3 '>1 "-'4 B.SCHRÖDER’SEg Huclibiiiderei und E f/ Mappenfabrik t /■ OPPELN, Ring 28. Digitized by the Internet Archive in 2016 https://archive.org/details/blatterfuraquarien71896 5d)riftleitung : Dr. W. IPeltner. Siebenter tSnnb. 73ns I Magdeburg. Creu^’fdje DerlagsbudjljanMung (H. & in. Kretfcf^Tnann). 1896. 6'E ~f\) 3nf?alt bes VII. I. 1. lilleptUicu imti ^mptjiöieu. Vouwe, ^'^ctturgefdjic^te ber (Srbfvöte 196. (S-. 3., @efd)Ied^t§retfe 9avuen öon Triton al- pestris 151. ©d^itee, '^emerfuugen über einige (ätbedp'en= Sibbilbuiigen in '-öre^ms 2.§ierlebeii 148. ©toffert, dReiiie (Srfatjrungen bei Salamandra maculata 134. iileltner, ©ie Ä'ragein ober jbraufeneibedüe 102. — Rhinoderma darwini 137. 159. iVolterötor ff , lieber gefc^led^tgreife 9Jtold): laroen 122. Uebev einen oon dceotenie bei Triton marmoratus 181. 195. y.., 53eübad^tnngen an Lacerta ocellata 161. 2. ißabe, Bitterling 184. Bnfam, dUeine 1895er ©djleierfd^njnn^^udjt 15. .'pofer, ©ie fogenannte ißodenfranl^eit ber Karpfen 89. diöber 0. ©ieröburg, ^‘idblage unb Be= frnd^tung bes Bitterlings 61. ©mit§, Heber bie Tcamen einiger i)lorbamerifani= fdjer §if Charten 150. ^Seltner, §remblänbifd)e 3terfifd)e 1. 49. 143. — ©er ^i=goi 73. 91. — ©er Äeitfd;el 181. — ©er afrifanifdje üllolc^: ober ©d^lantmfifd) 220. 229. Singer, ÜtReine erfte BitterlingSgu^t 217. 3* Söu-Ocüofc XOiere. Bud, Melicerta ringens 145. 157. — ©ie ©ü^toafferfd^iDämme ini idqiiarium 11 nb i^re 3u^t 257. 267. »ifrant, ©er ©tranbflo^ ober ©anb^üpfer 169. 193. .i^inberer, (gin ipflangenfdjäbiger 17. — 2luS bem Safjerleben einiger 09. 9enbenfelb, .forallriffe 206. dRarffon, Heber einen iubifer^@enojjen 85. Seltner, Lernaeocera cyprinacea 2. — Melicerta ringens 172. — i'aii^ einer iD^üde 210. — ©er amerifanifd)e ^luP'rebs 241. — ©er Bau beS ©ü^ioafferfcbioannneS 277. Seüel, Bolnpenerperimente 255. 265. 3fc^offe, Heber parafitifd^e Sürmer in ©üh= roafferfifdben 133. 4. ^fliHt5Cit. granf, (gine fdjlafenbe 'llquarienpflange 112. 121. .p i n b e r e r , @ine neue ©cbroimmpflange (Sal vinia aui’iculata) 253. Seltner, Subularia aquatica 1. 5. Einlagen, WlMiaratc ac. Oliarffon, (*^in einfacher ©d^eibenpu^er 64. i|5eracca, ©errarien^auS 37. ©öfer, 9Jlein 2lq uarium 50. '^eter, jliollen Stquarientifdje 101. dtöber 0. ©ierSburg, iÜiein 5lquarium 86. ©tiegele. Billige unb einfad^e Bel^eigung oon iJlquarien unb ©errarien 62. ©toffert, ©ie©c^äblid^leitbe§ ©ilberfiefeS 111. 6. 5Ulnemetne^. Babe, (grioiberung 74. dliarffon, ©ü^roafferplantton 87. 97. 109. ©(^nee, (Sin SlnSflug in bie ©ümpfe oon Souifiana 25. Seltner, 97eueue Berfud^e mit 9iöntgen[tra^len 205. SolterStorff, ©ie ßoologifdje ©tation beS naturn)iffenfd)aftlid^en iD^ufeiimS gn aJiagbe- bürg 13. SluSgeid^nung betreffenb bie Blätter 203. 7. 'lüiöftcUunnöbcvidite. ©umbolbt 231. Nymphaea 235. 8. Dem Bcflirtci* ^liquavium. 201. 212. 213. 226. 239. 251, 263. 274. 290. IV II. kleiner« 9BiUl»cUttnflCtt. I)ie fd^raarje SBalbotter ©. 4. lieber ben fang in ($^tna 4. 2IIter ber Karpfen cu§ ber ©eitenlinie 17. Silogtfi^e ©tation auf :'»ceu='.)3ommern 17. D^eimgimg non '®abe= fdjinämmen 17. ©piegelfd;eiben für gro^e ülquarien 29. «l^eimat ber 30lafropoben 29. (<"tn rcaffei’: unb feuerfefter 2Inftrid; 30. f^üde ber X^ierarten unb X^ierinbtntbuen in ber irifc^en ©ee 30. Äonferntrnng§= flüffigfeit 30. Trapa natans 30. Utri- cularia;.^nofpen 103. .^röte in ber Sriinft mit einem ©rünbling 103. Unbefrnd}tete 0:ier beim %'olotl 104. SUbtnolarne non Salamandra maculosa 166. ©d^ub biird^ ^nfuforien iinb diotatorien gegen 9}Hfro= Organismen bei Jlaraufd)eneiern 166. Sebenbe 49ürmer im @ife 193. Ueber ©augtnürmer inSBafferfungfern 199. ^erunglndfter Import non Rhinoderma 200. Ampliiuma means lebenb in 23erlin 200. 3Inftern unb SOlobioIa mit perlen, |)irfdf)gen)eipilbungen an ben ©c^eeren beS f^Iu^rebfeS, Sertularia argen- tea gu 53Iumenfträupn nerinanbt, @rop diegeninürmer 201 - 202. Ueber bie (Siablage unb 53rutpflege beS (Jpndfiito 211. 0fieid)= ttjum an nieberer ©üjBmafferfauna bei 53erlin 212. diene dliebufe unb neuer gifd§ als Oielicte 237. Anodonta unb Unio epar 237. III. dieptUien. ©d^nee, SSerfd^Ieppte ©d^Iangen 20. .^atpriner unb @fd;erid), Sanbfd^übfröten 20. SBerner, Tropidonotus fasciatus unb tigrinus, Coluber quadrivirgatus 32. Sadjmann, Tropidonotus natrix unb tessel. 32. nieder, f^arbenraedjfel beS (ipmäleonS 32. 5Boulenger, Dfieptilien unb dtmppbien nom ©omali= unb @ada = Üanb 69. 3Inberfon, dieptilien unb Stmppbien non 2Iben 69. ©üntpr, 9iep= tilien unb Slmppbien non ben diatuna=^nfeln 69. dJiocquarb, dieptilien non dJiabagaSfar 69. 3öuber, XranStafpifd^e dieptilien 69. 9.ad§mann, @uropäifd)e ©djiangen für goolo; gifd;e ©arten 70. ©tefneger, 2lmerifanifd}e ®iftfd)Iangen 75. 53ouIenger, Calamaria 75. ©elouS, Crotalophoruskirklandi76. d3anap, Naja haje 76. ^pfalir unb d3ertranb, ©ift ber .^reujotter 76. ']ld}ifalir unb 33ertranb, dßiberftanb beS ^^gels gegen bie 33iffe ber H'reujotter 76. dlUtfufuri, 2Bie oft legt Trionyx japonicus in einer ©aifon ©ier? 76. d3arbo5a bu Socage, Herpetologie d Angola et du Congo 105. Söerner, Ueber diapung non ©(^langen 239. ©almette, ©d^Iangengift 239. diodinat, Ueberininte; rung non Lacerta in f^rantreid) 239. 5lm^p0tClt (f. aud) unter dieptilien). .^eunide, f^ortpftansung non Salamandra macu- losa 31. Ü3ebriaga, Molge aspera 31. ©üntpr, Hylodes martinicensis 31. ©ctater, Pipa surinamensis 31. ©oelbi, Hylidae 32. 33ouleuger Hyla goeldi u. Phillobates trini- tatis 32. d5oulenger, 33eftimmungStabede ber fu^ofen durdt)e 76. (Sole, ©raS; frofd^ 92. Sa 3SaIette ©t. ©eorge, bilbung beim Ueinen SBaffermold^ 92. 33ebri= aga, Molge aspera 105. döeftpff, Triton palmatus in SBeftfalen 105. dßerner, Rana arvalis in diieberöfterrep 105. diodinat, dlerlängerung beS SarnenguftanbeS bei einem albinotifc^en Xriton. 245. dlaidaut, ddielanis^ muS bei Rana esculenta 246. S’ifdic. (Inautp, diiarimaltemperaturen 5. Betta pugnax 5. .fjofer, f^ifdtifrautpiten 18. ©uder, Sfifd^e ic. ber dibria 19. ©ieber, dßaciduS als ?^-ifd)gift 20. jlnautp, .^örper= roärme 31. .^nautp, 53aftarbe 31. d3ou= lenger, f^ifd^fammlung auS ©übamerifa 31. diitter non ©tubenraud§, X)ie ddiafropoben 68. ©adaS, ©d^nede f^arbenneränberung bei Gasterosteus 68. ^urbaum, Unfere dJiain^ fifd}e 68. Jlnautp, (Spprinibenbaftarbe 105. llnautp, Bliccopsis erytlirophtlialmoides 105. Süp, ^nfection ber fyifdje mit dlipro: fporibien 246. ©uerne, diegem bogenforeden 246. ©uerne, ©inbürgerung beS @olbfifd)eS 246. dliebevc Xl)icvc. ^auffef, dlnobontalarne 6. 2ÖelS, ©üpmaffer; fdpnämme 6. S3lod;mann, ddlifroffopifd)e Xperroelt beS ©ü^roafferS 19. ©nder, f$ifd§e K. ber dlbria 19. Xrarler, ©üpnafferfdlimamm: diabeln gegen dipumatiSmuS 19. ivup-manu, dSanbmürmerber dlmppbien32. 'I3ud, f^Iup frebS im dlquarium 33. Cordylo- phora 33. ddiidton, Eristalis tenax 92. dSenpm, ddiänndjen non Apus cancriforrnis 93. ©rod^omSfi, diene im ©ü^maffer lebenbe dlrt non Artemia 93. ddiiad, The Natural History of Aquatic - Insects 106. ^lon)= V mamt, A Luminous Centipede 1 17. @ex)er, Unfere Sanb= unb ©ü[3n)a[|ennoüii§fen 117. ÖH-od)OiD§ft, .^erma|)^robitt§mit§ bei ben A>afferp:^en 244. ©impfon, g'lufmu]d§eln 259. ^riebet, Ueber bie Urfadje ber ®erun= veiiiigung bes 35erlmev ?eitung§roaffer§ im 'Jioüember 1895 259. ©ieber, Bacillus piscicidus agilis 20. uon Sntigpfen, ©eerofen unb il^ve .Kultur 270. ’)]reu9e, 67. ©djul^, @la§ ju jagen, bopen, fdjleijen k. 91. Cvtleb, ©n^mafferaqnarium unb Xeirarium 92. @eqer, 5tated)i§mn§ für '2lqnarienliebpber 116. Stnieitnng 311m ©nmmeln, Äonfernireu unb ißerpaden non ©gieren für bie i^oolog. ©ammlung be§ iOlufenmö für ütatnrfuiibe in iöerlin 151. 'fjlate, (Einige 2öinfe jnr ©ammeli unb .itonfernirnngätedjniffürgoolog. 7prfd)ung§reifenbe 152. Senbenfelb, Ueber meinen Slgnarienfilter 152. ^lUgcmcittCö. ^oologifd^eä Slbrepip 6. f^-orfd;ung§berid^te au§ ber biologifc^en ©tation 311 ipiön 162. 33abe, S)a§ ©üfitnaffeiaquarium 6. 183. ^late, iJlJonate auf ber 0fJobinfontnfel 237. Snlialtöangaöc bcv ßdtfriiriften. The Aquarium 104. f^ifd;erei 104. Stügem. f^ifd^erei3eitimg 104. .^orrefpoubeu3i btatt für gifd§3üd^ter 105. iJOfUtdjeilungen be§ ®eutfd). ©eefifd^ereiüerein§ 105. 2)er 3ooIog. ©arten 105. IV. ^eteini$niic()tid)ten. Berlin, „itriton", ^ß^i^e^berid^t 39. 53. 65. ©ipngäberipe 7. 21. 76. 93. 125. 152. 177. 187. 213. 224. 246. 271. 285. f^rage. taften 8. 44. 79. 94. 128. 174. 187. 225. 260. 287. ^h-iefroed^fel 11. 47. 82. 131. „Nymphaea alba“ 47. 70. 214. 262. 289. ©örlih, „iWquavium'' 273. 289. I^amburg, „|)umboIbt" 9, 22. 33. 57. 70. 80. 94. 106. 118. 130. 140. 154. 166. 188. 202. 214. 226. 249. 261. 271. 288. f^ragefaften 22. 33. 141. Seip3tg, „Nymphaea“ 22. 23. 59. 141. 153. 272. ^ilntmortfaften 22. 23. üJta gbebnrg, „Vallisneria“ 178. 191. 203. 'Utünd^en, „39^"' 1^9. 250. 262. 33erein§berid^te 34. 178. 288. V. ©ricffafictt J)«f 9tei>attiott. 11. 23. — 34. ©ie fd^raar3e 2öalbotter. — 35. ^rot^, ©ammlung beutper ©ÜBmaffer= fpiecfen unb iU^uPeln. - 48. 60. 71. 107. — 119. (So^nä ©c^eibenpu^er, ißerbreitung öon Aponogeton dist., 51mp^ibien, 9teptilien unb ©üproafferfifd^e ißortugalS. — 143. — 227. ©ammein unb .^onferniren oon ©ü|= mafferfd)n)ämmeu. — - 251, f^utter ber Am- blystomalaroen unb ber 33linbpieid;en. 3uc^t oon ©appien. — 252. iOtunbfranfs ^eit bei ÜJtafropoben. — 264. ®apl§nien3ud^t. iöiipige Sirübnng im Slquarium. — 275, Baramunda unb Ceratodus. — 291. VI. 11. 24. 36. 48. 60. 72. 83. 96. 108. 120. 132. 143. 156. 168. 179. 192, 203. 215. 227. 239. 252. 264. 276. 291. bes VII. 3al)rganges Slbrefibucf), 3oolüfliicf)e§ u. Albinismus lO«. Amblystoma 44. 251. 2linbl)i6ien, ^biitterbilbunci 92. Amphiuma 200. ?Cnobonten gegefien 237. ^tnoöoutenlarüen 6. 9üiftncf) 30. Aponogeton in '.ßortugal 119. Apus 93. 'Jlgiiariutn 5o. 07. 7i. 80. 92. 3Cquarium, Ocrtiner 20i. 2i2. 213. 22 9(guarienfilter 152. ■älguarienpfianäen 1. 112. 121. 253. Ai'temia 93. 175. Asperiua 237. 2(u§fteEungen 143. loo. 231. 235. 'lli’üfOÜ 104. Bacillus piscicidus 20. 'Habeg 6ü|lDaiferaguarium 0. 1S3. '-Sabefclpüäiinnc 17. 279. Barramimda 275. 'liarfc^e 175. Betta piignax 5. ®ioIogifd)e ©tatioii 17. 102. 'söltterfing Gi. 128.’ 184. 217. Bliccopsis 105. 53Iiubycr}Ieid)en, gutter 251. '.Brennt, (SibedifenaMnlbungeu 148. '■Brunft (tröte) 103. Bufo vulgaris 190. Bungarus 274. (Jabomba 2oo. 201. Cambanis 241. (Jeratodus 275. (diamaeleon 32. Olianchito 174. 211. 2oo. Chlamydosaurus 102. Chilina loo. (Jhromatophoren 174. Cladocera, Smittrigteit 244. ('olchicum 225. Gordylopliora 33. Crotalophoriis 70. Gypenis 175. (!yprinus kollari ini (Sife 248. ^SapIjniLMitransport 273. 2)apl)nien5ud)t 251. 204. Dero 85. Djelleli 275. Dreissensia 259. ®uccl)lüfter 170. (gingeiueibeiuücmer (fyifdioi 133. (Srbfrütejoo. * Eristalis 92. ßuryale 129. Euspongilla 275. J5ifd)o, '-Bnftarbe 3i. 105. <^ifd)c ber Vibrio 19. ??ifd)f bi'g 9Jfainsi os. (i. 239. 251 . 3tfd)e, Ä'örperiünniie 3i, gi|d)trantt)eiten 18. 120. 130. 5iid)L>, ^arafiten 89. 95. 133. 141. 240. f5ijd)e, 9ftf)atiar£icr bei SBerftopfung 130. gifdie, 3Baner)U(f)t 120. §ifd)fang in ®:^ina 4. gifdigiftc 20. t^IiegenfaEen 2oi. ffrlufelrebS 33. 24i. fyremblänbifdie ^lierfifdic 1. 49. 143. i5o. 175. loi. Gaster Ostens os. ßieliets .«aatedp^niui? 110. (Stftfd)tangen 9?orbamertias 75. ©olbfifd), '-Berbreinnig 240. (Groppen 127. iÖeber 45. |)eiäapparat 02. .^Dgoi 73. 91. Hydrocampa 17. Hydrophilus 273. Hyla Hefter, ©ab läge 32. Hylodes martiuic. 31. Ichthyophtliirius 141. Importe 10. i9i. 200. 201 jRt'eü)dieI 181. .tipftir 130. ^onferbtrunggflitifigfeit 30. .toraKriffe 200. ,*^ragene(^fe 102. .Regent9Üriner 46. 202. Rhinoderraa 137. 159. 2oo. jRoMnfon^^nfel 237. Spotten für 2lquarienttfcl)e loi. 3föntgenftraf)Ien 205. >Rot^Iauf 176. Sag'ittaria 225. 260. Salamandra 3i. 46. 134. Salaniaudralaroe, Albino 166. Salvinia auriculata 253. ©amnielanleitung i5i. 152. «Sanbüüpfer 169. 193. ©ougtDÜrmer in Söafferjungfern Saururus 9. ©c^eibenpu^er 64. ii9. ©cJ^ilbtrßten 20. 93egattiing 226. Sdblammftfcü 220. 229. ©cblangengift 239. @d)Iangen, öerftfileppte 20. Scbleierfd^tüänäe, Slranf^eit 201. ©(^leierfd^lDangäUcbt 15. Scolopendra 117. Seerofen, ^luttur 270. Sertularia 201. ©itberfieö 111. 118. Sium 273. Sptegelfc^eifien 29. Stidlling 68. I Straiibflo:^ 169. 193. j Subiilaria 1. I Süfeloafferaguarium ooii ^^abe 6. 183. i 8ü|lt)afferccinif)qlieti 35. ii7. j ©ültoafferfauna bei S5erlin 212. Sültuafferplanfttm 87. 97. 109. Sü|>t)afferfd)trininme 19. 227. 257. 267. 277. ' Taenien 32. i Talitrus 170. 193. ! Terrarien 92. iTerrarten^^aug 37. i Thalia 129. Torula 17. Trapa 30. Trionyx 76. I Triton alpestris 151. j Triton cristatus 247. j Triton inarmoratus I8I. 195. I Triton palinatiis Sorbe 245. [ Tubifex 80. 188. ' Tubifex-@enoffe (Dero) 85. 199. Uebermanganfoures ^oli 175. Utrionlaria 103. Vallisneria 225. SSoIbotter 4. 34. Sßoffcrflöfie, 3h>ittrigfeit 244. SSSofferinfeften 99. 106. ; äöürnter im @ife 199. ! 39oIog. (Stotion ilRagbeburg 13. j 92. 244. 246. I Sitriftlcitinur. I>r. IV>. IPcltner in i5cvlin N 4, . V L ben 1. Saiiiiar 1896. YIL ^öttuD. jt l? a C t : ^remblcinbiic^e — Subularia aquatica L., bie 2ßafferpfnemenfre[je (mit Slbbilbg.). Lernaeocera cyprinacea Autt., ein 0d;maroperfiebä an Karaujci^en (mit 5tbbilbg.) — Kleinere ^Dtittljeilnngen. — ßittevatmbevid^te. — 33ereinä:3ftad^ric^tcn: 33erlin; Hamburg. — Briefs t'aften. — '^Injcigen. Apierpi bie iafel: „5)er 0onnenfi)(^". ^remblänbifdje §ierjifd]e, ^ie biefcr ^Jiiimmer bcilieijcnbc ^afel ftcUt einen Vertreter ber ©attnng Pomotis (= Lepomis ber ainevifanijdjcn ^lliitoren) bar, lueldje mit §mei anberen (Glattlingen, Centrarchus nnb Eryttus, unter bem Dtamcn oonnenfifdje betannt ift. 0ie gel)i)rcn ben 53arjdjcn nnb füinmcn mafjcnljaft in ben fiifeen (^emäffern ber ^^>creinigten Staaten uor. (£'inc !iBeid}reibnng ber 3 (Gattungen nnb itjrer befannteften *i!lrten nebft ^Hngabcn über bie ^ltal)rnng, 9^n^cn nnb ^aidjjeit finbet man in ber ^Mbl)anblnng uon 3)t\ u. b. ^orne, bie amerifanifdjen Sonnenfije^e in ^entid)Ianb, ^H'rlag uon S. 9teumann in 9?cubamm, 1892. ^rci§ 40 Subularia aquatica L., öie lüafferpfrtemenfrefje. 33on Dr. Jö. ^Seltner. 3n ben jcltcnftcn (^cmäd)fen nnferer bent}djcn gtora gehört bie 3Baf]er^ piriemenfreffe, ein jierlidicy ^b^ftäii5d)en non nur 0,02—0,08 m §ö(}c, meld)e§ in ^eid)cn unter 3i^a]]cr nnb nad) gurndgetretenem 3Sa]fcr am üianbe berfelben uuidjft. ift möglidj, bafe fie bod) nod} tjäiifigcr ift, ai§> angegeben mirb; fie ift iljrer Stleinpeit inegen nielleidjt überfeinen ober nidjt al§> bie ^friementreffe erfannt morben ; andj finb nod) nidjt alte ftel)cnben ©einäffer unfereg S^atcrlanbeS gerabe auf ba^3 ^^orljanbenfein biefer ^^^flan5c nntcrfud)t morben. 3^^^ 3^1 fennt man l)ier nur folgenbe gunbftellen: 33ei (Srfmanngborf in ^X^üringen; (Srifpen- borf nnb ^^lotfjen bei Sdjleiü; am ilBippertcid)c bei 33or§felbe in iörannfe^meig ; in §oIftem; im ßongemer in ben ^ogefcn; im ^ifd^ofgmeil^er bei Erlangen. 5lit§er^alb ®entfc§lanb§ ift Subularia in D^orbafien unb D^orbamerifa gefunben. 3c^ ge^e gemi^ nic^t fe^I in ber 5lnna^me, ba§ bie genannte ^ftange bi^tx öon ßieb^abern feiten gezogen toorben ift, unb ba^ eine fnr5e 33efd^reibnng ber== felben inillfommen fein mirb. ®te SSurgel befielt au§> einem 35itfd^el fe^r nieler feiner gäben, an fe^r fleinen @jem|)laren nur an§ mcnigen berben gafern, mie gmei mir norliegenbe ^flän^d^en non 7 unb 12 mm §ö^e ber 33lätter geigen, ^ie fd^ön grünen, :pfriemlid^en 33lätter bilben am ©runbe ber ^flan^e ein S3nfc^el; jebeg 33latt geigt in feinem Snnern grofee §o^lränme. 5ln§ ber Slditte btefeö Slätterbnfd^eB ergebt fid^ ein faft natftcr, gra^ä^nlid^er @tengel, an bem toenige fleine, toei^e ^lütl^en fielen, bte eine lodere Traube bilben. ®te 33lnt^egett fällt in ben gnni unb guli. ^ie grnd^t ift eine ©i^ote, toeli^c Dom Sflücfen '^er etma§ gnfammengebrüdtt ift unb auf i^ren beiben Map^^en je einen ^iel trägt. ®ie @amen!örner liegen in ber ©c^ote gn mehreren überetnanber in einer Sflei^e. ®ie ^ier befd^riebene ^flange gehört gn ben Cruciferen (^rengblnmlern) unb berlangt einen fanbigen ober fanbtg fc^lammigcn S5oben. ®a fie einjährig ift, mirb man fie an§ ©amen gieren müffen. ©ie blü^t fomo^l an^er^alb beö 2öaffer§ al§ unter bemfelben, im erfteren gaHc tritt in ber 97atur eine Befruchtung bnrdh gnfeften ein, im le^teren gaEe (bei Söafferftanbe) bleiben bie Blnthen gefd^loffen unb befrnd^ten fidh felbft. Beiftehenbe 5lbbilbung ift au§ (Sngler unb ^rantl, ^ie D^atnrlidhen ^flangen- familien, 3 X^l. gtg. 100, Seif:)gig 1894 entnommen. Lernaeocera cyprinacea Autt., ein Sdjmaro^erfrebs an Karaufd^en* Dr. 2Ö. SBeltner. 3Ber bie @efcf)idhte ber nieberen X^iere ftnbirt nnb fie felbft beobad£)tet, ftö^t gtoar öftere auf Bilbiingen, bie mit Üled^t fonberbare genannt merben fönnen, eine ber auffaEenbften fold£)er Bilbnngen aber bleibt ba§ melchem hier anSfnhrltdher bie Elebe fein foE ! 937it biefen SBorten leitete Edorbmann oor 60 gahren bie Befchreibung eineg (£ftof)arafiten ber ^araufdhe ein, über ben ich eigenen Beobai^tungen nähere 937ittheilnngen machen miE. 5lnf einer 5Ingahl ^araufetjen fanb ich Iranfhafte, etmag anfgetriebene ©tcEcn, ang benen bide, fnrge gäben ragten. 5ln ihrem @nbe trugen bie gäben je gtoei fleine ooale ©ädchen. ^a bie gifdhe f(^on längere ^eit tobt im SBaffer gelegen hatten, nnb ihre Dberpdhe babnreh etmag macerirt mar, fo gelang eg, bie ihnen anhaftenben ©d)ländhe nnberle^t aug ben 3Bitnben geigte fidh nun, bafe ber im gifchförf^er eingefentte ^h^l o.n§> oier frengmeife gefteEten gortfä^en beftanb, gmifd)en benen ein fehr furger ©angrnffel nnb brei 3 fleitte Sßargcn ftc^ befanben. §inter bem ^reu§ ber öter 5lrme folgte nun ber lange bünne ßetb, ber au§ ber 0berfIäd§e be§ gtfd^eg ^eröorragte unb an feinem @nbe meift oerbidt unb gefrümmt ift unb gugefbi^t au^Iäuft. |)ter fi|en bte betben ermähnten 0ädd^en, bte mit runbltcben (Stern angefütlt ftnb. 3m Snneren be§ Setbe^ Oerläuft ein buuHer 0trang, ber am SJeunbe beginnt unb an bem Hinteren fbife^n SeibeSenbe au^münbet, e§ ift ber ^armlanaL D^orbmann entbetfte an bem Icbenben ^b^ere, ba^ fic^ ber ^arm in b^^iftctitifd)er S3emegung befinbet. (Sr fagt barüber: bie b^riftaltifc^e 33emegung be§ 33erbauung§fanaB, eine für ben Beobachter unterhultenbe (Srfcheinung, gefchie^t giemlid^ regelmäßig, aber mit einer gemiffen §eftigfeit, abtoec^fetnb nath bem SD^unbe unb naeß bem Elfter hin. 9J?an fieht aber nid^t nur beu Berbauungg? fanal fetbft, fonbern auc§ beu buuMu D^ahrung^ftoff barin in Betoegung, Oermöge einer metlenförmigen fammen^iehung ber Sßänbe be§ Berbauunggfanal^, bie fich Oom ^unbe an U§> oor bie im §interteibe liegenbe ©rmeiterung erftredt. §at fi^ bie mellenförmige Bemegung bis Oor leßtere auSgebehnt, fo gieht biefe fid§ gufammen, fenft fid§ nieber, unb nimmt nac^ einer fitrgen S^luhe ihre Oorige ©teile mieber ein, morauf bann bie meUern förmige Bemegung Oou neuem beginnt. 3m hinteren (Snbe beS ßeibeS bemerfen mir noch ein gebogenes f^Iaui^förmigeS Drgan, meId)eS gur Qeit ber gorthflangung mit (Siern ungefüllt ift unb ben (Sier== ftod barfteHt. (Sr münbet mittelft jmeier 5luSführSgängc in bie beiben außerhalb beS ßeibeS beßnblii^en (Sierfäcfe. 5£)er hier befchriebeue (Sftobcirafit, ber 1 bis 1^2 cm Sänge h^^t^ toar fi^on Sinne (1758) betannt, bie ©teHung im %^^kxvcid| ift aber erft oiel fpäter ent^ fliehen morben unb man mirb, mie eS S^orbmann ging, mit Bermunberung erfahren, baß bieS fo fouberbar geftaltete (SJebilbe §u ben Strebfen gehört unb §mar gu ben ©(^maroßerfrebfeu, einer ^btheilung ber ©ßaltfüßer (Copepoda), bie man ja in freilebenbe formen (5, B. Cyclops) unb in fdimaroßenbe theilt. Dh^ie bie (SntmidelungSgef (Richte unferer Lernaeocera gu fennen, märe eS ungleich fdhmieriger gemorben, ihre ^rebSnatur feftguftellen. ^enn im auSgebilbeten 3oftanbe geigen bie ©(^maroßerlrebfe ein gänglic^ Oerfi^iebencS ^luSfehen oon einem ^rebfe, in ihren 3ugenbäuftänben aber fönnen fie ißre §erfunft nii^t oerleugneu! ®ie eben auS bem (Si auSgefd^lüpften 3ugenbformen (SarOen) heben nämlich ®Iieb= maßen unb Stugen, fie fd^märmen frei im Sßaffer umßer unb gleid^en ben SarOen ber freilebenben fhaltfüßigen ^rebfe. @rft f^äter fe|en fie fidh an ben Stiemen, in ber Ba(^enhöhtc ober an ber äußeren gaut ber gifeße feft unb maeßen ßier einefomeit geßenbeUmbilbung ißrer ^örßergeftalt bureß (regressive Metamorphose), baß man baS nun auSgebilbetc, gefd)Ie(^tSreife Xßier nid^t für einen Strebs ßalten mürbe, ^er Uneingemeißte mürbe einen foldben ^arafiten maßrf^einlidh für einen Sßurm anfeßen. 3^tg. A. (graac^fene Lernaeocera cyprinacea. 1 itopf mit ben nier 2trmen, 2 ®arm, 3 ©ierftoct, 4 Slfter, 5 @terfä(fe. gtg. B. ®a§ freitd^roimmenbe, mifroff'opifd^ fteine ^ugettbftabium beffetben 3;§tere§. 4 ^er @nltoideIitng§gang unferer Lernaeocera tüirb baburi^ ba§ fic^ bie fd^on feftfi^enben männlt^en unb toetbltc^en X^tere gut SSegattungggett öom loSlöfen unb frei um^erfi^tuimmen. 3n biefem (Stabium beft^en fie einen bentlid^ gegtieberten ^örf)er unb bier ^aar ©b^Itbeine. 9^a(^ ber Begattung ^cftet ftc^ ba§ SBcibc^en bon neuem feft unb mäcbft nun unter gleichzeitiger Umgeftaltnng be§ ^örf)er§ gn ber gorm Iftxan, mie ich f^^ eingangs gefchilbert habe, ©ie nährt fidh al§ fangenber ^arafit bon bem ^Inte threg Sßtrthe^. Kleinere JTtittljetlungen. ®te fd^roarge SBalbotter. 3« !^ie[igen ©onaubergen an felfigen ©teilen, — fo fd^veibt .^err granj Subtoig ^engel in ber „S^teuen ®eutfd§en — begegnet man ^äuftg einer ©d^Iange, bie burd^ tl^re ungeraö^nlid^e @rö|e unb burd^ i^re fonftige Äörperbes fd^affenl^eit auffällt; e§ ift bie§, mie fie l^ier allgemein genannt mirb, bie „fd^marge Salbotter", ©ie errei^t eine $?änge bi§ gu IV2 m unb mirb faft armbidt. ©er Dlüden ift bunfelgrün mit grauen unb fd^marjen ©upfen. 2lm 33aud^e ift fie citronengelb. ©er Äopf oerl^äItni|mäbig gro| unb üon berfelben f^ärbung mie ber Dtiidten. 2Iufentl§aIt§orte finb, mie bereilS ermäl^nt, felfige ©teilen, mo man fie tagsüber trifft, fie geigt im ^rflettern oon ebie jiemlid^c @es manbtl^eit, ebenfo aud^ im 33efteigen oou ©äumen. ^Ttal^rung befielet au§ ^Raufen, 3SögeIn, SSogeleiern, mie aud^ jungen |)afen. 3<^ '^ube biefe Otter l^äufig beobad^tet unb aud^ gefangen. 3m Saufe biefeS ©ommerS ^ng id^ ein prad^tooHe§ ©remplar biefer 2Irt. ©eim f^ange geberbet fid§ biefe Otter äuferft milb unb unbänbig. ©ie le^te oon mir gefangene Otter fd^Iang fid^, tro^bem id§ fie feft am ©enidfe l^ielt unb id^ fie »origer burd^ einen fräftigen ©tO(f|d^Iag betäubte, fo um meinen 5trm, ba^ biefer eine 3cit lang, in f^olge be§ ©rücfenS, gefd^moKen unb e§ mir laum möglid^ mar, benf eiben gu bemegen. ©ie l^iefigen 3üger finb feit langem fdl)on übergeugt, ba^ biefe Otter eine gefäl^rlid^e f^einbin be§ jungen SilbeS ift unb fud^en fie gu oertilgcn. @in 3äger beobad^tete biefe Otter in bem Slugenblidfe, als fie ein f^afanengelege gerftörte. Seld^en miffenfd^aftlid^en (goologifd^en) S^tamen biefe Otter fül^rt unb ob aud^ i^re ©dfiäblid^feit anber= meitig beobad^tet mürbe, ferner mie meit fid^ i^r SBerbreitungSgebiet erftrecft, ift mir unbefannt, menigftenS fanb id^ il^rer nod^ in feinem goologifd^en Serie ermähnt unb ^abe fie aud^ nod^ nirgenbS anberS getroffen, als in ben nieberöfterreid^ifdfien ©onaubergen. 3d^ bin fel§r gern bereit, eine fold^e Otter gelegentlid^ gu fangen unb 3utereffirenbeu gu feuben. Ueber ben gifdfifang in ©l^ina. 2ltan beabfid^tigt, auS (5!^ina, bem fifd^reid^fien aller Sänber, nadl) ©eutfd^Ianb nunmel^r lebenbe fZ^d^e eingufübren, fomie aud^ auf ber @emerbe= auSfiellung 1896 unS im ©pegieUen bie d^inefifd^en @erätl;fdf)afteu gur SluSübuug beS f^ifdfifangeS unb bie 2lrt unb Seife feiner 9IuSfübrung oor 2lugen gu führen. SaS aber nicht möglich f^lu mirb unb bodh in (Shiua oon großer ®ebeutung ift, baS ift ber f^ifdhfuug mit ÄormoranS. Sie man fidh beS guH^u in früheren feiten gum eblen Seibmerfe bebiente, fo benu^t man heutgutage in ^^u .Kormoran gum f^if^fouge. ©er Kormoran gehört gu ben Safferoögeln unb mar fdhon ben alten iltaturforfdhern unter bem Dramen Safferrabe befannt. @r fliegt beffer alS bie meiften anberen 33ögel biefer ©attung, ift gugleidh ein guter ©dhmimmer, fomie ©audher unb fos mit oortrefflidh auSgeftattet, um feinen .^ei^unger (benn er ift oieEeidht oon allen 33ögeln ber gefrä^igfte) hiulänglidh befriebigen gu fönnen. ©obalb ber Kormoran feine ©eute oon fern er= blidtt, flöft er mit au^erorbentlicher ©dhneüigleit auf fie loS unb hält fie audh, ehe man fidhS oer= fieht, fdhon mit ber üJHttelgehe beS einen f^ufeS feft, mit .^ilfe beS anberen aber bringt er ben f^ifdh über baS Saffer unb meib ihn bann gefdhidft beim Äopfe gu faffen, fo ba^ er nidht oon ben §loffen, bie ber f^ifdh in bie ^öhe fträubt, oermunbet mirb, fdhleubert ihn empor unb fängt ihn mit bem ©dhnabel mieber auf. ©er ©dhlunb beS Kormorans ift einer aubergemöhnlidhen 2luSbehnuug fähig, unb eS fällt ihm nicht fdhmer, mehrere ^ifdhe auf einmal gu oerfdhlingen. 3[Ran fieht fie gemöhnlich in gahlreldhen |>aufen beifammen unb oft in (SefeUfdhaft anberer Safferoögel, bie fidh ^cit^u aber audh gefallen laffen müffen, ba^ ihnen bie gefräßigen Kormorans ihre fdhon Sonncnftfd?. 5 gemad^te 33eute nod^ fc^nett tDegfd^nappen. gebraud^t man bie Kormorans auf folgenbe Söeife: 9JJan bringt fie, inbem man i^nen Rauben auffe^t, an ben binbet tl^nen einen D^iemen um ben unteren £§eil be§ |)alfe§, bamit fie bie f^ifd^e, bie fie fangen, nur ners fd^ludfen, aber nid^t ner^el^ren fönnen, nimmt ihnen fobann bie Rauben ab unb lä^t fie in§ 2öaffer. @ie tauchen nun fogleidt) unter unb nerfolgen bie f^ifd^e mit großer ^chnetligfeit unter bem SBaffer, bis fie einen erhafd^t ha^ßu; bann fommen fie roieber in bie .^öhe, »erfahren mit ihrer 33ente Töie oben erzählt, unb oerfdhlndfen fie. 5)ie§ mirb fo lange fortgefe^t, bis ber 3SogeI fünf ober fedhS f^ifdhe in feinem tropfe h^t. |)ierauf giebt ber bem Kormoran ein nimmt ihn auf feine |)anb unb läft ihn aEe f^ifd§e mieber con fidh geben. Eiadh Seenbigung beS f^angeS roirb ben ißögelu audh ih^^ 2intheil gegeben. @in dhinefifdher §if^er nimmt meift gehn bis gmölf 33ögel auf fein ißoot unb lö^t fie auf ein gegebenes 3e^^cn ihr Sandherroerf beginnen. @S ge= mährt einen behiftigenben Stnblidf, oft .gjunberte biefer gierigen 33ögel auf bem Üßaffer fdhmärmen, flattern, untertaudhen unb audh K>^f^er emportommen gu fehen unb gn bemerten, mit raeldher ißes gierbe fie fidh EiaubeS bemädhtigen. Oft ift ein gifdh, ben ein 3SogeI gepaEt hr. E5erlag oon §rip ^PfennigStorff, Oerlin. EDlit oier farbigen, 2 fd^toargen Oafeln unb oielen Oeptbilbern. 3n Lieferungen gu 1 901f. 50 ipf. ©dbon feit ben ©tanbpunft gefteHt, ba^ ein E3udf) über baS ^ier bel^anbelte O^ema bei bem l^eutigen ©tanb ber Slquarienfunbe nid^t gut oon einer ißerfon oerfa^t loerben fann, bagu ift l^eute bie Siebl^aberei gar gu oielfeitig. Oiefe meine Elnfid^t l^at fid^ aud^ in bem E3abe’fdt)en E!ßerf als rid^tig erioiefen, .g>err Dr. E3abe l^at [idö eine gu gro^e Elufgabe gefteHt unb beSlialb rcirb fo mand^eS beS oon i§m ©efagten ben Kenner ber Liebhaberei nidtit ooü befriebigen. ber ©inridhtung eines ElquariumS ber ESerfaffer felbft toohl nicht redete Hebung, benn er befdhreibt eingelne .gianbgriffe unb |>üIfSapparate, bie als längft übertounbener ©tanbpunft gelten unb bie beS^alb beffer hatten fortgelaffen loeiben fömien. Oagegen hat er fidh bemüht, aÜe neueren f^orfdhungen unb @rfinbungen — foioeit bieS eben auS ben mir oorliegenben erften beiben Lieferungen gu beurtheilen ift — gufammen gu tragen, fo ba^ ber Slnfänger jebenfaüS nicht fo lange im Ounfeln gu tappen braucht, als bieS früher ber mar. EBar idh nadh Ourchfidht beS erften |>efteS ber Slnfidht, bah 33erfaffer beffer *) ©tetS oorräthig bei unferm EDlitgliebe Dlitf^fe in f^irma Elitfdhfe & Loedhner Oerlin SW. EDlarfgrafenftrahe 68. 7 get^an l^ätte, bte erforbetliif^en Sibbilbimgen Don emem ^ad^tnaim anfevtigen ju laffeii, jo nuij^ iä) gejiel^en, ba^ bte Slbbilbuiigen im ^loeitett ^eft raejentlid^ bejfev auggefaEeu [inb, etnjeliieu fömtte man rao§I ba§ ^väbifat „norgüglid;" nidjt norent^alten; anbere raieber lajjeit aud^ in ber 2. Lieferung ju raünjd^en übrig, jo 3. bie Sßur^eln ber Lemna auj bem 2;itelbüb, ferner bie Sliertbilber non Ceratophyllum unb Cabomba. 2In ber 2(bbilbung ber Utricularia märe e§ nietteid^t bejjer gemejen ben 33Iütbenfiieb um eben bie Stütze jelbft beutlidier jeid;nen ju können, abjujd^neiben, beim mie e§ jet^t ijt, jte^t bie ©tärfe be§ ©tieleg in gar feinem 3Ser= bältnit gur ^jfange. 2fuc^ einzelne ^el^ren, bie 3Serjajjer giebt, jeugen oon nid)t genügenber 5prari§, ä- ^«jdien be§ 0anbe§ (2 ^önbe nolf); ba§ 33el§anbeln ber ^jlanäenmnr^eln beim ©inpflangen ift burd§au§ nid^t jo ängfilidf) gu nehmen, al§ |)err Dr. S3abe e§ angiebt, u. j. ra. ?fud^ mand^en burd^auS notf)raenbigen gingergeig ^er 3Serjajjer fortgelajjen, beibe geiler mären nermieben morben, menn ^err Dr. 23abe jid^ üor ber 33eröjjentlid^ung mit einigen tüd^tigen ißraftifern, beren mir g. 33. im 3;;riton, 3Serein für 2(qnarien= unb 2errarienfunbe gu 33erlin reid^Udf) ^aben, in 3Seibinbung gefegt l^ätte. SJteine ^ritif mag niedeid^t bem 3Serfajjer gu ^art erjd^einen, \err ^retfd;manu oeiiieigexte gifd^e fetnev btegjäl^rigen ©d^Ieterjd^tüon^brut, barunter einige präd^tige Spiere, unb überraeift bem 5lu§ft.=5|3rämiirung§fonb§ 3,15 ÜRf., baju fommen 0,90 2Jif. für nerfteigerte Sbiere, non ben Herren D^itfd^e unb ^ßreu^e geftiftet. ^SerfdCjiebene nom @tiftung§fefle übrig gebliebene (Segenftünbe brad^ten bei ber 3Ser[teigerung einen @rlö§ non 25,25. @in jlerrarium unb eine 9ieptiUenfannnIung rcurben jum 35erfauf an= geboten. Spr, 19. orbentlid^e ©i^iing oom 6. 12. 95. ^rotofod unb ber ^lagetaften ber 18. orbentlid^en ©i^ung roerben oerlefen unb genehmigt, ©er in ooriger ©i^uiig angemelbete .!^err @. ßefer luirb aufgenoinmen. iReu augumelben [inb bie .^erren: iß. ÜJtarieufelb, ißrofurift, ißerlin SW. Sudtenn) alb er ftr. 11 1; iE3. 9tutfd^inann, Ingenieur, 0traIfunb, ^-ranfeuftr. 50; @. |>amerä, Sßagenfabrifant, SJtagbeburg, SSreiter 2öeg 16a; (S. ©§ie§, .ffm., gürftentoalbe a/®pree, ©artenftr. 30. 3^ren 2tu§tritt melben an bie |)erren: @. |)ai^n, l^ier, Dr. ©alomon, je^t 31. 3Sol^, Mnd^en; (J. ^remann, @t. ißeterSburg. ©er Äajfenbeftanb betrug am 1. ©ej. 619,91 dRf. .^err Dr. 3öd^ana§ übenoeift ber 53ibIiot!^ef: ©tatiftijd^e ÜJUtt^eirungen au§ ber biol'ogifd^en ©tation am großen ißlönerfee unb „Orientirunggblätter für ©eidjmirtl^e unb §ifdf)güd;ter'' ; |>err Dr. ,,Unterfudt)ungen über ben feineren iöau ber Cestoden." ©ie genannten Strbeiten finb oon ben freunblid^en ©ebern felbft »erfaßt. 2öir bitten unfere üJUtglieber, bie ©inbanbbeden ^u ben ,,ißlättern" für 3lquarien k. red^tgeitig bei .^errn iJ^itfd^fe, Ültarfgrafenftr. 68, gu befteden. ^err ©prenger beridfitete eingefienb über ben ißerlauf ber ©ipung im ©eutfd^en ^ifd^erei^ißereiu, bie am 3. ©egember morgen^ 10 U^r ftattgefunben i^at. ©er ißerein ©riton rcirb barauf l^in fid) aB SliBfteHer beim ©. %. 55. anmelben unb gleid^geitig feine SBünfd^e flartegen, oon beren ©rfüttuug e§ ab^ängt, ob ber 53erein auf ber 96er StiBftettung oertreten fein toitb ober nid^t. 3^ Äommiffion, roeldie bie ©inridbtung ber Stquarien :c. gu beforgen ^ätte, melben fid; bie .^erren: Dr. berliner, dieid^, 53tod, dtingel, Sudenburg, |)einide. |)err Dr. 3emede l^ält nunmel^r einen 55ortrag über : ,,©a§ ©el^organ bei l^öl^eren unb nieberen ©liieren", diebner betonte, bap fid^ ba§ ©eborgan leidster unb fidlerer bei ben nieberen ©gieren feftftelten laffe, al§ ba§ ©e^örorgan, ba^ man e§ in ber ©§ierreil^e aud^ meiter gurüd oerfolgen fönne aB ba§ leptere. ©er 5Sortrageube t^eilte bann bie Slugen ber ©^iere ein in fotd^e, meld^e entroeber: 1. bIo§ ^ed unb bunfel unterfd^eiben, ober: 2. baneben aud^ no(^ 5Silber fe^en fönnen. ©ie erfte ©ruppe umfapt bie ©efid^Borgane ber nieberften ©§iere unb ber Saroen oon oielen l^ö^eren ©gieren. 53ei ben bilberfel^enbeu 5tugen unterfd)ieb ber 53ortragenbe 1. ba§ gufammengefe^te, au§ ga^reid^en fleinen ©ingetaugen befte^enbe §acettenauge ber ©lieberfü^Ier (Ä'rebfe, ^i^fe^tenj, 2. ba§ eine einf adt)e ©unfelfammer (o£)ne Sinfe) barftedenbe 2luge eines ©intenfifd^eS (Nautilus) unb 3, baS nad; bem ißringip einer Camera obscura (mit ©ammellinfe) gebaute 5Iuge ader 2öirbelti)iere unb gaf)Ireidf)er uieberer ©t)iere. iöortragenber roieS auf bie Unterfd^iebe gtoifdien 5D^enfd)em, 55ögel=, dteptilieu= unb gdfd)auge l^in unb fd^Io^ mit einer 53etrad^tung über baS 95ortommen, bie 3a'^i unb ©tedung ber 2lugeu am Körper ber oerfdt)iebenften ©t)ierformen. ©er 55orfi^enbe oerlaS einen auSfü^vlid;en 53erid;t beS in ber 17. orbentlid^en ©il^ung ermähnten dtedtitSfadS, bod; befd^Iie^t ber 5Serein, bie an fid; pvioate Slugelegen^eit nidfit gur 93ereiiBfad^e gu madfien, unb n)irb ber 53erid;t beSEialb iiid^t oeröffentlid^t loerben. .^err Dr. SBeltner fprad(| über Lernaeocera, ein ©d;marof3erfrebS an .^araufd^en, unb über baS gooBg. 5Ibrepud^, 55erlag dt. grieblünber & ©o^n. 53eibe 9tuSfü^rungen erfd^einen in ben „blättern", .^err ©prenger ermähnt, ba^ ü^m bei einer ©emperatur oon 5® C oier tieine ©überbarfd^e abftarben, loä^renb gmei f^oredenbarfd;e am Seben geblieben finb. .^err Sudenburg übenoeift ber ©ammlung Said; oom dto^rbarfd^. f^ür ben 2luSfledung§prämiiruug§foub§ gingen auS ber 23erfleigeruug oon ©gieren unb ißftangen, gefd;eidt oon ben Herren: ©arora, 3»nne, 0,90 d)tf. ein; |>err Äretfd;mann überraeift bem dltifroffopfoubS 1 dJtt. Spr. ^rngcfaftcn „Xriton", Stettin für Slqimrteu= unD Xcrrnrieu=Emide ä« Berlin, ©ipung oom 15. dtooember 1895. (dtur dlnfragen oon dltitgliebern merben an biefer ©tede oon un§ beantioortet, unb gioar nur bann, loenn bie f^ragen beutlid; mit ©inte quer über bogenbreiteS ißapier eiufeitig ge= fd^rieben finb.) 1) „idteine fd^rcargen ©eleffopen (laben einen leidsten ioei|Iid;en Uebergug am Körper, be= Ifilaae jn,|lällCT fiii gipntlcn-i fcmticiifrmiiiif. TII. S3l). ben 1. Sanitär 1896, J)if 1* finben fid^ aber Iro^bem ganj tool^I unb frefjen gut. 2öa§ ift ba§ unb raobuvd^ faun Stb^ütfe gefc^affen raerben — 5)a bie ^ifd^e fid^ loo^t befinbeu, ratzen rok 3t)uen, jebtuebeS @rperimeu= tireu 3U unterlajfeu. O'^ue mifroffopijd^e UnterMung ift uid§t feftsufteüen, ob ber roei^tid^e Uebei’= gug fd^äblic^er ober imfd^äbltd^er Statur ift. 2) „@el^t Saururus lucidus jum .^erbft §urüdt, um über 2öiuter uuter 2öaffer ju load^fen?" S. 1. jie^t bi§ gur SBafferoberfläd^e eiu. 2tu§ bem unter SBoffer bleibeuben 0tamm fommen im ^erbft (Seiteuäfte, bie ebenfo, toie bie im .^»erbft fid^ geigeuben Sll^ijome nur gang menig über bie SÖafferoberftüd^e gucteu unb erft im ^rütija^r raieber gu treiben beginnen, bie Dl^igome geben bie fräftigfteu ©remplare. 3} „2öa§ merben mir auf ber SSerliner ©emerbes^Iugfteüuug 1896 au§ftetten? ^at ^err @imou nidt)tg au§ ben 0i^ungen be§ ‘J)eutfd§en §ifd^erei=3Serein§ in biefer |)iniid[jt gu beridijteu?" — tiefer f^rage entfpredfienb mürbe !§eut bie 5tu§fteüuug§fommif[ion um meitere brei Herren oer= ftärft unb hoffen mir, bemnäd^ft 5Rä!^ere§ über biefe 0ad^e berid^teu gu fönueu. |)err «Simon mar feilte nid;t anmefenb. 4) „2Bann finbet eigentlidt) bie 5lu§ftettuug ftatt, gu meld^er ber ^rämieufonb gefammelt mirb?" — darüber mu^ ber SSerein befdf)Iie|en, oorauSfid^ttid^ 1897. 5) „31ieine empfangene Pistia brad^te id^ beljiitfam in ein 100 x 50 großes 2tquarium, morin id^ eine 'Temperatur oon 9 — 10 ^ R. l^alte. meinem großen Seibmefen ging bie ipftange ein, fie entblätterte fid§. pftangte nun bie Dfiefte in ein mit Sanb gefüllte^ Ääftd^en. 2öa§ mar mo^ baran fdt;ulb?" — erfter Sinie bie gu falte SBaffertemperatur, P. str. oertaugt möglid^ft marme§ SBaffer, -f- ‘^9 bi§ 32 ®C., audt) muf für feud^te Suft geforgt merben (ftei^igeg 33eftäubeu mitletft 3ßi'[töuber§ burc^ taumarmeS SBaffer, nod^ beffer bur(^ iße^ätter§ mit einer @ttt§fd^eibe). Slfan übermintert bie ifSftange al§ Sanbpftange in ftet§ na^ge^altenem SdC)Iamm= hoben in einem 9faume mit feud^ter, marmer £uft. f^rü^fal^r mirb ber 5^opf fo iu§ SBaffer gefteüt, ba^ baffelbe etma 1 cm über 5^opfraub gel^t, bann fommen fe^r batb bie 2tu§Iäufer, bie fid^ fd^tie|tid^ oon ber Sliutterpftange abtöfen, um al§ Sd^mimmpftange meiter gu leben. 6) „2öir l^aben gu mieberl^otten 3D7aIen gelegentlid^ unferer 2lu§fteüungen unb Stiftung§= fefte 3eid§eu ber Stufmerffamfeit unb be§ 2öo^lmolten§ oon Seiten unferer Sdf)mefteroereine in f^orm oon 2;etegrommen, ©lüdfmünfd^en m. erl^alten unb l^alte idt; e§ für rid^tig, menn mir auf ä^nlid^e ^efttage ber anberen Vereine unfer Stugenmerf teufen unb benfelben ebenfaü§ burd^ irgenb metdtje Äunbgebungen unfer ^ntereffe an bem 2öad^feu unb ©ebei^en berfelben gu erfenneu geben. bürfte bie§ bagu beitragen, ba§ gute (ginoernel^men unter ben ißereinen aufred^t gu ert;atten.'^ — (S§ ijt gang felbftrebenb, ba^ mir feine paffenbe ©etegenl^eit oorüber ge’^en taffen, um ba§ f^reunbfd)aft§banb, metd^e§ bie eingetneu 3Sereine ja naturgemäß umfdtjlingt, fefter gu fuüpfeu. 4 fragen eignen fidß nidt)t für bie 3Seröffenttidßung, eine §rage muß auf beu 3lnnoucen= t^eit oermiefen merben unb eine tepte §rage ift tebiglid^ totaler 97atur. P. N. * SSereltt für 5lquarien= uni) Xevraricnfunde in .ftatnburg* äJUttlßeitungen au§ ber ^Serfammtung oom 6. Segember 1895 im S3erein§tofat, ^edetä Dffeftaurant, @roße SSteid^en 32. 2lt§ 3Jfitgtieber fiub aufgeuommen bie .^erren ^aui 2tiinfeoitdß, Sefretär be§ Äaifertid^ 9iuffifd^en @eneratfonfutat§, l^ier, unb Stbotf ^atftjoff, Klempner, tjier. 91eu augemelbet finb bie |)erren Dr. phil. Stbotf Stoffert, SSerg^^nQenieur, l^ier, unb SGBit^elm toifmann, ^openlßagen. SSon ^errn Dr. 2Ö. 2öettner, 93ertin, ift bie 9JiiU t^eitung eingegangen, baß er bie Sdfiriftteitung ber „53lätter" am 1. % übernehme, 53om 2öaifent)aufe mivb bem SSerein ber Sauf übermittelt für bie (Siurictitinig, ’-ßepftauguiig uub 53eoöIferung be§ 2tquarium§, mogu aud^ |)err Umtauff uodß eine Ä'otteftion ^ifdCje geftiftet t;atte. ^perr |)oppe fi^enfte für bie Sammlung ba§ Sdf)mert eiueä Sd^mertfifc^eg. Ser ^orfißeube tßeitt 10 mit, ba^ üor einigen Etagen unfer er ft er Import non ^§ieren unb ^flansen eingetroffen jei nnb groar ^-ifd^ie: Umbra limi, Amiurus nebulosus nnb splendidus, foraie eine 2ßeipfifc?^art, ferner einige 2JtoIdje unb f^röfd^e. Stud^ unter ben ißfiangen fei neue§. ®ie Objefte gelangten jum SBerfanf an bie anmefenben 9JtitgIieber. Uie f^ifd^e mürben mit 40 unb 50 ^f., bie ^ftanjen mit 10 — 40 ipf. oerfanft. ®er 35orfibenbe führte barauf raeiter au§, ba^ er e§ für angebrad^t l^atte, Idente fd^on fid^ über bie 3n)edfe unb @rengen be§ flar gu merben unb feflguftetlen, roie babei nerfal^ren merben folle. ifJadi; feiner Stnfidtit foüe bei SSerein jebe fid^ bietenbe ©elegen; !§eit benu^en, feinen 5IRitgliebern bireft unb billig 9^eul^eiten gngufü^ren unb biefe inbireft aiid^ iJiidfitmttgliebern gugüngig gu mad^en. lieber biefe (Srengen f)inaug büvfe man aber nidfit gelten. @r erblicfe eine gro^e @efal^r für bie ^beeile be§ ißereinS barin, menn ber 3Serein regetred^ten .^anbel mit iprinaten betreiben mürbe. fei aber audfi ungeiedfit, menn ber 3Serein feinen eigenen SJtitgliebern .^onfurreng fdfiaffen motte, ^abe man einmal >^änbler in ben ißerein aufgenommen, fo müffe man aud^ i^nen gered)t merben, bürfe i^nen nid[;t Die (Srifteng gefä^rben; bürfe aud^ nid^t nergeffen, in meld^er Söeife |)änbler:ttJiitglieber aud^ fdCjon für bie 0ad^e gemirft l)ätten unb mirfen fönnten. (Sr fd()lage beg^alb oor, ba| importirte Objefte nur an ttliitglieber abgegeben mürben, l^ierbei feien atterbingä in erfter Sinie bie Siebl^aber gu berüdtfid^tigen ; bie übrig bleibenben anb läge; er fd^lage nor, ba^ eine au§ 2 ttllitgliebern beftel^enbe Äommijfion gemä^It merbe, bie unter 3)ireftion be§ jemeiligen I. ißorfipenben iiiib ©rporte auSfü^re. ^err @!Üoe äuferte fid^ in gleid^em @inne. Uie ißerfammlung genefimigte bie 35orfdl)Iäge unb mahlte in bie ^ommiffion bie Herren «Stüoe unb ^rufe. — ©obann gelangt ^un!t 3 ber 2:age§orbnung : „©tettungna'^me gur f^rage ber gegenfeitigen SJtitglifbic^aft mit anbern 33ereinen'' gur ißerat^ung. (5§ mürbe gunädf)ft fonftatirt, bap in tttücf: fid^t auf biefen i}3unft ber ^ageäorbnung bie l^iefigen ttltitglieber befonberS eingelaben feien. ®er I. ißorfi|enbe erftattete fobann Serid^t über bie ftattgel^abten SSoroer^anblungen be§ iBor= ftanbe§ unb bie (Srünbe, bie ben 35orftanb oeranla|t Jütten, biefe f^rage §eute oorgubringen, fpradl) bann über bie §rage felbft, mobei er u. 21. auf ben großen SBertl^ l)inmie§, ben ein ein= müt|ige§ SBirfen oieler 2Sereine mit gleid^en ober oermanbten ^wjedfen, ^aben fönne. 5)ie gegen= feitige ttRitgliebfdl)aft gmifdfien 23eretnen, bie gleid^e ober äfmlid^e 3«5edfe unb 3^^^^ oerfolgen, fotte eine freunbfd^aftlid^e2Serbinbung ber betr. 25ereine gum o e r e i n t e n 2Birfen begmedfen. ®urd^ fold^ engeres ber 2Sereine ermüd^fe nid^t nur ein 2Sort§eil für bie ©ad^e, fonbern aud^ für ben eingelnen 23erein unb feine ftttitglieber, für le^tere namentlid; bann, menn bie Sßereine beftrebt fein mürben, an ben i§ren eignen ttJUtgliebern ermirften 25ortl|eilen audf) bie ttlHtglieber beS oerbünbeten 23erein§ fomeit t'^unlid^ unb möglid^ partigipiren gu laffen. ©rfrenlid^er; meife ermüd^fen unferer ©ad^e je^t immer neue 25ereiue unb immer me^r müffe man bie Sieb^aber in Orten, mo nod; feine 2Sereine eriftirten, gumal in größeren ©täbten, ermuf^igen, neue 23ereine gu grüuben, beu jungen 23ereinen gegenüber bann aber bie ipflid^t, nid^t baS ttiedl)t beS 2lelteren begm. ©tärferen üben. (S§ fei ba^er not^menbig, ba|, menn man bie ermähnten 3^cdfe unb 23ort^eile als rid^tig anerfenne, man fidf) aud^ über bie 23tbingungen für bie gegenfeitige ttJiit= gliebfd^aft flar merbe. ben bereits oerbünbeten 2Sereinen l^abe l^ierüber mit 2luSnal}me eines ij3unfteS, nämlid^ ttiefpeftirung beS gegenfeitigen 5territoriumS, aud^ @inigfeit ge!^errfd;t. Oodf) aud^ über biefen einen ^unft müffe man fid^ flar merben. 2ln fid^ fönne man eS feinem 2Serein oerbenfen, menn er ttJfitglieber aufnel^me, mo er fie nur befommen fönne. Oie f^*rage merbe aber in ein gang anbereS Sid^t gerüdt, menn eS fic| um baS (Gebiet oerbün beter 25ereine l^anble. ^^benfattS fei eS aber unmöglid^, ba^ biefer ^unft l^ier fo, bort fo gel^anb^abt merbe, ba^ ein 2Serein bem anbern in beffen (Gebiet Äonfurreng mad^e, mäl^renb ein anberer fid^ l)iergu nidfit oerftel^en fönne. Oie bieSfeitigen 2lnfid;ten feien im äöefentlid^en im oorigen fd^on gnm 2luSbrud gebradf)t morben. (Soentl. märe aud^ bie 23eitragSfrage nod^ in 2?etrad^t gu giel^en. 23on ben ^iefigen Stttitgliebern (mie frülier) ca. 100% mel^r Beitrag als oon ben auSmärtigen gu forberit, fei unpraftifd^ unb ungered^t, gumal, menn man bebenfe, ba| bie gange 2lrbeitSla^ ben ^iefigen ttliitgliebern gufatte. err U, fidh bem Slquarium mit bem rohen f^Ieifdh genähert hätten fi^ bie f^ifche alle in einem 9^ubel an einer 0teüe gufammengebrängt; aufmerffam hätten fie feine iBeraegungen »erfolgt unb feien, raenn er fich nadh einer anberen 0?ite beS 2lquarium§ toanbte, ihm borthin gefolgt. 2ll§ |)err U. kleine f^leifdh^tü(^(^hen in einer |)öhe »on ca. 20 cm über bem Slquarium hinhielt, famen bie f^ifdhe an bie Oberflädhe unb einige nahmen fofort 0teUung 3um 0pvung. S^adhbem einige 2tugenbli(fe oifirt roorben mar, fprang ein f^ifdh nadh bem anbern mit einer grajiöfen unb ftaunenSmerthen 3Sirtuofität nach f^leifdhftüdfdhen. i0tandhmal erreidhte ein f^ifdh bie S3eute fdhon beim erfien 0prung. 0onft mürbe baS 0pringen folange fortgefe^t bis baS 3icl erreicht mar. * ^neftuec^fel rr^titon", 3Serein für Slquariens unb Xerrarienfunbe gu 33erlin. 29t§ tnd. 20. ©ejember 1895. 23. il'arte uom 24. 11. tft in SJoiftünbSfil^ung uom 29. ll. eviebigt. Ä. Äarte »om 25. 11. toie oovfte^enb eilebigt. Sttte ^a^tungen geinä^ unfern 23ebingungen bitten mir [tet§ ben SBefteCtungen beijufügen, n)ir fönnen un§ mangeiä rcegen eben nicf)t mit ben fonft erforbertic^en Söud^ungen abgeben, d. 3i. 23rief nom 25. 11. roie oorfte^enb erlebigt. 23et tangere tn ?tuipruc^ ne^menbem llmjug empfiehlt e§ fic^ immer, bie ißftanjen au§ ben 2tquarien ju entfernen unb in naffer 23erpa(fung ju tran§portiren. Sßenn ber Cyperus bie 23tätter unter Söaffer entfaltet, fo ift ba§ immer ein ba| er ni^t genügenb an bie uor^anbene SSaffertiefe gen)ö|nt mar. 3Jiein Cyperus bringt bie ©c^ö^tinge oft 60 cm unb me^r über bie 2ßafferoberftäct)e, e^e firf) baö Sötatt entfaltet. 23ei ber tiier gebräm^licf)en (Einrichtung (iRoEen unb ©chienen mit fortnehmbaren 25ertängerungen) rücft man mit einer |)anb baä fciiroerfte 2tquarium bequem oom f^enfter ab. iDUt 5trauerranb haben ©ie meiner f^rau einen fc^önen ©cfirecE eingejagt, ©cfiönften @ru§! (S. Ä'. fjür bie geroünfchten iöüiher finb Sie oornotirt, aber bitte für bie 3utunft oerroenbbare ilRarfen ju fenben. <3. ©. Sörief oom 7. 12. nach Stufgabe am 2;age be§ (Empfangs ertebigt, haben benn feine SJtitgtiebertifte ? ®ort hätten ©ie bie Slbreffe leicht finben fönnen, auch in bem Stnnoncentheit ber 23lätter. ip. |). SOieine Äarte oom 9. 12. roerben ©ie erhalten haben, roeitere 23eantroortung 3hiei f^eagen, bie ©ie teiber nid)t ber beftehenben 2Sorfchrift gemä^ auf bogenbreites ifSapier gefchrieben haben, erfolgt nod; eingehenber im fjragefaften. g^ragen in iöriefform finb für ben f^ragefaften nicht oerroenbbar. 23eften ®anf für freunblichen SBünfche für ben 25erein. ip. klärte oom 19. 12. gebe id) jroeds (Ertebigung roeiter, ipreis rairb 3^nen mitger theitt raerben. 3^ oerantaffe, ba| 3^nen gteid; einige ber ifßunber’fchen ©chtammfäften jugefchicft merben, biefelben beroähren fid; fo uorjüglidh, ba^ ©ie nicht oerroanbte geroi^ leicht an bortige g^reunbe unterbringen roerben. f^ür 1 ©tücf roirb baS ifSorto ju theuer. P. N. Brieffajien. .ftenn Dr. 33eftenS banfenb hö^>e bie auSgejeidhneten Photographien 3hi^^§ S^eptiliarium erhalten unb madhe »on ber gütigen @rlaubni§ einer Oteprobuftion für ben in 2luS= fidht gefteüten 2luffah banfenb ©ebraudh. ^errn 2Ö. iSB. in SJt, ^Sielen ©an! für bie 5lbhanblung, bie ich balbigft bringen merbe. ;An5ctgen. ©en neuhingugefommenen Slbonnenten empfehlen mir ben ^ejug »on ßMtx für Aifuiirkn- unii teraririifmurk ^b. I— III broc^irt ä 3J^f. 3.~, gebiitibeti 93^1 4,25 „ iv-yi „ ä m. 4.-, „ mi 5,25 dveut^’f^e PerIagsbud?l?anMuug in U 12 PAUIi MATTE, ^vfte beutfd^e ^wc^ferei frcmdrändifc^er ^ievfif(£^e, ©talbliffement in ^nrn^jn, auf allen öefc^^itften lu^fteHuuöen ^üi^ft J^rämiirt uut) auf§ neue mit Dev gnlDenen BP^eDaille (SJevein ^^^egint^a^' S5evlin) anögeseicftnet, bei SSetlitt/ an ber ^erl. ^n^alter S3a^n, in 10 aUittuten errei(iöbnv, etnpftel^It ^n)ninifer, Jtorpfeit, ,^attf6ttrf(0c, $(brttmmpi^ßcr. [5] ipreigoerjeid^niffe ber 2lquarienfifc^e unb franfo. von dem Borne. „Triton“ Oercin für ilqiittrien- ii. STerrrtrienluink jii ßerltii. ©egen ©infenbung öon 50 i)3f. in 33riefmarfen »erfenben mir frei burcf; ganj S^eutfd^Ianb unb Oefterreid^, jcöod) mir an SUlitnUcDcr uitfcrc^ SScreiit^ 10 ©tücf Trapa natans (grüdjte). ^et ^otfianb % 5t.: 'iJlitfdjC, I. ^lorfUpenber, 33 er I in NO., Sarnimftva^e 24, 6reu(j’fd;e 31erlag§budf)]^anbtung (3t. & 3)L Äretfduuann) in Üb'ogbebitrg. — ‘Briuf non 3lnguft |)opfer in 'Burg. Sdjrtftlettung : Dr. tV. tVcUncv tn Berlin N 4, 3nüaltbenftra^c 43. JVs* 2^ bert 15. Sanuar 1896. YII. 2öolter§torff: ®te „^oologifd^e 0tation" be§ naturroifjenfd^aftlid^en 3Jlu[eum§ ju ÜJiagbeburg. — SSufam: 9}Jeme 1895er 0d^leterjcJ^n)an3s3ii<^t‘ — ^inberer: @tn ^flanjens jd;äbiger. — .kleinere 3JMtt^eiIungen. — Sitteraturb erid^te. — 3Serein§=9^ad^ric^ten : SSerltn; .^am* bürg; Seipgtg. — 33riefta[teu. — ^lugeigen. Die „^oologifdje Station" öes naturtüiffenfdjaftlidjen UTufeums ju UTagöeburg. 33on 3©. SöoIterStorff, £on[erüator. bem S^alenbcr be§ beutfi^en X^tcrf^u|t)erem§ gu S3erliti für 1896 toeift Dr. §ed*) mit 9tec^t auf ben !^ot)eu ergte^ertf d§eu itnb bübenbeu SSert^ ber ^ufnat)me unferer 9fteüti(ten, 5lmüf)tbiett unb ^tf^e tu bte Qoologtfd^eu ©ärteu t)iu. uur prägt fic§ bte ^euutut^ ber Xptere bet ber SSetrac^tung lebeuber Subtbtbueu uat^pattiger ein, ^§> felbft bet ben befteu ©c^auftüdeu tu ©pirttu^ möglich ift, fonberu ^äufig geuug, ja in ber pfleget, trirb ba§ goologtfi^e 3utereffe erft burc§ beu 5lubltd ber lebeubeu X^tere er- mecft. Uub ber ^uabe, uiet^er einmal nufere g^röfi^e, Kröten xtub Unten im Terrarium ober ^Iquarium ^at fennen unb lieben gelernt, toirb fc^merlidj me^r gur grnl)ial)r§5eit in finnlofer 3Sntp pnnberte ber armen ©efc^öpfe an ben ^ei^en unb ©röben erfi^lagen, toie e§ leiber nod^ fo pnfig gefd^iept. 5lnd^ bie ^bfdjen ber (Srinat^fenen Dor adern 9J?old^= unb ©d^langenget^ier toanbelt fi(^ gar oft, felbft bei tarnen, in 3Sol)lgefaden um, trenn i^nen nur ®elegen== peit geboten toirb, bie Spiere erft einmal unter fixerem S^erfd^ln^ beobad^ten ^n fönnen, 0old^e unb ä^nlii^e ©ebanfen toaren e§^ treidle mid^ bei ber bor 2 Saljren erfolgten Ueberfiebelnng ber natnrtoiffenfdf)aftlidf)en Sammlungen in ba§ Stöbtifcpe SJ^nfenmggebänbe am ^ompla| betrogen, eine fleine, banernbe ^n^ftedung lebenber 9 2;i§terft^u^ unb ^oologijd^er ©arten pg. 22. 14 Sintere etngitric^ten, ba tütr leiber noc^ eine^ eigenen ^oologifd^en ©artenS ent- beirren. ®en 'Stamm nnferer ^i^olteftion bitbeten mehrere 5tqnarien unb Terrarien mit Ülebtilien unb 5tmb^ibien aii§> meinem ^riuatbefi^; feitbem ^at [ic^ bie Sammlung, tneld^e bei unfcren me^r al§> bef(^eibenen 9J^ufeum§mittetn faft uöltig auf ^jriuate IXn t er ftü ^uug angemiefen ift, burd) ßumenbungen alter 5trt ftetig gel^oben unb nerüottfommnet unb befi^en irir gur Ö^Ö^n 30 ^tquarien, Terrarien unb Käfige uerf^iebener ®rö^e, gefüHt mit attertjaub SSaffer^ unb ßanbpftangen, mit ^m|)t)ibien, Sfteptitien unb deinen Säugett)ieren. Um ba§ SSefen bcr gangen Anlage mit einem SBorte gu begcii^nen, ^aben tnir fie, gucrft nur fc^ergmcife, „3^>^^^ogifd^e Station'' genannt, ba ber S^amc ,,lquarium" ftreng genommen nur für bie Söafferbe^ötter gutrifft. lu§ ber klaffe ber Säuget^iere Ratten mir gur mo^teingeric^teten Käfigen Sbringmöufe unb Sieben fcbtäf er, Sßatb^ unb getbmüufe, D^renfteber* mau§. (Einige ber fegt fo beliebten jabantfdjen ^angmäufe unb bunten Sftatten bienen nii^^t nur gur ©rgb^ung ber ^iubermett unb fo manc^eg (Srmac^fenen, fonbern liefern auc^ in il^rer Dlai^fommenfc^aft ein mic^tige^ gutter für bie S^laugen. 5lu§ ben 5lbt^eilungen ber Strie^tljiere, ^mf)^ibien unb Sifc^e finben mir ftet§ eine größere 5lnga^l beutfd)er ^rten Oertreten, bod^ legte m§> bei ben gifd^en leiber ber SJkngel an größeren ^eden unb ftie^enbern SBaffer mandje 35e== fc^rünlung auf unb finb auc^ bie oor^anbenen 5lrten meift nur in fteineren Snbioibuen au^gcfteltt. dagegen erfc^ien e§ un§ nid^t angebrad^t, auf bie fremb= lünbifc^en ^rten ber brei genannten Staffen gang gu Ocrgii^ten. S^re 3J?annig- faltigfeit, il)re garbcuf)rad)t (Lacerta muralis, Triton marmoratus) erfreut ba§ 5luge unb leitet gu einem ^Serftänbni^ bcö gormenreid^t^umg ferner ©egenben l)inüber. Selbftrebenb mar bei il)rer ^lu§mal)l in nod§ ^ö^erem ^rabc 0flüdfid)t auf (S)rö^enüerl)ättniffe, bie Stemberatur unb fc^lie^lit^ ben ^oftenpunft gu nel)men. 5lbcr aud^ fo bietet bie ßoologifc^c Station bem ßaien mie Slenner eine ^übfe^e Ueberfid^t ber für ^Iquarien unb Xerrarien geeigneten unb leidet gu befdl)affcnbeu Xl}iere. ^on Sd^ilbfroteu finb g. 33. augenbtidlid§ oertreten europaifc^c Sumpf- fd^ilbfröte unb grieepifdje ßanbfdjilbfröte, bie poepintereffante unb augbauernbe Sd£)langenl}al§fcpilbfrbte, oon S^longen Sftingelnatter unb glatte Scatter, 2Bürfel= uiib 33ipernattcr (Tropidonotus viperinus), 3le§fulapnatter unb, in einem ^rad^t^ ftüd, bie 3o^nnatter. 33on (Sibcebfen befi^en mir gur ßcit nur Smaragb? unb 3J?auereibedbfen, 33linbfdblei(^en. Unter ben ^lmpl)ibien finb bie Urobelcu reid^ Oertreten mit allen beutfepeu 9Jdoldl)en, Triton cristatus var. carnifex, Triton marmoratus unb Tr. Blasii, bie nodt) fo menig befannte 33aftarbforrn, S^tippenmoldj (Pleurodeles Waltlii), Amblystoma mexicanum unb mavortium. 3lu§ ber Drbnung ber gröfepe finb auper ben meiften beutfdjen Wirten angu^ führen Discoglossus pictus in ^rai^tejemplaren, Hyla versicolor, Bufo crucifer. 33on gifdjcn palten mir gur 3^^t in einem großen unb einem fleineren 3lquarium Sfarpfen, ^ifaraufdje, ©olbfifd), Scpleie, ©olbfcplcie, ©olborfe, 9totpfeber, Uflei, ^aulbarfdp, 3öuber, ©rünbling 2C, unb oon ben neu eiugefüprten norbamerifanifdben SporP unb 9^upfifcben Silberbarfd;, Steinbarfd}, goreUenbarfd;, 3ü?6rgmel^. 15 Sn gefonberten Sieden finb unlergebra^t ©tic^Itnge unb 9}^a!ro)3obcn unb ifjre S^ad^^udjt. ®ie nieberc ^^iertüdt ift je|t nur biird^ 2öajferfc§neden unb 3)?ufcbeln, Daphnia, Cypris unb Cyclops, al§> guttert^tere, Vertreten. Sm @ommcr treten ^iergu regelmäßig einige Stürmer unb SSafferinfetten unb ßiu unb mieber, al§> fpontane ?ln[iebelung, 33rßogoen, @lodentßicr(^en, ^olßpen. ^ie Scitung ber ßnologifdjen Station ßaben jeßt §err (Sric^ ^oigt unb i^ gemeinfam übernommen. (Genanntem für feine ohfcrtoillige unb un= eigennüßige Xijätigfeit aueß an biefer Stelle meinen oerbinblii^ften ^an! ftatten, ift mir angenehme ^^^flii^t. S^m oerbanfen toir Oor adern audi bie ftete ^erüodfommnung unb S3crfd)onerung unferer ^ßierbeßölter unb ißrer (Sinrid^tung. daneben unterftüüen un§ mit fRatß unb ^ßat bic SJtitglieber ber goologifeßen Settion be§ naturU)iffenf(^aftlid)en ^ereing. 51 ber auc^ anberen greunben unb Gönnern im Sn- unb 51u§lanbe Uerbanft bie Station öiel, non auSlöubifc^en ©eleßrteu feien ßier nur bie §erren 51. 55ouleuger, dt. dtollinat, Dr. gr. 5Seruer genannt. 5luf bie ©inrid)tung ßei^barer Terrarien, Seetoafferaquarien unb bic 53e= fd^affung Uon TO!rof!of)en gur 53eftimmung ber fleinften unferer Snfaffen unb fofortigen Unterfudjung ßarafitifd^er 5Üranft)eit§er§eugcr 2C. 2C. ßaben loir bisher letber Uergii^ten unb fold^eg ber ^i^^^^nft oorbeßalten müffen, tßeilg ber ßoßen Soften, tßeil§ ber befeßränften dtäume toegen, oon ben erßößten 51nforberungen an itnb ^raft gang abgefeßeu. ®o(^ crl}ebt unfere Heine ßoologifc^c Station ja aud^ feinen 51nfpru(^ barauf, al§ U)iffenf(^aftlid)c§ Snftitut betrachtet gu toerben. 5ßol)l fueßen toir ber 5lufgabc bc§ 5Dtufeum§, al§> ,,^rooin§ial- mufeum'' ben 51rtenbcftanb ber ßeimifi^eu gauna naef) unb nadh feftgufteden, auch bon Seiten ber ßool. Station geredht 51t merben; maud)e§ intereffante Slhter, toie ^arpfenlaug, ®lodenthierd)en bürfte für 53tagbcburg erft in unferen 51quarieu nai^getoiefen fein. (Sbenfo fammeln toir mit ber 3cit öiele ^eobadhtungen über £eben§toeife, gortpflangung unb ^ranfheiten unferer Pflegebefohlenen, ^oeß tritt bieg gegen unfere Hauptaufgabe, Oor adern bie SÜcnntniß ber Qoologie, bie ßiebe gu ben Xhicren ing 53ol! ^u tragen, ftetg in ben H^tergrunb. dDtagbeburg, 16. ^egember 1895. Zneine 1(895 er 5djleier[djtt)an3^gudjt. ,,Snt tüunberfi^önen 5Dtonat 5Jtai'' beftieg ich Stahlrößlein, um nadj bem ©Iborabo jebeg 51quaricnfreunbeg, beu 5Ilttoaffcrn bei Hüningeu §u fahren, unb bort 51ugfdhau nadh SSafferpflangen ^u halten, bie troß beg harten 5Bmterg fchon Überad, toenn audh noch in fleinen (Sjemplareu, ßeroorfproßten. 33tit einer reidhen Sammlung Oon Potamogeton crispus unb densus, fo- tük Elodea canad. mailte i(^ midh, na^bem ich ^ifdhäudhtauftalt einen 53efu(^ abgeftattet h^tte, auf beu HeimO:)eg. Haufe augefommeu, tourben 2 51quarien mit meinen Pflanzen ein- geridhtet. ^a icß bie 51quarien im ©arten aufftedte, fo tourbc recht bid)t be^ 16 :pflan§t, JDag aber mit Potamogeton burc§au§ ntd^t nöt^tg tft, ba ft(^ btefe ^flange burc^ SBur§eIait§läufer foloffal bermc^rt, fo ba§ nad^ circa 14 hagelt mit ber @(^eere tüteber ettieti großen X^etl ^erauSfd^iteiben mußte. ^ro|bem meine ©i^Ieierfi^tDänge TOtle 9J?är§ im fd^on ein gan^ anftänbigeg Treiben berauftatteten, (bie @efcßled§ter mürben barauf fo- fort getrennt), bradjte td^ fie erft 9DZitte Suni in ba§ 3^^<^taquarinm im ©arten, moßl miffenb, baß ber gute ©rfotg einer 9^a(^§u(^t nur bom marrnen Sßettcr abßängt. 9^ie mürbe id^ frnßer anfangen, außer ba§ Sßetter märe beftänbig re(^t fd^ön marrn. 5lt§ 3iJ^)tpfd^e bermenbete id^ nur ßo^ebte Xßiere nnb §mar 2 SJ^önndßen nnb 1 3Beib(^en. 5Im 29. Snni Vormittags 9 Ußr ging baS Treiben loS. ®ic beiben 9}?ännd^cn maren in ißrem ©efdßäft fo eifrig, baß man mani^mal meinte, fte mürben fidß ben ^oßf an irgenb einer Söanb beS 5IqnarinmS einrennen. ®a- mit bie gifd^e fidß an bem Saii^ nidßt bergreifen foftten, fütterte td^ mäßrenb beS Treibens mehrmals mit Vegenmürrnern, an metd^en id^ im ©arten bnrd^anS feinen ^J^angef ßabe. Sd^ fonnte ani^ tßatfäi^Iidß nie bemerfen, baß ber Saieß bon einem ber ßi^^ttßiere angegriffen morben märe. 5lbenbS gegen 5 Ußr geigte fidß bei ben gifdßen große ©rmübnng, idß naßm beßßalb an, baß baS Treiben nun borbei fei nnb braeßte fie beßßalb in baS anbere bii^t baneben fteßenbe ^Iqnarinm, in meteßern fie ft^ bon ißren 0traßagen mieber erßolen fonnten. 5tnßer total gerfdßliffenen ©^mangfloffen ßatten bie ^ßtere feinen ©dßaben babon getragen, bodß bei guter Fütterung mar andß bon biefem Uebet nadß einigen Sßodßen nidßts meßr gn feßen. ©er ©rfolg beS 5lbIaidßenS mar gerabegn ein großartiger, ©er Voben fomie bie ^flangen maren bidßt bebedlt mit ©iern, nnb mie man maßrneßrnen fonnte, maren nur gang menig nnbefrn^tete barnnter. ©cßon nadß 2 ©agen fdßlüßften bie meiften gifdß^en anS, ber Veft beS anbern ©ageS. SBaffermärrne 20—24 ©rab R. 2öie fidß fßäter ßeranSfteüte, mar andß nidßt ein eingigeS ber gifdßcßen berfrüßßelt. ©aS feßr marme SSaffer ßatte alfo feine @dßnlbigfeit getßan. D^adßtS mürbe ber Vrntbeßälter mit einem Vrett gebedtt nnb mit einem Vobenlänfer ringsum beßangen, fo baß SO^orgenS baS Söaffer immer no($ eine ©emßeratnr bon 12 — 14 ©rab geigte. 8 ©age na^ bem 5lnSfdßIüßfen mürben bie gifdßdßen in ben in Vanb VI 9^r. 15 befeßriebenen ©ementtrog berfe^t nnb baS 5lnffüttern fanb nadß ber bort ermäßnten SBeife ftatt. Vei einer borgenommenen Qößlung fteEte fidß ßeranS, baß 500 gifdßcßen moßlbeßalten anSgefommen ftnb. ©abon finb nur 5% ©infadßfdßmänge, ein VemeiS, baß nur ßodßeble ßndßttßiere bermenbet mürben. Von Veinraffigfeit fann man befanntlii^ nur bann reben, menn fidß bie ©igentßümlidßfciten ber ©Itern oßne 5lnSnaßme auf bie D^adßfommenfdßaft oererben, alfo feine Vücffdßläge meßr ftattßnben. ©aS ift aber meines ^iffenS noeß feinem ©cßleierfdßmang' güdßter gelungen, nnb man barf beßßalb mit einem Vücffdßlag bon 5% i^oßl gnfrieben fein, ©ie gloffenform ber jungen ©ßiereßen äßnelt meßr ben §erren ^aßaS, mäßrenb bie ^örüerform größtentßeilS ber $D^ama entleßnt ift. 17 tofangg ©ej^tember mu^te tc§ ju meinem ßetbmefen bie ©ntbeifung mai^^en, bab eine ^a|c bem unbebedtcn 33e^älter einen näd)tlic^en ^ejuc^ abgeftattet unb nic^t meniger al§ 30 ©lücf gemauft ^atte. 5(nfang§ Dftober brachte ic^ fämmllic^e in mein gro^eg, 9 Zentner 3Saffer foffenbe^ @efeüfd^aft§- aquarinm, in ba§ ßimmer, tvo [ie fic§ redjt tno^^l ^n füllen fdjienen. ®ie greube foEte aber nic^t lange bauern, ba mein Heiner 3 jähriger Sunge eine§ fc^önen ^age§ eine ber großen @b^egelf(^eiben zertrümmerte. Se^t ^abe ictj eine 9J?enge Heiner Stqnarien an allen genftern anfgefteEt (zur ,,grenbe"' ‘ meiner lieben grau) nm aEe§ bnrd§ ben SBinter bringen z^ lönnen. 0c^obf^eim (^aben). 51. 55nfam, ßa^ntei^nüer. „€in Pflan3enfdjä5>iger/' 3Son 2Ö. |)tnberer. 3m Sa'^rgang 1894 ©eite 123 biefer IBlätter ^abe icb über eine mir ba^ mal§ nnbefannte Snfeftenlaröe berietet, bie an§> 3ßaffer|)flanzen oüalrnnbe ©tüde an^fd^neibet unb fic§ baran§ eine §üEe bilbet. 5)leine früheren Eingaben !ann ic^ nun baljin ergänzen : ^ie Saröe ift alg bie Elanbe eine§ ©c^metterling^ beftimmt, ber Hydrocampa nympEaeata. 53eina^e genau fo, mie Don mir, tnirb i^r 53er^alten non Dr. ©c^mibE^t^tnebt in ^^ier== nnb ^flanzenmelt be§ ©ü^tnafferg" befc^rieben. 5Iengerlic^ ift fie (bamit lä^t fid§ anc^ entfd^nlbigen, tnenn id^ nrfbrünglidb eine llbd^erfliegenlarne nor mir zu ^aben glaubte) ben ^^^rüganibenlamen red^t äl)nlid}, fiel)t man fie aber an§ i^rem 5Serfted ^eran§!riecben, fo z^igt fic^, abgefel}en non ben §interleib§beinen, ein mid^tiger Unterfd^ieb gegen bie ^l}rqganibenlarnen : ®ie Elanbe befi^t feine ^racbeenfiemen, fie ift nielme^r bi§ auf ben ^obf nnb erften Srnftring mit einer im Sßaffer filberglänzenben Suftfetjid^t umgeben nnb ebenfo ift ba§ ©ebönfe mit Snft erfüEt — fie ift alfo einfaiber Snftatbmer nnb auf bie 0berflä(be be§ 5ßaffer§ angetniefen. (Paraponyx bagegen befi^t ^rad^eenfiemen. W.) Kleinere XHitttjeilungen. ©te ba^ man ba§ 5tlter ber .Karpfen au§ ben ©truppen ber ©eitenlinie befUmmen fönne, roirb in ber Mgem. gifd^ereE^ettung 20 Sa^rg. p. 317 al§ nad^geTDiefen. Unter bem S;itel „^{ologifd^e ©tation auf 9^em^ommern'' bringen bie SJtittl^eilungen be§ 2)entfd^. ©eefifdi)ereis35erein0 S3b. 11 p. 278 bie 9^adt)rid^t, ba^ jur 3eit jmei ^apua§ in ber 3ooIogif(ben ©tation in S^eapel t^ätig finb, um bie marine 3:if)iern)elt unb bereu fZifd^erei fennen ju lernen, bamit [ie fpäter nad[; il^rer Dlüdffe^r bie neue ^oologifd^e ©tation auf ^talum in D^eus^ommern mit ben für bie miffenfc|aftlid§en Slrbeiten nötl^igen Silieren nerfe'^en fönnen. ^nr Steinigung eine§ im |)anbel getauften ©dfjroammeS fott man bem SBafdfiraaffer im 2lnfang etmaä ©algfäure gufe^en. SSeim ©ebraud^ merben ©d^raämme öfter feifig; man ner^ütet bie§ baburd^, bap man fie ftet§ gut augbrüdft unb etroa alle nier 2öodt;en in ^ei§em 2Öaffer, mo= rin etmaS ©oba gelöft ift, gut burd^fnetet. 2U§ SDtittel gegen ba§ ©(^roar^merben non ©d^roämmen, meldfieS burd^ einen ^ilj (Torula spongicola) bebingt ift unb ben ©d^mamnt für roeitere 5ßers roenbung unbraud^bar mad^t, ^at ©ufour empfo^en, bie ©d^roämme mehrere ©tunben in eine roüfferige $?öfung non Karbol ober ©alicplfäure gu legen, ober, nod§ beffer, fie einige SOtinuten in fod^enbeS 3öaffer gu fteefen. 18 Citteraturberidjte. Dr- UeBer ^tfc§fraitf!^eiten. 35ortrag, gel^alten auf bem V. ©eutfd^en f^tfd^ereitag in 33re§lau 1894. ^eitfd^rift für f^ifd^erei 3. p. 179—209. aJüt 23 f^tg. 1895. feparat oon ber @efd)äft§fielle be§ ©eutfd^en f$tfd^erei=3Serein§, Serltn SW, 90/91 franfo gegen 1 9tm. in 33riefmarfen §u be^te^en. 3Serfajfer gebenft guuäd^fl ber Uinftänbe, beneu e§ jujufd^reiben ift, ba^ mir in ber (5r= forfd^ung ber f^ifdfifranfl^etten btSl^er nid^t nieiter gefommen ftnb. (5r giebt bann ein 33ilb beffen, mag bisher auf btefem fd^toierigen ©ebiete geleifiet ujorben ift unb roiberlegt bamit jugleidi) einen öfter gemad^ten SSorraurf: ba^ non ©eiten ber 2öiffenfdf)aft fo tnenig in ber ©rgrünbung ber §ifd)franf§eiten gefd^e^en fei. 2ßa§ nun letztere felbft anbetrifft, fo loerben fie entraeber burd§ innere ober burd^ äußere Urfad^en l^eroorgebrad^t. Ueber bie inneren Hrfad^en roiffen rair raenig; bie äuferen verfallen roieber in groei ©ruppen: fold^e, bie burd^ 3Seränberungen ber natürlid^en ©riftenjbebingungen ber f^ifd^e erzeugt werben, wie g. SB, ^abrifabwäffer, unb fold^e, bie auf ^nfeftion burd^ tl^ierifd^e unb pf[an3lid§e Sparafiten berul^en. ®ie ©rfranfungen ber erjten ©ruppe finb nod^ fel^r wenig erforfd^t, jur görberung ber Äenntniffe auf biefem ©ebiete l^at ber beutfcfie ^ifd^ereioerein eine Spreisaufgabe oon 1000 Söif. auSgefd^rieben. 2öeit beffer fennt man bie burd^ t^ierifd^e sparafiten l^eroorgerufenen ©rfranfungen, bie junäd^jt betrad^tet werben, ©ie jerfatten in ©ftos unb ©ntoparafiten ; ju ben erfteren gepren einige Hrtl^iere (Protozoa), ^rebfe unb SBürnter. ©er SBerfaffer untergiel^t bie wid^tigften formen berfelben (Ichtliyoplitliirius ; Ergasilus, Lernaeocera, Achtheres, Argulus; Diplozoon, Gyrodactylus, Dactylogyrus unb Piscicola) einer naiveren SBetradt;tung, giebt SBeifpiele il^rer ©d^äblid^feit unb fü§rt bie SUiittel an, wie biefe Sparafiten 3U befämpfen finb. ©er Sefer finbet l^ier aud^ ein SRejept oon |>errn .^übner gegen Gyrodactylus, e§ betrifft bie juerft oon |>errn SRItfdfie empfol^Iene ©alicplfäure, weld^e übrigens für ben gifdt; üble SRad^wirfung l^aben fann, wie unS ^err SRitfd^e belehrt l^at. — SSiel 3a!§I= reid^er an Slrten finb bie ©ntoparafiten ber f^ifd^e, baS finb bie Myosporidien unb SBürnter. SB au unb ©ntwidtelung ber Myosporidien, bie ftd^ burd^ ©poren (fogen. Psorospermien) forts pftanjen, werben einge^enb erläutert; oon il^nen ift aud^ in biefen „SBIättern" beS öfteren bie SRebe gewefen (oergl. Sßb. 5 p. 84, SBb. 6 p. 54). ©ie Myosporidien finb ben f^ifd^en oiel fd^öblid^er alS bie Stürmer, fie oernid^ten oft ganje ^ifd^beftänbe, bie entoparafitifd^en SIBürmer finb bagegen weniger gefä^rlid^, obgleid^ man, wie id^ l)ier anfü^ren wiü, aud^ einige §ätle (^ra^er, Echinorhynclms) fennt, in benen fie inbireft ben ©ob ber f^ifd^e !§erbeigefü^rt ^aben. — ©inge^enb bel^anbelt SBerfaffer bie zweite gro^e Kategorie ber §ifd^parafiten : bie pflanjlidfien (Saprolegniaceen, Sllgen alS SESafferblütl^e auftretenb, unb bie SBafterien). Ueber bie SBebeutung ber SBafterien als ^tfd^feinbe fprid^t .l^ofer fid^ folgenberma^en auS: „^reilidf) finb unfere Äennt= niffe auf biefem attermobernften ©ebiet ber SRaturforfdliung, foweit bie ^^ifd^e in f^rage fommen, nur fel^r geringe. |)ierauS barf man febod^ nid^t ben ©d^Iu§ Stellen, ba^ eS audl) nur wenig SBafterienerfranfungen ber §ifd§e gäbe, im ©egentl^eil, idfi l^abe bie Uebergeugung, ba^ bie übers wiegenbe SlRe^rgap aüer, namentlidf) in unferen ^ifd^gud^tanlagen oorfommenben Äranf^eiten auf SBafterieninfeftionen jurüdfgefü^rt werben müffen." ©S werben fobann einige ^älle (j. ©. ©pibemieen) oon ^ifd^franf^eiten befd^rieben, bie burd^ Söafterien !§eroorgerufen waren. Sföir erfel^en auS |)oferS ©arfteüung, wie fdfiwierig unb ^eitraubenb bie Unterfud^ung ber ^ifd^e auf SBafterieninfeftion ift. SIBaS nun bie SBefämpfung biefer ^ranf^eiten betrifft, fo „fann man jur entfernt baran benfen, SBafterienfranf^eiten etwa feilen ju wollen". Um bem SBieberauftreten fold^er Äranfl)eiten in ©eidljen oorjubeugen, fd^lägt ^ofer oor, biefelben forgfältig ju reinigen unb 3U fallen unb betont bie SRotl^wenbigfeit, faulenbe SRefte in ©eichen 2C. ju befeitigen. ©iefem le^rreid^en Sluffa^e folgt in ber genannten 3^itfd^rift ein SBortrag oon .^errii Dr. f^idfert (©übingen) über bie SBarbenfeud^e (^eroorgerufen burd§ Myosporidien) fowie bie ©iSfuffion über beibe SBorträge. SReferent nimmt ^ier ©elegenl^eit ju ber SBemerfung, ba^ in ben spreiSaufgaben beS ©riton (f. SBlätter VI. p. 159. 1895) bie Myosporidien unter ben ©ftoparafiten aufgefü^rt finb, infofern als jene ©dfimaro^er aud^ in ber äußeren .i^aut unb an ben Äiemen oorfommen. ©a nun aud^ SBafterien biefe Organe befallen fönnen, fo würbe man bie Stufgabe I: „©S ift ein Sßerfai^ren 19 3U ermitteln, um bie ben ^ifc^en fd^äblid^en tl^ievi[d§en unb pffanjlidfjen (Sftopavafiten in einer 2öeife gu nernid^ten'' 2C. bal^in nerfte!§en können, al§ ob !§ier bie g^orberiing geflebt märe, aud^ bie ?D'?et^oben gur ^efämpfung ber 33afterien l^erauSjufinben, ^nbeffen l^abeii bie SSerfaffer ber ^reigaufgaben in 2inbetradt;t ber ©d^roierigfeit, meld^e mit einem Unfd^äblid^mac^eu ber ^^afterien nerbunben ift, bieje 5iufgabe nid^t fteüen motten. ^rof. ®ie mitroffopifd^e Xl^iermelt be§ ©n^raafferS. 1. 2tbtf}Ig. Protozoa. 2. 2lufl. 134 p. unb 259 ^ig. |)amburg, gucaä @räfe & ©iCtem. 1895. 26 9tm. ®ie erfte Stuflage ber mifroffopifd^eii S;l§ierraett erfd^ieu 1886 unb mar gufammen mit ber §lora nad^ fünf n ergriffen, ©ie enthielt bie fpftematifd^e Ueberfid^t ber Protozoen unb Dftäbert^iere in 122 ©eiten Sejrt unb 250 Figuren. 3n ber jebt nortiegenben graeiteu Stuflage finb gunädtjft bie Urt^iere abgel^anbelt, in ber jroeiten Stbl^eitung raerben bie übrigen mifroftopifd^en 2^^iere ^ab finben. ®er Sett unb bie ^tafeln beg erfd^ienenen 2;beil§ finb gteid^ norgügtid^, bie 3^^ ber Stbbitbungen ift bebeutenb nerme^rt unb eine gan^e Stnja^t berfelben ift folorirt raorben. Stuf ber lebten 2;afet finb niete ber ^äufigften Urt^iere bei gleid^er S3ergrö§erung abgebitbet, um eine SSorftetlung non i^ren gegenfeitigen ©imenfionen gu geben. 5)en 33efd^reibungen ber einzelnen Strten finb ©d^ilbernngen be§ S3aiie§ ber ©ruppe, ber ^ortpftanjungSnerpItniffe unb ber 8ebeng= erfd^einungen fomie S3eftimmung§tabetten norangeftettt. Sie Stnjal^t ber befprodtienen Strten ums fa|t 259. 9teferent empfiehlt ba§ S3ud§ alten, bie [id§ mit bem ©tubium ber nieberften tl^ierifd^en Seberaefen befd^äftigen motten, auf ba§ Sßärmfte. ^UÜtX, ®ie ^ifd^e nebft ben eParen mirbeltofen 3;^ieren ber Stbria unb ipe 3ubereitung. 179 p. ^Trieft 1895. 2 to. Stls id^ mid^ nor meperen Satiren einige Sßod^en an ber Stbria auf^ielt unb bie ners fd^iebenen in Oet gebactenen SJceeregprobutte mit mep ober meniger S3e§agen nerjep-te, pbe id^ oft nid^t gemup, metd^er §ifd^ mir norgefel^t morben mar unb menn id^ aud^ in meinem italienifd^en Safd^enmörterbud^ einen beutfd^en S^amen gefunben ptte, fo mar mir bod^ nod^ nid^tg über bie fpftematifd^e ©tettung, bie Sebenggemoppiten unb ben SBert§ beg ^ifd^eg alg ©peifefifdf) befannt. ©anj befonberg pbe id^ eg aber bebauert, ba^ id^ mid^ bei einem S3efud^e in ber f^ifd§= ptte in Srieft unb 9tonigno nid^t fdtjnett genug über bie gapreid^en bort feitgebotenen SJieeregs tl^iere unterrid^ten tonnte, beim bag einzige S3ndt), meld^eg icb alg §üper ^ier bei mir ptte, eis mieg fidt) atg ungenügenb. SJlit grenben begrüp id^ nunmep- bag foeben non ^errn ©udfer ers fd^ienene Söert. ®er SSerfaffer bepnbett gunäd^ft bie f^ifdt)e, bereu S3eftimmung big ju ben §amilien unb ©attungen prab burd^ jlabetten ermöglid^t ift. bem fpe^ietten j^pite merben bie einzelnen Strten ber f^ifd^e befd^rieben unb Sliittpiinngen über ipe Sebengmeife, Sf^apung, |)äufigfeit, Sßertl^ alg ©peifefifd§, fomie über bie Slrt ber 3ubereitung gemad^t. mit feinem lateinifd^en, beutfd^en unb bem nutgären itatienifd^en S^amen be^eid^net. ®ie jmeite Slbtpüung beg S3udt)eg bepnbett in fpftematifd^er 9deipnfotge biefenigen mirbeltofen 2^§iere, meld^e gegeffen merben, Ärebfe, 5lintenfifd^e unb ^olppen, ©d^nedten unb SJhifd^eln. SSon ben übrigen nieberen 5£§ieren tommen nur nodt; ^mei Strten auf bie S;afel, ein ©eeiget (Sphaerechinus granularis), beffen ©ierftödte ro^ mit etmag Simonenfaft oerfpeift merben unb eine ©eerofe (Anemonia sulcata), bie gebadfen oon ben ^iftl^^ttern gegeffen mirb. Sllg nidtjt auf ben ^ifd^ tommenb mitt id^ per ermäpen, ba| oon ben gifd^ern aud^ ein ©d^mamm non teberartiger Äonfiftenj frifd§ aug bem SJieere gezogen getaut (ob aud^ gegeffen?) mirb, eg ift Chondrosia reniformis, bem id^ aber nid^tg meniger atg SBoPgefd^madt nad^fagen tann. britten Slbfd^nitt beg oerbienftootten Söerteg, bem ein 9tegifter atter befprod^enen 5:pere beigefügt ift, finbet man 37 9tegepte gnr 3i^t>ei’eitung abriatifdtjer ©eetpere. 3n 9tuPanb merben bie ©teletnabetn, metd^e bag fefte ©erüft ber ©ü^mafferfdt)mämme bilben, nom i^olfe gegen 9tpumatigmug gebrandet. S[Ran oermengt biefe fJtabeln, metd^e aug Äiefelfäure beftepn unb an beiben ©nben fd^arf gugefpip finb, mit einer ©albe, bie in ben Slpotpten täuflidt; ift. SSor jmei ^ctpen pt Dr. S. Xtaylcr eine tieine Strbeit im ipprmac. Journal ©t. ^etergburg erfd^einen taffen, in ber er fp über bie ©eminnung ber S^abeln unb ipe 9teinbarftet[ung fomie über bie Söirtung auf ben menfd^lid^en Körper oerbreitet. Seiber ift bic Slbpnbtnng ruffifd^ gefd&rieben unb bem Dleferenten baber unnerftänblicb. 20 Di*. 3Serf(3^leppte 0d^tangeu in ber ^roüinj ©ad^jen. für S^aturroifj. S5b. 68 p. 269 -274. 1895. 3« ben einleiteuben 2ßorten belegt ber ^Serfaffer bie befanute 2:^atfad^e, baf burd^ ben ©d^ifffa^rtäüerfel^r St!§iere iinb 5)3flanjen nad^ einanber entfernten Sänbern nerfd^Ieppt werben, mit einigen Seifpielen, unb befprid^t bann mel^rere gälte ber 35erfdt)teppung frember ©d^langen in bie ^roüing ©ad^fen. (5§ ^anbelt fid^ um folgenbe: Seoparbennatter, Coluber quadrilineatus var. leopardina, wa^rfd^einli^ mit ben @el)äufen non Testuda graeca au§ ©almatien eingefül^rt, jwei Tropidodipsas fasciata in 23Iau!§oIj[tämm£n au§ 2tmerifa eingefd^teppt, Leptognathus ebenfattg au§ ?tmerifa, Liophis reginae au§ bemfelben Sanbe, Coniophanes finidens mit einem ©tamme uon 33Iau^otg au§ SJUttetamerifa ftammenb unb eine Tropidodipsas-2lrt, roeld^e ebeus faCtS mit garbl^ol^ nad^ ^agbeburg gelangt mar. 2lu§ ber näheren Umgebung 9Jtagbeburg§, t)om .^arge au§, wirb oft ber geuerfalamanber eingefd^teppt, 3nr grage nad^ bem gifd^gifte. Bacillus piscicidus agilis, franfl)eit§evregenber ©d^maro^er ber gifd^e. Gazeta lekarska 1895. Dfieferat im Gentratbl. 33alterioI. unb ^arafitenfunbe 33b. 17 p. 888. 1895. grau ©ieber fd^eibet bie gifd^gifte in fold^e, weld^e oon ben gifd^en felbft ergeugt werben unb i^nen gur 3Sertl^eibigung bienen (p^pfiologifd^e @ifte) unb in fold^e, bie bie gijdfie nid£)t felbft bilben, l^ier^er gehören fe^r giftige SUfaloibe unb bie ©alterien. 5)ie 3Serfafferin befdtireibt nun einen neuen 33acillu§, ben fie an gifd^en be§ 2lquarium§ im ©d^loffe gu ißeterSburg fanb, wo bie gifd^e fd^on feit gel;n gabren für bie 2:afel aufbewa^rt werben. Unter ben gifdfien war plö^lidb gro^e ©terbli(^leit eingetreten. @§ gelang grau ©., au§ beu 9J?u§leln unb anberen S^beilen be§ gifd^lörperS, fowie au§ bem Slquariumwaffer unb ben Slbftu^röbren einen 33aciEu§ oon felir giftigen (SigenfdC)aften gu güd^ten, ben fie B. piscicidus agilis nennt, ©erfelbe ftettt furge ©töbd^en bar, bie oft gu gwei oerbunben unb ftarf beweglid^ ftnb; er oerme^rt fid^ nicfit in 33runnen= unb glu^waffer, behält aber hierin monatelang feine ©iftigfeit; er ftirbt bei 60 — 65® 0. 2öie giftig ber 33acil(ug ift, erbetit au§ ber ccm einer fed^Stägigen ©ouiKom fultur be§ 33acittu§ einen grofdb in 24 ©tbn. töbtete. 2ludb ©äugetbiere wiberfteben bem 33aciltu§ nidbt, beim ^anindben, .^unbe w. ftarben nadt) ber gufeftion. 33etfafferin tonnte ben 33acittu§ audb bei (Sbolerafranfen nadbweifen, unb fanb ibn audb wäbrenb ber ©bolera an gifdben auf bem aJtarfte in i]3eter§burg. ^at^drinet; Dr. unb Dr. Ißeitrag gur ißiologie ber Sanbfdbitbfröten, 33ioL Gentralblatt 15. 33b. p. 815—816. 1895. iJliit gütiger ©enebmigung ber 3SerIag§budbbcmblung ©. 33efolb in fieipgig gebe idb ben intereffanten Sluffa^ wörtlidb wieber: ©elegentlidb eine§ mebrmonatlidben 2lufentbalte§ im gnneru ÄleinafienS, fpegiell in ber Umgebung oon 2lngora tonnten wir täglidb eine bort febr büufige Sanbfcbilbfröte in ihrem greU leben beobachten, ©ie finbet fidb nidbt nur in ben üppigen ©aatfelberu, welche genannte ©tabt umgeben, fonbern eben fo gablreidb an ben büvren, mit ber fpärlidbften 33egetation oerfehenen 3lb= hängen ber |)ügeltetten in weftlidber unb fübweftlidber Oiidbtung. 3Som ©nbe Slpril ab tonnte man oft ba§ 3töerben be§ iÖtänuchenS um bie 2iebe be§ 3®eibdben§ beobadbten, wa§ auf eine fo originette ißleife gefdbab, baf e§ ber SJUttheilung wertb erfcheinen bürfte. 28. 3lpril b. g., einem heilen, fonnigen Stag, höcten wir, Sltachmittagä an einem 33ergabhange fammelnb weiter aufwärts ein regelmäßiges Mopfen unb ipodben, wie oon ber 3lrbeit in einem entfernten ©teinbrudb b^riührenb. 2llS wir nun bem ©eräufdb nadbgingen, entbedtten wir als beffen Urheber eine ©dbilbtröte, etwa 20 cm laug, weldbe mit bem 3Sorbertheil ihres 9tücfen= fchilbeS bcftiQc ©töße gegen ben ißanger eines gweiten größeren gnbioibuumS auSfübrte. ©ie gog babei ben .^opf ein, ftemmte bie 3Sorberfüße gegen ben 33oben, lehnte fidb etwaS nadb beiten unb fuhr bann, bie J^interbeine plößlidl; flredfenb, mit großer .^eftigfeit gegen ben spanger beS 2öeibdbenS (beim um ein foldbeS bßiibelte eS fid;, wie auS bem weiteren b^iDorging). 2)ie ©töße würben mit foldßer SBudbt geführt, baß baS 3Beibd}en baburch öfter um einige (Zentimeter gur ©eite ge« fdboben würbe. 3Beun baS 3Jiännd;en etwa 20—30 foldber ©töße auSgefübrt batte/ lief eS nadb oorn, gewiffermaßen um nad; ber 3Birtung feiner ftürmifdben 3Berbung gu feben. SDaS 2Beibdben ItilDgE iu JlältEi für Ipttm-n. IrararänftEuiE“. VII. m. Maö^)cl31ivg. ben 15. Sanitär 1896. JW 2, oerl^ielt ftd^ inbe^ gait^ paffb, nur raenn ba§ 3Jiännc5^en nac^ norn fam, jog e§, !§eftig gif(^§enb, ben .^opf- ein. 3)a§ 9}?ännc!^en raartete nun ru^ig ben D^oment ab, ido ba§ Söeibc^en [tc| an= fd^idfte, bie güfe au§3u[tre(Jen unb raeiter §u laufen, raa§ e§ burc^ U)üt!§enbe§ ^n^^et^en nad§ biefen nereitelte. S)ann feierte e§ raieber baju gurücf, ba§ 2öeibd)en mit ©tö|en ju bearbeiten. 3Son fonb biefeS eintönige 25erfal^ren eine anbere intereffante Unterbred^ung. ®ann lief nämlid) ba§ nad; leinten, flieg mit ben 33orberbeinen auf ben 0ftüdenfd^iIb be§ 29., ftredte ben .^alä fo meit al§ möglich nad^ norn unb unten l^erau§ unb lie^ nun mit raeit geöffnetem 50ftaule S;öne ^ören, bie etma bem entfernten ©d^reien eineg tteinen .finbeg ähnelten, unb in einem tanggejogenen, fläglidjen „2te!§, beftanben, bag auf siemlid)e Entfernung !^in prbar mar. ®abei mar bag 33ene§men beg 2öeibd§eng ein gang merfmürbigeg. 2tuf bag ©djreien l^in ftredte eg nämlidp gleic^faUg ben Äopf meit l^ernor unb bemegte l^n rudmeife in regelmäßigem $afte nadt) recßtg unb linfg, gteid^fam nad^ bem Urheber ber 2:öne augßord^enb. ißlößlid^ flieg bann bag ßerab unb lief rafc^ nad^ norn, aber oßne etmag anbereg gu erreichen, alg baß bag 2Ö. mieber eilenbg mit einem ni(ßt mißguoerfteßenben f^audßen fidß unter feinen ganger gurüdgog. darauf begann algbalb mieber bag ©toßen unb fo mäßrte bag mecßfelnbe ©piel über eine ©tunbe lang. Enblidß fdßien fidß bag 2)1. oon ber Erfolglofigfeit feiner Semüßungen übergeugt gn ßaben unb frodß baoon, oßne fidß meßr um bag 2Ö. gu fümmern. 2lu(^ biefeg feßte feinen 29eg nadß einer anberen Olidßtung fort, ^n ber f^olge beobai^teten mir biefeg SBerben nocß ßäufig, oßne eg inbeß einmal gu einer Paarung fommen gu feßen. W. Derems-ZTadjrid?ten. „TritoÄ^S SSereitt für 3lquarien= imt> ^errarlett=tunüe p SSerlin. 20. orbentl. ©ißung, 20. '5)egember 1895. 3)ag ^rotofod ber 19. orbentl. ©ißung mirb oerlefen unb geneßmigt. 2)ie in ooriger ©ißung angemelbeten |>erren merben anfgenommen. Dien angumelben finb bie .^erren 21. @rnßn, 23anfbeamter, 23erlin NO., 23arnimßr. 141; ®obe, ^oft=2lffiftent, ©dßönebergs2Serlin, Erbmannftr. 13, bei 2Sormeng; ^aufner, Eifenbaßnerpebitor, fliürnberg, 2ldergbergerftr. 19 al; E. 2Jlap, Sudßßänbler, .^örbe i. 2®.; E. 21. gorde, 23anlier, |)ilbegßeim. |)err 31. Dlidßter, ßier, unb gmeite Eompagnie beg Äabettenßaufeg Oranienftein melben ben 2lug= tritt ang bem 23 er ein an. |)err Dr. ©dßnee (2)lagbebnrgl übermeift ber 23ibliotßef fein 2®erf : „23erf(^leppte ©cßlangen in ber ^ßrooing ©adßfen", |)err ^röbfter, Nürnberg, fanbte eine größere 2lngaßl Trapa natans, meldße laut 2Sereingbefcßluß gum 23eften beg 2lugftedungg:^rämiirunggfonög bag ©tüd mit 5 ^f. oerfanft merben fotlen. Eine biegbeg. 2lnnonce mirb in ben „23lättern" erfdßeinen. ®er 2Sorfißenbe bringt eingegangene ©^riftftüde gur .^enntniß ber 2Sereingmitglieber, barunter ein ©d)reiben beg 2Sereing ,,.:ß)umbolbt'', bie 2lufnaßme augmärtiger 3ülitglieber betreffenb, ein ©dßreiben beg .^errn ^rof. Dr. 2Beigelt, Eeneralfefretar beg ©eutfdßen f^ifdßerei=25ereing, alg 2tntmort auf bie oom 23orftanbe flargelegten 2Bünfdße in ©adßen ber ©emerbeaugßedung 1896. 3^^ beiben 3^den geneßmigt ber 2^erein bie betreffenben 2lntmortfdßreiben feiteng beg 2Sorftanbeg. .^errn Dleicßelt finb bie 3DlebaüIen unb ©iplome überfanbt morben, bie ißm auf ber 2lugftedung in .^öniggberg oerließen mnrben. 23erf(ßiebene mißlid;e Umftänbe oergögerten bie redßtgeitige 2lnfertigung ber auf unferer biegfäßrigen 2lugftellnng nerließenen ^Dlebaillen unb ©iplome, fobaß mir biefelben leiber nidßt früßer an bie prämiirten 2lugfteder fenben fonnten. 2)er 23orfißenbe tßeilt mit, baß in ©ad;en 3Dlatte=2:riton gu Eunßen beg Mägerg entfdßieben morben, ba bei ber 2lugfdßließnng beffelben ein f^ormfeßler gemadßt morben fei, bag auggefertigte ricßterlidße Urtßeil mar jebodß nodß nidßt in ben ^änben beg 25orfißenben. 2tunmeßr fdßritt ber 2Serein gu einer 2Sorberatßung ber oon ber Äommiffion oorgefd;lagenen 2lenberung ber ©aßungen. 5)a in einigen ipnnften eine Einigung mit ber 2lnfidßt beg 23orftanbeg nidßt ergielt mürbe, ßat bie ©eneraloerfammlung barüber gu entfdßeiben. Spr. 22 SScreitt föt Slquarien= uiti) XemtienfunDe in C>attti)Urö* TOtl^eüimgen au§ her ^Serfammlimg Dom 20. ©ejetnber J895 tm 33erein§IofaI : |>e(fer§ Oteftaurant, ©ro^e 33Ieid§en 32. 3)er -^orfi^enbe tl^eilte mit, ba^ bie in ber üortgeti ^Bevfammlung angemelbeteii .^erren Dr. p^il. ©toffert, ^ier, imb SBtl^elm S^nfen, ^openl^agen, al§ SO^itglteber aufgenommen feien |)er|[l. f. forate ferner, ba§ ber ju ifSunft 3 ber jTagegorbnnng ber »origen «Si^ung gefaxte 33efd^lu^ allen befannten 33ereinen mitget^eilt fei. folge eine§ früher gefaxten 53efd^luffe§, l^ier gehaltene ^Sorträge, foroeit fie gebrmft morben, ber SSibliotl^ef einjurei^en, finb bie bie§jä!^rigen ^Sorträge unter 5Jtr. 51 — 53 in bie 33ibIiot§el ein= gefiettt. 3n 2lnbetradt)t be§ beoorflel^enben 2ßei^nad^t§fe[te§ mar oon einer raeiteren Xagegorbnung für bie l^eutige 23erfammlung abgefe^en. ©§ fanben nod^ ißorbefpred^nngen für einige bemnäd;ft ju erlebigenbe ^^unfte fiait nnb blieben bie ?!Jtitglieber alSbann nod^ QefeUig beieinanber gur S3es fprec^ung non f^ad|s nnb @ad§fragen. 33rief= unb f^ragefaften beg ,,|)umboIbt''. 1) @ie flagen, ba^ ber .^eberfd)Iaud^ an ber @tede, rao er am 5Ragel l^ängt, einfnidt unb baburcl gum ©ebraud^ untauglid^er roerbe unb aud^ an ber betr. ©tede am el^eften brüd^ig merbe. ©iefem Uebelftanbe ift auf einfad^e Söeife abgul^elfen, inbem man jum Sluf^ängen non 0d^läuc|en mit .^orl überzogene dtägel nermenbet. ©g Inffen ftd^ j^iergu fe^r gut 2öeinflafd^en= ppfel nerraenben. ©in dtagel, länger alg ber ©töpfel, mirb erft burd^ biefen i^inburd) nnb bann in bie 2öanb (ober mo fonft ber ©d^lau(^ (längen fod) getrieben. 2lm befien bringt man 2 fold^er überzogener dtägel mit einigen ©entimetern nebeneinanber an. 2) 2öir nerraeifen auf bie Slugfunft auf ©. 205 beg norigen Sa^^sangg (f^rage 3). 3) ®ei guter f^ütterung finb 2:eIeflopen unb ©d)leierf(^roänze mol^l im 2llter non 10 Sltonaten fortpflanzunggfä|ig. ©erat^ener märe eg, fid^ ^^^^ij^oede anzufd^affen. * „Nympliaea^S S^eveitt für Slquarienfunbe 5U ßeiü^ig. 159. 33er = fammlung am 4. dlonember 1895. Slnmefenb bie Herren Otid^ter unb 9Jiül(er alg ©äfte. ®er Äaffenbeftanb ultimo Oftb. beträgt 156 dRf. Dr. ©afd^ l^ält einen 3Sortrag über ben Ä'örperban ber f^-ifd^e unter ©enu^ung ber neu ermorbenen f^ift^gerippe. |>err 33artelg befprid^t feine ^leiznorrid^tung, burd^ bie er fein 2lquarium auf 20® E. gleid^mä^ig ermärmt. ©ie !§at ben IXebelftanb, baf ber SBaffer= feffel zut- ©peifung ber ^eizfd^lange überfprubelt unb Otoftt^eild^en ing Slguarium gelangen lä^t. ^err 33ergfrieb erzielte im Oftober nod^ 33lüt^en non Limnocliaris, bei |>errn SBinzer zog eine einjäl^rige Pflanze non Aponogeton im ein, um erft im ©eptember mieber z« erfd^einen. 33eim Slugfluge am 31. Oftober erbeuteten bie dlfitglieber au^er einigen ©d)merlen nod^ Dyticus, Notonecta unb anbere Sßafferinfeften. Oer Oerein erläßt für feine dJfitglieber, um fie zur ge= nauen Oeobad^tung anzuregen, ein ipreigaugfd^reiben (innerl^alb beg Oereing), beffen Sul^alt in ben Olättern nod^ mitgetbeilt mirb. ©inlieferunggtermin ift ber 1. ©eptember 1896. Oeantmortung non Slnfragen: 1. Olaufärbung eineg Saubfrofd^eg lä^t fid^ nad() Dr. dtep nur burd^ abnorme OeIeud^tungg= unb Söärmener^ältniffe erflären. 2. Pis'ia unb Pontederia taffen fid), felbft eingepflanzt in ©d^lammerbe, nur fd^mer übers mintern, fönnen aber jäl^rlid^ frifd§ aug ©amen (^aage & ©d^mibt, ©rfurt) gezogen merben. 3. Hydra viridis, im norigen gemein, mar lebten ©ommer faum zu bemerfen. .^err Oergfrieb fanb fie nur im ©onnemi^er ^olze, bie meiften SRitglieber fallen fie überl^aupt nirgenbg. 160. Oerfammlung am 11. 'Jfon. 1895. Dr. Ofep z^iQ* unb erflärt fe!§r fd^öne ©es biffe »erfd^iebener ^aififd^ arten. |ierr Äöfi nerfd^enft ©enfer non Cyperus alternifolius. 161. Oerfammlung am 18. flfo». 1895. .^err SBenbler lä^t feinen Slugtritt erflären. Oer Oorfi^enbe zeigt einen fe(ir einfadfien ©dfimu^l^eber, non §errn ißeter in Hamburg überfanbt. 23 Dor, eine am (Snbe Breitgefc^molgene ®Ia§rö^re; Dr. 3fte^ ©Jelettl^eile non 0^iefenf erlange unb 0umpf|c|übifröte, bte er für bte Sammlung ftiftet, |>err Ärtegel nerfauft fd^öne Sd^Ieierfd^roän^e eigener Slntmorten: 2)er fragliche SSergleic^ berui^te auf einem 35erfel^en. ©er S^anci^ito mül^It üor bem Said^en natürlid^ nid§t roie ein ^aJropobe, benu biefer baut ja ein Sd)aums neft, fonbern ä^nlid^ mie bie 33arfdi)e, befonberS bie Steiubarfd^e, 162. 33erfammlung am 25. illan. 1895. 2ln Stelle be§ erfranften .^errn ^aubrocl mirb |)err 3[yJeerbotl§ gum Sd^riftfü^rer geraä^lt. |>err Bieroro geigt bie mo^l erl^attene D^pmp^en^üHe einer Sd^maljungfer (Aeschna), bie einen @ra§l§alm beim 2lu§fd^lüpfen be§ Smago umflammert ^ält, unb fd^enft fie ber Sammlung, f^erner geigt er einen gufammens fd^iebbaren Sttxf au§ Q3ambu§ mit 2)leffingröbre für ^angnepe nor, non 2 m Säuge unb 5 ^ilo ©ragfraft. |>err krieget bemerft im ©egenfap gu bem Bnbalte eiue§ 3luffape§ in ilir. 22 ber „SSlätter'', ba^ Potamogeton crispus bei i^m im Biti^^t^^^^quarium aüerbing§ 2Binterfno§peu gebilbet '^abe unb bamit überrainterte. 21 ntm orten: 1. ©ie ba§ 2öaffer trübenben 2Egen finb eingellige, freifd^toimmenbe formen. 2ln ben Sdjieiben fipenbe 2lrten müffeu fo entfernt merben, ba^ fie babei nid^t gum ©b^il in§ Sßaffer gelangen, moburd§ leidfit ©rünfärbung eintritt. (SmpfeblenSroertb finb Sufab= fdbmämmdben. 2. 23ei unferm eifenbaltigen 2Baffer nü^t filtriren nur roenig, ba ba§ betreffenbe @ifen= orpb, al§ im 2Baffer lö§lid§, beu gilter paffirt. 2ln Sii^t unb Suft bilbet fid^ bann, befonberS beim ©urc^lüften, ein anbereg, fd^merer löSlid^eg Orpb, ba§ bie Sd^eiben braun übergte^t, aber leidet — namentlid^ anfangs — entfernt merben fann. SiJtau lann alfo nur berartig eifenfrei gemad^teS SBaffer beuu|en, benu ba§ 2lbfte^en in bunflen ©efäpen |ilft menig. 163. 25erfammlung am 2. ©eg. 1895. ©ie 2Serfammlung, gu ber 25 3JUtglieber unb 10 @äfle erfd^ienen raaren, oerfnüpfte fid^ mit einer fleinen 2lu§fteEung ber non SRitgliebern im Sommer ergüdfiteten ©liiere unb ^^flangen unb einiger anberer ©egenftänbe. 2lu§geftellt Ratten .^err .^riegel: ©§and^ito§, bie erften in Seipgig gegüd^teten, Sd^leierfd^ioänge unb 3D?afropoben, .^err Sd^ulge: B^tportirte Sd§leierfd)U)änge, junge ÜJJafropoben, leptere audb |>err Äeil, ^err ©ö^Ier; B^^nge ©olbfifd^e, Dr. @afd§: Sd^leierfd^roänge, 2Jtalropoben, au§ Samen gegogene Sag. montev., Nymphaea lotus unb 2 ©eneratiouen eineg Sommerg oon Saururus cernuus, ^err 23artelg: ©inen »erbefferten ©ampffeffel für bie ^eigfditange mit oerfdjraubbarem ©infüdro^r unb 2Seutil, .i^err 2!Jtü^lner: ^afropoben oerfd^iebeuer ©rö^e, junge Söed^f elf röten, barunter eine mit rüdgebilbeten Hinterbeinen, ^tix Bterom: gangftod mit 9^ep, einen Hciflufts motor für 12 Mt unb einen Springbrunnen mit Suftpumpe. ©ie 2lugfteller gaben furge ©r= läuterungen über il^re B«df)teinridl)tungen unb Bud^ie^folge. Oiat^gförfter B«(^cittag, aUitglieb beg 2Sereineg, beabjid^tigt im fommenben grü^ja^re bie Söaffernu^, Trapa natans mieber bei Seipgig angufiebeln unb bittet um 2lngabe non 23eguggquetlen. ^tnser roirb aug ben ©orgauer f^eftungg grüben ma|rfd§einlid^ mie früher größere 3(Jfengen begießen fönnen. Unter ben 2lugjiellern entmidelt fid§ ein reger ©aufd^nerfe^r. 2Son ben ©äften, bie ber 2Sorfipenbe aud^ gu fpäteren 2Serfammlungeu einlabet, melbet fid^ ^txx ^öge alg 39titglieb an. Brieffaften. Herrn Dr. ©. in S. ©g freut mid^, ba^ bie Sitteraturberid^te 2luflang gefunben l^aben. 3^rem SBunfd^e, Ueberfid^ten einfd^lägiger 2luffä^e aug -^ad^geitfd^riften gu bringen, l^offe id; nacb= fommen gu fönnen. Ueber bie mid^tigeren 2lrbeiten aug Bettfd^tiften inerbe id^ [tetg referiren, ebenfo über felbftftänbig erfd^ienene 2öerfe, mie g. 23. in ber l^eutigen Drummer über 23lod^mann unb Suefer. ^ttte ade ^ntereffenten, mir einen 2lbbrud il^rer ißublifationen gum eineg dteferateS in ben „23lättern" gugufenben. 24 Triton, ^cvcin füt 5i(|uaticn= ^cttatien=^itni>e m ^cxiin* ^te gee^^rten SJ^ügüeber mac^ert tt)tr barauf aufmcrffam, ba^ tütr gemä^ §§ 1 unb 2 ber ,,0ebingungen" 0ette 6 ber 5lu§gabe 9J?at 1894, ba§ ^^cremsorgatt „Blätter für ^quartett= unb Xerrarienfveunbe^' an aUe btejentgen Mtglieber niäyt t^ciicv i>etfent>en ineld^e il^ren S3ctlrag f)ro I. ©emefter bcgto. 1896 noä) niä}t f)ahcn^ ®iefer 5^unmter liegt für nufere äRitglteber bie Arbeit be§ |)errn Dr. 3ernetfe: ^in mmt tnftenloö bei 5>er ^orfianö. [6] 3. 2t.: Paul Xitsehe, I. 2Sor)., SSerltn NO., 23armmftra^e 24. offertte auf (?5runb ber in 16 be§ nortg. teröffentlic^ten Sebingungen, bie ic^ jebermann ifoftenio§ jufenbe: 0d)laitgem OpMbolus getulus 25 2Jif. ,, doliatus 25 ajif. Amphisbaena specl i 2JiS. Bascaniniu constrictor 17,50 2Ji£. Cyclophis vernalis 8 3R£. Heterodon plathirinus ca. 25 cm 6,50 9Ji£., 15 cm 5,50 a)if. Abastor erythrogrammus ca. 125 cm 15 3)i£., 45 cm 10 9Ä£., fleiner 6 5Ji£. Eutauia saurita 6 2R£. Anolis priiicipalis 3 5Ji£. Eumeces fasciatus 5 SRI Alligator lucius 3 Mt Srofdtlitrdje. Hyla Tersicolor 2 Bufo arenarum 3 2TiE. Kana virescens 6 9RE. „ mugieus 6 Mt unbcftimmte nor&ameril. 2 3RE. cr, ,^arpfctt, ,^attfäarf($c, [8] ißrei§nerjeic|niffe ber Slquarienfifcfie unb ^uc^tfifcfie fran£o. Yon dem Borne. nquariett-iSiTtfäbc mit ^Blumentöpfen, größte f^^abrüt biefer SBrancEje. SBittige 5preife M* 2)ietrid), eiittgcn bei ©reußen. [9] ©rottenfteine in f^üffern unb Sabungen. örö^ere^ 3lauarium roirb ju taufen gefud;t. Offerten mit @rö^en= Stngabe unb iprei§. [lo] E. Krieger, Orc^ben, 2lnnenftrate 47. I II ber „Blätter für 2lauavten= L ^ ii.XeiTartntfmtbc"23b.l— 5 geb., 23b. 6 ungeb., ä 23b. m 2 bara. 5mf. 1.50, fomie üerfd^. anbere bie 2Iquar.=Sieb^. betr. 2Berfe nerfauft [n] Emil Hauser, ^ant^en. gtmaifti-lpiiittn im Jimratr Don IReittbalb ^offmantt. fjür ben ®rud‘ bearbeitet unb ;^erau§gegeben Don Dr. Äatl mafe. iDHt Bieten Stbbitbungen im ?;ert. ißretS: Wlt 3.— = ft. 1.86 ö. 2ß. L I Oen neu^insugefommenen 2tbonnenten empfe'^len mir ben 23eäug non ßMtx für Aparkn- unü torarknfrrunk'' ®b. I— III broeßirt ä m. 3—, gebunben Wf. 4,25 ,, IV— VI „ ä 5Ö?f. 4.-, „ 3R!. 5,25 tTn^ifh’rrhi» T)^^r^nrtc;bll(^)8an6lu^a in 2Hci(rbcbuVÄ< 6reu§’f(^e a5ertag§buc^t)anbtung (31. & 3R. ßretfebmann) in Wagbebitrg. — 'CrucE non Stuguft §opfer tn Surg. iBtltellungcn iiurd) jebc Cung foroie jel>c ^o^on^aft. Preis Ijolbiö^rlid) ülark 2.—, tnouatlid) 2 tlummern. ^erauSgegeben t)on bei* |Mff88tiaiftlianöluni giXacjbeßurg;. ‘»Jujciflcu werben bie gefpnltcue ttoiipatetUe- jeile mit 15 pf. beredjuet unb ^tnf- tröge iu ber öerlagsljaubluuij cnt- gegeugeuouimeu. Sdjnftlcüung : Dr. IP» XPettncr m 25erlin N 4, 3i^i^^^tbeTiftra1ge 43. 3^ ben 5. gebruar 1896. YII. ^auD. n ^ a C t : Dr. med. ©d;uee: (Sin Slusflug iu bie ©ümpfe dou Suifiaiia. — ibleineve 3Jiittbeitungen. — 2itterQtuvberid;te. — 33ereinä-’Jiad;rid§ten : .^amburg; 9Jiünd^eii. — 33rieffa[ten. — Slujeigen. liefet- iJiununev liegt eine 2tnfid;t auä bem S^eirarieu^aufe be§ |>eiTu Dr. Tt. ^evacca in Xurin bei. (Sine ©djilberung biefe§ D^eptiliariuni? roirb in ber folgenben iRummer gegeben raeiben. €in Slusflug in bie Sümpfe von Couifiana. 2801t Dr. med. ©d^nee, 1. i8or[i^enbev ber soologijd^en ©eftion gu ilRagbeburg. 3Sir ^aben fc^on öftere ®elegcnb)eit gehabt, (Sc^übcrimgcn t»on ©pa^ier^ gängeit in ber ^eimat^ltcf)en Umgebung unb bem unb Treiben unferer nieberen ^Ijtermclt, tute t§> bem auf merf] amen ^eobadjtcr bet füllten ©clegen^ tjeiten §u ©efid)t !ommt, an btefer ©teEc 51t lefeu. . & bürftc Utelleic^t gan^ angebrai^t fein, im ®egcnfa|e baju einmal uon ^lluSflügcn unter tueit entfernten §immel§ftri(^en ^u er^ättlen, um fo mc^r, ba bie jener ßicbl^aber, tucli^e ®dcgent)eit 5U fold^en ©fta^iergängen getrabt t)at, geroi^ ni(^t grofe ift. Sc^ glaube aud^ infofern auf Snterefjc rechnen §u bürfen, al§ bie ^^tertuelt jener (SJegenben, bon benen ic^ 51t berieten gebenfe, fett ben lebten 3af}ren bau! bem beffer geregelten Smportc un§ ni(^t mel)r fremb ift, foba^ mandjer unferer Sefer bereite ©elegeu^eit genommen l)aben luirb, ein ober ba§ anbere uon mir 51t er- tuä^nenbe X^ier im ^errorium gu pflegen unb ^u beobachten. 3m 9^obember 1893 gelangte t(^ mit bem Dampfer „(Sremon" bon ber §antburg^5lnterifanif(hcn ^adetfahrt=®eiellfchaft nadj einer uom fdjönften SBetter begünftigten fHeife unb ber an intereffanten 33eobadjtungen reiepen gaprt burd) bag $D?iffiffippibelta nad) 9^etu=0rlean§, tuo nufer 0d)iff äunädjft bei ber 0tabt felbft anlerte, bi§ tuir eine§ f(^önen ^ageg ftromauftuärt§ naep einem fleineit Dertd^en, ©outp ^ort, einer 5lrt ^orftabt bon 9tetu=Drleau§, gibÖ^d. !föäprenb ber ,,Sremon" pier 33aumtuolle einuapnt, unternapm idp in 33egleitung unferer 2. 3itgenieur§ jenen ^u^flttg, tueli^eu idj pier befd}reiben mödjte. 3d) bemerfe nod), ba^ i(^ unfere Partie bnrd^auö fo fdjilbere, tuie fie uerlaufen ift. 3n§' 2t) befonbcre t)ahc i(^ forgfältig oermteben, S5eo6a^tungcn öon X^tcrcn, tücld^e \d) bei anberen (^elegenbeitcn tüä^renb meineg borttgen 5lufent^a(teg gemad^t ^obe, in biefen üerpec^ten, ‘tnogit bie ^erfuc^ung öieHeidjt na^e liegt. §ierburd^ märe meine ©(^ilberung ^metfelgoljne intereffanter unb padenber ge> morben, boc^ glaubte icb auf jebeg Reimer! üer^ii^ten unb mid) ftreng an bie t^atfäc^lic^en (Srgebniffe jeneg ^ageg galten §u muffen, um bei bem Sefer leine falfd^en sßorftellungen bcrüorgurufeu. (Sineg ^orgeng früh, gegen 9 U^r, uer^ liefen mir, bei angeneljm fü^ler Temperatur, bag 0d§iff mit ber 5lbfic^t, mo^ mögli(^ ein 55aumroolleufelb, bereu eg in ber Umgebung öiele giebt, an^ufeljen, ba mir bergleid^en no^ utd§t bclannt mar. 9^ac^ ^rfteigung beg mäd)tigen Tammeg, melc^er bag 55ett beg ^iffiffippi begrenzt, beffen ©piegel tjier belannt^ lid} über bem D^ibeau beg Sanbeg liegt, fielen mir fogleid} mieber bie überaE ba^in bufdjeubeu ^2lnolig (Anolis carolinensis) in bie klugen, meld]e ic^ fc^on fo oft an unferem erften 5lnlerpla^e 511 beobad}ten ©elegenljeit gel^abt patte. Tort befanb fiep nämlicp ein alter, einige punbert SJ^eter tanger, palb umge^ fnnlener Bretterzaun, melcper ber §aupttummelplap biefer uieblicpen (Sibedpfen ZU fein fepien. §ier fap mau fie z« ciUen Tagegzeiten, gegen 3)Uttag am zapE reidpften, aber f^on morgeng lonnte man minbefteng 1 5lnolig auf jeben Quabrat- meter biefeg ^öuueg re(pnen, päufig aud) 2 big 3. @g pat mir ftetg gropeg Bergnügen gemadpt, biefe fepeuen Tpicre zu berüden unb bann bag ©ebapren ber befangenen zu ftubiren. @obalb man einen foldjen lleinen SBütperid} in ber §anb patte, manb unb frümmte er fid} fcplaugengleid} unb bradjte eg ge^ möpnlid) fomeit, bap er ben ©eiteutpeil meiueg Qeigcfingerg ermifdjte, mo er fidp fo feftbip, bap er an ber auggeftredten §anb pängen blieb, ©eine lleinen ßäpne finb natürli(^ nidpt im ©tanbe, bie §aut zu burepbringen, ebenfo menig reidjt bie ^raft feiner Sliefer aug, bie Ouetfdpung fepmerzpaft zu mad}en, mäprenb fein nörblidperer Sanbgmann (Eumeces erjthrocephalus), jene belannte rotplöppge bibedpfe mit bem boiigplug äpnlicpen Tppug, bereitg ziemlid} berb zubeipt, fobap gemöpnlid} eine Blafe eutftept, obgleid} auep fie nod) niept zu bermunbeu oer= mag. ^lu(^ peute lonnte icp nidpt oorubergepen, opne einen ber fdpnuideu be^^ feEen zu berüden, unb fo näperte icp mii^ mit einem rafcp abgebrodjenen trodenen ©tengel in ber ßinlen bem nädpfteu. 3Ste gemöpnlidp blieb er rupig fipen unb betradptete bie fidp ipm näpernbe ^pauze fo lauge, big icp ipn mit ber 9tecpten ergriffen patte, bg folgte bag übliepe Toben unb Beipen, mag mtdp ftetg fepr amüfirte, morauf icp bann ben lleinen SBilben mieber freigab, nm meinen rnittlermeile etmag Oorangegangenen befäprten einzupolen. — Bed}tg Don ung erftredten fid} pariartige barten mit meipen, fdpmuden Sanbpäiifern unb popen Bäumen, Oon bereit ßu’cigen gropeii, grauen ^errüden Oerglcid}bar ber fpanifd}e Bart (Tilandsia usneoides), bie bparafterpflanze beg unteren SD^iffiffippig zu Taufeuben perabpängt, ein bem buropäer burepaug ungemopnter 5lnblid, mit bem bie glecptenbemad}fung nuferer Tannen im §od)gebirge gar niept Oerglidpeu merben lann. Befagte p^flaiize bebedt bie Bäume pier päufig fo biept, bap bag Saub berfelben barunter OöEig Oerfdpminbet, bie ftarlen riefte unter ber Saft fiep zu Boben neigen unb bag banze nur nodp eine graugrüne 27 9)?Q[fc bavftcdt, ein [ic^crer 0d}Iii|)ftDinfel für man(^erlei oft redjt unangenet}mc ©cfdjüpfc. ®iefe öon bcn Räumen ^erabpngcnben @d^maro^cr erinnern an Xrauerftöre itnb geben bei ihrem maffenhaften ^luftrcten ber Sanbfebaft einen tief mctandhoItf(^en ^Inftrii^, bem fic^ niemanb entziehen Vermag. ©et)r ge^ nau ift mir ein 33aum in ber Erinnerung geblieben, auf melchern fidh ber Eigeii= Ihümer eine ^^eranba in ben unteren ^^^e peite hinauf am gelegt Ijcitte, bie mittelft einer bequemen ^re^pe 51t erfteigen maren; leiber mohnte bie §errfchaft mährenb be§ 3Sinter§ in ber 0tabt unb fo tonnte ich habenen 5lnblicte§ eine§ im ©djaufelftuhl liegenben ^enfehen in ben 33aum> §toeigen leiber ni(^t theilhaftig merben. — SBir burdjfdjritten einige Eärten, bereu mic e§ fdhien, abhanben gefommen maren, erfreuten nn§> bc§ 5lnblid§ ber reifenben 5lpfelfinen unb blühenben $D?agnolien, paffirten bann eine 5lrt ^orfftra^e, befe|t mit einzeln ftehenben D^egerhütten, menn man lüber^^ lid^en Sl'onftrutten au§ 4 minbfehiefen S3rettermänben mit einem unglaublichen ®a(he unb ber au§ einem fchmuhtgen ^attuulappen beftehenben biefen Dramen unbilligen miÜ unb — befanben un§ im freien, ^er 3Beg, ben toir je^t einfcplugen, toar burd^ aufgefchichtete 3^cgelfteim5Brod‘en, ©djerben unb hc- fonberg ^^lufternfdhalen ■— mir befinben ung h^^^ einem Sanbe, mo biefeg ©ch^lenthier ein SSoltgnahrunggmittel bilbet — thunlii^ft Uerbeffert, nach euro^ päifchen ^ßegriffen oielleid}t oerfchlechtert morben, bod) finb bei bem fumpfigen ^oben foldhe 5lnffdhüttungen unumgönglidj nötpig unb merben mit bem erften beften 3)7aterial auggeführt. 9^echtg unb linfg befanben fich auggebehute, 5iem^ lid) tiefe 'Tümpel, mit rothbraunem 0dhlammuntergrunbe, bie mit einem gerabe in ^lüthe ftehenben frofdjlöffelähnlidhen Eemädhfe bi(^t bebedt mareu, beffen rein meihe, groge 5!ed'he fi^ Uon bem bunflen Erün ber ftarren S5lätter prächtig ab' hoben. 2ÖO biefe ^flangen meniger bid^t ftanben, fah man lange ßüge fleiner ^if(he burd] bag 3[Öaffer, meldjeg h^^^^ tlarer mar alg idj eg fonft jemalg am 9D7iffiffippi gefehen ^)abc, eilig bahin f(^ie^en, um fi(^ gmifchen ben 0tengeln ber SBafferpflan^en 511 bergen, mäl}renb an anberen ©teilen grope, plumpe ^aul' quappen, mopl uon ßana mugiens, bag SBaffer belebten. ^U(^ an fleineren 5Irtgenoffen mar tein SJ^angel, bie im bunten E^emirnmel fich Vergnüglich tuiU' melten. §ier frodh fingerlange S^liefenfchmimmman^e (Belostoma grisea) nach beutfehen ^ermanbten langfam auf bem ©chlammgrunbe bemüht bie großen grofchlarVen gu überfallen ober anbere äRitbemohucr il)reg Xümpelg 511 Oernidhten. ^^)v ©tidh mirb ungemein gefürdhtet, ber ©dhmerg joH ein fehr heftiger fein unb nicht feiten bie übelften folgen für bag Verlegte ©lieb nach pehen. Strogbem fanb fidh mandheg unter ben Q3emohnern biefer SSäffer, mag an bie ferne §eimath erinnerte: ein großer fchmarser ©djmirnrn^ unb (^elbranbfäfer fomie eine gange ©chaar fleinerer Eattungggenoffen, melcpe ben europäifchen fegr ähnlich fehen, aber natürlich anbere ^rten barftellen. SBährenb Sibeüen mit menig Von bem §abitug ber unferen abmeidhenben ©eftalt über bem 3Baffer^ fpiegel fdjmebten unb an bag Seben ber beutf(^en Gleiche gu erinnern fdjieneu, geigte bag vielftimmige Wärmen ber Eifabeu, baß mir ung in einem fremben 28 Sanbe, in frember Umgebung befanbcn. 3Bic bet un§ t}ob ber fein ^au^t mit ben C^tobangcn an§> bem SBaffcr em)30t, aber fein mand^mal buntc§, oft nngetoo^nteg Silcib geigte un§, bafe tntr ein frembc§ ^^icr oor un§> Ratten, nur eine ^röte, meld^e icb ^ier bemerfte, fab ber unferen fo äbnticb, bag e§ mir nic^t gelang; Unterfct)iebe ^tüifdjen i^r unb ber bentfd^en 5lrt feftpftellen. 'i^oeb toir mußten enblicb Stbfebieb nebmen unb bic bunt gemif(^te ^efellfcbaft be§ SSafferg ficb felbft überlaffen. — ®er toeitere 3Seg führte nn§> ^unädbft gtoifeben fledern unb bann moorigen Söiefen babin, auf toeldb' festeren S^tinberbeerben aufficbt§Io§ ioeibeten. ^ier unb bort entff^rofe biefen Sßeibe^^Iti^en bie gädjerbalme (Sabal), bie fi(^ balb au(^ am 3Bege§ranbe unb fogar mitten auf bemfelben, aber \kU nur einzeln, böcbften§ §u 2 — 3, nicht oiel über SO^annegböb^ emüorragenb, breit machte; über eine funfüofe ^nübh^ibi^üc^e gelangten toir enblicb in ben eigentlidben ©umpf, beffen ^bhd'^Ö^^omie mit ben ^Sorten ©^ilf unb ^^almen befchrieben ift. ®a unfer SSeg fid) mit ber 3^it gang unb gar ocrlor, benugten toir einen burtb ba§ untoegfame, fcblammige Terrain fid) (Sifenbabnbamm al^ ©trafee. 2Bir bitten ben gu^ faum auf ihn gefe|t, al§ toir eine Vj^ m lange ©ebtoarg- natter (Ptyas constrictor), bie ficb bort toobl gefonnt b^tte, auf jagten, toeli^e ficb fogleid} in ben ©umpf ftürgte unb fcbleunigft gu entfommen Oerfuebte. (£in ©d)lag oon mir mit bem ©tiele eine§ göcberpalmenblotteS, ba§ mir al§ ©bagier^ ftod bienen follte, traf fie gtoar, boi^ fdblängelte fie fid) fo eilig toeiter, bab e§ mir ni(bt möglii^ mar, fie gu fangen, um fo mehr, ba ber trügerifdie ©umbf^ hoben e§ nicht erlaubte, fi^ jenen meit unb breit erftredenben Xümbeln gu nähern, in bie fie ficb gurüdgegogen bölt^- SSäbrenb ber ßdi üon einer h^iben ©tunbe jagten mir ni(bt meniger aU 7 biefer ftablglängenben ©^langen unb auberbem eine 5lngabl anberer auf, mobl meift Tropidonotus sirtalis ober sau- rita, ohne ba^ e§ gelang, and) nur einer berfelben bcibbaft gu merben. Uebrigenö bat man ^eranlaffung, mit ©(blangen recht oorfiebtig gu fein, ba einige ber fürcbterlidjften @efcbled}ter berfelben im ©umpfe nicht feiten finb. 3)7ebrere Wirten ^lapperfi^langen, bie ?D7o!affinfcblange (Ancistrodon contortrix), bie SBafferotter (Ancistrodon piscivorus) unb eine ungemein gefürchtete ßorallen^ Otter (Elaps fulvius) fommen Oor unb finb gum Xb^iie fogar b^^Pö- ber- bient b^r^orgeljoben gu merben, bafe le^tere, bereu fübamerdanif^e S^ermanbten für ben 9[)7enfcben unf^äblicb finb, b^^i^ ungemein gefährlich gilt, mabrfebein- li(^ mit Specht ! ^a biefer (Sifenbabnbamm bem gluffe giemlicb parallel gu laufen febien, oerlieben mir ihn bei gegebener Gelegenheit unb ioanberten auf einer fcbmacben 'idnbeutung Oon ^fab querfelb ein. Seim ^^affiren einer gmeiten ^nüppelbrüde bemerfte ich im Graben eine fdjöne Tropidonotus saurita, aber auch biefe entging mir, unb erft ein Heinere^ Gjemplar, melcbeS ich gleidb barauf in einem meter großen, faft au§getrodneten Xürnpel fanb, fonnte id) mir fid)ern. 2ßir maren fo, faft ohne e§ gn merlen, gu einer einfcim im ©umpfe liegenben §ütte gelangt, Oor ber ein qnalmenbe^ geuer brannte, an bem eine Siegerin fiel) bemühte, eine 5lrt ©uppe gu foeben, mäbrenb ein ^nbenb fdjtoarger ©prof3linge um fie fpielten, bie un^ jebt gang oermunbert anftarrten. §inter ber 29 §üüe ragte bte urtbermetblid^e 33ananengru))pe mit t^ren t)om SBtnbc ^unbert= fad^ gerrtffencn blättern ^eröor, lumpig mie bte gan^e 0cene. ©citUc^ bcfanben ftd§ einige ^eete mit mir unbefannten ©emüfen, auf bencn ein alter Sieger gc^ arbeitet patte, ber jept perbeifam. ^a nnferc (Srfunbigungen ergaben, ba§ mir Uom recpten 3Sege Uollftänbig abgefommen maren, aucp S5aummoHenfeIber nacp biefer Sfiidjtung pin nicpt Uorpanben feien, fo bef(^loffcn mir umjnfcpren, um fo mepr, ba bie ©onne bereite bebcnllic^ pod^ gefticgcn mar unb bie §i|c fepr füpt= bar mürbe, ßi^t^öcpft liep icp mir aber noep an§> einem neben bem ©artcnlanbe befinbtidben Uieredigen Tümpel, beffen Dbcrftäi^e bi(^t mit Azoila carolineana bebedtt mar, über benen mieber bic Pistia 51t tanfenben ipre ftatttid^en, fammeP artigen S^tätter erpob, eine 5tngapt ^ftan^en perau^^iepen. ©epr auffaÜenb maren mir bie über fingerlangen, mit fepr fräftigen §aaren bebedtten äöurgdn letzterer, bie icp niemals aud^ nur annäpernb fo ftar! entmicfelt Oor ober nad^^ per gefepen pabe. 9lacp (SinfammUtng biefer unb anberer SBafferpftaii5en, mit benen icp im Aquarium S5erfud^e an^uftellen gebaepte, fliehen mir Oon bem atten §errn. SBegen ber immer ftärter pernieberftraptenben ©onnc un§ mit einem 33tatte ber gäcperpatme maffnenb, fdt)ritten mir bem ©epiffe §u, mo mir eine ^dngapl unferer feiger im ©djatten eine§ @ifenbapnmaggon§ in füpem ©dpUtmmer Oerfunfen ontrafen. @iner berfetben patte nicpt meit Oon feiner jepigen 9tupe^ ftättc in einem fteinen in ben TOffiffippi münbenben ©raben ba§ Xpier ge- funben, nacp bem idf) miep maprenb beg ganzen 5Iu§ftuge§ Oergcblicp nmgefepen patte, nömlidp einen ^iHigator. ^uep mir gelang c§> fpäter bort ein foti^es ^pier 51t erbeuten, meldjeg noep peutc auf meinem ©d}reibtifcpe mit einer 9Dhifcpet^ fcpale in ben ^orberfüpen in ber ©igenfepaft at^ 5lf(penbepätter ein ebenfo be^ fcpauücpeg mie nüptiepeg ^afein füprt. Kleinere IHitlljetlungen. Sanboi^ empfieptt für grope 5tqnarien ©piegetfdjeiben, bie nur auf ber eineu ©eite abgefepUffeu unb potirt finb; fo üorgeriiptete ©epeiben finb patt- barer aU bic auf beiben gdäd}en potirten unb finb au(^ um bte §LÜftc bidiger. ®cr Ütapmen für bic ©epeibe fotl menigften^ brei 3^nger breit über biefc piu- meggreifen. Sn bie unteren S^tg^ t^gt S. einige in ßeinöt gefoepte Sldöpepen an§> SBcibcn- ober Sinbenpot^ unb in bic ^at^en Oor ber ©epeibe ©ummiftreifen üon ber 3^reite ber gat^enrünber. ^ittmittet mirb dJ^ennigeütt mit SSoffer- gla§ oermengt, um ein fdjnetterc^ ©rpärten ^u errieten, empfopten. 3^ot. ©art. 36. Sabrg. p, 62. 1895. lieber bie |>etmatl^ ber SJiafropoben l^at ^err SS. .^inberev in ben „SSIättern" S3b. VI, ©. 53 eine iutereffante S!J?itt§eituiig gemad^t. mödjte bem nod) ^olgenbeS ^{11311- fügen. SSor einigen Xagen erhielt mein ©c^raager non einem f^-rennbe, ber fi(p feit einigen Uionaten in ©ingapore (Straits Settlements) befinbet, einen 33iief, worin er u. 9t. mitt^eilt, bap er in SBegleitung feineg ®ienerg häufig ©rfurfionen in bie Umgegenb mad;e nnb babei, l^ei^t eg bann wörtlid^, ,,^abe id^ and; fd)on oft SDlatropoben, bie id; bei ©einem ©d^mager fennen lernte, gefeiten." ©anad) barf man mol^l annel§men, bab bag ©erbreitungggebiet ber 9iTtafropoben ein redt)t umfangreid^eg ift ; beim bie ©ingapore (an ber ©übfpit^e ber ^interinbifd^en .i^alb; 30 infei 'IJZalQlfa gelrgen) liegt bod; nod^ sieinltd) entfernt oon gormofa, bebeiitenb füblid^er, nal^c am SlequQtor. ^eter, Hamburg. „öin maffer= nnb fenerfefter i?lnftric^ rairb nad^ einer dliittl^eilnng be§ Patents unb ted^nifd^en 35iireaii§ non 9%id§arb Siiberg in @örli^ auf folgenbe 2öeife erhielt: 6 Siter frifd)- gelöfdjter, gutgefiebter ^t'alf, 1 Siter Äod^falj nnb 4 Siter iiöaffer roerben gemif^t, jum 0ieben er^i^t unb ber 0d;aum forgfnm entfernt. 3“ jebem ßiter bitfer 2)?ifd)iing raerben 20 ©ramm 2Uaun, 10 ©ramm gepuberte§ Gifennitriol, 15 ©ramm ^ottafdje unb 200 ccm feiner 0anb ober gutgefiebte ^olgafd^e langfam eingerül)rt. 2JJan faun and) einen beliebigen garbßoff jufügen. 2)iefer Slnftrid^ foll ebenfo bauer^aft loie 0d^iefer fein unb fid^ befonberS gut jnm 53eftreid^en oon 9}?auertüerf eignen.'' ®iefe, einer ^iefigen Sageä^eitung entnommene iliotig, bringe id^ ^ier jnr ^enntnife ber 3Iquariemf^abrifanten nnb Sieb^aber, ba, raenn bie obigen Eingaben fid^ be= [tätigen foUten, ber fo lange nnb fel^nlid; enoünfdjte SInftrid; für ba§ ^^iit^re oon Slquarien ge^ funben fein bürfte. ^üer, Hamburg. ©inen 33egriff oon ber f^üde ber 5t§ierarten nnb ber ^nbioibuen, roeld^e am ©runbe ber irifd^en 0ee leben, erhält man au§ ben ^IRitt^eilungen, bie foeben ^rof. .r-^erbman, ©ireftor ber bioIogiid;en 0tation in if3ort ©rin (Snfel 3Jian), im 9. Report of Liverpool Marine Biological Committee and their Biological Station at Port Erin 1896 gemad^t Ijat. S3ei einem einjigen 3uge mit einer oer^äItni|mä^ig fleinen ©rebge, bie 20 ÜJJinuten lang in 21 f^’aben 5Üefe (1 g-aben = 1,8 m) über einem i01eere§grunbe, ber au§ 0anb unb 3J^oIIu§fenf dealen befianb, tlingegogen mürbe, erbeutete man in rnnber 0umme 380 ©remplare oon 2:^ieren. illadtjbem biefe genauer nnterfud)t rcaren, ergab fid^, ba§ man über 112 Wirten in 103 ©attungen mit bem iRepe gefangen Rattel ©g roaren 5 2Irten 0dfimämme, 13 2Irten |)o!^ltf)iere (Coelenteraten), 17 0tad^el^äuter (Echinodermata), 8 2öürmer, 24 .^rebfe, 10 2Jtoo§tl^iere (Bryozoa), 30 dJtufd^eln unb 0d^neden unb 5 S[RanteItI)iere (Tunicata). ^erbman giebt bann nod) bie dtefultate einiger anberer 0dt)leppnepgüge. ©arnad^ mürben in 20 f^^aben 93 3Irten oon ©Ijieren, in 18 gaben 111 Slrten, in 16 gaben 156 5lrten, in 4 — 7 gaben 78 SIrten erlangt. 3*^ ^^tn gulept genannten 3it0e maren 10 'Ürten gifd^e in 879 ©rtmplaren, ferner einige 100 furjfd^mänjige Ä'rebfe unb 0tad^el= l^äuter unb einige 1000 .Krabben unb etma eben fo oiele 0d>neden, 2J?nfdjeIn unb anbere ©I)iere. Unter bem ©itel Liquide Sucre formole pour la Conservation en collection des animaux colores (Bulletin du Museum d’Histoire naturelle 1895 p. 162 — 163 Paris) l§at Fabre- Domergue ein Sftecept gegeben, um bie garben ber 3:I)iere, bie man fonferoiren miü, ju erl^alten. ©efanntlid; befaffen mir big^er fein foldtieg 3!JUttel. ©enn 2Ilfo^ol gieljt bie meiften garben aug unb aud; in gormol mirb nad) beg 0dt)riftIeiterg ©rfaljrungen bag Kolorit oieler ©I)iere oeränbert. ©ie 3ufammenfepung beg üJlittelg oon Fabre-Domergue ift bie folgenbe: 2 ^ilo meiner 3uder merben in 4 £iter filtrirtem falten Iföaffer gelöft; ju biefer 2öfung giebt man 60 ©r. gormol unb bann Dampfer big jiir 0ättigung. ©ie glüffigfeit mnd nun neutral fein, eo. neutratifirt man mit etmag 0oba ober Ä'alilöfung. ©ie fo fiergeftedte iOHfd^iiing barf man im 51nfang nid^t in ber angegebenen 0tärfe oermenben, fonbern mu^ fie mit ’Slaffer oerbünnen, meil fonft bie ©emebe beg ©l^iereg ^u ftarf gufammengejogen merben. 31llmät)lid; bringt man bann bag ©bfeft in ftärfere Söfungeu. ©ie fo fonferoirfen ©liiere erhalten eine jtonfiften,^ gleid) ber oon gehärtetem 5fantfdl)uf. ©ie glüffigfeit foH befonberg für gifd;e, .frebfe, Höürmer, 0tadt)elhäuter nnb |)of)lthiere geeignet fein, ©er ^reig pro Siter fteUt fid; auf 40 ^Pfennige. Trapa natans 2öaffernu§. 3« golge mehrfadher an ung ergangenen 2lnfragen megen 33ehanblnng ber oerfanbten SBaffernüffe theilen mir ben geehrten ajjitgliebern mit, ba^ bie grüdhte juerft oon ber in gäulnih begriffenen änderen fdhmaiqen .^üUe burdh idafdhen befreit merben. |)ierauf fommen biefelben in ein ©lag mit etma 10 cm Söafferhöhe ohne 53obengrunb, meld^eg, je nad;bem man bie ipftanje langfamer ober fdpieCler jur ©ntmidinng bringen mill, auf bag genfierbrett eineg falten ober geheimen 3^iiniierg geftellt mirb. dJad)bem fid; aug bem am 5feim fidh bilbenbeii Quoten bie üßiirjeln etma 1 cm lang entmidelt haf>«i/ luirft man bie ipflan3c in bag für fie beftimmte 2Iquarium. ©ie 9iuf^ fommt nie in ben ißobengrunb, fonbern barf nur auf bemfelben ruhen, ©er 33orftanb be§ ©riton, 2t. dtitfche, I. ißorf., 23erlin, 23arnimftr. 24. Sitteraturberidjte. mm. bie ^örperioäime üerfd)iebeiier ^iid;e int Sinter gemefjen. (Sr bebieute fid) ju biefem ^raede jum ^§eil feijr empfiiiblid;er Si^erinometer non 3* ©i’einer in 'IRündjen, g. bei* nerfc^Iudbaren 3ll§ermometer non Sarmbruim, Ouilib & So. erlin. ®a§ Sficfultat ber Unterfud^ungen tnar, ba^ bei benienigen gifd^en, bie and) im Sinter freffen (|)ed^te, ^orelten), bie ‘Temperatur be§ ÄörperS raie im ©ommer etma§ !^ö^er ift qI§ bie be§ umgebenben Sa[|er§, it)ät)renb bie nid;t freffenben §ifd^e (Seipfdje) eine Temperatur geigten, bie gleid) berjeiiigeii beg Safferg tnar. ©arten 36. P- ^895. ^nUUtfte ift eg gelungen, 53aftarbe nerfd^iebener Sei^fifd^arten burd) fünftlid^e ^öefrud;- tuug ber ©ier gii ergeugeu unb ginar gtnifdjen ^löt^e unb 9iott)auge, 9dot§auge unb 53lei, iölei uiib Udfelei, Udelei unb Dtot^auge. |>err gifcbermeifter ^inbelang in Sinbau ergiette ^teublinge non ^rad^feu mit 9iot§auge. 33eif. fteüt einen augfü[;rlid^en 33eridjt in lugfid^t, auf beu 9ie[erent gurüdffommen inirb. (3oot. ©art. 36. ^al^rg. p. 221 unb 317. 1895). ^oulettder^ 31^ berid^tet in Proceed. Zool. Soc. Sonbon 1895 p. 523 über eine gifd^s fammL aug SJiatto ©roffo unb ^araguap. ©g inerbeu eine Slngü^I neuer Slrten befd^rieben ber ©attung Plagioscion, Geophagus, Euanemus, Oxydoras, Callichthys, Plecostomus, Chetostomus, Hypoptopoma, Loricaria, Tetragonopterus uiib Anacyrtus. T)ie Slbbilbungen gu biejen i8efd;reibungen foHen in ben Transact. Zool. Soc. erfd)elnen. unb fHebtiUen> ^ennirfe, I>1*- 0^1^ ©in 33eitrag gur gortpftangungggefd^id^te non Salamandra maculosa. 3ooL ©art. 36. P- ^t)3 — 205. 1895. beftätigt nid^t nur bie 33eobad^tung, ba^ Salam. mac. and) lebenbige ^nnge gur Seit bringt, fonbern tonnte aud^ ben ©eburtgaft non 18 ;3nngen innerhalb gtneier ©tunben nerfolgen. BedriagR Br. J. de, On the Pyrenean Newt, Molge aspera Duges. Proc. Zool. Soc. London 1895 p. 150—160. PI. 5 u. 6. 33. giebt eine augfü^rlid^e ©d;ilberung beg pprenöifd^en dUoId^eg, begleitet mit farbigen 21bbilbungen beg mäunlid^eu unb tneiblid;en TI)iereg unb ber Sarnen; in fdlimargen f^iguren [inb 2 in 33egattung beftnblidje T^iere unb bie ©d^äbel non M. aspera u. rusconi gur T)arftedung gelangt. T)er Stnffap be^aubelt nadfieinanbev bie ©pnonpmie, bie äußeren £enngeid§en, bie f^-ärbung, bie gai-'bnaiietäteu, bie Slbart rugosa, bie 2Jiaa|e, bie Äenngeid;en beg (5“ uiib 1? *), ©^araftere aug bem Änod^enbau, 33efdl)reibung ber Sarnen, geograpl^ifd;e ^Verbreitung unb Sebenggeino^n^eiten. Günther, Alb. Intrcduction of a West-Indian Frog into ttie Royal Gardens, Kew. Nature Vol. 52 p. 643. 1895. T)er ^rofd^, um ben eg fid^ ^ier l^anbelt, ift Hylodes martinicensis non ben tneftinbifdfien Unfein, in ^orto 9dico „©oqui" genannt. Ter f^rofd^ l^atte fid^ im 2tmp^ibien§aufe gu £iem eingefunben unb Ijat fid; bort feit ^n^^en gut gehalten unb nerme^rt. Tie Temperatur beg be; treffenben 9daumeg (propagating bouse) beträgt groi)d;en 27 unb 38® C., bie im Sinter big 15® 0. finft. ©g mag §ier baran erinnert loerben, bap ber ©oqni feine ©ier nid;t in’g Saffer legt, fonbern aufler^alb beffelben aubringt; bie ©ntinidelnng big gum jungen 5rofd;e erfolgt im ©i, bag freie Sarnenfiabium (bie Jtaulquappe) fällt aifo l;ier fort. iSclater, I*. JL, Note on the Breeding of the Surinam Water-Toad (Pipa surinamen- sis) in the Society’s Reptile House. Proc. Zool. Soc. London 1895. p. 86 — 88. Fig. ©clater erhielt 10 lebenbe ©remplare ber furtnaniifd;en Sabenfröte, raeld;e in bag grofje Sarmu)affer=33edfen beg 9ieptilien^aufeg ber goologifd;en ©efeClfd;aft gu Sonbou gefelgt tniirbe unb l^ier gur gortpflangung fdliritt. Tie Temperatur beg Safferg betrug 21 ® 0. Tie ^röte fd;eint ein ed;teg Saffert^ier gu fein, beim fie »erläßt freiwillig nid;t bag Saffer. Sllg ilcaf)riing mürben Tag 3eid§en cJ bebeutet in bet Zoologie TOnncl)en, $ ^ei§t Selbd;en. guerfi ^erfd^ttittene SBürmer unb fpäter fleine §ijd§e üevroaubt. ®a§ 2ßeibc§en trug Die @ier, 80 — 90 au ber regelmäßig angeorbneten feid^teu ©ruben auf bem D^üdfen. 2)ie bem 2tuffaß beigegebene 5:ertfigur geigt ba§ eiertragenbe ^öeibd^eu oom Oiüdfen. Goeldi, I>r. E, A. Contribution to tbe Knowledge of the Breeding-habits of some Tree-Frogs (Hylidae) of tbe Seria dos Orgäos, Bio de Janeiro, Brazil. Proc. Zool. Soc. London 1895 p. 89 — 97. Wit 2 gig. ®ie l^ier befprodßeneii ßaubfvöfd^e [inb Hyla faber Wied unb Hyla polytaenia Cope, beibe fe^r ßäufig in ber 33ergregion ber Serra dos Orgäos in ber '|5roüing Bio de Janeiro, ferner Hyla goeldi Boul. unb Hyla nebulosa Spix, ber „33anana=f^rofdf)'b beibe au§ berfetben ^rooiug. Hyla faber baut 9^efter gur 21ufgu(|t feiner jungen, ißerf. befdtp'eibt bie iliefter (^-igur) unb bie 2lrt, roie fie gebraudC;t raerben. Hyla polytaenia baut feine 2^efter für feine iRad^s fommenfd^aft, fonbern legt feine @ier an Söaffevpflangen ab. 93ei Hyla goeldi trägt ba§ $ bie (5ier auf bem Dftüdfen 0igur), bie fidf) hier bi§ gur Same entraidfefn. Hyla nebulosa fegt i^re (Sier flumpenraeife, in eine fd^aumtge üfRaffe gef)üUt, an 23ananenblätter außerhalb beä SSafferS ab, bie (Sier [terben fogar ab, roenn fie unter 2Baffer fommen. 23erf. madf)t barauf aufmerffam, baß audf) Hydromedusa jehringi il;re ©imaffen über bem 2öaffer an Slätter abfeßt unb baß bei Hylodes martinicensis ba§ $ bie ©ier auf bem Otücfen trägt. Eoulenger, G. A. On the Nursing-habits of two South-american Frogs. Proceed. Zool. Soc. London 1895 p. 209 — 210. PI. 10. 23. nemoUftänbigt bie im norigen 2luffaße non ©ölbi gegebenen ütotigen über bie ©iablage non Hyla goeldi unb erläutert feine 23emerfungen burd^ trefflid^e folorirte 2Ibbilbungen. 23erf. nimmt ©elegenßeit, feine früher (1886) gegebenen 0cf)ilberungen über bie nerf^iebenen 2lrten elterlicfier 23rutpflege bei fdfimangfofen 23atradf;iern burd^ eine 2fbbilbung non Phyllobates trini- tatis, Garm. au§ ^rinibab unb 2SenegueIa gu ergängen, bei biefer 2lrt trägt ba§ d bie auf bem Oiücfen, wie e§ audf) Hendrobates tßiit, tDäf)ienb bei Bhinoderma darwini ba§ bie jungen in feinem Heßlfadf großgießt (©ieße 23lätter, Sb. 6 p. 238). SÖetttet, Dl’« lieber bie SebenSmeife einiger außereuropäifd^er ©d^Iangen in ©efangens fdfiaft. 3ooI. ©arten 36. P- 241—244. 1896. ®en ©egenftanb biefer angießenben 0d[;ilberungen hüben Tropidonotus fasciatus au§ 97orbamerifa, Trop. tigrinus unb Coluber quadrivirgatus, beibe auä Sc^P^n. ©mpfeßfenSmertße europäifdje ©dfilangen für goofogifd^e ©ärten. ©afelbft p. 310—317. Serfaffer feßt feine im 3ooIoQlf(l;en ©arten 34. ^aßrg. begonnenen ©dbifberungen euro= päifcßer ©d^Iaugen, bie für bag Sierrarium geeignet finb, fort unb unterridfitet un§ jeßt über bie Seben§n)eife unb bie pflege non Tropidonotus natrix, L. unb Tr. tesselatus, Laur., beibe finb abgebilbet. ' Heller, m. lieber ben garbenmecfifel beä ©ßamäfeoiig unb einiger anberer 9ieptilien. 2lrd[;. für iPßpfioIogie, 61. Sb. p. 123-168. Xaf. 4. 1895. 3n ber ©inleitung merben bie einfdtjfägigen 2frbeiten befprod^en unb bie f^arben unb Illingen, toie fie Srüdfe in feiner Sfrbeit über ben garbenioed^fel be§ ©f)amäleon§ gegeben, gn= fammengefteHt. Serf. unterfud^t bann bie Sebingungen, unter benen ber ^arbenioedßfef gu [taube fornint (natürlidf;e Sebingungen unb fünfüid^e, g. S. 9ieigmittel, ©cßnitte biircß’ä Olüdfenmarf, Sergiftung jc.). ®er folgenbe Sfbfcßnitt beßanbeft ben Sau ber .^aut be§ ©f)amäfeon§. Serf. gießt bann au§ beu fo geioonnenen ^ßatfadßen ©dßlüffe auf bie üPedßanif be§ g-arbemoedßfefä. 3m 2lnßang finb ßiftofogifdße Sotigen über bie Sertßeilung ber garbförper bei Calotes jubatus (auf 3ööa „Londot“ genannt) unb Lacerten gegeben. ^liebere ^bicre« ^Itbvittaitn^ Hr- O* S3ie Taenien ber 2lmpßibien. 3ooI. Sfbtßeifung 2fnatomie K. 9. SD. p. 207—226. 16. 1895. Son Snnbioürmern, bie bei 2fmpßibien fdßmaroßen, fannte man biSßer nur eine eingige 21rt, bie Taenia dispar, u)eld;e man oft im ®arm non ©alamanbern uiib bem braunen ©ra§= |£ilii5£ iu JlStter flit Jifluiirön-u. l£nanfnfr£niiE“. yiL 33b. 35lagbebuvg, ben 5. gcbruar 1896, J\§' 3. frofd; finbet. giebt ein noIlftänbigeS S^ergeid^nt^ aller ßurd^e, in benen ber genannte 2önrm bisher fonftatirt raurbe; aiid^ au§ einem D^eptil (Platydactylus guttatus) fül^rt Sinftora ben ^arafiten an. mad^t je^t einen jmeiten in Stmp^ibien (Necturus maculatus Raf.) lebenben 33anbn)urm befannt, ben er Ichthyotaenia lönnbergi nennt, ©iefe 2lrt, fomie bie Taenia dispar, trerben befd^rieben unb i^r anatomifd;er 33an eingel^enb erläntert. ®ie Unfd^äblid^feit be§ ^Iuf!freb[e§ im Slqnarium. 36. ^a^rgang p. 25—27. 1895. 3Son einigen Slutoren mirb ber §IuPreb§ für ein 3:§ier gel^alten,. roeld^eä fyifd;e unb f^röfd^e angreift unb nerjefjrt. iflad) ben Seobad^tungen non 33offeIer unb 33u(f rairb febod^ ber ^rebä im Slquarinm rceber f^'töfd^en nod^ ^ifdfien, aud^ fieineren, gefäl^rlidfi. 3ctttClfc^ Dr. Cordylopliora lacustris, ber ^enlenträgerpolpp. ®art. 36. p. 289 — 294, 1895 unb 336 — 342, 1896 erfd^ienen. 3Serfaffer fd^ilbert ben 33au nnb §ortpf(anjunggrceifen ber beiben einzigen Coelenteraten (^o^lt^iere), raeldje in ben fü^en ©eraäffern @uropa§ norfommen: Hydra nnb Cordylophora unb erörtert fobann, rcie fid^ bie urfprünglid) im brarfifd^en 2öaffer beiwiifd^e Cordylophora im füben SBaffer nerbreitet l^at. 2In ber |)anb eine§ genauer nerfolgten f^aftnmS im 2öarnomf(u^ bei 9ioftodf mirb biefe Söanberung, n>el(^e auf paffinem ißege gefd)ie!^t, erläutert. ®on 3; genannten Orten be§ i8innenlanbe§, an benen Cordylophora gefnnben roorben ift, fann 9ieferent nad^ gütiger aJJitt^eilung be§ .^errn cand. Äodf) nod^ bie @lbe bei 2Jiagbeburg nennen. 2Bie 3‘ nadliraeift, gef)t mit ber (Sinmanberung be§ befprod^enen ^olppen in ba§ fü^e Söaffer eine SSerfümmerung ber Kolonie |)anb in .^anb. ^2lngaben über ba§ iiorfommen biefeS (aud^ bei 33erlin norfommenben) 5i^iere§ im 23innenlanbe finb fe^r münfd^enämertlj. W. Derein5=2Tad)rid?ten. „pumbolDt", S5crein für ^quarien= und Xemrienfunöe in Hamburg. ^JUttl^eilungen au§ ber iöerfammlung nom 3. Januar 1896. Oer I. 3Sorfi^enbe übermittelte bie non be= freunbeten 33'ereinen, fomie au^raärtigen f^-reunben unb 3(Ritgliebern eingetroffenen D^eujafiräglüdroünfd^e, raofür bie 35erfammlung ben Oanf üotirt. Oarauf t£)eilt ber 33orfi^enbe roeiter mit, ba^ fämmtlid^e oerbünbete ißereine, mit 2lu§na§me be§ „Oriton'', fid^ nnferm 33efc^Iuffe ^u i|3unft 3 ber Oage§orbnung oom 6. Oe^ember 1895 ^uftimmig erflärt l^ätten. (5§ fei fe-^r erfreulidp ba^ bie freunbfd^aftlid^e 33erbinbnng, al§ roeld^e ec bie gegenfeitige 9Jiit= gliebfd^aft anfe^e, mit biefen 33ereinen befielen bleibe. 9}Ut bem „Oriton'' b<^be leiber eine Einigung über biefen i|3unft nid)t erhielt raerben fönnen. — Oie f^irma 3- ®- Umlauff, l)ier, bat gu 2öeibna(^ten eine Heine 53rofd)üre über ©inridbtung unb pflege be§ Slquariumä für 2ln= fänger beranggegeben, bie fie an i^re Ännben gratis oerabfolgt. — |>erc @dbmibt, ©igentbümer unb 3SerIeger ber ittuftrirten ^^hfcbrift „iliatur unb ,^auS'' mirb gufünftig nnfre 33erein§;2lnnonce mieber abbruden, toeldbe Offerte banfenb angenommen mürbe. — Oarauf mürbe befdbloffen, nufer 21UtgIieb, J^errn iprofeffor Hr. Oireftor beS 53otanifd;en ©artenS, gum ©b^'^i^^i^ttglieb gu ernennen. 33rief: unb f^ragefaften beS „^iimbolbt''. 1) ©. in iß. ©. 2ßir merben ©emünfdbte gern beforgen unb biuüberfeuben, finb audb im Uebcigen bereit, fomeit e§ in unfern Kräften ftebt, bebülflidb gu fein. (5§ freut uns, ba^ @ie unS nnb unfrer @adbe in ber f^erne treu geblieben finb unb ba^ 0ie unter ben bortigen fd)roierigen ©erbältniffen fidb mieber ein Slquarium einridbten motten, üliit Vergnügen feben mir ben tt^ad)ridbten über ben ©rfolg entgegen, ißietteidbt oeröffentlidben 0ie gelegentlid; mal etmaS barüber? 34 2) 5?on aüen 5Durd^lüfmng§appavaten l^at fid^ ^ieu nur ber ©imon’fd^e eingebürgert. 2Bir fönnen 3^nen benfelben aud^ empfehlen, namentlid^ feit er burd^ beffere Stuäftrömer uub burd^ ba§ Dfiobe’fd^e 0fiücf'i(^taggoentil nod^ noHfommener gemad^t ift. ißorauäfid^tlid^ erhalten rair aud^ halb eine neue bittigere ^umpe. ttiä^ereS über biefen 2ipparat unb 3^ibe^ör finben 0ie in ben ^rei§Iiften ber bekannten ^änbler. 3) raäre bod^ fe^r intereffant, 311 erfat;reu, roo benit ber .gjerr Dr. feine 2öeiä^eit ge= fdfiöpft ]^at, baf Amblystoma mavo.rtium für einige ttlidfel ju erftel^en feien. @ie l^aben ^ärdf)en geroi^ nid^t gu treuer beja^It. 3*^* Uebrigen nerineifen rair auf ben 5trtifel be§ ^errn 2öil^. @eper, 0ftegen§burg, in „Blätter" V 0. 136. SSerein für ^4tquttricn= imD XeiTaricttfmtbc in Muc^cu. 3^er le^te ttRonat be§ alten ^^9^ jt^ätigfeit innet^alb beö 3Serein§ aiif^uroeifen. ©ie regelmäßig befud^ten 2)onnerftag=2tbenbe im SSerein§:^oteI ißictoria geroanneu außerbem erp^teS baburd^, baß nad^ löngerer ^aufe bie ttdeü^e ber 3Sorträge roieber aufgenommen mürbe. 0o eul= roarf am 5. ©ejember ber I. 3Sorfipenbe .^err oau ©oiime in feinem 33ortrage über: „Unfere ^riedfit^iere in ber mittel alterlid^en |>eilfuube'' nad^ einem furjeu fRücfblidf auf bie @efdf)idbte bei mefir al§ lOOOjä^rigen ^ebi^inab^lberglaubenS eine intereffante fultur^iftorifcbe 0fi33e über bie SSermenbung berjeuigen 2:^iere iunerl§alb ber mittelalterlidjen ^^eilfunbe, roelä)t, alä nuferer f^auna angel^örenb, ben 0(^uß unb bie pflege be§ 'l^ereinS genießen. “iDer 33or= tragenbe be^anbelte unter ^ugrunbelegung ber einfd)I. Sitteratur, iuSbefoubere ber alten ttJdebi^inal: SSerorbnungen unb 2;ertbüd^er ben craffen Slberglauben, bem unfere Jtriedjtßiere oft in ber gefül)lä: rol^eften Söeife gu bienen l^atten unb fam babei eingel^eub auf gabrifation unb 3Seiroenbung ber berü^mteßen t!^ierifd)en |)eilmittel atter feiten, be§ Xl)eriaf§ unb tt)^it^ribat§, gu fprecßen. fRebner fd^Ioß feine non ben gaßtreid^ erfd)ienenen SDZitgliebern mit großem 23eifatt aufgenommenen ^u§= fü^rungen mit bem ^inraeiö barauf, baß aucß l)eute nod;, mo^l alä Ueberbleibfel jener mit fRed)t ba§ „ßnftere Sttiittelalter" begeid^neten i)3eriobe, f^urdfit uub ^aß t)infid;tlid) unfeier fried)enben jt^ierroelt, bie (Semütßer ber l^eutigen ’Dlenfd^en beßerrfd^en unb mie man beifpieigmeife faft atttäglid^ gu feßen ©elegenbeit ^abe, raie bie gange moberne 33ilbung oft ttdeißau§ nimmt — oor einer eingigen ^röte! — ttJiit greuben begrüßt, ingbefonbere non ben ‘JerrarienbefiBern beg 33erein§, mürbe fernerber am 19. ©egember non bem eifrigen ttJiitgliebe |)errn cand. med. f^ett^eimer gehaltene 33ortrag über: „®orned^fe unb ®ornfd)mang". f^anben biefe dlZitt^eilungen au unb für [id^ be= fonbereg burd^ bie Söaßl beg 0toffeg, fo mar eg bod; nid)t minber bie lebeubige ^13es l^anblung beffelben, meld^e in bem erft furg aufgenommenen dlditgliebe eine fd;äßbare Äraft auf biologifdfiem ©ebiete erfennen ließ, bem ber 33erein nod) maud^e anregenbe 0tuube gu nerbanfen l^aben bürfte. ßiad^bem ^err einige naturgefdßcßtl. 2luffdt)lüffe über 33au unb i3or= fommen biefer merfmürbigen, an foffile 2;ßierformen erinnernben 2lrten gegeben, entmarf berfelbe auf @runb eigener 33eobad^tungen ein lebenbigeg S3ilb ißreg ©ebatireng in ber @efangenfd)aft unb übergab gum 0d^luffe unter bem 33eifaÜ ber 2lnmefenben bag beim ißortrag benußte 0piritug= Präparat einer ©orned^fe an ben herein. — 0et)r ermünfd)te SOlittßeilungen tecßnifd^er ttdatur bradßte am folgenben 33ereingabenbe bag nerbiente ttliitglieb |>err 0igl mit bem aftuetten S^ßema über „Slquarienfitte"; non ben Slquarienbefißern mit um fo größerer greube begrüßt, alg ja gerabe über biefen ©egenftanb ber Samentog niele unb non atten 0eiten gu ^ören finb. ^err 0igl, bem alg langjät^rigem f^^euub ber 0ad;e an feinen großen unb fd;önen 2lquarien ein augs giebigeg 93eobad)tunggfelb bei 33eurtßeilung ber nerfd^iebenften ititte gu ©ebote fianb, ^atte fid^ mit feinen burd§ 3)emon[trationen erläuterten ttJiittßeilungen gleid)fattg ben ®anf beg i^ereing ermorben. Brieffafteri. ^errn Dr. f^r. 2Ö. in 2Ö. freunblid)e fölittßeilung betreffenb: „S)ie fd^marge 2öalbotter'' in ttir. 1 ber SBIätter 7. 33b. geftatte id^ mir ßier abgubrudfeu: ®ie ermähnte Otter ift gmeifellog nid^tg anbereg alg bie in ßJieberöftereid; fd;on in ber meiteren Umgebung non 3Bien norfommenbe 3legfulapfd;Iange, Ooluber aesculapii. Oaß [ie junge §afen ober fonftigeg .^aarraitb frißt, bes 35 ^lüeifle id^ ftarf; aud^ ift eine 2te§fiilapjd^lange non armbidfe roo^I fc|on gn)ei SJieter taug, rca§ in D^ieberöfterreidi) aüerbingS biätoeilen norfommt 2)ie ©d^lauge ift in ber gan3en 2Jtonard^ie mit 2tu§nal^me bet ©ubetenlänber üetbreitet, [tettenroeife, mie bei iöien, fel^r gemein. ,g>errn Dr. in 33. ®ie üom Xriton unb anbereii errooibenen Sammlungen beutfd^ev Sü^raaffercond^plien §at .^err 2t. ^rof3, .^onfetöator am joologifc^en 3D2ufeum in .Königsberg i./3ßr. ^ufammengefteüt. Sammlung enthält fämmtlic^e in ©eutfd^Iaub tebenbe 2trten in 71 formen. ®ie meiften finb uon .^ertu ißro^ felbft gefammelt unb atle finb oon i^m beftimmt. 2ttte Stüdfe finb üorjüglidt; erhalten unb oon nieten Strien mel^rere @remplare nor^anben. gebe l^ier eine Ueberfi^t ber einjelnen Strteu in f^ftematifd^er raobei id^ baS SBerf non Sd^ulje: 2)ie tebenben Sc^necfen iinö SJtufd^eln non (Süftrin unb Umgegenb, (Jüftrin 1890, gu @runbe lege. Sie finben ^ier bie 33efdt;reibungen ber einzelnen ©ruppeu, ber (Gattungen unb ber Strten. I. Gastropoda, 23aud^fü|ter, Sc^necfen. 1. Pulmonata Sungenfct)n£(fen. (©e^äufe o^ne ®edfel.) ©attuug Limnaea Sd)lamm= ober Sieid^fdjnecfe. Strien L. stagnalis Linne, auricularia Linne, ainpla Hartmann, ovata Draparnaud, vulgaris Rossmässler (= lagotis Schrenk), peregra Müller, palustris Müller, glabra Müller, (felien), truncatula Müller. (Saiiuug Ampliipeplea SJtanielfdjuecfe. Unierfd;eibei fid^ non Limnaea baburd), ba§ ber SJianiel um bie Sdjate §erumgefd^lagen geirageii rairb unb biefe ganj ein^ütti unb ferner burd; ben meii über baS @e§äufe fid; auSbel;nenben Umfc^tag ber Spiiibel. Stri A. glutinosa Müller. ©aiiung Physa SSIafenfc^necfe. Stri Ph. fontinalis Linne. ©aiiiiug Aplexa. Stri A. hypnorum Linne. @aiiung Planorbis Sellerfc^ued'e. Strien PI. corneus Linne (bie gröpie Stri), marginatus Draparnaud, carinatus Müller, vortex Linne, vorticulus Trosc'hel, rotundatus Poiret (= leucostoma Michaud), septemgyratus Ziegler, spirorbis Linne, contortus Liane, albus Müller, glaber J efi'reys, rossmässleri Auerswald (fetieu), crista Linne (unfere fleinfie Strt), ripariusWesterlund (feilen), complanatus Linne (= fontanus Lightfoot), clessini Westerlund, nitidus Müller. ©aitung Ancylus Stapffd;nede. Strien A. fluviatilis Müller (feliener alS bie fotgenbe Stri bei unS), lacustris Linne. 2. Prosobranchia iöorberfiemer (©e^äufe mit 5)ecfel). ©attung Paludina Sumpffcpnecfe. Strien P. vivipara Müller, fasciata Müller, ©aliung Bythinia. Strien B. tentaculata Linne, ventricosa ©ray. ©ailung Bytbinella. Stri B. steini v. martens (bie fleinfte unferer ein^eimifdjen gebecfelien Süferoafferfd^nedten. ©all früher als gro^e Selien^eil). ©altung Lithoglyphus Sleinfd^neiber. Strt L. naticoides Ferussac (mürbe in ©euifd^Ianb juerft 1883 tm Spanbauer Sd^ifffa^rtSfanal gefunben. 3lt Often l^er 3u uns eingeroanberl). ©ailung Valvata Kamm= ober f^eberfd^nedfe. Strien V. antiqua Sowerby, piscinalis Müller, naticina Menke, macrostoma Steenbucb, cristata Müller. ©ailung Neritina ^'lu^f^^^i^immfdpiede. Stri N. fluviatilis Linne. II. Lamellibranchiata SJtufd^eln. 1. Veneracea. ©ailung Sphaerium (Cyclas) .Kugelmufd^el. Strien Sph. rivicola Leach, scaldianum Hormand, corneum Linne, solidum Normand (feilen). ©altung Calyculina. Strien lacustris Müller (= calyculata Draparnaud), rycolti Normand. ©ailung Pisidium ©rbSmufd^el. Strien P. amnicum Müller, supinum Ad. Schmidt, henslovianum Steppard, fossarinum Clessin, obtusale C. Pfeiffer, pusiUum Gmelin, pallidum Jeffreys, pulchellum Jenyns, nitidum Jenyns, subtruncatuin Malm, milium Held, scholtzi Clessin. 36 2. Unionacea. ©athing Unio 2(rten U. pictorum Linne SJ^alermufd^el, tumidus Philippson, batavus Lamarck. ©attung Margaritana. 5Irt margaritifera Ad. Schmidt ©attung Anodonta iteid^mufd^el. 2trt A. cellensis Schroeter, ponderosa Pfeiffer^ piscinalis Nilson (bie genannten brei Strten werben aud§ al§ Slbarten non mutabilis . betrad^tet), complanata Ziegler, mutabilis Clessin. 3. Mytilacea. ©attnng Dreissensia 2öanbernm[d^el. 2trt D. polymorph a Pallas. Triton, SJetein füt 5iottatien= mtt> ^ettaticn=l^«n^e pt 3n iRr, 2 ber 33Iätter l^aben wir bie ildamen be§ neuen 3Sorftanbe§ nod; nid^t angeben fönnen, waS wir hiermit nad^^olen. ©§ würben gewählt jum I. 3Sor[i^enben |)err % 9Utf(^e NO., 33arnim= ftra|e 24. II. 3Sor[i^enben |)err 5Jla|or 2^ SBagner W., ©ifenad^erftr. 5. I. @cbriftfüt)rer .f)err ©oranerfir. 25. ©d^riftfü§rer ^err 2Öartenburgftr. 16. I. .^affirer |)err ^mnte jun. SW., .^omman= bantenftr. 84. II. .^affirer %, (S^^atbOlt ©trapurgerftr. 25. I. 33ibIiotl)etor .t'err ©. Klingel K, ©^auffeeftr. 1. II. S3iblioti)efar .^eir g*. turfeUÖUVg N., Sottumfti'. 4. 3n ©ammlnnggoerwaltern bie .f)erren ©. ©(^enf SO., 9ieicbenbergerfir. 49 nnb Dr. genterfe NW., Sonifenftr. 56. ®ie geehrten ÜUUtglieber inad^en wir nod^ einmal barauf autmerffam, ba| wir bie ,,Q3Iätter'' nur an fold^e dJUtglieber oerfenben bürfen, bie i^ren Beitrag eingefanbt Ijabcn. 2)iefer i^ an ben .^aifirer, alle anberen ©d^riftftücfe an ben I. 3Sorfi|enben ju abreffiren. [i2] T)er 'glorpanö. II ©^rettger SO., mmk SW., Echte Jerichcrese (Asteriscus pygmaeus) mitregelmäfeiggeformtenblafgelbenafieräl^nlic^en ^lütl^en, bie [idb, in Söaffer gefteüt, in wenig aJlinuten erfd^Ue^en. 9U(^t 511 tJri’tt)ed)feltt mit ber im |)anbel gelangenbeu Vüfe (Anastacica hierachuiitica. I. ©rö^e ä ©tücf 60 10 ©tücf 5 dRf. II. „ „ „ dO „ „ „ 4 „ ©ngroSpreife brieflid) tröget, t^^l ©(^öneberg b. Berlin, ©ottjenfir. 50. ^in großer ißoften tmbort. ©djleierftbtoättse ^ i[t eingetroffen, 6, 7 bi§ 8 cm lang, 3udl)t' fä^ig, rotbe garbe, i]3rei§ per ©tüdf 4, 5 nnb 6 dkl. ÜBieberoerfäufer gewähre dtabatt. [u] H. Oaimer, 5öei1itt SW., ^od)ftr. 56. Pa&il üatte !>♦ S^cilin CrrtcbeutfcljcJitdjtcmtnmDlitnMfi^er tuttur hon 5tgiittrtcn= u. Xerrttricu= bflttttJCU IC. IC., (^rdfetcö ^tabliffcmcttt in hält fid^ beftenä empfol)Ieu! ^rci^Iifte foftenfrei, Stetonrniarfc erbeten. |i5j 5ifd)5«cl)tan|lial't 2ßt’vneud)m Sleumarß PcrCmtft 51t 3it{Jjt= nwö Slaworiettfifcben: Junejriß. groreffenearfiOe, ^(bnjaräaorf($e, ßarftbe, |»onncnftfi^e, ^wcrgwcCfc, ^amßartts* ßreßfe, ^anßcr. [16] 5pret§Derjei(^ntfic ber Slquarienfifdje unb franfo. Yon dem Borne, tlauanen-dittfät^e mit Stumentöpfen, größte g^abrtf biejer Srand^e. ®ittige ipretje 2(. Sietridf», etinoen bei (ürenfen. [17] ©rottenfteine in [Jäfjent unb Sabungen. ^Mquai'icn ganj non ©las liefert bie ®ta§b[äferei oon [18] liiidwig BartlielN, ^ambttt‘9 foroie alle @la§tl)eile nad; iprobe ober 3“<^>nnng. ®ei un§ erfd^ien: Kaninct^cn - Uacen. ^üu^rirtes ber ilaniiuf^enrncett entbaltenb bie 9^acen ber itanind^en, bereu 58el;anblung,^ 3nd)t, 3Serwertl)ung, j^ranf feiten 2C. I^erousgegcben, tjcrfo^ unb iilugrirt Don gean ^ungar^. preis mh 2. lMUt|’ril)£ intassl'uitlonWung.paßiftlUrß. 6reul3’fd;e 3Serlag§biicbt)anblung (9i. & ibt. Ävetfdimann) in Wagbefanrg. — ®nid oon 3lugnft ö^opfev in Surg. 23eirage ju ben „SStätteru für StquaciettJ unb 5£errarienfreunbe" 1896 ?iv. S. 3It(f in bas Cerrarteiitfaus bes J^crrn Dr. ITt. £i. peracca in (Lurtri. iBclleUuttgen imrd) jebc futtfl fowie jcDc ^o^an^aft. Preis i)olbiöl)rlttl) iJlark 2.—, mouatli^ 2 iHummerit. ^erauSgegeben oon bei* Slnseidcn tserben bie gefpotteuc ItonpareiUe- jeile mit 15 Pf. bered)net unb 3tuf' tröge iu ber iPerUgsbanblniig ent- gegengeuommen. ^a^bebxtx^. Sdjrtftlettung : Dr. IP. IPeltnev in Berlin N 4, 3nüaltbenftia^c 43 m 4r. beit 19. gebruar 1896. TU. ^anb. Sn^aCt: ®a§ 3:eiraiien^au§ beg ^erin Dr. ^peracca in S;iirin. — beg „‘Triton". — 23eieing=’Rad^ridf;ten : ^Berlin. — 33rieffaften. — Sfnjeigen. Das Cerrarienl|au5 bes £jerm Dr, Dl. fj. peracca in Curtn. (^ierju bie 3:afel in Dir. 3 ber „DSIätter"). §err Dr. peracca, ^Ifftftent am S^öittgL ^oologtfc^en SJ^ufeum in Citrin unb Q3eft|er ciuc§ ber befteingerid^teteu ^^e^^ttüartumS, ^at bte (^üte gehabt, mir eine S3ef^reibnng feinet Xerrarien^aufeg (91e})tiliarinm) 51t fenben, meli^e ic^ in freier Ueberfe^nng miebergebe. ^er ©c^riftleiter. 5lnf bem ^ac^e meinet |)anfe§ ^abe id^ mir ein ^ribatlaboratorinm nnb ein Xreibi)an§, in melc^em ftd^ ba§ Oleptüiarinm befinbet, bauen laffen. ^abnrd) ba§ ba§ Sßarm^an^ auf bem ®ac§e rn^t, ^abe id^ ben ^orti)eiI, bie node ©onnc an§nn|en gn fönnen, meid)e üon if)rem ^^Infgange bi§ §nm 9dtebergange ba§ 91ef)tiliarinm befd^eint unb bte ^f)iere erraärmt. ^a§ Saboratorinm umfaßt fünf Sintmer, bon benen nur ein§ auf ber Seic^nnng (Xopograü^te) §n feigen ift. (Sineg ber bient aU Entree, bie anberen finb für ^eijbare 5tqnarien nnb al§ 3Sot)nung für ben 3Särtcr beftimmt, bem bie Uebertna^nng nnb pflege ber ^teptilien obliegt. ^a§ auf bem ^tan fid^tbare ßinimer t)at 5 genfter, jebe 0eite ift 5 m breit ; bon it)m get)t an ber NNO feite eine ^t)ür in ba§ Streibl^an^, n)eld^e§ jeneg ^on gtoei ©eiten (NNO. nnb SSO feite) ^er umfaßt, ^ie beiben genfter^©eiten be§Xrcib^anfe§t)abennngefät)r biefelbeßönge, nämlic^ 10 m, biebritte ©eite ^at 4 m, bie bierte mi^t 3,90 m 33reite. 3Sie man an§ ber 5lbbitbiing auf ber Safe! erfe^en mag, ift ein ^§eil be§ ^ac^e§ an§ §04, um ben Eintritt bon adgnbiel Sidt)t nnb bie (Sntmidfeinng bon 51t großer SBärmc §n berl)inbern. ®a§ ^ac£) ift ftai^ nnb leicht geneigt, bie mittlere §ö^e be§ ^reib^anfe§ beträgt 3,30 m. SDa§ ©la^bad} ift ^nnäc^ft mit einem burd^fi(^tigen girni^ bon blam bioletter garbe geftridjen, babnre^ ift bie ad^n gro^e §edigfeit abgefdjmädjt, fo 38 bafe ba§ £i(^t in meinem ^iöarium nid)t nur erträgliift, fonbern ein angene[)me§ ift. ©pöter ^abe id^ bann nod) auf btefc bl'anmolettc ©djid^t eine bünnc Soge gnrnij3 Uon meiner garbe aufftrcid^cn loffen, um aud^ ber qU^u ftarfeu S3e^ Icudjtuug uub SSärmceuttuidcIiiug im ©ommer uoräubeugen. ^ic Sßänbc beg ^reib!^aufe§ Ijabeu neun§ef)u ^euftcr. D^euu liegen gan§ oben, an ba§ ®ad^ auftofjeub. §od^ oben au ber 3öanb, ha, mo ber l^öl^erne Xljeil be^ ^ac^e§ am ^ödjfteu ift, fiub fed§§ ^cutilatoreu angebradjt, bereu jeber einen ^urd^meffer Uou 30 cm uub eine Uou 1 m l^at. ^iefc leiten im ©ommer bie marine, unter bem ^adje fid^ anfammelnbe Suft ab uub erleidl^teru and} beu Eintritt ber Suft burd^ bic genfter an ber ©eite, ^urd^ biefe Q3entilatoreu unb burd} bie genfter erreid^e ic§ e§, o^ne ^lumenbung unburdjfic^tiger ©d)u^= oorridjtungen (^orpnge, Saloufien), bafe bie Temperatur be§ gangen 9^aume§, ber bod^ Dom 9J?orgen bi§ gum Vlbeub ber ©onne au^gefegt ift, aud^ mitten im ©ommer uid^t pöper fteigt, al§ ba§ 9J?aiimum ber Tem^ peratur (im ©chatten gemeffen) be^ trägt, meld^e ba§ aftronomifepe Db- ferbatorium in Turin angiebt. Sm ^Sinter pabe ic^ bei büftereu uub falten Tagen im Treibpau^ 16— 18® C ; bie §eiguug mirb für beu gangen Sf^aum bur^ einen Tpermofpppon bemerf- ftelligt. 33ei flarem fetter, felbft menu mir im greien — 12 unb — 15 ®C paben, fteigt ba§ Thermometer im Treibljaug fdiuell unb erreidjt oft eine §öl)e bon + 30® C, fo ba§ man bie geufter längere 3^it öffnen fanu (2 — 3 ©tunbeu), um für frifdje Suft gu forgeu. Tie 3al}l ber Terrarien in meinem Treibpaufe beläuft fiep auf breigepu, bie in brei berfdpebeneu ©orten borpaubeu fiub, (f. beu ©ruubri^). bon ipuen ftepeu au ber äRauer, fed)§ befiubeu fid} biefen gegenüber unb gu beibeu ©eiten fiub noep hier tleiuere uutergebradjt. Tie gmei grofsen Terrarien an ber SO?auer paben 2,30 m ßäuge, 60 cm 33reite unb 1,27 m §öpe; jebe§ bon ipuen fann burd} eine ©la^^maub in gmei ^Ibtpeilungeu gefdjieben merben. 3ebe^3 ber fed)§ fleiuereu Terrarien befipt 1 m Sänge, 70 cm Breite uub 1,43 m §öpe, Tie hier anberen Terrarien palten je 1 m Säuge, 60 cm 33reite unb 1,19 m §öpe. (£iu ^lid auf bie Tafel giebt eine uugefäpre S3orftellung bou ber 93auart ber Terrarien unb idj mid pier nur uod} aufüpreu, bap ber ^obeu berfelben a\\§> einem Qibffafteu bou 6 cm Tide beftept, ber mit SBaffer gefüllt ift. gebe§ Terrarium ift mit einer Sampe ober einem 35nufenbrenner berfepeu, bitrcp meldpe id} ba§ 333affer in bem Sfaften auf beliebiger Temperatur erpalteu fauu. Ta^ burep ermöglidje id} e§, in meinen Terrarien jebe§ beliebige 9^eptil palten gu fönueu, ha id} jebem 33epälter bie feinem gnmopuer paffenbe Temperatur gu 39 fd)tiffen üermag, imb f)terin erbltcfe ic^ einen großen ^or^ng meinet ^IsiDariitmy nor ben meiftcn anberen (j. 33. bem in Bonbon nnb ^ari§), bei benen järnmt- Hdje Terrarien unbegreiflicher SBeife bnreh eine einzige §ei^norrichtnng gefpeift luerben nnb bal)er ade bie gleiche ‘^^em})eratnr haben. ^er 33oben meiner Terrarien ift mit einer 3—4 cm biefen ©djicht groben ©anbeg bebeeft, aitf bem 5^lfen, alte 33anmrinben, bergtoeigte Si^ni^^eln, mit ^tnmen ober ©djlingpflangen berthcilt finb. 3ur enthält mein Oteptiliarinm folgenbe Wirten : 3^ier Gecko verti- cillatiis oon Saba nnb 33atabia, ein d nnb $*) bon Tarentola gigas bon ben (lap 3Serbifchen Snfeln, fedj§ Agama inermis bon ^^ripolig, ein d nnb ? Agama sanguinolenta bon 33a!arben (lia^pifcher iöegirl), ^toei d nnb ^mei $ Iguana tubercolata bon ^^^anama, fünfzehn d nnb $ Ctenosaiira acaiitlmra bon Manama, hier d nnb $ Basiliseus americanus bon Manama, brei d nnb $ Zonurus giganteus bon ©itboftafrila, fech§ Macroscincus coctaei bon ben Sop 33crbifchen 3nfeln, elf d nnb ? Trachysaurus riigosus bon dJZelbonrne, 5ehn d nnb ? Tiliqua scincoides bon 9S)?elbonrnc nnb ©pbneh, gdiblf jnnge Xhiere bcrfelben 3lrt, im 3lpril 95 in SInrin geboren, brei d nnb $ Egeruia cunninghami bon ©phnelj, ^mei d nnb ? Varanus varius bon ©phnel), ein Varanus bengalensis bon Snbien, fedj^ d nnb $ Varanus griseus bon 'l^ripoliS, acht Boa occidentalis an§ 3lrgentinien, fech§ Ceratopbrys americana bon i^a ^^lata, 5tbei Sieboldia maxima bon 3apan, hier Pleurodeles waltli bon ©ebilla in ©panien nnb mehrere a f f e r > nnb Sanbfehilbfröten. öeö Xvitou, ^^Beveiu tüv 5l(|uavieu= unb XeiTarieufuube pi 93erliit ei'ftattet üom I. 3Sor[ipenbeu tit ber ©cnevatöerfammluug am 3. ^muiar 1896. 3}?eine fei^v geeilten .peiTen! ganj jo güiiftig, loie im oergougenen 3a^re mivb fiel; mein ;^cif)eeBbevicC;t geftatteu. tjobeii mir aitd; in biejem gute ©rjolge in ^-öe^ug auf unb 3kle be§ ^eieiu§ ju üergeid^iieu, bie mir uid^t 3um Söeuigfteu bem mieber jo (iubevft liebeuSroürbigeu ©utgegeufommeu ber ^rejje ju baufeu t;abeu — U)r ba^er au erjter ©teile ben ergebenften ©auf be§ ^ereiu§ aber ba§ oergangene brachte bod^ auc^ leiber eine Sliqa^I uitliebjamer Vorgänge, bie id^ red^t bebaure. ©ie jc^on 1893 begonnene SIrbeit für 2lu§jd§reibung einer ^reiSaufgabe für ©efämpjuug ber ojt bie jd^limmjten ©eud^en l^eroorrufenben ©ftoparajiten ber unb ber ber j^ijdf;3udljt jo jel^r jd^äblid^en ©ü^majjerpolppen unb be§ 9töl^renraurme§, an ber mir 1894 red^t jleifig gearbeitet tjatten, fonnte im nergangenen miter rooljlmotteuber j^örberung unjereS öerel;rteu @Ijren= mitgliebeS, be§ .l^errn 9deg. 9datl^ iprof. Dr. ©d^ulje, ©ireftor be§ Äöuigl. 30olog. 3^dktut§ in ißerlin öoUenbet merbeii unb fam in einer 2öeije jur 2fu§jdbreibuug, mie jie bie 2Biberjad^er berjelben gerai^ nie geahnt Ratten, ©ie ©ammlung jür ben erforberIid;eu (^elb= betrag non 1000 ajfarf mürbe um 50% überzeichnet unb uu§ mürbe auüerbem uodt) bie holjc @hve zu bap ©eine @rc. ber ^txx SO'Hnifter jür Sanbmirth jd; a jt, ©omäueu nnb j^orften, v. .^ammerftein^Sorten in 2lnbetrad;t be§ hot;en öolf§mirthjdhajtlid}eu SBertheS, bie bie Söjung ber 2Iujgabe jür bie ©eidhmirthjdhajt haben mu^, uu§ bie groju' j Uber ne unb gro^e broncene ©taatSmebaillc jür bie ^reiäaujgabe z^a' ißerjüguug jtettte. SlUe un§ befaunten jad)mijjenjdhajtlidheu, jehr uiele beCfetriftijdjen ^citjdhriften unb ©ageä= Zeitungen h^ben uujerem ^rei§au§jdhreibeu eine meite 35erbreitung gegeben, mie bie eiugejaubteu *) ©a§ 3ddhen d bebeutet in ber 3ooIogie Muudheu, $ bebeutet 2Beibdheu. 40 33elag§nunimern be§ unb 2(u§Ianbe§, aud^ oicle üon jenjeitä be§ Ocean§, bie§ bezeugen. ,^offen löir nun, baf bie Slufgobe aud^ in red^t raeitgel^enber SBeife bi§ gum angegebenen 2:ermin — 1. 3uti 1897 — gelöft werbe, bann l^ätte ber 5:r{ton fid^ fidler ein el§renbe§ ®en!mal für alle feiten gefegt. J^eut aber wiü td^ nod^ einmal allen benen banfen, bie in irgenb einer SBeife an ber f^örberung biefer emmfdl)u^ ber Umftanb entgegen, ba§ bie betreffenben ^n^porteure paffenbe Unterfunft§räume für bie burd§ bie 9teife gefd^wäd^ten Söefen nid)t l^atten unb ba| fo, oft felbft nad^ günftigem Import, ber gange ©rfolg nod^ in f^rage fam ; an bie fo nötl^igen 2lfnimatifation§üerfuc^e fonnte unter ben bisherigen 2Serhältniffen mit neu= eingeführten 2:hieren gar nidht gebadht werben unb fo war man barauf angewiefen, fidh mit be= rufSmä^igen ^üdhtern in 25erbinbung gu fepen, wa§ aber nidht gwedfentfpredhenb, in eingelnen f^äüen audh nidht grabe als ein gu weiteren Importen anfpornenbeS 2Serfahren empfunben würbe. Um nun biefen Uebelftdnben abguhelfen, eingelne 29titglieber gufammen gethan, um aus eignen 9)titteln ein SöarmhauS gu fdhaffen. 3)er Triton h®l f^^ biefem Unternehmen, baS feine 9täume fo weit als thunlidh für bie gebadhten Äiilturoer= frühen febem ^reunbe ber ©adhe, gang gleidh ob 9Jtitglieb ober 9tidhtmitglieb, gur 25erfügung [teilen will, mit einer größeren 0umme betheiligt unb fidh fo 9taum gefidhert, ber eS ihm ermöglidhen wirb, für feine Äol(eltio=2luSftellungen befte 9tefultate gu fdhoffen. 2ludh mehrere auswärtige 9Jtitglieber geidhneten 23eiträge für biefen 3^o^^/ um bie ihnen gufommenben 9täume wie oben gefagt gu oerwenben, ein 9Jtitglieb aber in fo ibealer SBeife, wie idh eine ähnlidhe 23ethätigung ber 9)titgliebfdhaft leiber nidht aUgu oft bemerfte. .^err 9tgtS.=2lubiteur 9Jtenfdhel fteüte ben ihm für bie gegeidhnete ©urnnte gufommenben 9taum gur 2[?erfügung eines oom 2Sorftanb gu beftimmenben 9JtitgliebeS, beffen pefuniäre 2Serhältniffe ihm eine 23etheiligung an ber ©adhe nidht geftatteten. 9tidht bie .^öhe beS ©elbbetrageS war eS, bie midi) fo erfreute, fonbern lebiglidh bie uneigennüpige 2lrt ber 23etheiligung unb bafür finb wir bem ©penber gang befonberen 5)anf fdhulbig. 2llS bie brüte widhtige ©adhe im oerfloffenen ^oeife idh ouf bie 2luSjtellung 1)*»/ weldhe ber 2Serein im 39tai in ben für unfere 3medfe benfbar beftgeeigneten 9täumen beS 23eloebere abgehalten hat. 2Siel fdhöneS ift bort geleiftet worben, oiel müffen wir bagu lernen unb gwar in erfter Sinie, bap ber 2Serein als 25eranftalter ber 2luSfteüung 23ebingungen gu [teilen hat unb fidh nicht ber äöiüfür eingelner 2luSftel(er preiSgugeben braudht. 2luf bie ^ingelheiten biefer 2luSftellung eingugehen ift ^lap/ nidht unerwähnt im ^ah^^e^beridht aber foU eS bleiben, bap gum erften 9)tal ein fenfeitS beS großen 2©afferS 2ßohnenber fidh al§ 2luSfteHer betheiligte unb in foulanter Söeife unS bie fdhönften 9ieuheiten gur 2Serfügung [teilte. 3n unferer ^reube belohnte |)errn (äggeling in 9tews^orf baS ipreiSridhterfoCtegium für bie oiele 9Jtühe, bie er fidh gegeben, mit ber hödhften für bieje 2lbtheilung, befte .^olleftion neu importirter Sierrarienthiere, üorhanbenen 2luSgeidhnung, ber filbernen SJtebaiße. ©ehr geehrt haben wir unS gefühlt, als ber hodhoerbiente Ißeiter ber biolog. ©tation in ^lön, §err Dr. Otto 3adhariaS unS gu wieberholten 91falen bie (Srgebniffe feiner 41 gorfd^ungen oor bereit 33eröf[entU(^img giigänglid^ machte. 2lud) bie biolog{fd)e ©tation am SJMiggelfee bejm, bereu Leiter ^err ^rofef[or gvenjel bemabrten un§ i^r Söobtiuoüeu. 5Da^ ber Siriton einen guten 9^nf and^ im SluSlanb geniest, betnieS nn§ ba§ t5rfudi;en be§ 9tuf[ifd§en gifd^erei^ißereinS, meld^er fidt), nebenbei gejagt, aud^ mit einer namtjajten (Summe an unferer i)3rei§aufgabe bet!§eüigte, bie 35erein§organe gegenfeitig auS^utaujdfjen. Seiber l§abe ic^ biejen erfreulid^en 2:^atfad)en aud^ einige unerjrenlidje gegenüber 31t ftetten. 2)er nn§ befreunbete 3Serein |)umboIbt in |>ambnrg fteÜte an nn§ ba§ 2Injnd)en, |)erren an§ Hamburg, bie jid^ bei nn§ al§ 2JtitgIieber anmelben, abjuraeijen, 2öir finb bem .^nmbolbt jo raeit entgegen gefommen, ba^ mir jeben jid^ bei un§ al§ 3J?itglieb anmelbenben Hamburger im bejonberen Sd^reiben auf ben an jeinem 2öol^nort befte^enben ^Sereiit aufmerfjam mad^ten, ba^ mir jojort ben Hamburger 35erein nm 2ln§fnnjt über ben jid) ü}?elbenben baten, um jo ben |)umboIbt auf benjelben anfmerffam ju madjen, mie mir bie§ aud^ aüen ©d^mefteroereinen gegen= über jo !§anb^aben. 2tber and; bamit mar bem <^umbolbt nid^t gebient, bie erbetenen 5tu§fünfte mürben nn§ nid|t einmal rechtzeitig gegeben, jo ba^ mir jule^t auf bieje ganz nerzid)tetem , 2öir aber bürfen nid^t entgegen ben lange UüV ©rünbung be§ |)umboIbt aufgeftetlten @runb = prinzipiell rütteln, nad) benen nufer ©ebiet eben bie ganze 2ßelt jein joEte, be^h^^'^ö nannten mir unjern 3Serein nidht „in'' iSerlin, jonbern „zu" ißerlin, grabe hierüber mnrbe bei ©rünbung unjereS 3Serein§ lange bebattirt. ^eber nadjher gegrünbete ober nodh fidh grünbenbe SSerein, ber in biejem ©ebiet dltitglieber mirbt, minbeftenS aber feber 35erein, ber meiter al§ in jeinem ©omicil TOglteber jucht, madht un§ Äonfnrrenz, ntl^t ttliv il)nt. 2öir jelbjt haben atlerbing§ abjolnt nichts gegen eine joldhe ^onfnrrenz, begrüben jie ganz im ©egentheil redht freubig, benn fie mup Zunädhft bemtrfen, ba^ feber 33erein beftrebt jein mirb, bejjereS z^ leiften, als ber Äonfurrenznerein unb baS fann ber Sache nur zum 3Sortheil bienen, jobann erleidhtert fie unS bie Slrbeit unb eS ift nadh meiner 5lnfidht ganz gleidh, oon melcher Seite auS bie Slquarien; unb bie £errarien=^unbe geförbert mirb, ^auptfadhe bleibt, ba^ eS überhaupt gejehieht. ®ie görbernng ber Sadhe mar eS audh, bie ben 3:riton oeranla^te, feine dltitgliebjdhaft ben anberen ißereinen gleid)er 2lrt anzubieten; nidht etma ber Triton moEte bamit 3Sortheile für jid) judhen, jonbern eS gejehah, meil mir glaubten, ba^ eS für ben jüngeren iBerein oon 3Sortheil fein föunte, menn er in feinen Siften ben älteren 3Serein als Eliitglieb führen bürfte. ber ganzen ElteinungSoerfchiebenheit beherrfdht mid) bie 2lnjid)t, ba| eS überhaupt nicht angängig ift, menn ein 3Serein bem anberen irgenb meld;e ^or= jehriften machen moEte, jonbern, ba^ eS ooEauf genügt, menn bie gleidhe ^laecfe nnb ^i^i^ aers folgenben SSereine jidh Z^r ©rreid;ung berjelben in geeigneten j^-ällen bie ^anb reichen, bie j^ührung mirb jelbftrebenb bann meiflenS ber 33erein haben inüjjen, ber bie gemeinjchaftlid; zu oerfolgenbe Sache anregte. 2lEeS anbere aber ift Sad;e eines feben 2)ereinS für fidh anb in biejer ^Beziehung ftimme id) ja and; mit bem oerehrten SSerein |)umbolbt laut Elr. 15 ißanb 5 ber 33lätter Seite 195 ^eile 1 ooEftänbig überein. 2öenn fidh ^arch bieje unjere 2lbmeid;ung einer oon mtS leiber unerfüEbaren gorbernng beS ^umbolbt eine .^luft zojifdhen nnS gebilbet haben joEte, jo merben mir fidher feine pajjenbe ©elegenheit oorüber gehen lajjen, um jie redht halb mieber auSzufüEen. 2llS etraaS mir bebauerlidh erjeheinenbeS muh idh ferner bie ißeobadjtnng hinfieüen, bap einzelne Eltitglieber ben 5ßorftanb gleid)jam als ihren Sebienten betrachten. Sie fdjeinen zu glauben, bah [i^ ii^il Bahii^i'S Beitrages m., mofür grabe jolchen |)erren ber 33erein oft mehr an ©egenmerthen (^eitjdhrift. Separate gehaltener ^^orträge, ^flanzenjenbungen m.) geboten hat, als bie gezahlten ©elbbeträge auSmadhen, nun and) il)rerjeitS baS Efed)t haben, alle möglid)en rejp. nmnöglidhen Seiftungen 00m ^orftanb forbern zu bürfen. 3^ auii bazu in 53etrad)t zu ziehen, bah oon gezahlten SSeiträgen auch ^i^ allgemeinen Unfoften gebedt merben müjfen, als iportiS, 2)rudjachen, SSibliothef u. j. ra. nnb hoffe, bah ^ann and) bie mehrfadh laut ge- morbenen Klagen auSmärtiger EEitglieber oerjiummen merben, bah fie 00m S3erein zu menig hätten. Sah mir überhaupt um auSmärtige EEitglieber merben, hat feinen ©rnnb barin, baf; mir in erfter Sinie jo glauben, 2lpoftel für bie 35erbreitung unferer Sadhe in aEen Eteoieren zu merben, bah mir ferner unjere 3Sorpoften immer meiter hiuauSjehieben unb jo im Saufe ber ^ahee oielleid)t jogar Stationen fdhaffen, bie ben immerhin noch jdhmeren ^uiport oon 5tl)ieren nnb ^Pflanzen erleichtern. 2lber audh noch in anberer S3eziehung hat baS Serben oon auSroärtigen EJiit= 42 gliebevn gvo^e 53ovt^eiIe; mand)e luid^tige Stnreguug ging oon Ujiieit aug, mand)e tereffante 33elel^vung würbe itng burd^ augroävtige iBhtglieber t§eil unb ben wcitaug größten S:^eil unfever heutigen augroärtigen 3JHtgIiebev möd^te id^ nid^t mi|feu. 3Beuu aber .^erren in ber 3Sorau§[ebiung bem ißerein beitreten, ba^ er für fie nur bie mild^cnbe Än^ fein foCt, unb ba^ ber SSorftanb ju U}rer beliebigen ißerfügung fid^ ftetg bereit l^alten mü^te, fo inöd^te id^ bringenb ratzen un§ fern ju bleiben. SDie Herren foüten bebenfen, ba^ tt)ir einem 3eben, ber non feiner 3^^^ ©tnnbe für ^Sereingjroedfe opfert, banfbar fein müffen unb wenige l^aben einen aud^ nur annä^ernb rid^tigen 33egriff baoon, weldtie Opfer an 3^^^, ^ü^e unb @elb oon 3SorftänbIern unb einzelnen ÜJiitgliebern gebrad^t werben, .^einegfaüg aber t)at irgenb ein üJiitglieb ba§ 3f^ed^t, au^ergewö§nlid^e 2lrbeit§leiftungen innerhalb einer be; ftimmten f^rift oon einem anbern iJJfitgtieb gu füVbcnt. [^§6 hierbei oon ben regele mäßigen 5Jrbeit§teiftungen in ben 0i|ungen oon ©eiten ber 3}orftanb§mitglieber augbrüdtUd^ ab, bag finb i)3f[id;ten, bie übernommen unb felbjtrebenb aud^ pünftlid; gn leiften finb, bamit allein aber würbe nnfere ©ad§e niemalg genügenb geförbert werben. 5l(le anberen ißereingarbeiten aber fönnen nur erlebigt werben, nad^bem bie ißernfggefd)äf te beforgt finb. 2lugnal^men taffen fid^ auf 1 ober 2 SBod^en l^inaiig fdjon mal geftatten, g. 33. bei einer 2tugftellung, bürfen aber nid^t auf bag gange auggebel^nt werben. 2Rit einem 3Sorftanbgmitglieb, bag feine 33erufggefd^äfte oernad^Iüffigt, um feine 3Sorftanbgarbeiten immer red^t prompt gu erlebigen, fann 3§nen nid§t gebient fein, beim bie f^^-’^ube würbe nid^t lange bauern. 3^ 9^^^ 3^^ bebenl'en, ba^ eg ungemein leidster ift, SSorfd^läge für gu leiftenbe Slrbeiten gu mad^en, alg fold;e auggufül^ren unb wenn gelegenllid^ fold^er 3Sorfd)lüge für bie aderbingg bigweiten red^t nöt^igen Strbeiten gefragt würbe, ob nid§t, ba ber 33orftaub fd^on reid^lid^ mit Slrbeiten belaftet ift, ^itglieberl'reife bie oorgefc^lagene 3lrbeit übernehmen wotte, fo gehörte eg gu ben ©eltenheiten, wenn fidh Semanb melbete. 3öirb bann gar an ben 3Sorfdhlagenben bie 33itte gerid^tet, bie Slrbeit bod) felbft augguführen, fo holten wir redht oft bie 2lntwort erhalten: „Oagu habe irfj bodh feine 3eit", bag ,,idh'' mit einer berartig entrüftunggoollen Betonung, alg beftänbe ber 33orftaub aug lauter 9fientierg, bie nidht wüßten, wie fie fonft ihre 3^il cerbringen fönnten. iliun will id; aber feinegfallg gefagt ^abtn, ba^ foldhe 33orfdhläge für bie unter- bleiben follten, im ©egenthcil mu| ber 3Sorftanb für febe 3lnreguug fehr banfbar fein; bem 33orfdhlagenben foll auch bag äftedht burd^aug nidht cerfürgt werben, fidh ab unb gu nadh bem ©tanb ber Oinge gu erfunbigen, fonft aber mu^ er gebulbig warten, big bie ©ad;e gur 2lug: führung fommt unb Slnmahnungen, wie: „Söarum ift bag nodh nidht erlebigt'', ober „Oie ©ad;e Ijütte längft erlebigt fein müffen" hulte id; nid)t für berechtigt, fie tragen feinegfaÜg bagii bei, bie Slrbeitgluft ber betreffenben .gierren anguregen. 3hm fann eg wohl oorfommen, baB bie eine ober bie anbere Slrbeit beg 3Sorftanbeg bejfer erlebigt werben fönnte, alg eg gefdhieht, ohne baft babei an bie 33etreffenben gu gro^e Slnforberungen geftellt würben, ^ier müffen eben bie geehrten SJhtglieber berüdffidhtigen, ba^3tiemaub gegen ein foldheg SRitglieb eine ©ewalt hut, cg fann biirdh uid)tö gegwungen werben, feine ©efdhäfte beffer gu erlebigen, ung bleibt nur bie 33itte unb eine ecentuelle 3teuwaht, — ob baburdh aber fdhon bie Slbhülfe Da ift, bleibt eine offene §rage. @ang anberg freilich 33ereinen, bie befolbete 33eamte gu halten in ber Sage finb. Oort hui ^er 33orfit^enbe unb burdh ih» jebeg SJhtglieb bie ftrengfte ipflidblerfüHung gu forbern unb wenn fold;e nidht geleiftet wirb, ift fdhnett 2lbhülfe gu fd;affen. ©o lange wir aber noch alle 33orftanbgämter alg (Ehrenämter oergeben müffen, fo lange bitte id) bie geehrten 3Jtitglieber mit ber (Erlebigung ber ißorftanbggefdhäfte 3tadhfidht gu haben, ein ^ah^' iff fthueli bal)in, bann haben ©ie eg ja immer in ber |>anb, einen neuen 3Sorftanb mit mehr Slrbeitgfraft gu wählen. Oie gäHe, bie mid) gu biefen Slugführungen führten, finb glücflid;erweife nur cer: eingelte unb eg ftehen ihnen fontraire in reidhlid;er 3ahl gegenüber, aber biefc oereingelten §äUe ftellten bigweilen fo fonberbare f^-orberungen, ba^ id) eg für angebrad;t hielt/ im 3ahee§= berid)t barauf gurüdgufommen. ©d;ieb bod) fogar einmal ein Jperr aug bem SSerein aug, weil wir währenb feiner ©ommerreife feine ^Pfleglinge nidjt in ipenfion nehmen wollten. ©dhluff folgt. 43 Dereins^Hadjridjten* „Triton“, SSeveitt für 5(p«arieu= unti Xcrrarlen=^uttDe 511 S5erliit* ©eneiai- ü e V f a m m hl n g ; a in 3. 3 <1 ” i' 1896. ®a§ ^rotofoH ber lebten ovbentlid^en ©t^img am 17. 1895 mürbe rerlefen unb genel^migt. S)ie in »origer ©i^ung augemelbeten Herren merben aufgenommen. ®er 33or[il^enbe fprid;t ben SliitgUebern bie ©lüdmünfdje be§ 33orftanbe§ jum neuen Saläre au§ nnb bringt eingegangene ©d^riftftüde, barunter bie ©lüdioünfd^e ber auSmärtigen 35ereine unb einzelner 2)titglieber, jur Äenntnifj be§ 3Serein§. Sflunmel^r fd;ritt ber 3Serein ^ur ©riebignng ber XageSorbnung. |ierr erftattete ben Äaffenberid;t über ba§ oerftoffene Saljr: Ginna^men : 1. Januar 1895 Äaffenbeftanb 128,45 ^Beiträge nnb ©infd^reibegebü^r 2132,10 „ 5lnftionen nnb S3erfäufe gn ©nnften ber l^affe 18,62 „ 9tndsar;lnng in ©adjen '^/90 „ 2287,07 ajtf. 30^ifroffopfonb§ 18,35 5tu§fteKuiig§ptämiirnngfonb§ 64,90 „ 83,25 a)tf. ©umma 2370,32 9Jtf. StnSgaben : für „^Blätter für Slqnarien: n. 2:errarien'' 1. ©emefter . . . . 422,50 3)tf. für 3)rudfadjen inci, S)ipIome 456,45 „ für Stnfd^affung oon 59tobilien, Utenfilien 21,05 „ für bie 93ibIiot^e! 9,00 „ für bie ©ammlung 52,00 „ ®i»erfe 2lu§gaben 56,20 „ für bie ^reiöanfgabe 150,00 „ für ba§ @Ia§l^au§ 500,00 „ für ^orti inft. 3eitfd;riftporto 312,00 „ für ^ropaganba 269,35 „ ©nmma 2248,55 Äaffenbeftanb am 1. Januar 1896 121,77 2Jtf. ®ajn beeidetet .^err ©ord^arbt, ba^ er al§ 9teoifor bie Äaffe geprüft unb ade§ in befter Orbnnng gefnnben l;abe, foba^ ber Äaffirer »om 3Serein enttaftet roerben fonnte. |>err Dr. 2ßeltner nnb ^err ©dfienf berid^teten über bie ©ammlung; beibe S3erid;te merben in ben „^Blättern'' er= fd;einen. Saut Eintrag (Saroio befd^lieft ber ^Bereiii, bie 2:age§orbnung ju änbern nnb ^nnft 9 berfelben „iBerat^ung über Slnna^me ber oon ber ©a^ungSf'ommiffion unb bem 35orftanbe burc^s gearbeiteten ©a^ungen'' oor ber 33orftanb§n)al^l ju erlebigen, 2)er 3Serein genehmigt bie ©at^nngeu in ber neuen gönn, bie jebod^ erft oom 1. 7. 96 ^nr ©eltnng fommen foöen, ba 311m ®rnd k. nod^ »erfd^iebene Slrbeiten erforberlid^ finb. 2)er oorgerücften megen befd^liept ber SSerein, bie 2:age§orbnung ber ©eneraloerfammlung in 14 2;agen gu erlebigen. ©d^In^: 1 U^r. 2t m 17. 3a «war 1896 legt ber 23orfi^enbe gu 23eginn ber ©i^ung im Spanien be§ 2Serein§ ^roteft gegen bie 2lmoefen^eit be§ ^errn 21tatte ein, ba ba§ Urtl^eil bie 9ted^t§fraft nod^ nid;t befd;ritten l^at; le^terer tmblieb jebod^ mä^renb ber ©ipung im 23erein§lofal. 2)a |)err ©imon nid^t anmefenb ift, fonnte ein 23erid§t über bie 23ibliotl^ef unb eine 2lbred^nung unferer 95. 2ln§s fteHung nid^t erfolgen; bafür tl^eilt |>err ®ir. 2Seit in einem 23riefe mit, baf; i^m |>err ©imon bie 21tebaitlen unferer 95. 2lu§ftettung übergeben l^abe, er felbft, SDir. 2Seit, fei burd^ .^rant^eit am @r* fd;einen »erl^inbert. 2)er 21orfipenbe erftattete nunmehr ben 3al§re§berid^t, ber in ben ,,23lättern'' erfdfieinen mirb. 9JUt 2lu§nal^me be§ |)errn ©imon mürbe ber ©efammtoorftanb feitenS be§ 23erein§ entlaftet, ber bemfelben auf 2lntrag be§ |>errn ^einicfe feinen ®anl für bie geteiftete 2lrbeit burd) (Srl^eben oon ben ^Ici^en au§fprid)t. ®er 23erein fd;ritt barauf gnr 2öat;l beö 2^orftanbe§, bie ^err Unger leitete, bis ber neue 1. 2Jorfi^enbe geroä^lt mar. mürben ge- mäl^lt gum 44 L 35orfi^enbeu |>err II. 3Sor[i^enben ^erv aJJajor Sßagner, I. 0c^nftfül§i’er „ ©prengev, II. ©c^riftfü^rer „ I. £af[ireu „ !!♦ „ (S^arbon, I. 33ibliot^efar „ 3ftinger, II. SSibIiotl§e!ar „ Äucfenburg, gu ©ammhiiigSüerroaltern bie Herren ©^enf iinb Dr. 3e^ne(fe. 3u itaffeureüifoien tourben geiöä^It bie Herren 35eit unb 9}>atf(^fe, gum fieUüertretenben ^affeiireoifor «^evu (Saroro. ®aniit töar bie Stagegorbniiug ber ©enevalüerfammhmg erlebigt. ©d^Iu^ 10^2 U^r. 1. orbentUd^e ©il^ung am 17. ^öniiar 1896. SJngumelben [inb bie Herren: Äö^Ier, S3ürger[c^ul=^ated[;et, plfen (33ö§men) 93a^n§offtr. 8; Dr. med. ($. 9^eif, SSerlin, @evl§arb[tr. 9 III, t)om 1. 7. 96 in ©tuttgart, DIgafir. 93; Dr. Sange, Oberlel^rer, Berlin, Sagomftr. 1211; Oberöfterreidjifd^er §ifd^erei=3Semn, Sing a. b. ©onau (öberöfterreicl). i^u§tvitt melben an bie |)erren : 2öolfd^fe, l^ier, ®. ©ietrid;, ^ier, ®. ißafier, ÜJHind^en, 2(. 35er5al§n, ^-Prag, Äie^el jun., ©t. ^o^ann, 3* Snxemburg, S:^. ©d^ol^e, ^Petersburg, 2. ©ctjTöalb, Sanbaii. Unfer 3JiitgIieb ©d^on, @el[enfird§en, ift nerftorben. @S mo^nen je^t: * ^err (?arom, ^ier, ©d§ön^aufer=2tllee 187, |>err 2Beibner, l^iev, ^vud^tpr. 4811, |>err Dr. (5. 5*ifd;ev, galfenburg i. ^^ommern, SSel^m, l^ier, ^otSbamerfir. 82, |)err ipfarrer ip. Seder, ©eben^aujen, ipoft ^Püttlingen (Sotl^ringen), Dr. ^eil, l^ier, Äod^ftr. 25, ©lamin, SBlabpraojiod (©ibir. .^ontrod= amt ber IXffurijd^en (5ifenba^;n). iDer SSorfü^enbe bringt eingegangene ©d^riftftüde, bie il^re @rs lebigung fd^on gefunben l^aben, gur ^enntni^ ber SSereinSmitgtieber, unb übergiebt ber 33ibliotl§ef : 3at;rgang 1895 ber 3). S^^tung unb ^orrefponbengblatt für gifd^jüd^ter. §ür biefelbe rairb uom herein getauft: ®ie SJlatropoben, non 39iar 9titter n. ©tubenraud^, 3ooIogifd^e§ 2tbrepud^, fierauS gegeben non 9t. f^rieblänber u. ©ol^n. .^err .^retfd^mann tiatte 2 feiner ge^üd^teteten Oallichthys fasciatus unb einen ©d^Ieierfd^rcanj gur 2tnfid)t mitgebrad^t, ber am 9tüden blutunterlaufene ^punfte mit fleinen frühen geigte; bie (Srfdjeinung pnbet fid^ nod) bei mel^reren f^ifd^en genau au berfetben ©teile. O^ne mitroffopifd^e Unterfud^ung läft fid^ febod^ bie 2lrt ber Äranf^eit nid^t feftfiedeu. Spr. ^rttgefttften „Xriton", SSevein für 2lqimriett= unD Xcrraricu=^unt)e su SScrlitt. ©il^ungen nom 6. u. 20. ©egember 1895. (9tur Stnfrageu uon Sftitgliebern merben an biefer ©tede non unS beantwortet, unb gwar nur bann, wenn bie f^ragen beutlid^ mit S;inte quer über bogenbreiteS ipapier einfeitig ges fdlirieben finb.) 1) 3Son 3 Amblystoma mavortium, Sanbform, geigt ein (Sremplar feit einigen Etagen l;inter ben .^interbeiueu eine auffallenbe ißerbidnng. 2)a mir biefe ©rfd^einung oödig neu, bitte um gefl. 9)Utt:§eilung, wenn möglich, ob bieS auf 2:räd^tigfeit fd^Iie^en lü^t, (wei| atlerbingS nid;t, ob e§ ein 2öeibd;en ift, l^abe felbft aud; feine ipaarnng beobad^tet) ober bieS oiedeid^t eine d^arafteriftifd^e (ärfd^einung für dltünnd^en gur ipaarungSgeit ift. -- dtad^ S^rer 33efd^reibung unb ber berfelben beigefügten ©figge l^aben ©ie gang ungweifel^aft ein gefd^Ied^tSreifeS aitännd^en. ©eben ©ie nun ben S:^ieren möglid^ft geräumiges 2ßafferbeden mit bequemem ^iluS* unb ©inflieg ins Terrarium, oiedeid^t l^aben ©ie bann halb 3ii<^lßi’foIge. 2)aS Terrarium muf; natürlid^ im gut geljeigten 3ünmer fte§en. 2) 3df) üi meinem Slquarium folgenbe f^ifd^arten : ©dri^en, Äarpfen, ©d^Ieil^en, einen Xeleffopfd^Ieierfdfiwang, ©d^warg^, ©tein=, f^-oredeiu, dto^rbarfd^e, ©onnenfifd^e, 3töevgwelfe. 2ßeld§eS ^trodenfutter (im ©egenfap gu f^^^ifd^ unb 9ftegenwürmern, bie mir auSgegangen finb) empfehlen ©ie l^ievfür? 2ßirb foIdlieS aud; oon ben dtaubfifd^en genommen? — dtol^eS gefd^abteS 9tinb= fleifd), an baS audt) bie Sftaubfifd^e gewöfmt werben fönnen, ift bod) immer unb überad, befonberS im hinter, gu (jaben. 3^^ ^^ot^ finb bie 9taubfifd;e audfi an SBeiffwurm, getrodfnete Slmeifens puppen, getrodnete ©ap^nien, ©arneelenfd^rot (adeS gebrüllt) gu gewönnen, auf bie ®auer aber fönnen einige oon ben genannten 2lrten, befonberS ©dl)warg= unb 9tol)rbarfd^ mit biefem f^'idter nid^t befleißen, ©inige fteine ^-litterfifd^d^en, !öad;f(ol;frebfe, minbeftenS aber gefd^abteS rol^eS f^ifd^^ ober itrebSfleifd) müßten ab unb gu gereid;t werben. ®ie genannten Italien ©ie bod; nid^t ade in einem 9lquarium? ©onft würben wir ben armen 2:eleffopfd;leierfd;wang in S3egug auf näf;ere Stbveffen oergl. -Stnnonce in 5U-. 3 bei- Sötätter. ftilngE p Jliito fui Jpiirlt«-«. lErraritnficniif. yiL m. ben 19. gebruar 1896. JW 4. ^loffen unb Slugen,. fie[onber§ wegen ber ©efeUfd^aft be§ ^orettetts unb at bie ©laäfpribrmtt ©ummibaÜ gum ©ammetn be§ 33obenfd^wupe§ praftifd^en 2Bert^? — gür a empfehlen wir ben ©imon’fd^en felbfttbätigen Stblauf^eber, beffen ©augero’^r ©ie beliebig biegen fönnen, je nad^bem ©ie ba§ ablanfenbe Söaffer ber oberen, mittleren ober unteren ©d^id^t beä Stquarienwaffer§ entnehmen wollen. §ür b büifte ber ©imon’fd^e ©tecf)!^eber [tc| am beften eignen. ©d)lamm= unb ©d^mnp^eber ift baffelbe. Sind; ber ©imon’fdfie ©djmupfeger (®la§fpripe mit ©nmmiball) ift burd^aug gu empfehlen. 4} ©eit einiger 3eit (3 SBod^en) l^abe iä) meinem 2lquariiim nad§ Q5orfd}rift Dr. ©abe’g folgeuben ©runbbelag gegeben; Xorf wmbe gerfteinert (big gu mittlerer .^iefelfteingrö^e) unb 36 ©tunben in SBaffer gelegt. 9hinme§r würbe felber anggebvüdft, begw. gepreßt unb ber 33oben beg iße^älterg in einer |)öbe oon 27-2 cm l^iermit belegt. 5lnf biefe Sage fam aud^ etwag Soifgrug. >3luf biefe 2:orffd^id^t fam in einer .^ö^e oon 6 cm rein gewafd^ener, früher fd)on bennpter ^-lu^; fanb. ®ag SBaffer befommt nun in einigen Sagen ftetg eine trübe, mild^ige Färbung, bie jeben: faüg immer bunfler würbe, wenn id; bag 2öaffer nid^t erneuerte. 3Sitte, wag l^alten ©ie für ben @runb ber Srübung ? 3^ nid^t anberg, alg ben Sorfboben bafür gu Italien, wag ja nid^tg gn fagen l^ätte, wenn mit ber Srübnng anf^ört. 3^^ ^«^^^^^Ö^nge gn meiner oorftel^enben ülnfrage wegen Srnbung beg 2öafferg fd^eine id| einer Säufd^ung ober nnrid^tiger f^ütterung an= l)eimgefallen gu fein. 3<^> nämlict) einige Sage oor ber Srübnng ungeweid^te gleifd^fafer (©prattg ^Patent) gefüttert unb bie f^utteriefie nid;t entfernt; eg fdt)eint mir bieg fafi nnmöglid;, ba man bie fleinen j^idi^rrefie faum oom groben ©anb unterfd^eiben fann. 3önter §abe id; big^er meinen 33el^älter mit ber fd^malen ©eitenfront gegen bag j^enfter aufgeftellt unb einen um? fangreid^en Reifen barin. ©eit 14 Sagen ift biefer f^elfen entfernt, bag 2lqnarinm ^at Sorf= unb ©anbboben, ift umgepflangt unb fiept mit ber iöreitfeite gegen bag f^enfter, gwar opne ©onne, aber in fepr guter iBeleudjinng. — SBenn idp nun oon rüdfwärtg bnrd; bag Slqnarium gegen bag genfter fepe, fdpeint baffelbe etwag niildpig getrübt nnb oon einer IXngapl gang Heiner fleifdpfafer= artiger Speildpen weiter §arbe bnrdpftutpet. ©epe idp oon ber anberen ©eite gegen bag bunflere 3immer burdp, fdpeint bag SBaffer gang befriebigenb Har. — ajUr bäudpt bag ©ange nun feine eigentliche Srübnng, fonbern ber gewöpnlidpe ing pellfte Sidpt gefepte Söafferg eineg Slquariumg, ber meinem Slid bigper ungewoput war wegen ber 3Serbnnfelung burdp ben j^elfen. Unoorfidptige f^ütterung mag ja einen Speil ber erfteren ftärferen Srnbungen bebingt paben. 3^ bitte um 3pt^c Slnfidpt. — 3itt 33abe, weldpeg 33udp fonft burdpang gn empfeplen ift, fiepen ader= bingg einige Sffatpfdpläge, weldpe wir nidpt unterfdpreiben. i£3ie gro^ ift benn ein „mittlerer'' Äiefelftein? Sen eingeweidpten Sorf augbrüdfen, fommt ung fo oor, alg wenn eine neugebadfeiie |)augfrau beim ©pargelfdpälen bie .^öpfe mit ben ©dpalen fortfd;neibet. iRicpten ©ie fiep in biefer Segiepung nur lieber nad; iltr. 8 nuferer SSibliotpef. Sorniig fdplie^en ©ie benn, ba^ bie mildpige j^ärbnng immer bunfler würbe? Saffen ©ie bag iitquarium nur rupig fiepen, aber opne fyifdpe 2c. etwa 4 ÜBodpen, bann wirb gerabe bag ©egentpeil eintreten, bag 2öaffer wirb gang flar werben, j^rifdp eingeridptete Sepälter trüben im Slnfang meift ein wenig, aber andp eingelne giitters mittel, alg befonberg ©pratt, iltnbeln, geriebene gefodjte Kartoffeln, ipfefferfinpen u. f. w. bringen foldpe Srübnng, eingelne wieber erft in ipren unoerbauten Speilen, alfo alg Erfremente, peroor. §ntteriefie foden immer, befonberg aber trübenbe Futtermittel, nadp längfieng 3 ©tunben euH fernt werben. Sei fadjoerftänbigem Füttern giebt eg übrigeng niemalg Futterrefle, man lernt halb bag erforberlid;e Ouontnm fennen. ilßenn ©ie ben Sobengrnnb nadp einer Edfe pin fd^rag gemäp Sndp iRr. 8 gemadpt paben, fammeln fidp in biefer gang oon felbft alle Fntterrefte, bie bort mittelfl ©ummifdplaudp unb gang groblödperigem ©ieb leidpt gu entfernen finb. Sor bag F^^fter nnb gwar gang nape barau gepört bie breite F^äd)e, F^lfett nepmen oiel Sid)t weg, weil fie im 46 Ser^Itni^ gum 9Kquarium immer qro| gemad;t roevben. O^ne 0onne loerben bie ^[langen nidjt blühen, aber bei fonft reid^ltd§em Oberlid^t bod§ gut geheimen. Ob ba§ 2öa[fer mirflid; trübe i|t, je^en @ie am beften, menn ©ie oon oben in ba§ Sßafjer l^ineiu je^en; bei ftarem SBafjer felgen ©ie bann gang beutlic^ jebes X|eild;en am 93obengrunb, ber SBajferfpiegel mu^ ba^ bei natürlid^ unberaegt [ein. @ine I e t t e S^rübung [d^abet inbe| burd^au§ nid§t§ unb gel^t halb i)on [elbft roieber roeg. D^iiemalS aber barf ba§ 2Ba[[er ried^en, biefe i^robe mad^eu ©ie am beften burc^ ©ntna^me einer ^robe im 2ßa[[ergla§. 9ftür;rte bie Mbung oom 2:orf i§er, fo märe e'^er angune^men, ba| bie f^ärbung be§ ©afferS eine bräimlid^e märe, mifd^ig mirb e§ burd^ Oorf lüemaB. 93ei einer [o l^o^en ©anbfd^id^t, mie ©ie anraanbten, fann ber 93obengrunb übrigeng trübenbe 5:^eile überhaupt nid^t an ba§ Söaffer abgeben, raemi fonft adeä rid^tig gemacht mürbe. 5) 3Beld;er ift ber miffenfd^aftlid^e 9Jame für bie amerifanifd^en ®ambarii§=^rebfe V — Cambarus Diogenes, fie l^ei^en aifo ^ambarug .^rebfe. 6) 95Jann erfd^eint oon Oürigen’g 9tmpl;ibieumerf mirflid^ (?) bag lebte |>eft, meld^eg immer angetünbigt mirb unb nic^t fommt. 9?etIamationen bei 2tutor unb 9Serteger nü^ten mir gar= nid^tg? — Oag ift 3§nen uid^t adein fo ergangen, bie 95erleger meffen bem Stutor bie ©d^ulb gu, unb ber lebtere ^at Stnfrageu l^ierüber garnid^t beantmortet. dRan mirb eben am beften tl^un, für bie 3ü^wnft nur fomplette Sßerfe gu taufen. 7) @in oon mir oor 4 ^a'^ten aug ©d^margburg mitgebrac^ter Sal. maculosa !^at am Äopf Dorn, redete @efid^tg§älfte, ein freffenbeg @efd^mür, meld^eg fomofil Ober= mie Unterfiefer in iJJtitleibenfd^aft gegogen ^at, fo ba^ man bie Untertiefertu od^en fielet. beraubte ben Sal. feit 2öod^en mit ©alicploafetine, aber bag ©efd^mür tommt nid^t gum ©tidftanb. Urfad^e mir unbetannt, ba id^ ben Sal. mit 4 gteid^grofien %emplaren im iterrarium ^alte unb fid; bie anberen oottftänbig gefunb, SBeibd^en fogar trä($tig, geigten. 9ßag l^abe id^ gu tl^un, um eo. .^ilfe leiften gu tonnen, ba mir bag itl^ier burd^ 9trt feiner ©rmerbung in ber |)auptfad;e mertl^üott ift? — Oag S’^ier ift oor alten Oingen fofort gu fepariren, ba bie Äranfl^eit alg anftedenb betannt ift. @ang befonberg empfängltd^ für biefelbe fdbeinen gerabe Sal. mac. gu fein, bod^ mürbe fie aud^ fd^on bei anberen Surd^en beobachtet. 3’^ eingetnen f^^ätlen mürben günftige (ärfotge bnreh 9ßafd§ungen mit 3^/^ to'boltöfung nnb nad^h^^^iö^^ ^infeln mit 3% ^arbolöl ergielt, and; Oermatol bemirfte in eingetnen f^ätten «Teilung. Oag finb aber Slugnahmefätte, meifieng gingen bie oon ber Trautheit befallenen Schiere ein. 8) 3ft bei bem biegfährigen ®egember=@emitter ein 9lbfterben oon beobachtet morben? — 9Son ben Stnmefenben mclbet [ich dtiemanb. 9) ©tnb noch 3öunber’fd^e ©d^tammtäften gu 50 i|3f. gu f^^b biefelbeit prattifd;, mo unb mie merben biefetben placirt? — noch in genügenber Slngahl, biefetben finb fehr gmedmä^ig, fie merben an ben tiefften ©teden beg 93obengrunbeg einfach in benfelben eingebrüdt. 10) 2Öie merben ©ommer unb Söinter unb in metd§em @efäh 9tegenmürmer tebenb am beften aufbemahrt? — Giften ober fonftigen .^olggefä^en, bie mit einem (Semifd^ oon hQl^*= oermobertem Saub unb Sauberbe gefüdt, in einem luftigen aber froftfreien dtaum flehen, ©efüttert merben bie mit geriebener dttohrrübe, bie oben auf bie, bie mä^ig feud^t gehaltene @rbe überbectenbe, naffe ipadleinmanb gelegt mirb. 11) 2ln men ift bie 1 dttf. ^orto für ^flangenfenbungen (für fpätere §äde) gu fchiden? — 9Bie eg beutlid; in ben begüglid^en ©ebingungen unb ©apungen fteht — ftetg an ben erften 93orfi^enben, aber immer erft nach erfolgter 93etanntgabe beg ißftangenoerfanbt’g. 12) Söomit füttert man am beften ©d^marg= unb f^oredenbarfche? (Srflere freffen bei mir gunächfl tleine gifche unb geigen fidt) alg ärgere dtäuber mie unfere Sarfd^e unb 3ft bieg burchgängig fo? Sel^tere hö^>e ich überhaupt noch nicht freffen f eben. — 9Sergleid^e §rage der. 2 biefeg §ragetafteng. 2öenn bie 3a«ber nur in guter (Sefunbheit finb, geigen fie fidt) ebenfo alg dtäuber mie erfiere. 13) 2Bie merben ©tagröhren am einfadfiflen burch ©ummiforfftöpfel geführt unb ent= fprechenb oerbid)tet? — ddittelft angefchliffener dtteffingröhren unb ©eifenmaffer. ben be= güglid^en ^anbtungen taufen ©ie übrigeng gebohrte ©ummifiöpfet fafi gum fetben ^preife mie un= gebohrte. 2)ie Söd^er müffen natürtid; enger fein alg bag burd;guführenbe Dtohr meit ijl, bann ift ein meitereg 93erbid^ten nid;t nöthig. P- 47 „Nympliaea alba^S S5cvciu für 5t(|unricn= und Xerrnrien=tunbc 33crltu. 33eieiu§= lofal, O^efiaurant @d;öutöälber, Ovaiiienftv. 9'h\ 153. I)ie evfte b. j. uom 8. 1. 96 rourbe oom 33or[i^enben mit 11 OJJitgliebevu eröffnet. 5Rad;bem ba§ leiste ifSrotofoU Detlefen unb genel^migt mar, mürbe |)err @Iüd be ©jerentje al§ 9JiitgIieb aufgenommen unb al§ foId)e§ Dom iBorfi^enben begrübt, .^terauf tarn ber in letzter ©it^nng Don ©djröter eingebrad;te Eintrag jur Slbftimmnng. ®er Eintrag: 3?on ißereinSmegen .harten britden gn laffen mit bem ^tl)alt, „Nympliaea alba", 55erein für 5lqnarien= u. ‘£errarien=.^nnbe gn Berlin. ®er herein ^ält feine (Si^nngen am 2ltittmod^ nad; bem 1. unb 15. eineä jeben Wonat§ im 9^eftanrant 0d;önmäIber, Oranienftr. iltr. 153 am ültori^pl. ab. 3Serein§: ißerbreitnng, pflege nnb 3it^t non 2lqnarien, Serrarientl^ieren nnb ißflangen. @ä[te ftetg midfommen. ®er Slntrag mürbe burd; für unb miber Debatte angenommen nnb ber SlntragfteÖer gnm ißeforgen ber harten ermäd;tigt. 2:i^e fd^enfte bem 3Serein eine neue ©orte ®nrd;lüftnng§fo!§ren unb Sq. ©d^röter ba§ erfte Präparat: einen fleinen ©d;Ieierfd;mang, beibeg mürbe mit ®anf angenommen. 5)ie ©ipung mürbe um 12 U§r gefd;loffen. ©t^ung Dom 22. 1. 96. dtad) (Siöffnung ber ©ifeung mürbe ba§ lepte i)3rotofoll Der= lefeu unb genehmigt. 2ld)ide§ mürbe al§ neue§ Sltitglieb aufgenommen. 3^ Äaffenreoiforen mürben bie |)erren Seemann unb ^ü^ne gemäplt. ©dpröter überreidpte bie in ooriger ©ipung angenommenen 3Serein§farten. Unter 33evfd;iebenem mnrben mehrere f^ragen über iparafiten oon 3njie§ als alter 3üd§ter beantmortet. |). patte eine üorgüglidpe Steuerung für ®urd): lüftuitg mitgebradpt, ein 35entil, meldpeS er mit bem ^tarnen dtebiiflionSDentil einfüprte. ißentil lann an febem beliebigen Snftleffel angebradpt merben, ber |>auptmertp an ber iJienerung ift, bap bie bieten ©dpläudje, Quetfdppäpne unb bie fogenannten 2Rifrometerpäpne megfallen. 5)nrd) baS SBentil ftrömt bie Suft immer mit gleidpem 3)rnd, gang gleidp, ob ber ©rmf podp ober niebrig ift. 3Dlan fann ®nrd)lüfter in beliebiger Slngapl anbringen, opne bap fidp ber Suftbrud mx- änbert. iDie J^anbpabung ift möglidpft einfa^, mit einer ©d)ranbe regulirt man ba§ 3Sentil, mie man ben ®rud paben mid. ®aS 5ßentil eignet fidp and) befonberS für ©pringbvnnnen mit Suft= brudf, ber ©trapl bleibt burdp bie 2öirfnng be§ ißentitS immer gleidpmnpig. 3!)iefer Apparat ift eine gut burdpbadpte Slrbeit be§ f^)o» meprere 3lpparate angefertigt pat, e§ fei nur fein .^artgummi- unb dJtetad=2)nrdplüfter pier angefüprt. ®ie SluSfüprung ber Slpparate ift eine forgföltige unb faubere, fo bap mir jebem Siebpaber adeS auf’S märmfte empfeplen fönnen. SluSfunft ertpeilt gern (5. ©tepr, 3)tedpanifer, Berlin SW., 58ede::2ldianceftr. dir. 100. E. St. * söviefmei^fet be^ „Sriton'V ißerein für Slqnariem nnb Xerrarienfunbe gn 2l3erlin. iütS tun. 2 bieg nid;t ber bitteu um umgetjeubc ÜOiUtbetluug. ^teiibefteduugcu auf btefe ipflauje föuiten mir jur 3^6 nehmen. SBegen 33ei)anbiung ber fgrüd}te üenuetfeu mir auf uitfere furje i)totiä iu uoriger Ühimmer. — Dr. 'l'i. ®ic über beit 23ettrag, 5U metuer beltebtgeit 2)erroeitbuug im .^sntereffe beg Sßereiitg, gefaubten 4 dKarf, merbe idj bem 3bugfteltuuggprämiiniug5; fonbg übetroeifen. '3ictöufteu S)aub! — 9i. ipoftanmeifuug merbe au ben Äaffircr bpemt £arl SW. itommauj bautenftr. 84, roeiter beförbern. — 3C. iB. ®ag geroüufditc intd) eid^niten Sie fo halb atg möglid), q5oftaum. erlebigc id> mie »orftefienb., — 'p. 3lber oerei^rter .^err, Sie braitdjeu fid) bei ben ©ratigabgabeu, bie mir jebegiuai in ben „ißlätteru" befannt geben, bod; nur ju meibeu. @ern ftef;eu mir gerabe oii ©ieufteu. 9htr 'porio unb Perpacfuitg mufj mit 1 '•d'if. uergütet merben. Sefen Sie bitte aud) unter fg. 'p., nac^ biefer iikantmortuug ftelieub, nadj. — J. 3- ■■it5ir bctbeit uns fofort mit ber betreffenbeu girma iu ißerbiubnug gefept ititb tjoffeu (Selbe 31t ueid)ctfeu. — O. anmeifung merbe ic^ in ber näc^ften SSorftanbgfit^uug bem Jtnffirer .'perru ytart jun., SW. .«ommaubautenftr. 84, über: geben. ®ie nöd;fte 9Jiittf;ei(nug über 23efet^uug ber 3.Hn-ftnnbgämter aber lieben Sie bitte auf, eg ift immer beffer, menn ber iöetrag bireft an ben ßoffirer gefit. — (S. 3t. bebauere fet;r '-öertuft, fo etmag ift iitbef,' uiditg aiitcvgemötjulidjcg. (Sg fd^eint mir übrigeng eine anbere 3trt ju fein, bie erfte Senbung mar fc^öner gejeidpret. 3>^j O^be big beute ein Sremplar Dertoren. 3ln bem mir überfanbteu, faft eingetroefueteu gifd) tonnte id; — mie übevtiaupt uiemalg au tobten g-ifdjeu — bie 2;obegurfüd}e nic^t erfemien; alte fotdje merben fogteid) 311 3tfd;e nermaubett. bcfdiiiftige mid) mir mit llutcvfudjuugeu auf bitrdb t^iier. @ftoparafiten nerurfadjte ©rfrantungen, nnb ba3it faitn id) nur tebenbeg 3.)iatcvial braud)cit. ißietleidjt fönnen mir angebeu, ber g^ifebe auf innere (ärfrattfuitgeit uuterfud)t, aber and; bort mirb bag 3Jiateriat am beften mie norftebenb gefagt fein müffen. 2Bir geben bann and; 3tnteituug 3111- SSerfeitbung frijd;er .Habaoer. — .S. gür bag mit Srief oom 19. 1. gemüufd;te 25ud; finb Sie ooruotirt. — g. p. .«arte uom 18. 1. erbattcu, bie gragc ift febon bearbeitet unb nur burd; (Seneratuerfammtung unb Sa(3iiuggberatf;ung uer3ögert morbcit. 3tucdäiibifd;e pf(au3cit merben nur oerfanbt, menn mir bieg im 3tunonceutbeit biefer |3eitfcbrift befannt geben. tUiir 3^efteltuugeu, bie iunerbatb 14 Stagen eintaufen, fönnen berücffid;tigt merben, bann nod; llcbngeg mirb nflmlid) fortgemorfeu. Sobatb erft bag im 3‘'(M'cgi berid;t ermähnte (Slagt;aug fertig fein mirb, bürften mir iu bie Page fommcit, 31t feber Pftaii3en an bie üJiitglicber ab; 48 jugekn. S)ie in 1 angebotciu'u Trapa nataas (jaben 2te luobl öor! ieibft genug':' 'ii'enn Sie evft .üov 8 Sagen Seit mg gefanbt fjaben, fünnen Sie atterbing? nod^ {eine Stätter erbatten bnbcn, bev 'JCnstanfcb ber .iborrefpohbenjen ünle'r ben Sov= l’tnnbsmitgUebei'n fann nntnrlicb nui in ben aüe 14 'Sage ftattfinbenben SarftanbäiU^ungen erfoigen, 'icb Brarfjte '^ie Sadjb am 24. b§. jnv förtebignng. — 2i. .Die Stoffen, fönnen nicht non jelbft nevtoren gegangen jein, fie jtiei’ben ben SdhWerjchHiängen non anberen Shienen (.gninbsflfchen?) abgefrepen inoiben lein.. 9cict)t bie 15'- E. beraiuten bie „0.hmnnct)t§anfäüe"-, bei ^hvem Khynichtliys atronasus, jonbent iid;er nur 'ilianget an ©anerftoff. - O. bp. ^ür 3^ie intereifanten ÜRittheirungen finb mir Sorten fehr banfbav, fie inevben fo batb at§ mögiich entfprechenb nennevtf;et merben. ' Die fjrngen fommen bühb 'ben f^ragefaften jur (Sriebigung. Skr in i e b e r f) o i e n hier i n b e f; bie f c(} o n f o o f t g e t Ij an e S i 1 1 e , a i f e f id) i rg e n b in i e für bie Ser öffentliche^ 9 eignenbeu SOtittheiiungen, unbebingt aber alte für ben gragefaften be; ftimmten fragen auf SJctCliformnt CtttfeUtg unb cug öcfrtjricbcit un§. gu ü b.e r mi 1 1 ein;j.;b amit wir ba§ 2tb f c£) re ib e n b er f et ben nermeiben fönnen. ©ehr wünfihenSinertf) ift e§, wenn bie Sianuffripte einen 3— 4 fingerbreiten freien kanb haben, bamit wir für ben Drinf etwa nöthige Stbnnberungcn bort unterbringen Eönnen. — (?•. ©t. Srief nom 20. l. mit Scart 6 erhalten. Seitrag ift aber ftet§ an ben .vtaffirer, .§errn Äarl ^wme jun, SW. Äommanbantenftr. 84, ju fenben. äöenn fd)on 'floftinarfen mit hfevä« nerwanbt werben, bitten baju nur fotd;e ju benutzen, bie hi6v wevbrandit merben bürfen. — Er. S. ,ffür ben unei in Suäfidjt gefteüten SCuffag fchon feipt beften Dant. 3hi‘^ ätrbeiten jinb un§ immer hod;widfommen. — S. S. u. Er. (S. .ibarte nad; Sßunfd; erlebigL — Sc. Äarte nom ll. b. werben ©ie erhalten haben, ©eben ©ie bitte bei Südjerbeftetlungen immer bie Summer be§ Suchet laut Sibtiothetnerjeichni^ an, Slngabe be's Ditelä allein genügt nicht, wohl aber bloße Eingabe ber Summer. — 'f?. ©teilen ©ie fjragen foniel ©ie wollen; wenn fonft cill.f_ Sorfchriften inne gehalten werben, fteljen wir gern ju Dienften, nur bitte mit bem ifiapier nicht fo. fpavfam um; jugeljen. Die müffen alle untereinanber gefdirieben werben, benn alles an ben ©eiten noi^ ciuergefd;riebene hiabert ba§ 5^’agea ober ift bem ©et^er unbeciucm. Direfte Beantwortung ift ganj unmögtidj, ich benfe aber, bgp ©ie beim in bie |mnb nehmen über bie 3®unber’’fdhen ©chlammfciften auch fofort über ihre |>anbhabung informirt ftnb. Die Seantwbrtnng ihrer ff-ragcn l)at fid; burd; bie ©enemtoerfammlung bejw. bie burd; fie oerurfaditen »ielen Arbeiten etwas uerjögei't. 3tuf ein mehr ober weniger pünftliches ©rfcheinen ber 8ieferungen beS Sabe’fchen dDerteS haben wir gar feinen (Sinfluß. P. E. Brief f affen. ^errn in 3^ empfe^e Seiten ba§ üon 2)la]ß 3%itter üon ©tubeu.raudj, f)ie 3)?afropoben, il^re 58ebeutung al§ pflege unb SJlünd^en, Jßerlag üon Dr. Süneburg 1895. 1,60 ©te finben '^ter alle einfd^Iägigeu fragen berücffid^tigt unb id) glaube, ©ie roerbeu beim Sefen be§ 33ud^e§ felbft finben, rco ©ie gefel^lt l)abeu fönnen. .^aben ©ie irgenb roeld^e ^ranf^eitSerfd^einnngen an Streit §ifc|en beobachtet? bie öeefn’ten SÖ^ttöIiebet be^ „Triton‘‘ herein für ?(quarien= nnb $errarien=.^unbe jn Berlin. Stuf mein dtunbfd)reibeu nom 3. b. 9Jtt§. ging mir eine fofdhe gnlte ehrenber 51t, ba^ e§ mir unmöglid) ift, biefelben alle eiugelu ^u beantroorten. f^Ö^ be§halb ben ge= ehrten (Sinfenbern auf biefem SBege meinen ergebenften 2)anf nnb merbe nid^t ocrfehfen über ben 35erlanf ber ©ad^e ihnen allen roeiteren 33eridht jn erftatten. ^odhad)tenb [19] Paul Nitsclie, NO., Sarnimftra^e 24. Paul Matte h* Lettin |k 5eutfä)e3ücl^tcret fremM(iuMf4)ct 3iei*)tfd)e. Don Sl(nmricu= u. Xerranert= bftartseu n\ ic., ^tabUffement in C^urnba, £)ä(t fidh be[ten§ empfohlen! fpreiölifte foftenfrei, fRctourmarfc erbeten. [20J Jlquarien-iEinfätfe mit Blnmciitöpfeu, gröfftc :jabrif biefer Brandjc. Billige greife CC. 2t. 3>ictrtrfj, eiingen bei ©reuten. [21] ©rottenfteine in Raffern unb .Labungen., dh offerire auf ©runb ber in Sc. 16 be§ oorig. oeröffentlichten Bebtngungen, bie ich jebermann foftentoS jufenbe ; Bhinichtliys atronasus ©tücf 4 9SE. Bana virescens, El. 2, mittel 3, groß 4 SIE. 5, inugiens (?), 4 5 0 cm ca. fi^enb 3.— 4.— 5.— SIE. Kaulquappen erhalten als oon T unb bie in Sr. 3 offerirten Dhtere, mit Ausnahme oon Allig. luc., Eiern, min., Ambl. opac., Amphisb. SeUou=«m«flliebce 25 ®/o OlaPatt. Süe Bertaufe ber oon mir importirten ©ad;en gehen gemät’ Beröffcntlichnng in Sr. 16 ber Blätter für Sed}nung meiner Siefernnten, aifo ohne jeben Su^en für ml(b. [22] Paul Nitsche, Berlin NO., Barnimftrafee 24. 5i[cti5iichtan[taft 25erneiichett Slcumarti Pertauft ^u Sud[)t= uuö 2lauarienfifii)en : Jimeriß. gtorcircttbarftße, ^(ßworjbarfjße, Jitein- eorftbc, |iottncttfi|'(be, ,?«>cr8tt»efre, ^amdarns- ßrebfe, 3»»ttbrr. [23] preiSuerjeichntffe ber Sciuarienfifd;e nnb 3aiÜÜ[amburg, Seipjig, — Sneffajien. — ^Injeigen. ^remblänbtfdje gterfifdje. betltegenbe ^afel enthält nad^ bem Seben gezeichnete Ibbtlbungen be§ goreHenbarfcheg, ©chtnarzbarfche^, (Steinbarfdhe^ unb beö (Gemeinen ©onnen^ fifdhe^. ®te tr)iffenfdhaftlt(^en Spanten*) für bteje ^tfi^e finb bte folgenben. 5ür ben ^orellenbarfch : Grystes salmoides (LacSpkle), gür ben ©dhtnarzbarfdh : Grystes dolomieui, Ladpede, 3^nr ben @tetnbarfdh : Centrarclms aeneus, Cuvier 4' Valenciennes, Ambloplites rupestris, Rafinesque. gür ben ©emetnen @onnenfifch: Eupomotis aureus (Walberg), Pomotis vulgaris, Cuv. 4" Val., Pomotis auritus, Günther. (Sine bef(^reibung biefer gifdh^ itnb ihrer Sebenötneife finbet man in ben bret ^llbhanblungen non 91?. ö. b. borne: ^er ©chtoarzborfdh unb ber goreHeit' borfdh, 2. 9lufl. 1893, 1 9f?m. ; ber amerifanifdhe @teiitbarfch 1890, 30 ^f. ; bie ameri!anif(^en @onnenfifdhe 1892, 40 ^f. 9l(Ie 3 2öer!e finb im berlage non 9?eumann in 9?eubamm erfi^ienen. lieber ben Gemeinen ©onnenfifch toill i^ h^^^ folgenbcg bemcrten. Sn bem budhe non 0. b. borne ©eite 10, finbet man ben 9?amen Eupomotis aureus nidht angegeben, ^er berfaffer führt ben gifdh unter ber Gattung Pomotis auf. ^a aber nnfer ©onnenfifdh neuerbingg gur Gattung Eupomotis geftellt mirb unb SSalberg ihm zuerft ben 9lrtnamen aureus gegeben h^it, fo cnt= fpri(ht e§ nur ben Regeln ber 9?omenclatur, loenn man ben gifdh Eupomotis aureus (SKalberg) nennt. Sn bem großen 2Ber!e Oon (3. broton (^oobc über 9?orbamcrifanifche S^f(he 1884, 0eite 405, Xafel 153 toirb nnfer fyifch Lepomis 0 SSergleid^e @. 5t. 53ouleuger, Catalogue Perciform Fishes 1895. Soiiboii. 50 gibbosus (Sinne) genannt unb mit ben ^itlgörnamen Common Sun-fish (®e= meiner ©onnenfif(^), Pumpkin-Seed (^nrbi§fernfonncnfifd§) unb Sunny (ber ©onntge, ber 0tra^lenbe, ber ©olbgelbe) bejeid^net. 5luf ber betltegenben Xafel ^eigl ber ©emetne ©onnenfifc^ fen!red)te Streifen, mel(^e auf ber 5lbbtlbung in bem 33orne'fd§en S3ud^e, bie au§> ^romn ©oobe entnommen ift, nidftt öor^anben finb. ^iefe ©treifen treten am gifc^e gur ber ®efc^te(^t§reife auf, fie^e U. b. 53orne (Seite 11. Sn biefem 2öer!c ift 0eite 13 aud§ ber ,,9)^onbfifd^'' befc^rieben unb abgebilbet unb aU Pomotis auritus be§ei(^net. iöeffer mürbe man au§ ä^nlit^en @rünben, mie fie oben angeführt ^abe, biefen I^epomis auritus (Sinne) nennen. ZHein Zlquartum. 3Sou |)evm. ^öfer in (Soburg. ^ie üieten in ben testen S^^ummern ber „S3Iätter für ^Iquarieu' unb '^errarien=3reunbe" mitget^eilten (Srfal^rungcn ^aben mir oftmals ^übf^e neue 0ad^en gebracht. (So etrna^ mirft ungemein anregenb. SDe^l^atb mage audt) id) e§ einmal bie geber gu ergreifen unb einige (Erfahrungen au§ meinen 5lquarien mitjutheilen. ^^or etma 10 Sagten fi^affte ich Qfo^eg, (ei^^edige^, etmag flachet Aquarium an, ein ®ing, mic man e§ eben nur noch ^Infüngern, aber fetten mehr bet Siebhabern ober gar bei ßöchtern finbet. Da§ fonnte mid§ gar nidht befriebigen. Stieben ihm tam^te ein abgefch^^^^^^i^^^ ©äurebaHon auf, beffen S^^adj- theile ja aden belannt finb, gute^t !am ein grofee^ 5tf!umulatoren^@ta§ an bie dleihe. 5ttle miteinanber finb nun übermunben. 9(^un tie§ ich bor brei S(^^ben nadh meinen Angaben ein ^aften:= 5tquarium anfertigen, meldhe§ ade jene (Einrichtungen Oon oornherein in fidh öer= einigen fodte, bie ein erfahrener Siebhaber gern an feinem Siebting fieht. tiefes mein 5lquarium unb feine Einrichtungen mid id^ im gotgenben §u befchreiben berfuchen. Manchem merbe ich bftmatg etma§ atte§ bringen, h^ffent^ tidh aber auch mani^em etma§ neue§. ^ein Stquarium ift 80 cm taug, 40 breit unb 40 hoch/ ber 3Safferftanb mi§t 20 cm; e§ fa^t atfo 64 L. E0 ift fo groh, ba§ e§ mit ^ifdh eine genfternifche fo augfüdt, bafe auf beiben (Seiten noch genügenb biet D^aum für ßu^ unb ^bfluh, für ^urchtüfter 2C. bleibt. E)er genfterborhang fädt barüber unb bor bemfetben h^nmeg. ^a iiS) befonberg bei meinem fed^^edigen flachen 5tquarium merfte, mie trübenb unb bann auf mi^ betrübenb ber Qimmerftaub einmirfte, fo bedte iä) bie§ 5tquarium mit (^taSfdheibeu, metdhe ich ^benb bodftänbig fdhticBe itnb am dJ^orgen erft nadh bem ^u^fegen mieber öffne; über bie fich tägliih auf ben @ta§fdheiben abtagernbe (Staubfdhidht freue idh mid) ademat, benn fie liegt ja nidht im ^Iquarium. Um nun mährenb ber (^efchtoffciifeing Suft gu- treten §u taffen, finb an ben beiben Steferboir gelangen, ba biefeS bi§ auf eine fleine Stögre für SuftauS* unb ©intritt gefdgloffen ift; ebenfo fällt ba§ läftige Slnfaugen be§ ,^eber§ lueg, bc» melchem man fo oft Sßaffer in ben S(J?unb befommt. 53 ^te gange betneglii^e 3f?efert)oir (ein c^linber^ förmiger S3Iec^faften) ift in einer (Sdte be§ angebrad)!, nerbedl burd) einen fc^räg babor gehängten großen 0})iegel, über bem an^erbem noc§ ein göd^er auggebreilet ift; in biefer @de finb an ber äöanb ^abüftreifen aufgenagelt, bamit bie ^a^ete nidjt abgefd^unben mirb. §ätte id^ biefe ^eforation§=(5inrid^tung nid^t fd^on fertig, fo mürbe idl) unbebingt gu ^eter^g SBanbfd^ranf-^^ee greifen. Sa — mirb nun Semanb cinmenben — ba§ §inauf' unb §erunterfeilen ift bod^ ber alte Sßi| mit ben beiben Oteferboiren unb bem 3. SSege^al^n. — 9^ein! SDa§ ift er eben nic^i 3c§ braud^e bei meiner (Einrichtung nur eine Leitung unb nur ein fReferboir, ein §ahn ift fd^ön, aber nid)t notl)menbig. 5llg §öhne braudhe i^ übrigen^ nad^ langem Umherürobiren nur uodh ^autfd§u^§ähne, mie man fie gu ^irurgifd^en Qmeden unb in ben blinden ber= menbet; biefe finb unbebingt bie beften; fie roften nie, finb bi(^t, laffen fidl) leidet augeinanber nehmen, h^ben eine berhältnijgmäfeig meite Bohrung, bie man lei(^t felbft nodh bergrö^ern fann, ohne ben §ahn unbt(^t gu machen unb foften nur 60 Pfennige. 5Rodh meiteren @dherg 'f)ahe idh neuli^ berfelbc audh gelungen. 5ll§ ©ü^^bgbrunnenfüilen bermenbete ich berf^iebenen (^a§^ brenner au§ gebranntem ^h^i^ @tüd 5 Pfennige, ^ie gladhbrenner geben einen gangen SSafferfädher mit gmei bie ^meilo^brenner geben eine breite Sh^a; neulich befam idh 3ü^blflo(^brenner unb einen fogenannten g^antafiebrenner, ber gu Sdurnination^gmeden bermenbet mirb, biefer le^tere fenbet fieben ©trahlen na(^ unten unb ift im böHig gebedten 5lquarium am fi^önften gu bermerthen. Um einen (Eingelftrahl gu ergielen, h^ue ich ^^bem gemöhnlidhen S5renner ben ^of)f ab unb fiegele ihn micber gu, um bann mit einer h^^fecn 9^abel ein 2od\ h^bein gu fto^en; fo fann i^ audh leichter aU mit (^la§^ ff)i|en gang berfd^ieben ftarfe ©trahlen ergeugen. ^l§ ehrltdher SRann fann ich bber auch 9^a(^theil biefer oben be- fchriebenen „herablaffenben" (Einrid^tung nidht berfdhmeigen. ®er SBafferfüiegcl im ^Iquorium finft natürlid^ beim fyüüen be§ 3fteferboir§ um einige (Eentimeter, um fo mehr je größer ba§ S^leferboir ; bei mir beträgt bie ©dhmanfung nur 2 cm. ^ie§ ift nun bon D^ad^theil für bie (^laSfi^eiben, benn e§ bilben fich mehr unb leichter ^nfäge. ^iel fdhlimmer aber ift e§ für garte 3Bafferbflangen, melche über ben SBafferf^iegel hibau^machfen, biefe leiben burd) ba§ beftänbige @^manfen ber Sßaffertiefc an ihren ©chmirnrnblättern ; aderbing§ finb ba§ ja nur einige Sßenige, bie fidh bei einem ©pringbrunnen fo mie fo f(^ledht halten. ©oburg, ben 11. Sanitär 1896. beö Xriton, SSerein für 5lqimricu= unb Xerrarieufunbe gu S3crUn erftattet t)om I. 3Sorfi^enben in ber ©eneralüerfammlung am 3. 3err bann gegen un§ ftagbar rcurbe unb ben ^proje^ gewann, weit bei ber 2lu§[d^Iietung ^ormfel^Ier non un§ begangen fein fottten, erwäl^ne id^ nur nebenbei, weit an unb für fid^ ja ju unbebeutenb unb ©ie in ber ©ad^e nod^ weitere ©d^ritte gu unternel^men ba§ 9ted^t tiaben. S?erfd^ieben finb bie SJieinungen aud§ über bie non einzelnen SUiitgliebern au§gefül^rten Importe gewefen. 3^^ ^«be fie jum ©egenfianb einer einge^enben Serat^ung in 3Sorftanb§; unb barauf aud^ in einer orbentlidfien ©ipung gemad^t unb bort würbe ftargelegt, ba§ biefe 3^^porte nid^t arrangirt würben, um @elb gu oerbienen. @§ finb fc^riftlid^e 33elege gebrad^t worben, baf ben Importeuren biefe ^^tp^rte alte 9i^o§e ©elbopfer foften, oon ben Opfern an 3Jiü^e gar nid^t gu reben, ba^ bie |>erren jeben pefuniären Dftu^en oon oorn^erein gu ©unften il^rer fremblänbifd^en f^reunbe oon ber |)anb gewiefen l^aben, ba^ burd§ biefe 3tt^Porte in erfter Sinie, worauf e§ ben betreffenben sperren aud^ am aUermeiften anfam, fe^r oiele 5yieul^eiten unb fonft feiten erl^ältlid^e Objefte ein= geführt unb baf bem §ßerein, feiner ^affe unb feinen ÜJUtgliebern burd^ bie betreffenben 3i^P0^iß 3Sort^eiIe gefd^affen würben, ©ern glaube idf), ba^ e§ ß^araftere geben mag, bie fetüft ein fo uneigennü^igeS .^anbeln nid^t begreifen fönnen unb beS^alb oon i^rer 5lnfid^t, ba^ in fold^em .^eranf dt) affen oon itieu= begw. ©elten^eiten ein oerftedtter .^anbel liegen mu^, nidf)t gu betel^ren finb, id^ bitte inbe^ bie .g>erren 3i«poi^teure, fold^e Seute nid^t ju bemerfen unb fleißig — weiter ju importiren, um bem ©d^Iuffa^ eines .^amburger Siebl^aberS, ber ^war bei un§ nid^t SRitglieb ift, ©^re ju mad^en, ber unterm 26. Oejember fd^rieb : „Oie ßieb^aberfreife werben fold^en |)erren banfbar fein, ba§ fie fid^ ber 9}Hl^e unb Soften unterbieten, neues SSeobadttungSmaterial fdtaffen, finben fie bie oerbiente Slnerfennung, bamit fie fidt oeranlaft fe^en, ifire 3Sers binbungen weiter gu pflegen". 2letntidte gingen unS in f^ülle ju, f^ür ganj falfdl) aber würbe idt eS «Jenn oon ^rioatliebtabern ©ad^en importirt würben, bie t^er fd^on in groper sejogen unb bie für wenige Pfennige tiei^ i« 2Raffen unb bu feber 3cit b^ finb. 5ytur 9^euteiten unb ©ad^en, bie ^)kx nid^t reid^Iidt gebogen werben, fottten oon ^rioat- liebtabern importirt werben; te^tere ni^t etwa b^m biefelben b« billigeren greifen bugänglidt bu madten, fonbern lebiglidt um g e n ü g e n b OeobadttungSmaterial aubufd^affen. ©obalb wir übertaupt oon fremblänbifdten Lieferanten ttUV b^^ billigen greifen laufen wollen, werben jene fidt nnS feltene ©ad^en bn fdtidfen, fie werben, wie mir bieS bie ^Briefe meiner Lieferanten beweifen unb wie bieS ganb analog audt bei unS fo ift, grabe fold^e an Ort unb ©teüe bu guten ißreifen loS unb werben bann ber 50iüte beS 3ntportS fidt gewife nid^t unterbieten. OaS |)afdten nadt billigen ißreifen unb ber 3mport oon ^itx genügenb gebüdtteten Otierarten würbe audt bie tiefigen reellen |)änbler fdtäbigen unb biefen finb wir eine gewiffe Dfiücffidtt, bie fidt aber immer in ben ©renben ber ^i^’^dfe unb 3^^^^ unfereS iöereinS t^ilt^ii mu^, bodt immertin fdtulbig. OeStalb empfetle idt andt 3>iiporteu immer erft ben ülliitgliebern beS ißereinS, ganb ob |)änbler ober ißrioatliebtaber, foweit beibe eS wüufdten, unb b«>oi^ gleidter 3^il anbubieten, gebwungen tierbu lann freilict audt ^^iemanb werben; waS fie nidtt laufen, barf bann felbflrebenb otne febeS 53ebenlen an offerirt unb abgegeben werben, .kaufen bie .^änbler bie 3wPorten, fo mögen fie baran oerbienen, waS fie wollen, gegen allbutote 4^reife legt bie Äonlurrenb ganb oon felbft itr QS'eto ein unb wer bie für 3o^porten ganb unoermeiblidten töt^oei^ ijSreife nidtt anlegen will ober lann, ber mu^ eben feine Objelte auS billigeren, barum aber bodt nidtt weniger intereffanten ipflanben wätlen. 3n nodt beffere Oatnen lann ber 3o^poi^t oieüeidtt bann geleitet werben, wenn ber er ein rtliS folctcr fclöft bo importiren in ber Lage fein wirb. Oann lann er alS 3mporteur audt über fein 93efi^ttum, fei eS im ipienum ober burdt eine .^ommiffion beftimmen — fo lange bieS nidtt ber f^all ift, wirb er wotl ober übel nur als 3i4<^>ouer fiingiren lönnen, waS bie .^erren 3o^povteure mit itrem©igenttum madten. loürbe idt ratten, tier b« b^dttenbe bebw. bu lultioirenbe ©adten boe^^ft in bie |)änbe oon ^adtleuten bu geben, eS ift nidtt immer fidter, ob bie eine ober anbere 2lrt öfter alS einmal eingefütrt wirb, fonft aber unter ben 5!Jtitgliebern leinen Unterfdtieb bwifdten |)änbler ober ißrioatliebtaber, bebüglidt ber 3^citenfolge ber 2lbgabe b« madten, beibe müffen, weil beibe 5D^itglieber finb, audt burdtauS gleidtberedttigt in alten ©adten bleiben unb bie |>erren .g)änbler werben fidt oudt fdtön bebanlen, 55 ba§ gu toaS bie anbern nid§t rcollten imb nadpbem aKc 9}JitgIiebcr mit ben betreffenben Objeften Derforgt finb. ©inen regelred^ten |)anbel treiben aber rairb ein 3Seretn niemals fönnen, fonbern ftetS bie 3*i^porten ^um ©elbjifoftenpreiS, oft nod^ meit unter bemfelben abgeben müffen unb bUiS ift fein fjanbcl* ^ejüglid^ ber Erfolge ber oorjä^rigen Importe fann id^ S^nen berid^teu, ba^ bie ber 3fteptilien unb Slmp^ibien bei ben heutigen Erfahrungen fdbon fafi immer befie Erfolge geitigten. ©ie Schiere famen in ben meitauS meiften ^äEen tabelloS an, aber audh bei bem oiel fd^mierigeren Import unb Erport ber waren bie Erfolge burdhauS gut. 5Bon 199 nadh 33uenoS=5lire§ gefanbten topfen tarnen 179, oon f^ifd^fenbungen auS Ehina tarnen 68% gut an, barunter in größerer oorigen ^ahr burdh ein 5:ritomWitgtieb jum erften 9Jtal in 2 Eremptaren tebenb eingeführten .^immelSaugen unb als ganj neu Eierfifdhe unb gwar, 5)ant ben burch XritonsfUtitglieber forgfältig ausgearbeiteten ^niportinftruftionen, äu^erft praftifdh fonftruirten 2:ranSportgefä^en unb anberen -l^üIfSmitteln in einer fo oorgüglidhen Äörper= tonftitution, baf fie am 2. Xage ihres Eintreffens nadh adhtwödhentlidher Steife in ben tteinen ^Behältern ber StuSfteöung laichten unb reidhltdh fltadhäudht gaben, f^ifdhimporte, ebenfalls mit otelen flteuheiten, auS fltorbs unb 0üb:2lmerifa tarnen ohne nennenSwerthe ^erlufte hiet^ an, audh oon foldhen haben fUlitglieoer bereits ^^adhjudht erhalten. Ein großer 9lntheil an biefen günftigen Erfolgen ift audh beftrenommirten ©dhifffahrtSgefeüfdhaften, ber |>amburg=0üb:2lmeritanifdhen unb bem t)7orbbeutfdhen Slopb, für ihr bereitroiüigeS Entgegentommen, ferner ben liebenStoürbigen 33emühungen beS |>errn Kapitän 2Ö. 0dhmölber unb feines I. Offiziers ^ercn 3a^&onfen oom fRorbbeutfchen Stopb, ben Herren jlapitänen unb Offizieren ber S3ahia, 53uenoS SlireS, ^araguap unb Uruguay ber |)amburgi0übs2lmerifanifdhen 0dhifffahrtSgefetlfdhaft zuzufdhreiben, raeldhe aüe fidh mährenb ber 0eefahrt ber S:ranSporte in förbernber SBeife angenommen haben. Sluch ben .^erren E. 33ra| in 0hanghai, O. Eggeling in fiten) ^ort, ^h* -^ürfdhner unb 9t. Sehmann in SSuenoS 2UreS unb Dr. ßanber in Otiga will ich bauten für bie görberung, bie fie ber Einführung oon fremblönbifchen 3:hifven unb fpftanzen barbradhten. Einen fth^^l ber flteuheiten übernahm bie betannte o. bem föorne’fdhe f^ifcherei ju unb SltttimatifationSzroedten. fBon ben importirten fpftangen mürben ftetS eine Slngahl oon Eremptaren bem Äöniglidhen botanifdhen ©arten fßerlin gegeben, mit fajt allen 2lrten auch burdh ben fßerein Kultur; unb SlttlimatifationSoerfudhe, theilS mit redht guten Erfolgen gemadht. Einige flteueinridhtungen im ißerein möchte ich befonberS he^ooi^h^ben. ©elegentlidh ber fdhon ermähnten fUtai=fHuSfteHung fehlte eS an höhevmerthigen f]ßreifen, bie oorher auSgefdhrieben, oielleicht ben einen ober ben anbern bemogen hätten, mehr für biefe 0adhe gu leiften. Um hi*5i' Slbhülfe ZU fdhaffen, mürbe ein 5luSfteüungS=f)3rämiirnngSfonbS gegrünbet, ber hoffentlich bis zuv nädhften SluSfteKung fo anmadhfen mirb, ba| er feinen 3u>edt fdhon erfüllen tann. Ein zweiter befonberer f^onbS mürbe zur Slnfdhaffung eines guten fUtitroftopS angelegt. Ourdh baS bebeutenbe 5lnmadhfen ber fUtitglieberzahl mar eS nidht mehr burdhführbar, ba^ febe eingehenbe Äortefponbenz birett beantwortet mürbe unb fo tarn eine brüte flteueiniidhtung infofern zu 0tanbe, als in bem föereinSorgan bie 9tubrit fßriefmedhfel gefdhaffen mürbe. 0ie hat fidh als üortheilhaft ermiefen, benn mährenb früher ein unb baffelbe immer mieber an bie oer= fdhiebenen fHtitglieber zu beantworten mar, tommt eS jept feiten oor, ba| eine im felben ^ahtgang fdhon behanbelte 0adhe öfter zu erlebigen ift. Oer SiebenSmürbigteit unfereS fUtitgliebeS |)errn fßehm oerbanten mir zum großen Oheil eine oierte flteueinridhtung, bereu Erlebigung mir lange am ^erzen gelegen hat. .^err Sehm l;at uns ohne Äoften für ben föerein eine wahrhaft fünfilerifdh auSgeführte 3eidhnung für ein fßereinSs biptom gemadht, baS mir oeroielfältigen liefen unb nun fo für atte 3eüen in ber ßage finb, heroorragenbe Seiftungen auf bem ©ebiete ber 3lquariens unb Oerrarien;£unbe zum minbeften ftetS burdh Oiplom zu ehren. 3um erften 9lial haben mir oerfudht, für unfere 5luSftettungen als ^reiSridhter heroorragenbe Äenner auS ben auswärtigen SSereinen zu werben nnb eS foü nidht oerfäumt werben, ben beiben |>erren, bie unS bie gro|e Ehoe ber ©emährung unfereS ©efudheS fdhenlten, ben .l^erren Dr. ^JiJtarffon oom ißerein ilipmphaea in Seipzig unb 3oh§- ipeter, I. ißorfihenber oom ißerein |)umbolbt in .^amburg, hierfür unb für bie gro|e iUiühe unb 0orgfatt, mit ber fie ihres SlmteS walteten, fomie 56 für bte otelen Opfer an unb Sofien, bie bagu erforbertid^ waren, bejro. gebrad^t würben, andb l§ier nod^ einmal ben ergebenjlen Oanf be§ 3Serein§ auS^ubrüdlen. 2U§ etwas red^t praftifc^eS gehalten, baf, nad^bem einmal in golge beS bereits erwähnten 2luSfd^liiffeS eines 3JiitgliebeS fid^ in unferen ©a^ungen 2ü(fen gezeigt bitten, bie burdt) ?lbänberung ber bejüglicben Paragraphen befeitigt werben mupten, biefe Slrbeit einer ^ommiffion überwiefen würbe, weld^e biefelbe mit bcm 3Sorftanb jufammen erlebigte. @S ift biefe 5lrbeit non ber Äommiffion in fo grünblidber Söeife auSgefü^rt worben, ba^ wir biefen Herren für bie oiele angewanbte ^liübe großen Oanf fd^ulben. Dfiatben mödbte idb aber, an ben (Grundformen unferer ©apungen nun nie me^r änbern gu laffen, fonbent nur immer einzelne im Saufe ber als unpraftifdb erweifenbe Punfte auSgumerjen be^w, umjuänbern ober fidb als nötbig erweifenbe 33eftimmungen einjufcbalten. 3m ^egug auf ^mäe unb 3iele beS Vereins beiden wir au^er ben bereits genannten im »ergangenen Seib^ß wieber in erfter Sinie bafür Opfer an @elb, 2Jlübe gebrad^t, ba^ wir unfer Slugenmerf barauf rid^teten, bie ^enntni^ ber 2lquarien= unb 5terrarienpf(ege in bie weiteften Greife beS PublifumS ^u tragen unb fo Siebe jur iRatur ju wedfen, ber 2:bierquälerei unb bem 5lberglauben ju fteuern. Unfere SluSftetlnng felbjt unb bie bort in »ielen 2:aufenben »on ©remplaren an bie SSefudber foftenloS oertbeilten Slnleitungen, unfere bem beutfeben »erein für feinen 2:bierfdbu^falenber gelieferten belebrenben 2lrtifel, bie »on unS im joolog. ©arten gepflegten Slquarien unb Terrarien, bie 14 in öffentlidben ©ipungen gehaltenen 3Sortrüge größten: tbeilS »erbunben mit Oemonftrationen, bie SScrlefung »ieler belebrenber Slrtifel auS ^adbgeitfdbriften, baS Ueberfepen in frember ©pradbe erfdbienener 2luffäpe, fo u. 21. ben für unS bodbintereffanten 2luffa| beS befirenommirten 3icrfifdb3ÜdbterS 2^. Paris, über ben ^ampffifdb, Betta pugnax, bureb 2JlitgIieb .^errn §ripe — , ber in ben „Plättern" »om Perein rebigirte ^ragefaften, baS regelmäßige Porgeigen »on intereffanten Objeften auS bem ©ebiete ber jterrariens unb 2lquarien= Äunbe, bie »on unS für bie internationale ©artenbaus2luSftellung, ©ruppe 2©affer= unb ©umpfs pflanzen, gejtifteteten 1 golbene, 1 filberne, 1 bronzene SD^ebaiUe unb 6 Oiplome, unfere »erfdbiebenen fojlenlofen Pertbeilungen »on Pflanzen an bie SJiitglieber unter Peifügung »on 9^amen unb ^ulturanweifungen alles bieS wirb nidbt »erfeblt buben, fei eS bireft ober inbireft, belebrenb ju wirfen unb bie »on unS »ertretene ©acbe ju förbern. Seiber wirb eS unS nidbt »ergönnt fein, an ber ©ewerbe=2liiSfteUung in biefem tbeiljunebmen. 3« D^üdfidbt auf baS unS f. 3* »om Pertreter beS Oeutfdben ^ifdbereisPereinS, bem .^errn ©eneralfefretär profeffor Dr. Seigelt gegebene Perfpredben, baß ber O. P. für bie »on uns auf biefer 2luSfteHung ju febaffenbe 3ufammenftellung über ben berjeitigen ©tanb ber 2lquariens unb 2errarien=.^unbe alle erforberlidben Soften tragen würbe, «buben wir bie fonft für biefen 3iöc<^ »orgefebenen Paarmittel für anbere gemeinnüßige 3we(fe auSgegeben unb ba nun jeßt ber O. g. P. erflärt, baß er unS ©uboentionen nidbt juwenbeu fönne, fo werben wir auf eine Petbeiligung an ber ©ewerbeauSfteUung »er= gidbten müffen. 3n ber Peroollf'ommnung ber Pebälter, J^ülfSapparate, 2:ranSportgefäße 2c. ift »on einzelnen 2Jiitgliebern audb im »ergangenen 3ubi^c wieber redbt »iel geleißet worben, fo u. 21. bie Per« befferungen an ben OurdblüftungSapparaten, als Orudfrebudroentil, PUfrometerbäbne, £onuS= unb piattenburdblüfter, ferner ganj neue OurdblüftungSarten, b^i^bare 5:ranSportfannen in 2 f^ormen unb »ieleS 2lnbere mehr. Oer f^utterfrage fdbenften wir audb »ergangenen 3ub^^ bie ihr für alle 3eiten gebübrenbe Peadbtung, obwohl man fie nadb ben »orjüglidben 3fiefultaten gu urtbeilen, als gum größten Obeil gelöß betradbten fann. Pefonbere ©orgfalt würbe »on »ielen ÜJHtgliebern — eS iß baS in 0fJü(ffidbt auf bie fdbon erwähnte Preisaufgabe jwar ganj felbßrebenb — ben Itranfbeiten unb jwar nidbt nur benen ber f^ifdbe, fonbern audb ben Äranfbdten ber 9fteptilien unb 2lmpbibien gugewanbt unb redbt gute ©rfolge erhielt, freilich bleibt hier nodb ein febr großes f^elb gu beadfern. ©aS 3ftefultat ber Pemübungen in Pejug auf Pßau3enfulturen iß ein gutes gewefen, eS giebt faum nodb eine ber allgemeiner gehaltenen Pßan^en, bie OritonsüJlitglieber nidbt auS felbßs gewonnenen ©amen bejw. ©dbößlingen, 2öinters^nollen unb sÄnofpen gezogen unb foldbe wieber jum Plüben gebracht butten. 57 3n ber ©efeKigfeit finb loir, benfe burd^ ba§ Don ben Herren .^einidfe, ^euer, Äudfenburg, ©imon unb Dr. jo präd^tig arrangirte 7. ©tiftungSfeji ein gute§ ©tücf loeiter gefommen. ber 3Serein feinen 3®ol^Itptigfeit§[inn in red^t fd^öner SBeife gelegentlid^ einer ©antmlung gutn 53eften ber |)interIoffenen ber non ber 3Befer=§ifd^erflotte nerunglüdEten f^ifd^er bet^ätigte, roiß id^ l^ier nod^ einmal banfenb ermahnen. 3Son ben in öffentlid^en ©ipungen gehaltenen 14 3Sorträgen möd^te idl; befonberS bie ber |)erren Dr. SSudE, Dr. Sßeltner unb Dr. ^ei^nedEe he^oorheben. 3)ie .^erren gaben fidh infofern für bie ©ad^e befonbere SlRübe, al§ fie ihre SSorträge burdh ©fingen, |)err Dr. Sßeltner burdh nor^üglidh auSgeführte ouf großen SBanbtafeln ben Zuhörern nodh beffer nerftänblidh madhten. Slu^er ihnen ift für bie gehaltenen Sßorträge nodh 3U banfen |)errn General ®epp, @rc. unb ben getreu f^ripe, ©prenger. (©dhlup folgt.) Dereins=Hadjridjten. „f)utntolbt",S5ereltt fui:5l(iManett= utib XemrienfunDe in |)ttnit)Urg. SJJittheilungen au§ ber @eneralner = fammlung am 17. ^^nuar 1896 im 3Serein§loEal : .^edEel’ä 9fteftaurant, @rope Sßleidhen 32. ®er I. 3Sorfipenbe begrüßte bie jahlreidh erfdhienenen SJHtglieber unb theilte mit, bop |)eri ißrof. Dr. (S. 3o<^)oria§, ©ireltor be§ 33otanifdhen @arten§, bie (Sh^eumitgliebfdhaft banfenb acceptirt fotnie bap |)err 3. 351. igilbe, 2lngeftellter ber f5inanj=©eputation, hi^^’/ 9Jtitglieb aufgenommen fei. 2luf eine Slnfrage be§ .l^errn Dr. @afdh, Seipjig, \)obt ber 3Sorftanb befdhloffen, bie 2Jtitglieber ber mit un§ nerbünbeten ißereine, hinf^c^tÜch 33eforgung non 3:hieren, ^flanjen, Slpparaten, Sitteratur (incl. be§ 35erein§organ§) unferen 9}Jitgliebern gleidhgufteHen, benfelben audh non importirten Objeften, fonjeit ber 3Sorrath reicht, unter benfelben 33cbingungen mie unferen Sllitgliebern abs 3ulaffen. SRan hoffe baburdh audh unter ben 3Sereinen, bejm. beren 31Jitgliebern 2lu§taufdh non unb ipflanjen anregen ju fönnen, ba biefe bodh an ben nerfdhiebenen Orten nidht bie gleidhen feien. 3« ^Bibliothef feien eingefteüt: 4 33rofdhüren non n. b. S3orne, über bie amerifanifdhen ißarfdhe unb ben amerifanifdhen .^unbSftfdh- — (Sine Slnjahl £hic^f^ups.^alenber für 1896, herausgegeben nom Oeutfdhen 2;hierfdhup=i8erein finb für D^ecpnung beS (SrmunterungSfonbS angefdhafft unb roerben an bie 50iitglieber nerfauft. — 3u ^unft 2 ber ^tageSorbnung mürbe be; fdhloffen, nom SO'tärj ab Oie SSerfammlungen nidht mehr am erften unb brüten, fonbern am jro eiten unb nierten f^reitag im 3Jtonat ab^uhalten. — ^unft 3: „3ahreSberidht unb 9iedhnung§s läge'' ergriff gunädhft ber I. SSorfipenbe ba§ Sßort unb entrollte ein ausführliches 33ilb über baS 2ßirfen unb ©ntraidfelung beS 35ereinS im (SefdhöftSjahr 1895, roobei er u. 21. auSführte: 2öeirn audh iu biefem 3uhre ber 3Serein nicpt mit einer 2luSfteKung an bie Oeffentlidhfeit getreten fei, fo fei bodh urit notier Äraft gearbeitet unb feine (Gelegenheit nerfäumt, unfere ©adhe befannt ju madhen unb bem 2Sevein neue ajiitglieber gujuführen, fomie burdh ^Serfucpe unb 2ffeuerungen an bem 2luSbau ber ©adhe praftifdh mit^uhelfen. Oaneben höbe man geftrebt, mit plefigen unb auS= roärtigen gleidhgermnten 2Sereinen eine freunbfdhaftliche 2Serbinbung herbeijuführen. 2lbgefehen non fleineren 9teferaten in ben 2Serfammlungen feien 5 25orträge gehalten. 2llS eine ©rrungenfdhaft beS nerfloffenen 3ohreS fei audh ^^r auf 2lnregung beS ^errn Äöhn gefdhaffene (SrmunterungSi foirbS gu be^eidhnen. Oiefer höbe roieberholt 3^ugnip non ber OpfermiUigfeit ber SD^itglieber ab= gelegt, f^ür bie 23efdhoffung erotifdher Xhiere höbe audt) im nerfloffenen 3ohre unfer .g)err Umlauff reidhlidh geforgt, raojri am ©dhlup noch ^er erfte birefte 3urport beS 25ereinS hü^aufam. Oer 2Serein wählte (Snbe 1894: 78 2JUtglieber, im 3ohre 1895 eingetreten 23, jufammen 101, auS= gefdhloffen 3, ausgetreten 6, fobap ult. 1895 bie 2Jtitgliebergahl 92 betrug, bie aber bis heute fdhon mieber auf 95 geftiegen fei. Oie 23ibliothef ho&e fi<^) um 18 Oönbe nermehrt. 2liidh bie ©ammlung höbe binerfe neue ©tüdEe erholten. @r bürfe mohl om ©cpluffe fagen: 39tit 23e; friebigung fönnen mir audh bieSmal auf baS h^uter unS liegeube 3ohr äurücEblicfen. Ütadhbem fobann |>err ilteugebauer ben ^affenberidht unb |>err Oireftor f^öft ben 9feoifionSberidht erftattet 58 l^atte, ironad^ ba§ 3Serein§t)ertnögen 9}?f. 770, ber 35aarBefianb ÜRf. 334,70 beträgt, wirb bem 3Sorftanb 5)ed^arge ertl^eilt. 2)avauf banft ber I. 3Sorfi|enbe iiod^malS aßen Herren, bie bem 35erein ©efd^enfe ober 3:i^ieren, ^flangen, Stpparaten, ©ainmlungSobjeften, SBüdjern jc. gemad^t ^aben ober bie in einem 2tmte ober in fonfliger 2öei[e für ben SSerein t§ättg toaren. 2luf Stnregung be§ ^errn ^ageborn ergeben [id^ bie ßJtitglieber oon tl^ren i|3Iäpen, um bem fdfieibenben 3Sor|tanb für bie mü£)eooße 5tlf|ätigfeit i^re Stnertennung unb i^ren ®anf ju be= geugen. — Unter iöorfi^ be§ ^errn 3Jteper al§ 2llter§präfibcnten, marb ju ifJunft 4: „3Sorftanb§ = roal^I'' gefd^ritten. mürben gemä^tt bejm. roiebergemäpt bie^erren^ 3o!^§. ißeter I. iBor= fi^enber, ®uft. (StIerS IL SSorfi^enber, 2Ö. geller I. ©d^riftfül^rer, |>an§ Kröger II. @d§riftfübrer, 3t b. eugeb auer ^affenfül^rer, (5. ßteegel 35ibHotl)efar, Dr. med. Sadf emann ©ammlungSoerroalter, §an§ ©tüne Slffiflent beffelben unb 33eifipenber, 33ernitt unb ® i r e f 1 0 r ö fl 35eifi^enbe. ferner mürben gemä^It bie .gierren SJleper unb 3o^§. ^oßerbol^m in bie 3tufna^mefommiffion, bie Herren .^erm. ^ö^n unb 3öalbemar 5:^omfen ju ßteoiforen unb ^err 3tb. ©ternberg gum @rfa|mann berfelben. — i^unft 5 : 3tntrag be§ 3Sors ftanbe§, eine ftänbige 3lu§ftellung§s Jtommtf fion, beftel^enb au§ 3 ißtitgliebern, gu be= fd^Iie^en unb l^htfid^tlidf) ber 3Bal^l biefer mie fonjtiger ^ommiffionen bie in ben ©a^ungen über 3Bal§I be§ 3Sorftanbe§ entl^altenen 33eftimmungen Slnmenbung finben ju taffen. ®iefe jtänbige 3tu§fteItung§:^ommiffion fott uor 3tu§fteßungen je nad^ 33ebarf burd^ eine 3tnga^I @rfa^= männer für bie SDauer ber jemeitigen 3tu§fteßung er m eitert merben. S)er 3Sorfi^enbe begrünbete ben 3tntrag, morau§ leroorjul^eben ift, ba^ nad^ 3tnfid^t be§ 33orftanbe§ mit bem Sßad^fen be§ 3Serein§ unb ber (äntmidftung unferer ©ad^e aud^ bie 3tnfprüc|e an bie 3tu§fteßungen mad^fen mürben. 3tu§ oerfd^iebenen ©rünben, bie er nä^er auäfül^rte, empfel^le e§ fid^ ba^er, ba| ju jeber 3eit einige «Herren oorl^anben feien, bie fid^ aüe§, ma§ 3tu§ftettung beträfe, redfit angelegen fein tiefen, bie bei eigenen, mie fremben 3tu§jteßungen lernten, unb bie, faߧ fid^ unermartet eine @e= legentieit böte, fid^ an einer anberen 3lU§fteßung 3u bet^eiligen, gleidf) jur ^anb feien, ^err ^infe fprid^t gegen ben 3tntrag. ©§ bet^eiligen fid^ nun mehrere SJtitglieber an ber ©ebatte, bie aße für ben 3tutrag be§ 3Sorftanbe§ fpred^en. ©erfelbe mürbe benn aud^ mit aßen gegen eine ©timme am genommen nnb in bieÄommiffion gemailt bie.^erren^an§ ©tüoe, SBatbemar 'i:bomfen unb ßavl^oppe (te^terer auf 3Sorfd^Iag be§ 33orfi^enben, bamit auch bie ^änbler in ber Äommiffion »ertreten feien). — 3^^ ißunft 6 berid^tet ber 33orfi^enbe, im ;f^rüf)iabr finbe ein ipäbagogen^^ongrel, uers bunben mit einer 3tu§fteßung, ftatt. ®er 3Sorftanb fd^Iage oor, biefe 3tu§fteßung mit einem naturgemäß eingerid^teten, bepflanzten unb mit ei n ß e i m i f d^ e n f^ifdlien befepten 3tquarium unb einem bo. Serrarium zu befd^icfen, aud§ bie betreffenben ßtummern au§ S3anb Y unb 33anb VI ber „33Iätter", in benen bie 3trtifel be§ , Oberlehrers 3t. f^ranf über 3tquarien unb Oerrarien al§ 3tnfdt)auung§mittel geftanben, bort au§zulegen. ßJlan foße biefe fdf)öne ©etegenheit, unfere ©ad^e ben ©rziehern ber ^i^Seub oorzuführen, nid^t ungenußt norübergeheu laffen unb nidl)t uergeffen, baß ber alte©prudh ; „3ßem bie ^ugenb: gehört, bem gehört bie ^ufunft golbene 3®ahrheit ents hatte. Oeßhalh : müßten mir unentmegt bahiu arbeiten, : bie S^genb unferer ©adhe zusufüßren, unb ba§ fei garnidht fo fdhmer, benn er glaube, ber ßJtenfdh fei non ©runb au§ ein ßtaturfreunb. 3^aturfeinb ober 2:hierquäter merbe er erft in f^otge einer mangelnben ober nerfehrten ©rziehung. ßiadhbem nodh S:homfen, ber auf . bem Kongreß einen 3Sortrag über „©inridhtung unb iPft^Qß bes 3Iquarium'' ©adhe gefprocßen h^t, marb ber 3Sorfdhtag be§ 3Sorftanbe§ einftimmig zum 33efdhluß erhoben.: — ipunft 7 : 3tntrag be§ 33orftanbe§, ihn zu befugen, 33eiträge (m.), bie troß fdhrifttidher ßRahuung nicßt eingehen, zßi^ 35ereinfadhung be§ ©efdhäft§gange§ „per ipoftauftrag" einzuztehen. Oer 3Sorfißenbe bemerft bazu, baß ber 3Sorftanb fidh auch fo für bes fugt halte, 33eiträge in ber ermähnten 3öeife einzuziehen. Oer 33otftanb habe aber bicfen 2öeg gemählt, bamit nidht mal ein ßJUtglieb fidh »eJ-’leßt fühle, menn ber 33eitrag „per ißoftauftrag" eingeforbert mürbe. 3ßenn ein ©eneraloerfammlungäbefdhluß norliegc unb auf biefen fünftig hiu^ gemiefen mürbe, bann fönne fidh niemanb etma§ babei benfen. Üßtandhem ßWitglieb fei bie§ SSerfahren oießeidht fogar ermünfcßt, ba e§ fidh ben 3ahHag nidht mehr z« lümmern braudhe; benn c§ miffe ja bann : Oer 33eitrag mirb oom ißoftboten geholt. 3tm liebften fei e§ bem Waffen* führer, menn man bie ^Beiträge redhtzeitig entridhte unb ihn fo ber 3trbeil be§ ßllahnenS enthebe. Oer 35orftanb miffe fehr gut, baß meiftenS nur ißergeßlidhleit ber ßJUtglieber norliege, unb baß 59 bie§ in anbcren größeren Sßereinen aud^ nid^t niel beffer [ei. aber ber 35orfianb bie ijSfHd^t l^abe, bafür ju [orgen, bafe bie ^Beiträge einge’^en iinb abgefel^en üon ber bebeutenben (Srfd^Toerung ber @efd^äft§fü^umg burd^ it)ieberboIte§ 9J?a§nen imb ber bem QSerein barau§ erri)ac||enben 0pefeii, eine jeitraeilige eintreten fönne, fo muffe ein SiuSraeg gefunben werben, ©ef^alb möge man antragSgemäf; befd^Iie^en. ®er Sintrag mürbe barauf einftimmig angenommen. * „Nymphaea^S SSeveitt für 5IpUttricttfunbc 5U ßeUijig. 164. 3Ser = fammlung uom 9. 3)e3ember 1895. ©er .^affenbeflanb ultimo D^ooember ifl 168 2)if. 2Ran befdf)Iie^t an einer 2tu§fteEung be§ 5SereinB (Sanaria nid^t oon ®erein§megen tbeil^unel^men, bod^ werben einige Süiitglieber 3lquarien auäftellen. ©er neue 3Serein§f darauf wirb befidE)tigt, er enthält oben f^ädher für bie Sammlung, unten einen 91aum für 33üdher u. f. w., fowie 2 Sdhubfädher für ßondhplien unb SBafferiufeften. Dr. SRarffon geigt einen ©tid^I in g, ber in einem @ew irr oon SU g e n (Cladophora insignis) in feinem Slquarium fefigehalten würbe unb umfam, Dr. @afdh berichtet über ba§ maffenhaftc Sluftreten eine§ großen in einem Heineren Slquarium, be§ Stentor polymorphus. ©ie Kolonien be§ oerleihen ben @la§mänben ebenfo wie bie 2llgen eine grünliche f^ärbung. 165. SSerfammlung oom 16. ©egember 1895. (Sin ’Jiunbfdhreiben be§ .g)amburger „.^umbolbt" betreff? ber gegenfeitigen SBahrung ber ©erritorien unter ben oerbünbeten 3Sereinen finbet aUfeitige 3uÜitnwtung. |>err oerbreitet fidh in längerer 9tebe über bie f^-ifdhgudljt im tabelt befonber? ba§ .^inarbeiten auf unnatürlidhe unb häßliche (©eleffopen!) [formen bei ber ©olbfifchgudht unb empfiehlt bie 3üdhtung fdhöner 9iaffen unferer einheimifdhen Slrten anguftreben. 2ln ber fehr intereffanten unb lebhaften ©ebatte, bie feinen SluSführungen folgte, betheiligen fidh bie .^erren SBartelS, .g)aufemann, Dr. 9iep, Dr. (Safdh unb ber 3Sorfihenbe. ÜRan gelangte fdhlie^lidh gu ber f^orberung, ba^ ein ißerein wie ber unfere in?= befonbere auf bie (Srgielung fdhöner ©hiere hinarbeiten müffe, wofür eine forgfältige 3ndhtwahl ebenfo wie bei ber Oftaffegudht unferer |)au§thiere nothwenbig fei. |>eutgutage überwiegt leiber ba? Streben nadh fdhnellem (Srfolge unb maffenhafter i|3robuftion für ben 3Seifauf meift aiibere iRürfs fidhten. ©mpfehleuSwerth wäre e?, SSereingpreife für tabellofe felbftgegüdhtete befonber? einheimifdhe ©hiere, bei SlugfteOungen auSgufe^en. ©er SSorfihenbe Singer fdhilbert fehr eingehenb ba§ ©hie rieben in feinem 9lquarium für niebere ©hiere, im eingelneu ba§ ©reiben unb Slrbeiten unferer einheimifdhen Saffer = f pinne, .l^err 33artel§ berichtet über bie Selbftreinigung fauligen unb trüben 2lquarienwaffer§, nadh Dr. 9iep eine Siifung oon ©afterien. ©ie SJhttheilimg ber 35lätter über „Sdhleierfdhwänge al? Sllgenoertilger" wirb ftart ob ihrer iRidhtigfeit begweifelt. ©er ißorfipenbe geidhnet nach ben f^iguren in iTcatur u. .^au? mehrere ©urchlüftunggs apparate an bie ©afel, bie fidh wieber einmal alg oiel gu fUin erweift. ©er 5lnfauf einer größeren wirb fofort befchloffen. .^err ©berförfter 3ctdhariag hat oergcbliche 3Se fuche mit ber Slufgudht oonSafferfäferlaroen angefteüt, bie Schulb liegt nach Dr. 9iep in ber fdhwierigen 0iadhahmung natürlidher 35erhältniffe, befonber? einer geeigneten Umgebung be? Saffeibedleng. SSei einer ©ebatte über erotifdhe Sagittaria-Slrten wirb Sag. chinensis am meifien. Sag. japonica am wenigften empfohlen, ©a bie beiben nädhften 35eifammlungen ber f^eiertage wegen augfaUen mußten, fo war bieg bie le^te SBerfammlung im alten 3ah>^e* “Sie war eine ber intereffanteflen unb wohl bie längfte, benn fie bauerte oon V2 10 Uhr big ^/4 l Uhr. 166. ((Seneral;) Ißerfammlung oom 13. ^ianuar 1896. ©er 3Sorfipenbe begrübt bie SDlitglieber im neuen unb oerliefi einen augführlidhen 33eridht über bie SSereingthätigfeit im oergangenen ^ah^^c- Äaffenbeftanb ultimo 1895: 172 ÜJtt 3liadh bem ^Berichte ber übrigen 2lUtglieber wirb ber IBorftanb entlaftet. ©ie IBorftanbgwahl ergiebt folgenbe 3afammenfehung : I. 5Borfi|enber : Singer. IT. iBorfit^enber: Dr. 9^ep. Äaffirer: Sdhmibt. fprotofollführer ; 3)leerboth. Äorrefponbent: Sdhulge. IBerichterftatter f. b. ^Blätter: Dr. (Safch. ^ttoentaroerwalter : iUtühlner. Sämmtlidhe ©ewählte nehmen an. Einträge auf Sahunggänberungen liegen nicht oor. @g folgt eine SBefpredhung über ben ©äfteabenb im iUlärg (f. fpäter). 60 Srteffajien. ^errn Dr. in : 33efien ©anf für bie Stnregung. 2Öie ©te felgen, tfi bie iBejetd^nung ,/^BeiIage" für bie üter lebten ©eiten fd)on in biefer 3^?ummer fortgelaffen. Triton, fBetcin füt ttnb m 23et(im :Oaut t>e§ 35orftanbe§ unb unter 3ufttmiuung ber ^erfammlung uom 21, gebruar b, 3- öW 20. ^ät5 t). S. eine aufeetorbctttUc^c (Seneratberfammlmig ftatt, nm über bie Einträge be§ 35orftanbe§ 1, 5ienberung ber 3Serein§fa^ungen, 2, 5iuftöfung be§ 3Serein§, 3, 53efc^tu^faffung über fofortigen 35erfanf ber 31erein§utenfilien ac, begra. fonftige 33erfügnng über biefelben unb über ba§ gefammte 35crein§= nermögen ^u berat^en niib ^n befti^Ue^en. 3ur näheren ^Information ge^en ben geehrten ^D^itgüebern bie erforberlic^en 3^rucffac^en burc^ bie ^oft gu, ©oüte ein ^D^itgtieb big \0. Wläx^ b. 3- nid^t in ben 33efi^ berfelben gelangt fein, fo ift ber Unter^eid^nete beauftragt, nod§= malige 5lbfenbung an ben 33etreffenben poftmenbenb nor^unebmen. SSorftdtti). 3. 51.: Paul Nits che, S^etlitt NO., Q3arnimftr. 24. Paul Matte S3etltn €r|*te5eiitfd)c3iicl)tfrntnmMänbtf(l)er 3ierftCd)e. Kultur tjon 5lauarien= u. Xerrarleu= pflanjeu ic, tc., ®röfete§ ^tttbliffement in t)än fid) beftenä empfohlen! tprciötiftc loftenfrci, 9?etounnorIe cröeten. |25j SfifdijuclilanfTlalt 3}erncucf)en 3leumarß nerföuft stt uni> 9lqimricnfifrt)cn: Jlmmß. ^orcffctt arf(ßc, ^(ßjMarjßttrftßc, JUein- ßarf(ße, ^onnenßfeße, gamaarus- ßreafe, ^anber. [26] 5rvei§üeräeid}m[fe ber SlquQtietififd^e unb fvanfo, von dem Borne. Zucht- Aquarium 500 ßiter, t)enlid) eingnid)tet, befte ®uid)Iüftung, nad)roei§lid) 7 — 8000 ©djleitrfdjiuänje bavin ge= güd)teo fofoit roegeii Unnug billig ju nerfauteu bei Hartlieb, Berlin SO., gran^ftr. 9^r. 4. 2tquaricn gan3 »on (Blas liefert bie ©laSbtäferei oon [28] liiidwig Barthels, •^nmbuto I, foroie atle ®[a§tl;eite na^) ißiobe ober Uquaricn-lEinfäqe mit 23tumentöpfen, größte f^abrif biefer Srondfie. Sittige ^Preife @. 21. SsiCtrifh. fjürftlid^er Ijoftieferant, eiingcn 6ci ©reuten. [29] ©rottenfteine in f^äffern unb Sabungen. Jum ^er^auf! 1 Slquarium (au§ ©piegelglaS), bepflanjt, 95 cm lang, 65 cm breit, 55 cm 1)0(^; 1 üjdf) bagu auf 9doUen:©d)ienen gelfenb; 1 @Ia§aquarium, 48 cm lang, 30 cm breit, 35 cm l^oc^ JC. [so] Bitschel, Berlin, SW., ©neifenauftr. 7 all. H. Daimer, Berlin SW., itodlflr. 56. oerfauft 3oiports0d)teierfd;ioänäe, rotl^., juc§tfäf|ig 6—8 cm 4—7 9)tt. ©lüd. 3^'^Ü=S^6tcffop;©(^leieric^n)anj 12 cm 25 i0if. ©olbfc^lci 6—7 cm 25 5)3f. ©olborfen 7 — 8 cm 25 3taribarfd; 50 pf. goretten? barfd) 25 Pf. 75 pf. ©rünbUng 10—15 Pf. 0d;tammbei^cr 15 pr. ©ttriße 15 pf. Piofaiffifdje 16 Pf. Pioortarpfe 5—10 Pf. iRott;floffe 15 pf. Plei 15 Pf. |)unb'.fifdjc 5 — 12 cm 50 — loO pf. ®rünjd;teie 10 — 16 Pf. Stichlinge 5 Pf. glitte fifd;e 1 Pf. Spiegelfarpfen 15 pf. Seb ert'arpfen 15 pf. ©be.farpfen 15 pf. Slrolotl 12 cm 1,25 Pif. ©alamauber 5 Pf. SßafferpflQnjeu 10 Pf. ®upt;nit'u Sitcr 2 Pit. ’Hquarien oon 1,50 Pif. an in foliber 'ilrbeit, ®lü§.3lquarten oon 3 Ptf. an. [31]. ©reu^’fihe Perlaggbud;hanblung (91. & Pi. Äretfcbmann) in Piagbeburg. — ®rutf oon äluguft .giopfer in Putg. betrage gu ben „SStättern für 9lquai-ieni unb Sierravienfveunbe" 1896 (^orellenbarfd^. Sd?ti)ar5bQrfd?. . (Scmeiner Soimenflfd?. 5tcinbarfd|. iSefleUungttt bnrd) {ebe fang fowte iebc Preis Ijolbjnbrlid) Ülark 2.—, monatlid) 2 tltunmern. ^erauSgegeben üon ber |Mltt0gtiuttilianölunß ^agbe^urcj. ^nseigeu tnerben bte gefpaltene ülonpaceilU- jeile mit 15 Pf. bcred)net unb 3taf- tröge i« ber öerlogBljanblung ent- gegengenommen. Sdjrtftlettung: Dr. U>. tPeltnet in Berlin N 4, ^'\s- 6. äFtagbebarg/ ben 18. TOärä 1896. VII. SonD. § n ^ a C t : 9fiöbernon®ier§burg, wnb SSefrud^timg be§ 33itterling§. — @b. 0tiegele, ^Billige unb eiufad^e '-Be^eigung non Slquarien unb torarien, mit Sfbbilbg. — SJiarffon, (5in eiufad)er 0d^etbenpu^er. — be§ „‘Jriton'', @d^lu^. — gitteraturberic^te. — SSereing^iRad^rid^ten: ^Berlin, |)amburg, — Srüffaften. — Stngeigen. gut Stablage unb Befmdjtung bes Bitterlings. S?ou .^auptmanu 0ftöber oon ®tev§buvg in Gaffel. 3Bcnn ic^ ciuc^ t3egentDÖrtig noc^ uon feinem ©nb^S^efultat ber ^-öitterling§= §uc^t berichten fann (f. Blätter ^b. IV Seite 102 — 106), fo mirb immerhin eine 33cobac^tung über ben ^l^organg be§ (Siablcgeng uon Sntereffe fein. Sn meinem ^Xquariitm leben gur 3e'it je ein ^ßardjen S3itlerfinge unb (SUrigen. SDiefe gijc^c^en erl)alten lägfid^ einige mit bem gingernagel non einem Irodenen 9J?Ucl}brübc^en gelöfte 5^rümd}en; ba§ fonftige gu tl)rer D^a^rnng (Srforber^ lic^e mirb i^nen nid^t befonberö gereicht. Süngft merfte ic^ an ber äuneljmenb metaüifi^en görbung be§ 53itterlingy= männdjenö bie fHnftung ^iir ^m 20. Sannnr 1896 gab ic^ ben ^Bitterlingen ald^ Kimmen 3 9Dhif(^elii, 2 ünio unb 1 Anodonta in ba^ 5lqnarinm. SXanm l)atten biefe fid} in ben Sanb eingemüf)lt, al§ and) fdjon ba§ 9}Mnnc^en in fd)räger Olic^tung, ben . fur^ poor fo tunftgereebt §u führen mufete, bangen, al§ raenn biefe ein frembeg 5lnbängfel toäre. ©ofort begann mieber ba§ cS^^gen be§ ?D7änndben§ unb ber Vorgang be§ (Siablegen^ mieberbolte fi(^ Oon nun ab mebreremalg in Raufen Oon etma je gmei TOnuten. 5lu§ lauter (Sifer um feine ©ac^e mürbe ba^ 507änncben fogar manchmal bem SSeibefeen fo ftörenb, bafe bur(^ fein ungeftümeg Söefen oeranlafet, bie SRufcbel in bem ^lugenblid Den ^Itbemfcblig fd^lofe, al§ jeneg im 33egriff ftanb, feine 9^öbre gur (Siablage eingufübren; trofebem bie (Gattin nun unüerridbteter ©adje baoon= gef^mommen mar, ergofe ba§ ä)^änni^en feine 9Ril^. 2lm 28. mar bereite bie Segeröbre be§ 2öeibd)en§ bi§ auf bie §älfte fürger unb am 29. mieber 1^4 cm lang. 5lm 7. gebruar begann fiefe bie Segeröbre mieber §u ftreden unb nach ^mei '‘lagen ffeielte fidi ber ^rocefe be§ ©iablegenö unb 53efrud}ten§ in äbnlid)er Söeife ab, mie oben gefc^ilbert mürbe. Sültge unb einfadje Beljet3un9 von 2lquarien unb Terrarien. 5ßon ©buarb ©ttegele, ^^htglieb be§ 3Seretn§ 9J?ünd^en. Dbmobl in Heizapparaten fdjon fo mand} ^raftifebe^ befannt unb aiu^ zur ßi^^i^^cbenbeit im (Gebrauch ift, unterliefe i(^ eg bennodb niefet, biefem (Gebiet ebenfaÜg näfeer zu treten. 97acb fo oerfefeiebenen mifeglüdten 33erfudben mit biefen unb jenen 5lpparaten, fpielte mir ber 3ufaü einen S3eleutbtungg^^rti!el in bie Hanb, ber mir bei einiger ^bänberung ztncdbienlicb erfi^ien, unb haben mid) bie bamit oorgenommenen mebrfadjcn groben Derart befriebigt, bafe icfe eg niefet unterlaffen möchte, meine erzielten Dtefultate biird) iinfer gaefeorgan belannt z« geben. — 9D?ein Heizapparat ift einfad) ein tleineg fauber gearbeiteteg S3enzinlämpcben, 9 cm hoch mit 10 cm unterem ^urd)meffer, unb regulirbarem glämmeben. ®ag ^^erfndjgobject, beffen icb miefe bebiente, ift ein ®lag:^33affin Oon ^aul 5lnbree in äJtngfau. 35 x 25 x 22 (fiebe 5lbbilbung). ^affelbe mürbe nun auf eine ca. 4 mm ftarfe 3^u!platte, gig. b (befanntlid) ber befte SBärme^ 4 63 leiter) gefteHt unb fam al^bann auf gtuci 10 cm ^o^e, oben ber Ventilation inegen, ettnoS au^gefc^nittene §oIäftöc!e gu ftel^en (fie^e 5lbbilbung a). 3n SDür§e merbe i(^ nun einige Verfuc^e befc^reiben: 1. Verfug. ^a§ Vaffin tt)urbe nun üorerft mit 6 Siter Vrunnemoaffer (9 ^ E.) gefüllt, unb bebientc i^ mid^ ^ur rafeberen ©rmörrnung ber gangen Anlage anfangs gtoei foldber Säm^cben; bie Siebter fd^raubte i^ fo bafe fie gufammen ungefähr einer Stergenflamme gleicblamen. — 9la^ Verlauf Oon 5 (Stunben geigte ba§ ^b^^^^iometer 19 ^E., idb löfebte nun ein giämmdben unb al§ icb nach meiteren 4 @tunben naebfab, \^aiU ba§ Sßaffer immer no(^ 18 ging fomit nur um 1® gurücl. 2. V e r f u db- ®a§ gleiche Vaffin füEte iä) bie^mal mit 1 Siter ©anb unb 10 ßiter Vrunnentoaffer (9 ; unter Venuüuug Oon mieber 2 glämmdben ergab ba§ SBaffer nach 2 ©tunben eine V5drme Oon 16 ® unb nadb meiteren 6 ©tunben Oon 18 3. V e r f u db- ®leidbe§ Vaffin, gefüEt mit 6 ßiter ©anb unb 6 ßiter geftanbenem Sßaffer (12 — 2 glämmdben brannten ununterbrochen Oon früh 5lbenb§ 7 Uhr — ba§ ^h^^^^^meter geigte nai^ biefer our 14 toährenb über 9dadht, atfo nadh meiteren 12 ©tunben, fidh ba§ SSaffer bereite auf 20 ermärmt 't)atU. — ^ie SSärme tjatU alfo nahegu 24 ©tunben nöthig, um burd) bie 20 cm bide ©anbfchidht burchgubringen. SDie untere §älfte be§ Vaffin^ mürbe bereite unheimlii^ marm unb lie^ ein be§ @lafe§ befürchten ; ich nun nodb 1 Siter Vrunnenmaffer gu, bieg mar aber nur ein furger Kämpfer, benn nai^ ^2 ‘Stunbe geigte ba^ V3affer mieber bie gleidbe Xemüeratur oon 20 ‘^E. Von 8 Uhr 937orgeng bi§> 907ittag§ 1 Uhr liefe ich mieber nur ein glämmdhen brennen, mobei bie V^affermärrne abermals nur um 1 ^ gurüdging, unb babei blieb e§, benn Vlbenb§ 9 Uhr geigte ba§ immer nodb 19 ® E. ^iefe Verfudbe genügten mir, um mi(^ übergeugt halten gu fönnen, bafe biefeg fleine glämmi^en befdbeibenen ^Infprüdben gegenüber OoHauf feinen ßüJed erfüEt, benn bei 18 ® SBörme fühlen fich meine jungen 9D7afroüoben unb Chancliitos, bie ft(^ nai^ meinen Verfudben feit 6 SBochen in bem Vaffin befinben, roohl unb munter, unb mirb baffelbe feit biefer 3^il our mehr mit 1 glämmdben ermärmt; au(^ bie glei(^geitig mit eingefe^ten jungen ^flangen, „Vallisnerien unb Cabomba^^ gebeihen brädbtig. ^a§> 5lquarium befinbet fich am genfter bireft auf bem (^efimfe in einem grofeen ß^mmer, ba§ nur 5lbenb§ 7 Uhr geheigt mirb. — 3ü^^ong be§ Sämpcheng benöthigte i(^ für 3 ^fg. Vengin, ba§ algbann, je nadhbem ba^ glömmdben hoch ober nieber gefchraubt, 18—20 ©tunben 64 * brannte. — 2)cr ^Cpparat felbft foftet nur 3 9D^f. luirb alfo fomit biefe 33el^ci§ung§anlagc tuo^I mit 3^ed^t aU eine einfache iinb billige be^eid^net merben fönnen. größere 51quarien imb S^errarien and^ ein größere^ Heizmaterial bebingen, liegt in ber D^atur bcr 0ac^e; biefe ^2luforberung erftrecft fic^ aber auc^ auf bic anbcren ejiftirenben Heizapparate. 9J^it fommenbcm Sßinter merbc id) bie gleichen SSerfud)e mit meinem großen Aquarium, melc^eS über 3 H^lloliter 3ßafjer entt)ält, anftcUen unb benfe mit 5 ^tiimmc^en meinen erreichen. 3um 0(^lu^ möd^te idf) nod) bemerfen, bafe biefe Särnpc^en öoKftänbig gcrudj^ unb gefaprlo^ finb, unb in g^olge ber finnreid^en inneren 35efd^affenl)eit biefer 35enzinbeljälter auc^ jebmebe @jplofiun§^®efal)r au^gefcploffcn ift. 3n feber meiteren 9J?ittpeilung bin id^ gerne bereit, unb fott c§> mic^ nur freuen, menn fi(^ ber (5ine ober 5lnbcrc burcp meine 5lnregung oeranlafet füllen füllte, cbenfaES SSerfui^e anzuftellcn mit biefem mirflid^ einfad^en, billigen unb r ein l i d) c n 55epcizung§mobu§. (0. l)icrzii ben iörieffaftcn in biefer Stummer). €in einfadjer Sd^eibenpu^er. 33on Dr. W a r f j o n , ^eippg. 'Da§ 0auberl)alten oon ©laömäiibcn ber 5lquarieu ift eine Kalamität, bie un§ oft bic greube on unfern 0d)auftüden trüben fann. S3ürften oerfdjiebencr 5lrt, auö 53orften fotoie an§> ^rapt, erfüllen nic^t ganz 3i^^ct unb finb obenein foftfpiclig. gür Heine S3edlen pabe id§ mo^l nic^t ganz abgenu^te 3al)nbürften oermanbt, bie fonft meggetoorfen merben; aud^ bie 3öirfung, bie icp mir naep ^orfd^lag beg ©öppinger ^ereing üon gilzftüden Oerfprai^, blieb bei nuferem leipziger S?3affer, bag ftörter eifen^altig ift, al§ ha§> ber 35erliner unb Hamburger 3Bafferleitungen, ait§, benn nad^ einigen ^oepen ift bcr 33clag oon ^ifenojpb an ben (^laSfcpeiben fo ftarf, ba^ er auep nidjt mit Jilz unter SBaffer ZU entfernen ift, befonbcr§ nidl)t mit ben großen 53ürften, bie man megen beä ®rotteneinfa^e§ nnb bid^t an ben Sßänben ftepenber ^^flanzen oft nidt)t überall Oermenben fann. Sdl) l)abe mir nun einen Sfteiniger conftruirt, mie er einfad^er, Zmedmä^iger unb billiger mopl nid^t gebaept merben fann. 5lnf ein niept z« bünne§ 0töd^cn mirb ein 0tüd (^ummifdplaud} gefept, redpt feft, unb zu bem 3med fann ba^ obere (Snbe be§ 0tabe§ etma§ bider fein, ober eg fönnen audp zmei 0tüde beg 0d)lau(fteg übereinanber geftedt merben. ®ag ganze ben 0tod etmag über^ ragenbe (^ummiftüd mirb, bodp ift bag niept immer nötpig, auf einem 0teine etmag raup gemadpt, unb fo paben mir einen 0cpcibenpuper, ber alle erfüllt, menn bie Steinigung and) etmag längere 3dt in Slnfprudp nimmt. SOtan fann mit bemfelben audj bie unterften Xpeile ber 0dpeibe pupen, mcld)e mit bcr SSürfte nidpt mepr zu erreiepen finb, \a fogar bie fdpmarzcn glede (Oscillarien), melcpe fidp bei ben älteren Sonftruftionen ber Slquarien mit zu niebrigem S5oben bort an bcr ©lagmanb befinben, mo bic 0anbfdpidpt ober fogar ber ^^obengrunb ZU poep emporragt. SBenn man bebenft, bafe ein etmag bider S5lumenftod unb ein 0tüd alten ©nmmi^ ober ©agfdplaudjeg (mcldpeg übrigeng oor bem ©ebrauepe ouggefoept merben nm^) allen ßiebpabern Oon Slquarien zur Hunb ift, fo merben 65 fic manche uiib Sloflcn für S3cfd§Qffmtg einer tt}eurcn dürfte fparcn, aber auc^ ben 35cfi^ern einer folc^en luirb mein @ummi)c^(auc^ftocf pm ber fdimerer gn retnigenben @tcEen gemiB milüommen fein. D^ac^fd^rift. SlBä^renb obige bem kniete übergeben maren, ^atte icf) ^errn ^lrtf)ur 3J?ü^lner ^ier in ßeipgig, D^ürnbergerftra^e 24 gebeten, ben ®ummipn|er tec^nifcb gu oeroollfommnen. ift i^m bieo meiner Sinfid^t na(^ auc^ fe^r gut gelungen, infofern er eine aug fefter feitlic^ unten angcbradjter DJ^etatlfaffung ^eroorragenbe breite (^unimiplatte üertoeubet. *S)iefc ^orrid)tung mad^t nun bie 33ürften mo^l gang entbel)rüc§, toeil bie breite ©ummiplatte f(^neller and) älteren 5Ugenanfa| bi§ unten Ijinunter entfernt unb hierbei — toa§ mefentlic^ ift — nic^t toie bei ^^Inmenbung öon dürften ba§ gonge Sönffer anfgcrüt)rt mirb. be0 Xriton, SSerein für 5lguarien= unb Xerrarientunbe gu SSerlin erftattet oom I. 5Borfi^enben in ber ©eneraloeriammluiig am 3. Januar 1896. (Äd;lu^.) 3n>ar fonnteii mir eine gaiije 9tn3at)l oou im ^I^erein gehaltenen ^^orträgen audh ben erfanbt an bie anSroärtigen 3JätgIieber müffen wir unfer Slngenmerf ridhten, um le^tere bafür in etmaS gu entfdhäbigen, bafe ihnen ber |)aupt= northeil ber hefigen Witglieber, ber SSefudh ber ©ipungen, entgeht. ®ie 2öahl ber Äommiffion für bie ^pflege be§ ißinarium im ^umbolbthain wirb re^t halb, nadhbem mir non ber norjährigen Äommiffion gehört haben merben, roaä biefelbe hierfür gethan hat, norgenommen merben müffen. Unfere ÜJHtglieber gegen etroaige Uebeinortheiinng einzelner getniffenlofer .g)änbler zn fdhüpen ift nicht au§ bem Singe gelaffen inorben. ®rei neue SSereine finb im lepten ^ahre gegrünbet raorben, barunter einer in Berlin, non bem mir inbe^ etinaS roeitereä bi§ heute nidht gehört haben. ®er 2. biefer SSereine fonnte leiber, tro^ ber großen 3D^ühe, roeldhe fein ©lünber unb I. SSorfi^enber ber ©adhe baibradhte, mangels genügenben ^ntereffeS feiner SJtitglieber, fi(^ nicht lebensfähig halten, roähienb ber ©ritte, ber SSerein 3ft§ in 'Iliündhen fdhon im erften ßebenSjahr burdh eins feiner ’IRitglieber ein norzügli(^eS SSndh über bie pflege nnb 3odht ber SJlafropoben fdhaffte. 3Jiöge er fidh roeiter gut entinicfeln, bie Unterftü^ung beS ©riton ift ihm im SebarfSfatle fidher. ©a| baS SSereinSorgan feit bem 1. 1. 96 non nuferem 2Ritglieb |)errn Dr. Söeltner geleitet mirb, ift mit fgrenbe z« begrüben, ©er iliame beS neuen ©dhriftleiterS bürgt bafür, bag er fidh bemühen tnirb, ben Inhalt ber SSlätter zu einem gebiegenen zu geftalten. ^iernon zeugte ja audh f^on bie erfte Sfiummer beS neuen ^aht^gangS. ^dh ^alte befonberS bie neu gefdhaffene 3^ubrif „Sitteratmberidhte" als eine, eine roirflidh fühlbare ßüdfe auSfüßenbe. Söenn idh ben .^errii ©dhriftleiter nun hier am^ nodh öarum bitte, ba^ bei Strtifeln, bie ber ©riton in feinen ©ipungen nerlieft unb bann ber ©dhriftleitung zum Slbbrud in ben ißlättern überfenbet, auf bie betreffenbe ©i^ung beS ©titon hingeroiefen roirb — hi^t^ ©i^ung nom 1. fgebruar 33anb VI 'Jtr. 6 ©eite 66 Slbfa^ 2 — , fo thue idh getni^ feine f^ehlbitte, umfo roeniger, als idh überzeugt bin, bafj ber ^err ©dhriftleiter non biefem gaftum feine Äenntnip hatte, (^ut inäie eS ferner, tnenn unter Stbbilbungen nidht nur beutfd;e ©ammelnamen, fonbern ©pezieSnamen, befonbeiS audh zoologifdhe ©pezieSnamen ftänben. SßaS nun bie gefdhäftlidhe ©eite beS nergangenen ^aht^cS anbelaugt, fo habe ic^ Shnen ZU melben, ba^ mir am 1. 1. 95 91 ^Berliner, 179 auSinärtige ßJditglieber zählten. 3nt Saufe beS Jahres 1895 fdhieben auS 9 ^Berliner, 15 auswärtige; eS traten neu ein 18 ^Berliner, 66 41 auswärtige. @iu SOlitglteb wir burd) ben jtob üerloren, .^errn 2t. u. Ärufe^S^ee^oW;. id^ bitte «Sie feiner l^eute nod^ einmal el^renb geöenfen unb bieg fiinb gu t^un, inbem 0ie fid^ »on ben 5ßlä^en ergeben. (@efd^iel§t) 3^1 ^^nfe münfd^e, ba^ ber nad^ftjä^rige 3a^reSberid^t einen berartigen 5SerIu[t nid^t gu nergeid^nen l^at. ®er SSerein gä^lt fomit am 1. 1. 96 (3 auSroärtige SJUtglieber gogen nad| ^Berlin) 103 33erliner, 201 auswärtige ^itglieber, 9 ^fleuanmelbungen l^arren ber ©rlebigung. 3«^ nerfloffenen 3Q^^e ^aben wir 1 C§eneralüer= famminng, 19 orbentlid^e, 4 gefetlige unb 28 5SorjtanbSfi^ungen abge^alten. ®ie orbentlid^en ©i^ungen waren meift gut befud^t, bagegen bitte ic| red^t fe^r, ba| für bie @eueralt)er= fammlungen ein etwas größeres möd^te an ben Siag gelegt werben, eS fönnte fonft bod^ einmal leidet paffiren, ba| eine in S3egug auf bie SBünfd^e ber Slle^rga^l aller 2)titglieber als 59iinorität gn begeict)nenbe 3)Jitgliebergruppe mit einer für baS 3Bol^l beS 3SereinS fid^ nid^t eignenben 3^^e burd^fommt. @S ^at mir gefd^ienen, als wenn in ben ©i^ungen auf bie parla^ mentarifd^en ^Formalitäten non ©eiten eingelner 2llitglieber allgu oiel ©ewid^t gelegt wnvbe unb wir baburd^ in bie ©efa^r fommen, ba^ biefe 2trt ber .^anb^abung erftenS ber großen 2Jiel^rgal^l ber SJtitglieber nid^t fonoenivt unb ferner erleid^tert eS offen geftanben audf) bem 2eiter ber 3Serfammlnngen nid^t grabe fein obnel^in wirflid^ nid^t leidstes 2lmt, wenn er gar fo ftreng bie parlamentarifd^en Siegeln bead^ten foU. 3^^ 3^ bebenfen, ba| wir in nuferen 3Ser= fammlungen ja weber über Sßol^l unb 2öe^e nuferer 3)litmenfd^en berat^en foKen, nod^ eine 2lftiengefeltfd^aft finb, bereu 2lftionäre in ben 3Serfammlnngen über i^re, oon einem oon il^nen angeftetlten SSorftanb oerwalteten SOlitlionen Sled^enfd^aft forbern müffen. fFür bie |)ülfe, bie ©ie mir in meinen 33orftanbSfoHegen gaben, mu^ id^ biefen Herren für il^r fleißiges SDlitarbeiten meinen wärmjten ^anf ^eut auSfpred^en. 21IS immer ^lilfSbereit, fobalb eS fid^ um baS 2ßo^l beS Triton ^anbelt, ift 3'^neu unfer bewährter II. 3Sorfi^enber, ^err SDlajor SBagner ja befannt, baS mü^eoolle 2lmt eines ^rotofollfü^rerS l^at .^err ©prenger als I. ©c^riftfü^rer, baS beS II. ©d^riftfü^rerS, bem aud^ bie Orbnung ber eingegangenen ©d^rifts flüdfe, bie 3Serfenbung ber 3eitfd^rift, bie 3Serwaltung beS 3tt»entar8 beS SSereinS obliegt, ^err SlitfdE)fe in berfelben tabettofen Söeife oerwaltet wie in früheren 2Son ^errn 3mme fann id^ 3'^^tcn nur baffelbe berid^ten, waS ber oorjä^rige ^aben nod^ feinen ^affirer gel^abt, ber eine fo peinlid^e ©orgfalt auf fein 2lmt angewanbt l^ätte unb werben Sliemanb finben, ber baS 2lmt beffer oerwaltet, .^ecr Slingel bat in liebenSwürbiger 22eife feit fF^bruar ben 33erfanbt ber SSüd^er an auswärtige SOlitglieber übernommen unb burdb Slnmabnung oon Südbern, weld^e eingelne SOlitglieber gu lange bebiclten, bafür geforgt, ba§ Klagen über gu langes SBarten auf befteUte Süd^ec b^ute gu ben ©eltenbeiten geboren, ©ang oermeiben werben fie fidb nämlidb nie laffen, ba eineStbeilS bei ber großen 3abl t>er SDlitglieber eingelne oiel begehrte Südber immer nodb in gu geringer 3abl oorbanben finb, tro^bem mir nadb bejten Äräften bafür forgten, ba^ Sleuanfdbaffungen foldber Slummern ftattfinben, anbrerfeitS aber ein legieren gar nidbt mehr fäuflidb gu haben finb. 3^ ^^itte alfo in biefer Segiebung bie geehrten SJiitglieber um ©ebulb — begw. bringe idb bi^r ben SibliotbeffonbS ergebenft in ©rinnerung. 5Die ©ammlung ift oon ihren bieSfährigen Verwaltern, wie eS oon ben Herren Dr. äßeltner unb ©dbenf aUerbingS audb gar nidbt anberS gu erwarten war, auf baS befte gepflegt unb oermebrt worben, ^err Dr. SBeltner bat bie ©ammlung burdb Slnfauf fertiger ^Präparate unb burdb eigenes ©ammein oerooUftänbigt unb oerfpridbt unS audb aadb für bie 2lufftellung unb bie ©tiquettirung aller ihm übergebenen fertigen Präparate im 2aufe biefeS 3abte§ gu forgen, gu meinem aufridbtigen Ses bauern nicht als ©ammlungSoerwalter, alfo nidbt als VorftanbSmitglieb, ba er in fFotö^ feines neuen SlmteS, als ©dbriftleiter ber „Slätter'' nicht bie 3ctt habe, ben VorftanbSfipungen regel* mä^ig beiguwohnen. .g>err ©dbenf bat fowobl bie ihm unterfteüte 2lbtbeilung ber goologifdben ©ammlung, als audb t>aS Herbarium, in einer SSBeife oerwaltet, bie idb ebenfalls als oorgüglidb begeidbnen muh. ®aS leptere ift oon ihm burdb meifterbaft auSgefübrte Präparate faft ooll= ftänbig gefüllt worben. 30^it ben oorgelegten 2iften bat er bewiefen, bah er ber rechte fUlann am redbten fF^ccfe ift. Unfer altbewährter |>err ©imon bat leiber in fFalQ« ««er oeränberten SerufSftellung feinen Obliegenheiten nicht in ber fonft oon ihm gewöhnten 2öeife nadbfommen fönnen, er war im lepten halben 3abr, §err ©b^’^awertb im gangen 3abr ein feltener ©aft ber ©ipungen. 3^ bt^rt^ei aber nidbt unterlaffen, barauf binjaweifen, bah >&err ©b^®ao)ertb 67 fd^on üor 2lnna§me ber 2öal^l barauf aufmerffam mad^te, ba§ t^m faum ble 3U regels madigem 35e[ud^e ber ©i^ungen bleiben mürbe. 3d^ nerrceife ^ier nod^ auf ben bejonberg erfcfieinenben be§ |>errn Äaffirerg, ber .^erren ©ammlunggoermalter unb ißibliot^efare. 2)en neu 311 mäl^lenben ©ammlunggnerroaltern lege td^ an§ im neuen |)aiiptaugenmerf barauf ju rid^ten, in erfter Sinie bie »aterlänbifc|e f^auna unb f^Iora, foroeit fie in ben Stammen unferer ißeftrebungen geprt, jufammengufteHen, unb folange bie§ nid^t erreid^t ift, feltene fremblänbifd^e Obfefte gmar mo^l 311 fammeln, aber Sofien für biefelben unb bereu Sluffieüung nid^t auf3uu)enben, folange nod^ nidl)t ba§ erftere erreid^t ift. @au3 befonberS mid^tig l^alte id^ e§, für eine fomplette ^ufammenftellung ber beutfd^en 0?eptilien, 5lmpl^ibien, f^ifdfie, 2ßaffer= unb ©unipfpflan3en 3U forgen. 2lud^ im oergangenen ^aben fid^ loieber opfertoillige .^änbe für ben 3Serein geregt, fei bieg in gorm oon ©tiftungen an baarem @elb, oon Objeften, bie fie 3ur ißerfteigerung 3um 33eften beg ißereing gaben, burd^ 33üd^ern für bie i8ibliot§ef, ijßräparaten für ©ammlung ober .^erbar, für ben erraälinten f^onbg für 2lugfteHunggprämien unb Sllitroffop, ober bürd^ Uebernal^me oon i)3ortog ober fonfligen Unfoften, bie im ^^tereffe beg 33ereing 3U mad^en toaren, auf eigene 9fiedf)nung, ober fdt)lie§lid^ burd^ 5lnfertigung ober Ueberlaffung oon, für 3n3ccfe beg ^ereing erfbrberlidfien, be3m. bienlid^en ©egenflänben 3um ©elbflfoftenpreig ober gar @ratig= überlaffung berfelben. ©g finb bieg befonberg bie |)erren: if3rof. 33raun, Dr. ißudt, ©aroio, ©adfiauer, ©l^rentoettl^, f^ripe, ©räf, .^einicfe, |)euer, .!^ot^orn, Äämmerer, Äirfd^ner, Dr. ^tönig, ^ucfenburg, Äretfd^mann, Seu3, Sütfemeper, f^rlir. o. 2RaI^a^n, ‘Sliatte, 3J?eufd^el, 2RüHer, 9^aufe, iReumann, iltitfd^fe, ißreu^e, ifSröbfter, D^ieid^elt, 3fiingel, Dfiifton), ©d^enf, 0. ©olotni^fi, ©teffen, Unger, Dr. Söeltner, Sßurmftid^ unb Dr. ßcmedfe. 2lud^ einige bem 33erein nidfit alg 2JHtgIieb angel)örenbe .^crren ^aben ung in biefer 33e= 3ie^ung unterftü^t, unb 3roar bie .^erren: ©ggeling ilien) ^orf, 3eunet i)3arig, Änautlie .^arburg, ipeter .^amburg, Dr. ©d^nec ^iRagbeburg, Dr. 3o^anag ^^lön, ißerein Mnd^en. 3§»en allen fpredl)e idl) l^iermit nod^ einmal ben ergebenften ®anf beg ißereing aug. Söenn nun tro^bem ber jtaffenabfd^lu^ nid^t fo günftig ift, raie er 3U ertoarten toar, fo mirb, benfe idb, bem 35orftanb ein iBorraurf nid^t 3U machen fein, benn brei grö|ere 2luggaben mürben geleifiet, bie nid^t gut aufgefd^oben merben tonnten, ©g maren bieg ber Beitrag 3ur ißreigaufgabe, bie 33efd^affung ber Diplome, bie mir für bie Slugfteüung fo mie fo befd^offen mußten unb bereu iltad^beftellungen, nacl)bem einmal mit ben erjten 100 ©remplaren bie .^aupl= untojten gebectt finb, fid^ er^eblid^ billiger fteüen merben, unb fc^lieflid^ bie 3um ißau beg 3ßarm= J^aufeg ge3a^lten 500 3}?arf. 3nbem id^ nun nod^ am ©dl)lu^ meiner 5lmtgperiobe allen benen meinen anfrid^tigjten ®ant augfpred^e, bie mir perfönlidf) ein freunbfcliaftlidlieg, ^ilfgbereiteg ©ntgegentommen 3eigten, bie meine Slrbeiten mit ilJactifid^t aufna^men, bitte id^ in berfelben SBeife aud^ ben Idente oon 3^0 en 3U mäl^lenben SSorftanb 3U unterfiü^en, bamit er bie il)m 3ugemiefene Slufgabe, mit allen Kräften für bie meitere ©ntmicfelung beg 53ereing unb feiner 33eftrebungen ein3utreten, unbeirrt burd^ bie fleinlid^en Slnfeinbungen meniger ibeal 5)entenber, mit beftem ©rfolg erftreben fann. ipaul ilJitfd^e. ^iitteraturberidjte. J)ag 3inrmer=?lquarium. ©in 2)littel 3ur Unterl^altung unb ^elelirung. Äur3e Slb^anblung über ©inrid^tung unb pflege beg Slquartum nad^ ben neueften ' ©rfal^rimgen. 6 ©eiten 2:ert. Berlin 1896. 2öie fc^on ber 2;itel fagt, entl)ält bag im ©elbftoerlage beg 3?erfafferg erfd)ienene 2öerf in gebrungener ^orm eine Slnleitung 3ur ©inrid^tung unb 3^ifl(ii^^^öltung eineg Slquarium, nennt bie geeignetften ^flan3en für baffelbe unb befpricf)t bie für ben ^teb^aber am leid)teften 311 befdtjaffenben einfietmtfdfien unb fremblänbifd^en f^ifd§e nebft ber 2lrt t^rer Fütterung. ®ag gau3e 53üct)lein ift in anfprec^enber f^orm gefc^rieben. ®te Eingabe, ba^ man ben breiftadfieligen gemeinen ©tidjling unb ben in jebem ©raben finben fönne, fc^eint bem 9teferenten nid;t 3utreffenb; ber breiftad^elige „©tederling" ift in ®eutfd)lanb fidler gemeiner alg fein Heiner ^^'ermanbter. 5lm 68 ©d)hiffe gebenft 3?evfaffer in Äüqe and) ber 2lmp^ibicn unb 3fteptilien unb i^rcr -pflege int Stqimrium foraie ber niebercn für baffelbe geeigneten Xl^terroelt. Sif*e. Dritter UOtt ^^iuhentauä), ®ie ^Rafropoben, i^re ißebeutung al§ ^flege unb ©eiten, 2 Xafeln. ajiünd^en, iBerlag Dr. ßüneburg. 1895. 1,60 9im. bem 3Serein Sl'lünd^en geraibmete trefftid^e 2Berf bafirt uornel^ntlidf) auf eigenen SBeobad^tungen unb ift nad^ be§ S5erfaffer§ eigenen Sßorten unter befonberer J8erücffid^tignng bcr= jenigen au§gearbeitet, bie fid^ bie pflege unb Sfiad^jud^t be§ ^Jiatropoben angelegen fein taffen, ©t. giebt un§ ^unäd^fl eine furje @efd^id)te ber ©infü^rung biefe§ fd^önen ^ifd^eö nad^ (Europa burd^ (5onfuI ©imon unb ©arbonnier, bem e§ burd^ ein ebenfo finnreid^eg rcie einfad^eg 33erfal^ren gelang, bie auf bem S;rangport non (5^ina nad^ i)3arig ftarf gefd^äbigten 5;§iere in furjer 3^^ üon il^rer fd^mu^igen ©d^teim^ütle ju befreien unb gefunb ju mailen. 5)ag jroeite Kapitel be= banbeit ben gifdf) felbft, fein .^eimatbslanb, bie Strtbered^tigung, anatomifd^e 33efunbe, bag Steuberc, Unterfd^ieb jraifeben cJ unb ? unb bag @ebal|ren ber ^ifd^e im roeiteften ©inne. ®er brittc 9lbfd^nitt belehrt ung über bie pflege beg 2;l)iereg im Slquarium. 3Serf. nimmt hier ©etegenbeit, bie ©inrid^tung eineg 5lquarium gu fdbilbern. (Sr raarnt oor einer 33epflangung mit einbeimifd^en (Semädbfen unb giebt bie (Srnäbrung beg f^ifdbeg mit 9Hnbfleifdb unb Slmeifenpuppen ber 58erab- reidbung non lebenbem f^utter uor, beibeg, um ber CSinfdbteppung oou ^arafiten uorgubeugen. Dem (Sinfe^en non ©dbneden in bag Slquarium fann 3^erf. nidbt bag 2öort reben. ©ebr gmedfmäfeig erfdbeint bem Hieferenten bie Slnmeifung, bag Slquarium in geeigneter 2öeife mit ©lagfdbeiben ab= gnbedten, ein 33erfabten, meld)eg id) b^i ber 3ii^i nieberer (rairbeltofer) ^^n feber befolgt habe. Kapitel ^ranlb^iten giebt 3Serf. bie .^enngeidben an, raeldbe auf (Srfranfuug beg (Vifdbeg fdblie^en laffen. 33on ben eingelnen Äranfbeiten roerben bie ©aprolegnien= unb bie ©dbit)imm= blafen=.^ranfbeit eingebenber befprodben, gegen bie übrigen Äranfbeiten fann 33erf. Sldittel gur ‘^t^efämpfung nidbt angeben, ©ine nidbt blog bei aiiafropoben, fonbern audb bei anberen '5ifd)= arten uorfommenbe .^ranfbeit (?)/ beftebenb in bem Sluftreten oon fleinen ®lägdben unter bem 5liaule, ift nadb ©t. feine bebenflidbe ©rfdbeinung, fie oerfdbminbet in furger 3^^ gemöbntidb oon felbft. Dag le^te Kapitel, bie 3^*^i 9}iafropoben, giebt Sluffdblu^ über Saidbgeit, .^enngeid^en ber beginnenben Saidbreife beg $ , ©ebabren beg cJ oor bem 33rüten, ilieftbau, Saidbprogep, Begattung, ^.ßrutpftege beg artgummi=0prUj£)äb”^U/ würbe i^m bafür gebanft. Stuf 5Xnregung beS .^errn 0eibel würbe baS erfte ©tiftungSfeft §um 33efdt|lu^ gebrad^t. ©§ würbe befd^Ioffen, ba|3 baS (^efi am 25. 2IpriI im engeren f^amüienfreife ber 31fitglieber im 33erein§Iofal ftattfinben foll. |)err Jipe unb .^err ©reiner l^aben beibe eine neue 2lrt Söärme^Slpparate conftruirt, .fperrn J:ibe’§' 5tpparat ift nad^ bem ©pftem ber ©entraUÜBafferbeijung, auS 3}feffingrobr unb fdt)eint ganj gut gu funftioniren. .^errn ©reiner’S 2Ipparat ift auS einer ©laSfugel mit barunterbängenber Petroleumlampe unb einer 3^1= unb 2lbf(uf!röf)re gufammengefe^t; biefer Slpparat ift 311 empfehlen, beim e§ lä^t fid^ mit ber Sampe bie 2öarme im 3lquarium giemlidb gletd^mä^ig erfialteu. 0c[)luf: 11 Ubr. E. St. + „f)umbolöt", SSerein für Slquarien= unö XcrrnricnfuitDc in .'pumbuvg. Sütitt Teilungen auS ber ^erfammlung am 5'^'citag, ben 7. Februar 1896 im QlereinSfofal, .^ecfePS 9fteftaurant, ©ro^e ^leid;en 32. (©äfte=2lbenb). ®er 3Sorfipenbe überniittelt bie bem Perein gelegentlidb beS SluStaufdjeS ber Ptit- gliebSfarten oon ben Pereinen in ©ot^a, f^eipjig unb ©öppingen gefanbten|©rü^e unb tbeilt fobann mit, ba^ Perein für \Hquarien; unö Xerrarienfunbe, dJtündjen unb bie .^erren Dr. ined. 21. ^anber^^iiga unb Peter «C^äbne, Öet)rer, t)hx, ihren 2^eitritt angemelbet haben. §ür ^wei oon .^errn ajtehler bem Perein 71 liberraiefene @efd;enfe, ein gefd^madüoü eingera^mteä ©remplar bei* Diplome, loeldje ber „|)umbolbt" auf feiner int Saläre 1894 l^ier ftattgel^abten 2lu§ftettung oertfieilte, unb eine ^^otograpi)ie bev= felben 5Xu§ftedung, ebenfallg in pbfd^em fRa^men, wirb bem @eber fettend be§ ^ovfibenben ber ®anf be§ 35erein§ auggefprod^en. (Einige noin ,,2;riton'' eingegangene @c§riftftüde unb ein @d)reiben ber „®eutfd^en ©efetlfd^aft für nolfgtptnlid^e liaturf unbe" , 33erlin, werben bem nad) mitgetl^eilt. 3)ie 3Sereingbibliotl^ef §at burd§ ©inrei^ung be§ lebten 3ci^tg«n9cg ber f^ifd^ereigeitung unb beg 33nd§eg non Dr. |)ofer, „Ueber gifd^franf^eiten'', roieberum eine fleine 5Bereid)erung erfahren. — 3)ann tnirb bie f^rage ber nortl^eill^afteften J^onftruftion gröfferer ^itttmeraquarten burdC) |)errn '^eter, tneid^er unter 5Borgeigung ^toeter ^^otograpl^ien feineg neuen 3lquariiung auf bie fonftruftine 3Befd^affenf;eit berfelben einge^t, jur (Erörterung gebrad^t. ©ein Stquarium fei in ©d^miebeeifen auggefül^rt; er ^alte bie £onftriiftion aug biefem 3D7ateriat für größere 33el}älter für bie benfbar befie; man fönne ja leidet bem etioag primitin augfel^enben ©ifengefteü burd) ^olj= nerfdfialung ein gefättigereg 2lugfel§en neriei^en, wie er eg aud^ bei feinem Siquarium, beffen eiferner fRal^men mit ©id^enl^ols befleibet fei, getrau ^abe. @in fold^er ißel^älter jeid^ne fid) burd) bie leidste (Elegang feineg 33aueg, tnie aud^ burdE) eine unbegrenzte ©auerl^aftigfeit ang. ©ann ging fRebner zu einer 33efd^reibung feineg Siquarientifd^eg über. ®ie 2;ifd^platte fei ein einfad^er, maffiner |)oIzrai)men, beffen Sänggfeiten burdE) z^oei untereinanber parallele |)olzlei[ten bergeftalt nerbunben feien, ba^ biefelben bie freie ^^tnenfläd^e in brei gleid^e fRed^tedfe t^eilen. Heber biefe feien brei quer über bie ipiatte laufenbe Seiften gelegt, auf roeld^en bag 2lquarium rul)e. ®ann fprac^ fRebner nod^ über bie fRollen an Slqnarientifd^en unb bemerfte, baf ben fe^t gebräud)lidE)en wegen il^per ^rel^barleit um il^re ißertifalad^fe unb i^rer geringen (EH’ö^e mand^erlei Uebelftänbe an^aften. 2lud^ bie l)ier unb ba übliche ^Fortbewegung ber 2;ifd^e auf oerlegbaren (Sieleifen fei wegen ber bamit oerbunbenen umftänblid)en |)anb§abung wenig zu empfel)len. ®a eg bod) wo^l immer genüge, wenn fid^ ber Jifd^ nadE) einer fRid^tung fortroüen laffe, fo folle man eg mal mit größeren, ca. 5 big 6 cm breiten unb nur um ilire .^orizontalad^fe beweglid^en fRollen oerfud^en. @r wode biefe 3tnregnng gegeben l^aben in ber .^offnung, ba^ nad^ biefer 9?id§tung ^in 3Serfuc^e gemad^t unb etwag wirflid^ ipraftifd^eg gefd^affen werbe. ®ie in 2)rud gegebenen fRellameplafate, weld^e bei unfern |)änblern, in beffern dieftaurantg unb fonftigen ©efd^äften augge^ängt werben follen, finb fertiggefteCEt. ®ie ißlafate entl^alten ^eid^en unb f^ii^ma beg ißereing, fowie ben |)inweig, baf) bie „©rudfad^en" beg 3Sereing jeberzeit unentgeltlid^ unb portofrei bezogen werben fönnen oon bem I. 3Sorfi^enben, beffen fRame unb Slbreffe ebenfaüg angegeben ift. (Ein ^^eil ber ipiafate enti^ält aud^ nod^ bag ©rfud^en, fid^ ber augliegenben „33e[tellfarten'' bebienen zu wollen, liefen follen Heine haften, 33eftelllarten ent^altenb, beigefügt werben. — • darauf zeigte |)err 3^un einen neuen einfad^en ©urd^lüftunggapparat oor unb erläuterte, wä^renb er il)u in gunftion treten lie^, bie 33efd^affenl^eit beffelben. — ^uut ©d^lu^ z^^öi ^Enen oon .^errn @b. ©tiegele, SRünd^en, fonftruirten 2öärmeapparat oor, erläuterte benfelben unb bemerlte bazn, ba| er über bie Seiftunggfäliigfeit biefeg 2lpparateg aClerbingg nodE) fein Urt^eil fällen fönne, ba er i^n erft erhalten unb nodE) nid^t in ber i)3rarig ^abe anwenben fönnen, bod^ wode il§m bie ^öee ganz praftifd^ erfd^einen. — ^uut ©d^lu^ rid^tete ber ißorfi^enbe an ade dRitglieber bie bringenbe Ü3itte, nadE) dRöglidE)feit bafür zu forgen, baü red^t oiele dieflameplafate in geeigneter 29eife unter= gebradjt würben. öricffaften. Jpean (E. ©. 3^^^ut Söunfd^e, ben eingefanbten Sluffap (©eite 62 biefer iRummer) einzu= ziehen, fann id^ leiber nid)t mel^r nac^fommen, fo gerne id) eg t^äte. ®ie ^eit ift zu furz, um nod) größere Slenberungen in bem ©a^e oorzunel^men, bie 5Rr. 6 ift am 18. b. 2R. fädig. Senn fid^ mm aiid^ einigeg oon bem, wag ©ie in i^rem Slnffa^e oorfd^lagen, nidf)t fo ganz bewäl^ren fodte, fo finbe id^ bod^, ba^ bie oon 3^uen gegebene ^bee ber 2lrt ber |)eizung zu weiteren Ueber^ legungen anfpornt. ©eifpielgweife wid idf) l^ier gleidE) erwähnen, ba§ man fid) in ber zoologifd^en jledf)nif ber (Sagsfdiifrobrenner bebient, um in ben Safferfäften eine fonftante 2!emperatur zu erzielen, wozu wir ^tl^crmoregulatorcn oerwenben. — 72 Jlnjeigen. „Humboldt«« Jöeteitt füt ^(|ttatien= utit> ^ettanen=^ttnt>c in Um aud^ au^ltiärtiden Siel^ftaBertt bie SSereinSDortl^eile unb ben mand^em 9^atur= freunb geroi^ ermürtjcbteu 3lnjc^Iu6 an ©leid^gefinnte ;^u ermögli^en, nehmen rotr au§ ttUen Drten 5)eutf(^lant)Ö imD he^ §l«0lanbe^ (mit SluSna^me berjenigen, rao ein un§ nerbünbeter, bie gleid^en ^w^^cfe nerfolgenber SSerein eriftirt) 2)litglieber auf. [32] 9flä§ere§ ergeben unfere ^rurffad^en, bie jeberjeit unctttgeWUc^ unb tjurtofrei bezogen merben fönnen non bem I. 33orfi^enben : Jobs. Peter, ,f)ttm6tttg, ^^etl)e0Da=Str. 2. Paul Matte Sdnfttit^ (>♦ ^ctiin €r|te5eutfü)e3üd)tereifremDlänMf(^er 3ier(tfd)e. Kultur tJon 5t(|Uttnßn= u. Xerratiett= Ijflattsen u. lu, ^röfete^ ^taöliffemcttt in ()äit fid^ beftenä empfohlen! ^reiöKfte loftenfrci, »Jetourmarie erbeten. |33j 5ifcfi5uc^fati(1lo[t 25erneud)en SIcumarß Verlauft m nnö Slawaricnftfdjcn : JtweriR. gforetTctteorrtbc, <$tcitt- 6orf(bej |iottttettftf(be, ^mergweffe, ^omearns- ßrebfe, ^onber. [34] ipreigDa-jeid^nifje ber 2lquarienfi[(^e unb franfo. Ton dem Borne. 2lauanett-(Einfät?c mit 23tumentöpfen, größte [Jabtif biejer SSranc^e. 33ittige greife Sl, ^ietVtd^, 3^üv[tlid^er Hoflieferant, glingen bei Oreußen. [35] ©rottenfteine in gäffern unb Sabungen. /^ebe Triton alpeetris, cristatus, paradoxus, vulgaris unb anbere Surc£)e, ©tid^linge, ©roppen, ©Iri^en, SBaffers infeften, 2BaffermoIIu§£en unb fc^önfte 2lrten frember unb einl)eimifdf)er Slquarieu; unb Sterrarienpftanjen ab im gegen anbere 3;t)iere (aucE) ©c^metterlinge unb Ääfer) unb ^flanjen. ©udbe gtt fttufctt ©rottenolm, Slioorelri^en unb anbere ein^eimifd^e Q^ifi^e. [36] W. Hinderer, Xudittgen. Louis Kühne Internationale Lehr- und Verlags- Anstalt für arzneilose und operationslose Heilkunst, Leipzig. t^egründet am 10. Oktober 1883, erweitert 1892. Ratb und Auskunft in allen Krankheitsfällen, aueb brief- lieb, soweit es möglieb ist. Im Verlage von Louis Kubne, Leipzig, Moss- platz 24 sind erschienen und direkt vom Verfasser gegen Betrags- Kinsendung oder Nachnahme sowie durch jede Buchhandlung zu beziehen: Louis Kühne, Die neue Heilwissenschaft. Ein Lehrbuch und Bathgeber für Gesunde u. Kranke. 14. deutsche Aufl. (40. Tausend). 486 Seiten 8®. 1896. Preis Mk. 4. — , geb. Mk. 5.—. Erschienen in 14 Sprachen. Louis Kühne, Bin ich gesund oder krank? Ein Prüfstein und Kathgeber für jedermann. 6. stark vermehrte Auflage 1896. Preis Mk. —.50. Louis Kühne, Kindererziehung. Ein Mahn- ruf an. alle Eltern, Lehrer und Erzieher. Preis Mk. -.50. Louis Kühne, Cholera, Brechdurchfall und ähnliche Krankheiten, deren Entstehung, arznei- lose Behandlung und Heilung. Preis Mk. — .50. LouisKuhne, Gesichtsausdruckskunde. Lehr- buch ‘einer neuen Untersuchungsart eigner Ent- deckung. Mit vielen Abbildungen. Preis Mk. 6. — . eleg. geb. Mk. 7. — . [37] Louis Kühne, Hurberichte aus der Praxis über die neue arzneilose und operationslose Heil- kunst nebst Prospekt. 25. Aufl. Unentgeltlich. gOTapr-^paiifli im liraiEi Don f^üv ben T)ru(f bearbeitet unö l)erau§gegeben Don Dr. Ätttl IRttft. Tiit Dielen Slbbilbungen im “ilert. 'Preis: ?Öl£. 3.— = fl. 1.86 ö. 11 ®en neu^injugefommenen Stboimenten empfehlen mir ben Segug non tMix für Apamn- unli torarienfifunk S3b. I— III broc^irt ä 937!. 3.—, gebunben 937!. 4,25 „ IV-yi „ am 4.-, „ 93?!. 5,25 üreut^’fd^e Perlagsbud^l^anölun^ in 2Tta^be()ura« u ireu^’fei^e SSerlagäbuci^(ianblung (9ft. A ü)i. Äretidbmann) in 'fliagbeburg. — )T)rucf uon Slugnft .popfer in v«urg. iBeflellungen burd) {ebe :^tt(99anb* fttng foroie jcbc ^ofian|iaCt. Ureis lialbjäljrliiJ) iJlttrk 2.—, montttlid) 2 tlummcrtt. ^erauägegeben von ber ®filBßst(uili|aiiiimnß ^naeioeu loerben bie gefpaltene {lonpareitle- jetlc mit 15 jjf. bered)net ttnb 3l»f' träge in ber Uerlagsl)anblnng ent- gegengenommen. Sdjnftlcttung : Dr. tV. tt^eltnev in Berlin N 4, 43. 7. SRnnbebnrO/ ben i. SCptil 1896. VII. S9onb. a Cl : ®er Hi-goi (^ter^u bie beUiegenbe 2:afel). — Dr. Sabe @noiberung. — Sitteratur* berichte. — 33ereinä=i)^ad^rid^ten : 33erlin, |)amburg. — ^injeigen. Per Hi-goi. 3n ber ja^^anifc^en 5l5t^eilung ber gifd^ereiaugftellung in Berlin 1880 befanb fic^ ein ©jemblor eine§ auggeftoftften ©pegialfatalog ber japamf^en 0onberou§fteIlmig t)on SJ^alfubara al§ Cyprinus carpio L, var. aurata (beutfi^ aifo: ©olbgeförbte Wbart be^ ^'arpfen) begeid^net tpar. ift ba§ S[^erbtenft be§ §crrn 9)?atte, biefen SJ^ale lebcnb in ^entic^lanb eingefn^rt §u ^aben; nac| ben in feiner bcfinbli^en noc^ unauSgetuad^fenen Silieren ift bie beUiegenbe 5lbbilbnng Don §errn 9^eungig gegeit^nel toorben. oben ermähnte (S^emplar fte^t je|t im SJ^ufeum für S^aturtnnbe in 53erün, e§ mi^t 34 cm Sänge unb 9 cm ^o^e. ^ie Dberfeilc nnb ber ^opf ift rot^ gefärbt, bie ißaudjfeite ift geller unb ge^t in^§ ©etblid^e über, ^ei ber großen Uebereinftimmung be§ Stfd^e^ mit bem Karpfen erfd^eint mir eine meitere ^efdjreibung überpffig. ^ie folgenben 5Dätt^eUiingen Oerbonle id^ ber befannten Sieben§mürbig!eit be§ §errn ^rof. §Ugenborf, ber 1873—76 an ber 907ebi5inifdjen ^fabemie in '^^oÜo Iptig mar. 3n ber japanifc^en Sitteratur pbet ber Hi-goi bei ^urimoto (Srmäpung ; auf ber Dorberen 0eite be§ gtoeiten ^tatte§ feinet Sßerteg ^moo SBapio ^u, 1838 n. (^^r. erfd^ienen, giebt er einen großen §oI§pnitt unb ba§u folgenben %cTct: „Hi-goi [ju beutp ^enerfarpfeit] (Kinri); ober Sekiri [rotier Karpfen] in bem SSerfe (Sufofeifarofn’'. „Sn bem S3ipe @uifan§p§^in ftep ba^ ber gifc^, ba er guerft au§ ^orea fam, Tshosenri [Xfpfen ift ^orea] ge^ei^en mürbe, ^oc^ ift ba§ burc^au^ nod^ nid^t freier gefteUt. ®ie gärbung beg gipe§ ift Derpieben. S3ei einer fold^en in 9iot^ unb ©d^marg ^ei|t er Bekkogoi ober Krobekko. ^er fc^mar§ unb mci^ ge§eidjnete l^ei^t Shirobekko, 74 bcr ganglidj tuei^farbtQe Üt'au^fen ift ber Shirogoi, ber blaue [ober grüne, ba für betbe gorben bie Sapaner baffelbe 2öort benit^en] Asagigoi. ®icfe gifdje bteneii nic^t üU ©üetfe''. ®er Starüfen „Koi“ (in 3i^f(^^^ii^^^nfe|ungen goi gefc^rieben) totrb bei beu ^aüaiiern übrigeng Oon ben S^araufijen „Funa“ genau getrennt. (EnDtberung von Dr. €. Babe. ‘i. ■ 2)ie „QSIättev für 2fquarien= unb £errarieu=f^reunbe" enf^alten in ber erfien D^ummei biefeS ^a^rgangeä eine SSefpreci^ung ineineä 2öerfe§; „®a§ ©ü|roaffer=^quarium" aii§ ber ^cber non fJRitfd^e, auf bie id^ mir einige SBorte ber (Srroiberung erlauben möchte. ^4; glaube mid^ Iftergu an biefer ©teile um fo mel^r bered^tigt, al§ geraiffe grunbfä^lid^e f^rügen berül^rt roerben muffen unb ba§ 2öerf, rcie id§ an§ ben mand^erlei mir geraorbencn ^nfdC^riften erfe^e, fid^ eine§ großen Sntereffeä ber Stquarien^Sieb^aber gu erfreuen !^at. SBenn bie (Simiberung etmaS fpät fommt, fo bitte id^ ba§ bem Umftanbe gu ®ute gu l^alten, ba^ mid^ bie ©rndflegung be§ 2öerfe§ in le^ter 3^ü ooUftönbig in 2tnfprudf) genommen l^at, ba meinem SSerleger ro;e mir baran lag, ba§ 93ud^ fo batb mie möglid§ ^erau§gubringen. Qel^t liegt ßiefernng 5 oor, Lieferung 6 erfd^eint im ^ärg unb Lieferung 7 unb 8 im SIpril). 2)od^ gur ©adt;e: 3^näd^ft ^errn iJtitfd^e meinen ®anf für bie einge^enbe 33efpred[)ung, bie er ben erften beiben Sieferungen meinet 2öerfe§ gemibmet !^at. barin oon iljm betOft-teu"^tanbt>un!t,"ben pd^flen iOtafftab angulegen, burd§au§ geied^tfa’tigt, ®agu ift eine ge; raiffenl^afte Äritif ba unb jeber einfidjtige 5Iutor mirb bem Äcitifer nur banfbar fein für uadl;; gemiefene ^e^Ier. Ünbe ba^er bie ^ritit nur ba „gu ^rt", roo fie pvingipietle be= tü^rt, begüglid^ bereu bie 2tn[id^t eine oerfd^iebcne fein fann. , ^err 9^. ftetlt fid| gu SInfang ber SSefpred^ung g. 33. auf ben ©tanbpuntt, ba^ ein ber= artige? SBerf nidl}t gut oon einem oetfa^t raerben fann. 3Bc§i^aIb nid^t? f^tnn biefe 9Infid^t nid)t tl^eilen. 3Bie bei aüem in ber SBelt, fo oevt^eilen fid^ aud^ fjier Sid^t unb ©d^atten giemlidfi gleid^möfsig. mad^e gemi^ feinen 2fnfptud^ barauf, unfef)Ibar gu fein nnb id^ gebe gern gu, baf bie§ ober jenes l^ütte oieüeid^t beffer gemadl;t raerben fönnen, ba| ^ier unb bort gel^Ier unter; laufen finb. 2lber glaubt |>err ilt., ba^ bieS bei einem Söei’fe oerfd^iebener 9!Jtitarbeiter nid^t audt) ber f^all fein fann, fennt er nid§t baS alte ©prid^mort: „33iele Äödl)e oerberbeit ben 33rei" unb toei^ er nidtit, ba| baS 33ud^ eine? eingelnen 33erfaffer§ ben 33orgug anberen gegenüber ^at, ,au§ einem @uffe gu fein? ■ \^err il?. fagt ferner: „3n ber ©inrid^tung beS 3lquarinm§ f)at ber 33erfaffer felbft moljl nid^t bie redete Hebung, benn er befd^reibt eingelne |>anbgriffe unb |)ilf§apparate, bie alS längft übermunbener ©tanbpunft gelten unb b-.^^alb beffer Jütten fortgelaffen merben fönnen". — Um ein etroaS ooHflünbigeS 33ilb oon ber fo intereffanten Slquarienlieb^aberei gu geben, unb um audb ben toeniger bemittelten Sieb^abern, bereu giemlid^ bebeutenbe ift, .^ilfSapparate gu befd)reiben, bie, menn aud^ alt ober oeraltet, mie |)err iJt. miCI, aber bod) immer nod^ braudf); bar fid§ ermeifen, aud; für roenig @elb befdjafft toerben fönnen unb it^ren 3^^^^ erfüden, ging id) bei ber 33efd^reibung biefer oon ben einfad;ften nuS, lie^ biefen beffere folgen nnb brad;te gum (^d^luffe, forceit fie gur 3eit auSgeprobt finb, bie beften, aber and; in il)rer 2lnfd;affung bie t^euerften. ©oioeit Ä6) bie 3Ipparate felbft befeffen nnb e§ finb oon i^nen bie 9Jte!^rgal^I, ober foldje bei f^reunben unb 33efannten in 33etrieb gefe'^en nnb fomeit fie gu bereu, mie gu meiner 33efriebiguiig arbeiteten, fanben fie. Slufna^me in meinem 3Berfe. |)eübörffer erfennt biefen i)3nnft beS 2öerfe§ in '„fltatur unb .^auS" lobenb an. ®r fagt: „($S ift banfenSmertl;, ba^ fid; 33abe nid;t nur an bie größten 33örfen raenbet, fonbcrn and; angiebt, mie manol;nc gro^e 91 u§ gaben 9lquarien l^erftellt grub einrid;tet." . . '( ®er 3Sormuif beS Jberrn ilt., in ber @inrid;tung be§ 9lqnariumS nid^t bie redete Uebung .gu befipen, mirb tooi^l am beften burd; bie 9lngabe miberlegt, baf id; feit 3^tl;ten 6 mittlere 9lqjUarien für 3ürfifd;e unb ein gropeS mit etma 300 £. gur .^altung ooit 3Birtl;fd^aftSfifd^en, 'au^er 10 fleinen gum ©tubium für niebere 2:i^iere, l^alte. ©§ne iuid; nü!§er barüber auSgulaffen, 75 iDei§ jeher SieM)aber felbfi, ii)a§ für 5lRüf}e imb ^'f(ege biefe beanfpvud^en. glaube bat;ev aud) eine gem'lgenbe ^^rariä in her ^fiege imb ©iniid^tuug beö 2lquarium§ ju befil^eu, fobag meine 9Rat^fci^löge, meld^e [id^ aud^ auf ba§ non ^^errn gerügte 2öafd§en be§ @anbe§ erftrecfcn, rul^ig befolgt merbeu fönnen. gür ben 9bnfäuger ift jebenfattS eine ganj genaue Eingabe beffer roie eine unbeftimmt gehaltene. 3)ie ißrapiä ift aui^ l§ier fpäter bie befte Sel^nneifterin. Sei beut @infe|en her ^flanjen i)at .^err 9^. ausjufe^en, ba^ bie äßur^et her ^flanje nid^t fo ängftlid^ be^anbelt loerben braudt;t, loie idt) e§ angegeben §abe. 5in her betveffenben ©tetfe fage ic^: „2tuc^ ridfjte mau fein 9iugenmerf barauf, ba^ bie SSur^etn her Sflan^e nict;t nad^ oben gerid^tet finb, ba in biefem §aüe bie SBurjel abftirbt unb bann längere »ergebt, bi§ eine fo bel^anbelte ißffanje fidf) erl^olt unb neue 2öur§eln treibt". 3Bn§ bort für eine 2lengftlid^feit babei ift, begreife id^ nic|t. @äriner ober Slumenfreunb, her fidt) mit her ^ftege non ©etoädfifen abgiebt, mivb mir oottflänbig redfjt geben, ba^ e§ fidt) fo oer^ätt. Sei 3’^>fi9cn oon Cabomba, Ceratophyllum, Heteranthera ^c. ift e§ nur nötf)ig, biefe einfad§ in bie @rbe ju brüdfen, raie ift e§ aber bei Nymphaea unb oielen 0umpfpflangen ? @erabe auf biefe ift bod^ her oben ge= nannte 0ap ooH in Stnroenbiing gu bringen. ^ 3n betreff her 3^i<^«ungen pftid^te id^ ^errn jum 3^!§eit bei. Sei Utricularia b)ätte, her Slattftiel beffer abgetrennt roevben fönnen, audt) bie SSurjelfaferu bei Lemna finb nidtjt ge* nau roiebergegeben morben. .^ierbei ift inbeffen gu bebenfen, baff bei ^arbentafetn, loO 10 glatten übereinanber gebrudft toerben, fotd^e f^e^ler -oorfoimnen, bie l^eilroetfe fdt)on oon her Xed^nib bes hingt merben. ®er !Jabel bei her |)ornfraiitabbi(bung mürbe gefatten fein, raenn t^err ftl. bie f^u^note getefen t)ätte. Sen Sabel bei her Cabomba-Stbbitbung nefime idt} auf midC), ^ier l^ätte her bufd^iger gejeii^net roerben fönnen, bod^ mürbe bann eine Slattfteffung nur fd^mer ju erfennen gemefen fein. @Ieidf)^eitig miti idtj an biefer 0;ette nodt) bemerfen, ba§ afle 3^i^^i^tingfn burdt) bie fReprobuftion me^r ober meniger eine ©inbu^e an i^rer 0df)ön^eit erfeiben. ■ 3nm ©dt)tu^ bitte id^ .gierrn fR. aud^ bie fofgenben Lieferungen in fo eingel^euber objeftioer 2Scife gu befpred^en, id^ roerbe if)m nur banfbar fein für bie berei^tigten 2fu§ftenungen unb bies felben bei einer etmaigen fReu=9tuflage gein berücffid;tigen. Sie Sfquarienlieb^aberei fann nur baburd) gemimten. ‘ ^ Sitteraturbendjte. ' unb Ofiebtitieu* Stejneger, L. The poisonous Snakes of North America. Report Smithsoniän Instit., U. S. Nation. Museum for 1893, p. 337-487. 19 Tafeln und 70 Textfiguren.' Washington 1895. Ser Serfaffer, .fuftoä her fReptiUen= unb 3fmp§ibieiu©ammlung am iRationalmufeum ^u 2ßaf§ington, giebt ^ier au§fü§rlid}e Sefdpeibungen unb biologifd^e ©d^ilberungen her norb; amerifanifd^en ©iftfcblangen mit ausgezeichneten (fdjmarjen) Sfbbilbungen aüer Sitten. finb bie folgenben: Harlequin Snake, Elaps fulvius; Sonoran Coral Snake, Elaps euryxanthus; Copperhead, Agkistrodon contortrix; Water Moccasin, Agkistrodon piscivorus; Massa- sanga, Sistrurus catenatus; Gulf coast Massasauga, Sistrurus catenatus consors; Edwards Massasauga, Sistrurus catenatus Edwardsi ; Ground Rattlesnake, Sistrurus miliarius ; Dog- faced Rattlesnake, Crotalus molossus; Branded Rattlesnake, Grotalus horridus; Diamond Rattlesnake, Crotalus adamanteus; Texas Rattlesnake, Crotalus atrox; Red Diamond Rattlesnake, Crotalus atrox ruber; Prairie Rattlesnake, Crotalus confluentus; Pacific' Rattlesnake, Crotalus lucifer ; Tiger Rattlesnake, Crotalus tigris ; Horned Rattlesnake, Crotalus cerastes; Green Rattlesnake, Crotalus lepidus; White Rattlesnake, Crotalus Mitchelli; Red Rattlesnake, Crotalus Mitchelli pyrrhus; Indian Cobra, Naja naja; West Indian Fer-de-lance, Bothrops lanceolatus, bie beiben lebten nur abgebilbet. meitereii bel)anbelt 2Serf. ben ©iftapparat, bie .Klapper her ÄIapperfd;Iangen (Rat tle snakes), ba§ @ift her ©dhlangen, bie ©egengifte, bie ißehanblung ©ebiffener unb bie ißertilguug oon @iftfd;langeu. BoiilengCFj G« A* Descriptions of Two new Snakes of the Genus Calamaria. Annals Magaz. Nat. Hist. (6) Vol. 16. p. 481. 1895. ' ' '! 76 3[?erf. befd^reibt Calamaria brachyura üon ??orb=53onieo unb Cal. mindornsis oon ben ^lilippinen. Selous, P. Observations sur les moeurs du Crotale du Nord (Crotalophorus kirklandi). Bullet. Sog. zoolog. France. Tome 20 p. 204-206. 1895. jDie DOit 0elou§ gel^altene Crotalophorus-2lrt nal^nt feine ^röfd^e, bagegen 3J(äufe. @ie oergel^rte in elf SKonaten neun 9}?äufe. 3)ie 0df)lQnge bei|t bie SOtauS unb lä^t fte nad^ bem 33iffe fal^ren, bie 3(Rau§ fiirbt in raenigen 3Jlinuten. 2)ie 0d^fange ergreift bann i:§r Opfer an bev ©d^naiije unb nerfd^Iingt e§ in 5 — 7 Sliinuten. ®eim |)eranna^en eine§ UmuetterS rairb bie 0d^lange fe^r unru’^ig. Bavay, M. Le serpent cracheur de la cote occidentale de TAfrique. Bullet. Soc. zoolog. France. Tome 20 p, 210—213. 1895. „Le serpent cracheur“, bie fpudfenbe ©d^lange, ift Naja haje Dum,, roeldfie in SBeft: afrifa bis jum ®ap l^erab lebt unb ju ben ©iftfd^Iangen gehört. ©ejeidjnung „fpudenb" nerbanft fic i^rer f^ä^igfeit, ben ©peid^el mehrere f^u5 n)eit non fid^ geben gu fönnen. 2:rifft ber 0peid^el baS menfd^lid^e ober tl^ierifd§e Stuge, auf baS e§ bie 0d§lange offenbar abgefel^en ^at, fo entfielet eine i^eflige ©nt^ünbnng. Fhisalix C. et 0. Bertrand, Influence de la saison sur la virulence du venin de Vipere. Bulletin du Museum d’Histoire naturelle 1895 p. 66—67. Paris. Oie SSerfaffer fotnmen bei i^ren Unterfuc^ungen über bie 0täife beS @ifte§ ber Äreujolter ju bem 9tefultat, ba^ bie ©iftigfeit aümäl^lid^ oom grübling bis jum |)erbfi junimmt unb ba§ baS (55ift am @nbe beS öm ftärfjten ift. Fhisalix C. et Gr. Bertrand, Comment le Herisson resiste aux morsures de la Vipere. Bull. Museum d’Hist. natur. 1895 p. 294—295. Paris. ilJad^ ben Untcrfud^ungen oon ifil^ifalir unb iöertranb fte^t fooiel feft, ba^ ber ben Singriffen ber SSipcr gefd^icft auSsiuoeid^en roei^, ba^ er aber aud^ ol§ne ©d^aben mehrere 5ßiffe berfelbcn oertragen fann. SBorauf nun bie ^w^munität beS Ö^gen baS @ift ber Otter bes rul^t, toerben bie 33erf. burd^ roeitere S5erfud^e ju ergrünben fud^en. Boulenger^ G. A. A Synopsis of the Genera and Species of Aphodal Batrachians, with Description of a new Genus and Species. Proc. zool. Soc. London 1895 p. 401 bis 414. 2 Taf. 33. giebt l^ier eine 33eftimmungStabeUc ber befannten fu^lofen 2urdl;e bis ^u ben Slrten ^erab unb befd^reibt eine neue f^orm: Bdellophis vittatus oon Ufambara in Oeutfd^ Oftofrifa. Mitsnknri, K. How many times does the Snapping Turtle (Trionyx japonicus Schleg.) lay Eggs in one Season? Zoolog. Magaz. Tokyo. Vol. 7. p. 143—147. 1895. Oie japanifd^e ©d^ilbfröte, Trionyx japonicus, legt in einer ©aifon brei bis oier üJtal @ier. Oer Unterfdfiieb ift auf meteorologifd^e (Sinpffe gurüdlpfü^ren. Ocreins^Hadjrtdjten. „Triton“, S5ercltt für Sltiuttrieit= unD XeTrni1eu=EuttDc 511 SSerlin. 2. or beut Hebe ©i^ung am 7. f^^bruar 1896. 9teftaurant „ÄönigSbaI^en'^ 33or Eintritt in bie OageS- orbnung erflären ^unädbft ber I. ©dbriftfübrer unb bann ber I. 33orfihenbe im iliamen beS @e; fammtoorftanbeS, ba^ bic Sluffaffung beS |)errn ajtatte in feinem fRunbfdbreiben oom 6. gebruar bcjüglidb ber heutigen OageSoebnung eine irrige fei; ber 33orftanb fei überzeugt, ba^ fein iöiitglieb bie OageSorbnung fo aufgefa^t mie fie oon |>errn 2Jiatte gebeutet fei. SlUerbiugS fei hie Äarte in ihrem Orudf nicht nadh bem SBunfeh beS ©efammtoorftanbeS hergefieüt roorben, ber entfpröche jebodh genau bem SSorftanbSbefdhlut oom 31. Januar 1896. (5S gehört bemnach bie Oerathung über bie Slngclegenheit 2Jtatte=Oriton ju ^unft 3 ber OageSoronung: „©efdhäftlicheS unb 33creinSangelegenheiten" unb ift bann mit ber Unterfdhrift beS 35orftanbeS oerfehen. ©in gtoeiter äußerer <^wdh ferner baburdh entftanben, ba^ bie 9tüdfantroortSfarteu ben Slufbruef „5)3oftfarte" ftatt „Orudffadhe" erhielten, unb fdhliefelidh märe eS oieüeicht beffer gemefen, allen 2ltitgliebern in einem i^irfular oon ber genauen 2age ber ©ache ^fenntni^ ju geben. Oer SSorftanb 77 meinte, hierfür Äofteii eripaven 311 föunen, ba bie 5Berid)te in ben ^protofoHen genügten, nm jebem 3JtitgIiebe einen @ntfd^Iu^ 3iimutl^eu 311 bürfen. berfelbe, raie ba§ 9Jtatte’fd;e fid^ „erbreiflet" l^at, baranf t}in3iin)eifen, ba^ bie Stngelegen^eit auf bag ^ortbefieljen be§ jlviton bes fltmmenb eimnivfen tonne, gefd;a^ beS^alb, raeil [id; bem iBorftanb aug aüev'^anb Uvfad^en biefe Uebergeugung aufbrängte. iSSie Dfted^t berfetbe l)atte, büvfte ber ©d;tn^ beg ^rotofodg beroeifen ba fid^ nienianb gegen bie ooi-gefd^Iagene Otei^enfotge ber Sagegorbnnng 311m 2öorte melbet, be= ginnt ber ©d^riftfül^rer mit 33erle[ung beg i]3rototolIg ber ©enevatoerinmmlung. 3)ag ^rotofoll ber ©eneratoeifammlung roirb oerlefen nnb genehmigt. 2)ie in ooriger ©it^ung angemelbeten Herren in erben aufgenommen. iJieu an3umelben finb bie .^trren: 3ofi/ @ppan bei 33o3en, ©übiSiioI; ©^üdferf, .^fm. 5yteu Dftnppin, 2Bid)mannflr. 3; (§. .^rabifd^, 33rauereibefiper, ^ariafd^ein in Sö^men. Stiren 5tugtritt melben an bie .^erren: |)offer, ®ra3, |)inpe=iBerIin. ■j£er ißorfipenbe oerlag eingegangenc ©d^riftftüde, barunter einen Srief beg .^errn Sölidfe nnb beg |)errn SJtajor SBaguer, meld^er fein 2tmt atg II. ißorfiljenber nieberlegt. f^ür ©inlegnng ber ^Berufung loaren oon l^iefigen ^Jtitgliebern 43 fc§riftlid;e, oon aiigroärtigen 2Ritgliebern 57 f(^rift= lid^e Einträge eingegangen. Unfer (St)venmitglieb |)err Jpartraig, meld^en ber 33erein nadt) jahrelanger ^j3aufe mieber einmal in ber ©i^ung begrüf^en tonnte, n)anbte fidh 3imäd;ft in fel^r lebhafter 2ßeife gegen bag ^ii’tular beg .^errn 97itfche, melcheg berfelbe nadh feiner Sluffaffung nidht hätte oerfdhiden bürfen. .^err 5Jtitfdhe ertlärte, ba^ er baffelbe oerfchidt h^be, nm babnrdh bie ^iJtitglieber, raeld;e ihn nidht perfönlidh tennen, 31t informiren, bab er bie ©adhe in feiner 2öeife 311 fürchten hätte, ©a er audh mit ber 2lbfid)t h^nt gefommen fei, ben ißerein 311 bitten, für bie ^cit big 3UI' @r= lebigung ber gegen ihn geridhteten ®enun3iation einem anbern ^Jtitgliebe bie ^unftionen alg I. 3Soifi^enber 311 übertragen, fo hätte er eg für feine ^flidht gehalten, bie Urfache hief3U oor ber ©ipung allen 2}Htgliebern befannt 311 geben. 3*^ ftt<^libhe^^ Söeife führte |)err .^ptm. 0. 3Dtal^ahn aug, ba^ abfolut feincriei ^Jtothmenbigfeit für ben 33orfi^enben oorläge, fein 2lmt nieber3ulegen, folonge nodh fein .g)anptoerfahren gegen ihn eingeleitet fei. 2luf Eintrag beg |)errn ©teffen mirb abgeftimmt, ob .^err 5^itfdhe gebeten raeiben fod, fein 2lmt meiter3uführen, big eine mirflidhe Slnflage gegen ihn oorliegt, ober ob feine 3^ieberlegung angenommen merben fod. S3on 44 abgegebenen 3^tteln roaren 40 ^^del gegen dtieberlegung, 3 dtieberlegung, 1 formell ungültig, ba berfelbe mit ja befdjrieben mar. .g)err 9titfd;e banfte für bag ihm fo gefdhenfte 33ertrauen; er fei nmfomehr bereit, fein 2(mt roeiter 3U oermalten, alg er miffe, ba^ oon ben 3 gegen ihn abgegebenen ©timmen eine .^errn |>artmig gehöre, ber ihm beftimmt bag burdh bie 3)enun3iation angebidhtete 35erbredhen nidht 3utraue nnb nur feine ©timme be^h^^^ fö abgegeben habe, rceil eg feine Uebev3eugung fei, ba^ bie 5Rieberlegung big 3111- ©rlebigung ber Slngetegenljeit geboten fei. 53ei ©intritt in bie Seratbnng über bie 9}tatte’fdhe Slngelegenheit fleöt .^eir Dr. ^Berliner in f^rage, ba^ bie eingegangenen 100 fdhriftli^en Slnträge für ©inlegung ber 33erufnng gültig feien, benn bie starten trügen feinen oorgebrncften ißermerf 3ur 2lngfüHiing gegen bie iBernfung; er nähme be^hcilb an, ba^ ade bie .f)erren, raeldhe bie ^arte nid;t unteifdhrieben hätten, gegen bie ^Berufung feien. 3)iefen 2lugführungen raiberfpridht ber I. ißorfi^etibe nnb erflärt, bap ber 3Sorftanb mit 2lbfidht bie Äarte fo abgefa^t habe. 2luf ben 2lnmelbunggfarten fei ein fold)er boppelter 3Sors brucf gemacht, trohfcem fäme eg fehr häufig oor, ba§ meber ber eine nodh ber anbere ißorbrncf auggeftridhen märe. ®er 2^orftanb fei ber Slnfidht geroefen, ba§ jebeg ^itglieb, meldheg einen Slntrag gegen bie iBernfung fieden modle, bag SBörtdhen „nid;t" hätte ba3mifdjen einfd;alten fönnen, mie eg audh in einem f^ade gcfd;ehen fei; im übrigen hätten biefe .^erren einen entfpredhenben Eintrag fteden fönnen. ®er 33orftanb hätte audh 9af feine 33eranlaffnng, für .g)errn dltatte ©timmen 3U fammeln, er märe ber Ueber3eugung, bap bag oorhanbene iBermögen lieber geopfert merben fodte, alg ba^ man fidh irgenb ein eg dtei^tgmittelg enthalte, bag nodh auf einen gerid}tlid;en 3liig= fdhluh beg .!^errn dJtatte alg dJtitglieb beg Sriton hiutuiffen fönne. 97iemanb fönne glauben, ba^ eine nidht abgefdhidfte .^'arte eine ©timme gegen bie ^Berufung bebeute, hierüber fpr äd)en fidh öie ©a^ungen flar nnb beutlid; aug; ebenfo flar nnb beutlidh fpräd^en fie fidh audh barübe r aug, ba^ bie eingegangenen 2lnt rüge bei ber2lbftimmung mit3U3ählen feien. ®er 3Sorfipenbe marnte nodh einmal, hiefgegen 31t hanbeln, bie ©apungen müüten bodhgehalten nnb bie nidht anmefenben dltitglieber bagegen gefdhüht merben, bah uian ihr 78 l^eiligfteä Sffec^t, ira§ fie im 33eiein ^aben, i^r 0timmved^t — beeiuträd^tige. I)ie 3)ebatte mav eine fo evregte, raie [ie ber 5Lriton noc^ nic^t erlebt §at; e§ ift immöglid^, alle bie Sieben hier roieberjiigeben. ^err Dr. SBeltuer erflärte, ba^ ber SBovtlaut, in meld^er bie grüne Ifarte abgcfa|t fei, ü^n beftimmt ^abe, baraiif nid^t 311 antmorten, audl; fei beii SJJitgliebern ba§ geric^tlidl)e Urtl^eil nod^ nid^t nerlefen morben ; er mürbe gegen @inlegung ber S3erufung ftimmen. ^err Dr. 33elon)§f^ fritiftrte ebenfalls ben SÖortlaut ber Äarte unb fragte, rcaium man nidljt gefd;rieben l^abe: idl) [teile ben Eintrag, ba^ bie ^-T^eviifung nid^t eingelegt rairb, ba, raenn ber 3Soi[tanb nur jebe Un* beftimmtl^eit in ber Äarte nermieben miffen moüte, eine foldbe f^affiing ebenfo benfbar märe, mie bie gemailte. 0o roie bie Äarte gebruift fei, müffe er (53elon)§f9) biefelbe für eine 3SeeiufIuffung galten. |>err Dr. 33erliner [teilt nunmehr bie Slnfrage: „Slhgufiimmen, ob bie grünen harten fo üorfd^riftämäüig oorgebrucft feien, ba§ ein 3!Jii^Der[täubni§ ootlftänbig au§gefdl)Ioffen bliebe, unb biefenigen 3Witglieber, raeld^e bie tote nid^t abgefd^icft Ijätten, in bem (Glauben beflärft mären, ba^ [ie gegen bie ©inlegung ber 3?erufung gefiimmt Jütten/' 2JMt 23 0t. gegen 18 0t. mirb erflnrt, ba§ bie grünen j^arten ein 3)li^t)er[läubni| ^eroorrufen lönnten. 33eüor nunmehr ba§ ridjterlid^e Urtbeil in 0ad^en ^atte=‘£riton oerlefen mürbe, menbet [id^ ^err ^w^nie gegen ba§ 9}latte’fd}e ®er eingerüclte 0a^, betreffenb ba§ gegen ben 2iriton gefällte Urt^eil, fuc^e augenfi^einlidE) ben (Slauben ju ermecfen, al§ [tänbe in bem Urtl^eil, ba§ ba§ @erid^t 31t bem ben Siiriton abmeifenben ißefd§Iu| gelangt fei, meil bie SluSfd^liebung be§ |)eirn d)latte „infolge eine§ non nid^t mo§lroollenber0eite ge ft eilten Eintrages'' erfolgt fei. Sr bemerft, ba^ in allen bem 3Serein nom @eüd}t 3ugegangenen 0d§rift[tüden nirgenbä ein 0a^ enthalten fei, ber eine berartige 2lnbeutung aud^ nur annäbernb 31t l affe. ®a§ Urtbeil fagt oielme^r, ba^ bie 2luf§ebung ber Slugmeifung angeorbnet merben müffe, meil bie 2lu§fd^lie|uug in formeller 33e3ie^ung nic^t iid^tig ge^anbbabt mürbe, befball’ erübiige e§ fic^, auf bie materielle f^rage eiu3ugebeu. D^ad^ feiner 2lnfid)t [tei§e fe[t, ba^ ber ißerfaffer jenes Olunbfd^reibenS nid§t 3U benen gehöre, bie man als bem 2iriton „mol^lmollenb" betradl)ten bürfe. <^err Dr. ^Berliner [teilte nun folgenben Eintrag; 3^} fietle hiermit ben Eintrag, ba^, nad^bem burdl) bie l^eutige 3Serfammlung anerfannt ift, baü bie grünen j^arteu, meldbe bie ^Berufung gegen baS Urt§eil in 0ad^eü 3Jtatte:2riton bebanbeln, als formell falfd; abgefa^t 3U betrad^ten [inb, bie eingegangenen Saiten alS ungültig, bagegen bie heutige 33erfanrmlung alS allein für bie 2lb= [timmung 3u[tänbig erflärt merbe. 35or ber Slbftimmung maren bereits einige |)erren fortgegangen, ^err ^nime l^atte auf lur3e oerlaffen, fo mürbe ber Eintrag 33erliner mit 20 0t. gegen 19 0t. angenommen. 5)a erflärte ber I. 33or[i(3enbe: 3}leine |)erren: 0ie l^aben mit biefem53efd)Iu| gegen bie 0a^u ngen nerfto^en, id^ lege mein 51 mt l^iermit nie ber. 5T«ie anberen 5^or[tanbSmitglieber legten hierauf ebenfalls i^re 5temter nieber, ber II. 53or[i^enbe §atte eS fd^on brieflid^ gel^an. 3öa^l eiiieS proniforifdjen 53or[tanbeS founte in ber gerabe3U unbefd^reiblid^en Srregung, bie fid) jept ber (Semütber bemäd^tigte, nid;t mel^r ge= fd^ritten merben. |>err |)artmig, ber [id^ ben gaii3en 5lbenb in erregtefter 22eife an ber Debatte bet^eiligte unb nur bie ^nte^effen beS 53ereinS mat}ruel§men modte, übergab einen non mehreren fd^on 3U |)aufe gefd^riebenen 0djriftfül;rer, meldjer lautete: „®a meine 5lnfd^auungen mit ben jefjt ma^gebenben 5lnfd^auungen beS 5liereinS „'Triton" 311 meit auSeinanber ge^en, fo lege idf) beute meine Sl)renmitgltebfdbaft nieber"'. 0dblu^: 12 ‘/i Ubr. 3. orbentlidje 0il3ung am 21. gebriiar 1896. Oieftaurant ÄönigSbaUen. .^err dtitfdbe tbeilte ber 5Serfammlimg folgenbeS mit: ®a ber 'Termin 3ur Sinlegung ber ^Berufung mit bem 13. f^ebruar abgelaufen mar unb eine 5Serfanimlung redl)t3eitig nid)t mel)r einberufen •merben fonnte, fo befd)lo^ ber bisherige 53or[tanb, ber fid; bereit erflärt, bis 3ur 5öal;l eines neuen 5Sor[tanbeS bie 5?or[tanbSgefdbäfte prooiforifd; meiter3ufübren, nod; am letzten tJage bie ^Berufung ein3ulegen. 2)er 53or[tanb glaube fo feine i]ß[tid;t, befonberS ben 5lntra^[tellern gegen? über, getban, »or adern aber baS ^utereffe beS SfefammtoereinS bis 311m lebten 5lugenblide rnabr? genommen 311 buf>eu. [ferner bütte er. ben 0atuingen gemä^, in noriger 0it^ung garnidjt über bie eingegangenen fd;riftlid;en 5lntrage abftimmen laffen foden. ®er 5Sorftanb fei and; feineSmegS 311 jener 0i^ung in ber 5lb[id;t gefommen, fein 5lmt nieber3ulegen, fonbeut bie ^uftänbe, mie fie im 53erein feit langem 3Utnge getreten feien, bötten il;n 311 bem 0d;ritt ge3mungeu, ja fie nötl;igten 79 il^n aud^, unter ben je^igen 33erl^ältniffen Mnerlei 55or[tanb§amt roteber anjunel^men, S)er Slriton müfje Tüieber ein 3Serein für Sieb^aber trerben, — fe^t tuurbe oft tu ftunbenlanger Debatte über bie nebenfäd§(id)fien SDinge geftritteu, — ein 35eiein, in bem fid) bie Siebt^aber rool^l füt)Iten; in weld^em [ie über i^re S^eb^aberei fpred^eu fönnten, be^^alb fei ber bi§l§eiige 3Sorftanb ber 5!Jteiunng, ber 3Serein müffe aufgelöft roerbeu. 3n ber barauf folgenben Debatte über biefe 2lngelegent)eit n>irb flargelegt, ba^ bie 2tnf= löfnng be§ 33erein§ eine Dteiuigung beffelben bebeute, bap er raieber ein 3Serein füc 2{quarien= unb S:errarienlieb^aber tnerbe. Stuf bie Stnfragen be§ ^errn Dr. SSerliner: 1. 2öie benft fid§ ber S3orftaub bie Sluflöfung be§ S3erein§ unb bie ©rünbung eiiieS nennt? 2. SBie ftedt fid^ ber S3orftanb jnr ber Soften in ©adfieu aJtatte=2;riton ? 3. Sßann tnar bie 33ernfung§jeit abgelanfeii? antiöortet ber SSorfi^enbe, ba^ 1. bie Stuflöfung ben ©al^nngen getnä^ in einer an|erovbentIid^eu ©eneralöerfamtnlung jn gefd^el^en ba§ S5erein§eigentbnm mürbe nerfteigert, gu bem neuen S5erein fann fid; ein feber melben, 2. ba^ bie eingegangenen 0fied;nungen be^al^It feien, 3. ba| bie S3erufung§geit am 13. f^ebruar abgelaufen mar. 9fJad)bem ber bisherige S3orflanb auf eine Stnftage be§ >^erin ©nlilj, ob berfelbe in bem gegenmärtigen S5erein feine Stemter mieber anne§men mode, mit Stein geantmortet ^atte, fd^ien bie Stngetegenljeit fomeit flar jn fein, ba^ nunmehr laut 2iage§orbnung ^nr Söatjt eineä prooiforifd^en S5orftanbe§ gefd^ritten merben fonnte. Stuf Slntrag be§ «f)errn ©uti^ mirb ber bisherige SSorftanb einftimmig gebeten, fein Stmt prooiforifd^ meiterjnfü^ren; einftimmig befd£)Iie^t bie SSerfammlung, ba^ ber gemäl^Ite proni^ fotifd^e S5orftanb biefetben Siedete geniest al§ ber orbenttid^e SSorftanb. 3^ ^wnft II ber 3^age§= orbnung übergel^enb, befdt)tie^t ber SSerein, ba^ ber prooiforifdbe S5orftanb j^nm f^reitag, ben 20. SJtar^, eine an^erorbentlidje ©eneratoerfammtnng, Stnfang 8V2 U^r, einberufe unb ein bie§- belügt. ©d)reiben im SSorftanbe berat^e unb an bie SStitglieber gnr Unterfdjiift überfenbe. Spr. gragefttftctt „Xriton", SSeretn für Stauarirn= uttD Xerrarien=tuni)e p SSerlin. ©ipungen big infl. : 6. Stttär^ 1896. (Stur Stnfragen non SJtitgliebern merben an biefer ©tede non nn§ beanlmortet, unb jmar nur bann, menn bie f^ragen beuttid; mit Xinte quer über bogenbreiteg if^apier einfeitig ge= fd^rieben finb.) 1) SJteine jungen ©onnenfifd^e (ein= big gmeifommerig) i^aben bie (Sigentl^nmlid^feit, fidt) meift an ber Söafferoberftäd^e anfgubatten, mäf)renb ade anberii ^ifdje metir bem ©runbe na^e finb. Sft eine ©onbert)eit biefer f^ifd^e ober franfbafte (Srfdbeinung ? nermutbe Se^tereg, ba fürgtid) ein fotd^er gifdfi, ber ftetg an ber Söafferoberflädfie fid) fdblie^Iidb fid^ jnr ©eite neigte unb brauf^ugeben fdjien. — nerfnd§te mit i^m bie treuer in ben SSlättern gefdfiitberte SSranntmeinfur unb [ie^e ba, er erholte fidb mieber, menigfteng mar er munter unb machte bie dt)arafteriftif(^en SSor= imb Stüdmärtgbemegnngen, fo ba| idt) glaubte, er märe gerettet. Stuffadenb mar mir aderbingg, ba^ ic^ ibn nidjt freffen unb feine Stüdenftoffen nid^t fteden fa^. Stad^ 8 2:agen ca. bemeifie idt) auf einmat non ber Stüdenfloffe abmärtggebenb redt)tg unb linfg frieden in ediptifd^er f^oem non ca. 3—4 mm £änge. — badete, eg mären ißarafiten, beftridb bie ©teden mit ©atglöfnng (nad) ^e^), gab bem f^ifd^ frifd^eg ißtaffer unb mieberbotte biefe ^rogebur einige SJtale. Städbften S;ag fab id; leiber, baff ber f^-ifdb falfdb bebanbett mar, bie ge= pinfeiten ©teden maren offene SBimben gemorben, betten ber gifdb binnen furjem eilag. Söag batte bem gifdbe mobt gefehlt? Sltir fommt eg fo nor, alg menn Heinere ©onnenfifd^e befonberg empfinbtidb mären. — ®ag Stidbtanfriebten ber Stüdenfloffe mar bag fidberfle i^er f^ifdb franf mar, S3arfd;e bcilten fidb ebenfo menig, mie ade anberen f^ifd)e, permanent an ber Oberftädbe auf, menn fonft adeg in Orbnung ift. S3efonberg empfinbtid) finb bie Heineren ©ottnen= fifdbe bnrdbaug nidbt, ein SSemeig hierfür ift bag mieberbolt erhielte gnte Stefnltat beim ^«iportiren fotdber Strten unb ©rö^en. tffiag 3^^'en 3;bieven gefehlt heit^ iü nid;t 311 be= nrtheilen. 2) SBie ift ber Söunber’fdbe ©dhlammfaften anjubringen bei meinem Slquariuttt, meldheg fdhrägen SSertifatburdhfdhuitt jeigt? — ©infadh an ber tiefften ©tede in ben SSobengrunb ju oerfenfen. 80 3) einem großen @inmad)eglaö, in meld^em id^ ©d^neden jüd^te, ^aben [id) oiele Tubifex entmidelt. können biefelben ju ^utterjroeden in ein Hquavium mit meift amerifanifd^en 53arfd^en gefegt loerbeu ober ift bie§ befjer gu iinteilaffen? — Uuterlafjeu ©ie ba§ lieber. ®ie Sßürmer bringen leidet ben ^-bobengrunb al§ feinen ©dbtamm bind) ben ©anb unb ©ie l^aben bann immer trübes Söaffer unb oerfc|Iammte ^flanjcn. Tubifex roiib übrigens nad^ ÜJlitglieb Gavom burd; (äinftreuen oon @qpS, ber ben ipflangen nidjt nur uidt)t fd;abet, fonbern fogar bienlid) fein foE, oeruic|tet. 4) @S finb 3^eifel über bie SlnStegung beS ©tatutenpavagvapl^S, Stbgabe an Sriton= mitglieber, befonberS auSroärtige, forporatioe betreffenb. geftatte mir ba^er bie 5tnfragen: a. Äann id§ als S^evtreter beS naturmiffenfd^aftHden '33ereinSmiifeumS, Obfefte mit 0fdabatt, metdfier nur für 2iritonmitgIieber beftimmt, bejiet)en unb an ^itglieber beS ^iefigen natuimiffeu' fd^aftlid^en 33ereinS loeiter abgeben? b. 3ft ^iߧ fönnte bann bie ^oologifdje ©eftioii beS naturn)iffenfdt)aftlid§en Vereins (3. 2;lf). Slquarienoevein im jtleinen) in nield^er td) (Sefc^äftSfül^rer bin, ein Stnberer 33or: fibenber ifi, bie 33ortl^eiIe für aUe i^te eiujelnen 3}^itglieber beanfprud^en burd^ meine ober beS ißorfi^enben Vermittelung, menn bie goologifd^e ©eftion forporatbeS ERitglieb bcS 2iriton mirb, alfo als ein iÜbtgUeb ga^lt? @ut toäre eS febenfaES, wenn bei ber öfier erraä!§nten ©tatutenoeränberung aud^ bie Eied^te ber ^orporatb:9}JitgIieber flar gefteEt mürben. — ®aS lebtere ift im § 3 3lbfab 2 bod; mo^l genau genug beftimmt. @in Verein fann alfo unjmeifel^aft 3. V. ein Vudt) entleihen unb eS einem ober mel^reren feiner SEtitglieber jur Verfügung fteEen, bie Etüdfenbung mu^ nur in ber oorgefd^riebenen gefd^e^en, er fann ferner für EJtitglieber angebotene ?pflanjen unb Siliere bejie^en unb barüber nad) freiem (Srmeffen oerfügen. Ob er immer bie geraünfd^te gro^e Stn^a^l roirb erhalten fönnen, mu| fid; natürlidl) uad^ bem Vorrat^ rid^ten, eo. bioibirt eben feine VefteEung gleid^mä^ig mit ben eingegangenen VefteEungen ber (^ingelmitglieber in bem abjugebenben Vor= rat^. ^nuiicr aber mu^ bie VefteEung oom Verein felbft auSge^en, eS ift alfo nid^t angängig, baf jebeS einzelne ETiitglieb eines angefd^loffeuen Vereins für fid^ befteEen fann. 5) VBie oerfä^rt man bei @rl;i^ung beS Oeic^fdjlammeS unb meld^en @rab foE biefelbe er^ reid^en? — ©ie moEen gemi| eine ©terilifiruug §erbeifü’^ven, baju finb 10 9Jtinuten bei + C. erforberlid;. 6) 3öirft Unio pictorum (oieEeid^t burd^ ^ortpflangung) irgenbraie fd^äblid; im 3lquarium? — OaS fönnte bod^ pd^ftenS angenommen.: raerben, als fie i§re Vrut an f^-ifd§en für bie erfte 3eit fdjmaropn läp; eS ift aber ein fd^äbUdjer @influ| auf bie Vßirtp biSpr nid^t beobad^tet morben. (gortfe|uug folgt.) P. N. * Vemu für 5lauarien= unb XemneufunDe in .f)tttttEur0* EJlitt^eilungen auS ber Verfammlung am f^r eitag, ben 21. f^ebruar 1896 in ^edeOS Eteftaurant, @r. Vleid^en 32. — Oer I. Vorfipnbe läp sunäd^ft anS bem ^apeSberidjt bcS „Oriton'' bie auf unS bejüglidte ©teEe (Vlätter Etr. 4 b. 41) oerlefen unb bemerft baju: „©djon oor Veginn ber ©itping bin id) oon einigen EJtitgliebern megen ber eben oerlefenen EluSfüpnngen beS ^'lerrn Elitfd;e interpeEirt morben. 3d^ mu| geftepn, ba^ nad) biefen SluSfüpungen fep’ leidfjt bie Elnffaffuug tpla^ greifen fann, ja oieEeid)t mup, mir ptten, unter EJtipd)tung ber Elnfid^t unfereS ©djmefteroereiuS, unfre 2lnfid§t für bie aEeiu rid)tige geplten, ptten gegenüber bem liebenSmürbigen (Sntgegenfommen beS „Oriton", ober bcffer gefagt, feines VorflanbeS (benn eine EJtitmirfung beS Vereins oermiffe id^ leiber überaE) eigenfinnig auf unfer ©tüd beljarrt, ptten in unartiger 2öeife bie erbetenen SluSfünfte nidjt red)tseitig beantmortet uub ptten fd^liepid^ fogar uod^ oerfud^t, bem „Oritou'' Vorfd;rifteu gu mad)en. Oie ©ad;e liegt aber beuu bod) etmaS anberS. 3^‘tiäd^ft meip id) überpupt nidl)t, maS benn biefe 2luSfü§rnngen in bem 3öp'e§berid)t ju tpm pben. Etad^bem mir bie 2lngelegenl)eit oÖllig objeftio bepnbelt ptteu, lag m. @. gar feine Veranlaffung baju oor. ^d^ bin feft überzeugt, ba^ jeber, ber fid^ — 81 — aud^ nur etmaö Unparteilidjfeit beroal^rt l^at, gugeile^en Tuivb, ba^ unfer 53evic^t über bie -ierris torialfrage in Dir. l ber „Blätter'' burd^auS objefttn gel^alten tji; e§ ift raeber ber Dlame be§ ,,5:rtton'' genannt, nod^ finb ®etait§ über bie 3Sort)er!^anbIungen angeführt, unb nur bie roenigen (äingeinel^ten fonnten fomit ©d^Iüffe giel^en. Dlad^bem ^err 91itfd)e eg [ic^ aber bod§ nid^t ^at nerfagen fönnen, bie ©ad^e jubjeftin ju be^anbeln, ^alte id^ eg für meine ^flid^t, jur Söa^rung ber (Stire unfereg SScreing unb feineg DSorftanbeg in möglid^fter ilürge bie 31orgänge ju fd^ilbern, bamit fid^ fomo^I unfre SDlitglieber, atg aud^ feber, ber fid^ für bie ©ad)e intereffirt, felbft ein Hrtl^eil bilben bann, lieber bie Sierritorialfrage felbfi braud^e id^ mid^ nid^t roeiter augsulaffen. 2Ber fid^ bafür intereffirt, fann ja im ^a^rgang 1894 ber ,,33Iätter'' unb Dir. 1 b. 3g. bie beiberfeitigen 3tnfidf)ten finben. (^benfo mag für fieute ba^ingeftedt bleiben meld^e non beiben Dlnfid^ten benn nuit bie 9lidf)tige ift. £l)atfad^e ift, ba^ bei ben beiben 3Sereinen „2:riton" unb „^umbolbt" über biefen g^unft gegent^eilige 21 n fickten l^errfd^ten. 2Sir ^aben bie gegent^eilige 2lnfid^t beg „2:riton", fo lange bie ©ad^e unerlebigt mar, immer alg 2lnfid;t beg greunbeg in @^ren gehalten unb ^aben angenommen, ba^ il^m feine 2lnru^t ebenfo ^eilig fei roie un bie unfrige; baffelbe l)ätten mir aber aud^ feiteng beg ,,Xriton" erraartet. 2öäre bem aber fo geioefen, fo l^ätte ber „Siriton", fo lange roie bie ©ad)e nid^t befinitio erlebigt roar, aug unferm ©ebiet feine dJiitglieber aufnel^men bürfen. ®amit, ba^ er bieg bod^ nid^t t^at, ^at er feine 2lnfid^t alg bie allein ma^gebltdfie f)ingeftedt unb unfre mi|ad^tet. 2lber tro^bem fiat ber bieg= fettige 23orftanb nid^tg unoerfudfit gelaffen, eine©inigung !^erbei§ufül^ren. Unrid^tig ift eg, ba^ biegfeitg femalg ein 2Serfud^ gemacht roäre, bem „5:iiton" „^Sorfd^riften*' mad^en ju rooden; man hat oielmchr biegfeitg oerfudht, bie 2lngelegenheit oergleidfiSroeife gu erlebigen. 23ei einem ißergleicbe müffen aber befanntlidh beibe Scheite oon ihrem oermeintlichen Dledhte etroag opfern. ®ag hcit w^ttn 'i)kx nie oergeffen, baju ift man biegfeitg ftetg bereit geroefen, unb bag fd^ien audh beim 5:riton:2Sorftaub anfänglid) ber §ad gu fein. 2öar eg bodh ^err Dlitfdhe, ber f. 3- DDleinung augfpradh, ftieitige fünfte gur iöermeibung oon f^ehbeu roie bie 1894er burdh binbenbe 2Serträge jroifdhen ben 2Sereinen 3U regeln; rourbe ung bodh unaufgeforbert eine Erhöhung ber ©eiträge für augroärtige SERitglieber, ben unfrigen gleidh, fidher in 2lugfidht geftedt. (3dh glaubte bagegen eine ©manjipation beg gegenfeitigen ©ebietg alg 2lequioalent oorfdhlagen ju fönnen.) 2lber über ein nerfloffen, ohne ba^ bie ©ai^e auch nur einen ©chritt roeiter gebiehen roäre; bag einjigfte roar, ba^ ung feiteng beg „5:riton''s©orfianbeg bie ©eitraggregulirung jum 2. DDlale fidher in 2lugfi^t geftedt rourbe. ©ei bem ^uaugfidhtfteden blieb eg aber, unb fdhlie^lidh roar nidht einmal barüber, ob benn eine ©leidhftellung ber beiberfeitigen ©eiträge, bie bag gunbament beg ©ergleidheg bilben fodte, überad noch 3^1 erroarten fei, eine 2lugs funft 3U erlangen, felbft nidht auf meine perfönlidlje ©itte. ©er biegfeitige ©orftanb hielt fidh nun nidht für beredhtigt, in einer fo roichtigen 2lngelegenheit allein ju entfdheiben. ©r bradhte biefelbe aber erft bann nor bie ©erfammlung, alg bie biegfeitige ©itte um 2lugfunft über ben ©tanb ber ©eitraggfrage nidht beantroortet rourbe, alg eine nach ^ier gefanbte DDlitglieberlifie beg ^,©riton" in feine |)änbe gelangte, in ber unfer ©erein nidht, roie eg nerfprodhen roar, in aufs fädiger äßeife mit ©untftift, fonbern gar nidht angeftridhen roar. U)id nun in bem Unterlaffen beg 2lnftreidheng unfereg ©ereing feine „2lbfidht" behaupten, fonbern ein ,,©erfehen'' annehmen; aber man fleht, roie unfidher bag ©erfahren roar. Unroahr ift aber bie ©ehauptung, bah t)on ung erbetene 2lugfünfte nidht rechtzeitig gegeben feien, ©er biegfeitige ©orftanb hut eg nielmehr augbrücflidh abgelehnt, fo lange bie©erritorialfrage felbft nidht erlebigt fei, 2lugfünfte über .giamburger .^erren gu geben, fidh fouft gu jeber anbern ©efädigfeit bereit erflärt. ©abei ift benn audh gleidhgeitig bemerft roorben, bah dUittheilung, roer fidh ^ort aug |)amburg gemelbet habe, für ung feinen 2öerth ba roir un§ nie bagu neeftehen mürben, femanb ber fidh gemelbet unb angeblich nom „©riton" fdhon auf ung nerroiefen fei, für ung gu geroinnen fudhen. 3^ einem foldhen Siebegroerben finb roir nicht geeignet ! — 2Bag |ierr dtitfdhc neu eg auggeführt hut über bie ^onfurreng, bie bie jüngeren ©ereine bem „©riton" auf beffen 2Beltgebiet(?) madhen, erinnert ftarf an bie dhauniniftifdhe 2luffaffung geroiffer englifdher 3eitungen über bie folonialen ©orgänge ber lepten 3eit. 2ßäre bie 2lnfidht beg |>errn Dlitfdhe ridhtig, fo müht« ja jeber neue ©erein erft um ©rlaubnih gu feiner ©rünbung nadhfuchen; benn roenn er audh nur in feinem .^eimathftäbtdhen arbeiten roüibe, fo raubte er bodh „©riton'' ein ©tüdf fein eg Statt. 2tq. lEerr. greunbe, 1896. %r. 7. 2 82 2öeltbefi^e§. 2Btr tagen ^roar „in" Hamburg (unb l^ielten bie§ bei ber ©rünbung mit ÜBuftmann für rid^tig) aber mir glauben tro^bem ba§ 3fted^t gu l^abcn, al§ 2lpofteI unferer ©ad^e überall gu roirfen. ©ie 2öelt ift unfer aller, jeber l^at auf fte ein Oted^t, aber — my home is my castle! 5lRan fann fel^r mo^l Kosmopolit fein, aber baS eigene |>eim oert^eibigen unb ba§ be§ greunbeS ad^ten. 3:§ut man leptereS aber nid^t, fo roirb au§ bem KoSmopolitiämuS gar gu leidet ßäfariSmnS, SlbfolutiSmiis. — Söenn ^err 9?itfd^e bann nod^ meint, au§ ber ©rlaubnt^ ben „2:riton" in ihrer Sifte ju führen gu bürfen, ermüd^fe ben anberen 3Seretnen ein 2Sortheil, fo mei§ idh ja nidht, roie bie anberen 93ereine barüber beulen, illadh bieSfeitiger Sln[icl)t beruht biefer 35ortheil bod) minbeftenS auf ©egenfeitigfeit unb hat bie gegenfeitige SlUtgliebfd^aft bodh audh roeitere, ibealere 3u)edfe, unb be&halb hoffe au^, ba^ bie 3eit lommt, too „?;riton" unb „^Mimbolbt" raieber ein gemeinfameS 33anb umfdhlingt, baSSSanb ber raahrengreunbfd^aft! ÜJUr mitl e§ nach alte liefern faft fo fdheinen, als ob bie ^reube, bie ^err 5Ritf(he über baS 33eftehen unb baS ©ntftehen anberer 35ereine gu empfinben oorgiebt, bodl) nicht aCtgutief im ^ergen rcurgle, unb bieS märe ja eigentlich audh oerftänblidh, gerftören bodhbie anbern35ereine baS^hantaSma beSSÖeltbefiheSl — ©oüte ich °^er hierin irren, foüten ^errn lllitfihe bie anbern ißereine nicht nur eriftengs, fonbern auch gleidhberecbtigt erfcheinen, fottte ihm auch ^ie Ueberbrüefung ber Kluft mirllidh am ^ergen liegen, bann rairb er.bei unbefangener Prüfung auch einfehen, ba^ ber ein= gefdhlagene SBeg geraih nicht geeignet fein lonnte, ^ben status quo ante raieber hergufteüen. — 9^adh ^Serlefung unb Genehmigung ber ^rotoloüe ber ©eneraloeifammlung oom 17. Januar unb ber ^erfammlung oom 7. f^ebruar b. U)erben bie nunmehr fertiggefteüten ©lucffachen (,,^itglieber= Ufte" unb ein „D^adhtrag") gur IBertheilung gebracht. 2tufgenommen ftnb bie .gjerren ^eter erahne, Sehrer, hier, unb Dr. med. 21. 3a«ber, pralt. 2lrgt, 9ftiga=©affenhof, joraie auf ©runb ber burdh 23ef(hlu^ oom 6. ©egember o. fü^^ gegenfeitige, 3JUtgliebfdhaft feftgefteüten 23ebingungen: „3fiS", 2Serein für 2lquarien= unb jterrarienlunbe gu Sliündhen, „©alamanbet", 23erein gur |)ebung beS 2SerftänbniffeS für naturgemäß angelegte 2lquarien unb ‘Terrarien in 2^era = ^orl unb „23 er ein ber 9iaturfreunbe" in Siübingen, fobaß bie neue 3Jtitglieberlifte |eßt bie 3ahi 100 2Jiitgliebern aufraeift. ^err ©. ÜJiartin, ©rottenbauer, 23roberSraeg 15, ^)kx, hat feinen 23eitritt angemelbet. — .^err Dr. oon ©pbora hat ber 23ibliothel ben leßten ^ah^'Sang ber „23lätter" mit einer 2öibmung überraiefen, raofür ihm ber ©auf beS 2SereinS belunbet rairb. — 5)er 23orfißenbe theilt mit, baß oon einem bei ^errn Umlauff eingetroffenen Import oon ©dhleicr= fdhraängen unb jteleffopfifdben er einige ©remplare für unfre ©öppinger f^reunbe auSgefudht habe. — ©ine bem 2Serein oom f^reiherrn oon 23il(ieg;gugegangene Offerte, betr. 23erfauf etneS großen 2lquariumS girlulirt bei fcen :2lnraefenben. Oann madht ber 23orfißenbe nochmals barauf aufs merlfam, baß oom 1. 3Jiärg b. ab bie Jßerfqmmlungen am 2. unb 4. fyreitag eines jeben SJlonatS ftattßnben. — ^err, Dr. phil. 2tb,-v ©toffert rairb am 10. 2lpril einen 23ortrag über: ,,20^eine ©rfaßrungen bei Salamandra maculosa" unb einen ©rperimentaloortrag über „bie ©dhäblichleit unb ©iftigfeit beS ©ilberliefeS" ha'iten. -- 2luf bie f^-rage ber Fütterung oon 2lquarien* fifdhen geßt |)err ^eter. näher ein unb, oerfpridht, feine bieSbegüglidhen ©rfahrungen bemnädhft in ben „23lättern" gu oeröffentlichen. — ajiehrere neue, oon unferm ©ammlungSoerraalter heegeftellte, trefflidh gelungene Präparate, unter benen befonberS ein außerorbentlidh großer 2lrolotl bie 2luf= merffamfeit auf fidh Icnft, raurben: bqrauf in 2lugenfchein genommen, .^err Dr. l^acfemann richtet an bie ^tHitglieber bie 23itte, buvdh gelegentliche ^araenbung oon 3:hieren unb i)3flangen, graeef S ^räparirung berfelben, ihn in feinem 23eftreben, bie ©ammlung gu erraeitern, gu unterftiißen. — .^err 2ßebemeper geigt bie Sanbform oon Amblystoma mexicanum, eigener ®or. — ©ine ^Portion oon .^errn ©tüoe geftifteten SaichfrautS gelangt gum 2Seften beS ©rmunterungSfonbS gum 23 erlauf. * 25erein für 2lquarien= unb 5;errarienlunbe gu 23erlin. Sßi§ in«. 10. 9Jtärä 1896. SB. ©cht. Sür Shre freunbltdhen SBünfi^e ouf bont 20/1. beften ®ant. SBorunx fotl bort toenig SSoben für unfere S8eftre6ungen fein? 3e ineniger f^reunbe Sie für unfere Sadje borfinben, ein je größeres 2trbeit§= felb fteht bod) einem 3:ritoninitgIieb äitr SSerfügnng. 2llfo mnthig bormärtS! — |>. fDiit ®ebanern bon Shrer iöiittheiinng anf f^oft=2tnm. bont I8/1. Slenntnife genommen. — @. 23. nnb 21. ß. fßoft=2lnm. bom 3i/i. SB. bergt, bom 3/2. erhalten, ich übermittele biefelben bem Äaffirer §errn Äarl ^mme jun. : SW. ^ommanbantenftr. 84 83 — ^oft=2lnto. öont 3/2. tote öorfte^enb ertebigt. — Dr. ^orte üont 29/1. unb 4/2. ermatten. «JJJancfie „Seele" ober Ite§ fidb bo(^ trobl nicfit pbotogrobbtren, e§ giebt toetcbe, bie gor „ju ftfitrorä" [inb. »efteu 3)on! für Sb« iüobtooaeitbe 95eurtbeilung meiner «einen SIrbeiten. — 21. «R. Schreiben tom 5/2. bringe bolb möglicbft giir ©rlebigung. — SS. ®orte tiom 3i/i. erbalten, icb beronloffe, bofe Sbne« ber Sßortrog gugebt. — g. t. Sormutor erbolten. — S- 5«r bie gemünfcbten S3ibtiotbefnnmmern finb Sie nnrnotirt. — Sn S3rfi^ Sb^er Starte bont 24/2. banfen mir S^nen für Sb^^ freunblitf|e§ 2lngebot. ®ie betreffenben ^^fCangenfeime finb un§ immer mitlfornmen. Slmerifanifdbe SSelfe muffen Sie bodb bei ißaul SRatte in Sanfmi^ billig befommen, er offerirte in fRr. 13 be^ hörigen Sab^gangS ja feit ber ißorrat^ reid^t, geben mir an bie geehrten fIRitglieber gegen ©infenbnng oon 1 3(Rarf für i]3orto unb 35erpadung ab (Ueberfd^nh oerfäüt ber 3Seretn§faffe) : {3 Myrioph. prismatum (20 i)3f.) 2 Cabomba rosaefolia (40 ^f.) 1 Myriopb. spec. ? neu, an§ fRorb (Sarolina, nur menig oorhanben (50 f]ßf.) 2 Jussiaea spec. ? (20 f|3f.) ©ie in Äiammern beigefe^ten fßreife gelten für ben 2f?ehrbebarf, mit 25% Dtabatt für ©riton=aJlitgIieber. fftur iBeftedungen, bie innerhalb 14 ©agen nach ©^erfenbung biefer diummer einfaufen, fönnen berüdfidhtigt raerben. [39] 3. 21.: ^aui S3crUn NO., ©arnimftrate 24. ,,Humboldt‘‘ iOerdn für 2C<|Madcn= tttib 2:crt(tdctt=ltttttbc in ^nntimva. Um and) au^lnättioen Sicl6ftaBertt bie 23erein§D0rtheile unb ben mandhem fRaturs freunb gemih ermünfdhten 2tnfd]Iuh an ©leidhgefinnte ;]u ermöglidjen, nehmen mir an§ allen Crten ©eutfihtanbiö «nb De^ 5lUölanbc^ (mit 2lu§nahme berjenigen, rco ein nn§ oerbünbeter, bie gleidhen oerfolgenber ©erein eriftirt) TfitgUeber auf. [4o] fJJähereS ergeben nufere ©vutffai^en, bie jeberjeit imeutgcltUch «nb Ijortofrci bezogen roerben fönnen oon bem I. ©orfi^enben: Jobs. Peter, 33et^e§baftrafec 2. — 84 Neu eingetroffen : ^icrftfc^e» ec^te (Silberbarfcft (Pomotis sparoides). Rbiniclitliy s atronasiis [41] (ein jd&ön gejeid^neter (Anabas candens). greife fielen gegen 9fdü(f antroorb^'arte §u ©ienften. Otto Preusse, Berlin C. 25. '^cf) offerire auf (J'runb ber in 16 be§ »orig. Safitg. uevöffenllii^ten SSebingungen, bte id) jebermann foftenIo§ jufenbe ; ^rofc^Iurdfie. Hyla rersicolor 2 ?l)n. Bufo arenarum 2 Wtt Bana virescens, ff. 2, mittel 3, gro§ 4 ,, muffiens (?), 4 5 6 cm ca. fifeenb 3.- 4.- 5.— gjif. i^attlquappeu non Rana mugiens unb anbeicn norbamer. f^röf(^en ©tücf 25 ^f. an^lurd)e* Plethodon glutinosus 3 2Jlf. Triton riridescens 50 ipf. (gföfen. Eumeccs fasciatus 5 iKf. ,, erytlirocephalus 6 iOif. Anolis principalis 3 9)iE. ä)lartQm* Ophibolus getulus 25 2tcf. „ doliatus 25 intf. Cyclophis vernalis 8 3Äf. Abastor erythrogranmms ca. 125 cm 15 ca. 25 — 40 cm 6 2Jif. Sifff)c. Umbra limi, ca. 4, 5, 6, 7 cm 1,50, 2, 3, 4 2Rf. Esox reticnlatus lO ÜJif. Rbinichtliys atronasus 4 2Rf. Pimelodus spec? 25 SO^f. Erimyzon sucetta 6 SÄE. Semotilus corporalis 6 9}if, Hybognatlins argyrites lO 2JiE. Aphredoderus saganus 15 2RE. Enneacanthns gloriosus lO Chaenabrythus gulbsus 10 Stu^fr ben bem Triton juc SSerfügung geftefften 3frten, Sagittaria sanfordii i,50 2Rf. 3ÜC SritPtt=SKRitöliebctt 25 ®/o fRabott. 3ör ^ättölcp tnit nttö^ettem fSebatf bcftmöei’e fRcibattfäbe. 2fffe 2Sevfäufe ber non mir importirten 0ac^en gefien gemä§ 5Beröffentli(^ung in ifir. 16 ber Sfätter für Äei^mmg meiner Sieferanten, alfo oi^nc jeöeit Slu^cn für iniff). [42] Paul ITitsche, Sertin NO., Sarnimftra^e 24. Louis Kühne Internationale Lehr- und Verlags- Anstalt für arzneilose und operationslose Heilkunst, Leipzig. begründet am 10. Oktober 1883, erweitert 1892. Rath und Auskunft in allen Krank l&eitsfällen, auch brief- lich, soweit es möglich ist. Im Verlage von Louis Kühne, Leipzig, Floss- platz 24 sind erschienen und direkt vom Verfasser gegen Betrags- Kinsendung oder Nachnahme sowie durch jede Buchhandlung zu beziehen: Louis Kühne, Die neue Heilwissenschaft. Ein Lehrbuch und Rathgeber für Gesunde u. Kranke. 14. deutsche Autl. (40. Tausend). 486 Seiten 8^. 1896. Preis Mk. 4. — , geb. Mk. 5.—. Erschienen in 14 Sprachen. Louis Kühne, Bin ich%esund oder krank? Ein Prüfstein und Rathgeber für jedermann. 6. stark vermehrte Auflage 1896. Preis Mk. — .50. Louis Kühne, Hindererziehung. Ein Mahn- ruf an alle Eltern, Lehrer und Erzieher. Preis Mk, —.50. Louis Kühne, Cholera, Brechdurchfall und ähnliche Krankheiten, deren Entstehung, arznei- lose Behandlung und Heilung. Preis Mk. — .50. LouisKuhne, Gesichtsausdruckskunde. Lehr- buch einer neuen Untersuchungsart eigner Ent- deckung. Mit vielen Abbildungen. Preis Mk, 6. — . eleg. geb. Mk. 7. — . [44] Louis Kühne, Hurberichte aus der Praxis über die neue arzneilose und operationslose Heil- kunst nebst Prospekt. 25. Aufl. ünentgeltlich. 2tquaricn gaii3 pon (Blas üefevt bie @Ia§bfäferei Don [45] Liiidwig Barthels, «Hamburg forote affe @fa§t^eife nac^ 5)5robe ober ^^ic^nung. Paul nSatte €rftekutfd)c3üd)trreitrnn51äuMf(l)Er 3ierftfd|E. Kultur tion §(f|uanen= w. Xcmu1ctt= Neu! Patentamtlich geschützt: Rückschlagventil, »ernitfelt, 0tü(f 3 2 (Sorten: A für bte fletnere ^aitbpumpe, B für meine neue gro^e Suftpumpe. Reue, rcrbeffei'te ruftpumpc (2)urdf)meffer be§ (SplinberS 4,6 cm, ,g)öf)e 35 cm) auf ^olgbrettmontirt 15 oernidfelt 16,50 ^anbptitttpc IW (5)urci)meffer be§ (5pltnber§2,2 cm, l'ünge30 cm) »erniefeU 4,50 (Srfap für @ummt = geblüfe, für bie fl ein er en Suftteffel »öllig au§reid)enb. 9ictt«r fürßuftauSftrömung, unter ©arantie Iuft= bid)t, oernidfelt 2,50 2«f. [43] Bernhard Rode, bet bem @trobf)aufe 46. Paul Matte Lettin €rftekutfd)c3üd)trreitrnn51äuMfd)Er 3ierftfd|E. Kultur tion §(t|uanen= w. Xcmu1ctt= pflttttjen IC. if., ^tadliffemcttt in t)älb fid) beftenä empfol)Ien! ^rciölifte loftcnfrci, SRetourmorfc erbeten. [46] Sifdijudftanllatt 3ierneucl)en 2Ieumavß Oerfauft 3«d)t= ««b SlauaricnfifrOctt: Jtnteriß. ^oretTenearft^e, ^(ümariBarft^e, $tein> ßarf($c, ^ottttcnfiri^e, ^wergweffe, ^amßarus- ßreöfe, ^ttnßcr. [47] (pvet§Berjei(^mffe ber Stquarienfifd^e unb franfo. von dem Borne. Uquarien-Cinfäße mit ißlumentöpfen, größte f^abrif biefer 33ranc^e. Sßilttgc ipreife g. 2J. fjürftlidjer 5)oflieferant, klingen bei ©reuten. [48] ©rottenfteine in [Jäffern unb Sabungen. 6reu(j’fd;e 23erlagöbnc^f)anblung (Sd. bem @runbe l^eraugs ragenbe §tntcrt^eil tnar an bem 5lfterenbe befe^t mit 8 bemim|)crten unb gurüd^ gte()barcn S^tcmenanpngen. ^ie gange Sönge betrug burc^id)nütli(^ 9 mm, bte gärbnng tnar bla^röt^Iid). ®cr fragli^e SSnrm gehört gnr ©attung Dero unb nähert ber 5lrt limosa Leidy. 5ln§ btefer 9J?itl^etlung erfie^t man, bafe ber fo Utel gej(^mä^te Tubifex rivulorum ntd^t ber eingige @ünber ift, meld^er bte 5lquarien auftoü^lt. 0b Dero andj ben ^^ftangen fd^öbltc^ ift, fonnle id) bi§ jc^t no^ nid)t feftftellen, glaube e§ aber nid)t, ba bic Sßurgetn t)on Vallisneria fid^ al§ gang gef unb unb unberlc^t ermieien. ZTTein 2lquartum, 3Son |)auptmann 3ftöber üon ©ierSburg in Gaffel. ^a§ 3^mmer, in melc^ern mein ^aftenaquarium fte^t, ^at 2 genfter nac^ ©üben, melc^e in ben lebten Sauren ftet§ je mit einem Iid^tburd)Iäffigen gage^ artigen ^or^ang bct)angeu ftnb. ^a§ Aquarium ift 34 cm t)0(^, be§glcid)cn tief unb 47 lang; e§ ^at feinen ^ta^ am genfter rei^t^, etma 40 cm uon biefem entfernt, auf einem bagu gefertigten uierbeinigen ^ifd^i^en unb überragt mit bem SSafferfpiegel ba§ f^enfterbrett um 15 cm. ^n ber 9J(itte bc§ 5lquarium§ ftet)t auf einem Xufffteinf elfen ein Adiantum capillus veneris mit me^r al§> tjunbert in faftigftem ©rün enttnidelten SKcbein, beffen ©totonen bie nur 26 cm breite ©übfeite be§ biept bebeden unb beffen Sßurgetn tt)cil§ auf bem ©efteine fid^ feftttammern, t(}eitö in tofen ©tröt)nen im Sßaffer pängen. £äng§ ber 0^orbfeite beö gelfen^ ragen auf fd^tanfen §almen rabförmige S3löttcr eiltet Cyperus alternifolius mafeftötifd^ über bie gurrenmcbet in bunÜem ©rün empor, mctd§e it)re 9^at)rung burc^ bie in bie ©anbfd)i(^t be§ S3oben§ ga^treit^ entfenbeten 2 mm flarfen 3Sut;geln erhalten. Unter bem bcfc^attenben S)ad^ ber garrentoebel gieren läng^^ ber ©übfeite aU untergetaud}te ^flangen fmaragbgrüne ^adi^nerien in üppigem 3ßud§§. ®iefc 3 ^ftangen fü^^ren bem S5efd)auer gu allen Sapre^geiten ein gleid^^ fd^öneS 9iaturbilb märmerer ©egenben in einem Söo^ugimmer bor klugen unb bebürfen gu it)rer ©r^altung nur einen gleii^ t)0(^ gehaltenen SBafferfpiegel. llnbetümmert um bie im freien jlicf fchlummernbe Statur treibt picr in bem fleinen 9^aum ba§ au§ 9^r. 6, ber ©lütter, 7. ©b., befannte ©ittcrlingg- pürd^en fein §od^geit§fpicl unb mad^t ihn gum ©eim feiner D^dadhfommen. ©or 8 Sauren pflangte ich ^^n Cyperus in ben 4 göHigen |)ohlraum be§ f^elfeng. SDie 9}?utterpflange be§ Adiaptum ftanb bamal§ in einem Stopf auf bem ©dranb be§ 5lquartum§. ©dl)on im anberen Sahre gefeilten gu bem Cyperus burch natürlich^ faat fich junge garrn. 87 53eibe ^flart§en, ben S3cplter be§ §umu§ überfc^rcitenb, crtceiterten mit ben Sagten i^r ^eretd^ t)on SBcften nac^ Dften auf unb groifc^cn bem nacftcn (Hefteln. i)k in gmeisönige Xöpfd^en mit le^ml^altigcm Q3oben gepflanzten SSaHi^nerien finb bi§ zum Sftanb in ben 0anb be§ 33oben§ üerfenft. 5ü^it)afferpIanfton, 3Son Dr. StJi. 'IRarffon, Setpjig. SSenn man an fd^önen 0ommertagen eine ^ooU ober ©egelfa^rt ma^t über einen unferer 33innenfeen unb ben S3lidt ba^in fc^toeifcn lä^t über bie fpiegelblanfe gläd^e, menn man entzücft mirb burc^ ba§ nie ermübenbe 0piel ber Stellen ober gar aud^ nähere Setanntf^aft mad^t mit ben oom 0turm ge^ peitfc^ten 3ßogen, fo a^nt man lool^l nid^t, mclc^ eine güKe oon minzigen Sebc= mefen biefc fd^einbar flare ?5lut^ in fi(^ birgt. Sange l^at e§ gemährt, bi§ un§ ba§ 3)?ifroffop auc^ biefe ^unbcr ber Statur erfd^lo^, unb toar e§ bänifc^e 9^aturforf(^er ^eter ©ra§mu§ 9J?ülIer, meld^er im 3a^re 1867 bei einem Slufent^alte in ber 0ct)meiz an bem Sßaffer ber bortigen 0een bie Q^eobacptung machte, bafe e§ mimmelte Uon nicberen ^reb^c^en. S3alb barauf ftelltcn anbere gorfd^er feft, ba^ au(^ bie größeren 0eebecfen ^eutf^lanbg unb ber anbcren europäifd^en Sauber beUölfert feien oon fold^cn It'rebfen, fomie Oon Sftäbert^ieren unb oon Protozoen, ja bafe biefctben ober ä^nlid}e Sebetoefcn aud^ in ben 0een ber anbern ©rbt^eile Oorfömen, fie alfo ma^rl)afte Kosmopoliten feien, ^ei meiteren Unterfui^ungen fanb man, bafe biefcn ^^ierd)cn, meld^e il)r ganzes Seben freifd^mimmenb oerbringen, fid^ auc^ gctoiffe niebere Pflanzen zogefeHten unb belegte biefe ganze im äöaffer (im äJ^eere in nod^ oicl reicblid^erem Wla^c) flottirenbe 5D^affe mit bem 9^amen ^^^lanfton*). ®ie ^lanftologie ift ein neuer 3toeig ber S5iologic, alfo ber SBiffenfc^aft oon ben organifirten SBefen, jll)ieren unb Pflanzen, ben ©efd^öpfen in iprer ©efammtl^eit. panftologifd)e 0tubien finb auf ben Oielen marinen biologif^en 0tationen, foo?ie burcl) bie befannten großen ^lanftomß^pebitionen, tüdt^c ber Kieler ^rofeffor §enfen inS Seben rief, geförbert, aber biologifi^e 0tationen zur ©rforfc^ung beS 0ü^U)afferS finb erft in ben allerlegten Sagren errichtet, unb auf bicfcm Gebiete gat fid^. ber S3egrünber ber btologifdgen 0tation am großen ^löner 0ee, ®r. Otto ^odgariaS, gcroorragenbe SSerbienfte ertoorben. 3n ben brei**) Oon igm gerauSgegebenen SagreS^ berichten legt er fd^on eine Dfleige oon Sflefultaten Oor, melcge für ben großen Saugen fol^er ftabilen 0ü^toafferftationen eine überzeugenbe 0pracl)c reben. SDie ^lanftologie beS 0üj5mafferS ift eS auc|, mel^e berufen fdgeint, bie im ^^cr- gleiche ^nx SJ^orpgologie auf zoologifcgem Gebiete unb zur ^flanzem^gpfiologie oiel z« fß^r Oernacgläffigte ^gpfiologie ber Xgierc unb gier im befonbcrcn ber gif(^e foO^ie ber nicberen agiere meiter auSzubilben unb baburdg ber zoologifdgen SSiffenfdgaft z« größeren (Sinfluffe auf bie ^ra^iS z^^ Oergelfen. ®ie gifdgzucgt in igrcr ganzen S5ebeutung für bie ^oltSernägrung unb §ebung beS *) gvted^. planktos uml^ergetrieBen. **) 2)ev üierte tüirb bcmnäd^ft erfd;einen. 88 S5oIf§tx)o^lftanbe§ ift ba§ gunäc^ft üegenbe Gebiet, fie tüirb bur(^ folc^e gor)(^ungen in immer rationellere SBa^nen gelenft. ^crgegenmörtigen mir un§ einmal, mie fic^ ber gleifc^förber eine§ größeren gifdjeg au§ feinen S^b^rungSftoffen aufbaut. 3(^ ermähnte fd^on oor^in, bafe im $lanfton öiele ^flangenformen öor- fämen; biefelben ftnb mifroffobifd^ Hein unb in i^rer ©eftalt gan^ eigenartig ber freifc^mtmmenben ßeben^meife angepa^t; i^re gan^e Drganifation ift fo ein== fac§, bafe ber Säte fie fc^merlid^ al§ ^flauäeu' gelten laffen mürbe, ba er feinen ^pangenbegriff lebiglid^ non iljm befannten ©emöc^fen be§ ©artend unb beg gelbe§ b^rleitet. 0ol(^e mingigen pflangücben Organismen finb t^eilS bie mit einer änperft gierlic^en S^iefelpHe auSgeftatteten Diatomaceen ober ^iefelalgen, t^eilS bie non einer ©allertt)ülle umgebenen Schizophyceen ober 0paltalgen; fie treten gemiffen Seiten beS Sa^reS in gang enormen ÜRaffen onf unb fpielen, namentlich bie erftere ©ruppe, für bie ©rnährnng ber nieberen Spiere eine fepr grope 9ftoIIe. Sßie unS bie müroftopifche Unterfudhung leprt, beftept ber 50^ageninhalt ber ^rebSi^en nnb ber 9ftäberthiere aiiS folchen ^Igen, unb felbft bie Protozoen — Infusorien tm meiteren 0inne — paben fie in ipreii aufgenommen, melcher mieber mit in ben ^erbauungSapparat ber höher organifirten Sf^äberthiere hineingeftrubelt mirb. HuS bem llmfo| aller biefer Sebemefen baut fidh nun ber Seib ber gahlreidhen fleinen ^rufler auf, meld^e fich auS ben Copepoden (^paltfüpern) unb Cladoceren (glohltebfen), mohin bie Daphniden unb ^ermanbte gehören, gufammenfe^en, unb biefe bilben ben midhtigften S3eftanbtheil beS natürlichen gif<^futterS. ®ie junge gifchbrut möchft auf burdh mannigfadhe 9^ahrung, unb auch biejenigen größeren g^ifdhe, melche man als „^leinthierfreffer*' begeichnet, nähren fid) oft auSfchlteplidh bon ben tm ^lanlton pottirenben ^rebSdjen. 9^un aber fommen bie ermadhfeneu Sf^aubpfche, mie Rechte, 33arfche, Sauber u. f. m. unb freffen mit Vorliebe mieber grabe folche gif^e, bereu SteblingSuahrung bie fleinen ifrebfe bilben. greÜich giebtS au^ 5luSnahmen, infofern einige gifdhe SSegetarianer*) finb, jeboch uodh bereingelter in ber großen 3)?affe, mie bie Vegetarianer unter ben ÜRenfi^en; im Allgemeinen pnbet aber bie gifchernöhrung nad) ben focben auSgeführten Vorgängen ftatt, unb ber gebilbete ^eichmirth mirb fich biefen ^h^tfcich^^ immer mehr oertraut mad^en unb bie Vegieljungen fennen lernen müffen, meld^e gmifchen ben öfonomifdh midhtigften Sßafferbemohnern, ben unb ben 9J?iEiarben foldher mingigen Sebemefen beftehen. Eloch genauere unb auf ben biologifchen Stationen meiter auSgubehnenbe mifroffopifdhe Unterfudhungen beS $0^agem unb > ©arminhalteS ber S^ifi^e merben ipn iit feinen Veftrebungen unter' ftühen; benn eS fommt höoptfächlich barauf an, gu miffen, meld)e $ltahrung jebe eingelne gifdhart im 9^aturguftanbe beOorgugt, alfo ba^ ber redete gifi^ in baS rechte Sßaffer gefegt mirb. 3m SBeiteren ift bie ^arafitenfunbe ein noch ni(ht geuügenb erforfchteS ©ebiet ber biologifchen SSiffenfchaft; eS fönncn gemiffe ©dhrnaro^er ben gifdhen *) ©ölbet (Squalius cephalus), 5]ßlöpe (Leuciscus rutilus), 3totl^febex (Scardinius ery- throphthalmus). 89 fe^r fd^äbli(^§ tüerbeit, unb man^e berjelbcn fiiib auc^ auf gau§ beftimmtc SBaffer* ti^icrc angeiDtefen. (0d^iu^ folgt.) Die [ogenannte pocfenfranfl^dt ber Karpfen. 33 0 n Dr. 33 r. o f e r. ajiit freunbli(^er ©enel^migung be§ §errn SSerfafferä au§ ber oHgem. f5tWeret=B«tung 2i. Sa^i'8- ©• 2—3, 1896 abgebrudt. 3ßo^ aUen ^arpfenjüd^tern ift eine in oielen @egenben aüjäl^rlid; auftvetenbe Äranf^eit unter ben ^tarpfen befannt, roeld;e in großen ^arpfenrairt^fci^aften nach nielen ^^i^tnern jäl^tenbc Opfer forbert iinb in ber ^rori§ mit nerfd^iebenen Dramen roie ^pden, 0d^n)amm, fPoIppen 2C. belegt roirb, o^ne ba| eä bi§l^er gelungen märe, bie Urfad^e ber @rfranfung gu erfennen. Oie .Kranf^eit äufert ftd^ baburd^, ba^ auf ber Oberl^aut ber ^ifd^e an ben nerfdf)iebenjten ©teilen be§ Körpers, fomie am Äopf unb ben ^loffen ;;unädt)ft Heinere, mic ®iild)gla§ gettübte, mei^lidlie gledfen auftreten, rceldje nadf) fürgerer ober längerer ^eit er^eblid^ an Umfang junel^men unb an oielen ©teilen mit einanber jufammen fließen,, fo ba^ bigroeilen ber größte O^eil be§ gangen bebedtt fein fann. Oie fledigen ©teilen ber .g)aut ftnb gemö^nlid^ babei ftarf oer^ bidft unb fpringen ca. 1 — 2 mm l^od^ beroor. Oerübrt man biefelben am lebenben f^ifdb mit bem Ringer, fo bot man bie (Smpfinbung, ba^ fie härter raie ihre Umgebung finb, ja manchmal eine faft fnorpelige .^onfifteng geigen. 2öenn bie ©rfranfung feine febr intenfioe ift, fo tritt, ftatt ber großen, erhabenen, mildb^ glaäraei^en ^lecfen, nur eine leichte, mei^lidhe Orübung ber ^aut auf, raie roenn an manchen ©teilen berfelben ein garter, feiner ©dhleier barüber gelagert märe. Oiefe roei|Iidhen, oerbidften ©tetten bauern gemöhnlidh einige Söodhen lang, fallen bann in ^e^en ab, um aber nach furger 3eit roieber oon Steuern aufgutreten. Oie erfranften ^ifdhe [teilen babei gemöhnlidh ihr 5Badh§thum mehr ober minber ein unb magern [ehr ftarf ab; häufig gehen fie audh fdhlieflidh babei gu ©runbe, immerhin finb fie aber megen ihres hä^l^eu unb unappetitlichen SluSfehenS nicht oerfäuflidh, bürften audh megen ihrer 2l?agerfeit feinen befonberS guten @efd;macf geigen. Unterfud;t man bie erfranften |)autftetlen mifrojfopifdh, fo finbet man nur, ba§ bie fetten ber Oberhaut fidh in bem Oereidh ber mei^lidhen f^ledfen fehr ftarf oermehrt huf>en, ba^ h*^^* ^tlfo ein reger $Reubilbung§proge^ oorliegt. Oie meif liehe §arbe rührt nur oon ber oerhältnihmä^igen Oidfe ber erfranften |)autfteEen her. 23ielfadh finb audh bie Olutgefäfe ber Unterhaut in bie er= franften 'Partien ber Oberhaut hiueingemudhert, fo baf bie Sezieren ftarf bluten, menn man fie fihiftlidh abgutragen oerfudht. f^orfdht man nach ber Urfadhe biefer ©rfranfung, fo liegt bie Sinnahme natürlich fehr nahe, ba§ biefelbe in ben erfranften .l^autpartien gu finben fein müffe. ©ine genaue hierauf geridhtete mifroffopifdhe unb bafteriologifdhe Unterfudhung führte inbeffen gu feinem 9tefultat. Oagegen geigten fämmtliche poefenfranfen Äarpfen, meldhe in großer Slngahl auS oier oerfdhiebenen ©egenben (33öhmen, 33apern, ©adhfen, Oranbenburg) unterfudht mürben, ftetS ein unb biefelbe ©rfranfung, in erfter Sinie berSffiere, ferner ber Seber unb SJtilg, unb gmar eine meift maffenhafte ^nfeftion biefer Organe mit einem thierifdhen 5)3arafiten, auS ber bei ben ^ifdhen fo meit oerbreiteten ©ruppe ber Myxosporidien. (5ltähere§ über biefe Schiere enthält mein SSortrag über „f^ifdh= franfheiten in ber ^^itfdhrift für ^ifdherei'', ^eft 3 — 4, 1895 33erlin, Oeutfdher f^tf^erei^äBerein. IReferat f. biefe Olätter 7. 18). Oiefe aiiprofporibien hu^>en ihren ^auptfi^ in ber Stiere unb gmar fipen bie füngften mingig fleinen, meift gelb gefärbten, amöbenartigen Äörperdhen in ben 3clfru ber ^arnfanäldhen. |)ier madhfen fie heran, in bem fie ihre SÖirthSgelle gerfiören unb fallen bann in baS 2umen ber ^arnfanäle, mo fie gumeilen in fo großen SJtaffen gu finben finb, ba^ bie |)arnfanäle üöüig oer= ftopft unb ihrer gellen auf meite ©tredten beraubt finb. Oabei hoben bie SJtprofporibien fdhon ihre ^ortpflangungSförper, bie fogenannten fpforofpermien gebilbet, 0,01 mm fleine, eiförmige, glängenbe ^apfeln mit gmei ^olförperdhen an einem ©nbe, im Uebrigen oon bem biefelben im SlEgemeinen charafterifirenben, befannten 33au. SIuS ben ^arnfanäldhen merben bie reifen 90 ^Ä^rofporibien mit i^ren gortpflangunSförpcnt in bie ^arnblaje gefd^roemmt, non roo fie nad^ au^en gelangen, [o ba^ man fie in ajiaffen im ber ^ifd^e am ©runbe be§ 2lquariumS beobad^ten fann. , @§ ift flar, ba| eine fo l^od^grabige ©rfranfung ber Siliere, foroie ber Seber unb ber “SOftitj non bem nad^t^eiligjten ©influf auf ben gefammten 0toffmed^fel eines ^ifd^eS fein mu^, unb mir finb halber gu ber Slnnal^me bered^tigt, ba^ bie eben befd^riebene ©rfranfung ber ^aut nid^tS anbereS fein mirb, als ein befonberer SluSbrucf für Ifie nad^gemiefene Stllgemeinerfranfung beS 2:^iereS. Um biefe Slnnal^me fieserer gii ftü^eln, mürben uatürlid^ fämmtlid^e Organe ber poefen* franfen f^ifd^e oielfad^ mifroffopifd^ nad^ allen Stid^tungeu burd^forfd^t, o^ne ba| inbeffen irgenb ein aubereS Slnjeid^en beobad^tet merben fonnte. 2lud^ jeigte eine im ^iefigen bafteriologifd^en Snflitut Dorgenommene Prüfung ber eoentueHe S^^feftion mit ©afterien bic »öUige Sterilität berfelben. @S mürbe nun beS Sßeiteren ein fünftlid^er angefieUt, inbem ein feit jmei ^al^ren beobad^teter unb fletS gefunber Karpfen auS Rüningen in einem 2lquarium mit 2ltünd^ener SeitungSmaffer unter eine Slnja^l poefenfranfer Karpfen gefegt mürbe. Oie f^ifdfie mürben bei bem 3Serfud^ nur mit 93rot gefuttert, fltad^ fed^S Söod^en geigte ber bis ba^in gauj gefunbe Äarpfen biefelben tqpifd^en ©rfranfungen auf ber .^aut, fobap eS mol^l nunmel^r feinem unterliegen fann, ba| eS bie Sltprofporibien finb, meld^e bie fogenanute i]ßodfenfranfbeit neranlaffen. (3Serf. t^eilt in 9^r. 2 ber genannten ntit, ba^ biefer Karpfen aud^ in ber 3^iere bie* felben tppifd^en 3!}tprofporibien geigte, mie fie alle podlenfranfen Karpfen aufmeifen.) 5^ad^ ben Unterfud^ungen gmeier frangöfifd^er ^orfd^er, Oelol^au unb .l^ennegup, an äl^nlid^en ÜRprofporibieu gu fd^lie^en, fommt bie ^nfeftion baburd^ gu Stanbe, ba^ bie f^ifd^e bie auf bem ©runbe beS SlquariumS ober ber Oeidfie mit bem Äot§ ber bereits erfranften ^ifd^e entleerten Sllprofporibien freffen unb ba^ oom Oarm auS bie meiter auf D^iere, ßeber unb 9Kilg übergebt. 3}teine biSl^erigen fltad^forfd^ungen über baS IBorfommen unb bie ißerbreitung ber Äranf^eit l^aben gu bem Dftefultat gcfül^rt, meld^eS mir aud^ einer ber größten ^arpfenmirtl^e auS feiner ©rfal^rung beftätigte, ba§ biefelbe ^auptfäd^lid^ nur in fold^en Oeid^en im großen Umfange auftrete, meld^e feit langer 3cit unter SBaffer fielen, Oeid^en bagegen, bie oon 3«il noefen gelegt, alfo rationell bemirtl^fd^aftet merben, ift bie Äranf^eit etmaS felteneS unb nimmt jebenfaUS feine großen Oimenfionen an. Oiefe SBeobad^tung, meld^e für bie '.jSrariS mit Oftüdffid^t auf bie ©rgreifung ber 3Dtittel gegen baS 2tuftreten ber Äranf§eit fe^r mid^tig ift, fd^eint leidet erflärlidf), menn mau bebenft, ba^ bie ißerbreitung ber Äranf^eit burd^ birefte ^ttfeftion mit bem ^ot^ franfer Staube fommt, in meld^em bie £ranf§eitSträger, b. l;. bie ipforofpermien, eingelagert finb. Oiefelben ertragen aller 2öa^rfd^einlid^feit nad^ nid^t baS SluStrocfnen unb SluSfriereu im 2ßinter, morüber birefte SBerfud^e im ©ange finb, fonbern finb auf baS geben im 2Baffer angemiefen. Oal^er oer? breiten fie fid^ in ftetS unter Söaffer ftd^enben Oeid^en maffen^aft, ge^^en bagegen beim Oroefens legen berfelben gu ©tunbe. 3ur SSefämpfung ber ^ranf^eit mirb eS halber fd^on je^t angegeigt fein, Oeid^e, in benen biefelbe auf tritt, im näd^ften 2Öinter einfad^ troefen gu legen. ^mmer^in märe eS bem 3Serfaffer fe^r ermünfd^t, menn biefe le^tere 33eobad^tuug oon möglid^ft oielen Seiten geprüft mürbe, unb menn bie .g>erren ^arpfenmirt^e, meld^e ©elegen^eit l^atten, bie Äranf^eit gu beobad^ten, bemfelben über baS S3orfommen ber Äraufl^eit, namentlid^ mit 9tüdffid^t barauf, ob unb in meld^em Umfange biefelbe aud^ in geitmeilig trodfen gelegten Oeid^eu auftritt, freunblid^ft 3Jhtt§eilung mad^en mollten. Oer 33erfaffer gebenft bann eine auS= fübrlid^e, mit 5lbbilbungen oerfe^ene 0)arfteltung ber fogenannten fpodfenfranf^eit beim Äarpfeu in ber „3eitfdfirift für fjif^erei" befannt gu geben. 3um Sd^lu^ fei l^ier nod^ bemerft, ba§ eine birefte .^eilung gumeilen baburd^ möglich ift, ba^ man bie Äarpfen in fließe nbeS SBaffer fe^t, burd^ meld^eS ber Äot^ ber f^if(|e fortgeriffen unb neue ^nfeftionen oermieben merben. 33emerfung beS SdfiriftleiterS. ©S finb mir öfter lebenbe Sd^leierfd^mänge übergeben morben, meld^e auf il^rem Körper mei^lidfie Orübung oon fammetartigem 5luSfel|en geigten. Oiefe meifeu 91 glerfe rcaren nid^t fd^avf umfd^rieben, fotibern üerloren fid^ attmä§Iid§ in ber übrigen ^drbung 2öei^) be§ ^ifd^eS. ®ie unb fragen gut. ®ie mifro= jfopif(|eUnterfud^ung ber meinen ©teflen ergab nur eine tnaffens l^afte 3ln^äufung non @piber= miSgeUen; eine baftcriologifd^e Unterfud^ung würbe nid^t nors genommen, eben fo wenig eine öftere 33eobad^tung über bie 33eftanbt§eile ber ©rfremente. i[t fel^r möglich, ba| bie erwät)nten wei^id^en |)ant[tellen bie ^olge einer SD^t^rofporibien^ infeftion waren. ©te beiftel^enben Figuren ners anfd^aulid^en bie ©poren non 3JJprofpoiibien, wiefie im Stögen be§ ^ed^te§ norfommen. 5)a§ 9^iäl§ere barüber finbet man in ben ©i|ung§berid^ten ber (Sefeüfd^aft naturforfc^enber greunbe 35erlin, 1892 ©. 28. 3ur Erläuterung mögen folgenbe Slngaben bienen. 5)ie giguren 1 — 15 ftnb 528 mal, §igur 16 ift 720 mal nergrö^ert. f^igur 1 — 7 unb 14 unb 15 [teilen »erfd^iebene @poren non ber [^•läd^e bar, §igur 8 — 11 non ber ©eite, f^igur 12 unb 13 finb Ißilber optifd^er 3)urd^[d§uitte in ber ^öl^e be§ unteren 2;§eile§ ber ^^olförper. [^igur 16 ners an[d^aulid)t gwei ^olförper, non benen ber linf§ liegenbe unents laben ift unb l^eE glängenb erfd^eint, wä^renb ber auf ber redeten ©eite feinen Dieffelfaben auägefto^en unb matt ift. X^iere fd^wammen gang normal Berid^tigung It aufgerid^teter Dfiüdfenfloffe A 5 511 bem ^rtifel ,,^tx f)i=goi'' ©. 73* 95b* 7 ber 95lfitter. ^Oleine Eingabe, baf |>err 5]ß. 3Jlatte ben .t)isgot guerft lebenb in ©eutfd^Ianb eingefü^rt l^abe, ift nad^ Qütiger SJUttl^eilung non ^errn Umlauff in |>amburg unrid^tig, SSefagter f^ifd^ würbe öielme^r bei un§ guerft oon ^errn Umlouff importirt, oon weld^em ^err 2Jiatte feine jtl^iere erhalten l)at. SBeltner. Citteraturberid^tc. ^ec^ttif* ^4. 2:ie Äunft, @la§ ol^ne jebe Eefal^r be§ aRi|Iingen§ gu fügen unb auf leidste SSeife (ol^ne ©iämant unb fojifpielige 3Sorrid^tung) gu trennen, nebft einer 5lnweifung, 92 auf leidste 2lrt gro^e unb Heine Söd^er burd^ @Ia§ gu bohren, baffelbe gu fd^teifen, gu ä^en, gu Eitten, üor ber ßampe gu blafen, gu fd^melgeu, gu biegen jc. 7. uerbefferte STuflage, 32 Seiten, 7 f^-ig. Sßerlin, ißerlag ber ,,@Ia§'3nbuftrie''. 1896, 1 9im. unb ®a§ Sü^roafferaquarium unb 2:errarium. Einleitung gur |>erfteflung uon Elquarieu unb 3:errarien, Springbrunnen, 8aubfrofd§= unb ©olbfifd^gläfern nebft E3efd^reibung ber bagu geprigen unb ^[langen. 57 Seiten, 4 ^tafeln. 6. Eluflage, ESerlin, S. 2Jtobe’§ ' ißerlag. 60 ^f. 1896. 2)ie E3evfaffer roenben fid^ an biejenigen 9<^atnrfrennbe, tneld^e bie einl^eimif c^e 2;^ier= unb ^flangenroelt gnm ©egenftanbe i^rer EBeobad^tungen unb i^rer pflege mad^en rooHen unb i^ren 3n)edf mit geringen Sofien gu erreidfien fud^en. Ginem foldfien EBud^e mu^ man alle Elnerfenmmg goßen. EßerEe finb möglid^ft niele 5t^iere unb ^flangen abgebanbelt, baburd^ ift bie EBe= l^anblung be§ Stoffes etmaS ungleidfi ausgefallen, bem Elbfd^nitt ^terratium finben mir aud^ Säugetbiere unb Stubenoögel. ESießeid^t fie^e fid^ bei einer fpäteren Eluflage beS ESerEeS eine gleid^mäfigere EBearbeitung beS @angen babnrd| ergielen, baß ber Stoff auf groei EBüc^er oertl^eilt mürbe. 3n bem oorliegenben EBerEe finb bei, einigen lateinifdfien Examen l^äflid^e ©rudffel^ler fielen geblieben: Ceratophillum, TJltricularia Gliceria, lolepis, spicculosa, Fragraria unb agillis. Störenö erfd)eint eS mir audf), ba^ bie grofe Sd^lammfd^nedEe mit L. stagnalis, ber gemeine EBafferfEorpion mit N. cinerea unb ber beutfd^e Strau^faru mit St. germanica begeid^net ift, marum ftnb l^ier nid^t bie @attungSnamen Limnaea, Nepa unb Strutiopteris auSgefd^rieben, ba fie nirgenbS in bem EBud^e fonft oorEommen ? Sluf ben oieritafein beffelben finb aud^ eine Elngal^l ßEeptilien unb ol^ne jebe meitere EBegeld^nnng abgebilbet; menn man bergleid^en Elbbilbungen giebt,fofoßteman ftetS aud^ bießlamen bingufügen unb andb bie möglidbft naturgetreu barfteßen. Cole, Fr. J. A case of Hermaphroditism in Rana temporaria. Einatom. Eingeiger, 11, EBb. S. 104—112. 4 f^ig. 1895. ESerf. befd^reibt bie J^arn= unb ©efd^led^tSorgane eines gmitterigen fungen ©raSfrofd^eS. Eluf ber linEen Seite beS Körpers fanb fidt) ein @i=.^oben (3mitterbrüfe), meld^e ein begenerirteS (5i unb reife Spermatogoen enthielt ; auf ber redeten Seite mar ein |)oben entmicEelt, beffen nähere Unterfuchung baS ESorhanbenfein eines @teS ergab. Elm ©nbe beS Eluffa^eS finb aße bisher beEannt gemorbenen gäße gmitteriger ^rofd^e mit Sitteratur aufgeführt. Fa Talette St. George. El einen EBaffermoldh (Triton taeniatus, Schneid.), Elrdh* mifr. Elnatomie, 45. EBb. S. 1-14 itaf. 1. 1895. ßladh ber äußeren EBefdhaffenheit gn nrtheilen, mn^te EBerf. baS oon ihm unterfudhte (Sremplar für ein ßRönndhen halten. EBeim Oeffnen ber EBaudhhöhle fanb fich jeberfeitS ein großer gelblidher ©ierftodE (E) unb ein |)oben, ber burdh feidhte (Sinfdhnürungen in brei Ühetle getheilt mar (H 1 — 3). Samenleiter (Sl) maren oorhanben, mährenb bie©ileiter fehlten; auS bemEJtangel an leiteten geht heroor, ba^ mir eS ht^^ w^it einer unooßEommenen 3w)ittevbilbung gu thun haben, ba ja bie ©ier nicht auS ber EBaudhhöhle h^i^auS nach auhep treten Eönnen. EBerfaffer befdhreibt ben ©ierftodf unb bie ,g)oben. ElnS ber Elrbeit hebe ich ^te EJtittheilung hemor, ba| fidh beim braunen ©raSfrofdh nidht feiten junge gmitterige stiere finben, öiefe merben im ßaufe ber ©ntmidfelung entmeber gu TOnndhen ober gn EBeibdhen. Elm beEannteften finb bie 3wttter= bilbungen bei ben gtröten (EBufo); Iper finbet fidh '^änfig fomohl bei EJEänndhen als bei jungen EBeibdlpn ein J^obeneierftodf, ber aßmählich guvücEgebilbet mirb. fiebere Buckton, C. JB. The Natural History of Eristalis tenax, or the Drone — Fly. With. illustr. 100 p. London llacmillan 1895, 8® 8 s. 93 2(njiel^enbe ©d^ilberung be§ S3aue§ unb ber SebenSgcraol^n^eiten bcr Sarce unb be§ auSges bilbeten 2:i^tere§ ber gemeinen 0cl^lammfIiege, bie non ben ©nglänbern ©rol^ncnfliege genannt wirb, weil fie äuferHd^ ben ©rönnen ber dienen gteid^t. ©te Sarnen leben in unb ^fü^en, bie ijSuppen (^lönnd^en) finb mit einem langen ©d^raang auSgeftattet. Benhani; W. BL The Male of Apas cancriformis. Annals Magaz. Nat. Hist. (6) Vol, 17 p. 120—122. 1896. iji befannt, ba^ bie 39lännci^en non Apus [e^r feiten finb. 2luftreten fd^eint non ber 33efd^affen^eit ber betreffenben Solalität unb ber Sa'^teSseit beeinflußt gu tnerben. 3m 1858 fanb man in Tralau unter 549@remplaren 154(5 ; im 3^t'^t:e 1866 mürben unter 999 (Sremplaren non 33re§lau nur 7 (5 beobad^tet. 3)er einzige äußerlid^ maßrneßmbare Untecfd^ieb jroifd^en bem (5 unb $ liegt im 33au be§ 16. f^ußpaareS, melcßeS beim $ eine (giertafcße trägt. 33. ßält an ber alten 3)leinung feß, baß Apus auf partßenogenetifd^em Sßege (Jungfern gebürt) fortpßanjt, bi§ bie <5 erfd^einen. 9ieferent bemerft ßier, baß Apus cancriformis früßer bet 33erlin im $;ßiergarten norfam, aber feit 3errn Äudfenburg 1 afrifan. SöelS, 2 ^rötens, 2 @h^tt^äIßon= arten. ©S feßeiben auS bie Herren: 33irfigt, 33röfe, |)änet, |)änfdh, |)ärtel, «karger, |>afethuhn, |>effe, ßehmann in 5lteubamm, ©cßaale, ©dhroarg, Söotlip, Sabonoff, ©aforoitfeh, ©dhetle. |>err Uiitfdhe hat oerfdhiebene unD ^ßangen, barunter einige S^euheiten, gur Slnfidht mitgebradht. ©s mürben oorgegeigt an f^ifeßen außer ben befannten Rhinichthys atronasus unb Umbra limi eine neue Slrt Sßeißßfdh, 2 neue 33arfdhe, ber eeßte ©alicobarfdh, Phomorys sparoides unb ber ißiratenbarfdh; an ©dhlangen: ein Ophibolus doliatus, feßr fdhön gegeießnet, Cyclophis vernalis ein fdhöneS fleineS jthier; an ©dhfen: Eumeces fasciatus in brei rerfdhiebenen ©ntroicflungS= ftufen, Anolis principalis, bie feßr fdhnell ißre Färbung medhfeln unb oorgüglidh fpringen; f leine Odhfenfröfdhe, Seoparbfröfdhe, barunter 1 bunfler unb 1 heüer, unb große ßaroen beS Odhfenfrofdh. a?tätt. 2lq. ?;err. greunbe, 1896 9lr. 8. 2 94 J 2In ^flanjcn toäre neu ein Myriophyllum au§ 9^.'-(5arolina, Sagittaria chilensis, unb Echinodorus macrophyllum. ^err Dr. ä^igte einen ^ijd^egel Piscicola nor, weld^en er an einem gekauften ©peifefifd^ gefunben l^atte. Sei ^eirn ©ajoÖo ftnb ein S^^port Äletterfifd^e unb 0d^leier= jd^roänse eingetroffen. 5iuf Seranlaffung be§ ÜJiitgliebeS ^errn ^aefe l^atte ein |>err Präparate .einl^eimifd^er ^ifd^e auSgefteUt. .^err 5Ritfd^e übergab für bte SeteinSfaffe al§ (5rlö§ oerfaufter j^i^iere unb ^Pftangen bem Äaffirer 1,50 3Jif. Spr. i^taöcfttften ht§ „Xtiton", SSevein für 5lauariett= unD Xerrarien=IunDe s« Serlin. (9^ur Slnfragen oon 9}?itgliebern rcerben an biefer ©teüe oon un§ beantmortet, unb jmar nur bann, menn bie f^ragen beutlid^ mit Stinte quer über bogenbreiteS S)3apier einfeitig ge* fd^rieben finb.) ^ortfepung au§ 9ilr. 7 ber Slätter. 7) 0oüen aüe Strteu oon Strodenfutter oorl^er geroeidit merben, foE bie§ in l^eipem ober lauem 3®affer unb ungefähr mie lange gefd^e^en? — ^a, atte! Ob in tauem ober l^ei^em Söaffer, ob furge ober lange 3eit, ba§ rid^tet fid^ aflein nad^ ber größeren ober geringeren |)ärte be3«). OueEfä^igfeit. (Sarneelenfd^rot lä^t man am beften 24 0tunben im falten SBaff er toeid^en, ba§ ^eif aufgegoffen mürbe, Slmeifenpuppen merben gebrüllt ober gebämpft, SBeifraurm meidet in faltem Söaffer in 10 üJUnuten. 8) Sßann ift Söaffer aquariummä^ig al§ geftanben gu betradEiten unb ma§ foE ba§ ©tefiens laffen eigentlid^ bejmecfen? ®odt) mol^l nur eine Stemperaturer^öl^ung. — ^rifc^ au§ Seitung ober Srunnen gel§olte§ SBaffer entplt Streife, bie erjf entmeid^eii foEen, fobann be§ Stemperaturs auägleid^eS roegen; 12 ©tunben genügen !^ier3u. 9) lieber einen meiteren ^ranf^eitgfaE, einen f^oreEenbaifdf) betreffenb, bitte id) um gef. Slüffd^lu^. Oer f^ifd§ mar ca. 8—10 cm lang, gefunb unb munter, al§ id^ eine§ EJiittag§ be* merfte, mie berfelbe, al§ ob er oerrüdt gemorben märe, rafenb im Saffin l^erumfufir unb babei fid^ um feine eigene 2ld^fe brel^te, um fc|lie|Iid^ erfd^öpft fid^ auf bie ©eite ju legen. Oa am ganjen gifd^ aud^ nid^t bie ©pur einer Serlepung, tineB ©d^maroperS ober bergl. ju bimerfen mar, gab id^ i^m einen oerbünnten Oropfen Sranntmein (2lraf), morauf er non oben gefeiten menigfteng mieber gerabe jd^mamm. Oa icp oon |)aufe fort mupte, fonnte i(p ben f^ifd^ nid^t meiter beobad^ten, fonbern nur Slbenbg bei meiner Eiüdfel^r feinen Oob fonjtatiren. 2öa§ maren bie§ für eigentf)ümli(pe jtranflieitgeifd^einungen? — Oie grage ift leiber non pier aud^ nid^t 31t beantmorten. 2ßa§ foEte benn ber 2-lraf bemirfen? Ofine über Urfadfie ber ^ranflieit unb SBirfung be§ 9}tittel§ genau informirt 3U fein, foEten fold^e Eltittel beffer nid^t angemanbt merben. Oer ^ifd; fann innere ©d^merjen gehabt paben, mir glauben aber eper, bap er bod^ an t^ieiifd^en ©ftoparafiten gelitten pat, bie ja in ben meiften göEen fo flein finb, bap fie o^ne mifroffopij(pe Unterfud^ung nid^t jn finben finb. 10) 2Beld^e SÖaffertemperatur ift ben amerifanifdfien Sarfcpen bie jujagenbfte? — f^ür goreEen unb ©cpmarjbarfdf) + 10 bi§ 15® 0., für ©onnenfif(pe + 22® C., mäl^renb ber ©teinbarfd^ (Eltonbfijd^) mieber etmaö fältereS EBaffer liebt. 11) 2Bie merben ©anbpftanjen gefaxt, um fie mit @la§= ober Slluminiumnabeln im ©anb fefigufteEen ? @iebt e§ bafür eine gemiffe 2l?etl)obe? 3^ ^^üte um Sefdfireibung berfelben, ba meine spflanjen nid^t palten moEen unb entmeber felbft ober burdp SBelfe fidp pöufig peben. — Saffen ©ie ^pr Slquarium lieber 4—8 SBod^en opne §ifdpe ftep^n, big aEe spftangen gut am gemad^fen finb, ba§ ift beffer al§ aEe fold^e Äunftmittel. Oie Etabeln müffen gemeEt fein. Sßeitere 2 müffen auf ben Slnnoncentpeil nermiefen merben. (Sine 2lnjapl oon f^ragen pat ßeitmangelö megen nod; nid^t gur ©rlebigung gebradpt merben fönnen, biefelben bleiben jebodp für fpätere ©ipungen oorgemerft. P. N. herein für 5lquarien= unD XerrartenfmiDc in C^amburg. Eltittpeilungen aug ber Serfammlnng oom 13. Elt arg 1896 im Sereinglofal |>edelg Dfteftauiant, gr. Sleidpen 32. (@äfte=2lbenb.) ^err 6. (S. Eltartin, @rotten= bauer, pier, ift alg Eltitglieb aufgenommen, ^err 2Ö. .^rebg mopnt jept in Uelsen (|)ann.). 8 Etenanmelbnngen liegen oor. ^)err Dr. 21. ^tiga pat ung fein 2öerf: „(Sinige trangfafpifcpe 95 0fieptilien" mit einer SÖ^ibmung überfanbt, wofür ber SSerein feinen ®anf ootirt. S3om ®eutfd^en 0eefifd^erei'3Seretn, 53erlin, finb bie „SJUttl^eilungen be§ ©eutfd^en ©eefifd^erei=3Serein§'' eingegangen. SDie beiben angefünbigten SSorträge fonnten, ba |>err Dr. 0toffert am ©rfd^einen plö^Iic| oer-- l^inbert mürbe, ni(i^t fiattfinben. Um bie baburd^ entflanbene ßücfe auS^ufüüen, nimmt ^err ^eter ba§ Sßort einem längeren jü ortrage über „bie ^parafitenplage''. 9fiebner bemerfte u. 21.: ^arafiten fönne man foroo^ mit einl^eimifd^en al§ audf) mit importirten f^ifd^en einfd^leppen. Ääme ein mit 0d^maropern bel^afteter f^ifd^ in ein beoöIferteS 2tquarium, fc fönne barauS betn 23efiper u. U. großer 0d§aben, jebenfaüS aber oiel 2lerger unb Kummer etroad^fen. ®er ßiebfiaber, bcm foldfieg äfial^eur pajfire, geratl^e bann meiflenS in eine 0timmung, in ber ber 202enfd^ of)ne e§ ju motten leidet ungerecht merbe; er fei gar gu leidet geneigt, faC(§ er ben inficirten fäuftid^ ermorben, ben 2^erfäufer nun al§ ben 0ünbenbodf l^inguftetten, mäl^renb ibn felbfi bod^ oietleid^t ber größere Streit ber 0dt)ulb treffe, 2Jiand§e ^arafiten feien fo flein, ba^ fie mit un= bemaffnetem 2tuge nur fd^mer, anbere garnid^t mal^rgenommen werben fönnten. 2Ttan fönne ballet, wenn ber f^ifd§ fid^ beim Erwerb fonft in gutem ^ufianbe befanb, nid§t unter aßen Umftänben ben 23erfäufer oerantmortlid^ mad^en motten, felbft aud^ für fogen. ^eimlid^e äßängel, müffe bod§ oielmel^r üon f^att 311 f^aß prüfen, ob er nad^ Sage ber 0ad^e oon bem 2Sor^anbenfein ber Äranfl^eit ÄenntniB ^ätte tiaben fönnen bejm. müffen. ©enfenigen aber, ber einen gifd^ o^ne i|n ju fennen, fofort nad^bem er i^n gefauft ober gefangen, gu anbern in§ 2tquarium fepe, treffe immer ber 2Sormurf, ba^ er bie 2tnftedfung ber übrigen f^ifdfie oerfd^ulbet l^abe. @r (ßtebner) fönne nur (wie aud^ fd^on früher) baoor warnen, frifd^ gefangene ober neu erworbene f^ifd^e gleid^ in§ 2lquartum ju bringen. @ine 3— 4wödf)ige Ouarantaine würbe gewiü mdnd^en, fonft unauSs bleibtidt)en QSertuft oerpten. ®enn nad^ 2Sertauf einiger 2Bod§en würben fid^ wo^l bie 0puren oon oorl^anbenen ^arafiten bemerftid^ mad^en. 2tud^ bei unfrer Sieb^aberei gelte ber @runbfa^, baB ^ranf^eiten fidt) Ieidt)ter oeil^üien al§ feilen lie^fti. ßiodt) feiner ßReinung müffe bie ^*age: „Säfet fid^ ba§ ©infd^leppen oon 5ßarafiten oer^inbern unb eoent. wie?" gunäcf)ft gelöfi werben unb mit ber Söfung biefer f^rage würben fid^ oießeid^t aud^ ^Utittel ^ur 2Sernid§tung oon ^arafiten fudben unb finben taffen. 0ein 0treben bei ber ^arafitenfrage rid^te fid^ ootnel^mlid^ auf ba§ f^inben propl^plaftifd^er ßRittel. ®r l^abe fid^ in tepter 3^it oiel mit ber überaus intereffanten grage befc^äftigt. |)eute fönne unb moße er über bie ©rgebniffe weiter nid^tS mitt^eilen, al§ baü e§ i^m gelungen, mit einem ßJtittel Gyrodactylus unb Dactylogyrus oon ^ifd^en gu entfernen; baffelbe ßJtittel oernid^te bebingungSweife oud^ IchthyoplitMrms unb Tubifex; bod^ feien bie 2Ser= fud^e hierüber wie audh hiofidt)tIidh Hydra nodf) nid^t abgefd^toffen. @r hoffe febodh, ba^ wenn nach (äintritt günftigerer 2Bitterung neues ßftaterial jur 0teße fei, audh biefe 23erfudhe ®oöe führen ju fönnen, unb er werbe alSbann bie gefammelten (Erfahrungen ber ©efammtheit ber Siebhaber gugänglidh madhen. — Sßenn er fidh nun heute auf biefe ßßittheitungen befdhränfen müffe, erbiete er fidh ßJiitglieber mal ißarafiten an ihren f^ijdhen oermutheten, biefe ju untere fudhen unb eoent. audh SU behanbeln. — ßtadhbem bann nodh einige unwichtige gefdhäftlidhe 2tngelegenheiten erlebigt worben waren wirb in bie „aßgemeine Unterhaltung" eingetreten, wobei ein redht intereffanter 3!Jteinung§au§taufdh über oerfchiebene f^adhfragen ftattfanb. iöon befonberm ^utereffe waren bie 2tuSführungen be§ |>errn i)3eter über bie gefießte §rage nach bem für ^ucht^wedfe empfehlenSwertheften f^ifdh- @r fireifte babei furj bie §ifdhe, bereu 3ue in ^antbutg. Um aud^ au^tnätiigeit 2ichf)ühtvn bie SSereinSDortl^eile unb ben mand^em 3^^atur= frcunb gemif enoünfd^ten Slnfd^Iu^ an ©leid^gefinnte ermöglid^en, nehmen mir au§ aUetl ßrtCtt ®eutfrfjlant>!§ unö Slu^lanbe^ (mit 2Iu§na^me berjenigen, mo ein un§ cerbünbeter, bie gleid^en 3w>edfe nerfolgenber 33erein eriflirt) 3Jtitglieber auf. [49] 9^ä§ere§ ergeben unfere 2)rurffttdÖett, bie jebergeit unentgeitlii^ unb tjortofrei bezogen werben fönnen non bem I. 3Sor[i^enben : Johs. Peter, 53et^egbaftrafee 2. Louis Kühne Internationale Lehr- nnd Yerla^s-Anstalt für arzneilose und operatiouslose Heilkunst^ Leipzig. begründet am 10. Oktober 1883, erweitert 1892. Ratb nnd Ansknnft in allen Krankheitsfällen, aneh brief- lich, soweit es möglich ist. Im Verlage von Louis Kühne, Leipzig, Floss- platz 42 sind erschienen und direkt vom Verfasser gegen Betrags-Einsendung oder Nachnahme sowie durch jede Buchhandlung zu beziehen; Louis Kühne, Die neue Heilwissenschaft. Ein Lehrbuch und Bathgeber für Gesunde u. Kranke. 14. deutsche Aufl. (40. Tausend). 486 Seiten 8 0. 1896. Preis Mk. 4. — , geb. Mk. 5.—. Erschienen in 14 Sprachen. Louis Kuhne^ Bin ich gesund oder krank? Ein Prüfstein und Kathgeber für jedermann. 6. stark vermehrte Auflage 1896. Preis Mk. — .50. Louis Kühne, Hindererziehung. Ein Mahn- ruf an alle Eltern, Lehrer und Erzieher. Preis Mk. —.60. Louis Kühne, Cholera, Brechdurchfall und ähnliche Krankheiten, deren Entstehung, arznei- lose Behandlung und Heilung. Preis Mk. — .50. LouisKuhne, Gesichtsausdruckskunde. Lehr- buch einer neuen üntersuchungsart eigner Ent- deckung. Mit vielen Abbildungen. Preis Mk. 6. — . eleg. geb. Mk. 7. — . [60] Louis Kühne, Hurberichte aus der Praxis über die neue arzneilose und operationslose Heil- kunst nebst Prospekt. 25. Aufl. Unentgeltlich. Vl^e^tere feinere 5l(|Uarien fiub prei§raert§ ^ ju »evfaiifen. ^ran$ Steine, (Sdjinerte n. b. 9lubr, ißabnbofflr. 23. [51] H. Daimer, S3erlin SW., 56 oerfouft importirte SeleffopsSoIbfifdEit, turjett Äörpev, lange ©d^leierjd^roänje 10—12 cm ©tücf 20 ®if., iniport. @c^leier= fd^n)anj:®otbfifc^e 6—8 cm 3—8 3JIE., je nad^ (Sc^önl^ett, 5£elejfop;@oIbfif^e mit ©c^Ieiecfc^roeif 4—7 cm ©tü(f 4-8 50iofaiEftic^e 15 (finden 15 5pf., «ttter# linge 15 ipf., 9ltanb 20 5pf., 23teie 10 ®oIb[c()teie 25 ^f., ©olborfen 25 5p f., ©teinbei|er 15 5pf , ©d^tammbeifeev 16 5pf., 16 5Pf., Stale 10 5pf., 5£etd()farauf^eu 10 5pf., Steins barjd^e 30 'Pf., ©Ubevbarfd)e 30 5pf., ©c^ioarjbarfd^e 50 5pf., .^unbäfifc^e 50 — 100 5pf., Söafferpftanjen 10 5pf., Saubs fröfc^e 25 ipf., ©innragbeibed^jen 70 5pf., 3üo't=^aoei-5®is becfifen 20 5pf., 9flingetnattern 75 5pf. [52] Sifcfi^uc^tonpatt 2Berneuc^en Sleumarß ti erlauft t iföm. amerif. per fjifd^ 0,13 ÜRE., Iföm. ^toergntefre per o,60 m, iföm. ^tein6ar|^$e per fjifd^ 0,25 2föm. 0,75 SKf., größere 5poften billiger. SpreiöDerjeic^ni^ gratis. [531 Ton dem Borne. Paul Matte b. ©erlitt ®r)te beut[d)t3iiiblErei freraMönlitfiber 3ier)t[d)e. Kultur tJOtt 5l(|Uttrlett= w. Xerrariert= ©vöfeteS ©toöliffement in ®uropo, f)ätt fid^ beftenö empfohlen.! iprciötifte loftenfrei, 9?ctourmatIc erbeten. [54j i ß „SSlätter für ^^auarien= ^lUlU 1 U u.Xcn’ancttfmtt>c''!öb.l— 5 geb., 33b. 6 ungeb., ä 33b. 3J?f. 2 be^ro. 1,50, fomte üerfd^. anbere bie Slquar.sSieb^. betr. ÜBerfe »erfauft [55] Emil Hauser, ^auf^en. ilqttaricn-(Einfä(^c mit Sölumentöpfen, größte [JabriE biefer SSran^e. billige 5prei)e M* S>ictrtdf|, ffürftlic^er .gjoflieferant, klingen bei ©reuten* [56] ©rottenfteine in gäffern unb Sabungen. en feltenfteu europäifd^en f]frofd)Iurd) rriie (Alytes obstetricans). Sluggeroacbfene ä 1,50, junge 2;|iere ä 0,50 ÜJif., nerfenbet Carl Hartmann, 9Jlüttfter i. SB., Subgeriftr. 12. [57] i)3orto unb jßerpadfung 0,50 ©reu^’fc^e SBerlngSbucb^anblung (Sk. beifpielgmcife in ba§ Ijcrrlic^e ©eengebiet D[t^oIftein§. Dieben brden ©ommerfrifc^tern finben mir in ben am fc^önften gelegenen Drten, mie ^ön, (^rem§mü^(eii, in ber §olfteinif(^en ©c^mei§, am UHeifec u. f. m. guteg unb preigmertt)eg Quartier — ber ga(^gelet)rtc mirb mobt in ^tön felbft SBobnung nehmen, um einige Söoeben in ber bortigen biotogifdjen Station immer mieber neueg ^D^ateriat für feine gorfebungen §u finben ; mir begleiten am 33^orgen ben Wiener ber ^öner ©tation auf feiner gabrt in ben ©ee unb beobai^ten, mie er feine gangnorricbtiing, ein 60 cm tangeg ©cbmebne^ aug ©eibengage, halb nach ^affiren ber Uferregion augmirft, um eg am 53oote befeftigt 1 big 2 SJ^eter unter ber Sßafferoberftäcbe nactjfcbteifen p taffen, ^uretj biefe „^ori^ontatfänge“ mirb febnett eine groge SSafferfdbidjt fittrirt unb bag ^tanfton in bem untern abfebraubbaren S^beite beg D^el^eg an^ gefammett. ^enn nicht grabe mie im erften grübjabr bie ^iatoniacee Melosira laevissima ober im §ocbfommer bie in fonnenförmigen ^otonien atg 3®affer= btütbe auftretenbe 5ltge Gloiotrichia echinulata bebeutenb Uorberrfdjt, unter- febeiben mir febon mit bto^en klugen in bem in einem ^Saffergefä^ Derttjeitten ^tanfton ^rebgdben ber Uerfdjiebenften formen, befonberg jabtreid) bie ca, 1 mm tangen Daphniden unb mehr oereinjett ben größeren an feinem ^nrebbrängen erlennbarcn biirdbfidjtigen Slrmlrebg, Leptodora, fomie ben mit einem fet)r tangen 9tuberarme ober Uietmebr ©(^man^ftadbet auggerüfteten Bytliotrephes longimanus. 98 Hber tüte tüäc^ft unfer (Srftauncn, tüenn tüir in bem geräumigen, Indien unb frennblic^ noc§ ©ee nnb (harten gelegenen Erbeit^faaie ber (Station*) ba§ gan^ frifi^e tebenbe SJ^ateriat einer mifroffo))ifd§ctt 33efi(^tignng unterbieten fönnen. ^Sn fc^neKen Sbt’üngen bnr^eiien bie Copepoden unb Cladoceren ba§ ®efi^t§felb, tteitmeife burc^fic^ttg, tüie Hyalodaphnia Kahlbergensis nnb Lepto- dora byalina. SSiubige ^lo Sarben ber SSanbermuf^d, Dreissensia polymorpha, reifen ba§ Sntereffe, cbenfo bpn SSaffcrinilbcn unb S^auplien üon Copepoden; üerfctiebcntü(^ft geftaltete 9töberttiere ftrubdn mit itrem Sftäberapparate fic^ S^atrung p (iebe§ eiubelne innere Drgan ift bei bem ' ttöiinen ^ianftom^totator Asplanclina helvetica gu erfennen), bie iu ben f (fünften garben prangenbe nnb tüirfUct „tüie gemalt augfetenbe Hudsonelia picta, bie fajt fternförmig au§einanberftrat)lenben 3nbibibiten be§ eine Kolonie bilbenben Conochilus volvox feffetn ben S3licf : Infusorien unb Flagellaten aber 5lrt tummeln fict btnift^en tl^eil^ eiubdn, tteil§ auf Stielen ober ol§ S!ugeln bu Kolonien bercint ; bie müroffopifd^e gorfi^ung tjat, mo^ il)rc Strultur unb ^ermetrung betrifft, noc§ mancherlei aufbullären. kennten tüir nun eine ftörfere Vergrößerung, fo fdhciuen mir beutlicher bie SSunbermelt ber Diatomaceen, bie feine Strultur ißre^ ^iefelffelettg, unb mie fie bur(^ Straßlen unb allerlei ftadjel^ artige gortfä^e ober buri^ 5lneinanberreiheu btt langen Vänbern fich ißre Sd^meb^ fätigteit im freien Sßaffer ermorben ßaben ; mir feßen fogar bei ftärlfter Ver= größerung auf ben fternförmigen Verbänben ber IDiefelalge Asterionelia gracillima bie miubige nur 6 bide unb mit fragen 12 ^ lange**) ^orm ber ^ragenmonabe Diplosiga frequentissima. geßt nidht fo fdhnell, bi§ mir un§ über mani^e rättfeltafte (^ebilbe be§ ^lanfton§ orientirt ßoben, mie über bie beiben berfdhiebenen formen ber Diplosiga, mie über bie ^^elbmonabe Mallomonas acaroides, mie über bie burdj flüffige getteinfdhlüffe feßmebenb gehaltenen (Sier bon Väberthieren unb Copepoden unb fo bieleg Rubere, benn jeber SO^onat, ja ^umeilen feßon ein Xag önbert bag Vilb ber ßufammenfehung beg ^lanftong. gür ben großen pöner See ßöl 8tt<^tiriag in ben 5 Saßren beg Ve^ fteßeng ber ^Inftalt einige §unbert im ^lanlton borfommenbe Wirten feftgefteHt (er nennt bag „bie 5lufnaßme beg fauniftifeßen unb ßoriftifdjen ^ttbentarg'O^ maneße bureß ^npaffung an bag ^lanltonleben entftanbene 5lbmeidßungen befannter gormen lonftatirt, au(^ periobifeße ©cftaltberänberungen bei ^lanltonorganigmen, tote bei Hyalodaphnien, Eotatorien, Peridineen u. f. m., unb er ßat burdß biele ^eitraubenbe gäßlungen ber einzelnen Drganigmen für bie SJdenge ißreg 5luf= treteng fomie für ißre ^eriobi^ität feßr mertßboHeg 9J?aterial geliefert. ^iefc Unterfudßungen erforbern jeboeß eine anbere gangmetßobe, meil eg fieß nidßt allein um bie in ben oberen Seßießten flottirenben Drganigmen ßanbelt, fonbern aueß gugleid) um bie iu ben unteren befinblidßen, unb beßßalb finb „Vertüalfönge'' erforberlicß, fomie §ur Vergleidjung fog. „Stufenfönge'". Dr. ßadjariag ßat ein 3cißr ßinbureß monatlich breimal folcße quantitativen gänge *) ift freitid^ nur f^ad^öele'^vten geftattet. **) 1 Kl = 1 2Wifvon = Viooo ^O^illimeter. 99 gemad^t; aU gangort benagte er ftet§ ein unb btefclbc ©teile oon 40 m Xiefe mitücit ber ©tation, ioo ber ©eebobeit eine mulbenartige ©tnfenfung Don be- trächtlicher ?(it§behnung befigt unb führte bie gange ftet§ in berfelben Siefe unb mit bemfclben 9^e§e an§>, ba§ bann Oertüal emporge^ogen Uinrbe. (Sine genau üertheilte SDZenge, mit einer SÖ^e^bibette entnommen, fam bann auf ben Qai)h fammer^Dbietttifd) be§ 9J?i!ro)lob§ gnr Qöhlung, nnb biefc ergab in iljren Qufammen- ftellungen ein genaue^ S5ilb über bic §äufig!eit be§. ^erfchtoinben ber Oerfchiebenen Snbioibnen nnb lie§ auch für jeben cingelnen Drgani^mug berechnen, in mclcher Hngahl er in 1, 10 ober 100 :öitern be§ ©ecmafferg toährenb einer SDelabe be§ SJtonat^ äu finben fei. (©d^hi^ folgt.) 2lus öem iPafferleben einiger 35on 2B. |)iHberer. 3Sie fremb toir boi^ manchmal ben getoöhnlichften SSorfommniffen unb ben einfai^ften (Srfdheinungen in ber Statur gegenüberftehen! Sl$cr inärc nicht fchon, tnenigften^ bei m§> in ©nbbeutfd)lanb, einmal ge^ blagt inorben oon jener f leinen „©chnale“, bereu ©tich fo jitdenbe 5ln== f(^toellungen auf bem menfi^lidien Slörber herborruft nnb bereu „©ingen'" un§ ben ©dhlaf ganger Spachte rauben fann, Don ber ©i^nafe, bie, angeblich an§ überfeeifchen Säubern gu nn§> berfchlebbt, getoöhnlii^ mit bem gu einer 3lrt ©ammelnamen geworbenen grembmort „SD^u^üto" (Mosquitos) begeichnet Wirb? Unb Wer hätte mit SSegng auf fie nicht f^on ben flagenben 5ln§rnf bernommen: 3ßoher bie nur auch fommen?! Ober Wer wäre nicht in feinem Seben einmal, fo er gu nn§ „SBaffermännern'' gählt, ©ommer§ an irgenb einer ^fü|e überrafdht flehen geblieben. Weil barin eine 3)^enge fchwärglicher Finger mit großem ^obf unb bünnem ©dhwang, etwa§ entfernt ähnlich ben gang fleinen grofd}- larben, nac^ allen 9ti^tungen ^nrgelbänme fchlagenb bon ber Oberfläche gegen bie ^iefe au^einanberftiebte, nnb wer h^tte ftch nicht (gebauten barüber gemadht, wa§ ba§ für fonberbare (^efc^öpfe feien? ^äme wohl Semanb barauf, ba^ ©chnafe nnb Söafferthter in engfter 35egiehung gu einanber flehen? — Unb hoch ift e§ fo! 3n bem befdhriebenen SSafferthier höben wir nichts anbere§ oor nn§, al§ eine (Sntwidlung^form eben ber „9J^n§fito“. ^eren Sarbe alfo? Dtein, bereu ^u^be; bie Sarbe fällt weniger auf, ba an ihr eigentlid^ nur ber Slopf fidhtbar, ber Seib aber gang bnrdhfch^^enb ift. SSa§, bie ^itb^e? fo höuft fidh grage auf grage, feit wann lönnen benn gnfeftenbubben willfürlich im SSaffer hernmfeh wimmen? — ^a§ ift ja gerabe ba§ eigenthnmliche an nuferer ^n^be, bie man be^hölb auch eher für ein bolfenbete§ ^h^cr hölten möchte, ba^ fie eine fo gro^e gähigteit höt, fich felbftthätig fortgnbeWegen! ©ie braucht ba§ aber andh, benn fie rnn^ gum 5lthmen an bie 3®afferoberfläche, an ber fie gewöhnlid) hängt, fommen nnb fie mu^, um gegen geinbe gefd)ü|t gu fein, fii^ auch beliebig wieber an ben @rnnb gurüdgiehen fönnen. ®a^ e» eine ^ubbe ift, babon fönnen wir nn§> leicht felbft übergengen; nehmen wir einmal in einem (^läScljen einige ^gemblare mit na^ §anfe nnb fteden Wir fie recht warm in bic ©onne — binnen weniger Xage, oft binnen einiger ©tunben, werben wir bei recht genauer 100 53eobac^tung bie §uüe ))la^en iinb berfelDeii ba§ gierliclje Snfeft, ber Culex, eine SDil^tere, entfteigen fcljen, ba§ fofort ftc^ in fein (i^lcmcnt, bie ßnft, crfjebt, um baUonpflicgcn, Juä^renb ber ^upl^enreft in eine§ bünnen §äntcben§ auf bem 3Saffer ^urücfbleibt. ^ie 0c§na!en fommen aifo Uom SSaffer; fic gcf)en aber aud) mieber ^um ^Baffer: ba§ befru(^tcte ^cibc^eu legt barm feinen ßaic§ ab unb biefer Uerbleibt unb entmidelt ft(^ im SBaffer, tnje mir gefeiten Ijaben, big äum au^gebilbeten ift benu aud^ erftärt, tnariim bie SD^u§fito= plage gerabe am 3Baffer am ftärfften auftrilt. ®ie Barben, tueldje tute bie ißiippeu nur an ber SBafferoberfläcpe at^men fönnen, finbet mau im SO^är^, bei mdbem Söettcr and} fdjon frütjer, in ftepenbem SBaffer unb mau fanu fie in (^efangen^ fd)aft leicht auf^iepen; it)re (Sntmidlung gel)t rafc§ boran unb e§ ift ein Seic^teg, fie ^ur Verpuppung gu bringen. (Sin anbereg Vitb! 3Ber gifc^e ^ixdgtet au§ Btebpaberei, ber ift barauf angemiefen, im freien pr gütterung deine ^rebst^icre §u fangen, unb mer ^appnien, ßpdopen unb bergleic^en fängt, bem fommt unfeptbar auc^ einmal, aber nur an§ ftepeubem SBaffer, ein (^ebilbe in§ @arn, bag er, e^e er ba^eim feinen gang naiver befic^tigt, gar nid^t bemerft unb ba§ ipm bann borlmnmt, mic ein ^efeu au§ anberen Vegiouen. gar uic§t§, al§ fc^mar^e klugen unb in einiger (Entfernung bon einauber Buftblafen, untereinauber ber= buuben burd^ einen fpiratförmig liegeuben ©trang, anfd^eiuenb einen ^arm ; ba:= bitrd§ aufmerffam gemorben, fuc^t man aud^ bie ^örperumriffe §u erfennen, unb ba fällt einem bor Mem an bem bert)ältni^mä§ig großen S^opf eine meitbor- fpringenbe, palbfrei^förmig nad) abmärtS gebogene 5lrt (55reif§angc (bie bei 3ad^aria§ in unb ^flan^enleben be§ ©n^mafferg" im Ver^ältnife gum übrigen Volumen biel gn fur^ gefommen ift) unb pinten unten am Beibe^enbe ein gang flai^eg, eine palbe ©d^eibe barftedenbeö, fe^r fein gefranfteg 5ln^ängfel, ba§ id^ gnerft für ein Vüfi^el ber ^t^mnng bienenber SBimperl^aare palten toollte, ba§ aber nid^tö anbereö ift, aU ein bollenbeteg Vnberorgan, faft genau fo angebradpt, mie an einem S^adjen ba§ ©teuer. OTe§ llebrige am Körper ift bollftänbig bnrepfieptig, gla§= be^m. mafferpell. Veperrfd^t man nun fo ba§ Xpier, ba§ fiep nidbt, mie bie ©nlejlarbe an ben SBafferfpiegel erpebt, fonbern gemöpnlicp in ben mittleren ©d^id^ten bcmegnng§lo§ fepmebt, mit ben klugen, fo möi^te man ba§- felbe andp einmal fd^mimmen fepen; man llopft an'S (^la§ unb in milber §aft fcpnalgen bie (§5la§!örpercpen bnrdpeinanber. ®a befommt man bann ben @in^ brnd, bag bie Bnftblafen ©eparniere feien unb ba^ bort ber Störper tafepenmeffer' artig jufammenflappe; ba§ ift aber eine Stänfepung, ber Sl'örper mirb bnrdj 3^^== fammengiepen unb Umbiegen in ber TOttc unb pieranf erfolgenbeS ©treden fortgefdjlenbert — fepmimmen fann man ba§ nidjt peilen. Snt ©egenfap ^n (Enleg pält fiep bie äJ^ocplonp^larUe ^iemliep lange im SBaffer; fie fällt geioöpn^ lidp im ©pätfommer ^nr Vente unb überminterte bei mir. 9^od) im ^Mr§ patte iep meine greube baran unb folange, big iep einige SBafferfäfer mit ben Barben bereinigte, ba berfdjmanben fie fpurlog, maprfepeinlid) im äJdagen ber ^iläfer. 3Bag fie toopl freffen? Sn ber (^efangenf^aft fap id) fic nie jagen, aber bag !ann id) fagen, eben ber gifipgüdjter, ber fie mit feinem gijepfutter einbringt. 101 ptc [tc^, bie anfc^eiiienb fo fc^r 511m Sccferbiffcn für junge gifcfje geeignete lüuUe 511 feiner 33rnt §n bringen! Unter biefer offenbart ftc^ bie toatjre Statur nnfereS präd^ttgen ©efc^ö^fe^ a(§ biejenige einer gan^ getüö^nlicl}en ^^^k^UnitarOe, benn mit einem rafd^en turnen ®riff erl^afdbt fte bie ^'loffe be§ näd^ften beften gifc^(^eng nnb rei^t baUon gange Ijeran^. ^d^ ^abc fie einmal einer grüneren ©efeEfd^aft oon D^atnrfrennben Oorgegeigt nnb ba bebnrfte e§ einiger Ueberrebnng, ber Uebergengnng ^a^n gn bred^en, baß an§ ber ßarüc eine ©teeß- fliege ßerborgeße — S^iemanb fanntc bie 2arbe. ^ett ßänftger übrigen^ al§> Mochlonyx ift bie il)r gang äßnlidbe Corethra angntreffen. 5lm ßänfigften aber mit anberem ®etl}ier fing idß gnföEig ein ^iöefen, ba§ bei feinem Jooßlgeformten ^örf^er gang tooljl über bem Uebergang^ftabinm fteßen fönnte nnb bennoE} toiebernm eine Snfeltenlaroe ift, nämlicß biejenige ber Cloe diptera, einer 5lrt ber fo oiel beff)rod^enen nnb befnngenen (Eintagsfliegen. ®iefe ber gorm nadß tool)l ßinlönglidß belannte (Efj^emeribenlarbe ßanft fotooßl im fteßenben als an^ nnb inSbefonbere im fließenben 3Baffer nnb läßt bei näherer Sletradßtnng feine ßugeßörigfeit gn einem geflügelten Xßier fc^ou an ben auf bem 9tüEen beßnblicßen glügelanfä^en erfennen. 3SaS mir merltoürbig ift, baS finb bie an beiben ^örf)erfeitcn fteßenben fnßftnmmelartigen S3lättcßen, oon benen idß lange feine Ißnnng ßatte, toaS fie gn bebenten ßaben. ^a fteEte idß einmal genauere ^eobad^tnngen an nnb geigte fidß mir ein ßerrlidßeS ©f)iel: bie S5lättdßen flimmerten, äßnlidß loie bie 55^üßc beS SöafferfloßfrebfeS, immer auf nnb ab, aber nid^t aEc gngleii^, fonbern immer eins um baS anbere in meEenförmiger Sink, toie bie haften beS SllaOierS beim ©pielcn ber Tonleiter betoegt toerben. ®iefe ^e'megnng bei nuferer Sarüe erfolgt, um ©anerftoff Ijerbeignf (Raffen nnb in ben 5lnßängfeln ßaben toir ßier toir!li(^ einen fnnftOoE gebauten, äiißerft intereffanten 5ltl}emaf)t>arat, ben man Oiel eßer in ben brei gefieberten ©dßtoangborften fließen mürbe, ^eim (^ebrandß biefeS ^IpfiaratS fi^t baS ^ßier, baS fonft auef) orbenU ließ fdßrnimmen fann, feft. 5lndß fonft leben oon ben Sngenbftabien ber geflügelten Snfeften, bie felbft ja gnmeift Oom ^Infentßalt im SSaffer anSgefi^loffen finb, nodß eine gange fReiße im Sßaffer, idß moEte aber für ßente nur bie Oorgenannten ßeranSgreifen. HoEen für 2lquarien=Ct[dje. 33ott ^eter, |)ambuvg. ^m 5lnfdßlnß an meine ^InSfüßrnngen in ber ^^^erfammlung beS „§nmbolbt" Oom 7. gebrnar b. 3. (f. ben ^eridßt barüber in ber 9^r. 6 ber „glätter'') bringe idß ßiermit bie <©figge einer EtoEe für Aquarien- nnb ^errarien-Slifdße gnr aEgemeinen Sfenntniß, bie, loenn fte gut nnb bnrabel gearbeitet, m. (E. aEen ^nforberungen cntfbredßen bürfte nnb felbft für bie größten ^Iqnarien genügen mürbe. A geigt bie gange EtoEe, B bie mit bem Xifdßbein gn Oerbinbenbe ^tatte nnb bie 5lrt, mie ber 33ügel mit ber glatte Oerbnnben ift, C einen Xßeil eines ^ifdßbeineS mit baran befinblicßer EtoEe. 3(^ ßabe eS ßier nnterlaffen, auf bie 97adßtßeile begm. S5ortßeile ber Oerfdßiebenen 9ftoEem©ßfteme anSfüßrlidß eingn= geßen. Sdß neßme an, baß baS in bem ermößnten ^erießt mitgetßeilte für bie 102 Sefcr genügen tnirb, um fic^ ein Urtl^eU 511 bilben. 3d§ tnodtc ^tcr nnr bie Sbee mitt^eiten, bie ^ngfn^rung mnü @adje eincS |)ra!tiyc[)en gac^mann^ bleiben. ^offe, ba^ fold^c Sfloüen halb fabricirt unb in ben §anbel gebraut tnürben, bamit jeber Siebljaber in bie Sage !äme, [ici) für einen mäßigen ^rei§ fjra!- tifc^e Sf^oUen anfe^affen ^n fönnen. ^enn biefe gehören bo(^^ mit 51t ben not^- tnenbigften Dbjeften nnfercr Sieb^aberei. 3c§ tnei^, ba^ fie mandjem noc^ fehlen, C nnb bag mag feinen @rnnb gnm großen Stl^eil barin ^aben, ba^ ba§ bi^^er Gebotene nic§t genügte, t^cilg anc^ 51t fofifpielig n)ar. @oHtc fi(^ meine ^nff= nnng aber anc^ noch nic^t fo halb erfüllen, fo tnirb boc^ niellei^t manchem Siebl)aber mit ber ^lig^e fdjon gebient fein, beim jeber ©c^lnffer ober ©cbmieb mirb ibm bie Sooden anfertigen, gerner bringe icb noi^b in ^Ibbilbung D bie im Oorbefagten SSeric^t ebenfalls bejüroebene Xifebülötte mit ben anfliegenben Seiften. §at ba§ 5lqitarium gü§e, fo fallen bie Seiften natürticb 3cb aber für beffer, tütim baö Slquarium anf Seiften rnbt, ober, toenn e§ bie S3anart gnlä^t, birelt anf berj<^if(^f)^atte ftebt. Die Kragen^ ober Kraufenetbedjfe, Ohlamydosaurus kingi Gray. bem gleichnamigen 2luf[a^e non ^rof. 2ö. @aütUe=^ent in bev Nature Vol. 53 p. 395, 1896 non 2Ö. Sßeltner. — .^ieqn bie beiliegenbe 5TafeI. 3u ben eigenartigen 5lnftralien§ gehört ancb bie fragen- ober Ä^ranfcnecbfe, ein toalbbctoobnenbc^ Vorliebe an ^anm:= ftämmen unb ben unteren Qtrdgen größerer 35änme anfbält. ift in D^orb? QneenSlanb nnb im ^imberleb^^iftrüt üon SSeftauftralien giemlicb ®ie Sänge beträgt au^gemai^fen über einen SJ^eter, mobon freilich bie §älfte auf ben rauben ©dbtoan^ fommt. ®tc gärbung ift inbioibned Oerfdjieben; auf einer b^d^ braunen (^rnnbfarbc finben ficb braune Onerbinben ober unregelmäßige bitnllere glede. ®er ^ör^er ift fcitlidb snfammengebrüdt, auf bem Daaden fteßt ein fnr^er ^amm; bie ©ebnüpen be§ Ä^örüer§ finb gctielt nnb fteßen in fdbiefen dteiben. ®a§ anffädigfte an bem föib gtoei große, am dianb ge^äbnelte §antla)3üen am §alfe, bie mit gelblidben, fdbarlacbtotbcn nnb ftablblanen garbtönen gegiert finb. ®iefe §al§!ranfe mirb in ber 9inbc in galten jufammengelegt um ben §al§ getragen, f obalb aber bie ©ibeebfe gereift mirb, öffnet fic ba§ ^aul unb fbannt bamit gngletcb ißi^cn fragen mie einen ©d)irm auf, ber mm recßlüiinltig 00m §alfe abftebt nnb in biefem ßuftanbe einen ®urd)meffer Don 0,17—0,2 m erreidßt. 103 ^(ufricljten bcr §döfraii}e itiirb beim Deffiten be§ 9J^itubc§ bobiircfj ermbgüct^t, ba^ ftd^ t)om ^i^ngenbein jeberfeitg ein langer gortfa^ in ben fragen Ijineincrftrccft. SSclc^cm bient nun biefe S^ranfe? 0. ^ent fietjt in ber^ felbcn ein 0c^redorgan, beffen fidj ba§ Silier bebient, um feinen 5lngreifern gnre^t eingnjagen imb man fann begreifen, bafi bic plö^lidjc ©reftion cincö fo Uolnminöfen 0c^trme§ bei gleichzeitig meit aufgefperrtem 5n?aule einen g^inb znm menigften ftu^ig machen !ann. ®ie ^erfuche, welche 0aUille ^ent mit §unben angefteUt h^il/ größere ©ibeihfen, unter anberen S3aranen, angriffen unb töbteten, beftätigten biefe ^ermuthung. ^er Chlamydosaurus geht übrigens au(^^ angreifenb bor, inbem er auf feinen geinb loSfpringt unb bon feinen, nicht gerabe fd^redlichen, 3äl}nen (Gebrauch macht unb babei h^f^^Ö langen ©chwange um fi(h fd^lögt. ®ie 9^al}rung ber ^ragenechfe befteht auS Snfeften ber 53aumrinben, befonberS ber ^öfer. (SS h^lt beShalb fc&Wer, baS Xhicr längere Qeit in ®e^ fangenf(haft gu h^^^lcn, wenn man ihm bie natürliche S^ahrung reichen wiK. 0. Äent hcilf ft^ baburi^, bah befangenen an roheS gleifch gewöhnte, Welches fie allcrbingS freiwillig nicht nehmen wollten, ^ocl) ba unferc bd^fe bei ber geringften Sfteizung baS ^aul aufreiht, fo lieh Sleifch iit ben 3J?unb cinführen unb würbe audj aufgenommen. 0ehr intereffant finb bie 0tedungen, Welche ber Chlamydosaurus beim behen unb kaufen einnimmt, br ift nämlich na(h ^ent tm 0tanbe, fidh auf ben Hinterbeinen aufred)t fortzubewegen. SSenn er im Saufen auf aüen $ßieren bahineilt, nimmt er eine ^ofition an, bie feljt einem langfchwän^igen ^ogel, z. einem gafan, gleicht. Sn bem ^uffahe Oon 0aoil(e tot, ber biefe bibedhfe zuw erften 9)?ale lebenb nach buroha (Sonbon) brachte, finben Wir zwei feljr ergöhlidhe äRomentaufnahmen eines aufgerichteten unb eines laufenben Chlamydosaurus. Kleinere ZTlittljeilungen. 33iel ift eg nidht, tt)a§ tdh biegmal ju berid^ten aber nadh meiner Slnfid^t bod^ roidhtig genug, um eg ber Oeffendidhfeit gu übergeben. 1. Sie TJtricularia-^nofpen, non benen idb im S<^h^9Äug 1895 ©. 279 biefer 33tätter ge= fprod^en höbe, höben ben jmeiten Sßinter 1895/96 überbauert unb nunmehr — SOtitte SfJlär^ — jn 2 big 3 cm langen ^pflan^en auggetrieben; bie gleidje 33eobadhtung höben jraei anbere hüflö^ Siebhaber foraohl im geheilten alg im ungehehten 9taum gemadht unb eg ift bamit ber 3^adh'toeig erbracht, ba^ Utricularia vulgaris unter Umftänben für @i'haltnng ber 2Crt auf jmei hinang norforgt. 2, eine in SSrehmg aufgefteHte 33ehauptnng, bie nielfadh in bag Dfieidh ber gabel nermiefen mürbe, höbe ich ^nrdh Sihötfödhe beftätigt gefunben. ißrehm fdhreibt, ber mnnnlidhe SBafferfrofdh (ßana esculeuta) befteige, menn ihm in feiner 53runft ein Sßeibdhen nidht ^n ®ebot ftehe, fogar IhdtiQ umarme, roobei er festeren oft mit ben Ringern in bie Singen unb Kiemen greife unb mit ben |)interbeinen höbti*!;^ 33eraegungen augführe, mitteig bereu er manchmal bem §ifch bie ©dhuppen abreibe, fo ba^ burdt; ih« namentlich in ^arpfenteidhen großer ©chaben angeridhtet roerben tonne. SIm 16. Februar 1896 nun mürbe in fliehenbem SBaffer in ber SImmer in Jiübingen auf einem großen ©rünbling (Gobio fluviatilis) ein ^rofchlurch gefangen, ber nur mit SDlühe oon bem gifdh loggelöft merben tonnte; nur hönbelt eg fidh h^^c' nidt;t um ben SÖafferfrofch, fonbern um eine ^röte; mie benn auch t)ie ^nubjeit nicht für ben Söafferfrofdh ftimmt. 104 ba biefer fein f^-oxtpflau5un9§gefd;äft feiten nor (Snbe beginnt unb im günftigften erft anfangs Slpiil an§ feinem SBinterquartier fommt. UebrigenS ift and; für baS ©rfd^einen ader anberen f^vofd^luvd^e ber 16. f^ebrnar fd^on ein fel^r früher Termin. 3. ©tmaS nom SIroIotl. Dr. 3ß^^er l^at feftgefteüt, ba^ bei Amblystoma mexicanum (fiel§e I 135 biefer SSIötter) eine 3Iufnafjme ber münnlidben 0amenfegel bnrd) ba§ Söeibd^en erfolgen unb bennoc^ eine 33etrud^tung unterbleiben fönne; id^ fann l^in^ufügen: iJtid)t nur ba§, fonbern nad^ erfolgter ©amehaufna'^me fann aud^ eine regelred^te Eiablage ftattfinben unb fämmtlid^er 8aid^ ertoeift fid; als „lauter''. 2ß. .^inberer. Sitteraturberid^te. 3n bem feit 1878 erfd;einenben „^oologifd^en Slngeiger", §erauSgegeben oon ^rof. 3- SaruS im SBerlage oon SBil^. (Sngelmann in ßeipjig, finbet man bie auf ben einzelnen ©ebieten ber Zoologie erfd^einenben 0d;riften uergeid^net. S)er 18. Bcitf(^rift enthält bie Slrbeiten auS bem Saläre 1895. 2Sie reid^^altig bie immer mel^r anfd^raedenbe Sitteratur in ber Zoologie ift, ge^t barauS l^eroor, ba^ für ben SJionat ©egember 1895 allein 60 Slrbeiten über f^ifd^e, 26 über Slmp^ibien unb 48 über dteptilien anfgegöl^lt finb. ©eit Januar biefeS Sa’^reS er= fd^einen bie Sitteraturüberfid^ten beS ^oologif d^en 2IngeigerS unter bem 3:itel Bibliographia Zoologica. ®iefe 33ibliograpl^ie lann man in breierlei SluSgaben begie!^en: geroö^nlid^e SluSgabe, ©d^önbruds auSgabe unb fie^terer mirb in lofen blättern auSgegeben, febeS 33latt ift 75 mm bod) unb 125 mm lang unb ermöglid^t bem Slbonnenten eine beliebige Slnorönung beS ©toffeS; man fann aud^ auf eingelne jt^iergruppen, g. 33. f^ifd^e, Stmp^ibien, dteptilien jc. abonniren. 3n ben oon mir in ben 33Iättern für Slquariens unb ^lerrarienfreunbe oeröffentlid;ten Sitteratur^ berieten werbe id^ in mid^tigften einfc^lägigen Slrbeiten referiren, bie weniger wid^tigeren nur bem ^itel nad^ anfü^ren. 2lu|erbem foden uon benjenigen weld^e gu unferer Siebl^aberei in engerer 33egie^ung fielen, oon 3eit gu 3eit Inhaltsangaben ber eingelnen dtummern tefp. ber |>efte gur 3SeröffentIidhung gelangen unb gwar in ber SBeife, ba^ idh anS bem reid^en Inhalte biefer ^^itf^ixiften nur bie unS näher intereffirenben Sluffä^e anführe. ®er ©dhriftleiter. The Aquarium, a Quarterly Magazine, von Hugo Mulertt, Brooklyn N. Y. 173 Nostrand Av. Yol. 4, Nr. 38, Janpary 1896 enthält: Small, My Aquarium (Fortsetzung), Their Surprise Bed. The Octopus mit Abbild. Aquarium Exhibitions mit Abbild. The Banana (m. Abbild.). The Propagation of Leeches. Obituary. Terrace Aquarium (Abb.). Answers to Queries. 3citfcötift für Srifc^örrei, h^^öit^Segeben oon Dr. ©. 2ßeigelt. III. Jahrgang 1895. .^eft 1—6. 2lalunterfu(hungen oon äf. f^ebberfen ©eite 156. SSarbenfeudhe oon Dr. Ä. §idert ©. 209. ©eographifdhe SSerbreitung ber gifd)e oon ®. ^ofephD Ueber f^ifdhtranfheiten oon Dr. S3r. ^ofer ©. 179 (©. 331, Itter YII ©. 18.) ($hemifdhe unb bafteriologifd^e Untere fudhung beS MggelfeewafferS o. Dr. 3- Stengel ©. 97. 33anbwurmfeud;e oon bemfelben ©. 101. 2:emperaturmarima für 33innenfifd^c oon bemf. ©. 276. S:emperaturmeffnngen oon ltnauthe ©. 103. ÄrebSpeft, SBafferpeft, Sebeu^oerhältniffe beS .^rebfeS oon Dr. 21. ©eligo ©. 247. ®ie 2öafferpilge als ^arafiten ber f^ifdhe mit 2lbb. o. Dr. 2t. aitaurigio ©. 270. ®ie 33aciöarien im ^lanfton beS ültüggelfeeS oon O. SDliider ©. 266. f^teifdhfreffenbe ipflangen in Speichen oon Dr. 2ßalter ©. 168. ®ie 9totatorienfauna beS TCggelfeeS mit 2lbb. oon Dr. 9t. ©dftein ©. 261. SlEöemehte i^-iff^ereis3ritung (91tünd^en) Otebaft. Dr. .g)0fer unb Dr. 2BeigeIt. 21. 3ahrg. 1896. 9tr. 1 ®ie fogenannte i]3o(fenfranfhett ber Äarpfen o. Dr. 23r. .^ofer. (®iefer 2luffat^ ift in 9tr. 8 ber 23lätter abgebrucft). 9tr. 2 ^odfenfranfheit ber topfen (betrifft einen 3ufa^ gu ber 2lrbeit in 9tr. 1) oon Dr. .g)ofer. ®er ©d^laf ber ^ifd^e. f^ragefaften : Ueber 2llgen, bie ben f^ifdhen fdhäblidh werben. 9Jtit 2lbb. oon Hydrodictyum. 3ur ^nfeftion burdh Saprolegnien. — 9tr. 3. 3jie ^nfeftion ber §if(he mit Myxosporidien oon Dr. .^ofer, 23erf. geigt, bap bie ^«feftion ber §ifdhe mit ben ©poven ohne ^i^^^f^enwirth oor fidh geht, b. h- oon f^ifdh gn f^ifch. (5S ift baher nöthig, oor aüen bie erfranl'ten f^lfd^e auS ben 2lquarien w. gu befeitigen ; über bie 9)tittel gur 23ernidhtung ber ©poren felbft im 2lquarinm finb Unterfnchungen 107 3öü^. ©e^er, 23ilb^auer unb ©pejialift für 2lquar,s unb 3::errarienfunbe, 0fiegen§burg, Otto ^amann, 2Jted^anifer unb Optifer, Oanjtg unb ^uL ^änbter mit allen Slrtifeln ber Siebl^aberei, 3Serltn. 3^euanmelbungen liegen not. ©ine non ^errn S^itfd^e eingegangene Offerte in Slqnarienpftangen gelangt gur ^Serlefung. ©ine Heine 33rofd^üre be§ 3Serein§ „5Rpmp§aea", Seip^ig, über ©inriii^tung non Slquarien unb Sietrarien ;\irfulirt bei ben Stnroefenben. Oie 3Ser= fammlung befdfilieft, ba§ bieSjä^rige ©tiftunggfeft am 24. 2lpril in gönn eineg |)errenabenbg gu begelfien. 3« ben geftaugfd^np merben bie Herren gelier, 2öittftein unb g. 0c^mibt geraä^It. Oer Sfieft beg Slbenbg mürbe mit 33efpred^ungen über bie biegfäl^rige SlugfteÜung auggefüüt. Oen 33efd^lu^faffungen mürbe ber 23eric§t unb bag ^ßrotolott über bie non ber SlugfteKunggfommiffion abgel^altenen ©ipungen gu ©runbe gelegt. Oie SSerfammlung befc^lieft einftimmig, aud^ in biefem 3a^re non ber ^ert^eilung non SiRebaiUen nod§ 2lb[tanb gu nel^men. Oie ^prämirung foü burd^ 53erleil^ung non Oiplomen unb lobenben Slnerfennungen erfolgen unb gmar foüen bie Oiplome gerfalten in fold^e mit ber Ä'laffificirung „1. ^reig" unb „2. ^reig'' unb in Oiplome o^ne Älaffificirung. gerner merben ©^renpretfe non 0eiten eingelner 9}Jitglieber gefiiftet merben. ®on meiteren, bie Slugfteüung betreffenben 39efdl)lüffen, mag nur nod^ mitgetbeilt merben, ba^ bie ^Prämirung fidl; auf folgenbe Obfefte erftrecfen foll: I. ©ut unb fad^gemä^ eingerichtete Stquarien, Oerrarien unb OerrasSlquarien : 1. 0ü|maffer=2lquarien, 2. ©eemaffer=2lquarien, 3. Oerrarien unb Oerra=2lquarien; II. gauna: a) Slquarienthiere: 1. ©inheimifd^e Slquarienthiere, 2. 2luglänbifdhe Slquarienthiere, unter SSerüdfidhtigung neuer Importe, 3. Züchtungen, mobei neue Züchtungen, namentlidh einheimifdher gifdhe, befonberg berüdffidhtigt merben foüen, 4. ü^iebere Ohiere; b) Oerrarienthiere: 1. Umfaffenbe gute ©oÜectionen einheimifdher Oerrarienthiere, 2. bto. auglänbifdher Oerrarienthiere, unter 33erücffidhtigung neuer Züdhtungen, mobei neue Züdhtungen, namentlidh einheimifdher Ohiere, befonberg berüdffidhtigt merben foüen; III. glora für Slquarien unb Oerrarien: a) ©Ute ^flangeu:©ultureu, b) ^flangen=3tt^porte; IV. 33ehälter, Slpparate, .^ülfgmittel; V. Präparate; VI. guttermittel; unter befonberer 58erüdffidhtigung oon geeignetem gutter ober 3Sorri(htungen gur ©rgielung oon geeignetem gutter für Srut non 2lquarien= unb Oerrarienthieren; VII. Sitteratur; VIII. Oeforation; IX. ©efammtleijtungen. SBag bie Oauer ber Stugfteüung anbetrifft, fo ift bie Z^ü — 20. ©eptember in Slugfidht genommen, foba^ am 9. unb 10. ©eptember bie Anlieferung unb Aufjteüung ber Objecte erfolgt, am 11. bie ^reigridhter ihreg Amteg malten unb am 12., einem ©onnabenb, bie offigieÜe ©röffnung ber Augfieüung ftattfinbet. ©obann mirb befdhloffen, für bie im nüdhften ^^h^’ '^ter ftattfinbenbe ©artenbausAugfteÜung, an ber fidh unfer 3Serein betheiligen mirb, 1 ober 2 5preife gu jtiften. ü^ähereg bleibt einem fpäteren Oefdhluffe oorbehalten. Zum ©dhlu^ geigte |)err üiobe fein neu erfunbeneg S^ücffdhlaggoentil unb gmei neue Suftpumpen für Ourdhiüftunggapparate oor. Bricffajien. .g)errn ©. ©. in ©t.: Oie eingefanbten gifdhe aug einem artefifdhen Orunnen non Algier finb Chromis desfontaini (Lac.). mü^te gerne, mann bie ©remplare gefammelt finb, ob in bem Orunnen nodh größere norfommen unb ob bie non ^h^en gefammelten fo jung fdhon laidhreif finb? 33eften Oanl audh für ben in Augfidht gefteüten Auffa^. 108 ;An3eigen. SJctrein füt 5li|ttatictt= unt> ^ettatiens^unbe in Um auä) au^itiättidcn SieB^alBern bie SSereiugoort^eite unb beit mandjem 9>^atur= freunb gemi^ erraünfc^teu Slnfc^Iu^ au @letd^ge[innte ermöglid^en, ne’^men mir au§ aUcn Crtert ®eutf(i^(anb^ uitb ht§ Slu^lanbe^ (mit 3Iu§na^me beriemgen, rao ein un§ cerbünbeter, bie gleid^en »erfotgenber 33erein ejriflirt) 2)^itglieber auf. [58] iJiä^ereS ergeben nufere 2)VU(ffa(^ett, bie jeberseit unetttgettU(^ unb ^JOVtofrei bezogen merben fönnen non bem I. 33or[i|enben : Jobs. Peter, ^antlbnt(|/ ^et^egbaftra^e 2. Louis Kühne Internationale Lehr- und Yerlags- Anstalt für arzneilose und operationslose Heilkiinst, Leipzig. Gegründet am 10. Oktober 1883, erweitert 1892. Rath und Auskunft in allen Kranklieitsfdllen, auch brief- lich, soweit es möglich ist. Im Verlage von Louis Kühne, Leipzig, Floss- platz 42 sind erschienen und direkt vom Verfasser gegen Betrags-Einsendung oder Nachnahme sowie durch jede Buchhandlung zu beziehen; Louis Kühne, Die neue Heilwissensciiaft. Ein Lehrbuch und Bathgeber für Gesunde u. Kranke. 14. deutsche Auü. (40. Tausend). 486 Seiten 8 9. 1896. Preis Mk. 4. — , geb. Mk. 5.—. Erschienen in 14 Sprachen. Louis Kühne, Bin ich gesund oder krank? Ein Prüfstein und Kathgeber für jedermann. 6. stark vermehrte Auflage 1896. Preis Mk. — .50. Louis Kühne, Hindererziehung. Ein Mahn- ruf an alle Eltern, Lehrer und Erzieher. Preis Mk. —.50. Louis Kühne, Cholera, Brechdurchfall und ähnliche Krankheiten, deren Entstehung, arznei- lose Behandlung und Heilung. Preis Mk. — .50. LouisKuhne, Gesichtsausdruckskunde. Lehr- buch einer neuen Untersuchungsart eigner Ent- deckung. Mit vielen Abbildungen. Preis Mk. 6. — . eleg. geb. Mk. 7. — . [59] Louis Kühne, Hurberichte aus der Praxis über die neue arzneilose und operationslose Heil- kunst nebst Prospekt. 25. Aufl. Unentgeltlich. Uquarien-(Einfät?e mit Sölumentöpfen, größte [^abrif btejer 23ranc[ie. 23iütge ^flreije M* Ssictrtdu 5ürftlicf)er Hoflieferant, ©lingen ßci ©reuten. [60] (Srottenfteine in Raffern unb Sabungen. 91cttijcit! SRcttiic«! Äampffifttie (Betta pugnax) ;poot 25—50 Wort. ^(lU5eftPelfC (Callychtis fasciatus) üon 5 bi§ 8 ^rad)t = Xeleffü^j = 0(^leicvfd)tt)änje, einzig in ifirer 2Jlo§fauer 6—25 unb me()r empfie()It baä [ei] 3oologifc()e üon A. Scliiöttz, ülijaSniHfi) '^5forte. 33erbinbungen mit anSlänbifc^en ©ammlern unb 2ieb()abem gefurf)t. iBertreter in ipamöurg ift P. JULöbne, SSo()tt>üvfcvfti’a|^c 3. 3fi[cli3ud)tan|latt 25enieucJ)en Sleumorß liefert SroreHenBiirfc^^rut unb ^reignergeiefmip barüber franfo. [62] von dem Borne. Paul Matte Snnflbi^ ÖErftebeutfd)c3üd)tcmtremDläu5ifd)cr 3terftfdjE. Kultur üon 5(t|uaricn= u. ^en’aneti= Üflaitjen ^c. jc., ©vöfeteö ^tttöUffement in E)ä(t fid^ befteng empfohlen! ipreiölifte loftenfvci, fRctourmorle erbeten. |63J en feltenften europäifd)en f^rofd^Iurdb (Alytes obstetricans). Stuggeroadbfene ä 1,50, junge 2;i^iere ä 0,50 9J?f. üerfenbet Carl Slartmanii, SDlünfter i. Sß., Subgeriftr. 12. [64] ^orto unb SSerpadung 0,50 2lquai'ien gan3 r»on (Bla© liefert bie ©taSbläferei non [65] Ludwig Bartbels, ^rnn^utd I, fomie aüe @ta§tl)eile nad^ ifJrobe ober 36l'^”ung. H. Baimer, S3erliu SW., ^oc^ftr. 56 berfauft : fRingelnattern, 75 cm, 75 ißf., (Sibed)fen=9?attern, 60—70 cm, 3 9)tf., @cf)eItofntfid , 80 cm, 3,50 5DH., (5f)amäleon 3 9Dtf., ©inaragb=(£ibed}fcn i 9)tt., ©ibeebfen 2o )ßf., Haubfröftfie, gelbgeflcdte ©alainanber 25 ^]3f., ©df)ilbfröten , tleine, 25 $f., Unten, tamm= ntoldje 15 '3f., prima 3tid)tfd)Ieierfd)tuanä = ©olbfifdie, 8 cm, 6 2:eleffcipfif(^e, fd)iDaräe, 5—7 cm, @tüd 3 — 7 )lJtt., beutfd)e imb ameritauifd^e 3BeIfc 75 fßf. [66] Slnuarien bon i,5o 9)lf. an. (5r eul^’fcfie 3Serlag§bud)l)anbtung (Sft. & ÜJi. Äreticbmann) in ilkagbeburg. — ®rucf non äCuguft Hopfer in 33urg. eine äSeilage i»on ^^eeen ©nbe in Slrnebuvg a, ®lbe. 105 nod^ erforbeilid^. — 2Bei^e amerifanifd^e Sßad^faiMinge t). ^anfen. ßuv ^abrifatiou her ^ifd^s perlen au§ „gortfd^r. ber ^ermapl^robiter ©orjd^ au§ ,,§ielb''. IRr. 4. ®er ^reb§ »on 2t. ©d^illtnger mit 2tbb. 5Se§anbett ben fogen. rujfifd^en unb unfern Äreb§, ba§ d u. $ , bie Paarung, (Eiablage unb ©ntroidfelung. Ueber ben 0terlet d. 2ö. mit 2tbb. @tn neuer, in §ifd^en norfommenber, giftiger 23asiEu§ (f. 23Iätter VII 0. 20). Ueber ba§ ©emid^t unb bie ^iifammenfe^ung beä Äreb§= f(eifdf)e§ nad^ Dr. 0eligo. — 2Ir. 5 — 9?r. 6. gleifd§mebl unb f^ifd^me^I al§ f^ifd^futter. 9^r. 7. ®er £reb§ (f^ortf.). — Ueber ein neue§ g-ifd^futter. — 2tIbino ber 23arbe. — 5Rr. 8. ©er ^reb§ (0d^luf). — 2öie üiel f^ifd^fleifdC; effen mir non einem Kilogramm unferer roid^tigjlen DJarftfifd^e? non ^rof. (5. 2öeigelt. ^orreflJUttbensBlatt für f5*if(^$üt^ter> Herausgeber 2IogeI, Havburg a. b. (gtbe. 3. 1896. ittr. 1—6. 2luSftet(ung§tr»efen : 3I2oSfau fanb oom 2. — 14. ÜJtärg b. 3* eine 2lu§ftettung für ^iw^w^erfifd^jud^t unb Siebl^aber=f^ifd^fang ftatt. ^lanftonmeffungen im ©ro^en 5)3Iöner 0ee. ber SBerfftätte beS 3}leifter§ (23ioIog. 0tation in i]3Iön betreffenb). 2öieoieI Kilogramm f^ifd^futter geben ein Kilogramm f^leifd^juroad^S? — SJtaifäfer alS f^if(^futter (0eite 103 u. 104). SüJJittüeUttttöett be§ ^cefifi^berctbercin^^ 3Sanb ii. yiv. i— 12 1895. ©ie 2talfrage 0. 247. 266. 279. ©a§ ^aarungSfleib be§ 2tale§ 0. 25. 212. 288. ©ine IJletl^obe gur 33eftimmung beS 2tlter5 unb 2öud^feS ber f^ifdtie 0. 226. 23anb 12. 1896. 91r. 1—2 unb 3. ©a§ Hod^jeitSfteib beS 2tale§. tougbefrud^tung bei 0eeftfd^en. 2Seru)enbung ber 2tat^äute. ^er äooloöift^e (harten (^oologifd^er 2Seobad^ter). 3eitfd^rift für 23eobad^tung, 5Pftege unb ©liiere. 9iebigiert oon ^rof. Dr. O. ©oettger. 37. 1896. itlr. 1. Ueber SBaltl^iere 0. ^rof. Dr. 2Ö. 3[Rarft;aII. Oiiefenf^ilbfröte oon 2tlbabra. 9^r. 2. Ueber 2Balt^iere (0d^lu§). 9^r. 3. Ueber bie 0anbfd^lange (Eryx jaculus L.) 0. Dr. f^r. 2öerner. 3^tv Äenntni^ be§ Hö^enmoIi^eS (Spelerpes fuscus Bonap.) non 33erg. ^naitiür^ ©ppriniben=©aftarbe. 3ootog. Sing. 18. 0. 407. 1895. 23erf. fanb ben non 0iebolb befdfiriebenen 23lenbling Bliccopsis alburniformis groifd^en ©üfter unb Saube bei 23erlin giemlid^ ^äuftg. f^erner mirb in bem Strtifet auf einen anbern ©aftarb ginifd^en ©üftern (Blicca) unb 23Iei (Abramis brama) l^ingetniefen; über biefen foroie über anbere ©pprinibenbaftarbe fteöt 23erf. auSfüi^rlid^e 0d§itberungen in StuSfid^t. ©tnige Sflotigen über Bliccopsis erythrophtbalmoides Jäckel, ©af. 0. 490—491. ^n. !§at ben non ^aftor 3ödfet unter bem iRamen Blicc. erytbr. auS ber 2tltmüp in ©apern mieber aufgefunbeu. ©ie ©remptare flammten auS ber ?91arf 23ranbenburg unb nom ©^iemfee in 23apern. 23erf. ift ber Slnfid^t, ba^ biefe SSIenblinge auS ber Krengung eines männlichen Leuciscus erytbrophthalmus (Otothauge) mit einer meiblidtien Abramis blicca (©üjler) gegangen finb. 3lttt^üiüictt «nb O^eütitictt^ ^ebriaöU, iiom ÜJiittheilungen über bie Sarnen ber SJloIdhe. 300b Sing. 18. 0. 153 bis 157. 1895. 3n biefer gortfe^ung feiner 23efdhreibungen ber 5(RorchIarnen (f. 300I. 2tng. 1891) behanbett 2Serf. Molge aspera Duges^ (25ergl. mein 9ieferat in 23Iätter 7. 0. 31). qSeftüuff, Ueber baS ißorfommen beS Triton palmatus Schneid, in Söeftfalen. ©af. 0. 332. 33ßetnet, Ueber baS SSorfommen non Rana arvalis Nilsson in Sflieberöfierreid^. ©af. 0. 479. 1895. Delboeufj J. La ponte des Chameleons. Revue scientif. (4.) 4. p. 729. 1895. Seiber ift mir biefe Strbeit nid^t gugänglidh gemefen. Barboza du Bocage, J. Y. Herpetologie d’Angola et du Congo. XX unb 203 0eiten, 19 ©afetn. Lisbonne 1895. ©er befannte 0pftematifer unb ißrofeffor ber 3ooIogie in Siffabon, Barboza du Bocage, legt in biefem 2öerfe nach breipigjährigem 0tubium bie Dftefultate feiner Slrbeiten über bie 2lmphibien unb 9ieptilien non 2tngola unb beS portugiefifd^en ©ongogebieteS roieber. 2luSgerüftet mit einer Sßlätt. 2Cq. s;eiT. greunbe, 1896. 5Rr. 9. 2 106 umfafjenben Äenntnt§ über bie !§erpetotogi[cl^e ^auna biefer ©ebiete unb unter ^enu^ung eine§ jel^r reid^en ÜJtaterialg ^at ber 3Serf. ein 2öerf gefd^affen, raeld^eg atte§ äufammenfatt, roa§ bi§§er über bie Äried^t^iere jener ©egenb befannt geworben ift, unentbel^rlid^ für biejenigen, bie fidf) mit bem ©egenfianbe befd^äftigen wollen. 3« SSud^e werben 191 Slrten unb SSarietäten mit Slngabe ber (gpnonpmie befd^rieben unb 47 Slrten abgebilbet. ^liebere ^biete^ mall, I.. c. The Natural History of Aquatic-Insects, 395 ©eiten unb 116 Figuren. Sonbon, Macmillan & Co. 1895, 6,30 Rm. ©a§ ©tubium ber Df^aturgefd^id^te ber 2öafferinfe!ten ^at feit ben ^agen oon ©wammerbam (geboren 1637, geftorben 1680), 3fteaumur (1683—1757) unb 2)e ©eer (1720—1778) leiber nid)t mel^r ba§ ^^ttereffe erfal^ien, weld^eS i^nen biefe brei auSge^eid^neten 33eobad^ter entgegen gebrad^t §aben. SJtan befd^äftigt fid^ ^eute oorwiegenb mit anatomifd^en unb ^iftiologifd^en Unters fnd[;ungen, mit 33efd^reibnngen nener 5Irten unb mit ©d^ilberungen ber ©mbrpologie ber Söaffers infeften. ißrof. 3JtialC fud^t in feiner Natural History of Aquatic Insects ba§ ^^tereffe an ben grunblegenben 2lrbeiten ber älteren gorfd^er neu ju beleben unb wenbet fid^ an biejenigen Tcaturs freunbe, weld^e ba§ 2;i^un unb S^reiben unb ben 33au ber ba§ 2öaffer bewo^nenben ^erbt^iere jum ©egenfianbe il^rer 33eobad^tungen madfien. S)a§ 33ud^ ift populär gehalten, mit trefftid^en 2lbs bilbungen auSgeftattet unb ba§ einjige 2öerl über bie 33iologie biefer Siliere, weld^eS mir befannt ifi unb weld^eä, fo l^offe id^, halb in§ ©eutfd^e übertragen wirb. 2)ie 3lnorbnung be§ ©toffeä im ^iid^e ift bie folgenbe: ©inleitung: 5)a§ Söaffer al§ SebenSelement. ©ie ©inwanberuiig ber ^nfeften in§ äöaffer. ©ie ^errfd^aft ber ©tufen ber Slnpaffung an ba§ Söafferleben. ®ie Oberftäd^enl^aut be§ 2ßaffer§. 3)ie ©rlialtung be§ ©Ieid§gewid^te§ ber 2öafferinfelten. Ueber= Winterung berfelben. gälte abgelürgter Seben§erfd§einungen. Ueber ba§ ©tubium ber lebenben 2;]§iere. 3^ Slbt^eilungen ber ^nfelten geliören bie waffetbewol^nenben gormen? — Ääfer: 2:aumelfäfer. £rad§eenfiemen. Dyticus. Hydrophilus. Seben oon Lyonnet. Hydrobius. Donacia. — 3^^^^f^ügler: IRüdfe. Oberfläd^enfpannung. Corethra. Utenfilien gum ©ammein non 3Bafferinfelten. Mochlonyx. Chironomus. ©trnftur ber ©peid^elbrüfen. Hämoplobin. ©ntwidtelung be§ geflügelten 3nfeft§ in ber Same. Said^ablegenbe 5£§iere. Tanypus. Ceratopogon. Dixa. Dicronota. ißorrid^tungen an ber ^uppe, burd^ weldbe ba§ an§gebilbete ©tanb gefegt wirb, an bie Oberflä(^e gu gelangen. Ptychoptera. Simulium. Stratyomys. Sftattenfd^wanjlarne (Eristalis). ©er ©d^wanj non Eristalis. ©laube ber Sllten über bie ©nt= fiel^ung ber Eristalis au§ ^abanern. — ©ienenartige ©liiere: Polynema. Agriotypus. — Staupen: Hydrocampa. Paraponyx. — Äöd^erftiegen: ßeben non Reaumur. Plectrocremia. -Rühens bauenbe ^i^feften. — Sialiden. Perliden. — ©intagäftiegen: ßeben non Swammerdam. Palingenia. Polymitarcys. Ephemera. — Söafferjungfern. — Söaffei wanden: Hydrometra. Gerris. Velia. Nessa. Ranatra. Notonecta. Corixa. ©pringfd^wänge: Seben non He Geer. Podura. Isotoma. ©a§ ©pringen apf bem Sßaffer. — ^ttfeften ber üJteereälüjte. — ©ie 2lrt unb 2öeife, wie fidf) bie SBafferinfelten fortbewegen, wie fte freffen, at^men, fidt) nertl^eibigen unb W. DercinS'Hadjridjten. SSereirt für 5lüuarien= mtö Xcrraricufuuöc in fjantburg* üliittbeilungen au§ ber ^erfammlung nom 27. SJtärs 1896 im 3Serein§Iolal, ^edfelä IReftaurant, gr. ©leid^en 32. 2tl§ iÜUtglieber aufgenommen finb bie |)erren Otto Sannöl^r, ©d^retber, l;ier, ©orowiq, .Kaufmann, ^ier, 3ofepb ©rüel, ^nljciber be§ ©Iberfelber Slquarium, ©Iberfelb, 2lug. godfelmann, ©§ierl^änbler, l;ier, 0§far grobe, ©ilbl;auer, Ijier, Söeifage ben „SSIättectt füv 3(quavietts unb Sermvtenfveuube" 1896 ^v. ’bß S ’r5 OJ ö CO O nri >> S O Irrarimwfuniiß jßefteUungen imrd) jeie ßerailSoeaeben t)On ber ‘ilnjeißen t„„, ,„u ^ . .J.. iJilßggJrttuniiliug rr'^H^i'5 rSnS“« Preis Ijalbiöljrltd) i»lork 2.-, Perlogsljanbluns ent- tnonatii^ 2 Pumtncrn. gHCt^Q^OWtTg. gegengenommett. Sd^rtftlettung : Dr. tP. tPeXtner in Berlin N 4, 3i^i^^Itbenftra^c 43. 10. 9i^agt>el>Utö/ ben 20. aJJai 1896. YII. ^anD. §n^aCt: aji. 3Jiarffon: ©ü^roafferplanfton (0d^lu§). — ©toffert: 2)ie ©d^äblid^feit be§ ©ilber= fie|e§. — ^ranf: (Sine jd^lafenbe Slquarienpflanje. — Sitteratuiberid^te. — SSerein§:9'^ad^rid^ten: .^amburg. — 33rie[fa[ien. — Singeigen. 5ü§t»afferpIanfton. SSon Dr. 9JJarffon, Seipgig. (©d^lu^.) 3öd^. ^at nebenher aber aud^ bie Sßägcmet^obe angetüenbet imb gtoar berart, ba^ er ben ®efamtnD3n^alt bc^ 9ie^e§ au§ einer SBafferjöule t)on 40 m auf glte^bapier brachte, um buri^ btefe§ ba§ noc^ an^aftenbe Sßaffer auffaugen 511 laffen; na(i^ ber Sßägung be§ frtfe^en 5D^atertaI§ mürbe non ber 0umme ber ©ubftan§ 20 bi^ 25% abgewogen, ber nii^t Oon ber nodj feu^ten SJ^offe gu trennenben Söaffermenge entf))rec^enb. ®iefe Untere fuc^imgenxfergaben, ba| bte ^lanftonmaffe tu ben falten ?D?onaten ^egember, ^onitar, gebrnar unb 9J^är§ au^erorbentlic^ gering ift, ba^ bann im fog. S^or^ frü^Ung oon Einfang Sl|)rit bi§ SO^itte SJ^ai eine fe^r ftarfe ßona^me eintritt — Ocrurfac^t burd) eine üt>})ige ^iatomeen^^^egetation, bafe aber bi§ Einfang 3nni ein 9lndf(i^lag erfolgt unb f(^^Ite^üd} im §o(^fommer bi§ Glätte ^tngiift hinein mieber eine gan§ enorme ^erme^rnng ftattfanb, morauf bi§ gum ^egember eine jiemlic^ gtei(^mö^ige 5lbnat)me erfolgt, gür biefe beftimmten f^^^^ J^xin bie abfoliiten 3öf)^^ii^crt^e, bie Qac^. für bie im gangen ©eebeden Oorl)anbcne “ipianftonmenge bcredjnet l}at, Oon ^o^em ^ntereffe. ®er fegeiförmige 5lnffa^ be§ gangne^eö Ijatte eine Deffnnng Oon 63,6 Cuabrat=(Sentimeter, alfo glei(j§ bem 157 ften ^^eilc einc§ Clnabratmeter^, unb ba§ (Srgebnife eine§ gonget burc^ eine 40 m ^ol)e SBafferfäule ^inburc| mar alfo mit 157 mnltipligirt ba§ auf einen Ouabratmeter @eeflö(^e entfallenbe Cnantum Oon ^lanfton. ©0 lieferte g. ein gang am 24. San. 1894, alfo mitten im SSinter, 34,3 mgr., alfo auf ben □m 5,385 (^ramm. "^m 7. ^lüril ergab ein 9^e^gug 1116 mgr., alfo 110 auf bcn □m 175 ©ramm. ^a§> ^anfton beftanb au§ ber ^iatomec Melosira laevissima, bic gefammtc SSaffermaffe be§ 32 Qkm großen @ce^ öon ber Oberfläche bt§ gum ©runbe bur(^fe|te; nehmen mir bie bur^fchnittlidhe ^^iefe bcffclben nur §ii 15 m an, fo berechnet ft(^ auf einen einzigen ^lächenfilometcr fchon ba§ enorme ©emicht uon me^r al§ 1230 Str. unb für beu ganzen ^öncr ©ec faft 40 000 (i:tr. ober für noch anhaftenbeg SSaffer in ^bre^nuug gebracht, immer noch über 31 000 (£tr. Melosiren-panfton. ©benfo öerblüffenbe ergeben bie Qöh^ungen; berechnete bie gäben ber Melosira Oon nur 1 mgr. ^laufton auf 6024, unb menu ein fold)er gaben an§> 20 ©in^elgeHen befteht, bie 3^^^^ lehteren alfo auf 120480. ©in einziger S^e^^ug au§ nur m Sliefe Oou 132 mgr. mürbe fich fomit au§ 16 SJ^iHiouen Melosira-3eHcn gufammenfehen ! gür beu benachbarten Xrammer ©ee beredhncte 3^^^- Snbioibuen^aht eincg ©ei§cliufufor§ (Ceratium hirundi- nella) in einer SSafferfäule Oon 10 m ^bi)c unb 1 Qm Querburd)fd}nitt auf 58^2 9J^idiouen, mo§u no^ zahlreiche 337iIIioneu Oon Diatomaceen famen, fO' mie 700 000 ©tüd be§ Ä^reb^chen^ Diaptomus gracilis. ^uf bie ^uri^fichtigleit be§ S[Baffcr§ ift bie ^lanttonmenge Oon erheblichem ©influffe. ©ine in ha§> SSaffer in beftimmten ^bftänbeu hm^bgelaffene mei^c glatte giebt hic’rfür ben 9)k§ftab. 3i^^ 3^^l üüpigften Vermehrung ber Melosira tonnte bie glatte bereite in einer Xiefe Oon 4^/^ m nicht mehr mahr- genommen merbeu, unb bie fonft im Sßinter grünlichblaue gärbung be§ SBaffer§ mar in eine gelbgrüne urngemanbelt. — ^ie maffige Melosira-Vegetation giebt auch noch zu meitercu Veobachtungeu Veranlaffung ; mir einen Vergleidh Zmifdjcn ber ©eefiädhe unb ber gläche be§ 5lderbobeng unb berei^nen bic Diatomeen-507enge ©nbe ?07ärz für ben §e!tar be§ ©ce§ auf 30 ©tr., fo fehen mir — meun ein ^Iderbobeu 30—32 ©tr. Voggenförner unb 40—50 ©tr. ©troh erzeugt — , ba^ bie ^robuttioität be§ 3ßaffer§ in manchen Sahre^zeiten ber be§ Sauber nid)t nur gleidhtommt, fonberu biefclbe noi^ übertrifft, menu mir bie 3^il^öucr ber ^robultiou mit in Vetradht z^hen. ©§ ift and) bei bcn ©een bie gcftfteüuug be§ ©ehalteg an ^lanftou bie „Vonitiruug" genannt morben. 9^a^ biefeu 5lu§führungen ift mohl tlar, mclche gro^c Vebeutung fold}e 3ahlen für eine rationelle gifchzucht ühÜ^Ö^ ^IgenOegetatiou ift für bic ©rnährung ber fleinen ^rebfe nothmenbig, unb biefe bilben mieber ba§ §auptnahrung§objelt einer großen Anzahl Oon gifchen. gortgefc^te biologifche Unterfudhuugen merben meitere ^anbhaben bieten, bie ^robuttion nuferer Vinnen- ©een, SBeiher unb Reiche an ben nieberften gormen be§ Pflanzen- unb ^hier- reidjeg, ben Umfah an organifdjer ©ubftanz, unb bie Vezichungcu, mcld)e bic ein- zelnen Wirten ber Drgauigmen mieber ben gifdjen holten, nodj beffer z« cr- fennen unb zu fbrbern. 2lntner!ung: Sind) ber 33omtming unfern* 55:eid;e hobelt fid; in nenevei* einige §oi^f4jer jngeroanbt, fo befonber§ Dr. Skalier, ber je^ige l'eiter ber teid;roirthfdjaftUd)en 2>evfnd;§ftntion jn j^radhenberg in ©djlefien. ®ie Xeidje werben int 5UIgemeinen weniger eigentlid)e§ ^lUanfton, alfo limnetifdhe f^ormen oon ben nieberen ^rebfen, bagegen mehr foldhe ber Ufergone enthalten, weld)e ein mir geringes ©dhweb= nnb @djwiinmoermögen befi^en. 111 Pie SdjäöHdjfeit bes Silberftefes. sBortrag, gehalten im „^umBoIbt", 3Seretn für Sfquariens unb 2:errarienfunbe in |)amburg, üon Dr. phil. 2ib. 0toffert, 33erg:3ngenieur. 2öir fönnett tt)o^t tm OTgemetnen bte ^Bel^Qnptnng aufftellen, ba§ aUe ®iftc in analoger SSeifc auf SO^enfi^en nnb ^^iere tt)trfen. 2Sie befannt, §aben lüir f^neE toirfenbe, tok 33. @trb(^^nin unb langfam fic^ ängernbe, unb p biefen gehren in erfter ßinic bie SJ^etaEgifte, toefd^c um fo fnrd^terlid^er unb Oer^eerenber finb, al§ i^re Söirfnngen in ben erften ©tabien ficf) nic^t leicht er= mittein nnb feft[teEcn taffen; ic^ ertoä^nc t)ier ba§ @cf)nubfen be§ XabaEg, be^ fonberS an§®ofen mit 33IeifoIie, meld^c§ fc^on oft Urfac^c unerflärli(^cr ^ranft)eit§^ (^rf (Meinungen gemefen ift. ^er fogenannte 0iIberfte§ ftammt an§ ben 3IbfäEen ber aufbereiteten 33Iei== unb ^nbfererggrnben, lf)eilg aber anc^ au§ ben 9}?armorbrnd^en. ®ie 3Inf- bereitung ber (Srje beftcl}t in einem fet)r umftänblic^en ©d^eibung^broge^, auf IroEenem unb naffem 3ßege. ©rofeartige $DZafc^inen, gum X^eit aber aud^ bie 9D^cnfd§enpnbe beforgen bie Trennung be§ eblen (Srje§ bom tauben ©eftein, aber meber §anb no^ SJ^afd^ine finb tm 0tanbe, feine (Spuren an§> bem toertI)lofen D^ebengeftein gn entfernen, e§ ionrben fid^ au(^ bie Soften gu ^oc^ fteEen unb fo Oerbleiben fic in ben 3lbföEen, toeld^e ^ier in beftimmter ^orngrö^e al§> ©ilberfieg in ben ^anbcl fommen. t)abc feine birefte ^eobad^tnngen bon WetaE-33ergiftnngen an Xt)ieren mailen fönnen, meit ii^ aEe§, ma§ 33Iei f)ei§t, fei c§> an^ nur (Srj, ängftlii^ ang aEen meinen Terrarien unb 3Iquarien bermeibe. 3Bie bert)cerenb aber gan§ befonberS bie 35(eibergiftung ift, ^abc tc^ tl)eil^ an mir felbft, tt)eil§ aber aud^ an faft aEen 33eamten unb 3lrbeitern ber berg== nnb l^nttenmännifd^en 33Ieimcrfe ftubiren fönnen. 33Iei al§ 9J?etaE fommt nirgenb^ in ber Statur bor, fonbern nur al§ ©Ejmefelerg ober 33leiglang, ober al§> 33IeifaI§e, 5. 33. 33teibitrioL 3lEe 33Iet' berbinbungen finb fe^r giftig. 33Iet mirb bon aEen Säuren, felbft bon ben aEerfi^mäd^ften, bei Suftgntritt gelöft nnb foEte gerabe an§> biefem (^runbe fcf)on, meit in jebem 3Iquarinm boc^ für möglit^ft gro^e Suftgnfn^r geforgt mirb, ber Silbcrfieg unb jebc 33Iciberbinbung bermieben tnerben. ^a ber SJ^agen aEer ©efd^öpfe 5E?agenfönre enlt)ält, fo ift ^icrbiirct) fepon genügenb ertoiefen, ba aEe 33(ctberbinbnngen giftig unb Iö§Ii(^ finb, ba^ 33Iei gerftörenb auf ben Organismus mirfen mnfe. 3lEc 33Ieiberbinbungen gerftören baS S^erbenfpftem unb äußert fidp bie 33crgiftnng beim 9J?enfdpen gnerft bur(^ fi^lei^te 33crbaunng nnb überreiztes ©efüplbermögcn, bann aber bnrep 3J?agen^ nnb Seibfepmergen, ®icf)t, ©efüplS- lofigfeit, ßittern ber §änbe, beS ganzen Körpers, ©pilepfte, XabcS ober 9tüEen== rnarfSfdpminbfiK^t, an^ boEfommene ©eifteSbertoirrnng tritt gemöpntidp in ben legten ^agen auf, bis unter epileptifdpcn ©onbulfionen ber Xob eintritt bei ge= fdpmnnbenern 33emuptfein. ^ie Anatomie pat in aEen Organen 33Iei nacp= gemiefen, baS ^Int ift mäfferig, bie Scpleimpänte trodfen unb bie 9J?nSfnIatur fd^Iaff. giebt mögt SinbernngSmittel, alS Opium, toarme 33rciumfdptäge 2c., bodp feine Reifung, ioenn ber 33etreffenbe fortfäprg nadpläffig mit bem Hei umzngcpen. 112 nun in ä^nli^er Söetje leiben mü[fen, Ujenn fie, toenn aud^ nur in unU)ägbaren «Spuren ^leiüerbinbung mit bem SBaffer fdjtiiden, bürfte einleu^tenb fein. Sn ben 9[J?armor^5lbfö[Ien treffen tnir t)anptfäd^Iid§ eingefprcngt ^upfer^ itnb Sc^mef elftel, ße^tercr fc§abet mot)l faum ettna^, anber§ finb aber bie ^npferUerbinbungen. ®p§pepfie ober 5lppetitIofigfeit, Sßürgcn iinb (Srbrcd^en finb bie gotgen ber S^upfcröergiftung. SBcr fic^ bie Oernid^tcnbe Sßirtung be§ ®teie§ ftar mad)cn miU, bereife bie S3teier5^9fiet)icre be§ Dbertiar^e^. ber 9^ät)e ber 33ieit)ütten mäct)ft !cin ^aum, fein Strauß, fetten finbct man einen ®ra§t)atm. SJ^nbe unb matt fommen nnb ge^en bie 5trbeiter mit it)ren bteii^cn, afd^grancn ©efi^tern, au§= gemergelt bi§ auf bie .^'nocf)en pr 5lrbcit, fc^toere btcigraue Kämpfe fc^möngern bie Suft unb erftidenber Qualm rei^t pm §itften. 9^ur toer fo ettoa§ gefef)en unb erlebt l)at, fennt bie oerberbenbe SO^ac^t be§ f(^leicf)enben geinbeg, ber mit feinem monbät)nlid^en, bläuli^ toeifeen ©lange auf frifc^er Sc^nittfläd^e, fi^on mat)nenb an un§ l)erantritt, ba ber frtfd^c ©lang fet)r fc^neE berfd)minbet. ^or biefem un^eimlii^en ©afte gu marnen, l)telt xd) für meine ^flid)t. €tne fd^Iafenbe Zlquarienpflan3e. 35on Oberlel^rer 21. ^afe SlRenfct) unb ^^ier am 5lbenb il)re Elul)cftättc anffui^cn, um toäl^renb ber 9^acbt gu fc^lafen, barin finben toir nic^t§ ^2luffaEenbe§ ; menn aber in ber 9«laturn)iffenfd§aft aud) Oon ^flangenf(^taf gefproc^en toirb, fo bürfte bie§ nid)t nur unfere ^ermunberung, fonbern aud^ unfere SBifebegierbe erregen. mag mir bal)er, beOor xd) auf ben ©ingelfaU ber 35etrad)tung über ben Schlaf einer ^quarienpflange eiugel)e, geftattet fein, ^öeuigeg über ben ^f langen^ fc^laf Oorgubringen, ba bann hai> golgenbe leichter Oerftönbltd) unb erflärltd^ Ujirb. ©§ ift ertniefen, bafe bie ^^ätigfeit ber i^^b ©efäfee ber ^flangen am Xage eine anbere at§ in ber 9^ac^t ift. 5lm Stage nümlic^, unter bem ©influ^ be§ Sichte gerfe^en bie ©etoüc^fe ben Sl^oljlenftoff, ben fie Oermittelö i^rer grünen S^lätter au§ ber in ber Itmofpljäre befinbticl)en ^o^lenfäure auf' faugen; S^afferpflangen jebodj, bie un§ ^ier am meiften ange^en, fönnen ben Sitol)lenftoff nur ber im ^iöaffer Oor^anbenen R^l}lenfäure entnehmen, tiefer ^roge§, bie S^o^lenföure gu gerfe^en unb bann ben baraug gemonnenen ^ol)len? ftoff mit ben 33eftanbtl)eilen beg Söafferg gu neuen orgaiiifdien ^[^erbinbungeu, mie g. 33. gu Stär!emet)t, gu oereinigen, mirb 3lffimilation genannt, hierbei toirb ber gtoeite 33eftanbt^eil ber ^ol)lenfäure, bag ift ber Sauerftoff, in bie freie ßuft, begiet)unggn)eife in bag Sßaffer mieber auggefdjieben, mie man bieg bei mel^reren Sßafferpflangen^ fo bei ber 3Safferpeft, ber Sc^raubenlilie, ber §eterantt)ere u. f. tu. genau toa^rne^men fann. ®urd^ biefe Stptigfeit ber ^flangentoclt, bie fic^ allein nur am Stage unter bem ©influ^ beg Sic^tg OolIgiel)t, mirb bie ßuft Oerbeffert, ben lebenben 323efen mirflic^e ßebengluft gugefül)rt, bie fie fid^ felber 113 burd^ ununterbrochene 5lu§athnmnö ber ^ohtenfäure oerberben. 9)hn totrb barau§ erfennen !önnen, toelchen 9^u^en nnb toetchc ^ortheile ein mit reichlichem ^ftangen^ mu^§ auSgeftotteter gtntmerteidh gemölhrt, feineg geringen Umfangg megen meniger für feinen S3efi|er mie für feine Snfaffen, bie ^ifc^e; biefelbcn tummeln ft(^ ben Stag über munter in i^rem Sßo^nraum umher, menn bie 5lquartenflora unter bem (Sinfluffe beg XagegUd3teg, tm erhöhten SD^afeftabe unter bem ber ©onneU' ftrahlen ©auerftoff in bag SSaffer angfchetbet. tiefer ßebengftoff fteigt bei ben genannten ^flan^en alg ftlberne ^erlenfänle aug ben ÜBlattminfeln auf. Sßiü man fich ben 5lnblid biefer emüorfdhtoebenben ©auerftoffblögi^en rei^t fchneU berfchaffen, fo hot man nur nöthig, bet ©onnenfchein ein ^latt ober einen ©tengcl unter Sßaffer abgufdhneiben. 33ei ber B^liccia unb beim chilenifchen Staufenbblatt fe|t fidh ber ©anerftoff, blinlenben perlen ober Ouedfilberfügelchen Oergleichbar, an bie ©|)i^en ber 33lättchen. Snbe^ tüäre eg oertehrt gu glauben, ba^ bie ^flansen, tocil fie ja reichlidh ©anerftoff augfcheiben, ohne biefcn ejiftiren fönnten; eg ift Oielmehr 51t beachten, bah ou^ bie ^flan^en, toie alle h^h^^ organifirten (^efchöpfe, ben ©anerftoff ^ur Slthmung bebürfen, ^ohlenföure bafür angathmen; nur muh ^on ermögen, bah ^ffimilation am ^age im auggebel)nteren 5D?ahc alg bie Hthmung ftattfinbet. 3Bie Oerhalten fi^ nun bie ^flan^en §nr S^ai^tgeit ober, ri(^tiger gefagt, bei dRangel an Sicht? ®a Oollgieht fi^ ^unä^ft ber ©tof fto edh f el, morunter bie Umbilbung bereitg oorhanbener organifcher ©toffe in anbere p Oerftehen ift, inbem fid} beifpielgroeifc bie ©tärfc auflöft, fi(^ im ©etoebe ber ^flan^en Oertheilt unb gur 35itbiing neuer unb anberer 53eftanbtheile bei' trägt. 3öir fogen bann einfai^, bie ^f lange mach ft. 5lber nodh ein gm etter ^rogeh finbet in ber S^dacht ©eiteng ber ^flange ftatt; fie fdjeibet ^ohlcn^ fänre aug; übermiegt biefe in einem 5lquarium ben ©anerftoff, bann erfd)einen bie gif(^e, bie ben ^ag über in allen ©(^idhten beg SSafferg oertheilt maren, an ber Dberflödhe, um ben mangelnben ©anerftoff birelt aug ber Suft burch ©chnahhen aufgnathmen. ?Üieiftentheilg merben fie gegen SD^orgen fehr matt, fie mechfeln fogar bie garbe nnb finben gumeilen ben ^ob burd) ©rftiden. 3lug bem ©efagten erhellt, bah bagXag^unbS^achtlebenber^flange ein gang Oerf dhteben eg ift. 5lber, fo mirb man einmenben fönnen, baraug geht bodh nicht herOor, bah otan oon ^flangenfdilaf gu reben berechtigt ift; eg fehlen ja bei ben ^flangen bie äuheren ^enngeichen beg ©chlafeg, bie mir bei Xhieren unb 9J?enfdhcn gn fehen gemohnt finb, roelche mährenb begfelben mie tobt, lraft= unb bemuhtlog baliegen. 9^dun, foldje 5lngeichen finb in ber ^hot andh bei ben ©emädhfen Oorhanben; aufmertfame ^eobaihter ber ^flangen nnb beg ^flangenlebeng hoben hoch h^^ ^0 öhnlidhe ^erönbernngen nnb Qnftänbe mie bei f(hlofenben Söefen bemerft. ©leidhmie ein ermübeter dldenfd) im ©ihen eingufihlofen beginnt, mobei fid) fein S^o|)f immer tiefer unb tiefer neigt, big er eine ©tü^e finbet, ober feine ©lieber behnt nnb redt unb enblid), mie erftarrt, ruhig auf feinem Säger baliegt, fo geigt bie Sßflange itjrerfeitg im ^ergleidh pr ^ageggeit in ber 9^adht mährenb ihrer Otnhe eine Oer^ änberte ©tellung ber ^lüthen ober ber Blätter ober beiber gu 114 gteid^cr 3^^^* übertragen bann t)on nnferem menfd^üd^cn ©tanbünnüe an§ ben ©c^laf anc^ auf bte ^flanjen; oh jebod§ mit notlem, nnbeftreitbarem Sftec^t, Jner lönnte ba§ ergrnnben! ^afe fid^, nm perft üon ber nerünberten ©tellnng ber S5Int^en^ feiere ^n reben, folcbe bet einer beträc^tüd^en 9J?enge belannter 35lnmen in ber ^nnfet^eit id^üc^en nnb mit (Eintritt ber §eEig!eit mieber öffnen, ift ni(^t^ 9^enc§. darauf bcrnl}te ja ber ^erfndf) bon Sinne, bie fngenannte ^ftanjennfir gn tonftrniren. gerner taffen fid^ ©etnäi^fc finben, bie it)rcn @(^taf in ber 2öeifc befnnben, ba^ fie it)re S3tntt)e fammt bem ©dtjaft gnr (Srbe neigen; bie^ ift, nm nnr eine gan^ befannte ^rt anpfnt)ren, ber gatl bei ber SD?of)rrnbe, einem ^olbentröger ; and^ ha§> @tiefmütterd^en tä^t be§ ^benb§ fein niebtid^eg S3lüt!^en!öbf^^b t)öngen. ®afe aber an^ bie S3Iättcr gitfammenfnidten, begie^nngSineife am ^fte ober 0tenget ^erabf inf en nnb gteic^fam o t) n e ^raft nnb^aft ^erab Rängen, lä^t ftd^ an^ beobac£)ten. 3)iefe ©rfc^einnng geigt g. ber ©aner= ober §afen!tee. Seid^ter gngängtid^ für bie ^eobad^tnng ber gej(^ilberten gorm ber ^Jdad^trn^e ift bie ^ngelafagie. ^ie eingelnen faft eirnnben 33tättct}en finb ben ^ag über fd^räg nad§ oben gerichtet, gegen 5(benb aber neigen fie fid) immer tiefer, h\§> fie enbli(^ na dt) nnten g er id^t et toie „ab geftorben'" am S3tattftiete t)erab^ängen. ^ie gerabe nmgefet)rte0^tafftelInng ber S3tätt(^en geigt nn§ ein anbercr 3^^i^^önm, bie ©tebitfd^ie, bie, mie jene an§ ^Jdorb''5lmcrifa bei nn§ eingefül^rt, ben paffenben 9^amen ©c^otenbornbanm ert)atten ^at. ^ie ^ieberbtütti^en biefe» 33anme§ rid^ten fid^ gegen ©onnen- nntergang anffatlenber Sßeife nact) oben nnb Oerbteiben üaartoetfe gnfammen- gefd^tagen in bie(em bie D^ai^t t)inbnrd^. ^iefelbe ©d^tafftellnng ber 33tötter toeifen einige ein^eimif^e ^teearten onf, fo bie Sngerne nnb bie fronen' ioide, ber ©teim nnb ber ^onigftee nnb anbere*). @ i n e ^ f t a n g e, bie bie gnte|t ertüöt)nte a nfre d)te ©c^tafftetlnng ber 35tötter anfmeift, gäbtt gn ben pnfigften nnferer 5lqnariengemäd)fe. ©ie ift gmar teineSmegg einl^eimifd^, gteii^toot)! ben 4)3ftegern be§ 3^^^w^i’teidt)§ motjl betannt ; ift ani^ in nnferer öftere nnb öon üerfct)iebenen ©eiten befüroc^en morben. ^oc^ t)abe ii^ niemals gefnnben, ba^ jene anffallenbe nnb mertmürbige (Sigenfdjaft ain^ nnr angebentet morben märe, obmot)t ict) übergengt bin, ba^ fie oon biefem ober jenem 9^atnrfrennbe fd^on beobad^tet morben ift. @§iftba§amerifanifc^eStanfenbbtatt (Myriophyllum proserpinacoides). 33ei nnferer ^efüredt)nng tommt fie fetbftoerftönbltcü nid^t aU nntergetan^te, ec§te SSafferüftange in 33etrad)t, fonbern al§> ©d^mimm- ober ^riei^üf^^^^ä^^ finb e§ bie 35lättd)en, bie nnfere 5tnfmerffamfcit erregen, ^iefelben fi^en qnirt^ ftänbig nm ben ©tengel in gemiffen beffen oberem (Snbe l)\n immer Heiner merben nnb enbtid§ gang anf^ören. ®iefe 33fattqnirle finb meifteng fünfgät)lig, feltener nier^ ober fed)§gät)lig. 3cbe§ eingetne 53tättd)en *) StuSfü^rltd^er über biefe interefjante ^vage l^anbelt ^)3rof. ^r. 2J?üHer in feinem non le^rreidien Silbern begleiteten 5tiiffa^: ^flanjenfd^laf, in ber illiiftvirten ^dtft^rift: SDer «Stein ber SfiBeifen, 1894, .g>eft 16. 115 btefeg OutrI§ ift fammförmig gefiebert; matt finbet metften§ 13—20 fotc^er linealifc^ geftalteter gufammengenommen bem 33Iatte eine elliptifc^e gorm öerlei^en. 3ßic |c£)on ermähnt, tnerben bie einzelnen 3tbjtänbc §ir)ifct)en ben 33lattquirlen nac^ bem oberen (Snbe be§ fteiner, bie SSlättc^en ebenfalls ; fo entfielt bann an§> ben menig ober nod) gar ni(^t entmidetten 33(ättc^en ein rofettenartigeg ^öf)fc^em Um biefeS nun fc^Uefeen fid) gegen 5tbenb bie tiefer ftet)enben unb bii^t auf einanber folgenben Q3tättd)en, inbem fie fid^, it)re big^erige magerec^te Sage aufgebenb, nai^ oben empor = richten unb fo eine £)übfdbe Df^ofette bitbenb fi(^ in einen @d)of)f gufammenbanen. S^tac^ biefen S3emerfungen über ben S5au ber S3Iätter gebe ii^ meine eob = ac^ tun gen, bie ic^ über ba§ ^aufenbblatt in ben letzten Xagen Oon neuem angefteClt ^attc, mieber. 3d) t)abe biefelben an ^ftan^en in gmei^lquarien gugteid^ oorgenommen; ba§ eine Oon i^nen fte^t oor einem genfter, baö nai^ ©üboften gelegen ift, foba§ ba§ @onnenIid)t am SJ^orgen unb am 33or= mittag erl)ält, mö^renb ber anbere ^e^älter gegen SBeften gelegen nur am flöten 3la^mittag bon ber untergel)enben ©onne befdjienen mirb. S3e^uf§ einer nodb befferen oergleid^enben S3eobad^tung Ijabe td^ bon §mei Xagen einen fonnigen unb einen regnerifc^cn Xag, ben 25. unb 28. SJ^är^, gemö^lt. 3öeld)e 33er änberun gen in ber ^lat tftellung be§ d^ilenifd^en Xaufenbblatte^ maren nun an bem tlarenXage in bem ber 33ormittag§- fonne au^gefe^ten 3lquarium 311 bemerfen? TOt bem (Srfi^einen ber 3J^orgenbämmerung, ber bie SJ^orgenrötlje unb algbalb ber 3lufgang ber ©onne folgte, ^mifetjen 4 unb 5^2 Uf)r, begann ba^3 9}?ütiof)^t)num feine 33lätter p entfalten; biefelbe normale Stellung ber Blätter, magerei^t auggefpreigt ober aud§ am äußeren 9^anbe ein toenig nad^ unten ge= bogen, befielt bie ^flange bon 6 U^r früh big gegen 4 U^r D^ad^mittagg. Um 12 U^r fd^ou mar bie Sonne bom genfter gemid^en, unb bie §eEigfeit b^tte fomit an biefem Drt allmä^lid^ abgenommen, begglcid^en aud^ bie bon ber Sid^t- quede ftammenbe 3öärme. 33on 4 Ul)r ab roEte ft(^ bag Xaufenbblatt gufammen unb mar im Qeitraum bon einer guten Stunbe gan^ gefd^loffen. §ierbei mar mir gmeierlei aufgefaEen, einerfeitg, ba^ bie 33lätter nodb am ^age bie Sd^lafftellung anna^men, anbererfeitg, ba^ biefelbe nid^t bon fämmtlid^en Qmeigen gleii^geitig borgenommen mürbe ; benn mäljrenb ber eine ober ber anbere Stiel nod^ gan^ auggebreitete S5lätter aufmieg, trugen anbere fc^on l^alb, anbere fogar fct)on boEftänbig gefd^loffene S3lättcr. 3öie id^ burcf) genauereg 33etrad^ten fanb, Ratten faft immer biefenigen ^üfc^el mit ber ^emegung, in bie Sd}laf= fteEung einjutreten, gezögert, bie fid§ an bie ©lagmanb ober an bie ©infaffung beg 3lquariumg ober an ein grö^ereg S3latt einer anberen ^flangenart anle^nten. So madjte biefeg 33er^alten ben (Sinbrud, alg ob fid^ fold)e ^lattrofetten einiger- ma|en gefd)ü|t füllten unb bemnad^ länger in ber ^agfteEung 511 berbleibeu magen bürften. 3öel(^e 33orgänge aber geigte bag ^aufenbblatt au b e m f e l b e n ^ a g e in bem gmetten 3lquarium, bag in ber entgegengefetjten ^immelgridjtung aufgefteEt mar? 116 bort bte (Sonne nidjt cintoirftc, fo erfolgte „bag (Srtoadjen" ber ^flange crft fpäter, gegen 6^2 U^t. Sn'bicfem „machen" gi^fi^nbe üerbltcb fie bt§ pm 3tnbru(^ be§ 5lbcnbg. $)er ©ritnb lag bartn, bafe bie 0onne btefem ^(quartum erft am f|)Qtcn 9^ac§mittag fitest itnb SSärme ff^enben fonnte, ctma um biejelbe ßett, loo ba§ 9Jc^rio))^^Uum im erften 5tqnarium fd^on bte (Si^Iaf* fteHung eingenommen ^atte. (Srft nac^ 7 U^r begann bte erftere ^flanje ein^ pgie^en, nm ftc^ §ur 97ad^tru^c borgnbereiten ; gmifd^cn 8 unb 9 U^r, fc^on bei böHtgcr ^unfel^eit, maren alte Stoeige §itfammengerotlt. ßtemUdj gteii^mä^ig jebod^ bollpg ftc^ ber lieber gang üon ber 9^a^t^ pr Stagfteüung nnb nmgefel^rt in beiben 5lquarten an bem trüben^ regnerifd]en ^agc. gaft p gletd^er nämlic^ gmifc^en 6 unb 7 lU^r, entfalteten fid^ fämmttidje Slöfjfc^en bc§ ^aufenbblatteS, l)ier mie bort, nnb bc= gleiten bte gemö^ntid^e ßagc ber Blätter bt§ gegen 6 U^r 51benb§ bei. ®a§ ßnfammcnfalten berfetben aber erfolgte nid^t gleii^geitig. ^ieientgon mcld^e ber genfterfc^eibe nnb fomit bem, toenn anc§ nur no(^ ffjörlii^ etnfallcnben Sid^te nä^er maren ober gar über ben Dlanb be§ ^Iqnarinm ^inan^ragten, Ratten il)re fRofetten fc^on gitfammengepgen, mogegen p berfelben 3^^t (Stengel, melc^e innerhalb be§ 53c^älter§ auf bem 3Saffer lagen, hx§> pm (Sinbrnc^ ber 97ac^t nodj me^r ober meniger geöffnet geblieben maren. Sßte fi(^ ba§ ^anfeitb- blatt tm greien bem anffallenbcn Stegen gegenüber oer^altcn mag. Oermag id^ nic^t anpgeben, §inpfügen mtH tc^ an biefer ©tcEe nodj bie SSemerfnng, ba^ bte jungen Triebe, bie au§ ben S3lattad§fcn ber fi^on fröftig entmidelten 3^^^9^ ^eroorfüroffen, bte Deffnnng nnb Si^Ue^ung il^rer prlic^en 9lofetten gleidj jenen p berfelben 3(^il mitpmad^en üP^g^«- (ot)t er ein D^leftor unferer Siebfiaberei, bod^ nidfit eigenfinnig am 2Utl§ergcbrad;ten feftfiält, nid;t nur feine 2tnfid)ten al§ bie allein rid)tigen betradü^t/ ^a^ er oielmeltr bem golbnen ©runbfap liutbigt: „®er Sltcnfd) mu^ leinen, fo lange er lebt", (5r bat fidb audb nid)t auf ben fonberbaren ©tonb; punft einiger fogen. gadjfdjriftfteller gefieUt, bie über ben 3Sereinen 311 ftel;cn nermeinen ober fie bodb ignoriren (ioa§ aKerbingS n)ol)l nur än^erlid; ift, benn bie Slrbeiten lofien bodb mandbmal bie Quelle nid^t oerlennen). Qer ^ßerfaffer bat nielmebr im herein mit ben Vereinen gerairtt, unb baä @ute, ba§ in ben le^üen Sofl^cu on bie Qeffentlidbfeit gelangte, unb ba§ jum meitaug größten ^b^^^ 2Birlen ber S3ereine ^ujufdbreiben ift, foraeit eg für fein 33ud) in 33etrad;t fam, fid; ju ilixme gemadbt, eg in offener SBeife oernmnbt. Qer 35eifaffer ift ein alter, gebiegener ^raltifer, unb menn audb f^öie 5lufidjten biev unb ba mal non bm meinigen abxoeid)en, |o ift hier nidbt ber 9taum, über fireitige fünfte 31t bigfutiren. Qod; ba ein foldbeg 33ud; — roenn 117 au(5§ ber erfal^rencrc Siebl^aber e§ al§ ^ad^fd^IageBud^ Benu^en fann — l^ouptfäd^Iid^ betn 9In= fänger bienen joll unb meü idi) l^offe unb tuünjd^e, baB btefer Stuflage, je nact)bem bie f^ortfd^ritte auf bem (SeBiet unferer SieBl^aBerei eS erforberlid^ maif^en, uocS^ raeitere folgen mögen, mö(^te iä) l^ier anregen, oB ber SSerfaffer nid^t gufünftig al§ Befonbere SlBtl^eilungen Bejro. UnteraBtBeilungen ba§ „Xerra=Slquarium" unb ,,3nfel'ten=Slquarium'' BefonberS Belfianbeln unb Befd^reiBen möd^te, um fomit Dleptilien unb Slmp'^iBien au§ bem eigentlid^en Slquarium ganj ju entfernen. ©Benfo mürbe burd^ ein BefonbereS „Stquarium für niebere Siliere'' (3nfeften=2lquarium) bie mid^tige unb intereffante S3eoBad§tung aller ber l)ierl§erge^örigen 2:i^iere — bie ^um S^eil, roie Tubifex, Hydra 2C., in ein aUgemeiueS Slquarium gu Bringen, gemiB nid^t rät^lid^ ift — bod^ Bebeutenb geförbert merben. Solange biefe Befonberen Slrteu oon Siquarieu aber nidt^t getrennt oon bem, roa§ man im geraö^nlidt;en ©inne unter Slquarium oerftel^t, Be^anbelt merben, fürd^te idC;, mirb ber Slnfönger gu leidet gu 2:rugfd^Iüffeu fommeu, in ber ^ufo^tt^enfebung ber ‘?:i^iere arge geiler mad^en, bafier iUtiferfoIge l^aBeu unb oießeidfit mandfier ber ©ad^e aB^oIb merben. f^erner l^ätte idl; e§ mit greuben Begrübt, menn ber S3erfaffer etmaS energifcBer gegen ben Berüd^tigten SEJtarter; faften (fogen. ©olbfifd^B^^t^iO aufgetreten märe. 2ßenn biefe unfinnigen S3e!§älter audl; oieHeid^t in aBfe^arer ^eit nod^ nid^t gang oerfd^minben merben, e§ fotite bod^ niemanb, ber ein mit= fü§lenbe§ |)erg für bie Siliere l^at, eine @elegenl§eit ungenupt oorüBergel^eu laffen, mit S®ort ober ©d^rift energifd^ gegen biefen „ültarterfaften be§ 3e^^r^ii^^ert§ ber .i^umanität'' aufgutreteu — benu fteter ilropfen pBlt beu ©tein! Unb fo merben mir aud^ mo^l nod^ biefen jämmerlii^en gifdf)BepIter ba!§in Bringen, mo^in er gcl^ört — in§ 2lntiquitäten;i0dufeum. — 5)ie SlBfid^t be§ SSerfaffer?, bem Slufänger ein leid^toerftänblid^eS unb Biüigeä S3ud^ gu fd^affen, ift ooH unb gang erreidt)t. 3Jtandl)er Slnfänger, bem man gleid^ ein ooIuminöfeS Söerf empfel)Ien mürbe, ba§ oietleid^t t^eurer ift al§ ba§ gange @rftling§;?lquarium, mürbe fopffd^eu merben. iUtan mu^ immer baran beulen, ba^ man mit ißerfonen, Umftänben unb SSerl^ältniffen red^neu muf, ba^ uid^t jeber für eine SieBl^aBerei grofe ©ummen opfern fann ober miU, ba^ aber fel^r oft fd^ou au§ einem gag= Baften Slnfänger ein enragirter SlnBänger mürbe, bem bann fein Opfer gu gro^ mar — beim ber Slppetit mädBft BefanutlicB Beim (Sffen! — SlBer aud^ bie S^erleger Bö^en gleidB bem S5erfaffer ba§ iBrige getBan, bie neue Sluflage, bereu Orucf unb Rapier Beffer al§ bie ber oorBerigen ift unb bie ca. 50 ©eiten meBr entBält, oBne mefeutlidBe ^reiäei'BöBung gut Berguftetten. Stur Bätte idB lieber bie oon Str. 1 ber „931." 1895 Befannte farbige Oafel, bie nadB mandBer StidBtung Bi« münfdBeu übrig läpt, nidBt gefeBen. ®a maren mir bie SlBBilbungen oon SDtafropoben, Oeleffop unb ©dBIeierfdBmang in ber 2. Sluflage bodB faft nodB Heber. 3oB§. ^eter, |)amBurg. Plowman, T. A Luminous Centipede. Nature 53. p. 249. 1896. 93erf. Bölt ba§ SidBt, meldBeS man Bei Scolopendra electrica Bemerft, für oerfdBieben oon bem, meldBeS ber unter bem Stamen SoBonniSmurm Befannte gemeine SeudBtfäfer (Lampyris) au§= ftraBIt. ®a§ SidBt biefeS ÄäferS ift funfenartig, möBrenb ba§ oon Scolopendra pBo§pBore§girenb ift. Oer ©colopenber Beim ÄriedBen in feinen f^äBrteu ©treifen, bie einige ©efunbeu lang leudBten, fo ba^ e§ oft fdBmer ift gu fagen, mo ba§ fidB Befinbet. Pocock (Nature 53 ©. 223) glaubt, ba^ e§ fidB um Scolop. electrica Bcmbelt, fonbern um einen anbern Oaufenbfu^: Linotaenia crassipes. ^liebere üblere» Unfere Sanb= unb ©ü^maffermoüuSfen. ©infüBrung in bie SDtotluSfenfuube OeutfdBlanbg. SllHt über 400 HtBograpBifcBen SlBBilbungen auf 12 Oafelu unb OertiHuftrationen. Stebft einem SlnBange über ba§ ©ammein ber SDtotlu§fen. ©tuttgart, ©übbeutfdBeS SSerlagS- ^nftitut. 85 ©eiten. 1896. (glegant gebunben 3 SOtf. 9Serfaffer Bat Bi§ auf einige feBr feltene uub gmeifelBafte Slrteu alle in OeutfdBlanb unb einem großen Z'f)zih oon OefterreidB oorfommenbe Slrten in fein 93udB aufgenommen unb mit überaus gaBlreidBen guten SlBBilbungen auSgeftattet, nur bie StadftfdBnedfen finb in Begug auf f^iguren fdBledBt meggefommen. Oie 23eftimmung§taBeHen ermöglidBen jebem, ber über eine ge= fuubene ©dBnedfe Stamen unb meitere SluSfunft Baben mitl, bie Slrt mit ©idBei'Beit in bem 93udjc aufgufinbeii. 93orgüglidB ift audB bie auf 16 ©eiten gegebene Slnleitung giim ©ammein bei 23tätt. 2lq. Serr. ^reunbe, 1896. ?^ir. 10. 2 118 D^oKugfen. (Stroag unüberfid^tlid^ finb bie tafeln in bem 33ud^e nertl^eilt; id; bin ber Sinftd^i, ba^ biefelben beffer an bag @nbe beg SBerfeg ^um |)evaugf(appen angebrad^t raorben rcären, nnt 2;ej:t unb 2ibbUbungen bequem neben einanber gu l^aben. 2Jian l^ätte bann freilidi; aud^ auf bie Siufenfeite ber Slafel nod§ bie berfelben anbringen müffen. ®er |)err 3Serfaffer erbietet fid^, i§m jugefanbte beutfd)e aytodugfen gu beftimmen unb an 3«teTeffenten foldfie abgugeben; bie Stbreffe ift 2). @eqer, Sadnang in SBürtemberg. W. Oereins^ZTadjcicijten. „C>umöolt)t",S5erein für 5((|Uttnett= unö XerrarienfimDe in |)antburg» SJtitt^eitungen aug ber 3Serfammlung Dom 11. 2tpril 1896 in ^edelg Dfteftaurant, @r. Sleid^en 32. (@äjie4lbenb). ©ie Herren S3rauerei=2)ireftor ^einr. ©d^ulje unb 9tob. SSurd^arbt, ©(^ornfteinfegermeifter, ^ier, [inb alg 2Jtit= glieber aufgenommen. (Sine iJieuanmelbung liegt oor. @inem Eintrag beg .^errn 9^eegel, i^n auf @runb eineg 2tugenteibeng Don bem 2tmte eineg SSibliot^efarg gu entbinben, mirb feiteng ber 35erfammlung ftattgegeben; ^err Sernitt mirb gum 23ibIiot:^efar unb ^err 9^eegel jum ®eifi^enben gen)ä!^It. — Um bem 2öunfd) einiger augmärtiger 2)UtgIieber unb f^reunbe, bie Seiter beg „^umbolbt" fennen ju lernen, nad^= gufommen l^at [id^ ber 33orftanb pl^otograpl^iren laffen. (Sin ^robebilb, bag oorjüglidfi aug= gefaöen ift, mirb norgejeigt. ®ie ^Silber foCten big gum ©tiftunggfefie fertig gefteHt iinb bann pro ©tüd für 3}if. 2,20 (auf Karton) unb 3[Rf. 2,60 (auf Karton mit ^^affe=^artoul) abgegeben merben. @rö^e beg 33ilbeg o^ne Karton 18x24 cm. — ®ann nat)m .^>err Dr. ©toffert bag üBort gu einem Vortrag über „Salamandra maculosa“ (mirb bemnöd^ft oerbffentlic^t). Dleid^er ißeifad lohnte ben Dftebner, ber nad^ einer furgen 5ßaufe gu einem gmeiten SSortrag über „bie ©d^äblid^feit unb (Siftigfeit beg ©ilberfiefeg“ (f. l^eut. 51ir. b. 331.) überging. 9^ad§ 33eenbigung biefeg ebenfadg mit 33eifatt aufgenommenen 33ortrageg entfpann fid^ über bag £§ema graifd^en |)errn 3J?e|rer unb .^errn Dr. ©toffert eine Debatte, .^err 3}?et)Ier meinte, ba^ er bie 2tnfid)ten beg 9ieferenten l^infidfitlid^ ber ©d^äblid^feit unb (Siftigfeit bei ber l^eutigen ©eroinnunggs m.etl^obe nic^t t^eilen fönne. .^err Dr. ©toffert ermiberte, ba§ eg auf bie SJtet^obe ber (Ses rainnung nid^t anfomme; bie fd^äblid^en ©ubftangen fäfen nid^t nur an, fonbern and; in ben ©teind^en unb mürben begl^alb erft nad^ unb nad^ burd) bie f^eud)tigfeit auggelöft. ©elbft bie forgfältigfte Steinigung genüge nid)t, um eine oödige Unfdtiäblid^feit l^erbeigufü^ren. .^err ß^emifer 5:l§omfen fd^Iie^t fid^ biefer Slnfid^t an. ^eter rid^tet an |)errn Dr. ©toffert bie 3Xnfrage, ob er bie 3Sermenbung oon ©ilberfieg in 2!errarien ebenfadg für gefä^rlidt) erad^te, mag biefer befallt, darauf beenbet .^err ^eter bie Debatte, inbem er angfüfirt, ba^, menn man bei ber @inridf)tung oon SXquarien auf bie naturgemäße SSeJd^affenßeit berfelben 33ebat^t neßme, man nie auf bie 33ermenbung oon ©ilberfieg oerfaüen fönne, unb mag bag 5:errarium beträfe, fo fei man ja auc^ nid^t auf ©ilberfieg angemiefen, bafür ließen fidt) bod§ eben fo gut (Sranb, ©anb ober Sufffteingruß oermenben. ®a ber ©ilberfieg alfo ing 3lquarium nicßt ßineingeßöre unb gemiß oon feinem Siebßaber, ber nur einigermaßen mit ben 3lnfangggrünben befannt fei, oermenbet merben mürbe, fo fei bie §rage für bog Aquarium gegenftanbglog. ®a nun aber nadl) ben 2tug= füßrungen beg .^errn Dr. ©toffert eine nad)tßeilige 2Birfiing immerhin möglid^ fei, fo ßalte er eg für bag 23e[te, ben ©ilberfieg aud^ aug bem jlerrarium gu oerbannen. — ^err Dr. ©toffert geigte barauf ber 33erfammlung nod^ einige (55läfer mit mineralogifcßen, auf ben 35ortrag 33egug ßabenben ^Präparaten, fo g. 33. .^üttenraud; in lofer unb gebunbener f^onn oor. ©d^luß mirft J^err ^eter bie f^rage auf, ob oiedeid^t aud^ bie neuerbingg oielfad; für ©urd^lüftungggmede fomie gur .!^erftetlung oon 3lb= ober 3^P^ß für 2lquarien oermenbeten ^ompofitiongrößren blei= ßaltig feien unb baßer fdßäblidß mirfen fönnten. .^err Dr. ©toffert glaubt biefe 5^‘age fdßon jeßt oerneinen gu fönnen, beim fomeit ißm befannt, fei bag ^ompofitiongroßr eine Segitung oon 3inn unb .fabmtum. ®odß rnoUte er bag Stoßr analpfiren unb bag Stefultat fobann mittßeilen. 33er I. 33orfißenbe banft barauf .^errn Dr. ©toffert nameng beg 33ereiug für feine intereffanten 119 2Iu§[ü§ruugen. — ^err S^eugebauer ftiftete einige ©reinplare Cabomba rosaefolia, |)eri- ißoeef mel^reve junge Stale, jraei Änoblauc^gfröten unb bereu Saic|, toeld^e jum S3eften be§ „©vmunterungäs fonb§'' jum SSerfauf getangten. |)eiT Umlaiiff l^atte aufer S:eteffopen, ©d^Ieierfd^raängen aud^ einige (^remplare eine§ neu eingefül^rten, nod^ nid^t beftimmten gif^eä gut Stnfidjt gefd;idt. tiefer §ifd§, in ber ^-orm etraa ein 3!}iittelbing giüi[d;en S3itterling unb @lripe, ein veigenbeS unb munteres ^^ieid^en, jod auS ben (SebirgSpffen Japans [tammen. |>err ipeter tl^eilt mit, ba^ bei bem Import, auS bem biefe ^ifd^d^en flammten, aud^ ein fd;öner großer ©urami geraefen fei, ber [id^ no($ bei |>errn Umlauff bepbe. ©§ fei bod^ eine gang anbere @ad^e, ein 3:^ier auf bem ipapier unb in dtatura gu fe^en; fo fei eS ip aud^ mit bem ©urami ergangen, ber i§m lebenb uiel intereffanter, alS auf ber Slbbitbuug erfd^eine. |)öd^ft intereffant fei, bap baS £§ier bie auf ben Stbbilbungen fidi)tbaren langen pben bei ben SSauc^pffen als f^if^ler (Siafter) benu^e. — ®ann geigt .^err ißeter einen ip auS ©öppingen gefanbten ©djlamm- faften uoi unb bemerft babei, ba^ bie erp ber ©dl)lammfaften=SSern)enbung überpupt uon ©öppingen auSgegangen fei, bort fei ber ©d^lammfaften erfunben unb graar, menn er nid;t irre, t)on ^errn ^öfter. — ©aS SSereinSlolal ift »erlegt nad^ bem Ü^eftaurant „Sftefta urant g u m 8 ö m e n", ^ungfernftieg 40, L ©ie S5erfammlungen pben jep am 1* unb 3, 5DonnerStag im SJtonat ftatt Brteffajien. ^errn 30^. in 33. ®er »on ^errn Äop in ©öppingen fonftruirte ©d^eibenpupr beftep aus gmei »ernidelten bünnen ^Platten »on je 7 cm Säuge unb 2 cm 33reite, graifd^en benen eine bidte f^ilgplatte babiird) feftgeplten mirb, ba^ »on ber unteren SJtetadplatte groei ©d)raubens gcroinbe burd^ ben f^ilg unb bie obere 3D3etat(fdE)eibe pnbuipgepn unb auf bie leptere graei ©d^raubenmuttern aufgefd^raubt merben. ®aS fo eingeflemmte f^ilgftüdf ragt an ber einen 8ang= feite etraa 1 cm über bie beiben dltetadplatten proor. S)ie obere dltetattplatte trägt in iper lltitte eine .^ülfe für ben ©tiel. 2)a man bem f^ilg eine beliebige f^orm geben tann, fo läpt fid^ ber Slpparat für edige unb runbe Stquarien anroenben. |>r. ^o^n beabfidf)tigt, ben ipreiS beS ©d^eibenpiiperS baburd^ gu eruiebrigen, ba§ er ftatt ber ©d^rauben klammern anroenbet. 3^) fann ben Slpparat nur empfehlen. — ^errn Dr. TI. 91?. in 8. SSefteu ®anf für bie frennblid^e ber Sluffap ift in Slrbeit. — ^errn f^r. ©. in iporto. Aponogeton distachyus fommt in ^Portugal nid^t oor. 33on ber ©attung Aponogeton fennt man 15 Slrten, bie in Slfrüta, StltabagaSlar, im tropifd^en Slfien unb in Sluftralien gu ^aufe finb. Ueber bie in ^Portugal für unfere 8iebl)aberei in 33etradf)t tommenben ipflangen unb 2:^iere roerbe id^ SluSfunft geben fönnen; pute ein SSergeid^nip aüer mit ©id^erpit in i)3ortugal nad^geioiefenen 2lmpl;ibien unb dteptilien: Triton marmoratus, Pelonectes boscai, Pleurodeles waltli, Salamandra maculosa unb Slbart molleri, Alytes obstetricans, Ammoryctis cisternasi, Discoglossus pictus, Pelobates cultripes, Pelodytes punctatus, Bufo vulgaris, Bufo calamita, Hyla arborea mit Slbarten, Hyla perezi, Rana iberica, Rana esculenta Slbart hispanica, Vipera latastei, Coelopeltis monspessulanus, Tropidonotus viperinus, natrix, Periops bippocrepis, RhinecMs scalaris, Coronella cucullata, girundica, austriaca, Blanus cinereus, Anguis fragilis, Seps cbalcides, Seps bedriagai, Acantbodactylus vulgaris, Psammodromus bispanicus, Lacerta muralis Stbart fusca, Lacerta viridis Stbavt gadovi, Lacerta ocellata, Tropidosaura algira, Hemidactylus turcicus, Platydactylus mauritanicus, Spbargis coriacea, Tbalassocbelys carreta, Emys caspica, Cistudo europaea. SSon ©ü^ioafferfifd^en Portugals nenne id§3§uen: 8adl)S, f^oreüe, Äarpfen, Barbus bocagei unb camizo, Leuciscus alburnoides, arcasi, aulos, macrolepidotus unb pyrenaicus (=cepbalus), Cbondrostoma polylepis unb will- kommi, ©töre, Clupea alosa unb Stale. 2)er .^ed^t, SöelS unb bie Quappe fel;len in ^Portugal. — .^errn Dr. ©. u. 301. in 8. S3on einer fltubrif 2:aufd^oerfel^r in ben SSlättern muf idl) einft= raeilen abfel^en unb bringe baS 5J:aufd^angebot bieSmal an biefer ©teile. Dr. 30tarffon, 8eipgig:@utripfd^, !^at Heterantbera zosteraefolia, Myriopbyllum proserpinacoides iinb pris- matum, Vallisneria spiralis, Riccia fluitans, Azolla filiculoides u. a. gegen Stquariens^i^iere unb ©erät^e, fomie gegen anbere Slquarien^fpflangen abgugeben. 120 AuKigcti. qnaxxeti ganj aii§ @Ia§, □ u. init ober o^ue ^ontotne, fleine 3uc|t=^quarien in i)3often billigft, @rö^e 20x20x25, oerfenbet P. Andr^, ?iqiiartenl^aiiblg., SRu^fau = 'iireiglifte frei. = [67] !SlufterIa0cr für ^onifiurg: ©t. Oeorß, SBictoriaftr. 45. Soimnifflonötager in SScrlin : Jul ius Reichelt, eifaffcrfir. 12. Paul l^atte £anfU*i^ l». Lettin ®r(leiitiit)’d)r5iid)lfmfrtmi)liiiii)i|'d)cr Jiciffdic. Kultur bott Sl(]uartcn= w. %maxm\= pf(att§en ic. ic., @röfetc§ dtoöliffement in @uroj)o, f)ält fid^ beflen§ empfo()ten! ißrci^Itfic fofienfrei, fRetourmorIc erbeten. |68' nuferem 33erlage erfd^ien: KatecMsms för Aparisn-Lielilialier ^vaqen u. Jlntoorfen über (Sinrid^tung , 33efepung unb ^ftege beS @ü|maffer=3lquariuni DOrt pit tjiclen Jlbbilbungen. 3. nermeljrte 3iuflagc. preis IXlh lf.80; ^ebunben 2ltf. 2.10. 3fifcti3ucl)tnn(ioCt SSemudim Sieumavß liefert ^rtrbfenbrttt, f^orcKenbarfc^britt unb (^(^Hiarjbarfl^brut ^reisoerjeidfini^ barüber franfo. [691 Yon dem Borne. Ojfb^ugebcu bie meiften beutfdfien 2lrten non ^ ytquarien: u. S:errientf)ieren unb =l?flangen in nur fräftigen ©remploren. 9fdeprä= fentanten anberer ©ebiete einjutaufdien. [701 Gustav Paebauer, 9leunburg oorm ®alb (53apern). ^f(b5U(bt ISiinbe in lüeftf. oetfauft je 100 ©tüdE ammfauifd^e ©omten= fifcf)e 95er, 10 ©OlDorfCit, 8-10 cm, 15 iOif., ©Olborfen, 12-15 cm, 30 m, ©0lb|tf)leie, 5—7 cm, 15 Waxl [71] Adolf Giersberg. llquaricn-(Etnfät[c mit 23tumentöpfen, größte gabvif btefer Söranc^e. Stüige ißreife 21. Sictt’id^, Q^ürftticEier |)of[ieferant, etingen 6ei Oreugen. [72] ©rottenfteine in f^äffern unb Sabungen. Louis Kühne luternationale Lehr- und Verlags- Anstalt für arzneilose und operationslose Heilkunst, Leipzig. Gegründet am 10. Oktober 1883, erweitert 1892, Rath und Auskunft in allen Krankheitsfällen, auch brief- lich, soweit es möglich ist. Im Verlage von Louis Kühne, Leipzig, Floss- platz 42 sind erschienen und direkt vom Verfasser gegen Betrags-Einsendung oder Nachnahme sowie durch jede Buchhandlung zu beziehen; Louis Kühne, Die neue Heilwisseuschaft. Bin Lehrbuch und Kathgeber für Gesunde u. Kranke. 14. deutsche Aufl. (40. Tausend). 486 Seiten 8°. 1896. Preis Mk. 4. — , geh. Mk. 5. — . Erschienen in 14 Sprachen. Louis Kühne, Bin ich gesund oder krank? Bin Prüfstein und Kathgeber für jedermann. 6, stark vermehrte Auflage 1896. Preis Mk. — .50. Louis Kühne, Hindererziehung. Ein Mahn- ruf an alle Eltern, Lehrer und Erzieher. Preis Mk. -.50. Louis Kühne, Cholera, Brechdurchfall und ähnliche Krankheiten, deren Entstehung, arznei- lose Behandlung und Heilung. Preis Mk. — .50. LouisKuhne, Gesichtsausdruckskunde. Lehr- buch einer neuen Untersuchungsart eigner Ent- deckung. Mit vielen Abbildungen. Preis Mk. 6. — . eleg. geh. Mk. 7. — . [73] Louis Kühne, Kurberichte aus der Praxis über die neue arzneilose und operationslose Heil- kunst nebst Prospekt. 25. Aufl. Unentgeltlich. ®ett iteuf)nx3ugefommenen Slbonnenten empfel^Ien mir beti 33e3ug üon ßMa fiif Aparun- unli torarkufmurk'' I— III broc^irt ä ^!. 3.—, gebunben 50^f. 4,25 „ IV- VI „ a m. 4.-, „ mi 5,25 ütreutf’fd^e Perlagsbud^t^anMung in 6vculj’]d)e aSevtagäbuc^l^anblung (91. & 9)i. Jtretfdimann) in ÜRagbebuvg. — ®rud uon Sluguft .popfer in ^fluvg. Sdjnftlettung: Dr. tP, tPeltner in Berlin N 4, 3nüaltbcnftrafe 43, JW iL 3^^’^ 1896. YII. ^ttUD. ^ranf: ©ine jd^lafenbe Slquartenpflan^e (©d^Iu^). — SSolterStoiff: Ueber gefd^Ied^t§= reife 3}?ord^arten (mit 5tafel). — Sitteraturberid^te. — ^erein§=5ytad§rid^ten: Berlin; Hamburg. — Slnjeigen. (Eine fdjlafcnöe 2iquartenpflan3e. 3Son Oberlehrer 21. §ranf. (0dh^uW aÜen biefen Eingaben burdh SSergleii^ung unb ©egenüberftellung 0dblüffe 5u §te^en, bürfte nic^t gu fc^raer tüerben. ^or Ellern lö^t ftc^ erfennen, bafe ber be§ Std^teg ift, tüdd^eg bte Oeffnung ber S3latt = rofetten ^eröorrufl, fotoie umgefe^rt burdb ben 5D^ange( an Std^t ber cntgcgengcfe^te gitf^onb, ben intr 9^ad^tftellung ber ^Blätter nennen, gerbet' geführt tntrb. g^erner lä^t fid^ auf @runb obiger Eingaben ber aufftellen, ba^ ber geringere ober ^ö^ere ®rab ber §eUigfeil be§ ßid^te^ auc^ eineoerf^iebene^auer ber^agfielliingber^Iätter bebingt. ^ie folgenbe ^ngfü^rung toirb un§ bie SBebeutnng jene^ 0a|e§ ertoeifen. 3ft nämli^ ber §intmel betoöl!!, ba§ Sic^t ben Xag über gleich matt, fo bleibt bie ^flonge Oom SJ^orgen big 511m 5(benb, alfo runb 12 ©tunben geöffnet, ©inen deinen Unterfi^ieb aber ne^^men mir ma^r, menn bag ©onnenlid^t ben ^ag über gleid^mä^ig bie ^flanje befd^eint; in biefem gälte ift ja ber @rab ber §eHig!eit ein meit ^öl)erer. 2Bag folgt nun baraug? ^ie ^flange öffnet ftc^ früher alg an einem nebligen SJtorgen unb fd^lie^t fid^ frül)er. 3ft nun enblidl) ber Uebergang Oom ftral)lenben 0onnen = lid^t 5um@df)atten einplö^lid^er ober 0erl)ältnifemö6ig f dl) n eil er, bann ooü§iel)t fi^ aud^ bie 9tad^tftellung ber Blätter fd^ nell er , fie tritt aljo nod^ gumeilen am ^age ein, mie bag oben gefc^ilbert morben ift. @g ermecft ben 5lnfcl)ein, alg ob bag Staufenbblatt unb 0ielIeidl)t auch nod§ anbere ^flangen ft(^ um fo el)er ber ^dad^truhe überlaffen, je früher bag ßicfttbebürfni^ geftiUt mirb. Sic^t unb SBärme finb fonadh meifteng bie gaftoren, bie eine ^erönberung 122 in ber be§ ^flaitjengetücbeg ^erborrufen, fobafe fie pd^ bei ben bcr^ fd^tebenen ^panjent^eilen, tüie S3Iätter, 33lüt^en, auc^ äuperltd^ burd^S3e^ tüegungen fenntlid^ mai^t. 3SStr fönnen aber auf ©ruub be§ ©efagten aucf) ben Qtnecf ober 9^u|en btefer ^er änber uugeu , begieß iingStoeife S5e^ toegitngen bermut^en. Snbem fid^ bte grünen ^Panjent^eile bem Std^le ju bre^en ober ftd§ in bemfelben bori^ontal au^breiten, um red^t biel babou aup gufaugen, betoirfen fie für bie ^flan^e al§ ©au^e^ eine ftarfe 5lffimilatton, ber füäter ein ebenfo reger 0topmed^fel folgt. Sßeun nun aber bie @etoä(^fe; (nur eingelne, ntd)t alle) §ur S^ad^tgeit, too bei fe^Ienbem ßi^t aud^ bie Sßärme gu finlen pflegt, bie befprod^ene 0d^laffteHuug ber 551ätter annc^men, fo gefdf)ie^t bieg too^l, um eine 51t fi^uelle ^lugftra^lung ber ©igeumärme in bie füttere D^ad^tluft gu ber^inbern. Erfolgt eine 0dblaffteHung auffaEeuber Söeife bei Xage, toie eg an bem ftattlid^eu ©ummibaum ober (Sucalpptug 9^eu^oEanbg feftgefteEt toorbeu ift, fo ift in biefem gaEe ber ®runb barin gu fnd^en, bag fict) bte ^flange gegen bie §u ftarfe (Stntotrfung ber 0ounenftra^len unb gegen eine übermäßige ^Iffimilation burd^ bie fenfredßte Stellung iß rer ^lütter §u fd^üßen fud^t. 0b fii^ nun au^ bag amerifanifd^e Xaufenb^ blatt in feiner §eimatß ber fröftigftraßlenben 0onne gegenüber üßnlicß bem ©nmmtbaum berßütt, ift mir unbefannt. 2Baßrfdl)einlidß ift bag nicßt ber gaE, ba ja bag SJ^priopßpEum feine SSurgeln fammt bem UnterftoE ber ^Baffer üerfenft ßat. '' Znittt^eiluTTgen aus 5er „goologifdjen Station" bes Haturtuiffen* fdjaftlidjen ZHufeums 3a ZHagbeburg. I. Ueber geft^let^tgreife SJlolißtarben. einem SBortrage, gel^alten in ber 3ooIogifd^en @eftion 3U ^JJagbebnrg. 9Son 2Ö. 2öoIter§torff, Ciufto§. ^ierju bie beiliegenbe Safel, gig. 4. ®g ift befannt, toelcße 35ebeutung in ber 0pftematif ber ^ßiere namenttiiß früßer bem Unterji^ieb gmifd^en Sungen= unb ^iemenatßmung bcigelegt mürbe. ?lucß bei ber ung ßier befd^üftigenben Sßirbeltßierflaffe, ben 51mpßibien, meld^e im Sugenbguftanb faft augnaßmglog burdß Kiemen, im ^Iter meift burcß Sungen atßmen, ßat man big Oor etma 35 Soßren aEe SJJolcße, meldße no(ß im er=^ macßfenen ßuftanbe burdß Kiemen atßmen, alg Perennibranchiata unb ^^fdß- molcße ben ecßten 9J^ol(ßen entgegengefteEt. Sm ©roßen nnb ©anjen ift biefe 0(ßcibiing ja ancß berc(^tigt, eg mirb S^iemanb einfaEen, 01m unb ^ammmoldß in bie gleicße ©attung Oerfeßen 511 moEen. 51ber gerabe jeneg einfcßneibenbe äJ^erfmal, bie S^icmenatßmung ber auggemad^fenen gifd^mold^e, ßat ficß in neuerer ßeit alg ni(^t immer fticßßaltig ermiefen. ©ine 5D?oldßart, bie man lange ßinburcß nur alg fiementragenb fannte unb, troß mandßer Sebenfen, ju ben gifcßmold^en güßlen mußte, entpuppte fi(^ plößlidt) alg bie ßaruenform eineg tungenatßmcnben Sanbmol^cg! Unb umgefeßrt meßren ficß faft jüßrlicß bie ^eifpielc, mo Xritonen nidt)t nur ungemößnltiß lange im Saroenjuftanbe oer^ 123 ^ l^arrert, fonbern fogor gejd^Ied^t^retf tüerben, auc^ eine getnic^tige 0tü|e für bic £cf)ren ^artt)tn§, namentlt^ ben fogenonnten 5ltat)i§mu§ ! t^pifcJie, freüti^ bi§f)er einzige S^eifpiel für ben erfteren gaü ift ber aUbetannte ^£obtI, beffen fortpflangunggfci^ige Sfliefentaröe in unferer ßoologifc^en @tation ftetg lebenb gehalten Inirb. SKenn i(^ and) noc^ nic^l füftcmatif(^ bic ßarben biefer 5lrt, Amblystoma mexikanum giir Sanbform umguiüanbeln ner^ fnd^tc, fo ift bo(^ im SO^ufeum ein üon mir in gormol !onfcrt)irte§ @gemf)Iar mit ftarf etngefcbrumbften Kiemen an^gefteHt. 35on ber ßanbform aber giebt 3f)nen ber nat)c öermanbte ©efc^Ied^t^genoffe, Amblystoma mavortium, ben mir ebenfalls in einem fd^önen (Sjemplar lebenb Ratten, einen beutlid)en begriff. ^er ed^te ^Ijolotl ber mejifanif^en @eeen mirb in ber grei^eit mot)l nur aU Sorbe gefunben, feiner Ummanblung bebarf e^ fünftlid^er SJ^ittel S?!oümann ^at biefe ©rfd^einnng (bergögerte (Sntmictlung) 9^eotenie get)eiBen, fie ift na(^ ©amerano'g ^(nfd^auung al§ 5ltabi§mu§, Ü^ücffd^Iag in bie Ur= formen^ gu betroi^ten, benn bie anberen Amblystoma-5lrten bert)aUcn fii^ ja in ber (£ntmi(^^ung normal, ^m (Sin^elfalle merben jebo(^ nac^ ^^öttger, beffen ^nfic^t i(^ nact) eigener (Srfa^rimg l^eile, bie anderen Umftönbe bon (Sinftufe fein, in ber ©efangenfe^aft 5. berlangfamt fi(^ bie (Sntmii^lung ber Sorben au^ bei reid^lid^er S^o^rung fet)r t)öufig. ^Regelmäßige 9^eotenie ift außer bon 5ljolotl nod^ bon Triton alpestris, Laur., bem SSergmold^, befannt. 3n met)reren ©eeen am @übßang ber Silben finb gefc^lei^t^reife Sorben ber Slrt gleid^ pbfig mie bie au^gebilbetcn ^l^icre, möl)renb id^ bon SSorlommniffen gleidßer Slrt nörbli^ ber Silben ni^i§> 0id^ere§ meiß. Zufällige, ou§naßm§meife S^eolenie ift unter ben beutfd^en SiRoldßen uocl) bei Triton cristatus Laur. unb taeniatus Schneid. beobo(^tet, bo(^ bei erfterer Slrt beftimmt nur in ©teiermarf. lieber S^eotenie bei Triton taeniatus ejiftiren in ber Sitteratur erft gmei Slngaben, fomeit mir befannt. ^ad> eine SRol mürben gefd^led^tSreife Sorben 1869 bon Sullien*) bei ©^atiüon in gronfreii^ beob^ od^tet, bo§ anbere SRol 1893 bon Dr. SBeft^off**) bei SRünfter in Söeftfalen. §eute bin idß 51t meiner greube in ber Soge, über gmei meitere göEe ber Slrt beridt)ten 511 fönnen. SDer ©üte unfere^ bereßrten SRitgliebeä §errn SS. Traufe berbonft unfere Qoologifd^e @tation eine au§gemodl)fene unb o^ne ^meifel gefc^led^t^reife männliche Sorbe bon Triton taeniatus, (gig. 4 ber beiliegeuben Stofel) meld^e genannter §err im Sluguft hörigen Soßre^ am ^ieberi^er S3ufc^ unmeit SRogbeburg erbeutete unb überminterte. ^o§ Xl^ier l^otte bomolg nur eine Sänge bon ca. 4 cm unb unterfcl)ieb fi^ halber nur bureß eine menig be== beutenbere @röße unb etma^ berfßätete ©ntmidtlung bon anberen normalen Sarben. Sdß ßabe e§ bamal§ nid^t gefeßen, bin aber ber Slnfid^t, baß e§ 51t jener Qdi nur einige äRonate alt mar. SSon Sluguft bi§ SRär^ ßat bie Sarbe aber fortmäßrenb gugenommen unb jeßt eine Sänge bon 6^2 cm erreießt, alfo bie ^imenftonen eine§ ermadßfenen Xßiereg mittlerer ®röße, oßne bie Sliemen *) Comptes rendus, Vol. 68. ^ariS, 1869 pag. 938. **) 3ooIogi[d^er Stn^etger, 1893, p. 256, unb „Statur unb Offenbarung'', 41. 33b., fünfter 1895. p. 34 (mit Slbbilbungen). 124 einpbüfecn! 33efonbere 35 orf errungen, bte Umtüartbluttg p üergögern, tcaren hierbei nic^t getroffen, ber 33epUer toar ein mit ^flan^en beftanbene§, fonntgeg 3lquarium mittlerer (^rö^e. ©efc^lec^t unfereg ^flegebefot)lenen totrb bur(^ bte fi^^tonr^en gleden (fünfte) auf bem Sf^ücten, tote fie nur bem 3J?änn(^en biefer 3lrt jufommen, faft mit 0id§er^eit feftgefteUt, nbertianfit macf)t er, bon ben Stiemen abgefef)en, gang ben ©inbrncf etne§ $D^änn^en§ an^er ber Sai^geit, nur ftnb alle garben matter, bcrf^tüommener, ®er 35au(^ ift nid^t röt^lti^, fonbern matt gelblid^, fifc^glängenb, mie bet ben normalen Sarben» SDer gacftge S^üdlenfamm be§ brünftigen 3J?önn(^cn§ fel)lt. 9^ä^ere 35etrad^tnng geigt noi^, gerabe lote auf 3ßeft^off'§ 3lbbtlbnng in „D^atur unb Offenbarung'" angegeben, gn beiben Seiten be§ Sftnmpfe^ bentlii^e Onerf alten, glei^fallS ein d^arafteriftifi^eg 9)?erfmal be§ Sarbenguftanbe§. 3ll§ ii^ im 3a^re 1892 einige Stage in ^ena bertoeilte, tourbe mir im ßoologifd^en Snftitut ber §errn ^rof. §äcfel nnb 5tüfentl)al bon einem 0tnbenten, beffen 9iame mir entfallen ift, eine gefd^led^t^reife toeiblid^c Sarbe bon Triton taeniatus gegeigt, tbeld^e berfelbe ein 3a^r gubor im ©rnnetoalb bei 35erlin gefangen l^atte. SDa§ Xl)ier toic^, meiner (Erinnerung nac§, mit 3ln§= nal)me ber großen ^'iemenbüfi^el in nic^t§ bon einem normalen Sßeibc^en ab, bie gärbung ber Dberfeite, mit ben breiten 0eitenbänbern, erloie§ fi^ al§ böUig t^pifd^. 3ßa§ an§ bem ^^iere geworben ift, entgiebt ficb meiner tenntnife, ber^ öffentli(bt ift über ben 33efunb, laut einer 9)^ittbeilnng be§ §errn ^rof. ^nfentbal au§ SD^effina, nichts nnb glaubte i(^ i^n ba^er an biefer 0teHe ertoäbnen gu follen. gaffen mir bie hx^i)ex befannten gälte bon 9deotenie bei bentfcben SlRoldben unb auf reidb§beulf(^em 35oben gufammen, fo ergiebt fi(^, bafe nadb SBeglaffung einiger gmeifelbafter Eingaben bi^b^r nur Triton taeniatus bei un§ al§> gefcblecbt^- reife Sarbe beobachtet mürbe, unb gmar bei SJ^nnfter, äRagbeburg unb 33erlin, alfo im norbbeutfdben gladblanbe; an allen 3 Orten mürbe nur je ein (Ejemblar gefangen. ^er b^^ftQß Sbttb geminnt erböbte§ Sntereffe, meil Ijkx gum erften äJ^ate bie (Entmicflung au§ ber normalen gnr gefcblcdbtöreifen SD^oldblarbe in ber ®e^ fangenfdbaft fonftatirt mürbe, mie e§ f^eint, abgefeben natürlich bon 3lgolotl. 9^ocb manche intereffanten (Erörterungen liejgen fidb an bie§ fnüpfen. SBürbe nnfer HJ^olcb mobl auch im greien al§ Sarbe gef^ledbt^reif ge^ morben fein, mar ba§ Snbibibnum alfo bon bornherein gnr S^eotenie „üröbeftinirt" ober mußten äußere llmftänbe, in biefem gaHe bie @efangenf(^aft, bibgutreten, um bie „fcblummernbcn £räfte", ben 3ltabi§mu§, gn mecfen? Unb b^ngt ber berfrühte (Eintritt ber ©efdbledbtSreife, nadb 3abre§frift, mit bem rafcben 3öacb^= tbum im Sarbenguftanbe gufammen, ba fonft bodb fein 3lmübtbium bor Stblanf be§ gmeiten 3abre§ mannbar mirb, fobiel mir befannt? 3<^ möchte e§>, im §tnblidf auf ba§ xapihz SSadbt^tbnm ber %olotllarben nnb ihre berhöltnifemö^ig frühe ®efcblecbt§reife, faft bermnthen. Xafelerftärung. 2lüe Figuren finb in ber jiüeiten ^älfte be§ Slpril nad^ ben lebenben 3:bieren gejeid^net. 125 ^ig. 1. Triton cristatus var. carnifex, Laur. ein ®0tt oben gefe!§en. §ig. 2. Triton marmoratus, fleine§ ^nbiüibuutn, oon ber @eite unb rec§t§ baoon t)on oben (mit ^iemenflummeln) gefeiten, ^ig. 3. Triton marmoratus, eine D^iefenlaroe, oon bei* ©eite unb red^t§ baoon oon oben gefeiten. Heber beibe 2;!§iere loerben roeitere 2tup|e oon |)ervn 3BoIter§torff in biefev ^eitfd^rift erjd^einen. ^ig. 4. Triton taeniatus <^, gefc^ted^täreife Saroe, oon oben, oon ber ©eite unb oon unten gefe^en. Sitteraturberidjte. ^atut Uttli S^taturfreunbe. 33erlag 9^ob. Dppenpim (@uftao ©d^mibt) SSerlin, ^rei§ oierteljä^rlid^ (6 ^efte) 1,50 9}lf, — 4. (jeit Oftob. 95). ^eft 1. gremblänbijd^e tl^ierfangenbe ©umpfppnjen o. ly?. |)e§börtfer, m. 4 2lbb. ®er geftreifte ^anjermelS o. ^rof. Sampert, mit 2tbb. .^rötened^fen o. 3* ^crg mit 2lbb. — Unter fragen unb Stntroorten : ^[trifd^e 9f?atter, ^Blaufärbung ein^eimifd;er f^röfd^e. |)eft 2. ^rembtänbifd^e t^iers fangenbe ©umpfppn^en II. m. 2tbb. @in Settrag gur Slmp^ibtenfunbe (Salamandra macul., Alytes obstetr.) oon (5. ©d^toarj. 9^ad^trag gu: (Sin Seitrag jur f^ortpflanjungägefc^id^te be§ geftedften ©alamanber§ oon Dr. 6. |)enni(fe. |>eft 3. (S5eburt§^elferfröte (Alytes obst.) oon ^artmann. Siie ©d^IangenplSfd^ilbfröte oon ^rof. Sampert mit 2tbb. — ^eft 4. |)eroortreten ber fRtppenenben beim 9iippenmold^ ettoaS 9^ormale§ ? oon Dr. ©d^nee. iy?eue amerifanifd^e 3öetfe oon 3. 9ieid§elt mit 2lbb. 9teferat über Sabe, ba§ ©ü^roaffer=2tquarium. 5!Jdonat§fatenber für iltooember : 2tquavium unb Terrarium. — .^eft 5. Som (Spnd^ito oon 5Ht. ^eSbörffer. ®rei amerifanifd^e ^röfd^e nebft Semerfungen über bie Serbreitung ber ©attungen Kana unb Hyla 0. ißrof. Sampert mit 31bb. — |)eft 6. ©umpfpflan^enfultur in reinem 3:orf 0. 3SR. .^eSbörffer mit 2lbb. ©rfal^rungen mit ©urd^IüftungSapparaten oon 21. Äeil mit 2Ibb. @ine weitere f^unb: fieUe ber ©eburtS^elferfröte oon S. 5Roc| etwas über ©eburtS^elferfröte oon O. ©d^eHer. Semerfungen über ben geuerfalamanber oon ©. ©. ©dfileierfd^wanj = ©olbfifd^e als 2Ugeuoer= tilger oon O. 902. 9D2onatSfaIenber für ©ejember: 21quarium unb 2:errarium. — |>eft 7, 5Der Slafferfrofd^ in ©efangenfd^aft 0. 92. ißufd^nig. ipftanjens unb 3:l§ierleben im (SiS 0. Dr. 21. .^önig. ®ie Saubmoofe 0. Dr. 21. Soigt mit 21bb. ©d^u^mittel ber Sülafferppnjen gegen 5:^ierfra^ oon 2B. ^inberer. — ^eft 8. ©rnäl^rung oon Hyla versic. ©eite 128. 3D2onatSfaIeuber für Januar : 21quarium u. 5:errarium. — |>eft 9. 2lquarienfelfen 0. 2B. |)inberer. Unter fragen unb 2lntworten betreffenb Oberftäd^enfdfiid^te in 2lquarien, Sitterling, .^rofobil, Polyacantbus oper- cularis. ^m 902onatSfaIenber für gebruar: 21quarien unb Jen arten. — ^eft 10. 21roIotI mit 21bb. — 902ein greilanb = Terrarium oon 2Ö. .^effe. 902ittel gur Entfernung ber Hydren auS bem 2lquarium 0. Dr. E. Sudt. Etwas über bie -^ortppn^ung oon Salamanda atra o. % 92. Ein mit 92öntgen’fd§en ©tral^Ien aufgenommener grofd^ oon 902. |). mit 21bb. Unter fragen u. 2lntworten: Empfel^Iung 0. ©d^mibt’S Mcotina ©eite 160. — .^eft 11. ©panienS 92eptitien. Eine ©ammeitour in 2lnbaloufien 0, 21. ©d^iöt^. Einfad^e 2lpparate für 2lb= unb 5)urd^= lüftung in 2lquarten 0. ©d^Iotfe mit 2lbb. Unter fragen unb 2lntw. : Serfd^lufmittel oon ©läfern mit ©pirituSpräparaten. — ^eft 12. ©panienS 92eptilien, §ortf. ©ie ©laSfd^leid^e, Ophisaurus ventralis 0. Sampert mit 2lbb. Ein Äampf umS SDafein (jwifd^en jwei ^ornnattern, Zame- nis viridiflavis) oon E. ©prenger. 902it 92öntgenftrapen aufgenommener 2lroIotI unb Epmaeleon mit 2lbb. Sefpred^ung oon Sabe, baS ©ü^waffer=2lquarium. 902onatStaIenber für 902ärj: Terrarium unb 2lquarium. — .^eft 13. Insectarien oon Ebw. 902üüer=©d^mölln mit 2lbb. ©efd^Ioffene ^^wimeraquarien 0. 902. ^eSbörffer mit 2lbb. Dercins=Hadjridjten. „Triton“, Sereltt für Slquarien= unD ^cmttctt=turti)c p ©erlitt. 5. orbentl. ©i^ung, 20. 932ärj 1896. SDaS iprotofoH ber 4. orbentl. ©i^ung wirb oerlefen unb genetjinigt. |)err 92itfd^ e erflärt, baf, ba ben ©apungen gemäp 2lnträge auf 2lbänberung ber SeteinSgefepe 4 SOod^en oor ber betrepnben ©eneraloerfammlung eingebradpt werben müffen, eS ber Sorftanb aus biefem formellen ©runb für geboten gepalten pat, bic StageSorbnung ju änbern unb bie für peute angefepte auperorbentlidpe ©eneraloerfammlung auf ben 15. 9D2ai b. 3- oerlegen. 126 33erlcfmtg getangten 2 Slrtifel bet 33off’ifd§en ©d^rifts lettung gtuecfS SSeröffentlid^ung in ben Slättern eingefanbt rourben. ^etr 9^itfd^e l^at loieber nerfd^tebene non t§m importirte 2;i§tere gut 2ln[id^t mitgebrad^t, fo u, 2i. al§ iReu^eiten ben ed^ten (Jaltcobarfd^ (Pomoxys sparoides) unb eine l^übfd§ gejeid^nete ©d^lange (Abastor erythogrammus). 3u einem non einem SJiitglieb norgejeigten, an bet fogen. SBafferfud^t erfranften ©d^leietfd^manj; fifd^ bemetfl: ^err (Satom, ba^ nad^ feinen 33eobad^tungen in analog erfd^einenben f^äHcn bie Ävanf^eit auf einer 3Serbauung§jtörung beruhe, bie (Singeraeibe feien ^erftört nnb bie 33aud^l^ö§le mit ©afen angefüllt geraefen, bie ivoax infolge eine§ 0tid§e§ entn)ic|en, o^ne ba| inbef burd^ biefe Operation bem S:§ier geholfen mürbe; in allen f^ätlen gingen bie S:i^iere halb ein. |)ierju tl^eilt .^err 5Jlitfd^e mit, ba^ er bei feinen Unterfud^ungen fiet§ Söaffer in ber Söaud^^öl^le ge= funben l^abe unb ba^ er bie ^ranf^eit fel^r oft, ftet§ menn er fie im 3lnfang§ftabium bel^anbelte, baburcl befeitigte, ba^ er bie f^ifd^e etroa 4 SBod^en lang in bauernb auf -t- 23—24® ß. ers märmtem Söaffer gel^alten l^abe. |)err Dr. ^^rnedte mill an bem erfranften f^ifd^ roeitere Unterfud^ungen anftellen. 6. orbentl. ©ipung, 10. Slpril 189 6. Oa§ ^protofoll unb ber f^ragefafien ber 5. orbentl. ©ipung raerben oerlefen unb genehmigt. Oer 3Sorfipenbe tl^eilt mit, ba^ ^err 3Jtatte einen fd^leunigeu Slrreft über 450 auSgebrad^t unb bie ©ammlung unb Sibliot^ef ^abe ocr* fiegeln laffen. Oie non SJtitgliebern unterfd^riebenen Einträge auf Slenberung ber ©a^ungen merben oon ben Herren Aurora unb .^einicfe geprüft unb gejagt. (Singegangen finb 198 Slnträge, auferbem jmei o^ne Eingabe be§ OrteS unb Oatum§. ©ämmtlid^e Slnträge merben oerpacft unb oerfiegelt .^errn (Sarom jur Slufbema^rung übergeben. Oer ^affenbeftanb betrug am 1. Slpril 27,66 ^err 9^itfd^e tl^eilt mit, ba^ unfer 3Jlitglieb (S. .^ammerS in äJtagbeburg einen SSerein für Slquarien? unb Oerrarien=Äunbe, „SSattiSneria" gegrünbet l^abe. 3Bir rufen bem neuen SSerein ein frö!§lid^e§ ©lüdlauf ju. ^Beriefen mürbe ein 53rief eines auSmärtigen 50titgliebe§, ber für ^o^en ^reiS gmei f^ifd^e ermorben l§at, bie infolge Tchthyoplith. fd^on nad§ furger 3eit i^m eingingen. @r ift ber 3lnfi^t, ba^ ein .^änbler, ber fold^e oertaufte, erfa^pflic|tig fei unb miH, menn er eine gütlid^e (Sinigung nid^t ergielen fann, auf geric^tlid^em SBege fein 9fted^t fuc^en. 3^1^ ^^erlefung gelangt ein oorgüglid^er Sluffa^ unfereS 31titgliebe§ ©r. ©rceüeng be§ ^errn (General 21. o. Oepp, „lieber bie ber (S^and^ito-(Heros)-2lrten, ben mir bemnäd^ft unferen geehrten SJHtgliebern gufenben merben. |)err (Sarom geigte an Planorbis corneus, mie bie ©dfinedlen baS Sßaffer trüben, menn fie gereigt merben, unb fprad^ bie SSermut^ung auS, ob ber f^oll nid^t aud^ eintreten fönne, menn fid^ bie O^iere begatten; baS Söaffer in feinem Slqiiarium mar fe^r getrübt, bie ©d^nedfen maren jebod^ burd^ äußere (Sinmtrfung nid^t gereigt moroen. Oer SSorfi^enbe meift auf ben in fltr. 7 oeröffentlid^ten 23erid^t beS ^umbolbt l^in, unb oerma^rt fid^ fd|on l^eute bagegen, ba^ er, mie üom .^umbolbt bel^auptet, Unmal^rl^eiten in feinem Sa^reSberid^t gebrandet !§abe. @r ertlärt, ba^ er gur näd^ften ©i^ung bie 23emeife für feine im in 23egug auf bie fonberbaren f^orberungen beS .^umbolbt gebrad^ten fJJtitt^eilungen gur ©teile bringen merbe. ©ingegangen ift eine Offerte über einen großen Import oou Oeleffopen, ©dl)leierfd^mängen, (55urami§ unb fUtafropoben. Spr. 7. orbentl. ©ipung, 17. 2lpril 1896. Oa§ ^rotofoö ber 6. orbentl. ©ipung mirb oer= lefen unb genehmigt. ©S melben i^ren SluStritt an bie |>erren 2ß. |>artmig, ©iefeler, @. ©d^öUer, Dr. ^öelomSfp, ©. ^Pfeiffelmann, 3* Oiebridfifen, ^tltanig, 3Jt. 9titfd^el, 9ft. Äraufe, |)aagem©tuttgart, ©fd^enl^agens©tolp, füHenger^Seipgig, .g)einrici=3n>idfau unb SSerein .^umbolbt= |)amburg, f^erner ift abgumelben megen Sluflöfung: 25erem für 2lquarien= unb Oerrarienfreunbe in ©rfratl^. ©S mo^nen fept bie .g)erren: ©arom, ©d^önl^aufer 2lllee 187; O. SJtatt^eS, ©d^mibfir. 10; 23. ©traube, Sutfenroalberftr. 11a; ©d^immelpfennig, ^orto, SSonijarbim 507; O.- 23ierbaum, ©dl)lo| ©nglar in ©ppau in Oirol; Dr. ^opfdf), ©Ijarlottenburg, .^arbenbergftr. 39; 23rinner, .g)aÜe, U^lanbftr. 41; ^aufner, S^ürnberg, f^-inbelmiefenftr. 26 III; Dr. 2öe§renpfennig, 2ßien XIX, 93iUrotl§gaffe 13; @. Älemmt, 3iegenl|al§, Ober=©d^leficn ; 2®. ©imon, Pfarrer in |)erfd^bad^, ÄrS. Slbenau; fUt. .^eSbörffer, 23erlin, ©d^leSmiger Ufer 8 l^o(|part.; @. .^il^ in 127 (Jannfiatt; 3. ©treffing, 2Ipotl^efer in S^eii^; 3Serein !♦ ^emmeter, 5!Jiünd^en, (Sötl^eftr.; 33erein „Stquarium" @otl^a, 1. 3Sorf. ©ireftor ©d^äffer. ®er ^Sorft^enbe tl^eilt mit, ba^ er mit bem @erid^t§no(ljiel^er eine 33efpred^ung im 3Serein§- lofal gel^abt l^abe; berfelbe fei beauftragt geroefen, bie nerficgelten ©d^ränfe abgul^olen unb ^abe geratl^en, bie 450 2Jtf. ju l^intcrlegen. .^err fRitfd^e erflärt jtd^ bereit, biefe 450 ajtf. für ben föerein ju l^interlegen, menn il^m ber 3Serein bie ©ad^en al§ f^auftpfanb, fobalb fte frei feien, überlaffe. ®aju fteHt |>err (Saroro folgenben Eintrag : „fytad^bem ber fßerein ^enntnif genommen l^at, bab |)err fTtitfd^e bem fßerein 450 oorftredten roiÜ, roeld^e ba^u bienen follen, al§ eotl. Äoftenbetrag im 0fted^t§ftreit ajtatte=3:riton hinterlegt gu werben, um bie ff^fänbung aufjubeben, beantrage id^, ben SSorfianb gu ermäd^tigen, bie weiteren fötaf nahmen beg. 33ebingungen mit |)errn fltitfdhe burdh einen für ben 35erein redhtäoerbinblidhen 33ertrag feftgufe^en.“ ®er Eintrag wirb einftimmig angenommen. .^ieran fdhiob fidh eine gwanglofe SSefpredhung oerfdhiebener fßerein§angelegenheiten unb bie (Srlebigung be§ f^ragefaftenS. ®er fltettoüberfdhub be§ im 3tt«war erfolgten f)Sflangenoerfanbt§ beftehenb au§ ben oon |)errn fj3röbfter gefdhenften f^rüdhten oon Trapa natans betrug laut ber oou |>erru Äucfeuburg bem SBorftanbe übergebenen Slbredhnung 5,65 50^1. Spr. 8. orbentl. ©i^ung,!. SDlai 1896. ®a§ ffSrotofotl ber 7. orbentl. ©i^ung wirb oerlefen unb genehmigt. ®er ^affcnbeftanb betrug am 1. 3Jtai 5,81 2öir SSergnügen, unfer SDtitglieb |)errn Sütfemeper, SSab Oepnhaufen, in ber fPerfammlung begrüben gu fönnen. ®er fßorfi^enbe bringt etngegangene ©dhriftftüdfe gur Äenntnib ber 2Jtitglieber. 3Son befonberem ^ntereffe bürfte e§ fein, ba^ unfer flJJitglieb |)err .^amann in ®angig ©roppen im 5lquarium gegüdhtet h^t, f^ifdhe, bie nidht jeber Siebhaber im Stquarium am Seben erhalten fann. ®er ^flangenoerfanbt ift gemä^ ber Slnnonge ©eite 83 ber 33lütter erlebigt worben. Seiber waren bie in freie ©ewäffer auSgepflangten fpffangen burdh bie nodh eingetreteneu f^roftnüdhte arg befdhäbigt, foba^ nur furge, aber burdhauS lebensfähige jtriebe abgegeben werben fonnten. 3Son einem 3Jtits gliebe erhielten wir in 5ßegug hierauf eine redht unliebenSwürbige Äarte, worauf wir bem |>errn fofort bie 1 Tftt gurüdffanbten. ©ottten fidh aubere |>erren benadhtheiligt glauben, fo finb wir gur 3ui^ü(fgabe be§ ©elbeS gern bereit, ©ine ingwifdhen eingegangene 2. .^arte be§ betr. 5(Jtitgliebe§ bittet nadh ber burdh «“f feine 1- Äarte erhaltenen ^Belehrung aÖerbingS um ©ntfdhulbigung ; wir aber wollten bie ©adhe bodh an biefer ©teile erwähnen, bamit niemanb in bie Sage fommt, unfcre mit aitüheu unb Opfern in uneigenuü^igfter Söeife bew erffteEtgten fpftangenocrfanbte als Ueberoortheilungen gu betradhten. Oie |)erren |)offer unb .^in^e melben gum 1. 3nli ihren SluStritt an. ©S fdhieben auS bie Herren i^rummhauer, 3lnnuSgat, 33udhheifter, ©peerfdhneiber, ©tüwe, Söarna^fdh, Dr. SanghanS, ©onbratieff, EJietfdherSfp, Oetidfer, |)a(fel, 9tatfow=9ftognow, 33olte. .^err EUtfdhe h^t für ben hierein 450 EJtl. gegahlt unb ift fomit bie fpfänbung ber ©ammlung unb 33ibliothef aufgehoben. Um jebodh |)errn Etitfdhe audh fidher gu [teilen, nimmt ber 33erein ben Eintrag Etaufe einftimmig an: „Oer fßorfianb wirb beauftragt, gur Oedfung ber oon .i^errn Etitfdhe für ben fßerein gur Stufhebung ber fflfänbung ber ©ammlung unb fßibliothef h^ierlegten 450 bie ©ammlung unb S3ibliothef nadh freiem ©rmeffen gu oerfaufen unb ben ^affirer anguweifen, nadh ei'folgtem fßerfauf auS bem ©rlöS einen betrag bis in .i^öhe oon 450 fofort an |ierrn Etitfdhe auSgu; gahten." ^err ©arow fteEt ^iev^u folgenben ^ufa^emtrag: „Oer ^ßorftanb wirb beauftragt, fidh nadh einem Käufer für baS übrige SSereinSoermögen umgufehen unb alsbann eoentl. ben begügl. Slntrag gum SSerfauf auf bie nädhfie OageSorbnung gu fe^en." Oie Slnträge werben einftimmig angenommen. 3^ ^unft 3 ber OageSorbnung übergehe nb, „S3erathung über eine eoentl. ©rwiberung auf ben Seridht beS .i^umbolbt oom 1. ^ebruar in Eir. 7 ber „S3lätter'' ©. 80 — 81, oer wahrt fidh !♦ ^orf. entfdhieben gegen ben ihm bort gemachten SSorwurf, baf er im Jahresbericht „Unwahrheiten'' gebracht habe, ©r legt bie oom |)umbolbt unb oon beffem ^orfi^enben er* haltenen ^Briefe unb bie bagu gehörigen ©opien, auS weldhen beiben heroor = geht, ba^ fein ©dhriftftücf oerloren gegangen fein fann, oor, unb bie fßer; fammlung übergeugt fid;, ba^ bie SluSführungeu beS .^errn f|3eter burdhauS 128 unjutreffenb, bagegen bie 2lu§f ü Irrungen be§|>errn S^ttfd^e in jeb er 33e3icl^nng jutreffenb feien. ®amit Italien roir biefe Stngclegenl^eit für nöllig erlebigt unb ner^id^ten, auf bie gel^äffige flieberoeife be§ oben erwähnten Serid^tS nod^ nä^er einguge^en; benn eä bürften berartige SluSeinanberf e^ungen ben Sefern faum roillfommen fein. 3luf raeitere Sieu^erungen be§ |)untboIbt in biefer Slngelegenl^eit werben wir ni(|t antworten. Spr. gragefaften i>e^ „2:rlton", SSeicin für 5lquanen= unD Xenancn=Äunt>e ju SJerlin. (9^ur Slnfragen oon 50titgliebern werben an biefer ©tette oon un§ beantwortet, unb gwar nur bann, wenn bie f^ragen beutlid^ mit 2:inte quer über bogenbreiteS Rapier einfeitig ge? f(|rieben finb.) ©rötere gefd^äftlid^e Unternel^mungen unb bie oiele Slrbeit, bie bie nötl^ig geworbene 2luf= löfung be§ 3Serein§ er^eifd^te, l^aben e§ oeranla^t, bap ber ©d^reiber biefeS mit ber ©rlebigung be§ f^ragefaftenS etwa§ reidblid^ im Mcfftanbe blieb; e§ fott beSl^alb an erfter ©teile biefer^alb l^iermit um freunblid^e fltad^fid^t gebeten fein. 1) weld^er ©attung f^ifd^e geboren Minows, weld^eg ift beren .^eimatb, ungefäl^re ©eftalt unb 2lu§fel§en? Minnows, ^a^J^farpfen finb weit oerbreitet; bie in lepter 3cit eingefül^rten 2lrten, beren e§ fel^r oiele gibt, ftammen ait§ fltorbsSlmerifa, fie felgen in il^rer f^orm ben ©Krisen am äl^nlid^fien, il^re f^ärbung ift je nad^ ber 2lrt eine fel^r oerfd^iebene. 2) 2Ba§ ift erprobterma^en für Myrioph. spie, beffer, ba§ ©tnpflanjen in ben 33obengrunb ober ba§ ©d^wimmenlaffen? ^ommt bie ^flanje bei erfterem gut fort? 3ftationell ift e§ berartige ^flangen auf nur breiigen 33obengrunb ju werfen unb ben 33ei^älter mit ©la§ jugm bedien, ©o wurzeln fi(| bie ^pflanjen halb oon felbft an, bann laffe man ba§ ffiaffer all= mäl^lid^ fteigen. 3) könnte id§ nid^t neben ben beutfd^en Dramen für Jussiaea spec., Myrioph. spec. unb Sagitt. sanfordii eine furje ^ulturanleitung im f^ragefaften erl^alten? f^ür Jussiaea l^aben wir nur ben oerbeutfd^ten fltamen Jussieue, Myrioph. ift ein 5taufenbblatt; spec. befagt, ba^ bie ^ftan^en nod^ nid^t auf il^ren ©pe^ieS-^^amen l§in beftimmt feien. Sagitt. sauf, würben wir ©anforb’§ 5)Sfeilfraut nennen müffen. 4) 3ft ©pringen ber f^ifd^e ein ^'§t:e§ SBol^lbefinbenS ober wie ift e§ fonft ju beuten? ©in^elnc §ifc§arten (3. 33. f^oreHen) ^afd^en im f^reien i^re iltal^rung tl^eilweife im ©prunge über 2öaffer, im allgemeinen bürfte ba§ ©pringen nur barauf l^inbeuten, baf bie ^l^iere il^ren f^einben entgelten wollen, feien bie§ nun oerfolgenbe Dtäuber ober bie f^ifd^e plagenbe ^arafiten. 5) 33itte um iltam^aftmadf)ung einer pbfd^ belaubten ^flanje, weldfie fid^ für tiefe§ unge= l^eijteS 33edlen eignet unb fid^ jiemlid^ l^od^ über Sßaffer erl^ebt; (Cyperus au§gefd^loffen). SaururussSlrten, Pontederia cordata, Alisma plantago, Sagittaria sagittifolia, S. monteviden- sis, S. japonica. 6) 2Bie fdfiüpt man fid^ bei ©umpfaquarien oor bem ©ntweid^en ber Surd^e? ©in ®edfel ftört ben ipflanjenwud^§ für l^oi^e ^flanjen, unb ©laSleiften genügen l^öd^ftenS für Sltold^e, nid^t aber für f^röfd^e. ®a ift ber entfpredf)enb l^o^e ©la^auffah, beffen ©eiten eo. au§ gelodetem ßinfbled^ l§ergeftellt werben, ber einzige wirlfame ©df)up. 7) ©inb Bitterlinge fdfion ol^ne 9}tufd^eln (ünio oder Anod) gum fiaid^en gebrad^t worben unb auf weld^e 3Beife? 2Öie müffen Unio pict. in ben ©anb gefept werben, um ben 33itter= lingen bienftbar gu fein? ^ebenfalls fo, bap bie offene ©eite ber SJtufd^el unten unb ba§ ©e= lenl mit bem ©d^lip oben liegt. ®ie§ bürfte wenigftenS naturgemäf fein. ®iefer ©cplip, ber bamit feitwärtS gu liegen lommt, bietet bann aber eine fo Heine Oeffnung, bap e§ faft unglaublich erfepeint, wie bie f^ifd^e benfelben benupen lönnen. iJtein, ber Bitterling oerlangt für fein 2ai(h= gefd^äft immer lebenbe 3Jtuf(heln. ®ie lepteren werben einfach eiugeworfen unb graben fich halb oon felbft in ben ©anb. 3“tn ©inbringen ber ©ier in ben aUerbingS fleinen ©chlip ber 3Jiuf(hel benupt ba§ Bitterlinggweibchen feine lange ßegeröhre. 8) 9Jiein ©chlammfaften will nidf)t recht palten, er pebt fidp immer wieber; waprfdpeinlidp eine f$olge be§ unteren BobenbelageS (2:orf), ber gu elaftifch ift unb bem ©inbringen be§ Äaftenä 129 Tüiberfte^t. ^at man fein aJlittef, benfelben feftsulegen? @r lle^t bei mir immer ca. V2 cm. über ben ©anb b^raiig unb nerfe^It bamit gum 2:§eil feinen ©elbftrebenb müffen ©ie erft fo niel S3obengrunb entfernen, al§ ber haften Dffaum beanfprnd^t. 9) 2Bie mag e§ fommen, bap bei feinem |)änbter mirfficb an 2öaffer gerao^nte Cyperus alternifolius ^aben finb? ©olc^e ^flangen oerfaufen bie |)änbler, aber ©ie ^aben ganj red^t, fo rcie ©ie folc^e fud^en, mit nod^ ungeöffneten 33Iättern, beren gan^e 2önge incf. ©tief ^4 — 1 SJieter beträgt, finb nod^ nirgenb fäuflii^ gii erhalten. ©a§ liegt n. (5. allein baran, ba^ bie Sieb^aber entfpred^enbe greife nid^t anlegen motten, (Sine folc^e ipftanje (etroa 6 ftielig) mürbe nid^t unter 10 301f. ju tiefem fein, bie jur 3Serpactung erforberlidfie .^ifle m. bürfte fidt; auf 3—4 Sttif. [letten — fold^e greife legen teiber nur menige an. 10) ©inb bie ^ftanjen: Euryale ferox unb Thalia dealbata empfe()ten§mertl^e ^ftan^en für’§ Stquarium? 2öelc|en ©tanbort unb melcfie i|3ftege. ©rftere gebeizt nur in ermärmtem SBaffer unb oertangt fe^r großen 9daum, le^tere mitt am liebften über Sßinter in gang ftad^em 2öaffer flehen, ift aber oom ©d^reiber biefe§ in 40 cm tiefem SBaffer gut übermintert raorben, bei anbereu |>erren, bie fonft gute ^Pftangenpfteger finb, ging fie ein. ißeibe 5]3ftangen mürben mir nur für ben Äenner empfel^Ien, nie für ben 2tnfäuger, 11) 2Ö0 erfiätt man roofil am e^efteu: Pleurodeles Waltlii, Triton Blasii, Triton vittatus? ®ie Sil^iere finb nidfit immer gu ^aben. f^ragen ©ie bitte bei .l^errn .^ufto§ tEBotteiStorf in ^agebeburg an, ber bie T^iere fd^on gehalten ^at. 12) (Sin Xeteffop5Äometenf(^meif, fonft gang gefunbeg, fd^on lange in meinem 33efibe befinblidt)e§ f)ätt feit id^ e§ pflege, im 2öaffer fd^ted^t 33atance, föttt oft um, fdt;mimmt auf bem 9tücfen, um fid^ gleid^ barauf mit plöplid^em IRudf mieber gerabe gu fdfmetten, befinbet fid^ fonft gang mot)t. ®a§ finb f^e^ler, bie entmeber auf bie äußere ^Örperform ober tjier auf inner= tid^e |^e£)Ier gurücfgufüt)ren finb, gegen bie fid^ nidtitä anmenben läpt. 13) (Sin f^abrifant non ^ontainenmotoren mitt einen fleineren, al§ bie big^er gebräud§= lidfien für etroa 20 ttJif. £)erftetten, menn i^m miubefieng 50 ©tüd beftettt merben. ilßürbeu fidt) fo= niel Stbne^mer im Siriton finbeu? 2öir übergeben ^tnfrage hiermit ber Oeffeutlid^feit, in ber ©ipung melbete fidt) fein SBeftetter. 14) f^ür bie le^te Xritonaugftettung Ratten eine 2tngat)t ttJiitgtieber bie ©inrid^tung unb ipftege ber (Släfer für bie Äotteftinaugftettung übernommen. bamalg, bie beften berartigen Seiftungen fottten burcb ©iplome belohnt merben. ilöie ftet)t biefe Stugetegen^eit feilte? ^dU mangels megen unterblieb biefe ©ad^e big ^eute, fott aber t^unlidt)ft nod^ erlebigt merben. 15) 2öie fte^t eg mit bem ®au beg @Iag§aufeg, begro, mie finben bie ©eiteng beg 3Sereing gegat)Iten 500 25erraenbung bei ber benorfte^enben 2tuftöfung? ®ie ©ad^e ift im notten ©ange, bie 500 finb ben Herren, bie bag @tag§aug bauen, gegafilt, bie mit biefeu ©umme natürlid^ fe^r gered^net l^aben. (Sine ^^^üdgabe ift bat)er nid^t gu beanfprucfien, ein fotd^er 2tns trag märe audt) gegen bie ©a^ungen. 16) .^aben ©ie bie ©roppe fd^on im 2tquarium gehalten ? ttttir ift eg ein präd^tiger ©e= fettfd^after unb mirflid^ ein redt)t ftuger unb gutmütiger ©efette, nur fdtjabe, ba^ fie fo räuberifd^ uub gu meidt)lid^ ift; id^ |offe biefetbe in biefem Said^en gu bringen. nrit beftem ©rfolge; fie mitt aber reid)Ii4 fauerftoff^attigeg üöaffer, aud^ mu| fie fe^r oorfid^ti-g an etma alteg 2öaffer gemöEint merben. ®a^ unfer ttlMtglieb -!^amann fie im ^i^^Kteraquarinm gnr f^-ort= pftangung bmdf)te, Ratten mir für bie .^rone atter in ber Sieb^aberei big^er ergietten ©rfolge be= treffenb ^^^i^^^i-’SÜd^tung. 17) ttliein fdf)önfteg ©df)Ieierfdf)mang:3Jiänudf)en t)at feit |)erbft auf bem .fopfe fteiue mei^e, mie ©d^immet ober i|3ilg augfel^enbe ^)3ünftd^eu, eg finb biefelben abroeid^enb oon ben bei bem ttttännd^en gnr i]3aarungggeit an .^opf unb Kiemen erfd^einenben. ©ine ©atgpinfetnng, meld^e idt) ab unb gu oorgenommen, f)itft nid^tg. ©er fyifd^ ift fonft fe^r lebhaft unb frepegierig. 2öag fönnte id^ mot)t t£)uu? ttiadf) i8efdt)reibung mürben mir bag für ©dt)teim§autmiperungen plten, bie abfolut nptg fdt)aben. ©0 lange ber f^ifd^ lebpft unb frePegierig bleibt, ratzen mir nic^tg gu unternefimen. Sleubert fic^ bieg, fo fragen ©ie bitte mieber an unb bann tpilen ©ie ung mit, ob bie i)3ünftd^en fid^ prt ober meid) anfü^len. 18) iüiitglieb |)err Otto ^amann in ©angig fc^reibt ung fotgenbe intereffante Siliittpilungen: 58Iätt. 2:err. greunbe, 1896. 9tr. 11. 2 130 Stblauf be§ mir an manuigfa(|en Erfahrungen reidien 3ahre§ erlaube tdh mir, folgenbe SJiittheilungen ju madjen, meld;e oiedeidht jum unintereffant finb. 5Da§ eine meiner fd)üueii 0d)leierf(^n)anä=2Beibd)en magerte mir im ^erb)l fichtbar ab, tro^bem bie ^re^Iuft rege. S3ei Umquartirung für ben 2öinter fe^te idh e§ ba^er in ein 2(quarium allein, foba^ idf) e§ täglich beobachten fonnte. 3^ bemerfte nun, ba^ ber gifch fich oiel am @runbe, geftü^t auf bie SSrujtfloffen, aufhielt, häufig frampfartige 3uie§, fo nahm ich au, ba^ ber §ifdh an Sleibauungsbefdhmerben leibe. Um ein Elpftir aujuroenben, mar idh 3^ unerfahren, begh^iö bcfchiop idh, 2lbführung§= miitel, auf für mid; einfad;ere 2irt beijubringen. Einem getöbteten Dtegeurourm fdhnitt idh ^'opf unb 0dhmanj ab, entfernte ben fpri^te eine 9tpothefe er= hältlidh, in benfelben, biefeu Dtegenmurm gab ich toeldher ihn mit SSergiiügen fra^, ba mir bei öfterer Söieberholung ber D^egenmurm aud; oon au^en mit ber in 33erührung fam, aber beunodh jebeS 9}fal begierig gefreffen mürbe, oerfuhr idh emfadher, inbem idh getöbteten Dffegenraurm mit ber Slfefferfdhneibe Ieid;t flopfte unb bann benfelben, ooüftaubig gufammenhängenb, in ber D^hcibarberlöfung 2 — 4 3JUnuten liegen lie^, aud; bann mürbe er holüs oerfdhiungen. S)iefeä Verfahren ca. 14 Sage bi§ 3 SBochen täglidh angemaubt, h^tte gur ba^ bie Entleerungen normal, gefd;meibig unb ber f^ifdh gefunb unb munter unb mohlgenährt herumfdhmimmt. Sa idh täglidh fttft auSfdhliepidh mit 9tegenmürmern unb nur hiit tmb mieber mit ^leifdh füttere unb auch fooiel gebe, al§ bie f^ifdhe freffen moEen, fo h^t^>e obigeS Serfahreii bei aüen meinen Seleffopen unb ©dhleierfdhmänjen feit E^ooember eingeführt, fo ba§ idh 2Bodhe gmeimal mit präparirten iRegenmürmern füttere unb biefeg fd)eint fämmtlidhen f^ifdhen nii^t nur mohl 3U fd;meden, fonbern audh mohl 3U betommen. 2Bir bitten bie geehrten EJditglieber un§ über meitere Serfudhe in biefer Efic^tung gütigft ERittheilung 3U niadhen. * „C^umbotDt", S^crcitt für 5(quttricit= imD Semrienfuitöc in fiamburg» c^errenabeub am 24. 2tpril 1896 jur Erinnerung au bie nor 3 erfolgte ©rünbung beg 35ereiiig. Ser I. Sorfipenbe eröffnete bie geier mit ber f^eftrebe etma folgeuben ^nhaltg: „0ehr geehrte .^erren! SBerthe f^eftgenoffenl Efameng beg „|)umboIbt" id) 0ie ade, bie fich fo sahlveich 3111- geier feineg ©eburtgtageg eingefunben hoben, h^i'SUdh midfommen. 2tn einem foldhen Sage ift eg üblidh, bah tnan einen drüdblidf auf bie Vergangenheit beg @eburtgtagg= finbeg madht. 2ßir fönuen nun bei ber S^geub beg Vereing 3mar nicht meit 3urüd'bliden ; aber meun aud) ber dfüdblidf nur ein fur3er fein fann, fo ift er bod; ein äuherft erfreulid)er. Ver= gönnen ©ie mir 3unä(hft, berfenigen 3U gebenfen, bie f. 3t* tm erften Stnfange mir helfenb 3ur ©eite [tauben nnb bie big auf ben heutigen Sag ber goh^e beg „,^umboIbt" treu geblieben finb. Von ben 5 dltännern, bie fidj oor 3 ^oht^en 3ur ^onftituirung beg Vereiitg oerfammelt hotten, gehört auher mir mir nodh -^err .g)oprup bem Verein an. Er hat ftetg, fomeit eg in feinen Äräften [taub, mitgearbeitet unb unferg Vereing unb unferer ©adhe, nadhbem er fein Somi3iI oou .^amburg hot oerlegen müffen, auch in ber gerne gebadht. Saoon hot er gerabe jeht mieber ben Verneig geliefert, inbem er iing 3010 ©tiftunggfefte ein in feiner neuen .gieimath gemorbeiteg Vtitglieb, 3perrn 9iedhtg= anmalt Dr. Videb, präfentirt. Sie beiben sperren, bie algbalb uad) ber jtonftituirung bem Verein beitraten unb fomit gleidhfam mit ben 3U ben ©rünberu 311 rechnen finb, gehören ihm beibe nod; an. Ser eine, .^err ©enatgbudhbrucfer SBuIff, felbft nie 2lquarien= ober Serrarieubefiper, ift nur um mich unb bie ©adhe 311 unterftüpeu, bem Verein beigetreten unb ihm big heute treu geblieben; ber anbere, um fo oiel mehr Veftper, beim er befipt fomohl Slquarien alg Serrarien, ift mein Vorftanbgfodege, |>err ©tüoe; er ift nid)t nur im Vorftanb, fouberu aud) in .^'ommiffionen thätig gemefen; er Ijot oou 2lnfang an big auf beu heutigen Sag aftio mitgearbeitet. ©djön unb groff hot fid; ber Verein aug beu fleinfteu 2lnfängen entmidfelt. .^eute, nadh 3 jährigem Veftehen 3ählt er 1 Ehreumitglieb unb 111 fIRitglieber. 2ludh h^tite fann id;, mie am 131 ©tiftung§tage 1894 rcieber jagen: „2ßir jinb auf bem redeten 2ßege, ba§ betoeijen bie ©vfolge!" 2ßir Ratten oou nornl^erein ein beftimmteS 2(uge; ba§ ift immer im 2iuge bel^alten unb bebäd^tig ©dC)ritt für ©d^ritt ber 2Beg bal^in »erfolgt morben. ein großes ©liidt für ben 35erein ift e§ begeid^nen, bap im 3Sorftanb bie fdt)önfle Harmonie, im Innern be§ 5öerein§ f^riebe l^errfd^t. |>aben loir aud^ mal biS^armonifd^e 2:öne oernommen — unb raie foüte ba§ aiid^ fd^Iie^Iid^ in einem fo großen 35erein anber§ fein — fo ift e§ bod^ bem 35orftanb big^er gelungen^ ben f^rieben unter ben ^Ritgliebern unb graifd^en biefen unb bem 3Sorjtanb gu erhalten, unb feien ©ie feft oerfid^ert, meine |>erren, ber ^^orftanb rairb fidt) am^ ferner barauf oerftel^en unb bemütien, ba§ @Iei^geu)idC)t ju erhalten, ©türme ab^uroe^ren. @r |ült treue 2öad^t! 9fUdf)t uutertaffen raill id^, ben ajiitgliebern ju banfen, für ba§ unbegrenzte 33ertrauen, ba§ fie bem 35orftanb unb befonberS mir entgegenbrad^ten. 3^) glaube nid^t erft üerft(^eru ju braud^en, ba^ id^ biefeg gro^e 3}ertraueu, tooburd^ mir eine geroiffe Utad^tooUfommenl^eit geraä^rleiftet mürbe, rcotil zu roürbigen roufte uub eg nie mißbrauchte. bte ©efammtfieit ber Seituu.g ein fotcheg SSertrauen fd^enft, mo bie Seiter biefeg 33ertrauen richtig ju roürbigen roiffen, roo ber SSorftanb bereitroiüig bie otelen Strbeiten erlebigt unb bie oft großen Opfer an 3eit bringt uub hierin oou Dielen SRitgliebern unterftüßt roirb, roo fid^ bei mandher (Gelegenheit, fo audh in pefuniärer 33e= Ziehung, bie Opferroiüigfeit ber ^iJtitglieber zeigt, roo furz Kräften unb 5ähig= feiten mitarbeitet, ba muß (Gebet heu bie ^olge fein! Saffen ©ie ung alfo auf bem befdhrittenen 2ßege ebenfo bebäd;tig fortfahren roie bigher, roenn eg auch anberen mal etroag langfam erfdheint. ^mmer fann man nidl)t im fdjueüen 2!empo fahren, benn ber 2öeg ift nicht immer eben, mir müffen audh Slnhöhen hinan, ißor aüem aber feine roaghalfigen ©prünge madhen. Sangfam unb bebädhtig, bag führt fidher zum 3ief! Unterflüßen ©ie, oerehrte Slltitglieber, ben 3Sorftanb ferner roie bigher, bann roirb ftdh ber SSerein auch fet^ner fo fdhön roeiter entroidfeln unb feinem ftolzen Dramen machen. 2luf bie (Erfüllung biefer ,g)offnung leere ich @lag. ©timmen ©ie mit mir ein in ben 9iuf; „Oer ,,|)umbolbt'' unb mit ihm unfere fdhöne ©adhe möge audh fenter roadhfen, blühen unb gebeihe:';!" ,,c^odh!'' — Oaranf überreidhte ber I. ißorfißenbe bem ißerein bag (Gruppenbilb beg ißorflanbeg unb bemerfte, baß ben ung oerbünbeten augroärtigen ißereinen zur Erinnerung au ben heutigen Jag ebenfallg ein 33ilb überfanbt fei. SSerlaufe beg 2lbenbg rourben nodh Jrinf= fprüdhe auggebradht abfeiten beg ^errn Oireftor §öft auf ben (Grünber unb I. 35orfißenben beg ißereing, roobei er beffen 35erbienfte um ben 23ereiu roie audh ^iß ©adhe gebadhte, abfeiten beg .^errn ifSeter auf bie ÜUtitgrünber unb ferner auf unfere Derbünbeten SSereine, roobei er bag fdljöne, freunbfdhaftlidhe 33erhältniß z^üifdhen biefen unb bem „|)umbolbt" beleudhtete unb ber |)offnung Slugbrudf oerlieh, baß bag Oanb ber f^reunbfdhaft bie ißereine immer fefter unb enger umfdhließen möge, foroie f(^ließlich abfeiten beg ,§errn f^infe auf bag f^eftfomitee, bag in anerfennengroerther 2ßeife fidh beroährt bag foroohl für ein guteg ^Programm alg audh für eine hunroriftifdhe f^eßzeitung geforgt h^ibe. iRadh ber erften ißaufe rourben bie eingegangenen (Glüdtrounfdhfdhreiben unb Jelegramme oerlefen. be§ 3?erein für 2lquarien= unb Jerrarienfunbe zu Oerltn. tncl. 21. Stprit 1896. testet Seit ftnb mir mit ^riefjtietfifel unb gragefaften im iRücfftanb geblieben, tna§ mir gütigft mit ber öielen Slrbeit, bie bie befannten inneren SSorgänge be§ ißerein§ bebingten, gu entfißulbigen bitten. SBir boffen in oHernä(f)fter Seit mieber ä jour gn fommen. ®er SSorftanb. @. Srief nnb iSortrag ertmlten, be[ten 5Danf für bie elfrenben Söorte tm ^tarnen be§ S?orftanbe§ ; Sbre Slnfrage bat, mie @ie im ©ircular gefefien b^ben merben, fofort 9?ermenbung gefunben. (55. U. Spielen 2)anf für Sbren ^rief bom 14. 3. ©o febr biel Slerger, al§ ©ie glauben, b^t mir bie ©acße nidft bereitet; icb b^i^e int iJeben fcbon recht oft Unbanf geerntet, auch baran gemöbnt man ficb fct}liebliö). Stber be^butö bie £uft gnr ©actje oerlieren, ba§ märe ja feig ! — 35. Sn meiner greube erfeben, bab ©ie für eine ^Verbreitung nuferer '’SreiSanfgabe bereit‘5 forgten. ©(bönften S)an!. — Dr. @. 33. Sab Sb^e ^arte bom ii. 3. gang nuferen Stnfcbannngen entfbricbt, merben ©ie anä ben neuen ©a^ungen erfeben. — iß- ©cb- ®rief bom 17. 3. mit San! erbalten, fZormntare ebenfatl§, fonft bermeife i(b auf meine Stnnonce. — 05. 58. 3Von ber beränberten 3tbreffe nabm icb 3totig, beften San! für meiteren Si'bnlt Sbrer tarte. gebt a!te§ im alten 05e!eife meiter, nur ein par nnbraucbbare 3Bagen merben nnSrangirt. — 3K. 3K. 33eften San! für 3Srief bom 13. 3. Sie Stnregung megen 3famen ift gut, äbnlicbe§ ptantcn anc!) mir biim, icl) beute aber, eg mirb nicpt nöbig merben. — 3ö. §. 9Jt. Serrn für legiere einige STage gönnen. (£r fann fie nur in feinen freien ©tunben öorne^men — unb e§ finb über 300 ©jembiare gu berfcü^<äen- 2tucf) ^arte bom 30. 3. erfialten, feibftrebenb finb fofort ©c^ritte getfian, um g^i^en 3ßünf(^en natfigufommen. SKeine ^arte bom 3i/3. ^olte idj in 35efi§. — §. ifJ. ßarte bom 30/3. i)abe fofort erlebigt. — @. flieue 3Ibreffe ift notirt. — 21. 3. 93Ht Sauf Sorte bom 2/4. unb 21nlagen eri^alten. — @. S. 23rief bom ii/4. nocf) 2tufgabe erlebigt, icü mf)me an, baß ©ie beim Sefen biefe§ aüe§ erfiolten hoben. — 9Dt. Sorte bom 20/5. höbe fofort erlebigt unb holte ©ie im 2^efi^ be§ @emünf(^ten. — S. Sorte bom 20/5. mie borftehenb erlebigt, 2Jr. 10 hoben mir bei ©mbfong gh^'e^^ Sorte ober felbft noch tticht. — iß. ©. Sorte bom 20/5. fofort erlebigt. P. N. In^cigen. yv^eine 5lbreffe ift t)om 13. Sunt 25. Suli auf ttfet)om, ^aiferftrafee 16. ^ct ^d)yiftldia\ ^j«Ictnc 5nigatören Don 25— 45 cm Sänge @tücf 3}^£. 6.—, Seo))art)en=0ct)UD= fröten (Testudo pardalis), Cyclodus gigas, Cyclodus nigroliiteus^ Pytlion mulurus non 1,50 m bi§ 4 m lang Ijct biÜigft ab’jiigcben Hug&est FockelmauBi, Cl^ier^anölung [74] jet3t: §ant6urg=§0f)C(uft ©ärtnerfrrafse 72. /Sif(^3U(^t :Smt5e in IPeftf. oeifauft je 100 @tücf amciifanifrf)e 0onnett= fifd)C 95er, 10 Dlf., (golborfcit, 8—10 cm, 15 m, (golborten, 12-15 cm, 30 llif., (^olöfctjicie, 5 — 7 cm, 15 Ärt [75] Atlolf Giersberg. ilq«arien-(Einfähe mit 23tumentöpfen, größte gabril biefer Branche. 23ttUge ißvetje ($;. 21. SiCtrifO, güvftttd;er Hoflieferant, ©lingen bei ©rcufjen. [76] ©rottenüeine in fyäffern unb Sabungen. unferem ißeiiage er|d;ten: KatecMmüs für AparieB-Lieiabsr ^tragen u. Jlntoorten über ©inrid^tung , 33e[e^ung unb ^Pflege beS 0übn)a[|er=§[quarium oon lau Dielen Jlbbilbungen. 3. üermeljite Auflage, preis 2Vit A.80; ^ebunben lUt 240. Jlparicn= tutb Sfirtiiglminnnß I fifdll' ♦ (Sültiüvfcn, (^Dlbtifdic. rtmevUau. ♦ 0ouncubavfrf)C(fe^r Idjön u. fräftig) liefert unter ©arantie lebenber 5lnfunft bie [77] Fischzucht-Anstalt Bünde i. W. Ad. Giersberg. Aquarien gan§ au§ @la§, □ u. O/- mit ober ohne f^ontaine, flcinc 3adlt=^daatien in ipoften billigft, ©röbe 20x20x25, oerfenbet P. Andr^, Slqiiarienhanbig., SOllt^fttU = ^.prei§Iifte frei. = [78] SÖluftcrloger für Homburg: ©t. @eorg, SSictoriaftr. 45. Sommifüon^Iager tn®erlin: Julius Reichelt, ©Ifofferftr. 12. Faul Matte (Erriekut(*d)c5üd)tci*eifrfmMänöi(’d)cr 3icr)i(d|c. Kultur tJon 5lquancn= u. Xcrvavieu= bftanseu ic. ic., ©rößteö ©tnDüffement in ©nvabo, hält [ich beftenS empfohlen! ißreiöliftc foftenfrei, fRctourniorfc erbeten. |79j gifdi3ud)tnn[laft 25crneiid)en Sieumnr^ liefert ^arpfcttörut, unb (0d)lt}ar5BarfdblitUt. ^Pieigoetgeichnib barüber franfo. [80] von dem Borne. Kquorien goiij oon (Bios liefert bie ©lasbläferei oon [81] liiidwig Bartliels, foioie alte @Ia§theite nach ißrobe ober ^giüßumg. (4reulj’id)e SSerlagSbudjfiaiibhing (91. & -IH. Äreticbmonn) in Dtogbeburg. — ‘Hruef oon 2tugu[t H^^ofer in 'i'urg. 23ei(age ju bett „23(ättevti für 3lquarieu; uixb jEeivaitenfreunbe" 1896 "ilx. 11. 'fZl ■© 6e|teUungen burd) j[ebe |Su(9Qitnb‘ ftttig foroie iebc ^o^an^aft. Preis l)olbiül)rl{d) iHark 2.—, wonatlid) 2 Hummern. .^erauSgegeben üon ber ®rcu%’fitifii imufistiiKtitianöliino ^tlagbeßurg. tUnjeioen merben bie gcfimUene Honpateille- jeile mit 15 pf. beredjnet uitb 3tuf- trögc in ber Herlagsbaublung cut- gegengenommeu. 5d?rtftlcttung : Dr. U?. Wcltncv in Berlin N 4, ^3. .W 12. ben 17. ^uni 1896. YII. 33anb, ^in^aCt: 3|(^offe: Ueber para[ittfdC}e SSSürmer in ©ü^n)a[|erfi[d^en. — ©toffert: 3Reine (Sv- fa^rungen bei Salaraandra maculata. — SB eit n er: ßhinoderma darwini, eine brutpflegenbe Äröte (mit 2:afel), — S3erein§=9^ad^ric^ten: |)ambuvg; Seipjig. — SluSftellungen. — SSvieffaften. — SIngetgen. Ueber parafitifdje JUürmer in Sü^tnafferftfd^en. Son !ßtof. Dr. äjd^otlc in Safel. gür bie gifd^ereiait^ftellung, bie im @ommer 1896 in ®enf ftattfinben mirb, ^at ba§ goologifc^e Snftitut ber Uniöerfität 35afet eine 0ammlung non ^Grafiten ber febmeigerifc^cn gifd^e ^iifammengeftent. 3m 3BefentUd§en mürben babci nur bie ©c^maroger ang bem Dielgcftoltigcn Greife ber Söürmcr berncffict}tigt. 3Son i^nen umfaßt bie ©ammUing nic^t meniger alg 54 ^rtcn aug 25 tier= fdjiebenen 3Birt^en. ^cx 97atnr ber ©ac^e nad) befilgen bie aiiegeftetlten Objeftc — 110 mifroffopifc^e ^röparate unb 80 ©ptrituc^ftaiibglä)er — ^um gröpcren Xljeil nur geringen Umfang. ®ocp nmrbe and) Darauf ^-öebacpt genommen, nm^ fangrcicperc ©i^auftndc auf^uftenen, unb befonbcrg ben ©c^maro^cr im Drganigmng beg SBirtpeg fetbft §u bemonftriren. ©0 mürben einige (Sjcmplare beg in (Sppriniben fo päufigen, unb für ben gifd^ fo OcrtjängnifeboIIen 91iemcnmurmg (Ligula simplicissima) in ber geöffneten ßeibegpöple Oon Abramis brama, Gobio fluviatilis unb Chondrostoma nasus anggeftedt. S5om Lachs liegen Präparate Oor, mctdje ung bie ^ploranpänge mit bem für ©almoniben fo tppifepen ^anbmurm Bothriocephalus infundibuli- formis OoHgeftopft geigen. ®ie ber läftigen ®äfte beträgt mctjrere punbert. 5ludp ein §auptfd)maro|er beg §ecptg, ein Sanbmurm oon bebcutenber Sänge, ber fid) ^ubem burd) ftorfe ^afenbemaffnung aug^eiepnet, Triaenophorus nodulosus, ift in feiner natürtiepen Sage, im ®arme beg Sßirtpeg, fonferOirt unb aufgefteüt morben. 33c!anntticp ift ber §ecpt breiten 33anömnrm (Bothriocephalus latus) beg Sl^enfcpen; ein Präparat ber für ®enf beftimmten ©ammlung füprt nng bie Oon Bothriocephalus-ginnen bnrd)fpidte Seber oon 134 Esox lucius t)or. Sn einer SeBer be^ 2ad^fe§ liegen eingefaBfelt gol^Iretc^e, f:|3iralig aufgeroClte S^unbtüürmer (Agamonema capsularia), bie in gar mandjen gifc^formen be§ fügen nnb bc§ fähigen S53affer§ gu |)Qufe finb. ©nbli(^ finb bie ^auptnertreter ber ^ra|er, Echinorhynchns proteus nnb E. angustatus, in einer Steige inftrultiüer ^rä^arate Vertreten. 2)ie aiifgefcgü^tcn ^armftüde üerfcgiebener ©gpriniben, fotnie üon 33arfc§, §c(^t nnb Ouappe Belepren un§, bag bie 0cgmaro|er fid§ im Drgani§mu§ be§ gifcge^ oft ungemein §aplreid§ ein= fteüen fönnen. ^ie ^armtoanbungen finb biegt überbedt mit Echinorhynchen, beren gatenbemaffnete Sftüffel fieg lief in bie @cgleimgaut be§ Sßirtgeg eingraben. (Srgöngenb mürben ber Sammlung bie gemögntid)ften ^arafiten oom gtugfreb§, Astacus fluviatilis, beigefügt. ©0 gofften mir ben Umfang ber ^arafitenfauna unferer ©ügmafferfifc^e 5U iduflriren nnb bie 33ebentnng ber ©(^maroger für ben nnfreimiHigen @aft= geber einigermagen p tenngeid^nen. SBetege 9ftode übrigen^ bie fegmarogenben SSürmer im gifd^e fpielen, nnb meldge^ igre Verbreitung ift, mögen nod^ einige fagen. ^ie^bergen nnterfnegte 120 gifege au§ ben ©emäffern ber Umgebung Oon Tübingen ; 7 5 babon maren ^arafitenträger. ^ie gngi ber fcftgeftellten ^arafiten- arten betrug 18. ^tegnli^e Veobadgtungen maegte ^renantin 9^ancg. §unbert ©ügmafferfifi^e, bie aegt berf(giebenen Wirten angegörten, begerbergten 17 ©pe^ie^ parafilifdger Stürmer, gür ben Otgein gelang c§>, in ber nägeren Umgebung Vafelg 54 ^elmintgen ((Singemeibemürrner) nadgpmeifen. ®ie ßngi ber untere fuigten gif(g)e betrug ca. 1200, au§ 23 oerfegiebenen ^(rten. SDiefe ©egmaroger^ fauna beä Vgein§ ergätt nodi) befonbereg ^nlereffe babureg, bag fie nagep 20 Wirten Don rein marinem @eprögc p^lt, melcge burd) bie grogen SSanberer :^acg§ unb SJ^aififdg importirt merben. D^oeg günftigere (Sntmid(ung§bebtngungen aB ber fliegenbe ©Irom bietet für bie ^arafitenfauna ber rugenbe ©ee. Qmölf Wirten üon gijegen au§ bem (SJenferfee begerbergten in 382 SnbiOtbuen 35 ©pepg Oon ©d^rnarogern au§ bem toi§ ber Stürmer, ^^iegtinfi^irte gifege gegörten §u ben ©eltengeiten. Vei ben Sftaubfifd^en bietet fidb bie reicgfle ©elegcngeit ^ur ^arafiteninöafion ; fie finb oft üon einer gangen 3®elt fegmarogenber SSürmer befallen, ©o gäglt ber ©tint 21, bie Quappe 25, ber §ccgt 26, ber Varfdg 27 unb Sacg§ unb 5lal fogar 36 unb 38 gormen öon §elmintgen, bie in ben Oerfd^iebenften Organen S^agrung unb Sßognung fuegen. ZHeine (Erfatjrungen bei Salamandra maculata. 3Sortrag gehalten im ,,|)UtnI)olbt'', herein füv 2lquarien= unb jtevrarienfunbe in Hamburg non Dr. p^tl. 2lb. @t Offert. ®ie grage ob Salamandra maculata lebenbige Snnge gur Söelt bringt ober niegt, fann id} jegt nod^ nid^t entfegeiben, trogbem möd^te icg oorau^fegiden, bag id; eger ber legieren, al^ ber erfteren 5lnficgt beipfliegte. 5lEe ^nngen 135 fommen in einem garten ^äutc^en gut 3SeIt, metc^eS bei ber ficinftcn S5emegnng bc§ fofort nnb meift bon bem X^iere berfc^lucft mirb.*) Ueber 10 Sa^re ^abe \dj ein ^ärc^en Sal. mac. in meinem Terrarium gehalten unb 10 Sa^te lang ftet§ Sunge erhalten, aber ni(^t etma im 9J?ai ober Suni, fonbern aüemal am 24. ^egember, nie einen ^ag früher ober fpäter unb nie am ^age, fonbern ftet^ am 5lbenb. ®ie meiften befielt idj für mich, ^h^il gab idh bem (harten, too fie aber ade eingingen. SJ^eine mui^fen faft ade gu fdhönen fräftigen Xhterchen ^)^xan, meld^en id) in unfern S0?oo.ren fpec. bem ©ppenborfer SJ^oor, ober auch im S3ergeborfer^, beder ober griebridh^rnher^SSaib, bie Freiheit gab. tnid ni(ht behaupten, bafe biefe pä^e ben ^h^eren befonber^ gufagten, aber fie entmidelten fich boch unb famen amh bort meiter, benn überad mürben fie ab unb gu alg midfomrnene 33eute gefangen. SBenn ^rofeffor §ubert Submig=55onn behauptet, bah Xragegeit ein bode§ Sahr bauert, fo ift mir folcpe^ ÖÜngUih unberftönblich, benn feine meiner S3eobad^tungen betätigen fol(^e§, 3dh mid gerne gugeben, bah regelmöhige 3ßärme unb bie ipnen reid)lidh gebotene unb fette S^oft, — ich fütterte ftet^ möglichft grohe, fette 9}?ehlmürmer, - ©efchledht^trieb unb Begattung mefenttidh förberten, aber biefem armen Äerl einem ©öugethiere gleidh, eine foldhe Saft aufgubürben, fann idh mir ni^t benfen. ^odftönbig apatpif^ frodhen meine Stpiere umper, meift benfelben SSeg nehmenb, um au^ ihrem SSerfteef herau^gufommen unb mieber gurüdgufehren. @omie aber ber Oftober fam, trat Seben in bie ©efedfdhaft ein. ^ei Reiben fchmoden bie ^foafen an unb ba§ bebeutenb Heinere 9J?änn^en fing nun ba§ grohe prade SSeibdhen gu treiben an, dteibenb brängte fidh bag ^änndhen an bie Seiten be§ Sßeib(^en§ unb bih, mie im 3Beibdhen in bie glanfen. ©leidh nadh ©onnemUntergang fing ba§ @piel an. ^ie gange D^adht hinbitrdh jagten fie fidh, garten garnen unb 9[Roofe unbarmhergig gertretenb unb heftig ftiehen fie gegen bie @dheiben an, babei mürbe ber @(^mang in Ieb= hafter S3emegung erhalten unb h^ gefi^lagen. 9^ich§ fonnte ben ®alan ftören unb berührte ich ein eine anbere ©eite gu bringen, fo bih er na^ meiner ^anb, fidh Ihöffö^H^ SSepre fe|enb, boch nie fprihte er feinen TOfdhfaft oon fidh- 8—10 Xage bauerte biefe^ Siebe^merben, bann traten mieber ruhige 35erhö(tniffe ein. 5luffadenb mar e§, bah Siebet' treiben beibe oft in'§ SBaffer gingen, fo bah, ^ei idh ^ee einer eigentlichen S3e^ gattung beimohnen fonnte, gu bem Sftefultat fomme, bah äRönndhen fein ©perma im SBaffer abfe|t unb bah SSeibdhen burc^ rubernbe ©dhmang== bemegungen in feine Moafe aufnimmt, bodh bemerfe ich au^brüdüch, bah S5ehauptung nur eine ^uthmahung ift. Sn ber dlatur SBeibchen mit befrudhteten (Siern fomohl im grüh- jahr al§ au(^ im §erbft gefunben, nie aber foldhe im ©ommer unb SBinter. 3m Dberharge, mofelbft ich öiele Sahre gelebt ftanb mir jebergeit reidhe^ *) 33crgl. hür^u 31 5ßb. 7 „^Blätter", 0te[erat bei |)eniii(fe. ©chon bei graiüc/ bie Dleptil. unb Slmphib. 5Deut[(htanb§ 1881 finbet man angegeben, ba^ bie $ „oft gleid;jeitig lebeubige 3imge unb frnchtreife @ier gebären". SBeltner. 136 5D^ateriaI ^iir ^^erfügung. ^räi^^tige Sßcibd^cn ^abe fd^nell getöblet unb bie loSgelöften befruchteten @ier in einem befonbern Heinen ^(quarinm gel^alten, ähntidh einem ßatifornifi^en ^ruttrog, bo(^ tuar ber 0iebboben Don Stramin. Spiele gingen p @runbe, aber ebenfo öiele ^)ab^ ich buri^gebracht tro^ alter ©efahren unb finb ^um ^h^^^ Ö^^oge unb träftige Xhiere gemorben. tiefer ^Serfuch, melcher üicle 91?ale micberl)olt mürbe, brängt mir bie 5lnfi(^t auf, ba§ Sal. mac. nicht lebenbig gebären fann, benn man !ann Uon lebenbig geborenen Sungen nicht ermarten, ba^ menn fie bnreh (bemalt Oorjeitig an bie Sßdt be= förbert merben unb total Oeränberten (Sinflüffen nntermorfen finb, fich.felbftftönbig entmideln follen, mie folche^ thatfächli(^ gefchchen ift; ohne ben (Sinflnfe be§ 5D?ntterthierc§ fann fein Xhier fo frühzeitig fetbftftönbig fortfommen, menn e§ normal lebenbiggebörenb ift. ^iefe S^erhöltniffe unb erinnern mich lebhaft an ba§ arme 5lRönnchen ber ®ebnrt§h^tferfrüte, Alytes obstetricans, melcheg fi(^ ja auch ber Oorzeitig geborenen jungen Oäterlich annimmt mohin= gegen Butter auf ben S5nmmel geht unb fii^h um nichts meiter fümmert. ®er allgemein Oerbreiteten ^emerfnng unb 5lnficht, ba^ Sal. mac. ooK^ ftänbig ftnmhffinnig fei, fann nii^t beitreten, meine S^h^ere maren Oollftänbig zahm, famen au§ ihrem ^erfteef h^^oo§, menn ich Sd^eiben ftopfte, um ihre Portionen 9[)?ehlmnrmer in Empfang 50 nehmen. 9flnhig fonntc ich fie in bie §anb nehmen, ohne mi(^ mit ihrem meinen Saft befbri^en. ^ie jungen habe idh ftetö mit ^a^hnien gefüttert, hoch man ftch, z^^ biele hmeinzufc^en, ein ganzer Jahrgang mürbe mir in einer Stacht getöbtet, inbem bie Daphnien ben jungen öHe Kiemen abgefreffen l)aiün. 3n ber D^atur höbe i(^ bie Sal. mac. faft an§fchlie^ti(^ im Schiefergebirge gefnnben, bagegen nie im Sfalfgebirgc, au§ moht erflärlicher, befannter Urfache. 3e oermitterter ha§> ©ebirge mar, befto zahlreicher mar er Oorhanben unb niebrige mit garnen bemachfene 3lbftnrze, an meldhen fleine Sßöfferdhen h^^^i^nterriefeln, finb feine liebften Schlupfminfel. Unenbtich Oiele geinbe hot bie§ arme unfi^hnlbige, babei burdhaii^ nü^lii^h^ 9J?enfch unb unter biefen ber Q3ergmann ift fein fchlimmfter ^er- berber. Seber Salamanber mirb fofort getöbtet, menn er am ober über ben 2öeg läuft, benn jeber S5ergmann glaubt, ba^ ihm auf ber gahrt ein Unglüd baffirt, menn er ihn leben lä^t. §at nun aber ein folch öt^mer ^nrfche fidh gar in^§ Snnere ber ®rnbe üerloren, fei e§ bab er htö^^ogefallen ober mit bem Grubenholz hinunter gefommen ift, fo fallen bie fonft fo gutmüthigen unb frommen §arzer Bergleute barbartfd] über ben armen Si^luder märe Sache ber Sthierfdhnh^^creine unb ^olf^fchulen, 't)kx belchrenb zo mirfen. Eigentlich fönute ich h^^^ meinen Vortrag fchlieften meine Herren, bod) mod)te ich Sh^en nocl) einige menige 5Borte über mein Terrarium fagen, mclche§ ich öur für Sal. mac. hergerichtet hötte. ®ie 3ßahl ber Einrichtung fonntc mir nidit fchmer fallen, bie großartige §arz^9?atnr bot mir Gelegenheit genug, ihre ßiebling^ meitere 9}7erfmale füge xd) folgenbe an. 2)er ^of)f ift länglich nnb fdjmal, bie ©chnan^e breiedig. ^ie ^npiUe liegt horizontal; bag ©ehörorgan ift Oollftänbig anSgebilbet, bie Dhrbrüfen fehlen nnb ba§ Trommelfell liegt Oerftedt. Ter Dberüefer nnb ber ©anmen entbehren ber Qahae; bie ziemlich breiedig geftaltete ßunge ift Ijiaten Uxdjt eingefchnitten. Tie 3^t)en haben halbe ©(^mimmhänte. Tie §ant ift im allgemeinen glatt, z^^Qt aber am S3anche nnb an ber Unterfeite ber ©chenfel Oielc Heine ^öder, au(^ ^am SfUtden nnb an ben ©eiten finben fich fol(^e Stnötchen, hier aber in zerftrenter ©tellung. SBa§ bie gärbnng anlangt, fo ift bie Dberfette braun ober granfehmarz nnb bie Unterfeite fchmarz mit meinen S^rden; im Einzelnen finbet aber grofee ') 3Som ®rie(hij(i§en rhis, Nase, Genitiv rhinös unb derma .l^aut. 138 91?QttnigfaItig!eit ftatt. 3d^ tütH bte Gelegenheit ntd^t t)orü6ergehcn laffen, ba§ michtigfte mitgutheiten, tna§ über bte garböarictäten an bcn gahlrctd^en G^emhlarcn beobachtet habe, bte §err Dr. ^ate jüngft au§ Vorrat in SSalbioia mitgebradht hat. 9^adh tn TOohol fonferoirten finb bie 51bbUbungen auf ber beitiegenben Xafet angefertigt ioorben. ®ie Dberfeite ber %tjxtxe ift batb hellbraun, halb bunfler bi§ faft fi^toarj gefärbt; faft ftetg finben fich auf betn 9flü(fen ^Utei hellere feitliche Söng^linien. S5ei ben oben hellbraun gezeichneten ^hleren finben fich ftet§ einige bitnüere S3inben, fotoohl auf bem fRüden al§ auf ben ©eiten. 5ludh fommt e§ Oor, ba^ fith ba§ ztoifchen ben beiben ßäng^linien liegenbe Sftücfenfelb bur(^ feine toeifegraue garbe fi^arf oon bem übrigen Kolorit abhebt; in ber äRitte biefeS S^heileg zieht fich an einem ©jemplar noi^ ein brauner ©treifen hlatoeg @igur rechte oben), ben ich leinem anbern ge^ funben habe. S5auch unb Unterfeite ber ^eine finb ftet§ f^toarz unb mei§ ge= flectt, bie ^ehle ift entmeber ganz Wtoarz ober fi^toarzbraun ober mei^ mit Zahlreidhen Ueinen braunen gletfen. 3Senn f(^on ba§ 5leuhere unfereg biet eher ben Ginbrud eine^ grof^he^ al§ ben einer ^röte ma^t, fo ift ba§ nodh mehr ber gaü, menn man bie gortbemegung be§ Eüinoderma in'§ luge fa^t. betoegt fich nämlich nicht in ber fchtoerfäHigen Irt ber Kröten, fonbern madht lebhafte ©prünge, mie fie bon einem grofche auSgeführt toerben. S5et)or unfer djilenifcher S^emohuer. zam ©brunge anfe^t, foE er fidh nadh G^haba auf ben Hinterbeinen fenfrei^ht in bie Höhe h^^^a, mag einigermaßen züJ^^f^l^aft erfcheint. ^ie Xöne, melche bag Ehinoderma Oon fich giebt, finb mohllautenb ; nadh Ggf)aba flingt bie ©timme mie eine tieine Glode. ^ag intereffantefte an biefem iöatradhier, Oon bem' man früher irrthümlidher^ meife angenommen hatte, baß bag ? lebenbig gebörenb fei, ift bie S3rutpfiege, meldhe bag d übernimmt, ^iefeg nimmt bie Gier in ben ERunb unb nun enU midelt fidh ein Q5rutraum, in bem bie Gier unb Sarben ihre Gntmidelung buri^madhen unb aug meiern bie jungen Schiere alg bierbeinige fleine Kröten heraugfriedhen. tiefer ^rutraum ift ber ^ehlf ad, ber ja bei ben Surdhen fonft nur zur Q3er= ftärfung ber ©timme beg d, befonberg möhrenb ber S5rutzeit, bient unb fidh Ehinoderma burdh eine ooale Deffnung bon etma 7 mm Sänge an jeber ©eite ber 3unge in bie ERunbhöhle öffnet, ^cx ^ehlfad ift eine gortfehung ber SRunb^ f^leimhaut unb reicht für gemöhnlidh nicht über bie 9Ritte ber ^ruft h^aug, nimmt aber zur ßcit, menn er mit Sungen erfüllt ift, ganz bebeutenbe ^imen^ fionen an. Gr fann fidh bann nadh an bie Speichen augbehnen unb feitlich big an bie Ouerfortfä|e ber Sßirbel gehen unb fich l^abei nadh born big an bag ^inn erftreden, fo baß er bie ganze 33aud]feite beg einnimmt, ^ei foldhem Umfange beg S5rutfehlfadeg begreift man, baß bie Haut ber ^eßle fehr behnbar fein muß. ©ignor Ggf)aba, ber biefen S3rutfad f)ei meßrereu Xhieren Zuerft genauer unterfudjt hat, fanb folgenbe ^erfchiebenheiten begfelben. 0ei einem Gjemülar „erftredte fich öer ©ad, obmohl er fdhon big an bie Sßeidhen auggebehnt mar^ nur menig nad) ben ©eiten unb bie Gingemeibe hatten ihre gemöhnli^e Sage unb Umfang, ^ei bem anberen mar er meit unb fdßlaff, mo 139 er bei jenem eng tnar, bagegen rei(^te er ni(^t über ben Unterleib; bie (Singe^^ mcibe nahmen einen ungtaublit^ fleinen 9taum ein, ber feittic^ bnr(^ bie (Snben ber Ouerfortfö|c begrenzt mar. ^uf ben erften ^licf glaubte ic^, bofe ber Umfang bcg öüüen ©ade§ bie (Singetneibe gufammenbrücte unb gegen bie SßirbeU faule unb in ben ^^orag l)tneinbränge, aber bei genauerer 35etra(4tung fteUte fid^ ba§ ^Ijänomen nic^t alg eine mei^anifi^e SSirfung (®rucf buri^ ben ^rutjad) bar, fonbern al» eine 9flü(fbilbung, ein Schrumpfen ber ©ingemeibe, rneli^e mie abgezehrt erfchienen. ^a§ fo icinge feine Sungen in bem S5rutraume finb, gum großen @rnährung§fnn!tionen einfteÜen, menn aui^ nicht öollftänbtg, mie bei ben äöinterf^läfern, benn bie SJduöfnlatur geigte normale ^erhältniffe." Snbeffen fanb §otoe§, Don bem bie lebten Unter- fitdhungen über ha§> Ehinoderma h^rrühren, ba^ ber SJ^agen eine§ d t)oE mit ^ährmaterial (S^äfern unb ^toeiflüglern) angefüEt mar unb ber ^arm eine normale 5lu§bilbung geigte unb Edahrung^ftoff in affimilirbarem Qi^fi^nbe enthielt; gleichen fonnte §ome§ im (Snbbarm @g!remente fonftatiren, mie fie fonft bei ben Oorfommen, mährenb bie Seber gefchrumpft unb beplagirt unb bie ©allenblafe gufammengefatlen mar. dagegen mar ber getUörper fehr gut ent- midelt unb §ome§ fthü^fei^ ciu§ allen biefen S3efunben, bafe ba§ SJ^ännchen feine^- meg§ ben 9^ahrung§ermerb mährenb ber Brutpflege aufgiebt. S^adj (S^paba foll ber Brutfaef ber 3nnenfeite ber Bauchhotit fteüenmeife blo§ anliegen, fteEenmeife aber mit ihr Oermadjfen fein. SDerfelbe gorfdher giebt an, ba^ ber befagte Sad aiu^ mit ber tojgenfläche ber Bruft unb Bauchmu^feln Oerfchmolgen fei. §ome§, ber aHerbingg nur ein ^h^er unterfuchen fonnte, fanb nur eine eingige Berbinbung^ftelle gmifchen Brutfad unb bem Körper ber ^röte unb gmar in ber @egenb be§ Unterfiefer^, mo andh bie fonft bünne Sßanb be§ ^ehlfade§ Oerbidt ift. Sn ber gigur unten rechte auf ber Xafel ift ein 3)?önndhen abgebilbet, beffen Bauchhciut Oom Unterfiefer bi§ gum Elfter entfernt morben ift, fo ba^ man ben Sfehlfad in feinem gangen Umfange fieht. biefen Brutfad ift ein Oieredtge§ ßo(^ eingefchnitten, au§ bem 2 ßarüen mie au§ einem genfter h^roug bliden. Sßa§ nun bie in bem Sad geborgenen ßarOen anlangt, fo betrug ihre ^Ingaljl bei ben Oerfchiebenen Kröten 5, 7, 11, 12 unb 15. ®ie 5lnorbnung berfelben im Sade ift natürlii^ feine regelmäßige, oielmehr liegen fie in golge ihrer Bemegungen ungeorbnet neben unb übereinanber. §omeg bemerft, baß bei feinem ^^emplare 9 ßaroen mit ihrer Bau(^feite gegen bie Bau(^feite ber bäter- lidhen ^röte gerichtet lagen, mäßrenb gmet anbere Sarben ihrem Bater ben Dtüden gugemenbet hotten, goft ade biefe 11 Sungen maren mit ihrem ^opfe nach borne gerichtet, al§ ob fie im Begriffe ftänben, au^ bem Sad au^gufriechen. ^ie Stufe ber (Sntmidelung, in ber fieß bie ßarben in ein unb bemfelben Brutraum bepnben, ift meift eine berf(^iebene. @§paba fanb gang junge Sarben, bann foliße mit ftummelförmigen §interfüßen unb folcße mit entmidelteren §inter^ beinen, enblicß au(^ Sunge mit langem Seßmange unb gugleicß mit hier au^c^ bilbeten (Sjtremitäten. ^a§ größte biefer bierbeinigen maß bon ber Sdjuauge big gur Seßmangfpi^e 14 mm Sänge unb im Cuerburdhmeffer 3,5 mm. Sb 140 einem ^rutfacf liegen bie Weniger enttnicfeüen Sorten am ©runbe beffelbcn, bie in ber ^ermanblung üorgefi^nttenen im üorberen be§ ©ate. (©d^lu^ folgt.) Dereins-ZTad^ridjten* „f)umbolbt",S5erein für 5lquarien= und XerrarienfunDe in fJttmburg» ajtitt^eiluugen au§ ber söerfammlung üom 8. 2Rai 1896 tu |>edfel§ 9teftaurant, gr. 33Ietd^en 32. (@äfte=2lbenb.) .l^err 9ted^t§autöalt Dr. SiUeb, Xaimeuberg a, b. @Ibc, ift al§ SJtttglieb aufgenommen. (Sine iJieuanmelbung liegt oor. — |)err i]3eter jeigt mehrere ©remplare oon Apus productus (Äiemenfu^), raeld^e er oon ben Herren SBinger unb 33artel§ an§ fieipjig er; Italien l^at, oor unb bemerkt baju, biefe§ Xl^ier fomme feineä 3Biffen§ in ber Umgegenb oon |)amburg nid^t oor; e§ fei eigentpmlid^erroeife bisher and; nic^t gelungen, ben Äiemenfu§ biev für längere 3eit am Seben ju erbalten. X)ie ibm gefanbten i^odb lebenb in feinen 33efib gelangt, foba^ er (S5elegenbeit gehabt habe, biefelben einige ^eit ju beobadbten. ®ie Xbiere mürben ber 0ammlung überroiefen. — 0obann geigt ^err ^eter einen ibm oon ^errn |)erm. Äobn in ©öppingen eingefanbten ©dbeibenreiniger oor unb bebt bie 3Sorgüge beg neuen 2lpparate§ beroor, ber fidb namentlidb bnrdb einige praftifebe Slbänberungen oon bem bisherigen ©dbeiben* reiniger nach Äobn unterfdbeibet unb fid; audb billiger [teilt. — |>err Sßilb. ©eper, 9tegenSburg^ fanbte bem SSerein ein mit 2öibmung oerfebeneS ©remplar feineS in neuer SSearbeitung er; fdbienenen ,,^atedbi§muS für Slquarienliebbaber". SDiefeS 53udb, foroie ber le^te ^obi-’gong ber [^ifebereigeitung unb baS Heine Söerf oon g. £). 9t. ©dbulg, „J)ie Äunft, ©laS gu fägen, it." mürben ber ißibliotbef einoerleibt, ©obann gelangt bie §rage ber SoMoeränberung gur 33e; fpredbung. ©S mirb einftimmig befcbloffen, baS 33ereinSlofal nadb bem „9te[taurant gum Sömen", ^liwgfernftieg 40, gu oerlegen unb bie QSerfammlungen fünftig am 1. unb 3. ©onnerftag eines jeben aJtonatS abgubalten. — 2lm 31. 2}iai foll eine gemeinfdbaftlidbe ©ammel; erlurfion nadb 33idgebiet unternommen merben. — ©dblu| mürbe bie in le^ter 3^^t im 3[^orftanb oiel beratbene .^änblerfrage befprodben, ®ie ißeratbung über biefen ©egenftanb ge; langt inbeffen beute nodb nidbt gu einem befinitioen Slbfcblub unb foll bemnädbft fortgefe^t merben. — Um 11 Ubr bredben bie 2Jiitglieber auf, um unfer neues, fdböneS 3SereinSlofal in Slugenfdbein gu nebmen. 3Jtittbeilungen auS ber SSerfammlung oom 21. Wai 1896 im „9teftaurant gum Sömen'' ^ungfernftieg 40. — 2)ie 33erfammlung mirb eröffnet burdb ben I. ißorfi^enöen, ber mit bevglidben Sorten bie Slnmefenben im neuen SSereinSlolal midfommen bei^t. — ©in .^err l}ot fidb SJtitgliebfdbaft gemelbet. — 23on ber Societe Centrale d’Aquiculture et de Peche, ^ariS, ift ein ©dbreiben eingegangen, meldbeS bem 3«bolt^ mitgetbeilt mirb. — ©S mirb, infolge einer ©inlabung unfreS dJtitgliebeS, .^errn ddangelS, ber in ©teinbed bei |)amburg mehrere Xeid;e unb Saffergräben befi^t, oerabrebet, an einem ber nädbften ©onntage bortbin eine Xour gn madben. ©in ©dbreiben oon |)errn |>artmann in ddünfter, betreffenb 33etbeiligung an nuferer bieSjährigen SluSftellung mirb ber HuSfteUungSfommiffion gur ißeranlaffung beS Seiteren übergeben. -- 3oJedS ©eminnung einer Ueberfiebt über bie [emeilige f^requeng ber 23erfammlnngen fod eine ipräfenglifte in ber Seife geführt merben, ba^ gulünftig an ben iöereinSabenben ein 33udb bei ben dJiitgliebern gur ©ingeidpiung ber ddamen girluliren fod. — ©obann referirt Jperr ©tüoe über bie Setbeiligung beS „«^umbolbt" an ber in ber ipfingftmodbe bei ©agebiel ftattfinbenben ßebrmittel;2luSftcdung unb über bie im Sabre 1897 hiev ftattfinbenbe ©artenbau;2luSfledung, gu ber oom 33erein gmei ©brenpreife oon je dlif. 50.— geftiftet finb. ©S mirb befd;loffen, biefe if.^reife für eine gute ^todeftion Safferpflangen unb für eine gute Äodeftion Xerrarienpflangen gu beftimmen. — .^err feinte übermad;te ber ©ammlnng gloffen unb ©d;mimmblafe oom Ännrrbabn, Trigla hirundo. SDer ißorfi^enbe meift auf eine neue jtodeltion oon |>errn Dr. ßademann oorgüglidb bß‘g4t‘!llter ©pirituSpräparate für bie 33ereinSfammlnng bin, o)orunter befonberS ber 33ebälter mit bem ©nt; midflungSgang ber Änoblaud;Sfröte, Pelobates fuscus, oom ©i bis gur oodenbeten Äröte, be; fonberS intereffiren bürfte. 141 33riefs unb ^ragefaflen be§ „^umbolbt". 1) 3n ber Hmgegenb üon |)am’6urg, im @Ib;, 2i[Ijier= unb 33iHgebtet, fommen beibe 0tid^ling§arten (G-asterosteus aculeatus unb G. pungitius) uor. — 2) 3)er uorgelegte @d§Iamms ober ©ci^mu^^eber nad^ ^eter fann nid^t orbentHd^ funftioniren, roeti er ganj oerfebrt angefertigt ift, ijt ja eine leiber oft jn 3:age tretenbe (Srfd^einnng, ba^ Stpparate mand^mal gan^ finnloS, fd^einbar ol^ne iT^ad^gebanfen unb o^ne 9lücffidE)t auf ben gerooßten 3tt5edf nad^gearbeitet rocrben. 3n 3?erfolg ber über biefen .^eber in ben „ißl." 1894 ©, 45 unb 100 gemad^ten SIngaben fei bemerft, ba^ bei einer @Ia§rö^re oon 9 bi§ 10 mm ©urd^meffer ber ©d^Ii^ 3 bi§ 4 mm breit unb l^öd^ftenS 2,5 bi§ 3 cm lang fein foü. 5Benn biefe Slia^e fo bebeutenb, raie bei bem einges fanbten |>eber, überfc^ritten merben, muü felbftrebenb ber 3^oe(f be§ 2lpparate§ iUnforifd^ toerben. — 3) Senn ©ie reid^Iid^ 2tu§bauer l^aben, toirb 3^nen bie Steinigung ^l^reg großen SlquariumS mittelft eine§ ©ted^^eberg oietteid^t gelingen, fonft fönnen mir biefen Stpparat nid^t empfe^en. Um einzelne ©d^mu^tl^eile ^u entfernen ober um ein fleineg 21quarium ju reinigen, genügt er ja, aber um ben 33oben eineg großen Stquariumg grünblid^ ^u reinigen, geioi^ nid^t. 3)ie Sfrbeit beg Steinigeng toirb aud^ burd§ bag ^ufammenblafen beg ©d^mu^eg auf einen ^lap im 2fquarium, mittelft eineg befonberg für biefen 3^^*^ ^ergefteüten Sfpparateg, nid^t toefentlid^ erleid^tert. ®ag 3ufai^i^enbringen atteg Unrat^eg auf einen ^punft toirb aud§ in einem [tarf beoölferten Stquarinm meift burd| bie ^ifd^e fd^on oereitett. ^ier finb beibe Sfpparate bei ben SJtitgtiebern nie red)t in Slnfna^me gefommen unb je^t tool^I garnid^t mel^r im @ebraud^, nadfibem man fid^ baoon überzeugt ^at, toie toenig praftifd^en Söertl^ fte l^aben. SJtan benu^t l^ier allgemein fotoo^l für bie Steinigung großer alg aud^ fleiner Slquarien, einen ©augl^eber=@nmmis fd^laud^ allein ober, toag beffer, in SBerbinbung mit bem oben in Str. 2 befd^riebenen ^eber, ber fidf) felbft anfertigen lä^t, aber aud^ oon allen befannten «^änblern fäupd^ ^u erhalten ift. — 4) ®ie erfte SlugfteÜung oeranftaltete unfer 3Serein 1893 oom 31. Slnguft big 3. ©eptember im ©peifefaale ber „SUfterluft". 2öegen beg Staderen oertoeifen toir auf Str. 20 ber „331." 1893. — 5) 3)ie fraget Ichthyophthirius mit bloßem 21uge 311 erfennen? beanttoortet ^exx ißeter bal^in: 3- iri ertoad^ienem 3uftanbe fann man mit nnbetoaffnetem 21uge toa^rne!§men. ®od^ ift, toenn man bei aufmcrffamer 33eobadf)tung an einem f^ifc^e feine % entbedft, bie @efa^r ber Snfigirung nod^ nid^t oorüber. 2e|tl)in b^be idb mit einigen |>ecren, bie icb guoor mit % genau befannt madt)te unb betten idf) mit 3* behaftete f^ifdbe geigte, einen f^ifd^, ber fdbeinbar nicht mit 3- behaftet toar, fe^r genau mit unbetoaffneten Sfugc toie audb mittelft ßupe befehen. ($g toar oon % abfolut nidfi'g roabi nehmbar. 3)arauf höbe idh bem ^ifdh ein fleineg ©tüdfdhen oon ber ©dhroangSoffe abgefchnitten unb unter bag SJtifroffop gebradht unb fiehe ba, eg fanben fidh nun in bem toingigen ©tüdfdhen f^loffe 5 junge 3- ®iefeg 33eifpiel möge bie ßiebhaber gur größten 33ora fidht bei ber (Einbringung neuer f^ifdhe mahnen. S)tan fieht, auch bie forgfältigfte, aufmerffamfte 33eobachtung, ohne 3öhülfenahme beg SJtifroffopeg, nü|t u. U. nichtg; aber audh felbS bei mifroffopiidher Unteifudhung föunen bodh immerhin einige ißarafitenfeime eingefdhleppt toerben, biefe genügen aber gerabe fchon, um in furger 3e^l ^em g-ifdhbeftanb in bem betr. 2lquarium eine unangenehme 3Seränberung heroorgurufen. @erabe in |)inblid auf bie (Sefahr, ben 3- eingus fdhleppen, halte ich ^te lehthin oon mir empfohlene Ouarantaine für abfolut nothtoenbig. * „Nymphaea^^, Slereltt für Slqttttrtertfunbe ju ßeipsig. 167. 33er = fammlung oom 20. Januar. 2llg (55aft ift antoefenb .^crr Suchhänbler Älöhfdh. (Eine oon .^errn ^onferoator i]ßro^ in ^öniggberg gufammengeftellte ßondhplienfammlung finbet ben 33eifat( ber SJUtglieber. (5g gelangt ein ißreigs augfchreiben für bie 3Sereingmitglieber gur 3Sertheilung. 33eim berliner herein 5:riton foU eine größere 3^hl Trapa natans befteüt toerben. .^err Dr. Siep will biefe ^flange, bie aug ber Seipgiger ©egenb oerfchtounben ift, gunächft im ßonnetoiher .^olge toieber anfiebeln. Dr. SJiarffon empfiehlt bag |)alten ber 2)eutfdhen ^ijdhereigeitung. 168. 33 e r f a m m l ti n g o 0 m 27. 3 a tt u 0 3^ödh längerer 33erathung befchlieft man gegen eine ©timme, im .^erbfte eine größere 3lugftellung oon Stquarien in ßeipgig gu oer= anftalten, gu ber fofort ein (Sarantiefonb oon nahegu 300 Slif. oon ben 3lnioefenben gegeidhnet mirb. 95tätt. 2lq. 2:err. greunbe, 1896. Sir. 12. 2 142 3n einen 2lu§ftetlung§:2][u§fd^u§ loerben geraäl^lt bie Herren SDö§Ier, .^anbroef, S3artel§ unb Dr. @afd^, fpäter ^err 3ievon>* ®ie auswärtigen |)änbler unb 3ü(^ter foll ^err 0d§ulg noci^ perfönlid^ einlaben. 169. 35erfantmlung nom 3. ^ebruar. Stufgenommen wirb als 38. 2RitgIieb §err 33u(|l^änbler Älö^fd^. @ingegangen [inb Söaffernüffe oom ^Berliner 2!riton, bie in liebenSroürbigfter Söeife gej(^^enft mürben. 170. SSerfammlung oom 10. gebruar. bie Seipjiger S^eueften Slad^rid^ten fott ein ftänbigeS («u febem SlJontage) eingerüeft werben. 3^^^ näd^jten ©äfteabenb fotlen 300 ©inlabungSfarten an bie Sltitglieber oerl^eilt werben, ^err SJiü^Iner geigt ein ißaar Triton viridescens auS 97orbamerila oor. 171. ©erfammlung ooml7. gebruar. SllS @aft anwefenb ^err SJHiHer unb .^err .^einge. ©ingegangen ift oon ^errn Dr. SBeltner ein SSergeid^nif unferer ©ond^plienfammlung, wofür i^m gebanft wirb, ein SHitglieberoergeid^ni^ oom |>umbolbt unb mel^rere gifdfiereigeitungen. 3D^an befd^Iieft, an jebem ©onntage, ol^ne 9tü(ffid^t auf bie ©tärfe ber SSetl^eiligung, einen SluSs flug gu oeranftaltcn. ^err 3ievow fd^enft ein 9töntgen=i8ilb nom Söeipfd^ unb geigt einen neuen jtranSportfaften, ben er mit einem fRaume gur Neigung ober Slbfü^lung nerfel^en l§at. ©in Sid^t, baS ben S^^nenraum erl^eÜt, fann bei näd^tlid^en SluSflügen gleid^geitig alS ßaterne bienen. ®er .^cigraum fann aud^, mit ©onferoirungSflüffigfeit gefüllt, alS ©ammelbel^älter für 3«feften u. f. w. bienen. ^err Sliül^lner fieHt Od^fen= unb Seoparbenfröfd^e, ©ambaruSfrebfe, oerfd^iebene gifd^e, fowie Myriophyllum prismatum gum SSerfauf. 172. ißerfammlung uom 24. ^ebruar. ^err 3ierow !§at einen ^lan non 13 SluS^ flügen entworfen, bie in biefem ©ommer unternommen werben foUen. 173. SBerfammlung nom 2. 3}iärg. 2llS @äfte anwefenb bie Herren SJiüUer unb |)etle. ®ie Slb^anblung beS ^Berliner S^riton über Stquarien* unb '^errarien:©inrid^tung foll mit beffen ©enel^migung als Flugblatt gcbrudft werben in einer 3öl^l oon 3000 ©tüdf. 2Ran befd^lie^t, fid^ an jebem Import beS «Hamburger ^umbolbt non SSereinS wegen mit 20 2J?f. gu bet!§eiligen, für eine in na^er SluSfid^t ftei^enbe ©enbung werben auferbem 50 31Jf. gegeid^net. .^err Dr. 2Jfarffon l^ält einen SSortrag über bie ißlanftonforfd&ung ber 3oolog. ©tation am ißlöner ©ee, bie er nad^ eigener Slnfd^auung fd^ilbert unb burd^ SSorgeigung non ipianfton=5)7e^en unb norgüglid^ gefärbten mifroffopifd^en ipianfton-^räparaten erläutert. SllS 9iaum für bie ^erbftauSftellung werben bie geräumigen ©olonnaben beS Panorama, baS inmitten ber ©tabt als größtes unb fe^r befud^teS 9ie[taurant liegt, einftimmig gewäl^lt, obwohl ber STiietl^SpreiS fe^r l^od^ ift. ^err ©d^ulg nertl^eilt gur SlnfteHung non §ütterungSnerfud^en baS ^ifd^futter SJtuSca (Söafferwangen). 174. SSerfammlung nom9. Sliärg. Sieben ben Herren Äö^ler unb ©d^ubert begrüßte ber SSorfibenbe als @a[t gang befonberS l^erglid^ baS auswärtige SJiitglieb, |)errn OHd^ter, ber gum SSefud^e non ®reSben auS anwefenb ift. Sluf SSorfd^lag non Dr. 9iep foüen nom SSerein non bem Söerfe SJiartin, ^Biologie beS jtl^ierreid^S, gwei SSänbe über niebere Söirbeltl^iere angefd^afft werben, ^errn ißeter in .^amburg wirb befonberer SDanf für feine SSemül^ungen bei ber lebten gif(|fenbung gu t^eil. |)err ÄIö^fd§ fiiftet 2 93üd^er: f^ifd^e ber ©d^weig unb eine fel^r alte, aber nortrefflid^e Slnleitung gur ©inrid^tung eines 3in^«^ßi^ttquariumS. Slnf ragen: 3iwf^*oben wirft fd^äblid^ auf bie Söurgeln ber SBafferpflangen, man belegt ü^n nor ber ©rbfüllung mit @IaS= ober ©d^ieferplatten. 176. SSerfammlung nom 16. awärg. ®er benorftel^enbe iBortragSabenb unb SluSs ftettungSfragen bilben ben ©egenfianb ber 5Berl^anblungen. 2)iilgebrac|)t l^at ^err Sliül^lner junge Slrolotl, ^err Söinger eine Söafferfpinne, bie bei ber S3erfteigerung 25 i)3f, ergielt. SDer SSorfipenbe geigt aud^ ein untergetaud^teS „Söinterblatt" non Limnocliaris, baS bem linealifc|en S3latte einer Vallisneria ber §orm nad^ gleid^t. ©äfteabenb nom 17. Sliärg. 2)er ©aal beS Ißel^rernereinSl^aufeS, ber 200 fUlann fa^t, war fo überfüllt, ba^ niele ftel^en mußten, unb niele anbere an ber Sll^ür umfel^rten. Söäl^renb beS SlortrageS non Dr. @afd^, 5)ie f^ifd^gud^t im richtete |>err SJiül^Iner ein Slquarium ein unb befe^te eS mit @ro|floffern, bie ber SSortragenbe als bie „3immerfifd^e ber 3ufunft'' empfal^l. Sin ben S3ortrag fnüpften fid^ galilreid^e Slnfragen unb bie Slnmelbung non nier neuen SDHtgliebern. 143 2IusjieIIungen. 2Bte au§ ben 9J?ttt!^eiIungen ber 0t^ungen be§ |)umBoIbt (f. ba§ 5yiä^ere Seite 107 btefeS 35anbe§ ber Blatter) erfid^tUd^, wirb ber genannte 3Serein nont 9. — 20. Sept. eine 5tu§fteHung neranftalten. 3ngn)i[(!^en ijt mir nom 33erein Nymphaea (ßeipj. ^tsO folgenbe 2Ritt§eilung jugegangen : 5Dte erfte Seipgiger SlquarienauSjteUung n)irb non ber Nymphaea nom 18. bi§ 24. September in ben fd^önen (Jolonnaben be§ ^anoramaS abgel^alten. Sie fann bei eleftrifd^er ©eleud^tung aud^ 2lbenb§ befud^t merben unb foll nornel^mlid^ ber görberung ber Steb^aberei bienen. mietl^e mirb nic|t erhoben, 33ejonberen plant man eine 21u§fteilung einl^eimifd^er 2:§iere unb Ißftangen jur 33elel^rung für Saien unb Sd^utfinber. geltere §aben ermäßigte greife beim ©intritt. Brieffaften. 3Son nerfd^iebenen Seiten tjl eine Slufforberung an midf) ergangen, für ben in 9Jr. 1 biefeS ißanbeS ber 33tätter abgebilbeten Sonnenfifc^ ben raiffenfd^aftlid^en 9^tamen nad^jutragen. ®anf ber ^reunblid^feit ber Herren ^rof. ^ilgenbotf (33erlin) unb @. Smit^ (3Sorfi^enber be§ 3Serein§ Salamanber in 9iero=2)orf) fann id^ fe^t mitt^eilen, ba§ bie befagte farbige Slbbilbung ben ge= meinen Sonnenftfdf), Eupomotis aureus ( TFaZöer^) = Lepomis gibbosus (Ewne) barftettt. 2Rir felbft mar eine ^ejtfleUung be§ iltamenS mit Sid^er^eit nid^t mögtid^, meil ba§ Originaleremplar ju ber jtafcl nid^t mel^r gu erlangen mar unb meil id§ bei Sonnenfifdfien eine iöeftimmung ber 2lrt allein nad^ ber ^eid^nung nid^t übernehmen moHte. 3ltticigen. ilq uaticn - (Einf äq e ■mit Blumentöpfen, größte fjaörif biefer Brond^e. Billige ipreije ®. 21. Sietridb, fjürftlidier Hoflieferant, klingen f)ti ©reufen. [82] ©rottenfteine in Sabungen. Paul Matte Stettin ÖErftcbeutfd)e3ü(l^tereifrem5länM|’4)et 5ier)t|‘d)e, tultur bon Sltiuttrien» u. Xerrttrien= ^jflansett ic, ic., ^tttöltffemettt in (^uro|)a, hält fidh be[ten§ empfohlen! fPreiötifte loftenfrci, SRetourmarIc cröetcn. |83j 3ifcfi5uc^tan|latt SBerneucljen 3eumarß liefert SforcHettBarfc^Brut unb ^reisoerjeidhnit barüber franfo. [84] Ton dem Borne. '^tf) empfing ou§ bem fübl. 2:peil ber S5er. (Staaten Slmertfa ^ (Samen borbint^t^effanter Sumpfe Pflanzen, bie fidp megen iprer leicfiten ^nltnr für feu(^te Terrarien, fomie für Slgnarien eignen. Qcp offerire fol^e 10 Slrtcn (ic 1 5pt-tcfc AlO— 20 äSorn) su SlRf. 2.— franto gegen borper. @inf. be§ Betraget in SRorfen. Änltur=2lnnjeifung gratis. [85] Fried. Schneider, ©mmerii^ a. 9th. offerire auf ®runb ber in %r. 16 be§ »orig. 3“'^tg. oeröffentlii^ten Bebingungen, bie jebermann foftenloS jufenbe : 2lorbamerifanifibe ScbUöfratcn. Clemmys irrigata 3 üif. Crysemis picta 3 Wt SiamantrüifenfcbUbfröten 5 m Simöatorftbilblröten lo mt Scbtoani^lnribe. 9^ent Triton ermanii (Diemictilus torosus) 12 ÜJif. Triton riridesceng 50 Bf- Sfrofiblttrcbe. Bufo arenarum 3 ÜUtf. Bana Tiresrens, II. 2, mittet 3, gro§ 4 ^anlquappen »on Rana mngiens ©tucf 25 Bf- mm* Umbra liini, ca. 4, 5, 6, 7 cm 1,60, 2, 3, 4 SRI. Scplanaen. Abastor erythrogranimus ca. 25—40 cm 6 Storeria dekay ca. 15 — 20 cm 1,50, größere 3 ÜJif. Eumeces fasciatus 5 ÜRt. „ erytbrocephalus 6 ÜJif. Sur $ritott=a«U0liebcr 25 % SRaPatt. S-tir i|>ättbler mit größerem ©cbarf Pcfonöcrc tHaPottfäpe, ben id^ bi§ auf weiteres aud^ allen benen geroäl^re, bie jur 3eit be§ am 29. nötigen 3Jionat§ aufgetöften BereinS Briton nod^ Biitglieber beffelben waten. Stete Berfäufe ber non mir importirten ©0(^en gelten gemäp Beröffentlicpung in Br. 16 ber Blätter für Be^nung meinet Sieferanten, aifo opne jeben Buücn für miqi. [86] Paul Nitsche, Berlin NO., Barnimftrape 24. H(|uarifn= u. §pnnglirumifii= (Sotüorfen, (^olbfiftlje, amerifan. ‘®öttneilbttrfdf)C (jehr fdhön unb fräftig) liefert unter (Garantie lebenber 2ln= funft bie [87] Fischzucht-Anstalt Bünde i. W. Ad. Giersberg. 144 Slbveffe ift Dom 13. 5uni 5i§ 25. Suli auf Ufebontr •^1 1 toifcrftrofee 16. 25cr Triton, 2^ et ein füt 5ic begrünbet roorben ift, ber nad^ erfolgter Stuflöfung be§ „Triton^t SSerein für SlgUttriett= uttb 2:errariettfunbe su SSerlin, Btefen Flamen attöenommett Bnt Oie ©a^ungen 2C. merben fofort nad^ f^ertigftellung an alte un§ befannten Stquarien^ unb Oerrarienfreunbe oerfanbt, fteben audb fonft ^ebermann auf Söunfdb foftentoS gur SSerfügung. Oer SSorfianb rourbe wie folgt geroäbtt: 1. SSorfi^enber, Kaufmann iß. iRitf dt>e, N. 0. SSarnimfira^e 24. 2. SBorfiJenber, SRojor 2. Söagner, W. ©ifenadberltrape 5. 1. ©dbriftfübrer, ße^rer 2B. ©prenger, S. 0. ©orauerftra^e 25. 2. ©dbriftfü^rer, SSud^bünbler SB. iRitfdbfe, S. W. SBartenburgftra^e 16. 1. Äaffirer, .Kaufmann (5. ^mme fr., S. W. .^ommanbantenflra^e 84. 2. Äaffirer, SSüreau^SSorfteber dbarbon, N. ©tra^burgerftra^e 25. 1. S3ibIiotbefar, Kaufmann (S. Dringet, N. (Sbctuffeejlra^e 1. 2. SBibtiotbefar, Kaufmann @. .i^einidfe, N. W. Stttonaerftrafe 14. SSerroatter ber ©amntlungen: 1) Stpot^efer @. ©dbenf, S. 0. 9ieidbenbergerfira^e 49, 2) Dr. (S. 3crnedfe, N. W. ßuifenftra^e 56. Oer SSorftanb befd^Iofe in feiner 1. S5orjtanb§fi^ung am 5. ^uni b. ba§ SRitgtieber ht§ aufgelöften SSereinö Xriton eine (ginfepreibegebupr nicBt 5W ^aplen haben, fofem innerhalb biefeä 3abre§ bie Stnmelbung al§ ÜRitglieb erfolgt. @r befd^to^ ferner, allen ben 3Rit= gliebern be§ aufgelöften SSereinS 2:riton, meiere noch nor bem 1. a« ^errn (5. jun., hier S. W. Äommanbantenftra^e 84 3 ÜRf. einfenben, bie S3ltitter für Stguarien= unb Xerrarien= frennbe andh für btt)§ 2. .f)ttlbjabr franco snjufenben unb bei einem eoentueßen Eintritt in ben Slerein bi§ ultimo 1896 biefe 3 ÜRf. bei 3ot)tung be§ Beitrages in Stnreebnung 311 bringen. Slntoeifungen, biefe 3 ßRf. non bem eo. Slnt^eil au§ bem SSermögen be§ aufgelöften SSereinä Oriton 3U entnehmen, finb einftroeilen nid^t angängig. ^ct 25otfiaering — ijt ein au§gejeid^nete§ 2öerf mit 5 2:afeln unb foftet 12.— (3Sergteic^e auch 7 ber 33lätter empfohlene 2ßerf oon 33lo(hmann. 3)er @(hriftleiter.) **) (Slau§ hcit fogar beobad^tet, baf in einzelnen gälten bie noch i^ 33rutranm befinblichen jungen ©aphnien oor ber Geburt träd^tig werben. ***) 3n ben hat ber 9ftegen§burger ^rebtger @d[)äffer bei ben Daphnien unb bem 2tpu§ bie parthenogenetifche ^ortpftangung nachgemiefen. — 0tehe ^rof. Dr. 5. ($. 5Rot( — lieber bie oerfihiebenen 21rten ber gortpftangung im Xhl^^’^-’^lche — ^dtfdfirift: ®er 3ooIogif(he ©arten 1875 33b. 16 0. 209. 31e^nli(h ift btefeS 33erhalten audt) bei ben 33lattläufen, bem .^iemenfu^ (Apus cancriformis und A. productus), bem fleinen 0(hmetterIing Cochlo- phora (Psyche) Helix, nieten ©aütnefpen, 9iebtäufen unb einigen 2lrten non 0(hitbIänfen, bie auf Oteanbern unb Lorbeeren leben. 148 Bemerfungen über einige (Etbedjfen=2lbbilbungen in Breljms Ojierleben üon Dr. med. 0d^nee, I. 3Sor[i^enber ber joologijd^en 0eftion gu SJiagbeburg. 33ei ber großen SSeibreitung, löeld^er fid^ ber „33rel^m" in Sieb^aberfretfen erfreut, neben roeld^er felbft bie ©ebeutung ber für unfere fpejietten oerfa^ten ®erfe nerfd^roinbet, roar e§ mir ftetä eine angenel^me ^pflid^t, mid^ mit feinem 3n§alte immer vertrauter ju mad^en, rooju mid^ nid^t nur perfönlid^e ifieigung, fonbern audf) von 0eiten ber 0eftion an midt) geftettte ?tns forberungen unb fragen trieben, ^d^ l^abe auf biefe 2öeife ©elegen^eit gel^abt, bie Bearbeitung be§ Äried^t§ierbanbe§ burd^ Boettger immer me^r fd^äpcn ju lernen. ®ie oft red^t elementaren ^rrt^ümer Brel^mS, bem aB Ornitl^ologen ba§ un§ fpec. intereffirenbe ©ebiet naturgemäß jiemlid) fremb blieb, fiub in Sieb^aberfreifen befannt genug; roie oft ßabe id^ nid^t über bie auf 0. 185 ber Bolf§au§gabe be§ 3:f)ierleben§ oon 1883 fidß befinbenbe 0teHe über bie Unfe fpotten gehört. @§ l^eißt l^ier nämlid^: „B>ie ©efangenfdfiaft erträgt bie Unfe nur bei außerorbentlid) forgfamer ipflege eine geraume moßl be§^alb, loeil man uid^t im 0tanbe, i^r bie jufagenbe d?al;rung ju verfd^affen.'' 3)iefe unb anbere 0d^nißer älterer Bänbe fiub nidt)t nur mit 0orgfalt aiBgemer^t, fonbern ßaben and; einer ben f^ortfdtiritten ber SBiffenfd^aft burd£|au§ entfpred^enben ®urd^= unb Umarbeitung i)3Iaß gemad^t. 2öenn idß troßbem an ber neuen 3lu§gabe nod; einiges auSjufeßen finbe, fo rcenbet ftd^ mein Slabel bod^ nnr gegen ifSnufte, für melcße ber Bearbeiter feine Berant= TOortung trägt, biefelben faÜen oielmebr auSfcßließlicß in baS fünftterifd^ ted^nifdße ©ebiet. ©ine einzige SluSftedung müßte icß oiedeidtit an ber 2lrbeit .g)eirn Dr. BoettgerS gu madfien, mödfite bie= jelbe aber nur in ba§ befd^eibene ©emanb einer §vage ßüüen. 0otlte e§ fid^ nießt empfeßlen, bie oft große SJienge ber 09nonpma, bie no(ß baju oßne Slutornamen angegeben merben, ju oer= minbern ? ©S ift für ben Siebßaber, felbft raenn beffen ^enntniffe oieüeiißt etmaS über baS SanbeSs üblicße ßinauSgeßen, nidjt leidet, fiiß burd^ biefen 2ßuft oon 9^camen burdigufinben, auf beu Slnfänger muß aber bergleid^en gerabeju oerroirrenb mirfm, maS icß in ber 2:ßat *ju bemerfen ju ©elegenßeit ßatte. ©Iei(ß bei ber erften ©ibedfife be§ BanbeS, bem Hemidactylus turcicus, be= finben fid^ Qänjlicß obfolete Bejeiißnungen mie Lacerta turcica unb Glecko cyanodactylus, oon ginne refp. ©uvier ßammenb, mie id^ eben feftftede, moju brandet ber Siebßaber biefe Spanien gu miffen? oerfenne garni(ßt, baß felbft für bie pvaftifeßen jenes bie Eingabe ber älteien D^omenflatur, fpec. bie oon Diimeril et Bibron, nidt)t ;;u entbehren ift, ba bie .l^änbler ißre ‘Xßiere gemößniidf) unter foldjen D^tamen anjeigen. 3” augenblidli(ß gn ©ebote fteljenben Katalogen ßeißt ber in f^rage fteßenbe 0(ßeibenßnger L, Hemidactylus verruculatus. 5)ocß bie 0pnonpmafrage nur nebenbei. 2Heine ^luSfieHungen mö(ßte id) auSfd^Iießlicß gegen bie 2lbbilbungen rießten, bie gmar tedßnifd^ oodenbet, aber ni(ßt feiten feßlevßaft finb. 3d) befd^ränfe mieß mit meiner ^ritif auf ©arfiedungen folcßer 2:ßiere, bie icß felbft gepflegt unb beobad^tet ßabe, bie iiß beSßalb genau gu fennen glaube. 0(ßon bie erfte ^ilbbilbung, ben oben ermäßnten 0ißeibenfinger barßetlenb (0. 41) geigt baS. (;3cß citiere na(ß ber mir oorliegenben SluSgabe beS „Breßm'' oon 1892.) BefogteS 5;ßier befißt ßier auf bem dtücfen bef. beutliiß red^tS eine große Slngaßl f(ßräg nad) feitlid^ unb unten oerlaufenber 0treifen, mel(ße beim lebenben £ßiere niemals gu feßen finb, bie icß aueß bei ber ®urd^mußerung meiner 0pirituSej:emplare beim beften BBiden nießt bemerfen fann. Slußerbem finb natürlidf) bie gmifdfien benfelben befinbli(ßen .^öder (Tuberkeln) in ber Ü^atur viel meniger beutlicß als im Bilbe. ©S ift biefeS jebo(ß eine ^leinigfeit, obgleidf) i(ß niißt glaube, baß jemanb im 0tanbe ift, naeß biefer et” lebenbeS ©remplar gu erfennen, maS jebod^ moßl ber 3med fol(ßer 5lbbilbungen ift. Biel ftßlimmer ift eS, menn offenbare Ütaeßläffigfeiten oorfommen unb baS Bilb ben jlert bireft Sügen ftraft, mie bieS beifpielSmeife beim idiauergedo (Tarentola mauritanica) gefdl)ießt. Ueber benfelben lefen mir 0. 41 unten, baß bei biefer ©attung „ber erfte, gmeite unb fünfte f^inger feine dtägel tragen", bagegen beßnben fidf) auf 0. 43 gmei 2Jiauer= gedo abgebilbet, oon benen ber eine an ber redeten Borber= unb .^interertremität anfd;einenb je 5 dtägel ßat, mäßrenb an ber anberen ^örperßälfte gmar einige meniger aber immer nod^ guoiel, aiuß an falfd;en 0teKen befinblicße fieß präfentireu; ein dtagel am gmeiten ^eßen beS JpinterfußeS ift g. B. feßr beutlidß. ®aS anbere 5tßier ßat an bem fid)tbaren Borberfuße 4 dtägel, ebenfo am reeßten .^interfuße, mäßrenb ber linfe rid;tig bargefteüt ift. 2)er anffaUenb fräftige Bau biefeS 149 Sl^iereS Ite^ mid^ Bei ber erftcn 33etrad^tung argrao^nen, ba^ bie bargejleHten ©remplare am @nbe Tar. annularis, Geoffr. feien, roeld^ev ja im ^anbel nid^t feiten al§ 3D^auergedo angeboten roirb, bod^ mad^t bie wenig präjife SBiebergabe ber jur Unterfd^eibung beiber nal^ftel^enben 2Irten bienenber i^nnfte (O^rgegenb jc.) ein fid^ereS Urtl^eil unmöglid^. SJiein lebenber Tar. annularis, foroie ein in meinem 33efi^e beftnblid^eS ©piritugeremplar beSfelben felgen übrigens bem ißilbe im 23rel^m bei weitem ä^nlid^er alS QÜe 3J?aiterge(fo, bie id; bisher gefe^en, jebod^ lä§t ba§ f^e^en ber ftetS fe^r bentlid;en 4 weifen friede in ber 0d^uItergegenb fdiliefen, baf ber ^etc^ner wirflid^ mauritanica t)or fid^ gehabt fat. ®a§ neue 33ilb beS 0d^Ienberfd;wan3e§ (Agama stellio) jwifd^en 0eite 58 unb 59 befinblidl), ift nad^ meiner ?Inficft bebeutenb fd^Iecfter als baS 2Ilte. $>er £opf beS 2!§iereS erfcf eint nie! föfer als er in 2öirIIid;feit ift, aud^ nermiffe id^ jebe Einbeulung ber nergvöferten 0d^uppen, weld;e ficf fier unb ba auf bem 9Iü(fen befinbeu, biefelben waren bei ber urfprünglid^en Elbbilbung nietleid)t etwas fefr aufbringlii^, fonft aber ganj rid^tig wiebergegeben. ©erabeju norjüglid^ finb bie beiben SDornfd^wänse Uromastix spinipes unb hardwickei auf 0eite 65 unb 67 bargefteHt, üieüeid;t würbe bei lefterem eine eraftere ©arftedung ber 0d;uppenquerreifen gwifd^eu ben einzelnen Eöirteln beS 0d^wanjeS, weldf)e bie perfifd^dnbifd^en Elrten non ifren afrifanifcf en ESerwanbten trennen, nicft fcfaben. ®ie SBirtelfpipen finb übrigens runb unb nid^t ecfig, wie eS im ESilbe fd^eint, bod^ liegt biefer ^efler wofl nur an ber Äleiufeit ber Elbbilbung, weld^eS eS unmöglidf mad)t, berartige f^einl^eiten wieberjugeben. dReine beiben lebenben (Sremplare, ebenfo bie nor= jüglid^e Elbbilbung eines nafen ißerwanbteu in E3oulengerS flaffifdiiem E3ud;e geigen biefe runbeu Sirteifcfuppen beutlicf. 2Rit ^reuben bemerfe id^, baf ein fd^on früher an biefer 0teC(e lonftatirter in ber E3egeid^nung beS Phrynosomas in ber neuen EluSgabe nerfd^wunben ift. dagegen finbet fid^ aucf in berfelben nodf baS fd^Ied^te E3üb beS 0cfeItopufif mit ben fefr aufbringlidf wiebergege= benen 0d^uppen, fobaf eS fd^eint, baS 2:fier ftede in einem nadf feinem Körper angefertigten dtefe. Ob eS ©remplare giebt, bei benen bie 0cfuppen fo beutlii^ feroortreten, oermag id^ nidft gu fagen, jebenfallS bürfte eS nid^t fäufig fein, id^ wenigftenS fabe berartigeS nod^ nid)t beobad^ten fönnen, wie fd^ön unb rid^tig ift bagegen bie E3linbfcfleid^e gegeidjnet, bei ifr erfennt man erft bei genauerem |)infefeu bie eingelne 0dl)uppe, waS beim 0cbeItopufif in 2öafrfeit audt) ftattfinbet; baS erwähnte E3ilb bebarf bringenb eines t^rfafeS burd^ ein beffereS. ^d^ bin mir bewuft, mit ber öffentlidfien Darlegung ber gefler unb ^rrtfümer, weld^e bem itnbemerft untergelaufeu finb, ein pevfcnlid^eS Opfer gebrad^t gu faben, jebod^ glaubte idf) bei meiner grofen ^od^adtjtung oor biefem Eöerfe mit benfelben nid^t finter bem ESerge falten gu bürfen. 9Reine 3ei^en finb bem ESeftreben, audf meinerfeitS ein 0dferfIein gur ESerbefferung biefeS in ber EBeltlitteratur eingig baftefenben EßerfeS beigutragen, entfprungen unb wollen oon biefem (SefidftSpunft auS beurtfeilt werben. Oiefer Äritif oon |>errn Dr. 0dfnee fdfliefe idf einige ESemerfungen an, welcfe ^err 5|3rof. ESoettger bie @üte fatte, mir gur ESerfügung gu fteüen. Elöeltner. „2Ruf ein 2:abel auSgefprodfen werben, fo rieftet ftdf berfelbe jebenfadS in erfter Sinie nidft gegen midf, fonbern gegen ben ^errn ESerleger, ber bie bem befannten ^erpetologen 3* f^ifdfer angetragene ESearbeitung beS ESanbeS erft wenige EBodfen oor ber ^ublifation an midf übertrug unb gegen dRüfel, ber bamalS f^on gu alt war unb audf gu wenig Suft fatte, feine fünftlerifdfen Steigungen ber eraften wiffenfdfaftlidfen Oarftedung ber 5:fiere gu lieb gu opfern. Oie meiften ber neu bargeftedten Öftere mufte icf übrigens nadf ber Elbbilbung felbft be= fiimmen, ba idf bie E3ilber ofne wiffenfcfaftlicfe ESenennung erfielt unb fie trofbem in bem E3anbe oerwertfen fodte. Oafer fommt eS, baf fo oiel E3über, bie mir am bergen gelegen fätten, über= faupt nieft gegeiefnet werben tonnten, weil eS abfolut an ber feflte. EBaS ber Elutor über bie EBertflofigfeit ber Eluffüfrung ber 0pnonpmie ofne bie Originalcitate ber Elutoren fagt, unterfdfreibe audf idf; ba biefe Elufgäflung aber in ben ^lan beS E3udfeS aufgenommen war, tonnte idf midf einfeitig baoon nidft frei madfen. Oer Printer irrt aber, wenn er ben Hemi- dactylus turcicus mit bem Stamen verruculatus begeidfneu wid; ber Sinne’fdfe Stame „turcicus^'' ift unb bleibt nun einmal ber ältefte unb eingig ridftige." 150 Heber bte Hamen einiger Horbamerifanifdjer ^ifdjarten. 9^r. 5 (S3anb 7) ber „33lätter für 2(quarien= unb Sterrarienfreunbe", toerben bie Df^amen mel^rerer Slmerif. folgenberma^en angegeben: ^ovellenbarfd^: Grrystes salmoides, Lacepede. 0d;n)ai‘3barfd^ : Grystes dolomieui, Lacepede. 0teinbarfcfi : Centrarchus aeneus, Cuv. & Yal. unb Ambloplites rupestris, Bafinesque. ©emeiner 0onnenfifc^ : Eupomotis aureus, Walberg, Pomotis vulgaris, Cuv. & Val., Pomotis auritus, Günther. 3)iefe iJlomen= flatur ift tl^eilS neraltet, t^eilS unrtdfitig. 5)ie Dramen, unter n>el(^§en [ie je^t l^ier befannt ftnb, [inb bte folgenben; wobei immer bie SfJamen ber erfien 33efdfireiber^ berücffid^tigt werben. 2lud^ füge i^ gleid^ nod^ bie Ueberfe^ungen ber lanbläufigen Dramen bei. gür ben goreüenbarfd^: Micropterus salmoides, Lacepede. ®ie (Gattung Micropterus würbe fd^on im 1^02 oon Lacepede begrünbet, wä^renb Grystes erft im 1829 bei Cuv. & Yal. oodommt. 2)ie Stequioalente ber (Snglifd^en Dramen finb: Oäwegobarfd^, ülioo§barfd§, 0pringer, im 0üben f^oreüe, allgemein aber ©ro^mäuliger 0d^warjbarfd^. §ür ben 0dbwargbarfd^ : Micropterus dolomieu, LacepMe, 1802. (Snglifd^e iltamen: 33arfd§, 0pringer, im 0üben §oreüe, allgemein Äleinmäuliger 0df)war5barfd§. §ür ben 0teinbarfd^ ift ber iliame Ambloplites rupestris, Bafinesque, rid^tig. ®iefer ^ifdb wirb aud^ 9iot^auge ober 0tarrauge genannt. gür ben ©emeinen 0onnenfifd^: Lepomis gibbosus, Linne. Lepomis al§ ©attung würbe oon Bafinesque 1819 aufgefteüt. Linnaeus befd^rieb ben ^ifd^ al§ Perca gibbosus, nad^ Catesby’s Perca fluviatilis gibbosa, ventre luteo. iDie fenfred^ten 0treifen finbet man nur an jüngeren ©remplaren, ber §ifd^ ift mitunter fe^r oeränberlid^ an Färbung, unb be§^alb ift e§ fe^r fd^wierig, biefelben getreu wieber^ugeben. 2)ie lolorirte itafel (Beilage gu 9^r. 1 S3b. 7 ber „33lätter") ift ein guteä 33ilb be§ erwad^fenen männlid^en §ifd^e§. ®ie itafel ju iRr. 5 3eigt fämmtlid^ junge f^ifd^e. Lepomis auritus, Linne ift rid^tig für ben Sangol^rigen 0onnenfifd^, ein f^if(|, ber nid^t mit Lepomis gibbosus ju oerwed^feln ift. 0ämmtIid)e obige f^ifd^e gehören ber f^amilie ber Centrarchidae an, weld^e oom nörbli(|en iüierifo an nad) iRorben 311 oorlommt. ©§ werben je^t ungefähr 27 2lrten biefer Familie auf= ge3ܧlt, in 3 Unterfamilien unb 10 ©attungen einget^eilt, wooon auf bie ©attung Lepomis ungefähr bie .^älfte ber 2lrten fommt. ©§ wäre wünfd^en§wert!§, bie obigen lateinifd^en iRamen allein für bie fraglid^en ^ifd^e an3uwenben, ba fie ^ier je^t nur unter biefen iRamen befannt finb. 3n frül^eren ^o^ren war e§ natürlid^ gerabe3U nnmöglid^, einl^eitlid^e iRamen an3uwenben, ba jeber Dfteifenbe, jebe ©ouoernement§:©rpebition, neues 3RateriaI l§erbeifd;affte, unb bie oer* fd^iebenen Sofal=2lbarten mit neuen iRamen belegt würben, fo ba^ 3. 93. f^oreüenbarfd^ 17, 0d^war3= barfd^ 21, 0teinbarfd§ 9, unb ©emeiner 0onnenfi]d^ 10 feparate lateinifd^e iRamen l^atten! ®ie Centrarchiden-f^amilie war eine ber ooluminöfejien aller in ben fauniftifd^en 2ifien. ©leid^eS galt für anbere l^iefige f^ifd^=f^amilien unb gilt oieUeid^t je^t nod^ für bie (Sppriniben. ©ugene 0mitl), .^obofen iR. ?). .^ier3U erlaubt fid) ber 0d^riftleiter folgenbe Semerfungen. ®ie ©attung Micropterus würbe aEerbingS oon Sacepebe für einen oerftümmelten (!) f^ifdf) aufgefteüt, ben fi. fidler 3U Labrus gefteHt ^aben würbe, wenn ber f^ifd^ nnoerlept gewefen wäre. 2)ie ©iagnofe oon Sacepebe paft 3um S;l^eil nidfit für bie gemeinten f^ifd^e, ba bie ERerfmale auf einem (ÜSerftümmelung als ©^arafter genommen) beruhen. SBenn nun auch ^oulenger (Catalogue perciform Eishes 1895 0. 14) ben 3uerft gegebenen Flamen Micropterus beibehalten h^b fo ift er bamit freilidh ben Oiegeln ber ^Priorität gefolgt. 3^ t>ii^ ot>er auS ben eben genannten ©rünben oon biefen Dtegeln abgewidhen unb habe bie 93e3eidhnung Grystes angenommen, unb glanbe, ba^ man hie^^^ wo eS fidh um einen offenbaren ^i-'^iham oon Sacepebe haubelt, bie Priorität au^er adht laffen foü. 2ßaS ben gemeinen 0onnenfifdh angeht, fo habe idh midh Ipev an 93oulenger gehalten, ber bie Priorität ftrenge inne hält unb ber fidher feinen ©rnnb gehabt hat, nidht Lepomis gibbosus als Flamen au3unehmeu, fonbern biefen iRamen unter bie 0pnou9ma 3U fieüen. ^^abe ben 161 Katalog S3ouIenger§ beS’^alB gu ©runbe gelegt, toeil er ba§ neuefie, lüettüerbreitetjte unb atts gemeinjie SBerf ift unb üermut^Iid^ auf ma^gebeub bleibt. mir bie iöegeid^nuug Lep. gibb. für ben ^ifd^ befannt mar, ge^t ja fd^on barauS fieroor, ba^ id^ auf 0eite 45 ber „Blätter" biefen Ütamen nod^ befouberS ermäl^nt l^abe. Uebrigenä mödt)te id^ gu bebenfen geben, ba^ bie ©ntfd^eibung barüber, rcetd^e bie älteften iJtameu ber 5l^iere finb, fo einfadf) nidfit immer ift, unb baf |ier oft uerfct)iebene SJteiniingeu unter ben Slutoren l^errfd^en (g. 33. 9^ame be§ !^^unfifd§e§, bei bem faft jeber 3tutor eine anbere Stnfid^t über bie Priorität oerfidtjt). (Befdjledjfsretfe £arr>en von Triton alpestris. TOt 33e§ie^ung auf ben in 9^r. 11 be§ 7. 33anbe§ ber 33Iättcr für ^Iquarieu' frennbe bon ^Boltcr^torff in SJ^agbebnrg beröffentlic^ten ^eric^t über neotene SD7old)e möi^tc tcb mittl^cUen, bafe ic^ tm ©cptember 1891 auf bem gifc^marfte in 337üncljen bet einem §önbler, ber bort ©olbfifdje, ©alamanber, gröfdie unb ©c^ilblröten fcilf)ielt, ctoa 12 öollftänbig ertnai^^fene (Sgembiare bon Triton alpestris, 3Setbc§en, mit bi^üC^tboH anSgebilbeten ^iemenbüfc^eln gefe^en ^abe. ^rei befonber^ f^öne unb fräftige, etma 7 cm lange X^ierc, im §abitu§, S^örberform unb garbe ber Sßeib^en bc§ S5ergmotc^§ bnre^au» gleid§, brad^te icb in meinen S3efi|. ®a§ eine, ba§ bie 5(nna^me bon 9^a!^rnng bermeigerte, fonferbirte i^ in beiben anberen ^)\dt id; lange mit einem 917ännd§en gnfammen in einem Aquarium, hi§> bie Kiemen anfingen, gn fi^rnmbfen, ma£)r^ fd^cinlid^, meit bie Gelegenheit hatten, fi(^ auf mnd)ernben 2öafferbf(an§en bicht unter ber Dberftäche anfjnhalten unb oft ben Slobf über Sßaffer ^u ftreden. entfommen. ^ie gleichzeitig gefangenen Gjemblare flammten au§ ber Gegenb bon Dachau, mie ber |)änbler, bem fie mahrfihetnlich bon Sllinbern gebracht toaren, angab ; bodj fonnte ich nidjt§ näheret über bie lofalen Q5erhältniffe beg gunbortS, 0trömung, Uferhang u. bgl. in Erfahrung bringen. ift moht anzunehmen, bafe bie Sarbcn in fliehenbem 5Baffer aufmnd^fen unb burc^ fteile S5öfd)ung ge= hinbert mürben, an'§> i]anb zn fteigen, fo ba^ fie ohne ^ermanbluug zu gefchledht§= reifen Xhieren mürben, gl}^ mo(^te ich meinen (Erfahrungen immer^ hin auf minbeften^ 3—4 gahre fchähen. ®aj3 ihre fejueüe (Entmidelung boÜ- enbet mar, bemie§ ba§ Benehmen be§ ^nx GefeÜfd^aft ihnen zugemiefenen ?07ännchen§, ha§> ben ganzen Söinter über mit ihnen im SBaffer oerblieb, ohne jemals ba§ 33ebürfni^ Z^^ Zeigen, ba^felbe zn oerlaffen. E. J. £itteraturbcridjte. Slnteilung gum ©ammein, Äonferotren unb 3Serpacfen oon 2:§{eren für bie goologifd^e ©ammlung be§ 2Jtufeum§ für fitaturfunbe in 33erlin. ©ebrudft für ba§ 3dtufeum für iJtaturlunbe 33erlin 1896. 54 ©eiten unb 14 5lertfiguren. ©enannte SInleitung ift gmar nid^t im 33ud;§anbel erfdtjienen, bod^ glaubte id^ tm ^nteveffe ber fiefer ber 33Iätter auf ba§ 2öerf aufmerffam madlien ju foUen. ®er beffelben ift in bem 3Sorn)Oit auägebiüctt, e§ tiei^t ^ier: „^n biefer ©dt)rift finben dteifenbe unb ^olonialbeamte 3Inraeifungen jum ©ammein, Äonferoiren unb 3Serpaden »on 2;§ieren ber meiften 2:^iertlaffen, n)eldl)e auf bem Sanbe unb in fü^en ©emäffern leben ober an ben dlteeieSlüften in geringen Siefen o^m befonbere foftbare ganggerät^e gu eilangen finb. Um bie 23enu^ung ju erleichtern, ift lebe S^iergruppe für fich behanbelt“. ©ine bem gleichen bienenbe „Einleitung" ba§ iltaturhiftorifd^e EJtufeum in |>amburg oor 5 heiauSgegeben. 152 Einige SlBtnfe jur err dtitfd;e jür 200 dJtf. ba§ reftlidfie 3?erein§oermögen taufe, fofern in näd^fter 0ipung nidtit mel^r geboten merbe; 1 3Jtit= glieb entl^ielt fid; ber Slbftimmung, toeil il^m ber ^^rei§ 3U f)od) fei. ^^err ^itfd^e l;at toieber eine 153 neue ©enbimg au§ 9^orbs2lmerifa erl^alten, barunter al§ S^leul^eiteu Ophibolus rbombomaculatus unb bie gtemlid^ felteneu Ophib. getulus, 0(3^Iaugeu, roeld^e gern aubere Sd^Iaugeu alä 3^al§rung uel^men. |>err 9^au!e geigte einen 0d^leierfd^u)angfifd^ oor, ber au§ 2 Slftern erfrementirt ; einer fa^ an normaler ©teile, ber anbere in ber 9^ä!^e ber 53aud^fIoffen, etma wie bei ben ^afropoben. Slu^erorbentlid^e ©eneraloerfamutlung am 29. ^at 1896. ®a§ ^rotofoll ber au^erorbentl. ©eneraloerfammlung oom 15. ajtai b. % wirb oerlefen unb gene!§migt. ^err |)einidte übergiebt bem 3Sorftanbe bie oon i^m in 33erroal^rung genommenen Slnträge, bie bem Slrc^ioar J^errn 3^itfd^fe übergeben merben. 3^* liefen Slnträgen fommen nod^ 2, oon |>errn Sabenat’^ unb @(|enf unterfd^rieben, l^ingu. 3)er 3Sor[i^enbe tl^eilt mit, ba| er feit 8 U|r SlbenbS im 3Serein§loM antoefenb fei, bod^ fei niemanb gnr 33efid^tigung be§ 33erein§eigentl^um§ erfd^ienen; er fteüt bie f^rage, ob baffelbe fept nod^ jemanb befid^tigen unb me|r al§ 200 31tf. bieten rooKe, er l^alte fein @ebot aufred^t. ®er 25erein ftimmt barauf namentlid^ ab, ba^ |>errn 5^itfd^e ba§ übrige 3Serein§oetmögen, erd. be§ ^aarbeftanbeS, für 200 oerfauft werbe, meld^er Eintrag einftimmig angenommen mirb. |>err 9titfd§e bega^It baar an ben ^affirer im SSeifein ber glieber 200 unb erpit barüber Ouittung. @r oergid^tet auf Uebergabc ber 5Iu§fteHung§s Utenfüien, ba biefelben für il^n abfolut roert^oS feien unb fd^enft fie bem geftern neu gegrünbeten 3Serein für Slqnarien* unb 2:errarienfunbe. |)err S^itfd^fe übergiebt |)errn 9^itfd^e ba§ übrige 5Berein§oermögen unb bie ©d^Iüffel. ®er 3Sorfi|enbe t^eilt mit, baf ein neuer 3Serein gegrünbet worben ift, in weld^em ber bi§bci‘ige 5Borftanb mit einer 2lu§nal^me al§ fold^er wiebergewä^It fei, unb fteüt beSl^alb bie f^rage, ob ein neuer 3Sorftanb gewäl^lt merben, ober ob bem bisherigen 3[^orftanb bie enbgültige 9tegulirung ber SSereinSangelegenheiten überlaffen bleiben folle. ®er 33erein befdhlieft einftimmig, bem bisherigen 3Sorftanbe bie Dtegulirung ber 3SereinSangelegenheiten gu überlaffen unb ihn gu ermädhtigen, alle an^enjtehenben f^orb erringen, foweit als möglidh, ein= gugiehen. ®er S5orfi^enbe madht barauf aufmerffam, ba^ an eine SSertheilnng beS 3SereinSoermögenS nicht früher gebadhl werben fönne, bis alle an ben 3Serein gefteüten f^orberungen erlebigt feien, unb fteßt wieberholt bie f^rage, ob jemanb ber ^iRitglieber nodh irgenb etwas gu erwähnen um 3i'i^lhw*^ern oorgubeugen. 2öenn fidh niemanb melbe, wirb angenommen, ba^ bie Slngelegenheit flar unb erlebigt fei. ®er 3Serein beauftragt ben 5Borftanb, audh nadh ber Sluflöfung beS 33ereinS ben ^rogeb 2ltatte weiterguführen, foweit bie oorhanbenen 33aarmittel hierfür reichen. ®er 3Sors fipenbe madht barauf aufmerffam, bab baS (Selb für bie ^reiSaufgabe unb baS ©laShauS nidht guvüdfgegahlt werben fann, bie (Selber für ben 5luSftelIungS=^rämirungS= unb 31Ufroffopfonb fönnen erft nach üoEftänbiger Etegulirung auSgegahlt werben, foweit bie (Seber barauf nidht oer^ gichtet haben. Etadhbem no^malS gefragt ift, ob jemanb nodh irgenb etwas oorgubringen h^be, fidh e^ber niemanb gemelbet ^)at, fdhreitet ber hierein, gemäb ber oeränberten ©a^ungen, gur 2luf* löfuiig beS 33ereinS. ®ie 2lbftimmung erfolgt namentlidh, unb finb atte anwefenben 9Jtitglieber für bie 2luflöfung. ©er erfte ißorfipenbe erflärt nunmehr, ba^ ber „©riton", 35erein für 2lquarien- unb ©errarienfunbe gu 33ertin fomit aufgelöft fei. ©dhlu|: 9^/^ Uhr. Spr. * „Nymphaea“, S^ercitt für 5tquariettfuntie ju Äeiü$tg. 176. 3Sers fammlung oom 23. EJtärg. 2llS @aft anwefenb |>err ERidhael. ©te .l^erren ERüEer, (SarlSfohu, 2öirth unb 33agel werben als 31Utglieber aufgenommen. erften SOtale in biefem würben 9Jtüdfenlaroen unb ©ranchipusfrebfe oorge- geigt. S3eim ÜJtitgliebe .^erru Äriegel haben bie ©dhleierfdhwänge am 5. unb 23. SJtärg gelaicht. (Seneraloerfammlung oom 30. 2Rärg. SBorgegeigt würben eine ItarpfenlauS, fowie beim 3luSfluge gefammelteS Sium latifolium, ©umpf=2lterf ober =©olbe. 33ei J^errn Äriegel haben 3Jhtte aitärg bie ©tidhlinge 9^adhfommenfdhaft gegeitigt. ©ie übrigen Qlerhanblungen be= giehen fidh cmf ©ingelheiten ber .l^erbftauSftettung. 178. S^erfammlung oom 13. Slpril. 3^ beginn ber ©i^ung finbet eine erfreuliche flteugeichnung oon SlntheilSfdheinen an ber SluSfteüung, bie bamit enbgiltig gefiebert wirb, ftatt. 2J?an befdhlieht beim ©erliner ©riton fortan regelmäßig burdh ben 3Sorfibenben ^flangen gu be= ftetten- Sin bem nädhften ©onntag wirb ein näherer unb weiterer (33ahn=) SluSflug befdhloffcn 35Iött. 2tq. 2:err. greunbe, 1896. 9ir. 13. 2 154 S0?itgel6rad^t !§aben |>err 2Rü^Iner : Triton alpestris unb ^err ®artet§ Paludina vivipara, foroic an ^iljen erfranfte ©tid^Imge. 179. SSerfammlung oomSO. 2lpril. 2Han befd^Iie^t ben Hamburger ^umbolbt unb bie Serltner Nymphaea alba beim @tiftung§fefte gu beglüdmünf^en. Dr. 0tep ftiftet eine reid§= l^altige 0ammlung non SBafferfäfern ber Seipgiger Umgegenb. ®a bie beiben Slugpge be§ üer= gangenen 0onntage§ fel^r lohnten, jo befc^Ue^t man für ben näd^jten einen 2Iu§pg an ben ©(^nobelberg in’§ D^ofentl^al, rao Apus, Branchipus, Cyclops, Daphnia unb 2JJüdenIaroen in SJJaffen bie Sachen beoölfern. 180. Söerfammlung oom 27. 21p ril. 2Ug @aft ift |)err |>entfc^mann amoefenb. @in ©ruppenbtlb be§ ^umbolbt mirb mit 2)anf angenommen unb foü aufgel^ängt werben. ®ie 25erfid^erung be§ 2Serein§eigentpm§ gegen f^euerSgefa^r ift abgefc^Ioffen. ©te ^flangen oom Striton ftnben bei einer 2Serfteigerung bereitwillige 2lbne^mer. 0ed^§ SJUtglieber geigen i§re reid^e 23eute an pttertl^ieren oom lebten 2lu§pge. ©er näd^fte 0onntag foÜ bie 21u§pgler burd^ bie Sinie nad^ @autfd§ führen. Sßenu aud§ nur wenig SJtitglieber an ben 2lu§pgen tl^eilnel^men, fo wed^felt bod^ bie ^^fammenfepng ber ©l^eilne^merfd^aar unb bie regelmäßige 2lb^altung giebt pließlid^ jebem mal ©elegen^eit gur 23et^eiligung. * „|)uinbolDt", SSerein für 5lquarien= utiD XerrarieufunDe in C>ttntburg. ÜJiittlieUungen au§ ber 2Serfammlung oom 4. 3nni 1896 im 2Serein§lofal : „9teftaurant gum Soweit", ^ungfernftieg 40, I. — 21I§ neue ÜJiitglieber finb aufgenommen bie Serien ©ureauoorfte^er @eorg Süber§, Älempnermetfler 21. % Änöppel unb ©lafermeifter 2Ub. f^rang, fämmtlid^ ^ier wopl^aft. 3wei Sfieuanmelbungen werben begannt gegeben. — 5Tta^ 2[^erlefung ber in ben ,,©riton''=®ericißtßn oom 10. 2lpril unb 1. 3Jtai (9^r. 11 b. „231.") auf un§ bes güglid^en ©teilen erflärt ber I. 2Sorfißenbe, er !§abe namenS be§ 2Sorfianbe§ foIgenbe§ gu refetiren : „2öie man fid^ im „©riton" gu ber auf ©eite 127/128 in gefperrter ©d^rift abgebructten ©rs flärung ^at oerftel^en fönnen, ba§ ift un§ unoerftänblid^ ! ©ie ©orrefponbeng ift bod^ beiberfeit§ in © e u t f d^ e r ©prad^e gefü!§rt ; e§ muß alfo wo^I auf ber einen ©eite eine äußer ft eigentpmlid^e 2luffaffung begw. 2lu§legung oertreten fein. 2öir wollen nun unfere 2luffaffung nid^t al§ bie maß= geblid^e l^infteüen, otelmel^r bitten, oon ben oor ber 23erfammlung oom 6. ©egember 1895 (f. 9^r. 1 ber „23Iätter" 96) gewed^felten 23riefen nur gwet unb gwar bie beiben lebten angupren unb bann beren 23eröffentlid§ung gu geftatten, bamit vox populi entfdlieibe. 9^ad^bem eine ftül^ere 5)3erfonaP2lu§funft fd^on unfererfeitS nic|t gegeben war, gelangte am 26. ober 27. Oftober ein ©rief be§ „©riton"s©orftanbe§, batirt oom 24. Oftober, in meine ^änbe, worin wir abermals um eine 2luSfunft über einen l^tefigen ^errn erfudl)t würben. ©dl;on 3 ober 4 ©age barauf ant* wortete id^ folgenbeS: |)amburg, ben 30. Oftober 1895. ©el^r geehrter |)err ^fUtfd^e! ;3d^ bepbe mid^ in einer fel^r wenig erquidflidlien Sage, pft mel^r Kummer nod^ als ber Ichthyophthirius, ber oor ca. 8 ©agen fidf) wteber in meinem 2lqnarium eingefteKt l^at, mad^t mir ber leßte ©rief beS. ,,©riton":©orftanbeS. wieber erwibern, baß ber ©orftanb leiber nid^t in ber Sage ift, ber2tnfrage gu genügen, wenigßenS fo lange nießt, bi^ bie gr age über bie 2lufnaßme oon ÜJiitgliebern auS Orten, wo oerbünbete ©ereine eriftiren, felbft DcfittitiU erledigt ift. ©lauben ©ie nid^t, baß eS Ungefäüigfeit ift, nehmen ©ie oielmeßr oon mir bie ©erfidlierung ßin, baß ber ,,.^umbolbt"=©orftanb gern febe ©elegenßeit ergreifen würbe, bem „©riton" gefäUtg fein gu fönnen, wo er nur bie 2Jtöglid^feit in .l^änben ßat. 3n biefer 2lngelegenßeit ßat er bie 9Jiöglidt)feit aber nießt; benn er glaubt, eS nid^t oerantworten gu fönnen, oßne ©efiagung aller SOiitglieber ein fo wichtiges ^ringip gu opfern, ©r würbe fidß pringipiell aber fd^on etwas oergeben, wenn er bie ©erfonaD 2luSfunft geben würbe, beoor bie Äarbinalfrage geflärt ift. — 2lnbererfeitS erfennt ber ßiefige ©orftanb eS banfenb an, baß ©ie unS 3J?ittßeilung baoon mad^en, baß fid^ ein ßiefiger 155 i)ort gemelbet l§at, fann [id^ aber nid^t baju üerjiel^en, nun feinerjeitä ®etreffenben gu mad^en. Söenn man aud^ mit bem bisher l^ter beraal^rten ^rin^tp bred^en unb ftd^ bem an* paffen mürbe, fo mürbe, folange id§ ben 3Sorfi^ fü^re, e§ bodb nie ba^ii fommen, ba| bie§feit§ ber SBerfudb gemad^t mirb, femanb, ber fidb bereits bort gemelbet, unb auS ©rucffadben üon ber ©rifteng beS „|)umbolbt" Kenntnis erhalten bcit, nodb geminnen. — 3db bann augen= blidflidb bie ©ad^e aber nodb nid^t auf bie 2;ageSorbnung bringen, ba idb nicht meib, mie fie ner= laufen mirb. immer gehofft, eine 5Utittheilung über ben nom „2:riton" gefaxten 33efdhlu^ über Erhöhung ber SSeiträge für auSmärtige SJtitglieber ju erhalten, liefen 33efchlu^ glaubte ich als 33 af iS einer (Sin igung in ber qu. Slufnahmefrage hier benu^en gu föunen, ba man barin h^er quafi audh ein (Sntgegenfommen beS „5;riton" erblichen fann. — 0ie fehen, bap eS mir nnenblich am |)er3en liegt, ein gutes (linoernehmen ^mifdhen unfern 33ereinen ju erhalten nnb UJiet>erh(JlC idh meine ergebene 33itte, mir hoch gef(. mitjutheilen, ob unb eoentuell mann eine (Erhöhung beS 33eitragS für auSmärtige ^O^itglieber ju gemärtigen ift. — ®amit ©ie aber oon ber Slufridhtigfeit biefer 3Serfid^ernng überzeugt fein mögen, theile ^jerfönlich 3'^®en mit, ba^ mir über .l^errn ilt. 9^. nichts befannt ift, ich benfelben bisher nichts h®be erfahren lönnen, unb bitte ©ie höfl. biefeS bem „3;,riton"i3Sorflanb gefl. mit= theilen ^u motten, (tttun folgen gmei ©ä^e, bie nicht §u biefer ©adhe gehören.) — |)offenb auf geneigte ©rfüttung meiner obigen 33itte, fehe idh 9^f^‘ ^efdheibe entgegen unb oerbleibe mit aufrichtigen ©rü^en ^hi^ ergebener (ge^.) 3®h§- ^eter. darauf fam folgenbeS ©dhreiben beS „Triton'': 33erlin, ben 1. ttlooember 1895. „.l^umbolbt", 33erein für 2lquarien= unb 2;errarienfunbe, .^amburg. ;^dh empfing Sh’^c® merthen 33rief oom 30. o. unb bebaure redht fehr, ba| fidh ber Ichthyophthirius mieber in Slquarium eingefunben h®i* 3®^ übrigen erfehen mir auS bemfelben ©dhreiben, ba^ eS für ©ie meber ein h®^^r menn mir 3h®^® ttJamen bortiger 3Jiitglieber o o r 2lufnahme bei unS angeben, nodh ba^ mir auf eine redhtjeitige ©rlebigung nuferer Slnfragen gu hoffen hoben, unb merben mir boher für bie 3u^mift unS unb 3h®^® meitere ttJtühe erfparen, 33on bem meiteren 3®h®^t nahmen mir gern Äenntni^ unb grüßen v^odhadhtenb ,,2riton", 33erein für 2lquariens unb 5terrarienfunbe. ©er 3Sorftanb, % 21. (geg.) i)3aul tttitfdhe, 1. 23orfi^enber. ©ineS Kommentars bebürfen biefe 23riefe mohl nicht, benn eS mirb audh ohnebieS einleuchten, baf, nadhbem unfererfeitS hoch mohl beutlidh genug bie (Srtheilung oon ^erfonal=2luSfünften b i S gur (Srlebigung ber |>auptfrage ab gelehnt mar, für ben ,,©riton''s2Sorftanb fchon feine 23ers anlaffung mehr oorlag, noch fdhveiben, ba^ er auf redhtgeitige (Srlebigung feiner 2lnfrage mohl nidht gu hoffen h®öe. .^err tttitfdhe ift aber nodh oiel meiter gegangen; er h®f „tttidhthoffenbürfen'' ein „fait accompli“ gemacht; er behauptet in feinem „23lätter 9k. 4 ©eite 41" „bie erbetenen 2luSfünfte mürben unS nicht einmal redhtgeitig gegeben, fobah mir gulept (?) auf biefe gang oergidhteten". ©a mm aber bie bebingte 2lblehnung einer 2luSfunft bodh etmaS gang anbereS ift, als eine nidht redhtgeitig ertheilte 2luSfunft, fo glaubte idh mit f^ug unb Sftedht, bie h®BIioot, ■^1 toiferftrofee 16. $ct Triton, SSctein fut 3((iuatiett: iinl» 2:cttrttien=^i»ttl>e ju ©etlin. ®eit geehrten SJlitgliebern mad^en mir hiermit bie ergebene SJiittl^eilitng, bafe bet SJereitt in bcr rtufeerorbentUi^en ©eneralberfatnntlnng am 29. StUai b. S* auföelöft morben ijt 2)ie 33ert^eilung be§ 5Beretn§r)ermögen§ erfolgt, fobalb bie oom @efe§ oorgefd^riebene §riji Derftrid^eu ift, burd^ ben untergeid^neten 3^orftanb. 2tUe bieienigen, meldfie noch glauben, 2lnfprüd^e an ba§ ißereinSoermögen gu l^aben, roerben l^iermit aufgeforbert, bie§ bi§ fpäteftenS 1. Oftober b. 3- Äaffirer ^errn ®arl ^mme jun. l^ier S. W., ^ommanbantenftra^e 84 anjumelbtn. iltod^ im SSefifje ber SOlitglicbcr befinblij^e 93ü(^cr müffen hti ^etmcibnnö ber bis fpäteftenS t 5lU0Uft biefe^ an ben 33ibIiotl^efar |>errn @rn[t 9?ingel ^ier K, (5§auffeeftra^e 1, jurüdfgefanbt fein. 33 erlin, 1896. IBotflanJ» 3. ät. [91] ^aul 9litfr^c, I. 33orfipenber, SB. SbrcttgcP, I. 0d;riftfü!§rer, 33arnimftra§e 24. 0orauerftra§e 25. Aquarien ganj auS @Ia§, □ u. Q, mit ober o^ne f^ontaine, fleine 3uc^t*Stquarien in ^often biüigft, @rö^e 20x20x25, oerfenbet P. Andr^, Slquarienbaubig., SHUiSfau 0.-8. = ^.preiSlifte frei. = [92] SÄuftcrlaoer für -giamburfl: oflieferant, glingtn bei ©reuten. [97] ©rottenfteine in Raffern unb Sabungen. Paul Matte Sduflbi^ ^ctlin €rrte5eutft^e3üd)tereifi*em5länM|’tl)er ^ierftfdie, tultur bon Sltjuarien» n. Xerrarien= bflansen ic, ic., @röfete§ ®ttt6Iiffcment in @uropa, ^ält fid^ beftenS empfol^len! ^rciöliftc loftenfrci, SRetourmatle erbeten. [98] H. Daimer, Lettin SW., ^od^ftra^e 56. i^abrif für Slbuaricu unb Xenarictt plt Säger bon ^-ifcabaffin aus ftarfem 3inf mit ftarfen ©d^eiben unb biester Berüttung bon 5 bis 500 Siter SBaffer baltenb. Surii^lüftun(}$=9lpparate felbfttbötig 24 «Stunben arbeitenb ol)ne fßumpe 12 9[ltarf. ©röfeteS Säger bon fjifd^en unb 2:errarien=3:f)ieren tc. [99] Myriophyllum proserpinacoides „ prismatum ,, verticillatum (Slquarienform) Heteranthera zosteraefolia. Vallisneria spi- ralis. Villarsia nymphaeoides. Ricoia fluitans. Azolla filiculoides. Salvinia auriculata u. a. giebt ab gegen anbere SBafferpfianjen I>r. Harsson, ßdiijig^ßutvitsfih. Sreu^’fd^e Berlag§bud^l)fl«blung (iR. & Äretfdbmann) in ÜJiagbeburg. — ®rucf oon 2luguft |)opfer in Burg. Seftellungen bnril) iebe |Su<$$anb> Cttttö forote icbc ^o^an^aft. JJreis bolbiiü)rlid) üHark 2.—, monatlift 2 Httramern. ^erauSgegeben Don ber trcuk’filtn ®ma80tiu(ti|iaiiölun8 '4tn$eioen werben bie gcfpnltene tloupareille- jeilc mit 15 JJf. bcredjnet uub 3tuf- träge in ber Öerlagskanblung ent- gegeugenommen. Sd^riftlcttung : Dr. U>» tPeltnet* in Berlin N 4, 3nt)altbenftra§e 43. m 14. ma^t>cbnn, ben 15. ^uli 1896. Yii. ^ttttb. § n ^ a C i : 33u(f: Melicerta ringens, ba§ 3Siei‘blatt (@d^Iuf). — SBeltner: Rhinoderma darwini, eine brutpflegenbe .^röte (@d§lu^). — 33eobad^tungen an Lacerta ocellata. — Sitteratuvberic^te. — kleinere SJiittl^eilungen. — 3Serein§;5Raci^ric^ten : .^ambnrg. — Sln^eigen. Die Melicerta ringens (Linne,) bas Dierblatt @r[ter Sirtifel non Dr. (5. 33ucf (©d^hi^). 9^ac^bem trir einen f leinen Ueberblict über jene ^er^ältniffe gewonnen l^aben, tnerbe i^ noc^ in furzen ^Sorten einige Angaben über bic Melicerta ^ier folgen loffen. ^tefe§ ^^ier ift feine^toegg gemein, e§ lönncn Otelme^r man^e Sa^re be§ eifrigften 0nc^en§ üergel)en, e^e man mieber in i^ren 33eft| gelangt. 3n ben fed^§§iger 3a^ren fannte bet granffnrt a. SO^ain nur eine gunbfteHe, nämlic^ ein grofeeg nnb tiefet ^orfloi^ mit flarem Sßaffcr unb reii^em ^flangenmm^fe. ^ie ^^ierd^en ^aben fic^ bamal§ in meinem 5lqnarinm fel^r ftar! Oerme^rt. Sßä^renb meinet SBo^nfi^c^ in langem @u(^en mieber in t^ren 33efi^. ber Umgebung üon ^onftan^ ^abe i(^ noc§ feine gefnnben. diejenigen, meld^e td^ feit einem 3al)re befi^e, finb mir mit SBafferüflan^cn nnb @d^necfen non ber 5lquarien= nnb derraricnl^anblnng be§ §errn 3nl. Oieic^elt in Berlin pgefommeit. die branbenbiirgifcl)e glora unb ganna be§ SBaffer^ fd^eint bebentenb reidber an gormen gu fein, al§> bie <8^^^ grünblidben Beobachtung ber nieberen dbiere eignen fidb, toie midb eine langjährige ©rfahrnng gelehrt hat, anr ftarf bemachfene fleine 5lquarien, bie mit einer nicht §n fräftigen durdblüftnng Oerfehen fein müffen. Se^tere foU in erfter Sinie nicht ba§n bienen, bem Sßaffer Suft pguführen, infofern bie 5lqnarien oiel Sid^t haben, nnb fomit bie ^flan§en Oiel ©anerftoff abgeben, fonbern c§> tommt herbei mehr auf eine anbauernbe fdbtoache ©trömnng an, bie nicht nur allen feftfihenbcn dhieren mie 5. B. ber Melicerta ringens nnb ihren Bertoanbten, ben Floscularien, ferner 158 Bryozoen itnb ©c^tüömmen, (S^da§mufd§eln u. f, a. atl^embareg SBaffcr, fonbern auc^ bte nötl^ige S^a’^rimg ^crbeifü^rt, bte fie fonft nic^t in an^retc^enbem S0?a§e gu erlangen im ©tanbe [inb. ^erfd^iebene meiner S^cla^mufc^etn fangen feit SJ^onaten ^oc§ über bem ©d^lammgrunbc an SSafferpftangen, unb ernähren fic^ auf biefe Sßeife non b^rbeigetriebenen Stoffen oerfi^tebener 5lrt bie Daphnien, toel^e einen großen S5eftanblt)eil beg ^Ian!ton§ in unferen @eeen auömac^en, genießen non ber für nnfer 5lnge nidjt fic^lbaren ©trömnng be§ Söafferg ben ^orl^eil, lei(^ter in ben S3efi^ ber eingeÜigen 5(igen, ober ^igenf|3oren 5U gelangen, meli^e non ber ©trömnng immerfort um^ergetrieben merben, aber anc^ gum X^eit eine felbftönbige gortbemegung geigen, ^on ber ©trömnng be§ Sßafferg im VXquarinm toerben gngieidb eine 9J?enge aÜerfeinfter ßuftbläSc^en, al§ ©prengftüdte größerer auf bem SSaff erflieget treibenber Olafen in bie unteren Sßafferfd^id^ten big 15 cm tief ^erabgeriffen. Um bieg gu be= mirfen, mn^ man bie 3^ö^re, aug toelc^er ber Suftftrom entquidt, big auf ben ®runb beg ^(quarium reifen taffen, unb ferner mu^ ber ßuftftrom nid^t toeit non ber ©lagtoanb entfernt fein, ^öc^fteng 10—15 cm. kommen mir nadb biefer 5tbfc^meifung mieber auf bie Melicerta gnrüdt. ^iefelbe ift eine gefi^icfte ^antünftlerin unb ähnelt in biefer §infic^t etmag ber befannten SXöc^erftiegentarne. SBä^renb le^tere aber i^ren ^bd^er, fomeit eg gemiffe 5lrten anbetangt, aug deinen ©anbförnd^en nermittetft eineg ©efpinnfteg, ober aud^ aug ^ftangen^ t^eilen gufammenfe^t, mie te^tereg gemö^nlic^ ber galt ift, unb mit fid^ ^erum= trögt, baut bie Melicerta l^re oben etmag meitere §nlfe aug i^ren SO^iftfnölId^en an ^ftangen unb Steinen auf, unb gmar fo taug, ba^ fie fic^ gang barin gurüefgie^en fann. ®ie SJ^iftfnöIId^en finb runbtid^ unb geigen meift eine brönntid^e görbnng. 53ei mand^en ^öd^ern ift bie (Srnnbfarbe aber meifelid^, mit größeren braunen gtedten. Unter bem 9}^ifroffo)3 gefe^en, finb biefe deinen S3anmer!e gang reigenb unb funftood, fie finb aufeerbem fe^r baner^aft, benn eine SO^enge ©c^nedten fönnen über fie ^inmegfried^en ot)ue fie gu befdböbigen. 9)Mft ift Oom X^terd^en ni(^tg anbereg alg bag gro^e fct)öne 9ftöberorgan gu gema^ren, feiten ftredtt bag Silier fidj meiter ^eraug. Sm Oergangenen ^ö^re maren fie in meinen Aquarien tro^ einer Sl^enge Oon 5tffetn unb glo^hebfen fo maffen^ ^aft Oor^anben, ba^ eg bartn faft feinen ^ftongentl^eil gab, an bem nid^t grofee ©c^aaren ber S^öbert^iere geföffen ptten. 3m §erbft oorigen 3a^reg formte id^ aber tro^ eifrigen ©uc^eng nur nod^ gmei tebenbe ^gemptare anffinben, metd^e auf einem unb bemfelben SSadignerien= blatte fid^ angefiebelt Ratten. SBötjrenb beg Sßinterg blieben fie im gezeigten ßimmer fe^r ru^ig, benn nur feiten oermo^te id^ bie Slbierc^en gu fe^en. 3d^ ^atte ©orge, bafe fie gu ©runbe ge^en mürben; bem mar aber nid§t fo, benn SJJitte äJXai b. 3- bemerfte id^ auf bemfelben statte nod^ brei anbere neue, aber fleinere ^epufe mit tebenben Snfaffen. ^ie (^ro^en ^aben je^t ein ^tter Oon fünf big fed^g Slc'onaten. 3d^ merbe barauf adtjten, metclje Sebengbauer biefe deinen SBefen erreichen fönnen. 3n ben SSet^bierglöfern, gu deinen 5tquarien 159 ^ergerid^tet, ftnb fie fömmtlid^ gu ©runbe gegangen. 19. 5D?ai, tnenige Stage, nac^bcm id) obige gcfd^rieben ^abe, beobad^tete idb bie X^ierc^cn bereite an meisteren ^^an§en. Rhinoderma darwini Dum, Bibr., eine brutpflegenbe Kröte. 3Son 2B. ^Seltner. (0d^lu^). ^iergu bie jtafet in 9^r. 12. ®ie loeitere 0(^ilberung ber ^aulqua]3)3en be§ Rhinoderma, oon bcncn toir bret linU unten auf ber ^afel fc^cn, entlegne id) bem 5luffa|e öon (S^paba. „^Ue geigten eine ä^nltd^e görbung, toeld^c bur^ ben 5Ilfo^oI in ein gelbtid^eS 33raun oertoanbeü toar, ba§ nad^ oben bunfter, nad^ unten fetter tourbe, bi§ gut Stranö^aren§, fo ba^ man mit ßeid^tigfeit burd^ bie ^ruft- unb 33aud^^aut bie (^’ingetüctbe, meldje biefe bebedtte, unterfd^eiben fonnte. 5IEe t)atten einen oollftönbig glatten Körper unb o^ne trgenb meld^e 5lu^önge. ^er ^opf ber fleinften mar fegelförmtg unb gerabe, ber ber größeren turg, ftum;)f unb ge^ frümmt; alle entbel^rten ber §orn|3latteu be§ 3J?unbe§, meld^er bei ben tleinften fo au^erorbentlid^ menig entmidelt mar, ba§ td^ bei einigen im mar, ob fie überhaupt einen befaßen. S3ei feiner berjenigen, meld^e bem ©iguftanbe nod^ am nädbften ftanben, l^abe id^ ©puren oon äußeren Stiemen entbeden fönnen, morin fie ben Staulquappen t)on Nototrema marsupiatum gleid^en in bem klugen' blidfe, mo biefe bie 9lüdentaf^e be§ SSeibd^en§, in ber fie bi§f)er gelegen patten, Oerlaffen. ^er ©dpman^ mar bei allen, auf melcper Sßermanblunggftufe fie audp ftepen modpten, fdpmal, etmaS fomprimirt unb mit fepr fepmaepen §autfäumen auggeftattet, mit einem Sßort, al§ ob fie ipn niept eben fepr nötpig patten; bei ben meiften, feien fie fu^lo§, §mei ober Oierfü^ig, fanb icp ipn umgefdplagen unb ber ©eite anliegenb. 55ei ben fleinften Oon 3 mm, meldpe no(^ bie embrponale Sage bemaprten. bilbete biefe^ Organ ein (SJan^eS mit ber piuter ben ^ugeu ipren Einfang nepmenben SSirbelfäule, inbem e§ mie ein abgeplatteter ^iel naep oben oorfprang unb gefrümmt ber pinteren unb unteren 9J?ittellinie ber ©ifugel, mellte ben Körper bilbete, anlag. ^lu^er bei biefen, meldpe nod^ faft ©mbrponen finb, mar ber SDarmfanal bei allen btd, fur^, aufgetrieben, oon bem gleicpen orangefarbenen ®elb, bemaprte bic gleiipe Sage, unb feine ©eftalt mar bie einer (in ber SJtaffe be§ 35au(^e§ liegenben) deinen ©dpnede (fiepe bie eine gigur auf ber Xafel). ^dp pabe bie uncntmideltften Snbioibueu ausgenommen, benn bei ipneu ift ber ®arm no^ nidpt einmal angelegt, unb ber untere ben S3audp bilbenbe palbfugelige Stpeil beS Körpers mirb oou einer pomogenen, mit berjenigen beS ©ieS an gorm, 5lnfepen unb ^onfifteug ibentifdpeu SD^afte gebilbet, bie oon einem äu^erft garten |)äutdpen umgeben ift, baS nidpt ber geringften ^erüprung miberftept.“ Sn ben Oorftepenbeu ^luSguge baSjenige miebergegeben, maS biSper über bieS gemiß intcreffante Xpier befannt gemorben ift. 9J?an mirb aus biefer ^arfteüung erfepen, mie lüdenpaft unferc ^enutniffe über bie SebenS- gemopnpeiten unb bie ©ntmidelungSgefdpi^te biefer nur iu ^pile einpeimifdpen Strbte finb unb mo meitere Unterfu^ungen einfepen fönnen. 160 !aiin biefcn nidjt fi^Uegen, o^tie eine 33eantn)ortung ber grage 5U üerfuc^cn : SSoburc^ tnurbe ba§ Ehinoderma §ur S5rutpflege beranla^t unb ft)ie fommt c§, bo^ ba§ 9J?öttnd§en eine folc^^e übernommen ^at. Um ^terju eine (SrUärung geben p fönnen, ift e§ nöt^ig, oorerft bie 33ef(^^affen^eit ber Sßo^n^ Ülä^e nnferer ^röte fennen jn lernen, ^tefelbe lebt nic^t in @eeen ober füe^enben ©eioäffern, fonbern auf bcm Sanbe an ben feuchten, rei(^ mit Unter^olg be- ftanbenen ©teüen ber äBälber. ^ieüeii^t toaren früher bie @eeen ber ^tufent^alt unfere^ Ehinoderma, in benen bie @ier eine ©ntmidelung burd^mad^ten, toie mir fie bei ben Kröten a\§> normale begeii^nen müffen, b. bie (£ier mürben in'§ ^Baffer gelegt, an§> benen bie fid^ im freien SBaffer tummelnben Sarben ent^ midelten. bann bie ^röte ge^mungen mürbe, fidb in bie SBötber ^u begeben, nöt^igtc biefer Umftanb ba§ X^ier, für bie ©ntmidetung in anberer Sßeife 5U forgen. ^cnn bie ^röte tonnte i^re @ier nii^t ot)ne ©efal^r, ba§ fie fortge* fd^memmt mürben, in bie S3ö(^e abfe^en, metd^e in ©bilc meift ein ftarfeg ©eföHe ^aben, nod^ tonnten fid^ bie @ier, in’§ feud^te @ra§ abgelegt, entmidetn. 0o entftanb eine S3rut):)ftege, meld^e mir atfo al§> nid^t§ anbereg aufgufaffen ^aben merben, at§ eine ^tn^affung an bie äußeren Seben^bebingungen, metd^e ja ber bemegenbe gattor für fo unenbti(^ oiele Umgcftaltungen im X^ierreid^e finb! — ^a^ nun bem 5DMnnd§en bie S5rutpftege gugefalten ift, lä^t ficb leidet burd) folgenbe Ueberlegung erttären. eingenommen, ba§ ? mürbe feine i^od^ eirt ber SBabentrötc auf bcm Sflücten tragen, fo mürbe bie e5rut bei bem Um^er= triei^en ber SJtutter burc^ ^flangen unb ßaub leicht befi^äbigt merben ober bod§ menigften^ in i^rem SBoblfein unb in il^rer ©ntmictelung geftört merben. (S^er ^ätte ba§ ? feine e3rut unter bem e3aud^e ober an ben 33einen mit fid^ ^erum*= tragen fönnen, aber e§ fel)lte ben (Siern unb ben ßarben aud^ §ier eine fie fdjü^enbe §üüe. (Sine fol^e bcfa^ aber ha§> d in (^eftalt feinet ^e^lfadeS, ber ftd^ burd^ 3unaf)mc an (^rö^e ^u einem magren ^rutraum im Saufe ber Qeiten umgeftaltet ^at. (Sin meitcrc§ 33eifbiel non ^npaffung an bie äußeren ^i’iftcn^bebingungen bietet un§ ein anbere§ in (S^ile ein^eimifd^eö ^^ier. @inc tleine ju ben Limnaeen gehörige ©d^nede, bie nad^ i^rem SSaterlanbe ben S^amen Chilina erhalten l)at, tommt bort in äJtengen aud} in ben tleincn, rafd^flicfecnben S3äcl)en unb Kanälen Oor. Sn biefen SBaff erlaufen tann fie fid§ megcn ber (Strömung nid^t ol)ne fortgetrieben gu merben Oon i^rer Unterlage lo^löfeu unb mufe ba^cr entmeber längere ^^nter SSaffer bleiben ober fie tann embortriedben, um ficb SBaffer aufjubalten. (Srftere§ beobadbtete Dr. ^late Oiel b^nfiger al§ lebtereg unb al§ er nun bie ^tbemorgane nö^er unterfudbte, fanb er, bab bie Sdjncden teine Sunge Ijattenl ®icfe ift alfo in golge be§ 9^idbtgebraudbe§ allmälig Oerlorcn gegangen unb bie Sdjneden atbmen je^t ftatt Suft 3Baffer ein, gan^ fo mie c§> unfere Limnaeen tl)un, melcbe in tiefen S3ergfeeen leben unb gur 5ltb' mung nic^t an bie Dberfläi^e fteigen tonnen. 3um Sd}luffc führe i(^ hier noch bie bisher über bie oben gefcbilbertc ^röte erfebienenen Arbeiten an: 161 Gray, Historia fisica y politica de Chile. Zoologia, Tome II und Atlas PI. 7. Erpetologia, tüo man eine gute gtgur ber ^röte finbet. Spengel, J. W. ®ie goxt))fIangitng be§ Ehinoderma darwini. bem ©panifc^en be§ J. de la Espada, für miffenfc^. 29. 33b. ©. 495. 1877. Boulenger, Gr. A., Catalogue Batrachia salientia. S. 148. London 1882. Howes, G. B. Notes on the Gular Brood-pouch of Ehinoderma darwini. Proceedings Zoolog. Society London S. 231. ^ünf 1888. ^afelerflärung. ' 3iöei 3}?ännd^en (c^) unb jTüei SÖetbcl^en (?) »on ber Oberfeite itnb non ber Unterfeite. Dfied^tS unten ein d, beffen 33aud^l§aut entfernt ift, um ben 33rutfacf ju a^^gen. 2tu§ biefem i[t ein ©tücf ^erauSgefd^nitten, um bie im Innern liegenben fiaruen jnr Stnfd^auung ju bringen. ßintS unten auf ber 2:afel fielet man brei Sarnen, bie eine non ber SSaud^feite aeigt ben fd^nedfen= * förmig gemunbenen Oarm. Bcobadjtungen an Lacerta ocellata. 5tu§ bem f^ranaöfifd^en nom 0d^riftIeiter. .^err Dr. ^ecau£ ^at an einem (Sjemptar öon Lacerta ocellata, bie er 13 Sapre in ©efangenfd^aft pielt, 33eobac^tungen über ba§ 3Sad§§t!^um gemailt unb jebeg 3apr bie @rö^e unb ba§ ©emid^t notirt. ®ie ©ibed^fe ^at je|t ein 3llter non 15 Sauren unb §at tnü^reub biefer gangen ^örper^ färbe uid^t geönberl, mäl^renb fie in ber freien 9latur buufel getnorben fein mürbe. 3(ud^ ipr Sßad^^t^um blieb in ber (^efaugeufd^aft gurüd, fie mar im 13. Saläre 14,5 cm lang unb mog 70 gr. Sßä^renb be§ erften 3Sinter§ mürbe ba§ X^ier marm gel^alten unb ging feinen Sßinterfc^Iaf ein unb märe im grü^Iinge beinahe geftorben, fie geigte eine Slhi^feüäl^mnng unb pntete fi(^ erft im 3lngnft, ma§ eine 33erfpätnng bon 3 SRonaten bebentete. ^ie (Sibed^fe pflegte 5 SD^onate (bom 15. Dftober bi§ 15. 9J?ärg) im 3Binterfd§lafe- gn liegen ; bie geringfle SDaner be§ ©d^Iafe^ betrug 4, bie töngfte 3eit 5V2 9)?onate. St)t ©d^taf ift ni(^t fo tief, mie ber anberer im 3Sinterfd)(af liegenber Spiere, benn fie berlö^t 2 — 3 mal i^ren ^äfig, um gn trinfen. Sßäprenb be§ 3öinterfd^laf§ berminberte fi(^ ba§ ^örpergemid^t um % bi§ ; in bem erften b30 e§ nid^t in ben ©d^laf berfiel, betrug bie ®emid^tg= abnaffme fogar Vs- 9^a(^bem ba^ ^l^ier im 9}^ärg anfgemad^t mar, berlor e§ gnnäc^ft nod^ ein menig an (^emi^t, bann blieb ba^fetbe fonftant; bann mä^renb be§ 2öinterfd^lafe§ berlor bie (Sibei^fe monatlid^ etma ein gr. ^ie §äntung fiel gmifd^en ben 20. 3Jdai unb 15. 3nni; menn in einem 3apre 2 §öntnngen flattfanben, fo trat bie gmeite @nbe Suli ein. 35ei ber §äntnng löfen fid^ bie ©d^nppen be§ ©d^mangeS gnle|t ab. 3(n^erbem mürben bie ©d^nppen beg ^opfe§ 4—5 mal im Sabre erneuert. ®ie 3nbmnng be§ Xbiereg beanfpruepte fe^r lange 3^^t bodj geigte fiep ba§ Stbier bon fe^r fanftem (Sbarafter unb mad^te nie, and} menn c§> fidj anber bem ^äfig befanb, 3Serfudbe gn entfliepen. ®a§ ©efiebt unb ba§ ©eljör finb bei ibm fe^r entmidtelt, e§ folgt mit ben klugen bem ginge ber 33ögel unb Ijört 162 ba§ 9^aufc^ert ber 33lötter ober ha§> ©efumme eine§ Snfeftö. ®er ^eriic^ ift faft gletd^ null, ber ®cfd)macf bagegen giemltd^ enttoidelt, e§ toei^ genau gtoifd^en fü^ unb bitter gu unterfc^eiben. ber ©efü^töfinn, ber burd^ bie unb bie ©c^nauge Oermittelt toirb, ift gut eutU)icfeIt; fe^r empfiubtid^ finb bie ©c^ubpeu be§ ©d^toaugeg. @iue befoubere 35orIiebe §eigt ha§> bafür, iu bie §aub geuommeu uub geftreid^elt gu U)erbeu. ^efouber^ grofe aber ift feine D^eugier. ^ie D^a^rung uui§ oft getoed^felt toerbeu, ba bie anfangs begierig ge^ uommene D^a^ruug fe^r halb Oerfd^mä^t U)irb. ®ie (Sc^fe nimmt mit Vorliebe lebenbe SnfeltenlarOen, ^uj^fjen, fteine SO'^aüäfer, §eimd^en, §eufd^rccfen, be^ fonber§ aber 9}?autmurf§grillen. ©ie ift fe^r lüftern nac^ §onig unb füfeen grüc^ten, trinft fe^r menig, im @ommer 1 — 2 mal am Stage, im grn^ling unb im §erbft meniger. Citteraturberidjte. flfotfcbund^benc^te au§ bet biotodifi^en Station m X^eit 4 oon Dr. O. 3ö^aria§. Berlin. 0ft. ^vieblätiber unb 0ol^n. 1896. 3m 1893 erfci^ien itad^ einjäl^ngem 33e[tel^en ber btol. 0tation am großen ^löner 0ee ber erfte uon bem Leiter unb ©rünber berfelben, .^errn Dr. O. l^erauSgegebene gorfd^ungSberid^t; feitbem [inb attjä^rlid^ 33ertd§te in immer größerem Umfange gefolgt, roelc^e ben D^u^en fold^er ftabilen biologifd^en 0tationen überjeugenb beroeifen unb auf joologifd^em roie auf botanifd^em ©ebietc neue ^Beiträge liefern nid^t blo§ in Sejug auf bie ^pianftologie, fonbern aud^ für bie ©rforfd^ung be§ ganzen ofil^olfteinifd^en fo intereffanten 0eegebiete§. oorliegenben 290 0eiten umfaffenben SÖerf ge^t 3co^^ciria§ nod^ weiter: er tl^eilt bie ©rgebniffe einer im ^rü^s fommer 1895 non i^m oeranftalteten biologifc^en ©rfurfion an bie |>od§feeen be§ 9tiefengebirge§ mit, unb non anberer 0eite folgt ein ^erid^t über ba§ oon ilim bort gefammelte Sllgenmaterial. ^lanftonunterfud^ungen ber meflenburgifdl;en 0eeen bieten intereffante 35ergleid^e mit ben böl^mifd^en unb amerifanifd^en 0eeen, unb in biologifd^er .^infid^t werben aud^ bie ©ifelmaare u, a. 0eeen unb 2:eid^e mit in SSetrad^t gezogen. 5Serf. tritt in feinem iBorwort bafür ein, ba| eine 5lrbeit§tl^eilung jwifd^en ben fe^r nü^= lid^en 9Serfud§§anftalten mit praftifd^er 2:enbens unb ben biologifd^en 0ü^wafferftationen, auf benen man in rein wiffenfd^aftlid^em 0inne t^ütig ift, ^t^lap greifen muf. ©r fü^rt 3Sird^ow’§ 2lu§fprud^ an „®ie Unterfud^ungen, weld^e in ^lön auggefü^rt worben finb, l^aben in ganj über= rafd^enber 2Beife gezeigt, wie wenig man bisher eigentlid^ wu|te"; erft burd^ eine fiationäre ©ins rid^tung fei man im 0tanbe, ßeute augjubilben, bie bann alg „SSanberlel^rer ober Sßonberunters fudjer'' an ben anberen 0eeen temporäre gorfd^ungen oornel^men fönnten. 2ln einer 3eiUral[telle ober mel^reren müßten l^pbrobiologifd^e Unterfud^ungen ganj o^ne 9iüdffid^t auf ben unmittelbaren 5)lupen burd^gefü^rt werben, unb erft ba, wo fid^ bie ^lUereffen ber biologifd^en f^orfd^ung mit benen be§ praltifd^en gifd§ereiwefen§ begegneten, müßten bie teid^wirt^fd^aftlid^en Slnftalten ein* greifen unb alleg bag prüfen unb ben praftifd^en 35ebürfniffen anpaffen, wag für f^ifd^erciawedfe oon 9^upen fei. 3ad^ariag giebt bann in feinen Unterfud^ungn über bag „Simnoplanfton'' ein Silb 1) oon ben 33eränberungen, weld^e bie ©efammtmenge ber limnetifd^en Organigmenwelt innerl^alb bes ftimmter 3eiträume erleibet unb 2) in weld^cr 3®^l einzelnen niebcren Xl^iere unb ^flangen in ber oielfadf) nad^ 2Jtenge unb 3wffltt^»«cnfe^ung wed^felnben panftonmaffe oertreten ju fein pflegen; er befdfireibt babei bie ©inrid^tung beg 5liepeg, bie Slugfü^rung ber quantitatioen f^änge (33ertilalfänge) unb SSolummeffung berfelben fowie bie ©rgebniffe, welche barin gipfeln, baf bie burd^fd^nittlidfie ^lanltonergeugung in ben aufeinanberfolgenben S^t'^t’en für jeben einzelnen aJtouat nalfieju bie gleid^e ift, unb ba^, wag bie oertifale 33erti^eilung anlaugt, bie SDid^tigfcit ber limne* 163 tifd^en SSeüöIfcrung in ben oberfläd^lid^en 2öaf|evf(^id^ten eine größere ift, qI§ in ben tiefen. ®ie ^äfilung ber einzelnen Organismen beraivft er nad^ einer non i^m oereinfad^ten SRetl^obe; fo bieten bie ^ßlanftonaä^Itabetten für ba§ ^al^r 1894/95 einen üorjüglidfien Ueberblidf, nnb erfiet;t man barauS, toie mandfie Strten nur fur^e 3eit binburd^ an ber ^ufammenfel^nng be§ @ü^roaffer= planftonS betbeiligt finb, rcogegen anbere eine mebr ober roeniger ausgeprägte ©tetigfeit befil^en, toeldbe ficb bei einigen fogar auf baS gan^e ^a^r erjtrecft; an ben einselnen ©ruppen ber ^roto= 3oen, 9täbertbiere, ©rnftaceen, aJlufdbellarüen nnb Stlgen wirb hierauf noch näher eingegangen nnb bie Sßidhtigfeit ber ^ähtmethobe bet „©tufenfängen" an Cyclops oithonoides nnb beffen SBertifar^ nerbreitung bemiefen. 3n einem jroeiten SIrtifel fdhilbert ©rgebniffe feiner ©rfurfion an bie feeen beS 9tiefengebirgeS. 2tm großen nnb am fleinen Äoppenteidhe hat er genaue Sothungen oorgenommen nnb giebt ben ©eridhten über bie fRefuIlate berfelben eine 3:iefenfarte bet. SSeibe 5;eidhe beherbergten auf ihrem ©runbe eine ©dhlammfdhidht, meldhe auS oermoberten ^ftanjenreften (jtorfmooS), rcinjigen ©efteinSbrocfen nnb auS einer großen 3Jtaffe abgeftorbener ©iatomaceen be= ftanb; ba^mifdhen fanben fidh auch einzelne lebenbe 2ßefen (namentlich fdhalentragenbe fftht^opoben). Oiefc Unterfudhungen mürben mit einem neu fonftrnirten ©dhlammloth (^Bletjplinber mit ^etalt= Happe) oorgenommen. ben Reichen fehlt jebe ©pur einer phanerogamifdhcn 3Segetation, ba= gegen fommen reid^lidh Oiatomaceen oor, roeldhe 3* 33run in ©enf beftimmte; Melosira über= roiegt, barunter Mel. nivalis, M. alpigena nnb M. solida als roirHiche ^odhgebirgSformen. 2In anberen 2llgen mürben im großen 2:eidhe 28 Wirten nnb 37 im Heinen feftgefteHt, 3adhariaS felbft fanb im gropen 2ieidhe 35 jlhierfpejieS unb 47 im fteinen, oon f^tfdhen in beiben nur f^oreüen. ©S fehlen gänjlidh in beiben jteidhen: Heliozoen, Spongillen, Hydren, Hirudineen, Gamma- riden, Mollusken unb Bryozoen. 3Son ber ^pbradhnibe Sperchon glandulosus Kön. ift ba= gegen ber Heine ^oppenteidh bisher bie einjige ^unbfteüe in gang ©eutfdhlanb. ^ptanfton übermiegen bie Heinen ©rufiaceen, mie Cyclops strenuus unb Daphnia pulex, jebodh wählen bie beiben Äoppenteidhe gu ben fterilcn, b.- h- mentg f^ifdhnahrung probugirenben ©emäffern. „^n bireftem ©egenfa^ gu ben planftonarmen ©ebirgSfeeen flehen bie Heinen unb flachen ©emäffer ber ©bene, bereu geringes SBafferooIumen [ich unter bem ©influffe ber ©onnenftrahlen leidht unb gleichmäßig ermärmt. foldhen SBeihern unb 2;eidhen oermag fidh unter fonft günftigen Umftänben ben ©ommer über ein großes Quantum oon mifroffopifdhen Organismen gu entraicfeln." .^err ©. Semmermann (33remen) hat baS ihm oon oerfdhiebenen ©eiten gur 33erfügung gefteHte im 9tiefengebirge gefammelte SHgenmaterial einer eingehenben ^Bearbeitung untergogen unb führt als neu für biefen |)öhengug 84 Slrten auf, audh einige garmen, meldhe nodh nidht be* fdhrieben maren. Oaiunter fommen 22 ©pegieS — hanptfädhlidh OeSmibiaceen — fonft nur in norbifdhen Säubern oor unb fönnen als alpine begeidhnet merben. ©inen meiteren fehl' umfaffenben ®ei; trag liefert |)err Semmermann gur Sllgenflora beS ^löner ©eeengebieteS. Oen 249 im brüten Seridhte aufgeführten Sitten fügt er 96 hi«Sii/ barunter 6 bisher nodh nicht befdhriebene gormen, betten — mie bei ben obigen neuen — Slbbilbungen beigegeben finb. S. fndhte nidht bloß bie größeren ©eeen mit bem ^)3lanftonneße nadh Sllgen ab, fonbern audh 2:eidhe unb Tümpel beS ©eeen= gebieteS, unb machte hieibei gang intereffante S3eobadhtungen. Oer Älinferteidh enthielt in golge feiner fdhledhten SSefdhaffenheit nur fpärlidh Sllgen unb ©ruftaceen unb in golge beffen raieber menig gifdhe unb biefe (Ufeleie) maren mit Ectoparasiten, mie Chilodon unb Trichodina pediculus Ehrb. fomie mit gahlreidhen Äarpfenläufen (Argulus foliaceus) befeßt. „SÖnrbeit junge gifdje biefer ©pegieS in ein ©efäß mit frifdhem Sßaffer gebracht, fo löften fidh ^arafiten oon ben gifdhen ab unb fdhmammen mit großer Oehenbigfeit im ©lafe umher.'' Oie gifdhe fdhienen fidh ^alge SJtangelS befferen guttevS oon ben Sllgen gu nähren, unb bie ©ntfernung berfelben geftattete raieber eine befto üppigere ©ntraidfelung ber fdhäblichen Söafferbacterien, meldhe raeit auSgebreitete „ftahmhäute" be= fonberS in ber Slähe beS UferS fdhon oon meitem fenntlidh machte, ©r finbet baburdh feine Slnfidht beftätigt, baß bie Sllgen, befonberS bie Oiatomaceen im ©taube finb, baS SBachSthum ber Oacterien gu hemmen, eine ©rfahrung, meldhe übrigens jeber ©hemifer machen fann, ber in ber Sage ift, häufig Orinfroafferunterfudhnngen auSguführen, menigftenS finb in biefem ©rünalgeit unb Oiatomaceen um fo feltener, je unreiner baS Söaffer ift. Sludh «^err Semmermann erhielt biefeS fRefultat burdt; feine 2lgar-'2tgar=,^ultnren. ©leichfaHS ftarf fdhlammigen ©rnnb, aber HareS 164 ilßajfer ol^ne ^al^ml^äute, geigte ber 5|3e]^mers@ee, l^ier jebod^ roud^fen ga^reicle SBafferpflangen wie Elodea, Castalia alba (= Nymphaea alba) unb e§ roud^erte eine üppige Stlgenflora. 2tn nieten @en)äfjern breitete ftd^ Stratiotes aloides in fo bebeutenben Söiefen au§, baf bie ©rreid^ung ber freien SBafferftäd^e fe^r grofe ©d^roierigfeit bot. (5§ ift an biefer ©teile nid^t ber D^iaum, nod^ auf inand^e§ 33emerfen§n)ertt|e ber 55 ©eiten umfaffenben Stbl^anblung eingugel^en, bie ^ntereffenten Toerben ftd^ in biefer felbft infortniren muffen, ebenfo roie über bie meift mifroffopifd^en Untere fud^ungen ber roafferblüt^ebilbenben 2ltgen, über metd^e Dr. Älebal^n (Hamburg) berid^tet unb über ba§ 3Sorfommen non „@a§oafuoIen" bei ben Phycochromaceen, burd^ roeld^e er bereu ©dl)n)ebfäl§ig!ett an ber Oberfläd^e be§ 2öaffer§ erftärt. ®ie l^otfteinifd^en |)pbrad^nibeu be^anbelt Äönife (33remen), einer unferer l^eroors ragenbften ^pbrad^nibenfenner. @r mar überrafd^t oon bem großen Itteid^tl^um an SBaffermilben in ben :^oIfteinifdI)en (Seroäffern, benn er fanb in einem 2ttoortümpeI allein 37 Strten. itiad^ ge= nauer S3efd§reibung non 67 Strten t^eilt er feine biologifd^en Seobad^tungen mit, inSbefonbere über bie 2öiber[tanb§fä§igfeit ber ^pbrad^niben im auSgetrocfneten ©d^lamme; in betreff ber inbioibueüen in ber Sotalität begrünbeten ©igenfd^aften finbet er bei ben Söaffermilbeu bie Söal^rl^eit be§ ©a^e§ beftätigt, ba^ ein (Sefd^öpf ba§ ^robutt feiner Umgebung fei, unb baf biefe in jenem fid^ roieberfpiegele. (ä§ geigt fid^ ba§ nidt)t nur in ber @rö^e unb Färbung, fonbern oor altem aud^ in ber 33eroegung. „2öaffermitbeu, bie in ©räben unb fleinen ftagnirenben ©eroäffern ober in bnrct) üppigen ^ftangenroud^S gefc^üpten S3u(pten non ©eeen gefammett roerben, geigen fid^ tangfam unb träge in ipren 33eroegungen. ©o pat man bei ben gteid^en Slrten, roetd^e per= f epiebenen gunborten entnommen finb, niept fetten ©etegenpeit gu beobaepten, bap fie eine aufs fatlenb ungteid^e 33eroegticpfeit an ben 3:ag legend' 93emerfen§roertp erfd^eint ipm ber Umftanb, bap bie S:ieffeeberoopner pett, meift burepfieptig finb, roäprenb benfetben in ber Ufergonc eine mepr ober minber bunfle Körperfarbe eigen ift. ©eine 33eobad^tung begiept ftd^ auf bie 3 im ^tanlton gefepenen Slrten: Atax crassipes 0. F. Müll., Curvipes rotundus Kram, unb Curv. nodatus 0. F. Müll. 3« -i^olftein al§ audp in ©eelanb fanb |)err Könife ba§ Ueber= roiegen oon Arrenurus-2trten ftereotpp. (ä§ mögen fotgenbe biotogifd^e 33eobad^tungen pier nod^ oon Sntereffe fein, roie -^pbrad^nibentaroen in Utriculariafepläudpen, Oftracoben an ^pbradpniben feftgeflammert, |)pbradpnibentaroen an Nepa cinerea paftenb; auf lepteren ^all gept |>err Könite näper ein, ba nadp S)uge§ bie |)9bradpnibenroeibdpen ipre ©ier an Saidpfraut unb ©pongien abs legen, unb bie barauS fidp entroiefetnben fiaroen gunädpft frei im Söaffer umperfdproimmen foHen, um getegentlidp al§ ^arafiten auf ein SBafferinfeft übergugepen. |)err Dr. Srodfmeier (3!R.s©labbadp) bringt 33eiträge gur ^Biologie unferer ©üproaffer= motluSfen. @r betont oorerft bie 3Rotlu§tenarmutp in bem fleinen Ufetei=©ee, roie fdpon in ben brüten 5ßeridpten, bagegen beobadptete er in 17 anberen abfdploffenen ilümpetn 18 2lrten, bie oon einem gum anberen SBafferbedfen pauptfädplidp oon SBafferoögeln übertragen roerben; er mödpte jeboep audp geroiffen äßafferinfeften ben ©dpteppbienft guroeifen, unter biefen befonberö 2öaffer= roangen unb Käfern au§ ber gamitie ber ©iticiben, „roenn biefetben in ber Ufergone an ben ba= felbft befinblidpen ipflangen emporfriedpen, um ba§ Söaffer geitroeife gu oerlaffen, fo fönnen leidpt ©epueefen mit perauggepoben roerben, benn biefe pflegen fidp gerabe bort nidpt feiten aufgupalten." ®a fiep im ©egenfap gu ben fiungenfdpnedfen bie Kiemenfepneefen feltener an ber SBafferoberflädpe aufpalten unb fiep bei ^Beunrupigung gu 33oben fallen laffen, fo roirb ipnen nidpt fo leidpt ©e= legenpeit geboten, eine D^eife burdp bie fiuft gu madpen, pierauf ift audp in ber oon |)errn 33roefmeier aufgefüprten Sifte ba§ SSorperrfdpen ber ßungenfepneefen gurüdfgufüpren ; er legt ferner ©eroidpt auf bie gorm ber ©epäufe unb auf bie ©eftalt ber SBafferpflangcn bei ber 9Jiöglidpfeit ber Ueber* tragung burdp bie SBaffertpiere. ©eroölbte ©epäufe, roie bei Valvata piscinalis unb ßythinia tentaculata bieten eine gu fleine ^aftflädpe bar, bagegen paften fleine ^pianorben leidpt an, be= fonberg Planorbis nitidus; oon SBafferpflangen taffen fidp bie ©dproimmpflangen mit ben fefts fipenben ÜJtoUugfen leidpt überfüpren, ferner roirb alg prägnanteg 33eifpiel Ranunculus aquatilis anges füprt: „®a biefe ^flange in bidpten ©ruppen lebt nnb baburdp gapireidpen Spieren, g. 93. ^lopfrebfen unb 9öafferaffeln, geeignete ©dplupfroinlel barbietet, fo roirb biefer gebedfte ilifdp gang geroi^oon9öaffers oögeln einet eingepenben Prüfung untergogen roerben, unb groar mit einer foldpen ©rünblidpfeit, _ba^ babei größere unb Heinere Stpeile ber ^flange abgelöft roerben. ©lebt man nun bie iütöglidpfeit ber — 165 33erfd^Ieppung fold^er 0türfe burd^ SBaffetüöget gu, fo wäre in btefem Bejonbeven gatte nid^t Valvata piscinalis, Bythinia tentaculata, fonbetn überl^aupt für nid§t ju gro^e Äiemenfd^necfcn JC. eine BefonberS intereffante 5lrt ber ißerBreitung gegeben. ®ie untergetaud^ten Slätter non Ban. aquat. finb nämlid^ oieltl^eilig, mit Borftenförmigen, nadC) atten ©eiten abroed^felnben meld^e aber au^erl^alB be§ SÖafferS jufammenfatten unb bann für eine barauffi^enbe ©d^necfe ober fleine ttJ^ufd^el gangarme barftetten, bie erft im 2ßaffer il^r Opfer mieber frei geben. iji flar, baf bann mit ben ^ftanjenftücfen and§ anl^aftenber Satd^ fortgefül^rt werben fann." Ueber ba§ iBerbalten ber 2ßafferfd§necfen beim 2tu§trodfnen ber (Seroäffer bemerkt iör„ ba^ er ein (Sin* bohren berfelben in ben ©cblamm, roie e§ oielfad^ angegeben roirb, nid^t l^abe beobachten fönnen, fonbern ba^ er in auStrocfnenben (Seroäffern bie ©d^nedfen frei auf bem (Srunbe oorgefunben habe, bie ttJiünbungen ber ©e^äufe bem 33oben jugefehrt unb felbft in biefe j^urücfgejogen, nur auf 2öaffer roartenb, um bie unterbrochene ttieife , fortgufepen ; natürlich roären bie gebecf eiten nnb bie engmünbigen gormen am befien geeignet, eine längere 5:rocfenheit gu überfiehen. ©eine 5öes obadhtnngen ber einzelnen 9J?ottu§Ienarten hierbei finb fehr intcreffant, bodh mu^ auf ben Bericht felbfi oerroiefen roerben, roie auch auf .^errn 33rocfmeier’§ 33cmerfungen über Sßadh§thum unb .i^ammerfchlägigfeit, auf ba§ ®on ©dhnedfen unb Sllgen (bie 35ortheiIe, welche bie Sllgenbüfchel ben fte tragenben ttJiottuSfen gewähren-, aber auch ttiachtheile, wenn bie 33üfchel gu lang roerben), audh einige SSarietäten ber Limnaea stagnalis mit guten 21bbilbungen ber je nadh bem 2IufenthaIt§orte unb gutter oerfdhieben geftalteten ©dhalen, auch rothem ©ehäufe, auf feine SBemerfungen über bie SIthmung bei Limnaea stagnalis u. a. m. |)err £arl ^nauthe (©chlaupip) hat au§ einem „QSrachfenjuge" auf bem ttliüggelfee iBIenblinge (33afiarbe) jroifdhen 33Iei unb @üfter erhalten unb fonnte auch felbft mit .^ilfe ber fünfilidhen ^Befruchtung be§ 2aich§ berartige ©lenblinge erzeugen laffen, roe§halb er mit 35es ftimmtheit behaupten fann, ba^ ÄreujungSprobufte mit oorroiegenbem Blicca-2:ppu§ entftanbcn finb au§ ber ißermifdhung mit Abramis blicca <5 unb Abramis brama $ et vice versa; „ttJierfroürbig ift in Slnbetradht be§ relatio häufigen 3Sorfommen§ ber (Süfterbradhfcn nur ber Um= fianb, baü in ben ©eroäffern um iBerlin ber 33lei meift fdhon abgelaicht hat, wenn bie blicca ihr gortpflanjungägefdhäft beginnt, e§ müffen fidh alfo oerfpätete, jüngere brama au§ ttJiangel an ^nbioibuen ber eigenen 2lrt mit (Sremplaren oon blicca Begattet haben." .^err Dr. ©. ©trobtmann hat im Saufe be§ oorigen ©ommerS nicht blo^ in holfteinifchen, fonbern audh in'medflenburgifdhen ©eeen 5)3lanltonunterfudhungen angefiettt in ber 2lbfidht, burdh 5Bergleidhung ju jeigen, roie fidh oerfdhiebenen ©eeen im Saufe be§ ©ommerS in Se^ug auf Dualität unb Ouantität be§ ^lanfton oerhalten. (S§ fommen ungefähr an 100 edhte 5)3lanfton= formen oor, jebodh als richtige unb häufige ^lanftonfomponenten fommen nur einige 30 ober 40 in grage, welche in ben oerfdhiebenen ©eeen meifi bicfelben finb; bief eiben roerben in einer 3:abette jufammengeftettt unter Slngaben ber .^äufigfeit ihres 3Sorfommen§. Die SBafferblülhealgen treten namentlich in flacheren ©eeen fehr fiarf auf; Polycystis-Slrten fpielen in ben medllenb. ©eeen biefelbe ttiotte, roie G-loiotrichia echinulata in ben ©eeen beS ©dhrocntine;@ebiet§ ; audh Anabaena- 2lrten finben fidh überall. Sieben ben Cyanophyceen fpielen bie Diatomaceen bie roidhtigfte fRotte unter ben ^lanftonpflanjen. |)err ©trobtmann ftettt nach 3Sergleidhung feiner Unterfudhungen mit benen anberer gorfdher feft, ba^ nicht nur in ttiorbbeutfdhlanb unb 33öhmen, fonbern audh iu Slmerifa, im UBefentlidhen ba§ ^lanfton auS benfelben ©pejieS befteht, unb ^ur ©rflärung biefer Shatfadhe fiettt er bie .g)ppothefe auf, bap bie ttiorbpolarlänber al§ bie urfprünglidhe .^eimath ber planftoniftifdhen gauna p betradhten feien, unb ba^ biefe oon h«r auS in bie füblidhen Sänber eingebrungen wäre, „jebenfattS ift hier eher an eine paffioe SBanberung ju benfen, ba 3. 53. bie 53ögel ber ^olarlänber häufig weit nadh ^em ©üben oorbringen unb auf biefe Söeife Dauern eier unb ©pften, bie ja faft alle ^lanftonmitglieber befipen, oerfdhieppen fönnen." @r felbft atterbingS erflärt biefe feine |>ppothefe nodh für unfidher. 2öa§ bie ttltenge beS ^pianfton anbe* trifft, fo ifi biefelbe in allen größeren ©eeen fehr gering mit 2tu§nahme ber „|)auptoegetationS= perioben", welche bei ben einzelnen ©eeen oerfdhieben liegen; bie flachen ©eeen pvobujiren mehr 5ßlanfton, welchen Umftanb |)err ©trobtmann baburdh erflärt, bap für bie ^flanjen in fladhen ©eeen günfiigere SebenSbebingungen oorhanbenfinb; burdh bie größere ißflanjenmengefönueu bie 2:hiere roieber beffer gebeihen, unb baS ©efammtleben wirb größer, ^utereffant finb .^errn ©trobtmaun’S 95Iätt. Slq. %evx. g^reunbe, 1896. u. 2 166 2lu§fül§rungen, in tüeld^er Siöeife bie ^Pflanjcn al§ „Urplanfton'' [id^ au§ ben (Elementen be§ 2öajfer§ unb ber ßuft unter bem ©influffe be§ Sid|t§ aufbauen uub u)ie nur fte im ©taube finb, am organifd^e ©toffe in orgauifd^e umguroanbelu ; bie ©tidEftoffqueÜeu eiueä ©eee§ fönnen breierlei fein: an§ ber Suft, au§ bem 93oben unb au§ 3um ©dfiluffe befprid^t noc^ non ber optifd^en SBerfftätte non ©arl 3«^ in 3^11® neufonftruirte ©udf)er?OcuIar mit ^nSblenbe, meld^eS fid^ nad^ feinen @rfal§rungen unb aud^ nad^ benen be§ 0fteferenten al§ fe^r geeignet ermiefen l^at für eine fd^nelle ©urd^muftcrung ber ^pianftonfänge. ©o bieten bie nierten ^löner 33erid^te be§ Sntereffanten niel. ®ie 2tu§5 fül^rlidfifeit ber 93efpred^ung gef^al^ nid^t blo^, um auf biefelben aufmerffam gu mad^en, fonbern aud^, um fo mand^en Slquarienfreunb burd§ bie gefd^ilberten 33eifpiele gu neuen Seobad^tungen anguregen auf bem gro|en ©ebiete ber S3io(ogie be§ ©ü^roafferS unb feine Stefultate roieber bem ©angen nu^bar gu mad^en. Dr. 3Jtarffon, ßeipgig. Kleinere Znittl^etlungen. stuf ber bieSjäl^rigen 35erfammlung ber beutfd^en ^oologifd^en ©efetlfd^aft, roeld^e im 9Jtai in S3onn ftattfanb, geigte ^err ißrof. ©pengel eine gmeifä^rige gro|e Same oon Salamandra maculosa non rein meiner f^arbe (fog. Albino) nor. SBeltner. aWit Riccia fluitans, einem ber roenigen im Sßaffer raol^nenben Sebermoofe, tarnen anfangs 2Jtai gufäßig einige befrudfitete Äaraufd^eneier in eines meiner Stquarien. 3^ benupte bie günftige ©elegenl^eit, meinen ©ö^nen bie ©ntroicfelung beS ©mbrpo unterm ÜHifroffop gu geigen unb fanb babei in jebem ber wenigen ©ier groei f^ormen non 3«fuforien, non benen bie fleinere, abgefe^en non trägeren Sßemegungen, äußere 2tel§nlid§feit mit Tricbodina pediculus, ber fogen. ipoIppenlauS, bie größere mit Ampbiloptes l^atte. SDie 4 bis 6 ^n^^inibuen, bie jebeS ©i bel^erbergte, trieben il^r Söefen auSfd^Iie^Iid^ an ber Snnenmanb ber ©ipüe o^ne aud^ nur einmal bei nierge^ntägiger SSeobad^tungSbauer ben ©mbrpo felbft gu berühren. Stn ber Slu^enfeite mürben bie ©ier fleißig non einem fRotator abgefudfit, fie gebiel^en normal unb bie l^eut nod^ gefunbengifd^d^enfd^Iüpften nadf) 14Xagen unterm SJHfroffop auS. 9täbertl^iercl)en fammt ben S^fiifonen mad^ten auf mid^ ben ©inbrudt einer ©d^uptruppe gur SSertpeibigung ber ©ier gegen parafitäre ülUfroorganiSmen. ObroopI id^ im ©laSfd^äld^en , reid^Iicper ©auerftoffgufupr wegen , giemli(p niel Riccia bei ben ©iern gelaffen patte, entfernte fidp baS freifdpwimmenbe Sftotator bodp nur feiten non ipnen, tarn febenfaHS nadp turger Slbwefenpeit immer wieber nadp ben ©iern gurüdt unb war audp nodp gur SluSfdplüpfenS gugegen. ©idperli(p pat baS Xpier auf ipnen einen S:peil feiner fltaprung gefunben unb mit biefer nermutplidp man(pe feinblidpe 5)3iIgfpore nertilgt unb wenn bodp noep ber eine ober anbere ©aprolegnienfeim bie ©ipütle burdpboprt pat, fo mag ipm balb bie Snfuforienbefapung ben ©arauS gemadpt paben. ©epen tonnte idp baS freilidp nidpt, weil bie |>nUe ber toaufdpeneier gur SSeobaeptung ber fepr garten ©dpimmelteime nidpt burdpfidptig genug ift, bodp gelingt baS nielleidpt bei ©iern anberer f^ifdparten. Slnfdpeinenb ift über biefe ©adpe feitper wenig betannt geworben unb barum wäre eS er= wünfdpt, wenn mifroftopirenbe Slquarienbefiper gelegentlidp Äontrolbeobadptungen anfietten wollten. 9ftidparb S?olt. Oercins=rTadjridjtcn. „ftwmöolbt", SScrcln für Sl(|uartcn= unb XcmrlcnfunDe itt Hamburg. SJHttpeilungen auS ber SSerfammlung Dom 4. 3«ni 1896. (©dplup.) ®arauf folgt bie 93eridpter= ftattung über bie SSetpeiligung beS „^umbolbt" an ber gu ^fingften anläplidp beS Slllgemeinen 5Deutfdpen Seprer^ÄongreffeS pier oer: anfialteten SeprmitteI = 2luSfteIIung. ©S waren auSgeftellt : ein gropeS ‘ilerrarium, eingeridptet unb mit einpeimifdpen jtpieren (13 Slrten) befept, ein gropeS Slqnarium, eingeridptet unb mit einpeimifdpen Slrten), 167 ©d^necfen imb 3}?u[(|eln befe^t, 2 □=@Ia§aquarien, eingerichtet, ein§ mit 2JtoI(hen, ein§ mit nieberen ^efe^t, ein enghalftger ©olbfifchhafen (mit ber SBegeid^nung „SOftarterfajien" iinb einer furgen ©rflärung nerfehen) unb al§ ^enbant baju ein runbeS @la§aquarium (Ääfeglocfen' form) gu 90 ^fg. mit einigen ^flangen unb 2 ©olbfifchen befe^t, ein SaubfrofchhäuSchen, ein= gerichtet unb mit 2 Saubfröfchen befe^t, ferner an |)ilf§apparaten : 1 3)ur(hlüftung§s2lpparat nach ©imon mit 2ln§ftrömung§=39'^t”^^^ 33ertefelb=9Jtaffe, 9tücffd^Iag§oentiI, 0fteguIirhahn unb ^umpeoonDlohe, l©d^eibenreiniger nach^olln, 1 Thermometer, 1 ©chlammheber nadh ^eter, 1 ^utters ring, 1 Slblaufheber nadh ^eter, foroie an gutter: ©aphnien, SSeifraurm, ©pratt§ patent unb ThomfenS ©arneelenfdhrot (@arneelen mit |>ülfen). 2tu|erbem rcaren nodh einige ^piafate be§ 3Serein§ angebracht unb 3)ru(ffadhen=S3ejteIlfarten au§gelegt. T)a§ Terrarium mar oon ^errn Äotterbohm, ba§ Slquarium, bie ^ilfäapparate unb f^utter oon ^errn 9tobe bem SBerein teihmeife jur 33erfügung geftettt roorben. T)er S^orfi^enbe ftattete biefen beiben, wie auch benjenigen Herren, bie bei ber SluSfteHung mitgearbeitet hatten, ben Tauf be§ 3Serein§ ab. 2ln einem SSormittage hat SRitglieb .i^err Thomfen in einer ber 8ehrer=33erfammlungen gefprodhen über „Einrichtung »on ©dhulaquarien", babei ein Slquarium eingerichtet unb bioerfe |)ilf§apparate oorgeführt. Ter 3Sorfi^enbe h^^^t noch ba^ ftch erfreulichem) eife in ben betheiligten Greifen ein recht rege§ ^ntereffe für unfere ©ache gegeigt 2luch er (Gelegenheit gehabt, mit einigen Sehrern, bie SÜJtitglieber augroärtiger SSercine feien, befannt gu werben. Ter 3Serfuch, bie al§ @äfte hier roeilenben aJtitglieber auswärtiger 3Sereine unb fonftigen greunbe ber ©adhe in einer Ertraoer= fammlung auch '^ei un§ al§ @äfte gu begrüben, fei leiber gefcheitert, ba an bem betreffenbeu Tonnerstage bereits eine SluSfahrt nadh Slanfenefe angeftanben h^^^e. Toch fei an jenem Slbenb in ber 3SorftanbSfihung ein Sehrer, ^err SBüftner, 2liitglieb beS 3t®i^oiter 3SereinS, als unfer (Gaft anwefenb gewefen. — Tie am 31. ÜJtai unternommene S3ilI=Erlurfion ift wieber recht nett oerlaufen unb hat mandhem SluSbeute an Thieren unb ^flangen oerfchafft. ES wirb bemnächft eine Erfnrfion nadh einem anberen Eebiet, mit befonberer Otüdlfidht auf bie TerrarieiuSiebhaber oeranftaltet werben. — Ter 33orfi^enbe theilt mit, ba^ fidh in äJtagbeburg ein neuer SSerein für unfere ©adhe gebilbet ^)aht unter bem Sftamen „SSaHiSneria", bem er bereits Elüdtwünfdhc übermittelt habe. Tarauf wirb ein Tanffdhreiben beS ÄomiteS für bie „Slßgemeine @artenbau=2luSftellung in Hamburg 1897" für bic beiben feitenS beS „|)umbolbt" geftifteten greife oerlefen unb auf eine 2lnfrage biefeS ÄomiteS befchloffen, bah greife beftimmt fein foKen für ^flangen, auSgefteHt in 2lquarien begw. in Terrarien. — ^err ^eter theilt mit, bah am 10. ^uni im 93ürger*33erein ber 91adhbar= habt SöanbSbedt einen S3ortrag über „Slquarien unb Terrarien" halten folle, übetmadht barauf ber ©ammlung eine ^oüeftion ^ifdhe, Slrnphibien unb 9teptilien, oon ben ©ühfec^^nfeln ftatnmenb, bie er oor einigen Tagen als Eefdhenf erhalten habe unb geigte fobann ein Härchen Triton marmoratus oor, bie er oon unferem ülUtglieb, |)errn 2Bilh. Eeper, OiegenSburg erhalten hat. Er bemerlt bagu nodh, bah i>tefe reigenben Thierdhen bei ihm wieber baS ^ntereffe für baS Terra = Aquarium wadhgerufen haben; er befdhäftige fidh eifrig mit ber 3^ee, einen praftifdhen SSe; hälter gu fonhruiren unb hoffe einen foldhen auf ber bieSfährigen SluSfteUung probugiren gu fönnen. Tarauf wirb nodh Offerte beS ^errn Eeper begügl. Triton marmoratus befannt gegeben. ÜJtittheilungenauSberiBerfammlungoom 18. ^uni 1896. Eine Slnmelbung gur 3Jtitgliebfdhaft wirb befannt gegeben unb mitgetheilt, bah loährenb beS erften ©emefterS bie |)erren 33ufadfer, |>. f^ocfelmann, Sinbemann, Suther, Dr. ©dhirlip unb ©imontS auSgefdhieben feien, eingetreten 16 Sllitglieber, fo bah 33ehanb oon 109 SJUtgliebern gu oergeidhnen fei. — ^err ©tüoe hat ben f. 3** oon .^errn Umlauf geftifteten Protopterus annecteus im Sehmballen präparirt unb überreicht baS ^Präparat für bie ©ammlung; ^err Tireftor ©dhulge hiflet in 2lnerfennung ber Sliithilfe einiger Sliitglieber bei Einrichtung feines neuen SlquariumS für ben ErmunterungSfonbS 10 ÜJtf.; beiben Herren wirb ber Tanf auSgefprodhen. — .g>err ^eter läht bie ^Photographie beS .l^errn Eb. ©tiegele, SSJUtgliebS unb ErünberS beS unS oerbünbeten 3SereinS „3h§“ in SJiündhen, bei ben Slnwefenben girfnliren, unb beridhtet fobann über ben Vortrag, ben er am 10. ^nni in ber benadhbarten ©tabt äöanbSbecf über „5lquarien unb Terrarien" gehalten habe. Es fei bamit audh gleidhgeitig eine fleine ©dhaufteHung oon eingerichteten unb beoölferten Slquarien, Hilfsmitteln unb ^utter oerbunben gewefen, oeranhaltet burdh bie H^t-ren ^oh^- S^nfe 168 unb ©ernl^. DfJobe, bie fid^ baburd^ um bte ©ad^e fe^r uerbient gemad^t ptten, unb beneu be§'§alb gemt^ Slnerfennung unb ©auf gebühre. 2luf Slutrag be§ 3Sorftanbe§ wirb ber 2tu§jieöung§=Äommi|fion, nad^bem über bte ^ftngfis auSfteüuug Serid^t erfiattet ift, 2)ed§arge ertl^eilt unb jur D^euroa^I gefd^ritteu. merben ge= Tüä^It bie |)erren @eorg ßüber§ unb 3- SSilbe, ba§ brüte SJHtglieb |ott au§ bem ^ßorjtanb belegirt werben. darauf gelangen bie au§ bem iüngften 9^oibs2tmerifa (ber in ^olge ber großen ^i^e ber lebten fel^r rebujirt worben) oerbliebenen Objette ^um 3Serfau[ unb gwar Äittififd^e per ©tüdt 60 ?)3fg., 2aubfröjd;e (Hyla versicolor) 80 ißfg., Kröten 50 ^[g., ferner nod^ fieine f^-röfd^e 30 i|ßfg. unb ipflanjen. @in oon \^errn Änöppet gegifteter, oerauftionirter ©df)eibcn= reiniget* ergab für ben (Ermunterung §fonb§ 1,40 ^err i^eugebauer, ber benfelben erwarb, übergab benfelben wieber bem SSorftanb jur nod^matigen 33erüuferung für ben @rmunterung§fonb§ ; biefem f^onbä ((offen ferner nod^ betrage ju au§ bem ©rlöfe oerfaufter ^flanjen oon ben |>erren i)3eter unb feinte. Inieigen. ■yv^einc Slöreffe ift turnt 13. 3unl blä 25. Suli auf ttfeltont, ■^1 ^ taiferftrofee 16. * $cr ilquatien - (Einf e mit Blumentöpfen, größte fjaörif biefer Brand^e. BiUtge greife <£♦ M* SsiCtridb, g^üvftlid^er Hoflieferant, Snngen bei ©reuten. flOO] ©rottenfleine in f^äffern unb Sobungen. Paul Matte Sanltwi^ ft. »etlin €rfte ktttfä)e3u(^teret fnm^länMfdicr 3ier)tf(l)e. Kultur Port 5f(|uaTlen= u. Xerrarieu= ^flanjett ^c. ^c., (^röfete^ ®taöliffement in (iurojia, §ält fid^ beftenS empfohlen! fpreWIiftc foftenfrei, (Retourmorle erbeten. |ioij |it tterbitufen ßebeitP uttb itt guter SSerfaffung : Scincus officinalis f^rc§. 4. — Agama incrimis 3.50 Acanthodactyliis (Tripoli) 2.50 Tropidonotus viperinus 2.50 fmballage grotij, |)orto pi Caftcn iie0 £fliifcrs. Morton, Lausanne [102] Yilla Oollonges. |l(iuflrien= u. Sprm0lmitttien= ^olborfen, (^olbfifdfje, ameritan. ♦ <®Pttneubrtrf(^e (fet)r fdfiön nnb fräftig) liefert unter (Garantie lebenber 2tn= funft bie [103] Fischzucht-Anstalt Bünde i. W. Ad. Oiersberg. ^iUigfte öe^ugsquette für rttttb tt«b uiercdtg. (£5 finb bies bie tieften öet^ätter für ;$tfct!- unb pflanjeufttct^t. @peci(tl:©ffertc eoftcnloS. |>aupts.^ataIog über aüe Strtüel ber 2tquarien= Sieb^aberet gegen 10 ipf. 5IJtarte. Otto Preusse, [10*] SBctlin C. 35. 3ifcf)3uc^ian|laft 28erneaci)en Sieumarß liefert ^attffenümL f^oreHenüntfc^^rnt unb <^f^nmra^urf(^ÜruL ^reisoeraeid^ni^ barüber franfo. [105] Ton dem Borne. ^aufi^attoeüoL Myriophyllum proserpinacoides „ prismatum „ verticillatum (5(quarienform) Heteranthera zosteraefolia. Vallisneria spi- ralis. Villarsia nymphaeoides. Riccia fluitans. Azolla filiculoides. Salvinia auriculata u. a. giebt ab gegen anbere Sßafferpftanaen Dr. Harsson, 2eit»5tg=@utrÜ5f(h. ßreuö’fd^e Berlag§lbncbbfltti>i“ttg (SÄ. & ÜJl. Äretfcbmann) in ^Jlagbeburg. — ®ru(f »on 2luguft H°Pfer in Burg. 6e|leUungen ^urd) iede ^tt<9QanD* Cttttö foroie iei>e ^oftan^aCt. Preis Ijolbjälirliti) iHork 2.—, mottttUift 2 Pummcrn. ^ \^erau§gegeBen t)on bev trcuk'f(öra IfrlaptniiKianWunB Slnjeiaen raerbett Me gefpalteue UoiiporetUe- jetle mit 15 Pf. bereil)net unb 3iuf- tröge in bet Perlagsl)aublung eni- gegengenommen. Sdjrtftleüung : Dr. XV, XVcUmv tn Lettin N 4, 43. JVP 15. äRagbebutgr bcn 5. Wuguft 1896. vil. löottb. a Ci : 5 r a n f : ©tranbflo’^ ober 0anbl§üpfer (mit Stbbilb.) — SBeltner: Melicerta ringens, ba§ 35ierblatt (mit Stbbilb.) — 33erein§=9^ad^ri(i^ten : 33evlin, 9}Kmd^en, 9)iagbeburg. — 33evic!^tigung. — 2tn3eigen. Der Stranbflotj ober Sanbijüpfer. 3Sou 2t. ^ranf. Söer feljcnben 5luge§ bte Statur betrachtet unb ftch in i^r mit emjifäng- lichem ^emüth bemegt, ber mirb aller Orten, im Sßatb nnb auf ber glnr, im (Gebirge nnb gtnfenfer nnb 3}?eere§ftranb, menn ancb nid^t immer etmag hoch gemijg ftet§ ettna^ Sntereffanteg entbecfen nnb ^nm 9^a(^« beuten über bie SSnnber ber ©chöpfnng angeregt merben. Zvitt beifpielSmeife Semanb auf feiner äöanbernng im SSalbe btö^Iid) an ba§ Ufer eine§ meit an§== gebehnten, fchtrer zugänglichen @nmbfe§ ober Sanbfee^, ober fte^t er nnOermutt)et am ^o^hen get^nfer Oor bem nnenblichen, mogenben iD^eer, fo erfüllen feine @eele eine SlRenge Oon (Sinbrücten unb Gebauten. meiften§ bie Sbee ber Unenbli(^!eit, bie fi^ bem fü^lenben nnb benfenben Sßefen anfbrängt, unb in i^rer Begleitung bie ^bee ber 9J?annigfaltigfeit nnb be§ gormenrei^thnm§ in ber X^ier- nnb Pflanzenwelt. Befonber^ lebhaft itn§ ber ©ebanfe ein^ Znne^men, ma§ fidh Wo'hl für X^iere nnb feni^ten (Element Oorfinben, nnb wie fii^ mo^l ber Stampf um§ ^afein in ber glnt geftalten mag. 3a^Ho§ in ber X^h^t finb bie fleinen nnb fleinften ßebetoefen oorlh^nben, benen zum äöoljnort ba§ fü^e nnb falzige Söaffer Oon ber Statur zugetoiefen worben ift. (Sie anfznfinben nnb zu beftimmen, i^re Seben^weife unb ihren 3^uecf in bem §au§halte ber Batnr fennen zu lernen, biefen ^Infgaben hüben fich gerabe in unferen 3a()ren bie , (belehrten unb D^^atnrforfdhcr mit nnermüblichem gleife zugewanbt.*) So *) 2Sergt. bie bieSbejüglid^en ©d^riften oon 3®chnna§: baneben fei l^ingeroiefeu auf bie 3ttuftrirte 3^iWng 9ftv. 2756 o. 25. 2tprit 1896, loo 2lbbilbnngcn oon „fliegenben“ Ävebfen im ©(hroarjeu 9}teere oorl;anben finb, bie fid^ fpringenb oon ber 2öaffevgäd[;e in bie Siift ert;eben fönnen. 170 ^al man benn gefunben, bo^ 5U ber rtcfcn^aften 5ö?ertge ber SSaffcrbetDo^ner einen nic^t unbebeutenben bie goniUte ber ^rebfe fteEt, unb unter biefen tüieberum gang befonber^ bie ntebercn ^rebfe. SSon einem foI(^§en mingigen S3e^ mol^ner ber @atgf(ut unb beren ©eftabe foH in folgenben Stiebe fein. ift ber@tranbflo^ ober ©anbl^üpfer, ber einen i^m gang ähnlichen S5ertreter im ©ü^maffer in bemglo^freb^ aufgutoeifen l^at. ^erfelbe ift ben 5tquarienfreunben fein grembling, ba er al§ pufig Oorfommenber (^aft ber fte^enben ober fd^toac^ flie^enben ©etoöffer leidet gu befd^affen unb oud^ nid^t fd^toer tm ßimmerteid^ gu erl^alten ift. Talitrus locusta (Pallas) oben ba§ (^, unten ba§ ? . 9^adb Sars, Crustacea of Norway, YoL 1. 1895. 2)er ©tranbffo:^ ober ©anb= ü b f e r (Talitrus locusta) berbanft feine begeidtinenbcn Dramen einerfeit^ bem Drte feinet SSor!ommen§, anberer^ fcitg feiner p^igfeit, gang ©rftaunlid^eg im ©bringen gu teiften. (Sr fotoie unfer öad^fIo^!reb§ (Gammarus pulex) gehört gu ber überaE bcrbreiteten Drbnung ber gIot)frebfe, bie in großen ©d^mörmen aufgutreten pflegen. liefen ©tranbfto^ nä^er fennen gu fernen unb gu beobad^ten, fanb id^ im berffoffenen ©ommer ©efegenl^eit, af§ icf) micf) einige Sßod^en am Dftfeeftranbe im ©fpfium bei Dolberg aufpielt. ^er er- mähnte ©tranbbetool^ner hatte meine 5lufs merffamfeit gang befonber§ baburd^ auf fid^ gefcnft, bajg er an beftimmten 5lbenben in SO^hriaben ba§ (^eftabc beböfferte. (S§ mar ber 29. unb 30. 3ufi 1895, mo in gang ^eutfd^fanb eine ungemöhn== lieh Xemperatur biefer maren auch bie^fbenbe fo marm, ba^ man fogar bidht am©tranbe behagfid^ big gegen 9}^itternadf)t bermeifen fonnte. Uebertreibung fann man behaupten, ba^ ber ©tranb bamafg bon biefen Snfeften gerabegu mimrnefte. ®er ©anb fdhien in ber Dämmerung förmfi^ in 93emegung gerathen gu fein, unb eg mar mir möglich, burdh fdhneEeg Einfahren ber §anb über ben ©anb minbefteng 10 ©tüdt biefer gefchieften, fonft fchmer fidhtbaren unb greifbaren ©pringer bei jebem guge gu erbeuten, ^fufgefallen mar mir ferner bie SD^enge ungemöhnfich großer ©jempfare, bie faft 2 cm fang maren, in bereingeften gäHen nodCj fänger; ber §aupttheif berfefben mieg bie gemöhnfiche Sänge bon 1 cm unb meniger auf. ßur näheren 33eobadhtung bradhte idfj eine 5fngahf bon ihnen in einem mit ©eemaffer gefüllten (5)fafe unter, in bem fidh ©anb, ©teindhen, ©eetang, ©eegrag unb anbere SBafferpflangen befanben. ©ie tummelten fich behenb gmifchen biefen ^emächfen umher, meifteng aber frochen fie mie nufere 171 Sßafferaffclit unb btefen, tion oben gefe^cn^ faft ö^nlid^, auf bem (Sanbboben iiml^er. Sßä^renb nufer @u6toaffcrf(o^freb§ eine bun!clgraue Färbung auftoeift; ift bie ber @anb^üf)fer em^ettUi^) ^eügrau, faft tocife ; pbem ift ^tnter bem ^of)fe auf bem S^ücfen gerabe tu beffen SJ^ittc ein bunüer, furgcr SängSftreifen fiii^tbar. 9^ac^ etma 3 Stagen ftarben fie nad§ einanber ab unb tagen gufammengerollt auf bem Soben. ^a^ fte ben im ®tafe befinblidben ^ftangen irgcnbmie gu^ geffjroc^en ptten, fonnte ic^ ni^t loa^rne^men. ^^nen irgenb einen tobten gifd§ ober ä^nti(^e§ ^ineiuäutegen, ^atte tc§ tciber gan§ berabfäumt. (£§ ift mir fo* mit ni^t mögtid§, bie Urfod^e be§ 5Ibfterben§ anpgeben, obmo^t fie reit^ti^ ©elegen'^eit Ratten, an ben ©tengetn big an bic Oberftä^e emporguHettern, be^ giel^unggmeife §u fc^mimrnen. SSon bem ^ac|ftoprebg ift eg ja befannt, bafe er fic^ gern an ber Dberpe^e beg SSafferg auf 35tättern unb ©tengetn aufpit unb erftere fo fein abnagt, bajB bag ©fetett berfelben auf bag l^eraug gearbeitet erPeint. @g mirb bepufjtet, ba^ ber ©tranbfto^ nie tn'g SSaffer gebt; in ber Stpt maren im 9J?eermaffer fetber feine §u fe^en, obmobt fie ftdb, tük mein SSerfui^ geigt, tagelang unter Söaffer aufgubalten bermögen. Sf)^ liebfter ^uf' enlbatt ift ber ©anb am ©tranbe unb gtoar bort, too er bon ben barübec ftreidbenben unb in i^m berfiegenben Sßetlen in beftänbiger geud^tigfeit er- balten mirb, ^üerbtngg fommt eg nidbt atigufetten bor, ba^ biefe Stbier^en bon einer ftftrferen Sßetle überrafd^t unb mit ibr im in’g Sßaffer mitgeriffen toerben; ber nä(^fte Söetlenftofe pflegt fte toteber auf ben ©anb aug^ gufpüten, tüorauf fie ber 9^äbe beg feuchten ©tementg auf bag ©cljnellfte gu ent^ büpfen fu^en. ferner 'f)ahe teb beobadbtet, ba^ fie bor ©i^recf über meine 5tn^ funft in^g SSaffer bineinfprangen unb im ©dbaume ber fidb überftürgenben Sßetlen berfdbtoanben. ©ie barin meiter mit ben klugen gu berfotgen, ift toegen iprer gärbung unb ^tteinbeit, fob)ie toegen ihrer unb beg SSafferg S3etoegung faum möglidb. 5tn benjenigen ©teilen, an toelcben bom 9J?eere ^ieg ober ©teine aug^ getoorfen toerben, finben fidb ©tranbflöbe bereingelt ober gar nidbt. Seboeb finb au(b foldije, ja au^ felfige Mften, toie in 9^ortoegen unb ©nglanb, bon tobfen belebt; eg leben an foldben Orten anbere Wirten berfelben gamilie mit gebrungener ^örperform. (9J?an toiE an (£nglanbg lüften über 100 ber- febiebene Wirten bon ©teinbüpfern unterfdbeiben.) SDer ßieblinggaufentbult unfereg ©anbbüpferg ift, toie fdbon oben ertoäbnt, ber feuebte EJ^eeregfanb, auf bem er fii^ 5^abrung fudbenb meifteng fprungtoeife fortbetoegt. @r pflegt fidb audb in ben ©anb bineingubobren. 3Ran finbet bafelbft runbe Oeffnungen mit erböbtem Staube, aug benen man beim 5lugeinanberf(^arren bie barin berfteeft getoefenen Stbier^en pfeilfdbneE babon fpringen fiebt. Stiebt minber b^^ipö fie unter §äufdben bon ^ang, in gufammengeroEten ^ünbeln beg ©eegrafeg berborgen; audb im ßaidb- unb §ornfraut, bag aug fleinen ©tranbbä^en in’g 3J?eer getrieben toorben, b^be idb fie borgefunben. gü^ifd^en ben 53lättern biefer ©etoädbfe, bie immer eine genügenbe geudbtigfeit befi|en unb biefelbe audb giemlidb lange erbalten, fdbeinen fie gern ©dbu| gu fu^en. 9^äl}ert man ficb folcben ^flangenbaEen ober b^bt man fie fdbneK in bie |)öbe, fo toirb regelmäßig eine große 5lngabl ©anbbüpfer baraug berborfpringen unb berfdbtoinben. 0d^tuf folgt. 172 Die Melicerta ringens (Linne,) bas Dierblath 3roeiter Slrtifel oon Dr. Sß. SBeltner. S^QC^bem §err Dr. tn öorfte^enbem Sluffa^e bie angemetnereit unb SebengöerpUniffe ber Sfiöbcrtl^tere unb ber Melicerta tn^befonbere erläutert ^at, tüoüen tutr an ber §anb ber beigegebenen gtgnren bie Drganifation be§ SSierblatte^ no^ ettna§ genauer verfolgen. SJ^etne ©c^tlbernng be^ jie^^t fic^ aÜerbing^ nur auf ba§ tnetblii^e X^ter, ba tnir Uon bem SO^änni^en ber Melicerta leiber nn^ feine genaueren ^enntniffe be^ ft|en; e§ ift fogar ^tneifel^aft, ob bie für d an^gegebenen SL^iere totrflic^ folcbefinb. Unfere Melicerta ringens lebt enttoeber einzeln ober fte bilbet Monien. 9J?an erfennt bie 5lntoefen^eit be§ St^iereg an ben ^flan^en (bei 33erltn g. 35. an Ceratophyllunij Batraclimmj Hottonia, Lemna; Stratiotes, Myriophyllum, Nupliar ic,) leidl)t aU time fenfrec^t abfte^enbe braune bi§ fdjloärglid^e ©tabuen ober 35orften, bie beim 35emegen be§ ^flanäent^eileg im Söaffer l)in unb ^er flottiren. (^ut fic^tbar toerben bie bunflen ©elbauf e bei meinem Untergrunb; bie au^geftredten ^l^iere finb aber fo flein unb burd§- ficf)tig, ba^ man fie nur mit ber Su^e auf bunflem (SJruube erfennt. 9J^an fann ba§ ^^ier beranlaffen, fic^ au§ feiner Sffö^re ^erau^pftreden, inbem man biefe ein toenig oerle|t. ^ritt ba§ 35ierblatt foloniebilbenb auf, fo finbet man oft üier unb fünf (Generationen in einer Kolonie bereinigt, melc^e gemö^nlid§ an fremben (Gegen- ftönben angel)eftet finb, aber auc^ in fte^enben (Gemäffern frei fi^toimmenb, mit l^ren gu^enben aneinanber ^aftenb angetroffen toerben. 33ei un§ bleiben bie Kolonien ber Melicerta nur flein, in S^orbamerifa l)at man aber jolc^e hi§> gu 3 mm §ö^e gefunben. Sn ber gigur linf^ fie^t man ein eingelneg Xl)ier; ba§ Oorberfte (Snbe ragt au§ ber §üüe l^erOor unb bie oier SSimperlaüben finb aug- gebreitet. ®ie Sänge be§ ©e^äitfe^ beträgt bi^ 0,85 mm. ®ie gigur re^t^ ftellt eine Melicerta ringens o^ne §üHe unb bon ber ©eite gefel)en bar. 9J?an fie^t ^ier, ba^ bie oier um ben SD^unb (1) geftellten SSimüerla^ü^n ni(^t gan§ in einer (Sbene liegen, ©ie finb mit einem boütJclten ©aume bou SBimpern berfe^en (27 unb 28), bereu 3®irfuug man leicht ftubiren fann, toenn man fein geriebenes Karmin unter bem SD^ifroffof) bem Söaffer 511= fe^t. 33etracbten toir nun gunäc^ft bie (S r n ä 1} r u n g S 0 r g a n e. SBir loiffen fd^on, ba^ mit §ilfe ber 353iml)ern bie S^a^rung in ben 9J?unb geftrubelt ioirb, bon ^ier aus gelangen bie 9^äl)rftoffe in einen trichterförmigen ^anal (26), ber mit SBimüern berfe^en ift. ®urch biefen ^anal fommt man 5U bem ^guorgan (6)^ 173 tüel(^e§ au§ ben betbett liefern (5) befte^t. ^te betben fugeltgett 33(afeti (24) über bcm ^auabJ^arat cntfprec^en ben Organen, tüelc^e Dr. 53nd oben al§> begeid^nete. ®ie ^erüeinerte 9^a()rnng gelangt nun bnri^ ben Inräen unb engen @(^Innb (22) in ben toetten facfförmtgen äJ^agen (9), beffen Sßänbe bid unb ganj betütmj)ert finb. 5ln bem l^interen (in ber gig. unteren) @nbe bc§ 9J^agen§ liegt ein Heiner ebenfaEg betoimlterler ©ad (17), ben man aU ^arm be5eid)net. SSon bicfem fnt)rt ein enger ^anal (12), ber ©nbbarm, burd) ben ^fter (11) na^ an^en. TO befonbere Organe, toelc^e and) no^ bem (Srnäbrung^i^fteme angeboren, ^)ab^ i^ nod) ^mei über bem SJ^agen liegcnbe blafige ©ebilbe (7) gu erioä^nen, toeldje brüfiger Statur finb nnb al§> Sauc^^ f^teic^elbrüfen gebeutet toerben. ®a§ ©efäjsf Aftern befte^t au§ ber nur Heinen fontraftilen S3lafe (16), in tneldber bie beibcn ^in nnb ^er gebogenen ©eitenfanäle münben, öon benen man in ber ^ignr nur einen (10) fielet. Snt oberen ^tjeile trögt berfelbe bie gtimmertri^ter ober SÖSimlJerflammcn (23). S5on unfein nnterfc^eiben ioir toie bei ben meiften anberen Elöbert^ieren Söngg^ nnb Onermu^fetn. (Srftere oerlanfen in ber ßöng^rid^tnng be§ X(}iere§, Ie|tere ringförmig, ^ie Söng§mn§feln beginnen am gn|e (13) nnb finb an ber ©egenb befeftigt, too ber Ütumltf beginnt, ©ie gieren nun öon ^ier loeiter freug^ meife bi§ an bie S^adengegenb, too fie fid§ toiebernm anfe|en. 3m ^o))fe t^eilen fie fid^ in gmei riefte, toelt^e quer bnrdj bie Sa^Dften be§ 3^öberorgane§ (25) laufen unb biefe^ in bie 9tö^re ^^inein^ie^cn, toenn fie fid^ fontra^iren. ^ic Eling^mugfetn liegen in ber SSanb be§ 9tumbfe§ nnb beioerfftelligen bnrd^ it)re ^ufammengie^nng ben Kreislauf be§ S3Inte§ nnb bringen ba§ S^öberorgan gur Entfaltung. SDa§ 9terbenft)ftem, im toefentlid^en au(^ fd^on Don |)errn Dr. 93ud gef(^ilbert, ift ebenfotoenig loie bie SJ^ngfeln in bie gignr eingegeid^net, um fie nid^t gu fomblisirt gu mad^en. 9J?an ^at fidt) an ber Etüdenfeite (linf§ ift bie ^audl)fläd^e, red^t§ bie Sftüdenflöd^e be§ Xl^iere^) be§ ©i^lnnbeg ha§> Eanglion 511 beulen, meld^e^ an§ einem Raufen bon gro^ernigen befte^t. ®ie beiben bei 4 oorfte^enben langen Organe finb bie Hafter, tocldl)e an ber ©))i^e je einen ^nfel feiner Sorften tragen, bie bnr^ SD^n^leln in biefe gül)ler ^in^ eingegogen nnb mieber an^geftredt toerben fönnen. lieber biefen Haftern liegt eine betoimlterte Ernbe (3) nnb barüber ba§ ebenfaE^ mit SBimpern t3erfel)ene ^inn (2). Gegenüber bon *ben Haftern liegen gtoei fd^arfe §afen (20), bie bieEei^t 35ertt)eibignnggorgane finb; über i^nen fie^t man ein 3Sim|)erbüfd^el, eine fog. britte 5lntcnne. ^ngen fel)len ber au^getoad^fcnen Melicerta, bei jugenblidlien Xt)ieren finben fidf) gtoei rot^e ^ngenflede. ^ie Eef(^ledl)t§ Organe finb in nuferer gignr bei ber feitlid^en Sage nur 5um ^§eil fid^tbar. 33ei 18 erblidt man ben großen Eierftod, ber auf ber Q3and^feite (^cntralfeite) be§ Si:^iere§ über bem SEagen liegt. Jßom Eierftod ge^t ber Eileiter ab, ber unter bem ^arme l)inlönft unb nad^ Williamson in bie ^loale eintritt. 174 3tüif(^en ben ©tngeli^eiben imb ber äußeren §aut (14) mit ber barunter licgenben geEtgeu §^)3obermi§ (15) liegt bie grofee ^örl)er^ö^le (8 unb 19). & erübrigt nod§, einiget über bie 5lrt, tuie ba§ SSierblatt bie runblic^en Saufteinc feinet ©e^äufeg erzeugt, mitgut^eilen. ®ur^ bie beftänbig fcl)lagenben SBimüern beg ^arme§ iuirb ber 3n^alt be^felben in fortfäf)renber ^re^nng er^ galten, baburd) Serben jngleic^ an§> ben nnbrani^baren S3eftanbt^eilen ber 9^al)rnng ^ügel(^en gebilbet. SSenn nun biefe an§ bem Elfter an^treten foHen, fo ^ebt bie Melicerta bie 5lfterpartie über ben 91anb ber ©rnbe (3), lä^t ba§ 0d^mn|^ fügelc^en in biefe fallen nnb mirft e§ bann fi^neü über feine ©d^nlter in ben 0trnbel, ber Don bem ^inn (2) an beginnt. ä)7it |)ilfe be§ mie ein langer 3af)fen borragenben £inn§ liebt bann ba§ Xl)ier bie gölallngeln 0tüdl für 0tücl an ben 9tanb feinet ©epnfe§ feft nnb fd§afft fid§ fo ein regelrei^t gebaute^ fefteg §an§. SBie §crr Dr. S3ntf, fo ^at anc§ 9J2r. Measures bag 95ierblatt längere ßeit im Aquarium gezogen. 93^. ^ielt ba§ Silier faft §met 3a^re lang o^ne Unterbrechung am ßeben. ©r befa^ baOon im Slnfang nur menige ©jem^lare, bie fidh aber im 0ommer nnb §erbft fo bermehrten, ba^ fidh i^re 3^^^ biele Stanfenbe belief. ^a§ 9lquartnm, meldl)e^ 937. benn^te, b)ar eine Heine ©laSglodle bon 0,25 m ©urd^meffer, beren 33oben mit bünner Xhonfdhicht nnb 0teindhen belegt toar, auf biefem S3obengrnnb befanb fich @önb. golgenbe ^flan^en mürben in biefem 9lqnartnm gezogen : Fontinalis antip., Ceratophyllum, Eiccia fluit. nnb Lemna minor. ^litfeer bem genannten 97äbert^ier lebte nur ein 0tidhling unb mehrere Planorbis in bem 9lqnarinm, in meinem ba§ SBaffer in ben gmei Salären nur einmal gemedhfelt mnrbe. Dereins-Hadjridjten* i^ragefaftett beö „Xriton", SSereln für 5lauarien= unD Xcrraricn=£wttbc m ©erlitt. (3^ur Slnfragen üon 3}iitgliebern roerben an btefer 0teEe non un§ beantwortet, nnb groar nur bann, wenn bie fragen beutlid^ mit Sintc quer über bogenbreiteB 5)3apier einfeitig ge* fd^rieben finb.) 1) „E?ad^ meld^cm 33ud^ laffen fid^ to” beften bejiimmen? '^«tte am liebfien ein Sßert mit oielen Slbbitbungen." — ®ie mifroffopifd^e «”1* 5;§iern)elt beS ©ü^= wafferS oon O. Äird^ner unb ©lod^mann. Eir. 124 ber ©ibliotl^ebSBerjeid^niffe beS Sriton. 2) „®urd^ meld^e inneren 33orgänge fommt ba§ fd^neUe Söed^feln ber Hautfarbe bei ^ijd^en unb anberen 2:i^ieren gu 0tanbe? ®ie |)ilf§mittel be§ befleißen in fontraftilen garbjeEen ((Si^romatopl^oren) ber ^aut. ®iefe fönnen fd^nett nad^ einanber ^ormoeränberungen auSfül^ren, fid^ ju[ammenäiel^en, auSbel^nen jc. ®a au^erbem nebeneinanber oerjd^iebene ^arbs geüen, gelbe, rotl^e, jd^n)ar3e u. a. oorfommen, fo bringt 2(u§bef)nung ber einen 2lrt neben gleid^s zeitiger Äontraftion ber anberen eine oorl^errfd^enbe f^aibe jum 2lu§brudf. ®ie SSeroegnngen ber %axh= jeEen ftel^en unter bem @influf be§ Eterr)enfqftem§ unb werben jum großen 5tl^eil burd^ ben 2ßiEen be§ 2;biere8 beeinflußt. 9^äßere§ hierüber finbet man im aEgemeinen 2;i^eil eine§ jeben größeren fießrbud^S ber Zoologie. 3) „SBeld^c beutlid^en äußerlid^en Unterfd^iebe beßeßen jwifd^en männlidßen nnb weiblichen ßßamäleonSßfd^en (Chanchitos) — cf. grage 2. pg. 287. ^a^rg. 1895. @in äußerlid^e§ Unters f(heibung§merfmal beßeßt nicht; wäßrenb ber ^aarnnggjeit foE nad^ 2lngabe einiger ERitglieber bei ben weiblidßen f^ifeßen eine 1—1,5 mm lange, beutlich erfennbare Segerößre auftreten, bie nad^her wieber oerfd^winbet. möchte aber biefe (Gelegenheit benußen, baranf hina««)eifen, baß 175 bic SSegeid^nuitg „6l^amäIeon§fifd^" für bie G^and^ito eine unrid^tige ift, ber ^tfd^ l^ei^t Heros facetus., Jen., in feiner ^eimatl^ ©übsSlmerifa ß:^and§ito. ®te Sejeid^nung ,,(51^amäleon§fifd^" ift eine roiUfnrlid^e (Srfinbung eine§ ^änblerS ju Dfiefiame^iüecfen, bie nid^t einmal Slnfprud^ auf fRid^tigfeit l^at, ba meber ber ($§and^ito unter ben ^ifd^en ber einzige ^Bertreter ift, meld^er einen fd^nellen garbenraed^fel befi^t, nod§ bem (S^amäleon unter ben lanbberoo^nenben 3:i§ieren aßein biefe f^äbigfeit gufommt. (Senau mit bemfelben 3f^ed^te fönnte jemanb bie ßJtafropoben al§ ,,($l^amäIeon§fifcbe" bejeid^nen ober bie 6l^and^ito§ al§ „2lnoli§fifd^e", benn biefe ©ibed^fe geigt ben f^arbenmeclfel minbeftenS fo fd^neß unb auffaßenb roie ba§ ©^amäleon. Dr. Z. 1) 2ÖO fann man in nid^t gu großer Entfernung oon Berlin leidet 0tid^lingc in größerer ^al^l erlangen? — 93ei So^t^ttniSt^al, Earoro, eigentlid^ faft überaß in f^ifd^gemäffern. 2) 233eld^e§ finb bie empfel^IenSroertl^eften 33arfd^e? — 2lu^er unferem ^iefigen 9lol§r= unb Äaulbarfd^ nod^ bie fd^on l§ier gegüd^teten, norbamerifanifd^en SSarfd^e, at§ gemeiner ©onnenfifd^ unb ©teinbarfd^; goreßen unb Sd^margbarfd^ finb erftenS gu arge ßtäuber unb ferner aud^ fd^roerer am Seben gu erl^alten al§ erfiere. Sßerfd^iebene neuerbingS oom 1. 35orfi^enben be§ „2:riton" ein= geführte neue norbam. 33arfdt)arten, bie berfelbe an bie bekannte v. b. SSorne’fd^e §ifd^erei in fBcrneud^en gab, werben ebenfo wie erfiere gu empfel^Ien fein, fie l^aben inbe^ gur ßiad^gud^t nod^ nid^t gegeben. 3) SBie weit ift bie Slbred^nung ber 8lu§fießung im ßteftaurant fBeloebere? — ©ie ifl non ^errn ©imon fertiggefteßt unb bem Äaffirer gur ^Prüfung übergeben. 4) 3« «Jeld^er SBeife befeitigt man fßerftopfung bei f^ifd^en (©df)leierfd§wängen) unb weld^c Erfal^rungen finb bi§ je^t mit bem ©eben oon Äl9ftiren gemad^t worben? weld^ier Seife oerfä^rt man bei le^terer ßltanipulation ? — Slntwort liierauf finbet man im Sud^ ßir. 9 ber fßibliot^ef. 2)ie Operation gelingt nid^t immer, bod^ finb fd^on oiele wertl^ooße f^ifd^e burd^ biefelbe gerettet worben, fßergleid^e aud^ bie f^rage ßir. 18, ©eite 130, 33b. 7 ber 33Iätter. 5) 3fi übermanganfaureS ^ali ein wirlfame§ ajiittel gegen ^arafiten unb weld^e? Sic wenbet man ba§ Sßiittel an? — ßiad^ ^errn Earow werben 33actcrien in einer Söfung oon 1:4000 nid^t nennenswert^ beeinflußt; baS TOtel oertreibt in einer rofa gefärbten Söfung eingelne fßarafiten, burdl; anbere im Saffer immer entl^altene ©toffe wirb bie Sirfung biefeS ßJtittelS fel^r halb abgefd^wäd^t. 2luf fe^r oiele f^ifd^parafiten wirft in einer ben f^ifdl;en unfd^äblid^en Söfung übermanganfaureS Mi gar nid^t. 6) Sie l^at fid^ bis feßt baS ßteguliroemil oon ^w’ieS bewährt? — Sir fennen nur baS ßteguliroentil, baS ßlHtglieb ßteid^elt feßon feit unb jtag oerfauft, biefeS b^t fidb gut bewährt. 7) ©inb oon ßJtitgliebern fdbon Ealicobarfdbe gegüdbtet worben? Sann ift bie fßaarungSs begw. Saidbgeit berfelben? — ßiein, benn ber Ealicobarfdb, Pomoxis sparoides ift gum erften ßRal in biefem S^b^ »ont 1. fßorfißenben beS 2:riton eingefübrt; ©ie meinen aber wabifcbeinlidt; f. 3* fälfdblidber Seife als Ealicobarfdb beftimmten gemeinen ©onnenfifdb, Pomotis vulgaris, ber u. 21. andb in ber ^ifdbgudbtanftalt unfereS ßJUtgliebeS .^errn |)otborn in ©dbarnftäbt gu reidblidber 23ermebrung gebracht würbe. Oie lOaidbgeit fäßt in bie ßltonate ßliai bis ßtäbereS bieeüber lefen ©ie in o. b. 23orne „Oie amerifanfdben ©onnenfifdbe". 8) So finbet man Ääferlatoen? — jebem ©ewäffer mit reidblidl) 'l^flangenwudbS, oicl= fadb andb *u foldben ohne fpflangenwudbS, befonberS wenn baS Saffer oiel Eruftaceen enthält. 9) So finbet man f^rofdblaidb begw. Kaulquappen? — flachen ©ewäffern begw. am ßtanbe flach anmünbenber Eewäffer. 10) Siebt Cyperus bobeS ober ßadbeS Saffer? — f^ladbeS Saffer; bie im |>anbel erbälts lidben Exemplare müffen überhaupt gang aßmäblig an Saffer, erft redbt an tieferes Saffer gewöhnt werben. 11) Kann jemanb 2lnSfunft geben, waS für ein Safferinfeft Artemia refp. Arthema ift? — Oie f^rage wirb oon .l^errn Dr. Seltner wörtlich wie folgt beantwortet: Artemia ift ein Krebs, ber gu ben 23lattfüßern gehört unb beffen nädbfter 2Serwanbter ber befannte Branchipus ift. SaS finb baS für Obiere unb welches finb ihre bentfdben ßtamen ? 1) Culex pipiens. 2) Mochlonyx culiciformis. 3) Dixa amphibia. 4) Chironomus plumosus. 5) Stratiomys spec.? — Oiefe f^rage beantwortet |)crr Dr. Seltner wörtlich wie folgt: Oie genannten Obiere gehören gu 176 ben ^ttJetfliiglcrn (fliegen unb SJJüdfen) ; Culex pipiens iji bie gemeine 0ted^müdfe, Ohironomus plum. ift bie geberbujd^mücfe, Stratiomys ijl SBaffenfüege, gür Mochlonyx unb für Dixa giebt e§ feine beutfd^e iRamen. 12) Slßorin befielet ber Unterf(^^ieb jroifd^en Polyacanthus opercularis, fog. „fd^önen ^arabie§= fifd^'' unb geroöl^nlid^en SWafropoben? — ^ragefieUer l^ält erftereS nur für eine p|antafieuolIe §ße= geid^nung, erfunben unb eingefü^rt jur ^rjielung l^öl^erer 5preife für cotl. auSgefud^t fd^öne X^iere ber befannten 9J?afropobenart. — 2)a irrt ber |)err ^ragefteller, bie §ifd^e mürben f. 3- ®on einem l^iefigen ^adfigelel^rten beftimmt, finb alterbingS bem befannten Macropodus venustus fo ä^nlid^, ba^ ber Saie ben Unterfd^ieb fd^mer finbet. 13) ÜBerben l^ier au§gefepte |)ar3moId^e meiter geheimen? — (5§ müfte bie§ einmal mit einer red^t grofen Slnjal^l nerfud^t ro erben; mir fürd^ten inbe^, ba^ unfere SBölber benf eiben nid^t feudal genug finb, 14) 323er fann etmaS Dfiä^rroaffer abgeben ? — ©amit meint gragejleKer rool^l ganj fleine ^nfuforien al§ erfie 9flal§rung für ^ifd;brut. 0old^e finb entl. leidet ju erzeugen, wenn man roeid^e 323afferpflangen, alö Hottonia, Callitriche k. jmif^en ben f^ingern gerreibt, in 323affer mirft unb biefe§ bann ber 0onne 2—3 5:age au§fept. 15) S23irb Nymphaea alba mit ber 323ur3el u)age= ober fenfredfit in bie 33obenfd^id§t gefept ? 9f?atur unb .^auä fagt im 33rieffajien „fenfred^t". 9^ad^ meiner pflege, bie id^ mit ber i|3ftanje angeftellt ^abe, fann bie 323urjel nur roagered^t eingefept werben. 323ie ocr^ält fid^ bie 0ad^e? — ^ragefteUer oerroed^felt „323ur3eln" mit „3Burgeliiodf an alten ipflan^en". ©ie 323ur3eln müffen immer fenfred^t in bie @rbe fommen, ber SBurjelftodl an alten ^pftanjen ift atterbingS fried^enb, e§ fd^abet aber burd^auS nid^t, tuenn aud^ biefer an ber eingelnen ^ftan^e fenfred^t in bie @rbe fommt. ®ie alten 323urjeln l^aben bei S23afferpftanjen ja bod^ feinen anberen S2Bertl^, al§ ba^ fte bis jur 33ilbung neuer S23uräeln bie ipftanjen im 33oben Italien -Reifen; jebe 323afferpflau3e mad^t halb bie neuen 323urseln, bie alten oerfaulen immer, wenn fie nur irgenb wie läbirt finb. 16) 323ie ift 0ffot^lauf bei ^ifd^en gu l^eilen? — Unter Offotl^laiif oerflel^en mir eine Äranf^eit, bie fiel burd| 9fiot|merben einzelner 3:|eile am Äörper unb ^loffen geigt. 2)ie Urfad^en ber .^lranf|eit fönnen fe|r nerfd^iebene fein; o|nc eine mifro)fopif(|e Unterfud^ung ber 5ifd|e t)or= ne|men gu fönnen, fann man ni(|t gut SD^ittel gur 93efeitigung angeben. OeftereS Umfepen in frifd^eS 323affer etwa täglic| eine big gmei 0tunben lang alle 10—15 ÜJiinuten |at gute 323irfung. 3m Uebrigen oermeifen mir auf 33ud^ 5Rr. 9 ber 33ibliot|ef. 17) liegen bereits @rfa|rungen im 3Serein oor über Gurami’s ? ©inb biefelben empfinb= li(|er als 50lafropoben? melepem Sllter mirb ber Gurami laid^fä|ig unb mann ift bie 2aid^= periobe? S23aS foftet ungefä|r ein laic|fä|igeS ipaar unb mer |at eotl. ein fold|eS abgugeben? — Gurami’s finb noc| nid^t im .^anbel erpältlid^. Ueber ©uramigud^t finben ©ie 91ä|ereS im ©olotnipfi. 18) 3«>ei 9io|rbarfd^e geigten unter bem 3}Jaule einen feinen meinen Uebergug, oerfudfiten etmaS auS ben Kiemen gu entfernen, fragen nid^t. ©oKten baS 5parafiten fein ? — 3Ba|rfdE)einlid|, bodl) ift bieS nid|t oline mifroffopifd^e Unter[uc|ung gu beftimmen. 19) ÜJtitglieb .^err Otto .^amann fenbet unS noc| folgenbe beiben 9?titt|eilungcn, bie mir unferen geehrten 2Ritgliebern piermit mörtlic| mitt|eilen, mit ber ergebenen 33itte unS burc| ä|nli(|e 3!Jiitt|eilungen gu unterftüpen. a. Oa id^ mand^erlei über |eigbare Slquarien gelefen, audl; oerfudfit, bemerfe in furgem mie ic| meinen (5|anc|itoS unb 21tafropoben ben S23inter angenepmec maepe. einen 33epälter oon gleicper @röpe ftelle icp fo auf, bap gmifepen beiben ein ^mifd^enraum oon 15 — 20 cm entflept. Oie beiben ©tirnfeiten fomie bie obere Oeffnung fd;liepe burd^ ®laSf(peiben ab unb laffe oben fo üiel frei, bop eine fleine Petroleumlampe, melcpe in ben ^i^U^enraum geftellt mirb, nid^t oben gegen bie @laSfd;eiben blaft. Ueber ben ^plinber bede id^ einen umgefeprten Orid^ter, beffen SluSflupöffnung oetfd^loffen ift unb fo bie 323ärme gurüdpält opne gu rupen. 33ei biefer (Srmärmung, mclcpe id^ feit 3öpven anmenbe, befinben fiep Opiere unb prangen mopl, maS man oon leptern bei 33obenermärmung niept fagen fann. b. @inen billigen unb guten Oureplüfter, mie id) benfelben für meine ®roppen, unb 33arfdje im ©ommer anmenbe, mürbe fid; mand;eS SlHtglieb ebenfalls leid;t befd;affen fönnen. @r beftept auS folgenbem. Ourd^ poligeilid;e 33erorbnung fuib in ben 9tepaurantS fämmtlicpe 33ier= 177 luftbrudfapparate aBgefd^afft, biefe Suftfeffel foroie ebenfalls baju gebörtge Suftpumpen finb in nerfd^tebenen ©rö^en oft für roentgc ju i^aben. SDa bte Äeffel jum großen 2:^eil mit metern oerfeben unb biefe ganjc ©efd^id^te feine weitere SBerroenbung !^at, fo eignen fid^ biefe 0ad^en für obige 3®edPe aiiSgejeid^net. 9J?el^rere meiner greunbe l^aben baju oer^olfen. Sßeitere 7 5^agen finb lofaler Statur besm. in biefem f^^on einmal im §rage faften beantwortet. P. N. hiermit ift ber gragefaften be§ am 29. ÜJ^ärj b. % aufgelöften SBereinS 2:riton beenbet. ®ie ©riebigung be§ gragefafienS für ben neuen 3Serein S^riton l^at .^err Dr. ©. f)m N. W. Souifenftr. 56 freunblid^ übernommen unb werben bie geeierten 2RitgIieber gebeten, fragen für ben gragefafien, bie burd^auS ben beftel^enben am Äopfe biefeS gefügten 3Sorfd§riften entfpred^en müffen, bireft an .^errn Dr. ^ernedfe ju abreffiren. ©er 3Sorjiaub. „Triton“, SSereitt für 5l(|Utttiett= unb Xcrrarien=^uttbe ju SScrtin. ^Serfammlung am ©onnerStag, 28. 3Jiai 1896. 9ftefiaurant „ÄönigSl^aÜen''. ^err D^itfd^e l^atte eine 2tnja!^f |)erren auf ©onnerStag, 28. 3(Rai 1896 uad^ bem 35ereinSfofal eingelaben, um einen neuen SSerein für 2fquarien= unb ©errarienfunbe ju grünben. ©er ©inlabung waren gefolgt bie |>erren 0prenger, 0d^mt^, ©l^arbon, ^retfd^mann, ^tnme, Otingel, Unger, ^aefe, SBol^Igebo l^ren, S^eumann, 2BurmfHd^,|)inje, 2en^, D^itfd^fe, §ri^e, jtul^n, 0d^mibt, |>e§börffer, Sorban, ©rul^n, 5D^attl^e§, ©ölidte, ^iel^I, ©^^renwert^, ©arow, 9iauf e, 0d^enf, 0teffen, Äudfenburg, .^einidfe. ©iefelbeu befd^Iie^en einen 3Screin für 2lquarien= unb ©errarienfunbe 311 begrünben unb werben bie neuen 0abungen burdfiberatl^en unb angenommen unb nod^ an bemfelben 2lbenb an ba§ Äönigl. ^oligeipräfibium gefanbt. 9^eu an benfelben finb bie „forrefponbirenben" ajiitglieber, weld^e fein 0timmred§t §aben, ein 31Zittel, um in 3«funft fold^e unliebfamen Erörterungen, wie fie im alten 3Sereine oorgefommen, oorjubeugen, ferner fönnen orbents lid^e 3JMtglieber nur in ber ©eneraloerfammlung Slntrüge [teilen, ein ^affuS, ber befonberS |>errn Earow unb |>errn SSurmftid^ oeranla^te, bagegen ju fpred^en, bod^ oon ber 35ers fammlung angenommen würbe, ©urd^ benfelben foll eben oermieben werben, ba^ bie 0i^ungen in §olge ber oielen getlellten Slntrüge il^reu eigentlid^en pflege ber Slquarien= unb ©errarien* funbe 2C. oerfel^len. ©ie anwefenben |)erren treten al§ üJUtglieber bem neuen herein bei, ber mit fpäter eingegangener polizeilicher ©enehmigung ben ?Ramen „©rtton" führt. .^err Earow gieht feine Slnmelbung gurüdf. ^err Df^itfdhe theilt mit, ba^ bie Herren Sl^ajor Söagner, ©rüf, Slrenbt unb Dr. neuen SSerein beitreten. 3*^ ^cn 3Sorftanb würben folgenbe .^erren gewählt. 1. SSorfipenber D^itfdhe, 2. 3Sorfi^enber 39faior SBagner, 1. 0dhriftführer 0prenger, 2. 0dhriftführer D^^itfdhfe, 9^ähere Slbreffen oergl. 1. Äaffirer 3mm e, 2. Äaffirer Eharbon, 2lnnonce in 9^r. 15 b. 1. SSibliothefar 9tingel, 2. 33ibliothefar .^einidfe, 33lätter. gu 0ammlung§oerwaltern 0chenf unb Dr. 3ernedfe. 3um 33efien ber 55erein§faffe oerfieigern bie |>erren Earow, 9^aufe unb Är etfchmann einige ©hiere unb ^flangen, 0umma 5,20 2Jlf. Spr. 1. orbentlidhe 0i^uug am 19. 1896. Ofieftaurant „£önig§hallen''. ©aS ^rotofoH, bie ©rünbung beS neuen 3Serein§ betreffenb, wirb oerlefen unb genehmigt, ©ie oon |>errn Dr. 3 er ne die burdhgef ebenen neuen 0a^ungen werben noch einmal befprod^en; bie 33ers fammlung ift bafür, je^t nichts mehr an benfelben gu änbern, ba fie beim ^önigl. ^oligeis ^räftbium eingereid^t finb. 0o wünfdhte ^err Dr. 3ernecfe u. a., ba^ bie forrefponbirenben 3Jtitglieber bei ber ©eneraloerfammlung anwefenb fein bürftan. ©er 3Sorfi^enbe oerlieft bie in heu 33lättern 23b. 7 9^r. 12 00m 23orftanb gemad^ten 23eröffentlidhuugen unb madht bie ÜRits glieber auf bie SluSfteüung beS 23ereinS Nymphaea in Seipgig aufmerffam; bie oon bemfelben fehr praftifdh gefdhmadtooü auSgeführten Slnmelbungen ftnben allgemein Slnerfenuung. ©er ©herein ermädhtigt ben 2Sorftanb, bie |>erren ©eh- 9ieg. 9iath ^rof. Dr. E. 0dhulge, ©ireftor beS goologifdhen 3nflitutS, unb |>errn Dr. 2. |>edl, ©ireftor beS 23erl. gool. ©artenS, gu bitten, audh bem neuen 2Serein als Ehrenmitglieber angehören gu wollen. 25Iött. 5Terr. greuttbe, 1896. 9Zr. 15. 2 178 S)cr S?erein befd^Iiett, her 33erl. ©eroerbesSluSfiettung roegen, bie oon üielen auSra artig en 3JJit= gltebern bejud^t werben bürfte, nnb roeld^e nieÖeid^t einer 0i^ung beirool^nen möd^ten, in biefem feine Serien eintreten ju laffen. Hm einige iBorjianbSmitglieber gu entlaflcn, wirb |)err Dr. ^ ^ « e cf e bie ©riebigung be§ §ragefaflen§ übernehmen, |>etr 3Serein§eigenthum, aufer ©d^i^ifts jtüdfen, 33ibIiothef unb 'Sammlung, in SBerroahrung nehmen. §ür bie 3Serein§faffe [tiftet ^err ajtaior Söagner 3 üJtf.; bie |>erren 33 öli cfe, ^mme unb Äretfdhmann nerfleigern gu gleidhem 3roedf S:htere unb ^flanjeu, |)err 33ölidfe au^erbem einige Heine fehr praftifdhe 33ürften mit langem Stiel nerfehen, um gabenalgen au§ bem 2lquarium ju entfernen; ber @rlö§ beträgt 8,30 ^en ©ebern fei beftenS gebanft. Spr. * SSereiit für 5tquariett= uuD 3:erranen= fttttbe in Sllwnj^cm 2RittheiIungen au§ ben 33erein§üerfammlungen be§ 2Jionat9}iai 1896. SBereiuSab enb, Sonnabenb ben 2. 9Jtai 1896 im ©afe = 9fteftaurant „3Siftoria" 3Jia]t:imiIian = ftra^e 17/0. ^err Sigl fteUt bem 3Serein mehrere ©remplare non Cyperus Papyrus gur 33erfügung unb wirb au§ bereu SSerfauf ber SSetrag non 1,55 50if. er= sielt. — |>err 2anfe§ bringt im 2lnfdhluffe an feine früheren StuSführungen intereffante SOJittheilungen über Salamandra maculosa namentlidh in ^inficht ber Jöirfung be§ ®rüfenfafte§ anberen Surdhen gegenüber. — SSejüglidh einer in einer SJlündhner gebilbeten al§ „neu entbedft" bejeidhneten ©dhfe, weift |>err SanfeS barauf htn, ba^ fragl. ©dhfe febenfattä bie fogenannte „Äragen=@dhfe'' Chlamydosaurus kingi fei, bie bereits im 33rehm abgebilbet unb befdhrteben ift. — |)err S t i e g e l e ftiftet al§ ©runbfiodf für einen ^ifroffopfonb ben 33etrag non 10 9Jif. Söeitere Sdhenfungen ber übrigen .l^erren ergeben 8,30 'üJtf., fos mit ©efammtbetrag 18,30 üllf. — 2fuf Stnregung beS |)errn Seefrieb wirb ferner ein §onb sur 3infdhaffung einer ißotanifirbüdhfe gefdhaffen unb h^rfür non ben anwefenben |>erren ber ^Betrag non 6 9}tf. geftiftet. — Singeregt wirb eine 2Jlai=UnterhaItung für Sonnabenb ben 16. 21fai 1896. SSereinSabenb, Sonnabenb ben 9. SDlai 1896 imSafesOieftaurant „SSiftoria'^ ^err nan ®ouwe fdhenft bem SSerein Lacerta viridis. ®ie SSerfteigerung nach nmerifan. Softem ergiebt 4,10 9JH. 3^*^ SJHfroffopfonb überläßt .^err Sigl au§ einer non ihm im Slerein gewonnenen Söette ben SSetrag non 10 9Jtf. SDie Sammlung ergiebt 2 üJlf. f^onbbcjtanb 30,30 S[Rf. ^ür bie SSotanifirbüdhfe werben gefpenbet 1,57 31if. f^onbbeftanb 7,57 SJif. |)err TCÜer in SlugSburg erhält Statut unb SlnmelbungSfarte. Sonnabenb, ben 16. aWai 1896. aKai=UnterhaItung. S3e r eins ab enb, Sonnabenb ben 30. SKai 1896 im ©afes3fieftaurant „S3if toria"'. .^err SDambödf geigt mehrere Heine ©remplare non Clemmys serrata, Clemmys ornata, Clemmys picta unb Aromochelys odorata nor. SDie reigenben thalergro^en unb fehr lebenbigen werben attfeits bewunbert. ^err 9iedfnagel [teilt Sagittaria natans gur S3ertheilung unter bie aJHtglieber gur 33crfügung. ,^err Sigl geigt eine §Iafdhe mit binerfen SöafferinfeHen auS bem ©adhauersOtiebe gur SSefiimmung nor. |)err f^eidhtinger ftiftet 1 SDlf. gur S3ercinSfaffe. ©rtrag ber Sammelbüdhfe 1,50 ajif. * „Vallisneria‘S ^cieiti für Slüuariett= mtb Xmaricitfunbc 511 ailagbcburg. ©inem längft gefühlten ©ebürfni^ 9iedhnung tragenb, würben bie 3lquarien= unb 2:errarienfreunbe gu aitagbcburg burdh fdhriftlidhe ©inlabung unb eine Stotig im @eneraI*Slngeiger feitenS ber .^erren 179 2Ö. Traufe unb ^arttnann aufgefoibert, bel^ufS ©rünbung cine§ 3Serein§ im „2RoItfe= 9lejiaurant'' einfinben gu töoüen. ©emjufolge tourbe am 14. gebruar 1896 ber SSerein „Yallisneria“ pon folgenbcn 5 2iebl;ubern gegrünbet: .^erren tapfer, |)amer§, ^artmann, Traufe, ©d^ulje. ^roüiforifd^er SSorfi^enber i[t ^err O. tapfer. 0i^ung am4. StJiärg 1896. Slnroefenb au^er ben in ooriger 0ipung ©enannten al§ ©ajl .^err ged^ncr. 33efd^Iof|en mürbe, ben aufsufieöenben ©tatuten biejenigen be§ „2:riton 33erltn'^ gu ©runbe gu legen, ^ieranf 33eratl^ung berfelben, moran ftd^ eine gmanglofe ©rörterung unferer fiieb^aberei anjd^Iiett. |)err ged^ner melbet [id^ jur Slufna'^me. ©ine Stuftion non ^ftanjen burd^ .^errn Äraufe ergab 0,55 jum SSeften ber ^a[|e. 0i^nng am 18. Sliärg 1896. 21I§ ©äfte finb anmejenb bie Herren: SBoIter Storff , Sübedf unb ©arflebt. S3ejd^Ioffen mürbe u. a. bie Slnlegung eine§ SBeäug§queIIen=3Seräeid^niffe§ unb einer ©taliftif ber non SJiitgliebern gepflegten 2:i^iere unb ^flangen. 2öäl^renb ber folgenben jmanglofen Unterl^altung melbeten fid^ bie .g)erren ©arftebt unb Sübedf al§ SOiitglieber an, ferner mürbe fefigefe^t, bie ©i^ungen jeben 2. unb 4. greitag im Uionat im „®effauer 2ßalbs fd^Iö^d^en"' 2lbenbä 8^2 abgul^alten. ©ine ^ftangensSluftion burd^ |>errn Äranfe ergab 0,80 2Jtf. gum 33e[ten ber .^affe. Scridjtigung. 3n bem 2(uf[a^e non ^errn ?ft, 3SoIf ©eite 166 ber »origen ^Jlummer ift ftatt Riccia Riccielia, ftatt Trichodina Kerona unb ftatt Amphiloptes Amphileptus ju lefen. ®er ©d^riftleiter. Triton, aSetcin füt «nb 2:ettrttien:^Mttbc jii ©ctli«. ®en geehrten SSJtitgliebern madC;en mir l^iermit bie ergebene 3Jtitt^eiIung, bttfe bet SSereitt irt htx rtufeerorttentUd^cn ©eneraltjerfatittnlung am 29. 9Jlai t>. aufgelöfi tnovben ift. 5)ie ißert^eilung be§ 3Serein§oermögen§ erfolgt, fobalb bie oom ©e(eg oorgefd^riebene f^rift nerjtrid^en ift, burd^ ben unterjeidfineten 3Sorfianb. 2iUe biejenigen, meld^e nod^ glauben, Slnfprüd^e an ba§ ißereinSoermögen gu l^aben, merben fliermit aufgeforbert, bie§ bi§ fpäteftenS 1. Oftober b. 3- ^>em ^affirer |>errn ©arl ^mme jun. I^ier S. W., ^ommanbantenjtra^e 84 an^umelben. iltod^ im SSefit^c htx SJlitglieber öefitttdid^c S3u(^cr müffen hti ^etmeibunö ber bis fpäteftenS 1. 2(uguft biefeS an ben Sibliotl^efar .^errn ©ruft 9tingel ^ier N., ©^auffeeftra^e 1, jurücfgefanbt fein. 33 er I in, 3uni 1896. ^cv SJotfianb % 21. [106] ^aul 9litfdpe, I. 23orfi^enber, SB. I* ®dC;riftfii^rer, 23arnimftra§e 24. ©orauerftra^e 25. „Humboldt“, Söetcin ffttr unb ^maticnfanbe in i^e(irtl=©ffcrtc toftcnto^. |)aupt=ÄataIog über aüe Sirtifel ber 2lquarieu= Sieb^^aberei gegen 10 ^f. 2Jtarfe. Otto Preiisse, fiio] Berlin C. 25. Sfifdiäuc^tangatt 2Berneucj)en Sleumarß l^atabjugebenbiegjätjrigegoreKenÖavfc^ie 100 ©t. für 4 Wl, 1000 (Bt für 35 m. rill] von dem Borne. Paul Matte Stettin (Erftekutfd)e3üc^tereifrem5länM|’cl)er 3iei*ftfd)e. tnltnr non Slqnnrien* u. Xerrnrien= Üflnnjen ^c. ^e,, ^röfeteö ^taOUffement in ^ält fid^ beftenS empfohlen! ^rciSIifte loftenfrci, SRctourmorle cröetcn. |ii2' Drosera rotundifolia (0onnentf)an), .^abe an ^ntereffenten eine gro^e SDtenge biefet intereffanten ^ftanje ab^ugeben. [113] W. Knöner, (®(^unon n. Xorgnn. für Slquarienfontainen unb ®urd^Iüftung§apparat gu taufen gefuc|t. Offerten beförbert bie (Ses fd^äftSfteüe unter Jt. & do. [lu] nrrkitttfen Sebenb nnb in gnter fBerfnffnng: Scincus officinalis ^rc§. 4. — Agama incrimis 3.50 Acanthodactylus (Tripoli) 2.50 Tropidonotus viperinus 2.50 (Emballage gratis, |)orto pi Cajictt bes üaufers. Morton, Lausanne [115] Yilla Gollonges. aquarien-dittfäqc mit ^Blumentöpfen, größte gaBrif biefet 58rand^e. SSitüge ?Preife 21. ffürftüdfier .poftieferam, düngen kei ©reuten. [116] ©rottenfteine in ffäffern unb Sabungen. öveifeiQ @e6urt§Belfevtvöten gebe ab a @tücf 75 ^!]3fg. ^avi [117] Mnnftcr i. 3Ö., Subgeriftr. 12. ^Hquaricn gau3 pon ®Iaö liefert bie @ta§Bläferei non [H8] liUdwig Barthels, •^amüttro I, foroie aCte ©taättieite nad^ 5probe ober 3«‘tn=3K«trj»P<»i*en in ©oller ^rad)t, ä @tüd 1,50 3ntpnrt= (S^lcierfc^wänjc, rot^, 7 — 9 cm, 5—9 ba§ ©tüd ©erlauft [119] H. Daimer, Berlin, Äod^ftrafe 56. ^auft^anoeüoi. Myriophyllum proserpinacoides „ prismatum „ verticillatum (Slquartenform) Heteranthera zosteraefolia. Vallisneria spi- ralis. Villarsia nymphaeoides. Riccia fluitans. Azolla filiculoides. Salvinia auriculata u. a. giebt ab gegen anbere Söafferpflanjen Dr. Marsson, ^ciiJ5ig=(Entrit5fdi. reu^’fct)e 2SerIag§bud^Bflubtung (ad. eetn ®t. önbe in ©barlottenOntg. Sd^nftlettung : Dr. W, IPeltner in öetUn N 4, 43. .W16. ben 19. togiift 1896. YII. ^attb. ^n^aCt: 2)er Äeitfd^el, Ophiocephalus striatus, mit Xafel. — 2öolter§lorff: Ueber einen §atl üon -J^eotenie bei Triton marmoratus. — gitteraturb erteilte nebft bein Stuffa^e „Bitterling'' au§ Babe’ä 0ü|n)affevaquartum, mit !2lbbilbungen. — Berein§=2flac^rid§ten : Berlin, Hamburg, 3}iünd^en, SlRagbeburg. — Umlauff’g neuefter 3>^pot:t. — Stn^eigen. Der Keitfdjel, Ophiocephalus striatus. tiefer Stummer liegt bie hq(^ bem ^ebeit gezeichnete 5lbbilbung bc§ gc^ ftreiften @chlangcnfo))ffif(^eg ober ^eitjchel, Ophiocephalus striatus {Bloch), bei, ber nadh SD^ittheilung t)on §errn 0imon (Blätter ^b. 4, 1893 0. 163) lebenb Zuerft t)on §errn ®ir. Dr. 0chcib nach ©eutfchlanb gebracht tuurbe unb jeither mit beftem Erfolge oon §errn 0imon gehalten morben ift. (Sine ^efchreibung be§ gifche^ finbet man tm ^rehm, bie gijehe 1892 0. 179 unb auch Günther, §anbbuch ber Sththh^logie beutfeh öou (^. ü. §ahect, 1886 0. 365. ®ie gamilie ber Ophiocephaliden ober 0chlaugenfopffifc§e zählt nur bie beiben (Gattungen Ophiocephalus unb Channa, zufcimmen mit 30 Wirten, bie in ben 0ü^mafferu üon Snbien unb 5lfrifa leben. (£§ finb 0ta(^elflo]fcr ohne 0tadheln in ben gloffen unb burch einer |)öhle neben ber ÄHemenhöhlc ausgezeichnet. Ohne ba^ in biefer 97ebenhöhle ein befonbereS ^thmungSorgan [ich befinbet, mie ein folcheS bei ben Sabhrinthfiemern oorhanben ift, oermögen bie 0chlangen= fopffifd^e furze ^eit au^er SSaffer z^ hben. 3hr Sleifch ift e^bar. W. Znittljeilungen aus ber 30ologifd?en Station bes naturmiffenfd^aftlidjen ZlTufeums 3U ZHagbeburg» Heber einen non Sleotenie bei Triton marmoratus Latr. 3JUt Slbbilbung ber jlafel in Ter. 11 §ig. 2. 3. Bon 2Ö olterätor f f, (SuftoS. 3m ^Infchluh an meine 937ittheilungen über 91eotenie bei Triton taeniatus fei eS mir h^^t^ üergönnt, über einen gall Oerzögerter (Snttoicfeluug, partielle 182 D^eotenie *) bet Triton marmoratus, SJ^armormoId^, berid^ten bürfett. (S§ mitttTtt uttfer Sntereffe befonberS in ^nfbrnd^, tneil t)ier bie SSeobad^tung be^ (Snttt)tcfelnng§= gangem bereite mit bem @i begann nnb ber ©infln^ äußerer, §ufäEiger Umftänbe auf bie üerfc^iebene 5tebilbnng gan^ gleid^artiger SJ^oId^e, fogar ©efd^mifter, unter gteid^en ^erpttniffen gel^alten, ftar erfid^ttid^ ift. 3m unb SJ^ai borigen 3a^re§ erhielt id^ bon meinen gat)treid^en farbenbrüd^tigen, grün nnb fd§tbar§ marmorirten aj^armormotd^en an§> bem ®ebt. de rindre, Uteld^e mir ber @üte he§> §errn 91b Hin at berbanfen, biele @ier, bon metd^en jebod^ nur ^mei, im 9J^ai abgelegte, bor 3nfeftion bema^rt blieben nnb fid) entmideln tonnten. S)nrd^ frühere ©rfabrnngen enttäufcbt, b^gte idb menig Hoffnung auf i^re (Srl)altnng; nad^bem id^ febocb auf ben 91atb nnb nad^ bem 95orbiIb grennb ©d^ent^§ in Slerlin eine regelred^te ßnd^t bon 3nfnforien, ^abb^tien nnb mir angelegt, entmidelten fid§ an(b bie 9Jlarmormold^= larben ftetig, menn and§ langfamer al§ bie gleid^geitig geborenen Sarben bom ^ammmold^ nnb anberen Urobelen. Sm §erbft, Dftober, maren fie bei befonber^ reicblicl)er 91abrnng aud^ mit gleifd^ftücfcben fe^r gemad^fen, geigten jebodb feine 91eignng gur 9Sermanbelnng, mäbrenb bie Sfammmoldbe, meld^e unter gleid^en 9Ser= bältniffen nad^ 9lrt nnb §er!nnft forgfältig getrennt, in fonnigen ©la^baffinö gehalten maren, fid§ je^t fämmtlid^ bermanbelt bitten. ^er Eintritt be§ 91^inter§ bereitete 9Sermanblnng§beftrebnngen bon felbft ein @nbe, mäbrenb ha§> 3Sad^§tbum, bei fortgefe^ter gütternng aud^ mit gleifd^ nid^t unterbrodben mürbe. 95i§ TOtte ^egember oer^ielten fid^ beibe 5Dlarmormold^^ larben bnrdbang gleid^artig nnb liefen fi($ nur bur(^ etma§ abmeid^enbe ©röfee nnterf(^eiben. Qn biefem ß^tlÜbittt aber boügog fid^ in bem Seben nuferer 93flege= befol)lenen ein nnbor^ergefe^eneg ©reigni^, inbem bie größere Sarbe nad^ einer gnföEigen längeren gaftenfteriobe am 16. ^egember ü^b^lid^ ben tleineren @enoffen überfiel nnb, bon fannibalifd^en (belüften ergriffen, i^m ein 95orber=, ein §inter== bein nnb obenbrein eine ^ieme abbi^ nnb bergel)rte! Sd§ tarn gerabe nod^ red^t, um ba§ arg berftümmelte, be§ ©d^mimmen^ faft unfäl)ige ^l)ierd^en l^eran^ne^^men gn tonnen. Sn ber Hoffnung, ba§ e§> fid^ bielleid^t nodf) erl)olen mürbe, festen mir e§> in ein ßbd^tölQ^ boller ^aü^^nien, nnb fie^e ba, ber fdl)einbar bem ^^obe gemeiljte ^atient begann nad§ menigen Xagen mieber anfgnleben, ha§> 95änd^lein füüte fid^ nnb baut ber mnnbert^ötigen 9iegeneration§traft füroffen in 95älbe au§> ben @tnmmeln nette nnb gang normale ©liebma^en ü^rbor; nad^ furger am 12. Sanuar, ^atte fid^ bie ßarbe bereite böllig erl)olt nnb bie ftattlid^e Sänge bon 47 mm, mel)r al§ gubor, erreid^t. 91ur bie eine ^Heme blieb nod^ turge 3^tt etma§ im 91üdlftanb. Qn gleid^er 3etl offen== barte fid^ febodt) in bem SBefen ber Saroe ein biird^greifenber Unterfd^ieb. ^a§ Xl)ier mar gmed§ möglic^ft reic^lid^er ^k^rung in 3^^^W^bränmen bon menigen Xagen in ftet§ neue ©aül)bmngläfer berfegt; l)atte e§> fi(^ nun gn fe^r an bie§ gutter gembl)nt ober mißfiel il)m bie häufige (Störung biird^ bie ^anb be§ SOlenfd^en, tnrg, e§ mar mie nrngemanbelt nnb enteilte faft ftet§ bem borgel)altenen fleifcü== *) 9(teotenie üon bem qvied;ifd^en veog jung, reivco l^atten, l^inl^alten, nad) ^oHmaun, SSer^bl. 31aturforfd). @ef. 58afel, 33b. VII, 1, 1882, ©eite 387 ff. 183 f))enbenben ^ra^t, fo ba^ bte fräftigfte 9^aT^rung größerer 9J^oId^Iart)en, ba^ Sfltnbfleifd^, öerfagt bleiben mu^te.*) ^te größere 9J?oIc^Iart)e, tneld^e feit bem ränberifc^en Uebergriff für fic§ allein l^aufte, üer^iett fid^ in biefer Qtii gan§ anber^. ^ap^nien n)urben über^ panpt üerfd^mä^t, bagegen üerge^rte fie mit ®ier gleifd^ nnb erreichte in ben folgenben 3J?onaten, bi§ äJätte 91?cir§, eine enorme ^icte nnb entfpred^enbe Sänge, ba i^re gütterung ben hiermit betrauten ©d^ülern bei i^rem 5lppetit ftet§ befonbere^ Vergnügen bereitete, ^ereit^ feit Mtte ^t^emhex mar bei i^r, mie menige 3Socpen fpäter auc^ bei ber fteineren SarOe, bie Quge^örigfeit p Triton marmoratus au§ ber i^erOortretenben grünen (^runbfärbung be§ Mden^ mit ©emipeit p erfennen. Sn ber Qtii Oon SO^itte Sannar bi§ Sl^itte 9}^är§ mu^te ic^, burc^ 9fteifen unb anbermeitige 5lrbeiten Oer^inbert, bie Sarbenpflege gänglic^ anberen §änben überlaffen. '@o fanb ic^ begreiflicher Söeife bet einer SteOifion SJ^itte SO^är^ be§ 3a^re§ bie fteinere SarOe in red^t bürftiger SSerfaffung mieber, mät)renb bie gro^e Sarüe mo^I mel^^ at§ bag hoppelte Volumen unb ®emict)t, bei 7 Zentimeter Sänge, erregt ^atte! (0d^lub folgt.) ötteraturberidjte. ©efdfiid^te, glora unb gauna be§ 0ü§roaf|eraquariumä, feine Mage unb pflege »on Dr. Sabe. 3Serlag non %. ^fennigftorff. ©erltn. ®ie erfte unb jTOeite Lieferung btefeS ilßerfeg würbe bereits in 9^o. 1, ©. 6 biefeS befprodfien. 3“^ 3eit liegen 10 Lieferungen junx greife non je 9Jif. 1,50 nor, bie 11. unb le^te Lieferung ift bereits im ©rfd^einen begriffen**). ®ie Litteratur ber 2lquarien= unb 2:erraricn;£unbe ift burdb biefeS 2Öerf um ein roert^noUeS |)anbbud^ nermel^rt roorben, meld^eS berufen erftfieint, jeber S3ibIiot^ef eines gebilbeten Liebhabers jur 3tß^te 3U gereidhen. @erabe für ben Slnfänger, meldher nid^t immer in ber Lage ift, bei ers fahrenen ^ratifern fidh D^tath unb STuSfunft gu holen, bürfte biefeS Söerf ein unentbehrlidher 9fdath= geber fein, aber audh jebem älteren Liebhaber bietet fidh oiel beS intereffanten unb miffenSroerthen in biefem S3udhe, ba^ er oft genug bieS ober jenes Äapitet mit Vergnügen nadhiefen roirb. ißerfaffer hat ben umfangreidhen ©toff in überfidhtlidher 3®eife georbnet unb eingehenb behanbelt. (Sin furjer Ueberbtidt über bie (Sefdhidhte unb ben 2Berth ber Slquarienliebhaberei bilbet bie (Sim leitung, ber fidh gunädhft eine Einleitung ^ur 5:edhnit ber ©inridhtung unb Haltung ber oerfdhiebenartigen Elquarien anfchlieft. tiarer unb fadhlidher Eßeife merben bie ESorjüge unb EEadhtheile ber einzelnen i^ilfSapparate, unter E3erücffidhtigung ber neueften ESerooHfommnungen, befprodhen unb burdh 3eidhnungen erläutert, .^eft 2—5 umfaft bie f^Iora beS ©ütroafferaquariumS. ©oroohl bie einheimtfdhen, als audh bie bisher 3ur ©ultioirung in gebradhten auSlänbifdheu ^üansen (Eßaffers, ©umpf= u. Lonbpflanjen) werben eingehenb behanbelt. @iner wiffenfdhaftlich botanifdhcn (Sinleitung folgt bei jeber ^flanje bie in lebenbiger ©arfteünng gegebene E3iologie nebft ben nöthigen burdhauS ridhtigen (Sulturangaben. ©ehr willfommen bürfte bem Lefer bie am ©dhluffe biefeS jtheilS eingefügte S^abelle unb (SrUärung ber im 5tert gebraudhten botanifdhen EluSbrüdte, fowie bie bagu gehörige UeberfidhtStafel fein, weldhe baS ESerftänbni^ mandher für 9EidhtsE3otaniifer immerhin fdhwieriger EluSbrüdte unb ESegriffe wefentlidh erleidhtert. EOEit |>eft 6 folgt bie f^auna ber Elquarien. *) @S ift bieS ein fdhöneS ESeifpiel für baS oerhältnmmä^ig hodh entwicfelte, lebhafte, geiftige Leben ber Laroen. EluSgebilbete 51ritonen finb meift oiel phlegmatifdher ihrer Umgebung gegenüber. **) injwifdhen erfdhienen. 3^ meinem großen ESebauern ift ^erc Elitfdhe in f^olge anberer bringenber Elrbeiten jur 3cit nidht in ber Lage, baS nunmehr oollftänbige Eßerf befpredhen ju fönnen. E3ei ber Eßidhtigfeit beS E3udheS glaubte idh aber, ben ^lUereffenten eine E3eurtheilung beS E3udheS nidht länger oorenthalten gu follen unb bin .g)errn Dr. 3emedfe für bie Uebernahme beS EfteferateS 3U belonberem ®anfe oerbunben. Eöeltnev. 184 3Serf. beginnt mit ben l^öd^flen für bie Slquarien überl^aupt in Setrac^t fommenben Sßirbeltl^ieren, ben ^Reptilien, um bann gunöd)ft Die Stmp^ibien unb §ifd^e in gufammen 4 |)eften abgul^anbeln. 3n Dorne^mer, roiffenfd^aftlid^er unb babei burd^meg populärer 0prad^e burd^gefül^rt, l§at mid^ biefer 2:i^eil be§ SBerfeS am meiften befriebigt. S^ber Siebl^aber fann fid^ ^ier über ben anatomifd^en Stufbau unb bie 0tetlung ber einzelnen 2;^iere im goologifd^en ©pftem mit Seid§tig!eit Stuffd^Iu^ t)oIen. ®er befd^reibenbe, afabemifd^e £on rairb in angenel^mer Söeife unterbrod^en burd^ bie angie^eub gefc^riebene SSioIogie ber 2:l§iere. ©a^ ber S3efpred^ung jeber S;l^ierart ein .^inroeiS bei= gefügt ift über SBertl^ unb iJtentabitität ber .^altung ber einzelnen 2;^iere im Stquarium, Dürfte gerabe mand^em 2iebt)aber bei ber Stu§raa'^t eineg neuanjufd^affenben S:§iereg fe^r gelegen fein. Stud^ im faunifiifd^en 3:^eil finb nid^t nur bie einl^eimifd^en Spiere, fo u)eit fie überhaupt für bie Sieb^aberei in grage fommen, fonbern aud^ bie in Den lepten ^ö^i^en fo gal^Ireid^ unb gum S;i^eil mit oielem Olüdt importirten 9^eul§eiten aug anberen ßänbern gleid^ eingel^enb unb augs fü^rlid^ berüctfid^tigt morben. 3m Stnfd^tu^ an bie Söirbeltl^tere finben audf) bie für ben .gjaugbatt im Stquarium roid^tigen tl^eilg nü^Itd^en, t^eilg fd^äblidtien nteberen 2;^iere genügenbe S3eac|tung. S)a gerabe über ben Söertl^ begto. 0d^aben biefer oon jeber ©pcurfion mitgebra(^ten Sßafferberao^ner in roeiten Streifen nod^ mand^e Unflarl^eit l^errfd^t, fo bürfte eine jufammenfaffenbe ©c^ilberung biefer £f)iere, roeld^e in erjter Sinie bie ^ntereffen ber Slquarienbefi^er im Sluge ^at, für jeben Sieb^aber oon großem S^iu^en fein. Stuf einen oon mir abfid^tli(^ nod^ nid^t berührten ^unft fotl jum ©d^Iu| nod^ ganj befonberg l^iugemiefen raerben, nämlicb auf bie beigegebenen S^^uftrationen. (Serabe biefe finb eg, meld^e bag S3ud^ über bag ftiioeau ä^ntid^er SBerfe meit empor^eben. SSerfaffer ^at fidf) nidf)t ba> mit begnügt, bie !§ier unb bort gerftreuteu Stbbitbungen in Kopien für fein SBerf gufammen ju tragen, fonbern er bietet ung burdfimeg OriginaI=5tbbiIbungen, meld^e oon feiner eigenen ^anb, nad^ lebenben ober conferoirteu Objecten, mufter^aft gegeid^net finb. Oiefe (big je^t 223) Stbbitbungen finb gum O^eil gerabeju atg oorjüglid^ ju bejeid^nen; id^ liebe nur einige befonberg gelungene, meld^e jeben Slaturfreunb entgüdfen müffen, l^eroor: §ig. 90. Polygonum natans, 91. Sagittar. sagittaefol., 95. Eichardia, 98. Butomus, bie farbige Stmpl^ibientafel, 157. ß:^andt)ito, 163. ©d§Ieier= f^Toangfifd^e, 166. S3itterlinge u. o. a. finb alte 3eid^uungen berartig genau unb unter SÖiebergabe beg ©efammt^abitug ber Öftere begra. ^ftangen auggefü^rt, ba| ein 93eflimmen nad^ benfelben nid^t fd^mer fein bürfte. Oa^ bei einem SSert non biefem Umfange unb bet bem (Eingreifen in bie oerfcfiiebenften ©onbergebiete nid^t alteg in gleii^ oorgüglid^er Söeife auggefatlen ift, bürfte erflärlid^ fein. S^ro^bem l^alte id^ eg bei einer @efammtfritif burd^aug nidtit für angebrad^t, eingelne oielleid^t raeniger gelungene Äleinigfeiten b^roorgugerren, herunter gu reifen unb fo ben (Sefammt; einbrutf beg gangen Söerteg oeiraifd^en gu looEen. ©o finb beifpielgraeife auf einigen Slbbilbungen (Eingel^eiteu bei ber Oieprobuction burd^ bie not^menbige S?erlleinerung nid^t fo mtebergeben, rcie eg auf ben Origiualgeid^nungen angebeutet mar; bod^ oerfd§roinben biefe menigen unter ber großen 3a^I mirflid^ guter SSilber oollftänbig. Stuf f^ig. 156 finb an ber Unterlippe beg (Amiurus nebulosus) mol^l oerfe^entlid^ 5 ftatt 4 SSartfäben gegeidt^net. Um ein ©efammturtl^eil gum ©c|Iu^ abgugeben, fann id§ nur bag anfangg ©efagte roieber^olen, mir ^aben eg mit einem erfien Söerf gu t^un, roeld^eg balb in ber S3ibliotl§ef feineg ßiebl^aberg fehlen bürfte, bafür leiftet ber gebiegene 3n§alt unb bie oornel^me, gerabegu reid^e Stugftattung oöHig ©emäl^r. Dr. ^emedfc. Oiefer 33efpred^ung taffe id^ aug bem Söerfe oon Br. S3abe bag Kapitel über ben SSitterling Sief. 8/9 mörtlid^ folgen. Söeltuer. SSittCVtiUÖ (Ehodeus amarus Bloch.) Cyprinus amarus L. Oer Körper ift f)o^, feitlid^ gufammengebrüdft, bie ©eitenlinie auf bie erften 5 ober 6 ©d^uppen befdtiränft. Oie ©dtilunbgäline ftel^en jeberfeitg in einer Oiei^e unb l^aben feitlid^ gufammengebrüdfte, fdtjräg abgefd^tiffene tonen. Oer Otücfen ift grau ober blaugrau, bie ©eiten filberglängenb, bie gloffen bla^rötlilidf). Said^geit legt bag aug". .^err Elitfcße nerlag ein Ber^eid^niß ber aug Slmerifa roieber neu an= gelommenen ©ßiere, unter benen fidh mieber niele Dleußeiten beßnben. ©r ßatte non benfelben gur Slnfid^t mitgebraeßt einen ßaubfrofdß, Hyla Andersonii, ber audß in Stmerifa feiten ift, ferner Eana catesbiana, einen minbeflen ein feßr naßer Bennanbter beg ©dßfenfrofdßeg fein bürfte. §ür bie ©ammlung fdßenft |>erc Elitfdße eine Slnjaßl Slmpßibien unb Dfdeptilien, fo= mie ©dßlangen- unb ©dßilbfröteneier. 3unt Beften ber Bereingfaffe ftiftet .^err Edingel eine Slnjaßl Bßanjen, bie 1,90 Bit bei ber Berfteigerung bradßten. ©en genannten ©ebein fei beßeng gebanft. grttfiefaften Deg „©riton", Bcictn für '3lpuiinen= unD XerrttTien=tunöe su Berlin. (Bur 2lnfragen non Biitgliebern merben an biefer ©tette non ung beantmortet, unb jmar nur bann, raenn bie f^ragen beut ließ mit ©inte quer über bogenbreiteg B^pier einfeitig ge= fdßrieben finb. Um Berjögerung ber 2lntroorten ju nenn eiben, bitte idß alle 21 n = fragen an folgenbe Slbreffe ju ridßten: Dr. 3ernede, Berlin NW., guifenftr. 56. ©ißung nom 3. unb 17, 3uli 1896. . 1) ,,©g iß mir garnidßt möglidß, bie |)aaralgen rein aug meinem Slquarium ßerangjugießen unb gu nertilgen. ©iebt eg benn nidßt ©ßiere, bie non 2llgen leben unb biirdß bie man foldje megfreffen laffen fönnte?" — Bieint f^rageßeüer bie langen f^abenalgen, fo entfernt er biefe am beften burd) Slnfmideln auf einen ©toef ober burdß bie jüngft nom Biitglieb Bölidfe conßruirte Sllgenbürfte. ©iefe Stlgen beßßen eine fo jäße unb feße ^Tonfißenj, baß fie non ben algenfreffen= ben ©ßieren nidßt angenommen merben. ©ie furjfabigen, nicl marteren 2tlgen, roeld)e ßafdßenbürßen= / 1 188 artig um bie 0tiele uub iötätter ber ißflanjen fi^en, racrben am beflen burd§ Kaulquappen unb ©d^necfen entfernt 2lud^ ber fd^mar^e Kolbenroafferfäfer (Hydrophilus piceus) foH ein guter SUgenfreffer fein. 2) „2ßie muffen junge ©d^Ieierfc^roanje au§fe§en, meun e§ fpäter „feine'' 3:i^iere raerbeu fotten. Könnten nic|t mal fotd^e f^ifd^e öorgejeigt merben?" — ift nid^t gut möglid^, mit einigen Sorten anjugeben, raie ein junger f^ifd^ au§fel§en mu|, roeld^er bereinft ein tabellofeS @remplar fein mirb. Um bie§ gu beurt^eilen, ift oor allem ein burd) bie @rfa§rung gejc^ulter Kennerblidf nötl^ig. ^^öenfaöS ift bei jungen ^ifdfien auf eine im 3Ser^äItni^ gum Körper ftarf entmicfelte ©d^man^ftoffe ju ad§ten, ferner auf ooUfiäubige dntroidftung ber Dfiüdfenftoffe, ©paltung unb ©ablung ber ©d^roanjfloffe, ©pmmetrie ber ^älften, furj Slnbeutung aller ber @igenfd^aften im 2tnfang§ftabium, toeld^e ben ^ifd^ fpäter raert^ooß mad^en. — (äinige ber Herren, roetd^e ©d^leierfd^mänje jüdfiten, finb gern bereit, gelegentlid§ fold^e jur 3)emonftration mitjubringen. 3) „©inb (Srfal^rungen gefammelt morben über ba§ feiner ®on ^errn Sarom empfohlene ÜSerfahren, Tubifex burdh (Sinftreuen oon @ip§ in bie Slquarien ju töbten?" — Dtein. 33i§ jept harrt biefe ^Behauptung nodh anberroeitiger SSeftätigung. märe fehr roünfdhenäroerth, loenn hierüber gemachte Erfahrungen ber Oeffentlidhfeit mitgetheüt mürben. 4) „Sa§ fagt man gu bem fdhauberhaften 2tu§fehen ber f^ifdhe in ber 2tu§fiettuug be§ f^ifdhereislBereinS in ber 33erliner ©eroerbe^Sluäfteßung?" — 2ludh mir fragen erftaunt unb ents rüfiet: mie ift fo etmaS überhaupt möglidh? Sie in großen fahlen 33affin§ au§geftetlten f^ifdhe, 3umeift Salmoniden unb Cypriniden, finb in fo efelhafter unb trauriger SSerfaffung, ba^ fich jeber gebilbete fllienfdh mit Slbfdheu au§ biefem gifdhereigebäubeS entfernt Eä fommt mir immer fo oor, al§ f)aht man hier einmal bie „S^adhtfeiten" im geben ber f^ifdhe fo recht beutlidh bemonftriren moUen; bieg märe aüerbingg gelungen. Kaum ein §ifdh ift gefunb unb unoerle^t iltidht einmal bie tobten f^ifdhe merben bei weiten au§ ben 33affin§ entfernt. 2)a fdhmimmen gro^e Karpfen unb f^oreCten mit jerfeptem 3(Kaul, bort f^ifcpe mit auggeftopenen 5lugen, anberen mieber fipen bie grauen Olafen oon parafitifcpen i)3iläen fo bicpt auf, baß ein naioer |)err neben mir bemerfte: bag ift mopl bag „fötoog", melcpeg auf alten Karpfen fipen foll; furj man hat 2Wühe, einen f^tfdh 311 finben, ber mirflidh gefunb ift unb fo augfiehtmie ein natürlicher f^ifdh. — Etmag mirb freilidh burdh biefe Slugftellung lebenber, franfer f^ifcpe erreidht einmal bem fein= fühlenben Ißublifum ben 2lppetit auf f^ifdhe minbefteng für fo lange ^eit oerborben 3U h^öen, alg bie Erinnerung an bag Eefehene fortbefteht unb 3meiteng eine fo „eigenartige" Slugfteßung 3U ©tanbe gebradht 3U haben, mie fie roohl nidht fo leicht mieber 3U fehen fein mirb. Eg märe 3eits gemäp, beim Eingänge in biefeg „Slquarium" ein ©dhilb, nadh 3lualogie ber ©dhredengfammer im ^anoptifum, mit ben Sorten an3ubringen: „nur oon neroenftarfen unb efelfreieu iperfonen 3U betreten!" 2)rei meitere f^ragen maren interner ^^atur unb fauben im iBerein ihre Erlebigung. Dr. 3- * „|)umbülbt", SScrein für ^quarien= unb Xerrnrlenfunbe in |)ttmburg. fOiittheilungen aug ber ^erfammlung 00m 2. 3ult 189fi im „9ieftauvant 3um Sömen", ^angferuftieg 40. @äfte:2lbeub. 3« ben ißerein ift alg ajtitglieb aufgenommen ^err .^erm. Elaapen eine meitere llieuanmelbung mirb befannt gegeben. — ©obann theilt ^err 5peter mit, bap bie am 21. ^uni nadh ben ^errn llKangelg gehörenben ©räben in ©teinbecf unter= nommene ©ammelerfurfiou einen recht intereffauten SBerlauf ge= nommen habe, darauf mirb in bie f^ortfepung ber iBerathung über bie biegjährige SluglteUung beg ,,.g)umbolbt" eingetreten. ®ie iBerpanblungen 3mifdhen ber SlugfteUunggsKommiffion uub ber ®ireftion oon ^ornharbt’g Kon3ertgarten haben 311 einem enbgültigen Slbfdhlup geführt, fo bap bie SlugfteÜung in ben beiben ^Berauben beg Etabliffementg 00m 12. big 3um 20. ©eptember b. 3. ftattfinben mirb. 5lm Eröffnunggtage foll ein Entree oon l au ben übrigen Etagen ein foldheg oon 50 ^fg. erhoben merben. f^eruer foüen 3)auerfarten ä 3 auggegeben merben. Eg ift mit ber ©ireftiou beg .^oruharbt’fdhen Etabliffementg bag 3lbfommen getroffen morben, bap Slugftetlunggbefucher freien 3atritt 311 ben im ©arten ftattpnbenben Kon3eiten unb fouftigeii IBer- 189 anftaltungen ^aBen foüeit; rooBmgegen ©artenbefud^er aiic§ nur ^aIBe§ ($ntree gu ber 2lu§iieöung ja^en foüen. @§ rcirb biefe Slbmad^ung non ber SSerfamntlung mit ^reuben begrübt, umfomel^r; ba man fid§ baburd^ einen äu^erft fiarfen S3efud^ ber 2tu§fteKung cerfprid^t. @in fobann jur S3erat^ung gelangenber 2tntrag be§ ^errn 8über§ auf ^-Beranftaltung einer 2lu§fteüung§=2otterie wirb, obgteici ber @ebanfe allgemeiner ©pmpatl^ie begegnet, abgelel^nt, ba man fid^ flar i[t, ba§ bie 2lbbaltung einer fold^en Sotterie nod^ etroaS nerfrül^t ijt; bod^ foH biefer ©ebanfe für eine fpätere 2lu§ftel(ung im Singe bel^alten werben, ©§ wirb ferner befd^loffen, nad^ ©c|luB ber 3lu§= fteltung, nnb ^raar am 22. ©eptember b. %, einen SSortrag ju galten, ^er in bie gdt ber SluSftetlung faüenbe SSerfammlungSabenb am 17. ©eptember fotl auSfaUen. * SSercitt für 2lquaricn= unb Xerrarieitfuttbc ttt TOit(üett, erftattet nom 1. SSorfi^enben ^errn ©arl nan ©oume in ber orbentlid^en ©eneralDerfammlung am Donnerstag, ben 20. gebruar 1896* ajteine fe|r geehrten |)errenl 5ltad^bem nunmel^r feftgefi eilt ijt, ba| bie gemä^ § 8, Slbfa^ 3 ber ©tatuten gur 5ßefdl;Iu^faffung not^roenbige Slnga^l ber SJtitglieber anwefenb ift, eröffne id^ bie l^eutige orbentlid^e ©eneraloerfammlung unb begrübe ©ie aüe auf ba§ roärmfte, 3d^ fonftatire mit ^reuben, ba^ ba§ erjte nuferer SSereinSt^ätigfeit al§ ein gan;^ jufriebenfteKenbeS gu begeid^nen ift unb gmar ebenforoo!^! in 33egug auf beS SSereineS, al§ aud^ in 9tüdlfid^t ber finanziellen 2age beSfelben. ©efiatten ©ie mir nun, ba^ id^ 3b»^n norerft einige Daten anfü^re bezügl. ber gefd^äft= Ud^en ©eite beS abgelaufenen ^al^reS. i Die TOglieberzal^l unfereS SBereinS beträgt ^eute 42, l^ierunter finb 9 auswärtige ju nerzeid^nen. , , - : 3m 2aufe beS oerfloffenen S^bi^eS l^aben wir 1 ©eneraloerfammlung, 49 SSereinSoer? fammlungen unb 11 SSorftanbSfi|ungeu abge^alten. Der SSefud^ ber SßereinSoerfammlungen war burd^fd^nittlid^ als ein reger zu bezeid^nen. ©leid^wo^I wäre bei nerfd^iebenen SJtitgliebern zu wünfd^en, fie bem SSerein näl^er treten möd^ten. Durd^ SSorträge, zu weld^cn aud^ ©inlabungen ergangen waren, würben nerfd^iebene Slbenbe in l^öd^ft anzie^enber Söeife auSgeftaltet. SSorträge würben gel§alten uon ben |)erren: U Sitar Stitter oon ©tubenraud^ „Die SJlafropoben, il^re Debeutung als beren pflege unb 3u<^t. 2) SanleS „Die 5)ßerleibed^fe" (Lacerta ocellata). 3) oan Douwe „Unfere Ztried^t^iere in ber mittelalterlid^en |)eiEunbe". 4) ©igl „Das Drodlnen oon SSIumen in natürlid^er gorm unb garbe“, 5) ^elll^eimer „Dorned^fe unb Dornfd^wanz'' (Uromastix spinipes). Die einzelnen .^erren gaben fid^ infofern für bie ©ad^e oiele SOtül^e, als fie bie SBorträge burd^ S5oi'zeigen oon befonberS fd^önen ©remplaren ber bezügl. D^iere unb ißflanzen, burd^ ©fizzen u. f, w. belebten unb fo bie gehaltenen SSorträge ben Zuhörern nodh mehr oerftänblich madhten. Slu^er ben ©enannten hu^cn fidh noch oerfdhiebene anbere Herren burd§ SSorzeigen oon einfdhlägigen Dhieren, ^Pflanzen, ^Präparaten oon folchen, ferner burdh SSorzeigung unb ©rflärung oon |)eiz=, Durd^lüftungS= unb fonftigen |)ilfS=3lpparaten SSerbienfte um ben SSerein erworben unb feien befonberS bie Herren ©tiegele, ©igl unb Dambötf genannt, Se^terer hat eS fid^ nidht nehmen laffen, alle intereffanten Steuheiten auf unferem ©ebiete, fo namentlid^ eine artenreid^e 3ahl ®on Decrarienthieren im SSereine oorzuzeigen. Sillen biefen J^erren fei für ihre SSemühungen nod^malS ber befte Danf auSgefprodhen, Stidht unterlaffen mödhte idh, ©ie auf ben reidhen Deftanb beS ^uoentarS hiuzuweifen, baS uns fdhon gro^e finanzielle Dpfer auf er legt hat, ganz befonberS ber S3ibliothef zu gebeuten, bie nadh faum mehr als einjähriger SSeftanbzeit beS SSereinS fehr reichhaltig genannt werben mu^. Unfer hauptfächlichfteS Slugenmerf würbe berfelben zugewenbet unb feine Äoften gefd^eut, um baS S3efte oon bem Deften für unferen SSerein zu gewinnen unb ben Herren SJlitgliebern zu^ gängli^ madhen zu fönnen. 3^ mödhte nur fämmtlldhen Herren SJUtgliebern empfehlen, recht fleipig fidh t>er Söerfe zu bebienen. SBaS bie Präparate nfammlung anbelangt, fo ift biefelbe gegenwärtig noch ziemlich fdhwadh S5Iätt. 2lc?. %txx. {^reunbe, 1896. 16. 2 190 funbirt imb bürfte e§ Stufgabe ber neu ^u erroä^lenben 33orflanbfd^aft fein, i^r Stugenmert Darauf gu rid^tcn, in erfter Sinie bie ^eimatl^Iidfie §auna unb glora, foroeit fte in ben 9^abmen nuferer SSeftrebungen gehört, jufammenjuftellen. S3i§§er fonnte biefem ijßunfte roeniger Stufmerffamfeit ge^otlt roecben, nad^bem bie SSibliotl^ef unb Snoentar einerfeitä gro^e ^orberungen an bie Äaffe ftettten, anbererfeitS aber roir mit ben »ern)attung§mä|tgen SD^itteln auSäUfommen Ifiatten. 9iäl§ere 5)aten über bie nerau§gabten 3Rittel auf bie uerfd^iebenen wirb S3erid^t be§ Äaffirer§ bringen. ÜJiir erübrigt nur nod^ ben freunblid^en ©penbern non '-öüdtiern, unb ^Präparaten, fo uamentlid^ ben Herren 0d^roalb, 0igt, ©tiegele, 0eefrieb unb ^aimerl aud^ an biefer ©teile ben befien ®anf auäjufpred^en. 2öa§ unfer SSer^ältnif ben auSmärtigen, bie gleid^en 3^^^^ »erfolgenben SSereinen gegen* über I betrifft, fo l^abe id^ ju bemerfen, ba| in biefer |)infid^t ba§ freunbfd^aftlid^fte ©inoerne^men mit benfelben befielet. 3“^^^ ©d^Iuffe meiner Sorte möd^te id^ nic^t oerfäumen, aßen meinen S3orfianbäfbUegen für i^r fleißiges ßttitarbeiten, it)r treue§ unbeirrteS 3wf(ittimenl§ alten in raid^tigen ©ad^en, foraie 3^«en, meine |>erren für ba§ SSertrauen, ba§ ©ie mir unb bem übrigen StuSfd^uffe im »ergangenen 3a^re entgegengebrad^t ^aben, aud^ im ßtamen meiner ßtiitarbeiter, ben märmfien iDanf auSjufpred^en. ^ Unb fo fd^lie^e id^ benn mit bem Sunfdtie ber fortfdfireitenben Seiterentn)tdfelung unfere§ SSereinS, be§ S3Iü§en§ unb ©ebei^enS unferer fd^önen ©ad^e. (5arl »an ©ouroe. ' ßtad^ bem »om S3orfi^enben erftatteten ©erid^t fd^reitet ber SSerein gur ©riebigung ber übrigen 2;age§orbnung. ®ie 5ßrotofoße ber 48. unb 49. i8erein§»erfammlung, foroie ber orben** tid^en ©eneralnerfammlung »om 20. f^ebruar 1895 werben genefimigt. ^err 2anfe§ erflattet l^ierauf ben Äaffenberid^t über ba§ abgelaufene ©tnnai^men: 1) Slftinreft au§ bem Sa^re 1894 31if. 358,31 '■ 2) Slufnal^megebü^ren gern. § 7 Slbf. 3 ber ©tatuten „ 24,00 '• 3) gern. § 7 Slbf. 1 ber ©tatuten „ 137,00 • ' 4) f^eiroißig ge^eid^nete SSeiträge (gern. S3efd^lüf ber au^er* orbentl. @en. S5erf. »om 2. 3®nuar 1895) „ 500,00 ' 5) ©rgebniffe ber ©ammelbü(|fe ‘ „ 27,99 ^ 6) ©efd^enfe ' „ 87,13 ' ' 7) ßtüßerfä^e „ 10,26 8) Slu§ bem S5erlauf ber ßliafropobenbrod^üre „ 81,30 ©umma m 1225,99 SluSgaben: 1) gür 3^töentdr‘ ßlif. 126,65 \ 2) «ibliot^ef „ 149,80 Mertion unb ipropaganba „ 30,50 4) S3udt)binber unb S3ud^brudferlöl)ne, 'Poftporto unb S3otenlö^ne „ 94,97 5) ©onftige 3lu§gaben „ 6,60 6) gür bie 3D^äfropobenbro(|üre „ 134,10 ©umma 9Jtf. 542,62 ^affaftanb „ 683,37 ®iefer ^taffaftanb wirb au§gefdf)ieben wie folgt: greiwißige 3ßi<^»nung (f^onb für einen befonberen 3^^^^) n 623,00 ©rübrigung au§ ber SSerwaltung „ 60,37 ©umma wie oben 301t. 683,37 2110 01e»iforen würben bie Herren Gleiter unb 91 e dt nagel gewählt unb ber ^affirer »or* ■ bel^altlid^ ber 91e»ifion entlüftet. 2lße fpäter eingetretenen SOlitglieber unb Stnpnger unferer fd^önen ©ad^e feien barauf l^ingewiefen, baf obiger §onb »ou 623 301f. einer opferfreubigen Slnregung ber in ber au^er* 191 orbentl. ©eneraberfammlung am 2. 1895 anmefenb gemejenen 3JUtgIieber entfprang unb gur meiteren 2lu§ge[taltiing bem SKo^Imolten ber fpäter eingetretenen |)erren empfohlen roirb. 5)ie 29al^I be§ neuen SluSfd^uffeä ergab folgenbeg 9tefultat: 1. 3Sorfipenber ^err nan ®ouroe, 2. 35or[i^enber |)err ©ttegele, ©d^riftfü^rer §err |>aimert, iprotofoßfü^rer ^err gell^eimer, Äafftrer ^err ©igl, Seift^enbe bie |>erren Gleiter unb 5Jiapr!^orer. 21u§erorbentHd^e ©eneralnerfammlung am 12. äf^ärj 1896. (Sine unliebfame Verfettung uon Umftänben, melc^e ben 9fü(ftritt uon Sfnge^örigen be§ SluSfd^uffeg jur §ofge §atte, machte e§ notl^roenbig, eine (Scgän^ungäroa^l uorjunel^men. (S§ mürben geroä^It jum 1. Vorfi^enben .^err 9Jfar Äemmeter, 2. Vorft^enben |)crr ^arl 2anfe§, ^rotofoUfü^rer ^err ^arl ©d^mib, Veifi^er ((Sonjeruator) |)err 2IIoi§ Dteiter, Veifiper (3ut)entar= Vermalter) |>err .^arl ©d^ul^. 2llle ©d^riftfiüdfe [inb an ben 1. Vorfi^enben ^errn Viar Äemmeter, ©öt^eftra^e 8 1 Streppe r. ^al^reäbeiträge ber auSmärtigen 3Kitglieber an ben Äaffirer J^errn ^arl ©igl, VfarimilianSpIap 4/0 ju fenben. * „Vallisneria“, Verein für 5lquttrien= unD XerrarienfunDe jn VlagiJeburg. ©i^ung am 1. '.?lp ril 1896. ^nmefenbe @äfte bie |)erren ©d^ü^e, (55ebr. ^ off mann. 51adf) ©rlebigung beö (Sefd^äftlid^en geigte |)err ©c|ü^e unter gleic^geitiger Vefpred^ung ber betr. X^iere oor: „Cistudo Carolina, 2 Discoglossus pictus“ lebenb. |)err tapfer lie^ einen Vortrag über Ichthyophthirius oerlefen unb befprad^ bie Vefämpfung biefeä ^arafiten. @ine Sluftion oon ^flangen unb ^old^en burd^ ^err ^ am erg unb Traufe ergab 2,62 2Jtf. gum Vefien ber £affe. |>err ©c^üpe melbet fidf) gur Slufnal^me. ©ipung am 17. Stpril 1896. @ajt .l^err 2öoIter§torff. Vefd^loffen mürbe obligatorifd^e Vorträge eingufü^ren, gn meld^en fid^ jeber fein X^ema felbft erroä^It. Von jept ab merben bie ©ipungen in ben Xageggeitungen befannt gegeben. ©ipung am 8. Vtai 1896. 6 |>erren al§ (Säfte anmefenb. ^err ©d^üpe l^ielt einen Vortrag betitelt „^allgemeines über bie §ifd^e". Ve^anbelt mürben bie ©inne, bie geifiigen §äi§ig= feiten, bie ©mpfinblid^feit gegen Xemperaturmedlifel unb bagegen bie SebenSgä^igfeit bei ilta^rung§= mangel. ®en'©d^lup bilbeten VUtt^eilungen über ^ortpflangung unb ^rudlitbarfeit ber f^ifd^e. Sffadb Veenbigung ber fic^ anfd^liepenben regen Debatte ergriff ^err ©c^üpe nod^malS baä Sßort gu einem Vortrag über VitterlingSgud^t. Saufe ber gmanglofen Unterl^altuug gelangten eine Slngal^l feltener iSBafferpftangen, meld^e ^err ilMtfd^e in Verlin unferem Verein burd^ ^errn |)amer§ geftiftet ^atte, gur Verfteigerung, biefelbe ergab 4,55 3!)tf. gum Vefien ber Äaffe. ©ipung am 22. ÜJfai 1896. 2)ie anfte^enbe VorftanbSma^l ergab folgenbeS fRefultat: Vorfipenber: ^err O. tapfer, ©d^riftfü^rer : |)err ^. |) artmann, jtaffirer: |>err 2Ö. Ä r a u f e. Viblioti^efar: .^err @. ^amerS. ©teUoertreter für fämmtlid^e Slemter: |)err ©d^üpe. Slufge^ nommen merben bie Herren f^ranfe unb fRunge. ^err Sübeef pielt einen Vortrag über bie Vtafropoben unb ipre .S^ebner !^at gute fRefultate mit ber 3^d^t ergielt unb geigt felbfi* gegogene (Sremplare oor. (Sine Sluftion oon f^ifdfien unb fUtold^en burdf) |)erren f^ranfe unb Traufe ergab 1 Vtarf. ®er f^irma 3« Umlauff, ^amburg=©t. ^auli, ift gum groeiten Vtale ber Import oon (SuramiS geglüdft, meldfie fofort an J^errn Viatte in Sanfmip roeitergingen. g^rner erhielt bie f^irma einen größeren Import oon inbifd^en ^tletterfifd^en, beSgleicl)en beS intereffanten ^abem facfroelS (Saccobranchus fossilis), fomie ein eingelneS (Sremplar beS ©cfilangenfopffifd^eS (Ophiocephalus striatus). 192 Unfcre auSgebe^nten Xymphaeaceenkulturen feiert un§ in ben 0tanb all? Krfen toim HquamnplIaniBn 511 äufeerft öittigetn ^xc\§ imD in ci^t r torpgUc^en, tabellafen S3ejc^ttffen()eit ju liefern. ®a bie ^fianjen be§ Slquarium einer geitraeiligen Erneuerung bebürfen, fo roirb unfer SIngebot aüen Slquarienfreunben ein fel^r loittfontmeneS fein. SBit emfjfe^tctt eine 9Jlufter= famntlnng non fräftigen ^flan^en ber 10 empfeOlenöHjertOeften erotiftben ^rten fut 3 tifte unb SSerbarfung eingefi^loffett* SJlatrobobensuc^tbattre 2—5 9)lf. 2Ran »erlange unfere reid^l^altige ^reiSlifte! [120] ®ttrtncr«l Gebt*. Harster, ©jieier o/SR^etn. Sittigfte Scfugsquette für rttttb mtb btcreifig. (Es finb bies bic Oeften Bel^älter fut ttttb pflanfeitfttd^t. .^aupt=.fataIog über aüe 2lrtifel ber 2iquarien= Siebl^aberei gegen 10 ^f. 3Jiarfe. Otto Preusse, (121] SSet^Un C. 25. 3fifcö3Hc^ian|l[aft 2}erneu4en Sleuraarß :^ata6äuge6enbte§iä£)rigegoveUen6off(^|e 100 ©t. für 4 Smi., 1000 ®t. für 35 9R1. [122] von dem Borne. Paul Matte Lettin €rftek«tfd)c3üt^tereifrembliinbi|’(^er Äultnr bon Stguarien* u. Xeerarien= iJftanjen ic. ic., ©röfeteö ©tttöliffement in @urnf)tt, ^ält fid^ beftenä entpfofileu! ^rciSIiftc loftenfrci, SRctourmarJc erbeten. [123] ilquarien-(Einfäqe mit Sötumentöpfen, größte ^abrü btefer SSrand^e. 23iltige 5pret)e 21. ®ictrid|l^ ^ürftUd^er Hoflieferant, klingen bei ©reufeiu [124] ©rottenfteine in ffäffern unb Sabungen. S(^teierf(^ttJttn5e, gefärbte, 4—6 cm, 6 mt, prima be§gl, 10 Wt, »ft:ü= pnbett, prad^tnolle g-ifd^e, Sfommerige ^nd^tpaare, nur 2 ®pb. 10 Ttf., empfiel^lt Otto Preusse, 33 erlitt C., [125] Slleranbergrafee 37 a. £1^ ^än'bUt tSovjagdpreife! J. F. G. Umlauf f 0ittttbtti;g, @t. ©oeBett etngetroffen : Anabas scandens, in6if4>er klctterpfi^ 5 h\§> 15 cm ä 5 — 8. Saccobranchus fossilis, jSabenfaämetö 12 bt§ 20 cm ä ^ar! 7 — 12. [126] Guramis. Ophiocephalus striatus, Sc^Iangentopf^fi^. Betta pugnax. äBÜftetlBatane, Uromastix acanthinurus, Eumeces Schneideri, Scin- cus officinalis, Gongylus ocellatus, ^|5ertetbe(j^fen, SI)amäIemt§, lueft- ütbtf(^^e Segxtane, auftral. ©(^^langenl^aföfd^ilbfeöten, 3Jfaxter^®cifo§ Bon SJtaroffo, Qxkä)i\ä)t Sanbft^ilbfröten a 50 per 100 p 3)if. 30. (Sreu^’fd^e ißerlagSbud^^anbtung (iJl. & W. Äretfcbmann) in ÜRagbeburg. — ®rurf non 2luguft Hopfet in fönrg. 33et(age ju bert „Slüttevn für 2tquariens uiib S:errarienfremtbe" 23b. 7 1896 16. Kettfd^el, Ophiocephalus striatus (Bloch). SeiieUutigen burtt) jeiie |Su(^$attD- ßevauSqeqeben üon ber Cung forote Jcftc ^o^an^aCt. |)m0 Ijolbjöljrlitl) iUlark 2.—, monatli^ 2 Hummern. ^iCl^OCOXtX^» ttluseigeu roerben bie gefpnlttne HonjmreiUe- jeile mit 15 |)f. bered)uet unb trüge tu ber iDerlugaljaublung ent- gegeugenommen. Sdjrtftleitung: Dr. XV. tDeltner in Berlin N 4, 3nüaltbenftra^e 43. JVs" 17^ ben 2. ©ejitember 1896. YII. ^aub. §n^aCi: ^ranf: ®er 0tranbflol^ ober 0anbi^üpfer (0d^lub). — 2ßolter§torff: Ueber einen gaö oon 5J?eotenie bei Triton marmoratus Latr. (0d^lu^). — ©ouroe: 3^aturgefd^id^te ber ©rbfröte. — .kleinere SJiitt^eilnngen. — 3Serein§=9^ad^ri(i^ten: |>amburg, SJlagbeburg. — 2tu§s jeid^nung. — Singeigen. Der Stranbflotj ober Sonbtjüpfer. SSon 21. granf (0d^lu^). TO Stbbilbnng in 9^r. 15. 9J2utter Statur ^at biefen (Slranbflö^en eine mc^t untütc^ttge Stolle in t^rem §au§^alte gngel^eilt. ©letc^tnie bie 5lmeifen ba§ 9on tobten 9}^änfen nnb anberen fletneren ^l^teren abnagen, fo nehmen bieje ^rebfe an ge^ ftranbeten X^ierleii^^en btefelbe 5trbeit Oor. @o fanb einen fein ffetettirten ©tic^ling am ©tranbe, an bem alle ^nödjetc^en nnb ^norbel gufammen^ingen nnb gut gu erfennen toaren. En einer anberen ©teile Ratten fie fi(^ in Un^ maffen an einen ^alb üermeften ©törfopf gemagt. SD^an !ann fie bemna^ auc^ ^u ben fogenannten „©tranbfe^rern'' nuferer lüften 5Ö^Ien, bie fie aB eine Ert ©anität^botigei oon ben Oertoefenben 9teften au^getoorfener ^^ierteid^en gn reinigen fud^en.*) liegt na^e, gnmal für Equarienfrennbe, fid^ bie grage oor§utegen, mellte S5ebeutnng ober meieren SSert^ ber ©tranbftob für ein Qimmev' ©ceaquarinm ^)ah^n fönnte. ^amir in biefer S^egie^nng febe (^rfa^rnng fe^tt, fo Oermeife iä) auf bie einfd^Iägige ©teüe be§ ^ucljeg §offmann^9tu6 : ©ee^ toaffer^Eqnarinm im 172 nnb 173, mo in S3etreff be§ ©anb- goIgenbe§ gefagt ift: „Sbn barf man in beliebiger SJJengc in’§ Eqitarium bringen, nnb eine En^a^I biefer pfammen gemährt fd^toimmenb nnb tand^enb ein tonnberlieblii^eg ©^aufbiet. ©ie oerge^ren bie t^ierifi^en Ueberrefte nnb toerben i^rerfeit^ oon ©eerofen nnb Oielen anberen ©eet^ieren aBSeder^ biffen oerf (^Inngen'". ®ie§ bürfte meiner 9i)7einnng nad^ ber einzige ßtoeef 9 SSergleid^e bie 5Rotig in biefen SSlättern 23b. 2 0. 171. 194 fein, bem fte bienen !önnen, fofern fte fi(^ üon ©eerofen u. f. to. bei i^rer ^enbigfeit crtoifc^en laffen ; im Uebrigen mcrben fie, fo nermnt^e ic^, bei ber erftcn beftcn (S^eiegen^eit ba§ ^(quarinm öeriaffen fnc^en, foba^ fie nur für furge geit ein Ucbüi^eg ©c^auf^iel barbieten tnerben, mie ettna unfer ^nmmelfäfer (Gyrinus natator), ber in tnenigen @tunben au§> bem 5lqnarium öerfc^minbet. f^^ in ^nrge beg merlmnrbigen ^örf)erbane§ beg befürndjenen ^rebgt^icreg gebaut, ^^bn ber (S^rö^e unb görbnng ift bereite ge=^ füroc^en morben, be§gleic§en ift and) fc^on angebcutet morben, ba^ ber Talitrus bem Gammarus bem ^u§fel^en na(^ faft gteid^fommt. 2Bir gieren ba^er, bc§ leichteren ^erftänbniffeS megen, ben ^athflohfreb^ §um ^erglei^ h^^^^n unb geben ben Unterfdhieb im S3au ber einzelnen ® lieber non beiben ^reb^arten an. ^er Mlopf ber befiehl au§ bem Oorberften Oon ben brei ^ruft^ ringen; baranS erflärt fich, ba^ er, abgejehen non ben hnnftähnlichen Gingen, noch einer beträchtlichen ^n^ahl anberer ©liebma^en anggeftattet ift. ßnnöd^ft fi|en Oorn am ^of)fe je ein oberem unb ein untere^ ^aar gühler, bann am unteren ^ieferpaare unb bahinter nod) ein ^aar fnrger Stüeferfn^e. *^iegühler beftehen an§ Oier ©liebem, Oon benen ba§ le|te ober ängerfte be§ oberen ^aareg nur beim Gammarus lang auggegogen ift; beim Talitrus finb bie gühler ^loar ähidt(^ geartet, aber im ©an^en etma§ fürder. 5ln ben ,,^oüfbrnftring'^ fchliegen fi^ no^ 2 meitere S3ruftringe an, bie fich gefeljen oon ihrem geringeren Umfange Oon ben folgenben 5 5lbfchnitten bc§ 2ltitteU leibet nid}t unterfcheiben. ^IXle tragen je einißaar ^eine, bemnai^ 7 ^aar, bie S3rufU betne heijsen.. ^odj aüd^ bicnächften T^bfchnitte be§ §interleibe§, ber fich öieichfaH^ nnmerflid^ an ben 937ittelleib anfe^t, finb mit 5lngnahme be§ lebten unb um fcheinbaren 9^inge§ mit deinen oerfehen; man t)flegt fie al^ bie 3 erften unb bie 3 lebten Hinterbeine gü nnterfiheiben. ^iefe gro^e ^Ingahl Oon gnfe^ "üaetren h^t aber auch Oerfdjiebene ^eftimmung. ®ie erften 2 S3ruftbaare bienen gum ©reifen; ^u bie jem ßl^t’*^ pob bie ©liebenben tlauenartig umgeftaltet unb nach geridjtet; ftar! entmidelt erfc^einen fie beim glohlreb^, meniger fräftig gebaut jeboth beim ©traubfloh- SlUt biefen ©liebma^en größere 3)7änn(hen be§ glohtrebfeg ha§> Heinere Sßeibdhen ^ur ^aarung§§eit im grühjahr feftgühalten ; ü^^örmeife fie bann umher^ufdhOiJimmen. ©ie folgenben 5 S^ruftbeinfmare finb jum ©eben beftimmt, ihre oberften ©lieber am Seibe, bie §üftgelen!e, finb ftarf Oerbreitert; beim Talitrus ift ba§ britte SBeinpaar mit ber breiteften Hüftfehiene oerfehen; alle finb am unteren ©nbe in fünftem 0ogen au^gcfchtoeift, andh beim giohHeb^. 5Durd) bie 3 erften ^aar Hinterleib^beine mirb ha§> ©chtoimmen, aber auch /Hthmen in ber SSeife Oermittelt, bap buri^ ihre beftänbige ^etoegung ben 5lthmung§organen SSaffer mit Seben^luft gugefüült mirb. ^ie 3 lebten ^aar Hinterleib^beine cnblich h^^^^ artige gorm unb fehen Häftiger au§> al§ bie Oorhergehenben ; ihre ^lufgabe ift e§, burd^ ^lufftemmen auf ben S3oben bag ©pringen ^u Oermitteln, meldhcr h^rbor^ ragenben ©igenfdjaft biefe ^rcb^familie ben 97amen §u Oerbanfen h^iU ' 33ei ber ^efdjreibung be§ ©anbhüüferg, mie überhaupt bei beffen ^e= tradjtung brängte unb bräng’t fidh' mir immer mieber bie grage auf, marnrn unb 195 tDtc kt cr^üljler ^em:|3eratur in jo !ur§er fflÖ^n, faft bie SSerme^rung ber Sl^iercljen in bie TOUionen erfolgen !ann. 3Str ftef)en f)ier bor einem 9tät^jel ber D^atur, toeld^eg toie in bielen anberen gällen, too Heinere 'i:()iere, tote 5känfe, §euf(^reto, 9laitkn, @d§nedlen, Cuallen u. j. to. nnoer= fe^eng itnb nnbermittelt in erftannlic^ großen 3J^affen aiiftreten, nocl) ber Söfung ^arrt. 211ittljeilungen aus ber 30oIogifd?en Station bes natunuiffenfdjaftlidjen ZHufeums 3U ZHagbeburg* II. Uebcr einen ^nll Hon 5leotenie bei Triton marmoratus Latr. üJiit 2(bbilbung ber 2:afel in 9^cr. 11 §ig. 2. 3. 3?on 2öoIter§torff, (JufioS (©d^In^). Einfang ä)Zär§ trugen beibe Xl^iere noc^ bas Sarbenfleib pr ©c^aii; ol§ bann SJ^itte Wäv^ j)^b|li(^ bie lange 91eil}e jc^öner toarmer ^age an^uB, nahmen fie enblid^ bie garBen be§ anggeBilbeten ^^iere§ an, oljne fid^ üorerft p Oertoanbeln. ®a fam ict), angeregt burd^ bie Big^erigen 33eoBacBtungen nnb burc^ ba§ ©tubium ber fürglid^ ertoä^nten gefd^lecf)t§reifen ßarbe Don Triton taeniatus, auf ben ©ebanfen, bie Bi^^er burd§ l^erOorgerufene @ntU)ic!elung§l^emmnng fünftlid^ gu oerlängern. glug§ toarb ber 3Safferftanb in Beiben S5e^ältern er^o^t, bie 9iiefenlar0e erljielt fogar ein ^o^e§ für bie ©üiritu^fammlung Beftimmte§ ©c§au= gla§ angemiefen. 33ei bem flehten ^Ijiere !am bie gürforge p fpät, bie Kiemen fd^rumhften gufe^enb^ ein unb e§ Oerlie^, 5 cm lang, ba^ SBaffer Bei erfter @e== legen^eit, am 31. ikärg, in Bt^äd^hgem garBengemanbe, aber erbärmlid^ abgemagert. ^ie 9üefenlart)e bagegen Befinbet fid^ nocB B^ute in iBrem IjoBen, BrunnenäBnliclien (S^lafe fel^r 100^1 unb ift toieberum auf faft 8 cm angetoactifett, o^ne bie Stiemen einpBükit, nur bie B^ftdjtig rot^e gürbung berfelBen, toie fie nod§ in ber ^toeiten ,^älfte be§ 5lBril ficB geigte, ift ingtoifcBen ettoa§ OerBla^t. 9tac§ ßatafte Beträgt bie ^ka^imalgröBe ber marmoratus-Sarüen 73 mm, biefe ift aber oon unferem %emBlar fdl)on üBerfc^ritten unb bürfte eg fic| bem gttftobe totaler 97eotenie Bereitg näBern. Sc^ ^offe bag jd^one ©cBauftücf Bei geeigneter pflege nod^ längere 3eit in biefem ^ttfl^ittbe gu erhalten. ^urd^ DBigeg toirb nid^t nur gum erften SOtale bag ^orfommen Oon 97eotenie Bei biefem 5D7old§e ertoiefen, fonbern eg laffen fidb aug ben Oerfihiebenen ^Ijafen ber ©nttüidelung innerBalB beg ß^tootog ber Beobachtung auch manche intereffante golgerungen giehen, burdh toeldhe frühere (Erfahrungen unb ^uBlifationen aug bem in ben legten Sahrgehnten reich fultioirten Gebiete ber 97eotenie unb Oertoanbler (Erfd^einungen ergängt unb erhärtet to erben. ' ^ie erfte ^h^f^ 9Jeotenie batirt Oon ber (Eiablage Big in ben 3Binter hinein, ©gäte (Eiablage, ungenügenbe (Ernährung toährenb ber erften 3)7onate, ein ungureidhenbeg SSärmequantum toährenb biefeg giehen bie (Ent= toidlelung Beiber Xhiere in bie Sänge. (Eg ift bieg ber gleid()e gaE tote Bei ben SarOen Oon Eana temporaria, Triton alpestris, toelche im Hochgebirge oft über- tointern, unb toie Bei Alytes, Pelobates u. a., toelche in maitgelttber 3Särme 196 unb öerfbäteter (Stablage l^äufig unter bem (Stfe au^bauern müffen. iSamerano betrad^tet biefe (Srfd^emmtgen nod^ nid^t al§ etgentUd^e D^eotente. Sn ber ^toeiten ^^aje, Jnetd^e in ben eigentlid^en SSinter, ^e^ember bi§ 9J?är§, fäEt, beginnt bie abtneid^enbe 3tn§bttbnng betber Snbiötbnen in golge §n^ fätliger änfeerer Umftänbe. ^a§ eine ^^ier bleibt in non ^[^erle^ungen eine ßeit lang int ^Sad^^t^nm gurndt, jobann entgeht i^m bnrd^ fein fd^ene§ SBefen bie fräftigere 9^at)rnng be§ ftärferen (^enoffen, e§ toirb halber bnrd^ bie bnrftige D^a^rung gnr fd^neEeren ^ertoanblung befäl^igt (]:)räbi^bonirt), benn, um mit S3arfurtl§*) gn reben, junger türgt bie testen ©tabien ber ^ermanblnng ab. 9iod§ aber fe^^Ite ein galtor, bie SBärme, mit il^rem (Eintritt öoEgog fic^ bei i^m fc^neE bie Ie|te ^^afe, mäl^renb bie Dliefenlarbe, ben gteid^en ©inflnffen au^gefe^t, nur im garbenfteib fic^ änberte. (Sine SSeobad^tung Oerbient nod§ befonbere ©rmä^nung, toeil fie öieEeid^t einen gingergeig für bie fernere (SnttoiElnng ber ÜEefentarOe giebt. SBül^renb ha§> fleine X^ier nad§ ber 35ermanblung nod^ ca. 3 3Bod§en bie l^eEe, in ber SJditte golbig glän^enbe gärbung ber Unterfeite beibe^ielt unb erft fegt, 50Utte Sl^ai, nac^ faft 2 9}bnaten, ber golbige ©d^immer aEmät)lid§ unter ber bnnfelen görbung be§ normalen 34^önbe§ Oerfd^minbet, toeift bie MefenlarOe fd^on längft auf bem ^aud^e burd§au§ bie bunfelbraune, mei^ geff)ren!elte Färbung be§ alten ^^iereä auf, nähert fid^ alfo in biefer ^infid^t bereite bem gefd^led^t^reifen mie fie ja nberl^aupt nur nod^ burd^ SÜemen unb einen fd^toad^en §autfanm auf 9iüEen unb ©d^toan^ ben SarOend^arafter gur ©d§au trägt. Seiber ertoie§ e§ fid^ al§ untl)nnlid^, biefe Oerfd^iebene gärbung ber Untere feite bilblid^ gnm 5lugbrnE p bringen, o^ne Kolorit, id^ ber^id^tete bal)er auf i^re SSiebergabe. liegt jebod^ in meiner 5lnfid§t, fünftig an anberem Drte biefe Xl)iere unb bie enroftaifd^en 9}bld§e über^anfit im 5llter unb in i^ren 3ugenb= guftänben, auf folorirten Xafeln miebergeben ^u laffen. (Sine 9iei^e fd^öner Qeid^nungen nad§ bem Seben Oon ber §anb eine§ jungen SOZagbeburger ^nnftler§ §errn gräbel, liegt mir bereite Oor. gur Haturgefdjidjte ber (Erbfröte. 3Son Ä. Dan ©ourae, 3b§=2ltünd^eu. Sn einem bie gan^e genfterbrcite cinnel)menben Terrarium Raufen feit längerer Ö^^ofee ©maragbeibecf)fe unb eine gemii^tige ©rblröte, O^cfiräfcm tauten gtoeier ^l)ier!laffen, bei melden ein naturgemäße^ 3i^föntmcnleben, loie jcber greunb nuferer ©acße toeiß, Oon Oornßcrein au^gefcßloffen erfd^eint. 9tüE- fid^t auf bie ^efeßung eineg anbcren ^äfigg Oeranlaßte micß aber gu biefer, fonft moßl nur oon einem 9^enling gn ertoartenben 3i^fonimenfteEnng. ®iird^ ben gang einer lebhaften ©d^lingnatter (Coronella laev. $), meld^c ebenfaEg in ben genannten ^äpg manbern mußte, mürbe bie ^iffonang ßim fid^tlid^ ber ^efeßung bcffelbeit natürlicl) eine nocß größere, bemerfe aber gleii^, baß fieß biefe, Oon fo griinbocrfcf)icbcncn Sebengbebürfniffen beßerrfcljten brei Xßierc *) 33arfurtl^ in 2lrdf> f. mifr. 5lnatomie S3b. 29. ©. 1 (nad§ 93öttger, 33erid^t über bie Seijiungen in ber Herpetologie 1887). 197 gang gut vertrugen, tua§ U)o^l bem Umftaube gu^ufc^retbeu tft, ba^ foiuol)! bie räumliche 5lu§be^uung, tute bie ^ebPanguug unb fonftige Einrichtung be§ ^ä[ig§ ben ^Inforberungen cine§ jeben S5ctuohner§ nach SO^öglichfcit entf^rach» ^ie Erbfrbte, uon tuelcher biefe geilen bexidjten füllen, ift Uon fcitenem Umfang nnb bereite im fünften 3a()re in meinem S3efi|c, innerhalb tuclt^er geit i(h fattfam Eetegenheit fanb, Ectuohnheiten nnb ßebcnSbebürfniffc biefe§ lofen ^idhänterg tenncn 511 lernen, ber ainh bnrch feine ^omif, h^J^^o^^Ö^t:nfen bnrth bie unter gctuühnlidjen Umftänben unglaubliche 33ebächtig!eit ber ^e- tuegnngen, fogar ben anfänglichen 5lbfc^en meiner g^ran enttuaffnete. ,,§armlu§'' freilich nur, fo lange e§ fit^ nicht um beffen §anbtbebnrfnih : greffen h^nbelt ! ^ah e§ nidht rathfam ift, eine ^röte ftnmmen gnfehaner bei ben Ma\:)U feiten ber Eibechfe fein gn laffen, f}aiU id) halb genug erfahren, infolge beffen erftere nunmehr, tuenn bic Lacerta ben gefüEten Sil^ehltunrmnahf erhält, im SBohn^immer ,,53obenfi|cn'' muh, gum gelinben Entfe^en ettua ba^tuifdjcn fommenber S5efnd)e. Sch tunkte nun tuohl eine geraume geit, ba^ aEe§ lebenbe Eetunrm, ba§ auf bem ©h^ife^ettel ber Lacerten erfcheint, Uon ber ^röte bei Gelegenheit t)ortueggefchnaf)ht tuirb. Einen tueiteren, überrafchenberen Beitrag gur ^enntni^ bon ihrer Um erfättlichfeit lieferte mir eine§ ^benb§ ber gang einer, in ht^ftQer Gegenb nitht fehr h^i^Pö Uorfommenben Grnn= ober SBei^felfröte (Bufo variabilis). ^iefe, aEerbing^ uon fanm 2^2 cm ßeibeSlänge, freute fich ber fcheinbar tuieber- getuonnenen greiheit in bem großen Xerrarium nic^t gar lange. 9^och am felben 5lbenb erregte bie Heine ^ertuanbte bie ^nfmerlf amfeit ber alten ^röte in fo angenfäEigem SO^afee, bah ^ h^^^^br^ §nr genaueren SSeobad^tung Ueranlaht tunrbe. Sch Uermnthete einen ber Eingriffe, tueldhc ber Bufo terrestris*) im 5lnfange be§ gnfammenleben^ auf ben langen ©chtuan^ ber 0maragbeibechfe jn unternehmen fjflegte. SJ^eine Gebnlb foEte nid)t ^u lange erprobt tuerben. 33ei paffenber Ge- legenheit ftür^te fich ^röte — tuer bie Biologie nnfereg fennt, tuirb ben ^ngbrnd ,,ftnr§en" nicht unangebracht finben — auf ba§ apnung^lo^ hnpfenbe SBechfelfrötc^en. Ein tD^oment fpäter nnb bie Erbfröte fi|t tuieber ba, nnbetueglic^ nnb hotmlog, mie tuenn nichts gefchepen tuäre. ®a§ granfame SO^apl Uernrfachte ber 5llten fanm merfbare ©chlingbefdhtuerben. 9^o(^ ftanb mir aber ein übergengenberer 53etuei§ ber nnheimlidjen greh^ tunth biefe^ beUor. ^or einigen Xagen reichte id) 5ur gntternng ber bereite eingetuöhnten Coronella einige gauneibechfen in ba^ Terrarium. 3Bie fid} beinahe uon fclbft Uerftanb, tuar e§ tuiebernm bic ^röte, beren gntcreffe pterburch gnerft tuac^h^ gerufen tunrbe. S(^ tunhte and), bah ^röte bie Gelegenheit nidjt uerpaffen tuürbc, nad) ben Uornberhuf^enben Eibe^fenfepUtängen bic gnngc hcran§§nfd)lcnbcrn, tuie fie *) Eebräudh lieber Bufo vulgaris ober cinereus bejeidm^t. AV. 198 anfangs aitd^ bei ber ^maragbetbec^fe — natürlich erfolglos — Dcrfudjt ^)atte. SJ^etne ^oraugfic^t joHte mt(^ in ebenso nberrafc^enber tüic unerhörter ^eife tm @ti^e tafjenl (Sine ber ^ibechfen, üon retchli(^ 10 cm Sänge, fi(^ eben onf bem bcfonnten öor ber §öh(e ber ^röte breit gemailt. al§ biefe jelb[t, bielleidht non einer plöhUchen S^etoegnng ber ©ibei^fe bagn oeronla^t, auf Se^tere borfchnetlte unb e^e man fi(^'§ üerfaf), ^of)f nnb ^orberbeine berfelben im 3Jtaul hatte. ^a§ folgenbe mar für ben 33eobachter ein ebenfo intereffante§ aU pdn- liehet, beinahe anfregenbeg @(^anff)iel. ^er ^intertörper ber (Sibedhfe manb ftch mit ber ihm eigenen Sebhaftigfeit ^)m nnb ^zx, ohne bag e§ ihm aber möglidh getoefen märe, ben ^Sorberförper aii§> bem stachen be§ Unhotbe^ gn befreien. 3Soht t)CLiU au(5 bie S^röte bie größte äJ^nhe, ihr D})fer gu bemättigen, aber bie mifchenben ©chläge ihrer fräftigen ^orberbeine Oermo^ten e§ bennodh, nach nnb nach §inter!örf)er nnb ©i^mang ber (Sibedhfe in bie unförmliche ^tadhenhöhte §u beförbern. 3n menigen ©efunben mar bie ^h^^ öoHbraiht unb nur ein mehrmalige^ Deffnen hc§> SJdauleg — (S^ähnen — lieh auf ein anher- gemöhnlicheg äJdahl fchliehen. S^ach ben oorftehenb gefi^ilberten Beobachtungen barf bie tote §meifello§ 5U ben gefrähigften Xhieren ber ganzen Drbnnng gewählt merben nnb befteht für mich bie Ueber^eugung, bah biefelbe aÜe, thatfädjlidh «He, Sebemefen, bie in ihrem Bereich nur angetroffen merben tönnen, 51t bemältigen berfndjt. Söarnm fodten e§ nicht and) fogar junge ©ängethiere fein? — SDie tote fd)eint überbieg Oon ber 9datur in Be5itg auf 9dahritnggauf nähme befonberg auggeftattet unb 511m ^Hermeltgfreffer gemiffermahen präbeftinirt 511 fein. Sn ber befanntlich öorne angemachfenen, nach augmärtg augftülhbaren Qunge befi|t bie S!röte ein SSerfjeng, mit bem eg ihr gelingt, ihre bem Snfeftem reiche angehörige 9dahritng aug einer (Sntfernung Oon 6—8 cm h^i^beiguholen. Bei aller anberen 9dahrung, mie SBürmer, D^adtfchneden, fomie gröberer anberer Ä'laffen, bei ber ein 5ln!leben an bie Oerf(^iebenen (^rünben auggefchloffen ift, fommt ihr bie gähigteit, bie 9dahrung, eoentuell unter Bei- hülfe ber Borberbeine, auch bireft mit bem SJdanle aufnehmen 51t fönnen, oor^ ^üglidh p ftatten. 5luf ber foloffalen (^efrähigteit ber tote beruht, mie befannt, bie B3ertl)- fchähnng, bie il)r feiteng ber englifdjen nnb allgemach auch ber beutfd)en Gärtner entgegen gebracht mirb, benn auf il)ren abenblid)en ©treifgügen merben eg mohl gum allergröhtcn ^he^^^ @d)äblinge ber ©artenfultur fein, bie ihre 3Sege freuten. 2öer möd)te eg il)r Oerargen, ober ihren guten Bitf begljalb fchmälern, meil ihrem Sebengürinjih manchmal ein nnfchäblicheg ober nühlicheg füllt 1 Kleinere ZHittl^eilungen. ScBcubC Bßürutet* illt ©ifc» Heber 0fiegeutüürnier im @ife merben neuerbiugä raieber einige Beobachtungen oeröffentlicht. einen ^alle hcmi>eÜ e§ fid; um ein ©remplar oon Lumbricus rubellus Hoffmst., roetd;e§ oon D^ieefer in Sßeftfalen in einem ©trief 9f?aturei§ ge= 199 funben rourbe. ®a§ in roeI(J^em ber 2öurm lag, jianb graar fd^ou mit ber Stu^emoett in 35erbinbung, bod^ mar e§ nid§t ma!§rfd§einlid^, baf ber 2Öurm gang fiirg gunor in baffelbe gerat!^en mar, oielmel^r bürfte er @nbe be§ 3öinter§ beim 2luffd^id§ten ber (SiSftüdfe (für Brauereien) groifd^en gmei (5i§[lüdte gefommen unb bann eingefroren fein; er lebte aud^ nad^ bem Stuftauen be§ @ife§ nod^ meiter. (Sine anbere Strt, Dendrobaena rubida fanb @efera ga^treidf) auf einer Söiefe in Böhmen. Bie Sßürmer lagen gufammengefnäuelt in fleinen 2tu§t)ö§Iungen einer giemlidt) bidfeu @i§fiufte, meld^e oon gefdtimolgenem ©d§nee l^errül^rte. ©etera erfärt bie ©ad^e fo, ba^ bie SSürmer bei ber ©d^neefd^melge au§ ber @rbe an bie Oberftäd^e gefommeu unb Stbenbä im (äife ootlftäubig eingefroren raaren, ba bie StuS^ö^Iung biSroeiten burd^ eine bünue (Sisbedte ge)ct;loffeu mar, roeldfie fo bie 2tu§[tra!^Iung ber geringen ^örperraärme oerbinberte unb ba§ Silier bi§ gur näd^ften ©d^melge lebengfäbig ertjalten founte. Bon früheren äbnlid^en Beobadfitungeu feien nur bie oon Seibp 0)3t)üabetpbia) b^i^corgeboben; maren fleine mei^lidbe Borftenraürmer (Enchytraeiden) im blafigen (jebodb nidbt im ftaren) (Sife, meldbe§ fdbon etma ein 3abr alt mar, eingefroren unb mobt im erftarrten ^ufionbe in ben Söaffertropfen am Seben geblieben; audb lebenbe fleine gabenmütmer (Nematoden) unb 9ftäbertbiere fanben fidb in bem ©dljmelgmaffer. Seibp marnt baber oor bem ©ebraudb non blafigem, fdbmammigen (Sife. — Bebenft man, ba^ neuerbingS auch gabireidbe, lebensfähige Batterien im @ife beobadbtet finb, fo mirb ftetS Borfidbt bei bem ©ebraudbe beS @ife§ gu empfehlen fein. Dr. * liehet (^auöHiümci: in 33ßaffennnöfern> oon Dr. 29. SSeltner. Bei ©elegenbeit anatomifdber Unterfudbungen an frifdb gefangenen 2öafferfungfern auS ber f^amilie ber Libelluliden fanb idb im Körper biefer 3:biere regelmä|ig fleine ©augmürmer im eins gefapfetten meldbe mein beSb^ib nodl) befonberS in Slnfprudb nahmen, meil idb in ber Sitteratur über baS Borfommen biefer ^arafiten bei auSgebilbeten Btafferjungfern nidbtS finben fonnte. 2öie idb «uS bem |>anbbudb über bie (Singemeibemürmer oon O. oon Sinftom ((5ompenbiumber|)elmintbologie 1878 nebft. 92adbtrag 1889) erfebe, finb au§ ermadbfenen Libelluliden überhaupt feine (Singemeibemürmer befannt unb nur einmal ift ein ©augmurm (Distomum species?) in ber Saroe einer Libelluliden-Slrt gefunben morben. ®ie oon mir unterfudbten BBafferjungfern, in benen idb ©augmürmer entbedfte, flammen oom 3^egeler ©ee bei Berlin unb gehören gmei Slrten an: Cordulia aenea unb Epitheca bimaculata, jene ift bei Berlin gemein unb leidbt fenntlidb an ihren metaüifdb grün fdbiüernben Slugen unb bem broncefarbenen bis grünen |)interleib, bie Epitheca bagegen ift bei Berlin unb in ©eutfdblanb überhaupt oiel feltner unb gugleidt; bie größte f^orm ber in unferem Bater= lanbe lebenben Libelluliden. Um ber BSafferiungfern hciöhaft gu merben, oerfuhr idl; auf gmei= erlei Slrt. ®ie einen fing idl; mit bem .^etfdher entmeber im f^luge ober nadhbem fie fidh an bie Uferpflangen gefegt hatten, um auSguruhen ober fidh fonnen. ©ie anberen erhielt idh auf be= quemere BBeife. ^dh hatte nämlidh einen i)3la^ am 2:egeler ©ee entbedft, mo aUjährlidh galjlreidhe 92pmphen ber Sibellen bem Blaffer entft eigen unb am Ufer an bie im unb am Blaffer madhfenben ipflangen emporfriedhen, um hier ihre Bermanblung gu oollenben. Buirdh mehrjährige Beobadhtuug hatte idh tu (Erfahrung gebradht, mann ungefähr bie Cordulia unb bie Epitheca an jener ©teile erfdheinen, um bie ^uppenhaut gu oerlaffen, idh pa^te biefen ^eitpunft ab unb fo ift eS mir öfter geglüdft, ein halbes ©upenb biefer fdhönen in ber freien 92atur im SluSfriedhen gu überrafdhen unb gu beobadhten, mie fidh öaS anfangs ungefärbte, raeithe, mit fdhlaffen f^lügeln oerf ebene ithter binnen meniger ©tunben oerfärbte, feine Ringel fteifte unb nun als ooEenbeteS fidl; in bie £üfte emporhob. ©oldhe eben aus ber Etpmphe auSfriedhenbe Sibeüen, bie alfo nodh nidtjl flugfähig maren, hob idh ^it ber |>anb oon ben ^(langen ab, töbtete fie fdhneU unb öffnete fie gu |)aufe. SDabei fanb idh ^ann ftetS in ber SeibeShöhle, um ben (änbbarm herum liegenb, einige fleine, meife ^ügel^en oon 0,2 bis 0,27 mm ©uedhmeffer. Bei einigen 2öafferjungfern ber genannten Slrten famen biefe Äugeln audh in ber Etähe beS BorberbarmeS unb ber (Sierftödfe oor. SllS idl; bann bie im f^luge erbeuteten älteren Sibellen unterfudhte, bemerfte idh, öa| bie Äügeldhen hier in oiel größerer 3aht als bei ben im SlnSfdhlüpfen befinblidhen 5^hteren oorfamen ; bei einer Cordulia gählte idh einmal 44 foldher fphärifdhen ©ebilbe. 5Die meiften lagen gang lofe in ber fieibeShöhle, 200 einige fieiteu groifd^en ben Organen in benfelben unb biefe liefen fid^ nid^t ol^ne rceitereä au§ bem geöffneten £eibe beim ^rapariren unter Söaffer ^eraugfpülen. Unter bem 9Jtifro§fop fa§ ic|, ba| biefe Engeln 0ig. 1) au§ einer bicfen Äapfel (a ii. b) unb einem barin liegeubeu murmförmig gefrümmten 2ßefeu (c) beftanben. Oie Äapfel raar mieber au§ ^roei bicfen Rauten gufammen= gefetU, bereu äußere (a) burdt;fid^tig roar unb fein rabiär geftieift erfcf;ien, morin fie an bie Zona pellucida ber f^ifd^eier erinnerte. 2tl§ ic| bie ifügelcfieu längere ^eit in SSaffer unb anbere in nerbünntem ©fpcerin (um fie burd;= fidjtiger ju mad^en) tjatte liegen laffen, i^ob fid; üou ber rabiär geftreifteu äußeren @c|id^te eine feine ^aut ab unb al§ id) bie Zapfet burd; ftarfen Orud auf ba§ OedfgIa§ jerfprengte, löflen fid^ bie rabiären ©treifen in lauter neben einauber liegenbe f^afern auf (f5^ig. 2), jroifd^en beneu fidf) feine ^ittmaffe erfcnuen lic^. Oie innere ©d)id)te b, raeld^e beim 3erbrüdfen ber Äapfel ftarfen 2Biberftaub leiftete, lief gar feine ©truftur erfennen unb quoll in ber ©Ipcerinlöfung fo ftart, ba^ fie biefelbe Oidfe annal)m raie bie äußere ^üüe. ißon ber Or^ ganifation be§ in ber ^apfel liegeubeu Orgaui§mu§ c fonnte id^ raegen ber ben ganzen iförper erfüdenben ^etlglängenben Olä§d;en nid)t§ erfennen, obiool fid) ba§ 2öefen in ber Äapfel ängftlid^ f|in unb l§er ben)egte. Our^ nodf) [tärferen Orudf u)ar e§ inbeffen bod^ möglid^, an bem Organi§= mu§ eine bunflere unb eine f)etlere ^^artie gu unterfdbeiben unb beutlid) graei ©augnäpfe gu felgen. Ourd^ biefe fenn^eid^nete fid) baä d^.'ebilbe aB ein ©augrourm ^ur ©attung Distomum gel^örig. 3d^ brad^te am 5. 3uui einige ber eben au§ einer Cordulia entnommenen ^ügeld^en in ein SJtiniaturaquarium, in bem idf) bie (Jpflen unter bem 3Jtifrogfop beobacf)teu fonnte unb ^atte bie ^reube, nadfi 10 Oagen einen 2öurm aiB feiner |)ütle aiBgefd^lüpft ju finben, ber gunäd^ft regung§= loä in bem SBaffer lag unb nad) einiger oerfd)iebeue gormoeränberungen zeigte, inbem er feinen Körper f)in unb ^er breite, oerfürste unb oerlängerte unb mit bem 3Sorberenbe penbelartige iöeraeguugen au§fül§rte. ber §igur 3 ^abe id§ einen ber ^uftänbe be§ frei geroorbenen SBurmeg abgebilbet, an rceld^em bie beiben ©augnäpfe beutlid^ l^eroortraten. SSon einer inneren Organifation loar Qud; ie^t an bem unoerle^ten Ol^iere in ^olge ber äa^llofen Igelten 23Iä§d^eu nid;tg ju erfennen. 3ebenfaü§ oerliarren biefe ©augraürmer, fo lange fie in ber Sibeüe fteden, in bem einge^ fapfelten oerlaffen bie Äapfel erft in einem anbern 2ßirtl)Btl§iere, ber bie SibeUe ge= freffen f)at. ^ier merben fie bann and; gefdt)led^t§reif merben. Oiejenigen O^iere, meld;e 2öaffer= Jungfern oerjel^ren, finb 33ögel, ^röfd^e, Oritonen (?) unb ^ifdje, roeld^e alle aud) bie Saroen refp. Sfiqmp^en nid;t oerfc^mä^en werben. (Sä ^anbelt fid^ nun barum fefijufteEen, in roeldbem O^iere ba§ auägebilbete Distomum lebt. 3^ biefem rnii^te man bie Saroeu unb Eipmp^en aB aucf) bie auägebilbeten Söafferiungfern miebeiljolt an oerfcl)iebene 2]erfud^ätl)iere oerfüttern unb biefe nad^ geraumer 3^^i Distomeen l^in unterfud^en. * ^err |)opfe ^at auf feiner ^eimreife oon ß^ile nad^ Oeutfd^lanb größere ^niportoerfud^e lebenber Eieptilien unb 2lmpl)ibien angeftettt, unter benen fid^ aud^ 100 ©remplare be§ oon mir fürjlid; befprod^enen Khinoderma darwini befanben. Oen ilöed^fel ber Oemperatur l^aben biefe Oljiere, beten .^eimat bie füllen ißergioälber (S^ileä finb, nid^t ju überfteljen oermod^t, fie finb fämmtlicl) beim ^affireu beä Slequatorä 3u ©ruube gegangen. ,g)err ^opfe bereitet je^t eine größere ©ammeireife nad^ ©fuabor oor. — ßinen befonberen (Srfolg l^at bagegen loieber .^err EHtfdje gu oer^eid^nen. 2luf ber lebten ©it^ung beg Oriton jeigte er auä feinem eben eingetroffenen ^n^port lebenber O^iere einen fe^r iutereffanten SJtold^ oor. Oaä aalförmig geftaltete Ol)ier ift auf ber Oberfeite fafi fd^marj, auf ber Uuterfeite ^ett gefärbt, bie jmei weit oou eiuanber fte^euben Oeinpaare fiub flein unb bünn. 2lu jeber ©eite fielet mau ein Äiemenlod). Oer loiffenfdfiaftlidje Efame für biefeg Oljier ift Aphiuma means (= Amph. tridactylum), beiitfd^ 2lalmold). Oie Se^eidjitung means, ber gel^enbe, ift paffenber aB tridactylum, ba bie 3^^^ ^cr nidfit immer brei beträgt, eg fommen nämlid) jwei; unb brei3el)ige 0()iere oor. Oer 2lalmold§ gehört 3U ber fleinen nur brei ©attungen umfaffenben gamilie ber §ifd^mold;e unb atl^met loie biefe burd^ Sungen. Oie anberen iöertretcr 201 ber ^tfd^mold^e [inb bcr epare Dfiiej'enfalamanber (Cryptobranchus japonicus) in bei* 0d^lammteufel (Menopoma allegbaniense) in il^orbamerifa, beibe leben feit mep*eren im 93erliner Stquarium, fo ba^ mir gur aKe brei f^ifd^mold^e lebenb in ber fReid^öpuptfiabt befi^en, ®er 2laImoId§ lebt in ftepnben ©emäffern be§ fübtid^en DfJorbamerifa, roplt niel im ©d^Iamme nno fommt nur feiten freimütig an§ Saub. @r mirb faft einen SJieter lang. Stbbitb. im Srel^m. W. * ©a§ 33erliner2tquarium ift feit geftern mieber in bem ^Beftb jmeier menfd^enäplpen 2lffen, eineg ©orilla iinb eineg ($1^ imp an f en. 53efannttid^ geprt ber ©oritta gu ben fettenften unb bapr foftbarften 33emopern non gootogifd^en Slnftalten. (S5egenmärtig befi^t nur ber jootogifd^e ©arten in Sonbon ein ©remplar biefeg pd^ftftepnben aüer menfdtjenäplid^en 3tffen. ®ie beiben 2;§iere tarnen nor einigen 3:agen mit einem 2öörmaniüfd^en Dampfer aug ©abun, ber an ber SBefifüfte beg äquatorialen Stfrifa gelegenen franjöfifd^en ’-Befipug, in Hamburg an unb mürben burd^ ^Vermittlung beg S^^ierpnblerg .^agenbedt oom 33erliner Slquarium ermorben. "^ie beiben 5tffen leben in einem innigen f^reunbfd^aftgoerpltni^ mit einauber, beim fie piten fic^ fafi bauernb umfcblungen: ein 33ilb ber echten 2tffenliebe. 9^ad^ ben bigprtgen ©rfap'ungen §ält ber ©orilta nid^t lange in ber ©efangenfd^aft aug. 2öer aifo biefe intereffante ©ruppe, meld^e gugteid^ eine jooIogifdt)e 0ettenpit erften 9fiangeg barftetlt, fepn mÜl, bem ratpn mir gu einem balbigen Sefud^ beg berliner Slquariumg. ©er neue ©oritla beg SBertiuer 3tquarium pt nid^t nur für gadC^gelep'te unb bag grop ^Publifum ein meitgepnbeg ^^tereffe, fonbern aud^ für biefeg 3'^ftitut felbft eine pp 33ebeutung, infofern alg bag Stquarium ftetg eine feiner Stufgaben barin gefepn pt, ben S3es fud^ern unb ingbefonbere ben Sfiaturfreunben unb f^orfd^ern burdt) SSorfüpung ber törperlid) unb geifiig auf ber pd^pu 0tufe ber ©ntmicttung [tepnben ÜJienfd^en^Slffen SV^aterial gu anregeuben SSeobad^tungeu unb 0tubien gu geben, unb alg eg i^m big fept tro^ aüeg ^i^tpng ber ©irettion nidöt möglp mar, bie feit bem oor etma oier ^apen erfolgten ©obe beg oorigen ©oritla gefd^affeue Südte fd^tiepn gu fönnen. ©er neue ©aft, ein mepppiger, träftiger nnb in mand^en 0tüden red^t an einen fteinen S^egerbuben erinnernber SSuipe, fd^eint, mie bie flaren Stugen, bie rege ©Puft unb SVerbaunng unb bag fonftige ©ebapen befunben, oöClig gefunb unb nur burc| bie lange 0eereife oon feiner meftafritanifd)en ^eimatl^ big Hamburg etmag angegripn gu fein, ©od^ ift oon einem tpitnabmtofen ^inbrüten bei il^m feine .Sffebe, oielmep beobad^tet er feine Umgebung unb bie fid^ bafelbft abfpielenben SVorgänge fep aufmerffam unb jeher pm neuen ©rfd^einung folgen bie gropn, bunfetbraunen, augbrucfgooden Stugen. Söenn er anfängtid^ nad^ ber .^anb, bie ip ober ben oon i^m ftetg gärtlid^ umfd^lungenen ©pmpanfe ftreid^etn mottte, fd^lug, fo pt er jeneg mopmotlenbe ©ntgegenfommen beg ^pgerg algbalb oerftanben. 0eine täglid^e Äoft fept fidf) gufammen aug Obft, SSananen, aug leidet angequeütem Dleig, ^afeg unb Söeiprob. Obgteid§ ber näd^fte SSermanbte beg mit il^m angefommenen ©pmpanfe unb biefem in f^arbe unb Slrt ber S3eparung entfpre^enb, ift er bod§ in feinem rupgen ©rnft unb überpupt in feinem gangen 0ein unb Söefen ber ©egenfab gu bem bemeglid^en, luftigen, nedifd^en ©enoffen, bem ber 0d^alf fd^on aug ben pClbraunen Singen fiep — ein ©inbrudf, ber burdf) bag ptle, gelbfleifd): farbige ©efid^t gegenüber bem fd^ieferfd^margen beg ©orilla nur nod^ erpbt mirb. ©erabe meil burd) biefe neuefte ©tmerbung beg S3erliner Slquarium ben S3efud§ern ©elegenpit geboten mirb, gmei nap= oermanbte SJienfdfien-Slffen nad^ ip*en übereinftimmenben unb unterfdjeibenben ©prafteren bes trad^ten gu fönnen, geminnt biefelbe hoppelten SBert^ unb boppelteg (Originalberpt beg berlin. Slquar. o. 27. unb 28. Sluguft.) * 3u ben ©ipmgen ber ©efedfd^-aft uaturforfd^enber f^reunbe gu SSerlin 1896 mürben Sluftern= fd§alen mit perlen, fomie eine nuferer 21tiegmufd§el nap oermanbte SJtufd^el, Modiola modiolus, ebenfadg mit ^erlbilbungen, ferner abnorm gebilbete ©d^eeren oon f^luprebg (fogen. |)irfd;gemeil); bilbungen) unb ber in neuerer 3eit gu fünftlid^en SVIumenfträupn m. oieIfad§ oermenbete .^pbioib^ poipp, Sertularia argentea, ber in ber Storbfee gemein ift, oorgegeigt. ©ie gatbe biefeg Joppen ift in getrodfnetem ^panbe pttbraun. ben SSlumenläben, unb in ben SJtufd^elptlen ber 93Iätt. 3lq. 3:et:r. f^reunbe, i896. i7. 2 202 SSabeorte wirb berfelbe ntetji grün gefärbt (burc^ Slnilinfarben) norräti^ig gel^alten unb al§ „eine 2lrt aJ?oo§" bejeid^net. * ®ie in ©eutfd^Ianb lebenben Dtegenroürmer erreichen eine Sänge bi§ ju 30 cm. [übl. ©uropa werben fie niel größer. 23or furjem würbe in ^ranfreid^ ein 2öurm (Lumbricus gigas Dug.) gefunben, ber bie beängftigenbe Sänge non 60 cm l^atte. (Bull. Soc. Zool. France Vol. 21. 1896). ^n 0übatnerifa, Slufiralien unb befonberS in 2lfrifa fommen 9iegenwürmer üor, wel(|e eine Sänge bi§ weit über einen SJteter bei ©aumenbidfe erreid^en. Oereins^Hadjridjten. „C)umb0lbt'\ herein für 5(quarien= unb Xerrnrienfunbe in f)ainbur0. 3SerfammIung uom 16. 3uH 1896. 2tufge= notnmen finb §err Dlub. 2ß. 33e^rmann i. Fa. @ebr. Set^rmann unb bie uon 5yiew=?)orf nad^ l§ier übergefiebelten |)erren 33aron (5mil non 0d^lid^ting unb Stibert ©efemann. — 5Drucffad§eu unb 3a!§re§beri(|t uom 25erein „3fi§" Süiünd^en finb eingegangen. — |)err SDoftor ©toffert l^at eine Slnalpfe be§ Äompo[ttion§ro]|re§ uor* genommen, welche beffen oöttige (Se^altlofigfeit an SSlei barget^an l^at. — @§ wirb oerabrebet am 26. ^uli eine (Srfurfton nad^ bem Sorftler^^äger gu unternel^men, welche !§auptfäd§nd^ bem ^^^eefe bienen foü, Sterrarien=2:^iere unb s^ftan^eu gu fammeln. — .^err ^eter ergäl^It fobann, il^m feien in feinem je^t fertiggefteüten S:erras21quarium fämmtlid^e Saubfröfd^e plö^Iid^ oerenbet. @r glaube bte§ ber ©egenwart oon Bombinator igneus, ber gelb; baud^igen Unfe, gufd^reiben gu müffen. ®iefe Slnfid^t wirb non .^errn ©tüoe get^eilt, welcher aud§ Saubfröfdfie mit Bombinator igneus gufammengel^alten unb babei bie gleid^en (ärfabruugen gemad^t l^at. .l^err ©d^lotfe ergäl§It fobann non feinem 33efudb ber berliner §ifd^erei:2lu§fteüung unb mad^t auf bie fo uerwerflid^e SJiet’^obe, bie aud^ bort angewanbt war, gifd^e oon einanber burd^ SDral^tgitter gu trennen, aufmerffam. ©o gewäl^ren in ber ^Berliner §ifd^erei=2Iu§fteüung bie burd^ eine fold^e S^rennungSwaub feparirten §ifd^e beifpielSweife einen gerabegu traurigen Slublidf. §Ioffen, ©d^naugen unb ©d^uppen biefer f^ifd^e feien burd^ bie fc^arfen ®ral§tftäbe ooEs ftänbig gerfe^t. — darauf berid^tet .^err 5)Seter über neuerbingS oon il^m angejleEte SSerfud^e über bie ^ernl^altung oon ©eitenlid^t burd^ 5)3apiers93eflebung ber bem f^enfler gugelel^rten ©d^eibe be§ Slquariumä. @r !§abe ftatt be§ biSl^er benu^ten, unter ber ©inwirfung be§ Sid^tS fo leidet bleid^enben grünen 5)3apier§, gelbeg, fogenannteS ^padtpapier, oerwanbt unb fel^r befriebigenbe Otefultate in ber 3Serl§inberung ber Sllgenbilbung bamit ergielt. ©r empfel^le 33erfud^e mit biefem Rapier gu madfien, beffen Slnwenbung bem 2öaffer überbieg eine fdfiöne unb uatürlid^e Färbung oerleibe. ®en ©dfilut beg Slbenbg bilbet eine Sefpred^ung über ^ifdbparafiten unb beren SSernidfituug bureb ©eginfeftiongmittel. 3u ^r eigridbtern für bie biegjäbrige SlugfieEung werben ernannt bie.^erren: Dr. phil. |). 33 ol au, ©ireftor beg goologifdben ©arteng, ^rof. Dr. ©. ©ireftor beg 33otanifdben ©arteng, ©mil |)Otborn, 93erlin, ©rnft SBinger, Seipgig, ©. ©. ©o|ler, bicr. 3Serfammlung oom 6. Slugufi 1896. ®er 2. 33orfi^enbe, |)err ©uft. ©ilerg, eröffnet bie 33erfammlung unb übermittelt bie ©rüfe beg g. 3- i>er ©ommerfrifdbe weilenben 1. 3Sorfipenben. darauf tbeilt berfelbe bag Slbleben beg oerbienten EEitgliebeg ^errn |>erm. Äöbn mit unb ehrten bie Slnwefenben ben ©abingefdbiebenen bureb ©rbeben non ben ©i^en. ferner wirb mitgetbeilt, ba^ bie .g)erren ©ireftor SSoIau, ^profeffor ©o^Ier, ^ix, |)otborn, S3erlin unb SSinger, Seipgig bag 2lmt eineg ipreigridbterg angenommen b^öen, fowie ba^ unfer 1. SSorfipenber, ^etr ?Peter, gum ^^reigridbter für bie biegjäbrige SlugfteEung unferg 33ruberoereing „Etpmpbaea'' in Seipgig ernannt ift. — 3Son |)errn ©. .^umi^fdb, Sugern, finb eine Slngabl Salamandra atra, bie berfelbe felbfi am ipilatug bei ca. 1200 m §öbe gefangen bat, eingetroffen unb gelangen gum 3Serfauf für Etedbuung beg ©rmunterunggfonbg. — ^err ©tüoe beridbtet über unfern lepten ©rport 203 nad^ 5Reu)s?)orf an ben 25cretn „©alantanber" nnb mit, ba^ il^m mieber^olt 2:crrarient:^iere, namentlid^ @tbed^[en eingegangen feien; an ben tobten Silieren ^abe er ooHgefogene Reefen, ^ol^= böcte, entbceft, bie mo^I ben Job ber betr. Siliere werben ^erbeigefül^rt l^aben. — ®er übrige 'l;^eil be§ 2tbenb§ wirb mit 58efpred^ungen über bie 2lu§jteIInng auSgefüUt. * „Vallisneria“, SJevettt für 5lquariett= uttb Xertanettfuttbe gu SJlagbeburg. ©i^ung am 12. 3 uni 1896. ©üjte .^err i)letl^ e unbf^roft. |>err Traufe fprad^ über einige jJrittige fünfte bei ber naturgemäßen ©inrid^tung be§ 2lquarium§. @r beßanbelte ben 33obengrunb, bie SBered^tigung ober S^tid^tbered^tigung be§ f^elfenS nnb SSepflanjung. f^reimittig gejtiftet jmeefs Stnfd^affung eines ©d^ranteS mürben 6 ©ißung am 26. 18^6. 58efcßtoffen mürbe, bei gleid^gefinnten ißereinen gegen= feitige SJiitgliebfcßaft nad^äufud^en. 9'lac^ (Sriebigung interner SSereinSangelegen^eiten erfolgte freie SluSfprad^e über oiele f^ragen nuferer Liebhaberei. .g>err ©d^üße geigte im Saufe ber gmanglofen Unterhaltung folgenbe felbftgefangene S:errarienthiere oor, .^reugotter, ©dhlingnatter nnb 33Iinb= fdhleidhe (fämmtlidh ©pirituS=5ßräparate). ©enannter befpradh bann mit furgen SBorten bie 8eben§= meife nnb ben f^ang berfelben. ©a§ DrganifationSfomite ber fdhmeigerifdhen f$ifdherei=?lu§ftellung, meldhe im oorigen 3«h^e in 33ern ftattfanb, h®l Herren 9t. nnb 30t. Äretfdhmann (ßreuß’fdhe 33erlagSbuchhanbIung in 30tagbeburg) eine ehrenooKe Slnerfennung gu theil werben laffen. ^n bem betr. 2)iplom wirb auSgebrüctt, baß, wenn bie genannte 5BerIag§budhhanblung als auSlänbifcher SluSßeüer gum SBett^ bemerb hätte gugelaffen werben fönnen, biefelbe für „bie Blätter für 2tquarien= unb S:errarienfreunbe mit einer bebadht worben wäre''. Injeigen. Paul Matte (*. SSetlitt f rfte knlfdie^ttji^terei fremMünM|'(^cr 3ier|tf£t)e. tultur Don 8lquariett= u. Xertanen= pflansen ic. ic., @röfetc§ ttoöliffement in tnrnjja, hält fidh beßenS empfohlen! ^reiSliftc loftcnfrci, SRctourmarlc eröcten. [127] 25 faubere ©bmtu^brftjjarate: ©dhiangen (auSlänbifdhe unb etnheimifdhe), ©alamanber u. f. w, ftnb für 30 SOtarf gu nerfaufen. [128] Johannes Rost| 9taumb«pg a. ©., @r. 2;ifdhßr. 19. 5lquai?ien gans t>on @Ia0 liefert bie ©laäbtäferei non [129] liUdwig Barthels, foroie aUe @la§t^eile itad^ 5]Jrobe ober „Nymphaea alba^* SSerein für 8lquanett= unb Xmaricufmtbc $u ^erlitt. ®er 3Serein hält feine ©ißungen am 3Dtittwodh nadh bem 1. unb 15. eines jeben 30tonatS im Oteßaurant „©dhönwälber", Oranienßr. 53, am SDtorißplaß, ab. 3ttJßcf bCiS ^ercitt^: ^ßege, 3ucßt u. 3Sers breitung non 2lquarien= unb 2:errariens5:hieren unb =^ßangen. @öftc ftetö Wiafommen ! ®ie SOcrfaufSftcllß beS 33ereinS, non felbß; gegüdhteten i^ifchen unb 93ßangen, beßnbet fidh beim SOtitglieb E. Ntehr, SScrliU, @roß= beerenßraße 12. [iso] 204 Dffcrtre an§> einem grofeen bireften Sm^jort: (15 cm lang) |)reifen* auf ^Anfrage. Gustav Voss, lofUeftront, [131] (Söttt a. ^ ^iCiaCen: ^awßurg wn6 @Cßeirfcr6. = Unfere auSgebel^nten Xymphaeaceenkulturen felgen mt§ in ben ©tanb aEß Krfen toun ÄquamnpEanien 5U ftufjerft UiUigem ^ret^ unb in einer Uorsiiölit^en, tabeUbfen ^efd^affenbeit ju liefern. 5)a bie ^ffan^en be§ Siquariuni einer geittoeiHgen (Srnenerung bebürfen, fo niirb unfer Slngebot allen Slquarienfreunben ein fe^r roiUfommeneS fein. 9Bir entbte()ien eine 50lnfter= fantmlnng bon frftftigen ^finnsen ber 10 enibfebien^mertbeflen eyotifrfjen Wirten für 3 Wit, Slifte nnb ^erijatfnng eingeft^loffen» SUaJrobobenjnc^tbaare 2—5 3)lf. aJlanüerlangeunferereid§t;aItige^rei§Ufte! [132] ^ättnetd Gebr, Harsierp 0|3eier a/^^eiit offerire auf ©vunb meiner Sebingungen in 5Rr. 16 be§ uorig. 3af;rg., bie i(^ auf SBunfd^ foftenioS S^^ermann fenbe; 2ln Eunieces fasciatus 5 2)n. „ erythrocephalus 6 3Jif. 9ltt SurcOett: Hyla Andernonii 6 9Jlf. (neu, fetten). Hyla versicolor 1,50 üJtt. Bana catesbiana 3 2R?. Bana virescens 3 2Rt'. Triton ermanii 12 3}i£. (neu, fetten). Triton viridescens 50 ißf. Bufo arenarnni 2 5ttf. Sirenoides tridactyla 75 ißf. (neu, fel^r fetten). Savoen non Bana mugiens 25 $f. '9ln 0cijUöf röten: Clemmys irrigata 2 Uif. Crysemis picta 1,50 2)tf. Naneinys guttatns 3 ÜOif. Malacloclemmys palustris 3 iDit. Pseudemys Hiroglyphica 6 itJlt. Aromochelys odoraius 6 2tt£. Pseudemys trosti lo Wt Pseudemys scalera 10 Wlt. Cistuda Carolina 5 9ltt 0cöInn0Ctt: Heterodon plathirinus 6,50 SUit., Tamnopliio sirtalis 8 litt. Bascanium constrictor 15 SEt. Coluber obsoletus 15 3Jtf. Ophibolus rhombomaculatus 15 50if. Natria leberis 8 Pituophls melanoleucns 8 2Rf. Cemophora cocenea 6 attf, 3für s:riton=S(Btt0liebcr 25 ®/o fUttöntt. 3-ür i^önblcr mit 0röf?crem ©ebarf öcfonöcrer ataöattfa^* 2tEe 93ertäufe ber non mir importirten Sachen get;en gemä^ SBeröffentli^ung in 16 ber Sßtätter be§ norig. iRed^nung meiner Sieferanten, alfo oi^iic icben fRu^cn für [133] Paul Nitsche, SerXin NO., jc^t («rof?c 3rantfurtcrftr. 118, er^^iett ic^ 49 ©tüd au§ ®:^ttta, öon benen td^ ettna 25 ©tüd p meinem ©etbfnoftenpreiS obgebe. SSerfenbung übernehme nur o^ne jebe ©arantie für tabeltofe 9tn= funft nnb nur gegen 9?oreinfenbung be§ S3etrage§ nnb ©infenbung be§ SEranSportgefäüeS mit fertiger Stbreffirung. ;3(b empfehle, bie gifdie bur(^ einen fiiejigen 93efannten ausmäfiten nnb öerfenben p taffen. ®ie ^ßreife fteüen fid^ je nad) Buatität rtnb ©rö^e auf 2o, 30, 40, 5o, 60, 75 u. 100 SOiarf per ©tüd ; bie bon mir bebaltenen gifi^e beredpne icp mir pm Surd)fd)nitt§prei§, ettnaigen Ueber- fdf)uü übermeife i^ ber SSerein§faffe. [134] Paul Xitsche, SSerUn NO., ie^t d^ro^e Sranffurterftr. 118, Uqttaricn-tEinfäüc mit SBtumentöpfen, gröfite gabrif biefer Sranebe. 5BiEige greife ®, 91, SiCtricX), f^ürfttid)er ^oftieferant, ©lingeti bei ©reußen, [135] ©rottenfteine in f^äffern nnb Sabungen. Alle ®lns-Apporttte für Aquartcu n. nact) 3eid;nung ober Slngabe fertigt bie ©taäbtäferei [136] IVinkler Jenke,, ' 91regItUt, TOcotaiftr. 37. 5ifdi5ucl)tanfiaft Sterneucüen SteunwrÜ nimmt Seftettungen an auf 0foveÜcnÖttrfcf), (Sc^tüarjaarfti), ©teinöarfd), Sonncnfifdi, Bmergmetö, 3)linnotn^, ^olöfrfjtci, (^otöorfc xc. $irciöiicrjeitl)nj(j fnincE ! [137] von dem Borne. ^^ul^nöorfs ;$tfd7futtev ift auerfttnnt öeftc Butter für ^iquaricn= [138] i^ifdje. ©reu^’fdie iöertagäbuditianbtung (SR. * SDt. ßretfdbmann) in üRagbeburg. — ®rud oon Stuguft .giopfer in SSurg. Seflellungjtt burd) {ebe fttng forne fcbc ^o^an^aCt. |)reis Ijalbiöljrlid) JHork 2.—, monatlidj 2 Hummern. ^erauSgegeBen üon bei* trcu^’ftöra iJilDßetmdiliiiiiiiliins ^a^bebuxg^. Slnseioeu merben bie gefpaltene Honpareille- jeilc mit 15 J)f. bercdjuct unb Äof- trdge in ber Herlagsl)anblnng ent- gegengenommen. Sd^riftlettung: Dr. tD, tPeltner in Berlin N 4, M 18^ t)en 16. @e|)temBer 1896. YII. mnt> ^n^aCt: 9f?euere 3Sei[ud§e mit 3f{öntgenfira!^Ien (mit S:afel). — üon Senbenfelb: ^orattriffe. — 2öeltner: Sdd^ üon Chironomus silvestris. — .kleinere 2Jtittt;eiluugen. — 3Serein§:3ftac§iid§ten : Berlin; -Hamburg; 3Jiün(^^en. — Stngeigen. Heuere DerfuAe mit Höntgenjiraljlen. (3(Jtit beiliegenber Xafel) Um feftg liftenett, ob bie ^ufna^me mit 9^bntgenflra^Iett aui^ für oerft^^iebeiie X^iere itiib ^flait^ett bcr 3Biffenfd)aft ttii|brtngettb fein föttiie, ^at §err ^rof. ©olbfteitt eine größere ^itga^l t^ierifdjcr uiib f^ftattgUc^er Dbjelte jenem SSerfaI}ren tttttcrmorfctt unb feine (Srgebniffe im 3nni biefeg 3a^re§ ber föniglit^en ^Ifabemie ber SSiffenfc^aften in S3erlin mitget^eilt. 3Serf. fonnte nac^meifen, ba^ ober' flä^lid§ gelegene feinere ©truftnren, bie mit bem nnbemaffneten 5luge !aum nod^ toa^rgenommen toerben fönnen, biirc^ ba§ 9töntgenf(^e ^erfal^ren fic^tbar gemacht merben (^eiffiiele Mlfc^marnrn unb Dorade), unb ba^ ber für nnfer 5lnge nit^t erfennbare innere gröbere S5au ganzer ^flan5enl^cile unb einer 5ln5a^l QuSgemöl^lter Xl^iere, melt^e bi§§er noc^ nid^t ber ^^otograp^ie mit Xftrat}len aii§gefe|t morben maren, bitrc^ biefe 3J?et^obe beutlii^ gemad^t mirb, mie Blüten, Saubblätter, ^o!u§nii^, ©eefeber, ©eeigel, ©(^nedenfc^alen, S^autilng, 3ftinben!orallen unb anbere. SBeiliegenbe Xafel ber meinen Steid^rofe, nad^ einer big^er nnberöffent' lii^len 5lufna^me üon §errn ^rof. (S^olbftein, mir freunblid^ft überlaffen unb burc§ 5(utott)f)ie üerüielfältigt, ^eigt redjt^ eine gefdjloffene 33lüte, in ber SO^itte eine oben aufgebrod^ene SBlüte unb lin!§ eine fol^e in einem meiteren @tabinm. SJ^an erfennt ^el(^ unb ^lütenblötter, ben gruc^tfnoten, ©temf^el unb ©taub' gefä^e, im @tiel bie §auf)tgefä^e, W. 206 Korallriffe. 33on ^rof. 9ft. üon Senbenfelb ((Sjernoroi^). bie 9^a^rung§be]c^affung bte tDtd^tigfte Arbeit etne§ jeben Organismus ift, ^at bie ^uditmal^l alle Siliere unb ^flan^en in bem auSgebe^nte[ten 9J?a^e ben 5lnforberungen ange^afet, melci^e biefe ^^ötigfeit an bie Sebemefen fteHt. ^on norn^erein ^at bie ^j^^logenetifc^e (Sntmicflung §mei üerfc^iebene 3Bege eingefc^lagen, um bie Organismen §nr D^a^rnngSanfna^me gefi^idt 511 mad^en: eine Sf^el^e üon Organismen mnrbe mit ßofomotionS^ nnb Sinnesorganen anSgeftattet, meld^e fie in ben Slanb festen, bie S^a^rnng anf^nfni^cn unb ^u erbeuten; eine anbre S^lei^e tonrbe eingerid^tet an Ort nnb SteEe §u bleiben unb nur biejenigen S^ä^r^ fnbftangen anfgnne^^men, meld^e anfällig in i^ren 55ereic^ lommen. ®ie erfte Bteil^e umfaßt alle ^ö^eren ßanbt^iere, eine ^In^a^l üon ^afjert^ieren nnb einige Phjtoprotisten, bie gmeite bie ^flan^en (mit 5lnSf(^ln6 jener ^l)btobrotiften) \o- mie eine gro^e 5lu5al)l nieberer Söaffert^iere. ^ie ßanb^^flangen, nnb üon ben fe^^aften SBaffertl^ieren bie Spongien (Sd)toämme) , merben üon Kanälen bnrd)§ogen, in toelc^en ein — bei jenen bnrc^ bie ^erbnnftnng in ben S5lättern nnb bie (Kapillarität ber Kanäle, bei biefen burd) bie attiüe S5emegnng ber (^eifeelgeEen gemiffer Xpeile beS bnrcpgepenben tanalfpftemS erzeugter — fontinnirlicper SSafferftrom flie^t^ ber bie E^abrnng in ben Organismus pinein^ bringt. 5lnbre feft[i^enbe Metazoen nnb Zooprotisten beS SöafferS mie Floscu- laria nnb Yorticella erzeugen bnrcp bie S!3emegnng ber SSimpern an iprem ^orber^ enbe eigenttjümlicpe Sßirbelftröme in bem fie nmgebenben SSaffer, bnrd^ melc^e fleine il^aprnngSfbrper perangebracpt merben. ‘3)ie Cirripeden — befd^alte, feft= fi|enbe S^rebfe — fi^affen bnr^ bie rtjptpmifdie QSemegnng iprer gangbeine D^aprnng ^erbei. — ^ei biefen unb äpnli(^en feftfi^enben formen bemerfen mir alfo aftiüe 5lrbeitSleiftung jnr §eranfdbaffnng ber E^aprnng. 5lnberS ift eS bei ben §pbroibpolppen, ben ^orallenpolppen, 33oprmufc^eln, 9töl)renmürmern 2c. ^iefe tragen felber gar nichts pr §erbeifd)affung ber iEaprnng bei nnb finb auf baS angemiefen, maS gnföllig in ben S3ereic^ iprer ^entafeln gerätp: erft menn ein 53entetpier fie berührt, betäuben fie baffelbe (Eieffelgellen ber ^olppen), fnpren eS gum 5lRunbe, üerfd^lnden nnb üerbanen eS. berartige feftfi^enbe Xpiere mnfe eS mepr nod} als für jene anberen üon ^id^tigfeit fein, fiel) an Orten 5U befinben, mo ipnen üon an^en per, opne ipr E^aprnngSmaterial gugefnprt mirb: nur ein tümmerlidpeS Unfein tonnen folcpe Spiere in bem nnbe^ megten Sßaffer ftiEer SSudpten ober beS tiefen 9J?eereSgrnnbeS friften. ^ort nur, mo Strömungen an bte lüften praden nnb bie gemaltige Sranbnng ber popen See ben Slranb japranS, japrein mit gerfdjinetterten ^pierleid^en nberfdpüttet, finb foldpen feftfi^enben Xpieren gnnftige ©rnäprnngSbebingnngen geboten. ^aS ßeben in ber mütpenben ^ranbnng pat aber nidpt Q5ortpeile adein im befolge, au(^ ben diaeptpeil bringt eS mit fidj, bap eS bie Organismen ber fteten (^efapr anSfe^t, üon ber 3Snd)t ber anpradenben d^aprnng bringenben 2[Bogen felber gerfdjmettert unb getöbtet gu merben. tiefer (^efapr begegnete bie ßüdptmapl, inbem fie im Sonfe ber ^cit bie fe^paften ^ranbnngStpiere bap üeranla^te, bnrd; 207 ^nofljung mächtige ©töde gu hilbm, bie immer itoc^ meiter mac^fen, meint aud^ t)on i^nen gerfd^mettert merbert unb fie mit ftarfen unb fermeren ^alfffdeten au^rüftele. Um ben tm äJ^eermaffer gelöft enthaltenen rafdh abforbiren unb in fefter gorm — al§> ©feiet — abfehetben §n fönnen, bebürfen biefe St^iere einer ziemlich Xemberatnr: in ber gemäßigten tieferen Sßaffer ift biefelbe 51t niebrig; hier fann bie ^alfffeletbilbnng nur langfam erfolgen. §inreid^enb rafd^, um bie gerftörenbe 3®irfnng ber ^ranbnng an^gugleichen. fann ba§ Sßadb^thnm biefer §arttheilc nur im feichten 3ßaffer ber Xropen fein. UeberaU, mo in ber Qone ©trömung unb S3ranbung an eine ^nftc nnb mo nicht größere glüffe ba§ 9J?eermaffer anSfüßen (voq§> jene nid^t oertragen) finb bie ©^iftengbebingnngen für fie gegeben, ba geheißen fie nnb ba bilben fie auf ben ©feleten ißrer ^orfaf)ren immer meiter mad^fenb jene mädßtigen 33anten, melcße ak Sftiffe befannt finb. Obmoßl eine gange ^^teiße oerfißicbener Organismen an bem 5lufbane biefer Ütiffe tßeilnimmt, — 97nlIiborenalgen, Otößrenmürmer mit ^alfgeßäufen, Hydro- corallinen, SJ^nfcßeln ?e. — fo fßielen boeß im ^IHgemeinen bie Korallen — mit ©feleten anSgeftattete Hexacoralla — babei bie meitanS mii^tigfte Stolle, meS' ßalb man biefe 9^iffe ^oraHriffe gn nennen ßflegt. (SS ift befannt, baß nnfer 5Iltmeifter Karmin eine Xßeorie gnr ^rflärung ber ©ntfteßnngSmeife ber S^oraUriffe anfgcftellt ßat. Karmin nnlerfcßeibet brei Sftiffarten: 1) ©tranbriffe (meldtje einfach lüften einfönmen); 2) ^arriere== riff e (mellte bem ©tranbe im allgemeinen ßarallel laufen, Oon ißm aber bnrd^ einen feid^ten Sagnnenfanal getrennt finb) ; unb 3) 51 1 0 1 1 e , meßr ober meniger ringförmige 9tiffe mit einer feießten Sagnne im Snneren). 5lHe biefe brei Sffiffarten fallen nadß außen, gegen baS offene 9J7eer ßin fteil in große liefen ab. ^a ^oraüen nnb anbere Sftipaner mie ermößnt nur im feilsten SBaffer, nnb gmar bis gn einer Xiefe Oon 50 537etern hinunter geheißen, Oiele Sftiffe, namentlid^ bie 53arriereriffe unb 5ltoHe aber bebentenb möcßtiger, Xanfenbe Oon 9}?etern ßod^ finb, naßm Karmin an, baß mit ißrem SSad^Stßnm eine ©enfnng beS 937eereSbobenS §anb in §anb geßen muffe, ^a mäßrenb ber ©enfnng bie Korallen 2c. immer fort mad^fen, bleibt bie Sftiflfrone immer im ©bbeniOean unb eS entfteßt an einem ©tranbriff erft ein 53arrierriff nnb meiter, menn leßtereS eine fleine Snfel nmgießt nnb bie ©enfnng bis gum Untertaud^en beS leßten SnfelrefteS anbanert, ein 5ltoll. ^ie 9ftid^tigfeit biefer Xßeorie ift bitrdß bie ©rgebniffe meiterer Unter= fncßnngen ber recenten S!orallrip nnb beS goologifd^en 53aneS ber Sftefte triaffifd^er Ütiffe in ben ^llßen beftätigt morben; nnb fie mirb jeßt, ba fidß bie 55erfndl)e äJtnrraßS, bie ©ntfteßung ber ^orallriffe anbermeitig gn crflörcn, als gang mp glndft ßeranSgefteüt ßaben, moßl fanm meßr ernftlid} angnfedßten fein. 5lUerbingS muß biefe SDarmin'fdße S^ifltßeorie in einigen fünften etmaS mobißgirt merben; unOeränbert bleibt aber ber berf eiben gn (^rnnbe liegenbe ©ebanfe, eine relatioe ©enfnng bcS ä)7eercSbobenS, auf bem bie Otiffe maeßfen, als ^oftnlat ber 53ilbnng oon 0arriererißen unb 5ltollen angnfeßen. 2)armin badjtc fidj biefe relatioe ©enfnng als eine mirflid^e (abfolute), allgemeine nnb giemltcß gleidj = 208 mäßige 0en!ung be§ gcnigen inbifc^en unb pagififc^cn Dccon^. dementgegen ^at ©ue^ be^aufitet, bafe feine ©enfung ftattfänbe, fonbern ein 5lnftcigen be§ 9}?eere§f|)iegefg in jenen (Gebieten. enbli^ bin ber 9}?eüutng, ba^ in jenen (Gebieten eine galtung ber (Srbrinbe ftattfönbe, bei meicber einzelne dbeile jicb fenften, mäbrenb anbere gehoben mürben nnb bafe meber eine allgemeine ©enfung be§ S3oben§ (darmin) no(^ ein allgemeine^ ^Infteigen be§ 3J^eere§nit)eau§ (©ne^) an§itnebmen fei. 51itcb in 53e5ug auf ba§ horizontale 9fliffmacb§tbum ohne ©tranboerfi^iebnng, melcbeö darmin nidjt bcrüdficbltöl^ öuf meld^eg SO^urrab b^oö^üiiefeii bot, fomie in S5ezug auf ben ©influ^ ber ©trömungen, ben juerfl ^Igaffig entfüreetjenb gemürbigt, bedarf bie dbeorie einiger ^erbefferungen. SBenn mir alle biefe neueren Qutbaten unb Dfticfjtigftellungen mit in S3etracbt z^b^n, fo hoben mir nn§> un= gefäbr folgenbe S^orfteüung bon ber ©ntftebung unb bem SSacb^tbum ber großen ^oraüriffe zu bilben. 9^cbmen mir an, e§ entftünbe in einem tropifeben SJ^eere — bureb einen bulfanifcben ^u^brueb etma — eine fleine Snfel. greifi^bmirnrnenbe ©d^märmlaroen bon fRifftbicren — natürlich buri^laufen alle biefe dbiere ein fol(^e§ freie« Sugenbftabium, melcbe^ für bie ^Verbreitung ber ©bezieh zu forgen bot — fe^en fidj an ben fubmarinen ^Ibböngen ber neuen ^nfel feft unb bebeefen ihn halb mit einem fRiffmantel. Unter bie 50 SReterlinie fönnen fic nicht l)tuab, meil in größeren diefen ba§ Sßaffer für fie zu falt ift, unb über bie (Sbbegrenze fönnen fic feine längere drodenlegung bertragen. de^bolb mirb biefer ^f^iffmantel, menn 50 ber 9Veigung§minfel be§ fubmarinen 5lbbonge§ a ift, ^ SJ^cter breit fein. Slfl cc ^on biefem Sftiffmantel au§ möd)ft ba§ S^tiff in bie §öbe. Querft erreichen bie bem ©tranbe zunä(^ft liegenben Sflifftbeile ba§ ©bbenibeau unb bilben ein fi^bmaleö ©tranbriff. diefeg möcbft in bie Breite, inbem immer neue dbeile be§ bon unten beraufroa^fenben 9ftiffe§ an ba§ ©bbenibcau b^iconfommen. ßnbli^ mirb folcberart 50 ber ganze zmifdben jenem 9Reter breiten fubmarinen 5lbbong unb bem (£bbe^ SiTl cc nibeau liegenbe Dtaum im Umfreife ber Snfel bom dtiff auggefüüt merben, melcbeS bann in ©eftalt eine§ 3ftinge§ bon breiedigem Ouerfcbnilt unb 50 SReter 5Ö^ajU malbide bie ganze Sufel umgiebt. Rai^ darmin fönnte nun ohne relatibe ©enfuiig fein meitereg SSadjgtbum meljr ftattfinben. da§ ift unrichtig. SRurral) unb füöter and) ich hoben gezeigt, bafe aud^ ohne folcbe ba§ ©tranbriff fortmadjfen mu^. (£§ ift nämlich äußere Stiffböfdjung bon macbfenben Otifftbicren, Korallen 2c. bebedt. dort, mo bie 33emegung be§ 3®affer§ am größten ift, ift mie oben ermähnt bie Rabrung^zufubr am bebeutenbfteu ; fjkv müffen bie Doraden alfo rafeber madbfen mie bort, mo SSafferbemeguug unb Rabrung^zufubr geringer finb. 51m lebbafteften bemegt ift ba§ äöaffer an ber Oberfläche. §ier merben bie Doraden am beften ernährt merben unb am rafdjcften bbrizontal biuau§ maebfen unb eg mirb bie S^afdjbeit beg ^oradcn=5öacb§tbumg ebenfo mie bie Söaffcr-^emegung unb Rabrunggzufubr bon hier gegen ben gufe ber äußeren dtiffböfdjung ftetig abnebmen. die golge bon bem mu^ natürlidb bie fein. 209 bic äußere 9iiff6öfd}itng immer fteiler, fenfre^t unb fc^Ite^Iic^ übertjängenb mirb. ®ie öon ber S5rcuibung lo^gertffeitcn krümmer ftürgeu an berjelben ab imb breiten fid^ am ber fenfrec^ten ober überpngenben lebenben ^oraIl= manb ber äußeren Ütiffböf(^nng in ©eftatt einer fteiten ©eröHablagerunq au§. ®ie Obern Xbeile ber festeren bilben natürlid^ ein ^affenbeS giinbament für meitere tebenbe Doraden, foId§e fiebeln fid) bort an unb ba§ eicjenlticbe 9iiff mäc^ft, anf biefem (Veröde fn^enb, immer Jreiter ^origonlal nad) auf3en Dor, mobei e§ bi§ gu fe^r tiefen 9tegionen Vorbringen unb eine bem entfprec^enb be^ beutenbe 9Hädjtig!eit geminnen fann. 3Senn nun auc^ angenommen merben miiü, ba^ fot^erart breite unb mächtige 9^iffe entfielen fönnen, fo löfet fid^ bod) auf @ruub biefeg ^origontateu 3Badb§t^um§ atteiu bie Gilbung ber großen ^arriere= Ü^iffe mit beu ba^inter gelegenen ^ilagunen^St'anälen unb bie (Sntfte^ung ber, in ©eftalt f^tanfer unb fteiter fegeiförmiger 35erge au§ ab^ffalen liefen meljrere taufenb 9[l?eter l)oc^ aufragenben 51toUe nidjt erflären. Sßenn nun aber bie Snfel mit i^rem ©tranbriffgürtel finft, ober, ma§ biefelbe ^irfung ^at, ba§ SJdeer, in bem fie liegt, anfteigt, menn mit einem SBorte eine pofitiVe 0tranbverf(^iebung (@ue|) ftattfinbet, fo mirb Von ber ganzen oberen Segrenäitnggpc^e be§ 9iiffe§ aii§> ein Sßac^St^um nad^ oben ftattfinben unb biefeg mu^ gur S3ilbung von 33arriereriffen unb Atollen führen. ®enn e§ mirb ba§ 3Sad^§tbum be§ citjjeren 9liffranbe§ nad§ oben ein viel rafd^ereg fein, al§ ha§> ©rnpormad^fen ber meiter rüdmürt^ gelegenen ^l^eile ber 9tifffrone, meil bort bie mäd^ttgen SSogen ber ^o^en ©ec fid^ bred^en, bie SSafferbemegung unb 9da^ritng§§ufu^r alfo am bc^ beutenbften finb. Seicht mirb an biefem mol^lgeuötjrten 9liffranbe ba§ (Srnpor^ mad^fen bcö 9^iffe§ mit bem ^tnfteigen be§ 9[ldeere§füiegel§ gleiten ©djritt galten fönnen, fo ba^ §ter ba§ 9tiff immer bi§ gum ^bbeniveau ^inaufreic^en mirb. ^a^inter aber, mo bie ©rnö^rung^bebingungeu viel ungünftigere finb unb mo bic großen, eigentlidjcn riffbauenben Wirten bie für fie notljmenbigen ©riflen^- bebingungen nid^t antreffen, unb ba^er burd) anbere gartere unb Viel langfamer mad^fenbe vertreten finb, ift ba§ (Smüormad^fen gu langfam: l)ier ver- finft bie 9tifffronc immer mel)r unter bem ©Riegel be§ fteigenben 9J^eerc§. ©o lä^t fi^ bie (Sntfte^ung ber ^arriercriffe mit i^ren Sagunenfanülen leidjt erflören. Unb fd§rcitet bic ^ofitiVe ©tranbverfd^iebung fo lange fort, big ber bbdjftc ©ipfet ber Snfel übcrflut^et ift, bann ift ber Sagunenfanal gu einer Sagune gemorben unb mir ^aben ein 51toH Vor ung, meli^eg fo lange in bie §ö^c madjfcn mirb, alg bie pofitiVe ©tranbVerfd^iebung anbauert, ^iefeg 3Bad)gtl)um mirb fein fenfre^teg (Srnpormai^fen fein, fonbern vielmehr fid^ ber l)errfd^enben ©trömnngg= ric^tung beg bag 51tolI umgebenben 9}teereg entgegen neigen, meil bag 3Sac^g== t^um ber 9tifftl§iere auf ber ber ©trömung ^ugcfeljrten ©eite beg öu^creu 51told ab^angeg megen ber §ier günftigeren (Srnö^runggbebingungeu ein rafdjcreg fein mu^ alg auf ber entgegengefe^ten ©eite. ^ueb bei biefen 51tollen merben fidb natürlid) aug abgeriffeneu uub Ijerab^ geftürgten ^orallffelettrümmeru aufgebautc ©eröllbalbeu in ber Umgebung ber madifenben dtifffronc anbäufen; bie ^oblräumc ^mifcbcu ben größeren ©tüdeu biefeg ©djuttbaufeng merben Von fleinercn Fragmenten uub Storadenfanb aug' 210 gefüllt iüerben itnb ba§, ba§ gange poröfe fRiff burc^bringcnbe SReertnaffer tnirb bcn fo^tenfauren an§ bcm btefe ^oraKen= 2C. ©fetete befielen, t^eiltneife auftüfen unb in früftallinifd^cr gorm ol§ Mffüat tntebcr abf(^eiben. tiefer ^roge^ ge^t mit einer ttjeitmeifen i^emifd^en Umfe^ung gmifc^en bem feften fo^lenfauren ^al! beg fRiffc^ unb ber im S[Reermaffer gelöftcn fo^Ienfauren SRaguefia §anb in §anb, metc^e gu einer t^eitmeifen Urnmanbtnng be§ 9^ifffalfe§ in fo^tenfanre SRagnefia fnl^rt: ber fRifffal! mirb in Dolomit nrngemanbelt. ®ie nrganifc^e ©trnitnr be§ 9Rateriale§, an§ metc^ern bag Dtiff urf^rüng- Itc^ anfgebant mnrbe, ge^t hierbei oft üöHig üerloren nnb nic^t§ berrötb bann, ba^ ber maffige Dolomit, melc^er bie älteren X^eile beffetben bilbet, an§ 33rnd§' ftndten bon ^oraüenffeleten nnb bergleicben entftanben ift. ©o fn^rt bie 33an^ lt}ätig!eit ber l^oratfen gnr Q3ilbnng jener mäd^tigen nnb maffioen £atf- nnb ®olomit= felfen, beren S^^efte mir in ben ^Infeengonen ber SHben bemnnbern. 3Sir erlennen, bafe eigenttidb bie gbd^tmal)! e§ ift, meld^e ben 5lufban biefer ^errlidjen S5erge ber^ antagt !^at, inbem gnerft ber ^am^f um bie ©jifteng biefe feftfigenben agiere gum ^nfentgalte in ber nagrnng^reicben ^ranbung antrieb, bann bie gb^lmagt fie mit fegmeren ©Meten gnm ©etjuge gegen biefelbe an^ftattete, fo beftimmenb auf ben „ÄYei^tanf be§ ^al!e§" einmirlte, nnb einen mefenttii^en (Sinftng auf bie ©eftaltnng ber (Srboberftäd^e au^übte. Heber ben £aidj einer Hlürfe, Chironomus silvestris Fabr. üon Dr. 2Ö. SBeltner. 3ur ^enntnig eine§ ^giereg gegört niegt nur bie ^efd^reibnng ber ängeren gorm, be§ inneren S3an§ nnb ber öeben^ge-mogn^^eiten, fonbern au(^ ba§ ©tnbinm ber (£ntmicfetnng§gcf(^icgte bom @i bi§ gnm an§gebitbeten agiere. Um ben (SJang ber (S;ntmic!elnng gn berfolgen, fügten gmei äBege gnm tSntmeber berf(^afft man fi(^ einige StRönnegen nnb SSeibegen ber betreffenben Xgierart unb gücgtet S^acgfommenfdjaft. ®ag ift ber gemögntiege 3Seg. Dber aber man fnegt bie (Sier, bei tebenbig gebärenben agieren bie jungen gn ergatten nnb giegt biefe meiter auf. ^ie ®ier einiger Xgierarten finb gentgntage im §anbet gn ergatten. 0ei nieberen ©ügmaffertgieren ift e§ in bieten gälten fegr gu emf)fegten, bie (Sier, Socong ober ßaiegmaffen *) gn fammetn nnb biefe gnm ©tnbinm ber @ntmide=^ tnng gn benit^en, benn t§> ift niegt immer teid)t, bon bcm betreffenben Sßnrm, ber gemünfegten ©cgnede ober bem begegrten Snfett ba§ nötgige SRatcriat gnr 9^acggnd)t gn ergatten. Manege agiere (mie ßibetten, (Sintag^ftiegen, Jt'öcgers^ ftiegen nnb g^beiftügter) begatten fi(^ in ber (^efangenf^aft niegt ober c§> getingt nur fetten, bie 33egattnng gerbeignfügren. *) Unter £ai(g ober Öaid;mafje oerfiei^e id; jebe ?Ui§äufung »on (Stern, bie in§ 2öaffer ab= gelegt unb in einer gemeinfamen ©aÜerte eingebettet finb ober biirtg eine anbere .K)ittmaf[e 311= fammengel)alten loerben. I:ie (Sntterte ift getoötjnlid) biircgfiigtig, im 5Uter faiin fie inild^ig, trübe loerben. UebrigenS fommt e§ oor, aber feiten unb §at feinen befonberen @runb, ba^ fieg in einem Sai(g nur ein (Si finbet. ©eutlicg au§gcfpro(gene Saiigmaffen fiuben fi(g bei unferen 0ü^toaffers tf)ieren bei jTröten, fgröfcgeii, einigen fg-ifgeu, 0cgnc(fen, einigen ^ufd;eln unb jaglreid^en 211 0et bem ^eftreben, btc nicbere g^aitna ber ©ciDäjfcr bet Berlin fcmien 31t lernen, ^abe bte 5[Ret^obe, bie X^tere an§> ben tm grcten gefitnbenen ©lern gn ^te^en, bet Stürmern, ^nfeltcn nnb 9J^oUn§!en mit gutem (Erfolge angemaubt. S)abet ^alte td^ einmal ba§ @Inct, bon einer SJlncfcitart, tneld^e ic^ au§ ben 9^bnt))f)en gezogen ^attc, 31iännd^en iinb ^eibc^en gu crf)atten, bie fic^ begatteten nnb t^re @ter ablegten, au§ benen ftc^ tniebernm bie Sarben enttbideltcn. lieber biefen g^all tnill i^ einige tneitere SJ^itt^eilungen mai^cn. @nbe ^är§ fanb ic^ in einem SSiefengraben bei Berlin einen abgeflorbeneit ^flan^enftengcl, ber mit ga^lreid^en (Siern befe^t tnar nnb in feinem Snneren ^t)ml)^en bon SiRniien be^^erbergte. rii^tete ein 5lquarium ein, in ba§ xd) reinen 0anb nnb einige gut gefänberte ^ottoniabflangen brachte* 5lm 30. ^l^^ril nnb am 1. SJ^ai bcrtnanbelten fic^ bie 9^qmf3^en, mä^renb bie @ier anf bem ©tcngel unenttnidelt blieben. ®ie 33eftimmimg ber fünf erhaltenen SJ^üefen ergab, bafe ich 2 ^ Chironomus silvestris Fahr, bor mir h^tte, tbelclje fich meift auf ben über bie Sßafferoberflöi^e h^i^öuSragenben §ottoniablättern aufhielten. ^a§ 3lqnariitm mar, mie ich c§ immer gn thnn ®laöf(^eibe abgebedt. Slm 91?orgen be§ 2. 3Jiai fanb ic§ eine fchnnrfbrmige (Sierntaffe, bie au§> §mei bünnen, brehrunben (Strängen beftanb. ®ie eine Si^nnr enthielt etma 160, bie anbere etma 140 (Ster, beibe Stränge maren an einigen Stellen mit einanber berllebt nnb hier nnb ba an bie gottoniablätter angefittet. 3p) brai^te ben Saich in eine geräumige Sp)ale mit reinem SSaffer nnb fe|te fie geitmeife ber Sonne an^; an^ ben (Siern erhielt xd) bie mingigen Farben, melp)e au§ Sl^angel an gutter nach ü^enigen ^agen erftarben. Seiber höbe xd) berfäumt, ba§ ^ilb ber Sarben bnr^ eine 3^tp)bung feftguhalten. 53eiftehenbe 5lbbilbung geigt bie gtoei (Sierfchnüre in d^[^\ad)cx Vergrößerung, oben an bem (Snbe eine§ §ottoniablatte§ fi|enb. Kleinere inittljeilungen. Ueber bie Eiablage unb ^Brutpflege be§ (Sl^and^ilo. Ueber biefe§ Kapitel au§ ber SebenSgefd^id^te be§ uor 2 bei un§ eingefü^rten f^ifd^eS [inb in ben ,,53lättefn'' bi§§er feine ÜJiitti^eilungen gemad^t roorben. D^ad^folgenbe Eingaben »erbanfe id^ ber §reunblidf;feit be§ .g)errn 9^aufe in ^Berlin, raeld^er in feinem Stquarium üon 48x30 cm gal^Ireidt)e itiadfifommens fd^aft beS @!§and^ito gegüd^tet ^at. 3m ©efc^led^täreife entroidfelt fidf) bei bem $ eine furge fegeiförmige Segerö^re, meld^e nor ber 21blage ber @ier fefir an 2Iu§be^nung geminnt. 3« biefem ©tabium [ie^t man ba§ $ an ben qsflangen unb ©teinen, audf) an ber (StaSroanb be§ 2Iquavium§ l^inftreidfien nnb mie fud^enb in nerfefnebenen ©teUungen [teilen bleiben, offenbar um einen paffenben qSIab gum 2Ibfe|en be§ Said^eä auSfinbig gu mad^en. D^ad^bem bie§ gefd^el^en, flebt ba§ $ an bie genannten Unterlagen bie @ier an, raeld^e fofort nom d befrud^tet raerben. SDie gal^IreidC; unb bid^t bei einanber liegenben @ier mürben nadC; ber ®efrud;tung abraecbfelnb öon ben (SItern bettet.. ®ie S:emperatur be§ 2ßaffer§ betrug 18— 22<^R. (= 2272—27^2 ® C.). 5^ad^ fünf 2:agen planten bie @ipUen unb bie jungen fgifd^e famen gum ^Borfdfiein, fd;raammen aber nid^t etroa felbfiftänbig fort, fonbern mürben oon ben (SItern forgfältig abgenommen unb in bie gunor an ber @rbe gemü^lte 33ertiefung gebrad^t, bie einige 5le^nlid^feit mit ben in 97r. 24 212 33b, 6 ber 33Iätter abgebilbeten 5Re[te be§ ©omienfifc|e§ ^at, biefem bleiben bie jungen 5£l^ierc|en, bi§ ber ©otterfotf anfgejel^rt ift, raorübev etn)a ad)t 5:age nerfireid^en. ®te in ber (gntroicfiung norgefd^rittneren g-ifd^e nerfud^en je^t [d^on ba§ 9^eft ju neriafjen, werben aber non ben (ältern fo lange nod^ roieber in il^re 35el^au[uug gurücfgebra(^t, bi§ aße im ßlejie be= finblidtjen 3ii«Sen nad^ bem @rme[fen ber (SItern im Staube [inb, unter ber Ob^ut ber te^teren um^er fd^wimmen gu fönnen. ®ie Eltern bewad^en aber and^ fernerl^in il^re jungen forgfältig, bie wie eine fieine ,^eeibe mit ben 3llten tagsüber um^erfd^wimmen unb be§ 3lbenb§ non i^nen nod^ ca. 3 Söod^en taug in ba§ ßieft gutüdgefü^rt werben, weld^eg nie unbewad^t bleibt, feinere frembe §ifd^e in§ Stquarium gefegt, werben non bem ober $ aufgefreffen. 2tl§ erfte iJtal^rung ber jungen oerwanbte ,g)err ßtanfe ßopepoben (ßpclopS), nad^ oier Söod^en tonnten größere Organismen, nämlid^ Oapl^nien, gegeben werben. * 0fteid^tl^nm an nieberer Sü^wafferfanna bei 33erlin. Oie Umgebung OerlinS labet bie ^reunbe ber nieberen Oierwett be§ 2öafjer§ in ^o’^em gn (5rfut[ionen ein. (Sintge Slngaben über bie ber in unferen ©ewäffern oorfommenben Slrten wirbellofer Öftere mögen meine 33el§auptung redjtfertigen. @§renberg gäl^It in feinem großen Söerfe (bie ^nfufionStl^ierc^en al§ noüfommene Organismen, 33erlin 1838) 553 2lrten non S^^fuforien unb nieberen Sllgen unb 170 ©pecieS non Dftöbert^ieren auf. 3Son ©ü^wafferfd^wämmen fi«öen fid^ fämmtlid^e 5 in Oeutfc^lanb befannte Slrten in ber ©pree in 33erlin. Oie ,!^pbren finb bei 33erlin in nier Slrten nertreten. Oon ©trubelwürmern mit nergweigtem Oarme (Dendrocoelen) finb fünf 2lrten norl^anben, bas runter bie größte ber in Oeutfd^Ianb nortommenben; bie ^er ©pecieS ber übrigen ^lattwürmer, ber Oftunbwürmer, Oorftenwürmer unb ber @gel ift nod^ nid^t feftgefteüt, bod^ ift unfere ©egenb baran reid^ genug. 3Son ßltooSt'^ieren (Bryozoen) fenue id^ bei Oerliit fünf Sitten unb id^ gweifle nid^t, ba^ bagu nod^ eine fed^Ste fommt, nümlid^ ber nor langen ^«9^^ gefunbene Lophopus crystallinus. 2ltan fennt in Oeutfd^lanb nur 9 Slrten non SlRooSt'^ieren. Oie klaffe ber ÄrebStl^iere unb bie ber 3(JtoUuSfen (©d^nedfen unb ßJtufd^eln) ift überreid^ nertreten. ßtad^ |)artwig, bem beften Kenner ber ein^eimifd^en .^rebfe, fommen bei 33erliu 99 Slrten non SBaffer* flöl^en (Oap’^niben unb SSerwanbte), 29 non ©paltfü^ern ((Sopepoben), bagu nodp 8 parafitifd^lebenbe Slrten, weiter 21 ©pecieS non C^ffetn), wobei bie ßanbformen aßerbingS mit gegä^lt finb, 3 Slrten non f’flo^frebfen (@ammaruS), 30 aytufd^eltrebfe (Oflracoben) unb 5 Äiemenfüfe (Apus, Orand^ipnS unb SimnetiS) nor. Sin ^nfeften unb bereu Sarnen bietet m überreid^eS ßJtaterial für unfere Slquarien unb über ben Ofieid^tl^um ber Sßlart SSranbenburg an^Sd^neden unb Sßiufd^eln !§abe id; mid^ fd^on fril^er (S3lätter, S3b. 6 ©eite 105) auSgefprod^en; non ben im SSers geid^ni^ beutfd^er SQtoßuSfen (S3anb 7 ©eite 35) genannten Slrten fehlen nur wenige bei S3erlin. W. Ourd^ bie neueften Erwerbungen beS S3 erlin er SlquartumS finb aßc Slbt^eilungen biefeS Snftituts bebad^t worben. OaS Slffen^auS ^at nid^t nur bie beiben Sßtenfd^enaffen ©orißa unb E^impanfe, weld^e auS nal^eliegenben ©rünben ben .^auptangiel^ungSpunft bilben, auf; genommen, fonbern aud^ nier anbere altweltlid^e Slrten, ßJtataten unb ^aniane, unter benen ber feltene ©pl^inr;^anian bie wertl^noßfte ift, gur S3efa^ung erl^alten. ^t^ei S3olieren beS 33ogel; Kaufes ift eine farbenreid^e, auS nier Slrten inbifd^er unb d^inefifc^er ©taarnögel, auS brafilianifd^en ©langftaaren unb rofenrotl^ unb fd^warg gefieberten ßtofenftaaren, bie anS i§rer afiatifd^en ©teppen= ^eimat^ guweilen bis in unfere ©egenben wanbern, fowie auS einigen ©pecieS ber nerwanbten, in ©elb unb ©d^warg unb Söei^ gefleibeten ameritanifd^en Orupiale ober S3eutelftaare beftel^enbe ©efeßfdjaft eingegogen. Sluper i^nen finb ^Papageien unb gwei ©tüd eines inbifd^en .^letternogelS, nämlid; beS rotl^fd^eiteligen grünen SSartnogelS, weld^er wegen ber am ©d^nabelgrunbe ftel^enben langen SSartborften fo genannt wirb, angefommen. Oie ßteptilienfammlung würbe nerme|rt um gwei in ben trodnen ©ebieten ßtorbafrifaS lebenbe ^ried^tl^iere, bie SßarausEibed^fe unb eine gefä^rlid;e, gwei |>autl§örner auf ber ßtafe tragenbe S3iper. bie S3ereid^erung ber ©eewaffer; beden burd^ unb niebere Ol^iere forgten ßtorb; unb Oftfee unb ßJtittelmeer. (Original; S3erid^t b. S3erlin. Slquar.) * 213 3ni berliner Slquarium erregt je^t bie ben erjten ©d^Iaugenfäftg berao^nenbe füb= amerifanifdje 9ftiefenfd§Iange ober Stnafonba ein ganj befonbereS Sntereffe, toetl fie einen 33en>ei§ evbrad^t bat/ lange biefe 9flepttlien ohne l^a^rung auSjubalten oermögen; fie tft feit 301ai 1895 in ®efi^ be§ 2tquarium§ unb tro^bem i§r regelmäßig f^nttertbiere beigegeben mnrben, b^t fi^ ®^r einigen Jagen ba§ erfte 9)lal feit ihrem .^ierfein, alfo nadb 16 5llionaten, gefreffen, inbem fie eine Jaube griff. J)er foroobl burdb neue ^nfübrungen oon ^elgolanb, au§ ber Slbria n. f. m, roie auch burdb 3ndbtungen beadbtengroertbe 33eretdberungen erfahren. 2ßa§ bie ©eburten anbetrifft, fo ftnb, abgefeben oon ben nieberen meldbe fid; burdb i?)nofpung, Jb^ilnng 2C. oermebren, in bem Behälter, ber bie oor einigen ÜJtonaten b^er oon einer Slbart ber Äaßenbaie abgelegten fingerlangen @ier aufgenommen gmei auSgefdblnpft, bie nun in bem jur |)aififdbn)iege beftimmten oberen ißedfen ben Sefudbern fidb geigen. oorberften Slbtbeilung be§ ißogelbaufeg mehrere auftralifdben 9l9mpben=^apagei, meldbe troß be§ leb= haften ©etriebeS ringsum oon einem alten ^aar erbrütet unb bann forglidb gefüttert mürben, ben al§ iRiftftätte bienenben haften oerlaffen unb erfreuen burdb tb^^ poffirltdbeä SSenebmen gegenüber ben 2Uten, oon benen üe fidb ^^odb büfter graue§ ©efieber unterf(^eiben. (£)rig.s33eridbt be§ ^Berlin. 2lquatiiim§.) Dereins-Hadjndjtem „Triton“, SSerein für Slquarien= unb Jerrttriett=tuttDe ju SSerltn. 4. orbentl. 0ißiing am 7. Sluguft 1896. J)a§ 5)3rotofott ber 3. orbentl. 0ißung rairb oerlefen unb ge= ■nebmigt. J)er Idaffenbeftanb betrug am 1. Sluguft 191,70 3011. Sinsumelben finb a. al§ orbentl. OOlitglieber bie Herren: 2Ö. Jierig, S3udbbünbler, Berlin C 22, 31eue 1)3romenabe 1; Ä. ^aadt, Sädermftr., SSerlin 0, ©roße f^ranffurterftr. 110; Ä. ©tolj jun., £fm., Oleußabt a. |)aarbt (üb^nipf.), Slmalienftr. 31; ©. 0dboll, Slpotbefer, Stuttgart, Äönigftr. 21; ©. SDlüder, gabrif; befißer, SSenratb a. Otb; Dl. Söeiß, ^fm., ^rag, f^erbinanbftr. 118 I; ©. 21. f^orde, 23anfier, ,^ilbe§beitn ; .p. Jiebemann, ^rofurift, f^ürftenroalbe an ber ©pree, ifgromenabenftr. 47; 21. 23ufam, 3abntedbniler, ©dbopfbeim, ©roßb» 23aben; 21. ©dbäffer, Äaiferl. Jeutfdb. .^onful, ^kxo, Seroa^ fcbofm§laia 12; Dr. med. 301ü(ler, praft. 2lrgt, SSlotbo a. Söefer; f^r. .föbler, 23ürgerfdbul= itatedbet, i^ilfen (Böhmen), 23abnbofftr. 9; 2. i|3röbßer, .^fm., Olürnberg, Submigftr. 22; ©. 23eauoai§, Jireftor unb M^auptmann a. ®., ©roßsOfterbaufen bei ©iSleben; 301. ©unbela^, in g-irma ©. ©unbeladb,^ ©eblberg in Jbüv.; 21. Dlub, iprofurift, 301annbeim 7. 8. 36. III; ©. 23rinner, toisleiratb, -^ade a^ ©aale, Ublanbßr. 4. I.; ©. 2lpred, £fm., Jansig, .^unbegaffe 90; 1^. ©dbreiner, Dlentier, ©rag (©teiermarf), 23aumfirdbenftr. 13; Dr. phil. ©. 23udf, Zoologe, (Sonjtang, 301arftftätte 16; jnn. ©entift, ©laß (©dblefien) Sßöbmftr. 217. (f^ürft 25i§mard); f^-rau 21. Söalbtbaufen, ©ffen (Dlubr), ^abnbofftr. ; 21. .Körner, gabrifbefißer, ©örliß, ^nuerinferßr. 2086; @. Surggaller, eo. 5|3farrer, Jidenborf SSunglau; 21. OOleßger, J)ampffd;iffabrt§infpeftor, DlegenSburg, 2itera 2. 69. II; ©. glemmiug, Dlentier, ©rünau, .^önigftr. 8; Dr. med. 301. ©d;ubert, 2trgt, (Solberg, 23ictoriaftr. 7; 21. 2ütfemeper, .^fm., Sab Oepnbaufen, ©lifabetbftr. 4; b. al§ forrefp. 301itglieber : ©. ^Preuße, .^fm., Serlin, Slleranberftr. 37 a. Siolog. Station, oertreten burdb iprof. Dr. 3- 5‘^engel, f^-riebrtdbäbQÖ^^i Serlin. ©er ©dbriftfübrer tbeilt mit, baß big gum 15. 2lug. ba§ Sereinglofal geräumt raerben muß, ba baffelbe gu anberen ^n^eden oermietbet mirb, unb mäblt ber Serein ba§ oom Sorftanb in 2tu§fidbt genommene 2ofal gum „301üngbof", •301üngftr. 20, (Jde .^aifer^Söilbelmfir., raeldbeg na(ß Schluß ber ©ißung oon ben 301itglieberii ;befi(htigt rotrb. 3^^^' Serlefung gelangte ein 3ßüung§abfdbnitt be§ kleinen .^ournalg: „©bi^i'ifdje Seluftiguugen", meldjer oon ben Jäiigen ber .^ibiße am 2a ^lata beridjtet. .^err Sprenger meift b arauf bin, baß nach Sreßm baä .^lippeububn, Eupicola crocea, bie ©ebirgggegeubeii ©uijanas beroobnenb, munberoolle Jänge auffübrt, .perr Dr. 3etnede überroeift ber ©ammluug 3 Präparate; ben aufgefdbnittenen ©arm eineg grünen Söafferfrofdbeg mit ^fSarafiten beljaftet, eine ©ibed;fe oor ber (Sierablage, bereu Organe burdb bie ©ier oerbrüngt roaren, eine .^reugotter mit ihren gmei Segattunggorganen, unb geigt oor bie ipboiograpbie eineg mifroffopifdien ^räparateg. 3um Seßen ber Sereingfaffe roerben f^ifeße unb ipftangen, oon ben .^erren Solide, ©räf, 301attbeg unb ^aufe geftiftet, oerfteigert, Summa 5,80 301f. . Spr. üSIätt. 3lq. 2;err. f^reunbe, 1890. '■Per. 18. 2 214 „f)umöolbt", SScrein für Aquarien» uitD XerratienfunDe in ^amöurg. SJiitt^eiluugen au§ ber 35erjammlung nom 20. Siuguft 1896 int 33erein§Io!aI : „Dtefiaurant gum Söroen'' 3wngtern= ftieg 40. @§ liegen 8 iy^euanmelbungen nor. — |>evr i]3eter tl^eilt mit, ba^ ber 33ud^§änbler ^err ©ngelfe beabfid^tige, antä^Iidb unferer ?lu§fieHuug eine iHuftrirte ipofifavte brudfen ju lafjen. ®em 33erein „Nymphaea alba“, ^Berlin, [inb auf feinen 2ßunfd) uufere ©rucffadfien unb 53ebingungen für gegenfeitige 3(J?itgIiebfd^aft über= fanbt tüorben. 2)em el^rennotten Dfiufe nad; Seipjig gur Uebernafime eines ißreiSrid^teramteS für bie 50iitte ©eptember b. 3^- ftattfinbenbe SluSflellung beS 33ereinS „Nymphaea“ fanii ^err ^eter, ba er bienftlid^ nerlpnbert ifl, leiber feine f^olge leiften. — ^err |)inberer in 2:übiugen l^at bent „^umbolbt'' eine grofe Quantität Salvinia auriculata jum ©efd^enf gemad^t, unb jinar in fo reid^Iid^em 3(Jia§e, ba§ jeber ber Slntnefenben eine größere ißortion biefer intereffanten ^flanje erl^alten fonnte unb nodf) ein Dteft nerblieb. Qem freunblid^en @eber fei an biefer ©tede nod^malS ber ®anf beS ißereinS auSgefprod^en. — ^err ©tüne geigt eine Heine ©äge nor, roeld^e fidf) l§aupt= fäd^Iid^ gum dJHtnel^men auf 3:ouren eignet, g. 33. um als ^letterbaum im Terrarium braud^bar erfd^einenbe 2lefte abgufägen. — ©obann fielet ein Eintrag ber ,^errcn ©d^orr unb ©linecfe auf ber JageSorbnung, ba^ingebenb, einen nom 3Serein gu miet§enbeu Söagen ben SluSftedern gum 3:ranSport i^rer SluSftedungSobfefte gur Verfügung gu [teilen. dtadl)bem |>err i|3eter über bie nielen Unguträglid;feiten, bie eine foldfie ©inrid^tung mit ftd^ bringen mürbe, gefprod^en ^t, tnirb ber Eintrag, ber in ber Slbfid^t geftellt ijt, eine größere 33et^eiligung an ber SluSfiedung ^erbeigufü^ren, gurüdgegogen, ba ingroifd^en 2lns melbungen gur SluSftellung in genügenbem dlta^e eingegangen finb. — 3n bie SluSfteUungSfommiffion merben gur 33erftärfung berfelben für bie Qauer ber SluSfiedung bie .£)erren ©tüoe, 33urcl)arb, .i^ageborn, ©eibel, Sl^omfen unb Kroger gemä^It. — dtad^bem nod^ bie 2trt ber 33efanntmad^uug ber SlüSfteüung burd^ Slnbringung non ipiafaten an 21nfd^lagfäulen tc. berat^en morben mar, mürben Qauerfarten für bie Slnge^örigen ber 33ereinSmitglieber unb eine grofee Slngal^l non SluSftedungSpIafaten gur 33ertl^eilung gebrad^t. @S mirb nod^ befannt gegeben, baf bie SluSfteUung nid^t am 12., fonbern fd^on am 11. ©eptember, morgens 9 Ul^r, eröffnet mirb. QaS ^reiSgerid^t mirb am 10. ©eptember feines SlmteS malten. 21n biefem 3:age ift bie SluSftedung normittagS nur für bie ißreiSridfiter, am Dladfimittage unb 3Xbenb aud^ für gefabene @äjte gur 33orbefid^tigung geöffnet. 3^ biefem merben in ben näd^ften J^ageu ca. 500 (äinlabungen an bie SJtitglieber beS l^o^en ©enatS, bie 9tegierungSoertreter, ©pi^en ber 33eprben, miffenfd;aftlid^er 21nftalten tc. non .^amburg, Slltona unb äöanbsbecf ergeben. — Qarauf mad^t .^err ^eter nodf) 9Jlittl)eiIungen über feine 9teife, befonberS über ^angergebniffe unb oon 21quarien= unb 2:errariens j^bieren unb sip^angen. * „Nymphaea alba‘S S5ercitt für §tpuariett= unb Xerrnrten=^Uttbc §u 33erlitt. 33ereins= lofal „Oteftaurant ©d)önmälber'', Qranienftr. 153. ©i^ung oom 4. aJtärg 1896. @r* Öffnung ber ©i^ung ^slO U^r. 21nmefenb maren 12 iDlitglieber unb 4 |>erren als ©äfte. 21uf; genommen mürbe .g>err Sadbmann unb .i£)err ^einridb melbete fid^ gur 2lufnabme. 33om £affeiu beftanbe mürben 30 dJtarf ber ftäbtifd;en ©patfaffe Übermiefen. 3um 33ergnügungS -.Komitee mürben bie .^erreu ©d^röter unb ©eibel gemailt. ©if3ung nom 18. dltärg 1896. Slnmefenb maren 14 ÜJJitglieber, aufgenommen mirb .^err .l^einridb. 3Son |>. ©eibel mirb eine ißartie norgefd^Iagen nad) SobanneStbal, SlblerS^of, unh ©lienicfe, eS mürbe befdfiloffen bie Partie am ©barfreitag gu mad;en. ©i^ung nom 8. 21pril 1896. ®er |)err 93orfi^enbe beridfitet über ben SluSflug am @berr Äübne j^eüt ben 5lns trag, bem Südbermart 20 üJlarf gur freien 3Serfügung gu ftellen, menn er ©elegenbeit bcii^ 9ute 33üdber ju faufen, ®er Eintrag mürbe angenommen. ©tpung oom 17. ^uni 1896. ^err ©eibel tbeilte ber ^Serfammlung mit, ba| er al§ 2. ©dbriftfübrer fein 2lmt nieberlegen muf, ba er in nödbfter ^tadb geipjig überfiebelt, er oerfpridbt aber SJiitglieb im ißerein gu bleiben. Injeigeit. Unfere auggebebnten Jfymphaeaceenkultiiren fepen un§ in ben ©tanb all« Ärfen imn Bquamnppansen 5U äufeevft billigetn mh in einer ijorsüglithen, tabellofen S3efrhaffenheit ju liefern. ©a bie ifSflangen be§ Slquarium einer geitmeiligen Erneuerung bebürfen, fo mirb unfer 2tngebot allen Slquarienfreunben ein febr millfommeneg fein. Söir emüfef)ten eine 9Jlnfter= fntnmlnng don fräftigen ^ftanjen der 10 emiJfeOlen^nj er tieften erotifchen glrten für 3 tifte nnd SSerimrfnng eingefthloffen. SJlafroüüdensntütüaare 2—5 S9lf. IJian oerlange unfere reidbbnitise 5ßrei§lifte! [139] ^ättnetei Gebr. Karsten, ®Ucier a/SR^eht. ©et uns etfd^ien: KatecMsms für Apariei- ^xa^en u. Jlntoorfen über Einridbtung , SSefepung unb ipflege be§ ©üfmaffersStquarium Don ^ir^eCm ^ex^ex. IWit oielen JlbbiUmngen. 3. oermeljrte ^iufloge. preis VTih 1.80; gebunben JUf. 2.^0. Paul Matte S(tnfU5i^ f&cviin Crfteöeiitfdieiü^teretfremölänMfdjer 3terftfd)e. tnttnr don 5lqnarien= n. Xerrnrien= Üflonjen ^e. xu, (^röfeteö ^taOliffement in (iuroiJa, hält fidb beften§ empfobleu! ^reWliftc foftenfrci, SRetourmorle erbeten. [i4o] 216 Neu eingetroffen: Guramis 11 — 14 cm ä 10. — bo. neue fl. 2trt 6 — 8 cm ä 9Jff. 15. — Anabas scandens 6 — 15 cm ä ajff. 4. — Ophioeephalus striatus ä 3Jff. 15. — Sd^lan^enJopfftfd^ 22—25 cm Betta pugnax ä ^aar ^f. 30.— Utttlnuff, |>amluu’0, [141] ©pielbubenpla^ 8. Stoffes Jlquartum mit "Terrarium, öa5H9C()0ri0Cn Xifc^ nerfauft billig, ^l^otogr. ®teii|len. P. Genthe, ^erlitt IV., [142] Dlüüerfir. 163 II. ©egeit “llac^nal^me Don 3 ?Ulf. oerfenbe irtSL SJevpacEung folgenbe be)onber§ beforatine ^Pflanjen für 3im”'ei''2tquarten. Asparagus tenuissiimis, ber bauerf>aftefte Spargel für Cyperus gracilis, 'Jteu^eit. (Sine jierUd)e unentbebrtidje ififlaiije für ^tmtneraquarten. Isolepis gracilis, befannte§ effeftDodeS lSra§. Ophiopogoii gra- minifolium, japanifdie fOlaiblume. Polystichium angu- lare proliferum, ^errltc^er, Ikarier Sann* Selaginella Enimeliaua, bunteigrüne, retjenbc SBelaubung, fel)r luiber; ftanbgfätiig. d^ot^a. Robert Saiierbrey, [143] Jperjogl. ©äc^f. ipoflieferant. ift ttucvfamtt ha§ bcftc i^uttcr für 5(o«avien= [144] S'tfÜH'- nuferem 3Sertage erfd^ten: Kaninchen - Haccn. ^Huürirfcj ^anbüittf? hex «^antttt^ettraccit entl^altenb bie 9^acen ber .^banind^en, bereu iße^aubluug, 33eru)ert^ung, .^ranf^eiteu ac. lerausgegeben, «erfaßt uni) illuflrirt üon geart g^ungar^. preis mt. 2. Citlltf’ME ierlajslmdjtianWung, PagÖtllUig. ' §it ücrßaufm ßcücni) iniD in guter fBcrfaffung: Gerastes aegyptiacus f^rc§. 8.— Agama inermis 3.— Stenodactylus guttatus 4.— Acaiithodactylus 3.— Chamaeleo vulgaris 3.— Scincus officinalis 4.— Gongylus ocellatus 3.— Chalcides sepoides 4.— Dipus aegyptiiis 5.— Gerbillus 3.— €mliallage gratis, ^lorto pi £a)ien ks fiaufers. Morton, Lausanne (Suisse.) Alle ®ltt0- Apparate für Aquarien a. nad) 32td)nung ober Slngabe fertigt bie @la§bläferei [146] Winkler de Jenke^ iBrcSlau, idicolaiftr. 37. 3fi[di5ucütan|liatt SDerneadjen SHeumavü nimmt 33efteIIuugeu au auf ^'OreÜeubttrff^, ®(^iuttr$lnirfüb 8temüarfd), ^omiettfife^, Stnerginel^, fDlimiow)^, @oti)fd)tei, (^olöorfe K. t)rnsiierjeicl)ni^ franco! [147] von dem Borne. Uqucitien-iEinfätje mit äflumentöpfeu, größte fjabrif biefer ^randie. 'Billige greife Cr. 2t. SÜetrirfj, f^ürftlidjer .Hoflieferant, etingcn bei ©reuten. [148] ©rottenfteine in f^äfjern unb Labungen. C^reuß’fdje ®erlag§bud;l)anblung (iR. .fc ''.IR. dfretfcbmann') in 'IRagbebnrg. — 'vDriicf oon Angiift Hleipfcr in Burg. Seilage ju bett „Stättevn für Stquarietn unb Sierravienfreunbe" 23b. 7 1896 9lr. 18. Nympbaea alba, ^lüte. Had? bem Höntgen’fd^en Perfatfrcn aufgenommen oon prof. (2. (Solbftein. 2t|leUungen dürft) {ede |Su(99and- Ittttg foioie icdc ^o^an^aCt. |)rew l)aU>iäl)rli(t) ülark 2.—, niontttUdt) 2 Utimmern. ^erau§gege6en üon ber IttlDßStiUlllianillunfi ^acjbeßurg. t{ln3e{(}en werden die gefpaltene WonpaceiUe- jeile mit 15 |)f. beredjnet und 3tof- träge iu der üerlagakaudlung ent- gegengenommen. Sd/rifilcitung : Dr. tt>. tUellner in Setitn N 4, 3wn(ii'cnftcagc 43. JVS19. ben 7. Dftober 1896. TIL S3anD. SBinjer: SJleine erj^e 33itterliug§3ud;t. — SBeltner: ®er afrifanifd^e 3D^ol(^= ober ©djlammftfd; (mit jTafel). — ^erein§=9f^ac^rid^ten : Berlin; |)ambiirg. — 2lu§ beni berliner 3lquarium. — 33cieffaften. — ^tnjeigcn. XHetne erfte Bitterlings5ud)t. 33on @rnji SBiitjer. 2110 SSortrag gel^alten in ber „Nymphaea“, SBeveiit für Siquarieus uub 5£errarienfunbe ju ßeipjig. (Sin fel^r f^oneg munteret SSitlerling^bör»^^« jammt einer 8^/2 cm großen Sl^ufc^el (Unio pict.) in eine burd^ ©lo^tnanb gefd^iebene 5lbt^eilung meinet gtoB^n 5iquarium§. bie SJdufd^el aber fic| burt^ ben 0anb fo tief in bie @rbe bohrte, ba§ bie ^ftangen in ©efa^r tarnen, gän^Iid^ unterpftiigt 5U tüerben, fo fe^te id^ bie 9J^uf(^el in ein runbe^ §ugebectte§ ®Ia^ Oon 21 cm ^urd^meffer unb 12 cm §ö^e, oon atfo nid^t befonberer ©rö^e. ®en S3oben bebedtte id^ ca. 5 cm ^01^ mit einer 0d^id^t feinen 0anbe§, an ^ftangen ftedEte ic§ in biefen je einen pfammengebunbenen ^ufc| §orn!rant unb Ouenmoog. ^ie SO^ufdbel grub fid§ fofort in ben 0anb, barnad^ fe|te id§ au^ bie 53ittertinge ein. 9^ad^ turger 3^it, nrä^renb toeld^er biefe fid^ roo^I be§ oer^äUni^mö^ig Heineren fRaunte§ toegen red^t roilb geberbelen, beruhigten fie fith unb uiurben auf bie HJ^ufd^el aufmerffam. 9^eue ^lufregung! ®a§ d luedhfelte fe^r gu feinem SSortheit bie garbe, bie St^iere jagten fid^ gegenfeitig unb an§> ihrem ganzen S5e= nehmen tonnte id^ fdhlie^en, baß ba§ Saichgefd^äft h^rannahte; bie Segeröhre be§ ? ^)aüt fidh in turger Qcit gan^ beträchtli^ Oerlängert. 0^adh 2 Xagen, am 13. 3D^ai, fah i^ S^Jadhrnittag 4 Uhr neben ber 9JJufd§eI, bie hart am Snnenranbe be§ (^tafe§ tief im 0anb eingetoühtt faß, ein gelbem ©i liegen. Sch glaubte gunächft boß ba§ ?, ber OieEeidht ungünftigen Sage ber 3J?uf(he( toegen, ba§ @i habe müffen baneben fallen Uaffen ; idh ^)oh baffelbe in eine mittelftarte (^laöröhre unb Oerfud^te, e§ mit bem ©inathmungSftrom in bie 9J^ufcheI fallen ^u laffni. ®ie§ 218 mißlang; bet ^-öcrü^rung bc§ (Ste§ mit ber 9}^ufc^et flap|?le biefe fofort gufamntcn ttnb ftieg babei au§ ber 5lnalöffnung 2 @ier a\i§>. (Sm anberer SSerjud^, bte ^D^ufcbel mit einem §öl5C§en öomS^anb abgnbrängen, mißlang ebeitfaEg, unb m lebet mürben 2 (Sier auggeftofecn. Set) griff nidbt mciter ftörenb ein, bie gtfi^e mareii fel^r aufgeregt, ba§ d ftric^, beftänbigmitbenS5ruftftoffen mebeInb,fto^meifeüberbie9}^uf(^et^in. Seiber mar id^ ner^inbert, innert)atb ber nöi^ften ©lituben ben meiteren S5ertauf gu beobachten. i(^ nadh 6 Uhr mieber nadhfa^, maren bereite 11 @ier anggeflo^en, alle neben ber 9J?nfchel liegenb. S(^h feth/ ^*^6 5lnalöffnnng, aber feine in ber ^iemenöffnnng lagen, nnb bag, fo oft meitere, fcbe§ 5ü^at 2, nnb gmar o^ne fdheinbare ändere ^erantaffnng an^geftofeen mürben, immer mieber 2 — 3 in berfetben ficf)tbar mürben. (Sier hetcm§, bi§ 5(benb§ 9 U^r maren e§ beten 18 ; am nächften SJJorgen fanb ich 8 neben ber SO^nfdhet liegen, fo ba^ idh im ©an^en 26 (gier fammelte, in ber 91?nfchel maren feine me^r §n felh^n. SDiefelbe Ihatte in biefer gangen Qtii ihren @tanbf3unft nidht geänbert. 31I§ ic^ bie erften @ier gefammelt f)atU, !am idh 3^^^/ biefelben mit §ntfe ber 0bringbrnnnencinridhtnng im großen ^Iquarinm unter einen beftänbigen SSafferftrom gn bringen, ber ja gn ihrer ©ntmicllnng in ber SJ^nf^el bebingt ift. Sn ein flachet (^läSdhen, ba^ idh beinahe gnm 9fanb mit feinem 0anb füllte nnb in bie 9lähe be§ 0}3ringbrnnnenroht:§ über SSaffer ftellte, legte idh 5luf ba§ ffc(^te idh @teHe be§ ©trahlrohrg ein entfprechenb gebogene^, am ®nbe beinahe gnfammengeflemmte^ ^leirohrchen, bnreh ha§> idh fdhma(^ eingefteüten Söafferftrom über bie (gier fließen lie^. 4 (gier, bie ii^ an^er^ bem in ben am 5lqnarinm befinblii^en 9lichterfdhen ^blanfheber that, um auch hier ^erfndhe angnfteüen, maren f(^on nach einem halben Xage gemorben. Seben Stag nnb gelegentlich auch be§ 9lacht§ fogar fe|te ich befdhriebene S3e= füülnng fort, bie um fo mühcüoHer mar, al§ idh SS^afferreferooir nach mehreren ©tnnben ftet§, notabene mit frifchem 3Saffer (ca. 16 — 17® E.) füllen mnfete. ^ro| bc§ leiteten Umftanbeg fonnte i^ e§ nidht oerhinbern, ba^ einige @ier am 3. Slage anfingen pilgig gn merben; i(^ fdhrieb ba§ einer rnoglidhermeife, menn andh nur bnr(^ eine minimale 9letbnng auf bem ©anbe nernrfadhten 0efchäbignng gn. Sdh entfernte ben @anb nnb legte bie (gier miebernm in baö (^la§ gnr meiteren Sefüülnng. 9^a(^ nnb nach mürben aber bodh alle @ier f^ilgig, bi§ am 6. Xage nur 2 @tüdl übrig blieben, bie mir fi^on gn Anfang bnrdh ihte befonbere ©eftalt anfgefaHen maren. ^iefe maren nidht fo eirunb mic bie anbern, fonbern Oon etma§ länglidhcr, an einem (gnbe breifantiger gorm. 5lm 21. Max, früh, alfo nadh 7^/2 ^agen, hatte idh bie S^^ßwbe, biefe beiben (gier entmidclt nnb bie gtfdhdhcn lebenb gn finben; fie machten mit bem bnrdhfichtigen (Sdhmängdhen in furgen 3rnif(^enräumen lebhafte 33emegnngcn nnb mirbelten in bem ©lafe hemm. ®ie Sänge ber gifdhe betrug 5 mm, bi§ gnm 5lbenb fchienen fie fdhon etma§ gemadljfen gn fein. ®ie breieefige, etma§ geriefte Stofifform mar no^ an^ge^rägter mie Oor^ her ; Gingen fonnte idh 1 mahrnehmen. ®ie SÜefüülnng fteütc ich auf ein iÖ7inimum ein, um ba§ ^erau^faücn ber gifchdhen gn oerhinbern; bodh mar Da§ Seben berfelben Iciber nicht Oon langer ®aner. 5lm 5lbenb be§ erften Seben^^ tagec^ licken bie ^emcgimgen fdljon etiua^ nact), am näcl)ften ^age gang bebentenb, 219 am 5l5enb be§ 2. Xage§ mar f^ort ein gifc^c^en öerenbet, am 3. ^age frü^ mar auc^ ha§> gmeite lobt. — @men geiler mai^^te tc^ nod^ baburd^, ba^ bag ^itlerlinggs^ärc^en am 3. ^agc bem £attf)en in ein anbere^ 5Iquarium fe^te, ic^ glaubte, üon bcr 9}?ufd^el, faKl§ nod^ (Sier in berfclben mären, (Störungen fern §u galten. ^a§ ? ging am näd^ften Xage ein, bie früb^eitige (Entfernung ma£)rf(^einlidb gefd^abet. — 5luffäEig bei biefem 3iJ(i)tt)erfucb mar bie gro^e ^ngabl ber (Eier unb ba§ Siegen berf eiben in ber 5lnalöffnung ber SO^ufdbel, fte Ijätten bter ja mo^l uon biefer jd^on Oerbaut fein muffen, 9dabruug für fie mar immer genügenb Oorbanben, unb aui^ angenommen morben, ferner ba§ 5lu^fto^en f ämmtli^er (Eier. 3Sarum bebtelt bie SJdufdbel bei ber t^r aüerbing§ in ftarfem 3J?a^e ^ugemutbeteu 33rutbflege nic^t menigften^ einige bei fidb? Xro|bem idb feine Erfolge in biefer 9^i(btung tjatU, genügte c§> mir, bur(^ bte fün ft Hd)e Söefbülung ber (Eier ba§ ^lugfommen gmeier gifdbdben erreicht §u haben. Söaren nur biefe 2 befrud^tet ober hatte ber fur^e 2lufenthalt in ber SO^ufdhel 'i)xnQzxtx^t, bei biefen bie (Entmicfelung gu förbern? 55emerfen miÜ idb nodh, ba^ bte §erren S^erom unb S3artel§ Gelegenheit hatten, (Eier unb gifdhdl}en gu fehen. — (E^ foü mich fetten, menn im nächften Sahre meitere SSerfud^e nadh meinen 5lu§führungen angefteUt merben, bte 53itterlinge fann xä) al§ fehr intereffant empfehlen. §err Dr. SO^arffon bemerlt hierzu, ba^ bie pilgig gemorbenen Gier mohl unbefrudhtet gemefen feien. 33erbout fönnen bie Gier nii^t oon ber SJ^ufdbel merben, ba fie nicht bie S5erbauung§organe paffiren, fonbern in ben interlameÜaren SBafferräumen ber Kiemen ihre Gntmidlung burdhlaufen. 9^oü glaubte, ba^ bag Gelangen ber Gier in biefe ^iemenfächer bitrch ben 5lthemfihho gef^ehe, inbeffen hat für^li^ erft Dlt mit Glfenbeinfügeldhen, bann aber audh mit natürli(^en Giern auf ejherimenteEem SBege nachgemiefen, ba^ biefe 5lnuahme unri(^tig ift, ^urch ben 5lthemfif)ho mürben bie Gier ftet§ in bie Sl^antelhöhle nnb bann bur(^ bie ©d^alenmanbung nach au^en beförbert. SSurben fie aber in bie Moafe gemorfen, fo roKten fie oft big in bie 3nterlameEarräume. ^iele Gier merben burtf) ben abführenben SSafferftrom, ber burdh ein rudlmeifeg 0dblie^eu ber ©dealen oerftärft mirb, mieber auggefto^en, um bann 51t Grunbe §u gehen. Se größer bie SJZufchel, befto leidster entleeren fie fi(^ ber Gier mie au^ anberer grembförher, eg ift beg*= halb bei ben ß^chtungen barauf 5U adhten, ba§ nid^t §u gro^e äJ^alermufcheln p ben ^Bitterlingen gefegt merben. jüngere ^nobonten fönnen alg Grfa^ bienen. 3u bemerfen ift nodh f^^^aer, ba^ na^ Dlt bag SSanbern ber Gier burch bie Sfiemengänge in ben SnterlameHarräumen gan§ oon ben Gefe^en ber SD^echanif abhängig ift. 9iur burdj feine fpe^ififdhe ©i^merc mirb eg meitergefül}rt. 3e fteiler bie Sliufd^el fteht, befto leidhter finft bag Gi nach ben oorberen Gnben ber ^iemengänge, horizontale ©tedung ber SJ^ufchel giebt ben Snterlamedarräitmen fenfrechte dtid^tung unb begünftigt bann ein Vorbringen ber Gier, ©ie ©tedungeu ber dJJuf(^el alternieren beim Sßcüerfrtei^en unb geben baburd) bem Gi abmedjfelnb ^nfto^ zum SSeiterfugeln. — ®a^ bie junge Vrut za Grunbe gegangen, ift mol)l flar, ba ihr bo^ ade Sebengbebingungen fehlen, melche für fie in ber dJJufdjel gegeben finb; auch Z^^f^ägli(^e d^ahrung, meld^e mohl nach 5lufzehrung beg ®otter^ 220 in bem (Sefrete be§ befielt, fe^U i^r. SSieHetd^t ^atte auc^ noc^ ^^^itginfeftion bur^ btc anberen abgeftorbenen (Sier ober ^Sergiftung burd^ auf»^ gelöfteg SO^etaE au§ bem 53letro^r ftattgefunben. Der afrifantfdje ZHoIdj^ ober Sdjlammfifdj, Protopterus annectens Owen. 3Son Dr. 2Ö. Söcitner. ^te ber bisher bef^riebenen gifd^arten mag etma bte 9000 betragen, toelc^e in großen Ebl^eititngen untergebrac^t merben: tood^enfifd^e, @(^me4fd§n))tJer (@törc), Surd^fifi^e, ^nor|)elftoffer (§aic itnb 9fto(^en), Otimb^ mäitler (S^eunangen) itnb S^ö^ren^er^en (ßan^ettfifd^). Qu ber fteinen ©rnppe ber ßitri^fifd^e gehört ber afrüanifdje ©d^Iammfifd^, ferner ber feÜene ©aramuru (Lepidosiren paradoxa Fitz.) an§> bem (Gebiete be§ 2lma§onenftrom§, ber S3arra^ miinba (Ceratodus forsteri Krefft) unb eine ^toeite (?) 5lrt biefer Gattung, (Ceratodus miolepis Günth.), beibe in ben fü^en ©emäffern bon Queen^Ianb ^eimif(^. ^iefe hier gifd^arten jei^nen fid^ bor allen anberen gifd^en babnrc^ aii§>, ba^ bie mit einem Snftgange berfef)ene (^d§b)immblafe ^ur Sunge gemorben ift unb ba^ fid^ bie 9^afenlöcf)er mie bei aßen luftat^menben 3Sirbe(tt)ieren in bie 9tad^enl^ö^te öffnen, ^ie Surd^fifd^e mürben früher gu ben ^mp^ibien gerei^net unb eine Unterfud^ung, bie ^rof. ^urd^arbt über ba§ ©e^irn be§ Protopterus auggefü^rt ^at, ergab, ba^ ber ©d^lammfifdf) bem S3au be§ §irne§ nad^ ben 5tmü^ibien ge^rt, unb ba^ fein ^e^irn ba§ boEftänbigfte 5tmü^ibienf)irn ift, ba§ an 5Iu§bitbiing nur nod^ begüglid^ einzelner Sftegionen bon ben ^nuren über- troffen mirb. SSon ben genannten ßurc^fifd^en ift bisher nur ber Protopterus lebenb nad^ ©uroüu gebrad^t unb t)ier ^u miebert)oIten SJ^aten in 5tquarien (ßonbon, 55ertiner 5lquarium, gifd^^ud^tanftalt be§ §errn 9J?atte, bei §errn Umlauff in Hamburg) get)atten morben. Ueber bie eigentpmlid^e Seben^meife be§ X^iere^, fi(^ mü^renb ber trodenen 5^t)reg§eit im @d()iamme ju bergraben, um fid§ ^ier mit einer (Bd^Ieimfapfel, bie an§> feinen §autbrüfen abgefonbert mirb unb §u einer feften braunen §üEe erftarrt, 511 umgeben, in meld()er ber gifd^ in §u= fammengefdjtagener (Stellung feinen Sommerfd^Iaf f)ait, um bann beim Eintritt ber Sftegen^eit mieber au§ feiner ^üEe ^erau^gufried^en, ift fd§on in biefen S5lättern (^b. 6, Seite 142 unb 185) bie S^tebe gemefen. 3d§ befd^rünte mid§ ba^er auf eine fur^e Sdt)ilberung be§ gijd)e§ unb einige anbere Eingaben, ^ie S3ruft= unb SSaud^floffen finb fabenförmig unb mit einem Heinen Saum oerfe^en, ber gtoffeu^ ftraf)Ien entt)äU. 5lu ber ^iemenöffnung fte^en brei tieine ^iemenau^ünge. 3Son ^iemenbögen finb fec^§ Oor^anben, gmifd^en benen fünf ^iemenfpalten liegen, ^ie Körperfarbe ift oben bunMbraun, unten peEer, mit Oielen runblid^en grauen gieden. ®a§ Verbreitungsgebiet beS Protopterus ift baS ganje tropifd^e 5tfri!a, mo er Oon Senegambien bis perunter nadp SJ^o^ambique gefunben mirb unb in einzelnen ©egenben ein D^aprungSmittel ber (Eingeborenen auSmai^t. ^ie neueften Veobai^tungen über bie SebenSmcife beS gifdpeS rüpren bon Dr. Stuplmanu 221 l^er, ber auf feinen Steifen in Dftafrüa au(^ bem 93^oId^fifd§ befonbere 5Xufmerffam= feit gefc^enft ^at ; feinem S5eritf)le (0i|ung§6erid^te ber ^önigt. ^reu^. ^fab. b. 3Biffenfd§aft. Berlin 1889) entnehme ic^ ha§> fotgenbe: Unter ben mir §u §unberten gebrad^ten ©jemblaren *) maren ftet§ bebentcnb me^r SO^ännc^en al§ SBeibd^en. fanb ic§ unter 25 unterfin^ten (gjembtaren 18 d unb nur 7 ?. Db biefe§ ^[^er^ältni^ auf einem jnirfUc^en Uebermiegen ber ä)Xännd^en beruht, ober ob bie äBeibd^en ftc^ fermerer fangen liefen, etma ioeil fie im tieferen Sßaffer lebten, üermag ic§ nidf)t an^ugeben, tooEte aber nic^t Oerfäumen, hierauf aufmerffam §n machen, ba bi^^er bie $D7ännc^en immer für feiten galten. — ^a§ ^!^ier ^eijst in ber ^affernfprad^e Oon Ouilimane »ndoe« (pl. madoe), nac^ ^eter§ toeiter flu^auftoärtö »ndobse«, ^ie ©ingeborenen effen bie Siliere giemlid^ Oiel, nai^bem fie biefelben mit ben ^önben ober in Körben gefangen ^aben. 3d^ lie^ bie ©jemblare fod^en unb braten, fonnte jebod^ mit meinen gi^eunben biefem ^oologifd^en S07a^le buri^auS feinen ©efd^mad abgetoinnen. SBenn aud^ ba§ SEifc^, befonbere im 5Iu§fe^en, an 5Iat erinnert, fo ift e§ weid]^ lid) unb unb ^)at einen leisten ^oraftgefd^mad. 0efonber§ toar mir bie ^onfiften^ be§ gleifd^e^ unangenef)m. ®ie menigen Knorpel unb (träten Ratten eine leidet grünlid^e garbe. Unfer gifd§ liebt bie ^unfel^eit, er pIt fic^ in trübem, flauem SSaffer lieber auf, al§ in flarem, unb ift Oor allem ein 9^dac^t= tl^ier. 5lm Xage lagen meine ©i'emblare, fotoo^l in einem großen ©ementbaffin, ba^ xd) ^ur Qnd^i ^atte bauen laffen, al§ aud^ in meinen 5Iquarien träge unb bemegung^Io^ auf bem S3oben unb liefen bie maffen^aften ^aulqitabü^it nn= be^inbert um^erfd^toimmen, unter benen fie erft in ber 9ia(^t aufräumten, ©g ift mir ftet§ aufgefallen, bag bie gifd^e flad^eg 3®affer bem tiefen oor^ogen. 3n meinem S5affin ^atte id^ gtoei breite ©tufen mad^en laffen; auf ber oberften, foU)ie in ber pfü^renben SKafferrinne fa^ i^ ftet^ bie meiften ©jemblare. 3n ber Etul^elage liegt ba§ ^^icr gerabe auSgeftredft ober gefrümmt auf bem 35oben unb rid^tet feine ©gtremitäten feitlid^ ober meiften^ in einem SSinfel nac^ hinten, ©eiten fie^t man, ba§ bie ©jtremitäten gleid§ gerid^tet finb, immer ift eine ge^ toiffe Unregelmä^igfeit 511 bemerfen. ^ie ^auütna^rung be§ Stfe^eg ift animalifd^ ; fo ioerben Oor 5lllem ^auE quabbln beoor^ugt, bo^ fleine gifc^d^en, SnfeftenlarOen u. f. m. nic^t Oer= fd^mä^t. 5lu^erbem aber fri^t er fe^r gerne gefod^ten ober aufgetocii^ten, un= entbülften 9Xei§ unb S^o^nen, tote mir bie 97eger Oerfi(^erten unb trie id} mi(b felbft überzeugen fonnte. ^ro^ feiner großen ©efrä^igfeit unb feiner oortoiegenb animalen 9Xabrung fann ber Protopterus lange bitngern. ©elbft nadb 1 — 2 SJ^onate langem gaften fann man äu^erlid^ feine SSeränberung beobadjten, toie 5lb== magern u. f. to. Db i^m babei ber gro^e ßljmbbförber al§ SReferOematerial bient, toei^ id^ nid^t. ^a§> X^ier ift beim Jüngern nur nod} betoeguiig^lofer uub fauler al% fonft. ©§ ift toenig rat^fam, mehrere %f)kvc in Heineren 33el}älteru zufammeu ZU bölten, ja felbft in großen SBaffinS befebben fie fi(^ gegenfeitig auf baö *3 Ouilitnane in ^O^o^amBique. ©tu^Imann gab für ba§ ©tüdf 3—10 Pfennig nad; unferem ©elbc. 222 ^eftigfte iinb bringen bie fnrc^lbarften SBunben bei (öergL anc^ parier). @in fe^r grofee^ (Sjem^lar räumte in !nr§er bebeutenb unter ben über bunbert meinet 0affin§ auf. Stägticb jcbmarnrnen ^)al'b bur^gebiffene Z^kve ober foli^e obtie @cbtoan^ tobt auf ber Oberflädbe be§ 3Saffer§. 5tber felbft mit enormen gteif(^munben leben bie X^iere nod§ tauge ß^it toeiter, ift biefe ^iffigfeit ein fe^r gro^eg §inberni^ für bie ber S^biere. 5t n ben fteinften S3i§tounben nnb fonftigen 5[5ertebungen treten in fnrger 3eit in ber (^efangenfi^aft P%e auf (Saprolegnia ?). ^te (Spibermig nnb Sutig mirb of)af, fpäter gan§ bidt nnb töft ficb in ge|en ab. ©et)r oiete gingen mir t)ieran ^n ©runbe. ^tugerbem treten an befct)rön!ten @tetten Utcerationen auf, au§ benen ein iDei^er pfropf t)ei^ciit§fcf)ant. 53ei mifroffopifcber Unterfucbnng entf)ätt biefe treibe SJdaffe ©pib ermi^^eÜen, Sencoebten nnb maffenbaft ^toei ©orten t)on ©pattbit^en, bon benen eine bem ^ubercntofe=53acitlu§ au^ertii^ Oöttig gteicb, bie anbere ein Coccus p fein fi^eint. S^acb 5Iu§!raben finb biefe 5tbfceffe meiften^ au^gebeitt. 5tn ^arafiten fanb icb itur einmat ein Distomum am 55oben eine§ 5(quarinm§. ^te 5ttbmung be§ Protopterus gefcbiebt au(^, toäbrenb er im 2öaffer ift, tbeitmeife biir(^ bie Sitngen. 3Sa§ pnäd^ft bie S^iemenatbmung betrifft, fo fiebt man faft niemaB ein SSafferfcbnappen mit bem 9}^unbe, mogegen eine teidbte periobifcbe SSetoegung be§ rubimentären ^iemenbedtet§ bon bem Durchtritt be§ 3Saffer§ ^nnbe giebt. 5ttle paar SJdinuten, in gutem Sßaffer toeniger, in fdbtecbtem mehr, fteigt jebe§ Dbier mit ber ©i^nau^e an bie Oberftäcbe be§ 5ßaffer§ nnb nimmt mit meit geöffnetem SJ^unbe einen »©(^tuct« Suft auf, mobei man beinahe ba§ ©inftrömen ber Snft gn meint. D^acb bem Untertaneben entmeid^t bann nnb mann bie Snft in großen 53tafen biircb bie ^iemenöffnnng, niematg bureb ben SJditnb. — 3db mich bietfach banadb ertnnbigt, ob ber Protopterus bi^meiten auf ha§> ßanb gebt, mie bie§ Ceratodus tbun fotl, nnb b^tbe überall eine berneinenbe 5tntmort erbatten ; anetj höbe ich fetbft niemat§ ^tngeicben babon bemertt. 5Sietmebr trodtneten $Radbt§ ang ben 5tqnarien gefprnngene ©^emptare in erfebredtenber Söeife anf bem 55oben be§ tüie fidb bei ber beit ber @pibernii§ andb annebmen tä^t. Die ©rö^e ber mir gebrad^ten Dbtere mar febr berfebieben, bie fteinften, offenbar ein Sabr atten Dbiere maren 17 hi§> 19 cm taug nnb ha§> größte @):emptar 68 cm. 9^acb 5ln§fagen ber ©ingeborenen fotlen big gn 6 gn^ tauge Dpiere bon etma ©dbenfetbidte borfommen, bodb fonnte i(^ tro| atter 53emübnngen fein berartigeg ©jemptar befommen. Die meiften Dbiere fd^manften gmifdben 20 nnb 40 cm. 3db bin ber Ueber^engnng, ba^ bie Dbiere ein giemtidb beträdbttidbeg 5ttter erreichen, mie fidb berfd^iebenen ©rö^enftnfen fi^tiefeen tä^t; bodb febeinen bie gan§ großen nnb auch mobt atten ©jemptare febr fetten gn fein. Die Sente fagten, beim 5tnggraben mäbrenb ber Droefengeit fönnten fie bie 9tiefenejemptare befommen, fangen tiefen fie fi(^ ©g ift fetbftberftönbtidb, ba^ bie 9tnbeperiobe beg Protopterus ficb nadj bem SKectifet ber Sabreggeiten an feinem 5tnfentbattgorte richtet. SBenn begbatb ^Ipreg ben 5tngnft für bie Saicb^eit angiebt, fo pa^t biefe bielleicbt für ©enegambien, nicht aber für ben ©üboften 5tfrifa’g. Söenn bie fRegen 223 fein §au§ befeuchten, fo tuad^t ber Protopterus auf unb tuähreub ber XrodeU' gelt ift feine 9ftu^et)ertobe. Sn Cuiltmane fe^en nach einigen leichten (Schauern bie Irof^ifdheu Stegen Slnfang Sanuar ein unb bauern bi§ 5Dtitte Sl p r i L Sn ber bann folgenbeu fühlen trodnen bie (Sümpfe allmählich au§, fo bafe im Suli mohl alle Protopteri fich gur Stuhe begeben ^)ahen, unb nun bi§ gur uödhften Stegenperiobe im 0chlafe üerparren. S5om (September bi§ Sanuar ift bie unertröglidh h^*6^ ha§> bfetneilen im (Scpatten auf 39® C. fteigt. (S§ erpeHt h^^^^aug, ba^ in Ouilimane bie ^eriobe be§ freien Sebent unb fomit auch gortpftangung unb be§ Sßach§thnm§ ber Snngeu in bie geit non Sanuar bi§ Snli fäüt, unb bap man al§> Stuhegeit burd)= fchnittli(fh bie anberen fedh§ 5Dtonate annehmen fann. ^a^ h^^^ SSariationen je nach ©intrilt ober (Stärfe ber Stegen u. f. lo. eintreten, ift flar, ebenfo ertoachen nii^ht alle ^h^ere gu gleicher ßeit. SSährenb faft alle ©jemplare jehon im SSaffer toaren, erhielt ich bon einer Dertlichfeit in ben le|ten ^agen be§ Snnuar^ nodh »Srbthiere.« S^tai^h ben Slu^fagen ber (Eingeborenen follen nach bem Slufhören ber Stegen bie ©ümpfe aHmöhlii^ au§tro(^nen. SJtit ber Slbnahme be§ Sßafferg graben fid) bie gifche in ben ®runb, ber in Cuilimane faft überall au§ einem loderen (Sanb befiehl, hinein unb gehen in immer tiefere (Schichten, bi§ fie in eine Stegion ge^ langen, toelche mährenb ber gangen ^rodengeit noch ®^*br Oon S5obenfeu(^tig!eit behält. §ier in biefer rollen fie fidh gufammen unb Oerfertigen ihren ^ofon, an loeldhen bemnach ein giemlich langet Bohrloch führt, ba§ fpäter in ben meiften gälten mehr ober toeniger Oerfchüttet mirb. @dhon bei meiner Slnfunft Slnfang Sanuar behaupteten bie Eingeborenen, ba^ feine ruhenben Exemplare mehr gu befommen mären unb meine mitgebrachten © uah el i = 'I)iener hielten aHe^ für gabel. Enblidh Enbe beg SJtonatg Gelang c§> meinem Oorgüglichen ©ammler SDtabriid (gu beutfeh »ber Elüdbringenbe«) au einem Drte StamenS Stjama^^fatta, oier ©tunben nörblid} oon Quilimane, eine gange Steihe Oon Exemplaren auggugraben, auf einem Xerrain, mo gur ßeit feine ©pur Oon Sßaffer gu fehen mar. ^ie ^Xhiere lagen etma 40 bi§ 50 cm tief in ber Erbe. S5eim §erau§graben mürben bie Eeljänfe Oon Oielen Exemplaren gerftört, fo ba^ i^ nur menige unOerlehte ^h^ete befam. SJtan glaube nicht, ba^ bie in »©chlammf lumpen« leben, fie haben einfach ih^c §öhle in ba§ betreffenbe SJtebium gegraben, ba§ in biefem gälte gelblicher ober fdhmärglicher ©anbboben mar. be§ Transporten mu^ man natürlii^ eine Partie beS umgebenben ErbreidjeS mit h^rauSheben. Tie fo nach §aufe tranSportirten, gauft' bis ^inberfopf großen ©anbballen mußten fepr gart behanbelt merben; etma entftehenbe Stiffe mürben mit naffer Erbe Oerflebt. Tie Erbe ber 33allen hatte eine giemlii^ beträi^tliche geudhtigfeit. Einige ber unOerlehten S3allen geigten eine Erube ober ein Soch, an beffen Erunbe bie ^ofonhaut h^roortrat, jeboth ni(^ht immer trommelfellartig f(^räg ftel)enb (SSieberSheim, ^arfer). S3et S3erührung fließen bie Thiere einen fdinalgenben Saut aus, ber bem Eeräufcl) eines ^uffeS nicht unähnlich mar. Tabei öffnet baS Tl)ier baS mit ©d)lcim etmaS Oerflebte SJeaul unb fd)icn nadj Suft gu fcfjiiappcn. (Eben jo geben bie 224 >>SBaffert:^tere<erren roerben al§ ÜJiitglieber aufgenommen. @§ ftellen Eintrag ^ur 5tufnal^me in ben 35erein a. al§ orbentlid^e SJtitglieber bie |>erren: 21. Äleift, 23ud^binbermftr. 23erlin C. ©ertraubtenftr. 22; @. 9^ifioro, ^fm. ($§arIottenburg, .^aifer f^riebrid^jtr. 45a I; Äöppen, 0ftentier, ©tenbal, 23reitellr. ; ©d^ieferbecfer, ^rofurijl, (S^emni^, 2}tarftgä^d^en 9; 2t. ©d^ulg, 2tpot^efenbef., ^ttSt^tburg; ©. SlJtap, 23ud^l^änbler, |)örbe; 29tarfraart 23aron ©d^önberger, Ä. SejirfSl^auptmann, ©urffelb, toin=Oefterreid^ ; 2B. .^ügel, f^abrifant, Subenfd§eib, ^oflfir. 2; 23iid^er, 23a!^nbeamter, ©otbau, ©dfimeij; ©. SDuIip, Äfm., 9taoenfiein bei f^riebrid^Sl^agen; Dr. 2t. ©d^nett, ©töbt. ©l^emifer, 2:rier a. SD^ofel, ©artenfetbftr. 2; ©. jtl^ie^, ^fm., ^ürjlenmalbe a. ©pree; 2ßeftmann, ©eneralarjt, @ot^enburg=©d^meben; D. .^amann, StJed^anifer, ©anjig, I. ®amm 3; 5p. .^annfa, Äfm., Sübenfd^eib; 223. .^inberer, SanbgeridfitSfefretär, Tübingen, |>errens bergerftr. 33; — b. ot§ forrefp. Sliitglieb: J^err 23. Sep, ^iQtt^icnfctbrif., 5pot§bam, ^ägerfir. 22; 23erein ber „Xl^iers unb 9^aturfreunbc'' j. b. .^errn 3)1. ©. Sinber, 23afet. 25crnoHianum ; „223el§rteid§gefeIIfd^aft," j. b. |>errn ©pmnaf. Oberlel^rerS 91. ^ermftein, ©d^Ieij. .^err ©prenger fprad^ über „23e3iel^ungen be§ ©emitterS ju ber 23obenbefd^affen^eit unb bem 23aumbejlanb" unb mie§ befonberS barauf l^in, ba^ bie eteftrifd§e ßeitung be§ |)0l5e§ baoon abl^ängig fei, ob baSfelbe f^ette (Oete unb ^arje), ober Äoi^tenl^pbrate (©tärfe ober ^iraubenjudfer) abgelagert l^abe. ©ies fenigen 23äume finb fd^led^te Seiter, roeld^e reid^Iidfi f^ette aufgefpeid^ert ]^aben. J^err 31itfd^e mad^tc 3)iittl^eilung über ben eingetroffenen ^u§ ©§angl§ai unb l^atte einige mert^oolle Sieteffops fd^leierfd^manjfifd^e gur 2tnfid^t mitgebrad^t. 2tu§ ©ingapore maren einige mitgefd^icft morben, bereu 91ame erji fejigefteltt raerben mu|, ein ©remplar in ©pirituS fonnte befid^tigt raerben. 2tud^ au§ 31.=2tmerifa ift raieber eine neue ©enbung eingetroffen, barunter eine 2tu3al^t Hyla Andersonii, oerfdfiiebene 31eu^eiten an ©d^itbfröten unb oor altem 4 3)lotd^e Sirenoides tridactyla syn. Amphiuma means, breijel^iger 2taImold^, ein ©remplar baoon jcigic <^crr 31itfd^e oor. 2Sergt. ben 23erid^t ber ©d^riftleitung in 31r. 17 b. 23t. .^err 31aule geigte fetbftge^üd^tete junge ©^and^itoS oor. 23ei biefer ©elegenl^eit bürfte bie 23itte mo^ gered^tfertigt fein, bie ajlitglieber möd^ten i^re gemad^ten 23eobad^tungen unb ©rfal^rungen, befonberS menn e§ fid^ mie in biefem um etroaS 31eue§ l^anbelt, münblid^ ober fd^riftlid^ jur ^enntniü anberer Siebl^aber bringen, f^ür bie 23ibliotl^ef fd^enft .^err ^eSbörffer fein 22Serl: „.^anbbudfi ber ßimmergärtnerei'', ba§ jebem 23Iumenfreunbe nur empfohlen merben fann. 23eften ber 25erein§laffe roerben einige 5pflanjen oerjteigert, gefd^enft oon ben .^erren: .^einidfe, 31itfdfie unb ©prenger, unb fonnten ber Äaffe 2,60 2)larf überroiefen roerben. ®en ©ebern beften ®anl. Spr. 6. orbentl. ©i^ung am 4. ©eptember 1896. ®a§ iprotofolt ber 6. orbentlid^en ©ipung roirb oerlefen unb genel^migt. 5Die in ber ©i|ung oom 21. 2lugujt angemetbeten .^erren roerben auf genommen. ©§ ftetten 2lntrag jur 2lufna^me in ben 23erein al§ orbentlid^e 3)litglieber bie «Herren: f^ifd^er, ted^n. ©ireftor, 223orm§ a. 91^.; 5p. 23eder, 5pfarrer, ©ebenl^aufen, 5poft 5pütttingen inSot^r.; 5p. ©d^ü^e, .^ergogt. .l^ofmufifer, ©oburg, Seopotbftr., 5)1. o. ®epp, ©eneral= Sieutenant im ©enie-'©orp§, Obeffa, 5)labejbin§fapa 11; 91. Ätabm, ße^rer, ©üben, Sriftjtr. 33 a. 3l^re oeränberte 2tbreffe melben an bieJ^erren: 5p. 5)litfd^e, 23erlin NO., ©ro§e gvanffurterftr. 118; 223. 9litfd^le, SW. 5ölarfgrafenftr. 26; ©. ©d^enf, ©l^arlottenburg, |>erberür. 6; 223. ©d^mip, 23erlin N., 23ergftr. 1. II. 2tuf 2Sorfct;tag be§ 23orftanbe§ roä^lt ber 2Serein einjtimmig ©e. ©r^. ©enerat o. SDepp, ber fid^ roieberl^olt grofe 23erbienfte um ben 23erein S:riton erroorben unb in ber f^erne bem 2:riton einen el^renben 5)lamen oerfd^afft l^at, jum ©l^renmitgliebe. 225 ®er ^aflenbefianb Betrug am 1. ©eptemBer 179,92 3)er 3Sor[ipenbe üBergieBt bem 53iBIiot^efar ©a^ungeu unb SiBIiotl^efuergeid^niS be§ 33erein§ SRünd^en unb tl^eilt mit, ba^ fid^ in ÄottBu§ ein neuer 5ßerein unter bem 9^amen i)fteIumbo gegrünbet ^aBe. 3Bir roünfd^en bemjelBen ein frö^Iid^eä ©ebei^en jur ^örberung ber SieB^aBerei. ^err S^itfd^e fprad§ üBer @r; fal^rungen Bei Äouftruftion unb ©inrid^tung großer Stquarien, 9tebner nerjte^t unter großen Stquarien fold^e non minbeftenä 3ö0 ijiter Snl^alt; er empfie^t bringenb, SBinfeleifen unb ©piegels fd^eiBen jo ftarf mie möglid^ gu nehmen; ber obere 8tanb be§ 233infelei[en§ jotl uad^ innen gerid^tet fein, um fo ein |)erau§fpringen ber ^ifd^e gu oer^üten. SHS SSobenfd^eiBe ijt eine ftarfe @di)iefer= platte, bie mit 3!}teunige an ben ÄittfteHen gu jlreid^en i[t, einer @Ia§fd^eiBe oorgugiel^en ; ba§ ©infitten erforbert oiel UeBung unb @rfal§rung unb foHte be§l^alB nur »on einem erprobten StrBeiter auSgefül^rt werben. .^err Dr. Söeltner geigte eine leBenbe Sanb:0d^nedfe, Bulimus oblongus au§ 33ra[ilien, bie fidl; burd§ i^re gewaltige @rö^e au§geic|net, nebft @i bcrfelBen oor; fie wirb in i^rer ,^eimat gegefjeu; ferner Slufnal^men non ©d^nedfen (Conus unb Buccinum), 9tiubenforalIen unb ber weiten 3:eid^rofe uad; bem 9töntgenf dt)eu 33erfa!^ren, worüber ba§ iltäl^ere in iltr. 18 ber „^Blätter" erfdfieinen wirb, ^err Dtitfdfie l^atte ©erlangen au§ |)interinbien gur Slnftd^t mitgebrad^t: 2 ^.ppt()on, 2 ©erberuSfd^Iangeu unb 1 grüne ®aumfd^Iange, au^erbem 2 ©ofenfd^ilbfröten (Terrapene amboinensis), fümmtlid; eingefü^rt biiri^ ^errn Dr. ©dt>nee 9JtagbeBurg. 3“^ 3Seften ber 5Berein§s fafje fdjenfen bie |)erreu .^egbörffer, @räf, OlBridt) in @Iab unb ©preuger oerfdiiebene ^flangen, ^err ^egbörffer u. a. eine nid^t häufig oorfommenbe '^flange, gro|e§ D^irfraut (Najas major), ^err 9iiftow einen Slrolotl. SDie 3Ser[teigerung Bradjte für bie 33ereinäfaffe 9,10 2Jtf. 2)en ©ebern fei beftenS gebanft. Spr. ^ragefaften Deö „%xiton‘\ SSeictn für '^tmarten= unt> Xerrarten=^unDe §u SSerlin. (9ftur Slnfragen oon SJtitgliebern werben an biefer ©teüe oon un§ Beantwortet, unb gwar nur bann, wenn bie f^ragen beutlid) mit Sinte quer über Bogenbreite§ Rapier einfeitig gefd^rieben finb. Um 3^ergögeruug ber 2lntworten gu oermeiben, Bitte idf) alle 2tnfragen an folgenbe Stbreffe gu rid^ten: Dr. 3ernecfe, (S^arlottenBurg, .^rummeftr. 47. ^ort. II. 1) „3ft Amphipeplea glutinosa eine pflangenfreffenbe ©d)nedf e ? — Ampbipeplea gehört gu ben pflangenfreffenben ©d^neden, fann aber ol)ue ©d^aben in jebem 2lquarium gehalten werben. 2) 2ßeld^er Unterfd£)ieb Befielt gwifd^en Sagittaria sagittaefolia unb Sagittaria natans? ©ie§e ^rage 3. 3) 2öeld^e Slattarten treibt Sagittaria natans? Sagittaria sagittaefolia treibt anfangs fdtimale linealifdie 33Iätter unter SBaffer. 2)ie fpäter über SBaffer fommenben ^Blätter finb längs geftielt uub pfeilförmig. ®er SSlattftiel i[t unten breifantig unb läuft nad§ bem ^Blatte gu fpi^ aus. ®er 33lütenfc^aft ift breifantig. S)ie unteren 53lüten finb $ , bie oberen <5. ®te SSerme^rung gefc^iel^t burd§ Anoden unb SluSläufer. 3um ^erbft ftirbt bie ^flange ab, nad^bem biefelbe reid^lid) Anoden gebilbet B^t, weld^e im fommenben f^rüBjaBr gu treiben beginnen. Sagittaria natans treibt gu Slnfang grasartige Blätter, weld^e benen ber Yallisneria spiralis fel)r äBneln. ©päter entwidfeln fid) ©d^wimmblätter, weld^e fladBgebrüdt löffelförmig finb. ®ie SlütBe ift eine dtifpe, it)re f^arbe wei^. 3SermeBrung reid^lidB burdB SluSläufer. 2US B^iuptfädBlidBeS UnterfdBeibungS* merfmal biefer oon Sagittaria sagittaefolia gilt, namentlid) bei jungen ^flangcn, b. l)- sagittaefolia ^feilblätter gebilbet ^)at, bie Änode, weli^er letztere entfproffen. Sagittaria natans treibt feine .Anoden, fonbern nur 2luSläufer. 4) „3ßie unterfd^eibet man Yallisneria oon Sagittaria, e^e bie ^ftangen ifire dBaraftes riftifd^en ^Blätter treiben?" — £>ie jungen 33lätter ber Sagittarien üBneln benen ber ©umpfs fd^raube fe^r, unterfd^eiben fid^ aber oon biefen baburd^, ba^ fie fpi^er finb, gewö^nlidB eine ftarf Beroortretenbe dtippe befi^en. 3)aS wid^tigfie Unterfd^eibungSmerfmal bleiben aber bie Söurgeln, biefe finb bei Sagit. wei^ unb fieifd^ig, bei Yallisn. grau, bünn unb baarartig. 5) „2öie ift Colchicum (^erbftgeitlofe) nad^ ber 33lütl)egeit, bie in bie SDtouate 2luguft unb ©eptember fädt, gu beBanbeln?" — 5)ie gur 3eit im ^aubel befinblidBen Anoden ber ^erbftgeits lofe, weld^e „ol)ue Söaffer unb ©rbe" gum ©proffen unb gur ^-BlütBenbilbung fommen, finb fpäter nid^t mel)r gu oerwertlien, ba bie ^fiange bei biefer 33el)aublung fämmtlid^e in ber Änode aufs 58Iätt. Slq. SEerr. greunbe, 3896. yiv. 19. 2 226 gefpeid^erten Sf^äl^rfloffe rerbraud^t l^at. ®ie 33e!§anblung oon in bei- @rbe gezogenen ^flan^en büifte fid^ üon bei ^padnt^enfiiTtur nid^t unterfc^eiben« 6) „2Bie DoHgie^en ©d^ilbfrbten ben SegattungSaft?" — Sei ben tneiften @d^iIbfroten [ipt inä^renb bei oft 2:agelang anbauernben ^Begattung ba§ männU^e 3:^ier auf bem roeiblid^en, bei einigen fotten fid^ beibe @efdt)Ied^ter mit ben 33audfifd§ilbern aneinanber tegen. ®ei bei S3e= gattung fübd bie männtid^e 0d^iIbfröte ben im fHu^ejuftanb in bei unteren Äloafenraanb liegenben, bann aber erigirten ^eni§ in bie Moafe be§ raeiblid^en ^§iere§ ein; e§ finbet alfo mie bei allen Sfieptilien, eine innere 33efrud^tung [tatt, meld^er bann bie 2lblage ber befrud^teten Hier folgt. Dr. 3. SScreln für ^(|uarien= uni) Xerrarlcnfunbe in |)ambur0. IDHtt^eilungen au§ ber ißerfammlung com 3. ©eptemper 1896 im 3?erein§lofaI „fJieftaurant jum ßöoen", ^ungfernftieg 40. flJeu aufgenommen finb bie .^erren iJ3ctul ^al§n, 3öei^enfel§, @ngelfe, S)ofe, 2Ö. Sunbgren, ©treitel, 2ßoIff, dt. SBeibe, l^ier, unb ber 3Serein ,,2lguarium'' in 3ürid^. 0obann begrübt .^err ^eter bie in unferer 3D^ilte meilenben neu aufgenommeuen ^Jtitglieber unb tl^eilt mit, ba^ ber jroeite 0df)riftfü:^rer, .^err Kröger, au§ Slulaffung feiner Ueberfiebelung uad^ S)re§beu gtoedfS ©r^ füUung feiner fXRilitärpflid^t am 1. Oftober au§ bem 53orftanb augfd&eibe. Oie joologifd^e ©efellfd^aft l^at für bie nädfiftiäbrige @artenbau--2lu§ftellung, an ber fid^ aud§ ber „|)umboIbt" betl^eiligen raiH, eine gro|e brongene ^Jiebaiüe für Slquarien unb eine ebenfold^e für Oerrarien geftiftet. — (Sin @df>reiben be§ ©tabtfommanbanten oon 2lItona, (Srafen oon ©d^Ieini^, in roeld^em berfelbe für bie @inlabung ^ur 33efid^tigung ber 3lu§ffetlung feinen Oanf au§fpridl)t unb gleid^= zeitig bebauert, berfelbeu nid^t f^olge leiften gu fönnen, ba er einen me^rioöd^entlid^en Urlaub autrete, mirb oerlefen. Oie 2lu§fteüung§fommiffion toirb burd^ 2öa^I be§ |>erru (Sa!^ublep um ein meitere§ SJfitgfieb oerftärft. .^err ^.peter t^eilt barauf mit, er l^abe in biefem 0ommer Saubfröfd^e au§ Said^ aufgezogen. Oie O^iere, raeld^e er im IParDenguftanb mit einer 3D^ifd§ung oon 0§omfen’§ (53arneeIenfdf)rot unb ©prattS ^atentsf^eifd^fafer gefüttert l^abe, l^aben fid^ fe^t gu für il^r 2Uter feiten großen Saubfröfd^en entroidfelt. (55Ieid^ nad§ bem SBerlaffen be§ 2öaffer§ l^aben fte Sagb auf lebenbe f^Iiegeu gemad^t unb mürben jept au§fd^lieplid§ mit fold^en ernährt. (Sin Dleff ber oon .^ertn |)inberer gefd^enften Salvinia auriculata gelangt jur 33ertl^eilung unter bie 3Jiitglieber. (Sin Bufo variabilis unb mehrere oom ißetein „©alamanber" in 9^em=^orf gefanbte amerifanifd^e 9Jiold^e merben oerfieigert. Oer 1. 3Sor[ipeube mad^t bie 9Jfittpeilung, bap ber iBorftanb bemnäd^fi einen Eintrag einbringen merbe, au§märt§ rool^nenbe Siebl^aber al§ „f orrefponbirenb e 3!JHt>= gliebei'' gegen einen geringeren 3ßttrag aufzunepmen. ©obann rairb einiges pinfid^tlid^ ber 5lu§fteHung befprod^en. 5lU)S bem ^Berliner ^Iquarium. 3m 33erliner2lquarium ift gegenraärtig im zmeiten oon Kreuzottern unb 2öaffernattern beroopnten ©d^langenfäfig ber linfen ©eite eine oielföpftge ©efellfd^aft fleiner, bleiftift= ober panblanger Ottern z« fe^en, raeld^e biefer Oage pier geboren mürben unb in ba§ (Semirr ber ermad^fenen Opiere anfpredtjenbe Slbmed^felung bringen. Seiber oerbirgt ftdp pinter bem netten Sleupern ber Kleinen ein peimtüdfifd^er ßparafter unb eine grope ©efä^rlid^feit, benn aud^ biefe junge Kreuzottern finb fcpon boSpaft unb mad;en oon ipren (Sift= ZÜpnen ©ebraudf) mie bie Sllteu. Oa leptere ob ipreS tüdfifd^en SöefenS in @efangenfdf)aft ebenfo nur auSnapmSmeife fid^ oermepren mie fllaprung zu fid^ uel^meu, fo bietet ber betreffeube Käfig einen abfonberlidl;en SluziepungSpunft bar. @inen ganz cinberen (Sinbrucf madpt eins ber fleineren oberen ©eemafferbedfen, baS ein punbertföpfigeS ©emimmel oon reizenben, nur einige 3eutimeter langen filberglänzenben, foeben oon S^ooigno am abriatifdpen 50?eere angelangten f^ifdpdpen auf= meift, bie in (Seftalt unb f^ärbung an unfere Udfeleie unb äpnlidpe Karpfen= ober SBeipfifdpe er: innern, inbep oon biefen biirdp bie bie Kiefern unb oberen unb unteren ©dplunbfnodpen befepenben fleinen fpipen 3äpndpen fidp unterfdpeiben, fobap fie zu ben 3upnfarpfen ober Kärpflingen gezäplt merben. 5|3radptooll gefärbte aJiebufen beleben baS baneben befinblidpe iöedfen. 3u bem gropen 227 23affin gegenüber faßen einige nene ©eefierne au§ bem 3JiitteImeer unb eine ©ruppe ungeraö^nlid^ groper unb fd^öner 2ictinien auSberßiorbfee anf. — 3^^ erftenßJiale erfd)ienen ift eine@pejie§ ber burd^ bie 3art^eit be§ 33aue§, ben ®uft ber Färbung unb bie Sinmut^ ber Seroegungen nor aßen anberen ^i)iergruppen auSgejeidijneten Quaßen, unb graar eine 2irt 2ßur§eImunb:Onaße (Cotylorliiza), raeld^e nad^ ben ad^t langen, rourselförmigen, mit ga^lreidC;en f leinen ©augnüpfen nerf ebenen ßliunbs armen fo benannt ift unb mit i§rem gelbraei|en, flad^ l^utförmigen ©d^irm, i^rer röt^Iid^en bi§ gelblid^braunen 2Runbfdf)eibe, ifiren mild^meipen unb bernfteinfarbigen 2lrmen unb ü^ren braunen unb oioletten ©angfraufen eine ber lieblidfiften @rf($-einungen, bie gubem nod^ ben ßieij ber 3^eu§eit für fid^ |at, bilbet. SBäf)renb bieie Semo^nerin be§ SßHttelmeereS einen ber oberen fleineren ©ee^ mafferbel^älter belebt, finb in ba§ fogenannte OctopuSbedfen be§ unteren @ange§ jmei 33ürger bet ajieere E)eiper 3otten eingejogen, nämlidf) groei jüngere ©xemplare ber ed^ten ©arettfd^ilbt'röte, eine bem Slqnarium bislang fel^Ienbe ©pejieS, bereu gu gloffenfü^en umgeroanbelte ©liebma^en fo red;t bem Slufent^alt in ben f^Iut^cn beS DjeanS angepa^t finb unb bereu ©d^ale baS fdi)ä^enSs Toert^efie ©d^ilbpatt giebt. (OriginaIberid£)t beS ^Berliner Slquarium oom 18. unb 26. ©ept.) Brieffaften. |)errn 2t. in ^rag. Seiber ift genauere 2tbreffe auf ber Äarte nidfit angegeben, id^ l§ätte fonft tängft brieflid^ geantmortet. f0?ir ift fein .^eilmittel ber fogenannten ^ßodenfranf^eit ber ßfeptilien befannt. 2Bcnn bie 2:t)iere nur einige fpufteln l^aben, Iä|t fid^ baS Hebet oießeid^t burd^ 2tuffd^neiben unb 2tuSioafd§en (mit Äarboltoaffer) ber ^uftetn befeitigen. ^errn 2B. in 2:übingen. ^offentlidi) Italien fid^ bie ©d^afftauenmufd)eln (Dreissensia polymorpha) bei S^nen gut; einige furge 2tngaben über i^re 5)3f[ege im 2tquarium bringe id) in ber näd^ften ßfummer in bem ßteferat über f^riebel. 2öaS mir über bie SebenSgefd^id^te ber ßJiufd^et befannt ift, l^abe id^ mir erlaubt, 3^nen als ©rudfad^e gu überfenben. |)errn ©. in ißorto. ®ie ©ü^mafferfd^roämme leben in fte^enben unb flie^enben ©eroäffern; i^re äußere ©eftalt ift fe^r oerfd^ieben: fnoßig, fruften= förmig, baumförmig oergraeigt. ©ie fi^en auf ©teilten, Brettern, 23aumn)uräeln, ßJtoßuSfen- unb ^nfeftenge^äufen unb auf aßen möglid^en inS Sßaffer geratenen feflen ©egenftänben. ®ie f^arbe ift grün, braun ober fd^mu^igroeip. 2tuf ber Oberfläd^e erfennt man meistere größere Söd§er unb oiele fleine ^oren. ®er ©erud^ ber ©d^niümme ift moberartig. 3^tr 23eftimmung ber 2trt finb bie fog. ©ammulae nöt^ig, baS finb fleine gelblid^e ober braune, ^2 mui gro^e ^ügeld^en, bie im 3ttnern, oft an ben bafalen 2;i^eilen beS ©d^ioammförperS fteden unb bei ben europäifd^en 2trten geroöl^nlid^ im ^erbft gebilbet merben unb ben SBinter überbauern. ©S bürfte alfo je^t gute 3^^t äum ©ammein ber ©c^mämme fein, ©rötere ©remplare fönnen ©ie an ber Suft trodnen, eS empfiehlt fid^, ftetS oorl^er ein fleineS (meistere cm großes) ©tüd mit ber natürlid)en Oberfiädfie in ftatfem (967o) ©pirituS gu fonferoiren. kleinere ©remplare bitte ic§ bireft in 967o 2llfo:^ol px t'^nn unb biefen nad^ einigen ©tunben p roedfifeln. ®aS ©inbringen ber ©d^mämme aus bem 2öaffer in ben ©pirituS muf fd^neß gefd^el^en. drlibccrtiarfi^ 4—5 cm lang, hjunbcrfiä^önc ^onit mti» äcidnntng, feljr 5al)ut unb öcrträglit^ mit aEcn ©tiltf 5JKf. 1,00, 12 ©tüö 9Kt. 10,00, auf^erbem cmpfc()tc a 1,00, 60ant0itci§ ä 9)1!. 1,00, üorlicngc 6affa ober 9laclinal)mc Stronöportfannc 75 9)f. [i4!>] Otto Preusse, Lettin C., 5ücrttnbevftv. 37a. 228 Unfere auggebe^nten Nymphaeaceenknlturen fe^en un§ in ben 0tanb allB Ärfen b»n Äquartstipnanisn 5U ftufeerft öUligem ^rei;g uttb in einer Uorjüglit^eu, tnbeUofen ^ef(^affeu()eit au liefern. bie ^flanaen be§ Siquariuni einer aeitn>eiligen (Erneuerung bebürfen, fo wirb unfer Singebot aüen ätquarienfreunben ein fe^r wittfommeneg fein. SBir empfehlen eine 9Jlufter= fttmmlnng non fräftigen ^flanjen ber 10 emiJfefilengttJ er tieften eroüMen Strten für 3 M., Mfte nnb SSernacfnng eingeft^ (offen* SJlafroüoöensnrütnaare 2—5 Mt 9JJan »erlange unfere reichhaltige ^rei§(ijte! [iso] ^ätinctei Gehn. Haipsten, a/^^eht 2tquarien-CEinfäl|e mit aStumentöpfen, größte gabriE biefer aSranc^e. aStEEige ^Preife M* güvftEic^er öofEieferant, eiittgcn bei ©reuten. [151] ©rottenfteine in [Jäffeni unb Sabungen. 3fif'clt5uc^tan(ia[t ^erneucljen ^eumarß nimmt SefteEungen an auf ^oreÜeitbarfrf), (^(htnttrsbttrfrf), 6tetnbarfc(), 0onnenfif(h, ^toergmel^, ^o(bfc()lci, (§o(Dorfe tc. preiöoer^eitbm^ froitcü ! [152] Ton dem Borne. Älie ®las-lpparotc für ilquarien n. m(i) 3eib^nung ober Slngabe fertigt bie ®Ea§bEäferei [153] Winkler 4fe Jenke, ©rCSlöJt, TOcoEaiftr. 37. ^ut^nborfs ^ifct?fwtter ift nnerittnnt ha§ hefte i^utter für ^gnarien= [154] i^ifttjc. ©egen -Eiadfmal^me non 3 3JiE. oerfenbe inEE. aSerpacEung foEgenbe befonberä beEoratioe ^fEanjen für 3itnmer;2Equarien. Asparagus tenuissinius, ber bauer^aftefte ©pargeE für Cyperus gracilis, 5Eieu^eit. ©ine jierEi(|e unentbe^rEic^e if^fEange für 3immei'aquarieii* Isolepis graciiis, beEannteS effeEtooEEeS @ra§. Ophiopogon gra- minifolium, japanifc^e 3RaibEume. Polysticliium angu- lare proliferum, EierrEidE)er, Charter Selagiuella Emmeliana, bunEetgrüne, retgenbe aSeEaubung, fet>r rotber? ftanb§föE)ig. (^otOa* Bobert Saiierbrey, [155] ^erjogE. 0äd§f. .^ofEieferant. Paul Matte €rftekutfd)e3üd)tcretfrmMäu5ifd)er 3ier)t(*d)e. ^nltnr hon Slguttrien= n. Xerrarien= Üflansen xc. lu, ©löfeteS Itobliffenicnt tu ©uropo, hält fid) befteng empfohlen! «Preiölifte loftenfrei, SHetourmorle erbeten. [i56] ;Hquarien gan3 pon ©las Eiefert bie ©EaäbEüferei oon [157] liUdwig Bariliels, •^mnburo foioie aEEe ©EaStEieiEe nacE) iprobe ober 3ciü;nung. Scharnstedt empfiehlt: (Steinharfche, ein- u. araeifömm. (Ealicohttrfthe „ „ „ g'OreKenharfche, einfömmerig [158] ^ctitoarahiirfche, ^lohrharftüe Sonnenfifche, (^o(hf^(eien (^o(hfifc()e au mäßigen greifen ab ^a()nftation ^btefa her ^eeftemünDer = ^ny()aOener ^tfenhapn. Cband)ito^ in gtö|eren @r»mplareu unb an loelchen äufeerjten .^affepreifen? Slbreffeii sub. A. B. C. an bie (Erpebition biefeg Slatteg. [159] 1^. Ilaimei*| Berlin SW., ^Dchftra^e 56. ^^gnttrien=Sahrif unb ^ifch=%’üort=(^ef(häft perEauft: ©oEbfiftfie, ^taEienifc^e, 5—6 cm, 9JiE. o.io, ©oibfifcfie, ®eiitfcbe, 8 — 12 cm, 90t!. 0.25 — 0.50, ©oEb= orfen, 12 cm, 901!. 0.40, ©oEbf(^tei, 6 — 7 cm, 9Jt!. 0.40, @c^Eeierfdittian3=©oEbfif(^e, 3 — 4 cm, 901!. 1. — , ©ptegeüarpfen, 5 — 6 cm, 90t!. 0.20, SeberEarpfen, 5 — 6 cm, 90t!. 0.20, 90tor!arpfen, G cm, 90t!. 0.10, ©Eriken, 5 — 6 cm, 90t!. 0.15, 9)tofat!fifcbe, 5—6 cm, 90t!. 0.15, 6cf)!amm= Beider, 7 — 12 cm, 90t!. 0.15, ©teinbeifeer, 7 — 10 cm, 90t!. 0.15, SEet, 6 — 7 cm, 90t!. 0.15, Dtotbfloffen, 6 — 7 cm, 90t!, 0.15, Bitterlinge, 4 — 5 cm, 90t!. 0.10, grün ©d^Iet, 5 cm, 90t!. 0.10, 90ta!ropoben, 7 cm, 90t!. i.50, 9lmert= !antf(he §uub§fifcf)e, 6 — 8 cm, 90t!. 1. — , ©teinbarfdie, 4 cm, 90t!. 0.30, ©onnenfifebe, 90t!. 0.30, goreEEenbarfebe, 6 cm, 90t!. 0.25, ©dftüaräbarfi^e, 90t!. 0.50, ÄauEbarfdE)e, 7 cm, 90tE. 0.20, atob^^barfihe, 90t!. 0.20, 90tonbfif(üe, 7 cm, 90t!. 1. — , 3lDer9=^'ß^eIfef 90t!. 0.75, [(ütoarge 3tEoEotE, 9 cm, 90t!. 1.—, lueiBe SlEoEotE, 8 cm, 90t!. 2.—, Slquarieit bon 90t!. 1.50 an. [I60] tierRaufen [lei] Öehenh nnö in guter SSerfaffnng: Gerastes aegyptiacus §rcg. 5.— big 6. — ■ 4. 2.— 2.50 2.50 2. Lytorliynchus diadema Agama inermis Stenodactylus guttatus Scincus ol'ficinalis Gongylus ocellatus Sphaenops capistratus Acauthodactylus Varanus arenarius Dipus aegyptiacus Gerbillus aegyptiacus Zorilla Capeusis dmlmUage gratis, (ilorto pt Cnjleu ks üaufers. Morton, Lausanne (Suisse). iöericl)tignng. ~~ bem Qnferat 9tr. 143 b. 9tob. ©aiterbre^ in ©otfia in 9tr. 18 ber „BEütter" inuü e§ E^eifeen: „Polysticliium angulare proliferum, E)errEicE)er, porter Farm.“ 6.— 2.— 3.— 3. — 2.— 3.50 2.50 8.— 4. — 3.— 15.— ©reub’fcE)e 35erEag§bucE)E;anbEung (9i. & 9)t. ÄretfcEimann) in iPiagbeburg. — ®ruif Don 2iugu)t .poprer tn Burg. aSeilage ju ben „Stättem für Stquacien; imb Sievravicnfreuube" aSb. 7 1896 Vh. 19. Der afrtfantfdjc Sdjlammftfd^, Protopterus annectens, Owen. : SefltUuttgett iiurtl) {elie (ung fotoie iette ^oßanßaft. Preis ijolbjnljrUd) Jlark 2.—, nionatli^ 2 Wummern. ^erauSgegeben x»on ber trcu^’filira iwlDpliiiiiianWuiig ^Üac^beBuvg. "Utueiaett »erben bte gefiialtene ttoinmreiUe- jeile mit 15 Pf. bered)net uub 3lnf- trüge in ber Ü)erlag9l)aubluiig ent- gegengenommen. Sd/riftlettung : Dr. W. tPeUner in Berlin N 4, 3nüaltbcnftra§e 43. 20^ ben 21. Dftober 1896. YIL S3ttnb. §n^aCt: SBeltner: ®er afrifantfd^e Tlolä)= ober ©cC)tammftji^ (©d^Iuf, mit 2:afel in 9^r. 19). — ®ie brüte 2tu§jteHung be§ 33erein§ „^umbolbt'' (mit 5£QfeI). — 5)ie 5tu§fleUung be§ 33erein§ „Nymphaea“. — .^feinere 21titt(ieüungen. — fiitteraturberid^te. — 2tu§ bem 33erliner Slquanum. — Stnjeigen. Der afrtfanifdje ZHoldj* ober Sdjlammfifclj, Protopterus annectens, Owen. SSon Dr. SB. Seltner. (©d^Iuf.) (Entfernung be^ loderen @anbe§ fo^ man, ba^ bte X^icre in einer fofonartigen, bunfelbrauncn §ant lagen, melc^e oft etmaS gefc^icl)tet unb blätterig mar. ®iefe b^i^gömentartige 9J?affe ^atte ba§ ^ugfe^en Oon ^alb Oerfaulten 53lättern, beftanb aber fit^er au§ bem erhärteten ^autfelret be§ gifche^. Viel- leicht tft ba§ ftellenmeife blätterige (Gefüge baburch P erflären, ba| eine ftarfe ©efretion fieriobenmeife ftattfanb. ^a§ gan^e (^ehäufe hat eine oOale ^orm, an beren fchmälerem ©nbe ber ^of)f be§ Xhiereg gelagert ift. Von oben nai^ unten ift e§ blattgebrüdt, inbem ba^ ruhenbe Xhier in einer (Ebene aufgerollt liegt. Sn ber ^itte be§ ^o!on§ ift faft ftet§ eine längli^e, ffiattförmige Deffnung, bte mit einem ©anbfifrohf erfuüt, ber ^nidftelle beö entf^rii^t. — (Ein SDecfel am S^obfenbe be§ ^ofon§ ift nidht immer Oorhanben, fommt iebod) manch' mal etma in ber (^rö^e eine§ ßehnbfennigftüde^ Oor. SDtefer ^edel ift in einigen gälten Oon einer feinen Deffnung burchbrot^en, aber ebenfo oft fanb ich 9^' nauer Unterfud)ung ihn ohne biefe. ®er ®edel ift bi^meilen feft bem §aubtfo!on angeleimt, bi^raeilen gemährt eine flehte @f)alte ber Suft gutritt. (Eine Vilbung, ” mie ba§ ^feifenartige SO^unbftüd, meldheS ^arfer ermähnt, hübe ich ^ur in einem gälte bei meinen (Ejemblaren, beren ^Ingahl filh ^tom auf 20 belief, gefunben. maren bie 2\pptn bc§ Xhiereg mit einer 0e!rethaut befleibet, bie einer- feit§ am ®edel feftfa^, anbererfeit^ etma§ in ben SO^unb hiueinragte. ®ie Stofon- membran mirb eben an allen ^örberftelten gebilbet; befonbcr^3 natürlid) an ben 230 51u^enflöd^en be§ jufammengerolltcn S^^tere^, aber au^ ott ben ©jtremitäten, an ben St})benränbern, ja fogar §um ^^eil an ©teilen gtütfd^en ^tuet fid^ berü^renben §autbartten. 35et üorfid^tigem ^blöfen be§ »(i^ocong« finbet man gmtfe^en biejem unb ber §ant be§ ^^ierc§ einen jd^malen ßmije^enraurn, ber mit einem än^erft ^ä^en, fiebrigen ©d^leim erfüllt ift. SBaljrfc^einlid^ ift an einigen ©teöen, befonberö in ber 9^öbe be§ ^opfeg, ber Suft ©intritt geftattet. S)a§ ^b^er ^at in ber 9iu^e gmei ^nicfftellen, bon benen bie erfte in ber borberen §älftc be§ 9f?nm|)fe§ liegt, bie gmeite hinter bem Elfter. 5ln biefen beiben ©teEen ift ber Protopterus fo in einer ©bene ^ufammengeroEt, ba^ ber ©c^mang ben £obf bebedt; bie borne, gan^ bic^t an ber ©ocon^ant liegenbe ©c^nange ragt unter bem ©c^mange ^erbor. ^on unten gefe^en liegt ber Elfter unb bie linfe §interejtre? mität frei. 5ln§ bem erfteren fam eine gicmlic^e EJ^enge flarer, leidet fabenjie^enber glüffigfeit ^eraug. ^on irgenb meld^en ©jfrementen mar feine ©pur gu bemerfen. ®ie borberen ©jtremitäten liegen, mie au(^ ^arfer angiebt, faft ftet§ gefnidft unb gmar gemö^nlid^ gmei 3J?al in einem bentralmärt^ offenen Sßinfel. 5ln einigen ©tcEen mar bie §aut ber rnpenben Spiere me^r ober meniger gerötl^et, fo bor aEem an ber ^eple, in ber ©egenb be§ 5Ifter§, ber l^inleren ©jtremität, fomie an ber unteren girft ber ©d^mangfloffe. ®er gan^c ©c^man^ mar buri^aug nid^t immer befonber^ ftarf gerötT^et. 5ln§ biefer bitrd^ ftarfe SDurd^blutung ^erborgernfenen gärbung f(^lo^ 3Sieber§peim auf eine 5It^mung ber^ mittels be§ ©d^manje^, p melcper ^Xnfid^t ^arfer fo menig mie i^ neigen. SSenn au(^ fidler nad^ 5lmppibienart eine §antat^mnng anjunc^men ift, fo fd^eint mir biefe Ütöt^ung nur auf einer aEgemeinen, ftärferen Durchblutung ber §ant gn beruhen, melche an ben meniger pigmentirten Partien bem 5lnge ftärfer h^rbor- tritt, al§> an anberen. 9Jdögti(h ift e§ audj, bafe ber SSlutreichthnm ber §aut bie ftarfe ©chleimfefretion ber ©ptbermi^ bemirft, mcldhe möhrenb ber S^uheperiobe fidh etma§ berbidt. ^ei berfi^iebenen ©^empkren mar bon Sftöthnng be^ ©chmanjeS nichts gn entbeden, mährenb bie Unterfeite be§ Dhiereg ftarf gefärbt erfdjien. ©ämmtlichc frifdh an^gegrabenen Dhiere fapen am ©nbe ihrer Etnljeperiobe praE unb mohlgenährt, burdjanS nicht abgemagert an§. Die ©dhman^floffe fehlen fogar bider ak bei ben »SBafferthieren« 511 fein, unb geigte bie leichte borfale ^Ibmeichnng ihrer ©pige bon ber geraben Sinie fehr bentlidh. — Snfpeftion ber inneren Organe geigte, ba| bie ^iemenhöhle enorm mit ©chleim- maffen erfüEt mar. ßhmphoibförper, fomie befonberg §oben unb Seber maren ftarf entmidelt. SBenngleidh id} feine ^ähfbngen anfteEte, fo fdhienen mir im 93lute berhältnipmäfeig mehr meige geEen borhanben, al§ bei bem frei lebenben Dhiere. — Da§ 5lnfraadhen ber Dhiere geht giemlich fdjneE bor fidh; menn man fie behufs ©onferbirung in ©hromeffigfänre bringt, fo madjen fie fofort ebenfo energifche 53emegnngen, mie bie freilebenben ©jemplare. Die 33ehanptnng mand)er E^eger, ba^ bie gifd}e möhrenb ber Dtnheperiobe ihre eigene ©^mangfloffe ber^ gehrten, ift felbftberftänblich nur eine ©age. SSon hohem gntereffe ift e§, ba^ man ein ÜXnheftabinm jebergeit fnnftlich hetborrufen fann, inbem man bie Dhiere in mit SÖaffer gu einem bünnen ®rei 231 angerü^rle ©rbc bringt, itnb nun in einer §o4!ifte ba^ Sßaffer langfom fort' finfen nnb üerbiinften lä^t. Etlerbing§ Oerliert man bei bicfem ro^en ^^erfa'^ren faft ^4 fäntmtUc^er ©jcmptare, boc§ bürftcn bei noci^ tangfamerem (Sintrotfnen günftigere Stefiittate erhielt toerben. 3^ ^ieU eine S^tei^e oon fo eingefc^täferten ^^ieren faft einen 9J?onat lang in Ouilimane nnb brachte fie and^ nac^ 0anftbar. 3nm 0cblnffe mögen nod^ einige Söorte §nr (Erläuterung ber in 9^ummer 19 beigegebenen Xafel bienen, ^ie g^G^r red^t§ unten ^eigt einen trotfenen @dl)lammflo§, an bem man oben bie (Eingang^öffnung in bie §ö^le be§ ^rotopleru§bette§ fie^t. ber redbt§ oben ift ein in feiner ^^apfel ru^enber gifd^ in natürlid^er Sage bargefteÜt. C ift bie H'apfel, B bie S3aud^flä(^e be§ 5iW^^f 33aud^* floffen, Sch ber 0d^toan§, ben ba§ ^^ier um ba§ Oorbere ^örperenbe ^erum^ gefc^lagen l§at. 5lm ^opfe ift nur ber 5[Runb bei M erfennbar, ber buri^ eine Oerpltni^mä^ig enge Deffnung ber ^apfel mit ber äußeren ßuft in ^erbinbung fte^t. Dritte ^lusftellung bes „fjumbolbt", 3Serein für 5lquarien== nnb ^errarien^'greunbe p |)amburg. bem SSeridbt be§ „.^ambuvger ^rembenblatteä" üon |>an§ ©tüüe. «^ierju bie biefer ?Rummer beiliegenbe ^Tafel.) ®er tiefe ©iitii be§ befannten @prid§morte§ : ,,©id^ regen, bringt ©egen" fann mit Dled^t auf bie 3:§ätigfeit nnb auf ba§ 2öac3§fen unb @ebeil§en be§ mit ber Stquariens unb 3:errarien= Liebhaberei fidh befaffenben 93erein§ „^umbolbt" angemenbet werben. 2US nor brei ner= antaft burdh einen non 3oh^‘ ^eter bem ,,|)ambuvger ^rembeublatt" gegebenen genitletonartifel, „S^aturflubien im |>aufe", eine fleine ©d^ar non §reunbeu ber bamalS h^r nodh in ben 2öinbetn liegenben Stquariem unb 3:errarien:.^unbe jufammentrat, unb mit bem 25erfaffer be§ 5luffabe§ an ber ©pi^e ben „SSerein für 2(quarien= unb 5terrarien-.^unbe in Hamburg" in§ Leben rief, ba glaubten bie ©rünber nid^t, ba^ im Laufe ber nädhften auf bem bi§hei^ qünjtidh unbe^ atferten ©ebiet, etwas ®ebeutenbe§ erreicht werben fönnte. Ungeadhtet nieler ÜJtühen unb plagen arbeitete ber SSerein weiter. 31Ut ber erften StuSfteUung, bie fdhon balb nadh ber ^onftituirung im Stuguft 1892 in ber „Sttfierluft" abgehalten würbe, beftanb er feine Feuerprobe. ®ie jweite StuSfteUung, im folgenben t>ei „|)ornharbt" arrangirt, trug bereits ben ©tempet einer internationalen 35eranftaltung, ba niele auswärtige ©pejialfirmeu unb F^^eunbe ber ©adhe fidh betheiligt haüem — >^eute (11. ©eptember) würbe nun bie brüte SluSfteUung beS ^ur 120 SUtitglieber jählenben ^BereinS eröffnet, bie bei ihrer überaus reidhen unb werthüoüen 33e; fdhiefung hoffentlid) einen burdhfdhlagenben ©rfolg ju uerjeidhuen haben bürfte. ^um 2luSfteÜungS= lofal ift, wie im ^ahre 1894, wieberum „^ornharbt’S ©oncertgarten", an ber 9ieeperbahn, gewählt worben, weil beffen Lidhtoerhältuiffe für bie beS 55ereinS am günftigften finb, au^er ber bisher benubten ißeranba hot man in biefem ^ohi^e oudb bie redhtS oom ©ingange befinblidhen 9däume mit gur Slbhaltung ber 2luSfteHung herange^ogen, fo ba^ etwa 150 laufenbe SD^eter jur Sßerfügung flehen, bie oon 35 SluSfteUern bis auf ben lebten ^la^ belegt worben finb. ®ie 5luSfleUungSs objefte, non benen oiele ueifäuflidh finb, fönnen oom heutigen 5:age an bis jum 20. ©eptember incl. befehen werben, audh nach ©intritt ber ©unfelheit; bie 9täume finb bann burdh eleftrifdheS Lidht unb ©aSglühlidht tagheU erleudhtet. |>eute 3Sormittag um 9 Uhr würbe bie 5luSftellung in feierlicher Sßeife burdh einen 9tebeaft, ber mit einem breimaligen |)odh auf |>amburg fdhlo^, feitenS beS I. 3Sorfi^enben eröffnet. SBenben wir uuS je^t ber 58efidhtigung ber SluSftellung gu. ©obalb an ber ^affe ber Obolus in ©eftali einiger flüdfel entrichtet unb ber oon ber .l^onbelSgärtnerei 5tümler (33ei ber Lanbwehr 53) mit |)odhftammsLorbeer, 3:huia, Slufuben unb ^irfdhlorbeer unb oon ©hr. 3ooth mit weip^rothen Orapirungeu hnbfdh befovirte ©ingaug paffirt worben ift, fteht ber ißefudher in 232 ber linfä belegeneu neuen 3Sevanba, bie, gteid^ bem sroeiten auf bev anberen ©eite befinblid)en 8lu§fteüung§raum non Regler 9(^a(|f., (©teintroiete 2) burc| gefd^madnolle 3tnn)enbung non 9^e^en, ^ätfd^ern u. bergl, einen u)ivhing§oollen ©d^ntinf erhalten l§at. 5lu§fieüer 3Rr. 1 figurirt ba§ 2JiitgIieb iJieegel mit einem 3nfeften=2tquarium. 2tHe§, u)a§ am ©runbe oon ©räben unb Sad^en lebt unb mebt, ift in biefem oevtreten. ©inem frennblidfieren SSilbe begegnet man beim Söeitergel^en. 24 jierlid^e, faum 1 3oH lange ©olbfifdid^en berco^nen mit bem ©Itern= paar, au§ roeifer S?or[id^t aber oon biefen getrennt gehalten, ein 3Baffin. ®ie f^ifd^e ftnb oom 2lu§fteller in einem loin^igen ©artenbecfen gegüd^tet worben, ©in britteS, räumlidfi bebeutenb auSgebel^ntereg Slquarium, bepflanzt mit oortoiegenb au§Iänbifd§en ©ad^en, beherbergt böfe§ Staubs gefinbel. ^ed^te unb f^hi|barfdhe madhen gierig ^ögb auf bie gum f^utter eingebradfiten 0ftegeiu mürmer; in prädhtigen fd^illernben ©ilberbarfdhe au§ iRorbamerifa fud^en ihren ©enoffen bie 33eute abjufagen, ma§ oon einem am liebften in ber bem f^enfter gugeneigten bunflen ©cfe fidh aufhaltenben 2öel§ offenbar mit neibifdhen Slugen angefehen wirb, Äautbarfdhe, bie bei un§ fo fehr beliebten „©turen“, oerooUftänbigen ben 2ln D^eegel fehltest fidh 3^eftor ber 2lquarien= unb SterrariemSiebhaberei, ber burdh feine oorjüglidhen ^adhfdhriften überall befannte 2B. ©eper=9fiegen§burg an. ©. hol prädhtige SBafferpflaugen eigener Kultur fehr überfidhtlidh bar= geftellt, in einem mit f^ontaine oerfehenen Slquarium plätfdhern oerfdhiebenartige 3ierfifdhe munter umher, ©dhilbfiöten au§ S^orbamerifa bewohnen ein wilbromantifdh eingeridhteteS jterrarium. daneben erblidft man oom felben 5lu§fteller noch oerfdhiebene .^ülfäapparate. 16 3Jteter D^iaum nimmt bie SluSlage ber Slquarien* unb Sterrarien^f^abrif oon 33. Dftobe (bei hem ©trohhaufe 46) in Slnfprudh. 9^. wirft in jeglicher ^infidht mit 93taffen. SJfaffenweife oorhanben finb beiberlei 33ehölter, fnapp finb hier weber f^ifdhe nodh Sanbthiere. ©ehr in§ 9luge fallen jwei gro^e, auf eleganten ^ijdhen ftehenbe ©dhmiebeeifemSlquarien, bie mit 9^npaum= bej. ©idhenholg befleibet worben finb. ®ie Slfdhe finb mit ben neuen oom I. 33orfihenben entworfenen 9fioHen oerfehen. (©. „331."' 1896 iltr. 9). ^n einem ber 33ehälter wirb ber 3®afferwedhfel burdh einen ^ei^luft: 2Jtotor bewerffteüigt. 3^U^en bidhtem i)3flangengewirr fdhwimmen in ben 33ehälteru ©ilber=, ©tein=, ©dhwarj: unb f^oreUenbarfdhe, ferner abgefonbert oon biefen Sffäubern, ©dhleierfdhwau3= ©olbfifdhe unb 3:eleffopen; anbere 33affin§ bienen Sliafropoben, ©handhito§ unb ©uramiS jum 2lnfenthalt; in anberen treiben ©dhmerlen, ©Urigen, 33itterlinge, Orfen u. bgl. ihre lebhaften ©piele. §ür ba§ SIBohnjimmer fehr geeignet bürfen bie Oi.’fdhen 33lumentifdhe fein, in bereu ©lagglodfen bie SBaffergufuhr per c^eronSbrunnen geregelt wirb. iltennenSwerth finb an biefer ©teile bie jur ©dhau gebrachten tedhnifdhen Slpparate eigener f^abrifation, fowie eine ÄoHeftion f^utterftoffe, 9DRit einem 2lqua:5terrarium eigener Äonftruftion tritt ber ©rünber be§ „|)umbolbt", 3oh§. ipeter, in bie ©dhranfen. ®er gur Haltung oon iDloldhen, 33linbfdhleidhen, ©ibedhfen, Kröten, f^rbfdhen unb fonftigen „oerfdhrieenen ©efeüen" bienenbe hül>f^ bepflanzte 3w)inger, fann feiner praftifdhen ©inridhtung wegen nur empfohlen werben. Unter bem lebenben befinben fidh öu^er bioerfen einheimifdhen ®udh fremblänbifdhe, u. 21. Triton marmoratus (©panien) unb Triton viridescens (iliorbamerifa), fowie 9tothfehl-2lnoli§, farbenwedhfelnbe ©ibedhfen au§ gloriba, bie bis oor ^urjem oon ben iRewporfer iDamen mit 3Sorliebe an feinen Äettdhen als „lebenbe ©dhmudfgegenftänbe'' getragen würben. ®urdh baS energifdhe 3Sorgehen beS bortigen 33ereinS „©alama'nber" ift biefer gemacht worben. — «f)übfdh nimmt fidh eine ©laSfdhale auS, bie mit einem bidhten 9tafen oon dhilenifdhem itaufenbblatt überwudhert Ifi- 3«^ f^rofdhhaufe madhen fleine auS Saidh im 2lquarium mit f^ifdhfutter aufgepäppelte beutfdhe Saubfröfdhe eifrig ^agb auf f^liegen. %txntx wären hl^*^ äu erwähnen ein fleiner mit lebenbig gebärenben ©umpffdhnecfen (gelbe OrtSfpejieS) mit im 2lquarium gezüdhteten jungen, fowie einige ©ntwürfe ju ^ülfSapparaten. .^ermann ^ohn=©öppingen ift mit ®om Triton marmoratus erfdhienen. 2lm 12. i^^üi b. 3- ^1^ ©dhleierfdhwänje baS Sicht ber 3Belt er= blidft, bie baS 21titglieb 3* ©eibel auSgeftellt hot- 40 oon bem wiffeufdljafttidh gebilbeten ^Präparator beS ,,|)umbolbt'' angefertigte Dtafpräparate oon f^ifdhen unb iterrarienthieren auS ber reidhholtigen ©ammlung beS 33ereinS fönnen mit Dtedht alS muftergültig bejeidhuet werben. 33or ben ©tanb^ gläfern fieht man in einem mit ©laS abgefdhloffenen haften einen mumifizirten Protopterus annectens, ÜJtoldhfifdh, auS 2lfrifa. 2llS ^enbant zu ben oon oerfdhiebenen |)änblern als empfehlenS* werthe ©olbfijdhbehälter auSgefieÜten kleinen runben ©laSaquarien (90 ipf.) unb gleichzeitig zur 233 33ele^ning [inb jeitenS be§ SSereinS, wie bei fonjUger (Gelegenheit, roieber ein enghalfiger @oIb|if(h= hafen unb eine ©dhufterfngel mit einigen aufflärcnben SBorten unb ber auffälligen Bezeichnung; ai'terf afien'' gur ©chau gebrad^t rcorbeiu ®ie 9lHtglieber 3- ?0le^er unb (Sahnbleg ftnb mit naturgemäß eingerichteten Slqnarien nertreten, bie ihrer guten Befeßung, ^erftettung iinb ^orm megen nielen Beifall beim ^ublilnm finben. Bt. geigt in einem fleinen (Glafe brei au§ unter ber unmaßgeblidhen Bennennung „©olbhedht" neueingeführte gifchchen; ba§ Sahnbleq’fche Stquavium fteht feit brei fahren- eingeridhtet, ohne baß Slenberungen an ihm oorgenommen finb. 5Rieblich ift eine ©ammlung üon ^ierrarienpflangen unb (Gemädhfen für ba§ ©umpfaguarium, bie ben gahlreidhen -Käufern ber 5;ümler’f(hen ©ärtnerei (Bei ber Sanbroehr 53), entflammen. 3- ©ottfrieb 3Jtehler, ©lottens bauer unb (Grubenbefiper, 9^othenbaums(5hauffee 57, hie löie aUe anberen auSgefteUten Seberoefen iRiemanbem etmaS gu Seibe; lebenbe giftige 3^hiere fehlen in ber 2lu§ftel(ung pringipiell. 2ln ©dhilbfröten, ©dhlangen, (Sibedhfen, ©chmang^ unb grofdhlurdhen hat Umlauff ba§ feltenfte iJllaterial; ebenfo fteht e§ mit bem feiner großartigen Slquarien. Biele neueingeführte ©adhen finb '^kx gu fehen, toie i)3angern)elfe unb Äampffifdhe, ©handhitog, ©dhlangenfopffifdhe, ©dhlammfpringer, (originelle oben auf bem ^opfe liegenben fugels förmigen 2lugen), inbifdhe Äletterfifdhe unb ^abenfacfmelfe, al§ befonbere iReuheit fönnen bie eben* falls bem SBunberlanbe 3”i>ten entßammenben @urami§ (gtoei Strten) begeidhnet toerben; baß außer bem |)igoi unb bioerfen nodh nidht beftimmten f^ifchen unfere einheimifdhen f^ifdhe nidht fehlen, ifl felbfloerftänblidh. (Sin Slquarium beherbergt oier iEiefen=©alamanber. (Sinige ber U.’fdhen Behälter finb mit .^eigungSanlage oerfehen, raeil bie ^nfaffen giemlidh hoh^ Temperaturen oerlangen. 5lb. iReugebauer (Biitglieb) hat ein h^bfcheg, oor graei ^ah^-’^n eingerichtetes Slquarium gur ©dhau geflellt, raeldheS gutes ipflangenmaterial unb gute f^ifdhe (ßh^t^^^iloS, SJtafropoben 2C.) enthält. (GS folgt 2B, .^oüerbohnt ((Grinbelberg 5) mit einem polirten Slquarinm in ÜJteffing unb gmei Terrarien. TaS eine, ein ©edh§e(f=Terrarium, läßt fidh feine 2ldhfe brehen. Olonbi hat unter ber Begeichnung ,,Terr=5lquarium'' ein @tioaS auSgefteHt, für baS man nidht gut eine treffenbe Begeidhnung finben fann unb maS burdh ben Ueberfluß an f^arbe unb f^arben gerabegu unfdhön mirft. Tie 3^^^ SluSfteüerS mag ja eine redht gute geraefen feiu, aber praftifdl; oerroerthbar ifl fie mohl nidht. Ter 3”holt ber Beranba S^lr. 1 märe in Mrge gefdhilbert. 3m S^ebenloM giebt eS beS 3utereffanten gleichfalls oiel gu fehen. Tie Budhhanblung oon %. (Sngelfe (|>ermannftraße iHr. 43) [teilt ein reichhaltiges ©ortiment f^achlitteratur auS. @ine hübfdhe 3^^^ mar eS oom StuSßeller, ^)3oftfarten mit Slnfidhten oon |)ornharbt’S SoM unb ©eenen auS ber SluSfteltung oerfehen, anfertigen gu laffen. Tie Äarte finbet reißenb Slbfap. Bei @. finb auch 2 roohl gelungene Photographien als Slnbenfen an bie 5luSftellung fäuflidh gu haben, nämlich eine (Gruppe (bie PreiSridhter, bie beiben Borfipenben beS ,,|)umborDt'' unb groei BJitglieber beS Komitees) unb eine Slufnahme beS größeren 5luSftellungSraumeS (ÜJif. 1,50). gadhlitteratur ift ferner noch auSgefteHt oon bem Berlag oon iRobert Oppenheim ((Guflao ©dhmibt), Berlin SW. |)artmann, TOnfter i. 2Ö., ftiftete feine 2luSßellungS= gegenftänbe, eine ©ntmicflung ber (GeburtShelfersÄröte, beflehenb auS lebenben Thieren unb Prä= paraten, bem „.^umbolbt'' ; biefe Obfelte oerbienen befonbere Beachtung. (G. Tadhauer, iHaumburg oom SBalb, ift mit ©piegelglaSproben für 2lquarieugroecfe, einer Slngahl f^euerfalamanber unb oers fdhiebenen f^arnen, bie ebenfalls bem ,,|)umbolbt'' gnfallen fotlen, erfdhienen. 2llS praftifdh angefehen merben fann eine einfadhe Borcidhtung gnr f^eftlegung eines ©pringbrunnengulaufrohreS, bie an 3. Änöppel’S Slquarien ((Saffamadherreihe 12) fidh ^efinbet. ©enannteS Bfitglieb bietet recht nett 234 auSfel^enbe 5lquarien unb 9%eptilien'^äiifer bar, erftere t^eihüeije oben ol^ne 3fianbeinfafjung (rujfijd^e S3auart), aud^ an ^flangen unb jt^ieren fel^lt e§ l^ter nid^t. 2llle§, U)a§ an @la§l^ülf§artifeln jur 2lqnarienlieb§aberei gel^ört, al§ ba [inb ©d^raimmtl^erniometer, gutterringe, Slblauf^eber, ©pring* brunnenfpi^en unb bergleid^en ift non Subratg 33art^el§ (gerbinanbftrafe 27) an Ort unb ©teile gefd^afft roorben. 3^^’ ®eobad^tung non fleinen Saffertl^ieren fielen 3(Jhfroffope unb Supen gur ©d^au. 3. 2^. 2Bagner fü^rt fid^ mit einem au§ nergolbetem Oralst in ^orm eine§ @Iodfent!^urme§ angefertigten äTiimaturs^lquarium ein. ^ttt Oedfel befinbet [i^l ein toinjigeS ©lül^lämpdfien, meldfieS non einem Orodfenelement gefpeift mirb. Oie äupere @dfe nimmt bie iTfaturaIien!§anbIung non (5arl ^oppe (|)0^e ©rüdfe 4) ein. 3n einer 9?eif)e fleinerer Oerrarien ftnb Kröten, ©d^Iangen, (Sd^fen unb anbere O^iere fel^r über= fid^tlid^ untergebrad;t. 2ln §ifd^en finbet man junge ©d^leierfdjraänje, ^ttpcmer, Sllfafropoben, Bitterlinge; jugenblic^e Slrolotl fül^ren in einem Behälter ein befd^aulid^e§ Oafein. bietet reid^e Sluäma^t in bearbeiteten aj?ufd^eln unb Korallen unb fonftigen 9^eben ©feletten non ©d^langeu unb anatomifd;en ^Präparaten non ©d^ilbfröten unb gröfd^en finbet ber Befd^auer l^ier nod^ mand^eä ©e!^en§Toert^e. Oa§ ÜRitglieb 3- ^ittfe §at in biifem ^al^re mit ber »on ©tid^lingen unb Bitterlingen, mie früher, niel @Iüdf gehabt. Oie jungen g-ifd^d^eu befinben fid^ in befter Äonbition. g-infe’§ ipflanjen geid^nen fidf) burd^ gute Äultur au§. Oie ^irma Äo^manngle^ner & ©d^inendfe, ©dfiöneberg-Berlin, giebt ben Blumen liebenben Oamen ©elegenl^eit gum nort^eil^aften ©infauf non Blumengtniebeln, 5DJiniaturpf[anjen, Äorf^olj n. f. tn. Oer allgemeinen @unft be§ i)3ublifum§ erfreut [id^ ba§ non bem 2Jiitgliebe i)3aul |>aupt in einem chambre separee, bem swQeftettten ©ingang jum D^eftaurant, auSgefteüte Slquarium. Oa§ etina 450 1 faffenbe Baffin jeigt foroo^l fd^öne ^ifdje, al§ aud^ non guter Bel^anblung ^eugenbe 2öaffer= unb ©umpfgetnädfife. ©in .^ei^lufb3J?otor beforgt ben Söaffenned^fel. Oofe, Sömenftra^e 11, ^at bei einem auSgeftellten Slquarium gro^eä ©eroid^t auf feine Äunftfc|miebearbeit gelegt. SB. ©d^inarge, Slmanbaftra^e 10, ifi mit 9>?uPaum:Stquarien am ^lape, bie für jeben eleganten ©alon fid§ eignen, ©ttna 400 felbfige^üd^tete ©d^leierfd^raängc, 8 Oage alt, bilben jutneilen einen bebeutenben Slngiel^ungäpunft für ba§ Äenner^ipublifum. ©Ireitel betreibt bie Äultur non untergetaud^ten Slquarienpflanjen unb ©umpfgeioädfifen mit großem @ef(^idf, monon jtnei auägeftellte größere Slquarien Äunbe geben. ©in§ berfelben toirb burd^ einen ©emper’fd^en Ourd^= lüfter mit frifd^er Buft nerforgt. Slnbres3)^u§fau (0.=B.) ^at gtoei überreidf)lid^ gvofe, au§ einem ©tüdf geformte f^ifdf)baffin§ eingefanbt. Slb. Biegelmann’ä fleineS Slquarium, benölfert mit einigen ©olbfifd^en, finbet tro^ feiner fd^lid^ten ©infad^l^eit niel Beifall, .^iermit ift bie 0leil)e ber SluSfteller erfd^öpft. Oie am 10. ©eptember (in @emä|^eit ber auf ©. 107 ber „Blätter'' 1896 neröffentlid^ten Beftimmungen) norgenommene ^^rei§=Bertl§cilung, an raeld^er bie Herren Oireftor Dr. |). Bolau, iprof. Dr. 3Binjer=Seipjig, ^err ©. ,^otf|orn=Berlin unb |>err ©o^er: |>amburg 2§eil nahmen, l^atte folgeubeä ©rgebni^. ©§ mürben prämiirt: ©ut unb fad^gemä^ eingerid^tete Slquarien (©ü^roaffer). 1. i|3rei§: i)3aul ^aupt, II. 'preis : ©arl iReegel, Slb. 97eugebauer, ^tnfe; Oiplom: |>einridf) ©a^nblep, ©tr eitel. ©ut unb fad^gemä^ eingerid^tete Oerrarien, II. Preis:- SB. Äollerbol^m. ©ut unb fadfigemä^ emgerid^teteS 2lqua = 0errarium. I. preis : Peter. SluSlänbifd^e Slquarientl)iere, unter Berüdffid^tigung neuer 3*tiporte. I. Preis: 3. ©. Umlauff. 3üdf)tung non ©d)Ieierfd^mänjen. Oiplom: 3ofef ©eibel. StuSlänbifd^e Oer rari entbiete, unter Berücffid^tigung neuer ^niporte. I. Preis: 3. g. ©. Umlauff. ©ntraidlungSgefd^id^tlidfie ©erie non Präparaten ber ©eburtSl^ elf erf röte, fomie Barnen berfelben unb errcadf)fene Äröten auS Baid^ aufgejogen. II. Preis: Äarl |>artm ann, iUtünfter i. SB. 3ü(|tung non fpanifdfien äJiold^en, Triton marmoratus. Oiplom: |)erm. Äol^n, ©öppingen. Oeforationen unb Oerrarienpf lanjen. II. Preis: 2 ü ml er. 235 ©el^älter, parate, |)ülf§ mittel jc. Diplom: 3»o^§. ^eter, Sernl^. 9f{obe, fiubmig 33art^el§, 2t. 3- Änöppel; Sobenbe 2(nerfemtung : ^agel, (5, Regler Dftad^fl. Sitteratur. II. 5|3rei§: %. @n gelte. ©eforationägrotten. Diplom: ©ottfrieb 9Ji eitler. ©efamtteiftungen. II. ^vei§: 23ern^. Slobe: ©iplom: 2Ö. ©c^raar^e, ©arl |)oppe. ®te[em 23erid^t märe nod) ergän^enb bin^uäufügen, ba^ bie Objefte be§ .^errn 2Ö. ©eper, Dftegen§burg megen gu jpäten ©intreffenä bei ber ^rämiirung nid^t mit fonfurriren tonnten, foraie baf rcä^renb ber lepten 2tu§ftettung§tage nod^ 3 ©ilberbarfd^e, 3 ©d^Ieierfd^raänje unb 3 fd^marje jtelejtopen gur ©d^au gebrad^t mnrben, bie .^err ^aul 2J? a 1 1 e , in i^antroip, bem „.pumbolbt'" bebicirt ^atte. ®ie oorjüglid^en gifd^d^en (bieSjä^riger entjtammenb) foHen ber 23eftimmung be§ ©eberS entfpred;enb bemnäd^ft für 23erein§red^nung an Sieb^aber, bie fd^on mit ber 2tuf5ud^t foldfier 3:^iere beroanbert finb, oertauft raerben. ®er offizielle ©d^Iu^ ber 2tu§ftellung erfolgte am 2Ibenb be§ 20. ©eptember. 3« f^i^^er ©d^lu^rebe [tattete ber I. 2Sorfi^enbe aud^ ben ajtitgliebern, bie il^re toft unb 3^it im i^^iereffe ber 2tueftellung jur 2Serfügung gefteHt, ferner ben 2tu§ftettern, bie miteinanber geraetteifert, bie 2tu§ftetlung ju einer fo großartigen, be§ 2^amen§ „|)umbolbt“ raürbtgen ju gehalten, mie aud^ ber ^reffe, bie ißre ©palten unfrer ©adfie bereitroiüig jur 23erfügung geftedt, ben ®ant be§ 23erein§ ab unb fdßloß bie 2tu§ftellung mit einem 3 maligen .^odß auf unfre fcßöne ©adße, in ba§ ade 2tnroefenben mit einftimmten. darauf erfud^te nod^ ber II. 2Sorfißenbe, |)err ©iler§, nad^bem er auSgefüßrt ßatte, mie aud; bei biefer 2tu§ftedung mieber ber I. 2Sorfißenbe fidf) in felbftlofefter 2öeife in ben ®ienft ber ©ad^e geftedt ßabe, bemfelben 3)ant unb 2lnertennung burd§ ein .^od^ auSjubrüden, meld^er 2tufforberung feitenS ber 2tnmefenben entfprod^en mürbe. Die ^lusftellung bes Pereins „lü^ymphaea“. 2Son D‘r. Sdt. dRarffon. dtun ßat audf) ber leipziger 2Serein für 2Iquarien= unb ‘l:errarientunbe „Nymphaea“ in feiner oom 18. bi§ z^i^^ 24. ©eptember abgebaltenen 2tu§ftedung bemiefen, ma§ leiften er im ©taube ijt. f^ünf ß^b feit feiner ©rünbung oerftoffen, unb biefe iß ßeißig oon ben älteren dJiitgliebern auSgenupt morben, möglidjjt 2Sodtommene§ teiften in ber ^ßege unb 3^cßt oon 2tquarientßieren unb Safferpßanzen, aber aucß um bie jüngeren dJtitglieber in biefer fd^önen Siebßaberei z« untermeifen. ®a§ 2tde§ mürbe beutlid^ gezeigt burd^ bie große 2tnzaßl oon gut gehaltenen 2tquarien, mie biefe bi§ jeßt moßl auf teiner ähnlidhen 2tu§ftedung zur ©d^au gebrad^t finb; e§ maren grabe bie lange gepflegten 2tquarien ber 2Serein§mitgIieber übermiegenb oertreten im ©egenfaß zu ben nur für eine 2tii§ftedung mit ©anb unb ^ßanzen befd^idtten 23ehältern ber |)änbter; e§ fod in biefer 23e|pred;ung nun aiicß mit erfteren begonnen merben. ©ie beften 3ucht- refultate mit ©d)Ieierfdhmänzen hatten aufzumeifen bie .^erren ^ud .krieget unb ©. |)aufemann. ®er erßere hutte fd;on im 1884 gute ©rfolge in oerfdhiebenen 3ü^tungen; unfchöne ©es ftaltungen merben oon ißm bereits auS ber 23rut entfernt, beShulb maren feine ©dhleierfcßmänze unb dJtatropoben audh oon feltener ^ormenfdhönheit unb garbenpradht. 2Son befdhuppter ©dhleier= fdhmanzbrut zeißten fidh bie meiften ©pemptare oon 2 cm Sänge fcßon oödig auSgefärbt. 2(udh .^err Dr. ©afdh betreibt biefe 3u^t unb ebenfo biejenige oon 2Bafferpßanzen au§ ©amen, mie oon Nymphaea Lotos, Sagittaria montevidensis u. a. ©ein großes mit hoßeur 21uffaß oers feßeneS 2tquavium mar in feiner ganzen ©inridhtung eines ber fdhönften, bie mir je gefeßen hüben, ^err ©rnft dßinzer ftedte ein 23ittetlingSzudhtaquarium mit dRalermufdheln, fomie ein gut bes ftanbeneS ©umpfaquarium auS, .^err 2lb. 23artelS 23ehälter mit SÖafferthieren ader 2Irt; 3üdhtungen maren ihm barin gelungen non 3 einheimifcßen dJioldharten, fomie oom döafferfäfer Hydrophilus caraboides, 2Bafferaffeln u. a. ©eine Sagittaria cbinensis hutte 2luSläufer ge= trieben, meldhe nach 2öodhen fd)on in 23Iüthe ftanben, unb biefe 2tuSläufer erzeugten fdhon mieberum neue. |>err 2lrthur dJiühlner bradhte oiele felbft hergeftedte 2tquarien unb jterra:2tqnarien ; bejonberS bie erßeren maren non praftifdher ©inridhtung, ber folibe Unterbau oerbedfte ben bunflen 23obengrunb unb bie jonft meift an bem Sicßte auSgefeßten ©teden mit grünfdhmarzen 2Ugen bes madhfene ©anbfcßicht; eS iß biefe gorm oon ben meiften dJiitgliebern angenommen. ®er oon ißm für 236 ©pringbnmnen in 53etrieb gefegte ©reftromotor fd^ien jebod^ roeuiger ®eifatt ju finben, nnb l^ter geigte [id^ uoiläufig bie ©lefirigität bem |)anbbetrtebe mit Suftpumpen nod^ nic^t geraad^fen. ^err 3D^. ®öbler ^atte Stquarienftänber mit @pringbrunnen felbft l^ergerid^tet nnb bie S:ifd^au§etipd^e mit ?|3räriegra§, roeld^eS audt; fonft niele 2:erra:2lqiiQrien fd^müdfte, befept, ebenfo einen SÖIumem tipranb mit ber jel^r feltenen jebod^ bei Seipgig noifommenben Lemna arrhiza, roeld^e gang bid^t gebrängt auf bem SBaffer fdfiroimmenb eine pübfcpe bilbete. ©eine ^ifdfic nnb ^pngcn geigten befte ^pge. |)err ©uftao @eibel fepte ein DfJebnftionänentil, 0pftem in Setrieb, ba§ norgüglidp funftionirte nnb fcpnett üon ber ©urd^Iüftung gum Springbrunnen nmgefcpaltet rcerben fonnte, er briüirte ferner mit feinen fi^roargen ‘Xelegfopen; fold^e patte audp |>err Werter auögefteUt in 2tquarien, roeldpe fidp übereinanber auf einem eifernen ©eftell befanben; biefe ©efteÜe oben mit 2öafferfä[ten gur ©urd^lnftung oerfepen erfdpeinen fepr geeignet für benjenigen, roeld^er niete Sepälter an einem f^enfter untergubringen pat ©ä ift pier teiber nidpt ber dtaim bie gaptreidpen anberen guten Seiftnngen aufgufüpren iinb gu befpredjen, fo bie 2Iquarien, roetdpe pon ber pergebradpten ^orm abraeidpen, mie ba§ be§ |>errn 2ßartig u. oieIe§ Stnbere nodp, eä fei pier nur peroorgepoben, bap bie Äonftruftion ber Xerra-Stquarien, fomie namentlidp ber Sumpfs aquarien nodp fepr oerbefferungsbebürftig ift. ;^n erfteren fällt eä ben Spieren gu fdproer, oom SBaffer au§ ba§ ßanb gu erreidpen, babei gepen namentlidp niete Surdpe gu ©runbe, mie junge Stotdpe nnb f^euerfatamanber; audp ba§ ^robtem eine§ Sumpfaquarium mit nerfcpieben popem Sßafferpnbe. ba§ gugteidp eine gefätlige f^orm aufraeifi, fdpeint nodp nidpt getöft, beim bie mit 3Kauerfteinen »or 3öpte§fii[t befdpriebenen Sepätter fönnen bodp feine ^ierbe be§ f’fnr bie Kultur mandper 2Bafferpftangen, mie nerfdpiebener ber jept in 2Robe ftepenben Sagittaria= 2trten, märe pier eine ber auf unferm ©ebiete banfbarjten Stufgaben gu löfen. Seemafferaquatien marcn teiber garnidpt nertreten, jebodp Terrarien in norgüglidper (Sinricptung ; beSjenige be§ |>errn 9ffidpter mar mit großem ©efdpmadf pergeftettt, nur bürften bie Succutenten unb bie ©actaceen in ber feudpten Sltmofppäre gufammen mit Sirofera fidp nidpt gu tauge patten. ®a§ non |>errn Dfficp. fonftruirte Terrarium au§ mit Söadpgmaffe imprägnirtem ajfapagonipotg geigte in feiner inneren ©inridptung nietfadpe Serbefferungen, metdpe er felbft mopt mal befpredpen mirb, ebenfo feinen für f^ütterungSgmecfe beftimmten f^liegenfänger. Studp feine JranSportaquarien, bie fidp fdpnett eingefübrt paben, pat er in ber SÖeife nernottfommnet, ba§ fie burdp eine non oben regutirbare lOampe ermärmt refp. beteudptet, fomie für ben ©appnientranSport mit ©isftüdtdpen ge= füplt merben fönnen. fOfit gteidpem praftifdpen Sinn pat er audp f^anggerätpe nerfdpiebener Slrt fonftruirt unb au§geftetlt, fo breis ober nieredfige itte^e je nadp ber abgufudpenben f^-lädpe nerftettbar, audp Söurfne^e, ineinanberfdpiebbare S^fepftocfe u. a. m. Unter atten biefen f^anggerätpen ner* mieten mir jebodp bie ben ^ootogen befannte eifevne S>rebge, mit meldper man ben ©emäffern nodp niel beffer auf ben ©innb gepen nnb teidpt unter SSoffer madpfenbe ^ftangen mit Sdpnecfen, StRufdpetn unb anberen nieberen S:pieren peraufbeföcbern fann. ®er Serein fetbft bradpte in feiner umfaffenben ^otteftin:2tu§ftettung einpeimifdpe Sßafferpftangen nnb Söaffertpiere gur ©ettung unb füprte au§ feinen Sammlungen bie einpeimifdpen ^ondpplien unb SÖaffeifäfer nor. Untergeidpneter bradpte im Stnfdptu^ pieran nerfcpiebene für ba§ Stquarium fdpäbtidpe unb unfdpäbtidpe Sttgen gur Stnfdpauung, audp meprere Strten oon Söafferblütpe, fomie mifroffopifdpe ^tanfton=spräparate, ein ^tanftonne^ u. a. Unter ben J^änbtern patte fidp bie ©ärtnerei oon -l^aage unb Sdpmibtj©rfnrt befonberS per= üorgetpan. ®a prangten in großen Äübetn meife, getbe, rotpe unb blaue Nymphaeaceen, gro^e Cyperus-, Scirpus-, Junens- unb Carex-Strten ragten empor, auStänbifdpe SBafferpftangen atler Strt maren in fepönen Äutturen oertreten, aber e§ feplte audp bie einpeimifdpe f^tora nidpt, bie in te^ter immer mepr oernadpläffigt mirb, nnb bodp geigte un§ ^aage nnb Sdpmibt, mie Unredpt mir baran tpun. ©inem jeben Stquarium gereidpen bie fdpönen Saidpfräuter mie Potamogeton densus, lucens unb crispus gur ^ierbe, ba§ unter Sßaffer madpfenbe Sradpfenfraut, ber gierlidpe SBafferftern unb fooiete anbere. 2tn Sumpfpftangen mar Ranunculus Lingua, Caltha palustris u. a. in pradptootten ©remptaren oertreten. SIt§ empfepten§mertp unb neu feien nodp angefüprt bie fdpön geftedfte Eulalia zebrina, Eul. japonica vittata, Eul. gracillima vittata, Anemiop- sis californica, rofa btüpenb, Selliera radicans fol. obovatis, Jussiaea repens, Alisma lance- olatum (ift nidpt felbftänbige Sfrt, fonbern Sarietät oon Al. plantago), Oryza sativa Pugliese 237 aufred)t iDac^fenb, Juncus effusus spiralis, Acorus gramineus fol. variegatis, Acorus japoni- cus fol. var., Carex elegantissima unb acuta, leitete breitblättrig ift rointerl^art unb eignet fid§ al§ 2:eid^einfafjung felbft trodfen jiel^enb, Cyperus gracilis al§ §orm uon Oyp. alternifolius, ^2 m ^0^, Equisetum variegatum für fd^roimmenbe geeignet u. f. n). 33ei 2B. ©egers 3ftegen§burg finb bemerfenSroert^ bie .g>ei3apparate für Slquarien in uerfc^iebenen Äonftruftionen nnb fdt)öne 2lmpl§ibien loie Amblystoma mavortium, Triton miniatus, bunfel=orangerotl^, Ple- thodon erythronotus, Rana halecyna u. a. Otto 5ßren^e=iß erlin fteüte an ©erätl^en mand^e 9^euerung au§, fo eine guftpnmpe mit ^ngetoentil, neue SIrten oon ©nrami, auggejeid^net burd^ fd^öne 3eid§nung an ben gloffen; japanifd^e ^Bitterlinge mit größeren unb fd^öner fd^itternben ©d^uppen toie unfer Rhodens amarus, aud^ ber Sänggftreifen ift ftärfer marfirt; amerifanifd^e ©rbbeerbarfd^e, fo burd^fid^tig, ba^ SJlagen unb Stfterbarm beutlid^ ^u erfennen finb; Hyla versi- color unb Andersoni; bie SBafferpftanjen Thalia dealbata unb Brasenia peltata; f^ifd^futter (befte^enb au§ getrodfneten ©eefifd^eiern, Corixa, SSei^tourm, Oapl^nien unb ©arnelenfieifdf)) ems fte^It er unter bem ^^tamen „©pejiaP'. Oie oon ©uftao ißo^^^ötn auggefteÜten Gruramis unb ^letterfifdfie fd^ienen bei bem Oraugport fel^r gelitten ju l^aben. Ourd^ oorgüglid^e Präparate maren oertreten bie Sinnaeasiß erlin, 2ßinnegut!^s3ßT^^>P/ Suüug ©eitl^e-Seipjig 5BoIfmargborf, burd§ ©Iag= aquarien 3tUten^ Df^a^rung üon @d)langen. 3ooI. ©arten, 36. p. 94. 1895. ®ie Unterfud^ung beä 3D^agenin§altg non ©d^Iangen ergab al§ Otefultat, ba^ bte ^f^al^rung biefer 9teptilien in engfter 33ejte^ung ju i^rem Slufent^alte fielet, ©o nähren [id^ 2öafferfc|Iangen non grÖfd^en beä 3ßafjer§ unb non ^ijd^en; baumberao^nenbe ©d^langen non 2:§ieren, bie auf 33äumen leben jc. — Quintette, WL* Contribution ä l’etude du venin des serpents. Annal. Institut Pasteur, 8. ©. 275 — 291, 1894 unb Contribution ä Tetude des venins etc. bafelbft 9 ©. 225 big 251, 1895. Seiber gebietet ber 0taum eg nid^t, nte^r alg bie |>auptrefultate biefer beiben wid^tigen 2lrb eiten ^ier roiebergugeben. 2llg fe^r guteg 3)tittel, X^iere gegen ©dblangengift immun (tniebers ftanbgfäbig) gu mad^en, erroieg fid^ ©l)Iortarf, ber in gelöftem ^uflanbe unter bie |>aut gefpript rcirb. .^anind^en in biefer SBeife be^anbelt, geigten fid^ gegen bag ©ift non ©d^langen ootts fommen immun. ©. röt§ gegen ©d^Iangenbiffe ©infpripungen non @PorfaIfIöfung (1 : 60) unter bie ^aut gu mad^en. 3)ag mirffamfte 5ltittel gegen ben SSif ber ©iftfd^Iangeu ift bie non ©erum immunifirter 5::§iere. ^Ter ^Serfaffer gn^ar aud^ ^ier nur mit 2;^ieren erperimentirt unb eg bleibt ber ©rfolg beim 3Jtenfd^en noc^ abgnmarten; 3Serfud§e in biefer .^infid^t liefen [id^ am efeften in ^nbien augfü^ren, roo jö^rlid^ niele Saufenbe burd^ ben 33if non ©iftfd^langen gelobtet merben. Sur l’hibernation du Lacerta muralis et du Lacerta viridis. Bull. Soc. Zool. France 1895 p. 58 — 59. 9ftoüinat fanb bie ÜJtauereibed^fe in f^ranfreid^ im 2öinter im f^reien umferfried^enb, bie grüne ©ibed^fe bagegen uid^t. ©rftere ^ält aifo feinen Söinterf^laf in f^ranfreid^. W. bem Q^etliner Stauurium^ 99ctUitcr Slüuai’iutn fat in mehreren ©enbungen oon ©üben unb 5lforben fer eine 2lngal^I iReu!^ eiten aug ber ©üfrcaffer= unb SJJeeregfauna in feinen 33efip gebrad)t. ®ag 2[öanb= bedfen neben ben Slrolotln mürbe befept mit graei gum erften ÜJtal ^ier oertretenen 33emol^nern ber inbifd^en ^innengeraäffer. @g finb groei fd^öne, fuflange, auf braungrünem ©runbe bunfel quer= gebänberte g^fd^e, bie ifrem 3^amen ,,©d^langenfopffifd§e'' alle ©fre madien; benn ber non oben nacf unten ftarf niebergebrücEte, mit grofen fd^ilberartigen ©c|uppen befleibete unb mit meit= gefpaltenem iUtaul oerfe^ene Äopf gleid^t auffaKenb einem ©d§Iangenfopf, unb namentlidb menn im .^intergrunbe beg 33e!§älterg ber ^opf aug ben ^flaiigenbüfd^eln feroorgudlt, benft man um millfürlid^ an eine ©d^Iange. S)ie 2lel^nli(f)feit eineg ^ifdlieg mit einer fold^en mirb aber nod^ er^ö^t burd^ bie er^eblicfe 2öirbelgafl beg 9dumpfeg, ben S3efip oon ©d^raangrippen unb bie grofe 33emeglid^feit auferbalb beg Söafferg. ©ine rceitere Sluggeid^nung oor anberen f^ifd^en befipen bie ©d^langenföpfe in einer ©inricptung beg 2ltf)munggorganeg, bie eg ipnen ermöglid^t, eine ge= raume auferpalb beg Söafferg gu leben unb bei Slugtrodnung ipreg ©emäfferg burd^ Sanb= manberung ein groeiteg aufgufucpen ober fi(^ im ©dl)lamm eingumüplen. (Originalber, b. 33erl. Slquar. o. 3. Oft.) Anzeigen. Unfere auggebepnten Xymphaeaceenkultureii fepen ung in ben ©tanb allB %xUn tT0n ^qmvimpfianixn 5U äufeerft billigem ^xc\§ unt> in einer borjnglicfen, taDetlofen 33 efrf) affen feit gu liefern. Oa bie ißflangen beg Slquarium einer geitraeiligen ©rneuerung bebürfen, fo mirb unfer Slngebot allen Slquarienfreunben ein fepr millfommeneg fein. 3Biv empfehlen eine 93lnfter= fammlnng non fräftigen ^Jftansen ber 10 empfef)lenöttJertl)eften etotifepen Sitten für 3 3)tt, äifte nnb SSerpacfnng eingefdfloffen. Sllttfropobensnüitpaare 2—5 SJlf. 2Ran oer lange unfere reid^paltige ^reiglijte! [i62] ©ätinetei Gebr. HarstePi 0Jjeicv a/9U)ein. 240 ®rbbecrtarf(i^ 4—5 cm lang, munbcrfcfiöne ^orm uttJi gei^^tiung, fcljt: 5ä^c uttii ticrträglit!^ mit allen Stilcf 9Jtf. 1,00, 12 Stttcf äRI. 10,00, anfeerbem eml)fcl)lc ÄilliftftO ä 9311. 1,00, SOattcOitoö ä 9311. 1,00, titirlicnBC ®affo ober 9lat^naömc 2:ran0l)ortlanttc 75 93f- [163] Otto Preusse, äJettin C., Stleennbcrftv. 37a. ®ie |^ifd)ju4ltanftalt Scharnstedt empfiel^lt: (Stcmbttrfi^e, eins u. ^raetfömm. ßittlicoöarf^e „ „ „ ^oreHeitÖttrfr^e, eintömmerig [164] Sdjttiarsöatfi^c, Slo^röttrfc^e StJttttenfifi^e, ^olt)f^ieien mihmt ju mäßigen greifen ab ^ttftuftatiott ber (^eeftetnünbcr=Suy^atietter ^tfenba^n. liefert in geö^eren ^nmplaren unb gu roeld^en äufeerfien ^affepreifen ? ^breffen sub. A. B. C. an bie ©rpebition biefe§ 33Iatte§. [les] ilquarien-lEinfäOe mit 33lumentöpfen, größte [Jaörif biefer 23rand^e. aSiHtge 5ßreife 21* SiictrldO, [^ürftlic^er .Hoflieferant, klingen bei ©reugen» [166] ©rottenfteine in f^äffern unb Sabungen- Sifdiäucßtanlliaft ^erneuc^en 3eumarß nimmt Sefiellungen an auf i^orellettbarft^, (Sr^tnarsbarfil), (Stembarfi^, (Sottttettfifd^, Btoergtnel^, ©olDfc^tei, «Si^lttntntbeifeer ic. |)reisocr|eid)ni^ franco! [167] von dem Borne. 3tUe ©Itts-Jlppnrate für Jlquttrien n. na^ o^er 2lnga6e fertigt bie ©laSbläferei [168] Winkler 4fe Jenke, IBrcgltttt, 9iicoIaiftr. 37. ift atterftttint befte Butter für ^guarieit= [169] ^ifiüe. ©egen 'Jtac^naßme oon 3 2Rt. oerfenbe in£l. SSerpadtung folgcnbe befonberS beforatioe ipflanjen für 3intmer:2lquarien. Asparagus tennissimus, ber bauerl^aftefte Spargel für Cyperus gracilis, 9teußeit. ©ine jierliüie unentbeßrli^e iUflanje für 3immeraquarien. Isolepis gracilis, belannteS effeftoolle§ ©ra§. Ophiopogon gra- minifolium, japanifcf)e 9Jlaiblume. Polystichium angu- lare proliferum, ^errltd;er, liarter garrn. Selagiiiella Emmeliana, bunteigrüne, reijenbe 23elaubung, fel)r rotbers ftanb§fäl)ig. @otba. Rolbert Sauerlbrey, [170] Herjogl. ©ödEif. Hoflieferant. Paul Matte Lettin €r fte beutfifte^üd^terei frm5länM|’d)er iierfifdie. tultur tiott 5lquttrlen= u. Xerrttricn= bflattjeit re. ic., ©rüfeteä dtoöliffement in ®uropo, ^ält [id^ bejienS empfoljlen! iprcieiifte loftenfrei, 97etourmorIe erbeten. [i7i] „Nymphaea alba^^ SSereitt für 5lgitarien= unb Xerrarieitfunöe 511 Berlin. 3)er 3Serein l^ält feine @i^ungen am 3JJittn)od^ nad^ bem 1. unb 15. eine§ jeben ÜJ^onatS im 0fieftaurant „©d^önmälber'^ Oranienjtr. 53, am 21lortppIap, ab. 3UJeif beö SSereirt^: 5pfiege,*3u(^t u. 3Sers Breitung non 21quariens unb jterrariensJil^icven unb sfpflanäen. RS“ (Bäftc ftct§ totUlommcn ! *^31 ®ie SSerfauf^fteHe be§ 5Serein§, non felbfts gezüchteten ^ifd^en unb ißflanzen, Befinbet fich beim 3JiitgIieb E, Stehr, Berlin, @rofs Beevenftia^e 12. [172] ür ein ©ü^= unb ©eemaffevsSlquarium mirb ein 5lUffct)er gefmht. ©el^alt 90 5[Ravf monatlid^ unb freie ^ol^nung. 33eöorzugt rotx- ben 33eroerber mit einigen anatomifd^en 5tennt= niffen. Offerten unter J. W. in B. an bie @(hriftleitung be§ S3Iatte§. [173] fuc^e ein gefcf)le^t§reife§ ^ärc^en ttOCi^Ct (jog. 5Ubino§) taufen. [174] ^er 0d)viftIeitev. ^Iquartcn gan3 pon ©las liefert bie ©la§bläferei oon [175] Eudwig Barthels, I, foioie alle ©la§tl;eile nad^ ifJrobe ober 3eid;nung. ©reuß’fcße SSerlagSbud^ßanblung (31. * 93t. ßretidbrnann) in 9)lagbeburg. — ®rudf »on 9lugn)t q;)opfcr in 23urg. 58e«age ben „23rättevn für Slquanens unb ^eivarienfteunbe" 23b. 7 1896 9lr. 20. r 4 ‘ ■ , .4- ■ ' ■ ' ./?• - Seflellungen imriJ) jeite ^ucQßand' Cung fomie ^o^anflaCt. Preis Ijolbjä^rlitt) Ülark 2.—, monatli^ 2 Pummern. |)erau§gegeben üon bev trcui’fülBii IMapüuttilianöluiig 'Ilnietflen aerben bie gefpaltene iHonpartille* jeile mit 15 Pf. bered)net unb 2tnf- tröge in bet berlagsl)anblnng ent> gegeugenommen. Sd^rtftleitung : Dr. W* IPeltner tn Berlin N 4, 3^’^^^tbctiftra§e 43. JW2L ben 4. Sf^oöember 1896. YII. ^auD. ^n^aCt: SBeltner: ®er atnertfanifd^e ^liiPrebS (mit Sfbbilb). — Sitteraturbend^te. — 3Serein§s S^ad^rid^ten: Berlin; Hamburg; 3}Jünd^en, — 2lu§ bem ^Berliner 2(quarium. — 33rieffajien. — Stngeigen. I)er amerifamfdje ^lu^frebs (Cambams). aibbilbung. 35on Dr. 2Ö. Söeltner. (Seit einigen ^a^ren tüirb in ber gijc^gucbtanftalt be§ §errn non bem S3orne ber amerüanifd^e glu^!reb§ mit (Srfolg ge^üd^tet nnb nenerbingg aud^ non 3(qnarienfreunben gnm ©egenftanbe i^rer S5eobad§tungen gemailt. fd^eint mir ba^er geitgemä^, über biefen 9deuling unferer Aquarien einige 31^itt^ei(ungen ^n mad^en. giebt in TOlteb unb SSeftenropa non eparen ©ü^tnafjerfrebien nur bie eine Haltung Astacus, non ber man nier Atrien nnterfc^eibet: Astacus nobilis ober fluviatilis, @belfreb§, ber in ^entfd^lanb, (Sngtanb, granfreic^, Slatien, ^rain, lanb (3upüffe pr Dftfee), ^änemar! unb im füblic^en @d^tneben lebt, bann Ast. torrentium, ©tcin!reb§, ber in ©nglanb, ©riet^enlanb gu §aufe ift, ferner Ast. leptodactylus, langfc^eeriger ober galigifc^er ^reb§, ber im Stufen gebiet be§ ©c^tnar^en unb ItaSfiiWcn 3J^eere§, be§ SSei^en 9}?eere§, befonberö aber in ber unteren ^onau unb SBolga gefunben tnirb unb Ast. pallipes, ber ^ol^len^ freb§ au§ ©übeuropa. 5lrm an Slrtenaatjl e^arer gluPrebfe erfc^eint (Europa gegen D^^orbamerila. §ier ner^ei^nete gajon, ber befte .Kenner btefer (Gruppe, fc^on nor geljii ^aljren 57 ©pe^ie^, meldje gtnei (Gattungen: Astacus (mit 5 Wirten) unb Cambarus (mit 52 Wirten) angel)ören. ^u§ ber Q^fömmenfteHiing ber über bie gan^e ^rbe nerbreiteten gluPrebfe, ben Gattungen Astacus nnb Cambarus augepörig, bie non gajon 1884 gegeben ift, lernen mir 69 toen temien, feitbem finb mieber eine ^Inga^l neuer ^llrtcn befcl)rieben. ^Der §aiiptunterfd)ieb ^mifdlien ben beiben 242 (Gattungen Astacus utib Cambarus befielt barin, ba^ bte Wirten üon Astacus 18 Sternen an jeber 0ctte be§ Sl^örberg befi|en, tnä^renb Cambarus nur 17 ^at. S5on anberen Unterfc^ieben ber beiben ©enera n)ill id) nur folgenbe anfü^rcn. 33et Cambarus Irögt ba§ 2. unb 3., ober ba§ 3., ober ba§ 3. unb 4 ^einpaar be§ d am britten ©liebe einen §öcfer ober §a!en (nur Uon unten ^u fe^en), ber bei Astacus fe^ll. ^a§ erfte ^aar ber §interleib§anpnge be§ männlid^en Cambarus, bie als 53cgattung§organe fungiren, enbet in ©eflall non ©afen ober 3ä^nen. 5lm @lernum be§ $ finbet fic^ beim Cambarus ein bemeglic^er 9fting, bei Astacus nicht. S3ei biefem ift ba§ erfte ^aar ber §interlcib§onhänge etma§ flcincr al§ bei Cambarus. ^ie obere ^atte ber ©(^mangfloffe ift bei Cambarus beut lief) mit einer queren 9^al)t nerfet)en. 5ll§ Vertreter ber ©attung Cambarus ^abe ich nebenftehenb ben C. affinis Say abgebilbet, mel(^en idh au§ ber anftalt be§ §errn Uon bem ^orne erhielt unb 5 937onate in einem fehr großen Slquarium (1,70 m Sänge unb 0,80 m Streite) pflegte. Su biefem maren auf bem fanbig'fchlammigen ©runbe an§> großen fladhen ©teinen fohlen hcrgeri(htet, in benen fich bie ^rebfe faft augfdhlie^lidh aufhielten. ^er Sßafferftanb betrug 20 cm |)öhe. 5Il§ D^ahrung nermanbte idh Icbenbe ^ftegenmürrner unb lobte frifd^e gtfehe, auch ©chtoeine^ unb 91inbfleifdh tourbe nicht öerfdhmäht, gelegentlich futterte idh gelodhtem fjieifi^. ©tet§ mürben nur fleine gutter^fHationen nerabfolgt, fo ba§ ich iü^nig 937ühe mit ^efeitigung ber gntterrefte huHc. 5ludh mit bem SSaffer^ufluh toar ich fparfam: mürbe nur alle 14 Xage frifdhe§ äöaffer burdhgeleitet. S5ei §errn üon bem ^orne haben fi^ biefe .^^rebfe in einem ha großen ^eii^e mit meichem ©runbe ftarf Uermehrt unb miberftanben ber ^rebSpeft, ber ade ©belfrebfe, bie fich amerüanifchen Cambarus gufammeu in bem Reiche befanben, erlogen. §err Uon bem 33orne patte bie ©üte mir folgenbe^ milgutheilen. ^ie ^Begattung unb Paarung refp. ha§> ©ierlegen finbet beim Cambarus nidht mie bei unferem Astacus im ^erbft, fonbern im 3)7är§ unb ^pril, je nach ber Temperatur ftott. gür Aquarien fei e§ nothtnenbig, ben Tpieren ©elegenpeit 51t geben, fiep öerftecten gu lönnen; al§ gutter empfieplt 243 ^err t)on bem 35orne fleine 0tütf(^^en frtj^en in ungefähr tüürfel^ großen @tüden, bte bent ^rcb§ mbglic^ft na^e gugetnorfen tnerben. — bcn ©ef^mac! be§ Cambarus anlangt, fo fte^t er bartn unferem giu^rebg nic^t glei^. ^n S^orbamerifa lebt bie (Gattung Astacus im (Gebiete ber ©terra S^eöaba, ber Cambarus ^mifd}en bem gelfengebirge nnb ber atlantifdjcn Sl!üfte, in bicfem Territorium faft überaE Oerbreitet nnb nur in ben D^enenglanböftaaten feljlt er faft gang. Tie am meiften gef^ä^te 5lrt ift ber Cambarus virilis Hagen, ber fogenannte SlRiltüaufeefreb^. Tie pufigften ^rten in 9^orbamerifa finb C. acutus, affinis nnb bartoni, Oon benen Dr. 5lbbot folgenbe^ mitt^eilt. Cambarus acutus liebt fliefeenbe ©etoaffer mit ftarfem ^flangenU)n(^^§, an bem er fid§ na^e ber Oberfläche gern aufl)ält. ©tört man i^n in biefer ©teEung, fo friecht er an ber ^flange bi§ gu ben SBnrgeln hincib, um nadh ettoa 10 SJ^innten mieber gum Sßorfchein gn fommen. C. affinis mürbe Oon 5lbbot nur im Telamareflu^, hier gemöhnlich auf bem felfigen ©runbe, mitunter audh an fchlammigen ©teEen gefunben. SJ^eift ht^It er fidh unter fladhen ©teinen in tieferem SBaffer auf, nie ba, mo fich übriger ^flangenmuch^ entmicfelt hatte. 3(^h h^^^ bemerfen, ba^ biefe 5lrt auf ber Dberfeite be§ ©chtoange^ faftanienbraune Ouerbinben ober glede trogt, melche fidh im 5llfohol halb blutroth färben. Tie britte 5lrt C. bartoni (oon ©irarb ol§ C. diogenes befchrieben) baut §öhlen. Tiefe finb faft frei^runb, ber Turi^meffer beträgt bi§ 0,037 m. Tie Tiefe ber §öhlen mechfelt nach bem Untergrunbe; man finbet foli^e Oon nur geringer Tiefe, onbere, meldhe big 0,6 nnb 0,9 m nnb mehr haben. Ter ^an foldher §öhlen ift oft fehr ein^ fadh- Tie Sßänbe fteigen entmeber fdhief hinab nnb geigen Oon ©trede gu ©trede (oon 0,12 m gn 0,25 m) meEenförmige Erhebungen, bann gehen fie Oertifal in bie Tiefe nnb enben plöhlich in einer flafchenförmigen Verbreiterung, in meli^er ber ^rebg fi^t. Tiefeg gule|t ermähnte Sßohnhaug beg Cambarus hat feine unterirbifdhen Verbinbungen mit bem Sßaffer, fo ba^ bag Thier alfo nur ben einen 5lugmeg nadh oben hat. Toch haben bie eingelnen fohlen feitlidhe ©äuge, bie an ber ©teEe beginnen, mo bie §öhle fenfrecht h^oabfteigt. Tie |)öhlen maren im 9)7ärg unb ^pril ftetg mit TBaffer gefüEt nnb ber Voben ber $öhle mar mehrere ßoE ho(^ mit meichem ©(^lamm auggefüEt. (Gemöhnlich lag in jeber §öhle nur ein ^rebg, entmeber ein d ober ein $, bie $ trugen im $DMrg ober im 5lpril Eier unter bem ©chmange. ßum Qmed ber Vegattung müffen fidh (Gefdhled)ter gu einer gemiffen ßeit gufammenfinben unb einmal fanb Slbbot auch einer §öhle ein SJ^änndhen unb ein Sßeibdhen. 51. glaubt, ba^ bag (f feine Vehaufung Oerlä^t unb bem $ einen Vefudh abftattet; bieg fchliejgt er baraug, bajs er einmal ein d auf ber Söanberung antraf. 3m grühling bant biefer ^öhlenbemohner auf feinem |)oufe einen ©dhornftein aug ©chlammtheilen big gu einem gu^ Sänge auf. Tie innere SBanb beg ©(^ornfteineg ift glatt, au^en bagegen rauh unregelmäßig. Oben ift bie Dtöhre burdh ^dhlammtheile gefdhloffen. Oft fieht man im Sßaffer oiele foldher ©chornfteine, fo baß bag (Gange fidh toie eine 5lnfiebelung augnimmt. 5^adh 3^athbnn finb bie glußfrebfc omniOor (5lEegfreffer) unb im gangen auggegeidhnete Eaffenfehrer, inbem fie bag 5lquarium f au ber halten, nur freffen 244 fie aSgeftorbene X^tere unb :pflan§ltd^e ©tojfe itt^t öoüftänbtg auf. 9^. fol^, tote ein C. bartoni im 9lquartum fur^e ben ^flangen abbrac^ unb ben ^aubtftamm frag, nai^^bem er bte deinen SBiättcr abgeftreifl gatte. C. affinis unb bartoni ergreifen audg junge Cyprinoiden unb öergcgren fie; finb bie f leinen gifdge einmal in bie ©dgeeren be§ l^rebfe^ geratgcn, fo finb fie unrettbar ner- loren unb merben in ©tüde gerriffen. ®ie biefem 9(uffa|e beigegebene ^igur be§ Cambarus affinis d ift au§ Hagen, Monograph of the North American Astacidae, Cambridge 1870 entnommen. Sn ben betben gtguren oben unb unten gäbe i(^ ba§ mönnücge 95egattung§organ (ba§ ift ba§ erfte gugpaar am §interleibe) oon ber Unterfeitc unb oon ber 9lugenfeite 3 mal Oergrögert bargefteht. Sitteratur. ^agen, 2:ttel f. oben. SfJatl^bun in: Gr. Brown Goode, The Fisheries and Fishery Industries of the United Staates, @ect. I. ©eite 812—816. 1884. garon, A Kevision of the Astacidae Part I. 1885. 9}?it 10 Siafeln. Siu^erbem anberc Slßevfe beSfelben StntorS. |)urle9, ®er ^reb§. ^^licrnationale n)if^enf(^aftIi(^§e S3ibIiotl§ef. 48 33anb. 1881. S3on bem 33orne, 2:eid§n)irt!^fd^aft, 4. Stufl. 1894. Citteraturberidjte. 0 hermafrodytyzmie u Wioslarek [lieber ben |)erma|)l^robiti§ttui§ bei ben Cladoceren (SBafferflöl^en)], Kosmos, Semberg 1896. ®er ^err 2?erfaffer l^at bie @üte gel^abt, nad^folgenben 21u§jug au§ feiner potnifd^ ge« f(^^riebenen Slrbeit mir für bie „Blätter" ju überlaffen. 3n biefer 2lb§anblung wirb eine Älaffififation ber ©cfd^einnngen, roeld^e mir mit bem Säumen |)ermap’§robiti§mu§ belegen, gegeben unb bie ^mitterbilbnng bet einigen Strten ber 6Iabo= ceren befd^rieben. 2öeil mir febe SSereinigung ber männlid^en unb meiblid^en SJJerfmale in einem ^nbioibuum al§ ,^ermapbi^obiti§mu§ bejeid^nen, fo müffen mir alle Organismen als 3®ider im meiteren ©innne betradfiten. engeren ©inne nennen mir biejenigen ^nbioibuen, bei meldben mir bie ^enngeid^en beiber ©efdfiled^ter beutlid^ entmidfelt finben. S3ei ber ftärferen ©ntmidflung ber männlid^en ©efd^ted^tS^Organe ober SlJterfmale merben bie meiblid^en rubimentär unb umgefel^rt. 2öir fönnen in allen ©rfd^einungen ber S^öei größere klaffen unterfdf) eiben: 1) .g)ermapl^robitiSmuS ber primären unb 2) .^ermapl^robitiSmuS ber fefunbären ©erualdfiaraftere. 3nbem bte bie gleid^jeitige ober ungleid^jeitige ©titmidfelung ber männlid^en unb meiblid^en 9}ierfmale in einem ^nbioibunm unb oerfd^iebene 33erl^ältniffe in ©etreff ber Sage ber @efd§led^tSorgane barfteUt, fo merben biefe Älaffen in oerfd^iebene Slrten oon ^ermas pl^robitiSmuS get^eilt. Oie 3n>ittdgfeit fann Bei gemiffen 2:^iergruppen regelmäßig ober unregelmäßig erfd^einen. ©ei ben l)ö^er fteßenben 3:^ieren, mie bei ben Äruftaceen fann ber |>ermapl^robitiSmuS mit menigen 2luSnal^men nur als eine unregelmäßige ©rfd^einung, als eine 3JtißbiIbung angefel^en merben. ^al^re 1730 mürbe ein f^alt oon jmitteriger ^IRißbilbung oon 5)Ud^ens am Rümmer (Homarus vulgaris) beobad^tet. ©päter mürben bie BJtißbilbungen biefer 2lrt oon ©MIßelm ^nrj an ben ©laboceren, oon J^enrp ©ernarb an ben iß^püopoben, oon ^erm. Otel^berg, OSf. iRorbquiß unb SlloiS Sliräjef an ben ©paltfüßern (Copepoden) beobad^tet. Oie ßlaboceren, bei meldtien ^ur^ bie anbrogpnen ?!Jiißbilbungen gefunben i^at, gel^öiten j^u ben Wirten: Daphnia pulex, Daphnia Schäfferi unb Alona quadrangularis. — ©or einigen Saßren, als id^ mit ber g^orfd^ung ber ßlabocerenfauna beS großen Oeid^eS in Scii^om bei Semberg befd^äftigt mar, fanb id^ einen |>ermap!^robiten auS ber 2lrt Leptodora hyalina unb im oorigen unter ben (Slaboceren, meld^e oon iprof. ©. OpbooSfi in Sitauen 245 im SDorfe Subrtnor im ©ouüernement gefammelt mürben, fanb id^ einen ^ermapl^robtten bet ber 2lrt Rhypophilus personatus. Seim ®on Leptodora hyalina mar eine ber »orberen Sintennen lang, mie beim 9J?änn($en, bie anbere fur^, roie beim SBeibd^en. (5)ie beiben ©efd^Ied^ter biefer Sirt unterfd^eiben ftd^ äu^erlid^ nur burdi) bie Sänge ber norberen Sintennen). ®ie inneren @efd^led^t§organe fonnten non mir megen ber geringen ®urdi;fid^t{gfeit be§ einige 3al§re alten ^räparate§ nid^t erforfd^t merben. 3)^an fann nur norauSfe^en, ba^ e§ ein gatt non Herrn aphroditismus lateralis mar. ©er anbere 3™ider Rhypopliilus personatus fieÜt eine ungemö^nlid^e Serbinbung ber männlid^en unb meiblid^en SJlerfmale bar. @r ift größer fomol^t al§ ba§ 9J?ännd^en al§ aud^ at§ ba§ 2öeibd§en. ©ie @efd^led^t§organe fonnten aud^ bei biefer 2lrt megen ber gemöl^nlid^en Unburd^fid^tigfeit ber @d§alen bei ben Lynceiden nid^t näl^er fiubirt merben. ©ie äußeren j^ennjeid^en aber laffen ba§ .^nbinibuum fel^r leidet fomo^I nom TOnnd^en al§ aud^ nom SBeibd^en unterfd^eiben. ©ie ©(|nabelfpipe ifl bei il^m, mie bei bem SD^ännd^en nad^ leinten gebogen. ©a§ ^ofiabbomen ift gegen ba§ (änbe mel^r nerfd^mälert al§ beim SBeibd^en, aber nid^t fo ftarf mie beim iKännd^en unb mit ben Sorftengruppen (mie beim SOtännd^en) bemaffnet. ©ie gu^afen fonnte id^ nid^t bemerfeu. @in @mbrpo in bem Srutraume bemeijt, ba| ber 3mitter al§ üBeibd^en fungiren unb ©ommereier, meld^e fid^ ol^ne Sefrud^tung entmidfeln, bilben fonnte. ©ie beiben '^öbe id§ im ©ommer, alfo in ber 3^^*/ bie 9Jiännd^en nod^ fel^r feiten raaren, gefunben. ©en .^ermapl^robiten non Leptodora fanb id^, inbem id^ bie 3Jtännd^en aufjufudljen bemüht mar, id^ l§abe aber unter 500 ©tücf non SBeibcfien fein einziges 3Jtännc|en gefunben. ©ie Khypophilus-tSrempIare, gmifd^en meld^en ber ^ermap^robit gefunben mürbe, maren uud^ nid^t§ al§ SBeibdfien. ©a^ bie ^ermapl^robiten bei ben (Slaboceren nor bem (Srfdfieinen ber 30?ännd^en gefunben merben, l^at fc|on SBü^elm ^ur^ bemerft. ,,©arau§ lie^e fid^ leidet ber ©d^Iu^ 3ielfien'' fagt biefer gorfdfier, „ba^ anbrogpne StRifbilbungen bei ß^laboceren nielleid^t feine ©eltenl^eit fein mögen. Unb mirflid^ finb aud^ ade Unftänbe barnad^, ba^ fie auf einen fold^en ©ad^ner^alt fdfilie^en laffen. ©a§ Sßeibd^en, meld^eS fein ganzes Seben lang mieber lauter Seibd^en geugt, foll plö^lid^ ol^ne äußeren Slnfto^, ol^ne nor^ergegangene Sefrud^tung, anfangen, SJtännd^en l^ernorgubringen. Sei einem fold^en männlichen ©ifeime lä^t fid^ ein 9ftüdffatt in bie meiblid^e Silbung leidet oorauäfehen. Sluch bie fprec^en für biefe Einnahme, ba fämmtliche 3mitter gu ber 3eit gefunben mürben, al§ bie 3Jtänndfien erft anfingen ju erfcheinen unb nod^ fe^r feiten maren; ber Uebergang oon ber augfd^lie^lid^en ©rgeugung ber SBeibchen ju fener non Stltännd^en mürbe fo burdh jmitterige 3D?ipiIbungen oermittelt merben.'' 2Jteiner SD^einung nad^, merben fidh auch in ber bie (Slabocerenfauna betreffenben Sitteratur mehrere al§ neue Slrten befchriebene .^ermaphrobiten finben. Sefonberä bie „21rten" oon meld^en bie „2öeib(hen" mit männlichem ^abitu§ nur in menigen (Sremplaren bi§ jeht beobachtet mürben, halte ich 3to^*ter oon ben fd^on früher befannten Sitten. ho'ft^ nämlidf) bie oon ©d^öbler unter bem Stamen Peracantha brevirostris befchriebene Slrt für einen 3t®itter oon Peracantha truncata unb bie Sittjeborg’fd^e „Strt" Lynceus testudinarius für einen 2lrt oon Graptoleberis. ift nicht unmöglid^, ba^ aud^ in ber 3^tfitnft bie hermaphrobitifchen formen jur Silbung neuer Slrten Slnla^ geben merben, befonberS menn fid^ bie Sefdfireibungen nur auf ein einziges gefunbeneS ©remplar ftüpen merben. moUinai, 01. Sur la Prolongation de l’etat larvaire chez un Triton palmatus albinos Bull. Sog. Zool. France 1895 p. 60 — 61. 9ftadl; SftoIIinat bauert bie Sermanblung ber Saroen oon Triton palmatus (beffer Molge palmata genannt) 2—2^2 Sütonate; bod^ fönnen fid^ bie Saroen ,al§ fold^e auch bi§ gum nädtiften f^rühfahr halten, menn fie nämlich fpäi geboren merben ober in faltem Söaffer leben unb menig 51tahrung haben. Serf. hielt eine albinotifd^e (farblofe) Saroe 18 SfJtonate im Slquarium, ihre Sänge betrug nun 58 mm. iJtaih 9JolI. entmidfeln fich foldfie SJtoIchlaroen, bie im freien in ihrer ©ntmidflung ben anberen oorangefdfiritten finb unb bie man nun in ein Slquarium fept, hievin fdfineller al§ in ber freien Statur. ©ie§ mar, mie erfidf)tli(h, bei ber farblofen Saroe nicht ber gaU unb 9toll. fann fidh ba§ nur baburdf) erflären, bap bie (äntmidflung ber Sungen jurüdfi geblieben fei. (S^tach Zool. 3entralbl. III. p. 33). 246 ^aiUant, Note sur un cas de melanisme chez la grenouille verte (E,ana esculenta) Bull. Soc. Brance 1895 p. 29 — 30. 3S. fanb einen 2öafferfrofd^, b er oben fajt unten raei^ raar. 2:erracium jebod^ bleid^te ber ganj attmälig au§ unb lief nun bie SSertl^eilung ber buntein glecfen unb igelten Streifen erfennen. (äinfluf be§ ©onnenIic|te§. (5Iiad^ 3ot)t. III. p. 34). Dr. m. ®ie 2Ii^rofporibien. 5Die S^tatur (O. 2:afd^enberg), 45. S^^rg. Seite 284 — 285. 1896. 59Ut fünf Figuren. 3Serf. mad^t un§ fier mit ben roid^tigften 3ftefultaten ber Unterfudfungen oon Thelohan befannt, bem e§ gelang, ben 2Beg ju finben, auf bem fidf bie gifdfe mit ben SJtprofporibien infijiren. 2)ie (Sinfd^Ieppung berfelben „erfolgt getoöfnlid^ in ber 2Öeife, baf bie Sporen mit ber S^afrung in ben SDarmfanal gelangen unb l^ier in ^olge ber ©intoirfung be§ ©armfafteS feimen. 5)a§ ^eroorfd^netten ber ^olfäben (f. 5lbbilb. Seite 91 33b. 7 ber 33Iätter) ^at aller 2Bafr= fd^einlid^teit nad^ ben 3w)e(f, bie Spore an ber ©armroanb gu befeftigen, bamit ba§ nad^ Oeffnung ber Sd^ale frei merbenbe junge 3Jlprofporib leidster auf ba§ ©armepitfel gelange." 2öie nun bie Sporen au§ bem ©armepitfel in bie SRilj, Spieren, SJtuSfeln, |)aut, Kiemen, ©alle, ^arnblafe unb in ben 9togen gelangen (id^ mitl l^ter anfü^ren, baf id§ bie äliprofpor. aud§ im |)oben beim |>ed^t gefunben l^abe), ijt nodf nid|t feftgeftellt. X. fonftatirte, baf bie Sporen aud^ längere im Söaffer liegenb, am Seben bleiben, ebenfo in fauligem SBaffer. Bes traites arc-en-ciel-hermaphrodites du Huseum de Paris. Bull. Peche et Pisciculture pratique, Paris 9 p. 159. 1896. 3m Jardin des Plantes in ißari§ waren im SJtai 1896 eine Slngafl 9tegenbogenforelIen ju fefen, bie roafrfdfieinlid^ !§ermap^robitifd) finb. ©ine fpätere anatomifd^e unb mifroftopifdfie Unterfud^ung wirb bie §rage entfd^eiben. Acclimatation du Poisson rouge (Carassius auratus) dans le rio Mapocho de Penaflor, au Chili. Revue Scienc. nat. appliquees, 42. S. 421. 1895, 9flad^ 3* ©uerne fat fid§ ber ©olbfifcf in folgenben aufereuropaifd^en fiänbern ein= gebürgert: Äap ber guten Hoffnung, 2Rauritiu§, St. J^elena, Slcoren unb ©§ili. W. Dereins=Hadjridjten. „Triton^S SSepettt für Slquarien= mh Xcmnctt=EuttDc §u SSerlin, 7, orbentl. Sif ung am 18. September 1896 im 2öirtf§fau§ gum „2Jtünjfof". S)a§ ^rototoU ber 6. orbentl. Sipung wirb oerlefen unb genel^migt. ®ie in ber Sipung oom 4. Sept. 1896 angemelbeten Herren werben aufgenommen. ©§ [teilen Slntrag gur 2lufna^me in ben 33erein a) al§ orbentlicfe SJtitglieber bie |>erren: ©irettor ©. 21. 23eit, 23erlin S., Suifenufer 43 I. 21. 23locf, Sd^neiber= meifter, 23erlin 0., .^olgmarftftr. 10. äRarienfelb, ißrofurift, 23erlin SW., Sudlenwalberfir. 11. 1. ©. 2Jtetfd§er, ©pmnafialleprer, 2^eu=0ftuppin, Söied^mannftr. 4. ©. ^^tiemanb, aJiagiftratSsSefretair, Oueblinburg. ©. ajtantel, Äild^berg, wrger[tr. 7 II. .^err 9^itfd^e brad^te eingegangene Sd^riftftücte gur ^enntnif ber 23titglieber, barunter ein 23rief be§ 2Serein§ 3[i§ in aitünd^en, nad^ welchem |>err ©ürigen für ba§ ifm oor einiger überfanbte Sd^reiben, weldfeS ben anberen 23ereinen oom 2Serein 3fi§ gwedlS SJUtuntergeid^nung überfanbt worben war, banft unb mittfeilt, baf bie ^ortfepung [eines SerteS: „©eutfd^lanbS 2lmp^ibien unb 9teptilien" in näcpfter erfcpeinen wirb. 3“^ 23erlefung gelangte 1. 2Ba§ ift ber Sefer feinem f^a^tiltttte fd^ulbig ? 2. ©ine feltene 2^aturerfd§einung (f. folg. Seite), ferner ein 2lrtifel betreffenb bie Unter= fud^ungen beS Zoologen o. Senbenfelb an gefangenen Saubfröfd^en, ob unb in weldfier 2öeife baä 2luf= unb 2lb[teigen ber ^:pierc^en burd^ baS 2Better beein[luft wirb. ®arnad^ ift e§ fefr gweifel= 247 ob bie Saubfröfd^e iiberl^aupt auf SBitteruugSempffe burd^ 2luf= uub Stbfteigen antroorten, ioa^rf(^einli(J^er ift e§, baf fid^ bie $l^iere an bic (Seroopl^eiteu ber ^nfeften anjupaffen jucken, roeld^e i:§re ^aiiptnal^rung auSmad^en. toirb ferner oerlefen ein Sirtifel, nad^ bem ber Biologe grauenfelb au§ bem 3al§re 1867 über langbanernbe 3Biberfianb§fäl)igfeit gegen 9^a§rung§mangel folgenben §aü berid£)tet. einem 0tein non ber ©rö^e ber |)anbf(äd^e etma befanben fid^ 2 |)öblen, bie miteinanber in 5ßerbinbung fianben. einer ber ^ö^Ien fanb man gufammem gefrümmt ein 2 30Ü Iange§ lebenbeS Slmp^ibium, mal^rfd^einlid^ Triton cristatus. ®ie |)öl§Ie jianb butd^ ein fleineS Sodf) mit ber Slu^emoelt in ißerblnbung. fytad^ Slnfid^t be§ f^orfd^erS ift bie garoe be§ 5:^iere§ burd^ biefcn 0palt in ben |)ol^lraum gelangt, i^at ftd^ enttoicfelt unb fonnte nic|t entmeid^en. |>err fltitfd^e bringt gur 3Serfieigerung: Hyla versicolor, Hyla andersonii, Hyla pickeringii und Triton ermannii. 2lu§ ber 3Serfleigerung non Slfiieren unb ^pnjen burdf) bie |)erren ^mme unb flUtfdfie, fließen ber SSereingfaffe 8,50 3}tf. gu. S)en ©ebern beften ®anf. 2)ie beiben unter 1. unb 2. in ber ©ipng oerlefenen Slrtifel lauten roörtlidf): 1. SBaig ift ber ßefer feinem ^acbblatte PnlMg? lieber biefe ^rage äußert fid^ ber Sftebafteur ber „fUiu^le"' in trefflid^er 2öeife unb geben mir biefe Slusfü^rungen unferen gefern gur 33e^ergignng mieber: „2Reine lieben gefer merben nermunbert ben ^opf fd^ütteln, menn p il)nen oon il^ren i)3f(ic|ten, meld^e fie ber Teilung gegenüber l^aben, reben miü. üJiand^er mirb meinen, menn er fein @elb gnr redl)ten 3eit bejal^le, fo l^abe er atteg get^an, mag man überl^aupt Don i§m nerlangen tönne; mand^er glaubt, ba^ er bann fdl)on me^r getrau l^abe unb ba| er nun and^ nod^ non ber ^eitpnft ©efätligfeiten oerlangen fönne, bie bem 9fiebafteur Opfer an 3eit, menn aud^ nid^t gar nod^ an ©elb foften. 3Son einem f^acl)blatt oerlangt man lieut^utage, ba^ eg 33elel§rungen bringe über aüeg flteiie, mag auf bem betreffenben ©ebiete oorge^t, ba§ eg bie 3”tei^4fen beg ©emerbg^meigeg oertrete, auf aHeg 2ldl)t §abe, mag auf mirtlifd^aftlid^em ©ebiete uorgel^e unb feine gefer redfit^eitig barauf aufmetffam mad^e; man ermartet ©etriebgerfa^rungen ju finben, 9ftat^fdf)läge, mie fid^ bie ©pefen oerringern laffen u. f. m. Oag nnb nod^ oieleg anbere foll ber Dftebafteur miffen unb leiften, unb menn er fragt: «30 foü id^ bieg alleg l^er= nelimen? fo judft ber liebe gefer bie Sld^feln unb fagt: ,.Oag ift feine ©ad^el" ©emad^, lieber gefer, bag ift boc§ nidf)t ganj fo: ©g ift ui(^t blog feine, fonbern eg ift aud^ ©eine ©ad^e, benn menn Ou oerlangft, bie 3cit««9 foöc ®i« l^elfen, fie foüe bie Oeineg ©emerbeg, bie aud^ ©eine eigenen finb, mal^rnel^men unb oertreten, fo Ijaft audf) ®u bie 3Serpflid)tung, babei tl^ätig mit3umirfen unb nid^t blo^ 3U3ufel^en. Oer Dftebafteur, menn er fid^ and^ bie größte 3Jtü§e giebt, fann nidl)t aÜeg überfe^en, aÜeg miffen, aüeg beobad^ten, unb menn er aud§ feine üliits arbeiter l^at, bie il^m plfreidf) gur ©eite fielen unb ip in feinen 33eftrebungen unterftü^en, fo fann aud) biefen nodf) mand^eg entgelten, mag für bag gro^e ©anje oon 3Bidl)tigfeit ift. ^ier nun beginnt bie ^pflid^t beg geferg, ben 9ftebafteur aufmerffam 3U mad£)en, mag unb mo eg fel^lt. Oer gefer l^at bie 5|ßflidl)t, ben ütebafteur feineg pd^blatteg gu unterftüben, il>m feine Slnfd^auungeu unb ©rfal^rungen mitgut^eilen, bamit fie berfelbe gum aUgemeinen heften oermert^e. 2öir finb, ©ott fei Oanf, über bie ©e^eimnifffrämerei piaug, mir miffen, ba^ menn ^eute ein ^ortfd^ritt in unferem ©emerbe gemadlit mirb, berfelbe fofort 2lügemeineigentl)um mirb, — ifi eg eine 2}tafdt)ine, fo forgt ber §abrifant für bie 33efanntmerbung, ift eg ein 3Serfa^ren, fo oerbreiten eg bie geute — befannt merben bie f^ortfpitte auf aüe püe, fo ober fo. „ütun gut,"' mirb einer ober ber anbere ber geelirten gefer fagen, „menn bag ber fvaü ift, fo braud^e idt) eg nid^t gu fein, ber eg befannt giebt, eg l>at midi) mein ©elb gefoftet, mögen anbere bag il)rige aud^ ans menben/' gieber gefer, menn bag mirflid^ Oeine ÜJttinung märe, fo märe bieg, mit ißerlaub gu fagen, eine oerfel^rte. Oenn fteb, menn aüe fo benfen, fo mu^ feber feine ©rfalirungen felbft fammeln, unb menn bag ©elb foftet, fo foftet eg jebem bag ©elb, unb eg ge^t eine groge ©umme nu^log oerloreir, bie erfpart merben fönnte, menn bie ©rfa^irung oor^er mitget^eilt moiben märe, ütefimen mir an, fedf)g üliüüer fd^afftn fid^ fed^g oerfdliiebene ÜJiafd^inen an, feber eine, fie probiren biefelben aug unb t^eilen fid^ gegenfeitig il>re ©rfa^rungen mit, fo §at ein jeber oon ipen bie Äoften, mepe bag 2lugprobiren oon fünf mad^t, erfpart. üfun fiel^, biefe ©rfparni^ fannft ®u burdf) bie 3ß^i««9 Reiben, menn Ou ©eine ©rfa^riingen mitt^eilft, anbere fommen nadC), uitb fd^lieflidt) fteüt fid^ l^eraug, ba^ ein anberer nod^ etmag ^-Beffereg mti^. SBie fann aber bag 33effere gu Oage fommen, alg nur burdl) Slugfpradtie ? Oegljalb, lieber gefer, mit Oeineu ©rfa^rungen 248 nid^t hinter bem Serge gehalten, ^erau§ bamit, Su toirft halb mti me^r bagegen empfangen, aiiand^er mirb jagen, er fei nic|t mit ber f^eber bemanbert. 2)a§ ift eine 2tu§rebe, menn aud^ feine gute, ©d^reibe nur feber feine 5tnfid§t fo nieber, mie fie ift; wenn e§ nöt§ig ift, roirb fd^on ber Dfiebafteiir für bie geeignete f^orm forgen unb ber ©ac|e eine pbfc|e ^acfe äured^tmacben. SBegen ber gorm ber SJiitt^eilung brandet [id^ feiner ©orge ju mad^en; wenn bie ajiitt^eilung fid^ auf eine ^oftfarte fd^reiben fä^t, fo genügt biefe, nur um ein§ wirb gebeten (Ort, Sor= unb Zunamen u. f. m.) red^t beutlid^ ^u fd^reiben, ebenfo bie Unterfd^rift, benn menn auc| bie 2Wits= tl^eilung o(me Dramen oeröffentlid^t merben foü, fo mu^ bod^ bie D^ebaftion bie 9ffamen ber ©infenber fennen.'' 2. @ffen, 10. Sfuguft. @ine feftene 9ftaturerfd^einung l^at ba§ |>agefn3ettcr am 26. ^uli geboten. 3” einer oon ben am genannten Stage gefallenen pl^nereigro^en ^agelfd^Ioffen ^at, mie in ber 2öeftf. 3. mitget^eilt wirb, ber Sprobuften^änbfer @r. ^ier ein einen falben f^inger langes §ifd^c|en eingefd^Ioffen oorgefunben. Oer Äuriofität falber, unb aud^ um eine ©rflärunj für biefe ©rfd^einung gu ^aben, fd^iefte |>err @r. ba§ f^ifdpd^en bem Oireftor be§ ^oologifd^en ©artenS 3U SRünfter, bem .^errn Sprofeffor Dr. ganboiS, ein. Oerfelbe gab in feinem Slmwort^ fd^reiben folgenbe ©rflärung: „ajfünfier, ben 31. 1895. ©el^r geehrter ^errl Oie 3u= fenbung l§at mir Vergnügen gemad^t. Oer f^ifd^ ift ein fleiner Cyprinus Kollari, ein Sfenb* fing jmifd^en Earpfen unb Äaraufd^e (oergl. äöeflfalenS O^ierleben, ©d^öning^, spaberborn, Sb. 3, ©. 247). Oer gifd^ mu| burd^ einen SBirbelminb, begra. äöafferl^ofe, au§ einem Oeid^e gur 2ßolfenl§ö^e gel^oben unb bort im ^ageleiS eingebadfen roorben fein. |)od^ad^tung§oolI Sprofeffor |). ßanboiS.'' 8. orbentl. ©i^ung, am 2. Oftober 1896. OaS sprotofoü ber 7. orbentl. ©i^ung mirb oerfefen unb gene!^migt. Oie in ber ©i^ung oom 8. ©ept. angemelbeten |>erren merben als ^itglieber aufgenommen. @S fteHen Stutrag jur Slufna^me in ben Serein: a) als orbentl. ailitglieber bie Herren : % (5. Sofd^, ^aufm., Seoermpf, ^ollanb. ©. f^incf§, gabrifant, ©tuttgart, ©d^lo^r. 81. 2Ö. SöolterStorff, (SuftoS am naturro. SlJtufeum, 3Jfagbeburg, Oomplap 5. 21. 91egier.=Saumeifter, SRicolaifen, Oftpreufen. Dr. phil. @. Sabe, Zoologe, ©i^arlottenburg, ©öt^eftr. 46. ©. .Kling spi^otograp^, Safel, §otel ©torc^en. b) alS forrefp. 501itglieber bie Herren; dt, Sßenbe, Suc^^äiibler, SBarfd^au, Orebaefa 4. Dr. med. ©d^rafamp, ÄönigL ÄreiSpl^pfifuS, Kempen a. 8fi^. Oer Sorfi^enbe bringt eingegangene unb erlebigte ©d^riftfiüdfe gur Kenntnis ber SUiitglieber: Serein Nympbaea Seipgig, bebanfte fid^ für bie i^m oon .^errn Sliitfd^e 5ur 2luSfteÜung überfanbten O^iere, bie ol^ne Konturen^ auSgeftellt unb gum Seiten ber bortigen SereinSfaffe oerfauft merben foHten; unfer Üliitglieb Körner, ©örlip tl^eilt mit, baf in bortiger ©tabt ein nener Serein für 2lquarienliebl§aber gegrünbet merben fotl. .^err Dr. Räuber, 9iiga, befd^mert fid^ barüber, ba^ in ben 2lnnoncen ber „Slätter'' fo (läufig falfdie iliamen ber O^iere angegeben feien, gang abgefe^en oon ben oorfommenben Orudffe^lern, unb meint, ber Sieb= l^aber fönne felbft 2lb^ilfe fd^affen, menn er fid^ 9iat§ im SJfufeum l^ole. Seiber l^aben bie betr. |)erren in ben Siufeen oft red^t menig «m bem Sieb^aber auf feine Sitte 2luSfunft ertfieilen gu fönnen, unb auf fd^riftlid^e 2lnfrage an bie ©d^riftleitung megen Sefeitigung ber Orudffe^ter mürbe unS ber Sefd^eib, ba^ biefelbe mit ben 2lnnoncen nicl)tS gu tl^un habe, biefe mürben oon ber SerlagSbud^^anblung il)r nidtit gur Korreftur Übermiefen. ©S märe gu münfd^en, baf alle 2lnnoncen, meld^e miffenfd;aftlid^e Dramen enttialten, immer oorerft ber Korreftitr ber ©c^riftleitung unterliegen, benn oom 2lnnoncirenben felbft ift nicljt immer gu erroarten, ba^ er f^-e^ler in ber Senennitng oermeibet unb oon einem f^adfiblatt l)at anbererfeitS ber fiefer gu oerlangen, bafi eS miffenfd^aftlid^e Sliamen rid^tig bringt. (Semerfung ber SerlagS^anblnng : ^iifet’ate, bie geitig genug eingefanbt merben, paffiren aud() bie ber ©dljriftleitnng. fann bie SerlagSs l^anblung in ben meiften f^ällen bie ^nfei^aie nid^t ber Ourd^fid;t ber ©c^rifileitung über= meifen, ba biefelben erft ©onntagS, fa erft StontagS frül} in bie Jpänbe ber SerlagSfiaublnng fommen, natürlid) aUe „gu fofortiger 2lufnal^me". Son allen biefen fann nur in ber Ornderei Korreftur gelefen merben (maS aüerbingS feljr forgfam gefd)iel|t), ba ber Orud ber „Slätter" auf bie SUiinute oorgenommen merben mu^. 2®aS nun ben Sorfd;Iag betreffenb beS Korreftur^ gmangS betrifft, fo ift bie 2luSfüljrung, gang abgefel^en oon ber obigen ©rflärung beS(ialb un= möglid), meil eine Sered^tigung ber 2lenbernng beS oorgefd;riebenen ^nferateS 249 raeber ber © c^r iftleitung no^ ber erlag§l^anblung ®er ;3nfercnt ijt üieltnel^r nur cerpflid^let, baSjemge ^nferat gu be^al^Ien, ba§ genau jetneu Slngaben gentäf auf genommen ift, fomeit bie ©ntfleHung nid^t burd^ feine eigene unbeutUd^e ©d^rift l^erbei= geführt ift ®aoon ift aud^, fomeit e§ fid^ mal um f^eper be§ ©e|er§ l^anbelt, mc^rfad^ ©ebraud^ gemad^t. ®iefe f^el^Ier liefen fid^ aber aUe oetmeiben, roenn bie 3«fercite in beutlid^er ©d^rift eingereid^t mürben. S)ie 3Serantmortung für bie 9^id|tigfeit ber Se^eid^nung al§ aud^ be§ ^nl^altS ber ^nferate müffen aber unter aUen Umftänben bem 3«! freuten nerbleiben). |>err Df^itfd^e tl^eilt mit, ba| fid^ ber 35orftanb mit ^errn o. ©d^irp in SSerbinbung gefegt !§abc, um auf beffen 33itte in ber glora gu ©l^arlottenburg bie fad^gemä^e ©inrid^tung unb pflege non Slquarien unb Terrarien ju überm ad^en unb in bie Sßege gu leiten, ^err ^eSbörffer, metd^er al§ ^reigrid^ter bie StuSfieüung be§ 58erein§ Nymphaea befud)t l§at, berid^tet, ba^ biefelbe jmar flein, bod^ mo^ gelungen gemefen fei, unb l^ebt l^ernor, ba^ gum grö|ten 2:i§eile Siebbaber auggefteöt bitten, hierauf b^elt ^err ©prenger einen 3Sortrag: „©in neue§ guttermiltel," meld^er ben 9J?itgIiebern gebrudtt gugeben mirb. ^err ^retfd^mann geigte einen mertbnoHen ©dbleierfdbmangfifdb eigener 3udbt nor, unb märe e§ fidberlidb non 3«ißteffe, menn SSefi^er mertbnolle 5tbiere gur Selebrung anberer 2ftitglieber Slnfidbt mitbrädbten. |)err .^egbörffer ftiftet in liebenSmürbiger Söeife eine größere Stngabl Cyperus unb nerfdbiebene anbere ^flangen, barunter Salvinia auriculata, bie febr unb audb im SBinter grün bleiben foll, foba| ber 3Serein§faffe 15,20 aJit über* miefen merben fonnten; gu gleidbem läft ^err ©dbenf eine Slngabl unb SSüd^er, .^err S^aufe einen ©buuf^ito nerfteigern = 20,05 ajtt; ©umma 35,26 3)en freunblidben ©ebern fei nochmals gebanft. Spr. * „|)umbnlbt", SSercin fön 5tquariett= unb Xenratlenfuttbe itt |)attiburg. 9}iittbeilungen au§ ber ©rtra:3SerfammIung am ©ienStag, ben 22. ©eptember 1896 im ©aal be§ „Sffeftaurant gum Sömen'', ^ungfernftieg 40. ^urg nadb 772 Ubr mar ber ©aal bis auf ben lebten ^-pla^ gefüllt, ^uuädbft miirben bie gabl* reidb erfdbienenen ©äfle, morunter auch mehrere ©amen maren, begrüft nnb einige gefchäfttid^e 9}?itteilungen gemacht, ©ann er= theitte ber II. ©orfi^enbe, .^err ©ufl. ©ilerS, .f)errn 5)3eter baS Söort gu einem 3Sortrag über baS ,,2lquarium''. feinem etma IV2 fiünbigen ^Sortrage behanbelte ber 0fdebner bie ©efchichte, ©ebeutung, ©inrichtung unb ^uftanbhaltung beS SlquariumS. SBährenb beS 3SortrageS richtete er ein Slquarium noUftänbig ein unb geigte bie huuptfächtid^fien .^ütfSs apparate nor, erflärte aud^ beren unb |>anbhabung. ©er ©ortragenbe He^ fich nid^t bie ©elegenheit entgehen, mieber gegen bie „ÜJtarterfaften'' (©olbfifchhufeu unb ©d^ufterfugel) fcharf gu f^elbe gu giehen unb barauf hiugumeifen, ba^ ber „|)umbolbt" feit feinem 33eftehen fdtjon ben Äampf gegen biefe mahnfmnigen unb gefchmadtlofen gifchbehälter geführt hu^>e unb ihn unentmegt meiter führen merbe. 2®enn nur jeber SBerein unb jeber eingelne Siebhaber, febe paffenbe ©elegenheit gur 9lufflärung unb Belehrung benuhen mürbe, bann müfte biefe ©h^^i^err ^eter erflärt fid^ bereit, etmaige ©ejteHungen gu übermitteln. ^i^otograp^ien ber SluSfteUung unb be§ ißreiärid^ters^otlegiumS ftnb je^t gum greife oon aWf. 1. — per ©tü(J oon bem ^^otograp^en S:i^iele gu begiel^en, bod^ nimmt aud^ ber ©orftanb ©efteüungen entgegen. ©on J^errn ©ernitt ift bem ©erein eine Äarte ber ^ifd^e ©übbeutfd^lanbs gefd^enft roorben, für Toeldt)e @abe il^m ber ®anf be§ ©ereinä auSgefprod^en mirb. ®a auf ber Äarte einige §ier nid^t oorfommenbe ^ifd^e oergeid^net finb, regt ber 1. ©orfipenbe an, fid^ wegen (Sinfül^rung ber= felben mit ben unS oerbünbeten ©ereinen 0übbeutfd^tanb§ in ©erbinbung gu fepen. ^evT ipeter tl^eilt mit, bap am 1. 51?ooember b. ©d^Iup ber Slnmelbung für bie ©e= tl^eiligung an ber im näd^ften fiattfinbenben großen „@artenbau=21u§ftettung" fein wirb unb bittet bie ©titglieber um gal^lreid^e ©etl^eiligung an biefer 2lu§fteUung unb batbige Slnmelbung. 3um ©dpiup ber ©erfammlung werben bie bem ©erein oon ^errn Sliatte gefd^enften gifd^e (Seleffopen, 0dpIeierfdpwünge unb 0iIberbarfd^e) gum ©eften be§ @rmunterung§fonb§ oerfteigert, fowie eine Slngapl au§ Slmerifa importirter Surd^e oerfauft, woburdp bem @rmunterung§fonb§ ein ©etrag oon ©fJf. 33,70 gugefübrt werben fonnte. * „Sfii§", ©erein für Sltfunrien» unb Xerrarienfunbe in ©Inneren. ©Httl^eilungen au§ ben ©erfammlungen be§ ©Monats S^ni, Suli unb Slugufi 1896 im ©afes^teftaurant „©iftoria". ©ereinSabenb, ©amStag, ben 6, 1896. ^err ©d^lipleber überreid^t bem ©lifroffopfonb ben ©etrag oon 19 Wt, nunmehriger ©tanb 49 ©If. 30 ^f.; beSgleidhen überweift ber (Genannte bem ©otanifierbüdhfenfonb 2 2Jtf., nun= me^riger ©taub 10 3!Jtf. 70 ^f. .^err ©ambödf geigt mehrere Heine ©remplare oon Olemmys serrata unb ornata oor. ©ereinSabenb, ©am§tag, ben 13. 3uni. Slngemelbet haben fidh bie |>erren: ^an§ 9teuter, ^^^genieur unb ^einridp Sfßeiper, cand. ing. 5Die ©allotage erfolgt über 8 2:age. ^err oan ®ouoe bringt über bie Ärageneibedhfe (Chlamydosaurus kingi) intereffante Sluäführungen. ®ie ©ammelbüdhfe ergiebt 1 30?f . ©ereinSabenb, ©amStag, ben 20. 3nni. ^Infidpt liegt auf ,,©ilbers2ltla§ be§ 5)ßflangenreidhe§'' oon Dr. SBittfomm. ®ie ©allotage über bie Herren 9teuter unb Söeiper ergiebt Slufnahme. ©titgliebergahl 46. Slngemelbet ift ^err ©efolb. ®er ©efudh ber wiffenfdhaftlidhen ©ammlungen wirb feitenS be§ II. ©orfipenben in Slnregung gebradht. @efdhäft§abenb, ©am§tag, ben 27. 3“ni. 3«^ @inlauf: S^adhtrag gur l)3rei§lijte oon ©ernharb 9tobe. ®er 1. ©orfipenbe eröffnet bie ©tpung. ®ie ©allotage über .l^errn ©efolb ergiebt Slufnahme, ©titgliebergahl 47. |)ierauf erfolgt bie ©eantwortung ber gum ©efdhäftäabenb eingelaufenen Slnträge burep ben ©dhriftführer. .g)err ©igl überweift bem ©erein al§ ipräparat Clemmys serrata. ©er ©enannte geigt ($ier be§ Polyacanthus oor unb fonftatieit, ba§ ba§ SBeibepen biefe§ §ifdhe§ am ©onntag, ben 21. ©Mittags laidhte, jebodh ba§ ©tänndhen einen ©h^ll ^cr ©ier fofort auffrap. ©ie .f^erren .^aimerl unb f^eidhtinger beridhten nodh eingehenb über ba§ ^t\xxiq,t Saidhgefdhäft ber SJtafropoben. ©ereinSabenb, ©amStag, ben 4. Slngemelbet ift |)err Oelbaum. ^err .^unftmaler ©tüUer in ©ern nimmt, nadhbem bie anwefenben ©äfte unb ©titglieber burdh ben 1. ©orfipenben begrüpt würben, ba§ 2Bort gu einem ©ortrag über „©dhilblröten, beren pflege unb Äranfheiten in ber ©efangenfd[;aft.'' |>err ©Füller, weldher feit nahegu gwei ©egennien ©dt;ilb' 251 fröten in bcr ©efangenfd^aft |)flegt unb ba§ ganje l^tnburd§ mel^r al§ ein l^albeS |)unbert biefer ^anjerträger, ben nerfd^iebenflen Gattungen unb Familien jugel^örig; cinge^enb beobad^tete, ^at bie fid^ gefiettte Stufgabe in glänjenber SBeife getöji. S^teid^er SSeifatI tonnte bie anbert^albs ftunbentangen äu§erft fad^lid^cn SluSfül^rungen be§ erfahrenen 2:hierfreunbe§» ^err ©amböcf hatte hierbei in gewohnter tiebenSroürbiger Sßeife bie fdhönen Söorte be§ S3ortragenben burdh S^or^eigen einer S^eihe oon prädhtigen ©remptaren in alten ©röBenoerhättniffen unterftüpt. SJorgegeigt würben lebenb: Chelydra serpentina, Chlemmys caspica, Ch. leprosa, Gh. punctata, Ch. picta, Ch. ornata, Ch. irrigata, Ch. serrata, Ch. tectum, Emys orbicularis, Emys trijuga, Testudo mauritanica, Testudo radiata, Hydromedusa tectifera, Chelodina longicollis, Aromochelys odorata. ferner an Präparaten: Chelydra serpentina, (gro|.) Cinosternum pennsylvanicum, Testudo elegans. — S5erein§ ab enb, @am§tag, ben 11. 3tili* 3)ie SSaUotage über .!^rn. Oelbaum ergiebt Stufnahme. SJtitgtieberjaht 48. 3“^ SSor^eigung gelangt ein @edh§binbengürtcl= thier (Dasypus sexcinctus), 2 Sttligatoren (Alligator sinensis) unb ein fehr fdhöneS ©remptar ber Boa constrictor. ©ammelbüdhfe 27 Pf. — • S5erein§abenb, ©amStag, ben 18. 3^1 i. ®ie iberren ©tiegele unb ©igt beglücfwünfchen bie nerfammetten .i^erren telegraphifdh au§ ber ©ommerfrifdhe (^unSbrudE.) — ©efdhäftSabenb, ©am§tag, ben 25. ^uli. SDer 33orfipenbe begrübt bie anwefcnben .l^erren unb giebt befannt, bab jum ©efdhäftäabenbe teinertei Stnträge eins gelaufen finb. — SSereinäabenb, ©antStag, ben 1. Stuguft. ©efellige Unterhaltung. — SSereinSabenb, ©amStag, ben 8. Stuguft. ®ie |)erren ©tiegele unb ©igt überweifen bem 35erein bberfe Präparate, bie fie au§ ber ©ommerfrifdhe mitgebradht haben, fo inSbefonbere ein junges, fdhön gejeidhiteteS ©remplar ber Pelias berus. — SSereinSabenb, ©amStag, ben 15. Sluguft. ®e§ Feiertages wegen ausgefallen. — PereinSabenb , ©amStag, ben 22. Stuguft. ^err ©ambödf geigt ein fleineS Sltifroffop nebft einigen Präparaten, .^err ©igl 1 ©remplar oon Bufo vulgaris mit einer groben SSunbe behufs Unterfudhung oor. ©efdhäftSabenb, ©amStag, ben 29. Stugu ft. Stuträge finb nidht eingelaufen. @in= tauf: Stntwort beS |>errn SSruno ©ürigen, weldhe oerlefen wirb. Stnwefenb alS @aft ^err Otinget oom 2:riton auS S3ertin. ®er 1. SSorfihenbc begrüßte ben ©aft, worauf biefer für bie gafifreunbt. Slufnahnte banft. .^ieran reiht fidh SSefpredhung ber SSereinSintereffen, H. bem ^eclitiet ©aS S3erltner Stquarium h^t feine fämmttidhen Stbtheilungen burdh währenb ber lepten itage eingelaufenen ©enbungen um mandherlei Steilheiten unb ©ettenh eiten ergänzen tonnen. Für bie Steptitiengalerie finb gwei ©remptare einer mittetafrifanifdhen Stiefenfdhlange, ber an ber ©uineafüfte alS heilig oerehrten unb barum eher als anbere Slrten bie S3egeidhnung „Stbgotts fdhlange" oerbienenben Slffala, angetangt, foba^ nun bie ©ammtung biefer Stiefen, nadhbem oor einiger 3eit audh eine fehr gro^e ©übamerifanerin unb eine hinterinbifdhe ©pegieS gu ben fdhon oorhanbenen Strten unb ©tüdfen ht^^^ugefommen, eine feltene iBoUfommenhe it erreidht h^it. ®ie gro^e Stnafonba auS SSrafilien, bie oor furgem nadh fedhSgehnmonatigem Ft^ften eine Siaube oers gehrte, fri^t nun regelmäßig unb gwar mit SSortiebe große ©orfdhe, bie man ißr oorhält, wäßrenb bie SSoaS bodh fonft gleidß ihren 35erwanbten nur warmblütige Söirbetthiere oergehren. (10. Oft.) Brieffaften. .g>errn Ä. U. in OreSben. ©ie fönnen Amblystoma mexic, im Saroeugiiftanbe mit magerem rohen Stinbfleifdh, mit 9tegenwürmern unb flcinen F^f^en füttern. — S^nge SSIinbfdhleidhen würben gwedfmäßig mit F^i^genmaben ober mit ben weißen Söürmdhen, bie man oft in ber ©rbe oon ^Blumentöpfen finbet, ernährt. — .^errn 2Ö. £. in .^anuooer. 3unge (2—3 cm lange) ©cßleiers fdhwänge, ©onnenfifdhe, ©teinbarfdhe unb 3t®£^gj®6lfe finb nidht fdhwer gu halten, ©ooiel mir betannt, finb oon aßen unferen Slquarienfifdhen bie ©dhleierfdhwänge am wenigfteu gegen Parafiten wiberftanbSfähig. ©dhleierfdhwänge werben am beften für fidh gehalten. — ©ic fragen weiter: SBie güdhtet man Oaphnien ic. in ©inmadhegläfern ? ©ie fönnen in ben ©ommermonaten oon einem Oußenb Oaphnien (eS finb gewöhnlidh lauter Sßeibdhen, bie man um biefe 3^it finbet) monate lang iRadhfommenfchaft ergielen, freilich nidht fooiel, um bamit F^ SStcbererftc^en naef) einer gemiffen ^^criobe, mie fic e§ im greien burc^ i^re fo^*g^nb — bem gegenüber mn^ anriculata mirflict) augbanernö genannt merben unb e^ müffen i^r im tec^t fc^led§te ^ebingnngen geboten merben, um fie baju gu bringen, in if)rcm ©ebei^en nadignlaffen. ©obann mirb man an natans, aut^ menn fie in benfbar beftem ifif immer neben ben lebenben einige ab^ geftorbene, einen fc^ted^ten ©inbruef mac^enbe Stätter treffen, mä^renb id) ba§ bei anriculata nod^ nic^t beobachtet habe, menn auch ni(^t gefagt fein foÜ, bafe meine 33eobad)tungen f(^on abgefchloffen feien — ein ^ing ber Unmöglichfeit bei ber öerhältni^mä^ig furgen 55efanntfdhaft mit anriculata! Sßa§ aber bie ^auptfache ift unb eine ©adhe üon fo großer 3ßi(^tig!eit, bofe fie atlein fdhon genügt, bie neue ^flan^e ber alten gerabe^n al§ ©egenftüd gegenüberguftellen, ba§ ift ber llmftanb, bafe anriculata perennirenb ift: natans ift einjährig ; fie ftirbt nadh 51blauf einer ^egetatinneüenobe ani^ im greien unb fommt nur ait§ ©amen, ma§ ja bie ©üoren ber garrne fd)liefelich auch finb, mieber — anriculata aber ift eigentlidh immergrün! ©ie bilbet to^läufer ähnlich mie Trianaea unb Pistia; fortgefeüt er- fdheinen an§> ben einzelnen S31attadhfeln neue Triebe unb loft fich ein etma§ angemadhfener foldjer ^rieb lo§, fo hat man ein neue§ gnbioibium oor fich* 51uf foldhe 3Beife Vermehrt fich ^flange fo rafch unb fo ausgiebig, ba^ fie bie Sä^afferflädhe mit einem h^ächtigen ^elfter halb ooEftänbig bebedt. 51u§ ©übamerifa ftammenb, fagt ber anriculata ^mar ^ioimertemheratur am beften ^u unb Oerlangt fie im SSinter entfehieben eine ^ei^ung U)rc§ 51nfenthalt§- ort^, alfo mieber pm minbeften Q^i^otermärme ; fie begnügt fich h^^^aut aber auch OoEftänbig unb fann im ©ommer gang nnbebenÜidh in§ greie übertragen merben, ohne bah ^ann gurüdgehen mürbe — im ©egentheil, fie fdheint nur noch robufter gu merben nnb in ihren OoEentmidclten iBlättern nur nodh golbiger grün, alö im ßlotmer. ®ie fleine Qnfbihnng ber Sahh^^n be§ S51attgrunb§, bie h^^'äfötmig ein^ gefchnitten finb, bie „Dehrdhcn“, oon benen nnfere neue Salvinia ben Dramen hat (auriculatus- flein geöhrt) tonnte ich aicht entbeden; im llebrigen fi^en bie glätter al§ einfadhe giebern am ©tiel unb hängt gmifdhen jebem ^lattpaar eiu33üf(^eln3Snrgeln, menn anber§biefe@ebilbe nicht eine befonbereWrtuntergetaudjter Blätter finb. ®ie 351attfhreite ift im gngenbgnftanb gnfainmengetlapbt nnb nadh ihrer Entfaltung bicht mit langen meidjcn §aaren befeht. 9J("einc§ Söiffeng Oon llnioerfitätggärtner ©d)eEe in Tübingen erftmal^ nach ^cutfd^lanb gebradjt, ergab fie binnen eine§ Sahreg foldhe ^ulturerfolge bah „Xübinger" an ©djmefter- begm. S^rnberoereine fd}on 1896 etma fünftanfenb ©tüd oeret)ren tonnten, ohne nn§ befonberg mehe gu thun. Sngmifdjen tarn gn meiner ^enntnih, bah Salvinia anriculata auch im botanifchen ©arten in Hamburg eingeführt ift. ©erne hätte ich 9^'h'hen, menn gnerft Oon anberer ©eite auf fie hingemiefen movben märe, um prüfen gu tonnen, inmiemeit anbermärtige Erfahrungen mit ben meinigen 255 üBercinftimmen. (Sine einge^cnbcr^ S5cfc^ret6ung möge mir erlaffen fein; ba§ 5Ieufecrc ber ©abtnten im ^IHgemeincn mirb ja al§ befannt norauö^ufegcn fein. PolYpenefperimente. 3Son Dr. med. (Seorg 2öe^el. 3u mteber^oUen 9}klen finb in ben „blättern" über ben ©ügtnaffer^ poIbf3en (Hydra) 9}^itt()eUnngen gemacht morben, unb mancf)er ber Sefer ^at fid§ nieKeic^t baburd) beranla^t gefe()en, biefen unfc^einbaren unb bod) fo intereffanlen fleinen X()ter^en feine ^(ufmerffamfeit fb^enfen unb ^at fie feinem 5(quarium einöerleibt. ®ann mirb i^n f(^on bie einfache Beobachtung be^ einer Sfteihe feiner micf)tigen @igentt)ümlich!eiten üertraut gemacht höben, morunter hier nur bie 5trt feiner Bermchrung bitrd} ^nofpenbilbung genannt fein mag. Um aber bie Seben^eigenfchaften be§ ^olhpen nach öden Bid^tungen Ootlftänbig §u erforfchen, genügt bie blofee Beobachtung nidjt. SSir müffen einen ©chritt meiter gehen unb fangen an gu ejperimentiren. ®abei braudhen mir jeboch feine fompUgirten unb foftfpictigen ^Ipparate, oietmehr fommen mir mit ben aller- einfa(^flen Gingen au§, bie e§ fogar einem jeben ermöglichen, fall§ er £uft h^t, bie Berfu(^e ohne meilereg ^u mieberholen unb fidh mit eigenen klugen Uon ihrer Bidhtigfeit gu überzeugen : ©dheere, ^in^ette unb ©d)meingborfte büben bag gange Snftrumentarium, beffen mir bebürfen. ®er alte frangöfifche D^aturforfd^er ^rembleq, ber in ber erflen §älfte beg oorigen Sahrbunbertg lebte, mar eg, ber guerft ©i^perimentc mit ber Hydra 0or= nahm. (£r fdhnitt ein (Sjemplar mit einer ©dheere in gmei ©tüde unb fah gu, mag mohl baraug merben möchte. ®em einen ©tüd fehlte ber ^opf, bem anberen bag gufeenbe, melcheg bie gu^fcheibe trägt, mit ber bie ön ^flangen ober fonftigen im SBaffer befinblichen ©egenftänben feftfe^en. D^ach einigen Xagen hatte jebeg ©tüd bie ihm fehlenben Organe mieberergeugt, bie oorbere §älfte hatte einen gufe, bie hintere einen ^opf regenerirt unb fo maren gmei ooü- ftänbige ^olhpen entftanben. ^amit hötte Xrembleh gegeigt, bafe abgefdhnittene Xheile eineg ^olhh^n mieber gu gangen Xhieren augmadhfen. 3m Slnfi^lug baran marf er meitertjin bie grage auf: fann man bie beiben Xheile, bie getrennt febeg einen ^olhpen ergeugen, mieber mit einanber Uerbinben unb mag mirb bann aug ihnen? Um bag augguführen, griff Xrembleh gu bem nächftliegenben Berfahren, bag freilidh fehr geitraubenb unb aufeerorbentlich mühfelig mar. @r brachte bie beiben ©tüde, bie er oereinigen modle, in eine ©(^ale mit etmag SSaffer unb fdhob fie mittelft 9^obeln mit ben ©chnittflödhen aneinanber, big fie fidh berührten. S^atürlidh genügte bie ^ontraftion ber Xhiere ober geringe feitlidhe Bemegungen, um fie mieber oon einanber gu entfernen, ©efdhah bag, fo fdjob er fie Oon neuem gufammen. ©einer ^lugbauer gelang eg nun in ber Slhat, mehrmalg ^h^dftüde gufammenguheilen. ®ie fonft an ben ©dhnittflädhen auftretenben 9ftegenerationen ber Oerlorenen Organe unterblieben unb bie ©tüde Oerbanben fidh einem etngigen ^1}^^^^^ ^ög eine gemeinfame ^armleibeghöhle befa^. ®a- 256 bet tüar c§ gleid^gültig, ob bie bemfAbcn ^^iere angel^örtcn ober Oon Oerfd^icbenen (S^emplaren berfelben 5lrl ftammten. Slrembletj fteHle nod^ bielc anbere ß^b^rimentc mit bcm ^ü^toafferbol^pcn an, unter anberem Oerfud^te er aud^ öerfd^icbene P üercinigcn, too§ i^m jebodb nidbt gelang. Sßetter bcrfolgte er jebod^ ben im SSor^erge^enben bar^ gelegten ©ebanfengang nid^t. Sßir moUen einen ©d^ritt meiter ge^en, inbem mir fragen: toa§ mirb gefd^cben, menn man nid^t ein ^opfftüd mit einem ftudl, fonbern gtoei gu^tbeile ober ^mei Sl!öbfe miteinanber Uerbinbet. Sn ^remblc^'^ ^erfud^en bedielten bie bie S^tid^tung, in bcr fie üon D^atur gufammens gehörten unb ein b^^tereg 0d§nittenbe Uerbanb ficb mit einem Oorberen. Sn ben (Sjbcnuicnten, §u benen mir nunmehr fommen, merben bie 511 Uerbinbenben X^eile bie bcr natürlichen entgegengefe|te 9fti(htung §u einanber höben unb e§ merben fich gmei hintere, beg. ^mei Uorbere 0(hniüfläd^en, alfo immer gleich' nam'ige berühren. Ueberfchreiten mir fomit ^rembleh'§ ©ebanf entreiß, fo menben mir un§ audl) ju gleicher ßeit p einer anberen SJdethobe §u ejü^rimentiren, bie megen ihrer ©chnclligfeit unb ©idherheit oor bem ü^^imitioeren SSerfahren ^rembleh'^ ben Nörglig oerbient. 5llle (Sjperimente, Uon benen noch bie 9ftebe fein mirb, moHen mir un§ mit ber folgenben SJdethobe au^geführt benfen. S^achbem man fich geeignete ^olhf)en pm ©^berimentiren auggemählt unb ihnen mit einer feinen unb fdharfen ©dheere bie 0tüdle abgefchnitten h^t, bie man oereinigen miH, bringt man fie in einige Strobfen Sßaffer auf einen ®la§= ftreifen (am beqiicmften einen Objefttröger). ^[^eranlafet man nun bie 0tücfe burdh eine unfanfte Berührung, fich öoEftänbig 511 fontrahiren, fo bilben fie nur nodh eine gang furge Etöh^^r gumeilen fehen fie nur noch mie ein D^ting an§>. Sefet nimmt man eine @dhmein§borfte in bie eine §anb unb fdhiebt fie burdh bie furge 0flöhre hiuburdh, bie man mit ber anberen §anb Ocrmittelft einer ^ingette fijirt. ^ie 33orfte mu^ in ba§ ^nbe, mclche§ frei bleiben foE, h^^ein, unb au^ bem @nbe, an bcm fidh bie gu Oerheilenbe 0dhnittflä(^c befinbet, h^^^öuggeführt merben. 9^un mirb baö anbere ©tüE glcidhfaEg auf bie SBorfte gcf(^oben, biegmal natür- lidh bie 0dhnittflä(^e Uoran, fo ba§ fie fidh an bie anbere anlegen tann. Schiebt man beibe @nben nun no(^ etmag nadh ber SJditte ber S3orfte gu, fo tann man fie ruhig liegen laffen, ohne gu befürchten, ba^ fie fidh micber Uon einanber ent- fernen. ^odh höt man folgenbeg babei gu beachten: ©rfteng müffen bie redht ungeftört bleiben, bamit fie fidh augftreEen, babei bie ©chnittflödhen gegen einanber ^reffen unb fo ohne S3emegung längere Qeit oerharren. mu6 man mögli^ft menig SSaffer Oermenben unb menn eg bequemer mar, bag 5luf^ fteefen auf bie 93orftc in oicl SBaffer Uorgunehmen, fo fangt man nunmehr aEeg überflüffige mit giltrirüabier mieber ab, fo ba^ fie nur in gang menig Söaffer liegen unb fidh ölfo unmögli(h in ber Sönggrichtung trennen tonnen. (Sine SSer^ fdhiebung in querer Sftidhtung üerhinbert bie 33orfte. ^a nun bei ber geringen 9J?cnge SBafferg bie leid}t eintroefnen fönnten, fo ift eg gmedtmäfeig, fie jeht in eine fogenannte feudhte i^ammer gu bringen, bag ift ctnfaih eine ®lag^ glodtc, bie man auf einen mit SBaffer gefüEten flachen SteEer ftülpt, fo ba^ ihr 257 O^anb überall unter Sß aff er ftd^ befinbet. ^te Suft unter ber ©lorfe föttigt bann halb mit SBafferbämpfen unb bie (^laSpIätt^eu mit ben o^jerirten S^^btereu, bie man auf Q3änfcben legt, tücli^e bie Sßafferoberflädbe überragen, laffen bann ni^t§ mehr non bem toenigen Sßaffer üerbunften. 9^a^ einer halben @tunbe fann man bie Xbierd^en borfiebtig oon ber S3orfte mit §ülfe einer ^n^ette abftreifen unb in ein ®eföb mit Sßaffer über= tragen. Sie boften, toenn ber SSerfueb gelang, meift genügenb feft 5ufammen. ©elbft fdbon nach fürgerer lieben fie gumetlen binreid^enb feft aneinanber. 51m beften mirb man tbun, graei bi§ Stunben bamit gu märten. 'Jiod) langer, einen b^lben ^ag etma, bie 51ufbebung ber ber fidb bie befinben, aufgufdbieben, ift nid^t rötbltcb, ba fie bann bo(^ unter bem ©ingriffe leiben mürben, mäbrenb fie ibn fonft gut öertragen. ^m folgenben moHen mir erft noch einmal gu ben gurücf' febren, bie febon ^remblcb angcfteHt b^t, nämlidb gu ber SSerbeilung gleidb** gerichteter bann, mie angefünbigt, bie 55ermacbfung unb ba§ f^ätere Scbictfal üon Stüdten gu üerfolgen, bie entgegengefe^t orientirt finb. Sämmt^ liebe in ben nöd^ften mitgetbeilten ©;rüerimente begieben ficb auf ben großen braunen ^olbpen (Hydra fusca). Se^t man gmei Stüde oon Hydra fusca in gleid^er Sflidbtung an einanber, fo Oerbinbeu fie ficb, ^rembleb fonftatirte, in ber Dtcgel einfach gu einem neuen Xbiere, an bem mau feiuerlei 5lbmei(^ungcn Oon bem normalen SScrbalten bemerft. ©in gaE jebodb madbt eine 51u^nabme. ^ie öefer erinnern ficb au§ früheren 9J?ittbeilungen, bie biefe ßeitfebrift gebradbt f)at, bab Hydra fusca au^ einem oorberen ooluminöferen unb braun gefärbten eigent^ lieben Slörper beftebt, unb au§ einem bioteren bellen, faft burebfiebtigen unb be= träcbtlii^ bünneren, ben man aU gufe begeiebnet. 53eibe ^beilc fe|en ficb gegen einanber ab. 5ln ihrer ©rengc liegt bie ^nofpung^gone, an ber junge Slbeile au§ bem alten beroorfproffen. (©d^Iu^ folgt.) Die Sü^iüafferfdjtüämme im 21quarium unb iljre §udjt. 3Son Dr. iBuef in ^onftanj. Unter ben boebintereffanten Sebmärnrnen be§ Süfemaffer^ eignet fidb eine 51ngabl gur ßo^t im 51quarium. 5Siel leichter bagegen gelingt bieg mit Heineren 51rten Oon ElJeeregfd^mämmen, bie in 5(quarien febr augbauernb fein lönnen, unb fi^ überbieg am 3J?ecregleud)ten im 51qiiarium betbeiligen, mie ich bieg öfter bei meinem Oerftorbenen grennbe, §errn ^rof. O. g. ©. 5^oE in granffurt a. feben fonnte. ®ag galten nnb bie ßudbt miberftanbgfäbiger Sd)mämrne gemährt eine ungemein gro^e greube, boct) erforbert eg lymhti einiger ©ebulb unb forgfamer pflege, oor aEcm aber eineg nabrunggreicben gefunDen SBafferg mit reicher 5Segctation, melcbeg nicht gemecbf^H merben barf unb in anbauernber Strömung erhalten merben mub- Sn granlfurt a. mad^te ich Oor oielen ßabren meine erften SSerfuebe mit einem febr augbauernben Sdjmamme, ber Ephydatia fluviatilis aug einem Steinbru(^tümbel. 9}?ebrere ßaljre Oerblieb 258 ba§ Steter in meinem ^^efi^e, bi§ meiner Ueberfiebinng nac^ ^onftanj, unb id§ borf offen befennen, bafe ic^ mic^ nur fef)r ungern enlfc^lie^en fonnte, ben @d^mamm einem bebentenben ßoologen gur meiteren 33eobad)tung gu überlaffen. — ©ine lange 9f?eil)e oon Sauren t)ermocf)te ic^ t)ier in ^onftang feine ©^mämme §u erl)alten. ©rft am 3. ©ef)lember 1892 erlangte ic^ einen fe^r gartlebigen ^obenfeebemo^ner (Spongilla fragilis), ber etma§ über ein 3al)r in meinem 5Iquariitm am Seben blieb. SBie fpätere ^Serfud^e mit anberen ©jemplaren biefer 5lrt mic^ belel)rten, ift Ic^terer nic^t §ur längeren 5lnfnal)me in ba§ Aquarium geeignet. 5ln^er ber Ephydatia fluviatilis ift ein fe^r banfbarer ©djmamm bie Ephydatia Mülleri, melc^e fiel) im ^llquarium prächtig entmidelt nnb fic^ f)ier auf breierlei 3ßeife oermel^ren fann; bie eine berfelben fann burd) ben ©ingriff be§ 9J?enfc^en erfolgen* SJ^eine ©jem|)lare ftammen Oon Snbioibnen i)tx, bie am 6. Sanuar 1892 an§> einer Xiefe be§ ^obenfee^ Oon 25 — 31 m burc^ ha§> 9^e^ emporge^oben morben finb. ^te gefangenen Xl)iere patten ft^ alle an einem äöaffermoofe (Eontinalis spc.) feftgefept. diejenige gortpflanjnng, melcpe bei ben ©cpmämmen im ^Iquarium gegen ben ©pätfommer am päufigften eintritt, ift bie ©ntroicfUing oon Gemmulae, melcpe im mütterlicpen S^örper fo maffenpaft entmidelt merben, ba^ fie meift ben ^ob be§ 9}?uttertpiere§ Oernrfai^en, menn e§ biefem an genügenber 9daprnng gebriept, um ben ^erluft an lebenber ©ubftang n)ieber ^u erfepen. Septere^ ift in ber freien 9datnr gemöpnlicp ber galt, aber aitcp in foli^en 5lquarien, toofelbft e§ ben SBinter über an 9dapriing§== ftoffen mangelt. Keffer unb naturgemäßer ift e§> iebenfah^, Ujenn ba§ ©eptoamm^ßeben Oom 33eginn be§ 9ioOember an bi§ Einfang gebruar Oöüig rupt, benn fonft erhielt man 0cpmäcplinge, bie niept pr gortpflangung geeignet finb. gft ein, mit Gemmulae erfüllter ©eproamm im 5lquarium abgeftorben, fo mirb man, um fieper §u fein, gut tpun, ben ^eimpaufen troden bi§ gum grüp^ japre aufgupeben. 9J^it 33eginn ber loärmeren Sapreg^eit fepe man bie Gemmulae in fleine rnnbe ^ogelfuttergläfer ein, unb fülle fie mit SBaffer. 0obalb feine ber Äügelcpen mepr feptoimmenb fidptbar finb , unb fie alle auf bem S3oben be§ ©lä^dpen rupen, fann bie ^erfepung ber lepteren auf ben ®runb be§ 5lquarium§ ' bemerffteEigt toerben. ®ut mirb man tpun, ein niept gebraucpte§, alfo neue§ ^feifenfopfgitter über ba§ ©Ea§ p ftülpen, bamit bie jungen 0dpmämrnd)en burep anbere Slpiere unbeläftigt unb unbefepäbigt bleiben. ^Deimfügelcpen, meldpe auf eine fdplammige 0(^idpte fallen, finb immer Oer' loren; ber au§ ipnen fiep entmidelnbe junge 0d)momm fann fidp niept feftfepen, unb er mirb im budpftäbliepen 0inne oom ©eplomme lebenbig begraben. ißefipt man bagegen noep meprere ©emmulaepaufen, bie an SSaffcrpflan^en, ober an ©teinen feftpängen, fo borf mon e§ magen, biefelben an iprer ©teEe p beiaffen, ©in foleper junger ©dpmamm, ber fidp au§ einer großen 5lngapl Oon keimen gufammengejept pat, unb baper cigcntliep fein ©injelmcfen ift, finbet bann aud) ©d}up an unb im. müttcrlicpen 9^abclgcrüft *). ^ieüeiept beffer alö *) Stpetn unb ^fopfrebfe (Gammarus), raetd^e tm Slquarium japlreid^ uertreten [inb, jers nagen ba§, bie Gemmulae fd^ü^enbe mütterli(pe 9^abelgerüft, foba§ bie gortpflanjunggfügeld^en 259 in ©(a^aquarien gcUrtgt bie ©(^tnammgud^t tn größeren gemauerten gtnintcrbeden^ aquarien, mit Ufern, mt ein folc^eg mir an^ ißimftcincn itnb Zement öor öielen Sat)ren in ^iefiger @tabt öerfertigt ^abe. 0olcbc Aquarien, tnelc^e roat)re 9)änialurtei(^e finb, fonftige ^or^üge tior anberen 5tqiiarien öorau», bie it)nen an ©d^ön^cit bei meitern nac^ftel^en, benn ^ier täfet fid) aufeer einem DoIIenbelen Sanbfc^aft^bilb, bie ^erftcllnng einer etma^ fumpfigen Ufer§one be^ tt)er!ftelligen, belebt burc^ rnerfmürbige 0ftaubmilben, ^pringfdjmänje, felteue Sanb^ affel- unb 0(^nedenarlen (Helix), beibe le^tgenannten uon min^iger ©rofee, aufeerbem Derfd^iebene 3^T^fi^gfö^^nien t)on fliegen unb anberen Snfeften. ®iefe gauna njetU eifert mit ber be§ äBaffer^ an formen, melc^e man in feinem anberen gälte fo genau §u ftubiren uermag, al§> auf bem gemauerten liefern aquartum. 3m festeren nun fann man mit 0icperl)eit jebe§ 3a'^r barauf recf)nen, bafe fic^ getüiffe 0d^tüömme and) gefd)led^tli(^ fortpftan^en, melc^eg in ©la^aquarien rnöglidiermeife nic^t ber gaH ift. (©d^lu^ folgt.) Citteraturberidjtc. 0impfon, The > Classification and Greographical Distribution of the Pearly Presh-Water Musseis. Proceed. United States Nat. Museum 18. ©. 295 — 343. 21Ut einer jTafel. 2öaf^ington 1896. 5^ie glu^mufd^eln (Najaden* *), bet un§ burd^ bie (Haltungen Unio unb Anodonta t)er= treten) finb über bie ganje (Srbe oerbreitet, befonberä 3at)Ireidf) in 5Rorbainerifa norbanben. ©impfon giebt eine Uebeifidbt be§ ©pftem§ berfelben unb erörtert eingebenb i^fe ißerbreitung über bie @rbe. ^4 i^nebe(> Ueber bie Urfadbe ber ißerunreinigung be§ ^Berliner SeiiungStoafferä itn iRooember 18n5. Brandenburgia 1896. 14 ©eiten, 3 §ig. 2ll§ fidt) im Dlooember be§ notigen t>a§ SBaffer ber ^Berliner Leitung nerunreinigt geigte, tntitbe fofort bie nött)ige Unterfudbung norgenommen. ergab fidt), bap ba§ nerbotbene SKoffer au§ ber Tegeler SCafferleitung ftammte unb bab bie Unbraudbbarfeit be§ 2Baffer§ bnrdb ba§ ^Ibftetben einer ÜRufdbel bemorgerufen toar, tneldbe ju taufenben in bie ©augeröbve bdtein= geratben, hier abgeftorben unb mrfault toar. 5)ie üDiu^dbet, um bie e§ fidb babei bmibelte, tnar bie ©dbofflauenmufdbel, Dreissena polymorpha (Pall.), neuertidb Dreissensia genannt. 5Diefe SJtufdbel lebt im ertnadbfenen folonietneife, gro^e Klumpen auf anberen 3Jiufd)eln (Anodouta unb Unio) bilbenb ober gu bunbeiten unb taufenben ©teine, iBretier unb in§ 2i>affer getafene SBaumjineige überjiebenb, bf^^’ nermittelft ibre§ 33pffu§ feftgebeftet. ißon ibr ift atidb in biefen ^Blättern fdbon öfter bie 9fiebe getnefen, eine äufammenfaffenbe 5)aiftetlung ihrer SebenSiotife, (5nt= midfelung unb (Jinioanberung nadb ©eutfdblanb mü^te noch erft gefdbrieben tnerben. 29a§ uu§ hier 3unädbft interejfirt, ift bie S^bcitfadbe, ba^ biefe 31tufd}el im ©egenfap ju allen anberen eins beimifdben ÜJtuidbeln ein frei betneglidbeä ^ugenbftabium befil^t, tneltbeä non bem fiübeien '^tififtenten am goologifdben Sifftitm in ^Berlin, ^ßrofeffor @. Koifdbelt, entbedlt inurbe (©ipnngSber. @ef. ifiaturf. f^reunbe ^Berlin 1891 ©. 131). jDiefe frei fdbrnimmenbe ©dbmätmlarne fept fidb einigen 3;agen an fremben ©egenftänben (audb auf älteren Dreissensiert) fefi, um biei meiter auö5uroad;fen. ©ine junge meiter auSgebilbete Süiufdbel b^tt 9ieferent befdjrieben unb abgebilbet (3ool. ^^tn^eiger in ben ©dblatnm faßen unb baber fidb entrcidfeln fönnen. 3Biß man auf erftere nid)t ner^ebten, fo mu§ man bie ©läSdben mit bem ipfeifenfopfgitter anroenben. — Septereä fann entfernt merben, fobalb bie jungen ©dbroämmdben etraaS giö^er geroorbeu finb, meld)eä monatelang bauern fann. — 3*^ ©läfern ift bie ©djmammjudbt jebenfaßä am gefidbertften, mie id) bieä mäbrenb ber 5)auer non nier erprobt bi« burdb ba§ f^Uter ber fEöbre binburdb geriffenen jungen Dreissensien in ben ^uleitungSröbren am gefiebelt unb hier Kolonien gegrünbet, weldbe au§ taufenben unb aber taufenben non ^ubwibucn beftanben, bie freilidb nidbt bie SJiarinialgrö^e (40 mm Sänge) ber im ©ee lebenben jtbiere er= reidben. ©ie uerringern jroar ba§ Sumen ber SeitungSröbien, aber beeinträchtigen bie (i^üte be§ SlßafferS in feiner Söeife, fo lange fie unter ißeibältniffen, bie ihnen gufagen, leben b. b* fo lauge fie frifdbeS 2öaffer jugefübrt erbalten, ©ie fönnen fogar nadb ißerfafferS Eingaben un er noimalen 33ebingungen wobl big gu 14 Stagen trodfen liegen, ohne ibr Seben einjubü^en. 2Ug nun bag SBaffer in ben ©augröbren gwecfg einer notbwenbigen ^Reparatur ber ültafcbinen längere 3^tt fiagnirt batte, fiarben bie Dreissensien ab unb uerfaulten unb alg nun bie Stegeier spumproerfc mieber in Stbätigfeit gefegt mürben, fam bag nerborbene SBaffer auf bie f^ilter unb ein 5;beil begfelben gelangte nadb Berlin. SBerfaffer bat bie ©dbafflauenmufdbel feit langen fahren in Slquarien gebalten unb audb oiele SBeobadbtungen über ihre Sebengroeife im f^reien gemadbt. St)en wenigen SBemerfungen beg SBerfafferg über bie 3«^t im Slquarium entnehme idb bag folgenbe: 3m Slquarium halten fie ficb, wenn eg bewegt unb fleißig burdblüftet wirb, ganj^ gut, fonft ba= felbft weniger gut, am leiblidbften nodb im Slquarium fdbwimmenb an SSorfe ober fRobrftmgeln, weil fie bann mit bem ihnen nadbtbeiligen spflangenbrei, ©dblamm unb anberen Slbgängen am SBoben unjureidbenb gereinigter 5(quarien=S8ebältet nicht in Sgerübrung fommen. ®en ©dblu^ ber Slbbanblung bilbet eine 33etradbtung beg 2luftreteng, ber SSanberung unb beg SBorfommeng ber Dreissensia in SDeutfdblanb unb fpegieH in ben @ewäffern bei Berlin. W. Dereins^rtad^ndjten* i^ragcfaftm beö „£riton", Sevetn für Slqmmen= unD 2serrarten=^unbe s« Berlin. ©i^ung oom 18. ©eptember unb 2. Oftober 1896. (9iur Slnfragen oon SJJtitgliebein werben an biefer ©teüe oon ung beantwortet, unb gwar nur bann, wenn bie fragen beutlidb mit Stinte quer- über bogenbreiteg S^apier einfeitig gefdbrieben finb. UmSßeräögerung berSlntworten^u oers meiben, bitte idb alle Slnfragen an folgenbe Slbreffe 3U ridbten: Dr. 3e^^u ecf e, ^barlottenburg, Ärummeftr. 47. sport. II. 1) „Sßoburdb unterfdbeibet fidb Sagittaria sinensis oon Sagittaria sanfordii? deiner 2lns fidbt nadb gar nicht, benn idb '^abe beibe blübenb unb Sßiätter über 2öaffer; ^Blätter unier Üß ffer unb Sßlütben (felbft ©taubfäben) finb ooüfommen gleich-" Oie unter bem Sliamen Sagittaria sanfordii burdb |)errn Sliitfdbe importirte ^flange wädbft erheblich fpärlicber alg elftere, behält oiel länger bie untergetaudbten breiten SBlätter unb madbt nidbt fo willig tJlugläufer alg erftere. Ourct) einen f^adbmann beftimmt ift bie spflanje nodb nidbt, ba bie nadb bem ftönigl. botanifd)en ©arten gegebenen ©remplare nodb nidbt geblüht haben. Ourdb bag Urtheil beg f^rage ft etter g wüiben feineg= fattg beibe Spflanjen alg eine 2lrt mit 'l^eftimmtbeit ju bebanbeln fein, beim eg fönnte hier, wo eg fidb uu^ 503^1 einzelne spflanjen banbeit, bodb leidbt eine Sßerwedbfelung — oietteidjt fdbon oom ©ammler oorgefommen fein. 2) „iESie finb bet ben Ohanchito -Utänndben unb SBeibdben ju unterfdbeiben — tttur in ber Spaarunggseit ift bag SfiSeibdben an feiner recht weit beroorftebenben Segeröbre 311 erfennen. 3) „jtommt Gyrodactylus elegans auf fogenannteu f^litterfijcben (oon Ä'arpfenarten abs gefeben) oor?'' — 3a/ febr häufig. 4) /,3fl Sur SBertilgung oon Gyrodactylus elegans ein anbereg Stttittel alg ©alicpG fäure befannt? 2öie whb eg eotl. angewanbt?" — Sßeröffentlidbt ift noch fein berartigeg DOttel, bodb werben bie für bie Spreiganfgabe beg früheren 3Sereing „Striton" big 1. 3uli 1897 einjm reidbenben Slrbeiten fidber foldhe Drittel jur ©enüge bringen. 5) „fbat 3emanb in biefem 3abi^^ Cabomba blübenb gehabt, unb bat 3^utanb Cabomba mit ©dbwimmblättern gehabt V'' — 3a, Cabomba carol. blühte bei oielen ttJhtglieberu; jur 3eit 261 (©eptember/Oftober) bIü!§t.Cabomba carol. ebenfo n)ie Cab. rosaef. fe^r retd^Hd^ beim I. fi^enben. 33Iü^enbe ©x’emplare l^aben immer ©d^mimmblätter. 6) „2öie üermeibet man ba§ gu fd^neUe 29ad^fen »on Cabomba, um bie ^flanje rec^t Mftig 3U erl^alten?" — ?!Jian je^t [ie red^t ftarf bem jtageslid^te, möglid^ft fogar ber ©onne au8. 7) „SBeld^e Urfad^e l^at bie bei ©d^leierfd^raänjen entftel^enbe Ä'ranfl^fitSerjd^einung, iDeId[;c jtd^ burd^ 5lbfieben ber ©d^uppen unb 9?öt^lid^n)trben be§ .^örper§ ftunjei^net unb raie ift 2lb= pife bejro. Teilung gu erjielen?'' — Sibfteben ber ©d^uppen führen mir auf ju Mte§ 2öaffer jurüdf. ©in einmaliger gu plö^lidfier IXebergang in SBaffer, beffen Temperatur mel^r al§ 2^ niebriger ift, fann bie Äranf^eit ^eroorrufen. ^m 2Infang§ftabium ber ^ranf^eit mürbe ber §ifd) immer geteilt, menn er ftarf ber ©onne auggefe^t im flad^en SBaffer mit reidblidb ©auerftoff abgebenben ^l^flan^en ober fonft ftänbig in einer Söaffertemperatur oon + 30 — 32 ® 0. gehalten mürbe. T)a8 0ffot^= merben ber ©d^uppen bürfte auf einen t^ierifd^en ißarafiten juriict^ufiü^ren fein, ben man erft fennen mu|, um 3JtitteI ^u feiner 33efeitigung anjugeben. 8) „2ßo erl)ält man f^Iiegenfatten au§ SDra^tgaje, meld^e mit 50 Pfennig oerfauft merben?''— Unfer SQtitglieb .l^err ©. Söurmftid^ fertigt berartige f^Iiegenfaflen, bie fid^ al8 äu^erft praftifd^ bes malerten. SBeitere 3 f^ragen muffen auf ben 2lnnongentl)eiI oermiefen merben. '^n 35ertr. P. N. * SSeretn für ^(|uttrien= unb Xerrarlenfuttbe itt f)ttntburg. SJUtt^eilungen au§ ber ©eneral = 3SerfammIung am 15. Oftober 1896 im 33erein§IofaI „9fteftaurant jum Sömen", ^ungfernftieg 40. 2ll§ 3[Ritglieber finb aufgenommen bie .l^erren Ifaufmann (^mil Sfrnolbi, fiier, Kaufmann be @rij§, ^ier, Äauf= mann @uftao ^übener, l^ier, |>au§= unb 2fffefuranj=?[RafIer |). @. ^fau, l^ier, unb ^anglift ©treitel, l^ier, fomie auf @runb ber 33ebingungen, betr. gegenfeitige Süfitgliebfd^aft, bie 33ereine ;;Nym- phaea alba“ in Berlin unb „flielumbo" in ^otibu§. Orei flftuanmefbungen merben befannt ge= geben. 93efannt gegeben mirb ein (Sircular ber ^aif. fRuff. 2flflimatifation§gefeÜfd^aft, betr. eine für näd^fteS 3a§r geplante SlugfteÜung. Tarauf mirb unferm ©brenmitgliebe, |>errn ^rofeffor Dr. ba§ 2öort ertfjeilt. Tiefer madf)t 3?iitt^eilungen über bie im fommenben 3af)re hier ftattfinbenbe gro^e @artenbam2lu§fteüung unb regt bie Tet^eiligung feitenS ber iUiitglieber an. ^u ^unft 2 ber Tage§orbnung ergreift ^unätfift ber erfte 3Sorfi^enbe ba§ 2öort unb fü^rt au§, ba§ er fid§ bi§l§er nid^t f>abe bafür ermärmen fönnen, ben Beitrag für ^iefige unb auSmörtige SllUtglieber oerfdjieben l^od^ gu normiren. Todf) bie me^rföfirige ©rfa^rung, Äorrefponbenj mit au§märtigen Siebbabern :c. bitten ibn nun ju ber Ueberjeugung gebradbt, ba| bie auämärtigen ?[Ritglieber bodb fajt nie in bie Sage fommtn, eine 3Serfammlung ^u befudben, alfo audb ba§ ©timmredbt meift nur ein 5Redbt auf bem Rapier fein bürfte unb äbnlidb läge e§ audb mit bem 33ibliotbefbenu|ung§redbt. (5r boHe e§ aber audb b^ute nodb nidbt für ridbtig, an fidb einen Unter; fdbieb gmifdben biefigen unb augmärtigen SJiitgliebern gu madben, fonbern bie ^öbe be§ 58eitrag§ banadb gu beftimmen, ob ein au8mort8 mobnenber Siebbaber orbentlidbeS ober forrefponbirenbeä 3Jhtglieb merben motte. Tie |)erTen % .^otterbobm unb (Joftarb ftettten nodb 2lmeiibement§ unb begrünbeten biefelben, gogen fie aber nadb einigen 2lu§fübrungen be§ Torfiiienben mieber gurüdf. Tie Stbftimmung ergab ?lnnabme ber oorgejdblag^nen ©rgängung ber ©apung babin, bap um audb auSmärtigen Siebbabern bie 3Seteiu8oortbeile unb ben mandbem ttfaturrreuttb gemip ermünfdbten Slnfdblnp an ©leidbgefinnte gu eimöglidben, gufünftig au8 allen Orten, mo ein oerbünbeter, bie gleidben ^ti^edfe oeifolgenber 3?erein nicht eriftirt, fcmobl orbentlidbe al8 audb forrefponbireube SttUtglieber aufgenommen merben unb ber 3abre§=®eiti‘ag für forrefpon; birenbe ttJiitglieber auf 6 ttJif. feftgefept mirb, mofür ba§ ®erein§organ „Tlätter für 2lquarien= unb Terrarienfreuiibe" grätig unb franfo geliefert mirb. Tie ferner oorgefdblagene 5lenberung be§ § 2 unb bie bamit in Terbinbung fttbnibe (äinfübvung einer ^änbler=Orbnung mürben oom SSorjtanb b. a. m. gurücfgegogen, nadbbem bie Tebatte unb bie Slbftimmung ergeben bap bie ttltehrgapl ber anmefenben ttJiitglieber im ^ringip gegen bie .^änbler;Orbnung mar. - S5Iätt. 2lq. jTerr. greunbe, 1896. 22. 2 262 2ln bte auSroärtigen HJiitglieber toirb bie 33itte gerid^tet, fofern fte »on ber 5^euerung @ebraud^ tnad^en roollen, aifo gufünfttg bem- 35erein al§ forre[ponbtrenbe§ SJiitglieb anjugel^ören roünfd^en, bie§ bem SSorftanb oor mitjut^eilen. * „SP''. SSerein für St(|uariett= unD 3:errariettfunbe in SJJluru^eiU 3}iitt^ei[ungen au§ ben 9Serein§öerfammIungen be§ Monats ©eptember 1896. 3Serein§abenb, ©amätag ben 5. ©ept. 1896 im (Safe 9teftauvant „3Sifto^a'^ ^err 9teiter jeigt ba§ Präparat ber oon ^r. ^x. ©igl unb ©tiegele gefangenen „Pelias berus“ oor. ©ie Äonferoirung erfolgte nad^ ber »om |)r. 5)}rof. SJtorin aufgeftettten 5D^et^obe, ^err ^emmeter übermeift ber 35ibIio= t^ef „2)ie 3^ifd;e ®entfci)lanb§ unb ber ©d^roeig'', 2. Stuftage oon 3. (S. Sßebeiv unb .^r. S^eiter „^ftanjen ber oon Dr. O. ©dfimeil fotote „(55eper’§ £ated^i§mu§ für Stquarienlieb^aber'b 3. Stuftage, roofur ber befte ®anf aud^ an biefer ©leite auägebrüdtt fein möge. J^r. Baumgartner er^ätt 2 ©tatuten. Berein§abenb, ©amStag ben 12. ©ept. ^err 9teiter übers roeift bem S3erein at§ (Sefd^enf 2 Supen, toofür erfterem ber befte Bianf auggefprod^en mirb. ßintauf: (Sinlabung be§ ,,$:riton'' jur orbentt, ©i^ung am 4. 9. 96. i^erner ^wfcige be§ |)errn Dr. ^after „bie Slbbaltung eineg SSortrageg'' betr. 3^1^' Slnmetbung gelangt ^err §rang ^faffenjeller, 5]Softamtgge§ilfe; Battotage über 8 2:age. ^err ©igl übergiebt einige lebenbe dJiufdfietn, foraie (Sremptare oon „Triton vulgaris“ pr Berfieigerung, mofür ber Bereingsjbaffe 9,80 SJtf. jugeroiefen roerben. SÜereingabenb, ©amgtag ben 19. ©ept. (Sintauf: Slugtrittgerflürung „Serour"; ©aufs fd^reiben „Sriton" betr. bie Slnttoort beg ^errn ©ürigeu. .g)err Dr. 5ßafter überfenbet eine größere Stnja^t oerfd^iebener Sßafferpftanjen, bie jur Bert^eilung gelangen. |>err oan ®ouToe übermeift ber Bibliottief „bie ©iftfd^Iaugen ©uropag" oon Sad^manu. ®ie Batlotage über |)errn ißfaffen3elter ergiebt Slufna^me. OHitglieberftanb 48. .^err 9teefnagel bringt bioerfe Sßafferinfeften gur Borjeigung. (Sefd^äftgabenb, ©amgtag ben 26. ©ept. Slnträge finb nid^t eingetaufen. 3^ ©intauf: Offerte „|)umbolbt'' über neu importirte amerif. Slmpl^ibien. .^err ©igl t^eilt mit, ba^ er einen neuen l^eigapparat für Stquarien in Betrieb ^at unb l^terüber feiner 3^11 BJittl^eitung über bie Braud^baifeit begfelben mad^en mirb, beg Söeiteren bringt ^r. ©igt bioerfe ©ruftaceen jur Borjeigung. „Nymphaea alba‘‘, Beteln füt Slquatien= unb Xertatien=^nnbe 51t Bettln. Bereings lofal 9teftauraut ©dtjönraälber, Oranienftr. 153. ©tpung 00m 8. 1896. ©röffnung ber ©ipung um 10 Ubr. Oag ^rotofolt ber lebten ©i^ung mürbe oertefen unb genel§migt. ©g mürbe bie grage gefleltt, ob mir benn nid^t mit bem Berein .^umbolbt in |>amburg in Berbinbung treten motten, ba bod^ ber .^amburger Berein bie ©ad^e angeregt l^at unb aud^ fdf)on mit mehreren anberen Bereinen in gegenfeitige dJiitgliebfdtiaft getreten ift. Oer ©d^riftfübrer erbot ftdb, bie nötlblö^« ©dbritte 311 tbun, um bie ©ad^e perfeft gu madben. SJiebrere Sllitgtieber böben ^ifdbe unb ^Pflaujen ju oerfaufen. ©dbtu^ ber ©i^ung 11 Ubr. ©ipung 00m 22. 3uli 1896. S^adbbem bie ©i^ung eröffnet, bag ^rotofott ber testen ©i^ung oertefen unb genehmigt mar, brachte ber |>err I. Borfi^enbe feinen 3^ibi^^^öeridbt jur Äenninipnahme ber Btitgtieber. Oer .^err Borfi^enbe fdbitberte in marmen SBorten, roie fidb bie |)erren ©rünber burdt) öftereg Oreffen beim f^utterholen befannt gemadbt hoben unb bann beim ©lägdben Bier gur ©tärfung uadb oottbradbter Strbeit, 311 bem ©ntfdbtup tarnen, einen neuen Berein 3U grünben, rceit ber fdbon in berfetben ©adbe tagenbe Berein für ben meniger bemittelten Siebs haber 3U theuer ift. C^ieran flodbt er bag ©efdbäfttidbe beg 3oh^e§* ®er Berein befiebt aug 20 SJiitgliebern; im oerfloffenen 3oh^^ hoben 4 ©eneratoerfammtungen unb 20 Berfammtungen ftatt= gefunben. Oer Befudb ber Berfammtungen mar ein guter, ©r theilte mit, mie ein febeg 2Jtit= glieb burdb fteipigeg S[Ritmirfen, ba menig Sltittel 3ur Berfügung ftanben, geholfen hot bag Bereings 263 ^noentar gu bem ju Bringen, n>a§ e§ Beute ift. ®ann erinnerte er baran, ba^ unfer ^J^itglieb J^err ^n)ie§ im Saufe be§ nerfcBiebene 3SerBefferungen an |)ülf§mitteln §ur ©urcBIüftiing fonftruirt f)at, ben ^artgummi=3)urd)lüfter für 0n^= unb ©eeroaffer, ba§ 9ftebufHon§DentiI, n)eld)e§ wo Bi Ba§ Befie ift, n)a§ Bi§ fe^t gur gleicBmö^igen ©urdBIüftung gefdBaffen raorben ift. ©arauf tBeilte er nodBmalS mit, ba^ ber alte 3Sorftaiib mieber gemüBIt roorben ift unb fdBIoü mit ber Sitte an febe§ Scitgtieb, baB ein feber für eine fo fcBöne ©adBe, mie bie 5lquarien= nnb ^errarien= fnnbe, eg nidBt unterlaffen foü, für fie gu mirfen nnb gu fcBaffen. 9^a(^B bem 3uBi^egBerid;t BradBte .^err 3u)ie§ ^flan^en gur SertBeilung; ber @rlög berfelBen foüte bem Serein jn gute fommen. 0dBluB ber 0i^ung 12 UBr. @i^ung am 5. Stugnft 1896. Eröffnung ber ©t^ung ®/4l0 UBr alg ©eneralüerfammtung. Slnmefenb finb 13 SJUtglieber. Dag ^rotofotl ber lebten ©i^ung mürbe nerlefen nnb geneBmigt. Die 9tet)iforen 3^ieg unb 2(dBiCleg Baben ben Äaffenbefiaub in befter Orbnung gefunben, mos rüber fie BericBten. Der ©dBriftfüBrer oerlag eine .^arte aug Seip^ig, roeldBe er oom ^liitglieb .^erru ©eibtl erBalten Batte, morin biefer mittBeilte, ba^ ber Serein „Nymphaea^^' in Seipjtg fein ©tiftunggfeft am 3. Stuguft feiert. Der ©cBrififüBrer B^ii i>em Serein unfere ©ratulation über= mittelt. Um meBr 2JtitgIieber bem Serein ^ugufüBren, fteüt .^err 3u)ie§ ben Stntrag, unfere ©tpungen febegmal in ben Slättern befannt ^u madBen. |)err SlcBitteg mirb alg groeiter ©dBrift= füBrer geroüBU. Die ^ftanjen, bie ^err 3u>ieg in ber oorigen ©i^ung bem Serein fdBenfte, Bradfli^^ bem Sereingfädel 2,46 ein. ©cBIu^ ber ©i^ung 12 UBr. ©ipung am 19. Sluguft 1896. Dag le^te ^roiofoK mürbe oerlefen unb geneBmigt. Unter SereingangelegenBeiten mürben bie SereiagfdBriftftüde, bie oom Serein .l^umbolbt aug |>amburg eingegangen maren, oerlefen. @g mürbe einftimmig BefdBloffen, ber gegenfeitigen ’MtgliebfdBaft bei= 3utreten, ber ©d)riftfüBrer folle bag 'JJötBige mit bem |)umBolbt oereinbaren. |)err StcBiCleg mürbe be= auftragt, fidB über ben ^reig ber Slnnongen, bie ber Serein, um unter ben SiebBabern beffer befannt ju merben, in ben Slättern für 2lquarien= unb Derrarienfreunbe unb ^ftatur unb ^aug einfe^en laffen miü, ju erfunbigen. Som Sorftaub mürbe Befi^Ioffen, febeu lebten ©oniiabenb im SJtonat eine Sorftaubg=©i^ung abjuBalten, um meBr nodB für ben Serein mirfen ju fönnen. ©dBlu^ ber ©t^ung ^1^12 UBr. ©ipung oom 2. ©eptember 1896. Dag ^ßrotofotl ber ©i^ung oom 19. 2luguft mürbe oerlefen unb geneBmigt. |)err SlcBiüeg BeridBtete über feinen ^iluftrag ber Slnnonjen in ben „Släitern'' unb „^atur nnb J^aug". ben „Slättern" foll in ber nädBften D^tummer erft eine Srobe-.^lnnonje eingefe^t merben, um ju feBen, ob mir ung mit Drud unb f^ormat einoerftanben erflären fönnen. ^u „’liatur unb .^aug" mürbe ung ber SefdBeib, ba^ Bei einem jaBrlidBen Stb= fdBlu^ febe Sfnnonje 3 9Jif. fofteu foU. @g mürben nod; meBrere geringfügige ©adBen erlebigt unb um V2I2 UBr bie ©ipung gefcBIoffen. E. St. bem Q^ernnec Slauarium^ Die neueften (Eingänge beg Serliner Slquarium BradBten oorneBmlicB Se= reidBerungen aug ber ^^r nörblidBen unb ber fübeuropäifdBen SieeregtBeile. Die unter Seitung beg ^rofeffor |)üudfe fteBenbe Siotogifdje Sfnftalt auf |)etgolanb fcBidte eine 5tnjaBt SIumentBiere aug ber S^iorbfee, oor^uggmeife eine gro§e rotBe, burdB furje unb bidfe mei^lid^e 2lrme auffaUenbe ©eerofe unb bie prädBtige, auf rotBbraunem ©runbe grün getüpfelte (ärbbeerrofe. Son ber Slbriaflaiion beg berliner ülquarium in 9iooigno lief eine ©enbung llteerfifdBe ein, meldBe meBrere Vertreter ber ©tadBelftoffer, bereu 9iüdfeni, Saud)- unb ^Ifterfloffen im oorbeien DB^i^ aug ungeglieberten ©tadBefn geBilbet mirb, mit umfaßt. ©0 einen ftattlidBen graugrünen, am Saud; filBermei^en, bie Sange oon 1 3Jieter erreidBenben 9iaubfifdB, ben unferem f5‘Iu§barfdB naBe= oermanbten ©eemolf ober ©eeBatfdB, beffen belifateg f^feifdB fd;on Bei ben alten 9iömern feBr Bo<^ gefdBä^t mürbe, nnb aug ber f^amilie ber ©ro^^aBnBarfdBe bie fdBöne, Beö^>fuu gejeidBuete 3eBra= Slienola (Maena zebra Brünn). (17. DftoBer). Die füngften ©rmerBungen beg SerUner 21quarium erftredfen fidB BQuptfäd;lidB auf bie bem ^Raturfreuno uuBefanntere unb begBalB um fo intereffantere „niebere" DBiermelt beg 2Jieereg. Unter ben oon 9fiooigno eingetroffenen ©äften finb namentlidB bie ÄreBgtBiere gut oer= treten; eg Befinben fidB ^^tbei au^er Sangufteu, Stlieerfpinnen unb oerfd;iebenen ÄraBBen meBrere 264 ©rcmplare einer braunen, roil^ geflreiften unb biird^ blattartig nerbreiterte Slnl^änge ber äußeren ^ü^Ier auSgejeid^neten 2lrt, bie man ob i^rer plumpen Xrad^t ,,33ärenfreb§'' benannt §at. 2)te ©ruppe ber 3Beid)t^iere mürbe unter anberem oermel^rt um eine prad^toott purpurrot^e 9^adt= fd^nede, meld^e be§ ©ebäufeg entbehrt unb nur mit einem jd^ilbförmigen, eine innere garte 0d^ale bergenben unb bie red^tSbelegene (ba^er ber iRame ©eitenfiemer, Pleurobranchus) Äieme bedfenben 2)tantel auSgerüftet ift. 3^ ^tner ungemö^nlid)en 33olIflänbigfeit ifi bie ©ruppe ber ©eefterne gelangt, ba fie je^t ungefähr gel^n oerjd^iebene Slrten aufmeift unb ©remplare ader ©rö^en, oon na^egu ein ^alb dlteter 0pannmeite bi§ ^erab gum ©urd^meffer einer fleinen dlu^ umfaßt; ber S^iefe unter il^nen ift ber grauröt^Iid^e ©isftern ober gro^e ©eeftern, ber blaugrüne ,,©eefternc|en'' (Asterina), ba§ fid^ mit SSorliebe an ber Sßaffergrenge auf§ält, unb ben eigentlid^en 0ee[lernen fd^Iie^en fid^ bie gierlid^en 0d^langenfterne u. a, an. (24. Oft.) Brieffaften. ^errn in .g>annooer. 3^^^ Oapl^niengud^t (f. oorige Stummer 0. 251) ge^t mir folgenbe dltittl^eilung gu : Oapl^nien laffen fid^ in ©lä§d^en, am beften in flad^en, mit Sobens grunb unb ipflangenm ud^§ gu jeber Scd^i^^Sgeit güd^ten. 0inb ^flangen im Slquarium, fo braud^en bie Oapl^nien fein ^utter. — -!^errn 0t. in 0targarb. Oie ftetS fid^ mieberliolenbe mild^ige Orübung in 3^^em Slquarium rül^rt oitUeid^t butd^ ben ©ebrauc| 3(Jtotor§ l^er, ftetlen 0ie ben betrieb beffelben gang ein. 9J?öglid^eiraeife geben 0ie aud^ gu oiel gutter unb bie gerfadenen unb ftetS aufgeroirbelten 5:i^eild^en oerurfad^en bie Orübung. — |)errn ©. 0. in .^annooer. l^abe ba§ gur Oeantraortung 3^ rer §rage nöt^ige SBerf nod^ nid^t ein)el§en fönnen, 2lntmort bem= näd^ft briefltd^. ,, H u m b o I d t fBctein füt 2Couatie«= unt> Xcvvavunfnn^c in Slugtuftriigc gicS^nöer (^cdcrat = ^crfammlu^ Dom 15. Dftobcr 1896 and) qU SJ^itglicber bem S3erein beitrelen. ^Qbrc^beitrag 6 9}cf., tüofür bie „Sßlötter“ imb fratlfu fcerben. ^ö!)ere§ ergeben bie bie jeber^eit fofteuftei begietjen finb öom erften ^orftlgenben ^et^egPaftr. 2. M ijNymphaea alba“ SSeretn für ^Hquaricn= imb Xerrarteufuttbe 5U Berlin. Oer 33erein ^ält feine 0i^ungen am dJtittrood^ nad^ bem 1. unb 15. eine§ jeben dJJonatS im dtefiauvant ,,0d^önraälber'', Oranienftr. 53, am Üdtouppla^, ab. be^ SSetein^: Wege, 3ud^t u. 3Ser= breitung oon 2lquarien= unb Oerrarien:0^ieren unb s^flaiigen. ®äftc ftet§ toiUlontmctt! Oie SSerfauföftede be§ 33erein§, oon felbfts gemebtetm f^i|d)en unb ^flangen, b fiiibet fiel) beim dJHtglieb E. Sleli-r, Berlin, ©ro^= beerenftia^e 12. [i87] ilquaricn-(Einfäqe mit SSlumentöpfen, größte ^abvit biejer Sörand^e. 29tÄtge 'Pvetje ®. SictriflÖ, g-ürfttid^er Hoflieferant, eiingen bet ©reuten. [188] ©rottenfteine in igäflern unb Üubungen. ^Ut ®l(i0-JVpparate für Jtquarien ic. iiQ(^ 3^tdl)nung ober Eingabe fertigt bie ©laöbläferei [189] ^l inliler A Jenke, SJreSltm, ^fttcoiainr. 37. Paul Matte !>♦ Stettin CrftekutfdjeJüditrretfremDlänbifdjer 3icrftfd)e. Kultur tjon 5lauarictt= u. Xerrariett= dflonjen ic. ic., ©vöfetcä ©tabllffcment in ®uvobo, bölt fid^ beften§ empfol^len! iprciötifte loftcnfrei, fRctourmorfe erbeten. [i90] ^ul^nöovfs ^ifd^futtev ift anerfnnnt t>a§ beftc i^uttcr für 5lqunricn= [191] ^tfrfie» 3fi|di3ucl)lan(lart SternciiclH’n SJeumarß nimmt 'l^eftrUungen an am g-üVCllCUt>arfd), 0(^«jttr5barfd), 0teiubttrfd), 0omtcnfifdi, Binergiucli^, ©ülDfdilci, Sdilammbcifeer k. |)rci9Derjetd)ui^ franco! [1921 von dem Borne. ©reu^’jriE)e SSerlagäbuc^banblung (Ift. A 3)t. Äretfcbinann) in ÜJiogbeburg. — ®rudf non Slug ult gjopfer in Säurg. ScjleUungen barit) jebe ^u($9anb' £ung foroie jede ^o^anfiaft. Prti0 Ijolbjäljrlitl) Ülark 2.—, motttttliil) 2 Hummern. ^erauägegeben üon bev trcu%’fil|tn liilapUuililiaiililuiis ^n3ei()en merben bte gefpnltene HonpareiUe- jeile mit 15 Pf. bercibnet unb 3tuf- trüge in bet Herlugsbanblnng ent- gegengenommen. Sdjrtftleitung : Dr. W* Weltncv in Berlin N 4, 43. 23. ben 2. ®e§cmber 1896. YII. mnh. 2öe^el: ^oIppenerpei‘imente (0d^lu|). — ©udf: '®ie ©ü^rüafjerfd^rüätnme im Slquartum unb i^re (©d^Iu^). — Sitteraturberid^te. — 3Serein§ = D^ad^rid^ten : 33erlin; -Hamburg; ßeip^ig; @örli|. — 2tu§ bem 33erltner Siquaiium. — 33rieffaften. — • Stngeigen. polYpenej*perimente* 3Son Dr. med. @eorg 2Öe^eL (©d^Iup.) ©c^netbe ic^ nun einem ^ol^pcn ben Hinteren X^ctl be§ gufee§ ab unb einem gmeiten ben £'opf, fn bafe an biefem bie §älfte be§ körpere unb ber gug bleibt, unb fe^c ic§ bic beiben neritümmeltcn ^^iere jufammen, fo eri}alte ii^ ein neueg, an bem auf ben Körper, an bem fic^ ber befinbet, ein gu^ftücf folgt, auf biefeg aber erft noc^ einmal ein @tücf eineg ^örperg unb bann nod^ einmal ein gu^. SBürbe biefeg ^^ier fid^ mie ein normaleg oert)alten, fo müBte bag oorbere, ^toifd^en §toei Körpern eingefd^loffene gu^ftücf allmälig feinen S^arafter oerlieren unb ben eineg ^örperg anne^men, morauf toir bann nur nocl) einen großen, aug ber ^erfcf)me4ung gmeier entftanbenen Körper unb einen gnfe Ijätten. ®ieg gefc^iebt aber nicljt. ©onbern neben ber ^Infa^ftetle beg oorberen gu^eg an ben Ä^örper bilbet fid^ an biefem ein neuer £opf, bie ^Infa^ftelle beg oorberen gubcg an ben biotcren Körper mirb baburdb feitlitb an biefen Oer- legt itnb ber gan^e oorbere ^olpp erfd)eint baburd^ bem bnil^i^cn fettlid) neben bem ^opfe aufgcpflanjt. §ier bleibt er aber nicht fteben, fonbern rücft immer meiter abmärtg, big er an ber ©renge oon ^’örper unb gu^ angelangt tft, b. b- an ber ^nofpungg^one. §ier löft er ficb bann mie eine ll'nofpe ab. (Sine bauernbe Bereinigung ^meier Bolppen tritt alfo auf biefem 2öege nicht ein. 3e|t fämen mir gu ber Betrachtung ber Berfuetje, je gmei ^opfenben ober §mei gnbenben mit einanber gn oerbinben. §ier muh gunäcljft bc^^tjorgeljoben merben, bah bie Berbinbung beiber ebenfo leifbt unb fcbneCl erfolgt, alg eg mit gleiche 266 gerichteten (Stücfen gejchieht, f|)äter aber treten eine Sfteihe öon ^Seränberungen auf, bte tütr nun an einigen 35eifpielen nerfolgen tnoHen. 3Sir fdhneiben gtnei Hydren bie ^öbfe nebft ber öorberen §ätfte be§ ^örperg ab, biefe beiben 0tnde uerbinben töiv mit einanber, fo ba^ alfo an ber @teEe ber Verheilung ^mei hintere @nben ^ufammenfto^en. entfteht ein einen überall annähernb gleich tneiten ©(^lauch barfteüt, ber an beiben (Snben eine ^Jhtnböffnung h^t. ^ie beiben 3J^äuler foldher Xhiere fangen Daphnien unb anbereS ^ethier unb üerfdhlingen fie. ®a§ ^efreffene bleibt in ber TOtte be§ @chlauche§ liegen. Sn biefer ©eftalt fatin fii^ ein folche§ Zhkx einige SJ^onate ohne jebe Veränbernng an^er bem 3Sa(h§thnm holten. Schließlich o^er bilben fich in feiner SJ^itte §ert)orragungen, bie man al^balb al§> ^nofßen er- fennt. Sie bilben Xentafeln unb 9}?unböffnnngen unb löfen fidh ab. bilben fidh gmei folche Stellen, ^nofhung^ringe, an benen bieg ftattfinbet, ^mifdhen ben beiben Gingen oerbünnt fich ber ßeib unb nimmt ein bnrchfichtiöeg 5lngfehen an, !nr§ er manbelt fi^ in einen ^nß um. Sn ber SJ^itte biefeg gnßeg enlfteßt eine gemeinfame gußfcheibe, m.it ber bie beiben S5:hiere fefthaften, biefe Scheibe fchnürt ftd) erft in ber SJ^ittc ein nnb befommt ein fanbnhrförmigeg Engfehen. ®er ©infchnnrnng entfprechenb trennen fich bann früher ober f^äter bie beiben Dperationgthiere. 9^0^ einen anberen Verlauf beobachtet man gntoeilen bei bemfelben Ver^ fnche. Vei bem fünftlichen ©oßpelthier nähern fich beiben an cntgegengefeßen ©nben gelegenen SJ^änler einanber, inbem bie eine 9Sanb fi^ oerfür^t, bie ent^ gegengefeßte eine ftarf fonöeje ©eftalt annimmt, ©g rücfen nun bie beiben 9[J?nnb Öffnungen big §nr Verüßrung an einanber nnb oerfchmel^en fobann gn einer einzigen. 9In ber ^öße ber ^onüejitöt, ber gemeinfamen SJ^unböffnnng gegen- ^ über, bilbet fich ein gnß aug, an bem bag algbalb feftfißt. ®ieg ift ein anberer 9ßeg, auf bem eg ben tünftlich erzeugten 9}^ißgeftalten gelingt, ficß ißre tß^ifcße gorm mieber ^nrücfguerobern. 2Bir befcßließen nun bie Vetrachtung biefer Verfncße mit ber gofommen- Üfropfnng gmeier ßinterer ©üben. ®abei ßaben mir alfo an jebem ©nbe einen guß nnb in ber TOtte bie Verßeilnnggftelle, an ber ^mei üorbere ©nben gufammen^ ftoßen. 9ln biefer Stelle bilbet fich angnaßmglog in allen gällen eine SDZnnb- Öffnung mit Xenlafeln, bag toeitere Schic^fal ift bann aber berfcßieben. Sn bem einen galle öerfchmeläen bie beiben Körper in ber 9tichtnng oon ber gemeinfamen 9[Runböffnnng an nacß bem gnßenbe gu einem einzigen ^ßiere. Seßr fonberbar ift ber anbere §nr Vcobachtnng fommenbe gaü. ^abei fißen bie an ben beiben ©nben beßnblichen gnßfcheiben in ziemlicher ©ntfernnng oon einanber feft. So lange bag Stßier anggeftrecft bleibt, füßrt biefer ^oßonb gn feinen 9lbnormitäten, gießen fte ficß aber gnfammen, fo fßannen fie ficß ftraff gmifchen ben feftfißenben gußfcßeiben aug unb bei bem Verfncße ficß nocß ftärfer gu öerfürgen, tritt eine heftige Qerrnng ein, bie fcßließlicß gn einer ßerreißnng an einer ber neugebtlbeten 50^unböffnung naße gelegenen Stelle füßrt. 9luf biefem getoaltfamen Söege trennen fitß bie oerßeilten Stücfe mieber Oon einanber. Soüiel über VermacßfunggOerfncße, bie ficß mit Snbiüibnen einer 9lrt an^ 267 fteHen (affen. SSiedeid^t finbet ftc^ ®e(egen()eil, bie Sefer ber ,,33(ätler'' aud^ mit ben gmifc^en öerf^tebenen Wirten mögltdjen ober mit anberen intercffanten S5erfu(^en, 511 benen fid() bte Hydra eignet, nnter()a(ten. Die Sü^mafferfdjmämme im 2Iquarium unb itjre §ud^t. 3Son Dr. (5. 33ucf in ^onjianj. ©ingelne ©d^toämme fönnen tm 5lqiiarium in öoder öebenStraft nbertointern, fold^e (Sjem))(are finb aber bann enttoeber männlii^en ober meibü^en ©efd^Ied^tg, bie bereite ©perma, @ier, ober fogar SarOen, aber (eine Gemmulae enthalten, tiefer gad tritt aber nur in ^(quarien ein, bie in einem ^ag unb 9^ad^t gleii^^ mäfetg ertoärmten fielen. Sdb barf nid^t nnterlaffen §u ermähnen, ba^ ein gan§ junger, U)enige ^age alter ©d^toamm, ber fidb au§ einer ober mehreren Gemmulae innerf)alb eine§ ®Iä§^en§ im 5(quarium enttoidelt ^at, eine l^errlid^e unb l§od^ intereffante fd^einung ift, bereu Inbltd man nie mieber Oergeffen fann. §ier totrb e§ bem ^eje^auer Har, mie eigenartig organifirt nufere ©ctiioämme finb. 5luf bem ©la^boben flac^ auggebreitet, erfennt man fd^on am (ebenben Zljxm Oiele (Singelfietten, bte fonft nur an befonber§ fträi^arirten unb gefärbten @jemf)(aren p gema()ren finb. ^ entließ fie()t man ba§ intereffante S^abelffelet, gu^ unb au§fü()renbe Kanäle, bie einzelnen ©d§id)ten be§ ©d^toammleibeS u. f. m. SJ^an bemerft SBafferftröme, toeld^e i^ren 5lu§meg au§ bem ©^toammförper oermittelft ber tridjterförmigen Deffnung, bem D^fulum fud^en, au^erbem mitgefü()rte feinfte ^örf^erd^en, bie mit S2Buct)t auggefto^en merben. 9Hng§ um ben ©d^toamm ift ba§ Sßaffer in fräftiger ©trömung, am flärfften aber ba, loo ber 5(u§murf^trid^ter feine Sage ]§at. 35efinben fi^ nun me()rere fotd^er ©(^U)ämm(^en bicf)t beietnanber, fo Oer einigen fie fid^ gu einer ©d^mammfolonte, 5(eu^ere berfelben gleicht Ood^ fommen bem ©ingeltoefen, unterfd£)etbet fid^ aber baburd), ba^ ()ier nid^t b(o§ ein 0§!ulum ft(^ befinbet, fonbern ba§ ber ber bereinigten 3ubi0tbuen ent^ fpred^enb, eine größere ^(npt)! oon 5(u§murf^trid^tern öorfommen. — ®a§ Sßad^§t()um ber jungen toie alten ©d^mämrne Mngt nicf)t adein oon ber 507enge einer geeigneten 9^a^rung ab, fonbern aud§ oon ber SSärme beg 2Saffer§ im 5Iquarium. lieber 20—23 ^ K. fodte man btefelbe .nii^t fteigen (affen; mä^renb ber größten ©ommer^i^e, bet auSreid^enber fünfHi^er ©trömung beg 3Baffer§ fc^abet fogar eine größere SBörme nid^t. ®ie ©cbo^ämme tönnen §iem(id^ faltet SBaffer Oertragen, benn einerfeit§ giebt metd^e, bie in Oon uuterirbifd)en fa(ten ^(üffen burd^pgenen |)ö()(en (eben, anberfeit^ fo(c^e, me(d)e in fd^auer= (id)en 5;tefen be§ d)leere§ mobnen. 3m Aquarium gebei()en bie ©cbmärnnte bei einer SCenperatur oon 10—20 ^ am beften, unb par oon SO^itte 90^ai biö Anfang 5(uguft, o^äbrenb be§ 3u(i mirb bereite bie 53i(bung ber Gemmulae begonnen, ^iefe 3eit gilt b(o§ für im Aquarium, benn braunen in ber diatur mag ber beginn ihrer S(eim!örüerentmidlung in eine anbere Qeit faden. 9^a(^bem O^ir ba§ SBidbtigfte über bie ungefdb(edbt(idbe S5ermebrung burdb bte S3t(bung oon Gemmulae befprodben hoben, fann noch eine anbere ungcfcb(ecbtli^e 268 ^ermel^rung, bte aber nid^t gortjjflaitäung toie bte erftere betrachten ift, furg ertüähnt toerben. ^tefetbe befte^t barin, ba§ abgertffene (Stücke be§ @dhtDamme§ §u fdbftftänbigen ^nbiütbuen au^tnadhfen fönnen, infofern fid) Z^)^lk ber brei ©(^id^ten be§.©dhtnammför|)er§, au§ toelchen berfelbe befielt, in bem abgetrennten ©chtoamm^ finde befinben. ^iefelben beginnen in einem gefunben SBaffer, toofelbfi e§ an 9^ai)rung nicht gebricht, erft ihre SSunben gu fdhiiefeen, fidh abgurunben, unb neue Kanäle unb ©ei^elfammern §n erzeugen, unb ferner einen ^u§tt)urf§tridhter (D^fulum) §nm ©dhlufe Sit entfalten, ©obalb ber le^tere fidhtbar ift, fann man ficher fein, ba§ ber neue ©chmamm am ßeben bleibt, ©oldhe Snbioibuen fönnen fogar nodh fräftiger merben aU ba§ fO^utterthier, unb baher im ©tanbe fein, nodh mehr al^ le^tere§ für bie gortpflansung ju forgen. derartige ©chmärnme habe ich abfichtlich ober unbetou^t in SJ^enge grofe gesogen. ®a bie ©(htoämme eine fefte Unterlage oerlangen, unb lä) früher in meinem S5affin blo§ Sßaffermoofe hi^^lf ^te löng^ ber Ufer reichlidh ioudherten, fo legte idi bie empfangenen ©chtnümme einfadh auf ha§> 9J?oo§, ober auf bie 5llgenbünbel, bte bom Ufer au§ in bae SSaffer ragten. ^iefe§ mar ein fehr geeigneter ^lap gur 53eobachtung. ®ie ©dhmämrne, melche immer mehr h^iöo muchfen, umsogen beibe genannte ^flansenarten, unb bilbeten fchltefelich Stlumpen Oon 4 cm ®urch== meffer unb barüber. ©ie urnmudherten befonberS bie tilgen berart, ba^ bereu gaben fich im ©(^mamm^Snueren befanben unb beutlidh barau§ h^^^t^rleudhteten. ^a,aber ba§ Sßadh^thum ber tilgen befanntlidh ein ungemein rafd^eS ift, fo mufete ich f^h^ langen gäben au§ bem ^Iquarium entfernen, mobei burth Unaebtfams ieit mandher ©dhmamrn in mehrere ©tüde s^i^nffen mürbe. Se^tere \)ahtu fidh aber su meiner Ucberrafi^ung fehr halb abgerunbet unb finb freubig meitergemadhfen, haben ebenfo seitig mie bie unOcrlehten ©dhmömrne Gemmulae erseugt, unb sütcit Sumeilen nodh in Oiel bebeutenberer 5lnsahl. 3um ©djluffe unferer S5etra(fttung über bie Vermehrung unferer Xhiere mill idh nodh bie gefchlechtlidhe gortpflansung mit fursen SSorten ermähnen, ^iefelbe tritt in ben befteingeridhteten unb gepflegten 5lquarien Oiel feltner ein, al§ bie ungefchledhtlidhe Vermehrung. §err Dr. 323. ^Seltner fagt hierüber folgenbe§: ^iefelbefinbet in ©eutfdhlanb in ben SQtonaten 9)?ai bi§ in ben ©eptember ftatt. 323ährenb man bie ©permatogoen nur Oom 9}^ai bi§ tu ben 3luguft finbet, trifft man bie (Sier so oHen 3ahre§seiten an, fie fommen aber im 3Binter nur Oereinselt Oor unb merben bann nicht mehr (b. h- tto V3inter) entmidlungSfähig. ^ie ©pongiCten finb getrennten ®efdhlcdht§ unb stoar tritt bei ihnen soerft bie ©ntmidlung ber ©permatosoen unb fpäter bie Veifung ber (Sier auf. (Sin äußerer Unterfdhieb in ber (55rö6e ober ber (^eftalt beiber (SJefdhledhter beftept nidht, menn e§ audh Oorfommen mag, ba^ fleinere auf bemeglidher Uuterlage angefiebelte ©dhrnämme männlidh finb. — ®ie fiaroe, meldje im meiblii^en ©(^marnrn ihre OöÜige Veife erhalten f)at, ift ungefähr fo gro^ mie eine tleine Daphnie, fie mirb Oon einem ^Ibflufetanal aufgenommen unb nadh ou^en beförbert. ®er berühmte ©dhmainmforfdher ^rof. Dr. g. (S. ©chulse hot in anfehaulidhen SBorten ba^ ©dhmärrnen ber SarOen ge^ f(hilbert, unb mill idh (£inige§ h*^^ou§ miebergeben. fD?ittelft ihrer 323impern 269 fd^tüärmt bte Sarüe tn lattggegogcncn @ptraUouren unter leidstem ©c^tuonfen ber Säng^ad^fe unb ftelem 9?otiren um biefclbe mit bem abgerunbeteu (Snbe uorau, frei in t^rem (Elemente um^er. ®iefe 33emegung ge^t ^tuar giemlic^ fernen unb gletd^mäfeig üor fid^, tä^t aber feinen ©d^tufe auf ba§ S5or^anbenfein einer be== ftimmten 5lbfid§t 5U. 3m ©egent^eil, bie SarUe bringt in einer unb berfclben 9?tc^tung nor, bi§ fie gegen irgenb ein ^tnbernig flb^t, unb bo^rt bann gegen baffelbe unter ftetem 9lotiren fo lange an, big ber ^orber:|)of bei einer gelegentlid^ eintretenben ßageUeränberung mieber frei iDtrb, unb fie bann in Ueränberter ©teEung meiter fd^tnimmen fann. SDag Sic^t mtrb im 5lEgemeinen üermieben. Sßä^renb biefeg 1—2 ^age bauernben Umberfebtuarmeng febtninben aEmätig an bem Uorberen fonbejen ^ole bie ©ei^eln, eg treten ftatl berfclben ^feubopobien, tüörtlidb ©dbeinfüjse, b. b- |)eröorragungen ber fdbleimigen ^örberfubftanä, bte tuieber eingegogen merben fönnen, auf, tueli^c gum 5lnbeften gefcbiEt fein mögen, benn tnenn jebt bie Sarbe tuieber einmal gegen einen feften Körper ftö^t, fo bleibt fie mit bem SSorberenbe an bemfelben bangen. @g erfolgt bann eine 5lb|)tattung beg ^ör^erg gegen bie Unterlage, auf unb an bjelcber fie fidb fcblicfeüdb in ©eftatt eineg ftad^en .^lu^eng augbreitet, morauf fidb Snneren bag (^aEertgetoebe augbilbet, toorin bag fpötere fo fomplicirte ^analfbftcm aug einer ungemein einfa^en 5tntage entftebt. 3« meinem 33eEenaquarium b^be idb bie Sarben bon Ephydatia Mülleri SJ^itte 5luguft ber Ickten 3ubi^^ g^f^b^i^» toofelbft fie auf bie angegebene 2Bcife in ge^ ringer ^Ingabl bJäbrenb einiger Xage auftraten, unb fidb freien 3Baffer nur gan^ furg btiden liefen. Sf'aum gefeben, finb fie bereitg ^toifd^en ben ^flangcn berfdbtounben. ®ie Sänge beträgt niebt mehr alg 1,5 mm, unb fie ^eid^nen fi(^ bur(^ febr febarf umfdbriebcne ^örper^Umriffe aug. @g fann audb möglicb fein, ba^ in meinen beiben Keinen ©lagaquarien fidb bie ©ebtoämme gefcplci^ttidb fortgcbflan^t höben, ^cr SSalb bon 5SaEignericn unb anberen Sßafferpflan^cn ift aber fo bidbt, bafe man niebtg feben fann; bie ©dbtoämme leben baber bi^r febr berftcEt, unb im §albbunfeln, inbem icb eine Sl^enge bon Hdbtfdbcuen SCrebgarten gücble. §ier toiE icb bie Gemmulae eineg breiteren ^obenfeefdbtoammeg, ber Euspongilla lacustris, bon ber ^onftan^er SBabeanftalt, bte mir borigeg ^abr bon einem bi^iö^b §errn gefebenft mürbe, einfe^en. ®er ©dbmarnrn mar graggrün, unb febr grob, öber bereitg tobt unb boEer obiger gortpflangunggförper. ®te grüne gärbung rübrt lebiglicb bon pflanglidbcn cin^eEigen ^arafiten b^r, bie bag ©dbmamrngemebe burdbfeben. ^ueb eine 9teibe tbierifeber ©dbrnaro^er böbf^n im ©cbmamrninneren. ®ie göfi^rung ber ©dbmärnme. SBie §err Dr. Söettncr in einer feiner ^Ibbanblungen ermähnt, ftebt eg feft, bab bie ©cbmärnrne in gtüffen, metebe bureb grobe ©täbte biete 5tbmaffer erhalten, befonberg üppig fidb entfalten unb grob beerben, fo in ber ©pree, baper fam id^ auf ben ©ebanfen, bieg im Keinen nacb^uabmen. 3cb höbe einige 9J?ate bemerft, bab mingige ^be^febeb bon SlanaricnbogeU mift bon ben ^oren eineg ©(bmarnrneg langfam aufgenommen morben finb. ^ic ^oren alg folcbe finb nidbt mic bte anberer Xbicre fonftante (^ebilbe, fonbern beränbern 270 fic^ innerhalb ber !ür§eften gctt, fönrten langfam gefc^loffen iüerben, unb fc^üe^ii^ f))urIo§ öerfdbtüinben, um bann an einer anberen @teEe micber ftd^ §u öffnen u. f. m, 9^ad^ ^rof. Dr. öon ßenbenfelb'§ Unterfudjungen an SJ^cerfc^rnämmen fallen bie ^oren feine größeren feften ^örf?er aufnef)men fönnen, bie§ üermag nur bann p gefcf)e^en, menn Verlegungen ber §aut öor^anben ftnb. 3Sie ic^ burd^ meine gütterung§aerfu(^e, melcbe id^ eine S^iei-^e non Sollten mailte, nermut^e, leben bie ©c^tnämme öon allerlei feinftgert^eilten faulenben Stoffen, bie im Söaffer fc^meben, unb ^tnar fc^eint, U)ie au§ meiner bi^^erigen @rfaf)rung l}erüorge^t, jebe ©cfitnammart gang beftimmter Stoffe gu benöt^igeu. 2ßöl)renb Ephydatia Mülleri prächtig gebiel)en ift, ftnb Spongilla fragilis unb Ephydatia fluviatilis na^ längerer öerfommen unb fc^lie^lic^ gang eingegangen, obgleid^ ba§ 3Saffer in jeber Vegie^ung im Aquarium gefunb unb ftarf burd^^ lüftet tnar. ^emnac^ t)at ber ^CRi^erfolg bei beibeu le|tgenaunten S(^mämmen lebiglic^ feinen @runb im 9^a^rung§mangel. ^ie @ingang§ ermähnte Spongilla fluviatilis in granffurt tnurbe Oon mir nie gefüttert, unb bo^ gebie^ fie prä(^tig. bin feit^er gmeifell^aft gemorben, ba^ meine gütterunggmetpobe für bie Ephy- datia Mülleri mirflic^ üon 3öert^ mar, für Diele anbere 9Jiitbemot)ner be§ 5lquarium pat fie fi(^ megen i^rer Scf)ärfe al§ fc^äblid) ermiefen. ^^be nämlic^ Salatblätter in Sßaffer faulen laffeu, um ^Dfuforien unb SJ^onaben gu ergielen, in ber ÜJ^einung, ba^ Diele Dou legieren, fomie fein Dert^eilte Vlatt^ fubftangen u. f. m. Don ben Sc^märnrnen aufgenommen merben müßten. fangg l)abe id§ nur menig in ba§ ^Iquarium gegoffen, morauf, ma§ gufällig ge# fd^e^en fein mag, bie Sdl)mämrne gufe^enbö gemac^fen ftnb. 3d^ l)abe Dielleid^t fpäter gu Diel be§ ®uten getrau, foba^ id^ ba§ @egentl)eil be§ ©emünfe^ten er# gielte. Sid)er ift, bafe bie Sc^märnrne, bie id^ nocfi befi|e, audf) ol)ne gütterung fef)r gut geheimen, aber fie merben ni^t mel)r fo grofe mie früher, moran Dielleic^t anbere Urfad^en fd)utb ftnb. £itteraturberidjte. tum 3ltti§Ö0fett unb bie ein^eimifd^en unb tropifei^en Teerofen unb i^re Kultur ober Nymphaeaceen unb Nelumboneen. ©eutfd^e ©artenbibtiotl^ef, 1. 33änbd^en 41 ©eiten unb 7 Stbbilbungen. Syiünd^en 1896. ^rei§ 1,25 50lf. Söä^renb wir unfere @ärten unb ^arfanlagen feit langem mit anmutl^igen frembtänbifd^cn ©etoäd^fen gieren, bleiben bie meiften SSaffinS unb 5:eid^anlagen unbepflangt unb bie 3nd^t au§= länbifd^er SBaffergemäd^fc roirb nur in botanifd^en ©arten, in ben Safjtng großer ©ärtnereien unb in fleinerem 3Jiaatftabe in ben Slquarien ber 2ieb^aber betrieben. 3n bem mir oorliegenbcn 2ßerfe befpred^en bie SSerfaffer bie ©eerofen. 9^ad^ einer furgen überfid^tlid^cn ©d^ilberung ber in 33etrad^t fommenben 2lrten ber ©attungen Euryale, Victoria, Nymphaea, Nuphar unb Nelumbo roirb bie Einlage unb Sßepflangung ber 33affin§ unb i^re 33e!§anblung im 2ßinter befprod^en. ®ie übrigen Kapitel bel^anbeln bie Kultur ber ©eerofen, i^re Slugroal^I für bie oerfd^iebenen S3affin§ (ungel^eigte unb lieigbare greitanbbaffinS, 2öarmbau§aquarien') unb bie SSerroenbung ber ©eerofen im .^anbel. 33efanntlid^ fd^Iie^en fid| abgefd^nittene ©eerofen fel^r balb unb um bie S3lüten ges öffnet gu l^alten, rourbe bisher ein giemlid^ robeS 3Serfabren angeroanbt. 2Bic un§ bie 3Serfaffer in bem ©dblutfapitel be§ ®udbe§ mittbeiten, ift eö ben ©ebrübern ^arfier in ©peper nadb oielen SSerfudben gelungen, bie frifdb gefdbnittenen ©eerofen burdb 2lnroenbung dbemifdber 2tgentien bem Seben gleich längere 3eit gu erbalten. ‘iDie bem ®udbe beigegebenen fieben itafeln oeranfdbaulidben in inflruftber SBeife Kulturen non ©eerofen in ÄgI. 33otanifd^en ©arten in 2Ründ^en, ferner ein ©Ia§^au§ für inbtfd^e 0eerofen in ber ©ärtnerei ber ^errn |)atfter, 33inbereien au§ inbifd^en ©ee= rofen ebenba^er unb einen mit Nelumbium befäeten 2;eid^. W. Dereins-Hadjridjten* „Triton^S SSercitt für Slt|«arien= unt> ^errarien=^unDe 5« SSeriin. 9. orbenti Si^nng am 16, Oftober 1896 im 2Birtpt)au§ gum SJiün^l^of. Oa§ ^rotofoH ber 8. orbenti. 0ibung mirb oerlefen unb genel^migt. Oie in ber 0ibung oom 2. Oftober 1896 angemelbeten ,^erren roerben al§ 9JUtglieber aufgenommen. (5§ (teilen ben Eintrag jur 2Iufiiaf)me in ben 3Serein, a) als orbenti. 3JtitgIieber bie |)erren: Dr. 9t. Sßel^renTennig, ?lboofatur-.(5anbitat; SBien XIX, S3iIIrot§gaffe 13; ©. .^amerS, ffiagenfabrifant, 3}t'agbeburg S, Oreiter 2Seg 16 a; b) als forrefp. S9fitglieber bie |)erren: (5. Oel§m, Äfm., Berlin W., 5|3ot§bamer(tr 82; §rl. Offolomtb, 0df)n)erin in SRerflenburg S3tHa 0d)n)albe, Äarl 2öeigt, 0df)riftfteHer unb 9iebafteur, .^annooer, Obeoborftr. 3 a I. SÜTi. 0df)aefer, ^'oflfefretör, 0tuttgait. ©§ mobnen je^t bie |)erren: Dr. med. 0dbubert, Königsberg i. i)3r. mebi^. Klinif, Dr. ©. ^ei’necfe, ©batlottenburg, Krumme* ftra^e 47, ißort, II. Oer Kaffenbeftanb betrug am 1. Oftober 207,76 91tf. Oer 3Sorfibenbe bringt eingegangene 0dbriftftü(fe gur Kenntnis bet SJiitglieber. 3^^ 3SerIefung gelangte ein ^Bericht über bie 3Serfncbe, raeldbe .^err i]ßrofeffor Oorn in OreSIau über bie fünftlidf)e ^ufammenfebung üon lebenben ^rofcblaroen unb ^röfcben angefteüt bat. .^err Dr. ^etnecfe übermeift ber 0ammlung eine f^arbenoarietät beS ObaufrofdbeS, Rana temp., ben er im 0ftiefengebtrge gefangen b^t. 3“”^ Seiten ber SereinSfaffe oerfteigern bie |)enen unb S^itfdbe einen 0ilberbar(db unb junge 0(bIeierfcbn)anjfifcbe, .^err 0teffen 0amen oon Dracaea, foba^ ber Kaffe 7,lü 2}if. Übermiefen merben fonnten. Oen ©ebetn beften Oanf. |)ieran fd^Io^ fidb nadb 0d)lu^ ber 0i^ung eine gmanglofe Unterhaltung ber 9Jtitglieber. Spr. * „|)umüolbt", Sexein für SltfUttrien» uni) XemrlenfunDe in l^antünrg. — 3J?ittbeiIungen aus ber Serfammlung am OonnerStag, ben 5. iKooember 1896, SlbenbS 872 Ubr im 9teftaurant „3wni Sömen", ^i^ngfernfiieg. ©äfteabenb. Oer I. Sorfi^enbe .^err 3ob§- ^eter eröffnete bie Serfammlung unb tbeilte nadb Serlefung unb ©enebmigung beS ^rotofolls ber lebten 0i^ung mit, ba^ aufgenommen feien als SKitglieber bie .^erren ©. 9. 2Jfofer, .^enrp 3Jfeper unb ©b. |)atje, fämmtlicb in .g)amburg. 5 9fieuanmelbungen merben befannt gegeben. |)err ©emerS l)at feinen 2luS* tritt pro ultimo biefeS SabreS angegeigt. ©S gelangten bie in Seranlaffuug ber lebten 5IuSfteIIung oerliebenen Oiplome an bie Setbeiligten gur Sertbeiung. Oer I. Sorfi^enbe tbeilte mit, ba^ ber Sorftanb |)errn ^artmann in OJtünfter i. 2Ö. auf feinen SBunfdb bie oon bemfelben auf unferer bieSjäbrigen SluSfteEung auSge ft eilten, prämiirten unb bem „|)umboIbt" gum ©efcbenf gemachten Präparate ber KnoblaudbSfröte gum 3«)ecfe beS SlnSfteOenS auf ber in 5!Jfünfter i. 2Ö. flattgefunbenen ^ifdbereüSIuSftellung gur Serfügung gefteUt habe. Slnfdblie^enb hieran madbte |)err Dr. 2adfemann oon bem 2ßiebereingang ber Präparate HJiittbeilung. — Oer mit unS oerbünbete „Serein ber S^aturfreunbe" in Oübingen bat ebenfalls eine SluSfttllung oeranftaltet. Ueber beibe SluSfleKungen mirb auS ben eiugefanbten 3eitungen berichtet, .^err ifSeter übermittelte ber Serfammlung 5IbfcbiebSgrüfe ber .leerten Saron oon 0dbIidbting unb 0efemann, meldbe beibe mieber nadb 5Iiem:^orf übergefiebelt finb. .^err 0tiegele in ÜJiüncben Iä|t bem Set ein in freunblid)ei 2ßeife eine |)rlgplatte alS ©efdienf überreid^en, auf meicber in redbt bübfd^er 31ialerei ein als Sltblet fidb probugirenber ^^ofdb bargefiellt ift. Oie Serfammlung lä^t bem freunblidl)en ©eher burch ben Sorftanb ihren beften Oanf übermitteln. Oer Oeutfebe Obierfdlm^Dtrein bat feinen bül>i^ auSgeftatteten Kalenber pro 1897 offerirt nnb lä^t ber Sorftanb für SefteÜungen barauf einen 0ub jfiiptionSbogen bei ben 50iitgliebern girfuliren. Oer Sorfifgenbe madbte nodb barauf aufmerffam, ba^ ber 0cbIuftermin für bie 2lnmelbungen gur nödbftjäbrigen 272 @artenbau=2tu§fteaiing in |>ambürg bi§ ^um 1. Januar 1897 §inau§gefcl^oben jei. ©obaim gc= langten nod^ nerjd^iebene ^ereinSangclegen^eiten gur (Erörterung. * „Nymphaea“, ^min für 5t(|ttaricttfuntie ju Selüstg. 33eri(^t über bie 3Jtonate aJiai bi§ ©eptember. 3)iefe§ ^a^r galt ber ©ommer ber 3Sor= bereitung ber erften 2lu§[tellung be§ 3Sereine§, unb bie 33erat|ungen barüber burd^* jte^en rcie ein rotier gaben atte ^ujammentünfte ber 33eretne§. (E§ fanben beren in ber oben genannten ^eit im ©anjen 19 [tatt unb jtoar regelmäßig be§ 2ltontag& im 5Berein§tofal mit 5lu§nal)me ber 198. SSerfammlung, bie am 14. ©eptember furj oor ber 2lu§fleaung im i|ßanorama=9teftaurant ftattfanb. 2lm 21. ©eptember, mä^renb ber Slusftettung, fiel bie ©ißung au§. ®er 93efud^ betrug meift gegen 20 Wann, bie geringfte 33efud^erjaßl jeigtc ber 10. Stuguft mit 12 ajtitgliebern, bie ßöd^jte ber 14. ©eptember mit 24. ®ie geier be& ©tiftunggfe[te§ mürbe in einfac|fter Seife burd^ eine gefloerfammlung am 3. Sluguft begangen, bei ber Dr. ©afd^ einen furjen 3Sortrag über ben innern ©au ber gifc|e ßielt unb aud^ ber @e= feöigfeit burcß geftlieber u. f. m. 0fte^nung getragen mürbe. Slußerßalb ber ©erfammlungen trafen fi(^ bie Siatglieber bei SluSpgen, bie meift ©onntagg unternommen mürben, fo baß am folgenben «Montag jur ©ißung faft immer eingefammelte ^ßan^en unb Xbiere gur ©teile marem ©ol(^e 2lu§pge fanben ftatt: 5lm 10. Wai nad^ ©ranbS Sad^en am 9lofentßale. 2lm 17. a«ai nacß ©dßteußig. 5lm 7. ^uni nad^ ben ^artßenieberungen bei 'äWocfau. 2lm 14. pni nad^ bem Oertelfd^en Xeid^e am Dftofent^ale. 2lm 19. ^nni nac| Wodan. 2lm 21. guni nacß ©or§= borf unb 3meenfurtß. 2lm 2. guli nad§ ber ^art^e bei .g)änbel§ ©ab. 2tm 4. galt nad^ Sinbenau unb Sautfd^. 2lm 8. guli nad) ^mocfau. 2lm 26. 5luguft nacß ®oberfdl)üß bei (Eileuburg (5;orfmoore). 2lm 6. ©eptember nadf) ©roßgfd^od^er unb @außfc|. ®ie ^aßl ber ©titglieber betrug ©nbe ©eptember 40. @§ treten in ben ©erein ein: Ulnier am 11. 3«ai. ’Jticßter am 13. guli. ©eibel, aitedfianifer (^Jtitglieb ber Nymphaea alba in ©erlin) am 27. guli. ajto^rmann am 7. ©eptember. treten au§ bie |)erren ©Ibe, ittbenbrotb, Sünfcße unb ©agel. 3JMtgebrad§t unb bei ben ©ereingfißungen oorgegeigt mürben folgenbe Sßiere: ©d^leierpmänge, ^Jtafropoben, ©teinbarfd£)e, ©onnen= unb aJ^on^fifcl)e, |>ed^te, 2lalraupen, ©cßmerlen, ©itierlinge, Unten, oer= f^iebene 3:ritonen, gefledfte unb 2llpen=©alamanber, ^fauenaugen= unb fpanifd^e ©cßilbf röten, ajtalermuf^eln, Xetter^, ©^lamm= unb 5)ecfelfc^necfen (biefe behexten bei bem 2lblaffen ber gleiße innerhalb ber ©tabt in ungeheurer ^enge ba§ freiliegenbe glußbett), an ^rebfen Apus, Branchipus, Daphnia, Bosmina, Cypris, Cyclops, Argulus, ßaroen oon ßibetten, .^öcherfliegen, SafferMfern (audt) ein ilteß oon Hydrophilus carab.) unb 3«ücfen, ferner ein gabenmurm be§ ©üßmafferg, be§ fog. Safferfalb, Gordius aquaticus. Unter bem ©ereinämifr of f op mürben Daphnien, Mdenlaroen, parafitifdhe ©aug^ mürmer (Gyrodactylus unb Dactylogyrus) unb mährenb ber Slugßeüung bie (Entmidlung eines ©dhleierfdhmangeS im @i gegeigt. ©roß mar bie Baßl ber meift oon TOgliebern felbft gefammelten ober gegogenen langen, bie oorgegeigt mürben, eS feien nur genannt: grofcßbiß, frauSblättrigeS ßaidhfraut, Safferpaftinaf (Sium latifolium), breigadtige Safferlinfe (L. trisulca), Riccia, iiquisetum palustre ©umpf= fchachtelßalm, 5lrmleudhter (Chara aspera), Villarsia nymphaeoides ©eefanne, Butomus um- bellatus Safferliefd^, runbs unb langblätteriger ©onnentßau (Drosera), ©tüten ber meißen unb gelben ©eerofe, oon ^umbolbt’S ©eerofe (Limnocharis Humboldti) unb ggelfolben (Sparganium ramosum), fdhließlidh grüdl)te ber ©dl)mertlilie unb gelben ©eerofe. 21 n .^ilfSmitteln mürben mitgebradht eine fleine Siiftpumpe oon .^errn ®öbler unb ein fel)r praftifd)er |>artgummiburd()lüfter (Suftgertßeiler) oon |)errn ©eibel. ®er erftgenannte .^err fiiftete bie guftpumpe nebft teffel unb SluSftrömungSroßr bem ©ereine giir ©rfrifcßung ber oft in recht fleinen ©efäßen mitgebrachten Sh^ere. 2lußerbem Penfte .g)err ÄlÖBfdh „®ie Saffermeir oon ©tahl. ©egogen burdh ben ©erein mürben im ©tai oom Xriton neben anbereu ^ftangen Oabomba rosaefolia, im 2luguß Drosera rotundifolia oon Dr. Änöner in ©dhilbau. ©agegen mürben im Wai eine 2liigahl Ärebfe (Apus) nach |)amburg an §errn ^eter gefchidt. 273 kleinere ^itt eil ungen über befonbere §8eobad^tungen ober Slutroorten auf fragen entpit folgenbe ^ufamntenfteEung: @tid^lt nge laid^ten bei ^enn Dr. EJ?arfjon im 3J?ai. Elad^ ©ntferuuug ber beiben Seibd^en fraf ba§ 50?änncl^en bie jungen, oielleid^t au§ Eliangel an ®efd)äftigung mit geinben ber 33rut. (?) ©benfo laichten Sfira^lige 0ti(J^Iinge bei |)errn S3artel§ unb |>errn Äriegel, bod^ gelang nur bem le^tern bie Slufjud^t ber Siliere. SSitterlinge oerfudjte ^err SBinjer gu 3Üd)ten, leiber ol^ne (Srfolg (»ergl. bie 331. 'Jir. 19). ÜJiafropo ben laiditen juerft bei |)eirn Kriege! nümlidf) fdjon im Slpril, bei ^errn ERüblner laid^ten fie in einem größeren, ftarf bepflangten Slquarium o()ne ftd^ burc^ bie 2lnu)efen()eit anberer Stquarienberoobiier flören ju lafjen. SB af f erpaftinaf, Sium latifolium muf nad§ ben 33cobad^tungen be§ |>errn Söinger mit 33or[id)t be^anbelt merben, ba e§ einigen 3;bieren fd^äblidfi gu fein fdfieint. (Serabegu giftig ift e§ aber nid^t. Limnocharis Humboldti blühte guerft bei ^errn 33ergfrieb, nämlid§ am 26. ÜJtai. din SBaf f erfäfer, Hydrophilus caraboides mürbe als Same in mel^reren 0tüden Don |)errn 33artel§ gehalten. ®ie flärffte Same fra^ bie anbere auf (?), fletterte fd^Iie|lid^ an bem Slquarium in bie .^b§e unb oerpuppte fic^ in ber (5rbe @nbe Sluguft. S)er Ääfer erfd^ien (Snbe September. @in 0uinpfaquarium mit niebrigem SBafferftaobe l^at .^err SBinger angelegt, morin Sium latif. (f. obenj befonberS fd^ön gebeizt. 5Die rotl^e SBaffermilbe (spec. ?) l)at bei ^errn 23artel§ im Sluguft gelaid^t. ®ie @ier fipen in einer bid^ten ©d^id^t an ber ©laSmanb etne§ fletnen 2lquarium§. 3um 5)ap ^nientranSport empfiehlt |)err Sufa^lappen, |>err Dr. ERatffon naffe ^apierbüten. Septere 2lrt mürbe oon mehreren 9Jiitgliebern al§ gut erprobt, bodh bürfte ber jtranäport in einem haltbaren Seinenbeutel nodh mehr gu empfehlen fein. 2ll§ S^ahrung berSaphnien begeidhnet Dr. EJiarffon oornehmlidh eine ällge, Eug- lena viridis. Gyrodactylus unb Dactylogyrus, gmei parafitifdhe 0augmürmer, treten bet mehreren EJlitgliebern oerheereub auf. 0ie fdhaben befonber§ ben jüngeren f^ifdhen unb finb mit ben ge= möhnlidhen 5)titteln nicht ftdher gu befeitigen. Dr. @afdh mirb über feine nodh abgefdhloffenen 33eobadhtungen fpäter genauer berichten. Paludinavivipara, bie ©edelfdhnede, foü nach ^errn SBinger halb nach bem 2lb= laichen fterben. ®ie SluSftellung ber Eipmphöa fanb oom 18. bi§ 24. ©eptember ftatt unb mar oon runb 4000 Seuten befucht. Slusgeftcüt hatten ca. 30 Eliitglieber unb (Säfte, oon benen etma 74 prämiirt mürben. 3U§ Unteiftü^ung oon ©eiten ber ©tabt empfing ber SSerein 150 ÜJtarf. Sluferbem erfreuten ihn .^err ^e^börfer burdh fein .^anbbuch ber ^^ini^iergärtnerei, S^txx Etitfdhe in SSerlin burdh ©ammlung feltener Surdhe unb ^err ^reu^e in 33erlin burdh einen f^ifdh= abbrucf im 2)iann§felber ©dhiefer. S)a§ finangiede (ärgebnif ber 2lu§ftellung mar trop ber hohen Soften ber ^D^iiethe, be§ S;ran§porte§ unb ber (Einrichtung redht befriebigenb. Dr. gftubolf (Safdh- * 3n ®ütlit5 ift am 1. Oftober b. 3* eine ^Bereinigung ber 2lquarien= nnb iterrarienfreunbe gegrünbet morben; ber SSerein hut ben Eiamen Slquarium angenommen, ‘^n ber fonftituirens ben SSerfammlung am 1. Oftober hielt ber Untergeidhnete eine Slnfpradhe unb legte bie ©rünbe für bie geplante SSereinigung unb bie ^iele berfelben bar. ®a bie Slnmefenben ben SluSführungen guftimmten, fo erfolgte bie ©rünbung be§ SBereinS unb bie SBahl be§ prooifovifdhen SSorftanbeS: Sehrer 33arth eDSSorfipenber, ©ifeleur 33 aumb er g=©dhriftführer, .Kaufmann ©dhmelg=Äaffirer. 3n bie Äommiffion gur SBorberathung ber ©tatuten merben auper biefen brei noch bie Herren f^abrif; befiper Äörner unb Sitpograph Änebel gemählt. f^erner befdhliept bie SBerfammlung, bie „33lätterf für 2lquarien= unb Xerrarienfreunbe" al§ 3Serein§organ unb ferner bie 3^ii“n9 ,/Efatur unb |>au§'' gu halten. 95Iött. 9tq. 2:err. greunbe, 3896. 23. 2 274 3n ber 3Sev)atnmlung am 15. Oftober fanb ber oorgelegte ©tatuten=(5ntn)urf mit geringen ^bänberungen Sinna^me. ber 33erfammlung am 29. Oftober trat ber ißerein ba§ erfte 9Ral oor bte Oeffentlid^s feit, inbem burd^ einen geeigneten Slrtifel in ben 2:age§geitungen ba§ ^ublifum oon bem Sefteben be§ SöereinS unb feinen mannigfad^en fegenSreidben fielen in Äenntni^ gefegt unb auf bie nädbfic Sßerfammtung aufmerffam gemad^t unb nodb burdb eingelaben mürbe. Oiefer (Sinlabung mar über ©rmarten f^olge geleiftet morben, foba| ber angefünbigte 3Sortrag be§ ^Sorfi^enben : „3roedfmäbige ©inridbtung eines 2lquarium§'' gabireidbe 3ubörer b«tte. ^adb einem furjen 33lidf auf bie ©efd^id^te be§ 2lquarium§ unb auf bie SOJängel ber oielfad) im ©ebraudb befinblic£)en Sfquarien beantmortete ber 33ortragenbe bauptfädblidb bie f^ragen: „2ßa§ ift unb mas foll ein Stquarium? — SöeldbeS ift bie jmedfraäjjigfte f^form unb @rö|e? — 2Bie ift e§ unb mo aufjuftetten; — 2öarum unb mie ift e§ ju bepüanäeu? ['Utit 3SeranfdbauIid)ung]. — 3ln ben fe^r beifällig aufgenommenen iBortrag fd^Io^ fidb ein lebhafter 3Jfeinung§auitaufdb. — 0dbluf ber IBerfammlung melbeu 9 oon ben anmefenben ©äften i^ren Beitritt an, fobab ber 33erein nad^ i^rer erfolgten Slufna^me au§ 20 SJiitgliebern beftel^t. 33art^el. bem ^ctlinee ^aunrium« OaS 33 erlin er Slquarium ift in ber glucflid^en 2age gemefen, eine ber feltenften unb barum mert^ooHften ©d^Iaugen, meld^e im 3lquarium unb auf bem Kontinent überhaupt nod^ nidt)t gezeigt merben fonnte, ju ermerben. ift bte in S^bien unb auf beffen Unfein ^eimifd^e 9tiefen=^putfc^Iange (Bungarus), oon melc^er ^mei @remplare burd^ einen Kapitän über (Snglanb mit nad^ ^omburg gebrad^t unb oon ba bem 31quarium jugefü^rt mürben, ^n ber 2:rad^t ähnelt fie ben ungefährlichen Spaltern, burdh ben Jßefi^ oon ©ift^ähnen unb ©iftbrüfen aber gählt fte gleidh ben in biefelbe ©attung gehörenben unb im Slquarium gleidhfallS oorhanbenen etgentlidqen „33rillenf(hlangen" ju ben gefährlidhften unter ihresgleichen. 2öaS fie jebodh ganj befonberS fürdhter= lidh erfdheinen lä^t, baS ift ihre riefige ©rö^e unb ber Umftanb, ba^ fie, abmeidhenb oon allen anberen ©iftfdhlangeu, ihrem 2lngreifer gegenüber ©tanb hält unb in ihrer SButh ben f^einb fos gar oerfolgt. OaS eine ber hier befinblidhen 3;,hiere ift 3’/2 bis 4 3Jfeter lang unb armbief, mährenb bie meiften anberen ©iftfdhlangen nur 7* IV2 3Jfeter unb felbft bie ©attungSoermanbten beS 33ungaruS allenfalls 2 ober 272 ?9feter lang merben. OaS gmeite ©tücf ift etmaS fleiner unb in feinem 35euehmen ruhiger, gleidht ihm inbe^ in ber f^ärbung, inbem auf bem fdhmarg= unb olio= braunen ©runbe ber Oberfeite metßlidhe 33inben unb ©dhuppenfledfen fidh erheben. (31. Oft.) Oer Ohierbeftanb beS ^Berliner Slquarium h^t biefen Oagen nidht nur burdh neue 3uführungen, fonbern auch burdh intereffante 3ü<^lw«9en oermehrt. Unter ben festeren ift am bemerfenSmertheften bte jum erftem SlJtale erfolgte ©eburt oon jungen OorpeboS ober 3lUerrochen, mährenb man bie naheoermanbten Äa^ens unb |)unbShaie unb echten Ofodhen fdhon roieberholt ihre fiuger= bis hönblangen, oierjipfligen ©ier legen unb auS biefem fpäter audh bie zierlichen jungen fdhlüpfen fah* Oie im 33afftn bei ben 3llten befinblichen, frifdhgeboreneu fiebeu 3iUerrochen zeigen int allgemeinen bereits bie platte, runblidh^oieredlige ©eftalt unb bie braun unb marmorirte Oberfeite ber erraadhfenen, etma meterlangen Ohiere, finb jebodh fo mie ein ftücf. 3Jiit einem neuen Oorpebofifdh auS bem abriatifdhen Slteere langten audh oier ©tücf eines adhtfü^igen Ointenpolppen (Eledone), beffen 3lrme mit nur einer Dffeihe ©attgnäpfe befept finb unb beffen f^leifdh ftarf nadh 2ltofchuS riedht, an, bie burdh ihven hödhÜ auffallenben 33au unb f^avbmedhfel, bie 33emegungen ber ©dhlangenarme u. f. m. ben 33efdhauer feffelu. OaS gtope ©ees pfeibdheit^Sßeden mürbe mit 300 ©tüdl biefer reizenben 33üfdhelfiemer befept, unb in einem anbern 33ehältcr ftelzen mevfmürbig langbeinige unb bidht bepaarte, über ^elgolanb eingegangene ^rebStpiere, norbifepe ^eerfpinuen untper. (7. fRoo.) Oie bem Opierbefianb beS Oerliner Slquarium einoerleibten neuen Dftiefen=@iftfdhlangeu oon ber 3^ifel iS^oa fdpeinen fidp in bem ipnen angemiefenen ©laSpaufe redpt mopl zw befinben, mie ipr Oenepmen unb ipie f^repluft bezeugen, ©ie geberben fiep, abmeidpenb oon beit Oipern, am Oage redpt lebpaft, unb eS geroäprt einen ganz überrafepenben, meil bem Oefdpauer nodp nie ge= botenen 3lnbli(f, menn eins ber Opiere inmitten beS ÄäfigS, opne fidp irgenbmo anzulepnen, mit 275 bem 35oi*bert§eil feines ÄöiperS über 1^2 ^eter ferjengerabe fid^ aufrid^tet, burd^ 0eitroärtSrid^ten bei' üorberen ad^t 9fUppen ben |)ai§ fc|eibenfövm{g auSbreitet unb babei ben Äopf unabänberlid^ inagerec^t ^ält. Xro^bem il^nen allerl^anb D^a^rungSt^iere angeboten würben, l^aben [ie [id^ bod^ als auSfd^Iteflid^e 0d^langenfreffer erroiefen; fte padfen biefelben, mögen eS giftige ober giftlofe fein, an irgenb einer 0teUe beS ßeibeS, miffen eS aber bnrd^ feitlid^e SSeraegungen ber tiefer fo einjiiridtiten, ba^ fte ben Äopf ber 33eute juerft in ben fHad^en befommen, um biefetbe nun mü^e= loS gu oerfc^lingen. Unter ben le^tangefommenen „niebern" @eetl^ieren ift ein neuer ©teim ober ^iefelfd^roamm oon gelber f^ärbung (Tethya) auS bem abriatifd^en üJteere, ber fid§ burd^ fugelige @eftalt unb fe^r fefte Äonfifteng auSgeid^net, bemerfenSmert^. (14. 9^oo.) ®aS berliner Slquarium ^atte mä^renb ber lepten S:age au^ergemö^nlid^ reid^e Zuführungen gu oergeidhnen. SluS ben füblidhen 3Jteeren langten 2lngehörige oerfdhiebener f^ifdhfamilien an. 2luS ber ©nippe jener ^norpelfifche, gu ber bie gefürchteten, als „|>pänen beS SlReereS" befannten Ungeheuer gählen, fam eine Heinere 2lrt, ein ^apenhai an unb mit ihm gtoei feiner OrbnungS= »erroanbten, nämlidh ein echter, burdt) feinen platten, einem ißapierbradhen ähnelnben rhombifchen Äörper auffallenber D^odhe (Raja) unb ein burch fein groifdhen bem ^opf unb bem oorberen 3:hßil ber 33ruftfloffen belegeneS eleftrifdheS Organ auSgegeidhneter Zitterrodhe, toelchen bie geräumigften ber unteren 33afftnS angemiefen raerben mußten, ©iner ber reigenbften f^ifdhe ift ber mit angelangte 5j3nrpur= ober ^oraUenfifch (Heliastes), beffen auS abfonberlich fammförmigen ©dhuppen beftehenbeS itleib in einem äu^crft anfprechenben golb= unb filberfdhiHernben Violett unb fltoth braun erfcheint. 3n ber Slbtheilung ber roirbetlofen ©eethiere faden mehrere 2lrten jener malgenförmigen, geftredlten giemlidh hunblangen, mit gühlerfrang am dJJunbenbe oerfehenen „©eeroalgen" (|>olothurien) auf, in welchen wir bie nädhften ^erwanbten berjenigen ©pegieS nor unS ^)a.htn, bie gu bem oon ben ©hüiefen als Oelifateffe genoffenen „2:repang" oerarbeitet werben. (21. dtoo.) Oiefer iltnmmer liegt bie ’Mbbilbung eines in Oeutfdhianb fehr oerbreiteten ©üpwaffer= fdhwammeS, ber Euspongilla lacustris Aut., bei. Oiefe 2lrt ift im anSgewadhfenen Zuftunbe oon adelt bei unS lebenben ©ü^wafferfdhwammarten — eS finb bereu nur fünf — leicht baran fenntlidh, ba^ fie felbftänbige 35ergweigungen hübet. Unoergweigte gefdhledhtSreife ©remplare oon Euspongilla lacustris fommen oor, gehören aber gu ben ©eltenheiten. 3« nädhften dtummer bieferZeitfdhrift fod ber 33au eines ©ühwafferfdhwammeS befprodhen unb burdh f^ignren erläutert werben. Brief faften. |)errn @. ©. in |>annooer. ber Sitteratur oerfteht man unter Barramunda ben Ceratodus forsteri. Üßie ©ie richtig bemerfen, h^i^t ber f^ifdh bei ben ©ingeborenen aber nicht Barramunda fonbern Djelleh unb bie 33egeidhnung Barramunda fommt einem gang anberen f^ifdh gu. ^rof. dt. ©emon theüt in feinem ®udhe, „3m auftralifdhen 33ufdh", Seipgig 1896 ©eite 97 folgenbeS mit: Ueberhaupt fanb ich, übet ben Ceratodus oiele 3i'^‘thümer in ber 2öiffen= fchaft oerbreitet finb, waS hauptfädhlidh auf Verwechslung mit einem anberen f^ifdh gurücfguführen ift. Oie dlnfiebler nennen nämlich baS Ohier wegen feines rothen f^leifdheS auch Vurnett;©almon, Vurnett-SadhS. dtun lebt im nädhften f^lu^gebiet nörblidh oon Vurnett, im f5^prop=Oawfon ein f^ifdh, ber mit bem Ceratodus nicht bie geringfte 2lehnlidhfeit unb Verwanbtfdhaft befipt, aber oon ben Slnfieblern ®awfons©almon genannt wirb, weil er wie ein ßadh§ bie f^liege nimmt. 2öidiam f^orfter, ber oerbienftoode ©ntbecfer beS auftralifdhen SungenfifdheS, beging ben geringfügigen thum, ben Ceratodus als Vurnetts ober Oawfon=©almon gu begeidhnen, unb auS biefer einen Verwechslung refultirten nun ungählige anbere. Oer Oawfon;8adhS, beffen wiffenfdhaftlidher dtame Osteoglossum leichhardti lautet, wirb oon ben ©ingeborenen am Oawfon Barramunda ges nannt. Oiefer dtame würbe nun fälfdhlicherweife auf Ceratodus übertragen, ber nirgenbS Barra- munda heiftt; am Vurnett würbe er oon meinen Leuten Djelleh genannt, fiferner würbe ber f^ifdh für einen Vewohner beS VracfwafferS auSgegeben, währenb er im ©egentheü nur im fü^en ÜBaffer in gemeffener ©ntfernung oom ©influffe ber f^luth fidh aufhält, ©benfo falfdt; ift bie Eingabe, baü er bie f^liege nehme, unb gu gang irrigen Vorftedungen gelangte man über feine geographifdhe Verbreitung. Oer Ceratodus lebt nur im Vurnett: unb Vtarpflu^ (OueenSlanb). 276 Injeigcn. offerire auf @runb meiner SSebtngungen in %r. 16 be§ Dorig. “uf SBunfc^ foftenlo§ fenbe: Sin @djfen: Eiimeces fasciatus 5 ÜOif. ,, erythrocephalus 6 2Rf. Sin önpd&cn: Hyla ander^onii 4 ÜRf. (neu, fetten). Hyla pickeringii 4 3Ji£. Hyla versicolor 1,50 2Rf. Bana catesbiana 3 Wtt Bana Tirescens 3 ?0if. Bana mugieiis 5 Wt. Triton ermanii 6 2RL (neu, fetten). Triton riridescens 50 ißf. Bufo arenarum 2 9tlf. Bufo ainericanns 2 iJJlt. Sirenoides tridactyla 75 (neu, fel^r feiten). Sarnen non Bana mugiens 25 ipf. Sin Sd^llblrötcn: Naneinys guttatus 3 2Rf. Malacloclemmys palnstrig 3 iUtl Pseudemys liiroglyphica 6 2Rf. Terrapene amboinensis 15 Wit Sin f^iffften: XJmbra limi 1,50 Wt Binichthys atronasus 10 ÜRf. Pimelodus spec. : 20 Stttt 2vitmi=SSB«0lte5ep 25 «/o «Baantt. ^nr jg»anaicp mit örö^epcnt SJcbnpf aefonbeper Hlabattfaa» 2ttle Verläufe ber non mir importirten ©ad^en g'el^en gemä^ 25eröffenttic§ung in 3ir. 16 ber SBtätter be§ norig. ^aj^rg. für gie^nung mieiner Sieferanten, alfo ol^nc jebcn Sinken für OTtl^. [193] Paul Nitsche, Berlin NO., jeat ^vantfnvtcv^tv* 118* Sfifdijuc^lanPiatt Sßerneuefien QUcumarß nimmt 33e[leUungen an auf ^orcÜettibttrfji^, Btaergtnelig, St^latmnMfeer ic. $)rci0Dcrjei£l)nt^ franco ! [194] von dem Borne. ift ttiterfannt ha§ öeftr Butter für 5touarien= [195] Sie iiftfcfifatigen fturopas beft^rieben iinb in i^ver ^eben§meife| gefd^ilbert non Ji^atfitnaniu 3Jlit 9 in ben Siert gebrudften .^oIif($nitten. «Preis; «Uif. 1.50 = ft. —.93 ö. SB. 33ei un§ erfd[)ien: Sport- ünä Sctlaclit-KaiiiDclißnziicPt. ein Itanbbud^ jitr fpecieHen 33euvtf)eilung, ipflege unb 3ucf)t aö»;!' einjelncn Dtacen ber 0port= unb ©d^lad^t=,f anind)en3ud^t. PU 50 ^IbbiUmngen im ®eit. preis TXXt 2 50; gcljunben 3.25. ’rUjE |crlo8stiuil)lianiilmt0, Pflgöftllg. Paul Matte SanfttJi^ h* S3etUtt C^r|tekut(‘d)e3üd)tmifremi)laubi|'d)fr 3ier)i|*dje. tultur aott Stquoricn= u. 2^errttriett= ^flansen ic. ic., @töfete§ ^taöUffeutent in ^uvojjtt, bött fi(^ befteng empfohlen! ^reiStifte foftenfrei, 9?etounnorle erbeten. [i96] 3n unjerem 3SerIage erfd^ten : Kanind^cn - Hacen. ^nußrirtes bet <^anim$ent(tcen entl^attenb bie Dtacen ber Äanind)en, bereu 33et)anblung, 3ud^t, SSermert^uiig, Äranf^eiten jc. lerausgegcben, nerfafit unb iUuftrirt non gean ^ungar^. preis mf. 2. ilfUtj’ fflJ |erlao8l)ut||lianiiluK0, PasWUIJ. ßS“ ®onb I— T ber ©lütter fu^t antiquarifcb gu taufen Dr. 6^f)tttiöttctt0urg, .frummeftr. 47. [197] €cIeftopf(f»tcierf(f)iPän3e l^o^f. 3—6 cm 1—8 2Rf., ipanjermetfe (Callichthys fasciatus), junge, eigner 3ü(^tung 7,50 «Kf. nertauft 3ü^terei [198] C>. ^CU, SScrUtt, SIcferftr. 123 ,g)of I. ilquarien-(Einfäac mit astumentöpfen, größte fjabrif biefer Sranetje. Sittige «fSreife <1:. Sl. Sictrid), fgürfttid^er .^oftieferant, Sltngen bei ©rennen. [199] ©rottenfteine in §äffern unb Sabungeii. ijNymphaea alba“ SSeteitt für 'df|uttticu= mtb Xmavicnfmtbc 5U Berlin. ®er SSerein f)ält feine ©i^ungen am 2)^ittn)od^ nad^ bem 1. unb 15. eineg jeben ÜBonatg im [Reflaurant „©d^ön mal ber'', Oranienftr. 53, am 3Bortbplab/ ab. Sincd SSeteitt^: »ge, .^er= breiiung non 2lquarien= unb 2:errarien=2i^ieren unb =i)3flangen. ICä“ ®iiftc ftets tPiUfoittmctt ! “Saj ®ie S^crfauf^ftctlc beg iBereiug, dou felb[t= gezüchteten f^ifd)en unb 2?flangen, b.finbet fid) beim 2Jtitglieb E. Stehr, '^ctUu, @roB= beerenftia^e 12. 6reu[3’fct;e SßertagSbuc^banbtung (91. A 9Jt. .tretfcümann) in «Kagbeburg. — ©ruef non 3lugult j;>opfer in Surg. Seifagc ju ben „33(ättevn für 3lquariens unb jEerrarienfreunbe" 23b. 7 1896 2lr. 23. Sü^maffcrfd^tpamm (Euspongilla lacustris Aut.) iiad] bem £cbcn in natürlid?cr (5rö§e. Seflellttttgen i>urd) jebc ^)erau§qeqeben üon bei* fang foaie JcDc ^ ^ J)rci0 l)alb|äl)rlid) iUlork 2.—, monatlift 2 Hummern. ^tdc^OCPlttrg;. ^ttjeigeu merben bte gespaltene Honpareille- jeile mit 15 |)f. beredjnet unb 3tnf- träge in ber öetlagBljnnblung ent- gegengenommen. Sd^nftlettuTxg : Dr. U?» Welincv tn Berlin N 4, 43. 24. ben 16. 5De§ember 1896. TU. S5anb. ^ n ^ a C t : SBeÜner: ®er 33au be§ ©ü^roafferfd^raamnteä (mit Stbbilbg.). — 35eiein§;5Rq(i^vid§ten : 3SerItn; Hamburg; SJUind^en; @öilt^. — 2lu§ bem 23eilinei Slquarium. — 33iieffa[teu. — Stn^eigen. Der Bau 5es 5ü§u)a[fer[d;u)ammes. 33on Dr. 2B. SBeltnei. 3n bem erften 53anbe ber ^^tet' unb ^flan^enmelt be§ @ü^tüaffer§ (^erau^gcg. oon Dr, 0. gad^arta^ 1891) ^abe ic^ ben ^au unb bte SebenSgefd^ic^te nuferer 'Süferoafferfdjtüämme (Spongillea) befprod^en unb genauer bte mentgen tu (Sitropa gefunbenen Wirten gefd^ilbert. Um ntc^t bte übrigen Kapitel metneg 5lnf|a^c§ aü^ufepr gu fürgen, mufete tcp non einer eingepenberen unb mit giguren begleiteten ^efcpreibnng be§ 35aue§ einer ©pongiKe abfepen. 3n ben nadp- folgenben geilen foll bie Drganifation berfelben auf ©rnnb meiner S3eobadptnngen an^füprlidper bcpanbelt merben; bte ^bbilbungen finb Originale. 5ll§ Unterfucpnng^objeft biente mir bie in unb bei S5erlin fepr päufige Ephydatia (Spongilla) fluviatilis. fommen pier gtoar andp no^ anbere Wirten nor, allein alle biefe fterben, na^bem fie fii^ im ©ommer gefdjlecptlidp fortgeflan§t paben, im §erbfte unter SSilbnng Don SSinterleimen (Gemmulae) ab unb nur bie Ephydatia fluviatilis lebt bei S3erlin andp im SBinter über fort. SD^eine Unterfucpnngen paben ergeben, ba^ in ber ©pree in SSerlin bie überminternben ©(^mämme ^um ^peil auep in iprem ^arendppm ©emmulä tragen, bei anberen (Sjcmplaren fdpeint aber nidpt gnr Gilbung biefer Sßinterleime ^u fommen. Snt 3;;egcler ©ee bei 53erlin, mo bie Ephydatia fluviatilis andp maffenpaft oorlommt, pabe idp trop eifrigen ©itdpen^ im §erbft unb 3ßinter niemals Gemmulae gefunben, bagegen foldpe meprere ?!}tale im ©ommer bei ©jemplaren angetroffen, bie im 5lb- fterben begriffen maren, unb obmopl biefe ©eptoämme eine beträi^tlicpe ©rö^e patten, mar bie ^ngapl ber Don ipnen gebilbeten ^emmulä nur gering. ^a bie ©pongillen in 33epg auf bie in -ipnen entpaltenen gelligen (Elemente §ur geit ber gefcplei^tli(^en gortpflangung einen fompli5irteren 278 ^au geigen üI§ na(^ ber ^ertobe btefer Q5erme^rung, fo fehlen e§ mir am gmecE' mäfeigften, ben feineren 53an einer @f)ongine in bem 3nfianbe na(^ ber ^eriobe ber gefd^led^tticEjen ^^ermel^rung gu fdjUbern. ber Ephydatia fluviatilis be§ Tegeler @ee§ fanb id§ bagu ba§ geeignetfte 937aterial: bie ^ier norfommenben größeren %empIore leben nact) ber fejuellen gorlpfEangung faft burebmeg meiter, btlben feine ©emmulä uitb überbauern ben Söinter. 3n S^fg^ tf)i^er regelmäßigen 2Bacßglßum§form finb fie gur Unterfiii^ung aueß meßr geeignet at§ bie @pongiüen ber ©pree. ^agu fam, baß bie (Erlangung ber ©eßmämme im Tegeler ©ee für mieß bequemer mar al§ ber 0efu(^ ber freitid) feßr ergiebigen gunbftetten in ber ©Üree innerhalb ®erlin§, gang abgefeßen t)on bem @enuß, ben eine (SjEurfton in§ greie bietet. 3Bie faft ade ©^mämme befteßt au(^ iinfer ©üßmafferfeßmamm au§ einer feiten S07affe, bem ©Mett, itnb au§ einer meießen ßinfädigen ©nbftang, bem 3Seid^^ tßeil ober 3^aren(ßßm, in bem bae ©Mett eingebettet ift. Dßne ba§ mäcßttg entmidette ©Mett mürbe bie üon nngäßtigen §oßtränmen burc^feßte Söcießmaffe mie ein leerer ©ad in fid) gufammenfaden. ©cßon gu einer ßeit, in ber fi(ß ber ©eßmamm noeß al§ Sarüe im SJ^utterletbe beßnbet, forgl er bafür, bie erften 5lnfänge feinet ©Mett§ in ®eftalt fteiner boßpelfpißiger 9^abetn abgufeßeiben, bie gnnäcßft oßne ade Drbnung in feinem .^örßer liegen, fieß aber halb gu einem D^eßmerf gufammenlegen. 33ei bem au§ge= maeßfenen, gefcßlecßtSreifen ©eßrnamme befteßt biefeg ^erüft au§ herberen, fentredjt öon ber Unterlage emßorftrebenben gafern, ben §außt= über Sänggfafern (gig. 1, L) unb an§> bünneren ^[^crbinbnng^- ober Querfafern (Q), melcße fid) gmifi^en jenen au^fpannen nnb entmeber quer ober feßief bagu Oerlaufen, ©o entfteßt ein 9^eßroerC oon gafern mit Oorgug^meife un^ regelmäßigen SD^afeßen. ^ie S3aufteine biefeg (^erüfte^ finb ffiinbelförmige, an beiben (Snben gugefpißte 97abeln (Spicula), bie au§ amorpßer mafferßaltiger ^iejelfäure befteßen unb fieß in oerfeßiebener Mcßtigfeit, je naeßbem eine Sänggfafer ober eine Cuerbrüde gebilbet mer= ben fod, gufammenlegen. Sine 2äng§fafer befteßt au§ oielen ßintereinanber gelagerten 33ünbeln folcßer d^abeln, bereu 5lngaßl in ben oerfeßiebenen ^ünbeln eine oerfdjiebene ift, bie bünnften §auptfafern füßren ^ünbeln Oon nur einer ober einigen S^abeln, bei ben bidften gafern befteßen bie ^ünbeln au^o 12 unb meßr Spicula. %n ber Dberfläcße bc§ ©d)mamme§ laufen bie ^auptfafern al§> bünne ©pißen au§, meldje man mit bloßem ^uge erfennen Eann, menn man einen ©üßmafferf(ßmamm au§ bem SSaffer nimmt, bie Oberßaut ber ©pongide gießt fieß bann ein menig gurüd unb bie 9^abelfpißen ragen- frei ßerOor. ®ie Ouer^ ober ^erbinbung^fafern befteßen oft nur ou§ einer eingigeu d^abel, mcift treten aber 2 bi§ 6 $dabeln -f g-ig. 1. ©Wettgerüft, 72 mol öergrößert. L ßöng§= ober ^ouptfafern, Q Ouer= ober 95er- 6inbung§fofern, K lilittfubftans ber 9fabelbünbel. 279 5ur S3tlbung emc§> 33ünbd§ pfatmnen. ®ie einzelnen 97abeln unb btc Der' f(^teboten 9Zabelbünbel finb mit einanber biirc^ eine ^ütyubftan^ Derbunbcii (gig. 1, K), mel(^e unter bem 97amen Sbougioltn befannt ift, e§ ift ba^ bicfelbc @ubftan§, Qit§ melc^er ba§ ©erüft unfere§ 53abefct)tt)Qmme§ beftet)t. Sßä^reub beim SSafc^fc^mamm ba§ @felett nur an§> ©]:)ongioUu befielt, tu bem oft frembc S3eftaubt^eUc, tote @aub!örner unb ©(^marnmuabelu eingebettet finb, tritt ha§> '^bongioliu beim (Sügtoafferfc^ioamm fc^r gurüd unb bient nur at§ ^inbemittel ber einzelnen 97abctbnnbel. S3ei nuferer Ephydatia fluviatilis merben tu ber 9teget nur bie @nbcn ber 97abeln miteinanber Uerüttet, bei anberen @bongitIcn !ann aber ba§ ©pongiolin mcl mäi^tiger entmidett fein, fo bei ber oergtueigten Euspongilla lacustris. §ier finb bie ^anptffelettfafern oft göngUc^ Don ©pongiolin umgeben unb bie 97abdn liegen toie bei ben Chaliniden in ber §ornfafer ein^ gebettet. 2Bie id^ fd^on bemerfte, rnpen bie §anptfafern be§ ©!elettgerüfte§ auf bem ©nbftrat, mdc^e^ ben ©d^toamm trögt ©oli^e ©nbftrate ober Unterlagen finb lofe ©teine, Ufermanern, 53rndenpfäple, Ütoprftengel, in§ Söaffer gerätsene §o4= ftüde, SBafferpflangen 2C., zc. 97nn fi^en bie Sönggfafern bem* fie tragenben Körper nidjt unmittelbar auf, fonbern ätDifd)en ©c^toamm unb Unterlage breitet fid^ eine bünne gnfammen^öngenbe §ant an§, meli^e fi^ ber Unterlage eng an= fi^miegt. ^iefe SiRembran befielet an§ ©pongiolin ; auf ipr finb bie §anptffelett fafern mittelft ©pongiolinütt anfgelötet. 3n biefer §ant, ber fogenannten ^afat membran nnfcre§ ©^roamme^, laffen fi^ oft Sterne nad^toeifen, melcpc bie fRcfte Don öu§ benen bie genannte §ant gu einer ßeit beftanb, aB fie Don ber Saroe refp. bem fid) pm ©djtoamme entmidelnben Snpalt einer @emmnlö angelegt mürbe. > Um eine ungefähre SSorfteHnng Don ber @emid§t^menge ber feften ^eftanb= tpeile eines ©ü^mafferf(^mammeS ^n erpolten, fammelte id) im Snli ein gropeS (Sjemplar Don EpLydatia fluviatilis. ^aS ^kmid^t beS lebenben ©d^mornnieS betrug 112,9 gr., bie burd§ 5lnSfod^en mit ©al^fönre gemonnenen, gereinigten unb getrodneten 97abeln mögen 8,54 gr., olfo etma Vis beS ©emieptS beS©(^mammeS. ®er Don bem feften (beruft getragene Sßeid^tpeil beftept anS einer änjseren bünnen §ant unb einer Don Kanälen burdjfepten Snnenmaffe (gig.2). Seibe, |)ant unb 3nnenpareu(^pm, merben bnrdj einen großen §oplranm (©nbbermalranm) Don einanber getrennt, ^iefe §öple mirb Don ben 2öngSfafern beS ©felcttS burepfept, bereu fpipe (Snben bie über ben ganzen ©dpmamm gefpannte ändere §ant tragen, mel^c babnrdp mie eine geltbede auf ©taugen rnpt Sn ber nmftepenben gignr 2 pabe idp bei bnrdpfaflenbem Siepte unb bei fdjmacper Vergrößerung einen fleinen ©epmarnrn abgebilbet, ben idp baburep erpalten pabe, baß id) aus einem großen ©cprnammejemplar eine bünne ©epeibe anSfepnitt, bie fid) im ^Iqnarinm 5U einem Doflftönbigen ©d)mamme regenerirte. SD7an ertennt pier bie eben gc^ fdpilberten Verpöltniffe. 9J?it H ift bie äußere §ant begeidjnet, unter ipr liegen bie ©ubbermalrönme S, meldpe Don ben (Snben ber §anptfafern L getragen merben. übrigen Xpeile ber gigur merben Derftönblid), menn mir jept baS allen ©epmömmen eigentpümlidpe ^analfpftem betrad)ten, meldpeS Don einem faft 280 beftänbigen Sßafferftrom bur^floffen tütrb. Sn ber äußeren §aut ftnbcn ft(^ fleine ^oren öon runbcr ober längüc^cr ©eftalt. 9J?art fie^t am lebenbeii ©d^mamrne, mie fie fii^ fc^lte^en uxib tote anbere an i:^rer (Stelle enlfte^en. biefe ^^oren tritt ba§ Söaffer in ben Sd^toamm ein, 5unäct)ft in bie unter ber Oberhaut gelegenen Subbermalräume. 5lm 53oben biefer §o^lräume liegen üiele gro^e unb fleine ßöd^er, Oon benen bie großen fd^on mit bloßem 5luge an jebem Sc^toamme toa^rne^mbar finb. ^iefe Söc^er finb bie ©ingang^öffnungen §u größeren Kanälen (gtg. 2 u. SEK), tocld^e fenfred^t ober fi^tef in ben Sd^toammförper l^inabfteigen unb fic^ in i:^rem Verlauf fo mannigfai^ Oergtoeigen, bafe ber gange gig. 2. @in fletner ©c^tüamm, burc^ 9lu§fd^neiben au§ einem größeren emblor unb burcf) 9tegeneration erl^alten. bem Seben 15 mal bergröfeert. H ändere |)aut, S unter berfelben liegenbe (Subbermalbö^te, EK ®in= ober 3uful)r§tanäle, AK 5tb= ober 2tu§fuf)rfanäte, Kl ÄIoafenf)ö:^te, 0 5lu§tourf§= ro^r ober Osculum. ®te inneren ©emebSbalten (^arencfibin) be§ @d^mamme§ finb bunftirt gehalten. gig. 3. ©dfieibenförmigeS ©tüd eineg ©i^mammeg, aug einem grö§. (Sjemplare auggeftf)nitten. fJJatür^ Iict)e ©röfee. S8ei R mar ber ©tbrnamm um einen 9fto:^rftengeI gemadbfen, L bie Sängg= fafern beg ©felettgerüfteg, EK ®in= füf)renbe Kanöle, AK ber grofee Slugfu^rgfanal, Kl Moafenbö^Ie. innere S5eftanbt|eil unfercg Sd^toammeS nur ein 0^e^toerf üon ©etoeb^balfen repräfentirt, toelc^e bie SBanbungcn ber Oerf(^ieben großen Kanäle unb §oplräume bilben. Sn biefen SBanbungen liegen fleine fuglige ©ebilbe, bie au§ oielen 3c^i^n hefteten unb §o^lfugeln barfteHen ; mir nennen fie ©ei^el= ober Söimperfammern (gig. 4 Gr u. 6). Sie liegen ben Kanälen in i^rem gangen SSerlaufe fcilli(^ an unb öffnen fid^ mit 3 bi§ 5 fleinen ^oren in ben betrcffenben ^anal ober fielen au(^ buri^ ipre ^oren mit mehreren Slanälen in ^erbiiibiing. 90^ad)t man biird^ einen in paffenber Söeife abgetöbteten unb in ftarfem Sllfoljol fon[er= oirtcn Sd^mamrn bünne Schnitte, ober Oerfc^afft man fic^ Icbenbe größere, gur 33eobac^tung unter bem 9J?ifroffop geeignete Sd^mörnme, fo fann man leidjt einen ©inblid in ben SSau ber ©ei^elfammern erljalten. SJ^an fiept bann aui^, bafe an jeber Sfammer gegenüber ben fleinen ^oren eine eingtge grope Deffnung liegt, burdp melcpe fiep ber §oplraum ber Kammer in einen anberen 5flanal (gig. 4 AK) öffnet, tiefer ^anal ift meiften^ größer al§> ber, in ben bie auf ber anberen Seite ber 5f!ammcr gelegenen ^oren pineinfüpren. ^ie größeren Kanäle fommunigiren mit noep größeren, meldpe fi(p mieberum gu nodp geräumigeren oereinigen unb fcpließli(p in ein großem 9ftopr ober in eine große §öple gufammenlaufen. SDiefe^ 281 9^o()r ober biefe §o^Ie (Kl) eitbct an ber Dberflöd^e be§ ©(^toammeö, bur(^fe^t ^ter bte fubbcrmale §öl)Ie mit gcfd)Ioffencr SSanbung mtb tritt enttoeber al§ einfadjcö grofeeg £o(f^ ^age ober fe^t ftd^ nod§ al§> hir^e^, n)eipct)e§ 9tö^rd§en (0) fort, trdc§c§ frei in ba§ nmgebenbe Sßaffer ^ineinragt. S3ei aEcn größeren ^üfetoaffer- fdjnjömmen ift inbeffen nic^t eine, fonbern e§ finb met)rere fold^er großer Deffnungen ober 9f?ö^ren an ber Oberfläi^c öor^anben, toelc^e bann enltoebcr ioeit getrennt üon einanber fielen fönnen ober in ben bnnneren ^art^ien be§ @c^toamnte§ in be^ fonberen ^Begirfen öon oft fternförmiger ©eftalt ongeorbnet finb. SSir XüoUm nunmehr unfere 53etrac^tung be§ ^crlaufg ber Söafferftrömnng im ©c^mamme loieber anfne^men. ben ©nbbermolröumen (S) tritt ba§ Sßoffcr in bie großen Kanäle (EK), burc^füc^t beren SSergtoeigiingen unb feitlidje 2a!unen unb tritt bann burd^ bie Keinen ^oren ber ©eifeelfammern in biefe fdbft hinein. S[5on ^ier gelangt ba§ SBaffer bnrd^ bie großen ^oren ber Kammern in größere ^tanäle, öon biefen in nod) größere (AK) nnb läuft fd^tie^id) in baö ©ammdro^r (Kl), um burc^ beffen (Snböffnnng an ber Dberftäc^e be§ ©(^U)amme§ toicber ang^utreten. HJ^an fann fid§ non ber 9f?idt)tigfeit bc§ ^icr angegebenen Söafferlaufeg burc^ bie ©fjongüle leidet übergengen, menn man gu einem Keinen Icbenben ©(^toamm, ben man in toenig SSaffer in einer U^rfd^ale ober auf bem DbjeKträger unter bem ^l^ifroffof? beobadt)tet, feineg (Sarmin=^ ober SnbtgopulDer giebt. ^abei fann man aud^ no^ folgenbe 33eobac^tung mad^en. (Sin mit (Sarmin gefütterter ©d^toamm nimmt nadt) S5crlauf Ujeniger ©tunben aden garbftoff auf nnb mirb blutrot^; beläßt man if)u in biefem Quftanbe in bem 5lquarium, fo ftö^t er adeg Karmin toieber üon fid^ unb ift nun, aug bem SKaffer gezogen, mteber farblog. ^iefe ©genfe^aft ber ©d^mämme, frembe garbftoffe in fi(^ auf^ ^ufücid)ern, Ijabe i(^ benu^t, um bie grüne in 5K!ol§ot öergängficf)e garbe nuferer ©ü6mafferf(^n)ämme nac^gua^men, alg eg fidj barum ^anbefte, ©d)toämme in ©piritug fonferöiert alg ©d)auftüde im ^D^ufeum anf^ufteden. 3c^ fütterte meine ©pongiden mit Sljromgrün unb töbtete fie, nad^ öodfommener ©ättignng mit biefem garbftoff, in ftarfem 5K!o^ol ab. (Sin auf biefe Sßeife f)crgeftcdteg Präparat t»on grüner garbc ift feit 4 ^(^^ren unücränbert geblieben. 3Bir begeid^nen nun ben ^l^eil beg ^analfüftemg Don ben feinen ^oren ber äußeren §aut big §u ben ©ei^elfammern ^in alg ein^= ober pfü^renbeg nnb nennen bie Kanäle gmifd^en ben ©ubbermalräumen nnb ben Kammern ein== ober pfü^renbe. ®ie fleinen ^oren ber Kammern l^ei^en ©inlafeporen. 3Bir nennen ferner ben ^^eil beg ^onalfüftemg, ber mit ben großen ^oren ber Kammern be^ ginnt nnb mit ber Oeffnnng beg großen ©ammdrol)rg an ber Dbcrflädje beg ©djmammeg enbet, bag aug^ ober abfü^renbe unb fe^en in jeber großen ^ore einer Sfammer bag 5lugfu^rglod^ berfelben. ®ie Uon ben Stammern abgcljenben Kanäle finb bie 3lug^ ober 5lbfu^rgfanäle, toel^e fic^ in bem ^loafenrol)r ober ber Sl4oa!enl)öl)le ocreinigen unb buref) biefeg an ber ©djtüammoberfläc^e münben. ®ag über ber ^lugtourfgöffnung ber floate frei ing 3Saffer ragenbe meifee 9^ül}rdjcn nennt man ^ugtourfgro^r, ©dl)ornftein ober Osculum, an feinem (Snbe liegt bie Dgfularöffnung. ®ag Sl’anatfüftem unfereg ©d^toammeg beftel)t alfo aug einem ^ufüljrenben 282 iinb einem abfü^renben 0^fteme, tneld^e beibe burcb bie ©et^eÜammern üon ein- anber getrennt finb. ^iefe 5tnorbnung be§ ^anatf^ftem§ fommt allen mit Kammern öerfe^enen ©d^tnämmen 51t; auf bie grunblegcnbe 33ebeutung biefer 5(norbmtng ^at 5uerft gr. ©einige ^ingemiefen unb bie 2Bi(^tigfeit unb bie Slllgemein^ giltigfeit biefer ^^^atfai^e bcfonbcr§ '^eruorge^oben. Um fo mcT^r mar ic^ erftaunt, in einer miffenf^aftlid^cn ^b^anblung ber ^^eu^eit eine 5lbbilbnng be§ ^anal- ft)ftem§ etne§ ©ü§mafferfd§mamrne§ 511 finben, in ber ba§ 5U= unb abfül)renbe ©Aftern bire!t mitanber in ^erbinbung fte^t, o^ne ba§ beibe burcl) bie ©ei^el- fammern t)on einanber getrennt mären. SBir ^aben nun einen ©inblicf in ben 33au be§ ©!clett§ unb be§ Sl^anal- f^ftem§ unfereg ©cbft>ömme§ gemonnen unb moüen un§ noc^ mit ben ^eftanb= tt)eilen be§ ©^mammf)arend^b^§ Vertraut machen. Sc^ beginne mieber mit ber äußeren §aut. ^ünnfe^nitte burc^ biefelbc lehren, bag fie au§ brei ©d)i(^tcn befielt, eine öierte fann üor^anben fein, fel)lt aber meift. ©ie äußere unb bie innere 0berfläd)e ber |)aut ift jebe uon einer Sage eng aneinanber ftofeenber 3eßen bebedt, bie einzelnen iinb mebredtg ; mir nennen biefe 3elUager Epithelien. 3ßo bie §aut t)on einer ^ore bur(^fe|t ift, mirb biefe non einer ober mehreren (Spitbel^ellen üon ficbelförmiger (^eftalt umtpillt. ßmifc^eu ben beiben ^lattensetUagern liegt eine SJ^affe, melc^e au§ einer burc^fic^tigen, törnc^enfreien ©runbfubftanj beftel)t, in ber überaus gal)reid§e eingebettet finb. Unter ben 3^^^^^ unterfd^eibet man leicht brei ©orten : 3cHen mit einem gn^alte oon faft gleich großen 51'örnern, bie ben 3^öleib faft gan§ erfüllen, mit einem ^ern unb o^ne ein .^ernförf)erd^en (Nucleolus), ^ier unb ha begegnet man 3^t^cn, in beren S^!ern man einige D^ucleoli beobachtet. 3eEen mit einem Snl)ulte üon ungleich großen, groben unb feinen ^örndhen, mit ton unb großem 9^ucteolu§. 3ellen mit einem Snhalte üon ungleidh großen ^'orni^en, bie Störner finb feiner al§ üorher. ©in Sl^ern ift üorhanben, ha§> £^ern!örherchen fehlt, gelegentlich finbet man mehrere fleine D^ucleoli. ®iefe tragen meift lange 5lu§läufer, mit benen fie oft unter einanber üerbunben finb; bie ^eftalt ber 3cd(^n ift fel)r üerfchieben, im allgemeinen langgeftreeft ober fternförmig. ©ie bilben bie §aupt= maffe ber mittleren ©dhic^t §aut. ^ie fur5 charafterifirten ftarren @ebilbe, fonbern önbern ihre gorm unb ihre Sage in ber (^runbfubftau^. ^ermittelft ihrer gortfä^e finb fie im ©tanbe, fi(^ miteinanber gu üerbinben; an fonferüirten ©chrnammftüden fieht man foldhe 2}erbinbungen befonber^ beutlich bei ben ber britten ©rufj^^. 5lm lebenben ©chmamme beobadhl^^ binbung ^meier 3cHen mieber löft unb mie fidh bie gortföhe mit anberen 3cKcn mieber üereinigen. ^l§ üierte ©dhid)t ber §aut müffen mir eine hh^^^i^e äJ^ernbran betrachten, mcld^e unter ber oben befprochenen ©allertgemeb^fchicht liegt unb al§ ^robuft bcrfclben aufgufaffen ift. ®a§ finb bie gemöhülicljcn ^cftanbtheile ber §aut bei Ephydatia fluviatilis. 0et einigen ©ü^mafferfchmarnrnarten finben fich ftet§ noch feine ©felettnabeln in 283 ber §aut eingebettet. 5tt§ felteneS 33orfommen tüitl td^ bie ^tntnefen^cit üon ©ei^elfammern in ber §aiit ni(^t nnertnö^nt taffen. Sc^ t)abe fotct)e Kammern einige 5[)^ate an ©c^nittt)räparaten burct) bie §aut gefunben ; ^oren t}abe tc^ an it)nen nii^t gefe^en. 3Senn fotc^e öor^anben finb unb bie .Kammer liegt über einem einfn^renben ©ubbermatranm, fo muffen fämmtlii^e Ä^ammerporen aU ein- füprenbe be^eid^net tnerben. ^iegt aber bie Kammer in bem Q^e^irfe ber §aut, n)et(^e fic^ über bie abfnt)renbe £'toalen^ö^te fpannt, fo märe t)iermit ba§ ^analfbftem eine§ @c§mamme§ auf ba§ notpmenbigfte rebngirt, bagfelbe beftänbe bann nur an§> einer Kammer mit ein=> unb angfnprenben ^oren unb einem großen 5lbfu^r§!anat (ber S^toafenpt}Ie). eine blope Verlängerung ber Dberpaut be§ ©cpmamrne§ paben mir ha§> oben ermähnte Slu^flu^ropr aufgufaffen. (£§ befielt in feinem unteren Xl)eile mie bie ^aut au§ einem änderen unb einem inneren ©pitl^el mit ba^mifepeu liegenber Vinbefubftan§f(^icf)t (ppaline ©runbfubflan^ mit geöen). 3n ber 9^ä^e be§ freien (Snbe§ ber Vöpre mirb it)re SSanbung allmä^tii^ bünner, bie mittlere ©c^icl)t be§ Vol)rc§ tritt ^itrücf unb Oerfd^mmbet in ber Vä^e ber Deffnnng gan^. ®ie unter ber äußern |)aut liegenben fubbermalcn §öl)ten unb bie oou ipnen au^ge^enben Kanäle fomie aEe Safunen unb bie ^2lbful)r§fanäle be<§ ©c^mamrne^ finb Oon platten, polpgonalen, fi(^ bernl)renben ^^Ecn au§gelleibet. ^a mo bie 0ubbermalräume Don ben @nben ber Öänggffclettfafern ober bnrd) bidere nabel- freie Valfen be§ ^arenc^pm§ buri^fegt merben, finb auc^ biefe Oon einem glattem ^cHlager umpüHt. 3Senn fepr bünnc ^arenc^pmbalfcn oon bem inneren ©d)mamm- förper an§> burc^ ben ©uBbermalraum Ijinburclj treten unb fidj an bie äußere i^aut anfe^en, bann beftel)en biefe @e= meb^ftränge nur an§> einigen ßcEcn unb entbel)ren eine§ umfleibenben (Spitpet§. ^a§> innere ^arenc^pm be§ ©epmammeg, beffen @emeb§bau mir mm noep 51t betra(^ten paben (gig. 4), bc^ ftept mie bie äußere §aut au§> einem (gpitpel (E), melcpe§ bie freien giädjen be§ Valfennepmer!c§ befleibet unb au§ einer gmifepen ben ©pitpelfläcpen liegen^ ben Straffe, melcpe au§ einer biird)= fieptigen ©runbfubftan^ (HGr) mit barin liegenben 3^Een (Z) unb ©eipelfammern (G) jufammengefept ift. Unter ben unterfd^eibe i(p aitd§ pier bie bet bem ^^lufbau ber §aut genannten brei (Gruppen. SBäprenb aber in ber §aut ade ^tüen farblos finb, fällt im§> bei ber Vetraeptung grüner unb brauner ©epmärnnte auf, bap biejeuigen be§ Snnenparencppmg, melcpe ben Snpalt Oon unglei(p gropen Kornern mit ten unb beutlid)em Sirrnförper paben, gig. 4. Sünner @cf)nitt üu§ bem inneren eine^> im Dftober gefammelten ©djmamme^. AK 2ln§fu:^r§fanal, EK ®infn^r§fanäle, E epitbel ber Kanäle, G- (Seifeelfammetn, HG .f>t)aline Oiirnnbfnbftonä, Z gellen in berfelöen, Ei ein (£i, bei P eine Slcinete (Podo- phrya dxa), bie ein ftänbiger ißegleiter ber ©pongiUen beg 2;egeierfee§ ift, einem ©emebgOalten anffitjenb. Siiit .'pülfe ber Snf)e erfennt man bie ber)cl)iebenen ^^eüformen iZ) beg ÖiaUertgemebeg. Sergrof3ernng 125 mal. 284 bte Xmger be§ grünen refü- be§ brannen garbftoffe^ [inb. 0old^e feilen ^abe tc^ an anberer @teEe (^Ird^in für D^atnrg. 1893 ^af. 9 gtg. 18 nnb 19) abge^ bilbet. ^nfecr ben genannten finben fi(^ tm ^arentf)üm noc^ fog. S^tafengellen, bie mit einer großen ober met)rercn f leinen giüffigfeit^nafnolen erfüEt finb, mie fie bei einer anbercn ^Irt (Ephydatia mülleri) fonftant nort)anben finb, bei unferm 0(^mamrn aber nur feiten gefnnben mcrben, ferner bie al§> mhch nnb fpongiolinbilbenbe anfpfaffen finb. 3^^ ber gef(^lec^tli(^en gortüflanpng fommen noc^ anbere ^eilige Elemente im ^arem (^^m Dor: @ier, (Sinä^rgellen, (Sntmidelnng^ftabien an§> ben @icrn nnb gottifel- ef)tt^el, ©amenmnttergetlen nnb beren Xt)eiIung§üi^obn!tc (©üermatogoen), bie mir in^gefammt aU ^etmgeüen nnb beren Begleiter begeii^nen. ^on il)nen mollen mir nur ben (Siern nnb ben ©permatogoen unfere 5lnfmer!f amfeit fd^enfen, ba fic^ bie @ier bei bem perenntrenben ©(^mamme beg Stegeier 0ee§ in allen 3D^onatcn finben. 9inr merben fie im Sßinter ni(^t entmicfelnnggfäpig. Sn ber gignr 4 pabe icp unten red^tg ein (£t abgebilbel, mel(^e§ fid^ fi^on bnrd^ feine ®rö^e öon ben übrigen 3^^^^^^ peröorpebt. (£§ ftept mot)I feft, ba^ bie (Sier nur eine befonbere gorm jener ungleich getörnten ^arendliüm^ellen mit ^ern nnb tom förperepen finb; fie geigen gnerft einen Sn^alt Pon feljr feinen ^örnepen nnb füllen fi(^ bei gunepmenbem 3SadI)§- tpnm mit großen ^otterförnern. ®ie reifen 0perma^ togoen (gig. 5) befielen an§ einem Slopf nnb einem langen ©d^mangfaben ; im ^opfe finbet man faft ftet§ ein peü^ glängenbeg S^orn, ha§> balb im üorberen, balb im mitt^ leren, balb im pinteren XI)eUe liegt nnb beffen ^erlunft nnb ^ebentnng nod^ niept anfgcflürt ift. 2Bir ^aben eingangs ben S3an be§ ^'analfpftem§ SU. 6. @i„ ®ame«Brperd,m ©c^wammcä tetiiien gelernt unb ben aSerlauf bc§ b?i"Ä°taSbe?sSn®“l'bet aBafferftromeS, ber ben ganzen türt^cr burdjfttegt, öer= ©cfitDanä. ©tar! öergröBert. folgt, oI}nc gu iinterfui^en, mie biefer 0trom ergeugt mirb. 51I§ (Erreger beffelben I)aben mir bic 3cllen ber ©ei^elfammern gn erblicfen. ®ie ®rö^e ber an^gebilbeten ^^ammer (fjig. 6) in ber Ephyd. fluviat. ift eine redl}t Oer' fd^iebene, ber ^nrepmeffer fd^manft gmifepen 0,028 nnb 0,05 mm. Spre ©eftalt ift niept gang fngelig, infofern al§> ipnen ein fleineg 0egment fepit, meldpeS üon bem großen ?In§fnpr§Io(^ ber ^ore eingenommen mirb. ^ie SSanbung ber Kammer be= fiept aii§> 3eüen, bie rabiär um ben äJättelpnnft ber Kammer angeorbnet finb. 0ie fönnen biipt nebeneinanber flogen unb fidp gegenfeitig abplatten, fo bap bie Kammer Oon anfeen gefepen an§> lauter ecligen beftept, ober biefe finb rnnb^ lidp nnb finb bann Oon einer ppalinen üon einanber getrennt, ^iefc gmijepen ben R'ammcr liegcnbc 0nbftang ift nicpt§ anbereg al^ bie peHe ©runbfubftang, in ber audp bie übrigen ^aremSpni§ einge' bettet finb. SDie ^ammergcllen beftepen au§ einem Körper, einem fragen nnb einer langen Söimper ober ©cifeel (gig. 7). ^cr 3^^^ürper geigt in feinem Pa§ma Oicic feine Ä^örnepen eingeftrent, einen ^ern nnb gelcgentlidl) §opIränme, bie nad) 33eobad)tnng anberer 5lutoren oergepen unb mieber entftepen. ^n ben 285 3ell!ör:|3er fe^t ein bmme§, fegelfötmige^ an, bem man ben 9^amen fragen gegeben ^at. @r i|t etma bobb^It fo lang al§ ber Korber ber gelle unb ragt in ba§ Sumen ber Kammer binetn. ®er britte ftanbtbeit ber gelle ift bte ©et^el, bnrcb beren fd^lagenbe ^Semegnng ber SSaffcr- ftrom im Sd^mamrne erzeugt tntrb. ^on ber 5lnmefenbcit ber ©ei^eln in ben Kammern fann man fic§ am lebenben ©cb^ömme leic^^t bann über== gengen, menn bic 33en)egung ber äötmbern einmal gur D^lnbe fommt. 5lm fcbnellften gelingt ber 9^ac^mei§ ber SBimbcr an ber gelle, tnenn man ein ©tücf- c^en beö ©i^mamme§ in gefättigter ©ublimatlöfnng jer^npft; an ben jo ifolirten gellen fieljt man bann anc|, ba^ bie ©ei^el hx§> an ben ton ber gelle t^exan- tritt, tüoranf bi^b^r no(^ niemanb aufmerffam gemacht ^at. Dereins-Hadjrid^ten» „Triton^S SSereitt für 5l(|Uttnen= unD Xerrarien=tunöe $u Säerlin. lo. orbentl. ©i^ung, am 6. Sf^ooember 1896. ®a§ ^rotofoE bev 9. orbentl. 0i^ung mirb oerlefen unb ge= nel^mtgt. ®te in ber ©i^ung oom 16. Oftober angemelbeten Herren toerben al§ Eliitglieber aufs genommen. @g fteEen Eintrag ^ur Slufnabme in ben herein a. al§ orbentl. ElUtglieb: ^err %. 33eEtng, Äfm. Berlin SW, 33eüeaEianceftr. 103, b. al§ forrefp. EJUtglieb: SSerein ^Dlünd^en. (Safe S5ictoria, SJlarimütanftr. 17/0. 1. SSorf. EJi. .Demeter, (Söt^eftrabe. .^err ©d^enf mo^nt je^t gürftenraalbe a/©pree, (Stfenbal^njtr. 43. Oer ^affenbefianb betrug am 1. Elooember 284,81 21if 35erlejen mürben 2 ^^EungSöi^tifel, burcl) .^errn |)inberer überfanbt, in roeld^en in anerfennenben 2öorten über bie oom S3erein ber Eiaturfreunbe oeranftaltete 2lu§fteHung in Tübingen Serid^t ers [tattet roirb. Oie ^erfammlnng nal^m mit großem baoon Äenntni^ unb gratulirt im befonberen .^errn |)inberer ju feinen Seifiungen. /^ierauf gelangte ber 3?ortrag be§ .^errn Dr. ©d^ubert, Äönig§berg, „©treifjüge eine§ Oerrarien=2ieb§aber§ in S^r S[(erlefung, ber mit großem SSeifaE aufgenommen mürbe unb ben ÜEUtgliebern gebruEt guge^en mirb. .^err ©d;mib beftätigt ba§ über .^errn f^rance§co (Sori pr. 2lbr. .^enrico ^ercigli, gloren^, 3Sia jRomana 13, (Sefagte unb rü^mt t§n audl) al§ einen burd§au§ e^renl^aften unb guoerläffigen .^änbler unb f^'^nger, .f)err ^rof. Dr. grenjel bemerft, ba^ bie Oaraglioni:(Sibedf)fe feinergeit in ber @elel§rtenmelt gro^eg Sntereffe erregte infolge i^rer Slnpoffung an il^re Umgebung: bie gärbnng be§ O^iereg gleid^t üoEfommen berjenigen beg f^elfenl, auf bem eg lebt. SSefpred^ung gelangte eine nom SSorftanbe für näd^fteg geplante SlugfteEung. Oa fid^ bie anmefenben 3Jiitglieber bereit erflüren, fid) an einer SlugfieEung gu betl^eiligen, fo fd^eint l^iermit biefelbe gefid^ert ju fein unb finb in ben nüd^ften ©ipungen bie erforberlid^en ©d^ritte ju t^un. (5g foEen für .^ünbler unb Sieb^aber be= fonbere greife geftiftet merben unb märe eg fe!^r ermünfd^t, menn gieb^aber fid) red;t rege an ber SlugfteEung bet^eiligen mürben. — |)err Editfd^fe inf^irma Eiitfd^fe unb goed;ner Eliarfgrafenftr. 26 ^atte gur Slnfid^t auggefteEt: ©eher: „Oag Ol^ier in ber beforatioen toift iUbt^. I. Eßaffertbiere, |)err Ä'retfd^mann geigt einen Oeleffopfd^leierfdjmangfifdl) eigener 3^^^^ Reiben .^erren fei gebanft für bie EJiü^e, meld^e fie fid§ gemad^t. Spr. 11. orbentl. ©ipung am 20. Eiooember 1896. Oag ^rotofoE ber 10. orbentl. ©i^ung mirb oerlefen unb genehmigt. Oer in ber ©ipung oom 6. DZooember angemelbete |)err 33eEing unb S5erein „3fi§ Eldündben'' merben alg EJiitglieber aufgenommen. (5g fteEen Slntrag gnr 2luf= Statt. 2lq. STerr. greunbe, 1896. 9tr. 24. 2 gig. 6. ©ine ©et^elfantmer mit brei @infuf)r§Iöd)ern u. ber großen im |)intergrnnbe fid^tbaren 2lu§= fnt)r§öffnung. 9tn§ einem in Ueberogmiumfönre abgetöbteten ©cßmamm. Sergrößernng i75mal. gig. 7. ©ine Qelle ber ©eißel= tammer. Z ber ßettförper, K ber ^tragen, G bie ©eißet. 6tarf tier= größert. Snblimatpräparat. 286 nal^me in ben 3Serein a. al§ orbentl. 9}iitglieb : ©e. ©urd^Iaud^t ^ürft ü. S^atfon): S^ajnoiD, Petersburg, 9J?ittionajaftr. 7, b. al§ forrefp. SJtitglieb: ,!^err 3- S^eid^elt, 33erlin N. ©Ifafjerftr. 12; |)err 0fl. 8ep, potgbam, melbet feinen 2tu§tritt an. ®er SSorfipenbe übergiebt bem Äafftrer je 1 als Ueberfd^iif »on ^errn Dr. 3err D^itfdbe geigte ein neues f^ifi^bfutter ber ©olbfifdbäudbtanfialt 9iigon in 2öien öor, beflebenb auS gemahlenen Ä'aulquappen, 2öa[ferfdhne(fen unb 'illtufdheln, rcooon 100 SSüdhfen für ben 3Serein befteEt werben fotten. ©eine f^ifdhe haben baS f^utter gern genommen, f^ür bie im nädhften ^ah^^^ oeranftalienbe ^luSfteEung haben fich bie .^erren: Dr. 33abe, .l^einicEe, ^i^me, .^udfenburg, E^itfdhe, Eiitfdhfe, Mängel, ©dhmi| unb ©prenger freiwillig bereit erflärt, bie nöthigen 2trbeiten in ber Ä'ommiffion gu übernehmen, unb werben bie genannten .^erren oom 3Serein als JftommiffionSmitglieber beftätigt. ®ei 33efpredhung ber 2luSfteUung madht |)err ^aatf ben 33orf(^lag, bie auS^ufteüenben Slquarien 2C. feitenS ber Eftitglieber auf .Soften beS 35ereinS abholen 311 laffen. 2lbgefehen baoon, ob bie Äaffe bie entftehenben Unfoften trogen fönnte, würben fidh ber StuSführung beS @ebanfenS mancherlei ©dhwierigfeiten entgegenfteUen ; um aber bie Opferfreubigleit ber i0Ut= glieber entfpredhenb ju belohnen, foEen neben ben EJtebaiEen befonbere f^orm wertb= ooEer ©ebrauchSgegenftänbe geftiftet, unb bie greife für Prioatliebhaber unb ©efdhäftSleute ganj getrennt gehalten werben. S)ie Äommiffion nimmt 3}orfchläge gern entgegen unb wirb, foweit irgenb möglich, für StuSführung berfelben ©orge tragen. 35erlefen würbe ein längerer, intereffanter 23ortrag beS .^errn W. .^eSbörffer über „©eerofen", .^eft II feiner IRonatShefte für 33lumen= unb ©artenfreunbe entnommen. |>err ©prenger beridhtet über einen f^ifdh mit oier 2lugen, eS ift ber oieräugige SlufwärtSfchauer Anableps tetrophthalmus, in ©upana lebenb, jur ©attung ber 3ahnfarpfen (Cyprinodonten) ber amerifanifchen Biropen gehörenb. ®ie obere .l^älfte ber ftarf heroortretenben Slugen liegt über bem Gaffer, bie untere im 2öaffer. 5ßom EJiittelpunft ber Hornhaut geht ein bunfler ©treifen burdh baS Sluge, man erfennt eine hoppelte PupiEe, einen oberen unb unteren Slugenftern unb eine gur 5:hetlung neigenbe ^Regenbogenhaut. Pon befonberer Söidhtigfeit ift aber bie ©eftalt ber JtrpftaElinfe. ©iefelbe ift bei ©rbthieren, bie in ber Suft fehen, linfenförmig, im 3öaffer nimmt fie faft bie ©eftalt einer .^ugel an. 33eibe f^ormen ber .^rpftaElinfe finben fich Sluge beS Anableps, oben ift biefelbe linfenförmig, unter ber bunflen ©dheibewanb nähert fie fich faft einer .^ugel. ®aS ^h*^^ fot^il eia ^Beifpiel merfwürbiger Slnpaffung; benn fidherlich ift bie untere ,g)Qlfte beS 2lugeS bem urfprünglidhen ^aftanbe näher, bie obere |)älfte hat fich erfi bem ©eben in ber Suft angepa^t. ©S würbe audh oieEeidht gelingen, bie Slnpaffung gurücfjubilben, wenn man 35erfudh§thiere gwänge, immer unter 233affer 31t fehen. (promeiheuS.) ^err ©dhmip theilt mit, bah er SSerfudhe angefteEt habe, mit ©alicplfäure ben Gryrodactylus gn tobten, ©ntgegen ben oon |)errn Eiitfdhe unb anbern .^erren gemadhten 33eob= achtungen, bah öie f^ifdhe beim ^ufepen beS 11. ober 12. jtheile§ oon ©alicplfäure unruhig werben unb fidh auf bie ©eite legen, trat ber Umftanb erft ein, als bie f^ifdhe wieber in frifdheS Söaffer gefegt würben. 3)ie Schiere legten fich fofort auf bie ©eite unb gingen jumeifi ein. Eiebner ift ber Slnfidht, bie ©alicpllöfung, wenn fie ben ftärfften ©rab erreicht hat, burdh aEmähliche^ Bafßpcn oon SBaffer 31t oerbünnen, um fo ein Slbfterben ber f^ifdhe möglidhft 3U oerhüten. ®iirdh feine 3Serfudhe ift er für fein ^h^tl 31t ber Ueber3eugung gelangt, mit erfranften f^ifdhen nid)t 311 oiel 3U operiren, fonbern fie fidh felbft 3U überlaffen; oftmaliger 2öafferwedhfel, gute f^ütterung unb Durchlüftung haben wieberholt ein 3Ilerfchwinben beS genannten Gyrodactylus unb beS gefährlidt)en Tetramitus Nitschei herbeigeführt, .^err ©chmip hat ferner beobachtet, bah ERafropoben, bie in 2öaffer gefept würben, in welchem fich vorher mit Parafiten behaftete §ifdhe befunben hatten, fd)on nadh wenigen ©tunben burdh SluffdhneEen auf ben Stoben beutlidh 311 erfennen gaben, bah ftß mit parafiten befept feien. Die Uebertragung oon parafiten fann bemnadh auch im Söaffer er= folgen, auS bem aEe parafitenfranfen f^ifdhe entfernt würben, Slnfdhluh ht^fan berid)tet .^err ©prenger über eine ÄranheitSerfd;einung an 3weien feiner ©teinbarfdhe. Eiadhbem bie gifdhe bie i^rehluft oerloren hatten, 3eigte fid) auf bem j?opfe ein h^Eer, burd;fidhtiger Pnuft, ber fidh 287 grö^erte imb nad^ iinb nad^ über ben C^ücfen au§be^nte. ®ie bunfle §-arbe ber 2:^iei-e üevfd^roanb, unb ^atte e§ ben Stnfd^ein, al§ roenit fidC) auf bem 0fdüdfen eine grofe 3Bafferbiafe gebilbet ^ätte. ®ie erfranften §ifd^e rourben in eine ©d^üffel mit flacfiem 2öa[fer gefegt, unb nad^ einigen Sagen geigte fie i^re natürlid^e f^ärbung; fragen aud^, al§ fie mieber in ba§ Stquarium gefegt mürben. S3alb aber trat bie ^ranf^eitSerfd^einung mieber ein. @in abecmaligeä Umfe^en ^atte benfelben Erfolg, unb beftnben [id§ je^t bie Spiere alä geteilt im Stquarium, ^offentlid^ für red^t lange 3eit. Spr. gragefaften „Sriton", Sevetn für '4amirien= miö Scrrarien=EunDe su SSerltn. ©i^ung üom 6. unb 20. Segember 1896. (91ur Slnfragen non iDlttgliebern merben an biefer ©teÜe non ung beantraortet, unb groar nur bann, menn bie fragen beutlid^ mit Sinte quer über bogenbreiteä i)3apier einfeitig gefd^rieben finb. Umi8ergögerung berSlntraortengu ner = meiben, bitte id^ alle Slnfragen an folgenbe Stbreffe gu rid^ten: Dr. 3eriie(f e (S^arlottenburg, Ärummeftr. 47. ifßort. II. 1) „2ßie lann man am beften bie ^ett^aut auf ber Oberflädfie be§ 2Baffer§ im 2tquarium entfernen? ®a§ im letzten 35lätter angegebene ÜJlittel — SÖafferberoegung — ^at feinen (Sffeft ge!^ ab t, bei Dfful^e mar fie immer mieber ba, oerfd^manb aud^ mät;renb ber 33emegung nid^t gang." — S>a§ eingige unb mirffamfte Uiittel, um bie au? ©taub unb einer Unga^l non ®afterien befte^enbe [ilbergraue J^aut, fog. ^ettfd^ic^t, non ber 2öafferoberfIäd^e gu entfernen, bleibt eine permanente 2ßafferbemegung, meld^e am beften burd^ ©df;nedfen, ©pringbrunnen, Sropfenfatt, ©urd^lüftung, 33ergeliu?fd^e§ 21u§füffro^r m. ergeugt unb unterhalten miib. 2) „3fl e§ angebradht Stquarien mit @Ia§fdt)eiben gugubecfen, um ba§ t^ineinfaßen üon ©taub gu nerhinbern?" — ©ang entfchieben, folange nid^t über bie 9öafferoberf[äche empormadhfenbe ^flangen fultiüirt merben, non großem i8ortheiI. S)a§ nertjinbert theil? ba§ |>erau§= fpvingen ber ^ifd^e, t£)eil§ ba? |)ineinfaßen non ©taub, meldher befonberS bie ^öilbung ber „^ettfdf)idht" beförbert, unb ergeugt nor aßen ©ingen über ber SBafferobecftadtie eine feud^te Sttmo* fphäre, meldhe ba? 2öadhst£)um non ipftangen mie Azolla, Salvinia, Lemna m. äu^erft günftig beeinftu^t. S)er @a?au§taufch gmifd^en bem Söaffer unb ber atmofphärifd[jen Suft mirb burdh ba? 3nbedfen nicht beeinträdhtigt. ferner, baf bie 2Saffertemperatur in gugebedften 2lquarien bei ber ßlad)t§, befonber? in geheigten 3iftxniern, ftattfinbenben Suftabfühlung meniger finft, aifo fonftanter bleibt, at? bei einem banebenftehenben, offenen Stquarium; ein für empfinblidhe ^ifdhe unb ^^fiangen nidht gering angufdhiagenber ^Sortheil. 3) „üJtuI ben ^letterfifdhen (Anabas scandens) ©elegenheit geboten merben, ba? 2Baffer neriaffen gu fönnen? ®iefe §ifdhe geigen fidh bei mir fehr munter, freffen gut, finb aber fehr unruhig, fahren mie toß im Söaffer herum unb nerfudhen au? btefem herau?gufpringen." — ßtein, benn bie Äletterfifdhe neriaffen in Freiheit ba? 2öaffer auch nur im ßlothfaß, um beim ©introdfnen be?felben ein anbere? ©emäffer aufgufudhen. .I^at fidh ^er f^ifdh erft in einen ihm gufagenben 33ehälter gemöhnt, fo madht er feine ?lnftalten mehr, biefen gu neriaffen. Unruhig fcheinen bie ^letterfifdhe mehr benn anbere f^ifdhe nadh bem ©inbringen in einen neuen ©ehälter gu fein. aber ba? Slquartum nicht gu fletn unb gut bepflangt, fo geroöhnen fie fi^ balb an ihre Umgebung, fudhen gern ©dhlupfrainfel unb 3Serftedfe gmifchen ben ^-fSflangen auf, in rceldhe fie fid; bei jeber ^Beunruhigung fdhneß gurüdgiehen. 3Serfudhe au? bem 2Iquarium gu fpringen merben banu nicht mehr gemacht. 4) ,r3fi über bie fyortpftangung be? Äletterfifdhe? ßlähere? befannt?" — ßlein, fomeit id) mei§, finb Seobadhtungen über bie f^ortpflangung biefe? intereffanten f^ifdhe? nodh nicht gemadht. geft fteht aber, ba^ er in ber @efangenfd)aft gur gortpflangung fdhi eitet, benn im ^^hfe 1893 gelang e? bem bamaligen ßJlitglieb be? „Sriton", |>errn ©imon, oon feinen ^letterfifdhen einen jungen gu erhalten unb aufgugiehen, ohne jebodh nähere? über bie 21blage be? Saidhe? u. f. m. beobad)ten gu fönnen. 5) „3ßie fpät in ben .^erbft hinein finb nodh 33Iüthen oon Sagittaria sienensis beobad;tet morben?" — iBei einigen ßlUtgliebern fteht biefe ipflange gur 3^^l^ ®nbe ßfooember, nod; in iBIüthe. Ueber fpätere? Slühen ift mir nidht? befannt. ©? märe fehr ermünfd)t, menn 33eob= adhtungen über nodh fpätere? unb fehr geitige? blühen befannt gegeben mürben; für bie?begüglidhe ßlUttheilungen mürbe Untergeidhneter fehr banfbar fein. 288 6) „@iebt e§ eingel^enbe Siteratur über ben ©urarni (Osphromenus olfax) unb ifi bie§ berfelbe ben bie grangofen „poisson arc en ciel“ nennen?'' — SJJir i[t nur eine augs fül^rlid^e 3Jlilt^eilnng, bie 33ioIogie biefe§ §ifdbe§ betreffenb, non ©olotni^f^ befannt (bief. ^eitfd^rift 93b. ly. 1893. ©eite 53 u. j. f.). — einer non mir l^ierfür eingel^olten 2Iu§funft bei einem frangöfifd^en gifd^güd^ter roirb bort qI§ poisson arc en ciel ein gijd^ begeid^net, roeld^er ber= feiben ^amilie angeprt roie ber @urami, bod^ non fleinerer nnb gierigerer Äörperform ift. 2Iuä ber 93efd^reibnng fd^eint mir ungmeifel^aft i^ernorguge^en, ba^ bie poissons arc en ciel ibentifd^ finb mit ben iHiafropoben. 7) 5 biefe§ (^- 225) bemerft |)err ß. 93ofd) 93eDern)pf (|)onänb), ba^ man bie „ol^ne @rbe unb SBafjet" gur 93Iütl§e gebrad^ten ÄnoÜen non Colchicnm (|)erbftgeitlofe) fofort nad^ btm 9SerbIül^en an einer fonnigen ©teile in bie @rbe bringen unb mä^renb be§ 9Binter§ mit trodfenetp Saub bebeden foH. 3)ie bann im nüd^ften ^rül^jal^r jproffenben 93Iätter faden im Saufe be§ ©ommerS ab unb fönnen fept bie Anoden rcieber au§ ber @rbe ge= nommen merben; bie meiften raerben bann mieber „o^ne @rbe unb SBaffer" bie fdl)önen 93Iütl^en hüben, ©idfierer fei e§ aderbingS, fie in ber @ibe gur 93Iüt^e fommen gu laffen. Dr. 3- * „C)utnöolbt", SSercin für Aquarien» wnb XcrrttticnfunDe in fiattldurg. dJHttl^eilungen au§ ber dllitgIieber-9SerfammIung am Donnerstag, ben 19. dlonember 1896, im dleftaurant „3um Sömeu", ^ungfernftieg. Der 1. 93orfi^enbe ^err ißeter eröffnete bie 93erfammlung. d?ad^ 93erlefung unb @ene!^migung beS i)3rotofod§ ber lepten ©i^ung machte ^err ipeter auf bie auS dlorb^SImerifa importirten Äidiä aufmerffam unb forberte gum Slnfauf berfelben auf. (Jg gelangten fobann bie nodf) nid)t in Empfang genommenen, auf ber 2IuS[tedung b. erb^eilten Diplome an bie 93et^eiligten gur 9Sert!^eilung. — ^err ^peter t^eilte mit, bad <^err dleegel au§ bem 95or= ftanbe rcegen 3eitmangel§ auSgufd^eiben toünfd;e. 2llS dliitglieber feien aufgenommen bie Herren 3- Sepp, beibe in |>amburg, diütger non 93rüning, ©tub. für., f^ranffurt a/9J?. fomie auf @runb ber 93ebingungen betreffenb bie gegenfeitige SRitgliebfdfiaft ber 93erein !Nympliaea alba in 93erlin, ferner al§ forrefponbirenbeg dJlitglieb ^err (5arl ^artmann, 3ö'^nargt in dHünfter i/9B. Die |)erren Umlauff unb SüberS l)aben ü^ren SluStritt bem 93erein angegeigt. (Sine dleuanmelbuug liegt üor. — Der ^err 93orfi^enbe tlieilt fobann baS 9lbleben unfereS dlJitgliebeS ^terrn 21. ©d;iötp mit unb ebrt bie 93erfammlung baS 2lnbenlen be§ 93erftorbenen burd^ ©rljeben oon ben ©ipen. % „Sfi^", SSevctn für 5lquarien= nnb DciTarienfnnbc in SHÜnc^en. dJiittpeilungen auS ben 93ereinSoerfammIungen be§ dJionatg Dftober 18^6, 93ereinSabenb, ©amStag, ben 3. Oftober 1896 im ($afe 9fJeftaurant „93iftoria". (Sinlauf: @ine 2lngapl ^efte ber dir. 1 beS ^al^rgangeS 1896/97 non „dlatur unb .^aug". Die 2lnfidf)tgeremplare gelangen gur 9Sertl)eilung. ©eiteiiS beg ^errn ©d^ulpe merben eine größere 2lngal)l 93itterlinge (Ehodeus amarus) fomie mehrere dUufd^eln an bie anmefenben dJlitglieber nertpeilt, S» bie 93ereingfaffe fommt ber 93etrag oon 3,50 dJlf- 9Sereingabenb, ©amStag, ben 10. Oftober. 3^^^’ 2lnmelbung gelangt: „Driton", 93erein für 2lquarien= unb Jerrarienfuiibe gu 9Serlin. Die 93adotage erfolgt über 8 2:age. .^err .gtaimerl geigt bioerfe ©remplare non fungen dJlafropoben, aug ber feurigen unb uorjäprigen 3'^^'^P ftammenb, fomie ein fleineg reigenb bepflangttg 2lquarium nor. 3^^' 93ertl>eilung gelangt eine 2Ingal)l 9Bafferpflangen. .^err ©igl erinnert nod^ an bie biegjäprige ©tiftunggfeier. 93ereingabenb, ©amgtag, ben 17. Oftober, ©eiteng beg I. 93orfipenben mirb bie f^’^^age ber 2tbbaltung einer ©tiftunggfeier, fomie bie ©eftaltung berfelben aufgemorfen. Die Debatte er= giebt bie 93eantmortung ber ermähnten f^ragen in ber 2öeife, bap am feurigen ©prentag beg 9Sereing 289 ein SSortrag abgel^alten toerben fotl. @tn ©remptar be§ ,,bapr. 33aterlanbe§'' öom 13. X. 96, in meld^em über bte ©iftigfeit be§ 21albtute§ 'Diitt^eilungen entl^alten fitib, roirb jur ©infid^t aufgelegt. 3Seuein§abenb, 0am§tag, ben 24. Oftober, .^err 9teiter berid^tet über intereffante ®etail§ bejügl. feiner Steife nad^ ^Berlin unb Hamburg. ©efd^äftSabenb, 0am§tag, ben 31. Oftober. Sfnträge finb nid^t eingetaufen. Oie (5r- lebigung ber eingegangenen 0ad^en, inforoeit [ie mtnber roid^tig finb, wirb oorerft necfd^oben. Oer I. 3Sorfipenbe begrübt bte anroefenben ©äffe unb ja^Ireid^ erfd^ienenen 5D^itglieber burd^ eine furje 2tnfpra(^e. .^ierauf nimmt .^r. Dr. 5)3after ju einem, non il^m fd^on frül^er jugefid^erten SBovtrag über „Oa§ Seben ber aSafferpflan^en" ba§ 2öort. ^n gtänsenber 2öeife eutlebigt fid^ ber |>r. 3Sortragenbe feiner Slufgabe unb lebl^after 33eifall lo^nt bie ^od^intereffanten, P/s ftunbenlangen Sluäfü^rungen über ^^gfiologte unb Biologie ber Sßaffergeroüd^fe. ©in ©aft s«gt 2 franfe ©remplare non Carassius auratus nor, mefd^e berfelbe feit ca. 18 ^a^r’en gepflegt ^at unb fragt an, an n>a§ roo^I feine O^iere leiben. |)r. Dr. Raffer bejeid^net bie Äranf^eit alä |>pbrop§ (3Bafferfud^t). 3Son 0eiten be§ .l^erren Oambödf werben eine Sln^a^ 0d^teierfd§inart5fiid^e norge^eigt, roeld^e in f^olge il^rer 0c^ön§eit atlfettig betnunbert werben. H. * SSereitt 5lf|UttriUtn=©örU^. III. 3SerfammIung am 12. fl^loobr. 96 im ,,©oncert^au§''. Oer 3Sorfipenbe begrübt bie jablreid^ erfd^ienenen ©äfte; ba§ iprotofoll b. nor. 0ipung wirb nors gelefen unb genehmigt, .^ierauf §äft ber ißorfipenbc, ße^rer 3Sart§eI, einen ißortrag : „iBenötferung be§ 2fquarium§ unb feine ^^ffege''. Oer ca. IV4 ftünbige iBortrag fotite unb fonnte ba§ weit= gefaxte O^ema natürlid^ feine§weg§ erfd^öpfen, fonbern nur eine einge^enbe Ueberfid^t ber für ba§ Slquarium geeigneten uub empfe^tenäwert^en O^iere unb wid^tige praftifd^e 2öinfe für i§re ipftege unb für ba§ 2fquarium§ geben. Oer 5ßortrag fanb allgemeinen iBeifaü, jumal burd^ bie ßiebenSwücbigfeit mehrerer 2)^itgfieber bie meiften ber einl^eimifd^en f^ifd^e, aud^ einige erotifd^e, ferner f^uttermittef unb .^ilfeapparate jur ^ttuftrierung be§ 3Sortrag§ au§= gefteHt waren. IV. 35erfammlung am 26. 01onb. 96 im |)oteI „^rinj f^riebrid^ ^arl'". .^err Knebel referirte gunäd^ft über feinen iBefud^ ber SfuSftellung be§ „Oriton", 3Serein für 2fquarien= unb Oerrarienfunbe gu 33erlin, unb fobann über feinen 33efud^ bei |)errn 3Jiatte in Sanfwip bei Oerfin, ber bafelbft bie erfie beutfd^e 3ud^tanflalt für Slquarienfifd^e befipt. 2fu§ ber reid^l^altigen 2lu§ftetlung be§ Oriton, weld^er ber ültefte 35erein feiner iJlrt ift, würben bie befonberS intereffanten Reptilien, Sfmp^ibien unb f^ifdfie erwähnt. Oie 9lu§ftetlung legte 3eusnit ab non bem ©ifer unb fidleren 0treben be§ genannten ißereinS unb mu^ jeben jüngeren 3Serein ju gleid^em 0treben anfpornen. 2ln beibe Sffeferate fd^lo| fid^ ein reger 3J?einung§au§taufd^ unb bei bem einen fünfte würbe be= fonberS betont, ba§ unfer DSerein aud§ ben 0^ierfd£)up mit gu feinen 3telen 3ܧlt unb biefem aud^ bei ber f^ütterung 9ted^nung tragen woöe. |)ierauf na^m ber iBorfipenbe ba§ 2Bort unb berichtete furg über eine t)om UninerfitätSgärtner 0(heüe in Tübingen eingefü^rte neue 2lquarien=0(hwimm= pflanje „Salvinia auriculata‘, bie fich non ihrer beutfdhen 5Serwanbten „Salvinia natans“ ba= burdh üortheilhaft unterfd^eibet, ba^ fie fidh im Slquarium leicht vermehrt. Oe§h iü IBorfipenben auch gelungen, non |)errn 0(heUe eine genügenbe Sln^ahl ©remplare gu erhalten, um jebem QSereinSmitgliebe banon ablaffen ju fönnen. 2ll§ erfteS ©cfdhenf für bie 3Serein§=Oibliothef überwies ^err Kaufmann 0dhmel5 baS 53udh „OaS 0üBwaffer=2lquarium'' non fRobmä^er. .^err IRubolf hafte 3u ©nnften ber 3SereinSfaffe einige aüerliebfte felbftgefangene ©üripen gefdhenft, bie bei bem ^ntereffe für biefe überaus munteren f^ifdhe einen ^)0^m i)3reiS erhielten. Oer f^ragefaften enthielt bie Slnfrage, wie oft ein flfichtmitglieb als ©afl in ben QSerfammlungen erfdheinen bürfe. Oiefelbe würbe bahin beantwortet, bap nadh zweimaligem SBefudh bie Slnmelbung als 2J?itglieb ers folgen müffe, falls ber SÖetreffenbe ben 0ipungen ferner beiwohnen wolle, lieber bie ^Inmelbung entfdheibet bie 2lufnahme=£ommiffion. |)err ßehrer Opip erflärt fidh bereit, für ben SSerein ein |)erbarium ber 3Ö aff er pflanzen anzulegen unb fortzuführen. * „Nymphaea alba^S SSereitt für ßlquttrien= unb 3:errttrien=tunbc ju fBevIin. 0i^ung nom 7. Oftober im 3SereinSlofal 0dhönwälber, Oranienftr. 9?r. 153. Um ^4 10 Uhr eröffuele ber II. 3Sorfipenbe bie 0ipung. Oie fUlitglieber waren zahli’ef«^ nertreten. Oie 0it3ung oom 16. September trat megeri einer gatnilienfeter be§ 2öirt§e§ ausgefallen, ^err Ste^r berid^tet über feinen 33efud) gnr SluSftellung be§ 35ereinS Nymphaea in Seipjig, ©iefelbe niad^te auf i^n einen fel)r guten ©inbrucf. Unfer fDHtglieb |)err Seibel rourbe nnt bem 2. greife bebad)t. S)ie non unferem 3JiitgIiebe .fberrn angefertigten ®urd)Iüftcr, ©dfieibeubürfte, fRebuctionSoentile/lOuft; pumpe unb i|3ftangenfdjeere brad^ten bem .^änbler .^errn ^reu|e ben 2. i|3rei§. 2)er ißerein .^umbolbt offerirte unS Xritonen unb f^röfdfie fliorbamerifa’S, raorauf^in ^err Äü^ne fid^ nerfd^iebene ©rempla're fenben lieff. ©ipung üom 21. Oftober 1896. Oie Si^ung eröffnet ber II. Oorfi^enbe unb roirb bas ^^rotofolf oerlefen unb genehmigt. |)err ©tel^r tl^eilt mit, ba^ mir in ben Oerein ^umbolbt auf= genommen finb unb ftetlt gleid^jeitig ben Eintrag, ben |)umboIbt bei unS auf^unetjinen, raeldbeS au(^ einftimmig angenommen rairb. |)err Sad^mann Ifiat ben 1. unb 2. Obeil oon 9J?artinS ilfaturgefdjidl)te für ben Oerein beforgt, au^ft münfdbt er, baf ouS 3lntiquariaten Kataloge beforgt merben, ba man in benfelben oft gute Oü(^er biüig fauft unb mir auf folc|e Slrt leid)ter gu einer guten Oibliotl^ef gelangen. rairb nod^ angefragt, ob bie äJiitglieber 100 Sdlileierfd^raänje ober (S^and^ito’S oerfaufen. Oem gragefteder rairb geantraortet, baf bie dliitglieber nur an 2iebl}aber oevfaufen unb ein fold^er raol}l feine 100 f^ifd^e gebraudjt. @eneral=OerfammIung oom 4. dioob. Oie Sibung raurbe oom I. Oorfi^enben eröffnet. 2US @aft raurbe ^err Dr. Oabe bcgiü^t. Oer ^'affieier oerliefi ben Oiertelja^re§faffenbevidl)t unb ift berfelbe oon ben dieoiforen für rid^tig befunben raorben. ^err Sampredl)t legte fein 2lmt als I. Oorfi^enber nieber, ba berfelbe rer^inbert ift, baffelbe Dod unb ganj auSjufüden. ^err ©te§r raurbe 3001 I. Oorfi^enben, |)err 5ldf)ideS gum I. unb ^err |)eimid^ gum II. ©d}riftfü§rer geraä^lt. .^err Dr. Oabe l)iclt einen Oortrag über füiiftlid)c Oefrucf)tnng unb 5luSbiüten beS Said^eS, bie Orut= apparate erflärte er burd^ ßod^mann fteOt ben Slntrag auf Statutenänberung. ^nfolgebeffen rairb gum 18. diooember eine nu^erorbentlid^e @eneral = Oerfammlung einberufen. |)err Dr. Oabe melbet fidb gur Slufnal^me in ben Oerein. 2lu|erorbentlid§e ©eneradOerfammlung oom 18. dioob. 1896. Oie ©i^ung rairb oom I. Oorfi^enben eröffnet, baS ^rotofod oerlefen unb genebmigt. Oie dJhtglieber raaren ga^lreid^ er= fd)ienen. .^err Dr. Oabe raurbe in ben Oerein aufgenommen unb oom I. Oorfi^ienben b^rglid^ als neues Sdfitglieb begrübt, gleidligeitig gratulirt berfelbe bem Oerein, ba fämmtlid^e djfitglieber oon ^errn Dr. Oabe oiel lernen fönnen. 3*^ Statut beS OereinS l^atten fid^ oiele dJiängel be= merfbar gemadlit iiub raar beSl)alb in ber oor^ergegangenen Si^ung oon .^errn 2adf)mann mit ber nötl)igen Stimmenga^l ber dliifglieber ein SIntrag auf Statutenänberung unb @rgängung eim gebrad^t raorben. Sömmtlid^e iparagrapl^en raurbeu geönbert unb raar babei bie OiSfuffion eine fe^r lebhafte. OaS oerbefferte Statut fod in nöd^fter Oerjammlung nodl)malS oerlefen unb bann gum Orud gegeben merben. ^err Dr. Oabe liatte felbftentraorfene Oilber oon f^-ifd^en gur 2lnfid}t unb (Srflärung mitgebrad)t, biefelben raaren fe^r fd)ön gegeidtinet unb folorirt unb raaren bie dJiitglieber .^errn Dr. Oabe für feine @üte fel^r banfbar. ^err Sdjröber l^at in einem feiner Slquarien oiele beutlid; raa^rne^mbare raünfd^t berfelbe diamen unb @ntftel^ungS= urjad^e ber O^iere gu raiffen. .^err Dr. Oabe oerfpridl)t eine mifroftopifd^e Unterfud;ung oorgus nel^men unb baS dfefultat mitgut^eilen. 3^^^ Sd^lu^ mürben .^errn Dr. Oabe gel^örige Oftongen oerauftionirt unb ber (Ertrag ber OereinSfaffe überraiefen. bem ^ctlinee 3la«ariitm* Oie Olf)ierraelt beS Oerliner Slquarium ^at uid}t nur an Äopf-, fonbern aud^ an 2lrtengal)l eine raefentlid^e Oereid^erung erfahren. Unter ben rairbtdofen Öfteren nimmt oor aden Oingen eine @ruppe merfraürbiger Sßefen beS 3 ©ratigprämie eine nac^ einem Slquared be§ bur(i^ feine üielfa^en 5tbbitbungen in ben „^tattern" nort^eU^aft befannten 9J?aler§ Slarl S^eun^ig erhalten! ^tett^^fc^e ^erlaggbu(j^t)anblung in ^agbebuvg. Triton ^evein füt ^(iuanen= tmh ^ettatienfunt^e su 23etlin^ f^iefer Drummer liegt für bie geehrten 9)^itglieber iinfereg 35ereinö ber ^or^ trag be§ §errn Ed. Sprenger „Ueber eitt neues ^ifdjfutter“ foftenlog bei. ©a^ungen, Sl^itglieberlifte, S^tbliot^efuergeidjnife mit Angabe ber ^ort()eile, meld)e ber herein feinen SJ^itgliebern — aud^ au^märtigen — gemährt, Uerfenbet an ^ebermann foftenlo^ '®cb SBorffoiib [201] 3. : Paul Nitschei I. ^orfi^enber SJerltn NO., ®ro^e granffurterftr. 118. 292 Triton, SSereitt für 3lc|ttaricn= unb 3;errfltriett=Äunbc ju SBcrliti. 2ötr bcabfic^ttgen 9J2Ute Sunt 1897 eine Jlusflfllttttg Hirn Jlqaarifn= u. Ifrrarifti=ll|ierfn, »Plianjfn «. =|f|ttltfrn, u. allen fonfttgen tn btefe^ (Gebiet paffenben ©egenftönben §n üer^ Qnftaüen,bte leMglic^ 5urgörberutig bet Liebhaberei bienen foü. lugfteUung§== ranm hoffen tntr ben ^inier^drietl ^ettir bentbar niebrigfte berechnen unb bei günftigem ^bf(^hiB gurüd^n^ahten. @ott>enC/ ^ibevm unb hvon^nc W^tcbaiUm^ Diplome unb eine groge ^(n^ahl Oon ^lh^ent>rei|en in gorm toerthooller Luju^gegenftänöe tner^ ben oom ißercin ben |)erren ^rei^rithtern, bte nur an§ nrtheilöficheren gu(^= tenten getoählt tnerben foüem pr Verfügung gefteüt. ^Innon^en für ben Katalog, ber in großer ^luflage in thunli^ft reid)er 5(u§ftattung, oicÜeicht fogar mit ^^Ibbilbungen angefertigt merben fott, nehmen mir fchon ie^t entgegen. ^rei§ für h'i ®cite 15 937!., ^2 @eite 6 937!. 9lnmelbnngen begm. 9lnfragen ftnb gu richten an §errn Ernst Ringel, 35erlin N., (^houffeeftrafee 1. [202] S. 1.: Paul Nitsche, I. ^orfi|enber, S?erHn NO., ®r. grantfurterftr. 118. il<||uaricn-(Einfätje mit Sßtumentöpfen, größte ^abrif btefer Sörand^e. SStÜige '^Jreife 21. ^ürftUd^cr ^ofUeferattt, klingen bei Preußen. [203] ©rottenfteine in [Raffern unb Sabungen. Oiefteg DoUft. bleifreie^ (^ompofitiott^rohr, ©urd^mefjer 8 mm, unb habet biegfam roie ®Ieiro^r, p. Ifb. 'Bieter 30 ^fg. in anberen ©tärfen lieferbar. [204] la Garneelenschrot en gros. Carl Hoppe, Hamburg, ^o^ebrücEe 4. Aquarium [(i^tniebeetf. ©eftett mit @ic^enboIs=@infa[futtg (88 : 52 cm) auf maffit) eictienem Xifd^ mit 3?otten, mit ober o^ne SubaU, ferner 2lb= u. 3uflttf?s@ittri(btunß u. 2)«trcb= lüftcr, alle§ neuefter ^onftrultion, tomf)Iett ober etn= geln gu berfaufen. 9fJäbere§ burt^ [205] Jobs. Peter, 95etl)e§baftr. 2^ Paul Matte Sattftni^ Stettin €rfte5eutfd)e3ü(t)tcrfifremölänbif(hcr 3ier)tfci)e. Kultur bon Slgunrien» ii. %emuien= pflanjcu IC. tc., ^röfeteö (^tabliffement in ^urofia, ^ält fteb befteng etnpfof)len! ?Jrei«lifte loftenfrci, 9?etourmor!c erbeten. [206] Oüomg. U. bütan. ^üfper, non ber fleinften (O 5lb^anblung big gum umfangr ei elften Söerf, fttuft ilbo Seümnnn, 9tcubainm, [207] ^roü. 33ranbenburg. ^utjnborfs ^ifct?futtev ift anerfannt baö beftc Butter für 5lguttricn= [208] ijNymphaea alba^^ SSerein für ^4guarictt= unb Xerrarienfunbe 3U ^erlitt. ®er 3Serein fiält feine Si^ungen am ^Jiittrood) nach bem 1. nnb \o. eineg feben Slionatg im 3fieftaurant „©d^önroälber", Oranienftr. 53, am 3Jiortbplab, ab. ^luecf be^ ^crcin^ : n. 31er= breitung oon Slquariens nnb 2errariens5tE)icren unb sipflangen. P3“ (Bäfte ftct§ totUfotmnen ! ®ie SSerfauf^ftede beg Sereiug, oon felbft= gemd)teten f^ifd)en nnb b>finbet fiel) beim aRitglieb E. SteUr, Berlin, ©roB'- beerenftia^e 12. [200] 3t[di5ud)tan|taft 28crncucf)m 2lmmarß . l)at nod) iebt abjugeben: ^orcllcttbarfcb, ©(biuarsbarfd), 0teiubarf(h, Somtenflfd), äitjergmclö. Prct8orr]eitJ)iii^ franco ! raioi von dem Borne. ©reu^’fd;e Sßerlagäfaudjbanbtung (Sfi. A 4)(. Äretfcbmann) in Ülfagbeburg. — ®ruct oon 3tugult ^opfer in 33urg-