12: M. momina sp. nov. (HT c ?); 13: dito (PT $).

Plate 28

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria (Coleoptera: Anthicidae: Macratriinae) ...

Abbildungen 1-13. Macratria- Arten, Habitus (dorsal), Kopf (dorsal) und Antenne.

1-2: M. monstrosicornis sp. nov. (Holotypus, HT $); 3: dito (Paratypus, PT $); 4-5: M. monstrosifemorata sp. nov. (HT $); 6-7: M. monticola sp. nov. (HT $); 8-9: M. montivaga sp. nov. (HT $); 10-11: M. mordelloides sp. nov. (HT $); 12-13: M. morobensis sp. nov. (HT $).

Plate 29

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

Abbildungen 1-12. Macratria- Arten, Habitus (dorsal) und Kopf / Vorderkorper (dorsal).

1-2: M. multisignis sp. nov. (Holotypus, HT $); 3-4: M. rieoguineensis Pic ($); 5-6: M. nguzunguzu sp. nov. (Paraty- pus $); 7-8: M. nigricula sp. nov. (HT §); 9-10: M. nigrita sp. nov. (HT <$)\ 11-12: M. nigrolateralis sp. nov. (HT <$).

Plate 30

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria (Coleoptera: Anthicidae: Macratriinae) ...

Abbildungen 1-14. Macratria- Arten, Habitus (dorsal), Kopf / Vorderkorper (dorsal) und Antenne.

1-2: M. nigromaculata sp. nov. (Paratypus, PT $); 3-4: dito (Holotypus, HT S)\ 5-6: M. obliquesetosa sp. nov. (HT S)\ 7: dito (PT $); 8-9: M. obionga sp. nov. (HT <$); 10: M. obscuripes Pic (^); 11: dito ($);

12-13: M. obtusicapita sp. nov. (HT S)\ 14: dito (PT $).

Plate 31

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

7

8

Abbildungen 1-12. Macratria- Arten, Habitus (dorsal), Kopf (dorsal) und Antenne.

I- 2: M. opacicollis Pic (Paralectotypus $); 3-4: M. pamelaschmidti sp. nov. (Paratypus, PT S)\ 5: dito (PT $); 6-7: M. parangana sp. nov. (HT <S)\ 8-9: M. platycephala sp. nov. (HT <S)\ 10: M. phallocryptus sp. nov. (PT $);

II- 12: dito (HT eft.

Plate 32

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria (Coleoptera: Anthicidae: Macratriinae) ...

Abbildungen 1-12. Macratria- Arten, Habitus (dorsal), Kopf / Vorderkorper (dorsal) und Antennen.

1-2: M. pumicosa sp. nov. (Holotypus, HT $)\ 3-4: dito (Paratypus, PT $); 5-6: M. pygmaea pygmaea Pic ($); 7-8: M. pygmaea halmaherica ssp. nov. (HT $); 9-10: M. riedeli sp. nov. (PT $); 11: dito (PT $); 12: dito (HT $).

Plate 33

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

Abbildungen 1-14. Macratria- Arten, Habitus (dorsal), Kopf / Vorderkorper (dorsal) und Antennen.

1-2: M. ronaldi sp. nov. (Paratypus, PT c ?); 3-4: M. rotundiceps sp. nov. (Holotypus, HT <$)\ 5: dito (PT $);

6-7: M. rubriceps Pic (Paralectotypus $); 8-10: M. rufula sp. nov. (PT S)\ 11-12: M. sanguiceps sp. nov. (PT S)\ 13-14: M. sepik sp. nov. (HT $).

Plate 34

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria (Coleoptera: Anthicidae: Macratriinae) ...

Abbildungen 1-11. Macratria- Arten, Habitus (dorsal) und Kopf/ Vorderkorper (dorsal).

1-2: M. soricina Marseul (Holotypus, HT S)\ 3-4: M. spungisi sp. nov. (HT $); 5-6: M. subguttata Pascoe ($); 7: dito ($ mit weniger ausgepragtem Elytren-Haarmuster); 8-9: M. sulaensis sp. nov. (Paratypus, PT $); 10-11: dito (PT $).

Plate 35

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

Abbildungen 1-11. Macratria- Arten, Habitus (dorsal) und Kopf (dorsal).

1-2: M. testaceicornis Pic (Paralectotypus, PLT §); 3: dito (PLT <$); 4-5: M. trifaria sp. nov. (HT <$); 6-7: M. unaensis sp. nov. (HT $); 8: M. vandeveldei sp. nov. (HT $); 9: dito (Paratypus, PT $); 10-11: M. vaturanga sp. nov. (PT $)■

Plate 36

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria (Coleoptera: Anthicidae: Macratriinae) ...

Abbildungen 1-13. Macratria- Arten, Habitus (dorsal), Kopf / Vorderkorper (dorsal) und Antennen.

1-2: M. viking sp. nov. (Holotypus, HT S)\ 3-4: M. wahgi sp. nov. (HT $); 5: dito (Paratypus $); 6-7: M. wallacei Champion (HT $); 8-9: M. cracens sp. nov. (HT $); 10-11: M. weberi sp. nov. (HT <$); 12-13: M. yapena sp.nov. (HT $).

Plate 37

Telnov D.: Taxonomische Revision der Gattung Macratria Newman, 1838 aus Wallacea, Neuguinea und ...

3 4

Abbildungen 1-4. Mikrobiotope und Pflanzen von Macratria laszlowagneri sp. nov. auf der Molukken.

1: Bachtal im zentralen Seram mitstrauchartiger Vegetation (inklusive Leea sp., Vitaceae) (Foto: D.Telnov); 2: Piper sp., Piperaceae im Bachtal im zentralen Seram (Foto: D.Telnov); 3: Junge Vegetation im Bachtal im zentralen Seram (Foto: M.Kalnins); 4: Terminalia sp., Combretaceae im nord lichen Buru (Foto: L. Wagner).

Plate 38

Telnov D.: New Gilletinus Boucomont, 1932 (Coleoptera: Geotrupidae: Bolboceratinae) from Misool, with ...

Figure 1. Gilletinus kristinae sp. nov., holotype $ (dorsal view).

Plate 39

Telnov D.: New Gilletinus Boucomont, 1932 (Coleoptera: Geotrupidae: Bolboceratinae) from Misool, with ...

2

Figures 1-2. Gilletinus kristinae sp. nov.

1: Head, holotype $ (dorsal view); 2: Primeval lowland dipterocarp rainforest in valley of Hakau river in southern Misool, at the locus typicus of G. kristinae (photo: M.Kalnins, 2009).

Plate 40

Vitali F.: Notes on the genus Acalolepta Pascoe, 1858 from Indonesian Papua and the Moluccas

Figures 1-12. Acalolepta spp. (dorsal view).

1: A. australis australis (Boisduval, 1835) S\ 2: ditto || 3: A. fasciata (Montrouzier, 1855) S\ 4: ditto $; 5: A. pro- ducta (Pascoe, 1866) 6: ditto 7: A. solata (Pascoe, 1866) 8: ditto 9: A. cf. ternatensis (Breuning, 1936)

10: A. tincturata (Pascoe, 1866) 11: ditto $;• 12: A. variolaris (Pascoe, 1866) S.

Plate 41

Vi tali F.: Notes on the genus Acalolepta Pascoe, 1858 from Indonesian Papua and the Moluccas

Figure 1. West Papua, Triton Bay, panoramic view of Lobo village with Mt. Lecyansir in background (photo: D.Telnov). Green arrow indicates sampling site.

Figure 2. West Papua, Triton Bay, Lobo village, valley stream on Mt. Lecyansir (photo: D.Telnov).

Figure 3. Midday fog moving from Mt. Lecyansir down to Lobo village, Triton Bay (photo: D.Telnov).

Figure 4. Small recent clearing established for a garden in primeval lowland rainforest in River Lengguru valley near Lobo (photo: M.Kalnins).

Figure 5. Coastal view in Triton Bay near Warika vil- Figure 6. Small gardens and clearings around Warika vil¬ lage in southern Bird’s Neck, Indonesian Papua (photo: lage in Triton Bay, from where several Acalolepta speci- D.Telnov). mens were recorded (photo: D.Telnov).

Plate 42

Vitali F.: Notes on the genus Acalolepta Pascoe, 1858 from Indonesian Papua and the Moluccas

Figure 1. Primeval lowland dipterocarp rainforest in Figure 2. Acalolepta specimens were observed on green Flakau River valley near Aduway village, Misool (photo: riverside vegetation in Flakau River valley, Misool (photo: D.Telnov). M.Kalnins).

Figure 3. Primeval lowland dipterocarp rainforest in Figure 4. Dry riverbed on Benteng Ridge, South Halma- Hakau River valley near Aduway village, Misool (photo: hera (photo: D.Telnov). Acalolepta specimens could be D.Telnov), where Acalolepta specimens were observed. observed on dry branches of trees along this river.

Figure 5. Primeval lowland dipterocarp rainforest on Figure 6. Riverside clearing & garden surrounded by pri-

Benteng Ridge, South Halmahera (photo: D.Telnov). meval rainforest of Benteng Ridge, South Halmahera, is

an ideal spot for observing Acalolepta (photo: K.Greke).

Plate 43

Vi tali F.: Notes on the genus Acalolepta Pascoe, 1858 from Indonesian Papua and the Moluccas

Figure 1. Primeval lowland rainforest in Oham area with new road under construction, South Flalmahera (photo: D.Telnov).

Figure 2. Several Acalolepta specimens observed near Lake Kamakawalar on southern Bird’s Neck of Indone¬ sian Papua (photo: D.Telnov).

Figure 3. Lower bog near Florale village on north coast of Seram (photo: D.Telnov).

Figure 4. Acalolepta collecting locality in riverbed in Cen¬ tral Seram (photo: M.Kalnins).

Figure 5. Midday rain cloud is moving down from Manu- sela Ridge in Central Seram (photo: D.Telnov).

Figure 6. Sampling spot for Acalolepta in primeval rainforests of Manusela Ridge, Central Seram (photo: D.Telnov).

Plate 44

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures 1-4. Terminology used for wing pattern and genitalia.

1: wing pattern; 2: habitus male genitalia; 3: aedeagus; 4: habitus female genitalia.

Figures 5-6 Spilosoma adriani sp. nov. holotype S, Nabire, Papua, Indonesia (CMWM).

5: upperside; 6: underside.

Plate 45

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures 1-4. Spilosoma alberti (Rothschild). 1: upperside , Bilogai, Papua, Indonesia (ZMAN); 2: ditto, underside; 3: holotype Spilosoma meeki (Rothschild) S, Angabunga River, Papua New Guinea (BMNH); 4: Pass Valley, Papua,

Indonesia (KSP).

Figures 5-8. Spilosoma biagi (Bethune-Baker). 5: upperside S, Walmak, Papua, Indonesia (ZMAN); 6: ditto, under¬ side; 7: holotype S, Biagi, Papua New Guinea (BMNFI); 8: holotype Spilosoma angiana Joicey et Talbot S, Anggi

Lakes, Papua, Indonesia (BMNFI).

Plate 46

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures 1-4. Spilosoma biagi (Bethune-Baker). 1: holotype S. nigricorna Joicey et Talbot S, Wandammen, Papua, Indonesia (BMNH); 2: lectotype Spilosoma elongata Rothschild S, Ninay Valley, Papua, Indonesia (BMNH);

3: Pass Valley, Papua, Indonesia (ZMAN); 4: $ , Mabilabol, Papua, Indonesia (KSP).

Figures 5-6. Spilosoma cinnamomea sp. nov. 5: holotype S, Manid Watut, Papua New Guinea (CMWM);

6: ditto, underside. Figures 7-8. Spilosoma dinawa (Bethune-Baker). 7: $, Utakwa River, Papua, Indonesia (BMNH);

8: ditto, underside, Ampas, Papua, Indonesia (ZMAN).

Plate 47

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figs 1-4. Spilosoma dinawa (Bethune-Baker). 1: holotype S, Dinawa, Papua New Guinea (BMNH);

2: holotype Spilosoma ochrifrons Joicey et Talbot <$, Wandammen, Papua, Indonesia (BMNH); 3: Cyclops Moun¬ tains, Papua, Indonesia (BMNH); 4: $, Mafulu, Papua New Guinea (BMNH).

Figures 5-8. Spilosoma kebea (Bethune-Baker). 5: Mabilabol, Papua, Indonesia (ZMAN); 6: ditto, underside,

Mabilabol, Papua, Indonesia (ZMAN); 7: holotype S, Mount Kebea, Papua New Guinea (BMNH); 8: S, Hydrographer

Mountains, Papua New Guinea (BMNH).

Plate 48

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures 1-4. Spilosoma kebea (Bethune-Baker). 1: $, Angabunga River, Papua New Guinea (BMNH); 2:'§, Biagi, Papua New Guinea (BMNH); 3: $, Nabire, Papua, Indonesia (CMWM); 4: $, Nabire, Papua, Indonesia (CMWM).

Figures 5-8. Spilosoma owgarra (Bethune-Baker). 5: Abmisibil, Papua, Indonesia (ZMAN); 6: <$, underside, Abmis- ibil, Papua, Indonesia (ZMAN); 7: holotype $, Owgarra, Papua New Guinea (BMNH); 8: holotype Spilosoma owgarra germanica (Rothschild) S, Sattelberg, Papua New Guinea (BMNH).

Plate 49

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figure 1. Spilosoma owgarra germanica (Rothschild) Kratke Mountains, Papua New Guinea (BMNH).

Figures 2-6. Spilosoma pratti (Bethune-Baker). 2: Lectotype Spilosoma pratti (Bethune-Baker) S, Mount Kebea, Papua New Guinea (BMNFI); 3: <$, underside, Patianda Watut, Papua New Guinea (CMWM); 4: Biagi, Papua New Guinea (BMNFI); 5: holotype Spilosoma pratti eichhorni S, Goodenough Island, Papua New Guinea (BMNFI); 6: un¬ derside S, Goodenough Island, Papua New Guinea (BMNFI).

8

Figures 7-8. Spilosoma rubribasis (Joicey et Talbot). 7: <$, Weyland Mountains, Papua, Indonesia (BMNFI); 8: underside S, Mount Kunupi, Weyland Mountains, Papua, Indonesia (BMNFI).

Plate 50

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figure 1. Spilosoma rubribasis (Joicey et Talbot) holotype <$, Anggi Lakes, Papua, Indonesia (BMNH).

Figures 2-4. Spilosoma vulgaris sp. nov. 2: holotype 0, Walmak, Papua, Indonesia (ZMAN); 3: underside paratype 0, Walmak, Papua, Indonesia (ZMAN); 4: paratype S (obsolete form), Jiwika, Papua, Indonesia (ZMAN).

Figures 5-7. Spilosoma vulgaris sp. nov. 5: paratype S (obsolete form), Jiwika, Papua, Indonesia (ZMAN), underside; 6: paratype $, Walmak, Papua, Indonesia (ZMAN); 7: paratype $, Walmak, Papua, Indonesia (ZMAN).

Figure 8. Spilosoma arctichroa (Druce) 0, Ampas, Papua, Indonesia (ZMAN).

Plate 51

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures 1-2. Spilosoma arctichroa (Druce). 1: underside S, Batanta Island, Papua, Indonesia (ZMAN); 2: holotype ?, Fakfak, Papua, Indonesia (BMNH). Figures 3-4. Spilosoma holobrunnea (Joicey et Talbot). 3: <J, Patianda Watut, Papua New Guinea (CMWM); 4: underside <$, Patianda Watut, Papua New Guinea (CMWM).

Figure 5. Spilosoma holobrunnea (Joicey et Talbot), holotype $, Anggi Lakes, Papua, Indonesia (BMNH). Figures 6-7. Spilosoma postbrunnea sp. nov. 6: holotype $, Mount Tafa, Papua New Guinea (BMNH); 7: ditto, under¬ side. Figure 8. Spilosoma ruficosta (Joicey et Talbot), holotype S, Anggi Lakes, Papua, Indonesia (BMNH).

Plate 52

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figure 1. Spilosoma ruficosta (Joicey et Talbot) paratype S, Anggi Lakes, Papua, Indonesia (BMNH).

Figures 2-4. Spilosoma wernerthomasi sp. nov. 2: paratype S, Saiko, Papua New Guinea (BMNH); 3: ditto, under¬ side; 4: paratype S, Biagi, Papua New Guinea (BMNH).

Figure 5. Spilosoma wernerthomasi sp. nov. underside paratype S, Patianda Watut, Papua New Guinea (CMWM). Figures 6-8. Spilosoma costata (Boisduval). 6: New Britain, Papua New Guinea (CMWM); 7: underside S, Uskwar, Papua, Indonesia (ZMAN); 8: holotype $, Port Praslin, New Ireland, Papua New Guinea (BMNH).

Plate 53

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figure 1. Spilosoma costata (Boisduval) Rawlinson Mountains, Papua New Guinea (BMNH).

Figures 2-3. Spilosoma hypsoides (Rothschild). 2: lectotype <$, Ninay Valley, Papua, Indonesia (BMNH); 3: underside

paralectotype S, Ninay Valley, Papua, Indonesia (BMNH).

Figure 4. Spilosoma fraterna (Rothschild) holotype S, Biagi, Papua New Guinea (BMNH).

Figure 5. Spilosoma fraterna (Rothschild) underside S, Bulolo, Papua New Guinea (CMWM).

Figures 6-7. Spilosoma nana sp. nov. 6: holotype S, Manid Watut, Papua New Guinea (CMWM); 7: ditto, underside. Figure 8. Spilosoma reticulata Rothschild lectotype S, Talesea, New Britain, Papua New Guinea (BMNH).

Plate 54

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figure 1. Spilosoma reticulata Rothschild, underside paralectotype S, Talesea, New Britain, Papua New Guinea (BMNH). Figures 2-4. Spilosoma styx (Bethune-Baker). 2: holotype S, Ninay Valley, Papua, Indonesia (BMNH);

3: underside S, Warkapi, Papua, Indonesia (ZMAN); 4: holotype Spilosoma albistriga Talbot <$, Nomnagihe, Papua,

Indonesia (BMNH).

Figures 5-8: Spilosoma enarotali sp. nov. 5: holotype S, Enarotali, Papua, Indonesia (KSP); 6: ditto, underside; 7: paratype $, Araboebivak, Papua, Indonesia (RMNH); 8: paratype $, Enarotali, Papua, Indonesia (KSP).

Plate 55

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures 1-4. Spilosoma grandimacula sp. nov. 1: holotype S, Bilogai, Papua, Indonesia (KSP); 2: ditto, underside; 3: paratype S (pale form), Kwaimunga, Papua New Guinea (CMWM); 4: underside paratype S (pale form), Patianda

Watut, Papua New Guinea (CMWM).

Figures 5-8. Spilosoma mastrigti sp. nov. 5: holotype S, Abmisibil, Papua, Indonesia (ZMAN); 6: ditto, underside; 7: paratype f| Pass Valley, Papua, Indonesia (ZMAN); 8: paratype $, llaga, Papua, Indonesia (ZMAN).

Plate 56

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures 1-2. Spilosoma mastrigti sp. nov. 1: $ (pale form), llaga, Papua, Indonesia (ZMAN); 2: ditto, underside. Figures 3-4. Spilosoma novaeguineae Rothschild. 3: holotype <$, Bolauberg, Papua New Guinea (BMNH);

4: ditto, underside.

Figures 5-7. Spilosoma persimilis (Rothschild). 5: lectotype Mount Goliath, Papua, Indonesia (BMNH); 6: under¬ side S, Wamena, Papua, Indonesia (ZMAN); 7: Wamena, Papua, Indonesia (ZMAN).

Figure 8. Spilosoma transversa sp. nov. holotype Kuper Range, Papua New Guinea (CMWM).

Plate 57

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures 5-7. Spilaethalida turbida (Butler). 5: holotype montana Rothschild S, Angabunga River, Papua New Guinea (BMNH); 6: holotype woodlarkiana (Rothschild) $, Woodlark Island, Papua New Guinea (BMNH); 7: holotype Sp/'/a- ethalida turbida meeki (Druce) $, Kiriwini, Trobriand Islands, Papua New Guinea (BMNH).

Figure 1. Spilosoma transversa sp. nov. underside holotype <$, Kuper Range, Papua New Guinea (CMWM). Figures 2-4. Spilaethalida turbida (Butler). 2: holotype S. turbida S, Duke of York Island, Papua New Guinea (BMNH); 3: underside S, Getentiri, Papua, Indonesia (ZMAN); 4: holotype sordidior (Rothschild) <J, Biagi, Papua New Guinea

(BMNH);

Plate 58

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-c. Spilosoma adriani sp. nov. male genitalia prep. RV1248. a: habitus genitalia; b: aedeagus; c: carinae.

Figures 2a-c. Spilosoma alberti (Rothschild) male genitalia prep. RV1125. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Plate 59

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-c. Spilosoma biagi (Bethune-Baker), male genitalia prep. RV1160. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Figures 2a-c. Spilosoma cinnamomea sp. nov., male genitalia prep. RV1246. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Plate 60

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-c. Spilosoma dinawa (Bethune-Baker) male genitalia prep. RV 1137 & RV1236. a: habitus genitalia

(RV1236); b: aedeagus (RV1236); c: carinae (RV 1137).

2a

Figures 2a-c. Spilosoma kebea (Bethune-Baker) male genitalia prep. RV1232. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Plate 61

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-c. Spilosoma owgarra (Bethune-Baker) male genitalia prep. RV1127. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Figures 2a-c. Spilosoma pratti (Bethune-Baker), male genitalia prep. BM6012. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Plate 62

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-c. Spilosoma rubribasis (Joicey et Talbot) male genitalia prep. BM6008. a: habitus genitalia;

b: aedeagus; c: carinae.

Figures 2a-c. Spilosoma vulgaris sp. nov. male genitalia prep. RV1299. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Plate 63

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-c. Spilosoma arctichroa (Druce) male genitalia prep. RV1162. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Figures 2a-c. Spilosoma holobrunnea (Joicey et Talbot) male genitalia prep. RV1242. a: habitus genitalia;

b: aedeagus; c: carinae.

Plate 64

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-c. Spilosoma postbrunnea sp. nov. male genitalia prep. BM6010. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Figures 2a-c. Spilosoma ruficosta (Joicey et Talbot) male genitalia prep. BM6013. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Plate 65

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

lb

la

Figures la-c. Spilosoma wernerthomasi sp. nov. male genitalia prep. RV1251. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Figures 2a-c. Spilosoma costata (Boisduval) male genitalia prep. RV1148. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Plate 66

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

lc

Figures la-c. Spilosoma hypsoides (Rothschild) male genitalia prep. BM3468. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Figures 2a-c. Spilosoma fraterna (Rothschild) male genitalia prep. RV1243. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Plate 67

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-c. Spilosoma nana sp. nov. male genitalia prep. RV1245. a: habitus genitalia; b: aedeagus; c: carinae.

Figures 2a-c. Spilosoma reticulata Rothschild male genitalia prep. BM6289. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Plate 68

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-c. Spilosoma styx ( Beth un e-Baker) male genitalia prep. RV1161. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Figures 2a-c. Spilosoma enarotali sp. nov. male genitalia prep. KSP23026. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Plate 69

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-c. Spilosoma grandimacula sp. nov. male genitalia prep. KSP23091. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Figures 2a-c. Spilosoma mastrigti sp. nov. male genitalia prep. RV1144 & RV1252. a: habitus genitalia (RV1144);

b: aedeagus (RV1252); c: carinae (RV1252).

Plate 70

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-c. Spilosoma novaeguineae Rothschild male genitalia prep. BM6260. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Figures 2a-c. Spilosoma persimilis (Rothschild) male genitalia prep. RV1139. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Plate 71

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

la

Figures la-c. Spilosoma transversa sp. nov. male genitalia prep. RV1250. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Figures 2a-c. Spilosoma turbida (Butler) male genitalia prep. RV1130. a: habitus genitalia; b: aedeagus;

c: carinae.

Plate 72

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-b. Spilosoma alberti (Rothschild) female genitalia prep. BM6302. a: habitus genitalia;

b: lamella vaginalis.

2a

Figures 2a-b. Spilosoma biagi (Bethune-Baker) female genitalia prep. RV1324. a: habitus genitalia;

b: lamella vaginalis.

3b

3a

Figures 3a-b. Spilosoma dinawa (Bethune-Baker) female genitalia prep. BM6303. a: habitus genitalia;

b: lamella vaginalis.

Plate 73

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

lb

Figures la-d. Spilosoma kebea (Bethune-Baker) female genitalia prep. BM6301. a: habitus genitalia; b: lamella vaginalis; c: left signum; d: right signum.

Figures 2a-b. Spilosoma owgarra (Bethune-Baker) female genitalia prep. RV1325. a: habitus genitalia;

b: lamella vaginalis.

Plate 74

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-b. Spilosoma pratti ( Beth un e-Baker) female genitalia prep. BM6297. a: habitus genitalia;

b: lamella vaginalis.

Figures 2a-c. Spilosoma vulgaris sp. nov. female genitalia prep. RV1326. a: habitus genitalia;

b: lamella vaginalis; c: signa.

Plate 75

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-b. Spilosoma arctichroa (Druce) female genitalia prep. BM6300. a: habitus genitalia; b: lamella vaginalis.

Figures 2a-b. Spilosoma holobrunnea (Joicey et Talbot) female genitalia prep. BM3409. a: habitus genitalia;

b: antrum and bursa copulatrix.

Plate 76

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-d. Spilosoma costata (Boisduval) female genitalia prep. BM6299. a: habitus genitalia; b: lamella vaginalis; c: left signum; d: right signum.

Figures 2a-b. Spilosoma enarotali sp. nov. female genitalia prep. RV1328. a: habitus genitalia; b: lamella vaginalis.

Plate 77

Vos R. de & Suhartawan D.: The Spilosoma group of species from New Guinea and adjacent islands (Lepidoptera ...

Figures la-b. Spilosoma mastrigti sp. nov. female genitalia prep. RV1329. a: habitus genitalia;

b: lamella vaginalis.

Figures 2a-b. Spilosoma persimilis (Rothschild) female genitalia prep. RV1340. a: habitus genitalia;

b: lamella vaginalis.

Figures 3a-b. Spilosoma turbida (Butler) female genitalia prep. RV1327. a: habitus genitalia; b: lamella vaginalis.

Plate 78

Weigel A. & Skale A.: Systematik, Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und ...

3

4

Abbildungen 1-4. Sybra- Arten (Habitus, dorsal).

1: Sybra densealbomarmorata Breuning, 1966 (Holotypus §, 11 mm); 2: Sybra strigina Pascoe, 1865 (Holotypus S, 10,5 mm); 3: Sybra egumensis Breuning, 1973 (Paratypus $, 9,2 mm); 4: Sybra inanis Pascoe, 1865 (Holotypus S, 7,3 mm).

Plate 79

Weigel A. & Skale A.: Systematik, Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und ...

Abbildungen 1-4. Sybra- Arten (Habitus, dorsal).

1: Sybra leucostictica Breuning, 1939 (Holotypus $, 9,4 mm); 2: Sybra patruoides Breuning, 1939 (Holotypus $, 10,1 mm); 3: Sybra porcellus Pascoe, 1865 (Holotypus $, 9,6 mm); 4: Sybra destituta Pascoe, 1865 (Holotypus $, 9,5 mm).

Plate 80

Weigel A. & Skale A.: Systematik, Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und ...

4

5

e

Abbildungen 1-6. Sybra- Arten, Fibulas (Zeichnung ventral, Foto ventral und lateral).

1-3: Sybra altemans (Wiedemann, 1823) (Neotypus c ?); 4-6: Sybra latiuscula Aurivillius, 1927 (Lectotypus $).

Plate 81

Weigel A. & Skale A.: Systematik, Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und ...

Abbildungen 1-4. Cerambycidae-Arten (Habitus, dorsal).

1: Mimectatina fuscoapicata (Breuning, 1964) (Holotypus 10,3 mm); 2: Mynonoma integricollis (Breuning, 1942) (Holotypus S, 5,8 mm); 3: Sybra sibuyana Aurivillius, 1927 (Lectotypus $, 7,3 mm); 4: Ichthyodes biguttulus Newman, 1842 aus Sibuyan, 16,5 mm).

Plate 82

Weigel A. & Skale A.: Systematik, Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und ...

Abbildungen 1-4. Cerambycidae-Arten (Habitus, dorsal).

1: Orinoeme punctata (Montrouzier, 1855) (Holotypus $, 14,1 mm); 2: Orinoeme chalybeata Pascoe, 1867 {<$ aus Bacan, Molukken, 12,5 mm); 3: Hestima floccosa Pascoe, 1867 {S aus Ternate, Molukken, 17 mm); 4: Elaidius biplagiatus Breuning, 1945 (Holotypus 9- 15 mm).

Plate 83

Weigel A. & Skale A.: Systematik, Taxonomie und Faunistik der Apomecynini der orientalischen und ...

Abbildung 1. Mimosybra surigaonis (Heller, 1923) (Holotypus $, Habitus, dorsal, 14 mm).

Plate 84

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species-group of Sulawesi and the Papuan Region ...

Figures 1-9. Anomala spp. from the Indo-Australian transitional zone (dorsal view).

1: A. sarasinorum Ohaus, paratype S of A. sarasinorum Ohaus, 1930; 2: A. sarasinorum Ohaus, $ (Sulawesi: Palu); 3: A. rugulicollis Ohaus, lectotype S', 4: A. rugulicollis Ohaus, S (Sulawesi: Bantimurung); 5: A. rectodonta sp. nov., holotype S', 6: A. pyricollis sp. nov., holotype S', 7: A. pyricollis sp. nov., paratype S (Sulawesi: Tojambu); 8: A. brachy- caula Ohaus, lectotype S', 9: A. djampeana Ohaus, lectotype S-

Plate 85

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species-group of Sulawesi and the Papuan Region ...

Figures 1-9. Anomala spp. from the Indo-Australian transitional zone (dorsal view).

1: A. djampeana Ohaus, $ (Sulawesi: Palolo Palu); 2: A. djampeana Ohaus, lectotype S of A. saleyeriana Ohaus; 3: A. djampeana Ohaus, lectotype $ of A. viridifusca Ohaus; 4: A. sangirana Ohaus, lectotype S', 5: A. satulagi sp. nov., holotype S', 6: A. luwukensis sp. nov., holotype S', 7: A. dohertyi sp. nov., holotype S', 8: A. lucidula (Guerin- Meneville), S (Burn); 9: A. paralucidula sp. nov., holotype S-

Plate 86

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species-group of Sulawesi and the Papuan Region ...

Figures 1-9. Anomala spp. from the Indo-Australian transitional zone (dorsal view).

1: A. keiana Ohaus, lectotype S', 2: A. ceramica Ohaus, lectotype S', 3: A. echinata sp. nov., paratype S', 4: A. piruen- s/s sp. nov., holotype S', 5: A. ribbei sp. nov., holotype S', 6: A. manuselensis sp. nov., holotype S', 7: A. unicornis sp. nov., holotype S', 8: A. subterfusca Ohaus, lectotype S', 9: A. adunca sp. nov., paratype S (Sulawesi: Palu).

Plate 87

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species-group of Sulawesi and the Papuan Region ...

Figures 1-9. Anomala spp. from the Indo-Australian transitional zone (dorsal view).

1: A. wallacei sp. nov., holotype S', 2: A. sulselensis sp. nov., holotype S', 3: A. fuscoviridis Hombron et Jacquinot, lectotype $; 4: A. fuscoviridis Hombron et Jacquinot S (Bacan); 5: A. assimilis Boisduval, lectotype 6: A. novogu- ineensis Ohaus, lectotype S', 7: A. novoguineensis Ohaus, paralectotype S (Papua New Guinea); 8: A. novoguineen- sis Ohaus, S (Papua New Guinea: Sattelberg); 9: A. novoguineensis Ohaus, S (Indonesian Papua: Yapen Island).

Plate 88

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species-group of Sulawesi and the Papuan Region ...

Figures 1-9. Anomala spp. from the Indo-Australian transitional zone (dorsal view).

1: A. lieftincki sp. nov., holotype S', 2: A. lieftincki sp. nov., paratype S', 3: A. miokoana Ohaus, lectotype S', 4: A. warkapiensis sp. nov., holotype S', 5: A. warkapiensis sp. nov., paratype S (Indonesian Papua: Arfak Mountains); 6: A. uncinata Ohaus, lectotype S', 7: A. daniorum sp. nov., holotype S', 8: A. sibilensis sp. nov., holotype S', 9: A. tigibiensis sp. nov., holotype S-

Plate 89

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species-group of Sulawesi and the Papuan Region ...

Figures 1-9. Anomala spp. from the Indo-Australian transitional zone (dorsal view).

1: A. okapaensis sp. nov., holotype S\ 2: A. grossepunctata sp. nov., holotype S) 3: A. grossepunctata sp. nov., paratype $; 4: A. discrepans Arrow, lectotype S\ 5: A. discrepans Arrow, paralectotype 6: A. sentaniensis sp. nov., holotype 7: A. sentaniensis sp. nov., paratype S (Papua New Guinea: Bongu); 8. A. sentaniensis sp. nov., paratype $ (Indonesian Papua: Lake Sentani); 9: A. rosenbergi sp. nov., holotype <$.

Plate 90

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species-group of Sulawesi and the Papuan Region ...

Figures 1-9. Anomala spp. from the Indo-Australian transitional zone (dorsal view).

1: A. kokodae Ohaus, holotype S', 2: A. alinae sp. nov., holotype S', 3: A. longidentata sp. nov., holotype S',

4: A. nycterina Ohaus, lectotype S', 5: A. nipsanensis sp. nov., holotype S', 6: A. behnei sp. nov., holotype S', 7: A. dairamensis sp. nov., holotype S', 8: A. ronana Ohaus, lectotype S', 9: A. etnaensis sp. nov., holotype S-

Plate 91

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species-group of Sulawesi and the Papuan Region ...

Figures 1-9. Anomala spp. from the Indo-Australian transitional zone (dorsal view).

1: A. impressicollis sp. nov., holotype S', 2: A. clarescens Ohaus, holotype S', 3: A. clarescens Ohaus, paratype $; 4: A. pseudoclarescens sp. nov., holotype S', 5: A. subterfulva Ohaus, holotype S', 6: A. dorsosignata Ohaus, lectotype S', 7: A. ministrans Ohaus, lectotype S', 8: A. mimikensis sp. nov., holotype S', 9: A. bonguana Ohaus, lectotype S-

Plate 92

Zorn C.: Taxonomic revision of the Anomala cuprascens species-group of Sulawesi and the Papuan Region ...

Figures 1-8. Anomala spp. from the Indo-Australian transitional zone.

1: A. lucidula (Guerin-Meneville), S, left elytron; 2: A. wallacei sp. nov., S, left elytron; 3: A. novoguineensis Ohaus, <S, pygidium; 4: A. dorsosignata Ohaus, 0, pygidium; 5: A. rectodonta sp. nov., S, left protibia; 6: A. rectodonta sp. nov., $, left protibia; 7: A. djampeana Ohaus, S, left protibia; 8: A. djampeana Ohaus, $, left protibia.

ISBN