. ' N : 5 ‘ * * 0 0 „ * . A * e . — * x 9 ra . * 4 * a . „ ‘ 4 > . 4 ¢ 7 ' ¥ U ' ‘ * 7 1 * * 1 5 ‘ * — 1 * 2 A = * Py 7 * < * 0 * f 1 * ' ‘ * 7 8 N 1 1 ee „ l ‘ 1 . : , N > ’ e One, ty ee Wer . . 1 Blamen- Zeitung. * ' Herausgegeben Friedrich sHiflec, LIBRARY NEW YORK ' BOTANICA! GARDEN 7 Vierzehnter Jahrgang. 1841. : Weißenſee, in Thüringen. Ni Druck und Ver laa von G. F. Großmann - Printed in Germany 7 Snhalts-BVerzeidh ni F * 5 zenbeſchreibung und Cultur. is Hippeastrum ndriflorum 292. ndromedla jamaicensis 4 ae chinensis e a ecilloides 317. ngtonia racemosa 397. ella rubra 9. * igonia ae 8 Bignonia jasminoides 323. Bouvardia =a ens 301. Cactus Cere ons 366. 6 *. — Cere fultiplex 317. | — Cere eci us hybr. 389. 185. Calceolaria alba pur Calectasia cyanea 412. aldasia heterophylla 9. ia Victoria Briestley 324. sperma species permum taxifolium 17. anthus fimbriatus 17. ula coronopifolia 9. ystanthe sprengelioides 397. 5 ubentovia Tripetii 12. i wii 323. ckia 88105 1170 FElacodendron capense 4 Epacris obtusifolia 29 Eriostemon buxifolium Ethulia conyzoides 17. Eucbaridium concivum 17. Ficus elastica 83. * ancoa ramosa Hook 396 ‘uchsia, 9 55 der 9 42. 22 Ne 244. 251. 401. y Fuchsia Sauen 235. eximia 243. Fintelmanni 243. Fulgens. 235. 401. Koopmanni 243. ‘speciosissima 251. Standishii 250. - ‘Theresita 243. — i 8 sat * \ — coccinea 18. Richardsonii 18. — picta grandiflora 12. Garidella Nigellastrum 9. -Gelasine azurea 300. 3 neue, in Frankfurt 302. — in Erfurt 402. 409. Gesnera cochlearis 316. — mollis 366. x Gloxinia ru 324. fein, Gonolo Boe spidns 308. Gord Lasiantus 142. Goss um barbudense 141. Grabowskia duplicata 413. es Grevillea’ dubia 333. Hedychinm ellipticum 20 Hemerocallis Sieboldtian Hibiscus Wrayae 43. Holmskioldia sanguinea 1: Hoteia barbata 389. Horea Celsi Bonpl. 69. Hymenoxis californica 397. Impatiens glanduligera 387. — tricorvis 388. Isomeris arborea 414. axillaris 25. Justicia nodosa Hook 68. Lagunaea Patersouia 68. J ‘tia formosa 68. sia corymbosa 9. 306. 313. 321. 329. 337. 339. 345. 353. 361. 377. 385. Lasthenia glabrata 9. = obstusifolia 9. we. Leucopsidium arkansanum 9, 8 Liatris propinqua 397. } . Lilium Loddigianum 185. — speciosum 308. N Loasa acerifolia 10. Lobetia heteropbylla 308. Macropodium nivale 348. Malva purpurata 366. Mandevilla suaveolens Marica humilis 349.“ Maxilliaria atropurpurea 201, Maxillaria Warreana 250. Menziesia rosea 10. Mildonia candida 317. . Mirbelia reticulata 10. een major 413. oricanda sonchifolia 97. Nemesia chamae dryfolia 25. Ophiopogon Jaburan 163. Orchideen, Beitrage zur, Geſchichte 59. 67. 75. 76. 81. 89. 99. 107. 114. 123. 131. 139. 140, 155. 170. 177. 194. 225. 241. 257. Or ea 3 gladiifolium 194. pulchella 115. 177. % Angraeeuin Wide 2 * Batemannia Colleyi 388. 1 saltatoriam 89. barbigerum 89. — 3 90. Brassia Lanceana 332. Brasavola nenosa 108. — perinii 114. Catasetum intigerinum 177. 389. — Rassilianum 292. eat ya Aclandiae 115. crispa 257. Coelogyne ocellata 82. — Pleuroth. picta 241. Grobyi 242. — Wallichiana 81. Eriptochalus uinea 156. Eymbi diu endulum 124. Cyrtoe maculatum 413. — — — — — * ] * a _— 4 * Orchidea Dentrobium aureum 76. — Cambridgeanam . Jenkiusii 76. ee — sulcatum Epidendrum densi forum 317. cepiformo 107. glumaceum 107. — pateus 333. E. pidendeusn nean 300. vitellium 107 Galeandra Baueri 171. lis autumnalis 99. 372. anceps 372. cincipnabarina 258. furfuracea 98. rubescens 99. Malculatum africanum 225. Maxillari aaureo-fulva 171. — Rollisonia 170. Monachantus Bushani 412. longifolius 389. Oncidium concolor 139. Huntianum 226. 348. pachyphyllum 348. pulvinatum 139. raniverum 131. var. maj. trulliferam 130. Sobratia Elisabethae 84. Zygopetalum 366. Osbeckia canesceus 317. —Oxyura chrysanthemoides 25; Passillora Mooreana 292. ~ onychina 389. neuer 4. 8. 12. 22. 29. | — 7 131. nee e Pelargonien, Beſchr. 5. 43. 52. 60. Pelargonium album multillorum 5. Alicia (Forster's) 5. Alizia superba 217. Amabile splendens 12. Atalaute 13. Beauty of Cambridge 13. Belissimum 13. Chof d’oeuvre 22. Climax 22. Clio 22. Coronation 216. Cupido MN. Esmeralda 29, Etna 406. Fulmiuans 29. Garths Queen of fairies 405. Wonder 405. , Graud Duke 209. Halen of Troy 29. Helen Mar 29. Jewess 209. : 2 Incarnatum superbum 30. King of Geraniums 30. Lady Denbigk 35. Nithsdale 35. Laelia 36. Lord Hill 36. Rodney 36. Melpomene 45. Miss Wilde 45, -Montgomerianum 45. Pando:a 45. Paragon 46, Perfecti n 46. 216. Phyllis 46. Pictum 52. AUDI?" yl a US ns eh e/g a eae lier * 1 0 onium Prio en 210. Pelare Pixey Oude 5 — pulche rrimum 53. — Queen Bess 53. ; Rosinante 53. Ronsianum 53. Sidomia 53. Simi 216. a Sir John Brougthon 69. Speculam mundi 60. Splendidissimum 60. { Statira 60. 1 Tam O Shander 60. Penstemon fructicosus 324. Petrophila trifida 249. Pflanzen, neue, aus ees Journalen 20. Phacelia bipinnatifida 25 Phlogacantbus cafvifloris 301. Pimotea nana 412. Pocockia credica 26. Portulaca Thellusonii 28. Rhododendron arboreum Smith 396. caucas. Pall. hybrid. 349. Salvia patens 11. Scutellaria macrautha 50. scordifolia 201, Senecio Ueritieri 397. Sida picta Gillies 413. Sisyrinchium lutescens 51 Solanum erispum Ruiz 332. Stenomesson latifolium 348. Stevia brevigristata 317. Stachis coccinea 323. Statice arborea 292. Stylidium fasciculatum 366. Tagetes corymbosa 397. Hee signata 12. Teucrium orientale 163. Theophrosia hirsuta 26. Thunbergia alata 340, Thysanothus intricultus 34. Torenia scabra 26. Tradescantia iridescens 28. tumida 20.) _ Trifolium unillorum 249. Tropdeolum canariense 324. + 1 Tulpe 179. 186. 195 205. 219. 226. Verbascum tauricum 333, Viminaria denudata 26. Zierpflanzen, neue 11. 49. 163. 201. Zierpflanzen, neuere 292. 300. 316. 325 332. 348. 366. 372. 388. 396. Zienia Smithii 26. : „ II. Culturangaben. Bemerkungen, blumiſt. 404. 411. Beſuch, Blomberg's 331. 339. Cactus-Cultur 260. 267. 277. Cactus im freien Gartengrund 193. 202. Camellien, neue 46, 187. Eichenholzerde 117. Einfuhrung neuer Pflanzen 47. Entdeckung, blumiſtiſche 188. Erythrinen, Beitrag zur Cultur 27. 31. 41. 49. 57. 65. Ferria tigrida zu uͤberwintern 395. Gardenia radicans, Pfropfen der 284, Georginenſaamenausdauer im Freien 170. Georginenſämlinge 46. Georginenſtecklinge 3. 10. 18. Geranium, Bemerkungen über das Pfropfen 73. Königsveilchen 266. Kuhdung ohne Stroh 69. Roſen, Lauberde 93. Liatris spicata 266. Miscellen 347. 455. Moos auf Auritelſgamen 7. 0 Nelken 274. 252. 201. 269. 331. 339. Nelkenerte 265. a 7 * Nelkenſachen 90, 7 Notizen, blu. * Orchideen, tropische 379. Flottb. Baumſch. 203. 212. Roſen 273. 281. 289. 297. 305. 37. zur Cultur 105. 113. 121. 129. 137. . Roſen, Schimmel an denſelben 99. Noſen zu beſchneiden 116. Russelia juncea 148. Salvia splendens 82. Schafdung, ob derſ. verweslich 132. Topfroſen durchzuwintern 169. Viola tricolor maxima 187. 2 Bierpfl, age, neue 277. Lil. Vermiſchte Nachrichten und No— tizen über Blumiſtit und Garten⸗ weſen. * Anfrage 109. 392. , Anzeige von Herrn Frerichs 104. Beantwortung der Anfrage über Blumenſa⸗ meveien 1. 9. 17. 25 Bemerkung 398. Bemerkungen uber die Bemerk. 61. 62. Beachtung, zur gefall. 238. Bitte wegen Topfroſenſaamen 24. Blumenpflanzen- und Samereiverkaufsanerbie⸗ tungen 7. 24. 32. 40. 47, 48. 5 96. 295. 328. 360. Blumenſaamenhandel 164. 172. 181. Blumenſtimmen, Gedicht 168. Blumenzwiebelnderkauf 48. 112.295. 296. 304. Bockmann's Pflanzenderzeichniß 142. 149. Briefe aus dem Nachlaß eines Blumiſten 158. 165. 173. 182. 189. 197. 229. 237. 245. 253. 262. 270. 278. 285. 293. 301. Buſch in Bedburg 32. Camellien, verſchiedenf., an einem Stocke 132. Camellia, welches iſt die re es 158. Circular von Bockmann 72. Dahlienflor zu Wien 1840 5. 13. Diahthus arboreus, Anfrage 196. Doryauthus excelsa bluͤhend 287. P Eigenſchaftsworter, empfehlende, in Gaamenz Catal. 236. Eingraben der Blumentöpfe in Sand dl. Eintheilung, ſyſt., der Blumenpf n 291. 299. 308. 315. bd Electricität, galvaniſche, Einfluß 1 Erklarung 87. Farben: Varietäten wilder Pflanzen 126. 133. Frühling, Gedicht ne Farbenſtoff e 4. Farrenkräuter der Flottbecker Baumſch. 180. Gartenbaugeſellſchaft, die neueſte 69. Gartnergejud 144. 169. 287. 295. 320. 360. 338. Gtorginen gegen Reif zu ſchuͤgen? 259. Georginenſlore, einige Worte über 36. Georginenfreunde, Anerbieten an 400. Gewaͤchshaus von Devonſhire 143. 1 Gewächshäuser zu decken 148, „ Glashausgarten 344. „ oe | Glashaͤuſer von Holz 61. Glycine sinensis, ſehr große 144. Kälte u. Feuchtigkeit von Glashaͤuſern 363. * * Kunſtgärtner geſucht 32. Nachrichtliches 392. Nekrolog 96. Nelkenbericht 364. 373. 381. 390. Neltenempfehlung 39. Neuheiten, blumiſtiſche 220. Orangenpflucker 101. 4 Orchideen, ſiehe Schreiben aus Mexiko 206. 213. Notizen und Nachrichten über die Blumen⸗ und Gartenbauvereine in Berlin 6. 15. 88. 152. 175. 208. 247. 255. 382. Bern 302. Bruſſel 192. Caen 312 * Deſſau 359. 383. 390. 399. Dresden 103. Erfurt 191. 192. 312. 352. Frankfurt a. M. 175. 183. 192. 198. 415. Gotha 102. 111. Gent 31. 88. 304. Hamdurg 294. 367. 375. annover 23. Koͤſtritz 271. London 286. Lowen 287. Luͤttich 31. Meaur 23. Mainz 54. 279. 450. — \ 5 — r 6 = Mannheim 363. 9 Oeſterreich 415. Paris 16. 311. Venedig 24. * Vaals 16. by Wien 79. 110. 119. 127. 222. 230. 319. 327. 335. 359. 414. 4 Wurzburg 176. Peinſche Verſuche 108. Pelargonienfreunde 101. Penfee’s und Verbenen 406. Pflanzenbewaͤſſerungsmaſchine 344. „ Pflanzen als neu empfohlen 143. Pflangengattungen in Braſilien 144. flanzen aus Gudfibirien 144. at Botaniker 31. Reiſenotizen 318. 325. 333. 341. 349. 357. Roſe Maria betreff. 87. Rudbeckia Drummondi Synonymik 217. Nuͤge und Wunſch 54. Saamencat. 288. 296. 304. 407. 408. Schreiben aus Mexiko an die Redact. 206.213. Sonnenfänge an Glashäuſern 124. Spatzen, ob ſolche zu vertilgen? 30. Tauſchanerbieten 272. 336. Traubenvogelkirſche 277. Tulpomanie 199. en * 2 Varietäten 53. 96. 135. 200. 4. * 8. 24. 32. 47. 56. 72. 96. 128. Verbenen und Penſee's 406. Wunſch op Pelargonienfreunden 85. Wunſch und Bitte 356. Zierpflanzen eines Blumengartens 153. 161. IV. Anzeigen von Büchern, Verzeich⸗ niſſen und Recenſionen. Adelburg, Entwickelung Methode 416. Antoin, Familie der Coniferen 135. Berleſe, Nachtrag zur Cultur der Camellien 336. Biedenfeld, v., das Buch der Roſen 400. Bornemann, Anweiſung zum Weinbau 80. Boſſe, Handb. d. Blumengartn. 63. 71. 168. 287. Gerſtenberg's Gartenbeobachter 232. London's Encyelopädie 240. Mittler, Taſchenbuch fuͤr Cactusliebhaber 184. 216. 223. 232. 240. , Neumann's Cultur der Georginen 7. Paxton, Georginencultur 408. Train, Lexikon der Gartenzierpflanzen 392. Verh. des Berl. Gartenbauv., 31. Lief. 200. Verh. der Gartenbaugeſ. in Wien 272. Verh. der Frankf. Gartenbaugeſ. 384. Verh. des Gartenbauv. fur 400. einer analyt. lex. om Noch find folgende Gemuͤſe-Saͤmereien, welche nicht mehr in meinem Saamenderzeichniſſe aufgenommen wer— den konnden, bei mir zu haben: Sellerie, veilchenblauer aus Tours, ſehr dicker, a Loth 3 Sgr. Salat, einformiger ſehr fruͤher, und haltbar, a Loth 3 Sgr. J3wiebeln, große Madeira, a Loth 4 Sgr. Porree, größter Rieſen⸗, a Loth 4 Sgr. Spinat, engliſcher, großblättriger, a Pfund 12 Sgr. do. flandriſcher, breitblattriger, 1 Pfund 8 Sgr. af * Hierbei als Beilagen: Wilhelm Lefer in Erfurt. Verzeichniß für 1842 von Gemuͤſe⸗ und Blumenſaamen, Topf-, Pflanzen-, Staudengewächſen und gefuͤllten prachtvollen engliſchen Georgie’ nen von Wilhelm Lefer in Erfurt, und Verzeichniß für 1842 von i Georginen von der K. Pr. priv. nd ausländiſchen Gemuͤſes, Holz- und Blumenfamereien, nebſt dem Verzeichniß von den neueſten engliſchen enhandlung des Herrn C. Platz u. Sohn in Erfurt. Ferner eine Beilage von Herrn Zaupitz in Darmſtadt: Verzeichniß von Gemuͤſe-, Feld-, Holz- und Blumenſaamen, Pracht-Georginen, Rofen rc. * * * ¥ * — 8 al) Bo: seus 8 net gk Redacteur: Weiſtenſee, den N J annar 1841. Beantwortung der Anfrage uͤber Blumenſaͤ— mereien, die als neu ausgeboten worden ſind. (Vom Großherzogl. Hofgaͤrtner Hrn. Bo ffe zu Oldenburg.) In Nr. 36 der Weißenſeer Blumenzeitung, Jahrg. 1840, bemerkt der geehrte Herr Verfaſſer des Aufſatzes „über die jahrlich als neu ausgebotenen Blu— menſamen“, daß man ſowohl in meinem Handbuche der Blumengartnerei, als auch im Hauslexico nach den neuern und neueſten Pflanzen vergebens ſuchen wuͤrde, da die weiter unten genannten, aus einem Frankfurter Gamene menverzeichniſſe extrahirten Pflanzennamen darin nicht auf zufinden ſeien. — Ich erlaube mir hierauf die freundliche Gegenbemerkung, daß alle wahre Zierpflanzen, welche den Blumenfreund intereſſiren koͤnnen, und bis dahin in deut— ſchen Garten cultivirt wurden, als gedachte Werke geſchrie— ben worden ſind, auch in denſelben nicht fehlen, und z. B. Chelidonium corniculatum und Glaucium (nicht glau- cum) und Cosmea im erwaͤhnten Handbuche (J. Glau- cium und Cosmea daſ.), desgl. nebſt Eriostemon, Eso toma, Mirbelia, Moscharia (Moscaria) rosea (ijt M. pinnatiſida mit roſenrothen Blumen), Phacelia bipinna= tifida, Torenia scabra und Viminaria denudata auch im Hauslerico aufgeführt find. Im Hauslexico konnten, der Tendenz des Werkes gemaͤß, keine Beſchreibungen der Pflanzen gegeben werden, welche aber auch in Hrn. Bou⸗ Hes „Blumenzucht ꝛc.“ fehlen. In der 2. Auflage mei⸗ nes vollſtaͤndigen Handbuches der Blumengaͤrtnerei, deſſen After Band bereits erſchienen, der 2te aber unter der Preſſe iſt, wird der Herr Verfaſſer obgedachten Auſſatzes, wie ich zu hoffen wage, faſt keine der bis 1840 in Deutſchland bekannt gewordenen neuen Zierpflanzen (die als ſolche zu empfehlen find): vermiſſen. — Was manche Handelsgaͤrt— ner in ihren Verzeichniſſen als neu anführen, iff weder allemal wirklich neu, (oft nur eine neue Benennung aͤlte— rer Bekannten), noch gehören ſolche Pflanzen immer zu den Ziergewächſen. Oft ſind die Namen in dergl. Ver- zeichniſſen ſo unrichtig und corrumpirt, daß der Nichtbo— Agniter neue Pflanzennamen zu leſen waͤhnt. 1 5 I Was nun die in gedachtem Aufſatze aus dem Frank⸗ Farter Verzeichniſſe ertrahirten Namen betrifft, die dem Herrn Verfaſſer neu und unbekannt vorgekommen ſind, 0 erlaube ich mir, darüber mit wenigen Worten die ge— wuünſchte Erlaͤuterung zu geben 40 = . = Friedrich Häßler. XI. Jahrgang. r 2-˙ĩἐil.ñ́ĩ?ĩ1 —:ñß⸗„pñ[é;f,„é6vç,)vꝙnrr — Amsinkia angustifol. u. speetabilis: find ſeit einigen Jahren bekannt, , mit kleinen orangengelben Blumen; beide verdienen als Zierpflanzen keine Beachtung und werden im Garten leicht zum laͤſtigen Unkraute. Der Same wird im April ins freie Land geſäet. Bauonia fruticosa iff weder bei De Candolle, noch Sprengel und auch nicht in andern neuen, mir zur Hand liegenden botaniſchen Werken aufzufinden, ſcheint auch ein unrichtiger Name zu ſein. Daſſelbe iſt der Fall mit Cruyea rubra, Cultrantus callytropa, Pongelaetia (Ponceletia?) sprengelioides u. Pterocarya caucasica. Ponceletia spren- gelioides R. Brown, iſt ein immergrüner, neuhollän⸗ diſcher Strauch, vom Anſehen der Sprengelia incarnata, mit aufrechtem Stengel, dicht ſtehenden, kurzen, eirund— kappenfoͤrmigen Blaͤttern und endſtaͤndigen, kleinen, weir ßen (?) Blumen. Sie gehoͤrt zu den Epacrideen und wird wie Andersonia oder Sprengelia behandelt und vermehrt. a (Fortſetzung folgt.) Delphinium decorum, praͤchtiger Ritterſporn. (Polyandyia Trigynia.) ps (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill. Arzt Neumann zu Erfurt.) Delphinium Cal. nul. Petala 5. Nectarium bi- ſidum, postice cornutum Siliquae 3. seu 1. (Persoon.) Sect. Delphinastrum, Coh. Grumosa; petalo- rum lamina dilatata bifida; petiolis basi vix dilatatis; radice tuberoso-grumosa. ) a 4 D. decorum pubescens, subglabrum, foliis 160 partitis: segmentis lateralibus bifidis indivisisve, lob oblongis tridentatis. vel integerrimis, floralibus ‘bra+ cteisque suboblongis (plerumque). integris,, calcart curvulo sepatorum longitudine, carpellis 3 divaricatis, Fischer & Meyer J. c. : ao Uunen Riterſporn. Kelchlos. Blumenblaͤtter funf. Ge⸗ ſpaltenes Neckarium, was fpater gehoͤrnt erſcheint. Ein⸗ oder dreiſchotig. paar or Abtheilung Delphinastrum. Gruppe: Krümligez die Platte der Blatter auseinander gebreitet zweiſpaltig; mit an der Baſis kaum erweiterten Blattſtielen, und einer knollig⸗krümligen Wurzel. i 51 Praächtiger Ritterſporn; weichhagrig, faſt glatt, mit dreifach getheilten Blattern, deren, Seitenabſchnitte h Huc Delph. Mensiesii, elegaus, tricorne, Fischer & Meyer Index tertins Seminum pag. 33. 1 3 zweifach oder ungetheilt ſind, die laͤnglichen Lappen ſind entweder dreizähnig oder ganzrandig; die Bracteen faft laͤnglich (meiſtens) ganzrandig; der gekrümmte Sporn hat die Länge des Kelchblattes, drei ausgeſpreitzte Fruͤchtchen (Schoͤtchen). Die anderthalb Zoll großen Blumen ſtehen rispenartig an den Spitzen der Zweige und des Stengels und haben eine blauviolette Farbe. Die Blumenblatter, welche den Kelch vorſtellen, haben hinten grüne Spitzen und ſind, ſo wie die beiden untern groͤßern Lappen, mit feinen gelben Haaren beſetztz die beiden kleinern nach oben ſtehenden Lappen der beiden innern Blumenblaiter find himmelblau, wodurch ein ſchoͤner Contraſt hevorgebracht wird. Es iſt eine ſehr niedliche perennirende Staude und ſtammt aus Neu-Galifornien, in der Nahe der ruſſiſchen Niederlaſſung am Hafen Bodega, von wo der Director des botaniſchen Gartens in St. Petersburg, Hr. Dr. Fiſcher, den Samen erhielt, und der ihn dann weiter in Deutſchland verbreitete. Im dritten Verzeichniß, der in dem St. Petersburger botaniſchen Garten geſammelten Samen, war dieſe Spe— ties zuerſt aufgeführt und ſcheint ſie die groͤßte Aehnlich— keit mit Delph. Mensiesii & Delph. elegans zu haben, fie unterſcheidet ſich jedoch durch ihre Blatter. Die Blu— men werden da beſchrieben als glänzend, erſt blauviolett, dann violettpurpur bluͤhend. Unter den ſtaudenartigen Ritterſpornen iſt dieſe un— ſtreitig eine der ſchoͤnſten. Da mehrere unſerer Handelsgaͤrtner mit Petersburg direct in Verbindung ſtehen, ſo hat ſie auch hier ſchon gebluͤht. (Edward's Bot. Reg.) = = Ueber Georginenſtecklinge. Für Liebhaber der Dahlia. (Vom Hrn. Paſtor J. K. Seidemann in Eſchdorf bei Dresden.) Zuvörderſt die Bemerkung, daß ich in meinem Gaͤrt— lein nur ſehr wenige Georginen haben kann, darum auf die beſten Sorten der jedesmal neueſten Spielarten halte, und von dieſen nur kaufe, nachdem ich ſie mit eignen Au⸗ gen habe blühen feben, eine Regel, deren Befolgung Nie— mand gereuen dürfte! Zudem fehlt mir durchaus ein gus ter Durchwinterungsort: nur auf den Keller beſchraͤnkt habe ich Anfangs, da ich Georginen zu pflegen begann, mehrere Jahre nach einander großen Verluſt, oft meines ganzen Schatzes, erlitten; Verwelken und Faulen, Verhol— en und Modern, das Alles kenne ich, und immer blieb 5 im Kampfe gegen meine Oertlichkeit der Beſiegte, trotz aller oft ſehr ſinnreich ausgedachten und beſchwerlichen Mittel gegen den maͤchtigen Feind, der, ein Proteus, ſeine Geſtalt ſtets wechſelte. Brachte ich ja einmal eine Knolle durch den Winter, ſo trieb ſie ſpaͤt im Frühjahr und bluͤhte ſpaͤt. Daſſelbe war der Fall, wenn ein nachbarlicher Freund, (der ſeine Knollen mühelos noch immer dadurch gut uͤber⸗ wintert, daß er ſie auf ſeine Kartoffeln in den Keller legt,) mir, dem arm Gewordenen, freundlich aushalf. Und doch hatte ich fo gern ſchon Anfangs Juni blühende Stöcke ges habt! Hartköpfig genug mochte ich auch meine Georgi- nenpflege en miniature nicht aufgeben, denn ich bin nun einmal für Dahlien und Nelken ſehr eingenommen. Ueber *) Aus dem Archiv des Garten- 1 mein Paͤonienſortiment habe ich, nebenbei, nie zu klagen gehabt, ausgenommen etwa, daß gewiſſe Arten den Na— turfehler haben, nicht alle Blüthen zu entwickeln, was ſelbſt einzeln bei P. arborea Moutan eintritt. Georginenſtecklinge zu machen wagte ich nie, abges ſchreckt durch die Anweiſungen zu dieſer Operation, die wir hier und da finden und welche hoͤchſt lächerlich, aber wahrhaft à la Francaise in Pirolle's praktiſcher Anwei— ſung, S. 39 der Ueberſetzung, fogar fur zarte Damenfin— ger eine Stecklingsmacherei lehren. — Da ſchaffte ich ends lich, von Parton ermuthigt, große Toͤpfe an zunaͤchſt zum Durchwintern. Schon im Februar nahm ich die alſo eins getopften großen Knollenbuͤndel, an denen ich im Herbſte, um ſie in den Topf zu bringen, die Knollen verwegen eingeſtutzt hatte, in die Wohnſtube zum Treiben. Zu meiner Freude trieben fie alle froͤhlich an mit ſehr viel Keimen, ein Exemplar ausgenommen, welches ich, Pax— tons Rath befolgend, mit dem Halſe hoch uͤber den Sand des Topfes hatte hervorſtehen laſſenz das hatte, obgleich die Knollen durchaus geſund geblieben waren, doch die Keime durch inneren Moder des Keimſitzes eingebuͤßt. Alſo werde ich bei dieſer Ueberwinterungsart den Hals nie wieder frei ſtehen laſſen, denn auch da noch konnen ſchlechte Keller gefaͤhrlich werden. Zu ſeiner Zeit ging es nun an das Steckreismachen vom Halſe der Knolle, aus dem ich die Triebe loͤſte und in Toͤpfchen, — keine Fingerhutzwerge — brachte. So gewann ich eine ſolche Menge neuer Pflans zen, daß ich Ende Mai Gemifebecte zur Zubuße nehmen mußte, um ſie unterbringen zu koͤnnen, und außerdem noch ein Schock verſchenkte. Das machte Muth. (Fortſetzung folgt.) Beſchreibung einer Anzahl neuer praͤchtiger Pelargonien. ) (Von Hrn. H. Böckmann, Kunſt- und Handelsgartner in Hamburg.) Bewundernswerth iſt, bei der Menge der bereits vor— handenen ausgezeichneten Varietaͤten aller Farben-Nuͤancen, die alljaͤhrlich hinzukommende große Anzahl neuer ausers leſener Spielarten (meine Sammlung zaͤhlt deren bereits über 400), welche nicht nur doch etwas Neues in Farbe und Schaͤttirung darbieten, ſondern groͤßtentheils darin an Glanz und Pracht noch die ausgezeichneten, ſchon bekann⸗ ten Arten uͤbertreffen. Namentlich aber iſt der ungleich ſchoͤnere Bau der meiſten neueren Blumen gegen den der fruheren hervorzuheben, daher ich die dadurch ſich auszeich— nenden, daß alle Petalen, dicht an einander anſchließend, von gleicher Lange und ſchoͤner ovaler Form find, mit dem Ausdrucke „Glockenform“ bezeichnen moͤchte. Durch freundliche zuverlaͤſſige Mittheilungen bin ich wiederum in den Stand geſetzt, der Mehrzahl der Varie— taͤten das Jahr ihres Urſprungs und die Namen ihrer Er— zieler beifügen zu konnen. Letzteres dürfte zur Vermeidung aller Irrungen in den Verzeichniſſen nicht ganz unerheb⸗ lich erſcheinen, da es, wie namentlich bei den Georginen, ſo auch bier der Fall iſt, daß mehrere Varietäten, die in Farbe, Schattirung rc. ganz von einander abweichend find, von den verſchiedenen Erzielern gleiche Namen erhalten und Blumenbau⸗Vereins fir Hamburg ꝛc. 1839. 5 See haben, daher die Hinzufügung der Autoritaͤt in ſolchen Faͤllen nothwendig. d . Diejenigen Arten, bei denen die Erzieler nicht aufge- führt ſind, ſind nach den von mir eingezogenen genauen Erkundigungen, nicht engliſchen Urſprungs, obwehl als ſolche in den meiſten Verzeichniſſen bis jetzt irrthumlich bezeichnet, ſondern vom Continente aus nach England ein⸗ geführt, und von dort wieder zu uns zuruͤckgebracht. Wahrſcheinlich ſtammen fie dem grofiern Theile nach aus dem, beſonders in der Erzielung ausgezeichneter Pelargo— nien fo ruͤhmlichſt bekannten Etabliſſement des Herrn v. Klier zu Wien, und aus den gleichfalls mit vielem Er⸗ folge gekroͤnten Handelsgaͤrten der Herren Matthieu, Lemon ic. bei Paris. 4 Pelargoniumalbum multiflorum. Eine ausgezeich— net ſchoͤne Varietaͤt, die von dem Handelsgartner Catz leugh in Chelſea bei London 1834 gewonnen ward. Die Pflanze iſt von kraͤftigem ſtarkem Wuchſe, hat ſchwach gelappte, wenig wellenfoͤrmig gerandete Blatter, die mit kurzen feinen Haaren dicht beſetzt find. Die Blumen, auf kraͤftigem ſtarken Stengel frei und aufrecht getragen, erſcheinen ſehr fruͤh und in ausgezeichneter Fuͤlle, zu 5 und 6 als prächtiges, ſchoͤn geformtes Bouquet vereint. Die Petalen der einzelnen uber 2“ großen glockenfoͤrmi— gen Blume ſind von ausnehmender Breite. Die Farbe aller Petalen iſt lilaweiß, die in den obern durch purpur— rothe Adern und Schattirung ſchoͤn markirt iſt. Beim Aufblühen erſcheint dieſe Varietaͤt reinhelllila, erſt ſpaͤter ins Weißliche uͤbergehend, daher die Bezeichnung albidum wohl paſſender als album geweſen waͤre. Alicia (Forster's). Unſtreitig wohl eine der ſchoͤne— ten neuen roſarothen Varietäten, von ausgezeichnetem glockenfoͤrmigen Bau, im Jahre 1835 von Herrn Forſter, unweit Windſor wohnhaft, erzielt. Die Pflanze, von einem kraͤftigen raſchen Wuchſe, hat Slappige, an den Lappen kraus undulirte Blatter, mit ſpitz gezaͤhntem Rande und fehr feiner, weicher, einzelnſtehender Behaarung. Die Blumen kommen auf kraͤftigem Stengel frei und reichlich hervor, haben 2“ im Durchmeſſer und ſtehen je 4 im ſchoͤ— nen Bouquet vereint zuſammen. Alle Petalen ſind von praͤchtig glaͤnzender roſa Farbe, in den obern mit einem breiten ſammtſchwarzen Fleck geziert. (Fortſ. fgt.) Ueber die Dahlienflor zu Wien und in deſſen Umgebung im Sommer 1840. (Mitgetheilt von Hrn S. in Wien, im December 1840.) Von allen Orten her hort man Stimmen uber die Pracht und Fille der letztverfloſſenen Dahlienflor; uͤberall wurde eine Unzahl der neueſten und ſchönſten Blumen gezogen, nur aus Wien horte man faſt nichts, aus dieſer Stadt, die doch fo Manches fiir Blumiſtik, und insbeſondere fiir Dahlien thut, die ſo ausgezeichnete Cultivateurs aufzuweiſen hat. Ich brauche nur die Namen eines Freiherrn von Huͤgel, eines Herrn von Arthaber, von Klier ꝛc. zu nennen, um darin jedem Widerſpruche zu begegnen. Wien bezieht jaͤhrlich eine bedeu— tende Anzahl neuer Dahlien aus dem Auslande, ſelten jedoch directe aus England, meiſtens aus Hamburg, Bruüſſel, Erfurt, Frankfurt a. M. und andern Orten; auffallend duͤrfte es ſein, daß es meiſtens Private ſind, die ſich neue Sorten aus 6 dem Auslande anſchaffen, wahrend die GHandelégartner ſich ſelten damit befaſſen, von denen man doch glauben ſollte, daß es in ihrem Intereſſe laͤge, ſtets alles Neue und Schöne zu beſitzen. Ueberhaupt fehlt es in Wien gänzlich an einem großen Etabliſſement der Art, etwa wie bei den Herrn Booth in Flottbeck, oder bei Baumann in Bollweiler c. Wenn auch die herrliche Schöpfung des Barons Carl Hügel in Hitzing ein großartiges Unternehmen genannt werden muß, ſo iſt es dort doch nicht rein auf Handel abgeſehen, und ware dies der Fall, fo mochte dann wohl der Raum zu beſchränkt ſein. Wem eigentlich der Preis der ſchönſten Dahlien im verfloſſenen Sommer gebuͤhrt habe, iſt wohl ſchwer zu beſtim— men; doch glaube ich nicht zu irren, wenn ich ſage, daß die Sammlungen des Herrn von Arthaber zu Dobling, des Hof— bräumeiſter Gierſter zu Gaudenzdorf, des Barons Huͤgel zu Hitzing und in der weitern Umgebung die prachtvollen Samm— lungen des Fuͤrſten Lichtenſtein zu Eisgrub, des Erzherzogs Carl zu Weilburg bei Baden, und des Herrn Fabriksbeſitzers von Girandony zu Tattendorf wohl den kuͤhnſten Anſprüchen gewiß vollkommen genuͤgt haben, und daß, wenigſtens in Allen vereint, Alles zu finden war, was uns die Verzeichniſſe eines Booth, Macfroy, Ming, Haage ꝛc. Schönes und Neues geboten hatten. Schade, daß unter den vielen Novi— taͤten des Bar. Huͤgel ſo viele in aͤußerſt ſchwachen Exempla— ren vorhanden waren, fo daß man fic) nicht leicht nach den Blumen, welche fic) an dieſen Duͤrftlingen zeigten, eine Vor— ſtellung machen konnte, wie dieſe an kräftigen ausgewachſenen Stammen hatten fein konnen. Die Dahlienflor Sr. kaiſerl. Hoheit des Erzherzogs Carl auf der Weilburg, war weniger durch die Menge neuer Sorten als durch ſinnreiche Aupflan— zung und reichliches Bluͤhen bemerkenswerth, beſonders nahm ein ſich ſanft hinziehender Dahlienhuͤgel, von allen Seiten her ſichtbar, ſich feenartig aus, zumal da auf dieſer Parthie nur niedrig bleibende Sorten im ſchoͤnſten Farbenſchmelze gewahlt wurden. (Beſchluß folgt.) Vg i et aͤ nt e ga. Berlin. In den Verſammlungen des Vereins zur Beforde- rung des Garten baues am 1. November und 6. December wurden unter Anderem vorgetragen: Mittheilungen des Thäringer Garten— bau-Vereins zu Gotha uber die ſehr guͤnſtigen Ergebniſſe des fort— geſetzten Anbaues der Cavaliergerſte und deren vorzügliche Eigen— ſchaften; Nachrichten von der fortſchreitenden Wirkſamkeit der Ver- ſchoͤnerungs-Vereine in Pofen, Bromberg und Culm; Nachricht des Gartenbau-Vereins in Erfurt uͤber die Vorzüglichkeit einer von dem Herrn v. Schimmelfennig auf Kentken bei Stuhm in Weſt— preußen empfohlenen fruͤhen Felderbſez eine Abhandlung des Herrn Profeſſors Dr. Goͤppert in Breslau uͤber das Vorkommen des Taxus in Schleſien; Bemerkungen des Poſtdirectors Hrn. Behm zu Kem⸗ pen uͤber die vorzügliche Tragbarkeit der ſechszeiligen Gerſte als Winter- und Sommerkorn, und uber die Benutzung junger Erbſen— Ranken als zartes Gemife (auf abgeräumten Miſtbeeten die Erbſen ſehr dicht zu ſaͤen und die ausſchießenden Ranken kurz uͤber der Erde abzuſchneiden); Nachricht von dem zur Anzucht des Maulbeerbaumes im Großen beſtimmten Etabliſſement des Hrn. Le Bon zu Sainte- Agathe-la-Bouteresse, Arrondissement de Montbrisou Cant. de Boin, Dept. de la Loire, deſſen Beſtände allein von Morus multi- caulis und M. Moretti auf nahe an 6 Millionen Stämme angegeben werden; die vom Gartendirector Hrn. Lenné geſtellte Aufgabe für die Zöglinge auf der dritten Stufe der Gaͤrtnerlehranſtalt, zur Bee 7 werbung um die von dem Verein ausgeſetzte Praͤmie aus der von Scydlitzſchen Stiftung; Nachricht uber die im Fruͤhjahr 1839 erfolgte Büdung eines Gartenbau-Vereins zu Heiligenſtadt im Eichs⸗ feide, der beſonders die Foͤrderung des in dortiger Gegend noch we— nig ausgedehnten Obſt- und Gemüſebaues, fo wie die Sicherſtellung des Garten-Eigenthums gegen Frevel und die geeignete Belehrung der Jugend bezweckt, um bei dieſer Sinn und Geſchick fur Gartenz kultur zu wecken und ihr durch unmittelbare Theilnahme Achtung vor offentlichen und Privat-Anlagen einzufloͤßenz Hinweis auf die nach den Verhandlungen des Gartenbau-Vereins in Erfurt dem Hrn. Haren v. Hoogworſt gelungene Bereitung einer künſtlichen Heideerde; Andeutungen uͤber den Inhalt des Aten Stuͤckes des Archivs des Gar— ten⸗ und Blumenbau-Vereins in Hamburg, namentlich uber die reichen Sammlungen tropiſcher Orchideen und exotiſcher Farrenkräu— ter der Flottbecker Baumſchulen, uͤber die glanzende Collection neuer Pelargonien und die große Anzahl neuer Varietäten von Chrysan- themum indicum des Kunſtgaͤrtners Hrn. Böckmann, uͤber die vom Kunſtgärtner Hrn. Harmſon gegebene Anleitung zum Pfropfen der Pelargonien, die vom Hrn. George Booth aus eigner Anſchauung im Mai 1836 gelieferten Notizen uͤber den Libanon und ſeine Cedern 2c, (Beſchluß folgt.) FCC 5 Verkaufs-Anzeige. Mein neues Verzeichniß zi x Uber Gemüfſe- und Blumen-Sämerei, Georginen, Roſen, Stauden, Pelargonien ꝛc., wird auf portofreies Verlangen 2 franco zugeſandt. Stets bemuͤht nur das Schönſte in 25 kleineren Sortiments zu cultiviren, habe ich auch in den 2 „letzten Jahren von denen fo oft uͤberſchätzten neuen eng— 25 2 liſchen Georginen nur diejenigen Sorten angekauft, on 78 deren Schönheit ich wich zuvor durch eigene Anſicht in der Flor überzeugt. Weimar, im Decbr. 1840. J. Mootz, Hofgaͤrtner. Sc lb eg d e ee eee Unſere Verzeichniſſe von Samen-Georginen und Pflan— zen liegen zur Ausgabe bereit und enthalten dieſe die neueſten 98 wie ſchönſten Sachen der in- und ausländiſchen Gärten. — Wir erlauben uns, jeden Blumenfreund hierauf auf- ae merkſam zu machen, und verſichern bei deren werthen Be 8 si, fehlen die reellſte und prompſte Bedienung. E io Auf Verlangen werden Verzeichniſſe gratis und franco = eingeſchickt. C. Platz & Sohn. 5 Erfurt, im Dec. 1840, Kunſt⸗ & Handelsgaͤrtner. oe * ... B —— Bibliograph tf he Mot t 5. Fer d. N nm ann (Secretair des Erfurter Gartenbau-B reing ꝛc.) Die Cultur der Georginen in Deutſchland, mit beſenderer Ruͤckſicht auf Erfurt. (Nebſt einer lithographirten Ta⸗ fel.) Weißenſce 181. Druck und Verlag von G. F. Großmann, Broch. 1J2 Thlr. i Wit Paxton die Georginen-Cultur in England, und Pirolle die in rauch bei Abfaſſung ibrer Abbandlungen beſonders im Auge 6 8 hatten, ſo beabſichtigte der Verf. in der vorliegenden Schrift, die Angabe der Georginenkultur in Deutſchland, mit beſonderer Rice ſicht auf Erfurt. Daß der Verf. durch ſeine botaniſchen Kenntniſſe, durch ſeine practiſchen Erfahrungen in der Blumiſtik und durch ſeinen Aufenhalt in Erfurt zur Bearbeitung diefes Gegenſtands hinlaͤng⸗ lich befaͤhigt iſt, hat er hier, fo wie ſchon an andern Orten, genuͤgend dargethan. Wahr ijt es: die Georginen-Gultur wird in Erfurt großartig betrieben und mehrere der daſelbſt gezogenen Sämlinge ent⸗ ſprechen allen Anforderungen, welche die aͤſthetiſche Blumiſtik auf ihrem jetzigen Standpunkte, an eine gute, ſelbſt preiswürdige Blume, machen kann. Bei einem in vergangenem Herbſt in Erfurt gemach⸗ ten Beſuche, bin ich uͤber die Menge der ausgepflarzten Saͤmlinge in den Garten des Herrn F. A. Haage jun., Herrn v. Wei Pens born, Herrn Schmidt, Herrn Muller u. m. A. ebenſo ere ſtaunt, wie ich die bei der Blumenausſtellung zur Preisbewerbung aufgeſtellten daſelbſt gezogenen Saͤmlinge bewundert habe, und weder in Magdeburg noch in Hamburg habe ich, bei Gelegenheit einer im Herbſte des J. 1839 dahin gemachten Reiſe, eine ſolche großartige Anzucht von Saͤmlingen gefihen, noch habe ich geſunden, daß das mit Recht weit beruͤhmte Garten-Inſtitut zu Flottbeck bei Altona, in Rückſicht der Georginengudt, die Gaͤrtnereien Erfurts abe hatte, Bei einer gruͤndlichen Auseinanderſetzung der Cultur der Geor⸗ ginen, wie ſie in Erfurt betrieben wird, hat Verf. der vorliegenden Abhandlung die Erfahrungen mehrer ausgezeichneter Georginen⸗ Zuͤchter Deutſchlands, ſowie Paxton's bekanntes Werk gleichzeitig benutzt, und einen mit Bemerkungen begleiteten Auszug aus Pirol- le’s Abhandlung geliefert. Der Verf. theilt ſeine Abhandlung in folgende Abſchnitte: Ube ſtammung und Verbreitung der Georgine. — Standpunkt in den botaniſchen Syſtemen. — Standort und Boden. (Der Verf. theilt hier intereſſante Erfahrungen mit uͤber die Vegetation der Georginen in mit friſchem Duͤnger vermiſchten Boden.) — Vermoh⸗ rung: durch Thailung der Knollen, durch Stecklinge, durch Pfropfen der Knollen und durch Samen. (Für Garte ner und Georginen-Freunde von großem Intereſſe.) — Auspflan⸗ zen ins Freie und Cultur im freien Boden. (Beſonders wichtig in Bezug auf das Begießen der Pflanzen.“ Bei meiner flee nen Georginenzucht habe ich gleichfalls gefunden, daß niedrige Som⸗ mergewächſe, beſonders Reseda odorata und Viola tricolor, dir, ſich ſelbſt ausſaend, häufig um den Stamm der gepflanzten Georginen erz ſcheinen, wenn fie ſich ausgebreitet haben, den Boden der Georgint lange feucht erhalten und ein ſeltneres Gießen nöthig machen.) — Samen -Erziehung. (Was der Verf. hier uͤber vermeintli künſtliche Befruchtung der Georginen ſagt, iſt oben fo Wise belehrend.) = Ausheben und ueberwinterung der Geor⸗ ginenknollen. — Bedingungen der Georginen- Schönheit. — Feinde der Georginen, mit Angabe der dagegen anzuwen⸗ denden Mittel. Ai Bemerkungen über Pirolle's Anweiſun zur Georginen⸗Cultur. (Mit ſehr ſcharfer Feder geſchrieben, wovon ſich die Leſer der Bl.⸗Ztg. bereits uͤbrtzeugt haben.) Ern richtung dimes Taſchenbuchs für Georginen⸗Zuͤchter.“ „(Verzeich⸗ niß der Sorten nach Nr., Namen, Höhe, Farbe der Blumen, Füllung, Durchmeſſer, Bau u. ſ. w.) — Beſchr eibung der beten, in Er furt gezogenen Georginen- Sämlinge. Glorginenfreunde und Handelsgaͤrtner finden in dicser oft lung fo viel Belehrendes und fir fie Nützliches, daß nicht leicht e ſie unbefriedigt aus der Hand legen wird. Dy. 8. oa Gedruckt bei Adam eiche in @otleva, Hiebei als Beilage: Verzeſchniß an Gemuͤſe- und Blumen⸗Samen, Topf⸗Pflanzen, ‘aie wächſen und neuen gefüllten engl. Georginen, von W. Leſer in Erfurt. i Redacteur: Friedrich Häßler. Weißenſee, den AG. Januar 1841. Beantwortung der Anfrage uber Blumenſaͤ⸗ maereien, die als neu ausgeboten e worden ſind. | (Vom Großherzogl. Hofgaͤrtner Hrn. Boſſe zu Oldenburg.) a Cortſetzung) Basella rubra, Caldasia heterophylla Chonplandia geminiflora), Chenopodium ambrosioides & scoparia, Cotula coronopi- folia (hier u. an a. O. in Deutſchland einheimiſch) und Garidella (nicht Garidallay Nigellastrum find langſt bekannt, aber nicht als Zierpflanzen empfehlenswerth. Die neuern Arten: Lasthenia (nicht Lastenia) ob- tusifolia u. Leucopsidium ar kansanum (nicht acanthinum) verdienen eben fo wenig unter die wah— ren Zierpflanzen aufgenommen zu werden; erſtere hat une anſehnliche gelbe, letztere weiße, geſtrahlte, einem Chry- santhemo ähnliche Blumen. g Leucopsidium arkansanum iſt eine 3—4“ ohe Biennie oder Perennie aus Arkanſas in Nordamerika, welche im Spaͤtſommer und Herbſt blüͤhet, und zur Fa- milie der Senecionideen gehort, mit lanzettfoͤrmigen Blat⸗ tern, und weißſtrahligen, endſtaͤndigen, nicht ſehr anſehn— lichen Blumen, deren Scheibe gelb iſt. Der Same wird ins Miſtbeet geſaͤet, die Pflanze aber fur den- Sommer an ſonniger Stelle ins freie Land gepflanzt und im Topfe froſtfrei und luftig durchwintert. 5181149 Lasthenia glabrata, ein ſeit einigen Jahren bekannter, annueller, niedriger Syngeneſyſt, zu den Genes cionideen gehoͤrig, mit zahlreichen, goldgelben, zierlichen Strahlenblumen. Der Same aller Laſthenien wird im April 152 ſonniger Stelle ins freie Land geſaet. apeyrousia (Peyrousia De Cand.) corym- bosa iſt ein mit Cotula verwandter Syngeneſyſt. Dieſe Gattung enthält keine Zierpflanzen; 85 it die genannte Art nicht von De Candolle angefuͤhrt. Loasa acerifolia, aus Chili. Die Blumen der Loaſen find zwar meiſtens zierlich; allein da die Pflanze bei der geringſten Berührung ein heftiges Brennen, einige danach, ſogar kleine Geſchwuͤre veranlaſſen, fo find. fie durch⸗ aus nicht den Blumenfreun n zu empfehlen. Ich habe e deshalb auch in meinem Handbuch (2te Aufl.) bis auf nenbachia und Cajophora, weggelaſſen. Gedachte XIV. Jahrgang. — —— —ê Pflanze kann ubrigens wie die bekannte Blumenbachie bes handelt und im Juni ins freie Land gepflanzt werden. Mirbelia reticulata iſt ein neuhollaͤndiſcher, immergrüner Strauch, zu den Leguminoſen gehoͤrig, mit meiſtens ZJfach ſtehenden, lanzett-linienfoͤrmigen, ſtachel⸗ ſpitzigen, glatten Blattern und zierlichen blau- violetten Schmetterlingsbluͤthen in kurzen Trauben. Sie wird wie andere bekannte, neuhollaͤndiſche Leguminoſen, z. B. wie Daviesia, Pultenaea und ahnliche Gattungen behandelt und fortgepflanzt. f Menziesia alba iſt nur eine Varietaͤt von M. poli- folia, mit weißen Blumen. Letztere iſt in meinem Hand: buche beſchrieben. Moscharia rosea (M. pinnatifida) iſt ein, ſchon mehrere Jahre bekannter Syngeneſyſt, annuell, 2—3“ hoch, mit zahlreichen, zierlichen, roͤthlich-weißen, weißen, oder roſenrothen Blumen und halbgefiederten, nach Biſam duftenden Blaͤttern. Der Same wird im April an fone niger Stelle ins freie Land gefaet, ; Clintonia pulchella iſt eine einjaͤhrige, vor ei⸗ nigen Jahren erſt eingefuͤhrte, 11 ¼ “ hohe, zarte Zier⸗ pflanze, ſehr aͤhnlich der Clint. elegans, nur mit etwas groͤßern Blumen. Cultur wie bei der bekannten Clint. elegans. (Fortſetzung folgt.) Ueber Georginenſtecklinge. Für Liebhaber der Dahlia. (Vom Hrn. Paſtor J. K. Seidemann in Eſchdorf bei Dresden.) ; (Fortſetzung.) Am Aten — 5 bluͤhte bei mir die erſte Georgine im Freien. Jetzt, kühn ge en, m ich Stecklinge von Seiten zwe ig fone mag ea Lt Grund, und zwar gleich in den Keſſel, welcher die Mutterpflanze um⸗ giebt, des noͤthigen Schattens wegen, — und ſo habe ich jetzt Madel of perfection z. B. acht Mal als Steckling, Dodds Mary ſechs Mal u. f. w. Auch in Toͤpfe habe ich Stecklinge gemacht, aber weit mehr Freude an denen des freien Grundes erlebt; denn von den Topfſtecklingen wurden die meiſten am untern Ende ſchwarz und verdar⸗ ben, ja von den Angewurzelten ſelbſt ging noch mancher durch Gießen zu Grunde (ich nehme zu Topfſtecklingen nie bloßen Sand, des vielen Gießens wegen), wahrend die Stecklinge im freien Grunde mir gar keine Muhe vere it urſachten. Dabei bemerke ich noch folgendes: ich begreife nicht, daß Pirolle pag. 39 faſt 6 Wochen angiebt als Zeitdauer für das Anwurzeln dicker Schoſſe oder Knospen auch bei der kuͤnſtlichſten Behandlung im Fruͤhbeet, denn am [Iten Juni ſetzte ch einen dreizolllangen Blattachſel⸗ ſchöͤßling von Springfields Rival in den Topf, und zwar gleich auf die Blumenſtellage ins volle Freie, und Ende Auguſt war er ſchon 18 Zoll lang geſchoſſen, allerdings die Ehrenkrone meiner heurigen Stecklinge. Ferner weiß ich recht wohl aus jüngſter Erfahrung, daß Stecklinge des freien Grundes oft 6 Wochen brauchen, ehe ſie oben wachſen. Dieſer Oberwuchs hat mich Anfangs getaͤuſcht, indem ich wähnte, er ſei ein Zeichen, daß das Wurzeltreiben froͤhlich gediehen ſei. Dem war aber nicht ſo. Vielmehr treibt der Steckling zuerſt oben weiter, ohne nur noch eine Spur von Wurzel zu haben. Es hat mir viel Vergnügen gemacht, das zu beobachten. Ja, als mir der Sturm ein ſtarkes Rohr abgebrochen hatte, ſteckte ich daſſelbe in ein Gemisfebect und es trieb nach 6 Wochen neue Seitenzweige, hatte aber, da ich es Ende Sctober herausnahm, keine Wurzel. Das kann ich durch Zeugen erhärten laſſen, wenn's verlangt würde. Die Wurzelbildung der Stecklinge geht nach meinen Beobachtungen folgendermaßen von Statten: zuerſt Ober⸗ wuchs, dann rings um das im Boden ſteckende Ende kleine weißliche Waͤrzchen mit Riſſen, waͤhrend der Schnitt braun⸗ gelblich bleibt, aber geſchwellen erſcheint; endlich auf der einen Seite der Rundung ein weißer Keim mit roͤthlich oder gelblich ſchimmernder Spitze, und Abſterben oder Ver⸗ holzen der entgegengeſetzten Seite. Ende Septembers nun nehme ich die Stecklinge aus dem freien Grunde in kleine Toͤpfe mit ganz leichter, aus⸗ gelaugter Gartenerde (die alten Stoͤcke erhalten nur Sand), laſſe ſie im Raume meines luftigen Vorhauſes, dafern es draußen ſchneit und friert, fortvegetiren und vom Novem⸗ ber an allmablig vertrocknen, worauf fie den Winter in meiner Wohnſtube durchſchlafen. Freilich ſind es nur erſt 7 Jahre, daß ich Georginen pflege. Aber unter Müͤhſeligkeiten und vielfaͤltigem Gere druß habe ich ſie bis voriges Jahr behandelt, ehe ich ſagen mochte, nun geht's beſſer und ſicherer. Ich habe ſehr viel geleſen, aber noch mehr in dieſer Beziehung verſucht. Viel⸗ leicht iſt mir's darum erlaubt, mit Rückſicht auf Pirolle noch Einiges aus meinen Erlebniſſen anzufügen. (Beſchluß folgt.) ————— —ñ— • Neuere Zierpflanzen. Aus der Revue horticole, Octobre 1840, überſ. vom Hrn. Dr. S. in C. f Salvia patens. Dieſe praͤchtige, in Mexiko einheimiſche Species hat in Frankreich zum erſten Male im J. 1840 gebluͤht und iſt erſt im J. 1838 nach England eingefuhrt worden. Sie iſt, naͤchſt der S. splendens, die ausgezeichneteſte und ihre Cultur ſcheint keine große Aufmerkſamkeit zu fordern. Sie blüht im Juni und Juli mit blauen, fin ſchattirten Blu⸗ men von 2 Zoll Länge, in ſchlaffen Aehren. Man muß die Pflanze, wenn ſie einen Fuß boch geworden iſt, in der Spitze abkneipen, damit ſie gehoͤrig Zweige treibt, 12 weil ſie ſonſt nur in die Hoͤhe waͤchſt. Man vermehrt ſie durch Stecklinge, und hofft, ſie ſpaͤter gleich andern Arten, auch durch Samen vermehren zu koͤnnen. Man haͤlt ſie im temperirten Glashauſe und pflanzt fie in Heideerde, wenn eine gewoͤhnliche, mit verrottetem Duͤnger vermiſchte Erde ihr nicht genügen ſollte. 4 Tagetes signata. Bart. Eine hübſche Species, die 1 Metre bis 1 M. 30 Cent. hoch wird und ſich durch ihre ſehr fein ausgeſchnittenen, gelben, etwas pomeranzenfarbigen Blumen auszeichnet, die zu 10 bis 20 auf einem gemeinſchaftlichen Blüthenſtiel ſtehen. Da die Bluͤthezeit fic) etwas verſpaͤtet, fo muß man den Samen im April in ein Miſtbeet ausſaͤen, um die Pflanzen im Mai in das freie Land verſetzen zu koͤnnen. Daubentonia Tripetii. Pot. Stammt aus Sidamerifa und iſt zu Ehren des bes ruͤhmten Tulpen⸗Cultivateurs, Herrn J. J. Tripet, benannt worden. Sie wurde nach Frankreich durch das Haus Tripet-Leblanc, zu Paris, Boulevard des Capucines, Nr. 19 eingeführt. Dieſe Pflanze iſt eine herrliche Acquiſition zur Aus⸗ ſchmuͤckung der Garten und Zimmer und bliht wahrſchein⸗ lich einen großen Theil des Jahrs hindurch, wenn man ſie in ein Erdbeet eines temperirten Glashauſes pflanzt. Im Februar des vergangenen Jahres in ein warmes Miſt⸗ beet ausgeſaͤet, gingen die Samen in 3 Wochen auf und lieferten, in Töpfe verpflanzt, Pflanzen, mit einem einfa⸗ chen, geraden, glatten Stengel, welcher im Auguſt 1 Met. hoch geworden, unten holzig und oben verzweigt war. Die Blatter find abwechſelnd ſtehend, gefliigelt, 16 bis 18 Centimèt. lang, und beſtehen aus 12 bis 15 Paar 3 Gene timét. langen Blattchen. Vom 15ten Auguſt an zeigten ſich die Blithen in Trauben von 10 Centimèt. Lange, beſtehend aus 15 bis 25 geſtielten Blumen; der Bluͤthen⸗ ſtiel iſt purpurfarbig, der Kelch dunkelroth; das Faͤhnchen iſt faſt 3 Centimét. breit, auswendig ſehr ſchoͤn carmin⸗ farbig, und dunkelſcharlach, wenn die Blume ſich geöffnet , hat, waͤhrend die Flügel und der Kiel pomeranzenfarbig ſind. Die Blumen ſind geruchlos. Dieſe Pflanze blüht aus allen Blattwinkeln, nach Maasgabe, wie ſich die Zweige aus denſelben verlaͤngern. Gallardia picta grandiflora, blüht bei Orn. Madale (rue Rosselet), und iſt fdoner als die urfpriinglide Species. Beſchreibung einer Anzahl neuer praͤchtiger Pelargonien. (Von Hrn. H. Böckmann, Kunſt⸗ und Handels gärkner in Hamburg) (Fortſetzung.) Amabile splendens. Eine vom Continente flame mende ſchoͤne Varietät, von kraͤftigem Wuchſe, mit ſtark lappigen, wellenformig gerandeten, fein und dicht behaar⸗ ten Blaͤttern. Die Blumen erſcheinen ziemlich reichlich, 4 in der Dolde vereint; die untern Petalen, von den obern etwas abſtehend, ſind leuchtend purpurviolett, die obern dunkelpurpur, mit ſchwarzen Adern und ſchwarzbrau⸗ 13 nem Makel gezeichnet. Die ſtarken Blüthenſtiele tragen die 2“ meſſenden Blumen frei und aufrecht. Atnlante. Eine ebenfalls in England vom Gonti- nete aus eingeführte Varietät, die, ſehr kraͤftig von Wuchs, große, ie ſtark undulirte und mit feinen Haaren. dicht befeste Blatter hat. Die Bouquets, von 4 ſehr ſchoͤn glodenformig gebauten Blumen, erſcheinen uͤppig, und frei auf kräftigen Blüthenſtielen. Alle Petalen haben einen bemerkenswerthen Goldglanz; die untern ſind roſa, mit einem Anflug von violett, die obern hellpuepurviolett, mit leichten purpurnen Adern und einem praͤchtigen, ſehr brei⸗ ten und prononcirten ſammtſchwarzbraunen Fleck gezeichnet. Dieſe ausgezeichnet ſchoͤne Blume mißt uͤber 2 Zoll im Durchmeſſer. . Beauty of Cambridge. Dieſe ſchoͤne neue Vas rietdt ward 1837 in dem, durch die Erzielung der ausge— zeichnetſten Georginen-Arten fo rühmlichſt bekannten Han⸗ dels⸗Etabliſſement des Hrn. Widnall, unweit Cambridge, gewonnen. Sie iſt von kräftigem Wuchſe, hat ſehr fein und dicht behaarte Blatter, die am Rande leicht wellen⸗ förmig gebogen und ſcharf gezaͤhnt ſind. Die kraͤftigen Bluͤthenſtiele tragen die aus meiſtens 4 Blumen ſchoͤn geformten Dolden frei und aufrecht. Die Blumen erſchei— nen reichlich und haben einen ſchoͤnen lebhaften Glanz der arbe. Die untern Petalen, welche von den obern wenig abſtehen, ſind roſaviolett, die obern roſapurpur, ſchwarzroth dis zur Mitte leicht geadert und ſchwach gemakelt. Die einzelnen Blumen dieſer ſchoͤnen Varietät meſſen uber 2 Zoll im Durchſchnitt. Bellissimum. Eine vorzuͤglich ſchoͤne, glockenfoͤr— mig gebauete Varietät, von Herrn Garth, Prediger in Farnham (Grafſchaft Surrey), deſſen Privat-Garten wir eine Menge ausgezeichneter Pelargonien verdanken, 1833 aus Samen gewonnen. Die ſehr reichlich erſcheinenden Blumen dieſer kräftig wachſenden Pflanze mit kraus un⸗ dulirtem, wenig behaartem, lebhaft hellgruͤnem Laube find von einem glaͤnzenden Weiß, in den oberen Petalen dune kelpurpur, prächtig gefleckt und ſchoͤͤn geadert. Das Bous quet zählt 4 und 5 Blumen von 2 Zoll Durchmeſſer, und wird auf ſtarkem Stengel ſchoͤn getragen. 0 (Fortſetzung folgt.) Ueber die Dahlienflor zu Wien und in deſſen Umgebung im Sommer 1840. (Witgetheilt von Hrn S. in Wien, im December 1810.) f (Beſchluß.) Ueberhaupt gewinnt ein Garten durch nichts ſo ſehr, als durch geſchmackvolle Anordnung, die in dieſer ganzen herrlichen Gartenanlage durch die emſige Fuͤrſorge des ausgezeichneten Hrn. Hofgaͤrtners Novak ſichtbar iſt. Bei Herrn von Girandony in Tattendorf findet man nicht bloß eine große Anzahl, ſondern auch das Allerneucfte an Dahlien: dort, wo Dahlienzucht aus Liebhaberei zur Hauptſache geworden iſt, duldet man auch nichts Aelteres, fei es auch noch fo ſchoͤn; man ſieht hier in lebenden und durchaus ſehr üppigen Exemplaren alle unfere derühmteſten Verzeichniſſe vor ſich; die Pflege muß eine aus⸗ gezeichnete genannt werden, weshalb dem Gaͤrtnet Hrn. Sche⸗ sat auch alles Lob gebührt; in keinem Garten ſah ich fo 14 viele Pflanzen von der Striata formosissima und fimmte lich mit den regelmaͤßigſten Blumen bedeckt — ein wahrhaft uͤberraſchender und prachtvoller Anblick! Für den Liebhaber bleibt jedoch zu bedauern, daß der Herr Eigenthümer die Nas men der blos mit Nummerhölzern verſehenen Dahlien nicht mittheilen will, woduech das Ganze unendlich viel an Intereſſe verliert. Eben fo ſchoͤn war die Flor des Fuͤrſten Lichtenſtein in Eisgrub, die ich jedoch, leider nicht in voller Entwickelung ſah; die vom Hrn. Obergaͤrtner Pohle zur Ausſtellung in Wien eingeſandten Blumen erhielten den erſten Preis. Die intereſſanteſten Blumen der heurigen Flor mögen folgende ge— wefen fein: Striata formosissima — Partisan — Domino — Glorie de Douai — Ruhm yon Erfurt — Frank- furter National — Virgin Queen (Prothecore) — Fürst von Wittgenstein — Firiball Squibbs — Stri- ed unique — Watford Surprise — Lady Peacon — Lady Maelean — Egyptian King — Englands Defi- ance — Conductor — Beauty of the North — Sir Houchoan — Levisham Rival — Marchiones of Lans- downe — Regina — Beauty of Hackney und nod viele andere, deren Namen mir entfallen find, oder nicht mite getheilt wurden. Viele Sorten blieben jedoch weit hinter den Erwartungen zuruͤck, und es waren eben oft die theuerſten, die am wenigſten entſprachen. Die Auswahl aufs Gerade hin aus den fremden Catalogen iſt wirklich fuͤr den Liebhaber eine duferft gewagte Sache: man bezahlt Alles — mehr oder minder — ſehr theuer; iſt die Entfernung bedeutend, ſo be— tragen nicht blos die Transportkoſten viel, ſondern man ver⸗ liert meiſtens viele Pflanzen, oft gerade die beſten; die Steck— ling⸗Transporte kommen oft ſtricknadelartig in einem erbaͤrm⸗ lichen Zuſtande an, und brauchen viele Zeit und Muͤhe, bis ſie ſich erholen; mit den Knollen iſt es oft auch nicht beſſer, neue Sorten ſind auf dieſe Art gar nicht zu beziehen oder oft fir ſchweres Geld, in ganz abgetriebenen Knollen. An ſchönen Saͤmlingen war uns das verfloſſene Jahr äußerſt guͤnſtig, es wurde manches erzeuget, was kuͤhn mit engliſchen Preisblumen wetteifern kann; das Schönſte mag wohl beim Herrn v. Girandony in Tattendorf, beim Fürſten Lichtenſtein in Eisgrub und beim Herrn Hofbraumeijter Gierſter zu fin— den geweſen fein, obwohl ein unparteiiſcher Richter auch da noch gar Manches zu ſtreichen gehabt hatte; uberhaupt mochte faſt zu tadeln fein, daß gar zu viele Gartenbeſitzer ſich mit Anzucht von Dahlien befaſſen; dadurch muß nothwendig der Grund zum Verfalle dieſes herrlichen Blumengeſchlechts gelegt werden. Saͤmlinge ſollten blos in großen Gärten, vore zugsweiſe Handelsgaͤrten, gezogen werden, und auch da nur von Mannern, die genau mit den Fortſchritten der Cultur dekannt ſind, welche wiſſen, was erzeuget worden und unter einem Namen bereits verbreitet iſt, um auch jene Gamens pflanzen auszumerzen, die zu viele Aehnlichkeit mit bereits de⸗ kannten Sorten haben; denn durch ſolche Pflanzen gewinnen wir ja nichts, ſondern vermehren blos die Anzahl unſerer alten Sorten; nur durch eine aͤußerſt ſtrenge Wahl kann ein reges Fortſchreiten in dieſem ſchoͤnen Culturzweige bezweckt werden. Ich weiß wohl, daß ich da etwas Schweres fordere, die Eigen— liebe iſt zu ſehr dabei im Spiele, man hat an ſeinen Erzeug— niſſen Freude und ſchwer fallt der Entſchluß etwas auszumer⸗ zen, was wir doch ſchoͤn finden, bloß weil es dem bereits Beſtehenden zu ſehr ähnelt. Alles das iff von einem kleinen Gartenbeſitzer nicht zu fordern, er kennt oft gar nicht die Er⸗ 15 zeugniſſe der letzten Jahre, und findet Manches ſchoͤn und wuͤrdig aufgenommen zu werden, was dem Auge des Kenners fehlerhaft und ſchlecht erſcheint. Noch ſchlimmer iſt es mit dem Taufen der Saͤmlinge; jeder giebt ſeinem Neugebornen dieſen oder jenen Namen, unbekümmert, ob er in der Dah— lienwelt bereits curſire oder nicht, und ſo entſtehen oft meh— rere gleichnamige Sorten, was eine heilloſe Confuſion herbei— fuͤhren muß, da man ſich in Deutſchland noch nicht recht dazu verſtehen will, auf engliſche Weiſe den Namen des Er— zeugers beizufuͤgen. Dadurch entſtehen natuͤrlich unwillkuͤrliche Irrungen im Handel, die den Liebhaber nur entmuthigen und von fernerem Kaufen abſchrecken. Dig ee d ein. Berlin. (Beſchluß.) In den Verſammlungen des Vercins zur Beförderung des Gartenbaues am erſten November und ſechſten December wurden ferner vorgetragen: pre Nachrichten des Gewerbe- und Gartenbau-Vereins in Grinberg über deſſen fortgeſetztes Streben durch beträchtliche Anpflanzung von Maulbeerbäumen die Einfuͤhrung des Seidenbaues vorzubereiten, fo wie uber die beachtenswerthen Fortſchritte des ſeit dem 13. Jahr⸗ hundert dort betriebenen Weinbaues und über die Verbeſſerungen der Kelterung ſeit Beginn des jetzigen Jahrhunderts nach dem Beiſpiele der Rheinweinlande und der Weingebiete Frankreichs, bei Angabe der cultivirten Rebenſorten und der Charakteriſtik der ſchleſiſchen Weine, wie des Umfangs der Weinkelterung im Gruͤnberger Kreiſe auf 35,000 Eimer jährlich und des jahrlichen Umſatzes von 50,000 Flaſchen Mouſſeux; Mittheilungen des landwirthſchaftlichen Vereins des Kreiſes Wittgenſtein zu Berleberg in Bezug auf die dortigen Fortſchritte des Wieſenbaues; Notizen des Hrn. Profeſſors Dr, Heinr. Schultz hierſelbſt uber den Einfluß des Bodens auf den diesjährigen Kartoffelbau; Bericht des Hrn. Albert Tannhaͤuſer hier ſelbſt uber die Zweckmäßigkeit der Anwendung ſeiner gegen Faͤulniß, Stock und Schwamm, nach einer eigenthümlichen Methode praͤparirten Holger zu Baum⸗, Wein- und Zaunpfählen, Bohnen-, Hopfen- und Blumenſtangen, auch zu Treibhäuſern und Miſtbecten und andern baulichen Einrichtungen; eine Abhandlung des Hrn. Profeffors de Vrieſe in Amſterdam uͤber ein zwar ſchon altes, aber neuerdings wits der mehr gewuͤrdigtes zweckmäßiges Verfahren bei überſeeiſchen Pflanzen⸗Transpor ten durch Einpflanzung der Gewaͤchſe in wohl— verſchloſſene Behälter; Mittheilungen des Hofgärtners Hrn. Boſſe in Oldenburg über Deutzia scabra als Zierſtrauch für das freie Land, über das Erſcheinen gefullter Blumen an einem Spalier-Birn⸗ baume, uͤber Kultur von Tropaeolum cauariense und über den guten Exfolg der Durchwinterung der Georginenknollen in Miethen uber der Erde, wo die Feuchtigkeit des Bodens die Aufbewahrung in Gruz ben nicht geſtattet; Erfahrungen des Univerſitaͤtsgaͤrtners Herrn Dotzauer in Greifswald über die Zweckmäßigkeit der Limprecht ſchen Conſtruction der Gewaͤchshausfenſter gegen das Schwitzwaſſer und gegen das Abtropfen der Feuchtigkeit; Bemerkungen des Lehrers Hrn. Korner in Luckau uͤber die Behandlung des Weinſtocks in Be⸗ zug auf ein angemeſſenes Beſchneiden der Reben zur Erlangung gue ter Trauben; Mittheilungen des geh. Ober-Hofouchdruckers Herren Decker aus Marnock’s Floricultural Magazine über die Gurkene zucht im Winter; Notizen des Oberforftcrs Hrn. Schmidt zu Forſt⸗ haus Blumenberg bei Schwedt über die Ausſührbarkeit der Kultu des Maulbeerbaums in Pommern, mit Nachweis ſeines e von 32,000 ein- bis vierjährigen Stämmenz Bemerkungen des Gar⸗ tendirectors Hrn. Otto über die Bedingungen des Gelingens der An⸗ zucht des chineſiſchen Kohls. Eingegangen waren und wurden aus gelegt: die neucſten Hefte der Druckſchriften der landwirthſchaftli yen Vereine und Geſellſchaften zu Kaſſel, München, Noſtock, Wien, Koͤnigsberg i. P., Oels, der Gefellſchaften zur Before derung vaterläͤndiſcher Cultur zu Breslau, Jauer und Minden und des polytechniſchen Vereins in Munchen; ferner: von den HH. Profeſſoren von Siebold und Zuckarini, das ifte Heft ihres werth⸗ vollen Werkes uͤber die Hydrangeen der japaniſchen Flor und vom Hofgaͤrtner Hrn. Boſſe in Oldendurg der 1ſte Band der 2ten Aufe lage ſeines empfehlenswerthen Handbuchs der Blumengärtnerei. Zur Anſicht waren aufgeſtellt: aus den Sammlungen des geh. Ober-Ho buchdruckers Hrn. Decker eine vom Kunſtgaͤrtner Hrn. Reinecke zier⸗ lich geordnete Auswahl blühender exotiſcher Gewächſe; vom Hofgartner Hrn. Mayer ein Koͤrbchen im November gereifter alte ren, fo wie Früchte von Physalis peruyiana und Knollen von Tr 7 pacolum tuberosum; auch ſauere Kirſchen als zweite Frucht dieſes Jahres; vom Univerfitats: Gartner Hrn. Sauer eine Partie abge ſchnittener bluͤhender Pflanzen von Polygonum tinctorium von yi um die Mitte Mai im freien Lande erfolgten Ausſaat; aus de Treibereien Sr. Koͤnigl. Hoheit des Prinzen Albrecht, vom Hofgaͤrt⸗ ner Hrn. Hempel, eine ausgezeichnet ſchoͤne rothe Ananas⸗Frucht (Königin) von 3 Pfund 23 Loth Schwere. H— ds, : Paris. In der Verſammlung der koͤnigl. Gartenbau⸗Geſell⸗ ſchaft zu Paris, am 18. Nov. 1840, wurde beſchloſſen, vom Sten bis töten März 1841 eine Ausſtellung von blühenden Pflanzen, von Fruͤchten und Gemüſen, die ſich durch ihre Schoͤnheit, Neuheit od die Schwierigkeit ihrer Aufbewahrung auszeichnen, zu veranſtalten. Zierpflanzen, welche nicht blühen, werden nicht mit aufgenommen, aber uͤbrigens können, wie gewohnlich, Gartengerathe und Inſtr mente, Modelle, Malereien und Zeichnungen zur Ausſtellung geſandt werden. Auch werden Preiſe ertheilt werden. : Verſailles. Bei der von der GartenbauzGefellfdaft zu Vere ſailles im vergangenen Jahre veranſtalteten Pflanzen-Ausſtellung, hatte Hr. Salter, Handelsgärtner daj., eine ſchoͤne und reiche Pelargo⸗ nien⸗Sam nlung ausgeſtedlt, in welcher ſich beſonders folgende auszeich⸗ neten: Pelarg. Alicia, Forsteri roseum, Last of Goivry, Smilax, Chef-d’oeuvre, Jeanne d'Arc, Hebe, Veuetia, Lord Vernon, Lady Nitsdale; — dann ſchoͤne Varietäten der Fuchsia globosa und fulgens; — Salvia patens, und eine Sammlung von 200 Varie⸗ täten Pensée’s, Herr Bertin zeichnete ſich aus durch ſeine ſchoͤnen Collectionen von Rhododendron, Azalea und Pine leg. Die bei der Ausſtellung gegenwärtigen 955 ſchoͤn cultivirten Pflanzen waren durch 45 Theilnehmer eingeliefert worden, Preiſe erhielten die Herren Yessé, Pavart, Gartner des Hrn⸗ Fossart; Bertin, Salter, Truffaut und Daval Vater und Sohn. * ie ; 7 1 (Anzeige.) Das bunte bang Georginen⸗Verzeichniß 1814 ay und das { 8 shea Verzeichniſt der Topf⸗ S Landpflanzen f. 1841 von S. F. Bock in Frankfurt a. M. * iſt von demſelben und von der Expedition der Blumenzeitung Weißenſee auf frankirte Briefe zu beziehen. 822754 7 a Gedruckt bei Adam Hentze ſn Cölleda, ; ‘strat Einem großen Theile dieſer Blatter liegt das Verzeichniß von in- und ausländiſchen Gemüſe⸗ Feld⸗ un Pre 255 Blumen ſämereien von Friedrich Adolph Haage Jun. in Erfurt bei.. Wo foides aber nicht beiliegt und gewu wird, bittet man, es von Herrn Haage oder von der Exped, der Blztg. in Weißenſee zu verlangen. Medacteur: Friedrich Hafler. | Weiſtenſee, den SB. Januar ASAE. Beantwortung der Anfrage uͤber Blumenſaͤ— mereien, die als neu ausgeboten worden ſind. Hofgaͤrtner Hrn. Boſſe zu Oldenburg.) (Fortſetzung) Conospermum taxifolium iſt eine neuhollän— diſche Proteacee und kann auf gleiche Art wie Protea, Leucadendron’ oder Petrophila behandelt werden. Cosmanthus fimbriatus iſt eine einjaͤhrige, 4’ hohe Polemontacee mit zierlichen, blaͤulich-weißen, etwa 6™ breiten, am Rande gefranzten Blumen. Der Same wird im April an der beſtimmten Stelle ins freie Land und zwar in lockern, nahrhaften Boden, geſaͤet. Duyckia (nicht Diekia) remotiflora, eine bereits in allen groͤßern Pflanzenſammlungen bekannte, einer Aloé aͤhnliche Zierpflanze mit zuruͤckgekrummten, dornig-gezaͤhn⸗ ten Blattern und huͤbſchen orangefarbigen, traubenſtaͤndi— gen Blumen. Wird in ſandige Holz- und Lauberde ge— pflanzt (mit einer guten Unterlage zerſtoßener Ziegel), bei 8 120 W. durchwintert und in warmer Sommerzeit ins offene Glashaus oder auf eine ſonnige, bedeckte Stellage ins Freie geſtellt. Vermehrung durch Nebenſproſſen. Eriostemon buxifolium iſt ein huͤbſcher, zu den Rutaceen gehoͤriger, neuhollaͤndiſcher Zierſtrauch mit elliptiſchen, glatten Blaͤttern und weißen, anſitzenden, winkelſtaͤndigen Blumen, nahe mit Crowea verwandt. Cultur und Vermehrung ganz fo wie bei Crowea. (Iſt von mir beſchrieben in Nr. 1 der vorjaͤhr. Blumenzeitung. Ethulia conyzoides (nicht coryzoid.) iſt ein annueller Syngeneſyſt (Vernoniacee) aus Ojtindien und Egypten, mit erbſengroßen, roſenrothen, doldentraubigen Blumenkoͤpfchen. Der Same wird ins Miſtbeet gefaet. Die Pflanzen werden in Toͤpfe geſetzt, und nachdem fie unter Miſtbeetfenſtern etwas erſtarkt ſind, ins Glashaus geſtellt, theils auch im Juni an einer warmen Stelle auf eine lockere Rabatte oder auf ein Laubbeet verpflanzt. Eucharidium concinnum iſt eine, den Clar— kien ahnliche, aber weit minder ſchöne, einjaͤhrige, 2-3! hohe Zierpflanze mit rothen Blumen, vor einigen Jahren eingefuhrt. Der Same wird im Maͤrz oder April an ſon— niger Stelle im Freien ausgeſaet. Gaillardia (Galardia) picta und picta (Vom Großherzogl. * 2 9 wx - i 4 8 = 8 S e S f Ir Lae 7793 N W N 770 N 2 1 Og Be Bc 2 Ws a See 7 ft — XIV. —— sb tit ts Jahrgang. — bass = coccinea ift G. Drummondii De Cand., eine ſehr ſchoͤne, neuere, 3—4“ hohe, aͤſtige Zierpflanze mit anſehn⸗ lichen, dunkelpurpurothen, goldgelb geraͤnderten Blumen. Der Same wird ins lauwarme Miſtbeet geſaet, die Pflanze fest man theils in Toͤpfe und durchwintert fie’ im helle luftigen Glashaufe oder Zimmer nahe am Fenſter bei 360 W.; theils verſetzt man fie im Mai oder Juni ins freie Land, woſelbſt fie zu ſtarken Buͤſchen werden und bis in den Herbſt hinein vortrefflich und zahlreich bluͤhen. Im Auguſt vermehrt man ſie leicht durch Stecklinge im kuͤhlen Miſtbeete. Da die Pflanze nur ein paar Jahre dauert, auch junge Exemplare ein beſſeres Anſehen haben, fo. muß man deren jahrlich eine Anzahl aus Stecklingen anziehen. Gaillardia Richardsonii iff 2, der G. lan- ceolata ſehr aͤhnlich, 282 ¼½ “ hoch, rauhhaarig, mit lan— zettfoͤrmigen, ganzrandigen, wellenformigen Stengelblaͤt— tern, welche am Grunde breiter und eifoͤrmig ſind, und ſchoͤnen, großen, 2!/,—3" breiten Blumen; die Strahlen- blümchen -find Zſpaltig, am Grunde keilfoͤrmig, goldgelb, oft am Grunde purpurroth gefleckt, die Scheibe theils ſchmutzig dunkelgelb, theils am Rande braun-purpurroth. Sie blihet vom Juli bis im October und iſt eine herrs liche Rabatten-Zierpflanze. Sie verlangt einen guten, lockern, mafig feuchten Boden, wie die andern perrenni— renden Arten dieſer Gattung, und im Winter eine trockene Schutzdecke wider den Froſt oder froſtfreie Durchwinterung im Topfe. (Beſchluß folgt.) Ueber Georginenſtecklinge. Für Liebhaber der Dahlia. (Vom Hrn. Paſtor J. K. Seidemann in Eſchdorf bei Dresden.) Es iſt ſo unwahr nicht, was Pirolle S. 15 zu ver— werfen ſcheint, daß die Georgine ſich gar lenkſam in jeglichen Boden ſchicke, ſelbſt bei unguͤnſtiger Jahreszeit. Dodds Mary ſetzte ich vorig. Jahr in einen gelben Sand mit Steinchen in ein weit und ſehr tief ausgegrabenes Loch, das fo groß war, daß ich einen Obſtbaum hatte, hineinpflanzen moͤgen, und fie bluhte voitrefflich. Gleich daneben ſtand Dodds Mary in meinem natürlichen ſehr bindenden, diingerreichen Lehme, blühend eben ſo reich und ſchoͤn. Und doch erzählen meine alten Landleute, das heu— rige Jahr gehoͤre zu den dürrſten in unſerer Gegend. Auch habe ich beide Maries durchaus gleich ge. 19 goſſen. Doch halte ich Lauberde mit Sand zu gleichen Theilen ohne Dunger noch heute für den beſten Georgi— nenboden, denn in purem Lehm oder in Dunger habe ich auch dieß Jahr wieder das Vergilben der Kronen des Stocks beobachtet, was mir ein ſogenannter Mehlthau ſcheint. Die Krankheit und das Inſekt, von denen Pirolle S. 15 ſpricht, kenne ich nicht. Wie ich an meine guten Land— leute jaͤhrlich neue Kartoffelſorten oder Getraidearten ver⸗ theile, ſo gebe ich auch Georginen aus; in Rotheiſenſtein— erde geſetzt, haben ſie immer treffliche Blumen ohne alle kunſtliche Behandlung gebracht, denn der Landmann hat die Zeit nicht, zu kuͤnſteln, und ſeine Blumen muͤſſen Alles vertragen. Und fer oligiste pulvérulent iff doch gewiß ein ganz eigenthuͤmlicher, ſchwerer Boden. St. 16 kann ich nach meiner durch Zeugen leicht zu zu beſtaͤtigenden Erfahrung auch nicht unterſchreiben, in Bezug auf vorkommendes Einſtellen des Bluͤhens in der Bluͤthezeit. Ich laſſe gewaltige Locher im Frühjahre zu meinen Knollen graben, große Haufen Lauberde und Sand zu gleichen Theilen ſorgfaͤltig miſchen und damit die Locher ausfüllen, fo daß kein Mißver aͤltniß der Boden: gebung ſtattfinden kann, ich auch ſelber genau nachſehe. och bluhte heuer Haages Alba plenissima, nicht fruͤh⸗ zeitig getrieben, bereits ſeit September nicht mehr, wahrend alle ihre Nachbarn den reichſten Bluͤthenſchmuck unter durchausgleichen Bedingungen entfalteten. Ich fuͤge bei, daß eben Alba plenissima mir keine vollkommene Blume geliefert hat, weil die Ohrwuͤrmer keine aufkommen ließen, die in unaustilgbarer Menge gerade dieſe Blume ſich aus- geſucht hatten, wahrend die Nachbarn Ashantee und Queen of the yellow unverſehrt blieben. S. 17. In dem Boden, den ich meinen Georginen gebe, gieße ich ſie beim Einſetzen nicht an. Spaͤteſtens den 10. Mai habe ich meine Georginen gern im Lande, die Ungetriebenen einige Tage fruͤher. Natürlich decke ich die Getriebenen jede Nacht. Das Angießen kann meiner Anſicht und Erfahrung nach in dieſer Zeit, wo Servatius und Konſorten noch bevorſtehn, ſchon um der Erkältung der natürlichen Knollenwaͤrme willen nicht gut thun. Meine Freunde haben mir oft geklagt, die und die Geor⸗ gine, die ſchon Triebe hatte beim Setzen, will nicht tom: men, und haben oft geſehen, daß ich den beklagten Stock augenblicklich herausriß und die faulen Knollen zeigte. Wie manche ſolche Knolle habe ich dadurch gerettet, daß ich ſie von ihrer Stelle weg in ganz trocknen Boden ver— ſetzen ließ! S. 19. Mittags in der gluͤhendſten Julie und Auguſt⸗ hitze meine Georginen, die allerdings bei brennender Sonne die Blätter lappig haͤngen laſſen, zu gießen, habe ich nie gewagt. Denn andere Gartenſchriften warnen ja, uͤber— daupt eine Pflanze in der Mittagsſonne zu begießen. Doch kann ich verſichern, daß einer meiner Dresdner Freunde, der ſeit 30 Jahren nur ſeinem Garten aus⸗ ſchließend lebt, ſich um keine Mittagsgluth des Julius und Auguſts kuͤmmert, und ſelbſt Levkojen um 12 Uhr tüchtig gießt, ohne Schaden. j J S. 36. Die Georginenwanze belangend ſcheint doch das Wiſſenſchaftliche zu fehlen; es iſt von Myriaden die— ſes Inſekts die Rede. Iſt jene grünliche Wanze mit dem bräunlichen Schildchen gemeint, die allerdings die Geor⸗ 20 ginen verderbt, ſo paſſen die Myriaden nicht, auch nicht das in Ausſicht geſtellte Verſchwinden derſelben bei Ret— tungsverſuchen. Denn jene Wanze halt ihre Zeit und kommt auf jedem andern Gewaͤchſe vor. Nun weiß ich wohl, daß das Geſchlecht der Wanzen zuletzt in fadenfor- mige Arten ausgeht, aber immer fragt ſich's, welche Wanze meint Pirolle unter dem tigre du Dahlia? Auch treibt jene Wanze ihr Weſen bei Regenguſſen luſtig fort. Der Nachtfalter ferner, deſſen Pirolle gedenkt, iſt ſonder Zwei— fel Noctua persicariae. SS? ’ Es iſt noch Manches in dem Pirolleſchen Buche, was ich nicht ſo geradehin unterſchreiben mag, und ſehr Vieles, was theils uͤberfluͤſſig, theils unaͤſthetiſch iſt. Beim Durch— ſtudieren des Buchs fiel mir unwillkührlich der Spitzname ein, den die engliſchen Matroſen den franzoͤſiſchen geben: „Parlewuhs“. 70 Doch wir erwarten ja ein deutſches Werk über Ge orginen, Es wird ſehr willkommen fein und gewiß deut⸗ ſche Gruͤndlichkeit und Beſcheidenheit wieder einmal im freundlichſten Lichte zeigen. ‘ 7 10 men) Neue Pflanzen aus engliſchen Journglen. . Tradescantia tumida““ “!“ 2 Mid (Hexandria Monogynia Lin. Commetinaceae Fuss.) oie Caulis erecti pilosi internodiis tumidis,, foliis 8 ginatis. oblongis revolutis convexis margine et infra pilosis, umbellis sessilibus axillaribus et-termina- libus multifloris, sepalis pilosis, petalis ovatis con- cavis mox couvexis. Dieſe krautartige Pflanze ſtammt aus Mexiko und blühte im September 1839 in dem Garten der Gartenbau⸗ Geſellſchaft in London. Ihre aufrechten, mit Haaren beſetzten Stengel ſchwel— len zwiſchen den Knoten an, wovon ſie ihren Namen tragt (tumida). Die laͤnglichen Blatter umfaſſen den Stengel und ſchlagen ſich dann gleich nach unten um wodurch die obere Flaͤche gewoͤlbt erſcheint, die untere Flache, welche in der Jugend purpurroth iff, was aber ſpaͤter einem Dunkelgruͤn Platz macht, iſt fo wie die un⸗ eingeſchnittenen Raͤnder behaart. In den Blattachſeln erſcheinen in ſitzenden Dolden die dunkelcochefillerothen Blumen in ziemlich großer Anzahl. Die Kelchblaͤtter find ebenfalls behaart. Die 3 Blumenblätter find eirund, erſt etwas gewoͤlbt, dann ſich gleich nach außen ſchlagend. Die 6 tuber die Blume hervorragenden Filamente ſind ebenfalls mit geknickten Haͤrchen beſetzt. n Ihre eigenthümliche Neigung ſich nach unten und rückwärts zu rollen, ſowie das Anſchwellen zwiſchen den Knoten macht dieſe Species zu einer ungewöhnlichen Er— ſcheinung und unterſcheidet fie ſich auch dadurch von Tra- descantia Humboldtiana; obgleich ‘fie ihr auf der andern Seite ſehr aͤhnlich zu ſein ſcheint. 2715 Sie iſt eine perennirende Caphaus-Pflanze, welche wenig Pflege bedarf; waͤchſt freudig in ſandigem Loam, doch vertragt fie im Winter weder Rauch noch zu viel Feuchtigkeit. Wie die andern Species iſt auch ſie leicht durch Stecklinge oder Samen zu vermehren. Nachfolgende Nachricht uber die Tradescantien, wo- 21 her ihr Name ſtammt, verdanken wir Sir James Smith und die ich deshalb den Leſern dieſer Blaͤtter nicht vorzu— enthalten glaubte, weil wir eigentlich noch nichts Genaues daruber wußten. I „John Tradesengt, einer der Vaͤter der Raturge⸗ ſchichte in England, war der Erſte, welcher eine anſehnliche Sammlung naturbiſtoriſcher Gegenſtande zuſammenſtellte; en fo war er einer der fruͤheſten Cultivatoren von exoti— ier Pflanzen in dieſem Lande, wie uns Anthony Wood, in geborner Hollander, erjahit, Sein Name ſcheint nichts. deſtoweniger l Urſprungs, ſondern eigentlich aus den Woͤrtern Trade-Scant (ruinirter Kaufmann) zuſam— engeſetzt zu fein; obgleich es ſpaͤter in Trades cant abgeandert wurde. Kaufmann, und cant heißt ſowohl u mwerfen, wo der bie Begriff eines banquerotten Kaufmanns immer noch ieb; oder ſchlecht ſprechen, ſogenanntes rothwaͤlſch re den, was dann darauf hindeutete, daß er ein Auslaͤn⸗ ber geen fet, alſd: (f temder, auſ mann) wie man einem Werle einer ernie rabſchrißk erſehen kann. by 5 beneath this. 8 ies John Trades sf Cilftter dieſem 1 0 ne Va tte und Sohn.) nne, “PRilteney" glaubt, daß er während des Lebens Gerarde int elbe nicht anſaͤßig 7 55 ‘Seis. obgleich er in der ten“ Ausgabe des „Herbarium“ von dem Verfaſſer mehrere Male erwaͤhnt wird, ebenſo von John- Son und in Parkingson’s großem Werke. Es iſt nach⸗ gewieſen, daß er eine lange Zeit beim Lord⸗Schatzmeiſter Salisbury und Lord Wooton in Dienſten geweſen, und hat mehrere Gegenden in Europa bereiſ't, beſuchte Ruß— land und ging im Jahr 1620 mit einer Flotte nach Algier in See, welche gegen die Seeraͤuber ausgeruͤſtet worden war. Von dieſen verſchiedenen Excurſionen brachte er viele neue Pflanzen und andere Merkwürdigkeiten mit nach Hauſe, doch weiß man nicht genau, was ſein eigentlicher Zweck war. Gegen das Jahr 1629 erhielt er den Titel: Gartner Koͤnig Carls J., und wohnte zu Lambeth, wo er einen eigenen Garten beſaß. 100 5 Ueberreſte davon fand Sir William Watson noch 120 Jahre ſpaͤter. Tra- deseant’s Arche (Ark) oder Muſeum Ferit großen Ruf als eine Zuſammenſtellung von Naturſeltenheiten und wurde häufig von den Großen beſucht, ſelbſt die koͤnigliche Fa— milie hat ſie mehrere Male beſehen; denn er trug Sorge, es mit immer mehr Gegenſtänden zu bereichern. Der Verfall deſſelben in ſpäterer Zeit rührte ohnſtreitig von dem Entſtehen mehrerer dergleichen Sammlungen her. Im Jahr 1656 erſchien in 12mo ein Catalog des Museum Tradescantianum mit den Portraits der Beſitzer Bater und Sohn von Hollar geſtochen. Nach dieſem Cataloge ſcheint das Muſeum nicht allein mit Voͤgeln, vierfüßigen Thieren, Fiſchen, Muſcheln, In⸗ ſekten, Mineralien, Früchten rc. ausgeſchmückt geweſend zu ſein, ſondern auch mit Waffen, Kleidungsſtücken, Hausge— raͤthe, Muͤnzen und Medaillen. Angehangt an dieſem Catalog iſt noch ein in lateiniſcher und engliſcher Sprache abgefaßtes Verzeichniß. der Pflanzen, die er in ſeinem Garten cultivirte. Sein Bildniß zeigt, daß er um dieſe Zeit ſchon ſehr in Jahren vorgerückt geweſen; allein Ota Stee tither, Son.“ “John, Tradescant Großvater, (Trades, der Plural von Trade, 22 die Beit ſeines Todes iſt nicht bekannt. Sein Sohn, dels ſelben Namens, beſuchte Virginien, und kehrte mit einer Menge neuer, Pflanzen zurück, worunter auch die erſte Dradescantia’ war. Sp —— Sohn erbte ſeines Vaters Sammlungen und flab 4. I. 1662, und vermachte fie nun Orn, Elias Ashmole fj) fo: daß man ſagen muß, er war der Grunder des Ashmoleſchen Muſeum zu Oxford, in welche ſie, gleich den Namen ihrer eriten. Beſitzer, mit einverleibt ſind. Die Wittwe des jüngern Trades cant, wahrſcheinlich die auf der Grabſchrift als die Mut⸗ ter des Enkels erwaͤhnt iſt, ſoll dieſes ſeltene und beſon— ders glaͤnzende Grabmal, welches durch ſeine Allegorien merkwürdig tft, errichtet haben, und was bis jetzt noch auf dem Kirchhofe zu Lambeth beſteht. (Man ſehe die Nachwei⸗ ſung über dieſes Monument die Abhandlung Dr. Ducar- rels im 63. Bande der Philosophical Transaction. ) Edward's bot. Reg. sting Beschreibung einer Anzahl neuer prächtiger Pelargonien. 5 (on Hrn. H. Böckmann, Kupſt⸗ und Handelsgärtne ing Hamdu: 9.0 ut ng 15 FFortſetzung.) e ni nige! Chef d'oenvre. Dieſe, ebenfalls von dem velſtehend benannten Herrn Garth gewonnene Varietät iſt, wie jene, von ſchöͤnem Bau und großem Bluthenreichthum. Die Blumen, 2 Zoll im Durchmeſſer, bilden zu 3 oder 4 das Bouquet und ſind von weißer Farbe, in den Oberz Petalen ſchoͤn purpur geadert und mit einem ſammtbrau— nen, carmin gerandeten Fleck gezeichnet. Die Bluthenſtiele find ziemlich kraͤftig und tragen die Blume frei und auf— recht. Die Slappigen Blatter dieſer nicht ſehr ſtarkwach⸗ ſigen Pflanze find am Rande ſtark wellenfoͤrmig gebogen und mit weichen kurzen Haaren dicht uͤberzogen. Climax. Eine 1835 ebenfalls von Herrn Garth erzielte, uͤberaus praͤchtige vollblthende Varietaͤt. Der Wuchs der Pflanze iſt kraͤftig, die ziemlich großen Blatter find alappig, an den Lappen ſtark wellig, mit dichter rauher Behaarung und breit am Rande gezaͤhnt. Die Bluͤthenſtiele find kraͤftig und ſtark und tragen die ſchoͤn geformten Dolden, die aus 4 und 5 glockenfoͤrmig gebaue— ten und 2½ Zoll großen Blumen gebildet ſind, ſchoͤn frei und aufrecht. Die Farbe aller Petalen iſt ſehr glanzendz die unteren ſind lebhaft roſa, die oberen roſapurpur, mit ſchwarzen Adern und ſammtſchwarzbraunem großen Fleck koͤſtlich gezeichnet. Clio. Eine außerordentlich ſchoͤn und vollblühende Varietät, vom Handelsgaͤrtner Gaines in Batterſea bei London 1833 erzielt, von raſchem kraͤftigem Wuchſe, mit 7lappigen ſtark wellenfoͤrmig gebogenen Blattern, die mit ziemlich langen Haaren dicht beſetzt und am Rande ſpitz gezaͤhnt find. Die Blumen, von faſt 2 Zoll Groͤße, ſind zu 4 und 5 im ſchoͤnen Bouquet vereint, glockenfoͤrmig und von ſtarken Stengeln frei getragen. Die Farbe iſt glänzend, in den untern Petalen hellpurpurviolett, in den obern leuchtend purpur, mit? ſchwarzen Adern und einem leichten ſchwarzbraunen Fleck gere Die Antheren find lebhaft goldgelb. Cupido. Eine in Wuchs, Farbe und Schattirung * 2 den früher bezeichneten Varietaͤten Ariadne und Brighto- nense ähnliche Art, von den bekannten Pelargonien Zuch⸗ tern, Herren Colley und Hill in Hammerſmith bei Lon⸗ den, 1833 gewonnen. Die lebhaft hellgrünen Blatter der ziemlich Fraftig wachſenden Pflanze find ſchwach wellig, mit dichter, rauh anjufublender Behaarung und ſcharfge— zaͤhntem Rande. Die ſchoͤnen glockenfoͤrmigen Blumen, von uͤber 1½ Zoll Durchmeſſer, bilden gewohnlich zu 3, ſelten 4, die Dolde, welche von den uͤppig hervorgebrach⸗ ten, ziemlich ſtarken Bluͤthenſtielen gut getragen wird. Die Farbe iſt glänzend reinweiß, mit herrlichem dunkel⸗ ſammtpurpurnen breiten und großen Fleck und desgleichen, wenig hervortretenden Adern in den Ober-Petalen. Die Antheren ſind auch hier bemerkenswerth goldgelb. (Fortſetzung folgt.) ett e n. Hannover, Der Gartenbau-Vercin fuͤr das Königreich Han— nover, hat in der letzten General-Verſammlung beſchloſſen z auf die Erziehung einer Anzahl von gefunden und fdon gezogenen Pfirſich— und Aprikoſenſtämmchen, eine Praͤmie von 75 Thlr. Cour. und auf die Erzielung gur keimfähtgen und ins Gefüllte fallenden Gomimers Levkojenſamens eine Prämie von 25 Thlr. Cour., flr den Umfang des Königreichs auszuſetzen. — Es ſind dieſes beides Gegenftande, wofür jahrelang hindurch viel Geld ins Ausland wanderte, was man nach Zuerkennung der Pramien dem Vaterlande zu erhalten beabſich⸗ tigt. Moͤchten doch unſere Nachbarn, ehe fie fir wiſſenſchaftliche Zwecke große Summen verwenden, dieſe erſt dem Gemeinwohle durch Beförderung mancher Gegenſtände, opfern, die ihnen näher liegen. Mea ux. Die Mitglieder der Gartenbau-Geſellſchaft zu Meaux hatten im J. 1840 eine Pflanzen-Ausſtellung veranſtaltet. Die hierzu eingelieferten Pflanzen waren in einem ſehr ſchoͤnen Culturzuſtande und machten den darauf verwendeten Bemuhungen, wie den Kennt— niſſen ihrer Eigenthuͤmer, alle Ehre. Der Praͤſident, Hr. Dassy, hatte der-Geſellſchaft ſeine ſchoͤne Orangerie zur Benutzung geſtellt und die Pflanzen waren mit vielem Geſchmack geordnet. Hr. Uter- hart hatte cin auf eine andere Varietät gepfropftes Pelargonium tricolor, beide Varietäten blühend, ausgeſtellt. (Das Pelarg. tri- color, von ſchlankem Bau, hatte ſich durch die reichliche Nahrung, weiche es, auf eine ſtarkwuͤchſige Varietät gepfropft, durch ſeine Unterlage erhalten hat, ungemein ſchoͤn entwickelt.) Es wurden folgende Preiſe vertheilt: Herr Gartner Michez erhielt eine ſilberne Medaille fir eine ſchoͤne Sammlung bluͤhender Pflanzen. Ehrenvoll erwahnt wurden die ſchoͤnen Pflanzen-Samm— lungen der Herren Blumengaͤrtner Quetier, Pinet und Ch. Lefevre, zu Meaux. Hr. Gartner Leon Rousselet erhielt eine ſilberne Me— daille für getriebene Fruchte. Hr. Gartner Maurice, erhielt fir Alcea rosea siniueusis, welche er gegen Ende April zur Bluͤthe gebracht hatte, eine bronzene Medaille. Die Herren Gärtner Guil- lemot und Alexandre erbiclten fix die am beſten cultivirten Ges miife ſilberne Medaillen. Samen gezogenen Rofen, eine bronzene Medaille. Ehrenvoll erwähnt wurde Hr. Huet für cine aus Samen gezogene weiße Theeroſe, von bedeutender Große, die ſeinen Namen fuhrt. Hr. Uterhart, cine ſilberne Medaille fir 50 ausgeſucht ſchoͤne Pflanzen, die er aus Farey-les-Lys auf einem von ihm erfundenen Fuhrwerk überſandt hatte, und die in vellkommner Friſche anlangten, obwohl fie 15 Lieus weit geſchickt worden waren. Hr. Roéser aus Crecy, für ſeine aus Gedruckt bei Adam Hentze in Gotleda, Venedig, den 22. Dec. 1840. Im hieſigen botaniſchen oe ten blühen gegenwartig Eriocephalus africanus, deren Blüthezeit uͤber 2 Monate dauert, Daphne indica odora, einheimiſch in China, Camellia japonica, Lopecia miniata und Bilbergia fasciata, aus der Familie der Bromeliacecn. y : (Sammlung engliſcher Georginen.) Aus meiner rühmlichſt bekannten Sammlung engliſcher Georginen, offerire ich Liebhabern dieſer ſchoͤnen Blume, zu ſehr billigen Preiſen. Die⸗ ſelbe enthalt blos das Neueſte und Schönſte. Verzeichniſſe daruber find auf frank irte Briefe zu erhalten bei J. E. Schmidt in Erfurt. (Blumen⸗, Pflanzen- und Samereiens Verkauf) Den geehrten Gartenfreunden empfiehlt ſich ergebenſt mit 300 Sort. Primeln 6 Thlr., 1 Dus, Sorten 10 Sgr., 100 im Rummel 25 Sgr.; 200 S. Aurikeln 8 Thlr., 1 Dutz. S. 24 Sgr., 100 S. i Rummel 2 Thlr.; 300 S. Nelken 18 Thlr.; 100 welßsorundige f Thlr.; 100 gelbgr. 8 Thlr.; 100 roth: ſtahl⸗ u. aſchblaugr. 10 Thlr., 100 im R. Nr. J, 2 und 31 5, 2 und 1 Thlt.; 30 S. gef. Ranunkeln 2 Thlr.; 40 S. gef. Sommeraſtern 20 Sgr. 5 24 S. gef. Zwerg⸗ aftern 12 Sgr.; 50 S. gef. Malden 1 Thlr. 20 Sgr., dieſe in Saamen 25 Sgr. ; 13 S. gef. Zwergritterſporn 6 Sgr.; 8 S. per⸗ ren, Ritterſpern 5 Sgr.; 20 S. gef. Balſaminen 10 Sgr. 8 S. Kamellien- und Roſenbalſaminen 8 Sgr. ; 60 S. gef. Glockenroſen * Thlr., dieſe in Samen 1 Thlr. 5 100 Korn künſtlich befruchteten Nelkenſamen in 20 ſeparirten Sorten 25 Sgr.; 100 K. naturlichen von Hauptblumen 15 Sgr.; 100 K. Nr. 1, 2 und 3: 10, 5 und 2 Sgr.; 20 S Chineſernelken 10 Sgr.; 30 K. Samen von Pracht⸗ blumen 3 Sgr.; Georginen in 150 S. a 1 bis 4 Sgr.; 12 weiß⸗ gefuͤllte Viola matronalis 15 Sgr.; 12 rothgefüllte 24 Sgr.; 1000 K. beſten Aurikelſamen 10 Sgr.; 1000 K. engl. Primelſamen 5 Sgr.; 100 gut bewurzelte engl. Stachelbeerableger in beſten und ſepar. Hauptſorten 2 Thlr., 100 im Rummel 25 Sgr. Bei Abnahme von 10 bis 15 Thlr. wird nichts far Emballage berechnet. Briefe und Geld erbittet ſich poſtfrei Gruner, Jugendlehrer in Mednitz bei Sagan in Schleſien. (Bitte.) Aus dem Schreiben des Herrn Oberſt May von Buͤren in Bern an die Redaction der Blumenzeitung in Nr. 43 v. I., erſieht man, wo Samen von Topfroſen zu erhalten iſt; aber nicht alle Roſenfreunde find fo gluͤcklich, eine ſolche Quelle zu beſitzen wie der Herr Oberſt, um aus ſelbiger ſchoͤpfen zu konnen. Als Blumenfreund wird der Herr Oberſt gewiß auch gern an⸗ dern Blumenfreunden von ſeinem Ueberfluſſe mittheilen! weshalb ich mir erlaube auf dieſem Wege den Herrn Oberſten zu bitten, mir eine kleine Priſe Topfroſenſamen guͤtigſt mitzutheilen. Die Redaction der Blumenzeitung wird die Muͤhe uͤbernehmen ſelbige an mich weiter zu beſorgen. Preis und Porto wird mit dem verbindlichſten durch Poſtvorſchuß berichtigt werden. S. im Nov. 1840, A. S. v. W Officier außer Dienſten. . Das ‘ Preis⸗Verzeichniß von in: und ausländiſchen Gemüſe⸗, Feld:, Baum⸗ und Blumenſamen i bei Appelius und Eichel in Erfurt iſt der heutigen Nummer beigeſügt; wo daſſelbe nicht beiliegen ſollte, bittet man, es von der Exped. der Blztg. in Weißenſee oder Herren Appelius und Eichel in Erfurt zu verlangen. ; * Redacteur: Friedrich Häßler. —— Weiſtenſee, den BO. Januar 184 a, — Beantwortung der Anfrage uͤber Blumenſaͤ— mereien, die als neu ausgeboten worden ſind. (Vom Großherzogl. Hofgaͤrtner Hrn. Boſſe zu Oldenburg.) (Beſchluß.) Isotoma axillaris (J. senecioides De Cand., Lobelia senecioid. Bot. Mag. 2702, Lobelia asplenii- fol. Hortul. iff eine 1—2jahrige, huͤbſche Lobeliacee aus Neuholland, 1—2' hoch, glatt, mit halbgefiederten, linien— lanzettfoͤrmigen Blaͤttern und hübſchen hellblauen Blumen, welche den Sommer und Herbſt hindurch erſcheinen. Dieſe Art iſt ſchon mehrere Jahre in den deutſchen Garten ſehr bekannt; ſie wird aus Samen im warmen Miſtbeete erzo— gen, in Laub- oder Miſtbeeterde gepflanzt und bei 5—80 W. im hellen Glashaufe durchwintert. Im Juni kann man ſie ins freie Land pflanzen; doch laͤßt man einige Exemplare zur Samenerndte in Toͤpfen und im offenen Glashauſe ſtehen, im Fall etwa ein naſſer und kalter Som— mer eintreten ſollte. Nemesia chamaedryfolia iſt eine bekannte Perſonate vom Cap, nahe mit Antirrhinum ver wandt, nied— rig, mit eirunden, gefagten, geſtielten Blaͤttern und kleinen, einzeln winkelſtaͤndigen Blumen. Sie iſt perennirend, wird aus Samen im lauwarmen Miſtbeete erzogen, in Lauberde gepflanzt und bei 1—50 W. durchwintert. Oxyura (nicht Oxuria) chrysanthemoides iſt ein Syngeneſyſt aus Neu-Californien, zu den Seneci— onideen gehoͤrig, 1—2“ hoch, einjahrig, mit halbgefiederten Blaͤttern und zahlreichen, huͤbſchen, geſtrahlten, gelben, am Rande weißen Blumen. Seit einigen Jahren in vielen Gaͤrten als Zierpflanze bekannt. Der Same wird im April ins freie Land geſaet. Eine gleich ſchoͤne, zu derſelben Familie gehoͤrende Sommerblume iff Callichroa platyglossa mit zahl⸗ reichen, ſchoͤn gelben Strahlenblumen. Sie verlangt gleiche Cultur, und gedeihet in jedem lockern Boden. Phacelia bipinnatifida, aus dem nordweſtlichen Amerika, iſt eine bekannte, einjährige, nicht ſehr anſehnliche Zierpflanze mit blaßblauen Blumen, minder ſchoͤn als Ph. congesta und tanacetifolia. Der Same wird im April in's freie Land geſaͤet. ae —— Verleger: G. F. Großmann. XIV. Jahrgang. — = — — Pocockia cretica De Cand, (Trifol. Melilo- tus creticum L. Melilotus cretica Desf.) iſt eine laͤngſt bekannte niedrige Pflanze mit Zzaͤhligen Blattern, verkehrt eirund⸗keilfoͤrmigen, undeutlich gezaͤhnelten Blättchen und gelben Blumentrauben. Der Same dieſer Sommerpflanze wird im Aprilan ſonniger Stelle ins freie Land gefaet. Theophrosia hirsuta iſt bei De Candolle und in mehreren andern neuern botan. Werken nicht angeführt. Der Gattungsname ſcheint unrichtig und ſoll vermuthlich Tephrosia (eine mit Galega verwandte Leguminoſen-Gat⸗ tung) heißen? Torenia scabra iſt eine ſchoͤne Zierpflanze, ſchon mehrere Jahre in deutſchen Gaͤrten bekannt, 37, aus Neu⸗ holland, zu den Perſonaten gehörig, 1— 2 Fuß hoch, mit entgegengeſetzten Aeſten, lanzettfoͤrmigen, ſpitzen, geſägten, entgegengeſetzten Blättern und ſchoͤnen, blauen, an den Randlappen fein gefranzten oder gezaͤhnten Blumen in Endtrauben. Der Same wird in den Topf in lockere, nabrhafte Dammerde geſäet und ins warme Miſtbeet ges ſtellt. Die jungen Pflanzen verſetzt man in Toͤpfe, Ane fangs in kleine, ſpaͤterhin in groͤßere, und halt ſie bis zum Erſcheinen der Bluͤthenknospen unter Miſtbeetfenſternz ſpaͤter ſtellt man fie ins Zimmer oder Glashaus. Im Winter verlangt fie 8—12 W., viel Licht und maͤßiges Begießen. Im folgenden Jahre koͤnnen einige Exemplare an guter Stelle ins freie Land gepflanzt werden. Die alten Pflanzen koͤnnen im Warmbeete angetrieben werden; es iſt aber beſſer, immer junge aus Samen anzuziehen. Viminaria denudata (Daviesia Vent.) iſt ein bekannter Strauch von der Van Diemens Inſel, zu den Leguminoſen gehoͤrig, mit einfachen und auch Zzaͤhligen, geſtielten, an aͤltern Exemplaren fehlenden Blättern, ru— thenfoͤrmigen Zweigen und gelben, zahlreichen, kleinen und zierlichen Schmetterlingsblumen. Wird in leichte ſandige Heide- und Lauberde gepflanzt und uͤbrigens wie Davie- sia und ahnliche neuhollandiſche Hulſengewaͤchſe behandelt. Zieria Smithii iſt ein neuheollaͤndiſcher Strauch, zu den Nutaceen gehoͤrig, mit entgegengeſetzten Blattern und zierlichen, Ablattrigen, weißen Blumen. Sie wird in ſandige, leichte Heideerde gepflanzt, bei 5—8% W. durch⸗ wintert und durch Stecklinge vermehrt. 27 Beitrag zur Cultur und Vermehrung der fo- genannten knollenartigen Erythrinen. (Von dem Kunſtgärtner Hrn. Frerichs in Erfurt.) Die Gattung Erythrina, von den Blumenfreunden allgemein und mit vollem Rechte als eine der prachtvoll— ſten Zierpflanzen anerkannt, wird demungeachtet nicht ſo häufig in den Blumen⸗Collectionen angetroſſen, als ſie es verdiente. Es iſt bereits in verſchiedenen Gartenſchriften mehrfach uber die Behandlung dieſer herrlichen Pflanzen— gatttung, namentlich uͤber die in Rede ſtehende Abtheilung derſelben, geſchrieben und manches Intereſſante daruͤber mitgetheilt, ſo daß man hieraus ſchließen ſollte, die Lieb— haberei fir dieſelbe muͤßte ſtets mehr zunehmen; indeß ſcheint dieß nicht der Fall zu fein. Meines Erachtens dürfte z. B. eine Erythrina laurifolia oder eine E. crista galli in keinem, ſelbſt nicht in dem kleinſten Blumengaͤrt⸗ chen fehlen. Iſt vielleicht der Preis, der in den Preis— Courants der Handelsgaͤrtner auf die Erythrinen ſteht, Urſache, daß ſie keinen Eingang finden? Unmoͤglich, denn faft jede nicht mehr zu ſeltene Species derſelben, befons ders aber die obengenannten, bezieht man aus jedem ſoli— den Handelsgarten um einen billigen Preis in guten blihbaren Exemplaren. Eher iff zu vermuthen, daß die Cultur manchem Blumenfreunde Schwierigkeiten macht, und ihn bei Anſchaffung derſelben Bedenken tragen laͤßt. Indeß iſt dieſe nichtsdeſtoweniger ſehr leicht, ſowie die Ueberwinterung und Vermehrung derſelben außerſt wenig Mühe macht. Das Letztgeſagte einigermaßen einleuch— tend zu machen, ſoll daher der Zweck gegenwaͤrtiger Ab— handlung ſein, und ich erlaube mir, meine mehrfachen Beobachtungen, welche ich uͤber die knollenartigen Ery- thrinen anzuſtellen Gelegenheit hatte, in dieſen Blaͤttern mitzutheilen. 6 Als die ſchöͤnſten und dankbarſten Erythrinen kann man die E. erista galli, crista galli var. major, lau- rifolia, Andersoni, herbacea, rosea u. Humei anſehen. Das Vaterland der mehrſten zu dieſer Abtheilung gehoͤ— renden Erythrinen iff Mexico, Canada und Florida. In dieſen Gegenden übt zwar kein eigentlicher Winter, wie in unſerem Deutſchland, ſeinen oft ſo verderblichen und zerſtöͤrenden Einfluß auf die Pflanzenwelt, indeß findet doch auch dort eine Periode ſtatt, wo die Vegetation gleichſam in einen Winterſchlaf verſinkt, auf eine kurze Zeit ruhet und hierauf mit erneuerter Kraft zu neuem Leben wieder erwacht. Ahmt man bei der Cultur der Erythrinen dies fen Gang der Natur ſoviel als moglich nach, fo kann man ſich eines guten Erfolges verſichert halten. Nur die un⸗ natürliche Behandlung, die mancher exotiſchen Zierpflanze von ihren Cultivatoren oftmals aus Unkenntniß zu Theil wird, mag Urſache ſein, daß man in den Sammlungen der Blumenfreunde nicht ſelten die ſchoͤnſten und dankbar— ſten Pflanzen vermißt, oder daß jene, aus Ueberdruß, die⸗ ſelben nie oder hoͤchſt unvollkommen bluhen zu ſehen, ſie ganz wieder abſtellten. Ein ſolches Loos mag denn auch die Erythrinen betroffen haben, obgleich ſie nichts weni⸗— ger verdienen als dieß. Ich will daher verſuchen, in Nach⸗ folgendem die Art und Weiſe, wie man ſeinen Zweck am beſten erreicht, fo klar als moglich auseinander zu ſetzen, und es follte mich ſehr freuen, wenn der eine oder der : 28 andere Blumenfreund hiedurch veranlaßt wuͤrde, eine Probe zu machen, und dieſelben guͤnſtigen Reſultate erhielte, wel— che meine Verſuche ſtets mit ſich fuhrten.“ Knollenartig nenne ich dieſe Abtheilung der Erythri— nen zum Unterſchiede von den baumartigen deshalb, weil jahrlich zu einer gewiſſen Periode die krautartigen Aeſte derſelben groͤßtentheils oder auch gaͤnzlich, meiſtens bald nach dem Verbluͤhen, faſt bis auf den unteren Theil oder die knollenartige Verdickung, welche ſich hart tuber der Wurzel befindet, abzuſterben pflegen. Wie bei vielen ane dern knollenartigen Gewaͤchſen, z. B. bei den Georginen, fo iſt es auch bei den derartigen Erythrinen von der groͤßten Wichtigkeit, dieſen verſchont bleibenden Theil, den ich der Deutlichkeit halber geradezu „Krone“ nennen will, in geſundem Zuſtande zu erhalten, indem dieſer die Le— bensorgane in ſich ſchließt, aus welchen die künftigen Triebe wieder entſpringen. Auf welche Art und Weiſe fic) dies am beſten bewerkſtelligen laßt, werde ich weiter unten anfuͤhren, und jetzt in die Einzelnheiten der Cultur eingehen. (Fortſetzung folgt.) —— — Neue Pflanzen aus engliſchen Journalen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) } Tradescantia iridescens. Acaulibus, radicibus carnosis, foliis oblongis acutis concavis glabris ciliatis subtus pilosis, umbellis laxis terminalibus sessilibus, petalis obovatis sta- minibus triplo longioribus. Sie iſt, wie die vorige, eine perennirende Glashaus— Pflanze, iſt ſtengellos und hat fleiſchige Wurzelknollen, welche des Fruͤhjahrs wieder ausſchlagen. Die Blumen find réthlidy violett und erſcheinen einzeln auf einer weit ſtehenden ſitzenden Umbellen, und bluͤhen nur einige Stun— den. Sie waͤchſt freudig in einer fetten Erde und blüht im Juli und Auguſt. Am leichteſten iſt die Pflanze durch Samen fortzupflanzen; ſie blüht aber erſt im zweiten Jahre. Die Wurzeln bewahrt man entweder den Winter hindurch wie die Cap-Zwiebeln im Sande, oder man laͤßt ſie trocken in den Toͤpfen ſtehen. Sie blühte bei Charles Lemon, gs ron zu Carclew in Cornwall und iſt die einzige von den vielen aus Mexico ſtammenden Trad., welche ſtengellos iſt. Edward's bot. Reg. Portulaca Thellusonii. (Icosandria Monogynia Lin. Portulaceae Juss.) Annua, caule erecto, axillis filamentosis, foliis alter- nis subcylindricis acuminatis obtusis floralibus sub- verticillatis, floribus ad apices ramorum. congestis sessilibus, petalis bilobis concavis sepalis subae- qualibus pluries longioribus. P. grandiſlora rutila Bot. Reg. 1839. Misc. Nr. 114. Fir die Liebhaber iſt dieſe jährige Pflanze unſchaͤtz bar; denn ſie bringt ihre ſcharlachrothen, am Nagel mit einem dunkleren Fleck verſehenen Blumen den ganzen Sommer hindurch, an den Spitzen der Zweige zum Vor— ſchein; dabei erreicht ſie nur einen Fuß Hoͤhe. Sie ver⸗ langt jedoch eine ſehr nahrhafte Erde und die volle Sonne. Will man fie in Topfen ziehen, fo miſche man Kalkabfall mit gut verrotteter Duͤngererde oder auch Lauberde, und 29 ſtelle fie unter Dach; denn die Blumen find fo zart, daß ſie von Regen oder Wind ganz unanſehnlich werden, des— halb muß man ſie, wenn ſie im freien Grund gepflanzt werden ſollen, durch hoͤhere Straͤucher oder Pflanzen, vor die Wetterſeite gepflanzt, ſchuͤtzen. Der beſte Platz fir fie im Freien iſt eine, nach der Suͤdſeite gelegene Wand. Herr Friedrich Thelluson, der jetzige Lord Rendlesham, ſchickte dieſe Pflanze der Horticultural Society aus Flo-» renz, und wenn ich nicht irre, fo ſcheint fie mir eine Hy = bride von P. grandiflora & P. Gilliesii zu fein, was ich indeſſen nicht mit Gewißheit behaupten will, indem ſie auch alle Zeichen einer naturlichen Species an ſich traͤgt, doch hat mich die Farbe der Blumen darauf gefuͤhrt es zu glauben; ebenfalls ihre tief eingeſchnittenen Blumen— blätter. Der Same wird, wie der jeder jaͤhrigen Pflanze, die man gern bluͤhen ſehen will, in ein Fruͤhbeet ausgefaet. Edward's bot. Reg. Beſchreibung einer Anzahl neuer praͤchtiger Pelargonien. (Von Hrn. H. Boͤckmann, Kunſt- und Handelsgaͤrtner in Hamburg.) ö (Fortſetzung.) Esmeralda. Durch glockenfoͤrmigen Bau, gold— glanzende Farbe und ſchoͤne Zeichnung der Blume nimmt dieſe neue, 1837 von Herrn Widnall erzogene Varietaͤt einen ausgezeichneten Rang ein. Die Pflanze iſt von ziemlich kraͤftigem Wuchſe, hat kleine, lebhaft gruͤne, tief gelappte und ſtark undulirte Blaͤtter mit dichtem, rauh anzufaſſenden Ueberzuge und ſtarker Zaͤhnung des Randes. Die uͤppig hervorgebrachten kraͤftigen Bluͤthenſtiele tragen die ſchoͤne, aus 4 Blumen, jede von uber 2 Zoll Grofe, gebildete Dolde. Die Farbe der ſehr breiten Petalen iſt praͤchtig roſa, goldglaͤnzend, in den oberen dunkel leicht geadert und ſammtſchwarzcarmoiſin ſchoͤn groß gefleckt. Fulminans. Eine vom Continente, wenn ich nicht irre, aus Wien ſtammende Varietaͤt von ziemlich raſchem Wuchſe. Sie iſt ausgezeichnet durch die Ueppig— keit, wie durch die lebhafte glänzende Faͤrbung der fruͤh— zeitig erſcheinenden, ſchoͤn geformten Bluthen von 2 Zoll Groͤße, die von kraͤftigen Stengeln, gewoͤhnlich zu 4 im Bouquet vereint, getragen werden. Die unteren Petalen ſind roſaviolett, die oberen leuchtend hellpurpur, mit leich— ter dunkelbraunrother Zeichnung. Helen of Troy. Eine der neueſten und praͤch⸗ tigſten Varietaͤten, im Jahre 1838 durch Hrn. Widnall erzielt, von raſchem kraͤftigen Wuchſe, mit 5lappigen, wenig wellenfoͤrmig gebogenen Blattern, die ziemlich ſtark und rauh behaart und am Rande ſpitz gezaͤhnt ſind. Die Bluͤthenſtiele erſcheinen in großer Fille; fie find ſtark, und tragen die glockenfoͤrmigen, über 2 Zoll großen Blumen, die zu 4 und 5 die ſchoͤne Dolde bilden, frei und aufrecht. Die unteren Petalen find hehroſenroth, die oberen dunkel— roſa in incarnat uͤbergehend, mit purpur leicht geadert und ſammtſchwarzbraun gefleckt. Die ganze Faͤrbung hat einen lebhaften Goldglanz. Helen Mar. Der Handelsgaͤrtner Parſons in Brighton erzielte dieſe Barietat 1833. Sie iff von kraͤf— 30 tigem Wuchſe, hat ziemlich tief Slappige, faſt eben geran— dete Blatter mit ſchwacher Behaarung. Die faſt 2 Zoll meſſenden Blumen erſcheinen in großer Fulle und fino von ſchoͤner Form; gewoͤhnlich 4 bilden die von ſtarken Bluͤthenſtielen getragene Dolde. Die ſehr zarte Roſa Farbe, die in den oberen Petalen nur wenig dunkler erſcheint, wird durch den praͤchtigen Fleck in denſelben, von einem ſammtglaͤnzenden Schwarzearmoiſin, mit leichten purpur— nen Adern umgeben, noch gehoben. Incarnatum superbum. Eine in den letzten Jahren vom Continente nach England eingeführte Varie— tat von ausgezeichneter Schoͤnheit. Bei einem ſehr kräf— tigen Wuchſe, großen, ſtarkgelappten und wellenformigen Blaͤttern mit ſehr einzeln ſtehender Behaarung gewaͤhrt fie eine ſehr reiche Bluͤthenfulle. Die uͤber 2 Zoll großen Blumen von ſchoͤner Glockenform bilden zu 4 die Dolden, welche von kraͤftigen Stielen aufrecht getragen werden. Die Farbe iſt ſehr glaͤnzend, hellincarnatroſa, am Rande ein wenig dunkler erſcheinend, in den oberen Petalen mit leichten dunkelpurpurnen Adern gezeichnet. King of Geraniums. Eine der praͤchtigſten bis jetzt bekannten Varietaͤten, von Herrn Gaines in Batter fea gewonnen. Sie errinnert im Habitus der Pflanze, wie in der, obwohl noch fchoneren Glockenform der Bluͤthe, an das Pelargonium Perfection (Dennis's). Die Pflanze zeigt gedrungenen, nicht raſchen Wuchs mit aufrechten Zweigen; die Blaͤtter ſind kraͤftig geſtielt, faſt eifoͤrmig, wenig wellenfoͤrmig, ſtark geadert und am Rande fein geſaͤgt. Die 3—4 Zoll langen Blithenftiele erſcheinen kraͤftig und reichlich, und tragen die fchone Ablumige Dolde frei aufrecht. Die Farbe der 2 Zoll meſſenden Blumen, von rundlichen breiten Petalen, iſt aͤußerſt goldglaͤnzend kupfercarmoiſin, mit feiner dunkler Zeichnung der oberen Blumenblaͤtter. (Fortſetzung folgt.) Sollen Blumenfreunde den Spatzen einen Vertilgungskrieg erklaͤren? Wenn von Blumenfeinden die Rede iſt, ſo werden die Spatzen nicht ſelten vorzugsweiſe als ſolche mit auf— gezaͤhlet, und wenn man auch in neuerer Zeit ſie nicht mehr länderweiſe in die Acht erflart und ihre Kopfe nach dem Steuerfuße einheiſchet; ſo wird ſelbſt in den neueſten Gartenbuͤchern ꝛc. mehr oder weniger dringend ihre Aus— rottung verlangt, als Feinde verſchiedener Blumengattungen, der Georginen, Nelken u. a. a Es iſt allerdings gegründet, daß dieſe Schlaukoͤpfe in Gaͤrten nicht blos an Blumen, ſondern auch an aus— geſtreutem Samen, an Baumfruchten, z. B. an Kirſchen, vielen Schaden thun, — da nämlich, wo man ſie nicht davon abhaͤlt. Dieſer Vogel iſt aber ſeiner Natur nach nicht blos ſehr ſchlau, er iſt auch ſehr furchtſam; ein plotzlich fallen— des Blatt jagt ihn ſchon davon. Dieß benutzend, Gece man z. B. auf Samenbeete von Spinat, Schwarzwurzeln u. ſ. w. einige Stoͤckchen, und bindet daran etwas Flat: terndes, z. B. Papier, Leinwandſtreifen, dergleichen man auch an Blumen, Baͤumen ꝛc., welche geſchüͤtzt werden 31 ſollen, befeſtigte, — und kein Spatz getraut fic) nur in deren Mahe, vielweniger etwas von dem Geſicherten an— zurühren. So habe ich ſeit 30 Jahren in meinem Gaͤrtchen eben nicht großen Schaden durch dieſe anderwaͤrts ſo verſchrieenen Naͤſcher bemerkt; dagegen habe ich ihnen oft mit Vergnüͤ⸗ gen zugeſehen, wie ſie ſich z. B. an Roſenſtaͤmmchen an— bingen und wie fauber fie da die Blattlaufe ablafen: eben ſo an den Obſtbaͤumen, wo ſie zwiſchen den Rinden heraus Inſekten oder deren Eier holten, und ſo in Vertilgung des Ungeziefers ſich, wenigſtens bei mir, nutzlich erwieſen. Munchen. (von — den.) t by. Cu ste Littig. Die Gartenbau-Geſellſchaft zu Lüttich ſcheint mebr Thätigkeit zu entwickeln, als die meiſten andern derartigen Geſell— ſchaften Belgiens; fie halt monatliche Verſammlungen zur Berathung adminiſtrativer Zwecke, die veroffentlicht werden. Es iſt zu bedauern, daß die Mitglieder dieſe Verſammlungen nicht benutzen, um ihre Bee obachtungen und Erfahrungen uber Gegenſtände, die den Gartenbau betreffen, bekannt zu machen und ſich gegenſeitig daruͤber zu beſprechen, wodurch für die Sache ſelbſt der grofte Nutzen hervorgehen wurde. Keine der zahlreichen Gartenbau-Geſellſchaften Belgiens unterzieht ſich einer ähnlichen Beſchäftigung, obwohl die Gärtner dieſes der Flora huldigenden Landes tuͤchtige Practiker find, die denen anderer Länder wohl manches Wiſſenswerthe mittheilen konnten. Im Jahre 1840 fand in Luͤttich eine öffentliche Pflanzen-Aus⸗ ſtellung, im Sept. eine Dahlien-Ausſtellung und am 18. Octbr. eine Ausſtellung von Fruͤchten, Gemuͤſen und Ackerbaugeräthen ſtatt. Die erſtere enthielt 460 Gegenſtände, die durch 25 Theilnehmer eingeliefert worden waren. Die Preiſe far eine ausgezeichnet ſchoͤne Pflanzen-Sammlung, fur neu eingeführte Pflanzen, fur ausgezeich— nete Cultur, fuͤr eine Sammlung von Pflanzen einer gleichen Gattung ſind nicht vertheilt worden. Silberne Preis-Medaillen erhielten: Herr Aug. Francotte fuͤr eine Pelargonien-Sammlung, und Herr Soetemans flr eine Roſen⸗ Sammlung, beſonders aber für eine aus Samen gezogene weiße, ſehr gefuͤllte und ſchön gebaute Theeroſe. Eine bronzene Medaille erhielt Hr. Dr. Heurad für eine Sammlung perennirender Land— pflanzen. Gent. Bisher wurde ſtets an Holland gedacht, wenn von einer ſzientiſtiſchen Blumenkultur die Rede war; allein das junge Belgien, dieſer induſtrielle David, der manchen Rieſen ſchon erſchla— gen auf dem Felde der Fabrikation, ſcheint ſeinem Nachbarlande auch dieſen uralten Induſtriezweig entreißen zu wollen. Gent iſt es, das dem blumiſtiſchen Haarlem ſeinen alten Ruhm entwendet, und in ſeiner jährlichen Ausſtellung einen Garten des Herrlichſten darbietet, daß Jeder darüber in Entzuͤcken geräth. Der Ausſtellungsort iſt ein Gebäude der Société royale de Botanique. Mehr denn 400 Glas— paufer zählt die blumige Stadt, und alljährlich werden nach Franks reich, Italien, Deutſchland und Rußland Verſendungen veranſtaltet, im Werthe von 1,500,600 Francs. (Der Botaniter Pinel.) Die ſchoͤnen Gewaͤchshaͤuſer des Jardin des Plantes ſtud durch eine neue Sendung ſeltener Pflanzen aus Braſilien, worunter ſich eine große Anzahl neuer Arten den Orchideen und Staudengewächſen auszeichnet, bereichert worden. Das Patiſer Muſeum hat den Einſender zum A Mitglied ernanni; es iſt dieß ein Herr Pinel, der mit ſeltener Tusdaug ſeine Forſchungen in den Urwäldern fortſetzt. (Anzeige.) Blumentiebhaver und Geſchäftsfreunde ſuchen mich mit ihren Zuſchriften noch immer in Kirdorf; ich habe aber laͤngſt ſchon den Ort mit Bedburg, im Kreiſe Bergheim, verwechſelt und bitte, die Adreſſe dahin zu richten. Bedburg, im Dec. 1810. Paſtor Buſch. (Anſtellungs-Geſuch.) Ein Kunſtgärtner, unverehlicht, mit ſehr guten Zeugniſſen verſehen, der in anſehnlichen Gärten des Auslandes gts bildet, ſucht zum Fruͤhjahr cine Anſtellung; auch ware ererbotig, als Pflanzen- und Samenſammler ſich zu offeriren. Nähere Auskunft giebt die Expedition dieſes Blattes oder auf frankirte Briefe, unter der Adreſſe H. N., Kunſtgärtner, die Pfarrei zum heiligen Geiſt in Al⸗ tona, Herzogthum Holſtein. Verzeichniß von Blumen ſamen. Das Blumenſamen⸗ Verzeichniß des Blumiſten Hrn. Johann Michael Agthe in Diie⸗ tenSorf bei Erfurt aus 1900 Nrn. beſtehend, welches nicht allein manche neue, noch wenig bekannte Saͤmereien fuͤr Topfpflanzen, ſondern auch vorzügliche engliſche Samen-Levkojen; ingleichen aber und vorzuͤglich Georginen-Samen von den neueſten engliſchen Sorten in den billigften Preiſen, fo auch achten Topf- und Lande Nelken⸗Samen u. dgl. enthalt, liegt auf portofreie Briefe bei der Expedition dieſes Blattes zur Abgabe bereit. Außerdem kann man von daher ganz friſchen Samen von Nicotiana havanensis und ma- ry landica, beides vortreffliche Sorten zum Anbau, jede Priſe zu 2 112 Sgr. erhalten. (Verkauf von Blumenſamen und Pflanzen.) Aus meinem reichhaltigen neuen Verzeichniſſe, welches ich auf Verlangen frei zuſende, biete ich hier nur folgendes an: Tapſendſchoͤn (Bellis perennis fl. pl.) in 20 auserleſenen Sorten ganz neu, zum Theil von 1840, in 20 Dtz. 2 Thlr. 10 Sgr. Aurikeln, uber 400 auserleſene S. à 100: 1 Thlr., 1 12 Thlr. auch 3 Thlr. Sorti⸗ mentsblumen à DE. 1 Thlr. Primeln, uber 400 S. A 100: 20 Sgr., ausecrleſene auch doppelte und eingeſchloſſene a 100: 1 Thlr. Sortimentsblumen 150 engliſche, 100 doppelte, 50 eingeſchloſſene a Dh. 12 Sgr.; gef. lila à Otz. 1 Thlr.; gef. Leberblumen, rothe a Schock 2 Thlr., blaue a Schock 2 103 Thlr.; engliſche Federnel⸗ ken, fauſtgroß, & Dg. 15, Sgr. auch 1 Thlr.; Topfnelken, extra, & De. 15 Sgr., auch 1 Thlr.; gef. Zwergmandel, große, à 5 Sgr. Chrysanthemum indicum, 60 neue S., & 2 102 bis 5 Sgr.; extra ſchoͤne Roſen; 200 S. engl. Georginen von 1 DE, zu 1 Thlr. anz 200 S. Staudengewadfe, Einfaſſungen aller Art, zu den billigften Preiſen; Ferraria tigrida, größte Sorte, & 100: 3 Thlr.; Schnee⸗ glockchen, gef. & 100: 20 Sgr., einf. 7 12 Sgr. 3 Leucojum ver- num à 1 Sgr. Sämereien. Levkojen, extra gef. 50 S. At Sgr., gemiſcht & Loth 20 Sgr.; Aſtern, 40 S. à 1 Sgr., gemiſcht das Loth 10 und 7 112 Sgr.; gef. Balſaminen 30 S. 1 Sgr., gemiſcht das Loth 20 Sgr.; Immortellen, 11 S. 10 Sgr.; Aquilegien, 5: bis 7fach gef. und 2fad, 50 Sorten ganz neu 1 Sgr, gem. das Loth 20 Sgr.; engl. Stiefmütterchen, uͤber 100 Prachtſ., 1000 K. 10 Sgr. Diau- thus hybridus, gef. 12 S., 400 K. 5 Sgr, das Loth 1 Thaler. Baſtard-Kopf⸗ Mohn, ganz neu, extra ſchoͤn 26 S. 1 Sgr., gem. das Loth 20 Sgr. Päonien-Mohn (der ſchoͤnſte Mohn), 5 Sgr. Georginen von engliſchen Prachtbtumen, 100 K. 7 12 auch 5 Sgr., 1000 K. 1 Thlr. Aurikeln, extra, Topf engl.- und Luiker, 1000 K. 10 Sgr. Primeln, engl., dopp. und eingeſchloſſene, befond. 1000 K. 7 1j2 Sgr. 2. VERS = — Re G. Gorner, f > * 7 * „ Redacteur: Friedrich Häßler. —— 8 PO * S tae fee Mido 5 ark 39 70 n — 2 8 en fe 0 — W 5 “AY ~~) a ATT 1818 e — Verleger: G. F. Groß maun. Weiſtenſee, den GB. Februar 1844. Beitrag zur Cultur und Vermehrung der ſo— genannten knollenartigen Erythrinen. (Von dem Kunſtgaͤrtner Hrn. Frerichs in Erfurt.) (Fortſetzung.) Vom Antreiben. Beſitzt man eine oder mehrere von den namhaft ge— machten Erythrinen, und wuͤnſcht man die Bluͤthezeit im Laufe des Sommers recht zu genießen, ſo muß man auf künſtlichem Wege die ſchlafenden Augen oder Keime einige Zeit fruͤher zu wecken ſuchen, als dieſe auf natürlichem Wege erſcheinen wuͤrden, indem, wollte man der Natur freien Lauf laſſen, der Sommer zu kurz werden wuͤrde, um die Triebe gehoͤrig auszubilden. Man verfahre daher auf folgende Weiſe: „In der Mitte oder gegen Ende des Monats Maͤrz nehme man die Erythrinen aus dem Topfe oder Gefaͤße, worin man fie uͤberwintert hat, befreie die Wurzeln von der noch etwa daran haftenden alten Erde, und beſchneide dieſe, ſowie den Stengel, bis auf die ge— ſunden Theile; die am Stengel hierdurch entſtandene Schnittwunde beſtrene man, aus Vorſicht um eine etwa eintretende Faͤulniß zu verhuͤten, mit ein wenig Kohlen— ſtaub. Hierauf pflanze man ſie in paſſende, jedoch nicht zu große Toͤpfe, deren Boden, um dem Waſſer einen freien Abzug zu geſtatten, einen oder mehrere Zoll hoch mit klein zerſchlagenen Topfſcherben belegt wird, in eine nahrhafte Erde. Die Erdmiſchung, welche ich bei den Erythrinen anwende, und worin dieſelben ſtets ſehr gut gediehen ſind, beſteht aus 1 Theil gut verweſeter Miſterde, 1 Theil alten mürben Wieſenlehm, 1 Theil verwitterter Moorerde, — in Ermangelung derſelben ijt eine gute Torferde zu waͤh— len — und 2 Theile ſcharfkoͤrnigen Sand. Nach dem Verſetzen gieße man die Pflanzen, falls die Erde ſehr trok— ken war, am Rande des Topfes herum ein wenig an; übrigens aber iſt mit dem Waſſer, ſo lange bis die jun— gen Triebe hervortreten, nur ſparſam umzugehen. Sodann ſtelle man ſie in einem Treibhauſe an den waͤrmſten Platz deſſelben, oder, was noch beſſer iſt, in ein warmes Miſt— beet hart unter Glas. Die warme und feuchte Atmosphare, welche in einem ſolchen Behaͤlter herrſcht, laßt die Pflanze alsbald in Saft treten und die ſchlafenden Augen zu jun— gen, kraͤftigen Trieben ſich entwickeln. Um dies noch mehr zu bewirken, thut man ſehr wohl, die Pflanze taglich, und beſonders gegen Abend, mit lauwarmem Waſſer leicht zu Pe eet ne —— at ae Few 22 — XIV. Jahrgang. =a — — uͤberſpritzen, welches auch ſpaͤter, wenn die Triebe ſich be— reits entwickelt haben, nie unterlaſſen werden ſollte. Wenn die jungen Schoͤßlinge die Hoͤhe von etwa 6—8“ erreicht haben, fo ſtelle man die Erythrinen an den kühlſten Platz des Treibhauſes, bringe ſie nach Verlauf von einigen Ta— gen in ein kaltes Gewaͤchshaus oder in einen kalten Miſt⸗ beetkaſten, und gewoͤhne fie auf dieſe Weiſe allmahlig an eine kühlere Temperatur, und, falls es die Witterung ete laubt, ſobald als moͤglich an Luft. Durch dieſes ſtufen— weife Abgewoͤhnen von der warmen Temperatur verhütet man das den Erythrinen fo verderblichen Vergeilen oder Spindeln, wodurch man nur Waſſerholz und keine Blu— then erzielt. Auf ſolche Weiſe koͤnnen zwar nur diejenigen Blus menfreunde ihre Erythrinen behandeln, welche im Beſitze eines Treibhauſes oder eines warmen Miſtbeetes ſind, und dabei haben dieſelben freilich ſtets einen großen Vortheil vor denjenigen voraus, denen jene Hülfsmittel nicht zu Gebote ſtehen. Aber auch ohne ſolche lapt ſich die Ery= thrine cultiviren, nur mit dem Unterſchiede, daß die ganze Entwickelung etwas langere Zeit erfordert. Zu dem Ende ſtelle man die Pflanze, nachdem ſie verſetzt und noͤ— thigenfalls angegoſſen iſt, an ein moͤglichſt ſonnenreiches Fenſter des warmen Zimmers, und bedecke ſie mit einem Glaſe. Das taͤgliche Beſpritzen mit lauwarmem Waſſer iſt auch hier von dem groͤßten Nutzen. Wenn nun nach etwa 3—4 Wochen die Augen oder Keime zu ſchwellen und bald darauf hervorzubrechen beginnen, ſo nehme man das Glas hinweg, laſſe der Pflanze den vollen Einfluß des Lichts zukommen, und ſtelle fie fpdter in ein kaltes Zimmer, wo taͤglich, je nach der Witterung, Luft eingelaſ— fen werden kann; ubrigens verfahre man verhaͤltnißmaͤßig ganz wie oben angegeben. (Fortſetzung folgt.) Thysanothus intricatus, (Hexandria Monodgynia., Liliaceae). (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) Dieſe neue Lilienart iſt in Nr. IV. des Lindley Bot. Reg. beſchrieben und verdient ihres ſonderbaren Baues wegen die Aufmerkſamkeit der Blumen-Liebhaber. Die Gattung Thysanothus erkennt man: Der ſechs— blaͤttrige kronenartige Kelch ſteht ab, die innern 3 Blatter find breiter, gefarbt und gewimpert. Die Staubgefäße ſind bodenſtaͤndig, abwaͤrts gebogen, oͤfters ſind einige 35 langer, andere kurzer, und oft fehlen ſogar 3 derſelben. Die Antheren aufrecht und linienfoͤrmig. Der fadenfoͤr— mige Griffel iſt ebenfalls abwaͤrts gebogen. Die drei⸗ faͤcherigen Kapſeln find auch dreiklappig. Jedes Fach enthält zwei Samen, wovon der eine aufrecht ſteht, der andere herabhaͤngt. N Die Spec. Th. intricatus zeichnet ſich aus, daß die ſtielrunden gefurchten Stengel unbehaart ſind; die ausge⸗ ſpreitzten Aeſte ſind oben gefurcht. Die Blaͤtter ſind ſchuppenfoͤrmig. Die ſteifen Blumenſtiele meiſt zweiſchneidig. Lindley giebt folgende Beſchreibung von einem wild— wachſenden Exemplare, (denn im Garten ſoll der Stengel aͤſtiger werden und mehr Blumen entwickeln.) Der Stengel iſt langgeſtreckt, eckig, unbehaart, 2—3 Fuß lang, ſehr gefurcht, am Grunde ſtielrund; die Aeſte ſparrig, verwebt, endlich gefurcht, allmaͤhlig viereckig, die oberſten ſtellen langgeſtreckte, zweiſchneidige, an der Spitze 2—3blumige Blithenftiele dar. Die Blatter find nur klein, ſteif, eifoͤrmig, gekielt, einnervig, gruͤn oder braͤunlich, an der Spitze brandfleckig. Die Blumenſtiele entſtehen meiſtens aus zwei einander gegenuͤberſtehenden Blattern, welche entweder brandfleckig oder vertrocknet ſind. Die Blüthen find einen Zoll breit. Die linien lanzettfoͤrmigen 3 aͤußern Blumen- oder Kelchblaͤtter ſind langzugeſpitzt, Hrippig, krautig, am Rande blumenblattartig; die 3 innern Blumen- oder breitern Kelchblätter find gewimpert, in der Mitte krautartig, dreirippig; ſaͤmmtliche Blatter find in— wendig dunkelviolett und hellgrün eingefaßt. Von außen ſind ſie ganz blaßviolett, faſt roſa, in der Mitte mit einem grünen Streifen. „Die ſechs violetten Staubfaͤden ſind abwaͤrts gebogen und tragen an der Spitze ausgerandete, an der Baſis herzfoͤrmige abwechſelnd kürzere Antheren. Das Jfächerige und Zeckige Ovarium enthalt in jedem Fache zwei haͤn⸗ gende Eierchen. Der pfriemenfoͤrmige violette Griffel iſt langer als die Antheren und ebenfalls nach abwaͤrts gebogen. R. Manglas fand dieſes Liliengewaͤchs am Schwa— nenfluß in Neuholland. Im Winter muß man es ins Cap⸗Haus bringen; im Sommer aber ins Freie in eine mit Sand gemiſchte fette Erde. Die Ausſaat geſchieht zeitig im Frühjahr und hat man den Samentopf fo ins Miſtbeet zu ſtellen, daß die jungen Pflanzen viel Licht u. Luft haben. Beſchreibung einer Anzahl neuer praͤchtiger Pelargonien. (Von Hrn. H. Böckmann, Kunſt- und Handelsgärtner in Hamburg.) (Fortſetzung.) Lady Denbigh. Eine ſehr vollbluͤhende Varietaͤt, 1833 von den Herren Colley und Hill gewonnen, von kräftigem, raſchen Wuchfe. Die ſtarken Bluͤthenſtiele tra⸗ gen die 4. und Shlumigen Dolden frei; die Farbe der faſt 2 Zoll großen Blume iſt ſehr glänzend hellincarnatrofa, in den obern Petalen nur wenig dunkler, mit purpurnen Adern und fammtcarminbraunem Makel leicht gezeichnet. Lady Nithsdale. Eine ausgezeichnete, 1831 von Herrn Forſter erzielte Varietät, von kraftigem Wuchſe. Die Blatter ſind ſehr groß, ſchwach gelappt und wellig, dicht behaart und am Rande ſpitz gezaͤhnt. Die ſtarken, in reicher Fülle erſcheinenden Bluͤthenſtiele tragen die 36 = . 2 . e⸗ wohnlich 4dlumigen Dolden frei und ſchoͤn. Die Slum faſt 2½ Zoll im Durchkmeſſer, iſt von ſchoͤner Glockenform und goldglaͤnzender Faͤrbung. Die untern Petalen ſind hellroſg, die obern dunkelroſa, mit prachtvoll glaͤnzendem ſammtſchwarzen, in carmin verlaufenden großen Fleck und wenigen nee : : Laelia. Dieſe aͤußerſt dankbar, wenn auch nie ſehr großbluͤhende Varietaͤt, ward ebenfalls 1894750 oe Forſter gewonnen. Sie ijt von ziemlich ſtarkem Wuchſe mit ſchwach gelappten und undulirten Blattern, die ſehr dicht und weich behaart ſind. Die zahlreichen Bluͤthen⸗ ſtiele tragen die gewöhnlich öblumigen ſchoͤnen Bouquets, die Blumen find faſt 1 Zoll im Durchmeſſer und von goldglaͤnzender Faͤrbung. Die untern Petalen hellroſavio— lett, die obern purpur, mit dunkelſammtbrauner ſchoͤner Schattirung. Lord Hill. Eine ſehr große und ſchoͤne Varietät, deren Urſprung ich nicht habe in Erfahrung bringen koͤn⸗ nen. Sie iſt von ſehr kraͤftigem, ſtarken Wuchſe, mit großen abgerundeten, wenig welligen Blattern, mit einzeln ſtehender Behaarung. Die kraͤftigen mittellangen Bluͤthen— ſtiele erſcheinen reichlich, die Bouquets ſind meiſtens aus 4 Blumen gebildet, von denen jede faft 2½ Zoll groß und von ſchöner Form iſt. Die Farbe iſt glaͤnzend, in den untern Petalen hochroſa, in den obern kupfercarmoiſin⸗ roth, mit feinen, nach der Mitte ſich verlaufenden brauns rothen Adern. Lord Rodney. Eine kraͤftig wachſende Varietaͤt, mit großen ſtark gelappten und welligen, ſehr einzeln be— haarten Blaͤttern, vom Handelsgaͤrtner Parſons in Brighton 1835 erzielt. Die ſtarken Bluͤthenſtiele erſchei— nen ſehr reichlich, und tragen die Ablumigen Dolden frei und aufrecht. Die einzelnen Bluͤthen ſind faſt 2 Zoll im Durchmeſſer, die untern Petalen zart hellroſa, die obern lebhaft dunkelroſa, mit dunkelpurpurnen Adern und ſammt⸗ ſchwarzbraunem großen ſtarken Fleck praͤchtig gezeichnet. Der Bau der Blume iſt ſchoͤn, obwohl die untern Petalen von den obern etwas abſtehen. (Fortſetzung folgt.) Einige Worte uͤber den Rang der vorzuͤglich— ſten Georginenflore des vergangenen Jahres. (Vom Hrn. Regiments-Arzt Dr. Wapnitz in Mainz.) Die 50te Nummer der Blumenzeitung 1840 enthalt efs nen Aufſatz von „Mehreren Cultivatoren, Frankfurt a. M. d. 27. Octbr. 1840“ unterzeichnet, in welchem ſich einigerma— ßen eine gereizte Stimmung gegen Herrn J. C. Schmidt in Erfurt ausſpricht. Da die ſaͤmmtlichen Herren Blumen— Cultivatoren in Frankfurt mir nicht allein genau bekannt, ſondern groͤßtentheils auch freundlich geneigt ſind: ſo wollen dieſe Herren und der von mir eben ſo hochgeſchätzte Herr Schmidt es geftatten, daß ich dem gaͤnzlichen Bruch dieſer ehrenwerthen Manner durch dies von mir fteiwillige Einſchrei⸗ ten zu begegnen verſuche. Herr Schmidt hat durch ſeinen Auffas in Nr. 33. v. J. der von uns ſo eifrig geleſenen Blumenzeitung, allerdings die erſte Herausforderung zu dieſem Streit gegeben, denn die Sage: „In dieſer Hinſicht wird daher wohl nicht leicht eine ander Stadt in Deutſchland mit Erfurt concurriren koͤnnen, 37 und: „Ich bin feſt überzeugt, daß in Deutſchland wenige oder gar kein Flor, hinſichtlich der Qualitat, mit dem meinigen ſich meſſen wird.“ ſind ſehr kühn und wollen bewieſen ſein. Vielleicht kann von allen Leſern dieſer Blatter der Verf. dieſes aus dem einfa— chen Grunde ganz beſonders mitzuſprechen ſich erlauben, da er erſt im vergangenen Sommer und Herbſt die beruͤhmteſten Garten der Herren Handelsgaͤrtner und Blumenliebhaber in Belgien, am Rhein, in Frankfurt, Erfurt, Leipzig, Dresden, Prag, Wien, in Ungarn, Baiern, Kurheſſen und Großherzogthum Heſſen ſah und deshalb gewiß weiß, ob in Erfurt die Cultur der Dahlien oder Georginen hoͤher, oder nur auf gleicher Stufe ſteht wie in andern Staͤdten. Es iſt keine Frage, daß außer Erfurt es nicht ſehr viele Gaͤrten giebt, in denen man ſo ausgezeichnet ſchoͤne Georginen findet und wo die Cultur dieſer Blumen eben ſo ſorgfaͤltig iſt. Allein Erfurt ſteht demohngeachtet nicht unerreichbar da. In ſei⸗ nem Boden, ſeiner Lage, Klima rc. iff eben fo wenig etwas fur die Georginen beſonders Guͤnſtiges aufzufinden, als die Cultur dort auch ganz dieſelbe iſt, wie in den beſten Vermeh— rungs⸗Anſtalten der von mir beſuchten Garten. Wer ſich hie— von uͤberzeugen will, wird folgende Oerter ganz vorzuͤglich in Augenſchein zu nehmen freundlichſt eingeladen. In Belgien ſtehn die Herren Mackoy, Galloppin, Vanderſtraeten, Daviet, Medaͤr, Lubers, Verſchaffelt, Van Geert, Donkelaar, Van de Woͤſtine-d' Hane, Van Tig⸗ hem, Vanderlinden d' Hoghvorſt unter den Cultivato- ren oben an. Von Allen hatte Herr Galloppin in Griveg- née, prez Liege, jedech die vorzuͤglichſte Georginen-Samm— lung und ſeine Behandlung derſelben war ganz dieſelbe, wie ich ſie in Erfurt gefunden habe. Am Rhein, und zwar von Cöôln bis Mainz, find die Herren Koch, Engels und Weiſer in Coͤln; Herr Lenné in Saffig bei Coblenz; die Herren Mardner, Hock und Schmelz in Maing; die Herren Rinz, Gruͤneberg, Bock, Nehder, Scheu— ermann u. e. A. in Frankfurt, einer beſondern Empfeh— lung werth. Im letztern Orte wird man außerdem die Gaͤr— ten und Gewaͤchshaͤuſer der Herren Baron v. Rothſchild, v. Pronay, v. Bethman und Mad. Belli mit hohem Intereſſe betrachten, aber auch finden, daß im Betreff der Georginen⸗Kultur eine hoͤhere Vollkommenheit nicht zu finden iſt. In Dresden zeigt uns Herr Seidel eine kaum zaͤhl— bare Maſſe der ſchöͤnſten Kamellien, Rhodoraceen und kennt die Cultur unſerer Dahlien in eben ſo hohem Grade, wie die Herren in Erfurt. Die Gärten des Herrn Altgrafen zu Salm⸗Reifferſcheid, des Herrn Dr. Wuͤnſch, Grafen Choteck, Firftin Kinsky iin Prag, find wahre Muſter einer nicht zu uͤbertreffenden Cultur und bieten einen Reich— thum der neueſten Dahlien dar, der uͤberraſchend iſt. Die prachtvolle Eriken-Sammlung, von ſeltner Ausdehnung und gluͤcklicher Behandlung, welche mir der Hofgaͤrtner im Salm— ſchen Garten, Herr Birnbaum, als ſeine Lieblingsſchoͤpfung zeigte, ließ in dieſem wackern Mann einen vollendeten Kuͤnſtler erkennen. Denkt der Blumenliebhaber an Wien, ſo ſind die Garten des Herrn Baron v. Huͤgel und des Herrn Klier die vorzuͤglichſten Gegenſtände ſeiner Sehnſucht und mit wahrer Begierde eilt er, die großartigen Schoͤpfungen dieſer Herren ſowohl, als in den kaiſerlichen Garten, dem fuͤrſtl. Metter— n ich'ſchen Garten hinter der Villa, und e. a. zu ſehn. Daß 38 man in den Vermehrungs⸗Anſtalten dieſer Herren die Pflan- zen⸗Cultur auf der hoͤchſten Staffel der Vollkommenheit findet, dies behaupte ich nicht allein, ſondern viele der geehrten Lefer dieſer Blaͤtter werden es von andern Reiſenden auch erfahren haben. Mag nun die Kunſt der Arbeiter dort auch noch fo groß ſein, die liebenswuͤrdige Artigkeit des Herrn Klier, des Herm Hofgaͤrtner Schott in Schoͤnbrunn und der Gace tendirections-Beamten des Herrn B. v. Huͤgel, halten mit derſelben gleichen Schritt. Noch aus weiter Ferne rufe ich insbeſondere dem Herrn Klier für die angenehme Belehrung, welche ich bei ihm genoß, meinen waͤrmſten Dank zu, bedaure aber gleichzeitig ſehr, bis jetzt noch keine Antwort auf mein aus Frankfurt, durch H. Bar. v. H. abgeſchicktes Schrei— ben, erhalten zu haben. — Die Eisgrube verdient allein ſchon eine Reiſe nach Ungarn und ein Studium dortiger Garten— ſchaͤtze, welche von dem kunſtſinnigen Furſten v. Liechtenſtein ſo uͤberaus reichhaltig angeſchafft ſind, fuͤhren den Beſchauer eine ſehr hohe Kunſtfertigkeit in der Behandlung der Gewaͤchſe vor Augen. Baiern und die beide Heſſen find in den Fort— ſchritten der hoͤhern Pflanzencultur keineswegs zuruͤckgeblieben; im Gegentheil fand ich dieſe an einigen Orten recht weit ge— diehen. Einen hoͤchſt erfreulichen Eindruck machte in Nürn— berg der Garten der Frau Legationsrathin v. Hepp auf mich, theils durch die in demſelben herrſchende Ordnung, Anlage und Geſundheit der Pflanzen, theils durch die ganz nach den Regeln der beſten Horticulturiften der neueſten Zeit eingefuͤhrte Behand— lung aller Gewaͤchſe. Recht ſehr ſchoͤne Dahlien fand ich auch hier vor. Noch koͤnnte ich mehrere prachtvolle Gaͤrten in Ha— nau, Biebrich, Darmſtadt u. a. O. anfuͤhren, auch der vollendeten Ausbildung und Kunſtfertigkeit mehrerer Kunſtgaͤrt— ner und Blumenliebhaber an dieſen Orten ruͤhmlichſt gedenken, was ich jedoch fuͤr eine andere Zeit aufſparen und damit eine Ueberſicht der Leiſtungen der Gartenbau-Vereine in Mainz, Frankfurt, Erfurt, Wien und Berlin verbinden will. Der aufmerkſame Leſer wird hieraus zu entnehmen belie— ben, daß in dem in Nr. 33 v. J. zuerſt aufgefuͤhrten Satz die dort ſtehenden Worte: „wohl nicht leicht eine andre Stadt in Deutſchland“ dahin zu modifiziren find: „daß bei der durch die Gartenbauvereine hervorgerufenen ſteigenden Cultur der Ge- waͤchſe die Dahlien es vorzuͤglich ſind, welchen man ſo große Sorgfalt widmet, und Erfurt auch hierin einen hohen und lobenswerthen Rang einnimmt“. Den ten Satz wuͤrde ich dahin abzuaͤndern in Vorſchlag bringen, daß ftatt der Worte: „gar kein Flor hinſichtlich der Qualität“ folgende gebraucht wuͤrden: 1 „Ich bin feſt uͤberzeugt, daß dem ſchoͤnſten Dahlien-Flor in Deutſchland der meinige ſich kuͤhn an die Seite ſtellen und mit demſelben concurriren kann.“ Daß dieſe Angabe gegruͤndet iſt, davon habe ich mich in Erfurt und auch hier, durch die ſeltene Pracht der zur Preisbewerbung hieher geſendeten Dahlien, uͤberzeugt. — Wenn aber die Einſender des in der 50ten Nr. dieſer Zeitung gelieferten Aufſatzes „Entgegnung“ daraus eine rich— tige Schlußfolgerung machen wollen, daß, da die Dahlien des Herrn Schmidt bei der Preisbewerbung in Mainz und Deſſau nur das erſte Acceſſit und den ten Preis erhalten ha— ben, deshalb mit denen des Hrrrn Ming, welche den Iſten Preis in Mainz erhielten, nicht konkurriren koͤnnen, ſo irren dieſe Herren gewaltig. Hier in Mainz kam die Kiſte mit Blumen des Herrn Schmidt erſt an, als die Herren Preis— 39 richter ſich bereits fir die Ertheilung des Iſten Preiſes ents ſchieden hatten, und dennoch ware dies wohl abguandern ge— weſen, wenn die den Iſten Preis erhaltenen Blumen eine Zu— ruckſtellung verdient hatten. Allein beide Kiſten, den Herren Kinz und Schmidt gehörig, waren mit Blumen von fo ſeltener Schönheit gefüllt, wie man ſich dieſe ſonſt in England und dort auch nur bei den erſten Cultivatoren dachte. Herr Schmidt hatte auch den Fehler begangen, in die Kiſte im Verhaͤltniß ihres Raumes eine zu große Menge Blumen zu bringen. 57 Blumen druͤckten ſich zu ſehr in dieſer Kiſte und ließen die zarteren Farben nicht ſo hervorſtechen, wie ſie es verdienten. Dies war wohl der einzige Grund, weshalb ſie nur ein Acceſſit erhielten. Daß die Blumen des Hrn. Schmidt ungemeinen Bei⸗ fall fanden, bewies die Menge der Kenner, welche ſich die ein— zelnen Nummern notirten und ihre Beſtellung bei ihm zu machen wuͤnſchten. Ich habe dis jetzt, außer Herrn Schmidt, noch mit kei— nem Worte der andern Blumenliebhaber und Handelsgaͤrtner in Erfurt erwaͤhnt, was vorzuͤglich deshalb geſchehen iſt, weil jedem Lefer dieſer Blatter die trefftlichen Berichte des Koͤnigl. Bataillons-Arztes Herrn Neumann, und aus denſelben die hehen Leiſtungen der Herren F. A. Haage jun., von Wei⸗ ßenborn, Tiſchinger, Major Swab, Platz, Lefer, Wendel, Appelius u. A. m. zu bekannt find, als daß ich hierauf hinzuweiſen noͤthig hatte. Was ich bei Herrn v. Wei— ßenborn, Haage . fab, riß mich zur Bewunderung hin. a/ iT Ol aaT: (Empfehlung.) In der vorjährigen Blumenzeitung Nr. 8, bei Ankündigung einer Schrift „ueber die Cultur der Garten-Nelke,“ erbietet ſich der Verfaſſer, Hr. Paſtor Freund in Opperode bei Vallenſtedt, Senker, ſeiner nach der in der Cultur angegebenen Methode gezogenen Nelken, an Nelkenfreunde abzulaſſen. — Hierdurch bewogen, erbat ich mir unterm 1. Marz v. J. 2 Dutzend ſeiner beſten Nelken; dieſe gingen auch im April hier ein. — Bei Oeffnung der Kiſte fand ich ſämmtliche ſehr gut gepackt, konnte aber meinen Augen kaum trauen, daß dieſe ausgepackten Nelken, Senker ſein ſollten! es waren Pflanzen faſt ſo groß wie jährige Sämlinge; beim Umpflanzen, wo ich gleich die für die Nelken beſtimmten Toͤpfe nehmen mußte, wurde ich von der Wirklichkeit überzeugt * noch nie fab ich fo ſchone kräftige Senker, von keinem Handelsgärtner ſind mir je ſolche kraftige Senker zugekommen, auch habe ich ſelbſt, nie, außer beim Senken der Krone cince lang aufgeſchoſſenen Nelke, ſolche Genter erhalten können. — Kräftig und ſchön waren, die Senker, ſie gingen gut an, wuchſen freudig fort und. gaben mir Hoffnung bald Blumen zu ſehen, die ich mit Sehnſucht erwartete, — dieſe kamen, und wie? Blumen die nichts zu wuͤnſchen übrig ließen; nur einige will ich nennen, um den Raum dieſer Blatter nicht andern Sachen vorzuenthalten. — Es blühten: Nr. 8. Fr. den 17. May, w. e. B., inc. u. aſchblau, pl. u. unpl. 3“. 10. Fr. Moderne, carmoiſ., holl. P. mit weiß, 3“, pl., voll. 12. Fr. Cornelia, w. h. P. violett, 3“, pl. u. uspl. 20. Fr. Jeschovitz, kpfgr. engl. B. braun u. inc., 3“, unpl. 25. Fr. Petronella, w. e. D., roſa, pl. u. unpl., 3“. 30. Fr. Hermann, Fr., gelbe R. P. P., roſa, aſchbl., aurora 2 112%; unpl. 38. Fr. Liebling. Stahlblau, Ed. ppr., 2 1/2, unpl. ” 40 Nr. 41. Fr. Auguste, Fr. w. h. P., ſcharlach, 3“, vollk. pl. „ 44. Fr. Viola, w. 6. P., violett, 2 13% unpl. f „, 52. Fr. Auguste Oelze, w. röm. P. P., inc. und aſchblau. Aus dieſen Wenigen mogen Nelkenfreunde abnehmen, welche vor zuͤgliche Nelken man von Herrn Paſtor Freund erhält, und dazu in ſo ſehr kraͤftigen Senkern, daß man von den meiſten 6 bis 8 Senker erhalten kann, ich habe von zweien der erhaltenen Pflanzen 11 und 12 Senker bequem machen konnen und habe noch einige nicht zum Senken taugliche am Mutterſtamme ſitzen laſſen muͤſſen. Ich kann daher nicht umhin, dieſe Quelle den Herren Nelkenfreunden bee kannt zu machen und die Nelken des Hrn. Paſtor Freund beſtens zu empfehlen. N m Sollte Hr. Paftor Freund geneigt fein, auch kuͤnftiges Frühjahr Nelkenſenker abzulaſſen, fo wurde er die Nelkenfreunde gewiß ſehr verbinden, wenn er ſie durch dieſe Blätter mit ſeinem Nelkenverzeich⸗ niſſe bekannt machen wollte. Chip S. 1841. A. S. v. W... „ (Anzeige.) Den vielen Freunden der Aurikel und Prim el die ergebene Anzeige, daß ich auch in dieſem Jahre wieder im Stande bin, von meinen bereits hinlänglich bekannten großen Sammlungen dieſer herrlichen Blumen, Mittheicungen machen zu koͤnnen, undzwar zu folgenden, in Beruͤckſichtigung ihrer Schoͤnheit, gewiß äußerſt bite ligen Preiſen: 1) Aurikeln. : oul 12 Stück engliſche mit Nr. und Namen fir 3 Ry. 12 „ ” ohne „ „ ” „5 2 Err ie, „ A a 12 „ 5 ohne „ „ 1 „ ly in Rommel 50 Stuͤck fir 2 12 N. 2) Primeln. : 25 Stic fuͤr 1 Ro. 50 St. für 1 . 20 % 100 St. fir 3 NS. 3) Aurikel⸗- und Primelfamen, Die Priſe zu 4 gGr. in Pr. Cour. oder deſſen Werth. Da die Aurikeln und Primeln fic) mit den Blüthen ſehr gut und gerade zu dieſer Zeit am allerbeſten und, bei guter Verpackung, ohne Nachtheil ſehr weit verſenden laſſen, ſo mache ich auch alle Verſendungen am liebſten während der Flor und gebe die Stice, wo moͤglich alle mit den Blumen, um ſogleich Jeden von der Schoͤn— heit derſelben zu überzeugen, auch um mich ſelbſt und meinen Gaͤrt⸗ ner fur moglichen Irrthum zu bewahren. Kenner dieſer Blumen werden dieſen Vortheil zu wuͤrdigen wiſſen, beſonders wenn fie ſchon früher dergleichen bezogen und vielleicht Pflaͤnzchen bekamen, die ih⸗ nen erſt nach Jahren zeigten, welchen Werth ſie hatten. Rommel⸗ blumen laſſe ich jedoch in und außer der Bluͤthezeit ab. Die Luiker⸗Aurikeln find allen denen vorzüglich anzurg⸗ then, die nicht gerade ſehr große Floren halten können und wollen, ſie ſind noch haͤrter als die engliſchen, fallen mehr ins Auge und machen noch ungleich großere Blumen. Unter meinen Luikern find getuſchte und umbrirte Blumen (blos Einfarbige leide ich nicht), von der Große eines Thalers und daruͤber nichts Seltenes.“ 0 Die Beſtellungen nebſt deren Beträgen, werden poſtfrei ſobald wie moglich erbeten und werden ſolche, ſobald die Flor beginnt, obne weitere Erinnerung auch gerade in derſelben Folge expedirt, wie ſie nach einander eingegangen ſind. ; Goͤrlitz in der Oberlauſitz im Jan. 1841. Karl Maurer, Kaufmann und Mitglied der Gartendaugeſellſchaft. 100 Stic fuͤr 4 . N Gedruckt bei Adam Hentze in Colleda. 5 i Hierbei als Beilage: Auszug und Nachtrag zu dem Georginen-Verzeichniß 1841 von J. Sieckman n in Koͤſtritz. : ANZ 6. Sait Medacteur: Friedrich Hafler, —— Weiſtenſee, den 13. Februar 1841. Beitrag zur Cultur und Vermehrung der ſo— genannten knollenartigen Erythrinen. (Von dem Kunſtgaͤrtner Hrn. Frerichs in Erfurt.) (Fortſetzung.) Vom Auspflanzen ins freie Land. In der letzten Haͤlfte des Monats Mai oder zu An— fang des Juni find die jungen Triebe der Krythrinen durch das vorhergegangene Abhaͤrten ſoweit erſtarkt, daß man ſie dem vollen Einfluß jeder Witterung Preis geben kann. Man eile daher, um fie fpaterhin in der moͤglichſt groͤßten Vollkommenheit bluͤhen zu ſehen, ſie vorſichtig aus den Topfen zu ſtuͤrzen und fie mit moͤglichſter Schonung des Ballens in den freien Grund des Gartens an eine geſchuͤtzte Stelle auszupflanzen. Geſtattet es die Localitaͤt, ſo waͤhle man einen Platz, der nicht geradezu der brennen— den Mittagsſonne ausgeſetzt ift: ein ſolcher, den die Mor— gen⸗ und Abendſonne mit ihren Strahlen trifft, iſt am zweckmaͤßigſten. Beim Pflanzen gebrauche man die Vor— ſicht, den Ballen ſo tief zu ſetzen, daß die Oberflaͤche deſ— ſelben etwa 1“ unter die des Landes zu ſtehen kommt, indem ſich hier gern junge Saugwurzeln entwickeln, welche den Pflanzen ſehr viele Nahrung zuführen; ferner mache man um jede Pflanze herum eine kreisfoͤrmige, muldenar— tige Vertiefung, damit das Waſſer, womit man bei eini— germaßen trockener Witterung, namentlich bei leichten Bo— denarten, durchaus nicht ſparſam ſein darf, gehoͤrig an die Wurzeln dringen koͤnne. Junge, erſt aus Stecklingen er— ogene, und zuvor abgehaͤrtete Erythrinen ſetze man eben⸗ falls etwa Ende Juni, in den freien Grund: man erzielt dadurch nicht nur weit kraͤftigere Pflanzen, ſondern auch, falls ſie nicht gar zu ſchwach ſind, ſicher im erſten Jahre ſchon Bluͤthen, welches bei denen, die man in Toͤpfen laͤßt, worin ſich ihre Wurzeln nicht nach Willkuͤhr ausbreiten koͤnnen, minder der Fall iſt. a Die Erythrinen gedeihen, im freien Grunde ausge— flangt, zwar in jeder Bodenart; ſollte indeß dieſe von zu chwerer oder bindender Beſchaffenheit ſein, ſo thut man ſehr wohl, wenn man den Platz, den man dieſer Pflanze zugedacht hat, zuvor etwa 1“ tief und weit ausgraͤbt, und durch eine beſſere, nabrhafte Erde erſetzt. Hat man etwa 6—8 oder mehrere Exemplare, fo daß man dieſelben auf einer Gruppe zuſammenſtellen kann, ſo erzielt man ei— nen um fo Fraftigeren Wuchs und eine Fuͤlle von Bluͤ— XIV. Jahrgang. — — — — — — — then dadurch, daß man die fuͤr die Erythrinen beſtimmte Gruppe rajolt und noͤthigenfalls mit einer nahrhaften Erde verbeſſert. Die Entfernung, in welcher ſie geſetzt werden muͤſſen, richtet ſich nach der Staͤrke der Pflanzen: ſie kann 1—3’ betragen, jedenfalls darf fie nicht zu gering fein, damit Aeſte und Wurzeln ſich willkuͤhrlich ausbreiten fons nen. Auf dieſe Weiſe behandelt beginnen aͤltere Exemplare ſchon im Juni, juͤngere im Juli ihre Bluͤthen zu zeigen, die bis fpat in den Herbſt fortwahren. Man kann ſich nichts Prachtvolleres denken, als eine, namentlich auf Ra— ſenplaͤtzen aufgeſtellte Gruppe von Erythrinen mit ihrem ſchoͤnen üppigen Laube und den langen Bluͤthenrispen. Sollten indeß Blumenliebhaber, obgleich im Beſitze eines Gartens, dennoch aus Beſorgniß fir ihre Erythrinen oder aus beſonderer Vorliebe es vorziehen, dieſelben nur in Toͤpfen zu cultiviren, ſo iſt ſehr zu rathen, dieſelben, falls ſie ein kraͤftiges Wachsthum zeigen, noch einmal, aber ſpäteſtens Anfangs Juni in groͤßere Toͤpfe zu verpflanzen und ſie der freien Luft ſoviel als moͤglich zu exponiren; fer— ner iſt es von weſentlichem Nutzen, da die Erythrinen bei der Topf-Cultur nur auf ſehr geringe Nahrung bee ſchraͤnkt ſind, alle 10—12 Tage einen Guß von kräftiger Duͤnger-Aufloͤſung anzuwenden. Die Duͤnger-Arten, welche ſich hiezu am beſten eignen, find Kuh- und Taubendünger, fowie auch Hornſpaͤne. Die Aufloͤſungen muͤſſen indeß wenigſtens 14 Tage vor Gebrauch geſtanden haben, und die ſcharfen, aͤtzenden Beſtandtheile durch Gahrung daraus entfernt ſein. (Fortſetzung folgt.) Fuchsia corymbiflora. (Octaudria Monogynia. Onagraceae.) ‘ (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) Im Dezember-Hefte des Edward's Botanical Re- gister wird Jedem zuerſt dieſe Prachtblume auffallen, und zwar durch die Menge in Buͤſcheln ſtehender Blumen und durch die Groͤße und glaͤnzendrothe Faͤrbung derſelben. Hr. Gartner Standish (Bagshot.), welcher fo glücklich war, die Hybride Fuchsia Standishii zu erziehen, hat das große Gluͤck, auch dieſe edle Pflanze in England zuerſt eingeführt zu haben. Eingegangenen Nachrichten zufolge ſoll er den Samen von Montreal in Canada erhalten ha— ben; doch will man auch wiſſen, daß er denſelben von ei— nem Freunde bekommen habe, welcher eben aus Cusco in Peru zuruͤckgekommen fei, und der hauptſaͤchlich mit Sate 43 teln gehandelt habe. Es iſt ungewiß, ob dieſer Mann den Samen ſelbſt geſammelt hat, oder ob er ſie irgendwo in einem Garten wachſen ſah. a In der Flora Peruviana iff von der gegenwartigen Species geſagt, daß fie Mannes-Hoͤhe erreiche, der Stamm aber wenig Aeſte mache. Sie war in den Waͤldern von Chinchao und Muna gefunden worden, nordoͤſtlich von Linca an ſchattigen Orten. In dieſem Welttheile erlangt das Geſchlecht der Fuch- sien die groͤßte Schoͤnheit, weshalb ſie von den Peruanern ihrer herrlichen Farben und Formen wegen den Namen: „Jolle Cecantu“ (Schoͤnſtrauch) erhalten haben. Außer der eben erwaͤhnten nennt der Autor der Flora Peruviana noch eine Menge gleich herrlicher Species, deren baldiger Beſitz der Wunſch eines jeden Blumenliebhabers ſein muß. Fuchsia serratifolia iſt ebenfalls ein Strauch mit ein und einem halben Zoll langen Blumen von rother Farbe, wel⸗ che wie F. macrostema und ihre Varietaͤten waͤchſt. Fuch- sia denticulata ſoll der Beſchreibung nach 12 Fuß hoch werden, und wenn ſie, reichlicher noch als F. corymbiflora, ganz von ihren purpurrothen, glaͤnzend ſchoͤnen Bluͤthen bedeckt iſt, einen herrlichen Anblick gewaͤhren. Aehnlich ſind F. simplicicaulis und apetala, aber doch auch ſehr ſchoͤn. Mit Freude wird der Pflanzen-Liebhaber nun noch erfahren, daß dieſes ſo herrliche Pflanzen-Geſchlecht der Pflege ſo wenig bedarf. Durch Schnittlinge laſſen ſie ſich gut vermehren und wachſen freudig in einer Miſchung von Loam, Torferde und Sand. Doch unſtreitig großere Schoͤn— heit als im Topfe, erreichen ſie, wenn ſie in einem Con⸗ ſervatorium im freien Grunde gezogen werden. Wird ſie erſt gemeiner werden, ſo wird man ſie eben fo wie die Fuchsia fulgens auf die Beete des Blumen⸗ Gartens bringen, wodurch ſie dann ſich auch immer mehr an unſer Clima gewoͤhnen wird. F. corymbiflora; foliis oppositis ternisque petiolatis oblongis integerrimis tomentosis viridibus rugosis, corymbis terminalibus pendulis multifloris, (usque 30), calycis tubo longissimo infundibulari laciniis reflexis, petalis liberis patulis acutis staminum lon- gitudine. (Fl. Peruv. V. 3. pag. S7. tab. 325. fig. a. Eben fo fallt durch ſeine eigenthuͤmliche Lilafarbe auf: Hibiscus Wrayae. (Monadelphia Polyandria. Malvaceae.) §. Azanza, D. C. Capsulae loculi polyspermi. Se- mina glabra. Involucellum monophy lum multiden- tatum. Caules fruticosi, arborescentes. II. Wrayae; caule fruticoso tomentoso, foliis palmatis cordatis tomentosis: lobis obovatis pinnatifidis la- ciniis rotundatis suberenatis, pedunculis axillaris pifloris foliis longioribus; involucello 15-dentato, stigmatis laciniis linearibus revolutis. Staminum tubus edentulus. Ovarium S-loculare; loculis po- lyspermis, phragmate verticali nullo; ovulis angulo ceutrali affixis. Petala lilacina, acinaciformia, valde obliqua, apiculata; latere altero rectiusculo, altero dilatato rotundato, Das erſte lebende Exemplar dieſer Pflanze erhielt ich von Cheltenham durch die Gite des Fräulein Wray von n 44 Oakfield, eine Dame, welche ſchon einzelne ausgezeichnete und ſeltene Pflanzen gezogen hat, weshalb ich dieſer Spe⸗ cies ihren Namen gegeben habe. Später blühte fie ſehr reichlich in dem Garten der Horticultural-Society, welche den Samen, durch Hrn. Drummond, vom Schwänenfluſſe erhalten hatte. Es iſt ein Orangeriehaus⸗Strauch von ſehr leichter Cultur, welcher ſehr uͤppig in ganz gewoͤhnlichem Boden wächſt, und der waͤhrend des Sommers 8— 10 Fuß Hohe erreicht, beſonders wenn er im freien Grunde eines Erd— hauſes eingepflanzt wurde. Die Pflanze in dem Garten der Gartenbau-Geſellſchaft hat durch 2 Monate in Bluͤthe geſtanden und ſcheint ihre Blumen den ganzen Winter hindurch bis zum Frühjahr entwickeln zu wollen. Sie pflanzt ſich ſehr leicht durch Abſenker und Steck— linge fort. Ueber die Cultur der Bignonia capensis. (Von Herrn B. zu Frankfurt a. M.) Obgleich dieſe Topfpflanze eine unſerer ſchoͤnſten Herbſt⸗ Blumen iſt, fo ſieht man fie doch ſelten ſchoͤn grim und mit haͤufigen Blumen beſetzt, oͤfters nur mit einem Tims merlichen Knospen-Anſatze und unanſehnlichem Habitus, aus Mangel an richtiger Kultur; und ich ſelbſt wollte ſie fruher, ehe ich zu einem guͤnſtigen Reſultate gelangte, caſ— ſiren; allein ihre ſchoͤn rothen und haͤufigen Blumen in einer bluthenarmen Jahreszeit, wie ich fie zufallig anders— wo geſehen hatte, ließen mich wieder Culturverſuche machen, wo ich nach Verlauf einiger Jahre zu folgendem Reſultate gelangte: Im Sommer oder Frühjahr in nicht zu große Toͤpfe verſetzt, in eine Erdmiſchung aus 3 Theilen ſandiger, nicht ganz magerer Walderde und 1 Theil reiner Miſtbeet⸗ erde, an einen der Sonne und freien Luft exponirten Ort mit dem Topf (in Sand) eingegraben, fleißig begoſſen; wenn fie trocken war, wuchs fie ſehr uͤppig und zeigte Ane fangs September oͤfters einzelne Blumen, Ausgangs Sep⸗ tember aber viele Knospen, die aber, da die Jahreszeit kühl iſt, der Hülfe beduͤrfen. Die Pflanze muß alſo unter Glas in das Kalthaus an einen luftigen Ort geſtellt wer— den, wo fie dann bei gehoͤriger Bewaͤſſerung im October, ja ſelbſt bei gutem Stande, noch im Januar mit ihren pradtigen orangerothen Blumen das Haus erheitert und ſchmuͤckt. Beim oben erwaͤhnten Eingraben des Topfs muß das Loch um 4—G6" tiefer fein, als der Topfboden, damit die Pflanze nicht durchwurzelt, was ſie ſehr gern thut; daher oͤfter nachgeſehen und der Topf geluͤftet werden muß, damit die Wurzeln nicht durchſchlagen und nachher gewalt— fam abgeriſſen werden muͤſſen, da die Pflanze dann gern Blaͤtter und Knospen abwirft und ſelbſt im Freien zu üppig waͤchſt. Vom Februar an muß ſie etwas waͤrmer, etwa bei 680 Wärme gehalten werden, damit fie, ihrer Natur nach ſpaͤt treibend, fruher ins Leben gerufen und ſpaͤter im April wieder an die Luft im Kalthauſe gewoͤhnt und, ſo vorbereitet, ihren Cours wie angegeben, beginnen kann. In den hieſigen Garten kommt die erwaͤhnte B. ca- pensis und grandiflora am haͤufigſten vor; B. jasminoi- des vera fam erft vor etwa 1—2 Jahren zu uns, hat hier noch nicht gebluͤht, ſteht aber eben bei mir in Knos— pen. In Manheim ſoll ſie vorig. Fruͤhjahr ſehr ſchoͤn ges bluͤht haben. Sie weicht im Habitus von den andern etwas ab; Blaͤtter und Wuchs gleichen eher einem Jas- min und werfen nicht ab, wie die obengenannten Species. In verfloſſenem Herbſt wurde die B. Manglesii, eine ganz neue Species, in mehrere hieſige Garten eingefuhrt. Sie ſoll auch ſehr ſchoͤn ſein, und gleicht im Habitus der B. grandiflora, ift aber in allen Theilen kleiner und feiner. Beſchreibung einer Anzahl neuer praͤchtiger Pelargonien. (Von Hrn. H. Böckmann, Kunſt- und Handelsgaͤrtner in Hamburg.) (Fortſetzung.) Melpomene. Die Herren Colley und Hill ge— wannen dieſe koͤſtliche Varietaͤt im Jahre 1834. Sie hat einen ſehr kraͤftigen Wuchs, große, wenig wellenfoͤrmige und gelappte Blatter, die mit langen einzelnen Haaren beſetzt ſind. Die ſchoͤnen glockenfoͤrmigen, außerordentlich großen Blumen, von uͤber 2¼ Zoll Durchmeſſer, erſchei— nen üppig und frei getragen auf ſtarken Stengeln; 4, ſehr haͤuſig 5, bilden eine maͤchtige ſchoͤne Dolde. Die untern Petalen ſind zartroſa von Farbe, die obern reinroſa, mit einem faſt 2/5 derſelben bedeckenden praͤchtig ſammtearmin⸗ rothen Makel und purpurnen Adern. Miss Wilde. Nicht minder ausgezeichnet als die vorbenannte, wenn auch in anderer Farbe, iſt dieſe Varie— tat, von dem, durch viele früher bezeichnete ſchoͤne Arten, bereits bekannten Handelsgaͤrtner Dennis in Chelſea bei London 1834 gezogen. Die Pflanze, ſehr kraͤftig wachſend, hat große, ſchwach wellenfoͤrmig gerandete und ſehr einzeln behaarte Blatter. Die Blüthenſtiele werden in Fille hers vorgebracht; ſie ſind kraͤftig und ſtark, und tragen frei und aufrecht die aus 5, ſehr haͤufig aus 6 Blumen geformte Dolde. Die einzelnen Blumen find 2½ Zoll im Durch— meſſer, von ſchoͤner Glockenform. Die Farbe aller Petalen iſt lila, in den obern mit einem großen dunkelſammtpur⸗ purnen Makel und gleichfarbigen, netzartig bis an den Rand gehenden Adern gezeichnet. Montgomerianum. Abermals eine der auser— leſenſten Varietaͤten von reicher Bluͤthenfuͤlle und ſchoͤner Glockenform, von der ich nicht habe erfahren koͤnnen, wel— chem Lande und welchem Cultivateur die Ehre der Erzie— lung gebuͤhrt. Sie iſt von kraͤftigem Wuchſe, die Blatter find ſchwach dreilappig, mit ſaͤgezaͤhnigem Rande, fein be— haart, ziemlich ſucculent. Die ftarfen Bluͤthenſtiele tragen eine Dolde von 4 Blumen, die jede 2 Zoll im Durchmeſſer halten; die Farbe iſt glaͤnzend, in den untern Petalen roſacarmoiſin, in den obern purpurcarmeiſin, mit leichtem braunrothen Makel und gleichfarbigen Adern. pandora. Eine ſehr großbluͤhende Varietaͤt, in dem allgemein und rühmlichſt bekannten Handels-Eta— bliſſement der Herren Chandler zu Vauxhall bei London 1834 gewonnen. Die Pflanze iff nicht raſchwüchſig, von dunklem, fein behaartem Laube. Die Blumenſtiele erſchei— 46 nen ziemlich reichlich: ſie ſind ſtark und tragen ein ſchoͤnes Bouquet von 4 Blumen, jede uͤber 2 Zoll im Durchmeſſer und von geſchloſſener Form. Die Farbe iſt zart lilaroſa; in den obern Petalen mit dunkelpurpurrothen leichten Flek— ken und gleichfarbigen, ſtaͤrker hervortretenden Adern ges zeichnet. Paragon. Dieſe ſpaͤtblühende Varietaͤt erzog Herr Dennis in Chelſea 1833. Die eben nicht ſehr kraͤftig wachſende Pflanze hat kraus undulirte, mit feinen weißen Haaren dichtbeſetzte Blatter, Die Bluͤthenſtiele erſcheinen reichlich und tragen ein ſchoͤnes Bouquet von gewoͤhnlich 4 Blumen, deren Groͤße 2 Zoll, deren Bau glockenfoͤrmig und deren Faͤrbung ſehr glaͤnzend iſt. Die untern Peta— len ſind roſacarmoiſin, die obern purpurcarmoiſin, mit dunklen Adern leicht und fein gezeichnet. Perfection (Lowndes’s). Dieſe prachtvolle Va⸗ rietaͤt, von der bereits früher erſchienenen und aufgeführ— ten gleichnamigen des Herrn Dennis wohl zu unterſcheiden, verdanken wir dem Herrn Prediger Garth (der ſich fruher Lowndes zu nennen pflegte), 1836 erzielt. Die Pflanze waͤchſt recht kraͤftig, mit ſtark undulirten, fein behaarten Blaͤttern. Die Blumen, von ausgezeichneter Glockenform und glaͤnzender Faͤrbung, werden zu 4 und 5 im Bouquet von ſtarken Stengeln frei getragen und ſind faſt 2½ 3. groß. Die untern Petalen ſind zartincarnat, die obern lebhaft roſacarmoiſin, mit purpurnen Adern und einem uͤberaus glaͤnzend ſammtſchwarzen großen Makel. Phyllis. Eine 1834 von Herrn Chandler ge⸗ wonnene Varietaͤt, von ziemlich raſchem, kraͤftigen Wuchſe, mit kraus undulirten und ſtark behaarten Blattern. Die Blumen, von beinahe 2½ Zoll Durchmeſſer und ſchoͤner Form, erſcheinen ziemlich reichlich, 3 eine Dolde bildend, die aufrecht von einem kraͤftigen Stengel getragen werden. Die untern Petalen ſind roſalila, die obern von einer et— was dunkleren Tinte fein purpurn geadert. (Fortſetzung folgt.) — —— Q 0 — . > N Saͤmlinge von engliſchen Georginen werden auch eher verkauft, als ſie ſich conſtant erwieſen haben, ſonſt erhielt man nicht jedes Jahr von dorther ſo viele incon— ſtante Sorten, die der ferneren Cultur nicht werth ſind. Daher kann Referent aus eigner, ſowie aus andern Erfah— rungen behaupten, daß nicht Alles Ruhm verdient, was aus England kommt. Ye Neue Camellien. In neuen Camellien ſcheint Italien England und Ame— rika zu uͤberfluͤgeln, indem von dorther eine Maſſe ihren Weg nach mehreren Etabliſſements, mit ſchoͤnen Namen geputzt, gefunden haben. Was daran iſt, wird die Zeit lehren; es haben ſich jedoch ſchon mehrere Blumen von beſonders regel— maͤßigem Bau gezeigt, die in kraͤftigem Zuſtande jedenfalls zum erſten Rang gehoͤren duͤrften. Xs Er f ee n. f Herr Dr. Ruſchpler in Dresden beliebe gefälliaſt in der Blumenzeitung noch anzuzeigen, wie viel Lagen Blu— 47 menblaͤtter die Roſe: Marta Koͤnigin von Sachſen hat, oder ob ſie ganz gefuͤllt iſt, auch, ob die Eremplare in Mut⸗ terſtöcken oder gepfropft oder oculirt, und ob ſie ein- oder mehraͤſtig ſind. x. Waere st. 0.04 tage ait Frankfurt a. M., im Januar 1841. Im vergangnen Jahre wurde unter Andern in hieſige Garten eingeführt: Amphicome arguta, wovon van Hautte fagt: Blumen lila, in Form der Gloxinie gleich. Stecklinge bewurzelt bedecken ſich ſchon mit Blumen; ganz neu. Choryzema varium, die Blatter gleichen denen des Ilex, die Blumen find groper und ſchoͤner als an den andern Choryze- ma-Arten; fie wird nicht ſchnell groß, ſondern bleibt länger niedrig, mehr buſchig. Sie war ſchon vor anderthalb Jahren hier. In der Gattung Correa giebt es jetzt viele Neuheiten, und zwar verſprechen Habitus und einzelne geſehene Blumen eine wirkli⸗ Bereicherung für die Gewaͤchshaͤuſer. Sie find nicht fo roſtig oder graugruͤn wie C. speciosa, ſondern rein grin. Von der C. specio- sissima fagt van Hautte, daß er die Samen-Pflanze und die fammts liche Vermehrung in England gekauft habe, daß ſie die ſchoͤnſte der Gattung fei, die Blumenrohre ſehr dick und in Farbe vom zarteſten Roſa. Bei C. quadrangularis iſt das Blatt etwas ſchmaͤler, allein die Blumenroͤhre ſoll noch viel dicker und Leckig fein. Herr Baron von Pronay hat die meiſten dieſer Neuheiten hierz es find jedoch auch einzelne ſchon in andere Garten eingeführt. Was vorlaufig die ſchnelle Verbreitung hindern mag, find die theuren Preiſe und die kleinen, meiſt veredelten Pflanzen. In den Verzeichniſſen findet man ungefähr 12 ganz neue Species und Va⸗ rietäten aufgefuͤhrt, von welchen der Preis von 3 Fr. bis zu 30 ſteigt; letzterer Preis gilt für C. Harvisii. In der Expedition der Blumenzeitung in Weißenſee iſt auf frankirte Briefe gratis zu erhalten: ? Neueſtes Georginens u. Pflanzen-Verzeichniß von James Booth & Söhne in Hamburg. (Guͤltig bis Juni 1841.) Es enthält daſſelbe die neuern und neueſten Zwerg- und mittel⸗ hohen Georginen, die zum Theil in ausgebildeten Knollen, theils als gut bewurzelte Stecklinge verſendet werden; Nachtrag der Topf⸗ pflanzen, die dutzendweiſe (zu den beigeſetzten Preiſen nicht unter einem Drittel Dutzend) zu haben find, z. B. pro Dutzend Abu- tilon striatum 15 Mrk., Alstroemeria aurantiaca (bluͤhbare Knol— len) 3 Mrk., — Amphicome arguta 18 Mrk., Azalea ind. phoe- nicea, 112 Fuß hoch, 4 Mrk., Az. ind. fl. alb., 1 F. hoch, 5 Mrk., viele ſchoͤne Cacteen, Eriken, Fuchfien, Verbenen u. a. Pfl.; — Nachtrag der einzeln abzugebenden Topfpflanzen, enthält die neueſten Kalt⸗ und Warmhausgewächſe; — Camellien, nahe an 300 Serten; — Pelargonien, gegen 250 prachtvolle neue und neucfte 5 — perennirende Gewächſe; Sortimente von ſchoͤnbluͤhenden Stauden und Genre-Blumen; ſchoͤne, ſeltene und neue Straͤucher, die dutzend weiſe abgegeben werden können; neue und neuere Holzarten, Obſt— und Forſtbäume; — Orchideen, ein Sortiment von ungefahr 250 Sorten. (Anzeige von Blumen-Sämereien.) Einem von vielen Blumenfreunden vor einigen Monaten in dieſem Blatte ausgeſproche— 48 nen Wunſche, eine kurze Behandlung zu jedem Blumenſamen zu ſetzen, zu genuͤgen, zeige ich hiermit ergebenſt an, daß Verzeichniſſe von 500 Sorten Blumen-Samen, nebſt Angabe der Erdart, Ausſaat, Stand, Höhe, Bluͤthezeit und Blumenfarbe, verbunden mit einem Durchſchnittpreis a Priſe 6 3, oder 50 Sorten fix 24 alte oder 30 Meuse oder Silbergroſchen, in der Expedition dieſer Blatter gratis zu haben find. Als beſonders empfehlenswerth find: Nr. 1 —- 32. Ein Sortiment von 32 S. Pracht-Aſtern 12 gr., 21 beſte engliſche Sommer-Levkojen 1 , 10 S. Zinnia elegans. Nr. 161. Amo- bium alatum. Nr. 191. Caliopsis Drumondii. Nr. 226. Cos- mea pipinata, Nr. 245. Eutocea viscida. Nr. 253. Grahamia aromatica. Nr. 303. Lupinus Cruikschanksii. Nr. 312. Mi- mulus div, Coul. Nr. 315—318, Nemophyllen. Nr. 391. Vio- la tricolor maxima. Nr. 455. Dianthus Caryophyllus à &th. 8 Gr. Nr. 471—78, Hyacinthus orientalis, 8 Farben. Nr. 486. Lupinus polyphyllus div. Coul. Nr. 502. Rhododendron pou- ticum. Nr. 503. Rhod. div. Spec. etc. Auguſt Vogel, Handelgärtner in Dresden. (Blumenzwiebel-Verkauf. Lilium pomponicum;, Scharlachfarbener Türkenbund, ausgezeichnet ſchoͤn, gee deiht faſt in jeder guten Gartenerde. 12 Stuck 2 fl. 30 kr. Lilium superbum pyramidalis, ſehr ſchoͤn, wird in gutem Boden oft 6 bis 8“ hoch, vorzuͤglich zwiſchen Rhododen- dron und Azaleen-Gruppen gepflanzt. 12 Stuͤck 3 fl. 30 kr. Polianthes tuberosa fl. pleno, 12 Stück 1 fl. Tigridia pavonia (Werraria), prachtvoll, 100 Stuck ſehr kraftige Zwiebeln 4 fl. J. F. Bock, Handelsgartner in Frankfurt a. M. (Anzeige von Georginen und Blumenſaͤme reien.) Der Unterzeichnete empfiehlt den geehrten Blumenfreunden ſeine ause gezeichnet fchone Sammlung der allerneueſten engl. Pracht-Georginen, ſowie ſehr gute ſelbſtgezogene Gemuͤſe- und Blumenſamen, wovon Verzeichniſſe auf portofreie Anfragen bei ihm gratis zu haben ſind. Verzeichniſſe uber Georginen find als Beilage zum heutigen Blatte. H. Obfe, Kunſt⸗ und Handelsgaͤrtner in Berlin, Golnowsſtraße Nr. 11. (Anzeige von Sämereien.) Die Samenhandlung des Kunſt⸗ und Handelsgaͤrtners Martin Grashoff zu Quedlinburg, im Königreich Preußen, Provinz Sachſen empfiehlt zur niedrigſten Preisnotirung, mit Hinweiſung auf die des⸗ falfigen reichhaltigen Cataloge, welche auf frankirte Einforderung gratis ertheilt werden, und auch bei Wohllöͤbl. Expedition der Blu⸗ menzeitung zur gefälligen Anſicht bereit liegen, Gemuͤſe⸗, Garten-, Feld⸗, Gras-, Wald- und Blumenſamen, ein reiches Sortiment franzö⸗ ſiſche und engl. Pracht-Georginen, Getreidearten, Kartoffeln, Wein und andere Pflanzen, imgleichen ſelbſtgebauten, ächten weißen Zucker⸗ Runkelruͤbenſamen, in kleinen und grofern Quantitaͤten zu recht zahlreichen Aufträgen, unter Verſicherung reeller Bedienung, ganz ergebenſt, und ladet Samenhandlungen, mit welchen eine lebhafte Geſchäfts verbindung bisher entbehrt wird, recht freundlich einz mein großer Samenbau bietet ſo manche Quelle dazu dar. ; Quedlinburg, im Februar 1811. Gedruckt bei Adam Hentze in Cölleda. POE DT Peed, eon A ee gia ee =f! . Ns lumtn⸗ 5 Ne 5 tel 4 RS et eo PSR SOS NSS a ae PON Ris Eee Redacteur: Friedrich Häßler. Weißensee, den VO. Februar 18411. — — Beitrag zur Cultur und Vermehrung der ſo— genannten knollenartigen Erythrinen. (Von dem Kunſtgärtner Hrn. Frerichs in Erfurt.) : “ (Fortſetzung.) Von der Ueberwinterung der Erythrinen, Im Monate October, wenn kalte Naͤchte eintreten, und uͤberhaupt von den Bluͤthen nicht mehr viel zu er— warten iſt, iſt es rathſam, die Pflanzen aus dem freien Lande auszuheben, und ſowohl dieſe, als auch die etwa in Toͤpfen ſtehenden ins Winterquartier zu bringen. Bei der Cultur der Erythrinen iſt eine der vorzuͤglichſten Be— dingungen, wovon ein guter Erfolg meiſtens dependirt, daß man den Pflanzen im Winterquartier niemals einen zu warmen Platz anweiſet, widrigenfalls ſie vor der Zeit zu treiben und zu wachſen anfangen. Beim Ausheben der Pflanzen aus dem freien Lande braucht man keines— wegs mit ſo großer Aengſtlichkeit verfahren, als oftmals bei aͤhnlichen Pflanzen zu geſchehen pflegt. Denn firs erſte erhaͤlt man hoͤchſt ſelten einen ganz unverſehrten Wur— zel⸗Ballen, und wenn dies der Fall ware, fo wurde ferner ein ſo großes Geſchirr, ihn einzutopfen, noͤthig ſein, daß daſſelbe den oft an ſich ſchon beſchränkten und koſtbaren Raum im Winterquartiere noch kleiner machen wuͤrde. Nur in dem Falle, daß man an einem Erythrinen-Exemplare noch viele Bluͤthen zu erwarten hatte, was aber in dieſer ſpaͤten Jahreszeit minder vorfaͤllt, duͤrfte es der Muͤhe lohnen, einen moͤglichſt unverſehrten Ballen zu erhalten. Um ſo wichtiger iſt aber beim Ausheben, moͤglichſt wenige Beſchaͤdigungen, zumal, an den ſtaͤrkeren Wurzeln, zu ver— urſachen. Man umgrabe deshalb die Pflanzen in gehoͤri— ger Entfernung, reducire den Ballen, nachdem er ausge⸗ hoben iſt, bis auf eine ſchickliche Groͤße, wobei jedoch nichts durch Schneiden an den Wurzeln verletzt werden darf, und pflanze ſie entweder in paſſende Toͤpfe in trockene recht ſandige oder leichte Erde, oder man ſchlage ſie geradezu in aͤſten ein, und zwar nicht tiefer als ſie im freien Grunde geſtanden haben, ſo daß der Hals oder die ſogenannte Krone frei bleibt. Ohne die Pflanzen anzugießen, weiſe man nun dieſen Töpfen oder Kaften in einem Gewads- hauſe den moͤglichſt trockenſten Platz entweder unter der Stellage oder an einer leicht zu entbehrenden Stelle an: in Ermangelung eines Gewaͤchshauſes kann man ſich eines kalten, jedoch froſtfreien Zimmers zur Ueberwinterung be- dienen. Im Uebrigen verfaͤhrt man damit, wie bei Geor⸗ pe Pc * ~ 2 A ot =F 2 r oS LM oe N Pens N e u e ££ Ss, 7 “he Goma an a LS N ginen und aͤhnlichen Knollengewaͤchſen, d. h. man trachte durch oͤfteres Unterſuchen zu verhüten, daß die in den 5 0 vielleicht eintretende Faͤulniß nicht zu tief bis auf die Krone eindringe. Dieſer Fall tritt indeß nicht ſo leicht ein, ſobald man nur das Laub nach und nach von ſelbſt abfallen laͤßt, und nicht etwa durch Schneiden oder ſon— ſtige Verletzungen Wunden an den Pflanzen verurſacht. Sollte indeß dennoch einmal eine unvorhergeſehene Faule niß zu weit um ſich gegriffen haben, und dieſelbe nicht auf andere Weiſe mehr zu bemeiſtern ſein, ſo iſt ein Ausſchnei— den bis auf die geſunden Theile der Pflanze und ein Be— ſtreuen derſelben mit Kohlenpulver, das ſicherſte Mittel, ein weiteres Eindringen der Faulnif zu vermeiden. Ein ganz trockener kuͤhler Standort im Winterquartiere und ein wiederholtes Unterſuchen ſind alſo die n gen, die man bei der Ueberwinterung der Erythrinen zu befolgen hat: dieſe laſſen ſich ubrigens um fo leichter aude fuhren, als man bis zum Wiederantreiben derſelben im Monat März weiter nichts dabei zu beobachten hat. Iſt man im Beſitze eines guten Gewächshauſes, ſo gelingt es nicht ſelten, von den knollenartigen Erythrinen Halb- und Hochſtaͤmme zu erziehen. Am erſten erzielt man dieſelben dadurch, daß man ſie ſtets in Toͤpfen cultivirt, ſo daß durch das Ausheben aus dem freien Lande keine Stoͤrung im Wachsthume entſteht. Nur muß man die Vorſicht gebrauchen, die Pflanzen im Herbſte ſorgfaͤltig vor Nachtfroͤſten zu ſchuͤtzen, fie deshalb auch fruher in Sicherheit bringen, als jene zu erwarten ſind, ihnen im Gewaͤchshauſe einen guten Platz auf der Stellage oder unter und an den Fenſtern anweiſen, und ſie den Winter hindurch in einer geringen Vegetation zu erhalten ſuchen, ſtatt ſie gaͤnzlich einziehen zu laſſen. Zur Zeit des Antrei— bens werden ſolche gut conſervirte Exemplare dann auf ein geſundes Auge geſchnitten und gleich den uͤbrigen verpflanzt, angetrieben und behandelt. (Fortſetzung folgt.) Ueber einige vorzuͤgliche Zierpflanzen, abgebil— det in Loddiges Botanical Cabinet. (Vom Großherzogl. Hofgaͤrtner Hrn. Boſſe zu Oldenburg.) (Fortſetzung.) Nr. 1865. Scutellaria macrantha Fisch. Gro ß⸗ blumiges Schildkraut. N. Eine ſehr ſchoͤne Rabatten-Zierpflanze aus Sibirien, 51 + welche ihre leuchtenden Blumen im Juni entwickelt und ohngefaͤh r 6 Zoll hoch wird. Die Blatter entgegengeſetzt, eirund und et: in Uf en en zugeſpitzt, ganzrandig, glatt. Die Blumen in kürzen Endtrauben, faſt 1“ lang, aus— wendig violettblau oder dunkelblau, etwas fein flaumbaaz rig, inwendig auf der Unterlippe ſchoͤn himmelblau. — Dieſe liebliche Pflanze kann auch zur Zierde in den Topf gepflanzt und dann froſtfrei durchwintert werden; ſie liebt einen fetten, lockern, maͤßig feuchten Sandboden, eine et⸗ was beſe ützte, doch nicht zu ſonnenheiße Lage und wird durch Samen und Wurzeltheilung vermehrt. Nr. 1869. Hemerocallis Sieboldtiana Fun- kia Sieboldtii und F. cucullata). Sieboldti⸗ ſche Taglie oder Funkie. A. Eine ſehr hübſche Zierpflanze, welche durch Herrn v. Sieboldt aus Japan eingeführt iſt. Die Blaͤtter ſind glatt, eifoͤrmig, langgeſpitzt, vielrippig, am Grunde etwas kappenfoͤrmig zuſammengebogen, dann in den rinnenformt: gen, langen Stiel uͤbergehend, mit 6—8“ langer, 3½— 4“ breiter Flaͤche. Schaft faſt ſtielrund, glatt, 1— 1½“ hoch, mit einer faſt einſeitigen, vielblumigen End⸗ traube; Blumen haͤngend, ſchoͤn, weiß⸗lilafarbig, etwa 11/." lang. Sie iſt in Luͤttich fur 1½ Fr., in Flottbeck bei Altona fiir 2 ¥ zu haben; auch ich kann Pflanzen und Samen davon abgeben. Dieſe Zierpflanze gedeihet in warmer, ſonniger Lage vortrefflich im Freien, wenn man ſie nur gegen eindrin⸗ genden Froſt mit Laub bedeckt; jedoch kann ſie auch in den Topf gepflanzt und dann froftfrei durchwintert werden. Sie liebt einen nahrhaften, lockern, ziemlich feuchten Bo— den und wird durch Wurzeltheilung und Samen (in den Topf zu ſaͤen) vermehrt. Nr. 1870. Fe e lutescens. Gelb⸗ r Schweins rüſſel. Aus Chili. Dieſe huͤbſche Species bluͤhet im Glas⸗ hauſe im April und Mai. Die Wurzelblatter find linien— ſchwerdtfoͤrmig, kuͤrzer als der faft 3“ hohe, beblatterte Schaft. Die Blumen kommen aus mehrblumigen, etwas entfernt ſtehenden Scheiden und bilden eine reichblumige, ſehr ſchoͤne Endtraube; ſie ſind ungefaͤhr 1“ breit, blaß— gelblich, nach dem Grunde zu inwendig ſchoͤn gelb, im Schlunde purpurbraun. Man pflanzt dieſe Art in den Topf, in Lauberde, mit ½ Flußſand gemiſcht, mit einer Unterlage fein zerſto⸗ fener Topfſcherben, durchwintert fie bei 1-5 W., und ms oder pflanzt fie fiir den Sommer ins Freie. Vers hrung durch die Wurzel. (Fortſetzung folgt.) Das Eingraben der Blumentöpfe in Sand. (Von Hrn. Rath von Gemuͤnden in Muͤnchen.) Um Blumentopfe gegen das Austrocknen zu ſichern, wird haufig angerathen, ſie in Sand einzugraben, und zwar nicht blos im freien Standorte, ſondern auch im Warm: und Glashauſe waͤhrend des Winters, uberhaupt während der Zeit, als fie dieſen Standort bewohnen. Dieſes Eingraben in Sand habe ich ſchon vor 12 Jahren mit meinen Toͤpfen angewendet, aber eben keinen Vortheil — wenigſtens nicht Schatz gegen das Austrock nen — dabei gefunden. Bei ſtarker, anhaltender Wärme iſt die im Allgemei⸗ nen kuͤhlende Eigenſchaft des Sandes den Toͤpfen, eigent⸗ lich den Wurzeln der darin befindlichen Pflanzen, erfri⸗ ſchend, wenn man anders von Zeit zu Zeit die Oberflache des Sandes, welche von den Sonnenſtrahlen bei wochen— lang anhaltender erke it der Luft, wohl auch ſehr ſtark erwarmt, ſelbſt erhitzt wird, reichlich uͤberſpritzt. Dagegen bei anhaltendem Regen, bei feuchter Luft, uͤberhaupt bei viel Naſſe, wird der Sand, welcher die Feuchtigkeit ſo gern anzieht, allzuſehr durchgekältet, und wenn er, wie dieß wenigſtens in hieſiger Gegend der Fall iſt, zugleich viele Kalktheile enthaͤlt, ſo wird er durch dieſe uͤbermaͤßige Feuchtigkeit nach und nach ſo hart wie Stein, in welchem Zuſtande er dann Waͤrme nur ſchwer annimmt und auch nur ſchwer durchlaͤßt. Mit ſolchem Sande moͤchte ich dann auch den Ver⸗ ſuch nicht machen, Gewaͤchſe darin eingegraben, in Miſt⸗ beet-Gruben zu uͤberwintern, wenigſtens mußte man gegen das Frühjahr, wenn die Oberflaͤche der Topferde Feud. tigkeit zu beduͤrfen ſcheint, mit dem Gießen ſehr vorſichtig ſein, und bei dem Herausnehmen ins Freie nicht außer Acht laſſen, daß die ſo lange Zeit hindurch an eine kalte Feuchtigkeit der Toͤpfe gewoͤhnten Wurzeln, nicht ploͤtzlich einem entgegengeſetzten Zuſtande ausgeſetzt wurden. Alle die Nachtheile eines Kalk enthaltenden Sandes vermeidet man aber, wenn man als Einfuͤtterungsmittel verkleinerte, ſtaubige Holzkohle anwendet, welche dermal ſowohl beim Eingraben der Blumentoͤpfe im Freien, als auch in mehreren gaͤrtneriſchen Anſtalten zur Zucht von Stecklingen, ſtatt des vorher dabei gebrauchten Sandes, ſchon haͤufig in Anwendung gebracht wird. Doch, auch die Verſchiedenheit des Sandes iſt nach den verſchiedenen Gegenden fo groß, als die Verſchieden⸗ heit der Erdarten, z. B. der Heideerde, wonach dergleichen Vorſchriften nur mit Beruͤckſichtigung der oͤrtlichen Be⸗ ſchaffenheit zweckmaͤßig angewendet werden koͤnnen. Beſchreibung einer Anzahl neuer praͤchtiger Pelargonien. (Von Hrn. H. Böckmann, Kunſt- und Handelsgaͤrtner in Hamburg.) (Fortſetzung.) Pictum, Von Herrn Garth 1834 erzielt, gehört dieſe Varietaͤt durch ſchoͤnen glockenfoͤrmigen Bau und außerordentliche Bluͤthenproduction zu den ſchoͤnſten weifs blumigen Arten. Die raſchwuͤchſige Pflanze hat wenig wellige, ziemlich dicht behaarte Blatter: die Bluͤthenſtiele tragen die Ablumige Dolde aufrecht; die Grundfarbe der uͤber 2 Zoll großen Blume iſt praͤchtig weiß, in den obern Petalen purpurn gefleckt und mit gleichfarbigen, ſchoͤn mar⸗ kirten Adern bis zum Rande netzartig gezeichnet. Pixey Queen, In dem Handels⸗Etabliſſement des Herrn ente zu Exeter ward dieſe ausgezeichnete Varietat 1831 gewonnen. Das ſehr dunkelgrüne Laub iit ſtark undulirt, mit weichen, langen Haare n ſehr einzeln beſetzt. Die Bluͤthenſtiele erſcheinen reichlich und ſtark, ſie tragen die Dolde, aus meiſtens 4 Blumen gebildet, frei 53 F aufrecht; jede einzelne mißt faſt 2 Zoll im Durchmeſſer; die Ober⸗ und Unter-Petalen ſtehen von einander etwas ab, in Folge deſſen die Blume die vollendet ſchoͤne Form vermiſſen laͤßt. Die Farbe iſt lebhaft und glaͤnzend: in den untern Petalen vom Nagel an weiß, von der Mitte derſelben bis zum Rande roſa; ebenſo, jedoch mit ſchwaͤche— rer Beimiſchung des Weißen, in den obern Blumenblät— tern, die dunkelcarmoiſin geadert und ſammtbraun leicht gefleckt ſind. ‘ , : Pulcherrimum. Eine ſehr Fraftig wachſende, 1832 vom Handelsgaͤrtner Gaines gewonnene Varietat, deren blumige Dolden auf reichlich producirten Stengeln frei und ſchoͤn getragen werden. Die Blumen ſind 2 3. im Durchmeſſer, von ſchoͤnem glockenfoͤrmigen Bau; die untern Petalen rofalila, die obern roſapurpurn, mit ſchwa⸗ chem ſammtbraunen Makel und gleichfarbiger feiner Ader— zeichnung. 8 ~~ Queen Bess. Ein Zoͤgling des Herrn Garth vom Jahre 1833, deren Wuchs den weniger kraͤftigen an— gehort. Die Blatter find ſtark Slappig, wellenfoͤrmig gerandet und dicht, kurz behaart. Die Blumen-Dolden erſcheinen in großer Ueppigkeit und ſchoͤner Glockenform auf maͤßig langen, feſten Stengeln; die Blumen ſind 2“ groß, und ſtehen gewoͤhnlich je 4 zuſammen. Die Grund— arbe iſt weiß, in den obern Petalen durch purpurne Adern und praͤchtig purpurcarminrothen Makel gehoben. Rosinante. Herr Dennis in Chelſea erzielte 1834 dieſe außerordentlich kraͤftig wachſende Varietät, des ren Blatter von rundlicher Form, faſt eben gerandet, dicht und weich behaart find. Die Bluͤthenſtiele, in Fille er⸗ ſcheinend, ſind ſehr ſtark und feſt, und tragen das maͤch— tige, aus 5 und 6 Blumen gebildete Bouquet gerade und frei; die Blumen meſſen 2½ Zoll. Die untern Petalen ſind lebhaft roſa, die obern roſapurpurn, mit ſammtbrau— nem leichten Fleck und weit fic) veraſtelnden gleichfarbigen Adern. Die Form der Blume ſchoͤn geſchloſſen. Rousianum. Ein Zoͤgling des Predigers Mr. Rouſe vom Jahre 1834. Die Pflanze hat kraͤftigen Wuchs, ſchwach gelappte und wenig wellige Blaͤtter mit aͤußerſt duͤnnem, weich anzufühlenden Ueberzug. Gewoͤhn— lich tragt der ziemlich dicke Bluͤthenſtengel 3 bis 4 Blus men im Bouquet vereint, die, 2½ jede im Durchmeſſer, frei getragen werden und faſt geſchloſſen ſind. Außer der Große iſt beſonders die ſchoͤne Farbe dieſer Varietaͤt bes merkenswerth. Die untern Petalen find lebhaft hell, die obern dunkler purpurcarmoiſin, mit leichtem braunen Mas kel, men Schuͤppchen gerandet iſt. Si ja. Dieſe ſchoͤne Varietaͤt ſtammt, wie die ihr im Habitus, Blattform ꝛc. nach verwandten panachirt blumigen Arten, Sweetianum germanicum, Adamsoni, Diadematum vom Continente urſprünglich her, wahrſchein⸗ lich aus Wien. Die Blätter find tief 7- u. Yfach gelappt, mit feinhaarigem Ueberzug, der Rand derſelben tief fages aͤhnig eingeſchnitten. Die feſten und kraͤftigen Bluͤthen⸗ ſtiele tragen die 4- und Sblumigen Dolden frei und auf: recht. Die weißliche Grundfarbe iſt durchgehends kirſch— roſa verwaſchen, in den obern Petalen violettroth leicht ſchattirt. Sie uͤbertrifft in gedrungenerem Bau und Groͤße der Blume (1½ Zoll), wie in ſchoͤnerer und eigenthuüͤm— licherer Faͤrbung die bereits genannten bunten Arten, von + 54 denen Pel. Sweetianum fie jedoch durch Blüͤthenfülle überragt. (Beſchluß folgt.) Ruͤge und Wunſch. Bei mehreren Pflanzenhaͤndlern beſteht die ible Einrich— tung, daß man oͤfter mehrere Mahnbrieſe zu ſchreiben gends thigt iſt, und Monate lang warten muß, bis das Beſtellte erfolgt; oder fie laſſen, unbelobt genug, dem Frageſteller uber Pflanzen, Saͤmereien ꝛc. nicht einmal eine Antwort zukommen, unberuͤckſichtigend, daß die Anfrage Porto gekoſtet hat. Zu— weilen wird auch der Kaͤufer gegen Condition ſchlecht bedient, oder es wird dies und jenes im Verzeichniß aufgeführt, was ſchlecht oder gar nicht vorhanden iſt, wodurch dem Beſteller nur Schaden zugefuͤgt wird. Daher ergeht an dieſe hier gee meinten Firmen der Wunſch, daß ſie ihre Geſchaͤfte reeller ordnen, oder, unter den bewandten Umſtaͤnden, wenigſtens An⸗ dern mit ihren Verzeichniſſen und Offerten ferner nicht mehr laftig fallen moͤgen. 2 Bar i ent nee Ws Rothe Rofe. Glaͤnzend in herrlicher Pracht, das Bild der zuͤchtigen Jungfrau, In die Rothe getaucht himmliſcher, Liebe und Schaam. Weiße Roſe. Prangend in blendendem Weiß, das Bild der erbluͤhenden Jungfrau. Heil'ger unſchuld Gewand kleidet dich herrlich und ſchoͤn. B. B. Mainz, im Januar 1841. (Blumen-, Pflanzen-, Gee müſe⸗ und Früͤchte⸗Ausſtellung.) Der Verwaltungsrath des Gartenbau-Vereins in Mainz beehrt ſich, den Herren Blumen— liebhabern und Gärtnern die Anzeige zu machen, daß die zu veran⸗ ſtaltende Blumen-, Pflanzen-, Gemuͤſe- und Fruͤchte⸗Ausſtellung für das Fruͤhjahr 1841 im kuͤnftigen Monat April Statt haben wird. 1) Sie beginnt den 17. April Mittags 12 uhr und endet, den 19. Abends 6 Uhr. 2) Es iſt Jedermann, ſowohl Inländer als Ausländer, defugt, Blumen, Pflanzen, Gemuͤſe und Fruͤchte zum Behufe dieſer Augs ſtellung einzuſenden. 3) Die Einſendung muß längſtens bis zum 15. April Abends Statt haben, damit die Aufſtellung und Anordnung der Gewadfe auf möglichſt paſſende! und vortheilhafte Art geſchehen kann. Bouquete, Gemuͤſe und Fruͤchte können bis zum 16. Mittags angenommen werden. 4) Garteninſtrumente, Modelle, Zeichnungen von Blumen, Früchten und Garten-Anlagen werden ebenfalls zur Ausſtellung ane genommen. 5) Jeder Einſender wird gedeten, ſeine Beitrage deutlich zu be⸗ zeichnen und ein genaues Verzeichniß daruͤber fo bald wie moͤglich ſpaͤteſtens aber bis zum 15. einzuſenden, damit die daruͤber auszufer⸗ tigende Liſte mit gehoͤriger Puͤnktlichkeit abgedruckt werden kann. — Spater eingehende Verzeichniſſe koͤnnen in den Katalog nicht mehr aufgenommen werden. , 6 Auswaͤrtige Einſender, die geſonnen find, ihre ausgeſtellten Gewächſe zu verkaufen, werden gebeten, eine genaue Preisliſte da— ruͤber beizufuͤgen, welche der Verwaltungsrath zur oͤffentlichen Kennt⸗ nif bringen wird. — Die gekauften Gegenſtaͤnde koͤnnen jedoch erſt nach beendigter Ausſtellung abgeliefert werden. 7) Es find fiir dieſes Jahr dreizehn Preiſe ausgeſetzt, die von bierzu ernannten Preisrichtern zuerkannt werden ſollen, und von welchen, zur Aufmunterung der inlaͤndiſchen Induſtrie, drei aus⸗ ſchließlich nur wirklichen Vereinsmitgliedern zuerkannt werden durfen; bei allen ubrigen konkurriren ausländiſche Einſender mit den inlaͤndiſchen. 8) Der erſte Preis von 6 Ducaten, der nur einem wirklichen Vereinsmitgliede zugeſprochen werden kann, iſt für die 3 ſchoͤnſten und beftcultivicten Gewaͤchshauspflanzen beſtimmt. , Der zweite Preis von fünf Dukaten den 3 ſchoͤnſten und beſtkultivirten Gewächshauspflanzen, die mit den erſten konkurriren konnen. , Der dritte Preis von vier Dukaten ebenfalls den 4 ſchoͤnſt⸗ blühenden und beſtkultivirten Camellien. Der vierte Preis von vier Dukaten ebenfalls den 4 ſchoͤnſt⸗ bluͤhenden und beſtkultioirten Camellien, die von einem wirklichen Vereinsmitgliede aufgeſtellt worden ſind. Der fuͤnfte Preis von vier Dukaten den 3 neueſten und ſchoͤnſten exotiſchen Pflanzen. Der ſechſte Preis von vier Dukaten der zahlreichſten und ſchoͤnſten Gruppe der beſtkultivirten Pflanzen. Der ſiebente Preis von drei Dukaten der dieſer zunaͤchſt kommenden Gruppe. Der achte Preis von drei Dukaten den 6 reichſtbluͤhenden und beſtkultivirten Azaleen oder Rhododendron. 1 Der neunte Preis von vier Dukaten den 6 ſchoͤnſten und beſtgetriebenen Gemuͤſeſorten, die von einem wirklichen Vereins- mitgliede aufgeſtellt worden find. Der zehnte Preis von zwei Dukaten den 4 ſchoͤnſten und beſtgetriebenen Gemuͤſeſorten. Der elfte Preis von einem Dukaten dem ſchoͤnſten Bouquete oder der ſchönſten Gartenarbeit. Die Vertheilung der zwei letzten Preiſe, jeder zu zwei Duka⸗ ten, bleibt der unbeſchränkten Wahl der Herren Preisrichter uͤber⸗ laſſen. 9) Die Beſtimmung und Zuſprechung der Preiſe werden am 17. April Morgens 8 Uhr durch die Preisrichter ſtatt haben. Nach er⸗ folgter Entſcheidung werden ſaͤmmtliche gekroͤnte Gegenſtände durch eine beſondere Inſchrift, welche zugleich den Namen des Beſitzers tragt, bezeichnet werden. 3 2 10) Das Local der Ausſtellung wird den 17. des Mittags um 12 Uhr dem Publikum geöffnet. Der Eintrittspreis iſt auf 12 Kr. für die Perſon feſtgeſetzt. Vereinsmitglieder genießen in Folge der Statuten freien Eintritt. Gleiches Recht haben diejenigen, welche durch Einſendung von Pflanzen dazu beitragen, die Ausſtellung zu verſchoͤnern. 11) Den 120. April miiffen ſaͤmmtliche aufgeſtellte Gewadfe, Gemüſe und Früchte wieder abgeholt werden. 12) Der Verwaltungsrath wird ſich ſehr geſchmeichelt fuͤhlen, wenn die angezeigte Ausſtellung durch viele und bedeutende Einſen⸗ dungen aus der Naͤhe und Ferne beguͤnſtigt und verſchͤnert wird. Er wird alles aufbieten, damit fiir die beſte und vortheilhafteſte Aufſtellung der Gewaͤchſe, ſowie fiir deren Beſorgung geſorgt wird, und das Moͤglichſte dazu beitragen, damit Jedermann, Einſender und Beſchauer, den Ausſtellungsſaal befriedigt verlaſſe. Der Verwaltungsrath des Mainzer Gartenbau⸗Vereins. (Anzeige.) Den vielen Freunden der Lurikel und oui die ergebene Anzeige, daß ich auch in diefem Jahre wieder im Stande bin, von meinen bereits hinlänglich bekannten großen Sammlungen dieſer herrlichen Blumen Mittheilungen machen zu fonnen, und zwar zu folgenden, in Beruͤckſichtigung ihrer Schoͤnheit, gewiß aͤußerſt bile ligen Preiſen: f ; 1) Aurikeln. 12 Stic engliſche mit Nr. und Namen fuͤr 3 Re. 12 „ „ ohne „ „ „ „ 2 „ 12 St. Luiker mit Nr. und Namen für 2 Ng. 12 „ „ ohne „ „ „ „ 1 „, at in Rommel 50 Stück für 2 1/2 Re. 100 Stück für 4 KN. 2) Primeln. RG. 50 St. für 1 RG, 20 Ys 100 St. fir 3 N. 3) Aurikel⸗ und Primelſamen. Die Priſe zu 4 9 Gr. in Pr. Cour, oder deſſen Werth. Da die Aurikeln und Primeln ſich mit den Bluͤthen ſehr gut und gerade zu dieſer Zeit am allerbeſten und, bei guter Verpackung, ohne Nachtheil ſehr weit verſenden laſſen, ſo mache ich auch alle Berſendungen am liebſten während der Flor und gebe die Stoͤcke, wo moglich alle mit den Blumen, um ſogleich Jeden von der Schoͤn⸗ heit derſelben zu überzeugen, auch um mich ſelbſt und meinen Garte ner für moglichen Irrthum zu bewahren. Kenner dieſer Blumen werden die en Vortheil zu wuͤrdigen wiſſen, beſonders wenn ſie ſchon fruͤher dergleichen bezogen und vielleicht Pflänzchen bekamen, die ike nen erſt nach Jabren zeigten welchen Werth fie hatten. Rommel⸗ blumen laſſe ich jedoch in und außer der Bluͤthezeit ab. Die Luiker⸗Aurikeln find allen denen vorzuͤglich anzura⸗ then, die nicht gerade ſehr große Floren halten fonnen und wollen, fie find noch Harter als die engliſchen, fallen mehr ins Auge und machen noch ungleich grofere Blumen. Unter meinen Luikern ſind getuſchte und umbrirte Blumen (blos Einfarbige leide ich nicht), von der Große eines Thalers und daruͤber gar nichts Seltenes. Die Beſtellungen nebſt deren Betraͤgen, werden poſtfrei ſobald wie moglich erbeten und werden ſolche, ſobald die Flor beginnt, ohne weitere Erinnerung auch gerade in derſelben Folge expedirt, wie ſie nach einander eingegangen ſind. ‘ Goͤrlitz in der Oberlauſitz im Jan. 1841. Karl Maurer, ; Kaufmann und Mitglied der Gartenbaugeſellſchaft. 25 Stic fir 1 iv) 7 (Anzeige.) In der Expedition dieſer Blätter (S. F. Gro fe mann in Weißenſee), find auf frankirte Briefe zu erhalten:; Verzeichniß von ſämmtlichen Gewächſen bei : Anguft Schelhaſe in Caffet luͤber 100 Seiten ſtark und ſehr reichhaltig.) Ferner: deſſen Verzeichniß von Garten:, Feld⸗ u. Blumen⸗Samen. 5 Ferner: deſſen Verzeichniß der Cakteen für 1841. J. G. Booth & Comp. in Hamburg, Großes Samenverzeichniß, iſt erſchienen, und Exemplare davon ſind auch in der Expedition d. 3. zu haben. Daſſelbe zeichnet ſich durch Reichhaltigkeit in allen Faͤchern, beſonders aber in dem von Grafers und Oekonomieſamen aus. Gedruckt bei Adam Henge in Söllede. Weißenſee, den = — Beitrag zur Cultur und Vermehrung der ſo— genannten knollenartigen Erythrinen. (Von dem Kunſtgaͤrtner Hrn. Frerichs in Erfurt.) (Fortſetzung.) Von der Vermehrung der Erythrinen. In mehreren, ubrigens anerkannt guten Gartenbuchern, worin es ſich um die Cultur und Vermehrung erotifcher Pflanzen handelt, heißt es im Allgemeinen bei Vermeh— rung der Erythrinen: „Man ſolle die Zweige ſo jung als moͤglich nehmen, ſobald ſich eine Wulſt an den zu Stecklingen zu benutzenden Trieben gebildet habe, indem dieſelben ſpaͤter theils hohl, theils zu narbig wuͤrden.“ Dieſe Regel habe ich eine geraume Zeit in Anwendung gebracht, und der Erfolg fiel auch meiſtentheils zur Zu— friedenheit aus. Indeß befolge ich ſeit einigen Jahren eine andere Methode, die, obgleich mit obiger Re— gel ganzlich im Widerſpruch ſtehend, mich dennoch nicht allein weit ſchneller zum Ziele führt, ſondern mir auch weit mehr Vortheile gewahrt. Dieſe Methode wird zwar den meiſten praktiſchen Gultivatoren, welche fic) mit Pflanzen-Vermehrung beſchaͤftigen, hinlänglich bekannt fein, indeß beabſichtige ich auch nur, den Blumenfreunden, welche ſich fur die Erychrinen intereſſiren, und denen die Ver— mehrung derſelben noch immer eine der ſchwierigſten Auf— gaben war, einige Winke hierüber zu geben, um vielleicht dadurch dieſer herrlichen Pflanze etwas mehr Theilnahme zu verſchaffen. Mein Verfahren beſteht in Folgendem: Angenommen, ich habe von irgend einer knollenartigen Erythrine zwei Exemplare, fo beſtimme ich das eine und zwar das ftarfere derſelben zur Vermehrung, unbekümmert, ob daſſelbe in Folge des Kraftaufwandes, der damit verbunden iſt, einige Monate fpater oder auch gar nicht zur Bluͤthe kommt. Dieſen Verluſt erſetzen mehrfach die hierdurch erzielten jungen Pflanzen. Da es nun aber dem Cultivator we— ſentlichen Nutzen gewaͤhrt, die jungen Pflanzen ſofort im erſten Jahre zur moͤglichſten Staͤrke zu erziehen, ſo iſt es hauptſichlich erforderlich mit der Vermehrung eine geraume Zeit frither zu beginnen, als dies zur gewoͤhnlichen Zeit des Antreibens im Monat Maͤrz der Fall ſein wuͤrde. Für den Fall, daß man nur ein einziges Exemplar beſitzt, iſt es freilich gerathener, dieſen Zeitpunkt zu erwarten und mit den dann etwa überfluͤſſig erſcheinenden ſchwachen Zweigen zur Vermehrung ſich zu begnügen. Geſetzt alſo, 27. Februar 1841. —— ͤ — —— ſ—— Verleger: G. F. Großmann. XIV. Jahrgang. SS — es ſtaͤnden mir 2 oder mehrere Exemplare zur Dispoſition, ſo verſchneide ich Anfangs Februar den oder die vorjähri— gen Triebe der zur Vermehrung beſtimmten Erythrinen bis auf 1“ fiber die Krone. Dies geſchieht ſelbſt mit ge— ſunden, auch von etwaiger Faulnif oder Verletzung nicht angegriffenen Trieben, weil alsdann die Krone eine Menge, wenigſtens weit mehr junge Schoͤßlinge hervorbringt, als wenn ſie nicht ſo verſchnitten werden. Hierauf ſchreite ich zum Verpflanzen und fofortigen Antreiben, wobei die naͤm— lichen, oben angegebenen Regeln beobachtet werden. Ein warmes Miſtbeet iſt bei dieſem fruͤhzeitigen Antreiben von einem noch weſentlicheren Nutzen, als bei dem gewöhnli— chen Antreiben im Monat Marz, indem die Gewinnung guter Stecklinge von einer raſchen und zugleich kräftigen Entwickelung der Triebe bedingt iſt. Moͤgen nun aber die Erythrinen in einem Miſtbeete oder in einem Warm— hauſe angetrieben werden, ſo laſſe ich die jungen Triebe ungeſtoͤrt fo lange fortwachfen, bis die ſtaͤrkſten derſelben, ohne vergeilt zu fein, ungefaͤhr die Groͤße von 12—18" erreicht haben: dies iſt der Zeitpunkt, wo die Epidermis ihre richtige Feſtigkeit erreicht hat, und alle Triebe werden nun bis auf das unterſte Auge weggeſchnitten, um ſie zu Stecklingen zu benutzen. 5 Zur Aufnahme der Stecklinge waͤhle ich meiſtens 5—6“ hohe und! verhaͤltnißmaßig weite unglaſigte Blue mentoͤpfe. Um dem Waſſer einen freien Abzug zu geſtat— ten, belege ich den Boden derſelben mit einer 1“ hohen Lage zerſtoßener Topfſcherben oder groben Kiesſandes, auf dieſe gebe ich eine Dunne Lage von zerhacktem Mooſe oder von nicht zu feinen Kohlen, die ich in neuerer Zeit noch fur beſſer befunden habe, und hierauf eine 2“ hohe Lage von gewaſchenen und von allen fremdartigen Theilen be— freieten Grubenſandes, den ich mit einer gleichen Quanti— taͤt fein zerriebener Kohle vermiſche, feuchte denſelben maͤ— ßig an, falls er trocken ſein ſollte und druͤcke ihn recht feſt in die Stecklingstoͤpfe. Alsdann zerſchneide ich die Triebe zu Stecklingen. Dieſelben beſtehen immer aus nur 2, hoͤchſtens 3 Augen, und der Schnitt geſchieht horizontal hart unter der Baſis eines Blattſtiels mit einem ſehr ſcharfen Meſſer, damit das im Triebe befindliche Mark nicht ausbreche. An den Blasttern wird nichts geſtutzt, und ſelbſt das unterſte, welches ſammt dem Auge in dem Sande zu ſtehen kommt, bleibt unverſehrt, denn mehrfache Verſuche haben mich belehrt, daß dieß Blatt für die Fort— dauer des Erythrinen - Stecklings, ebenſowohl wie bei 59 manchen andern Stecklingen, von großer Wichtigkeit iſt. Sind nun die Stecklinge auf dieſe Weiſe zubereitet, ſo ſtecke ich ſie ſofort in den dazu bereit ſtehenden Topf nicht zu tief in den Sand, jedoch ſo, daß ſie, nachdem ich ſie mit Hilfe eines ſtumpfen Hoͤlzchens feſtgedrückt habe, nicht umfallen. (Beſchluß folgt.) Beitrage zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) Immer mehr und mehr nimmt die Zahl und zu glei⸗ cher Zeit die Liebhaberei fur dieſes große Pflanzengeſchlecht zu, und man findet kein engliſches Journal, in welchem nicht wenigſtens eine Novität dieſer Familie zu finden ware. Aber auch in deutſchen Garten werden die Gols lectionen dieſer Epiphyten immer zahlreicher und hier in Erfurt findet man bei Hrn. F. A. Haage ſun., der vergangenes Jahr den erſten und gelungenen Verſuch ge— macht hat, fie den Sommer uber im Freien zu cultiviren, und bei dem botaniſchen Gartner, Hrn. Bern hardi, eine bedeutende Anzahl derſelben. Vielleicht iſt es Einigen ?) der resp. Lefer dieſer Blatter angenehm, das Neueſte des vorigen Jahres über dieſe Lieblingsblume der Englaͤnder zu leſen. Die Orchideen ſind krautartige Pflanzen, welche theils auf andern Pflanzen, theils in der Erde, theils auf Stei— nen wachſen. Von letzteren iſt mir bis jetzt keine bekannt, doch pflegen ſie die Franzoſen und Englander nach ihrem Standpunkte ſo einzutheilen. Nach ihrer Bluthenformation, aber wohl noch mehr nach ihrem eigentl. Bau der Geſchlechts— werkzeuge ſoll dieſe Pflanzenfamilie den Thicren am naͤchſten ſtehen. Sie haben meiſt knollige Wurzeln, oft uͤber der Erde als Scheinzwiebeln (Pseudobulbi) ſtehend, mit einem meiſt ährenfoͤrmigen Bluthenftanve. Die Bluͤthenhuͤlle ift ſtets oberſtaͤndig und faſt rachenformig, meiſt ſechsblaͤttrig, wovon die 5 hintern Blatter einen gefaͤrbten Kelch dare ſtellen und das ſechſte ihnen gegenüberſtehende (die eigent— liche Corolle) eine (oft gefpornte) Kronenlippe. Der un— terſtaͤndige Fruchtknoten iſt oft gedreht (Laelia) und auf demfelbens aber in der Blume ſteht die Stempelſaͤule (Gynostenium), auf welcher die Narbenflade (Gynizus) nach vorn fic) befindet und immer klebrig erſcheint, nach oben ſich aber haufig in ein Schnabelden (Rostellum) endigt. Auf dem Stengel ſteht der zweifaͤcherige Staubbeutel, der in jedem Fache eine, oft geſtielte Bluͤthen Staubmaſſe (Massa pollinis) enthalt, deren Stiel oder Schweifchen (Caudiculum) auf einer kleinen Druͤſe, dem Stützer Re- tinaculum) fist. Fehlt das Stielchen (wie bei Neottia), dann ſitzen ſie ebenfalls auf einem Druͤschen, das man dann Klebdrüschen (Proscolla) nennt. Dieſe Druͤschen *) Lieber Herr Redacteur! haben Sie die Gite nur ganz kleine Gage dieſes Aufſatzes in die Blumenzeitung einzurücken; denn Sie riskiren, daß Sie von denen, die dieſen Aufſatz nicht verdauen koͤnnen, entweder in der Dorfzeitung, oder was noch ſchlimmer ware, im allgemeinen Anzeiger, ſchlecht gemacht werden, was Sie umgehen konnen, wenn Sie ihn Ihren Leſern homdopatiſch vorlegen. Indeſſen hat der Herr Verfaſſer ſeinen ganzen Namen unterſchrieben, und dann wiſſen die geneigten Herrn Leſer doch, wen ſie ſchlecht zu machen haben. Der Setzer. 60 befinden ſich haͤuſig in einer Vertiefung des Schnaͤbelchens, nämlich, der Schnabelgrube (Bursicula). Die Frucht iſt eine dreiklappige; aber verſchieden geformte, Kapſel, mit ſaͤgeſpaͤnigen Samen (S. scobiculatum.) (Fortſetzung folgt.) Beſchreibung einer Anzahl neuer praͤchtiger Pelargonien. (Von Hrn. H. Böckmann, Kunſt- und Handelsgärtner in Hamburg.) (Beſchluß.) Sir John Broughton. Mit einem kraͤftigen raſchen Wuchſe verbindet dieſe 1834 von Herrn Gaines in Batterſeg gewonnene Varietät ſchoͤne Glockenform, Groͤße und Fille der Blumen. Dieſe find 2½ Zoll im Durchmeſſer; 4 bilden gewoͤhnlich die vom kraftigen Sten— gel aufrecht getragene Dolde. Die untern Petalen ſind lebhaft roſa-, die obern praͤchtig hellpurpurviolett, mit ſammtpurpurbraunem breiten Fleck und desgleichen Adern gezeichnet. Die Blatter find rundlich, ſchwach gelappt u. wellig, mit kurzem, rauh anzufaſſenden Ueberzuge. Speculum mundi. Eine praͤchtige und ſehr eigenthuͤmlich gezeichnete Varietaͤt, 1833 durch den Han⸗ delsgärtner Miller in Briſtol gewonnen. Sie iff von kraͤftigem, gedrungenem Wuchſe, großen, wenig wellig gee bogenen und einzeln behaarten Blattern. Die Blumen find von ſchoͤner Glockenform, faſt 2¼ Zoll im Durch— meſſer, 4 bis 6 ein ſchoͤnes Bouquet bildend, das auf feſtem Stengel getragen wird. Die Petalen ſind helllila— roſa von Grundfarbe, die unteren mit einzelnen feinen purpurnen Adern, die oberen mit praͤchtigem ſammtpurpur⸗ carmoiſin Makel und gleichfarbigen, ganz bis zum Rande gehenden netzartigen Adern. Splendidissimum. Dieſe Varietaͤt ward eben⸗ falls von Herrn Miller in Briſtol 1835 erzielt. Die Pflanze wachft kraͤftig und hat große, Slappige, ſchwach behaarte Blatter. Die Blumen, von gedrungener Form, erſcheinen frei und üppig zu 4 und 5 im Bouquet, und find 2 Zoll im Durchmeſſer. Die Farbe, von ſchoͤnem Glanze, iſt in den unteren Petalen hellcarmoiſin, in den oberen leuchtend purpurcarmoiſin, mit feinen Adern und großem ſammtſchwarzbraunen Fleck, der matt ſilbergrau, der Zeichnung der Schmetterlingsfluͤgel ahnlich gerandet iſt. Statira. Eine von Herrn Weltje in Hammers ſmith bei London 1833 erzielte Varietät, von koͤſtlich leuch— tend roſenrother Farbe, die in den Ober-Petalen ſammt— braun, in carmin uͤbergehend, groß und ſchoͤn gefleckt und leicht geadert iſt. Die Blumen, von glockenfoͤrmigem Bau, 2 Zoll in Durchmeſſer, ſind an zahlreich hervorge— brachten Stengeln zu 4 im Bouquet vereinigt. Die Pflanze waͤchſt raſch und kraͤftig. Tam 0 Shanter. Eine ſehr ſtark und üppig wachſende Varietaͤt, in dem Handels-Etabliſſement der Mrs. Moore zu Chelfea 1834 erzielt. Die 7lappigen großen Blätter ſind ſtark undulirt, tief ſagezaͤhnig gerandet und ſehr dicht und weich behaart. Die ſehr zablreichen Bluͤthenſtiele find ſtark und dick, und tragen eine 5, und blumige Dolde frei aufrecht. Die einzelnen Blumen 61 find uber 2 Zoll groß und von ſchoͤner geſchloſſener Form. Die untern Petalen helllilaroſa, die obern von einem we— nig dunklern Farbenton, mit purpurnen Adern und praͤch⸗ tigem ſammbrauncarmoiſin Fleck ſchoͤn gezeichnet. Sind Glashaufer von Holz dauerhaft? (Von Hrn. Rath von Gemünden in Muͤnchen.) Was wird der wollen, dachte ich, als ich meinen Nachbar mit einem ſchalkigen Laͤcheln in meinen Garten treten ſah. Was Neues, Herr Nachbar? f Nun, eben nicht viel, Ich will Ihnen nur hier einen Beweis geben, daß fie mit der Anpreiſung hoͤlzerner Glas— haͤuſer eben nicht viel Ruhm einernten werden. So! warum denn eigentlich? Sehen ſie, da ſtehts gedruckt, daß ein von Holz ganz neu gebautes Glashaus, noch ehe es 8 Jahre geſtanden, total verfault war. (Wir ſtanden ſo eben vor meinem Glashauſe.) Nun, ſehen Sie, dieſer mittlere Theil da wurde ge— baut im Juni 1810, — er ſteht alfo — 20, 30, 40 — dreißig Jahre. Der Anbau rechts ſteht 20, und jener links 15 Jahre. Sehen ſie etwa Verfaultes daran? Der Fenſterſtock iſt von Eichenholz, aber verwittert iſt nicht einmal ein Zapfen, obgleich es auch unter dem Eichenholze Gattungen giebt, welche in der Witterung nicht ausdauern. Nur die untern Theile des Fenſterrahmens von Lerchen— holze, muͤſſen dieſen Sommer ausgewechſelt werden, da das immer an den Fenſtern herablaufende Waſſer im Winter unter den eingefütterten Sägeſpähnen nicht abs ziehen und nicht austrocknen kann. Freilich muß bei einem Glashauſe von Holz, wie überhaupt bei allen hoͤlzernen Gebaͤuden, deren es in allen Ländern oft wohl hundertjaͤhrige giebt, mit beſonderer Vor— ſicht das Material gewahlt und die Arbeit ausgefuͤhrt werden; ja gegen Schnee- und Regenwaſſer, das uͤber— haupt ein gar kleines Koͤpfchen hat, kann man nicht vor— ſichtig genug mit dem Ueberluken, Verſchollen ſein. Aber, ſo verfahren, wird auch dieſe hoͤlzerne Arbeit dauerhaft, und wenn, wie Sie ſagen, jenes Glashaus vor dem achten Jahre ſeines Daſeins total verfault war, ſo, nehmen Sie mir es nicht uͤbel, war entweder das Holz oder die Arbeit nichts nutze. Er ging, aber das ſchalkige Laͤcheln war an ihm nicht mehr bemerklich. Vemerkungen uͤber die Bemerkungen eines Anonymus. In Nr 314 v. 17. Nov. v. J. des allgemeinen Anzei— gers und der Nationalzeitung der Deutſchen“ eifert Herr B—t—s b über die Herren v. G., v. R. und N ann, welche in den Blumenzeitungen ſehr viel Werthloſes liefern ſollen und tadelt es ungemein, daß man in dieſen Zeitungen die woͤrtl. Auszüge aus Reichenbachs Flora exotica nochmals kau— fen und leſen muß. Dem Herrn B— tes ſcheint dies ſchaͤt— bare Werk unſers genialen Reichenbach's ſehr bekannt zu fein, vielleicht beſitzt er daffelbe eigenthuͤmlich, in welchem 62 Falle der hier Unterzeichnete zwar auch iſt, aber gleichzeitig an der großen Verbreitung des Reichenbach 'ſchen Schatzes unter den Lee fern der Blumen- und Gartenzeitungen zweifelt. Und nur fiir dieje— nigen, welchen die „Flora exotica“, die „Reyue horticole“, „Loddiges Botanical Cabinet“, ,,Edward’s Botanical Register“, „Gardeners Magazin“ u. A. m. nicht gus gaͤnglich find, liefern ja die Herren Mitarbeiter für die Blu— menzeitung auch nur die Uebertragungen, wodurch ſie ſich gewiß den Dank Vieler erwerben. Sind die Herausgeber jener kernhaften Schriften damit zufrieden, fo duͤrfen wir mit den Herren Mitarbeitern um ſo weniger rechten, da ſie uns nur das Wiſſenswuͤrdigſte vorfuͤhren und dieſem noch haͤufig die eigenen Erfahrungen recht pikant hinzuzufügen wiſſen. — Was jedoch die Meinung des Herrn B— ts uber die von ihm ſo werthlos gefundenen Abhandlungen der Herren v. G., v. R. und N—ann anbelangt, fo bin ich auch hierin nicht voͤllig ſeiner Meinung. Herr v. R. hat ſich, wie man zu ſagen pflegt, ausgeſchrieben und kann fuͤr die Folge auf ſeinen Lorbeern ruhn. Herr v. G. wird ferner auch wohl mehrere der kleinern und zu fluͤchtig hingeworfenen Aufſaͤtze zuruͤckbe— halten; dagegen werden ſeine groͤßern Arbeiten uns immer be— lehrend ſein und dankbar aufgenommen werden. Wo finde ich denn endlich eine werthloſe Abhandlung von Hrn. N—ann? Ich halte ihn fle einen der fleißigſten und kenntnißreichſten Mitarbeiter. Dr. Mainz, den 14. Jan. 1841. Nachträgliches zu obigen Bemerkungen. Die Redaction der Blumenztg. wuͤrde die oben mitgetheil— ten Bemerkungen eines Anonymus mit Stillſchweigen uͤber— gangen haben, wenn ihr nicht die Gelegenheit, ſich daruͤber zu äußern, durch die eingefandten Bemerkungen des Hrn. Dr. Wapnitz beſonders geboten worden waͤre. Sie erkennt das Recht eines jeden Leſers der Blztg. an, Wuͤnſche, in Bezug auf die Vervollkommnung dieſer Blaͤtter, vorzutragen; aber fie findet es hoͤchſt tadelnswerth, wenn ein Anonymus ohne weitern Nachweis uͤber die Abhandlungen einzelner Mitarbeiter ein abſprechendes, geringſchaͤtzendes Urtheil fallt. Es mag vorkommen, daß nicht alle Aufſaͤtze eines Mit— arbeiters gleichen Werth haben; deshalb ſind ſie aber nicht werthlos. Was den Einen anſpricht, hat vielleicht fuͤr den Andern kein Intereſſe; deshalb wird ein billigdenkender Leſer fiir jene Aufſätze Nachſicht haben, die ihm etwas Bekanntes bringen, oder etwas, wofuͤr er kein Intereſſe hat. Sind doch alle Aufſatze von ausgezeichnet tuͤchtigen Gaͤrtnern oder von wiſſenſchaftlich gebildeten und practiſchen Blumenfreunden be— arbeitet, und laßt ſich doch erwarten, daß ſolche Maͤnner etwas Werthloſes nicht ſchreiben werden. Daß die Blumenzeitung fuͤr die Beduͤrfniſſe ſo vieler Le— ſer von verſchiedenen Anforderungen zu ſorgen hat, macht ihre Herausgabe ſchwieriger, als mancher Unkundige glaubt; daß fie ihrem Ziel ſich aber moͤglichſt zu naͤhern ſucht, wird nicht nur durch die gleichbleibende Theilnahme ſo vieler Leſer, ſondern auch durch das Urtheil kenntnißreicher Maͤnner bewieſen. : Der Anonymus macht es der Redaction zum Voewurf, daß ſie Auszuͤge aus Reichenbachs Flora exotica liefert. Wir koͤnnen hierauf nur daſſelbe erwiedern, was Herr Dr. Wapnitz oben ſchon gefagt hat. Jedoch muͤſſen wir noch hinzufuͤgen, daß wir von dem Herrn Verf. der Flora exotica Wapnitz. 63 dazu ermaͤchtigt find; daß wir ſeiner Gitte das in den Handen weniger Gartner und Blumiſten befindliche Werk ver⸗ danken. Ganz daſſelbe muͤßten wir auch erwiedern, wenn Jemand der Redaction die Aufnahme einzelner Aufſatze aus den Ab— handlungen deutſcher Gartenbau-Vereine zum Vorwurf machen ſollte. In der dankenswerthen Abſicht, Blumiſtik und Gar— tenbau zu foͤrdern, haben mehre Gartenbau-Vereine der Rez daction der Blztg. geftattet, einzelne, ihrer Tendenz entſpre— chende Aufſaͤtze in der Blumenztg. (mit Angabe der Quelle) abzudrucken und auf dieſe Weiſe fuͤr die großere, allgemeinere Verbreitung derſelben zu ſorgen. Wenn durch die ſeit mehren Jahren in Deutſchland gebildeten Gartenbau-Vereine und durch die meiſtentheils damit verbundenen Sammlungen von Jour- nalen, Buͤchern ꝛc. auch fuͤr die Lectuͤre vieler Mitglieder die— ſer Vereine geſorgt worden iſt, ſo wird doch Jedermann ein— geſtehen, daß nur wenige Gärtner und Blumenfreunde ſich fämmtliche Journale eigenthuͤmlich anſchaffen konnen, und deshalb wird auch die Aufnahme einzelner ausgewählter Auf— ſaͤze aus dieſen Verhandlungen in die Blztg., von vielen Le— ſern nicht nur gebilligt, ſondern gewuͤnſcht. Daß die Redaction der Blumenztg., zum Schaden der Gartenbau-Vereine oder ihrer eigenen Leſer, damit nie Mißbrauch getrieben hat, dieſes Zeugniß wird ihr wohl nicht leicht Jemand verſagen. Von Seiten der Redaction bedarf es daher, duͤnkt uns, keiner weitern Rechtfertigung, und fuͤr die Heeren Mitarbeiter der Blztg. hat es nie einer ſolchen bedurft. Brechen wir da— her ab. Bittere Polemik iſt der Blztg., die nur erheitern, erfreuen, belehren ſoll, ſtets moͤglichſt fern geblieben, und fo ſoll's auch ferner fein, Die Redaction der Blztg. Bibliographiſche Not iz. J. F. W. Boſſe (Großherzogl. Oldenburgiſcher Hofgaͤrtner 2c.) Bollftandiges Handbuch der Blumengartnerei, oder genaue Beſchreibung faſt aller in Dcutſchland bekannt gewordenen Zierpflanzen, mit Einſchluß derjenigen Straucher und vorzuglichern Zierbäume, welche zu Luſt-Anlagen dienen, nebſt gruͤndlicher nz leitung zu deren Cultur, und einer Einleitung uber alle Zweige der Blumengärtnerei. Mit beſonderer Rückſicht auf Zimmer-Blu⸗ menzucht, theils nach eigenen vicljährigen Erfahrungen, theils nach den Angaben der ausgezeichnetſten Pflanzencultivatoren bearbeitet. Erſter Theil. Abies-Dycia. Zweite ſehr vermehrte und verbeſſerte Auflage. Hannover, 1840. Im Ver⸗ lage der Hahn'ſchen Hofbuchhandlung. Auf Velin-Druckpapier. gr. 8. 731 S. XVI. Geh. Pr. 2 243 Thlr. 5 H Des Verf. Handbuch der Blumengärtnerei hat ſchon in ſeiner erſten, im Jahre 1829 erſchienenen Auflage uberall die ihm gebuh⸗ rende Anerkennung und den ungetheilten Beifall der Gärtner und Blumiſten gefunden. Um fo mehr mußte fic) der Verf, beſtreben, auch dieſer zweiten Auflage den meéglichſten Grad der Vollſtändigkeit und Vollkommenheit, nach dem gegenwärtigen Standpunkte der Blu- miſtik, zu verleihen; und er hat dieß in einer Art ausgeführt, daß ſein Werk, nach dem vorliegenden erſten Theile zu ſchließen, eine Zierde der deutſchen Literatur ſeines Fachs genannt werden kann. Den Leſern der Blumenzeilung iſt Boſſe durch ſeine gediegenen Aufſätze, durch die kurze, beſtimmte, auch dem Layen verſtändliche Beſchreibung der Zierpflanzen, durch feine, groptentheils aus eigener Erfahrung erprobten Cuturangaben hinreichend bekannt, fo daß es einer Empfehlung ſeines Werks gewiß nicht bedarf. Deshalb erlauben wir uns nur eine Ueberſicht der abgehandelten beilungen hier zu geben. 5 h. 1. Ueber Lage und Einrichtung der Gewaͤchshaͤuſer, Pflan⸗ zenbebälter, Loh- und Miſtbecte. Cap. 1. Lage und Einrich⸗ tung der Gewächshäuſer im Allgemeinen, 8 1— 36. (Hier ſind die neueſten Erfahrungen über Bau, Materiale und Heizungs— arten der verſchiedenen Gewächsbäuſer angeführt.] Cap. 2. 64 Errichtung einiger Gewächsbaͤuſer und Pflanzenbehaͤlter insbe⸗ ſondere. 8 1—10. Winterhaus (Conſervatorium), Erdhaus, obne Sommerkaſten, Zwiebelkaſten, Miſt-, Laub- und ohbeete. Abth II. ueber die verſchiedenen, fuͤr Zierpflanzen-Cultur ge⸗ bräuchlichen Erd- und Dungerarten. Cap. 1. Erdarten und deren Zubereitung. § 1—10. Lehm, Heideerde, Moor- oder Torferde, Lauberde, Dammerde, Miſtbeet- oder Duͤngererde, Fluß⸗, Kies⸗ und Grubenſand. Ca p. 2. Dungerarten fir - Zierpflanzen: Thiermiſt, Malzkeime, Knochenmehl' und Horn⸗ ſpäne, Duͤngepulver (Poudrette), fliffige Duͤngemittel. Abt h. III. Cultur der Zierpflanzen im Allgemeinen. Cap. 1. Standort und Aufſtellung der Pflanzen in Gewaͤchshaͤuſern, Zimmern und im Freien. § 1—15, Cap. 2. Luftgeben, Bez ſchakten, Unterhaltung der Waͤrme in den Gewächshäufern, Mifte beeten 2c. Cap. 3. Begießen der Topf- und Landpflanzen. 8 1-10. Cap. 4. Verpflanzen «Umfesen) der Topfgewächſe. 8 111. Cap. 5. Vom Pflanzen der Sommergewächſe, Stau⸗ den, Gehoͤlze ꝛc. im freien Lande. 8 1—12. Cap. 6. Vom Beſchneiden, Anbinden und Ringeln der Pflanzen. Cap 7. Vertilgung der den Zierpflanzen ſchädlichen Thiere und Bemere kungen uber das Reinigen der Topfpflanzen. § 1—17. Blatt- laus (Aphis), Nelkenlaus, Schildläuſe, Milbenſpinne, Ohrwurm, Kelleraſel, Ameiſen, Erdfloͤhe, Raupen, Werren, Ackerſchnecke, Regenwürmer, Maulwürfe und Mauje, Cap. 8. Kuͤnſtliche Befruchtung (Kreuzung) der Blumen. Einſammeln und Aufbe— wahren des Samens. 8 1—9. Cap. 9. Cultur der Land⸗ pflanzen im Allgemeinen. Ca p. 10. Durchwinterung und Abs Hartung zarter Landpflanzen im Freien. Abth. IV. Vermehrungs- oder Fortpflanzungs-Methoden bei den Zierpflanzen. Cap. 1 Durch Samen. 8 1-21. Cap 2. Durch Stecklinge. (Mit Benutzung der im 13. Bde. der Verh. des Pr. G. B. V. abgedruckten gekrönten Preisſchrift.) § 118. Cap. 3. Durch Ableger oder Senker. Cap. 4. Durch Pfropfen, Copuliren, Oculiven und Ablactiren. § 114. Cap. 5. Durch Wurzeltheilung, Wurzelſproſſen, Ausläufer, Knollen und Zwiebeln. Abth. V. Anlage und Eintheilung eines Blumengartens. (Bee pflanzung deſſelben, Pflanzen zur Einfaſſung der Rabatten u. ſ. w. 8 1—19. Abth. VI. Krankheiten der Zierpflanzen und deren Heilung, Ver⸗ packen und Verſenden der Pflanzen u. ſ. w. Ca p. 1. Wun⸗ den, Krebs, Brand, Stammfaulnif, ſchwarzer Rotz, Wurzel⸗ fäule, weißer Rotz, (Ringelkrankheit), Windſucht, Entkraftung, Abzehrung und fruͤhzeitige Entlaubung, Scheintodt, Bleichſucht, Honigthau, Mehlthau, Rußthau oder Roſt, Schimmel, Vergei— len, Erfrieren, Blutſturz, Erſtickung, krankhafte Mißbildungen. Ca p. 2. Verpacken und Verſenden. Cap. 3. Verfahren zur Erleichterung des Wiederanwachſens nnd Gedeihens ſolcher Holz— pflanzen, die aus weiter Ferne gekommen find. (Nach Anlei⸗ tung der Gebr. Baumann.) Cap. 4. Einige andere Gegen— ſtände der Blumengärtnerei: Nummer- und Namen-Pflanzen⸗ ctiquetten. Belebung welk gewordener Pflanzentheile. (Waͤre zweckmäßiger dem dritten Cap. beizufuͤgen.) Cap. 5. Anwei⸗ ſung des Trocknens der Pflanzen zur Anlegung eines Herbariums. Gap. 6. Auswahl-Verzeichniſſe von Zierpflanzen. § 1. Blu⸗ miſtenblumen. 8 2. Auswahl ſchoͤner Topfpflanzen, die in einem ſonnenreichen Zimmer bei 10 Gr. Warme — 8 3, die bei 6 Gr. Wärme — 8 4, die bei 1—3 Gr. Wärme durchwin— tert werden konnen. § 5. Pflanzen zur Verzierung von Fels⸗ anlagen. 8 6. Pflanzen zur Verbreitung von Wohlgerüchen. § 7. Zierpflanzen die unter dem Schatten von Baͤumen gedeihen. (§ 5-7 zur 5. Abth. gehoͤrig.) § 8. Auswahl zierlicher Farrnkräuter. Abth. VII. Cap. 1. Das Linnéiſche Serual-Pflangenfyftem. Cap. 2. Ueberſicht des naturlichen Pflanzenſyſtems nach Jussieu u. De Candolle. Abt h. VIII. Cultur einiger Pflanzenfamilien im Allgemeinen. 1. der tropiſchen Orchideen, 2. der Proteaceen, 3. der Epacrideen. Erklärung der im Buche vorkommenden Zeichen. — Adreſſen von Handelsgaͤrtnern ꝛc. 4 Schließlich bemerken wir noch, daß der Verf. in dieſem allges meinen Theile der Blumiſtik die neueſten Abhandlungen und Anlei⸗ tungen unſerer vorzüglichſten Gartenzuͤchter, eines Otto, Booth, Baumann, Bouché rc. mit benugt hat. Beſchluß felgt.) Gedruckt bei Adam Henge in Gotleda Hierbei als Beilage: Catalogue des Camellia, Azalea indica et Rhododendrum arboream, de J. J. Galoppin a Grivegnée. : ye 2 SUS RSS Sey SS Redacteur: Friedrich Häßler. Beitrag zur Cultur und Vermehrung der ſo— genannten knollenartigen Erythrinen. (Von dem Kunſtgaͤrtner Hrn. Frerichs in Erfurt.) 75 (Beſchluß.) Da ein folder Topf wegen der Menge von Blaͤt— tern, nicht viele — meiſtens nur 6 — Stecklinge in ſeinem Raume aufnimmt, ſo iſt es zweckmaͤßig, dieſelben alle am Rande des Topfes herum zu ſtecken. Hierauf ieße ich fie mit einer feinen Brauſe ſtark an, bedecke den Kopf mit einer paſſenden, rundgeſchnittenen Glasſcheibe und verfenfe denſelben bis auf ½ ſeiner Hohe in ein recht warmes, beſchattetes Treibbeet. Der Methode, die Steck— linge in Toͤpfe zu ſtecken, gebe ich der gewohnlichen Maz nier, ſie unter Glasglocken zu ſtopfen, inſofern den Vor— zug, als ſich in den Toͤpfen die warme Luft beſſer con— centrirt als unter den Glasglocken. Sollen indeß dieſe angewendet werden, ſo muͤſſen ſie durchaus oben mit einer Oeffnung verſehen ſein, welche nie verſchloſſen wird, damit die feuchte Luft, welche ſich hier in ſtaͤrkerem Grade ent— wickelt, als in den Toͤpfen, deren porofe Maſſe einen gro— ßen Theil derſelben aufnimmt, ungehindert entweichen koͤnne. Sind die Stecklingstoͤpfe in das Treibbeet einge— graben, ſo iſt Hauptſache, daß die Bodenwaͤrme, welche man bis zu 249 Reaum. ſteigern kann, ſtets bis zum Bee wurzeln der Stecklinge moͤglichſt gleichmäßig bleibe. Bis zu dem Zeitpunkt, wo die Augen in den Blattwinkeln durch ein munteres Anſehen und allmaͤhliges Anſchwellen darthun, daß eine Bewurzelung vor ſich gehe, welches meiſtens in 10—14 Tagen der Fall iſt, gieße ich die Steck— linge nicht wieder, und ſelbſt dann nur duferft wenig. Ein oͤfteres Gießen wird auch ſchon deshalb ganz unnütz, weil der Stecklingstopf in dem Beete eingegraben iſt und mit— hin die benoͤthigte Feuchtigkeit aus dieſem anzieht. Bis zum Austreiben der Stecklinge hat man ferner noch dar— auf zu achten, daß die in dem Topfe ſich entwickelnde Atmosphare nicht gar zu feucht werde, weshalb man die Glasſcheibe taͤglich einmal luͤften, und im Fall ſich ſtarke Waſſertropfen an den Blaͤttern anſetzen ſollten, dieſelbe auf einige Stunden ganz wegnehmen muß. Wenn die Stecklinge anfangen auszutreiben, ſtecke ich, um denſelben allmaͤhlig Luft zukommen zu laſſen, ein duͤnnes, ungefähr %% ſtarkes Holz unter die Glasſcheibe, welche ich indeß dann, wenn die jungen Triebe anſtoßen, ganz wegnehme. — Verleger: G. F. Großmann. Weiſtenſee, den 6. März 18 4 14. XIV. Jahrgang. = Jetzt iſt es ſehr wohlthaͤtig, die Stecklinge jeden Tag ge— gen Abend mit einer feinen Brauſe zu benetzen. Dadurch gewinnen fie zuſehends an Starke, und abermals nach 14 Tagen bis 3 Wochen, alſo im Ganzen 4 bis 5 Wochen, find fie tauglich zum Auspflanzen. Die erſte Erde, welche ich jungen nunmehrigen Pflan— zen gebe, iſt eine recht leichte, wo moglich eine gute reine Lauberde mit etwas Haideerde vermiſcht. In dieſe greifen die zarten Wurzeln ſofort ein, und füllen den kleinen Topf, in den ſie verpflanzt werden, bald an. Beim zweiten Verpflanzen, welches geſchieht, ſobald der Topf noch nicht ganz voll gewurzelt iſt, erhalten ſie dieſelbe Erde und Be— handlung, wie oben angegeben. Vom Treiben der Erythrinen. Das kuͤnſtliche Treiben, ein bei vielen Pflanzen ſehr uͤbliches Mittel, um denſelben zu einer ungewöhnlichen Jahreszeit Bluͤthen zu entlocken, laͤßt ſich mit Erfolg auch auf die knollenartigen Erythrinen anwenden. Man muß indeß mit Aufmerkſamkeit dabei verfahren und haupt— fachlid) mit der groͤßten Sorgfalt zu verhuͤten ſuchen, daß die Triebe nicht vergeilen, widrigenfalls man ſeinen Zweck gaͤnzlich verfehlt. : Die zum Treiben beſtimmten Exemplare werden zu gleicher Zeit mit denen, die zur Vermehrung dienen, ein— gepflanzt und in einem recht warmen Miſtbeet-Kaſten an— getrieben. Faͤngt das Beet an zu erkalten, ſo muß man die Pflanzen ſofort in ein anderes warmes Beet ſchaffen, damit die Circulation des Saftes keine Stoͤrung erleidet. Iſt die Witterung einigermaßen guͤnſtig und nicht zu arm an Sonne, ſo iſt ein nochmaliges Verſetzen in ein drittes warmes Beet nicht nothwendig, ſondern die Triebe werden bis zu Anfang des April ihre richtige Starke und den Punkt erreicht haben, wo ſich die Bluͤthen bilden, welches man leicht daran erkennt, wenn ein gewiſſer Stillſtand im Wachsthum eintritt. Sollte nicht ſchon vor dieſer Zeit die Witterung ein Luften der Fenſter noͤthig gemacht haz ben, ſo muß man von nun an jeden Augenblick dazu be— nutzen, ſo wie man auch, ſollte die Sonne ſtark wirken, ein leichtes Beſchatten in den Mittagsſtunden und das Beſpritzen am Abend nicht verſaͤumen darf. Die auf dieſe Weiſe getriebenen Erythrinen entfalten Anfangs Mai ihre Bluͤthen, welche zwar nicht in ſo großer Menge erſcheinen, als es bei den auf natuͤrliche Weiſe cultivirten der Fall iſt, jedoch immer durch ihr frühzeitiges Erſcheinen dem Blumenfreunde einen großen Genuß gewaͤhren. — — Gar viele Pflanzen, wenn fie einmal getrieben find, bedürfen einer geraumen Zeit, um die verlorenen Krafte wieder zu erlangen, und man muß oftmals lange auf ei⸗ nen abermaligen Flor derſelben Verzicht leiſten. Bei der Erythrine iff dies nicht der Fall; denn wenn man einem abgetriebenen Exemplare nach dem Verbluͤhen die Stengel bis auf das unterſte Auge uͤber der Krone wegſchneidet, daſſelbe in eine neue, recht nahrhafte Erde verpflanzt, in einem recht warmen Miſtbeete treibt und einige Male mit einer kraͤftigen Duͤnger-Aufloͤſung begießt, fo blithet es zum zweiten Male gegen Ende October, wenn bereits die auf gewoͤhnliche Weiſe cultivirten Erythrinen verbluͤhet find. Man kann daher mit Hilfe dieſes Kunſtgriſſs vom Monat Maͤrz bis October unausgeſetzt dieſe herrliche Pflanze in Blüthe haben, und iſt ſie deshalb mit Recht zu den dankbarſten Pflanzen zu rechnen. = — Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortfeaung.) N Um dieſe große Familie beſſer uͤberblicken zu konnen, hat man ſie in acht Gruppen getheilt, deren Unter⸗ ſchiede ich zuerſt angeben werde, ehe ich zu der Beſchrei⸗ bung der im vorigen Jahre in den mir bekannten engli— ſchen Journalen erwaͤhnten, uͤbergehe. A. Erſte Gruppe: Malaxideae. Der gipfelſtändige Staubbeutel iff mit einem Deckel verſehen. Die Blithenftaubmaffen beſtehen in Körnern zuſammenhaͤngend, ſind wachsartig (wie bei den Ascle- piadeen, wenn fie bier nicht fornigt waren) zuweilen an der Spitze durch eine gepulverte oder klebrigte Subſtanz mit der Klebdruͤſe verbunden. B. Zweite Gruppe: Epidendreae. Der Staubbeutel iſt wie bei der vorigen gipfelſtaͤndig und mit einem Deckel verſehen; eben fo beſtehen die Bluͤ— thenſtaubmaſſen in Koͤrnern zuſammenhaͤngenden Blurhens ſtaubs, ſind wachsartig, aber geſchwaͤnzt, und zwar mit elaſtiſchen, pulverigen, oft zurüͤckgefalteten Schwaͤnzchen. (Dieſe Gruppe zaͤhlt die ſchoͤnſten Gattungen.) C. Dritte Gruppe: Vandeae. Der Staubbeutel iſt gipfel-, doch zuweilen auch ruͤcken— ſtaͤndig. Die Blithenftaubmaffen fornig, wachsartig, aber mit einem durchſichtigen Schwaͤnzchen auf dem Stützer eingeſetzt und mit dieſem an der Narbe befeſtigt. Hierher gehoͤren die ſchoͤnen Stanhopien, Cympidien, Oncidien u. v. a. D. Vierte Gruppe: Ophrydeae. Der Staubbeutel iſt gipfelſtaͤndig, aufrecht oder um— gekehrt, bleibend, mit vollftandigen Faͤchern. Die Bluͤ⸗ thenſtaubmaſſen beſtehen aus zahlloſen eckigen Koͤrnern mit Schwaͤnzchen verſehen. Sie zerfallen: a) in ſolche mit ganzen Srfollen, und p) mit handfoͤrmigen Knollen. In dieſer und der E. Fünften Gruppe: Gastrodieae, bei welcher der gipfelſtaͤndige Staubbeutel mit einem Deckel verſehen iſt, und die Bluͤthenſtaubmaſſen aus groͤßern Bluͤ— thenſtaubkörnern zuſammengeballt find, kommen die mei⸗ 68 ſten europaͤiſchen Orchis-Arten vor, welche theils auf Wieſen, an Waldraͤndern oder in Waͤldern wachſen. F. Sechſte Gruppe: Niottiae. Die Staubbeutel find hier mit der Narbenflaͤche gleich: laufend, bleibend, mit genaͤherten Faͤchern. Die Bluͤthen⸗ ſtaubmaſſen beſtehen aus pulverigem Blithenftaub, an einer Klebdrüſe befeſtigt.“ N G. Siebente Gruppe: Arethuseae, Der gipfelſtaͤndige Staubbeutel iſt mit einem Deckel verſehen und die Bluthenſtaubmaſſen beſtehen aus eckigen, pulverigen, locker zuſammenhaͤngenden Koͤrnern. Endlich 11. Achte Gruppe: Cypripediaceae. Hier find drei Staubbeutel, von denen die beiden ſei⸗ tenſtaͤndigen fruchtbar, der mittlere aber unfruchtbar und kronenblattartig iſt. (Fortſetzung folgt.) Beſchreibung und Cultur ſchoͤnbluͤhender Gewaͤchſe. ) Lambertia formosa R. Br. Schoͤne Lambertie. Familie. Proteaceen. 0 A Kennz. der Gattung. Blume roͤhrig vierſpaltig⸗ Abſchnitte ſpiralig zuruͤckgerollt, die Staubfaͤden tragend. Balg lederartig-holzig. Hulle ein- bis ſiebenbluͤthig. Fruchtboden ohne Spreublaͤttchen. 1 Kennz. der Art. Huͤllen ſiebenblüthig. Innere Blaͤttchen ſo lang als der Kelch. Griffel behaart. Baͤlge nach innen geſpitzt, nach außen zweihoͤrnig. Blatter lis nealiſch lanzettlich umgerollt, fein zugeſpitzt. Vaterland und Cultur. blüht ſchon bei ſehr geringer Hoͤhe, indeſſen wachſen auch manche aͤltere Exemplare zu ſechs bis acht Fuß heran, bieten dann einen herrlichen Anblick, wenn ſie mit ihren ſchoͤnen carminrothen Bluͤthenkoͤpfen bedeckt find. Die Bluͤthezeit fallt in den Sommer, vom Juni bis Auguſt. Lagunaea Patersonia Sims. Paterſoniſche La gunaͤa. Familie. Malvaceen. j Kennz. der Gattung. Kelch vierfach, finffpaltig. Griffel fuͤnfſpaltig. Kapſel finffachrig. Scheidewaͤnde quer. Kennz. der Art. Blaͤtter eirund, wechſelſtaͤndig, einfach, ganzrandig, unten grau. Blüthen zottig. Die Pflanze hieß ſonſt Hibiscus Patersonius Andr. und Lagunaea squamea Vent. Vaterland und Cultur. Dieſe Lagunaca waͤchſt auf der Norfolk-Inſel und kam durch den Colonel Pater— ſon nach England. Sie verlangt das warme Haus und bluͤht im Winter. ; Justicia nodosa Hook. Knotige Juſticie. Familie. Larvenblüthler oder Perſonaten. Kennz. der Gattung. Kelch vier- bis finffpal: tig, mit Deckblaͤttchen. Blume zweilippig. Staubbeutel zwei, zweifaͤchrig; Faͤcher oft entfernt. Kapſel oval, zwei faͤchrig; Faͤcher zweiſamig; Scheidewand mit Samenhäk— chen, angewachſen. Blaͤtter Kennz. der Art. Beutelfaͤcher entfernt *) Aus Prof. Dr. Reichenbach's (Koͤnigl. Sächſ. Hofraths) Flora exotica, Der niedliche Strauch 69 . faft ſitzend, eirund, zugeſpitzt, undeutlich geſägt, kahl und glatt. Blithen achſelſtaͤndig roͤhrig, zweilippig; Oberlippe aufrecht; Unterlippe zurückgebogen, dreiſpaltig. Deckblaͤtter lang, ſchmal linealiſch. Stengel knotig. Kleiner Strauch, welcher erſt neuerlich entdeckt worden. Vaterland und Cultur. Die Mr. Shepheros brachten dieſe Juſticie aus Braſilien in den botaniſchen Garten zu Livervool, wo ſie im warmen Hauſe im Sep— tember 1828 bluͤhte. Hovea Celsi Bonpl. ovea von Cels. Familie. Schmetterlingsblüthige. Kennz. der Gattung. Kelch zweilippig; Ober⸗ lippe halbzweiſpaltig, ausgeſchweift. Staubfaͤden alle verwachſen. Schiffchen ſtumpf. Huͤlſe ſitzend, rundlich, bauchig, zweiſamig. Samen mit Keimwarze. Kennz. der Art. Zweiglein rund. Blatter lan⸗ ettlich, etwas rhombiſch, an der Spitze ſtumpf, ſtachel— tibia, Bluͤthenſtiele achſelſtaͤndig, vielbluͤthig. Kelch und Deckblaͤttchen etwas behaart. Ein kleiner Strauch, welcher bisweilen bis auf ſechs Fuß Hoͤhe anwaͤchſt. Vaterland und Cultur. Die wenigen Arten, welche man aus dieſer Gattung entdeckt hat, gehoͤren alle Neuholland an, und find zarte Sträucher, welche mit den Arten der Gattung Pultenaea, Chorizema u. a. im Fruͤh⸗ jahre und Vorſommer bluͤhen. i Der Kuhdung ohne Stroh. (Von Hrn. Rath von Gem inden in Minden.) Bei den Anweiſungen: Kompoſthaufen anzuſetzen, wird verlangt, daß, wenn Kuhdung hiezu gebraucht werde, dieſer frei von Stroh fein miuffe. Ob es bei der in den Ställen nothwendigen Rein— lichkeit thunlich iſt, den erforderlichen Kuhdung ohne Stroh zu erhalten, ſcheint mir doch nicht fo leicht ausführbar. Darum moͤchte man gern den Grund wiſſen, warum uͤber— haupt durchmiſtetes Stroh bei den Kompoſten nicht zuge— laſſen werden ſolle. Stroh iſt ein Pflanzentheil und wird wie Saͤgeſpaͤne durch Zerſetzung — Erde. Saͤgeſpaͤne werden haͤufig zu Miſchungen fuͤr leichte Erde genommen, ob ſie aber wei— cher oder aufloͤslicher find als Stroh, iff mir unbekannt. Auch wollen Landleute behaupten, daß unter den Abgaͤn— gen von Kühen nicht alle von ihnen genoſſene Pflanzen— ſtoffe ganz verdauet begriffen ſeien; — da moͤchte man ſelbſt bei dem ganz ſtrohfreien Miſte den oben bemerkten ſtrengen Anweiſungen nicht genügen koͤnnen, denn auch Stroh macht hie und da Nahrungstheile dieſes Haus— thiers aus. Uebrigens wird noch an vielen Orten nicht Stroh, ſondern Laub, Moos, Tannennadeln ꝛc. eingeſtreut; ſind dieſe in Bezug auf Kompoſte dem Stroh gleich zu achten? Die neueſte Gartenbau-Geſelſchaſt. (Eingeſandt.) Am erſten — — — d. J. hatten wir die Freude, eine Gartenbau-Geſellſchaft in unſrer guten Stadt begruͤndet zu 70 ſehen. Schon laͤngſt war es der Wunſch vieler beguͤterter und enthuſiaſtiſcher Gartenfreunde geweſen, eine ſolche zu errichten; doch fehlte es an einem Manne, der, muthig an die Spitze des Unternehmens tretend, zugleich Geltung genug haben mußte, um feine Mitbuͤrger fiir den Gegenſtand zu begeiſtern. Dieſer fand fic) endlich in der Perſon des Herrn Holzverwal— tungs-Commiſſions-Vice-Canzelliſten ...., und die Rede, mit welcher er das erſte Auftreten der Geſellſchaft begrüßte, giebt uns das vollſte Recht, fuͤr das Gedeihen derſelben die ſchön— ſten Hoſſnungen hegen zu duͤrfen. Der unterzeichnete Secre— tair kann es ſich nicht verſagen, einiges aus derſelben, ſoweit er mit ſeinem Protokoll dem Strome der Rede zu folgen ver— mochte, hier mitzutheilen. „Das beſondere Ziel unſers Strebens, ſo ſprach unter andern der wuͤrdige Vorgeſetzte, muß, wie es in unſern Sta— tuten §. 799. angedeutet worden, darauf vorzüglich gerichtet fein, die edle Gartenkunſt wieder in ihre verlornen Rechte, in ihre fruͤhere Wirkſamkeit einzuſetzen. Der Rationalismus, welcher ſich in alle Wiſſenſchaften eingeniſtet, ſelbſt in der Gottesgelahrtheit, den doch ganz unentbehrlichen Schwarzen antiquirt, und ihn gezwungen hat, nach Amerika auszuwan— dern, hat auch die ſo ſchoͤne ehrwuͤrdige Gartenkunſt aufs Haͤßlichſte verunſtaltet, und alle die vielen neuen Gartenſchrif— ten geben davon beklagenswerthe Kunde. Das Recht, der oft fo unfoͤrmlichen und rohen Natur zu Hilfe zu kommen, iſt ihr beinahe gaͤnzlich entriſſen. Ein in zierliche Formen ge— ſchnittener Taxus, eine pyramidale Edeltanne, ſind jetzt wahre Seltenheiten, und ein wilder Mann von Buchs von der gan— zen gegenwaͤrtigen Generation noch nie geſehen worden. Ich verſpreche jedoch der Geſellſchaft, ſobald das von ihr angekaufte Grundſtuͤck gehoͤrig eingerichtet iff, dafuͤr ſorgen zu wollen, daß der Eingang des projectirten neuſeelaͤndiſchen Pavillon mit einem Paar Drachen aus Taxus beſetzt werden ſoll, die ſelbſt jedes Exemplar, welches die verehrten einzelnen Mitglieder zu Hauſe haben koͤnnten, uͤbertreffen werden.“ „Unkraut aus allen Gegenden der Erde bedeckt jetzt die Beete, auf welchen ſonſt zwiſchen glaͤnzenden Glasdruſen und buntem Geſtein die ſtolze Corona imperialis leuchtete, die der große Verdreher der Natur (ſo nannte der Achſeltraͤger Burmann ihn,) Linnce, in eine Fritullaria *) umgeſchaffen hat. Ungeheure Summen gehen jetzt fuͤr monſtroſe Ge— orginen ins Ausland, und man muß allerdings den monſtroͤſen Geſchmack bewundern, der an ſolchen abnormen Hollunderbuͤſchen Gefallen tragt; das Camellien-Unweſen iſt auf's Hochfte geſtiegen, und wenn nicht ernſtlich von achten Freunden der Kunſt eingeſchritten wird, ſo kann man es bald erleben, daß die Natur fic) aus denen Hybriden-Fabrikanten einen Subſtituten erwaͤhlen muß.“ „Iſt nicht dieſe Pflanzen-Unzucht etwas Abſcheuliches? und das noch uberall verehrte Syſtem des Schweden ein wahres Cloak der Unſittlichkeit?“ „Auf denn, verehrte Freunde der ehrwuͤrdigen alten Gar— tenkunſt! Legen Sie die Haͤnde an's Werk, muthig und ohne Zagen, dem vielfachen Unweſen der Neuerer zu ſteuern.“ „Keiner von Ihnen nehme einen Gartner an, welcher nicht mit altherkoͤmmlichem Lehrbriefe verſehen iſt!“ „Foͤrdere Keiner die Umtriebe der zahlloſen Handelsgarts ner, durch Ankaͤufe neumodigen Blumen-Tandes — und vera *) Siehe die Verzeichniſſe vieler hollandifden Zwiebelhoͤndter. 71 geſſen Sie beſonders nicht, in Ihren Gaͤrten den unredlich verunglimpften Buchsbaum wieder zu Ehren zu bringen re." Von denen wiſſenſchaftlichen Verhandlungen des neuen Vereins bald ein Mehreres. — 184— Fabian Sebaſtian, Seer. Bibliographiſche Notiz. J. F. W. Boſſe. (Großherzogl. Oldenburgiſcher Hofgärtner ꝛc.) Vollſtändiges Handbuch der Blumengärtnerei. Erſter Theil. (Beſchluß.) Den beſondern Theil, die Abhandlung der einzelnen Pflanzen, Abies-Dyckia, hat Verf. bedeutend vermehrt und nicht leicht wird Jemand eine wirkliche Zierpflanze darin vermiſſen; z. B. ſind bei Acacia folgende Arten beſchrieben, die in der erſten Auflage fehlen: A. abielina W., amoena Wendl., anceps DC., angulata Desv., angustifolia Wendl., biflora R. Br., bivenosa DC., Brownei Steud., caffra W., calamifolia Swe, cinerascens DC., crassi- uscula W., dealbata Lk., decurrens W., dillusa- Bot. Reg., dolabriformis Wendl., . elongata DC., genistifolia Lk., glauca W., glaucescens W., graveolens Cun,, hastulata Sm., hetero- phylla W., hispidissima DC., hispidula W., intertexta DC., kermesina?, linearis Bot. Mag., ., longissima Wendl., lineata Cun., margiuata R. Br., mucronata W., oxycedrus DC., penni- nervis DC., pyrifolia DC., Sophorae R. Br., strigosa Lk., stricta W., suicata R. Br., taxifolia W., tinervata DC., um- brosa Cun., vernicifua Cun., vestita Ker. Nachſtehende Gattungen, die in der erſten Auflage nicht vors kommen, ſind in der zweiten Auflage beſchrieben worden! Achyran- thes, Acxrotriche, Adamia, Adenocarpus, Adenophora (ſonſt unter Campanula), Adiumia, Aegiphila, Aeolanthus, Aeranthus, Aéri- des, Agathaea (fonft unter Cineraria), Agati, Aglaja, Ailanthus, Alchemitla, Aloé 45 Arten, Alomia, Alstroemeria 25 Arten, Al- tensteinia, Amberboa (fonft unter Centaurea L.), Amelanchier (ſonſt unter Pyrus I.), Amellus, Ammobium, Ampelopsis, Amso- nia, Anarrhinum, Angelonia, Angophora, Anguloa, Anisanthes, Anoda, Anomatheca, Autennaria (fonft unter Gnaphatium I.), Aotus, Apalochlamys (ſonſt unter Cassinia), Aphelandra, Aphyl- lauthes, Apios, Arabis, Aralia, Arctostaphylos, Arethusa, Argy- reia, Aronicum, Artabotrys, Artanema, Arthropodium, Arlocar- pus, Asparagus decumbens, Asperula, Asterocephalus (ſonſt unz ter Scabiosa L.), Atriplex, ubrietia, Babiana, Baeria, Balsamina (ſonſt unter Impatiens), Baptisia, Barbacenia, Barkhausia, Ba- rosma, Barringtonia, Bartonia, Begonia 27 Arten, Belis, Belvisia, Benthamia, Beta, Betckea, Bidens, Bifrenaria, Bilbergia, Bil- lardiera, Blumenbachia, Boophane , Bouvardia, Brassavola, Brexia, Brodiaea, Brugmansia (fonft unter Datura L.), Brunonia, Bryonia, Buginvillea, Bulbine (ſonſt unter Anthericum), Buncho— sia, Bursaria, Burtonia, Cajophora, Calampelis, Calandrinia, Calimeris (ſonſt unter Aster), Callichroa, Calliopsis (ſonſt unter Coreopsis), Calliprora, Callistachys, Callistemon (ſonſt unter Metrosideros), Callistephus (fonft unter Aster, ) Calluna, Calo- chortus, Calopogon, Calotropis, Canavalia, Caprifolium (ſonſt unter Lonicera), Caragana (fonft unter Robinia), Carica, Carmi- chaelia, Caryophyllus, Caryota, Centrantherum, Cephalaphora, Cerasus (fonft unter Prunus L.) Cereus (ſonſt unter Cactus I.) Beſchreibung von 62 Arten, meiſt nach Dr. Pfeiffer, Ceropegia, Chamaedorea, Chamaerops, Charieis, Chimaphila, Chimonanthus, Chrysophyllum, Chrysostemma (fonft unter Coreopsis), Cissus, Cladanthus, Clarkia, Clianthus, Clintonia, Clivia, Clusia, Coe- lestina, Coix, Collinsia, Collomia, Conoclimum, Corsanthes, Cos- manthus, Cotoneaster, Crucianella, Cryptostemma, Cullumia, Cuphea, Curcuma, Cussonia, Cyclobothra, Cycuoches, Cydonia, Cypella, Cyrilla, Cyrtochilum, Cyrtopodium, Cysticapnos, Czackia, Dais, Desmodium (fonft unter Hedysarum), Deutzia, Didymocarpus, Didiscus, Dimorphoteca, Dioscorea, Diphylieia, Diplopappus, Diplotheminm, Dirca, Dolichos, DracophyUum, Du- rant(a, Duvaua, Dyckia. y Die Artikel Banksia, Calceolaria, Cereus, Camellia, Citrus find bedeutend erweitert und letztere faſt ganzlich umgearbeitet. Es iſt nicht zu verkennen, wie der Verf. ſich beſtrebt hat, allen moglichen Anſprüchen der Vollſtandigkeit nachzukommen, da mehrere der neu aufgenommenen Pflanzen z. B. ‘Althaea officinalis, Arni . B. cinalis, Arnica montana, Asperula, Bryonia u. a. doch nur im weite Si ; den Siero Ranges oe ad 9 05 können. 2 1 Dankenswerth find die Betonungszeichen uber den lateiniſche Pflanzennamen, da gegen die Betonung gar häufig von den Vie . nan 2 wird, und lobenswerth iff das bei⸗ ne vollſtändige Regiſter der deutſchen anzennamen. Druck und Papier find ſchön. a 1 N C. Dr. S. Circular, ' Hamburg, den 1. Januar 1841. Indem jeh mich beehre, Ihnen anzuzeigen, dass ich am heutigen Tage den Theil meines Garten-Etablissements, wel- cher die Gewdchshauspflanzen, Georginen und Stauden um- fasst, meinem ältesten Sohne, Hinrich Bockmann, der demselben bereits seit 9 Jahren vorgestanden hat, tihergeben habe, der es auf seinen Namen und für seine eigene Rechnung fortsetzen wird, erlaube ich mir zugleich, ihn Ihrem schatzba- ren Zutrauen bestens zu empfehlen. e Hochachtungsvoll und ergebenst Joh. Hinr. Bick M dn. >) Mit Bezug auf vorstehendes Circular beehre ich mich, Ih- nen anzuzeigen, dass ich am heutigen Tage von meinem Vater Joh. Hin. Béckmann den Theil seines Gartengeschäfts, der die Gewdchshauspflanzen, Georginen und Stauden umfasst, für eigene Rechnung und- unter meinem Namen Hinrich Böckmann übernommen habe. Aae i Mit der Bitte, das meinem Vater darin bisher geschenkte Zutrauen auf mich zu übertragen, und von meiner Unter- schrift gütigst Bemerkung zu nehmen, Zeichne ich mit Hoch- achtung Hinrich Büchmann. Berzeichniß fur 1841 Gewächshauspflanzen Herrn Hinrich Böckmann, in Hamburg, nebſt dem Georginen-Verzeichniß, ſind ſoeben in der Expedition dieſer Blatter angekommen und bas ſelbſt auf portofreie Briefe gratis zu erhalten. ve Alle frühern Verzeichniſſe der Gewächshauspflanzen, Georgie nen und Stauden find außer Cours geſetzt und nur obige find gil tig. Dieſelben ſind ſehr reichhaltig und beſonders ſind die großen Sammlungen von Azalea, Camellia, Pelargonium, Rhododen- dron und Rosa der Aufmerkſamkeit der Blumenfreunde zu empfehlen. Druckfehler- Berichtigung. In Nr. 8. Sp. 63. 3. 26 v. oben l. Herren ſtatt Heeren. „ e en 2 b unfen E. Dvckia ftatt Dy cia. —.. zukommen, da mehrere Gedrüct bei Adam Henge in Colle da, eA 85 as Sm mee e — ay — Py |” Ne SSeS 3 rr Redacteur: Friedrich Häßler. Weiſtenſee, den 13. März 1841. Bemerkungen zu dem Aufſatze: „Ueber die Vortheile des Pfropfens des Geranium, nebſt Angabe des Verfahrens.“ 9 (Von Herrn C. B. in Hannover.) Der Verfaſſer jener Mittheilung erwaͤhnt: es ſei ihm ſchon ſeit langer Zeit aufgefallen, daß man fo viele Auf— merkſamkeit auf die Cultur und auf das Erzielen neuer Spielarten von Pelargonien verwende und fic) fo wenig mit dem Pfropfen dieſer ſchoͤnen Pflanzen-Familie beſchaͤf— tige; zugleich ſpricht er die Ueberzeugung aus, wenn das Verfahren des Pfropfens dieſer Pflanze bekannter ſei, ſo wurde es auch eine groͤßere Ausdehnung in der Anwen— dung finden. / Die Vortheile des Pfropfens der Pelargonien felbft aber bezeichnet der Verfaſſer folgend. „Es ſei eine neue und intereſſante Erſcheinung bei dieſer Pflanze, wenn ſie 6 und mehre verſchiedene Varie— täten auf ein und demſelben Stamme trage; es werde ferner dadurch moͤglich, vier Mal ſo viel Abarten in dem— ſelben Raume, zu derſelben Vollkommenheit und in man— chen Fallen zu einer noch groͤßern zu bringen **), als es fonft geſchehen konne. Beſonders die Beſitzers kleiner Sreibhaufer wurden dadurch ſehr gewinnen, indem fie nicht mehr genoͤthigt waren, ſich jaͤhrlich eine Anzahl alter Spiel— arten zu entledigen, um Raum fir die neuen zu erhalten.“ Ferner erwaͤhnt der Verfaſſer, welche Geſtaltung und welches Alter der Pflanzen ſich zu der vorbemerkten Pfro— pfung am meiſten eignen, folgend: „Man waͤhlt einige der geſundeſten und ſtaͤrkſten, 2—3 Jahr alten Pflanzen aus, mit ſo viel Seitenzweigen an jeder, als moͤglich. Aeltere Pflanzen anzuwenden, will ich nicht rathen, da dieſe nie— mals ſo gut fortkommen, als jüngere.“ Es iſt den Blumenfreunden bereits ſo Manches em— pfoblen, was nicht allein aller Zweckmaͤßigkeit entbehrt, Aus marnocks Floricultural Magazine. Mai 1840; über⸗ tragen in die allgemeine deutſche Gartenzeitung. Achter Jahrg. Nr. 47. Seite 374. *) Ich glaube, daß jeder einigermaßen erfahrene Pflanien-Gultis vateur mir unbedingt beipflichten wird, wenn ich im Gegenſatze zu obiger Aeußerung behaupte, daß jede fiir fic) beftehende Pflanze einer Art, weit leichter zu größerer Vollkommenheit zu bringen iſt, als ſich die Moglichkeit bei einer durch Pfropfung verſchiedener Varietäten hergeſtellten Pflanze, ſelbſt unter gün— ſtigen umſtänden ergeben kann. C. B. Verleger: G. F. Groſtmann. XIV. Jahrgang. — ge ras ſondern ſogar bev der Ausfuͤhrung mit mannigfachen Bee ſchwerden verknüpft, Nachtheile fur ihre Pflanzen-Cultur herbeifuͤhrte. — Die oben empfohlene Anwendung des Pfropfens der Pelargonien iſt ebenfalls nur eine Spiele— rei, die ſelbſt Blumenfreunden, welche nur wenig Pflanzen zu cultiviren im Stande ſind, in groͤßerer Ausdehnung kein beſonderes Vergnuͤgen gewaͤhren kann. Man betrachte das Leben und die Fortbildung der Pelargonien, in ihrem Zuſtande als kleine Pflanzen und ſo bis zu ihrem hoͤchſten Alter hinauf. Jederzeit wird man finden, daß die Pelargonien außerordentlich geneigt ſind, die unteren Triebe zu verlieren und mit langen blattloſen Trieben in die Hoͤhe zu ſchießen. Nur wenige Varietäten machen davon eine Ausnahme, als: P. tricolor, corono— 1 pulcherrimum, olympicum etc, — Die. Pe- argonien find nur in ihrer Jugend, in einem 1—3jabris gen Alter wirklich ſchoͤn; werden fie alter, fo geht das imponirende Anſehn der Pflanzen ſchon mehr oder minder verloren und ihre Hoͤhe, die doch ſelbſt bei dem gebräuch— lichen, jahrlichen Zuruͤckſchneiden der Triebe bedeutend gus nimmt, gewinnt eine ſolche Bedeutung, daß ſie den wah— ren Werth als Zimmerpflanzen verloren haben. Hieraus iſt denn auch die Werthloſigkeit aͤlterer Pflan— zen von Pelargonien entſtanden, da im Gegentheile faſt alle von Blumenfreunden ſonſt cultivirten Pflanzen, als: Camellien, Rosen, Rhododendron ete., durch erhoͤhtes Lebensalter und ſomit groͤßerer Ausdehnung der Pflanzen, auch mehr Werth beſitzen. Allerdings beſitzt der Gedanke etwas Freundliches, an einer Pelargonienpflanze mehre Varietaͤten auf einmal in uͤppigſter Fuͤlle der Bluͤthe entfaltet zu ſehen. — Allein es iſt ein bedeutender Unterſchied zwiſchen der ſinnigen Zuſammenſtellung mehrer, ſich in Bau und Farbe durch ſchoͤnen Contraſt unterſcheidenden Pelargonien, als wenn man dieſelben Varietaͤten auf einem Stamme erwachſen in Bluͤthe betrachtete. Die Natur, ſo ſchoͤn fie auch die Bluͤthen zu entfal— ten vermag, fo vollkommen und bewunderungswüuͤrdig fie auch die kleinſten Einzelnheiten ausbildet, ſo wird ſie doch nie in dem Maaße ein ſchoͤnfreundliches Blumengebiloe von Pelargonien auf einem Stamme hervorrufen, als des Menſchen nachhelfende Hand ſie ganz nach ſeinem Ge— ſchmacke jederzeit mit Leichtigkeit herzuſtellen vermag. Die wiſſenſchaftliche Bildung der meiſten Blumen— freunde iſt auch bereits ſo weit gediehen, daß ſie nicht gern 75 ſolche Pflanzen in ihrer Sammlung haben, die nicht ſtreng geſchieden von den uͤbrigen Varietaͤten, mit richtigem Na— men bezeichnet ſind. — Es wuͤrde ſehr leicht bei den Blumen— freunden, die ihren Pfleglingen nur wenige Stunden der Erholung goͤnnen koͤnnen, mannigfache Verwechſelung ent— ſtehen, denn ſollte jeder Zweig der gepfropften Pflanze mit einem Namenzettel bekleidet werden, was denn doch wohl, wenn keine Verwechſelung ſtatt finden ſoll, bei der großen Aehnlichkeit mancher Pelargonien-Blattformen ge— ſchehen muͤßte, fo wurde auch die mit Zetteln behangene Pflanze wieder an Anſehen verlieren. Wie ſtaͤnde es ferner um einen richtigen, ganz befons ders von Blumenfreunden beachteten Gegenſtand; — um den Tauſchhandel? wodurch ſo manche Sammlung ausge— dehnt wird und bei der Mannigfaltigkeit der verſchiedenen eingetauſchten Pflanzen immer mehr an Intereſſe gewinnt. — Sollte der Blumenfreund in der Folge große 4, bis 6jaͤhrige Pflanzen verſenden und dadurch die Koſten des Transportes erhoͤhen? Erſparung des Raumes im Pflanzenhauſe geht auch nicht aus der Anwendung des Pfropfens hervor, da man auf einem Raume, wo man einen großen Topf hinſtellt, ſchon 4 bis 6 kleine Toͤpfe placiren kann; ohnehin giebt es ja in jedem Pflanzenhauſe viele Raͤume, die man nur zur Aufſtellung kleiner Pflanzen benutzen kann. Bei der außerordentlich leichten Vermehrung der Pe- largonien ſteht jedem Blumenfreunde, der Pelargonien cultivirt, anzurathen, die Pflanzen aus Stecklingen zu er— ziehen und wenn dieſe nach mehrjaͤhrigem Zuruͤckſchneiden dennoch zu hoch werden und nicht mehr durch reichen Bluͤ— thenertrag erfreuen wollen, ſie ohne Gnade wegzuwerfen und durch dankbare, junge Pflanzen zu erſetzen. Wird die Pfropfung oder Oculation verſchiedener Va— rietaͤten auf einen Stamm, bei Camellien, Rhododendron oder Rosa semperfl. ete. empfohlen und es werden bei Ausfuhrung dieſer Operation ſolche Sorten ausgewählt, die moͤglichſt gleichmaͤßiges Holz hervorbringen und zu gleicher Zeit zum Bluͤhen gelangen, dann iſt es nicht mehr Spielerei zu nennen, ſondern das Ganze iſt uͤberdacht und die Pflanze behalt in ihrem kuͤnſtlich veraͤnderten Zuſtande langeren Werth, als es unter allen Verhaͤltniſſen bei den krautartigen Pelargonien der Fall ſein kann. Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Zur erſten Gruppe gehoͤrig: Den drobium. Kennzeichen der Gattung. Die Bluͤthenhüllen⸗ (Kelche) Blaͤtter ſind haͤutig, aufrecht oder abſtehend, die dufern ſeitlichen groͤßer, ſchief und mit der Verlaͤngerung der Stempelſaͤule verwachſen. Die Blumenblaͤtter ſind entweder groͤßer oder kleiner als das oberſte Kelchblatt, und ebenfalls haͤutig. Die Kronenlippe mit dem Fuße der Saͤule entweder gegliedert oder verwachſen, ungetheilt oder dreilappig, oft mit einem Anhaͤngſel. Die Stempels ſäule halbſtielrund, an der Baſis lang hervorgezogen. Die Staubbeutel zweifaͤcherig, vier Bluͤthenſtaubmaſſen, welche paarweiſe in einer Reihe ſtehen (Gynandria Monandria). 4 76 Es find in der Regel ſchmarotzende Kraͤuter, die bald einen Stengel haben, bald mit einem kriechenden, mit Schein— zwiebeln verſehenen Wurzelſtocke verſehen ſind. Die flachen Blaͤtter ſind zuweilen geadert, und die oft ſehr prächtigen Blumen ſtehen in Buͤſcheln und Trauben, aber auch zu⸗ weilen einfach. : D. Jenkinsii. Lindley Bot. Reg. 1829 Nr. 37. Die laͤnglichen, vierſeitigen Scheinzwiebeln find ge⸗ haͤuft und haben nur ein laͤngliches, lederartiges, geraͤn— dertes, an der Spitze eingedruͤcktes Blatt, von 2—2¼ “ Groͤße. Die Blumenſtiele entſtehen ganz unten an den Scheinzwiebeln und ſind entweder einblumig oder in Trau⸗ ben. Die Bluͤthenhüllenblaͤtter ſtumpf, eifoͤrmig, viel klei⸗ ner als die Blumenblaͤtter, und von ſchoͤner chromgelber Farbe, ſowie die Lippe, welche kappenfoͤrmig, zugeruͤndet, an der Baſis etwas hervorgezogen erſcheint und einen aus: gebreiteten geſaͤgten, zottigen und ausgerandeten Saum hat. Am Grunde hat ſie einen orangefarbenen Fleck. Dieſe niedliche Orchidee erhielt Dr. Wallich i. J. 1836 vom Capitain Jenkins, der ſie von Guelpara mit⸗ gebracht hatte. Sie liebt nur ſehr wenig Feuchtigkeit, weshalb ſie im Topfe ſtets kraͤnkelt und nur in einem Kork⸗, oder Holzkaͤſtchen mit Lohe und etwas Haideerde gefuͤllt, etwas beſſer gedeiht, D. aureum 8, pallidum, ebend. Nr. 20. Goldfar⸗ biger Baumwucherer. Var. mit blaſſen Blumen. Der ſtielrunde Stengel iſt keulenfoͤrmig und hat kurze, hellbraune Zwiſchenknoten. Die laͤnglichen linienfoͤrmigen Blaͤtter ſind an der Spitze ſchief ausgerandet. Die kurzen Blumenſtiele ſind ſeitenſtaͤndig, angehaͤuft, zuweilen zwei— blumig. Die langzugeſpitzten Bluͤthenhuͤllen- (Kelch⸗) Blatter find linien-eifoͤrmig und ſtumpf; die Blumenblaͤt⸗ ter breiter, eifoͤrmig, ſpitz, wellenfoͤrmig und von weißlich gelber Farbe mit Goldgelb geſtricht, beſonders an der ova— len, wellenfoͤrmigen, etwas ſtumpfen und ungetheilten Lippe, die an der Mitte des Randes fein geſaͤgt und in der Mitte der Oberflaͤche fein behaart iſt. Dieſes auf Zeylon einheimiſche goldfarbige Dendro- bium mit blaͤſſern Blumen bluͤhte im Maͤrz 1838 bei Hrn. Loddiges in Hackney, Ihre Cultur iſt der vorigen aͤhn⸗ lich, indem fie ebenfalls eine an alten Baͤumen ſchma⸗ rotzende Pflanze iſt. Durch Seitentriebe, die man nach der Bluͤthenzeit von der alten Pflanze abſchneidet, laͤßt ſie ſich leicht fortpflanzen. Dendrobium Cambridgeanum. (Paxton Mag.) Obgleich alle Species dieſer Gattung fchon genannt werden muͤſſen, fo iſt dieſe doch herrlich zu nennen. Die Blumen glänzen mit einem herrlichen Gelb, haben ein purpur geflecktes Centrum und haͤngen an einem fleiſchigen Triebe. Sie iſt nach Sr. Koͤnigl. Hoheit des Herzogs von Cambridge benannt. Dieſes Dendrobium, fagt Paxton, unterſcheidet ſich von allen in der Chatworth-Collection erzogenen, durch den eigenthuͤmlich tropiſchen Character des Stammes, ſo wie durch die große Aehnlichkeit mit Fettpflanzen. Eben fo zeichnet es ſich durch die Farbe der Blumen aus, waͤh⸗ rend die Blithenhillenblatter, obgleich etwas blaͤſſer, dem D. fimbriatum gleichen, erſcheint die Kronenlippe mit der herrlichſten Purpurfarbe. Da es ein Epiphyt iſt, muß es 77 auch an einem Stuͤckchen Holz gezogen werden, und die Wurzeln feist man mit Baum Moos (Sphagnos), wel ches man mit Draht an dem Holzkloͤtzchen zu befeſtigen hat, was der ganzen Pflanze ein ſehr niedliches Anſehen verſchafft. (Fortſetzung folgt.) Das Moos auf dem Aurikelſamen. (Von Hrn. Rath von Gemuͤnden in Minden.) In den Anweiſungen zur Aurikelzucht, auch in Nach— richten davon, wird haͤufig angerathen, auf den geſaͤeten Aurikelſamen klein gehacktes oder zerſchnittenes Moos zu legen, ſowohl zum Schutze gegen Voͤgel, wenn man den Samentopf ins Freie ſtellt, als auch zur Erhaltung der Feuchtigkeit, welche gerade zum Keimen des Aurikelſamens ſo unbedingt nothwendig iſt. Beide Zwecke werden zwar durch das Auflegen von Moss erreicht, — aber ohne Nachtheil? 4 Macht man die Mooslage nicht dick genug, fo ſchuͤtzt ſie weder gegen Voͤgel, wenn dieſe ja Aurikelſamen freſſen, was ich aber noch nicht bemerkt habe, noch gegen die Trok⸗ kenheit der Luft; ja, uͤberſieht man es mit dem Spritzen von Oben, und wird die Mooslage trocken, fo nimmt fie die Feuchtigkeit nur ſchwer oder gar nicht mehr an. Macht man ſie aber dick, z. B. fingersdick, ſo ent⸗ zieht ſie dem Samen die zur Entwickelung noͤthige Luft, und will man das Moos beim Erſcheinen der Keimlinge wegnehmen, ſo iſt es nicht zu vermeiden, daß mehre der⸗ ſelben daran haͤngen bleiben, die man dann erſt muͤhſam abloͤſen und wieder ſtupfen muß. Muß es ja Moos ſein, womit man oben genannte Zwecke erreichen will, ſo wird es weniger Schaden und Muhe verurſachen, wenn man auf den Topfrand, von wel⸗ chem die Saatflache in allen Fallen ungefahr 1“ niedriger liegt, zuerſt ein Gitter von dünnen Holzſtaͤbchen legt und auf dieſes erſt das ſchuͤtzende Moos. f Satt deſſen belegen einige Aurikelfreunde die Saat. fläche mit Fließ⸗ oder LCofchpapier, was gleichfalls ſtets feucht erhalten wird, an deſſen rauhe Oberflache ſich aber auch wieder Keimlinge anbangen koͤnnen, welche indeß davon leichter loszumachen ſein moͤchten. ; Alle dieſe Umſtaͤndlichkeiten und Befuͤrchtniſſe hat man aber nicht, wenn man beim Saͤen des Aurikelſamens, im Ganzen gewoͤhnlich verfahrend, die mit einem Brettchen oder mit einem Schachteldeckel ſanft nieder und eben ge— druckte Satzflaͤche mit gewaſchenem Flußſande ſo bedeckt, daß kein Samenkoͤrnchen mehr ſichtbar iſt, — ungefaͤhr meſſerrückendick. Dann legt man auf den Rand des Topfs, er ſtehe im Zimmer, Glashauſe oder im Freien, eine be— ſchattete Glasſcheibe, bis der Samen keimt, wo man dann, wie bekannt, immer mehr Luft giebt, aber den Schatten beibehaͤlt, bis die Pflaͤnzchen ſtaͤrker werden, wo ihnen Halb⸗ ſchatten am Zutraͤglichſten ijt, bis fie endlich, noch ſtaͤrker geworden, Morgen- und Abendſonne vertragen koͤnnen. Hier am Schluſſe muß ich noch eines Uebelſtandes gedenken, mit welchem ich bei jeder Aurikelſorte bisher im— mer zu kaͤmpfen hatte. N Es liegen naͤmlich von den Keimlingen gar manche auf der Erde, die Wurzelſpitze gegen die Luft kehrend, 78 welche ich dann mit einem ſtumpfſpitzen Hoͤlzchen erſt in die Erde zu bringen ſuchen muß, was, wenn mehrere nahe beiſammen liegen, nicht wenig mühſam iſt, indem man dann erſt ein Plaͤtzchen auszuſuchen hat, ſie unterzubringen. Was mir bei dieſem Uebelſtande beſonders auffiel, war, daß ein in der Blumenzucht berühmter, bereits verftorbener Bekannte von mir, dieſes Daliegen der Keimlinge nicht fiir moͤglich hielt, wenigſtens habe er eine ſolche Erfahrung bei ſeinen Saaten noch nicht gemacht. Da muͤßte ich davon ja ſelbſt die Schuld tragen? Dieß ware moͤglich, wenn die Erdflaͤche, auf welche der Same geſtreut wird, nicht zuerſt geebnet würde, wenn der Same dann nicht mit einem Schachteldeckel eingedruͤckt, und wenn der deckende Sand nicht moͤglichſt gleichmaͤßig daruͤber gebreitet wuͤrde. Auch noch ein Umſtand konnte dazu Veranlaſſung geben, wenn naͤmlich der Topf nicht waſſereben ſtunde und wenn beim Spritzen von oben das nach der niedern Seite hinfließende Waſſer die Decke wegſpuͤlte und den Samen blos legte. Oder iſt der Aurikelſamen zu ſchwach, daß er nicht, wie andere Sämereien, mit ſeinen Wurzelſpitzen die Erde ſuchen und erreichen kann? Auffallend dabei iſt wenigſtens mir, daß ſolche Keim— linge, wenn ſie auch mehrere Wochen auf der Erde liegen, doch fortwachſen, wobei der Lufttheil grin wird und Blate ter bildet, der Wurzeltheil aber weiß bleibt und pflaumig wird, als wenn er Wurzelfaſern ausſtoßen wollte. Sobralia Elisabethae, eine neue Species der Orchideen. ) (Von Herrn Robert Schomburgk.) Der im Jahre 1835 von der geographiſchen Geſell— ſchaft in London entworfene Plan, Guiana wiſſenſchaftlich unterſuchen zu laſſen, wurde nicht nur von der brittiſchen Regierung genehmigt, ſondern auch unterſtuͤtzt. Mir war der ehrenvolle Auftrag geworden, die hiezu beſtellte Expedition zu leiten. Der erſte Verſuch, den ich noch im Oktober deſſelben Jahres machte, den Eſſequibo zu unterſuchen, ſcheiterte inſofern, als ich durch Mangel an Lebensmitteln und die eintretende Regenzeit behindert war, ſeine Quellen zu er⸗ reichen, wodurch ich genoͤthigt wurde, im April 1836 nach Demerara zuruͤckzugehen. Nicht viel glücklicher 1836 — 1837 bei dem zweiten Unternehmen, welches die Unterſuchung des Corentyn zum Zweck hatte, wurde ich durch die feindlichen Geſinnungen der Cariben gezwungen, von meinem Vorhaben abzulaſſen, kehrte nach Berbice zuruͤck, um bei dem Auffahren des Fluſſes gleiches Namens vielleicht die Gebirgskette zu er— reichen, welche die Quellen des Eſſequibo vermuthen ließ; kaum hatten wir nach unſaͤglicher Mühe den vierten Grad noͤrdlicher Breite erreicht, ſo wurden wir wiederum durch den Mangel an Mundvorrath (unſere tägliche Rationen waren bereits auf neun Unzen Reis beſchraͤnkt) zur Rück— kehr nach der Colonie gezwungen. *) Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gare tenbaues in den Koͤniglich Preußiſchen Staaten. Berlin, 1840 79 Im September ten Male und hatte 1837 verließ ich Demerara zum drit— Ende December deſſelben Jahres die Freude, die brittiſche Flagge auf einen der Bäume zu pflanzen, welche die Quellen des Eſſequibo umgeben; ich hielt mich eine Zeit lang im Inneren des Landes auf und beſuchte die braſilianiſche Grenzfeſtung San Joaquina und den Rio Branco. Schon waren die erſten Eindrücke des Naturgenuſſes verwiſcht; was einſt mich in Entzuͤcken verſetzt hatte, konnte ich jetzt mit Gleichgültigkeit anſehen; da führte mich mein Pfad nach jener kleinen Gebirgskette, die, ſich von der Sierra Parime abſondernd, Guiana von Weſten nach Oſten durchzieht und in der Geographie unter dem Namen der Sierra Pacaraima bekannt iſt. Unfere Fuhrer, die kupferfarbenen Indier, ſcheueten die Berge und zogen den Umweg im Thale vor; nachdem wir ſeit mehreren Tagen in den Thaͤlern gewandert was ren, kehrten weir uns zuletzt dem Norden zu und mit die— ſer Richtung begann das Aufwaͤrtsſteigen. Die Felſen, welche ſich bisher unſeren Augen zeigten, beſtanden aus Fornigem Granit, Gneiß und Trapp; vor uns lag ein Gebirgsrücken, welcher ſeine Bildung einer andern Felsart zu danken ſchien. Es waren Sandſteinge— birge: dieſe überſchreitend, gelangten wir auf ein Tafelland, welches nur hin und wieder wogende Hügel oder ſchlaͤn⸗ gelnde Bache, die ihre Gewaſſer dem mächtigen Orinoco zutrugen, unterbrachen. Der Anblick der Landſchaft war aͤußerſt lieblich, aber mehr nech intereſſirte mich die Pflanzenwelt, deren Reich— thum mich in Erſtaunen ſetzte und die mit jedem Schritte mir Neues darbot. (Beſchluß folgt.) ae r e Wien. (Die Chryſanthemum⸗ und Früchte⸗Ausſtel⸗ lung in dem Privatgarten zu Gumpendorf im Herb 1840.) ,,Florae dicatum.“ — So lautet die ſinnreiche Aufſchrif am Portale, durch welches man zu einer wahren kleinen Wunderwelt gelangt, welche die reizende Gottin bei ihrem Abſchiede von unſerer Hemijphare einem ihrer eifrigſten, darum liebſten Verehrer, als zaͤrt⸗ liches Souvenir, und zugleich als Pfand, daß ſie uͤber kurz wieder⸗ kehren werde, hinterlaſſen hat. Darum ſei Flora geprieſen, und ihre gluͤcklichen Verehrer, die ſie beſchenkt mit lieblichen, zarten Blumen⸗ arten, deren Augen voll Licht und Freudengluth, deren Odem voll Woblgeruch und Wuͤrze! — Wie aber kein Goͤtterbeſchenkter ſeiner Gnadengabe ein Hehl haben darf, weil ihm fein alleiniges Bewußt⸗ ſein, ſeiner Größe wegen, gefahrvoll und erdrückend wuͤrde; ſo hat hat auch der hier fo reich Beſchenkte, Herr J. B. Rupprecht, der gelehrte Oekonom und Hortolog, ſeinen ftrablenden Blumentempel geöffnet, eine weite lachende Freihut fur jedes weidliche Auge und lenzbedürſtige Menſchenherz. Was Ihr da ſebt und mit ftaunenden Augen betrachtet, iſt der einzige reichgeſegnete Sproſſe einer großen Bluͤmenfamilie, ſtammend aus fernem, wundervollen Morgenlande, aenannt von den Blumenweiſen: Chrysanthemum indicum (die ine ice Wucherblume). In feinem Vaterlande ſteht und waͤchſt es auch, wie unſere Blumen bei uns, ſchockweis einzeln, und vollfuͤhret ftil und vollig unbeachtet die Sendung ſeines Bluͤthenlebens, da bes ſchloß ein Ahn davon, vor ungefähr dritthalb Jahrhunderten, auszu⸗ wandern über Länder und Meere, und fein Gluck in weiter, ferner Welt zu ſuchen, aber es mußte der ſeltſame Fremdling mannigfache Schickſale beſtehen, bis es ihm endlich gelang, in einem freundlichen Afote alle ſeine Kinder und Kindeskinder um ſich zu verſammeln, und Fleren, der ewigen Mutter, unter Dufthymnen und Farbendithy— ramben ein Dank⸗ und Jubelfeſt zu bereiten. — So, oder doch nicht viel anders würde bei Gelegenheit dieſer außerordentlichen Blumen- Gedrudt bei Adam Henke in Colle da. 5 80 ſchauſtellung ein Poet empfinden und ſprechen; nun gilt es aber, zu Klugen und Schlichten daruber ein ſchlichtes und kluges Wort zu ſprechen, und Einem, der da in ſeiner Herzenseinfalt mei wünſcht, wie er ſo die unzähligen Blumen, 0 ſieht, bang fie jählings Kronenthaler wurden, und ihm in ſeine gerdumigen fies ben Taſchen fielen, zu ſeinem Troſte zu ſagen, daß er einen Einfall von 1520 Tauſend Thaler Werths gehabt hatte? Oder einem Wißbegierigen, ſtatt ihm eine fruchtloſe Weile an ſeinen fuͤnf Fingern zählen zu laſſen, flinkweg zu beſtimmen, daß er mehr denn 200 Ab⸗ arten von dieſer Zierpflanze, jede mit einer beſondern Eigenthuͤmlich⸗ keit ausgezeichnet, hier aufgeſtellt finde. Oder einen ſtillen, beſchei⸗ denen Sucher ohne weiteres in ſeinem zeiträͤuberiſchen Thun zu un⸗ terbrechen, und ihn auf das Allermerkwürdigſte aufmerkſam zu ma⸗ chen, auf — die Sämlinge, welche Herr Rupprecht neuerdings aus Samen von Avignon mit dem glänzenden Erfolge erzielt hätte, fo zwar, daß die meiſten, gegen die ſonſtige Ueblichkeit, gleich in voll⸗ kommen gefüllter Form erſchienen ſeien. — Oder einem Mann von Ton und elegantem Aer, ohne weiterem auf die für Sr. Gnaden be⸗ deutſameren hinzuweiſen, als da fein durften: jenes uͤppige Weiß mit Braun, genannt: Album nobile, oder jenes gekrauste Roſa-Carmin, geheißen: Prodigous, weiter dert bas — Perspicuum, Mirabile, Rosalie, Queen, Venus etc. Oder jenen 2 Chargen in Damenbe⸗ kleidung mit weiter nichts, als einem fluͤchtigen Complimente (wel⸗ ches der Drang der Umſtände entſchuͤldigt), alſogleich, aus den Game lingen, auf das huldreiche: Marianum, und gleichfalls in Gnaden bewährte, Sophiae, Rifaud Beys, oder Anna, Gräfin v. Harrach u. ſ. w. hinzuweiſen; dann aber, wenn Allen und Jedem nach Moͤg⸗ lichkeit beigeſprungen und gedient worden, mit freundlich mahnender Stimme zu rufen: Messieurs et mes dames! ſchluͤrfen Sie gefale ligſt noch ſchnell einmal mit einem tiefen Alhemzug das feine Arom und ſchwimmen Sie mit Ihren beiden Augen noch einmal bebende durch die Farbendardanellen, und wenn Sie beides gethan, und keines vergeſſen, dann folgen Sie mir atttigft aus dieſer Maͤrchenwelt in die wirkliche; nam omne tulit punctum. — Panctum! bor’ ich mich von einem Oeconomen aus der Bruck an der Leitha Gegend unter- brochen, und „Paraplue, das find Erdäpfel!“ mein Gitat ergänzen. Wir befinden uns namlich (muß ich den Leſer bedeuten) bereits in einem andern Salon, wo der verdienſtvolle Schauſteller die erfreu— lichſten Reſultate ſeiner oͤkonomiſchen Beſtrebungen darlegt. Man denke ſich 435 verſchiedene Sorten Kartoffeln aus faſt allen Gegen⸗ den und Landern der alten und neuen Welt, darunter die ſchoͤnſten Exemplare als Beleg über den Erfolg des Verſuches, Kartoffeln durch bloße Stecklinge (Stupfer) zu erzeugen; ferner die verſchiedenſten Gattungen Mais, Trauben ꝛc., fo wird man bekennen müſſen, daß Hrn. Rupprechte Verdienſt ſowohl fir die Landwirthſchaft, als ſein feiner, ich mochte ſagen, gemuͤthlich aſthetiſcher Sinn für die hoͤhere Blumenpflege den Dank und die ſchmeichelhafte Auszeichnung welche ihm durch alle Stufen herab, bereits wiederholt zu Theil ge⸗ worden, im vollen Maaße verdiene; und ich fuͤhle mein Herz einer angenehmen Dankeslaſt enthoben, indem ich mir erlauben durfte meine Bewunderung dabei, und mein freudiges Gefühl darüber frei und unumwunden auszuſprechen, als ein kleines, beſcheidenes — Florae dicatum. — er. — .. ́H.ä‚ — — — — ü Bibliographiſche Notiz. So eben iſt bei C. H. Reclam seu. in Leipzig erſchienen und in allen Buchhandlungen zu finden: Anweiſung zum Weinbau an Gebäuden, Mauern, Lauben und Bäumen. Herausgegeben von J. G. Bornemann, Schullehrer u. ſ. w. Zweite verb. und verm. Aufl. 5 Bogen in 8. gehft. Preis 1J4 Thlr. Bei der erſten Auflage dieſes Büchleins ſielsdas Urtheil Cade verſtändiger dahin aus, daß Eine Koͤnigl. Hochloͤbl. Regie⸗ rung zu Merſeburg ſolches oͤffentlich zum Ankauf empfahl. Bei dieſer zweiten Auflage bat der Verf. noch vieles von ſeinen gemachten Erfahrungen hinzugefuͤgt und ſomit das Buͤch⸗ lein auf das zweckmaͤßigſte ausgeruͤſtet. Wir find uͤberzeugt, daß kein Gartenfreund den Ankauf und die Befolgung des vom Verf. hier ausgeſprochenen Verfahrens bereuen wird. an DMR hs | Sects J , eee 3 pal n — POD ha 9 1 N ratte, See Nt * N VS Sins, ty 7.5 = é * we . BS y — 8 aon y Uumntien⸗ ; — 1 neee — Sy} Pte yg” Redacteur: Friedrich Hasler. —— 18.48. Weiffenfee, den VO. März Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Coelogyne. Kennzeichen der Gattung. Die Bluͤthenhuͤl— Tenblatter (Kelchblaͤtter) find gegeneinander geneigt, oder zuweilen abſtehend, frei, meiſtens gleich und in der Regel blumenblattartig. Die Blumenblatter find bald den Bluͤ— thenhillenblattern aͤhnlich, bald linienfoͤrmig. Die Kro— nenlippe fappenformig, oft dreilappig, in der Mitte mit erhabenen oder kammfoͤrmigen Linien, oͤfters auch ganz— randig und ohne Kamm. Die Stempelſaͤule iſt aufrecht, frei, am Rande gefliigelt, an der Spitze erweitert oder kappenfoͤrmig, mit einer zweilappigen Narbenflaͤche verſehen. Der unter der Spitze der Stempelfaule ſtehende Staubbeutel iſt zweifaͤcherig, und die mittlere Scheidewand nicht theilbar. Die vier Bluͤthenſtaubmaſſen liegen frei auf einander, ſind jedoch zuweilen an der Baſis durch eine koͤrnige Subſtanz verbunden. Es ſind Pflanzen, welche auf Baumen und auf Steinen leben, und deren Blaͤt— ter ſich am Grunde in Pſeudozwiebeln verdicken, mit ſchup— pigen, dicken, oder auch wohl fehlendem Wurzelſtocke. Die Blatter find lederartig, zuweilen gefaltet, erhaben ges rippt oder mit Adern durchzogen. Die end- oder wur— zelſtaͤndigen Bluͤthentrauben entwickeln fic) aus horn— artigen, den Deckblaͤttern aͤhnlichen Schuppen. Die Blu— men kliechen meiſtentheils ſehr angenehm. (Gynandria Monandria.) Coelogyne Wallichiana. (Lindley’s Bot. Reg.) Die blaſenartigen Scheinzwiebeln werden durch harte Scheiden hoͤckerig, find von grünlich-brauner Farbe und grim punktirt. Die wurzelſtändigen Blumenſtiele werden am Grunde von Scheiden bedeckt und ſind einblumig und werden nur 2—3 Zoll lang. Die abſtehenden Bluͤthen— huͤllenblaͤtter find lanzettfoͤrmig zugeſpitzt, blumenblattartig und von einer ſchmutzigen Fleiſchfarbe. Die ſeitenſtaͤndi— gen Lappen, der dreilappigen, an der Baſis ſackartigen Kronenlippe find ganzrandig, in der Mitte ebenfalls weiß und fleiſchroth gefaͤrbt, und fließen mit dem mittlern, krau— ſen, ungleich gezaͤhnelten, an der Spitze abgeſtutzten, ge— falteten, feingeſpitzten Lappen zuſammen. Die in der Mitte der Kronenlippe 4—5 kamqmfoͤrmigen Linien find unvoll— fiandig gezaͤhnelt. Die Stempelſaͤule iſt an der Spitze gezahnt. Verleger: G. F. Großmann. XIV. Jahrgang. — —— : . Dieſe ſonderbare Orchidee bluͤhte im October 1838 zuerſt in England in dem Garten des Herzogs von De— vonſhire, ſie ſtammt aus der Provinz Silhet, wo ſie auf Steinen und Baumſtaͤmmen wadft. Sie verlangt eine den Epidendren gleiche Cultur. Coclogyne ocellata. (Edward's Bot. Reg.) Von dieſer Orchidee iſt uns weder eine Abbildung, noch eine genaue Beſchreibung zugegangen; wir wiſſen nur, daß ſie in der reichen Orchideen-Sammlung des Hrn. John Allcard Esq. in Stradford-Green geblüht habe, und daß ihr Vaterland ebenfalls Silhet und die Sermore— Berge in Oſtindien ſei. Durch Hrn. Loddiges wurde die— ſes ſchoͤn bluͤhen ſollende Epiphyt in England eingeführt. Zu dieſer Gruppe gehoͤrt noch die Gattung: Eria, Pleurothallis, Liparis, Corallorhiza, Pholidota et Mo~ Jaxis, von denen mir nur noch als neu die Liparis Walkeriae (Bot. Mag.) bekannt iſt, von der aber ge⸗ ſagt wird, daß ſie nur für den Botaniker Intereſſe habe, indem ſie ſich gar nicht durch Schoͤnheit auszeichne. Schon 1834 wurde ſie durch den Obriſt Walker von Ceylon in den Edinburger botan. Garten eingefuhrt, wo fie im vo— rigen Jahre erſt blühte. Die Kennzeichen der Gattung Liparis find: die drei aͤußern Bluthenhuͤllenblaͤtter find abſtehend und frei, die beiden innern ſehr ſchmal. Die Kronenlippe iſt an der Stempelfaule feſtſitzend, ungeſpornt, ganz und uͤber der Baſis oft zweihockerig. Die verlängerte Stem— pelſaͤule verlauft in den Fruchtknoten und iſt oben flugel⸗ artig gerandet. Der zweifaͤcherige Staubbeutel enthalt 4 Bluͤthenſtaubmaſſen in einer Reihe. CGynandria Mo- nandria. *) (Fortſetzung folgt.) ) Wenn die Bluͤthenſtaubmaſſen eo co liegen, werden fie in einer Reihe (pollinaria collateria) liegend, dagegen fo ss aufeinander liegend (p. incumbentia) benannt. Noch ein Wort uͤber Salvia splendens. (Vom Hrn. Lehrer Schumacher zu Ne uſalzwerk.) Schon oft iſt dieſe Pflanze in dieſen Blattern beſpro— chen, und es duͤrfte als ſehr uͤberfluͤſſig erſcheinen, wenn derſelben abermals erwaͤhnt wurde. Und dennoch kann ich nicht umhin, hier kurz meine Erfahrungen uͤber die Cultur derſelben anzudeuten, beſonders aus dem Grunde, 83 ba fie von vielen andern Culturmethoden weſentlich abs weichend iſt. Ich beſitze weder Warm- noch Glashaus und habe dieſe Pflanze dennoch ſeit vielen Jahren mit Gluͤck durch⸗ wintert. In anderen Angaben verlangt ſie im Winter einen Waͤrmegrad von 6—8% R. und doch habe ich fie bei 2-30 Kalte erhalten. Im Herbſte ſtelle ich fie in meiner Schule auf einen Tiſch an ein Fenſter nach Weſten, wo fie die Sonne von 1—4 Uhr hat. Am Tage ſteigt die Warme oft auf 10—120, namentlich im Winter, und faͤllt dann vom Abend bis Morgen wieder auf 2—3 G. Kalte. Trotz dieſer Abwechſelung und des vielen nicht zu vermei⸗ denden Staubes, bleiben die Salvien geſund. Damit fie nicht treiben wird ihnen faſt gar kein Waſſer gegeben, und nur dann etwas weniges, wenn es die Pflanzen durch Herabhaͤngen der Blatter durchaus verlangen. Hinſichtlich der Fortpflanzung mache ich eben ſo we⸗ nig Umſtände. Schon jetzt (Mitte Mai 1840) habe ich mehre junge Pflanzen von ½ Fuß Laͤnge. Im Maͤrz nehme ich die kleineren Triebe (von etwa 2—3 Zoll), ſtecke fie in ein kleines Toͤpfchen mit vieler Moorerde und Sand vermiſcht, ſtelle ein Bierglas uͤber, halte ſie feucht, gebe dem Toͤpfchen einen Stand an einem oͤſtlich gelegenen Fenſter, und ſelten geht ein Steckling aus. Noch leichter kommt man zum Ziele, wenn man ſich Samen erzieht. Und das geht ſehr leicht. — Vor mehren Jahren las ich in einer blumiſtiſchen Zeitſchrift die Frage: „Hat man von der Salvia splendens ſchon Samen in unſerem Va— terlande erzogen?“ — Aufmerkſam dadurch gemacht, un— terſuchte ich gleich die Bluͤthen naͤher, und fand, daß ſie nur durch Huͤlfe (im Zimmer naͤmlich) zum Samentragen gebracht werden koͤnnte, da die 1 Antheren (2 laͤngere und 2 kürzere) fo weit von der Narbe entfernt waren, daß dieſe nicht befruchtet werden konnte. Ein feiner Pinſel wurde nun zur Hand genommen und taglich mehre Male be⸗ fruchtet. Meine Bemuhungen blieben nicht ohne Erfolg und ich hatte die Freude, 50 und etliche reife Samenkoͤrner, die ſich zu 2, 3 und 4 angeſetzt hatten, zu erndten. Dieſe wurden im folgenden Fruͤhjahr vorſichtig ausgeſaet und brachten mir die herrlichſten Saͤmlinge. Das Verhaͤltniß der aufgehenden Koͤrner zu den nichtkeimenden war 1 zu 4. In einem warmen Kaſten würden wahrſcheinlich noch mehr gelaufen ſein. Alle Pflanzen bluͤhten noch in demſelben Jahre herrlich. Im freien Lande habe ich bis jetzt noch keinen Samen bekommen, muß alſo glauben, daß auch hier eine kuͤnſtliche Befruchtung nothwendig ſtatt finden müſſe. Die Befruchtung, die ich vorgenommen, fand im— mer an denjenigen Pflanzen ſtatt, die ich im Zimmer hatte. Sollte es durch fortgeſetzte Bemuͤhungen nicht noch gelingen, dieſe herrliche Blume fo zu acclimatiſiren, daß ſie auch im Freien (unter Bedeckung) ausdauerte? — Geſchieht dies doch ſchon mit anderen fur eben fo weichlich gehaltene Pflanzen. — Ficus elastica. (Von Herrn B. zu Frankfurt a. M.) Dieſe unvergleichliche Pflanze, welche haufig im Warm: hauſe unbeachtet und von Wenigen gekannt, lebt, traͤgt einen unverkennbaren Werth in ſich; betrachten wir den 84 ſchoͤnen majeſtaͤtiſchen Wuchs, das nicht minder ſchoͤne, große, glanzende Blatt, welches das einer Magnolia gran- diflora weit übertrifft, fo reizt dies ſchon, dieſe Pflanze mehr zu beachten, als es gewoͤhnlich geſchieht. Sieht man ſie aber in der gemuͤthlichen Wohnſtube zu beiden Seiten des Spiegels, auf einer Kommode ꝛc. aufgeſtellt, ſo entſteigt der ebenſo gemuͤthliche Wunſch, auch ſie in ſeinem Zimmer zu ſehenz denn bei allen Blend— werken, bei allem Aus- und Aufputz, die der Luxus zu bieten vermag, von alle den goldenen, ſilbernen und ſei— denen Stoffen, womit die haͤuslichen Wohnungen ofter angefüllt ſind, hat doch keiner den eigenthuͤmlichrn Reiz, wie die Pflanze, was auch ſelbſt der reiche Nichtkenner fuͤhlt; denn ohne Blumen, ohne Pflanzen ſcheint er ſich zwiſchen ſeinen Reichthuͤmern unbefriedigt zu befinden; er laͤßt bei Feſtlichkeiten ſeine Zimmer mit Blumen ſchmüͤcken, und ſie verleihen erſt dem Ganzen Leben, ſie bilden die Krone. Um wie viel mehr liegt dem Kenner, dem Naturfreunde daran, auch in einer weniger belebten Zeit in ſeinem wohn— lichen Gemache ein Weſen zu beſitzen, das mit ihm forte lebt und fröhlich gedeiht, wie dies mit unſerer Fieus elastica der Fall iſt. Sie vertraͤgt alle Waͤrmegrade des Wohnzimmers, es ſcheint ihr gleich, ob ſie am Fenſter ſteht oder nicht, ſie verträgt Staub und trockne Luft, und nur gegen das Uebermaß von Waſſer ſcheint ſie empfind— lich, indem dann die Wurzeln leiden. Putzt man oͤfter ihre Blatter mit einem trocknen Tuche ab, was ſehr ſchnell von ſtatten geht, ſo erfreuen ſie das Auge ſtets durch ih— ren Glanz. Wenn die Pflanze 2—4jaͤhrig, von 2—5 Fuß Hohe und daruber iff, ziert fie ungemein. Sie vermehrt ſich leicht, man kann fie von beinahe jeder Grofe ſtopfen, fos fern die Stecklinge nur unter Glas gebracht werden koͤnnen, wo fie bei unterer Warme (Bodenwaͤrme) ſchnell anwachſen; daher kann man bei beſchaͤdigten Pflanzen die Krone von 2 Fuß hoch abſchneiden und ſtopfen, wo man dann gleich große, kraͤftige Pflanzen erhaͤlt. Im Sommer kann ſie mit Vortheil im Halbſchatten gehalten werden, oder auch im Zimmer bleiben, wenn ans ders kein Platz im Freien fur fie vorhanden iſt, doch thun ihr die ſchwuͤlen Regen im Sommer ungemein gut. Vor mehren Jahren ſah ich im Wohnzimmer eines Pflanzenliebhabers eine Ficus elastica von etwa 7—8 Fuß Hohe, von unten bis oben belaubt, welche für deſſen kleines Warmhaͤuschen zu groß geworden war, am Pfeiler eines Fenſters ſtehen, wo ſie ſich bogenartig uͤber den am Fenſter ſtehenden Stuhl neigte, auf dem der Hausfrau Lieblings-Plaͤtzchen war. — Sobralia Elisabethae, eine neue Species der Orchideen. (Von Herrn Robert Schomburgk.) (Beſchluß.) Jetzt erdffnete ſich die Ausſicht nach Norden, wir ers blickten Roreima mit ſeinen rothen Felſenwaͤnden in blauer Ferne; der ſandige Boden, den wir betraten, mit einer eigenthümlichen Flor bekleidet, aus Straͤuchern beſtehend 85 welche mit beinahe nadelfoͤrmigen lederartigen Blattern und roſenaͤhnlichen Bluthen geziert waren, erinnerte an eine andere Zone. Wir glaubten uns unter die Protea— ceen und Myrtaceen von Neuholland verſetzt; doch fo intereſſant auch dieſe ſeltſame Vegetation fur mich war, die Freude uͤber dieſelbe wurde bei weitem übertroffen, als ich jetzt eine Anzahl lilienartiger Blumen gewahrte, die, von langen ſchlanken Stengeln getragen, wie Sterne am reinen Abendhimmel glaͤnzten und dabei einen Wohl— geruch verbreiteten, der Alles übertraf, was je duftartig unſere Sinne erfreut hatte. Ich fuͤhlte mich tief durch— drungen von dem Gefuͤhl der ſtillen Genuͤſſe der Natur: ich eilte in der Mahe zu bewundern, was mich bereits in der Entfernung entzuͤckt hatte. In Mehrzahl erheben ſich aus dem Wurzelſtock ein— ſache Stengel in einer Hoͤhe von zehn bis zwoͤlf Fuß. Sanft vom Winde bewegt, mit Blumen geſchmuͤckt, die in der Ferne ſchon jene großartigen Eindruͤcke verurſacht hatten, verkuͤndigte das herrliche Pflanzenbild bei naberer Anſchauung in dem Bau der zierlichen Organe und ihrer ganzen Geſtaltung, daß ſie zu den Orchideen gehoͤre, einer Pflanzenfamilie, mit deren Blumen nach Ausſage des Rumph, in Oſtindien nur Fuͤrſtinnen und Frauen vom hoͤchſten Range ſich ſchmuͤcken und die, in Suͤdamerika, als Zeichen der groͤßten Achtung bei feierlichen Gelegen— heiten überreicht werden. 5 Eine genaue Unterſuchung dieſes Gewaͤchſes erwies, daß es eine neue Species der von Ruiz und Pavon aufgeſtellten Gattung Sobralia iſt, welche mit vollem Recht von Endlicher und Poͤppig unter die Arethuſeen, eine Unterordnung der Orchideen verſetzt wird und mit Epi- stephium Humboldt und Kunth, von der ſie ſich durch den Mangel des becherartigen bleibenden Fortſatzes, welcher die Frucht kroͤnt und mit Vanilla Schwartz die ſich durch fleiſchige Früchte und die dicht aufliegenden Sa— menhaͤute unterſcheidet, zunachſt verwandt iſt. Im Nachſinnen begriffen, wie dieſe herrliche Pflanze des ſudamerikaniſchen Tropenlandes, am wuͤrdigſten zu nennen ſei, des theuren Vaterlandes gedenkend, Zeuge einſt, als Ihre Königl. Hoheit, die Frau Kronprinzeſſin von Preußen *) als Braut die erſte preußiſche Grenzſtadt Zeitz betrat, mußten der Drang der Gefuͤhle und die frohe— ſten Erinnerungen bald meine Wahl beſtimmen. Ich glaubte noch den Donner der Kanonen, das Lauten der Glocken vom alten Dome, das Schmettern der Trompeten, und das Lebehoch der ungeheuren Volksmenge zu hoͤren; ich ſah die Blumengewinde wehen, und erblickte die hohe Braut, an der Seite unſeres allgeliebten Kronprinzen, wie ſie ſich huldvoll nach allen Seiten verneigte. Ihr, ſagte ich mir, Ihr ſei die Pflanze gewidmet, welche hier als Repraͤſentant der heimathlichen weißen Lilie erſcheint, gleich: fam als Koͤnigin der Orchideen auftritt. Beſchreibung. Der Wurzelſtock iſt perennirend, etwas verdickt, mit verhaͤltnißmaͤßig wenigen dünnen, rund— lichen, holzartigen, ſparſam getheilten, faſt glatten Wurzeln, welche ſich flach ausbreiten, verſehen; je nachdem er kraͤf— tiger oder ſchwächer iff, erheben ſich aus ſeiner Mitte eine großere oder geringere Anzahl Stengel, bis zu einer Hoͤhe von zehn bis zwoͤlf Fuß, die mit einem lockern Marke er— ~ ¥*) Gegenwaͤrtig J. Maj. Königin von Preußen. 86 füllt ſind und von beinahe der Baſis bis zur Spitze, in ein⸗ bis zweizoͤlligen Entfernungen, mit lanzettfoͤrmigen, lang zugeſpitzten, abwechſelnden, parallelnervigen, fünf- bis ſiebenribbigen papierartigen, allmaͤhlig kurzer werdenden Blaͤttern bekleidet werden; gegen die Spitze hin, iſt der Stengel da, wo er fic) zur Bluͤthenſpindel umwandelt, Enicformig leicht hin und her gebogen und die Blatter haben ſich daſelbſt in kahnfoͤrmige, die Spindel umfaſſende Deck— blatter verandert, welche kleiner werden, je hoͤher ſie geſtellt find. Die einfache, endftandige Aehre wird aus 7 bis 10 Blumen, welche je mit einer oben beſchriebenen Brattea geſtuͤtzt find, deren Blithendauer auf nur einen Tag bes ſchraͤnkt ſind und die ſich von unten nach oben entwickeln, gebildet. Die Blume hat 3 bis 4 Zoll im Durchmeſſer, die drei aͤußeren Bluͤthenhulltheile find breit, lanzettlich zuge— ſpitzt, gegen die Baſis hin verdunnt, ein wenig ſchmaler und mehr zurückgebogen, als die innern Bluͤthenhülltheile, auf der innern Flache weiß, auf der aͤußern Flaͤche iſabell— farbig, die beiden innern Blithenhilltheile find rein weiß, von einer viel zarteren Textur, als die aͤußeren, und am Rande ganz fein gekerbt. Das Labellum, welches den dritten innern Bluͤthenhuͤlltheil ausmacht, iſt frei, aufrecht und vereinigt ſich, ſo weit das Saͤulchen reicht, zu einer Roͤhre, daſſelbe ziemlich einſchließend; die Lippe iſt ausge— breitet, ſeicht zweigetheilt, nackt, weiß, wellig auf- und nie— der-, vor- und zuruͤckgebogen, ſechs Ausbiegungen machend, welche mit großen, ſtumpfen, aber aͤußerſt zierlichen Kerb— zaͤhnen verſehen ſind; die Scheibe, welche die ganze untere Flache des Labellums begreift, iſt citronengelb in das Weiß uͤbergehend, der Laͤnge nach mit dicht neben einander lie— genden parallelen Furchen von ſchoͤner Orangefarbe, deren feitliche ſich nach vorn ſtrahlenfoͤrmig ausbreiten, geziert. Das Saulchen, 10—20 Linien lang, frei, aufrecht, halbrund, oben gewoͤlbt, unten flach, am Rande etwas hautig geflugelt, ſitzt auf der Spitze des Fruchtknotens und iſt an ſeiner Spitze dreigetheilt, wovon die beiden aͤußeren Theile acceſſoriſche, etwas gekruͤmmte Prozeſſe bilden, die fic) uͤber den mittlern Theil, welcher das Staub— gefaͤß traͤgt, erheben und erſt entfernt ſtehend, ſich, nach— dem die Blume fir einige Zeit offen geweſen, in Form einer Leyer wiederum nahern. Die Anthere iſt an der Spitze der Narbenaushoͤhlung befeſtigt und ſchlaͤgt ſich wahrend der Befruchtung in dieſelbe hinein; fie bildet 2 getrennte von einander entfernte Gace, deren jeder aus 2 unvollſtaͤndigen Faͤchern beſteht. Die ungeſtielten Pol— lenmaſſen, welche in jedem Sacke aus 2 in ſich zuſammen— gerollten Lamellen beſtehen, umgeben die mehlartigen, je aus 4 kugeligen Zellen zuſammengeſetzten Pollenkoͤrper. Die Narbe bildet eine rundlich- eifoͤrmige Aushoͤhlung, welche an der Baſis mit drei drüſenartigen Hoͤckern vers ſehen iſt. Der Fruchtknoten iit einfachrig, mit drei Wands placenten verſehen, walzenfoͤrmig, etwas gedreht und mit dem bleibenden Saulchen gekroͤnt, letzteres noch an ſchon reifen Kapſeln anzutreffen. Wunſch von Pelargonien-Freunden. (Vom Hrn. Rath von Gemuͤnden in Munchen.) Die vorjaͤhrige Blumenzeitung hat mit Nr. 34 den Freunden des lieblichen Geſchlechts der Geranien ein Verzeich— 87 nif folder Pelargonien mitgetheilt, welche des Bee ſitzes gewiß werth ſeien. Viele Pelargonien-Freunde in und außer Deutſchland wiſſen die prachtvollen Erzeugniſſe des Herrn v. Klier in Wien aus vieljaͤhriger Erfahrung wohl zu ſchaͤtzen; allein der Herr Verfaſſer des angefuhrten Verzeichniſſes hat dennoch das bei etwas ausgelaſſen, naͤmlich das, womit er nach S. 270 diejenigen Sorten bezeichnet habe, welche er fuͤr die vorzuͤg— lüchſten und ſchoͤnſten halte Auch waͤre es ſehr erwuͤnſchlich, wenn kuͤnftig die Haupt— farben ganz kurz beibemerkt werden wollten, wornach man denn ſeine Sammlung nicht blos nach den Namen, ſondern auch nach den Farben ergaͤnzen und bereichern konnte. So ware es denn auch ſehr angenehm, zeiterſparend und ſicher auch den Abſatz befoͤrdernd und vermehrend, wenn auch die Preiſe ſowohl bei Einzelnen als bei Partien angemerkt werden wollten. Es iſt zwar allgemein bekannt und anerkannt, daß die ruhmbekroͤnten Erzeugniſſe des Herrn v. Klier ihr Daſein nicht dem Geldintereſſe verdanken; jedermann weiß ja, daß er beim Gruͤnden dieſer ſeiner Anſtalt ganz andere und hohere Intereſſen im Auge hatte. Aber billig bleibt es immer, daß die eigenen koſtſpieligen Auslagen fuͤr gaͤrtneriſche Vorrichtun— gen und Glashaufer ꝛc., fuͤr das nothige Huͤlfsperſonal ꝛc. auch in dem Abſatze des Ueberfluſſes einige Entſchaͤd'gung fanden. Antwort, die Roſe Maria Koͤnigin von Sachſen betreffend. Dem Anfragenden in Nr. 6 der diesjaͤhrigen Weißenſeer Blumenzeitung S. 46, diene zur Nachricht, daß die von mir aus Samen erzielte neue Roſe Maria Königin von Sach⸗ fen gefullt ijt, und zwar in der Fülle ähnlich der Roſe Wel- lington, auch daß noch mehrere ſowohl wurzelechte als ocu— lirte Exemplare, unter dieſen auch einige mehraſtige, zur Ab⸗ gabe vorhanden ſind. Dresden, im Februar 1841. Dr. Ruſchpler. ren ene. Im Frühjahre 1840 beſtellte ich mit mehreren Blumen— freunden vereint 170 Stuͤck neue engliſche Georginen von Herrn Wilhelm Lefer in Erfurt. Da die neueſten Sor— ten nur in Stecklingen abgebbar waren, ſo waren der vorge— ruͤckten Jahreszeit und der Entfernung wegen, uber 90 Stuck ganzlich verdorben. Herr Wilhelm Leſer erſetzte auf die geſchehene Anzeige hievon nicht nur, ſondern ſendete noch im Herbſt 1840 dieſelben nach, um uns den Vortheil der Fruͤh— jahrs-Vermehrung zu gewaͤhren, und zeigte durch dieſe unei— gennützige Handlungsweiſe, ganz im Gegenſatze zu einem an— dern Erfurter Handelsgärtner im Jahre 1838, wie ſehr er bemühet iſt, ſeine Abnehmer zufrieden zu ſtellen. Ofen, den 24. Dezember 1840. Joſeph Linke, k. k. oͤſterreich. Oberlieutenant im 23ſten Infanterie⸗Regiment. 88 Wigazt i e tig ern Berlin. (Blumen- und Fruchttreiberei in den letzt⸗ vergangenen Monaten Decbr. und Januar.) In Folge des vers mehrten Abſatzes der Blumenzwiebeln im trocknen Zuſtande, hat das Treiben derſelben in den Wintermonaten bei den hieſigen Gärt— nern abgenommen, und die Blumenlaͤden bieten nicht mehr die fruͤher gewohnte Fuͤlle dar. Es bleiben hier fuͤr den Blumenmarkt nur die eckigen, kleinen, weniger anſehnlichen Zwiebeln, oder ſolche zurück, deren Geſundheitszuſtand zweifelhaft iſt, oder endlich ſolche Sorten, die in zu großer Menge gezogen werden, wie Gellert, Fami du coeur, la bien aimée, Henri le grand und jolie blanche. Auch fehlte es feither nie fo ſehr an Duc van Thol, Tournesol, Narziſſen und Crocus, als in dieſem Jahre, und wenn auch bereits Mitte De— zember ſolche, wie auch mehrere zum Fruͤhtreiben geeignete Hyazin— then, wie Homerus, Graf von Buuren, aimable rosette in den Blumenladen anzutreffen waren, fo will das gegen die Menge in fruͤhern Jahren nicht ausreichen. Dagegen waren reichlich vorhanden Maiblumen, (das Dutzend bluͤhender Toͤpfe zu 1 Thlr.) Monatsroſen, Primula praeni- tens Ker, (chinensis Lindl.), von denen mancher Gartner Tauſende zum Verkauf ſtellte, Flieder und andere bekannte Treibblumen. Von Eriken, namentlich von E. gracilis, war ſtets ein betraͤchtli⸗ cher Vorrath in allen Großen, von 2 F. ab bis 2 Zoll fuͤr die be⸗ liebten Miniaturtopfe zu finden. Einen herrlichen Schmuck gewaͤhrten die Amaryllis, von denen einige Arten ſchon in haͤufiger Cultur find, und wird namentlich fiir die kuͤnftigen Monate die ſehr mannigfaltige Flor des Herrn Kauf— mann Weſtphal das Auge der Liebhaber ergogen. Schon fangen einzelne Arten an, ihre Blumen zu entfalten, und Hunderte treiben noch ihren kraͤftigen, vielverſprechenden Bluͤthenſchaft. Dieſe Ama— ryllideen-Sammlung zeichnet ſich ſowohl in Ruͤckſicht der Arten, wie in Menge der Exemplare ganz vorzuͤglich aus. Sehr viele Spiel- arten find neu aus Samen gezogen, und durch die fo zweckmäßige Cultur in dem kurzen Zeitraume von 2—3 Jahren zum Blühen gee bracht worden. Neben dieſer Sammlung iſt beſonders die des Herrn Kunſt- und Handelsgaͤrtner D. Bouché (Blumenſtraße Nr. 70) zu erwähnen. Die in Bluͤthe ſtehenden Exemplare der aus Baſtard— Erzeugung abſtammenden Spielarten von Amaryllis reginae und formosissima waren von ſeltener Farbenpracht. Auch zeichneten ſich in Anſehung der Groͤße und Schoͤnheit Amaryllis vittata vor meh- reren andern Arten aus. Die hieſigen Gemuͤſegaͤrtner find hinſichtlich der Treiberci auch in dieſem Jahre gegen fruͤhere nicht zurückgeblieben. Champignons, Spargel war fortwährend in Menge vorhanden, und fdon ſtehen Bohnen, Salat, Blumenkohl, Radies, Mohrruͤben u. ſ. w. grün in den Treibbeeten. Auch ſind bereits Wein und Pfirſich angetrieben und die zum frühen Treiben beſtimmten Ananas aufgeſetzt. Ananas- haͤuſer find im vergangenen Jahre wieder mehrere neu hinzugekom— men, was eine erhöhte Regſamkeit auch in dieſem Zweige der Gaͤrt⸗ nerei bekundet, und beſonders derdient hier die Cultur des Herrn Kunſtgartner Hoffmann (Koͤpnickerſtraße) geruͤhmt zu werden. (Blumencultur in Gent.) Vielleicht iſt Gent jetzt die Stadt in Europa, wo die Cultur der lieblichen Goͤttin Flora wie ein eleganter Philolog ſagen wurde, wo die Blumenzucht am um⸗ fangreichſten getrieben wird. Ihre Blumenausſtellung, die alle zwei Jahre ſtattfindet, ſoll wahrhaft großartig ſein, und die kuͤhnſten Er⸗ wartungen fremder Beſucher übertreffen. An Zahl der Pflanzen und an ihrer Auswahl ſoll das Außerordentlichſte vorhanden fein. Auch ijt der Blumenhandel, den Gent nach Deutſchland, Frankreich, Ita⸗ lien und ſelbſt nach Rußland treibt, ſehr dedeutend, und trägt der Stadt mehr als anderthalb Millionen Franken ein. SErdruckt bei Adam Heutze in Colle da. J i 5 nie Pyare °) 8 at 2 ey \ Sere Des 17 e d 6S SEES Pee Ss Ses Redacteur: Friedrich Hasler, Verleger: G. N. Weißenſee, den 27. März ee. — — Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſegung.) Bolbophyllum. 3wiebelblatt. Erſt ſpaͤter wurde dieſe Gattung entdeckt und kennt man bis jetzt nur erſt 4 Arten derſelben. Ihre Kenn— zeichen ſind: die aufrechten Bluͤthenhuͤllenblatter find lang zugeſpitzt und faſt gleich, die ſeitlichen ſind am Grunde mit der Saule verwachſen und ſchief. Die Blumenblätter ſind nur ſelten den Bluthenhüllenblaͤttern gleich und oft ganz klein. Die Kronenlippe iſt mit der Baſis der Saule gegliedert, genagelt, oft auch ganz und hintenſtandig Die Stempelſaͤule iſt ſehr klein und nach vorn zweizahnig und zweihoͤrnig. Die ein- oder zweifacherige Anthere enthaͤlt vier freie, ſehr ungleiche Pollenmaſſen, die entweder in eins verwachſen, oder paarweiſe mittelſt eines Lappchens verbunden find. Es find in der Regel Epiphyten mit einem kriegenden Wurzelſtocke, welcher Pſeudozwiebeln bil— det, mit lederartigen, ungeaderten Blättern und wurzel— ftandiqen Bluthentrauben (Gynandria Monandria). Die bis jetzt gekannten ſtammen von Sierra Leona. Bolbophyllum saltatorjium. Langgewurzel⸗ * tes Zwiebelblatt. Die eifoͤrmigen Scheinzwiebeln ſind zuſammengedruͤckt, zweiſchneidig und von dunkelgruner Farbe. Die einzelnen, aus den kleinen Scheinzwiebeln entſtehenden, zugeſpitzten Blatter find viel kurzer als die Bluthentrauben. Die eifoͤrmigen, angedruckten, haͤutigen, braunen Deckblätter find vertrocknet, und fo lang wie das Ovarium. Die laͤnglich eifoͤrmigen Bluthenhüllenblatter find beinahe gleich und feinbehaart. Die pfriemenfoͤrmigen Blumenblaͤtter find langer als die Saule, und wie die Blüthenhullenblät— ter von parvurrother Farbe. Die ciformige Kronenlippe iff an der Baſis grun, doch ihre purpurroihe, mit langem Filz umgebene Spitze erhebt ſich weit und etwas gekrummt uber die Bluthenhuͤllenblaͤtter. Die Blithe iſt unanſehnlich. Bolbophyllum barbigerum. Baͤrtiges Zwie— belblatt. Ihre Scheinzwiebeln ſind rundlicher als bei der vori— gen. Die einzelnen Blatter ebenfalls kuͤrzer als die auf— rechte Bluͤthentraube. Die Brakteen eifoͤrmig, den ſtiel— runden Stengel umfaſſend und faſt ſo lang als das Ova— rium. Die Bluthenhillenblatter linien-lanzettfoͤrmig und 1841. Rr ( — wo N XIV. Jahrgang. — zs — lang zugeſpitzt und an den Spitzen von ſchoͤn blutrother Farbe, auf der Ruckſeite und am Grunde grun. Die pfriemenfoͤrmigen Blumenblaͤtter find kurzer noch als die Saͤule. Die Kronenlippe linienfoͤrmig, lang zugeſpitzt, fic) ebenfalls uber die Bluͤthenhüllenblatter erhebend, zot— tig und an der Spitze mit einem runden Convolut von blutrother Barthaare wergartig beſetzt. Ihre Blumen find unanſehnlich klein, und hat man ſie blos wegen der merk— wuͤrdigen Geſtalt ihrer Kronenlippe intereſſant gefunden, doch durfte fie von Blumen-Liebhabern wenig cultivirt werden. Bolbophyllum cocoinum, Kokusnuß— Zwiebelblatt. 7 Die ebenfalls nur kleinen Scheinzwiebeln ſind vier— eckig und von braungriner Farbe. Die einzeln aus den Pſeudozwiebeln erſcheinenden Blatter find lanzettfoͤrmig und ebenfalls kürzer als die aufrechte, vielblumige Blu— thenaͤhre. Die linienfoͤrmigen haͤutigen Deckblaͤtter find ſpitz und länger als das Ovarium. Die Bluthbenhüͤllen— blatter gegrannt und von fleiſchrother Farbe. Die linien— foͤrmigen Blumenblatter gezaͤhnelt und groͤßer als die zweigehoͤrnte Saule und ebenfalls fleiſchroth. Die eilan— zettfoͤrmige Kronenlippe iſt ſtumpf, am Rande gewimpert und hat an der Spitze eine Grube. Sie kommt auf Sierra Leona an den Staͤmmen von Cocos nucifera als Schmarotzerpflanze vor, *) und iſt von den genannten noch diejenige, welche dem Blumen— liebhaber am meiſten anſprechen dürfte. Die genannten ſowohl, fo wie die ſchon fruher gekannte B. Careyanum verlangen viel Warme und viele Feuchtigkeit der Atmo— ſphaͤre, und gedeihen daher nur, wenn ſie in einem Warm— hauſe an einem der Sonne ſtark ausgeſetzten Orte aufge— haͤngt werden, damit ſie die verdunſtende Feuchtigkeit der andern Pflanzen ſtets umſpult. (Fortſetzung folgt.) *) Daher der Name cocoinum. Nelkenſachen. (Grenoble u. Pantaleon.) (Vom Hrn. Rath von Gemunden in Muͤnchen.) Bei dem im Jahrgange der Blumenzeitung 1837, Nr. 14. u folg. eingerückten Aufſatze: f 2 Wie ich meine Nelken eintheile, & war das Streben vorherrſchend, alle Benenungen der ein- 91 zelnen Zeichnungsformen der Nelken — deutſch — d. h. allgemein verftandlid), zu bezeichnen Dieſes Streben erlaube ich mir folgerecht auch auf eine Zeichnungsform der Nelken auszudehnen, die in neue⸗ rer Zeit unter dem Namen Grenoble und Pantaleon bekannt geworden. te Unter dieſer Benennung verſteht man aber eine Zeich— nungsform von weißen Strichen, vielmehr Streifen, auf dunklem Grunde, welche Form ſich von der farbigen Strichform auf weißem und gelbem Grunde dadurch un⸗ terſcheiden möchte, daß bei der Grenoble oder Pantaleon die Striche oder Streifen von dem Kelche aus uͤber das ganze Blatt hin bis zum Rande gezogen ſind. So weit nun meine geringen Einſichten in dieſer Sache reichen, fo ſcheint dieſe Zeichnungsform nicht viel vor dem Jahre 1830 bekannt geweſen zu ſein; wenigſtens enthaͤlt das Buch: Syſtem der Garten⸗Nelke. Berlin 1827 rx. dann die Frauendorfer Gartenzeitung, Jahrgaͤnge 1827 u. 1828, in den dort bekannt gemachten Syſtemen der Gar⸗ tens Nelken die Bezeichnungen Grenoble und Pan⸗ taleon noch nicht. Auch in dem Hauslexikon findet ſie ſich nicht. Mein vieljähriger, am Schluſſe von 1839 verſtorbener Freund, Hr. Stadt⸗Direktor Krauß in Wetzlar, ſandte mir zuerſt 1832 unter andern Nelken auch dieſe Zeich— nungsform, jedoch nicht unter den oben angefuhrten Na⸗ men. Es waren: Nr. 51. Chlopowsky, e. D., kirſchbr. mit weiß. Nr. 85. Malachowsky, Sp. P., h. Purpur mit weiß. Auch die folgenden Jahre erhielt ich aus dieſer aus- gezeichneten Sammlung von Prachtſtücken, gegen Pelargo— nien, verſchiedene Senker, aber nie unter dem Namen Grenoble, welcher in dem im v. J. in der Blumenztgs abgedruckten Verzeichniſſe des Krauß' ſchen Nelken⸗Nach⸗ laſſes nur ein Mal vorkoͤmmt, und zwar: Nr. 122. Grenoble, dklprpr. mit weiß punktirt. Aus Nelkenſamen vom Hrn. Dir. Krauß erhielt ich vor 7 Jahren eine amaranthgrundige volle Nelke mit wei⸗ ßen Streifen. Auch Hr. Dr. Schmitt hat in ſeinem, in demſelben Jahrgange der Blumenztg. bekannt gemachten Verzeichniſſe, den Namen dieſer Formen nur ein Mal, nämlich: Nr. 129. Grenoble, h. P., hell- mit dklkarmoiſin; die Sache ſelbſt aber nicht. Gleichfalls zuerſt im Jahre 1832 bekam ich dieſe Zeich nungsform vom Hrn. Kanzlei⸗Rath Paäßler in Zerbſt, und zwar ohne dieſe Benennung, mit Namen gleich an⸗ dern Nelken, z. B. ö Sachturi, d. Biz., ſtahlkram. mit breit. weiß. Barbarossa, d. D., dklkarmin mit dgl. Paſt. Grosse, d. Biz., bleigr., m. m. u. puce. Agnes, h. P., hellkram. m. w. Jul. Caesar, d. D., kupf., m. w. Stadt Calau, d. D., kram. viol. m. w. Herr Agte in Dietendorf ſchickte mir 1834 und 1835: Nr. 13. Grenoble, dklkarmin mit weiß. . 38. Pantaleon, farm. mit hagelweiß. A. 66. Oltilia, D., ſcharlach mit weiß.“ Von Hrn. Rautenbach in Soeſt erhielt ich 1834 ohne weitere Benennung: 11 * 92 Nr. 161, Amalie, farm. viol. mit weiß geſtricht. Nr. 290. buana sera, D., viol. puce m. w. Dieſer ſehr ruhmlich bekannte Blumiſt beſaß in ſeiner ausgezeichneten Sammlung noch eine andere Zeichnungs⸗ form, welche er Ombreuse nannte, und zwar fur Nel⸗ ken, deren Blatter ganz beſtricht waren. Hr. Bullmann in Klattau hatte vor ungefaͤhr 6 Jahren unter der Benennung Pantaleon: Nr. 9. Schiller, dklbr. m. ſchneeweiß. Nr. 153. Mecklenburg Schwerin, dkloiol. m. ſchneew. Nr. 605. la straniera, weiß, krebsr., kirſchbr. u. aſchgr. gezeichnet, (was aber nicht der eigentliche Charakter dieſer Form iſt,) 6 dann deſſen zwei neuere Sorten: Roſakarm. mit weiß und krebsr. mit weiß. Von Herrn Pfarrer Hahn in Dannenfels am Don⸗ nersberg erhielt ich in jenen Jahren auch Nelken, aber niemals eine ſogenannte Grenoble. Ob dieſe Zeichnungs⸗ form damals in den Rheingegenden noch nicht bekannt war, weiß ich nicht, ſo wie es mir denn auch nicht wohl moͤglich iſt, alle jene Herrn Nelkeniſten zu nennen, welche Grenoble oder Pantaleon und von welcher Grundfarbe, beſitzen. Wohl bemerkte ich in dem vorjabrigen Gotthald⸗ ſchen Verzeichniſſe unter Nr. 10 und 154 Pantaleon, aber die Zeichnung iſt anders. Woher aber dieſe auslandifehen Benennungen kommen, wird kaum ſo ganz beſtimmt anzugeben ſein. Daß Grenoble eine Stadt im fudlichen Frankreich (Ire) iſt, auch aus Napoleon's Geſchichte wohl bes kannt, ob aber die damit gemeinte Zeichnungsform zuerſt in dieſer Stadt entſtanden iſt, darüber habe ich mir bis jetzt noch keine Auskunft verſchaffen koͤnnen. ; Von Pantaleon ließe ſich ſchon eher ein Grund zu dieſer Bezeichnung herleiten. Pantaleone iſt der Name eines italiſchen Heiligen, woraus mit Weglaſſung des e das abgekürzte Pant a⸗ lon entſtand. In der neuern Pantomime, wo vier Perfonen aufs treten, heißt der Vater Pantalon, deſſen Tochter Kos lumbine, die beiden uͤbrigen find Pierro und Senleque Ein ſeit Anfange dieſes Jahrhunderts auch in Deutfche land allgemein gewordenes Beinkleid, welches bis auf die Schuhe (Fuße) reicht, fuhrte den Namen antalon (Strumpfhoſe), und da das Zeuch ſolcher Beilteider haus fig ſchmalgeſtreift war, z. B. weiß und roth, weiß und blau ꝛc., fo mag man daraus Veranlaſſung genommen haben, ſchmalgeſtreifte Nelken Pantalon zu nennen. Was ich aber im Vorſtehenden ſowohl uͤber das Ge— ſchichtliche dieſer Zeichnungsform, als auch ber die Here leitung der Benennung geſagt habe, wird von erfahrnern Nelkeniſten wohl noch mancher Berichtigung ꝛc. bedürfen, warum ich angelegentlich erſuche. In allen Fällen wird aber dieſe auslaͤndiſche Benen⸗ nung Grenoble oder Pantalon ſehr gut durch hangge⸗ ſtricht oder langgeſtreift zu erſetzen ſein. Sollten aber in dieſer Zeichnungsform Nelken entſtehen oder bereits vorhanden ſein, wo die weißen Streifen auf dunkelfarbi— gem Grunde ſich den Bande nibern. fo werden dieſe — lanagebandert — zu benennen ſrin. Am Flue dieſes Aufſatzes muß ich mich chor 7 r gegen jede Deuteng verwahren, als hotie ich durch u. etz: 93 Bemerkungen ſchon den in vorjährigen Rummern der Blu menzeitung enthaltenen Anſichten anderer Nelkenfreunde ſchulmeiſteriſch entgegentreten wollen. Dieß iſt überhaupt nicht meine Art, auch waͤre dieſe gerade in der blumiſtiſchen Literatur am wenigſten an ih⸗ rem Platze, wo das Schwankende in Lehre und in Vers ſuchen und in deren Erfolg oder Ergebniß irgend eine hervorragende Meiſterſchaft nur ſchwer entſtehen laßt, und wo, wenn dieſe dennoch in Anſpruch genommen werden wollte, ſie ſo leicht als Anmaßung gedeutet werden koͤnnte, welche dem Gebildeten immer fremd bleibt. Und noch beſonders leid ware es mir, wenn Herr Bullmann in Klattau ſich unangenehm berührt ſehen wollte. Da dieſer Herr, als Ausländer, unſere Sprache ſich erſt hat aneignen muͤſſen, fo ijt es wirklich zu ver⸗ wundern, daß er das in der Blumenzeitung aus ſeinem Erfahrungsſchatze Gegebene, in fo fluͤſſigem Deutſch gege— ben hat und giebt, und ich moͤchte durchaus nicht da als Krittler auftreten, wo ſprachliche Nachſicht, wenn ſie ja nothwendig ware, auch ſchon darum unerläßlich ijt, damit wir nicht den Franzoſen nachſtehen, welche Fehler, in ihrer Sprache von Ausländern gemacht, immer mit aller Artig— keit und Feinheit verbeſſern. Ueber den Sinn des Wortes: Lauberde. (Von Herrn B. zu Frankfurt a. M.) Ziehen wir die Unbeſtimmtheit dieſes Wortes in Er— wägung, ſo findet ſich beim erſten Ideengange, daß man hiermit ebenfoviel und auch ebenſowenig ſagt, als mit dem Worte Chaos. ‘ Man ſagt wohl Lauberde; ja, aber der Himmel traͤat wohl eben ſoviel Sterne als es Pflanzen-Arten giebt, deren Laub zu Erde wird. Nun fragt es ſich, auf welches Laub fallt das Loos, oder auf welches Loos fällt die Erde. Von allen denkenden Praktikern kann erwartet werden, daß ſie wiſſen, daß das Laub ebenſo verſchieden iſt, als ſeine Beſtandtheile und Wirkungen verſchieden ſind, daß . (Laub) eine andere Erde geben als Birken— aub, daß Eichenlaub wieder andere Erde giebt, als Erlen— laub u. ſ. w. und daß man nur mit Nachtheil, eins dem andern für gleichwirkend halten darf. Zaͤhlt man wohl gar die Erde, welche auf dem Duͤn⸗ ger⸗Platz im Garten rc. entſteht, wo aller Abfall von Ve⸗ getabilien als: Wurzeln, Blatter, Stengel, Reißig u. dgl. zur Verweſung aufgeſchichtet werden, zur Lauberde, ſo waͤre dieſe Bezeichnung eben fo unrichtig, denn da fie als Ruckſtand aller Pflanzentheile beſteht, fo iſt die Benen— nung nach einem einzelnen Theile unrichtig. Daher kann eine aus ſolchem Gemiſch entſtandene Erde ohne Anſtand Vegetabilien-Erde genannt werden, waͤhrenddem jes doch alles Andere, was aus einzelnen Pflanzentheilen ent— ſtand, mit dem Namen der Pflanzenart und des Theiles, wovon ſie entſtand, bezeichnet werden muß, wenn man nicht ein Räthſel aufgeben will, deſſen Loͤſung man nur im alleinigen Beſitz hat, das alſo für alle Andere unver— ſtändlich iſt. 7 So kann und muß man z. B. ſagen: Eichenlaub-Erde, S derſtamm Erde, Birkenwörzel-Erde, Kehlblätter-Erde u fev. wide Tue. ce Biter vrißehen kenn und uind 94 und kann man alsdann auch vor allen Fehlgriffen in der Kultur, bezüglich ſolcher Erde ſicher geſtellt ſein. In unſerer ſo gelehrten Zeit, wo wir viele Beweiſe von Klarheit der Ideen oder Gedanken in den Gartners Köpfen zum Ruhme Deutſchlands haben, muß alſo auch an der Terminologie undeutlicher techniſcher Ausdrücke ge— ruͤttelt werden. Eben ſo verhaͤlt es ſich auch mit dem Ausdrucke Heide- oder Haideerde und Gartenerde ꝛc.; da jede Erdſorte nach der obern und untern Schicht verſchie— den und wohl auf jedem Flecke von einigem Flaͤchenraume 4 und mehr verſchiedene Erden beiſammen liegend anges troffen werden, welche zunächſt mit dem Gattungs-Namen, aber auch unerlaͤſſlich mit dem ſpeciellen ihres wirklichen Beſtandes oder Gehaltes verſehen fein ſollten. Ueber der reichhaltigen Farbeſtoff der Dahlien ' oder Georginen. (Vortrag, gehalten in der Verſammlung des niederöſterreichiſchen Ges werbvereins am 5. Octbr. 1840, von Hrn. Joh. Papt. Rupprecht in Wien.) , ‘ Unter den bei der Bruͤnner-Verſammlung der deutſchen Land- und Forſtwirthe Statt gefundenen Verhandlungen ers regte ein in meiner Sections: Abtheilung gehaltener Vortrag des Herrn Chemikers Heller, uͤber das in den Dahlien-Btu⸗ menblättern enthaltene, reichhaltige Pigment das lebhafteſte Intereſſe. Dr. Heller, der ſchon uber die Rhodizon-Saͤure und uͤber das Blut des Menſchen und der rothblütigen Thiere fo originelle, gehaltvolle Arbeiten geliefert, machte die ſchoͤne Ents deckung, alle Pigmente von Pflanzentheilen, ſei es Blume, Frucht oder Wurzel, konnten gleich jenen aus den Vogelfedern > fo getrennt werden, daß man den Farbſtoff vollkommen iſolirt erhalt, während man bisher den eigentlichen Farbſtoff noch nicht iſolirt darſtellen konnte, daher die Anwendung von Pig⸗ menten zur Färberei nur auf jene beſchraͤnkt blieb, welche durch ein Bindemittel (Baſe) fixirt und mittelbar auf den gebeizten Stoff ausgeſchieden werden konnten. Farbe aller Blumen und Pflanzen, ja auch jene der Cochenille, fei ganz dieſelbe, und auch die blaue Farbe der Blumen ents halte denſelben rothen Farbeſtoff, der nur durch die Alcalitaͤt des Saftes blau gefärbt iſt, daher durch eine Saͤure alſogleich wieder geroͤthet werden kann. Nur der Indigo iſt ein eigent⸗ lich blaues Pigment. Es enthaͤlt Stickſtoff und unterſcheidet ſich dadurch vom rothen Pigment, ſo wie auch dadurch, daß es durch Saͤure nicht roth wird. — Nachdem nun die Farben von verſchiedenen Blumen ge— trennt worden, ſo war es leicht, einen Unterſchied in der Quan⸗ titaͤt ſo wie Qualität zu bemerken, und es zeigte ſich, daß der carminrothe Farbſtoff der eigentliche, reine rothe Farbſtoff iſt, der durch Alcalien ſchöͤn rein blau werden muß, während der Er fand nun, die rothe Farbſtoff von mehr zinnoberrothen Blumen ſchon mit gelbem Farbſtoffe gemengt iſt, folglich durch Alcalien nicht blau, fone ſondern ſchmutzig gelbgrün wird, daher auch die Cochenille die reinſte und ſchoͤnſte Farbe giebt. Durch das vom Herrn Dr. Heller angewend fahren zeigte ſich nun, daß unter ſehr vielen unterſu men die Dahlien ſowohl abſelut als relativ den meiſten ſteff enthalten, und zwar find fie je Syn “fer, je reicher in der Barks, und fo ſind jene die gebe. o. eu, dic, wie 1! dA ty: * 95 Zambo, einen grinen, den Rhodizon-ſauern Verbindungen analogen Metallglanz zeigen. Die tauſendfachen verſchiedenen Nuancen der Dahlien entſtehen nur durch dieſe verſchiedene Menge von Farbſtoff. Je weniger die Blume enthatt, deſto lichter Violett oder Roſa wird ſie; ſo wie ſich die geſtreiften Blumen nur aus dem Mangel an Reſpirationskraft in den aufſteigenden Gefifen der Blumenblaͤtter erklaren laſſen, wes— halb dieſe Streifen auch nur geradaufſteigend und nie querlinig zu erblicken ſind. Da ſich der Erfinder das Geheimniß dieſer Farbentren— nung begreiflicherweiſe noch vorbehält, obwohl es fein eifrigſter Wunſch iſt, fir die Zukunft nur gemeinnuͤtzig zu wirken, fo kann hier vorläufig nur bemerkt werden, baß das Entfarben und Ausziehen des Farbſtoffes mit den wenigſten Koſten ge— ſchieht, und ſo ſchnell vor ſich geht, daß Jedermann in einem angemeſſenen Apparate mehrere Zentner Blumenblätter in Zeit von 2 Stunden von ihrem Forbjtoffe befreien kann; daß es auch nur von der Groͤße des Apparates abhangt, od 10 oder 100 Pfund in demſelben Zeitraume entfarbt werden ſollen. — Auch geſchieht dieſe Entfaͤrbung fo volljtandig, daß von der dunkelſten Dahlie die Blumenblaͤtter ganz weiß zuruͤck bleiben. Zu dem in einem Fläͤſchchen enthaltenen, hoͤchſt con— centrirten, ja ſchon erſtarrenden Farbſtoffe reichten 3 Loth Dahlienblaͤtter hin, nicht einmal von der dunkelſten Art, (20 Pfund noch vor eigetretenen Froſt abgezupfte Blumenblaͤtter gaben einen halben Eimer fluͤſſigen Farbſtoffes), fo daß ſich der Farbſtoff auf den ſechſten Theil des Blaͤttergewichts berech— nen laßt. Nimmt man nun an, daß eine mittlere Dahlien— blume ½ Loth Blumenblatter. enthalt, (die großern wiegen wohl auch ¼ oder ein ganzes Loth,) und macht man den ſehr maßigen Ueberſchlag, daß ein ungepflegter Dahlienſtock jährlich nur 80 Blumen truͤge, (ein kultivirter tragt deren wohl mehrere hundert,) und wird die Entfernung der Stocke aufs Weiteſte, namlich auf 3 Fuß berechnet, mithin 9 Stocke auf die Quadratklafter, fo ergiebt ſich's, daß ein Terrain von 200 Quadratklaftern hinreiche, um gegen 235 Pfund reinen Farbſtoff zu erzeugen, wodurch ſich, abgeſehen von Kraut und Knollen, der reichlichſte Ertrag ausweiſen wuͤrde, den eine zur Färberei erbaute Pflanze nur immer abwerfen konnte. Am dies zu begruͤnden, genuͤgt es zu erwaͤhnen, daß ſich der aus den Dahlien gewonnene Farbſtoff ſchon jetzt zum Kuͤchengebrauche, zur Zuckerbackerei, zur kunſtlichen Blumener— zeugung, zur Schminke, zur Faͤrbung des Naturpapiers und Leders ꝛc. zweckmaͤßig und vortheilhaft verwenden laͤßt. Der Entdecker machte bereits Verſuche, Kattun- und Seidenſtoffe damit zu farben, und es gelang ihm vollkommen, das Feuer und den Glanz der Dahlien ſelbſt darauf zu uͤbertragen. Auch zeigte ſich die Haltbarkeit ſchon ziemlich gut, doch noch nicht hinlaͤnglich gegen die Einwirkung des Sonnenlichtes feſtgeſtellt; allein Dr. Heller hofft bald Muſter von ganz aͤcht gefarbe ten Probeſtuͤcken vorlegen zu konnen, beſonders wenn die har— zigen Beſtandtheile der Blumenblaͤtter wie beim Saflor durchs Waſchen gaͤnzlich entſernt ſein werden. Auch abgedampft läßt ſich dieſer Farbſtoff unveraͤndert aufbewahren, fo daß man ihn als Lack mit Gummi anges macht, auch zur Malerei mit Waſſerfarben verwenden kann. Zugleich iſt dieſer Farbſtoff ein ſehr empfindliches Rea— gens auf die Reinheit eines Papiers, indem ſolcher, auf einem vom Kalk nicht ganz befreiten Papiere durch den Chlorkalk ſogleich blau wird, ſo wie dieſer Farbſtoff auch als empfind⸗ Gedruckt bei Adam Heutze in Colle da. 96 liches Reagens ruͤckſichtlich der Menge von Kalk dienen kann, welche in einem zum Trinken oder zu irgend einem Gewerbs— gebrauche dienenden Waſſer enthalten iſt. N Referent wurde vom Herrn Dr. Heller aufgefordert, zum haufigen Anbaue der Georginen durch eine angemeſſene Volksſchrift aufzumuntern; da ſich indeß die leichte Kultur dieſer Zierpflanze, deren nuͤtzliche Verwendung zum Viehfutter ſo wie zum Salat ſchon in meinen fruͤhern landwirthſchaftl. Vortraͤgen nachgewieſen wurde, ſo verbreitet, daß bereits die neuen Wadhterhausden der Eiſenbahn damit geſchmuͤckt find, und auf die veränderlichen Saͤmlinge durchaus nicht zu rech— nen iſt, ſo darf blos die Auswahl der dunkelſten Sorten da— bei empfohlen werden, und ich werde mir es angelegen ſein laffen, daß kuͤnftiges Fruͤhjahr ſowohl von dieſen, als von den Metallglanz-Sorten ein hinlaͤngliches Quantum zu den billigſten Preiſen in meinem Garten zu haben ſein wird, um alle Goͤnner und Befoͤrderer dieſer gemeinnützigen Kultur daz mit zu verſorgen. i — oer i et c en. Weimar. Herr Hofgaͤrtner Chriſtian Sckell zu Belvedere iſt zum Garten-Inſpektor, Herr Garten-Konducteur Ludwig Sckell zu Belvedere zum Hofgärtner zu Eiſenach und Herr Gare ten-Konducteur Eduard Sckell zu Eiſenach zum Hofgärtner zu Belvedere ernannt worden. * (An Georginen-Freunde.) Da mir ſchon mehrfach die Klage zu Ohren kam, daß zu Folge des ſtrengen Winters, viele Ge— orginenfreunde ihre Lieblinge eingebüßt haben, ſo erlaube ich mir hierdurch allen meinen verehrten Gonnern und Blumenfreunden ere gebenſt anzuzeigen, daß ſich die meinigen, namentlich die ganz neuen, außerordentlich gut gehalten haben, und ich dadurch im Stande bin, den Verluſt auf billige Weiſe zu erſetzen. Cataloge daruͤber find ſofort auf frankirte Briefe gratis zu haben. J. Sieckmann. Koͤſtriz bei Gera in Sachſen. (Nekrolog.) Vielleicht dürfte es der Redaktion nicht unange— nehm ſein, Folgendes zur Kenntniß des blumiſtiſchen Publikums zu bringen: Der Hr. Droſte von ul menſtein, der bekannte große Nels keniſt, iff ſchon im vergangenen Fruͤhjahre (1840) nach kurzem Kran⸗ kenlager in jene beſſern Gefilde hinübergewandert, wo ihm gewiß Manches nun in hellerem Lichte erſcheint, was er vier vergebens zu ergründen ſuchte. — Die bedeutende Nelkenſammlung, fo wie auch die der Georginen, Pelargonien, Roſen ꝛc. hat er ſeinem treuen und erfahrenen Gartner Fr. Vuͤcht ing teſtamentariſch vermacht, und kann Jeder ſich vertrauungsvoll mit ſeinen Auftragen an denſelben wenden. — Naͤheres uber das Leben (in Beziehung auf Blumiſtik) des Verſtorbenen mitzutheilen, bin ich bis jetzt noch nicht im Stande, doch hoffe ich dies bald thun zu koͤnnen. Schumacher, Lehrer zu Neuſalzwerk. Die Verzeichniſſe des Herrn Johann Hinrich Böckmann in Hamburg uber 1) Sämereien von Gemifen, Geafern, Futter— kraͤutern, Holzer; 2) Blumenſamen; 3) uber die Baumſchulen ꝛc. find fo eben angekommen und in der Expedition d. Bl., ſowie auch bei Herrn Hinrich Böckmann in Hampurg, auf portofceie Beiefe, unent⸗ geldlich zu haben. » ) Redacteur: Friedrich Hafler. thal hoa den 3. 8 e Mar an sonchifolia. (Tetradynamia siſiguosa. — Cruciferae.) (Von dem RKunftgartner Hrn. Frerichs in Erfurt.) M. sonchifolia: Radix napiformis, caulibus erectis te- retibus glabris herbaceis; foliis amplexicaulibus: inferioribus basi alatis terminali cordatis, dentatis; superioribus oyato - lanceolatis, repando - - dentatis, Calyx costatus basi coloratus, apice setis ‘solitariis. Petala lilacina longe unguiculata, venosa. Anthe- rae sagittatae, erectae, biloculares: stigma obtusa- tum. Siliqua compressa, nervis duobus longitudi- nalibus prominalis. Auf der faſt fingerdicken, rübenfoͤrmigen Wurzel ent⸗ ſpringen 4—6 und mehrere krautartige, 3—4“ hohe, runde, glatte Blumenſtengel, deren jeder nach und nach 6—8 Blumen treibt, die auf kurzen, ½“ langen Stielen ſitzen. Von den ſtengelumfaſſenden Blattern ſind die unteren an der Baſis geflugelt, an der Spitze herzfoͤrmig und gezaͤhnt, die oberen ei-lanjettformig, buchtig⸗gezaͤhnt. Die gerippten, an der Baſis lilafarbenen Kelchblaͤtter fing an den Spitzen hellgruͤn, mit einzeln ſtehenden feinen Borſten beſetzt. Die lilafarbenen, ziemlich ſtark geaderten Blumenblatter ſitzen au langen Nageln. Die aufrechten, pfeilformigen, zwei— facherigen Antheren ragen zur Halfte uͤber die Blumen⸗ blaͤtter, hervor, und ſchließen die abgeſtumpfte Narbe ein. Die Samenſchoten ſind zuſammengedruͤckt, mit 2 hervor⸗ ſpringenden Laͤngsnerven verſehen. Dieſe kleine niedliche Pflanze bluͤhet ſeit ungefaͤhr 14 Tagen in der Pflanzen—⸗ Collection des Hrn. F. A. Haage hieſelbſt, und erfreuet das Auge mit ihren ſchoͤn lilafarbe— nen Bluthen, die ſich is 825 Verhaͤltniß zur Groͤße der Pflanze reichlich entwickeln. Die Blumen ſelbſt haben im erſten Augenſick, einige Aehnlichkeit mit denen des Cheiranthus Inaritimus. (Meer: Levkoje), naͤher betrachtet ſind ſie jedoch anders gefarbt und auch groͤßer. Die Pflanze empfiehlt ſich jedoch ganz beſonders durch das fruͤhe Erſcheinen ihrer lieblichen Blüthen in einer Jahreszeit, wo uns die Natur eben nicht viel deraleichen bietet. Da die Moricanda wahrſcheinlich perennirend iſt, ſo duͤrfte ſie eine ſehr gute Acquiſition fiir den Blumengarten ſein, und eine recht zierliche Einfaſſung abgeben, zumal da ſie ziemlich hart und nicht empfindlich gegen Kalte zu fein ſcheint; wenig— ſtens zeigten ſich die in einem Miſtbeetkaſten neben andern „FC —_—__ Berleger: G. F. Großmann. . Jahrgang. — — harten Stauden in Töpfen uͤberwinterten Pflanzen, obgleich nach einem ſehr langwierigen und ſtrengen Winter, in recht gutem Zuſtande, ſo daß ſie im Freien unter einer trockenen Bedeckung wohl aushalten duͤrfte. Obgleich dieſe Pflanze fchon ſeit mehreren Jahren exiſtiren ſoll, ſo ſcheint mir dieſelbe doch nicht zu den aͤl— teren und bekannteren Gartenbewohnern zu gehoͤren; auch geben mir die Werke aͤlterer Botaniker keinen Aufſchluß daruͤber, und ich habe daher, um die Pflanze den Blumen— freunden deutlicher beſchreiben zu koͤnnen, obige Diagnoſis fuͤr noͤthig erachtet. ' Beitrage zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Zweite Gruppe: Laelia, Unter der großen Pflanzen-Familie der Orchideen ſind die Laelien diejenigen, welche ſich durch große und wohl— riechende Blumen auszeichnen. Die Gattung Laelia erkennt man: Die Kelch— blatter ſind ausgebreitet, lanzettfoͤrmig und gleichgroß. Die Blumenblaͤtter ſind groͤßer und etwas ungleichfoͤrmig. Die Lippe nach hinten dreitheilig und um die Saule gerollt. Die Saͤule iſt ungefluͤgelt, fleiſchig, nach vorn rinnenfoͤr— mig. Die Anthere Sfacherig. Acht Pollenmaſſen mit 4 Stielchen. Schmarotzer-Pflanzen (Epiphyten.). Ein Wur⸗ zelſtock mit Scheinzwiebeln. Die Schaͤfte endfiandig, oft wenig-, oft vielblumig. Die Blumen anſehnlich und wohlriechend. (Gynandria Monandria.) Laelia furfuracea. Kleiige Laͤlie. Sie wurde vom Grafen Karwinsky in Mexiko, dem Vaterlande ſo vieler Orchideen, in der Nahe von Oakaka, gefunden und durch Barker zu n in England bekannt, und zwar ſchon im Jahre 183 Die Scheinzwiebeln ſind eifoͤrmig, ge ftreift, faſt nur einblaͤtterig. Die Blatter ſchmal (keinen Zoll breit,) lange lich, aufrecht, zugeſpitzt und viel kürzer als der Schaft. Der meiſt einblumige Schaft iſt ſtielrund. Die länglichen Bracteen ſind zugeſpitzt, haͤutig, und von braͤunlicher Farbe. Die ſchoͤn roſenrothen Kelchblaͤtter ſind lanjenformig , ſpitzig und weit (4—4'/2") von einander abſtehend, die pitzig — 99 Spitzen etwas zuruͤckgerollt. Die rhomboidiſchen Blumen- blatter find wellig, faſt zweilappig und ebenfalls von ro- fenrother Farbe. Die beiden Seitenlappen der dreilappigen, zweiblaͤttigen Lippe ſtehen aufrecht, find zugerundet, abge⸗ ſtutzt und ſind von außen etwas dunkler roth, nach innen faſt weiß gefarbt, der mittlere laͤngliche Lappen iſt etwas zuruͤckgerollt. Die beiden Plaͤttchen der Lippe find, fo wie der Schlund, gelb. Das etwas uͤber einen Zoll lange Ovarium iſt mit dunkelbraunen Druſen kleienartig beſtreut, wovon ſie den Namen traͤgt. Nach Lindley ſoll fie ſchwer zu cultiviren fein, indem die Wurzeln ſehr gern bei etwas zu viel Naͤſſe, in Faͤul⸗ nif übergehen. Er rath, fie erſt ins kalte Haus zu ſtellen und erſt zur Zeit der Knospenanſetzung in ein waͤrmeres Haus zu bringen. Laelia autumnalis. Herbſt⸗Lälie. Auch dieſe prachvolle und wohlriechende Orchidee hat Mexiko zu ihrem Vaterlande, und iſt ſelbſt in England noch ſehr ſelten. Herr Profeſſor Lindley erhielt fie aus Voburn yom Herzog von Bedford. Sie iſt der vorigen ſehr aͤhnlich; allein ſie hat mehr eifoͤrmige Scheinzwiebeln, noch kürzere und ſchmaͤlere Blat- ter, etwas blaſſere Slumen und ſtatt der gelben Schlund— zeichnung eine dunkelpiolett geſtreifte und gefleckte Unter⸗ lippe. Ferner iſt ihr Stengel in der Regel mehrblumig (bis zu ſechs;) und das Ovarium ohne Druͤſen und uns behaart. Sonſt gleicht ſie der andern an Farbe, Groͤße, und Wohlgeruch. Laelia rubescens. Roͤthliche Laͤlie. , Bot. Reg. 1840. Nr. 41.) Sie hat die groͤßte Aehnlichkeit mit der ebenfalls ſehr angenehm riechenden . primulina, unterſcheidet fic) aber von ihr, durch die Scheinzwiebeln, Blaͤtter, ihre Kronen— lippe und die nicht ganz zuruͤckgerollten Blumenblätter. Hr. Profeſſor Lindley erhielt ein Exemplar von Herrn Barker in Birmingham, doch beſitzt fie auch Hr. Knight in London. Ihre Scheinzwiebeln find faſt zugerundet, sufammens gepreßt und von dunkelgruner Farbe. Die Blatter find laͤnglich, ſtumpf, an 5 Zoll lang; aber kürzer als der ſtiel⸗ runde, mit Scheiden beſetzte Schaft, an welchem die viel— bluthige Traube befindlich. Die Deckblaͤtter find faſt doppelt laͤnger als das Ovarium. Die Bluͤthenhullenblaͤt— ter linienfoͤrmig von gruͤnlicher und rother Farbe; die et— was wellen⸗ und lanzenfoͤrmigen Blumenblaͤtter find von blaßgelblich rother Farbe. Die purpurrothe Lippe iſt gleichfoͤrmig, geohrlappt und in der Mitte feinbehaart mit zwei erhabenen Linien verſehen. : Auch ihr Vaterland iff Mexiko und verlangt viefelbe Cultur wie die eben genannten. Bekannt ſind ſchon: L. anceps & fulva, aber immer noch hoch im Preiſe. (Fortſetzung folgt.) (Lindley Bemerkung zu der Beantwortung der Anfrage in Nr. 36 der Blztg., den Schimmel an den Roſen betreffend. Herr Appelius in Erfurt war ſo guͤtig, auf meine Anfrage in Nr. 36 d. B. wie der Schimmel, der die gars 8 100 ten Blatter mancher Rosa semperflorens überziehe und ſodann nach deren Zuſammenfalten die Urſache zum gaͤnz— lichen Abſterben derſelben werde, zu entfernen ſei, zu ere galiſchen Roſen gegen den weißen Ueberzug der Blatter beſteht in einer zweckmaͤßigen Cultur derſelben, befonders: in zweckmäßiger, nicht zu leichter Erde, kuͤhlem Standort (am beſten iſt es fle in Cond einzugraben) und in Durch⸗ winterung in einem gewöhnlichen Kaſten, wo man ſie in Erde oder Torf bis fiber die Toͤpfe eingräbt. Es ver⸗ ſteht ſich von feloſt, daß man fie vor zu ſtarkem Ginbdrins gen des Froß es fe atzen muß. Durch dieſe Behandlung bekommen dieſe Hofen geſunde Wurzeln, geſunde und ſtarke Triebe, und vorzüglich uppige, gut ausgebildete Blumen.“ Mehrjaͤhrige Beobachtung obenerwaͤhnter fatalen Kranke heit der Roſen hat mich uberzeugt, daß ſelbſt die aufmerfs ſamſte Cultur nicht im Stande iſt, die Krankheit abzuhal⸗ ten und da, wo ſie ſich einmal ausgebreitet, iſt es ſehr ſchwierig, die nachtheiligen Folgen derſelben ganz wieder zu beſeitigen. * Wenn in meiner bedeutenden Roſenſammlung die jüngſten Pflanzen, welche nur in ganz kleinen Toͤpfen ſtan⸗ den und daher wenig Nahrung zu ſich nehmen konnten, ohne Ausnahme viele Jahre durch reichen Blüͤthenertrag erfreuten, dagegen Mutterpflanzen in voller Kraft ſtehend, einen noch groͤßern Beweis zweckmäßiger Cultur gaben, und nun, nach vieljahriger gleicher Behandlung derſelben, ſich dennoch dieſe Krankheit einſtellte und die ſchoͤnſten Exemplare in ihrer Lebensthaͤtigkeit behinderte, ſo iſt es nicht zu bezweifeln, daß der Grund dieſes Ereigniſſes kein Mangel einer guten Cultur ſein konnte. Die Krankheit geht auf die geſundeſten Pflanzen uber, fobald eine Verbreitung durch Nähe rc. moglich iſt. Es wurden viele Mittel angewandt, die Roſen wieder zu völliger Kraft und Geſundheit zurückzuführen, welche allmablig Erfolg zeigten, ohne doch die Krankheit ganz zu entfernen. — 3. B. wurden die Blaͤtter der Roſen (da dieſe haupk⸗ ſaͤchlich der Sitz der Krankheit ſind), ganz abgeſchnitten, die Triebe zuruckgeſchnitten, die Wurzein von der fie ume gebenden Erde erbloͤßt und in reinem Waſſer abgeſpuült, dann noch der Stamm und die Zweige ſorgfaͤltig abges waſchen und dennoch zeigte ſich die Krankheit bald wieder in einem ſolchen Grade, daß dieſes Verfahren, welches unter allen angewandten den einzigen Erfolg ergab, im Laufe deſſelben Sommers wiederholt werden mußte. — Nach und nach erholten ſich fo die Pflanzen wieder, doch der fruhere Zuſtand von Kraft und Fulle iſt nicht wieder zuruͤckgekehrt. ; Auch Rosa semperflorens im freien Lande, ftehend, wurden von dieſem Uebel ergriffen, und oftmaliges Bes feuchten mit kaltem Waſſer ſchien dem voͤlligen Abſterben der Pflanzen hier allein vorbeugen zu koͤnnen. Einzelne lange Triebe wurden anfangs gelb und trockneten fo nach und nach zuſammen. Auch der Stands ort der Pflanzen konnte hier nicht allein einwirken, da es in den verſchiedenartigſten Stellungen der Fall war. Nach dem hier Geſagten bezweifle ich es ſehr, daß der Mangel an Cultur in irgend einer Beziehung dieſe nachtheiligen Einſlüſſe hervorrufen konnte, ſondern es 7 wiedern — in Nr. 41. „Das beſte Schutzmittel der ben. 101 . müſſen tiefer liegende Gründe vorhanden fein, welche die Entſtehung und Unterhaltung der Krankheit begünſtigen. — Dieſe zu entrathfel iſt eine ſchwierige Aufgabe und ich wiederhole daher nochmals meine Bitte um Löſung derſelben. Uebrigens meinen freundlichen Dank fiir die Bee muͤhung des Herrn Appelius. 4 did Der Orangenpfluͤcker. (uus Loudons Encyclopaedie des Gartenweſens, mitgetheilt von Hrn. B. zu Frankfurt a. M.) Der Orangenpflücker, deſſen man ſich in Spanien bez dient, beſteht aus einem Stabe mit einem am Ende deſſelben befindlichen Becher, der aus ſechs gezaͤhnten Eiſenblech— ſtücken zuſammengeſetzt iſt, die gegen das Ende geſchaͤrft ſind. Hat man mit dem Inſtrumente die Frucht gefaßt, ſo befindet ſich der Stiel zwiſchen der ſcharfen Auszahnung, und ein gelinder Druck iſt hinreichend, um den Stiel abzuknicken. An Pelargonien-Freunde. Unterzeichneter iſt zur Ueberzeugung gelangt, daß ſich die Meinung verbreitet habe, als hatte er die Erzeugung neuer Arten von Pelargonien aufgegeben. Er findet ſich hier— durch veranlaßt, den Liebhabern derſelben anzuzeigen, daß dieß keineswegs der Fall iſt, daß ich Unterzeichneter vielmehr eine bedeutend größere Menge von Pelargonien-Saͤmlingen der letztern Jahre beſitze, als je vorher, und daß ich, obgleich ich meine ſeit zwei Jahren aus Samen erhaltenen Gebilde nicht mehr publicirte, keineswegs in meinen Producten dazu die Veranlaſſung gehabt, ſondern vielmehr mich uͤberzeugt habe, daß eine fortgeſetzte Production auch eine fortwährend geſtei— gerte Veredlung dieſer Pflanzen-Gattung, ſowie uberhaupt eine analoge auch in jeder andern bewirke. Ich wollte indeß den Leſern dieſer mit Recht geſchaͤtzten Zeitſchrift keinen Ueberdruß verurſachen; denn Viele derſelben, dachte ich, intereſſiren ſich vielleicht wenig fuͤr dieſe Gattung. Und nur darum unterließ ich hierorts die Publication dieſer meiner neueſten pelargoniſchen Producte. ehrfältige, ganz argloſe Bemerkungen, uͤber den Werth der neueſten engliſchen Erzeugniſſe in dieſem Fache vere mehrten meine Thätigkeit; ich weiß zwar keineswegs, ob ich mich derſelben eben ruͤhmen durfte, doch wenn die von mir erzeugten neuen Pelargonien auch nicht gerade in lauter ſolchen deſtehen, deren Blumen fic) durch ihre runden Formen hervor— thun, ſo taube ich doch allen jenen Verehrern derfelben Pflan— zen⸗Gattung, welche mehr der Aeſthetik als der Mode huldi— gen, mit dieſen meinen neueſten Erzeugniſſen ein Vergnuͤgen zu verſchaffen. Ich din weit entfernt den Blumiſten Geſetze vorſchreiben zu wollen, aber ich fuͤhle mich verpflichtet vor Miß⸗ griffen zu warnen, und fuͤrwahr! ich hielte es fiir einen von den groften, wenn man Monotonie der Formen in ein Ge— mählde braͤchte, daß aus lebenden Pflanzen zuſammengeſtellt wäre, das uns die lebende Natur darſtellen ſollte, und doch gerade durch Monotonie der Formen mit derſelben im craffes en Widerſpruche ſtaͤnde. Lf Aunſere edelmuͤthigen Landsleute, die meiner Bemuͤhungen gedenken, und meinem Beſtreben uns in derlei Beziehungen feloftandig und vom Auslande unabhaͤngig zu machen, einigen 102 Erfolg zugeſtehen, werden meine vorige Aeußerung nicht miß— deuten, ich hoffe vielmehr, daß ſie meine Producte und mein Ausharren in dieſem Beſtreben fortan würdigen werden. Meine Aufſtellung dieſer Erzeugniſſe kann leider! nur von benachbarten Liebhabern oder von ſolchen, die eben zu derſelben Zeit, wenn wir unſere pelargoniſchen Saturnalien feiern, bez ſucht und genoſſen werden; da jedoch meine Unternehmung darauf berechnet iſt, der Antheilnehmung an ihrem Genuſſe, fo viel moglich die Thuͤren zu offnen, fo habe ich mich ſchon ſeit lange entſchloſſen, was nur nicht Beduͤrfniß für meine eigne Flor tft, an Freunde der Blumiſtik, fo billig als moͤg⸗ lich abzulaſſen. Nur erſuche ich ſolche, um allen Mißverſtänd⸗ niſſen vorzubeugen, zu beruͤckſichtigen, daß die Erzeugung ausgezeichneter neuer Arten von Pelargonien zu den koſtſpieli— geren Unternehmungen gehöre, und daher die Preiſe fir die allerneueſten Produkte, ganz natürlich diejenigen üderſteigen, welche zu ſolchen paſſen, die nur durch Stecklinge von aͤltern Erzeugniſſen in der Vermehrung bereits erhalten wurden. Ich benachrichtige unter einem unſere Freunde, daß ich keine Muͤhe geſpart habe noch ſpare, um auch von andern Pflanzen-Gattungen durch kuͤnſtliche Befruchtung, neue Ge— bilde zu erzielen, und die Zeit duͤrfte nicht mehr ferne ſein, wann ich mit der Publikation von Kamellien, Rhododendren, Azaleen und noch mehr andern Zierde-Pflanzen, einen Bewe 8 liefern werde, daß auch der deutſche Boden und der deutſche Fleiß, ſo gut wie jeder andere, vorzuͤgliche Produkte zu liefern im Stande iſt. Wer ſodann von unſerm Vorrathe an Pelargonien dies oder jenes zu erhalten wuͤnſcht, der beliebe mir blos anzuzei— gen, welche von den neueſten Producten deutſchen Urſprungs er bereits beſitze und meine hierauf erfolgte Auswahl ſoll ge— wiß keine Klage veranlaſſen. Wien, am 2. Maͤrz 1841. Weißgaͤrber Nr. 92. Fuͤr die Herausgeber neuer Arten von Pelargonien deutſchen Urſprungs Jakob Klier. Varietsaten. Gotha. Wie zeither, fand auch die am 7. Juli 1840 gehal- tene Hauptverſammlung des Thüringer Gartenbauvereins zu Gotha in Verbindung mit einer oͤffentlichen Pflanzen-Ausſtellung ſtatt. Als Local hierzu war von Sr. Durchlaucht, dem gnaͤdigſt regierenden Herzog und Herrn, die Halbrotunda des Herzogl. Schauſpielhauſes eingeraͤumt worden, in welcher die, von mehreren Mitgliedern des Vereins beſorgte, geſchmackvolle Gruppirung der eingeſendeten Pflan- zen einen ſchoͤnen, uͤberraſchenden Anblick gewaͤhs te. Wenn ſchon die ausgeſtellte Pflanzen-Sammlung an ſeltenen Neuigkeiten nur wenig enthielt, ſo fand ſie dagegen durch den gün— ſtigen Culturzuſtand der meiſten Pflanzen allgemeinen Beifall. In dieſer Beziehung waren namentlich ausgezeichnet: vom Herrn Hof— gaͤrtner Muller mehre große Exemplare von Callistemon lanceo- latum und Nerium splendens, Oleander und luteum; ferner Lan- tana multiflora und millifora, Nierembergia intermedia, Plumbago coerulea, Solanum sisymbrifoliom, Angelonia salicariaefolia, Cistus formosus, Citrus myrtifolia, Colutea frutescens, Eli- chrysum proliferum, Erica Bowii, mammosa purpurea, ventri- cosa carnea; ein Sortiment Balſaminen; vom Herrn Hofgürtner Eulefeld zu Reinhardtsbrunn: Antirrhinum ardens und caryo- phylum, Gladiolus trimaculatus, Salvia macrantha, Swaiusouia 0: eee Tropaeolum pentaphyllum, Gesneria cordata, Gloxinia hybrida, Clintonia pulchella, Thunbergia alata, ein Sortiment von 9 Verbenen, ein Sortiment von 27 Galceolarien, ein dergleichen von 45 Pelargonien, ein dergleichen Balſaminen; — vom Herrn Handelsgaͤrtner Menz hier: Erythrina crista galli, Fuch- sia fulzens, Elichrysum macranthon; Heliotropium nanum, Ver⸗ bencn in 8 Sorten, Phlox Drummondi in mehren ſchoͤnen Spielarten, Oxalis Bowii, Sollya heterophylla, Petunien in ſchönen Barietaz ten, Sedum semperyivoides, Rodanthe Manglesii, Erica nidulans und margaritacea, ein Sortiment Pelargonien, ein dergleichen Topf—⸗ roſen; — vom Herrn Handelsgaͤrtner Barth hier: ein Sortiment Gommerlevfojen in 24 Farben; — vom Herrn Handelsgaͤrtner Klug ein dergleichen; — vom Herrn Handelsgaͤrtner Oſchmann ein Sor⸗ timent Pelargonien und Zinnien. Vor der Eroͤffnung der Hauptverſammlung fand, wie gewohnlich, die Wahl des neuen Vorſtandes fur die nächſten zwei Jahre ſtatt, und es wurden gewählt: 1) an die Stelle des zeitherigen Directors, Medicinalrath Dr. Buddeus, welcher dieſe Stelle bereits ſeit vier Jahren begleitet hatte und daher ſtatutenmäßig nicht langer begleiten konnte: Herr Kriegsrath Ewal dz 2) dagegen uͤbernahm der zeitherige Director fiir die Zukunft die Stellvertretung des Directors. 3) Zum Secretär wurde der zeitherige Secretär, Herr Regie— rungsacceſſiſt Müller, wieder erwählt; 4) zum Stellvertreter des Secretärs, tar Purgold; 5) zum Caſſier, an die Stelle des Herrn Kaufmann Otto, Herr Kaufmann Mohr. Nachdem bicrauf die Verſammlung eroͤffnet worden war, hielt der zeitherige Director einen Vortrag, in welchem er einen Abriß der Thätigkeit des Vereins während der zehnjährigen Dauer ſeines Beſtehens gab. Sodann dankte der Director dem Vereine fuͤr das ihm zeither geſchenkte ehrende Vertrauen, machte dem Vereine das oben ſchon angegebene Ergebniß der neuen Wahlen bekannt, und bez ſchloß hiermit die Sitzung, worauf das Local der Ausſtellung dem Publikum geöffnet wurde. Herr Oberconſiſtorialſecre— Dresden. Die Geſellſchaft fir Botanik und Gartenbau beſteht ſeit Anfang des Jahres 1833. Sie hat die Beforderung der Pflan— zenkunde und Cultur, letztere vorzugsweiſe in Bezug auf das vater⸗ ländiſche Gartenbauweſen in allen ſeinen Zweigen, zum Zweck. Der Verſammlungstag der Geſellſchaft iſt der erſte Donnerstag eines ljes den Monats, an welchem, nach Vorleſung des Protokolls und Been⸗ digung der ubrigen Gefdafte des Directorii, Vorträge gehalten wer⸗ den, wie namentlich in einigen Verſammlungen, in welchen Herr Hofrath Dr. Reichenbach einmal das Wichtigſte uͤber die Einfuhrung und Verbreitung der Georginen oder Dahlien nach Gerhard's Werke uͤber Georginen mittheilte, und das andere Mal einen äußerſt intereſſanten Vortrag uber die jetzt die beſondere Auf⸗ merkſamkeit erregende Pflanzen-Familie der Orchideen hielt, in welchem ſich derſelbe über das Entſtehen, die Wurzelbildung, Blatt— bildung und die Blüthen dieſer Pflanzen verbreitete. Dieſer Vor⸗ trag wurde durch Vorzeigung einer großen Anzahl Abbildungen und getrockneter Exemplare nur um ſo belehrender. Ueber die geogra— phiſche Verthrilung wurde endlich erwähnt, daß man jetzt ſchon uͤber 1000 Species kenne, und zwar in Europa 160, in Ujien 300, in Afrika 140, in Amerika 400 und in Auſtralien 120 Species. In Erwangelung von Vortragen finden in den Verſammlungen freie Beſporechungen ſtatt, und zum Schluſſe wird eine Anzahl von Pflan⸗ Gedruckt bei Adam Henke in Colle da. April gehalten, wobei uberhaupt 7185 Ex. ausge viele ſehr ſchoͤne und ſeltene Pflanzen, von denen mehr als 50 Species 7 wy — 1 zen unter die ordentlichen Mitglieder durchs Loos verttzeilt. Pflane zen⸗Ausſte (Lun gen werden in der Regel jährlich zwei gehalten, die eine im Frühling, die andere im Herbſt. Wenn in der erſtern die Blumen den erſten Platz einnehmen, ſo ſind in der etztern die 1 der Hauptgegenſtand. In vorletztem Jahre wurde die e im Monat twaren, darunter das erſte Mal, wenigſtens in Dresden, bluͤhten, namentlich: Arum filiforme, die ſchoͤne und neue Acacia lineata, Acacia ornitophora Banksia speciosa, Brugmansia sanguinea, die Acht diflora, Clivia nobilis, das praͤchtige und ſeltene Chorize- ma Henchmanni, Epacris impressa variabilis, die ſchoͤn⸗ bluͤhende Euphorbia jacquiniflora, Euphorbia Breoni, Kennedia nigricans ꝛc. Dieſe Ausſtellung war bis jetzt wohl die ſtaͤrkſte in Deutſchland. Die Bibliothek der Geſellſchaft enthalt bereits gee gen 400 Baͤnde, unter denen ſehr werthvolle Werke ſich beſinden. Ein jedes Mitglied kann dieſelbe benutzen. Die neu angeſchafften Buͤcher werden von Zeit zu Zeit in Circulation geſetzt und den Mitgliedern ins Haus geſchickt. Das Directorium beſteht aus zwei Directos ren, einem Secretair, einem Caſſirer und einem Bibliothekar. — Dresdens Gärten ſind reich an vielen ſchoͤnen und ausgezeichneten Pflanzen; und obwohl der Verluſt der ausgezeichneten Pflanzen- Sammlung des verſtorbenen Hofraths Dr. Kreyßig ſehr fuͤhlbar ift, fo find doch die fruͤher dem botaniſchen und den koͤniglichen Gars ten fehlenden Gewaͤchſe fuͤr dieſelben acquirirt worden, und wir haben fo manche theorctiſch und practiſch gebildete Gartner, von denen es einigen ſelbſt nicht an Mitteln fehlt, die neueſten und vorzuͤglichſten Pflanzen anzuſchaffen. Zum Beweiſe dafuͤr moͤgen folgende kurze Angaben dienen: Von Georginen finden ſich in Dresdens Garten uͤber 800 Varietäten: von Orchideen gegen 300 Species, darunter die neueſten und vorzüglichſten; z. B. Vanda teres (dieſe Pflanze wurde von etwa 34 Elle Hobe in der Kreyßig'ſchen Auction von Jakob Seidrl mit 82 Reichsthalern bezahlt;) die ſtaͤrkſten Samm⸗ lungen davon find im botaniſchen Garten und beim Kunſt- und Hane delsgärtner Herrn Jacob Seidel; von Cacteen 300 bis 350 Spec. (die ſchoͤnſten und ſeltenſten in botaniſchen Garten und bei Jacob Seidel) Im botaniſchen Garten finden ſich ferner 98 Species und Varietäten neuholländiſcher Acacien, darunter die vom Baron von Hügel mitgebrachten. Ueberhaupt find hier die neuholländiſchen Pflanzen ausgezeichnet, fo wie fic) daſelbſt von indiſchen Azaleen 70 Varietäten und gegen 100 Varietäten von Rhododendron arbo- reum vorfinden. In Bezug auf Gamellien iſt Dresden bekannt, denn in mehr als 400 Sorten ſind in Dresden uber 50,000 Creme plare vorhanden. 0 a (Anzeige.) Mehrere feit einiger Zeit an mich ergangene ze träge auf Pflanzen laſſen mich glauben, daß einige von mir durch die Blumenzeitung veroffentlichte Aufſaͤtze uͤber verſchiedene Pflanzen⸗ gattungen bei den verehrl. Leſern derſelben die Meinung begründet haben, als beſitze ich entweder ſelbſt eine Pflanzenhandlung, oder fun⸗ gire als Gaͤrtner in irgend einem Privatgeſchaͤfte. Zur Vermeidung fernerer Irrthüͤmer erlaube ich mir die ergebenſte Anzeige, daß ich mich in keinem der oben bezeichneten Verhältniſſe befinde, ſondern als Gehuͤlfe bei dem Kunſt⸗ und Handelsgärtner Herrn Fr. Adolph Haage hierſelbſt conditionire, von welchem auch die von mir bes ſchriebenen Pflanzen zu beziehen ſind. 0 Bei Abfaffung jener Auffage leitete mich einzig und allein der Wunſch, das blumiſtiſche Publikum auf gewiß beachtenswerthe Pflan⸗ zengattungen aufmerkſam zu machen, und demſelben auf dieſe Weiſe zu nutzen. Erfurt, den 20. März 1841. Kunſtgärtner Frerichs. 04 1 * Redacteur: Friedrich MaK ler. Weiſtenſee, den 10. April 1841. ———ů — — Beitrag zur Cultur der chineſiſchen und ben— galiſchen Roſen und deren Varietäten und Baſtarde. (Rosa chinensis semperflorens, Benghalensis, Thea, Noisetta, hybrida ete.) (Von Herrn Kunſtgaͤrtner Rudolph Urban zu Zwickau!) Dieſe Lieblinge aller Gartenfreunde, unſtreitig die dankbarſten aller bekannten Zierpflanzen, haben im Allge— meinen bei Weitem noch nicht die Verbreitung und den— jenigen Grad der Cultur erreicht, der ſie wurdig und fabig find, da ihre Pflege theilweiſe noch zu aͤngſtlich be— trieben und dieſelben, einige harte Sorten ausgenommen, meiſt als Topfgewaͤchſe behandelt werden, bei welcher Behandlungsweiſe aber dem nicht ganz erfahrenen Blu— menfreunde ſo manche Hinderniſſe begegnen, welche Ur— ſache werden, daß ſie ihren Pfleger nicht ſo dankbar belohnen, als derſelbe erwarten zu duͤrfen, fic) berechtigt hielt und bei geeigneter Behandlungsart auch wirklich zu hoffen berechtigt war, ſo, daß nicht leicht ein anderes Pflanzengeſchlecht dieſem den hohen Rang erſter und be— ſtaͤndiger Schoͤnheit ſtreitig machen durfte. Seit mehreren Jahren ſchon von Goͤnnern und Freunden aufgefordert, Ihnen meine Culturmethoden und erlangten Erfahrungen uͤber dieſe Pflanzen mitzutheilen, erfulle ich Ihr freundliches Verlangen am Leichteſten durch die Blumenzeitung, indem ich zugleich den Wunſch unter— lege, Sie dadurch zu den Freuden hinzuleiten, die mir ain funfzehnjahrige, mit Leidenſchaft betriebene Cultur Diefer lieblichen Pflanze in fo hohem Maaße bereitet hat. um ſowohl den Wunſchen derer, denen wegen Er— mangelung des noͤthigen Gartenraums nur die Cultur in Topfen moͤglich iſt, als derer, denen die Cultur im Großen moͤglich tft, zu entſprechen, fuhre ich dieſelbe in pve Abtheilungen getrennt, auf, als: die Cultur in Töpfen und die Cultur im freien Lande. Die erſtere ſteht getrennt von der zweiten, die zweite aber iſt innig mit der erſtern verbunden. I. Abtheilung. ‘ Die Cultur in Toͤpfen. a, Anzucht durch Stecklinge. f Die mehrſten Arten mit ihren Varietaͤten und Baſtar— den ziehen ſich leicht von Anfang Marz bis Anfang Sep⸗ tember durch Stecklinge an, und ſind alle kurze, mit dem ee * SNS PMNS, SSS GIA ES EY INR 5 — — XIV, Jahrgang. — Abbluhen der Blume gereifte Triebe zu dieſem Behufe geeignet. In der Wahl der Toͤpfe gilt die Regel, daß man zu Stecklingen aller Pflanzenarten nie zu große und nur wohlgeformte Toͤpfe wahle, die oben bedeutend weiter als am Boden find und deren Hohe weniger mißt, als der obere Durchmeſſer. Zur Füllung derſelben verwendet man, vom Boden an bis zur Halfte der Hohe, Heide— oder Moorkrumen, zur andern Halfte aber eine geruh'te ungedüngte Vegetabilienerde, der man ½ alten verwitters ten Mauerlehm und ¼ reinen, gewaſchenen, grobkörnigen weißen Sand oder auch geſchlemmten Triebſand beimiſcht. Hierein fest man nun ½ Zoll entfernt und dem Rande des Topfes fo nahe als moͤglich, die Stecklinge, welche auf 3—4 Augen nach der Wulſt der Verbindung mit dem fruͤhern Zweig, zuruͤckgeſtutzt werden, gießt dieſelben, wenn die Erde maͤßig trocken, ſogleich, iſt ſie naß, den andern oder dritten Tag tuͤchtig an und giebt ihnen ihren Stand in der noch rauhen Jahreszeit im Zimmer am Fenſter, wo fie nach erfolgter Abtrocknung der groͤbſten Feuchtig— keit mit einer Glasglocke bedeckt werden und der vollen Sonne auszuſetzen ſind; oder man bringt ſie unter die Fenſter eines maͤßig warmen Miſtbeets unten hin, wo die Glasglocke wegfallt und ihnen nur bei großer Gonnens hitze einiger Schatten durch Tannenxreiſer gegeben wird. Daß man nur dann, wenn die Erde voͤllig trocken, dieſe, dann aber tuͤchtig, gießt, iſt bekannte Regel. Im Zimmer entfernt man nach jedesmaligem Gießen auf eine Stunde die Glocke. Von Mitte Mai an zieht man Stecklinge am Beſten und Sicherſten in Toͤpfen mit Glocken auf einer vor Re— gen geſchutzten, der vollen Sonne ausgeſetzten Stellage im freien Garten. Sobald die Stecklinge einen Zoll und länger getrieben, entfernt man gegen Abendzeit die Glok— ken und wendet ſie nicht wieder an, doch thut man wohl, die Toͤpfe nun in einem ſonnig- und geſchuͤtztgelegenen Beete im Freien einzugraben und dann, wenn der ſtarke Trieb der jungen Pflanzen ſchließen laͤßt, daß ihre Wur— zeln den Topf ausgefüllt haben, fie zu verpflanzen; bei welcher Verrichtung man die Triebe, ſollten auch ſchon Bluͤthenknospen ſichtbar fein, ſtark ſtutzt, um kräftige, buſchige Pflanzen und reichliche Blumen zu erzielen. Durch die Entfernung der erſten Bluͤthenknospen wird die Kraft der Pflanze auf außerordentliche Weiſe vermehrt, was man auch recht deutlich bei den Georginen wahrnehmen kann. (Fortſetzung folgt.) 107 Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.⸗-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Epidendrum. Kennzeichen der Gattung. Die abſtehenden Blüthenhuͤllenblatter find faſt von gleicher Lange, die Blumenblaͤtter ſind den vorigen entweder aͤhnlich, oder wohl auch etwas ſchmaͤler, ſelten breiter, abſtehend oder zuruͤckgebogen. Die Kronenlippe mit den Raͤndern der Stempelfaule entweder ganz oder theilweiſe verwachſen, mit ganzem oder getheiltem Saume, in der Mitte oft ſchwie— lig, gerippt oder hoͤckerig, auch wohl in einen Sporn aus⸗ gehend, der dann an das Ovarium angewachſen iſt, und eine Hohlkehle bildet. Die Stempelſaule verlaͤngert, mit gerandeter, zuweilen auch gewimperter Staubbeutelgrube. Die Staubbeutel 2. und 4faͤcherig, mit 4 Bluͤthenſtaub⸗ maſſen, welche an eben ſoviel zuruͤckgeſchlagenen Stielchen oder Schwaͤnzchen. Der Bluͤthenſtand dieſer meiſt in Ames rika (Weſtindien) wachſenden Epiphyten ijt verſchiedenar— tig geſtellt. (Gynandria Monandria.) Epidendrum glumaceum. Balgſchuppiges Epidendron. Die eiförmigen Scheinzwiebeln ſind an der Spitze ſchmal verlaufend und tragen zwei Blaͤtter, welche ſchmal laͤnglich und abſtehend ſind. Die aufrecht ſtehende Blu- thentraube koͤmmt aus hellbraunen, balgartigen, ſehr zuge— ſpitzten Schuppen hervor, welche laͤnger als die beiden Blattſtiele (1 1¼ ) find, zwiſchen welchen fie in der Mitte ſtehen. Die Bluͤthenhüllenblaͤtter find linienfoͤrmig und lanzettfoͤrmig zugeſpitzt. Die Kronenlippe verkehrt⸗ eiförmig, zugeſpitzt, ganzrandig, conver und am Grunde mit einer Schwiele verſehen. Die Farbe iſt weiß, nach der Mitte zu roſa getuſcht; die aͤußere Seite roſa. Die Herren Rollisons fuhrten dieſes, dem E. fragraus hinſichtlich des Geruches und Habitus ſehr gleichende Epi- dendrum in England ein. Es unterſcheidet ſich von jenem durch die Farbe der ſchoͤnen großen Blumen. Epidendrum vitellinum. Dottergelbes ö Epidendron. Die eifoͤrmigen Scheinzwiebeln find zugeſpitzt und zweiblättrig. Die ganzrandigen Blatter find laͤnglich-zun⸗ genformig, ſpitz, am Grunde ſcheidenartig und kurzer als die aufrechte, vielblumige Traube. Die dottergelben Bluͤ— thenhüllen⸗ und Blumenblatter find ei⸗lanzettfoͤrmig zuge⸗ ſpitzt, faſt gleich und abſtehend. Die ebenfalls gelbe Rros nenlippe linienfoͤrmig, an der Spitze dunkler gefaͤrbt und ſchmal zulaufend, unterbrochen ſpitz, an der Baſis ſchwielig und zweigrubig und halb frei. Dieſe Orchidee waͤchſt in Mexico am Cumbre von Tetontepeque, 9000 Fuß uͤber dem Meeresſpiegel. Sie wurde von Hrn. Hartweg nach England geſchickt, und blühte zuerſt bei Hrn. Barker in Birmingham. Die Cultur iſt der der Dendrobien ahnlich. Von den Epidendren ſind ſchon etwas über dreißig Species bekannt und war im Feuilleton des Horticulcu- ral Journal von Marnock noch erwahnt: Epidendrum cepiforme, jwiebelfirmiges Epidendron, jedoch ohne naͤhere Beſchreibung, ſondern blos, daß 1 108 das Exemplar, welches der brittiſche Conſul John Parkin- son aus Mexico in die Wolburn-Gollection geſchickt habe, zur Blithe gekommen fei, und ſehen wir daher einer nde hern Beſchreibung noch entgegen. Bras avol a. Die Blüͤthenhüllenblatter find. gleich, frei und ab⸗ ſtehend. Die Kronenlippe kappenfoͤrmig, ganz und ſchließt die Stempelſaͤule ein. Die keulenfoͤrmige Stempelſaͤule iſt gerandet, mit trichterfoͤrmiger Narbenflache, und hinten dreizaͤhniger Staubbeutelgruppe. Der Staubbeutel vier⸗ faͤcherig mit gerandeten Scheidewaänden und halbzweithei⸗ ligen Faͤchern. Die 8 Bluͤthenſtaubmaſſen ſind faſt gleich und mit kleinen zwiſchengeſtellten Fluͤgeln. CGynandria Monandria.) 5 Bras avola venosa. Geaderte Br. Das linien⸗foͤrmige laͤngliche Blatt iſt fleiſchig, rin⸗ nenfoͤrmig, wird einen halben Fuß lang, hat abgerundete Raͤnder, und iff nicht wie bei den meiſten Arten dieſer Gattung in einem Cylinder zuſammengerollt und von ſchwarzgrüner Farbe. Der dreiblumige Schaft iſt kürzer als das Blatt und mit keiner Scheide verſehen, ſondern nur mit einigen Schuppen beſetzt, welche den ſtielrunden Schaft ſcheidenartig umgeben. Die Bluͤthenhüllen- und Blumenblätter find 2 Zoll lang, erſtere von blaßgruͤner Farbe. Die milchweiße Kronenlippe iſt durch erhabene Adern knickfaltig, und hat einen an den Raͤndern gezaͤh— nelten, an der Baſis ganzrandigen und mit einzelnen blute rothen Flecken gezeichneten Nagel. Mit der B. nodosa hat ſie die meiſte Aehnlichkeit, doch hat ſie viel groͤßere Blumen, lange Bluͤthenhuͤllen⸗ blaͤtter und die milchweiſe Kronenlippe. Nach England kam ſie durch Herrn Loddiges und zwar aus dem Freiſtaate Honduras. (Fortſetzung folgt.) 25 Pein'ſche Verſuche. Paulus ſagt: Prüfet Alles x. Dieſer Aus; ſpruch fiel mir gleich ein, als ich in Nr. 36 und 37 des Jahrg. 1839 der Blumenzeitung die Anweiſung des Hrn. Peine las, von allen Blumen nur gefüllte, und zwar im ſeltenſten Farbenſchmelze, erziehen zu koͤnnen. Es ſtie⸗ gen mir Zweifel auf, ich bekenne es gern, doch ich dachte: verſuche. 5 Im vorigen Frühjahre (Mar, 1840) legte ich in 15 Bohnen, (in der Anweiſung iſt nicht geſagt weiche — ich nahm Vits- oder Schminkbohnen,) nachdem ich mit einem ſpitzigen Federmeſſer den Keim herausgebohrt hatte, eben fo viele Levfojenfamen. Die Oeffnung verſchloß ich, da ich keinen Schaafdung zur Hand hatte, mit einer Erdmi⸗ ſchung von ½ Haideerde und / Sand. Ich legte fie in einen Topf und gab nun reichlich Waſſer (von unten). Vergebens wartete ich. Nur ein einziges Koͤrnchen keimte und kam wirklich aus der Oeffnung, ſtand 14 Tage küm⸗ merlich und — — ſtarb. Ebenſo legte ich 20 Nelkenkör⸗ ner. Keins iſt bis jetzt gekommen (Ende Mai). — Mit Georginen ſtellte ich auch Verſuche an. Ich konnte die Samenkoͤrner naturlich nicht in fo kleine Bohnen hinein⸗ praktiſiren, deshalb zerſtampfte ich eine Menge derſelben 109 zum feinſten Mehle, machte %/, Zoll tiefe Rinnen, fuͤllte dieſe / Zoll mit dem Bohnenmehl, legte die Koͤrner hinein und bedeckte fie dann wieder / Zoll mit dem Mehle. Die Erde wurde nun wie gewohnlich befeuchtet. Nach etwa 8 Tagen erhoben ſich die Rinnen und die Oberflache der Erde (ich hatte ſie dunn mit Erde bedeckt) uͤberzog ſich mit einem weißen Schimmel. — Ich hatte guten, mir von Freunden geſchickten und ſelbſt gezogenen Samen gelegt, und mir wurde bange. Ich unterfuchte nun, und fand, daß alles Mehl in Gaͤh— tung übergegangen war, und bereits etwas ſauer roch. — Was nun zu thun? Sollte ich den fchonen Samen aufs Spiel ſetzen? Das ging nicht. — Ich nahm die Maſſe, die nun ganz feſt zuſammen hielt, heraus, legte ſie zum Aufweichen in reines Waſſer, und ſuchte mit vieler Muͤhe die einzelnen Samenkoͤrner aus dem Breie. Eine Reihe ließ ich liegen. — Schon hatten alle uͤbrigen Korner langft ihre Samenlappen gezeigt, nur von denen im Bohnen⸗ meble liegenden noch keine Spur. Endlich zeigten ſich einige und ich wandte nun alle Vorſicht an; bis jetzt aber find alle kümmerlich und ihrer nur 10. Die andern Saͤm— linge find ſchon langft verſetzt und dieſe kaum einen bis 1½ Zoll lang. Doch werde ich fie hegen und pflegen, — es ſoll ja Vorzuͤgliches werden!!! — Aurikelſamen ſaͤete ich auf eine ¼ Zoll dicke Lage von Bohnenmehl, druckte ihn an und befeuchtete die Oberflache, nachdem ich ſie mit Moos bedeckt hatte. Aber Schimmel uͤberzog das Ganze nach 8 Tagen, und nach 6 Wochen Harrens habe ich den ganzen Deckel (in dieſer Art hatte ich das Boh⸗ nenmehl feſt aneinander geſetzt) auf den Erdhaufen ge— worfen. J 580 die Frage: Habe ich vielleicht weſentliche Fehler begangen? — (Nicht bei den Georginen und Aurikeln) der iſt jener Aufſatz nur hinter dem Tiſche ausgedacht. Das Letztere kann ich unmoglich glauben, da ja to viele glückliche Erfolge angegeben find. Deshalb bitte ich Sols che, die vielleicht mehr Gluck gehabt haben, um gefaͤllige Belehrung. 5 . Weizer, im Juni 1840. (Nachſchrift.) Das Reſultat der Georginen war daſſelbe wie das bei den auf gewoͤhnliche Art gezogenen Pflanzen. Das Gefuͤlltſein verhielt ſich wie 5—1, name lich funf mehr oder weniger gefüllte und eine einfache. Nur durch den Aufſatz des Hrn. ener sae Neumann veranlaßt, habe ich mich bewogen gefühlt, Vorſtehendes mitzutheilen, da mir nach Schreibung deſſel— doch bedeutende Zweifel aufgeſtiegen waren, und ich es vorzog, mit der Mittheilung deſſelben zu zoͤgern. — Doch ſollen nochmals Verſuche gemacht werden. N. im Februar 1841. Schumacher, Lehrer zu Neuſalzwerk. n eg e. Schon ſeit mehren Jahren verdirbt mir der Lilienkaͤ— fer (Chrysomela Merdigera) faſt alle meine weißen Li⸗ lien, und es iſt mir bis jetzt noch nicht gelungen ein Mit⸗ tel wider dies Ungeziefer aufzufinden. Beſonders ſchaͤdlich 110 iſt die Larve, die, in ihrem eigenen Rothe gehillt, alle Blatter zerfrißt, und nur den nackten Stengel übrig laͤßt. — Sollte nicht Einer der vielen Leſer der Blumentitung ein bewaͤhrtes Vertilgungsmittel kennen? — Es wird febr um deſſen Mittheilung gebeten. — Schumacher, Lehrer zu Neuſalzwerk. In Bezug auf vorſtehende Anfrage theile ich aus Bouché's Naturgeſchichte der ſchädlichen und nützlichen Garten-Inſekten rw. Folgendes mit: „Der Lilienblattkaͤfer (Lema merdigera Fabr.) iſt ſchwarz, der Halsſchild und die Fluͤgeldecken roth. Lans ge 4, Breite 1½ Linien. Die olivenfarbene, laͤngliche, flache, mit ihrem eigenen Unflat bedeckte Larve zerſtoͤrt im Mai die Blatter der weißen Lilien. Das einzige Vertil⸗ gungsmittel iff das Ableſen und Toͤdten der Kafer und Larven.“ Ein anderes Mittel kenne ich leider auch nicht. Dr. S. Ueber den Einfluß der galvaniſchen Electrici— taͤt auf das Keimen der Samen. (Mitgetheilt von Hrn. B., aus Sprengels Werk: über den Bau und die Natur der Gewaͤchſe.) Intereſſant ſind die Verſuche, welche Klotz in Tuͤbingen uͤber den Einfluß der galvaniſchen Electricität auf das Keimen der Samen anſtellte. Schon das bloße Orydiren des Zinks im Waſſer brachte die Samen ſchnell zur Entwickelung; noch ſchneller erfolgte dieſe (ſchon nach zehn Minuten,) wenn er die Zinkplatte unter Waſſer mit einer Silberplatte in Beruͤh— rung brachte; langſamer, wenn er ſtatt der Zink- eine Kup⸗ ferplatte nahm. Der Volta'ſche Apparat von Trinkglaͤſern bewirkte daſſelbe. Mit der Volta'ſchen Saule gelang es ebens falls, die Samen ſehr frith, ſchon nach der achten Stunde zum Keimen zu bringen, und es machte keinen Unterſchied, ob die Samen dem poſitiven oder negativen Pol näher lagen. Sehr merkwuͤrdig war, daß das Keimen am leichteſten durch wenige (4) Plattenpaare, ſchwerer durch mehr als acht, befoͤrdert wurde. Eine ſehr wirkſame Saͤule toͤdtete die Gaz men und brachte ſie eher zur Faͤulniß als zum Keimen. Vimag vient wänt me an. Wien, im Maͤrz 1841. Der hieſige Gartenbau-Verein veran⸗ ſtaltet heuer, wie im verfloſſenen Jahre, Blumen- Ausſtellungen in Privat⸗Gärten. Dieſelben wurden in den erſten Tagen dieſes Mos nates mit einer Ausſtellung in den Glashaufern des Geſellſchafts-Prä⸗ ſidenten, Baron v. Hügel, in Hitzing eroͤffnet; dieſelbe war nicht nur wegen des außerordentlichen Blüthenreichtbums, ſondern auch wegen der geſchmackvollen und hoͤchſt eleganten Ausſtattung des Gane zen eine hoͤchſt gelungene zu nennen. Leider datte die immer noch winterliche Witterung noch nicht alle Bluͤtden zur Entwickelung kommen laſſen; überhaupt iſt bei einer Ausſtellung nichts ſchwieriger, als den rechten Augenblick zu treffen, immer wird man auf Einiges Verzicht leiſten muͤſſen. Unter den Kamellien, die in zahlloſer Menge in den funf Glashaͤuſern vorhanden find, zeichneten ſich beſonders aus: Camellia Cliveana — Frisii Eclipse — Limbriata, in einer Hoͤhe don 10 Fuß, mit 25—30 geöffneten Blumen, Rosa mundi — Roleni, 8 Fuß hoch — die herrliche maguiora — Allnute su- 111 perba — bie zart geſtreifte Imperialis — punctata major — reti- eulata mit ibren Riefenblumen — Donkelari und noch eine Unzahl anderer ebenfalls ſehr ſchoͤne. Unter den altern Sorten zeichnet ſich ein Exemplar von C. alba fl. pl. von 2 Klafter Hobe beſonders aus. Im letzten Hauſe war eine liebliche Sammlung der neueſten Hyacinthen aufgeſtellt, worunter mir beſonders gefielen: Bouquet tendre — Voltaire — Napoleon — le plus noir — Grand Vain- quer — Lord Wellington — Mons, de Fech — Tronk yowell prinz von Waterloo — Mad. Neuille und Prinz von Sach- sen-Weimar. Von den ubrigen Pflanzen, welche in allen Haujern im uͤppigſten Wachsthume ſtehen, fiel mir beſonders eine prachtvolle Gruppe der ſeltenſten Coniferen auf, welche wohl ſchwerlich auf dem Conti⸗ nente ihres Gleichen haben konnte, ferner zahlreiche Epacriceen, Abacien und andere ſeltene Pflanzen. Im Orchideen-Hauſe war noch nichts zur Blithe gediehen, und man konnte nur die Ordnung und Nettigkeit der Anordnung bewundern. 8. Gotha. (Blumen-, Gemüͤſe⸗ und Früchteausſtel⸗ lung in Gotha.) Nach einem Beſchluſſe unſeres Vereins ſoll bei der nächſten Hauptverſammlung deſſelben mit der gewöhnlichen Blu⸗ mens, Gemüſe- und Früchteausſtellung eine Vertheilung von Preiſen fur beſondere Leiſtungen im Fache der Gartencultur verbunden were den, und ſind in dieſer Beziehung folgende Beſtimmungen getroffen worden. F. 1. Die Annahme der Gegenftande zur Ausſtellung geſchieht vom 7. Mai früh 8 Uhr an bis Abends 6 Uhr, mit Ausnahme der Mittagsſtunden von 12—2 Uhr. Bouquets, zarte Gemuͤſe und Früchte bittet man erſt am 8. Mai fruͤh von 6—9 Uhr einzuliefern. F. 2. Auch Nichtmitglieder koͤnnen zu der Ausſtellung beitragen und an der Bewerbung um die Preiſe Theil nehmen. §. 3 Die Einſender werden dringend erfudyt, ihren Lieferungen ein Verzeichniß der gelieferten Gegenftande beizugeben, jeden Gegen⸗ ſtand aber mit einer Etiquette zu verſehen, welche die laufende Nr. des Gegenſtandes, den Namen deſſelben, und anſtatt des Namens des Einſenders ein willkührliches Zeichen (einen Buchſtaben, ein +, „s oder dergleichen) enthalt, damit bei der Zuſammenſtellung der Lieferungen kein Irrthum entſtehe. F. 4. Die Preiſe können nur fir ſolche Gegenftande zuerkannt werden, welche der Beſitzer ſelbſt erzogen hat. §. 5. Die von dem Verein ausgeſetzten Prämien beſtehen in fol⸗ genden: 1. Im Fache der Blumencultur. 1) Fir die vorzüͤglichſte Sammlung von bluͤhenden Pflanzen: Bouch é, die Blumenzucht in ihrem ganzen Umfange (die ſpaͤter herauskommenden Theile werden nachgeliefert). 2) Flr die vorzüglichſte durch Cultur, Große und Schönheit ausgezeichnete, bluͤhende Pflanze; vier Stuck neue engl. Georginen. 3) Für die ſchönſte Collection großblumiger Pelargonien: ein feines engliſches Gartenmeſſer mit Perlmutterheft, zwei Federmeſſern und ſilbernem Namensſchild. 4) Fir die ſchoͤnſte Collection in voller Blithe ſtehender Som— merlevkojen: ein engliſches Gartenmeſſer mit Hirſchhornheft und Hammerplatte. : 112 5) Fuͤr die ſchoͤnſte Sammlung bluͤhender Hyacinthen: das Buch der Roſen von Freiherrn von Bie denfeld. 6) Fuͤr die ſchoͤnſten in voller Blithe ſtehenden Winterlepkojen und Lacke: zwei engliſche Pflanzkellen, eine flache und eine hohle. 7) Fir die ſchönſten blühenden bengaliſchen Roſen: eine engl. Blumenſcheere. 31 8) Flr vie ſchoͤnſten getriebenen Landroſen; ein feines Garten: meſſer mit Federmeſſer, elfenbeinernem Heft und Namensſchild. 9) Fir die ſchoͤnſte Sammlung von Viola tricolor maxima in Töpfen, oder abgeſchnitten und auf gruͤnem Mooſe geſchmackvoll gee ordnet: Parton, die Cultur der Georginen, nach dem Engliſchen von H. Hauß. : II. Im Fache des Gemüſebaues. 7 10) Fur den ſchöͤnſten Blumenkohl: Schmidt's Treib⸗ und Fruͤhgaͤrtner. f i Seen 2* 11) Fur die ſchoͤnſten gruͤnen Bohnen J drei Geißfüße don ver⸗ ſchiedener Groͤße zum Veredeln von Bäumen, Roſen u. ſ. w. a 12) Fir die ſchöͤnſten Gurken: eine ſtarke Gartenhippe mit Sage. 13) Fr die ſchoͤnſten Schoten und Garotten: eine kleine engl. elegante Baumſaͤge. 14) Fuͤr die ſchoͤnſten Kohlrabi und Kopfſalat: ein Gartenmeſſer mit braunem Hornhefte und Hammerplatte. III. Im Fache des Obſtbaues. 15) Fir das ſchoͤnſte gut aufbewahrte Winterobſt mit den Na⸗ men der Sorten? eine engliſche Baumſäge. { 16) Fuͤr die ſchoͤnſten Erdbeeren, abgepfluͤckt, oder in Töpfen: ein engliſches Gartenmeſſer mit Hirſchhornheft. * . F. 6. Zwei Preiſe werden den Herren Preisrichtern zur Ver⸗ fuͤgung geſtellt. a 1 §. 7. Ein und derſelbe Gegenſtand kann nicht unter zweier Rubriken gewinnen; wer z. B. den Preis Nr. 1. fuͤr die ſchoͤnſte Gollsction von Topfpflanzen gewanne, kann nicht, wenn ſich unter die ſer eine ſchoͤne Collection von Pelargonien befände, auf dieſe auch den Preis Nr. 3 erhalten. 4 S. 8. Den 8. Mai früh 9 uhr werden ſich die Preisrichter vere ſammeln, um ihr Urtheil zu fallen, welches fie dem Direttor ſchrift⸗ lich uͤbergeben. ; §. 9. um 12 uhr wird die allgemeine Verſammlung eroͤffnet, an deren Schluß das Ergebniß der Preisbewerbung bekannt gemacht wird. F. 10. Erſt nach geſchloſſener Sitzung wird das Local der Aus⸗ ſtellung fur das Publikum geöffnet, und zwar für Nichtmitglieder gegen ein Eintrittsgeld von 2 2 Sgr. N Der Thüringer Gartenbau-Verein in Gotha. (Anzeige.) Kruyff & Sohne, Blumiſten in Noordwy¥ bei Harlem in Holland, empfehlen ſich mit Blumenzwiebeln aller Art, wovon die Cataloge auf portofreie Anfrage bei uns und auch bei Herrn G. F. Großmann in Weißenſee in Thuͤringen zu be⸗ kommen ſind. i Berichtigung. a ‘ In Nr. 3. S. 23. 3. 22 von oben lies 50 Thlr. ſtatt 25 Thlr. } i — un Gedruckt bei Adam Heutze in Colle da. 1. a Redacteur; Friedrich Häßler. Weiſſenſee, den 17. April 1844 . Beil! * ate ae ſchen Roſen und deren Varietaͤten und Ba (Rosa chinensis semperflorens, enghalensis, Thea, Noisetta, hybrida ete.) (Von Herrn Kunſtgaͤrtner Rudolph Urban zu Zwickau.) (Fortſetzung.) Vom erſten Verpflanzen an bedarf die Pflanze einer kraͤftigern Erde. Die beſte ijt eine reine Heideerde, die entweder den reinen weißen Kiesſand ſchon vom Lager aus enthalt, oder den man gereinigt (geſchlemmt) zum Aten Theil nebſt /. alten Mauerlehm beimiſcht. In Ermangelung reiner Heideerde leiſtet eine Moorerde, in der Hortenfien kraftig vegetiren, gute Dienſte, vorzüglich dann, wenn man derſelben den Herbſt vorher einen ſtarken * Zuſatz von Hornfpanen beimiſchte und fie der vollen Ein⸗ des Winters ausgeſetzt hatte. Auch dieſer Erde man die Beimiſchung von Lehm und reinem Sand. Die Töpfe wahlt man nach Verhaͤltniß der Wurzeln der ungen Pflanzen, doch lieber zu klein, als zu groß, gießt fie ſtark an, grabt dieſelben bis an den Rand wieder in die Erde oder Sand ein, ſchattirt fle die erſten 6 Tage lang mit Tannenreiſig, wenn Schatten noͤthig iſt, und fpater, wenn man ſich überzeugt, daß die neuen Wurzeln den Topf berühren, bedeckt man ½ Zoll dick die Oberflache des Topfs mit Malzkeimen, oder miſcht den Gießwaſſer eine ſtarke Malzaufloſung bei; doch iſt das erſte Verfah⸗ ren von beſſerem Erfolge begleitet. Man begieße, wenn die Töpfe trocken, dieſelben ſtark durch, was mit einem Male ſelten gelingt und ſpritze bei warmer, trockener Wit— terung am Morgen und am Abend die Pflanzen ſtark. Sobald die Wurzeln einen Ballen ohne Filz gebildet ha— ben, fangt das Umſetzen in groͤßere Toͤpfe an, wo man wegen eines bedeutend größeren Maaßes nicht aͤngſtlich zu ſein braucht. Der harte Ballen wird mittelſt den Fin⸗ gerſpitzen rund herum ſanft aufgelockert, ſowie die Spitzen ſen Wurzeln mit einem ſcharfen Meſſer eingeſtutzt der loſen werden. Nachdem bringt man die Toͤpfe wieder ins Beet, wo ſie bis zur Hauptflor des Schattens nicht weiter be— dürfen. Sobald das ſtarke Wachsthum der Triebe den Beweis giebt, das die Wurzeln den Topf beruͤhren, vere faͤhrt man wieder mit den Malzkeimen, wie zuvor. Von Zeit imag luͤfte man die Toͤpfe, um dem eifrigen Be— eT ag zur Cultur der chineſiſchen und ben— Verleger: G. F. Großmann. XIV. Jahrgang. lich. Der raumbeſchraͤnkte Blumenfreund, welcher ſeine Roſentoͤpfe nur auf dem Blumenbrete platziren kann, wird wohl thun, dieſelben mit Moos, welches immer feucht zu halten, zu umfüttern, wodurch ein herrliches Gedeihen auch erreicht werden wird. Ueberhaupt erinnere man ſich oft an das ſtarke Wurzelvermoͤgen der Roſe, wie jeder andern ſtark treibenden Pflanze, und warte mit dem Verpflanzen nie ſo lange, bis ein Wurzelfilz den Ballen umgiebt. Bei Heidearten bringt dieſe Vernachlaͤſſigung nach dem gering— ſten Verſehen im Gießen unausbleiblich den Tod der Pflanze, während dies Geſchlecht bei Beobachtung zeitgemäßen Vers pflanzens in groͤßere Toͤpfe bei weitem nicht fo empfind⸗ lich iſt, als man hier und da noch wähnt; fondern vers langt durchaus alljährlich oͤfteres Verpflanzen, mit Scho— nung des Ballens, in groͤßere Toͤpfe, wie in der warmen Jahreszeit einen hohen Grad von Feuchtigkeit; wie dem— ſelben auch dann, wenn der Ballen frei von Wurzelfilz einmal iſt, ein hoher Grad von Trockenheit durchaus nicht ſchadet. (Fortſetzung folgt.) Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) Cortſetzung.) Brasavola Perinii. Kennzeichen der Art. Die Blaͤtter dieſer ſchoͤ— nen Orchidee find, wie die der andern Arten diefer Gattung, rund, ſehr ſtark und zuſammengerollt. Die Bluͤthenhuͤllen— blaͤtter find lang, linien-lanzettfoͤrmig und von weißlich— grüner Farbe. Die Kronenlippe iſt breit, am Rande ge— faltelt und von weißer Farbe. Die Blumen ets ſcheinen einzeln, halten ſich jedoch ſehr lange, was den Liebhaber für das einzelne Erſcheinen wieder entſchaͤdigt. 115 Der botaniſche Garten in Glasgow erhielt fie aus Braſilien und fie entfaltete ſehr bald ihre Bluthen daſelbſt. Sie entwickelte durch 7 Wochen Bluͤthen, wobei die erſten noch eben fo ſchoͤn waren, als hatten fie ſich eben entfaltet. Die Brasavolen verlangen nur wenig Waſſer und man zieht ſie deshalb an einem Stuͤckchen von einem alten Baume und haͤngt ſie im Orchideenhauſe auf. irrte Kennzeichen der Gattung. Die Blüthenhuͤllen⸗ blätter ſind ziemlich gleich und abſtehend. Die Kronen⸗ lippe iff mit der Stempelſaͤule gegliedert, ungetheilt oder dreilappig. Die Stempelſaͤule umfaſſend. Die Stempel— ſaͤule ijt keulenfoͤrmig, langgeſtreckt, halbſtielrund und auss gerandet. Die fleiſchigen Antheren vierfaͤcherig und an den Raͤndern der Scheidewaͤnde haͤutig. In dieſen 4 Fachern liegen 4 Bluͤthenſtaubmaſſen mit ganz zuruͤckgeſchlagenem Schwaͤnzchen. (Gynandria Monandria.) Cattleya Aclandiae. : Kennzeichen der Art. Die Blatter find langlid und ſtehen fic) einander gegenuͤber, auf langen, ftielrunden, geknoteten Wurzelſtielen, aus den Blattachſeln entſtehen die einzelnen ſehr großen Blumen. Die Bluͤthenhuͤllen— blatter find linien lanzettfoͤrmig, gleich lang, eingekruͤmmt, von gelblich-gruͤner Farbe und rothbraun gefleckt. Die Kronenlippe iſt flach, verkehrt herzfoͤrmig, an der Mitte eingebogen, mit zwei Ausrandungen, wodurch der Umfang faſt geigenfoͤrmig erſcheint, von violetter Farbe mit dunk— leren Adern. f Dieſe ſchoͤne Orchidee fand der Lieut. James i. J. 1839 in Braſilien und bluͤhte im Juli 1840 im Garten des Thomas Acland in Killertown. Lindley benannte ſie nach der Lady Acland, welche ihm eine Zeichnung von dieſer Pflanze zuſchickte. Ihre Cultur iſt den Epidendren gleich. Aganisia. Eine neue Gattung, von der bis jetzt erſt eine Art bekannt iſt. ; Kennzeichen der Gattung. Die Bluthendede gleich und abſtehend; die ſeitenſtaͤndigen Bluͤthenhüllen— blatter an der Baſis nicht hervorgezogen. Die Kronen— lippe frei, beweglich, ungetheilt, an der Mitte mit einem querlaufenden, druͤſigen Kamme. Die Stempelfaule auf— recht, halbſtielrund, geraͤndert, an der Spitze auf beiden Seiten in einem kurzen, ſtumpfen Abſchnitt verlaͤngert. Der Staubbeutel ungekruͤmmt. Schnaͤbelchen langgeſtreckt. Vier Bluthenftaubmaffen find paarweiſe zuſammengewach— ſen auf einem linienfoͤrmigen Stielchen, welches unten in eine kleine ovale Druͤſe endigt. Der kriechende Wur— zelſtock hat Scheinzwiebeln, aus denen fic) ein Blatt ent⸗ wickelt. Die aufrechtſtehende Bluͤthentraube iſt wurzelſtaͤn— dig und kuͤrzer als das Blatt. Aganisia pulchella. Hübſche Aganiſie. Der kriechende Wurzelſtock iſt ſo ſtark wie eine Feder— kiele, und dicht mit ſcheidenartigen Schuppen bedeckt, zwi— ſchen welchen die kleinen Scheinzwiebeln verborgen ſind. Die einzeln ſtehenden Blatter find haͤutig, fuͤnfrippig in einem Blattſtiel verſchmaͤlert. Die wurzelſtaͤndigen Bluͤ— thentrauben brechen an der Baſis der Scheinzwiebeln her— 116 vor, ſtehen aufrecht, tragen 3—6 Blumen und ſind kuͤrzer als die Blatter. Die ſchneeweißen Blumen find 1 ½ Zoll breit, mit gleichen Blüthenhuͤllen und Blumenblaͤttern. Die Kronenlippe iſt mit der Saͤule gegliedert, ebenfalls weiß, hat in der Mitte einen weißen und am Schlunde einen blutrothen Fleck. Die Bluͤthenſtaubmaſſe beſteht aus 4 Koͤrnern, welche paarweiſe uͤbereinander geſtellt ſind. Ihr Vaterland iff Demerara und bluͤhte bei den Hers ren Loddiges in Hackney bei London. Die Cultur iſt der der Epidendren gleich. (Fortſetzung folgt.) Bemerkungen uͤber das Beſchneiden der Roſen. *) (Vom Kunſt- und Handelsgaͤrtner Hrn. P. Fr. Bou dé in Berlin.) Es wird haͤufig von den Gartenbeſitzern Klage geführt, daß dieſe oder jene Roſenart, wenn ſie ſtrauchartig gezogen wird, nicht reichlich blühen will, und daß trotz aller anges wendeten Mittel durch Verbeſſerung des Bodens dieſer Uebelſtand nicht immer zu heben fet. So viel ich mich uͤberzeugt habe, liegt in den meiſten Faͤllen die Schuld am Beſchneiden der Roſen, und ich will verſuchen, mit weni— gen Worten, das, beim Beſchneiden derſelben im Allge- meinen und bei den verſchiedenen Familien insbeſondere anzuwendende Verfahren darzuſtellen. Das Beſchneiden der Roſen im Allgemeinen erfordert, wie alle Operationen bei der Gaͤrtnerei, wenn fie mit Ere folg geſchehen ſollen, daß man zuvoͤrderſt die Natur der Pflanze ſtudire und mit Sorgfalt ſein Verfahren danach einrichte, um mit Zuverſicht einer reichen Flor entgegen ſehen zu koͤnnen. Was die Natur der Roſe im Allgemeinen betrifft, ſo a zeigen ſich alle mir bekannte Arten und Varietaten als Straͤucher von geringer oder mittler Groͤße, denn zum Baum geſtaltet ſie nur die Kunſt. Im natürlichen Zu— ſtande ijt die Roſe ewig bemüht ſich zu verjuͤngen, indem immer wieder nahe an der Erde oder aus der Wurzel neue Triebe hervorſproſſen, die den Saft der Wurzel an ſich ziehen, und dadurch das Abſterben des altern Holzes vers urſachen. Folgen wir dieſem Winke und kommen der Na— tur durch zeitiges Ausſchneiden des alten Holzes zu Hilfe, ſo koͤnnen wir unſere Roſenſtoͤcke viele Jahre hindurch ge— fund und bei voller Jugendkraft erhalten. Dieſes Verfah— ren koͤnnen wir auch mit Beſchraͤnkung bei baumartig ge— zogenen anwenden, indem wir uns den Anfang der Krone als den Punkt des Strauches vorſtellen, welcher die Erd— oberfläche beruͤhrt. Ferner hat dieſes Ausſchneiden des alten Holzes den ſehr großen Vortheil, daß man eine Menge Ungeziefers damit fortſchafft, denn in der Regel ſitzen am alten Holze die meiſten Schildlaͤuſe und die Eier der Schmetterlinge und Blattlaͤuſe, und ich kann bei die— ſem Verfahren nicht ſonderlich uͤber dergleichen Ungeziefer klagen. Im Fall einzelne Straucher den allgemeinen Nas turtrieb der Roſen, ſich durch neue Triebe 0 verjuͤngen, nicht befolgen wollen, fo bleibt nichts uͤbrig, als die alten Staͤmme uͤber der Erde wegzuſchneiden, und ſie ſo mit *) Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gare tenbaues in den Koͤniglich Preußiſchen Staaten. 0 4 117 N Gewalt zu dieſer Verjüngung zu zwingen, indem fie fonft einem frühzeitigen Tode entgegen gehen. Hierin liegt auch mehrentheils der Grund des frühen Abſterbens der baumartig gezogenen Roſen. „ Das erwahnte Beſchneiden oder eigentlich Aus— ſchneiden findet, wie ich oben bemerkte, bei allen Roſen— arten Anwendung. Ein Anderes iſt es mit dem eigent— lichen Beſchneiden oder Verkürzen der einjaͤhrigen Ruthen, welches zu manchen Zwecken nothwendig iſt, z. B. wo man wieder Straͤucher haben will, oder wo ſolche zum Treiben in Topfen beſtimmt find. In dieſer Ruͤck⸗ ſicht find nicht alle Roſenarten gleich. Ein Theil ver— tragt ein ganz tiefes, ein anderer ein mittelmafiges und ein dritter faſt gar kein Beſchneiden. Dieſe Verſchieden— heit iſt wieder in der verſchieden ausgebildeten Natur der Familien zu ſuchen, denn bei den einen ſitzen an den einj rigen Ruthen der Sträucher bis untenhin Bluͤthen⸗ zugen, bei andern nur an der obern Halfte, und bei noch andern nur an der Spitze. Beſchneidet man letztere tief, fo iſt es natürlich, daß fie nicht blühen koͤnnen, ſondern nur Holz treiben, wie das oft der Fall iſt, wo dieſe Ein⸗ richtung der Natur nicht beachtet wird. Anders geſtaltet es ſich bei altem Holz oder bei baumartig gezogenen, wo faſt alle Arten bis unten hin Bluͤthenaugen anſetzen. Kurz koͤnnen nach meiner Erfahrung und nach dem Finzerzeige der Natur die jungen Triebe geſchnitten wer— den: bei allen Centifolien und den damit verwandten in meinem Roſenverzeichniß angenommenen Familien, als: humilis (wozu die Digeon gehoͤrt), pulchella (kleine Champagner), provincialis, Belgica, verecunda und alle immerbliibende und Noiſette-Roſen. Mittelmaͤßig oder auf halber Lange der Triebe: alle Varietaͤten von Damas- cena, bifera, reclinata, corymbosa, villosa, rubiginosa, sulphurea und alba. Lang, d. h. auf 2½ der Lange, oder gar nicht, alle Varietaͤten der Gallica, holosericea, Aga- the velutina, Erhartiana (kleine Burgunder) canina und multiflora, meines Verzeichniſſes. Dies Verfahren zeigt uns zugleich die Regel, nach der wir die Arten bei großen Roſenpartien zu pflanzen haben, damit nicht diejenigen, welche lang bleiben muͤſſen, im Vordergrunde zu ſtehen kommen. — — —————— Von der Eichenholzerde fuͤr Rhododendren. (Vom Hrn. Rath von Gemuͤnden in Minden.) Nach dem Werkchen des Hrn. Fiſcher in Freiburg in Ober⸗Baden (ehemals Breisgau) uͤber die Camellia japonica, wird in der dortigen Garten-Anſtalt blos Holzerde aus hohlen Baͤumen ohne alle weitere Zumiſchung fur Kamellien, Azaleen, Rhododendren ꝛc. angewendet. Auch der verſtorbene Herr Inſpector Hartleben in Karlsruhe hatte ſeine Rhododendren durchaus in bloße Eichenholzerde ſowohl in Toͤpfen als auch im Freien ge— pflanzt, und den kraͤftigen Wuchs derſelben darin, als alle andern Erdarten tbertreffend, geruͤhmt. So bekam ich auch aus Stuttgart, namentlich aus der bekannten Gaͤrtnerei des Hrn. Schickler daſelbſt, noch vor ungefahr 12 Jahren Rhododendren in reiner Ei— chenholzerde, und dieſe wuchſen darin die erſten Jahre kraͤftig fort und blühten zur vollen Zufriedenheit. , a - 118 Es war ganz ſachgemaͤß, daß ſelbe auch hier beim jährlichen Verſetzen Eichenholzerde (permodertes Holz aus alten hohlen Eichen) erhielten; allein in dieſer wurzelten ſie ſehr ungern, ja beim Umtopfen zeigte es ſich nicht ſel— ten, daß die Wurzeln die alten Ballen gar nicht verlaſſen, daß ſie die neue Erde gar nicht berührt hatten. Mit dieſer Beobachtung gleichzeitig war auch ein Abnehmen der Pflanze an Kräften bemerklich, denn die Blaͤtter verloren allmahlich das ſchoͤne dunkle Grun, die Bluͤthen wurden kleiner, ſeltener, auch die Blätter wurden kleiner, roſtfleckig, und nach und nach gingen die Pflanzen ganz zuruͤck, nur hie und da zeigte ſich noch eine grüne Zweigſpitze, alles Uebrige war todt. Das namliche Schickſal hatten auch mehrere pontiſche Azaleen, welche ich in ſolcher Holzerde aus der Gegend von Aſchaffenburg erhalten, und beim Verſetzen gleichfalls in hieſige Eichenholzerde vertopft hatte. Nun hatte ich zwar gleich anfangs, als ich den aus— zehrenden Zuſtand meiner Pflanzen bemerkte, in Herrn Boſſe's Handbuche Rath geſucht, aber die darin fur der— lei Gewaͤchſe empfohlene Heideerde ward von ihnen nicht mehr angenommen. Wenn nun gleich in den neueſten Blaͤttern der Frau— endorfer Gartenzeitung von einem Blumenfreunde (wahr— ſcheinlich aus Schwaben) dieſes rothfaule Eich enholz als ganz vorzüglich gedeihlich fur Azaleen rc. empfohlen und wenigſtens der Pariſer Heideerde unbedingt vorgezo— gen wird, ſo bin ich doch durch den Verluſt mehrerer aus— gezeichneten Exemplare von pontiſchen Rhododendren und Azaleen allzu ſchuͤchtern geworden, zumal dieſer Unfall mich nicht allein getroffen hat, ſondern in einer ſehr rei— chen Pflanzen. Sammlung in hieſiger Nahe das Vergelben und Zuruͤckgehen der Rhododendren gleichfalls dem verfaul— ten Eichenholze zugeſchrieben, und dieſes daher ſchon laͤngſt mit Kiſſinger Moorerde vermiſcht worden. Indeß iſt dieſe Eichenholzerde leichter und haͤufiger zu haben als Heideerde, daher bitte ich Blumenfreunde, welche Rhododendren in Eichenholzerde mit dauerndem Er— folge ziehen, um gefallige Erläuterung, ob dieſe Erde im Schwabiſchen, Badiſchen, Aſchaffenburgiſchen etwa von be— ſonderer Beſchaffenheit, vielleicht nicht ſo reich an Gerbſtoff iſt, oder was bei ihrer Anwendung zu dieſer Blumengat⸗ tung etwa noch fonft zu beobachten ware. Daß die in neuerer Zeit erſt in gaͤrtneriſchen Verkehr gekommenen baumartigen indiſchen und durch Samen er— zeugten (hybridiſche) Rhododendren und Azaleen in Hei⸗ deerde gezogen werden, iſt mir aus den neueſten blumiſti— ſchen Schriften und auch durch die z. B. aus Dresden erhaltenen Exemplare bekannt. Nur habe ich beim Ein— topfen derſelben, zur Schonung der Heideerde, etwas Laub— erde, die von Hrn. Hofgaͤrtner Jannack für Eriken em— pfohlene Fichtenholzerde, dann Kohlenerde beigemiſcht. Den verbindlichſten Dank habe ich die Ehre Herrn Hofgaͤrtner Boſſe in Oldenburg hiemit darzubringen fuͤr die eben ſo gefaͤllige als gelehrte und belehrende Antwort auf meine Anfrage in der Blztg. 1840 Nr. 36 — uͤber einige als neu ausgebotenen Blu⸗ men⸗Saͤmereien. > » 119 Nur ſolchen Herrn und Meiſtern vom Fache, die mit allumfaſſender Keuntniß des ganzen bekannten — alten und neuen — Pflanzen- Reichthums zugleich auch die gruͤndliche Erfahrung und Behandlung verbinden, iſt es moͤglich, ſolche Aufſchlüſſe zu geben, die den bloßen Blumenliebhaber vor une nothigen Ausgaben ſichern, und ihm vielen Verdruß uͤber un— befriedigte Hoffnungen erſparen. : Wir gewohnlichen Freunde von ſchoͤnbluͤhenden Gewaͤchſen haben nicht immer Zeit, und, wenn wir auch die nothigen Sprachkenntniſſe beſaͤßen, nicht immer Luſt nachzuſchlagen, ob der uns als neu vorgefuͤhrte Name einer Pflanze, auch wirk⸗ lich einen neuen, und einen fuͤr unſere in dem Umfange be⸗ ſchränkte Kultur geeigneten Gegenſtand darbietet. Hr. Hofgaͤrtner Boſſe hat zwar ſelbſt ſchon in der Blu⸗ menzeitung eine Menge neuer Pflanzen beſchrieben, und zwar ſo genau, daß man die nur den Botaniker intereſſirenden Ge⸗ wadhfe leicht ausſuchen kann. Allein dieſe Beſchreibungen find in fo viele Jahrgaͤnge vertheilt, daß nur durch die Erſcheinung eines General-Regiſters uber eine gewiſſe Reihe von Jahrgaͤn— gen, der fur unſeren Gegenſtand bezuͤgliche Inhalt der Blu— menztg. den Freunden Floras leicht zugaͤngig wird. Ware es nicht unbeſcheiden, und wurden die vielen lites rariſchen und dienſtlichen Geſchaͤfte des Hrn. Hofgaͤrtner Boſſe es ihm nicht allzuſehr erſchweren, ſo wuͤrde ich mir den Wunſch erlauben, daß derſelbe jedes Jahr die in den Verzeichniſſen der Handelsgartner als neu aufgefuͤhrten Blumenpflanzen, in der Blumenzeitung eben ſo wie in dem Anfange des laufenden Jahrganges zur Kenntniß der Blumenfreunde bringen, oder unter ſeiner Aufſicht und Leitung durch irgend einen Gehilfen, die heutzutage ſich groptentheils einer mehr oder weniger wife ſenſchaftlichen Ausbildung widmen, bringen zu laſſen. von Gemuͤnden, k. wirkl. Rath in Muͤnchen. e e ee e ee e tte Wien. (Die achte Ausſtellung der k. k. Garten- bau⸗Geſellſchaft.) Vom 25. bis 28. September v. J. fand die achte Ausſtellung der k. k. Gartenbau-Geſellſchaft, in ihrem Loz cale, Landſtraße, Haltergaſſe Nr. 258 ſtatt. Sie war, gleich den früheren, ſehr zahlreich beſucht, und glangend ausgeſtattet. Es waz ren 399 Pflanzen, 58 Nummern Obſt und Gemüſc, und 19 verſchie⸗ dene Bougucts eingeſendet, und zwar: Aus dem Garten Sr. Durchlaucht des Fuͤrſten Metternich (am Rennwege), aus dem Garten des Freiherrn von Hug el (in Hietzing), aus dem Garten des Hrn. F. J. Mühlbeck (Landſtraße Nr. 137), von Hrn. Sof. Gierſter (Gaudenzdorf), aus dem Garten Sr. Duchlaucht des Fuͤr⸗ fren von Liechtenſtein (in Eisgrub), aus dem Garten Sr. Durch— laucht des Fuͤrſten Schwarzenberg (in Wien), dann von den Handelsgärtnern Hrn. Martin Graber, Johann Henke und Jo— ſeph Leiß. Die Gemuͤſe und das Obſt waren eingegangen: aus dem Garten Sr. Durchlaucht des Fürſten von Liechtenſtein (in Eisgrub), aus jenem Sr. Erlaucht des Grafen von Harrach (in Bruck a. d. Leitha); aus jenem des Hrn. Grafen von Bruner (in Grafenegg), aus jenem des Hrn. Grafen von Hardegg (in Milla— tig in Mähren), aus jenem der Frau Freiin von Arnſtein (in Dreihaus), aus jenem der Herren Bruͤder Winkler, Edlen von Forazeſt (zu Ebersdorf), dann von den Handelsgartnern H. H. Leiß, Graber, Weyringer, Fruhauf und Savonith, end⸗ lich von dem burgl. Küchengärtner Hrn. Keiner, von dem Gärt⸗ Gedruckt bei Adam Henke in Colle da, 120 ner Hrn. Holzer (in Eggenburg), von Hrn. Birndeck (in Baden), Hrn. Magi (in Baumgarten), und dem Bauer Joſeph Ebner (im Dorf Gut am Steg, im Spitz). Die Bouquets wurden geſtellt vom den Herren Weyringer, virgl. Handelsgaͤrtner, Franz Scherak, Gärtner des Hrn. Giradony (in Tattendorf), Ludwig Graber, Franz Schufried, Gärtnergehilfen bei Hrn. Arthaber (im Tull⸗ nirhofe), Joh. Twordy, Gartner in Prodlitz, Karl Butter, Gartner in Penzing, Matthias Karl, Gehilfen im fuͤrſtl. Metter⸗ nichſchen Garten, Karl Reichenauer, Gehilfen (im freiherrlich v. Gey müller ſchen Garten), Jakob Schneitzer, Gärtner (in Hitzing), Kaspar Ste is kal (in dem Garten des Hrn. Klier), W. Rack, Gärtner des Hrn. Gierſter, Hr. Leiß, Alois Brantl, Gehilfen (im fuͤrſtlich Schwarzenbergſchen Garten), Joh. Petz, Gärtner (in Gaudenzdorf), Fofeph Wangler und Savonith. Die Zuerkennung der Preiſe geſchah durch die Herren Preisrichter am 25. Mittags. Hierauf war von 3 Uhr an, der Zutritt fur das Publikum eröffnet, und zwar am erſten Tage gegen einen Eintritts- preis von 20 Kr. C. M., am 26. und 27. um 10 Kr. C. M., und am 28. bis 12 uhr Mittags unentgeldlich. Der erſte Preis fir Blumen und Pflanzen (Orchideen-Preis, die große goldene Geſell⸗ ſchaftsmedaille fir Gartenliebhaber und Handelsgaͤrtner, dann noch 30 Ducaten in Gold), ward wegen Mangel an Concurrenz nicht vertheilt. Den zweiten (die kleine goldene Geſellſchaftsmedaille für die fchonfte Zuſammenſtellung von mindeſtens 12 Pflanzen des Blue mengartens, deren Einfuͤhrung in die Gärten Oeſterreichs neu iſt, durchaus in Bluͤthe, und geeignet zur Auspflanzung im freien Grunde), erhielt die Sammlung Nr. 107— 127 aus dem Garten des Hrn. Muͤhlbeck. Fuchsien, Lobelia, Houstonia, Aconitum jap.; Gardoquia, Peuste- mon, Tweedia, Gaillardia, Leucopsidium, Verbena, Nierembergia, Salvia). Den dritten Preis (die große filberne Geſellſchaftsmedaille fuͤr Dahlia: oder Georginenſtuͤcke im Topfe gezogen, von ausgezeichneter Gore. te und Blithe in mindeſtens 12 Exemplaren mit Ausſchluß alterer Bas rietäten), empfing die Sammlung Nr. 364 — 381 aus dem Garten Sr. Durchlaucht des Fürſten von Liechtenſtein. Auch ward die Sammlung aus dem Garten des Hrn. M. Graber, Nr. 260280, ehrenvoller Erwaͤhnung wuͤrdig erklärt. Der vierte Preis (die große ſilberne Geſellſchaftsmedaille fur eine Sammlung abgeſchnittener Dah⸗ lienbluͤthen, welche im Inlande aus Samen gezogen worden), ward ebenfalls einer Sammlung aus dem Garten des Fuͤrſten Lobkowitz Nr. 203210, zuerkannt. Außerdem bewilligte der Außſchuß der Sammlung Nr. 3 (Bouquets), aus dem Garten des Hrn. Girane dony eine große ſilberne Medaille. Der fünfte Preis, fo wie die vier Privatpreiſe wurden wegen Mangel an Concurrenz nicht ver⸗ theilt. Der Sammlung Nr. 1—64, aus dem fuͤrſtlich Metter— nich ſchen Garten, wurde wegen vorzuͤglicher Cultur eine große ſil— berne Medaille zuerkannt Ehrenvoller Erwähnung wurden wirdig befunden: Die Sammlung von Eriken Nr. 312 bis 329 aus dem Garten des Hrn. M. Graber, und Nr. 131 —166 aus dem Gar⸗ ten des Hrn. Muͤhlbeck, die Phlox-Arten Nr. 195—204, aus dem Garten des Hrn. Gierſter. Aphelandra cristata aus dem Garten des Fuͤrſten von Schwarzenberg, die Sammlung Nr. 65—86 aus dem Garten des Freiherrn von Hügel, und die wegen ihrer beſondern Größe ausgezeichnete, auf Nicotiana glauca gepfropfte Petunia aus dem Garten der Geſellſchaft. An abgeſchnittenen aus⸗ laͤndiſchen Georginen wurden beſonderer Erwähnung wuͤrdig erklart: Die eingeſendete Sammlung des Fürſten von Liechtenſtein, Nr. 2 aus dem Garten des Hrn. Giradony, und die Sammlung aus arten des Freiherrn von Hügel. ; dem Ga Freih Huͤg (Beſchluß forge.) * ue Medacteur; Friedrich Häſler. Weißſenſee, den SH. April 184 . Beitrag zur Cultur der chineſiſchen und ben— galiſchen Roſen und deren Varietaͤten und Baſtarde. (Rosa chinensis semperflorens, Benghalensis, Thea, Noisetta, hybrida ete.) (Vom Herrn Kunſtgaͤrtner Rudolph urban zu Zwickau.) (Fortſetzung.) b) Anzucht durch Veredeln paffender Unterlagen. Ob auch dieſe Methode mit mehr Muͤhen, als die im erſten Abſchnitt aufgeführte, verbunden iſt, fo gewährt fie doch bei der Cultur in Topfen wie im freien Lande, große Vortheile vor jener, indem durch kraftige Unterlagen der Rosa canina, alba semiplena, alba inermis etc. ete. ſchwachtreibende Sorten zu ftarferm Trieb gezwungen, alle Sorten aber zu einem reichen Flor und zu oft doppelter Groͤße des gewoͤhnlichen Blumenmaßes gebracht; zärtliche Sorten vor moͤglichem Verderben geſchützt, ſo wie mehrere Sorten, deren zarte Schale als Steckling der Faͤulniß oft unterliegt, ſicher auf dieſe Weiſe vermehret werden konnen. Eben fo werden durch Unterlagen von Omnium calenda- rum, coruscans, centifolia major et minor wie voit den emeinen Semperflorens, ſtarktreibende Noisetten und Hy- riden gebaͤndigt, und zum Blühen wenig geneigte Sor— ten zum Blühen gezwungen. Auch bedürfen dieſe Unterla⸗ gen der oft ſehr theuern, oft nicht zu erlangenden Heide— oder Moorerde nicht und nehmen mit einer wohgedüngten, dann geruhten Vegetabilienerde vorlieb. Nachdem man im Frühjahre die noͤthige Zahl Unterlagen in angemeſſene Töpfe, die eines groͤßern Maaßes als die der Stecklinge erfordern, eingeſetzt hat, bringt man ſie auf ein nicht zu ſonnig, doch aber geſchuͤtzt gelegenes Beet im Freien, bis an den Rand des Topfs in die Erde oder in Sand, oder fuͤttert fie mit Moos ein und verſieht fie mit dem noͤthigen Waſſer. Sobald dieſelben ſtark zu treiben beginnen, be⸗ kommen fie eine Malzdecke, oder man miſcht dem Gieß—⸗ waſſer einige Hornſpaͤnlauge zu, um den Trieb noch mehr zu befoͤrdern; etwaige Wurzel- oder Seitentriebe find zu entfernen. Gegen und nach Johanni hin iſt ihr Trieb ſo weit erſtarkt, daß mit Oculiren, Copuliren und Pfropfen in die Schale, welche letztere Methode für ſchwachtreibende und zarte Sorten die ſicherſte iſt, — verfahren werden kann. Alle drei Veredlungsarten koͤnnen von dieſer Zeit = Verleger: G. F. Großmann. XIV. Jahrgang. 3 an bis zum Herbſt mit beſtem Erfolg fortgeſetzt werden, und ſollten auch Perioden fruher oder fpater eintreten, wo zur Manipulation der Veredlung nicht hinreichender Saft vorhanden ware, fo bringt man die Töpfe in einen bes ſchatteten Fenſterkaſten oder in ein mit Rolleaur geſchutztes Zimmer, wo bei mäßiger Feuchtigkeit und Waͤrme der Saft bald in neue Bewegung treten wird, worauf man handeln kann. Im vor Sonnenſtrahlen geſchuͤtzten Kaſten oder Zim— mer und unter taglich zweimaligem Beſpritzen bleiben nun die veredelten Staͤmme ſo lange ſtehen, bis man ſich vom Gelingen der Veredlung überzeugt haͤlt, worauf dieſelben, wenn es die Jahreszeit noch erlaubt, wieder an ihren al— ten Standort, oder ins Glashaus, oder hinter die Fenſter eines luftigen Zimmers zu bringen ſind. Die bis Ende Juli veredelten Staͤmme, außer die Oculanten, bringen oft, nachdem man die erſten Bluüthenknospen durch Cine ſtutzen entfernt hat, im naͤmlichen Herbſte ſchoͤne Kronen und Maſſen herrlicher Blumen zur Perfection. Diejenigen Unterlagen, welche in dieſem Jahre ſchwach treiben, oder die die bewirkte Operation verſagen ſollten, halt man den Winter hindurch moͤglichſt trocken im Keller oder unter der Stellage des Glashauſes, füllt im Monat Februar, Marz oder April, ſobald man einen paſſenden Treibkaſten oder ein Zimmer zu ihrer Aufnahme eingerich— tet hat, nach Entfernung der alten Erde, ſoweit dieſe ohne Verletzung der Wurzeln bewirkt werden kann, die Toͤpfe mit friſcher Erde auf und gießt ſie ſtark an, worauf man in den Spalt pfropfen oder copuliren kann. In dieſer Zeit und auf ſolche Unterlagen veredelt man auch ſeltene und theure Landroſenarten und, kann man ſtarke Reiſer ans wenden, fo bekommt man nach 8—10 Wochen auch von dieſen die herrlichſten bluͤhenden Exemplare. Braucht man Unterlagen zu zarten Reiſern ſchwachtreibender immerbluͤ— hender Sorten, ſo laßt man diefelben im Treibkaſten oder Zimmer 1¼ Zoll lang austreiben, worauf alsdann der Saft völlig circulirt, und das Pfropfen in die Schale, die beſte aller Veredlungsarten, kann vorgenommen werden. Hinlaͤngliche Beſchattung und taglich zweimaliges Beſpritzen mit lauwarmem Waſſer bei trockner heller Witterung ſind unentbehrlich zum ſichern Gelingen, und dieſes dann um fo gewiſſer und glaͤnzender. Sehr zarten Edelreiſern giebt man durch Anbinden eines Stabes Schutz und umwickelt fie mit Moos, welches man feucht Halt; kann man dieſe Muͤhe allen Edelreiſern widmen, iſt ſie gewiß belohnend. Zum Verband der Verwundung dient am beſten wol— — . — — 123 lenes Garn, auf welches man dann eine Decke gutes Baum— wachs bringt. we ‘ Sobald die vollkommene Vereinigung des Edelreiſes mit der Unterlage erfolgt, was durch faſt völlig ausgebil⸗ dete Triebe ſich bekundet, ſo ſchneidet man mittelſt eines ſcharfen Meſſers den Verband an einer Seite durch, wos durch den Nachtheilen im Stocken des Saftes und dem Verderben der jungen Krone vorgebeugt wird. Das Pfropfen in die Schale iſt auch die beſte Me⸗ thode, vom zweiten Drittheil des Monat Mai an Roſen im freien Lande zu veredeln; hier iſt das Umwickeln des Reiſes mit Moos unbedingt noͤthig, um daſſelbe vor dem Vertrocknen zu behuͤten. — N Daß Edelreiſer von feinen Landroſenſorten nur im ſchlafenden Zuſtande ihrer Augen anzuwenden ſind, ver⸗ ſteht ſich von ſelbſt, wie man auch von immerblühenden Sorten zum Veredeln nur diejenigen Theile der Zweige benutzen kann, die ruhende Augen haben. Sobald die Unterlagen den Topf ſtark ausgewurzelt haben, iſt es noͤthig, ihrem ſtarken Wurzelvermoͤgen durch groͤßere Töpfe zu Hilfe zu kommen, was in jeder waͤr⸗ meren Jahreszeit, bei einiger Schonung des Ballens ge—⸗ ſchehen kann. (Fortſetzung folgt.) Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.⸗Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Sophronitis. Kennzeichen der Gattung. Die Bluͤthenhüllen⸗ Blatter find ziemlich gleich, abſtehend, am Grunde frei und geſchindelt. Die Kronenlippe iſt an der Baſis mit der Stempelfaute verwachſen, kappen- und zungenfoͤrmig, und in der Mitte mit einem einfachen, querliegenden Kamm verſehen. Die Stempelſaͤule iſt an der Spitze zu beiden Seiten gefluͤgelt, und diefe Fligel find ganz, neigen ſich zuſammen, und decken ſo den Kamm der Kronenlippe. Die mit ſtumpfen Schnaͤbelchen verſehene Narbe iff cone cav. Der achtfächerige Staubbeutel iſt gipfelftandig, det: kelfoͤrmig und mit dickem Zapfen. Die acht Bluͤthenſtaub⸗ maſſen ſind an beiden Enden parallel mit doppeltem, pul⸗ verigem Schwaͤnzchen und zuweilen einer kleinen Druͤſe. Es find ſchmarotzende, einblaͤtterige, nicht knollige Pflanzen mit wechſelſtandigen, einzelnen oder traubenarti⸗ en, ſchoͤn rothen Blumen, und find bis jetzt nur in Bras Bien gefunden worden. .(Gynandria- Monandria. ) Sophronitis, grandiflora. Großblumige Sophronitis. (Cattleya coccinea, ) Ihre walzenfoͤrmigen Wurzelverlaͤngerungen hat man als Scheinzwiebeln angeſehen, an deren Spitze ein elipti⸗ ſches Blatt erſcheint; die jungeren find mehr ſcheidenartig. Die Blumen erſcheinen neben dem Blatte aus der Spitze der Scheinzwiebeln, ſind einblumig und die Blumenſtiele kurzer als das etwas uͤber zwei Zoll große Blatt. Die Bluͤthenhuͤllenblaͤtter laͤnglich-lanzettfoͤrmig, etwas kuͤrzer, faſt doppelt als die Blumenblätter, hinten etwas mit Grim tingirt, vorn blutroth. Die Blumenblätter anſchwellend, elliptiſch zugerundet und von blutrother Farbe. Die gelb- lichrothe Kronenlippe iſt klein, undeutlich dreilappig, mit . 124 ſtumpfen, eingekruͤmmten (nach der Stempelfaule) Seitens lappen; der mittlere, faſt flache Lappen iſt geſchweift zu- geſpitzt. e ries n * Dos Voteland dieſer praͤchtigen Orchidee iſt eben⸗ falls Braſilien, wo fie in den Waldern des Orgon Gebirges vorkommt. Descourtilz fand fie ſpaͤter auch im Banana Site. 114 4 Ihre Cultur iſt der, der andern epiphytiſchen Orehideen ähnlich, wie die Epidendren. — Dritte Gruppe. : In ihr finden wir bis jetzt die meiſten in Cultur ſte⸗ henden Orchideen. i * Cymbidium Kennzeichen der Gattung. Die Bluthenhillenes blaͤttchen ausgebreitet, frei ſtehend, faſt gleich; die Kronen: lippe ſitzend, ungetheilt oder dreilappig. Die Stempelſaͤule aufrecht und halbſtielrund. Ein sweifacheriger Staubbeutel die zwei Bluͤthenſtaubmaſſen find oft zweilappig, faſt ſitzend auf einem faſt dreieckigen Stuͤtzer. (Gynandria Monan- dria), , bests 29 Cymbidium pendulum. Didblattriges Cym⸗ bidium. Epidendrum pendulum Roxb. Cor. pl. I. 35 tab. 44. Cymbid. crassifolium Wall. catal. Nr. 7357. Sie wurde von dem Hrn. Dr. Roxburgh in den Wäldern der Provinz Silhet gefunden und in den Forſten, welche ſowohl die Circar-Gebirge bedecken, als auch bei Bengal; ſpaͤter fand fie der Dr. Wallich zu Noakot in Nepal. Letzterer Betoniker behauptet zwar, daß die von ihm gefundene Pflanze fic) durch ſchmaͤlere Blatter von der früher von Roxburgh gefundenen, auszeichne, doch, erkennt Herbert dieſen Unterſchied nicht an. Ein ausge⸗ zeichnetes Exemplar vom Hrn. Dr, Wallich an die Hor ticultural Society geſendet, blühte kurzlich mit einem Dutzend Blumen an einem faſt 3 Fuß langen Stiele. Es zeichnet ſich vor allen andern aus. Die Blätter find von 2—3 Fuß Laͤnge, ſteif, lederartig, ſchief zuſam⸗ mengedruͤckt und ſtark gefurcht; an der Baſis bilden ſie einen zu zweitſtehenden Buſch, wie bei den ihr gleichenden Blaͤttern der Iris. Die Blumen übertreffen in der Groͤße alle andern derfelben Gattung. Die vielblumige Blithens fravbe hangt abwärts, weshalb es noͤthig wird, die Pflanze aufzuhaͤngen, damit ſich die Blüthentraube nicht ſtoͤßt. Die Brakteen find nur klein, faſt ſchuppenartig. Die läng⸗ lichen linienfoͤrmigen Bluͤthenhüllenblaͤtter find abgeſtumpft und von ſchmutzig gelbbrauner Farbe, was ibrer Sckoͤn⸗ heit etwas nachtheilig iſt. Dagegen iſt die dreigelappte Kronenlippe von klaren Farben und roth, weiß, an der Baſis gelb geſtricht; die beiden ſeitlichen, laͤnglich, ſcharf, oben zugeſpitzt, und an der Stempelſäule angebogen, der nach unten gehende Lappen fließt, nachdem er ſich erſt er, weitert, in eine Spitze zuſammen und rollt ſich nach un⸗ ten und hinten um. (Fortſetzung folgt.) —— — 7. 11 Die Sonnenfange auf den Glashaͤuſern. (Vom Hrn. Rath von Gemünden in Munchen.) Nicht blos an Glashaͤuſern, welche etwa vor 50 oder vor 100 Jahren erbaut wurden, ſelbſt bei ſolchen erſt in 125) Le Zeit (in hieſiger Gegend z. B. erſt vor 2—3 Jahren) errichteten Gewaͤchshaͤuſern ſieht man oberhalb der Fenſterſläche, der ganzen Länge nach eine ungefaͤhr 3“ hohe, nach vorn gebogene, ausgerundete, bretterne Erhoͤhung, welche den Zweck haben ſoll, die Sonnenſtrahlen aufzu— fangen, auf die untere Glasflaͤche zuruck zu werfen, und dadurch die innere Waͤrme des Pflanzenbehaͤlters zu vere mehren. b. 8 Dergleichen Aufſaͤtze heißen daher Sonnenfaͤnge. Wie wenig dieſe aber dem angegebenen Zwecke ent— ſprechen und entſprechen koͤnnen, zeigen Erfahrung und Augenſchein. Bei ſolchen mit Sonnenfaͤngen verſehenen Glashaͤu— ſern iſt die Neigung der Fenſterflaͤche gewohnlich 75800 und uͤber dieſe 10—12“ hohe — auch hoͤhere oder niedere — Flaͤche ragt der nach der Seite derſelben gebogene Sonnenfang 2—3“ heruber, gleich als wenn er ſie vor den chaͤdigungen durch Gewitter, wie ein Dach, ſchuͤtzen 0.1 i Nun fallen aber die Strahlen der, jedes Jahr feds Monate auf? und ſechs Monate abſteigenden Sonne, auf eine in dieſer Hoͤhlung geformte Bretterwand niemals in einem ſolchen Winkel auf, daß fie die zu 75 —800 geſtellte Fenſterflaͤche im Abprallen noch beruͤhren und Waͤrme im Innern verbreiten koͤnnten. Das Aufſallen der Sonnenſtrahlen richtet fic), wie bekannt und blos praktiſch genommen, nach dem jeden Tag in Jaht, ſowie zu den verſchiedenen Tageszeiten ſich ans dernden Stand der Sonne, und hat dieſe z. B. im Auf⸗ ſteigen etwa die Hälfte ihrer Hohe erreicht — Ende Mar; —, fo giebt der obere Theil des in gewohnlicher Weiſe errichteten Sonnenfanges ſchon in die Haͤlfte der Rundung hinein Schatten, und vermindert dadurch ſchon das Licht im Innern, ſtatt dieſes mehr zu erwaͤrmen. Ende April ſteht die Sonne ſchon ſo hoch, daß ihre Strahlen die innere Flaͤche des Sonnenfanges gar nicht mehr berühren, ja daß dieſer ſelbſt fie hindert, die obern Theile der Fenſter zu erreichen, welche nach und nach in immer tiefern Schatten gerathen. ts Freilich find dergleichen Gewaͤchshaͤuſer, während die Sonne ihrem hoͤchſten Punkte ſich naͤhert und waͤhrend fie ſich auch wieder davon entfernt, ausgeraͤumt, und gegen Beſchaͤdigung durch Gewitter und andere Elementenereigniſſe mit Laͤden zugedeckt, wahrend welcher Zeit — vom Juni bis in den Auguſt — die Sonnenfaͤnge nichts zu wirken haben. Aber auch während die Sonne ihren niederſten Standpunkt ſich naͤhert, und dann wieder davon entfernt, z. B. vom November bis Ende Januar, wo gerade eine verſtaͤrkte Sonnenwaͤrme zu wuͤnſchen ware, iff der Win— kel der auf den Sonnenfang fallenden Strahlen viel zu ſpitz, als daß die abprallenden die Glasfläche noch berüh— ren koͤnnten. i % r auch angenommen; die Richtung des Sonnen- fange ſtche zu der Fenſterflaͤche in einem ſolchen Verhaͤlt— niſſe, daß die Sonnenſtrahlen zu einer gewiſſen Zeit im Jahre den innern Raum des pffanzenbehaltere abprallend noch erwärmen koͤnnten, ‘fo waͤre dieß hoͤchſtens in der kurzen Mittagszeit moͤglich, wo die Sonne gerade gegen— uͤber ſtehet, da fruͤher und ſpäter die Strahlen ſchon von 126 der Seite her und ſchief auffallen, und nach derſelben Rich— tung abprallend, über die Fenſterfläche wegſtreifen. Nun, da werden die Sonnenfaͤnge doch, endlich in der Zwiſchenzeit, wo die Strahlen der Sonne ſich in dem Winkel von 35—50 Grad erheben und finfen, fur die Gewaͤchshäuſer von Nutzen fein? Ak» Ja, wenn die Fenſterflaͤche anders gerichtet, überhaupt, wenn ſelbe, wie erfahrene Gartner dermal bauen, eine Neigung von 40—45 Grad, und wenn der Gonnenfang eine ſolche Richtung oder Stellung bekaͤme, daß er gerade zu der Zeit des Jahres, wo vermehrte Gonnenwarme fo erwünſchlich iff, die auffallenden Strahlen in den innern Raum mit Wirkſamkeit zuruckwerfen würde. Aber wie ware es, wenn man den Sonnenfang be— weglich machte, um ihn allezeit nach dem Sonnenſtande richten zu konnen? Ohne Zweifel kaͤme man auf dieſem Wege dem Zwecke naͤher, aber um ihn ganz zu erreichen, mußte man auch die Fenſterflaͤche beweglich machen, um beide jeden Augen— blick nach dem Sonnenſtande in die erforderliche Richtung zu bringen. f Doch, Scherz bei Seite! Waren, ſolche Vorausſetzun— gen auch ausfuͤhrbar, ſo moͤchte die doch nur auf kurze Zeit dadurch gewonnene Waͤrme kaum die Koſten fir die Breter des Sonnenfangés aufwiegen. Dieſen Gegenſtand habe ich hier blos in der Abſicht zur Sprache gebracht, daß allenfalls da oder dort ein Freund der Sache, ſich die Muͤhe naͤhme, ſie wiſſenſchaft— lich zu beleuchten. Ueber Variation der Farben wilder Pflanzen.“) (Von Arthur Adams.) Varietaͤten unter den in unſern Gärten cultivirten Pflan⸗ zen, wo ſie jedem unnatuͤrlichen Einfluſſe ausgeſetzt ſind, den der Scharfſinn des Menſchen ausgekluͤgelt hat, um von ihrer gewohnlichen Wachsthumsweiſe Abweichungen zu veranlaſſen, haben alle die Aufmerkſamkeit auf ſich gezogen, die ein ſo wunderbarer und intereſſanter Gegenſtand fuͤr den Botaniker erfordern kann. Aber ſelbſt unter den lieblichen Producten der reizenden Flora ſtoßen wir zuweilen auf Abweichungen von der Normal-Structur, Abweichungen von den Geſetzen, welche ge— woͤhnlich die Pflanzenwelt regieren. Von dieſen verdienen die allerzahlreichſten, die farbigen Abweichungen der Bluͤthentheile, unſere beſondere Aufmerkſamkeit. i Die Urſachen, welche die Hervorbringung von Farben in Pflanzen modificiren, und welche die Anordnung der Farben— abſtufungen beſtimmen, find meiſt noch ſehr wenig bekannt. Wir wiſſen, daß, wie verſchieden auch die Farbenabſtufungen einer Blume ſein moͤgen, doch in der Wirklichkeit keine wirk⸗ liche Untereinandermengung von Farben vorhanden iſt. Jede Farbe iſt rein, in ſich abgeſondert und genau beſtimmt, ob⸗ wohl fie oft aufs Koͤſtlichſte harmoniren und ineinander ſchmel— zen. Nehmen wir z. B. ein Blumenblatt der Tulpe, oder der buntfarbigen Ranunkel unſerer Garten, wo die Abgren= zungen der Farben aufs Schoͤnſte wahrgenommen werden. Hier werden wir bei genauer Unterſuchung finden, daß ihre glaͤnzenden und bunten Farben von dem WAbfage eines Farbes ) Aus: v. Frortep's neuen Notizen aus dem Gebiete der Nature und Heilkunde. 1810. 127 ſtoffs an der inneren Seite der Zellen herruͤhren, aus welchen ihr Gewebe zuſammengeſetzt iſt. Die Gewebe, ſelbſt farblos und durchſichtig, geſtatten dem farbigen Stoffe, durchzuſcheinen und bringen die bezaubernde Wirkung hervor, welche wir wahrnehmen. Es ſcheint jedoch jetzt durch die Verſuche Maz caire's ziemlich entſchieden, daß alle verſchiedenen Farben der Blumen meiſtens verſchiedenen Graden der Oxygenation der chromula oder der in den Gewebsblaͤschen enthaltenen fare benden Subſtanz zugeſchrieben werden konnen. Warum Grin die hauptſachlich auf die Blatter und verſchiedene andere Fare ben die auf die nach gleichem Plane gebildeten Blumenblaͤtter beſchränkten Farben ſind, ſcheint noch nicht klar. Merkwuͤrdig aber iſt zu beobachten, welche auffallende Tendenz verſchiedene in der Mahe der Blumenblaͤtter gelegene Theile haben, ſich in „vielfarbige Kleider“ zu huͤllen. Der Kelch der Fuchsia, z. B., iſt oft hellſcharlach; und und die Deckblaͤtter der Hy- drangen ſind oft blau. Die Oxygenation, wovon eben die Rede war, ſcheint durch Einwirkung des Sonnenlichts hervor- gebracht zu werden, und man kann als allgemeine Regel auf— ſtellen, daß der Glanz der Farben in Pflanzen in geradem Verhaltniſſe ſteht mit der Maſſe des Sonnenlichtes, welchem ſie ausgeſetzt ſind. Die Veraͤnderungen von Farben, welche die Blatter verſchiedener Pflanzen erleiden, fo wie der Herbſt anfängt, das rothe Gewand, z. E., in welches Flora in dieſer Periode die Birn, den Wein, den Sumach u. a. m. kleidet, iſt von Mac aire derſelben bereits erwahnten oxydiren⸗ den Wirkung zugeſchrieben. (Beſchluß folgt.) Waere en Wien. (Die achte Ausſtellung der k. k. Garten⸗ bau⸗Geſellſchaft.) (Beſchluß) Von dem Obſte erhielt den erſten Preis die Ananas Nr. 21 von Hrn. Fruhauf, den zweiten die Sammlung von Kernobſtſorten Nr. 28 von Hrn. Biondeck. Der dritte und vierte Preis (die große ſilberne Geſellſchaftsmedaille für Pſirſiche und Feigen), wurden nicht vertheilt. Doch wurden die eingeſendeten Pfirſiche Nr. 29 von Hrn. Biondeck ehrenvoller Cre wähnung gewürdigt, und den eingeſendeten Aepfeln Nr. 7 von dem Bauer Ebner, eine kleine ſilberne Medaille zuerkannt. Von den Privatpreiſen erhielten den erſten die eingeſendeten Weintrauben Nr. 8 von Hrn. Wank, Gartner Sr. Erlaucht des Herrn Grafen von Harrachz der zweite ward wegen Mangel an Concurrenz nicht vertheilt. Von den eingeſendeten Gemuͤſen erhielt den erſten Preis der Broctoll Nr. 22 von Herrn Holzer in Eggenburg. Den 2ten die gebleichten Sellerieſtauden Nr. 33. von Herrn Savonith, der dritte, vierte und fuͤnfte Preis ward wegen Mangel an preiswürdi⸗ gen Gegenſtänden nicht ertheilt, doch empfingen die Auszeichnung ehrenvoller Wuͤrdigkeit die Ruben Nr. 50, aus dem Garten des Grafen von Breuner. Unter den Bouquets endlich empfingen Nr. 7 und 9, eingeſendet von den Herren Karl Buͤtter und Karl Reichennauer Preiſe, und außerdem ward noch von dem Aus- ſchuſſe für die Bouquets Nr. 5, 10 und 14, fur jedes ein Ducaten in Gold bewilligt. Auch bei dieſer intereſſanten Ausſtellung, wie bei den friiheren, fand das Auge des Garten- und Blumenfreundes reichen Stoff zu anziehenden Beobachtungen, uͤber die ſtets wachſende Cultur dieſes kreundlichen und nützlichen Zweiges der Naturwiſſenſchaften. Die ſchönen Kinder Florens aus den fernſten Gefilden, vom Cap, aus Neu⸗Süd⸗Wales, von den Geſtaden des Ganges, und des Orinooko, 128 von den Hoͤhen des Himalaya und der Anden, in ihren wechſelnden Formen und Farben, durch die liebevolle Hand der Kunſt hierher verpflanzt, erfreuten den Blick nicht minder, als die ſchoͤnen kraͤftigen Obſt⸗ und Gemuͤſeſorten. Das Arrangement des Ganzen war eben fo gefällig, als ſinnig. An der großen Hauptwand des Gewächs⸗ hauſes reihten ſich in buntem Gemenge ihrer Blätter und Bluͤthen die herrlichſten Pflanzen. An der entgegengeſetzten Seite zeigten ſich auf einer langen Tafel geſchmackvoll geordnet, die Obſt- und Gemü⸗ feforten und die ſchoͤnen Bouquets, unter welchen wieder die herrli⸗ chen Dahlien am meiſten das Auge beſtachen. Unter den, aus dem Tattendorfer Garten, berühmt wegen ſeiner Cultur dieſer ſchoͤnen Blume, bemerkten wir an Farbenpracht und Blätterſchmuck beſon⸗ ders vortretend: Vulcan, mit ſeinem brennenden Roth; Garli, geſprenkelt, mit weißem Grund; Princesse Marie, weiß mit Rane dern von Lila; Chimare, dunkelroth; Virgo, weißz Michaels! Angelo, hochgelb; Talma, dunkelroth; u. ſ. w. So wie ar dem grazioͤſen Blumengemalde, vom Freiherrn von Hügel eingeſen⸗ det, Virgin Queen, mit blendendem Weiß; Duc of Bedford, dunkelpucefarben; den gluͤhenden Fireball, die prächtige striata formosissima u. ad. m. — Unter dem Obſte feſſelten die herr⸗ lichen (auch mit dem Preiſe betheilten) Weintrauben mit ihrem üppi⸗ gen Wuchſe, die ſchoͤnen Aepfel, die rieſigen Kürbiſſe (einer ſogar mit 84 Pfunden) u. ſ. w. die Blicke der Beſchauer. In ausgezeich⸗ neten Exemplaren zeigten ſich auch die Reſultate des Fleißes der Gaͤrtner in der Gemuͤſe-Cultur. Die violetten Roſen- Broccoli, die weißen und violetten Caedi, die Tetragonia expausa (Neuſeelän⸗ diſchen Spinat), die neuen weißen Ruͤben und Teltower-Ruͤben, die Rieſen⸗Kohle, die Ananaſſe u. ſ. w. ſtellten ein eben ſo mannichſaches als beachtenswerthes Bild dieſes Fleißes dar. Auf dieſe Weiſe wa⸗ ren die Reſultate auch dieſer Ausſtellung erfreulich, gleich den fruͤhe⸗ ren, und wurden mit der regſten Theilnahme geſehen und gewürdigt. F. C. Weidmann. Der Fruhling. Der Morgenroͤthe Glanz ſchwimmt auf den Hohen, Verklärt des Waldes duft'ge Purpurfaume, Umſtrahlt den ſußen Bluͤthenſchmuck der Baume, Und tauſend Leben freudig neu erſtehen. Die Veilchen duften, milde Luͤfte wehen, Der Lerche Lied begruͤßt die hohen Räume, Und, wie im goldnen Jugendland der Träume, Waͤhn' ich des Himmels Auen ſchon zu ſehen. Es ſteigt ein Ahnen und ein ſüßes Hoffen a In meiner Bruſt, die tile Freud erfuͤllet: Es find des ew'gen Lenzes Vorgefüͤhle. Einſt liegt in ruh'ger Klarheit vor mir offen Was hier dem dunkeln Auge bleibt verhuͤllet, Des Friedens Palme weht dort wonn'ge Kuhle. 3 Soeben iſt das Verzeichniß pro 1841 der Obſtarten und Gehoͤlze Joh. Hinr. BDöchmaun in Hamburg angekommen und iſt auf frankirte Briefe gratis in der Exped. dieſer Blatter zu haben. * Gedruckt bei Adam Henke in Colle da, * 7 eee y 2 9 e om e Redacteur: Friedrich Häſler. Weiſienſee, den A. Mai. ASAD. — — — — Beitrag zur Cultur der chineſiſchen und ben⸗ galiſchen Rofen und deren Varietaͤten und Baſtarde. (Rosa chinensis sempertflorens, Benghalensis, Thea, Noisetta, hybrida ete.) (Vom Herrn Kunſtgartner Rudolph Urban zu Zwickau.) (Fortſetzung.) c. Anzucht durch Abſenker. Um auf ſchnelle Weiſe zu ſtarken Exemplaren zu ge⸗ langen, bringt man die zu vermehrende Sorte auf ein Beet ins Freie, ſchneidet die Zweige nach Art des Nelken— abſenkens ein und befeſtigt mittelſt Hakens dieſelben in der Erde. Die kahlen Endſtellen kann man mit Moos oder Saͤgeſpaͤhnen bedecken, fo wie man das Beet ſtets feucht und vom Unkraut rein zu halten hat. Wenn die Abſenker die beliebige Groͤße erreicht haben, ſo trennt man ſie vom Mutterſtock und hebt ſie mittelſt eines ſcharfen Handſpatens vorſichtig aus und bringt ſie in angemeſſene Toͤpfe, worauf fie bis zum volligen Anwachſen an einem geſchützten, ſchattigen Ort im Freien mäßig feucht gehal— ten werden. Auf ahnliche Weiſe zwingt man edle Land— roſen zum Wurzeln. Im erſten Frühjahr und zu Johanni ſchneidet man in erſter Zeit die vorjahrigen, in zweiter die diesjährigen Triebe ein, oder dreht fie durch zweimaliges Um— winden, gleich einer Weidenruthe, in fic) zuſammen, wor— auf ſie in der Erde befeſtigt und immer feucht gehalten wer— den, wodurch man ſchoͤne, ſtarkbewurzelte Pflanzen erlangt. d. Anzucht neuer Varietäten, oder Vermeh— rung durch Samen. So unendlich mannichfaltig auch bereits ſowohl durch naturliche als kunſtliche Befruchtung die Varietaͤten der Roſen überhaupt vorhanden find, fo laſſen ſich doch unbezweifelt auf dem Wege kuͤnſtlicher Befruchtung noch eine Maſſe ſchoͤner Baſtarden erzielen, die wohl mit den derzeitigen Sorten erſten Ranges zu ſtellen fein durften. So hat z. B. eine bekannte Sorte einen herrlichen Wuchs ein ſehr ſchoͤnes Blatt und trotzt einem harten Froſt mehr, als viele andere, bringt aber nur eine mittel— maͤßig geſchatzte Blume; dagegen eine zweite Sorte, zaͤrt— lich bei Froſt, eine ſehr ſchoͤne Blume bringt, jedoch einen Wuchs der nicht gefaͤllt. Die Blume der letztern wünſchte man der Erſtern ertheilen zu koͤnnen. Dies wird moͤglich, — U ——— ne — XIV. Jahrgang. — —— Pe BA SO —— wenn man ſo glücklich iff, beide Sorten zu gleicher Zeit in Blüthe zu bringen. Nach vollem Erblühen der erſtern entfernt man mittelſt eines zarten ſcharfen Inſtruments ſaͤmmtliche Staubbeutel und bringt darauf diefe und die zweite aus dem Bereich der ubrigen Roſen, ſchützt beider Blumen mittelſt eines Flores vor dem Beſuch der Inſek— ten und erwartet nun den Zeitpunkt, wo man, mittelſt einer Lupe, durch Wahrnehmung einer Feuchtigkeit auf den Narben der erſtern den Zuſtand erkennt, der fie der Befruchtung fabig macht; darauf loͤſt man mittelſt eines feinen Haarpinfels den Blumenſtaub von den Staubbeu— teln der letztern und laͤßt denſelben auf die Narben der erſtern niedergleiten, worauf man dieſe wieder mit dem Flor umgiebt. Iſt die Befruchtung gelungen, ſo welkt die Blumenkrone derſelben oft ſchon nach einigen Stun— den, wo nicht, ſo muß man, wenn die Narben noch Feuchtigkeit ſchwitzen, das Verfahren wiederholen. Den bald darauf merklich anſchwellenden Fruchtknoten {apt man zur moͤglichſten Reife gedeihen und ſaͤet den Samen, ohne ihn von der Hülle zu befreien, ſogleich nach Trennung von der Pflanze in einen Scherben mit ſand— reicher kraͤftiger Erde aus, Halt den Scherben an einem froſtfreien Orte den Winter hindurch feucht und bringt ihn im Frühjahr auf ein maͤßig warmes Miſtbeet untens hin oder an einen geſchützten ſchattigen Ort im Freien, worauf die Keime ſich bald entwickeln werden. Saͤet man große Quantitaͤten Samen aus, fo geſchieht dies am beſten gleich nach der Reife ins freie Land, wo man dem Eindringen des Winterfroſts durch eine ſtarke Laubdecke wehrt, nach Entfernung derſelben aber das Beet ſtets feucht und mit Reiſig beſchattet halt, welches letztere nach der Entkeimung weggenommen wird. Um die Gamlinge, welche im Stande der Natur erſt im 4. auch 5. Jahre zu blühen pflegen, zur frühern Bluͤthe zu zwingen, nimmt man im Herbſt die zur Fort— pflanzung erſtarkten Exemplare aus dem Samenbeet, und ſchlaͤgt ſie in feuchtem Sand uͤber Winter ein. Die im Lande verbleibenden bedeckt man über Winter mit Erde und ſchuͤtzt dieſe vor dem Eindringen des Froſtes. Im Fruͤhjahre darauf ſchneidet man den Trieb erſterer ab und pfropft ihn auf vorraͤthige Unterlagen in die Schaale oder in den Spalt, und bringt fie in einen Treibkaſſen, wo ſie unter früher bemerkter Pflege Kronen bilden und im nachſten Jahre ſicher bluhen werden. Auch durch Ab— ſenker erreicht man einen fruͤhern Blumenflor; doch nicht 131 mit dem ſchnellen Erfolg, als durch Uebertragung auf an⸗ dere Staͤmme. (Beſchluß folgt.) Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Oncidium, (Naͤchſt den Epidendren die zahlreichſte Gattung.) Gattungs- Kennzeichen. Die Blüthenhuͤllen— blaͤttchen ausgebreitet, faſt gleich geebnet und die 3 außern oft wellenfoͤrmigz die ſeitlichen zuweilen fret oder unter der Kronenlippe verwachſen. Die Kronenlippe ſehr groß, unge— ſpornt, mit der Saule fortlaufend verſchiedenartig gelappt, an der Baſis hoͤckerig oder mit einem Kamme verſehen. Die Stempelſaͤule iſt frei, halbſtielrund, an der Spitze auf beiden Seiten geflugelt. Dex Staubbeutel iſt unvollkom— men zweifaͤcherig, mit halbabgekurtzten oder verlaͤngerten Schnaͤbelchen. Die 2 Bluͤthenſtaubmaſſen find nach hinten gefurcht, mit flachem Stielchen auf laͤnglichem Stützer. Es find Schmarotzerpflanzen, die meiſtens lederartige Blaͤt— ter auf Scheinzwiebeln tragen, mit rispenartigen, nur ſel— ten einfachen Schaften, die mit Scheiden beſetzt find und gelbe oder gefleckte, zuweilen auch weiße Blumen tragen. (Gynandria Monandria.) Oncidium raniferum, Froſchtragendes Oncidium. Die eifoͤrmigen Scheinzwiebeln ſind geſtreift, gefurcht und oben mit zwei Blattern verſehen. Die linienfoͤrmigen, lederartigen Blatter find ſpitzig, ſchwerdtfoͤrmig gebogen und gegen vier Zoll groß. Die Bluͤthenrispe herabhaͤngend, mit ſperrigen ausgebreiteten Aeſten, welche mit vielen, trau— benartig geſtellten Blumen beſetzt ſind. Die Kronenlippe von oben betrachtet hat die Geſtalt eines Froſches, ſie iſt langgezogen, verſchmaͤlert ſich in der Mitte, erweitert ſich an der gelben Spitze wieder und iſt leicht eingeſchnitten, der rothbraune Mittellappen traͤgt den hoͤckerigen, vorn drei— eckigen Kamm. Die laͤnglichen, ſpitzen und abſtehenden Bluͤthenhuͤllenblaͤtter kuͤrzer, blaßgelb mit orange Punkten. Dieſes, von allen Oncidien, durch den haͤngenden Stengel ſich auszeichnendes Oneidium fand Descourtitz in den feuchten Waͤldern Braſiliens in der Nabe von Banana, wo es als Epiphyt nicht ganz 12 Fuß uͤber der Erde an Baumſtaͤmmen ſitzt. Wegen der hängenden Blüthenrispe iſt es beſſer, fie im Orchideen-Hauſe aufzuhängen. Sie liebt reine Holz— erde oder mit kleinen Ziegelſtücken vermiſchte Heideerde und nicht zu viel Feuchtigkeit, weil ſonſt die jungen Sproſ— ſen leiden. Oncidium raniferum var. major (Hooker). Gros ßerblühendes froſchtragendes Oncidium. Die ei⸗lanzenfoͤrmigen Scheinzwiebeln find zuſammen— gepreßt, etwas gebogen und eckiggeſtreift, die oberſte tragt die zwei ſechs bis acht Zoll langen, lederartigen, lanzett— linienformigen Blatter. Der Schaft mit der ausgeſpreitz⸗ ten Bluͤthenrispe wird einen Fuß lang. Außer der Groͤße der Blumen unterſcheidet es ſich auch in Farbe und Form von der vorigen. Die Bluͤthenhuͤllenblaͤttchen find zuruͤckgebo— gen und von grüner Farbe, braunroth punktirt. Die 132 Kronenlippe iſt bis auf die Baſis derſelben (welche mennig— roth iſt) ganz gelb und der mittlere großere Lappen ijt fla ff ganz und nur kurz ſtachelſpitzig. Hr. Gardener fand es in den Waldungen des Ov- gon-Gebirges. (Fortſetzung folgt.) > Verſchiedenfarbige Kamellien an einem Stocke. (Vom Hrn. Rath von Gemünden in Muͤnchen.) Die in der Bumenzeitung 1840, S. 194 beſchriebene Camellia speciosa blubte auch dieſes Jahr wieder eben ſo kraftvoll wie im vorigen Jahre, aber mit der Auffallen— heit, daß die zweite Blume an einen Seitenzweige nicht wie die erſte — hochkirſchroth und mit ſechs Blättern — ſondern ſchoͤn roſa und mit acht Blattern bluhtez dien Kelchdeckblatter naturlich nicht mitgerechnet. Die in Zeit von 8 Tagen nachgefolgten uͤbrigen 3 Blumen waren wie— der der erſten gleich, aber mit 7 Blumenblattern. Daß dieſe Sorte geneigt iſt, in der Blaͤtterzahl der Blumen nicht getreu zu bleiben, war auch ſchon im erſten Bluͤthenjahre bemerklich, wo auch 7 Blatter bei ein— zelnen Blumen erſchienen; aber dieſes Jahr hatte die te entfaltete Blume acht gleich große Blatter, ohne der erſten Bluthe an Grofe im Ganzen nur im mindeſten nachzuſte— hen. Allein die Farbe war und blieb bis zum Verwelken ganz unverändert — roſa. : Bei andern Blumengattungen, z. B. bei Georginen, Nelken, und im vorigen Jahre hatte ich ſie auch bei Pelar— gonien bemerkt, iſt eine ſolche Farbenänderung zuweilen nicht ungewoͤhnlich, aber auch bei Kamellien? — davon ha— be ich wenigſtens weder etwas geleſen, noch gehoͤrt. Zwar zeigt uns Hrn. Bock's, eines tiefern Studiums beduͤrfti⸗ ge und wuͤrdige, Abhandlung: „über die durch Kultur Veraͤnderungen und Blumen.“ in den Verhandlungen des Frankfurter Gartenbau-Vereins 3. Heft, S. 239 u. ſ. w, auf eine mir ganz beſonders intereſſant geweſene Weiſe, was durch die Pflanzen— Pflege, in Bezug auf die Farben der Blumen, Foͤr— derliches und Hinderliches kann geleiſtet werden (und ein Gartner, welcher dieſe wiſſentſchaftliche Kunſt beſaße und mit Erfolge ausuͤbte, mußte Wunder wirken); aber meine Camellia speciosa hatte dieſelbe Pflege, gleich ihren Nach— barn, und ſelbſt, wenn es moͤglich ware, on einer und derſelben Pflanze, zwei in der Farbe ſo verſchiedenen Blu— men durch Kunſt hervor zu bringen, mir ware dieſe voͤl— lig unbekannt geweſen. hervorgebrachten im Kolorit der Pflanzen Sit trockener Schafdung leicht verweslich? (Vom Hrn. Rath von Gemünden zu Munchen.) Hr. Bullmann in Klattau hat nach der vorjabrigen Blumenzeitung S. 103 einen Verſuch mit Schafdung unten im Topfe bei Nelken ſebr wirkſam gefunden, und will nun dieſen Verſuch ins Große ausdehnen, und zwar mit einem ganzen Maſe im vorigen Sommer getrockneten Schafdunges. Wahrſcheinlich wird dieſer, unermuͤdlich zur groͤßten Vollkommenheit ſtrebende, Nelken Erzieher das Ergebniß dieſes ſeines großartigen Verſuches in der Blumzeitung 133 bekannt machen. Inzwiſchen bin ich ſo frei, dasjenige, was ich in dieſer Sache bei meinen Verſuchen bemerkt ha— be, hier vorläufig nieder zu legen. Ich habe namlich gefunden, daß trockner Schafdung unten im Topfe, wo er doch immer wenigſtens Feuchtig— keit batte, in einem ganzen Jahre (von einer Umtopfzeit zur andern) nicht aufgezehrt, hoͤchſtens vermiirbt geweſen, und daß die Wurzeln von Pelargonien, z. B. in das In⸗ nere nicht eingedrungen waren Noch harter zeigten ſich die eigentlichen Lorbern, der kugelige Schafdungz denn in einem vor zwei Jahren an— geſetzten Dungwaſſer ſind die meiſten dieſer rundlichen Theile bis dermal noch nicht aufgeloͤſt, und wahrſcheinlich muſſen ſie zerſtampft werden, um ſie aufloͤsbar zu machen. Ueber Variation der Farben wilder Pflanzen. (Beſchluß.) Schuͤbler und Funk theilen die Farben der Blumen in zwei Klaſſen: die orydirten (Xantie von Decandolle) und die desorydirten (Cyanic von Decandolle). Die erſte oder Xantic-Claſſe hat Gelb zum Typus und die zu dieſer Reihe gehörigen Blumen ſind faͤhig, in Roth oder Weiß, aber, nach jenen Schriftſtellern, nie in Blau uͤberzugehen. Doch finden von dieſer Angabe allerdings einige Ausnahmen ſtatt. Viola lutea, z. E. haben ſowohl ich als Hr. Moore in Vork mit gelben und mit purpurfarbenen oder faſt purpur— farbenen Blumen geſehen; und Myosotis terrestris hat beides, gelbe und blaue Blumen. Mein Freund, Hr. Dick— ſon, von Jerſey, hat auch ein Exemplar von Oenothera biennis mit acht Blumen gefunden, von welchen, außer den ſechs von der gewoͤhnlichen gelben Farbe, eine purpurroth und eine blau war. — Die zweite oder Cyanic-Claſſe hat Blau zum Typus, welches in Roth ober Weiß uͤbergehen kann, aber nicht in Gelb. Schuͤbler und Funk betrachten Gruͤn als eine Art von neutraler Farbe, welche zwiſchen beiden Claſſen mitteninne ſteht. Die meiſten purpurrothen oder blauen Blu— men haben rothe oder weiße Varietaͤten. Roſafarbene Blumen ſcheinen demnaͤchſt am meiſten Variationen zu unterliegen, während Gelb ſelten fic) veraͤndert. Doch hat Hr. Dickſon auch Glaucium luteum gefunden, mit Blumen von weißer Farbe, und mehrere andere Varietäten in dieſem Farbentypus find bereits angefuͤhrt worden. Die Urfache der Nichtoxygena— tion von weißen Varietäten iſt nicht klar. Sie kann nicht der Abweſenheit des Sonnenlichtes zugeſchrieben werden, da viele von ihnen in ganz offenen Lagen wachſen; auch ſind die Subjecte von dieſer Variation nicht ſchwach und kraͤnklich, wie Pflanzen, welche dem Proceſſe des Weißwerdens unter— worfen geweſen ſind. Auch kann es nicht von der Urſache herruͤhren, welche eine weiße Farbe bei mehreren Thieren der noͤrdlichen Regionen hervorbringt, naͤmlich von Kaͤlte, da viele dieſer weißen Exemplare im Sommer gefunden werden und alle der von mir erwähnten in der milden Temperatur der brittiſchen Inſeln beobachtet wurden. Wir find daher gezwun— gen, ſie gewiſſen unbekannten Urſachen zuzuſchreiben, welche in den Blumenhuͤllen der Pflanzen eine weiße Farbe hervorrufen, vielleicht etwas analog denen, welche im Thierreiche Albinis— mus hervorbringen. Die folgenden weißen Varietäten, welche in wildwach— 134 ſenden brittiſchen Pflanzen angetroffen werden, gehocen zu der cyaniſchen Reihe Decand oll's, d. h. ihre Blumenblatter find von Natur gewoͤhnlich blau, reſenfarben, oder purpurroth: fie find von mir und von Hrn. Moore von York gefunden. Nach dem fogenannten naturlichen Syſteme geordnet: 1. Ra- nunculaceae; Ranunculus flammula, Anemone nemorosa, (jede Nuance von Purpur zu Weiß). 2. Vie- laceae: Viola odorata (sverſchiedene Schattirungen von Blau zu Weiß). 3. Poly galacene: POI gAILA vulga- ris (auch dunkelroth). 4. Cariophyllaceae: Ly chnis dioica (roth, roſenfarben und weiß)). 5. Geraniacae: Geranium pratense, Ger. phaeum; Erodium cicutarium. 6. Ericaceae: Menziesia polifolia, Andromeda polifolia; Erica tetralix; Callu- na vulgaris. 7. Leguminaceae: Qnonis arven- sis; Trifolium pratense. 8. Rosaceae: Geuin rivale (auch gelb). 9. Circaeaceae: Circaea lute- tiana (weiß und blaßroth). 10. Melanthaceae: Col- chicum autumnale (gruͤnlich weiß, langgeſtreckt und abortirend). 11. Boraginaceae: Myosotis palustris; Pulmonaria officinalis. 12. Labiaceae: Lami- um maculatum; L. intermedium; Betonia officinalis; Galeopsis tetrahil(?); Ballota nigra; Origanum vulgare. 13. Apocinaceae; Vinca major; Vinca minor. 14. Primulaceae: Primula farinosa. 15. Conyolyulaceae: Con vol— vulus arvensis. 16. Solanaceae: Solanam dulcamara; Atropa Belladonna (in Netley Abbey von ſchmutzig weißer Farbe gefunden). 17. Gentianaceae: Gentiana verna; G. pneumonanthe. 18. Scro- phulariaceae: Digitalis purpurea (gemein in Gar- ten, von einer weißen Farbe; wir haben es auch wildwachſend von dieſer Farbe gehabt). 19. Campanulaceae: Campa- nula rotundifolia. 20. Compositae: Cnicus pa— Justris; Centaurea cyanus (jede Schattirung von Blau und Dunkelroth bis zu reinem Weiß). 21. Orchi- daceae: Orchis maculata. 22. Araceae: Arum maculatum (gelblich oder purpurroth, weiß, gefleckt und ohne Flecken). 23. Polygonaceae: Polygonum per- sicaria. — Ich werde noch einige andere Varietäten hin— zufuͤgen, welche die Farben der wilden Blumen influenciren: — Crataegus oxyacantha, von Ratur weiß, roſen— farben; Oxalis acetosella, natuͤrlich lilla (blutroth); Scrophularia nodosa, von Natur purpurroch (grin); Anagallis arvensis, von Natur ſcharlach (weiß); Ja- sione montana, von Natur blau (dunkelpurpur); Vio- la lutea, von Natur gelb (purpurfarben). Waͤhrend ich von Varietaͤten in wildwachſenden Pflan— zen ſpreche, moͤchten vielleicht einige Bemerkungen uͤber dieſe Abweichungen in Form und Wachsthumsart, welche ich bes obachtet habe, denen nicht unangenehm ſein, die ſich mit die— ſer Materie beſchaͤftigen. Die Entwickelung der Blaͤtter einer Pflanze in wildwach— ſendem Zuſtande iſt oft unregelmaͤßig, entweder in Beziehung auf abortus einiger ihrer Theile, ihr uͤbermaͤßiges Wachs— thum, oder wegen gewiſſer andern noch nicht erkannten Urſachen. ! Linaria vulgaris, eigentlich eine labiata, iff, z. B. in einer Varietaͤt zu einer regelmaͤßigen Form reducirt, wo die corolla regelmaͤßig, fuͤnfblaͤtterig und mit fuͤnf gleichen 135 stamina verfeben iff. Dieß iſt von dem Umſtande abhaͤngig, daß zwei petala, welche gewohnlich unterdruͤckt find, eine Entwickelung erreichen, welche den andern dreien gleich iſt. ö In Geum rivale iſt auch die Wachsthumsaxe (Axis of growth) zuwellen über die petala binaus verlängert; und die Blumen von Festuca vivipara, Bellis perennis und Polygonum viviparum find oft proliferae. Varietäten und Transformationen unter den Blättern der Pflanzen ſind zahllos. Fraxinus heterophylla hat folia ternata, Sim plicia, serrata und composita. Paris quadrifolia hat oft drei, fünf und ſelbſt ſechs Blaͤtter in einem Quirl ſtehend, obgleich, wie der ſpecifiſche Name angiebt, die eigentliche Zahl vier iff. Die Blätter von Ranunculus aquatilis und Po- lygonum amphibium variiren in auffallender Weiſe, je nachdem ſie in oder außer dem Waſſer wachſen. Solanum duleamara und Clematis vitalba find hinſichtlich der Blät⸗ ter ſehr variirend. In Helleborus foetidus find die Blat- terchen (leaflets) zuweilen vereinigt und ein großes unge— theiltes Blatt bildend. Gefleckte Blätter ſieht man zuweilen an Hieracium sylyaticum, Hier. murorum, Arum ma- culatum, Lamium indermedium ete. Außerdem giebt es zahlreiche intereſſante Varietäten im Pflanzenreiche, deren Unterſuchung die darauf verwendete Muͤhe reichlich belohnen wuͤrde. — U — S ip ag! (Der Botaniker.) An Linné’s Grabmale zu upſala fieht man das Haupt des frommen und ehrwuͤrdigen Greiſes, aus brau— nem Porphyr gemeiſſelt auf einer Pyramide von Porphyr, und da⸗ runter die Inſchrift: eta t enn: Linnwo botauicorum principi, amici ac discipuli. 179 7. — ́ͤ. ꝙcb — — — — — Bibliographiſche Notiz. Wenn auch ſchon in verſchiedenen, in deutſcher Sprache verfaßten, botauiſchen Werken und in deutſchen hortulanen Zeitſchriften, ſchäͤtz— bare Abhandlungen uber einzelne oder mehre Indipiduen der großen Familie der Coniferen (Zapfen-Gewaͤchſe) fic) vorfinden, ſo eruͤbrigt dennoch ſicher der Wunſch, ein Ganzes der Art zu erhalten. Dieſes Verlangen duͤrfte nun von unſerer Seite allein mehr zu rcaliſiren fein, da es blos an unſerer Theilnahme liegt, einem Heraus- geber den nöthigen Impuls zu verleihen, ein ähnliches Werk zu voll⸗ enden, wenn, wie es gegenwärtig der Fall iſt, ein ſolches bereits be— gonnen wurde. Wir wollen nicht zweifeln, daß dieſes Unternehmen ſich der reg— ſten Tbeilnabme unter uns Deutſchen erfreuen wird, weil es eine ge⸗ meinnützige, eine allanſprechende Tendenz hat, welche Gattung bisher vom deutſchen, geraden, ruhigen, nach Belehrung ſtrebenden Sinn, der fortan ſeine Richtung mehr von der zeitraubenden, fluͤchtigen, taͤndeln— den Lectüre abwendet, immer günſtig aufgenommen wurde. Bedenkt man, wie ſehr dieſe Pflanzen-Gebilde, die Zapfen-Ge⸗ wächſe, jeden intereſſiren duͤrften!, da ſelbe fo vielgeſtaltig durchs 136 ganze Leben in verſchiedenen Formen und den zweckdienlichſten und unentbehrlichſten Utenſilien uns umgeben, da fie dem Gartenfreund als Zierde, dem Oekonomen als nutzenſchaffende Weſen, und noch im großen Natur verbande als Spender und Conſumenten dem unterrich— teten erſcheinen, fo bleibt auch faſt kein Zweifel übrig, daß eine gee treue bildliche Darſtellung und Beſchreibung ſolcher Weſen N ne Theilnahme finden muͤſſe. Erwaͤgen wir ferner, daß der Heraus- geber, nach Leiſtung und Preis zu urtheilen, nicht um pecuniäre Vortheile ringt, denn das illuminirte Heft koſtet mit 5 Tafeln und AZ Blattern Folio Text 2 Thlr., das ſchwarze 1 Thlr. 10 Sgr. Verlag bei Beck in Wien, und es konnte nur ein ganz außerordentlicher Abſatz, welcher bei Bilderwerken eine eben fo außer- ordentliche Erſcheinung ware, einigen Geldgewinn abwerfen, fo find wir umſomehr aufgefordert an einem Unternehmen, wie dieſes iſt, Antheil zu nehmen. Der dem erſten Hefte beigedruckte Proſpectus belehrt uns, auf welche ſolide Art der Herausgeber und Verfaſſer, welcher eigenhaͤn⸗ dig die Steinzeichnung anfertigt und den Text ſchreibt, vorgeht, um ein gediegenes Ganze zu liefern. Er bedient ſich nämlich der be— treffenden claſſiſchen Werke der Engländer und Franzoſen, und con— ſultirt fic) uͤberdies mit Maͤnnern, die Buͤrge find, daß dieſes Werk kein mangelhaftes, ja, cin hoͤchſt vollkommenes werde. Solche Bee ſcheidenheit ziert, ehrt, und mehrt das Vertrauen, denn unſers Das fuͤrhaltens, ijt nichts fo widerſinnig, der Wiſſenſchaft fo nachtheilig, als in Beurtheilung von zweifelhaften Naturproducten, ſich gleich ein einſeitiges Urtheil anzumaßen. Leider hat durch einſeitiges Bers fahren die Botanik zum Theil dieſes enorme leidige Heer von Sys nonymen erhalten, die das Studium derſelben ſo Manchem deshalb ſchon verekelt, und dadurch an die Stelle der Proſelyten — die fie ſonſt machen muͤßte — Gleichguͤltige und Veradter gebracht. Wir rufen dem Herausgeber und Verfaſſer der Coniferen, dem Herrn k. k. Hofgarten-Adjuncten Fr. Antoin in Wien, ein herz⸗ liches Gluck auf! zu, und wuͤnſchen ſelben, da er ſelbſt Praͤnume⸗ ration auf ſein Werk annimmt, daß ſich recht viele unmittelbar an ihn wenden mochten, da er dadurch unſerem Wunſche noch ſicherer entſprechen kann, dies Werk nicht allein gewiß, ſondern auch bald zu vollenden. : a Das erſte Heft enthalt folgende Zapfengewaͤchſe abgebildet, als: Pinus sinensis, P. halepensis, P. Brutia, P. pyrenaica, P. Poi retiana, P. austriaca, P. Pallasiana, P. pumilis, P. Pinea, p. uncinata, P. resinosa, P. Banksiana, P. sylvestris, P. Mitis, P. inops, P. variabilis, P. pungens, und dies auf groß Folio, und koſtet, wir wilderholen es, illuminirt 2 Thlr., ſchwarz 1 Thlr. 10 Sgr., ſammt 42 Blättern auf ſauberm Papier correct gedructe ten Text. Da die bezuͤglichen, in fremder Sprache abgefaßten Werke, wollten wir uns dieſe beilegen, eine große Summe erfordern, ja, eins derſelben gar nicht in den Buchhandel koͤmmt, ſo wollen wir uns an dieſem, von unſerem Landsmanne ins Leben gerufenen, weidlich ver— gnuͤgen, indem wir bald die Ceder von Libanon, wie ſie lebt und ausſieht, bald die Norfolkstanne, in welchen Verhaͤltniſſen fie beſteht, bald an den heimiſchen Gebilden dieſer Pflanzenfamilie uns umſomehr unterrichten, da ihr Weſen, ihr Daſem, fie uns fo werthvoll und dennoch ſo wenig gekannt ſein duͤrfte. Germanicus, Gedruckt bei Adam Henke in Colle da. <= . Redacteur: Friedrich Häßler. Weißenſee, den 8. Mai. 1841. Beitrag zur Cultur der chineſiſchen und ben— galiſchen Roſen und deren Varietaͤten und Baſtarde. (Rosa chinensis semperflorens, Benghalensis, Thea, Noisetta, hybrida etc.) (Vom Herrn Kunſtgärtner Rudolph Urban zu Zwickau.) (Fortſetzung.) II. Abtheilung. Die Cultur der Roſen im freien Lande. Zu dieſem Behufe bereitet man im Herbſt die Beete, welche im naͤchſten Fruͤhjahre die chineſiſchen und bengali— ſchen Roſen fuͤr immer aufnehmen ſollen, gehoͤrig vor, in— dem der Boden 2 Fuß tief rajolt wird; ſollte die Erde im 2. Stich zu roh ſein, ſo muß ſie entfernt, und durch beſſere erſetzt werden; iff dieſelbe uͤberhaupt zu bündig, fo miſcht man derſelben einen guten Theil Hornſpaͤne und ungeloͤſchten Kalk bei. — Im Frühjahre darauf wird das Beet gut gegraben und moͤglichſt erhoͤht; erlaubt es der Zweck der Anlage, ſo umgiebt man daſſelbe mit einer Ra— ſeneinfaſſung ſo hoch, als es noͤthig, daß das Beet mit der Kante wagerecht lagert, wodurch der Abfluß des Waſ— ſers beim Regnen und Begießen verhindert wird. Auf dieſes bringt man nun nach vorgaͤngiger Beruͤckſichtigung des ftarfern oder ſchwaͤchern Wachsthums, wie der Nuͤancen der Blumenfarben, die Roſen in richtiger Entfernung einer von der andern, etwas tiefer als ſie im Topf ſtan— den, an ihre feſte Stelle und gießt ſie tuͤchtig an. Fuͤr den Lauf des ganzen Sommers und Herbſts hat man bei trockner Witterung bloß tüchtig zu gießen, immer die ab— gebluͤheten Zweige zurück zu ſtutzen und zwar bei ſchwach— treibenden Sorten auf 3—4 Augen, bei ſtarktreibenden auf 6—8 Augen, alles kranke, kuͤmmerliche Holz aber gaͤnz— lich zu entfernen, ſowie den Feinden dieſer Pflanze: der Kernmade, der gruͤnen Raupe, der Stachelbeerraupe und der Mide des Springfafers, den gefaͤhrlichſten Feind, — die noͤthige Aufmerkſamkeit zu widmen, das Eindringen und Auslaufen wuchernder Grafer aus der Einfaſſung ins Beet zu verhindern und daſſelbe uͤberhaupt ſtets rein und fleißig locker zu halten. Brachte man die vordere Linie der Roſen nicht zu nahe an den Rand des Beetes (% Ellen davon) fo koͤn— nen im Herbſt, nach vorgaͤngiger Bearbeitung des Erdreichs, von der erſten Linie bis zum Rande mehre Reihen Blu— menzwiebeln angebracht werden, die im erſten Fruͤhjahr — Verleger: G. F. Groſt mann. XIV. Jahrgang. — — naͤchſten Jahres mit den friſchen Trieben der Roſen wohl contraſtiren und der zu dieſer Zeit noch blumenleeren Par— thie einen Schmuck gewähren werden. Sobald im Herbſt ſtarke Frofte zu fürchten find, legt man bei trokner Witterung die Roſen einzeln in geregel— ter Richtung nieder, zu beiden Seiten eine Spalte Scheit— holz und auf dieſes ein der Groͤße der Pflanze entſprechendes Stuͤck Bret, welches den Wurzelſtock noch uͤberragt, wor— auf man der feſten Lage halber es mit einem Stein be— ſchwert. Um den Wurzelſtock legt man etwas Laub, die Oeffnung oberhalb der Pflanze aber bleibt frei. So lange nicht ernſtlicher Winter eintritt, bleiben die Roſen in die— fem Zuſtand, wo fie ohne Gefahr 6—8e Reaumur Kalte auszuhalten vermoͤgen und nur bei etwaigem Eintritt ein. zelner ſchoͤner Tage nimmt man nach Ermeſſen die Decke ab, wie man ſie nach Ermeſſen wieder aufzulegen hat, letzteres wo moͤglich immer dann, wenn die Pflanzen abgee trocknet ſind. — Beim Eintritt des Winters bringt man liber die Breterdecken eine ¼ Ellen dicke Schicht Laub oder Pferdedung, in der Mitte des Beets etwas erhoͤht, formt zur Abhaltung der Feuchtigkeit von getrocknetem Schilf, Stroh oder Tannenreißig ein nach dem Rand zu ablaufendes Dach oder Haube und überlaͤßt die Parthie nun der Ruhe des Winters. Mit Eintritt der Frühlings— luft nimmt man die Laub- oder Duͤngerdecke ab und bei freundlichem Wetter auch die Breter, unter denen, wenn man zur Abhaltung der Winternaffe das Seinige gethan, Blatter und theilweiſe Knospen von Bluͤthen wohl erhal— ten wurden, oft unter der trocknen Bedeckung und luftigem Raume ſogar aufgebluͤhte Roſen uns überraſchen werden, wie ich dies zum Oeftern erfahren habe. Da man aber in dieſer Jahreszeit vor rauher Witterung, vor einem Nach— winter nie ſicher iſt, ſo bleibt bis Mitte April etwas Laub oder Duͤnger zum Nothbedarf neben dem Beete lie— gen, fo wie man die Breter erſt Anfangs Mai ganz entfernt. Schon im dritten Herbſt werden die meiſten Stoͤcke ſich nicht mehr niederlegen laſſen, doch vertragen ſie in die— fem erſtarkten Zuſtande auch einen ſtarken Froſt von 8100 Kaͤlte, wenn nur an ihren Wurzeln ein Schutz von Laub liegt. Vermuthet man nun den nahen Eintritt des Win— ters, ſo denkt man an einem hellen, trocknen Tage an ihre Verwahrung; zuerſt bindet man den Strauch feſt zuſammen worauf man ihn mit einer dünnen Lage Tannenreiſig und nun mit einer ſtarken Lage Stroh umgiebt, worauf man ſo feſt als nur moͤglich das Ganze bindet. Je feſter ge— 139 bunden, je weniger vermag die Winterfeuchtigkeit einzudrin⸗ gen, die mehr ſchadet, als der ſtaͤrkſte Froſt; auch beugt dieſem Nachtheil einigermaßen das mit eingebundene Tan⸗ nenreiſig vor. Soweit aber moglich, ſucht man hoͤhere Straͤucher mittelſt zweier Staͤbe, die in Form eines Kreutzes über den Strauch in die Erde befeſtigt werden, der letztern na⸗ he zu bringen, indem der obere Theil des Strauchs, wenn er uͤber die Winterdecke, die das Beet im naͤmlichen Maa⸗ ße als im erſten Winter, alljaͤhrlich bedarf, hervorragt, meiſt verloren geht. Doch iſt dies bei den meiſten Sorten kein Nachtheil, da fie dann nach noͤthig gewordenen ſtarkem Einſtutzen nur ſchöner treiben und reichlicher bluhen. Sol⸗ che Sorten aber, deren Blumen im kuͤnftigen Jahre nur an den Spitzen der diesjährigen Triebe erſcheinen, ſind in dieſer Beziehung wohl zu berückſichtigen. 5 (Beſchluß folgt.) Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.⸗Arzt Neumann zu Erfurt.) 7 (Fortſetzung.) Oncidium concolor. Gleichfarbiges Oncidium. Die eifoͤrmige, uber der Erde ſtehende Scheinzwiebel bringt große gungen- und langettfirmige, zu zwei ſtehende Blätter. Der Bluͤthenſtengel entſpringt neben der Zwie⸗ bel aus der Wurzel und ſteht traubenartig aufrecht. Die ganze Blume iſt von ſchwefelgelber Farbe und groß; die ſeitlichen Bluͤthenhuͤllenblätter find faſt bis zur Mitte vereinigt; die faſt 1¼ Zoll lange Kronenlippe iſt zwei⸗ lappig, an der Baſis zweiplaͤttig. Das Vaterland dieſer ſchoͤnen Orchidee iſt ebenfalls Braſilien, wo fie Hr. Gardner auf den Orgon-Gebirgen ſchon i. J. 1837 fand, aber erſt im vorigen Jahre in der Sammlung zu Woburn bluͤhte. Oncidium pulvinatum. Polſterfoͤrmiges Oncidium. Die ſehr aͤſtige Rispe iſt ſperrig und wurzelſtaͤndig und wird oft 8—9 Fuß lang; der Blumenſtiel iſt von der Starke einer Rabenfeder und hat viele geknieete, vere aſtelte Stielchen mit kleinen, lanzettſormigen Deckblaͤtter⸗ chen. Die Bluͤthenhuͤllenblatter find verkehrt eifoͤrmig, gleichfoͤrmig, abſtehend, die ſeitlichen frei, von ſchoͤner chromgelber Farbe an den Spitzen, an der Baſis blutroth, gefleckt. Die 3 Lappen der Kronenlippe faſt gleich groß, der mittlere noch einmal gelappt mit wellenfoͤrmigem Rande, die ſeitlichen Lappen ſind kraus, gekerbt, zugerundet, mit einer polfterformigen, ſehr zottigen Scheibe. Die Fluͤgel der Stempelſaͤule ſind zugerundet. Die Blume gleicht einem lat. O. 5 Ihr Vaterland iff Rio de Janeiro, von wo ſie Hr. Harrison nach England an ſeinen Bruder ſendete. Oncidium trulliferum. Kellentragendes N Oncidium. Zwei bis drei ovale Blätter treten aus der Spitze der langgeſtreckten, ovalen und zuſammengepreßten Schein⸗ zwiebeln. Der wurzelſtaͤndige Schaft iſt ſteif und oben — 140 wenig aͤſtig. Die kleinen Bracteen ſind linien⸗lanzettfoͤr⸗ mig zugeſpitzt, die ſeitlichen Blüthenhüͤllenblaͤtter geſchieden die andern ſtumpf und concav. Die Seitenlappen der Kronenlippe zugerundet und nur klein; der mittlere kel⸗ lenfoͤrmig, feingeſägt, lanzettfoͤrmig zugeſpitzt, mit einem warzigen, in der Mitte herabgedridten, ebenen, nach vorn aufſteigenden und gezahnten Kamm, an der Spitze noch mit einem Anhängſel verſehen. Die beiden Flügel der Saule find eifoͤrmig und ſtumpf. Die Blumen ſind ſchoͤn gelb und rothbraun getipfelt am Grunde, ſind zwar nicht ſehr groß, erſcheinen aber ſehr zahlreich. Es ſtammt ebenfalls aus Braſilien und bluͤhte ſchon i. J. 1838 im September bei Hrn. Loddiges. Die Cultur iſt bei den Oncidien fic) gleich. Stanhope a. Kennzeichen der Gattung. Die Blithenhille entweder ganz abſtehend oder iff zurückgeſchlagen; die dus fern Blattchen etwas wellig, frei, die innern etwas wes nig ſchmaͤler. Die Kronenlippe iſt frei, ungeſpornt, flei⸗ ſchich, an beiden Seiten gehoͤrnt, zweigliederig, das obere Glied gewoͤlbt, das untere mehr vertieft. Die Stmpelſaͤule iſt ſehr lang, und kronenblattartig gerandet. Der Staub⸗ beutel zweifaͤcherig mit zwei Blüthenſtaubmaſſen, welche verlaͤngert und geſpalten find, mit einem kurzen Schwaͤnz⸗ chen auf einem zweilappigen und geſtielten Stuͤtzer einges fest. (Gynandria Monandria. ) (Fortſetzung folgt.) = Beſchreibung und Cultur ſchoͤnbluͤhender Gewaͤchſe. ) Holmskioldia sanguinea Retz. Blutrothblü⸗ thige Holmskioldie. 6 Familie. Lippenbluͤthler — Verbeneen. Kennz. der Gattung. Kelch glockig-radfoͤrmig, farbig, ungetheilt. Blume rachenartigz Oberlippe zwei⸗ lappig, untere dreiſpaltig; Mittellappchen großer. Beere fpater viertheilig, Theilſtücke einſamig. 8 Die bisher einzige, hinlaͤnglich bekannt gewordene, Art dieſer Gattung bildet einen Strauch mit armfoͤrmigen Zweigen, deren untere wieder wurzeln, deren jungere ſtumpf vierkantig und feinbehaart find. Die Blatter und Blu⸗ thenrispen mit den ſchoͤnen Bluͤthen find denen der Rus selia ähnlich. Die Pflanze wurde bereits als Platu- nium rubrum von Juſſieu aufgefuͤhrt und kam unter dem Namen Hastingia augusta Koenig in das Banks'⸗ ſche Herbarium. Smith nannte fie Hastingia coccinea; der von uns beibehaltene Name hat das Vorrecht der Anciennitaͤt, indem er aus der Zeit von 1781 herſtammt. Vaterland und Cultur. Im Jahre 1796 brachte Mr. Peter Good die Holmskioldia aus Ojtindien in die engliſchen Garten. Dr. Roxbourgh thut noch einer zweiten Art aus der Gegend von Silhet Erwähnung, welche er H. scandens nennt. Die Pflanze gehoͤrt in das warme Haus, und blüht unter deſſen Fenſtern, wie die verwandte Russelia, im Winter. 1 *) Aus Prof. Dr. Reichen bach's (Königl. Sächſ. Hofraths) Flora exoatica. 141 1 Gossypium barbadense Sw. Baumwolle von nn Barbadoes. Familie. Malvaceen: Hibisceen. ; i eg der Gattung. Kelch kurz becherartig, mit dreiblaͤtteriger, zerſchlitzter Hille. Kapſel drei- bis vier⸗ klappig, drei⸗ bis vierfaͤchrig, vielſamig. Samen von Baumwolle umwachſen. : ; : Kennz. der Art. Blaͤtter fünflappig, unterfeits an den Hauptrippen mit drei Oriifen. Lappen breit ovalslans zettlich. Oberſte Blaͤtter oft dreilappig. : ; Ein Strauch, welcher 7—8 Fuß hoch wird und fein— behaart iſt. Die Bluͤthenſtiele find einbluͤthig, die großen Blüthen gelb, mit bluthrothem Flecke an der Baſis der Blumenblatter. Faſt die ganze Pflanze iff mit purpur⸗ ſchwarzen Punktdruͤſen beſetzt. Die Wolle iſt eigentlich das Pließ oder die Bedeckung der Samen, deren Haare aber wegen bedeutender Laͤnge zuſammengeballt ſind und mit großer Elaſticitaͤt nach dem Aufſpringen der Kapſel hers ausquellen. Zur Benutzung wird dieſe Wolle von den Samen abgerieben. Man muß zu dem Ende, dieſe eine Zeit lang der Sonne ausſetzen, um dann vermittelſt eines kleinen Schlaͤgels ſie abloͤſen zu koͤnnen. Vaterland und Kultur. Das Klima von Bare badoes macht es nothwendig, daß wir dieſe Baumwollen— art bei uns im warmen Hauſe halten, wo ſie eine gute, ſubſtantielle Erde verlangt. Die Vermehrung geſchieht durch Samen, die ſie auch bei unſerer Kultur leicht dar⸗ bietet, worauf aber die Stamme abſterben, wie dies bei mehreren Straͤuchern der heißen Klimate der Fall iſt. Sie blüht durch einen großen Theil des Sommers. Gordonia Lasianthus L. Rauhblumige . Gordonie. Familie. Theaceen⸗Ternſtroͤmieen. Kennz. der Gattung. Kelch fuͤnfblaͤtterig. Blu— menblätter funf, durch die verwachſenen Staubfaͤden zuſam— menhängend. Griffel fünfkantig. Narbe finfpaltig. Kap⸗ fel fünffaͤcherig. Samen gefluͤgelt. ‘ Kennz. der Art. Blatter lederartig, auf beiden Seiten kahl. . Ein Strauch, deſſen Anſehen ſehr bald an die Ver— wandtſchaft mit Thea und Camellia erinnert. Vaterland und Kultur. Dieſe Gordonie waͤchſt im ſudlichen Carolina in naſſem Moorboden und iſt nur bei deſſen Nachahmung gluͤcklich in unſern Gewaͤchshaͤuſern zu erhal— ten. Schon der berühmte Cultivateur Phil. Miller ere klaͤrte ſie fur eine, ſchwer zu kultivirende, Pflanze, welche nur ſelten in unſern Gaͤrten bluͤht, was dann in den Mo— naten Auguſt und September ſtatt findet. Sie wird auch nur durch Samen aus America vermehrt. Hrn. Boͤckmann's Pflanzen-Verzeichniß * fuͤr 1841. . (Vom Hrn. Rath von Gemünden in Minden.) a Unter den, mir bis jetzt (Anfangs Maͤrz) zugekommenen, Verzeis niſſen von Warm- und Kalthauspflanzen, hat mich jenes des Hrn. Boͤckmann in Hamburg hauptſaͤchlich durch drei meiner Liebsflorgattungen angezogen, durch die darin auf: 142 gefuhrten Kamelllen, Pelargonien und Topfroſen, von denen ich gleich auf den erſten Blick viel Neues zu bes merken glaubte. Bei der mehr ins Einzelne gegangenen Durchſicht dleſer Verzeichniſſe draͤngten ſich mir dann verſchiedene Bemerkungen auf, von welchen ich mir erlaube, den verehrlichen Leſern der Blumenzeitung einige hier vorzutragen, aber nicht ſowohl um Vergleichungen mit den Katalogen anderer Pflanzenhandlungen anzuſtellen, was immer mangelhaft, zugleich aber nicht ſelten Verdruß erregend iſt; als vielmehr um darin dasjenige hervor— zuheben, was angehenden Blumenfreunden intereſſant ſein kann. a. Kamellien. S. 7—18. Schon bei der, naͤchſtens bei Hrn. Großmann in Weißenſee im Drucke erſcheinenden, Bearbeitung der 2ten Auf— lage von Berléſe's Monographie der Kamellien, hatte ich bemerkt, daß in Deutſchland noch mehrere Sorten dieſer fo beliebten Pflanzen kultivirt werden, als dem franzoͤſiſchen Hrn. Verfaſſer bekannt waren. Daher wollte ich der deutſchen Ausgabe eine Zuſammen— ſtellung der von den vorzuͤglichſten deutſchen Pflanzenhandlun⸗ gen feil gebotenen Kamellien beigeben, woraus ſich unter an— dern auch heraus geſtellt haͤtte, daß z. B. Hr. Rinz in Frankfurt a. M. in ſeinem, in vorigem Sommer ausgegebe— nen Pflanzen⸗Verzeichniſſe, 81 Kamellien⸗Sorten genannt hat, welche man in der franzoͤſiſchen Beſchreibung nicht findet. Allein ungeachtet der Aufforderung des Hrn. Großmann in der Blumenzeitung, wurden die zu einer ſolchen Zuſammen⸗ ſtellung nothwendigen einzelnen Verzeichniſſe nicht eingeſendet, und nur obiger Hr. Rinz hatte die Gefaͤlligkeit, mich mit dem Seinigen zu beehren. Aus dieſem auch ſehr intereſſanten Verzeichniſſe hatte ich meinem deutſchen Kamellien-Werke noch die von Hrn. Ning neu aufgeſtellte Eintheilung beigefuͤgt, aber zu einer, die vor— zuͤglichſten Sammlungen umfaſſenden Zuſammenſtellung, konnte ich davon darum keinen Gebrauch mehr machen, weil nur von 7— 8 Pflanzenhandlungen Verzeichniſſe vorlagen, und haupt⸗ ſaͤchlich die dabei (aus ihrer Schuld) nicht genannten Samm— lungen das Ganze wuͤrden mit Verdruß angeſehen haben, welchen man vorſaͤtzlich nicht erregen will. Nun hat aber das Verzeichniß des Hrn. Böckmann auch wieder eine neue Eintheilung dieſer Modeblumen, und zwar in ſechs Bluͤthenformen: einfach, gefillt, anemo— nenfoͤrmig, pdonienformig, Eugelblithig, ziegel— foͤrmig (ganz regelmaͤßig); die ſchoͤnſten Sorten find darin mit *, die Hr. Böckmann ſelbſt in der Blithe hatte und welche daher ganz genau beſtimmt find, mit T bezeichnet, und uͤberall, wo es noͤthig iſt, auch die verſchieden benannten, aber gleichſortigen Kamellien beigeſchaltet. Dieſes letztere, auch von Hrn. Ning beobachtete Verfah— ren, wenn es von allen groͤßern Sammlungen, wo eigene Beobachtungen angeſtellt werden, nachgeahmt wird, — dieſes Verfahren muß endlich dahin fuͤhren, daß man nicht ein und die ſelbe Kamellie unter 3 oder gar 4 verſchiedenen Namen kaufen muß, ſo wie denn auch die Beiſetzung der Farbe und der Vorzuͤglichkeit beſonders von jenen Kamellienfreunden ſehr dankbar aufgenommen wird, welchen es nicht darum zu thun iff, viele verſchiedene Namen, ſondern wirklich verſchiedene Blu— men zu beſitzen, — nicht Farben-Abſtufungen, ſondern Farben-Verſchiedenheit. Dieß letztere iſt eine Hauptbedingung bei kleinen Samm— 143 ’ lungen, waͤhrend bei großen — hundertfaͤltigen — es dem Bez figer wohl Vergnügen verurſachen mag, hier den blaͤulichen, dort den rothlichen, gelblichen, oder den Metall-Schimmer bei einer und derſelben Hauptfarde auf verſchiedenen Pflanzen zu bemerken. (Beſchluß folgt.) Vraag ron net ü tg en. (Pflanzen, als neu empfohlen.) Hr. Salter, Gaͤrt⸗ ner in Verſailles (avenue de Picardie, 32.) empfiehlt folgende Pflanz zen als neu und ſchoͤn: . Portulaca Thellusoni, ſchöne große, ſcharlach-ctarmoiſinfarbige Blume. — Thunbergia alata; Th. Hawtoneana, große dunkelblaue Blume. — Correa quadricolor und rosea, ſchoͤne neue Pflanzen. — Lagerstroemia elegans. — Mandevilleasuaveolens (Fam. Apo- cyneae), eine kletternde Pflanze mit weißen, wohlriechenden Bluz men, fuͤr das Warmhaus. — Anemiopsis californica (Fam. Ra- yuneulaceae). mit blauen Blumen. — Tweedia coerulea, ſehr huͤb⸗ ſche Pflanze. — Wisteria Backhousiana, eine neue Pflanze mit immergrünen Blättern. — W. atrosanguinea, mit abfallenden Blättern. — Inga Harrisii, eine ganz neue und ſehr huͤbſche Legu— minoſc. — Passiflora ongihina, neue Pflanze für das Warmhaus. penstemon splendens und fruticosum. — Aeschinanthus ra- mosissimus, eine huͤbſche Pflanze fir das Warmhaus, aus der Faz milie der Bignonien, mit dicken Blattern und fdonen ziegelrothen Blumen. — Osheckea canescens, aus der Fam. der Melaſtomen, mit roſa⸗vieleten Blumen, eine huͤbſche Acquiſition fir das temperirte Glashaus. — Abutilon striatum (Fam. Malvaceae), handförmige Blätter, nankinfarbige, rothgebänderte Blume, von 6—9 Linien Durchmeſſer. Eine ſchöne Pflanze für das temperirte Glashaus. — Chorizema varium, (Fam. Leguminosae), zeichnet fic) durch die Schönheit ihrer banachirten Blumen und ihrer Blatter aus. — Phi- lipertia grandiflora, eine ſehr ſonderbare, kletternde Pflanze fuͤr das temperirte Glashaus; ſehr reichlich bluͤhend, weiße, graulich ges fleckte Blumen. — Statice puberula, eine huͤbſche perennirende Pflanze. — Rudbeckia Drummondii, eine neue Pflanze fiir das freie Land, mit gelben und braunen, ſehr ſonderbaren Blumen. — Sollya salicifolia. — Eupatorium rugosum, eine niedliche Pflanze, mit ſchönen, kopfformigen, rein weißen Blumen. Varietäten der Fuchsia fulgens: splendida, globosa superba, Standishii, Chandlerii, eximia, pendula terminalis, multiflora erecta, mujectica, grandiflora maxima, — Fuchsia exquisita, beauty, cylindrica, christiana, globosa rosea, conica, procum- bens, mutabilis, mutab. superba, Ricartonii, prostrata. Endlich kuͤndigt Hr. S. 40 neue Varietäten von Verbenen, die er aus Samen gezogen, den er aus England erhalten hat, und woz von mehrere noch nicht benannt find. Seine Sammlung von Chry- ſanthemen ſoll aus 500 Varietäten beſtehen. (Das Gewächshaus des Herzogs von Devonſhire.) Das ..Derbyshire-Chronicle entwirft eine ſtaunenerregende Schil⸗ derung von der Pracht, mit welcher der Herzog von Devonſhire ſein, in der Grafſchaft Derby liegendes Schloß Chatsworth neu herſtellen laͤßt. Die Wände der Geſellſchaftsſaͤle find mit gepreßtem geder bedeckt, auf welchem mit neuen und koſtbaren Farbenmiſchun— gen wahre Meiſterſtücke ausgeführt, in den reichſten Goldrahmen und Zierrathen prangen. Der rieſige Bibliothekſaal gilt dermalen fuͤr den ſchönſten im Lande; er iff ganz im hetruriſchen Geſchmacke de— corirt; ſeine Wande und ſeine Decke tragen die werthvollſten Ge- Gedruckt bei Adam Menke in Colle da, 144 maͤlde, und über jedem ſeiner vierzehn Wandpfeiler erhebt ſich eine, zwoͤlf Fuß breite Spiegelfläche, die den oberen Raͤumen des Saales den Anblick einer endloſen Gallerie gewährt. Was aber der Pracht dieſes Feenſchloſſes die Krone aufſetzt, iſt das Glashaus, welches Seine Gnaden blos in der Abſicht erbauen ließ, um die majeſtätiſchen Palmengewächſe, die ihm von dem Grafen von Tankervaille zum Geſchenke dargebracht wurden, auf eine ihrer würdigen Weiſe unter⸗ zubringen. Dieſe aus Marmor und marmorartigen Gebilde beſtehende Pflanzenhalle trägt auf einer Reihe von korinthiſchen Säulen eine ſanftconcave Decke, und läuft uͤber einer Reihe von unſichtbaren Kammern dahin, in welchen die Heizvorrichtungen und Waſſerablauf⸗ kanäle angebracht ſind. Dieſes, in ſeiner Art einzige Glashaus allein, ſoll der Behauptung obigen Journals nach, 80,000 Pfd. St. (bei 600,000 fl. C. M.) ſeinem Erbauer gekoſtet haben. (Neue Pflanzengattung in Braſilien.) In der Lin⸗ né'ſchen Geſellſchaft zu London berichtete ein Herr John Miers über eine merkwuͤrdige Pflanze, welche er in den Orgelbergen bei Rio Janeiro unter dem Moos wachſend fand: fie iſt vollig durchſichtig und farblos, und die Blumen find zweihäufig, ſie gehort zu den Monocotyledonen, und ſcheint den Typus einer neuen Familie dieſer Claſſe zu conſtituiren. Der Staubgefäße ſind drei, und ſie vereinigen fic) zu einem koniſchen Körper mit den Zellen der verſetzten (displa- ced) und augenſcheinlich ſtielloſen Staubkolben (anthers). Miers hat dafur den Namen Triuris hyalina vorgeſchlagen. (Sehr große Glycine sinensis.) In Chiswik, in dem Garten der Koͤnigl. Gartenbau-Geſellſchaft zu London, befindet ſich eine Glycine sinensis, die bis zu den Spitzen der Zweige uber 50 Met. lang iſt und an einer Mauer einen Raum von 200 Quadrat- Met. einnimmt. Die Zahl der Zweige betragt ungefahr 9000, und die der Blumen (der einzelnen Blumen, nicht der Bluͤthentrauben,) 675,000, welche 400,0000 Samenkörner und 27 Milliarden Pollenkoͤr⸗ ner liefern könnten. Wenn man die Blumenblatter neben einander legte, ſo daß ſich ihre Enden berührten, ſo würden ſie eine ununter⸗ brochene Linie von 13 Lieues bilden. F (Neue Pflanzen aus Südſibirien.) Neuern Nachrich⸗ ten zufolge hat die Geſellſchaft für Naturgeſchichte zu Moskau welche ſchon ſeit langer Zeit Suͤdſibiren durch eines ihrer Mitlgieder, Namens Karelin, unterſuchen ließ, von dieſem letztern 16 Kiſten mit Pflanzen und ausgeſtopften Thieren des Landes erhalten. Die Zahl der Pflanzen ſoll 35000 betragen, welche gegen 1100 Arten enthalten. ; — (Anſtellungsgeſuch für einen Gärtner.) Ein viel⸗ ſeitig wiſſenſchaftlich gebildeter und in allen Theilen der Gärtnerei practiſch erfahrner Gartner, der nicht nur in der Behandlung der Pflanzen, ſowohl der warmen und kalten Haufer, fondern auch in der Blumen-, Gemuͤſe- und Obſttreiberei ze. wohl bewandert und erfahren iſt, wuͤnſcht als Gärtner eine baldige Anſtellung. Die Rez daction der Blumenzeitung, die dieſes Geſuch noch recht angelsgent⸗ Lift unterſtuͤtzt und dem wirklich tuͤchtigen und geſchickten Manne recht bald eine guͤnſtige Stellung wuͤnſcht, giebt auf portofreie Briefe, nähere Auskunft. 1 Redacteur: Friedrich Hafler. Weißenſee, den HS. Mai. 184 f. — — S ES Beitrag zur Cultur der chineſiſchen und ben— galiſchen Roſen und deren Varietaͤten und Baſtarde. (Rosa chinensis semperflorens, Benghalensis, Thea, Noisetta, hybrida etc.) (Vom Herrn Kunſtgaͤrtner Rudolph Urban zu Zwickau.) (Beſchluß.) Noch iſt es noͤthig, während des Winters die Maule fern zu halten, da beſonders die Schoormaus im Stande iſt, die ganze Pflanzung zu zerſtören. Finden ſich nun dergleichen Feinde ein, fo find Wall-, Haſelnuß und ſuße Mandeln der Lieblingsfraß aller Mäuſe und Ratten⸗ arten und dieſe wendet man zu ihrer ſichern Vertilgung an, wenn man ſelbige in einem ſtarken Extract gekochten Schierlings ſtark aufquellen, hernach bei gelinder Ofenwar- me wieder trocken werden laͤßt, in welcher Qualitat fie dann unter einer trocknen Verdeckung dahin, wo ſie wirken ſollen, gebracht werden. Auf vorſtehendes Verfahren iſt es mir gelungen, vom Jahre 1829 bis 1838 die zarteſten Sorten der chineſiſchen und bengaliſchen Roſengften glücklich durch alle Winter und zu einer Schoͤnheit und Starke zu bringen, wie man nur ſelten finden wird. Mein Abgang aus meiner fruͤ— hern Anſtellung zu Tinz im genannten Jahre unterbrach freilich die Fortſetzung meiner Cultur und raubte mir ein gewohntes Element. Allein auch hier, am Fuße des Erz— gebirges, in einer rauhen Gegend, gedeiht ſeit 2 Jahren eine derartige Roſenanlage im Garten des Hru. Medicinalraths Dr. Unger unter meiner Anleitung, vollkommen ſo, daß ich bei der Strenge dieſes Winters nicht zu fürchten brau— che, daß nur eins der ſchon ſehr erſtarkten Exemplare vers loren gehen werde. Daß übrigens die Methode, zarte Roſenarten ſicher im Freien zu durchwintern, auch für andere zarte Gewaͤch— fe paß, die mit jenen ähnliches Klima und Standort in ihrem Vaterlande theilen, laßt ſich wohl vorausſetzen. Wenn durch vorehende Mittheilungen einem Freund der herrlichen Roſen in der Zukunft einige Freuden erbluͤ— den werden, ſo wird der Zweck derſelben erreicht. Mir ſelbſt blühen dergleichen Freuden nur in der Erinnerung vergangener Zeiten und in der Hoffnung einer glücklichern Zukunft, welche mir vielleicht Gelegenheit bieten wird, ei— XIV, Jahrgang. > — nem aus Noth ergriffenen, trockenen Berufe wiederum ent— ſagen und in die Freuden des regen Gaͤrtnerlebens, —wel— ches ein tribes Schickſal ſeit 1¼ Jahren mir verſagt und noch ferner zu verſagen ſcheint, eintreten zu duͤrfen. Allen lieben Freunden in der Naͤhe und Ferne, denen ich wegen mir ſtets bewieſener recht redlicher Geſinnungen, ſeit laͤngerer Zeit Dank und einige Nachricht ſchuldig bin, von welcher Pflicht aber eine finſtere Stimmung meines ſorgenbelaſteten Gemiths mich fern hielt: „auf dieſem Wege einen herzlichen Gruß.“ Zwickau, im Febr. 1841. Rudolph Urban. Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Stanhopea tigrina. Getiegerte Stanhope. (Annales de Flore & de Pomone etc. Juillet pag. 317.) Kennzeichen der Art. Die ſchiefen Scheinzwie— beln gleichen einem grünen Apfel, ſind ſtark gefurcht, und auf ihnen ſteht ein Blattſtiel, der ſich ſehr haufig nach eis ner Seite dreht, und ein Blatt, was lederartig, dick, Tans zettfoͤrmig zugeſpitzt iſt, drei Hauptnerven hat und von ei— ner ſchoͤngrunen Farbe iſt. Der wurzelſtändige Schaft fragt 3Z—5 Blumen in einer Traube und hangt abwärts. Die Blithenftiele find 15 Centimètres lang von weißlich grüner Farbe und braunroth punktirt. Die Blumen haben einen ſehr großen Umfang. Von den Bluthenhillenblats tern ſind die obern ſeitlichen 5, und das obere 3½ Cen— timètres breit, bei einer Lange von 8 Cent. die beiden untern find bei gleicher Laͤnge 1 Cent. ſchmaler. Sie find prächtig getiegert und mit purpur-blutrothen Flecken praͤch— tig marmorirt, auf einem elfenbeingelben Grunde. Die Kronenlippe iſt ſehr ausgebreitet. Das Epichile (oberer Theil der Kronenlippe) bildet, wie bei den andern Orchi- deen, eine tiefe Höhlung in Form einer Niſche 2—3 Cent. breit und gleicher Hohe, deren nach der Mitte zu aroͤßerwerdende Baſis mit druͤſigen Lamellen ganz beſetzt iſtz in der Mitte und vorn an der Baſis iſt ein zugeſpitz— ter Zahn, welcher nach oben geht. Dieſe Hoͤhlung iſt bis zur Halfte der Baſis getiegert und mit vorragenden, duns kelpurpurrothen Drüſen beſetzt, welche an den Rändern wes niger haͤuſig ſtehen. Der Grund iſt gelbelfenbeinartig und 147 geſtrahlt durch ſenkrechte Rippen, die ſich nach dem Schei⸗ tel zu verlieren. Der obere Theil dieſer Hoͤhlung iſt eben— fo mannigfaltig gefaͤrbt, wie die Bluͤthenhuͤllenblaͤtter. Der hintere Theil iſt von elfenbeingelber Farbe, mit zwei großen Purpurflecken auf jeder Seite und ſtellt die Form einer Perruͤque dar, deren Haare los und nach innen ge— bogen ſind. Von jeder Seite iſt unter den Purpurflecken eine Hervorragung, unter welcher ein Horn befeſtiget, und ganz purpurfarbig iſt, eine Linie weiter vorwaͤrts geht und ohngefaͤhr 1 Cent. vom Rande entfernt, von oben her— abkommend, ſich mit dem untern Rande verbindet. An der Baſis des Epichile, und zwar an jeder Seite, ſind 2 große Hoͤrner; welche Aehnlichkeit mit dem aͤußern Rande eines menſchlichen Ohres haben, und deren aͤußere Theile ſich durch zwei Spitzen enden. Sie find eben ſo lang als die Kronenlippe, haben ohngefähr in der Mitte 1 Cent. Brei⸗ te, ſind etwas heller gelbelfenbeinartig fein mit Purpur punktirt, und nehmen, gegen das Ende hin, immer mehr ab. Der untere Theil der Kronenlippe gleicht der Geſtalt eines Schildes (ècusson) und hat 4 Cent. in feiner groͤß⸗ ten, und 2 Cent. in ſeiner kleinſten Breite, endet an ihrer Spitze mit drei ſcharfen Zaͤhnen, wovon der Mittlere der Kleinſte iſt. Sie iſt von derſelben Farbe, wie die mit ih- rem aͤußern Rande gleichlaufenden Hoͤrner, ausgenommen unten, wo ſie von rein weißer Farbe und ohne Punkte iſt. Die Stempelſaͤule iff gebogen und 6—7 Cent. hoch, ſie iſt von unten bis an die Biegung ſtielrund, hierauf breitet fie fic) mittelſt zweier flacher Haͤutchen aus, welche jede Seite umgeben und endet in eine Art von zwei aus⸗ einander ſtehenden Zaͤhnen, inmitten welcher ſich die Bluͤ— thenſtaubmaſſen befinden, von dem zweifacherigen Staub— beutel umgeben. Im Betreff der Farbe iſt ſie ganz den Hoͤrnern gleich. Dieſe praͤchtige Orchidee, deren Vaterland Xalappa in Mexico iſt, iſt ohnſtreitig bis jetzt die ſchoͤnſte und ſonderbarſte aus der Gattung Stanhopea. Sie hat in unſerm Etabliſſement durch drei Tage hindurch gebluͤht und zwar den 27., 28. und 29. Juli (1840.) Sie verbreitet einen ſehr lieblichen Geruch, in welchem mehrere Aromata gemiſcht zu ſein ſcheinen, der Geruch der Vanille jedoch der Vorherrſchende iſt. Geht indeſſen die Blüthenzeit zu Ende, ſo iſt der Geruch nach Melonen vorherſchend, ge— miſcht mit dem der Vanille. Da ihre Bliithen haͤngen, fo pflegt man fie in Koͤrb— chen aufzuhaͤngen, welche mit Baumerde gemiſcht mit Torf gefüllt ſind. Ihre Vermehrung geſchieht durch die Theilung der Scheinzwiebeln. Odontoglos sum. Zahnlippe. Kennzeichen der Gattung. Die Bluüͤthenhuͤl— lenblaͤtter abſtehend und frei. Die Kronenlippe flach, ge— nägelt, aufſteigend mit zurückgeſchlagenem, getheiltem, ge— zahntem, an der Spitze ſchmaͤler werdendem Saum; vom Grunde mit einem concaven, doppeltplättigen, ſelten ge— wimperten, öfters nach vorn zweigezahnten Kamme verſe— hen. Die Stempelſaͤule langgeſtreckt und an der Spitze entweder gelappt oder geflugelt. (Gynandria Monandria.) (Fortſetzung folgt.) * 148 Ueber die Cultur und Vermehrung der Russelia juncea. *) Die Russelia juncea iſt eine prachtige, leicht bluͤ— hende Pflanze, welche in einer Erdmiſchung von gleichen Theilen leichtem Lehm, Laub-Erde und Sand gedeiht. Sie muß eher feucht als trocken gehalten und haͤufig von oben üͤberſpritzt werden. Dennoch blüht fie als kleine Pflanze nicht kraftig und man muß ſich daher aller Mittel bedie— nen, um ſie zu einem raſchen Wuchſe zu reizen. Zu die— ſem Zwecke wird ſie, nachdem ſie einige Wochen gewachſen, einige Tage kuͤhl und trocken geſtellt, und ſodann wieder in eine gelinde Bodenwaͤrme und eine Temperatur von 15—17° gebracht, mit fluͤſſigem Dünger begoſſen, und haus fig von oben uberſpritzt. Durch dieſe Behandlung erreicht ſie in einem Sommer die dreifache Groͤße, zu welcher ſie bei gewoͤhnlicher Kultur gelangen wuͤrde. Wenn die Pflans zen eine ziemliche Groͤße erreicht haben, werden ſie in den vollen Sonnenſchein gebracht, um das Holz zur Reife zu bringen, und dadurch ein kraͤftigeres Bluͤhen zu veranlaſ⸗ ſen. Ich habe mehrere Pflanzen in grün gemalten und in Moos eingewickelten Koͤrben an der Decke des Waaren— hauſes befeſtigen laſſen, welches, bei der Gewohnheir der Pflanze, ihre Zweige herabhaͤngen zu laſſen, eine gute Wirkung macht. Die Vermehrung geſchieht durch Steck⸗ linge in Sand und unter Glasglocken. Noch raſcher koͤmmt man zum Zweck, wenn man eine Pflanze in ein Lohbeet eingraͤbt, die Zweige rings herum auf einer Unterlage von etwas verweſter Lohe ausbreitet und auf ein Gelenk uͤber das andere ein Stuͤck Kalk oder einen Kieſelſtein legt, bei welcher Behandlung ſich in 14 Tagen Wurzeln bilden. Eine Pflanze der Russelia, welche dieſes Frühjahr 2 Fuß hoch war, hat jetzt im November eine Hoͤhe von von 11 Fuß und iff mit Bluͤthenknospen uͤberdeckt. In einem der Warmhaͤuſer der Londoner Gartenbau-Geſell⸗ ſchaft bemerkte ich eine Russelia in einem an der Decke aufgehaͤngten Topfe. Der Stengel der Pflanze war durch ein Loch am Boden des Topfes gezogen. Die Pflanze war ſehr groß geworden und machte einen ſonderbaren, aber ſehr angenehmen Effect. Durch gegenſeitige Befruch— tung der Russelia mit andern botaniſch verwandten Spes zies koͤnnten wahrſcheinlich wichtige Reſultate erlangt wer— den, da die Russelia einen von andern ihr nahe vere wandten Spezies ſo verſchiedenen Habitus beſitzt. *) Aus Marnocks Floric.-Magazin, Januar 1839. Ueber das Decken der Gewaͤchshaͤuſer im Fruͤhling und Sommer. ) (Von dem Kunſtgärtner C. H. Harmſen auf Hohenfelde.) 5 Das bisher uͤberall uͤbliche Decken der Gewaͤchshaͤuſer im Fruͤhling und Sommer, um dieſelben gegen die inten— ſiven Sonnenſtrahlen zu ſchuͤtzen, iſt nicht allein oft mit Schwierigkeiten verbunden, ſondern auch nicht immer dem Zwecke vollkommen entſprechend. In der Regel geſchieht ſolches mit dazu gemachten Rohr- oder Baſtmatten, Vans *) Aus dem Archiv des Garten- und Blumenbau-Vereins fiir Hamburg ꝛc. 1839. 149 nenzweigen ꝛc., was aber kein gutes Anſehn gewaͤhrt, dann viel Schmutz auf die Haufer bringt und endlich auch das Zerbrechen der Scheiben ſehr häufig mit fic fuͤhrt. Soll ubrigens das Decken bei mehreren Gewaͤchshaͤuſern nun ſchnell geſchehen, ſo muß die Mithülfe mehrerer Arbeiter dazu in Anſpruch genommen und gewoͤhnlich die Thaͤtig— keit derſelben unterbrochen werden. Um alle dieſe Unbequemlichkeiten ſo viel als moͤglich zu beſeitigen, bediene ich mich ſeit einigen Jahren einer Bedeckung von grober, ſehr loſer Wachstuchleinwand, und zwar mit dem beſten Erfolge auf folgende Weiſe: Oben, bei dem ſogenannten Sonnenfange des Gewaͤchshauſes, habe ich Rollen, ſo breit wie zwei Fenſter, gleichwie bei den Markiſen gebraͤuchlich, anbringen laſſen (breiter iſt nicht zu rathen), woran die Leinewand, welche die ganze Laͤnge und Breite der beiden Fenſter haben muß, wie ein Rolleau befeſtigt iſt. Der untere Theil iſt mit einem Stock, ſo breit als die Leinewand, verſehen, woran in der Mitte eine Leine befeſtiget, welche zum Niederziehen dient. Gleichfalls befindet ſich um die obere Stelle eine Leine, wie bei den Markiſen, um die Rolleaux wieder in die Hoͤhe zu ziehen. Bei dieſer Einrichtung, welche keine ſehr großen Auslagen erfordert, iſt ein einzelner Mann im Stande, in wenigen Minuten mehrere Gewaͤchshaͤuſer zu decken. Auch ſchuͤtzt die erwaͤhnte Bedeckung, nachdem ſolche herunter gezogen und unten ſtraff befeſtiget iſt, bei vorkommenden Hagelſchauern wider das Zerſchlagen der Fenſterſcheiben. Unſtreitig hat dieſelbe noch den Vorzug vor mancher anderen Beſchattung, da die Zwiſchenräͤume der Leinewand das volle Tageslicht durchſcheinen laſſen, fo daß die auf ſolche Art gedeckten Pflanzen, obgleich ges gen die brennenden Sonnenſtrahlen geſchuͤtzt, ſich doch der Tageshelle zu erfreuen haben. Aus dieſem Grunde duͤrf— te dieſe Leinen-Bedeckung auch auf Loh- und Miftbeets fenſtern zu empfehlen fein. *) *) Sieſe gewiß praktiſche Bedeckungsweiſe iſt bereits in mehreren Private und Handelsgärten der Umgegend Hamburgs angenom— men worden, namentlich bei den Herren Boͤckmann und Schütze, wo jedoch jeder Rolleau nur von der Breite eines Fenſters iſt, was zwar eine leichtere Handhabung deſſelben zu— läßt, aber mit großeren Koſten verknuͤpft iſt, indem mehr Gis ſenzeug dazu erheiſcht wird. Jedenfalls iſt es indeſſen erfor— derlich, die grobe Leinewand gehorig kruͤmpfen zu laſſen, weil dieſelbe nach dem erſten Regen und darauf erfolgtem Sonnen- ſchein ſowohl in der Breite als Lange gleich einläuft und daz durch viele offene Stellen entſtehen. Hrn. Boͤckmann's Pflanzen-Verzeichniß fuͤr 1841. (Vom Hrn. Rath von Gemuͤnden in Minden.) (Beſchluß.) Jene Sorten des Hrn. Boͤckmann, welche Hr. Ber— Léfe in Paris noch nicht kannte, find aber folgende: Alba grandiflora. Allnuts coccinea, Londinensis. Amélie de Baye. (AUnutii alba, Anemonelfl, striata, candida superba.) 5 variegata. „ simplex Striata. Angusta. Albertus, (neuefte zu 80 bis Ardens (Lehmanni.) 100 p.) Argentea. Atropurpurea, Humilis. Aspasia, Impératrice Josefine. Aurora, Kallyana. Bealii. Kescii. Bedfordi, King (Clusii.) Brownii. Lady Harriet. Leblane's red. (Rosea nova. Rosea de la China.) Bruceana. Campanulata. Cayendishii. Colvilli striata. Lippoldi. (Alba lineata, Murrayana vera. 1 lineata striata.) Nicholsii. 2 Cooperi. Pendula. Decandolli. Platipetala. Double nouveau. Purpurascens. Eburnea. Ranunculifl. striata. Elise v. d. Reck. Rigida. Excelsa nova. Rose Agathe. Fintelmanni. Rubra maxima. Foliosa. Russelliana. Forbesii. Serracifolia. Fortuita. Smithi grandifl. 1 . ~ Garvevi. Supina. Georgius rex. Susana. Gracilis. Traversii plenissima. Grandissima superba. Trubacki. Horsphallii. Weymouri. Hoyea. (pomponia semipl.) Hulsiana. Yellowish. Ob aber uͤbrigens die fo eben genannten Sorten nicht auch in andern Verzeichniſſen ſtehen, das zu unterſuchen, war, wie ſchon geſagt, meine Aufgabe nicht, und ich habe hier nur noch zu bemerken, daß die Preiſe von wenigſtens 12“ hohen Pflanzen ſehr billig geſtellt ſind, und daß bei der ſchon ange— gebenen uͤbrigen Einrichtung dieſes Verzeichniſſes Kamellien— freunde verſichert ſein koͤnnen, bei ihren Beſtellungen vollkom— men bedient und befriediget zu werden. b) Pelargonien. S. 30—44. Hr. Boͤckmann beſchreibt ſeine neuen engliſchen Pelar— gonien ſelbſt in der Blumenzeitung, daher ich mich blos auf ei— nige allgemeine Bemerkungen beſchraͤnken muß. Einmal ſind auch bei dieſem Artikel die verſchiedene Faͤr— bung der obern und untern Blumenblaͤtter, dann die Zeich— nung derſelben angeſetzt, und zwar geadert, gefleckt, ſchattirt, getuſcht; und dann ſcheint es mir auch ſehr paſſend, daß unter der Maſſe von Pelargonien auch kleinblu— mige mit aufgenommen find, denn wo hatte man einen Maß- ſtab fuͤr groß, wenn es nicht auch kleines gaͤbe. Zudem ſind unter den klein bluͤhenden Pelargonien (ich verſtehe dar— unter nicht halbzollgroße) aͤußerſt liebliche Blumen, z. B. Collin, Champion, of Devon etc., und ein Pelargonien— flor von lauter großen Blumen waͤre allzu einfoͤrmig, dagegen auch nur zollgroße aber ſchoͤn gefarbte und gezeichnete hie und da eingetheilt, dem Auge einen Ruhepunkt gewaͤhren, einen Ueberzug bilden, und das Große noch großer machen. Wenn es nun aber auch wohl zu erklaren ware, warum großartige Gebilde der Natur ſtaͤrker anziehen, ſo iſt dieß ja auch im Ganzen Geſchmacksſache, und wer den Gegenſtand deſſelben bezahlt, hat wohl auch das Recht zu fordern, daß man darauf Ruͤckſicht nimmt. 151 Uebrigens find die Preiſe auch hier ſehr billig angeſetzt, und wenn man in andern Verzeichniſſen von ſchon veralteten, zu einer Zeit ſchoͤn gefundenen Pelargonien, wo die herrlichen flier’ ſchen noch unbekannt waren, Preiſe angeſetzt findet, welche jene der Böͤckmann'ſchen oft um die Halfte uͤberſteigen, ſo muß es dem Pelargonienfreunde Vergnügen machen, eine Quelle eroͤffnet zu wiſſen, wo er ſeine Wuͤnſche fo billig, und, wie ich aus Erfahrung weiß, und auch ſchon in der vorjahr. Blumenzeitung anerkannt habe, in ſo guter Auswahl befrie— digt findet. 4 Ueberhaupt ſcheint Hr. Boͤckmann die Handels-Maxime vor Augen zu haben; ein kleiner Gewinn und oft, iff beſſer als ein großer aber ſelten. c. Topfroſen. S. 4655. Das aus mehr als 300 Varietaͤten, und meiſt franzofi- ſcher Abkunft, beſtehende Topfroſenſortiment, hat Hr. Boͤckmann in folgender Eintheilung *) vorgefuͤhrt: 8 Banksia, Bengalenses (semperflorens), bei Arnz S. 38. Bracteata, bei Arnz S. 26. Bourbonica, „ „ 5 2 Lawrenceana,,, „ „ 44. Microphylla. Moschata, bei Arnz S. 26. Multiflora, 1 ae Noisettiana, „ „ 5 42. Thea, ; 7 Ade t " ! Bei jeder einzelnen Sorte iſt die Farbe, dann die Fuͤl— lung, ob einfach, halbgefuͤllt, leichtgefuͤllt, gee füllt oder ſtarkgefuͤllt; dann der Bau — halbkuge⸗ lig, kugelig oder flach und die. Große — ſehr klein (1“ im Durchmeſſer), klein — 1—2“ Durchm., mittel⸗ groß — 2—3“ Durchm., groß — 3—4" Durchm. und fehr groß — 4—5“ Durchm. angemerkt, fo daß man fic in ſeinen Beſtellungen nach den Farben ꝛc. richten, und das Empfangene in der Bluͤthe vergleichen kann. ; Von bengaliſchen Roſen find genannt 112, vonbourbonis ſchen (von der Inſel Bourbon) 42, Noiſette 56 und Thea Roſen 85, Nur von fuͤnf Sorten ſtehen die Preiſe zu 4 , von ſehr vielen zu 2 h und von den allermeiſten zu 1 h und dar⸗ unter. Es würde ubrigens dir Granzen dieſes Aufſatzes allzuſehr ausdehnen, wenn ich das mir neu ſcheinende bei allen Seiten herausheben wollte; nur bei den Thee-Roſen, die ich uͤber— haupt unter den Topfroſen am meiſten liebe, will ich folgende hier bemerken: Archiduchesse Thérése, Cathérine. Belle Allemande, Celsii vera. „ Chevaiicre, Coccinea. Chinoise. Comte d'Osmont. „ Sophie. Corinne. Boug bre. Dame blanche. Buret. Duc d Orleans. Cassius. Duchesse de Meklenbourg. Catharina Maria. Elise sauvage. „) Eine Vergleichung dieſer Eintheilung mit jener des Herrn Nickels, Hrn. von Biedenfeld, verſpare ich mir auf eine andere Gelegenheit. * 152 Fleur de Cyprés, Pauline Plantin. Gigantesque. Pepin le bret. Grison. Pharao. Laetea grandifl, Princesse Charlotte. Lilacina. Reine de Belges. Louis XVIII. „ die Golconde. Melle ville. Renommée. Modeste. Robinson. Niphétos. Schöne Bigottine. Odeur de muscat. Sennebier ete. Daß auch von den uͤbrigen Blumen-Gewaͤchſen, und dae von wieder in einzelnen kleinern und grofern Partien eine reiche Auswahl dargeboten iſt, ijt von einer fo ruͤhmlich und ſchon ſo lange bekannten Pflanzenhandlung zu erwarten; aber daruber mehr ins Einzelne zu gehen, liegt außer meinem Zwecke, auch werden angehende Blumenfreunde aus dieſem Verzeichniſſe, womit ſie nun bekannter geworden, das ihnen Wuͤnſchenswerthe ſchon ſelbſt leicht herauszufinden wiſſen. Na Finne t e . 4 Berlin, im April 1841. Das Fruͤhlingsfeſt hat abermals in der Fruchtſtraße hier begonnen, und tauſend und abertauſend von Hyacinthen gucken freudig mit den ſchönſten Farben geſchmückt aus der Er de hervor und milde Lüfte ſtreifen uͤber ihre Glocken bine weg, als wollten fie mit dem verblümten Glockengelaͤute das Sig- nal geben, daß die Zeit gekommen ſei, wo die Berliner ſie beſchauen könnten. Und wiederum ijt bei den Herren Moͤwes und Fa uſt (Nr. 13) der Centralpunkt des Hyacinthenfeftes. Drei Blumen- tableaux, in correcter Zeichnung, Compoſitionen und Farbenpracht alle fruheren uͤbertreffend, bilden den Glanzpunkt der Hyacinthen⸗ Ausſtellung. In einem Blumentempel prangt das bairiſche Wappen mit dem Namenszuge unſerer geliebten Koͤnigin im Fronton; auf dem andern Felde ſehen wir einen Glorientempel, auf deſſen Gipfel der preußiſche Adler mit der Inſchrift des Landesvaters ſich erhebt, und in deſſen Mitte das preußiſche Wappen ſich befindet. Ein drit— tes Tableau ſtellt ein Damenbret vor, in deſſen 64 Feldern die Hy- acinthen gruppenweiſe in beſter Symetrie vertheilt ſind. Betrachten wir von den Fenſtern oder der Plattform des in dem leichten Style einer Villa erbauten Belvedere, deſſen Fagade dem Hyacinthenfelde zugekehrt iſt, die Ausſtellung, ſo haben wir ein wahrhaft impoſantes Schauſpiel vor uns. Vor uns gewahren wir die bunten Blumen- teppiche von Moͤwes und Fauſt und der benadtbarten Gärten (die Ehrenpforten von Huck und Möwes), während die Stadt ſelbſt. und ihre Umgebung ein hoͤchſt wohlgefaͤlliges Panorama darbietet. Daß bei djeſer Fülle des Dargebotenen die Theilnahme des Public kums ſich in dieſem Jahre noch vergrößern wird, iff um fo wahr— ſcheinlicher, da im künftigen Jahre ein großer Theil des Hyacinthen— feldes von der Frankfurter Eiſenbahn zu ihrem Bahnhofe benutzt wird. Berlin. Im hieſigen koͤnigl. botaniſchen Garten bluͤhte An⸗ fangs April das prächtige Cyrtopediym punctatum Lindl, (Epi- dendrum L.) aus Braſilien. Der veraͤſtelte Bluͤthenſchaft erhebt, ſich bis zu einer Hoͤhe von 5 Fuß, und iſt mit 150 offenen, fdon gelb-braun punktirten Bluͤthen und Bracteen geſchmückt. Es iſt dies eine nicht genug zu empfehlende Pflanze, um ſo mehr, als es eine von denjenigen Orchideen Arten ijt, welche ſich ohne alle Schwie⸗ rigkeiten leicht kultiviren laſſen. Gedrudt bei Adam Henke in Cöllede. a lumen 5 sey, 5 Redacteur: Friedrich Häßler. — Verleger: G. F. Weißenſee, den VSS. Mai. 184. — — — — — — Die immerbluͤhenden Zierpflanzen eines Blu— mengartens. (Von dem Kunſtgärtner Hrn. Frerichs in Erfurt.) Der Begriff „Blumengarten“ wird nicht ſelten ſehr relativ genommen, und namentlich ſieht man haͤufig Gaͤr— ten mit dieſem Ausdruck bezeichnet, welche auf nichts we— niger als auf eine ſolche Bezeichnung Anſpruch haben. Denn nicht genug, daß man in einem ſolchen, einen Blu— mengarten vorſtellenden, Raume nicht nur die beſſeren Sommergewächſe ſchon meiſtens vermißt, ſondern man findet auch oftmals die ſchlechteſten grade und in ſolcher chaotiſchen Maſſe angebauet, daß man ſich beim Anblicke derſelben faſt beengt fühlen mochte. Dringt man nun aber weiter in das Gebiet des Beſitzers ein, fo findet man, wenn nicht immer, doch in den meiſten Faͤllen nichts deſto— weniger hie und da einige, oftmals fogar viele Topfpflanzen, welche kümmerlich in Toͤpfen dahin ſchmachten, und welche, waren fie in die Beete des Blumengartens gepflanzt, das Ganze bedeutend würden gehoben und eine angenehme Abwechſelung hervorgebracht haben. Aber nicht allein dieſe Vortheile bringen ſolche Pflan— zen dem Blumengarten, ſie haben auch noch den großen Vorzug, daß fie den ganzen Sommer, hauptſaͤchlich im Herbſt, in üppiger Fulle gruͤnen und blühen, und deshalb kann man fie aud) fuglich „immerblühende Pflanzen“ nen— nen. Freilich gehoren manche annuelle oder Sommerge— wadhfe zu dieſer Claſſe, und dieſelben find? auch durchaus nicht zu verwerfen; indeß der groͤßere Theil derſelben be— ſitzt den Fehler, daß ſie aufhoͤren zu bluͤhen, ſobald der Same reift: bleibt nun die blumenloſe Pflanze ſtehen, bis der Sime reif iſt, ſo gewaͤhrt ſie ein ſchlechtes Anſehen und eatſtellt die ſauber gehaltenen Blumenbeete. Zwar kann man bei mancher annuellen Pflanze das Blühen verzoͤgern, wenn man einige ihrer Blumenknospen abnimmt, oder die Zweige wahrend ihrer erſten Wachsthumsperiode einſtutzt, wodurch man fie langer im Zuſtande des Wach⸗ “fens erhalt und bewirkt, daß fie neue Schoͤßlinge treiben, aber dieſe bluͤhen bisweilen gar nicht. Ich will daher, da jetzt wieder die Jahreszeit da iſt, wo man den Blumengarten einrichtet, einige Bemerkun— gen hierüber mittheilen, und eine Liſte von ſolchen Pflanzen, theils Gewaͤchshauspflanzen, theils ſchoͤnen Sommergewaͤchſen beifuͤgen, welche ſich am meiſten als Schmuckpflanzen fir ——̃ .l— — ge Groſ mann. XIV. Jahrgang. den Sommer eignen. Bei der Wahl der Pflanzen, welche zu dieſem Behufe dienen ſollen, muß man nothwendig einigermaßen ihren Habitus kennen, um ein paſſendes Arrangement treffen zu koͤnnen: ſeien es kriechende, d. h. ſolche Pflanzen, welche hart uber die Oberflaͤche der Erde hinwegkriechen, oder die einen niedrigen ſteifen Wuchs haben, oder ſeien es Pflanzen von hoͤherem Habitus, Schlingpflanzen u. ſ. w., von denen einige einer Unters ſtutzung, des Aufbindens oder dergleichen bedürfen, andere wiederum nicht; kurz, ſeien es Pflanzen von welchen Ei— genſchaften man will, es muͤſſen nothwendig ſolche ſein, welche mehr oder minder den ganzen Sommer fortwährend und ſogar den Herbſt hindurch bluͤhen. Die immerblihenden Pflanzen laſſen ſich nun folgen— dermaßen eintheilen: 1. In ſolche von niederem Habitus, ſeien ſie kriechend oder aufrecht wachſend: dieſe eignen ſich am beſten zur Bepflanzung der Mander der Blumenbeete zunaͤchſt dem Wege, oder auch theilweiſe zur Einfaſſung. Dahin gehoͤ— ren: Anagallis Monelli, Monelli grandiflora, Philippsii, Webbiana; Scaevola laevigata; Gorteria rigens; Vi- ola altaica und tricolor maxima; Verbena melindres, pulchella, pulch. fl. alba, Sabini und ahnliche Varietaͤ— ten; Nierembergia calycina und intermedia; die Frauts artigen Varietäten der Calceolarien; Potentilla Hop- woodiana; Clintonia elegans und pulchella; Nemo- phila insignis; Celosia cristata nova; Helianthemum mutabile; Ferraria Tigridia; Iberis Tenoreana; Bur- tonia aurea; Mimulus quinquevulnerus, variegatus, formosus, formosissimus, jucundus und andere kriechen de Varietäten. Sedum coeruleum zu ſehr zarten Einfaſ— ſungen, Lantana Sellowii; Moricanda Sonchifolia; Anomatheca cruenta, welche eine der ſchoͤnſten und dank— barſten Einfaſſungen abgiebt, u. dgl. mehr. 2. In ſolche, die 12—18“ Hoͤhe nicht uͤberſteigen, wenn ſie aufgebunden werden, die jedoch zur Abwechſelung auch einen ſehr erfreulichen Anblick gewähren, wenn man ſie auf dem Erdboden niederhakt, welches meiner Meinung nach die beſte Art und Weiſe iſt, manche Glashauspflanzen auf Blumenrabatten zu ziehen, da der Wind, von welchem ſolche Pflanzen am meiſten zu leiden haben, ſie nicht ſo bald zerſtoͤren kann; ſie werden auch dadurch, daß ſie mit der Erdoberflache naͤher in Beruͤhrung kommen, geſunder und lebhafter im Wuchſe, ſie haben eine groͤßere Neigung 155 Seitentriebe zu bilden und bringen in Folge deſſen mehr Blunen hervor. Daher koͤnnen ſolche Arten von Pflanzen der Man⸗ nigfaltigkeit wegen, theils aufgebunden, theils niedergehakt werden, und im letzteren Falle koͤnnte man ſie unter die vorhergehende Rubrik bringen. Hierher gehoͤren: Begonia discolor und semperflorens; Dianthus hybridus specio- sissimus; Calandrinia grandiflora; Heliotropium peru- vianum und peruy. nauum; Tournefortia heleotropioi- des; Lotus Jacobaeus ; Cheiranthus cheiri, incanus und tristis; Antirrhinum majus, caryophylloides, eximium; die ſtrauchartigen Calceolarien-Arten; die niedliche immor⸗ tellenartige Podollpis gracilis; Alonsoa (Hemimeris ) linearis, urticaefolia, grandiflora; verſchiedene Pelargo- nien-Arten, namentlich das weitleuchtende P. inquinans fulgidum; Senecio elegans in verſchiedenen Farben; die mehr aufrechtwachſenden Verbena-Arten, als: V. High- landsi, Arraniana, Drummondi, venosa, Niveni; meh- rere Phlox-Arten, namentlich die ebenſo beliebten als ſchoͤnen Ph. Drummondi in mancherlei Farben-Abſtufun⸗ gen; Cineraria; Crucianella stylosa; Linaria triorni- thophora; Swainsonia coronillaefolia; Chironia linoides, jasminoides und Barclayana; Russelia juncen; Gar- doquia multifora; Fuchsia globosa; Erythrina herba- cea; Rudbeckia Drummondi; Erysimum Perofskianum; Mimulus cardinalis; Gailardia picta und coccinea, Catananche coerulea und bicolor; Hotteia (Spiraea) japonica u. a. Dieſe Pflanzenarten koͤnnen 12—18 Zoll vom Rande gepflanzt werden. (Beſchluß folgt.) Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) O. maculatum. Gefleckte Zahnlippe. (Edward's Bot. Reg. Nr. V. pag. 30 t. 30.) Kennz der Art. Die langlichen Scheinzwiebeln find zuſammengepreßt und einblatterig. Die langlichen und gerippten Blatter find ſpitz, und viel kurzer als die hängenden vielbluthigen Bluthentrauben. Die kielartig ge— bogenen Deckblätter find krautartig und furger als das Ovarium. Die drei äußern Blumenhullenblatter linien— lanzenfoͤrmig zugeſpitzt, äußerlich grün, inwendig braun, die innern laͤnglich, aber nicht ſo lang als die Aeußern, wellenfoͤr⸗ mig und ſcharf zugeſpitzt, von gelber Farbe und am Grunde roth gefleckt. Die Kronenlippe herzfoͤrmig, ſcharf zugeſpitzt, faſt gekerbt und nach dem Nagel zu mit einem vorgezogenen und in der Mitte ſcharf gefagten Anhange. Die langgeſtreckte Stempelſaͤule iſt fein behaart. Die Farbe der Kronenlippe iſt ebenfalls gelb und roth gefleckt. Hr. Barker erhielt fie aus Merico und blühete bei ihm in ſeinem Dampfhauſe. Der Graf Karwinski fand ſie in den Weſten von Meriko und ſchickte ein lebendes Exemplar an Hr. Batemann. Es iſt eine der praͤchtigſten Orchideen aus dieſer Gattung, wegen ihrer großen, zweifarbigen Blumen und ihrem ſchmachtenden (drooping) Habitus und gleicht in Wachsthum und Conſtitution ſehr den Oncideen. Bei ihrer Einſendung wurde fie anfaͤnglich mit Odon- 156 toglossum Cervantesia von La Llave verwechſelt; denn fie hat ſehr große Aehnlichkeit mit der von ſeinem Auffin⸗ der beſchriebenen Pflanze; allein bei groͤßerer Aufmerkſam⸗ keit und näherer Beſichtigung wird man ſehen, daß ſie ſich von jener unterſcheidet, indem ſie nach der Beſchreibung ſchneeweiße Blumen traͤgt, was bei den Orchideen eine hinreichende Unterſcheidung iſt. Das im Floral-Cabinet tab. 100 abgebildete O. cor- datum ahnelt dem hier beſchriebenen ſehr; allein es uns terſcheidet fic) in Farbe und Form der Blumen ſchon bins länglich; noch mehr aber durch die mehr zugeſpitzten Blits thenhüllenblaͤtter und den laͤngern Nagel der Kronenlippe. Cryptochilus. (Verborgene Lippe.) Kennzeichen der Gattung. Die roͤhrenfoͤrmige Bluͤthenhuͤlle iſt am Schlunde zuſammengezogen und vorn an der Baſis buckelich; die aͤußern Blatter faſt verwachſen und erſt allmahlich an der Spitze frei werdend und kurz gee trennt, die beiden innern ſind etwas weniger kleiner und frei; die ungetheilte Kronenlippe iſt ebenfalls frei. Die halbſtielrunde Stempelſaͤule ijt mit einer vierzaͤhnigen Staubbeutelgrube verſehen. Der Staubbeurel iff zweifaͤche⸗ rig mit acht Bluüthenſtaubmaſſen, welche paarweiſe auf ets nem g emeinſchaftlichen Stuͤtzer eingeſetzt find. (Gynan- dria Monandria.) Cryptochilus sanguinea Wallich. Lindl. bot. Reg. h. 5, tab. 23. a Kennz. der Art. Die eiförmigen Scheinzwiebeln ſtehen gehaͤuft; das auf der Scheinzwiebel ſitzende Blatt iſt lederartig, flach, und geſtreift. Die Blumen ſtehen einheitig an einer Aehre und find von bluthrother Farbe zwiſchen hellgrünen linienlanzettfoͤrmigen Bracteen, welche faft fo lang als die Blumen werden. Sie ijt fein Epiphyt, ſondern eine Orchidee des freis en Landes; Dr. Wallich fand fie in den nördlichen Pros vinzen Oſtindiens, Nepal, Silhet, nur in wenig Exempla⸗ ren und zwar in Felſenritzen wachſend, wornach man ſich mit der Kultur zu richten hat. Maxillaria. Kenny. der Gattung. Die Bluͤthenhülle iſt zu⸗ ſammengeneigt und nur felten geoͤffnet; die ſeitlichen, dus fern Blüthenhuͤllenblätter find mit der verlängerten Baris der Stempelſaule in einen Sack verwachſen. Die Kro—⸗ nenlippe iſt an der verlängerten Baſis der Stempelſaule gliederartig eingeſetzt, ſtets dreilappig und kappenförmig. Die halbſtielrunde Stempelſaͤule iſt ungeflügelt. Der Staub— beutel undeutlich zweifacherig. Die 2 Bluthenſtaubmaſſen zweitheilig oder ganz und mit kurzem Schwanzchen auf dem breiten etwas ſchiefen Stützer befeſtigt. Im Allgemei— nen find die Maxillarien Epiphyten, welche in der Regel in Süd-Amerika vorkommen. Sie, find entweder mit Sten- geln verſehen oder ſtengellos, und ihre Scheinzwiebeln tragen gefaltete oder lederartige Blatter. Gynandria Mo- nandria. *) (Fortſetzung folgt.) *) Es wird dies deshalb bei jeder Gattungsbeſtimmung gtjagt, weil auch Gynandria Diandria vorfommt. N —— 9 157 Nelken-Sachen. (Vom Hrn. Rath von Gemünden zu Muͤnchen.) In der diesjährigen Blumenzeitung S. 39 werden unter Aufſchrift Varietäten die Nelken-Senker des Hrn. Paſtors Freund in Opperode bei Ballenſtedt von einem Nelkenfreunde als beſonders kraftige Pflanzen, ſo wie die davon erhaltenen Blumen, als nichts zu wuͤnſchen uͤbrig laſſend, beſtens empfohlen. ‘ Des Hrn. Pfarrers Behandlungsart ſeiner Nelken iſt den verehrlichen Leſern der Blumenzeitung bereits bekannt, und nach der hier bezeichneten Empfehlung iſt es auch uberhaupt nicht zu bezweifeln, daß die vielen Nelkenlieb— haber in Deutſchland dieſe eroͤffnete Quelle fleißig benutzen werden, um ihre Lieblinge mit neuen Prachtſtuͤcken zu vere zahlreichern. Mai, Indeß mangelt bei dieſer Empfehlung etwas Weſent— liches, — die Angabe der Preiſe, — und Hr. von “aad h, oder Herr Paftor Freund ſelbſt wurden die Freunde dieſer Garten -Zierden ſehr verbinden, wenn fie fo gefallig waren, dieſen Abgang in einem der nächſten Blat— ter der Blumenzeitung zu erſetzen. Aber wozu die Angabe von Preiſen, ſobald man weiß, daß die Sache ſchoͤn, daß ſie ausgezeichnet iſt? Ein ſolches Verlangen wäre freilich uͤberfluͤſſig, wenn alle Nelkenfreunde auf den Koſtenbetrag keine Ruͤckſicht nehmen wollten oder dürften. Aber da es unter denſelben ſehr viele giebt, welche eine ruͤckſichtloſe Befriedigung ihrer Liebhaberei als Luxus, ſelbſt als Verſchwendung anſehen würden und müßten, fo it dieſes Verlangen wohl gerecht— fertiget, wozu aber noch koͤmmt, daß die Nelkenpreiſe der— mal wirklich ſehr verſchieden ſind. So giebt z. B. Hr. Karl Maria Markl jun. in Brür in Boͤhmen, Saazer Kreis, (nach der Frauendorfer Gartenzeitung) das Dizd. Nelkenſenker mit Namen und Beſchreibung um 1 fl. 12 Kr. C. M. Im Herbſte 1839 habe ich aus dieſer Quelle um den bemerkten Betrag ge— ſchopft, und damit man weiß, was ich dafur erhalten, laſſe ich die Beſchreibung mit Hrn. Markl's Worten hier folgen, welcher auch die Bluthe entſprach: 1. Alexander. P. P., weiß mit ſcharl. und br., o, ſehr gr. m. Hilfe unpl. 2. Baron, P. P., gelb mit feu und br., gr., m. H. unpl. 3. Aaron, e. D., ſcharl. m. br., o, ſ. gr., mit Hilfe unpl. 6. Antonia, h. P., w. m. prpr., o, gr. 15. Agesilaus, P., w. m. prpr., faſt o, gr., mit Hilfe unpl. 33. Anna, e. B., w. mit feu, br. und viel. o, unpl. 39. Victoria, e. B., dflbr., puce, ſcharl., ſtahlbl., gr., mit H. unpl. Imele, b. P., gelb mit ponceau, dklprpr. gr., unpl. Harmonia, Sp. P., w. m. prpr., 0, gr., unpl. Kutusow, r. P., mod., m. hochr., br. u. ſtahlbl., o, ſ. gr., unpl. Biron, d. B., hellaſchgr., m. roſa, prpr., und ſchwbr., gr., unpl. Minka, P. P., w. mit karm., aſchgr., roſa, ſehr gr., unpl. Martin, r. P., hagelw. m. ſchw. prprbr., ſ. gr., unpl. 42. 45. 47. 50. 57. 60. 158 63. Julie, P. P., w. m. br. und ponc., o, gr. m. Hilfe unpl. 104. Kordula, d. D., hellgrau m. zartroſa, fein gez., gr., unpl. ꝛc. Die Blumen hatten nach Farbe, Form, Zeichnung wohl meinen Beifall, was freilich nicht viel ſagen will, aber das darf ich nicht verſchweigen, daß 2 Stöcke gar keine Vermehrung anſetzten, und daß ich von den übrigen nur 2 —4 Senker machen konnte, was indeß fur meinen Bedarf genugte. Welche iſt die rechte? (Vom Hrn. Rath von Gemünden in Minden.) Eine aͤhnliche Frage war ich vor einigen Jahren durch Camellia heptangularis veranlaßt, in der Blumenzeitung niederzulegen. Sie hat zwar noch keine Auflofung gee funden, aber deſſen ungeachtet erlaube ich mir dieſe Frage in Bezug auf Camellia Clintonia hier zu wiederholen. Hr. Berlefe wiederholt in ſeiner Einzelbeſchreibung 2. Aufl. S. 155 Nr. 285, und in meiner Bearbeitung der 1. Aufl. dieſes Werkes 8) S. 96 Nr. 162 ſteht: „Clintonia, eine Abart von Warratah 2. hat nur eine Reihe großer Blaͤtter, feſt, dick, ſehr breit, dunkelkirſch— roth Nr. 6 ꝛc.“ und ganz jo bluͤht mein Exemplar, näm— lich mit vier Blumenblättern, welche becherartig und ſteif aufwaͤrts ſtehen, einzeln uͤber 1½¼“ breit und bis zum Nagel 2“ lang und oben etwa 3“ weit find; die Farbe nähert ſich einem Dunkelſcharlach. Dagegen hat Hr. Boͤckmann in Hamburg die Clin- tonia oder cruenta nova, als dunfelroth, faſt anemonen— foͤrmig, großblumig, von der Füllung ijt nichts bemerkt. Hr. Rinz in Frankfurt a. M. hat dieſe Sorte gar nicht und in andern Verzeichniſſen ſteht keine Beſchrei— bung dabei; iſt nun die meinige etwa die rechte? ) Bei G. F. Großmann, Weißenſee 1838. Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. Hochgeborner, hochgeehrter Herr Graf! Nur alle jene Kraft, die in der Bruſt des vergänglichen Ere denſohnes, Hochachtung, Ehrfurcht, Ergebenheit, Dankbarkeit, und wie fie noch immer heißen moͤgen, dieſe edleren Zuſtande, welche fie erzeugt, die jedesmal durch Hochdero geiſtige An— näherung gleichſam in mir neugeboren werden, konnte den Grad von Gehorſam zu Tage fordern, Hochdero letztausgeſprochenem Wunſche nachzukommen. Doch muß ich bitten, mir volle Freiheit in Erfuͤllung deſſelben zu gonnen, und mein zum Theil abweichendes Verfahren mit huldvoller Nachſicht aufzu— nehmen. Einem blos practiſchen Menſchen faͤllt es jedesmal ſchwer, wenn er ſeine Erfahrungen fuͤr Andere genußbar machen, ſel— ben, fo zu ſagen, einen paſſenden Zuſchnitt verleihen ſoll. Es iſt nicht das Eigenthum ſolch proſaiſcher Leute, wie jene find, deren Stand ich angehoͤre, ihr Wiſſen in gefällige oder allgemein faßliche Wortform leicht kleiden zu konnen; fie haben Aehnlichkeit mit einer guten Hausmutter, welche die 159 Kleider für die Ihrigen ſelbſt anfertigt, man gewahrt an ſel— ben recht bald, daß die Linien der Naͤhte keine ganz geraden ſind, daß die ganze Form nicht von ſehr geuͤbter Hand ge⸗ ſchaffen wurde, nicht von Meiſterhand, welche alle Stadien der Mode formen half. Nun find aber beim Schriftſteller der Anforderungen noch namhaftere, Euer Hochgeboren wohlbekannte, mir nur durch fleißiges Leſen in meinen wenigen freien Stunden wohl klar geworden, die ich jedoch nicht wiederzugeben vermag; denn zwiſchen einer Sache klaren, deutlichen Anblick und dem Er⸗ ſchaffen einer ſolchen, iſt der Unterſchied eben ſo groß, wie zwiſchen dem Recenſenten und Verfaſſer eines Werkes. Man kann alle Regeln auf etwas Vorhandenes anzuwenden verſte⸗ hen, dennoch aber der augenblicklichen derartigen Schoͤpfung einzuverleiben, ſomit darnach zu formen, nie Meiſter werden. Euer Hochgeboren guͤtige Frage: auf welche Grundfage ich meine Pflanzen-Cultur gegründet habe, indem meine Leiz ſtungen nicht blos das Ergebniß eines rein empiriſchen Ver⸗ fahrens ſein können, ob ich aus den Schriften der Botaniker oder aus jenen der Chemiker ein Syſtem gebildet halte, wave wohl leicht zu beantworten, aber ſchwer und wahrlich unmoͤg— lich iſt es mir, dem hohen Wunſche nachzukommen, mein an⸗ gewandtes Verfahren als ein Syſtem aufzuſtellen. Hierzu wird der Geiſt und die Feder eines tuͤchtigen Syſtematikers ein Bedürfniß, woran es mir, wie ich mir ſchon oben zu er— wähnen erlaubte, mangelt, auch gebricht es an Vorbildern der Art in unſerer Sprache; denn die Hortikultur hat kein Werk der Art aufzuweiſen; ich darf dieß offen ſagen, ohne ſo vielen anderartigen werthvollen Schöpfungen nur im Geringſten nahe dadurch zu treten. Mein weniges angewandtes Wiſſen ging aus Beobachtungen in der freien Natur, aus Verſuchen und aus der Prufung oder Anwendung phyſiologiſcher und chemi⸗ ſcher Leiſtungen der größten Manner in dieſem Fache hervor. Von den letztern habe ich die Bekanntſchaft der Huld Euer Hochgeboren zu verdanken, wie jener meines gnadigſten Site ſten. Die Arbeiten eines Agardh, de Candolles, Trevi- ranus, Link, Berzelius und noch fo vieler Anderer, konnen, wer nicht ganz ohne Tact fuͤr Wiſſenſchaft iſt, nimmer ohne die wohlthaͤtigſten Folgen geleſen und durchdacht werden. Wie ich deren Werth bis ans Ende meines Daſeins nie verlaͤugnen werde, ſo werde ich auch jene hehren Geiſter, die wir kennen lernten, nur mit ehrfurchtsvollem, innigem Danke im regen Gedächtrniß behalten. Schade, daß die Spanne Zeit zu kurz iſt, welche mit dem Anfange von einigem Wiſſen bis zum Ende unſeres Daſeins währt. O! mochten die jungen Leute mit allem Eifet ihre freien Stunden nur zeitig zu benutzen anfangen, mochten fie ihren Geiſt naͤhren mit dem Lichte des Wiſſens, mochten ſie auf jene taumelnden, nichtsſagenden Ge— nuͤſſe verzichten, die ſie von ihrem wahren Lebenszweck entfer⸗ nen, mochten ſie trachten, ſo bald nur moͤglich, Kenntniß von demjenigen, was ſie machen, zu erlangen, moͤchten ſie bald einſehen lernen, daß ihre Kunſt eine der edelſten, der erhaben⸗ ſten Künſte iſt, welche die menſchliche Geſellſchaft aufzuweiſen hat, daß ihr Lehrmeiſter der erhabenſte aller Lehrer iſt, dem nur ein reines Gemüth, ein ernſtes Wollen begreift das fur jeden anders Beſchaffenen ewig der Schleier der Iſis vorgezo— gen iſt, vor die erhabene Kunſtſtaͤtte. Mir daͤucht, vor allem muſſe man die Beduͤrfniſſe jener Weſen, die man zu beſorgen hat, genau kennen zu lernen trachten. . Wenn man aber bedenkt, daß mit mehr oder weniger 160 Unterſchied die Beduͤrfniſſe individuell, wenigſtens aber bei den Pflanzen, wenn nicht ſpeciell, doch generell find, (auf die Pflans zen-Geſchlechter fic) beziehend,) und wenn man das Heer von Gattungen und Arten des vegetabiliſchen Reiches in Betrach- tung zieht, ſo muͤßte einem ein wahrhaftes Grauen erfaſſen, käme uns nicht in dieſem Falle viel erleichternd die gruppene weiſe Zuſammenſtellung der Vegetadilien zu Hilfe. Iſt das Ganze deſſelben auch noch nicht fo wohl geſichtet, daß Miß⸗ griffe moglich werden, fo iff doch unfaugbar ſchon viel, ſehr viel damit gewonnen. Unſer Forſchen iſt daher bis jetzt dahin gerichtet geweſen, durch genaues Ueberwachen der Phyſognomie unſerer Geſchoͤpfe, uns zu belehren, ob Temperatur oder Atmosphäre, ob Licht oder Schatten, ob der Boden, den wir ihnen gaben, die Ure fache ihrer normalen oder abnormen Phyſognomie fei. Aber ein Erkennen der individuellen Beduͤrfniſſe, d. i. nach jener entſchiedener Arten, wird, ſo lange der Gartner nicht ſelbſt im Stande iſt, Analyſen zu machen, immer an Beobs achtungen genannter Art gefeſſelt bleiben. 8 Ich habe es gegen Euer Hochgeboren mehrmals zu er— waͤhnen mir die Freiheit genommen, einem Gartner wären Kenntniſſe in der Chemie ein unerlaͤßliches Beduͤrfniß, ſoll er Kuͤnſtler und nicht Handwerker ſein. Es laͤßt ſich nicht in Abrede ſtellen, ja es iſt bis zur Evidenz erwieſen, daß wir auch, ohne daß dieſe Wiſſenſchaft ihr Eigenthum iſt, wahre Gartenkuͤnſtler, Maͤnner von Genie beſitzen, und ich zweifle fo wenig daran, als viele meines glei⸗ chen. Aber hier iſt die Kunſt mit dem Individuum vereint, nicht mit dem ganzen Fache, mit der Perſon vereinzelt. Wir können dieſe geniaten Manner, dieſe erleuchteten Weſen, nur als einzelne Repraͤſentanten einer Kunſt betrachten, die außer dieſen nur dem Wortlaut nach beſteht; fie gleichen jenen Felde herrn, die nie Strategie ſtudirten und dennoch ſiegreich kaͤmpften. Aber giebt es deßhalb keine Kriegskunſt? Kann ſich nicht ein ſelbſt mittelmaͤßiger Geiſt, mittelſt Hilfe derſelben, zum tauglichen Heerfuͤhrer heranbilden? Oder hat ja der Fleiß einmal nicht zum groͤßten Theil das erſetzt, was dem Geiſt zu mangeln ſchien, wenn ihm Mittel geregelt, zur Ausbildung zu Theil wurden. Wer guten Willen hat, etwas zu erlernen, der ſoll ſich von Schwierigkeiten, die ihm in den Weg treten, nie abhalten laſſen, auf der betretenen Bahn fortzuſchreiten, denn wer ſyſtematiſch vorwärts geht, geleitet von dem Licht der Wife ſenſchaft, wandelt ſichern Schrittes dem erſehnten Ziele entgegen. (Fortſetzung folgt.) g riet ante ote i (Anſtellungsgeſuch für einen Gartner.) Gin viele feitig wiſſenſchaftlich gebildeter und in allen Theilen der Gärtnerei practiſch erfahrner Gärtner, der nicht nur in der Behandlung der Pflanzen, ſowohl der warmen und kalten Haufer, ſondern auch in der Blumen-, Gemuͤſe- und Obſttreiberei 2¢. wohl bewandert und erfahren ijt, wünſcht als Gärtner eine baldige Apſtellung. Die Ree daction der Blumenzeitung, die dieſes Geſuch noch recht angelegente lichſt unterſtutzt und dem wirklich tuͤchtigen und geſchickten Manne recht bald eine günſtige Stellung wuͤnſcht, giebt auf portofreie Briefe, nähere Auskunft. ( Berichtigung.) Im Jahrg. 1841 Seite 77. 3. 14. von unten leſe man Saatflaͤche ſtatt: Sac flache. Ebendaſ. Zeile 4. von unten: Saat ſtatt: Sorte. Gedruckt dei Adam Henge in Cöllede. 5 HS 2 he . W. * i f NN V eS ws VAG 73 0 fi 1 0 mien⸗ i 7 Mumien ste Le 7 55 n D n — 5 5 aie — Verleger: G. F. Großmann. Redacteur: Friedrich Häßler. oP GP ra O46 Weiſtenſee, den Mai 184 f. — Die immerbluͤhenden Zierpflanzen eines Blu— mengartens. (Bon dem Kunftgartner Hrn. Frerichs in Erfurt.) (Beſchluß.) 39) In ſolche, die meiſtens 2—3“ Hoͤhe erreichen. Dahin ſind zu zaͤhlen: Fuchsia eximia, virgata, Thomp- soni, fulgens u. a.; Salvia patens, cardinalis, cyani- flora, mexicana; verſchiedene Cistus; Southeriandia fru- tescens, Oenothera Drummondi, Calla aethiopica; Plumbago capensis; IIihiscus speciosus; Paeonia Mou- tan und papaveracca; Browaltia elata; Datura fastu- osa, Trachymene coerulea; Selago fasciculata und spuria; Argemone grandifiora; Petunia-Arten; Rosa semperflorens; Linum monogynum und trigynam; Tropacolum majus fl. pl.; Siphocampylos bicolor; Penstemon gentianoides, gentian. coccineus: fratico- sus; Erythrina laurifolia und crista galli; Gladiolus psittacinus, floribundus, ramosusz Lychnis Bungeana; Silene laciniata und regia; Centaurea americana; Elichrysum bracteatum, macranthum; Lupinus muia- bilis; Salpiglossis variabilis; Schizanthus retusus und Grahami; Zinnia elegans; Canna indica und andere Species; Brugmansia sanguinea; Lobelia fuigens, ignea, Vulcain, Cavanillesii; Tupa blanda u. a. m. 4) In immerblubende Schlingpflanzen, welche unſere Winter nicht aushalten und folalich in Glashaufern oder Miſtbeeten Schutz erhalten muſſen, und im Mai oder Juni gepflanzt werden koͤnnen. Die ſchoͤnſten dieſer Abthei— lung ſind: Maurandia Barclayana und semperforens; Eceremocarpus scaber (Calampelis seabra) Rhodo- chiton volubile; Lophospermum scandens; Loasa au- rantiaca (Caiphora lateritia);.Cobaea scandens; Thun- bergia alata, alata fl. albo, und die noch neueren Th. aurantiaca und Backeri, erſtere mit dunkelorangefarbenen, letztere mit ſchneeweißen Blumen: Tropacolem canariense und pentaphyllum; Sollya heterophylla (Billardiera fusiformis; Ipomaea und Convolyulus—Urten. Dieſe Art Schlingpflanzen wachſen ſchnell und find ſehr paffend zur Bekleidung von Gitterwerk, Waͤnden, alten Baum: ſtaͤmmen u. ſ. w.; wo indeß derartige Gegenſtande nicht vorhanden, da kann man ſie ſehr paſſend benutzen, um etwa in der Mitte eines Beetes vermittelſt mehrerer Schnüre eine Pyramide aufzufuͤhren oder Guirlanden daraus zu ziehen. XIV. Jahrgang. Hier moͤge nach der Herrichtung ganzer Gruppen mit— telſt einer einzigen Pflanzengattung gedacht werden. Zwar muß zu dem Ende der Raum des Blumengartens ſchon etwas groͤßer ſein, als gewoͤhnlich, aber dann iſt auch der Effect, welchen ein ſolches Arrangement hervorbringt, um ſo glaͤnzender. Die Pflanzengattungen, die ſich am beſten qualificiren, in Maſſen angebauet zu werden, find: Fuch= sia, Gailardia, Petunia, Phlox, Calceolaria, Verbena, Penstemon, Lantana Sellowii, Mimulus, Viola tricolor maxima, Pelargonium inquianus fulgidum, Eschschol- zin crocen u. a. m. An und uber dergleichen Gruppen laſſen ſich auch ſehr zweckmaͤßig einige Schlingpflanzen anbringen, und zwar aft die Form eines aus Weiden weit— laͤuftig geflochtenen Korbes um den Rand der Gruppe herum, oder die Form eines umgekehrten Rades über die Gruppe, die beſte. Um letzteres zu bewerkſtelligen, befes ſtigt man z. B. am Rande einer mit Verbenen, Mimu- lus u. dgl. beſetzten, rundgeformten Gruppe in Abſtaͤnden von etwa 2 Fuß, Pflöcke, welche ½ Fuß über die Obers flache hervorragen, und deren jeder an der Spitze mit einer Schnur oder Meſſingdrath verſehen wird, welche man an einem im Mittelpunkt der Gruppe befeſtigten 2 Fuß lan⸗ gen Stabe anheftet. 2 oder 3 dieſer Pfloce pflanze An je 2 man nun eine Schlingpflanze, und leite ſie im Verlaufe des Sommers an den Schnüren hinauf. Am liebſten wählt man hiezu Dflangen, deren Bluͤthen mit einander contraſtirenz uber eine Gruppe von Verbenen zieht man z. B. als Schlingpflanze Maurandia Barclayana, über Viola tricolor maxima das rothblubende Lophospermum scandens, uber Eschscholzia crocea, die ſchoͤne und raſch wachſende Cobaea scandens u. ſ. w. Die Vorurtheile, welche noch beimanchen Blumenfreun— den beſtehen, daß naͤmlich viele der genannten Gewächshaus⸗ pflanzen, namentlich der Tropenpflanzen, in unſerem Klima zur Sommerzeit im Freien nicht gedeihen, ſind mir wohl bekannt, indeß glaube ich dieſelben durch die günſtigſten Reſultate, die man in letzteren Jahren über dieſen Punkt gewonnen hat, und noch jaͤhrlich durch Verſuche gewinnt, genügend beſeitigen zu koͤnnen. Freilich ſind manchmal Oertlichkeit, Beſchaffenheit des Bodens u. dgl. dem Gee d ihen hinderlich, indeß laſſen ſich dieſe durch geeignete Schutzmittel und Verbeſſerung leicht moderiren. — Die paſſendſte Zeit zum Pflanzen der Gewaͤchshauspflanzen iſt von Mitte Mai bis Mitte Juni. Sie werden zu dem Ende eine Zeitlang vorher abgebartet, und zwar die Glas 133 hauspflanzen dadurch, daß man ſie außer dem Hauſe an einem geſchuͤtzten Orte fo aufſtellt, daß fie im Nothfalle, wenn etwa ein Nachtfroſt zu befürchten ware, durch Be— deckung geſchuͤtzt werden konnen. Die Warmhauspflanzen ſtellt man zuerſt in ein Glashaus, welches bei Tage reich— lich gelüftet und die Nacht uber geſchloſſen iſt. Sobald ſich dieſelben hier an eine niedrige Temperatur gewoͤhnt haben, werden auch ſie im Freien Anfangs ſo aufgeſtellt, wie vorher die Glashauspflanzen, und nachdem ſie nun— mehr die aͤußere Temperatur haben ertragen lernen, kann man fie ohne Gefahr aus den Toͤpfen ſtürzen und im Blumengarten pflanzen. Hier werden ſie bald durch ein lebhaftes Gruͤnen und Bluhen die ihnen wiederfahrene Wohlthat kund geben, und ihren Pfleger fuͤr ſeine Mube reichlich lohnen. Im Herbſte, wenn kalte Naͤchte eintre— ten, und falls man die Pflanzen conſerviren will, werden zuerſt die Warmhauspflanzen ausgehoben, in Toͤpfe ge— pflanzt und wieder an ihren fruheren Standort gebracht; fpdter kommen nach und nach die Glashauspflanzen an die Reihe. Ueber einige vorzuͤgliche Zierpflanzen, abgebil— det in Loddiges Botanical Cabinet. (Vom Großherzogl. Hofgaͤrtner Hrn. Boſſe zu Oldenburg.) (Fortſetzung.) Teucrium orientale. L. Orientali— ſcher Gamander. u Eine huͤbſche Zierpflanze, am Caucaſus und in Ar— menien einheimiſch, bluhend vom Juni — Auguſt. Der Stengel 4ſeitig, 1-1 ¼ Fuß hoch, am Ende mit reich— blumigen, ausgeſperrten, rispenftandigen Trauben zierlicher, hellviolett-blauer oder lilafarbiger Blumen geſchmückt. Blatter entgegengeſetzt, 1-1 ¼“ lang, vielſpaltig, glatt, mit linienfoͤrmigen, ganzrandigen, am Rande etwas um— gebogenen, ſpitztichen Einſchnitten; die obern Ztheilig, die oberſten ungetheilt. Die Kelche etwas weichhaarig; die Corolle dunkel geadert. Dieſe in vielen Gaͤrten bekannte Zierpflanze liebt ei— nen lockern, maͤßig feuchten, nahrhaften Boden, eine wars me, ſonnige Lage, und verlangt eine Bedeckung gegen ſtrengen Froſt. Vermehr. durch Samen und Zertheilung. Nr. 1873. Andromeda jamaicensis Swartz. Jamaicenſiſche Andromede; Lyonia Don. Ein Strauch, welcher auf Jamaika's hoͤchſten Bergen waͤchſt und daſelbſt eines Mannes Hoͤhe erreicht. Die Aeſtchen find eckig, weichhaarig; die Blätter ausdauernd, lederartig haͤutig, lanzettfoͤrmig, etwas langgeſpitzt, nach der Baſis zu gefchmalert, ganzrandig, oben glänzend, un— ten netzaderig und ſehr fein flaumhaarig, im Alter punktirt. Die Blumenſtiele find blumig und ſtehen gebuſchelt in den obern Blattwinkeln; die Corollen find weiß, eifoͤrmig. Die Blumen erſcheinen im Juli. Man pflanzt ſie in Torferde, die mit etwas feinem Kiesfande gemiſcht iſt, durchwintert ſie im Glashaufe bei 4—G69 W. und vermehrt fie durch Ableger. Nr: 1876. Ophiopogon Jaburan (Slateria Ja- buran.) * Eine, nahe mit Convallaria verwandte, japaniſche Nr. 1871. 164 Zierpflanze mit linienfoͤrmigen, ausdauernden, 23“ brei- ten, aufrechten, kraͤftigen, dunkelgrünen Blattern und ſchoͤ— nen, weißen, nickenden Blumen in vielblumiger Traube am Ende des, mit den Blättern faſt gleich hohen, nackten Schaftes. f Diefe Art und Ophiopogon spicatus find recht lieb. liche, immergrüne, niedrige Zierpflanzen, welche im Glass hauſe oder Zimmer bei 4—6—8e Warme unterhalten, in ſandgemiſchte Lauberde gepflanzt und leicht durch Wurzel— ſchoͤßlinge vermehrt werden. (Fortſetzung folgt.) . N . , — . Beitraͤge zu einer Statiſtik des Blumen— ſamen-Handels. (Vom Hrn. Rath von Gemünden zu Munchen.) Schon ſeit mehreren Jahren hatte ich die Abſicht, die jahrlich in den verſchiedenen Gegenden Deutſchlands aus— gegebenen Verzeichniſſe von Blumenſamen zuſammen zu ſtellen, und zwar nicht gerade um eine Statiſtik des Blu— menſamen-Handels aufzuſtellen, wazu etwas mehr erfor— derlich fein moͤchte, als vielmehr Beitrage dazu zu liefern. Dabei ware mein Zweck hauptſachlich geweſen, den über ganz Deutſchland verbreiteten Blumenfreunden, zur Befriedigung ihres Bedarfs an Blumenſamen jene Quel— len zu zeigen, welche ihnen am nachften gelegen, und welche zugleich, ſo weit dies namlich die Erfahrung eines Ein— zelnen nachzuweiſen vermag, in der Bedienung am Zuver⸗ laſſigſten ſind. 5 Man ſagt freilich — wo Nachfrage nach einer Waare iſt, da entſteht auch bald Handel damit; aber ſollte wohl in einer großen Strecke von Suddeutſchland, wo bis jetzt noch keine Handelsgartnerei von einigem Umfange ſich eingerichtet hat, keine Liebe zu Blumen zu finden, keine Nachfrage nach Samereien zu erwarten ſein? Wer dieß bejahen wollte, wurde beweiſen, daß er die große Strecke zwiſchen dem Inn, dem Bodenſee und der Donauquelle nicht durchreiſet, davon in Beziehung des vorliegenden Gegenſtandes gar keine Kenntniß habe. Liebe zu Blumen herrſcht da allerdings von der Ka— mellie und der Georgine bis zur Levkoje und zum gelben Veilchen. Aber nur auferft wenige Blumenfreunde find im Beſitze ganzer Sammlungen von den verſchiedenen Florgattungen; der allermeiſte Theil der Blumenfreunde iſt ſchon erfreut durch den Beſitz von einigen blühenden und duftenden Reſeda, von der karminroth blühenden Leve koje (Millionar), dem feuerrothen Pelargogium, dem Moz fen-Gerantum u. dgl., welche ganz zunächſt auf den Ge— ruchsſinn wirken. i Daher hat ſich auch bis jetzt eine eigentliche Hand— lung mit Blumenſamen, das heißt, eine Handlung, bei welcher man nicht blos nach der Sache fragen, fondern felbe auch ſogleich haben kann, dieſſeits der Donau noch nicht feſtgeſetzt. Wollte z. B. ein Blumenfreund am Bodenſee ſich ein Sortiment von Levkojen zulegen, ſo ſollte er ſich dieſes wohl von einer der ihm zunächſt gelegenen Stadte vere ſchaffen koͤnnen. Aber von welcher? In Konſtanz gab noch vor einigen Jahren Hr. Char: bon ein Verzeichniß aus, aber ſchon lange ijt mir kein ſolches mehr zu Geſichte gekommen; eben ſo auch nicht von Freiburg im Breisgau, wo Hr. Fiſcher und eine Ge— ſellſchaft, wenn ich nicht irre, eine Pflanzenhandlung vor mehreren Jahren gegründet haben. Da koͤnnte man freilich einwenden, daß daraus, daß mir aus dieſem oder jenem Orte ein Katalog nicht zuge— kommen, keineswegs zu folgern ſei, daß man an derglei— chen Orten Blumenſamen nicht kaufen koͤnne. Dieß kann wohl der Fall ſein; aber ich verlange nicht, daß mir dieſe Verzeichniſſe vorgelegt werden (ſo eitel bin ich nicht), aber Nachricht von ihrem Daſein geben die Vertheiler ſolcher Verzeichniſſe wohl ſelbſt und zu ihrem eigenen Vortheile, und zwar zunaͤchſt in ihren Orts blättern, und dann auch in allgemeiner verbreiteten Zeitungen , wie N B. die ftuttaarter Hrn. Handelsgaͤrtner ihre Pflanzen— und Samen-Verzeichniſſe zunaͤchſt dem ſchwabiſchen Mer— kur beilegen. Nun, da wendet ſich alfo der oben bemerkte Levkojen— freund mit ſeinem Geſuche um ein Sortiment dieſer herr— lich duftenden und in ſo prächtigem Farbenſpiele das Auge ergoͤtzenden Blume nach Stuttgart? Da moͤchte er ſeinen Wunſch auch nur zum Theile befriedigt ſehen. Es giebt zwar in Stuttgart viele wohlbekannte Han⸗ delsgartner, aber in Bezug auf Levkojen hat erſt im vori- gen Jahre Hr. Frolic) ein Sort. von 20 engliſchen, 16 halbengliſchen, 16 Herbſt⸗ und 16 Winterlevtojen ange— kündigt, die übrigen hatten wohl mehr oder weniger Sor— ten, auch 20, auch 24 Farben Gommerlevfojen, 6 Farben Win— terlevkojen, wieder Andere 6 Farben Millionar, Bouquet oder Thondorfer ꝛc.; aber in keinem der im ſchwaͤbiſchen Merkur beigegebenen Verzeichniſſe ſind die Farben einzeln genannt; auch find nur Priſen a 4 u. 6kr., keine Koͤr— nerzahl angeſetzt. Die in Ulm erſt entſtandene Samenhandlung des rn. Geiger, hat Sommerlepkojen in ſehr vielen Sorten, Hep in 14, Winterlevkojen auch in 14 Farben, zu 100 Körnern a 6 kr., aber auch keine Farbe benannt. In Augsburg, welches mit jener oberſchwäbiſchen Ges gend wohl in alter Verbindung ſteht, giebt es wohl viele Gartenmeiſter, die auch zu den beſondern Blumenmärkten blühende Beitraͤge liefern; aber eine Samenhandlung be— ſteht da nicht, wenigſtens geben die dortigen Blaͤtter — die Abendzeitung, das Tagsblatt rc. keine Nachricht davon. Vielleicht daß der fo eben von Stuttgart dahin überſie— delnde Kunſt und Handelsgeerner, Hr. Heinr. Mater, eine ſolche nebſt Pflanzenhandel zu begründen beabſichtigt. Wahrſcheinlich hatten die Augsburger Gaͤrtner in ihrer Umgebung bisher genügenden Abſatz! und keine Nachfrage von 5 zu beruckſichtigen. (Beſchluß in) Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— 5 ſtorbenen Blumiſten. ate (Fortſetzung.) Es iſt Jedermann bekannt, daß das Wort Kunſt ſehr verſchieden bezeichnend iſt, unfere beſten Woͤrterbücher haben 166 ſehr verſchiedene Definitionen deſſelben; fo wird es angewendet bei gewiſſen Handwerken, bei welchen eine beſondere Fertigkeſt der Handgriffe wc. erfordert wird; Adelung führt nament⸗ lich auf unter die mechaniſchen Kuͤnſte: die Jäger-, Buds drucker-, Barbier-, Drechsler-, Faͤrbe-, Mahler, Gartenkunſt. Jeder einſichtsvolle Cultivateur, jeder tuͤchtige Gartner, wird aber Euer Hochgeboren die Verſicherung geben können, daß, um vollkommen Herr ſeines Geſchaftes zu fein, viel mehr dazu gehöre, als die gewohnliche profeſſionelle Geſchicklichkeit; denn wie oft kommt der Gartner nicht in die Lage, Wirkun— gen auf ihre Urſachen, Erſcheinungen auf ihren Urſprung zuruͤckfuhren zu mufjen. Er ſoll die Rolle eines vernünftigen Hausvaters, den Platz einer verftandigen klugen Mutter ein— nehmen, er ſoll Arzt fein, ihm ſollen namlich weder phyſiolo— giſche, noch pathologiſche, noch chemiſche Kenntniſſe mangeln, denn er hat nicht wie der Drechsler mit todtem Horn oder Holz, nicht wie der Barbier u. ſ. w...... „er hat es mit lebenden organiſchen Weſen zu thun, deren Bedürfniſſe ſchwe— rer noch zu erfpaben, deren Leiden ſchwerer aufzufinden fino, als bei dem Menſchen, der uͤber den Urſprung und den Sitz ſeiner Leiden Aufſchluͤſſe giebt. Auch wird der Gartner durch den drohenden Verluſt ofter mehr befangen in der Behandlung ſeines Patienten, denn es ſind oft Weſen, die nur ſelten in den Garten angetroffen werden, oder um hohen Preis erwor— ben, oder an Große und fchoner Form hervorragend, oder wohl gar Lieblinge ſeines Gebieters, die er als Leidende durch den Leichtſinn, die unverzeihliche Pflichtvergeſſenheit ſeiner Ge— hilfen antrifft. Der Pflanzen-Cultivateur beſitzt keine Folianten in nur einer, noch weniger in allen lebenden Sprachen, worin ſpecielle Mittel fur dieſe oder jene Symptome von Erkrankung ange- zeigt waren. Er hatte bisher keinen Leitfaden, welcher ihn belehrte. warum die Pflanze einen an Kohlenſtoff, dieſe einen an Kali, dieſe einen an Stickſtoff reichen Boden mehr gedeih— lich findet. Was bisher erobert wurde, iſt gleich an Wiſſen— ſchaft dem Ackerbau in China, mit dem Unterſchiede, daß dieſer auf einer ungemein hohen Stufe ſteht, wahrend die Gartenkunſt gerade in ihrer Bildungs-Epoche begriffen ſein duͤrfte. Was die meiſten Werke der Botanik uͤber die Krankhei— ten der Gewachſe enthalten, iſt ſehr beſchränkt. Es enthalt theils Widerſpruͤche fruͤherer Behauptungen durch eigene Rai⸗ ſonnements, theils Wiederholungen, und oftmals iſt man verſucht zu glauben, auf dieſer Pflanzen-Kranken Clinik waren die Beobachtungen bloß an Mumien gemacht worden, wie leider nur zu viel an ſolchen Pflanzen-Mumien gearbeitet, ſtudirt, beſchrieben und abgebildet wird, weil es bequemer it, als das Leben einer Pflanze durch alle Stadien im Garten oder Gewachshauſe mit aller, ein wenig mebr Anſtrengung erfordernden, Genauigkeit zu beobachten. In neuerer Zeit muſſen die Microstope in der Art Wunder wirken, und da dieß ſehr gefallige Inſtrumente find, fo erfahrt man ofter dasjenige, was ſich der Erperimentator dachte, als wie was wirklich vorging. Doch keine Regel ohne Ausnahme; es giebt, und hat zu allen Zeiten Maͤnner gegeben, welche von dem Geſagten die ehrenvollſte Ausnahme machten. Die Gartenkunſt iſt keine proffeſſionelle Kunſt, ſondern diejenige, welche unter allen Kuͤnſten vielleicht die meiſten Vorkenntniſſe, und zu ihrer wahren gelungenen Ausübung am meiſten das Eigenmachen mehrerer Wiſſenſchaften beduͤcke, 167 wird derjenige gewiß nicht in Abrede ſtellen, der mehr in das Weſen derſelben eingedrungen iſt. Selbſt derjenige Gärtner, welcher einmal wahrgenommen hat, welchen ſcheinbaren Zu— falligfeiten ſeine Culturen unterliegen, muß einſehen, daß auf keine feſten Grundlagen die Gebaude derfelben erbauet ſind, daß das Gelingen wie Mißlingen ein und derſelben Cultur, bei demſelben Vorgang an verſchiedenen Orten, keine wahre Kenntniß derſelben vorausſetzen laͤßt. Es darf dies nicht den Individuen durchaus zur Laſt gelegt werden, ſo lange zur gruͤndlichen Erlernung der Gar- tenkunſt kein Werk vorhanden iſt, welches als ein Leitfaden zur geregelten gruͤndlichen Erlernung derſelben kann betrachtet werden. Unſere bisherigen Theorien der Gartenkunſt, die ſicher nicht zu verachten ſind, inſofern es ſich um den Gegenſtand handelt, welchen ſie zur Aufgabe gemacht haben, ſind mehr erſchopfend fuͤr den Zweig der Anlagen, als fuͤr jenen der Pflan— zen⸗Cultur. Ich daͤchte, eine Zuſammenſtellung der Pflanzen, grup— penweiſe, wie ſelbe zum gegenſeitigen Gedeihen geſchehen muͤßtez eine Zuſammenſtellung in Bezug auf die atmosphariſchen Be— dürfniſſe, auf die Art des Bodens, wuͤrde ſowohl in erſterer Beziehung fiir die im Freien ausgepflanzten Gewaͤchſe, wie in zweiter fur die in den Gewaͤchshaͤuſern gepflegten und in letzterer fuͤr beide vom groͤßten Werth fein. Die Erkenntniß der Natur der Pflanzen bleibt aber, nach meiner Anſicht, immer das erſte, das hauptſaͤchlichſte Erfor— derniß. Schriften, die dieſe uns kennen lernen, werden fur den Pflanzer immer die werthvollſten bleiben. Ich glaube daher Euer Hochgeboren hochgeehrtem Wun— ſche am meiſten zu entſprechen, wenn ich mir die Freiheit nehme, an die Stelle meiner geringen Kenntniſſe einen Aus— zug zu ſetzen, der nicht mehr Inhalt beſitzt, als nothwendig iſt, um zum geringſten Theil den Werth eines Werkes kennen zu lernen, uͤber welchen bereits die hochgeſtellteſten naturwiſſen— ſchaftlichen Vereine ihr Urtheil auf eine Art ausgeſprochen haben, wie es noch ſelten einem Werke zu Theil wurde. Die in Rede ſtehende Meiſterarbeitiſt jene des beruͤhmten Liebich, es iſt ſeine organiſche Chemie, in Bezug auf Agri— cultur und Phyſiologie. Ich habe hin und wieder mir erlaubt Beiſätze zu machen, welche nicht etwa eine Vermehrung des Werthes dieſes Werkes bezweckten, deuͤn ich kenne meine Winzigkeit zu ſehr, ſondern da, wo es mir däuchte, daß der Lehrſatz ſchon ſeine Beſtaͤtigung durch mene Erfahrung eben⸗ falls erhielt. Ich kann nur wünſchen, daß es Euer Hoch gee boren beliebig fein moͤchte, die vielen Verſuche, die durch den Inhalt dieſer Schrift moglich werden, baldigſt beginnen zu laſſen. Unter Hochdero Controle kann nur der wahre Erfolg erreicht werden. Ich bin bereits befliſſen, daſſelbe zu thun, doch wie ſchwach ſind meine Keafte in mehrfacher Beziehung, und wie ſehr muß ich jede Zeit dazu zu erringen trachten. Es iſt ein ſchmerzlicher Kampf, welchen der Sterbliche zu kämpfen hat, wenn er in Mitte ſteht zwiſchen Brodpflicht und dem unwiderſtehlichen Hang, tiefer in das Wiſſen zu dringen! Die Zeit eilt, und iſt fie ſo karg bemeſſen, ſo fliegt ſie, der Tag wird zur Stunde, und das Nad welches die Lebenskette der Zeit abwindet, laͤuft ab, bevor wir es ahnden. Wenn die letzten Zaͤhne dieſes Maz des eingreifen, ſo gewahren wir dann, wie viel wir noch zu leiſten batten, ware es nicht anders im Nathe beſchloſſen ge— Gedruckt bei Adam Henke in Cöllede. 168 weſen, gegen deſſen Urtheilsſpruch kein in ſein Geſchick ſich vernuͤnftiger Weiſe Ergebener murrt. ꝛc. (Fortſetzung folgt.) Blumenſtimmen. Blumenſtimmen! ihr ſeid geheiligt, euch hauchet die Goͤttin Taglich aus duftendem Kelch in das empfängliche Herz. Die Lilie. Roſe, o Sinnbild der Liebe! der Freundſchaft Blume, o Veilchen Euch gebuͤhrte der Preis, ware die Lilie nicht. Das Vergißmein nicht. Traur' ich um das Verlorne, und hat der Freund mich verlaſſen: Dann, Vergißmeinnicht! weinſt du eine Thräne mit mir. Die Roſe. i Warum neckſt du den Jüngling, gewaffnetes Roͤschen? Nun bricht er Dich um ſo fruͤher. Der Scherz gab dir, du arme! den Tod. Die Tulpe. Wie ſie pranget, voll Stolz, die Blendende! aber geruchlos Ließ fie die Mutter Natur. — Mädchen errötheſt du nicht? Das Veilchen. Deinen duftenden Kelch verhuͤllen beſcheiden die Blatter; Muͤhſam ſuche ich dich, Liebling des Lenzes! doch gern. A Die Hyacinthe. Frͤhreife Schöne! dich kußt zuerſt der erwachende Fruͤhling; Doch auf erbiuheter Flur findet Damotas dich nicht. Die Immortelle. Wunderbar! Einmal erſchloſſen bewahrt ſie daß Antlitz der Jugend. Tauſchet im fluchtigen Glanz gern der Unſterblichkeit Lohn. 5 Das Stiefmütterchen. Prunke nur über den Tochtern, du Stolze! das eben gewinnet Fonen die Herzen, daß du fle des Geſchmeides beraubt. — —ñ̃ ͤ —K—.—...— Bibliographiſche Not iz. Im Verlage der Hahn'ſchen Hofbuchhandlung zu Hannover iſt fo eben erſchienen und an alle Buchhandlungen verſandt: Vollſtaͤndiges Handbuch der Blumengärtnerei, oder genaue Beſchreibung faſt aller in Deutſchland bekannt gewor⸗ denen Zierpflanzen, mit Einſchluß derjenigen Sträucher und vorzuͤglicheren Zierbaͤume, welche zu Luſt-Anlagen dienen, nebſt gruͤndlicher Anleitung zu deren Cultur, und einer Einleitung uͤber alle Zweige der Blumengaͤrtnerei. Mit beſonderer Rückſicht auf Zimmer-Blumenzucht, theils nach eige⸗ nen vieljährigen Erfahrungen, theils nach den Angaben der ausges zeichnetſten Pflanzencultivatoren bearbeitet von J. F. W. Boſſe, Großherzogl. Oldenburgiſchem Hofgartner u. ſ. w, Zweite, ſehr vermehrte und verbeſſerte Auflage. Zweiter Theil. Ebalium-Oxxura. gr. 8 geh. 1841. 2½ Thlr. (Der erſte Theil koſtet 2¼ Thlr.) Von dieſem in practiſcher und wiſſenſchaftlicher Hinſicht ausge⸗ zrichneten und auf eigener 30jährigen Eefahrung beruhenden Werke, welches fic) als das neueſte, gruͤndlichſte und vollſtändigſte in dieſem Zweige der Literatur der allgemeinſten Anerkennung erfreut, wird der noch ruͤckſtäͤndige dritte Theil zu Anfange des kuͤnftigen Jahrs nachfolgen. Se N Wn es — er at . N. ~ S eo |= ‘= 98 n i Weiſtenſee, den J. Juni 184 f. Aer — ——— —— — — —— Ueber die Durchwinterung von Topfroſen im Freien. (Vom Hrn. Freiherrn v. Biedenfeld in Weim ar.) Ob bereits gluͤckliche Verſuche mit Ueberwinterung von Rosa Thea, Bengalensis, Noisettiana etc. im Freien gemacht worden find, weiß ich in der That nicht, aber ich glaube eines gegluͤckten Doppelverſuchs hier erwaͤhnen zu durfen, um vielleicht zu ahnlichen Verſuchen zu ermuthigen. Im vorigen Frühling ſetzte ich: I. Gruppe. II. Gruppe. Thea alba. Thea Palermo. Camellia alba. „ Catharina II. Affrania. „ Bourbon. Fakir. „ lutea, Lutescens mutabilis. „ Carnea. Dame blanche. „ bella Donna. Bengalensis Dalton. Bengal. Ermite d' Angers. Rt Ternaux. „ Carolina pallida, 3s Laure Davoust „ Linifer blanc. ns Ermite de „ Enseigne Bisson. Grandval. „ pumila. 75 laevigata, „ bishonia, 5 Bourbon. Noisetia Rottinger. Noisetta Fellenberg. 55 Due de Louxem- „ Bougainville. bourg. » Bouquet tout fait. „ Marguérited Anjou „ Carbonara, „ Theodor Körner. „ In dica. » aimee Vibert. lutea. yin Ayette; ins freie Land, in einen faſt wilden Boden zwiſchen Obſt⸗ bäumen. Sie bluͤhten vortrefflich und lieferten eine reiche Ernte von Stecklingen. Im November bedeckte ich die Gruppe Nr. 1 nur mit 2 Lagen von Fichtenreiſern, die Gruppe Nr. 2 damit und daruͤber mit 18 Zoll hoher trockener Erde. Gegen Ende Maͤrz luͤftete ich beide Gruppen und fand, einige Noiſetten abgerechnet, alles ſchwarz und bis hinab erfroren. Das Meſſer nahm die Reſte glatt am Boden hinweg, eine genauere Betrachtung überzeugte mich aber, daß unter dem Boden noch uberall reges Leben vorhanden war. So ließ ich denn die Natur ferner ganz walten und freue mich heute am erſten Mai beim Ueber— zahlen meiner Lieben, daß kein einziges Haupt mir fehlt: ie > SFIS Dahl Pict ( a fe te 85 5755 n n TN Cd * D* SS oN Großmann. XIV. Jahrgang. — Verleger: G. F. Sie ſollen abermals dort uͤberwintern, einen luftigen Raum von Bohlen, ringsum mit einem 1½ Fuß hohen Dach, erhalten und darüber zwei Fuß hoch mit Stroh u. Laub bedeckt werden, vielleicht erhalt ſich dann auch etwas uͤber der Erde. — —— — Ausdauer von Georginenſamen im Freien. (Vom Hrn. Freiherrn v. Biedenfeld in Weimar.) Im hieſigen Großherzoglichen Parkgarten hat ſich die Ausdauer des Georginenſamens merkwürdig bewaͤhrt. Auf drei kleinen Beeten mit Roſengruppen, welche ſämmtlich durchaus erfroren, hatten einzelne Georginen geſtanden, einigen Samen ausfallen laſſen, und aus dieſem 2 Fuß tief ſteinfeſt durchfrorenen Boden ergrünten in der Mitte Aprils plotzlich ganze Schaaren junger Georginen. Herr Hofgaͤrtner Fiſcher ließ fie als guter Hausvater forgfaltig ausheben und hat fie ſaͤmmtlich auf ein eigenes Beet vers pflanzt. Wer weiß, ob nicht etwas ſchoͤnes Neues ſich daraus ergiebt, die Mutter waren edler Race. Es ſollte dann den Namen Fortuna Wimarie erhalten! Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt) (Fortſetzung.) Maxillaria Rollisonii. Kennzeichen der Art. Stengellos. Die zugerun— deten Scheinzwiebeln ſind zuſammengepreßt und mehrblaͤt— terig. Die länglich -lanzettfoͤrmigen, zugeſpitzten Blatter find an der Spitze zuruͤckgebogen. Die Schaͤfte find nur einblumig, ſperrig und lockerſcheidig. Die Bluͤthenhüͤllen— blaͤtter find von ſchwefelgelber Farbe und gekielt, von denen die ſeitlichen an der Baſis faſt gleich ſind; alle ſind ſtark zugeſpitzt. Die beiden Seitenlappen der Kronenlippe ſind eifoͤrmig, ſchmal und ſpitz; der mittlere breiter, laͤnglich, fein zugeſpitzt, und am Rande herabgebogen von gelber Farbe und roth gefleckt. Die auf der Scheibe der Kro— nenlipve befindliche Schwiele iſt nach der Mitte aufgewul— ſtet, fleiſchig und verbindet am Grunde die Seitenlappen der Kronenlippe in der Quere, an der Mitte iſt ſie abge⸗ ſtutzt, dreizaͤhnig, mit zuruͤckgeſchlagenen Zaͤhnchen, nach vorn aber gewolbt, abgeſtutzt, mit zwei ovalen Laͤppchen. 171 Ihr Vaterland ift Brafilien, von wo fie Hr. Rollison, bei dem fie zuerſt bluͤhte, erhielt. Mit M. stapelioides hat fie ſehr große Aehnlichkeit, doch unterſcheidet ſie ſich hinreichend durch die Form ihrer Blatter. Sie liebt leichte Holzerde mit Holzſtuͤckchen vermengt. Maxillaria aureo-fulva. Goldgelb-braunliche Maxillarie. Kennz. der Art. Die Scheinzwiebeln ſind zuge— rundet⸗eifoͤrmig, runzelich, braun gefleckt und drei- oder vier⸗ eckig; das aus ihnen herauswachſende Blatt iſt geſtielt, laͤnglich, geſtreift, und zugeſpitzt. Der wurzelſtaͤndige Schaft wird langer als das Blatt, an deſſen Spitze die Blumen traubenartig ſtehen. Die Bluthenhillendlatter find länglich und lang zugeſpitzt, aͤußerlich von gelbbrauner, inwendig von goldgelber Farbe und ſind die beiden ſeit— lichen in einem ſpornartigen Sack mit einander verwachſenz die Kronenlippe gleicht ganz den Bluthenhullenblattern in Form und Farbe. Hr. Accard erhielt dieſe ſonderbare Orchidee aus Rio de Janeiro, und Hooker ſah ſie in ſeiner Sammlung bluͤhen, und beſchrieb ſie. Die Cultur iſt der vorigen gleich. Galeandra. Gur dritten Gruppe: Vandeae gehoͤrig.) Kennzeichen der Gattung. Die Bluͤthenhüllen— blatter find gleich, entweder abſtehend, oder gegen einander geneigt. Die Kronenlippe iſt ganz, ſitzend, trichterformig, geſpornt, innen eben und am Rande faſt gewimpert. Die aufrechte Stempelſaͤule iſt haͤutig geflugelt mit abs ſchuͤſſiger Staubbeutelgrube. Der helmfoͤrmige Staub— beutel iſt durch einen zuruͤckgekruͤmmten Kamm in den Rien der Antheren-Grube eingefuͤgt. Die beiden nach hinten ausgehoͤhlten Bluͤthenſtaubmaſſen find mit kurzen Schwanzchen auf einem verlängerten, zweilappigen Stutzer (Druͤſe) eingeſetzt. (Gynandria Monandria.) Es find Landpflanzen mit gefalteten Blattern und wurzelſtandigen Blüthenſchaͤften oder endſtandigen Blüthentrauben. Galeandra Baueri Bateman. Die langlichen gerippten und hulſigen Scheinzwiebeln tragen mehrere gefaltete Blatter, aus deren Mitte der ein— fache Stengel hervortritt, welcher kürzer als die Blatter iſt und eine endſtaͤndige Schirmblüthentraube, mit ge⸗ ſtielten, überhaͤngenden Blumen traͤgt. Der Blumenſtiel iſt von linien⸗lanzenfoͤrmigen, hautigen, anfanglich grunen Schuppen eingeſchloſſen. Die linienformigen, länglichen; etwas ſpitzigen Bluͤthenhuͤllenblaͤtter find von hellgruͤner Farbe und an der Baſis, ſo wie der Sporn mennigroth getuſcht. Die ſehr große Kronenlippe iſt vorn ausgerun— det, fein gekerbt und die beiden Seitenlappen an der Ba— ſis tutenfoͤrmig aneinander geſchlagen, fo daß die Kronen: lippe einen unvollkommenen Fingerhut bildet; aͤußerlich iſt fie ganz blaß, innwendig aber dunkel violet gefarbt. Der durch das Umſchlagen der beiden von der Baſis an aus— gehenden Ränder ſich bildende Schlund iſt gelb und fein roth punktirt. Der Sporn iſt mit dem Ovarium gleich. Dieſe wirklich ſchoͤne Orchidee iff ſowohl im franz zoͤſiſchen Gujana, als auch in Mexiko heimiſch; doch ſind die aus Mexiko erhaltenen Exemplare mit dunkleren Blü— then geſchmückt, als die aus dem franzoͤſiſchen Gujana bee zogen worden waren. VWs Catasetum. (Ebenfalls zur dritten Gruppe: Vandeae gehoͤrig.) Kennzeichen der Gattung. Die Bluͤthenhüllen⸗ blattchen, ſowohl innere wie äußere, find ſich gleich, kugel— formig zuſammengebogen, oder auch wohl ausgebreitet. Die Kronenlippe iſt dick, fleiſchig, nackt, bauchig oder auch ausgebreitet, gefranzt, unter der Spitze ſackfoͤrmig und un— deutlich dreilappig. Die Stempelfaule ſteht aufrecht, iſt frei, gefluͤgelt, entweder ohne fadenformige Anhaͤngſel oder an der Baſis oder an der Spitze damit verſehen. Der Staubbeutel iff unvollkommen zweifaͤcherig, faſt einfaͤcherig und vorn abgeſtutzt, mit zwei, hinten zweilappigen oder gefurchten Bluͤthenſtaubmaſſen und ſteht auf einem großen, nackten Schwaͤnzchen, welches fic) nachher elaſtiſch zuſam— menzieht, und einem knorpeligen, faſt viereckigen Stützer. Es ſind nicht blos Schmarotzerpflanzen, ſondern man trifft ſie im freien Grunde, ſie haben meiſt kurze, ſpindelfoͤrmige Stengel, gefaltete ſcheidenartige Blaͤtter, wurzelſtaͤndige Bluͤthenſchafte und traubenartige, grünliche, purpurroth gefleckte Bluͤthen. (Fortſetzung folgt.) Beitraͤge zu einer Statiſtik des Blumen— ſamen-Handels. (Vom Hrn. Rath von Gemünden zu Muͤnchen.) (Fortſetzung.) In Munchen giebt es dermal eine eigene Gamen- handlung nicht, wenigſtens werden von einer ſolchen Preis- Verzeichniſſe nicht ausgegeben. Ob der Kunſt- und Hans delsgaͤrtner Hr. Hirſchberg, welcher ſich erſt vor einigen Jahren als ſolcher hier anſaſſig gemacht, und bereits einen großen Vorrath von Pflanzen, der ausgezeichnetſten Art geſammelt und vermehrt hat, damit auch einen Blumen Samen-Handel im Großen verbinden, oder mit ſeinem bisherigen Loſatze in der Nahe ſich begnügen wird, it mir unbekannt. Einen weitern Umſchwung moͤchte der Blumenzucht und den damit verbundenen Geſchaftszweigen Hr. Fuchs geben, welcher von Babenhauſen hieher gezogen und mit Anlegung einer neuen Gaͤrtnerei beſchäftigt iſt. Auf dieſe Weiſe koͤnnte den münchner Blumenfreun— den viel Porto erſpart, und dem Lande mancher Gulden erhalten werden, welcher bisher ins ferne Ausland gegangen. Von Regensburg iſt in Bezug des vorliegenden Ge— genſtandes nichts zu ſagen. Wir haben nun noch Nuͤrnberg, wo Hr. Falcke jahrlich Blumenſamen ſummariſch ausbietet, wo früher Hr. Hofmann der Aeltere gleichfalls eine Samenhand— lung hatte, (jene des Juͤngern in Fuͤrth ſcheint eingegan— gen), und wo auch Hr. L. M. Kaiſer in der Vorſtadt Gaſſenhof eine Pflanzenhandlung beſitzt, welche durch Billigkeit der Preiſe und Schoͤnheit der Waare ſich vor— zuglich empfiehlt, ſich aber mit Samenhandel nicht abzu— geben ſcheint. y Acht Stunden von Nurnberg, in Beerbach, giebt Herr Kantor Lechner, bekannt durch ſeine Bemühungen in der Zucht gefüllter Levkojen, jahrlich ein Verzeichniß von Blumenſaͤmereien aus, desgleichen auch Herr Grimm in Aſchbach bei Bamberg; aber nun find wir auch ſchon an haber, ſich alle 173 der Graͤnze, ja wir haben die anfaͤnglich gezogene Linie ſchon weit uͤberſchritten, und unſerem Levfojenfreunde am Bodenſee bleibt nun gleichwohl nichts uͤbrig, als ſich an die thüringiſchen und ſaͤchſiſchen Quellenhaͤuſer zu wenden, von denen er nicht blos 60, ſondern ſogar mehr als 100 Arten Levfojenfamen erhalten kann. Waͤren ihm aber dieſe Haͤuſer (feitwarts liegen noch viele, nicht blos bekannte, ſondern beruhmte Samenhand— lungen) nicht etwa entfernt genug, je nun, dann findet er in Huſſum in Schleswig ein gleichreiches Sortiment bei Hrn. Apotheker Grage, welcher zugleich noch eine Anweiſung zur Behandlung mit in den Kauf giebt. Nach dieſen angegebenen, der Berichtigung und Ver— vollſtaͤndigung noch ſehr empfaͤnglichen Bemerkungen hin⸗ ſichtlich der Oertlichkeit des Handels mit Blumenſamen, mag hier noch ein anderes Beiſpiel in Bezug auf die Verſchiedenheit des Preiſes einer und derſelben Samen— Gattung folgen. Vielleicht noch verbreiteter als die Zucht der Levkojen iſt jene der Nelken, und da dieſe, aus Samen gezogen, weit leichter neue Zeichnungsformen und Farben liefern; ſo iſt es nicht zu verwundern, wenn Nelkenfreunde ſolche nicht blos zu Hunderten, ſelbſt zu Tauſenden anziehen. Nun laßt ſich von fremden, aus neuen Farben und Formen gewonnenen Samen auch wieder etwas Neues eher erwar— ten, als aus eigenen; daher das Bemuͤhen der Nelkenlieb— Jahre ſolchen Samen aus den beſten Quellen zu verſchaffen. Wie verſchieden aber die Preiſe ſolchen uͤberall angeb— lich von den erſten Nummerblumen geſammelten Samens ſind, zeigt folgendes, wo zugleich die Preiſe der Senker beigeſetzt ſind. Hr. Lehrer Gruner in Mednitz in Schleſien bietet 100 K. kuͤnſtlich befruchteter Nelken in 20 ſeparirten Sor— ten um 25 Sgr. 100 K. natürlicher von Hauptblumen um 15 Sgr. Dann 300 Sorten Nelken um 18 Thlr., 100 weißgrundige um 4 Thlr., 100 gelbgrundige um 8 Thlr., und 100 rothe, ſtahl— und aſchblaugraue Nelken um 10 Thlr. Hr. Bullmann, Buͤrger u. ſ. w. zu Klattau in Boͤhmen, giebt das Ds. mit Namen, Beſchreibung 2 fl. K. M., das 100 K. von lauter Hauptblumen um 30 Kr. K. M. (Beſchluß folgt.) Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) Wie die Hauptmaſſe aller Gewaͤchſe aus Verbindungen beſteht, welche Kohlenſtoff und die Elemente des Waſſers ent— halten, fo enthalten fie auch andere Claſſen von Kohlenſtoff— verbindungen, namlich die Elemente des Waſſers mit dem Mehr einer gewiſſen Menge von Sauerſtoff, endlich Verbin— dungen des Koghlenſtoffs mit Waſſerſtoff, und wenn fie Sauer— ſtoff enthalten, dieſen nur in einer ſehr geringen Quantitaͤt. In den Bereich der erſten dieſer Verbindungen fallt die Holzfaſer, das Staͤrkemehl, Zucker und Gummi, in die zweite die in den Pflanzen vorkommenden Sauren, in die dritte die fluͤchtigen und ſetten Oele. Da wir in der Aſche einer jeden 174 Pflanze Metalloxyde vorfinden, fo iſt an der Gegenwart derſel— ben in jeder Pflanze kein Zweifel. Der Stickſtoff, ein Beſtandtheil des vegetabiliſchen Ei— weißes, des Klebers, er iſt in den Pflanzen in der Form von Sauren von indifferenten Stoffen und von eigenthimlichen Verbindungen enthalten, man nennt letztere organiſche Baſen. Obwohl dem Gewichte nach der kleinſte Theil in einer Pflanze, fehlt der Stickſtoff doch in keiner, er iſt in dem Safte, der die Organe durchdringt, enthalten. Die Entwickelung einer Pflanze haͤngt von der Gegen— wart einer Kohlenſtoffverbindung wie einer Stickſtoffverbindung ab, dieſe beiden Verbindungen liefern ihr dieſe beiden unent— behrlichen Stoffe. Ferner bedarf ſie des Waſſers und ſeiner Beſtandtheile, wie anorganiſcher Materien, ohne dieſe konnen ſie nicht beſtehen. Da der Kohlenſtoff im Boden, der bepflanzt war, nicht weniger wird, und vom geduͤngten Boden hervorgebracht nicht mehr als vom ungeduͤngten betraͤgt, der Humus wie bekannt in der Form, wie er im Boden vorhanden iſt, d. i. fein Koh— lenſtoff in keiner Art zur Ernaͤhrung der Pflanze beiträgt, fo muͤſſen die Pflanzen aus der Atmosphaͤre ſich Kohlenſtoff ane eignen. So lange eine Pflanze lebt, hoͤrt das Vermoͤgen der Wurzel nicht auf, Feuchtigkeit und mit derſelben Luft und Kohlenſaure einzuſaugen. Kobhlenfaure it ein Nahrungsmit— tel fiir die Pflanzen, fie nehmen derſelben Kehlenſtoff in ihre eigene Maſſe auf. Die in Verweſung begriffene Holzfaſer iſt der Korper, welchen wir Humus nennen. Die Holzfaſer beſteht aus Koh— lenſtoff und den Elementen des Waſſers. Die Verweſung erfordert zu ihrer Unterhaltung die Ge— genwart des Waſſers. Alkalien befördern, Sauren verhindern fie, ſchwefliche Sauren ꝛc. heben ſie gaͤnzlich auf. In demſelben Grade, als die Verweſung vorgeſchritten iſt, vermindert ſich ihre Faͤhigkeit zu verweſen, das heißt: das umgebende Sauerſtoffgas in Kohlenſäure zu verwandelnz zu— letzt bleibt eine gewiſſe Menge einer braunen oder kohlenarti— gen Subſtanz zuruͤck, der ſie gaͤnzlich fehlt, man nennt ſie Moder. In einem der Luft zuganglichen Boden it der Humus eine langfame, aͤußerſt andauernde Quelle von Koblenfaure. Um jedes kleinſte Theilchen Humus entſteht auf Koſten des Sauerſtoffs der Luft eine Atmosphäre von Kohlenſaure. Der Humus loſt ſich alſo nur auf, inſofern er ſich mit Sauerſtoff verbindet, und in der Form von Kohlenſaure wie— der vom Waſſer aufgenommen wird. Bei Abweſenheit von Feuchtigkeit erhaͤlt ſich der Somnus Jahrhunderte lang, mit Waſſer benetzt verwandelt er den um gebenden Sauerſtoff in Kohlenſaure. Nur wenn Pflanzen im’ Boden wachſen, deren Wurzeln die gebildete Kohlenſaure hin— wegnehmen, ſchreitet die Verweſung fort, aber durch lebende Pflanzen empfaͤngt der Boden wieder, was er verloren hat, er wird nicht aͤrmer an Humus. Das Waſſer beſitzt nicht die Faͤhigkeit, auch nur einen Hunderttauſendtheil ſeines Gewichtes, an Humusſäure und humusſauren Kalk, aufzuloͤſen. In der Ackererde und Damme erde fehlt die Humusſaͤure. Eine ſehr kleine Quantitaͤt Humusſaͤure im Waſſer auf— geloͤſt, faͤrbt daſſelbe gelb oder braun. In einem ſolchen Bo— den gedeiht keine Pflanze, und aller Dünger muß, wenn er 175 . einen woblthatigen Einfluß auf die Vegetation aͤußern ſoll, dieſe Eigenſchaft verloren haben. ‘ Das Waſſer auf unfruchtbarem Torfboden, auf ſumpfigen Wieſen, auf denen nur wenige Vegetabilien gedeihen, iſt reich an dieſer Humusſaͤure. Nur humifizirter Duͤnger iſt nützlich und gedeihlich fuͤr die Pflanzen. Dieſer beſitzt nicht die Fahig— keit, das Waſſer zu farben. Dieſe im Waſſer mit braunrother Farbe loͤsliche Materie iſt ein Product der Faͤulniß aller Thier- und Pflänzenſtoffe, ihr Vorhandenſein iſt ein Zeichen, daß es an Sauerſtoff fehlt, um die Verweſung zu beginnen oder zu vollenden. An der Luft färben ſich dieſe braunen Auflofungen, unter Aufnahme von Sauerſtoff ſchlägt fic) ein ſchwarzer kohlenahnlicher Kore per nieder, die ſogenannte Humuskohle. (Fortſetzung folgt.) e e eee Berlin. Auch in dieſem Jahre hatte Hr. Juſtizrath Meyer, wie alljährlich, wieder eine Ausſtellung blühender Pflanzen in ſeinem Gewächshauſe veranſtaltet, welche die allgemeine Bewunderung er— regte. Nicht allein waren es die herrlichſten Hyacinthen, welche die Aufmerkſamkeit auf ſich zogen, ſondern auch die Camellien, Azaleen, Rhododendren und viele andere ausgezeichnete Pflanzen feſſelten das Auge in einem gleichen Maaße. Unter den Rhododendren befanden ſich wirklich ausgezeichnete Varietäten in den merkwürdigſten Farben- abſtufungen, großtentheils Sämlinge, durch Baſtardirung erzeugt, und gewiß manche neue Form darunter. Auch die Mannigfaltigkeit und Pracht der Azaleen ließ alles bisher hier Geſehene hinter ſich zuruck. Frankfurt a. M., im April 1841. Unſere Blumenausſtellung vom 8.—12. April war auch diesmal wieder gelungen zu nennen, indem das im Gedächtniß bewahrte Bild von fruͤheren Jahren nichts verloren hatte. Leider waren unſere Camellien wieder, wie fruher, faſt verbluͤht; die Herren Ning batten allein noch 2 ſehr reiche Py— ramiden mit vollblühenden Camellien aufgeſtellt, trog dem, daß die Hauptfloreszens auch hier ſchon faſt voruͤber war; Frederic le grand, rugosissima major, Chandleri, tricolor, Henriette, imbri-y cata, fraucofurtensis, zeichneten ſich ganz vorzüglich durch Blumen⸗ ſülle aus. Die Erſtgenannte, obgleich den zu hoch geſpannten Er— wartungen nicht entſprechend, bleibt doch, auch nach Abkuhlung er— bitzter Phantaſie, eine werthvolle gute Blume, indem ſich die Ken⸗ ner allgemein günſtig darüber äußerten. C. Chandleri war zum Entzücken weißbunt, und francofurtensis bewährte ihren Ruf. Dieſe Parthie erhielt wohlverdient die kleine goldene Medaille. Herr Baron von Pronay (aus Wien) erhielt den 1ften Preis, eine große goldene Medaille, fuͤr Camellia amahilis (aus New-York), Jamma, ein ſehr liebes Blümchen in regelmäßigem Bau ſowohl, als in ſeinem ſchöͤnen Roth mit weiß, und saccoi. Die von demfelben Herrn ausgeſtellte Gruppe von indiſchen Azaleen war beſonders reich an Sorten und in Mannigfaltigkeit der Farben, auch ſämmtlich gut cuttivirt. Man durfte gewiß vergeblich weit umher f ſuchen nach ſolch ähnlicher Sammlung wie dieſe. Azalea ind. alba insignis, zu dieſer Sammlung gehoͤrig, wurde, als hier erzogene Varietät, gekrönt; ihr gehört wohl auch eine Krone, nicht allein, weil ſie des Frankfurters Fleiß verräth, fondern auch, weil fie von allen bis jetzt von uns hier gekannten weißen Azaleen die ausgezeichnet ſchönſte in Form und Farbe iſt; nur eine lateritia alba kann ihr an die Seite geſetzt werden, aber ſie kann ſie nicht uͤbertreffen. Eine bewundernswuͤrdige Rhododendron arboreum-Varictät, in 176 ſeltener Farbung, zog alle Pflanzenkenner an die Gruppe des Herrn Stern, indem in ſolcher Farbe bei den vielen ſich hier befindlichen Nhododendrons nichts Aehnliches noch geſeben worden iſt, fie ahe nelte dem Auroraroth und dabei war die Blume noch leicht weiß ge⸗ ſtreift. Sie wurde vom Beſitzer zu Ehren des Herrn Barons von Pronay „Pronaii“' genannt, und wird dieſe Varietät gewiß lange den Namen eines ſo ſinnigen Pflanzenpflegers in unſern Andenken erhalten, weil es eine Pflanze betrifft, deren Werth kein beigelegter, ſondern ein aus der Pflanze ſelbſt entſprungener iſt. (Leider ver⸗ geudet man die Namen ehrwuͤrdiger Männer oder Frauen nur zu haufig an Gegenſtände, die kaum ein Jahr in der Pflanzenwelt durch⸗ leben, und die Pflanze wird caſſirt, weil ſie keinen oder zu geringen Werth hatte; moge man doch ehrwurdiger Perſonen Namen ein gee wifjenbafteres, bleibenderes Denkmal ſetzen, als es oft ſeither geſchah.) Bei der Parthie des Herrn Stern waren ſehr ſchoͤne Aurikelnz die Hyacinthen waren, gegen andere hieſige Floren, ausgezeichnet ſchön zu nennen, da es faſt überall dieſes Jahr daran fehlte; die Zwiebeln waren von Hrn. Krelage aus Harlem. Die Pensée’s’ waren ſehr werthvoll und reich an Farbe, Grͤße und Rundung; fie erhielten auch den erſten fuͤr Peusces beſtimmten Preis, eine großt ſilberne Medaille. it Einige Azaleen-Gamlinge, von Hrn. Scheuer mann gezogen, waren ſehr ſchoͤn. Eine Camellia Grunelii mit ihren rieſengroßen Blumen, ſowie C. Donkelaari, als Bäumchen, gefielen allgemein. Azalea indica lateritia, von ſeltſamer Größe und Geſundheit, Spi- raen japonica, nebſt diverſen Pensée-Gamlingen von gutem Charak⸗ ter befanden ſich in derſelben Gruppe. Bt Die Land- und Topfroſen des Hrn. Schmidt erhielten den 2te Preis fir Roſen, die des Herrn Gogel den iten Preis. Die Amaryllis des Letztgenannten waren zahlreich und ſchoͤn in Bluͤthez fie erhielten daher auch einen Preis. Genista rhodophena, fo wie mehrere andere intereſſante Culturſtücke, bewieſen immer wieder den Fleiß des Gärtners Herrn Keller bei Hrn. Gogel. In Land-Azaleen hatte Hr. Sießmeyer die reichſte Collec⸗ tion, fo wie derſelbe flr Ericen einen Preis erhielt. Fuͤr Pensée erhielt Hr. F. Hock in Mainz ein Acceſſit, doch waren, nach dem Urtheil vieler Gartner und Liebhaber, die des Hrn. Bock unmittelbar nach benen des Herrn Stern die beſten. Hr. Bock hatte in Cinerarien die beſten Gulturftiicte, eine C. King von 112“ Diameter und 2“ hoch; es iſt dieſe Sorte eine allgemein geſuchte, wegen ihrer lieblichen weißen Blumen mit lila purpur gezeichnet. Derſelbe erhielt fuͤr die 6 verſchiedenartigſten Cinerarien einen Preis und beſitzt gegenwärtig hier die reichſte Sammlung davon. In der Pflanzengruppe des Letztgenannten, wel⸗ che reich an ſchoͤnen Culturſtüͤcken war, leuchtete Rosa MHarrissoni, ſchoͤn gelb, unter allen hervor und erwarb ſich vielen Beifallz Ver- bena Hendersoni, ganz neu, dunkelcarmoiſin purpur, blühte ſehr reich und wurde häufig verlangt; ſie iſt bis jetzt eine der ſchoͤnſten Varietäten; Daphne Lutetiana, weiß, neu, fo wie vieles andere Schöne fand ſich hier. Für Ericen erhielt Hr. Neder einen Preis. Hovea Celsii, Kennedia glabrata, Pimelia linifolia, ſowie mehrere Rhododendrons und Azaleen blüheten in guten Exemlaren in deſſen Pflanzengruppe. Pimelia nivea, Hoveen, zahlreich, Chorizema varium, eine ſehr reiche Pflanze, die in jeder Collection zu fein verdient. Chorizema triangularis, ſehr fein und anziehend, Boronia pinnata, mehrere ſchoͤne Ericen, ſowie vieles Andere leuchtete aus den Gruppen des Hrn. Rinz. (Beſchluß folgt.) Wuͤrzburg. In dem bot, Garten des Juliushospitals zu Würzburg blühete am 18. Mai dieſes Jahres eine Asa foetida und veranlaßte, daß der Garten febr zahlreichen Beſuch erhielt. Gedruckt bei Adam Henke in Coͤlleda. N , Ne ie Ley 2 nf BORE ES yee an — hunt bel, * . 222 N * eh : SH CATNN ESS 2 7 23. . ue r Y — N 8 N ei, 8 870 ' Daas & 1 2 n 5, hie 7 * 5 . 5 Redacteur: Friedrich Häßler. — — Verleger: 6. F. Groß mann. den 12. Weiffenfee, Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheitt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Catasetum integerrimum. Hook. Bot. Mag. Die ſehr breiten, (4 länglichen und gefalteten Blats ter ſind haͤutig, vielrippig und lang zugeſpitzt, die grim: lichen, matt purpurgeſtrichten Bluthenhullenblatter find zugeſpitzt und muſchelfoͤrmig zuſammengezogen. Die kap⸗ penfoͤrmige Kronenlippe iſt ſehr dick und fleiſchig; aufer- lich von derſelben Farbe wie die Bluthenhillenblatter, inwendig dunfelbraunroth; die Mundung der Kronenlippe iſt ganzrandig, zuſammengezogen und von gelber Farbe. Stempelſaͤule und Borſten gleichen C. tridentatum. Saͤmmtliche Bluͤthen find nach einer Seite gerichtet und ſehr groß. Man hat eine Varietät mit grünen Blumen und kleinerer, etwas ſtumpfer Kronenlippe, weshalb die erſtere durch purpurascens, die letztere durch viridiflorum unterſchieden wird. Ihr Vaterland iff Guatimala, wo fie Hr. Skinner an den Herzog von Bedford nach Woburn ſchickte. Aganisia. (Zur dritten Gruppe Vanideae gehoͤrig.) 8 Edwards Botan. Regist. June 1840. Kennzeichen der Gattung. Die Bluthenhül— fenblatter ausgebreitet, gleich, die ſeitlich ſtehenden außern Bluͤthenhullenblatter nicht an der Baſis verlängert. Die Kronenlippe iſt frei, beweglich, ungetheilt; die kleine concave Unterlippe iſt von der Oberlippe durch ei— nen querlaufenden druſigen Kamm geſchieden. Die auf— rechte Stempelſaule iſt halbrund, gerandet, von beiden Seiten an der Spitze mit einem ſpitzen, offenen Arme ver— ſehen; die Blüthenſtaubmaſſen ſind ohne Kamm. Das Schnabelchen verlangert. Bluͤthenſtaubmaſſen vier, durch ein linienfoͤrmiges Schwaͤnzchen mit einem kleinen, eifoͤr— migen Druͤschen verwachſen. Die ſcheinzwiebelartigen Wurzeln ſind kriechend. Die Scheinzwiebeln tragen nur ein Blatt. Die Bluthentraube aufrecht, wurzelſtaändig und kurzer als die Blatter. ; Aganisia pulchella. Die kriechende Wurzel hat die Dicke einer Schreibfe— der, mit eng anliegenden ſcheidenartigen Schuppen feſt umſchloſſen, die kleinen, zugeſpitzten Scheinzwiebeln liegen zwiſchen dieſen Schuppen verborgen. Die Blätter ſtehen Juni 184. XLV. Jahrgang. — einzeln, find länglich, haͤutig, fuͤnfrippig, nach dem Stiele zu verlaͤngert. Die wuͤrzelſtaͤndigen Bluthentrauben, d. h. aus den ſcheinzwiebelartigen Schuppen entſpringend, ſtehen aufrecht, find 3—6blumig und kurzer als die Blatter, Die weißen Blumen find 1½¼“ breit. Die Bluͤthenhullen— blatter faſt einander gleich, eifoͤrmig⸗laͤnglich, ſpitz, offen. Die Kronenlippe mit der Stempelſaule gegliedert, die cone cave Unterlippe blutroth gefleckt, die breitere Oberlippe eiformig, ganz, in der Mitte gelb, und an der Baſis durch einen gelblichen, druſigen Kamm von der Unterlippe geſchieden. Die Stempelfaule aufrecht, an der Baſis nicht verlängert, halbrund, an der Spitze mit zwei offenen, ges bogenen Armen verſehen, mit hervorgezogenem, linienfoͤrmi— gem Schnaͤbelchen. Die vier VBluthenftaubmaffen find auf— einanderliegend ( 23 ); das linienfoͤrmige Schwaͤnzchen haͤutig; der kleine Stützer zart rundlich. Dieſe prachtige, aus Demerara ſtammende Pflanze, ſoll bis jetzt, außer bei den Herren Loddiges, welche ſie auch eingeführt haben, noch nirgends geblüht haben. Wenn die Stempelſaule an dem Fuße hervorgezogen ware, und die äußern Bluthenhuüllenblaͤtter ungleich am Grunde waren, fo wuͤrde man fie für eine Maxillaria halten koͤnnen, allein von dem Charakter einer Maxillaria, welches Genus hinreichend feſtſteht, iff in diefer Pflanze keine Spur zu finden. Am zweckmaßigſten cultivirt man fie an einem Stites chen Holz, welches man im Warmhauſe aufhangt, wo ihre fleiſchigen Wurzeln frei in der Luft hangen und von der ents ſtroͤmenden dunſtigen Feuchtigkeit ſich nahren. Eine ſelche feuchte Atmosphare erzielt man, wenn während des Son— nenſcheins geſpritzt wird. Angraecum. (Zur dritten Gruppe Vandeae gehoͤrig.) Edwards Bot. Reg. December 1840. Kennzeichen der Gattung. Die Blüthenhüuͤllen— blaͤtter abſtehend, frei, faft gleich. Die Kronenlippe iſt an der Baſis mit der Stempelfaule verbunden, ſitzend, flei— ſchig, ungetheilt, und breiter als die Blüthenhullenblaͤtter, mit geradem, langem Sporn. Die Stempelfaule iſt faſt ſtielrund. Der zweifacherige Staubbeutel ijt abgeſtutzt. Zwei Blüthenſtaubmaſſen find in zwei Lappen theilbar, mit kurzem, ſchmalem Schwänzchen auf dreieckigem Stützer. (Fortſetzung folgt.) — — — — * 179 Beſchreibung und Cultur der Tulpe. (Im Auszug aus Loudons Evecyclopaedie des Gartenweſens, mit einigen Anmerkungen begleitet von Hrn. B. zu Frankfurt a. M.) Die Tulpe, Tulipa Gesneriana L. Botani- cal Mag. 1135. (Hexandria Monogynia L. Liliaceae Jussiew); Tulipe, franz.; the Tulip, engliſch; und Tulipano, ital. Die Zwiebel dieſer Pflanze iſt feſt und laͤnglich rund, ſie treibt einen aufrechten, runden, glatten Schaft von 12 bis 18“ Hoͤhe, mit dunkelgruͤnen Blattern und einer groz ßen aufrechten Blume. Die Blumenblaͤtter der wilden Tulpe haben eine gelbe Farbe mit ſchwarzer Baſis. Sie ſtammt aus der Levante, wird ſehr häufig in Syrien ge— funden und von Einigen für die Lilie des Feldes gehalten, deren Chriſtus in ſeiner Bergpredigt gedenkt, wiewohl Sir J. C. Smith der Meinung iſt, daß mit je— nem Ausdruck Amaryllis lutea bezeichnet worden iſt. In Perſien, wo die Tulpe ſehr haͤufig iſt, gilt fie fur das Attribut eines vollkommnen Liebhabers. Wenn ein junger Menſch, ſagt Chardin, eine Tulpe ſeiner Geliebten giebt, ſo will er durch die Hauptfarbe der Blume ihr zu verſtehen geben, daß er in ihre Schoͤnheit entbrannt, und durch die ſchwarze Baſis der Blume, daß ſein Herz zu Kohle verbrannt fet. ; (Anmerk. Wie ganz anders wurde es ſich bei uns geſtalten, wenn man mit gelber Farbe und ver— branntem Herzen Fame!) Wie Geßner angiebt, wurde die Tulpe im Jahre 1559 nach Europa gebracht. In England wurde ſie zu— erſt von James Garnet 1577 cultivirt, der ſie, nach Hakluyt, aus Wien erhielt. Gegen die Mitte des l7ten Jahrhunderts wurde die Tulpe in den Niederlanden ein beträchtlicher Handelsartikel; am groͤßten war die Liebha⸗ haberei 1634 und in den 3 folgenden Jahren. Wie Beck⸗ mann berichtet, (in ſeiner Geſchichte der Erfindungen, Art: Tulpe,) wurde eine einzige Zwiebel von der Varietaͤt Bt- cefonig, gegen 2,500 Gulden an Werth gegeben, die Baz rietät Semper Augustus wurde für 2,000 Gulden ver⸗ kauft. Man hat fogar ein Beiſpiel, daß jemand 4,600 Gulden (ungefahr 460 Pf. Sterl.), nebſt einer Kutſche und zwei Pferden mit vollſtaͤndigem Geſchirr dafuͤr gege— ben hat, und noch ein Anderer 12 Acker Land fuͤr eine einzige Zwiebel. Die Tulpenliebhaberei nahm eine Zeit⸗ lang allgemein überhand, da aber kein reeller Nutzen daz bei zu erreichen ſtand, fo war fie nur ein hohes Spiel u. erhielt die ganz richtige Benennung: Tulipomanie. Die Tulpenliebhaberei erreichte in England ihre groͤßte Hoͤhe gegen Ende des 17ten und zu Anfang des 18ten Jahrhunderts. Gegen Ende von 1730 oder 1740 hatte fie ſich gelegt und war dem Geſchmack fir Botanik, fir neue Pflanzen aus Amerika und aus andern fremden Lanz dern, gewichen. In Holland und England, in der Nahe großer Staͤdte, wird indeſſen die Tulpe immer noch haͤu⸗ ſig fultivirt, wiewohl man in England jetzt in den Pri— vatgaͤrten vornehmer Leute nur ſehr wenige Sammlungen guter Tulpen antrifft. Wie die Aurikel und einige andere Blu— men, findet man ſie mehr bei den Handelsgaͤrtnern und in den Blumengaͤrten der Manufakturiſten, als in den Garten reicher Leute oder Liebhaber der Botanik. 180 (Anmerk. Bei Manufacturiſten findet faſt regelmaͤ— ßig ein mehr oder weniger großer Hang nach der bluhenden Natur ſtatt, wie wir fo ſprechende Bes weiſe davon in Belgien haben; denn in Gent ſind es Manufakturiſten, die das große Rad der Blu— menliebhaberei treiben, und in dem herrlichen Thale von Lüttich nach Vervière find es Manufakturiſten, welche die ans Zauberiſche graͤnzenden Landhaͤuſer und Gaͤrten von Baͤchen durchſchlungen, mit vie— lerlei ſchoͤnen Pflanzen ausgeſchmuͤckt, beſitzen. So iſt es auch in der Schweiz und noch an andern Orten. Was trifft man aber oft im Garten vor— nehmer Leute an? einen zerriſſenen Theaterzettel, einen oͤden Garten im Mai, und fragt man; bei wem kehrt das Gefuͤhl fir Natur am liebſten ein? — gewiß nicht bei dem, der hier unter vornehm verftanden wird! — Die Natur kann nichts Bors nehmes leidenz man muß ſich zu ihr erniedrigen, damit man durch ſie erhoben wird.) (Fortſetzung folgt.) Die exotiſchen Farrenkraͤuter der Flott— becker Baumſchulen. ) Die exotiſchen Farrenkraͤuter in ihren Ges ſchlechtern empfehlen ſich beſonders für die Ausſchmuͤckung ſaͤmmtlicher Gewaͤchshaͤuſer, und mit ihren herrlich gefies derten und wunderbar geformten Wedeln (Blattern) und ihrer merkwuͤrdigen, auf der Ruͤckſeite des Blattes be— findlichen Fructification (Bluͤthe), zieren ſie in ſinni⸗ ger Aufſtellung ungemein. Linns bezeichnete ſie im Allge— meinen durch die Benennung; cryptogamiſche oder unvolle kommene Pflanzen, die keine reproducirende Organe oder ſichtbare Blumen haben, wenigſtens ſind ihre Fructifica— tions⸗Organe ſehr ſchwierig zu entdecken und ſo klein, daß man fie mit bloßen, unbewaffneten Augen nicht ſehen kann, Weshalb auch fruͤher die vorherrſchende Meinung Raum gewann, daß Farrenkraͤuter keine, oder doch nur unſicht⸗ bare Samen haͤtten, wenn gleich ſeit laͤngerer Zeit man ſie groͤßtentheils aus Samen, durch Abreibung der duͤrren Blattwedel, vermehrt und ſchon manches auf der andern Hemisphare geſammelte Herbarium, ſeine Cryptogamen— Fructification, zu dieſem Zwecke herleihen mußte. Die in Form und Bildung hier beſonders ausgezeich— neteren find: Nymphaerodium tuberosum (lehr ſchoͤn); Adiantum aethiopicum, A. cuneatum (ſchön), A. pu- bescens (ſchoͤn), A. formosum, A. fovianum (mit einem angenehmen, eigenthümlichen Geruch), A. trapeziforme (ſehr ſchoͤn), Aspidium aculeatum, A. concinnum, A. fragrans, A. marginatem, A. trifoliatam (ſchoͤn), A. violescens; Asplenium discitum (ſchoͤn), A. praemors sum (ſchoͤn), Blechnum glandulosum, B. gracile (ſehr ſchoͤn), B. triangulare ; Cheilanthes ferruginea, C. to- mentosa (ſchoͤn), C. profusa (ſehr ſchoͤn)z C. hirta (thin); Davallia arborescens (ſchoͤn), Dicksonia adiantoides, D. rubiginosa; Diplazium arborescens, D. coaretatum (ſchoͤn), D. Shepherdii; Cymuogramma chrysophylla *) Aus dem Archiv des Garten- und Blumenbau⸗Vereins file Hamburg ꝛc. 1839. 181 (ſehr ſchoͤn), G. distans, G. peruviana (ſchoͤn), G. rufa, G. Raddiana (ſchoͤn), G. villosa; Nothochlaena sulca- ta (ſchön), Polypodium auream, P. erassifolium, P. lactum, P. viviparum; Polybotrys incisa (ſchon); Pte~ ris biaurita, P. chrysocarpa, P. crinita, P. cretica (ſchoͤn), P. deflexa, (fein), P. denticulata, P. hastata (ſchoͤn), P. longifolia, P. suleata, P. serrulata, P'. ste- nophylla (ſehr ſchoͤn), P. polita (ſchoͤn), '. ternifolia (ſchoͤn) und Ancimia densa (befonders ſchoͤn). Sie lieben eine feuchte, moorige und fruchtbare Hu— muserde, find mit jedem Standorte im Hauſe zufrieden, ziehen aber einen hellen und ſchattigen vor; ubrigens ge— deihen auch einige in den Ritzen und Spalten der Mau— ern, auf mooſigen, feuchten und nackten Felſen und ſelbſt in den Waſſerbehältern, je nachdem man ſie zur Maski— rung und Zierde des Hauſes verwenden will. Beitraͤge zu einer Statiſtik des Blumen— ſamen-Handels. (Vom Hrn. Rath von Gemünden zu Muͤnchen.) BBeſchluß.) Hr. Karl Marie Markl jun, in Brür in Boͤh⸗ men, Saazer Kreis, verkauft 100 K. achten Nummer-Nel— kenſamen um 30 kr., das Otz. Senker mit Namen nnd Be⸗ ſchreibung um 1 fl. 12 kr. K. M., 100 Stuͤck in eben ſoviel Sorten mit Namen um 10 fl., ohne Namen um 8 fl., alles K. M. Hr. Magiſtratsrath Hall in Prachatitz in Boͤhmen giebt 25 St. Nummernelken mit Namen und Beſchreibung um a K. M., und 100 K. Samen um 1 fl. 30 kr. K. M. Hr. Pfarrer Hahn in Dannenfels bei Kirchheimbol⸗ landen, und überhaupt die pfalziſche Nelken-Geſellſchaft, giebt 100 K. Samen um 36 kr., ein Dtzd. Senker aber um 2 fl. 24 kr. Die ſtuttgarter Handelsgaͤrtner find in dieſen Preiſen verſchieden. Hr. Lendner giebt das Dtzd. um 1 fl. 12 kr. bis 4 fl., 100 K. um 20 kr.; Hr. Frolic hat 100 K. zu 48 kr., Hr. Gumpper 100 K. zu 12 Kr., 1 Senker zu 6 kr., Hr. Mayer 1 Port. Samen zu 12 Kr. 12 Senker zu 48 kr., wobei uͤberall ſchoͤn gefuͤllte Topf— blumen gemeint ſind. Hr. Dr. Schmitt in Bingen rechnet für 1 Dod. Nelken im Fruͤhjahre 3 fl. 36 kr., im Herbſte 2 fl. 24 Fr; ob er Samen abgiebt, bezweifle ich. Hr. Kanzlei-NRath Paßler in Zerbſt giebt, wenn ich nicht irre, das Dtzd. um 3 und 4 Thlr., verkauft aber kei— nen Samen. Hr. Gotthold in Arnſtadt uͤberlaͤßt nach feiner Wahl 1 Otzd. Senker um 2 Thlr., nach der Wahl des Beſtel— lers um 3 Thlr., und im Rommel um 1½ Thlr. Hr. Lehrer Schumacher in Neuſalzwerk bei Minden hat für Nelken und Samen mittlere Preiſe. Hr. Zaubitz in Darmſtadt giebt 1 Dtzd. Senker um 1 fl. 12 kr., 100 K. erſten Ranges 48 kr. Hr. Mardner in Mainz 100 K. um 36 kr. Hr. Ziemann in Quedlinburg 100 K. um 10 Sgr., 1 Ded. Senker 1 Thlr. 15 Sgr. 182 a Hr. Graßhoff in Quedlinburg überlaͤßt 100 K. um gt. Hr. Fr. A. Haage jun. in Erfurt hat ein Sortiment ausgezeichneter Florblumen mit Namen und Beſchreibung in 100 Sorten à 5 vollkommene Koͤrner zu 5 Thlr. und ſo bis zu 16 S. um 1 Thlr. Dann 500 K. in allen Farben gemiſcht aus faſt 200 Sorten 2¼ Thlr., 200 K. um 1 Thlr. 5 Sgr. und 100 K. um 15 Sgr.; endlich das Dgd. Genter um 2 Thlr. Hr. J. M. Agthe in Dietendorf bei Erfurt giebt 1 Ded. Senker um 2½ Thlr. und aus der Eten Kl. um 2 Thlr.; auch verkauft derſelbe 1 Otzd. Saͤmlinge aus den beſten Nummernelken um 8 Sgr. Vom Samen erſter Klaſſe 100 K. um 8 Sgr., zweiter Klaſſe um 6 Sgr. Nach der Grundfarbe: aſchgrau, weiß, kupfer, roth, gelb, —25 K. um 4 Sgr. Bei den uͤbrigen Handlungen in Thüringen und Sachſen find die Preiſe von 2 Thlr. fur das Dg. Sens ker und von 15 Sgr. fiir 100 K. Samen nicht allzuab— weichend. Hr. Ehrenreich-Pfefferkorn in Frankfurt a. M. giebt 1 Dtz. Senker um 1 fl. 24 Kr., und Samen 100 K. um 1 fl. 12 Kr., aber auch in 15 Sorten von den ausgezeichnetſten Pracht-Blumen jede 5 K. zu 6 kr. Die eingelnen Socten find: gelbgrundige mit 20erlei Schat⸗ tirungen, einfaͤrbig gelb, blaßbraun, hell- und dunkel⸗ gelb, blaß roſaundblaßſcharlach, kupfer, weiß mit Farben⸗Schattirungen, und verſchiedene Grundfarben. Moͤgen dieſe nur ſehr ins Allgemeine gehaltenen Be— merkungen uͤber den Handel mit Blumenſamen andere Blumenfreunde veranlaſſen, ihre reicheren Erfahrungen in dieſer Sache und beſonders noch in andern Florgattungen in der Blumen-Zeitung nieder zu legen, fo koͤnnte nach und nach doch etwas Vollſtaͤndiges und Ganzes zuſammen kommen, was dem Einzelnen, wo nicht unmoͤglich, doch allzuſchwer herzuſtellen waͤre! Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) Ein Boden der von dieſer Feuchtigkeit durchdrungen iſt, muß auf die Wurzeln einer Pflanze gerade ſo wirken, als wenn er gaͤnzlich alles Sauerſtoffs unaufhörlich beraubt wuͤrde. Es kann eine Pflanze darin nicht wachſen. In einem Boden, in einem Waſſer, welches keinen Sauerſtoff enthalt, hort! hort! ſterben alle Pflanzen. Mangel an Luft wirkt ganz ahnlich, wie ein Uebermaß an Robfenfaure. Ein ſumpfigter Boden iſt unfruchtbar, erneuert man das Waſſer, fo koͤmmt friſche Luft hinzu, da Waſſer Luft in Auf⸗ loͤſung enthaͤlt. So wird ein Sumpfboden zum fruchtbarſten. Eben fo erneuern und vervielfaͤltigen wir durch Auflocke— rung des Bodens den Zutritt der Luft, wir beguͤnſtigen damit die Bildung der Kohlenſaͤure. Wo die Luft keinen oder nur geringen Zutritt hat, gehen die Ueberreſte von Vegetabilien und Thieren nur in Faͤulniß, nicht in Verweſung uͤber, zum Beginn der erſtern findet ſich noch Luft genug vor. Durch die Lockerung des Bodens wird der Zutritt der — 183 , Luft begunſtiget, und ſomit die Bildung der Kohlenſaͤure. Die Faulniß iſt einer der gewaltigſten Desoxydations-, die Verweſung ein Oxyclations-Prozeß. In Beruͤhrung mit erſtern ſterben die Pflanzen, mit letztern erhebt ſich ihre Lebens⸗ thatigkeit. Auf Boden, wo faulige Subſtanzen oder Koͤrper vorhan— den find, iff die Bearbeitung des Bodens, die Beruͤhrung deſſelben mit alkaliſchen Metallorrden, mit gebranntem und kohlenſaurem Kalk ein unablaſſliches Erforderniß. Der Sauer- ſtoff wird nicht mehr zur Verwandlung der braunen loͤslichen Materie in unlösliche Humuskohle verwandt, ſondern zur Bil— dung von Kohlenſaͤure. Durch dieſe Bildung von Kohlenſaͤure iſt es moͤglich, daß die junge Pflanze ſchneller ſich entwickelt, jedoch ein Uebermaß wuͤrde ihr im Anfange der Entwickelung ſchaden, denn noch fehlen ihr die Organe, welche zu ihrer Ausbildung beſtimmt find; es ſind blos die Beſtandtheile des Samens, welche zuerſt und ausſchließlich zur Bildung der Wurzeln ver— wendet werden, aber mit jeder Wurzelfaſer erhaͤlt die Pflanze einen Mund, eine Lunge, einen Magen. (Fortſ. fgt.) Wa Frankfurt a. M., im April 1841. (Beſchluß.) Mehrere fchone Camellien, ſowie Ericen, deren Kultur ſehr gelungen zu nen⸗ nen war, nebft einer fo fruͤh ſchon in voller Blüthe ſtehende Fuchsia tulgens von 2“ Höhe und 2 1120 Breite, Epacris und anderes mehr bezeugten die eifrige Kultur des Herrn Zepnick. Größer als fruͤ⸗ her war die Gruppe ves Hrn. Barons von N othſchild und ſchien auch in manchem Betracht etwas reicher zu ſein, obgleich fuͤr den Ruf, den das Etabliſſement außerhalb genießt, mehr geleiſtet werden koͤnntez Clematis bicolor und Azurea grandiflora, beides ausge— zeichnete Pflanzen flr die Gaͤrten, zierten vorzuͤglich deſſen Gruppe. Erythrina crista galli, 6—7“ hoch, in voller Bluͤthe, dem Hrn. Meyer gehörig, erhielt einen Preis. Die Schkußgruppe oder die eigentliche Perſpective (Centrum), wie ich es zu nennen wage, zeigte uns, wie immer, ein neues Bild, und zwar ein romantiſch kuͤhnes Bild in natura, zu dem ſich wohl oft die Phantaſie erhebt bei der Kunde aus fremden Zonen. Ein Waſſerfall uber Felſen ſich in ein Baſſin ergießend, verdeckt und umgürtet mit Palmen, Acacien, Arau- carien, exotiſchen Schling- und Schmarotzerpflanzen, ſo daß ſich der Felſen aus einem anzuglichen Wald zu erheben ſchien, eine Täuſchung, von der man ſich kaum trennen mochte; die Spitze des Felſens war fo küͤnſtlich verdeckt, daß man am Fuße eines mehrere 100 Fuß hohen Felſens zu ſtehen glaubte; kaum mochte man der Verſuchung wider— fleben ihn zu erſteigen; am Fuße zu beiden Seiten des Baſſins wa— ren Cacteen und Euphorbien theilweiſe auf und zwiſchen Felsbloͤcken angebracht, um dem tropiſchen Bild die groͤßte Annäherung zu gebenz kurz, das geſammte Publikum, namentlich auch Kunſtkenner, betheuer— ten, noch kein ähnliches Bild durch Kunſt ausgeführt, fo gut geord— net, geſehen zu haben, an deſſen Ausfuͤhrbarkeit freilich unſer Lokal ſehr mitwirkend iſt, indem man in den Boden graben kann, wie man will, fo wie die ſtadtiſche Waſſerleitung zur freien Dispoſition eben⸗ falls auf den Platz geleitet worden iſt. Dieſes tropiſche Bild wurde ſo werth gefunden, daß man bez dauerte, nach ſo wenigen Tagen es durch den Abbruch ganz zu vers lieren; daher iſt es, dem Vernehmen nach, von einem Maler aufges nommen worden. Die Ausfuhrung dieſer Parthie leitete mit eigener Hand der längſtgefeierte Künſtler in Natur-Anlagen Herr Seſter bei Hrn. v. Bethmann. Die großen Original⸗Eremplare von Cactus Echinocactus Spe- Gedruckt bei Adam Senge in Cölleda. 184 cies (2) aus Mexiko von 12—18“ Diameter am Fuß, ſowie mehrere Pracht⸗Exemplare von Hrn. Grüneberg Vater, auch die bekann⸗ ten ſeltenen Originalien aus der Sammlung des Hrn. J. Andrae am Fuße des Felſens angebracht, wurden ſehr bewundert. a Seit lange ſah man keine fo prachtvell in Kübeln kultivirten Orangen von 5“ Höhe und ebenſoviel Durchmeſſer, uͤberſäct mit Blue then und Fruͤchten; fic zogen Kenner und Nichtkenner an, und wa- ren aus dem Garten des Hrn. B. C. v. R.; ſie wurden gekroͤnt. Herr Stuhl (wahrſcheinlich Maler) hatte zwei ſehr geſchmack⸗ voll ausgefuͤhrte Landſchaften, in Moos und Baumrinde, gearbeitet, ausgeſtelt. Eine Gartenſpritze mit Pumpe und Schlauch, zweiräaͤde⸗ rig, nach engliſchem Modell gefertigt und als ſehr zweckmäßig zum Gebrauch in Garten erkannt, hatte Herr Zimmermeiſter Gelhar aufgeſtellt. Plan und Beſchreibung der graͤfl. Erbach'ſchen Gartenanlage in Culbach bei Erbach, von Hrn. Theodor Kehrer eingeſandt, wurde als Gärtnerarbeit gefrént, was eine fo mühſame und gute Arbeit auch verdiente. ; Für reife Mirabellen erhielt Hr. Baron M. A. von Rothe ſchild einen Preis, ſowie ebenfalls fuͤr das früheſte und beſte Ges muͤſe; das Acceſſit hierzu erhielt Hr. Zorbaſch. Madia sativa Samen, Oel, Pflanzen und Oelkuchen, vom Hrn. Oekonom H. P. Freyeiſen eingeſandt, erregten allgemeines Ine tereſſe, namentlich da uͤber Kultur, Ertrag und Qualitat des Oels noch bis jetzt ſehr zweifelhafte Urtheile vorherrſchen; Referent hat das Oel ſowohl allein, als am Salat gekoſtet, und kann ohne Befangen⸗ heit und Schmeichelei verſichern, daß er es beſſer, als das unter dem Namen Baumol gewohnlich verkaufte, gefunden hat; es iſt viel fet⸗ ter und darf man daher nicht ſo viel davon zu dem Sallat nehmen als Baumol, weil er ſonſt zu fett wurde; der Geſchmack iſt ſehr rein und uͤber den Ertrag ſpricht fic) beſagter Hr. F. fo vortheilhaft aus, daß nicht leicht eine andere Feldfrucht dieſer an die Seite zu ſetzen fein mochte, wenn anders die Cultur richtig betrieben wird; die Anfrage nach Oel war während der Ausſtellung ſo ſtark, daß leicht mehrere Faͤſſer hatten abgeſetzt werden fonnen, wenn es zum Verkauf vorhanden geweſen waͤre. s Dem Vernehmen nach wird Hr. F. ſeine Culturmethode nebſt Ertragsbericht an die hieſige Section fir Gartenbau abgeben, woe durch hoffentlich ein großer Theil des Vorurtheils ſinken wird. + ‘ Bibliographiſche Notiz. In Commiſtion bei Ludwig Schreck in Leipzig iit ſoeben er⸗ ſchienen: bin Taſchenbuch fur Cactus-Liebhaber. Auf neue Erfahrungen geſtützte Cultur und Ueberſicht der im deutſchen Handel vorkommenden Cactuspflanzen. Mit einer Abbil⸗ dung. Von Ludwig Mittler. Preis 18 ggr. oder 22 112 Sgr. Inhalt: Ueberſicht und Beſchreibung der Gattungen der Gace teen. Verzeichniß der im deutſchen Handel vorkommenden Cactusarz ten unter Angabe von Sammlungen, aus denen fie zu beziehen find, Kultur der Cacteen. Temperatur. Erdreich. Sommerkultur. Wins terkultur. Kultur im Freien. Vermehrung. Verbildungen. Pfropfen. Mittel zur Bluthenerzeugung. Krankheiten. Beſchaͤdigungen durch Inſekten. Specielle Bemerkungen uber einzelne Gattungen und re ten. Verzeichniß der im Handel vorkommenden richtigen und unrich⸗ tigen Cactusnamen, bei den unrichtigen unter ſteter Hinweiſung auf die richtigen. i (Berichtigung.) In der Abhandlung uͤder Orchideen iſt (in Nr. 13. Sp. 115) Aganisia durch einen Irrthum unter die Epidendreen geſetzt worden; fie gehört jedoch zu der Zten Gruppe: Vandeae. In Nr. 22. Sp. 170. 3. 21 v. ob. lies Wimariae ft, Wimarie. - Lilium Loddigianum. (Hexandria Monogynia. Liliaceae.) (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) In der Lilien-Collection des Herrn Oberlandesgerichts— Rath von Weißenborn, welche ich ſchon im vorigen Jahrgange dieſer Blatter erwahnte, die ſich aber in dieſem Jahre bedeutend vermehrt hat, blüht jetzt dieſe noch ſehr ſeltene und den feinſten Wohlgeruch verbreitende Lilie. Aus der nur kleinen, ſchuppigen Zwiebel tritt der zwei bis drittehalb Fuß hohe Stengel von 8“ Durch— meſſer. Die untern Blätter ſtehen einzeln, faſt quirlſtaͤn— dig zu dritt am Stengel, der ohne Wurzelblatter ſogleich aus der Zwiebel ſich erhebt, und ſind nur etwas groͤßer, als die eine Spanne hoͤher und gedraͤngter ſtehenden; dieſe ſind 2 Zoll lang und ½ Zoll breit, ganzrandig, lanzett— foͤrmig zugeſpitzt, auf der obern Flache glatt, auf der uns tern mit feinen weißen Haͤrchen beſetzt, welche beſonders haufig am Rande ſtehen, wodurch das Blatt ein Ausſehen erhält, als zoͤge ſich ein weißer Silberreif um daſſelbe. An der Spitze des Stengels erſcheinen die wechſelweiſe ſtehenden Blumen auf zwei Zoll langen Stielen. Die Blatter des Perianthium haben eine ſchoͤne ſchwefelgelbe Farbe, ahnlich faſt von L. pomponicum, nur etwas ſatu— rirter; die drei außern haben an der Spitze einen purpur— rothen Fleck. Sie ſind 2½ Zoll lang und in der Mitte, wo ihre groͤßte Breite ijt, etwas über ½“ breit. Wenn ſie einen Tag geblüht haben, ſchlagen ſich die Spitzen der Blithenhullenblatter etwas nach außen um, doch nicht fo ſtark wie bei den Martagons, Die Plica neetarifera (Honigfalte) jedes Blattes iſt eine duͤnne, wulſtfoͤrmige Linie, die unten am Nagel ſich offnet. Die Geſchlechts— werkzeuge find von einer gelbgrünen Farbe und überrei— chen nicht das Niveau des Perianthium. Außer dem oben erwähnten purpurrothen Fleckchen, was ubrigens aber nach 1—3 Bluthentagen ebenfalls ſchwindet, iff alles zum Perianthium Gehoͤrige gelb. Calceolaria alba purpurea. Dieſe in England gezogene Calceolarie zeichnet ſich nicht allein durch Groͤße, ſondern auch durch eigenthüm— liche Farbung aus. Die Grundfarbe iſt eigentlich weiß, was jedoch von einem ſammtartigen Purpurviolett bis an den Rand vertrieben iſt, wodurch ſie blos weißgerandet erſcheint. Sie blubt ſehr reichlich in einem Haidebeete. Großmann. XIV. Verleger: G. F. Jahrgang. Beſchreibung und Cultur der Tulpe. (Im Auszug aus Loudons Encyclopaedie des Gartenweſens, mit einigen Anmerkungen begleitet von Hrn. B. zu Frankfurt a. M.) (Fortſetzung.) Varietäten der Tulpen: Parkinſon zaͤhlte im Jahr 1629 bereits 140 Sorten auf; aber, ſagt er, alle Sorten anzuführen, worauf die Tulpenliebhaber Werth legen, bin ich nicht im Stande, denn ſie ſind ſo mannig— faltig und faſt unendlich, daß weder ich, noch irgend ein Anderer, ſie alle kennen wird. Zu Parkinſon's Zeit theilte man die Tulpen in praecoces oder frühblühende, und serotinae oder ſpätbluhende, und hatte noch eine Mittel— abtheilung, dubiae medine genannt, welche indeſſen meiſtentheils zu der Claſſe serotinae gehoͤrten. Die früh— zeitigbluhenden haben kurze Stiele, und die Due van Toll iſt die einzige Varietät, die unter den neuern Blumenlieb— habern noch in Ruf iſt. b (Anmerk. Jetzt beſtehen deren mehr, welche faſt all— gemein begehrt werden, z. B. Tournesol, Due de Newkerek (Due van Toll major) ete., d. h. fur bloße Treibliebhaber.) Den groͤßten Raum in den Catalogen nehmen die ſpaͤtbluhenden Tulpen ein, welche lange Stiele und weit reichere Farben haben. Von letzteren ertheilt der Catalag des Hrn. Maddock im Jahr 1792 die Namen von 665 Sorten. In Ma- son's Catalog vom Jahre 1820, finden ſich 6 Sorten fruhe Tulpen, 4 Perroquet-Corten, 22 gefüllte Sorten und mehr als 600 einfache fpate Sorten. Eine Varietat dauert eine unbeſtimmte Reihe von Jahren. Die hollän— diſchen Blumiſten claſſificiren ihre ſpaͤthluhenden Tulpen folgendermaßen: Baguettes primo, ſehr ſchlanke und hohe Stengel, ſchoͤne Kelche mit weißem Grunde; ſchoͤn gezeichnet mit praͤchtigem Braun oder Violet, und alle von demſelben Vater. Baguettes rigaux (welches wahrſcheinlich von Ri— gaud, der Name eines großen Blumenliebhabers), nicht fo hoch, aber ſtarke Stengel und ſehr große, ſchoͤngebildete Kelche, weißer Boden, ſchoͤn gezeichnet mit prachtigem Braun oder Braunroth; alle von demſelben Vater. Incomparables Verports. Ganz vollkommene Kelche, kirſch⸗ und roſenroth und weißer Boden, ſchoͤn gezeichnet mit glaͤnzendem Braun. Bybloemen. Weißer Boden, von verſchiedenen Vac tern und mit einer Menge Farben gezeichnet. 187 Bizardes. Gelber Grund, von verſchiedenen Vaͤtern und mit einer Menge Farben gezeichnet. Da die Namen verſchiedener Varietäten ganz willkühr⸗ lich unter dieſe Hauptklaſſe gezaͤhlt werden und ſie ſich immer verandern, fo würde ihre Anfuͤhrung hier von gar keinem Nutzen ſein. Man nehme lieber ſeine Zuflucht zu den jahrlichen Catalogen der Herren Handelsgaͤrtner und Blumiſten über Zwiebelgewaͤchſe. Die ſogenannten Vater erhaͤlt man aus Samen. Sie haben gewoͤhnlich nur eine Farbe auf weißem oder gelbem Grunde. Zieht man dieſe auf trocknem und ziemlich dürftigem Boden, ſo werden ſie bunt und geben neue Varietaͤten. Ehe fie bunt were den, dauert es manchmal 1—20 Jahre und länger, ja manchmal. tritt dieſe Veranderung nie ein, fo, daß, wer neue Varietaͤten aus Samen erziehen will, große Geduld und Ausdauer beſitzen muß. (Fortſetzung folgt.) Neue Camellien. (Vom Hrn. Rath von Gemünden in München.) Die laufende Blumenzeitung Nr. 6 bemerkt unter dies ſer Aufſchrift S. 46, daß Italien an neuen Kamellien Eng— land und Amerika zu überfluͤgeln ſcheine. Hierüber enthält nun Hr. Berléſe's Einzelbe— ſchreibung der Kamellien, 2 Aufl., wovon meine deutſche Bearbeitung im Verlage von Hrn. Großmann naͤchſtens erſcheinen wird, einige naͤhere Nachrichten, von denen ich vorläuſig folgende Mittheilung jenen Kamellienfreunden mache, welche die franzoͤſiſche Ausgabe noch nicht geleſen haben. N Die Zucht der Kamellien aus Samen iſt vorzüglich in Mailand, Florenz und vorzugsweiſe in erſter Stadt, im Schwunge. In Mailand war es hauptſaͤchlich der verſtorbene Dr. Sacco, welcher 1830 zwoͤlftauſend aus eigenem Samen gezogene Kamellien beſaß, von denen ſchoͤne Sorten be- reits in den Handel uͤbergegangen find, Nach Hrn. Sacco zogen die Hrn. Mariani, Casoretti, Negri, Martin Burdin, Lechi, Calciati, die Gartner von Lainate, Monza ic. eine Menge Kamellien aus Samen, und dieſe Herren zuſammen moͤgen dermal wohl uͤber 40,000 Samenpflanzen beſitzen, welche nun, mehr oder weniger be— achtenswerth, nach und nach in den Handel kommen. So weit ich aus den mir zur Einſicht ſtehenden Ver— zeichniſſen erſehen kann, hat Hr. Rinz in Frankfurt a. M. Kamellien italianiſchen Urſprungs im Beſitze. Hatte Augs— burg einen Handelsgaͤrtner, fo ware dieſer ganz vorzuglich in der Lage, neue Kamellien aus Mailand nach Deutſch⸗ land zu verpflanzen. Zur Cultur der großen Stiefmuͤtterchen (Viola tricolor maxima.) Die großen Stiefmütterchen werden ſeit einigen Jah— ren auch in Deutſchland mit beſonderer Vorliebe cultivirt und verdienen dieß auch in einem ſehr hohen Grade. Man kann kaum etwas Lieblicheres und Anſprechenderes ſehen, als ein ſolches Beet, mit zahlreichen mannigfach bluͤhenden 188 Varietaͤten bedeckt. Sie fangen zeitig im Fruͤhjahre an zu blühen, fie blühen, ber zweckmäßiger Cultur, in gleicher Groͤße, Zahl und Vollkommenheit der Farbennuancirung den gan⸗ zen Sommer und Herbſt hindurch und bedürfen doch nur einer geringen Muͤhe und Aufſicht, Aber fie verlangen einen que ten Boden, Halbſchatten oder wenigſtens Schutz vor der Mit⸗ tagsſonne und hinlängliche Befeuchtung, ſonſt werden die Blumen kleiner und die Farben verlieren an Schoͤnheit und Reinheit. Auch muͤſſen die abgeblühten Stengel flei— ßig abgeſchnitten werden. Im Floral Cab. Vol. II. p. 73 iſt folgende Zuberei⸗ tung der Beete flr Stiefmütterchen empfohlen: Man graͤbt die Erde 6 Zoll tief aus, bringt 4 Zoll hoch gut verwe— ſten Kuhdünger hinein, den man mit dem Boden, ſo tief als man mit dem Spaten kommen kann, untergräbt und auf dieſe Weiſe mit dem Erdreich vermiſcht. Hierauf bringt man die ausgegrabene Erde darauf und giebt ihr 1 Zoll hoch von demſelben Dunger bei. Das Beet muß dann aber ſobald als moͤglich bepflanzt werden, und zwar noch ehe ſich das Erdreich geſetzt hat. Ein feuchtes und theile weiſe ſchattiges Beet iſt für die im Sommer blühenden Stiefmuͤtterchen am beſten; jedoch darf man die Oberflache des Bodens nicht feſt werden laſſen, was in einer ſchatti⸗ gen Lage ſehr leicht erfolgt, weshalb man ſie zu Zeiten auflockern muß. N Blumiſtiſche Entdeckung. Dieſe Ueberſchrift für; den nachfolgenden Aufſatz wählte ich deswegen wieder, weil darin von dem in der Blumenzeitung ſchon oͤfter zur Sprache gebrachten Gegen⸗ ſtande — der Hervorbringung gefüllter Blumen durch Verbindung des Samens mit rohen Bob- nen und Schafmiſte die Rede ijt, mit dem beſondern Zwecke, dieſe Sache einmal ihrem Ende zuzuführen. Unter Beziehung auf den gleichbenannten Auſſatz im Jahrgange 1839 Nr. 28, S. 218 und 219 will ich nur kurz beifuͤgen, daß Hr. Poſtmeiſter Pettrich in Ta⸗ bor auch von den noch übrigen Aurikeln nur einfache Blumen erhalten hat, ſo wie auch von andern einjährigen Gewäaͤchſen, daher er denn auch das ganze Pein'ſche Verfahren fiir unrichtig erklart, jedoch zu weitern Verſuchen auf⸗ muntert. Schon oft habe ich es bei dieſem Gegenſtande ſehr vermißt, daß die von mir in Nr. 48, S. 380 der Blu⸗ menzeitung von 1839 erbetene nähere Bekanntſchaft mit Hr. Pein nicht hat ins Wirken geſetzt werden koͤnnen, wodurch mancher Blumenfreund in ſeinen Anſichten über dieſe Sache eine beſtimmtere und ſicherere Richtung erhal— ten haͤtte. Indeß, wenn es jetzt auch nicht mehr moͤglich iſt, über die nach Dr. Wengels Angabe vor 60 Jahren in Wien gemachten Verſuche, von daher Auskunft zu erhalten; ſo ſind die Verſuche des Hrn. Pein doch kaum 20 Jahre alt, und es muſſen in und um Nordhauſen noch Blumen- freunde leben, welche die von ihm auf dieſem kunſtlichen Wege gewonnenen Nelken ꝛc. geſehen, bewundert und gekauft ha⸗ ben. Und da dieſe Verſuche gewiß mit der Erſcheinung des Pein'ſchen Buͤchelchens nicht aufgehoͤrt haben; fo koͤnnten 189 durch eine perſoͤnliche Bekanntſchaft mit dem Wundererzeu- genden Hrn. Gartner in der Sache ſelbſt, jo wie haupt⸗ ſachlich in der Verfahrungsweiſe dabei, Erfahrungen ges wonnen werden, welche endlich zur Gewißheit führten, ob das in dem Buͤchelchen Angegebene in der Wirklichkeit beſtand und beſteht, oder ob das in dem Buchlein Erzaͤhl— te nur eine Buchhandler- Speculation war, wie Jemand in dem Weißenſeer Unterhaltungsblatte von 1839, Nr. 51, S. 3 vermuthete. Hätte ich die Ehre mit Hrn. Pfarrer Steiger in Windehauſen dei Nordhauſen bekannt zu fein, fo wurde ich mir erlauben, ihn zu bitten, uͤber dieſe ſchon fo oft und vielfach angeregte Sache, perſoͤnliche Erkundigung ein— zuziehen, und das Ergebniß in der Blumenzeitung ge— falliqft bekannt zu machen. Munchen. von Gmuͤnden, k. w. Rath. Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) Die erſten Wurzelfaſern, welche ſich bilden, uͤbernehmen die Functionen der Blätter, ſie fuͤhren aus dem Boden Koh— lenſaure her. : Läßt man im Anfange ihrer Entwickelung durch ein Uebermaß von Nahrungsſtoff aus dem Boden die Graͤnze überſchreiten, naͤmlich die Anzahl der Triebe, Halme, Zweige, ſo daß ſie mehr Nahrung aus der Luft bedarf, als ihr dieſe zur Vollendung ihrer Entwickelung zur Bluͤthe und Frucht— bildung liefern kann, ſo wird ſie nie zu dieſer gelangen. In vielen Fallen reicht dieſe Nahrung nur hin, um die Blaͤtter, Halme und Zweige vollig auszubilden. Wir halten aus Sa— men gezogene Pflanzen fo viel als moglich trocken, ſowohl um Bluͤthen zu erhalten, wie um Samen zu gewinnen, wir thun damit nichts anderes, als daß wir die Nahrung der zu uͤppig wachſenden Pflanze vermindern. Zu dem erſtern Zweck führt das Wurzelabreißen und Beſchneiden derſelben. Das mehr— malige Umpflanzen 2 eine Storung der Zufuhr durch die Wurzeln herbei, unde es iſt bekannt, daß man eine Pflanze durch mehrmaliges Verſetzen zur Bluͤthen-Entwickelung brin— gen kann. Alle Nahrung wird in ſolchen Faͤllen zur Vermehrung der Wurzeln und Blatter verwendet; fie treiben, wie man ſagt, ins Kraut und kommen nicht zur Bluͤthe Nur durch Mangel an Nahrung wird der Thätigkeit der Wurzeln eine Grange geſetzt, iſt fie im Uebermaß vorhanden und wird ſie zur Ausbildung der vorhandenen Organe nicht völlig verzehrt, ſo kehrt dieſer Ueberſchuß nicht in den Boden zuruͤck, ſondern er wird in der Pflanze zur Hervorbringung von neuen Organen verwendet. Mit der Ausbildung, mit der Anzahl der Organe und Blaͤtter und Zweige, denen die Atmosphaͤre Nahrung liefert, wächſt in dem naͤmlichen Verhaͤltniß die Fahigkeit, Nahrung aufzunehmen, denn dieſe Fahigkeit nimmt im Verhaͤltniß wie ihre Oberflaͤche zu. Die ausgebildeten Blaͤtter, Triebe und Zweige beduͤrfen zu ihrer eigenen Erhaltung der Nahrung nicht mehr, ſie ſind nicht ihrer ſelbſt wegen vorhanden. Man vermeide bei den Pflanzen das Berauben der Stammblaͤtter, oder aller jener Blätter, welche keine Knospe an ihrer Baſis haben. Dieſe 190 Blatter find beſtimmt, fuͤr den Bluͤthenbildungsprozeß thatig zu ſein. Es ward mir ſchon oft die Ueberzeugung zu Theil, daß, wenn man eine Pflanze derſelben beraubt, ſelbe wenig oder gar keine Bluͤthen bringt. Bei allen perennirenden Gewaͤchſen, bei den Frucht- und Waldbaͤumen, geht nach der völligen Aus— bildung der Frucht ein neuer eigenthuͤmlicher Vegetationsprozeß an. Die Blatter bleiben bis zu Anfang des Winters in Thätigkeit. Die Bildung der Holzringe ſchreitet ſort, das Holz wird feſter und haͤrter, und vom Auguſt an erzeugen die Blatter kein Holz mehr; alle Kohlenſaͤure, die fie aufnehmen und aſſimiliten, wird zur Erzeugung von Nahrungsſtoffen fürs kuͤnftige Jahr verwendet, anſtatt Holzfaſer wird jetzt Amylon gebildet, und durch den Auguſtſaft in allen Theilen der Pflanze verbreitet. Die Rinde von Baͤumen, die Wurzeln und Wurzelſtöͤcke von perennirenden Pflanzen liefern unlaͤugbare Beweiſe für dieſe Angabe. Dies iſt die Folge von dem, daß die Organe der Aſſi— mifation mehr Nahrungsſtoff zu ſich aus der Atmosphare aufnehmen, als ſie ſelbſt verzehren, daß mit der fortſchreitenden Entwickelung des Holzkoͤrpers, wo der Zufluß der Nahrung immer der naͤmliche bleibt, die Richtung ſich aͤndert, in der fie verwendet wird, es beginnt die Entwickelung der Bluͤthe, und mit der Ausbildung der Frucht iſt bei den meiſten Pflan— zen der Function der Blaͤtter eine Graͤnze geſetzt, denn die Produkte ihrer Thaͤtigkeit finden keine Anwendung mehr, fie unterliegen der Einwirkung des Sauerſtoffs, wechſeln in Folge der Einwirkung deſſelben ihre Farbe, und fallen ab. Sehr fruͤher Winter oder raſcher Temperaturwechſel hin— dern die Erzeugung dieſer Vorräthe von Nahrung fur das kuͤnftige Jahr, das Holz wird, wie bei dem Weinſtock, nicht reif, ſeine Entwickelung iſt das folgende Jahr begrangter. Die einjaͤhrige Pflanze erzeugt und ſammelt die Nahrung der kuͤnftigen, auf gleiche Weiſe wie die verennirende, ſie ſpeichert ſie im Samen, als Eiweiß, Stärkemehl und Gummi auf, ſie wird beim Keimen zur Ausbildung der erſten Wur— zelfaſern und Blatter verwendet. Mit der Zunahme dieſer Organe fangt die Zunahme an Maſſe, die eigentliche Ernaͤh— rung, erſt an. ' Die Stoffe, aus welchen die Samen zuſammengeſetzt find, welche oben genannt wurden, unterliegen unter unguͤnſtigen atmos— phäriſchen und andern Verhältniſſen dem Verderben. Daher deren Dauer nach Umſtanden und an und fir ſich eine verſchiedene ſein kann. Es find nicht immer mangelhaft gereifte Samen, welche nicht keimen; ihre Unfähigkeit zu keimen kann erſt her— beigefuͤhrt worden fein. Wir werden ſpaͤter noch gewahren, daß zur normalen Entwickelung einer Pflanze ein wohlbeſchaf— fener Same ein unumgängliches Beduͤrfniß iſt. Jeder Keim, jede Knospe einer perennirenden Pflanze, die im Stamme, in der Wurzel aufgeſpeicherte Nahrung, fie entſpricht dem Albumen des Samens. Nahrungsſtoffe in ihrer eigentlichen Bedeutung find offen— bar ſolche Materien, welche, von außen zugefuͤhrt, das Leben und alle Lebensfunctionen eines Organismus zu erhalten ver— mogen, inſofern fie von den Organen zur Hervorbringung der ihnen eigenthuͤmlichen Beſtandtheile verwendet werden konnen. In welcher Form man ſich die Zufuͤhrung von Stoffen auch denken mag, die durch die Pflanzen ſelbſt erzeugt werden, ſo erſcheint ſie in keinem einzigen Falle geeignet der Pflanze das zu erſetzen, was ſie verloren hat, oder ihre Maſſe zu ver— großern. (Fortſetzung folgt.) 187 Bizardes. Gelber Grund, von verſchiedenen Vaͤtern und mit einer Menge Farben gezeichnet. Da die Namen verſchiedener Varietäten ganz willkühr— lich unter dieſe Hauptklaſſe gezählt werden und ſie ſich immer veraͤndern, ſo würde ihre Anfuͤhrung hier von gar keinem Nutzen ſein. Man nehme lieber ſeine Zuflucht zu den jährlichen Catalogen der Herren Handelsgaͤrtner und Blumiſten uber Zwiebelgewaͤchſe. Die ſogenannten Vater erhalt man aus Samen. Sie haben gewöhnlich nur eine Farbe auf weißem oder gelbem Grunde. Zieht man dieſe auf trocknem und ziemlich duürftigem Boden, fo werden ſie bunt und geben neue Varietaͤten. Ehe fie bunt were den, dauert es manchmal 1—20 Jahre und langer, ja manchmal. tritt dieſe Veranderung nie ein, fo. daß, wer neue Varietaͤten aus Samen erziehen will, große Geduld und Ausdauer beſitzen muß. (Fortſetzung folgt.) . Neue Camellien. (Vom Hrn. Rath von Gemünden in Minden.) Die laufende Blumenzeitung Nr. 6 bemerkt unter die⸗ ſer Aufſchrift S. 46, daß Italien an neuen Kamellien Eng— land und Amerika zu überfluͤgeln ſcheine. Hierüber enthalt nun Hr. Berléfe’s Einzelbe⸗ ſchreibung der Kamellien, 2 Aufl., wovon meine deutſche Bearbeitung im Verlage von Hrn. Großmann naͤchſtens erſcheinen wird, einige naͤhere Nachrichten, von denen ich vorläufig folgende Mittheilung jenen Kamellienfreunden ma welche die franzoͤſiſche Ausgabe noch nicht geleſen aben. Die Zucht der Kamellien aus Samen iſt vorzüglich in Mailand, Florenz und vorzugsweiſe in erſter Stadt, im Schwunge. In Mailand war es hauptſäͤchlich der verſtorbene Dr. Sacco, welcher 1830 zwoͤlftauſend aus eigenem Samen gezogene Kamellien beſaß, von denen ſchoͤne Sorten be— reits in den Handel uͤbergegangen ſind. Nach Hrn. Sacco zogen die Hrn. Mariani, Casoretti, Negri, Mariin Burdin, Lechi, Calciati, die Gartner von Lainate, Monza tc. eine Menge Kamellien aus Samen, und dieſe Herren zuſammen moͤgen dermal wohl uͤber 40,000 Samenpflanzen beſitzen, welche nun, mehr oder weniger be— achtenswerth, nach und nach in den Handel kommen. So weit ich aus den mir zur Einſicht ſtehenden Ver— zeichniſſen erſehen kann, hat Hr. Rinz in Frankfurt a. M. Kamellien italiaͤniſchen Urſprungs im Beſitze. Haͤtte Augs— burg einen Handelsgaͤrtner, fo ware dieſer ganz vorzüglich in der Lage, neue Kamellien aus Mailand nach Deulſch— land zu verpflanzen. Zur Cultur der großen Stiefmuͤtterchen (Viola tricolor maxima.) Die großen Stiefmuͤtterchen werden ſeit einigen Jah— ren auch in Deutſchland mit beſonderer Vorliebe cultivirt und verdienen dieß auch in einem ſehr hohen Grade. Man kann kaum etwas Lieblicheres und Anſprechenderes ſehen, als ein ſolches Beet, mit zahlreichen mannigfach bluͤhenden N 185 Varietaͤten bedeckt. Sie fangen zeitig im Fruͤhjahre an zu blühen, fie blühen, ber zweckmaͤßiger Cultur, in gleicher Groͤße, Zahl und Vollkommenheit der Farbennuancirung den gan— zen Sommer und Herbſt hindurch und beduͤrfen doch nur einer geringen Muͤhe und Aufſicht, Aber fie verlangen einen qu: ten Boden, Halbſchatten oder wenigſtens Schutz vor der Mit⸗ tagsſonne und hinlaͤngliche Befeuchtung, ſonſt werden die Blumen kleiner und die Farben verlieren an Schoͤnheit und Reinheit. Auch muͤſſen die abgeblühten Stengel flei— ßig abgeſchnitten werden. Im Floral Cab. Vol. II. p. 73 iſt folgende Zuberei⸗ tung der Beete flr Stiefmuͤtterchen empfohlen: Man graͤbt die Erde 6 Zoll tief aus, bringt 4 Zoll hoch gut verwe— ſten Kuhdünger hinein, den man mit dem Boden, ſo tief als man mit dem Spaten kommen kann, untergrabt und auf dieſe Weiſe mit dem Erdreich vermiſcht. Hierauf bringt man die ausgegrabene Erde darauf und giebt ihr 1 Zoll hoch von demſelben Dunger bei. Das Beet muß dann aber fobalt als moͤglich bepflanzt werden, und zwar noch ehe ſich das Erdreich geſetzt hat. Ein feuchtes und thetle weiſe ſchattiges Beet iſt fuͤr die im Sommer blühenden Stiefmütterchen am beſten; jedoch darf man die Oberflaͤche des Bodens nicht feſt werden laſſen, was in einer ſchatti⸗ gen Lage ſehr leicht erfolgt, weshalb man ſie zu Zeiten auflockern muß. 8 S. Blumiſtiſche Entdeckung. Dieſe Ueberſchrift für den nachfolgenden Aufſatz wählte ich deswegen wieder, weil darin von dem in der Blumenzeitung ſchon oͤfter zur Sprache gebrachten Gegen— ſtande — der Hervorbringung gefüllter Blumen durch Verbindung des Samens mit rohen Bob⸗ nen und Schafmiſte die Rede iſt, mit dem beſondern Zwecke, dieſe Sache einmal ihrem Ende zuzuführen. Unter Beziehung auf den gleichbenannten Aufſatz im Jahrgange 1839 Nr. 28, S. 218 und 219 will ich nur kurz beifugen, daß Hr. Poſtmeiſter Pettrich in Vac bor auch von den noch übrigen Aurikeln nur einfache Blumen erhalten hat, ſo wie auch von andern einjährigen Gewaͤchſen, daher er denn auch das ganze Pein'ſche Verfahren fiir unrichtig erklart, jedoch zu weitern Verſuchen auf⸗ muntert. Schon oft habe ich es bei dieſem Gegenſtande ſehr vermißt, daß die von mir in Nr. 48, S. 380 der Blu⸗ menzeitung von 1839 erbetene nähere Bekanntſchaft mit Hr. Pein nicht hat ins Wirken geſetzt werden koͤnnen, wodurch mancher Blumenfreund in ſeinen Anſichten über dieſe Sache eine beſtimmtere und ſicherere Richtung erhal— ten hatte. d Indeß, wenn es jetzt auch nicht mehr moglich iſt, über die nach Dr. Wengels Angabe vor 60 Jahren in Wien gemachten Verſuche, von daher Auskunft zu erhalten; ſo ſind die Verſuche des Hrn. Pein doch kaum 20 Jahre alt, und es muſſen in und um Nordhauſen noch Blumen- freunde leben, welche die von ihm auf dieſem kunſtlichen Wege gewonnenen Nelken ꝛc. geſehen, bewundert und gekauft ha⸗ ben. Und da dieſe Verſuche gewiß mit der Erſcheinung des Pein'ſchen Buͤchelchens nicht aufgehoͤrt haben; fo konnten 189 durch eine perſoͤnliche Bekanntſchaft mit dem Wundererzeu⸗ genden Hrn. Gärtner in der Sache ſelbſt, ſo wie haupt⸗ ſachlich in der Verfahrungsweiſe dabei, Erfahrungen ges wonnen werden, welche endlich zur Gewißheit führten, ob das in dem Büchelchen Angegebene in der Wirklichkeit beſtand und beſteht, oder ob das in dem Bichlein Erzaͤhl— te nur eine Buchhandler-Speculation war, wie Jemand in dem Weißenſeer Unterhaltungsblatte von 1839, Nr. 51, S. 3 vermuthete. 5 Hatte ich die Ehre mit Hrn. Pfarrer Steiger in Windehauſen bei Nordhauſen bekannt zu fein, fo wuͤrde ich mir erlauben, ihn zu bitten, uͤber dieſe ſchon ſo oft und vielfach angeregte Sache, perſoͤnliche Erkundigung ein— zuziehen, und das Ergebniß in der Blumenzeitung ge— falliqft bekannt zu machen. Min chen. von Gmuͤnden, k. w. Rath. Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) Die erſten Wurzelfaſern, welche ſich bilden, uͤbernehmen die Functionen der Blatter, fie fuͤhren aus dem Boden Koh— Tenfaure her. . Läßt man im Anfange ihrer Entwickelung durch ein Uebermaß von Nahrungsſtoff aus dem Boden die Graͤnze uberſchreiten, naͤmlich die Anzahl der Triebe, Halme, Zweige, ſo daß ſie mehr Nahrung aus der Luft bedarf, als ihr dieſe zur Vollendung ihrer Entwickelung zur Bluͤthe und Frucht— bildung liefern kann, ſo wird ſie nie zu dieſer gelangen. In vielen Fallen reicht dieſe Nahrung nur hin, um die Blaͤtter, Halme und Zweige vollig auszubilden. Wir halten aus Saez men gezogene Pflanzen fo viel als moglich trocken, ſowohl um Bluthen zu erhalten, wie um Samen zu gewinnen, wir thun damit nichts anderes, als daß wir die Nahrung der zu uͤppig wachſenden Pflanze vermindern. Zu dem erſtern Zweck fuhrt das Wurzelabreißen und Beſchneiden derſelben. Das mehr— malige Umpflanzen pu eine Storung der Zufuhr durch die Wurzeln herbei, undd es iſt bekannt, daß man eine Pflanze durch mehrmaliges Verſetzen zur Bluͤthen-Entwickelung brin— gen kann. Alle Nahrung wird in ſolchen Faͤllen zur Vermehrung der Wurzeln und Blatter verwendet; fie treiben, wie man fagt, ins Kraut und kommen nicht zur Bluͤthe Nur durch Mangel an Nahrung wird der Thätigkeit der Wurzeln eine Grange geſetzt, iſt fie im Uebermaß vorhanden und wird ſie zur Ausbildung der vorhandenen Organe nicht völlig verzehrt, ſo kehrt dieſer Ueberſchuß nicht in den Boden zuruck, ſondern er wird in der Pflanze zur Hervorbringung von neuen Organen verwendet. Mit der Ausbildung, mit der Anzahl der Organe und Blatter und Zweige, denen die Atmosphare Nahrung liefert, waͤchſt in dem naͤmlichen Verhaͤltniß die Fahigkeit, Nahrung aufzunehmen, denn dieſe Fahigkeit nimmt im Verhaͤltniß wie ihre Oberflaͤche zu. Die ausgebildeten Blaͤtter, Triebe und Zweige beduͤrfen zu ihrer eigenen Erhaltung der Nahrung nicht mehr, ſie ſind nicht ihrer ſelbſt wegen vorhanden. Man vermeide bei den Pflanzen das Berauben der Stammblaͤtter, oder aller jener Blätter, welche keine Knospe an ihrer Baſis haben. Dieſe 190 Blaͤtter find beſtimmt, fuͤr den Bluͤthenbildungsprozeß thatig zu fein. Es ward mir ſchon oft die Ueberzeugung zu Theil, daß, wenn man eine Pflanze derſelben beraubt, ſelbe wenig oder gar keine Bluͤthen bringt. Bei allen perennirenden Gewaͤchſen, bei den Frucht- und Waldbaͤumen, geht nach der völligen Aus— bildung der Frucht ein neuer eigenthuͤmlicher Vegetationsprozeß an. Die Blatter bleiben bis zu Anfang des Winters in Thätigkeit. Die Bildung der Holzringe ſchreitet ſort, das Holz wird feſter und barter, und vom Auguſt an erzeugen die Blatter kein Holz mehr; alle Kohlenſaͤure, die fie aufnehmen und afjimilicen, wird zur Erzeugung von Nahrungsſtoffen fuͤrs kuͤnftige Jahr verwendet, anſtatt Holzfaſer wird jetzt Amylon gebildet, und durch den Auguſtſaft in allen Theilen der Pflanze verbreitet. Die Rinde von Baͤumen, die Wurzeln und Wurzelſtöͤcke von perennirenden Pflanzen liefern unlaͤugbare Beweiſe für dieſe Angabe. Dies iſt die Folge von dem, daß die Organe der Aſſi— milation mehr Nahrungsſtoff zu ſich aus der Atmosphaͤr⸗ aufnehmen, als ſie ſelbſt verzehren, daß mit der fortſchreitenden Entwickelung des Holzkoͤrpers, wo der Zufluß der Nahrung immer der namliche bleibt, die Richtung ſich aͤndert, in der fie verwendet wird, es beginnt die Entwickelung der Bluͤthe, und mit der Ausbildung der Frucht ijt bei den meiſten Pflan— zen der Function der Blaͤtter eine Graͤnze geſetzt, denn die Produkte ihrer Thaͤtigkeit finden keine Anwendung mehr, fie unterliegen der Einwirkung des Sauerſtoffs, wechſeln in Folge der Einwirkung deſſelben ihre Farbe, und fallen ab. Sehr fruͤher Winter oder raſcher Temperaturwechſel hin— dern die Erzeugung dieſer Vorraͤthe von Nahrung fir das kuͤnftige Jahr, das Holz wird, wie bei dem Weinſtock, nicht reif, ſeine Entwickelung iſt das folgende Jahr begrangter. Die einjaͤhrige Pflanze erzeugt und ſammelt die Nahrung der kuͤnftigen, auf gleiche Weiſe wie die perennirende, fie ſpeichert ſie im Samen, als Eiweiß, Stärkemehl und Gummi auf, ſie wird beim Keimen zur Ausbildung der erſten Wur— zelfaſern und Blatter verwendet. Mit der Zunahme dieſer Organe fangt die Zunahme an Maſſe, die eigentliche Ernaͤh— rung, erſt an. i Die Stoffe, aus welchen die Samen zuſammengeſetzt find, welche oben genannt wurden, unterliegen unter unguͤnſtigen atmos— phäriſchen und andern Verhältniſſen dem Verderben. Daher deren Dauer nach Umſtanden und an und fuͤr ſich eine verſchiedene ſein kann. Es ſind nicht immer mangelhaft gereifte Samen, welche nicht keimen; ihre Unfähigkeit zu keimen kann erſt her— boigefuͤhrt worden fein, Wir werden fpater noch gewahren, daß zur normalen Entwickelung einer Pflanze ein wohlbeſchaf— fener Same ein unumgängliches Beduͤrfniß iſt. Jeder Keim, jede Knospe einer perennirenden Pflanze, die im Stamme, in der Wurzel aufgeſpeicherte Nahrung, fie entſpricht dem Albumen des Samens. Nahrungsſtoffe in ihrer eigentlichen Bedeutung ſind offen— bar ſolche Materien, welche, von außen zugefuͤhrt, das Leben und alle Lebensfunctionen eines Organismus zu erhalten ver— mogen, inſofern fie von den Organen zur Hervorbringung der ihnen eigenthuͤmlichen Beſtandtheile verwendet werden konnen. In welcher Form man ſich die Zufuͤhrung von Stoffen auch denken mag, die durch die Pflanzen ſelbſt erzeugt werden, ſo erſcheint ſie in keinem einzigen Falle geeignet der Pflanze das zu erſetzen, was ſie verloren hat, oder ihre Maſſe zu ver— groͤßern. : (Fortſetzung folgt.) 191 VBuahrpinent dt enſn; Erfurt, den 4. Mai 1841. (St afte zu veranſtaltende Blumen-, Gemuͤſe⸗- und Fruchtausſtellung in Erfurt.) Den Liebhabern der edlen Gartenkunſt erlaubt ſich der hieſige Gar— tenbau-Verein ergebenſt anzuzeigen: „daß vom 1. bis incl. 4. Dee tober. d. J. die Herbſt-Ausſtellung in der gewöhnlichen Art und Weiſe abgehalten werden ſoll,“ und erſucht die Herren Einſender von ausſtellungswürdigen Gegenftanden nachſtehende Beſtimmungen geſalligſt zu beachten: § 1. Alle dem Zweck einer Ausſtellung entſprechende Gegen— ſtände werden mit Dank angenommen und geſchieht die Aufnahme vom 29. September Morgens 6 Uhr; nur Bouquects, zartes Gemüſe und ſehr feines Obſt macht hiervon eine Ausnahme, welche wir erſt den erſten October früh 6 Uhr einzuſenden bitten. §. 2. Auch Nichtmieglieder des Vereins konkurriren mit um die Preiſe, nur hat der Verein ſich vorbehalten, „daß die Georginen— Samlinge, welche die Preiſe erhalten, entweder in Erfurt oder deſſen Nähe gezogen fein muffin.” Auswärtige, wenn fic des Preis ſes wuͤrdig befunden, werden öffentlich belobt. F. 3. Nur dem wirklichen Erzie her eines gekroͤnten Ge— genftandes kann der Preis verabfolgt werden, und wird der Verein ſich durch ſeine Ausſchuſſe bemühen, etwaige Irrthuͤmer zu erledigen. §. 4. Da jeder der Herren Einſender die einzuſendenden Geez genſtände vorher weiß, fo wäre es wuͤnſchenswerth, wenn fie ein Verzeichniß der Gegenſtände an den zeitigen Seceretair des Vereins ſpateſtens bis den 29 September Mittags 12 Uhr abzugeben die Gute haben wollten, damit der Catalog angefertigt werden kann. §. 5. Jeder Gegenſtand muß mit einem Buchſtaben oder andern Zeichen und dem deutlich geſchriebenen Namen des Gegenſtandes ver— ſehen ſein. §. 6. Die betreffenden Ausſchüſſe haben die beſtimmten Preiſe auf ſolgende Art vertheilt: IJ. Blumenzucht. a) Für 6 Stück ſelbſt aus Samen gezogene Georginen den 1ften Preis. p) Fur 6 Stück dergleichen, die den vorigen vielleicht in Forbe nachſtehen, den Zten Preis. c) Fur 10 Stuck der ſchoͤnblühendſten Topfpflanzen den Lten Preis. d) Für die ſchönſten Fuchſien den 3ten Preis. ) Fur die ſchönſten und neuen Balſaminen den Zten Preis. II. Gemuſebau. a) Für 4 Stück des größten und ſchoͤnſten weißen Blumenkohls den üſten Preis. bh) Für 3—4 Sorten des groften weißen und rothen Krautes den 2ten Preis. c) Für 6 Sorten der vorzuͤglichſten Wurzelgewöchſe, z. B. Sel⸗ lerie, Rapontica, Möhren, Scorzoneren ete. den 2. Preis. d) Für 4 Sorten ſchöner und großer Zwiebeln und Porree den zten Preis. 4 e) Für 2 Sorten der groften Runkeln und 2 dergl. Rettige den dritten Preis. O b ſt bau. a) Fur 6 der beſten Sorten Winter-Aepfel den 1ften Preis. b) Für 4 der beſſern Sorten Winter- und Herbſt-Birnen den 2ten Preis. c) Fur 3 der ſchoͤnſten Sorten Pflaumen den 2ten Preis. d) Für eine noch nicht hier allgemein verbreitete Traubenſorte den 2ten Preis. III. 192 (Neuere Sorten haben den Vorzug.) Zwei Preiſe werden den Herren Preisrichtern zur Dispoſition geſtellt. §. 7. Am 1. October gegen 7 Uhr des Morgens werden die Herren Preisrichter ſich verſammeln, um ihr Urtheil abzugeben. §. 8. um 12 uhr wird das Lokal eröffnet, und zwar fue Nicht⸗ mitglieder gegen ein Entrée von 2 Sgr. 6 Pf. Der Erfurter Gartenbau-Verein. Erfurt, im Mai 1841. Den vergangenen Winter konnten wir Erfurter wirklich einen „harten“ nennen; obgleich die ſtrengſte Kälte nur 220 R. war. Dazu kam noch, daß wir am 17. Januar einen Eisgang hatten, der die Gärten unter Waſſer ſetzte. Von dem unbedeckt gebliebenen Wein (der Winter überraſchte uns im October und hielt unausgeſetzt bis zum 16. Januar an, wodurch ſeyr viel Wein unbedeckt geblieben iſt) ſind theils die ganzen Tragreben, theils die meiſten Augen an dieſen Reben erfroren; eben fo iff es den mei— ften Roſen und, horibile dictu, ſogar unſeren Hauspflaumen (Zwetſchen— bäumen) ergangen. Die meiſten davon ſtehen noch ſo da wie im Winter, einige haben fpartid) Blatter und Blüthen getrieben, um vielleicht den nächſten Winter zu ſterben. Um fo ſonderbarer erſcheint es, daß einige Hundert Anemone sinensis, Clematis graudifora Sieb. und Oenothera Missuriensis nicht allein den Froſt, ſondern auch die Ueberſchwemmung gluͤcklich durchgemacht habenz nur muß ich noch dabei bemerken, daß die Anemonen zwar gleich im Mai anfiengen zu blühen, jetzt jedoch ſchon aufgehört haben, was vielleicht ſeinen Grund in der ſich draͤngenden Wurzelbrut haben mag; denn ihre Blätter ſtehen ſo dicht wie Raſen. F. N. Frankfurt a. M., im Mai 1841. An Fuchsien werden wir binnen Jahresfriſt einen Zuwachs an neuen Schau- und Prachtſtuͤcken erhalten, wie noch nie früher; F. Standishi, 2“ hoch, bluͤht eben bei Hrn. Bo c hier und iſt ſehr empfehlenswerth, da fie weit uber alle Elcinbluthigen ragt, die Blume iſt mehr wie doppelt fo groß als dei glohosa, rofa carmoiſinroth, das Blatt hat von letzterer und ful- gens Aehnlichkeit. F. Chandleri, eben aufgegangen, iſt ebenfalls ausgezeichnet zu nennen, die Blumen haben eine ganz eigene rofa karmin (%) Farbe. Bei Herrn Baron von Pronay blüht eine altere Pflanze davon wunbderfdon. F. corymbiflora und viele ans dere noch ſeltene Neuheiten befinden fic) bei den Herren Ning, wo, ſelbſt augenblicklich auch mehrere ausgezeichnete engliſche neue Pe— largonien bluͤhen. Bignonia jasminoides, Blume weiß, 1 12“ Durchmeſſer mit carminrothem Schlund, (hier noch nicht gebluͤht), ſehr ſchoͤn, ſteht eben in Bluͤthe bei Herrn Bock. So auch Philibertia grandifora, grünlich gelb mit purpur geſtreift, halb glockenformige Blumen, (Schlingpflanze.) Echinocactus obvallatus, Blume 1“ im Durchmeſſer, weiß und roſa, ſehr regelmaͤßig geſtreift, ziert di ſe Species bei ohnedem ſchoͤnem Habitus ungemein; er hatte zwei Blumen. + Brüſſel. In dem Garten eines Herrn Deman de Leenick zu Bruͤſſel bluͤhet gegenwärtig cine Dorianthes excelsa, (eine (ilienars tige Blume,) die zwanzig Jahre lana einer ſorafaͤltigen Pflege ber durfte, um zur Blithe zu gelangen. Man hat aber auch erſt einmal eine ſolche auf dem europaͤiſchen Feſtlande bluͤhend geſehen. Der Schaft iſt 13 engliſche Fuß hoch, und die Blume hat 3 Fuß und 3. Zoll im Umfange, iſt purpurroth und bat Aehnlichkeit mit der Ama⸗ ryllis. * Gedruckt bei Adam Henge in Cölleda. SEY THN Redacteur: Weifſenſee, a Friedrich Häßler. den VG. Juni 1949, Die Cactus im freien Gartengrunde. (Vom Hrn. Rath von Gemünden zu Munchen.) So viel auch uber die Behandlung der Cactus waͤh— rend der Sommermonate geſchrieben worden, ſo verſchieden iſt auch das Verfahren der Einzelnen dabei und die dar— auf von ihnen begründeten Anweiſungen, fo daß der Ans faͤnger in der Cactus-Kultur nicht weiß, was er fuͤr das Rechte und Zweckmaͤßige halten ſolle. So ſtellen Einige ihre Gaftgewachfe ohne allen Schutz gegen Regen und Sonne im Freien auf, und zwar theils auf Stellen, theils auf den Boden, und da wieder entwe— der in Sand ꝛc. eingegraben, oder ohne alle Einfuͤtterung. Andere geben ihnen an denſelben Platzen Schutz mittelſt Zugleinwand gegen zu viel Regen und gegen die Mittags⸗ ſonne; Andere halten fie in abgewaͤrmten Miſtbeeten, in Erde oder Sand eingegraben, beſtändig unter Glas, mit eben nicht gar großer Zulaſſung der aͤußern Luft, und dies nur waͤhrend der heißeſten Tageszeit, zugleich mit Beſchat— tung. Wieder Andere machen unter den Cactus einen Unterſchied, und halten z. B. die Ae dann die zur Nacht blühenden Schlangencactus, ꝛc. immer une ter Glas, dagegen alle übrigen Sorten anes den angege— benen Weiſen im Freien aufgeſtellt werden. Was ſoll nun der Junger in der Cactuspflege thun? Eden fo wie bei den Anweiſungen zur Kultur ande— rer Blumengattungen, wird man auch bei den Cactus vor Allem auf die oͤrtliche Luftbeſchaffenheit, auch die gegen rauhe, kalte Winde offene oder geſchutzte Lage ſeines Gart- chens oder Gartens zu ſehen haben, und dabei die Cactus gegen Regen und Sonnenſtrahlen uͤberhanpt nicht fur fo empfindlich halten, als gewoͤhnlich geglaubt wird. Bei Hrn. Kunſt⸗ und Handeisgartner Bock zu Ffankfurt. am Main z. B., bleiben die Cactus vom Mai bis zum October, gegen Suden mit ihren Toͤpfen in Wald⸗ erde eingegraben der heißeſten Sonne wie den fithlefien Naͤchten, faſt ſich ſelbſt überlaſſen, unter freien Himmel ausgeſetzt, und wachſen da ſo raſch heran, daß anfangs haſelnußgroße Pflanzen in dieſer Zeit Bluthen und neue Austriebe faſt zugleich darbieten. Dieſe dem Cactus zuträgliche Behandlung führt Hr. Bock in ſeiner Abhandlung in der vorjahrigen Blumen— zeitung Nr. 13, 14 und 15, — Bemerkung uber Cacteen — noch weiter aus, wo es denn im Allgemei— nen Hen „Der naturliche Teint fehlt den meiſten Cacteen bei der * * 2 4 5 . N 25. * N a 8 1 as wie BG ow, ae i On Sz . uf 0 W N N hee c 9 ale 4 05 2 3 “ae 82 * — =o) = 1 8 i Be 8 me ae ign eos = ro ay! 7 BOS 2 2 Ae Ag 2 . — Verleger: G. F. Seb ee XIV. Jahrgang. — —— — Behandlung unter Glas. Sieht man die aller Witters ung im Sommer exponirten Cacteen nach einigen Ta— gen nach einem Regen, welche Friſche hat dann das Fleiſch, wie rein und glaͤnzend ſtehen die Stacheln, wie rein weiß und wollig die treibenden Schaͤdel oder Schoͤp⸗ fe. Man vermeint, ſie wachſen zu ſehen, und wird die Atmosphare nun etwas warm, fo quellen fie auseinan- der wie Schwämme, und wird ihnen beim Verſetzen nachgeholfen, ſo erreichen ſie eine Beſchaffenheit, die derjenige, welcher die Cacteen nur im Hauſe kultivirt, nicht immer glauben mag und kann.“ Dieſer Ausſpruch eines in allen Zweigen der Pflan— zenkultur fo gewichigten Herrn Kunſtgaͤrtners beſtarkte mich noch mehr in meinem Vorſatze, meine Cactus den Sommer uͤber ganz in die freie Gartenerde zu verſetzen. (Beſchluß folgt.) Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt) (Fortſetzung.) Aganisia gladiifolium. (Orchis Mauritiana, Poir. dict. 4. 601. sec. Ach. Rich.) (Aérobion gladii- folium Spreng..syst.) Angraecum gladiifolium. Thouars orch. afr. t. 53.) Dieſe Orche treibt Stengel mit wechſelſtaͤndigen lanzenfoͤrmigen, ſpitzen Blaͤttern, die einbluͤthigen Bluͤthen— ſtiele entſpringen aus den, den Blättern gegenuͤberſtehen— den Achſeln; die weißen, gelbtingirten Blumen find ausge⸗ breitet und alle Blatter ſind ei⸗lanzeteformig und ſpitz. 1 zierliche Sporn iſt mit dem Blüthenſtiele faſt gleich an Ihr Vaterland ſind die Inſeln Bourbon, Madagascar, und Mauritius, auf welcher letztern fie Commersou ſcheint zuerſt gefunden zu haben. Spaͤter wurde fie von du Pe- tit Thouars und Andern im Monat Februar bluhend gefunden. Dieſe Pflanze iſt gleich dem groͤßten Theile die— ſes Geſchlechtes von geringer Schoͤnheit. Odontoglossam Bictoniense, (Zur dritten Gruppe Vandeae gehörig.) Edwards Bot. Reg. No- vemb, 1840. Die Scheinzwiebeln find langlich, zuſammengedrückt und zwei bis dreiblaͤtterig, mit ſchwerdtfoͤrmigen Blättern, welche wellig ſind, frei ſtehen, und um die Halfte kurzer 195 als der aͤſtige Schaft. Die krautartigen Bracteen ſind lanzenfoͤrmig zugeſpitzt, und halb fo groß als die Samen— fapfel. Die Bluͤthenhüllenblaͤtter find faſt gleich, linien— lanzenfoͤrmig, von ſaftgruner Farbe mit rothbraunen Flecken. Die Kronenlippe iſt am Nagel zweiplattig, die Lippe herz— formig, zugeſpetzt und wellig. Die Stempelſaͤule hat ganze Flügel. Es giebt zwei Varietaͤten a. mit roſenroth gefaͤrbter Lippe O. Bict. Jabello roseo. (Cyrtochilum Bictoniense. Bateman, Orch. Mex. & Guatemala.) b. mit weißlicher Lippe Od. Bict. labello subalbido (Zygopetalum africanum, Hooker in Bot. Mag. 3812.) Ihr Vaterland iſt Guatemala von fie Hr. Bateman durch ſeinen Correſpondent Hr. Skinner erhielt. Zu der— ſelben Zeit ſchickte er fie auch an Lord Rolle und Char- les Lemon nach Bicton, wo fie zuerſt blühte. Die Gattung Odontoglossum unterſcheidet ſich Hine reichend von der Gattung Zygopetalum, daß ihr der gro— ße, breite und fleiſchige Kamm fehlt, welcher quer über die Kronenlippe der Zygopetalen lauft, die Stempelſaͤule keine Ohren (2) (ears) hat, und daß die Blüthenhüllen— blatter aufwärts, uber die Mitte der Blume gerichtet find. Dieſe Pflanze verlangt dieſelbe Cultur wie die dünnblät— terigen Oncidien, z. B. 0. altissimum, ſie gedeiht ſehr gut im Topfe; allein beſſer iſt es doch, man hangt fie auf. Man pflanze ſie nur ſehr ſeicht im Topf, damit ihre Wurzeln ſich bequem auf demſelben ausbreiten koͤn— nen. Immer aber muͤſſen ihre Wurzeln und Blätter während der Periode ihres Wachsthums gewaͤſſert und be— ſpritzt werden, und zu keiner Zeit halte man ſie ſo trocken wie man Catasetum zu halten pflegt. (Fortſetzung folgt.) Beſchreibung und Cultur der Tulpe. (Im Auszug aus Loudons Encyclopaedie des Gartenweſens, mit einigen Anmerkungen begleitet von Hrn. B. zu Frankfurt a. M.) (Fortſetzung.) Eigenſchaften, die eine ſchoͤne, bunte, ſpaͤtbluͤhende Tulpe beſitzen ſoll. 1 Der Stengel muß ſtark, elaſtiſch und gerade in die Hoͤhe gewachſen fein, ohngefabr 30, uber die Oberflaͤche des Beetes. Die Blume muß groß und aus 6 Blumen— blättern zuſammengeſetzt ſein. Letztere muͤſſen erſt (vom Stiel aus) etwas wagerecht laufen und dann aufſteigen, einen vollkommenen Kelch mit rundem Boden bilden und oben am weiteſten fein; die drei äußern Blumenblaͤtter müſſen groͤßer als die drei innern und breiter an ihrer Baſis fein. Alle Blumenblatter müſſen vollkommen gan— ze Ränder haben und frei von Einſchnitten oder Einzahnelungen ſein. Die Spitze jedes Blattes muß breit und wohlgerundet ſein. Die Grundfarbe der Blume muß auf dem Boden des Kelches rein weiß oder gelb ſein, und die verſchiedenen reich— farbigen Streifen, welche die Hauptzierde einer ſchoͤnen Tulpe find, muffen am Rande regelmäßig ſtark und deut— lich ſein, und in ſchoͤn durchbrochene Spitzen, wie mit ei— nem gelungenen Pinzelzug gemacht, auslaufen. Der Mittelpunkt eines jeden Blumenblattes muß einen oder mehrere ſtarke Flecken oder Streifen haben, untermiſcht mit kleinen Portionen der urſprünglichen oder Vaterfarbe, die ſich in einer Menge unregelmäßiger ſtumpfer Spitzen 196 endigt. Einige Blumiſten ſind der Meinung, daß die mittlern Streifen oder Flecken nichts zur Schoͤnheit und Pracht der Tulpe beitragen, wenn ſie ſich nicht auf einen ſchmalen Streifen, genau bis zur Mitte, beſchraͤnken und voͤllig frei von jeder Spur der urſprünglichen oder Vater— farbe find. Es if gewiß, daß ſolche Tulpen ſehr prächtig und koſtbar find, (das meine auch ich!) beſonders wenn fie am Rande eine regelmaßige, ſchmale Federzeichnung haben; aber die groͤßten Tulpenkenner ſtimmen einmithig darin überein, daß es der Tulpe einen vorzuͤglichen Werth gebe, wenn ſie ein reiches Farbenſpiel entfaltet, welches jedoch beſtimmt und regelmäßig durch die ganze Blume, außer dem Boden, vertheilt ſein muß, der immer rein, glaͤnzend weiß oder gelb fein ſoll. (Anmerkung. Daß die ſpaͤten Tulpen am geſchaͤtzte— ſten waren und noch ſind, geht aus allen Nachrichten hierüber einſtimmig hervor; jedoch find die fruhen Tule pen, obgleich fie den fpaten an Schoͤnheit weit nachſte— hen, in mehr als einer Hinſicht fur den Blumiſten oder Blumenfreund intereſſant, da ſie die Erſtlinge in bunter Blüthenreihe ſind, welche uns mit ihren Blumen erfreuen. Kon mt Duc van Toll doch faſt hinter dem Schneegloͤckchen heraus, dann folgen ſo langſam Lack van Rhin, Due van Alkmar ete. Die oben angegebene Hohe des Stengels von 30“ bei einer guten Tulpe, ſcheint etwas hoch ge— fordert; doch bei gutem Boden, wie in Holland oder England, mag fie wohl das oben angeführte „ohngefaͤhr“ erreichen. In Hinſicht der geforderten Eigenſchaften duͤrften wohl Viele mit dem Suümm⸗ chen zufrieden fein, und duͤrfte wohl manches Garte chen in Deutſchland durchgangen werden, bis man 50 Tulpen fände, die nicht nach obigen Anforde— rungen durchfallen. Oft trifft man aber auch zu erbaͤrmliches Zeug von Tulpen in manchen Gaͤrten an, und doch ſind dieſe ſogenannten Schoͤnheiten haͤufig noch an den Entrée gepflanzt, um Parade damit zu machen! Die Tulpen-Cultur iſt im Ganzen leicht, und obwohl der Flor einzelner Branchen kurz iſt, ſo hat man bei einer Wahl von früh, ſpaͤt und fpater doch einen hinlaͤnglichen Genuß; mein Sortiment beſtand im Jahre 1839 in 80, und im vorigen Jahre in 319 Sorten.) (Fortſ. fgt.) A n range. In den Preisverzeichniſſen uͤber Blumenſaͤmerei der renommirteſten Handelsgartner, habe ich noch nie Samen von der Baumnelke, Dianthus arboreus (fruticosus) angeführt gefunden, und eben ſo wenig finde ich bei der in mehreren guten Werken uber Blumenzucht angegebenen Cultur der Baumnelke, daß dieſelbe durch Samen, ſondern nur durch Ableger und Stecklinge vermehrt werde, obgleich dieſelbe als eine beſondere Spectes und deren Vaterland Griechenland bezeichnet wird. Als verkaufliche Pflanze iſt die Baumnelke ebenfalls ſehr ſelten und in nur wenigen Exemplaren zu bekommen, wie ich noch neuerlich erfahren, wo ich in Dresden, einem Orte, in welchem die Blumen— zucht im weiteſten Umfange betrieben wird, nur mit Mühe 2 Exemplare erhalten konnte, und die vorzuglichſten Gart— | ) 197 i ner meines Wohnorts kennen die Cultur der Baumnelke faſt gar nicht, oder ſind der Meinung, daß dieſelbe durch eine eigene Behandlung der gewoͤhnlichen Gartennelke, Dianthus caryophyllus, erzielt werde. Da jedoch, wie ich mit Beſtimmtheit glaube, die Baumnelke eine beſondere Species von Nelken iſt, ſo muß ſie ſich auch durch den Samen vermehren laſſen, denn wodurch waren ſonſt die vielen Varietäten entftanden? Sollte einer der geehrten Leſer der Blumenzeitung etwas Näheres uͤber die Baumnelke wiſſen und vielleicht Samen zum Kauf nachweiſen koͤnnen, ſo wuͤrde derſelbe mich und gewiß eine große Zahl Nelkenfreunde ſehr ver— pflichten, wenn er ſeine Erfahrungen in dieſen Blattern mittheilte. A. A. K. Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) Es iſt hoͤchſt wahrſcheinlich, daß ſich Holz und Pflanzen— leim, Amplon und Zelle gleichzeitig und zwar nebeneinander bilden, und in dieſem Falle iſt ein beſtimmtes Verhaͤltniß von beiden eine Bedingung ihrer Entſtehung. Es wird nur eine dem Stickſtoffgehalt entſprechende Quan— titaͤt der von den Blaͤttern erzeugten Subſtanzen aſſimilirt ſein; fehlt es an Stickſtoff, ſo wird eine gewiſſe Menge ſtick— ſtofffreier Subſtanz in irgend einer Form nicht verwendet, und als Excremente der Blatter, Zweige, Rinden und Wurzeln abgeſchieden werden. Die Ausſchwitzungen geſunder, kraͤftiger Pflanzen von Zucker ꝛc. koͤnnen keiner andern Urſache zuge— ſchrieben werden. Euer Hochgeboren haben gewiß ſchon auf den Blaͤttern von Camellien eine gummiartige Subſtanz gewahrt, welche durch Waſſer ſehr leicht loslich iſt. Wir ſehen, daß auch hier wie beim menſchlichen Orga— nismus: ſoll das, was er durch Reſpirations- und Exhalations— ptozeſſe verliert, erſetzt werden, auch ein beſtimmtes Verhaltniß von ſtickſtofffreien und ſtickſtoffhaltigen Nahrungsmitteln muß dargeboten werden. Ein Ueberſchuß ſtickſtoffhaltiger Nahrung vermehrt den Kleber, das vegetabiliſche Eiweiß, den Pflanzenleim, es blei— ben Ammoniakſalze in den Säften, wenn wir dem Boden ei— nen ſehr ſtickſtoffreichen Duͤnger geben, oder die Funktion der Blatter unterdruͤcken. Euer Hochgeboren werden fic) erinnern, daß zu aͤhnlichem Zweck, ohne den eigentlichen Vorgang, welcher ſtatt findet, auszuſprechen, entweder ein theilweiſes Zerſtoren der Blaͤtter, ein Biegen der Triebe, Zweige oder des Schaftes, wie bei der Zwiebel empfohlen wurde. Wir wiſſen, daß der Staͤrkegehalt der Kartoffel in einem humusreichen Boden waͤchſt, daß bei kräftigem, animaliſchem Duͤnger die Anzahl der Zellen zunimmt, waͤhrend ſich der Amy— longehalt vermindert; in dem erſten Falle beſitzen ſie eine mehlige, in dem andern eine ſeifige (auch ſpeckige genannt) Beſchaffenheit. Die Runkelruͤbe liefert auf magerm Sandbo— den mehr Zucker als auf gedüngtem. Der humusreiche Boden wurde immer jenem, mit friſchem kraͤftigen Duͤnger verſehenen, vorgezogen, wenn es ſich um die Erzeugung von ſchmackhaften Fruͤchten handelte. 195 Der Humus ernaͤhrt die Pflanze, nicht, weil er im los— lichen Zuſtande von derſelben aufgenommen wird, ſondern weil er eine langandauernde Quelle der Kohlenfaure darſtellt, welche als das Hauptnahrungsmittel die Wurzeln der fungen Pflanze zu einer Zeit mit Nahrung verſieht, wo die außern Organe der atmosphaͤriſchen Ernaͤhrung fehlen. (Fortſetzung folgt.) — —-—— Bona! ri estate n. Frankfurt, den 8. Aprit 1841. Bei der heutigen Preisver— theilung der diesjährigen Blumen -Ausſtellung wurden nachfolgenden Gegenftanden von den dazu erwählten Kunſtrichtern: Herr Humann, Präſident des Gartenbauvereins in Mainz. „ Keßler-Gontard von hier, „ Seſter von hier, „ Zepnick von hier Preiſe zuerkannt. 1) Der fir die drei dahier zum erſten Mal bluͤhenden, ausge— zeichnetſten, neuen Camellien, welche nach den jetzigen Anforderungen der Blumiſtik entſchieden im erſten Rang ſtehen, beſtimmte Preis, eine große goldene Medaille: Den in der Sammlung Nr. 11 befindlichen: Camellia amabilis (New-York). Jamma. NEM goss saccoi. WO . Einſender: Herr Baron von Pronay. 9 2) Der fir die 6 reichſtbluüͤhenden und beſtcultivirten Camellien beſtimmte Preis, eine kleine goldene Medaille: Den in der Sammlung Nr. 21 befindlichen: Camellia tricolor. Chandlerii. coelestina. imbricata. francofurtensis, Frederic Grand. Einſender: Herren S. und J. Ring. 3) Der flr die 6 ſchoͤnſten neueren Rhodoraceen beftimmte Preis, eine große ſilberne Medaille: Den in der Sammlung Nr. 2 befindlichen: 6 ausgezeichnetſten Sams linge von Azalea indica. Einſender Herr Scheuermann. 4) Der fur die 6 fdonften Ericen beſtimmte Preis, eine große ſilberne Medaille: Den in der Sammlung Nr. 16 befindlichen: Erica mutahilis. recurvata. sulphurea, vernix, rubracalix, Sparsd. Einſender: Herr Siesmayer. 5) Der fur die 6 reichſtbludenden und beſtcultioirten Rofen in verſchiedenen Sorten beſtimmte Preis, eine große filberme Medaille: Den in der Sammlung Nr. 5 befindlichen: Roſen. Einſender: Herr Jean Nos Gogel. 6) Das Acceſſit zu dieſem Preiſe, eine kleine ſilberne Medaille: Den in der Sammlung Nr. 20 befindlichen: Roſen. Einſender: Herr Handelsgärtner Schmidt. 7) Der fuͤr die ſchoͤnſte hier erzeugte Hybride, oder in deren Ermangelung fix die ſchoͤnſte Varietät von irgend einer in der Blu— 8 199 miſtik geſchätzten Pflanze, beſtimmte Preis, eine große ſüberne Mes daille. Der in der Sammlung Nr. 11 befindlichen Azalea indica alba in- signis, Einſender: Herr Baron v. Pronay. 8) Der fur die 6 ausgezeichnetſten Viola altaica beſtimmte Preis, eine große ſilberne Medaille: Den in der Sammlung Nr. 8 befindlichen: Nr. 54. 93. 94. 67. 92. 87. Einſender: Herr Stern. 9) Das Acceffit zu dieſem Preiſe, eine kleine ſilberne Medaille: Den in der Sammlung Nr. 27 befindlichen: Nr. 35. 64. 80. 235. 232. 227. Einſender: Herr Hock von Mainz. 10) Der für die 6 ſchoͤnſten und verſchiedenartigſten Cinerarien beſtimmte Preis, eine große ſilberne Medaille: Den in der Sammlung Nr. 6 befindlichen: Cineraria King. — Waterhousiana. — pulchella. — Tetanea. — Hendersoni. . — alba. Einſender: Herr Bock. 11) Der flr das beſte getriebene Obſt beſtimmte Preis, eine große ſilberne Mevaille: Den auf einem Teller ausgeſtellten Mirabellen. Einſender: Herr Baron A. v. Rothſchild. 12) Der für das beſte getriebene Gemife beſtimmte Preis, eine große ſilberne Medaille: Dem auf 2 länglichen Koͤrbchen ausgeſtellten Gemuͤſe. Einſender: Herr Baron A. v. Rothſchild. 13) Das Acceſſit zu dieſem Preiſe, eine kleine ſilberne Medaille: Dem auf einem runden Körbchen ausgeſtellten Gemuͤſe. Einſender: Herr Zorbach. 14) Die der unbeſchränkten Wabl der Richter uͤberlaſſenen Preiſe, funf große ſilberne Medaillen, wurden zuerkannt: : 1. Dem in der Gruppe Nr. 8 befindlichen Rhododendron Pronayi. * Einſender: Herr Stern. 2. Der Collection Heide in der Gruppe Nr. 13. Einſender: Herr Neder. 3. Dem in der Gruppe Nr. 5 ausgeſtellten ausgezeichneten Säm⸗ ling⸗Amaryllis. Ginfender: Herr Gogel. 4. Dem in landwirthſchaftlicher Hinſicht beſonders wichtigen Ma- dia sativa-Oel. Einſender: Herr Freyeiſen. 5. Dem Plan der Erbach'ſchen Gartenanlage, von Feodor Kehrer. : 15) Ferner wurden die zum gleichen Zweck den Richtern tibers laſſenen zwei kleinen ſilbernen Medaillen zuerkannt: 6. Den in einem Kaͤſtchen ausgezeichnet ſchönen Spargel, Cham pignons und Bohnen. Einſender: Herr Juſtus Roth, Gemuͤſegärtner. 7. Der zwiſchen den 2 erſten Pyramiden ausgeſtellten Erythrina crista galli. Einſender: Herr F. A. Meyer. (Beitrag zur Tulpomanie.) Für eine Tulpenzwiebel „Viceroi“ wurden im Jahre 1637, als die Tulpomanie ihren Cul⸗ minationspunkt erreicht hatte, 2 Laſt Weizen, 4 Laſt Roggen, 41 Och- (Hierzu eine Beilage: nung, Gedruckt bei Adam Hentze in Colleda. : Catalog über ſehr ſchöne Blumenzwiebeln und Sämereien vom Cap der guten als ſoeben erſt angekommen bei Herrn Appelins & Eichel in Erfurt. 4 200 fen, 8 Ferkel, 12 Schafe, 2 Orhoft Wein, 4 Tonnen Acht⸗Gulden⸗ Bier, 2 Tonnen Butter, 1000 Pfund Kaͤſe, ein Buͤndel Kleider und ein ſilberner Becher bezahlt. — Im Jahre 1763 gab ein Particulier in Lille fuͤr eine neue Tulpe ein großes wohleingerichtetes Brau⸗ haus hin, Seit jener Zeit hieß diefes Brauhaus „die Tulpe“ und jene Tulpe „das Brauhaus.“ (unerhörte Beſcheidenheit!) Vor einiger Zeit kam eine Quantität lithographirter Pflanzen-Verzeichniſſe, an viele Gärtner und Liebhaber addreſſirt, mit dem Poſtzeichen „Gent“ hier an. Bei aller angewandten Muͤhe aber konnte man weder den Namen noch den Wohnort des Abſenders darin auffinden. Das heißt denn doch beſcheiden bis zum Unerforſchlichen ſein! Frankfurt a. M., im März 1841. 1 ———ꝛ— —— äüöäd Ü — Bibliographiſche Notiz. Von den „Verhandlungen des Vereins zur Beförde⸗ tung des Gartenbaues in den Königl. Preuß. Staa⸗ ten“ iſt erſchienen, die 3ite Lieferung, gr. 4. in farbigem Umſchlage geheftet, im Selbſtverlage des Vereins. Preis 1 12 Thlr., zu hae ben durch die Nicolaiſche Buchhandlung und durch den Secretär des Vereins, Hrn. Kriegsrath Heynich in Berlin. Dieſe in ungezwungenen Heften erſcheinenden Verhandlungen werden von der Sten Lieferung an, im Selbſtverlage des Vereins herausgegeben. Die Mitglieder deſſelben erhalten ſolche ſtatuten⸗ mäßig, von ihrem Eintritte ab, unentgeldlich und koͤnnen die fruher erſchienenen Hefte, gegen einen Thaler pro Heft, bezieben; andere Perſonen aber nur gegen Erlegung des bei dem Erſcheinen einer je— den Lieferung bekannt zu machenden Verkaufspreiſes, durch die Nicos laiſche Buchhandlung, oder durch den Secretair der Geſellſchaft, Hrn. Kriegsrath Heynich in Berlin, welcher die diesfalſigen Beſtellun⸗ gen annimmt und beſorgt. Die Preiſe ſind feſtgeſetzt wie folgt: flv die Ste Lieferung, mit 8 Abbildungen, 3 Thaler. s = te zi “Udte z 8&te * s * 4 gte 10te 1ife 12te 13te 14te 15te ite 17te s . 2 [ste » un & Y „* * tt » u un U 2S & @ a & ee » — w u un 19te 20te Arte 22te 23te 2Q4fte A ſte 26ſte 27ſte 28ſte 29 ſte 15 15 15 wow un 2 s s = a e 7 3 7 2 2 2 2 2 = 2 2 2 2 2 - * * n „ uw & ae r ere ee nere * d e = % = e n e Ode en Gan a un d nden e 8 de e te - eee „re nn ne aun & Ww un n un u n u n u uu nh un M u nu u u u u u A u Bo — ie a . 2 aii PRES RAS Oe oY e Writes ba ESS 5 ges A ~ RS Sa ot te . y — Oe ) ae a N \ 0 (appre ti, — 55 F alti ey, Ga. 8S — * A Sh eS * . ; BP eee 8 5 rake Redacteur: Friedrich Häßler. — Verleger: G. F. Großmann. den 3. Juli 1841 Weiſienſee, Ueber einige vorzuͤgliche Zierpflanzen, abgebil— det in Loddiges Botanical Cabinet. (Vom Großherzogl. Hofgaͤrtner Hrn. Boſſe zu Oldenburg.) 5 (Fortſetzung.) Nr. 1877. Maxillaria atropurpurea. Schwarz— purpurrothe Maxillarie. u Dieſe ſchoͤne Orchidee ſandte Herr F. Warre, Esg., im Jahre 1828 aus Braſilien, woſelbſt er ſie ohnweit Rio Janeiro entdeckte. Die Afterknollen ſind eifoͤrmig, zuſam— mengedruͤckt, an der Spitze mit einem aufrechten, breit— lanzettfoͤrmigen, langgeſpitzten, vielnervigen Blatte verſehen. Der Schaft ſehr kurz, wurzelſtaͤndig, mit eirunden Bracteen beſetzt, am Ende mit wenigen Blumen gekroͤnt, welche ſich durch koͤſtlichen Wohlgeruch und durch die braun purpur— rothe, bei den äußern (1½¼“ langen) Huͤllblaͤttern mit Gelbbraun ſchattirte Farbe auszeichnen. — Sie koſtet bei J. Booth und Soͤhne in Flottbeck 35 h, bei Makoy in Lüttich 25 Franken. i Loddiges empfiehlt, fie in eine Miſchung von Saͤgeſpaͤnen, halb verweſ'tem Baumlaube und Torferde zu pflanzen. Es iff ubrigens gut, noch kleine Topfſcher— ben darunter zu mengen, und den Boden des Topfes oder Käſtchens mit einer guten Lage Topfſcherben, Rindenſtuͤck— chen und gehacktem Mooſe zu bedecken. Uebrigens wird ſie wie andere tropiſche Orchideen behandelt und verlangt eine feuchte Atmosphäre bei lebhafter Waͤrme, wenn ſie bluͤhen ſoll. f Nr. 1878. Scutellaria scordifolia Fisch. Scordienblättriges Schildkraut. 4 Eine kleine, zierliche, 4-5“ hohe Species aus Sibi— rien, welche im Juli und Auguſt bluͤhet. Der Stengel iſt aufrecht, einfach, aufwaͤrts weichhaarig. Die Blatter herzfoͤrmig-elliptiſch, etwas gekerbt, weichhaarig, punktirt, 8—10'" lang, entgegengeſetzt. Die niedlichen, himmel— blauen, 9“ langen Blumen ſtehen in den Blattwinkeln einzeln, einander gegenuber. — Die Cultur iſt dieſelbe, wie bei Scutellar. macrantha (ſ. Nr. 1865.) Nr. 1881. He dychium ellipticum Sm., Roscoe Mon. pl. t. 45. Elliptiſche Kranzblume. u Dieſe Art ward im Jahre 1802 durch Herrn Dr. Hamilton zu Narambetty in Ober-Nepal entdeckt und kurz darauf im botan. Garten zu Liverpool eingefuhrt. Sie XIV. Jahrgang. wird an 4! hoch und bluͤht im Auguſt. Die Blaͤtter breit— lanzettfoͤrmig, glatt, langgeſpitzt. Die Blumen ſchoͤn, in faft kopffoͤrmiger, dachziegeliger Endaͤhre; die aͤußern Bracteen eirund, ſpitz, blumig; Corolle mit blaßgelber Roͤhre und ſehr ſchmalen, linienfoͤrmigen, blaßgelben Ein— ſchnitten; die Lippe weiß, elliptiſch, kuͤrzer als der oran— genrothe Staubfaden. Die Art wird wie die andern Hedychien behandelt, in ei— nen weiten Topfin fette, lockere, mit etwas Torferde und Sand gemiſchte Miſtbeeterde gepflanzt, im Warmhauſ eunterhal— ten, nach dem Umpflanzen (im Maͤrz) Anfangs wenig be— goſſen und in ein Warmbeet geſtellt, nach dem Anwachſen mehr begoſſen, ſpaͤter nahe unter die Fenſter des Warm— hauſes placirt und im Winter faſt ganz trocken gehalten. Vermehr. durch Theilung der Knollen. (Fortſetzung folgt.) Die Cactus im freien Gartengrunde. (Vom Hrn. Rath von Gemuͤnden zu Munchen.) (Beſchluß.) Bis dahin hatte ich meine kleine Sammlung von Fettpflanzen waͤhrend der Sommermonate auch auf — gegen rauhe Oſt- und Nordluft, ſowie gegen Mittagsſonne geſchuͤtzten Stellen, gegen Suden aufſteigend, untergebracht. Allein ihr Wachsthum war eben nicht erfreulich. Die heiße Sonne, welche ſie nur da und dort durch— brechend traf, ſchadete ihnen zwar nicht, denn dieſes Pflan— zengeſchlecht hat in ſich ſelbſt Stoff genug gegen das Ver— trocknen, zumal man auch dagegen durch Gießen zu Hilfe kommen konnte. Allein die im engen Raume eines To— pfes eingeſchloſſenen Wurzeln, mußten bei anhaltendem Regenwetter leiden, da die Pflanze, an ſich ſchon ſaftvoll, den aͤußern Zufluß von Waſſer nicht mehr aufnehmen und verbrauchen konnte. Daher hatte ich mir ſchon laͤngſt vorgenommen, mit dem Verpflanzen in das Freie einiger Sorten, welche an Stamm und Wurzeln ſchon kraͤftig und an die herrſchende aͤußere Luft mehr gewoͤhnt waren, einen Verſuch zu mas chen, von der Anſicht ausgehend, daß in der freien Erde ein Uebermaß an Feuchtigkeit nicht eintreten koͤnne, da die Erde um die Wurzeln durch nichts eingeſchraͤnkt, ſtets offen iſt und bleibt, das Luftwaſſer aufzunehmen und einzuzie— hen, ohne den Wurzeln der einzelnen Pflanzen mehr Waſ— 203 fer mitzutheilen, als fie gerade ſelbſt Beduͤrfniß hatten einzuſaugen. Dieſer immer etwas aͤngſtlich erwogene, gegen den herrſchenden Gebrauch anſtoßende Vorſatz, ruͤckte ſeiner Ausfuhrung auch dadurch naher, daß mir Hr. Kaufmann Mittler in Leipzig bei ſeiner erſten Sendung von Cactus— Pflanzen ſchrieb, ich mochte felbe obne alle kunſtliche Mi⸗ ſchung in gute Gartenerde mit Sand pflanzen, und fie der Sonne ungeſcheut ausſetzen. Sobald nun der vorige Juni herbei kam, ließ ich die vor meinem Glashaͤuschen ſich hinziehende, gegen Nord und Oſt geſchutzte und im Herbſte zuvor gedungte Blu— menrabatte mit Kohlenerde welche bei mir den Sand er— ſetzt, wohl vermiſchen, und pflanzte dann Mitte Juni alle meine Cactus, alt und jung, groß und klein, in dieſe Erde, und zwar die hoͤhern und groͤßern Stoͤcke an den ſudlichen Rand und vor ſelbe, als gegen die heiße Sonne doch et— was ſchuͤtzend, die kleinern und kleinſten. Anfangs war wohl im Wachsthume einige Zeit Stil— leſtand, woran auch die anhaltende kuhle Witterung An— theil getragen haben mag. Doch warfen die mit Blumen- knospen ausgepflanzten Cactus, z. B. ala tus, speciosissimus, dieſe nicht ab, fonde n erbluhten vielmehr mit beſonderer Pracht. : Auch mehrmaliges, haſelnußgroßes Hageln ſchadete ihnen nicht, nur bei Gewitter-Regen wurden die kleinen Pflanzen, und uͤberhaupt alle von unten auf, mit Erde verunziert, welche aber bald wieder abtrocknete, und dann mit der Brauſe leicht weggewaſchen wurde. Dieſem Uebelſtande werde ich nachftes Jahr dadurch zu begegnen ſuchen, daͤß ich um ſolche kleine Pflanzen kurzes Moos lege, welches Gewitterregen nicht ſo ſchwer auf— fallen laßt, und dadurch auch daß Beſpritzen mit Erde verhütet. Freilich bemerkte man erſt Mitte Juli mit zunehmen— der Waͤrme eingetretenes Wachsthum, welches vom Au— guſt an erſt recht in Kraft kam. Nur ſchade, daß ich ſchon nach der Mitte Septembers, wo helle kalte Nachte ſchon haufiger kommen und wo ſchon Reife zu befuͤrchten ſind, vorſichtshalber zum Eintopfen ſchreiten mußte. Da ſah ich dann auch erſt, welchen Umfang und welche Staͤr— ke das Wurzelvermoͤgen in dieſer im Ganzen kurzen Zeit gewonnen hatte, auch mußte ich noch einmal ſo große Toͤpfe zum Eintopfen nehmen, und die Kraft des Triebes zeigte ſich noch lange nachher, als ſie ſchon im Glashauſe ſtanden, ungewoͤhnlich thatig. Fur einen fernern guten Erfolg ſprach auch der Um— ſtand, daß von 117 Stocken nur ein einziger zu Grunde gegangen war, und zwar durch Anfaulen auf der dem tags lichen Anblicke entgegengeſetzten Seite. Auch hatten Schnek— ken keinen Schaden gemacht, wie auf den Stellen, wahr— ſcheinlich weil die beigemiſchten Kehlen das Kriechen er— ſchwerten. Die tropiſchen Orchideen der Flottbecker Baumſchulen. *) Schon in der Notorität durfte es begruͤndet fein, welche fürſorgliche und im großartigen Kunſtgeſchmack ge— * Rus dem Archiv des Garten- und Blumenbau-Vereins fir Hamburg ꝛc. 1839. 204 haltene Cultur, Herr John Booth in feinen zahlreichen Pflanzenhauſern und auf feinen umfaſſenden Baumſchulen— Terrain, allen Branchen der Zierqewachfe zu Theil werden laßt; zunaͤchſt iff es jedoch die eben genannte Pflanzenfa— smilie, der er ſeit mehreren Jahren insbeſondere die ſorgſamſte Pflege und Behandlung zuwendet. Dieſe Gattung be— findet ſich im beſtmoͤglichen Gedeihen und das fiir Jeden zu— gängige und erſichtliche Ergebniß giebt vollends Beweis davon. Sur die Aufnahme und Cultur der tropiſchen Drs chideen, jetzt ungefahr 367 Arten zaͤhlend, iſt ein eigenes, mit einer aus zweien Vorſprungen im gemiſchten gothiſchen Styl, ſeiner ſpitzig gewoͤlbten aber buntfarbig verglasten Fenſter und Thur, beſtehenden Facade, und in der Fronte und Tiefe 1064 QFuß haltendes Haus erbauet und ein— gerichtet, welches, bei gleichmaßiger Lichtvertheilung auch nach der Nordſeite hin, vermittelſt einer doppelten Fenſter— abdachung, ſowie durch eine rundum im Hauſe liegende Waſſerroͤhrenheitzung, die Hauptagentien des Lichtes und der Waͤrme in ſich vereiniget, und in ſeiner ſtets feucht— warmen Temperatur von 15° R., den raſchen freudigen Wachsthum und das reichliche Aufblühen dieſer intereſſan— ten Pflanzenfamilie ungemein beguͤnſtigt.“ In ſeinem natuͤrlichen Urſtande begreift dieſes uͤber— aus merkwuͤrdige, in ſeiner Formen- und Blumendildung ſeltſam auffallende Geſchlecht, theils faſt durchgehends ſolche, die ſich als Schmarotzer oder Paraſiten an andere Pflan— zen anklimmen und durch Wurzelſchlagung an ihrer Rinde und aͤußern Structur, von dieſen ihre Hauptnahrung oder doch das Agens fuͤr ihre Erhaltung ziehen, theils ſind es aber auch ſolche, die blos auf ſchon abgeſtorbenen und faulenden Baumſtaͤmmen vegetiren, gewiſſermaßen hier die zweite Generation bilden und durch die kuuͤrzere oder Lane gere Dauer dieſer ſubſtantiellen Verweſungsperiode und aus der fie umgebenden Atmosphare, als Luftpflanzen ihr Lebensprinzip und Daſein bedingen. Viele derſelben leben nur in dunſtigen ſchwülen Wäldern und verlangen eine moͤglichſt feuchte Luft, bingegen andere wieder nur eine trockene Waͤrme, und gedeihen in erſterer die Geſchlech— ter Enlophia und Zygopetalum herrlich, fo. lieben vor— zugsweiſe die letztere das Dendrobium und einige Bletia. So auch bemerke ich in Hinſicht auf den Bluͤthenſtand, daß z. B. Gongora, Acropera und einige Cymbidium tec. mit herabhaͤngenden Blumenſtielen, ſaͤmmtliche Blumen zugleich entfalten, wogegen andere, z. B. Bletia, Epiden- drum 2¢., die rispenfoͤrmig bluͤhen, zuerſt von unten mit 2 bis 3 offenen Blumen erſcheinen, und ſchon das Hin— welken dieſer erfolgt, wenn nach und nach bis zur Spitze die übrigen ſich noch entwickeln. Die fur fie bisher angewandte Erdart, die anſcheinend ihrem Gedeihen und ihrer Vermehrung hier am meiſten zuſagt, beſteht: aus grober binlanglich verwitterter Lohe und Moostheilen, mit einigen Topfſcherben oder alter Holz— erde, mit einigen noch nicht verfaulten Holzſpaͤnen und po— roͤſen Steinen gemiſcht. Mit dieſer Erde werden ſie in nicht zu große Toͤpfe, geflochtene Koͤrbe oder Korkkaſten, jedoch unter beſonderer Vorſicht, die ihnen anhaͤngenden alten Stammwurzeln auf keine Weiſe zu verletzen, gepflanzt und entweder durch Befeſtigung mit Kupferdrath, ſchwe— bend im ganzen Hauſe umher gehängt, theils aber auch in das im Hauſe befindliche Lohbeet geſenkt, oder 205 vollends nach der natürlichen und dem Hauſe zuglelch zierenden Weiſe, an den dazu für paſſende Stellen anges brachten alten Baumſtaͤmmen und Aeſten befeſtiget. — Von den in dieſer bedeutenden Sammlung befindlichen Orchideen blühten im Laufe der Zeit faſt alle, und das Botanical Register dürſte in ſeinen Abbildungen wenige vorführen, die in der hieſigen Orchideen-Cultur der vers ſchiedenen Garten fehlen und nicht an der lebenden Pflanze auch hier ſchon ihre Blumen entwickelt Hatten. Der Be— weis dafuͤr liegt theils in der directen Beziehung aus den Stammlanden durch dortige Freunde ſelbſt, theils, wie ich weiß, find eigends mehrere Reiſende gewonnen, die fur den hieſigen Platz gegen Honorirung ihre vegetabiliſche Aus— beute der Tropen ohne Verzug mit directer Schiffsgelegen— heit einzuſenden gehalten ſind, und ſomit ſchon manche gehegte Hoffnung auf ſehr befriedigende Weiſe verwirk— licht haben, ohne gerade deshalb auf Englands Vermitte— lung hinzublicken. (Beſchluß folgt.) Beſchreibung und Cultur der Tulpe. (Im Auszug aus Loudons Encyclopaedie des Gartenweſens, mit einigen Anmerkungen begleitet von Hrn. B. zu Frankfurt a. M.) (Fortſetzung.) Vermehrung und Pflanzung. = Um neue Varietaͤten zu erhalten, vermehrt man die Tulpen durch Samen; man wahle dazu Vater mit ſchlanken, ſtarken Stengeln, mit großen, gutgebildeten Kelchen, die einen ganz reinen Kelchboden haben, und ziehe ſolche Tulpen den ſchoͤnſten bunten oder durchbrochenen Sorten vor, indem der Samen von letzteren nur duͤrftige, ſchwache Vater, von gar keinem Werthe, giebt. Die Tulpe (d. h. die Samenkapſel) bleibt auf dem Stengel, bis das peri- curpium eine braunliche Farbe bekommt und ſich zu off— nen anfängt. Dann iff es ſattſam reif uud muß mit 6 bis 8 Zoll vom Stengel abgeſchnitten, und nach der Zeit ganz nach den Vorſchriften behandelt werden, die wir fur Hyaeinthen-Samen gegeben haben. Dieſe Vorſchrift lau— tet folgendermaßen: Die abgeſchnittenen Stengel were den bis zur Zeit der Ausſaat, welche zu Ende Oktober oder Anfangs Mar; ſtatt findet, an einen trocknen, lufti— gen, kühlen Ort gelegt, alsdann wird der Same geſäct und zwar 1½“ tief, in tiefe Toͤpfe, gefullt mit guter gee funder Gartenerde (1), welcher Sand beigemiſcht ijt, und dann ſtellt man den Topf an einen warmen Ort, wo er weiter keine Aufmerkſamkeit verlangt, als daß man die Erde vom Unkraut rein haͤlt und ihn gegen Froſt ſichert. at man die Ausſaat in dieſem Zuſtande zwei Jahre er— halten, ſo muß man gegen den Winter hin eine neue Schicht Compoſt, ½“ dick, darauf bringen. Im dritten Jahr werden die jungen Zwiebeln ausgenommen und wie große Zwiebeln behandelt. (Anmerkung. Hier hat Mr. Loudon die Sache je— denfalls zu oberflaͤchlich genommen, denn unter Hy⸗ acinthen- und Tulpenſamen iſt in jeder Hinſicht ein großer Unterſchied. Die Hollaͤnder ſaͤen faſt alle Blumenzwiebelſamen gleich nach der Reife aus-) Einige der aus Samen gezogenen Tulpen werden im Aten oder Sten Jahre, und die meiſten, wo nicht alle, im 7ten Jahre bluͤhen. An 206 Vermehrung durch Nebenzwiebeln. Man pflanzt die Nebenzwiebeln, bald nachdem man ſie von der alten Zwiebel abgetrennt hat, in Beete von friſchem, ſandigem Lehm, mit etwas verfaultem Kuhmiſt, der 712 Zoll unter die Oberflaͤche gebracht worden iſt, 2—f Zoll, je nach der Große der Zwiebeln, auseinander. Die Beete muſſen eine trockne Lage haben, ſie muſſen ſich 6—8 Zoll uber die Fußpfade erheben, eine convere Ober— flache haben und mit Reifen und Matten verſehen werden, um ſie, wenn es noͤthig iſt, gegen ſchwere Regen und ſtarke Froͤſte zu ſchuͤtzen. (Anmerk. Das Schuͤtzen der Beete gegen zu ſtarke Regenguͤſſe verſteht ſich nur im Fall, wenn man Lehmboden beſtellt hat. Der Schutz vor Froft mochte wohl nur in Rußland noͤthig fein, wo die Kalte oft uber 200 R. ſteigt.) Auswahl unter den vollig erwachſenen Zwiebeln. Man waͤhle nur ſolche, welche die braune Haut nicht verloren haben, am Wurzelboden nicht ſchimmlig oder weich ſind und eine volle, feſte und am andern Ende ziemlich ſpitzige Form haben. Ehe man die Zwiebeln pflanzt, be— freie man ſie von der braunen Schaale, ſo daß dieſelbe ganz entbloͤßt und weiß iſt. Beim Abſchaͤlen vermeide man die Zwiebel zu drücken oder zu verwunden, beſonders am unteren Ende, wo ſich die Faſern bilden, und welches zur Zeit des Pflanzens außerſt zart iſt. (Anmerk. Das Abſchaͤlen der duferen letzten Haut betreffend, fo find hiefür leider keine Grunde ange— fuhrt, grade, wo fie fo noͤthig geweſen waren, um eine fo direct widernatürliche Operation zu rechtfer— tigen.) (Fortſetzung folgt.) Aus einem Schreiben an die Redaction der Blumenzeitung. Mejico, den J. Januar 1841. Seit etwa einem Jahre auf Mejicos reizenden Hochlanden lebend, und ziemlich ver— traut mit der herrlichen Flora des Landes, das noch ſo un— endliche blumiſtiſche Schatze enthalt, die es werth waren, in gediegenen Sammlungen Deutſchlands zu prangen, erinnere ich mich mit Vergnugen der Weißenſeer Blumenzeitung, die ſtets bemuͤht iſt, jedes das allgemeine Intereſſe fordernde Er— bieten zu unterſtuͤtzen. Hierdarch veranlaßt, erlaube ich mir Einer verehrten Redaction des erwähnten Blattes dieſe Zeilen zu ſenden, hoffend, daß ich vielleicht dem Einen oder Andern der., Lefer jener trefflichen Zeitung in ſeinen Wuͤnſchen entgegen komme. ö Bei dem von Jahr zu Jahr ſteigenden Intereſſe fuͤr bo⸗ taniſche und namentlich blumiſtiſche Unternehmungen, und bei dem lebhaften Verkehre, welcher in dieſer Hinſicht zwiſt Deutſchland und England Statt findet, iſt es auffallend, da erſteres noch ſo wenig gethan hat, ſich direct Pflanzen ande Welttheile zu verſchaffen, ſondern fortwährend dieſelben aus der dritten, vierten Hand bezieht, und dafuͤr ungeheure Sum— men an England, und neuerlich auch an Belgien zahlt. Na⸗ mentlich iff es Mexico, welches in letzter Zeit durch die herr— lichen Zierpflanzen, welche es lieferte, die Augen auf ſich zog, und England ſowohl als Belgien beeilte ſich, ſowohl durch die 207 Regierung als Privaten unterftiigte Sammler hierher zu ſchik⸗ ken, die beſonders reiche Sendungen nach Europa forderten. Die ſeit einigen Jahren ſo bewunderten und mit Recht culti⸗ virten zahlreichen Familien der Orchideen und Cacteen ſind es, welche dieſem Lande in unendlicher Mannigfaltigkeit eigen ſind, wie keiner andern Zone der Erde; mit Recht kann man Mexiko das Blumenland nennen, wie man Braſilien das Land der Voͤgel nennt. Zahlloſe Species der herrlichſten Zierpflanzen, die bis jetzt hoͤchſtens botaniſch ihre Wuͤrdigung gefunden haz ben, die aber manche jetzt fuͤr prachtvoll gehaltene Blume aus den deutſchen Garten verdraͤngen wuͤrden, bedecken noch uͤberall die herrlichen Gefilde, und blieben unbemerkt von den einzelnen Sammlern, welche Europa bis jetzt ſandte, oder wurden doch ihrem muͤtterlichen Boden nicht entriſſen. Wie kann dies auch anders kommen, da meiſt jene ſpeculirenden Leute nur fluͤchtig das Land durchreiſen, ſich einige Wochen oder Monate an ge⸗ eigneten Orten aufhalten und die in dieſer Zeit bluͤhenden Pflanzen allein zu beurtheilen vermögen. Selten kehren ſie zwei Mal und zu verſchiedenen Zeiten des Jahres an denſelben Ort zuruͤck, und doch bietet jeder Monat des Jahres in diefem ſtets bluͤhenden Lande eine vollig neue Flora dar. So bieten namentlich die Orchideen in ihrer Bluͤthe das ganze Jahr hin— durch eine Mannigfaltigkeit dar, die die oft hochſt ähnliche Bildung der Pflanzen nicht ahnen laͤßt, und ſelten beſucht man denſel⸗ ben Baum von Neuem, ohne auf ihm neue prachtvolle Species entfaltet zu ſehen, die vor 14 Tagen ſelbſt dem geuͤbten Auge Und daher kommt es, daß noch fo unendlich zahl— entgingen. 75 ö reiche Schätze hier verborgen liegen, wahrend man in Europa der Meinung iſt, dieſen reichen Garten laͤngſt ausgebeutet zu haben. Eine Megge herrlicher Schlingpflanzen, die ebenfalls in letzter Zeit allgemeine Aufmerkſamkeit erregten, befinden fic) noch immer hier; Pflanzen, die gewiß die mit Recht beliebte Cobaea scandens weit hinter fic) laſſen, und von denen ſo viele Pflanzen ſich leicht wuͤrden acclimatiſiren laſſen, da ſie ſelbſt hier nicht ſelten bedeutende Froſte aushalten. Dieſe Betrachtungen ſind es, welche mich veranlaſſen. Blumenfreunden und Gartenanſtalten meine Dienſte anzubie⸗ ten. Selbſt leidenſchaftlicher Blumiſt und Botaniker beſchaf⸗ tige ich mich hier beſonders als Arzt mit operativer Augenheil⸗ kunde, welche mich nach allen Theilen dieſes herrlichen Landes fuhrt und mir Zeit und Muſe läßt, ſchatzenswerthe, Samm⸗ lungen zu machen und Floras buntes Reich ſorgfaͤltiger zu durchforſchen, als dies von fluͤchtig Durchreiſenden geſchehen kann. Aus eigner Vorliebe ſammle ich nicht nur nach kalter Spe— culation, und ein einziges Bluͤmchen, welches mir künftig den Dank deutſcher Blumiſten erwerben konnte, wuͤrde mir eben fo viel Freude machen, als die klingende Bezahlung, obgleich ich letztere nicht aus den Augen laſſen darf. Die Transportmit⸗ tel hier zu Lande ſind ſo unverhaͤltnißmaͤßig koſtſpielig, daß nur ein kleiner Gewinn fuͤr mich bleiben wuͤrde. Meine Bitten nun und Vorfehlage, welche ich einer vere ehrten Redaction zu machen habe, ſind folgende: Ich erbiete mich nach beifolgendem Preisverzeichniß “) Pflanzen von hier frei bis Hamburg oder Bremen zu ſenden, und erſuche ich eine verehrte Reda tion entweder durch ihr Blatt oder priva- tim mir Commiſſionen zu verſchaffen, indem ich fuͤr die groͤßte Reellität hinſichtlich der Wahl, Verpackung und Verſendung der Pflanzen garantire. Natuͤrlich kann ich dieß nicht fur die völlig fehlerfreie Ankunft der Pflanzen; da ich jedoch die Ver—⸗ packung unter meinen Augen beſorgen laſſe, da die Methoden, dieß zu thun, in neuerer Zeit ſo unendlich an Sicherheit ge— Sicher Weilage zu Nr. 26 der Blumenzeitung. 208 wonnen haben, und dieß namentlich bei Orchideen und Cacteen vollig ſicher geſchieht, fo laßt fic) kaum befuͤrchten, daß beſon— ders bei doppelten Exemplaren die Ankunft nicht gluͤcklich er— folgen ſollte. Zudem ſtehn mir die ſicherſten Verbindungen zu Gebote, die Sendungen direct zu befördern. Sollte dieſer oder jener Blumenfreund einzelne Notizen uͤber die Naturgeſchichte hier wachſender Pflanzen zur Berich— tigung ihrer kuͤnſtlichen Cultur wuͤnſchen, ſo werde ich bereit— willig dergleichen ehrende Anfragen in Ihrer ſchaͤtzbaren Blu— menzeitung beantworten, ſoviel dieß mir moͤglich iſt ꝛc. Dr. Louis Kegel, N Mitglied der naturforſchenden Geſellſchaft zu New-Orleans. ert een Berlin, im Mai 1841. Im hieſigen Koͤnigl. botaniſchen Gar⸗ ten bluͤhen jetzt folgende bemerkenswerthe Pflanzen: AmaryLli- deaee Hxmenocallis guianensis Herb. (Pancratium Ker.) aus Guiana. — Bromeliaceae: Billbergia iridifolia Lindl., aus Brafilien. Hechtia stenopetala Kl., aus Mexico. — Orchideae: Pleurothallis prolifera Lindi., aus Braſilien. P. Grobeyi Bate- man, aus Guiana. P. triangularis Kl., aus Caracas. Epiden- drum cuspidatum Loddig., aus Weſtindien. E. ellipticum Loddig. (E. crassifolium Lindl.), aus Braſilien. E. equitans Lindl., aus Mexico. E. apiculatum Link, Kl. et Otto. Cattleya Forhesii Lindl, aus Braſilien. Bletia patula Hook., von St. Domingo. Maxillaria aromatica Grah. (Colax Spreng.), aus Mexico. N. Barringtoniae Lodd. (Dendrobium Swartz. Epidendrum Smith. Colax Lindl.), aus Jamaica. M. Deppei Lodd., aus Mexico. NM. Harrissoniae Lindl. (Colax Lindl.), aus Braſilien. M. tetragona Lindl., aus Braſilien. M. Henchmanni “Lindl., aus Demerara. Notylia sagittifera Link, Kl. et Otto, aus Caracas. Cyclosia maculata Kl., aus Mexico. Cycnoches maculatum Lindl, aus Mexico. C. chlorochilon Kl., aus Maracay. Gongora atropur- purea Hooker, aus Trinidad. Rodriguezia planifolia Lindl., aus Braſilien. Oncidium carthagenense Swartz, aus Carthagena. 0. luridum Lindl. O. Papilio Lindl., beide aus Trinidad. O0. am- pliatum Lindl., aus Mexico. 0. Harrisonianum Lindl., aus Braz ſilien. Brassia maculata R. Br., aus Jamaica. Calanthe vera- trifol. R. Br., aus Oſtindien. Sarcoglotlis picta Kl. (Neottia Sims, spiranthes Lindl.) Goodyera procera Hook,, aus Ne— pal. Palmaglossum crassifolium Kl., aus Mexico. Mycrostylis versicolor Lindl., aus Oſtindien. Stelis micrantha Swartz, aus Jamaica. St. ciliata Link, Kl. et Otto, aus Mexico. St. angu- stifolia Kunth, aus Neu-Granada. St. grandiflora Lindl. aus Guiana. — Musaceae: Musa Cavendishii Hooker, aus China — Aroideae: Gymnostachys anceps R. Br., aus Neuholland. — Amentaceae: Quercus lanuginosa D. Don., aus Nepal. — Proteaceae: Dryandra formosa R. Br., aus Neuholland. D. nervosa R. Br., aus Neuholland. Banksia dryandroides R. Dr., aus Neuholland. B. insularis R. Br., aus Neu-Suͤd-Wales. — Polygone ae: Coccoloha rheifolia Hort. angl., aus Brafi lien. — Strychnaceae: Logania latifolia Roh. Br. (Exacum vaginale Labill.), aus Neuholland. — Personatae: Anthocer- cis viscosa R. Br., aus Neuholland. — Myrsineae: Clavija ornata Don. (Theophrastra londifolia L.), aus Suͤdamerika. — Saxifrageae: Cunonia capensis L., vom Vorgebirge der guten Hoffnung. — Rosaceae: Kageneckia crataegifolia Lindl., aus Chili. — Rutaceae: Coleonema pulchrum Bartl. et Wendl. (Diosma L.), vom Vorgebirge der guten Hoffnung. — Acerine ae: Acer oblongum Wallich, aus Nepal. cy, 2 85 <5 Renae es * 2 pf 9 — a) — N e . . aie rR el Sa a — N INES e r WN Se: 71 aw 1 Bs) 9 Kaye = 8 . 8 J PA / r 0 ge S 5 ¹ hi Redacteur: Friedrich Hafler. Weißenſee, den 10. ant 3 —— = — — — Pelargonien fa cha Urſprungs. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) Schon bei Beſchreibung der hieſigen Pflanzenausſtel— lung im Herbſte des vorigen Jahres erlaubte ich mir zu bemerken, daß die engliſchen Pelargonien ſich durch eine mehe zur runden Form ſich hinneigende Geſtalt der Blu— men auszeichnen und durch abſtechende Farben den Blick auf ſich ziehen. Herr Oberlandesgerichts-Rath von Wei— ßenborn ließ ſich im vorigen Herbſte zwei Dutzend kom— men, von denen nachſtehende bis jetzt blühen: Jewess (Foster). Ein zierlicher Strauch mit nur einzeln ftebenden, halb— runden, 2“ langen und 2½“ breiten, welligen und gezaͤhnten Blättern von hellgruͤner Farbe. Die Blumenſtiele find an 3" lang, ſchwach, wodurch die Blumen, deren 4—5 eine fal— ſche Dolde bilden, uͤber die Blatter erhoben ſind. Die Blumen haben 2“ Durchmeſſer, ihre Farbe im Ganzen iſt ein ſehr gefattigtes Roſa, wie die innern Blatter der ſich entwickelnden Roſenknospe. Die untern Blatter find et— was blafjer und dunkler geadert. Durch den Abglanz des großen, runden und ſchwarzrothen Fleckes auf den beiden obern Blättern erſcheinen fie carminroth, ſammtartig glaͤn— zend. Das Weiße des Nagels der beiden obern Blätter erhebt ſich faulenartig bis zum runden Flecke, wo die Säule fih in drei Spitzen endet, zuweilen wird fie auch durch eine in der Mitte laufende dunkele Vene in zwei getheilt. Dieſe weiße Saͤule iſt durch anfaͤnglich carmin, ſpäter ſchwarzrothe Adern eingefaßt, welche ſich, ſelbſt durch den Fleck durch, auf dem ganzen Blumenblatte venenartig verzweigen. Die ganze Pflanze, die Blumenblatter ausgenommen, iſt mit weißen feinen Haͤrchen dicht beſetzt, die am Kelche am dichteſten ſtehen. Staubfaden kurz, Antheren hellviolett, leicht abfallend, Pollen ziegelroth. Ihr an Habitus ſehr aͤhnlich iſt: Grand Duke (Gaines), nur waͤchſt ſie etwas gedrungener, und jedes Blatt hat 4 Einſchnitte, die die Lavpen der Blatter andeuten ſollen. Die Blumenſtiele find kürzer und ſteifer, aber doch uͤber die Blatter ſich erhebend, wodurch ſie auch gedrungenere Blumenbuſchel bildet. Die Farbe der Blumenblätter iſt im Ganzen der vor. ahnlich, nur iſt auf den untern Blaͤttern, die auch um einige Linien breiter find (die Blume hat 2½“ Durchmeſſer), ein gelind blaͤulicher Hauch. Auf den obern Blaͤttern iſt der dunkle ſchwarze Fleck kleiner und von einer blutrothen G. F. Groß mann. Jahrgang. XII. Schattirung umſaͤumt. die dunkeln Adern aus dem ſchwarzen Fleck und der Saum der Oberblatter hat faſt dieſelbe Farbe wieder, wie die Nur um einige Linien erheben ſich drei untern, ſehr wenig dunkeler. Die weiße Saule, welche vom Nagel aufwärts ſteigt, iſt regelmaͤßig vom Flecke aus bis zur Halfte dunkel geſtricht. Die gruͤnen Theile der Pflanze behaart. Die Ge— ſchlechtswerkzeuge wie bei der vorigen. Priory Queen. Blüht ſehr reichlich, indem viele Aeſte aus den Blatt: achſeln hervorbrechen. Die halbkreisrunden, fchrotfagefors mig gezaͤhnten Blaͤtter haben an jeder Seite einen tiefern Einſchnitt (Spalte), welcher die Dreilappung der Blätter andeutet, haben ein ſchoͤn ſaturirtes Grun und ſtehen ſehr dicht. Die bis an 6 Zoll hoch werdenden Blumenſtiele tragen 6—8 Blumen von 2¾ Zoll Durchmeſſer der Lange und drei Zoll Breite, ſo daß die Blumen faſt cirkelrund erſcheinen. Die drei untern Blumenblatter find von außen und am Nagel ganz blaßfleiſchfarbig, faſt weiß, der Rand nicht ganz einen halben Zoll tief, roſa angewaſchen. Der duntelblute rothe, ½ Zoll im Durchmeſſer haltende und in der Mitte der groͤßten Breite der beiden obern Blaͤtter ſitzende Fleck, ruht ebenfalls auf einer vom weißen Nagel ausgehenden weißen Saule, welche von carminrothen Adern eingefaßt iſt, die ſich dann venenartig in das Blatt vertheilen. Die gruͤnen Theile der Pflanze, beſonders die Kelche und Blumenſtiele, ſind behaart. (Beſchluß folgt.) Beſchreibung und Cultur der Tulpe. (Im Auszug aus Loudons Encyclopaedie des Gartenweſens, mit einigen Anmerkungen begleitet von Hrn. B. zu Frankfurt a. M.) (Fortſetzung.) Boden und Lage. Die Lage des Beetes muß in einem offenen, luftigen Theile des Gartens fein. Ft dieſe gewahlt, fo ſteckt man die Bodenflace nach den beabſichtigten Dimenſionen ab und arabt die Erde 20 Zoll tief aus. Der Boden ijt alsdann 10 Zoll hoch mit geſunder, friſcher Erde auszufüllen und oben darauf eine Schicht zweijährigen verfaulten Kuhmiſts und von der vorigen Erde, aus welcher die unterſte Schicht beſteht, ein neuer Ueberzug, der an den Seiten 2 und in der Mitte 3“ dick iſt, wodurch das Beet etwas conver wird. Dieſe Operation geſchieht ohngefahr den 20. Octo— ber, d. h. 1—2 Wochen vor dem Pflanzen, damit ſich das 211 Beet ſetzen kann. Alsdann wird das Beet noch 2 Zoll hoͤher ſein als die umgebenden Fußpfade. ein ſtarker Regenguß in dieſe Zwiſchenzeit, ſo wird man wohlthun, das Beet dagegen zu ſchuͤtzen, indem es durch einen Ueberfluß der Feuchtigkeit zu feſt und zahe werden wurde, als daß die Wurzelfaſern leicht durchdringen koͤn⸗ nen, welches man zu vermeiden ſuchen muß. N ; Hoog empfiehlt einen friſchen, fetten, lehmigen Bo— den von ziemlich ſandiger Beſchaffenheit, welcher wenig— ſtens 1 Jahr vorher, ehe er gebraucht wird, gegraben wor— den und eine kleine Portion gut verfaulten Miſt beigemiſcht erhalten muß. Er bemerkt, daß ihm ein alter erfahrner Tulpengariner verſichert habe, daß der beſte Compoſt, den er jemals gehabt habe, aus ½ fettem, gelbem Lehm, / Lauberde, ¼ zweijaͤhrigem, altem Pferdemiſt und ½ Fluß fand, ſaͤmmtliche Beſtandtheile gut vermiſcht und 2 Fuß hoch auf die Beete aufgetragen, zuſammen geſetzt geweſen ſei. (Treatise on the Carnation, Auricula, Tulip ete. p. 142.) ‘ Das Pflanzen der Zwiebeln. Die beſte Zeit hierzu iſt vom Ende Oktober bis 10. November. An dem Tage, wo man pflanzen will, ziehe man die Oberflache des Beets mit dem Harken glatt und eben, fo daß das Beet noch immer conver bleibt, und be— zeichne genau die Stelle, welche jede Zwiebel bekommen ſoll. Der gebdrige Zwiſchenraum zwiſchen jeder Zwiebel betragt, von Mittelpunkt zu Mittelpunkt gerechnet, 7 Zoll, und liegen die Reihen 7 Zoll auseinander, ſo bilden die Zwiebeln auf allen Theilen des Beetes Quadrate von aͤhnlichem Durchmeſſer. Ein Beet von 7 Reihen, von gehoͤriger Laͤnge und umgeben von einem 2½ —3 Fuß breiten Pfade, ſieht am beſten aus. Iſt die Zahl der Zwiebeln hingegen klein, ſo ſind 5 Reihen auslangend und der Pfad kann in dieſem Fall entweder um das ganze Beet laufen, oder ſich nur auf einer Seite hinziehen. Beſteht das Beet aus 7 Reihen, ſo muß es 50 Zoll breit fein, auf welche Weiſe die äußeren Reihen von der Außenſeite des Bectes noch 4 Zoll abſtehen. Enthaͤlt aber das Beet nur 5 Reihen, ſo braucht es nur 3 Fuß breit zu ſein, wo dann die Zwiebeln in aͤhnlichen Abſtaͤnden gepflanzt werden konnen. W e 2 (Anmerk. In Hinſicht der Multiplication hat ſich hier jedenfalls ein Irrthum eingeſchlichen, da, wenn 7 Reihen mit'7 Zoll Abſtand gepflanzt werden, dies 49 Zoll ausmacht; folglich kann, wenn das Beet 50 Zoll breit iſt, die aͤußere Reihe der Zwiebeln keine 4 Zoll vom Fußpfade abſtehen; ſo auch bei der öreihigen Pflanzung. Im Ganzen iſt ein Abſtand der Zwiebeln von 7 Zoll etwas ſehr weit, und mag dann auch nur bei beſonders zur Parade gepflanzten Beeten belie— big ſein; denn 4—6 Zoll iſt hinreichend fuͤr die Wurzel Ausbreitung der Tulpe, je nach der Staͤrke der Zwiebeln.) Hat man etwas reinen Sand an die Stellen geſtreut, wohin die Zwiebeln kommen ſollen, ſo ſetze man ſie als— dann mit großer Genauigkeit und fuͤge etwas mehr ſan— dige Erde hinzu, ſo daß gewiſſermaßen jede Zwiebel in einen kleinen Kegel ſolcher Erde zu ſtehen kommt. Dann bedecke man das Ganze mit zaͤhem, geſundem, friſchem Lehm, ungefahr 4 Zoll hoch in der Mitte des Beetes, und Kommt aber ſind, frei gemacht werde. 212 immer flacher nach den Seiten hin, wo derſelbe etwa 37, hoch zu liegen kommt. Auf dieſe Weiſe wird die Conde— ritat des Beetes gehoͤrig vermehrt, und die Zwiebeln wer— den, nach Verhaͤltniß ihrer Groͤße und Kraft, mit Erde bedeckt fein, die kraͤftigſten bringt man daher in die Mite telreihen, die ſchwacheren aber an die Außenſeite. Keine Tulpenzwiebel, wie groß und kraͤftig ſie auch ſein mag, darf, von der oberſten Spitze der Zwiebel an gerechnet, tiefer als 4 Zoll unter der Oberflaͤche der Erde ſtehen; ebenſowenig darf eine blühbare Zwiebel flacher, als 2½ bis 3 Zoll, wie klein ſie auch ſei, mit Erde bedeckt ſein. Der Boden, deſſen man ſich zum Zudecken bedient, muß haufig umgeſtuͤrzt und durch und durch einige Zeit vorher, ehe man ihn braucht, der Sonne und Luft ausgeſetzt wor— den ſein, damit er voͤllig mild und von allen, den meiſten Bodenarten beiwohnenden, ſcharfen Eigenſchaften, wenn ſie betrachtlich unter der Oberflache genommen worden Enthaͤlt aber das Beet nur 5 Reihen und blos einen Pfad an der Vorderſeite, dann iſt es zweckmaͤßig, die kleinſten und niedrigſten Zwiebeln vorn an den Weg zu pflanzen und fo allmahlich mit der Groͤße der Zwiebeln bis zur Sten Reihe aufzuſteigen, in welcher ſich dann die ſtaͤrkſten Zwiebeln befinden. Sind die Zwie— beln gehoͤrig mit Erde bedeckt worden, wie eben vorgeſchrie— ben, fo dacht ſich die ganze Oberflache des Beetes nach einer Seite ab und bildet eine geneigte Flache. Die hoͤchſte Seite des Beetes muß man wenigſtens mit Brettern oder mit Ziegeln unterſtutzen, damit die Erde nicht herabrollt, und die Wurzeln entbloͤßt oder zu flach bedeckt ſind. (Fortſetzung folgt.) Die tropiſchen Orchideen der Flottbecker Baumſchulen. (Beſchluß.) Namentlich fuͤhre ich unter den Malaxideae an: Bolbophyllum Careyanum; Coelogyne Gardneria; Dendrobium Calceolaria, D. cupreum, D. fimbriatum und 2 nod) unbeſtimmte Species; Eria paniculata, E. rosen; Liparis bitubereulata, L. foliosa, fo wie zwei unbeſtimmte dieſes Geſchlechts; Octomeria Loddigesii; Pholidota pallida; Pleurothallis elongata, P. mexicana, P. racemiflora, P. robusta und zwei unbeſtimmte Species. Die Epidendreae enthalten unter andern: Bra= savola cordata, B. nodosa; Broughtonia coccinea, B. sanguinena; Cattleya crispa, C. labiata, fo wie eine neue Species aus Trinidad; Chisis aurea; Epideudrum bicornutum, E. crassifolium, E. fuscatum, E. fragrans cinnamomeum, E. japonicum, E. nocturnum, E. patens, E. variegatum, viridipurpureum, fo wie 2 neue Species aus Jamaica und Trinidad; Hartwegia purpurea; Lae- lia anceps, L. fulya und Phajus maculatus. Die Vandeae: Acropera Loddigesii — pallida und purpurea; Angraecum distichum; Anguloa superba, Bifrenaria atropurpurea; Brassia Lanceana purpurea; N Burlingtonia rigida, Catasetum floribundum, C. luridum, C. maculatum, C. semiapertum, C. tridentatum maxi- mum; Cirrhaea fusco-lutea, C. viridipurpurea; Cyeno- ches Loddigesii, C. ventricosus; Cymbidium parasiti- cum, C. virescens; Cyrtochilum maculatum: Cyriopera — cc 213 nf Woodfordii; Cyrtopodium ernentum, C. punctatum, C. specipsissimum; Eulophia gracilis, E. guineensis; Fernandesia acuta; Geodorum dilatatum; Gomeza re- curva; Gongora maculata grisea; Govenia superba; Grobya Aiilerstii; Heterotaxis crassifolia; Maxibbaria aromatica, M. atrorubens, M. densa, M. guineensis, M. ochroleuca, M. Parkerii, M. punctata, . rufescens, M. stapefioides, M. viridis, und eine neue Species aus Demerara; Monachanthus discolor, M. viridis; Myan- thus barbatus; Notylia puncta‘a; Gacidium ampliatum, O. bifolium, O cebolletum maj., 0. crispum, 0. del- toideum, O. flexnosum, O. inophyllum, O. Lanceanum, O. pumilum, O. punctatum und 2 neue Species aus Oajaca; Peristeria Barkerii, P. elata; Renanthera coccinea; Rodriguezia planifolia, R. spec.; Sarcanthus rostratus; Sophronitis cernua; Stanhopena eburnca, St. grandiflora odorata, St. insignis major, St, oculata; Vanda Roxburghii; Zygopetalum crinitum, Z. inter- medium, Z. maxillare, Z. rostratum. Die Ophrydeae: Cypripedium venustum, C. insigne; Habeneria leptoceras und Neottia speciosa. Vorbenannte Geſchlechter und ihre Unterarten erhei— ſchen freilich eine etwas difficilere Cultur und Conſervation, indeſſen giebt es auch viele, die in jedem Warmhauſe ſehr ut gedeihen und in einer Temparatur ven 10 bis 14° R. e beſondere Schwierigkeit ſtets dankbar und ſchoͤn blu— hen werden, als: Dendrobium Pierardii lutescens, D. speciosum; Fria stellata; Pholidota imbricata; Bletia acutipetala, B. alta, B. hyacinthina, B. Tankervilliae; Cattleya Forbesii; Epidendrum ciliare, E. ciliare maj., E. coch- leatum, E. cochleatum majus und minus, E. ellipticum, E. elongatum, E. ensifolium, E. ferrugineum, E. ra- dicans, E. umbellatum; Acropera Loddigesii, Angrae- cum maculatum, Cymbidium aloifolium, C. sinense, Cyrtopodium Andersonii, Gongora atropurpura, Maxil- laria Deppei (zugleich angenehm duftend), M. pallidi- flora, M. picta, M. picta pallida, M. squalens, M. te- tragona; Oncidium altissimum, ©. carthaginense, 0. luridum, 0. Papilio (die Schmetterlingsblume); Cypri- pedium insigne, C. yenustum; Habenaria leptoceras; Neottia discolor. N. picta, N. procera, N. speciosa, Prescotia plantaginea und einige andere. —— — Mi zue inge. ) Vor Kurzem erhielt ich das nachſtehende Schreiben aus Mejico und erlaube mir, daſſelbe in dieſen vielgeleſenen und intereſſanten Blattern den Blumenfreunden mitzutheilen. Ich werde Aufträge, welche bis zu Michaelis d. J. bei mir oder Herrn Buchhaͤndler Großmann in Weißenſee ein⸗ gehen, an Herrn Dr. Kegel nach Mejico gern beſorgen. Zugleich muß ich aber bemerken, daß ich zwar ohne alles In— r ) Den nachfolgenden Brief aus Mejico an den Director des thuͤring. Gartenbauvereins zu Nordhauſen ꝛc. Herrn Paſtor Steiger zu Windehauſen, finden wir uns um ſo mehr veranlaßt den geehrten Leſern der Blztg. mitzutheilen, da der= ſelbe des Intereſſanten für Blumiſtik fo Vieles enthält, und da der Herr Paſtor Steiger geneigt iſt, die etwa eingehen— den Auftrage, nach den in der Beilage zu Nr. 26 der Blztg. bereits miigethelten Bedingungen, gutigſt beforgen zu wollen. Die Redaction. 214 tereſſe den Vermittler zu machen bereit bin, aber mich zu nichts weiter verbindlich machen kann. Die Ueberſendungen würden deshalb von Mejico aus direct an die Herren Beſteller erfol— gen. Die Bezahlung kann dann an den Vater, den Herrn Amtmann Kegel in Willerode im Mansfeldiſchen, geleiſtet werden. Eine aus Amerika vor Kurzem zurückgekehrte Famllie hat Hrn. Dr. Kegel dort kennen gelernt und verſichert, daß derſelbe dort in ausgezeichnetem Rufe ſteht, und beſonders als Augenarzt allgemein geſucht iſt. So waͤre denn dieſer Herr einmal ein glücklicher Aus— wanderer unter den Tauſend unglücklichen. Windehauſen bei Nordhauſen, am 1. Juni 1841. Steiger, Prediger. Mejico, den 1. Januar 1811. Hochgeehrteſter Herr! Wohl mag es Ihnen befremdend erſcheinen, einen Brief aus ſo weiter Ferne und von einem Ihnen Fremden zu erhal⸗ ten; doch werden Sie meine Dreiſtigkeit verzeihen, wenn ich Ihnen ſchreibe, daß ich Sie, wenn auch nicht perſonlich, doch aus Ihren trefflichen Aufſätzen in der Weißenſeer Blumenzei— tung, wohl zu kennen die Ehre habe. — — — Meine Verliebe fir Blumiſtik und Unzufriedenheit mit meiner aͤrztlichen Lage veranlaßten mich, zu Anfang des verfloſſenen Jahres einen langſt gehegten Wunſch zu realiſiren und mit warmen Empfehlungen meines hohen Gonners, Herrn Alex. v. Hum— boldt Exc. verſehen, ſchiffte ich mich hierher ein. Was ich nach meinen nicht uͤberſpannten Hoffnungen erwartete, habe ich gefunden; ein Paradies, wie es vielleicht kein Land der Erde aufzuweiſen hat; großartig in Allem, was es erzeugt, muſſen die mexikaniſchen Hochlande jeden fuͤr die Natur Gluͤhenden entzuͤcken, und der Blumenfreund wie der Entomologe findet eine Ausbeute, wie ſie die kuͤhnſte Phantaſie ihm nicht vor— ſtellen kann. Doch wie kann ich Ihnen, verehrteſter Herr, eine Schilderung machen von Schönheiten, welche die herrliche Feder eines Humboldt verewigte; und dennoch reicht ſelbſt ſeine begeiſternde Schilderung nicht hin, einen richtigen Begriff die— ſes großartigen Gartens zu geben. Wie ſehr irrt man, wenn man glaubt, das herrliche Land biete dem Botaniker wie dem Zoologen keine Entdeckungen mehr dar; wie viele, bisher un— bemerkte Kinder der Flora, vom unſcheinbaren Mooſe bis zur prachtvollen Orchidee trifft man hier täglich noch an. Von Vergada unweit Vera-Omz bis zu dem ewigen Schnee des Orizaber und Tomacatebetl gleicht das Land einen ewig bluͤhenden Blumengarten. Prachivolle Farrnkräuter, oft unter Form hoher baumartiger Gebilde, rieſenartige, prachtvolle Eu— phorbien und Erythrinen, Myrthen und baum- und ſtrauch— artige Pflanzen bedecken das Land dis 5000 Fuß uͤber die Meeresfläche, und geben tauſenden von Schmarotzern wohlthä— tigen Schatten. Gewiß findet man nirgends eine ſo reiche Paraſitenwelt, als hier; gegen 120 Species der edelſten ie chideen wachſen hier in ſteter Ueppigkeit und Bluͤthenfuͤlle, und auf einem Baume bluͤht oft die Laelia anceps mit beiden Species der Stanhopia zwiſchen hunderten ihrer verwandten Schweſtern. Gleich groß iſt die Zahl der prachtvollſten Knol— lengewachſe, Gesnerien, Gloxinien, Salwjen, Begonien, ſo wie der bluͤhenden Straͤucher und Baͤume, deren viele noch nicht in Deutſchland bekannt find, und manche ſeloſt unſere prachtvollſten Zierſträucher verdraͤngen wuͤrden. Selten und meiſt nur in der Form der Epiphyten findet man in dieſer Hohe die Cacteen, und meiſt wachſen dieſelben als Paraſiten t 215 friedlich neben den Orchideen; und dennoch habe ich auch unter ihnen einige noch unbeſchriebene Species gefunden. Das ei— gentliche Cacteen-Land liegt erſt 67000 Fuß hoch und hier wachſen dieſelben in einer Pracht und Fuͤlle, wie man ſie in Europa kaum ahnet. Die ſonderbarſten bizarrſten Pflanzen— formen bedecken die weiten Flaͤchen und bieten, beſonders Mor— gens 9—11 Uhr dem Auge einen Bluͤthenreichthum dar, der ſonderbar, aber fo wohlthuend gegen das ode Grin der Pflan— ze ſelbſt abſticht. Stundenlang kann man auf dieſen ſonſt wüſten, kaum mit Vegetation bedeckten Strecken zwiſchen den herrlichſten Cacteen umherwandeln, ohne zu ermuͤden, und mit einer reichen Ausbeute der verſchiedenſten Species zuruͤckzukeh— ren; und mit Ueberraſchung ſieht man oft auf einer großeren Cactee zwei bis drei kleine Species paraſitiſch ihre glanzende Bluͤthenfuͤlle entfalten. Ich unterlaſſe es Ihnen, hochgeehrte— ſter Herr, dieß Bild weiter auszumalen, das Sie in jener er— wähnten Blumenzeitung ſo trefflich ausgefuͤhrt haben, und das ich ſo ganz hier in ſeinem Originale wieder erkannt habe, und ich komme jetzt auf den eigentlichen Zweck meines Briefes. Meinem aͤrztlichen Berufe getreu, habe ich hier ein weites Feld gefunden, deſſen Ausbeute mir auch in finanzieller Hin— ſicht die erfreulichſten Ausſichten darbietet. Namentlich ſind es meine Augenoperationen, welche mich in alle Theile des Landes fuͤhren und mir Gelegenheit geben, mit Muße meinen naturwiſſenſchaftlichen Studien und Sammlungen einen Theil meiner Zeit zu widmen. Die jetzt ſo ſehr gehobene Blumen— cultur in Deutſchland, der Geſchmack an Blumiſtik, der jetzt ſo weit verbreitet iſt, und die Erwaͤgung, daß Deutſchland meiſt mit bedeutendem Verluſte Pflanzen, oft aus dritter, vierter Hand, in verkruͤppelten, winzigen Exemplaren und um unge— heure Preiſe von England bezieht, hat mich auf den Gedanken gebracht, direct mit einigen wiſſenſchaftlichen Blumenfreunden meines Vaterlandes in Verbindung zu treten, und ihnen die Offerte directer Pflanzenſendungen von hier aus, dem Blu— mengarten der Erde, zu machen. Einerſeits beſtimmt mich dazu die Hoffnung, einen kleinen Gewinn aus dieſem Geſchaͤft zu ziehen, den jetzt Belgien und England allein zieht, anderer Seits meine eigene Neigung, mich auf dieſe Weiſe angenehm zu befchaftigen, und meinem lieben Vaterlande mit ſo man— chen neuen, bluͤhenden Kindern der Flora eine Bereicherung zu verſchaffen. Sie, hochgeehrteſter Herr, erſchienen mir als ei— nes der vorzuͤglichſten Organe, um dieſe meine Wuͤnſche zu realiſiren, und ich erbitte mir deshalb Ihren guͤtigen Beiſtand zu dieſem Vorhaben aus, mit der Verſicherung, daß ich nicht als Blumenhaͤndler, ſondern als Blumenfreund mich ſtets der groͤßten Reellitaͤt befleißigen werde. Ich erbiete mich, nach dem beiliegenden Verzeichniß *) zu den verzeichneten Preiſen, jede Beſtellung von Ew. Hochehrwuͤrden oder andern Blumen— freunden oder Handelsgaͤrtnern Ihrer Bekanntſchaft, aufs Beſte auszuführen. Fuͤr jene Preiſe ſchicke ich die beſtellten Gegen— ſtände, aufs Sorgfaͤltigſte und Sicherſte verpackt, mit der ſchnellſten directen Gelegenheit verſandt, frei bis Hamburg oder Bremen, und ich werde Sorge tragen, daß ſie von dort aus auf das Schleunigſte weiter befordert werden. Ich werde dahin ſehen, die Pflanzen zu einer guͤnſtigen Jahreszeit zu verſenden, kann jedoch natuͤrlich nicht fuͤr die voͤl— lig fehlerfreie Ankunft garantiren, ſofern dieſelbe nicht durch fehlerhafte Verpackung oder Untauglichkeit der Exemplare vor ihrer Abſendung veranlaßt worden iſt. Die Rimeſſen werden von den resp. Empfaͤngern frei Beilage zu Nr. 26 der Blztg. cbrudt bei Adam Hentze in Cölleda— 216 nach einem von mir noch zu beſtimmenden Orte fn der Graf⸗ ſchaft Mansfeld in baar gelegt, den ſpaniſchen Thaler zu 198. 11 9% Preuß. berechnet. Etwaige Beſtellungen erſuche ich Ew. Hochehrwuͤrden uͤber Bremen, Hamburg, England oder Frankreich unter meiner Adreſſe: „Dr. Don Luis Kegel, Dr. med. et phil. a Mexico“ hierher nach Mexico zu ſchicken, nur bitte ich, dieſelben ſicherer Befoͤrderung wegen folgendermaßen zu adreſſiren. Die Adreſſe wurde fein: Senor Don Luis Kegel med. et ph. Doctor a Mexico por manos de S. Exell, del Baron de Geroldt, Embajador de S. M. del Rey de Prusia & Mejico. . — — — — n — Bibliographiſche No t i z. L. Mittler, Taſchenbuch fie Cactusliebhaber. Auf neue Erfahrungen geftiigte Cultur und Ueberſicht der im teutſchen Han⸗ del vorkommenden Cactuspflanzen. Mit einer Abbildung. Leipzig in Commiſſion bei L. Schreck. 1841. Preis 22 Sgr. 6 Pf. Der Verf. ſpricht ſich ſelbſt uͤber den Zweck bei Herausgabe des vorliegenden Buchs in dem Vorworte dahin aus: „daß er dadurch den dringendſten Bedurfniffen der zahlreichen Freunde dieſer Pflan- zen, die weder Botaniker, noch Gaͤrtner von Fach ſind, abzuhelfen und ihnen eine auf Erfahrung gegruͤndete, einfache und wegen ihrer Einfachheit auch für die kleineren Verhältniſſe der bloßen Liebhaber paſſende Methode an die Hand zu geben bemuͤht iſt, nach der ihre Pflanzen mit gluͤcklichem Erfolge cultiviren konnen. Dabet ſchien es ihm zweckmäßig, eine kurze Beſchreibung der Gattungen und Arten der Cacteen und eine in den Unterabtheilungen alphabes tiſch geordnete Ueberſicht derjenigen Pflanzen voraus zu ſchicken, welche gegenwartig im teutſchen Handel vorkommen, und zugleich einige groͤßere Sammlungen anzugeben, in denen ſie zu haben ſind. Er wählte dazu aus der Zahl der anſehnlichſten die des Hrn. Haage jun. in Erfurt, die des Hrn. Schelhaſe in Caſſel und die des Hrn. Mob in Leipzig; die beiden erſten, weil fie nach dem gewichtigen Zeugniſſe des Hrn. Dr. Pfeiffer in ganz Deutſchland bekannt und geſchaͤtzt find, die letzte, weil er ihre Reichhaltigkeit und ihren großen Werth durch eigne Anſchauung kennt.“ Dieſen Anforderungen, die der Leſer demnach an den Inhalt des Buchs zu machen berechtigt iſt, hat der Verf. auf eine hoͤchſt befrie— digende Weiſe genugt und den zahlreichen Freunden dieſer Pflanzen- familie einen auf vieljährige Erfahrung geſtuͤtzten Leitfaden zur Cul⸗ tur dieſer Pflanzen uͤbergeben, der auch wohl fuͤr manchen Gärtner von Fach des Lehrreichen und Intereſſanten Vieles darbietet. Er handelt in dieſem Abſchnitte uͤber Standort, Ruhezeit, Temperatur- verhältniſſe, Erdreich, Umpflanzen, Kultur im Freien, Vermehrung durch Stecklinge und Samen, Verbildungen, Pfropfen, Befoͤrderung des Bluͤhens, Krankheiten, Feinde, Verſendung ꝛc. Naͤchſt der Cul— turmethode liefert der Verf. die Beſchreibung der in neuerer Zeit feſtgeſtellten 16 Gattungen der Cacteen, dann eine Ueberſicht der ge— gemvartia in Deutſchland im Handel vorkommenden Cacteen und, fur Sammler von Cacteen beſonders nuͤtzlich, eine Synonymik der Arten. Am Schluſſe angeheftet befindet ſich ein Verzeichniß der Cac— teen, welche aus der Sammlung des Verf. zu recht billigen Preiſen zu haben ſind. Die beigegebene Abbildung — Pilocereus senilis — iſt eine zierliche und anſprechende Zugabe und die aͤußere Ausſtattung des Buchs iſt elegant. . Dr. S. (Hierbei als Beilage: das Verzeichniß achter Harlemer Blumenzwiebeln von C. Platz & Sohn in Erfurt. Wo ſolches nicht beiliegt, iſt es von Bezeichneten gratis zu beziehen.) Redacteur: Friedrich Hafler. — Verleger: G. F. Groſ mann. n den 12. 2 24 ssi GP ahh Stik Pelargonien engliſchen Urſprungs. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Beſchluß.) Coronation (Garth.) Glitter find den Blättern des aͤhnlich, nur daß die Einſchnitte (Spalten) nur ſehr ſelten Die vorigen ganz vorkommen. Die Blumenſtiele erheben ſich ebenfalls uͤber die Blatter und tragen 6⸗ bis 9blüthige Dolden. Die Blumen find mehr laͤnglich, haben 2½ Zoll in der Lange und 2 Zoll Durchmeſſer in der Breite. Die drei untern Blumenblatter ſind am Nagel weiß, nach dem Rande hin immer lebhafter roſenroth werdend. Der ſchwarze runde Fleck der beiden obern Blaͤtter nimmt faſt den runden obern Theil derſelben ein. Gleich aus dem Nagel ent— ſpringen die dunkelrothen, etwas ins Violette ſpielenden Adern und vertheilen ſich von unten nach dem Flecke zu ſo haufig, daß alles Weiße dadurch verwiſcht wird. Nach oben iſt uͤber dem Flecke erſt ein carminrother Streif, der ſich am Rande (Saume) in blaffer Roth mit blauem Hauche andert. Die obern Blatter haben einen Sammt— glanz. Sie iſt ebenfalls behaart an ihren gruͤnen Theilen. Simile (Garth.) Ein ungemein zartes Bluͤmchen, von ganz runder Form und 2 Zoll Durchmeſſer. Sie ſtehen auf ſich uber die Blätter erhebenden Blumenſtielen von 5—7 beiſam— men. Die 3 untern faſt weißen Blumenblaͤtter erhalten nur durch die matt roſa in den Blättern verbreiteten Ae⸗ derchen einige Faͤrbung, die am Saume in ein zartes Roſa uͤbergeht. Die Grundfarbe der beiden obern Blaͤtter iſt etwas dunkler roſa, was aber etwas blaͤulichen Schimmer hat. Der einen halben Zoll im Durchmeſſer haltende runde Fleck iſt ſchwarz und hat ſammtartigen Glanz, die haͤu— figen, vom weißen Nagel aufſteigenden dunkelblutrothen Adern verdrangen haͤuſig die weiße Saͤule, doch itt fie auch zuweilen da, und erſtreckt ſich bis an den Saum af Blatter. Ihre gedrungenen, halbovalen Blaͤtter ſind 2 Zell hoch und 3½ Zoll breit, gezaͤhnt wie die vori ae und mit zwei nur ganz kurzen Einſchnitten verſehen. Ihre gruͤnen Theile ſind ebenfalls behaart. Dieſer ſehr ahnlich iſt: Perfection. Alle Theile der Pflanze find kraͤftiger. Die Blatter ſtehen dichter und auf etwas kurzern doch ſtaͤrkern Stielen, fie haben mehr eine ovale als halbrunde Form, find 3½ Zoll breit und 2¼“ hoch, nach den Blumenſtielen zu klei— ner werdend, mit 4 halbzolligen Einſchnitten am Rande, welche die Lappung der Blätter andeuten. Die faſt zir— Felrunden gegen 3“ im Durchmeſſer haltenden an ſtehen in der Regel zu 5 auf einem 6“ hohen Blumen— ftiele beiſammen. Die 3 unterſten Blatter, welche, mit dem Nagel gemeſſen, 1½“ lang und einen reichlichen Zoll breit ſind, haben eine ausgezeichnete Faͤrbung. Am Rande beginnt die matte Roſafarbe, welche immer ſchwächer wird, bis fie endlich in der Mitte des Blattes, ebenfalls fo rund wie der Rand, rein weiß wird, wie auch der Nas gel iſt; gegen die Sonne geſehen, glitzern, wie bei der Sprekelia formos., glanzende weiße Pünktchen. Die beiden obern Blatter find in allen Dimenſionen um einige Linien groͤßer, aber ganz von gleicher Farbe wie die un— tern, nur iſt dieſe Farbe von der Zeichnung und dem fammtartigen /“ großen Flecke faſt ganz verdeckt und nur am Rande und Nagel noch ſichtbar. Die von den Adern be— kränzte, nach dem Flecke zu aufſteigende weiße Saule, ver— aͤſtelt ſich blutroth im Flecke, ebenſo find die ſchwarzrothen Adern von carminrothen begleitet, ſowie der ſchwarzrothe Fleck eine Umgebung von derſelben Farbe hat. Beim Er⸗ blühen iſt zuweilen ein blaͤulicher Hauch uͤber die obern Blatter verbreitet, der jedoch ſpaͤter ſchwindet. Ihre gruͤ— nen Theile ſind ebenfalls behaart. Alizia superba. Die Blumen dieſes Pelargonium gleichen in Farben und Zeichnung genau den vorigen, nur iſt ſie viel kleiner und hat nur 2“ Durchmeſſer. Das rein Weiße der drei untern Blumen iſt groͤßer, dagegen der ſammtartige ſchwarz— rothe Fleck kleiner, mehr concentrirt, eben ſo iſt die blut⸗ rothe Umgebung nur 1“ breit, wodurch die roſenrothe Faͤrbung des Randes 3/8“ breit ſichtbar wird. Die Blus men ſitzen auf 4“ langen Blumenſtielen zu 3 bis 5 bei— ſammen. Der Habitus der Pflanze gleicht ſehr dem von Sidonie oder Adonis. Die Blätter ſind nur einzeln, haben 3“ lange Stiele, find 4½“ breit und 3“ lang, une gleich aber tief gezaͤhnt, nach der Spitze zu viel kleiner werdend und deutlich gelappt. Synonymik von Rudbeckia Drummondi. Die von mir in Nr. 41 des vorigen Jahrganges der Blumenzeitung beſchriebene und hier beim Kunſt- und 215 friedlich neben den Orchideen; und dennoch habe ich auch unter ihnen einige noch unbeſchriebene Species gefunden. Das ei— gentliche Cacteen-Land liegt erſt 67000 Fuß hoch und hier wachſen dieſelben in einer Pracht und Fuͤlle, wie man ſie in Europa kaum ahnet. Die ſonderbarſten bizarrſten Pflanzen— formen bedecken die weiten Flaͤchen und bieten, beſonders Mor— gens 9—11 Uhr dem Auge einen Bluͤthenreichthum dar, der ſonderbar, aber fo wohlthuend gegen das ode Gruͤn der Pflan— ze ſelbſt abſticht. Stundenlang kann man auf dieſen ſonſt wüſten, kaum mit Vegetation bedeckten Strecken zwiſchen den herrlichſten Cacteen umherwandeln, ohne zu ermuͤden, und mit einer reichen Ausbeute der verſchiedenſten Species zuruͤckzukeh— ren; und mit Ueberraſchung ſieht man oft auf einer großeren Cactee zwei bis drei kleine Species paraſitiſch ihre glänzende Bluͤthenfuͤlle entfatten. Ich unterlaſſe es Ihnen, hochgeehrte— ſter Herr, dieß Bild weiter auszumalen, das Sie in jener er— wähnten Blumenzeitung ſo trefflich ausgefuͤhrt haben, und das ich ſo ganz hier in ſeinem Originale wieder erkannt habe, und ich komme jetzt auf den eigentlichen Zweck meines Briefes. Meinem aͤrztlichen Berufe getreu, habe ich hier ein weites Feld gefunden, deſſen Ausbeute mir auch in finanzieller Hin— ſicht die erfreulichſten Ausſichten darbietet. Namentlich ſind es meine Augenoperationen, welche mich in alle Theile des Landes fuͤhren und mir Gelegenheit geben, mit Muße meinen naturwiſſenſchaftlichen Studien und Sammlungen einen Theil meiner Zeit zu widmen. Die jetzt ſo ſehr gehobene Blumen— cultur in Deutſchland, der Geſchmack an Blumiſtik, der jetzt fo weit verbreitet iff, und die Erwaͤgung, daß Deutſchland meiſt mit bedeutendem Verluſte Pflanzen, oft aus dritter, vierter Hand, in verkruͤppelten, winzigen Exemplaren und um unge— heure Preiſe von England bezieht, hat mich auf den Gedanken gebracht, direct mit einigen wiſſenſchaftlichen Blumenfreunden meines Vaterlandes in Verbindung zu treten, und ihnen die Offerte directer Pflanzenſendungen von hier aus, dem Blue mengarten der Erde, zu machen. Einerſeits beſtimmt mich dazu die Hoffnung, einen kleinen Gewinn aus dieſem Geſchaͤft zu ziehen, den jetzt Belgien und England allein zieht, anderer Seits meine eigene Neigung, mich auf dieſe Weiſe angenehm zu beſchaͤftigen, und meinem lieben Vaterlande mit ſo man— chen neuen, bluͤhenden Kindern der Flora eine Bereicherung zu verſchaffen. Sie, hochgeehrteſter Herr, erſchienen mir als ei— nes der vorzuͤglichſten Organe, um dieſe meine Wuͤnſche zu realiſiren, und ich erbitte mir deshalb Ihren guͤtigen Beiſtand zu dieſem Vorhaben aus, mit der Verſicherung, daß ich nicht als Blumenhandfer, ſondern als Blumenfreund mich ſtets der groͤßten Reellitaͤt befleißigen werde. Ich erbiete mich, nach dem beiliegenden Verzeichniß *) zu den verzeichneten Preiſen, jede Beſtellung von Ew. Hochehrwuͤrden oder andern Blumen— freunden oder Handelsgaͤrtnern Ihrer Bekanntſchaft, aufs Beſte auszuführen. Fuͤr jene Preiſe ſchicke ich die beſtellten Gegen— ftande, aufs Sorgfaͤltigſte und Sicherſte verpackt, mit der ſchnellſten directen Gelegenheit verſandt, frei bis Hamburg oder Bremen, und ich werde Sorge tragen, daß ſie von dort aus auf das Schleunigſte weiter befördert werden. Ich werde dahin ſehen, die Pflanzen zu einer guͤnſtigen Jahreszeit zu verſenden, kann jedoch natuͤrlich nicht fiir die vot lig fehlerfreie Ankunft garantiren, ſofern dieſelbe nicht durch fehlerhafte Verpackung oder Untauglichkeit der Exemplare vor ihrer Abſendung veranlaßt worden iſt. Die Rimeſſen werden von den resp. Empfaͤngern frei Dellage zu Nr. 26 der Blztg. (druckt bei Adam Henge in Cdtleda. 7 (Hierbei als Beilage: das Verzeichniß achter Harlemer Blumenzwiebeln von C. Platz K Sohn in Erfurt. ; Wo ſolches nicht beiliegt, iſt es von Bezeichneten gratis zu beziehen.) 216 nach einem von mir noch zu beſtimmenden Orte in der Graf⸗ ſchaft Mansfeld in haar gelegt, den ſpaniſchen Thaler zu 1. 11% Preuß. berechnet. Etwaige Beſtellungen erſuche ich Ew. Hochehrwuͤrden uͤber Bremen, Hamburg, England oder Frankreich unter meiner Adreſſe: „Dr. Don Luis Kegel, Dr. med. et phil. a Mexico“ hierher nach Mexico zu ſchicken, nur bitte ich, dieſelben ſicherer Beförderung wegen folgendermaßen zu adreſſiren. Die Adreſſe wuͤrde ſein: Senor Don Luis Kegel med. et ph. Doctor a Mexico por manos de S. Exell, del Baron de Geroldt, Embajador de S. M. del Rey de Prusia & Mejico. r — — — 1— 2 Bibliographiſche Notiz. L. Mittler, Taſchenbuch für Cactusliebhaber. Auf neue Erfahrungen geſtützte Cultur und Ueberſicht der im teutſchen Han⸗ del vorkommenden Cactuspflanzen. Mit einer Abbildung. Leipzig in Commiſſion bei L. Schreck. 1841. Preis 22 Sgr. 6 Pf. Der Verf. ſpricht ſich ſelbſt uͤber den Zweck bei Herausgabe des vorliegenden Buchs in dem Vorworte dahin aus: „daß er dadurch den dringendſten Bedürfniſſen der zahlreichen Freunde dieſer Pflan— zen, die weder Botaniker, noch Gartner von Fach find, abzuhelfen und ihnen eine auf Erfahrung gegruͤndete, einfache und wegen ihrer Einfachheit auch für die kleineren Verhältniſſe der bloßen Liebhaber : paſſende Methode an die Hand zu geben bemüht iſt, nach der de ihre Pflanzen mit gluͤcklichem Erfolge cultiviren fonnen. Dabei ſchien es ihm zweckmäßig, eine kurze Beſchreibung der Gattungen und Arten der Cacteen und eine in den Unterabtheilungen alphabe⸗ tiſch geordnete Ueberſicht derjenigen Pflanzen voraus zu ſchicken, welche gegenwärtig im teutſchen Handel vorkommen, und zugleich einige groͤßere Sammlungen anzugeben, in denen fie zu haben find. Er wählte dazu aus der Zahl der anſehnlichſten die des Hrn. Haage jun. in Erfurt, die des Hrn. Schelhaſe in Caſſel und die des Hrn. Mob in Leipzig; die beiden erſten, weil fie nach dem gewichtigen Zeugniſſe des Hrn. Dr. Pfeiffer in ganz Deutſchland bekannt und geſchätzt find, die letzte, weil er ihre Reichhaltigkeit und ihren großen Werth durch eigne Anſchauung kennt.“ Dieſen Anforderungen, die der Leſer demnach an den Inhalt des Buchs zu machen berechtigt ijt, hat der Verf. auf eine hoͤchſt befrie— digende Weiſe genuͤgt und den zahlreichen Freunden dieſer Pflanzen— familie einen auf vieljährige Erfahrung geſtuͤtzten Leitfaden zur Cul—⸗ tur dieſer Pflanzen uͤbergeben, der auch wohl fuͤr manchen Gärtner von Fach des Lehrreichen und Intereſſanten Vieles darbietet. Er handelt in dieſem Abſchnitte uber Standort, Ruhezeit, Temperatur- verhältniſſe, Erdreich, Umpflanzen, Kultur im Freien, Vermehrung durch Stecklinge und Samen, Verbildungen, Pfropfen, Befoͤrderung des Bluͤhens, Krankheiten, Feinde, Verſendung zc. Nächſt der Cul⸗ turmethode liefert der Verf. die Beſchreibung der in neuerer Zeit feſtgeſtellten 16 Gattungen der Cacteen, dann eine Ueberſicht der ge— genwaͤrtig in Deutſchland im Handel vorkommenden Cacteen und, für Sammler von Cacteen befonders nuͤtzlich, eine Synonymik der Arten. Am Schluſſe angeheftet befindet ſich ein Verzeichniß der Cac— teen, welche aus der Sammlung des Verf. zu recht billigen Preiſen zu haben ſind. Die beigegebene Abbildung — Pilocereus senilis — iſt eine zierliche und anſprechende Zugabe und die äußere Ausſtattung des Buchs iſt elegant. 2 Dr. S. 1 8 r D Redacteur: Friedrich Häßler. 2 Weißenſee, den AF. Juli 184 1 Pelargonien engliſchen Urſprungs. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Beſchluß.) Coronation (Garth.) Die Glitter find den Blattern des vorigen ganz aͤhnlich, nur daß die Einſchnitte (Spalten) nur ſehr ſelten vorkommen. Die Blumenſtiele erheben ſich ebenfalls uͤber die Blatter und tragen 6s bis Yblithige Dolden. Die Blumen find mehr länglich, haben 2½ Zoll in der Laͤnge und 2 Zoll Durchmeſſer in der Breite. Die drei untern Blumenblaͤtter find am Nagel weiß, nach dem Rande hin immer lebhafter rofenroth werdend. Der ſchwarze runde Fleck der beiden obern Blatter nimmt faſt den runden obern Theil derſelben ein. Gleich aus dem Nagel ent— ſpringen die dunkelrothen, etwas ins Violette ſpielenden Adern und vertheilen ſich von unten nach dem Flecke zu fo haufig, daß alles Weiße dadurch verwiſcht wird. Nach oben iſt uͤber dem Flecke erſt ein carminrother Streif, der ſich am Rande (Saume) in blaͤſſer Roth mit blauem Hauche aͤndert. Die obern Blatter haben einen Sammt— glanz. Sie iſt ebenfalls behaart an ihren gruͤnen Theilen. Simile (Garth.) Ein ungemein zartes Bluͤmchen, von ganz runder Form und 2 Zoll Durchmeſſer. Sie ſtehen auf ſich uber die Blatter erhebenden Blumenſtielen von 5—7 beiſam— men. Die 3 untern faſt weißen Blumenblatter erhalten nur durch die matt roſa in den Blattern verbreiteten Ae— derchen einige Faͤrbung, die am Saume in ein zartes Roſa uͤbergeht. Die Grundfarbe der beiden obern Blatter iſt etwas dunkler roſa, was aber etwas blaͤulichen Schimmer hat. Der einen halben Zoll im Durchmeſſer haltende runde Fleck iſt ſchwarz und hat ſammtartigen Glanz, die haus ſigen, vom weißen Nagel aufſteigenden dunkelblutrothen Adern verdrängen haͤuſig die weiße Saule, doch iſt fie auch zuweilen da, und erſtreckt fic) bis an den Saum der Blaͤtter. Ihre gedrungenen, halbovalen Blätter ſind 2½ Zell hoch und 3½ Zoll breit, gezaͤhnt wie die vori gen urd mit zwei nur ganz kurzen Einſchnitten verſehen. Ihre gruͤnen Theile ſind ebenfalls behaart. Dieſer ſehr ahnlich iſt: Perfection. Alle Theile der Pflanze find kräftiger. Die Blatter ſtehen dichter und auf etwas kurzern doch ſtaͤrkern Stielen, il „ 5 2 We men⸗ Ph ! 0 = —b— ae — sie BGS Verleger: G. F. Großmann. ATV. Jahrgang. — —— — — fie haben mebr eine ovale als halbrunde Form, find 3½ Zoll breit und 2¼8“ hoch, nach den Blumenſtielen zu klei⸗ ner werdend, mit 4 halbzolligen Einſchnitten am Rande, welche die Lappung der Blatter andeuten. Die faſt zir⸗ Felrunden gegen 3“ im Durchmeſſer haltenden Blumen ſtehen in der Regel zu 5 auf einem 6“ hohen Blumen— ſtiele beiſammen. Die 3 unterſten Blatter, welche, mit dem Nagel gemeſſen, 1½“ lang und einen reichlichen Zoll breit find, haben eine ausgezeichnete Farbung. Am Rande beginnt die matte Roſafarbe, welche immer ſchwaͤcher wird, bis ſie endlich in der Mitte des Blattes, ebenfalls fo rund wie der Rand, rein weiß wird, wie auch der Nas gel iſt; gegen die Sonne geſehen, glitzern, wie bei der Sprekelia formos., glaͤnzende weiße Pünktchen. Die beiden obern Blatter ſind in allen Dimenſionen um einige Linien groͤßer, aber ganz von gleicher Farbe wie die un— tern, nur iſt dieſe Farbe von der Zeichnung und dem ſammtartigen /“ großen Flecke faſt ganz verdeckt und nur am Rande und Nagel noch ſichtbar. Die von den Adern be— kränzte, nach dem Flecke zu aufſteigende weiße Saule, ver— äſtelt ſich blutroth im Flecke, ebenſo find die ſchwarzrothen Adern von carminrothen begleitet, ſowie der ſchwarzrothe Fleck eine Umgebung von derſelben Farbe hat. Beim Gre bluhen iſt zuweilen ein blaͤulicher Hauch über die obern Blaͤtter verbreitet, der jedoch ſpaͤter ſchwindet. Ihre grite nen Theile ſind ebenfalls behaart. Alizia superba. Die Blumen dieſes Pelargonium gleichen in Farben und Zeichnung genau den vorigen, nur iſt ſie viel kleiner und hat nur 2“ Durchmeſſer. Das rein Weiße der drei untern Blumen iff größer, dagegen der fammtartige ſchwarz— rothe Fleck kleiner, mehr concentrirt, eben ſo iſt die blut— rothe Umgebung nur 1“ breit, wodurch die rofenrothe Faͤrbung des Randes /“ breit ſichtbar wird. Die Blu— men ſitzen auf 4“ langen Blumenſtielen zu 3 bis 5 bei— ſammen. Der Habitus der Pflanze gleicht ſehr dem von Sidonie oder Adonis. Die Blatter ſind nur einzeln, haben 3“ lange Stiele, find 4½“ breit und 3“ lang, une gleich aber tief gezaͤhnt, nach der Spitze zu viel kleiner werdend und deutlich gelappt. Synonymik von Rudbeckia Drummondi. Die von mir in Nr. 41 des vorigen Jahrganges der Blumenzeitung beſchriebene und hier beim Kunſt- und 219 Handelsgaͤrtner Hrn. F. A. Haage jun. bluͤhende Rud- beckia Drummondi tragt, nach Mound's Botanist, auch den Namen „Obeliscaria Drummondii nach Graham“ was ich den Pflanzenliebhabern deshalb anzeige, damit ſie nicht, wenn ſie dieſen Namen leſen, eine neue Pflanze vermuthen. Ihr Vaterland iſt Nord-Amerika. Ferd. Neumann. Beſchreibung und Cultur der Tulpe. (Im Auszug aus Loudons Encyclopaedie des Gartenweſens, mit einigen Anmerkungen begleitet von Hrn. B. zu Frankfurt a. M.) (Fortſetzung.) Spätere Cultur. Wenn das Pflanzen beendigt iſt, kann man das Beet mit Reifen uͤberſpannen, um es alsdann durch Matten oder Breter vor ſchweren Regen oder heftigen Froͤſten zu ſchützen. Maͤßige Regen und Froͤſte find aber eher nuͤtz⸗ lich als ſchaͤdlich. Zu Ende Februars ſieht man jede geſunde Pflanze uber dem Boden (d. h. mit dem Laub). Einige ſchlanke fruhe Sorten werden 2—3 Zoll, andere ! Zoll hoch über der Erde ſein, und die ſpaͤtern werden eben kommen. Einige ſehr fpate Sorten werden hoͤchſtens eine Woche länger liegen, ehe ſie ſich zeigen. Wenn man bei der Un⸗ terfuchung am Laub irgend eine Krankheit oder Krebs um dieſe Zeit bemerkt, entweder 1—2 Zoll uͤber oder unter dem Boden, ſo muß man ſie ſorgfaͤltig mit einem ſcharfen Meſſer ausſchneiden und die verwundete Stelle der Sonne und Loft ausſetzen, wodurch ſie ſogleich geheilt wird. Zu dieſer Operation wählt man einen ſchoͤnen, trocknen Tag. Wenn die Oberflaͤche des Beetes zu zaͤhe und feſt zu ſein ſcheint, ſo muß man die Erde ohngefaͤhr 2 Zoll tief ſorg⸗ faltig auflockern; dadurch erhaͤlt nicht nur die Luft freien Zutritt, ſondern es iſt auch in anderer Hinſicht nuͤtzlich. Zu Ende des Monats April werden wahrſcheinlich einige Pflanzen fo hoch gewachſen fein, daß man die Reife et— was erhoͤhen muß, um die Blume vor Beſchaͤdigung zu ſichern. Dieß darf man nicht aus den Augen laſſen, denn die Blume iſt ſehr zart und kann durch einen ſehr geringen Stoß oder durch Reiben an den Reifen leicht gequetſcht oder entſtellt werden. Sobald eine der Frub- Sorten ihre Farbe anfaͤngt zu zeigen, muß ſie beſchattet werden; denn wenn die Sonnenwärme betraͤchtlich iſt, fo laufen die Farben in einander und vermiſchen ſich derge— ſtalt, daß dadurch die Schoͤnheit und Pracht der Blume zerſtort wird. Einige Sorten fint mehr dazu geneigt, als andere, und koͤnnen in 5 Minuten verdorben fein (J). Wenn der großere Theil der Blumen ſich zu oͤffnen be⸗ gonnen, muß ein Geſtell oder Dachgeruft uber die Beete und Fußpfade geſtellt werden. Es muß nicht nur den Regen abhalten, ſondern auch ſo viel Licht einlaſſen als moglich Bei jeder guͤnſtigen Gelegenheit muß es daher abgerollt oder gedeckt werden. Unterläßt man es, den Tulpen haͤufig Licht und Luft zu geben, ſo werden die Farben ſchwach und ohne Glanz, und die Große des Ef⸗ fekts iſt, wenn nicht verloren, doch geſchwaͤcht. Die Tuch⸗ bedeckung muß auf jeder Seite herabgehen, bis ohngefähr 3 Fuß vom Boden, damit immer, nur nicht bei windiger 22 Witterung, die Luft circuliven kann. Gegen den Win muß man die Blumen forgfaltig ſchüͤtzen. Zu dieſem Be hufe laßt man die Tuchdecke auf der Windſeite bis au— den Boden herab. Man kann auch Matten gufammen- naͤhen und auf der Windſeite an den obern Rand des Geſtelles nageln, wenn etwa die Tuchbedeckung nicht hin. länglich lang iff. Tulpen brauchen, von der Zeit ihres Einpflanzens an, bis zum Herausnehmen der Zwiebeln aus der Erde, und ſelbſt nicht in der heißeſten und trok— kenſten Jahreszeit, kuͤnſtlich gewaͤſſert zu werden. Maͤßige Regen kann man zwar vor der Bluthe, und auch in kleiner Quantität nach der Bluthezeit zukommen laſſen. Zu An⸗ fang des Frühlings indeß find fie durchaus nothwendig, um eine ftarfe Blume zu bilden. (Anmerk. Das Bedecken der Beete vor Regen oder Froſt mag nur in ſchwerem hier angefuͤhrtem Lehm— boden vielleicht noͤthig fein. — In mittlerem Bor den halte ich dies durchweg unnoͤthig; das Erſchei— nen der Zwiebeln mit dem Laub mag in England fruͤher ſein als in noͤrdlicheren Gegenden, deshalb iſt es nicht einmal rathſam die Zwiebeln vor No— vember oder Ausgang October, je nachdem die Erdfroͤſte dies zulaſſen, zu legen, da man Nachtheil des Froſtes dann zu fuͤrchten hat, im Fall die Blue menknoͤpfe zu hoch uber der Erde ſtuͤnden, und noch harter Froſt einfiele. Zur Beſchattung von oben und ſelbſt an den Seiten wuͤrde ich Rohrmatten anrathen, da hierdurch dem Licht der moglich gros ßeſte Zutritt erdffnet wird. (Beſchl. ſolgt.) Blumiſtiſche Neuheiten. 1 (Vom Hrn. Rath von Gemuͤnden in Minden.) Die Ankündigung in der diesjaͤhrigen Blumenzeitung S. 32, daß Hrn. Agthe's Samen- und Pflanzen Ver⸗ zeichniß fur 1841 manche neue, noch wenig bee kannte Saͤmereien für Topfpflanzen enthalte, machte mich auf den Beſitz deſſelben um ſo mehr begierig da mir die ſolide Gefchaftsfubrung dieſes Herrn Blumifter aus Erfahrung ſehr wohl bekannt iſt. Schon vor 10 Jab: ren bekam ich von demſelben immer ſehr gute Saͤmereien und ausgezeichnete Nelkenſenker, und ich war daher keines, wegs uͤberraſcht, vielmehr erfreut, in dem diesjaͤhrigen Verzeichniſſe, das mir gegen ſonſt und auf meine Beran. laſſung fruher zugekommen war, ſo auffallende Fortſchritte in Dualitat und Quantität des Inhalts wahrzunehmen. Umſtaͤndlich in die einzelnen Samen-Abtheilungen einzugehen, moͤchte den Raum dieſer Blatter allzuſehr bee ſchraͤnken, doch will ich Freunde von Zier-Kuͤrbiſſen auf merkſam machen auf die neuen Sorten: Alabaſter-K., weiße Zwiebel-K., weiße Stern-K., und weſtin⸗ diſcher Horn-Kürbis. Nun wende ich mich gleich zu den c. Topfgewaͤchsblumenſaͤmereien, obgleich auch unter den Sommergewächſen mir ſehr viele als unbekannt vorkamen, und darunter ſchienen mir neu zu ſein: Acacia Derwentia, — Achros sapota, — Areca catechu, — Anona muricata, — Blumenbachia insig- nis — Bignonia grandifl., — Cantua foetida, — Cap- 1 ry * n maxim. — Capraria Incida, — Carica Papaya — Cassia grandif., — C. mexicana, — C. Senna, — C. Tora, — Coryphea minor, — Chamerops humilis, — Chionanthus virginica. — Chironia baccifera. — C. randiflora, — Clitonia virginiana, — C. grandifl,, — aesalpina pulcherrima, — Crotalaria elegans, — C. retusa, — C. verucosa, — Cotyledon tricuspid, — Crataegus orientalis, — Cyperus papirus, — Desmo- dium supinum, — Diosma reflexa, — Dolichos ses- quipedalis, — Eclipta erecta, — Elychrisum phlo- moides, — Euphorbia meloformis, — Gesneria bulbosa, —G. rutila, — Glycine caribaea, —Gnaphalium alatum, — G. mexicanum ?, — G. eximium, Hacke oe — Haemanthus albiflorus, — Hemimeris gran- ill., geht auch unter dem Namen Alonsoa, — Hibis- cus esculentus, — II. digitatus, — I. malabaricus, -— II. pulcherrimus, — II. speciosissimus, — II. vi- tifolius, — Hura crepitans, — Jatropha multifl., — Intella arborea, —Ipomea caroliniana, — I. luteola gran- difl., — I. speciosa, — Lippia purpurea, — Magno- lia acuminata, — Martynia speciosa, — Melea sem- pervir., — Parkinsonia aculeata, — Phytolana dode- candra, — Phylanthos juglandifol., — Poinciana pul- cherrima, — P. speciosa — Psydium pyriferum, — Ruizia variabilis, — Sedum dapsiphyllum, — Sola- num fructu maximo, — Talinum aracamseros, — Ta- marindus indicus, — T. minor, — Tepesia opulifolia, — Vinca rosea grandiflora. Es mag uͤbrigens gar wohl fein, daß diefe mir neu geſchienenen Blumenſamen auch in den Verzeichniſſen an— derer Samenhandlungen vorgekommen find, oder auch fur 1841 vorkommen; allein eine Vergleichung mit den mei— ſten oder mit einzelnen anzuſtellen, dazu hatte ich weder Luſt noch Zeit, und wuͤrde dieß auch viel zu weit gefuͤhrt und allzuviel Platz eingenommen haben. Es mag auch ſein, daß mehrere der hier genannten Pflanzen ſchon in der Blumenzeitung beſchrieben wurdenz allein, bei dem Mangel eines General-Regiſters, die Re— giſter von 12 Jahrgangen zu durchgehen, war mir, auf— richtig geſagt, zu muͤhſam, und vielleicht hat, wenn nicht Hr. Hofgaͤrtner Boſſe, den ich darum zu bitten mir nicht getraue doch ein anderer gelehrter Blumenfreund die Gefälligkeit, meiner blumiſtiſchen Unwiſſenheit zu Hilfe zu kommen. 5 Uebrigens hat Hr. Agthe auch verkaͤufliche Pflanzen verzeichnet, z. B. 293 Georginen, welche er auch ſor— tenweiſe giebt, und üͤberdieß auch Knollen von dem aller— beſten Samen, 12 St. zu 6 gr. Cactus 330, und darunter Cereus 9, Echinocac- tus 39, Mammillaria 177, Melocatus, 12, Epiphyllum 20, Opuntia 76, Pereskia und Rhipsalis 9. Nelken, aber nicht mehr in Beschreibung einer ges wiſſen Zahl, wie früher, fondern nach den Sorten-Prei— fen, wobei 12 St. Samenpflanzen um 8 ar. Aurikel und Primel nach Stückpreiſen. Kalt- und Warmhauspflanzen, darunter 104 Kamellien. Pflanzen und Stauden des freien Grundes. Baum- und Straucharten und Vermiſchte Gegenſtaͤnde. 222 Nun will ich mir zwar nicht ſchmeicheln, daß dieſer kleine Aufſatz auch als Beitrag zu einer Statiſtik des Sa— men- und Pflanzenhandels aufgenommen werden moge, aber den Wunſch darf ich mir doch erlauben, daß recht bald werthvollere Ueberſichten dieſer Art, wozu es bei den zahlreichen Samen- und Pflanzen-Verzeichniſſen an Stoff nicht fehlen wird, in dieſen Blattern erſcheinen moͤchten. ar ie Geren ttl Wien, im Mai 1841. (Blumen-, Pflanzen-, Obſt⸗ und Gemuͤſe-Ausſtellung.) Die k. k. Gartenbaugeſellchſaft in Wien hat, ihren Statuten gemaͤß, beſtimmt, daß jahrlich wenig— ſtens vier Ausſtellungen von Gartenerzeugniſſen, worunter eine im Monate Mai, gleichzeitig mit der Jahresverſammlung abzuhaltende große Hauptausſtellung, Statt finden ſolle. Dieſe Hauptausſtellung hatte am 28, April begonnen, und war bis einſchließlich den 1. Mai, Mittags, in dem Geſellſchafts-Lecale, auf der Landſtraße, zu beſichti— gen. Wenn ſchon die herrliche Witterung dieſes Frühjahres, und die bedeutende Waͤrme die Bluͤthenzeit vieler Pflanzen beſchleunigt hat, dieſe alſo zur Zeit der Ausſtellung groͤßtentheils vorüber war, fo war der buntfarbige Anblick dieſer Blumen doch äußerſt ſchön, und die Theilnahme der Blumenfreunde und des Publikums überhaupt ſprach ſich auch in dieſem Jahre fuͤr die Ausſtellung im entſchieden— ſten Grade guͤnſtig aus. S. Majeſtät der Kaiſer, die ſaͤmmtlichen Glieder des Kaiſerhauſes, und die auf Beſuch hier anweſenden Prin— zeſſinnen des koͤniglich ſächſiſchen Hofes, geruheten dieſe anmuthige Expoſition mit Allerhöͤchſt Ihrer Gegenwart zu beglücken, und Ihr beſonderes Wohlgefallen zu erkennen zu geben. Die concurrirenden Pflanzen, 1400 an der Zahl, nebſt 53 Obſt- u. Gemuͤſeſorten, 3 Bouquets, und 4 Koͤrbchen mit Blumen, wurden geſendet aus den Gärten der durch— lauchtigſten Herren Fuͤrſten: Metternich, Liechtenſtein, Schwar— zenberg und Battiany, der Herren Grafen: Brener, F. K. Dietrichſtein, Draskowich, Fries, Harrach, Joh. Kegics vid und Mund-Bellinghaufen, der Freiberren: Dohlhof, Heinrich Geymuͤller, Karl Hügel, Pereira, puthon und Wid— mann, und der Freiin Pereira-Arnſtein, der Herren: Marcus von Szent-Iwany von Tolmats in Ungarn, Neograder-Comi— tat, Winkler Edler von Forazeſt, Biondeck, Hammer⸗ ſchmidt, Jermer, Muͤhlbeck, Reichenauer, Pohle, Schu- fried, und der k. k. Gartenbaugeſellſchaft der Frauen: Prager und Schoͤnberger, der bürgerlichen Handels- und Ziergartner Herren: Angelotti, Bacher, Dürr, Frühauf, jun. und sen., Groͤbl, Held, Karlinger, Joſeph Leif und Joſeph Savonith. Die beſtimmten acht Blumen- und Pflanzenpreiſe ertangten, und zwar den erſten Preis (zwei große goldene Medaillen), und das Acceſſit dieſes Preiſes Hr. Karl Freiherr von Hugelz derſelbe Preis, für die Handelsgärtner ausgeſtellt, wurde wegen Concurrenzmangel nicht zuerkannt; jedoch das Acceſſit dieſes Preiſes erhielt der Kunſtgaͤrtner Hr. Joſeph Held. Der zweite und dritte Preis blieben ebenfalls unvertheilt. Der vierte Preis (große goldene Medaille) wurde von dem Hrn. Grafen Draskowich, und derſelbe für die Handelsgärt— ner, von Hrn. Joſeph Held erlangt. Der fünfte Preis (zwei große filberne Medaillen) wurde der Ericcen-Sammlung des Hrn. Baron Karl von Huͤgel zu Theil. Die Ericeen-Sammlung des Hrn. Muͤhlbeck und der Freiherren Puthon und Widmann waren ſo ausgezeichnet, daß von dem Ausſchuſſe jedem derſelben eine ſilberne Medaille zuerkannt wurde. Von Handelsgartnern mangelte die Gonz currenz zur Vertheilung dieſes Preiſes. Den ſechſten Preis (Grwei 223 große ſilberne Medaillen) erhielt die Sammlung der Rhododendrens des Hrn. Grafen v. Dras kowich und jene der Rhododendrons, Aza⸗ leen und Camellien des Handelsgärtners Hrn. Joſeph Held. Der ſiebente Preis (zwei große ſilberne Medaillen) wurden den Rhododen— dron⸗Sämlingen des Hrn. Klier zuerkannt, und die an Gamlingen ausgezeichneter Art reiche Gruppe von Rhododendron erhielt der Han— delsgärtner Hr. Friba uf jun. Der achte Preis fand keinen Con— currenten. Den neunten Preis (kleine goldene Medaille) erlangte die Sammlung ſchoner blühender Pflanzen des Hrn. Grafen von Dras— ko wich; die Pflanzenſammlung aus dem Garten Sr. Durchlaucht des Hrn. Fuͤrſten von Metternich, in beſonderer Beruückſichtigung der gelungenſten Cultur des Physolobium elatum und der blühenden Citrus⸗Arten, Antholyza Cunonica aus dem Garten des Hrn. Grafen von Dietrichſtein, und die ausgezeichnete Roſenſammlung des buͤrgerlichen Handelsgaͤrtners Hrn. Leif wurden von den Preis: richtern jede mit einer ſilbernen Medaille ausgezeichnet. Bei dieſer Ausſtellung, welche ſich ſowohl durch Reichthum der eingeſendeten Pflanzen, als durch den trefflichen Culturſtand derſelben auszeichnete, fanden die Preisrichter nachfolgende Pflanzen einer vorzuͤglichen Erwähnung wuͤrdig: Zwei Camellienbaͤume aus dem Garten Sr. Durchlaucht des Hrn. Fuͤrſten Alois zu Lichtenſte in in der Roßau; die beiden Paeonia arborea aus dem Garten des Hrn, Baron Ludwig Pereira in Hietzing; ferner Lachnea purpurea, Aeschinanthus grandiflorus und Lipariasphaerica, aus dem Garten des Hrn. Baron v. Huͤgel, ebenfalls in Hietzing; Clianthus puniceus aus dem Garten des buͤrgerlichen Handelsgaͤrtners Hrn. Joſeph Gaz vonith; die Roſen des Hrn. Ziergärtners Bacher und Nerium splendens des Ziergärtners Herrn Dürr. (Beſchluß folgt.) e ee eee e e ee eee Für diejenigen Freunde der Cacteen, welche entweder keine Zeit haben die großen Werke uber Cacteen von Pfeiffer, Lemaire u. A. zu leſen, oder die Summen ſcheuen, die ihre Anſchaffung koſtet, ſich aber doch gern belehren wollen, iſt zu empfehlen: Ta ſchenbuch fuͤr Cactus Liebhaber. Auf neue Erfahrungen geſtuͤtzte Cultur und Ueberſicht der im deutſchen Handel vorkommenden Cactus-Pflanzen, von : Ludwig Mittler. (Mit einer Abbildung des Pilocereus senilis). X. 98. Leipzig, 1841, in Commiſſion bei Ludwig Schreck. Der Herr Verfaſſer hat das Werkchen dem Hrn. Paſtor Steis ger in Windehauſen dedicirt und das mit einer Herzlichkeit, die Jeden, ſelbſt wen fein Garten noch nicht gaſtfreundlich umfing, an— ſprechen wird. 5 In einem Vorwort ſagt er, daß jetzt die Cultur der Cacteen eine andere geworden ſei, weshalb ſie auch jetzt weit leichter ihre Bluͤtben entfalten, und gerade dieſe Cultur-Angabe gehe dem Dr. Pfeiſfer'ſchen Werke theilweiſe ab, oder fei nur ſehr kurz behandelt. Bei den neueſten Beſtimmungen und ihrer Anordnung ſei er ganz dem eben erwähnten Werke und den Katalogen von F. A. Haage in Erfurt u. Schel⸗ baſe in Kaſſel gefolgt und erwähnt nochmals, daß er nicht fuͤr Botaniker ) Die eingeſandten bibliograph. Notizen werden nach der Reihen— folge ihres Einganges abgedruckt werden. Red. 224 und Gärtner von Fach, ſondern blos für Liebhaber geſchrieben habe, um ihre Sammlungen ordnen zu konnen. Nachdem der Verfaſſer die characteriſtiſchen Merkmale fammte licher Cacteen angegeben und ihre 16 Gattungen genannt hat, geht er zur Beſchreibung der Gattungen und ihrer Arten uber. Der Styl iff gedrängt, fließend, und verſtändlich. Als Probe finde hier die Beſchreibung einer Gattung eine Stelle: „Rhipsalis. Die Khipsaliden gehören zu den gefluͤgelten Cae⸗ teen, wie die Epiphyllen und Phyllocacten, Sie find kenntlich: 1. an dem nackten, rundlichen, oberhalb mit wenigen zugeſpitzten Kelchſchuppen beſetzten Fruchtknoten. 2. an den 6 länglichen, vadformig ausgebreiteten Blumenblät⸗ tern, die eine kleine, grünlich weiße, aus den Seiten der Aeſte oder Gliederchen hervortretende Blume bilden. 3. an den 12 bis 18 an die Kronenblätter befeſtigten Staubfaz den und dem fadenfoͤrmigen Griffel. 4. an der Frucht, die in einer runden, ziemlich nackten Beere beſteht, in deren ſaftigen Subſtanz die Samenkörner vertheilt find. An Geſtalt ſind die Rhipsaliden ſehr verſchieden. Doch koͤn⸗ nen ſämmtliche Arten in 2 Abtheilungen gebracht werden: a. alatae, geflügelte, deren Stamm und Aeſte blattartig aus⸗ gebreitet, duͤnn und an den Rändern eingekerbt find. Die Kerben ſind mit kleinen Schuppen beſetzt. b. ramosae, oder aſtige, mit walzenformigem, bald rutbenformis gem, bald ajtigem Stamme, deſſen Aeſte zuweilen mit kleinen Seitengliedern beſetzt ſind u. ſ. w. u. ſ. w. Die Ueberſicht der Cacteen, welche gegenwärtig im Handel vorkommen, und wo fie zu haben find, fuͤllt 23 Seiten und wird den Liebhabern ebenfalls willkommen ſein; freilich ware es noch beſſer geweſen, wenn der Hr. Verf. die reichen Schätze des Fuͤrſtl. Salm⸗ ſchen Gartens hatte mit benutzen können. Von Seite 44 bis 82 wird die Cultur der Cacteen abgehandelt, und iſt der Hr. Verf. bemüht, die allgemein geltenden Regeln fir die Behandlung der Pflanzen auch fur die Cacteen geltend zu mac chen. Er macht deshalb zuerſt auf den Standort aufmerkſam, den man ihnen ihrem Vaterlande analog geben ſoll; ſpricht dann, des Gießens wegen, von ihrer Ruhezeit und dann von der erforderli⸗ chen Temperatur, die er ebenfalls dem Klima des Standortes im Vaterlande angepaßt wiſſen will. Eben ſo ausfuͤhrlich ſpricht der Verf. uͤber die Cultur der Cacteen im Freien und ihre Vermehrung, ſowohl durch Stecklinge als auch durch Samen; kurz man erſieht deutlich, daß ein Praktiker zu uns ſpricht, der, erſt alles ſelbſt ge⸗ macht, nun ſeine Erfahrungen hier niedergelegt hat, und bin ich feſt uͤberzeugt, daß kein Liebhaber dieſes Taſchenbuch unbefriedigt aus der Hand legen wird. Nicht ungiinftig wird es der Herr Verf. aufnehmen, wenn ich beſcheiden noch zu dem Capitel „Blühen“ hinzufüge, daß man die Cerei repentes ſehr leicht zum Bluͤhen bringt, wenn man ihre Aeſte, nachdem fie geköpft, nicht nach aufwaͤrts, ſondern nach unten biegt; ferner wenn man den Epiphyllen nicht viel Blätter läßt, ſondern fie jedes Mal im März bis auf drei Abſaͤtze coupirt, weil bei ihnen nur die jungen Blatter Bluthen treiben. Dann erfpart man das Umſetzen, was ich in der Regel nie eher vornehme, bis die Erde ſich vom Topfe loft. Ein Cereus graudilorus ſteht bei mir ſchon 11 Jahre in ein und demſelben Topfe und hat dieſes Jabr 5 Blüuͤthen angeſetzt. N Erwähnen will ich nur noch, daß man unter die Erde etwas Ziegelmehl miſchen kann, ferner, daß man die friſchgemachten Steck— linge auch in feinen weißen ausgewaſchenen Sand, der wieder ganz trocken geworden iſt, legt, und endlich, daß man die erbſengroßen Sämlinge mit Vortheil in den freien Grund eines Miſtbeetes ver- pflanzen kann, wodurch ſie ſehr ſchnell anſchwellen, doch gehort Letzte⸗ res ſchon mehr fiir große Cactus-Zuchter und fiir dieſe hat der Hr. Verf. nicht geſchrieben. Druck und Papier iſt elegant fuͤr den ſo beſcheidenen Preis, und, was die Hauptſache iſt, ich bin auf keinen ſinnſtoͤrenden Druckfehler geſtoßen. Erfurt, den 12. Juni 1841. Fer d. Neumann. (Berichtigung.) In Nr. 18, S. 141. 3. 1 v. u. ſtatt Liebs lies Lieblings. In Nr. 19, S. 150. 8. 6 v. u. ſtatt ueberzug l. Uebergang. In Nr. 19, S. 151. Z. 13 v. u. ſtatt Seiten l. Sorten. Gedruckt bei Adam Hentze in Colleda. EAD +H 2 lum SSS 9 ) XN 71 AI . N — Lire 72 — —— 2 Redacteur: Friedrich Häßler. — m— Verleger: G. F. Gros mann. Weiſtenſee, den Sf. Juli ASA Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.⸗Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Zygopetalum. Gur dritten Gruppe, Vandere, ge— 7 hoͤrig.) Kennzeichen der Gattung. Die Bluͤthenblaͤt— ter ſind gleich, ausgebreitet und mit der verlaͤngerten Ba— ſis der Stempelfaule verwachſen. Die ungetheilte Kronen— lippe iſt abſtehend mit aufſteigendem Nagel und großem, breitem, fleiſchigem Kamme. Die kurze Stempelſaͤule iſt bogenfoͤrmig und halbſtielrund. Der Staubbeutel unvoll— kommen zweifaͤcherig; die zwei Bluͤthenſtaubmaſſen find in 2 Theile theilbar und auf einem breiten querlaufenden Stützer faſt ſitzend. Es ſind faſt ſtengelloſe Landpflanzen mit gefalteten, abſtehenden Blattern. (Gynandria Mo- nandria.) Zygopetalum africanum. Took. Bot. Mag. Die 5—6 Zoll langen Scheinzwiebeln ſind laͤnglich, zuſammengepreßt, undeutlich geſtreift oder gefurcht; die jlingern find theilweiſe von zweizeiligen Scheiden einge— ſchloſſen und tragen an ihrer Spitze ein einzelnes, oft uber ein Fuß langes Blatt. Der Schaft entſpringt am Grunde der Scheinzwiebel und iſt oft 3 Fuß lang, von der Starke einer Gaͤnſefeder, ftielrund, von Schuppen ume geben, die allmaͤhlich nach oben pfriemenfoͤrmige Deckblät— ter bilden und nur an der Baſis der Blumenſtielchen ſtehen. Die Bluͤthen find geruchlos und ſtehen an einer langgeſtreckten, lockern und einfachen Traube. Von den linien⸗lanzettfoͤrmigen, grünlich gelb und rothbraun punk— tirten Bluͤthenhüllenblaͤttern, wovon die drei aͤußern am Grunde verwachſen ſind, iſt das oberſte am breiteſten. Die ziemlich große, am Grunde geſtielte und zuſammenge— zogene Kronenlippe iſt an der Seite undeutlich gelappt, mit einem ſchwieligen Kamme von gelblich weiß und rofa Farbe; der mittlere Lappen iſt groß, breiteifo mig, zuge— ſpitzt, wellenfoͤrmig, an der Spitze zuruckgeſchlagen und fein geſtreift. Die langgeſtreckte Stempelſaͤule iſt walzen— foͤrmig, gelblich und etwas roth geſprengelt, nach oben verdickt und oben in zwei orangenfarbene Fluͤgel endigend. In ihr iſt die helmfoͤrmige Anthere mit den beiden ver— kehrteifoͤrmigen Blüthenſtaubmaſſen, von wachsartiger Bes ſchaffenheit, welche hinten undeutlich zweilappig ſind und * * Wes, >. ; Nee G N — 5, 83 a 22 Ae 2 * 8 * A 8 2 8 XIV. Jahrgang. ae. — — an ein ſchlankes Stielchen durch die linienfoͤrmige Baſis an dem braunen Stutzer befeſtigt find. Oncidium Huntianum, Hook. Bot. Mag. (Zur dritten Gruppe, Vandeae, zur Gattung Oncidium gehoͤrig.) Kennz. der Art. Aus der einzelnen Scheinzwie— bel koͤmmt ein laͤngliches, lederartiges, ſpitzes, ſitzen— des, am Grunde ſchmal zulaufendes Blatt. Der ſehr lange Schaft tragt eine zuſammengeſetzte, langgeſtreckte Bluͤthen— traube mit 2: bis Zblumigen Bluͤthenſtielchen. Die Bluͤthenhuͤllenblaͤtter abſtehend, laͤnglich-eifoͤrmig, kraus, das obere loͤffelfoͤrmig und von blaßgelber Farbe, mit un— regelmaͤßigen carminrothen Flecken. Die ebenſo gefaͤrbte dreilappige Kronenlippe iſt an der oberſeitigen Baſis faſt fuͤnfhoͤckerig, die Seitenlappen dick und ſpitz; der mittlere faſt facherformig und Langer an der Mitte ausgerandet; dieſe Ausrandung iſt vorn lebhaft blutroth gefarbt. Die Stempelſaͤule zweifluͤgelich. Oberflaͤchlich angeſehen haͤlt man es für 0. cartha- ginense, allein außerdem, daß die Bluͤthen kleiner und mehr roth punktirt ſind, unterſcheidet es ſich auch durch die Structur der Kronenlippe. Es ſtammt aus Brafilien und bluͤhete in der Collection zu Woburn im Oct. 1839. (Fortſetzung folgt.) Beſchreibung und Cultur der Tulpe. (Im Auszug aus Loudons Encyclopaedie des Gartenweſens, mit einigen Anmerkungen begleitet von Hrn. B. zu Frankfurt a. M.) (Beſchluß.) Wenn die Bedachung errichtet iſt, nimmt man die Reife ſorgfaͤltig weg, faßt die Seiten und Mander der Beete mit Bretern ein und ſticht die Pfade um 2—3“ aus, damit die Blumen dem Auge naher gebracht werden. Eine ſchwache Umfriedigung, ohngefaͤhr 2 Fuß hoch, muß das Beet umgeben, damit nicht die Kleider der Beſchauer die Blumen reiben oder abbrechen konnen. Linien von duͤnnem Drath, grün gemalt und den Reihen der Blumen entſprechend, muſſen von einem Ende des Beetes bis zum andern laufen, und koͤnnen an einzelnen Stuͤcken der Um— friedigung befeſtigt ſein. An dieſe bindet man die Blu— menſtengel ganz locker mit kurzen Stücken grünem Garn. Man erreicht dadurch fürs Auge eine angenehme Regelmäßig— Feit, ohne Steifheit und Foͤrmlichkeit. Die Tulpen vertragen es laͤnger, als die meiſten andern Blumen, noch in der Blu— 227 the bedeckt zu werden. Man kann damit ſicher drei Wo— chen hindurch fortfahren. Sollte eine Zwiebel abſterben oder keine Blume her— vorbringen, ſo kann man den Mangel dadurch abhelfen, daß man mit dem Verpflanzer vom Reſerve-Beet eine blühende Tulpe aushebt und auf die Stelle fest, wo eine fehlt, oder man kann die Blume auf dem Reſerve-Veet abſchneiden und in ein Gefaß mit Waſſer auf die belie— bige Stelle einſenken, ſo daß das Gefaß nicht über dem Boden hervorragt. Die Blume wird mehrere Tage dau— ern, ohne daß es nöͤthig wird, fie zu erſetzen, und wird ein ertraͤgliches Ausſehen gewahren. Ungefahr eine Woche oder zehn Tage nach der H auptbluthe, wenn ſchon hier und da die Blue menblatter abzufallen anfangen, muß die Bedachung nebſt der Umfriedigung und den, das Beet umgebenden Bret— tern hinweggenommen werden. Die Matten und Reife werden jetzt wieder, wie vorher, angewendet, um, je nach— dem es noͤthig iſt, ſtarken Regen abzuhalten. Wo die Blatter der Blumen abfallen, da bricht man auch zugleich die Samenkapſel dicht am Stengel ab; denn laͤßt man ſie an der Pflanze, ſo wird dadurch das Reifen verſchoben und die Zwiebel betraͤchtlich geſchwaͤcht. Das Beet kann in dieſem Zuſtand noch 14 Tage laͤnger bleiben, in welcher Zeit das Laub eine gelbbraune Farbe bekommt, 2 oder 3 Zoll von der Spitze des Sten⸗ gels welk, ganz trocken und purpurfarben wird; dieß be⸗ zeichnet genau die Zeit, wo man die Zwiebeln ausnehmen muß, denn geſchiehet es fruͤher, ſo ſind ſie weich und ſchwammig, und verſchiebt man es laͤnger, ſo werden ihre Saͤfte dick. Letzteres erkennt man bei der kunftigen Bluͤ⸗ thezeit an dem zu großen Ueberfluß an Farbeſtoff in den Blumenblaͤttern und wenn die Blumen, nach dem Kunſt— ausdruck, ſchlecht ſind. Das Ausnehmen der Tulpenzwiebeln. Man grabe fie forgfaltig aus und bringe fie an cinen trocknen, luftigen, ſchattigen Ort unter Dach. Hier koͤn⸗ nen fie bis zum künftigen Auguſt oder September liegen bleiben, dann iſt es zweckmaͤßig, ihre lockern Haute, Fa⸗ ſern und ſolche Nebenzwiebeln, welche ſich leicht abloͤſen laſſen, abzunehmen; nur muß man die Zwiebeln nicht zu ſehr entbloͤßen, weil die Einwirkung der Luft durch Auf⸗ trocknung eines Theils ihres Saftes ihnen ſchadet und ſie ſchwächt. Die letzte braune Haut, welche mit der Zwiebel aufs Innigſte verbunden iſt, muß bis zur Pflanzzeit an derſelben bleiben. Krankheiten der Tulpenzwiebeln. Die Tulpe iſt haͤrter und wird weit weniger von Krankheiten und dem Wetter beſchaͤdigt, als die meiſten Sorten der Blumen. Zu Anfang des Frühlings werden die Zwiebeln manchmal von Raupen und Wuͤrmern bee ſchaͤdigt; dann iſt es am beſten, daß man die Zwiebel verſetzt und auch einen Theil des Bodens vertauſcht, fo- dann erſtere aus der Reſerve-Abtheilung erſetzt. Tulpen in Toͤpfen oder Waſſerglaͤſern zu treiben. Hierzu eignen ſich die fruhen Zwergſorten am beſten, beſonders Duc van Toll, man behandelt ſie zu dieſem Zweck wie die Hyacinthen. 228 Beſchreibung der neueſten Fuchſien im Handelsetabliſſement des Herrn H. Böckmann in Hamburg. *) (Vom Hrn. C. F. Nagel, Kunſtgaͤrtner.) Je leichter und einfacher die Cultur einer ſchoͤnbluͤ— henden Topfpflanze iſt, je dankbarer dieſelbe eine ge— ringe Pflege durch reichhaltiges und üppiges Bluͤhen lohnt, deſto mehr muͤſſen Kultivateurs vom Fache und Blumenliebhaber ſolche Gattungen bevorzugen, und fuͤr ſolche Arrangements verwenden, wo dieſe Eigenſchaften wunſchenswerth erſcheinen. Die Gattung der Fudhfien, inſonderheit ihre neueſten Arten und Varietaͤten, iſt eine von denjenigen, welche ſowohl fir das Gewaͤchshaus und Zimmer, als fur Schmuckgruppen des Blumengartens und der Anlage fic) in dieſer Art. bewährt; auferft ſchnelles Wachsthum bei zierlichem Wuchſe und ſchoͤner Belaubung, und die reichſte Fuͤlle niedlicher, ſelbſt prachtvoller Blumen find faſt durchgaͤngig dem ganzen Geſchlechte eigen. Es iſt nicht meine Abſicht, hier die laͤngſt bekannte Cultur der alteren bekannten Sorten zu wiederholen (deren der hies ſige Garten allein 26 Sorten beſitzt), ſondern ich will nur in Betreff dieſer alle Blumenfreunde auffordern, ſaͤmmt⸗ liche Fuchſien fur den Sommer in das freie Land zu pflanzen, wenn ſie ſich eine Gruppe anlegen wollen, die bis zum Spatherbſte in uͤppiger Vegetation ununterbrochen mit Blithen uͤberdeckt iſt. Die hoͤher und mehr aufrecht wachſenden Arten in die Mitte eines Beetes placirt, um— geben von den ſchlankzweigigen Fuchsia gracilis, F. glo- bosa u. a., mit ihren grazios uͤberhangenden Zweigen und Bluͤthen, eignen ſich ſowohl fuͤr den ſonnigen Vordergrund feiner Gehoͤlzpartien, als für freiliegende Gruppen im Raſen. Wie zierlich praͤſenriren ſich beſonders die Letzt⸗ genannten, freiſtehend halb- und hochſtaͤmmig gezogen, mit ihren herabhangenden Zweigen und langeſtielten Blite then, als die niedlichſten Trauerbaͤumchen. Im Spätherbſte mit gutem Wurzelballen dem freien Grunde entnommen, in Toͤpfe gepflanzt, oder nur in Erde eingeſchlagen, und durch Trockenhalten in einen natürlichen Periodismus von Ruhe gebracht, laſſen fic) alle Fuchſien an einem froſtfreien Orte, ſelbſt im luftigen Keller, unter den Stellagen des Gewaͤchshau— ſes ic. leicht überwintern, um im naͤchſten Jahre, nachdem ſie gehoͤrig zuruckgeſchnitten ſind, im freien Lande neue Blatter und Bluthen zu entwickeln. Für die ungemein leichte Vermehrung aller Fuchſien iſt nur zu bemerken, daß jeder krautartige Zweig von der gehoͤrigen Lange, als Steckling geſchnitten, in gleichmaͤßiger, mittelwarmer Tem⸗ peratur, in leichter, ſandiger Erde binnen fpateftens vier Wochen vollkommen bewurzelt iſt; fiir die Topf Kultur, daß die Fuchfien öfteres Verſetzen in geraͤumige Toͤpfe, eine leichte, aber moͤglichſt fruchtbare Erde, im Frühling ſtarkes Beſchneiden aller Zweige, und zur Zeit ihrer ſtaͤrk— ſten Vegetation haͤufiges Begießen und einen ſonnigen Standort lieben. Keine, auch nicht die ſorgfaͤltigſte Pflege im Topfe, kann die Vollkommenheit aller Fuchſien⸗Arten ſo bewirken, als das einfache Verfahren, dieſelben wahrend der Sommerzeit in das freie Land zu pflanzen. *) Aus dem Archiv des Garten- und Blumenbau-Vereins fie Hamburg, Altona ꝛc. 229 Wenn ich hier nach der Reihenfolge die ſeit den letz— ten beiden Jahren in das hieſige Etabliſſement eingeführten Fuchſien aufführe, will ich damit keineswegs alle uber die altern Sorten ſtellen, da vielleicht manche nur den Reiz der Neuheit für ſich haben; dennoch ſind außer der F. corymbiflora und F. fulgens, beſonders unter den Hybri— den aus der letztern Art, oder durch Befruchtung dieſer mit andern entſtandenen, ſo ausgezeichnete und weſentlich verſchiedene Abarten gewonnen, daß dieſelben mit vollem Rechte jedem Blumenfreunde empfohlen werden konnen. (Fortſetzung folgt.) —— — Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) Meine laͤngſt ausgeſprochene Anſicht iſt, daß man nie genug die Momente benutzen kann, an welchen es geſtattet iſt, friſche Luft in die Gewächshaͤuſer einzulaſſen. Daß es nothwendig iſt, daß friſches Waſſer der humifizirten Erde zukomme, um ſo mehr, da man im Winter oft ſo lange nicht die Luſt erneuern kann. Man wird vielleicht einwenden, das Waſſer ſoll die Temperatur des Hauſes haben. Dies verſteht ſich von ſelbſt, denn unſere gewoͤhnlichen Confervatorien rc. haben ſelten mehr als 5 Grad Waͤrme, und ein Brunnen von 5 Klafter Tiefe wird ſchwerlich ein um viel faltered Waſſer haben. Brachten wir aber ein an Sauerſtoff auch ungewoͤhnlich reiches Waſſer in Gefäße von Holz, welches faule Holztheile beſitzt, oder ver— weſende, fo wuͤrden wir das Waſſer, bevor wir es noch auf die Topferde bringen, des Sauerſtoffs beraubt finden, und ſo— mit der Faͤhigkeit, die humusreiche Topferde in eine andauernde Quelle von Kohlenſaͤure verwandelt zu ſehen, wie aus dem früher Geſagten doch deutlich hervorgeht. Die gewoͤhnliche Meinung, daß nur das direct einfallende Sonnenlicht die Zerlegung der Kohlenſaͤure in den Pflanzen zu bewirken vermoͤge, daß das reflectirte oder Tageslicht dieſe Faͤhigkeit nicht beſitzt, iſt ein ſehr verbreiteter Irrthum, denn in einer Menge Pflanzen erzeugen ſich abſolut die naͤmlichen Beſtandtheile, gleichguͤltig, ob fie vom Sonnenlichte getroffen oder ob ſie im Schatten wachſen, ſie beduͤrfen zwar des Lich— tes und des Sonnenlichtes, aber es iſt fuͤr ihre Functionen durchaus gleichguͤltig, ob ſie die Strahlen der Sonne direct erhalten oder nicht. Es wird nur langſamere oder ſchnellere Entwickelung ſtattfinden, nach Maßgabe der den Pflanzen zu Theil werdenden directen Sonnenſtrahlen, und daraus ein Uns terſchied hervorgehen. Chlor und Waſſerſtoff vereinigen ſich beide zu Salzſaͤure, im gewohnlichen Tageslichte geht die Verbindung in einigen Stunden, im Sonnenlichte augenblicklich mit einer gewaltſa— men Erxploſion vor ſich, in voͤlliger Dunkelheit beobachtet man nicht die geringſte Veränderung. Was wir an Kohlenſäure einer Pflanze auch zufuͤhren mogen, wenn ihre Quantität nicht mehr betraͤgt als von den Blattern zerſetzbar iſt, fo wird fie eine Metamorphoſe erleiden. Ein Uebermaß von Kohlenſaͤure toͤdtet die Pflanzen, der Stick— ſtoff iſt bis zu einem gewiſſen Grade unweſentlich fuͤr die Zerſetzung der Kohlenſaͤure, jedoch fuͤr die Aſſimilation der durch die Zerſetzung der Kohlenſaͤure neu gewordenen Producte um Beftandtheile gewiſſer Organe der Pflanzen zu werden, 230 iſt die Gegenwart einer ſtickſtoffhaltigen Subſtanz unentbehrlich. Hat der aus der Kohlenſaͤure aufgenommene Koblenftoff in den Blattern eine neue Form angenommen, in der er los— lich und uͤberführbar in alle Theile der Pflanze iſt, fo bezeich— net man dieſe Form mit Zucker, ſobald die Producte fig ſchmecken, wenn ſie aber geſchmacklos ſind, mit Gummi oder Schleim, werden fie durch die Wurzeln. Haare oder Drifen der Blatter abgefuͤhrt, fo nennt man fie Excremente. Nach den Verhältniſſen der gleichzeitig zugefuͤhrten Nah— rungsſtoffe wird die Menge und Qualitat der durch den Lez bensprozeß der Pflanzen erzeugten Stoffe wechſeln. Pflanzen außer der Cultur, namlich im wilden Zuſtande, entwickeln alle Theile nach dem Verhältniß der Nahrunasſtoffe die ihnen vom Standorte dargeboten werden, ſie bilden ſich auf dem magerſten unfruchtbarſten Boden eben ſo gut aus, wie auf dem fetteſten und fruchtbarſten, nur in ihrer Größe und Maſſe, in der der Halme, Zweige, Blatter, Bluͤthen oder Fruͤchte beobachtet man einen Unterſchied. Ihr Gehalt an ſtickſtoffhaltigen oder ſtickſtofffreien Be— ſtandtheilen aͤndert ſich mit der uͤberwiegenden Menge ſtickſtoff— haltiger oder ſtickſtofffreier Nahrungsmittel. Ich glaube mir die Freiheit nehmen zu duͤrfen, Euer Hochgeboren Aufmerkſamkeit auf die Arznei-Pflanzen zu lenken. Die Digitalis der Garten ſoll kraͤftiger wirken als jene der Freiheit, Mentha crispa ſoll ohne Cultur gänzlich entarten, waͤhrend viele andere Arznei-Pflanzen auf cultivirtem Boden an Heilkraft ſehr verlieren. Die Entwickelung der Halme und Blatter, der Bluͤthen und Fruͤchte iſt an gewiſſe Bedingungen geknuͤpft, deren Kennt— niß uns geftattet, einen gewiſſen Einfluß auf ihren Gehalt in ihren Beſtandtheilen auf die Hervorbringung eines Maximums in Maſſe auszuuͤben. Neben gleichen allgemeinen Bedingungen des Wachsthums aller Vegetabilien, der Feuchtigkeit, des Lichts, der Wärme und der Beſtandtheile der Atmosphaͤre, giebt es beſondere, welche auf die Entwickelung einzelner Familien einen ausgezeichneten Einfluß ausuͤben. Dieſe beſondern Bedingungen liegen im Boden, oder ſie werden ihnen gegeben in der Form von Stof— fen, die man mit dem allgemeinen Namen Duͤnger bezeichnet. (Fortſetzung folgt.) ie een Wien, im Mai 1841. (Blumen-, Pflanzen-, Ob ſt⸗ſund Gemuͤſe-Ausſtellung.) (Beſchluß.) Die Privatpreiſe, aus⸗ geſetzt von Ihrer Durchlaucht der Frau Fürſtin v. Metternich, der Frau Excellenz Grafinvon Z ichy- Ferraris, Frau Flora Gräfin von Wrbna, Sr. Excellenz dem Hrn. Nikolaus Grafen von Eſter— hä zy, und von dem Prafidenten der k. k. Gartenbau-Geſellſchaft Hrn. Karl Freiherrn von Hii gel, wurden wegen Mangel an Concur— renz nicht vertheilt; aber von den Preisgebern für jedes der nächſten 2 Jahre zur Vertheilung beſtimmt. Auf gleiche Weiſe blieb der von Hrn. Ritter von Trattner fur eine blaue Dahlia ausgeſetzte Pri- vatpreis von 100 fl. C. M. unvertheilt. Der erſte Bouquectpreis (5 Ducaten), wurde den, von dem fuͤrſtlich Liechtenſteinſchen Hofgaͤrtner Hrn. Pohle aus Eisgrub eingeſendeten vier Koͤrbchen mit abgeſchnittenen Blumen der Rosa Banksia, weißen und rothen Moosrofen, Rhododendron arboreum, Camellien-Blütben, und vielen andern beſonders ſchoͤnen Blumen zu Theil. Den zweiten Preis (5 Ducaten), fuͤr die geſchmackvollſte Zuſammenſtellung vorzuͤglicher oder 231 doch wobhlgefalliger Blumen zu einem maleriſchen Strauß, erhielt das Bouquet aus dem Garten der Frau Baronin von Pereira⸗Arn⸗ ſtein. Die Anzahl der Bouqucts war diesmal nur bis auf drei bez ſchränkt. Die Preiſe fuͤr zum Genuſſe taugliches, getriebenes Obst, und zwar den Erſten (6 Ducaten, und eine kleine ſilberne Medaille), erlangten zehn Stic Pfirſiche, des buͤrgerlichen Ziergärtners Hrn. Groͤbl. Der zweite Obſtpreis Ducaten und eine kleine ſilberne Medaille), wurde 7 vollkommen gereiften Muskateller-Weintrauben zuerkannt, was in gegenwärtiger fruher Jahreszeit, in unſerm Klima, beinahe an das Wunderbare zu grenzen ſcheint, eingeſendet von Hrn. Marcus von Szent-JIvany aus Tolmats, in Ungarn. Der dritte und vierte Preis, beſtimmt für getriebene Feigen und Pflaumen, blieb aus Mangel einer Einſendung unvertheilt. Fuͤr gut aufbewahr⸗ tes Obſt, wurden mit dem erſten Preiſe (4 Dutaten) betheilt die vom bürgerl. Obfthandler Hrn. Jermer eingeſendeten 13 verſchie— denen Obſtſorten. Den zweiten Preis (3 Ducaten), erhielten die Trauben, Aepfel und Birnen des Hrn. Weſtmann, und den Aepfeln und Bir⸗ nen des Hrn. Rech wurde der dritte Preis (2 Ducaten in Gold), zuerkannt. Da die ſorgfältige Aufbewahrung des Obſtes ſchon in dem Vortheile der mit dem Handel und Verkauf derſelben ſich beſchäfti⸗ genden Individuen liegt, ſo kann die zweckmäßige Obſterhaltung bei jenen nicht als ein preiswürdiges Bemuͤhen erſcheinen, weil daſſelbe ſich lediglich nur auf deren Erwerbs-Intereſſen gründet, weswegen der dieſen Preisbeſtimmungen vorgeſetzte Zweck nur durch die Be⸗ ſchränkung auf Individuen, die den Obſthandel nicht als Nahrungs— erwerb betreiben, erreicht werden duͤrfte. Von den Gemüſegattungen wurde den von Hrn. Marcus von Szent-Ivany geſendeten, 4, beinahe überreifen, Melonen, der erſte Preis (kleine goldene Medaille); der zweite Preis (alberne Medaille), den aus den Garten des Hrn. Grafen Fries zu Vöslau übermittelten Carviol; der dritte Preis (ſilberne Medaille), den aus dem Garten des Hrn. Grafen von Breuner in Grafenegg geſen— deten Scekohl (Crambe maritima) zu Theil. Der Wirſchigkohl aus dem Garten des Hrn. Grafen von Fries erhielt den vierten Preis (silberne Medaille), und das Körbchen ſogenannter Auslös⸗Erbſen, in Hilſen, des bürgl. Ziergärtners Hrn. Karlinger den fuͤnften Preis (filberne Medaille). Der ſechſte und ſiebente Preis, welcher fir neue Sallatgattungen und neue weiße Gurken beſtimmt war, plieb wegen Mangel an Einlieferung unvertheilt. Beſondere ehren⸗ volle Erwaͤhnung verdienen das, von der Freiin von Pereira ⸗Arn⸗ ſtein aus dem Garten am Braunhirſchengrund geſendete Körbchen Surinam⸗Erdbeeren, welche zum erſten Male bier getrieben erſchie⸗ nen; drei Stucke Ananas des buͤrgl. Handelsgaͤrtners Hrn. Fruͤh⸗ auf jun., und die getriebenen vollkommen ausgewachſenen Kartof- feln, geſendet von Sr. Ercellenz dem Hrn. Johann Grafen von vich. yi bey ne dieſer Fruͤhlings⸗Ausſtellung verbundene Pflanzen⸗Ver⸗ loſung, welche die ſchönſten Exemplare der aus den concurrirenden Prachtpflanzungen der Handelsgartner gemachten Ankäufen enthielt, batte ſich ſehr erfolgreich bewieſen, indem beinahe 200 Stic Actien zu 5 fl. C. M. abgeſetzt wurden, aus deren Einnahme 60 Pflan⸗ zentreffer von mitunter nicht unbedeutendem Werthe und vorzüglicher Schönheit feſtgeſetzt und gewonnen wurden. Dicſe diesjährige erſte Ausſtellung übertraf weit die Erwartungen, und berechtigt zu der angenehmen Hoffnung, daß die nächſtkommende zweite Ausſtellung der erſten nicht nachſtehen, und das raſtloſe Beſtreben und verdienſtliche Wirken der k. k. Gartenbaugeſellſchaft in Wien auf eine nicht min⸗ e Sgezei beurkunden werbe. der ausgezeichnete Art . 232 Bibliographiſche Notizen. Taſchenbuch für Cactusliebhaber. Auf neue Erfahrungen geſtützte Cultur und Ueberſicht der im deutſchen Handel vorkom⸗ menden Cactusflpanzen. Von Ludwig Mittler. Mit einer Abbildung. Leipzig in Commiſſion bei Ludwig Schreck 1841. Durch dieſe intereſſante Schrift bat ſich Hr. Mittler ein wahres Verdienſt um alle diejenigen erworben, die in neuerer Zeit die Cacteen zu ihren Lieblingspflanzen erhoben haben und deren Anzahl, nicht gering iſt. Wir beſitzen zwar viele Werke beruͤhmter Männer, in welchen die Cacteen und ſucculenten Pflanzen behandelt ſind. Gewöhnlich aber ſind dieſe, außer der Beſchreibung und Synonymik des Hrn. Dr. Pfeiffer, von Botanikern für Botaniker geſchrieben. Die vorliegende Schrift iſt rein aus Erfahrung geſchoͤpft und bloß fiir den Freund dieſer Pflanzengattung geſchrieben, und ſollte Mets nem fehlen, der fic) mit der Cultur derſelben beſchäftigt, und wuͤnſcht, uͤber Eintheilung, Nomenklatur. Behandlung de. einen gedrängten, auf Erfahrung gegruͤndeten Unterricht zu erhalten, und zugleich zu erfahren, wie viel Species in Deutſchland bis jetzt cultivirt werden und wo ſolche zu haben ſind. Im Namen der Cactusliebhaber ſagen wir Hrn. Mittler aus der Ferne unſern freundlichen Dank fuͤr ſeine Bemühungen und wunſchen, daß ſeine kurze aber hoͤchſt zweckmäßige Schrift recht weit verbreitet werden moge, und empfehlen zugleich die ſchoͤne und reiche Cactus-Sammlung des Hrn. Mittler, der nicht von Intereſſe geleitet, ſondern aus beſonderer leidenſchaftlicher Vorliebe dieſe Pflanzengat— tung vermehrt, und auf dem Wege des Tauſches und des Kauſes ſolche in ſchonen Exemplaren abgiebt. In der C. H. Zeh'ſchen Buchhandlung in Nurnberg iſt ſo eben erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Der Gartenbeobachter. Eine Zeitſchrift des Neueſten und Intereſſanteſten im Gebiete der Blumiſtik und Horticultur. In Bers bindung mit mehreren Blumiſten und Kunſtgärt⸗ nern herausgegeben von C. Gerſtenberg, botaniſchem Gartner in Erlangen. Jahrgang 1841. 91 Jährlich erſcheinen hiervon vier Hefte. Jedes H. vier Bogen Text in gr. & und 6 feingemalten Kupfer⸗ tafeln. Koſtet 1 fl. 12 kr. oder 17 gr. Mit dem beginnenden fuͤnften Jahrgang, deſſen erſtes Heft bee reits verſandt wurde, erlauben wir uns, das Publikum neuerdings auf eine Zeitſchrift aufmerkſam zu machen, die bei ſorgfältiger Ver⸗ wendung aller dem Herausgeber und Verleger zu Gebote ſtehenden Hilfsmittel und in ſteter Befolgung ihrer zeitgemäßen Tendenz, ſich nunmehr feſt begruͤndet, und die Theilnahme vieler verehrlichen Gar— tenbeſitzer des In- und Auslandes gewonnen hat. Die uberſichtliche Anordnung des Ganzen, die richtige Beftime mung des Botaniſchen, der Wechſel in den Abhandlungen und No- tizen, die ſtete Spaͤhe auf alles Neue und Wiſſenswürdige, mußten an ſich ſchon intereſſante Anziehungspunkte darbieten, dazu kommen noch die jedem Hefte beigegebenen, getreu nach der Natur gemalten Blumen, welche nach dem Urtheil mehrerer Kenner, den derartigen franzöſiſchen und engliſchen Abbildungen gleich kommen, ja dieſelben in manchen Beziehungen noch übertreffen. — Auch iſt der Preis verhältnißmäßig fo billig geſtellt, daß ſelbſt fuͤr minder Bemittelte die Anſchaffung ſehr erleichtert ijt. — Wir üuͤberlaſſen es einem Jeden, ſich durch Einſichtnahme und Vergleichung von dem Werth dieſer Zeitſchrift und von der Richtigkeit unſerer Angabe ſelbſt zu uͤberzeugen. Gedructt bei Adam Henke in Cölleda. 2 6 e * 7 anny i 7571 — So Cil- ; 1 e Rete Redacteur: Weißenſee, den 2 F. Großmann. XIV. Jahrgang. Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Vierte Gruppe. 5 Die Gruppe der Ophrydeen zahlt die meiſten bei uns wild vorkommenden Orchideen, und wir zaͤhlen nur wenige Auslaͤndiſche unter ihnen. Die Gattung Orchis, welche in zwei Abtheilungen zerfaͤllt, naͤmlich: in die 1. mit ganzen Knollen, und 2. mit handfoͤrmigen Knollen, wovon nur in der letztern Abtheilung eine Fremde vor— kommt. Orchis foliosa Soland, welche in Madeira einheimiſch iſt. Alle andere ſind bei uns in Deutſchland, oder dem fudlichen Europa, einheimiſch. Eben fo iſt es mit den Arten: Anacamptis, Gymnadenia, Aceros, Peristylus, Herminium & Platanthera. Von letzterer jee doch hat Nordamerika: Pl. dilatala, ciliaris & fimbriata. Aus der Gattung Habenaria koͤmmt macroceras in Jamaika; leptoceras in Braſilien & longicauda Hook. in Demerara vor. Von der Gattung Satyrium koͤmmt S. cucullatum am Vorgebirge der guten Hoffnung mit S. foliosum & carneum vor. S. orubanchoides, was ebendaſelbſt waͤchſt, iſt durch Swartz geſchieden worden und heißt jetzt Cory- cium orobanchoides und bildet nun den Repraäſentanten der Gattung Corycium. Ebenſo koͤmmt Ophrys nur in Europa vor, beſonders haͤufig find fie im Suden. Ophrys tabanifera Willd. auf der Inſel Capui. Fünfte Gruppe. Von der fünften Gruppe (Gastrodieae) iſt bis jetzt nur eine Gattung bekannt: Epipogium, was in Deutſch— land waͤchſt, von Linné Satyrium Epipogium, von Swartz Limodoſum Epipogium genannt wurde und jetzt E. Gme- lini Rich. heißt. Sedhfie Gruppe. Auch in der ſechſten Gruppe (Niottieae) giebt es europaͤiſche, z. B. in der Gattung Spiranthes: Sp. au- tumnalis Rich. (Ophrys spiralis Lin., Neottia spiralis Swartz) auf Wieſen in Deutſchland und Sp. aestivalis Rich. im Suͤden von Europa. (Die auf Trinidad eins heimiſche Sp. picta kommt im James Booth'ſchen Cata— loge als Neottia picta Sims, vor, und zwar unter der Aten Gruppe der Ophrydeen, Unter derſelben Gruppe ſteht Vanilla, die in die 7te, und Cypripedium, das in die Ste Gruppe gehoͤrt.) In der Gattung Neottia wach— fern Nidus avis (Ophrys Nidus Avis L., Epipactis Ni- dus avis Swartz) und N. latifolia (Ophrys ovata L., Epipactis ovata Sw., Listera ovata Rob. Br.) in Deutſchland. Ferner in Kpipactis: E. palustris Swartz (Serapias longifolia L.), E. viridiflora Reichenbach, E. latifolia Sw. (Serapias latifolia L.) E. atrorubens Rostkovius in Deutſchland; von Goodyera: G. repens Rob. Br. (Satyrjum repens L., Neottia repens Sw., Gonogona repens *) Link). Giebente Gruppe. In der fiebenten Gruppe (Arethuseae) kommt in Deutſchland nur Limodorum abortivum Sw. (Orchis abortiva L.) vor, und von der Gattung Cephalanthera: C. pallens Rich. (Serapias grandiflora und Loncho- phyllum L., Epipactis pallens Willd.), C. ensifolia Rich. (Serapias Xyphophyllum L., Epipactis ensifolia Sw.) und C. rubra Rich. (Serapias rubra L., Eipi- pactis rubra Sw.) in Deutſchland vor. Achte Gruppe (Cypripediaceae.) Die achte Gruppe der Orden beſteht bis jetzt nur aus einer einzigen Gattung: Cypripedium, von der ſie den Namen tragt. Sie iſt auch die einzige Gruppe, die zu Gynandria Diandria gehoͤrt, wie ich ſchon im Eingange zu erwähnen mir erlaubte. Deutſchland hat nur eins da— von aufzuweiſen, was in unſerm Steigerwalde ſehr haufig waͤchſt und ſehr niedlich iſt, was aber, weil es ſehr haufig iſt, wenig beachtet wird, und faſt gar keiner Cultur bedarf, doch aber durch reichliches Blühen mit ſeiner ſonderbaren Bluͤthenformation den Cultivateur erfreut; es iff C. cal- ceolus L. g (Fortſetzung folgt.) *) Abſichtlich ſetze ich bei den europäiſchen Orden die Synonyme bei, damit Irrungen vermieden werden. Beſchreibung der neueſten Fuchſien im Handelsetabliſſement des Herrn H. Boͤckman in Hamburg. a (Vom Hrn. C. F. Nagel, Kunſtgaͤrtner.) (Sorticgung.) F Fuchsia Atkinsoni. Eine der ſchoͤnern und gris ßerbluͤhenden Varietäten, welche wahrſcheinlich in England / 235 gezogen iff, und wohl von der F. globosa abſtammt. Die horizontal ausgebreiteten Zweige find mit lanzettför⸗ migen, 2 Zoll langen und halb fo breiten, gezaͤhnten Blat- tern beſetzt, die glatt, glänzend grun mit rothem Anflug gefarbt ſind. Die Blumenſtiele fadenfoͤrmig, 1 Zoll lang; das Ovarium länglich rund; die Kelchroͤhre kurz, etwas erweitert, glaͤnzend purpur; die vier Kelchſpitzen von der— ſelben Farbe. Die Blumenblätter rundlich, über einander— liegend, ſchoͤn lilapurpur, aus denen die hellrothen Gtaub- faͤden und beſonders das Piſtill weit hervorragen. Eine aͤußerſt vollblühende Varietät. Fuchsia Brewsteri, mit ſchlanken Zweigen u. lan⸗ zettfoͤrmigen, zugeſpitzten, feingeſagten Blattern; fadenfor- migen feinen Blumenſtielen und kleinem Ovarium. Die Kelchroͤhre ſehr kurz, die ſtark ausgebreiteten Kelcheinſchnit— te dagegen 1 Zoll lang, ſehr ſchmal, hellpurpurroth; die Blumenblaͤtter kurz, eirund, uber einander liegend, violett gefarbt; lange feine hellpurpurne Staubfäden mit noch längerm Piſtill ragen lang aus der Blumenkrone hervor. F. cylindracea, ſoll im Garten der Horticultural- Society in London aus Samen gezogen fein, den Geor— ge Barker Esg. in Birmingham demſelben uͤberſandte. Sie weicht weſentlich von allen Arten ab, und iſt auch fir den Botaniker noch von beſonderem Intereſſe, indem ſie merkwürdiger Weiſe getrennten Geſchlechts iſt. Der Strauch iſt faſt glatt, mit aufrechten, purpurroͤthlichen, bei— nahe viereckigen Zweigen. Die Blatter gegenüberſtehend, verkehrt eifirmig, ſtumpfſpitzig, mit ſchmalem Blattſtiele; die fadenformigen Blumenſtielchen 1—1¼ Zoll lang, ab⸗ ſtehend. Die maͤnnliche Blume hat einen vierzaͤhnigen Rand, die Blumenblaͤtter faſt rundlich, zugeſpitzt, kurzer als der Kelch, die Staubfaͤden eingeſchloſſen, doppelreihig; das Ovarium fehlt bei dieſer, der Griffel aufrecht, faden— foͤrmig; die Narbe keulenförmig, vierzaͤhnig eingeſchloſſen. Die weibliche Blume halb ſo groß, als die männliche, de— ren Blumenblätter nicht ſtachelſpitzig, eifoͤrmig ſind, die Staub— beutel klein, unfruchtbar. Das Ovarium faſt rund, vier⸗ faͤcherig, vielſamig; die Narbe viel großer und hervorragend. Die ſchoͤne hellgrüne Faͤrbung der Blatter und das leuch⸗ tende Roth der kleinen achſelſtaͤndigen Blümchen mit leb⸗ haft grünen Spitzen machen einen ſehr angenehmen Effekt. F. fulgens. Dieſe jetzt ſchon allgemein bekannte und beliebte Prachtpflanze wurde 1837 aus Mexiko in England eingeführt. Der Strauch iff glatt, graugrun, der ſtarke Stengel rundlich, krautartig, fait fleiſchig, uͤber der knollenartigen Wurzel holzig. Die ausgewachſenen Blatter an 8 Zoll lang, 5 Zoll breit, herzeifoͤrmig, geſtielt, mit rothen Adern durchzogen, zugeſpitzt, gezähnelt. Der Blattſtiel rinnenformig, fein behaart. Die Blumen auf fadenfoͤrmi— gen Stielchen entſpringen einzeln aus den Achſeln der oberſten Blatter, und bilden eine lange herabhaͤngende Traube. Das Ovarium vielſamig, vierfacherig; der Grif: fel fadenformig, hervorragend; die Narbe kopfformig. Die Kelchröhre an 3 Zoll lang, trichterfoͤrmig, an der Baſis bauchig, lebhaft ſcharlachorange gefarbt, die vier Kelchſpi— tzen hellgrun. Die Blumenblätter ſtumpfeifoͤrmig, kurz, ſchoͤn roth; die 8 Antheren hervortretend, doppelreibig, gelb— lich weiß. Auch dieſe Fuchſie erreicht wahrend des Som⸗ mers im freien Lande ihre größte Vollkommenheit, fo daß ſie hier bereits zu 2 bis 3 Fuß hohen Exemplaren herans 236 gewachſen iſt, und einen duferft prachtvollen Anblick ges währt. Eine geſchutzte Lage, wo der Wind das große ſchoͤne Laub nicht beſchadigen kann, iſt fitr fie vortheilbaft, hingegen ſchadet ein etwas ſchattiger Standort ihrem Gedeihen durchaus nicht, vielmehr ſcheint ſie dieſen auch im Topfe zu lieben, da ſie ſtets der vollen Sonne ausge— ſetzt, bei ſtark ausgetrockneter Erde, die Knospen vor dem Aufblühen abwirft. Dieſe ſchoͤne Pflanze hat durch ihre langdauernde, an 5 Monate währende Bluͤthenzeit um fo mehr Werth, als fie auch im Winte, zuruͤckgeſchnitten und warm geſtellt, ſich früh antreiben läßt, und ſelbſt kleine Stecklingspflanzen im erſten Jahre mit den ſchoͤnſten Blüthen geſchmuͤckt find. Eine unter der Benennung F. fulgens dependens bekannt gewordene Varietät, hat nicht die gruͤnen Kelchſpitzen, und einen mehr gedrungenen Wuchs als die F. fulgens. F. Chandleri. Eine im vorigen Jahre in England gezogene, ausgezeichnet ſchoͤne Sorte, die ſich durch reich liches und fortwährendes Bluͤhen, fo wie durch ſchnellen Wuchs vortheilhaft auszeichnet. Die jungen Zweige und Blatter find von lebhaft hellgruͤner Farbe, letztere gegen— uͤberſtehend, eilanzettfoͤrmig, ſtumpf ſaͤgezaͤhnig, 2 Zoll lang, halb ſo breit, glatt gerippt. Die Blumenſtielchen faden⸗ foͤrmig, zolllang, hellgrün, von gleicher Farbe das kleine Ovarium. Die Kelchroͤhre cylinderfoͤrmig, fleiſchfarben, innen hellroth, mit vier lebbhaften grünen ausgebreiteten Spitzen. Die Glumenblaͤtter kuͤrzer, eifoͤrmig, ſchoͤn ſchar— lachcarmoiſin; die Staubfäden blaßroth, mit gruͤnlichen Antheren; das Piſtill ragt an 1½ Zoll aus der Blume hervor, iſt zart hellroth, mit eifoͤrmiger, viertheiliger, weißer Narbe. (Fortſetzung folgt.) Die empfehlenden Eigenſchaftswoͤrter in den Samenverzeichniſſen. (Vom Hrn. Rath von Gemünden in Minden.) Fir Blumenfreunde, welche nicht Zeit, nicht Neigung, auch nicht den Beruf haben, die Pflanzenkunde, gleich einem wiſſentſchaftlich gebildeten Gartner unſerer Zeit, fic eigen zu machen; welchen Blumenfreunden dennoch ein großer Theil der botaniſchen Benennungen, Bedeutungen, fo wie vieler im Auslande ſchon bekannter und beſchriebe⸗ ner Pflanzen unbekannt find; if es allerdings ſehr bebilfs lich, wenn bei den einzelnen in den Verzeichniſſen als neu aufgefuͤhrten Blumen, auch der Werth, welchen ſie für den Blumiſten im Allgemeinen haben, kurz angedeutet wird, damit dieſer nicht in die Verdruß und Schaden erregende Lage komme, mit Koſten erſt zur Kenntniß zu gelangen, ob das Ausgebotene fuͤr ihn tauglich ſei oder nicht. Und dieſe Bezeichnung findet man denn auch in den meiſten Samenverzeichniſſen angewendet, wodurch man erſieht, ob eine Pflanze neu, ſelten, ob fie niedlich, ſchoͤn, koͤſtlich, prachtvoll ic iff. Sind dieſe Bezeichnungen von einem gebildeten Gee ſchmacke, und nicht von ber eigennüͤtzigen Abſicht anger geben, dem herausgehobenen Gegenſtande mehr Abnehmer zu verſchaffen; fo verdienen fie den Dank aller Blumen— freunde, und dieß noch beſonders, wenn dem neu, welches 237 allein für den Blumiſten nicht entſcheidet, auch noch kurz beigemerkt iſt, inwiefern eine neue Pflanze auch den Sinn des Schoͤnen ꝛc. anſpricht. Dabei ſollte das neu auch nur ſolchen Gewaͤchſen vorgeſetzt werden, welche es wirklich ſind, und nicht ſolchen, die ſchon mehrere Jahre im Handel find, z. B. Rodochi- ton volubile, welches, wenn ich nicht irre, Hr. Haage jun. in Erfurt ſchon vor 6—7 Jahren bekannt gemacht hat. Allerdings ijt der Geſchmack Einzelner nicht fur An— dere bindend, aber, wenn der Empfehlende vor Augen hat, daß er es mit dem Blumiſten und nicht mit dem Botani— ker zu thun, welchen daß Aeußere einer Blume oft am Wenigſten anzieht, und wenn der empfehlende Samenhaͤnd— ler oder Handelsgärtner ſeinem vorgreifenden und leitenden Urtheile in blumiſtiſcher Geſchmacksſache fuͤr die Folge Vertrauen erwecken und erhalten will; ſo wird er mit ſei— nem Lobe ſparſam ſein, dadurch aber auch den Vortheil genießen, daß man in ſeinen Verzeichniſſen, das neu, ganz neu nicht als einen Deckmantel des hohen Preisanſatzes erſieht, ſondern als eine Aufforderung ſeinen Flor mit einer wirklichen Neuheit zu ſchmuͤcken. Uebrigens iſt der Begriff von neu nicht aller Orten, er iſt nur beziehungsweiſe geltend, wenn z. B. die Stutt— garter Gartner Ageratum mexicanum, Eutoca viscida, Malya capensis, Maurandia Barcleyana, Senecio ele- ans purpurea, Ribes sanguinea, Tagetes punctata, 5 atropurp., Verbena melindres, und andere ols neu bezeichnen, ſo ſind ſie darin weit hinter einigen norddeutſchen, hinter den ſaͤchſiſchen, thuͤringiſchen, und an— dern Samenhandlungen zuruck, bei welchen dgl. Blumen ſchon laͤngſt bekannt und im Handel ſind. Solche Erſcheinungen ſind aber auch nicht in Schwa— ben allein bemerklich, und es ware gewiß nicht unintereſ— ſant, wenn man in einer Statiſtik des Samen- und Pflan— zenbandels nachweiſen konnte, wie lange manche Blumen— gattungen oft Zeit brauchen, in einer ſonſt eben nicht un— bekannten Gegend Deurſchlands in den Gebrauch und in den Handel zu kommen. — Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— . ftorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) Die Aufgabe der Cultur iſt im Allgemeinen die vortheil— hafteſte Hervorbringung gewiſſer Qualitäten, oder eines Maxi— mums an Maſſe von gewiſſen Theilen, oder Organen verſchie— denartiger Pflanzen, ſie wird geloͤſt durch die Anordnung der Kenntniß derjenigen Stoffe, die zur Ausbildung dieſer Theile oder Organe unentbehrlich ſind, oder der zur Hervorbringung dieſer Qualitäten erforderlichen Bedingungen. Die Geſetze einer ratlonalen Cultur muͤſſen uns in den Stand ſetzen, einer jeden Pflanze dasjenige zu geben, was fie zur Erreichung ihrer Zwecke vorzugsweiſe benöthigt. Die Cultur beabſichtigt insbeſondere eine abnorme Ent— wickelung und Erzeugung von gewiſſen Pflanzentheilen oder Pflanzenſtoffen, die zur Ernährung der Thiere und Menſchen, oder für die Zwecke der Induſtrie verwendet werden. Darnach andern ſich die Mittel, welche zu ihrer Ernährung dienen. Die Mittel, welche die Cultur anwendet, ſind einander 238 oft völlig entgegengeſetzt, um bei derſelben Pflanzengattung verſchiedenen Bedingungen zu entſprechen. Man verfaͤhrt in der Cultur der Gewächſe auf eine ganz ähnliche Weiſe wie bei den Thieren, die man mäſten will, Wir geben den Thieren Nahrungsmittel, welche die Thaͤtig— keit gewiſſer Organe erhohen, welche einer Metamorphoſe in Fett faͤhig ſind. Eine Erhoͤhung oder Verminderung der Lebensthätigkeit iſt bei den Vegetabilien allein abhangig von Waͤrme und Son— nenlicht, uͤber die wir nicht willkührlich verfügen können. Erſtere iſt uns zwar moͤglich bei den Gewaͤchshauspflan— zen vermehrt in Anwendung bringen zu koͤnnen, allein Euer Hochgeboren hatten es ſelbſt gewahrt, wie ſtöͤrend ein Miß⸗ verhaͤltniß auf die Ausbildung der Bluͤthen und Fruͤchte eins zuwirken im Stande iſt. Der Gartner, welcher eine gewiſſe Anzahl Pflanzen zu forciven beabſichtiget durch einen erhöhten Waͤrmegrad, hat die Beſchaffenheit der Witterung, die Tages⸗ laͤnge, und endlich die Atmosphaͤre genau im Auge zu halten, welche in ſeinem dazu beſtimmten Gewachshaufe vorhanden ſein muß, wenn er ſeinen Zweck erreichen will. Das Gefuͤhl wird einen erfahrenen Praktiker hierin fo ziemlich leiten; allein der minder Erfahrene muß es nicht verſaumen, die Maz tur jener Zeit nachzuahmen (mit Ausnahme der Tageslänge, die wir nicht zu erſetzen im Stande find) zu welcher die Pflan— ze, welche er forcirt, am beſten gedeiht. Es bleibt uns in der Freiheit nur die Zufuͤhrung von Stoffen geſtattet, welche geeignet ſind, durch die vorhandene Thaͤtigkeit von den Organen der Pflanzen aſſimilirt zu werden. Welches ſind nun zuletzt dieſe Stoffe? Feiner Sand, reiner Kalkſtein, in denen außer RKiefelfaure, oder kohlenſauren, oder kieſelſauern Kalk andere anorganiſche Beſtandtheile fehlen, ſind abſolut unfruchtbar.“ Von fruchtbaren Boden macht aber der Thon einen nie fehlenden Beſtandtheil aus. Der Thon ſtammt von der Verwitterung Thonerde hal— tiger Mineralien, unter denen die verſchiedenen Feldſpathe (der gewohnliche) Kalifeldſpath oder Natronfeldſpath (Alhit.) der Kalkfeldſpath (Labrador.) Glimmer und Zeolithe die verbrei- tetſten unter denen ſind, welche verwittern. Dieſe Mineralien ſind Gemengtheile des Granits, Gneus, Glimmerſchiefers, Porphyrs, des Thonſchiefers, der Grauwake, der vulkaniſchen Gebirgsarten, des Baſalts, Klingſteins, der Lava. Die thonerdehaltigen Foſſilien find die verbreitetſten an der Erdoberfläche. Wie ſchon erwaͤhnt, fehlt der Thon nie⸗ mals im fruchtbaren, und nur daun im cultivirten Lande, wenn ein Beſtandtheil deſſelben durch andere Quellen erfegt wird. Die Urſache, welche Einfluß auf das Leben der Pflanzen ausuͤbt, welche directen Antheil an ihrer Entwickelung nimmt, iſt des Thons nie fehlender Kali- und Natrongehalt. (Fortſetzung folgt.) Zur gefaͤlligen Beachtung. Es duͤrfte im Intereſſe aller Jener liegen, die ſich mit dem Vere kaufe von Blumen-Saͤmereien, Pflanzen, Zwiebelgewächſen ze. befaſſen, daß ihre Preis-Verzeichniſſe fovtel als moglich verbreitet werden, und zu einer Zeit in die Haͤnde der Blumenfreunde ge— langen, wo der Bau und die Anpflanzung beſagter Gegenftande noch 239 zum erwiinfdjten Ziele fuͤhrt. Nun geſchieht es aber nicht nur mir, ſondern allen jenen Blumenliebhabern, die, ferne von dem Verlagsorte, dieſe geſchätzte Zeitſchrift durch den Buchhandel beziehen, daß wir jede Lieferung von 3—4 Blättern *) wenigſtens um 4, oft auch um 6 Wochen ſpäter bekommen, wodurch man von Samen-Verzeichniſſen, die erſt im März, von Zwiebel-Verzeichniſſen, die erſt im October er⸗ ſcheinen, durchaus keinen Gebrauch mehr machen kann, und auf die ſe Art oft um einen großen Genuß gebracht wird. Indem ich mir nun erlaube, die Herren Handelgaͤrtner auf die⸗ fen, fie offenbar in ihrem Einkommen verküͤrzenden Uebelſtand auf⸗ merkſam zu machen, muß ich gleichzeitig noch eines andern erwäh⸗ nen, der darin beſteht, daß man von vielen Handelsgaͤrtnern mit der Blumenzeitung gar kein Preis-Verzeichniß zuGeficht bekommt. Diejenigen alſo, welchen es um größtmöglichen Abſatz ihrer blu: miſtiſchen Gegenftande zu thun iſt, duͤrften fic) in Hinkunft wohl bewogen fuͤhlen, Ihre Preis-Verzeichniſſe einer geehrten Redaction baldmoͤglichſt zuzumitteln, während dieſelbe gleichzeitig hoͤflich erſucht wird, wenigſtens Ihren Abonnenten, die als ſolche eine beſondere Be⸗ rückſichtigung verdienen dürften, die dort gratis zu verlangenden Samen- und Pflanzen-Verzeichniſſe mitzutbeilen, **) da das Ver— ſchreiben jedes einzelnen Cataloges auf große Entfernungen mit zu großen Koſten verbunden iſt, was ich aus eigener Erfahrung weiß, da mich im verfloſſenen Jahre ein Gratis-Verzeichniß auf einen Thlr. zu ſtehen kam. C. . . in Oeſtereich, im Juni 1841. Einer fir Viele. In Bezug auf die Verſendung der Blumenzeitung erlauben wir uns zu bemerken, daß dieſelbe alle 2 Wochen, alſo 2 Nummern, noch denſelben Tag, wo die letzte Nr. ausgedruckt iſt, expedirt und mit Poſt nach Leipzig an die Commiſſionaire der Bezugs⸗ handlungen geſendet wird. Es iſt daher nicht unſere Schuld, wenn 4 Nummern zuſammen den weitentfernten Herren Abon— nenten zukommen; übrigens ijt es nur moglich, wenn der Hr. Beſteller nicht in der Stadt wohnt, wo die Bezugshandlung iſt, und uberhaupt wenig Transportgelegenheit hat, fo daß die 2te Lieferung ankommt, ehe die erſte abgeholt oder hingeſendet wor⸗ den iſt. Die Expl., welche durch die Wohllöbl. Poſtanſtalten bezogen werden, gehen jede Nummer am Tage ihres Erſchei— nens mit Reitpoſt ab. Alle Cataloge, welche uns von den Herren Kunſt- und Han⸗ delsgartnern in der Zahl der Auflage der Blztg. eingeſandt werden, liegen ſters bei jedem Expl. Diejenigen aber, wovon wir nur eine kleine Anzahl zur Abgabe erhalten, koͤnnen wir nur auf Verlangen abgeben. Doch haben uns eine Anzahl Gartenfreunde aufgegeben, alle Cataloge, oder die der und jener Branche unverlangt beizulegen, und dies ebenfalls zu thun, bitten wir den geehrten Referenten des obigen Aufſatzes. Die Namen des Herrn Abonnenten und der Bezugsbuch⸗ handlung iſt uns aber zu wiſſen nöthig, da manche Buchhand— lung mehrere Expl. bezieht. Weißenſee, ben 22. Juli 1841. F i Die Expedition der Blumen⸗ Zeit ung. G. F. Großmann. r ——————— ———————— —— — Bibliographiſche Notizen. Das durch vielgeſtalteten Wuchs, ſowie durch mannichfarbige u. formige Bluͤthen fic) auszeichnende ſehr zahlreiche Geſchlecht der Cactus iſt ſeit einigen Jahren bei den Blumenfreunden ſo in Gunſt gekommen, daß man es dermal unter die verbreitetſten Mo deblumen rechnen muß. Ja, dieſes Pflanzengeſchlecht waͤre noch verbreiteter, wenn nicht bei manchen Sorten bisher die Vermehrung, bei allen aber die Cul⸗ tur mit ſo manchen Schwierigkeiten verknüpft wäre. Allein dieſe Schwierigkeiten liegen nicht ſowohl in der dermal fo ziemlich bekannten Natur dieſes Gewachies, ſondern mehr in den a) 240 Kuͤnſteleien, ſowohl bei der Erdmiſchung, als auch in Bezug auf Standort, Warmegrad und uͤbrige Behandlung. Solche Kuͤnſteleien entſtehen aber gar häufig, wo nicht alle Mal, bei Pflanzen aus weitentfernten Himmelsſtrichen, wo Standort, Bos den, Beſchaffenheit der Luft ꝛc. uns oft nicht ſogleich bekannt werden, woraus dann die Nothwendigkeit verſchiedener Verſuche entſpringt, bei denen dann jeder das Zweckmaͤßigſte gefunden haben will, was vielerlei Culturmethoden entſtehen läßt, die aber den gewöhnlichen Blumenfreund nur verwirren. Dieſer wird daher einen Leitfaden, welcher in der Behandlung der Cactus auf den natürlichſten und einfachſten Weg fuhrt, mit befonderm Dank aufnehmen, und einen ſolchen Leitfaden hat die Blumenzeitung das Vergnuͤgen den Freunden der Cactus in folgen⸗ dem Werkchen bekannt zu machen: : Taſchenbuch für Cactusliebhaber. Auf neue Erfahrungen geſtützte Cultur 2c, Von Ludwig Mittler. Mit einer Abbil⸗ dung. Leipzig, in Gomiffion bei Lud wig Schreck. 1841. Herr Kaufmann Mittler in Leipzig, den Leſern der Blu⸗ menztg. ſeit mehreren Jahren durch ſeine Anzeigen von Cactusver⸗ kauf bekannt, gruͤndete ſein fir Blumenfreunde, nicht für Botaniker und Gartner vom Fache beſtimmtes Werk, zum Theil auf die ruͤhm⸗ lichſt bekannte Beſchreibung und Synonymik der Cacteen von Herrn Dr. Pfeiffer in Kaſſel, — und aus dieſer Vereinigung des Praktikers mit dem Theoretiker (Botaniker) konnte nur Vorzuͤgliches, Ausge- zeichnetes hervor gehen, wie eine nahere Bekanntſchaft mit dem In⸗ halte darthut. Dieſer Inhalt iſt aber ſeinen Rubriken nach folgender: 1) Charakteriſtik der Gattungen und Arten im Als gemeinen, wo ſechs ſeit 1837 neu angekommene oder genauer bee ſtimmte Gattungen beigezählt werden 11) Discocactus, 12) Ario= carpus, 13) Pilocereus (mit einer Abbildung des intereſſanten se~ nilis), 14) Echinopsis, 15) Phyllocactus, 16) Astrophytum. 2) Characteriſtik der einzelnen Gattungen: ee Mamillaria, Melocactus, Echinocactus, Epiphylium, Rhipsalis, Lepismium, Harriota, Opuntia, Pereskia und die oben genannten 6 neuen. 3) Ueberſicht der gegenwärtig im Handel zuhaben⸗ den Cactus und zwar bei Hrn. Nob in Leipzig, Hrn. Haage jun. in Erfurt, und Hrn. Schelhaſe in Kaſſel, : (Die eigene Sammlung des Hrn. Verf. ijt in einem Beiblatte mit den verſchiedenen Bezugsbedingungen angehangt.) : 4) Ueber die Cultur der Cacteen. Hier handelt der Hr. Verf. zuerſt im Allgemeinen, dann von der Temperatur, vom Erdreich und dem Begießen, (wo Referent als neu bemerkte, daß Hr. Mittler bei ſeinen Vor⸗ ſchriften ſich S. 48 zwei Klaſſen von Cactusfreunden dachte, von dec nen die eine weder Luft noch Zeit hat, fic) täglich mit ihren Pflan⸗ zen zu beſchäftigen; die andere aber viel Zeit und große Muͤhe dare auf verwendet, in kurzer Friſt große Pflanzen zu ziehen, und ſie zur Blithe zu bringen), ferner vom Umpflanzen, von der Cul⸗ tur im Freien, von der Vermehrung, von Verbildungen, vom Pfropfen, vom Blühen, von den Krankheiten, von den Fe inden der Cacteen, vom Verſenden. Bei dieſen umſtaͤndlich gegebenen Anweiſungen erkennt man uͤber⸗ all den Mann, der ſeinen Gegenſtand zwar gruͤndlich verſteht, der aber nur die Erfahrung ſprechen laßt, und mit Gelehrtheit nicht glänzen will. So gern nun auch Refer. in das Einzelne dieſer fuͤr Cactus⸗ freunde eben ſo intereſſanten als lehrreichen Vorſchriften eingehen mochte, ſo ſetzt dennoch der Umfang einer bloßen Anzeige Schranken, und er darf nur mehr des Schluſſes erwähnen, den ein alphabetiſches Verzeichniß der im Handel vorkommenden Cactusnamen, mit dan⸗ keswerther Berichtigung der falſchen Benennungen macht. — —̃ — (Bemerkung uber Loudons Encyclopaedie des Gartenwefens, von B.) Loudons Encyclopaedie des Garten⸗ weſens iſt im Ganzen ein ſehr ſchätzenswerthes Buch, obgleich es uͤber manche Gegenſtände zu kurz oder oberflächlich weggeht und ein ſehr unvollſtäͤndiges Regiſter befist, da unter einer Rubrik z. B. Garten, an bunderterlei Gegenftande vorkommen, wodurch das Nachſchlagen äußerſt mühſam, ja, bei weniger Bewanderung faſt un⸗ moglich iſtz eine Suͤnde, die den Ucberfegern ebenſowenig wie dem Autor zu verzeihen iſt; denn das Regiſter ſoll und muß der Schluͤſ⸗ ſel zum Werke ſein, und jedes gute Werk muß ein ſolches haben, wenn es nicht bedeutend verlieren ſoll. f Gedruckt bei Adam Henge in Colleda. — > 8 W xs) a N 2 * > Redacteur: Friedrich Hafler. Weiſtenſee, den 7. Auguſt 1841 Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Nachſtehende Orchideen erſchienen erſt in engliſchen Journalen, nachdem der Aufſatz beendet war: Dendrobium suleatum Lindl. Bot. Reg. Ges furchter Baumwucherer. (Malaxideae. Erſte Gruppe.) Der keulenfoͤrmige Stengel iſt gefurcht, etwas gebo— gen und zuſammengepreßt. Die laͤnglichen Blaͤtter ſind dreirippig und ſpitz. Die ſeitlichen Bluͤthenſtiele immer aus den Knoten entſpringend, tragen drei Blumen. Die aͤußern Bluͤthenhüuͤllenblätter find ganz klein, ſpitzig und angedrückt; die beiden innern länglich, ſtumpf, unbehaart, und mit den aͤußern gleichſtehend; alle funf zuſammen bilden an der Baſis einen ſackartigen Sporen. Die Kro— nenlippe iſt verkehrt⸗herzfoͤrmig, borſtig, am Nagel gefurcht; der Rand gezaͤhnt. Sie ſowohl, wie die Bluthenhillens blätter ſind von goldgelber Farbe, die Kronenlippe etwas mennigroth geſtricht und getuſcht. Sie hat große Aehnlichkeit mit dem ſchon fruͤher bes kannten D. Griffthianum, von dem fie nur durch die drei— blumigen Bluͤthenſtiele und die Geſtalt der Kronenlippe verſchieden iſt. Ihr Vaterland ſind die Waldungen Oſt— indiens. Pleurothallis. Gur erſten Gruppe: Malaxideae ges hoͤrig.) (Unter Coelogyne, Seite 82 gehoͤrig.) Kennzeichen der Gattung. Die außern Bluͤ— thenhüllenblätter faſt gleich und zuſammengeneigt, entweder alle oder nur die ſeitlichen mit einander verbunden. Die beiden innern ſind kleiner. Die Kronenlippe iſt frei, ge— nagelt, ungeſpornt und ganz. Die Stempelfaule verlän⸗ gert, ungeflugelt, und in den Fruchtknoten verlaufend. Der zweifächerige Staubbeutel iſt an der Spitze haͤutig. Die zwei Bluͤthenſtaubmaſſen find haufig an der Spitze durch eine pulverige Subſtanz mit einander verbunden. Der Wurzelſtock iſt meiſt kriechend mit fadenförmigen, einblattes rigen, ofters mit Scheiden beſetzten Stengeln und achſel— ſtaͤndigen, einzelnen oder buͤſcheligen, auch wohl traubenftans digen, gelbbraunlichen Blumen. (Gynandria Monandria.) pleurothallis picta. Bemalte Pleurothallis. Das ſpatelfoͤrmige Blatt iſt ausgerandet, oben einge— druckt und doppelt kurzer als die Bluͤthenſtiele, an welchen —— —— —ô—— — Verleger: G. F. Großmann. XIV. Jahrgang. — die Blumen locker traubenartig ſtehen. Die äußern Bluͤ— thenbillenblitter zugeſpitzt, die ſeitlichen nur an der Spitze geſchieden und von gelbrother Farbe. Die innern kleinern linienfoͤrmig und ſpitz. Die oberhalb einfurchige Kronen— lippe iſt fleiſchig, linienfoͤrmig, ſtumpf, faſt ſpatelfoͤrmig und von derſelben Farbe. Sie iſt, wie die andern von dieſer Gattung, nur klein; ihr Vaterland iſt die Provinz Demerara, weshalb ſie von den Herren Loddiges in Hackney in Toͤpfen gezogen wird, die mit einer Glasglocke bedeckt bleiben muͤſſen. Pleurothallis Grobyi. Groby’ ſche Pleuro— thallis. Das laͤnglich ſpatelfoͤrmige, oben ebenfalls eingedruͤckte Blatt iſt viel kurzer als die ſchlanke, lockere Bluͤthentraube mit ganz kleinen haͤutigen Bracteen. Die aͤußern Bluͤ⸗ thenbillenblatter find gerippt, länglich und ſpitz, die ſei— tenftandigen bis an die Spitze verwachſen, die innern lanzenformig. Die fleiſchige Kronenlippe iſt an der Spi— tze gefurcht, linienfoͤrmig, ſtumpf. Sie wächſt im engliſchen Gujana, in der Provinz Demerara, und in Braſilien auf dem Orgon-Gebirge in der Nabe von Rio Janeiro. Ihren Namen tragt fie zu Ehren des Lord Gray v. Groby, den ihr Profeſſor Bateman beigelegt hat. Brasavola glauca. Graue Braſavole. (Zur zweiten Gruppe unter Brasavola Perinii S. 115. gehoͤrig.) Die laͤnglichen, ſtumpfen, lederartigen Blaͤtter ſind von graugruͤner Farbe und an den Raͤndern nur ſchwach; mehr aber an der Baſis eingerollt. Die ziemlich ſtarke Scheide iff nur einblumig. Die linien-lanzenfoͤrmigen Blithenhiulenblatter find ſtumpf, von krautartiger Beſchaf— fenheit, an zwei Zoll lang und von gelblich-grüner Farbe. Die ſehr große, faſt ſitzende und zugerundete Kronenlippe iſt am Rande gelappt, unten in der Mitte ſcharf zugeſpitzt und weißlich-gelber Farbe. Die Antherengrube iſt gezahnt und der Rückenzahn an ſeiner Spitze druͤſig, was fie von Cattleya unterſcheidet, mit der fie zunachſt verwandt iff. Ihr Vaterland iſt Mexico, wo ſie in der Naͤhe von Xalappa und Guatemala haufig vorkommt. Die in dem Garten der Horticultural Society geblüht hat, ſchickte Mr. Hartweg aus Vera-Cruz. Ihre Cultur iſt der der andern mexicaniſchen Orchideen gleich. (Beſchluß folgt.) 243 Beſchreibung der neueſten Fuchſien im Handelsetabliſſement des Herrn H. Bockmann f in Hamburg. (Vom Hrn. C. F. Nagel, Kunſtgaͤrtner.) (Fortſetzung.) Fuchsia eximia, die ebenfalls aus England hierher gekommen, ſteht der vorgehenden wenig nach, iſt aber bei weitem nicht ſo raſchwuchſig. Die rundlich, glaͤnzend rothbraunen Zweige tragen gegenüberſtehende, ovaleifoͤrmige dunkelgruͤne, ſcharfgeſpitzte Blatter, mit ros ther Hauptader durchzogen; die zolllangen Blattſtiele eben- falls dunkelrothbraun. Die Blumen entſpringen aus den Blattachſeln auf kurzen fadenfoͤrmigen Stielchen, das Ovarium dunkelgrün, die Kelchroͤhre glanzend dunkelpur— purcarmoiſin gefarbt; die vier Kelchlappen ſcharf zuge— ſpitzt, die Blumenblaͤtter ſchoͤn purpurcarmoiſin, rund ge— formt, Staubfäden von derſelben Farbe, mit weißen Ans theren geſchmuͤckt; das Piſtill kurzer als erſtere, mit dun— kelrother Narbe. F. Koopmanni. Ein im hieſigen Etabliſſement im vorigen Jahre gezogener Saͤmling aus der F. globosa, befruchtet mit F. fulgens, und den um den hieſigen Garten- und Blumenbau- Verein verdienten Herrn Koop— mann zu Ehren benannt. Schon im Samentopfe zeich— nete ſich dieſe Varietaͤt als kleines Pflänzchen durch ihre großen breiten Blätter vor allen aus, die ausgewachſen 3 bis 4 Zoll lang, glänzend, hellgruͤn und mit rothen Adern durchzogen find; dieſelbe Farbung zeigen die june gen Blatter und Zweige, fo wie die tiefgefurchten zolllan— gen Blattſtiele. Die Blatter herzeifoͤrmig, ſtark zugeſpitzt, fein ſaͤgezaͤhnig. Der holzige Theil des Stengels ganz der F. fulgens aͤhnlich, zwiſchen welcher und der F. glo- bosa ſie im ganzen Habitus die Mitte haͤlt. Die Blu— menſtiele find zolllang, das Ovarium hellgrun, oval ge— formt; die Kelchroͤhre und deren Spitzen glanzend roſa— purpur, die Blumenblätter kurz, purpurfarben, aus denen die roͤthlichen Staubfäden mit weißen Antheren hervorra— gen; das Piſtill langer als dieſe. Ihren raſchen kraͤfti— gen Wuchs entwickelt auch dieſe ſehr ſchoͤne Varietaͤt im in Grunde am beſten. F. Theresita, gleichzeitig und auf demſelben Wege hier gewonnen, wie die vorhergehende und die bei— den folgenden Varietaͤten, wovon der ganze Habitus zeugt. Die Zweige find denen der vorigen ſehr ähnlich, die Blaͤtter an 1½ Zoll lang, 1 Zoll breit, glatt, eifoͤr— mig, ſcharf geſaͤgt. Aus den Blattwinkeln kommen auf 1½ Zoll langen Stielen die Blumen hervor, mit braͤun— lich grunem Ovarium, die kurze Kelchroͤhre von derſelben Dimenſion, roth gefaͤrbt, die Kelchlappen ſchmal, mit leb— haft hellgruünen Spitzen, die Blumenblätter rundlich, ſchoͤn blaͤulich purpur, die Staubfaͤden laͤnger als dieſe, mit weißen Antheren; das Piſtill weit hervorragend, hell— roth, mit eifoͤrmig weißer Narbe. F. Fintelmanni, dem Herrn Hof-Gartner Ferdi— nand Fintelmann in Charlottenburg zu Ehren benannt, hat feinholzige, uͤberhangende Zweige, ſchmale, 1 Zoll lange, zugeſpitzte, fein geſaͤgte Blatter. Die verhäaltniß. 214 maͤßig dicke Kelchroͤhre iſt purpur, die Spitzen derſelben find nicht ausgebreitet. Die Blumenblatter hellpurpur. Die ganze Pflanze iſt ſehr zierlich und ungemein vole blühend. F. Adonia, von aͤußerſt gedrungenem Wuchſe, ziem⸗ lich ſtarken, rothoraunen rundlichen Zweigen und eifbrmi— gen zolllangen Blattern, die halb fo breit find. Die Blue men mittelgroß, die Kelchrobre an der Baſis leicht roſa ſchattirt, die Spitzen weiß, Blumenblatter roͤthlich, Geni⸗ talien von derſelben Farbung. Ihres auffallenden Colo, rits wegen gefiel dieſe Spielart allen Blumenfreunden welche ſie geſehen haben. (Beſchluß folgt.) Fuͤr Nelkenfreunde! Ich beehre mich, Ihnen die ergebene Anzeige zu mas chen, daß ich nachſtehend verzeichnete Nelkenſorten dieſes Jahr groͤßtentheils aus Samen neu gewonnen habe, und daß dieſelben faſt alle von den, mich wahrend des Flores beſuchenden Nelkenkennern als vorzüglich bezeichnet und anerkannt worden ſind. Bingen, im Juli 1841. Dr. Schmitt. 1) Director Kraus. Picott flammant; zinnober⸗ roth mi Kupfer und dunkelkupferbraunen, zarten Strichen; Blätter ſchwach gezahnt; eine volle, beis nahe 3 Zoll große Blume; etwas platzend. 2) Herzog von Otranto. Bizarde; incarnat, roſa, hell⸗ ie dunkelcarmin gezahnt; nicht platzend, vors zuͤglich. 3) Fürst Schwarzenberg. Engl. Bizarde. Weiß mit Aſchroſa, karmoiſin und braunen Baͤndern; gut gebaut; nicht platzend, ſehr vorzuͤglich. + 4) Castellan Meinicke. Deutſche Doublette. Glaͤnzend braun mit vielen weißen unregelmäßigen Strichen und Streifen; rundes Blatt; nicht platzend; ausgezeichnet. 5) Hofrath Hübner. Neu deutſche Rd.-Picotte, weiß mit ceriſſe; große, regelmaßig gebaute, nicht platzende rundblattrige Blume. 6) Julius Caesar. Engl. Farbenblume mit dem koͤſtlichſten Granatroth; ſehr groß und vorzuͤglich ges baut; nicht platzend. 7) Blanca. Engl. Farbenblume. Weiß, etwas platzend. 8) Theodora. Deutſche Doublette. Stahlblau mit Rofa-Striden und Baͤndern; rundes Blatt; nicht platzend. 9) Hugo. Farbenblume. Ponceau, mit gezaͤhnten Blumenblaͤttern. 10) Columbia. Farbenblume. faſt rundem Blatte. 11) Corinna. Holl. Pic. Pic. Canariengelb mit fue pfer lackrothen und weißen, regelmaͤßigen Streifen; nicht platzend; ſehr acht.— 1 12) Graf Leon. Famoͤſe. Weiß, lila, mit in der Mitte des Blumenblattes ſich befindlichen, breiten, ſich verlaufenden, karminrothen, ins violette ſpielen⸗ den Streifen; gezaͤhnt; nicht platzend., Herrliches Braun mit 245 13) Urania. Altitalieniſche Pic. Weiß, mit hellcar⸗ moiunrothem, ſtark bemaltem, ſchwach gezaͤhntem Blatte; regelmaßig gebaut; ſehr ſchoͤn. 14) Holtz. Engl. Bizarde. Weiß mit Roſa und car— minrothen, ſchmalen und breiten Bandern; etwas platzend 15) Graf Heinrich. Engl. Bizarde. Chamoisgelb mit Roſa und Violett, platzt etwas. 16) Vestalin. Holl. Pic. Pic. Canariengelb, lila, cramviolett und iſabell; ſchwach gezahnt; etwas platzend, ubrigens eine ſehr vorzugliche Blume. 17) Herzog von Kent. Engliſche Bizarde. Hells kupfer mit violetten, braunen und zinnoberrothen Streifen und Bändern; ſchwach gezahnt; vorzüglich. 18) Königin von England. Holl. Pic. Pic. Ca⸗ nariengelb mit dunkelroſa und weiß. 19) Coelestina. Neu deutſche Rand-Picotte. Paille— gelb mit hellcarmin; ſchwach gezahnt. , 20) Amintha. Holl. Picotte. Schneeweiß mit hell: violett; ſchwach gezahnt; ſehr gut gebaute, nicht platzende Blume. ; 21) Kardinal Richelieu. Franz. Pic. Weiß mit beaſchtem Dunkelviolett; gezaͤhnt; nicht platzend. (Fortſetzung folgt.) Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) Die Thonerde nimmt an der Vegetation nur indirect, durch ihre Fahigkeit Waſſer und Ammoniak anzuziehen und zurückzuhalten, Antheil, nur in hochſt feltenen Fallen findet ſich Thonerde in der Pflanzenaſche, in allen findet ſich aber Kleſelerde, welche in den meiſten Fallen nur durch Vermit— telung von Alkalien in die Pflanze gelangt. Der Feldſpath enthalt 17¼ pet. Kali, der Albit 11¼ ct. Natron, der Glimmer 3—5 pet., die Zeolithe zuſammen 13 16 pet. an Alkalien. Das Kali fehlt in keinem Thon, es iſt ſelbſt im Mergel (Fuchs) enthalten; in allen Thonarten, die man auf Kali uns terſucht hat, iff dieſer Beſtandtheil gefunden worden. Nach dieſer außerordentlichen Verbreitung iſt das Vor— kommen des Kali in den Gewachſen vollkommen begreiflich. Ein Tauſendtheil Letten, dem Quarz in buntem Sand— ſtein oder dem Kalk in den verſchiedenen Kalkformationen bei— gemiſcht, giebt einem Boden von nur 20 Zoll Tiefe ſo viel Kali, daß ein Fichtenwald auf dieſem Boden ein ganzes Jahr— hundert lang damit verſehen werden kann. Ein Boden, welcher ein Maximum von Fruchtbarkeit be— ſitzt, enthalt den Thon gemengt mit andern verwitterten Ge— ſteinen, mit Kalk und Sand in einem ſolchen Verhaͤltniß, daß er der Luft und Feuchtigkeit bis zu einem gewiſſen Grade leichter Eingang geſtattet. Der Boden in der Nahe und Umgebung des Veſuvs laͤßt ſich als der Typus der fruchtbarſten Bodenarten betrach— ten; je nach dem Verhaͤltniß, als der Thon oder Sand darin zu⸗ oder abnimmt, verringert ſich der Grad ſeiner Frucht— barkeit. , Dieſer, aus verwitterter Lava entſtandene Boden, kann 246 feinem Urſprung nach nicht die kleinſte Spur einer vegetabis liſchen Materie enthalten; Jedermann weiß, daß, wenn die vulkaniſche Aſche eine Zeitlang der Luft und dem Einfluß der Feuchtigkeit ausgeſetzt geweſen iſt, alle Vegetabilien darin in der großten Fulle und Ueppigkeit gedeihen. Die Bedingun— gen dieſer Fruchtbarkeit ſind nun die darin enthaltenen Alka— lien, welche nach und nach durch die Verwitterung die Fahig⸗ keit erlangen, von der Pflanze aufgenommen zu werden. Euer Hochgeboren finden ſich daher mit Hochdero Anſicht in vollem Recht, daß es nicht nothig fein durfte, daß, wenn die Kamellien ſo vorzuͤglich in ſolchem Boden gedeihen, man zur beſſern Cultur hier Landes ſich ſolche Erde zu verſchaffen benothige. Wenn man keinen kalireichen Boden befist, fo iſt man im Stande, ſich einen ſolchen zu bereiten, denn jene Erde, die aus den Blattern der Laubbäume fo bald und leicht zu ge winnen iſt, iſt eine an Kali ſehr reiche Erde. Man muß aber ſeine Kamellien nicht in eine Erde pflanzen, welche von der Oberflache des Bodens von Nadelholzwaldungen herſtammt, da deren Nadeln viel weniger Kali als die Blätter der Laub— holzbaͤume enthalten. Der Boden ſelbſt, auf welchem wir die erſtern im Naturzuſtande antreffen, iſt nie ſo reich an Alkalien wie jener, wo wir die letztern antreffen, dieſe brauchen zu ih— rer Ernahrung einen bedeutend kalireichern Boden. So wie aber die Entwickelung der Halme, Blaͤtter und Bluͤthen an gewiſſe Bedingungen geknuͤpft ijt, fo muß es auch die vollkommene Entwickelung der Bluͤthen der Kamellien fein. In einer Erde aber, wie jene iſt, in welcher Coniferen wohl gedeihen, kann man ſich keine vollkommene Vegetation eines Laubbaumes denken, einer Pflanze, wie die Kamellie iff; ſelbe kann ſich unter ſolchen Umſtänden in keinem andern Zuſtande befinden als Weizen, der im dritten Jahre auf demſelben Felde ausgeſaet wurde. Es kann durch humusreiche Erde allerdings ein ſchneller Wuchs erlangt, erzielt werden, allein die Bildung von Blithe und Frucht iſt aber von dem Vorhandenſein an— derer Materien bedingt als jener, welche blos lange und ſchwache Triebe hervorzubringen im Stande ſind. Kein Wunder, wenn die Fortpflanzungsorgane ſolcher Weſen nicht den mindeſten Wechſel der Temperatur oder At— mosphaͤre zu vertragen im Stande ſind, ohne daß nicht ſo⸗ gleich die Folgen ſich zeigen. Die Natur ſelbſt zeigt uns, was die Pflanze, ihr Keim, die erſte Wurzelfaſer im Anfang ihrer Entwickelung bedarf. Bequerel hat nachgewieſen, daß die Samen der Gramineen, Leguminoſen, Coniferen, Cruciferen, Cicoraceen, Umbellifecen, Cucurbitaceen beim Keimen Eſſigſaͤure ausſcheiden. Eine Pflanze, welche aus der Erde, ein Blatt, was aus der Knospe hervorbricht, enthalt zu dieſer Zeit eine Aſche, welche eben fo ſtark und gewohnlich mehr mit alkaliſchen Salzen beladen iſt, als in einer andern Periode der Vegetation. Wir wiſſen aus deſſen Verſuchen wie und auf welche Weiſe dieſe alkaliſchen Salze in die junge Pflanze gelangen. Die gebildete Eſſigſäure verbreitet ſich in dem naſſen und feuchten Boden, ſie ſattigt ſich mit Alkalien, Kalk, Bittererde und wird von den Wurzel⸗ fafern in der Form von neutralen Salzen wieder aufgenommen. Die ſchoͤnen Verſuche von Struve haben dargethan, daß ein fobleafaurehaltiges Waſſer, die Gebirgsarten, welche Alka— lien enthalten, zerlegt, daß es einen Gehalt von kohlenſauren Alkali empfängt. . (Fortſetzung folgt.) 247 ar i e t ä t e m Berlin, den 26 Juni 141. (Bericht ther die Pflan⸗ zen ausſtellung in Berlin am 20. Juni 1841.) Das Loz kal waren wie gewöhnlich die Sitzungsſäle der Königl. Akademien der Wiſſenſchaften und Künſte, welche durch eine Vorhalle von ein⸗ ander getrennt ſind. Beide Sale und auch die Vorhalle waren ringsum mit blühenden Pflanzen geſchmuͤckt, welche Ausführung die Herren Hofgärtner Hempel und Mayer übernommen, und diez ſelben mit ſo vielem Geſchmack ausgefuhrt hatten, daß jeder Beſu⸗ chende entzuͤckt uber die Anordnung war, und daß ſelbſt Fremde, die die großen Pflanzen-Ausſtellungen in Belgien und Frankreich ge— ſehen hatten, verſicherten, daß, abgeſehen von der S.uantitat und Qualität der ausgeſtellten Pflanzen, die Ausſtellungen in den genann⸗ ten Löndern mit der hieſigen in geſchmackvoller Zuſammenſtellung ſich nicht meſſen konnten. Im Hintergrunde des Sitzungsſales der Königl. Akademie der Künſte war die Buͤſte Sr. Majeſtät des Koͤnigs, mit einem Lorbeer⸗ kranze geſchmückt, aufgeſtellt, und hinter derſelben ſtand eine Grup⸗ pe der ausgezeichneteſten beſten exotiſchen Bäume, aus denen zwei herrliche Pracaena-Stämme hervorragten, die wie Rieſen mit ihrer nickenden Blätterkrone auf die zu ihren Fuͤßen befindlichen Pflanzen nieder= ſahen. Der Vordergrund dieſer Gruppe war mit pradtig blühenden Hortenſien geſchmuͤckt, zu deren Füßen ſich kleinere Topfgewächſe hin⸗ zogen, unter denen fic) viel Huͤbſches befand, aber auch Hahnenkäm⸗ me und Reſeda, von denen die letztere unbeſchadet des Effects wohl hätte wegbleiben koͤnnen, da wenigſtens nach unſerer Meinung der angenehme Eindruck, den die andern ſchoͤnen Pflanzen auf uns her- vorbringen, jedesmal durch die Anweſenheit dieſer traurigſten aller Pflanzen geſtört wird. In den Niſchen zu beiden Seiten des Saales hatten verſchiede— ne Gärtner ihre Schätze aufgeſtellt, unter denen ſich viele ausgezeich— nete und ſeltene Zierpflanzen befanden, die in reizenden Gruppen vereinigt waren, und auf welche wir noch ſpäter zurückkommen werden. In dem gegenüͤberliegenden Saale, wo die Königl. Akademie der Wiſſenſchaften ihre Sitzungen hält, waren ebenfalls auf ange— brachten Estraden zu beiden Seiten zahlreiche Pflanzengruppen und Frucht⸗Buffets geſchmackvoll arrangirt, und der ganze Hinter⸗ grund des Saales mit Pflanzen aus dem Koͤnigl. botaniſchen Garten geſchmückt, unter denen ſich allerdings die ausgezeichneteſten Selten— beiten befanden. Dies liegt jedoch auch in der Natur ber Sache; er botaniſche Garten iſt ein rein wiſſenſchaftliches Inſtitut, wo Baton die Hauptſache iſt, deshalb ſucht er auch nach Kraͤften alles Neue und wiſſentſchaftlich Intereſſante herbeizuſchaffen, um die Wißbegierde ſeiner Jünger zu befriedigen. Eine Folge davon iſt, daß gerade ein ſolcher Garten zu jeder Jahreszeit eine Menge bluͤ— hender Seltenheiten aufzuweiſen bat, die in andern Gärten, wo das Vergnügen die Hauptſache, Belehrung nur Nebenſache iſt, nicht geſucht werden dürfen. Unter den Pflanzen, die vom botaniſchen Garten zur Ausſtellung gebracht waren, zeichneten ſich die Orchideen ganz beſonders aus, und waren im reichlichen Maaße vorhanden. Unter ihnen bemerk⸗ ten wir: Cycnoches chlorochilon, Cyclosia maculata, Cyrtopo- dium Andersonii, Broughtonia sanguinea; Hartwegia purpurea; Plenrathallis vittata; Oucidium Harrisouianum, Papilio, cartha- ginense; Maxillaria aromatica, Barringtoniae, tetragona, Dep- peis Epidendron marginatum, apiculatum, fuscatum, gracile; ‘Bletia patula, acutipetala und mehrere andere; unter den uͤbrigen Pflanzen waren ausgezeichnet: eine prächtige Banksia speciosa *) 3m Tuszug aus der Berliner Allgemeinen Gartenzeitung. mit mehreren Blüthenkoͤpfen, ferner Clivia nobilis, Lilium atrosan- guinenm, Alstroemeria Erembaultii, Anomatheca veuusta, Tu- pistra squalida, Drimia nitida, Scutellaria splendens, Ceropegia elegans, Echeveria bracteolata und paniculata, Helichrisam ni- veum, zahlreiche bluͤhende Myrtaceen und Gacteen, und viele an Pflanzen, die wir bier nicht alle anfuͤhren konnen. 8 Nad dem botanischen Garten iſt auch der hieſige Univerſitäts⸗ Garten eine rein wiſſenſchaftliche Anſtalt, in welcher nur Pflanzen zur Benugung fur die ſtudirenden Mediziner und Pharmaceuten ge— zogen werden. Es konnte alſo kaum aus demſelben etwas bedeuten— deres erwartet werden, und dennoch hatte der Univerſitäts- Gärtner Hr. Sauer eine ſchoͤne Collection von großen Farrenkraͤutern, und einige ausgezeichnete Palmen und Aroideen zur Stelle gebracht. Un⸗ ter den Farren waren Dicksonia rubiginosa, Pteris Plumieri, Po- lypodium dimorphum, Cheilanthes tomentosa, dicksonioides und spinulosa, Diplazium Shepherdi, Notochlaeua Eckloniana und sinuafa u. a. m. Von Palmen waren eine Sahal Adausonii faft bluͤhend da, und eine Kunthia xalapensis mit Früchten, ſo wie unter den Aroideen ein Arum viviparum mit Frucht. y Aus der Gärtner⸗Lehranſtalt zu Neu-Schoͤneberg war ein reich⸗ liches Sortiment ſchoͤnbluͤhender Pflanzen aufgeſtellt, unter denen ſich in vorzuͤglichen Exemplaren auszeichneten: Pimelea decussata, Aloe virens, Fuchsia globosa, virgata und Thompsii, Potentilla atro- sanguinea, Salvia patens, Digitalis lanata varietas, Curculigo recurvata und Canna floribunda Bouché, eine neue noch unbeſchrie⸗ bene Art. Aus den Monigl. Hofgärten waren vorzugsweiſe ausgezeichnete Schmuckpflanzen eingegangen. So hatte Hr. Hofgaͤrtner Bra ſch aus dem Garten von Bellevue unter andern wieder eine ſchoͤne Sammlung, Pelargonien aufgeſtellt, unter denen erwähnt zu werden verdienen: Pelargonium Archeduchess, Gem, Victoria, Julius Cae- sar, Apollo, Anna, Clio, Laelia, Gazella; Herr Dofgartner Niet⸗ ner in Schönhauſen Diplacus puniceus, Tweedia coerulea, Sty- lidium graminifolium, Alstroemeriapsittacina, Clintonia pulchella u. a.; Herr Hofgartner Fintelmann in Charlottenburg n 0 andern Pflanzen ein bluͤhendes Rieſenexemplar von Pittosporum To- bira; welches mit ſeinen ausgebreiteten Zweigen die unter ibm ſte— henden Pflanzen förmlich beſchattete; Herr Hofgaͤrtner Fintel⸗ mann von der Pfaueninſel mehrere blühende Exemplare von Humea elegans, welche, zwiſchen die andern Pflanzen geſtellt, einen eigen⸗ thimlidjen Effekt hervorbrachten. Von den uͤbrigen Herren Hof⸗ gärtnern hier und in Potsdam waren zahlreiche Zierpflanzen in ſehr ſchoͤnen Exemplaren zur Stelle gebracht, unter denen wir die verſchie⸗ denen Fuchſien, als: Fuchsia fulgens, in zahlreichen Exemplaren, ferner Rhodanthe Manglesii, Salvia fulgens, Lantana-%rten, Cal⸗ ccolarien, Pelargonien, Pimeleen, Sollya heterophylla u. ſ. w. er⸗ wähnen. Noch wollen wir bemerken, daß der Herr Hofgaͤrtner Mayer aus dem MonbijousGarten ein Nerium spleudens, in Fä⸗ cherform gezogen, von außergewoͤhnlicher Groͤße und Schoͤnheit bei⸗ gebracht hatte. : Aus den Privat-Gartnereien war ebenfalls viel Schoͤnes einge⸗ gangen; vom Herrn Geh. Ober-Hof-Buchdrucker Decker z. B. Abu- tilon striatum, Portulacca Thellusonii, Fuchsia Standishii, Chand- Jeri, Anagallis grandiflora superba, VerbenaHendersonii, Elfor- deusis, coccinea, odora, Dyckia remotifiora, Petunia Adamii und die merfwirdige Spironema fragrans, mit ihren großen, zahlreichen, ellenlangen Trieben; außerdem hatten die Herren Heeſe, Roſen⸗ berg, Lindemann, Weſtphal, der Garten der Loge zu den drei Weltkugeln u. a. reichlich beigeſteuert. (Beſchluß folgt.) Gedruckt bei Adam Henke in Cölleda. AMZ 32. * hen, NES Neue IR 8 Lape vee Redacteur: Friedrich Hafler. Wreiffenfee, — — den AA. Anguft 19.48. = Verleger: G. F. Großmann. XIV. Jahrgang. Beſchreibung und Culturangabe einiger vor— zuͤglicher Zierpflanzen, abgebildet in Loddiges Botanical Cabinet. (Vom Großherzogl. Hofgaͤrtner Hrn. Boſſe zu Oldenburg.) (Fortſetzung.) Nr. 1882. Trifolium uniflorum L. Einzelnblu— miger oder Maeder Klee; Tr. Buxbaumii SAV. Eine ſehr kleine, zierliche Pflanze, welche in Griechen— land, Syrien, in der Tuͤrkei, auf Candia, in Italien und Arabien einheimiſch iff und ihre huͤbſchen Blumen im Juli producirt. Der Stengel iſt ſehr kurz, ſtaudig. Die Blatter ſehr langſtielig, dreizaͤhlig; die Blattchen verkehrt— eirund, ſtachelſpitzig, ſtumpf, fein geſaͤgt, 4—6““ lang. Die Blumenſtiele ſehr kurz, [blumig; Kelchzahne lanzett— pfriemenfoͤrmig, weichhaarig; Corolle groß, ofngefabr 1“ lang, weiß und roſenroth, in der Knospe purpurroth, drei Mal langer als der Kelch, mit lanzettfoͤrmigem Faͤhnchen. Dieſe niedliche Art pflanzt man in einen kleinen, auf dem Boden mit einer Lage Kalkſchutt verſehenen Topf, in Lauberde mit Sand gemiſcht, und durchwintert ſie am froſtfreien Orte. Uebrigens kommt ſie an einem etwas trocknen Standorte unter trockner Bedeckung auch im Freien fort. Nr. 1883. Petrophila trifida R. Br. Dreiſpal⸗ tige P. (Steinfreund). Dieſer immergrune Zierſtrauch gehoͤrt zu der Familie der Proteaceen, und ijt auf der Sudkuͤſte Neuhollands einheimiſch, von wo er im Jahre 1820 in Engtand cin: gefuhrt worden iſt. Die Pflanze ſcheint niedrig zu blei— ben, da fie bei 1“ Hobe ſchon bluͤhet. Die Blaͤtter find Zſpaltig, die Lappen ſpatel-lanzettfoͤrmig, faſt ungetheilt. Die Zapfen winkelſtaͤndig, anſitzend, mit getrennten, an der Spitze ſeidenhaarigen Schuppen. Die Bluthen gelb. Nach der Abbildung im Bot. Cab. ſind die Blatter keil— formig, in den Stiel verſchmaͤlert, an der Spitze 3—7ſpal— tig, und die Blüthenzapfen ſcheinen am Ende zu ſtehen. Man pflanzt die Arten dieſer Gattung in nicht zu große Topfe, unten mit einer ſtarken' Lage zerſtoßener Scherbenſtuͤckchen verſehen, indem ein zu ftarfes Erdvolu— men und die in demſelben ſtagnirende uͤberfluſſige Feuch— tigkeit leicht die Pflanze ins Verderben bringt. Die Erde kann aus ſandiger Torf- und Heideerde beſtehen, welcher man fitr aͤltere Exemplare etwa den Sten Theil lockern Lehm beimiſcht. Viele Naſſe iſt allen Proteaceen eben fo nach— theilig, als ein bis zum Erſchlaffen der Blaͤtter erfolgtes Austrocknen der Erde. Man durchwintert die Petrophilen in einem hellen, trocknen Glashauſe bei 5—8 Waͤrme u. laßt fie, wenn der Sommer nicht warm und trocken genug iſt, um ſie im Freien in ein Kiesbeet zu ſtellen, im offe— nen Glashauſe ſtehen. Im Winter muß das Begießen ſehr maͤßig, und niemals nahe am Stamm der Pflanze verrichtet werden. Die Vermehrung geſchieht durch Steck— linge und durch den Samen aus der Heimath der Pflanze. Nr. 1884. Maxillaria Warreana; Warreſche Marillarie u Dieſe hoͤchſt prachtvolle Orchidee ward durch Herrn Fr. Warre, Esg. in Braſilien geſammelt und im Jahre 1829 nach England geſandt, woſelbſt ſie bei dem Herrn Loddiges in Hackney im Auguſt bluhete. Die genannte Art ſcheint die ſchoͤnſte ihrer Gattung zu ſein und wird an 2“ hoch. Die Afterknolle iſt laͤnglich, oben geſchmaͤlert, mit mehrern lanzettfoͤrmigen, faltig-genervten, langgeſpitz⸗ ten, in einen Stiel lang verfchmalerten Blaͤttern. Der Schaft faſt mit den Blattern gleich hoch, aufrecht, oben mit einer lockern Traube praͤchtiger Blumen; die Huͤll— oder Kronblatter eirund, ſpitz, etwas gegen einander ge— bogen, weiß, an der Spitze gelblich; die Lippe gelb und purpurroth, am Rande weiß, wellenfoͤrmig, mit ſtumpfer, zuruͤckgebogener Spitze. — Sie koſtet bei Makoy in Luͤttich 50 bis 100 Franken. — Die Cultur iſt dieſelbe, wie bei M. atropurprrea (ſ. Nr. 1877.) et vy Beſchreibung der neueſten Fuchſien im Handelsetabliſſement des Herrn H. Böckmann in Hamburg. (Vom Hrn. C. F. Nagel, Kunftgartner.) (Beſchluß.) F. Standishii. Vom Handelsgaͤrtner John Standiſh in England aus der F. globosa und F. fulgens erzogen, ſteht genau zwiſchen beiden, da fie im vergrofer- ten Maaßſtabe Blaͤtter, Blumen und Habitus von der Mut— ter globosa hat, mit der Zartheit des Laubes vom Bas ter, der F. fulgens, wie auch etwas von deſſen Farbung und krautartigem Stengel. Sie zeigt einen aufrechten 251 Wuchs, gegenuͤberſtehende, herzeifoͤrmige, geſaͤgte Blatter mit rother Hauptader. Die langen, behaarten, fadenfoͤr— migen Blumenſtiele entſpringen meiſt zu zweien aus den Blattachſeln. Das Ovarium laͤnglich rund, hellgrün; die Kelchroͤhre an der Baſis etwas erweitert; die Kelchein— ſchnitte groß, ſtark zugeſpitzt, ausgebreitet; die Blumen⸗ blaͤtter verkehrtherzfoͤrmig, etwas kuͤrzer als jene; die Staubfaͤden hervorragend. Die ganze Blume leuchtend roth und ausgezeichnet ſchoͤn. F. refle xa. Ein zierlicher Strauch mit braͤun— lichen runden Zweigen und ſehr kleinen, gezaͤhnten, ovalen Blaͤttern. Die Blumen ebenfalls nur klein, auf feinen, ſehr kurzen Stielchen; Ovarium rund: die Kelchroͤhre cy— linderformig mit vier kleinen zurückgeſchlagenen Einſchnitten von glaͤnzender Roſenfarbe, zwiſchen denen die vier pur— purrothen gekerbten Blumenblatter hervorkommen, eben— falls zuruͤckgeſchlagen; vier weiße Antheren ragen aus der Blume hervor, die andern vier liegen zuruͤck, waͤhrend der fadenfoͤrmige weiße Griffel mit viertheiliger Narbe weit hervorragt. Von dieſer Fuchſie kaum zu unterſcheiden iſt die unter denn Namen F. Cottinghami bekannte Art, deren Laub und Bluͤthen etwas dunkeler gefaͤrbt zu ſein ſcheinen. F. Sheffield’s speciosissima. Eine niedri⸗ ge, feinwuͤchſige Varietaͤt, deren ausgebreitete Zweige mit zollangen, ſchmalen, gefagten Blättern beſetzt find, die eine außerordentliche Fulle von Bluͤthen auf roͤthlichen, ſtark herabhangenden Stielchen tragen. Das Ovarium klein, braͤunlich; die Kelchroͤhre kurz und zierlich; dagegen die Kelcheinſchnitte einen Zoll lang, ausgebreitet, purpur— roth; Blumenblatter kurz, dunkelviolettblau; die Staub— faden ſchoͤn purpur mit dunklen Antheren und gleichfarbi— gem Piſtill. F. speciosa, In den alten bekannten Formen eine ſehr ſchoͤne engliſche Varietaͤt, deren meiſt horizontal ausge— breitete Zweige rothbraun gefaͤrbt find und ovale, 2 Zoll lange Blatter haben. Die Blumen groß, an langen, fadenfoͤrmi⸗ gen Stielen hangend. Das Ovarium braͤunlich gruͤn; die Kelchroͤhre kurz, ſtark, ſchoͤn purpurcarmoiſin; die 1½ Zoll langen Kelcheinſchnitte von derſelben Farbe. Die Blumenblaͤtter dunkelviolettblau; die Staubfaͤden ragen lang aus der Blume hervor. F. corymbifiora, Die neueſte Species und unſtreitig eine der prachtvollſten, die ſelbſt die ſchoͤne F. fulgens verdunkeln zu wollen ſcheint. Sie wurde in vor gem Herbſt in das hieſige Etabliſſement eingefuhrt, woſelbſt ſie freilich noch nicht geblühet hat, deren Be— ſchreibung aber nach der im December-Heft des Botani- cal-Register gegebenen Abbildung erfolgt. Der durch Erzeugung der ſchoͤnen hybriden F. Standishii bekannte Handelsgaͤrtner John Standiſh in England erzog dieſe neue Species aus Samen, der demſelben durch einen Freund in Canada, der ihn wiederum aus Cusco in Peru von einem Bekannten erhalten hatte, zugeſchickt war. Die großen Blatter ſtehen zu drei einander gegenüber, find geſtielt, laͤnglich eifoͤrmig, mit gruͤnen Haaren beſetzt, etwas filzig, roth geadert. Das Ovarium länglich rund, grun; die gipfelſtändige Blüthentraube hangend in groͤß⸗ ter Fille; die Kelchröhre ſehr lang, trichterfoͤrmig, mit zurückgeſchlagenen Einſchnitten; die Petalen frei, offenſte— 252 hend, lanzettfoͤrmig und von der Lange der Staubfaͤden. Die Farbe iſt ſchwer zu beſchreiben, ein Hellpurpur in Scharlachpurpur uͤbergehend. F. corymbiflora wadf, wie die andern Arten, leicht aus Stecklingen bei derſelben Behandlung, und wird, wiewohl im Topfe ſehr ſchoͤn, doch gewiß erſt ihre volle Bluthe entwickeln, wenn fie ins freie Land ausgepflanzt werden kann. Nach der Flora Peruviana ſoll dieſe Species die Hoͤhe eines Mannes erreichen. Sie ward in den Holzungen von Chincao und Muna, nordoͤſtlich von Lima, an ſchattigen Stellen gefun— den, wo dieſes Geſchlecht der Fuchſien uͤberhaupt in hoͤch— fier Schoͤnheit erſcheint, weshalb fie von den Peruvianern Molle Geantu (Schoͤnheitsbuſch) genannt werden. Es erwaͤhnen die Autoren der Flora Peruviana noch anderer Fuchſien als beſonders ſchoͤn: F. serratifolia, ein Buſch mit 1½ Zoll langen roſenrothen Blumen, in der Art der F. macrostemma und deren Varietät F. denticulata, von 12 Fuß Hoͤhe mit purpurnen Blumen, noch groͤßer als die der F. corymbiflora, überladen; F. simplicaulis und apetala, derſelben aͤhnlich, doch weniger in die Au⸗ gen fallend. Es ſteht ſehr zu wuͤnſchen, jedoch auch zu erwarten, daß dieſe ausgezeichneten Arten bald eingefuhrt werden, da die Communication mit jenen Gegenden immer mehr erleichtert wird, und die Anzahl von Reiſenden und - Sammlern fir große Gaͤrtnereien ſich auch dorthin alls jahrlich vermehrt. Da die Gattung der Fuchſien ſich leicht kreuzen -laͤßt, und zum Samentragen geneigt iff, fo werden wir dann noch mehr als jetzt mit unzaͤhligen, ge— wiß auch zum Theil prachtvollen Spielarten bereichert werden; aber auch hier ſollte der Gaͤrtner und Blumen— freund dem Princip treu bleiben, nur ſolche hybride Pflan- zen⸗Erzeugniſſe in ſeine Sammlung aufzünehmen, die reelle Vorzuͤge hinſichtlich ihrer Formen, ihrer Farbe, ihres reichlichen Bluͤhens, oder andere hervorſtechende Cis genſchaften beſitzen. Fuͤr Nelkenfreunde! (Vom Hrn. Dr. Schmitt in Bingen.) (Fortſetzung.) 22) Gouverneur Elliot. (St.) Engl. Bizarde. Kupfer mit ſcharlachrothen und braunvioletten Bans dern. Eine volle, regelmaͤßig gebaute, ſchwach ge— zahnte, ſehr ſchoͤne Blume. 23) Lord Belgrave. Holl. Pic. Weiß mit Lila Schoͤn und ins Silbergraue uͤbergehende Striche. gut gebaut; rundes Blatt. N 24) Virginea. Neudeutſche Rand-Pic. Weiß mit Vio⸗ lett; rundes Blatt; vorzüglich gebaut; nicht platzend. 25) Lavinia. Holl. Pic. Pic. Chamoisgelb mit Roſa und Silbergrau; ſchwach gezahnt; nicht platzend. 26) Graf Colowrat. Pic. Feuerfar. Blaßroth, roth⸗ braun Randtuſch mit dunkelſtahlvioletten Flammen; ſehr ſchoͤn. 27) Cleomenes. Farbenblume. Ponceau; ſchwach ges zahnt; ſehr gut und voll gebaut. 28) Ferdinand Cortex. Engl. Bizarde. Silber: 253 : F. * grauliches Roſenroth mit hell- und dunkelcarmoiſinro— then und violetten Streifen; ſchwach gezahnt; grandios. 29) Lord Byron. Engl. Bizarde. Roͤthliches Blei— ſtift mit hell- und dunkelcarmoiſinrothen und braunen Baͤndern; ſehr vorzuͤglich. 30) Lady Grey. Engl. Doublett. Hellcarmin mit dunkelpurpurrothen Bändern. Große Blume; etwas platzend. — 31) Pythagoras. Farbenblume. Braͤunlichrothe, ins Purpur ſpielende, ſchwach gezahnte, nicht platzende Blume. 32) Bravo Linchen. beaſchtem Blauviolett. 33) R. Franklin. (St.) Bizard. Gelb, incarnat, puce und ſilbergrau; rundes Blatt; nicht platzend. 34) Biinoffany. (St.) Engl. Doublett. Hellpfirſich— blithe mit braunen Baͤndern. Rundblatt; etwas platzend; ſehr ſchoͤn. 35) Rosabella. Altſpaniſche Pic. Weiß mit belebtem Roſa; Rundblatt, ſehr ſchoͤn gebaut; nicht platzend. 36) Herzogin von Kent. Engl. Bizarde. Weiß mit zinnoberrothen und braunen Baͤndern; rundes Blatt; nicht platzend. 37) Jenny Lutzer. Engl. Doublette. Weiß mit hellvioletten Baͤndern; rundem Blatte; nicht platzend. 38) Melpomene. Engl. Bizarde. Roͤthlichweiß mit hell⸗ und dunkelcarmoiſinrothen und braunen ſchma— len und breiten Streifen; Rundblatt; nicht platzend. 39) Florebella. Doublett Famoͤſe. Weiß mit hell— violett getuſcht und geſtreift; etwas platzend; neu. 40) Griseldis. Deutſche Doublette. Aſchroſa mit car— moiſinrothen Strichen; ſchwach gezahnt; nicht platzend. 41) Schöne von Stuttgardt. (St.) Holl. Pic. Pic. Gelb, lackroth mit ceriſſe und Bleiſtift; nicht platzend; vorzuͤglich. 42) Phaedra. Holl. Pic. Chamoisgelb mit hellpurs purroth; eine kleine, ubrigens gut gebaute Blume. 43) Antonie. Altdeutſche Rand-Pic. Weiß, mit brei— tem, braunem Saume; eine kleine, aber ſehr gefaͤllige Blume. 44) Graf Roseberry. Holl. Pic. Incarnatroſa mit carmin; ſtark gezahnt; volle, nicht platzende Blume. 45) Juno. Engl. Bizarde. Weiß mit hellrothen und braunen Bändern; Rundblatt; nicht platzend. 46) Admiral Codrington. Doublette Feuerfax. Hellkupferroth mit Violett und carmoifinrothen, ſchma— len und breiten Baͤndern; eine ſehr herrliche große, uͤbrigens platzende Blume. 47) Pandora. Pic. Feuerfax. Paillegelb mit Aurora und hellviolettem Rande; ſtark gezahnt, allein ſehr gut gebaut und nicht platzend. (Fortſetzung folgt.) Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— . ſtorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) Es iff klar, daß die Pflanzen ſelbſt, inſofern ihre Ueber— teſte durch Verweſung Kohlenſaͤure erzeugen, inſofern ihre Feuerfar. Chamois, Roſa mit 254 Wurzeln im lebenden Zuſtande Säuren ausſchwitzen, nicht minder kraͤftig, dem Zuſammenhange der Gebirgsarten entgegen wirken. Neben der Einwirkung der Luft, des Waſſers und Tem— peraturwechſels, ſind die Pflanzen ſelbſt die maͤchtigſten Urſachen der Verwitterung. So wenig Kali es auch im Ganzen betragen mag, was die Pflanzen beduͤrſen, ſie kommen ohne dieſes Alkali nicht zur Entwickelung; ſie koͤnnen es nicht entbehren. Nach einem Zeitraume von einem oder mehreren Jahren, waͤhrend welcher Zeit das Alkali dem Boden nicht entzogen wird, kann man wieder auf eine neue Ernte rechnen. Die Brache iſt die Zeit der Verwitterung, durch dieſe wird der Boden wieder fruchtbar, es iſt nicht das Verſchwin— den des Humusgehaltes, was den Boden unfruchtbar macht, es iff die Folge der Entziehung von Mineralien. Die Umgebungen von Neapel, bekannt als das frucht— barſte Getreideland, auf welchem ſeit Jahrtauſenden Getreide gebaut wird, ohne daß Duͤnger gegeben wird, mithin ohne daß dem Boden wieder gegeben wird, was man ihm jährlich nimmt, wo man nicht einmal weiß, ob Humus je ein Beſtandtheil dieſes Bodens war, wie kann man unter ſolchen Verhältniſſen dieſen eine Wirkung zuſchreiben. In Holzerde erhalt der Halm des Weizens keine Kraft, er legt ſich fruͤhzeitig um. Der Humus giebt dem Boden daher nicht allein die Fahigkeit, gewiſſe Pflanzen in ihrer ganzen Vollkommenheit zu erzeugen. So braucht der Halm, um ſeine Feſtigkeit zu erlangen, kieſel— ſaures Kali, das Korn phosphorſaure Bittererde, ohne dieſen wird der humusreichſte Boden Kraut, aber keine Frucht liefern. Es iſt nicht Zufall, daß wir Nadelholz auf kaliarmem, Laubholz auf kalireichem Boden finden. Das erſtere bedarf viel weniger zu ſeiner Ernahrung, waͤhrend das letztere zu ſei— ner jaͤhrlichen Entwickelung der Blatter die 6—10fache Menge Alkali erfordert. Finden wir aber auf Sand- oder Kalkboden Laubbaͤume uͤppig gedeihen, ſo fehlen gewiß in dieſem Boden Alkalien nicht. Das Kali iſt aber fuͤr die meiſten Pflanzen nicht die ein— zige Bedingung ihrer Exiſtenz; es iſt erſetzbar durch Kalk, Bittererde und Natron, aber die Alkalien reichen allein nicht hin, um das Leben der Pflanzen zu unterhalten. In einer jeden bis jetzt unterſuchten Pflanzenaſche fand man Phosphorſaͤure, gebunden an Alkalien und alkaliſche Ere den; die meiſten Samen enthalten gewiſſe Mengen davon. Die Phosphorſaͤure wird aus dem Boden von der Pflanze aufgenommen, alles culturfaͤhige Land enthalt gewiſſe Quan⸗ titäten davon. Ohne phosphorſaure Bittererde wird ſich kein Same von Getreidearten bilden koͤnnen; er wird nicht zur Reife gelangen. Wie oftmals beklagen ſich Gaͤrtner, daß ſie dieſe oder jene Pflanze, welche ſie in mehreren Exemplaren beſitzen, und zwar im uͤppigſten Zuſtande, jedoch nie zur Bluͤthenentwickelung bringen konnen, oder daß dieſe oder jene Pflanze jaͤhrlich und zwar zur Samenbildung fie Topfpflanzen guͤnſtigen Jahreszeit, daß ſelbe aber dennoch nie vollkommene Samen gab. Als Urſache von derlei Mißlingen wird immer das Clima wie der Boden angegeben, ja noch damit dieſe falſche Anſicht begründet, dieſe oder jene Pflanze liefere im gleichen Boden Bluͤthen und Sa— men in Menge. Man kennt aber die Verſchiedenheit der Be— duͤrfniſſe zwiſchen zwei derlei Pflanzen nicht, man weiß nicht, daß deren vollkommene Ausbildung von Samen an ganz ents 255 fernte Bedingniſſe in ihrer Beſchaffenheit gebunden find. Ich werde fo gluͤcklich fein, Euer Hochgeboren in meinem nadjten Schreiben noch mehrmals durch dieſe glanzende Arbeit darzu⸗ thun, wie ſehr die beſte Cultur vom paſſendſten Boden abhaͤngt, daß es von jeher ein unverzeihlicher Mißgriff war, eine Legion verſchiedener Pflanzen in ein und dieſelbe Erdmiſchung zu ſetzen, ja oft in ein und dieſelbe Erde ohne Beimengung an⸗ derer Erdarten. So lange ſich der Cultivateur damit begnuͤgt, die Pflanze blos duͤrftig vegetirend zu erhalten, ſo lange er nicht darnach ſtrebt, ſie bis zur hoͤchſten Potenz zu bringen, in ſo lange wird dieſer Schlendrian genuͤgend ſein. Allein ſolche Conſervatoren ſind keine Vergnuͤgenſpender; denn was nutzt uns, vergleichsweiſe geſprochen, in der Geſellſchaft das großte Talent, wenn es ſich nicht zum Wohle, zum Ver— gnuͤgen derſelben ſeines Schatzes entäußert, wenn es ſeine aus ßerordentlichen Geiſtesgaben nur gewahren laßt, wenn es feine Arbeiten nie an das Tageslicht bringt, wenn es uns ſtets alles verſchließt und mit dem Tode deſſelben auch ſeine Bluͤthe des Geiſtes verſchwindet. Der Gaͤrtner entſpricht nicht dem Namen Gartenkuͤnſtler, welcher durch das Gruͤn oder das Daſein einer Pflanze be⸗ friedigt iſt, von welcher er weiß, daß ihre Bluͤthen einen be— ſondern Reiz gewähren, oder daß ſelbe noch wenig gefehene ſind. Sucht er nicht dieſe hervorzulocken durch wohlbedachte Verſuche, ſo reiht er ſich an jene an, welche wir mit dem Titel „Handwerker“ ſtets bezeichnen werden. Die Vegetabilien nehmen aus dem Boden auch noch fremde Stoffe auf, als Salze, von denen man vorausſetzen kann, daß ſie andere in ihren Wirkungen vertreten oder erſetzen. Die Excremente von Thieren und Menſchen ſind ſeit den aͤl— teſten Zeiten als Mittel angefehen worden, um die Fruchtbar— keit des Bodens zu ſteigern. Es iſt eine durch zahlloſe Er— fahrungen feſtgeſtellte Wahrheit, daß ſie dem Boden gewiſſe Beſtandtheile wiedergeben, welche ihm in der Form von Wur— zeln, von Kraut oder Frucht genommen werden. Doch ſteht die Ernte nicht immer mit der Duͤngung im Verhaͤltniß, es nimmt der Ertrag vieler Pflanzen trotz dem ſcheinbaren Ertrag durch Duͤnger ab, wenn ſie mehrere Jahre hintereinander auf dem naͤmlichen Felde gebauet wird. Ein Feld kann auch unfruchtbar fuͤr eine gewiſſe Pflan— zengattung fein, ohne fur eine andere es zu fein, : Es geht daraus hervor, daß die Pflanzen verſchiedene Be— ſtandtheile des Bodens zu ihrem Wachsthum bedurfen, und ergiebt ſich auch daraus, daß die Mannigfaltigkeit der Cultur ſowie die Ruhe (Brache) die Fruchtbarkeit des Bodens erhalte. Es iſt auch nicht zu bezweifeln, daß alle Pflanzen dem Boden in verſchicoenen Verhaltniſſen gewiſſe Materien zurückgeben mußten, die zur Nahrung einer folgenden Generation verwen- det werden konnten. (Fortſetzung folgt.) ——— De Varietät en. Berlin, den 26. Juni 1841. (Bericht über die Pflan⸗ zenausſtellung in Berlin am 20. Juni 1841.) GGBeſchluß.) “tus den PandelsgarMiereien waren beſonders vom Herrn Ohm jun. eine Sammlung von Galceolarien in 58, von Bellis pereunis in 28 Varietäten beigebracht, vom Hrn. Craß eine ganze Collection Phlox Drummondi, vom Herrn Mathieu unter mehreren, Clivia * ‘ 256 nobilis, Euphorbia splendens, ſchoͤne Gladiolus und Tillandsia, vom Herrn P. F. Boud é zwei praͤchtige Granatbaͤume, vom Hrn. David Bouché Viola altaica, Fuchsia Thompsii und eine ſchoͤne Nelke, genannt Anna Boulen, vom Herrn Limprecht Pelargonien, Rhododendren und Citrus Pomme d' Adam, endlich vom Herrn Kratz und mehreren hieſigen Handelsgaͤrtnern noch andere huͤbſche Zier⸗ pflanzen. 25 Die Früchte und Gemuͤſe waren auf beſonderen Buffets aufge⸗ ſtellt, und wenn fie auch in der bereits fo vorgeruͤckten Jahreszeit keine Seltenheit mehr ſind, ſo verdienen doch namentlich die erſtern wegen ihrer Schönheit ruͤhmlich erwähnt zu werden. Hr. Hofgartner Nietner in Schönhausen hatte, wie immer, zahlreiche und ausger ~ zeichnete Erdbeeren, Pflaumen und Weintrauben eingeſandt, auch ein Koͤrbchen mit getriebenen Kartoffeln, Early Forcing, einer neuen, bis jetzt noch nicht getriebenen Sorte; Herr Hofgaͤrtner Nietner in Gansjouct, Melonen, Aprikoſen und Feigen, Herr Hofgaͤrtner Selle Weintrauben, Herr Hofgärtner Voß Pflaumen, Herr Hof- gaͤrtner Hempel ſchöͤne rothe Ananas. Ferner waren ſehr ſchoͤne und mannigfaltige Fruͤchte von dem Herrn Graf, Nicolas, Lin— denberg, Limpredt, Bouché und Schaffer zur Stelle ge⸗ bracht, von letzterem beſonders ausgezeichnet ſchoöne Pflaumen, fo wie vom Herrn Badewitz zwei kleine, mit zahlreichen Fruͤchten geſchmuckte Bäumchen von Citrus myrtifolia und Aurantium. Von andern ausgeſtellten Gegenſtaͤnden waren es beſonders die Menge der Bouquets in mannigfaltigen Formen, die unſere Auf- merkſamkeit feſſelten, wie ein Rieſenbouquet, von den Gehilfen des botaniſchen Gartens verfertigt, ein Blumenkorb, der eingerahmt war, alles daran aus Pflanzentheilen beſtehend vom Herrn Leh— mann, ein Blumenbouquet aus Garten- und Feldblumen vom Hen, Jancke, Obergehilfen im Königl. Garten zu Charlottenburg, ein Aggregat von Blumenbouquets vom Herrn Emil Bouché, ein aus Blumen gefertigter Spiegel-Unterſatz vom Hrn. David Bouche Jun. u. ſ. w. g Auch an abgeſchnittenen Blumen in flachen Gefaͤßen fehlte es nicht; ſo hatte Herr Roͤnnenkamp aus dem Logengarten ein ſol⸗ ches mit Georginen und Stiefmütterchen, ſchoͤn geordnet, aufgeſtellt. Das merkwuͤrdigſte aber vielleicht auf der ganzen Ausſtellung waren zwei Rieſen-Original-Exemplare von Cereus senilis, jedes ungefahr drei Fuß hoch, welche Herr Kunſtgärtner Allardt hinge⸗ bracht hatte. Sie ſollen fur den Preis von 300 Nthlr. zu Haven ſein. Andere weniger wichtige Gegenſtande uͤbergehen wir, namenttich ſolche, die eher in eine Raritäten-Kamme als auf eine Blumenaus— ſtellung hingehoren, und bemerken nur noch, daß es wirklich nach einem fo anhaltend ſtrengen Winter, der fur das Pflanzenleben fo nachtheilig war, und nach dem darauf folgenden warmen Fruͤhling, in welchem die Pflanzen fo ſchnell verbluhten, und dem ein kalter, ungunſtiger Nachfrühling folgte, der faſt die ganze Vegetation zum Stillſtand brachte, zu bewundern war, was der Eifer der Garten— freunde dennoch zuſammengebracht hatte. Dieſer Eifer iſt, zum Theil wenigſtens, auch belohnt worden, indem fur die beſten Erzeug⸗ niſſe der Privaten Preiſe ausgetheilt wurden, als: flr die beſten Fruchte, für die ſchanſten blühenden Gewachſe, fur die ſchoͤnſten Zu⸗ ſammenſtellungen abgeſchnittener Blumen, und fur die merkwurdigſten, neu eingeführten Pflanzen. Der Beſuch war zahlreich, und vielleicht zu zahlreich, da man Mühe hatte, die Pflanzen des Gedraͤnges wegen genau zu betrachten. Auch Beſucher aus den Allerhodften und Hoͤchſten Kreiſen fehlten nicht, die ſich eben fo an dem herrlichen Blumenſchmuck ergodstin, wie das fammtl che anweſende Publikum. — \ Gedruckt bei Adam Heutze in Cowrda ~ —- aX) — —— 8 N 1 e esis: og 0 Redacteur: Friedrich Hafler. —= Weißenſee, den BA. Auguſt 184 f. Beitraͤge zur Geſchichte der Orchideen. (Mitgetheilt vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Beſchluß.) Catleya crispa. (Sur zweiten Gruppe: Epiden- dreae, gehoͤrig.) (Annales de Flore et ‘de Pomone. Novbr. 1810.) Ein Epiphyt mit weißen und weichen Wurzeln; Stengel oder Scheinzwiebeln im Anfange mit blattartigen Scheiden beſetzt, welche nach ihrer gaͤnzlichen Entwickelung trocken werden; ſie ſind an der Baſis knotig, rundlich, faſt cplindriſch und zweieckig, 8 bis 10 Centimeter lang, waͤhrend ihres Wachsthums von einem glaͤnzenden Gruͤn, ſpaͤter von einem blaſſen Grun, und ſich beim Aelterwerden runzelnd. Oben auf dieſen Scheinzwiebeln ſtehen einzelne, eckige, ſitzende und ſchraͤge, lanzettfoͤrmige, längliche, an der Spitze ausgezackte Blatter, mit umgeſchlagenen Raͤndern, unten blaugrün, oben von einem leuchtenden Dunkelgruͤn. Sie ſind 12 bis 25 Centimeter lang und 3 bis 6 breit. Wenn die Pflanze ſtark genug iſt, um zu blühen, ſo kommt aus der Baſis eines jungen Blattes eine einblatt rige Scheide hervor, 8 Centimeter lang, an ihrem aͤußerſten Ende ſich oͤffnend, aus welcher eine Aehre von 4 bis 6 Blumen ſich erhebt. Sie werden von 6 bis 7 Centime— ter langen Bluͤthenſtielen getragen; die Blüthenhüͤlle hat 6 Abtheilungen; die drei aͤußeren oder Sepalen ſind ausge— breitet, linien- und lanzettfoͤrmig, 7 Centimeter lang und 2 breit, von weißer Farbe, welche im Innern etwas in Roſa übergeht, an der aͤußerſten Spitze in Purpur getaucht, mit umgeſchlagenen und umzogenen Raͤndern. Die in— nern Blithenhillenblatter ſtehen aufrecht; fie find eben fo lang wie die aͤußern, aber doppelt fo breit. Sie find an ihren Raͤndern wellenfoͤrmig; ſehr regelmaͤßig gefrau- ſelt und umzogen, von einem ſatinirten Weiß, roſa tingirt und an der aͤußern Baſis in Roſapurpur verwaſchen. Die Kronenlippe, im Mittelpunkte ſtehend, iſt zuruck gebogen, 6 Centimeter lang, und durch die Annaͤherung der Seitenraͤnder einen gelblichen und unten mit Purpur verwaſchenen weiten Tubus bildend. Der Gipfel endigt ſich in eine Spike mit wellenformigen und gefrdufelten Randern, im Innern hoch purpurroth gefärbt, am Rande weiß und von außen roſa purpurfarben. Die Stempel: faule iſt eingekerbt und zuruckgebogen; fie fleht in dem tubusartigen Theile der Kronenlippe und zeigt an dem e Die 22 * sate 22 — Verleger: G. F F. Großmann. XIV. Jahrgang. oberen Theile ihrer Oeffnung zwei, zwei Mal getheilte eee von mattem Weiß. Dieſe reizende Orchidee, deren Bluͤthe einen der ange— nehmſten Wohlgeruͤche aushaucht und waͤhrend 12 bis 14 Tagen ihre ganze Friſche bewahrt, ſtammt aus Rio Jas neiro. Im Jahre 1826 iſt fie in England eingeführt nden in Frankreich exiſtirt ſie ſeit 5 oder 6 Jahren, bluͤht aber, fo viel ich weiß, dort zum erſten Male. Man zieht ſie in Toͤpfen, deren Boden man mit Scherben oder Stückchen Ziegelſteinen belegt, um das Abfließen des Waſſers zu erleichtern und mit Stuͤcken Torferde anfullt. Sie verlangt das Warmhaus, denn ſie bedarf viel Waͤrme und während ihres Wachsthums haus figes Begießen. Ihre Bluͤthezeit faͤllt in das Ende des Octobers. Laelia einnabarina. (Zur zweiten Gruppe: Epi- dendreae, gehörig.) (Annales de Flore et de Pomone Octbr. 1840.) Beſonders längliche Scheinzwiebeln, die an der Bas s breiter als an der Spitze find, umgeben von mehren dee Hilfen, welche ſich in laͤngliche, ſpitze, im An— fange lederartige, purpurfarbene und biegſame Blaͤtter endigen, welche ſpaͤter grun, ſteif und der Quere nach auf der Oberflache zuſammengeſchrumpft werden. Die Blue men werden von einem geraden und ſteifen Stengel ge— tragen und ſind von einer Blumenſcheide eingeſchloſſen, aͤhnlich wie bei der Catleya, bis zur letzten Entwicke⸗ lung des Bluͤthenſtiels. Die Petalen und Sepalen (Blite thenhuͤllenblaͤtter) find gleich ausgebreitet, länglich, von glänzend zinnoberrother Farbe. Die Kronenlippe mit zwei aͤußeren Einſchnitten, bedeckt die Stempelfaule und bildet gegen die Mitte zwei hervorſtechende Spitzen; der mittlere, ſehr zurückgebogene Einſchnitt iff an den Raͤndern fein ausgefranzt, von derſelben Farbe wie die Se- und Peta⸗ len, aber mit gelben und orangefarbenen Punkten geraͤndert. Dieſe ſchoͤne Orchidee ſtammt aus Mexiko; wir ha— ben ſie im November 1839 von Herrn Pinel aus Rio Janeiro erhalten; ihre Blithe seit fallt in den Sunt. Man kann fie in Toͤpfen in einer Miſchung von Torferde ziehenz den Boden belegt man mit Scherben. Sie bedarf nur wahrend ihres Wachsthums eines oftern Begießens; ſonſt muß ſie ſo trocken wie moͤglich gehalten werden. Es ſcheint, als ob ſie beſſer in Moos gedeihe, oder an ein Stuͤck Holz angeheftet. Alle Laͤlien muſſen auf dieſe 259 . Weiſe gezogen werden, wenn man ſie in ihrer ganzen Schoͤnheit zu beſitzen wuͤnſcht. Die Art, welche uns hier beſchaͤftigt, hat einen beſondern Habitus, welcher fie von allen andern unterſcheidet. Sie kann wohl ein Dutzend Bluͤthen auf ein Mal hervorbringen. Sie iſt uͤbrigens hart genng, um in einem guten Caphauſe fortzukommen und vermehrt ſich durch ihre Scheinzwiebeln. Wie ſchuͤtzt man Georginen vor den erſten Reifen? (Vom Hrn. Rath von Gemuͤnden in Minden.) . Daß der Ausſpruch: Nichts Vollkommenes un— ter der Sonne, auch in blumigen Beziehungen leider feine Anwendung findet, davon geben unter andern auch die Georginen beinahe jeden Herbſt einen ſehr unangeneh— men Beweis. Denn waͤren dieſe Modeblumen nicht ſo ſaftreiche Gewaͤchſe und eben dadurch bei der geringſten Kaͤlte dem Erfrieren ausgeſetzt, ſie waͤren unter den Gar— tenzierden von noch einmal ſo großem Werthe. Aber ge— woͤhnlich, wenigſtens ſeit einigen Jahren, kommen gegen die Mitte des October eine oder zwei kalte Naͤchte mit Nord- oder Oſtwinden und mit Reifen, und da tft es auf ein Mal um die ganze Herrlichkeit des Georginenflors ges ſchehen; — am Abende vorher noch prächtig in Bluthe, find dann in der Fruͤhe alle wie abgebruͤhet. So viele Anweiſungen nun auch bisher uͤber die Be— handlung der Georginen erſchienen ſind, ſo iſt mir wenig— ſtens keine einzige bekannt, welche gegen diefen ploͤtzlichen Tod derſelben im Herbſte ein Mittel enthielte. Zwar treibt man nun immer allgemeiner (und nicht blos des Handels und der Vermehrung wegen) die Knol— len im Glashauſe oder in Miſteeten an, fo daß man zur Zeit, wenn Froͤſte nicht mehr zu fürchten ſind, etwa gegen die Mitte Mais, ſchon beblätterte Knollen ins freie Land pflanzen kann, welche anfangs des Nachts noch mit Toͤpfen dc. bedeckt und geſchuͤtzt werden, welche aber dann im Juni ſo kraͤftig heran wachſen, daß ſie im Juli ſchon einzelne Blumen bringen. Der Hauptflor der Dah— lien faͤngt aber gerade Ende Auguſt und im September erſt recht an, und da bisher nur ein oder zwei kalte Naͤch— te im October als zerſtoͤrend zu fuͤrchten waren, fo waren uns fir dieſe Schutzmittel nothwendig, indem nicht felten in der zweiten Haͤlfte des October, und manchmal noch den ganzen November durch, eine ſo milde Witterung herrſcht, daß man ſich des Dahlienflores noch dieſe ganze Zeit hindurch erfreuen, und auch reichlichen Samen ernten koͤnnte. Solche Schutzmittel ſah ich aber hie und da in der Art angewendet, daß man gegen jene Zeit hin, wo bei heitern Naͤchten und bei Oſt- und Nordwind Reife zu fürchten waren, ſowohl die einzelnen als die in Gruppen ſtehenden Stoͤcke, mit Pfaͤhlen umſtellte, und uͤber dieſe Baſt⸗ oder Strohdecken, welche man um dieſe Zeit ander— warts noch entbehren kann, bis zur Erde herabhaͤngt. Dieſe und andere Deckmittel von Wolle, dichter Lein— wand, ſchuͤtzen dieſe Saftgewächſe vollkommen, und es wird wohl kaum eingewendet werden, daß dieſes Zudecken zu umſtändlich und ſelbſt zu koſtſpielig ſei. Wer eine 260 Sammlung von Georginen hat, ſucht den Flor derſelben ſo lange als moͤglich zu erhalten, und da kann weder von Mühe noch von Koſten (hier ohnehin unbedeutend) die Rede ſein. Man kann endlich auch einzelne Georginen, beſon— ders Zwerggeorginen, zu jener Zeit ausheben und in an— gemeſſene Toͤpfe ſetzen und einſchlemmen, wo fie bei einem geſchutzten luftigen Stande noch lange fortbluͤhen, was jedoch nicht als Schutzmittel im Freien anzuſehen iſt. Beitrag zur Cactus-Cultur. *) (Von Herrn Zepnick.) So einfach und leicht die Cultur der Cacteen an und fir fic iſt, indem fie faſt mit jeder nur einigermaßen nahrhafter Erde vorlieb nehmen, ſo fordern ſie dennoch, und beſonders zur Winterzeit, eine forgfattige Aufmerkſam— keit; indem man um dieſe Zeit, wenn beſonders an den kugelfoͤrmigen runden, folglich gerade den ſchoͤnſten Fors men, etwas geſchieht, was nur einigermaßen zu ihrer Kraͤnkung iſt, ſei es durch Verwundung, durch vieles Un— geziefer, welches ſich zuweilen einfindet, oder durch anhal— tende Naͤſſe, oft ploͤtzlich um manche ſchoͤne Art kommen kann, ohne im Stande zu ſein, nur einen Steckling, wie dieſes doch bei den meiſten unſerer andern Pflanzen der Fall iſt, retten zu koͤnnen. Betrifft dieſes noch obendrein eine Art, die ſelten iſt, und man beſitzt fic uur ein Mal, fo kann man ſich Gli wuͤnſchen, felbe, wenn auch mit gros ßer Aufopferung, ſich wieder verſchaffen zu koͤnnen. Die Opuntien, Rhipsalien, Pereskien, Lepismien, und der groͤßte Theil der Cereen laſſen ſich aͤußerſt leicht und mit wenig Muͤhe durch Stecklinge fortpflanzen, daher auch ihre Vervielfaͤltigung und ihr Unwerth. Mit mehr Aufmerkſamkeit wollen einige Arten Cere- us, und beſonders die Cer. globosi und senilis behandelt ſein. Letzterer hat einen ſehr langſamen Wuchs, macht wenige Austriebe, und die wenigen, ſind trotz der ſorg— faltigften Behandlung eher dem zu Grunde gehen, als dem Wachſen unterworfen. Daher dieſe hoͤchſt auffallende Art mit ihren greiſen Haaren, obwohl ſchon lange in Deutſchland, immer noch ſelten und faſt nirgends ver— mehrt iſt. Seit drei Jahren, als ich ihn beſitze, war ich nur ſo gluͤcklich, ein einziges Exemplar weiter zu vermeh— ren; eben ſo wenig Erfolg klagen mir alle diejenigen, die ihn, und zum Theil ſchon laͤnger als ich, beſitzen. Die jungen Seitentriebe, ſind ſie nicht ſehr erſtarkt, ehe ſie von dem Mutterſtock entloͤſt werden, ſterben gewoͤhnlich; mir ſelbſt ergings im letztverfloſſenen Sommer mit zwei Stecklingen nicht beſſer. Die Cerei globosi, mit Ausnahme des denudatus, laſſen ſich gut und viel fortpflanzen: Cer. turbinatus, oxygonus und Eyriesii zur rechten Zeit in der Jugend durchgeſchnitten, machen haͤufig Austriebe, die dann ſich wie— der gern bewurzeln; da hingegen das Durchſchneiden bei denudatus zu gewagt ſcheint und derſelbe, ohne daß er 8 5 nnd Samen tragt, wohl kaum vermehrt werden ann. 8 ) Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Garz ten⸗ und Feldbaues in Frankfurt a. M. 261 Viel leichter iſt die Vermehrung mit allen uͤbrigen favlenartigen Cereen; es giebt gleichwohl mehrere, die, ohne durchgeſchnitten, an und fir fic) nicht geneigt find, Seitenaustriebe zu machen, fo laßt fic die obige Operation ohne Schaden für ſie anwenden, und man hat dann von den Unterlagen alljaͤhrlich Stecklinge zu erwarten. Ich gehe nun uber zu den drei andern Abtheilungen, naͤmlich zu den Echinocacten, Mammillarien und Melo- cacten; fie find es, die für den Sammler den hoͤchſten Reiz haben, weil ſie die ſchoͤnſten und mannigfaltigſten Geſtalten darbieten. Mag es ſein, daß ſie in Hinſicht der Bluͤthenpracht den Cereen, den Epiphyllen und den neu— ern Hybridenarten nachſtehen, ſo ſind ſie doch nicht min— der die beliebteſten und ſchoͤnſten unter den Cacteen und werden es auch bleiben, da ſie, je groͤßer und aͤlter ſie werden, deſto mehr an Schoͤnheit und wunderbarer Bil— dung gewinnen; denn nicht nach jungen, kleinen Exempla⸗ ren, wie man fie gewohnlich aus unſern Garten erhalt, laßt ſich urtheilen, ſondern nur an ausgewachſenen oder Orginalpflanzen, die wir unmittelbar aus dem Va— terlande ſelbſt erhalten, kann man ſehen mit welchen wun— derbaren Eigenſchaften die Natur die Pflanzen ausgeſtat— t hat. 1 began denke ſich einen Cereus senilis, eine Opuntia leucotricha, eine lanigera oder clavarioides neben be— kannte gewohnte Pflanzen, z. B. Roſen, Myrten, Gera— nien u. a. m. und man wird faſt verſucht werden, zu zweifeln, ob ſie zum Reiche der Pflanzen gehoͤren, und wirklich ſcheinen ſie auch gleichſam die Wilden unter den Pflanzen zu ſein. (Beſchluß folgt.) Fuͤr Nelkenfreunde! (Vom Hrn. Dr. Schmitt in Bingen.) (Fortſetzung.) 48) Fleur d' Amour. Engl. Doublette. Schneeweiß mit ſchwachen und wenigen roſenrothen und ſchma— len Streifen; Rundblatt; koͤſtliche Blume. 49) Frau von Brunow. Engl. Doublette. Weiß mit ponceaurothen Baͤndern, rundem Blatte; herr— liche Blume. . 50) Orianda. Alt deutſche Rand. Picotte. Chamois⸗ gelb mit Roſa bordirt und geſtreift; ſchwach gezaͤhnt; platzend. 51) Amintas. Holl. Picotte. Weiß mit ſilbergrauli— chem Roſa; ſchwach gezaͤhnt; die Blatter nicht alle gleichmaͤßig gezeichnet, ubrigens eine ſehr ſchoͤne, nicht platzende Blume. 52) Panthea. Picotte. Feuerfar. Chamoisgelb mit Aurora und Hellviolett; aͤhnlich, übrigens merklich lich verſchieden mit Nr. 47. 53) Raphelia. (St.) Holl. Pic. Pic. Weiß. Glanz⸗ grau und Violett; ſchwach gezaͤhnt; nicht platzend. 54) Graf Albrecht. Deutſche Bizarde. Zinnobers roth mit Kupfer und braunrothen Strichen und Streifen; lebhaft; gezaͤhnt; nicht platzend. 55) Prinz Moritz. Holl. Pic. Weiß mit ceriſſe. 12100 volle, ſchoͤn gebaute, rundblaͤttrige, nicht platzende lume. 262 56) Professor Blumenbach. Deutſche Bizarde. Hellkupfer, Silbergrau mit roſenrothen und violetten Streifen und Baͤndern. . 57) Florida. Engl. Doubl. Weiß mit dunkelcar⸗ moiſinrothen Baͤndern; ſehr koͤſtlich; nicht platzend. 58) Admiral Nelson. (St.) Holl. Pic. Pie. Weiß mit Scharlach und Purpur. Sehr lebhafte Farben; ſchwach gezaͤhnt; nicht platzend. 59) Diana. (St.) Holl. Pic. Pic. Gelb mit Lack⸗ roth und Ceriſſe; wenig gezaͤhnt; nicht platzend. 60) Constantia. Altſpaniſche Pic. Weiß mit ceriſſe; faſt Rundblatt; ſchoͤn gebaut; nicht platzend. 61) Ferdinand y. Schill. Deutſche Doublette. Hellkupfer mit zinnoberrothen Baͤndern und Strichen; gezaͤhnt; platzend; ubrigens ſehr groß mit angeneh— mem Colorit. 62) Graf Schönborn. Deutſche Doublette. Braun mit weißen ſchmalen und breiten Streifen; gezaͤhntz nicht platzend. 63) Carl von Linné. Farbenblume. Lebhaft Cars moiſin; groß; gut gebaut; nicht platzendz ſchwach gezaͤhnt. 64) Herzog Rupert. Deutſche Doublette. Stahl— blau mit carmoiſinrothen breiten und ſchmalen Bän⸗ dern; gezaͤhnt; nicht platzend. ; 65) Erzherzog Carl. Deutſche Bizarde. Violett⸗ grau mit carmoiſinrothen und beaſchten ſchwarzen einzelnen Baͤndern und Strichen; große Blume; nicht platzend; ganz ſchwach gezaͤhnt. 66) Olympia. Holl. Pic. Schneeweiß mit ſparſamen roſenrothen, abgebrochenen Streifen; eine volle, gut gebaute, ſchwach gezaͤhnte, nicht platzende Blume. 67) Soliman. Farbenblume. Lebhaft Pongeau; großz ſchwach gezaͤhnt; etwas platzend. 68) Regina. Famoͤſe. Weiß mit lebhaftem Carmin; gezahnt; nicht platzend. 69) Graf von Syrakus. Flammant. Hell- mit Dunkelviolett; regelmaͤßig gezeichnet; ſchwach gezaͤhnt; nicht platzend; ſchoͤnes Colorit. 70) Grossfürstin Marie. Engl. Doublette. Weiß mit dunkelvioletten Baͤndern; rundem Blatte; ſehr gutem Bau; nicht platzend; vorzuͤglich. 71) Freund Finck. (St.) Roͤmiſche Pic. Pic. Gelb, Iſabell, Kupfer, Puce; platzend. (Beſchluß folgt.) Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) So wie in der Agricultur bis jest von chemiſchen Principien, geſtuͤtzt auf die Kenntniß der Materien, welche die Pflanzen dem Boden entziehen und was ihm in dem Duͤnger wiedergegeben wird, wenig oder gar keine Rede war, ſo war auch in dem zur Kunſt erhobenen Gewerbe der Gärtnerei kei— ne Rede davon. Dennoch finden wir die Gaͤrtnerei in acht— baren Schriften als die Probierſteine des Ackerbaues darge— ſtellt, was fie auch fein ſollten, leider aber bis jetzt nicht ims mer ſind, und wozu ſie doch ſo ſehr geeignet waͤren. Daß die Excremente der Pflanzen im Eten Jahr ihre Be 263 ſchaffenheit geändert haben muͤſſen, iff kaum nothig zu bemers ken; in dem erſten iſt der Boden damit angeſchwaͤngert wor— den, während des Herbſtes und Winters gehen ſie durch die Einwirkung des Waſſers und der Luft einer Veränderung ent⸗ gegen, fie werden in Faͤulniß, und nach Umſtaͤnden in Bers weſung uͤberfuͤhrt. Mit Beginn des Fruͤhlings ſind ſie ganz oder zum Theil in eine Materie uͤbergegangen, welche den Humus erſetzt, in eine Subſtanz, die fic) in einem fortdauern— den Zuſtand der Kohlenſaͤure-Entwicklung befindet. Die Schnelligkeit dieſer Verweſung haͤngt von den Be— ſtandtheilen des Bodens ab. In einem an Kalk reichen Bos den, ſchneller, in ſchwererem Thon oder Lehmboden, langſamer. In dem einen Boden wird man nach dem ten, in andern Bodenarten nach dem Sten oder Yten Jahre die naͤmliche Pflanze wieder bauen koͤnnen. Daher iſt es nach meiner und der Anſicht vieler mei— ner Collegen ſehr wohl gethan, ſowohl in der Gemuͤſe- als Blumengartnerei die Pflanzengattung nach Jahren erſt wie— derum auf jenen Ort auszupflanzen oder auszuſden, welchen ſelbe in der Gegenwart einnahmen. Einſt wird uns die Ana⸗ loſe der Pflanzen und des Baumes ein anderes Verfahren lehren. Wie oftmalen giebt man den climatiſchen Verhaͤltniſſen die Schuld und ſolgert, daß dieſe an einem nicht laͤngeren Ge— deihen, als den Zeitraum eines Jahres, dieſer oder jener Pflan— ze Urſache ſeien. Man iſt dadurch zu Anſichten gelangt, welche hoͤchſt ſtoͤrend auf den Beſtand mehrerer Garten an verſchie— denen Vegetabilien einwirken. Wir ſahen ſo manche Pflanze aus unſerm Vaterlande verbannt, weil Einſicht ihrer Beding— niſſe, welche ſie unabläßlich verlangt, ermangelte. Es haben ſich dadurch gleichſam Regeln gebildet, welche ſelbſt aͤltere Crs fahrungen zu Luͤgen ſtrafen, ja die Angaben, daß dieſe oder jene Pflonze, deren Cultur aufgegeben iſt, als Traͤumereien darſtellen. Aus ſolch Uebelverſtandenen iff fo manch Regello— ſes in der Gärtnerei hervorgegangen, was heute noch fuͤhlbar auf die Zuſtaͤnde unſerer Garten wirkt. Euer Hochgeboren haben vollkommen wohl gehandelt, daß Hochdieſelben von der Geſellſchaft, welche Mittheilungen über Pflanzencultur in ſolcher Menge macht, verlangten, daß ſie in Zukunft wohl ſtets auf das Klima, aber mehr noch des Bodens Beſchaffenheit genau und chemiſch gepruͤft ange- ben mochte, auf welcher dieſe oder jene Cultur fo gedeihlich bewerkſtelliget wurde; daß jede noch ſo gering werthend ſchei⸗ nende Kleinigkeit die dabei ſich ergab, oder in Anwendung, kam, moͤchte aufgezählt werden. Der Vernuͤnftige wird ſolche extendirte Arbeit nicht tadeln, und an dem Urtheil des Thoren liegt der Kunſt nichts. Der Boden erlangt durch die Brache daher, nebſt der ſchon fruher angefuhrten Fruchtbarkeit, guͤnſtigen Zuſtand der Verwitterung, wodurch eine gewiſſe Qualitat Alkali minder fabig gemacht wird, von einer Pflanze aufgenommen zu wer— den, auch den der Zerſtoͤrung oder Verwitterung der darin enthaltenen Excremente. (Fortſetzung folgt.) — — —— Var i ent ant dean. Mannheim, im Mai 1841. Die von dem Vereine für Naturkunde zu Mannheim veranſtaltete ſechſte Pflanzen- und Blumenausſtellung fand vom ſten bis Zten Mai dieſes Jahres ſtatt. Auch dießmal geruhten Ihre Königl. Hoh. die Frau Großber⸗ ae 264 zogin Stephanie, am letzten Tage der Blumenausſtellung vor anz ſebnlicher Verſammlung die Vertheilung der buldreichſt bewilligten Preiſe nach Entſchejdung des Preisgerichts perſönlich vorzunehmen. Nachdem zuvor der Praͤſident des Vereins den Act mit einer Rede uber den Zweck und Werth der Blumen-Ausſtellung croͤffnet hatte, wurde von dem erſten Secretair uͤber die diesjährige Ausſtel— lung berichtet, und hierauf das Protokoll des Preisgerichtes vorge— leſen, nach welchem die Gekroͤnten oder ihre Bevollmächtigten die Preiſe aus den Handen Ihrer Königl. Hoh. empfingen. Preisrichter waren: Herr Prof. Biſchoff, Herr Kunſtgaͤrtner Grüneberg, Herr Staatsrath von Ledebour, Herr Gonz trolleur Linz, Herr Garteninſpector Metzger, Herr Geh Hof⸗ rath Zeyher. Von den in großer Zahl eingeſandten, ausgezeichneten und forge fältig gezogenen Bluͤthepflanzen, fanden die Preisrichter der Preiſe wuͤrdig: 1) Der erſte Preis, der ſchoͤnſten und reichblühend⸗ ſten Hauspflanze, wurde zuerkannt: Azalea indica ceerules— cens, Pyramide, vom Hrn. Kunſt- und Handetsgartner Grün ez berg, Sohn, in Frankfurt a. M. Da derſelbe als Preisrichter dar⸗ auf verzichtete, ſo erhielt denſelben: Azalea indica alba, vom Hrn. J. D. Keſſler dahier. . ' Das Acceſſit erhielten: Azalea indica alba, ein Baum vom botaniſchen Garten in Heidelberg. Camellia florida, von Frau Belli-Gontard in Frankfurt a. M. Erica empetroides, vom Herrn Kunſt- und Handelsgaͤrtner Scheuermann in Frankfurt a. M. Pimelea nivea, vomHerrn Kunſt- und Handelsgärtner Rin z in Frankfurt a. M. 2) Der zweite Preis, der am forgfaltigften eultivir⸗ ten Hauspflanze, wurde beſtimmt: Erica crinita, vom Herrn Mardner in Mainz. Das Acceſſit erhielten Epacris grandiflora, von der Koͤnigl. Baumſchule in Speier. Brachysema latifolia, desgleichen. Platy- lobium triangulare, von Hrn. Schilddegger in Heidelberg. Erica exsurgens, von Hrn. Scheuermann in Frankfurt a. M. Cho- rizema Henchmanni, von den Herren Gebr. Mardner in Mainz. Chorizema varia, von Denſelben. 3) Der dritte Preis, der neueſten und merkwuͤrdig⸗ ſten Pflanze, wurde zuerkannt: IIlicium religiosum, von Hrn. Rinz in Frankſurt a. M. Das Acceſſit erhielten: Siphocampylus hicolor, von Hrn. Hock in Mainz. Fuchsia Chandlerii, von Frau Belli-Gontard in Frankfurt a. M. Grewillia juniperina, vom Herrn Neder in Frankfurt am M. Grewillia longifolia, vom Hrn. Ring in Frank⸗ furt a. M. 5 4) Der vierte Preis, der ſchoͤnſten Gartner-Arbeit, wurde zuerkannt: Zweien Mooslandſchaften von Herrn Siesmeier in Bockenheim bei Frankfurt a. M. Die Preisrichter hielten ſich weiter file verpflichtet, bei der diese jährigen Ausſtellung in Vergleich mit den fruͤhern, den Reichthum ſeltener und ſchöͤn gezogener Pflanzen zu erwähnen, und beſonders die Sendungen von Frankfurt und Mainz, fpeciell die trefflichen Pflanzen der Frau Belli-Gontard, die Erica der Herren Mardner in Mainz, die Neuholländer Pflanzen des Herrn Rinz in Frankfurt zu erwaͤhnen. Ferner verdienten Auszeichnung: die intereſſanten Gruppen von Cactus, aus dem Heidelberg und Speyerer Garten, ſowie vom Herrn Stadtgartner Glaſer dahier, die reiche und ſorgfaͤltige Sendung des Herrn Hock in Mainz, und die ſchoͤn cultivirten Ros fen mehrerer hieſigen Gaͤrtner. Gedruckt bei Adam Hentze in Colle da. Redacteur: Friedrich Häßler... 5 Weiſienſee, den 28. Auguſt 1841. ane Die Nelken⸗Erde. (Vom Hrn. Rath von Gemünden in Muͤnchen.) Sobald eine Blume, ſei es durch ihre Farbe, durch ihren Geruch, durch ihren Wuchs, allgemein beliebt und geſucht, — mit einem Worte — ſobald fie zur Modes blume wird, bleibt ihre Behandlung nicht mehr die ge— woͤhnliche, ſondern eine mehr oder weniger kuͤnſtliche drängt ſich hervor, weil jeder, welcher eine ſolche Pflanze in Pflege nimmt, ſie zu dem moͤglichſten Grade von Voll— kommenheit zu bringen ſtrebt. Dieſe Vollkommenheit ſucht man aber einem Gewaͤchſe vorzüglich durch die Erde und durch ſeinen Standort zu verſchaffen. Aber nicht jedem Gewaͤchſe ſieht man es gleich an ſeinem Wurzelſtande, an ſeinem Aeußern an, ob es dieſe oder jene Erde, dieſen oder jenen Standort verlangt. Da⸗ her werden dann haufig Verſuche angeſtellt, welche aber nicht ſelten dem Anfanger mißgluͤcken, weil er nicht die Erfahrung und den Ueberblick gleich dem praktiſchen Gaͤrt— ner beſitzt. ty Geſetzt aber auch, die angemeſſene Erde fet ausge— mittelt, ſo iſt damit noch keine unabaͤnderliche Norm ge— geben, denn die Erdarten haben nicht uberall in Deutſch— land gleiche Miſchungstheile, ſie ſind vielmehr nach den Oertlichkeiten ſowohl im Gehalt als in der Farbe ſehr ane und wenn man dermal annimmt, daß z. B. ie Kamellie in Heideerde vorzuglich gedeihet, fo fand Hr. Schelhaſe in Kaſſel, daß dieſe Modeblumen in der Heide— erde ſeiner Gegend eher zurück als vorwärts gingen. Nur eine andere Modeblume unſerer Zeit iſt am wenigſten empfindlich in Bezug auf die Erde, ſie gedeiht überall in jedem lockern Garten- und Feldboden, ich meine die Georgine oder Dahlia. 5 Aber auch von der Nelke behauptet man, daß ſie in jedem lockern und nicht zu magern Gartenboden gedeihe, — und find die Nelken⸗Erzieher wohl mit einer ſolchen Erdart zufrieden? Hier mag vorerſt zu unterſcheiden kommen, ob die Nelke im Topfe oder im freien Gartengrunde gehalten werde. Im letztern, — dem freien Grunde —. genießt die fande durch die ungehinderte freie Bewegung ihrer Wure ze n im Wachstdume Vortheile, welche man der in einem Topf eingeſchloſſenen Erde durch die ſorgfaͤltigſte Miſchung e . Großmann. XIV. Jahrgang. nicht zu verſchaffen vermag. Und gerade dieß iſt die haupt⸗ ſaͤchlichſte Urſache, warum beinahe jeder Erzieher von Topf— Nelken ſich dazu auch eine eigene Erde miſcht. Dieſe beſondere Miſchung iſt aber ſchon geboten, ein— mal, durch die oben ſchon bemerkte Verſchiedenheit einer und derſelben Erdart, nach den verſchiedenen Oertlichkeiten, indem, wenn Gartenerde als Grundbeſtandtheil der Erde für Topf⸗Nelken angenommen wird, dieſe Gartenerde nach ihren Stoffen ſchwaͤrzlich, graulich, roͤthlich, gelblich, leicht, bindig, ſchwer u. dgl. ſein kann, welche Stoffe eine ver⸗ ſchiedene Wirkung auf die Größe, die Farbe der Blume, auf den Wuchs, die Vermehrungstheile der Pflanze aͤußern, und welchen Wirkungen daher, inſofern ſie dem Zwecke der Nelkenpflege nicht behuͤlflich find, durch Zuſaͤtze von zweckmäßigern Stoffen nachgeholfen werden muß. Aber auch dieſe Zuſatze find nicht uberall gleich. So iſt z. B. die von mehreren Nelken-Erziehern ems pfohlene Schlammerde nach der Beſchaffenheit der anges ſchlemmten Maſſe auch wieder ſehr verſchieden; denn dieſe kann thonig, ſandig, moorig u. ſ. w. fein, je nachdem der Fluß, Bach uber Thon-, Sand-, Moorboden fließt, und dieſe Bodenarten rein oder auch wieder im unter ſich ge— miſchten Zuſtande mit ſich fuhrt. Auch der Sand wird nicht immer rein genommen, ſondern gemiſcht theils mit Kalk-, theils mit Thon -, theils mit Gifen:, theils mit moorigen Theilen, daher denn auch ſeine verſchiedene Farbe. Grünlich, wenn Eiſentheile, gelblich, wenn Lehmtheile, grau oder ſchwaͤrzlich, wenn Moortheile darunter ſind; nur der reine Quarzſand iſt weiß. ö Dieſe den erfahrnen Nelken-Erziehern laͤngſt nicht mehr neuen Umſtande moͤgen blos fir die angehenden Nelkenfreunde als Einleitung zu betrachten ſein, fur die nachfolgenden Vorſchriften zu einer von ihren Erfindern als gute, ihrem Zwecke vollſtaͤndig entſprechend angegebene Nelkenerde. (Fortſ. fgt.) Das Koͤnigsveilchen. Fur Liebhaber wohlriechender Blumen iff das licht⸗ blaue, groß-gefullte Koͤnigs veilchen, (unter allen bee kannten Veilchen das wohlriechendſte) ganz beſonders zu empfehlen. Der Duft deſſelben übertrifft die feinſten Parfüme an Annehmlichkeit und Starke, und das gewoͤhn⸗ 267 liche wohlriechende Veilchen (Viola odorata) ſcheint gegen dieſes gar nicht zu riechen, ſo ſtark iſt der Duft dieſes Koͤnigsveilchens. iia Es verdient daher dieſes Veilchen die Lieblingsblume der Damen zu ſein, denn eine einzige Blume davon, oder das Tuch, worin ſie war, verbreitet Tagelang den ange— nehmſten Wohlgeruch; im Kalten jedoch riechen fic weniger. Die Hauptflor des Königsveilchens fallt in die Mo⸗ nate Februar und Maͤrz; aber auch im October, Novem— ber und December kommen Blumen. davon zur Bluthe, was man im Beete oder Gewachshauſe unter Fenſtern noch beſſer und faſt den ganzen Winter hindurch erreicht, ſo daß ich vorigen Winter alle Beſtellungen auf abge— pfluckte Veilchen befriedigen konnte. Die beſte Verpflanzzeit iſt jetzt, wenn fie naͤchſten Winter noch blühen ſollen. Sollten Liebhaber Pflanzen von dieſem Koͤnigsveil— chen zu haben wünſchen, ſo kann ich auf portofreie Ein⸗ ſendung von 4 Thaler für jedes Schock ſolche ablaſſen. Dresden, Grunegaſſe Nr. 3. Gottlob Friedrich Seidel. Liatris spicata. e Von der ſchoͤnen Liatris spicata kann ich dieſes Jahr ſtarke, bluͤhbare Knollen, das Dutzend fur 1 Thaler, das 100 fiir 4 Thaler, das 1000 noch billiger ablaſſen, einzeln bis 11 Stic A 3 gar. Der ſchoͤne Effect, den dieſe Blume in aller Anwendung, zu Einfaſſungen, Blu— men⸗Clumps und auf Tafeln macht, ſtellt ſie mit Recht unter die beliebteſten Prachtblumen, was auch die ſehr be— deutenden Beſtellungen darauf beweiſen. Von Georginen, im Beſitz einer Auswahl der aller— neueſten und ausgezeichnetſten gliſchen und niederlandi— ſchen Preis: und Muſterblumen, kann ich fur die billigſten Preiſe ablaſſen. Dresden, Grimegaffe Nr. 3. Gottlob Friedrich Seidel. Beitrag zur Cactus-Cultur. (Von Herrn Zep nick.) (Fortſetzung.) Einige wenige find unter den Echinocacten, die die Eigenſchaft haben, gerne Seitenaustriebe zu machen, als Ottonis, multiplex, Linkii u. ſ. w.; fie find nun in jes der Sammlung. Die mehrſten aber können nur durch Durchſchneiden oder Zerſtoͤrung der Gipfel dazu gebracht werden, Nebenaustriebe zu machen; und muß dieſes dann wieder bei gunſtiger Jahreszeit und hauprſaͤchlich bei jungen kräftigen Exemplaren unternommen werden. Iſt hingegen die Pflanze ſchon alt nnd ausgewach— ſen und oft Witterung oder Standort ungunſtig, ſo hat man faſt ſtets zu gewaͤrtigen, die Unterlage ſammt der Spitze wegen der Große der Wunde, die durch dieſe Ope— ration verurſacht wird, zu verlieren. Die Rinde der altern Cactus iſt dann ebenfalls feſter und hindert das Durch⸗ dringen der Seitenaustriebe, was bei den jungern Erem⸗ plaren wegen der Zartheit der Rinde nicht zu furchten iſt. . 268 Die jüngern, auf dieſe Weiſe behandelt, machen in Kure zem und oft ſehr viele Austriebe, welche, wenn das Gan— ze ſehr fruh im Jahr unternommen wird, noch im ſelben Sommer von den Mutterſtoͤcken entloͤſt und zum Wurzeln gebracht werden konnen. ee Die Spitzen werden gleich, nachdem fie einige Tage getrocknet ſind, eingepflanzt. Freilich finden auch hier wie⸗ der Ausnahmen ftatt, indem ein vielfaftiges oder viel im Durchmeſſer haltendes Exemplar weit laͤnger muß getrock— net werden, ehe man es einpflanzt, als wie eines, dem dieſe Eigenſchaften fehlen.. oe Leichter, als bei den Echinocacten, iſt die Vermeh⸗ rung mit Mammiliarien. Viele ſind von Natur geneigt, Nebenaustriebe zu machen, ohne daß man noͤthig hat, fie im Herze zu beſchaͤdigen oder zu beſchneiden; einige Arten bringen bei uns auch guten reifen Samen, der dann ſchnell keimt und die Pflaͤnzchen freudig voran wachſen; und bei denjenigen, bei welchen man genöthigt iſt, daſſelbe Mittel wie bei Echinocacten anzuwenden, hat man, wenn man es zur rechten Zeit unternimmt, weit weniger als bei den vorhergehenden zu riskiren. R Schwieriger, als bei allen Vorhergehenden, iſt die Vermehrung mit Melocacten. Die ausgewachſenen blüh⸗ baren Eremplare tragen zwar auch bei uns reichliche Gas men; dieß war auch bisher der einzige Weg, fie zu vers vielfältigen; jedoch thun das nicht alle Arten; auch fehlt es immer noch an Originalen, und um ſie von Kleinem aufzu⸗ ziehen, um zu warten, bis ſie blühen, erfordert eine kleine Ewigkeit. Sie durchzuſchneiden oder ſonſt im Herze zu verletzen, iſt erſteres ſehr gewagt, und letzteres die Pflanze entſtellend, und ſelten, daß man ſeinen Zweck erreicht, junge Nebenaustriebe zu erhalten; und iſt endlich die Pflanze ſchon etwas ſtark und man will ſie dennoch durch Schneiden zum Vermehren bringen, fo hat man zu erwars ten, daß man ſie zuverlaſſig verliert. Aber auch die Samlinge find nicht ohne große Sorg— falt und Muhe zu erziehen; man weiß, wie langſam ſie, auch mit der aufmerkſamſten Pflege, voran wachſen, wie unendlich viele Feinde fie ſchon von ihren Keimen an has ben, indem ihnen die Erdmade, Kellerwuͤrmer, Schild- u. Kaffelaͤuſe, Milbenſpinne, Maͤuſe, und Gott weiß was ſonſt noch Alles, nach dem Leben trachten, daher es auch kommen mag, daß ſie bisher immer nicht haͤufig und die theuerſten unter den übrigen Cacteen find. Hinſichtlich der Nahrung fand ich, daß ſie faſt mit jeder nur einigermaßen nahrhaften Erde vorlieb nehmen, und aus allen denjenigen Gaͤrten, woher ich noch Cactus bekam, war auch die Erde wieder verſchieden, ohne daß ich ſagen koͤnnte, daß eine oder die andere den Vorzug in Hinſicht der Schönheit hatte. Am zutraͤglichſten moͤchte ihnen ½ Miſtbeeterde, / Walderde und ½ etwas ſchwere Thonerde, mit etwas kleinen Steinen vermiſcht, zuſagen; eine Ausnahme macht aber dieſes bei Saͤmlingen, die eine Walderde mit dem feinſten Sande vermiſcht, verlangen. Wenn auch die meiſten nur wenig Nahrung und kleine Toͤpfe bedürfen, fo iſt dieſes doch nicht auf alle anwendbar; Beweiſe hiervon hatte ich abermals in dem letztverfloſſenen Sommer. Cereus Jamacaru, chilensis, monstrosus und mehrere Opuntien, die im Frühjahr 269 verſetzt wurden und reichlich Nahrung erhielten, wuchſen den Sommer uͤber ganz beſonders kräftig; nach genauer Unterſuchung fand ſich jedoch, daß ſie unten durchgewurzelt waren, und ihre Wurzeln ſich weithin verbreiteten. Es wird daher noch manche Art geben, die ſich in Zukunft ganz anders geſtalten wird, wenn wir erſt recht ihre Be⸗ duͤrfgiſſe kennen werden. (Beſchluß folgt.) Fuͤr Nelkenfreunde! (Vom Hrn. Dr. Schmitt in Bingen.) 1 (Beſchluß.) 72) Pol ymnia, Deutſche Doubl. Stahlblau mit Carmoiſin; gezaͤhnt; plagend; groß. 73) Graf yon Pahlen. Deutſche Doublette. Bes aſchtes Violett mit purpurnen breiten und ſchmalen Bandernz; gezaͤhnt; nicht platzend. 74) Persepolis. Hell. Pic. Weiß mit Hellviolett; krlundblättrig; ſehr ſchoͤn gebaut; nicht platzend. 75) Lord Holland, Engl. Doublette. Weiß mit ellviolett; rundblaͤttrig; platzend. g 76) Virginia. Holl. Pic. Weiß mit ſilbergraulichem Roſa; ſchwach gezaͤhnt; ſehr volle große Blume; 0 platzend. nla} 77) Fridolin. Flammant. Chamois mit Aurora und Violett; gezaͤhnt; nicht platzend. 78) Hofrath von Rottec k. Deutſche Doubl. Ku— pferroth mit braunen Baͤndern und Strichen; gezaͤhntz volle Blume; etwas platzend. 79) Admira! Baudin. Flammant. Iſabell mit Hells violett; ſchwach gezaͤhnt; regelmapig gezeichnet; etwas platzend. 4 ö 80) Leda. Farbenblume. Gelblichweiß; gut gebaute, große, volle, rundblaͤttrige, nicht platzende Blume, 81) Sonderling yon Bingen. Deutſche Doubl. Hellkupfergrau mit dunkelkupfergrauen Bändern und Strichen; gezaͤhnt; nicht platzend; ungewoͤhnliches feltfames Colorit, ubrigens ſehr ausgezeichnet. 82) Agathe. Holl. Pic. Schneeweiß mit carmoiſin⸗ rothen Strichen; gezaͤhnt; nicht platzend. Desdemona. Pic. Famoſe. Weiß mit carmoi⸗ ſinrothen, vom Rande ausgehenden Strichen, aͤhnlich einer Spengel-Pic., alſo abweichend von der gewoͤhn— lichen Zeichnung der Famoͤſen; gezaͤhnt; ſtark plagend; groß. 84) Plinius. Sarbenblume. Aſchroth; gezaͤhnt; groß; etwas platzend. b 5 85) Baron von Humboldt. (St.) Engliſche Biz. Scharlach; ſchwarzbraun und hochblaugrau; ſchwach gezaͤhnt; nicht platzend; groß. . 86) Herzog de la Victoria, Bizarde. Stahlblau mit breiten und ganz feinen carmoiſinrothen Baͤndern und ſehr feinen weißen Strichen. 87) Johann Gutenberg. Oeutſche Doubl. Chair mit dunkellackrothen breiten und ſchmalen Streifen; gezaͤhnt; volle, große, gut gebaute, nicht platzende Blume. 88) Albrecht Dürer. Bizarde. Rothgelb mit Car⸗ moiſin und violetten Bändern und Streifen; gezaͤhnt; groß; nicht platzend. . i 270 89) Philipp von Hessen. Neu deutſche Rand⸗-⸗Pic. Hehſcarmin mit Sunfelcarminrothem Rande; greß; gezaͤhnt; nicht platzend. 90) Aurelia. Altfranzöſiſche Picott. Weiß mit Ceriſſe; regelmäßig gebaut; ſchwach gezahnt; nicht platzend. 91) Arminius. Farbenblume. Kupferblau; regelmde ßig gebaut; ſchwach gezahnt; nicht platzend. 92) Madonna. Engl. Doublette. Weiß mit ſilber— graulichen Nofabandern, rundem Blatte, regelmaßi— gem Baue; nicht platzend— 93) Columbus. Farbenblume. Purpurroth; ſehr groß; ſchwach gezaͤhnt; etwas platzend. 94) Cornelia. Deutſche Doubl. Chair mit dunkellack— rothen breiten und ſchmalen Bändern; ſchwach ge— zaͤhnt; etwas platzend. 95) Leonidas. Farbenblume. Kupferroth; gezaͤhnt; ſehr volle, beinahe 4 Zoll große Blume; platzend. 96) Orpheus. Farbenblume. Braunviolettz ſchwach gezaͤhnt; regelmaͤßiger Bau; nicht platzend. Rheingraf Otto. Bizardflammant. Ziegelroth mit Feu und aſchvioletten Streifen; ſehr lebhaft; etwas platzend. 98) Justina. Deutſche Biz. Weiß mit Roſa und lackrothen breiten und ſchmalen Baͤndern; volle Blu— me; ſchwach gezaͤhnt; platzend. 99) Graf Arnstein. Deutſche Bizarde. Chair mit carmoifinrothen und braunen ſchmalen Streifen. 100) Anna Augusta. Engl. Doubl. Roͤthlich weiß mit hellcarmoiſinrothen ſchmalen Baͤndern. 97 Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt vers ſtorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) Euer Hochgeboren werden daher Hochderſelben Gärtner, nun gewiß zu Recht weiſen, wenner behauptet, daß der von dieſer oder jener Pflanze gewonnene Same in Hochdero Gare ten jetzt eben ſo wenig mehr gedeiht, wie der von mir und andern Orts erhaltene. Es iſt doch ſicher, daß er das erſte— mal gepflanzt ſo trefflich gedieh! Haͤtte der gute Mann die Gruppen oder Beete nicht jedesmal wieder mit derſelben Pflan⸗ zengattung beſetzt, einen Zeitraum hinſtreichen laſſen, einen zweckmaͤßigen Wechſel eingeführt, er waͤre nie zu dieſem Trug— ſchluß gelangt. Wie oft hoͤren wir Vorwuͤrfe dem Samenhaͤndler, dem Pflanzenverkaͤufer machen, daß ſie ſchlechte Waare geliefert haben, waͤhrend ſie gute Waare in ſchlechte Hand lieferten. Dieſen Ausdruck werden Euer Hochgeboren genehmigen, fos bald ich bemerkt habe, daß man im Gartenweſen diejenige Hand eine gute nennt, mittelſt welcher die Pflege erfolgreich von Statten geht. Dies klingt zu ſehr an Handwerke erring nernd, es fft, als ob der Kopf (Geiſt) gar nicht dabei ins Spiel kaͤme! — Eine Ueberſchwemmung erſetzt die Brache in kalireichem Boden. Das Waͤſſern der Wieſen erſetzt ebenfalls deren Wirkung. Es iſt das an Sauerſtoff ſo reiche Waſſer der Baͤche und Fluͤſſe, welches die ſchnellſte und vollkommenſte Verweſung der angehaͤuften Excremente bewirkt, indem es ſich unaufhoͤrlich erneuert, und alle Theile des Bodens durchdringt. reflectiren fo 271 Das Waſſer allein kann es nicht ſein, was der Boden aufnimmt, ſonſt würden ſumpfige Wieſen die fruchtbarſten ſein. ; In einem fruchtbaren Boden muß eine Pflanze alle, zu ihrer Entwicklung unentbehrlichen, anorganiſchen Beſtandtheile in hinreichender Menge in einem Zuſtande vorfinden, welche der Pflanze die Aufnahme derſelben geſtattet. Alle Pflanzen beduͤrfen der Alkalien, die eine Pflanze, wie die Gramineen, in der Form von kieſelſauern, die andere in der Form von weinſauern, citronenſauern, eſſigſauern, kleeſauern ꝛc. Salzen. Enthalten fie das Alkali an Kieſelſaͤure gebunden, fo geben ſie beim Verbrennen eine Aſche, welche mit Säuren keine Kehlenſaure entwickeltz ſind die Alkalien mit organiſchen Sauren vereinigt, ſo brauſt ihre Aſche mit Saͤuren auf. Eine dritte Pflanzengattung bedarf des phosphorſauern Kalks, eine andere der phosphorſauern Bittererde (Magnesia) manche koͤnnen ohne kohlenſauern Kalk (Kreide) nicht gedeihen. Wenn wir dieſe Bedingniſſe vernehmen, unter welchen es ein oder der andern Pflanzengattung nur moͤglich wird, ſich ganz vollkommen auszubilden, fo dringt ſich uns unwillkuͤhr— lich die Frage auf: wer hat bis jetzt dieſe Materien in der Cultur angewendet? a Bepflanzen wir einen Boden, der nur einen aͤußerſt ge⸗ ringen Gehalt einer Materie beſitzt, welcher das darauf ge— pflanzte Vegetabil unmittelbar bedarf, ſo wird die erſte Ernte wehl noch ſtattfinden, die zweite und dritte aber ſich nicht mehr verwerthen. Bepflanzen wir aber einen Boden mehre Jahre hinter— einander mit verſchiedenen Gewächſen, von welchen die erſte Pflanzengattung in dem Boden die anorganiſchen Beſtand— theile zuruͤcklaͤßt, welche die zweite, dieſe wieder was die dritte bedarf, fo wird er für dieſe 3 Pflanzengattungen fruchtbar ſein. e (Fortſetzung folgt.) — —᷑—— . Var i (Georginenflor in Köͤſtritz bei Gera.) Indem ich hier⸗ durch das Beginnen meines aus mehreren Tauſend Exemplaren bez ſtehenden Georginenflors ergebenſt anzeige, erlaube ich mir zugleich zu bemerken, daß es mir dies Jahr beſonders gelungen iſt, meinen verehrten Gönnern und Freunden ſehr viel Neues und Bewunderns— wuͤrdiges zu zeigen, und um fo mehr allen billigen Anſpruͤchen begeg— nen zu können. Als ganz vorzuͤglich, und der Erwartung entſprechend, zeichnen ſich bis jetzt aus: Beauty (Pearson's), Revenge (Cock's), Rival Revenge (Church’s), Patroness (Whitteacker’s), Maid of- Bath Davis), Peruvian Chief. (Harrison’s), Conservatif (Low), Utopia (Cuion), Capitain Reynolds (Candrey’s), White (Paole’s), Regina (Gregory's), Lancelot (Candrey’s), Argo (Widdnall's), Rouge & Noir (Ansell’s), Nicolaus Nickleby (Cormack's), Ni- colaus Nickleby (Knigth’s), Unrivalled (Taylor’s), Grenadier Gackson's), Vitruvius, (Davi’s), Gutenberg (Schmidt's), Pick- wick (Cormark’s), Carl der XII. (Miller), Scarlett le Grand (Wingfield’s), Beauty of the Plain (Sparri’s), Elisabeth (Foster's), Phenomenon (Whale’s), Bloomsbury Pamplin’s Compacte (Gre- gory’s), Agnes Giarrison’s),. Andrew Hofer (Halme’s), Defiance CSquibb’s), Leonore (Girling), President of the West (Whales), Chef d'oevre (Girling’s), Scarlett Defiance (Candrey’s), Marie (Wheler’s). etc, ete. Außer diefen ſtehen noch Hunderte von neuen eta ten. NB. Hierbei Nr. 1 der Gaſtronomiſchen Zeitung als Probe. Sich auch fuͤr dieſes neue Unternehmen gütigſt zu intereſſiren, und i Gedruct bei Adam Henge in Colleda. m Fa 272 Sorten im Nufbluͤten, wo ſchen Knospe und Habitus ganz Außer⸗ ordentliches verſprechen. = Koſtris bei Gera im Avaut isa. 8. Sie mann. (Tauſchanerbieten.) Gewiß iſt es jedem Blumenfreunde ange⸗ nehm, ſeine Sammlung von Blumen durch Tauſch zu vermehren z deshalb erlaube ich mir, in der ſo beliebten Blumenzeitung meine Wünſch obiges Anerbieten betreffend, bekannt zu machen. Nachſtebendt Pflanzen habe ich ſtark in Vermebrung, größtentheils in bluͤhbaren Exemplaren, und wuͤrde dieſelben vorzuͤglich gern gegen Amaryllis, Theeroſen und Azaleen eintauſchen, uberhaupt gegen Pflanzen, wel⸗ che ich noch nicht beſitze. Letzteres, und auf welche Art der Tauſch ſtattfinden ſoll, ob Blume gegen Blume oder nach dem Werth be⸗ rechnet, würde ſich durch Briefwechſel ſehr leicht herausſtellen. Von Cdcteen: Cereus globosus multiplex, tuchinatiis und oxygonus, C. coccinets, tetragonus, rycticalus, gvandifioras, niger, serpentinus, speciosissimas, Jenkinsonii, Vandesii, fla- gelliformis, alatus, Ackermanni und Phyllautus. Evhinocac- tus Ottonis, Epiphyllum Altensteinii und truncatus, Ferner A8 clepias carnosa, Gesneria rutila, Justitia speciosa, Justitia fuscata, Crinum americanum und Broussonettii, Amaryllis vit- tata, Sparmannia africana, Hemimeris urticaefolia, Agapanthus umbellatus, Gloxinia speciosa, Zephyrantes rosea und grandi- flora, Ferraria Tigridia, Gladiolus Psittacinus. Sollten Btumenz freunde geneigt fein, von meinem Anerbieten Gebrauch zu machen, fo bitte ich, mir Ihre Wuͤnſche unter folgender Addreſſe mitzutheilen: An den Kirchen-Kaſſen⸗Rendanten Kruger in Luͤbben au in der Niederlauſiz. Bibliographiſche Notiz. . Verhandlungen der k. k. Gartenbaugeſellſchaft kn Wien, im Jahre 1840. Mit 3 Abbildungen. 8. 114 S. ge⸗ druckt bei J. P. Sollinger. 3 Naͤchſt dem Verzeichniſſe der Mitglieder der k. k. Gartenbauge⸗ ſellſchaft in Wien und einigen intereſſanten Aufſaͤtzen, die Pomolo ie, den Weinbau u. a. Gegenſtände betreffend, finden wir folgende auf Blumiſtik Bezug habende Abhandlungen: Bericht uber die Blumen⸗ ausſtellung des I. 1839; vom Hrn. Klier. — Bericht über die Aus⸗ ſtellung vom 6. b. 10. Mai 1840; vom Herrn Dr. Le dolt. — Be⸗ richt uber die Pflanzenverlooſung ꝛc. — eme kun ae Pflanzen⸗ veredlung; vom Hrn. Klier. — Ueber die Cultur und Vermehru der Cineraria; vom Hrn. Seimel, Hofgaͤrtner in Bogenhauſen A München. — Die Rosa canina in unſern Gärten; vom Hrn. Klier. — Ueber die Befreundung der Petunia phoenicea. und deren Varie⸗ taten; vom Hrn. Marc, Gartner des Hrn. Grafen Karoly. — Der lebende Weiß dorn⸗Spalier⸗Zaunz vom Hrn. Georg, Edlen vo Schenk, k. k. penſ. Hauptmann. — Verzelchniß der Pflanzen, wollte im J. 1839 — 1840 zum erſten Male in Wien gebluͤht haben. — Preisaufgaben für das Jahr 1841: 1) Fir eine erſchöpfende Abhandlung uͤber die beſte Cultur des Citrus aurantium, bewieſen durch lebende Pflanzen, berechnet fuͤr die Oertlichkeit und das Klima von Wien; 20 Ducaten. Preisſtifter: Sr. Exc. Herr Nit. Graf von Eſterhazy. 2) Für die beſte, den ortlichen Verhäͤltniſſen und dem Klima Wiens und deſſen Umgebung angemeſſene Bebande lung der Rosa centifolia, auf eigne Erfahrungen gegründet ꝛt.; 20 Ducaten. Preisſtifter: Derſelbe. 3) Fur eine Roſenart oder Varie⸗ tat, welche als Unterlage zum Pfropfen, Kopultren und Skuliren von andern Roſenartenund Vaxietäten beſſer geeignet iſt, als die R cauina; 20 Ducaten. Preisſtifter; der Prafident der k. 1 Gartinb 2 Gcfellithaft Herr Marl Freibert von Bügel. kt aa — 9444 ay . Die mir freundlich geneigten Lefer d. Bl. erſuche ich ganz ergebenſt, U Sie nicht ſelbſt auf die als Beilage hier beigefuͤgte Gaſtr. Zeitg. 1 Bekann t zur Anſicht verbreiten zu laſſen. Fr. Häßler. Redacteur: Friedrich Häßler. Weiffenfee, den A. September 184. oe (Vom Herrn Freiherrn von Biedenfeld zu Weimar.) Als ich 1838 mein: „Buch der Roſen. Eine popu— lire Monographie für Dichter, Botaniker, Gaͤrtner und Blumenfreunde. Weimar, 1840. Bei B. F. Voigt, 22 Bogen, nach den beſten Wer— ken Frankreichs, Englands zuſammengeſtellt, mit allen Reſultaten der Erfahrungen und Verſuche meiner Vorliebe für dieſe Blume verglichen und, ich darf es ſagen, bereichert hatte, glaubte ich wahrlich eben ſo wenig, etwas ganz Nutzloſes geſchrieben, als, damit ſo viel freundlichen Bei— fall, wie mir wirklich zu Theil geworden, verdient zu aben. 9 Namentlich Handelsgaͤrtner und Roſenfreunde, welchen um wirkliche Vermehrung ihrer Sortimente zu thun iſt, fanden die, obgleich kurze Beſchreibung von 1500 Varie— taten Land⸗ und Topfroſen und das Streben, die gebraͤuch— lichſten Synonymen derſelben anzugeben, fuͤr ihre Zwecke fo ziemlich genugend. Allein bei der ſich ſtets mehrenden Lebendigkeit des Roſenverkehrs und der Roſenzucht wird man mit jenen 1500 Varietaͤten ſchon jetzt nicht mehr aus— kommen, und darin namentlich die Angaben uͤber jene vielen Varietäten vermiſſen, welche ſeit 1838 in den Han— del gekommen ſind und den Hauptſtolz der Beete und Fenſter bilden. Vielfach ging mir die Aufforderung zu: „die kur— zen Beſchreibungen der neuen Varietäten fort⸗ zuſetzen,“ damit jeder Roſenfreund bei ſeinen Beſtellun— gen und verſchiedenen Wuͤnſchen danach ſich ohngefaͤhr richten koͤnne. Einer hat eine große Zahl rofenfarbiger Blumen und will nun einige dunkelrothe, fleiſchfarbige, gelbe oder weiße haben; ein Anderer will nur weiße, jedoch darunter nur ſolche, welche in das Gelbe ſpielen, einen Uebergang zu den Gelben bilden; ein Dritter fine mert ſich nicht um Menge und Vollſtaͤndigkeit eines Sor— timentes, ſondern verlangt lediglich große, auffallende Prachtblumen; endlich ein Vierter intereſſirt ſich gar nicht fur Schoͤnheit, Neuheit ꝛc., ſondern findet jede Roſe ſchoͤn, die er noch nicht hat, und will daher auch moͤglichſt ver— ſichert ſein, nicht unter andern Namen nochmals zu kaufen, was er bereits beſitzt. Dieſem eine vollkommene Sicher— heit zu gewähren, duͤrfte wenigſtens ſo lange unmoͤglich bleiben, als die belgiſche und deutſche Handelsgaͤrtnerei ſich die Freiheit heraus nimmt, entweder den Roſen Eng— Verleger: G. F. lands und Frankreichs andere Namen zu geben, als ſie von ihren Züchtern erhielten, oder dieſe Namen fo unors thographiſch zu ſchreiben, daß der zweite abſchreibende Garten gehulfe wieder einen andern Namen herauslieſt und wohl— gemuth auf ſein Hoͤlzchen ſchreibt. So entſteht allgemeine Verwirrung, ſogar in den Beeten, Sammlungen und Ver— zeichniſſen der berühmteſten Handelsgaͤrtner, wovon ich mehr als ein glaͤnzendes Beiſpiel vorlegen koͤnnte. In— deſſen iſt ſchon eine kleine Nachhuͤlfe angenehm und jeder Wink ein Fortſchreiten; daher entſchloß ich mich, zu geben, was ich geben kann. Aber ein Nachtrag zu dem Buch der Roſen wuͤrde fuͤr den Verleger, wie fuͤr das Publikum, fruchtlos bleiben, wogegen die Sammlung dieſer Notizen in der Blumenzeitung ſowohl den Beſitzern des Roſen— buchs, als den uͤbrigen Leſern zu gut kommen, und viel— leicht einen Georginenfreund aufmuntern wird, auch in die allmablig wachſende Verwirrung mit dieſen Lieb— lingen der Mode einige Ordnung zu bringen. Tragen nur in verſchiedenen Gegenden Deutſchlands einige Blu— menfreunde, vorzuͤglich in Betreff der Synonymen bei, ſo wird ſich das Dunkel bald lichten, und Jeder gegen ab— ſichtliche Taͤuſchung und unwillkuͤhrliches Irren gefichert fein. Beginnen wir mit einer Reihe von Bengal-Roſen, Noiſetten rc, welche zwar in vielen Catalogen als ſol— che verzeichnet, aber auch in ſehr vielen als Thee-Roſen ſtehen, wodurch ſehr haͤufig der Irrthum entſteht, daß ich vom Gartner A die Bengal - Roſe beſitze, beim Gartner B als Theeroſe ſie im Catalog finde, mithin ſie nochmals und theurer kaufe. b Bengal-Roſen, welche oft als Thee-Roſen verzeichnet ſind. Bengal alba. — Aetna. — Animating. — Ane- monaeflora. +) — la Belle Héléne. — la belle Mar- guérite. — la belle de Monza (aud la Florentine ge— nannt). — la belle de Plaisance. — le Beau Carmin. — la Beauté (bella). — Bigottini. — Bisson d An- gers. — Banse (in vielen, Gatalogen Bause). — la belle Mélanie. — Camellia alba. — Camellia rosea. — Caroline y. Braunschweig. — la Chinoise. — Clara. — coccinea. — Colbertina. *) — la Dame blanche. — ) Die Auemonaefora Bengal findet man als Thea anem. viel häufiger in den Garten, als die wirkliche Thea anemonaellora, welche viel groͤßere Blumen von ſchwachem Geruch hat. „ bi Be *) Colbert, Colbertina, eine ſehr huͤbſche Hybride für das Land, wurde mir ſelbſt als Theeroſe geſendet, obgleich ein Blick auf 275 Darius. — Duchesse de Parme. — Due de Bordeaux. — Duboccage. — Elvira. ++) — gracilis. — gran- difolia. — Etoile (the Starry). 14) — lilacina. 1) — Maria Stuart. — Narcissus. — Olympia. — Pau- line Borghese. — Princesse Charlotte. — aut) 2) — Reine blanche (auch Sarmentosa genannt). ) — Carolina superba. — Traversi (auch belle Travers, Bella donna genannt). ) — Taglioni. — Telson (ſteht in vielen Catalogen als Nelson). — Vesuv. — Zeno- bia. — Superba (auch Magnifica, die Prächtige genannt), die oft dreifach in den Gatalogen ſteht; Belle forme’ etc. (Fortſetzung folgt.) Strauch und Laub genuͤgt, um jeden Gedanken 2 a Thee⸗ roſe zu beſeitigen. an ere TT) Die recht huͤbſche, hellrothe Beng. Elvira, oder aa Elvira, blüht in manchem Garten und Catalog als Thea Elvira, ob⸗ gleich dieſe weiß. A. d. V. Tr) Beng. VEtoile ſteht nicht nur in vielen Verzeichniſſen als Thea l' Etoile, wird als ſolche verkauft, und iſt ſehr oft nicht einmal dieſe huͤbſche dunkelrothe Blume, ſondern die Noiset- tiana la petite étoile, von der mancher Blumenfreund in vielen Jahren keine Blithe zu ſehen bekommt. Dennoch unterſcheidet ſich dieſe Noissette durch ihr kleines, dichtes Laub— werk mit den ſchmalen, ſehr ſcharf gezähnten 1 0 0 auf⸗ fallend von der Thea E. A. d. V. 1) Bengal lilacina wird nicht nur haufig als Thea 5 85 ge⸗ führt, ſondern oft erhalt man ſtatt derſelben die ganz unbedeu⸗ tende, nur in wenigen Handelsgaͤrten als ſolche 95 9. 7 Noi- sette lilacina. A. d. V. 2) Bengal paeoniflora, Thea paeoniflora nnd die paconiflora nova werden ſehr Haufig mit einander verwechſelt, obgleich fie ſehr verſchieden ſind. Wed. VP; 3) In denſelben Katalogen ſtehen als Thea doppelt verzeichnet: die B. Reine blanche und die B. sarmentosa, obgleich beide nur dieſelbe Roſe find, ſehr oft nicht einmal dieſe, ſondern die pe- tite Reine blanche. A. d. V. 4) Die ſchoͤne reichbluͤhende Thea bella Donna mit ihren großen kugelrunden Knospen und der reichen Fülle von Blumenkronen— blättern, wird ſehr häufig verlangt — und man erhalt Ben- gal Bella Donna; nicht genug? in demſelben Catalog ſteht auch la belle Traversi beſonders, man kauft fie des Namens wegen und erhält ſo eine Blume, die man gar nicht wollte, doppelt für doppeltes Geld. A. d. V. Die Nelken-Erde. (Vom Hrn. Rath von Gemuͤnden in Muͤnchen.) (Fortſetzung.) Oben an ſtehe Herr Dr. Weißmantel, welcher in der letzten Haͤlfte des vorigen Jahrhunderts in Erfurt lebte, und auch uͤber Nelkenzucht eine ſehr ins Umſtaänd⸗ liche gehende Anweiſung (des Blumiſten erſter Theil) in Druck gegeben hat. Dieſer verlangt zu einer guten Nelkenerde in Topfen: 1) ½¼ ausgeruhte reine Gartenerde, oder Erde von Maul— wurfshigeln, von Weide-Plaͤtzen. 2) ½ alte Wanderde, ohne Lehm, Thon oder Kalk (Piſé⸗Erde), in freier Luft geſtanden, oder Erde von zerfallenen oder zerſtoßenen alten Piſéwaͤnden mit Salpetertheilen; wo man dieſe Wanderde nicht haben kann, dafuͤr Gartenerde. 3) ½ reine Kuhmiſterde, und 4) ½ reinen Waſſerſand, alles auf einen Haufen im Freien, Sommers und Win— 276 ters mehremal durchgearbeitet, wird in 1 — 2 Jahren brauchbar. Syſtem der Gartennelke, Berlin bet Amme hat ſechſerlei Miſchungsarten von: Gartenerde, Dammerde. (Unkrauterde); Lehmboden und gcveinigtem Waſſerſand; die beiden erſten ungefahr in den Verhaͤltniſſe wie 2—1, die beiden letztern beinahe gleichtheilig. a Hr. Rautenbach in Soeſt (wor einigen Jahren geſtorben) machte verſchiedene Verſuche mit Erdarten, une ter denen er aber eine ſchwarze ſandige Heideerde mit Kubdungerde, fo wie eine gute fette, etwas fans dige ſchwarze Gartenerde (ohne alle weitere Mi⸗ ſchung) am geeignetſten fand. Fuͤr ſeine Nelken im freien Lande ließ er unten auf dem Boden einen halben Schuh tief Kuhmiſt einſtampfen, auf welchen er Heide- und Kuhdungerde, gleichtheilig ge— miſcht, fuͤllte. Zur Ausſat des Nelkenſamens nahm er, (nach briefs lichen Mittheilungen) bloß Heideerde, theils in Kaſtchen, und du Proben, in Eierſchalen. In derſelben ſchwarzen ſandigen Heideerde zum viers ten Theile mit gepulvertem Lehm und zum achten Theile mit gepulvertem Huͤhnermiſte, gediehen Nelken auch ſehr gut. Hr. Dr. Schoͤnbauer zu Waizen in Ungarn: 6 Theile Wieſen- oder fruchtbare Ackerfelderde, 3 Theile ſchon etwas verfaulten feinen Kuhmiſt ohne Stroh und Laub, 1 Theil reinen Flußſand. Hr. Dir. Krauß in Wetzlar nahm zum Einſenken Weidenerde oder Holzerde aus hoh⸗ len Baͤumen, in die Toͤpfe aber; 2 Theile Kuhmiſterde, 1 Theil Dammerde, 1 Theil gute Gartenerde, ù Theil klaren Flußſand. Unten in die 8“ hohen Toͤpfe kaum 3—4“ hoch halb verfaulten Kuhdung, feſt angedruͤckt. Hr. Pfarrer Hahn in Dannenfels am Donnersberg im Rheinkreiſe: Laub⸗, Kohlen- und Miſtbeeterde. Hr. Hofgartner Boſſe in Oldenburg ſchreibt vor: Kuhmiſt, ſchwarzgrundigen Raſen, grünen Heckenſchnitt, oder weiches Baumlaub, lockere ſchwarze Ser und Flußſand — zu gleichen Theilen. Alles zuſammen zuerſt in eine beſchattete Grube ges worfen und von Zeit zu Zeit zur Befoͤrderung der Faule niß mit verdunnter Miſtjauche begoſſen, und zwiſchen hine ein ungeloͤſchten Kalk, *) welcher die Verweſung be— ſchleunigt. Nach einem Jahre koͤmmt dieſe Miſchung auf den flachen Boden ins Freie, man arbeitet fie alle drei Mo— nate um, und gebraucht ſie nicht eher, als bis alles gut vererdet iſt. Hr. Kanzleirath Paͤßler in Zerbſt hat fuͤr den Sa— men: Moor, Schlamm-, Holzerde (von Elſen) und Fluß and aleichtheilig. (Beſchluß folgt.) ) Welcher aber zuvor unter Obdach zu Pulver verwittert fein muß. 277 Eine neue Zierpflanze. Der Baumgd mer Oudin zu Lijieur in Frankreich, hat vor Kurzem ein neues und ſehr ſchoͤnes Geſträuch zum offentlichen Verkauf gebracht, das er durch ſeine Sorgfalt erzielt und das man bisher noch nicht gekannt. Er nennt es Trauben⸗Vogelkirſche. Es ſcheint zur Gattung Prunus Padus heterophylla variegata zu gehoͤren. Blaͤt— ter und Bluͤthen dieſes Baumchens ſind ſehr zierlich. Die letzten bilden weiße Trauben mit dunkelgruͤnem Grunde und machen in einem Garten eine ſehr ſchoͤne Wirkung. Beitrag zur Cactus-Cultur. (Von Herrn Zepnick.) G(Beſchluß.) Man hat ſeit einigen Jahren mit Erfolg Verſuche gemacht, viele Cactus den Sommer uͤber der freien Wits terung auszuſetzen, und obwohl ich dieſes ſchon ſeit vielen Jahren mit allen Opuntien, und den groͤßten Theil der Cereen that, und fie der vollen Sonne und dem Regen ausſetzte, dieſelben auch ſehr gut gediehen; ſo iſt dieſes doch nicht auf alle Arten anwendbar. Cereus multangularis erhielt ſich zwar, wuchs aber bei weitem nicht ſo kraͤftig und geſund als ich ihn unter Glas ſah. ereus Scopa wird dichter beſtachelt, was ihn zwar abhaͤrten mag, den Winter über mehr ertragen zu koͤnnen; allein er verliert die ſchoͤnen weißen Strahlen und die lebhaft rothen Stachelſpitzen, die ein unter Glas erzogener erhalt; ſeine Farbe iſt daher mehr ſchmutzig grau als weiß und roth zu nennen. Eben ſo haben wir mehrere Arten Mammillarien, denen das Freie nicht zuſagt; ich fand dieſes bei Mam. pyenacantha, pusilla minor, flavescens und beſonders bei den lang bekannten simplex. — Sehr ſchoͤn wuchſen aber Mam. acanthoplegma, quadrispina, Andreaei und nyctigalus; fie erhielten dichtere und laͤn— gere Stacheln, eine lebhaftere geſunde Farbe und ihr Wachsthum war freudig. Am wenigſten Gluck hatte ich mit einigen Melocac- ten, als amoenus und Salmianus; fie wuchſen den Som— mer uber gar nicht, vielmehr fingen einige an, einzuſchrum— pfen. Unter dieſer Gruppe mochten noch mehrere fein, die fic) eben fo wenig, wie die Epiphyllum, eignen; denn dieſe, der freien Witterung den Sommer uͤber ausgeſetzt, werden nur ein kuͤmmerliches Dafein friſten. — Mit Echino- cacten habe ich, außer Ottonis und multiplex, noch keine Verſuche gemacht, ſie an die Luft zu gewoͤhnen; dieſe aber ertragen ſie ſehr gut. Ich habe mir vorgenommen, mit alle denjenigen Ar— ten, mit denen es noch nicht geſchehen iſt, ſobald ich ſie in doppelter Zahl habe, Verſuche anzuſtellen, um zu ſehen, welche ſich am beſten fuͤr dieſes oder jenes eignen. Aber eben, weil einige kalt und wieder andere warm ſtehen wollen und um recht bald die Ueberzeugung zu haben, welche Arten es find, die dieſes oder jenes verlangen, fo ware es ſehr zu wuͤnſchen, daß alle diejenigen, die ebenfalls die Verſuche anſtellen, die Arten auch namhaft machen, mit welchen ſie auf dieſe oder jene Weiſe am meiſten Gluͤck hatten. 278 Mit dem Begießen hat man ſich hauptſächlich nach der Jahreszeit, Standort, Geſundheit und Größe der Pflanzen zu richten. So ſehr ihnen zur Sommerzeit, bei warmem Wetter, eine angemeſſene Feuchtigkeit und ſelbſt das Beſpritzen zutraͤglich iſt, eben ſo ſehr hat man ſich zur Winterszeit, beſonders bei großen Exemplaren, in Acht zu nehmen. Iſt endlich der Standort noch feucht, ſo kann ihnen das Begießen, wenn es auch noch ſo ſelten und vorſichtig geſchieht, nur um ſo ſchaͤdlicher ſein. Es iſt da— her rathſamer, ſolchen ausgewachſenen Exemplaren, wie Melocacten, in den kalten feuchten Wintermonaten gar kein Waſſer zu geben. Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) Dies laͤßt ſich, wie natuͤrlich, eben ſo gut fuͤr die Topfge— waͤchſe in Anwendung bringen, wodurch dann fuͤr Manchen die Cultur minder koſtſpielig, ſomit fuͤr den Verkauftreibenden Gaͤrtner eintraͤglicher wuͤrde. Denn das Herbeiſchaffen durch— aus neuer Erde alle Jahre, ohne die ein Mal gebrauchte bald wieder zu benutzen, iſt eine bedeutende Laſt. In der Agricultur wie im Garten, in letztern ausnahms— weiſe, dient die Pflanze als Mittel, um Gegenſtande des Han— dels oder Nahrungsmittel fuͤr Thiere und Menſchen zu pro— duciren, aber ein Maximum an Ertrag ſteht genau im Ver— haͤltniß zu der Menge der Nahrungsſtoffe, die ihr in der erſten Zeit ihrer Entwickelung dargeboten werden. Dieſe Nahrungsmittel find Kobhlenfaure, welche der Boden in der Form von Humus, es iſt Stickſtoff, den er in der Form von Ammoniak erhalten muß, wenn dieſer Zweck er— reicht werden ſoll. Die Bildung von Ammoniak kann auf dem Cultur-Lande nicht gedacht werden, wohl aber eine kuͤnſtliche Humuserzeu— gung. Das Anſaͤen eines Feldes mit einer Brachfrucht, mit Klee, Wicken, Lupinen, Buchweizen, und die Einverleibung ſolcher, ihrer Bluͤthe nahen Pflanzen in den Boden, durch Um— ackern, loͤſt dieſe Aufgabe inſofern, als bei einer neuen Aus— fant die ſich entwickelnde junge Pflanze in einer gewiſſen Pez riode ihres Lebens ein Maximum von Nahrung, d. h., eine verweſende Materie vorfindet. Den gleichen Zweck erreicht man, und noch vollſtaͤndiger und ſicherer, durch Bepflanzung des Feldes mit Eſparſette oder Luzerne. Eine beſſere und zweckmaͤßigere Humuserzeugung als die durch eine Pflanze, deren Blaͤtter Thieren zur Nahrung dienen, iſt wohl kaum denkbar. Wenn nun auch der Humusgehalt eines Bodens durch zweckmaͤßige Cultur in einem gewiſſen Grade beſtändig geſtei— gert werden kann, ſo erleidet es doch demungeachtet nicht den geringſten Zweifel, daß der Boden an den beſondern Beſtand— theilen immer aͤrmer werden muß, die in den Samen, Wur— zeln und Blattern, welche wir hinweggenommen haben, ent— halten waren. Nur in dem Falle wird die Fruchtbarkeit des Bodens fic) unveraͤndert erhalten, wenn wir ihnen alle dieſe Subſtan— zen wieder zufuͤhren und erſetzen. Dies geſchieht durch den Dunger. Die feſten thieriſchen Exeremente enthalten fo wenig Stickſtoff, daß ihr Gehalt davon nicht in Rechnung genom— men werden kann; ſie koͤnnen durch ihren Stickſtoffgehalt un— möglich eine Wirkung auf die Vegetation ausüben. Der ganze Ernaͤhrungsprozeß im Thier iſt eine fortſchrei— tende Entziehung des Stickſtoffs aller zugefuͤhrten Nahrungs— mittel; was ſie in irgend einer Form als Excremente von ſich geben, muß in Summa weniger Stickſtoff als das Futter oder die Speiſe enthalten. Die genaueſten Analyſen verſchiedener Duͤngerarten liefern uns einen directen Beleg fuͤr das Geſagte. Es ſind mithin die fluͤſſigen Excremente, in denen wir den nicht aſſimilirten Stickſtoff zu ſuchen haben; wenn die feſten uberhaupt auf die Vegetation von Einfluß find, fo bes ruht er nicht auf ihren Stickſtoffgehalt. Wir bringen mit dem Pferdekoth folgende Subſtanzen auf den Acker, als: Waſſer, vegetabiliſche Materie und ver— änderte Galle und Salz, wie andere anorganiſche Subſtanzen. Die Wirkung der thieriſchen Exeremente iſt erſetzbar durch Materien, die ihre Beſtandtheile enthalten. In Flandern wird der jaͤhrliche Ausfall vollſtaͤndig erſetzt durch das Ueberfahren der Felder mit ausgelaugter oder un— ausgelaugter Holzaſche, durch Knochen, die zum großen Theil aus phosphorſaurem Kalk und Bittererde beſtehen. Und wel— che Gartenproducte erzielt man dort! — Die ausnehmende Wichtigkeit der Aſchenduͤngung iſt zum Theil laͤngſt anerkannt. Mit 100 Pfund ausgelaugter Buchenholzaſche bringen wir auf den Boden eine Quantitaͤt phosphorſaurer Salze, welche gleich iſt dem Gehalt von 400 Pfund friſcher Men— ſchenexcremente. 8 Eine noch groͤßere Wichtigkeit in dieſer Beziehung be— fisen die Knochen. Sie enthalten 55% phosphorſauren Kalk und Bittererde. Je feiner die Knochen zertheilt, und je inniger ſie mit dem Boden gemiſcht ſind, deſto leichter wird ihre Aſſimilirbar— keit fein. Das beſte und zweckmaͤßigſte Mittel ware unſtrei— tig, die Knochen fein gepulvert mit ihrem halben Gewichte Schwefelſäure und 3—4 Theile Waſſer eine Zeitlang in Di⸗ geſtion zu ſtellen, den Brei mit etwa 100 Theilen Waſſer zu verduͤnnen, und mit dieſer ſauren Fluͤſſigkeit (phosphorſaurem Kalk und Bittererde) die Erde vor dem Ackern oder Umgra— ben zu beſprengen. In wenigen Sekunden wuͤrde ſich die freie Saͤure mit den baſiſchen Beſtandtheilen des Bodens ver— binden, es würde ein hochſt fein zertheiltes neutrales Salz entſtehen. Die Aſche von Braunkohlen und Torf enthaͤlt mehren— theils kieſelſaures Kali, erſetzt daher einen Hauptbeſtandtheil des Kuh- und Pferdedüngers vollkommen. Es iſt für den Pflanzer von Wichtigkeit, ſich lber die Urſachen der Wirkſamkeit der eben beſprochenen Materien nicht zu taͤuſchen. (Fortſetzung folgt.) — — — r tae times: ee Mainz, im Auguſt 1841. (Ausſtellung von Blumen, Pflanzen-, Obſt⸗, und Gemifeforten, veranſtaltet vom Gartenbau-Verein in Mainz.) Der Verwaltungsrath be— ehrt ſich, den Herren Blumenliebbabern und Gärtnern die Anzeige zu 280 machen, daß die Herbſtausſtellung von Blumen-, Pflanzen- und Ges müſeſorten naͤchſten Monat ſtatt haben wird. 1) Sie teginnt den 18. September Morgens 10 Uhr, und endet den 21. Abends 6 Ubr. 5 2) Es iſt Jedermann, ſowohl Inlaͤnder als Ausländer, befugt, Blumen-, Pflanzen-, Obſt- und Gemuͤſeſorten zum Behuf dieſer Aus- ſtellung einzuſenden. Dahlien werden in einzelnen Blumen angenommen. 3) Die Einſendung muß ſpäteſtens bis zum 17. Mittags ſtatt. haben, bamit die Aufſtellung und Anordnung fammtlider Gegenftans de auf moͤglichſt paffende und vortheilhafte Art geſchehen kann. 4) Der beſſern Ordnung wegen wird jeder Einſender gebeten, ſeine Beiträge deutlich zu bezeichnen und ein genaues Verzeichniß daruber, ſobald wie moͤglich, ſpaͤteſtens aber bis zum 16. Abends einzuſenden. 5) Es find flr die Ausſtellung acht Preiſe feſtgeſetzt, die von hierzu ernannten Preisrichtern zugeſprochen werden ſollen. 6) Die Preiſe ſollen folgendermaßen zuerkannt werden: Der erſte Preis von drei Ducaten den ſechs ſchönſten und neuſten Dahlien, die von einem wirklichen Vereins-Mitglied er- zeugt worden ſind. Der zweite Preis von zwei Ducaten den ſechs ſchoͤnſten und neueſten Dahlien, wobei allgemeine Concurrenz ſtatt hat. Der dritte Preis von 2 Ducaten den drei ſchoͤnſten Dahlien, die von einem wirklichen Vereinsmitglied aus Samen gezogen worden ſind. t Der vierte Preis von zwei Ducaten der ſchoͤnſten Sammlung der vorzuͤglichſten Obſtſorten aus der Pflanzung eines wirklichen Vereins-Mitgliedes. ) Der fünfte Preis von einem Ducaten der diefer zunaͤchſt kommenden Sammlung. ) Der ſechſte Preis von zwei Ducaten der ſchönſten Sammlung der vorzuͤglichſten Gemuͤſeſorten, von einem wirklichen Vereins- Mitglied erzeugt. yid Der ſiebente Preis von einem Ducaten der dieſer zunaͤchſt kommenden Sammlung. Der achte Preis von einem Ducaten dem ſchoͤnſten und reich⸗ haltigſten Blumen-Bouquet oder Gaͤrtner-Arbeit. 5 Wer fir den dritten Preis concurriren will, hat es acht Tage zuvor dem Secretair des Verwaltungs-Rathes ſchriftlich anzuzeigen. 7) Nach geſchehener Entſcheidung der Preisrichter werden ſaͤmmt— liche gekroͤnte Gegenſtände durch eine beſondere Inſchrift und den Namen des Einſenders bezeichnet werden. { 8) Die Ausſtellung wird in dem Foyer des hieſigen Theaterge— bäudes ftatt haben. Das Local wird Sonnabend den 18. September Morgens fruͤh um 10 Uhr dem Publikum geoͤffnet. Der Eingangs- preis iſt auf 12 fr, fuͤr die Perſon feſtgeſetzt. Vereins-Mitglieder genießen in Folge der Statuten freien Eingang. Gleiches Recht haben diejenigen, welche durch Einſendung von Pflanzen dazu beitra- gen, die Ausſtellung zu verſchöͤnern. 9) Den 22. muͤſſen ſämmtliche ausgeſtellte Gegenſtaͤnde wieder abgeholt werden. 10) Der Verwaltungsrath wird es mit dem beſten Dank erken- nen, wenn Liebhaber der Gartenbaukunſt von nahe und ferne auch die bevorſtehende Ausſtellung mit zahlreichen Beitragen verſchoͤnern wollen und das Moͤglichſte aufbicten, um dieſelbe in jeder Hinſicht anziehend und fir die Garten-Induſtrie nuͤtzlich zu machen. ‘ Der Verwaltungs-Rath des Mainzer Gartenbau⸗Vereins. i Gedruckt bei Adam Hentze in Colleda. os (Hierbei das Preisverzeichniß der ausgezeichneten Sammlungen von Camellien, Azalea indica, Rhododendron arbore- um, Azaleen fürs freie Land, Bengal- Noisette- Thee-Rosen, Pelargonien ete. welche fir billige Preiſe bei Herrn fei r Sus Nals Miene in Gam hurra su Haben ind ) aed Friedrich Hafler. Weiftenfee, Den 11. Medacteur: oe (Vom Herrn Freiherrn von Biedenfeld zu Weimar.) (Fortſetzung.) Noisette-Roſen, welche oft als Theeroſen verzeichnet ſind. General v. Lützow. — Lamarque. — Due de Luxembourg. — Marguérite d Anjou. — Theodor Körner. — Vibert. — (eigentlich Aimé-Vibert, erſcheint in manchen Verzeichniſſen als Anna-Vibert); la petite Etoile. — lilacina. ) — le Bouquet tout fait. °) — la Chérie. — Coelestis (la Céléste.) — Camellia rubra. — grandiflora. — prolifera. — %) Iſt auch im Allgemeinen die Verwechslung zwiſchen Bengal: und Thee-Roſen an ſich kein großes Unglid, da die Vervollkommnung der Roſencultur eine Menge Varie— taͤten von Bengal-Roſen hervorgebracht hat, welche an Schoͤnheit mit allen Theeroſen ſich meſſen koͤnnen, an Reichthum der Bluͤthen oft fie uͤbertreffen, an Form und Glanz der Blätter, dicken Blumenſtielen ꝛc. ihnen gleich⸗ kommen; ſo bleibt ſie doch immer ein Unrecht, das zu mancher Unannehmlichkeit fuhrt und die ohnehin noch nicht gelichtete Verwirrung im wiſſenſchaftlichen Syſtem und im Handel taͤglich groͤßer macht. Ich deute darauf nur hin, nicht etwa als ob ich mich für faͤhig und berufen hielte, dieſem Unweſen ein Ende zu machen, ſondern weil ich der Hoffnung lebe, daß ein als Botaniker und praktiſcher Gartner anerkannter Mann 5) Unter den eingebuͤrgerten Namensverhunzungen, welche zu Irr— thum und ärgerlichem Doppelkauf Anlaß geben, paradirt bes ſonders auch die Noisette Bougainville, welche in vielen Bers zeichniſſen als Noisette Bengawilla, in einem ſogar als Bouc en ville (zu deutſch: der Stadtbock) aufgefuͤhrt 15 : Außer dem Schmerz, diefe Noisette oft als Theeroſe behalten zu muͤſſen, genießt man auch nicht ſelten den zweiten dazu, nicht einmal dieſe an ſich ſehr huͤbfche Roſe, ſondern die Land— roſe le Bouquet parfait zu erhalten, welche im Topfe keine großen Pregreffen macht. — So geht es auch nicht felten mit der ſebr hübſchen Provincialis Diadéme de flore und Nouveau Diadéme de flore, welche nicht nur unter ſich verwechſelt, fons dern fälſchlich ſehr oft Diadéme des fleurs genannt, unter den Bengal- oder gar unter den Theeroſen verzeichnet ſtehen. So erhielt ich fie ſelbſt von einem der renommirteſten Gartner. A. d. V. 61/2) Auch mit der N. coelestis und prolifera wird man ſehr haͤu— ſig als Thea coelesus und prolifera getäuſcht; mit der N. grandifiora am häufigſten. A. a September 1841. — Verleger: G. F. Großmann. XIV. Jahrgang. die Herkulesarbeit ubernehmen und dieſen Auglasſtall rei— nigen werde. Meines Erachtens mußte der Grund dazu auf die Weiſe gelegt werden, daß ein ſolcher Mann ſich die Muͤhe gaͤbe, ſaͤmmtliche Jahrescataloge der deutſchen Handelsgaͤrtner zu ſammeln, und in dieſer Beziehung ſie ſchonungslos zu berichtigen; dann, daß die bedeutendſten Handelsgaͤrtner ſich bewegen ließen, ihre Roſencataloge mit ganz kurzen Blumenbeſchreibungen drucken zu laſſen und dabei auf orthographiſche Reinſchrift der Namen ſaͤhen, und die Doppelnamen nicht als zweierlei Blumen, ſondern als Synonymen auffuͤhrten. — Hat man doch ohnehin mit den Roſen ſelbſt ſo mancherlei Kummer, in— dem die allgemeinen Vorſchriften fur deren Pflege nur bet den gewoͤhnlichſten Varietäten anſchlagen, bei allen uͤbri— gen die Individualität erſt ſtudirt werden muß und Opfer fallen muͤſſen, bevor man einigermaßen ſicher wird und beſtimmte Reſultate erzielt. Hat nicht jeder Roſenmann ſchon den Schmerz empfunden, eine Roſe zu kaufen, weil fie fo wundervoll bluht und fie dann Jahrelang herumzu— ſchleppen, bevor man bei treueſter Pflege gleich ſchoͤne Bluͤthen von ihr erzielt? Stellung, Erde, Waſſer, Locale temperatur wc. wirken ja auf verſchiedene Varietaͤten fo verſchieden ein! 7) Was nun die Beſchreibungen der Roſen betrifft, fo weiß Jedermann, daß Farben eigentlich gar nicht beſchrie— ben werden koͤnnen und daß man ſich dazu nur allgemei— 7) Man ſtoͤßt mitunter auf wahrhaft komiſche Erſcheinungen. Seit 5 Jahren bringe ich es nicht dahin, in meinem Zimmer eine Catharina II. zu erhalten, wahrend ſie in dem Zimmer unmittelbar nebenan und in gleicher Mittagslage vortrefflich gedeibt. In demſelben Beete, wo die Theeroſen prachtvoll blu⸗ ben, kommt keine Rosa lutea zur Blithe, während fie mir im Fenſter (derſelbe Stock) regelmäßig blüht; daſſelbe geſchiebt mir ſeit 3 Jahren mit der Noisette Jutea etc. Die außeror— dentlich gefunden und uͤppigen Roſen von Herrn Hoffmann in Zerbſt, ftarben mir und Herrn Hofgartner Fiſcher unfehlbar in wenigen Wochen, wenn wir ſie in ſeiner trefflichen Erde laſſen, worin fie geboren und erzogen find, wuchern aber unge- mein, wenn wir fie ſogleich in hieſige Erde verſetzen. Daran iſt offenbar unſer Waſſer ſchuld, wenigſtens erhielt ich jene Zerbſter Lieblinge länger in ihrem Boden, als id) mir die Muͤbe gab, unſer Waſſer durch Kohlen zu reinigen. Dagegen kränkeln die Roſen aus dem botaniſchen Garten in Jena bier regelmäßig geraume Zeit, wenn man fie in biefige Erde ver⸗ fegt. Die Zerbſter mit Regenwaſſer begoſſen, halten ſich auch in ihrer eignen Erde vortrefflich. Die Pofttiden Roſen von Herrn Schelhaſe in Caſſel wuchern in ihrem Boden und mit unſerm Waſſer und blühen dabei ſehr reich 2c. aaa 283 ner, conventionell halb und halb verftindlider Mittel zu bedienen pflegt. Die Beſchreibung auf den Habitus des Strauchs, der Aeſte, Zweige, Dornen, Stacheln, Neben— und Afterblaͤtter, Blaͤtter und Bluͤthen hier auszudehnen, wäre geradezu zweckwidrig, und kann ja in jedem Roſen⸗ buch nach den verſchiedenen Roſengattungen leicht einge— ſehen werden. Hier gilt es nur: den allgemeinen und hervorſtechendſten Hauptcharakter der Blume anzugeben. (Fortſetzung folgt.) Die Nelken-Erde. (Vom Hrn. Rath von Gemünden in Munchen.) (Beſchluß.) Hr. P. Bouché, Kunſtgaͤrtner in Berlin, ſchreibt vor: lockere Laub- oder Miſtbeeterde mit Kuh miſterde. Hr. Lehrer Schumacher in Neuſalzwerk bei Minden: a) für Samen: Gartenerde, Heide erde, reinen Flußſand gleichtheilig; , b) fürs Land: gute fette Gartenerde und Heideerde, jedes zu /, alten Lehm und Sand zu , und das Ganze wenigſtens 1 Jahr im Freien gelegen. Hr. Pfarrer Freund in Oppenſtedt am Harz: . Schlammerde, aber nicht aus Bruͤchen und ſumpfi— gen Gegenden, Raſenerde, Geſammeltes Unkraut durch ungeloͤſchten Kalk vererdet, : Erdwanderde und ; Meilererde. NB. Auf 2/, Schlamm-, ½ Meilererde. Hr. Baron v. Ulmenſtein in Blomberg: Voͤllig verrottete Heideerde, ſtatt derſelben: gute Raſenerde, Muürbe Lehmerde aus kultivirtem Lehmboden, Verrotter Kuh dung ohne Stroh, Groͤblicher Kiesſand. Kohlenmeiler- und alte Weidenerde ſchaden auch nicht. Hr. Pfarrer Seidemann in Eſchdorf bei Dresden. a) ins Land: 8 Bindiger Lehmboden mit Lauberde, Sand und unverweſter Kuh dung; N b) in Toͤpfe: mehr Lauberde und überhaupt nicht zu viel Sand. Hr. Bullmann in Klattau in Boͤhmen macht uns bekannt mit den Miſchungen einiger Nelkeniſten in ſeiner Nachbarſchaft, von denen der eine nimmt: Unrath der Stadtkanaͤle, Gaſſenkotb, Kellers ſand alles auf einem Haufen oͤfter mit Schafdung— waſſer uͤbergoſſen, wird im dritten Jahre brauchbar. Ein Anderer nimmt: Walderde, Schaflorbern und Menſchenkoth, auf einem Haufen zuſammen vererdet. Hr. Bullmann ſelbſt gebraucht: Baumlaub mit Kanalkoth, Gaſſenkoth oder Gartenerde auf einem Haufen, mit Schafmiſt— waſſer ofter uͤbergoſſen. Wenn alles vererdet iſt, wird beim Gebrauche ½ gewaſchener Flußſand hinzugeſetzt. Von andern Verſuchen, welche Hr. Bullmann vor Kurzem noch gemacht hat, moͤgen folgende hier angeführt werden: 284 1) in 2 Theile Erde wie Schnupftaback aus einem Urbuchenwalde und 1 Theil Kuhfladen, ſtand die Nelke uͤppig, bluͤhte groß und hatte 9 ſtarke Senker. 2) ½ gutverweſter Kieferwalderde, My gute Gartenerde, 2 Loffel voll Sand, r Yo Loͤffel voll Schafdung und gleichtheilig Rubs fladen war die Nelke groß und hatte 3 ſtarke Senker. 3) / Urbuchenwalderde, / Gartenerde, Vs Sand, 8 / verwitterter Lehm, / Schaflorberpulver, Megepulverter Menſchenkoth, Die Nelke war in der Blithe klein und in den Ablegern ſehr ſchwach. 4) 1 Urbuchenwalderde, 1 ausgerubte Gartenerde, ½ vererdete Kuhfladen, s rein geſiebten und gewaſchenen Flußſand. In dieſer Miſchung war die Nelkenblume ſehr groß, fie bluhete lange, und die Pflanze hatte ſehr ſtarke Ableger. 3 war ubrigens in dem mir von Hrn. Bullmann gefaͤllig mitgetheilten Verzeichniſſe dieſer Miſchungen nicht ausdruͤcklich bemerkt, daß eine und dieſelbe Nelkenſorte Pflanzen zu dieſen Verſuchen geliefert haben, was zu einer moͤglichſt richtigen Schlußfolge nothwendig fein durfte. Man hat zwar vor einigen Jahren noch da, wo ein prachtvoller Nelkenflor ſich beruͤhmt machte, bei der Erd— miſchung allerlei Geheimmittel vermuthet. Ob etwas dare an war, weiß ich nicht; aber die ſo eben verzeichneten Miſchungen geben den angehenden Nelkenerziehern Kennt— niß von gar mancherlei Beſtandtheilen, von denen gleich— wohl einige nicht von Jedem angewandt werden moͤchten, obgleich deren Wirkſamkeit erprobt iſt. Im Ganzen moͤchte wohl anzunehmen ſein, daß die Nelke uͤberhaupt einen lockern, aber auch kraͤftigen Boden verlange. Heideerde iſt freilich die lockerſte Art, aber das anhaltend Kraͤftige muß ihr erſt zugeſetzt werden, — und haͤtte ich Heiderde im Ueberfluß, daß ich Nelken darin pflanzen koͤnnte, ich wuͤrde ihr vererdeten Pferdemiſt bei— miſchen, als der ihrer Beſchaffenheit am gleichartigſten; doch, ich gebe keine Anweiſung, ich erz aͤhlte blos von verſchiedenartigen Miſchungen zu einer guten Nelken— erde. — Ueber das Pfropfen der Gardenia radicans auf Gardenia florida. *) (Vom Kunftgartner Herrn Harmſen.) So viele neue Pflanzen uns auchjaͤhrlich zur groͤßeren Zierde unſerer Gewachshaufer aus der Fremde zugeführt werden, fo verdienen doch die Gardenia florida und radicans, des ſchoͤnen Laubes und des aromatiſchen Duftes ihrer Bluͤthen halber, allen andern Zierpflanzen erſten Ranges zur Seite geſtellt zu werden. es jedoch, daß die Gardenie nicht mehr zu den Lieblingen der Blumenfreunde gezählt und die Cultur derſelben bei * Aus dem Archio des Hamburger Gartenbau- Vereins. Seit einigen Jahren ſcheint 285 Weitem nicht mehr ſo ausgedehnt betrieben wird, wie man es von dieſer wirklich ſchoͤnen Pflanze wohl erwarten ſollte. Die Urſache davon iſt wohl hauptſaͤchlich darin zu ſuchen, daß — wie man haufig hoͤrt — die Gardenien und namentlich Gardenia florida ſchwer zum Blühen zu brin— gen find. Da nun bekanntlich G. radicans leichter blüht, als G. florida, ſo habe ich ſeit einigen Jahren verſucht, erſtere auf G. florida zu pfropfen, wo ich denn von ſol— chen gepfropften Staͤmmen in 2 Jahren ganz niedliche Kronenbäͤumchen erhalten, welche willig blühen und in jeder Hinſicht die kleine Muͤhe belohnen. Die Art des Pfropfens, welche ich hiezu anwende, iſt dieſelbe, wie die bei den Orangebaͤumchen gebräuchliche. Vorzüglich hat man darauf zu achten, daß man gute ſtarke Unterlagen und geſunde Pfropfreiſer wahlt; wird dieſes gehoͤrig beach— tet, ſo wird das Reſultat ſtets ein erfreuliches und den Erwartungen entſprechendes ſein. Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) Dem Boden muß wiedergegeben werden, was ihm ge— nommen wird, in welcher Form dies Wiedergeben geſchieht, iſt gleichgültig, ob in der von Excrementen, von Aſche oder Knochen. Es giebt Pflanzen, welche Humus beduͤrfen, ohne be— merklich zu erzeugen, es giebt andere, die ihn entbehren koͤnnen, die einen humusreichen Boden daran bereichern, eine ratio— nelle Cultur wird allen Humus fuͤr die erſtern und keinen fuͤr die andern verwenden, ſie wird die letztern benutzen, um die erſtern damit zu verſehen. Wir haben in dem Vorhergehenden dem Boden alles ge— geben, was die Pflanzen für die Bildung der Holzfaſer, des Korns, der Wurzel, des Stengels aus dem Boden ziehen, und gelangen nun jetzt zum wichtigſten Zwecke des Feldbaues, oder des Gartenbaues, naͤmlich zur Production des aſſimilirbaren Stick— ſtoſſs, alſo von Materien, welche Stickſtoff enthalten. Das Blatt, was den Holzkoͤrper naͤhrt, die Wurzeln, aus denen ſich die Blätter entwickeln, was den Fruͤchten ihre Beſtandtheile zubereitet, alle Theile des Organismus der Pflanze enthalten ſtickſtoffhaltige Materien in ſehr wechſelnden Verhaͤltniſſen; die Wurzeln und Samen ſind beſonders reich daran. Die Natur, die Atmosphaͤre liefert den Stickſtoff in hinreichender Menge zur normalen Entwickelung einer Pflanze, und wir ſeben als normale Entwickelung an, wenn ſie ein einziges Samenkorn erzeugt, was fähig iſt, in einem dar— auf folgenden Jahre die Pflanze wiederkehrend zu machen. Geben wir der Pflanze Kohlenſaͤure und alle Materien, die ſie bedarf, geben wir ihr Humus in der reichlichſten Quan— tität, ſo wird ſie nur bis zu einem gewiſſen Grade zur Aus— billa ng gelangen; wenn es an Stickſtoff fehlt, fo wird fie Kraut, aber keine Koͤrner, ſie wird vielleicht Zucker und Amy— lon, aber keinen Kleber erzeugen. Geben wir der Pflanze aber Stickſtoff in reichlicher Quantitaͤt, ſo wird ſie den Koh— lenſtoff, den ſie zu ſeiner Aſſimilation bedarf, aus der Luft, wenn er im Boden fehlt, mit der kraͤftigſten Energie ſchöͤpfen; wir geben ihr in dem Stickſtoff die Mittel, um den Kohlen— ſtoff aus der Atmosphäre in ihren Organen zu fixiren. Wie ſchon erwahnt, koͤnnen außer den feſten Excrementen 286 des Menſchen, welche ſelbſt noch ſehr variirend an Stickſtoff— gehalt ſind, die der Thiere noch gar nicht in Betrachtung ge— zogen werden, weil ihr Beſtandtheil daran verſchwindend klein iſt. Die Exeremente uberhaupt haben in dieſer Beziehung eis nen hoͤchſt ungleichen Werth; fuͤr Sand und Kalkboden, dem es an kieſelſauren Kali und phosphorſauren Salzen fehlt, baz ben die Excremente der Pferde und des Rindviehes einen ganz befondern Nutzen, der fic) fur kalireichen Thonboden, für Ba— ſalt, Granit, Porphyr, Klingſtein, ſelbſt für Zechſteinboden außerordentlich vermindert; fur dieſe letztern iff der Dunger von menſchlichen Excrementen das Hauptmittel, um ſeine Fruchtbarkeit auf eine außerordentliche Weiſe zu ſteigern; den— ſelben Nutzen hat er natürlich für alle Bodenarten uberhaupt, aber zur Duͤngung der erſteren koͤnnen die Excremente von Thieren nicht entbehrt werden. Von dem Stickſtoffgehalt der feſten Exeremente abgeſehen, haben wir nur eine einzige Quelle von ſtickſtoffhaltigem Dün— ger, und dieſe Quelle iſt der Harn der Thiere und Menſchen. Wir bringen den Harn entweder als Miſtjauche oder in der Form der Excremente, ſelbſt die davon durchdrungen ſind, auf unſern Boden; es iſt der Harn, der den letztern die Fahigkeit giebt, Ammoniak zu entwickeln, eine Fähigkeit, die er an und fur ſich nur in einem hoͤchſt geringen Grade beſitzt. Durch den Harn geben wir dem Boden Ammoniakſalze, welche Beftandtheile des Harns find. Die im Harn vorhandene Harnſaäure iſt an Stickſtoff dus ßerſt reich. (Fortſetzung folgt.) — — — Gand e t ant e Ws London. Am erſten Mai hielt die Londoner Gartenbau-Ge⸗ ſellſchaft ihre Pflanzen-Ausſtellung in ihren Gärten zu Chiswick. Die Anzahl der Pflanzen war im Durchſchnitt reicher als jemals, und der Andrang der Fremden und Beſucher großer als bei frubern Gelegenheiten. Unter den intereſſanteſten Pflanzen waren herrliche Collectionen von Calceolarien, Eriken und Pelargonien. Unter legs teren befanden ſich die prachtvollen Saͤmlinge, als: Captivation, Rising, Sun und prince of Waterloo, das erſtere Hybrid gehört zu der roſagefärbten Klaſſe, die beiden letzten nabern ſich in Farbe dem Scharlach. Die Sammlungen der kalten und Warmhauspflan⸗ zen waren ausgezeichnet, beſonders aber: Tropaeolum tricolorum, Helichrysum humile und Chorizema Henchmanni; kaum wird man dergleichen praͤchtige Exemplare dieſer Pflanzen zum zweiten Male je wiederfinden. Ixora coccinea, Lechenaultia formosa, Fabiana imbricata, Azalea Danelsiana, lateritia, indica splen- dens und Smithiana coccinea waren ausgezeichnet ſchoͤn; vorzüg⸗ lich praͤchtig war eine neue Azalea Gledstanesii mit fdon geform— ter reinweißer Blume, mit etwas Garmin gezeichnet; ferner ein Gams ling von einer Cineraria, Victoria regina genannt. Die äußere Hälfte der Petalen iſt dunkel carminroth, das Centrum der Blume ganz weiß. Im Frucht- Zelte waren praͤchtige Früchte aufgeſtellt, als Ananas; worunter Buck's Sämling über 9 Zoll hoch war. An Trauben und Melonen fehlte es nicht. — unter ſchoͤn bluͤhenden Gewaͤchshauspflanzen war eine neue Dolichos vom Port Auguſta mit nelkenfarbenen (pink) Blumen; Pimelea spectabilis cine neue und ſchoͤne Art; Pentlandia miniata, ein kleines Zwiebelgewaͤchs, mit hochrothen Blumen; Chorizema Dicksonii, Bossiaea linophylla und Lechenaultia biloba mit him⸗ melblauen Blumen. 7 bi eöwen. In dem hieſigen botaniſchen Garten blüht gegenwaͤr⸗ tig eine große amerikaniſche Agave, welche bereits im vorigen Jahre geblüht hatte, zum zweiten Mal und zwar hat fie ſtatt des frühern einzigen Blumenſtiels in dieſem Jahre fuͤnf getrieben. Zugleich blühen einige kleine drei Jahr alte Ableger des Hauptſtammes, indeß nur mit kleinen Blumenſtielen, bis höͤchſtens 3 Fuß Hobe. Der Fall ſcheint einzig in feiner Art. In ihrer Heimath blüht die Agave ets wa alle 15 Sabre und von dem Bluͤhen der Ableger hat man eben ſo wenig je etwas vernommen. (Blübende Doryanthus excelsa.) Der belgiſche Mo- niteur meldet, daß in den Glashaufern des Hrn. Demon de Les mink in ſeinem Schloſſe zu Bierbais (naͤchſt Brüſſel) gegenwaͤrtig eine Dorianthus excelsa, nachdem fie einer zwanzigjährigen ſorg— faltigen Pflege bedurfte, zum Blühen gebracht worden iſt. Dies iſt erſt die zweite Pflanze dieſer Gattung, welche auf dem europäiſchen Feſtlande bisher Bluthen trieb. Der Stengel dieſes ſeltenen Ge— waͤchſes iſt 13 engliſche Fuß hoch, und die Krone der Blume, wenn fie vollig entwickelt iſt, mißt 3 Fuß 3 Zoll im Umfange. Die Farbe der Blume iſt purpurartig, und bat Aehnlichkeit mit der Amaryllis. (Anſtellungsgeſuch für einen Kunſtgärtner.) Ein verheiratheter Kunſtgaͤrtner, welcher in allen Zweigen der Gartenz kunſt ſehr wohl erfahren iſt und über 20 Jahre einer anſehnlichen fuͤrſtlichen Gärtnerei vorſtand, wuͤnſcht eine anderweitige Anſtellung als Gärtner zu erhalten, welche ſeiner Thätigkeit und ſeiner Liebe zur Gartenkunſt entſpricht. Unterzeichneter, welcher denſelben mit Recht empfehlen kann, wird auf frankirte Briefe das Nähere mit- theilen. J. Boſſe, Oldenburg. Großherzoglicher Hofgartner. 222 — NV——1. — — Bibliographiſche Notiz. J. F. W. Boſſe (Großherzogl. Oldenburg. Hofgartner re.) Bolle ſtändiges Handbuch der Blumengärtnerei, oder ge— naue Beſchreibung faſt aller in Deutſchland bekannt gewordenen Zierpflanzen ꝛc. Zweiter Theil. Ecbalium-Oxyura. Zweite ſehr vermehrte und verbeſſerte Auflage. Hannover, 1841. Im Verlage der Hahn'ſchen Hofbuchhandlung. Gr. 8. 705 S. Geh. Pr. 2 102 Thlr. Auch der zweite Theil dieſes blumiſtiſchen Werks erfreut ſich in ſeiner neuen Auflage bedeutender Vermehrungen in Bezug der aufgeführten Pflanzengattungen, Arten und Varietaͤten, und manz nichfacher Ergänzungen und Verbeſſerungen in Bezug der angegebe- nen neuern Culturmethoden. Namentlich hat der Hr. Verfaſſer nachſtehende Pflanzengattun— gen aufgenommen, welche in der erſten Auflage nicht enthalten ſind: Echeveria. Echinacea. Echinocactus (in der erſten Auflage unter Cactus L.) 31 Arten. Ekebergia. Emilia (früher Cacalia Auct,) Encephalartos. Epipactis. Epiphyllum (früher unter Cac- tus L.) Eranthemum, Eranthis. Eremurus. Erinus. Erysimum. Erythrolaena. Escallonja. Eschscholtzia. Eucharidium. Euchi- lus. EKucrosia. Eurya. Euryale. Eurybia. Eustrephus. Eutaxia. Eutoca. Fabiana. Fedia. Felicia (früher unter Aster L.) Fenzlia. Ferula. Fraukoa. Funkia. Galatella. (frither unter Aster I.) Galaxia. Galphimia. Gardoquia. Gastronema. Geissomeria. Geissorrhiza. Gelsemium. Genipa. Geodorum, Gethyllis. Gilia. Gillenia. Githago. Globba. Glycosmis. Gomphocarpus. Gongora. Goyenia. Grielum. Grindelia. Gymnadenia. Gysophila, Habran- thus. Hacquetia. Halimodendron, Hedera. Heimia. Heliophila. Helipterum. Hepatica. (früher Anemone Hepatica). Heracleum. Uerbertia. Hesperantha. Heteropteris. (früher unter Banisteria). Gedruckt bii Adam Henge in Colle da. 288 Hippion. Hoitzia. Hoteia. Hunnemannia. Hypocalyptus. Jaca- randa (Bignonia Auctor.) Jambosa (früher unter Eugenia). In- carvillea, Isochilus. Isolobus, Isotoma. Juniperus. Jussieua. Kalanchoe. Kleinia. Knowltonia. Koelreuteria. Laelia. Lalage. Lasiandra, Lasthenia. Lataua. Leea. Leiophyllum. Leonitis. Leontice. Shean, Sie Leptosiphon. Leucanthemum (früher unter Chrysanthemum). Leuceria, Leucocoryne. Leucopsidium Leycesteria, Libertia, Licuala. Ligularia. Limnanthus, Limno- charis, Liuanthus. Linosyris. Lippia. Lissanthe, Lithospermum. Loddigesia. Logania, Lomatia. Lomatophyllum, Lonas. Lopezia. Lophospermum, Lubinia. Luculia. Lycopersicum. Lyonia. Ly- sinema, Macrocnemum. Madaria, Mahonia. Mairia. Malcolmia. Mammillaria. (früher unter Cactus L.) Eintheilung der Gruppen nach Dr. Pfeiffer, 50 Spec. mit Angabe der Synonyme. Man- gifera, Marlea. Marshallia. Mathiola (Cheiranthus L.) Mauritia. Maxillaria 17 Spec. Melocactus (früher unter Cactus L.) 12 Sp. Meutzelia. Michaelia. Miconia. Mimetes. Mimusops. Mirbelia. Mitchella. Moltkia. Morina. Moscharia. Moschosma, Mundia. Muraltia. Muracuja, Muscari (früher unter Hyacinthus L.) Mutisia. Myrcia. Myricaria, Neja, Nemesia. Nemophila. Nicandra. Nie- rembergia. Nitraria. Nivenia. Nuttallia, Obeliscaria. Octomeria. Odondoglossum, Ohlendorflia, Olinia. Onobrychis. Onosma, Ophioxylum. Opuntia (früher unter Cactus L.) 45 Spec. Oreo~ callis. Orthrosanthus. Ovieda. Oxytropis. Oxyura. Der Nach⸗ trag enthält die Gattungen Araucaria. Brassica (B. oleracea var. laciniata). Castanea. Eclopes. Euryops (früher unter Athonna), und Nachträge zur Cultur der Orchideen und Camellien. Die in der erſten Auflage abgehandelten Gattungen haben in der Anzahl der in der zweiten Aufl. beſchriebenen Spee. ſehr bedeutenden Zuwachs erhalten, fo find von Epacris 16 Spec. beſchrieben, Erica 179, Eu- phorbia 20, Fuchsia 21“, Gaillardia 5, Gesneria 22, Geum 6, Gladiolus 32, Gloxinia 6, Grevillea 17, Haemanthus 18, Hakea 30, Helianthemum 25, Hibiscus 36, Hovea 9, Iris 47, Lachena- lia 23, Linum 22, Lobelia 29, Eupinus 47, Mesembrianthemum 80, Oenothera 32, Oncidium 23, (in der erften Aufl. 9), Oxalis 55 Species. Die Culturangabe der Georginen iſt völlig umgearbei— tet, erweitert und vervollſtändigt. Angenehm fuͤr den Blumiſten, dem andere botaniſche Hilfsquellen abgeben, iſt die Anfuͤhrung der Synonyme der beſchriebenen Pflanzen. Der dritte Theil dieſes Werks, welcher die fuͤr viele Blumiſten ſehr intereſſanten Gattungen Pelargonium, Paeonia, Rosa, Rho- dodendron ete, mit enthalten wird, ſoll Anfangs nächſten Jahres erſcheinen. Moͤge es dem Herrn Verf. gefallen, in einem Nachtrage zum 1. und 2. Theile, die Beſchreibung der neueften Pflanzen uns noch zu liefern, deren Namen uns die Blumenausſtellungen und neuce ften Pflanzenverzeichniſſe nennen, z. B. Aeschynanthus grandiflor., ramosissimus etc., die neueſten Fuchſien und andere Pflanzen, daz mit dieſes gediegene Werk zugleich den gegenwaͤrtigen Standpunkt der deutſchen Blumiſtik bezeichne und auch den Leſer vollkommen bez friedige, der die blumiſtiſchen Neuheiten der Jahre 1840 und 1841 kennen lernen will. ‘ C. Dr. S. Verzeichniß neuer und ſeltener Topfpflanzen, Holzarten und perennirender Stauden von J. Booth & Söhne, Beſitzer der Flottbecker Baumſchulen bei Ham⸗ burg, iff unterm 10fen Auguſt 184 erſchienen und auf Verlangen in der Expedition der Blztg. zu Weißenſce gratis zu erhalten. Es enthält unter andern? Aeschynanthus ramosissimus, An= gelonia Gardneriana, Aristolochia hyherbarea mit merkwürdiger 6 Zoll langer Blume, Bossiaea pauciflora, Chorizema varia, ver⸗ ſchiedene Var., Cineraria elegantissima, C. Shawiana, Corraea Harrisii, 11 verſchiedene neue Epacris, Fuchsia affinis, Clintonia, cordifolia (Lindl.), corymbiflora 3 Mrk., Leeaua superba, hen dula terminalis, Tilleryana, Youellii u. a., Gloxinia rubra, pracht⸗ voll roſaroth, Hovea longifolia u. purpurea, Lechenaultia biloba u. Drummondii, beide blaublubend, Lissianthus Russelianus, Men- ziesia empetrifolia, fdjone Spec. Plectranthus, Primula sinen- sis fl. alba pl., Rhododendr. arbor., Prince Albert, Rosa hybrida Remontant Prince Albert (Laffay), Prachtroſe, Stephanotes floribundus, ſchön und koͤſtlich duftend. Im Sanuar 1842 ſoll eine neue Auflage ſaͤmmtlicher Cataloge der Flottbecker Baumſchulen erſcheinen. 2 NN . Sue ASS Sa NS ey 3 ä on Sli ies tts (Vom Herrn Freiherrn von Biedenfeld zu Weimar.) (Fortſetzung.) Buch der Roſen nicht beſchrie— ben ſind. Lehen, die im A. Thee-Roſen. Alba scandens (eigentlich Bengal-R.) Mittelgroß, halbgefuͤllt, etwas flatternd, hübſch weiß, in der Mitte gelblich oder fleiſchfarbig mild angehaucht. Amoena (in manchen Catalogen Amenia genannt). Groß, gefüllt, huͤbſch gebaut, fanft hellroth, an der Baſis dunkler, oft am Rand mit weißlich fleiſchfarbiger Einfaſ— ſung. Sehr huͤbſch. + Aurea (auch flava). Eine, bisweilen ſehr hübſche, ja prachtvolle Spielart der Thea lutea, gewoͤhnlich etwas lichter gelb, in der Mitte dunkler; mehr gefullt. Sehr oͤn. ic Aurora. Groß, ſehr gefüllt, Bau der Bella Donna, weiß, vom ſanfteſten Fleiſchfarbigen bis zu mildem Orange und Roth nach der Mitte ſchattirt. Prachtblume. Belle Emilie. Groß, ſehr gefüllt, elegant gebaut, vielblumig, ſchoͤn weiß mit gelbem und fleiſchfarbigem Hauch in der Mitte. Bisweilen ganz mit Incarnat uͤberhaucht und mit einzelnen roͤthlichen Flecken geſprenkelt. Sehr huͤbſch. + Belle forme. Groß, oft ſehr groß, ſehr gefuͤllt, an— faͤnglich becher- dann centifolienfoͤrmig; hellroth mit dun— kelroth und dunkellila durchwaſchen. (Eigentlich eine Bengal-R.) Hauptzierde. + Belle Helene. Groß, gefüllt, ſchoͤn gebaut, hell— roſa mit Fleiſchfarbe und Weiß ſanft durchwaſchen. Sehr ſchoͤn. Belle Isidore (eigentlich Bengal-Roſe). Mittel— groß, gefüllt, zart Roſa mit Fleiſchfarbe tingirt. Zierde. + Belle Octavie. Groß, gefuͤllt, ſchoͤn gebaut, fanft roſenroth, oft fleiſchfarbig und am Rande heller, wie mit Weiß uͤberhaucht. Prachtblume. Belle Zaire (oft in Catalogen Belizar genannt). Mittgelgroß, gefullt, lichtkarmin mit Pfirſichblüthfarbe ge— randet, mit weißen Punkten, Strichen rc. Prachtroſe. + Beurre frais (oft Bere Frais geſchrieben). Sehr groß, halbgefüllt, ſchoͤn weiß, nach der Mitte hin gruͤnlich gelb, oft ganz wie in mildes Gruͤngelb getaucht. Vor— zuglich ſchoͤn. ~ ne, = Soa 2 e 2 D . — Verleger: G. F. Großmann. XIV. Jahrgang. — — Boule de Neige. Groß, gefüllt, halbkugelfoͤr— mig, weiß mit Anhauch von Gelb und Grün. Zierde. + Bourbon (Isle de Bourbon.). Groß, ſehr ges fuͤllt, oft beinahe centifolienartig gebaut, weiß mit Fleiſch— farbe tingirt, mitunter roͤthlich geflammt rc. Prachtblume. + Carnea. Sehr groß, gefüllt, anfänglich ſchoͤn rund gebaut, dann etwas flatternd, fleiſchfarbig, am Rande hel— ler. Prachtblume; auf Centifolien oculirt, gedeiht ſie oft zum Rieſenhaften. 1 Chrystallina. Groß, gefuͤllt, Außenblätter groß und flach, die innern klein und ſehr zierlich geformt, glan— zend weiß, im Mittelpunkt ein ſchwefelgelber, oft ſtern— foͤrmiger Anhauch. Prachtblume. Claudia Gourd. Sehr groß, fleiſchfarbig weißlich, am Rande heller, in der Mitte mit dunklerem, oft bis ins Lila ſpielendem Schimmer, bisweilen an der Baſis gelb— lich, ſehr gefullt. Prachtblume. Coupe de Hébé (eigentlich Bourbon-Roſe). Mite telgroß, oft groß, gefüllt, ſchalenfoͤrmig gebaut, zart pone ceauroth mit Lila-Anhauch, in der Mitte etwas dunkler. Prachtblume. la Desirée (die Gewünſchte, Erſehnte). Mittel— groß, gefüllt, oft beinahe voll, zahlreich, aber oft unregel— mäßig bluͤhend, fleiſchfarbweißlich, am Rande heller, ges woͤhnlich mit rothem Anhauch oder mit rothen Flammen, Flecken ic. Sehr huͤbſch. + Desoér (Bengal-Roſe: Deux Soeurs, Desser, De- soir in manchen Catalogen genannt). Mittelgroß, blaß— roͤthlich, oft mit Dunkelroſa uͤberhaucht, am Rande heller, reich bluͤhend. + Diana von Bollwiller (Thea Bollwiller alba, auch fäaͤlſchlich als Triomphe de Bollwiller nicht ſelten verkauft). Eine Bengal-Roſe; groß, huͤbſch geformt, in gutem Stand gefüllt, ſonſt flatterig, reichbluhend, ſchoͤn weiß, oft an der Baſis roͤthlich und grünlich angehaucht. Sehr dankbar und emphehlenswerth. + Donna Elvira (alba, ſollte hinzufuͤgt werden) Mittelgroß, weiß, in der Mitte gelblicher Schimmer. Zierde. Egine. Groß, oft centifolienfirmig gefüllt; Mi⸗ ſchung von ſanftem Roſenroth mit Fleiſchfarbe und Deiß, vielbluhend. Beſonders ſchoͤn auf Centifolien oculirt. Sehr empfehlenswerth. + U. (Fortſetzung folgt.) ——— — 291 Die ſyſtemige Eintheilung der Blumen— Pflanzen. (Vom Hrn. Rath von Gemünden in Munchen.) Unter den gewoͤhnlichen Blumenfreunden mag es wohl noch ziemlich viele geben, welche mit der wiſſenſchaftlichen Eintheilung und Benennung ihrer Gewaͤchſe nicht beſon— ders vertraut ſind, und im Ganzen auch kein Bedurfniß fuͤhlen, fich damit vertraut zu machen. Hat die Pflanze einen ſchoͤnen Wuchs, noch mehr, hat ſie eine ſchoͤne Blume, und verbreitet dieſe einen Wohl— geruch — dieß ijt dann alles, was man ſich wünſcht, und weiter giebt es nichts, was das blumiſtiſche Vergnügen erhoͤhen koͤnnte. Daher hoͤrt man auch heut zu Tage noch haͤufig die Aeußerung, was bekuͤmmre ich mich um Syſteme, um ſy— ſtemige Eintheilung, um botaniſche Benennung meiner Pflanzen! Dieß da iſt eine Graffel (Nelke), jenes eine Lamberte (Levkoje), dieß eine Roſe, don denen auch eine feinere Sorte im Topfe gezogen werden muß; dieß da ift ein Sommergewachs, das nur im Sommer und etwa noch im Herbſte bluͤht, jenes ein Landgewächs, das im Winter nicht erfriert und im nachiten Jahre wieder Blumen bringt. Syſteme uͤberlaſſen wir den ſtudirten Herrn, die ihre Blu— men, wenn fie einige haben, nach den Buchern pflegen, die aber auch kaum zum Anſchauen ſind. Auf der andern Seite giebt es aber auch wieder viele Blumenfreunde, welche wiſſenſchaftlichen oder ſyſtemigen Eintheilungen der Gewaͤchſe nicht nur nicht abhold, wel— chen ſolche vielmehr als ein ſich immer mehr aufdringen— des Beduͤrfniß ſehr willkommen find. Hiezu tragt bei, daß die jungen Gartner nicht mehr im Schlendrian ihrer Vater fort arbeiten, daß ſie ge— noͤthigt find, fic) wiſſenſchaftlich auszubilden, um hinter andern ihres Gleichen im Wiſſen und Leiſten nicht zurück zu bleiben. Auf ihrem Ausbildungswege eignen ſie ſich nicht nur den wiſſenſchaftlichen Theil der Gewaͤchskunde als zum Fortkommen nothwendig an; ſie machen auch ſpaͤter in ihrem ſtaͤndigen Wirkungskreiſe Blumenfreunde damit vertrauter, dafur empfaͤnglicher, ja bei einem ge— ſchaͤrften Beobachtungsgeiſte und bei der durch das Ge— ſchaft gegebenen Gelegenheit und Nothwendigkeit zu beob— achten, ſind es nicht ſelten ſolche Gärtner, welche neue Wege entdecken, die unterſcheidenden Merkmale verſchiede— ner Sorten einer Blumengattung heraus zu finden und leicht tiberfichtlich hinzuſtellen. Dann giebt es wieder viele Blumenfreunde unker jenen Gebildeten, welche von Jugend auf an Studien für ihr Brodfach, oder, nach Verhältniſſen, auch nur zur blo— ßen Ausbildung — gewoͤhnt, in ſolchen ordnenden Ein— theilungen nichts Abſchreckendes ſehen, vielmehr ein Mit— tel, in der Maſſe der Blumen, welche ſich heut zu Tage aufdraͤngen, ſich zurecht zu finden. Und gerade dieſe Moͤglichkeit, Ordnung in den eine zelnen Reihen einer Gewachſe-Familie herzuſtellen und zu ſichern, machen wiſſenſchaftlichliche oder ſyſtemige Einthei— lungen nicht blos erwünſcht, ſondern auch nothwendig. Allein eines darf dabei nicht vergeſſen werden, daß ſolche Eintheilungen für den Blumenfreund eine andere Grundlage haben und haben muͤſſen, als fur den Botaniker. 292 Wann der letztere ſich mit gewiſſen Theilen der Pflanze begnuget, und darnach das Gleichartige zuſammenſchichtet, ſo ſucht der Blumenfreund in der Form und Farbe der Blume jene Merkmale, welche einer und derſelben Art eigenthumlid find, und fie in ihren einzelnen Abſtufungen unterſcheiden. (Fortſetzung folgt.) Neuere Zierpflanzen, aus Curtis's Botanical-Magazine. 1840. Hippeastrum solandriflorum. Herb. (Amaryllis solandraeflora.) Lindl, Eine ſehr ſchoͤne Amaryllidee, die Schomburgk aus dem brittiſchen Guiana eingeſandt und zuerſt im Mai v. J. zu Woburn geblüht hat. Die trichterfoͤrmige, 8 bis 10 Zoll lange Blume iſt von weißgelber und hellgrüner Farbe. Gardoquia multiflora. (Rizoa ovatifolia Cay.) Von Ruiz und Pavon, zu Ehren des Don Diego Gardoqui, Finanzminiſters des Koͤnigs Carl IV. von Spa— nien, benannt. Eine niedliche, ſtrauchartige Pflanze, wel— che die Caledonian-Gartenbau Geſellſchaft aus Chili erhal— ten und die den ganzen Sommer und Herbſt des vorigen Jahres im Kalthauſe geblühet hat. Die ſchoͤnen purpur— rothen Blumen, welche 1½ Zoll lang find, kommen zu 5—8 aus einer aus den Blattwinkeln hervorgehenden Dolde hervor und gewaͤhren in voller Blithe einen ſchoͤnen Anblick. Passiflora Mooreana. Hooker. Eine neue Paſſionsblume, die Tweedie aus Buenos-Ayres überſandt, der P. coerulea ſehr ähnlich, aber ſehr wohlriechend fein ſoll. Die Petalen ſind weiß, die rund ausgebreiteten Faͤ— den blau, an der Baſis tiefer geſprenkelt und faſt ſo lang wie erſtere. Die Tuba der Staubgefaͤße iſt gelb mit orange geſprenkelt. Epacris obtusifolia. Eine niedliche Species dieſer ſchoͤnen Familie, mit ſtumpfen Blattern und weißen Bluͤmchen, die von Port-Jackſon in Neu-Suͤd⸗Wales her⸗ ſtammt. 5 Statice arborea. Wild. Eine der ſchoͤnſten dieſer Pflanzengattung, welche von den Burgado-Felſen an der Kuſte von Teneriffa herſtammt. Der foͤrmlich holzig werdende Stamm iſt 4 — 6 Fuß hoch und tragt auf fei- nem obern Ende eine Krone ſchoͤner, breiter, ganzer Blaͤt— ter. Der ſtarke Bluthenſtiel geht aus den Blattwinkeln hervor und breitet ſich mehrzweigig aus einander; die klei— nen niedlichen Blumen ſitzen buſchelartig in großer Anzahl dicht neben einander; ſie ſind von weißlicher Farbe und die Kelche purpurfarbig, was einen ſchoͤnen Contraſt darbietet. Catasetum Russelianum, Hooker. Eine neue Orchidee, welche Skinner im Jahr 1838 aus Guates mala gefandt hat, und die zu Ehren des verſtorbenen Herzogs von Bedford alſo benannt worden iſt, der ſich um die Naturwiſſenſchaften, namentlich um Botanik und Horticultur, die unvergänglichſten Verdienſte erworben hat. Dieſes neue Catasetum iſt von den uͤbrigen Arten ſehr verſchieden, zeichnet ſich aber durch ſeine Blumen nicht ſonderlich aus, die von hellgruͤner Farbe find, mit weißer, krauſer und gefranzter Lippe und gedrängt an den kurzen Schaͤften beiſammen ſitzen. (Fortſetzung folgt.) 293 Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. (Fortſegung.) In wohlbeſchaffenen, vor der Verdunſtung geſchüͤtzten Duͤngerbehältern, wird das kohlenſaure Ammoniak geloſt blei— ben; bringen wir den gefaulten Harn auf unſre Felder, fo wird ein Theil des kohlenſauern Ammoniaks mit dem Waſſer verdunſten, eine andere Portion wird vom Thon und eiſenhaltigen Boden eingeſaugt werden, im Allgemeinen wird aber nur das milchſaure, phosphorſaure und ſalzſaure Ammoniak in der Erde bleiben, der Gehalt an dieſen allein macht den Boden fähig, im Verlauf der Vegetation auf die Pflanzen eine directe Wirkung zu äußern, keine Spur davon wird den Wurzeln der Pflanzen entgehen. Das Vorhandenſein des freien kohlenſauern Ammoniaks im Urin, hat ſelbſt in fruͤhern Zeiten zu dem Vorſchlage Ver— anlaſſung gegeben, die Miſtjauche auf Ammoniak zu benutzen. Dies geſchah zu einer Zeit, wo der Salmiak noch einen hohen Handelswerth beſaß, und auf eine Weiſe, welche fo widerſinnig war, daß ſie Garten- und Ackerbau nie wuͤrde be— nuͤtzen konnen. Das durch Faulnif des Urins erzeugte kohlenſaure Am— moniak kann anf mannigfache Weiſe fixirt, das heißt ſeiner Fahigkeit ſich zu verfluͤchtigen beraubt werden. Denken wir uns einen Acker, mit Gyps beſtreut, den wir mit gefaultem Urin, mit Miſtjauche uͤberfahren, fo wird alles kohlenſaure Ammoniak ſich in ein ſchwefelſaures verwandeln, was in dem Boden bleibt. Wir haben aber noch einfachere Mittel, alles kohlenſaure Ammoniak den Pflanzen zu erhalten; ein Zuſatz von Gyps, Chlorcalcium, von Schwefelſaͤure oder Salzſaͤure, oder am beſten von ſaurem phosphorſaurem Kalk, lauter Subſtanzen deren Preis ausnehmend niedrig iſt bis zum Verſchwinden der Alkalinitaͤt des Harns, wird das Ammoniak in ein Salz erwandeln, was ſeine Fahigkeit zu verfluͤchtigen gaͤnzlich ver— eren hat. Das Ammoniak, was ſich in Staͤllen und Abtritten ent— wickelt, iff unter allen Umſtaͤnden mit Kohlenſaure verbunden. Kohlenſaures Ammoniak und ſchwefelſaurer Kalk (Gyps) fons nen bei gewohnlicher Temperatur, nicht in Beruͤhrung gebracht werden, ohne ſich gegenſeitig zu zerſetzen. Der Ammoniak vereinigt fic) mit der Schwefelſäure, die Kohlenſaͤure mit dem Kalk zu Verbindungen, welche nicht fluͤchtig, d. h. geruchlos find. Beſtreuen wir den Boden unſerer Ställe mit gepulver— tem Gops, fo wird der Stall ſeinen Geruch verlieren, und wir werden nicht die kleinſte Quantitaͤt Ammoniak, was ſich gebildet hat, fie unſere Felder verlieren. In Beziehung auf den Stickſtoffgehalt ſind 100 Theile Menſchenhare ein Aequivalent für 1300 Theile friſcher Pfer— deercremente, und fir 600 Theile friſcher Exeremente der Kuh. Wie oft klagen Gartner, daß ihnen trotz der vielen Pfer— de, und des zahlreichen Hornviehes, daß dem Gute, wo ſie dienen, angehört, der die Oekonomie Leitende zu wenig Dunger uͤberlaͤßt, fo daß fie nicht im Stande find, ihren Gemufegarten gehoͤrig dungen zu konnen, fo daß fie den Duͤnger aus den Treibbeeten hierzu verwenden muͤſſen, und ſomit keine Erde der Art fiir ihre Topfgewaͤchſe eruͤbrigen. In dieſem Augen— blicke geſchieht noch die Klage mit Recht, wenn ihnen aber nur bekannt iſt, auf welche Art ſie ſich die Wirkung des Duͤn⸗ 294 gers auf ihren Gemuͤſebeeten erſetzen, ja reichlich erſitzen können, wenn ihnen nun bekannt wurde, wie fie m Stande ſind, ſich weit ſtickſtoffreichere Materien zu verſchaffen, ohne zu ſehr dem Chef der Oekonomie zur Laſt zu fallen, ſo kann in Zukunft dieſer Klage kein Gehoͤr gegeben werden. Wenn wir annehmen, daß die fluͤſſigen und feſten Excremente eines Menſchen täg— lich nur 1½ Pfund betragen, ¼ Urin und ¼ fefter Excte⸗ mente, daß beide zuſammengenommen 3 pet. Stickſtoff enthal— ent, ſo haben wir in einem Jahre 547 Pfund Excremente, welche 16,41 Pfund Stickſtoff enthalten, eine Quantität, wel— che hinreicht, um 800 Pfund Weizen, Roggen, Hafer, und 900 Pfund Gerſtenkoͤrnern den Stickſtoff zu liefern. (Friſg. folgt.) Die i e Caw be enn. Ham burg. Fir die im Sept. d. J. feſtgeſetzte Pflanzen⸗ Ausſtellung find, neben einer Verloſung, auch für Ldfung folgen— der Aufgaben Prämien ausgeſetzt, die aus 3 goldenen und 9 ſil⸗ bernen Medaillen beſtehen. 1) Für die groͤßte und ſchoͤnſte in hieſiger Gegend gezogene Traube. 2) Fuͤr die ſchͤnſte in hieſiger Gegend gezogene Ananas— Pflanze mit größter Frucht. 3) Fir die nächſtbeſte bier gezogene Ananas. 4) Fur den ſchoͤnſten Citrus myrtifol. mit Fruchten. 5) Für 2 der ſchonſten und groͤßten Exemplare von Hartenſia mit wenigſtens 20 Blithen. Ein Exemplar muß bla us blühend fein. 6) Fur die ſchoͤnſte Sammlung blühender Mo- nats⸗- oder indiſcher Roſen, mindeſtens 30 verſchiedene Varie⸗ täten in Topfen. 7) Fur 2 der ſchoͤnſten, im vollkommenſten Cul⸗ turzuſtande befindlichen, von einander verſchiedenen Topfpflanzen in Blüthe. 8) Für 2 der ſchönſten, hier gezogenen, im beſten Cultur- und Bluthenſtande befindlichen Orchideen. 9) Fur 30 Sorten der ſchoͤnſten hybriden Roſen mit Namen. 10) Fir 2 der neueſten, hier zuerſt bluͤhenden Topfpflanzen. 11) Für 6 der ſchönſten, hier aus Samen gewonnenen Georginen. 12) Fur das geſchmackvollſte Bouquet, in einer Vaſe aufgeſtellt. (Pflanzen-Ausſtellungen in Frankreich.) Die Königl. Gartenbougeſellſchaft zu Paris wird vom 20ten bis 30ten Sept. d. J. eine oͤffentliche Pflanzen⸗Aus ſtellung veranſtalten. Die Gartenbau-Geſellſchaft des Gironde⸗Depar⸗ tements hielt am 10ten Mar; d. J. ihre erſte oͤffentliche Ausſtellung in Bordeaux, die vorzuͤglich aus Camellien beſtand. Die große An— zahl der Perſonen, welche dieſe Ausſtellung beſucht haben, läßt hoffen, daß der Geſchmack fur dieſe Kunſt ſich immer weiter verbreiten werde. Auch wurden Preiſe ausgetheilt, und wir bemerken unter dieſen Ge— krönten, die Herren Nath. Johnston, Baignol, Gerand sen., Guey- raud. Jarry, Baour. Vignes, Bourgèes, Alvarés, Tourès, Lag- range, Crespy der Vater. Die Geſellſchaft hat einen Preis von 500 Fr. ausgeſetzt fir ein Handbuch des Gartenbaues fir das Gironde-Departement, der im Herbſte 1842 vertheilt werden ſoll. Sie konnte keinen beſſern Be— weis ihres Eifers geben, aber es iſt kaum glaublich, daß in fo kur⸗ zer Zeit ein ſolch wichtiges Werk zu Stande gebracht werden kann. Die Gartenbau-Geſellſchaft zu Nantes batte am 30. Mai d. J. gleichfalls eine Pflanzen-Ausſtellung veranſtaltet. Sie war nichts weniger als ein Verſuch zu nennen, und deſondere Er- waͤhnung verdient Herr Mellinet, der ſchoͤne Palmen und andere ſeltene Pflanzen zur Ausftellung gebracht hatte. Die Gartenbau-Geſellſchaft zu Verſailles hielt ihre Ausſtellung am 28ten Marg dieſes Jabres, die zwar nicht fons derlich zahlreich, aber ganz vorzuͤglich in Camellien, Azaleen, Rhodo⸗ dendron und Amarpllen zu nennen war. 295 (Anſtellungsgeſuch für einen Kunſtgärtner.) Ein verbeiratheter Kunſtgärtner, welcher in allen Zweigen der Gartenz kunſt ſehr wohl erfahren iſt und über 20 Jahre einer anſehnlichen furſtlichen Gärtnerei vorſtand, wünſcht eine, anderweitige Anſtellung als Gartner zu erbalten welche ſeiner Thätigkeit und ſeiner Liebe zur Gartenkunſt entip.ict. Unterzeichneter, welcher denſelben mit Recht empfehlen kann, wird auf frankirte Briefe das Nähere mite theilen. ay Boſſe, , Oldenburg. Großherzoglicher Hofgaͤrtner. (Verkaufsanzeige für Nelken⸗ und Tulpenfreunde.) Bei dem Gefertigten ſind Jedergert im Spät⸗ und Fruͤhjahre aus feiner, über 1000 Sorten beſtehenden ſyſtematiſch gezeichneten Pracht nelkenſammlung, wohlbewurzelte Senker zu haben. Das Dutzend mit Namen, Charakteriſtik und genauer Farbenbefdyreibung koſtet 2 fl. C. M. Die Verpackung geſchieht in leichten Kiſtchen, hohl und fo ſicher, daß Verſendungen uber 100 Meilen, ohne irgend einen Nach⸗ theil, von mir beſorgt zu werden pflegen. Ich erſuche, die Geldbe⸗ träge, zu welchen fur die Emballage und für die Rezepißgebuͤhren bei 4 oder mehrern Dutzend 30 kr. und bei 3 oder weniger Dutzend 18 kr. C. M. hinzuzurechnen ſind, an mich franko zu überſenden. Uebri⸗ gens find auch jedes Spätjahr bis Mitte Oct. Tulpen hollandiſcher Abſtammung bei mir zu haben, und zwar 100 blubsare Zwiebeln be⸗ ſtehend aus 50 vollbluͤhenden und 50 hohlbluͤhenden, in 40 Sorten, mit genauer Farbenbeſchreibung um 5 fl., 100 vollbl. gemengt ohne Beſchreibung um 4 fl., 100 hoblolibende um 3 fl., 12 Stuck gewählt aus dem Verzeichniſſe um 2 fl. C. M. Königl. Kreisſtadt Klatt au in Bohmen den 6. Michael Bullmann, Bürger und Realitätenbeſitzer, ordentl. Mitgl. der pract. Gar⸗ tenbau⸗Geſellſchaft zu Frauendorf in Bayern, korreſp.-Mitgl,. der k. k. mabr. ſchleſ. Geſellſchaft der Natur- und Landeskunde, und wirkendes Mitgl. des pomologiſchen Vereins im Koͤnigr. Böhmen. Tulpen-Vrzeichniß. (Abbreviaturen. V. Vollbluͤhend. H. Hohlblühend. M. Monſtrös.) 1) Blaßgelb mit Carmoiſin. V. 2. Weiß m. Carmin. V. 3. Dunkelſcharlach m. Weißgeraͤndet. H. 4. Garmoijin m. Weiß. H. 5. Dunkelſcharlach mit Gelb gerändet. H. 57½. Braun m. G. ger. H. 6. Scharlach m. Goldg. am Rande. V. 7. Faſt Schwarz mit G. und Violett. H. 8. W. m. Carmin geraͤndet. H. 9. Dunkelkarmoiſin m. W. panaſchirt. Groß. V. 10. Braun m. Gelb geflammt. V. 11. Dunkelbraun m. G. gefl. H. 12. m. Scharl. gezeich⸗ net. H. 13. Röthlichlila mit Biol. gefl. H. 14. Hellſcharl. m. G. breit gerändet. V. 15. Goldg. m. Braun gefl. V. 168. Carmin m. W. V. 16. Chamois. V. 17. Butterg. m. Garmin, V. 1713. W. m. Carmin. V. 18. G. m. viel Dunkelſcharl. M. 19. G. m. Hellſcharl. M. 20. Ganz Dunkelſchrl. M. 21. Dunkelpurpur mit Goldg. H. 22. Rotbgrau m. W. V. 23. Goldgelb m. Scharlach panachirt. V. 24. Röthlichviolett m. Chamois und Geidg. V. 25. Blauviol. m. Blaßg. H. 26. Goldg. m. Scharl. H. 27. Pompar⸗ dour. V. 28. W. m. Roſalila. V. 29. Carmin, am Rande viel W. V. 30. Schwefelg. V. 31. Gelb. M. 32. Dunkelpomparbour. V. 33. Röthlſchoiol. m. W. u. Lila. V. 34. Goldg. m. Hochſcharl. V. 35. Braun m. G. u. Schwarzbraun. H. 36. Braunroth mit Mor⸗ douré und G. H. 37. W. m. Purpur u. Carmoiſin. H. 38. G. Salamanderbl. m. Roth punktirt. V. 39. G. m. Mordouré, Dun— kelviolett und mehreren andern Farben. H. 40. Braunroth, ſehr gr. V. 41. Carmoiſin. V. 42. Goldg. m. Hellbr. H. 43. Scharl. m. G. geraͤndet. V. 44. Goldgelb m. Dunkelroth. H. 45. Gruͤnlichg. m. Blutr fein punktirt. V. 46. Hellbr., Purpur, gelb re. H. 47. G., fpater W und Roſa. H. 48. Goldg. m. Braun, ſ. gr. V. 49. Pompardour. M. 50. Purpur m. Goldg. H. 51. Goldgelb, m. Scharl. gerandet. H. 52. Carmin, von vorne Gelb. H. 53. Roͤth⸗ Liglila Weiß und Gelb, fein geſtrichen. V. 54. Rölhlichlila. Purpurbl. G. u. W. H. 55. Ziegelr. u. Kupferbraun m. G. H. 56. Orange m. Dunkelſcharlach. H. 57. Schwefelg. H. 58. W. mit Carmoiſin u. Lila. H. 59 Butterg. m. Carmin u. Lila, ſeyr hoch. V. 60. W. Lila. G. u. Braunroty. H. 61. Hochgelb m. Hellor, tuſchirt. V. 62. Lila. V. 63. Carmin m. W., fein geſtrichen. V. 64. Carmin m. W. und Noſa. H. 65. Lila, Colombin und W. V. 66. Dun⸗ kelſcharl. m. Goldg. geraͤndet. V. 67. Kirſchbr. B. 68. Carmoi⸗ ſin, Purpur und W. V. 69. Schwarzbr. G. u. Colembin. H. 72. Blauvielett und Purpurbl. H. 76. Garmin m. Ceriſſe, geſchlaͤn— gelt gefl. H. 77. Dunkelbr., faſt ſchwarz. H. ‘ Her (Fewäßlt, wird das Dutzend blühbare Zwiebeln mit 2 fl. G. M., 100 Stuck mit Namen, wobei die Hälfte hohl und die Hälfte voll Sept. 1841. Gedruckt bei Adam Hentze in Colleda. f 296 erſcheint, mit 5 fl., 100 St. ohne Namen, mit 4 fl., 100 St. lauter hohle im feinen Rommel, mit 3 fl. abgelaſſen. Zu haben jedes Spätjahr zu Klattau in Böhmen bei Michael Bullmann, Burger und Realitätenbeſitzer. Bb li og raphiſche 8 C. Gerſtenberg (botaniſch. Gärtner in Erlangen). Der Ga're. tenbeobachter. Eine Zeitſchrift des Neueſten und Intereſſan— teſten im Gebiete der Blumiſtik und Horticultur. Für Gartenbe⸗ ſitzer, Blumiſten und Cultivatoren. Fuͤnfter Jahrgang in 4 Hefe ten. Erſtes Heft. Mit 6, nach der Natur abgebildeten, fein colorirten Kupfern. Nuͤrnberg 1811. Verlag der C. H. Zeh'ſchen Buchhandlung. (Preis des Jahrgangs mit 24 colorirten Kupfern 2 Thlr. 25 Sgr.) 8 Obwohl die frühern Jabrgaͤnge diefer Zeitſchrift bereits in Nr. 17 u. 45 des Jahrg, 1839 der Blzig. angezeigt worden find, fo erhielt ich doch erſt gegenwärtig mit dem tten Hefte des Sten Jahrganges dieſelbe zu Geſicht und finde, daß ſie in Form und Tendenz eine Fortſetzung der v. Reiders Annalen der Blumiſterei iſt, die von Herrn Gerſtenberg mit vieler Umſicht und Sachkenntniß redigirt wird. Die Nothwendigkeit einer deutſchen Zeitſchrift, welche die neueſten Zierpflanzen in getreuen, colorirten Abbildungen, fur einen mäßigen Preis liefert, hat ſich fur Gartner und Blumenfreunde längſt herausgeſtellt, und gewiß deshalb erfreuten ſich v. Reiders Annalen ihres fo langen Beſtehens. Wenn die Redaction der Blumengeitung auf mehrere, ihr in dieſer Beziehung gemachten Anträge, zur regelmäßigen Lieferung colorirter Abbildungen neuer Zierpflanzen, nicht eingehen konnte, fo lag dies nur in der dadurch nothwendig werdenden bedeutenden Stei⸗ gerung des Preiſes. Derſelbe Grund tit es wahrſcheinlich, der auch die obengenannte Zeitſchrift abhält, jährlich mehr als 24 Abbildun⸗ gen zu liefern, obgleich für Viele dieß hoͤchſt wuͤnſchenswerth ſein mochte. Die in Nr. 50 des Jahrganges 1840 der Blztg. angekün⸗ digte Zeitſchrift für Gartner, Botaniker und Blumen⸗ freunde, von Dr. Dietrich, verſpricht, jährlich in 12 Heften beinahe 200 colorirte Abbildungen, fiir den Preis von 6 Thlr. zu liefern. Es iſt mir indeſſen nicht bekannt, ob dieſe Zeitſchrift wirk⸗ lich ins Leben getreten iſt. Das vorliegende erſte Heft des Sten Jahrganges von Gerftene berg’s Gartenbeobachter enthält die Abbildungen von Ma- cuna pruriens, Kennedya glabrata, Holmskioldia, sanguinea, Gompholobium versicolor, Marica gracilis und Pentlaudia mini- ata. Sie find, fo weit ich die blühenden Pflanzen kenne, getreu, ſauber colorirt und entſprechen ihrem Zwecke vollkommen. Nächſt der Beſchreibung der abgebildeten Pflanzen findet man in dieſem Hefte die Beſchreibung einer Auswahl ſchönbluͤhender Topfpflanzen, (Fortſetzung, S. 6 bis 43) worunter, neben vielen ältern und bekannten Zierpflanzen, ſich auch viele der neuern und neueſten befinden. S. 44 bis 52, Criterien zur Aufnahme von Pflanzen in den Blumengarten, eine Vorleſung, gehalten in der Verſammlung deutſcher Naturforſcher und Aerzte, am 23. Sept. 1840, von Winterling. — S. 52 bis 64. Beiträge zur Zimmergärtnerei, vom Herrn Apothee ker Schulz zu Mislowigs in Schleſien, und zwar 1) von der Ueberwinterung, 2) von der Verſetzung (Umpflanzung) der Zimmer⸗ gewächſe und der Anſchaffung der hierzu nöthigen Erdarten, 3) von der Vertheilung der Gewächſe im Sommer. 57. 8 C. r. S. Preiſe für den Herbſt 1841 Harlemer Blumenzwiebeln in der Samenhandlung von J. G. Booth S Co. in Hamburg. unſere Blumenzwiebeln find ſämmtlich als ausckleſen ſchoͤn zu empfehlen. Beſondere Rückſicht iſt auf die Hyacinthen genome men, und, unter Weglaſſung vieler, oder weniger guter Sorten und Hinzufuͤgung der neuern, nur flr das Schöne und fur vollkommene Iwiebeln gejorgt worden, fo daß fie der Erwartung gewiß entſprechen, hauptſachlich aber da, wo uns freie Auswahl gelaſſen und nicht gerade der niedrigſte Preis limitirt wird. 50 8 U Cataloge ſind auf frankirte Briefe in der Expedition dieſer Blats ter gratis zu erhalten. Wet a tS at 1 iS — ron Ne . £5 GES ARE NN u 5 5 seek o Ne eee a IEF Ae OFLU SS FES 7 N . een : 8 ta SERA RS ee e e orn 8 * 2 PIN Rena 3 N ; JESS ö fy 5 7 8 5 N — VW * — e 2 51 S . ö i : N Sed oe aS AS ; Ce EO pai 5 e r 7 — 8 Redacteur: Friedrich Hafler. —— Weißienſee, den 25. Se Ro Nee (Vom Herrn Freiherrn von Biedenfeld zu Weimar.) (Fortſetzung.) Etoile. Mittelgroß, oft klein; ſehr gefuͤllt, Blatter ſebr ſpitz und fein roth-violet; nette Sternform. Sehr huͤbſch, aber blüht nicht immer. Flavescens. (Wird oft als lutea, als aurea, als lutescens verkauft.) Groß, ſehr gefuͤllt und dicht gebaut; ſchoͤnes Weiß, nach der Mitte zarteſtes Schwefel⸗ gelb. Prachtblume. + Grandiflora. (Oft wird Noisettiana grandiflo- ra dafür verkauft.) Groß, nicht ſehr gefuͤllt, oft flatternd, jedoch hͤbſch gebaut, blaßroͤthlich mit Weiß, mit Roth gezeichnet rc. Auf Centifolien oculirt ſehr ſchön. + Hyacinthina (Hiacynthina.) Eine Bengal-Roſe. Mittelgroß, mehr oder minder gefüllt, hellroth, in der Mitte jedes Blatt dunkelroth feurig, ſammtartig glaͤnzend. Sehr huͤbſch. + Hiacynthofdes. Wird mit voriger oft verwech— felt. Mittelgroß, halbgefüͤllt, roſa, fleiſchſarbig und mit ponceau durchwaſchen, glaͤnzend. (Bengal-Roſe.) + Jaune panachée, (Jean Panaget etc., in mans chen Gatalogen auch Jane panaché genannt). Groß, ſehr gefüllt, durchaus gelblich weiß, in der Mitte dunkel— gelb oft bis zum Orange ſich ſteigernd, nicht ſelten am Rande mit rothen Faͤden nelkenartig bezeichnet. Bluͤht mitunter nicht. Eine der huͤbſcheſten. Leda. Mittelgroß, gefüllt, ſchalenfoͤrmig, zart weiß, oft eine Blume durchaus, waͤhrend die andere einen gelb— lichen oder grungelblichen Schimmer in der Mitte hat. Sehr huͤbſch. t Leonide. (Wird oft als Bracteata Maria Leo- nide verkauft.) Mittelgroß, hat nicht ſelten gleichzeitig blühend weiße und fleiſchfarbig weiße Blumen, in der Mitte mit gelblich ⸗roͤthlichem Schimmer. + Lilacina. (Dafuͤr erhalt man oft Noisette lila- eina, ſogar Violacea.) Mittelgroß, gefüllt, geſchloſſen gebaut, oft centifolienfoͤrmig; lila röthlich mit Roth und Violet durchwaſchen. + Louis Philippe J. (Bald Thee-, bald Bengal⸗ Roſe genannt.) Groß, ſchoͤn gebaut, weiß, fleiſchfarbig oder roͤthlich, beſonders auf der Mitte der Blätter ange— haucht, mitunter ponceau geflammt rc. Sehr ſchoͤn. + Lutea (sulphurea). Ganz groß, halbgefiillt, be— ptember 1841. — Verleger: G. F. Jahrgang. cherfoͤrmig, ſpaͤter flatternd, ſchwefelgelb, in der Mitte ets was dunkler; Prachtblume. 7 Lutea striata. Groß, gefuͤllt, wie Bella Donna gebaut, weiß, mit Schwefelgelb an der Baſis der großen Blaͤtter angehaucht, oft mit einzelnen roͤthlichen Flecken und Strichen ꝛc. Prachtblume. Lutescens mutabilis. Groß, gefuͤllt, ſehr ſchoͤn geformt, reichblühend (koͤſtlich auf Centifolien oculirt), weiß, in der Mitte wechſelnd grünlich, gelblich, roͤthlich, orange angehaucht. Eine der empfehlenswertheſten. 1 Lyonnais. Sehr groß, mehr oder minder gefuͤllt, zuerſt becher, dann ſchalenfoͤrmig, fleiſchfarbig mit hellerem Teint und mit Roſenroth tingirt, oft durchaus heller, oft ganz roſenröͤthlich. Prachtblume. Mancais. Sehr groß. ſchalenförmig, hellroſa und fleiſchfarbig. Prachtblume. Marmorea. (Bengal-Roſe.) Mittelgroß, gefuͤllt, dunkelroth, hellroth, rofa gemiſcht +. Mirabilis. Mittelgroß, bisweilen groß, Blumen— Fronenblatter ſpitz gerollt, weiß mit mattgelbem Hauch in der Mitte. Sehr buble. + Moreau. Groß, ſehr gefüllt, ſchoͤn geformt, weiß mit grim an der Baſis, mit Fleiſchfarbe und roth an ein⸗ zelnen Blattern tingirt. Prachtroſe. Nova Fromont. (New Fromont, Nee Afromont, ſogar Neca fromont in einzelnen Catalogen geſchrieben.) Groß, gefüllt, weiß mit roͤthlichem Schimmer, dazu auf manchen Blattern roͤthliche Tincturen. Prachtblume. Nouvelle Nanquin. Groß, halbgefuͤllt, ſchoͤn geformt, Incarnat mit gelblichem Schimmer, vorzuͤglich am Rande; reichbluhend, koͤſtlicher Geruch. Eine der anges nehmſten Roſen. Palermo. (Bengal -Roſe.) Mittelgroß, gefüllt, roth mit Dunkelroth und Mattviolettt durchwaſchen, reich⸗ bluͤhend, huͤbſch. Panachée. Groß, gefüllt, oft nur halbgefüllt, weiß, in der Mitte roͤthlich, mit mattem Roth gefleckt, ge- flammt, geſtreift. Verweigert bisweilen das Bluͤhen. Prachtblume. Prinz Esterhazy. Ganz groß, gefüllt, edel ge⸗ baut, fleiſchfarbig mit Roſahauch, nicht ſelten in der Mitte mattroth. Blume erſten Ranges. (Fortſetzung folgt.) — ——— — 299 Die ſyſtemige Eintheilung der Blumen— Pflanzen. a (Vom Hrn. Rath von Gemünden in Munchen.) (Fortſetzung.) Solche Eintheilungen werden aber nur da nothwendig, wo Form und Farbe der Blume an den einzelnen Sorten einer Gattung fo vielerlei merkliche und bleibende Verän— derungen zeigen, daß dieſe als Merkmale zur Unterſcheidung der einzelnen und zur Verhuͤtung von Verwirrung dienen koͤnnen. Dieſe Merkmale muͤſſen aber in jedem Falle weſent— lich, nicht zufallig, nicht durch aͤußere Umſtände, z. B. Gre de, Waſſer, Luft, Groͤße, Hobe, z. B. bei Georginen ꝛc. veraͤnderlich ſein. Darum hat man z. B. bei der Nelke nicht die Farbe zur Grundlage einer Eintheilung genommen, weil die Far— be der Blume in einem andern Boden gar haufig verlau— fet und weil uͤberhaupt in Bezug auf die Benennung der Farben eine Uebereinſtimmung nicht beſteht; ſondern die Form der Zeichnung, welche der Einwirkung der außern Umſtände in der Regel nicht fo unterworfen iff. Nach welchem Theile einer Pflanze aber dieſe Einthei— lung auch gemacht wird, ſo ſollte doch vor allen darauf geſehen werden, daß Benennung, Beſchreibung leicht ver ſtändlich, mit einem Worte — buchdeu t ſch ausgedruckt werde. Das Gegentheil dieſes Haupterforderniſſes findet man hauptſaͤchlich in der bisherigen Nelkeneintheilung, wo die Worte: Pikot, Bizard, Feuerfax, Flammant, Doublet, erſt erklaͤrt werden muſſen, bis der Junger in der Nelkenzucht zur Klarheit gelangt, was er unter je— nen Benennungen verſtehen ſoll. (Man vergleiche Blu— men⸗Zeitung 1837, Nr. 14, 15 und 16.) Anders iſt es freilich in Beſchreibungen fuͤr den Bo— taniker, dem an einer Pflanze alles wichtig iſt, was ſie nur immer von andern unterſcheiden kann, und welcher dieſe Unterſchiede gewoͤhnlich nicht in ſeiner Mutterſprache hinſtellt, obgleich dieſe (z. B. die unfrige) in ihren Bez zeichnungen beſtimmt genug iſt, ſondern in der lateiniſchen, — der Sprache der Gelehrten, welche dann freilich für die Menge von neuen Sachen, die den Römern unbekannt waren, erſt neue Woͤrter bilden miffen, daher das Gemiſch von Griechiſch und Lateiniſch, was fuͤr gar viele Blumen— freunde wieder ſehr viel Abſchreckendes hat, und ihnen der— gleichen, für ihren Bedarf ohnehin allzu umſtaͤndliche Bee ſchreibungen nur noch mehr verleidet. Doch halt! Einmal iſt die Blumenzeitung nicht der Ort, wo man ſolche Eroͤrterungen niederlegt, und dann moͤchte es auch jene Klaſſe von Lefern, (die Anfanger in der Blumen- zucht), mit denen ich mich in meinen kleinen Beitragen vorzugsweiſe und ſo gerne unterhalte, langweilig finden, wenn der Nutzen ſyſtemiger Eintheilungen ihrer Gewächſe bis ins Ermuͤdende ausgeſponnen werden wollte. Wenden wir uns nun zu einigen Beiſpielen. Aurikel und Primel gehören wohl unter die aͤl— teſten Zierden unſerer Gaͤrten und Zimmer, und bei ih— nen iſt eine Eintheilung in Klaſſen eben nicht ſchwierig, aber auch kaum erforderlich. 300 Die Farbe kann bei der Aurikel nicht zum leiten— den Merkmale genommen werden, weil ſie ins Unendliche geht. Eben ſo wenig die Form der Blume, weil da eine auffallende Verſchiedenheit nicht beſteht, denn Groß und Klein find bezuglich und, wie bei andern Gattungen, von aͤußern, zufälligen Umſtaͤnden abhaͤngig. Nur die Zeichnung der Blume kann eine Eintheilung begrün— den, und da iſt wohl die einfachſte die Aurikel einzutheilen in engliſche oder gepuderte, deutſche oder Lufker, ungepuderte und, wenn man will, in Mulatten, Zwitter, mit weißem gepudertem Auge. Wer aber mit dieſer allgemeinen Eintheilung ſich nicht begnügen, ſondern die Zeichnungsformen mehr ins Einzelne verfolgen will, der kann mit Hrn. v. Dachroͤden (Blztg. 1838, Nr. 42, 43 ꝛc., bei den engliſchen getuſchte, ges ſtrichte, gefleckte ic. und bei den deutſchen ein far— bige, getuſchte, ſchattirte ꝛc. bemerken. (Fortſetzung folgt.) Neue und vorzuͤgliche Georginen, welche bei S. und J. Rinz zu Frankfurt a. M. im J. 1840 aus Samen gezogen worden ſind und ſich im J. 1841 conſtant erwieſen haben. Niklas Becker, lebhaft dunkelcarmoiſin, mit rein weißen Spitzen, rund und vollkommen gebaut, ſtandhaf— teſte und ſchoͤnſte panaſchirte Blume. ' Prafident von Lichtenberg, (Säml. 1840), hochſcharlach, mit zur Haͤlfte rein weißen Petalen, von voller, runder Form und ſtandhaft. NB. Da der in dieſem Frühjahre ausgegebene Prafident von Lichtenberg (Säml. von J. 1839), ſich in dieſem Sommer gang unſtandhaft gezeigt hat, fo halten ſich die H. H. Ring verpflichtet, ſowohl dem Herrn Regierungs-Präſidenten von Lichtenberg ats den Abnehmern des Saͤmlings vom J. 1839, mit dem Sämlinge vom J. 1840 gratis Erſatz zu leiſten. 9 225 Gemma, lebhaft carmoiſin, mit regelmaͤßiger lila Einfaſſung, ungemein ſchoͤn, vollkommen gut ge— baut und ſtandhaft; nur 3 F. hoch. — 5 | in Chrysocoma, goldgelb, groß und reich, eigenthuͤmlich in jeder Blumenblattroͤhre mit 1 — 2 Blattchen gefüllt. Freiſchütz, faſt ſchwarz, wie Grand Turk, feiner und beſſer gebaut als Cheltenham Rival, Stand und Hoͤhe des Letztern. Neuere Zierpflanzen, aus Curtis’s Botanical-Magazine. (Fortſetzung.) Epidendrum Parkinsonianum, Hooker. John Parkinſon, engliſcher General-Conſul in Mexiko hat dieſe ſchoͤnſte Art der ſchoͤnen Gattung Epidendrum nach England geſandt. Die Blume iſt groß, jedoch geruchlos; Sepalen und Petalen ſind braͤunlich gelbgruͤn, die Lippe jedoch ſchoͤn orange und dreigelappt, die beiden Seitenlap— pen ſind gleich Schmetterlingsfluͤgeln ausgebreitet, der mittelſte ſchmal und ſpitz auslaufend. Gelasine azurea. Herb. Ein zu den Irideen gehoͤriges, liebliches, tief himmelblaues Blümchen, in Groͤße 1840. 301 und Form denen von Leucojum aͤhnlich, welches aus der Ban⸗ da Oriental herſtammt und im kalten Gewaͤchshauſe gedeiht. Cobaea macrostemma. Pavon. (C. lutea Don. C. acuminata De C.) Dieſe neue Cobda ift aus Samen hervorgegangen, den Skinner im Fruͤhjahre des v. J. aus Guatemala überſandt hat. Sie hat gelbgruͤne, faſt 2 Zoll lange Blumen; faſt doppelt fo weit ſtehen Fa- den und M aus der Roͤhre hervor. Sie gedeiht im Kalthauſe, klettert wie C. scandens empor und blüht im November. Bouvardia splendens. Hook. Sie hat zwar viel Aehnlichkeit mit B. triphylla, iſt aber von freierem Wachsthum, hoͤherem Roth in den Bluͤthen und verſchie— denem Blattwerk. Die glaͤnzend mennigrothen Roͤhren— blümchen ſitzen buͤſchelartig beiſammen und gewähren einen herrlichen Anblick. Ihr Vaterland iſt noch unbekannt. Sie ges deiht im Kalthauſe, wo fie im Juli und Auguſt reichlich blüht. Phlogacanthus curviflorus N. ab Es. (Justicia curviflora, Wallich.) Dieſe prachtvolle Pflanze iſt nach Dr. Wallich die ſchönſte ihrer ſchoͤnen Gattung. Sie iſt auf den Grenzgebirgen von Silhet zu Hauſe, wurde vom Dr. Silva aus dem botaniſchen Garten von Calcutta nach England gefendet, und bluͤhete im No— vember v. J. zuerſt in den Gewaͤchshaͤuſern zu Woburn. Die Pflanze bildet einen 4 —6 Fuß hohen Strauch und hat ſchoͤne, breite, 8 bis 10 Zoll und ſelbſt uͤber 1 Fuß lange Blaͤtter. Die einzelnen Blumen, welche lang, ge— krümmt und roͤthlich gelb find, ſitzen in großer Anzahl in einer pyramidalfoͤrmigen Traube zuſammen, die 6 bis 8 Zoll lang iſt. Die Corolle, wenn ſie vollkommen ausge— dildet, legt ſich in 5 gruͤnlich gelben Lappen auseinander. (Fortſetzung folgt.) Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. (Fortſetzung.) Der Blumiſt kann in ſeinem Pflanzenhaushalt des Stick— ſtoffs, der ſtickſtoffhaltigen Materien ſo wenig entbehren, wie der Oekonom oder Gemuͤſegaͤrtner, er tft fiir ihn ein gleich gro— ßes Beduͤrfniß. Wir haben nur einen Blick darauf zu machen, daß in dem humusreichſten Boden, an eine Entwicklung der Pflanze nicht gedacht werden kann, ohne das Hinzutreten von Stickſtoff, oder einer ſtickſtoffhaltigen Materie. Wir wiſſen, daß viele Zierpflanzen Stickgas aushauchen, und zwar in bedeuten— der Menge in idem Zuſtande ihrer Inflorescens, wir wiſſen, daß durch die Gegenwart des Stickſtoffs die Aſſimilation des Kohlenſtoffs ſo ſehr beſchleunigt wird, und wir koͤnnen noch zweifeln, daß die Anordnung ſtickſtoffhaltiger Materien bei der Blumenzucht hoͤchſtes Beduͤrfniß fei? Nimmermehr, die Vorurtheile aus falſchen Anſichten, aus fehlerhaften Verſuchen entſprungen, muͤſſen zu Nichte werden, es werden in ſyſtema— tiſcher Weiſe angeſtellte Verſuche, die Ueberzeugung des Wer— thes von ſtickſtoffhaltigen Materien im gehoͤrigen Maaße an— gewendet, ſicher liefern, welchen ſelbe in der Blumiſtik, Oeko— nomie und Gemuͤſebau beſitzen. Der Kubharn iſt vorzuͤglich reich an Kaliſalzen. Der Harn der Schweine iſt vorzuͤglich reich an phosphorſaurerBittererde. Eine geſteigerte Cultur erfordert eine geſteigerte Düngung. 202 So wie in der Oekonomie mit derſelben die Ausfuhr an Ges traide und Vieh waͤchſt, ſo wird im Garten dadurch der Mehr— ertrag an Gemuͤſe und Fruͤchten, der Reichthum an Bluthen zunehmen. Die friſchen Knochen, Wolle, Lumpen, Haare, Klauen und Hoͤrner ſind ſtickſtoffhaltige Duͤnger, welche gleichzeitig durch ihren Gehalt an phosphorfauren Salzen, Antheil an dem vegetabiliſchen Lebensprozeſſe nehmen. Als ein kraͤftiges Hilfsmittel des Pflanzenwuchſes auf ſchwerem und namentlich auf Thonboden, muß ſchließlich noch das Kohlenpulver betrachtet werden. Schon Ingenhouß hat die verduͤnnte Schwefelſaͤure als Mittel vorgeſchlagen, um die Fruchtbarkeit des Bodens zu ſteigern, auf Kalkboden erzeugt ſich beim Beſprengen mit verduͤnnter Schwefelſaͤure augenblick— lich Gyps, den ſie alſo aufs Vollkommenſte erſetzen kann. 100 Th. concentrirte Schwefelſaͤuce, mit 800 bis 1000 Th. Waſſer verduͤnnt, find ein Aequivalent fir 176 Th. Gyps. Obwohl die hier im gedraͤngteſten und vielleicht in mane gelhaftem Auszuge gegebene Theorie fir die Agricultur verfaßt wurde, fo werden Euer Hochgeboren gewiß doch guͤtigſt zuge— ſtehen, daß ſelbe fuͤr den Gartenbau nicht minder anwendbar fei. Ich geſtehe, auf die Nachſicht Euer Hochgeboren ver— trauend, welche meinen ſchwachen Geiſteskraͤften immer Scho— nung in der Beurtheilung werden ließ, daß ich in dieſer Mei— ſterarbeit ſchon bis heute mehr Belehrendes finde, als in den meiſten Werken der Pflanzen-Phyſtologen und andern botani⸗ ſchen Schriften. Dem Gaͤrtner liegt die Obſorge der Pflanzen-Ernaͤhrung ob; wie ſoll er ſelbe zweckmaͤßig bewerkſtelligen, wenn er die Bedingungen, unter welchen ſich ſeine Pflanze nur vollftandig entwickeln kann, nicht kennt? wie ſoll er dabei noch eine bods here Potenz zu erreichen im Stande ſein? Er, der die Ma— terien nicht kennt, die zu ihrer Erhaltung unumgaͤnglich noth— wendig, ja unerlaͤßlich ſind, ohne welche — wenn ihm nicht der Zufall hold iff — er bald ein Siechenhaus, ſtatt einem Tempel, mit den uͤppigſten Weſen bevolkert, beſitzen wird. (Beſchluß folgt.) Bis ieee den e ate lis Bern. (Schreiben des Herrn Oberſt May von Büren zu Bern an die Redaction.) Angefangen den 28. Febr. 1841. In der erſt geſtern erhaltenen Ne. 3 der dießjährigen Blumenzeitung, ſteht pag. 21 das Anſuchen eines Hrn. W. h, Officier a. D. — an mich als Blumenfreund — um eine Priſe Topf- Roſenſamen. Dieſem wuͤrde ich herzlich gern, beſonders fiir einen alten Kriegs- Kameraden, entſprechen, wenn ich Roſenſamen erhalten hatte; leider aber erhielt ich auf mein daheriges Anſuchen von meinem Freunde und Correſpondenten in Avignon keine Antwort, vermuthlich weil er, ſo wie alle Bewohner jener Gegenden, letzten Herbſt durch die Ueber— ſchwemmung des Rhones betraͤchtlichen Schaden an ſeinen tief ge— legenen und der Ueberſchwemmung ſehr ausgeſetzten Gärten gelitten haben wird; ſo auch in Tonelle bei Tarascon (nicht weit von Avig— non), wo die Gebrüder Audibert, große Handelsgaͤrtner, wobnen, lag alles unter Waſſer. Ich werde alfo kaum etwas daber erhalten, und alſo aud, fo gern es geſchaͤhe, nichts mittheilen doͤnnen. Herr Paſtor Seidemann ſagt am Ende ſeines ſehr praktiſchen und intereſſanten Aufſatzes: uber Georginen-Stecklinge pag. 20, derfelben Nr. 3: man erwarte ein deutſches Werk uber Georginen. Aber woher und von wem? Allerdings ware es fede 303 zu wünſchen, daß ein ſolches mit deut ſchem Fleiß und deut⸗ ſcher Redlichkeit von einem praktiſchen Gartner verfaßtes Werk uber die Cultur dieſer ſchönen Blumen, herauskäme — aber wie geſagt, praktiſch und profaifd — und nicht & la francoise, durch Pariſer Gelehrte, welche nie uͤber die Boulevards gekom— men — oder auch nicht Ala R., den Encyclopadiſten in dieſer Beziehung. *) Der praftifd-gediegencn Uuffage hat Ihre Zeitung ſeit einigen Jahren viele gewonnen, und ſolche Correſpondenten wie Boſſe, Seidemann, v. Gemünden, Steiger re. verdienenden beſten Dank von allen Blumiſten; — auch fangen ſogar die Franzmänneran, trotz der Gutmeinung, die ſie von ſich ſelbſt haben, zu merken, daß ſie doch etwas von den Deutſchen lernen koͤnnten, und halten ſich die Allg. Garten-Zeitung von Otto und Dietrich und die Blumen-Zei⸗ tung, denn ich finde nun bisweilen, aus der erſtern beſonders, Auszuͤge in dem Horticultur-Universel und in der Flore et Po- mone — und fogar ganze Auffage aus denſelben abgedruckt und uͤberſetzt. — Auch Sie benutzen die Revue horticole — die manch Neues giebt — und baben recht. — Indeſſen, — waͤren die engliſchen Gar⸗ tenſchriften nicht ſo koſtbar, ſo ſollte man auch die benutzen, beſonders die vortrefflichen aber ſehr theuren — Transactions der Horticultural Society — ein Prachtwerk. Auch Partons Jour⸗ nal enthält manches Gute. Den 25. Juli 1841. Dieſen nun ſo lange angefangenen, faſt vergeſſenen Brief will ich doch beendigen und gelegentlich abgehen laſſen. Was ich im Anfang dieſer Epiſtel vermuthet, iſt leider ein— getroffen. In Avignon ſind die Gärten meiner Freunde ſo ſehr durch die Austretung des Rhones uͤberſchwemmt und verwuͤſtet worden, daß an keinen Roſenſamen zu denken iſt. Etwas alten Chryſanthemen⸗ Samen ſandten ſie mir aus Avignon, wovon einige Pflänzchen auf⸗ gegangen. Ich hoffe nächſten Herbſt einen ſchoͤnen Flor dieſer mei⸗ ner Lieblingsblumen zu erleben! — Um nochmals auf die franzöſiſche Garten⸗Literatur zurückzukommen; es befinden ſich in Nr. 11 Mars 1841 des Horticulteur Universel zwei werthvolle Aufſaͤtze, freilich aus Parton u. a. gezogen, einer uͤber die Paͤonien und deren Cul-⸗ tur und Vermehrung durch Samen, und einer uͤber Hyacinthen— Vermehrung, dieſer iſt ſehr einfach und wie es ſcheint praktiſch. — Meine Roſen-Sämlinge von 1838 haben zum Theil geblüht, find aber noch zu ſchwach und waren zu ſchlecht beſorgt worden, um ein Rez ſultat zu begründen. Ich hoffe auf 1842! Zu den empfehlungs- würdigſten und die leichte Cultur am meiſten belohnenden perenni⸗ renden Rabattenpflanzen, gehort das Siphocamphylos bico- Jor, welches das ganze Jahr hindurch bluͤht. Ich beſitze ein Exemplar davon, welches buchſtäblich jetzt 12 Monate ununter⸗ brochen gebluͤht hat; zuerſt im Topf, letzten Herbſt und den ganzen Winter hindurch im Zimmer, ſeit dem Frühjahre aber im freien Lande, und laßt fic) durch Stecklinge ſehr leicht vermehren. Auch die ſchöne, ja prächtige Fuchsia corymbiflora iſt nicht genug zu empfehlen. Ende Nu guſt. So eben komme ich vom Schloß eines meiner Freunde, des Grafen F. v. Pourtalés zu Greng bei Murten, wo ich eine ſeltene Erſcheinung ſah; es iſt naͤmlich die Bluͤthe der Agave geminiflora, ſonſt auch Littaea geminiflora, auch Yucca Boseii genannt. Die Allg. Gartenzeitung von Otto und Dietrich im ten Jahrg. 1834 pag. 382 und seq., giebt eine ſehr genaue und intereffante Beſchreibung eines damals zu Muͤn⸗ chen blühenden Exemplar dieſer merkwuͤrdigen, ſehr ſchoͤnen, aber leider ſelten blühenden Pflanze. Nach obigen Anforderungen konnen wir das vom Herrn Baz taillonsarzte Neumann verfaßte Werkchen über Georgi nenzucht wiederholt cmpfeblen. Die Redaction. a 304 Ich erhalte fo eben J. H. Schumachers Aurikel⸗, Nelken⸗ und Georginen-Freund, eine practiſche Anleitung, die ſehr empfeb⸗ lungswuͤrdig iff. Auch in Greng beim Graſen v. Pourtalés wird guter Samen von Ghryfanthemen gezogen, und auch dort befindet ſich eine ſebr ſchoͤne und zahlreiche Sammlung von neuen Varietäten dieſer Blumen. - Noch eins zum Schluß dieſes rhapſodiſchen Schreibens. — Sie ſollten dem Beiſpiel der Allg. Gartenjtg. folgen und General⸗ Regiſter uber den Inbalt der bis jest herausgekommenen 13 oder 14 Jahrgaͤnge der Blumenzeitung herauszugeben, welches das Nachſchla⸗ gen ungemein erleichtern und Ihnen den Dank aller Subſcribenten und die Vermehrung derſelben zur Folge haben wuͤrde. *) : ) Von mehrern Seiten dazu aufgefordet, wird die Redactio Sorge tragen, daß beim Schluſſe dieſes Jahrgangs ein Gene⸗ ral⸗Regiſter der erſten 10 Jahrgänge, und beim Schluſſe des Jahres 1842 ein folded der letzten 5 Jahrgänge (vom J. 1338 bis 1842) erſcheint. Die Redaction. Gent. Die botaniſche Geſellſchaft zu Gent hielt am 7ten Marz d. J. ihre (ate Pflanzenausſtellung, die aus faſt 2000 Pflan⸗ zen beſtand. Eine Sammlung von mehr als 100 Sträuchern und andern Pflanzen, vom Herrn Chevalier Heynderyck ausgeſtellt, erhielt einſtimmig den erſten Preis, der in einer goldenen Medaille, 100 Fr. an Werth, beſtand. Eine ebenfalls goldene Medaille, 150 Fr. an Werth, wurde Hrn. Dory für eine Sammlung von 50 Camellien zuerkannt. : Eine prächtige Paeonia suffruticosa, einen Buſch mit 123 {con geöffneten Blumen bildend, erhielt den für die beſte Cultur aus⸗ geſetzten Preis. Die Preiſe für diejenigen blühenden Pflanzen, die zu ſehr unge⸗ woͤhnlicher Zeit zum Blühen gebracht worden, waren beſtimmt fuͤr eine blühenve Lychnis chalcedonica fl. rubr. plen. (ſeit Jahren zur Bewerbung ausgeſetzt), und eine bluͤhende Gentiana acaulis. Den Preis fuͤr erſtere Pflanze erhielt Hr. Victor van den Hecke⸗ van de Woeſtyne, und den fur letztere, Herr Varenberg. Soeben iſt angekommen und auf frankirte Briefe in der Expe⸗ dition dieſer Blatter gratis zu haben: Preis-Verzeichniß der verſchiedenen feinen Tafel⸗Obſtſorten, Gehoͤlze für Garten-Wnlagen, Gewaͤchs⸗ haus⸗ Pflanzen, 2c. S. & 3. Uin3 , Kunſt⸗ und Handele- Gartner in Frankfurt a. M. Soeben iſt angekommen und gratis zu haben in der Expeditio d. Blatter: ; Verzeichniß xen von aͤchten und auserleſenen a Haarlemer Blumenzwiebeln, Y zu haben bei Joh. Hine. Döckmann in Hamburg. (Druckfehler in Nr. 37 der Blumenzeitung.) Auf Seite 293, 3. 8 v. unten l. das ſtatt daß. „ „ 296, 3. 26. v. oben l. gemachte ſtatt gemachten. „ „ 29g6, 8. 39 v. oben l. Mucuna ſtatt Macuna. Gedruckt bei Adam Hentze in Cölleda. mA etn e ey PIS Ge Noe SY SS aE ST ga r Redacteur: Friedrich Häßler. Verleger: G. F. Weiſtenſee, den 2. October 1841. = = ~ 2 — Rew ste don. (Vom Herrn Freiherrn von Biedenfeld zu Weimar.) (Fortſetzung.) Prolifera, (ftatt deren man oft Nois. prolifera erhalt). Mittelgroß und groß, gefuͤllt, vom zarteſten fleiſch— roͤthlichem Weiß, herrlicher Geruch, reichbluͤhend. Lieblings— blume. + Renée. (Renne, Rennes oft geſchrieben.) Groß, ſehr gefüllt, edel geformt, reinſter Carmin mit Scharlach gelichtet. Ausgezeichnet ſchoͤn. Smith's Yellow, (oft Thea Smithii, Smith's Gello geſchrieben.) Groß, gefüllt, ſchoͤn gebaut, gruͤnlich— und gelblichweiß, oft beinahe ſchwefelgelb und in der Mitte dunkler; eigenſinnig im Aufblühen. Vorzuͤgliche Blume. + Stree. Mittelgroß und groß, ſehr gefüllt, hellro— ſenroth innen, in der Mitte am hellſten, die aͤußern Blaͤt— ter mit dunkelm Purpur durchwaſchen und gefleckt. Zierde. + Strombio. Mittelgroß, gefüllt, anfangs dunkel,, dann hell⸗roſenroth mit Lila und dunklerem Roth ange— haucht, oft weißlich geadert. Sehr huͤbſch. + Superba modesta. Groß, gefuͤllt, becherfirmig, ſpaͤter ſchalenförmig, weiß mit Fleiſchfarbe uͤbergoſſen, bis— weilen roth gefleckt, mit gelblichem, oft mit Orange-Anhauch in der Mitte. Sehr ſchoͤn. Thyrsiflora, (offenbar eine Noisettiana.) Mit⸗ telgroß, gefullt, hellroth, bald mit Roſa, bald dunkler durch— waſchen; treibt die Blumen haͤufig an den Seiten der Zweige heraus, reichblüͤhend, aber oft eigenſinnig. Sehr huͤbſch. + Vittata nova. (Bengal-R.) Mittelgroß oder klein, gefuͤllt, hellpurpurn, am Rande dunkler, in der Mitte ein kleiner weißer Kreis. Der purpurea und cramoisi aͤhn— lich. Sehr huͤbſch. + Lady Warrender, (oft Werrender geſchrie— ben). Groß oder mittelgroß; rein weiß, in der Mitte mit ſchwefelgelbem Anhauch. Die aͤußern Blatter liegen ganz flach, die innern bilden eine ſchoͤne knospenaͤhnliche Kro— ne, was dieſer Prachtblume einen eigenthuͤmlichen Reiz verleiht. Zenobia. (Bengal-⸗R.) Groß, gefüllt oder halb— efüllt, mattweiß, die mittleren kleinen Blättchen zart ſielſchfarbig und roſa, mitunter nur roth gefleckt. Zierde. + Zobeide. Goisette-R.) Groß, gefuͤllt, ſchoͤn NW A Cae NG Seige Sis Fue = ¥ 3 Bey, Ay bs 2 1 Fags og S ma 2 Grof mann. XIV. Jahrgang. geformt, roſa mit Fleiſchfarbe und Weiß tingirt. Sehr huͤbſch. *) (Fortſetzung folgt.) * Alle dieſe Roſen find in vollkommenen Exemplaren bei dem Hofgärtner Herrn Mootz in Weimar zu haben. Die mit bezeichneten uͤberwinterte ich bereits mit Bedeckung von Fich⸗ tenzweigen und Laub im Freien, bei allen ubrigen gelingt es gewiß auch mit einiger Vorſicht, aber ſie blühen etwas ſpäter als in gedecktem Stand in Sepfen, jedoch dann auch unverkennbar dauernder, reichlicher, üppiger. A. d. V. Neue Georginen in Erfurt vom Jahre 1841. (Vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) Mit der diesjaͤhrigen Sendung der engliſchen Geor— ginen iſt man hier im Allgemeinen nicht ſehr zufrieden, indem einige davon ſchlecht blühen; einige hingegen falſch eingegangen ſind; wodurch freilich doppelte Namen fuͤr doppelte Pflanzen entſtehen, und koͤnnen in dieſem Falle nur die Zeichnungen, welche den engliſchen Journalen bei— gefügt ſind, entſcheiden. So erhielt einer der hieſigen Ge— orginenzuͤchter ſtatt der Knolle von Maid of Bath, die er mit 80 Thlr. bezahlen mußte: Phenomenon und hat wohl gegen 30 Exemplare davon abgegeben, wodurch 30 Liebhaber Phenomenon ſtatt Maid of Bath cultiviren. Gluͤcklicherweiſe iſt ſie mehrere Male aͤcht hier, ganz mit der Zeichnung übereinſtimmend. Solche Mißgriffe kommen leider jaͤhrlich vor, und ſieht man den Irrthum erſt ein, wenn ſich die Bluͤthe entwickelt. Um nun eini— germaßen dazu beizutragen, daß der Liebhaber ſeine aͤch— ten von den falſchen erkennt, werde ich die dießjährigen neuen, oder ſolche, die voriges Jahr erſt ſpaͤt ankamen, und daher nicht mehr blühten, hier der Reihe nach anfuͤhren und ſo genau als moͤglich beſchreiben. Maid of Bath ODavie's), (ſprich Maͤhd of Badh 8) Daͤviß. Ein zierlicher, 4 Fuß hoch werdender Strauch mit nur wenig Nebenaͤſten, ſeine Blumen aufrecht über den Blattern tragend. Die Blumen haben meiſt 16 Reihen Blumenblaͤtter von muſcheligem Baue mit anſehnlichem *) Ich habe die engliſche Ausſprache fir diejenigen mit hergeſetzt, die das Engliſche nicht verfteben, denn man hort dieſe Namen oft wunderbar ausſprechen. Wo nichts dabei ſteht wird es aus⸗ geſprochen wie es geſchrieben iſt. 303 zu wuͤnſchen, daß ein ſolches mit deut ſchem Fleiß und deut⸗ ſcher Redlichkeit von einem praktiſchen Gartner verfaßtes Werk über die Cultur dieſer ſchoͤnen Blumen, herauskäme — aber wie geſagt, praktiſch und profaifd — und nicht ila francoise, durch Parifer Gelehrte, welche nie uͤber die Boulevards gekom⸗ men — oder auch nicht Ala R., den Encyclopaͤdiſten in dieſer Beziehung. ») Der praktiſch-gediegenen Aufſätze hat Ihre Zeitung ſeit einigen Jahren viele gewonnen, und ſolche Correſpondenten wie Boſſe, Seidemann, v. Gemünden, Steiger ꝛc. verdienenden beſten Dank von allen Blumiſten; — auch fangen ſogar die Franzmänneran, trotz der Gutmeinung, die ſie von ſich ſelbſt haben, zu merken, daß ſie doch etwas von den Deutſchen lernen fonnten, und halten ſich die Allg. Garten-Zeitung von Otto und Dietrich und die Blumen-Zei⸗ tung, denn ich finde nun bisweilen, aus der erſtern beſonders, Auszuͤge in dem Horticultur-Universel und in der Flore et Po- mone — und ſogar ganze Auffage aus denſelben abgedruckt und uͤberſetzt. — Auch Sie benutzen die Revue horticole — bie manch Neues giebt — und haben recht. — Indeſſen, — waren die engliſchen Gar⸗ tenſchriften nicht ſo koſtbar, ſo ſollte man auch die benutzen, beſonders die vortrefflichen aber ſehr theuren — Transactions der Horticultural Society — ein Prachtwerk. Auch Partons Jour⸗ nal enthält manches Gute. Den 25. Juli 1841. Dieſen nun ſo lange angefangenen, faſt vergeſſenen Brief will ich doch beendigen und gelegentlich abgehen laſſen. Was ich im Anfang dieſer Epiſtel vermuthet, iſt leider ein— getroffen. In Avignon ſind die Gärten meiner Freunde ſo ſehr durch die Austretung des Rhones uͤberſchwemmt und verwuͤſtet worden, daß an keinen Roſenſamen zu denken iſt. Etwas alten Chryſanthemen— Samen ſandten ſie mir aus Avignon, wovon einige Pflänzchen auf⸗ gegangen. Ich hoffe nächſten Herbſt einen ſchoͤnen Flor dieſer mei⸗ ner Lieblingsblumen zu erleben! — Um nochmals auf die franzöſiſche Garten⸗Literatur zurückzukommen; es befinden ſich in Nr. 11 Mars 1841 des Horticulteur Universel zwei werthvolle Aufſaͤtze, freilich aus Parton u. a. gezogen, einer über die Pdonien und deren Cul— tur und Vermehrung durch Samen, und einer uͤber Hyacinthen— Vermehrung, dieſer iſt ſehr einfach und wie es ſcheint praktiſch. — Meine Roſen⸗Sämlinge von 1838 haben zum Theil gebluͤht, ſind aber noch zu ſchwach und waren zu ſchlecht beſorgt worden, um ein Rez fultat zu begründen. Ich hoffe auf 1842! Zu den empfehlungs— würdigſten und die leichte Cultur am meiſten belohnenden perenniz renden Rabattenpflanzen, gebort das Siphocamphylos bico- Jor, welches das ganze Jahr hindurch bluͤht. Ich beſitze ein Exemplar davon, welches buchſtäblich jetzt 12 Monate ununter⸗ brochen geblüht hat; zuerſt im Topf, letzten Herbſt und den ganzen Winter hindurch im Zimmer, feit dem Fruͤhjahre aber im freien Lande, und laßt fic) durch Stecklinge ſehr leicht vermehren. Auch die ſchoͤne, ja prächtige Fuchsia corymbiflora iſt nicht genug zu empfehlen. Ende Au guſt. So eben komme ich vom Schloß eines meiner Freunde, des Grafen F. v. Pourtalés zu Greng bei Murten, wo ich eine ſeltene Erſcheinung ſah; es iſt naͤmlich die Bluͤthe der Agave geminiflora, ſonſt auch Littaea geminiflora, auch Yucca Boseii genannt. Die Allg. Gartenzeitung von Otto und Dietrich im 2ten Jahrg. 1834 pag. 382 und seq., giebt eine ſehr genaue und intereſſante Beſchreibung eines damals zu Mün⸗ chen blühenden Exemplar dieſer merkwürdigen, ſehr fdjonen, aber leider ſelten blühenden Pflanze. Nach obigen Anforderungen können wir das vom Herrn Ba⸗ taillonsarzte Neumann verfaßte Werkchen über Georgi⸗ nenzucht wiederholt empfehlen. Die Redaction. Gedruckt bei Adam Henge in Cölleda. 304 Ich erhalte fo eben J. H. Schumachers Aurikel-, Nelken⸗ und Georginen-Freund, eine practiſche Anleitung, die ſehr cmpfehs lungswurdig iff. Auch in Greng beim Graſen v. Pourtalés wird guter Samen von Ghryfanthemen gezogen, und auch dort befindet fic) eine ſehr ſchoͤne und zahlreiche Sammlung von neuen Vaxietäten dieſer Blumen. 7 Noch eins zum Schluß dieſes rhapſodiſchen Schreibens. — Sie ſollten dem Beiſpiel der Allg. Gartengtg. folgen und General⸗ Regiſter uͤber den Inbalt der bis jest herausgekommenen 13 oder 14 Jahrgänge der Blumenzeitung herauszugeben, welches das Nachſchla⸗ gen ungemein erleichtern und Ihnen den Dank aller Subſcribenten und die Vermehrung derſelben zur Folge haben wuͤrde. *) : e) Von mehrern Seiten dazu aufgefordet, wird die Rebdactio Sorge tragen, daß beim Schluſſe dieſes Jahrgangs ein Gene⸗ ral⸗Regiſter der erſten 10 Jahrgänge, und beim Schluſſe des Jahres 1842 ein folded der letzten 5 Jahrgänge (vom J. 1338 bis 1842) erſcheint. Die Redaction. Gent. Die botaniſche Geſellſchaft zu Gent hielt am 7ten Marz d. J. ihre Gate Pflanzenausſtellung, die aus faſt 2000 pflan- zen beſtand. Eine Sammlung von mehr als 100 Sträuchern und andern Pflanzen, vom Herrn Chevalier Heynderyck ausgeſtellt, erhielt einſtimmig den erſten Preis, der in einer goldenen Medaille, 100 Fr. an Werth, beſtand. Eine ebenfalls goldene Medaille, 150 Fr. an Werth, wurde Hrn. Dory für eine Sammlung von 50 Camellien zuerkannt. . Eine prächtige Paeonia suffruticosa, einen Buſch mit 123 ſchoͤn gedffneten Blumen bildend, erhielt den fiir die beſte Cultur aus⸗ geſetzten Preis. i Die Preiſe für diejenigen blͤhenden Pflanzen, die zu ſehr unge⸗ wöͤhnlicher Zeit zum Blühen gebracht worden, waren beftimmt fir eine blihenve Lychnis chalcedonica fl. rubr. plen. (feit Jahren zur Bewerbung ausgeſetzt), und eine bluͤhende Gentiana acaulis. Den Preis fuͤr erſtere Pflanze erhielt Hr. Victor van den Hecke⸗ van de Woeſtyne, und den file letztere, Herr Varenberg. Soeben iſt angekommen und auf frankirte Briefe in der Expe⸗ dition dieſer Blatter gratis zu haben: Preis-Verzeichniß feinen TafelSbſtſorten, Gehoͤlze fur Garten⸗Anlagen, Gewaͤchs⸗ haus⸗Pflanzen, ac. S. & J. Vinz;, Kunſt⸗ und Handels⸗Gärtner n 1 Frankfurt a. M. Soeben iſt angekommen und gratis zu haben in der Expedition d. Blatter: Verzeichniß ö von aͤchten und auserleſenen a Haarlemer Blumenzwiebeln, 8 zu haben bei Joh. Hinr. Döckmann in Hamburg. (Druckfehler in Nr. 37 der Blumenzeitung.) Auf Seite 293, 3. 8 v. unten l. das ſtatt daß. 296, Z. 26. v. oben l. gemachte ftatt gemachten. 296, 3. 39 v. oben l. Mucuna ftatt Macuna. 77 7 ” 4 SS e Redacteur: Friedrich Häßler. — Verleger: G. F. Weiſtenſee, den 2. October 1841. ——— srs 2s — Rio ste dun. (Vom Herrn Freiherrn von Biedenfeld zu Weimar.) (Fortſetzung.) Prolifera, (ftatt deren man oft Nois. prolifera erhalt). Mittelgroß und groß, gefuͤllt, vom zarteſten fleiſch— roͤthlichem Weiß, herrlicher Geruch, reichbluͤhend. Lieblings— blume. + Rénée. (Renne, Rennes oft geſchrieben.) Groß, ſehr gefüllt, edel geformt, reinſter Carmin mit Scharlach gelichtet. Ausgezeichnet ſchoͤn. Smith's Yellow, (oft Thea Smithii, Smith's Gello geſchrieben.) Groß, gefuͤllt, ſchoͤn gebaut, grünlich— und gelblichweiß, oft beinahe ſchwefelgelb und in der Mitte dunkler; eigenſinnig im Aufbluͤhen. Vorzügliche Blume. + Stree. Mittelgroß und groß, ſehr gefuͤllt, hellro— ſenroth innen, in der Mitte am hellſten, die aͤußern Blaͤt— ter mit dunkelm Purpur durchwaſchen und gefleckt. Zierde. + Strombio. Mittelgroß, gefüllt, anfangs dunkel., dann hell⸗roſenroth mit Lila und dunklerem Roth ange— haucht, oft weißlich geadert. Sehr huͤbſch. 1 Superba modesta. Groß, gefuͤllt, becherfoͤrmig, ſpaͤter ſchalenförmig, weiß mit Fleiſchfarbe uͤbergoſſen, bis— weilen roth gefleckt, mit gelblichem, oft mit Orange-Anhauch in der Mitte. Sehr ſchoͤn. Thyrsiflora, (offenbar eine Noisettiana.) Mit⸗ telgroß, gefüllt, hellroth, bald mit Roſa, bald dunkler durch— waſchen; treibt die Blumen haͤufig an den Seiten der Zweige heraus, reichbluͤhend, aber oft eigenſinnig. Sehr huͤbſch. + Vittata nova. (Bengal-R.) Mittelgroß oder klein, gefuͤllt, hellpurpurn, am Rande dunkler, in der Mitte ein kleiner weißer Kreis. Der purpurea und cramoisi ähn— lich. Sehr huͤbſch. + Lady Warrender, (oft Werrender geſchrie— ben). Groß oder mittelgroß; rein weiß, in der Mitte mit ſchwefelgelbem Anhauch. Die aͤußern Blatter liegen ganz flach, die innern bilden eine ſchoͤne knospenaͤhnliche Kro— ne, was dieſer Prachtblume einen cigenthimlichen Reiz verleiht. . ZLenobia. (Bengal-⸗R.) Groß, gefüllt oder halb— gefüllt, mattweiß, die mittleren kleinen Blättchen zart fleiſchfarbig und roſa, mitunter nur roth gefleckt. Zierde. + Zobeide. Goisette-R.) Groß, gefuͤllt, ſchoͤn Groſ mann. XIV. Jahrgang. geformt, roſa mit Fleiſchfarbe und Weiß tingirt. Sehr huͤbſch. *) (Fortſetzung folgt.) Alle dieſe Roſen find in vollkommenen Exemplaren bei dem Hofgärtner Herrn Mootz in Weimar zu haben. Die mit bezeichneten uͤberwinterte ich bereits mit Bedeckung von Fich⸗ tenzweigen und Laub im Freien, bei allen übrigen gelingt es gewiß auch mit einiger Vorſicht, aber fie blühen etwas ſpäter als in gedecktem Stand in Tepfen, jedoch dann auch unverkennbar dauernder, reichlicher, uͤppiger. A. d. V. Neue Georginen in Erfurt vom Jahre 1841. (Vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) Mit der diesjaͤhrigen Sendung der engliſchen Geor— ginen iſt man hier im Allgemeinen nicht ſehr zufrieden, indem einige davon ſchlecht blühen; einige hingegen falſch eingegangen ſind; wodurch freilich doppelte Namen fuͤr doppelte Pflanzen entſtehen, und koͤnnen in dieſem Falle nur die Zeichnungen, welche den engliſchen Journalen bei— gefügt ſind, entſcheiden. So erhielt einer der hieſigen Ge— orginenzuͤchter ſtatt der Knolle von Maid of Bath, die er mit 80 Thlr. bezahlen mußte: Phenomenon und hat wohl gegen 30 Exemplare davon abgegeben, wodurch 30 Liebhaber Phenomenon ftatt Maid of Bath cultiviren. Gluͤcklicherweiſe iff fie mehrere Male acht hier, ganz mit der Zeichnung üuͤbereinſtimmend. Solche Mißgriffe kommen leider jaͤhrlich vor, und ſieht man den Irrthum erſt ein, wenn ſich die Bluͤthe entwickelt. Um nun eini— germaßen dazu beizutragen, daß der Liebhaber ſeine aͤch— ten von den falſchen erkennt, werde ich die dießjährigen neuen, oder ſolche, die voriges Jahr erſt ſpaͤt ankamen, und daher nicht mehr bluͤhten, hier der Reihe nach anfuͤhren und ſo genau als moͤglich beſchreiben. Maid of Bath ODavie's), (ſprich Maͤhd of Badh *) Daͤviß. Ein zierlicher, 4 Fuß hoch werdender Strauch mit nur wenig Nebenaͤſten, ſeine Blumen aufrecht über den Die Blumen haben meiſt 16 Reihen *) Ich habe die engliſche Ausſprache fiir diejenigen mit hergeſetzt, die das Engliſche nicht verſteben, denn man hort diefe Namen oft wunderbar ausſprechen. Wo nichts dabei ſteht wird es aus⸗ geſprochen wie es geſchrieben iſt. 307 Körper und gut geſchloſſenem Centrum. Die Grundfarbe der Blaͤtter iſt rein weiß und haben eine blauviolette zarte Umſaͤumung, die an dem Mittelpunkte des obern Randes etwas intenſiver wird, unten nach dem Nagel zu aber ganz aufhoͤrt. Jedes einzelne Blüthenblatt ift faſt zirkel⸗ rund und 1¾ Zoll lang; beim Verbluüͤhen ſchwindet die weiße Farbe und die Blätter werden ganz blaßlila. Der Durchmeſſer der ganzen Blume iſt 4 Zoll. Phenomenon. (Whale), (ſprich Weel.) Um den Leſern dieſer Blätter den Unterſchied recht auffallend zu machen, habe ich die beiden Verwechſelungen dicht unter einander geſetzt. Der Strauch wird uͤber 6! hoch, hat nur wenig und ſchmale Blatter, bringt aber in ſeinen Verzweigungen viele Blumen, die auf langen, auf— rechten Blumenſtielen ſtehen. Der Bau iſt, ſowie die Lange der Blumenblaͤtter, der vorigen ganz ähnlich, hat 4 Zoll Durchmeſſer; doch nur meiſtens 15 Reihen Blu— menblaͤtter. Am meiſten entfernt fie fic) jedoch von der vorigen hinſichtlich der Farbe. Die Grundfarbe iſt kein reines Weiß und die Zeichnung der Blaͤtter mehr ro— ſenroth, erft fpater in ein mattes Lila übergehend. Ihr gleicht Haidee (Wildmann) ſehr, nur daß dieſe ſie hin— ſichtlich des Baues und der Lebhaftigkeit der Farben und Groͤße noch uͤbertrifft. Msr. Newby. (Witnal), (fp. Njubei.) Der ſchlanke, ebenfalls nur wenige Seitenaͤſte haben— de Strauch treibt, 6 bis 8 Zoll lange, ganz gerade Stie— le, auf welchen ungemein ſchoͤne, ganz regelrecht gebaute, weit muſchelige Blumen von 4 Zoll Durchmeſſer ſitzen. Die Farbe iſt ſehr ſchwer zu beſchreiben. Jedes Georginen— blatt ijt vor dem Aufblühen von beiden Seiten eingeſchla— gen; dieſe beiden Einſchlaͤge haben eine ſchoͤne Purpurfarbe mit Garmin verwaſchen, doch fo, daß an einigen Stellen carmin vorleuchtet, waͤhrend die Mitte brauncarmin iff. Die ganze Blume iſt mit einem pflaumenblauen Hauch uͤberzogen, und alle Blatter haben ein ſammtartiges, gegen die Sonne glitzerndes, Anſehen. Jedes einzelne Blatt ift zirkelrund, 1 Zoll lang und fie ſtehen in 11 Reihen. Scarlett le Grand. (Winkſield.) Eine ſich ſo ſchlecht fuͤllende Blume haben wir vori— ges Jahr nicht von England erhalten, obwohl die Farbe der Blaͤtter nicht ſchlecht, und die Form derſelben, wuͤrde fie ſich regelmäßig füllen, nichts zu wuͤnſchen uͤbrig ließ. Man kann nicht wiſſen, ob ſie ſich nicht, wie Wellington, im zweiten Jahre beſſer machen wird. Der Strauch wird 4½ Fuß hoch und treibt von unten ſchon reichliche Sei— tenzweige mit reichlichen, uͤber den Blattern erſcheinenden Bluͤthen, welche aber nur hoͤchſtens 4 —6 Reihen Blumen— blätter entwickeln. Die Farbe derſelben iſt ein ſehr leb— haftes Scharlach. Die einzelnen Blatter find 1½ Zoll lang und die ganze Blume hat 3½ Zoll Durchmaſſer. Indispensable. (Girling,) (fp. Indispenſäbbel.) Der Strauch wird 5 Fuß hoch und iſt ſehr ſchlank gebaut, und die Nebenzweige bilden, ohne den Schnitt in Anwendung zu bringen, die Form einer umgekehrten Pyramide, ſo daß alle Blumen oben die ausgebreitete Flache bilden. Der Bau der Blumen, obgleich nur klein (denn fie halt nur 3¼ Zoll Durchmeſſer), tft regelrecht muſchelig, mit gutem Koͤrper und ſchoͤn geſchloſſenem Cen— 308 trum. Die Farbe der Blumenblaͤtter iſt pflaumenblau, am Grunde etwas carmin roͤthlich werdend. Jedes Blu— menblatt iff 1½ Zoll lang in 13 Reihen, und der Durch— meſſer der ganz zirkelrunden Blume betraͤgt nur 3 ¼ Zoll. (Fortſetzung folgt.) Neuere Zierpflanzen, aus Curtis's Botanical-Magazine. 1840. (Fortſetzung.) Lobelia heterophylla. Labill. (Pentandria Monogynia. Lobeliaceae). Eine ſehr ſchoͤne Species dieſer beliebten Pflanzengattung, die aus Neu-Holland und Van Diemens Land ſtammt. F. Hobe, mit oben lanzettförmigen, unten fiederſpaltig— gezaͤhnten Blaͤttern und ſchlaffen, wenigblumigen Trauben. Der roͤhrenartige, gruͤne und haarige Kelch iſt mit langen Zaͤhnen verſehen; die 2 ſeitwaͤrts und 1 abwärts ſtehen— den Blumenblatter find vom brillanteſten Pupurblau. Lilium speciosum. Thunpg; var. albiflo- rum. (Hexandria Monogynia. Liliaceae.) Unter den 20 Li- lienarten, welche Dr. v. Siebold aus Japan nach Gent gebracht hat, befinden fic) 2 Varietaͤten von Lilium spe= ciosum. Diejenige mit roſafarbigen und purpurgefleckten Blumen hat Dr. v. S. Lil. specios. Kaempferi genannt, fuͤr die andere mit rein weißen Blumen, die auch unter dem Namen Lil. eximium geht, hat er den japaniſchen Namen Tametomo beibehalten, nach dem Namen eines Helden, der dieſe Blume von den Loo⸗Choo-Inſeln nach Japan gebracht haben ſoll. Die Blume iff ungemein rei- zend; die innern Seiten des Schlundes ſind vom reinſten Weiß mit ſchoͤn rothen Papillen und Spreukeln; an den Faͤden befinden ſich große, brillant gelbe, roth beſprenkelte Antheren, aus denen das gruͤne Piſtill mit ſtarker Narbe hervorragt. Gonolobus hispidus. Hook. (Pentandria Digy- nia. Asclepiadeae.) Eine aus Entree-Rios in Siid-Brafie lien ſtammende Pflanze, die im Jahre 1837 durch Twee— die nach England geſandt wurde. Sie iſt halb krautar— tig und mit langen Haaren an dem etwas klimmenden Stengel, den Blaͤttern und Blattſtielen verſehen. Die Blaͤtter ſind oval herzfoͤrmig und etwa 1 Zoll lang. Die ſonderbaren Blumen ſitzen doldenweiße zuſammen, find - von dunkelpurpurbrauner Farbe, rundlicher Geſtalt und verbreiten einen ſehr ſtarken Geruch. Die dunkelbraunen Blaͤtter der Corolle ſind dick und lederartig. (Fortſetzung folgt.) Die ſyſtemige Eintheilung der Blumen— Pflanzen. (Vom Hrn. Rath von Gemünden in Minden.) (Fortſetzung.) Bei der großen Beſtaͤndigkeit der Aurikel in ihren Zeichnungsformen wird ſie nicht ſobald Stoff zu einer vielartigen Eintheilung geben, was jedoch ganz anders iſt, z. B. bei Chrysanthemum indicum, Georgina variabilis. Chrysanthemum indicum, das freilich fowohl Sie iſt eine Staude von 1—2 wegen feiner bisherigen Einfarbigkeit als auch wegen der Schwierigkeit, es zur Blithe zu bringen, noch nicht unter die Modeblumen gehort, hatte vor ungefaͤhr kaum 20 Jah— ren bei uns nur 2 Sorten, die zungenfoͤrmig- und die roͤhrigblühende, und jetzt? — Herr Rath Rupp— recht in Wien zaͤhlte vor acht Jahren ſchon 62 Varietä— ten, namlich nach der Blumenform, und zwar aſterfoͤr— mig, bufdelformig, geoͤhrt, kugelfoͤrmig, qua- ften:, ranunfel-, ſcheiben-, ſtern⸗, ſtrahlen— ſonnenblumenfoͤrmig, mit vielen Unterabtheilungen. Fur die Modeblume Georgina variabilis, welche man Anfangs in zwei Sorten — in hohe und niedere oder Zwerg⸗Georginen eintheilte, von wel— chen aber nach Beſchaffenheit des Bodens und der Pflege die letztere gar oft ſchon im nachften Jahre zur erſtern wurde, mußte man bald andere Merkmale auffuchen, um die durch jaͤhrliche Anzucht aus Samen ſich nach Form u. Farbe der Blume ins Endlofe, vervielfaltigende Maſſe in ſich oft nur ſchwach unterſcheidende Sorten zu theilen. Aber auch bei dieſer Gattung konnte die Farbe der Blume nicht zur Grundlage der Eintheilung genommen werden, ſchon darum nicht, weil dieſe Farbe veraͤnderlich iſt, und hauptfadlic) auch darum, weil dieſe Farbe in fo Unendlichen Stufungen erſcheint, daß die Sprache dafuͤr keinen erſchoͤpfenden Namen, der Malerpinſel dafuͤr keine Farbe hat. f So giebt dann auch hier wieder die Form der Blu⸗ me die Merkmale zur Unterſcheidung, und nach dieſer Grundlage hat ſchon vor 8 Jahren, zu einer Zeit, wo man nach den Verzeichniſſen der Handelsgaͤrtner, und nach der Verbreitung der Georginen in manchen Gegenden Deutſch— lands nur erſt kugel- und anemonenbluͤthige here auszuheben anfing, zu dieſer Zeit hatte Herr Deegen in Koͤſtritz nach der Blumen-Zeitung 1833 Nr. 6 ſchon 18 Formen, z. B. Sfabiofen-, Anemonen⸗, Mohn⸗, Schleifen⸗-, Ranunkel-, Nelken, Roͤhrenaſter⸗, Sonnenblumen-, Seeroſen-, Roſen-, Ringel⸗ blumen, Malven-, Stern⸗, Kugel-, gebogener Blatter-, Kahn:, Diethen-, Knopfb au. Vier Jahre ſpäter zaͤhlte Hr. Legationsrath Gerhard in ſeiner Geſchichte, Cultur und Klaſſifikation der Georginen ic. S. 102 ſchon 22 Haupt⸗ und 17 Neben-Blumen-Formen, und wie viel zaͤhlt man wohl dermal? Bei den Camellien nahm Hr. Berleéſe in Paris die Farbe als Hauptmerkmal ſeiner Eintheilung. Aber bei der Menge neuer aus Samen erzeugter Sorten waren die Bezeichnungen von z. B. hell- und dunkelkirſchroth, nicht mehr ausreichend, da die dahin gereihten Blumen von vielleicht mehr als 100 Sorten eben ſo viele Schat— tungen hatten, welche eben ſo wenig durch eine Benennung, als durch eine Farbentafel unterſcheidend dargeſtellt werden konnten. Daher ſuchten deutſche Gartner, Hr. Ring inFrank— furt a. M. und Hr. Boͤckmann in Hamburg, auch bei dies fer Florgattung in der Form der Blume wenige veraͤn— derliche Merkmale zu einer Eintheilung auf. Hr. Rinz hat 10 Klaſſen: einfache, einfache mit gefiederten Staubfäden, doppelte Blumen, unregelmäßig gefüllte, gedrängt oder acht anes monenblüthig e, geſchlitzt, oder unaͤcht anemonen⸗ 310 blüthige, pompenblithige, monſtröſe oder ge— ballt kugelblüthige, der regelmäßigen Form angränzende volle Blumen, ganz regelmäßige oder dachziegelfoͤrmig geordnete Blumen. Hr. Boͤckmann hat nur ſechs Hauptformen: ein⸗ fach gefüllt, anemonenformig, paonienförmig, Fugelblithigq, ziegelfoͤrmig oder ganzregelmäßig. Eine andere, ſehr beliebte Blumengattung, die Topf— rofen, hat ſchon mehrere Eintheilungen erfahren. Vor 12—15 Jahren kannte man semperflorens, sempervirens, noisette- und Thee-Roſen. Dazu kamen dann chineſiſche, indiſche Roſen, auch bengaliſche genannt, und eine Menge aus Samen ge— wonnener — Hybriden. Von den neuen Einklaſſungen der Topfroſen ſind mir bekannt: 1) Von Herrn C. Nickels in ſeiner Kultur, Bes nennung und Beſchreibung der Roſen, woraus die Blumenzeitung früher Auszuͤge geliefert hat. Dieſer Herr theilt die immerbluͤhenden Roſen in 16 Arten: Theeroſe, Noiſetteroſe, Roſe von der Inſel Bourbon, Laurentienroſe, chineſiſche Roſe, langblattrige Roſe, Roſe mit geſtreifter Rinde, bengaliſche oder gemeine immerbluͤhende Roſe, Moſchusroſe, immerbluhende Damasce- nerroſe, efchenblattrige, immergrünende, abiſ⸗ ſiniſche, deckblättrige (bracteata), doldentrau— bige und zurück gebogene Roſe. foie (Beſchluß folgt.) Briefe aus dem Nachlaß eines unlaͤngſt ver— ſtorbenen Blumiſten. (Beſchluß.) Hunderte nach Europa gebrachter Pflanzen ſind theils als Opfer erwaͤhnter Urſache gefallen, indem ſie aus Mangel an erſprieslicher Nahrung den langſamen Hungertod ſtarben, theils unfaͤhig, aus Mangel an hinreichender paſſender Nahrung, ſich vollkommen zu entwickeln, Bluͤthen und reifen Samen hervorzu— bringen, und wenn eine Fortpflanzung der Art geſchieht, fo find es Kinder von Schwaͤchlingen, die nur wieder Schwaͤchlinge ſein koͤnnen, deren Exiſtenz keine dauernde ſein kann, da ihr Daſein unter denſelben Verhaͤltniſſen beſteht, wie jenes ihrer Eltern. Wie ſollen Acclimatiſationsverſuche wohl gelingen, ſo lang wir fo wenig von den Bedingungen unterrichtet find. unter welchen dieſes oder jenes vegetabiliſche Weſen exiſtirt? Wir werden die Klagen, daß dieſe oder jene Pflanze nur dürftig bluͤht, diefe oder jene wohl bluͤht, aber nie vollkom— menen Samen liefert, nicht mehr auf die atmosphaͤriſchen Verhaͤltniſſe allein ſtuͤzen laſſen koͤnnen. Aber man wird mir zugeſtehen muͤſſen, daß die bisherige Genuͤgſamkeit mit dem Zuſtande der cultivirten Gewaͤchſe, am meiſten unſere Stufe der Cultur, auf welcher ſelbe ſteht, bekundet. Man iſt naͤmlich zufrieden, und findet das Gewaͤchs in einem febr Befriedigung gewaͤhrenden Zuſtande, wenn es jahrlich recht lange Triebe macht, wenn es ein uͤppiges Blattgruͤn beſitzt, obgleich es nur ſelten, wenig, oder gar nicht bluͤht. Man erinnere ſich aber, daß auf bloß humusreichem Boden das Getreide ſchnell und uͤppig heranwächſt, daß es aber keine Aehren, keine Koͤrner hervorzubringen im Stande 311 iſt, und man wird ſehr bald einſehen, daß nicht in den cli⸗ matiſchen Verhaltniffen, ſondern in der Beſchaffenheit des Boz dens die Urſache des Mißlingens ſo mancher Cultur zu ſu— chen iſt. Mancher Gartner führt Klage, daß in ſeinem Garten kein Laubhelz wohl gedeiht, während Nadelholz gut fortkoͤmmt. Sein Kalk- oder Sandboden ijt ein an Kali armer, daher dem Laubholz nicht geniigender. Sein Gemuͤſeboden ein fuͤr das genügſame Nadelholz zu reicher. Wo Mittel vorhanden ſind, laͤßt ſich der ſterilſte Boden in fruchtbaren verwandeln, wie fuͤr jede Gewaͤchshauspflanze eine Erde bereiten, welche ihr Daſein, demjenigen in ihrem Vaterlande, gleich macht, in Bezug auf die Nahrung welche fie aus dem Boden ſchoͤpft. Die Materien find auf der weiten Erde, wenn auch in andern Formen, doch in ihrer Weſenheit faſt uͤberall gleich vorhanden. Dem Gartner liegt es ob, die Beduürfniſſe einer Pflanze zu erſpaͤhen, und ihr eben ſo die Nahrung zu reichen, wie der Oekonom nach den verſchiedenen Zwecken, ſeinen Thieren, ſeinen Cerea— lien, feinen Wurzelgewaͤchſen, oder Hilſenfruͤchten fie zu rei— chen hat. Der Gemuͤſegaͤrtner gleicht jenem in der Oe— konomie, der die Maͤſtung des Viehes zu beſorgen hat, der Ziergartner jenem, welcher die fiir den Luxus beſtimmten Thie⸗ re heranzieht und zu futtern hat. Jeder von den, bei ſolchen Geſchaͤften mit der Leitung Betheiligten, muß wiſſen, was ſeinen Zwecken gedeihlich iſt; ohne dieſe Fahigkeit ijt er nicht im Stande, ſeine Aufgabe zu loſen. Das Erkennen der Beduͤrfniſſe der verſchiedenen Pflan— zengattungen, das Darreichen der geeignetſten Materien oder Stoffe, um zu den verſchiedenſten Zwecken zu gelangen, die mit dieſer oder jener Pflanze beabſichtigt werden, macht den weſentlichſten Theil der wahren Kunſt eines Gemuͤſe- oder Biergirtners in vieler Beziehung aus. Es iſt hierzu ſchon manches Wiſſen, ein bedeutendes Eindringen in die Wiſſenſchaften erforderlich, mehr als ſo manche Kunſt bedarf, und Euer Hochgeboren ſind gewiß ſelbſt der Meinung, daß jene Maͤnner, welche bisher dieſe Aufgabe, wenn auch nicht ganz, doch zum Theil loten, auf den Namen: Kunſtler! allen Anſpruch haben. Bei den außerordentlichen Fortſchritten, welche die Chemie, und beſonders die organiſche Chemie, in neuerer Zeit machte, und worin ſie taͤglich vorwaͤrts ſchreitet, bei dem Umſtande, daß das Analyſiren der Gewaͤchſe von Manchem zur taͤglichen Uebung gemacht wird, duͤrfen Hochdieſelben mit Sicherheit erwarten, daß die Cultur der Pflanzen zu einem Grade gedeihen wird, von welchem wir bisher keine Ahndung hatten, ja die eral tirteſten Erwartungen überbieten wird, und unſere Erde immer mehr und mehr in ein Paradies verwandeln muß, wenn uns die Segnungen des Friedens, wie es der Himmel geben moͤge, noch langer zu Theil werden. Indem ich nochmals um Entſchuldigung bitte, daß ich es wagte, Hochdero Willen nicht buchſtablich befolgt zu haben, ſo erſcheint mir der Hoffnungsſtrahl immer leuchtender, daß Euer Hoch— geboren mein Wageſtuͤck nicht tadeln, ſondern gnaͤdigſt billigen, und die in dem Werke: die organiſche. Chemie tn Bee zug auf Agricultur und Phyſiologie vom Profeſ— ſor Juſtus Liebich ausgeſprochenen Principien in Hoch⸗ dero Bezirke in rege Anwendung bringen werden. — — — Bree e een Pflanzen-Ausſtellungen in Frankreich. Die Königliche Gartenbaugeſellſchaft zu Paris hat fuͤr dieſes Gedruckt bei Adam Hentze in Cölteda. : d 312 Jahr eine zweite Ausſtellung vom 29ten Septbr. bis 3ten Oetbr. (nicht vom 20ten bis 30ten Sept., wie es in Nr. 37. S. 294 der Blztg. angegeben,) in der Orangerie du Luxembourg veranſtaltet. Das Programm enthält die von den fruͤhern Ausſtellungen abweichen⸗ den Anordnungen. Eine weſentliche Bedingung verpflichtet diejeni⸗ gen, welche Pflanzen zur Preisbewerbung einſenden, dieß den 28ten Sept. Vormittags zu thun, damit die Jury vor Beginn der Ausſtel— lung daruͤber entſcheiden kann. Aus der Befolgung dieſer in Belgien gebräuchlichen Anordnung, geht die Ausfuͤhrung des nachſtehenden § her— vor, der uns zur Aneiferung der Preisbewerber von Wichtigkeit er— ſcheint: § 7. Wenn die Jury einer Pflanzenſammlung ꝛc. einen Preis ertheilt oder einer ehrenvollen Nennung werth achtet, ſo wer— den die Ordner der Ausſtellung dieſe Sammlung rc. mit einem Sete tel verſehen, auf welchem die Namen, Stand und Wohnung des Aus- ſtellers, ſowie die Angabe der erhaltenen Auszeichnung verzeichnet find. Die Gartenbau-Geſellſchaft zu Orleans hat ſeit den 4 Jahren ihres Beſtehens ihre Zte Ausſtellung vom Gren bis 13ten Juni d. J. gehabt. Es befanden ſich daſelbſt 600 Pflanzen, unter welchen eine große Anzahl Pelargonien, Roſen, Conifereen aus den Baumſchulen der Herren Levacher, Bruzeau und Sohn, und eine Zahl interefe ſanter neuer oder wenig bekannter Pflanzen ſich auszeichneten. Die Zahl der Ausſteller betrug nur 17; dieß beweiſt, daß faſt überall, wenn auch die Zahl der Blumenfreunde und Beſchauer groß iſt, diel ſich bedeutend verringert, wo es die Beſchäftigung mit der Ausſtel⸗ lung ſelbſt betrifft, in Bezug auf die Vorbereitung und Ueberliefe⸗ rung der Pflanzen. Indeſſen erfahren wir auch zu einiger Genuge thuung, daß etliche ſehr eifrige Mitglieder durch Beiſpiel und Gre munterung diejenigen anzuregen bemüht find, die fic) bis jetzt noch fern gehalten haben. Nichtsdeſtoweniger iſt es bemerkenswerth, da ſeit der Entſtehung dieſer Geſellſchaft die Schl der Blumenfreunde ſich immer gemehrt hat, wovon man ſich durch die haͤufigere Erbau— ung von Gewächshaͤuſern und die eingefuͤhrten beſſern Culturverfah⸗ af ren überzeugen kann. Preismedaillen wurden ertheilt an die Herren Ed. Desfossés, Desmardierés-Miron, Porcher, Th. Grangé, Hénault Vater, und Wittwe Madame Levacher. Die Gartenbau-Geſellſchaft zu Caen hatte im J. 1840 gleichfals eine Pflanzenausſtellung veranſtaltet. Sie beſteht aus 40 Mitgliedern, von welchen etwa die Hälfte eine Ausſtellung von 1500 Pflanzen zuſammengebracht hatte, unter welchen ſich zahlreiche Varietäten von in Toͤpfen cultivirten Georginen befanden, ungerech— net die große Menge der abgeſchnittnen Blumen. Der Handelsgärtner Hr. Guſt. Thierry hatte allein gegen 100 Pflanzen ausgeſtellt, unter welchen fic) eine zahlreiche Collect. jucculenter Pflanzen befand. — Wir heben aus den Statuten dieſer Geſellſchaft folgenden Artikel aus, der uns nachahmungswuͤrdig fur andere Gartenbau-Ge— ſellſchaften erſcheint, beſonders fuͤr die von Paris, welche immer un⸗ verändert ehrenvolle Erwähnung oder die ſilberne Preismedaille ertheilt. „Derjenige, welcher die ſilberne Preismedaille erhalten und ſie noch 5 Mal verdient hat, bekommt eine goldene Preismedaillez wer dieſe nochmals verdient hat, wird Ehrenmitglied der Geſellſchaft.“ Derjenige, welcher die bronzene Preismedaille erhalten hat, wird wirk⸗ liches Mitglied, und nach Smaliger Wiederkehr erhält er die ſilberne Preismedaille. Derjenige erhaͤlt die bronzene Preismedaille, welchem zum Gten Male ehrenvolle Nennung zu Theil wird.“ Die Gefell= ſchaft hat die Bemerkung gemacht, daß bei dieſer Anordnung ein hö⸗ herer Werth auf den ertheilten Titel, als auf die mehrfach ertheilte Preismedaille gelegt wird. Dieſelbe Geſellſchaft hatte fur den 15ten Juli d. J. eine Pflan⸗ zen⸗Ausſtellung angekündigt. Redacteur: rich Häßler. October 184. Fried Dia den 9. Verleger: G. F. Groſimann. XIV. Neue Gehrgien in Erfurt vom Jahre 1841. (Vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Yellow Climax. (Wildman), (fp. Ojello). Die tief ſchwefelgelben Blumen von dem ſchoͤnſten großmuſcheligen Baue haben 14 Reihen Blumenblaͤtter, von denen die ausgewachſenen 1½ Zoll lang ſind, ſchoͤnen Korper und ein regelrecht geſchloſſenes Centrum und 4 3. Durchmeſſer haben. Der Strauch wird nicht ganz 4 Fuß hoch, breitet ſich durch Nebenafte, die reichliche Blumen tragen, ſehr aus; doch ſind die Pel nicht ſteif und die Blumen hangen. Beauty of Essex. (Taran, (ſp. Bjuhti). Der Strauch wird bis 5 F. hath mit ſchlanken Ne— een und aufrecht ſtehenden Blumen. Die Blue menblatter find etwas zugeſpitzt, 1/ Z. lang und ſpalten ſich häufig an der Spitze (bilden Zähne). Sie ſtehen in 11 een und die ganze Blume hat 3½ 3. Durch— meſſer. Die Grundfarbe der Blumenblätter iſt ein ftrob- gelbes Weiß mit dicht aneinanderliegenden lila Streifen, welche ſich oben an der Spitze der Blaͤtter eee wodurch die Farbe dunkler wird. Wil Watch. (Girling), (fp. Uil Uäͤtſch). Der 4½, Fuß hoch werdende Strauch treibt viele Nebenzweige, die ſich reichlich mit Blumen, welche uber die Blätter treten, bedecken. Die Blumenſtiele ſind nicht ſteif, wodurch die Blumen nickend da ſtehen. Die Farbe der Blumen iſt ein Gemiſch von Gelb, Carmin und Blauviolett, welche gleichſam durchſcheinend aufeinander liegen. Gelb iſt unten, auf dieſem leuchtend Carmin u. der Rand und die Spitze iff Blauviolett, die ganze Blu— me iſt mit einem blauen Dufte uͤberzogen und zeigt dem fluͤchtigen Beſchauer, der auf ihre Farbenmiſchung nicht aufmerkſam gemacht wird, nur eine lackrothe Farbe. Der Bau iſt gut muſchelig mit ſchoͤnem Körper und ſich gut ſchließendem Centrum. Die Blumen ſind zirkelrund, ha— ben 15 Reihen Blatter und 3¼ Zoll Durchmeſſer. Jedes Blumenblatt iff 1½ Zoll lang und außer dem Nagel kreisrund. Painted Lady. (Girling), (iy. Paͤhnted Lehdi.) Der Strauch wird hoͤchſtens 3 Fuß hoch und bildet wenig Nebenzweige. Die Blumen ſtehen aufrecht auf . Jahrgang. 6 Zoll langen Blumenſtielen. Der Bau iſt nicht muſche— lig, ſondern die Blatter liegen dachziegelformig übereinan— der, und, nach hinten geſchlagen, in 12 Reihen uͤbereinan— der. Wie es bei dieſem Baue gewoͤhnlich geſchieht, ift auch hier das Centrum un regelmaͤßig. Die Blumen ha- ben 4½ Zoll Durchmeſſer. Die einzelnen Blumenblaͤtter find, duiegeniatifent 1¼ Zoll lang und oval, haben aber eine ſehr niedliche Zeichnung, indem ſie dunkelblutroth gefaͤrbt ſind und an der Spitze einen rein weißen Fleck von der Groͤße einer Haſelnuß haben. Montblanc, (Groom), (ſp. Grum). Der Strauch wird hoͤchſtens 3½ Fuß hoch, macht wenig Blaͤtter und waͤchſt ſehr ſchlank. Der Bau der ſchneeweißen, am Nagel etwas gelblichen Blumen iſt re— gelrecht muſchelig mit geſchloſſenem Centrum, iſt jedoch etwas platt und hat daher wenig Korper, trotz der 14 Reihen Blatter, und haben 4½ Zoll Durchmeſſer. Das einzelne Blumenblatt tj 4 Zoll lang. Die Blumenſtiele find nicht rein hellgrun wie bei Virgin Queen, (ſprich Werrdſchin Kwin), ſondern etwas dunkler gruͤn und ha— ben an der. Samenſeite einen rothorduntichen Anflug. Virgin Queen wird an 6 Fuß hoch und hat groͤßere, aber nicht ſo regelrechte Blumen. Rose perfection, (Whale), (fp. Rohs’ perfectſchen.) Die großen, 5 Zoll im Durchmeſſer haltenden Blue men ſtehen reichlich uber den 4%½ Fuß hoch werdenden und mit vielen Nebenzweigen verſehenen Strauche. Die Blumen find ſehr groß, zirkelrund und weit. gerdhrt, mit ſchoͤnem Koͤrper und regelmaͤßig geſchloſſenem Centrum. Die Farbe iſt ein ſehr tiefes dunkelcarmin, die Ruͤckſeite der Blatter iſt etwas mattweißlichcarmin, wodurch ein ſehr ſchoͤner Mefler entſteht. Die Blumen beſtehen aus 18 Reihen Blumenblattern, deren jedes 2 Zoll lang iſt und wie mit Sammt überzogen ſcheint. Nie de Sauvage. (Makoy). Der Strauch wird 4 Fuß hoch und tragt ſich ſehr gut; allein die Blumen ſind ſternfoͤrmig, wie leider alle Georginen belgiſcher und franzoͤſiſcher Abkunft, obgleich ſie eine hoͤchſt ſeltene Zeichnung beſitzen. Die ſternfoͤrmige Form der Georginen entſteht: 1) aus der wenigen Zahl der in einem Kreiſe ſtehender Blumenblaͤtter, 2) aus der ſpitzen Form derſelben und endlich 3) aus den ſich aufrecht entwickelnden eingefaltet geweſenen Seitenflächen der Blumenblatter,, fo daß die Spitze ſich vollkommen ent⸗ falten kann, und nicht, wie bei dem acht engliſchen Baue 315 durch die nicht vollkommene Entwickelung der Seiten— flächen nach innen, zu einer Muſchel oder Roͤhre gezogen wird, je nachdem fie kurzer oder Langer fic) ausbreiten. Entwickeln ſich die Rander vollkommen, fo kann eine kreis⸗ runde Form noch dadurch entſtehen, daß die Blatter ſich ruͤckwaͤrts ſchlagen und fic) dachziegelfoͤrmig einander decken. Doch ich kehre zur Beſchreibung des Nicolaus de Sau- vage zurück und beziehe mich hinſichtlich der Formen der Georginen theils auf meine „Cultur der Georginen in Bezug auf Erfurt“, theils auf die Erlaͤuterungen im vo— rigen Jahrgange dieſer Zeitſchrift: Ueber Georginen. Die Blumen haben nur in der Regel 6—9 Reihen Blumenblatter, (erſcheinen auch wohl mit einer Reihe) und behalten in der Mitte ſtets einen gruͤnen Knopf (d. h. eine Knospe der natürlichen Blümchen, Zwitterblümchen), die ſich erſt nach gaͤnzlichem Abbluhen nach und nach ent— wickeln. Die Blumenblatter find 1½ Zoll lang von rein weißer Farbe; aber auf beiden Seiten der Seitenflaͤchen ſteigt bis zur Mitte des Blattes in halbmondformiger Form eine aus Gelb und ſchmutzig Roth gemiſchte Iſabel⸗ lenfarbe auf, die der Blume ein eigenthuͤmliches Anſehen giebt. Uebrigens ſtehen die Blumen auf aufrechten Sten— geln und laͤßt ſich von ihr in unſerm Boden und erſt in Knoͤllchen gepflanzt, noch einige Beſſerung erwarten. In der Farbe bleibt ſie ſich treu, außer daß ſie nach der Sonnenſeite etwas dunkler, nach der Schattenſeite etwas heller variirt, was ubrigens bei jeder andern Blume auch der Fall iſt, beſonders wenn ihr auch die Luft fehlt. (Fortſetzung folgt.) Die ſyſtemige Eintheilung der Blumen- Pflanzen. (Vom Hrn. Rath von Gemünden in Munchen.) (Beſchluß.) 2. Vom Frhrn. von Biedenfeld (das Buch der Roſen), welcher nur in der Farbe eigenthümliche und unveränderliche Kennzeichen wahrnimmt, und daher nur drei Hauptarten anerkennt: a) R. simplicifol. oder berberifol., reingelbe Blumen und zuſammengeſetzte Dornen, einfache Blatter. b) R. lutea, reingelbe Blumen, einfache Dornen, zu— zuſammengeſetzte Blatter. c) R. mutabilis, blaßrothe Blumen — von weiß bis karmoiſin, roth ſchattirt, einfache Dornen, zu— ſammengeſetzte Blatter. Von dieſen 2 Haupt- oder Grundarten ſollen alle vorhandenen Roſen abſtammen, als Individuen, Familien oder Varietäten, mit Hinſicht auf Zufaͤlligkeiten, auf den Unterſchied in Klima und Cultur. Der Hr. Verfaſſer ſtellt nun Roſen in Abtheilungen, Varietäten, Sektionen, Tribus ꝛc. auf, erklaͤrt aber zuletzt S. 55, daß eine ſolche Eintheilung nur der Wiſſenſchaft angebore, für das practiſche Leben aber nicht brauchbar fet: 3. Hr. Arnz in Duſſeldorf theilt in ſeinem neueſten Verzeichniſſe die Topfroſen ein, in: bengaliſche (sem- erſlorens, Monats-Roſen), Thee⸗Roſen, Noifettes oſen, Lavrentien-Roſe, Hybriden von der 316 Inſel Bourbon, immer grüne, vielblihende, Moſchus-Roſe, deckblaͤttrige (bracteata.) 4. Hr. Böckmann in Hamburg hat Banks roſe, bengaliſche (semperflorens), bracteata, bourbo- niſche, immer blühende duftende Hybriden von Roſen der Inſel Bourbon, Lawrenziſche, kleinblaättri— ge, Moſchus-Roſen, vielblumige, Noiſette- und Thee⸗Roſen. : Ob nun Freunde und Beſitzer von Topfroſen, die von einigen Handelsgartnern unter dem Namen Hybri— den aufgeführten, aus Samen gewonnenen Roſen, in ihren Sammlungen unter dem bemerkten Namen beibehal— ten wollten, ſteht in eines Jeden Belieben. Bei andern Blumengattungen, z. B. Nelken, Kamellien, werden die Erzeuglinge aus Samen gleich dahin eingereiht, wohin ſie ihrer Zeichnung, ihrer Blumenform nach gehören, und mir wenigſtens iſt es noch nicht vorgekommen, daß man ihnen den Namen Hybride oder Baſtard mit ſeinem herabwürdigenden Nebenbegriffe beigelegt hätte, und ge— rade aus Samen ſind die praͤchtigſten Roſen entſtanden, und entſtehen noch daraus, wie dies auch bei vielen an— dern Blumen- Gattungen der Fall iſt. Daß endlich bisher von einer Eintheilung der Pe. largonien noch keine Rede war, dieß liegt in der Natur die ſes Gewaͤchſes. Wer auch 1000 Sorten davon hatte (ich ſelbſt hatte fruher uͤber 800) wird nirgends eine Gleich— heit unter einzelnen Sorten bemerken, ſelbſt die Blumen— form hat ſo viel Abweichendes, und erſt gar die Farbe! Wer konnte wohl für die Hunderte von Abſtufungen in roth bezeichnende Benennungen auffinden, wer koͤnnte ſie dem Auge naturgetrengperſinnlichen? Nach welcher Art und Weiſe die Blumen-Pflanzen aber auch eingeflaffet werden wollen, fo kann der Blumen— freund doch dadurch, fo wunſchenswerch, ja fo nothwendig dies Gefchaft auch für die Ordnung, fur den Handel und fur den Tauſch ſein mag, niemals beſchränkt werden, ſeine Blumen nach ſeiner Luſt und Neigung im Hauſe oder im Freien aufzuſtellen, und uͤberhaupt damit zu ſchalten und zu walten, wie er es ſeiner Oertlichkeit, ſeinem Geſchmacke angemeſſen findet. Ein Zeichen auf dem Nummer: over Namenholze genuͤget, auf die im Verzeichniſſe des Pflan— zen⸗Schatzes enthaltene Eintheilung hinzuweiſen. Uebrigens würden ſich kenntnißreichere Blumiſten, wenn ſie fiir die beliebteſten Florgewachfe eine leicht bee greifliche, leicht ausfuͤhrliche Eintheilungsnorm in dieſen Blaͤttern bekannt machen wollten, um die angehenden Blumenfreunde ſehr verdient machen, und ſich des freund— lichſten Dankes zu erfreuen haben. Neuere Zierpflanzen, aus Curtis’s Botanical-Magazine. (Fortſetzung.) Gesnera cochlearis. Hook. (Didynamia Angio- spermia. Gesneraceae.) Eine nicht ſehr ſchoͤne Pflanze, deren Wurzeln von Hrn. Gardener im J. 1837 aus den Orgelgebirgen in Braſilien nach England geſandt worden ſind. Sie hat breite, dicke, vertiefte, langgeſtielte Blätter und einfache, gipfelftandige Trauben mit langgeſtielten, 1840. 317 gegenuͤberſtehenden, rothen Blumen, deren Saum ſchief, aber gleich iſt. Barnardia scilloides, Lindl, (texandria Mo- nogynia. Asphodeleae.) Ein aus China ſtammendes Zwie— belgewaͤchs mit grasartigen Wurzelblaͤttern, einem Schafte von 1 Fuß Hoͤhe, der eine dichte Traube roſenrother Blu— men mit grünen Spitzen an der Spitze trägt. Die Gat— tung wurde zu Ehren des Herrn Eduard Barnard, Vices Secretair der Londoner Gartenbau-Geſellſchaft benannt. Cereus multiplex Mort. berol. (leosangria Monogynia, Cacteae,) Ein bekannter Cereus, zur Ab— theilung derjenigen mit kugeligem Stamme gehoͤrend, aus Siid-Brafilien, Die Blume iſt groß, praͤchtig, weiß mit roſenrother Faͤrbung. Osbe'ckia canescens E. Meyer, (Octandria Monogyvia. Melastomeae.) Eine ſehr ſchoͤne Pflanze, die im temperirten Glashauſe im Juli und Auguſt reichlich geblüht hat. Der etwa 7 Fuß hohe Stamm iſt weich und erheiſcht eine Stütze. Die ſchoͤn grunen oval herzformigen Blatter find 3 Zoll lang, und 1%, Zoll breit.. Die Blue men, welche in gipfel⸗ und adbjelftandigen Rispen ſtehen, ſind groß, roͤthlichlilafarbig, auf der Kehrſeite etwas blaͤſ— ſer; beſonders reizend machen ſich die purpurnen, an faſt braunen Faͤden ſitzenden Antheren. Der botaniſche Gar— ten zu Edinburg erhielt dieſe Pflanze aus dem botaniſchen Garten zu Berlin, wohin ſie (nach Angabe des Herrn Garten-Directors Otto in der Berliner Allgem. Garten— Zeitung, Jahrg. 1840. S. 191.) durch Hrn. Drege, der ſie im ſuͤdlichen Afrika gefunden, geſandt worden war. Unter obigem Namen iſt ſie (nach derſelben Angabe) bereits vom Herrn Prof. Ernſt Meyer in dem Verzeichniß der Drege then Pflanzen von 1835 aufgeführt. Nach der Unterſuchung des Hrn. Dr. Klotzſch ſoll fie jedoch zur Gattung Trempleya gehören, und iſt von demſelben Trempleya canescens benannt worden. Epidendrum densiflorum Hook. (Gynandria Monandria. Orchideae.) Eine niedliche, zarte Orchidee aus Mexiko, woher fie der engliſche General-Conſul Parfinfon gefandt und die im September v. J. zu Woburn voll: kommen geblüht hat. Der Stamm iſt lang und reichlich mit elliptiſchen, lederartigen Blättern beſetzt; an der Spi— tze trägt er einen langen aͤſtigen Blumenſtiel, deſſen Aeſte dichte Bluͤthenahren darſtellen. Die Bluthenhüllenblätter ſind ſchmal ſpatelfoͤrmig und von grünbraunlicher Farbe. Die Kronenlippe iſt gelblichweiß, kreisrund und dreilappig, mit abgekürztem, zweilappigem Mittellappen, deſſen Lappen ganz auseinander ſtehen. Stevia breviaristata Hook. et Arn. (Synge- nesia Aequalis. Compositae.) Tweedie hat bereits im Jahr 1836 Samen von dieſer niedlichen Pflanze, die er in Tucuman in Südamerika fand, nach England geſandt, wo die daraus gezogenen Pflanzen im Gewaͤchshauſe im Juli geblüht haben. Sie iſt 2—3 Fuß hoch, krautartig, aͤſtig, mit oval lanzettfoͤrmigen, grob geſägten, dreinervigen Blaͤt— tern, und ſchoͤn roſafarbigen Blümchen, die zahlreich und enggeſchloſſen in einer kugelfoͤrmigen, gipfelſtaͤndigen Dolde beiſammen ſtehen. Den Namen hat die Pflanze daher, weil zwei der Pappus-Schuppen in kurze, borſten⸗ foͤrmige Grannen ausgehen. 318 Miltonia candida Lindl.; var. flavescens, (Gynandria Monandria. Orchideae.) Eine prächtige Orchidee aus Braſilien, die vom Grafen Arram eingeführt worden iſt. Die uͤbererdigen Knollen find länglich, an der Baſis von 2 ſcheidenartigen Blattern und an der Spitze mit 2 zungenfoͤrmigen Blaͤttern umgeben. Der Schaft kommt zwiſchen dem Knollen und den untern Blättern hervor, wird an 2 Fuß lang und trägt an der Spitze eine wenig— blumige Traube. Die großen, prachtvollen Blumen ha— ben lebhaft gelbe Bluͤthenhüllenblaͤtter, welche mit großen, unregelmäßigen, orangefarbenen Flecken geziert find, und eine gelblich weiße Kronenlippe, die einen zarten Roſa-An— flug an der Baſis hat. Die Sremypelfaule iſt ebenfalls gelblich. (Fortſetzung folgt.) Reiſe-Notizen. (Vom Hrn. Bataill.⸗Arzt Neumann zu Erfurt.) Wenn Jemand cine Reiſe thut, So kann er was erzählen! Von Erfurt ging meine Reiſe uber das ackerbautrei— bende Weißenſee mit ſeinen weitausgedehnten Feldfluren. Einige Cactus und Hortenſien an den Fenſtern bekunden die Blumenliebhaberei mehrerer Einwohner daſelbſt. Ein 14 Fuß hoher, aus dem Kern gezogener Pfirſichbaum an einem Hauſe hatte reichlich Fruͤchte angeſetzt, was fic) ſehr gut ausnahm— Die Aurikelſammlung des Herrn Poſtmeiſter Heide mann iſt bekanntlich verbrannt; ſtatt deren cultivirt derſelbe gegen— waͤrtig eine huͤbſche Roſencollection. Artern, fo klein es iſt, zeigt große Liebhaberei zur Blumenzucht. Mit Hortenſien und Cacteen fand ich noch vor den Fenſtern: Monats-Roſen, Levkojen, Oleander, Balſa— minen und Fuchſien. In den Garten, an der Straße nach Querfurth, fanden ſich hin und wieder Georginen. Querfurth und Merſeburg durchfuhren wir zur Nachtzeit und konnten daher, obgleich wir den herrlichſten Mondſchein hatten, keine andern Bemerkungen machen, als daß in beiden Staͤdten Georginen in den Gaͤrten, ftanden. Sehr fluͤh trafen wir in Leipzig ein, und nachdem wir die beiden Dampfwagenzuͤge hatten ankommen ſehen, fingen wir unſere blumiſtiſchen Wanderungen an. Zuerſt beſuchten wir den Cacteen-Züchter Herrn Mittler, der uns ſehr freund— lich aufnahm und uns in ſeinen Garten fuͤhrte. Herr Mics ler liebt nicht das gekuͤnſtelte, gezwungene, nach der Regel der Gartenkunſt modifirte Ziehen der Gewächſe, er will ſeine Pflanzen nicht in den Schnürleib der Kunſt zwaͤngen; im Gegentheil, er laͤßt der uͤppigen Vegetation freien Lauf, und freut ſich, wenn Buſch und Baum, Sommerpflanze und Staude durch uͤppigen Wuchs den Beſuchern des Gartens fo den Weg verſperren, daß nur tiefes Buͤcken das Abſtreifen der Kopfbedeckung verhuͤten kann. Dennoch iſt eine weiſe Be— nutzung des Bodens nicht zu verkennen. Der Garten liegt an einem fanften Abhange, und fein oberer und hoͤchſter Theil iſt mit Weinſtoͤcken, nach Art eines Weinberges, bepflanzt. Die tiefer gelegenen Parthien waren mit Obſtbaͤumen, unter denen ſich deſonders edle Winterbirnen durch ihre Fruchtbdar— keit anszeichneten, und andern Zierſtraͤuchen gruppenweiſe de— pflanzt. Nach einer fluͤchtigen Ueberſicht des Gartens, wo uns in bumiſtiſcher Hinſicht nichts Ausgezeichnetes auffiel. (ich ſage in blumiſtiſcher Hinſicht: weil ich eines Umſtan— 319 5 des nech ſpaͤter erwaͤhnen werde, der allerdings unſere Auf. merkſamkeit feſſelte) fuhrte uns Herr Mittler in ſein Hei⸗ ligthum: in das (wie foll ich es nennen) Wohnha us ſei⸗ ner Gacteen. Noch ehe man bis dahin kommt, findet man zwei Beete ins Freie gepflanzter Gacteen, beſonders viele Ce⸗ reen und Opuntien. Das Gewaͤchshaus iſt ſehr practiſch eingerichtet und vereinigt Warms, Gap: und Orangerie-Haus; es ijt nämlich in den Huͤgel hineingedaut. Wenn man zu der, auf der Nord-Seite angebrachten Thuͤre hineintritt, be— findet man ſich im Kamellien-Hauſe, ein 20 bis 22 Fuß im Quadrat haltender Raum, der von der Morgenſeite ſein Licht erhalt; an der Wand, ſowie in der Mitte laufen beet⸗ artige Kaſten von 8 bis 10 Fuß Laͤnge, mit Haideerde ge— fuͤllt, in welchen die Camellien, die alle recht geſund ausſahen, reihenweiſe ſtehen. Eine Thuͤre fuhrt in einen eben ſo breiten aber laͤngern Raum, welcher nach Abend und Mittag zu Fenſter hat; doch nur wenig Sonne kann durch die nach Mittag zu gelegenen Fenſter fallen, indem ſie durch einen Vorbau verdunkelt werden. In dieſem Raume uͤberwintert die Orangerie und die mit ihr gleiche Temperatur verlangen— den Pflanzen. Eine dem Eingange gegenuͤberliegende ſchmale Treppe führt in das eigentliche, im Parterre gelegene Warm— haus, was gegen Mittag aufrechtſtehende Fenſter hat, auf welchen, in einem ſehr ſtumpfen Winkel, Deck-Fenſter liegen, ſo daß auch das Licht von oben einfallen kann. Dieſe obern Fenſter hebt Herr Mittler im Sommer ab, um ſeinen Cac⸗ teen friſche Luft und Regen zukommen zu laſſen, allein die jetzige kalte und ſtets naſſe Witterung hat ihn genoͤthigt, ſie wieder aufzulegen. Ein von Ziegelſteinen gemauertes Beet, unter welchem die warme Luft circulirt, iſt mit Erde gefuͤllt, in welcher die Cactus-Pflanzen, wie im freien Grunde ſtehend, mit bewundernswuͤrdiger Ueppigkeit wachſen; Samenpflanzen von dieſem Fruͤhjahre hatten ſchon einen Zoll Durchmeſſer. Man findet hier eine ziemlich zahlreiche Collection, nicht allein Cacteen, ſondern auch Fett- und Warmhauspflanzen aller Art, ſogar Palmen. Unter den Cacteen fanden wir einige ſehr ſchoͤne Exemplare. Beſonders gefiel mir auch eine ſehr groß⸗ bluͤhende Begonie, deren Beinamen mic entfallen iſt, und die ich in Erfurt noch nicht bluͤhen ſah. (Frtſg. folgt.) — —— Bi r ie t ä tigiehen⸗ Wien. (Bericht uber die neunte Blumen-, Pflan⸗ zen⸗, Obſt⸗ und Gemüſe-Ausſtehlung der Kaiſerl. Koz nigl. Gartenvau-Geſellſchaft in Wien.) Dieſe Ausſtellung hotte am 28. Apr. bis incl. 1. Mai 184 f in demGeſellſchafts-Locale Statt, und zeichnete ſich durch die Mannichfaltigkeit der eingeſendeten Pflan⸗ zen, die ſie auf 1388 Nummern (mit Ausſchluß der Decorations— Pflanzen) beliefen, vor allen bis jetzt ſtattgefundenen Ausſtellungen aus, und der Blumenfreund nimmt im hohen Maaße wahr, daß ſich alljährlich die Liebe zum Gartenbau in der oͤſter. Monarchie ſteigert. Zwei große Gewächshaͤuſer waren beſtimmt, die eingeſendeten cegenſtände aufzunehmen, und fuͤllten ſich gänzlich mit den ſchoͤn⸗ ſten blühenden Pflanzen, getriebenem und aufbewahrtem Obſte und frühem Gemuͤſe an. Am 28. April vereinigten ſich die Mitglieder der 3 Comités, nämlich: für die Zierpflanzen, Obſt⸗ und Gemuͤſe⸗ Bau, welche mit dem Preisrichteramt beauftragt waren, und erkann⸗ ten die nachfolgenden Preiſe zu. 320 Der erſte Preis, 2 große goldene Medaillen ) der K. K. Gare tenbau-Geſellſchaft, die eine für einen Gartenbeſitzer, die andere far, einen Handelsgärtner, und Acceffit, zwei große ſilberne Medaillen, (wie oben) für die ſeltenſte und ſchönſte, zu einem geſteigerten Grade der Entwickelung gediehenen Pflanze, deren Vaterland außer Europa, und deren Einfuhrung ganz neu iſt, wurde Tremandra floribunda (nov. spec.) aus dem Garten des Herrn Baron Karl v. Hügel, und das Acceſſit, Ricinocarpus glaucus, aus demſelben Garten, zu Theil. Beſonders wurden noch erwähnt eine neue Styphelia, Pime- lea globifera nov. spec., Cryptandra tubulosa, Acacia Cunning- hami Hook,, IIlicium religiosum und Rinzia nov. spec., fammts lich aus dem Garten des Herrn Baron von Huͤgel und Pomaderris prunifolia, aus dem Garten des Herrn J. Klier. — An die Hans delsgaͤrtner konnte dieſer Preis wegen Mangels der Concurrenz nicht vertheilt werden, das Acceſſit aber erhielt: Cornus canadensis, des Herrn Handelsgärtners Held. Der zweite und dritte Preis für Orchideen und fuͤr Pflanzen, deren Bluͤthezeit um mehrere Monate vorgerückt oder zuruͤck gehal- ten worden, konnte wegen Mangels an Concurrenz nicht vertheilt werden. Der vierte Preis, 2 große ſilberne Medaillen (wie oben) fuͤr die ſchoͤnſte, uͤppigſt blühende europäiſche oder außereuropäiſche Biers pflanze, welche im Freien ausdauert, und deren Einfuhrung in den Garten neu iſt, oder deren Cultur beſondere Schwierigkeiten darbie— tet, wurde der Azalea sinensis aus dem Garten des Herrn Stee phan Grafen von Draskovich, und dem Trillium grandiflorum, des Herrn Handelsgaͤrtners J. Held zuerkannt. Der finfte Preis, 2 große ſilberne Medaillen (wie oben), fir die ſchoͤnſte Sammlung von blühenden Pflanzen aus der Gattung Erica von wenigſtens 12 Exemplaren und 8 Arten, wurde der Sammlung aus dem Garten des Herrn Baron von Hügel zuerkannt. Beſonders wurden erwähnt die eingeſendeten Sammlungen aus dem Garten des Herrn F. J. Mühlbeck und Herrn Barons von Puthon. An die Handelsgartner wurde dieſer Preis wegen Man— gels der Concurrenz nicht vertheilt. Den ſechſten Preis, flr die ſchonſte Sammlung von blühenden Pflanzen aus der Familie der Rhodoraceen (Rhododendron, Azalea, Kalmia), 2 große ſilberne Medaillen (wie oben), erhielten: Rhodo- dendron, aus dem Garten des Herrn Stephan Grafen v. Drake kovich, und Rhododendron, Azaleen und Kalmien, des Herrn Hans delsgärtners Held.“ : Den ſiebenten Preis, 2 große ſilberne Medaillen (wie oben), fir eine im Inlande erzeugte Hybriditat, aus einer beliebigen Familie, mit beſonderer Berückſichtigung der Schönheit und Schwierigkeit, erhielt eine Sammlung von Rhododendron, aus dem Garten des Herrn J. Klier, und Rhododendron-Sämlinge des Herrn Fr ths auf jun., bürgerlichen Handelsgärtners. ö Der achte Preis, für eine Sammlung' von 6 aus inländiſchen Samen gezogenen, weſentlich von einander verſchiedenen Verbenen wurde wegen Mangels an Concurrenz zuruͤckgelegt. ; 7 (Beſchluß folgt.) *) Die große goldene Medaille iſt 20 Ducaten ſchwer. (Geſuch.) Eine Kunſtgärtner Lehrlingsſtelle wird fir einen gefunden, ſtarken, wohlgebildeten und gut unterrichteten 14 jährigen Sohn eines Geiſtlichen hieſigen Kreiſes geſucht von der Erpedition dieſer Blatter. 14 7 Gedruckt bei Adam Henge in Gölleds. — Verleger: G. FN. Neue Georginen in Erfurt vom Jahre 1841. (Vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) John Cockerill. (Makoy.) Ein belgiſches Product, von dem daſſelbe gilt, was ich von Nicolaus de Sauvage gefagt habe, nur daß die Blumen, obgleich ſtaͤrker gefuͤllt, doch ſpitzblaͤttrig, an den Spitzen geſpalten und haͤngend ſind. Von Koͤrper und Centrum will ich gar nicht ſprechen, die Blatter legen ſich flach nach hinten, ſind ſchmutzig Cochenillroth mit weißen Spitzen, und haben das ſeht Gute, daß ſie ſehr wohlſchmeckend fein muͤſſen; denn ſehr ſelten findet man eine Blume, die der 3 Fuß hohe Strauch in Maſſe liefert, die nicht von Ungeziefer angefreſſen ware. Die Blumen haben 3½ Zoll Durdmeffer und 10 Reihen Zungenblüm— chen, von denen jedes 1½ Zoll lang iſt. Mr. Lecharlier. (Dufresne.) Mit Vergnügen mache ich meine Leſer mit einer Ge— orgine bekannt, die, zwar in Frankreich gezogen, doch alle Blumenliebhaber entzuͤcken wird. Sie laͤßt hinſichtlich des Baues, der Form ihrer Blatter und ihres Farbenſchmelzes Nichts zu wuͤnſchen uͤbrig und iſt bis jetzt die einzige von uns geſehene Prachtblume, die mit jeder engliſchen in die Schranken treten darf. Die kreisrunden Blumen ſind engroͤhrig, wie Fire Bal, gebaut, haben 4%½ Zoll Durch: meſſer und beſtehen aus 19 Reihen Zungenbluümchen mit ſchoͤnem Koͤrper und vollkommen geſchloſſenem Centrum. Wegen ihrer Schwere vermag ſie der zwar nicht ſchwache Stengel doch nicht ganz aufrecht zu tragen, und ſie ſtehen nickend uber den 4½ Fuß hohen, mit ſchoͤnen breiten, dunkelgrun glänzenden Blättern reichgeſchmücktem Strauche. Die Farbe der Blumen iſt bei der Eroͤffnung ein ſehr dunkles Braunroth, ja faſt ſchwarz, was fic) immer in der Mitte erhaͤlt; bei dem weitern Entfalten der Zungen— blümchen entwickelt fic) aber eine Farbe, beſonders an den Seiten und dem obern Rande, die genau mit der Farbe der Sprekelia (Amaryllis) formosissima verglichen were den kann, denn es fehlen ihr auch nicht die glitzernden Brillantſtaͤubchen, die man, gegen die Sonne geſehen, auf ihr ſehen kann, waͤhrend ihr mittlerer dunklerer Theil matt ſammtartig erſcheint, was den Farbenſchmelz nur noch mehr hebt. Jedes einzelne ſchoͤn geroͤhrte Zungenbluͤm⸗ Großmann. XIV. Jahrgang. chen ift 1½ 3. lang. Ich wuͤnſche Hrn. Dufresne Glück, eine ſolche Blume gezogen zu haben; ſie wird lange die Zierde unſerer Gaͤrten bleiben. Captain Reinolds (Cousin), (fp. Käppten.) Die mit lichtgruünen Blaͤttern und dergleichen Stie— len verſehene Pflanze wird 6 Fuß hoch und traͤgt ihre Blumen aufrecht, uͤber den Stielen reichlich. Obgleich die 4 Zoll Durchmeſſer haltenden und mit 15 Reihen Zun— genbluͤmchen verſehenen Blumen zirkelrund erſcheinen, find dennoch die Zungenbluüͤmchen etwas geſpitzt. Beim Aufblühen ſieht die Blume carminroth aus, und ſo bleibt auch die Mitte, ſpaͤter verblaſſen fie und haben einen blau- lichvioletten Schein, was der Blume im Ganzen eine eigenthümliche, faft chamoisfarbige Faͤrbung giebt. Die einzelnen Blumenblaͤttchen find 1¼ Zoll lang. Reine de Belge. (Makoy.) Der Strauch wird 5 Fuß hoch. Die Blumen ſitzen nur auf kurzen Stielen nicht ganz aufrecht, ſind flatterig, mit ſpitzen, ausgebreiteten Blumenblattern. Anfäpglich ſind ſie rein weiß mit chromgelben Raͤndern, bei laͤngerm Bluͤhen werden, beſonders die hintern, fleiſchfarbig und das Gelbe tritt mehr nach dem Nagel zuruͤck; fie find 2 Zoll lang, haben nur 7 Reihen Zungenblümchen und die 4 Zoll im Durchmeſſer haltende Blume behaͤlt ſtets einen Knopf. Patroness. (Whittacker.) Die auf einen 4 Fuß hohen, ſchlanken, nur wenig Nebenzweige austreibenden Strauche aufrecht ſtehenden Blumen ſind regelrecht muſchelig gebaut, haben 4 Zoll Durchmeſſer und 13 Reihen Zungenbluͤmchen und find von ſammtartigdunkelpurpurner Farbe, die Rüͤckſeite iſt matt. Jedes einzelne Zungenblumchen ijt 1¼ Zoll lang. Revenge. (Cox), (fp. Rewenndſch.) Der 4 Fuß hoch werdende Strauch treibt viele Nee benzweige, welche reichlich mit nickenden, über die Blatter hervorragenden Blumen beſetzt find. Die weit muſcheli— gen, zirkelrunden, mit ſchoͤnem Korper und Mitte verſehe— nen Blumen, haben 11 Reihen Blumenblatter, 4 Zoll Durchmeſſer, ſind rein ſchwefelgelb, werden nach der Mitte zu etwas dunkler. Jedes Blumenblatt iſt 1½ Zoll lang. Beauty. (Parson), (ſp. Bjuhti). Die 4 Zoll Durchmeſſer haltenden, weitmuſcheligen Blumen ſtehen aufrecht uber den Blättern des nicht ganz 4 Fuß hoch werdenden Strauches, der nur wenig Blatter hat. Die Zungenblaͤttchen find von weißer Grundfarbe, 323 worauf dichte Streifen und Punkte einer blaſſen Lilafarbe befindlich, die ſich dann oben an der Spitze des Blattes concentriren. Jedes Zungenblatt tft 1½ Zell lang. (Fortſetzung folgt.) —— Notizen uͤber neuere Zierpflanzen. (Aus Frankfurt a. M.) Bignonia jasminoides überwinterte mit eini⸗ gen Knospen bei Hrn. Bock und bluhete hier wirklich zum erſten Male im Mai. Die Pflanze ſtrebt mehr als andere Species aufrecht zu wachſen, die Blatter find im— mergrün, und haben Aehnlichkeit mit denen des Jasmins. Die Blumen kommen in Endtrauben zum Vorſchein, die Roͤhre hat 1½ Zoll Lange, der umgeſchlagene zirkelrunde Tubus hat 1½ Zoll im Durchmeſſer, die Farbe iſt rein weiß, im Tubus purpurcarmoiſin, was die Blume wirklich ſchoͤn macht. Noch wahrend dem Bluͤhen trieb dicht an der uͤberwinterten Traube eine neue kraftige, reich mit Knospen beſetzte zweite hervor, ſo daß die Floreszenz faſt ununterbrochen langer als 4 Wochen dauerte, und es oͤff⸗ neten ſich manchmal 4—6 Blumen zugleich, was einen trefflichen Effect erregte. Die Mutterpflanze blüͤhete bei⸗ nahe zur ſelben Zeit bei den Herren Rinz im Warmhauſe, doch weniger ausgebildet in Colorit und Große; bei Hrn. Bock wurde ſie kalt gehalten und waͤhrend der Bluthe luftig unter Glas geſtellt. Delphinium Barlo wii zeichnete ſich als Land⸗ ſtaude wieder ganz beſonders aus; die ſchoͤnen ſtark gefüll— ten blauen Blumen mit purpurkupferfarbener Zeichnung erheben fie zur Beachtung fur alle Blumiſten; nur Schade, daß ſie ſich ſo langſam vermehrt. Linaria vulgaris E., Peloria iſt eine ganz eigene Zeugung in Hinſicht der Blume, welche roͤhrenfoͤr— mig, vorn mit ubergeſchlagenem geſchloſſenem Wulſt in 4 Theile getheilt, ganz das Anſehen eines Schweins-Ruſſels hat, nach hinten verlangert ſich die Roͤhre in 5 gleichlange geſchloſſene Sporne und trägt 6 gleichlange Staubfaͤden, während Linaria vulgaris 2 lange und 2 kurze hat. Sie ſoll als abnorme Form von vulgaris entſtanden ſein, und iſt mit dem Beinamen Peloria (nicht Telovia) belegt worden. Alle Exemplare blüheten ſeither bei Hrn. Bock in dieſer Form, bis auf eine Blume, welche nur am Wulſte etwas zur Rachenform überging. Die Pflan- en haben Samen angeſetzt, welcher auch reif geworden iſt und zeigen wird, ob die Camlinge zur Normalform zurückgehen. ; Stachis coccinea, eineſchon lange bekannte Pflan⸗ ze, erſchien kurzlich erſt wieder in den Gaͤrten, hat viel Aehn— lichteit mit einer Salvia, bluͤht ununterbrochen fort im freien Land und ziert ungemein ſchoͤn, Sie ſcheint, gleich den Salvien, einen Schutz im Kalthauſe im Winter zu bedürfen, vermehrt ſich ſehr leicht, und iſt demnach zu Gruspen ſehr geeignet; fie bluhete bei Herrn Bock zuerſt und iſt ſeitdem ſchon in mehrere Garten uͤbergegangen. Comesperma species, aus Gamen bei den Hrn. Rinz aufgegangen, bereichert unſere Gewaͤchshaͤuſer mit einer ſehr empfehlenswerthen Pflanze. Sie ähnelt einer feinblattrigen Poly gala und hat rofardthlide Bou: 321 quet's, ſo daß man von forne eine Syringa blühen zu ſehen glaubt. Ihre Floreszenz fiel in die der Pelargonien, daher it fie in dieſer an Seltenheiten armen Zeit um jo angenehmer. Penstemon fruticosas (coceineus), blüht ſchon in vielen Garten hier, bei Herrn Baron von Pro- nay ſteht dieſe Pflanze jedoch am beſten und zwar in ge⸗ woͤbnlicher Landerde, wo fic) das Roth der Blume viel ſchoner und tiefer bemerklich macht, als bei ſolchen Pflan— zen, die auf Walderde- Beeten oder in Miſtbeeterde ge— pflanzt ſind; auch bleibt ſie dort niedriger und ſcheint hau⸗ ſiger zu blühen; jedenfalls muß fie aber froſtfrei überwin— tert werden, und bleibt ſtets eine Prachtpflanze. Die buntblaͤttrige Kaftanie in der Baumſchule der Herren Rinz gezogen, bleibt ſich ſehr treu in der Panaſchirung, und iſt jedenfalls eine ſchoͤne Acquiſition zur Formirung der Abwechſelung bei Anlagen von Laub— parthien. Die gelbe und weiße Thunbergia blühen ebendaſelbſt; letztere it vor der gelben noch beſonders ſchon. Gloxinia rubra ijt dieſer Tage aufgebluht und übertrifft bis jetzt wohl alle andere Sorten, indem die Blume eine unvergleichliche Carmoiſinfarbe, mit Glanz überzogen und wie von Kiyſtall gemacht, beſitzt. Der Name rubra follte in kermesina umgewandelt werden. Tropaeolum canariense iff eine ſehr niedliche Schlingpflanze, muß aber fleißig und oft aufgebunden werden, weil ſie ſich ſonſt leicht verwirrt und dann ſehr an Effect verliert. Die feinen, netten, gelben und zart gefranzten Blumen nehmen ſich ſehr gut aus. Dieſe Pflanze eignet ſich nur an Spaliere oder an Schirme, Fächer ꝛc.; fie bluht bei Hrn. Bock außerordentlich reich. Bei der im April ſtattgehabten Pflanzen-Ausſtellung in Mainz zeichneten ſich die indiſchen Azaleen der HH. Gebrüder Mardner durch einen ſeltenen Glanz in der Cultur aus, ſaͤmmtliche Blumen waren von ungewoͤhn⸗ licher Große bei voller Geſundheit der Pflanzen; 2 Baume chen von Azalea indica alba, ungefähr 4. Fuß hoch und beinahe eben ſo breit im Durchmeſſer der Kronen, letztere ganz flach wie ein Tiſch geformt, waren mit einer Blu⸗ menmaſſe bedeckt, die keine Durchſicht zuließ; ſelbſt kleine Pflaͤnzchen blüheten mit ſolcher Ueppigkeit. Daher wurde auch vorzuglich dieſe Parthie mit ihrer Maſſe coloſſaler Blumen in dieſer Gattung allgemein von Culturverſtaͤn— digen bewundert. 8 Die Erde und das neue flach gebauete Gewaͤchshaus obiger Herren trug ſonder Zweifel zur Hervorbringung dieſes Reſultates hauprfachlich bei. X. Camellia Victoria Priestley’s, oder Queen Victoria (vera). (Aus der Revue horticole, uüberſetzt vom Herr. Dr. F. in C.) In der praͤchtigen Iconographie du genre Camellia, von Abbé Berléze findet man eine ſehr ſchoͤne Abbildung dieſer beruhmten Camellie. Der feine Pinſel des Herrn Vung hat davon eine hübſche Copie geliefert, welche in- deſſen, nach den Nachrichten derjenigen Perſonen, welch die Pflanze in Gent haben bluͤhen geſehen, minder ſchon 325 iff, als die Natur ſelbſt fie geſtaltet. Nach der Beſchrei— bung von Abbé Berléze iſt die in Browley, Grafſchaft Kent in England, von Herrn Priestley, (Pres- Jey) aus Samen gezogene Cam. Victoria ein ſehr kraͤf⸗ tiger Strauch, von pyramidaler Geſtalt, ſtarkem Wuchſe und praͤchtigem Laubwerk. Die Blume hat faſt 12 Cen⸗ timètres (4½ Zoll) im Durchmeſſer, iff gefüllt, ſehr re— gelmäßig und halbkugelig, ſchoͤn kirſchroth mit dem reinſten Garmin fein ſchattirt. Dieſe reiche Schattirung iſt in faſt gleichmäßigen Zwiſchenraͤumen und auf jedem Blumen— blatte durch breite, rein weiße, bandfoͤrmige Streifen un— terbrochen, die ſich von der Mitte nach dem aͤußern Um— fange erſtrecken und der Corolle eine gewiſſermaßen ſtern— foͤrmige Geſtalt geben. Nach Herrn Abbé Berlèze iſt fie die prächtigſte von allen, die bis jetzt in Europa be— kannt ſind. Der einzige Beſitzer, Herr Alex. Verſchaffelt in Gent, wird fie auf Subſcriplion ablaſſen, und zwar in der Art, daß er die Exemplare in 2 Klaſſen theilt. In der erſten Klaſſe, welche aus 110 Looſen, jedes zu 125 Frks. beſteht, wird jedes Loos ein Exemplar von 9--12 Zoll Hoͤhe er: halten; in der zweiten Klaſſe dagegen, die 10 Looſe ent— halt, und wovon jedes 250 Frks. koſtet, wird jedes Loos ein ſtarkes, wenigſtens 18 Zoll hohes Exemplar erhalten. Die Ziehung der Lvofe ſoll vom 10ten bis 15ten Juni d. J. in dem Caſinoſaal zu Gent ſtatt haben. Hr. Verſchaffelt hat ſich verpflichtet, nicht eher, als ein Jahr nach der Ziehung anderweitig dieſe Camellie zu verkaufen. Nachtrag aus dem Juli⸗Heft der Revue horticole. Die Ziehung der 120 Exemplare der be— ruͤhmten Camellia Victoria Priestley’s hat am 24ten Juni d. J. in Gent ſtattgefunden. Die Supſcriptionen waren aus allen Gegenden Europa's eingegangen. In Paris hatten, ſo viel uns bekannt, darauf ſubſeribirt: Hr. Abbé Berléze und Herr Audot, und die Gartner H. Fion, rue des Trois-Couronnes Nr. 14, Cels, chaussce du Maine, Rifkogel, rue de Vaurigard Mr. 125, und Soulange ju Ris. Reiſe⸗ Notizen. (Vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Herr Mittler hatte die Gute, uns ſeine verſchiedenen Copulationen zu zeigen, die ganz ſo waren, wie er ſie in ſei— nem: „Taſchenbuche fir Cactus liebhaber“ beſchrieben hat. Eben ſo zeigte er uns eine Vorrichtung, deren er ſich bedient, um im Herbſte Cactus⸗Stecklinge raſch zum Wurzeln zu bringen, und die fo einfach iff, daß fie jeder Pflanzenlieb— haber zu ſeiner Vermehrung anwenden kann, wenn er auch kein Treibhaus beſitzt. Herr Mittler ging bei der Zuſam— menſetzung dieſes Apperats von dem Grundſatze aus, der von allen Pflanzen-Cultivateurs beftatigt worden iff, nämlich: daß die Bewurzelung der Pflanzen in einer warmen und feuchten Atmosphare am ſchnellſten vor ſich gehe. Um dieſe Bedin— gungen zu erfuͤllen, nimmt er eine große thoͤnerne Schuͤſſel und ſetzt fie auf einen Dreifuß. In dieſe Schuͤſſel wird ein ſehr roßer Blumentopf, deſſen Abzugsloch unten verſtopft iſt, ge— ſtellt und die Schuͤſſel mit Waſſer gefullt. Ein kleiner Blu— mentopf wird verkehrt in den großen geſetzt und auf dieſen ein mit Kohlenſtaub gefüllter Unterſetznapf geſtellt, in welchem 326 die Stecklinge eingeſetzt ſind. Das Ganze wird mit einem großen Blumentopfe uͤberdeckt und unter den Dreifuß eine nur ſchwach brennende Oel-Lampe geſetzt. Herr Mittler ver— ſicherte uns, daß er in 3—4 Tagen bewurzelte Skecklinge in dieſem Apparate erhalten habe. Hat man viel Scecklinge zu machen, fo uͤderdeckt man den mit Stecklingen angefuüllten Unterſetznapf noch ein Mal mit einem kleinen Blumentopfe, fest auf dieſen wieder einen Unterſetznapf mit Stecklingen und uͤberdeckt es nun erſt mit dem großen Blumentopfe. Here Mittler beabſichtigt, ſich dieſe Vorrichtung paſſend in Thon anfertigen zu laſſen. Eines Umſtandes will ich noch Erwaͤhnung thun, wenn er dieß auch nicht gerade in blumiſtiſcher Hinſicht verdient. Grade dem Eingange im Garten gegenuber (ohngefähr acht Schritte davon entfernt), ſteht auf einem mit Blumen ge— ſchmuͤckten Rondel eine ſchone grade, 6—7 Zoll im Durch— meſſer haltende Linde, um deren Stamm ſich einige Schling— pflanzen in die Hohe winden. Eine vor ihr aufgerichtete Ta— fel belehrt den Fremden, daß dieſe Linde zum Gedaͤchtniß der fuͤr die verbuͤndeten Heere und das Vaterland ſo entſcheiden— den Leipziger Schlacht, am 18ten October 1814 gepflanzt worden ſei. Herr Mittler erzählte uns, „dieß ſei das ein— zige Denkmal in ganz Leipzig,“ weshalb denn auch am 18ten October die Geiſtlichkeit mit den Schulen hierher zoge und nach einer feierlichen Rede des Herrn Superindenten, welche den Dank fuͤr die in dieſer Schlacht gebrochene Zwing— herrſchaft enthalt, die Kinder dann den Tag mit Spielen zu— braͤchten. Beim Durchwandern der Stadt fanden wir nur ſelten Blumen in den Fenſtern, denn obgleich in Leipzig viel Blu— men⸗Liebhaberei ſich vorfindet, muß man fie nicht in der Stadt, wo das rege Geſchaͤftsleben die Wartung der Blumen nicht zulaͤßt, ſondern mehr in den Vorſtadten ſuchen, wohin ſich diejenigen zuruͤckziehen, die nicht mehr fo ndthig haben, in der Naͤhe des Verkehrs zu wohnen, und nun der Blumenlieb— haberei froͤhnen. In der grimmaiſchen Straße trafen wir einige Gemuͤſe feilhabende Frauen, welche einige Topfe mit gewöhnlichen Mo— nats⸗Roſen und Pelarg. zonale zum Verkauf mit ausge— ſtellt hatten. Neugierig nach den Preiſen fragend, erfuhren wir, daß eine Monats-Roſe 7 und ein Pelarg. 5 ggr. koſten ſolle. Ein ſolider Preis, mit dem die Gartner zufrieden ſein fonnen!! — Durch die ſehr reinlich gehaltenen Promenaden kamen wir in den Reichenbach'ſchen Garten, ohne 5 Sgr. Eatrée bezahlen zu muͤſſen, weil wir nach dem Gartner frugen. Dieſer ſchone Garten gehoͤrt jetzt einem Herrn Ger— hardt, der ſich durch das Nehmen von 5 Sgr. Eintrittsgeld eine artige Revenue geſchaffen hat; denn welcher Fremde wird nicht den in Form eines Würfels aufgeſtellten Denkſtein, der Poniatowsky's Todesſtelle bezeichnet, ſehen wollen? Schon die Menge der Namen derjenigen, die ſich mit ihm der Nachwelt bemerklich machen wollen, indem ſie ihre Namen theils mit Bleiſtift, theils mit Meſſer oder Nagel oder ſonſt einem ſcharfen Inſtrumente in den Wurfel einkratzten, bezeich⸗ net die Menge der Beſucher. Es iſt hier nicht der Ort, uͤber dieſe Ungezogenheit weiter zu ſprechen; aber bedenken ſollten diejenigen Alle, die Denkmaͤler mit ihrem Namen beſudeln, daß ſie auf ſolche Weiſe ihren Namen an den Pranger ſtellen. Sits nicht genug, daß fie ihren werthen Namen ins Frem⸗ denbuch eintragen konnen!!! (Fortſetzung folgt.) 327 Ry Gata ert ag then Wien. (Bericht uber die neunte Blumen-, Pflan- zen⸗, Obſt- und Gemuͤſe-Ausſtellung der Kaiſerlich Königl. Gartenbau⸗Geſellſchaft in Wien.) (Beſchluß.) Den neunten Preis, eine kleine goldene Medaille, *) fiir bluͤhen— de Pflanzen, welche aus irgend einer Urſache keinen der obigen acht Preiſe erhalten konnten, erhielt eine Sammlung von Pflanzen als: Rhodanthe Manglesii; Chorizema Manglesii, Henchmanni, tri- angulare, rhombeum, und eine neue Art dieſer Gattung, Daviesia glauca, corymbosa und latifolia; Hovea Celsii, pungens zPhyso- lobium elatum; Podolohium staurophyllum; Pultencen; Hibertia u. ſ. w. ans dem Garten des Hrn. Grafen von Draskovich. Eine ſilberne Medaille erhielt die eingeſendete Sammlung von Pflanzen aus dem Garten Seiner Durchlaucht des Hrn. Firften von Metter— nich, mit beſonderer Beruͤckſichtigung der Cultur von Physolobium elatum und Citrus-Arten. Eine ſilberne Medaille: eine Sammlung von Eriken aus dem Garten des Herrn F. J. Muͤhlbeck. Eine ſilberne Medaille eine Sammlung von Eriken aus dem Garten des Herrn Baron von Puthon. Eine ſilberne Medaille: mehrere Exem— plare der Antholyza Cunonia aus dem Garten des Herrn Grafen von Dietrichſtein. Eine ſilberne Medaille: eine Sammlung von Roſen des Herrn Leif, buͤrgerlichen Ziergärtners. Bei dieſer Ausſtellung, welche ſich ebenſowohl durch Reichthum der eingeſendeten Pflanzen, als durch den vortrefflichen Culturſtand derſelben auszeichnete, fanden die Preisrichter noch beſonderer Erwaͤh— nung würdig: Zwei hochſtuͤmmige Camellien, aus dem Garten des regierenden Fürſten von Lichtenſteinz zwei Paeonia arborea, aus dem Garten des Hrn. L. Pereira; ferner Lachnaea purpurea, Aeschinanthus grandiflorus und Liparia sphaerica, aus dem Garten des Herrn Baron von Higel. Vom Herrn Pohle wurden 4 ſchoͤne mit vielem Geſchmack geord— nete Blumenkoͤrbchen eingeſendet und mit einem Preis von 5 Duk. betheilt, eben ſo erhielt ein vom Herrn Joſ. Wangler eingeſende— tes Bouquet einen Preis von 5 Ducaten in Gold. Früchte und Gemuſe waren in großer Anzahl eingeſendet, und folgende wurden mit Preiſen betheilt: I. Preis: cine kleine ſilberne Medaille und 5 Ducaten far ge— triebene Pfirſiche wurde denen vom Herrn Gröbl, buͤrgerlichem Zier— gärtner, eingeſendeten zuerkannt. Der zweite Preis: eine kleine ſil—⸗ berne Medaille und 5 Ducaten in Gold fuͤr getriebene Weintrauben wurden denen vom Herrn Marcus von Scent-JIvany aus Lolz matr in Ungarn eingeſendeten zuerkannt. Der 3. und 4. Preis fuͤr getriebene Feigen und Zwetſchen wurde nicht vertheilt. Außerdem wurden noch für vorzuͤglich aufbewahrtes Obſt aller Art im friſchen Zustande 9 Ducaten in Gold vertheilt. Eine kleine goldene Medaille für getriebene eßbare Melonen wurden den eingefendeten des Herrn M. von Scent-Ivany zuer— kannt. Eine ſilberne Medaille für ausgezeichneten Karfiol wurde dem eingeſendeten aus dem Garten des Herrn Grafen von Fries zu Theil. Eine ſilberne Medaille fix einige Stauden von Crambe ma- ritima erhielt der eingeſendete aus dem Garten des Herrn Grafen Breuner. Eine ſilberne Medaille für, Wirſigkohl erhielt der eingeſen— dete aus dem Garten des Herrn Grafen von Fries. Eine ſilberne Medaille fuͤr ein Körbchen Auslös-Erbſen erhielt Herr Karlinger, buͤrgerlicher Kuͤchengärtner, fiir eingeſendete Erbſen. Verſchiedenes Gemüſe war noch in großer Anzahl vorhanden, und beſonders zeich⸗ neten ſich ſchöner Spargel und diesjährige neuſte Erdaͤpfel aus. Seine Majeſtät der Kaiſer geruheten die Ausſtellung zu beſich⸗ tigen, und Allergnädigſt der Direction der K. K. Gartenbau-Geſell⸗ Die kleine goldene Medaille iſt 10 Dukaten ſchwer. 328 Kaiſerin Mutter, und alle uͤbrigen Mitglieder des Allerhoͤchſten Kaiſer-Hauſes, geruheten die Ausſtellung in Augenſchein zu nehmen und Ihr Wohlgefallen daruͤber zu aͤußern. Am Schluſſe meines Berichts muß ich die geſchmackvolle und zweckmaßige Anordnung der Ausſtellung durch den Vereinsgaͤrtner Herrn Heller lobend erwähnen. Gleich wie im vergangnen Jahre fand auch wieder bei der Blu- men-⸗Ausſtellung eine Pflanzen-Verlooſung Statt, zu welcher nur die von Handelsgaͤrtnern zur Ausſtellung gebrachten Pflanzen ange kauft wurden, und es wurden zu dieſem Behufe um 1035 fl. 239 kr. C. M. Pflanzen von Handelsgärtnern angekauft, die am 1. Mai verlooft wurden. Hamburg. (pflanzen-Verkaufsanzeige). Eine ganze Schiffsladung, meiſtens große Prachtpflanzen, habe ich ſo eben von und über Gent aus Frankreich erhalten, und lade hiermit alle Blumenfreunde Hamburgs ein, mich mit ihrem Beſuche zu beeh⸗ ren, um ſolche gefalligft in Augenſchein zu nehmen; — und erlaube ich mir, hier nur auf einige der bewundernswertheſten aufmerkſam zu machen, als: Azalea indica alba, 6 Fuß hoch und 20 Fuß im um⸗ fang, ca. 50 Stuͤck Camellia, in vielen der ſchoͤneren [Sorten, von 5 bis 16 Fuß hoch, und bis 14 Fuß im Umfang, worunter: Camp- belii, Colvillii, Fréderic le grand, Francofurtensis, Kings- Royal, tricolor etc. ete., mit hunderten Knospen uͤberſäet, Clethra bis 18 Fuß hoch, Jasmin de Perou, herrliche Kronenbäume bis 8 Fuß hoch, in voller Bluͤthe. 12 Lorbeerbaum-Pyramiden, 18 Fuß hoch; dieſes ſind die groͤßten Pyramiden, die in ganz Belgien vorhanden, uͤber 150 Jahr alt, und waren durch 3 Generationen das Eigenthum einer Familie, erſt ganz kuͤrzlich verſtarb das letzte Glied derſelben, wodurch ſolche zum Verkauf kamen. — Magnolia grandi- flora bis 22 Fuß hoch, Rhododendron arboreum bis 14 Fuß hoch, mit mehr denn 100 Knospen beſetzt. Araucaria brasiliensis, Pinus diverſe Sorten, Witzenia corymbosa, Pimelia und Polygalla in ſchoͤnſter Bluͤthe, Dryandria, Elychrisum, Thea bohea und viridis, ächte Theeſträucher und vieles andere mehr. Noch beſitze ich fuͤrs Kalthaus: 162 Sorten Azalea indica, 150 Sorten Rhododen- dron arboreum und hybridum, 260 Sorten Camellia und 200 Gore ten Bengal-, Noiſette- und Theeroſen; uͤber dieſe Sortimente bitte ich meine gedruckten Cataloge abfordern zu laſſen, und habe ich von allen Sorten huͤbſche bluͤhbare Pflanzen zu den im Verzeichniſſe feſt⸗ geſtellten Preiſen abzugeben; ferner Warmhauspflanzen: Cactus se- nilis oder Greis-Cactus, ertra fdjone Exemplare, Coffea arabica, ber ächte Caffebaum, Crinum amabile und americauum, ganz groß, Dracaenen, Ficus, Musa, Phönix dactilifera, Dattelpalme, Strelitzia augusta, 10 Fuß hohe Prachtpflanze, Strelitzia humilia und regina, viele ſchoͤne Exemplare zu billigen Preiſen, und vieles Andere mehr. Von der Camellia Priestley’s Queen Victoria, der auf der Ausſtellung in London einſtimmig der erſte Preis zuerkannt ward, liegt bei mir die Abbildung zur gefälligen Anſicht bereit, und find auch noch 9 kleine Pflanzen davon, auf ſtarken Unterſtaͤmmen veredelt, abzugeben, a 3 Friedrichs d'or oder Louis d'or. Auch habe ich eine bedeutende Parthei Haarlemer Blumenzwiebeln, aus der Blumiſterei der Herren E. H. Krelage und Aria Cornelius van Eden bezogen, vorrathig, laſſe aber keinen Catalog darüber dru⸗ cken, verkaufe aber dafur die Zwiebeln ſoviel wohlfeiler, und find ſolche von allerbeſter Qualität, worunter auch Lilium lancifo- lium album, punctatum, rubrum, und atrosanguine- um, von van Sieboldt, und der ganz neue Gladiolus for- mosissimus. etc. Chriſt. Ludw. Speidel Wwe., St. Georg, Hühnerpoſten, Schulz⸗Weg Nr. 4. Gedruckt bei Adam Hentze in Cölleda. 2 Redacteur: Friedrich Hafler. —— Oetober 1841. Weißenſee, den 2 3. . — Neue Georginen in Erfurt vom Jahre 1841. / (Vom Hrn. Bataill.-Arcgt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Eclipse. (King.) Die weit- und großmuſcheligen Blumen find kreis— rund; die Zungenblaͤttchen der Mitte ſchleifen ſich CSD). Die Grundfarbe iſt eigentlich gelb und tritt zuweilen deutlich hervor, gewoͤhnlich iſt es jedoch dicht mit rothen Strichen uͤberdeckt, wodurch entweder das Gelb ganz ver— ſchwindet oder ein eigenthumliches Rothorange erzeugt wird. Im Ueberblick haben die Blumen ein mohrruͤben— rothes Anſehen. Sie haben 15 Reihen Zungenblumchen, deren jedes 2 Zoll lang iſt. Sie ſitzen nickend mit ſpar— rigen Stielen auf einem 5 Fuß hoch werdenden Strauche; erfordern deshalb haufiges Anheften. Der Strauch hat dunkelgrüne, große und breite Blätter. Launcelot. (Coudray), (fp. Lahncelot. Rudra). Der Strauch wird nur 3½ Fuß hoch; auf fparrigen Stielen ſitzen die enggeroͤhrten, 3¼ Zoll Durchmeſſer hal— tenden, nickenden Blumen, von Farbe dunkelpurpur, ſpaͤ⸗ ter ſich etwas verblaſſend, doch bleibt das gut geſchloſſene Centrum ſtets dunkel. 13 Reihen Zungenbluͤmchen, deren die ausgewachſenen 1¼ Zoll lang werden, bilden einen guten Korper. Sie erfordert, wie die vorige, haͤufiges Anbinden. Le Temeraire. (Makoy.) Dieſer bis an 8 Fuß hoch werdende Strauch traͤgt nur Blumen von 1 Zoll Durchmeſſer, die zwar reichlich erſcheinen, aber eine Sternform haben, flatterig ſind, kurz alle Fehler, nur eine ziemlich huͤbſche Zeichnung und Farbe haben. In der Mitte und beim Aufgehen haben die Zungenblümchen, die in 9 Reihen ſtehen, wodurch ein Knopf bleibt, eine dunkelblutrothe Farbe, die fpater cars minroth wird und bei den 2 Reihen des Randes einen weißen, ½ Zoll breiten rein weißen Streifen in der Mitte des Blattes Platz macht. Die Blümchen find 1½ Zoll lang. Ihre Abkunft iſt belgiſch. - Haidee. (Wildman), (fp. Sadi). 8 Eine der ſchoͤnſten Georginen, die dieſes Jahr uͤber den Canal zu uns kam, ſowohl hinſichtlich ihres kraͤftigen und gleichfoͤrmigen Wuchſes, als auch hinſichtlich des fcho- nen und regelrechten Baues der Blumen, die zugleich Großmann. XIV. Jahrgang. — a Verleger: G. F. eine ſehr niedliche Zeichnung haben. Ihr kräftiger Stamm wird an 7 Fuß hoch und treibt nur wenige, aber ebenfalls kraftige Nebenzweige, die eine ſchoͤne umgekehrte Pyramide bilden. Die 5 Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen ſtehen auf faſt 2 Fuß hohen ſteifen Stielen aufrecht. Die Blumenblaͤttchen find 1¼ Zoll lang in 15 Reihen, wodurch ein ſchoͤner Koͤrper und gut geſchloſſenes Centrum entſteht. Der Bau iſt weit muſchelig. Die Farbe der Blumen erinnert an Phenomenon, weiß mit roſa Um— ſaͤumung, die ſich am obern Rande ſtark concentrirt; blüht fie langer, fo macht das Weiße einem zarten Roſenroth Platz. Sie bedarf keiner Kunſthülfe; denn fie bildet ſich von ſelbſt zum ſchoͤnſten Strauche. Britannia. (King.) Die kreisrunden, 3 Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen erreichen auf ſparrigen Stielen 5 Fuß Hoͤhe, ſind von weitgeroͤhrtem Baue und die nach der Mitte zu ſtehenden Zungenblümchen find faſt geſchleift. Sie ſind von einer dunkel-carminrothen Sammtfarbe; die Rückſeite matt, mehr ins Lackrothe ſpielend, mit pflaumenblauem Dufte, wodurch ein ſehr ſchoͤner Lichtrefler entſteht. Die Zungen⸗ blumchen ſtehen in 11 Reihen und werden 1½ 3. lang. Der Strauch hat ſchoͤne dunkelgrüne Blatter. Cardinal. (Girling.) Die rothbraunen ſammtenen, 3½ Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen ſind enggeroͤhrt und haben einen regel— rechten Bau. Die in 10 Reihen ſtehenden Zungenblums chen werden 1¼ Zoll lang. Die Blumen ſtehen aufrecht, und ſind fuͤr die Hoͤhe des ſchlanken Strauches, der 5 F. hoch wird, faſt zu klein. Maria. (Wheele.) Eine der zierlichſt gebaueten Blumen die auf einem 3½ Fuß hohen Strauche fo aufrecht ſtehen, daß die Blue men wagerecht ſich darſtellen. Ihr Bau iſt weitmuſchelig, die nach dem Centrum zu ſtehenden faſt geſchleift. Die Zungenblümchen ſtehen in 14 Reihen und werden 1½ 3. lang. Die Farbe ijt ein lebhaftes Carminroth mit einem lila Hauch. Die Blumen haben 3¼ Zoll Durchmeſſer. Rouge et Noir. (Ansel), (fp. Ruſch e Noar). Der Strauch wird 5 Fuß hoch und treibt reichli Nebenzweige, die ſich mit Blumen uͤberdecken. Die Blu⸗ men werden ſehr groß, 4½ Zoll Durchmeſſer; ſtehen aber dennoch aufrecht auf den ſtarken Stielen. Die Zungen⸗ blümchen ſtehen in 17 Reihen und werden 1½ Zoll lang. Hinſichtlich der Farbe verdient ſie ihren Namen wirklich; 331 2 denn ſie ſind dunkelcarmoiſin Roth mit reinem Schwarz in der Mitte jedes Zungenblümchens, auch das gutge— ſchloſſene Centrum iſt von derſelben Farbe. Der Bau iſt weit muſchelig. ; (Fortſetzung folgt.) Nochwaliger Beſuch Blombergs. (Vom Herrn Lehrer Schumacher zu Neuſalz werk.) Vielen Leſern der ſo ſehr verbreiteten Blumenzeitung durfte es vielleicht nicht ganz unintereſſant ſein, tuber tie Nelkenſammlung des ſeligen Herrn Droſten v. Ulmen— ſtein etwas zu erfahren; und das iſt der eigentliche Zweck dieſer Zeilen. Schon in einem Aufſatze des Jahres 1839, „mein Beſuch Blombergs“, erwahnte ich des freundlichen Gaͤrtners, Fr. Bodting, der damals im Dienſte des Herrn Droſten war. Kurz vor dem Tode des alten wür⸗ digen Herrn hat dieſer dem F. Voͤchting nicht nur ſeine ganze Nelkenſammlung, ſondern alle übrigen Gewaͤchſe nebſt den dazu gehoͤrenden Gartengeraͤthſchaften vermacht; wahrſcheinlich aus dem Grunde, damit nicht eine ſo reiche Nelkenfammlung verſplittert würde, und auch gewiß aus Gute gegen ſeinen Friederich, den er ſelbſt ausgebildet hatte, und deſſen fpateres Fortkommen er zu fichern wünſchte. Auch in dieſem Jahre verlangte mich, die Nelken des ic. Voͤchting zu ſehen, da im vergangenen viele neue, durch Tauſch und Kauf erhaltene Pflanzen, und eine große Menge von Samlingen nicht zur Bluthe gekommen waren. Um fo angenehmer war mir eine freundliche Ein⸗ ladung von Seiten V., ihn zu beſuchen. — Ich reiſte hin. — V. hatte ſich einen ziemlich großen Garten, der rund um mit einer hohen Mauer umgeben iſt, nebſt einer Wohnung in demſelben, gemiethet, und obgleich derfelbe noch nicht ganz in Ordnung war, ſo waren doch die Nel— ken, Roſen, Pelargonjen und viele andere Gewächſe ſchon recht freundlich aufgeſtellt. Ein kleines Gewächshaus von circa 40 —45“ Lange und 18—20“ Breite war im Entſte— hen und ſollte noch dieſen Herbſt vollendet werden. — So wie fruher waren die Nelken auf vielen Stellagen, der Lange nach durch den Garten, aufgeſtellt und bluͤheten trotz der hoͤchſt ungunſtigen Witterung, im Ganzen genom— men, ſehr gut und beſſer als im vergangenen Jahre. Die im Lande ſtehenden waren freilich ſehr verregnet. — Die Zahl der Nummerblumen belief ſich auf mehr denn 800, und waren noch durch eine Anzahl von etlichen 40 Stück neuen Blumen, die aber groͤßtentheils nicht geſpindelt hatten, vermehrt. Es wurde jede einzelne Blume beſchaut, und Hunderte darunter, als Matadore erſter Klaſſe, be— wundert. Namentlich zeichneten ſich einige aus Samen ewonnene kuͤhne Bandnelken aus, und feſſelten das Auge ſtets von Neuem. Eben ſo praͤchtig waren mehrere Flam— mennelken, durch ihre lebendigen, glaͤnzend leuchtenden Farben; und da in dieſen Blättern von vielen Nelkeniſten und Nelkenfreunden Beſchreibungen einzelner Blumen ge— geben worden find, fo erlaube auch ich mir, von der gro⸗ ßen Zahl der geſehenen hier einige wenige folgen zu laſſen. Bemerken muß ich im Voraus, daß die Charakteriſtiken einzelner Blumen (einige vom verſtorbenen Droſten noch ‘ 332 berſtammend) nicht mit meinen Anſichten ganz itbereine ſtimmten, weshalb ich die meinigen in Paxrentheſe beigefügt. Nr. 2. Laide. Spiegelpikotte, (ſchmale Randnelke). Schwefel mit Roſa. 1½—2, Zoll. (Halb Rundblatt.) Nr. 5. Preis von Blomberg. Grenoble. (Gemiſchte Bandnelke.) Grauviolett mit Weiß. 1½ —2 Zoll. Halb Rundblatt. Seltene Zeichnung. 22. Sappho. Flambant. (Randflammant.) Stroh⸗ gelb mit Incarnat. 2½ —3“¼ Rundblatt. 92. Grenoble II. (Gemiſchte Bandnelke.) Beaſcht. Pompadour mit Weiß. 2½ —3“/. Halb Rundbl. 93. Krone von Blomberg. Engl. Doubl. (Breite Bandnelke.) Weiß mit blaß⸗mennigroth. 21/2". Rundblatt. 149. Schöne von Eilenburg. Holl. Pic. (Kurze e Strichnelke.) Gelb mit Roſa. 3½“/. Rund⸗ att. 556. Det. Reinold. Holl. Pic. Pic. (Pyr. Rd.⸗ Flammant.) Gelb mit Roſa und Purpur. 21/2". Rundblatt. 560. Ober-Zoll- Inspector Fromme. Pic. Fameuſe. (Breite 2paarige Henkelnelke.) Carmoiſin auf Gelb. = = = ~ = ~ = — = 3%. Gezackt. „ 572. Monaca. Engl. Doubl. (Breite Bandnelke.) Weiß mit Roſa. 3½¼—4 “/. Rundblatt. (Beſchluß folgt.) Neuere Zierpflanzen, aus Curtis's Botanical-Magazine. (Fortſetzung.) Brassia Lanceana Lindl.; var. viridiflora (Gynandria Monandria, Orchideae.) Eine aus Demerara ſtammende Orchidee, die mit ihren ſpinnenfußig langen Sepalen und Petalen, welche grün und mit großen roths braunen Flecken gezeichnet ſind, einen ſonderbaren Anblick gewährt. Auch die Lippe it grün, mit kleinen Flecken und weißem Anflug an der Baſts gezeichnet. Solanum crispum Ruiz. (Pentandria Monogynia Solaneae,) Eine aus Chili ſtammende ſtrauchartige Pflanz ze, die vermuthlich auch bei uns ausdauert, da ſie in den Hochlanden Mittelſchottlands den ſtrengen Winter von 1837 — 1838 uͤberſtanden hat. Ihr Anblick in voller Blithe muß reizend fein, da, bei dem ſchoͤnen dunkeln Laub, die lieblichen lilafarbenen Blumen, deren einzelne Petalen einen purpurrothen Langsſtreifen haben, in zahlreichen Dols dentrauben beiſammenſitzen. Der Geruch der Blumen iſt angenehm. Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge. Monachantus roseo-albus Hook. (Gynan- dria Monandria. Orchideae.) Eine aus Para in Brae ſilien ſtammende merkwuͤrdige Orchidee mit uͤbererdigen Knollen, die der botaniſche Garten zu Glasgow durch Herrn Campbell erhalten hat. Die zarten, grünlich wei⸗ ßen Blumen, deren Lippe an dem ſpitzigen Ende mit Roth gezeichnet und auf der innern Seite mit derſelben Farbe eftreift iſt, wahrend der Rand an der Baſis dunkelrothe, ange franzenartige Faͤden hat, ſitzen an einer Rispe und blühen faſt ununterbrochen, immer einige derſelben abe wechſelnd. 1840. 333 Mandevilla suaveolens Lind. (pentangria Dizynin. Apocyneac.) Sie iſt dem britiſchen Miniſter zu Buenos⸗Ayres, Mandeville, zu Ehren benannt worden. Ihr Vaterland iſt noch immer nicht bekannt. Nach Twee— die nennt man ſie in jenem Lande chileſiſcher Jasmin. Sie iſt eine der beſten klimmenden Pflanzen mit ſchoͤnen großen roſafarbigen Blumen, die traubenartig beiſammen— ſitzen. Die Samenſchoten, die gewoͤhnlich zu 2 beiſam— men ſtehen, find 1 — 1½ F. lang; der Samen ſelbſt iſt lang und baͤrtig. Greviljlea dubia Rob. Br. (Tetrandria Monogy- nia. Proteaceae.) Eine liebliche Species diefer Familie, der G. punicea ſehr ahnlich. R. Brown u. A. betrachten ſie als von dieſer gar nicht verſchieden. Sie wurde im botaniſchen Garten zu Edinburg aus Samen erzogen, den Cunningham als von einer neuen Species aus Neuholland uͤberſandt hatte. Sie blüht im Gpatfommer. Verbascum tauricum, Hort. (pentandria Monogy- nia, Personatae.) Eine ſchoͤne, wahrſcheinlich hybride Koͤ— nigskerze mit hellpurpurnen Blumen, deren Peralen an der Ba— ſis 5 dunkel- faſt ſchwarzrothe Flecken haben, unter welchen ſich ein hellgelber Ring befindet. Staubfaͤden und Staubbeu— tel ſind purpurfarbig. f Epidendrum patens. Sw. (Gynandria Monan- dria. Orchideae.) Eine nicht eben ſchoͤne, ſchon bekannte Orchidee, auf Jamaica, Trinidad und faſt allen weſtindi— ſchen Inſeln einheimiſch, deren Blumen zuerſt gruͤnlich weiß ſind, ſpaͤter aber, nach vollſtaͤndigem Aufbluͤhen, roſafarbig weiß und endlich roͤthlich braun gefaͤrbt werden. (Fortſetzung folgt.) Reiſe⸗ Notizen. (Vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Wir fanden hier ſehr viele Georginen, unter andern auch Carl XII., von unſerm Schmidt, in der vollkommenſten Bluͤ— he. Der Gaͤrtner verſicherte, daß der Herr Gerhards jedes Jahr Georginen aus England kommen laſſe; doch die dies— jaͤhrig eingegangenen, unter andern auch Maid of Bath, die er uns zeigte, waren noch nicht in Blithe, die altern, wie Stripped perfection, Perolla, Metropolitan Rose ete. dlühten ſehr vollkommen. Seit mehreren Jahren zieht er auch Sämlinge; von denen einer ziemlich huͤbſch war. Sie werden zu Gruppen auf Grasplaͤtze benutzt, wo ſie, ſelbſt oh— ne Werth zu baben, durch ihre Farben dem Auge wohlthun. Unter den diesjaͤhrigen Gamlingen war auch nicht eine bes merkenswerthe Blume, eine wahrſcheinliche Folge des zu dich— en Aneinanderſtehens der Pflanzen, indem eine die andere Haan will. Eine bei uns in Erfurt ganz vernachlaͤſſig— te Pflanze, Commelina coelestis machte, auf ein Rondel im Raſen gepflanzt, ſehr guten Effekt durch die Menge der blauen Blumen, die mit einem Male bluͤhten. Auch eine Gruppe l'ensé's fanden wir, unter denen eine ziemlich gute Blume war; doch halt auch dieſe mit den engli⸗ ſchen des Herrn von Weißenborn hier, keinen Vergleich aus. Unter den andern Blumen fand ſich nichts Ausgezeichnetes; doch verdienen noch die 16 — 18 Fuß hohen, gut gehaltenen Buchenhecken welche den Garten durchſchneiden, und die mich lebhaft an den Saalfelder Schloßgarten erinnerten, wo ſie 334 ebenfalls ſo ſchoͤn und reinlich gezogen ſind, einer lobenden Erwähnung. So war der Tag vergangen und ch fuhr des Abends nach Eilenburg. In dieſer Stadt leben zwei Kunſt- und Handelsgaͤrtner, Herr Oberlaͤnder und Herr Wirth, welche die Blumen— liebhaberei der Einwohner zu naͤhren und zu pflegen haben. Es war Markttag und den Markt pflege ich gern zu beſuchen, indem er gleichſam wie in einem eingerahmten Bilde, nicht nur die Bodenerzeugniſſe der Stadt und Umgebung auf ein Mal zeigt, ſondern hier kann man auch phyſionomiſch-phyſio— logiſche Bemerkungen anſtellen, die dann zuſammengenommen, einen ziemlich richtigen Schluß auf die Eigenthuͤmlichkeiten der Stadt zulaſſen. Das hier in Menge und in allen Sorten aufgeſchichtete Gemuͤſe war wirklich recht gut, beſonders waren Gurken in großen Haufen da, und verkauften ſie die Mandel zu 1 Sgr.; die Mandel Sallat 3 Pf. recht ſchönen Sellerie pro Stic 1 Pf. Außer recht zierlich gewundenen Georginen-Bouquets, waren auch Georginen in Topfen, Roſen, Aſtern und Balſa⸗ minen feilgeboten zu 2 — 4 Sgr.; es war daher ſehr natür— lich, die Fenſter reichlich mit Blumen beſetzt zu finden. Die Mittagsſeite der Haͤuſer war haͤufig mit Weinſtoͤcken bezogen, die recht ſchoͤn angebunden und ausgeputzt waren. Die Spa— liere find von Eiſendrath, der bei ſchoͤnen Häuſern die Farbe des Hausanſtriches traͤgt. Eine Methode, die inſofern Nach— ahmung verdient, als im Winter, wenn der Weinſtock nieder— gebunden wird, das hoͤlzerne Spalier nicht das Haus verun— ſtaltet. Zuerſt beſuchte ich den Garten des Herrn Oberlän— der, der dicht an der Bruͤcke in der Leipziger Vorſtadt ge— legen iſt. Herr O. iſt ein freundlicher Mann, an dem ſich bewaͤhrt, daß die Gaͤrtner ein hohes Alter erreichen, denn trotz ſeinen gelblich weißen Haaren ſieht man es ihm nicht an, daß er ſchon 70 Fruͤhlinge, und 56 davon in ſaurer Arbeit erlebt hat. Große Ordnung und Reinlichkeit der Wege geben dem Garten ein freundliches Anſehen. Ein ziemlich großes, nach altem Style mit ſtehenden Fenſtern gebauetes Orangerie-Haus, was im Winter durch zwei Oefen mit eiſernen Kaſten geheizt wird, ſteht gleich neben dem Wohnhauſe, und nimmt im Winter die Orangerie auf, die theiis in großen huͤbſchen Staͤm⸗ men, aber auch in allen Großen ſtark in Vermehrung vorhanden iff, die er von 6 ggr. bis zu einem Thaler, je nach der Groͤße, zum Verkauf ſtellt. Von andern Topfpflanzen fand ich eine ziemliche Anzahl Wiener Pelargonien, Lantana Camara & Sellovi, mehrere altere Calceolarien, Agapanthus umbel- latus und Heliotropium peruy. ſtark in Vermehrung und in recht uͤppig vegetirenden Exemplaren. Unter den Lands pflanzen fielen mir zuerſt eine große Menge Gladiolus psit- tacinus auf, von denen einige Bluͤthenrispen bis zu 5 Fuß Hoͤhe getrieben hatten; ferner die Levkojen-Beete, die noch in der ſchoͤnſten Blithe ſtanden, indem immer nachgepflanzt wird. Nirgends ſah ich eine Stellage zur Samenzucht, und war daher wohl die Frage zu entſchuldigen: woher er ſeinen Samen beziehe? worauf er mir verſicherte, daß er ſchon ſeit vielen Jahren immer den im freien Lande geerndteten Samen wieder ausſaͤe, und nicht eher etwas kaufe, bis er von einer neuen Sorte hire; fo werde er ſich z. B. dieſes Jahr die rein gelbe Levkoje, ſowohl Sommer- als Winterpflanze, an⸗ ſchaffen, (die aus fleiſchfarben gelbwerdende Levkoje hatte er). Auch eine huͤbſche Nelken-Collection, recht gute Blumen ent⸗ haltend, fand ich daſelbſt. (Fortſetzung folgt.) 333 Sy Gh e at) dt fname Wien. (Bericht uber die 4te Blumen- Ausftellung zu Gunſten der k. k. Gartenbau-Geſellſchaft in Pri⸗ vat gärten bei Herrn J. Klier. (Weiß gärber Nr. 92). Herr Jacob Klier, in der Horticultur rühmlichſt bekannt, ſtellte auch heuer, gleich wie im vergangenen Jahre, in ſeinen Glashaͤuſern ein Blumengemälde von Pelargonien auf. Wenn der Beſucher der früͤhern drei Ausſtellungen in Privat-Gäͤrten freundlich uͤberraſcht wurde, die ſchöͤnſten blühenden Camellien, Rhododendron, Azaleen ete. zu ſehen, fo wird es bei dieſer Ausſtellung nicht minder fur den Blumenfreund erfreulich geweſen ſein, in dem einen Glashauſe eine prachtvolle Aufſtellung der ſchoͤnſten bluͤhenden Pelargonien zu ſchauen. In dieſem Raume waren uͤber 500 der verſchiedenſten Pelargonien— Arten und Hybriden aufgeſtellt, die meiſtens von Herrn J. Klier aus ſelbſt gewonnenen Samen erzeugt wurden, und nur den Be— mühungen des Herrn Klier iff es zu verdanken, daß die Wiener Pez largonien auf den Blumenmärkten und in den Catalogen des Aus— landes einen hoheren Preis als die engliſchen und franzoͤſiſchen ere reichten. Unter den aufgeſtellten zeichneten ſich beſonders durch ihr ſchoͤnes Farben⸗Colorit und Reichthum an Bluͤthen aus: Pelargo- nium Trattinickianum, Lobkowitzianum, Mathildinae majus, Friedericae, Berthae, Kolowratianum grandiflorum, Mniszekiae, Muthiae grandifiorum, Muthiae speciosum, Augustissimum ar- dens, Aug. longipetalum, Schottianum und die ſämmtlich von Herrn Klier gebändert Bluͤthen bringende Hybriden dieſer Gattung, dann ſehr ſchoͤne aus Samen von Pelargonium triste gezogene Baz rictaten. Indem viele Pelargonien der ausgezeichnetſten Art an dem Tage noch nicht blühten, als ich gegenwaͤrtiges Referat ſchrieb, ſo will ich nun auch die fpater geſehenen, die ſicher mit andern Produe— ten dieſer Pflanzengattung in die Schranken treten koͤnnen, hier fol⸗ gen laſſen. Pel. Arenbergianum. Agnatum maguificum. Anna Augusta. Agnatum speciosum, Augustiss, grandiforamnovum, Amian- tinum. Canum, Czischinii. Carolinae Augustae sarcanthum. De- rescenia. Dilutum majus. Esterhaszianum, Electum novum, Fintelmannii. Fargacsiae. Generosum. Gabrielae, Haessleria- num, Hydrangeum grandifl. Isaurae. Introflexum, Kalnokyi. Kernianum. Labellum. Leidoltianum. Lividum speciosum, Liebigianum. Marckichii. Macrostephanon purp. sup. Orczya- num pictum. Obtecto venosum. Perspicuum. Remekhasciae. Senyey speciosum. Schreibersianum formosum. Spadiceum. Slawickiae pulcherrimum, Tenebrosum auriculatum. Variega- tum undulatum. Venustissimum. Violaceum. Wildenovianum, Wirrerii. Obwohl feit einiger Zeit die Pelargonien aus der Mode gekom— men ſind, ſo muß doch der wahre Blumenfreund geſtehen, daß die Pelargonien eben ſo wegen ihrem Blüthen-Reichthum und ihrer Man— nigfaltigkeit zu achten ſind, als andere jetzt in Mode ſtehende blubens de Gewächſe, und jeder Blumenfreund wird ſicher wuͤnſchen, daß die Pelargonien bei den Ausſtellungen der k. k. Gartenbau-Geſellſchaft wieder erſcheinen. Im zweiten Glashauſe fand der Beſucher gleichfalls eine ſchöne Gruppe der neueſten Pelargonien aufgeſtellt, uͤber welcher ein ſchoͤnes Exemplar der Tropaeolum pentaphyllum hervorragte. Zwei ſchoͤne Exemplare der Magnolia luscata, mit vielen Knospen und Bluͤthen geſchmückt, welche ihren Wohlgeruch im Haufe verbreiteten, ſtanden dieſer fdjonen Gruppe zur Seite. Amaryllis brasiliensis in vielen Exemplaren, pontiſche und indiſche Azaleen, Rhododendron, Fuch- sia fulgens, Diplacus puniceus, eine ſchöͤne Zuſammenſtellung des Schizanthus retusus und Grahami, ſchöͤne Varietäten von Petunia phoenicea, Ixien, Anagallis Monelli, Nemophylla insignis und viele andere ſchoͤnbluͤhende Pflanzen zierten das Ausſtellungs⸗Local. 336 In dem Garten hat der Beſucher gewiß gleich die ſchoͤn gezo⸗ genen Hecken der Rosa reclinata (Hecken-Roſe) wahrgenommen, diz mit Tauſenden von Knospen überſaͤet waren, und eben fo, wie Hr. Klier fic) um die Cultur der Pelargonien verdient gemacht hat, fo iſt es auch der Fall mit den Roſen. Die ſchone Gruppe von bag onia arborea gleich am Eingange des Gartens, hat ſich ſehr gusge⸗ zeichnet, wie auch die vielen Paeonia officinalis- und, edulis-Va⸗ rietaͤten, die groͤßtentheils von Herrn Klier, zum Theil aus ſelbſt gee wonnenen Samen gezogen worden fine , (Tauſch⸗Anerbieten r Blumenfreunde. ) Wer vor⸗ zuͤglich guten Sommer-Levkojen-Samen, ferner Samen von Elyehri- sum macranthum & robustum, Schizanthus retusus, Salvia ma- crantha (patens), Tropaeolum canariense & penthaphyllum, Ro- danthe Manglesii, Phlox Drummondii, Lupinus nanus und andere neue und ſchoͤne Sorten geerntet hat und dafur andere Sorten Blu⸗ menſamen, aus 4— 500 Sorten zu wählen, eintauſchen will, beliebe den Kaufmann Gretzer in Hannover Preiſe und Bedingungen, ſo⸗ wie das Quantum, baldmoͤglichſt franco mitzutheilen. Es ſind üͤber— dem noch 360 Sorten perennirende Blumen-Pflanzen und 150 Sor⸗ ten neue Georginen abzugeben. —Z—uZ— ⅛ ——̃*—O[¹ꝛi - ²˙ ˙—— Bibliographiſche Notiz. Nachtrag zur Cultur und Beſchreibung der fdonften, bis jetzt bekannten Camellien, nach der 2ten franz. Aufl. des Herrn Abbé Berleèſe in Paris bearbeitet und mit Bemerkun— gen begleitet von G. P. v. Gemünden, koͤnigl. Baier. wirkl. Rathe in Muͤnchen. Weißenſee, 1841. Druck und Verlag von G. F. Großmann. 109 S. 2 Tab. Pr. 22 12 Sgr. Herr v. Gemünden liefert uns hiermit die Ue berſetzung des Nachtrags der fruher von ihm gleichfalls uͤberſetzten und in demſelben Verlage erſchienenen Monographie du genre Camellia par Abbé Berlése, mit eigenen Bemerkungen begleitet. Die in dieſem Nachtrage befindlichen Zuſätze, die Cultur der Camellien betreffend, find unter nachſtehenden 88 angefuͤhrt: § 1. Von der Erde. § 2. Vom Verſetzen. § 3. Sind fur Camellien Hole zerne oder erdene Geſchirre beſſer? § 6. Wie man die Camellien in den Glas häuſern gegen Sonnenſtrahlen ſchützen koͤnne. 8 7. Wel⸗ che Häuſer oder Behälter den Camellien zuträglich ſind. § 8. Vor⸗ ſicht bei Aufſtellung der Oefen. § 9. Mittel, die beim Heizen ſich ergebenden Nachtheile zu vermeiden. § 13. Welche Eigenſchaften ſoll eine Camellie beſitzen, um in allen ihren Tbeilen ſchoͤn zu fein § 14. Giebt es ein Mittel, die Blumen einer Pflanze zu vergroͤßern § 15. Warum einige geſunde Camellien nicht bluͤhen? § 19. Wel⸗ chen Kältegrad kann eine Camellie im freien Gartengrunde aushals ten? Kann man fie an unſere freie Temperatur gewoͤhnen? 8 t. Von der Samenerzeugung der Camellien und von den Mitteln, fie künſtlich zu befruchten. § 23. Verſchiedene Arten, Camellien zu pfropfen. § 21 und 25. Ueber die Farbenveranderung der Camellie § 26. Von den italiſchen, engliſchen und amerikaniſchen Camellien. § 27. Gegen den Gebrauch, Camellien am Spalier zu ziehen. § 28. Ueber den Mißbrauch, Camellien mehrere Namen zugleich zu geben, und von den Mitteln, ſich vor Betrug zu huͤten. Die den einzelnen § beigeſügten Bemerkungen des Herrn Ueberſetzers ſind eine wahre Bereicherung und machen das Werk für den deutſchen Camellien-Cultivateur um ſo brauchbarer, als die Culturangaben des Verf. beſonders nur die climatiſchen Verhaͤltniſſe u. ſ. w. Frankreichs im Auge haben. : Der Beſchreibung der Camellien laßt der Ueberſetzer die Eintheilung der Camellien nach Rinz in Frankfurt a. M. vorhergehen; die Beſchreibung der einzelnen neuen Camellien ſelbſt erfolgt jedoch nach der Eintheilung von Abbé Berléèſe folgendermae ßen: A. Einfarbige. 1. Weißolumige. 2. Hellroſa. 3. Hell⸗ kirſchroth. 4. Dunkelkirſchroth. 5. Fleiſchfarbige. 6. 1518 ef roth. B. Zweifarbige. 1. Weißgrundige, roſa geſtricht. 2. Grund roſa, kirſchroth geſtricht oder gepunktet. 3. Hell⸗ odet dunkelkirſchroth, weiß gefleckt. 3. Gelblichfleiſchfarb, weiß geßricht. 5. oh oder dunkelorangeroth, weiß geſtricht oder gefleckt. Dr. S. Gedruckt bei Adam Hentze in Coͤlleda. > Tee ee Cah are — Nee Redacteur: Friedrich Häßler. Neue Georginen in Erfurt b vom Jahre 1841. (Vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Vienxtemps. (Makoy), (fpr. Wioͤtang). Der Strauch wird an 4 Fuß hoch und bringt ſpar— rige Stengel, auf welchen die Bluthen bald aufrecht ſtehen, bald hangen. Die Blumen ſind ſelten ganz gefullt, und ſelbſt wenn ſie es ſind, haben ſie eine Sternform, indem nicht alle Zungenbluümchen ſich gleichfoͤrmig ausbreiten, einige haben die Form einer Rinne, andere ſind wieder gefaltet oder nach außen gebogen. Die Farbe iſt ſehr ſchoͤn dunkelblutroth mit carmin und weiß geſpitzt, was ſich beim Entwickeln der Blume ſehr gut ausnimmt. Nach und nach ſchwindet das Weiße und wird licht roͤthlich mit lila Schein. Die gefüllteſte hat 10 Reihen Blumen— blaͤtter, deren jedes 1½ Zoll lang iſt, die ganze Blume hat 3¼ Zoll Durchmeſſer. N Famosa. (Rinz.) Auf einem 1 Fuß hoch werdenden ſchlanken Strauche ſitzen dieſe Famoſen aufrecht in ziemlicher Menge. Der Bau iſt wie bei der vorigen ein Durcheinander und iſt, obgleich die einzelnen Zungenbluͤmchen, fur ſich betrachtet, ausnehmend ſchoͤn ſind, herzlich ſchlecht. Die Blumen beſtehen aus 6 Reihen Zungenbluͤmchen von 1½ Zoll Länge, von brauncarmoifinrother brennender Sammtfarbe und weißen Spitzen, und erreichen einen Durchmeſſer von 3 Zoll. Beauty of England. (Girling), (ſpr. Bjuhti of Ingland). Die 3½ Zoll Durchmeſſer habenden Blumen ſitzen auf einem 2½ Fuß hoch werdenden Strauche aufrecht, auf etwas ſparrigen Stielen. Die Blumen werden durch 10 Reihen Zungenblüͤmchen, jedes von 1½ Zoll Laͤnge, gebildet. Die äußern Reihen der Zungenblümchen ent— falten ſich ganz, ſchlagen fic) ruͤckwaͤrts und decken ſich dann dachziegelfoͤrmig, die das Centrum bildenden Zungen— blümchen ſind weit gershrt. Die Farbe derſelben iſt ein ſchoͤnes Weiß mit dunkelroſenrothen Geitenrandern und Nagel, jedoch erreicht dieſes Roth nie die Spitze des Zun— genblumchens. Zuweilen geht das Centrum nicht hervor und ſie behalten einen Knopf. ö — Verleger: G. F. Groſ mann. Weiſtenſee, den BO. October 1841. XIV. Jahrgang. Brilliant. (Whale.) ' Der ſchlanke, 4 Fuß hoch werdende Strauch hat ſchoͤne Blaͤtter und gerade lichtgruͤne Stiele, auf welchen die kreisrunden, kurzgeſchorenen, 3½ Zoll im Durchmeſſer haltenden Prachtblumen aufrecht ſtehen und von 16 Rei— hen Zungenblumchen, jedes zu 1½ Zoll Lange, gebildet werden. Der Bau iſt gedraͤngt enggeroͤhrt. Die Farbe eine leuchtende Scharlachfarbe, etwas dunkler als Fire-Bal. Praesident v. Lichtenberg. (Rinz.) Es iſt ein deutſches Erzeugniß wie Famosa; allein fo leid es mir thut, finde ich an dieſem Prafidenten gar nichts zu loben. Bei der Famosa war doch wenigſtens Form und Farbe der Zungenbluͤmchen gut zu nennen; allein beim Herrn Prafidenten find auch dieſe Punkte herzlich ſchlecht. Die Blumen bekommen nie mehr als 3 Reihen Zungenblumchen, welche 2 Zoll lang werden und ſich, wie bei der gewohnlichen einfachen, vollkommen ausbilden. Der Strauch wird 6 Fuß hoch und bringt große ſparrige Stiele. Die Zungenblümchen find gelb und dicht roth geſtricht, fo daß dadurch ein mattes Roth— orange entſteht. Da ſie im Cataloge mit weißen Spitzen angezeigt wurde, die keine der vielen Blumen hatte, ſo laßt hoffen, daß dies ein unächter Praͤſident iſt, und wir, fo Gott will, zu Jahre den achten ſehen werden. *) John Davies. (Makoy), (fpr. Dſchoon Daͤviſſ). Der Strauch wird bis 6 Fuß hoch und hat ſehr ſchoͤne Blaͤtter. Die 4 Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen beſtehen aus 10 Reihen Zungenbliuncen, die 2 Zoll lang werden, ſpitzblaͤttrig und enggeroͤhrt find und ſtets ein ſchlechtes Centrum, entweder durch Knopf oder ſchlechte Blätter bilden. Die Farbe iſt ein tiefes Schar— lach in Carmin ſpielend. Die Blumen ſtehen nickend auf ihren Stengeln. Marchioness of Breadalbane. (Dodd), (ſprich Martſchenes of Breddalban). Der 4 Fuß hohe ſchlanke Strauch bringt auf auf— rechten Stielen 3½ Zoll im Durchmeſſer haltende, durch 11 Reihen Zungenblumchen gebildete Blumen, deren Grund— farbe eigentlich weiß iſt, was jedoch fo mit Purpur uͤber— ſtricht iſt, daß man das Weiße, was ſich am Nagel be— findet, nur in der Nähe erſt ſieht. In der Mitte find die 1½ Zoll lang werdenden Blumenblätter weit geroͤhrt, nach außen emwickeln fie ſich ganz und ſchlagen ſich um. (Fortſetzung folgt.) Siehe NB. Biztg. 1841 Nr. 38. S. 300. D. Red. 339 Nochmaliger Beſuch Blombergs. (Vom Herrn Lehrer Schumacher zu Neuſalzwerk.) (Beſchluß.) Nr. 576. Andreas Hofer. Flambant. (Pyr. Rand⸗ flam.) Chamois mit Scharlach und Schwarzbr. 2½%/. Halb Rundblatt. „ 582. Theone. Neu d. Pic. Pic. (Breiter Rand⸗ flam.) Strohgelb verlaufend durch Aurora in glaͤnzend Stahlblau. 2½ —3“. Rundblatt. „ 588. Bertha Fischer. Holl. Pic. (Kurze Pyr. Strichn.) Hagelweiß mit Pfirſichbluͤthe. 2/3 Halb Rundblatt. (Zarte Schoͤnheit). „ 590. Bertha von Ulmenstein. Holl. Pic. (Kurze Pyr. Strichnelke.) Weiß mit Dunkelpurpur. Halb Rundblatt. „ 603. Dione. Flamb. (Pyr. Randfl.) Hell leber⸗ farb. mit leuchtend Dunkelbraun. 3“. Halb Rund— blatt. „ 605. Cordula. Neud. Pic. (Pyr. Randfl.) Orange mit beaſcht feurig Kupfer. 2½ —3“/. Rundblatt. 625. Det. von Stockmeyer. Engl. Doubl. (Breite Bandn.) Weiß mit Koͤnigsblau. 2¼“/. Rundblatt. (Seltene Faͤrbung und herrlicher Bau.) „ 741. Det. Duewell. Rom, Pic. (Kurze Pyr. Strichn.) Blaßgelb mit Roſa. 3“. Rundblatt. (Vollkommen ſchoͤne Blume). „ 742. Friedr. Matheus. Röm. Pic. Pic. (Lange Pyr. Strichn.) Weiß mit Silbergrau und Gar: min. 2½“/. Halb Rundblatt. Vorzuͤglich. „ 757. Scholastica, Neuſp. Pic. Pic. (Kurze Por. Strichn.) Weiß mit Carmin und Violettgrau. 24, Rundblatt. (Seltene, ſehr zarte Faͤrbung.) , 766. Schuster. Neuſp. Pic. (Zweipaarige Hen— keln.) Rein Weiß mit blaß Zinnober. 3'/,---4". Rundblatt. (Herrliche Blume.) Flandriſche Bandnelken. (Breite Bandnelken.) Nr. 411. Panagia. Weiß mit Zinnober und Purpur. 3“. Rundblatt. 5 „ 413. Mont Gibel. Weiß mit Carmoiſin. 2½ 3“. Rundblatt. f „ 424. Talestris. Weiß mit Dunkelcarmin und Ces rife. 3“. Rundblatt. „ 439. Tendre. Weiß mit Zinnober. 3½“/. Runds blatt. (Extra ſchoͤn.) 442. Osiris tendre. Weiß mit Feu und Braun. 3¼ Rundblatt. (Sehr ſchoͤn.) „ 537. Turenne. Weiß mit Kirſchbraun. 21/2". Rundblatt. 539. Carnin. Weiß mit Scharlach und Braun. 4 Zoll. Rundblatt. Die Grüne von Blomberg blühte auch in dieſem Jahre nicht normal; doch bleibt ſie immer eine Blume von ſeltener Faͤrbung und Schoͤnheit. Von dieſen und aͤhnlichen Prachtblumen erläßt Vo chs ting 25 Sti zu einem Louisd'or; andere mindere Core ten (jedoch untermiſcht mit dieſen) 25 Stuck zu 4 Thlr. Wer einmal das Vergnuͤgen gehabt hat, dieſe ausgezeich— nete Collection zu ſehen, wird gewiß dieſe Preiſe ſehr bil- lig finden, und kann ich nicht umhin, Jedem ſolche Blue a 340 men zu empfehlen, da dieſelben in hinlaͤnglicher Vermeh— rung vorhanden find. Es waren bereits an 400) Ableger gemacht und wird noch taͤglich damit fortgefahren. Eben fo ausgezeichnet waren nach meinem Dafuͤrhal— ten (obgleich ich nicht als ein Kenner gelten kann) die Pelargonien und Roſen. Beide waren zwar groͤßtentheils verblüht, aber dennoch einzelne herrliche Blumen vorhan— den. Auch dieſe erlaͤßt V. zu billigen Preiſen. — Die Georginen bluͤheten erſt in einzelnen Exemplaren und gee ſtatteten noch kein Urtheil; doch nach den Quellen zu ur— theilen, aus denen viele derſelben bezogen waren, ließ ſich nur Ausgezeichnetes erwarten. Die Reellitaͤt des biedern Voͤchting iſt bei ſeinen Abnehmern zu bekannt, als daß ſie einer beſondern Em— pfehlung bedurfte. — Moͤchte ſeine neuerſtehende Handelsgaͤrtnerei recht bald viele Abnehmer finden, ſo habe ich die Ueberzeugung, daß ſich dieſelbe, bei der unermuͤdlichen Thätigkeit ihres Beſitzers, vor vielen andern recht vortheilhaft auszeichnen wird. Neuſalzwerk, den 12. Aug. 1844. Schumacher, Lehrer. Blumiſtiſche Notizen. (Vom Kunſt⸗ und Handelsgartner Herrn Appelius zu Erfurt.) Canna indica nebſt ihren Varietäten, wird immer noch zu wenig in Gaͤrten zu Gruppen oder Gruppirungen benutzt, trotzdem, daß ſie mit ihren prachtvollen Blaͤttern und ſchoͤnen Blumen ſehr vortheilhaft dazu geeignet iſt. Die Cultur iſt ſehr einfach und in kurzen Worten folgende: 8 Im Monat Mai pflanzt man dieſelben in einen tiefgegrabenen und gutgeduͤngten Gartenboden, 1½—2 F. auseinander, wonach fie bei einigermaßen warmer Witte— rung recht bald ihre Blatter und Blüthen entwickeln. Fleißiges Gießen iſt hierbei durchaus noͤthig. Gleich den Georginen-Knollen werden die Wurzeln im Herbſte aus der Erde genommen und nachdem ſie von den Wurzelſtielen und Blattern gefaubert find, an einem trocknen Orte im Warmhauſe oder der waͤrmſten und trockenſten Stelle des Kalthauſes aufbewahrt. Thunbergia alata mit ihren prächtigen Varie⸗ taͤten gedeiht ebenfalls ſehr gut im freien Lande, in feins geſiebter Pelargonien- oder Moorerde, wenn man dieſelben an die Sudſeite einer Mauer oder Breterwand oder eines Hauſes pflanzt. Sie bluͤhen daſelbſt weit reicher und bleiben von der fatalen Spinne verſchont. Die Thunbergien ſind einzig ſchoͤn und koͤnnen ganz wie Sommer-Blumen behandelt werden, wobei zu bemere ken, daß die Samen zeitig in Toͤpfe geſaͤet und warm geſtellt werden muſſen. Camellia Queen Victoria, Priestley’s, welche in Nr. 41 dieſer Zeitung beſchrieben iff, haben wir in guten Oculationen mit 2 bis 5 Blättern in Vermeh— rung, und verkaufen das Stuͤck, gegen baare Zahlung, fur 10 Thlr. Pr. C. Auf Verlangen a fenden wir die Abbildung zur Anz icht ein. : 311 Bei dieſer Gelegenheit zeigen wir unſern Herren Collegen hierdurch ergebenſt an, daß unſere en gros Cas taloge der Gemuͤſeſamen u. ſ. w. zur Ausgabe bereit liegen und machen vorzuͤglich auf den hieſigen Blumen⸗ kohlſamen aufmerkſam, welcher den hollandiſchen weit uͤbertrifft und dieſes Jahr gut gerathen iſt. Erfurt. Appelius & Eichel, Handelsgaͤrtner und Samenhaͤndler. Reiſe Notizen. (Vom Hrn. Bataill.⸗Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Herr Oberlaͤnder beklagte den Verluſt einer noch bedeutenderen Sammlung, die ihn, trotz der Deckung, der Winter zerftort hatte. Auch hier fand ich die Comelina coelestis haͤufig, doch nicht gruppirt, ſondern einzeln auf den Rabatten. Aſtern fanden ſich in vielen Sorten vor, doch fehlten Pyramiden- und Zwerg-Aſtern. Auch Georginen wa⸗ ren zahlreich, doch mehrentheils deutſche oder aͤltere eng— liſche, wie Duchess of Kent. Ein anderer Theil des Gar— tens war mit Kuͤchengewaͤchſen bepflanzt, und noch ein an— derer enthielt eine ſehr gut gehaltene Baumſchule. Herr Wirth iſt noch Anfaͤnger und iſt im Beſitze des Schloßgartens, den ſein Vater fuͤr 1800 Thaler von der Re⸗ gierung gekauft hat. Ein kleines, mit einem Winkel von 45 Grad liegenden Fenſtern bedecktes Warmhaus enthielt eine Menge von aus Samen gezogenen Rhododendron und Buͤſchel von aufgehaͤngten Strohblumen: Meranthemen Immortellen, Gomphrenen, die er hier fuͤr Kraͤnze im Win— ter trocknet. Ein neues groͤßeres Haus ſoll daneben erbauet werden. Sieben Fenſter Fruͤhbeete reihen ſich daran, in wel— chen theils Monatsroſenſtecklinge, theils Gomphrenen, deren Blumen immer geſchnitten werden, wodurch ſie ſehr buſchig werden, ſtehen. Der eigentliche Garten bildet ein Thal, der frühere Wallgraben des an 500 Fuß uͤber der Stadt liegen— den Schloſſes, und wurde, fonnte Herr Wirth 20 Leute dazu halten, eine herrliche Gartenanlage abgeben, wo jetzt Unkraut in Menge wuchert. In einer hochliegenden Laube hat man eine reizende Fernſicht, und tritt man aus dem Fen— ſter der Laube auf die 4 Fuß breite Ringmauer, ſo hat man ein herrliches Rundgemaͤlde und kann Wurzen ſehr deutlich ſehen. Beſonders anziehend wird es, wenn grade der Dampf— wagenzug der Leipzig-Dresdner-Eiſenbahn durch die Gegend zieht. Der ganze Garten iſt mit Obſtbaͤumen, beſonders Hauspflaumen, beſetzt, die ſuͤdliche Erhoͤhung jedoch in einen Weinberg verwandelt. Außer Roſen, beſonders Noisette & Bengalen, die er, da ſie gut abgehen, ſehr vermehrt, und von Berlin bezogene Georginen, von denen er viele in Toͤpfen zum Markt Verkauf geſetzt hat, zieht er Gemuͤſe, beſonders Scorzonere-Wurzeln, die er nach Leipzig ſchafft, wo fie ſehr gut bezahlt werden ſollen. Er fret fie nicht, wie wir gewoͤhnt ſind, in Reihen, um ſie beſſer vom Unkraute rein halten zu koͤnnen und beim Ausgraben nicht zu verletzen, ſondern unter einander, und kuͤmmert ſich weiter nicht darum, bis zum nich- ſten Jahre, wenn ſie herausgemacht werden ſollen. Große Erdflachen liegen noch unter Raſen oder find mit Klee beſtellt. Nach und nach ſoll dieſer großartige Garten erſt organiſirt werden, der mit einigen Tauſend Thalern zu einem Paradieſe 312 umgeſchaffen und dadurch eine Zierde Eilenburgs werden koͤnnte. Rund um die Stadt liegen Garten, in denen meiſten— theils Gemuͤſe gezogen wird. Selten findet man Rabatten, auf denen ſchlechte Aſtern, einige Roſenſtöcke und etwas Re— ſede ſteht. Von Georginen ſieht man in dieſen Gärten nur hoͤchſt ſelten etwas, deſtomehr aber Sonnenroſen, wie dieß auch in Leipzig's Garten eine haufige Blume iſt. Erſt Abends verließ ich Eilenburg um den andern Mit— tag in dem freundlichen Luckau einzutreffen. Hoͤchlich erſtaunt war ich, als ich auf der Tafel zwei prachtvolle Georginen— Bouquets fand, in welchen Leonore, Tiſchinger's Miss Clara Noyello, Duchess of Richmond, Striped perfection, Striata formosissima etc., kurz lauter vorj. Georginen-Notabi— litaͤten enthalten waren, und mein Erſtaunen wuchs noch mehr, als die Torte, geziert mit den herrlichſten Theeroſen und Fuch— ſien, ſervirt wurde. Ich frug, woher dieſe Blumen waͤren und erfuhr, daß der Herr Lehrer Görner der Lieferant fei. Des Nachmittags, auf einem Spaziergange in den Alleen um die Stadt, begegnete ich den, mir von unſerer vorjaͤhrigen Herbſt— ausſtellung bekannten Blumenzuͤchter. Er hatte damals die Reiſe nach Erfurt nur unternommen, um die hieſigen Geor— ginen an Ort und Stelle zu ſehen, und dazu die Zeit der Ausſtellung gewaͤhlt, woran er noch mit großem Vergnuͤgen denkt, und den Beſuch auch bald zu wiederholen beabſichtigt. Als ich ihn beſuchte, war er mit dem Ausheben zahlreicher Hyacinthen-Zwiebeln befchaftigt. Das erſte, was mir bei ihm auffiel, war Campanula pyramidalis im freien Grunde, von 8 Fuß Hohe, die den Winter im Freien ausgehalten haben., Ferner: hochſtaͤmmige veredelte Thee-, Noiſette- und Sempervirens-Roſen mit ſchonen Kronen. (Fortſetzung folgt.) Water ag ene a een. Erfurt, den 7. Okt. 1841. Eines in der That ſehr hohen Ge— nuſſes haben wir Erfurter uns zu erfreuen gehabt, indem der hieſige Gartenbau-Verein in den Tagen vom 1. bis zum 4. d. M. in dem Locale des vormaligen Rathskellers eine Ausſtellung von Blumen, Gemuͤſen, und Fruͤchten veranſtaltet hatte. — An 5000 Exemplare waren der Anſchauung des Publikums gewidmet und befanden ſich darunter ‘ 1100 der vorzuͤglichſten Gemuͤſe-Sorten, 1400 des herrlichſten Obſtes und Weines und 2500 der auserleſenſten Zierpflanzen, unter welchem letztern hier nur der Cyperus papyrus, Magnolia grandiflora, Ipomea violacea, Impatiens glandulifera, Fuchsia Chandlerii, F. corymbiflora, , fulgens dark, F. fale. multidora, F. invincible, neue Hybriden des Pelargonium inguinaus, Sile- ue laciniata, Pimelia hispida, Statice purpurescens, Zygopeta- lum maxillaria Erwähnung gethan wird. Was ubrigens das Arrangement der Ausſtellung betrifft, fo iſt daſſelbe großartig und kunſtſinnig durchgefuͤhrt, daß wir das Inter⸗ eſſe des Publikums beeinträchtigt erachten wuͤrden, wenn wir uns nicht, von dem Standpunkte unferer Betrachtung aus, auf eine, wenn auch nur kurze Beſchreibung der Ausſtellung einlaſſen wollten. Der Raum, durch welchen die Blicke zunaͤchſt angezogen wur— den, war der mittlere große Saal, an deſſen langer Hauptwand fic) in der Mitte ein Tempel von 18 Fuß Höhe, 12 Fuß Breite und 5 Fuß Tiefe praͤſentirte. Die mit Moos bekleideten und von 343 tauſenden zierlich an einander gereihten Tannenzaͤpfchen eingefaßten Saͤulen, welchen dieſen Tempel verſinnbildeten, trugen einen Aufſatz von altgothiſcher Verzierung und in dem Hintergrunde dieſes zarten Luftgebäudes ſtand auf einem Altare die Büſte Sr. Majeftat des Koͤnigs mit einem Lorbeerkranze geſchmückt, hinter welcher eine Sonne ibre Strahlen verbreitete und damit zum Theil einen koſtbar gearbeiteten Teppich bedeckte; zu beiden Seiten der Büſte ſtanden auf etwas kleinern Poſtamenten die Göttinnen Ceres und Pomona in einer Umranfung von Paſſionsblumenz die uͤbrigen Räume dieſes Tempels waren mit den ausgezeichnetſten Topfgewaͤchſen ausgefüllt, in deren Vordergrunde eine Magnolia grandihora und zwei Tuber⸗ rofen in ihrem Bluͤthenſchmucke prangten und einen balſamiſchen Geruch ausſpendeten. : Vor dieſem Tempel ftand ein metallner Waſſerbehälter, einge⸗ faßt mit ſchön blühenden Cycopodium stoloniferum, Vinca major, V. rosea, Begonia diversifolia, B. Dregii und darin ein Cype- rus papyrus und zwei Pontederia crassipes. Rechts und links vor dieſem Behalter erhoben ſich zwei Rokoko⸗ Tiſche, reich mit den zarteſten bluͤhenden Topfgewächſen verſehen. Die andere breite Seite des Saals zeigte in großer Fille, ter⸗ raſſenformig geordnet, die Pflanzenwelt in ihrer ausgezeichneten Mannigfaltigkeit, an welchem ſich das Auge mit dem innigſten Wohl⸗ behagen ergotzte. Das einzige, jedoch die ganze Hohe und Tiefe des Saales fil lende Fenſter war ebenfalls, ſo weit es die Symmetrie geſtattete, mit den herrlichſten Gewächſen detorirt und vor und ſeitwärts von dem— ſelben, nach dem Tempel zu, trugen runde und halbrunde Stellagen wiederum in woblgefalligen Gruppen den Schmelz der Naturſchoͤn⸗ heiten, worunter 91 Sorten engliſcher Pracjt-Georginen, ſowohl wegen ihrer ausgezeichneten Schoͤnheit, als auch wegen ihrer eigen— thümlichen, neuen und zweckmäßigen Aufſtellung die Blicke der Ans weſenden feſſelten. Der ganze Hintergrund des Saales war in eine große Niſche von Schilf und Fichtenreißig umgeſchaffen und reich ausgefuͤllt von blühenden Granatbaumen, in deren Mitte ein großes, mit ſchoͤnen Muſcheln und Schalen geſchmuͤcktes Baſſin mit einer Fontaine von 14 Fuß Springkraft, den von fruͤh bis ſpät zahlreich verſammelten Beſuchenden die Atmosphäre in einer angenehmen Friſche erhielt. — Genug, die ganze Decoration des Saales war ein Bild der Ordnung, der ſymmetriſchen Uebereinſtimmung und voll des ſinnigſten Ge— ſchmacts, in weichem Anerkenntniß die freundlichen Unternehmer ge— wiß den Lohn fuͤr ihre fo große Muͤhewaltung empfinden. Aus dem großen Saale trat man in ein ſehr geräumiges Zim— mer, in welchem an den langen Fenſterwaͤnden auf Mooslagern wiederum viele Hunderte der ſchöͤnſten und neuſten engliſchen Dahlien prangten und wahrlich, wer der ungluͤcklichen beiden Nächte vom 21. zum 22. und 22. zum 23. v. M. gedachte, in welchen der Froſt in einer Höhe bis zu 2 Grad den reichen Flor unſerer Geor= ginen beinahe ganz, die Sämlinge aber, die ſich in und um Erfurt auf 20,000 beliefen, total zu Grunde gerichtet hatte, und wer dar— auf wieder Zeuge geweſen war, wie der am 26. und 27. erfolgte Sonnenbrand von Neuem das Verderben in den noch kleinen Beſtand der Dahlien brachte, dem muß es beinabe unbegreiflich erſchienen fein, wie es moglich geweſen, noch fo viele und ausgezeichnet fdjone Exemplare zuſammen zu bringen. Der uͤbrige Theil dieſes, wie des daran ſtoßenden eben fo gro- ßen Zimmers war mit Obſt, Melonen und Weintrauben wie uberſaͤet, worunter ſich eine eben ſo große Mannigfaltigkeit als Auserleſenheit geltend machte und den Beweis lieferte, daß der Obſt- und Weinbau von Erfurt, obwohl bis jetzt nach _mebe im Beſitz von Privaten als Handeltreibenden, ftebe. Auch hier war auf bie Gruppirungen der einzelnen Gegenz ſtaͤnde augenſcheintich diel Fleiß verwendet, und wo nur paſſend ein Raum oder ein Räumchen ſich gefunden, da waren Topfobſtgewöch⸗ fe mit ſchoͤnen Früchten oder zierliche Blumen-Straäußchen und Strauße angebracht, unter welchen letztern ſich beſonders einer vom Herrn Kunſt- und Handelsgärtner Wendel, fo wie einer mit Fruch⸗ ten aus dem botaniſchen Garten durch Wahl und Zuſammenſtellung auszeichnete. Unter dem Obſte befand fic) auch eine Collection von 69 Sorten Aepfel und Birnen, welche der herzogl. Küchenmeiſter Herr Dittrich in Gotha dem Gartenban-Vereine verehrt und wise ſenſchaftlich geordnet hatte, um ihre Claſſiſizirung auf die hieſige Cultur auzuwenden. rq War die Schauluſt der Beſuchenden auch hier befriediget, fo nahmen fie wohl noch einmal gern einen umgang in den Blumen— Saal, aus welchem fie ſodann in den ſehr langen äußern Gaal. zu⸗ ruͤckgelangten und nunmehr dem in grofter Ueppigkeit ausgelegten Gemüſe, in welchem keines der hieſigen Erzeugniſſe in ſeiner Voll⸗ kommenheit mangelte, ihre Aufmerkſamkeit widmeten. Ein Melonen— Kurbiß von 163 Pfund Schwere und 8 132“ im Umfange, konnte der Anſtaunung nicht entgehen. Aber auch die übrigen Gegenſtände aue verdienten, ivrer Große und Pflege willen, die allgemeinſte Bewunde— rung; dem Ausgange nahe rubcte das Auge noch gern auf der aus— gelegten, von 1500 Cocons gewonnenen, in Rockhauſen gezogenen rohen Seide, ſo ward den endlich der Anblick der ſilbernen, neugol⸗ denen und brongenen Preis-Medaillen, womit der Verein die gelun⸗ genſten Einlieferungen zu Eronen gedachte, die berzlichſte Theitnahme, das dankvollſte Anerkenntniß fuͤr ſo Ehrenwerthes, wie den lebbaftes ſten Wunſch fühlbar machte, daß der Gartenbau-Verein von Erfurt auch ferner ſegensreich gedeihen moͤge. (Ein Glashaus-Garten.) Das größte Gewächshaus wird bei Chatsworth gebaut. Es iſt dazu ein Platz von 2 Aeckern Ausdehnung von Baͤumen und Gebüſchen gereinigt worden. Die mit Glas verſehene Fläche wird 70,000 Quadratfuß Glas enthalten. Unter dieſem rieſenhaften Dome will man die beſte Gartenerde in den Boden bringen und darinn jedes Gewächs ſäen oder pflanzen das fortwährend höhere Warme verlangt. Die Wärme wird durch heißes Waſſer in mebrern dundert Fuß langen Röhren verbreitet, die ſo groß ſind, daß ein Mann bequem in denſelben gehen kann. (2) Die verſchiedenen Bäume, Sträucher und Stauden will man in Hai⸗ ne und Beete ordnen; kleine Bache mit fließendem Waſſer und Tei⸗ che werden die nethige Feuchtigkeit liefern, und geſchlängelte Wege nebſt einer mitten hindurchfüͤhrenden breiten Straße werden die Bee ſucher angenehm zu jedem Theile dieſes großartigen Glashaus-Gar⸗ tens fuͤbren. doch auf einer ſehr achtbaren Stufe der au (Dempfmafdine zur Pflanzen-Bewaäſſerung.) In der Beſitzung des Herrn von Rothſchild in Suresnes bei Paris, befindet ſich eine Dampfmaſchine von außerordentlicher Eleganz, in einem faft ganz von Glas conftruirten Behalter, welche nicht nur der Gegend einen ſchoͤnen Punkt mehr gewahrt, ſondern ihr den üͤppi⸗ gen grunen Schmelz ſelbſt während der groͤßten Hise und Darre verleiht. Indeß die Oefen zugleich die Treibhäuſer heizen, haucht die Dampfmaſchine das Waſſer in unterirdiſche Kanäle, welche es den Pflanzen oder Raſenplätzen zuführen. Aus verſteckten Gießroͤhren ſpritzt ein feiner Staubregen hernieder und erfriſcht alles wie auf wunderbare Weiſe. So erblickt man dicht vor den Thoren von Pa⸗ ris einen Vegetationslurxus, wie man ihn nur in den Tropenländern zu ſehen hoffen durfte. Gedruckt bei Adam Henge in Coͤlleda. Redacteur: Friedrich Häßler... Weißenſee, den 8. November ISLA. Neue Georginen in Erfurt vom Jahre 1841. N (Vom Hrn. Bataill.⸗Arzt Neumann zu Erfurt.) 811 (Fortſetzung.) Purpurea alba. (Harriss.) Auch dieſe ſehr ſchoͤn gezeichneten Blumen haben den Bau der vorigen und ſtehen aufrecht auf einem ſchlanken bis an 4 Fuß hoch werdenden Strauche. Sie haben 4 Zoll Durchmeſſer und beſtehen aus 12 Reihen Blumen: blaͤttern, deren jedes 1¼ Zoll lang wird. Ihr Name entſpricht ganz ihren Farben. Der mittlere Theil des Zungenblümchens iff milchweiß und die beiden Seiten— flächen rein purpurfarbig gezeichnet, was ſich ſehr gut ausnimmt. Achilles. (Smith.) Der 4½ Fuß hohe Strauch bringt reichliche Neben— zweige mit vielen nickenden, leuchtend dunkelcarminrothen, ſpaͤter an der Spitze heller werdenden, 4 Zoll im Durch⸗ meſſer haltenden Blumen, beſtehend aus 12 Reihen Zun— genblüͤmchen, welche 1½ Zoll lang werden. Der Bau der Blumen iſt eigentlich weit gemuſchelt; allein theils verkruͤppeln fie ſehr häufig, theils legen fic) auch die Sei— tenflaͤchen des Blumenblattes etwas nach hinten, wodurch die Blatter ſpitzig erſcheinen; und iſt daher wenig zu empfehlen. ; Scarlet Defiance. (Cozer), (fp. Scarlet Defeins). Der Strauch wird 5½ Fuß hoch und tragt die Blus men nur auf ſchwachen Stielen. Die brennend ſcharlach— rothen Blumen haben 3¼ Zoll Durchmeſſer, 11 Reihen Zungenblümchen von 1¼ Zoll Große und einen nicht zu enggeröhrten Bau. Die erſte Reihe Zungenbluͤmchen ſchlagt ſich ganz nach dem Stiele zurück. Das Centrum iſt gut geſchloſſen. Beauty. (Gain), (fp. Bjuhti). Der Strauch wird hoͤchſtens 2¼ Fuß hoch mit ftar- ken Stielen, die die 4 Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen aufrecht tragen. Die weitroͤhrig gebaueten Zun— genblumchen ſtehen in 10 Reihen, welche 1½ Zoll lang werden, ſind weiß mit lila Spitzen, doch werden ſie im ſpaͤtern Verlaufe des Bluͤhen lilaroſa. Die Blumen er— ſcheinen reichlich auf den zahlreichen Nebenzweigen. Curate. (Ingram), (fp. Kjurätt). Der 5 Fuß hoch werdende Strauch bringt durch feine Nebenzweige reichliche, 4 Zoll im Durchmeſſer haltende, aufrecht Or. eating ee . AN LEAS ? eee a Verleger: G. 7. Großmann. XIV. Jal rgang. ſtehende Blumen, von weitmuſcheligem Baue die jedoch haufig kruppelhaft werden. Sie beſtehen aus 11 Reihen Zungenblumchen von 1½ Zoll Lange. Die Farbe iſt ein lebhaftes Dunkelroſa, dieſelbe Farbe, wenn die Knospen der Centifolien zwiſchen den Kelchblaͤttern durchzutreten anfangen, was aber am Nagel gelbcarmin wird. Ages. (Harrisson.) Iſt ohnſtreitig die ſchlechteſte Blume, die ſeit 6 Jah— ren tibet den Canal zu uns kam. Ihr 6 Fuß hoch were dender Strauch bringt, ſich fortwährend treu bleibend, eine Menge einfacher, weißer, mit lila Strichen verſehene Blumen von 2% Zoll Durchmeſſer. Surpasse Beauty of Westbrock. (Makoy.) Ihren Namen nach ſoll fie Beauty of Westbrock weit übertreffen und ihr den Rang ablaufen; allein ihr Bau iſt in jeder Hinſicht ſchlecht zu nennen. Nicht nur daß ſie ſich ganz flatterig baut, haben ihre in 9 Reihen ſtehenden Zungenblumchen, von 1½ Zoll Lange, auch nach oben Zähne, und meiſtens entwickeln fic auch Gegenblätt— chen, d. h. das Piſtill des Zungenblümchens entwickelt ſich ebenfalls zu einem Blatte, was dem regelrechten Zun— genbluͤmchen gerade gegenüberſteht und fo den geregelten Bau verdirbt. Zudem iſt die Blume flatterig und die Blätter ſchlagen ſich nach ihrer vollkommenen Entwicke— lung zurück. Die Farbe iff ein mattes Weinroth mit weißen Spitzen, und ſitzen die Blumen aufrecht auf den 4½ Fuß hoch werdenden Strauche. Da bis jetzt in den, dem Herrn Oberlandesgerichts— Rath don Weißenborn gehoͤrigen Garten weiter keine neue auslaͤndiſche Georginen blühen, fo gehe ich zu denen uber, welche zwar voriges Jahr ſchon angekommen waren, aber nicht zur Blithe kamen, und behalte mir vor, die noch ſpäter erblibenten neuen in einem Nachtrage zu liefern, nachdem ich die andern Georginengaͤrten Erfurts werde durchwandert haben. Edith Plantagenet. (Furz), (fp. Plantaſchenet). Ein ſchoͤner ſchlanker Strauch mit ſchoͤnen Blattern, von 4 Fuß Hoͤhe, der reichlich weitmuſchelige, 4 Zoll im Durchmeſſer haltende Blumen trägt, die von den ſtarken Stengeln aufrecht getragen werden. Sie werden von 12 Reihen Zungenblumchen gebildet, welche bis 1½ Zoll lang werden. Die Farbe derſelben iſt hell lilaroſenroth mit etwas dunkler lila Umſaͤumung. lila Striche. (Fortſetzung folgt.) Die Ruͤckſeite hat drei ‘ 347 Miscellen. (Vom Herrn Paſtor W. Steiger zu Schlotheim.) So allgemein verbreitet auch die Georginen-Cultur mit Recht, und ſo groß auch die Literatur derſelben ſeit zwanzig Jahren geworden iſt, mag es doch nicht unange— meſſen erſcheinen, einzelne Erfahrungen aufgezeichnet zu ſinden, welche manchem aͤngſtlichen Georginen-Freunde willkommen ſein duͤrften. Im Laufe dieſes Jahres pflanzte ich zwei Exemplare von Striata formosissima — eins in reinen Flußſand, an eine vor Regen geſchützte Stelle an der Fronte meines Glashauschens, das zweite unter andern Georginen in gewoͤhnliche angemeſſene Erde. Letz— tere brachte zwei regelmaͤßige, doch nur halbgefüllte, bunte Blumen; die nachfolgenden waren ſämmtlich einfarbig und werthlos; — die in Sand gepflanzte trug die ſchoͤnſten, geftreiften Blumen, in uͤppiger Füllung. Da jene Un— dankbare ſich unter ihren Nachbarn ſchlecht ausnahm, ließ ich ſie vollig umgraben und alle Erde von den Wurzeln entfernen, ſo daß ſie nur noch durch den beigeſteckten Pfahl aufrecht erhalten wurde, alle Raͤume mit trocknem Sand ausfuͤllen, und nachdem ſie angegoſſen worden, ſelbſt um den Stamm herum noch einen Hügel bilden, um den Zutritt uͤberfluͤſſiger Feuchtigkeit zu verhindern. Die Pflanze trauerte zwar anfaͤnglich, doch nur wenig, erfriſchte ſich bald durch die in jener Zeit haͤufigen Nachtthaue, und fing nun an in allen ihren Blumen mit ſchoͤngeſtreiften Blättern zu bluͤhen. Es iſt uͤbrigens eine allgemeine Er— fahrung, daß geſtreifte Blumen oft einfaͤrbig bluͤhen, und ſelbſt beſtaͤndigere, als: Panaché de Clychy und Staar of Buckland einfarbige und halbfuͤllte Blumen bringen. An erſterer habe ich oft reingelbe, ſowie reinrothe Blumen gefunden. Selbſt die prachtvolle Georgine Gutenberg, ein Samenerzeugniß des verdienſtvollen Herrn Wachs— waarenfabrikant Schmidt in Erfurt, hat in dieſem Som— mer bei mehreren Georginenfreunden einfarbig ge— blüht. Im rothen Porphyrſande des Gartens des Herrn Cantor Muller in Neuſtadt blühte fie dagegen wahrhaft prachtvoll. Es iſt eine durchaus irrige Meinung, daß nur im Frühjahr Georginenſtecklinge mit Erfolg gemacht werden können. Als die meinigen herangewachſen waren, und Zweige genug zum Abſchneiden darboten, — ich nehme meinen Pflanzen alle untern Aeſte, um wirkliche Baͤum— chen zu bilden, ſowie ich auch die Kronen bis auf drei und vier Zweige ausſchneide, was auf das gefaͤllige Aus— ſehen und reiche Bluͤthenfuͤlle hoͤchſt wohlthaͤtig wirkt; — ſetzte ich mehrere Hundert Stecklinge an einer ſonnigen Stelle ins freie Land. Bei dem im Juni ſo haͤufig fal— lenden Regen hatten die mehreſten ſich bald bewurzelt, wurden im Anfang Auguſt herausgenommen, in kleine Töpfchen gepflanzt, und theils ins Glashaus, theils in einen warmen Kaſten gebracht. Jetzt haben die meiſten ſchoͤne Knoͤllchen gebildet, und ihre Fortdauer iſt ſomit geſichert. P Sehr willkommen moͤchte es fein, wenn die Herren andelsgärtner in den betreffenden Catalogen ihre Geor⸗ ginen in zwei Klaſſen eintheilten, in geroͤhrte rundgebaute, a 348 und in flachgebaute breitblaͤtterige Blumen, welche, ſehr mit Unrecht, jetzt weniger geachtet zu werden ſcheinen. (Beſchluß folgt.) Neuere Zierpflanzen, aus Curtis’s Botanical-Magazine. 1840. (Fortſetzung.) Myanthus spinosus, Hook. (Gynandria Mo- nandria. Orchideae.) Eine von Gardener in der brae ſilianiſchen Provinz Ceara aufgefundene Orchidee. Die ſchmalen Sepalen und Petalen find gelbgrim, mit rothen Sprenkeln verſehen; die Kronenlippe iſt gelbweiß, eben⸗ falls roth geſprenkelt, unter der Mitte ſackfoͤrmig, am Rande mit langen franzenartigen Faͤden, und am Ende in eine gezackte Spitze auslaufend. Stenomesson latifolium. Herb. (Hexandria Monogynia. Amarillideae.) Ein im November 1837 von Herrn J. Maclean aus Lima eingeführtes Zwiebelge— wächs, mit aufrechtſtehendem Stiele und einer Dolde von ſchoͤnen hochgelben, ſchmalroͤhrigen Blumen. Es trieb kurz nach ſeiner Ankunft im Frühjahr 1839 Blatter und bluhete zuerſt im Anfange des Frühjahrs 1839, worauf es bis gegen Ende des darauf folgenden Winters im ruhenden Zuſtande verharrte und dann abermals blühte. In ſeiner Heimath kommen die Blätter unmittelbar nach dem erſten Regen hervor und fallen ab, ſobald die Hitze groß wird. Die Blumenſtiele erſcheinen dort zu einer unbeſtimmten Periode waͤhrend der Ruhezeit. Die Pflane zen dieſer Gattung lieben einen etwas ſtrengen Boden mit vollkommen vererdetem Dunger, da fie in ihrem Bae terlande auf fetten Weiden und Wieſen wachſen. Wenn ſie Ruhe und Trockenheit gehabt haben, ſo werden ſie durch die geringſte Feuchtigkelt veranlaßt, Blatter zu treie ben; fie lieben Sonne, müſſen aber gegen die brennenden Strahlen geſchützt werden. Nach dem Abfallen der Blate ter muͤſſen die Pflanzen trocken gehalten werden, worauf die Bluͤthenſtengel bald zum Vorſchein kommen. Macropodium nivale. R. Br. (retradynamia Siliquosa. Cruciferae.) Eine mehr den Botaniker als den Blumiſten intereſſirende Pflanze, die Prof. Ledebour am Altaigebirge gefunden hat, deren Blumen grünlich gelb, faſt ſitzend, in langen Trauben ſtehen. Oncidinm Huntianum. Hooker, (Gynandria Monaudria. Orchideae.) Eine von Herrn Hunt aus Brae ſilien nach Woburn gefandte Orchidee, die im Oct. 1839 daſelbſt geblüht hat. Sie ſteht dem 0. Carthaginense ſehr nahe, doch ſind ihre Blumen kleiner, ſchoͤner gezeich⸗ net und gefarbt. Die Grundfarbe derſelben iſt weiß, mit einem gelben Anflug und mit groͤßern und kleinern rothen Flecken ſehr zierlich geſprenkelt. Oncidium pachyphyllum. Lindl. (Gynandria Monandria. Orchideae.) Eine der ſchoͤnſten mexikaniſchen Orchideen, von John Parkinſon überſandt, die durch ihr breites, dickes und fleiſchiges Blatt, ihren 2 Fuß hohen Schaft und ihre große Bllithenrispe mit grünlichgelben, orange und purpurroth geſprenkelten Blumen, bemerFense werth iſt. 349) Marien humilis. Herb. Var. lutea. (Trian- dria Digynia. Irideae.) Eine Varietaͤt dieſer bekannten Pflanzenart, die aus Braſilien ſtammen ſoll. Sie hat ſchmaͤlere Blatter, langere Blumenſcheiden und dunkelgelbe Bluͤthenhuͤlleneinſchnitte, von denen die innern rothe Querbinden haben. 1 Rhododendron caucasicum, Pall. hybri- dum. (becandria Monogynia.) Eine aus Rhododendron caucas, und Azalea pontica albiflora gefallene Hybride mit weißen Blumen. Sie ſieht einer Azalea ſehr ahnlich. (Fortſetzung folgt.) Reiſe⸗ Notizen. (Vom Hrn. Bataill.⸗-Arzt Neumann zu Erfurt.) sae (Fortiegung.) Herr Goͤrner fagte mir, daß in Luckau ein Bort. cher ſei, welcher gleich Zweige auf die Wildlinge ſetze, wodurch ein raſcheres Bluͤhen und ſchoͤnere Kronen erzielt wuͤrden. Das Verfahren iſt dem der Oculation ganz gleich, nur daß das Auge ſchon einen Finger lang getrieben hat. Nachdem der Zweig eingeſetzt iſt, hakt man den Stamm nieder, und bedeckt die Oculations-Stelle acht Tage hindurch mit einem Glaſe. Auch beſitzt er ein Sortiment von 250 Sore ten ſchoͤner Landroſen, von denen einige noch bluͤhten. Sein groͤßter Handelsartickel beſteht jedoch in Tauſendſchoͤnchen, Aue rikeln, Primeln, gefuͤllten Leberbluͤmchen und Varietäten von Dianthus hybridus, von denen man Tauſende von Exempla— ren bei ihm vorfindet. Die Aurikeln werden glelch ins freie Land geſaͤet, und zwar recht dicht, bleiben auf demſelben Flecke ſte— hen, bis ſie ihre Blumen zeigen, und werden dann erſt ver— ſetzt. An Zeit wird bei dieſem Verfahren allerdings viel ge— wonnen: wenn die Blumen eben ſo gut werden, ſo iſt es auch zu empfehlen. In allen Gärten Luckaus findet man einfache Aſtern, nur Herr Gorner hat ein gutes Sortiment, und glau— be ich, daß ihm nicht eine von den jetzt bekannten Sorten fehlt. Ein großes Quartier Levkojen hatte abgebluͤht und nur die einfachen ſtanden noch zum Reifen der Schoten. Herr Goͤrner fact zwar den Samen nicht ſelbſt wieder aus, ſon— dern (aft fic) jedes Jahr von Erfurt und Potsdam friſchen Samen kommen, verkauft jedoch dieſen geerndteten Samen zu einem ſehr billigen Preiſe und ſollen die Abnehmer damit ſehr zufrieden ſein. Von ihm erfuhr ich auch, daß der aus Potsdam bezogene Levkojenſamen, obgleich theuerer, den Er— furter auch uͤbertreffe hinſichtlich der Kraͤftigkeit der Pflanzen und der Mehrzahl der gefuͤllt bluͤhenden Stoͤcke; hingegen ſtehe nach ſeiner Meinung der in Berlin, Quedlinburg und andern Städten gezogene, wieder dem Erfurter bedeutend nach. Da, wie ſchon geſagt, der Flor vorüber war, konnte ich kein Ure theil daruber fallen. Gegen 350 Varietäten Georginen, von denen 200 eng⸗ liſche, gute Blumen von Erfurt bezogen find, trugen nicht wenig zur Zierde der vier Garten bei, in denen ſie vertheilt ſind. Auch die neue Dahlia glabrata fand ich in mehrern Exemplaren. Außer bei Herr Görner, findet man jedoch nur aͤußerſt ſelten eine gute Blume, obgleich recht viele Geor— ginen anzutreffen ſind. Um Luckaus Rinamauer läuft ein ſehr breiter Wallgraben, der jedoch an der Mauerſeite bis zu 20 Schritte ausgefüllt iſt, und zu Gaͤrtchen, nach der Breite 11 350 des vorliegenden Hauſes abgetheilt, eingerichtet worden iff. Auf der Oſt. Suͤd⸗ und Weſt⸗Seite det Mauer wird dieſe durch Weinſpaliere faſt verdeckt, auch die gegen Suden liegenden Haͤuſer der Stadt find faſt alle mit Wein bezogen, weshalb die Trauben hier faſt ohne Werth fein ſollen, da fie in Men⸗ ge erzeugt aber nicht zum Keltern benutzt werden konnen; dann kommen haͤufig Gemuͤſe-Beete und dicht am Waſſer hin laͤuft eine Blumenrabatte, auf der fic) meiſtens Georginen befinden, deren Staͤmme durch Aſtern, Levkojen, Tropaeolum majus, Reſede, und bei Herr Gorners Garten mit ausgezeich— neten Tagetes verdeckt werden. Die recht vollblühenden Georginen mit den Vorderblumen ſpiegeln ſich in dem klaren Waſſer des Wallgrabens, und gewaͤhrt dieſe Abſpiegelung der mannigfachen Blumenfarben in dem faſt ſtillſtehenden Waſſer einen ungemein beruhigenden und die Seele erfreuenden An— blick. Tauſende von Georginen konnten hier, durch dieſe Laz ge in der Naͤhe des Waſſers beſonders beguͤnſtigt, ſtehen; allein leider iſt die Liebhaberei ſo groß nicht, und immer wer— den die alten wieder geſetzt, die natürlich jedes Jahr getheilt, eine große Einfoͤrmigkeit hervorbringen; ſelten nur kauft Ses mand für 4 Sgr. ein Pflaͤnzchen. Die zwiſchen den Vor— ftddten liegenden nicht unbedeutenden Gemuͤſe- und Obſtgärten laſſen ebenfalls nichts Beſonderes von ſich ſagen; doch laͤßt die unermuͤdete Thaͤtigkeit des Heren Lehrers Gorner erwar— ten, daß er auch nach und nach mehr Liebe zur Blumenzucht bei ſeinen Mitbuͤrgern etwecken werde. Die Baumſchule des Herrn Goͤrner hatte ſchoͤne und geſunde Hochſtämme, und er ſcheint ſich beſonders fir Suͤßkicſchen zu intereſſiren, die er zur Bepflanzung der Chauſſeen fuͤr einen ungemein billigen Preis hergiebt, nur um damit zu raͤumen. Die Cacteen find gewiß die am meiſten verbreiteſten ier pflanzen, fie ſieht man in jeder Stadt, fo wie zierlich gezoge— nen Myrthenbaͤumchen in den Fenſtern liebender Madchen. Von Erſtern war beſonders das Fenſter eines Baͤckers reich beſetzt. Auch Nerien und Hibiscus rosa sinensis fab ich haͤufig. Bei einem Böttcher in einem nur niedrigen Hauſe ſtanden 3 ſehr reich und uͤppig bluͤhende Agapanthus um bellatus, von denen die eine faſt weiß bluͤhte. In Herzberg, obgleich es eine Ackerbautreibende Stadt ijt, wird dennoch die Blumenzucht, da es viele Hausgärtchen daſelbſt giebt, nicht ganz vernachlaͤſſigt; mit beſonderer Vorliebe werden von einigen der Herrn, die mit einander darinn riva— liſiren, Georginen gezogen. Herr Landrath Sommer, bei dem ich Hope, Springfield, Rival, Lillac, of perfee- tion und mehrere andre fand, und mein College Herr Sau— erland, bei dem Duc of Southerland, Master piece, Perolla, Horatio u. ſ. w. bluͤhten, ſind die bedeutenſten. Star of Bukland iſt daſelbſt eine allgemein beliebte Blume, dagegen iſt man mit Schmidt's Gutenberg, von Merſeburg bezogen, unzufrieden, weil fie haufig einfach bluͤht. (Beſchluß folgt.) Bari e ta een. ye Maing, den 30. September 1841. Unſere Spätjahrs⸗Ausſtel⸗ lung, die den 18fen Septbr. ſtatt hatte und bis zum lten, dauerte, bat wieder den Beweis geliefert, wie ſehr der dieſige Gartenbau⸗ Verein auf die Snduftrie der Garten-Cultur wirkt, zugleich aber auch jene, daß unſere Kunſtgaͤrtner alles aufbieten, um voran zu gehen, und gegen andere Staͤdte nicht zuruͤck zu bleiben. Denn wer dieſe 351 Ausſtellung ſah, mußte ihnen das Zeugniß geben, daß fie ihre Auf⸗ gabe kräftig zu loͤſen wußten. Der Anblick des fo reich geſchmuͤckten Saales war überraſchend ſchöͤn. — Auf der einen Seite ſah man auf gruͤnem Moosteppich aufgelegt eine lange Reihe der berrlichſten ausgezeichnetſten Dahlien— Blumen, auf der andern eine Reihe Tiſche mit den ſchoͤnſten Ooſt⸗ und Gemüſe⸗Sorten belegt. Niemand verließ das Lokal der Ausſtellung, ohne ſeine Zufrie— denbeit über die Fortſchritte der Gartenkultur in unſerer Stedt auszuſprechen. Dieſe Fortſchritte machten ſich ganz beſonders in den hier aus Samen gezogenen Dahlien kund, denn die Herren Gebr. Mardner, Schmelz und Wittwe Hock, ſämmtlich Kunſtgärtner dahier, lie—⸗ ferten in denen von ibnen aufgeſtellten Sämlingen wirklich ganz Ausgezeichnetes; ſelbſt die Herren Preisrichter ſprachen ſich lobend darüber aus. Einige ſchoͤne Sämlinge wurden auch von dem Vereins-Mitglied Herrn Dr. Schmitt in Bingen und Herrn Jung dahier ein— geſandt. Die Preisrichter waren: Herr Kunſtgärtner Grüneberg aus Frankfurt. „ Ebenau, Privatmann aus Wies baden. „ Franz Probſt, Kaufmann in Mainz. Nachdem dieſelben die Ausſtellung auf das Genaueſte unterſucht hatten, ſprachen ſie die aufgegebenen Preiſe folgendermaßen zu: Der erſte Preis ſollte den feds ſchoͤnſten Dahlien aus der Sammlung eines wirklichen Vereins-Mitgliedes zugeſprochen werden; die Herren Preisrichter fanden aber in der Sammlung Nr. 5, den Herren Gebr. Mardner dahier gehörend, ſelbſt zwoͤlf Blumen, die ſie der Erwähnung werth achteten, nämlich: Maid of Bath, Beauty of England, Hornsey surprise, Bischopp of Winchester, Heroine, Aeneas, Superbe, Duchesse of Richmond, Brees Rosa, Rival Buff, Nicolaus Nickleby, Gre- nadier, und oben erwähnte Herren erhielten daher dieſen erſten Preis. Der zweite Preis hätte der Sammlung Nr. 18, Hrn. Ming aus Frankfurt gehörend, zugeſprochen werden muͤſſen, wenn der— ſelbe nicht im Voraus auf jeden Preis verzichtet hatte; er wurde daber der Sammlung Nr. 12, der Ww. Hock dahier, undzwar den Blumen Grand Turk, Ida, Daeieerafft, Rival, Duchesse of Rich- moud, Superbe, Blomsburg zuerkannt. Als Aeceſſit zu dem erſten und zweiten Preiſe wurde die Samm— lung des Herrn Kunſtgärtner Haber, die viel Schoͤnes enthielt, bezeichnet. Den dritten Preis, fuͤr die 3 ſchoͤnſten Dahlien, die von einem wirklichen Vereinsmitgliede aus Samen gezogen worden ſind, erhiel— ten die Herren Gebr. Mard ner fir die Blumen Fried. von Schil- ler, kupferbraunroth, Walpot, violet carmoiſin mit dunkelbraun, Schöne Mainzerinn, leuchtend hodjroth mit weißen Spitzen, Alex. von Humboldt, dunkelpurpurblau. Die Acceſſits zu dieſem Preiſe wurden den Sammlungen Nr. 18 Herrn Rinz aus Frankfurt und Nr. 11, Herrn Schmelz, Kunſtgärtner dahier, zugetheilt. Der vierte Preis, für die ſchoͤnſte Sammlung der vorzuͤglichſten Obſtſorten, ſollte der Sammlung Nr. 27, Herrn Franz Probſt, zu- erkannt werden; da derſelbe aber als Preisrichter darauf verzichtete, fo wurde ſolcher auf die Sammlung Nr. 38, Herrn Kunſtgartner Schmels dahier gebhtrig, übertragen. Der fünfte Preis, fur die der vorigen zunachſt kommende Sammlung, erhielt Herr von Jung enfeld. 352 Den ſechſten Preis, für die ſchoͤnſte Sammlung der vorzüglich⸗ ſten Gemuͤſe-Sorten, Herr Kunſtgaͤrtner Haber hier. Den ſiebenten Preis, für die der vorigen zunaͤchſt kommende Sammlung, Herrn Kuunſtgärtner Reidel dahier, und als Acceſſit wurde eine Sammlung aus der Gemeinde Gonzenheim angeführt. Der achte Preis endlich wurde dem ſehr ſchoͤnen Bouquet des Herrn Franz Ho sub Nr. 41 zugeſprochen, welchem jenes sub Nr. 40 der Herren Gebr. Mar dner als Acceſſit angereiht wurde. Ganz beſonders angeruͤhmt wurde noch von den Herren Preise richtern sine große und ſchoͤne Sammlung Obſt- und Gemuͤſe⸗Sor⸗ ten, worunter 41 Sorten von Kartoffeln und viele Gemuͤſe aus Gaz men gezogen, den der Verein von auswärtigen Freunden erhielt und die alle von dem Verwaltungs-Rath, Herrn Kaufmann Kilian, in in ſeinem Garten erzeugt wurden. Außer allen dieſem waren noch ſehr ſchoͤne Dahlien-Sammlun⸗ gen von Herrn Grüneberg Sohn aus Frankfurt a. M., Kunfts gärtner Franz und Leopold, Präſident pitiſchaft und Dr. Wappnitz dahier, ſowie mehrere reiche Sammlungen von Ooſt⸗ und Gemuͤſe-Sorten von Privatleuten und Gärtnern aufgeſtelltz denn jeder machte es ſich zur Pflicht und zur Freude, zur Verſchonerung der Ausſtellung das Moͤglichſte beizutragen. Die ausgezeichneten Saͤmlinge von Dahlien, welche dabei figue rirten, laſſen fuͤr die Zukunft noch viel Vollkommneres erwarten, und berechtigen zu der Hoffnung, daß unſere Stadt bald im Stande ſein wird, eben fo viel Vorzuͤgliches an das Ausland zu liefern, als von demſelben bezogen wird. Ein neuer Beweis, daß die Vereine im Alls gemeinen ſchoͤne und reiche Fruͤchte hervorbringen. Erfurt. Bei der vom iten bis aten October d. J. hier ſtattge⸗ habten Ausſtellung von Blumen, Fruͤchten und Gemuͤſen wurden 16 Preiſe folgendermaßen vertheilt. Den erſten Preis erhielten: 1) Herr Kunſt- und Handelsgartner Lefer fuͤr eine Collection Ge⸗ orginen. 2) „ Holzbändler Roſt fur 6 Sorten der beſten Winteräpfel. 3) „ Martin Friedrich Haage für den ſchoͤnſten Blumenkohl. Den zweiten Preis erhielten: 1) Herr Gartner Auguſt Schoͤnſtaͤdt fie das ae Weiß⸗ und Rothkraut. Eckardt, desgleichen. Martin Friedrich Haage fir den ſchoͤnſten Erfurter Knol⸗ lenſellerie. 4) Das Urſelinerkloſter fuͤr die 4 beſten Sorten Birnen. 5) Herr Guͤterbeſtäter Henning flr die ſchoͤnſte, noch nicht allge⸗ mein eingefuͤhrte Sorte Wein. 6) „ Hofkuͤchenmeiſter Dittrich in Gotha fir die ſchoͤnſten Pflaumen. 7) „ Volkmar Doͤppleb fuͤr 39 Sorten Obſt. Den dritten Preis erhielten: 1) Herr Wachswaarenfabrikant Schmidt fuͤr die ſchöͤnſten Fuchſien. 2) „ Siegmund Gab riſch für ausgezeichneten Poree. 2) „ 3) „ 3) „ Gartner Conrad Schoͤnſtadt fir die groͤßten Runkeln und Rettige. 4) „ Kaufmann Leutloff fur vortreffliche Weintrauben. 5) „ Kunſt⸗- und Handelsgaͤrtner Platz fur eine Collection hiner) Pflanzen. 6) „„ Kunſt⸗ und Handelsgärtner Wendel fie den 163 fund ſchweren Melonenkuͤrbis. Gedruckt bei Adam Heutze in C 1 Coll edo. 1 45. Weiſtenſee, den AB. — 22 — November 1841. ts Sah SS PT ENE Großmann. XIV. Verleger: G. N. Jahrgang. Neue Georginen in Erfurt vom Jahre 1841. (Vom Hrn. Bataill.⸗Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) 12 Conseryatiy. (Low.) Ein eben ſo ſchoͤner und eben ſo hoher Strauch mit ſtarken Stengeln, die die 3½ Zoll im Durchmeſſer hal— tenden Blumen aufrecht tragen. Die von 16 Reihen Zungenblümchen, welche 1¼ Zoll lang werden, gebil— dete Blume, iſt zirkelrund und hat einen ſchoͤnen Korper und gut geſchloſſene Mitte. Die reich erſcheinenden Blu— men haben eine leuchtende hellpurpurrothe Farbe. Defender. (Squibb.) Der Strauch wird an 5 Fuß hoch, treibt viele und ſchlanke Nebenzweige mit vielen Blumen von 3 Zoll Durchmeſſer; fie beſtehen aus 13 Reihen Zungenbliunchen, die 117, Zoll lang werden. Die kreisrunden Blumen ha— ben einen weitmuſcheligen Bau und in der Mitte ſchleifen ſich einige Reihen Die Farbe iſt Purpur und Carmoiſin; erſteres nimmt mehr die obere, letzteres mehr die untere Haͤlfte der Zungenblümchen ein, die Ruͤckſeite tft matt und pflaumenblau, wodurch ein Schatten entſteht, der eine eigenthuͤmliche Farbe hervorruft. Optime. (Thurtell.) Der Strauch wird uber 5 Fuß hoch mit vielen Ne— e welche ſehr reichlich mit Blumen geſchmückt ind, welche weitmuſchelig gebaut ſind, 4 Zoll Durchmeſſer haben und nickend auf nur ſchwachen Stielen ſtehen. 14 Reihen 1½ Zoll langer Zungenblümchen bilden die Blu— men, welche von Farbe helllila und am Nagel bronzefar— big ſind. c a Francis. (Jones.) Der mit ſchoͤnem Laube beſetzte Strauch wird uͤber Fuß hoch und bringt weitgeroͤhrte, etwas geſpitzte, 3¼ Zoll im Durchmeſſer haltende Blumen, welche auf ſtarken Stielen aufrecht ſtehen. Sie werden von 13 Reihen 15/4 Zoll apg werdender Zungenblümchen gebildet, welche weiß mit lil Strichen verſehen find und nach der Spitze zu icht aneinander liegen. 71 Elizabeth. (Foster.) „Die weitgeroͤhrten, nach der Mitte zu etwas geſchleif— 153 Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen ſtehen dpvickend guf einem 6. Fuß hoch werdenden Strauche und Daben einen pngemein, ſchönen Koxper und gc g eſchdoſßenes errs: SE oe ——̃ . — 2 — Centrum. Sie werden von 18 Reihen, 1½ Zoll lang werdender Zungenblümchen gebildet, welche von lachsro⸗ ſenrother Farbe ſind, deren hinterſte Blatter an der Spitze nankinfarbig werden. Defiance. (Squibb), (fp. Difeienz.) Der Strauch wird gegen 4 Fuß hoch und treibt viele Nebenzweige, welche reichlich 4½ Zoll im Durchmeſſer haltende Blumen hervorbringen, die, obgleich fie auf ſtar— ken Stielen ſitzen, doch ihrer Schwere wegen nickend ſich darſtellen. Die Blumen, welche aus 18 Reihen 1½ Zoll lang werdender Zungenblümchen beſtehen, haben einen weitgemuſchelten Bau mit ſchoͤnem Korper und gut ges ſchloſſenem Centrum. Ihre Farbe iſt der der vorigen faſt ahnlich, (lachsroth), nur daß die Zungenblümchen etwas mehr mit Zinnober tingirt find, weshalb fie etwas rother erſcheinen. Sie verlangt, ſo wie die folgende, fleißiges Anbinden. Diana. (Sykes), (fp. Seik's) ! Ein zwar kleines, nur 3 Zoll Durchmeſſer haltendes, aber überaus zartes Blümchen, was auf einem 4%½ Fuß hohen mit ſparrigen Stielen verſehenen Strauche ſehr reich bluͤht. Es hat nur 10 Reihen Zungenblümchen von 1 8. Länge, deren Farbe ein reines Weiß mit zarter roſa Um— faumung ift, die fic) fpater in Lila verwaſcht. Scarlet Rival. (Webb), (fp. Scarlet Reivel. Uebb.) Dunkelſcharlach wie mit Sammt tberjogene, 4 Zoll im Durchmeſſer haltende, weitgemuſchelte, ſehr regelrecht gebauete Blumen erſcheinen zahlreich auf dem 4 Fuß hoch werdenden mit lichtgrünen ſtarken Stielen verſehenen Strauche aufrecht. Sie beſtehen aus 12 Reihen Zungen— bluͤmchen, welche 1½ Zoll lang werden. * Charles XII. (Pamplin.) . ned Es giebt bereits ſchon 5 Charles XII., die man nur durch die Erzieher naher bezeichnen kann, denn faſt alle find in der Farbe und Bau von einander verſchieden; der Liebhaber wird daher ſehr wohl thun, bei, ſeinen Beſtel⸗ lungen hier, fo wie überhaupt bei jeder Georgine, den Namen des Erziehers beizufügen. Dieſer iſt einer der Beſſern mit, und bringt hellpurpurfarbene, 4 Zoll im Durchmeſſer haltende, weitgemuſchelte Blumen, welche am Nagel wie Optime bronzefarbig werden. Sie beſtehen aus 10 Reihen Zungenblümchen von 1½, Zoll Lange, und ſitzen aufrecht auf einem 4 Fuß hoch werdenden Sklauche in ige N f Kon 1 00 eien 9 Penelope. (Headley.) Die Blume ähnelt faſt Phenomenon, nur ift fie in ihren Dime nſionen kleiner. Ihr Strauch wird nur 3½ Fuß boch, auf welchem auf ſtarken Stielen die 3% Zoll im Durchmeſſer haltenden, weitgemuſchelten und febr res gelrecht gebauten Blumen aufrecht Figen, Sie werden durch 11 Reihen 1½ Zoll lang werdender Zungenblum— chen gebildet, welche eine zarte Fleiſchfarbe mit lila Spi⸗ tzen haben. Bischopp of Winchester. Gackson.) Eine herrliche Blume auf 4 Fuß hoch werdendem Strauche, der faſt keiner Anheftung bedarf. Die 4 Zoll im Durchmeſſer haltenden weitmuſchelig und ſehr regel— recht gebaueten Blumen beſtehen aus 18 Reihen Zungen— blümchen von 1½ Zoll Lange. Die Farbe iſt ein leuch— tendes Dunkelcarmoiſin, was am Nagel ſich in ein tiefes Purpur verliert, dagegen iſt, gegen die ſammtartige Vor— derſeite, die Ruͤckſeite der Zungenblümchen matt, was, ge— gen die Sonne gehalten, den ſchoͤnſten Effekt hervorbringt. Upway Rival. (Harriss.), (fp. Oeppwäi Meivel.) Der Strauch wird bis an 6 Fuß hoch und bringt ſeine weitmuſchelig gebauten Blumen auf großen Stielen nickend. Sie erhalten 4 Zoll Durchmeſſer, ſind aus 18 Reihen Zungendlümchen, die 1¼ Zoll lang werden, zu— ſammengeſetzt. Die großen und ſchoͤn gebauten Blumen ſehen, nicht naͤher betrachtet, blaßlila aus; beim Näherbe— trachten findet man ein leuchtendes gelb Garmin, faſt Bronzefarbe vom Nagel bis uber die Halfte des Blattes verbreitet. Scarlet perfection. (Weller. (fpr. Scarlet perfect'ſchen. Ein ſchoͤn belaubter, 5 Fuß hoch werdender Strauch mit lichtgrunen, aber etwas zu ſchwachen Stielen, welche die weitgeröͤhrten, 4½ Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen nur nickend tragen. Die dunkelſcharlachfarbenen Blumen ſind wie mit Sammt überzogen, und werden von 14 Reihen Zungenblumchen, deren jedes 1¼ Zoll lang wird, gebildet; die Ruckſeite der Zungenblumchen iſt ganz matt und hat drei blaßlila Streifen nach der Lange des Blattes. Sie bluͤht ſehr reich. (Fortſetzung folgt.) Miscellen. (Vom Herrn Paſtor W. Steiger zu Schlotheim.) (Beſchluß.) Daß die Veredlung der Georginen in Form und Fare ben auch ihre Grange, und bald finden werde, ſcheint ge— wiß zu fein. Wenn vor wenigen Jahren Model of per- fection als eine unuͤbertreffliche Blume im Bau dargeſtellt wurde, ſo iſt fie ſpaͤterhin allerdings übertroffen worden; doch kann ich mich nicht uͤberzeugen, daß die jetzigen Ma- tadore dieſer Blumengattung fo überflugelt werden durften, daß ſie aus unſern Sammlungen verſchwinden müßten. Mögen auch große Cultivateure, wie z B. Hr. Schmidt in Erfurt, tauſende von Samenblumen wegwerfen, und nur drei von einer großen Anzahl in den Handel bringen, fo beweiſt dies doch nur, daß alle übrigen, wenn fie auch ſehr ſchoͤn waren, entweder zu viel Aehnlichkeit mit bekann⸗ ten Florblumen hatten, oder ſeiner Sammlung beigeſellt 356 zu werden nicht würdig erſchienen. Oder iſts nicht auch eine ſehr natürliche Neigung der Menſchen, das Neue lie— ber zu haben, als das (vielleicht noch werthvollere) Aeltere? Haben wir nicht vor hundert Jahren prachtvolle Nelken— ſammlungen gehabt, deren Matadore in keiner Sammlung unſerer Zeit mehr zu ſehen ſind? Das Schoͤne macht ſich unabdnderlich durch einen geheimen, ihm innewohnenden Reiz geltend, wenn es auch mit der veränderlichen Zeit ſein Gewand wechſelt. Ich bleibe dabei, — viel hoͤher wird die Georginen-Cultur ihre Erzeugniſſe nicht zu ſtei— gern vermoͤgen, und ihre Maßregeln find bis jetzt noch viel unſichrer, als es bei der Nelken-Erziehung der Fall iſt, bei welcher die Natur viel feſtern Anhalt bietet. Doch, ich beſcheide mich gern, und werde mich freuen, ſollte ich, falls ich irrte, eines Beſſern belehrt werden. Eine ganz ausgezeichnete Georginenſammlung findet man zu Neuſtadt unterm Hohenſtein, beim dortigen Hrn. Cantor Muͤller. Eine Reiſe dahin wuͤrde gewiß in dieſer Beziehung lohnend ſein, um ſo mehr, da der Beſitzer die— ſer Sammlung ein ſehr gebildeter und hoͤchſt freundlicher Mann iſt. Auch gewährt die nahe Ruine Hohenſtein in ihren grandioͤſen Trümmern und mit ihrer weiten Ausſicht, einen hohen Genuß. Ich war am letzten Auguſt dort, und werde mich oft dieſes ſchoͤnen Tages mit Vergnuͤgen erinnern! — Die ſeit 3 Jahren vielſach vernommenen Wuͤnſche: ein zweckmäßiges deutſches Werkchen uber die Georgie nen und ihre Cultur zu erhalten, ſind jetzt durch Herrn Bataillons-Art Dr. Neumann zu Erfurt in Erfüllung gebracht worden. Wie febr muß man es doch beklagen, daß unſere ſo ehrenwerthe Literatur ſich groͤßtentheils von engliſchen und franzoͤſiſchen Brocken nährt! Und greifen wir darum lieber zu Parton und Pirolle, weil fie Auslän- der ſind? Wunſch und Bitte. Die maͤchtige Beherrſcherin der civiliſirten Welt, die ſo veraͤnderliche Dame, Mode, der im Suͤden wie im Norden, von Groß und Klein, Alt und Jung, auf die mannigfaltigſte Weiſe, unter den verſchiedenſten, oft an Unſinn ſtreifenden Formen gehuldigt wird, hat ſelbſt (wer ſollte es glauben!) im Reiche Florens ihren Thron auf— geſchlagen, der blumenſpendenden Goͤttin den Scepter entwunden und ſchreibt nun, wie einſt Lycurg den Spar— tanern,den Blumenfreunden Geſetze vor. Dadurch iſt es denn gekommen, daß wir Modepflanzen und Modeblumen haben, und daß manches Pflanzengeſchlecht, das ſeiner Zeit in der Blumenwelt im ſtrengſten Sinne des Wortes Furore machte, verdraͤngt von den Neuheiten, nun, wenn auch nicht ganz verſchollen iſt, doch verwaiſt daſteht. Ohne hier in einem Schema zeigen zu wollen, wie eine Pflan- ze von der andern verdraͤngt und modern wurde, was ge— wiß nicht unintereſſant ware, will ich nur der Cacteen gedenken, dieſes eben ſo durch herrliche Formen, wie durch prachtvollen Bluͤthenſchmuck ausgezeichneten Pflanzenge— ſchlechtes. Haben ſie nicht noch vor Kurzem die lebhafte— 357 fle Senſation erregt? Und wie hoͤchſt ſelten lieſt man jetzt noch etwas in blumiſtiſchen Zeitſchriften von dieſen an mannigfaltigen und wunderbaren Formen ſo reichen Ge— ſchlechte? Kaum daß bei einer Pflanzenausſtellung einer oder der andern Species fluchtig erwahnt wird; von einer naͤhern Beſchreibung neuer Species, die doch von Zeit zu Zeit eingeführt werden, und von denen Hr. F A. Haage in ſeinem letzten Cacteen Verzeichniſſe mehrere auffuhrt, iff gar nichts zu ſehen, waͤhrend die Modeblu— men, vorzugsweiſe Georginen, Camellien, Orchideen u. a. m. ſich einer beſondern Gunſt ihrer Protectoren erfreuend, mit den kleinſten Datails beſchrieben und empfohlen wer— den. Ich bin weit entfernt, gegen die Beſchreibung, An— empfehlung und Einführung dieſer oder jener neuern und ſchoͤnern Pflanzengebilde zu eifern; im Gegentheile, auch ich erquicke mich an ihrem Bluthenſchmucke, und freue mich recht innig daruber, und danke jenen verehrten Mit— arbeitern dieſer geſchaͤtzten Zeitſchrift von ganzem Herzen, daß Sie uns mit dieſen blumiſtiſchen Neuheiten bekannt machen; allein ich kann als leidenſchaftlicher Liebhaber der Cacteen und in der feſten Ueberzeugung, daß es deren noch mehrere giebt, den langgenahrten Wunſch nicht unter— drucken, daß es doch auch dieſem oder jenem Cacteenfreund, der neue, in Pfeiffers Werk noch nicht beſchriebene Species beſitzt, gefallen moͤge, dieſe noch unbekannten Kin⸗ der Florens durch eine genaue Beſchreibung ihrer Eigen— ſchaften und Vorzüge in der Blumenwelt einzuführen und den aͤltern, von denen noch viele Bluͤthen unbekannt find, die alte Gunſt nicht zu entziehen, damit wir uns auch auf die Veroffentlichung dieſer blumiſtiſchen Neuheiten freuen koͤnnen. *) Lz Robert. *) Der geebrte Herr Verfaſſer moge uns recht bald durch einige Aufſätze erfreuen. Die Redaction. Reiſe⸗ Notizen. (Vom Hrn. Bataill.⸗Arzt Neumann zu Erfurt.) (Beſchluß.) Rund um die Stadt, außerhalb der im grauen Alterthume einmal hier geſtandenen Stadtmauer, von der noch an einigen Stel— len Rudimente zu ſehen find, liegen die Gemuͤſegarten. Jeder muß fic hier fein Gemuͤſe ſelbſt bauen, denn auf die Wochen— märkte kommt nur Obſt und Getraide. , An vielen Häuſern wird Wein gezogenz doch findet man auch, da die Straßen ſehr breit find, ehngefahr 10 Schritte von den Haͤuſern, Obſtbaume auf den Straßen. Obſt wird uberhaupt hier viel gezogen, beſonders gefiel mir ein rieſiger Birn— baum, der die kleinen einſtockigen Hauſer weit uͤberragte. In dem nahe gelegenen Grom witz, welches dem k. k. öſterreich— ſchen General Herrn Baron pon Polombini gehört, iſt ein herrlicher Park mit mehreren (ich habe mir ſagen laſſen fieben) großen Teichen, welche theilweiſe mit Nymphaea lutea & alba, die gerade in Blithe ſtanden, bedeckt find; zwiſchen ihnen ſchwammen Schwaͤne. findet hier ein Ananas-Haus, Gemüſe- und Obſttreibereien. Wein und Ooſt giebt es hier in Menge und die Grasplage haben nerliche Gruppen von ametikaniſchen und einheimiſchen Gehöl— zen. Weniger war in Hinſicht der Blumenzucht gethan. Das Ge— Der Gartenliebhaber 358 waͤchshaus enthielt alte, theils kranke Cacteen, und auf den Saulen des einen Teiches, welcher vom Schloſſe aus die Fern— ſicht gewährt, ſtehen ziemlich große Agaven. Einige Monats- Roſen, Hortenſien, mannshobe alte Pelacgonien (Tonne) mit Myrthen und einigen Orangebäumchen ſchmücken den Aufgang zum Schloſſe vom Garten aus. Dieſe Vernach— laͤſſigung der Blumencultur liegt nun wohl nicht an dem Beſitzer, ſondern an dem Gartner, der nicht thaͤtig und ſpecu— lativ genug iſt, um ſeinen Vortheil einzuſehen. Er wurde in dem nahen Herzberg gewiß fir ſeine gezogenen Gemuſe und Blumen in Topfen, Abſatz finden. Der Herr Genetal ſelbſt iſt ein liebenswuͤrdiger und hoͤchſt wiſſenſchaftlich gebildeter Mann, was ſich ſchon daraus ergiebt, daß er beim Kaiſer Napoleon Adjutant war. In ſeiner Bibliethek waren die prachtvollſten und theuerſten botaniſchen Werke in latei— niſcher, franzöſiſcher, engliſcher, italieniſcher und deutſcher Sprache, das große franzoͤſiſche Werk uͤber Egypten und, was mich am meiſten wunderte, Bibelausgaben in faſt allen leben— den Sprachen; hier fal) ich zum erſten Male eine böhmiſche Bibel der neuen Ausgabe. Eben ſo herrlich ſind ſeine phy— ſikaliſchen Inſtrumente und ſeine Kupferſtich- und Gemälde— ſammlung. Auf meine ihm gemachten Beſchreibungen der neuern Georginen, wird er zu nachſtem Jahre ſich ſelbſt um dieſe Prachtblumen kuͤmmern, und mehrere anſchaffen. Als ich es dem Gaͤrtner ſpaͤter ſagte, meinte er: wir haben ja aber ſchon genug. Freilich, aber welche! Der Park iſt fie Jedermann offen, und ein herrlicher Spaziergang fur die Ein— wohner Herzberg's; haͤufig find, theils an fchattigen Stellen, theils an Orten, die einen ſchoͤnen Ueberblick darbieten, Ruhe— bine angebracht. Liebenwerda iſt ein freundlicher gebautes Staͤdtchen als Herzberg, mit hoͤhern Hauſern. Die Blumenzucht hat hier zwei große Verehrer, den dortigen Juſtizcommiſſarius und den Fuͤhrer der Landwehrcompagnie. Im Uebrigen wird hier viel Ackerbau getrieben. Die Lieblingsblume ſcheint hier Hoya carnosa zu ſein, die in großen Exemplaren mit ſelbſt neu— ern Cacteen haufig vorkommt. Die Georginen und Blumen— ſaͤmereien bezieht man von Muskau. Wein ſieht man haͤu— fig an den Fenſtern, und zuweilen auch an Death gezogen. Der Vergnuͤgungsort in Liebenwerda iſt ein Birken- und Eichenwaͤldchen dicht am Ufer der ſchwarzen Elſter, welches die Stadt vor einigen Jahren vom hochſeeligen Könige zum Gee ſchenk erhalten hat. Krumme Sandwege durchſchneiden es und geben, beſonders bei ſehr warmen Tagen, recht angenehme Spaziergange ab, indem nicht nur das Laubdach der Bäume Kuͤhlung hervorbringt, ſondern auch die nahe, Waſſerluft dem ſich Ergehenden Kuͤhlung zufaͤchelt. Die darin ang elegten Blumengruppen ſind noch in der Kindheit. Das nur einige Stunden davon gelegene El ſterwerda iſt ſchon fuͤr den reiſenden Gartenfreund bedeutender, hier ijt ein königliches Schloß mit Garten, in welchem beſonders Frucht⸗ treiberei die Hauptſache iſt, die aber auch in der großten Aus— dehnung getrieben wird; die reifen Fruͤchte werden an den Hof nach Berlin geſchickt. Die Blumenzucht iff nur undedeu— tend, doch wird viel Gemüſe gebaut. Von Großenhain und Moritzburg weiß ich Nichts zu ſagen, als daß in tebe terer Stadt ein koͤnigliches Schloß ſehr angenehm zwiſchen Teichen liegt, mit einem ſehr ſchonen Parke. Von Dresden erwaͤhne ich nur, daß ich bei Herrn Rechenberg große Beete mit Samenpflanjen von Rhode- 359 Nen on und Azaleen fand, auch mehrere gute Georginen. Die allgemein bekannte und prächtige Orangerie im Zwinger 872 dieſes Jahr nur wenig Fruͤchte angefest. Die Georginen auf der Brühlſchen⸗ Teraſſe waren nur ſehr mittelmaͤßig. Nur kurze Jeit war mir der Aufenthalt in Dresden geſtattet. G an bi en toute, ih Wien. (Zehnte Ausſtellung der k. k. Gartenbau⸗ Geſellſchaft in Wien.) Die zehnte Blumen-, Pflanzen-, Obſt⸗ und Gemüſe-Ausſtellung der k. k. Gartenbau-Geſellſchaft dauerte vom 28ten September bis einſchluͤſſig ten October. Unter den Blumen und Pflanzen erhielten die große ſilberne Geſellſchafts-Me⸗ daille als Preiſe: eine Sammlung von Dahlien, in Töpfen gezogen, und eine Sammlung Dahlien-Sämlinge, beide aus dem Garten des eren Franz Giradon v, ferner eine Sammlung Dablien-Gamlinge aus dem Garten des Herrn Baron von Villa-Secca. Der buͤr⸗ gerliche Handelsgaͤrtner, Herr Joſeph Held, erhielt den vom Prä⸗ fidenten der k. k. Gartenbaue nn Herrn Karl Freiherrn v. Hügel beſtimmten Preis von 5 Dukaten in Goid fur eine Ixora incarnata. Unter den Bouquets-Einſendern wurden die Herren Kaspar Stiskal, Gärtnergehülfe des Herrn J. Klier, Jakob Klettner, Gärtner des Herrn Piller, Joſ. Manelly, Gärt⸗ nergehülfe in dem fürſtl. Schwarzenberg'ſchen Garten und Sof. An— gelotti jan. mit Geldpreiſen betheilt. Ferner fand ſich die tit: Gartenbau- Geſellſchaft bewogen, dem Herrn Abel, Obergartner des Herrn Baron v. Huͤgel, fir eine fanbelaberformige Stellage mit Blumen geſchmuͤckt, eine ſilberne Medaille zu ertheilen. Die kleine goldene Geſellſchafts-Medaille, als Preiſe für eingeſendetes Obſt, erhielt eine Partie Aepfel von Herrn Michael Biondeck aus Baz den eingeſendet, und eine Partie Aepfel und Birnen aus dem Gar⸗ ten der k. k. Patrimonial-Herrſchaft Boͤſendorf. Der fuͤr Obſt be⸗ ſtimmte Privatpreis ron 10 Ducaten in Gold, welchen Herr Karl Freiherr v. Dalberg, Vitepräſident der k. k. Gartenbau-Geſell⸗ ſchaft gab, wurde der Sammlung von Weintrauben, ebenfalls aus dem Garten obiger Patrimonjal-Herrſchaft, dem k. k. Gärtner Hrn. Schroder alldort zuerkannt. Unter den eingeſendeten Gemiifee Gattungen wurden ebenfalls mehrere mit Geldpreiſen zu 8, 6, 4 u. 2 Dukaten in Gold belohnt. Die Ausſtellung erfreute ſich eines ſehr zahlreichen Beſuches. Auch Ihre kaiſerliche Hoheiten, die Erzher⸗ zoge Ludwig und Rainer beehrten ſolche mit Höͤchſt Ihrer Gegenwart. Deſſau. Zu der vom 22ten bis ten September d. J. hier veranſtalteten Georginen-Ausſtellung waren aus Deſſau und Umge— gend, Zerbſt, Magdeburg, Halle, Leipzig, Erfurt und Moftrig bei Gera nahe an 4000 Blumen in faſt 400 verſchiedenen, meiſt neuen Sorten eingeliefert worden. Den erſten Preis fur Samenblumen erhielt ein Gamling des Herrn Stadtrath Schmidt in Halle, hoch⸗ roth mit reinweißen Spitzen, ſchoͤn in Bau und Stellung, Ascania genannt. Doch hatte nach dem einſtimmigen Urtheil der Preisrich— ter, der Sämling des Heren Oberlandesgerichtsratbhs von Weise ne born in Erfurt, Yellow perfecta, den Preis erhalten, wenn nicht die im Programm vorgeſchriebene Beſtimmung, daß jeder Einſender ſchriftlich ſein Ehrenwort, daß die Blume aus ſelbſtgewon⸗ nenen Samen gezogen ſei, von Letzterem unerfuͤllt geblieben waͤre. Auch der zweite Preis wäre dem Saͤmling Oscar, von dems felben Herrn eingeſandt, zuerkannt worden, hatte nicht die obige Bee ſtimmung gefehlt. Den erſten Preis für Kauf- und Tauſchblumen erhielt eine Collection von 21 Sorten des Herrn Wachswaarenfabri⸗ kant Schmidt zu Er fort. (Gamen-Gerfaufe-Angeige.) Nachſtehende Sämereien erlaube td) mir allen Blumenfreunden und Gartenbeſitzern zu em⸗ pfehlen, da ich fie alle ſeloſt erzogen habe und daber auch fir die Aechtheit und Güte völlig Garantie leiſten kann. Bei den Blumen⸗ ſämereien erlaube ich mir beſonders auf den gefüllten Leotojen. Sas men aufmerkſam zu machen, da er ausgezeichnet ſchon iſt, und jeden Blumenfreund befriedigen wird. te. Cheiranthus annuus, extra gefüllter Sommerlepkoſen in vielen Farben, melirt a Loth 7 Sgr. 6 Pf., einzelne Farben A Loth 15 Sgr. Impatiens Balsamina fl. pl., alle Farben gemiſcht das Loth, 7 Sgr. 6 Pf., einzelne Farben & Loth 15 Sgr. fl. pl., gefüllte verſchiedenfarbige Aſtern, gemengt à Pf. Ceutaurea moschata, Collinsia bicolor, Convolynius tri- color, a Loth 1 Sgr. Coreopsis Drummondiizs Cynoglossum - nifolium, à Loth 1 Sgr. Delphinium Ajacis f. pl., niedrig gefüll⸗ ter Ritterſporn melirt a Loth 2 Sgr. 6 Pf. Elychrisum bractea- tum und macrauthum, Erysimum Perowskianum;, Iberis amara, umhellata, umbellata purpurea, lusitanieg und pinnola, Ipomoea purpurea @. div. à Loth 1 Sgr. Anoda Dilleniana, Lathyrus tingetanus und odoratus, Leptosiphon augrosaceus, Lupinus. al- bus, lutens und Cruikschankii. Malope grandiflora, ‘Nemophila insignis, Beseda odorata, à Loth 1 Sgr., das Pfund 15 Sgr., Tropacolum majus var. Bruney, a Loth 2 Sgr., ae canariense, 6 Korner 1 Sgr., Browallia elata. Von a ſtehenden Sämereien erlaſſe ich die ſtarke Portion für ** ſchwache fuͤr 6 Pf. Außer dieſen Sämereien erlaſſe ich nochf fol et Blumenzwiebeln, welche ausgezeichnet ſtark find: Amarg lis f mosissima, à Stück 2 Sgr., Zephyranthes grandidora, a 455 2 Sgr., Ferraria tigrida, & St. 9 Pf, Gladiolus psittacinus, a St. 1 Sgr. 3 Pf. N 10 Gemuͤſe-Saͤmereien. Gelber Berliner Kopffalat, fruher Wiener Kohlrabi, dunkelrother Kopfkohl, weißer Kopfkohl, gelber großer Wüͤrſing, von jedem das Pfund 15 Sgr. Hoher Grünkohl, große weiße Kohlrüben, weiße Waſſerruͤben, Schnittkreſſe, rundblätt⸗ riger Spinat, langer ſchwarzer Rettig, von jedem das Pfd. 7 Sgr Aster chinensis à Loth 2 Sgr. 6 6 Pf. Späte Kohlrabi, das Pfund 12 Sgr. 6 Pf. Dill, das Pfund 5 Sgr. Dunkelrothe runde Radies, das Pfund 10 Sgr. Gelbe runde Zwiebeln, das Pfund 1 Thlr. 5 Sgr. Lange grüne Gurken, das Pfund 1 Thlr. Kuͤrbiskoͤrner, das Pfund 5 Sgr. Lange Rune kelrüben, das Pfund 3 Sgr. Alle Sämereien find von dieſem Jahre. Briefe und Gelder bitte ich franko einzuſenden. ann Ke Lübbenau in der Niederlauſitz. rns Carl Kruͤger Jun. dum Oldenburg. Fuͤr den Dienſt eines Gartenauffehers im Groß⸗ herzogl. Garten hieſ. ſuche ich einen rechtlichen, thätigen und zuver⸗ laͤſſigen Wann (keinen fog. gelernten Narben welder in der Pflege der Melonen in Miſtb., im Obſt- und Gemüſebau bine reichende praktiſche Uebung beſitzt und ſich über ſeine Brauchbarkel und ſein gutes Betragen durch glaubhafte Atteſte 55 kann. Wer zu dieſer Stelle Luſt haſt, kann von mir auf fran kirte Briefe (auch muͤndlich bei dem Herrn Kunſtgaͤrtger Frerichs — bei Heren F. A. Haage jun. — in Erfurt) fofors die Bedingungen erfahren. ‘vy J. Bo fic, ; Großherzogl. Hefgärtner. ' ifr (Berigtigung.) In Rr. At der biesighrians Bieta. bittet man S. 326. Z. 24 v. ob. ſtatt: „am 18. October“ — am 19 See Een. . 1 — 1 NN U n Dein: 1 Heute in Coͤllede Neue Georginen in Erfurt vom Jahre 1841. (Vom Hrn. Bataill.⸗Arzt Neumann zu Erfurt.) 9 (Fortſetzung.) Amulet. (Squibb), (fpr. Amjulett). ein ſchoͤner ſchlanker, bis 7 Fuß hoch werdender Strauch, der keiner Stuͤtze bedarf, auf welchem die 45/, Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen, die am Rande weitge elt, nach der Mitte zu aber enggeroͤhrt, auf 1½“ hohen Stielen aufrecht erſcheinen. Sie werden von 16 Reihen Zungenbluͤmchen gebildet, welche 1½ Zoll lang werden, die weiß aufgehen, aber beim laͤngern Bluͤhen roſa⸗lila werden. Cornonal (Squibb). Der 3½ Fuß hoch werdende ſehr ſchlanke Strauch, mit nur wenig Nebenaͤſten, bringt weitgemuſchelte, 3% Zoll im Durchmeſſer haltende, auf ſtarken Stielen auf— recht ſtehende Blumen, die von 12 Reihen Zungenbluͤm— chen, welche 1 Zoll Lange erreichen, gebildet werden. Das obere Dritttheil der Zungenblumchen iſt hellbraͤunlich, was nach dem Nagel zu matt roth wird, beim Verbluͤhen aber noch nachdunkelt, ſo daß das Hellbraune oft ganz ver— ſchwindet. 3 Rival White. (Whittaker.) (ſpr. Reivel Ueit.) Der 5 Fuß hoch werdende Strauch breitet ſich ſehr aus, und bringt ſehr viele Blatter. Die 3¼ Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen ſtehen nickend auf lichtgruͤ— nen Stielen und werden durch 12 Reihen, 1¼ Zoll lang werdender Zungenbluͤmchen gebildet, und ſind von weißer Farbe, am Nagel aber fleiſchfarben, was ſich beim Ver— blühen uber die ganzen hintern Blatter ausbreitet. Sie ſind weitmuſchelig gebaut, nach der Mitte zu jedoch auf— recht geroͤhrt. Fair Rosamond. (Parson), (fp. Poͤrſen). Der ſchlanke Strauch wird nur 4 Fuß hoch und die 3½ Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen ſtehen auf langen Stielen aufrecht. Sie ſind zirkelrund, nach der Mitte zu aufrecht enggerohrt, die aͤußern Blatter ſchlagen ſich um und decken ſich dachziegelfoͤrmig. Die Mitte iſt gut geſchloſſen. Die Blumen den durch 13 Reihen Zungenblümchen gebildet, welche 1¼ Zoll lang werden, von milchweißer Farbe find und am Nagel blaßroſenroth werden. “ Meiſſenſee, den SO. November 1841. er N a eal = se 7 Bea? 4 U — * AAS = 7 a aes . 0 ie! ov Bm 2 citung. 0 > aaa! d 7 — ang ERS SP EE 8 ea NAGE, Gre „ aE e . Fate TRS AS 8 r tae! . G. F. Großmann. Bedford Rival. (Mayle), (fp. Bedford Reivel. Mail.) Die kleinen, kaum 3 Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen erſcheinen ſehr reichlich auf den ausgebreiteten 4½ Fuß hoch werdenden Strauche mit vielen Blattern. Die Blumen find von einer lila -caxmin Farbe, beſtehen aus 11 Reihen Zungenblumchen, die 1¼ Zoll lang wer⸗ den und enggemuſchelten Bau haben. Dictator.» (Taylor.) Der Strauch wird bis 5 Fuß hoch und bringt ſehr reichlich 3½ Zoll im Durchmeſſer haltende Blumen, welche von 12 Reihen Zungenbluͤmchen gebildet find, die 1½¼ 3. lang werden. Sie haben einen weitgemuſchelten Bau, doch ſtehen die nach der Mitte zu befindlichen Zungen— bluͤmchen aufrecht und find enger gemuſchelt. Im Gan— zen betrachtet, erſcheinen die Blumen purpurroth, allein beſieht man ſie naͤher, ſo findet man, daß nur das obere Dritttheil des Blattes purpurroth iſt, was nach dem Na— gel zu in ein leuchtendes Carmin uͤbergeht. Die Blumen ſtehen nicht ganz gerade auf den Stengeln. f Andrew Hofer. (Holmes), (ſp. And'rju.) Der ſchlanke Strauch erreicht 4½ Fuß Hoͤhe und bringt ſeine großen 4½ Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen auf langen ſtarken Stielen aufrecht. Die Blu— men beſtehen aus 11 Reihen Zungenblumchen, welche 1% Zoll lang werden, ſind weitgemuſchelt und die erſten Rei— hen ſchlagen fic) beim Verblühen ruͤckwaͤrts; ihre Farbe iſt ein riefes Garmin, was beim Verblühen etwas ins Violette ſpielt. Die vordere Seite der Blaͤtter iſt wie Sammt. Exemplar, (Girling.) Die 4 Zoll im Durchmeſſer habenden, ganz kreisrun⸗ den Blumen, werden von ihren langen Stielen nicht ganz aufrecht getragen und erſcheinen reichlich auf dem 4 Fuß hoch werdenden Strauche. Sie find weitgeröbrt, die nach der Mitte zu ſtehenden aufrecht und faſt geſchleift, haben 13 Reihen eng aneinander ſtehender Zungenblumchen, welche 1¼ Zoll lang werden, und find von lilaroſenrother Farbe, am Nagel bronzefarbig. 12 „ Sir William Middleton. (Gaines), (ſprich Soͤrr ; Willjem Mittelten). Der ſchlanke Strauch erreicht 4½ Fuß Hoͤhe mit ſtarken Stielen, auf welchen die 4½ Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen aufrecht ſtehen. 18 Reihen Zungen— blümchen von 1½ Zoll Lange find abſtufend geroͤhrt und geben der Blume eine außerordentliche Fille. Sie haben 7 we. * ** ats 4 * ‘ ‘ 4 ie 2 ‘ 401 263 * . e 1 eine erdbeerrothe Farbe und haben, gegen die Sonne ener Mg egenheit angerathen, mit Brettern in der geſehen, glitzernde Punktchen wie Brillantſtaub auf den Art sven daß Tre} ungefahr einen Zoll von der Blattern liegen. (Fortſetzung folgt.) Mauer ernt blieben, welcher leere Raum dann mit Kaͤlte und Feuchtigkeit von den Glashaͤuſern abzuhalten. N (Vom Hrn. Rath von Gemünden in Munchen.) Unlängſt las ich in einem franzoͤſiſchen Gartenbuche unter andern: * daß man vorzüglich trachten folle, Kaͤlte und Feuch— tigkeit von den Glashauſern ferne zu halten, beſon⸗ ders letztere, welche gewohnlich allein die Urſache von dem Abfallen der Kamellien-Knospen ſei. Die Kälte von den Glashaͤuſern abzuhalten, nun, das iſt eben nichts Unmögliches. Man fuhrt den Bau mit Sorgfalt und Genauheit, man ſieht hauptſaͤchlich dar⸗ auf, daß die Fenſter gut ſchließen, daß ſie luftfeſt vergla— ſet werden; man deckt mit dicht geſchloſſenen Strohdecken, mit gut uͤberluckenden, und genau an einander gefügten Deckeln zu, ja man deckt ſchon zu, wenn die Sonne noch auf die Fenſter ſcheint (die Sonne fangen), man verſieht die Eingangsthür noch mit einer Vorthur gegen die uns mittelbar eindringende kalte Luft; man heitzt endlich ein, ſich forgfaltig nach dem äußern Waͤrme⸗Zeiger richtend nd dgl. 2 Aber wie die Feuchtigkeit von dem Innern der Gewaͤchshaͤuſer abzuhalten? dieß moͤchte eben keine fo leichte Sache ſein! “ee ' Die Feuchtigkeit in den Glashaͤuſern hat aber nicht einerlei Urſprung. Sie fommt oft aus dem Gemäuer, oft aus dem Boden, oft auch durch die äußere Luft. ad 1) Feuchtigkeit aus dem Gemäuer. Hauptſaͤchlich die alten Hauſer, gewöhnlich aus nicht ſorgfaltig gewaͤhltem Material erbaut, ſchwitzen beſonders bei Witterungs⸗Uebergaͤngen, und oft fo ſtark, daß das Waſſer an den Wanden herabfließt, von der Decke auf die Pflanzen tropft, die oft wie beregnet oder wie bethaut aus⸗ feben, und an welchen ſich dann Schimmel und Moder erzeugt, der die Blatter ergreiſt und nicht ſelten den Ge⸗ wächſen ſelbſt tödtlich wird. ; ; Dieſer kalkigen Feuchtigkeit durch Ofenwaͤrme entge⸗ gen wirken, hilft nicht flr die Dauer, nicht einmal fuͤr i ugenblick, und dann müuͤgte fie fp ſtark und anhal⸗ N daß ſie den Pflanzen ſelbſt den groͤßten Scha⸗ e. oes wi man dieſe Feuchtigkeit hie und da an aͤnden mit Tuchern ab, man hat auch geſehen, daß at n die Naͤſſe aufzuzebren. irkſamkei feln fein, da es nicht blos Rauch macht, da es auch durch herab fallende Zweiglein Pflanzen beſchaͤdigen, ja ſelbſt feuergefährlich werden könnte. Dieſer aus dem Gemaͤuer entſpringenden Feuchtigkeit konnte man, wie mir daͤucht, bei bereits beſtehendem Mauer⸗ werk dadurch abhelfen, bei neuem aber ganz verhindern, daß man die innere Seite der Waͤnde, wie ich ſchon bei * 2 — 2 _ E = = s = 2 ot * = — = — & Ss = g = 2 = oa — 4 es = 2 = —5 = Gi — 2 = 2 / Kohlenſtaub ausgefüllt würde. Die äußere Seite der Bretter dann uͤberweißet, oder mit einem dun⸗ nen Moͤrtelpi Stukkatur⸗Latten uͤberzogen warden * wiederholt in neuerer Zeit an mich wegen ih mid et ad 2) Die Feuchtigkeit aus dem Boden. Die aus- dem Boden fic) entwickelnde Feuchti keit iff, wenn anders der Grund ſonſt trocken iſt (und auf einen naſſen wird man wohl kein Glashaus ohne die erforder⸗ lichen ehrungen bauen) eigentlich mehr eine ſtarke Kuhle, ſelbſt Kalte, zumal wenn der Boden gepflaſtert iff. Obgleich gepflaſterte Boͤden, ſei es mit Kollheimern oder mit gebrannten Steinen, die Reinlichkeit ſehr erleich⸗ tern und befördern, fo wuͤrde ich doch einem hoͤlzernen Boden, auf trockenem Sande oder auf geſtoßenen Holz⸗ kohlen, den Vorzug geben, weil die gut aneinander gefug⸗ ten Bretter keinerlei Kaͤlte durchlaſſen, weil man ſie auch rein halten kann, und weil, wenn fie auch an Dauerhaf— tigkeit den Steinen nicht gleich kommen, ie großere Waͤr⸗ me, welche ſie halten, dieſen Mangel mit aufwiegt. ad 3) Feuchtigkeit aus der aͤuß ern Luft. Endlich die aus der aͤußern Luft eindringende Feuch⸗ tigkeit, hauptſaͤchlich in den Herbſtmonaten, wo mehrere Wochen nach einander keine Sonne waͤrmt, wo dichte Ne— bel drucken, — dieſe Feuchtigkeit laßt ſich durch nichts von dem innern Raume unſerer Pflanzenbehaͤlter abhalten, da es niemals moͤglich iſt, die ohne hoͤlzernen Mantel aufgeführten Mauern gegen die Einwirkung der aͤußern Luft unempfindlich zu machen, und da ſelbſt die am bes ſten geſchloſſenen Fenſter immer noch Luft einlaſſen, welche uberhaupt gar mancherlei Wege fic) zu bahnen weiß. Dieſe Art Feuchtigkeit iſt aber auch für die Pflanzen nicht fo ſchaͤdlich, als die aus dem kalten Geſtein herrüh— rende kalkige Feuchtigkeit, und eine mäßige Ofenwaͤrme iſt oft hinreichend, das erwuͤnſchliche Gleichgewicht her— zuſtellen. 1 9 : Aus dem bisher Geſagten mochte ſich nun herausſtellen, daß nur die erſtere Art von Feuchtigkeit nicht nur Pflanzen uberhaupt, ſondern insbeſondere den Camellien fchadlich iff, welche jedem Uebermaße, fo ſtark fie auch ſonſt ſind, erliegen. ; Pager Nelken-⸗ Bericht, von H. D. Freund, Paſtor in Opperode bei Ballenſtedt am * Unterharze. um verſchiedenen Anfragen und ausgeſprochenen Wunſchen, die von mehreren Seiten her ſchon früher und tes genheiten ergangen ſind, zu begegnen, finde ich mich ver⸗ anlaßt, die hierüber noͤthigen Erklärungen in dieſer viel⸗ geleſenen Zeitſchrif hierdurch ſummariſch abzugeben. Als ich im en Jahre in der Blztg. meine Schrift uber die Cultur der Gartennelke zur Anzeige brachte, er— klaͤrte ich zugleich, da bereit ſei, an ſolche Nelken⸗ freunde, welche ſich durch eigenen Augenſchein von dem Erfolge meiner Gulturmethode uͤberzeugen wollten, fo viele meiner Genter und Samenkoͤrner abzulaſſen, als ich 7 1 ‘ we ‘A 7 * ian of oͤnnte. icht neni amen nicht ich nur fur n Bedarf erzog u ern Zweck. verfolgte, als durch fortgeſetzte che gc wie auch durch ſtrenge Wusr er ö ane en Sorten das Wiſſenſchaftliche der Nelken— l oͤglichſt zu fordern und die allgemeinere Ginfith- einer zweckmäßigen Culturmethode dieſer herr. hen nach Kräften zu bewirken. Aus denſelben 3 en war es mir auch nicht moglich, allen Anfpr zu ge üͤgen, die im n Fruͤhjahre in Bezie 4 auf Se und Samen an, mich gemacht ae Es find jedoch die noͤthigen en we nun von offen worden, um künftigen vermehrten Anforde— noͤglichſt zu genügen, wozu ich um fo mehr im ſein werde, da ich im gegenwaͤrtigen Jahre ſehr viele 1 vortreffliche Sorten aus Samen gewonnen habe. er bereit, an Nelkenliebhaber fernerhin das enker zu 2 Thlr. und das Hundert Koͤrner men, von meinem beſten Samen aufgenommen, zu 15 spit (oder einem halben Thaler) abzulaſſen. ee n aud) den an mich ergangenen Anforderun⸗ dig zu genügen, laſſe ich hier das Verzeichniß revenge meiner Nelkenſorten folgen, von denen ich Sen— N ablaſſen kann. Dieſes Verzeichniß beſchränkt ſich je⸗ doch nur auf diejenigen Sorten, die ich aus Samen ſelbſt erzogen habe; denn von fremden Nelken, deren ich eben— falls eine nicht unbedeutende Sammlung ſehr ſchoͤner Blumen beſitze, kann ich fiir jetzt noch nichts abgeben, weil die gewonnenen Senker noch nicht kraͤftig genug herangewachſen ſind. Nelken⸗Verzeichniß. 7 . Belle vue, w. h. PP., inc. und aſchgr. Flavia, gb. h. PY, kupfr. und aur. Ascania, w . P., aſchbl. „ Plato, wee D., roſa. N a Magdalis, | r. e. B., roſa und puce. 3 Mein August, gb. h. PP., ſcharl. und aur. „„Corunna, w. r. P., ceriſe. 8) „ẽ Der 17. Mai, w. e. B., inc. und aſchbl. Coelestine, w. h. Y., ſcharl. Moderne, carmſ., h. P., weiß. „ Anna, w. fy. P., roſa. Cornelia, w h. V., viol. ; Helena, gb. h. PY, . und aſchbl. 14) „ Jaromir, kupfrgr. e. dſcharl. 5 „ h. P., 15 oh nelope, gb. nd. P., zinnob. line, gb. r. P., zinnob. Freund Ranke, aſchbl. e. D., inc. Pretiosa, gb. b. P., lackroth und puce. Jeschovitz, kupfrgr. e. B. und zinnob. Dido, w. h. P., incarn. > ; Amor, gb. r. PP., aun ppr. ye 1 os gb. h. PP., aur. und aſchbl. 2 Minka, w. Fam., ceriſe. (Cortſetzung folgt.) oe be dane mir ge Eun =} : “ices : konnte 5010 Anforde⸗ eil ae Ulber 10 Se “a bedeutend war, da ich cele . Z. ay 366 Neuere Zierpflanzen, g ‘ us Curtis’s Botanical-Magazine/ 1840, (Fortſetzung.) „gopetalum africanum. Hook. Monandria. Orchideae.) Eine Orchidee, von Dr. Whitfield aus der Sierra Leona geſendet, hat im December 1839 in England gebluͤht. Sie waͤchſt auf der Erde; die Knollen find uͤbererdig, 6 Zoll lang und nen 1 Fuß langen lanzettfoͤrmigen Blatte betest: Der gegen 3 Fuß hohe Schaft kommt neben der Knolle hervor und tragt eine lange einfache Traube mit ziemlich großen Bl. men. Die Sepalen und Petalen find grünlich gelb mit braunrothen Sprenkeln; die Kronenlippe iſt weiß, mit ets nem ſchwachen fleiſchfarbenen Auflug. Cereus latifrons Zuce. C. oxypetalus De C. Rey. t. 14. Epiphyllum latifrons Zuce. (Icosaudria Monogynia. Cacteae.) Dieſer Cereus hat blatts artige große Zweige, aus denen die großen, ſehr lang roͤh— renfoͤrmigen, weißen Blumen hervorkommen. Malva purpurata Lindl. (Monadelphia Polyan- dria, Malvaceae.) Eine niedliche mehrjaͤhrige Pflanze, die aus den chileſiſchen Anden ſtammt, und durch Hrn. Mace rae in den Garten der Gartenbau-Geſellſchaft eingefuhrt worden iſt. In England iſt ſie als eine harte Pflanze be— handelt worden, und verlangt, um zur Vollkommenheit zu gelangen, eine trockne Jahreszeit. Sie blüht im Juni und Juli, gleicht ſeht der Malva tenuifolia, hat handförmig zertheilte Blatter und liebliche, purpurlilafarbene Blumen mit weißem Herzen. ' Gesnera mo lis Humb. (idynamia Angiospermia. Gesneraceae.) Eine ſehr liebliche Pflanze, die Hr. Macken⸗ zie am Fuße des San Petro, 30 engl. Meilen von racas gefunden, und wovon er im Februar 1819 den Her⸗ ren Harris und Lowe Samen geſendet hat. Die daraus gezogenen Pflanzen blühten nach 14 Monaten. Sie hat keine knollige Wurzeln, wie die meiſten dieſer Gattung; 8 Stiele find frautartig und ſterben ab, nachdem fie Samen getragen haben, ſie machen aber an der Baſis neue ſchuppige Triebe, breiten ſich hierdurch nach allen Seiten aus, und bilden wieder neue bluͤhbare Pflanzen. Die Stiele find an 18 Zoll lang, die Blumenröoͤhre ift ſcharlachroth, am Ende gelb und die Lappen tiefroth ge— fleckt. Die Gamenforner find, gleich allen andern dieſer Gattung, klein; bei ihren Saͤen druckt man fie leicht in eine vorher angefeuchtete ſandige Erde, ; damit zu bedecken. Nach einigen Tagen muſſen dann bis zu der Zeit, wo man an einem ſchattigen Orte gehalten werde Stylidium fasciculatum. R. Br. (Gynandria Diandria, Stylideae.) Ein liebliches Pflaͤnzchen mi l ſcheln vieler kleinen weißen und fein roth 1 Blumen, das Profeſſor Lindley als einjaͤhrig on nur 3 bis 4 Zoll Hobe, auffuͤhrt, wogegen es im Glasgower botan. Garten eine mehrjahrige Dauer gezeigt und eine His he von 2 Fuß erreicht hat. „Bemerkenswerth an diefem Pflänzchen iſt die ungemeine Srritabilitat der Stempelfaue le, die, wenn man fie mit einer Nadel an der heraus- gekehrten Außenſeite 2 ſogleich zur de (Gynandria = mfegen kann, 367 Seite uͤberſpringt und dann eingekehrt wird: eine Eigen⸗ thümlichkeit, die indeſſen mehr oder weniger bei der gan⸗ zen Gattung vorkommt. - (Fortſetzung folgt.) * 8 a r i e t Gaeeee Hamburg. (Bericht über die vom Gartenbau-Ver⸗ eine daſelbſt gehaltene Blumen-Ausſtellung am i8ten bis 20 fen März 1840.) Dieſe Ausſtellung hat ein gimftiges und hoffentlich fuͤr die Zu— kunft noch mehr verſprechendes Reſultat gehabt, denn die rege Theil— nahme an derſelben, welche ſich im Publikum allgemein ausgeſprochen und durch einen ſehr zahlreichen Beſuch in der That bewährt hat, läßt uns mit Recht ein ſolches in Ausſicht ſtellen. Viele Kräfte ha⸗ ben mit der achtungswertheſten Bereitwilligkeit, andere wieder mit namhaften Opfern zu dieſer reizenden Ausſtellung mitgewirkt, zu welcher nach den vorliegenden Liſten uber 4600 Nummern cingelies fert worden ſind. Aus PrivatsGarten waren dieſes Mal hoͤchſt werth- und prachtvolle Pflanzen einge efandt ! Aus den Gewadshaufern des Herrn Senator Merck: Acacia pubescens und vestita; Ardisia crenulata; Azalea coccinea major, nudiflora rosea, pout. cuprea und fulyens, ochroleuca und rubicunda; einige Azalcen aus Gaz men; Banksia ericaefolia; ſechs Cinerarien-Sämlinge; zwei Eu- phorbia splendens; Epidendrum cochleatum; Epacris grandi- flora; Oncidtum nova spec, aus Mexico; Camellia candidissima, delicatissima, florida, imbricata tricolor, ornata, Schottiana, sericea, speciosa nova, Rosa mundi, zwei reticulata, triumphaus, virginica und Warratah alba; Rhododendron arboreum, mag- nificum, nobleanum und Russellianum; Arum odorum 2¢. Aus den Gewächshaͤuſern des Herrn Senator Senif dh: Rho- dodendron nepaleuse und arboreum Smithii; drei Phajus gran- difolius (eins mit vier Bluthenſchaften); Epidendrum spec. z Maxillaria Harrissonii und major; Rodriguezia planifolia; Pendrobium cucullatum, Pierardi var.; Limodorum falcatum ; Chamaedorea Schiedeana; Tropaeolum pentaphyllum; Azalea judica alba und, phoenicea; Gesneria verticillata (Douglasii); Cineraria Heudersonii; Camellia tricolor und ein neuer Gaming, der in Flottbeck erzielt worden. (Im Jahre 1836 im Januar ward der Kern davon eingelegt. Etwa 40 Saͤmlinge von eben dem Alter find noch dort vorhanden, von denen einige ein vielverſprechendes Anſehn haben, und hoffen laſſen, einmal in der Zunkunft etwas Be— ſonderes zu liefern.) Mehrere abgeſchnittene Bluͤthen der Brugman- sia sanguinea, da die Pflanze zu groß fuͤr den weiten Transport iſt; Schneidebohnen 2c. * Aus den Gewächshäuſern des Herrn Dr. A. Kb soth Acacia decurrens ; Camellia alba fl. DI., coronata, pomponia, mutabilis, Chandlerii; Erica ignescens, Willmoreana, laevis, picta, acuminata, vernix; Epacris pungens, impressa, purpuras- cens und grandiflora; mehrere Amaryllis Reginae und pulveru- Jenta; Cineraria Kingii; Gnidia pinifolia; Soldanella alpina; Paconia arborea; Euphorbia splendens 5 Greyillea rosmarini- folia; Borouia pinuata; Streplocarpus Rhexii ꝛc.— Aus den Gewächsbäuſern des Herrn J. C. P. v. Sengrctee in Wandsbeck: zwei Rhododendron arboreum Smithii; Camellia Ponkelaerii; Banksia Cunninghamii; Coffea arabica mit Fruͤch— ten; Euphorbia splendens; Franzisia Hopeana; Peliosanthes Teta; Goodyera discolor; Amaryllis vittata und Reginae; Cyclamen persicum Asclepias curassavica; Cypripedium in- signe; Bletia alta; Sterculia maculata; Cineraria Kingii; N 368 3 fl. pl. und eine es Steer in nin : Gardenia florida; Sinaingia Youngii (ſchönes Exem⸗ Epacris impressa; mehrere Primula acauli liche Anzahl vollkommener Dya then. Aus den Ge shäuſern Herr eine uber 100 Toͤpfe ſtarke Collection, na ein großer Cactus Akermanni; 8 oh 1 alata fl. albo; mehrere Ciueraria Kingii und ingrams incompa- rable; fuͤnf Varietä von Rhododendron pouticum; mehrere Azalea phoenicea und indica alba; mehrere Collinsia bie lor, Nemophila insignis, Mirbelia Baxteri und Petunia var.; Fuchsia gracilis; Vinca rosea; ſodann Cephocampelos bicolor, floribunda, verticillata und mehrere andere; Epimedium florum, Camellia Warratah, Gussoniana, Rex Georgius, cofurtensis, florida, Rosasinensis, Sasauqua, corallin flora, punctata, Eclipse, alba flore pleno, Reew eta ein Dutzend fchoner Hyacinthen, chineſiſche Primeln; 6 Toͤpfe mit reifen Erdbeeren, Teller mit franzoſiſchen Bohnen, Rhabarber, Lattuck, Radies, Spinat, gelbe Wurzeln, Gurken 2c. Aus den Gewäͤchshäuſern des Herrn Conſul Rücker: ein I chysema latifolium, Epacris impressa, Erica trausparens, Ca- mellia fimbriata und variegata, eine große ſchoͤne Ananas und eine Schuſſel mit Vicebohnen, Salat und Carotten. Aus den Gewaͤchshäuſern des Herrn G. N. Knau er *. pendorf: 21 Camellien, worunter mehrere ſehr große, ppi als Camellia paeoniaeflora und pomponia; dann Camellia Cli- viana, imbricata, imbricata variegata, oxoniensis, Donkelaerii, rosacea, elegans, Charles Auguste, Woodsii, Aspasi ba simplex, amabilis, florida; ſodann mehrere Azalea coi a Smithii und Azalea indica alba; Acacia paradoxa; Genista cor- sica; Cineraria Kingii und Waterhousiana; Primula fimbriata; Rhododendron arboreum Smithii, altaclarense, pulchrum und Russellianum; Calla aethiopica; Bilbergia farinosa, und zwei mit Fruͤchten uͤberſäete hochſtaͤmmige myrthenblattrige Orangenbaume. Aus den Gewaͤchshaͤuſern des Herrn W. L. Behrens: drei prachtvolle, hochſtaämmige, reichlich bluhende Kamellien, naͤmlich Ca- mellia alba pl., altheaeflora und Chandlerii, fo wie mehrere Calla aethiopica. Aus den Gewaͤchshäuſern des Herrn Paul Dancke rt: Aza- lea indica alba, indica phdenicea, indica lutea, blanda und pon- tica; Punica nana; Banksia spinulosa; Acacia drmata; Genista — alba; Paeonia arborea; Rhododendron ponticum; Camellia paeoniaeflora und punctata; Dioasma speciosa. 14 Aus den Gewächshäuſern des Herrn F. Leo: einige Dutzend huͤbſch bluͤhender kleiner Pflanzen, worunter Calla aethiopica, neraria cruenta, Viburnum Tinus, Heliotropium peruvig¢ Fuchsia adolphina, Mahernia odorata, Pelargonium Waverley, Phlox Drummondii, | oe acaulis lilaciua pl., verſchiedene Seve kojen und Goldlack ꝛc. (Beſchluß folgt.) Oldenburg, Für den Dienſt eines Gartenaufſehers im A herzogl. Garten hieſ. ſuche ich einen rechtlichen, thatigen und zuve laͤſſigen Mann (keinen fog. gelernten Kunſtgärtner) „ welcher i der Pflege der Melonen in Miſtb., im Obſt- und Gemuͤſebau hin⸗ reichende praktiſche Uebung beſitzt und ſich uͤber ſeine Brauchbarkeit und ſein gutes Betragen durch glaubbafte Atteſte ausweiſen kann. Wer zu dieſer Stelle Luſt haſt, kann von mir auf frankirte Briefe (auch muͤndlich bei dem Herrn Kunſtgaͤrtner Frerichs — bei Herrn F. A. Haage jun, — in ce) fofort die Bedingungen erfahren. J. Boffe, 8 Seßherzogl. Hofgaͤrtner. Gedruckt bei Adam Hentze in Coͤlleda. * uquifolium ; eine große Musa cacclnas in ſchonſter 5 Blithe; Clerondendron fragrans; Ruellia elegans; Thunbergia 8 Medacteur: eee ; Neue Getihinen in Etfurt vom Jahre 1841. * (Vom Hrn. Bataill.⸗-Arzt Neumann zu Erfurt.) W (Fortſetzung.) * Pickwick. (Cormack.) Die tief purpurrothen, 3 ¼ Zoll im Durchmeſſer has benden, enggeroͤhrten, ganz zirkelrunden Blumen erſcheinen haufig er dem 4 Fuß hoch werdenden Strauche nickend; ſie aus 13 Reihen Zungenblümchen gebildet, die 1½ Zoll lang werden. * Orange Perfection. (Stanford), (for. Orrentſch 6 15 ms Perfekſchen). Der ſchlanke Strauch breitet ſich nach oben ſehr aus, und die Blumen werden immer wieder yon Knospen üuber— wachſen, fo daß er über 6 Fuß hoch wird. Die Blumen fieben auf nicht ſehr langen aber ſtarken Stielen aufrecht, ſind enggemuſchelt, haben 4½ Zoll im Durchmeſſer und die 18 Reihen Zungenblumchen (von 1¼ Zoll Lange) ſteben febr dicht. Ihre Farbe iſt nicht ganz conſtant, indem die mennigrothen Striche und Punkte an den obern Blatt: theilen der ockergelben Zungenblumchen bald dunkler oder Pa ller, bald mehr oder bald weniger erſcheinen. =. Ultra flora. (Thurtell.) 37 Ein 6 Fuß hoch werdender Strauch mit ſchoͤnen Blättern. Die ſehr weitgemuſchelten Blumen haben 5 3. Durchmeſſer, 11 Reihen Zungenblumchen von 1¼ũ Zoll Lange und eine dunkelblutrothe Farbe, zuweilen haben die Zungenblumchen dunkellila Seiten, zuweilen erſcheinen auch ganz rothe Blumen. Wegen der Schwere der Blu— men ſtehen fie nickend auf ihren langen Stielen. f Carl XII. (Miner) Der an 7 Fuß hoch werdende Strauch bringt auf langen ſparrigen Stielen flatterige, langgeblaͤtterte Blu⸗ men von 5 Zoll Durchmeſſer mit 10 Reiben Zungenblum⸗ chen, die 2¼ Zoll lang werden. Sie ſoll eigentlich wein— roth mit weißen Spitzen bluhen; allein haufig bleiben die weißen Spitzen weg und die Blumen erſcheinen blos wein— roth. Der Bau iſt ſchlecht; doch wenn eine gute Blume erſcheint, was ſelten geſchieht, iſt fle nicht ſchlecht. n Surprise (Pampün), fpr. Hornſej Sorrpreis. Die kirſchrothen, 4¼ Zoll im Durchmeſſer habenden Blumen haben, gegen die Sonne geſehen, glitzernde Puntte * Friedrich Häßler. — en aS November 1841. Verleger: G. F. Groſt mann. XIV. Jahrgang. chen auf den Zungenbluͤmchen, welche in 12 Reihen ſtehen und 1½ Zoll lang werden. Die Ruͤckſeite iſt matt und hat einen lila Schein. Sie ſitzen nickend auf ſparrigen Stielen auf dem 5½ Fuß hoch werdenden Strauche. Der Bau iſt regelrecht weitgemuſchelt. Beauty of Tilbrock. (Girling), fpr. Bjuhti ꝛc. Der 4%½ Fuß hoch . Strauch bringt zwar nur kleine, 3½ Zoll im Durchmeſſer haltende Blumen; aber in ſehr großer Menge uber den Blättern. Sie find weitgeroͤhrt, die hintern Blatter zuruͤckſchlagend, beſtehen aus 12 Reihen Zungenbluͤmchen von 1 Zoll Länge, und haben, wie die vorigen, die Farbe der Maikirſche, nur mit etwas mehr Carmin. Lady Flora Hastings. (Willmer), (fp. Lehdi ꝛc.) Der 4 Fuß hoch, werdende Strauch bringt weitge— muſchelte, 4¼ Zoll im Durchmeſſer haltende Blumen, welche auf nicht ſehr langen Stielen aufrecht ſtehen. Sie werden durch 11 Reihen weitläufig ſtehender Zungenblum— chen gebildet, welche 1½ Zoll lang werden, von ſtrohgel— ber, am Nagel duͤnkler werdender Farbe, zuweilen mit dunkellila Flecken oder Strichen auf der Ruckſeite. IIxlas. (Squibb. ) Dier Strauch wird nur 3 Fuß hoch und die 3¼ Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen 'erſcheinen aufrechtſtehend ſehr reichlich über den Blattern des Strauches. Sie find weitgemuſchelt, haben aber etwas zugeſpitzte, in 11 Reihen ſtehende, 1½ Zoll lang werdende Zungenblümchen von leuchtend carminrother Farbe mit violetter Ruͤckſeite. Die Vorderſeite iſt ſammtartig. Grand Turk. (King.) Ein ſchlanker, 3½ Fuß hoch werdender Strauch mit dunkelgrünen, krauſen Blattern, mit 8 Zoll langen, ſteifen Stielen, auf welchen die dunkelbraunrothen, ſammtartigen, 3½ Zoll im Durchmeſſer haltanden Blumen aufrecht paradiren. Sie find weitgemuſchelt, die nach der Mitte zu enggeroͤhrt werden und beſtehen aus 13 Reihen Bune genblumchen welche 1¼ Zoll lang werden. Sie wird in England 11 die Beſte in ihrer Farbe gehalten. mn Lady Mill (Taylor) fpr. Lehdii 1c. Der Strauch wird nur 3 Fuß hoch und bringt leuch⸗ tend ſcharlachfarbene Blumen von 3½ Zoll Durchmeſſer, mit weitmuſcheligem Baue, die jedoch ſehr haͤufig dadurch verkrüppeln, daß fic) auch das Filamentum mit der Nare be zu einen ſogenannten Gegenblatte ausbildet. Die Blume hat 12 Reihen Zungenbluümchen, welche 11/4 3. lang werden. 371 es Hennriette (Begbie.) Eine von den berühmten gelben Blumen, welche im vorigen Jahre Senſation in England erregten. Der Strauch wird ebenfalls nur 3 Fuß hoch und traͤgt auf ſtarken Stengeln die rein ſchwefelgelben, weitgemuſchelten Blumen von 4 Zoll Durchmeſſer, mit 12 weit auseinan— derſtehender Zungenblumchen, die 1½ Zoll lang werden, aufrecht uͤber den Blattern. . Isabelle. (Harrison.) Der 4½ Fuß hoch werdende Strauch hat ſchoͤn licht— grime Blatter und iſt ſchlank gebaut. Die aufrecht, auf ſteifen Stielen, weitgeroͤhrten, 4 Zoll im Durchmeſſer halten— den Blumen haben 11 Reihen Zungenbluͤmchen von 1½ Zoll Laͤnge; die Farbe der Blumen iſt ein mattes Fleiſch— farben mit rofa-lila Verwaſchung, was fic) am obern Rande der Zungenbluͤmchen etwas dunkler condenſirt. i (Fortſetzung folgt.) Anemone chinensis oder Anemone sem-— perflorens. (Vom Herrn Hofgartner Eulefeld zu Reinhardsbrunn.) Dieſe Pflanze iſt bis jetzt in unſern deutſchen Gaͤr— ten noch nicht allgemein verbreitet, verdient aber ſehr je— dem Blumenfreunde auf das Angelegentlichſte empfohlen zu werden, da fie ſehr viele Vorzuͤge vor den bekannten Fruͤhlingsblumen, der Anemone hortensis und dem Ra- nunculus asiaticus hat, womit wir uns ſehr oft viele Mühe geben, ohne eine wirklich ſchoͤne Flor zu erzielen, was bei der A. chinensis leichter geſchieht. A. chinensis hat zweigefiederte, tief eingeſchnittene Blaͤtter, die auf einem langen Blumenſtiele befeſtiget ſind. Die Bluͤthenſtengel erheben ſich ohngefaͤhr 12 — 15“ uͤber die Erde und tragen eine 3 — 4“ im Durch: meſſer haltende Blume, die meiſtens einfach, haufig aber auch halbgefuͤllt iſt. In Farbenpracht ſteht A. chinensis der A. hortensis nicht nach, denn man findet rein weiß, weiß mit roſa, hochroth, purpur ꝛc., geſtreifte, helllila, dun— kellila, ſcharlach, violette ꝛc. Blumen, kurz eine ſehr ſchoͤne Farbenmanniafaltigkeit zwiſchen denſelben. Die Pflanze blüht vom Monat Mat oder Juni bis September und wohl noch Langer, indem immer wieder friſche Blithenftengel aus der Erde aufſteigen und die verblühten erſetzen. Die paſſendſte Zeit zum Legen der Knollen iſt bei uns der Monat Marz oder April; wer noch einen ganz ſpaͤten Flor wuͤnſcht, thut wohl, im Monat Mai noch einmal Knollen auszulegen. 7 Nach der Bluͤthe, wenn der Winter bei uns einkehrt, muß man die Knollen aus der Erde nehmen und trocken legen, um ſie ruhen zu laſſen. In England nimmt man die Knollen gar nicht aus der Erde, da dort der Winter nicht ſo ſtrenge herrſcht als bei uns. Die Erde zur Aufnahme der Knollen muß kraͤftig, jedoch nicht zu ſchwer ſein und man legt ſie ohngefaͤhr 1½ — 2“ tief. Samen tragen die Pflanzen ſehr reichlich, die auch im erſten Jahre ſehr leicht keimen, und wenn ſie im Monat Maͤrz ausge— ſaͤet werden, erſtarken die Pflanzen noch fo, daß ſie bis vor Eintritt des Winters noch ganz nette Knollen bilden. Die Samen ſaͤet man am beſten in breite Samennaͤpfe 372 oder auf ein kaltes Beet, und pflanzt die Pflaͤnzchen, wenn ſie 2—3 Zoll hoch ſind, einzeln, damit fie [fic bis zum Herbſt beftoden koͤnnen. Saͤet man die Samen nod fruͤher, z. B. im Februar, fo blühen dieſe Samenpflan⸗ zen noch ganz ſpaͤt im Herbſt deſſelben Jahres; ſo daß nay die A. chinensis auch als Gommergewads benutzen ann. Die Vermehrung geſchieht außer dem Samen auch noch durch junge Knollen, die ſich jaͤhrlich zur Seite der alten bilden. 8 Die Cultur iſt leicht, und ich zweifle nicht, daß wir bei einiger Aufmerkſamkeit auch bald ganz gefüllte Barie- taͤten erzielen werden. Herr Booth in Hamburg verkaufte in dieſem Frith: jahre 100 Stic bluͤhbare Knollen zu 6 u und 100 Stuck Prachtſorten zu 12 b. * f Neuere Zierpflanzen, aus Curtis's Botanical-Magazine. (Fortſetzung.) Laelia autumnalis Lindl. (Bletia autum- nalis La Llave.) (Gynandria Monandria. Orchideae.) Eine ſchoͤne, der L. anceps nahekommende Orchidee, von der fie ſich indeſſen durch die eirunden, gefurchten, uͤberer— digen Knollen und durch die hellpurpurrothen Blumen unterſcheidet, die einen viel ſtaͤrkern Wohlgeruch haben, und deren Bluͤthenhuͤllenblaͤtter mit gruͤnen Rippen durch⸗ zogen ſind. 23 Laelia anceps Lindl. (Gynandria Monandria. Or- chideae.) Uebererdige Zwiebeln mit purpurartig rofafarbes nen Blumen, die Hr. Parkinſon aus Mexiko dem vere ſtorbenen Herzog von Bedford nach Woburn Abbey uber ſandt hat, wo man während des Winters eine ununterbrochene Reihe von Bluͤthen dieſer, fo wie der, gleichfalls von Hrn. Parkinſon wberfommen, ihr verwandten Arten findet. In dieſem Garten hat man ſchon ſeit laͤngerer Zeit in 2 Orchideen-Haͤuſern die Pflanzen in Moos an den Zweigen von Bäumen, welche an den Waͤnden ſtehen, gezogen, was einen ſo guten Erfolg gehabt hat, daß die hier gezogenen Pflanzen alle andern an Kraft und Schoͤnheit uͤbertreffen. Der Beſchreibung dieſer Pflanze hat Herr Profeſſor Hooker Auszuͤge aus Briefen des Hrn. Beaton, des ausgezeichneten Botanikers, der die reichen Sammlungen von Orchideen und Cacteen des Hrn. Harris zu Kings. bury unter ſeiner Obhut hat, beigefuͤgt, welche belehrende Bemerkungen über die Zucht der in hoͤhern und kaͤltern Gegenden gefundenen hartern Orchideen enthalten und den Wahn benehmen, als wenn ſaͤmmtliche auslaͤndiſche Or— chideen nur in feuchtwarmen Orchideen-Haͤuſern gedeihen koͤnnten. Er ſagt: „Eine große Sendung dieſer Pflan— zen kam gegen Ende September an, zu einer wenig gins ſtigen Zeit, Gewaͤchſe anzupflanzen, deren natürlicher Bins ter fo nahe bevorſtand. Ich legte fie auf eine dimne Lage feuchten Mooſes auf Brettern in das Samenzimmer. Hier verblieben ſie bis Mitte December, wo ſie ſo viel Feuchtigkeit eingeſogen hatten, daß ihre Zwiebeln bis zur natuͤrlichen Große angeſchwollen waren. Da ich fie nicht alle waͤhrend des ganzen Winters dieſem kalten Orte aus⸗ 1840. 373 ſetzen wollte, fo brachte ich die ſtaͤrkſten Arten nach dem Faltern Theile des Orchideen-Hauſes, die ſchwaͤchern dage— gen nach einer kuͤhlen trocknen Stelle im Cactus, Hauſe, und behielt zu dem Behuf von etwa 12 Arten von jeder einige Exemplare im Samenzimmer zuruck, um fie gaͤnz— lich zu uͤberwintern. Unter dieſen letztern befanden ſich Laelia autumnalis, L. albida, L, furfuracea, Cattleya citrinn u. m. a. Das Moos wurde den ganzen Winker hindurch etwas feucht gehalten; die Temperatur des Zim— mers war zwiſchen 35 u. 40° Fhr, und ich fand, daß die hier liegenden Pflanzen weit beſſer gediehen, als diejeni— gen, welche ich im December in einem waͤrmern Raum gebracht hatte. Beſonders gut ſchien dieſe Behandlung der Cattleya eitrina zuzuſagen. Einige der neuen Arten fingen zwar um die Mitte Januars an, wegen Mangel an Feuchtigkeit zu ſchwinden; ich glaube indeß, daß, wenn ich fie in dem trocknen Zuſtande gelaſſen hatte, in welchem ſie bei mir ankamen, auch nicht die niedrigſte Temperatur, ſobald ſie nur noch uͤber dem Nullpunct geweſen waͤre, ihnen geſchadet haͤtte. Als ſich im Maͤrz und April die erſten Spuren des Wachsthums zeigten, brachte ich ſie in eine groͤßere Waͤrme, wo ſie jetzt einen bedeutenden Vorſprung vor denen haben, welche den ganzen Winter uͤber im Warmen geweſen find. Hier ſollen fie fo lange verharren, bis die Blatter vollſtaͤndig ausgewachſen find, worauf ich ſie zu ihrer weitern Ausbildung nach dem wärmſten Theile des Gewächshauſes bringen werde. Fir zukünftige Falle empfehle ich jedoch, ſie in einer etwas böbern Temperatur, von 40 bis 45° Fhr., zu überwintern, und gegen das Ende des Fruͤhlings in ein Treibhaus oder einen andern warmen Behälter zu bringen.“ Man ſieht demnach, wie ſehr wünſchenswerth und der Verbrei— tung der Orchideen foͤrderlich es iſt, in den Beſitz aller Arten, welche ſich in den hoͤhern Breiten Mexikos und an andern Orten finden, zu gelangen, damit es auch denje— nigen Liebhabern dieſer Familie, die nur im Beſitz gerin— ger Mittel find, moglich werde, einige ſchoͤne Arten aus— zupflanzen. g Die im vorigen Winter zu Kingsbury zum erſten Male überwinterten Arten find: Laelia autumnalis, fur- furacea, albida, Cattleya citrina, Oncidium leucochi- lum, Brassavola glauca oder grandiflora, Cyrtochilum spec. (C. Russelli Skinner), Epidendrum, eine Art, die der Schomburgkia, oder dem Spead-Eagle der Gaͤrtner ſehr aͤhnlich, jedoch weit haͤrter als dieſe iſt; Odontoglossum elatum, Hartwegia purpurea ete. (Fortſetzung folgt.) Nelken-Bericht, von H. D. Freund, Paſtor in Opperode bei Ballenſtedt am , 2 Unterharze. (Sortie sung.) 25) Fr. Petronella, w. e. D., roſa. 26) „ Catalani, w. r. P., ſcharl. 27) „ Freund Sinning, w. e. B., aſchgr., roſa u. dppr. 28) „ Emilie v. R., w. e. D., kupfr. : „ Viviane, aſchgr. e. D, incarn. Hermann Fr., gb. Bfr., ſilbgr. und inc. Cassia, gb. Ffr., aſchbl. 8 , 32) Fr. 33) „ 90) „ 374 Variante, gb. r. PP., roſ., aſchbl. und aur. Adelheid, w. Pfam., roſa. Carnea, w. h. P., dchair. Amoena, w. h. P., kupfrrth. Balduin, gb. Pfr., aſchgr. und aur. Antonie, gb. r. PP., kupfr. und dppr. Mein Liebling, ſtahlbl. e. D., ppr. Marie, w. h. P., aſchroſa. Bourmont, w. frz. P., ſcharl. Alceste, w. e. B., kupfgr. und ſcharl. Blondine, w. Fam., hellceriſe. Contsantia, daſchbl. e. D., carmoif. Viola, w. h. P., carmfviol. Minna Fr., gb. h. P., ſcharl. Marcellus, kupfgr. e. D., zinnob. Prisca, gb. r. PP., beaſchtkpfr. und aur. Maurus, gb. h. PP., lackr. und carmfviol. Rosamunde, w. h. PP., hell- und dceriſe. Beate, gb. r. PP., inc. und aſchbl. Marno, gb. h. P., pfirſichbl. Auguste Oelze, w. r. PP., inc. und aſchbl. Adelgunde, w. h. P., ſcharl. Bonavenda, gb. r. PP., carm. und aſchbl. Fanny, w. Pfam., mattcarmin. Agathe, gb. h. PP., kupfr., aur. und puce. Albertine, w. h. P., incarn. Emmeline, w. fp. PP., lila und roſa. Heloise, w. frz. P., dppr. Blanka, w. h. PP., hellkupfr. und carmviol. Brigitte, gb. h. P., roſa. Napoleon, kupfr. e. B., dppr. und zinnob. La tendresse, w. h. P., aſchlila. Kunigunde, w. r. PP., kupfr. und carmviol. Venus, dgb. e. B., lackr. und dppr. Proserpina, w. h. PP., kupfr. und dppr. Josephine, w. frz. P., hellcarmin. Hannibal, w. h. PP, aſchroſ. und ine. Camillus, aſchbl. e. D., inc. Freund Schumann, kupfgr. e. D., zinnob. Porsenna, w. h. PP., hell- und deeriſe. Agamede, w. h. P., ppr. Flora, w. h. PP., kupfr. und incarn. Vestalin, gb. h. PP., beaſchtinc. u. aur. Diana, w. h. P., blroſa. Schiller, ſilbgr. e. D., roſa. Alma, w. h. P., hellſcharl. van de Sande, w. h. P., kupfr. Mozart, w. h. PP., inc. und dviol. Elvire, w. ſp. P., zinnob. Gräſin Rossi, dkupfgr. e. D., feu. Fritzehen, gb. h. P., inc. Brutus, w. r. PP., aſchgr. und inc. Franzisca, w. frz. P., kupfr. Fürst Solms, w. e. D., dſcharl. Auguste, w. r. PP., carm. und aſchbl. Robinson, kupfr. d. B., zinnob. und dppr. Wieland, w. h. PP., aſchbl. und inc. Cousine Ernst, gb. h. P., blroſa. Pappenheim, w. h. P., hellkupfrrth. (Gortſetzung folgt.) 375 ar et 8 t, en. Hamburg. (Bericht über die vom Garten bau-Ver⸗ eine daſelbſt gehaltene Btumen-Ausſtellung am 18ten bis 20 ten März 1840.) (Beſchluß.) ‘ Aus Handels-Gaͤrten. Aus den Fiottbzccer Baumſchulen des Herrn J. Booth waren uber 600 Töpfe zur Stelle geſchafft, wovon 460 Camellien und 150 Eriken. Unter den erſteren befanden ſich viele ſehr große Exemplare der älteren Varietaͤten, ferner Ca- mellia Kingii, imbricata alba, imbricata tricolor, imbricata reti- culata, Colvillii, Blackburneana, Lindbriata, Cummingii, fulgen- lissima, variegata superba, Raw esiana, punctata major, trium- phans, pictarata, Chandlerii elegans, delicatissima, gigantea, Parthoniana, Atrosanguinea, sanguinea, lucida, Evertonii, Woodsii, Buckleana, Kuuhtii, Donkelaerii, Herbertii, conspicua, concinna, spathulata, Celsiana, coronata, marmorata, Griffinii, decora, Aspasia, conchiflora nova 2c, Unter den ſchoͤnen Eriken befanden ſich: Erica praestaus, Wellmoreana, colorans superba, rubrocalyx, pyramidalis, vernix, vernix coccinea, physodes, floribunda, pellucida, pulchella, imbricata, lutea, Linnaeoides, echiiflora, echiiflora carnea, regerminans, arbuscula, grandinosa, Walkeria, pubescens verna, lacticolor, canaliculata, sulphurea, ovata picta, Sebana, colorans verna, gracilis vernalis, Thun- bergia, Lawsonii, modesta, Bonplandii, exsurgens coccinea, petiolata, scariosa, Sebana aurantia, pyrolaeflora, Plukenetii, Rollissonii; endlich Rhododendron arboreum niveum; Helleborus orientalis; Epacris impressa, nivalis, campanulata, campanula- ta rosea und variahilis; die ſchoͤne Orchidee Phajus maculatus 2. Herr H. Bockmann hatte 2053 Bopfe eingeſandt, worunter 1180 mit Hyacinthen und 493 Camellien. Unter den letzteren, von denen zwiſchen 140 and 150 Varietäten vorhanden waren, befanden ſich 152 hochſtämmige kronenartige; ſodann Camellia delicatissima, triumphans, imbricaia alba, resplendens, Kingii, pendula, Col- villii striata, Beck’s couspicua, Tamponeteana, punctata major, Parthoniaua, caudidissima, Traversii, serratifolia, minuta, augusta, decora, Donkelaerii, Sasanqua rosea plena, lucida Egertonti, oxoniensis, picturata, punctata, altheaellora, TayJort, imbricata, Chandleril, pulchella, corallina, Wilhrahami, plati- petala, Chandlevii conspicua, Parksii, variegata superba, imbri- cata ic. Die nach Farben aufgeſtellten 1180 Hyacintben enthielten 390 Sorten; ferner waren vorhanden 64 Topfe mit Tatetten in 45 Sorten; 52 Topfe mit Tulpen (Lournesol, rothe, weiße, gelbe Duc van Volt); 28 mit verſchiedenen Crocus. Unter den ubrigen blu⸗ henden Topfpflanzen waren: Andromeda calyculata; Daphne Cne- orum; Azalea pontica; Acacia cordata, diffusa, verticillata und armata; Veltheimia vinidifol, und glauca 5 Calla aethiopica; Soldanella alpina; Primula cortusoides, acaulis fl, luteo pl., fl atropurp. pl.; Arbutus Andrachne; Saxifraga ligulata; KRhodora canadensis; Lechenaultta oblata und formosa; Kalmia glauca; Cineraria Kingii 2¢. Herr J. G. Booth hatte mit elner Collection von etwa 1200 Hyacinthen ein eigenes Zimmer angefuͤllt. Sie waren nicht nach Farben, ſondern bunt durcheinander rangirt und namentlich waren erſtaunlich viele leuchtend rothe vorhanden. Unter den einfach rothen waren die neueſten und’ ſchonſten Mademoiselle de la Valliére, Grossfirstin Od (hamoisroth, ausgezeichnet ſchoͤn), Sappho, Monsieur de Hasch, Lady of the Lake, Waterloo, Tabna, Diebutsch, Cornetia, Cochenille; unter den einfach, blauſchwarzen Farst Metternich, Gumal, Prins Albert von Preussen, la belle Africaine und baton noir; unter den einfach weißen tubiflora, Reine dHollande und Ludy Jane Grey; unter den einfach gel— ben namentlich Heroine, die reinſte und ſchönſte der gelben, mit grü⸗ — . nen Spitzen; unter den banken de: krichmt. iS beſonders kane Alexander aus. Herr H. W. Schütze batte 300 Nöte an ‘Auafietlung cae fert und ein eigenes Zimmer damit aufgeziert, worunter do blühende Camellien in verſchiedenen Sorten, als Camellia fir a imbri- cata, Colvillii, tiumphans, Woodsii, delicatissima, ‘punctate, Cliveana, Rossii, Dorsettii ꝛc.; mehrere Rhododendron arhoreum hybridum 3 Acacia a”. dealbata, floribuuda, distusa und einige gewöhnliche © Azalea pontica alba und nudiforas Kalmia glauca und lati! vlia; Epacris grandiflora; Corraea spe- ciosa; Andromeda buxifolia; Daphue Dauphin Veltheimia vie ridifolia; Lachenalia tricolor; Antholy za, aethiapicas Ardisia crenulata; Eranthemum strictum 5 gefullt blühende Riuſchenz Khor dodendron ponticam, Pyrus japonica; Corchorus, Dyacinthen, Tournesol- und Rex RKubrorum- Tulpen; Primula chinensis und fl, albo in großen Exemplaren, zum mit gefranzten Blumenz hochſtammige Roſen; große Orangenbaume mit vielen Früchten; ſo⸗ dann Dracaena terminalis, Rhapis flabelliformis, Phoenix dage- tylifera, Magnolia grandifora; mehrere Cupressus pyramidalis ze. Herr C. He Harmſen hatte nur vierzehn, aber ſchoͤne Pflan⸗ zen ausgeſtellt, als vier hochſtammige vollbluhende Schneebälle, eine große Camellia carnea, Camellia imbricata und Camell . niaeflora, Cineraria Kingii und Hendersouii, Azalea anti indica alba, gefüllte Kirſchen. Herr C. W. E. Puske in Altona hatte eine kleine, aber hübsche Collection von neueren Camellien eingeſandt; es waren 28 verſchie⸗ dene Varietäten, worunter Camellia Duc d'Orléans, Moreana, Clintonia praegnans, concinna, Casselii, Hulstana, Aspasia, Blakburneana, parviflora, platypetala, Lady. Campbell, amabilis, Rot des Bays-bas, scarlet Waratah, L berti, magniflura, spolutifera, 1 1200 Herr C. L. Speidel 13 Töpfe, worunter zwei große Ae indica Smithii coccinea, eine coerulea grandiflora und Smit elegaus, Acacia decurrens, Daphne decurrens, Daphne Dauphin, Camellia acutipetata und altheaellora, Corraea specidsa, Cine- yaria Douglasit 2c. ; Herr H. J. C. Nolting 20 Töpfe, worunter Epacris Scan- diflora, Ae ee alba, Polygata grandiflora, Acacia stricta, prostrata und paradoxa, Camellia variegata, Andromeda vater culata, Elichrysum, bumile und sesamoides, Tillaudsia Ae Bletia hyacinihina 2¢, “My? Nn Herr C. H. Steffen 22 Topfe, worunter W cala- thinum, mehrere kleine Cactcen, Acacizn, Cincrarien, Beleheimien, Jasminen, eachkenaunn 2c. * Herr J. H. Lange 41 Töpfe, namentlich kleine Cacteen, Mea: cien, Myrthen, Theecroſen, Rhododendron enen Fabiana im- pricata, Ulex europaeus, Myrsive retusa, Erica mediterranea, Diosmen, Mahernien c. ’ Herr J. A. Münder 31 Töpfe, worunter Moosrofen, nee Primeln, Cacteen 2c. — Herr H. Wobbe 10 Töpfe, Camellia varie Azalea: pontica, Polygala grandifiora, mehrere gefranzte chineſiſche pri⸗ meln ꝛc. Herr F. G. Sehmiſch 33 Töpfe, namentlich Velcheimiep, Acacien, Primeln, Myrthen, Goldlack 2c. Herr D. C. Köppen: eine Camellia Chandlerii, ae Zwetg⸗ roſe und mehrere Toͤpfe mit Veilchen. Die Herren von Beck & Michels auf dem Borafetde + 12 ſchoͤnes Rhododendron arboreum Smithii, Camellia carnea un japonica, Azalea indica alba, ey ee — ——— —— — — ——— — Gedruckte bei Adam Menke in Colle da. 4 ; isd 7 Redacteur: —= es — Neue Georginen in Erfurt vom Jahre 1841. (Vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Tantalus (Willmer.) Die ſchoͤnen geſchleiften 3¼ Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen ſtehen aufrecht auf einem 4 Fuß hoch— werdenden ſchlanken Strauche mit lichtgruͤnen Blattern und Stengeln Sie werden von 13 Reihen Zungen— blümchen, welche 1½ Zoll lang werden, gebildet. Die Grundfarbe iſt eigentlich weiß, doch liegen lackrothe Stri— che ſo dicht neben einander, daß man die weiße Grund— farbe erſt in der Nähe und bei genauerer Beſichtigung erkennt. Der Mittelpunkt der obern Rundung des Blat— tes iff braͤunlich carminroth und giebt der ganzen Blume eine eigenthümliche Faͤrbung. Nur ſehr ſelten enthalten ſich die hintern Reihen der Zungenbluͤmchen. Queen Dowager (Jackson.) fpr. Kwihn Dowetſcher. Ein herrlicher ſchlanker Strauch von 5 Fuß Hoͤhe, ſeine Blumen ſtehen reichlich auf ſtarken Stielen uber den Blattern. Sie erreichen 4½ Zoll Durchmeſſer, find ganz regelrecht weitmuſchelich gebaut, mit ſchoͤnem Koͤrper und ſehr gut geſchloſſenem, dunkelvioletem Centrum, waͤhrend die aus 14 Reihen Zungenblumchen, welche 1½ Zoll lang werden, gebildeten Blumen weiß mit lilaroſa verwaſchen erſcheinen. Der ganze Habitus der Pflanze hat etwas Edles. Rufus (Usher.) . Unter den ſcharlachfarbenen Blumen iſt Rufus ohn— ſtreitig die dunkelſte; die Blumen erſcheinen in großer Menge, aufrecht, auf ſtarken Stielen uͤber den Blättern des 4½ Fuß hochwerdenden Strauches, haben einen regel— rechten weitgemuſchelten Bau, 4 Zoll Durchmeſſer mit 12 Reihen 1½ Zoll lang werdender Zungenblumchen. Utopia. (Union). (fpr. Utopia Juhnion.) Der 4% Fuß hoch werdende Strauch bringt viele, auf ſteifen Stielen aufrecht ſtehende, tief purpurfarbene, mit pflaumenblauem Hauch überdeckte, weitgerohrte, 3½ Zoll im Durchmeſſer haltende, regelrecht gebaute Blumen, mit 11 Reihen Zungenblumchen von 1¼ Zoll Lange. Der Strauch baut ſich ganz von ſelbſt und braucht wenig gaͤrtneriſche Huͤlfe. Lady Middleton. (Jeffries), (fpr. Lehdi Mittelten.) Der ſchlanke, an 5 Fuß hoch werdende Strauch Friedrich Häßler. Weifienfee, den A. Dezember 1841 bringt auf ſtarken Stielen 4 Zoll im Durchmeſſer haltende Blumen in ſehr großer Anzahl uͤber den Blattern. Sie ſind weitgeroͤhrt, nach der Mitte zu faſt geſchleift und auf— recht ſtehend, werden von 16 Reihen Zungenblümchen, von 1½ Zoll Laͤnge, gebildet und ſind von einer lilaroſa Farbe, die ſich ſehr gut ausnimmt. Waͤhrend ich dieſe vom vorigen Jahre neuen Blumen aufnahm, erbluͤhten noch neue von dieſem Jahre. King of Roses. (Thompson.) Obgleich dieſe Blume von den Englaͤndern als der „Koͤnig der roſenfarbenen Dahlien“ geprieſen wird, ſo hat ſie doch fuͤr uns Deutſche nichts weniger als die Roſen— farbe. Wir ſind gewoͤhnt, die Farbe der gewoͤhnlichen Centifolie als die der Roſenfarbe zu bezeichnen, wie ſie jetzt unter den Georginen nur „Laura“ und „Sturm's Rosenrothe“ hat. Die Englander find in dieſer Bee ziehung nicht ſo genau, wahrſcheinlich ſich auf die Wahr— heit ſtutzend, daß wir Roſen durch alle Roth-Nuͤancirun— gen haben, und ſo haben ſie denn auch dieſer Georgine eine Roſenfarbe zugelegt, obgleich ihre Farbe ein leuch— tend Carmin, mit lichtblauem Hauche verſehen, iſt. So haben ſie die herrliche „Metropolitan Rose oder Hope“ mit lila Scheine und noch viele andere, wo man die bei uns gang und gabe Roſafarbe vergeblich ſucht. Der Strauch wird 4½ Fuß hoch, waͤchſt ſehr ſchlank und die Blumen ſtehen auf ſtarken Stielen aufrecht uͤber den Blaͤt— tern. Die Blumen haben 4 Zoll Durchmeſſer, ſind weit— muſchelig, nach innen mehr geroͤhrt gebaut und beſtehen aus 13 Reihen Zungenblumchen von 1½ Zoll Lange. (Fortſetzung folgt.) Welches ſind die zweckdienlichſten Mittel, die Gaͤrten von Unkraͤutern und Ungeziefer rein zu halten? So angenehm und erfreulich es iſt, einen Garten in einem reinlichen Zuſtande und die darin befindlichen Som— mergewachſe in gutem Wachsthume zu ſehen; fo unanges nehm iſt das Gefühl, was ein unreinlicher und in Blu— men- und Gemufebecten Kruͤppel und Lücken zeigender Garten auf den Beſchauer hervorbringt. Man verweilt ungern in einem ſolchen Garten und ſagt fic) gewoͤhnlich: der Beſitzer iſt entweder kein Freund des Gartens oder der Ordnung. — 379 Oſt ſchon fragte man mich: Wie machen fie es nur, daß man kein Unkraut bei ihnen ſieht, und haben ſie denn gar keine Erdfloͤhe, Schnecken und Regenwürmer? Ich antworte, daß ich dafur ein ſicheres Mittel habe; bei dieſer Ant— wort mag wohl ſchon Mancher gedacht haben, ich wurde ein Remedium nennen, was man fur 1 Sgr. in der Apo— theke kaufen konne, und die Sache ſei ſo leicht gemacht, wie man eine Bohne anbevrt, um aus dem hinein geleg— ten ſchlechten Samenkorn eine Wunder- Nelke rc. zu ziehen. So einfach iſt nun zwar das Mittel nicht, aber in ſeiner Wirkung ſicher, und dieſes Mittel heißt: Reinlich— keit. Man jäte fo oft, als fic) Unkraut zeigt, und zwar ehe ſich der Samen daran ausbildet, was bei manchen Untrautern geſchehen ijt, ehe man es denkt; aber auch in jeder andern Beziehung halte man ſtreng auf Reinlichkeit, man laſſe gelbe und dürre Blatter, Strünke, Wurzeln u. dergl. nicht auf den Beeten herum liegen, worin ſich eine Menge Ungeziefer erhalt und vermehrt. Bei Wegraͤumung ſolcher Uebelftande hat man außer der Annehmlichkeit, daß der Garten reinlich iſt, auch einen Gewinn, den ich hoch anſchlage; da mir jahrlich aus meinem 2 Acker haltenden Garten von dem geſammelten Unkraut, Blumenſtroh, Straͤn— ken, Laub und Wurzeln ein Compoſthaufen erwaͤchſt, der mir lieber ijt, als 6 Wagen des beſten Duͤngers. Auch im kleinſten Garten darf bei guter Einrichtung ein Platz nicht fehlen, wo der Abraum aus dem Garten geſammelt wird. Da wo es der Raum geſtattet, ſollte man auch al⸗ len friſchen Dunger erſt zu einer Duͤngererde werden laſ⸗ fen, welche man uberall mit Vortheil anwenden kann, wahrend friſcher Dunger bei unvorſichtiger Anwendung oft nicht nur an ſich nachtheilig wirkt, ſondern auch man⸗ ches Ungeziefer conſervirt und vermehrt. Ich will hier nur auf den Nachtheil bei Spargelbeeten, welche im Herbſt mit Dunger bedeckt werden, aufmerkſam machen, zumal bei ſchwerem Boden. Ein Haupterforderniß iſt bei einem gut zu behandeln— den Garten, daß, nachdem im Herbſt alle Beete und Ra— batten reinlich abgeräumt find, alles umgegraben wird, und iſt das Erdreich ein ſchweres, ſo verſaume man nicht, nachdem der Froſt 3—4 Zoll tief eingedrungen iſt, das Land noch mit Radehacken umbrechen zu laſſen, ſo daß ſich die Schollen hohl übereinander legen und ſomit der Froſt tiefer eindringen, das Land muͤrbe machen und das Ungeziefer in ſeinem Verſteck erreichen und verderben kann. Berechnet man, wie viel Nahrung dem Boden durch die Unkraͤuter entzogen wird und wie viel Verluſt man an den durch das Unkraut unterdrückten Blumen und Gemuͤ⸗ ſen hat, ſo wird man gewiß eine ſtets zeitige Reinigung nicht verſaumen und braucht fic mindeſtens nicht der Uns 9 von fremden Beſchauern beſchuldigen zu laſſen. . . z · Blumiſtiſche Notizen. In der Nahe von Goͤrlitz (O. Lauſitz) hat ſich ein Verein fir Gartenbau gebildet, welcher zwar bis jetzt noch nicht viel Mitglieder zahlt, ſpaͤter aber doch an Bedeuts ſamkeit gewinnen dürfte, da ſo viele Umſtaͤnde ſich verei— nigen, welche das Emporbluͤhen eines ſolchen Vereins in hieſiger Gegend begüuͤnſtigen. Goͤrlitz mit reizenden Um⸗ 380 gebungen, niedlichen, ſchoͤnen und wohlangelegten Gaͤrten, wo herrliche Blumen und treffliche Gemüſe gezogen wer⸗ den, eignete ſich eigentlich zum Mittelpunkte eines ſolchen Vereins. Unter die Zahl der Garten die ſich in dieſer Stadt auszeichnen, gehoͤren die der Herren Pape, Fran— ke, Maurer, Schmidt, Melzer u. a. m. Blumen und Gewachfe aller Arten werden in demſelben gezogen und den Blumenfreunden oft zu hohen Preiſen abgelaſſen. In der Umgebung der Stadt liegen die freundlichen Doͤr— fer Schoͤnbrun, Kuhna, Hermsdorf, Neundorf ꝛc., welche mitunter großartige Garten. mit trefflichen und bedeutenden Gewaͤchshaͤuſern aufzuweiſen haben. An Pfle— gern und Liebhabern einzelner Blumengattungen, in und um Goͤrlitz, fehlt es nicht; vorzuglich finden ſich deren unter den Geiſtlichen und Schullehrern. Muß man ſich nicht wundern, daß unter fo guͤnſtigen Umſtaͤnden bis jetzt noch keine Blumen- und Gemuͤſe-Ausſtellung zu Stande gekommen iſt? Vielleicht kommendes Jahr! Wenigſtens durfte eine Georginen-Ausſtellung zu erwarten fein, nicht etwa ſelbſtgezogener, ſondern angekaufter und mit Vorlie⸗ be gepflegter engliſcher Georginen. Die Cultur dieſer herrlichen Blumen gewinnt jedes Jahr in unſerer Gegend an Bedeutung. Herrn Bataillonsarzt Neumann in Erfurt ſind alle Georginenfreunde fur fein treffliches Werk uͤber Georginen zu vielem Danke verpflichtet; der Liebhaber bedarf nun keines andern Wegweiſers, dieſer iſt hinreichend. Vor dies ſem Werke erſchien, nachdem ſchon Paxton und Pirolle ſich geltend gemacht hatten: Der Aurifel-, Nelken- und Geor⸗ ginenfreund, von Schumacher. Auch dieſes Buͤchlein ents ſpricht dem Zwecke; denn, wer ſollte nicht, die gegebenen Winke und Andeutungen benutzend, nun mit einigem Gluͤcke Aurikel, Nelken und Georginen in ſeinem Gaͤrtchen an— bauen koͤnnen? Die Behauptung von der kuͤnſtlichen Bez fruchtung der Georginen durfte wohl Hr. Schumacher fur die Zukunft bei Seite ſtellen; eben ſo auch folgende Stelle erwas andern: „Die äußern Samenkoͤrner in der Huͤlle ſind die beſten und unterſcheiden ſich durch Koͤrnigkeit auch von denen in der Mitte, deshalb ſaͤe man bei gehoͤriger Samenmenge auch nur dieſe aus.“ Von dieſem Rathe bedeutend abweichend, leſen wir in dem Buͤchlein: Anwei— ſung zur Kenntniß, Wuͤrdigung und Behandlung der Ge— orgine oder Dahlie von Pohlmann, ), auf S. 8: „Zweitens waͤhle man, wenn man mit wahrſcheinlichem Erfolge faen will, ſeinen Samen von Pflanzen mit ſehr gefüllten Blumen und ſuche ihn vorzugsweiſe unterhalb der 3 bis 4 erſten Blaͤttchenreihen, die im Centrum find, ſorgſam auf.“ Andere weichen noch mehr ab und empfeh— len geradezu die Samenkoͤrner der innern Reihen zu waͤh— len. Die Geheimniſſe der Natur find ſchwer zu ergruͤnden. Wer mochte daher wohl behaupten wollen, dieſe oder jene Reihe der Samenkoͤrne liefere vorzuͤglich gefüllte Blumen? Beſſer: Man fae guten Samen, fae uberhaupt viel aus, dann kann man auf einigen Erfolg rechnen. So machen es auch die Cultivateurs in England. — Ueberhaupt giebt es viel Dinge, die wahr ſein koͤnnen, ſich aber nicht be— *) Auch dieſes Werkchen iſt du empfehlen. Als Anhang giebt es ein Verzeichniß engliſcher, Georginen, mit beigefügter deuts fever Ausſprache der engliſchen Namen. Rival foll nach demſel⸗ ausgeſprochen werden: Riwael wir aber ſprechen nach uns gegebener Anleitung Reiwel. 0 0 381 baupten laſſen. So wurde in der Blumenzeitung mitge— theilt, der Georginenfame daure im Winter im Freien aus, gehe im Fruͤhjahre auf und bringe kraͤftige Pflanzen. Dem wurde vom Hrn. Bataillons-Arzt Neumann widerſpro— chen. Nach meinen Erfahrungen kann ich ausſagen, daß unter gewiſſen gunſtigen Umſtaͤnden, die wir nicht wahr— nehmen und unterſuchen koͤnnen, einzelne Georginen-Sa— menkoͤrner den Winterfroſt aushalten und im Frühjahre aufgehen. Vielleicht gelingt es mir, durch fortgefeste Ver— ſuche in Erfahrung zu bringen, welche Umſtaͤnde wohl in ſolchen Fallen begüͤnſtigend einwirken konnten. — Zur beſ— ſern, ſichern und ſchnellern Vermehrung der Georginen durch Pfropfen duͤrfte noch anzurathen ſein: Man pflanze eine Knolle in einen Topf, und pfropfe auf dieſe, wenn ſie Wurzeln getrieben hat. — Der Eintritt des Herbſtes brachte uns ſtarken Froſt, welcher nicht nur die Georginen, ſondern faſt alle im Freien bluͤhende Gewaͤchſe vernichtete. Die Tage waren ſchoͤn, ein ſcharfer Morgenwind wehete, und ſo richteten zwei Naͤchte große Verwuͤſtungen in Gaͤrten und Fluren an. Das war ein trauriger Anblick! Was nun mit den Georginen anfangen? Manche haben die Knollen bald aus dem Boden genommen. Ich ließ die Meinigen, nachdem ich das erfrorene Kraut abgeſchnitten und die— ſelben behaͤufelt hatte, noch ſtecken. Mitte October, bei ſchoͤner warmer Witterung, fing ich nach und nach an aus— zuheben. Viele hatten aufs Neue getrieben; ich nahm die 3—4 Zoll langen Keime ab und machte nun Steck— linge, welche jetzt bereits recht kraͤftig in ihren Toͤpfchen wachſen. Ob ichs recht gemacht habe, daß ich die Knol⸗ len ſo lange ſtecken ließ und auf dieſe Weiſe dem Kei⸗ men ausſetzte, weiß ich nicht; vielleicht findet ſich daruber eine belehrende Stimme. Ich glaube aber, die Knollen haben um ſo mehr an Reife gewonnen. 2 Freunden und Liebhabern dieſer ſchoͤnen Blumen, welche von Erfurt neue Sorten beziehen, wird Herr Le— fer hierdurch auf das Beſte empfohlen. Aeußerſt reell, prompt, vorſichtig in der Verpackung, leiſtet derſelbe in der Billigkeit, was nur irgendwo gewahrt werden kann. Nachdem man oft durch pomphafte, marktſchreie— riſche Anzeigen verlockt und angefuͤhrt worden iſt, macht es Freude, eine Empfehlung der Art veroͤffentlichen zu nen. 115 Gern moͤchte ich noch von der ausgezeichneten Geor— ginen-Sammlung der Herren Paſtor Rect in Gablenz bei Muskau und Kaufmann Kaͤmmel in Zittau berichten; doch, das hieße die Geduld der freundlichen Lefer allzuſehr in Anſpruch nehmen. *) Wenns erlaubt iſt, kommt wieder e Bots waſſer bei Goͤrlitz, 1841. *) um Fortſetzung bittet Kretzſchmar, P. die Redaction. Nelken-Bericht, pon H. D. Freund, Paſtor in Opperode bei Ballenftedt am Unterharze. (Fortſetzung. 91) Fr. Amerigo, w. r. P., kupfr. 92) „ Ida, w. Rand., dkieſchrih. 382 93) Fr. Blücher, gb. h. P., ſcharl. 94) „ Cöthe, w. h. PP., aſchgr., inc. und carmv. 95) „ Weisse Dame, w. bh. P., hſcharl. 96) „ Cupido, hgb. h. PP., dppr. und lackr. 97) „ Aeolus, w. fp. P., incarn. 98) „ Emma, kupfgr. d. D. zinnob., weiß marmorirt. 99) „ Zuleima, w. h. P., kupfr. 100) „ Minna R., w. h. P., aſchlila. 101) „ Semiramis, w. r. P., aſchroſa. 102) „ Adonis, gb. nd. PP., aſchlila unga 103) „ Ordensband, w. e. D., glaͤnzendlila. 104) „ Eboli, w. ſp. P., ſcharl. 105) „ Ali Pascha, kupfr. e. B., dppr. und zinnob. 103) „ Feodore, w. Pfam., roſa. 107) „ Celsus, aſchgr. e. B., ine. und dppr. 108) „ Fidalgo, gb. Bfr., aſchbl., lackr. und puce. 109) „ Natalie, gb. h. PP., aſchroſ. u. inc. 110) „ Ariadne, w. h. PP., puce u. kupfrth. 111) „ Selma, w. Pf., ceriſe. 112) „ Miranda, gb. h. Pp., aſchlilla, ine. u. dppr. 113) „ Irene, w. ſp. Pp., daſchbl. u. inc. 114) „ Luna, gb. h. Pp., dkupfr. u. aur.] 115) „ Haemon, kupfergr. e. D. carmoiſin. 116) „ Bruno, w. altd. P., dppr. 117) „ Almansor, gb. Pfr., aſchbl. und aur. 118) „ Elisa, w. r. P., carmin. 119) „ Agricola, w. h. P., aſchlila. 120) „ Columella, w. h. P., hſcharl. 121) „ Berzelius, gb. h. PP., puce und lackr. 122) „ Falkenstein, w. h. P., ſcharl. 123) „ Brennus, w. r. P., kupfrrth. (Beſchluß folgt.) — — Wia ri ente ente in. Berlin, im Oktober 1841. Im hieſigen Königl. botaniſchen Garten blühen jetzt folgende bemerkenswerthe Pflanzen: Orehide ae: Peristeria Barkeri Hort. Augl., aus Mexiko. Cattleya labiata Lindl., aus Braſilien. Epidendrum fregrans Swartz, E. umbellatum Swartz, E. nutans Swartz, ſämmtlich aus Weſtindien. Cypripe- dium venustum Wall., aus Oſtindien. Laelia anceps Lindl. aus Mexiko. Bletia Shepherdi Hook., aus Jamaica. B. acutipetala Hook., aus Weſtindien. B. florida et var. Rob. Br., aus Weſtin— dien. Calauthe veratrifolia Rob. Br., aus Java. Oncidium Pa- pilio Lindl., aus Weſtindien. O0. Baueri Lindl., aus Demerara. O. ornithorhynchum Humb. et Kunth., aus Oaxaca. Hartwegia purpurea Lindl., aus Mexiko. Maxillaria Rollisonnii Lindl., M. pumila Lindl., M. picta Hook., ſämmtlich aus Braſilien. M. de- color Lindl., aus Jamaica. Zygopetalum Makai Hooker. (Ehlo- phia Lindl.) aus Braſilien. Z. stapelioides Kl. aus Mexiko. 2. intermedium Hort. angl., aus Braſilien. Angraecum distichum Lindl., aus Sierra Leona. Cymbidium sinense Willd., aus China. C. reflexum? (Eulophia) vom Vorgebirge der guten Hoff⸗ nung. Habenaria leptoceras Hook., aus Rio Janeiro. Haiema- ria discolor Lindl. (Goodyera), aus China. Coelogine fimbriata Lindl., aus China. Trichocentrum fuscum Lindl., aus Mexiko. — Proteacene: Grevillea conciuna Rob. Br., Manglesia en- neata Lindl., Banksia serrata Lin., B. media Rob. Br., B. Cun- ninghamt Sieb., B. insularis Rob, Br., B. marginata Cay., ſämmt- lich aus Neuholland. — Gentiaue ae Lisianthus Russellianus 383 Hook., aus Mexiko. — Lahiatae: Salvia confertiflora Pohl, aus Braſilien. — Gesneraceae: Gesnera magnifica O—o et Dietr., G. Douglasii Lindl., beide aus Braſilien. — Campanu- laceae: Canarina Campanula L., von den canariſchen Inſeln. — Myrtaceae: Beaufortia sparsa Rob. Br., aus Neuholland. — Leguminosae: Acacia subcoerulea Lindl., A. Neumanniana Hort. berol., beide aus Neuholland. — Rutaceae: Soulangia thymifolia Brongn., vom Vorgebirge der guten Hoffnung. S. myr- tifolia O—o et Dietr., von den Suͤdſee-Inſeln. Deſſau. (Bericht über die in Deſſau vom 22. bis 24. Septbr. 1841 ſtattgehabte Georginenausſtellung.) Wie fruher ſchon angezeigt worden iſt, fand im gegenwärtigen Jahre in Deſſau die durch den Anhalt. Gartenbau-Verein veranſtaltete Ge— orginenausſtellung ſtatt, und es mag daher manchem Georgis nenfreunde daran liegen, uͤber den Erfolg derſelben Etwas zu vers nehmen. ‘ Die Ausftellung war durch einen dazu ernannten Ausſchuß von Mitgliedern des Vereins, der auch die fruͤhern Bekanntmachungen und reſp. Einladungen beſorgt hatte, auf die Tage vom 22. bis 24. September feſtgeſetzt worden, da dieſer Zeitpunkt der guͤnſtigſte fur die Flor der Georginen, beſonders der neuern Sorten, die gewoͤhn⸗ lich erſt fpat und in kleinen Exemplaren ausgepflanzt werden konnen, daher auch erſt im September ihre Blumen zeigen, erſchien. Auch war die erſte Hälfte des Sommers wegen des kalten und naſſen Wetters fur die Vegetation derſelben febr hemmend geweſen und erſt das ſpäter eingetretene ſchoͤne Wetter brachte die Pflanzen raſch vor— wärts. Freilich bewirkten die in den Naͤchten von 21. bis 23. un⸗ erwartet eintretenden Nachtfröſte manchen Schaden, und zerſtoͤrten die Hoffnung manches Georginenzuͤchters ganz oder theilweiſe, aber glücklicherweiſe wurde die Ausſtellung dadurch nicht merklich geſchmä— lert. Die Einlieferung faſt aller Georginen pon den verſchiedenen Theilnehmern, unter denen ſich Einſender aus ziemlicher Entfernung befanden, fand am 22. Vormittags ſtatt, und zur Aufnahme derſelben hatte ein vom Vorſtande des Vereins erwaͤhltes Comité ſchon vorher fo viel als moglich zweckmäßige Einrichtungen getroffen. Die Aus⸗ ſtellung fand wieder im Saale des Gaſthofes zum Erbprinzen ſtatt, der ſich vorzuͤglich dazu eignete, und von dem Beſitzer deſſelben, Hrn. Witrmann, ſehr bereitwillig hergegeben worden war. Im Allge— meinen hatten die aus entfernten Orten zugeſandten Georginenblumen mit weniger Ausnahme, durch den weiten Transport nicht viel ge— litten, ein erfreuliches Zeichen der ſorgfältigen Verpackung. Nach—⸗ dem die Aufſtellung am Vormittage beendet, wurde dieſelbe den Mit- gliedern des Vereins, ſowie auch dem Publikum geoͤffnet, und dieſelbe erfreute ſich des lebhafteſten Zuſpruchs an allen drei Tagen. Mit Wahrheit kann aber auch geſagt werden, daß der Anblick einer fol- chen Menge ſchöner und ſeltener Georginenblumen hoͤchſt uͤberra— ſchend und binreißend ſchoͤn war, und daß daher die diesjährige Ausſtellung noch ungetheiltern Beifall fand, als die vorjährige. Von drei und dreißig verſchiedenen Einſendern aus Deſſau und der Um⸗ gegend; aus Zerbſt, Magdeburg, Halle, Leipzig, Erfurt und Köſtritz bei Gera waren an 4000 Blumen in faſt 400 verſchie⸗ denen Sorten eingeliefert worden, unter denen von ältern Blumen nur noch wenige zu finden waren. Dagegen prangten die neueſten engli⸗ ſchen und belgiſchen Spielarten uberall hervor, fo wie eine Menge vorzuͤglich ſchoͤner Deutſcher Sämlinge beurkundete, wie auch unſere Georginenzuͤchter ſich mit Erfolg bemuͤhen, gegen die, bisher allein den erſten Rang behauptenden Fremdlinge kuͤhn in die Schran— ken zu treten. Dieſes Beſtreben verdient auch allgemeine Anerken— nung und den wärmſten Dank, wenn wir bedenken, welche große Summen jährlich fle Georginen nach England und Belgien wandern, daher es ſich der Anhalt. Gartenbau-Verein zur beſondern Pflicht gemacht hat, in dieſer Pinſicht ſolche nationale Beſtrebungen aufzu⸗ 38 muntern: nicht etwa, um das auslaͤndiſche, wirklich Schone zu ae drängen, fondern nur, um auch hierin bei uns das edle Selbſtbewußt— fein zu erwecken, daß der Deutſche bei ſeinem Fleiße und ſeiner aus— dauernden Umſicht gleichfalls ein Vorbild für andere Nationen ſein kann. (Beſchluß folgt.) — 3 Bibliographiſche Notiz. Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Garten- und Feldbaues, als Section der Geſellſchaft zur Beförderung nützlicher Kuͤnſte und deren Hülfswiſſenſaften zu Frankfurt am Main. Eine Zeitſchrift für praktiſche Garts nerei und die damit verwandten Fader. ter Band. ites Heft. Mit 15 lithographirten Tafeln. Weißenſee. Druck und Vere lag von G. F. Großmann. 1841. In farb. Umſchl. geh. 4. 136 S. Pr. 2 Thlr. Der Verein, deſſen Verhandlungen uns im erſten Hefte des zweiten Bandes vorliegen, liefert darin aufs Neue den Beweis, wie ernſtlich fein Streben fuͤr Befoͤrderung des Gartenbaues ꝛc. mehre⸗ ren ſeiner Mitglieder am Herzen liegt. Wenn einerſeits die practi⸗ ſche Tendenz dieſes Vereins ruͤhmlich anerkannt werden muß, fo findet anderfeits auch die theoretiſche Blumiſtik in ihm einen Vere treter und Foͤrderer, der ſich immer grofere Anſprüche auf den Dank aller Blumiſten erwirbt. In dieſer letztern Beziehung erwaͤhne ich namentlich die umfangreiche Abhandlung des Herrn J. Rinz jun. in dieſem Hefte: Bluͤhende Camellien in Frankfurt a. M während des Frühjahrs 1840, deren Beſchreibung und Eintheilung in 10 Claſſen, eine Abhandlung, die fur jeden Camellien-Liebhaber von dem groͤßten Intereſſe iſt und ihm den weſentlichen Vortheil bietet, nach der ſpetiellen und genauen Beſchrei⸗ bung von 200 verſchiedenen Camellien, die Herr Rinz in ſeiner eigenen Sammlung und in der des Herrn Baron von Pron ay bluben geſehen hat, eine Auswahl zu treffen, fie zu erkennen und zu unterſcheiden. Dabei find die Synonyme und bei jeder Camellie die Claſſe und der Rang, nach der Eintheilung des Herrn Rinz, angegeben. Zur Erläuterung dieſer von Herrn Rinz angenomme⸗ nen Eintheilung und zur Veranſchaulichung der 10 Claſſen ſind die ſchoͤn lithographirten Abbildungen (in 4) der verſchiedenen Claſſen beigegeben. Mit Uebergehung der Protokollauszuͤge und kleinern Notizen, ſowie der ſtattgebabten offentlichen Pflanzenausſtellungen des Bere eins und der in den einzelnen Sitzungen ausgeſtellten bemerkens⸗ werthen Pflanzen, führe ich noch folgende Abhandlungen und Notizen an, welche dieſes Heft enthalt: Bemerkungen und Erörterungen einiger in der 29. u. 30. Lief. der Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrd. des Gartenb. in den K. Pr. St. befindlicher Abhandlungen. — Ueber die Dauer der Holger vom Ingenicur-Lieut. Lohr. — Beurtheilung des Werkes des Herrn A. Berlefe über Camellien, von J. R. Der Beurtheiler an darin auffallende Fehler und Irrthuͤmer nach. — Eine intereſſante Discuſſion wher das Abwerfen der Camellien-Knospen, und Vortrag liber das noͤthige Ausbrechen der überfluͤſſigen Camellienknospen, von Herrn Bock. — Von demſelben, uͤber Levkojenſamenzucht. — Schrei⸗ ben des Gartenmeiſters Herrn Bayer in Hannover an Hrn. Bock uber Hyacintbenkultur. — Notizen, betreffend das Gartenweſen zu Frankfurt a. M. im J. 1840, von J. R. — Eine neue, ſehr vor— zugliche Einrichtung bei Waſſerheizungen, mitgetheilt von J. R. — Bemerkungen uber die neue engliſche Gartenzeitung: The Gardener’s Chronicle, von demſelben. — Vortrag des Directors uber Cultur des Raſens in den Gaͤrten. 5 Die Reichhaltigkeit dieſes Hefts an intereſſanten Abhandlungen moͤchte hieraus zur Genüge erſichtlich fein. C. Dr. S. „„ at * t * Neue Georginen in Erfurt vom Jahre 1841. (Vom Hrn. Bataill.-Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Triomphe de Sayeuse. (Makoy.) In Belgien gezogen, iſt ſie naͤchſt Mr. Lecharlier die beſte im Baue, die von dort bezogen ſind. Der mit lichtgrunen Blättern reich beſetzte Strauch wird uͤber 5 Fuß hoch. Die 4% Zoll im Durchmeſſer haltenden Blu— men ſtehen auf nicht langen Stielen ziemlich aufrecht trotz ihrer Schwere, ſie ſind weitgemuſchelt und beſtehen aus 13 Reihen Zungenbluͤmchen von 1¼ Zoll Lange. Ihre Farbe iſt ein leuchtendes Scharlach und ſo hell, daß man es faſt zinnoberroth nennen fonnte | , Advocate. (Brown.) (Advocaͤtt Braun.) Dier Strauch wird nur 3½ Fuß hoch und bringt 4½ Zoll im Durchmeſſer haltende Blumen, welche ni— ckend über den Blättern ſtehen. Sie find regelmaͤßig weitgemuſchelt, beſtehen aus 13 Reihen Zungenblümchen von 1½ Zoll Lange und von carminrother Farbe mit ſchwarzem Centrum und violeter Ruͤckſeite. Uxbridge Magnet. (Catleugh.) (fpr. Oekbritſch 1 Magnet.) Dier Strauch wird 4 Fuß hoch, waͤchſt ſehr ſchlank und die 4½ Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen ſte— hen auf ſtarken Stielen. Sie werden von 16 Reihen Zungenblümchen, welche 1½ Zoll lang werden, gebildet, find weitmuſchelig, nach der Mitte zu geroͤhrt, faſt geſchleift gebaut, und haben eine pflaumenblaue, (von den Englaͤndern purpurviolet genannte) Farbe, welche nach dem Nagel zu mehr carminroth wird. ' Gertry (Makovy.) Der ſchlankgewachſene Strauch wird 4 Fuß hod und bringt nur wenig Nebenzweige. Die Blumen ſtehen auf 1%½ Fuß hohen, ſtarken Stielen aufrecht uber den Blaͤttern, haben 4%½ Zoll Durchmeſſer, 10 Reihen Zun⸗ genblümchen, welche 1½ Zoll lang werden, behalten jedoch meiſtens einen kleinen Knopf in der Mitte. Sie ſind von ausnehmend zarter Farbe, naͤmlich am Nagel licht— ſchwefelgelb, weiter oben weiß werdend mit einer ſchma— len carminvioleten Umſaͤumung. Der Bau iſt geroͤhrt, die erſten Reihen Zungenblümchen ganz auseinander tre— tend; aber ſich nicht ruckwäres beugend. Sie iſt wie die folgende ein belgiſches Erzeugniß. 6 — Redacteur: Friedrich Hafler. ——— Weiſtienſee, den HA. Dezember 1940, 2 PA A Res ra) Atco bas 8 Exeque de Tournoy. Die Knolle diefer Pflanze hat Herr Makoy im vo— rigen Jahre mit 1100 Frks. erkauft und er hat die Steck⸗ (Makoy.) linge in dieſem Fruͤhjahre mit 25 Frks. verkauft. Ich ſetze dieß voraus, um den Werth der Pflanze anzudeuten, den ſie in ihren Blumen nicht hat. Die Pflanze wird etwas uͤber 4 Fuß hoch und traͤgt ihre Blumen aufrecht auf ſparrigen Stielen. Sie bekommen 4%½ Zoll Durch⸗ meſſer, 6 Reihen zugeſpitzter Zungenblumchen, welche an 2 Zoll lang werden. Ihre Farbe iſt dunkelweinroth mit weißen Spitzen, ohngefabr wie Carl XII. (Miller), und werden nie durchaus gefüllt. Saͤmlinge des Herrn Oberlandesgerichts— Rath von Weißenborn vom Jahre 1841, welche ſich in dieſem Jahre gut gehalten haben. Saͤmling Nr. 36. Auf dem 5 Fuß hoch werdenden, viele Nebenzweige habenden Strauche erſcheinen eine Menge nur 3½ Zoll im Durchmeſſer haltende Blumen aufrecht uͤber den Blaͤt— tern. Die Blumen ſind zirkelrund, regelmaͤßig weitmuſche— lig gebaut, mit gutem Koͤrper und ſchoͤn geſchloſſenem Centrum, haben 14 Reihen Zungenbluͤmchen, welche nur etwas uͤber einen Zoll lang werden, und ſind von ganz dunkelpurpurvioleter Farbe mit ſammtartiger Gorderflache. Saͤmling Nr. 66. Die erſten rein ſchneeweißen Blumen, welche auf langen Stielen aufrecht und in großer Menge auf dem mit reichen Nebenaͤſten gezierten, 6 Fuß hoch werdenden Strauche in großer Anzahl erſcheinen. Alle weißen Blu— men verfaͤrbten ſich bis jetzt beim Verblühen, und nahmen theils eine lila, theils eine roſa Farbe an; allein dieſe bleibt bis zum letzten Blatte rein weiß. Leider wird ſie nur 3½ Zoll im Durchmeſſer groß, doch tft fie ſehr res gelmäßig weitmuſchelig und enggereiht gebaut, hat 12 Reihen Zungenbluͤmchen von nicht ganz 1½ Zoll Lange. Sie wird bis zum Erſcheinen einer grofern rein Weißen die Zierde nnferer Garten bleiben. Saͤmling Nr. 108. Der Strauch macht viele Nebenzweige und traͤgt auf 1½ Fuß hohen Stielen ſeine bis an 4 Zoll Durchmeſſer haltenden Blümen aufrecht uͤber den Blaͤttern. Sie haz ben 18 Reihen Zungenbluͤmchen von 1 ZollzLaͤnge, welche ſehr dicht neben einander ſtehen, ſind enggemuſchelt und wie kurz geſchoren, mit gutem Koͤrper und regelrecht gee 387 ſchloſſenem Centrum. Die Farbe ijt ein Rothbraͤunlich— orange mit vielem Luſtre. Saͤmling (. Weissenborn.) Die ſchoͤnſte unter allen jetzt bekannten gelben, ſowohl hinſichtlich ihres gedrängten und zugleich kurzen Baues der Blumen, als auch der Reinheit der Farbe wegen. Der Strauch wird an 5 Fuß hoch und bedeckt ſich ber den Blättern ganz mit Blumen, welche auf langen ſtar— ken Stielen aufrecht ſtehen. Die Blumen ſind kreisrund, enggeroͤhrt, halten 3½ Zoll Durchmeſſer und beſtehen aus 21 Reihen 1 Zoll lang werdender Zungenbluͤmchen von chromgelber Farbe. (Fortſetzung folgt.) Beſchreibung und Cultur der Impatiens glanduligera und tricornis. (Vom Herrn Hofgärtner Eulefeld zu Rein hardsbrunn.) Unter den Sommergewaͤchſen, die wir neuerdings aus den engliſchen Garten nach Deutſchland bekommen haben, ſind mehrere Species der Gattung Impatiens beſonders des Erwähnens und der Beachtung werth. Fruͤher kannte man in den deutſchen Garten nur die eine Species J. Balsamina, unter den Namen Balſamine, in vielen pracht— vollen gefuͤllten Varietaͤten, und nur in botaniſchen Gär— ten fand man mehrere Species, z. B. noli tangere, die auch bei uns wild waͤchſt, chinensis ete; aber die Sp., wovon oben geſagt, daß ſie neue Acquiſitionen ſeien, haben ihren Weg auch in unſere Ziergaͤrten gefunden, und ſind dort auch, wenn ſie einer guten Behandlung genießen, eines Platzes werth. In England ſind bis jetzt 6—8 Arten und Varie— taten bekannt, z. B. glanduligera mit purpurrothen Bluͤ⸗ then, candida mit weißen, longicornis mit gelben, ma- crochila mit roſa, tricolor mit gelben und tr. var. alba mit weißen Bluͤtben. Das Vaterland dieſer Pflanzen iſt Indien, von wo ſie im Jahre 1839 durch das Directorium der oſtindiſchen Handelsgeſellſchaft nach England gebracht wurden und dort im Garten der Gartenbaugeſellſchaft in London im vorigen Sommer zum erſten Mal bluͤhten, und von wo aus fie durch Herrn Dr. Lindley neichlich an Gartenliebhaber vertheilt wurden. Es ſollen in Indien 14 und mehrere Arten wachſen, wovon mehrere 12“ und daruber hoch werden. Im hieſigen Garten werden nur 2 Species cult-virt, namlich: Impatiens glanduligera und I. tricornis, wovon erſtere die vorzüglichere iſt. I. glanduligera gewahrt, wenn die Pflanze aus- gebildet und gut cultivirt iſt, einen herrlichen Anblick. Der Stamm wird 5 — 8! hoch, iſt von unten bis zur Spitze mit Aeſten beſetzt, wovon jeder der untern wohl 2 — 3“ lang wird, und dieſe ganze Pyramide iſt beftandig mit Blithen uͤberdeckt. Die Blatter find 4 — 5 lang, 2“ breit, gezackt, von dunkelgruͤner Farbe und wei— cher Textur, die Bluͤthen ſtehen in den Blattwinkeln und an den Spitzen der Aeſte in Rispen, find ohngefaͤhr 1½ bis 2“ im Durchmeſſer, purpurroth, und auf 3 — 4“ langen, leicht, herabhaͤngenden Blumenſtiklen befeſtiget. Die Samenkapſeln find 1½ — 2“ lang, vielnaͤthig, vorn abgeſtumpft und ſpringen bei der geringſten Beruͤhrung im ausgebildeten Zuſtande ab und laſſen die Samen entwiſchen. 388 I. tricornis iſt im Wuchs etwas gedraͤngter, als die vorige, die Blatter find ſchmaler und die Pflanze erreicht auch dei der be Cultur nicht eine ſolche Hoͤhe als jene, die man daher mit Recht Rieſenbalſamine nennen kann. Die Bluthen ſind ſo groß als bei glanduligera, gelb mit röthlichen Punkten, im Schlunde weißlich, mit einem langen Sporn und auf dem oberſten Blumenblatt mit 3 kleinen Hoͤckern verſehen, woher der Name; die Samen⸗ ſchoten find 1 — 2“ lang, dunn, und ſpringen eben fo leicht auf, als die von glanduligera. Die Culturmethode iſt einfach. Vorzuͤglich muß man darauf ſehen, reifen Samen zu bekommen, was etwas ſchwierig iſt, da fic) wohl der Beſitzer einer famentragens den Pflanze leicht verlocken laſſen koͤnnte, die Kapſeln abe zunehmen, wenn ſie noch feſt find, um des Samens ſicher zu ſein; dabei erndet er nur halbreifen Samen, der ſchwerlich keimen wuͤrde. Man ſaͤet die Samen im Mee nat Februar oder Maͤrz (auch wohl im April und Mai) in eine fette, nicht zu leichte Erde, vielleicht /; gute Gare tenerde, / gute verrottete Duͤngerde und / Lehm oder Raſenerde mit etwas Quarzſand vermiſcht, und ſtellt die Töpfe, mit einer Glasſcheibe bedeckt, in ein maͤßig wars mes Miſtbeet, wo ſie bald keimen werden. Wenn die jungen Pflaͤnzchen ohngefahr 4 — 5“ hoch ſind, wird man wohlthun, ſie einzeln zu pflanzen und zwar in Toͤpfe von 3 — 4“ Durchmeſſer, und fie wieder warm zu ſtellen. Bald werden die Wurzeln den Topf angefuͤllt haben, und man muß, um die Pflanze in Vollkommenheit zu bekommen, dieſelbe gleich wieder verſetzen, und zwar in Toͤpfe von Sbis 10“ Durchmeſſer. Der Compoſt mag aus s gut er Garten- oder beſter Lauberde, / Dungererde, und /s Lehm und Sand beſtehen, und zwar iſt es beſſer, ihn ungeſiebt zu benutzen, indem fo alle Holz- und noch nicht ganz vers rottete Laubtheilchen mit in der Erde bleiben und dieſelbe lockrer und dem Waſſer zugaͤnglicher erhalten wird. So muß man mit der Verpflanzung fortfahren, bis man endlich das Maximum, einen Topf von ungefähr 1½“ Durchmeſſer, erreicht hat. Mit Waſſer muſſen dieſe Pflanzen reichlich verſehen werden, und zuweilen ein Guß von aufgelsſtem Kuhdung iſt ein Vortheil Die Pflanzen brauchen nicht immer im wars men Kaſten oder Hauſe zu ſtehen, ſondern koͤnnen, wenn fie eine Hoͤhe von 2 — 3“ erreicht haben, in ein kaltes Haus, oder an einen etwas geſchützten Platz im Freien gebracht werden, wo fie ihre ſchoͤnen Bluͤthen noch langer behalten; aber ob ſie ins Freie ausgepflanzt in ſolcher Ueppigkeit prangen wurden, wage ich nicht zu behaupten. * Im Garten der Gartenbau-Geſellſchaft zu London blühten im vorigen Sommer glandulifera, tricornis, tr. alba. longicornis, und candida. ſammtlich 5 — 8' hoch, die mit ihren purpurrothen, gelben, weißen und roſa Bluͤthen einen ſchoͤnen Effect machten. Samen tragen alle Spe cies reichlich, nur muß man die Pflanzen nie aus den Augen laſſen, um keine reifen Kapſeln aufſpringen zu laſſen. — Neuere Zierpflanzen, aus Curtis's Botanical-Magazine. (Fortſetzung.) Batemannia Colleyi Lindl. (@ynandria Monan- dria. Orchideae.) Sie wurde von Herrn Colley dem 1840. 339 Sammler des Herrn Batemann, in Demerara entdeckt und hat im Februar im botaniſchen Garten zu Glasgow geblüht. Die uͤbererdigen Knollen find laͤnglich und ge— furcht, und treiben ein langes lanzettfoͤrmiges Blatt. Die großen ſchoͤnen Blumen ſtehen in einer langen Traube. Sepalen und Petalen ſind gruͤnlich, innerhalb bis zur Spitze purpurroth geſtreift. Die Kronenlippe iſt aufrecht ſtehend, gelblich weiß und grun ſchattirt. Monachantus longifolius Hook. Catase- tum longifolium Lindl. (Gynandria NMonandria. Or- chideae.) Eine der ſonderbaren Arten des Orchideen-Ge— ſchlechts, mit goldgelber Lippe, die in eine gezahnte blut— rothe Spitze auslaͤuft. Die Blatter find ſehr lang und ſchmal. Schomburgk fand fie im brittiſchen. Guiana auf der Elo-Palme (Mauritia flexuosa) wachſend. Die Behandlung der von Demerara gekommenen übererdigen Zwiebeln dieſer Pflanze, welche Herr Appleby anwendet, unterſcheidet ſich von der gewoͤhnlichen Behandlung dieſer Pflanzengruppe dadurch, daß er den Torfraſen in ganz kleine Stucke zerbricht und dieſe fo locker als moͤglich in den Topf legt, nachdem derſelbe mit einem guten Waſſerabzug verſehen iſt, wobei indeß durchaus keine Topfſcherben an— gewendet werden. Auf dieſe Art wird den Wurzeln, die in dem Topfe auf und nieder gehen, freier Spielraum geſtattet. Wahrend der Zeit des Wuchſes iſt man mit dem Waſſer nicht ſparſam, haͤlt aber großentheils, jedoch nicht gaͤnzlich damit ein, waͤhrend der Zeit der Ruhe. Passiflora onychina Lindl, (Monadelphia Pen- tandria. Passifloreae.) Eine ſchon bekanntere, aber recht huͤb⸗ ſche Paſſionsblume, von welcher Sul vian ſchon im J. 1827 Samen aus den botan. Garten in Rio de Janeiro nach England gefandt hat. Sie bluͤhete im botan. Gar⸗ ten zu Glasgow im September, und verbreitete im Hauſe einen ſehr angenehmen Geruch. Es iſt ein kletternder Strauch mit dreilappigen Blattern und lilafarbenen Blu— men, unſerer gewohnlichen P ſſionsblume aͤhnlich. Hoteia barbata Hook,; Hot. japonica Morren et Decaisne; Spiraea barbata Wall.; Spir. japonica Hort. (Decandria Digynia. Saxifrageae.) Durch Herrn von Siebold, der fie zu Ehren eines ja- paneſiſchen Botanikers, Namens Ho-tei, Hoteia genannt hat, kam ſie von Japan aus nach den Niederlanden, von wo fie Herr Makoy in Luͤttich dem botan. Garten zu Glasgow uͤberſandte. Dr. Wallich hat ſie indeſſen wahrſcheinlich zuerſt gefunden und zwar in Nepal, Goſſain Than und Kamaon, und hat ihr den Namen II. barbata ges geben. Sie nimmt ſich ſehr artig aus, ſowohl durch ihre Blattformen als die überaus vielen kleinen zarten weißen Blümchen. Sie iſt eine harte Pflanze und bliht bei uns im Monat Mai. Cereus speciésissimus; hybridus. (Cer. Smithii Hort. Angl. Pfeiff. Cer. Mallisoni Hort.) Ein bekannter huͤbſcher hybrider Cactus, von Malliſon aus Samen von Cer. speciosissimus gezogen, der mit Cer. flagelliformis befruchtet iff. Catasetum integerrimum Hook. (Gynandria Monandria. Orchideae.) Eine ſonderbare Orchidee, die Hr. Skinner aus Guatemala geſandt und die in Woburn Abbey zuerſt gebluͤht hat. Sie iſt eben nicht ſchoͤn, hat große, gruͤnlich weiß geſtreifte, mit Purpur geſprenkelte 390 Blumen, die einen beſondern, betaͤubenden Geruch ver— breiten. Sie iſt inſofern eine von allen verſchiedene Art, als fie ſich durch eine ganzrandige Mündung der kappen— foͤrmigen Kronenlippe auszeichnet. (Fortſetzung folgt.) Nelken- Bericht, von H. D. Freund, Paſtor in Opperode bei Ballenſtedt am Unterharze. (Fortſetzung. Abednego, w. h. P., hroſa. Bernadotte, gb. frz. P., incarn. Desdemona, w. h. PP., inc. und aſchroſ. Hammonia, hgb. h. PP., aur. und ſcharl. Addisson, w. h. PP., kupfr. und ſcharl. Fürstin v. Lich, aſchbl. e. D., inc. Espartero, gb. ſp. PP., rof, aſchgr. u. aur. Andromeda, mattgb., Pfam., roſa. Bernhardine, gb. h. P., incarn. Talma, w. fp. PP., dkupfr und ſcharl. Bolivar, gb. PPfr., aſchbl. und inc. Cerberus, beaſchtkupfr. e. D., dppr. Belluna, w. h. P., roſa. Sylvia, gb. h. P., roſa. Achilles, gb. h. Pf., aur. und aſchbl. Centaurea, w. h. PP., carm. und aſchbl. Bojardo, hgb. h. PP., kupfr., aur. und dviol. Gertrude, w. Pfam., cerife. Bardenheim, w. h. P., ceriſe. Eugen, w. h. P., kupfr. Blondel, w. h. P., ppr. Abadir, w. h. PP., inc. und aſchgrau. Nante, w. h. PP., lila und rofa. Laura, w. h. PP., dkupfr. und ſcharl. Titus, w. h. PP., aſchlila und rofa. Mathilde Jakobs, w. h. P., ſcharl. Hohensolms, kupfgr. e. B., zinnob. und puce. Ernestine, w. h. P., inc. Rinaldo, w. r. P., carmfviol. Fenelon, w. frz. P., hellziegelroth. Achaemenes, w. h. P., dſcharl. Dandalo, w. r. P., carmin. Basilides, w. h. P., ziegelroth. Abelard, w. frz. P., ſcharlach. Erato, w. Fam., heeriſe. Nemesis, gb. ital. P., mattſcharl. Reinsdorf, aſchgr. e. B., inc. und puce. Lobetia, w. h. P., hſcharl. Bootes, w. h. P., dppr., Agamemnon, w. r. P., ſcharl. (Beſchluß folgt.) ———— — ne, t , eam Deſſau. (Bericht uber die in Deſſau vom 22. bis 24. Septbr. 1841 ſtattgehabte Georginenausſtellung.) (Fortſetzung.) Der fruͤhern Bekanntmachung zu Folge, ſollte eine allgemeine Concurrenz von beſonders dazu eingelieferten Georginen, ſowohl von 124) Fr. 125) „ 126) „ 127) „ 128) " 129) „ 130) „ 131) „ 132) „ 133) „ 134) ,, 135) „ 136) „ 137 „ 138) „ 139) „ 140) „ 141) „ 142) „ 143) " 14) „ 0 146) „ 175 148) „ 149) " 150) „ 151) „ 152) ” 153) „ 151) „ , 156) „ 157) „ 158) „ 159) „ 160) „ 161) „ 162) „ 163) " 2081 ert Deutſchen Samenkhlumen, als auch von Kauf- und Tauſch⸗ blumen ftattfinden. Zu dem Ende waren verſchiedene hieſige und auswärtige Georginenfreunde und ruͤhmlichſt bekannte Georginenzüch⸗ ter eingeladen worden, bei der Bewerbung das Ehrenamt als Preis⸗ richter anzunehmen, und es hatten ſich bereitwillig dazu erklärt und eingefunden, nämlich: Herr Kunſtgaͤrtner L. Fauſt aus Berlin; perr Stadtrath Schmidt aus Halle; Herr Hofgaͤrtner Schoch aus Deſſau; Herr Kunſt- und Handelsgärtner Schulze aus Ber— lin; Herr Hofgaͤrtner Siekmann aus Köſtritz bei Gera; Herr Profeſſor We iſe aus Halle und Herr Land- und Stadtgerichtsrath Heike aus Aken, welcher letzterer zugleich die Guͤte hatte, die Fuͤh— rung des dabei noͤthigen Protokolles zu uͤbernehmen. Nach geſchehe⸗ ner forgfaltiger Muſterung ſämmtlicher Georginenblumen gaben dice ſelben folgendes Urtheil ab. A. Preiſe für Samenblumen. Feſtgeſetzte Beſtimmung war, daß dieſe Blumen aus ſelbſt ge- wonnenen Samen erzogen ſeien, worüber ein ſchriftliches Ehren— wort des Einſenders vorliegen mußte. Erſter Preis. Dem Saͤmling des Hrn. Stadtrath Schmidt in Halle, zweijährig, hochroth mit rein weißen Spitzen, ſchoͤn in Bau und Stellung, 5 Fuß hoch; ſofort Ascania getauft. Dem einſtimmigen Urtheil der Preisrichter zufolge haͤtte der Sämling des Herrn Oberlandsgerichtsrath v. Weiſſenborn in Er⸗ furt „Fellow perfecta“ den Preis erhalten, fehlte nicht die oben angedeutete Beſtimmung, namlich das ſchriftliche Ehrenwort, daß die Blume aus ſelbſtgewonnenem Samen gezogen ſei. Acceſſit zu J. Dem Saͤmling des Kunſt- und Handelsgaͤrtners Hrn. Heinr. Ohſe aus Berlin, noch unbenannt, einjährig, weiß, mit zeiſiggelber Schattirung und roſtrothen Randſtreifen. Zweiter Preis. Dem Sämling des Herrn Hofgartners Sieckmann, „Hortenſia“ diesjährig, lila mit weißen Spitzen. Einſtimmig wurde auch hierbei anerkannt, daß dem Sämling des Herrn Oberlandsgerichtsraths v. Weiſſenborn „Oscar“ der zweite Preis zugefallen wäre, fehlte nicht wiederum obige Beſtimmung. Acceſſit zu 11. Dem Saͤmling des Herrn Hofg. Ed. Richter in Luiſtum bei Deſſau, „Gu ſta v“, diesjährig, fammtig, ſchwarz, pure pur in rofa dbergehend mit weißen Spitzen, vollkommen ſtandhaft, gut gebaut, in freier Stellung. Dritter Preis. Dem Samliug des Herrn ze. Sieckmann „Orion“, diesjährig, bräunlich, chamois mit weißen Spitzen. Acceſſit zu III. Der Gamling ebendeſſelben „Feuerſtern“, diesjjährig, ſcharlach mit ſcharſbegränzten weißen Spitzen. Sowohl Herr Sieckmann, als auch Herr Stadtrath Schmidt proteſtirten gegen die aus geſprochenen Beſtimmungen, da fie als Preisrichter nicht auch zugleich concurrenzfaͤhig ſeien, es wurde aber durch den einſtimmigen Ausſpruch der andern Herren Preisrichter die getroffene Wahl in ihrer Beſtimmung belaſſen. (Beſchl. fgt.) (Neueſte blumiſtiſche Erzeugniſſe in England.) Bei N. Gaine, Floriſt, Surrey Lane, Batterfea, London: Gain's neue Samen-Cin (varie, Victoria Regina, zu 10 Schilling 6 Pence die Pflanze. Sie hat auf mehreren Ausſtellungen den Preis erhalten. Bei Herr Roger und Sohne: Pelargonium Gaine's Prince Albert, Gaine’s Warrior, Gaine’s Rosabella, Brides maid, Ame- thyst, King lohn, jede Art zu 10 Schill. 6 Pence, und einige anz dere, ober die Sammlung fuͤr 3 Pf. 10 Schill. Sterl. Bei Herrn J. Standish, Floriſt zu Bagshot: Fuchsia To- wardii, F. delioata zu 10 Schill. 6 Pence. Das Dahliotome, ein Inſtrument zum ſichern, ſchnellen und leichten Spalten der Georginentnollen wird von den franzdſ. Gärt⸗ 292 nern ſehr empfohlen. Es iſt zu haben in Paxis bei Mr. Aruheiter, rue Childehert, eloitre St. Germain de Pres. Poincia Gilliesi. Hr. Daniel zu Marſcille macht in einem Schreiben an Herrn Abbé Berlefe dieſen auf die p. Gilliest aufmerkſam, deren Blithe allgemeine Bewunderung errege und nur von wenig andern an Pracht und Schönheit übertroffen werde. (Nachrichtliches.) Es thut mir leid, daß zwei meiner Lieb⸗ lingsblumen in der Georginen-Ausſtellung in Deſſau einer großen Kleinigkeit wegen nicht reuſſirt haben. Den Herren Preisrichtern find wahrſcheinlich die Reſourten des Erziehers unbekannt, ſonſt wür⸗ den fie, auch ohne beigelegte Zeilen gewußt haben, daß der ꝛc. Here v. Weißenborn nur ſelbſtgeärndeten Samen fact, weil er ihn in Maſſe einärndten kann. ; Uebrigens weſß ich aus ſeinem Munde, daß ihm kein Programm des Deſſauer Vereins zugegangen iſt, und daß er die Blumen auch nicht benannt hat, ſonſt wurde er nicht Yellow perfecta (was zur Hälfte engliſch, zur Hälfte lateiniſch iſt) geſagt haben. Die eigent⸗ liche Benennung beider ausgezeichneten Blumen nebſt ihrer Beſchrei— bung wird in dieſen Blättern gegeben. Auch ſind ſie nicht von ihm an den Verein eingeſendet worden, ſondern vom Herrn Kunſt- und Hanbdelsgartner Lefer. Erfurt, d. 14. Novbr. 1841. Ferd. Neumann. (Beſcheidene Anfrage.) Wie ſoll man in dem Dienſtaner⸗ bieten des Großherzogl. Oldenburgiſchen Hofgaͤrtners Herrn Boſſe, der literariſchen Blumiſten durch ſeine hoͤchſt brauchbaren Schriften hinreichend bekannt iſt, die Worte deuten: „keinen fog. gee lernten Kunſtgärtner?“ Iſt er auf jedem Fall ausgeſchloſſen, felbft wenn er die verlangten Befabigungen beſäße und nur das Un⸗ gluͤck hat, als Kunſtgärtner gelernt zu haben? 1 Ferd. Neumann. Bibliographiſche Notiz. In allen Buchhandlungen iſt zu haben: Train, J. K. v., Lexikon der annuellen Gartenzierpflanzen mit gee nauer und umfaſſender Angabe des Vaterlands, der Geſtalt, der Bluͤthenfarbe und Bluͤthenzeit, des Standortes und der Cultur einjähriger, ſich vorzuͤgllch empfehlender Gartenzierpflanzen und die zur Einfaſſung von Wegen, Rabatten und Blumenſtuͤcken beſonders geeigneten perennirenden Zierpflanzen. Nach den blumi⸗ ſtiſchen Werken bearbeitet und auf mehr als zwanzigjährige Erfah⸗ rung begruͤndet. 8. 1 Rthlr. oder 1 fl. 48 kr. Die Berliner literar. Zeitung 1834. Nr. 29 ſagt: „Der nicht zu viel verlangende Gartenliebhaber wird hier alles finden, was zur Cul⸗ tur gewoͤhnlicher Pflanzen erforderlich iſt.“ — Die Frauendorfer Gartenzeitung 1835 Nr. 8 fagt: Wir machen unſere verehrten Leſer auf dieſes zweckmäßige Werkchen mit dem wohlgemeinten Rathe auf⸗ merkſam, die kleine Auslage fuͤr die Anſchaffung nicht zu ſcheuen. Es iſt die Quinteſſenz der ganzen annuellen Gaͤrtnerei in alphabetiſcher Ordnung, enthalt alles Nothwendige und vermeidet alles Ueberfluͤſſige.“ Dieſes Werkchen wird, weil es hauptſächlich nur von Sommer⸗ gewächſen handelt, durch ſeinen Gebrauch den Wanſch Bieler, die Gewaͤchſe bald in ihrer fchonften Pracht zu ſehen, um fo mehr be⸗ friedigen, als die Cultur der einjährigen Zierpflanzen mehrentheils noch in der Wiege liegt und man ſich ſo oft mit den uralten Gat⸗ tungen begnügen mußte, weil über die neuern ſchoͤnern nur in gros ßen theuern Werken Belehrung zu finden war. Zwei rühmlich bekannte Botaniker Hoppe in Regensburg und Diac. J. A. F. Schmidt in Ilmenau) haben über den Werth dieſer Schrift ſchon nach Anſicht des Manufcripts günſtig entſchieden. , (Berichtigung.) In Nr. 48 der Blztg. S. 381 3. 9 v. u. lies Rothwaſſer ft. Botswaſſer. Gedruckt bei Adam Henge in Cölleda. ; 2 aN 8 5 w 5 e 5 9 ite — + * i) ry . <> — a Res SS ESS ee * — . Redacteur: Friedrich Häßler. Weifenfee, den 18. Dezember Neue Georginen in Erfurt vom Jahre 1841. (Vom Hrn. Bataill.⸗Arzt Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Saͤmling Nr. 110. Im Baue gleicht dieſer Saͤmling ganz dem vorigen, nur daß die Blume nur 3 Zoll Durchmeſſer hat. Der Strauch wird 5 Fuß hoch und bringt ſehr reichlich auf langen Stielen nickende Blumen, mit enggerdprten, nach der Mitte zu faſt geſchleiften Zungenblümchen in 14 Rei⸗ hen, von nicht ganz 1 Zoll Laͤnge. Die Farbe iſt ein lebhaftes Purpurroth, was nach dem Nagel zu in Carmin übergeht. Saͤmling Nr. 34. Der 5 Fuß hoch werdende, ſchlank gewachſene Strauch tragt die Blumen auf ſtarken Stengeln aufrecht. Die Blumen haben 3¼ Zoll Durchmeſſer, 11 Reihen 1½ 3. lang werdender Zungenbluüͤmchen mit weitgeroͤhrtem, nach der Mitte zu enger geroͤhrtem Baue. Die nach außen zu ſtehenden erſten 4 Reihen Zungenbluͤmchen find ganz blaß— gelb und haben auf der Rüͤckſeite eine mattviolete Zeid): nung, nach der Mitte zu werden ſie dunkler und verlieren auch die Faͤrbung der Ruͤckſeite. Saͤmling Nr. 58. Der Strauch wird uͤber 6 Fuß hoch, waͤchſt ſchlank mit vielen Nebenzweigen und trägt eine große Anzahl Blumen aufrecht uber den Blaͤttern auf langen, ſtarken Stielen. Die Blumen halten 3 Zoll Durchmeſſer, haben 12 Reihen Jungenbluͤmchen von 1½¼ Zoll Laͤnge und einen weitgemuſchelten Bau. Die Farbe derſelben iſt ſehr eigenthümlich; der Grund iſt ein gelbliches Hells braun mit lila rofa Umſäumung. Saͤmling Nr. 55. Die leuchtenden Blumen erſcheinen zahlreich uͤber den Blattern des an 6 Fuß hoch werdenden Strauches. Die Blumen haben 3¼ Zoll Durchmeſſer, 11 Reihen 1½ 3. lang werdender Zungenblumchen, einen weitgemuſchelten, regelrechten Bau und eine rothorange Farbe. 1 Saͤmling Nr. 144. Der ſchlank wachſende Strauch erreicht 5 Fuß Hoͤhe und traͤgt die Blumen reichlich auf ſtarken Stielen auf— techt. Die engmuſchelig gebauten Blumen haben 4 Zoll Durchmeſſer, 12 Reihen Zungenbluͤmchen, welche 1¼ Zoll 1841. Verleger: G. F. Großmann. XIV. Jahrgang. lang werden, und ſind von leuchtender orange Farbe, die man faſt zinnoberfarbig nennen koͤnnte. Saͤmling Nr. 51. Der Strauch wird mit ſeinen langen ſparrigen Stie— len, auf welchen die 3½ Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen aufrecht getragen werden, an 6 Fuß hoch. Die Blumen werden durch 11 Reihen Zungenbluͤmchen von 1½ Zoll Lange gebildet, find fleiſchfarbig, am Nagel gelb; die Ruͤckſeite der Blatter hat eine violete Zeichnung, die an der obern Rundung des Zungenbluͤmchens in einen dunkelvioleten Punkt ausgeht. Da nun die, das Centrum bildenden Zungenblümchen die Rückſeite der Blatter zeigen, fo entſteht dadurch ein violetes Centrum, was der Blume ein eigenthumliches, aber niedliches Anſehen giebt. Gamling Oscar von Weissenborn. Der ſchoͤnſte Samling diefer Sammlung, nicht nur des regelrechten Baues, fondern auch der eigenthuͤmlichen Farbe wegen. Der Strauch wird etwas über 4 Fuß hoch, wächſt ſehr ſchlank und bringt ſtarke, die Blumen aufrecht tragende Stiele. Die 4 Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen ſind enggeroͤhrt gebaut, nach der Mitte zu faſt geſchleift, haben 18 Reihen Zungenblüͤmchen von 1½ Zoll Lange, welche nach der Mitte zu aufrecht ſtehen und ſo der Blume die Form einer halbdurchſchnittenen Kugel geben. Die Farbe iff ein ſcharlach Orange, ohngefaͤhr von der Farbe, wie die Blumen des Tropacolum majus. Leider zerſtoͤrte der Nachtfroſt vom 20ten zum Alten September die Georginen, welche im Hirſchbrühle und im Freien überhaupt ſtanden, fo daß eine große Zahl gut ges bliebener vorjaͤhriger Saͤmlinge nicht hat beſchrieben wer— den koͤnnen. Ven fremden Georginen kamen in dieſem Jahre in dem Garten des Herrn v. Weißenborn nichtzur Blithe, Archeveque de Malines. (Makoy.) Nach der Beſchreibung: lachsroth mit weißen Spitzen und 3 hoch werdend. ; Amy Robsart. (Gill.) N. d. B., roͤthlich weiß und purpurgeſtricht, 4 Fuß hoch werdend. Amethyst. (Attwell.) N. d. B., amethyſtfarben, 5“ hoch werdend. Brides maid. (Brown.) N. d. B., weiß mit la⸗ vendelblau, 4 hoch werdend. Beumont Rose. (Catleugh.) N. d. B., bläulich carmoiſin, 4“ hoch werdend. 395 Britannia (Bornett). Nicht mit Briiania (King) zu verwechſeln. N. d. B., weiß mit lila geſtreift, 4 hoch werdend. 87 N. d. B., faſt ſchwarz, Black Diamond (Davies). 2 hech werdend. Curate (Brown), nicht mit Curate (Ingrom.) zu ver⸗ wechſeln. N. d. B., lilaz aber wie Hope gebaut; . hoch werdend. Cont weror (Copland). N. d. B., amarantroth; 4“ hoch werdend. Conqueror of the World (Stein). N. d. B., gelb und roſa gerandert; 2“ hoch werdend. Constancy (Keynes). N. d. B., purpurviolet; 4! hoch werdend. Rival Revenge (Cox). 2 A! hoch werdend. Euclid (Ward). N. d. B., lichtpurpur, und 4! hoch werdend. Emperor of Chine (Attwell). N. d. B., braun, 4“ hoch werdend. Fanny Keynes (Keynes). N. d B., hell- und dun⸗ N. d. B., pfirſich⸗ kelpurpur, 4“ hoch werdend. Grand Tournemont (Union). bluͤthfarbig, bis 5“ hoch werdend. Highgate Rival (Stein). N. d. B., purpur. 4“ hoch werdend. Highgate Hero (Stein). Ohne Angabe der Farbe und oͤhe. Lady Rae Reid (Girling). N. d. B., violetpurpur mit weißen Spitzen, 3° hoch werdend. Lord Sandom (Davies). N. d. B., dunkelſcharlach, 4 hoch werdend. Marquis of Water ford (Newton). N. d. B., pur⸗ purroth, 4“ hoch werdend. Ruby superb (Walter). N. d. B., rubinroth und bis 4“ hoch werdend. Scarlet Defiance (Coudrey), nicht mit Scarlet Defiance von Cozen zu derwechſeln. N. d. B., dunkelſcharlach, 4' hoch werdend. Rariffe (Oxer). N. d. B., dunkelſchwefelgelb, 4’ hoch, ) Werden. Goriſezung folgt.) DD Sy Chamoisgelb, n. d. B. und dunkel⸗ Hg interning der Ferraria tigrida. (Vom Hrn. Rath von Gemünden zu Muͤnchen.) Die Cultur dieſes zwar ſchon lang bekannten, aber deſſen ungeachtet prachtvoll bluhenden Sommergewaͤchſes, iſt nicht im Geringſten ſchwierig, deſto ſchwieriger aber die Ueberwinterung ſeiner Zwiebel. Legt man dieſe ungefahr zu Anfang des Mai in on locke nicht friſch gedungte Gartenerde und etwa 6 Zwiebeln in einem mit Holzkohle überzogenen Kreiſe von 6“ Durchmeſſer, ſo hat man zur Zeit des Flores immer einige Blumen zugleich in Bluͤthe, wenn gleich die einzel— nen nur wenige Stunden kraftvoll entwickelt bleiben, indem der einzelne Schaft nach und nach wieder neue Blumen darbietet, was bei blühbaren Zwiebeln keinen Stillſtand im Flore befuͤrchten laßt. Sobald nun Reife den gegen Kaͤlte ſehr empfindlichen 396 Oberwuchs toͤdeen, nimmt man die Samenkapſeln ab, und lätzt ſie im Glashauſe oder Zimmer nachreifen; die Zwiebeln, aber läßt man noch einige Wochen zum Aus, zeitigen in der Erde, aus welcher man ſie erſt heraushebt, ſobald die Kaͤlte da einzudringen droht. 8 Nun iſt die gewoͤhnliche Vorſchrift, die abgetrockneten Zwiebeln in trockenen Sand zu legen, und ſo an einem trockenen, gegen Maͤuſe und Kalte geſicherten Orte zu überwintern. Dieſe Vorſchrift habe ich mehrere Jahre befolgt, aber aͤußerſt ſelten brachte ich meine Fertan riedeln alle glucklich durch den Winter. Das Schaͤchtelchen damit ſtand offen, auf einer Rück ſtelle im Glashauſe, aber die Feuchtigkeit, die darin durch die Ausdunſtung von vielleicht mehr als 1000 Pflanzen, beſonders in den letzten Monaten des Jahres, verbreitet war, und welche der Sand einſog, benahm dieſem allmaͤh— lich ſeine anfaͤngliche Trockenheit und die Zwiebel wurde mehr oder weniger ſchimmelig. Noch einen andern Umſtand betrachtete ich als die Urſache des Verderbens meiner Ferrarienzwiebel. Die aus Furcht vor Reifen ziemlich fpate Auspflan⸗ zung, ließ die Schafte nur fpat zum Blühen, und dieſelbe Furcht ließ die Zwiebel dann auch im freien Grunde nicht mehr zur Reife gelangen. Als man ſie ausnehmen mußte, hatten fie die langen Pfahlwurzeln noch und was ren noch weich, und die gehoͤrige Auszeitigung konnte im Glashauſe nicht recht nachgeholt werden. Dieſem Allem ſuchte ich dadurch zu begegnen, 1) daß ich die Zwiebeln nicht mehr in Sand, ſondern gleich den Georginen, in Holzkohlen legte, wo ſie ſich friſch und geſund uͤberwinterten, und 2) daß ich eben ſo, wie man bei den Georginen verfaͤhrt, die Zwiebel im Marz in Toͤpfe legte, und aus dieſen zur ſchicklichen Zeit mit dem Ballen ins Freie ſetzte, wodurch ſie zur Bluͤthe und zur Auszeitigung einen Vorſprung von mehreren Wochen gewannen, und end— lich im Oktober vollig ausgewachſen herausgenommen, und nachdem fie abgetrocknet waren, wieder in Holz— kohle gelegt wurden. Den Freunden dieſes Gewaͤchſes wird es mit mir angenehm ſein, auch anderweitige Erfahrungen damit in dieſen Blattern zu vernehmen. Neuere Zierpflanzen, aus Curtis's Botanical-Magazine. (Fortſetzung.) Franca ramosa Hook. Fr. appendicula- ta Don. (Octandria Monogynia. Francoacexe.) Herr Cus ming entdeckte fie in der Umgegend von Valparaiſo. Sie hat leierfoͤrmig fiederſpaltige Blatter, einen aftigen Schaft und weiße Blumen. Rhododendron arboreum Smith; var. cine namomeum floribus roseis. (Devandria Monogy~ nia.) Ein überaus prachtvolles Rhod., daß im Mary 1840 im botan. Garten von Mancheſter bluhte. Die Blumen ſind roſenroth, innen dunkler punktirt, nach der Baſis zu grünlich und halten im Durchmeſſer 5'/, Zoll? fie ſitzen in einer maͤchtigen Dolde beiſammen und bilden einen 1840. 397 herrlichen Contraſt mit den auf der Oberſeite tief dunkel— grunen und auf der Kehrſeite rofifarbigen Blättern. Cystanthe sprengelioides Rob. Br. (Pen- tandria Monogynia. Epacridgue.) Ein von R. Brown in Van Diemens Land entdeckter Strauch mit feinſpitzigen Blattern und unbedeutenden, an den Spitzen der Zweige ſtehenden kopffoͤrmigen Blumen, die nur durch die lang herausſtehenden Staubbeutel ein gelbes Anſehen haben. Die in engliſchen Garten befindlichen Exemplare find aus Samen gezogen. Senecio Heritieri; De C. var. cyanoph- thalmus. Cineraria lanata [Herit. | (Syngenesia Superflua, Compositae: Senecionideae.) Sehr ſchoͤn blubend, mit tief himmelblauer Scheibe und mit weißen lila durch: miſchten Blumenblattern. Sie bluͤhte im Mai im Ge— wachshauſe. Hymenoxis californica Hook. (Sengenesia Superflua. Compositue: Senecionideae.) Eine — einjabrige Pflanze, die Herr Moore aus Samen, den er aus Cas lifornien erhalten, im botan. Garten zu Glasnevin gezogen hat. Sie hat einige Aehnlichkeit mit einer Coreopsis und bluͤht im Septbr., mit gelben Blumen. Um Samen davon zu gewinnen, muͤſſen einige Exemplare in Toͤpfen gehalten werden. Liatris propinqua Hooker. (Syngenesia Ae- qualis. Compositae: Vernoniaceae.) Im Herbſte 1839 war dieſe Pflanze, unter dem Namen L. paniculata, aus dem Garten der Gartenbau-Geſellſchaft zu Edinburg uͤberſchickt worden. Sie hat Aehnlichkeit mit L. spicata Willd, oder deren Abart L. hirsuta, welche jedoch weit groͤßer iſt, viel mehr Blatter, dagegen wenige Schuppen an der Hille hat, welche letztere auffallend ſtumpf ſind. Tagetes corymbosa Sweet. (Sengenesia Su- perfua. Compositae: Senecionideae.) Sie ſtammt aus Mexiko und die aus Samen gezogenen Pflanzen bluͤhten im Septmbr. 1839 im botan. Garten zu Mancheſter. Die prächtig gelben Blumen ſind purpurbraun gefleckt. Um reifen Samen zu gewinnen, muſſen die Pflanzen ſehr zeitig im Fruͤhjahre ausgeſaͤet, oder einige Exemplare in Töpfen gehalten werden. Barringtonia racemosa Blume. Eugenia racemosa L. Samstravadi Rheede Hort. Mal. Butonica sylvestris alba Rumph. (Icosaudria Mo- nogynia. Myrtaceae.) Eine ſchon langer bekannte, aber merkwurdige Pflanze, die Herr Horsfall von Bombay erhielt, und deren Stamm in dem Zeitraume von 3 Jah— ten eine Hoͤhe von 8 Fuß erreicht und eine 28 Zoll lange Bluͤthentraube entfaltet hatte, wahrend ſie zugleich anfing Zweige zu treiben In iher Heimath, den Molucken, dem Delta des Ganges, Malabar rc. waͤchſt ſie zu einem ſtol— zen Baume empor. Die Blatter find ſchon grun und groß, 5 3. breit und 15 3. lang. Die Blumen ſitzen zahlreich an einer langen zweigartigen Rispe und ſind uͤnanſehnlich; fie haben kleine Bracteen, 4 blaßrothe Pez talen und eine Maſſe weit hervorſtehender dunkelrother Staubfäden mit gelben Staubbeuteln. a ' (Fortſetzung folgt.) — 39s Nelken- Bericht, von H. D. Freund, Paſtor in Opperode bei Ballenſtedt am Unterha ze. (Beſchluß.) 164) Fr. Rembrand, w. h. P., roſa. 165) „ Sidonie, gb. h. PP., kupfr. und iſab. 166) „ Tibullus, kupfr. e. B., zinnob. puce u. dppr. 167) „ Branconi, w. h. P., ſcharl. 168) „ Germania, w. nd. PP., roſa, dppr. u. ſcharl. 169) „ Aeneas, gb. h. PP., kupfr. und dppr. 170) „ Drusenfürst, ifab. ffrfam., dfeu. 171) „ Lessing, ſilbgr. e. D., carmoiſin. 172) „ Ottilie Fr., w. h. P., ſcharl. 173) „ Ursula, w. h. P., hroſa. 174) „ Wallenstein, w. h. P., daſchviol. 175) „ Ramiro, w. fp. P., rofa. , 176) „ Grossmogul, gb. h. Pp., ppr. und lackr. 177) „ Samson, w. h. Pp., kupfr, und dyfgl. 178) „ Sabine, w. h. P., ppr. n 179) „ Teutonia, w. altd. P., carmſoiol. 180) „ Pamela, ſteingb. r. P., roſa. 181) „ Naso, w. r. PP., daſchbl. und kupfrth. 182) „ Boromeo, w. fp. P., hſcharl. 183) „ Soliman, w. fp. P., hincarn. 184) „ Valide, gb. h. Pp., kupfr. und iſab. 185) „ Salome, w. h. P., pprviol. 186) „ Renate, w. h. P., kupfrrth. 187) „ Peregrine, gb. h. P., mattzwiebelroth. 188) „ Ulmenstein, kupfr. e. D., feu. 189) „ Jugurtha, gb. r. PP., ladr. und puce. 190) „ Acanthis, w. h. PP., roſa und aſchbl. 191) „ Duroc, w. frz. P., ſcharl. 192) „ Orlas, dkupfr. e. D., puce. 193) „ Salvini, gb. h. PP., aur. und aſchbl. 194) „ Willibald, gb. h. PP., pprviol. und lackr. 195) „ Semele, w. Pfam., cerife. 196) „ Gelasia, gb. h. P., hroſa. 197) „ Theodosius, w. r. P., pprviol. 198) „ Vesus, gb. h. Pf., columb., ppr. und lackr. 199) „ Seneca, w. Pfam., dcarmoifin. 200) „ Theresia, gb. h. PP., dppr. und lackr. 201) „ Rosine, w h. P., rofa. 202) „ Aurora, hab. h. P., columb. und lade. 203) „ Lentulus, w. r. P., incarn. 204) „ Lisenstein, blgb. h. P., zwiebelroth. 265) ,, Sirius, w. fp, P., dſcharl. 206) „ Usener, kupfr, e. B., zinnob., dppr. und puce. 207) „ Pancratins, w. r. P., ppr. 208) „ Saladin, kupfrth. e. D., dppr. Be mer k un ge (Eingeſandt.) In Nr. 43. d. Bl. iſt eine Beſchreibung der in dieſem Spaͤtherbſt zu Erfurt ſtattgefundenen Blumen- rc. Ausitels lung aufgefuͤhrt, die im Allgemeinen und ſummariſch das zu dieſer Ausſtellung Gelieferte an Pflanzen, Obſt, Gemife x. angiebt und einzelne Gegenſtaͤnde auch ſpeciell beruͤhrt; — wir vermiſſen jedoch in dieſem Aufſatz die Namen derjenigen, welche etwas Gediegenes und Schönes vorzugsweiſe geliefert. e999 haben, und wenn auch in Nr. 44 d. Bl. diejenigen Cultiva⸗ teurs, welche Preiſe erhalten haben, angefuͤhrt ſind, ſo laͤßt ſich doch vermuthen, daß bei der Menge der Erfurter Kunſt— und Handelsgaͤrtner und ſonſtigen Garten-Dilettanten, von welchen Mehrere nicht einmal um die Preiſe concurrirten, ſehr viel Ausgezeichnetes an Pflanzen, Fruͤchten und Gemuͤſen gez liefert wurde. — Fuͤr die erſtern iff es immer wuͤnſchenswerth, da ein Theil ihres Rufes davon abhaͤngt, wenn bei ſchoͤnen Natur⸗Erzeugniſſen ihr Name genannt wird; bei den Dilettan⸗ ten wird es Aufmunterung erregen, wenn dieß gleichfalls ge— ſchieht. — Der Herr Dr. Neumann, welcher bekanntlich ſruher als Seeretair dieſes Vereins dieſen Bericht in den ofs fentlichen Blattern publizirte, hat wohlweislich hierauf Ruͤck— ſicht genommen und gewiß einen bedeutenden Impuls dadurch aufgeregt; wir fuͤrchten, daß, wenn fir die Zukunft obige Bez richte die gegenwartige Einſeitigkeit behalten, die Erfurter Aus⸗ ſtellungen nicht mehr die Reichhaltigkeit und das ſchoͤne En- semble, wie bisher, gewähren werden, da nur wenige und, oft durch fail beguͤnſtigt, Preiſe erringen koͤnnen, und die Entſchaͤdigung fue Lieferung der Pflanzen, bei der Moglichkeit einer nicht ſehr ſorgfaͤltigen Pflege waͤhrend der Ausſtellung, keinen großen Reiz fuͤr die Zukunft gewaͤhren duͤrfte. 5 Ba r ie t ad t einn Deſſau. (Bericht uber die in Deſſau vom 22. bis 24. Septbr. 1841 ſtattgehabte Georginenausſtellung.) (Beſchluß.) : B. Preiſe für Kauf- und Tauſchblumen. Von jedem Concurrenten waren 24 Sorten zur Preisbewerbung ausgeſtellt. Beſtimmung war, daß jeder Concurrent die Blumen ſelbſt gepflegt haben mußte. Erſter Preis. Die Collection des Herrn Wachswaarenfabri⸗ kant Schmidt in Erfurt. Acceſſit zu J. Die Collection des Herrn Oh ſe aus Berlin. Zweiter Preis. Die Collection des Herrn Werker, Kunfts gärtner im Friedrich-Wilhelms-Garten bei Magdeburg. Acecefjit zu II. Der Collection des Herrn Lieutenannt und Papierfabrikenbeſizers Keferſtein zu Kröllwitz bei Halle. Dritter Preis. Der Collection des Herrn Hofgartner Ed. Richter in Luiſium bei Deſſau. Acceſſit zu WL. Der Collection des Herrn Ehrich, giſtratsgärtner in Herrenkrug bei Magdeburg. Sowohl von denjenigen Herren, welche Blumen zur Preisbewer— bung eingeſandt hatten, als auch von den uͤbrigen Herrn Einſendern, die nicht concurriren wollten, waren überdies grofere und kleinere Collectionen Georginen als Schmuckblumen eingeſchickt worden, die ſich meiſt nicht weniger durch Neuheit und Schoͤnheit auszeichneten und zur Verherrlichung der Ausſtellung beitrugen. Zu bedauern war, daß nicht bei allen Sammlungen auch Verzeichniſſe beilagen. Auch an Sämlingen war noch manches Ausgezeichnete da. Wir ſchlie— ßen daher dieſen Bericht, indem wir noch derjenigen Herren und Mitglieder des Anhalt. Gartenbau-Vereins, die ſich bei der Anz ordnung der Ausſtellung fo ruͤhmlich und. thatig hervorgethan haben, mit verdientem Lobe und aufrichtigem Danke, gedenken, nämlich der Herren: Cantor Hoͤnike aus Alten bei Deſſau, Subrector Jahn, Hofgaͤrtner Schoch und Stadtgerichtsrath Walther, ſämmtlich in Deſſau. 7 Gewiß wird Allen, die Gelegenheit hatten, dieſe Ausſtellung zu ſehen oder daran Theil zu nehmen, dieſelbe ſtets in erfreulichem und erhebendem Andenken bleiben, und ihn den Wunſch entlocken, Ma⸗ 400 daß ein fo ſchoͤner und reiner Genuß uns nach recht oft zu Theil werden moge. — — — — —᷑——!'. . — Bibliographiſche Notizen. Verhandlungen des Gartenbau-Vereins zu Erfurt. Dritter Jahrgang. Erfurt 1841. Gedruckt bei J. G. Cramer. 4. 46 S. Die vorliegenden Verhandlungen enthalten unter XVIII Nr.: — die von dem Seeretair der Geſellſchaft, Herrn Bataillons⸗ Arzt Neumann verfaßten ſpeciellen Berichte uͤber die im Jahre 1840 von dem Gartenbau-Vercine zu Erfurt veranſtalteten offentlichen Aus— ſtellungen von Pflanzen, Früchten und Gemuͤſen; — die Protocolle der Herren Preisrichter bei den ſtattgehabten Ausſtellungen; — die Auszuͤge der Verhandlungen und Mittheilungen in der 28ten bis 39ten Verſammlung (vom 29ten Juni 1840 bis 4ten Mai 1841); — eine vom Herrn Major Swab nach mehrern franzöoͤſ. Zeitſchriften bearbeitete Abhandlung über die Cultur und Vermehrung der epiphy⸗ tiſchen Orchideen; — Mittheilungen aus eigenen Erfahrungen fuͤr Gartner-Dilettanten, vom Herrn Major Swab, und von deme ſelben: Ueber das Ueberwintern der Georginenknollen. Nach dem beigefuͤgten Verzeichniſſe der Mitglieder des Erfurter Gartenbau-Vereins beſteht derſelbe: aus 5 Mitgliedern des Vorſtands, aus 5 Mitgliedern eines permanenten Ausſchuſ⸗ ſes, 6 Ehrenmitgliedern, einem correſpondirenden Mitgliede und 163 ordentlichen Mitgliedern. Bei der großen Anzahl tuͤchtiger praktiſcher Gartner und Lites rariſcher Garten- und Blumenfreunde, deren ſich der Erfurter Gar— tenbau-Verein erfreut, iſt es zu bedauern, daß größere Abhandlun— gen fuͤr die Verhandlungen nicht zahlreicher eingegangen find, da, außer dem Herrn Major Swab und Herrn Bataillons-Arzt Neumann, nur noch der Caſſirer des Vereins, Herr Biſchoff, einige kleine Mittheilungen aus engliſchen Zeitſchriften geliefert hat. Cc. * S. In allen Buchhandlungen iſt zu haben: . : Das Buch der Rofen. Eine populäre Monographie fir Dichter, Botaniker und Gärtner, von Ferd. Freiherrn von Biedenfeld. gr. 12. Elegant geh. 4 fl. Reich iſt die Literatur der Franzoſen, Engländer und Deutſchen an kleinen und großen Werken von dieſer Koͤnigin aller Blumen. Es fehlt weder an gruͤndlichen Schriften fuͤr Gelehrte noch an eine zelnen Monographien fir botaniſche Studien, noch an Prachtwerken mit koͤſtlichen Abbildungen, deren Preis zuweilen in die Hunderte geht, noch an Handbüchern und Abhandlungen uͤber Cultur einzelner Species und Varietäten, neuer Roſengattungen ze. — Aber dennoch beſitzen wir kein populäres Buch, welches, Allen verſtaͤndlich, der Wiſſenſchaft ihr volles Recht wiederfahren laßt, und zu wiſſenſchaft⸗ lichen Studien ſpornt und leitet, die Praxis der Cultur im Auge behaͤlt, die Liebhaber einfach und faßlich zur Vermehrung ihrer Sammlungen fuͤhrt und fie der Gefahr uͤberhebt, unter andern Na- men theuer etwas Neues zu bezahlen, was fie laͤngſt ſchon beſaßenz welches Vorſchriften enthalt, aus Roſen fo vielerlei ſehr angenehme und nützliche Dinge zu bereiten und zugleich in einem Ueberblick der Geographie, Geſchichte, Symbolik und Poefie der Roſen, Unterhal⸗ tung und cerbeiternde Belehrung bietet. — Der rühmlich bekannte Herr Verfaſſer hat es verſucht, ein ſolches Buch zu ſchreiben, es bei geringem äußern Umfange wher 1500 Varietäten auszudehnen, wozu ihm bei vieljaͤhrigen Beobachtungen und Studien, aus den größten und neueſten Werken Frankreichs und Englands, aus den Mittheilungen beruͤhmter Gartner und Naturfreunde reiche Quellen floſſen. Gedruckt bei Adam Hentze in Coͤlleda. * A” fo Tx 4 Tes 8 . 2 Gy) 12 oy 5 oan di ‘ Medacteur: Weipensee, A. SS SEE STE Verleger: G. F. Groſimann. XIV. Jahrgang. ueber Fuchsia fulgens Hartwegiana. (Von Herrn B. zu Frankfurt a. M.) Dieſe ausgezeichnete F. erhielten die Herren Ring von Mountjoy (La'ing) im Juni 1840. — Sie zeigte ſogleich einen weit raſcheren und dabei mehr aufrechten Wuchs als F. fulgens; zugleich ſtehen die Blatter meiſtens zu 3 einander gegenuͤber, find von hellereg Farbe und großer. Die Pflanze erreichte bis zum He 1810 die Hoͤhe von 3½ Fuß mit mehreren Zweigen, blühete aber nicht und zeigte ſich auch nicht willig dazu. Waͤhrend des Winters wurde ſie ganz trocken geſtellt, erſt zu Ende des letzten Aprils wieder angetrieben, und zu Ende Mai ins Freie ausgepflanzt, wo ſie viele aufrechtſtrebende rieſen— hafte Zweige trieb. Leider drehte der Orkan am Sten Juli den ganzen Strauch, deſſen Stamm gegen die Wur— zel hin ¼ Zoll Durchmeſſer hatte, aus dem Grunde heraus, ſo daß nur ein junger Wurzeltrieb von 1 Fuß Hoͤhe ſtehen blieb. Dieſer ſchien jedoch den Verluſt wie— der einholen zu wollen, denn zu Ende October — in die— fem Augenblicke — hat er 5½ Fuß Hoͤhe, ½ Zoll Stammdurchmeſſer, mit Blattern von 7 Zoll Lange und 5 Zoll Breite und mit einigen, immer wieder pyramidaliſch aufſtrebenden Seitenzweigen. Auf dieſem Wurzeltriebe erſchien noch im October in der Spitze ein großes Bouquet mit Knospen, etwa 60 bis 70 an der Zahl. Zu bedauern iſt, daß des Froſtes wegen die Pflanze gerade jetzt wieder eingepflanzt werden mußte, und deshalb ein Theil der Knospen wieder abfallt. Die aufgegangenen Blumen unterſcheiden ſich von F. fulgens nur dadurch, daß fie länger und groͤßer ſind, mehr aus dem Triebe heraus kommen, weniger hangen, theils ſogar aufrecht ſtehen, und daher ein von F. fulgens ſehr verſchiedenes Bouquet bile den, was ſich auf dem 5½ Fuß hohen Triebe um ſo mehr auszeichnet. Jedenfalls iſt dies eine gigantiſche Sor— te, welche beſonders im freien Lande gute Dienſte leiſten, und bei ungeſtoͤrtem Wachsthum eine Hoͤhe von 6 Fuß und mehr erreichen dürfte. Frankfurt, den 27. October 1841. Ueber Fuchsia radicans. **) Dieſe neue, von Herrn Miers in Braſilien endeckte Art, bluht gegenwartig in England in mehreren Samm— lungen. Die Orginalpflanze im botan. Garten zu Birs *) Gardener’s Chronicle. August. 1841. mingham iſt uͤber 8 Fuß hoch, und hat bis jetzt noch keine Blumen, waͤhrend die von dieſem Exemplare ent— nommenen Stecklinge, die bis jetzt nur eine Hoͤhe von 3 Fuß erreicht haben, bluͤhen oder bereits mit Knospen verſehen ſind. Es bewaͤhrt ſich daher auch bei dieſer neu eingefuͤhrten Art, daß ſie, wie die uͤbrigen in den Gaͤrten vorkommenden Species und Varietaͤten, weit leichter in kleinen, als in großen Exemplaren bluht. Herr Cameron im botan. Garten zu Birmingham giebt an, daß ſie beſſer in einem Gewaͤchshauſe, als im Warmhanſe gedeihe. Neue Georginen in Erfurt vom Jahre 1841. (Vom Hrn. Bataiil.-Age Neumann zu Erfurt.) (Fortſetzung.) Von den 4500 Saͤmlingen des Herrn O. L. G. R. v. Weißenborn, die der Froſt ebenfalls zerſtoͤrte, konn— ten nur folgende drei beſchrieben werden, obgleich mehrere davon ausgezeichnet wurden, welche die Beſchreibung eben— falls verdient haͤtten. Diesjaͤhrige Saͤmlinge. Saͤmling Nr. 18. Schoner, an 5 Fuß hoch werdender Strauch, mit vies len Nebenzweigen, welche auf ganz ſteifen Stielen 4 Zoll im Durchmeſſer haltende Blumen, von ſchoͤnem Koͤrper und gut geſchloſſenem Centrum aufrecht tragen. Der Bau der Blumen iſt weitmuſchelig, kurz gefchoren, die Blatter nahe am Centrum faſt geſchleift. Die Grundfarbe der Zungenblümchen, die in 15 Reihen ſtehen, iff eigents lich weiß, doch ijt es fo von carminrothen Streifen uͤber— deckt, daß es nur noch unten am Nagel und auf der Rüͤckſeite der Zungenbluͤmchen zu ſehen iſt. Am obern Bogen des Zungenbluͤmchens it ein lebhaft carminrother Fleck, die ganze Blume iſt mit einem lichtblaͤulichen Duft uͤberhaucht, wodurch die Blume, nur oberflaͤchlich angeſehen, lebhaft lackfarben erſcheint. Die Zungenblümchen werden 1½ Zoll lang, wenn fie ganz ausgewachſen find. Saͤmling Nr. 49. Der gedraͤngt gewachfene, 4 Fuß hohe Strauch hat ſchoͤne große Blatter, die in ziemlicher Menge erſcheinen. Die bis zu einem Fuß hoch werdenden Stiele treten uber die Blaͤtter und tragen die nicht ganz 4 Zoll im Durch— meſſer haltenden Blumen aufrecht. Die aus 15 Reihen 4 * 403 ~ Zungenbluͤmchen, welche 1½ Zoll werden, gebildete Blum hat eine uͤberaus zarte Farbe. Die aͤußern Reihen ſind ganz blaßroſa überhaucht, die nach dem Centrum ſtehenden ſind weiß mit ſchwefelgelbem Nagel. Die rein weißen Zungenbluümchen, welche das Centrum regelrecht ſchließen, haben carminrothe Pünktchen. Die aͤußern Reihen find weitgemuſchelt, die nach dem Centrum ſtehenden, aufrecht ſtehend (wodurch ein ſchoͤner Koͤrper entſteht) enggeroͤhrt, faſt geſchleift. Saͤmling Nr. 16. Der ſchlank gewachſene, etwas uͤber 4 Fuß hoch wer— dende Strauch bringt 16 Zoll lange Stiele auf welchen die 3½ Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen aufrecht getragen werden. Sie werden durch 14 Reihen Zungen— bluͤmchen gebildet, welche 1¼ Zoll lang werden. Der Bau iſt regelmaͤßig enggemuſchelt. Die Farbe ein ſchoͤ— nes Schwefelgelb. Beim Verbluhen werden die dvei letz— ten Reihen chamoisfarbig. Sie iſt eine der ſchoͤnſten Gel— ben und uͤbertrifft Argus an Schoͤnheit. Herr Kunſt- und Handelsgaͤrtner Lefer, einer unſerer bedeutend ſten Georginenzuͤchter, hatte, ſo wie Hr. Wachswarenfabrikant Schmidt, das Gluͤck, ſeine Georginen durch die beiden Froſtnachte nicht zu verlieren; weil feine Gaͤrten von Haͤuſern eingeſchloſſen liegen; deshalb konnten noch folgende, theils engliſche, theils franzoͤſiſche neue Geor— ginen zur Bluͤthe kommen, oder erhielten ſich in der Bluͤthe: Cox’s Rival Revenge (Harrison). fpr. Reivel Rewenndſch. Nicht mit Revenge (Cox's) zu verwechſeln, fondern ſie iſt gleichſam das Gegentheil zu dieſer, und Harrison glaubt die Cos ſche Revenge damit zu übertreffen. Der Strauch wird 4 Fuß hoch und bringt zahlreiche, mattſchwe— felgelbe, 4½ Zoll im Durchmeſſer haltende Blumen von weitmuſcheligem Baue, mit 15 Reihen Zungenblumchen, von 1½ Zoll Laͤnge. Conqueror of the World (Stein). (spr. Konkwe⸗ rot of te Uoͤrld. Obgleich der zierliche Strauch nur hoͤchſtens bis 3 Fuß hoch, bringt er dennoch 4 Zoll im Durchmeſſer hal— tende Blumen, von 14 Reihen 1½ Zoll langwerdender Zungenblümchen von lichtgelber Farbe, roſa Umſaͤumung und mit weitgeroͤhrtem Baue. Agnes (Harrison), welche in dem Garten des Oberlandsgerichtsrath von Wei- ßenborn den ganzen Sommer hindurch mit einer Reihe Zungenblumchen blühte, hat hier wenigſtens 5—6 Reihen. Albion (Dunkan). Der Strauch wird an 5 Fuß hoch, und bringt reich— lich Seitenaſte, welche leicht Blumen entwickeln. Sie haben 4 Zoll Durchmeſſer, werden aus 14 Reihen 1½ Zoll lang werdender Zungenblümchen gebildet und ſind von weißer Farbe mit ſchwach fleiſchfarbenem Scheine. Brides Maid (Brown), fpr. Breid's Maͤhd (Braun). Der ſchlanke Strauch wird an 4 Fuß hoch, und bringt ſeine 5 Zoll im Durchmeſſer haltenden ſchoͤnen zir— kelrunden Blumen, auf ſtarken Stielen aufrecht, uͤber den Blattern, die von großer Schoͤnheit find. 18 Reihen Zun— genblümchen, welche 1½ Zoll lang werden, von weitge— muſcheltem Baue, bilden die mit ſchoͤnem Koͤrper und gut a 404 geſchloſſenem Centrum verfehene Blume; die Farbe der⸗ ſelben iff weiß mit lavendelblauen Strichen auf der Rind ſeite, die fic) in der Mitte des obern Randes jedes Zune genblumchens concentriren, weshalb die noch geſchloſſenen Zungenbluͤmchen des Centrums auch nur dieſe Farbe zei— gen. Am Nagel hat jedes Zungenbluͤmchen einen ſchwe— felgelben Fleck. ; Bronze unique (Gains). fpr. Bronz⸗Junik. Der 5 Fuß hoch werdende gut gebaute Strauch bringt aufrecht uͤber den Blattern ſtehende Blumen, von einer ganz eigenthuͤmlichen Farbe, die von den Englaͤndern: prothlifa mit bronze Schein“ beſchrieben wird; die Vor— derſeite der Blatter iſt naͤmlich carmin-orange, mit lila Seitenraͤndern, zuweilen mit einem ganz dunkelgelben Strich durch die Mitte; die Ruͤckſeite iſt matt lila mit weißen Adern. Dreizehn Zungenbluͤmchen von 1¼ Zoll Größe bilden die Blumen, die jedoch zuweilen nicht ganz aufge— hen und dann einen Knopf behalten. Der Bau iſt weit— geroͤhrt. (Fortſetzung folgt.) * * Blumiſtiſche Bemerkungen. (Vor rrn Aſſeſſor G. A. Frerichs in Jever.) Ich habe in dieſem Jahre einen Georginenfeind kennen gelernt, welcher mir ſonſt noch nicht vorgekommen iſt. Als nach monatlangem Regen die ſchoͤne Witterung des Septembers viele Tauſend der ſchoͤnſten Blumen her— vorgebracht hatte, bemerkte ich einſt gegen das Ende die— ſes Monats, daß an mehreren Georginenpflanzen einzelne Blumen mit einem weißlichen Schmutze bedeckt waren, als wenn ſie von dem ſogenannten Mehlthau befallen waͤren. Anfaͤnglich achtete ich nicht ſonderlich darauf; als aber das Uebel raſch uͤberhand nahm und tagtäglich mehr Blumen davon befallen erſchienen, unterſuchte ich die Sache mittelſt eines Vergroͤßerungsglaſes genauer und fand die Blumen mit Millionen kleiner, dem unbewaffneten Auge kaum bemerkbarer, weißgrauer Inſecten bedeckt, welche das Oberhaͤutchen der Blumenblätter angefreſſen hatten. Da ich in der Inſektenkunde nicht bewandert bin, ſo kann ich nicht angeben, was es für eine Art Inſekten waren. Eine Veranderung oder ein Wachsthum konnte ich waͤhrend der wenigen Tage, wo ich ſie zu beobachten Gelegenheit hatte, an ihnen nicht bemerken, auch nicht ausfindig machen, woher ſie kamen oder wo ſie blieben. Dieſe Plage dauerte ungefahr 8 Tage, wo ſie nach einem tuͤchtigen und durchdringenden Gewitterregen mit einem Male ſpurlos verſchwunden war. Auffallend war dabei eines Theils, daß vorzugsweiſe die Sorten mit weißen und weißgrundigen Blumen am meiſten davon befallen waren, ſodann die mit purpurnen, carmo‘fin und violeten Blumen, dagegen alle mit gelben, dunkelrothen und ſcharlachfarbenen Blumen gaͤnzlich verfchont blieben; andern Theils aber, daß nicht alle Sorten mit weißen, purpurnen, carmoiſin und violeten Blumen davon befallen waren, ſondern nur immer ei ne zelne Sorten von dieſen Farben, dieſe dann aber auch alle und in allen Exemplaren, ſie mochten nebeneinander ſtehen, oder 50 Schritt von einander entfernt. So waren z. B. alle Exemplare, gewiß 10 Stuck 405 ; von Meades Lewisham Rival, Squibbs Lady Bathurst, Gondals Mareheoness of Lothian, Lady Woodhouse, Salters Duchesse of Dino, Davis Mess’ Normann mit dieſem Ungeziefer bedeckt, dagegen Cormaks Boadiera, Haages Alba plenissima, Wells Camellifora alba, durchaus verſchont waren, obgleich fie zwiſchen den anges ſteckten ſtanden. Das Uebel dauerte, wie geſagt, nur 8 Tage, hatte aber doch waͤhrend dieſer Zeit die ganze Flor verdorben, da die damit befallenen Blumen ausſahen, als waren fie mit einer weißgrauen Aſche beſtreuet, und viel— leicht haͤtte das Uebel noch weiter um ſich gegriffen, wenn nicht ein woblthatiger Regen ſich ins Mittel gelegt und der weitern Verbreitung ein Ziel geſetzt hatte. So viel mir erinnerlich iſt, habe ich uͤber dieſen Ge— orginenfeind nirgends etwas geleſen, als in Pirolle's An— weiſung zur Cultur der Georginen, welches Werk ich uͤbri— gens nur aus des Herrn Neumanns Abhandlung uͤber die Cultur der Georginen kenne. Hier ſagt Herr Neu— mann S. 54: Endlich erwaͤhnt er (Pirolle) noch einer Georginenwanze, tigre du Dahlia, welche der Birnbaum— wanze gleichen und nach großer Duͤrre, nebſt einer Krank: heit, Grauſucht — la grise — entſtehen ſoll. Dieſe Thierchen ſollen die ganze Pflanze uͤberziehen, wodurch ſie ein graues Anſehn erhaͤlt ꝛc. Hoͤchſt wahrſcheinlich iſt die genannte Krankheit das naͤmliche Uebel, welches ich in dieſem Jahre beobachtet habe. Nur muß ich bemerken: 1) daß bei mir nicht die Blaͤtter der Georginenpflanzen, ſondern nur die Blumenblaͤtter befallen waren; 2) die Pflanzen ſelbſt nicht im mindeſten ein krankhaftes Anſehen hatten, ſondern ein ebenſo uͤppiges Wachs— thum zeigten, als die nicht befallenen; 3) dieſe Krankheit bei mir gewiß nicht Folge großer Dire war, da es monatlang vorher geregnet hatte, und ſelbſt der September noch einige Regentage brachte. (Fortſetzung folgt.) Neueſte engliſche Pelargonien. Im November-Heft des Floricultural-Magazine befinden ſich die Abbildungen von 2 der neueſten und ſchoͤn— ſten Pelargonien- Varietäten, die von R. Garth zu Farnham, Surrey, erzogen und kultivirt, vom Herrn Catleugh CS!oane-Street, Chelsea,) ausgeſtellt wor— den ſind, bei dem man auch junge Pflanzen davon kaͤuf— lich erhalten kann. — Dieſe Pelargonien ſind: Garth’s Queen of Fairies, eine der ſchoͤnſten Varietäten, beſonders dadurch ausgezeichnet, daß die obern carminrothen Blumenblatter durch einen rein weißen Rand begraͤnzt werden. Die Form iſt groß und zirkelrund. Garth's Wonder, eine große hellcarminrothe Blume, mit einem großen dunkeln Fleck, ebenfalls aus— gezeichnet. a, mi. Die Cultur der Pelargonien iſt jetzt eine der wichtig— ſten Beſchaͤftigungen der Blumiſten, und gewiß iſt die Aufmerkſamkeit, die man ihr geſchenkt hat, nicht ohne bedeutenden Erfolg geweſen. Sie haben in Farbe, Form und im allgemeinen Character ungemein gewonnen. Es iſt kaum moglich, eine noch regelmapigere Form zu erzielen, als die wir unter den bereits bekannten Varietaͤten beſitzen. * 4 406 Folgende Varietiten find unter vielen andern die ſchoͤnſten und neueſten, welche allgemeine Bewunderung auf der großen Ausſtellung zu Chiswick erregten: Etna, ſchoͤn roſa-carmin. Medora, hell orange, ſchlaͤgt aber ein wenig zuruck. Gypsey, herrliche dun— kele Blume. Tessie, praͤchtig orange ſcharlach. Bertha, große blaſſe Blume, mit einem orangefarbigen Streiſen um den Fleck. Evelyn, herrlich pink, ſehr runde Blu— me. Auguste, ſehr hell pink. Rhoda, brillant hell; ſehr runde Form. Jew, orange: ſcharlach, aͤhnlich Boherra, aber heller. Comas, zart pink, mit einem großen gea⸗ derten Fleck, rund. Neueſte engliſche Verbenen und Penſcke's. Als neu und beſonders ſchoͤn werden in den engli⸗ ſchen Gartenſchriften 3 Verbenen, namlich: Verbena delicata, lilaeina und punicea, jede zu 5 Schil⸗ ling, empfohlen. Sie find von kräftigem Bau, haben große, ſehr angenehm duftende Bilithenabren, und die Farbe der Blithe iſt von allen bisher bekannten verſchieden. Viola (Pensée) Kate Bauce, zu 7½ Schilling, und Olivia, zu 5 Schilling, ſollen jede andere in Form und Groͤße uͤbertreffen, und find von der Londoner Gartenbau-Geſellſchaft, in Bezug ihrer preiswuͤrdigen Eigenſchaften, als erſte Preisblumen anempfohlen worden. Bar i at e n. (Billiges und intereſſantes Anerbieten an Geor— ginenfre unde.) Schon ſeit vielen Jahren war die Georginen⸗ kultur eins meiner Lieblingsgeſchäfte, und ich fand nirgends ei⸗ nen ſchoͤnern Genuß, als hierin. Hauptſaͤchlich ging meine Auf⸗ merkſamkeit dahin, gute Blumen aus ſelbſterbautem Samen zu ziehen, was mir freilich anfänglich, bei eigenfinniger Wahl, etwas ſchwer fiel; jedoch beſſerte ſich die Sache von Jahr zu Jahr, und ich er⸗ reichte doch noch meine Abſicht, im vergangenen Frühjahr eine ſpecielle Ausſaat von ganz vorzuͤglicher Qualität machen zu fonnen. Es wurde daher eine Auspflangung von circa 15,000 kräftigen Pflanzen gemacht, deren Flor ſchon im Monat Juni, und wirklich ganz zu meiner Zufriedenheit, begann. Ende Auguſt wurde angefane gen auszuwählen, und es freute mich, mein Richteramt immer ſtren⸗ ger ausuͤben zu können. Bis Mitte Septbr, hatte ich es auf circa 200 Sorten gebracht, wovon ſich jedoch ſpaͤter wieder mehrere incen— ſtant zeigten, und fie mußten ſich daher ſämmtlich einer noch⸗ maligen Prufung unterwerfen, wobei mir oft das Vergnügen zu Theil wurde, ſehr reſpectable Gehülfen dabei zu haben, nach deren Ausſprüchen ſo manche wieder begnadigt wurde, die ich ſchon zuruück⸗ geſtellt hatte. Ich brachte demnach bios ein Sortiment von 124 Sorten zuſammen, wobei ich uͤberzeugt zu ſein glaube, daß ſie ſo beſchaffen ſein werden, um mit vielen deutſchen, und auch wohl mit dem grofiten Theile der mitunter ſehr theuern Neuheiten engliſchen und andern ausländiſchen Urſprungs, in die Schranken treten zu koͤnnen. Ob ich mir gleich feſt vorgenommen hatte, dieſelben erſt nach nochmaliger Ueberzeugung von ihrer Beſtändigkeit, in den Handelt zu geben, ſo bin ich doch verbunden, ſehr vielſeitigen Wuͤnſchen damit nachzukommen und ſelbige ſchon fuͤr kuͤnftiges Jahr zu offeriren, lade daher zur Mitbeurtheilung derſelben alle reſp. Grorginenfreunde ergebenſt ein, und bemerke zugleich, daß es mir an Vermebrung der⸗ ſelben nicht fehlt, indem ich ſchon im Herbſte zu einem bedeutenden S07 Vorrathe, in Folge meine Vermebrungemethode, gelangt bin. Zum Be weiſe, daß es mir nicht blos um pecuniären Veriheil zu thun, und daß auch Niemand gef ehrdet iff, wird die Offerte auf felgende Weiſe geſtellt: g Das Sortiment wird in meinem neuen Verzeichniſſe, welches ſpäter dieſen Blättern beigegeben werden ſoll und auch auf frankirte Briefe von mir zu beziehen iſt, unter roͤmiſchen Rummeen aufgeführt werden, wobei der Preis, ſowie bei meinem Hauptſortiment, unter 25 und 500% Rabat, je nachdem viel eder wenig gewünſcht wird, bemerkt iſt; nur mit dem Unterſchiede, daß ich dabei bloß diejenigen bezahlt zu nehmen mich erbiete, von deren Conſtanz und Werth ſich ein jeder reſp. Beſteller ſelbſt uͤberzeugt hat. So eigenthümtich aud dieſe Offerte erſcheinen mag, fo mache ich dieſelbe im Vertrauen auf Reellität, und lebe dabei der Hoffnung, daß ich es ja mit Blumenfreunden zu thun habe, deren Chorakter in der Regel keiner Unreellität zuganglich iſt. “ 5 Köſtritz, den 1. Decbr. 1841. J. Sieckmann. (Samen- Verkaufsanzeige für Blumenfreunde.) Nachſtehende, groͤßtentbeils Topfgewaͤchs-Sämereien, die zum Theil ganz neu und ſelten find, konnen in dem keimfähigſten Suz ſtande vom Unterzeichneten gegen gleich baare Zahlung in Pr. Cour. und portofreie Einſendung des Betrags, bezogen werden. 1) Acacia farnesiana, 4 K. 2 gr. 2) Acacia glauca, 6 K. 2 gr. 3) Areca oleracca,„Kohl⸗Palme. 1 K. 6 gr. 4) Bixa Orellana, 6 K. 2 gr. 5) Bromelia Annas, wildwachſende, 1 K. 2 gr. 6) Cassia mexi- cana, 4 K. 2 gr. 7) Cassia Senna, 4 K. 3 gr. 8) Cassia spe- ciosa, 2 K. 3 gr. 9) Cajamus flavus, 4 K. 2 gr. 10) Clitoria grandiflora, 6 K. 2 gr. 11) Clitoria ternata, 1 Pr. 2 gr. 12) Clitoira virginiana, 6 K. 2 gr. 13) Crotolaria elegaus, 6 K. 2 gr. Crotolaria retusa, 8 K. 2 gr. 15) Crotoloria verrucosa, 6 K. 2 gr. 16) Crescentia Cüjete? großfr. Kuͤrbisbaum, 1 K. 3gr. 17) Dolichos repens, wächſt an der Kuͤſte St. Jean, 1K. 4 gr. 18) Hibiscus pulcherrina, 1 Pr. 2 gr. 19) Hibiscus vitifolius, 1 Pr. 2 gr. 20) Intella arborea, 1 Pr. 2 gr. 21) Ipomea gran- dilora, 3 Zoll im Durch neſſer, die größte ihrer Art, prachtvoll, 1 K. 8 gr. 22) Ipomea Jalappn, 2 K. 6 gr. 23) Ipomea luteola graudifl., 2 K. 6 gr. 23) lpomea speciosa, 2 K. 3 gr. 25) Martynia speciosa, pradtroll, 2 K. 4 gr. 26) Poinciana pul- cherrima, 3 K. 2 gr. Poinciana speciosa, 3 K. 2 gr. 28) Vinca rosea grandiflora, | Pr. 3 gr. 29) Momordica halsamina nova species, 2 K. 2g. 30) Orchis pyramidalis, 1 Pr. 4 gr. 31) Malva spicata, 1 Pr. 2 gr. 32) Ipomea pulcherrima alba, 3 K. 2 gr. 33) Tillandsia amoena, 1 Pr. 2 gr. 34) Lettsomia splendens? prächtige Königsblume, 4 K. 3 gr. 35) Solandra grau- dilora? 3 K. 4 gr., ſtrauchartig, Bluthenrispe 1 Elle lang. 36) Asclepias gigantea vera? 1 Pr. 2 gr., aus deſſen Seidenwolle der Kolibri fein Neſt baut. 37) Cassia rostrata? 3 K. 2 gr., mit ſehr intereſſanten Blumenbtättern. 48) Ipomea Quamoclit, 50 K. 10 gr. Samen von einer Prachtpflanze, die bloß bis jetzt in St. Scan angetroffen wurde. Ein Miſſionär und angehender Bo⸗ taniker meldete mir: daß dieſe Blume, die er neuerlich gefunden, ihn in eine wahre Begeiſterung verſetzt habe, und er lebe in der Ucberzeugung, daß fie einen jeden Verehrer Floras fo erſcheinen werde. Ihre Farbe fei goldgelbſammetartig; ihr Standort die Mahe eines 27 408 Bachs geweſen; fle habe in einem moorartigen Boden geſtanden, und ſhien Feuchtigkeit zu lieben. Sie wachſe wobl zwei Fuß hoch, etwas holzig, doch fei es kein Strauch; die Blumenaͤhre fii ein Fuß lang geweſen, aufrechzſtehend und fbr kraͤftig. Ich wuͤnſche und bitte date: als Verehrer des großen Blumenreichs, daß doch dice Pflanze, da fie noch nicht beſtimmet it, von Seiten der Herren Botaniker un— terſucht, und fo mit der Zeit g nau beſtimmt werden konnte, da ſol— che doch ſehe fdjon, und in Deulſchland noch gar nicht vorhandon ſein ſoll. Ich verkaufe um zu meinem ſtarken Porto zu gelangen, 4 K. zu 8 gre Dem Kenner und reſp. Botaniker aber uͤberlaſſe ich recht gern zur nähern Unterſuchung und Beſtimmung ſolche gratis. Simmtlide Gamerei eviaffe ich in einem Paquet zu 3 Thlr. Pr. Courant. Zugleich empfehle ich folgende Sortimente, als 12 Sorten extra engl. Sommeclevcojen, zu 12 gr., à Sorte £00 K.; 13 Sorten desgl. zu 18 gr.; 24 Sorten desgl. zu 25 gr.; BL Sorten desgl. zu 1 Thlr. 8 gr.; 30 Sorten engl. und belbengl. Gorter 1 Thlr. 20 gr.; 102 Sorten engl., halbeng!, und Boftardierfojen, zu 3 Thlr. 15 gr.; 100 K. ganz extra blau gefuͤlter Lack, 1 gr. 6 Pf.; dunkelbrauner Lack, 100 K. 1 gr. 6 Pf.; 100 K. ſogenannte Kaiſerlevkojen, ganz extra, 1 gr. 6 Pf.; 400 K. extra Sommerlevcojen, gemiſcht, die beinahe gar keine einfachen Blumen bringen, 8 gr.; 800 K. desgl. 16 gr.; 1000 K. desgl., 20 gr. Georginen und andere Sämereien find im neuen Preis-Verzeich⸗ niſſe angegeben, welches man auf Verlangen bei der Redaction oder auch beim Unterzeichneten gratis erhalten kann. Dietendorf bei Erfurt, den 13. Decbr. 1841. J. M. Agthe, Blumiſt u. Mitglied mehrerer Gartenbauvereine. Samen-Verkaufsanzeige. Bei Herren Appelius & Eichel in Erfurt iſt Samen von Digitalis bicornuta, a Priſe 8 gr., zu haben. r Bibliographiſche Notiz. In allen Buchhandlungen iſt zu haben: Parton, Cultur der Georginen (Dahlien). Nach dem Engliſchen mit Zuziehung des Herrn Hofgärtner Fiſcher in Weimar und mehrerer anderer Georginenfreunde bearb. von H. Gauß. Mit zwei beigefuͤgten Briefen der Herzen A. v. Hum⸗ boldt und A. de Juſſieu. 8. 112 Thlr. oder st kr. Die zahlreichen Freunde der Georginen werden ſchon aus dem vorſtehenden Titel erkennen, wie alles geſchehen ijt, um den Werth der deutſchen Ueberſetzung zu erhoͤhen und durch fie dieſe intereffante Schrift, die bereits bei geringerem Gehalt ſchon in England ſo vielen Beifall fand, auch bei uns in Deutſchland einzuburgern, da es durch fie jedem Gartenbeſitzer moglich wird, fic) mit geringer Muͤhe und Koſten die vorzuͤglichſten Varietäten zu verſchaffen, fie gut durchzu- wintern u. ſ. w. Berichtigung. In Nr. 49 der Blztg., Seite 385, Zeile 23 von unten lies Oeksbritſch ſtatt Oekbritſch. Ebendaſelbſt, Seite 385, Zeile 14 von oben l. 1840 ft. 1841. Die Blumenzeitung beginnt im Januar 1842 ihren 15ten Jahrgang. Mogen die geehrten Herren Mitarbeiter ihr ferner ihre Theilnahme ſchenken, und die werthen Lefer Unterhaltung und Belehrung darin finden. Der Preis fur den Jahrgang ijt 2 02 Thlr. * . Gedruckt bef Adam Henge in Colleda. Hierbei als Beilage: das Preis verze ichniß für 1842 von in- und ausländiſchen Gemifes, Feld-, Blumen-, Samen und Georginen der Herren Appelius und Eichel in Erfurt. Redacteur: e 9 Häfiler. den 31. e poe 1. Großmann. XIV. sabrgarig. Verleger! G. F. ud ud Neue 0 in Erfurt ; vom Jahre 1841. n e Hrn. Bataill.⸗Arzt Neumann zu Erfurt.) f (Fortſetzung.) 1 Bicolor (Girling.) Der Strauch wird 4 Fuß hoch und tuigt ſeine Blu- men, aufrecht auf ſtarken Stielen. Die weitgemuſchelten Blumen haben uͤber 4 Zoll Dur hpmeſſer und beſtehen aus 14 Reihen Zungenblümchen, welche faſt zirkelrund find, et— was über einen Zoll lang werden und von bewunderungs⸗ würdiger Schoͤnheit ſind, beſonders wenn man ſie einzeln betrachtet. Sie hatten ſtatt zwei- (bi) vierfarbig (quatrieolor); muſſen genannt werden. Der obere Rand Hi ſo groß wie eine kleine Haſelnuß, weiß, verwäͤſcht ſich roſa und wird nach dem Nagel zu, lebhaft kirſch⸗ oder blutroth; wahrend die beiden Seitenraͤnder ganz, dunkel⸗ taſtanisabrann mit Sammtuͤberzuge bedeckt ſind. dns! 0 alis! Constantia (C ON). Ein ſchoͤner, 5 Fuß hoch werdender Strauch! ‘amit auftechtſtebenden, ſich uͤber die Blatter erhebenden, uͤber 4 Zoll im Durchmeſſer haltenden Blumen, welche aus 16 Reihen Zungenbluümchen beſtehen, welche 1¼ Zoll lang werden. Sie ſind weiß mit dunkelroſg Puͤnktchen und Strichelchen an der obern Rundung des Blattes, beſon— ders ſtark ſind dieſe Pünktchen an der Ruͤckſeite der Zun— genbluümchen, wodurch das Centrum, was noch unaufge— ſchloſſene Zungenblümchen enthalt, hellcarminroth bent. — iſt weitgemuſchelt, Sur nham Hero (Church.) f Die ſchoͤnen, 4½ Zoll im Durchmeſſer haltenden, dunkelkirſchrothen, weitgemuſchelten und mit ſchoͤnem Koͤr— per und Centrum verſehenen Blumen, werden von 14 Reihen Zungenblümchen von 1½ Zoll Lange gebildet und ſtehen auf einem ſchlanken, 4 Fuß hoch werdenden Strauche. Lady Rae Raid (Girling), (ſpr. Lehdi Ri Mado. *) Eine von den vielen, in dieſem Jahre erſchienenen, bunten Blumen, von purpurvioleter Farbe, mit weißen Spitzen. Obgleich die Blume einen guten, weitroͤhrigen Bau hat und mit 14 Reihen Zungenblumchen von 1¼ Zoll Lange gebildet wird, ſo hat doch die Farbe keinen ad Eigennamen ſpricht man nie recht aus, und wir können uns dabei nur an die allgemein guͤltigen Regeln halten. Nur der Engländer ſelbſt weiß, wie er ſich ausſpricht, und ſelbſt ae. geſchriebene Namen werden verjhiedin’ ausgeſprocheu: z. B. o wird Lau und Loo ſogar auch Lan ausgeſprochen. rechten Luſtre, und die Blaͤtter erſcheinen alle gezaͤhnt; die hinterſten ſchlagen ſich um. Sie erſcheinen auf einem ſchlank gewachſenen 3 Fuß hohen Strauche. Xarife (Oxer), (fpr, Sareif.) Ein ſchöner, 4 Fuß hoch werdender Strauch, mit dunkelgrünen Blaͤttern, was, da er dunkelſchwefel elbe Blumen traͤgt, wirklich ſelten iſt. Die uber 4 Zoll i Durchmeſſer haltenden Blumen erſcheinen reichlich; ſtehen aber wegen ihrer Schwere nicht ganz aufrecht, ſind weit⸗ gemuſchelt und haben 16 Reihen 1½ Zoll lang wenßender Zungenbluͤmchen. Brillant (Whales 9 Ein niedlicher, zwiſchen 33 ½ Fuß hoch werdender Strauch, der nur kleine, dafür aber reichliche Blumen bringt. Sie halten nur 3¼ Zoll Durchmeſſer, find weit⸗ muſchelig gebaut und haben bei guter Füllung an 12 Reihen Zungenblümchen von 1¼ Zoll Länge. Oft jedoch entwickelt ſich das Centrum ſchlecht. Da die Vorderſeite der Zungenbluͤmchen anders gefärbt iſt als die Rückſeite, naͤmlich erſtere dunkelſcharlach ſammtartig, letztere matt orange, ſo entſteht dadurch ein eigenes Schillern der Far⸗ ben, was man mit dem Ausdruck „Schielen“ zu benennen pfiegt, und was der Blume einen eigenen Reiz giebt. Beaumont Rose (Catlengh.) a Der 4 Fuß hoch werdende Strauch bringt ſeine Blu⸗ men aufrecht uber den Blaͤttern. Die Blumen halten 3¼ Zoll Durchmeſſer, find’ 1Ifach von Zungenblümchen gereiht, von 1 Zoll Laͤnge und regelrecht weitroͤhrig gebaut. Die Vorderſeite der Blätter iſt lebhaft dunkelroſg, wie die Farbe der Eentifolien-Knospen, die Ruückſeite faſt weiß, und nimmt ſich, von der Seite geſehen, ſehr gut mene Archevegue de Malines (Make y)? Von Geburt ein Belgier. Die ſehr großen. 459 3. im Durchmeſſer haltenden Blumen ſind weitgeroͤhrt, mit 12 Reihen Zungenblumchen don 1½ Joll Länge, aber etwas zugeſpitzt, und ſtehen zahlreich auf einem 4% Fuß hohen Strauche. Die Farbe der Zungenblumchen iſt ein eigenthumliches Roth, was ſich am beſten mit 8 8 bezeichnen laßt, und find weiß geſpitzt. Queen (Widnal), (ſpr. Kwihn.) Der ſchlanke Strauch wird an Fuß hoch und bringt beinahe 4 Zoll im Durchmeſſer haltende Blumen mit 5 Reihen Zungenblumchen von 1½ Zoll Lange; nach der Mitte ſchleifen ſich die Zanyerbannaete beim volligen Er⸗ bluhen. Die Blumen ſind auf der Vorderſeite pfirſich⸗ 411 bluthenfarbig, auf der Rückſeite heller, wodurch ein weißes Centrum entſteh ten Leider haͤngen die Blamen etwas; ſonſt aber ſind ſie in Bau und Farbe ausgezeichnet. , N (Fortſetzung folgt.) Blumiſtiſche Bemerkungen. Beitrag zur Beantwortung der Anfrage in Nr. 25 d. B. von 1841, betreffend: die Baumnelke (Dianthus arboreus,, Diauhus fructicosus). (Vom Herrn Aſſeſſor G. A. Frerichs in Jever.) « Zuvoͤrderſt bemerke ich, daß der Name D. arboreus für die hier genannte Baumnelke nicht der rechte fet. Dianthus arboreus iſt eine ganz andere Pflanze, wie aus der Beſchreibung, welche der Herr Hofgartner Boſſe in Oldenburg, in ſeinem mit Recht hochgeſchaͤtzten und allen Blumenfreunden nicht genug zu empfehlenden, voll— ſtändigen Handbuche der Blumengaͤrtnerei, 2. Aufl. S.“ 665 davon giebt, ſattſam erhellet, und wo Hr. Boſſe ausdrücklich ſagt: „Man darf dieſe Art nicht mit der Varietät von Dianthus caryophyllus, welche unter dem Namen: Baumnelke bekannt iſt, verwechſeln“. Eben ſo unrichtig iſt der Name D. fructicosus, denn auch dieſe Art iſt von der Baumnelke ganz verſchieden. (S. Boſſe am angef. O. S. 673.) N Samen von der hier gemeinten Baumnelke zu gee winnen, iſt mir nie gelungen, ſo wenig auf natuͤrlichem Wege, als mittelſt kuͤnſtlicher Befruchtung, weder mit dem eigenen Samenſtaube, noch mit dem des Dianth. caryo- phyllus. Da die Blumen der Baumnelke gewoͤhnlich fo ſtark gefüllt find, daß fie platzen, fo koͤnnte man darin den Grund ſuchen; allein ſehr haufig trifft man doch auch an dem naͤmlichen Stocke weniger ſtark gefüllte, unplatzende, und mit regelmaͤßigen Befruchtungswerkzeugen verſehene Blumen an, und kann der Grund blos darin wohl nicht liegen. Worin der Grund liege, kann ich aber nicht an⸗ geben, eben ſo wenig, woher die Varietäten der Baum— nelke entſtanden. Wenn übrigens der Herr Verfaſſer der Anfrage von vielen Varietaͤten der Baumnelke ſpricht, fo muß ich bee merken, daß mir nur zwei Varietaͤten bekannt ſind; naͤm⸗ lich 1) mit dunkelbraunrothen und 2) mit violeten Band⸗ ſtreifen, beide auf weißem Grunde. Die erſtere iſt die gewöhnliche, die zweite findet man ſeltener. Herr Boſſe führt nur die erſtere an. Beide Varietäten bringen auch häufig an dem naͤmlichen Stocke ganz einfarbige, rothe oder violete Blumen neben den geſtreiften hervor, oft ſind alle Blumen einfarbige. Dies iſt aber keine conſtante Varietaͤt, ſondern nur Folge des bei der gewoͤhnlichen Gartennelke leider fo haufiq vorkommenden ſogenannten Verlaufens. Dieſes Verlaufen wird, meiner Meinung nach, durch eine zu üppige Nahrung der Pflanze herbei gefuͤhrt, wo die Saftgefäße der Blume platzen und die Illumina⸗ tionsfarbe in die Grundfarbe übergeht und dieſe verſchlingt. Wenigſtens habe ich immer an alten Stocken, welche ſchon mehrere Jahre in den naͤmlichen Toͤpfen geſtanden und keine friſche Erde erhalten hatten, die meiſten regelmagi- gen Bandblumen und die wenigſten einfarbigen gefunden. x . 412 Haͤufig findet man auch Blumen mit breiten Bandſtreifen neben ſchmalen, feinen Strichen — picottirt —, aber reine Picotten habe ich an der Baumnelke nie geſehen. Sollte der Herr Verfaſſer der Anfrage auch Baum⸗ nelken in andern Farben gefunden haben, ſo würde der— ſelbe durch Mittheilung ſeiner Erfahrungen in dieſen Blaͤt— tern gewiß manchen Blumenfreund verpflichten. Ob ſich nun die Baumnelke uͤberhaupt durch Samen vermehren laſſe, kann ich nicht angeben. Die mir zu Ge⸗ bote ſtehenden Huͤlfsmittel geben mir keine Auskunft daruͤber. Als Vermehrungsart finde ich immer nur Ab— ſenker oder Stecklinge angegeben, und muß ich faſt - glau⸗ ben, daß dieſe beiden Vermehrungsarten die einzigen ſein, um ſo mehr, da auch Hr. Boſſe keine andere angiebt, und es ſich kaum denken laͤßt, daß, wenn von irgend ei— nem Autor die Vermehrungsart durch Samen ware ange- geben worden, dieſes dem fo beleſenen Hrn. Hofgartner Boſſe ſollte entgangen ſein. In den Verzeichniſſen der bedeutendſten Samenhand— lungen habe ich ebenfalls den Samen der Baumnelke vergebens geſucht; nur in dem Verzeichniſſe der Herren J. G. Booth und Comp. in Hamburg von 1841 finde ich unter Nr. 52 aufgefuͤhrt: „Neue, ſehr große Baum⸗ nelke, Dianthus arboreus.“ Ob dies Same von unſerer Baumnelke, von welcher es fic) hier handelt, fei, oder von dem eigentlichen Dian thus arboreus, kann ich nicht ſagen. Der enorme Preis, 2 Mark fuͤr 5 Koͤrner, hat mich noch abgeſchreckt, ſolchen zu acquiriren. Neu iſt indeſſen dieſer Same gewiß, da ich denſelben in den Verzeichniſſen dieſer Handlung von fruͤhern Jahren nicht finde. un hy Daß übrigens unſere Baumnelke eine fur ſich beſte⸗ hende conſtante Varietaͤt unſerer Gartennelke ſei und nicht durch eine eigene Behandlung der Gartennelke erzielt werde, darin hat der Hr. Verfaſſer der Anfrage vollkommen Recht und berufe ich mich ſtatt aller auf Boſſe's Handbuch 1. Thl. S. 672 der zweiten Auflage. Neuere Zierpflanzen, aus Curtis’s Botanical-Magazine. 1840, (Beſchluß.) Monacanthus Bushnani Hook. (Gynandria Monandria. Orchideae.) Der botan. Garten zu Glasgow verdankt dieſe Pflanze dem Herrn Hoste, der ſie 1838 im lebenden Zuſtande einſandte, worauf fie im Novbr. 1839 vollkommene Bluͤthen entwickelte. Sie unterſcheidet ſich von M. discolor durch den ſpitzen, nicht gefranzten Mittellappen der Kronenlippe und durch die lebhaft gelb⸗ gruͤne Farbung der ganzen Blume, bei der nur die Spitze und die innere Baſis der Lippe goldbraun iſt. vl Pimelea nana. Grah. (Diandria Monogynia. Thy- melene. Ein am Schwanenfluſſe einheimiſcher, der P. Jongiflora ähnlicher Strauch, mit weißen Blümchen, von der er ſich durch die einnervigen Blätter und durch die herausſtehenden Befruchtungsorgane unterſcheidet. Er blüht im Gewaͤchshauſe vom Ende April bis Mai und Juni. Calectasia cyanea R. Br. (Hexandria Monogy- nia, Junceae,) Ein ſehr ſchoͤner Strauch, den R. Brown, an der ſüdweſllichen Rife Auſtraliens gefunden, mit lieb, lichen, glaͤnzend violetblauen Blumen, in deren Mitte die aufrechtſtehenden Antheren mit rothen Faͤden enggeſchloſſen aneinander ſitzen. Er waft in ſeinem Vaterlande in ei— nem fandigen Boden zwiſchen Geſträuch. Elaeodendron capense Ecklon et Zeyher, (Tetrandria Monogynia. Celastrinae.) Captain Macadam überſandte dem botan. Garten zu Edinburg im October 1828 Samen dieſer Pflanze vom Cap. Sie bildet einen ſchoͤnen immergrünen Baum, mit unbedeutenden grünen Blümchen, aber, ſchoͤner Frucht, der in ſeinem Vaterlande 18. Fuß hoch wird und einen Stamm von 7 Zoll im Um- fange hat. Die Blatter find ſchoͤn dunkelgrün, 2¼ Zoll lang und uͤber 1 Zoll breit. Die Frucht iſt gelb, oval, von der Form einer Haſelnuß, fleiſchig, eine harte Nuß mit 1 bis 3 Zellen enthaltend. Cyrtochilum maculatum Lindl. (Gynandria Monandria. Orchideae.) Dieſe herrliche Orchidee wurde vom Herrn Parkinſon aus Meriko uͤberſandt, und blüͤ— hete im Maͤrz 1840 in der Woburn-Sammlung. Die Blumen ſind gelb grim, mit tiefpurpurbraunen Flecken geſprenkelt; die Kronenlippe iſt rein ſchwefelgelb. Dentrobium moschatum Wall. D. Calce- olaria Hook. Epidendrum moschatum Buchan. (Gynaudria Monandria. Orchideae.) Gine prachtvolle Orchi⸗ dee, aus Pegu, Ava und Sylhet in Aſien ſtammend, mit einem leichten moſchusartigen Geruch. An der Pflanze in der Sammlung des Hrn. Horsfall war der Bluͤthen⸗ ſtiel 5 Fuß 3 Zoll hoch, die Seitenſchuͤſſe waren noch laͤn⸗ ger. Die Blumen find groß, braungelb, roſafarbig ſchat— tirt, mehr oder weniger netzartig. Die Kronenlippe iſt uͤberaus ſchoͤn, der aufere Rand braungelb mit weißer Schattirung, und der innere Theil ein, gleich der Lippe geformter, tief rother, orange und purpur geſtreifter Fleck. Monolopia major De C. (Syngenesia Superſlua. Compositae: Senecionidere.) Eine von Herrn Douglas aus Californien eingeſandte ſchoͤne, annuelle Pflanze, mit großer, ſchoͤner, gelber Blume, die in einem tief grünen Kelch ſteht. N Sida picta Gillies. (Monadelphia Polyandria. Mal- yaceae.) Sie ſtammt aus Uraguay und Buenos: Apres, von wo Gillies und Tweedie fie uͤberſandt haben. Sie bildet einen Strauch mit breiten, gruͤnen Blaͤttern, aus deren Winkeln auf langen Stielen die huͤbſche Blume kommt. Die Blatter derſelben find aufrecht ſtehend und geſchloſſen. orangefarbig und mit blutrothen Adern gezeich— net, aus denen der ſuͤnfzweigige Griffel oberhalb der zahl— reichen gelben Antheren hervorragt. Bisber iſt ſie immer als eine Gewaͤchshauspflanze behandelt worden; indeſſen iſt es ſehr. wahrſcheinlich, daß ſie, namentlich im Sommer, auch im Freien ganz gut fortkoͤmmt. Ihre ſchoͤnen Blumen halten ſich mehrere Monate des Sommers. Grabowskia duplicata Arnott. (Pentandria ‘Monogynia. Solanaceae.) Eine von Arnott aus Buenos: Ayres und dem Süden Braſiliens eingeführte Pflanze. Die Blumen ſtehen in achſelſtaͤndigen Buſcheln und find nur klein; die Blumenkrone iſt grunlich-weiß. Sie blüht im Juni und verlangt eine maͤßige Treibhauswaͤrme. 414 Isomeris arborea Nutt. (Mexandria Monogy- nia, Capparldene.) Ein von Hrn. Nuttal in Californien entdeckter und durch Herrn Built in Philadelphia im J. 1839 dem Koͤnigl. botan. Garten zu Edinburg und dem der Caledoniſchen Gartenbau- Geſellſchaft überſandter Strauch. Die Blatter ſind dreizahlig; die zahlreichen Blumen gelb, mit weit hervorſtehenden gelben Faden und einem noch weit über fie hinausragenden, gleich einem Blattchen geformten, grünen Piſtill. Bar i e ti eren Wien. (Bericht uber die zehnte Ausſtel lung der k. k. Garten baugeſellſchaft in Wien.) Dieſe Ausſtellung dauerte vom 28. September bis incl. 1. October. Eine bedeutende Anzahl ſchoͤner Biumen, herrlichen Obſtes und feiner Gemüſe war eingeſendet worden, und die Ausſtellung muß jedenfalls eine gelungene genannt werden, wenn fie auch der letzten Fruhjahrs-Ausſtellung in jeder Beziehung nachſtand. Der Fruͤhling bietet ja eine fo mannig⸗ faltige Auswahl der ſchonſten und edelſten Blumen dar, und auch das getriebene Oodft iſt ein fo freundlicher Anblick, daß eine Herbſtaus⸗ ſtellung immer einformiger und ſchmuckloſer fein wird. Der erſte und zweite Preis wurde wegen Mangel an Concurrenz gar nicht vertheilt, der erſtere war für Orchideen, der zweite fir eine Samm⸗ lung neuer und ſchoͤner Landpflanzen beſtimmt; in letzterer Beziehung konnten bloß lobend erwähnt werden: die Collectionen aus den Gär— ten der Herren Grafen von Breuner, Fürſten von Metter: nich und Baron von Hügel. Den dritten Preis, einer Samm⸗ lung von Dahlien, in Topfen gezogen, beſtimmt, erhielt Hr. Franz von Girandony in Tattendorf (leider der einzige Einſender). Der vierte Preis, fir eine Sammlung von Dahlienbluthen, aus Samen gezogen, erhielt Herr Baron v. Villa Secea in Baden, far 12 ausgezeichnete Saͤmlinge. Der Ausſchuß bewilligte auch noch dem Herrn v. Girandony eine Medaille für feine eingeſendeten Game linge. Der fünfte und ſechſte Preis wurde wegen Mangel an Gonz currenz nicht vertheilt. Von den Privat-Preiſen für Blumen ward bloß einer, und zwar der dritte, an den Handelsgärtner Herrn Joſeph Held vertheilt. Von abgeſchnittenen Dahlien, neueſter Sorten, waz ren mehrere herrliche Tableaux vorhanden, die meiſte Lufmerkſamkeit zog jenes des Hrn. Baron v. Villa Secca, in Baden, auf fide ferner jenes des Herrn v. Girandony in Tattendorf, auch jenes des Herrn Friedrich Mühlbeck enthielt ausgezeichnete Stücke, und eine Pyramide aus dem Garten des Fuͤrſten von Lichtenſte in in Gisgrus, aus vielen Sorten Dahlien gebildet, enthielt wenig Neues. Unter den, mit dem Preiſe betheilten, Dahlien-Sämlingen moͤgen die beſten geweſen ſein: Grafin von Stubenberg, ſammtbraun mit roſa Spigen, Lisbonne, ledergelb mit blendend weißen Spitzen, Heller, kirſchroth mit weißen Spitzen, rund und ſchöͤn gebaut, Doe= tor Habel, reinſchwefelgelb, Angélique, weiß mit lichtrothviolet, be⸗ ſonders lieblich ic. Unter den neuen Sorten watch viele von aus— nehmender Schoͤnheit, theils in Farbung, theits im Bau; unter denen aus dem Garten des Herrn Baron v. Villa Secc waren die ſchoͤnſten: Evéque de Touruay (Mako), Due de Brabant (Makoy), Charles XII. (Miller), Purpurea alba (Harriss), Marié (Whe- les), Gutenberg (Schmidt), Capitain Raytiolds (Cousin) Kam- merherr Einsiedel (Deegen), Blomshbury (Lee) und mehrere ant dere. Aus dem Tableaux des Herrn von Gir andony geſiclen am meiſten: Memnon, Protée, Beuuty of England (Girling), Revenge, Grand Duchesse Helen ete. An Obſt war Ausgezeichnetes vorhanden, und die Preiſe wu den en vertheilt: erfter Preis, dem Herrn Frübauf jun. fuͤr aus⸗ geſuchte Angnas. Zweiter Preis, fur eine Sammlung von Birnen und Aepfeln, dem k. k. Hofgärtner der Patrimonial⸗Herrſchaft Boz ſendarf, daher der Einſender des Artikels üder die zehnte Ausſtellung in Wien, in Nr. 45 der Blumenzeitung gewaltig irrt, wenn er die⸗ fen Preis dem Herrn Bfon deck in Baden zuſchreibt, er hatte ſa nur die, von der k. k. Gartenbaugeſellſchaft herausgegebene Preis⸗ vertheftüng leſen durfen. Uebrigens waren auch die Ooſtſorten des Herrn Biondeſck ausnehmend ſchoͤn. An Gemife war auch ſehr viel eingeſendet und mehrere Preiſe verthrilt worden, deren nähere Aus- einanderſetzung jedoch weniger der Tendenz dieſer Zeitung entſpricht. Wien, im December 1811. 5 $0 A. Aus Oeſterreich. Als ein Beweis von der außerordentlichen Milde des heurigen Spätherbſtes mag folgendes Factum dienen. In einem Garten der weitern Umgebung Wiens, gegen das Gee birge zu, ſtand am 12. Dezember ein Pelargonium inguinans im freien Grunde in voller Blüthez der Standpunkt iſt offen und ſehr erhöht, und es war gar keine Anſtalt getroffen worden, um dieſe, dem Erfrieren preisgegebene Pflanze zu ſchügen. Auch Chrysan- themum indicum blüht noch im Freien. Azaleen, Rhododendron und Paeonien find noch ungedeckt, und bis zum 4. Dezember konnte in den kalten Häuſern faſt jede Nacht geluͤftet werden. Wahrend wir hier voriges Jahr um dieſe Zeit 18—22 Grad Malte hatten, iſt heuer der gewöhnliche Thermometerſtand 4—6 Grad Warme. B. in Niederöſterreich, im December 1841. 1E. n Frankfurt a. M., im October 1841. Am 29. September hielt die Section fuͤr Gartenbau bier, ihre dritte Hauptverſammlung, wobei zugleich bluͤhende Topfgewächſe, Georginen, Obſt und wenig Gemüſe aufgeſtellt waren. Unter den Topfgewächſen waren ausge⸗ zeichnet: Fuchsia eximia und fulgida, Begonia diversifolia, Fravciscea Hopeana, Brachycome iberidifolia, ſowie mehreres ans dere des Herrn Bockz Uychnis Bungeana, Erica mutabilis, Camellia Chandleri, des Herrn Zepnickz zwei große Pflanzen von Fuchsia fulgens nebſt mehreren Erica, von Herrn Nederz Hydrangea cordifolia, Alstroemeria acutifolia, Rudbeckia Drummondi, von Herrn Rings, ſowie von Herrn Schmidt eine Quantität ſehr ſchoͤner, abgeſchnittener Roſen in vielen Sorten. Hr. Baron von Pronay hatte geſandt: Camellia Marchioness of Exeter Cin ſeltenes Exemplar), Corallina, Colvilli rubra, Correa speciosa und bigolor, ſämmtlich in Blithe und kräftiger Cultur. Sw Georginenblumen waren nur die beſſern eines jeden Gore timents aufgelegt und im Ganzen waren ausgezeichnete Muſterblu⸗ men vorhanden, zum Theil aͤltern Urſprungs, aber auch neue, treff⸗ liche Schonbeiten, deren Bezeichnung in den Verzeichniſſen ſ. Z. ge⸗ ſchehen wird. An Sämtingen hatten wir dem Fleiß und der Aus⸗ dauer der Herren Rinz zu verdanken: Nicklas Becker, carmoiſin mit weißen Spitzen, abgerundet und faſt ganz röhrenfermig gebaut, Freischütz, dunkelbraun, faſt ſchwarz, roͤhrenformig, faſt globeartig, Praesident yon Lichteuberg, neu von 1840, bell, feuerfarben mit weiß bis 2/3 nach dem Herz, ſehr, effectuirend und gut gebaut; Orion, Gemma und Chrysocoma, find nicht weniger vollkommen, und es dürfen ſich dieſe Gamtinge mit den beſten engliſchen meſſen. Lächerlich, ja albern würde es, noch klingen, wenn irgend Jemand behaupten wollte, daß in Deutſchland keine Matador- Blumen gezogen werden könnten, indem obige Gamlinge ihrer Krönung in England nie entgangen waren, Wien We Welchen Lärm bar man mit Maid of, Bath gemacht, welche Summe wurde dafür bezahlt, und was iſt denn ſo Außerordetliches Die Blumenzeitung beginnt im Januar 1812 ihren 15ten Jaa ftgang. Mogen die geehrten He ) eilnahme ſchenken, und die werthen Leſer unterhaltung und Belehrung darin finden. Der Preis für den papain ift 2 2 at cide eee d e ssi Sime ty So nicht zu den ſelten en! die ae ung hatten wir ſchon früh r, un Rn TG ean eae een! Es ſſelen bei den Herren Rinz aus diesjöhliger Zucht wieder mehrere prachtvolle Blumen, ſowohl in Farbe als 1 pit wenn fie nächſtes Jahr Probe balten, ebenſo der Krönung würdig fein setbeh. n Mls

„ 1 * eb a, e een e 4 . 9 45 8 „ < ae * We va ty i atic Ohi FOP * A ele Shy Meet K. Nee eee eee deen ; e Be a ut oid ohe WN * ee ‘ no Mona) vag 1 pig ‘Sa i ) d . on 7 70 2 32 N A K.“ Macy i 1 1 one ay 8 * a Ws 4 e yo be ais ‘ 0 „ * 1 N N ; wie i au N 4 it, er a i . . 1 AY 1 rr . hap by AE De roms it » © iow i — ‘ N Fe ea e ee | i p | a BU at he ete I) e e - ap Nhs U e Gta e i 2 ee een ey ian 33 We ae 4 a , 0 NAA ee ien ee e mele 5 deacon Se te e ior eS , e ' We ee ie abs id ats ei A. * „eee, ee 93 U NN e oe eer uty, hs gel W Bony 14 rn ta b wage f 5 Te erred | i eles Fae WEP) TR ee 1 e „ ee 3 e en . e e Mh