7 72 N 5 8 — — een ann" r ꝗ . . . . NOV 9 1996 Glätter für Aquarien⸗ und Terrarienkunde Illuſtrierte Zeitſchrift für die Intereſſen der Vivarienkunde Herausgegeben von Dr. W. Wolterstorff XXIX. Jahrgang Mit 83 Abbildungen im Text Stuttgart 1918 = Verlag von Julius E. G. Wegner. rr . — SCEE HH HH HH HH HH HH HH HH HH HH Inhalt des XXIX. Jahrgangs 4918 1 bedeutet 1. Allgemeine Naturkunde. Biologie. Fauna. Flora. Naturſchutz. Boecker, E. Bachflohkrebſe u. ſonſt. Tier⸗ leben in e. lothringiſchen Bergbach 140 Ehrmann, P. Schnecken a. Meſopotamien 171 Franz, Dr. V. Blaue Waſſerfröſche. — Maſſenzug von Krötenlarven 28 — Weiteres zur Pſychologie der Fröſche 150 — Zur pſycholog. Beurteilung der Fiſche. 31 — W. Jürgens, Dr. Wolterstorff. Weiteres über die Ernährung und das pſpychiſche Verhalten des Waſſerfroſches . 53 Jürgens, Rudolf. Beobachtungen a. Waſſer⸗ ſchildkröten in Südoftbulgarien , 271 — Einiges über Lebensweiſe und Giftwir⸗ kung des Skolopenders in Mazedonien . 200 — Zoolog. Beobachtungen i Südoſtbulgarien 162 Rofenbaum, W. Etwas v. d. Libellenlarven 44 Schreitmüller, Wilhelm. Beobachtungen an freilebenden Karauſchen u. Gründlingen . 257 — Beobachtungen über d. gr. Gartenſchläfer 245 — Aber d. Vorkommen von Pelodytes punc- tatus bei La Ville aux Bois in Frankreich 238 — Aber einige in Frankreich aufgefundene 43 Waſſer⸗ und Sumpfpflanzen . . 273 — Weiteres z. Pſychologie d. Fröſche u. d. Schröder, Gerhard. Reptilien- u. Amphi⸗ bienfunde in den Ausläufern der Wald- karpathen bei Spas 5 Unrath, K. Zur Oypnoſe bei Amphibien und Fiſchen 193 Werner, Prof, Dr. 6. Zur Kenntnis der Reptilienfauna von Südalbanien . 250 Wolterstorff, Dr. W. Bemerkungen über die von Herrn Schröder geſammelte auf— fällige Varietät oder Baſtardform der Feuerkröte (Bombinator igneus) . . 6 Woerz, E. G. Die Feuerkröte (Bombinator igneus) bei Krakau 152 2. Vivarienpflege. igemeines, Sachs, Walter Bernhard. Von meinen Aquarien und Terrarien . 234 3. Techniſches zur Sinarienpfege: Braun, G. Etwas vom Mikroſkopieren . 77 Hecht, G. Aſphalt im Dienſte d. Liebhaberei 195 Molle, F. Elektriſche Bivarienheizung . 82 Nänni, Dr. phil. Eine elektri Ar requlier- bare Aquarienheizung 198 — Geiteres über elektr. Aquarienbeizung 267 Wolterstorff, Dr. W. Vom e u. ae nen der Molchlarven 94 4. Iren de Friedenberg, Richard. Eine Anregung zur Herſtellung von Freilandanlagen „ 5. Terrarium. — Inſektarium. a) Tiere. Klingelhoeffer, Dr. W. Terrarium f. Zaun⸗ eidechſen 101 Mertens, Dr. Rob. Die tauriſche Eidechſe 56 — Reptilien aus der aſiatiſchen Türkei. I. Zamenis Ravergieri. . est Mertens, Dr Rob. II. Blanus Strauchi 244 — — III. Ophiops elegans 259 — Über Gottesanbeterinnen, m. beſonderer Berückſichtigung der Mantis religiosa . . 145 — Beobachtungen an Ophiops elegans — Senecio saracenicus (d. Türkengreislraut) 199 illuſtriert. Molle, Fritz. Contia collaris, eine insekten freſſende Schlange 2 2 — Fang und Geburt von Coronella Austriaca. 4 Reinhold, F. Beitrag zur Haltung von Tauſendfüßlern unter Berückſichtigung der heimiſchen Arten — Beitrag zur Lebensweiſe des Cyclo. stoma elegans 117 45 Sachs, W. Pflege von Achatins 5 % — Eumeces Schneideri . 281 Schreitmüller, W. Zur Naß der Schling⸗ natter (Coronella austriaca) . Werner, Prof. Dr. F. Einiges über d. Frei⸗ 5 und G©efungenleben unjerer Glattnatter 173 Wolterstorff, Dr. W. Zur Entwicklung der oſtind. Stabheuſchrecke (Dixippus morosus) 211 — Gur Pflege des Feuerſalamanders 120 b) Pflanzen für Terrarien⸗ und Srei⸗ landanlagen. 4 Schreitmüller, Wilhelm. Herniaria glabra a als Terrarienpflanze. 5 ; b 175 — 'Lysimachia nemorum (Gain-Felbe rich) 15: 6. Serraaquarium. — Sumpfaquarium. ae Rich. Einige üb. Axolotlzucht 127 Kathariner, Univ.⸗Prof. Dr. L. Cheloniana 268 Klingelhoeffer, Dr. W. Aber Cachuga tec- tum und andere Schildkröten. 0 Mertens, Dr. Rob. Cachuga tectum . . — Malacoclemmys Lesueuri . 7. Süßwaſſeraquarium. a) Allgemeines. Schwarz, Richard. Mein Feldaquarium 24 „ Stucken, Fritz. Winke für Anfänger 3922 b) Fiſche. Geidies, Hermann. Die Eichliden od. Ehro⸗ miden 1. 25. 49. 73. 98. 137. 169. 188. 209. 217. 283 Günther, Max. Phalloceros caudomaculatus 113 Junghans, Wolfram. Pterophyllum scalare 249 — Tilapia microcephala (afrif. Maulbrüter) 123 Lang, Georg. Der Makropode . 2 v. Pfeiffer-Linderode, G. A. Ablaichen des 5 Flußbarſches (Perca fluviatilis) i. Aquar. 41 Rachow, Artur. Distichodus Noboli . 266 Sachs, Walter Bernhard. e dis- 229 par und Lebias Sophiae . — Einige Nanderbaride . 185 — Haplochilus spec. aus Madras 139 Schabronath, O. Pflege des Lebistes reticul. 17 Schreitmüller, e e Barbus ticto 65 — Callichthys spec. (?) und Trachycorystes striatulus Schiel 161 — Cynolebias Belloti, Cynolebias Belloti var(ꝰ) ei und Cynolebias spec. (?) aus Kolumbien 124 — Esox reticulatus u. Lepidosteustristoechus 97 — Myletes spec. und Tetragomopterus pe aus Südamerika 5 Schreitmüller, W. Telestes Agassizi — Trichogaster fasciatus und Tr. lalius . 89 Vogt, Karl. Meine Rasbora heteromorpha 243 Zindler, A. Einiges über Haplodilen . 26 c) Niedere Tiere. Becker, Karl. Einiges über den Flohkrebs 125 Blunck, Dr. Hans. Dytiscus latissimus . 03 | Günter, M. Etwas von Libellenlarven 4 1 "a ö *67 196 *177 ayer, C. A. Dytiscus latissimus 2 tmer, Ernſt. Mollusken für das Aquar. demann, Feodor. Die n in einem Aquarium 8 5 d) Waffe bangen hreitmüller, Wilhelm. Crinum americanum Potamogeton densus (dichtes Laich lraut) i 8. Seeaquarium. nke, Gerh. Die kleine un garneele Zeuner, Paul. Garneelen : 9. Reifen, Ausflüge, Berichte aus fremden Ländern’ ykirch, F. Erlebniſſe eines rest in Adelaide (Auſtralien) 70 *19 153 91 f Beamer Ernſt. Auf der Wakenitz 521 N 10. Natur und Haus. 5 Münch, Artur. Mein Erlsteich 5 212 1 ichs, W. B. Ein Wort für H. Löns 33 Schermer, Ernſt. Der grüne Teufel. 45 Sommer, Vincenz. Leben und T Treiben N meinem Aquarium 5 223 1. Wanderungen und ald lungen . Tier⸗ und Pflanzenwelt 5 13. 35. 68. 251. 125 Perſönliches, Nachrufe uſw. Ehrentafel . 40. 192. 208. 232. Diewitz. Emil + 1 „40 uhn, Wilh. f 184 Seite . . ES Acara pulchra ; . *138 *169 Acara Thayeri RES Acaropsis nassa 325 Achatina marginata . . ERS: 93 Amphibien, Aberwinterung t Agquarienheizung, ale 8 267 Heschna cyanea "4 Asphalt ; 195 Assyriella V Axolotl 24 127 156 251 Bachflohkrebs 48 125 140 Badis badis 8 Barbus conchonius 62 66 Barbus ticto 8 *65 Bepflanzung des Zerrariums 166 Bibio marci . 5 63 Blanus Strauchi 244 Blaps lusitanica RE 203 236 Blattläuſe als a . 203 Blindmoll } 8 109 Blutegel 55 201 3 Wlutläufe der Eidechſen t 60 Bombinator igneus 7 85 152, War) 5 6 35 Bombinator pachypus 25 Brachyiulus unilineatus el Brackwaſſer. un er Färbung d. Süße 108 Bufo viridis . 193 *194 Bufo vulgaris 5 48 263 Buliminus halepensis . 173 236 Cachuga tectum 22 *164 Callichthys spec. 161 Inhalt des XXIX. Jahrgangs. — Alphabetiſches Regiſter. III Lampert, Kurt . a 40 Mertens, Dr. Rob. I 155 Schröder, Gerh. 216 13. Verſchiedenes, Kleine itte runden Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 15. 24. 47. 62. 71. 84. 95. 109. 118. 133. 142. 159. 187. 204. 214. 229. 240. 251. 264. 278. 289 Briefliche Mitteilungen an den Herausgeber 11. 59. 85. 154. 263. 277 Kleine Mitteilungen, Vermiſchtes, Sprech— ſal u. dgl. 13. 34. 48. 59. 132. 142. 155. 180. 190. 201. 213. 229. 251. 261. 14. Schulvivarium. H. H. Das Leben in Papas Aquarium . 57 15. Aus der Praxis — für die Praxis. Seite 8 203 16. 1 und Antworten. Seite 14. 24. 35. 60. 70. 83. 95. 107. 132. 156. 166. 179. 203. 229. 251. 277. 17. Literatur. Seite 86. 108. 157. 207. 253. 264. 18. Berichtigungen. Seite 64. 72. 88. 96. 144. 192. 213. 256. 280. 292 19. Vereinsnachrichten. Seite 15. Nr. 2 Amſchlag. 38. Nr. 4 Amſchlag. 64. 72. 86. 95. 110. 120. 134. 143. 159. 167. 182. 190. 207. 215. 232. 240. 254. 264. 279. 291 Alphabetiſches Regiſter. Seite Carinogammarus Roeselii 1 Chanchito 209 *217 Chelodina longicollis 271 Cheloniana . N 268 Chrysemys spec. ? 8 165 Cichlaspma ,, en NS Cichlasoma nigroſasciatum *170 Cichliden 125 40 73 985 1570 169 188209217288 Clemmys caspica 259 272 Collembola . 179 Contia collaris el Coronellà austriaca . 45 173 287 Crinum americanum . 70 Criphia spinifrons 237 Crocidura russulus 28 Cyclosoma elegans 911742514279 Cynolebias Bellotti dar 121 Cynolebias spec. (Columbien ) 121 Cyprinodon dispar "222 Danio rerio . 62 Distichodus Noboli . 265 Dixippus morosus 211 236 262 Dolomedes fimbriatus . 8 AS Donacia marginata . 38 „ thbhalassina 8 Dytiscus latissimus 67 103 Dytiscus marginatus 67 Eidechſe, tauriſche 56 Eidechſen a 60 Ellritzen : 13 53 Emys orbicularis 13 36 272 Esox reticulatus . \ 597 EN IV: - Alphabetiſches Regiſter des XXIX. Jahrgangs. Seite Eumeces Schneideri . 281 Feuerſalamander 688 95 *129 229 277 Fliegenklappe, einfade 20 21 Floskularien 5 i Flußbarſch 41 Freilandanlagen 241 Fröſche, ee 150 273 Gambusia . a re 157 Gambusia alfinis i ee Garneelen 91 153 Gartenſchläfer, großer e Gesphnlus Arten 10 Gerris paludum . . 17 Geſchützfeuer, Verhalten von Zieren 512 Glomeris marginata . . 1 Gordius aquaticus 37 180 Gottesanbeterinnen 145 Grasfroſch. 274 Gregarinen 109 Gründli˖ng 259 Haplochilus-Arten 8 A] Hausſpitzmaus, weibgeſchedle 2 278 Helix aspersa Ä . 236 Helix escheriana 236 Helix hortensis 155 Helix mardinensis . © 22.22.2295 236 Helix pycnia . 173 Kleriaria E ai. ee ED Söpennolddddd N ara wird,, ee Hyla arborea ER A RA ER DOT Hyphydus ferrugineus . . LT Hypnoſe bei INDIEN und o Sichen 198 Ichthyophthirius t Ilybius subaeneus 8 SAnfuforrenieübung g 8 unn nee FE Karauſcg e : 257 Knoblauch??? 1 Kolbenwaſſerkäfer l Krötenlarven, Maſſenzug ö Kugelſchwinmmla fer 7 Lacerta agilis (typ.)) „ Lacerta agilis var. erythronotus . Tacerla m ae ee Lacerta taurica Lacerta viridis VVV Lacerla. Url 0 ec 190 Lebias Sophiae 222 Lebistes reticulatus . : ET, Lepidosteus osseus . . , 1585 Lepidosteus tristoechus 908 Levantina- Arten 2 Libellenlarven 4 44 Limmaea stagnalis . AR 190 277 Pithobius Iorhrcatus’ 2 an ae 10 Lysimachia nemorum . x 151 Makropode 5 e 2 58 Malacoclemmys Lesueuri VVV Ma TE 24 Mantis religiosa . 5 145 213 Mäuſe, weiße, freilebend . 264 Mäuſe, Krankheit 14 Mikroſkopieren im Feldd 77 Mikroſkopikerliteratur 70 Mikroſkopiſche e für Liebhaber 0 Molchlarven 94 Mollienisia velifera . 5 151 Mollusken für das Aquarium 196 Mädenlarven . . N Myletes spec. . Nachtſchatten, bitterſüßer Namengebung, deutſche Nanderbarſche S Ophiops elegaenns Orcula moussoni . F Orientierungsſinn der Laubfröſche 5 Oſtſeegarneele 8 Pachyiulus flavipes Paradesmus gracilis Pelodytes punctatus 21 Pemphigusartige Erkrankung von 1 agilis 108 Phalloceros caudomaculatus 113 Polydesmus complanatus IE: Polycentrus Schomburgki 4186 187 Polypen⸗Vertilgung 190 Potamogeton den us Pſychologie der Fiſ chte 3 Pſychologie der Fröſche - 53 150 Pterophyllum scalare Rana agilis Rana esculenta : 251 273 Rana temporaria, bornotiſtert 5 194 Ranatra linearis „ e ee Rasbora heteromorpha. . % NE Roßkäfer , ee ST Sauerſtoff⸗ Erzeugung n Schauermärchen von Kröten 182 Scolopendra cingulata *201 261 Schildkröten . Mr NIE Se rutilans s Schneckenſchale, Wachstum 60 Schwarzfloſſer, chineſiſche * 179 235 Senecio saracenicus 2 . 199 Sengius calcaratus . 235 Siebenſchläfer . Spelerpes us cus Springihwanz . . a . 179 Süßwaſſer⸗Mollusten „ „ OT Tauſendfüß le Telestes Agassizi e 81 Telphusa ee 2sjs, Terrarien, öffentliche „ e e Terrarium im Garten ; 197, Terrarium für Sauen eee 5 101 Testudo calcarata 5 269 Testudo graeca 229 Testudo ibera . 269 Testudo mauretanica HL"; 270 Tetragonopterus spec. "115 Tilapia lepidura . Ag (>) Tilapia microcephala 123 Trachycorystes striatulus . 162 Trichogaster jasciatus . 89 Trichogaster lalius . 91 Trionyx . . . 180 Triton alpestris Rep 15 155-*193 Triton eristatus: .7 .7..22..2 2 15 Tubiiex . : 38 156 Aberwinterung 14 35 Vergiftung des Aquarienwaflers 132 Vergiftung von Fiſchen BEN 1:3 192 Verſand von Tieren „ Vibarienheizung, elettriſche 82 Vivipara contecta . . 3233 8 Isi! . 13 Waſſerfroſch 53 274, blauer 15 Waſſerläufer Re 179 Waſſerſchildkröten SER 227 Xiphophorus-Baftarde - . 154 190 Zahnkarpfen, ledendgebärende Befruchtung 130 Zamenis Ravergieri . - 131 Zauneidechſen 101 | Boerausgeoeber von Drwwolterstorff Magdeburg · Wilhelmftade Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: Hermann Geidies: Die Cichliden oder Shromiden l. Mit 2 Abb. M. Günter: Etwas von Libellenlarven. Mit 1 Abbildung G Gerhard Schröder: Reptilien und Amphibienfunde in den Aus— Bi: läufern der Waldkarpathen bei Spas. @ Dr. W. Wolterstorff: Bemerkungen über die von Herrn Schröder geſammelte auffällige Varietät oder Baſtardform der Feuer⸗ er. kröte (Bombinator igneus Laur.) @ F. Reinhold: Beitrag zur Haltung von Saujendjühlern unter SGerückſichtigung der heimiſchen Arten 5 @ Briefliche Mitteilungen an den Herausgeber 0 Kleine Mitteilungen 5 ö 5 Gr Wanderungen und Wandlungen unſerer Tier- und Pflanzenwelt Fragen und Antworten Aus der Kriegsmappe des Herausgebers BWeereinsnachrichten 1 * „TRITON“ Ex Verein für e und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. lite seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ . | Reparaturen an Durchlüftungsapparaten _ werden fachmännisch ausgeführt. Aug. Rust, Cöln a. Rh., Zwirnersir. 35 Empfehle ferner: Wasserleitungshähne mit Airhahn, Lufthahn Air Gompl. Ausströmer, Ausströmerplatten, Bleirohre, Schlauchklemmen kasblaubrenner „Liliput“. Preisliste umsonst. An unsere Vereine! Feldabonnements Ring- Dura Durch- AT @ lüfter betreffend. Denjenigen Vereinen, die zur auch mit Holzscheibe und andern Hilfsmitteln als Spezialität | Hartgummi- | Zeit nicht mehr in der Lage sind, ihren „feldgrauen“ Mitgliedern die „Blätter“ auf Kosten der Vereinskasse zu liefern, können wir aus den uns erfreulicherweise wieder überwiesenen Mitteln Frei-Abonnements in beschränkter Zahl anbieten! Wir bitten um Mitteilung der Adressen und lassen dann den betreffenden Herrn unsere Zeit- schrift regelmäßig kostenlos zu- gehen. Wir bitten hievon aber nur Gebrauch zu machen, wo die Feldabonnements wirklich erwünscht sind und ihren Zweck erfüllen (vergl. Anzeige in Nr.18 der „Blätter“). Der Verlag. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 2.75 1000 Stück franko, verſendet Getrockn. Daphnien Geg. Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr D. Waschinsky & Co. : Biesenthal bei Berlin. Waſſel⸗Pflanzen zo gibt ab 6 Niemand, Auehlinburg. Saen 14. Honiienn Amphibien Lieferung, je nach Witterung, ab März oder April. L. KOCH, „„ Zoolog. Handlung, Reklamationen wegen unpünktlicher Lieferung der »Blät- ter» bitte stets’ bei Ihrem Postamte an- zubringen; erst, wenn das nicht hilft, beim Verlag! VALLISNERIA Magdeburg Zusammenkünfte jeden zweiten und vierten Donnerstag im Mo- nat, abends ½, 9 Uhr, in den „Drei Rabene, Breiteweg 250, a von 50 e 5 ER: a E 3 Vergrößerung, neu, um De 2 u Kai A. Dietrich, Berlin N. 0 ü billigst durch x Harster’s Aquarium, Speyer. Nächste Zusammen- 7111111111111: 1111111111111 kunft findet Statt am 10. Januar. Gäste willkommen! UNZERELLERLERDRETETTIESEERTRUNEERERLEREREENENRRRRERESUTEUEE Wasserpflanzen und Zierlische Be dum 100 St. 3-8 , größ. Post. billiger. Hübners Zool. Handlg., Plaueni. V. Der Vorstand. ine n . en N äheres 4585 ch F jschzileht 4 Frankfurt aM, ee 13 . Bitte Preisliste 1 N Zu kaufen gesucht: Blätter 1902, 1905, 1906, 19 3, 1914 gebunden oder in Hefte Gefl. Angebote unt. B. L. 2563 an den Verlag der „Bl. = 9 f Bitte! | Niedere Wassertiere aller Art: erbittet von der Front und aus der Etappe zu Ben een zwecken, Unkosten gerne ver- Se Apoth. W. Gladbach, Berlin-Wilmersdorf, en re 164. lune f schluter 38 lune f. Jungfische Be 1,20. Nchn. 0,20. Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr. 15 Enchyträen g liefert gegen Voreinsendung des Betrages, die Portion 1.50 franko, sofortige Erledigung 4 Abonnements-Lieferungen nach Uebereinkunft. Georg Bremer, Hannover Heisenstraße Nr. 4. Zu kaufen gesucht. Regenwürmer, kleine und große, zu Futterzwecken. Sendungen erbeten nach dem Museum, Domplatz 5, Magdeburg. I Wolterstorff. Enchyträen große Portion a1 Mk. nur geg. Vorein- sendung d. Betr. od.Postanweisung (bei der Bestellung). Inland franko, | et A. Geyer, Bad Reichenhall, Bahnhafstr.i6 e Ser En N „ — | | le ter) für AZlquarien- und TCerrarienkunde R dereinigt mit Natur und Haus fü 1. Januar 1918 Die Cichliden oder Chromiden. Von Hermann Geidies, Kaſſel. I. Allgemeines über ihre Pflege und Zucht im Aquarium. 1. Die Reize der Cichlidenpflege. Arten dieſer Fiſchfamilie ihren Pfleger A Anter der großen Zahl der aus fremden ſofort von fremden Perſonen zu unter— dteilen bei uns eingeführten Zierfiſche ſcheiden wiſſen, daß ſie ſich ihm zutraulich det die als Cichliden oder Ehromi⸗ nähern, um Futter betteln, ihm dieſes aus den bezeichnete der Hand neh— Fiſchfamilie Sr ER men uſw. Ge⸗ Jahrg. XXIX ne von den rade durchdieſen rigen Fiſchen ungewöhnlichen F Be. Grad von Zu⸗ ö traulichkeit werden ſie ihren Pflegern beſon⸗ ſeh ders wert. perbau ie Ihre meiſt an⸗ net man ſie all⸗ ſehnliche Größe gemein als die und ein gewiſſes intelligente- 5 Kraftbewußt⸗ ſten unter unſe⸗ i , ſein, das man a ren ausländi⸗ den mit ſtolz ſchen Pfleglin⸗ geſpreiztem . en. Ich bin Floſſenwerkein⸗ . herſchwimmen⸗ geneigt, ſie in di Hinſicht auch über die den Fiſchen an⸗ zuſehen glaubt, laſſen ſie auf miſchen, im ET den erſten Blick Aquarium be⸗ 2 85 von der Mehr⸗ obachteten Fi⸗ 17 zahl der übrigen ſche zu ſetzen, eu Aquarienbe⸗ vielleicht mit der wohner, die 5 Sinzigen Ausnahme des Stichlings. ihnen bereitwilligſt aus dem Wege gehen, Schon ihr ausdrucks volles, den Bewe⸗ wenn ſie mit dieſer höheren „Fiſchkaſte“ in gungen des Pflegers ſichtbar folgendes demſelben Raume zu wohnen gezwungen Auge läßt eine bei Fiſchen ungewöhn⸗ find, wohl unterſcheiden. Gleichſam im liche geiſtige Höhe ahnen. Bei längeren Gefühl ihrer überragenden Stellung ſind auch aufmerkſamen Beobachtungen in einem ihre Bewegungen im Zuſtande des jeeli- naturgemäß eingerichten Aquarium wird ſchen Gleichgewichts ruhig und gemeſſen, man noch öfter Gelegenheit haben, Be- ohne jedoch irgendwie langweilig zu weiſe für dieſe Vermutung zu ſammeln. wirken. Der queckſilberne Anraſt, das Es kann u. a. nach ſicheren Beobachtun⸗ zielloſe, ewige Hin⸗ und Herjagen der 3 als feſtgeſtellt gelten, daß verſchiedene niedriger organiſierten Fiſche wird man bei 2 : Hermann Geidies: Die Cichliden ner Ghroniden = 0 den Vertretern der Cichlidenſamilie ſelten beobachten. Aber auch bei ihnen gibts Zeiten ge= ſteigerter Lebenstätigkeit, beſonders wenn die allgewaltige Naturkraft der Liebe Beſitz von den kühlen Fiſchherzen genom⸗ men hat. Da brennen zuweilen gewaltige Leidenſchaften mit all ihren grotesken Be⸗ gleiterſcheinungen auch unter dieſen Ge⸗ ſchöpfen auf, und der friedliche Naturaus⸗ ſchnitt des Aquariums wird nicht ſelten zum Schauplatz erbitterter Ei ferſuchts— kämpfe oder auch blutiger Shetragddien, die in ihren Arſachen dem Beobachter manchmal dunkel und rätſelhaft erſcheinen. Doch muß es nicht immer ſo ſein. Manchmal fügen ſich die Geſchlechter in kaum jemals ernſtlich geſtörter Harmonie zum glücklichen Liebesgeſchäft zujam- men, deren Beobachtung gerade bei den Chromiden zu den ſchönſten Genüſſen ge— hört, die liebevoller Umgang mit den lebenden Geſchöpfen der Natur gewähren kann. Denn in der Fürſorge für ihre Nachkommenſchaft übertreffen die Cichliden nicht nur die meiſten übrigen Fiſche, man wird auch unter höherſtehen— den Tieren nach Beiſpielen ſuchen müſſen, die mit der liebevollen Aufopferung der Cichlideneltern für ihre meiſt zahlreiche Nachkommenſchaft zu vergleichen ſind. Unter den Reizen der Cichliden darf man aber keineswegs ihre Farbenpracht vergeſſen. Schon das Jugendkleid der Kleinſten zeigt auffällige dunkle Bände- rungen und Tüpfel auf hellerem Grunde; es verändert ſich im Laufe des Wachs⸗ tums mehrfach und weicht oft von dem Ausſehen der erwachſenen Tiere weſent— lich ab. Bei dieſen beobachtet man einen häufigen Wechſel der anſprechenden Farben und Zeichnungen, je nach Stimmung und Er⸗ regung der Tiere, ſo daß man einzelne Arten geradezu als „Chamäleonsfiſche“ bezeichnet hat. In der Leichzeit endlich erreicht die Farbenſchönheit der Fiſche ihren höchſten Grad. Da metteifert ihr ſchillern⸗ des und gleißendes Schuppenkleid mit dem Glanz des Vogelgeſteders und dem Farben- ſchmelz des Schmetterlingsflügels! In dieſer Zeit wird das Eichlidenaquarium ſeine einzigartige Anziehungskraft auch auf Leute auszuüben nicht verfehlen, die im allgemeinen wenig Sinn für die Schönheiten lebender Naturweſen beſitzen. 1 ER] S 8 a 2 wir im 8951 ihre, auffe Vorzüge genannt. Es ſind ihrer | wie ſie wohl bei kaum einer andern Fi ch gattung aufgezählt werden können, dem wir nur der wichtigſten gedacht haben ee ältere Cichlidenpfleger beſtätige wir Doch hat bekanntlich jedes Ding zwei Seiten. And wäre nicht auch bei der Haltung und Zucht dieſer Fiſche noch mancher dunkle Punkt, ſo müßte die Zahl ihrer Pfleger unter den Aqarienfreunden weitaus größer ſein, als ſie es leider im⸗ mer noch iſt. Auch dieſen Schatten- ſeiten der Cichlidenpflege werden wir gerecht werden müſſen. Das muß um ſo eingehender geſchehen, als es ſich dabei vielfach um eine in Liebhaberkreiſen | ſcheinbar unausrottbare Reihe von Bor- i | urteilen handelt, die der weiteren Ber- breitung dieſer anziehendſten und dank⸗ barſten Fiſchgruppe ſchon ſeit Jahren hin⸗ dernd im Wege ſtehen. 1 Viele Aquarienliebhaber ſchrecken vor Anſchaffung der Cichliden zurück, weil dieſe Fiſche ihrer Körpergröße entſprechend auch geräumige Aquarien verlangen. Nun haben wir aber unter ihnen eine Anzahl kleiner Arten, die bereits in mit⸗ telgroßen Behältern zweckmäßig unterge⸗ bracht werden können. Und was die Scheu vor der Anſchaffung eines größeren Aqua⸗ riums anbelangt, ſo kann ich aus Erfah⸗ rung verſichern, daß ein größerer Behälter oder deren zwei viel leichter und einfacher zu behandeln ſind, als eine Reihe kleiner und kleinſter Pflege⸗ und Zuchtbehälter. Auch im Koſtenpunkt dürfte kein zu großer Anterſchied beſtehen. Meiner Meinung nach wird auch erſt ein größeres Aquarium, das ſich viel gefälliger einrichten und auf⸗ ſtellen läßt als ein kleines, dem Zimmer zur Zierde gereichen. Die Cichliden ſind ferner von ihren Gegnern oder, richtiger geſagt, Nichtkennern, als raufluſtig und unverträglich verſchrieen. Warum dieſe Eigenart der Fiſche, die übrigens individuell verſchieden und durchaus nicht bei allen Einzeltieren zu finden iſt, ein ſo verdammenswerter Fehler ſein ſoll, wird der Eichlidenkenner PR . inzuſehen vermögen. Ich muß un— r Zuſtimmung anderer erfahrener Aqua— pfleger jagen, daß ich dieſen Charakter⸗ bei unſeren Fiſchen nicht gerne miſſen Er gehört ganz und gar zu ihrem Bejen, das Kraft und Selbſtbewußtſein rrät und das einem gewiſſen Herrſchafts— entſpricht, welches kein friedliches ſanftes Sichbeſcheiden kennt, ſondern das Recht des Stärkeren im Neben⸗ er des Daſeins gelten läßt. Mir zornig die Augen rollende und te Gegner mit Biß und Stoß tapfer gehende Cichlide unendlich viel intereſſan⸗ ls manch anderer friedſamer, aber lsarmer Fiſch, wie beiſpielsweiſe der Cichlasoma aureum. Schleierſchwanz, der im Aquariendaſein nichts anderes zu kennen ſcheint als Freſſen d Sichmäſten. Wir werden ſpäter noch die Gelegenheit haben, der erwähnten Eigenart und ihrer rſachen bei der Geſprechung ihrer Pflege und Zucht zu gedenken. Dabei wird ſich zeigen, daß ſehr oft auch mangel⸗ hafte Beobachtung oder verkehrte Maß⸗ nahmen des Pflegers die Anverträglich- eit der Tiere hervorgerufen haben. Wir werden auch Maßnahmen kennen lernen, e bei einer gefährlich werdenden Aus— Hermann Geidies: Die Cichliden oder Ghromiden | ' artung der beſprochenen Eigenart getroffen werden müſſen. Ein dritter wichtiger Einwand gegen die Cichlidenpflege betrifft ihre Neigung zum Wühlen und zur Vernichtung des Pflanzenbeſtandes. Dieſe Angewohnheit, die mit dem eigenartigen Brutgejchäit unſerer Fiſche zuſammenhängt, kann nur dort unangenehm werden, wo ihr Pfleger ohne Kenntnis der Gewohnheiten der Chromiden ihnen ein nach gewöhnlichem Schema eingerichtetes Aquarium zuge— wieſen hat. In einem zweckmäßig ge⸗ ſchaffenen Cichlidenbehälter, deſſen Ein- richtung wir fpäter eingehend beſchreiben wollen, wird dieſe Neigung auf das ge— V. SR. Ar. Originalzeichnung von W. Schreitmüller. ringſte Maß eingeſchränkt und ohne Ein⸗ fluß auf das gefällige Ausſehen des Aquariums bleiben. Im Gegenteil wird die eifrige Baggerarbeit der zum Laich- geſchäft rüſtenden Fiſche ihrem Züchter einen beſonders intereſſanten Anblick ge⸗ währen und geradezu Spaß bereiten. Damit mags genug ſein. Was noch zuweilen der weiteren Ausbreitung der Cichlidenpflege im Wege ſtehen mag, wird ſich ungeſucht aus unſeren weiteren Darlegungen ergeben und trifft wohl mehr oder weniger au 4 e M. Günter: Etwas von Libellenlarven viele andere Arten unſerer Zierfiſche auch zu. — Anvorhergeſehene Enttäuſchungen und Mißerfolge mit ihren zeitweiligen Verdrießlichkeiten laſſen ſich bei der Hal- tung und beſonders bei der Zucht dieſer einzigartigen Fiſche nicht von vorneherein ausſchalten. Sie werden den begeiſterten Naturfreund, dem die tägliche Beobach— tung und fürſorgliche Pflege lebender Tiere zum Lebensbedürfnis geworden iſt, 8 in reichem Maße auf. (Fortſetzung folgt) 1 2 00 Bu 9 9 85 E Etwas von Libellenlarpen. Von M. Günter, Berlin-Baumſchulenweg. — Mit einer Abbildung. Bor kurzem fing ich in einem Tümpel des Plänterwaldes bei Berlin für meine Girardinus Daphnien. Infolge der QUn- ſichtigkeit des Waſſers gelangten neben dem Futter auch reichliche Mengen des Bodengrundes in mein Gefäß. Und jo konnte es kommen, daß ich zu Hauſe bei Sichtung des Fanges als unfreiwillige Vermehrung meines Tierbeſtandes eine einzelne, zirka 1'/. cm lange Libellenlarve entdeckte. Wegen Zeitmangels ließ ich ſie in dem benützten Einmachglas, das vollkommen kahl war; nur den Glasbo— Aeschna cyanea Müll., Larve. den bedeckten die aus dem ſtammenden Moderflocken. Als ich nach Verlauf von 2 Tagen mich wieder um das Tier kümmern konnte, ent- deckte ich zwar im Glaſe eine abgeſtoßene Haut, doch war von der Larve nichts zu ſehen. Ich hatte natürlich das ſchwarze Tier geſucht, während es nach einer Häu— tung eine mir bisher unbekannte Schutz— färbung angenommen hatte, Die Larve ſelbſt gehört zur Gruppe Heschnidae, der Familie der Waſſerjung⸗ fern. Die große Schmaljungfer, Aeschna grandis, iſt wohl unſere bekannteſte und größte Waſſerjungfer, die bis zu 7 cm lang und 10 cm breit wird. Dieſe ſpätere Größe des geſchlüpften Tieres ſieht man den Larven, die bis zur Gberwin⸗ terung nur zirka 2—3 cm groß werden, allerdings nicht an. Sie atmen während Tümpel ihres 10-11 monatigen Wafferaufenthal- tes durch äußerlich nicht ſichtbare Darm- kiemen. nen Ringen ſeitlich bedornt. Dornen enden den letzten Ring. Bejon- ders bemerkenswert iſt die Bildung der Mundteile. Raubarme, der ſog. „Maske“ umgebildet, mit deſſen zweigliedriger Endzange die Larve ihre Beute erfaßt. In der Ruhe bedeckt die zuſammengelegte Maske den Mund. Die Nahrung, beſtehend aus Mückenlarven, Daphnien uſw., wird mit den Kiefern zerkleinert. Die Färbung ſtellte ſich nun bei der von mir zunächſt gehaltenen Larve ent- ſprechend dem braunflockigen Glasboden als ein ziemlich waſſerhelles Braun mit dunkleren Schattierungen dar und ſtimmte derartig mit dem Boden überein, daß ein Anterſcheiden wirkliche Schwierigkeiten be- reitete. gen bei Libellenlarven war mir bisher nicht bekannt. Um der Sache auf den Grund zu gehen, entnahm ich dem Tümpel nun weitere Larven, die durchweg wie der aus moderndem Laub gebildete ſchwarze Boden auch ſchwarz gefärbt waren. Sie kamen in ein Gefäß, das nur dunkelgelben Seeſand und Vallisnerien enthielt. Auch hier derſelbe Vorgang. Die Larven waren bis zur nächſten Häutung ſchwarz und nahmen dann dieſelbe Farbe des Bodengrundes an, um ſie auch bei wei— teren Häutungen beizubehalten. Ein Ber- ſuch mit einem Glaſe, das außer Pflan⸗ zen zur Hälfte ſchwarze Moorerde, zur anderen Hälfte Seeſand enthielt, ergab. daß die dort gehaltenen ſchwarzen und braunen Larven ihren Aufenthalt gemäß | der Bodenfarbe wählten. Klopfte ich ſtark nie und nimmer ſeiner Liebhaberei entfremden. 3 Wiegt doch eine glücklich verlaufene Cich⸗ lidenzucht mit ihrem einzigartigen und unvergeßlichen Anblick des lieblichen Fa- milienlebens dieſer Fiſche alle voraufge⸗ gangenen Mühen, allen Arger und alle 4 Der lange Hinterleib iſt an jei- Zwei kurze Die Anterlippe iſt zu einem Die Annahme von Schutzfärbun⸗ an das Glas, jo ſuchte jede Larve ſich in dem entſprechend gefärbten Bodengrund zu verſtecken. Eine erneute Schwarzfär- bung habe ich bei einmal hell gewordenen Tieren bisher nicht feſtſtellen können. Auf Grund dieſer Beobachtungen iſt wohl anzunehmen, daß wir es hier mit einer Mimikry zu tun haben. ven ſtrebten in der ungewohnten Umge— bung, die beſonders dem Tageslicht freien Zutritt gewährte, darnach, ſich vor nachtei— Die Lar⸗ ligen Einflüſſen zu ſchützen. Dahingeſtellt will ich fein laſſen, ob die Deckfarbe des⸗ wegen gewählt wurde, um ſich vor der Beute möglichſt unſichtbar zu machen. Es iſt wohl um ſo weniger anzunehmen, als die Nahrung ſich aus Tieren zujam- menſetzt, die der Schnelligkeit und der In⸗ telligenz entbehren, ſich den Nachſtellungen der Larve zu entziehen, ſchwimmt ſie doch ſelbſt äußerſt geſchickt. Beſſer könnte man es noch als ein ſchnelles „Klettern“ durch 5 DO Gerhard Schröder: Reptilien- und Amphibenfunde ıc. 5 das Waſſer bezeichnen, da ihre Haftbeine an und für ſich wenig zum „Schwimmen“ geeignet ſind. Intereſſant iſt der Fangprozeß. Die Larve ſitzt bei reichlich vorhandener Nah— rung ruhig auf dem Boden; nur der be— wegliche Kopf dreht ſich bald hier- bald dorthin. Mit unfehlbarer Sicherheit ſchnellt ſie dann ihre Fangmaske hervor, um die vorbeihüpfende Daphnie zu faſſen und zu verzehren. Auch größere Tiere werden nicht verſchmäht; ſollen doch ſogar Kaul- quappen angegriffen werden. Schmutz wird mit Hilfe des erſten Beinpaares aus den Mundteilen entfernt. Die Säuberung der Beine, in deren kurze Dornen ſich häufig Moder und dergl. verfängt, geſchieht durch Aneinanderreiben derſelben. Soweit meine Beobachtungen. Viel— leicht läßt ſich einer der Leſer einmal zu weiteren anregen. 8 Reptilien⸗ und Amphibienfunde in den Ausläufern der Waldkarpathen bei Spas. Von Gerhard Schröder, („Roßmäßler“ E. B., Hamburg). In den Jahren 1915 und 1916 weilte ich mit meinem Regiment dauernd in Flandern, wo ſich mir wenig Gelegenheit wenig Bewegungsfreiheit beſitzt. bot, für unſere Liebhaberei tätig zu ſein, da man hierzu als Frontſoldat viel zu Anders wurde es hiermit, als das Regiment um Pfingſten 1917 herum nach dem Oſten verladen wurde, wo die Kampfweiſe eine ganz andere iſt als im Weſten. Ich hatte die Abſicht, bereits aus der Gegend von Stanislau verſchie— dene Tiere an unſern geſchätzten Herrn Dr. Wolterstorff zu ſenden. Mangel an geeignetem Packmaterial und darauf fol- einem andern Frontabſchnitt gendes ziemlich plötzliches Abrücken nach vereitelte aber im Augenblick mein Vorhaben. Mitte Juli 1917 erkrankte ich dann an Darmkatarrh und wurde Ende desſelben Monats zu meiner weiteren Wiederherſtel— lung vom Feldlazarett ins Erholungsheim „Spas“ geſandt. Dieſer Ort oder viel⸗ mehr Dorf liegt am Dnjeſtr ſüdweſtlich von Sambor in den Ausläufern der Wald⸗ karpathen. Landſchaftlich iſt die Gegend äußerſt reizvoll und der Ort wäre, wenn er in einer verkehrsreichen Gegend gele— gen wäre, ſicherlich ſchon längſt ein bekann⸗ ter Luftkurort. Die freie Zeit, die mir in Spas zur Verfügung ſtand, benutzte ich zum Durch- ſtreifen der näheren Umgebung, wobei ich folgende Funde machte: 2. Auguſt 1917: Angefähr 1000 m unter- halb Spas, links vom Dnjeſtr, etwa 200 m vom Ufer entfernt, in einem Quelloch von etwa 1 qm am Fuße des mit Fichten beſtandenen Bergabhanges 30 - 40 Unken wovon 2 Paare in Kopula. Ich ſandte 3 Stück in feuchtem Moos verpackt an Herrn Dr. W. und erhielt unter dem 12. Auguſt die intereſſante Mitteilung, daß es ſich um eine neue gelbbauchige Va— rietät von Bombinator igneus (Feuerkröte, rotbauchige Anke) handele, oder um Ba⸗ ſtarde zwiſchen Bombinator igneus und Bombinator pachypus (Bergunke, gelb- bauchige Anke). In der Zwiſchenzeit fand ich an beiden Ufern des Dnjeſtr in etwa 2 km Umkreis zahlreiche Exemplare obiger Anken am und im Waſſer, ohne daß mir die reinraſſige Feuerkröte oder Bergunke aufgeſtoßen wäre. Ob 6 Dr. W. Wolterstorff: Bemerkungen über auffällige Varietät Do Baftardform 5 Seu “> es ſich nun tatſächlich um Baſtarde oder Nachkommen von ſolchen oder um eine neue Varietät von B. igneus (Feuerkröte) handelt, wage ich nicht zu entſcheiden. Zwei der drei an Herrn Dr. W. geſandten Exemplare waren in Kopula nnd ließen auch während des Fanges und etwa '/« Stunde nach dem Fange nicht von der Amklammerung ab. Doch nehme ich an, daß es ſich auch in Anbetracht der ſpäten Jahreszeit nur um Scheinpaarungen han- delte. Die von Herrn Dr. W. gewünſchten weiteren Belegexemplare konnte ich leider nicht ſenden, da inzwiſchen meine Abreiſe zur Front erfolgte. Am 3. Auguſt 1917 fing ich in etwa Dreiviertelhöhe (etwa 300 m über dem Dnujeſtr) vorerwähnten Berges eine halb— wüchſige Zauneidechſe im ſteinigen Gelände, bemooſt, Graswuchs, mit Fichten beſtan⸗ den. Nach der Beſtimmung des Herrn Dr. W. Lacerta agilis var. erythronotus. An den Anwuchsſtellen des rechten Vor— derbeines hatte das Tier eine Zecke, die auf der Reiſe nach Magdeburg ins Auge der Eidechſe wanderte. 2 DO oO Bemerkungen über die von Herrn Schröder gejammelte e l N e Am 8. Auguſt 1917 fand ich in en 200 m Höhe über dem Dujeſtr an einem Fußpfad des mit Fichten beſtan⸗ denen Abhanges einen Feuerſalaman⸗ der, leider noch ziemlich klein, nach Mit⸗ teilung des Herrn Dr. W. die typiſche öſtliche Form der Salamandra maculosa. 1 Während vorſtehende geſamte Funde 3 am linken Dujeſtrufer gemacht wurden, ſtreifte ich am 13. Auguſt 17 das rechte, ſteilere, aber nicht ſehr hohe Dnjeftrufer ab, fand hier zwiſchen Steingeröll, ungefähr 5 m vom Ufer entfernt, unweit des mit Haſelnußſtauden beſtandenen Eiſenbahn⸗ dammes zahlreiche Zauneidechſen, Lacerta agilis typica, von welchen ich auch 2 &gem- plare an Herrn Dr. W. ſandte. ö Leider waren inzwiſchen meine Tage in Spas gezählt, ſo daß es mir nicht möglich war, das Gebiet weiter zu durch⸗ ſtreifen und vor allen Dingen auch von benachbarten Orten die Fauna zu ſtudie⸗ ren und intereſſierendes Material an n Herrn Dr. W. zu ſenden. S ia auffällige Varietät oder Baſtardform der Feuerkröte (Bombinator igneus Laus. ; Von Dr. W. Wolterstorff. Die mir am 10. 8. lebend zugegangenen 3 Tiere von Spas ſind ziemlich die erſten Exemplare unter etwa 1000 Unken, die ich bisher im Freien ſelbſt gefangen oder von meinen Freunden und Korrespon— denten erhalten habe, welche ich nicht mit Sicherheit zu beſtimmen vermag‘. Ich war geneigt, ſie als eine Baſtardform zwiſchen Bombinator igneus Zaur. und B. pachypus Bon. zu betrachten, d. h. als Baſtarde oder ihre Nachkommen. Dafür würde auch ihr Vorkommen im Grenzge— biete zwiſchen den Waldkarpathen und dem polniſch⸗-ruſſiſchen Tief⸗ und Hügel⸗ land ſprechen. Die Karpathen werden auf ihrer ganzen Erſtreckung von B. pachy- pus, die oſteuropäiſche Tiefebene (im Nor⸗ Abgeſehen von einzelnen ſchlecht konſervierten jüngreen Exemplaren ohne Brunftabzeichen. den wenigſtens bis Moskau) von B. ig- neus bewohnt. Aber Herrn Schröder's ausführlichere Mitteilungen, die mir erſt am 3. 10. zugingen, geben mir zu denken, da von zahlreichen im Umkreis von 2 km beob- achteten Unken nicht ein Tier einer der bei⸗ den mutmaßlichen Stammformen angehörte! So dürfte es richtiger und vorſichtiger ſein, die intereſſante Form von Spas bis auf weiteres als eine neue Varietät von B. igneus anzuſprechen, welche durch die orangegelbe ſtatt orange- bis feuerrote Bauchfärbung und durch das Uberwie— gen dieſes leichten gelben Farbentones über das dunkle Pigment lebhaft an 8. pachypus er innert, aber durch die kürzere, Tibia (Unterſchenkel), die Ausbildung der Warzen, die Färbung der Oberſeite ſich doch enger an Bombinator igneus anſchließt. Auf jeden Fall machen die Tiere den rud einer Zwiſchenform. Volle rheit dürſte erſt die Alnterjuchung eines ßen Materials der fraglichen Form, nders an brünftigen Männchen, die weifelfällen allein ſichere Entſcheidung öglichen, und der Vergleich mit rein— igen B. igneus und B. pachypus aus izien erbringen’. achſtehend gebe ich die Beſchreibung 3 in Rede ſtehenden Exemplare: as kleinſte, halbwüchſige Exemplar 1), 29 mm lang, iſt auf der Ober- mbinator igneus in dieſer Ausdehnung ht oft vorkommt. Die Alnterjeite dage⸗ gen iſt wie bei Bombinator pachypus auf grauem bis ſchwärzlichem, weißlich ge= tüpfeltem Untergrunde, rein orangegelb, ohne eine Spur von rotem Farbenton, efleckt. Der dunkle Grundton tritt zu- ick. Der orangegelbe Farbenton ſtimmt auch mit der mir vorliegenden, unveröf⸗ ntlichten Abbildung eines Baſtardes zwiſchen Bombinator igneus und pachy- pus, von Héron⸗Royer vor bald 30 Jah⸗ Kurz, die Färbung und Zeich— nung der Oberſeite paßte ganz zu Bom- bpinator igneus, der Feuerkröte oder rotbauchigen Sieflandsunke, jene der Anter⸗ ite zu Bombinator pachypus, der gelb- auchigen oder Bergunke! Von den 2 größeren in Copula bez. Scheinpaarung gefangenen Tieren weiſt leider keins mehr die Brunftmerkmale uf, das Geſchlecht ließe ſich nur durch Sektion beſtimmen. Exemplar Mo. 2, 30 mm lang, iſt ober⸗ ſeits dunkel gelbgrau gefärbt, wie B. pa- chypus, beſitzt aber 2 grünliche „flaſchen⸗ rüne“ Nadenfleden, wie fie bei B. igneus in der Regel angetroffen werden. Auf den Gliedmaßen beſinden ſich düſtergrünlich überflogene Flecken. Außerdem ſind einige größere, aus der Verſchmelzung mehrerer Warzen hervorgegangene Wülſte und Tuberkel, düſtergrünlich überflogen, vor⸗ 2 Bombinator pachypus beſitzt in allen brünfti⸗ gen Männchen hornige Schwielen an der 1.— 3. oder 2.— 4. Zehe, dagegen fehlt ihm ein Kehlſack. SGei B. igneus⸗ Männchen fehlen die Schwielen an den Zehen, ein innerer Kehlſack, der in der Brunft ſtark aufgeblaſen wird, iſt vorhanden! Ach hatte dem nun längſt verſtorbenen Héron⸗ Roher, einem trefflichen Kenner” und Güchter uropäiſcher Froſchlurche, zu Zuchtzwecken eine Anzahl Bombinator igneus übermittelt. == ganz grün gefärbt, wie es auch bei W. Wolterstorff: Bemerkungen über auffällige Varietät oder Baſtardform der Feuerkröte 7 handen, namentlich eine halbkreisförmige Wulſt (Kette) in der Gegend des Schul— terblattes, wie fie B. igneus oft aufweiſt. Die Anterſeite zeigt dagegen die typiſche Färbung und Zeichnung des Bombinator pachypus, ein reines Orangegelb, etwas intenſiver als in der Regel, mit meiſt kleineren grauen, weißlich getüpfelten Flecken und Sprenkeln. Der gelbe Far— benton überwiegt hier bedeutend. Exemplar No. 3, 36 mm lang, iſt ober— ſeits düſter gelb-grau, dunkel-lehmfarben, ohne grüne Flecken. Im übrigen weiſt es dunkle Wülſte und Tuberkel wie Ex. No. 2 auf. Auch die Gliedmaßen ſind in gleicher Weiſe gezeichnet. Unterſeite: Kehle orangegelblich dunkelgrau und weißlich gefleckt bez. getüpfelt, hinterer Teil der Kehle und Vorderbruſtſind dunkel- grau, weißlich getüpfelt; der Bauch ſelbſt iſt intenſiv orangegelb, mit kleineren ſchwar⸗ zen Schnörkeln bez. Sprenkeln, z. T. weiß getüpfelt, Färbung und Zeichnung der Ober- und Anterjeite ſtimmen völlig zu der Abbildung des Baſtardes Heron- Royers, doch iſt bei unſerem Exemplar der gelbe Farbenton ſtärker ausgebreitet. G. A. Boulenger gibt in „The tailless Batrachians of Europe““ als Unterſchiede von Bominator igneus und Bombinator pachypus noch an: Bombinator igneus Finger- und Ze— henſpitzen ſchwarz oder gelblichweiß, nie rot oder orangerot. Die roten Flecken auf der Innenſeite der Hand- und Fußflächen (Balmar- und Plantarflecken) erſtrecken ſich nie bis zur Spitze des 1. Fingers und der 1. Zehe. Bombinator pachypus, Singer und Zehenſpitzen gelb. Die gelben Flecken auf der Innenſeite der Hand- und Fuß⸗ flächen ſchließen den 1. Finger und die 1. Zehe völlig ein. Bei unſerem Ex. No. iſt die Spitze der 1. Zehe (Innenzehe) deutlich orange— gelb, die Spitzen der übrigen Zehen ſind wie die Fingerſpitzen blaſſer, mehr gelb- lichweiß. Bei Ex. No. 2 ſind die Spitzen der 2 erſten Finger und der 2 erſten Zehen orangegelb, die übrigen Finger- und Zehenſpitzen blaſſer. Bei No. 3 iſt Die Spitze des 1. Fingers und der 1. Zehe orangegelb, die übrigen blaſſer Doch find die Unterſchiede in der Färbung bei Roy. Society, London. Erſchienen 1879, ©. 142 ff 8 F. Reinhold: Beitrag zur ä von Tauſendfüßlern ac. allen 3 Stücken nicht ſcharf ausgeſprochen. Jedenfalls ſchließen ſich die Exemplare in dieſer Beziehung näher an Bombinator pachypus an. Der 1. Finger und die 1. Zehe ſind bei allen 3 Individuen völlig von dem gel— ben Balmar- bez. Plantarflecken einge— ſchloſſen, ganz wie bei B. pachypus. Insbeſondere das letztere Merkmal weiſt nach Boulenger entſchieden auf B. pachy- pus hin! Doch betrachte ich es nicht als ausſchlaggebend, ſondern es ſteht m. Er— achtens im Zuſammenhang mit der allge— meinen ſtärkeren Ausbreitung des leichten, orangegelben Farbentones. Im übrigen halten auch Werner und Mehely das Vorkommen der Baſtarde beider Arten im Freien keineswegs für ausgeſchloſſen. Prof. Franz Werner ſchreibt in Brehm's Tierleben, letzte Auf- lage, Bd. 4, S. 187: Nur ſelten, wie hier und da in Ungarn, grenzt ihr (der Feuer— kröte, B. igneus) ®erbreitungsgebiet jo nahe an das der Bergunke, daß eine Kreuzung beider Arten möglich iſt und auch ſtattfindet, wie Mehely und Bou— [enger vermuten’. Noch möchte ich auf Dr. Grimmes Angaben in „Bl.“ 1916 S. 184, „Herpe— tologiſche Beobachtungen im Felde“ ver— weiſen. Grimme berichtet hier von einer Farbenſpielart des Bomb. igneus mit hellgelbem Bauche aus Galizien, ohne genauere Fundortsangabe. Bei den üb— rigen, von ihm beobachteten Farbenabän— derungen war der Bauch orange (wohl ö Bei dieſen gelbbäuchigen s Bei. meinen Tritonen, namentlich bei den von einander ſcharf geſchiedenen Anterarten des Triton vulgaris, habe ich in den letzten Jahren häufig Kreuzungen erzielt und von den Kreu⸗ zungsprodukten, mit der einen oder der anderen Stammform gepaart, wieder Nachzucht erhalten. Ich bin daher überzeugt, daß auch im Freien bei Tritonen wie Froſchlurchen derartige Fälle häu⸗ figer vorkommen, fie gelangen nur ſelten zur Beobachtung! Tieren könnte man eventuell aich ar Bajtardierung denken. Aber Dr. R. ener tens erhielt lt. brieflicher Mitteilung vor Jahren von Moskau, wo Baſtardierungaus⸗ geſchloſſen iſt, echte Feuerkröten, Bomb igneus, mit ebenfalls orangegelbem Bauch. Ob das Orangegelb in dieſen beiden Fällen den dunkleren Farbenton überwog, iſt jetzt wohl nicht mehr feſtzuſtellen. Auf jeden Fall wird hiernach Bombinator ig- neus, auch in Färbung und Zeichnung der Anterſeite doch veränderlicher jein, als bisher bekannt geworden iſt. Bei ande⸗ ren Amphibien, z. B. Triton cristatus und Triton vulgaris, ſind wir über die drohe Veränderlichkeit der Bauchfärbung ja längſt unterrichtet! Von 2 Individuen a aus der Gegend von Pinsk, die ih in dieſem Jahre von Herrn Anteroff. ©. Ko⸗ ſchel erhielt, weiſt das jüngere ein beträcht⸗ j liches Jiberwiegen des dunkleren, faſt ſchwarzen Untergrundes auf, die Flecken ind klein, wenig zahlreich und feuerrot. Das größte Exemplar iſt typiſch, auf dunk⸗ lem Grunde mit zahlreichen größeren feuerroten Flecken gezeichnet. Sie wei⸗ chen wieder völlig von der Form bei Spas ab. Zu den von G. Schröder beobachteten Paarungen möchte ich bemerken, daß es ſich hier vielleicht doch tatſächlich um ver⸗ ſpätete Brunft handeln kann, wie ſie 1915/16 bei Bombinator pachypus und Hyla arborea bekannt gegeben wurde. (ſiehe „Bl.“ 1915, S. 360 und eine ſpätere Notiz Schreitmüllers in „Kriegsmappe.“) Aber da, wie erwähnt, keins der 3 Tiere Brunftmerkmale aufwies (unterwegs ab- geſtoßen ?), muß ich die Frage offen laſſen. Herrn G. Schröder möchte ich auch auf dieſem Wege meinen Danf und die beſten Glückwünſche zu dieſem hochintereſſanten Funde ausſprechen! Magdeburg, 17. 10. 17. Städtiſches Muſeum für Natur— und Heimatkunde. OD D Beitrag zur Haltung von Tauſendfüßlern unter Be⸗ rückſichtigung der heimiſchen Arten. Von F. Reinhold, Wien. Selten trifft man in Inſektarien oder nachfolgenden ſoll etwas über die Zucht Vivarien Vertreter der Myriapoden, ob- dieſer ſehr intereſſanten Tiere berichtet wohl ihre Haltung ſehr einfach iſt. Im werden unter bejondererBerüdlichtigung un⸗ ſerer heimiſchen Arten, da ja die der Tro⸗ pen und ſüdlichen Länder gegenwärtig nicht leicht zu beſchaffen ſind. Kurz will ich noch auf einen Artikel von Dr. Mertens hinweiſen, der Mitteilungen über die Hal- tung von ſüdlichen Arten enthält, nebſt igen Angaben über die Syſtematik, natomie und Morphologie der Myria⸗ en !. Zur Haltung der Myriapoden iſt faſt ſedes Inſektarium geeignet, wenn es nur jenügend dicht iſt, damit die Tiere nicht tfliehen können. Wenn der Behälter entſprechend groß iſt und die Tiere genü- end Nahrung finden, jo iſt überhaupt Gefahr des Ausreißens eine ſehr ge— ge. Den Boden des Behälters fülle man mit modrigem Laub und Holz an, auch verſäume man nicht einige, größere Stückchen Holz darauf zu legen. Ebenſo unerläßlich iſt es, in einer paſſenden Ecke des Behälters einen kleinen Steinhaufen u arrangieren, da er der Lieblingsauf- enthalt für Chilopoden iſt. Nach dieſem kurzen techniſchen Aberblick will ich nun zu der Erläuterung der Be⸗ wohner dieſes jo hergerichteten Inſektta— 9 Ich beginne mit den Juliden julus sabulosus. Er iſt in Deutſch⸗ land allgemein verbreitet, wo man ihn faſt immer unter modrigem Laub oder unter Steinen findet. Am Rüden trägt er zwei parallellaufende, rötlich-gelbe Streifen und das Rückenſchild des letzten Segmen— tes iſt in ein kleines Häckchen ausgezogen. Seine Nahrung beſteht aus modrigen Blättern und anderen faulen Pflanzen— reſten. Bei dieſer Gelegenheit will ich kung der Schutzmittel leicht überzeugen kann. Stört man einen Diplopoden auf, ſo ſucht er ſich zuerſt durch Flucht dem Verfolger zu entziehen. Gelingt ihm das nicht vollſtändig, ſo rollt er ſich uhrfeder⸗ förmig zuſammen und bleibt ſo liegen. Hebt man nun einen ſo zuſammengerollten Diplopoden auf, ſo wird man bald einen merkwürdigen Geruch wahrnehmen, der bei den einzelnen Arten meiſt ber- ſchieden iſt. Beim Zuſammenrollen treten nämlich die ſog. Stinfdrüfen in Funktion, die ein ſtark riechendes Sekret abſondern. „W.“ Heft 26 und 29, Jahrg. 1915. F. Reinhold: Beitrag zur Haltung von Tauſendfüßlern ꝛc. 9 Auf einige Details will ich am Schluß zurückkommen. 5 Ebenſo verbreitet wie J. sabulosus iſt J. terrestris. Er unterſcheidet ſich vom erſteren durch ſeine mehr ins Graue ge— hende Farbe, ferner fehlt ihm die Zeich— nung, auch trägt er keine Häkchen am Hinterende, weiters iſt ſein Körper ſchwach behaart. Seine Lebensweiſe iſt ganz ähnlich der des J. sabulosus, nur liebt er etwas mehr die Feuchtigkeit als jener. Von ihm wird ferner behauptet, daß er ſich gern von Exkrementen nährt. In den tieferen Schichten unſerer Acker und Gemüſebeete lebt der an Gliedern reiche und fadendünne J. guttulatus, deſſen Seiten von je einer Reihe dunkler Flecken geziert werden. Er hat ſich ſeinem ver— ſteckten Leben durch die Rückbildung ſeiner Augen und des Pigmentes ſehr ange— paßt. Bei J. guttulatus konnte ich öſter beobachten, daß er direkt Erde frißt. Herr Prof. Simroth und Dr. Mertens machten dieſelbe Beobachtung an einer italie- niſchen Julus-Art. Ich habe J. guttulatus hier nur der Vollſtändigkeit halber erwähnt. Denn wegen ſeiner verſteckten Lebensweiſe kommt er als Vivarientier wenig in Be- tracht. Aus der Unterordnung der Polydes— miden will ich hier nur eine Art nennen, die man bei uns faſt immer findet, es iſt Polydesmus complanatus. Die Bolydes- miden unterſcheiden ſich von den Juliden durch den flachgedrückten Körper und durch das Fehlen der Augen. Die einzelnen Segmente haben ſeitliche Fortſätze, die den Körper dorſo⸗ventral zuſammengedrückt erſcheinen laſſen. In dieſen Anhängen liegen auch die Wehrdrüſen. Ferner tra⸗ gen die Rückenſchilder oft viele kleine Höckerchen, die der Oberfläche derſelben ein warziges Ausſehen verleihen. Poly- desmus complanatus hält ſich mit Vorliebe unter modrigem Laub auf, auch kann man ihn oft an Bäumen in Rindenſpalten an⸗ treffen. Intereſſant iſt ſeine Brutpflege. Das Weibchen baut aus Erde und ſeinem Drüſen⸗Sekret ein Neſt, das die Geſtalt einer kleinen Kuppel hat, welche an der Spitze einen Tubus trägt, der den Innen⸗ raum derſelben mit der Außenwelt in Ver⸗ bindung bringt und ſo die Durchlüftung möglich macht. Die Eier werden zuerſt abgelegt, und dann wird das Neſt vollkom⸗ men geſchloſſen. Als Baſis für dieſen Brut⸗ raum ſucht ſich das Tier immer einen — feſten Gegenſtand, ſo z. B. einen Stein oder ein Stück Holz. Die Kopulation bei P. complanatus iſt eine ſehr innige und lange, es gelingt einem daher öfter, Polydesmiden dabei zu beobachten, als Juliden, die bei der geringſten Störung voneinander laſſen. Bei der Begattung hält das Männchen das Weibchen mit ſeinen Beinen umſchlungen und die Tiere verbleiben ſo oft 1—2 Tage in dieſer Stellung. Die Gürteltiere unter den Tauſendfüß— lern ſind die Glomeridaea. In Deutſchland findet man unter Laub oft Glomeris mar- ginata, an beſtimmten Stellen zu großen Scharen vereint, vor. Es ſind kleine, aſ— ſelähnliche Tiere, deren einzelne Segmente hell eingeſäumt ſind. Am auflälligſten unterſcheiden ſie ſich von den bisher be— ſprochenen Diplopoden durch ihre Fähig— keit, ſich zu einer Kugel zuſammen zu rollen. Auch liegen die Mündungen der Wehr— drüſen nicht an den Seiten, ſondern in einer Längsreihe am Rücken. Gl. margi- nata führt ein ſehr ſcheues Leben und entzieht ſich ſaſt vollkommen dem Licht. Bei der geringſten Störung rollen ſich die Tierchen ſofort ein und laſſen erſt eine geraume Zeit verſtreichen, bevor ſie lang— ſam weiterkriechen. Ihre Nahrung beſteht aus faulen Blättern, wovon ſie die der Buche bevorzugen. Die Eier von Gl. marginata werden von einer Erdhülle umgeben, in der das Ei an einem Pol aufgehängt iſt. Doch ſoll es auch vor— kommen, daß eine Kapſel mehrere Eier enthält, oder wie ich aus eigener Erfah— rung weiß, 2—3 ſolcher Kapſeln aneinander gereiht ſind. Die Kapſel dient dem jungen Tier als erſte Nahrung. Ein Neſtbau iſt in dem Sinn wie bei Polydesmus compla- natus nicht vorhanden. Die für unſeren Zweck in Betracht kommenden Diplopoden, wären ſomit erledigt und ich kann zur Beſprechung ihrer räuberiſchen Vettern, der. Chilo— poden, übergehen. Die Chilopoden haben, im Gegenſatz zu den Diplopoden, eine ſaſt vollkommen räuberiſche Lebensweiſe. Dieſer iſt auch der ganze Habitus der Tiere angepaßt. Wir finden nicht mehr kurze Beine vor, die nur ein langſames Fortbewegen geſtat— ten, ſondern die Beine haben ſich einem raſchen Lauf angepaßt und ſind lang. Die Chilopoden beſitzen an jedem Seg— ment nur ein Beinpaar, während die Di— 10 F. Reinhold: Beitrag zur Haltung von Tauſendfüßlern 2c. plopoden, davon zwei Paar aufweiſen. A Auch haben ſich die Mundwerkzeuge dieſer N räuberiſchen Lebensweiſe angepaßt; ſie Hauptſache nach aus ein Paar kräftigen Kieferfüßen (Maxillipeden), die mit Gift⸗ drüſen in Verbindung ſtehen. Wehrdrüſen ſind nicht vorhanden, denn die erwähnten Giftdrüſen genügen zur Verteidigung. Der Panzer beſteht nur aus Chitin und iſt nicht wie bei den Diplopoden mit Kalkſal⸗ zen inkruſtiert. Bei der Haltung von Chilopoden iſt beſonders darauf zu achten, daß immer genügend Futter vorhanden iſt und die Behälter nicht übervölkert ſind, denn dieſe Tiere haben oft kanni⸗ baliſche Gelüſte und ſchrecken vor ihren Artgenoſſen nicht zurück. 1 Faſt überall in Mitteleuropa findet man Lithobius forlicatus; er iſt einer der gemein- ſten unter den Lithobiiden. Sein Körper wächſt mitunter zu einer ganz ſtattlichen Größe heran und trägt am Hinterende beſonders lange Beine. Die Fühler ſind lang und fadenartig. Lithobius forficatus nährt ſich von nächtlich lebenden Würmern Schnecken und Inſekten. Sein Biß iſt für dieſe kleinen Tiere ſehr giftig, den Men⸗ ſchen aber ſchadet er nichts. Die nächſten Verwandten der Lithobiiden die Scolopen⸗ driden, welche in den ſüdlichen Ländern ihre Heimat haben, werden jedoch den Menſchen durch ihre Biſſe gefährlich. Ebenſo häufig wie Lithobius forficatus iſt der viel längere, aber nicht ſo dicke Geophilus ferruginensis. Sein Chitinpan⸗ zer iſt heller als der von L. forficatus, auch hat er keine ſo langen Beine am Hinterende. Er iſt ein kühner Räuber und überfällt auch Tiere, die viel größer ſind als er, ſo z. B. Regenwürmer, die er nach Art der Rieſenſchlangen umſchlingt und durch ſeine giftigen Biſſe tötet. Das Weibchen legt die Eier in einem Ballen ab und beſchützt fie, indem es ſich um den⸗ ſelben herumwickelt. Ein Verwandter von ihm, G. electricus, ſcheidet aus ſeinen Hautdrüſen Leuchtſekret aus. Man hat nicht oft das Glück, dieſes intereſſante Tier zu finden. Nun zum Schluß will ich noch über, die | Saftausſcheidung der Diplopoden berich⸗ ten, die, wie wir am Anfang ſahen, einen ganz vorzüglichen Schutz gegen Verfolger gewähren. Für dieſe Ausſcheidung iſt vor allem tt en Mandeln oder Rot und faulem Auch die Farbe dieſer Sekrete iriiert, ſo iſt fie z. B. bei den Juliden lblich⸗braun bis dunkel⸗braun; Glome- ſcheidet einen waſſerhellen Saft bei Polydesmus iſt er milchig und rdnur in geringen Mengen abgeſchieden. tachyiulus uniliniatus und Schizophylum llans verbreiten zwar einen ziemlich en Geruch, doch iſt keine Sekretion zu erfen. Anterſuchungen ergaben, daß in den Lumen der Wehrdrüſen ein inſel befindet, welches aus dem ge— nenen Saft beſteht und durch Ver⸗ tigung den abwehrenden Geruch ent- en läßt.“ Daß der Geruch ein ſehr nfiver fein kann, zeigt eine Reiſeſchil⸗ erung aus „Weſti kaukaſten“ von Lantz.' Dort heißt es: „Abrigens war das Suchen im dortigen Walde ſtellenweiſe nicht weniger 3 angenehm geſtört durch den ganz fernalen, penetranten Geruch, den ge— wiſſe zu den Chilognathen“ oder Zwei⸗ paarfüßlern ing Tauſendfüßler ver⸗ breiteten. Dieſe Tiere leben in Moos d unter Steinen und reagieren bei ber ſeſten Berührung in obenerwähnter | ® Verhöff, Diplopoden Deutſchlands. l.“ f. Ag. u. Ter. Kunde XX. 1909. Diplopoda. nennen IIe Briefliche Mitteilungen — an den Herausgeber ieee eee Zoologiſche Beobachtungen vor Krewo. Rußland, 11. 8. 17. 25 Sehr geehrter Herr Dr.! Wir waren hier ſehr ſtark an der großen ruſſi⸗ ſchen Offenſive beteiligt, da wir direkt ſüdlich des heiß umkämpften Krewo (ſüdlich von Smor- i Auffällig iſt die jetzige bah el ge braunen Grasfröſche, die im Früh⸗ Von Reptilien kommen hier vor: Lacerta vi- bra, überall verbreitet, doch nicht eigentlich 5 bee, Lacerta agilis. Ferner etwas weiter ſüd⸗ lich Vipera berus, die Kreuzotter, vereinzelt. Von Amphibien: Bulo vulgaris, (nur 2 Stück beobach- 2 et) Rana esculenta (ridibunda), verbreitet, vielfach in mit Waſſer gefüllten Granatlöchern. Rana temporaria ziemlich häufig. Triton vulgaris, nur in der Landformgefunden, ziemlich ſelten. Mit herzlichen Grüßen G. Ahl. Briefliche Mitteilungen 11 Weiſe. Daß dieſe Abwehrmittel gegen kleine Tiere von Wirkung iſt, zeigt ſich dadurch, daß einige große Käfer, die le⸗ bend mit den Tauſendfüßlern in ein Glas geſperrt wurden, binnen einer kurzen Zeit Unikamen Ein weiterer Beweis für die Wirkſam— keit iſt, daß die Mehrzahl der Tiere die Diplopoden als Nahrung verſchmäht. Jedoch iſt nicht der harte Panzer außer Acht zu laſſen, der gewiß auch einen be— trächtlichen Schutz bietet. Der chemiſche Aufbau dieſer Sekrete iſt noch wenig be— kannt. Obwohl man bei den meiſten dieſer Flüſſigkeiten einen deutlichen Jod⸗ geruch wahrnehmen kann, ſo gelang es doch nur bei Julus foetidissimus freies Jod nachzuweiſen. Guldenſteeden-Engelin fand bei Paradesmus gracilis freie Blau- ſäure. Nicht ohne Intereſſe find die Wir- kungen der Impfungen mit Wehrſäften einiger Diplopoden bei kleineren Säugern Eine Maus, die von Roſſi mit dem Wehr⸗ ſaft von Pachyiulus flavipes geimpft wurde, ſtarb. Bei Menſchen verurſacht der Saft von Pachyiulus und Lyſopetaliden, in Wunden gebracht, Neſſelausſchlag. g Im Großen und Ganzen ſind aber die einheimiſchen Tauſendfüßler ganz harm⸗ loſe Tiere und eignen ſich, wegen ihrer Anſpruchsloſigkeit und der kleinen Anzahl von Feinden, ſehr gut zur Haltung in Vivarien und bieten für den Beobachter eine Fülle des Intereſſanten. Ba D Zuſatz: In Bezug auf Reichtum an Arten und Individuen ſteht die Gegend von Krewo hiernach weit hinter Smorgon z. B. zurück! Ein⸗ gehendere, länger fortgeſetzte Unterſuchungen wür⸗ den wohl noch zahlreiche Funde erbringen. Es iſt aber auch möglich, daß der Charakter der Gegend (Berg- oder Hügelland) von Einfluß auf die Amphibienfaunc iſt. Dr. Wolt. Rußland, 15 7. 17. II. „ Gleichzeitig geht Ihnen ein Paket mit einer ausgewachſenen Rena temporaria zu. Das Exemplar iſt typiſch für die hier vorkom— mende Form Noch möchte ich Ihnen von der hieſigen Fiſchfaung berichten. Die Wiſch⸗ uewka, von wo ich meine Kenntniſſe babe, iſt ein Nebenfluß des oft genannten Krewit⸗ janfa. Hier fand ich bis jetzt die Bachforelle, einmal in einem albinotiſchen Exemplar, (wie früher mitgeteilt), ſonſt ziemlich häufig, \. groß werdend. Eine Weißfiſchart, mir unbekannt, in einem einzigen 5 cm langen Ex. Den Gründ— ling, häufig, hell gefärbt, vielleicht auch den Ötein- greßling. Ellritze, Phoxinus, ſ. häufig, manchmal 12 - Griefliche 5 ſehr hell gefärbt. Steinbeißer, (Cobitis tae- nia) verbreitet, in den kleinſten Bächen vorkom⸗ mend. Hecht, gemeine Groppe (Cottus gobio), ſehr häufig, doch ſchwer aufzufinden. Bachneun⸗ auge (Petromyzon Planeri) vereinzelt paarweiſe zuſammen. Zuſatz: Nach dieſer Zuſammenſtellung weiſt die Fiſchfaung eher auf Berg⸗ bez. Hügelland als auf Tiefland hin!! Auffällig iſt mir das Fehlen des Stichlings. Die Ellritzen dürften vielleicht der ruſſiſchen Art Phoxinus pernurus Hall. angehören (ſiehe „Bl.“ 1916, S. 334). Die mir übermittelte Rana temporaria iſt ein großes Stück von 90 mm Länge. Dr. Wolt.“ Rußland, 22 8. 17. . Neulich beobachtete ich eine intereſ— ſante Erſcheinung. In einem durch Aberſchwem— mung mit Waſſer angefüllten rieſigen Granat⸗ trichter waren mehrere Ellritzen. Schmerlen, Gründlinge und auch eine Groppe hineingelangt. Nachdem fie einige Tage wohl und munter ich darin getummelt hatten, bemerkte ich eines Ta— ges plötzlich, daß ſich die Fiſche, ſcheinbar in Atem- not, an der Oberfläche aufhielten, ängſtlich nach Luft ſchnappend. In 2—3 Stunden fand ich keinen einzigen lebenden Fiſch mehr vor, alle trieben tot auf dem Waſſerſpiegel umher. Sollte ſich im Waſſer etwas von der Granatfüllung gelöſt ha— ben und ſo den Tod der Fiſche verurſacht haben? Mit herzlichſten Grüßen Ihr ergebenſter 1 E. Ahl. - Rußland, 27. 8. 17 Sehr geehrter Herr Dr.! IV. Ich würde mich ſehr freuen, wenn Sie Flaſche zum Konſervieren der Ellritzen ſchickten. Bei unſerem letzten großen Schießen machte ich eine vielleicht auch Sie intereſſierende Beobachtung. Während des Schießens beobachtete ich plötzlich 2 Triton vulgaris, die beide hintereinander wie toll im Kreiſe herumliefen. Gedes- mal, wenn ein Schuß aus unſeren ſchweren Feld— haubitzen erdröhnte, ſah es ſo aus, als ſprängen ſie ein Stückchen empor, um darauf noch ſchneller im Kreiſe umherzujagen. Das Emporſpringen führe ich allerdings mehr auf die gewaltige Erſchütterung des Bodens beim Schuß zu⸗ rück. Leider ſind mir die Tierchen nachher ganz aus den, Augen gekommen, und auch ſpäteres Nachſuchen hatte keinen Erfolg. Dies Verhalten der Molche war mir inſofern bemerkenswert, als „unſere“ Bachſtelzen ſich nicht im geringſten durch die Schießerei ſtören ließen. Zwiſchen den Balken unſeres Geſchützſtandes hatte nämlich ein Pärchen Bachſtelzen ſein Heim aufgeſchlagen und auch ſeine Jungen aufgezogen. Bei jedem Schuß ſchauten ſie neugierig auf uns herab. wenn ſie überhaupt darauf reagierten. Aberhaupt nimmt die Vogelwelt ſehr wenig Notiz vom Schießen. Die Lerchen ſingen ruhig weiter, Krähen, Meiſen, Finken uſw., ſelbſt die ſo ſcheuen Spechte laſſen ſich nicht ſtören. ein Paar kleine Eulen, deren Artzugehörigkeit er Tatſächlich liegt Krewo, nach Andree, Handatlas, inmitten eines niedrigen Höhenzuges oder einer kleinen Hochebene, ron welchem mehrere Flüßchen entſpringen. ich a feſtſtellen konnte, durchſtreift 95 mert ſein genau begrenztes Revier. Nur Tagraubvögel haben ſich, trotzdem hier nicht d Dasſelbe Verhalten traf ich auch bei Kieb an. Mit beſtem Gruß Ihr e Zuſatz: Auch dieſe Mitteilungen ſind ſehr in⸗ tereſſant. Wie abweichend iſt das Verhalten der Tritonen und Vögell Schade, daß zu wei⸗ terer Beobachtung der Molche keine Zeit bli i nicht ſtören laſſen, ift ung ſchon bekannt gewi den, um ſo auffälliger iſt das Verhalten der Ta raubpögel. f Dr Wo vivipara, doch 92100 es mir micht das junge Tierchen zu fangen. Vorjährige Fröſ ujw. habe ich während des ganzen $rü jahrs bez. Sommers nicht gefunden, ſcheinen alle zu Grunde gegangen zu jein wir hier eine durchſ chnittliche Kälte 30 45% hat⸗ ten. Die „Bl.“ finden auch bei meinen Kame⸗ raden ſehr großen Anklang! Jeder Anterſtand hat hier ſeine „Spezialviehzeug“, manchmal jehr kurioſe Sachen. So recht bezeichnend für die (2 feldgrauen Barbaren! Ihr 2 E. Ahl. Im Felde, 8. 10. 17. 7 e Habe heute 1 Päckchen mit einem männlichen Triton vulgaris abgeſandt. Auffälli iſt mir bei dieſem Tiere der Rückenkamm ſowie der hohe Schwanzſaum. Sollte er ſo lange im Waſſer gelebt haben? Er iſt im Unterſtand ge⸗ fangen. Es iſt vielleicht die letzte Sendung mit lebenden Tieren in dieſem Jahre, da wir hier ſchon ſehr ſtarke Nachtfröſte haben, und ich troz eifrigſten Suchens keinen Lurch ujw, mehr er⸗ blicken konnte. Ich habe leider ſo wenig Zeit zum Tümpeln“, denn Sie werden ſich ja vorſtellen | können, was ein Einjährig⸗Freiwilliger bei den ſchweren Artillerie alles wiſſen ſoll und muß. g Da bleibt dann wenig Zeit zu andern Sachen übrig. Bis jetzt die „Bl.“ immer richtig erhal⸗ ten. Habe hier mit deren Hilfe großes Intereſſe 1 für unſere Liebhaberei erwecken können, wie ich überhaupt annehme, daß ſich dieſe ſchöne Sache nach dem Kriege außerordentlich aufſchwingen wird, denn viele, die ſonſt achtlos an den Na⸗ turſchönheiten vorbei gegangen ſind, haben ſie jetzt im Kriege beachten gelernt, wie ich Ihnen aus eigener Beobachtung mitteilen kann. Mit den herzl. Grüßen Ihr E. Ahl. Oderer war im Begriff, das Waſſer wieder aufzuſuchen! Nach 14 tägiger Reife kam er wohlbehalten bei uns an, aber die Säume find inzwiſchen völlig verſchrumpft. | Dr. Wolt 7 | * eee eee Kleine Mitteilungen | NONE LREEGRERER BELGIEN ELLE KRRRET LE L he ſſenanſammlungen von jüngeren Deckelſchnek⸗ n (Vivipara contecta und fasciata im Rhein. Am 13. Juni 1917 ging ich auf der Oſtſeite des eins — bei Mainz — entlang. Hierbei ſtieß ich unter einer Eiſenbahnbrücke und weiterhin ſeichtem Waſſer auf Maſſenanſammlungen er, zirka es lem großer Deckelſchnecken, 0 ich ſolche in dieſer Anzahl noch nie geſehen * Die Tierchen verteilten ſich jedoch nicht x gelmäßig am Ufer entlang, jondern fanden nur an beſtimmten meiſt jandigen Stellen. nahmen Strecken von 1—3 m Länge und 1—2 reite ein; lagen hier alſo dicht gedrängt an- 1) tellen buchſtäblich zu Tauſenden und hatten meiſtens die gleiche Größe. An andern Stellen aßen die Tiere an den im Waſſer liegenden ſtarken Eiſenketten, welche zum Feſtlegen von Schif- n dienen. Die Schnecken ſaßen zwiſchen und den Kettengliedern und bedeckten dieſe voll- ſtändig, jo daß die Ketten das Ausſehen einer icken mit Schneckengehäuſer bedeckten Rieſen— ſchnur erhielten. Auffallender Weiſe fand ſich nter all dieſen Tieren kein einziges altes Exem⸗ ar () und alle hatten die oben angegebene Größe. te Schnecken fand ich nur vereinzelt und von en geſondert vor, auch viele leere Ge— e as mag wohl die Arſache derartiger Maſ⸗ nſammlung der jungen Deckelſchnecken (Vivi- ) ſein? Vielleicht iſt einer der Leſer der „Bl.“ er Lage, mir 8 Auskunft zu erteilen. 5 Wilh. Schreitmüller. 8 uſatz: Auch bei Magdeburg wurden vor Jah⸗ von dem verſtorbenen H. Wobick an den bufern oberhalb der Nordtſchen Badeanſtalt jungen Vivipara beider Arten maſſenhaft beob- achtet und für das Muſeum geſammelt. Vermut⸗ ch ſind auch heute noch derartige Maſſenan⸗ ſammlungen dort zu finden. % Dr. Bolt. Ferbenfpielarten der Ellritzen? - 9. Schneider glaubte (Bl.“ 1917. ©. 356) 2 arbenſpielarten der Ellritzen feſtſtellen zu kön⸗ en. Handelt es ſich hier wirklich um 2 Abarten? ch habe früher beobachtet und publiziert, daß ei Ellritzen die Längsſtreifung von einem In⸗ ividuum matt wird, um dann plötzlich zu einer Querſtreifung zu werden! Es ſcheint ſich um eine Art Farbenanpaſſung zu handeln. Liegt 5 noch keine Beſtätigung dieſer Beobachtungen aus en en der Aquarienfreunde vor? Dr. A. Buſchkiel Berlin. t e 1117 75 „e Wanderungen und Wandlungen E Pine Tier⸗ und Pflanzenwelt. 18 eee eee teererteste sts szg asset deen 211111 z III tin? N Intereſſantes vom Aal. Im Oſten Frankfurts in der Nähe der Rie⸗ 3 verläuft ein etwa 1—2 Meter breiter und gegen 1 Kilometer langer Graben, der Er⸗ lenbruch, hin. Er iſt ſtillſtehend an Ab⸗ oder Kleine Mitteilungen — Wanderungen und Wandlungen f 13 Zufluß. Im Sommer kerocknet er faſt immer aus. Nun fiel mir ſchon vor Jahren auf, daß auf oder in dem trockenen Schlamm eine Menge Aalleichen lagen. Im Falle der Austrocknung bleiben aber immer 2—5, oft auch mehr, tiefe mit Schlammwaſſer gefüllte Löcher zurück. In eines dieſer Löcher ſah ich eines Tages (1916) etwas ſchwarzes Aalähnliches hinuntertauchen. Schnell war das Netz bereit, und mit 1 Zuge förderte ich etwa 20 Aale ans Tageslicht, die ſofort ins Glas wanderten. Hier bemerkte ich mit nicht geringem Erſtaunen, daß 5 jog. Glas— aale (Jugendſtaͤbium d. Aales) ins Netz gegan- gen waren. — Noch bis heute iſt es mir unerklärlich, wie und woher die jungen Tiere in den Graben geraten ſind, denn an Vermehrung im Graben darf ja nicht gedacht werden. Das nächſte Ge— wäſſer, der Main iſt zirka 2 km entfernt, und einer Landreiſe der Tiere treten z. B. auch in dem 250 m breiten Ortsgüterbahnhof jchier”un- überwindliche Schwierigkeiten entgegen. Auch iſt eine eventl, Landreiſe kaum anzunehmen, da der Aal im Main ſchon recht ſelten geworden iſt. An Ausſetzung darf auch kaum gedacht werden, weil man da erſt fragen muß, wo die vielen Tiere denn herkommen? Im Sommer 1916 allein habe ich an die Tauſend Aalleichen gezahlt. Die alten Tiere werden wohl noch aus der Zeit von zirka 5 Fahren ftammen, in der der Graben direkt mit dem Main in Ver⸗ bindung ſtand. Nun aber die Frage: Wo kom⸗ men die Jüngeren wie die jog. Glasgale her? Wie ſchon geſagt, Landreiſe wie Ausſetzung faſt ausgeſchloſſen. Günther Hecht, Frankfurt M. Zuſatz: Wenn auch der Graben nicht in dauern⸗ der Verbindung mit dem Main ſteht, ſo doch bei Hochwaſſer und zur Zeit der Schneeſchmelze. Dann wandern die jungen Aale im Waſſer die kleinſten Schneewaſſer⸗ und Regenrinnſale auf⸗ wärts und gelangen ſo in größere Gewäſſer, die nur auf Tage in Verbindung mit einem Fluß⸗ lauf ſtehen. Aber einen ähnlichen Fall in der Braunſchweiger Gegend berichtete ich vor Jahren in der „W.“ Aber jammerſchade, daß in der ſchweren Kriegszeit tauſende von Aalen unge⸗ nützt verkommen! Gibt es denn für den „Erlen⸗ bruch“ keine Fiſchereiberechtigte? Dr. Wolterstorff. Emys orbicularis L. bei Leipzig. Im Suni 1916 kamen in meinen Beſitz zwei große Exemplare der europäiſchen Sumpfſchild⸗ kröte (Emys orbicularis L), welche in den Waſſer⸗ gräben von Leipzig⸗ Connewitz gefunden wur⸗ den!. Es handelt ſich um ein großes weibliches Tier von 16 cm Panzer⸗-Länge und ein etwas kleineres Männchen, deſſen Rückenſchild 14 cm groß iſt. Beide Tiere wurden in einem Zwiſchen— raum von 14 Tagen in ein und demſelben Graben von Schulkindern gefangen. Während das Weibchen einen vollſtändig glatten Kücken⸗ panzer hat, welcher noch eine tadellos erhaltene Zeichnung aufweiſt, beſitzt das Männchen einen von Algen bewachſenen, mit vielen kleinen Furchen durchſetzten Garapaz. Ich hielt eine zeitlang beide Tiere frei in meinem Arbeitszimmer, in welchem ein großes flaches Gefäß mit Waſſer 1 Der Connewitzer Wald ift ein ſchöner großer Miſchwald, der von verhältnismäßig wenigen Wegen durchquert . ift. 14 aufgeſtellt war. Am 13. Juli überraſchte mich die weibliche Schildkröte durch Ablage von 10 Eiern, welche in der Nacht in eine Zimmerede gelegt wurde. Leider ſchienen die Eier aber nicht befruchtet zu ſein. Später ſetzte ich dieſe Schildkröten in einen Teich aus, welcher ſich in einem Garten von Bekannten in einer Vorſtadt Leipzigs befindet. Die Tiere wurden bald ſehr ſcheu: am Tage konnte man fie meiſt am Gras- ufer ſich ſonnend beobachten; bei geringſtem ®e- räuſch ſtürzten ſie ſich aber ins Waſſer, um ſich hier im Schlamme einzuwühlen. Sie hatten alſo gar kein Beſtreben ihren Wohnort zu wechſeln bezw. zu vergrößern. Nach dieſem Verhalten ſcheint der Schluß gerechtfertigt, daß die Sumpf⸗ ſchildkröten auch im Freien nur relativ kleine Wohnbezirke haben, wie es ja auch von anderen Reptilien, ſo vielen Eidechſen, bekannt iſt. Im September fiſchte ich die beiden Schildkröten aus dem Teich heraus und überwinterte ſie in einer mit Erde und Moos angefüllten Kiſte, welche ich in einem froſtfreien Raume meiner Wohnung auf⸗ ſtellte. Die Tiere wühlten ſich tief ein und über⸗ dauerten den Winter ganz vorzüglich. In dem kommenden Sommer ſollen ſie wieder in den Teich geſetzt werden. Was uns aber in erſter Linie intereſſieren muß. iſt die Frage, ob die Tiere nun tatſächlich Mit⸗ glieder der Fauna der Leipziger Umgebung find, oder ob ſie hier ausgeſetzt wurden. Die Ent⸗ ſcheidung dieſer Frage muß ich dem Leſer dieſer Zeilen überlaſſen. Erwähnt ſei hier nur, daß Prof. Dr. Simroth⸗Leipzig das Vorkommen der europäiſchen Schildkröte bei Leipzig nachgewieſen haben will. Auch fanden infolge des Krieges in den letzten beiden Jahren nur ſpärliche Schildkrötenimporte aus Südeuropa ſtatt. Trotz⸗ dem neige ich zur Anſicht. daß es ſich in dieſem Falle um ausgeſetzte oder aus der Gefangenſchaft entwiſchte Schildkröten handelt, wofür ja auch ihr Fundort — die nächſte Umgebung der Stadt — ſpricht. Dr. Rob. Mertens. Nachtrag zum Artikel Lacerta muralis aus Italien bei Leipzig ausgeſetzt. (Siehe „Bl.“ 1917, No. 13). Auf Seite 205 der „Bl.“ 1917 ſprach ich die Vermutung aus, daß die von mir am 30 April 1916 in Leipzig ausgeſetzten Lacerta muralis subsp. brueggemanni Bedriaga fich möglicherweiſe auch im Sommer 1917 fortpflanzen würden. Das iſt nun tatſächlich eingetroffen. Am 23. Auguſt habe ich zu meiner Freude mehrere braun gefärbte (mit dunkler Netzzeichnung) Jungtiere unweit der Stelle geſehen, wo ich ſeiner Zeit den erwachſe⸗ nen Eidechſen die Freiheit geſchenkt hatte. Hof⸗ fentlich werden die Tierchen den kommenden Winter gut überſtehen! Die Jungtiere von 1916 mußten, wie ich in meinem Artikel hervor⸗ hob, ſämtlich zu Grunde gegangen ſein, da ſie weder im Frühjahr noch im Laufe des Som⸗ mers 1917 wieder geſehen wurden. — Die alten Exemplare ſind noch ziemlich häufig zu beobachten, obgleich ſie an Zahl leider abgenommen haben. Dr. Rob. Mertens. Werbet für die „Blätter“! Wanderungen und Wandlungen — Fragen und Antworten 5 DRM eee Fragen und Antworten. eee eee Überwinterung von Amphibien. ’ | Bringt warme Gberwinterung von Tritonen, Kröten, Laubfröſchen, Raniden irgend welche nl Schäden mit ſich? C. M. Erfurt. Antwort: Man kann deutſche Amphibien auch im warmen Wohnzimmer überwintern, falls man Nahrung genug für ſie hat. Geſſer aber ſtellt man das Terrarium oder Aquarium im Winter in ein kühles, froſtfreies Zimmer (Schlaf⸗ | zimmer) und ſorgt für genügende Feuchtigkeit. Solange die Tiere noch freſſen wollen, ſoll man ſie auch hier reichlich füttern, im übrigen öfter re⸗ vidieren Die Tritonen treten (im Aquarium) oft noch ich Winter, die Froſchlurche im geräu⸗ migen Terrarium zum Frühjahr wenigſtens teil⸗ weiſe in Brunft. Man kann die Tiere auch im froſtfreien Keller überwintern, doch fehlen mir darüber eigene Erfahrungen. i Dr. Wolters torff 4 An K. W. Antwort betreffs „Krankheit von Mäuſen“ in Nr. 18. Eine Art von Krankheit kann ich Ihnen mit⸗ teilen. Ich hielt mir früher die bekannten japa⸗ niſchen Tanzmäuſe, niedliche ertra weiche Tierchen. Bekanntlich iſt das Alter von Tanzmäuſen kein ſehr großes. Nun hatte ich unter anderem ein Weibchen, das ſchon 1¼ Jahre in meinem Beſitz war. Eines Tages bemerkte ich, daß am linken Hin⸗ terfuß, an der Stelle, wo das Bein am Körper 5 anſetzt, ein kleines Geſchwür hatte. Von einem operativen Eingriff ſah ich ab, da das Ge⸗ ſchwür keinen Eiter oder ähnlich flüſſige Stoffe in ſich hatte, ſondern mehr ein feſtes Gebilde zu fein ſchien, etwa eine Art Gewebewucherung. 4 Dies Geſchwür wurde immer größer, ſo daß das Tier ſich ſchließlich nur mühſam fortbewegen konnte. Da, wie gejagt, das Geſchwür feſte For⸗ men hatte und ich kein Heilmittel dagegen kannte, — ein Fortſchreiten hätte unbedingt zum Tode geführt, — ſo ſah ich mich genötigt, dem Leiden des armen Tieres mit Ehloroform ein Ende zu ö machen. fe Zucht will Ihnen noch folgendes mit⸗ teilen: = Weiße Mäuſe habe ich erfolgreich in einer Kiſte gezüchtet, die zur Hälſte frei, zur andern mit Holzwolle gefüllt war. Die Holzwolle brau⸗ 1 chen die Tiere, um ſich dort ihre Neſter zu bauen Den freien Teil, der am Boden mit Sägeſpänen 1 beſtreut iſt, zur freien Bewegung. 3 Tanzmäuſen gibt man einen Kaſten, ohne Holzwolle, nur ein kleines Häuschen für ihr Xeft, x | da die Tiere ſehr beweglich ſind und viel Platz brauchen, auch it ein kleiner Pfahl erforderlich, 4 für ihr „Tanzen.“ Bei Tanzmäuſen ſorge man hauptſächlich für Waſſer, das man am beſten etwas höher ſtellt, doch ſo, daß die Tiere gut hinzukönnen, denn durch ihr wirbelndes Herum⸗ tanzen, das die ganze Nacht durch währt, ſchüt⸗ ten ſie das Trinkgefäß voll Sägeſpäne. Die Zucht iſt etwas ſchwieriger als die der weißen Mäuſe, Ich balte das Auftreten des Geſchwürs für eine Folge des Alters. -ITETEIIE II. “ De ER TEN EEE * — die Tanzmäuſe weniger produktiv find (je im Jahr höchſtens 5 Junge, meiſtens nur und der Mausvater mitunter die Gewohn— hat, ſich an ſeinen Jungen zu vergreifen. Hans Johſt, Königsberg. Aus der Kriegsmappe des Herausgebers . ‘ —2—236*⁊— 26929 292 “2ꝰõ:ñ 332» „ „4 „ „ 6 6 6 Saccol b. zum d. d. Piave, 22. 11. 17 Sehr geehrter Herr Dr.! 3 Venetien, wohin der Krieg mich jetzt ver⸗ en hat, kann ich Ihnen leider herpetologiſch nig berichten und noch weniger ſchicken, da eldpoſt Paketchen noch nicht annimmt. Für intereſſant halte ich nur eine Beobachtung, ch bei San Daniele a. Tagliamento machen e, wo in einer Quelle am Straßenrand eine große Form von Triton cristatus! lebte, en Männchen im vollen Brunftkleide prang- mit beſonders prächtig entwickeltem Kamm, will doch bei der hier beſonders des Nachts heerrſchenden ganz reſpektablen Kälte etwas heißen. And hier in Saccol fand ich heute in einer ähn⸗ lichen Quelle, einem Brunnentrog, eine Larve nfalls von Tr. cristatus mit noch gut entwik⸗ Grundfarbe mit dunkelbraunen, großen, regel- näßig längs der Mittellinie angeordneten Flek⸗ Aus Mangel an Spiritus konnte ich leider ſtücke nicht einlegen, der hier in Maſſen findende Wein iſt leider zu wenig alkoholhal⸗ und wird daher beſſer ſeiner natürlichen Beſtimmung zugeführt. A Mit den beſten Grüßen Ihr ergebener H. L. Honigmann. Dr. Wolt Saol, 1 var. carnifex Laur. — Karelini. I Sehr geehrter Herr Dr. Heute kann ich Ihnen einen weiteren Beitrag Kenntnis der hieſigen herpetologiſchen Ver— niſſe liefern. Geſtern habe ich in einer traßenquelle in Saccol ein Männchen von Tri- n alpestris gefunden, das ſich von unſerem iſchen in nichts unterſcheidet, ausgenommen eicht die geringere Größe. Mit beſten Grüßen Ihr ergebener H. L. Honigmann. 15 Zerbſt, 29. 8. 17. 5 : Lieber Baul! 2 Du wollteſt gerne noch einen Bericht über eine Tiere haben, die immer Appetit und folg⸗ ch auch Futter kriegen. Da die Fliegen jetzt ſchon knapper werden, dreſſierte ich die Laub⸗ öſche, die Regenwürmer nur mit Abſcheu und gekniffenen Augen betrachten auf's Heuſchrek⸗ agen in Kriegszeiten mit ſo großen und bei „Hupfern“ harten Flügeln zu belaſten, doch lägt ihnen dies Futter ganz gut an. Die beiden großen Anken ſind ihrer Faulheit zu⸗ [ge noch immer dick und gefräßig. Auch die Aus der Kriegsmappe des Herausgebers — Vereins-Nachrichten en Kiemenbüſcheln von grünlichbrauner (oliv) 15 kleine Anke hält es für das Beſte, dem Bei- ſpiele der „Großen“ zu folgen und ſich für den faſtenreichen Kriegswinter ein Friedensbäuchlein anzumäſten. Denſelben Grundſätzen huldigen auch die Salamander, die alſo während Deiner Abweſenheit außer an Weisheit, Alter und Ber- ſtand auch an Leibesumfang zunehmen. Ja die ereignisreichen Kriegstage mit der neuen Som— merzeit haben den einen Salamander, der es — beiläufig gejagt — an Dicke mit jedem jungen Karnikel aufnehmen kann, derartig verwirrt, daß er Frühjahrsgelüſte bekommen hat und den „Joo“ im Aquaterrarium noch um einige Lebe— weſen vermehren will. Mit Staunen und Miß⸗ trauen nahm geſtern die feiſte Kreuzkröte, die ſo auf das Hamſtern bedacht iſt, daß ſie Regen⸗ würmer hinunterwürgt, die 3 —5 mal länger find, als ſie ſelbſt iſt, das Eindringen zweier brauner Kollegen, der Erdkröten, wahr, die zu ihrer großen Genugtuung noch nicht an ihre Größe heran— reichten. Nur der kleine Molch ſcheint ſeinem allzu menſchlichen Empfinden dadurch Ausdruck geben zu wollen, daß er in patriotiſcher Weiſe ſeinen Bedarf an Lebensmitteln auf ein Mini- mum reduziert und dies deutlich an ſeinem Kor⸗ pus zur Schau trägt. Doch glaube ich ganz ſicher, daß ihm die Salamander, wenn ich ihn »dem Buſen der Natur“ zurückgebe, aus ange— borenem Mitleid gerne eine ſorgloſe, ruhige Aufenthaltsſtätte in ihrem allerdings etwas dunklen Magen einräumen würden. Auch die Schwertfiihe glauben dadurch den Anforderungen der Zeit Rechnung tragen zu müſſen, daß fie den Fleiſchbeſtand des deutſchen Reiches um einige zehntel Gramm vermehren. Weiter kann ich Oir die glückliche Geburt dreier weiterer Schwertfiſche, die mit ihrem 2 Wochen älteren Bruder (oder Schweſter) das Zimmer teilen, melden. Bei der Betrachtung des Weib⸗ chens ſieht man ſofort ein, daß ſie bereit iſt, die Fortſetzung der glücklichen Mutter zu ſpielen. Nur die Makropoden, die als behag- liche, alte Rentiers ihr Zuſammenleben nur durch ein paar wohlgemeinte Püffe abwechslungsreich zu machen ſuchen, leben ſorglos dahin mit der freudigen und ermunternden Betrachtung: „Die fetten Regenwürmer und Daphnien find halt doch das ſchönſte im Aquarium.“ Freundlichen Gruß Kurt Schäfer. i Bereins⸗Machrichten :: Magdeburg „Naturwiſſenſchaftlicher Verein.“ Sitzung vom 11. 12. 17. Aus der Dobrudſcha. Die deutſche Kolo— nialgeſellſchaft und der natur wiſſenſchaft⸗ liche Verein hielten am Dienstag im großen Saale des Stadtmiſſionshauſes eine gemein- ſame Sitzung ab. Der bekannte Verfaſſer zahl⸗ reicher naturwiſſenſchaftlicher Abhandlungen Dr. Kurt Flöricke⸗ Stuttgart ſchilderte jeine Reiſe durch die Dobrud ſcha, die er im Frühling und Sommer 1917 auf Veranlaſſung Mackenſens unternommen hat. Das Land iſt überall reich an großartigen Naturdenkmälern und daher für den Naturfreund von beſonderem Intereſſe, zumal hier die Grenzen dreier großer Faunengebiete 111111. 119 il 16 x Vereins⸗Nachrichten : zuſammenſtoßen und ſich dadurch naturgemäß auch zahlreiche Abergangsformen vorfinden. Die Dobrudſcha zerfällt in Steppe. Waldgebirge, Aberſchwemmungsgebiet der Donau. Deltabil⸗ dung, ſowie Lagunengebiet. Jedes dieſer Ge⸗ biete hat ſeine beſonderen Landſchaftscharakter und eigene Tier- und Pflanzenwelt aufzuweiſen. Auch die Bewohnerſchaft iſt ſehr buntſcheckig, da ſich zahlreiche fremde Volksſplitter hier angeſie⸗ delt haben; die merkwürdige ruſſiſche Sekte der Lipowaner wurde näher beſprochen, ebenſo die Tatarendörfer und die deutſchen Anſiedlungen. Dieſe deutſchen Bauern ſtammen zumeiſt aus Hinterpommern, Weſtpreußen, Schwaben und Baden. Herrliche Landſchaftsbilder bieten der Weidenurwald an der Donau, das Waldgebirge und die endloſen Rohrdickichte im Delta, wo es auch vielfach zur Bildung von ſchwimmenden Inſeln kommt und Pflanzenzuſammenſtellungen von entzückender Schönheit auftreten. Eingehen⸗ der behandelt wurden verſchiedene Charaktertiere des Gebiets, jo der unterirdiſch lebende Blind- moll, der rieſige Kuttengeier mit ſeinen herrlichen Balzſpielen, die großartigen Reiher- und Kor⸗ morankolonien, die Pelikane und die Art ihres Fiſchfanges, die Säbelſchnäbler und ihre rüh⸗ rende Mutterliebe uſw. Auch die einer großen Entwicklung fähige Fiſcherei des Landes erfuhr Berückfichtigung. Mit der ſtimmungsvollen Schilderung einer Abendidyll der Balta ſchloß der gewandte Redner ſeine ebenſo lehrreichen wie intereſſanten Ausführungen. Kiel, „Alva.“ Verſammlung am 14. Dezember 1917. Der Vorſitzende legt das künſtleriſch ausge⸗ führte und geſchmackvoll gerahmte Bild des ver— ſtorbenen Ehrenvorſitzenden, Herrn Barfod, der Verſammlung vor. Dasſelbe findet allgemeinen Beifall und wird ſogleich an paſſender Stelle im Vereinszimmer befeſtigt. Der Bitte eines feld- grauen Kanoniers aus dem Felde um Gberſen⸗ dung von Leſeſtoff aus dem Gebiete der Aqua- rien⸗ und Terrarienkunde und der Naturwiſſen⸗ ſchaften ſtellen verſchiedene Mitglieder Erfüllung in Ausſicht. Als neues Mitglied wird Herr Rektor Blunck einſtimmig aufgenommen Der Vorſitzende berichtet kurz über den außerordent⸗ lich intereſſanten Vortrag des Schriftleiters des „Kosmos“, Herrn Dr. Kurt Flöricke, betreffend Forſchungsreiſen in Feindesland, der das Bo- gelleben in der Dobrudſcha behandelte. Eine größere Zahl der Mitglieder mit ihren Damen nahm daran teil, welche nach dem Vortrag noch einige Stunden gemütlich beiſammen weilten. Herr Brey zeigt einen Fiſchegel (Piscicola geo- metra) und einige Larven der Büſchelzuckmücke (Corothra) lebend vor, die dem Schwanenſee in Ellerbeck entſtammen. Von Herrn Lenz werden 2 Schleierfiſche mit beſonders ſchönem Behang aus eigener Zucht vorgelegt, desgleichen ein Schwert⸗ fiſch, den er an Bord eines Kriegsſchiffes gehal⸗ ten hat. Durch die Erſchütterung beim Schießen war ihm das Kreuz gebrochen, doch verheilte die Wunde wieder und es gelang Herrn Lenz ſogar, Nachzucht von dem Tiere zu erhalten. Aber den in der Umgegend von Kiel nicht ſeltenen Moorfroſch (Rana arvalıs) berichtet Herr Dr. Grimme unter Vorlegung eines von Herrn Telge im Meimersdorfer Moor vor 1½ Jahren gefangenen Sremplars, das als Varietät „nigro- | maculata“ feſtgeſtellt wurde und ſich durch ſchwarze Fleckenzeichnung auszeichnet. Herr Rektor Blunck lieſt einen Abſchnitt aus dem Werke „Der Kampf über den Gletſchern“ von Walter Schmidkunz (Verlag von W. Bonſels und Co. Nachf. Mün⸗ chen) vor. Die ganz hervorragende, tief zu Her⸗ zen gehende Schilderung des Kampfes der Men⸗ ſchen mit den Schreckniſſen und Gefahren der überwältigenden Natur der Hochalpen und mit dem Feinde wurde durch den Vortragenden zu packender ergreifender Wirkung gebracht. Die Beſchaffung dieſes ausgezeichneten Werkes kann jedem eindringlich empfohlen werden. ö | Herr Chriſtianſen gibt einige Erläuterungen zu einer Notiz über die Dreieckmuſchel oder Wan- dermuſchel (Dreisenia) in der Wochenſchrift für Aquarien- und Terrarienkunde. Die Muſchel findet ſich auch in Schleswig⸗Holſtein; ſie wurde im Dobersdorfer- und im Weſtenſee nachgewieſen. Unter Hinweis auf einen Artikel in den „Bl.“ fordert Herr Chriſtianſen die Mitglieder auf, ihm die Platten guter photographiſcher Aufnah⸗ men zur Verfügung zu ſtellen, damit er die Her⸗ ſtellung von Diapoſitiven veranlaſſen kann. Das von ihm verwaltete Schulmuſeum legt gleichfalls eine Sammlung zu Schulzwecken geeigneter Dia- poſitive an und iſt bereit, einen gegenſeitigen Austauſch vorzunehmen. Als Format iſt zweck⸗ mäßig 9 ><12 cm zu wählen. Die Sammlung von Diapoſitiven hält er zur Zeit wichtiger alis die Beſchaffung eines Lichtbildapparates, der jetzt ſehr koſtſpielig ſei. Ein ſolcher werde zu Vortragszwecken auch ohne Schwierigkeiten ent⸗ liehen werden können. Im Anſchluß an den in der letzten Verſammlung beſprochenen Fund von Salamandra maculosa verweiſt Herr Hopf auf eine Abhandlung von W. Wagner im Jahr⸗ buch des Vereins für naturwiſſenſchaftliche Un⸗ terhaltung in Hamburg 1907, betreffend „Heimat- berechtigung des Feuerſalamanders im Nieder⸗ elbegebiet,“ in welchem gleichfalls eine Reihe von Funden (bei Lauenburg und Segeberg) in unſerer Provinz rechts der Elbe angeführt wer⸗ den. Herr Dr. Grimme bemerkt hierzu, daß Herr Barfod auch Funde bei Schleswig und Haders- leben ſeſtgeſtellt hat. Einer Anregung aus der Verſammlung entſprechend wird beſchloſſen, für Fütterungszwecke einen Poſten Enchyträen zu beſchaffen. Nächſte Verſammlung am 11. Jan. im Coloſſeum. Vortrag des Herrn Hopf über: Geologiſche Ausflüge in die Umgebung von Saalfeld in Thüringen. Der Vorſtand. Bitte um Photographien aus dem Felde! Für meine bereits recht umfangreiche Sammlung von Photo⸗ graphien aus dem Felde ſind mir weitere Zuſendungen ſtets erwünſcht, in erſter Linie Landſchaftsaufnabmen uſw., Bilder der Fundorte geſammelter Tiere u. dergl., aber auch Stilleben, „Innenanſichten“, Aufnahmen aus dem Schützengraben, vor allem aber gute Aufnahmen unſerer freundlichen Mitarbeiter, beſon⸗ ders an der „Kriegsmappe“ ſelbſt. Veröffentlichung iſt vorerſt nur ausnahmsweiſe beabſichtigt, aber manches Bild wird ſpäter noch für dieſen Zweck Verwendung finden! Dr. Wolterstorff, Magdeburg, Kaiſer Friedrichſtr. 23. Fu die Schriftleitung verantwortlich: Ur W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer Fried rich⸗ ſtraße 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Laͤmmle & Muͤllerſchoͤn, Winnenden-Stuttgart. N Ein noch ganz neues Mihkroskog 5 der Werkstatt von Emil Busch A.-G., Rathenow uu verkaufen. Das Instrument ist ausgestattet mit sehr stabilem Fuß, horizontal . Die mit den beigegebenen Okularen zu erzielenden e 3055 45- , 60-, 85-, 115-, 160-, 145-, 200-, 280-, 500-, 700- und 950-fach = Das Instrument hat eine sehr feine Auflösung und kann durch Es ist ganz unbenutzt und tadellos neu und wird für nur 250 Mark Porto uud Verpackung extra angeboten. Da optische Instrumente jetz nur noch sehr schwer aufzu- nr sind, sei auf diese günstige Gelegenheit ganz besonders aufmerk- am gemacht, * E. G. Wegner, Stuttgart. | td ler doulscon nat und Terratien- Vereine . Den verehrlichen Verbandsvereinen herzlichen Glückwünsche zum Jahreswechsel. A. Gruber, 1. Vorsitzender. Unfere Ausku Die nachſtehend genannten Herren ſind bereit, an unſere Abonnenten k Auskünfte zu erteilen auf den bei jedem einzelnen verzeichneten Gebieten. Die Anfragen ſind, unter Berufung auf das Abonnement unſerer Dr. Walther E. Bendl, Klagenfurt, Kärnten, Kinkſtraße 34. pieren, Wirbelloſe, beſonders Waſſerwanzen, bio- logiſche Literatur.) f Dr. A. Buſchkiel, Generalſekretär des deutſchen Fiſchereivereins, Berlin W. 10, Königin Auguftaftraße 21. [Süßwaſſerfiſcherei, Einhei— miſche Fiſche.) Carl Conn, Hamburg 20, Schrammsweg 35. (Zucht und Pflege der Cichliden. Photographiſche Zentrale. Siehe Anzeige in Nr. 16 1914.) Hermann Geidies, Kaſſel-Kirchditmold. (Zucht und Pflege der Aquarienfiſche, namentlich Cich- liden und Cabyrinthfiſche, ferner Fragen der Bio- logie des Aquariums [Hydrobiologie], Mikroſkopie, Photographie, Mikrophotographie.) Geſellſchaft für Meeresbiologie E. U. Hamburg. Briefadraſſe: Eichenſtr. Nr. 29, 1. (Für das eſamte Gebiet der Seewaſſer-Hquatik. Ferner Ratfchläge bei Einrichtung von Filteranlagen und fließendem Waller für größere Anlagen.) Dr. Grimme, Deterinärrat, Kreistierarzt, Kiel- Gaarden, Preetzer Chauſſee 38a. (Freilandterra- rien, wild-wachſende deutſche Pflanzen, auch Caubmooſe, deutſche Käfer). W. Jürgens, Magdeburg, Sternſtraße 23, III. (Zoogeographie, Syſtematik der Fiſche, Pflege der Schlangen). E. Kraſper, z. Zt. Kiel. Feldadreſſe: E. Kraſper. I. Matrofen-Divifion, 4. Abt., 10. Komp., Kiel, (Aquarientechnik, Zucht und Pflege fremdländiſcher Zierfiſche.) Dr. R. Mertens, Dolmetſcher (Soldat), Romman- dantur Zeithain, Kgr. Sachſen. [Biologie der Di- varientiere, namentlich Reptilien, Amphibien, Blie- dertiere.] (Allgemeine Biologie, Mikrofko- Rückporto (15 Big.) iſt beizulegen. Anfragen an die Redaktion ode ’ (Fragen allgemeiner Liebhaberei, lüftung uſw.) Natur aus dem Gebief der 3. B. Einrichtung, Heizung, Durch- Carl Aug. Reitmayer, Wien 1II½, Erdbergerlände 4. (Süß- und Seewaſſeraquarium, ö liſche Anleitung, Jechnik und Biologie, Sumpf- und Waſſerpflanzen, heimiſche Fiſche.) Re Walter Sachs, Charlottenbur 9 IV. Gieſebrech⸗ 115 x II. (Zucht und Pflege fremdländiſcher Zier- e. h 5 N - rientechnik.) Hofmuſeum, Wien I, Burgring 7. (Beſtimmung Otto Tofohr, Hamburg 6, Bartelftraße 58. Zoologiſches Inſtifut. Aquarien-, Jerrarienpflege, Krankheiten einheimiſcher Fiſche (für Schweiz). [(Jerrarien und Jerrarienſſere.] Antworten nur mit Derfpätung und nicht mehr direkt möglich, da ein- gezogen. . Kurt Doigt, Altona (Elbe), Gr. Bergſtr. 244 (Zier- fiſchpflege und Zucht). Albert Wendt, Roſtock i. Meckl., Hopfenmarkt 14. (Einheimifhe Waſſerinſekten, namentlich Käfer. Leben, Verbreitung, Nutzen und Schaden im Aquarium. Beſtimmung.) Prof. Dr. Franz Werner, Wien V, Margareten- hof 12 (Serrarien- und Jerrarienfiere, Reptilien und Amphibien). Dr. W. Wolterstorff, Ma gdeburg, Wilhelmſtadl, Kaiſer Friedrichſtraße 23. Molche und ihre Pflege) (Salamander und. Bitte! Alle Aquarianer bitte ich, mir beim Kätschern gefangene Wasserkäfer mit genauen Fundortsangaben gütigst zu übersenden. Unkosten | erstatte ich gern. Rostock i. M., B. d. Polizeigärt. 2. * Bitte zu beachten! Die nächste Nummer erscheint am 15. Januar. Letzter Annahmetag für Vereinsberichte: 8. Januar. Letzter Annahmetag f. Anzeigen und Tagesordnungen: 10, Januar: Bis zu diesen Terminen müssen die Druckvorlagen beim Alb. Wendt, Verlag eingetroffen sein. — Wichtig! Der Verlag. r den # W. ler, d l Sopot b. Danzig, Südſtr. 57 [Einheimiſche Kriechtiere und Lurche. 8 N * 5 A Dr. phil. D. Nänni, Zürich 8, Ruſſenweg 12. A 3 haupfſächlich prak- Fritz Stucken, Munchen, Konradinftr. 16/8. (Fremd- länd. gierfiſche und deren Pflege, ſowie Aqua- Kuſtos Friedrich Siebenrock am k. k. oh von Schildkröten bei Erſatz der Portofpefen.) 15 Dr. W. Foedtmann, Freiburg (Schweiz), Perolles, 1 3 . > guerien-und rrarienkunde 15 Januar 1918 heint EEE 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Diertelſahrlich in Deutſchland und Deere Ungarn. Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck⸗Konto: Stuttgart 5847. . Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und iR größeren Anzeigen entiprechende Preis-Irmäßigungen nach Vereinbarung. x lie AVBrhalt dieſes Heftes: Otto Schabronath: Die Pflege des Lebistes reliculatus Peters. Mit 2 Abbildungen Ge a Wilhelm Schreitmüller: Potamogeton densus (dichtes Laichkraut). zsmit Abbildungen @ ER Ernſt Schermer: Auf der Wakenitz. Mit 1 Abbildung @ Dr. Roh. Mertens: Die indiſche Dachſchildkröte (Cachuga tectum a Gray) - Fragen und Antworten Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Vereinsnachrichten ö Mufruf an unſere Feldgrauen 222923 | A.g. XI. — — Jahrg. XXIX 5 | eee liefert seinen Mitgliedern k „Blätter für Aquarien- werden fachmännisch ausgeführt. Empfehle ferner: Wasserleitungs Gompl. Ausströmer, Ausströmerplatten, Bleirohre, Schlauchklemmen Preisliste umsonst. kasblaubrenner „Liliput“. e „TRITON“ e i Verein für Aquarien- und rare zu Berlin Eingetragener Verein. der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ 5 „Natur“ LG ee an n Derr ara ostenlos nach Wahl zwei | und Terrarienkunde“ zu a ar Für gut erhaltene Exempla in Heften oder gebunden, za wir 6— 0 Mark! Julius E. G. Ma Sanger Aug. Rust, Cöln a. Rh., Zwimerstr. 35 hähne mit Airhahn, Lufthahn Air Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 2.75 1000 Stück franfo, verſendet Getrockn. Daphnien Geg Einſend. von 2.— ¼0 Lit. fr D. Waschinsky & Lo. : Biesenthal hei Berlin. Bafler- Bilanzen gibt ab 8. Memand Auedfinburg. Wasserpflanzen und Zierfische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. Enchyträen große Portion 41 Mk. nur geg. Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei der Bestellung). Inland franko, A. Geyer, Bad Reichenhall, Bahnhofstr. 16 Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht Adolf a | Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Frankfurt a. ., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. Bitte! Niedere Wassertiere. aller Art erbittet von der Front und aus der Etappe zu Beobachtungs- zwecken. Unkosten gerne ver- gütend. Apoth. W. Gladbach, Berlin-Wilmersdorf, t BISIETIETITEITIT Te Hohenzollerndamm 1 84. Bezugsquellen Gesuche: Suchanzeigen nach See der Nature e 1 { werden — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — für unsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen. 1 Angebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung „B. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag el einzusenden. von 20 Pig. in Marken beizufügen. — (evt. Tausch gegen Elektromotor, ½o0 PS., un- gebraucht, neu, Friedensware, mit Steckkontakt, „Lampert, Leben d. Binnengewässer, „Reuter, Fremdländische Zierfische“ aus Liebhaberhand zu kaufen gesucht. Bitte! Alle Aquarianer bitte ich, mir beim Kätschern gefangene Wasserkäfer mit genauen Fundortsangaben gütigst zu übersenden. Unkosten erstatte ich gern. Alb. Wendt, Rostock i. M., B. d. Polizeigärt. 2. Die bestellten Einbanddecken 1917 zum Versand kommen. BunnnnnnanGDEDnanGnDn s0s00000000000000000 | VALLISNERIA Mann Lat Fer Mit Zusammenkünfte jeden zweiten 9 5 55 20. Nehn. 0,20. und vierten Donnerstag im Mo- nat, abends ½ 9 Uhr, in den »Drei Raben«, Breiteweg, 250, DD Nächste Zusammen- kunft findet statt am 24. Januar. Lieferung, je nach Witterung, Gäste willkommen ! Der v d ab März oder April. | er Vorstand. Q| |. KOCH, Holzminden 3SBDDDEDDDDDDDBDDHDD 5 Jedem Angebot ist eine Beförderungsgebühr | Größeres heizbares Aquarium gesucl 1 VYIBOOIYOIIGGICOH99988 (mit Porto 2 Mark das Stück) | können erst in einigen Wochen | 4 Der Verlag. | Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr. 45 | Zoolog. Handlung, ; | N la Sin erat gern gehaltenes Fiſchchen iſt Lebistes reticulatus. Seine Munterkeit, Anſpruchsloſigkeit und nicht zuletzt ſeine prächtige Färbung haben es jedem Lieb⸗ aber angetan. Hat doch kein anderer uns bekannter Fiſch im Vergleich zu ſeiner aul Arnold damals bei ihrer Einfüh⸗ „Ich war von ng ſo treffend ſchrieb: Farben förmlich hingeriſſen und bewunderte die 5 ier die ſolch dir reizenden Fiſchchen im Laufe der Jahre viel von dieſer ie „verſchwenderi⸗ 15 ſchen Pracht“ ein⸗ gebüßt, denn was man heute von ihnen in den Aquarien der e Liebhaber vorfindet, iſt meiſt nur noch ein Schatten von ehedem. In Anbetracht Dieſer, für jeden ernſthaften Aquarianer überaus bedauerlichen Tatſache und zu⸗ mal auch über die Pflege dieſer Fiſch⸗ chen in unſerer Literatur nicht gerade viel zu finden ift, find hier einige Anga⸗ ben über ſeine richtige Pflege vielleicht dam Platze. Die Heimat des Lebistes reticulatus iſt Trinidad und das nördliche Südamerika, wo dieſe Fiſchchen in Tümpeln maſſen⸗ für Aquarięeri- und 7 | TCerrarienkunde . 15. Januar 1918 Abb. 1. Lebistes reticulatus Pet. (als „Guppyi“ bezeichnet). Männchen mit Pfauenaugenfleck und Weibchen. Aufnahme von L. Schulze. ter) Jahrg. XXIX Die Pflege des Lebistes reticulatus Peters. Von Otto Schabronath, (z. Zt. im Felde). Mit 2 Abbildungen. haft vorkommen. Sie wurden erſtmalig 1908 unter dem Namen Poecilia reticulata nach Deutſchland gebracht. Bei einem anden Import im Sommer 1909 wurden ſie als Girardinus Cuppyi bezeichnet und bei einem noch ſpäteren Import als Poe- cilia poecilioides. Zwar iſt ſpäter feſtge⸗ ſtellt worden, daß dieſe verſchiedenen Im⸗ porte ein und dieſelbe Art darſtellen uud die richtige Bezeichnung dieſer Fiſchchen Lebistes reticulatus iſt, aber die alten Namen ſind bis heute noch keines⸗ falls ausgerottet; denn die Bezeich- nung Girardinus Guppyi iſt bei den Händlern noch ſo gebräuchlich, wie immer die kürzere „Guppyi“ bei unſern Liebha⸗ bern. Die Fär⸗ bung der Weib⸗ chen, die 3—4cm groß werden, iſt ein einfaches Gelbgrau mit dem bekannten grün - jilbernen Bronze⸗ glanz. In der Aftergegend befindet ſich der, bei faſt allen Lebengebärenden vor— handene halbmondförmige Trächtigkeitsfleck in brauner bis ſchwarzer Färbung. Im wahren Sinne des Wortes unbeſchreiblich iſt dagegen, wie ſchon eingangs erwähnt, die Färbung der nur gut halbmal ſo großen Männchen. Die Färbung des Körpers wie auch die Form und Fär⸗ bung der Rücken⸗ und Schwanzfloſſe iſt eine ſo verſchiedenartige, daß man ſelbſt unter Hundert dieſer Tierchen keine zwei 18 beraugfindet, die ſich in Form und Fär⸗ bung gleichen. Eine genauere Beichrei- bung unterlaſſe ich an dieſer Stelle: ſo was muß man geſehen haben! Etwas eingehender mag dafür die Pflege un- ſeres Fiſchchens behandelt werden. Lebistes reticulatus hält man am beiten in kleinen, zirka 5 Liter faſſenden Becken. Auf jedes Liter nehme man ein Pärchen. Eine ſchwächere Beſetzung iſt wegen der winzigen Größe der Fiſchchen nicht zu empfehlen, eine ſtärkere dagegen wegen Gefahr einer Abervölkerung des Aqua— riums, die zur Winterzeit beſonders nach- teilige Folgen haben kann, möglichſt zu Abb. 2. vermeiden. In friſchem Waſſer bei ſau— bergehaltenem Sandboden fühlt ſich unſer Fiſchchen? nicht wohl. Die prachtvolle Färbung der Männchen läßt dann bald nach und auch die Nachzucht läßt in der Färbung zu wünſchen übrig. Zu ſeinem ! Lebistes reticulatus Pet. wurde zuerſt 1859 von Peters als Poecilia reticulata von Venezuela beſchrieben, 2 Jahre ſpäter 1861 von Filippi als Lebistes poeciloides von der Inſel Barbados, 1866 von Günther als Girardinus Guppyi von Trinidad! Sowohl Filippi als Günther hatten die Beſchrei⸗ bung von Peters überſehen und daher die gleiche Art unter anderem Namen nochmals beſchrieben. — Im Fahre 1907 ſtellte Eigenmann feſt. daß die Fiſche nicht zur Gattung Poecilia oder Girar-gein Rat der ſcheinbar nicht befolgt wurde. L. dinus gehört und benannte ihn daher Acantho- phacelus reticulatus Pet. — Ihm war aber wie⸗ derum die Arbeit von Filippi entgangen, in wel⸗ cher bereits die Gattung Lebistes für die Art aufgeſtellt war. Nach den Geſetzen der Priorität haben wir die älteſten Namen, die ſich mit Si⸗ cherheit auf eine Gattung, eine Art beziehen, anzuwenden, daher kommt als Gattungsname Otto Schabronath: Die Pflege des -Lebistes reticulatus Pet. Bi Lebistet reticulatus (als „poecilioides“ bezeichnet). 1 Weibchen und mehrere Männchen. Aufnahme von L. Schulz. Wohlbefinden iſt altes, undurchl tetes Waſſer ſowie Bedeckung de Bodens mit einer gut em-hohen Mulmſchicht unbedingt notwendig! Die Bepflanzung des Beckens ſei zu einem Drittel ziemlich dicht. Die Temperatur, die bis 30“ C betragen kann, laſſe man möglichſt nicht unter 20 heruntergehen. Dem Becken gebe man einen nicht allzu hellen Standort, denn hierbei läßt auf die Dauer die Färbung des Fiſch⸗ chens ebenfalls nach. Empfehlens⸗ wert iſt die Aufſtellung des Aquariums zirka 1 m vom Fenſter entfernt. Hierbei hat man noch nebenbei den Vorteil, die Fiſche bei der Draufſicht beobachten zu können, wobei ihre Farbenpracht bedeu— tend mehr zur Geltung kommt, als bei der Durchſicht, wie das bei Aufftellung des Beckens auf der Fenſterbank der Fall iſt. Wie faſt nur Lebistes. als Artname reticulatus in Be⸗ tracht, es muß alſo heißen: Lebistes reticulatus Hel.] Dies zur Aufklärung der Liebhaber! Ich hielt es aber für möglich, und ſprach es in „Bl.“ 1911, S. 284 aus, daß „poeciloides“ und „Guppyi “- vielleicht doch beſondere Formen oder Varietäten dieſer Art darſtellen und empfahl ſtrenge Aus⸗ einanderhaltung der verſchiedenen „Stämme“, Sub . N Ba 2227 ea 5 alle Lebendgebärenden iſt Fa Mae Schulze betrachtet nach „Bl.“ 1911, S. 1 und 17 die 3 Formen als verſchieden. Literatur ſiehe „Bl.“ 1911, S. 284, und „Bl.“ 1910 S. 626, 638, 657, 712, 797, Die endgültige Feſtſtellung der Namen verdanken wir Regan, „Bl.“ 1914, 193. & Dr. Wolt. 2 In feiner Heimat oft ein Bewohner ſchlam⸗ miger Pfützen! Die Red. | 5 Lebistes reticulatus in Bezug auf die Fütterung denkbar beſcheiden. Jedes Futter, ob lebend oder künſtlich, wird ge- = nommen, doch iſt Abwechslung zu em— 5 pfehlen. Die ſtändig trächtigen Weibchen bringen alle 4-5 Wochen 20—40 Junge zur Welt, die, vom erſten Augenblick an vollſtändig ſelbſtſtändig, auch ohne beſon⸗ dere Aufwartung ſchnell heranwachſen Hund ſchon in einem Vieteljahr fortpflan⸗ zungsfähig find. Wem es um reichliche Nachzucht zu tun iſt, der tut gut, die Fun⸗ gen von den Alten zu trennen, denn letztere, wie auch die älteren Jungſiſche ſind oft mit „gambuſenartiger“ Geſchwin⸗ digkeit hinter den Neugeborenen her. Durch Zuchtwahl, indem man nur im⸗ mer die beſtgefärbten Tierchen zur Zucht verwendet, und gelegentliche Beiſetzung eines fremden Pärchens zwecks Blutauf⸗ friſchung, erzielt man leicht eben ſolch' farbenprächtige Nachzucht. Ich habe faſt 5 Fahre lang auf dieſe Weiſe verfahren und hierdurch erzielt, daß ſich der größte Teil auch der letzten Nachzuchten jederzeit mit meinen erſten Zuchtpaaren in Bezug auf Größe und Färbung meſſen konnte. Allerdings waren faſt bei jedem Wurf einige Männchen drunter, die ſich auch nach längerer Zeit nur mangelhaft umfärbten. (Das kommt vielleicht auch im Freileben vor?) Auch habe ich wie- derholt die Beobachtung gemacht, daß ſich die Männchen, die ſich ſpäter als ihre andern Brüder umfärbten, faſt niemals 3 Wilhelm Schreitmüller: Potamogelon densus (dichtes Laichkraut OO 19 zu farbenprächtigen Exemplaren entwik⸗ kelt haben; alſo ganz im Gegenſatz zu Gambusia Holbrooki und Phalloceros cau- domaculatus geſcheckt, (früher Girardinus reticulatus genannt,) bei denen ſich auch ſpät umfärbende Männchen noch als wirk— liche Prachtkerlchen entpuppten! Vielfach iſt verſucht worden, Lebistes re- ticulatatus mit andern Arten, z. B. den Schwertträgern, zu kreuzen. Aber Erfolge iſt wohl einige Male berichtet, Näheres aber leider bis heute nicht bekannt geworden. Hoffentlich tragen dieſe Zeilen dazu bei, daß unſer Fiſchchen, das durch feine Far⸗ benpracht unſerer Liebhaberei ſchon manch neuen Freund zugeführt hat und ſicherlich noch weitere zuführen wird, nicht, wie bis⸗ her, nur gehalten, ſondern auch richtig ge— pflegt wird. Zuſatz: Ich ſah noch Oſtern 1917 in der Zierfiſchzüchterei von Karl Zeller, Magdeburg, in einem Aquarium einen großen Schwarm dieſer reizenden Fiſch⸗ chen in voller Farbenpracht. Sie hatten den ſtrengen Winter trotz aller Heizungs⸗ nöte gut überſtanden, freilich war beſon⸗ dere Gasheizung angebracht. Jetzt im De⸗ zember erfreuten ſich die Fiſche in einem großen Cementbecken bei zirka 19 — 20% C. Durchſchnittstemperatur (Tag und Nacht!) des beſten Wohlſeins. Auch ſie hatten ſich in gewiſſem Grade dem Kohlenman- gel anpaſſen müſſen. — Im übrigen pflichte ich Schabronaths Ausführungen völlig bei. Dr. Wolterstorff Potamogeton densus (dichtes Laichkraut.) Von Wilhelm Schreitmüller, 3. Zt. im Felde. Mit 5 Abbildungen. 3 ne am Waldrand des Waldlagers - &pivH läuft ein ca. 60—80 cm breiter ſumpfiger Waſſergraben entlang, in dem ich neben koloſſalen Beſtänden des Merk (= Sium) (Abbild. 1) eine ſehr hübſche Anterwaſſerpflanze, nämlich Potamogeton densus L. vorfand. Sie wächſt hier in nicht zu tiefem Waſſer (bei einem Waſſer⸗ ſtand von 10—25 cm Siefe) und bildet, am Bodengrund ſich hinziehend, ſchöne dunkelgrüne Beſtände. Auf den erſten Blick glaubt man es mit der Waſſerpeſt (= Elodea canadensis) zu tun zu haben, mit der fie im Habitus entfernte Ahn⸗ * N lichkeit beſitzt, jedoch ſind bei ihr die Blätter nicht quirlſtändig um den Stengel herum angeordnet wie bei erſterer, ſondern ſtehen gegenſtändig an dieſem, alſo nur in 2 Reihen angeordnet. (P. densus iſt die einzige Potamogetonart mit dieſem Blatt- is) Als Begleitpflanzen treten auf in rieſigen Mengen der Merk (Sium), ferner Calmus, Iris-pseud-acorus, Mentha, Myo- sotis, Alisma plantago, Waſſerſchierling Waſſerfenchel, Caltha palustris, Baldrian, Spiraea ulmifolia, Sumpfdiſtel, großer und kleiner Igelkolben, Sumpfſchachtelhalm, Schilf, Binſen und Seggen u. a. m. Als 20 Anterwaſſerpflanzen waren nur Nastur- tium aquaticum, Alisma natans, Potamo- geton crispus und Nitella flexilis zu finden. Potamogeton densus bildet am Grunde des Gewäſſers kriechend 20—30 cm lange Ranken, die ftarf veräſtelt find." Der Stengel iſt rund; die Blätter gegenſtändig, in Zwiſchenräumen von /—1 cm trichter⸗ förmig übereinander ſtehend und am Stengel anſitzend (ohne Blattſtiel). Der Blattrand iſt glatt (nicht gezähnt oder ge- Abb. 1. Der ſchmale Merk, Sium angustiſolium. Zeichnung von E. Kaiſer. ſägt), wellenförmig bewegt, und das Blatt hat in der Mitte eine ſtark erhabene Mit- telrippe. Die Farbe der Blüte iſt grün- lich, Blütenſtiel 2—3 mm lang. Die Früchte ſind grün und ſtehen zwiſchen den Zweigachſen, mehrere zuſammen, fugel- artig angeordnet (Abbild. 3 a). Die ein- zelnen Früchte find rundlich- oval⸗flachge⸗ drückt (Abbild. 3 b), oben in eine kleine Spitze auslaufend; ihr Rand iſt ſcharf— kantig. Die einzelnen Blätter dieſer Pflanze ſind lanzettlich, vorn auslaufend, Farbe dunkelgrün, Zweigſtengel etwas heller gefärbt. Die Pflanze geht am Bodengrund hin, ihre Blattoberſeiten nach Im tiefen Waſſer wächſt er auch höher. Wilhelm Schreitmüller: Potamogeton densus (dichtes Laichkraut) N EFT Te = 2 9 2. > x oben gerichtet und die Zweigſpitzen etw gehoben. Potamogeton densus iſt ein Aquariengewächs, welches ich ſchon vor vielen Fahren im Becken kultiviert habe. Da ich ihn nun hier in Frankreich wieder antraf, wurde ich an denſelben wieder erinnert. RE: 232 Nach beifolgender Skizze kann jedermann ſehen, wie die Pflanze wächſt und aus⸗ ſieht. Bemerken will ich gleichzeitig, daß die Pflanze in oben erwähntem Graben, welcher ſchlammigen, moorigen Boden⸗ grund zeigt, ſehr zahlreich vorkommt. In Deutſchland fand ich dieſe Art in der Umgebung von Dresden an folgenden Orten vor: Zſchieren, Laubegaſt, Pillnitz und Nieder-Poyritz (alle an der Elbe ge⸗ 6 Abb. 2. Potamogeton densus, nach der Natur ſkizziert von W. Schreitmüller. (Natürl. Größe, Endtrieb.) Abb. 3. Potamogeton densus. 5 a) Fruchtſtand (pergrößert), b) Einzelne Frucht (vergrößert), c) Einzelnes großes Blatt (natürl. Größe). legen) in den dortigen Elbetümpeln, teils häufiger, teils vereinzelt vor. Hier wach⸗ ſen fie aber meiſt auf ſandig-lehmigem Boden — im Gegenſatz zu den in Frank⸗ reich vorkommenden Exemplaren. Im Aquarium kultiviert, verlangt das Ge— 41 wächs einen Bodengrund von 2 Teilen 4 Raſen, Lehm oder Moorerde und 1 Teil Sand. Waſſerſtand darf nicht zu tief ſein. Im Winter kann ſie Heizung des Beckens nicht gut vertragen, man überwintert ſie deshalb im ungeheizten Raum bei 5—6° R. Im Freien zieht ſie ein oder ſinkt zu Boden. Ihre hübſche dunkelgrüne Farbe und üppi⸗ ges Wuchern macht fie zu einer Aquarien⸗ fle ze, die ſchätzenswert erſcheint Sie gt, wenn nicht gar zu ſonnig geſtellt, aft ie! Da fie faſt ſtändig am Boden zinkriecht und hier dichte Beſtände bildet, net ſie ſich auch vorzüglich zu Bepflan— g von Zuchtbecken für Danios, indiſche Endlich einmal nach einer Reihe von gentagen wieder ſonniges Wetter! Da reibt es den Städter hinaus aus der be— drückenden Enge der Straßen. Heute wird es in den Wäldern draußen vor dem irgtore, überall zu belebt ſein, oder wir ten ſchon ein wenig weiter wandern. Das prächtige Wetter ladet geradezu zu einer Ruderpartie ein. Der Elb⸗Trave⸗ mal, die Trave und der Stadtgraben d von vielen Booten belebt. Deshalb hinaus auf die Wakenitz, den eigentlich och jo wenig bekannten Abfluß des Ra- urger Sees. Die alte Hanſeſtadt Lübeck iſt außeror⸗ dentlich reich an Naturſchönheiten in ihrer nächſten Umgebung. Ein Naturdenkmal m wahrſten Sinne des Wortes, eine na— liche Flußlandſchaft, wie ſie in ganz rddeutſchland wohl kaum ſonſt angetrof— wird, iſt die Wakenitz. Ein eigen- rtiger Zauber liegt über der Wakenitz⸗— Ernſt Schermer: Auf der Wakenitz b 21 Barben u. dergl., ſtellende Fiſche. Heil damit. Die Pflanze wuchert üppig und füllt ganze Becken aus, reinigt das Waſſer im hohen Grade und iſt ſehr ſauerſtoffbildend. dem Laich ſehr nach— Man verſuche ſein DO O Auf der Wakenitz. Won Ernſt Schermer, Lübeck. — Mit 1 Originalaufnahme des Verfaſſers. landſchaft. Es iſt die Unberührtheit ihrer Natur Da wechſeln ſchmale, durch nahe an den Fluß tretende Hügel bedingte Stellen mit ſeenartig verbreiterten Buchten. Und wie verſchieden iſt die Ufervegetation! Dort ſte⸗ hen knorrige Weiden am Afer, unaufhörlich lispeln die zarten ſchmalen Glättchen. Erlenbüſche ziehen ſich auf jener Seite entlang. Einige Kiefern grüßen vom jan- digen Hügel, kräftige Pappeln von drüben RE : 85 Fiſcherhaus an der Wakenitz. Originalaufnahme von E. Schermer. herüber. Helle Birkenſtämme leuchten in der Sonne. And welche Pracht im wogenden Schilſwald, wenn die Weidenröschen blühen, der giftige Waſſerſchierling, der Machtſchatten, der große Waſſerhahnenfuß, die Waſſerviole und alle die vielen andern prächtigen Sumpfpflanzen. Gleicht doch manche ſtille Bucht einem prächtigen Gewächshauſe! And dann die Zeit der Seeroſenblüte! Schön iſt es, dann fern von allem Geräuſch und vom Lärm der 22 Großſtadt dort zu träumen, dort auf der märchenhaften Wakenitz. Wieviel bietet fie dem aufmerkſamen Naturfreund, der Freude an der Tierwelt hat! Was gibt es da nicht alles zu be— obachten! Welch ein Leben und Treiben in den weiten Buchten! Da locken die ſchwarzen Bleßhühner, da grundeln Stockenten. Haubentaucher und Ceich— hühnchen führen ihre Liebesſpiele auf. Dort ſteht unbeweglich der ſchon jo ſeltene Fiſchreiher. Und, uns das Glück beſonders hold iſt, treffen wir den prächtigen Eisvogel an, „den fliegenden Edelſtein.“ Leider iſt auch dieſer Vogel ſchon eine Seltenheit geworden, hingemordet von ſchießwütigen Sonntagsjägern, unerbittlich verfolgt auch von gar zu ängſtlichen Fiſchern. Gewiß, der Vogel kann an Forellenteichen und ⸗bächen ſchädlich werden. Dort darf er nicht geduldet werden. Aber die wenigen Eis vögel, welche jetzt noch an den Gewäſ— ſern vorkommen, verdienen Schutz als Na— turdenkmal, ſchädigen auch kaum, da ſie ſich von wertloſen Weißfiſchen ernähren und recht ſcheu ſind. Wie überaus reizvoll ſind erſt die Bilder, die ſich dem Beobachter bieten. wenn die Schwimmvögel ihre Jungen ſpazieren führen. Stundenlang kann man von ſicherem Schlupfwinkel aus die oft rührenden, oft drolligen Familienſzenen beobachten. Eine ſtille Bucht nimmt uns auf. Uns ſer Auge ſchweift durch das klare, durch— leuchtete Waſſer. Deutlich können wir den Grund erkennen. Da ziehen große Teichmuſcheln langſam ihre Furchen. An den Pflanzen klettern Schnecken von ver— ſchiedener Form und Größe. Bedächtige Waſſerkäfer, ſchnelle Schwimmkäfer und Waſſerwanzen durchfurchen die Fluten. Tückiſche Inſektenlarven lauern im Pflan- zendickicht auf Beute. — UAnbeweglich ſteht dort im Schatten des Schilfrohrs ein Hecht. Ahnungslos nähert ſich ein OO Die indiſche Dachſchildkröte (Cachuga tectum Gray). Von Dr. Rob. Mertens. In den letzten Fahren vor dem Kriege wurde nicht allzu ſelten vom Ganges und Indus eine ſchöne Schildkröte lebend nach Deutſchland gebracht, die wegen der Form Dr. Rob. Mertens: Die indiſche Dachſchildkröte a techum Gray). wenn jener alten Fiſcherhäuſer geſtoßen, deren Trupp munterer Weißfiſche. Plötzlich! ein 8 Hervorſchießen des grimmigen Räubers. Glitzſchnell wird das Opfer gepackt und faſt ebenſo ſchnell verſchlungen. Ein Bild des Kampfes ums Daſein im Waſſer. Langſam gleitet unſer Boot weiter. Was iſt denn das? Mitten in dieſer Wildnis ein Haus? Wir fahren näher. 1 Dicht am Fluſſe ſteht in der Tat ein ein⸗ faches Giebelhaus mit rotem Ziegeldach. In der Einfahrt liegen Boote und Fiſch⸗ käſten. Ausgebreitete Netze ſind zum Trocknen aufgehängt. Wir ſind auf eines es an der Wackenitz eine ganze Reihe gibt, die aber meiſt weit voneinander ent⸗ fernt liegen. Hohe Bäume umgeben die reizend gelegenen Anſiedlungen und bie⸗ ten Schutz gegen widrige Winde. Doch die Dämmerung bricht herein. Länger und länger werden die Schatten der Bäume. Der Mond geht auf. Sil⸗ berglänzende Streifen und Kringel malt er auf den Waſſerſpiegel. Mondnacht auf der Wakenitz! — Aus der Ferne dringt das Konzert der Fröſche an unjer Ohr. In das leiſe Plätſchern der Wellen, in das Flüſtern und Lispeln des Schilf⸗ rohrs klingt harmoniſch das Lied der Schilfrohrſänger. Auch die Bleßhühner finden noch keine Ruhe. In großen Scha⸗ ren beleben ſie die weiten Waſſerflächen, jagen ſich, eilen über das Waſſer dahin, halb fliegend, halb laufend. Weithin tönt ihr Lärmen. ia Wir fteuerten dem Lande zu. Wahr⸗ lich, ein großer, prächtiger, dabei noch wenig bekannter Schatz iſt unſer Waere gebiet. Es iſt zu wünſchen, daß die ſtän⸗ dig fortſchreitende Kultur hier nicht zer ſtörend eingreift, daß dieſe wunderbare natürliche Flußlandſchaft noch recht lange ſo unberührt bleibt, ein Hort für viele ſeltene Waſſerpflanzen, für manchen armen Flüchtling unter den Tieren, den die Ku 4 tur hartherzig verfolgt. | 4 | ihres Rückenpanzers den volkstümlichen Namen der „indiſchen Dachſchildkröte“ er⸗ hielt, von der Wiſſenſchaft aber als Ca- chuga tectum Gray bezeichnet wird. Der eenpanzer dieſer Schildkröte iſt auffal- lend hoch, dachförmig. Sein ovaler Grundriß iſt im hinteren Teile etwas mehr zugeſpitzt, als im vorderen. Das etzt in meinem Beſitz befindliche Exem— plar iſt folgendermaßen gefärbt: Der Kopf ſt vorne graubraun, hinten fleiſchrot; der Hals iſt dunkelgrau und durch viele gelbliche Linien geziert, die Oberkiefer ind roſafarben. Die Extremitäten tragen die Farbe des Halſes, nur treten an Stelle von hellen Längslinien ebenſo gefärbte e Makeln auf. Intereſſant iſt der hohe Rückenpanzer gebaut: er zeichnet ich durch ein ſehr langes viertes Wirbel— ſchild und ganz beſonders durch einen Längs⸗ kiel aus, welcher am Wirbelſchild durch eine rückwärts gerichtete Spitze abgeſchloſ— ſen wird. Dieſe Spitze iſt beſonders für junge Exemplare ſehr charakteriſtiſch, bei e (wie bei meinen) iſt ſie weniger in die Augen fallend, weil ſie ſtumpf iſt. | Während der Rückenpanzer ſchön oliv⸗ grün bis bräunlich gefärbt iſt, prangt dieſe Erhebung des Rüdenpanzers im ſchönſten Rot, welches allerdings wiederum bei grö⸗ ßeren Exemplaren verwiſcht erſcheint. Was die Farbe des Plaſtrons anbelangt, ſo iſt fie bei meinem Exemplar ſchön roja- farben mit ſchwarzgrauen größeren Flecken von eckiger unregelmäßiger Form, welche mehr oder weniger ſymmetriſch angeord— net ſind. Meiſt kommt je ein Fleck auf jedes Schild des Bauchpanzers. Der Schwanz iſt relativ kurz. Der Rüdenpanzer von Cachuga tectum joll bis 20 cm lang werden; die meiſten Exemplare, die im lebenden Zuſtande zu uns importiert werden, ſind jedoch erheb- lich kleiner. Das Eremplar. welches ſich im Leipziger zoologiſchen Garten befand und neuerdings in meinen Beſitz überging. hat einen Carapax von 14 cm Länge. Es iſt das größte Exemplar, das ich le- bend zu Geſicht bekam. Im Handel be- gegnete man zumeiſt Stücken, deren Rücken⸗ panzer die Länge von 10 cm nicht über- ſchreitet. Die indiſche Dachſchildkröte iſt ein Süßwaſſertier mit typiſch aquatiler Lebens⸗ weiſe: ſie kommt in den Flüſſen ihres - Berbreitungsgebietes (Öanges und Indus mit ihren Nebenflüjlen) in den für Süß⸗ waſſerſchildkröten relativ großen Tiefen vor. Da die Lunge dieſer Spezies (und auch der verwandten Gattungen Bartagus und Hardella) ſehr ſtark entwickelt iſt, jo 11 EEE 3 Dr Rob. Mertens: Die indiſche Sachſchildkröte (Cachuga tectum Cray) 23 vermag ſie außerordentlich gut zu tauchen. Die Lungen dieſer Schildkröten ſind außer— dem noch gegen den erhöhten Waſſerdruck dadurch ſehr gut geſchützt, daß für ſie durch knöcherne Fortſätze des Plaſtrons beſonders kammerartige Räume zuſtande kommen. Davon kann man ſich leicht durch Praeparation einer Cachuga über- zeugen. — Als eine entfernte Parallele hierzu könnte man vielleicht die Vogel— lunge anführen, bei der es zu einer Aus⸗ bildung von beſonderen Luftſäcken kommt. Cachuga tectum wurde vor dem Kriege verſchiedentlich in den zoologiſchen Gärten und in Privatvivarien gehalten. Die Alr- teile der einzelnen Autoren laufen darauf hinaus, daß es ſich um eine zarte und ſehr empfindliche Form handelt. Auch ich war früher geneigt, dieſes anzunehmen. Es ſcheint aber, daß die meiſten Exem⸗ plare ſchon krank und ſtark abgemagert in unſeren Beſitz kommen. Die meiſten ſcheinen an einer Art Lungenkatarrh zu leiden, welcher ja auch ſonſt bei den Schild— kröten (und manchen Eidechſen) ſehr ver- breitet iſt. Das erſte Stück dieſer Art, das ich im Frühjahr 1911 erhielt, kam ſehr abgemagert bei mir an und ging nach wenigen Wochen an einer Erkran— kung der Atmungsorgane ein. Sein Ap⸗ petit war nur ſehr gering. Nicht viel anders erging es einem zweiten Stück, welches auch nur kurze Zeit am Leben blieb. Mehr Glück hatte ich mit einer dritten Schildkröte dieſer Art. Sie kam in tadel⸗ loſer Verfaſſung bei mir an, überdauerte den ganzen Sommer in einer Frei— landanlage und ging erſt im Winter infolge eines Unfalles zu Grunde. Das letzte und ſtattlichſte Exemplar bekam ich Anfang Dezember 1916 vom Leipziger Zoologiſchen Garten. Das gut eingewöhnte Tier, ein ſehr robuſtes Exemplar, erfreut ſich auch heute noch der beſten Geſund— heit. Merkwürdigerweiſe hält ſich dieſes Tier, welches zuſammen mit anderen Waſſer⸗ ſchildkröten in einem geräumigen, gut ge⸗ heizten Terrarium lebt, ſehr viel auf dem Lande auf, obgleich es ſich ja um eine ſtreng aquatile Form handelt. Dasjenige Exemplar der Cachuga tectum, welches ich in einem Freilandterrarium hielt, lebte ſtändig im Waſſer, wo man es infolge der üppigen Waſſervegetation ſelten zu Geſicht bekam. Dieſer Schildkröte ſcheint Wärme ſehr zu behagen, obgleich ich ſie 24 nicht für beſonders wärmebedürftig halte. Soll ſie doch im Freien in größeren Tie— fen vorkommen, wo das Waſſer doch nur relativ kühle Temperatur aufweiſen muß. Cachuga tectum hat ſich bei mir als ein Tagtier erwieſen, welches ſich ſehr zu ſonnen liebt. Nachts habe ich ſie meiſt auf dem Lande mit geſchloſſenen Augen⸗ lidern oder im Waſſer mit eingezogenem Halſe und Gliedmaßen angetroffen. Man wird öfter bei gefangenen Dach— ſchildkröten die Beobachtung machen, daß die Haut der Weichteile in größeren und kleineren Stücken abgeſtoßen wird: es ſcheint ſich ein regelrechter Häutungspro— zeß zu vollziehen (welcher ja auch bekannt— lich bei anderen Schildkröten beobachtet wurde), aber ohne daß hier irgend eine patho— 00 Er O0 Fragen und Antworten. (Unterſchiede zwiſchen Amblystoma mexicanum und Amblystoma tigrinum.) Antwort an G. H., Frankfurt M. Amblystoma tigrinum, der nordamerikaniſche Axolotl, auch als Ambl. mavortium bezeichnet, weiſt im verwandelten Tiere auf bräunlichem oder ſchwar⸗ zem Grunde gelbliche, gelbgrüne oder gelbbraune Tüpfel, Flecken, Schnörkel oder Marmorierung auf. Dieſe Art verwandelt ſich im Freien wie in der Gefangenſchaft faſt regelmäßig. Amblystoma mexicanum, eine nahe verwandte Art, die Boulenger mit der vorigen vereinigt, aber Cope, Werner, ich und Andre für eine ſelbſtän⸗ dige Art betrachten, verwandelt ſich faſt nie, wenigſtens in der Gefangenſchaft. Sie iſt auf dunkelgrauem UAntergrunde ſchwarz getüpfelt. Nach der Verwandlung, wenn eine ſolche doch erfolgt, wird die Färbung meines Wiſſens kaum anders. In Bezug auf Größe und Körpergeſtalt ſtimmen beide Arten überein. Dr. 555 f * Aus der Kriegsmappe 1 des Herausgebers ni =.oss.....0....020000 000000200000 m ——‚fFfff̃ Trieſt, 21. 10. 17. (Brief an unſeren Mitarbeiter Herrn Sachs) Ihre werte Zeilen erhielt ich vor einigen Ta⸗ gen. In Frankreich hat mich der Brief nicht mehr angetroffen. Wurde mir nachgeſandt. Augenblicklich ſind wir an der ſchönen blauen Adria. Entzückend iſt es hier. Was einem nicht alles im Kriege geboten wird. Der Natur- freund kommt hier zu ſeinem Rechte. Obwohl die Jahreszeit ſchon weit vorgeſchritten, iſt den⸗ Fragen Eu Antworten — Aus der Kriegs mappe des Berausgehens logiſche Erſcheinung konſtatiert 9 1 indiſche Dachſchildkröte bedarf zu ihrem Gedeihen ſowohl tieriſcher als auch pflanz⸗ licher Nahrung. Sie frißt bei mir kleine Weißfiſchchen, Regen- und Mehlwürmer und rohes Fleiſch; mit richtiger Gier ſtürzt fie ſich außerdem auf Glodea- und Vallisneriaranken, jowie auf Kohl⸗ und Salatblätter, welche ihr ins Waſſer ge⸗ worfen werden. Es hat mich ſehr intereſ⸗ ſiert zu beobachten, daß mein Exemplar mir gegenüber ſehr biſſig war, beſonders wenn man es in die Hand nahm, wo⸗ gegen es anderen Schildkröten gegenüber ſich vollkommen gleichgültig verhielt. 1 Aber die Fortpflanzung und das Frei⸗ leben dieſer prachtvollen Schildkröten iſt mir leider nichts bekannt. > noch Leben in der Natur. Der Karſt hat ſeine Eigenarten in Flora und Fauna. Kalk⸗ ſtein⸗Flora. Leider iſt die Poſtſperre ſehr ſtreng. In dieſem Frontabſchnitt iſt uns nur erlaubt, ſogenannte „Geſundheitskarten“ nach Hauſe zu ſenden mit dem Vermerk „Ich bin geſund und es geht mir gut.“ Sonſt nichts. Dieſen Brief muß ich behalten, bis Poſtſperre aufgehoben iſt. Warten jeden Augenblick auf Abtransport. Hof⸗ fentlich kommt die Offenſive bald ins Rollen. Beiliegende Gebilde fand ich verſchiedentlich. Wußte aber nicht, was es iſt. Unter anderem fand ich eine wunderbare Heuſchrecke (Mantis= Gottesanbeterin) die Vorderbeine majeſtätiſch vorgeſtreckt wie zum Gebet. Mit mächtigem Hin⸗ terleib. Wanderte natürlich mit in mein Quarz tier. Aber Nacht hat ſie nun dasſelbe Gebilde an eine Glasſcheibe gelegt. Rätſel gelöft. Ein oder mehrere Wintereier werden wohl in dem verhärteten Schaumgebilde ſein. Größe der Heuſchrecke: Kopf bis Hinterleib 6 cm. Am Adriaſtrand fand ich Muſcheln, Schnecken und andres Gewürm, Taſchenkrebſe konnte ich keinen faſſen, waren zu flink. Auch peitſchte die eintretende Flut die Klippen zu ſehr. Augen⸗ blicklich Regen mit leichter Bora. Sonntag. Doch hält es mich nicht zu Hauſe. Sobald die Poſtſperre aufgehoben wird, ſende ich Ihnen den Brief ab. Denke Ihnen hiermit eine Neuheit zu ſenden. Ich ſelbſt habe dieſe Gottesanbeterin in der Natur noch nicht ange⸗ troffen. Hier kann man ſo recht ſagen: „Viel Steine gab's und wenig Brot.“ Im Karſt ſtehen Stein und Erde im umgekehrten Verhältnis wie bei uns in Deutſchland. An Stelle der Garten⸗ zäune hat man hier Steinmauern. Der Natur ſind hier die Dörfer angepaßt. Jedes Haus ein Steinblock. Trieſt ernährt die Umgegend. Man ſpricht wenig deutſch, meiſt italieniſch und ſlo⸗ f weniſch. In einigen Tagen werden wir tief in den Alpen ſein. Ich werde weiter Ihrer gedenken. Mit beſtem Gruß K. Gräf Ltn. d. R. RE er ee A ne Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer Friel rich⸗ ſttraße 2. Eingang, III. Gedruckt bei Laͤmmle & Muͤllerſchoͤn, Winnenden⸗Stuttgart. urreenigrnmnı . 5 17114727 e Der ziemlich geräu⸗ im „Alexandriner“ war von andäch⸗ Br: 3D gende verſtand es ausgezeichnet, ſein Auditorium bis zum letzten Augenblick zu feſſeln. Wir wurden gleichſam in das Reich der Mär⸗ it ns ee die T el, und lernten kurz r werden a Die ans ieh ade Berlojung erfüllte vollauf, was er- erden konnte, und geſtattet uns. unſeren 0 n Vortrag wollen wir den Bortragen- een Fr. Bier, welchem e aller Dank ir wiſſenſchaftlich Bioluminescens oder icklung der Organismen nennen. Ob ndelt um das Phänomen des Meeres- bei le een Scharen meiſt win⸗ rt ee: Dder um das 1 0 8 er Glühwürmchen, die ſelbſt voll Liebesglut ler Sommernacht dem menſchlichen Liebes⸗ en rechten Pfad zeigen ſollen, immer über allem ein Abglanz echter Märchen⸗ Beſchäftigen wir uns aber in wiſſen⸗ icher Weiſe mit der Bioluminescens, ſo bei notgedrungen der zarte Märchenhauch , den das menſchliche Gemüt jo gern ſpannt, für dieſen Verluſt aber findet ſcher reichlichen Erſatz in der Erkenntnis ittel und Wege, die den Naturgewalten bote ſtehen, das flüchtige Leben auf dem l eroberten Planeten nicht nur zu erhalten, rn in geſetzmäßiger Notwendigkeit aus den inbarjten Anfängen die Stufenleiter der icklung hinaufzuführen bis zur ſtrahlenden icklungshöhe des menſchlichen Gehirns. vor uns das eigentliche Problem beſchäfti⸗ mag, 12 kurz die feuerſpeienden ee dem Maule weit Deuobrölafen fonnten. Wir n dieſes Fabelweſen in das Reich der taſie verweiſen, trotzdem vor noch gar nicht 1 Zeiten ſelbſt in e ſpeien a Heute ien wir, daß i enden Weſen dieſe Kunſt niemals eigen ge- en iſt. Von den leuchtenden Organismen gen ſich eine ganze Reihe ihr Licht und suchten, gleich wie der Mond, der nur reflektier⸗ 8 Licht zu unſern Augen jendet. Es ſei ier an erſter Stelle der Vorkeim des Leuchtmoo⸗ genannt, der in ſchummrigen Felsſpalten eintretenden Wandrer wie grünfunkelndes Edelgeſtein entgegenflammt. Im dunklen Weber⸗ ogelneſt der prächtigen Frau Goulds-⸗Ama⸗ 1 Die tragen die Neftjungen in den Schnabel: eckecken kleine, kugelartige Gebilde, die das einfallende Dämmerlicht ſtark zurückwerfen. um den futterbringenden Eltern als helle La- ternchen den offenen Schnabel ihrer hungrigen Kinder zu zeigen. Auch die Augen der höheren Tiere, von denen wohl das „leuchtende“ Katzen— auge die bekannteſte Erſcheinung ſein dürfte, ar- beiten nur mit reflektiertem Licht; ja bei den Nachttieren, z. B. Katzen und Eulen, ſind in der Netzhaut noch beſondere Fibrillen und kriſtallähn⸗ liche Bildungen in dem ſogen. Tapetum eingela- gert, die das Auge wohl zur beſſeren Ausnu⸗ tzung der ſpärlichen Lichtſtrahlen befähigen ſollen, dafür aber auch das einfallende Licht ſtärker re- flektleren. Von beſonderem Intereſſe dürfte die Beobachtung von Dr. Stühler in Bautzen ſein, nach dem der weiße Fleck am Köpſchen der Mei⸗ len, Spechte u. a. als Lichtreflektor bei der Nah⸗ rungsſuche dient, um die feinen Spalten in der Rinde der Bäume zu durchleuchten. Auch meint der Entdecker dieſer Erſcheinung, die uns ganz neue biologiſche Einblicke in die Farbenvertei⸗ lung am Tierkörper erſchließt, daß der Feder⸗ kranz um die Augen der Eulen (beſonders Schleier⸗ eulen) wohl eine ähnliche Rolle als „Scheinwerfer“ ſpiele. — Es folgte nun eine kurze Würdigung der mit Eigenlicht leuchtenden Organismen, der Bioluminescens im eigentlichen Sinne. Die EGigenſchaften der Leuchtbakterien, beſonders ihre it techniſche Verwertung als Lampen, nach Prof. Moliſch, ſowie das biochemiſche Verhalten von Bacterium phosphorescens und Leuchtbakterium Pflüger und verſchiedenen Zuckerarten (Malz⸗, Frucht⸗ und Milchzucker) ſind von der größten Be⸗ deutung. Der Bau und das Leuchtvermögen der Noctiluca miliaris, deren ungeheure Maſſen das zauberiſche Schauſpiel des Meeresleuchtens hervorbringen, werden kurz geſtreift, Noctiluca miliaris iſt ein einzelliges Tier, das noch mit ſeiner ganzen Oberfläche Licht erzeugt, aber ſchon ſetzt bei den Einzellern eine Trennung von leuch⸗ tender und nichtleuchtender Subſtanz ein, indem bei anderen der Körper nur noch mit leuchten⸗ den Oeltropfen angeſüllt erſcheint. Bei den piel- zelligen Organismen ſinden wir durchgängig be⸗ ſondere Organe mit der Funktion des Leuchtens betraut. Die leuchtenden Polypen geben Gele⸗ genheit, neben dem Generationswechſel mit Quallen auch unter dieſen leuchtende Formen kennen zu lernen. An anderen Tierformen wurde die Abhängigkeit der Lichtwirkung vom Nerven⸗ ring gezeigt. Am eingehendſten fanden die Leucht⸗ organe der Fiſche ihre Beſprechung. Man kann hier den Gang der Entwicklung von der einfach gebauten Leuchtdrüſe bis zu den techniſch voll⸗ kommendſten Organen der Pigmentſchicht, Leucht- drüſen, Reflektor und linſenartigen Gebilden noch klar rekonſtruieren. Verſchiedene Möglichkeiten der Abblendung find ausgebildet, und die Beſpre⸗ chung der biologiſchen Bedeutung der Leuchtor⸗ gane zeigt eine große Mannigfaltigkeit. Teil⸗ weiſe dürfte das Licht in der ewigen Nacht der Tiefſee wohl die Farben der Oberwelt erſetzen. Es dürfte als Warn⸗ und Schreckmittel Verwen⸗ dung finden. Durch beſondere Farben, gleich Sig⸗ nallaternen, und durch die verſchiedenen Mu⸗ ſter, die durch die in Reihen ſtehenden Leucht⸗ körper hervorgebracht werden, dürfte bei einigen Arten das Zuſammenfinden der Geſchlechter er⸗ leichtert werden. Das Licht dürſte bei der An⸗ lockung der Beutetiere eine Rolle ſpielen und bei dem Verfolgten die kommende Gefahr zeigen. Dabei iſt das Organismenlicht unſerm künſtlichen in ae Hinsicht ch en, kaltes Licht. gung annähernd 95. die 1 5 „ Licht erzeugen, iſt das Verhält⸗ Als ich vor einem Jahr meine „Bitte an un⸗ ſere Feldgrauen“ in No. 19 der „Bl.,“ 1916, eröffentlichte, konnte ich nicht ahnen, welche Fülle an wiſſenſchaftlichem Material uns die Gönner von den Kriegsſchauplätzen beſcheeren würden. Berging doch im Sommer oft wo⸗ chenlang kein Tag ohne neue intereſſante Zuſen⸗ dungen! Insbeſondere Mazedonien, wo Freund Rette und Kulow unermüdlich tätig waren, brachte. reiche Ausbeute. Die Feldpoſt arbeitete hier ſo vorzüglich, daß kaum ein Päckchen verlo⸗ ren ging! Sochintereſſantes Material lieferte auch die Oſtfront und Rumänien! Aus Frank⸗ reich und Flandern ging uns namentlich durch Schreitmüller und Mager, ſowie Leutnant Mertens und P. Schmidt (beide leider gefal⸗ len!) viel ſchönes Material an Verſteinerungen und allerhand Getier zu. Neuerdings regt ſich die Sammeltätigkeit auch in Meſopotamien, wäh- en von der italieniſchen Front noch nichts ein- ie die wiſſenſchaftlichen Ergebniſſe iſt zum Teil ſchon in der „Kriegsmappe und in beſon⸗ deren Abhandlungen berichtet. zuſammenfaſſende Aufſätze ſollen ſpäter folgen. An dieſer Stelle möchte ich nur auf einige Lücken im Material unſeres Muſeums hinweiſen, vielleicht daß es gelingt, ſie noch vor dem erſehnten Friedensſchluß auszufüllen. Molche und Salamander gingen mir von der Balkanhalbinſel nur in ganz wenigen Stük⸗ ken (meiſt Salamandra maculosa), von der italien. Front, wie erwähnt, noch gar nichts zu. Meine Vermutung, daß dieſe Tiere nur ſelten würden angetroffen werden, hat ſich beſtätigt. Aber den Reichtum dieſer Gebiete an Arten und Unterar⸗ ten — nicht auch Individuen — habe ich mich in meiner früheren „Bitte“ des näheren ausge⸗ ſprochen. Heute möchte ich uur wiederholen, daß mir aus dem Süden und Südoſten ein jeder Molch von beſonderem Wert iſt. Von Froſchlurchen wird in den Zuſendungen Rana agilis, der Springfroſch, faſt völlig vermißt, obwohl er in Frankreich häufig iſt und auch in der Südhälfte der Oſtfront (ſchon in Südpo⸗ len!) ſtellenweiſe in Menge vorkommen ſoll. Dagegen ging er mir kürzlich von Südmaze⸗ donien, wo ich ihn am wenigſten erwartet hatte, durch Nette's Güte in einigen Prachtſtücken zu! Sein Fehlen im franzöſiſchen Okkupa⸗ tions⸗ bez. Operationsgebiet würde zu Boulen⸗ gers Angabe „fehlt dem Nordoſten Frankreichs“ ſtimmen. Aber L. Koch und W. Schreitmül⸗ ler haben in demſelben Gebiet Fröſche gefunden, die bisher als Seltenheiten galten, wie Pelodytes punctatus, oder für Frankreich neu ſind, wie Bufo viridis, Rana arvalis! Man ſollte doch an⸗ nehmen, daß Rana agilis hier ebenſoweit nach Norden geht als Pelodytes! Bon Verantwortlich für den Anzeizenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. Es iſt n Während bei unſerer Lichterzen⸗ der verwendeten Ener⸗ Zehn; 9 7 a ane na gie für Wärmerzeugung gebraucht wird und nur tut ſich ein weites Feld der 61 vertreten! die ihrerſeits in Pappkartons verſtaut wer intereſſantengefundene Leichen bez. Bälge hiervon wären erwünſcht 1 2 Technik AR Reptilien N, fehl certa muralis, Vipera aspis in Auch die Eidechſen Mazede 8 niens ſind in unſerer Sammlung Rumänien lieferte un e neue 1 bon. Lacerta Von . Heer der Schildkröten ! aus Mazedonien erſt eine junge Land } zu (gerade ihrer Häufigkeit wegen!), von & n. nien 2, von Pinsk eine große europäiſche Sump ſchildkröte. Von der Nordhälfte der Oſtft { find ſolche wiederholt angegeben, aber Be ſtücke fehlen. i Es würde zu weit führen, an diaſer Stelle die „niederen Tiere“ näher einzugehen. Be ſei nur, daß weiteres Material aus allen bieten, ſeien es neue Säuger, Reptilie ien. Am 1 Inſekten, Würmer aller Art nach wie vor 0 willkommen van, lebend wie n 2 r Winke für Beriand Die Ronfernierung Viele, ſelbſt größere Tiere laſſen ſich leben in feſten Feldpoſtſchachteln gut verſenden, beſten in doppelter Verpackung, d. h. in rettenſchachteln oder Konſervenbüchſen von B Bei Amphibien uſw. find natürlich die Ble 5 büchſen bez. Schachteln mit feuchtem Moos oder friſchgrünen Laubblättern (mit Wanted be⸗ netzt nicht durchnäßt!) auszulegen, auch kk Reptilien, Inſekten uſw. empfiehlt es ſich, ganz trockenes Packmaterial,zu verwenden. ſtopfe die Büchſen aber ja nicht poll! Das ons muß Ioje liegen. Bei hermeliſch ſchließenden Blechbüchſen bohrt man zuvor ein kleines Luft t⸗ loch von innen nach außen. Notfalls kann ma: Reptilien und Inſekten auch in doppelten Pap 2 kartons, übereinandergeſtülpt, verſenden. Auf Wunſch übermittele ich gern verſandfertige Feld⸗ poſtſchachteln! Manche Tiere, als Fiſche, in r⸗ ven, erſchlagene Schlangen uſw. laſſen ſich ko ſerviert verſenden. Ich empfehle hierzu Fläsch chen, gefüllt mit 1 Teil Formalin (aus der Apo⸗ theke), mit 50 Teil Waſſer und womöglich 50 Teil Spriritus oder 100 Teil Brant (Fuſel). Auf Wunſch ſende ich Formalin ein. — Abrigens erhielt ich im zeitigen Frühjahr auch große, friſcherſchlagene Schlangen (Vipera ammodytes 2c.) von Mazedonien Ante F in faſt tadelloſer Verfaſſung. 1 Dr. Wolterstorff. Adreſſe für S 4 Magdeburg, Domplatz 5, Mufeum. 2 Zum Bogelfang möchte ich nicht anregen. 0 auf⸗ 4 Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhoferstr. 0 uarien und PrrarienRunde ee En gegeben vori SD Dolterstorff / N . | = SL. Febmar 1918 Jahrg. XXIX En 2 mal, am 1. Sund 15. Bezugspreis: Bierteljährlich in Deutſchland und EEE Angarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck⸗Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und 5 größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: Hermann Geidies: Die Cichliden oder Chromiden. Mit 1 Abb. FCortſetzung) A. Zindler: Einiges über die Haplochilen. Mit 6 Abb. Dr. B. Franz: Zur pſychologiſchen Beurteilung der Fiſche Dr. Rob. Mertens: Malacoclemmys Lesueuri Gray. Natur und Haus. Walter Bernd. Sachs: Ein Wort für Herm. g Löns N Kleine Mitteilungen Wanderungen und Wandlungen unſerer Tier- und Pflanzenwelt Fragen und Antworten Vereinsnachrichten Perſönliches | Ghent 227229223 2222 EAI. „TR ITON” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden 8 als Vereinsorgan: „Blätter für 1 und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Er \ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. 89 Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2. 59 an Durchlüftungsapparaten werden fachmännisch ausgeführt. Aug. Rust, Cöln a. Rh., Zwirnerstr. 35 Empfehle ferner: Wasserleitungshähne mit Airhahn, Lufthahn Air Gompl. Ausströmer, Ausströmerplatten, Bleirohre, Schlauchklemmen kasblaubrenner „Liliput“. Preisliste umsonst. EN] 5 gesucht. Selbiger muß gut erhalten sein. Ferner suche uch mit Holsscheiße und andern Hilfsmitteln als Spezialität zu kaufen einige Metynnis uni- maculatus und Myletes macu- A. Dietrich, Berlin N. 53, | „ 14. latus von Berlin oder außer- halb Berlins. Zahlung erfolgt durch Nachnahme. Gefl. An- gebote mit Preisangabe er- bittet Alfred Berthold, Berlin N. 113, Schönfließerstr. 1 vorn. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 2.75 1000 Stück franko, verſendet Getrockn. Daphnien Renten u. Amphibien Lieferung, je nach Witterung, ab März oder Apfil. L. KOCH, Holzminden Zoolog. Handlung. 2 r | Heizschrank Geg. Einſend von 2.— % Lit. fr samt Aquarium mit Warmwasser- heizung, sowie mehrere Aquarien. D. Waschinsky & Co. :: Biesenthal bei Berlin. u In Tausch nehme ein garant, Bafler-Blangen = G. Kirsner, Stuttgart, Rosenbergstr. 57. gibt ab 8 Memand. Queblinburg. 18 VALLISNERIA 8 Magdeburg Wasserpflanzen und Zierfische Zusammenkünfte jeden zweiten billigst durch und vierten Donnerstag im Mo- nat, abends ½j9 Uhr, in den Harster’s Aquarium, Speyer. 1111111111111 Blnirofe postomsdnedtel. 1—3!/a cm, je nach Größe per 100 St. 3-8 MN, größ. Post. billiger. | Hübners Zool. Handig., Plaueni: V. =D Nächste Zusammen- kunft findet statt am 14. Februar. Gäste willkommen! Der Vorstand. Sonnnannannnaonnanad. EI IIELLLLISTELEELT I EITTTTITTITEESEIETE Hartgummi- | 1 E februar, . 5 10 5 Uhr ab aller Arten offeriert sor Wasser e ee Fischzucht Frankfurt .I. Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. 14 Zu kaufen gesucht: Blätter 1902, 1905, 1906, 19 1914 gebunden oder in Heft Gefl. Angebote unt. B. L. an den Verlag der , BURN Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart t Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. Heizkegel | a. Hartguß. Nicht durchbrennen . aquarium Falkenberg Charlottenburg, urg, Spreest. bi Lehendes Ficfuter -— Würmer N 5 4 Port 1 Neun, 0,20. ie Glinicke, Hamburg 15, lin 2 Suche ER sofort: 50 Stück Lacerta muralis, weibl lich und männlich I: 10 5 „ Smaragdechsen dito 2 4 „ Chamäleon R 10 „ Geckos ferner alle südeuropäischen klei- neren Echsenarten. Angebote an Ernst Koch, Apothekenbesitzer, Wittingen (Hann. ), postlagernd. 7 1 Zu verkaufen: 7 | 100 Hemichromis bimaculata 100 Cichlasoma nigroefasciata (Jungtiere vom letzten Sommer) 7 Preis nach Uebereinkunft. 7 | Eventuell auch Tausch gegen Warmwasserfische. f G. Kirsner, Stuttgart Rosenbergstraße 67. Enchyträenä große Portion 41 Mk. nur geg. Vorein- | | sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei der Bestellung). Inland 1 a A.Geyer, Bad Reichenhall, Bahnhofstr. 16 4 . r . | | Nachtrag zu Abſchnitt J. Zu der auf Seite 1 geſchilderten gei- ligen Begabung der Cichliden, ihrer Zu⸗ raulichkeit gegen die Pfleger uſw. möchte ch folgendes noch bemerken: NBlaror IR | für Alguarien- und | ya Terrarien Runde, Dereinigt mit Natur und Saus 1. Februar 1918 Die Eichliden oder Chromiden. 5 Bon Hermann Geidies⸗Kaſſel. I. Allgemeines über ihre Pflege und Zucht im Aquarium. | (Fortſetzung) 5 Verhalten noch keine eigentlich „intelli= gente“ (im Sinne wie bei höheren Wir- beltieren) Handlung zu erblicken. kann ſich, ohne der wiſſenſchaftlichen Anſicht entgegenzutreten, den Vorgang ſo erklären: 2 . ) h Jahrg. XXIX | Man Acaropsis nassa bom Amazonas. Nach einem Paare aus dem Seſitze des Herrn C. Stang⸗Cöln. Originalzeichnung von C. Simon. Da von wiſſenſchaftlicher Seite (vergl. „Bl.“ 1917, S. 326 f.) die Fiſche als reine „Reflexmaſchinen“ bezeichnet werden, könnte die Behauptung, daß die Cichliden ihre Pfleger von fremden Perſonen zu unterſcheiden vermögen, vielleicht zu fal⸗ ſchen Schlüſſen führen. Indeſſen braucht 1 man in dieſem tatſächlich beobachteten Die von dem gewohnten täglichen Anblick ihres Pflegers wohl meiſtens ſtark ab⸗ weichende äußere Erſcheinung fremder Perſonen und deren ebenſo ungewohntes Benehmen vor dem Aquarium wird von den Fiſchen zweifellos als „fremd“ em- pfunden, was ja in ihrem erſchreckten oder abweiſenden Verhalten ſich zeigt. Da die 26 Fiſche ihr Wohngebiet im Freien wie in der Gefangenſchaft kennen lernen, ſo iſt es erklärlich, daß ſie auch für plötzliche Veränderungen in ihrer gewohnten Am— gebung ein Auge beſitzen. 2. Heimat und Einführung. Die Cichliden oder Chromiden bilden eine Familie der Hart- oder Stachelfloſ— ſer (Acanthopterygii) und umfaſſen eine bedeutende Zahl von Arten, deren Ver— treter in der tropiſchen undſubtropiſchen Zone dreier Weltteile, in Afrika, im ſüdlichen Vorderindien und im mittleren Amerika (etwa von Texas bis Uruguay) beheima— tet ſind. Merkwürdigerweiſe finden ſich die meiſten Gattungen, Arten und Ab— weichungen in Form und Farbe im Tan— ganikaſee in Afrika, der leider wie der eben— falls an Cichliden reiche Viktoriaſee als Sammelort für die Zwecke der Einfuhr nach Europa ſehr ungünſtig gelegen iſt. Reich iſt auch das Nilgebiet an Chro— miden. Einzelne der heute dort vorkom— menden Arten find bereits in den Auf— ſchriften der altägyptiſchen Denkmäler er— wähnt, ſodaß wir Kenntnis unſerer heuti— gen Pfleglinge bis ins früheſte Altertum zurückverfolgen können. Die Mehrzahl unſerer Chromiden aber entſtammt den unerſchöpflichen Fiſchgrün— den des Amazonenſtromes und ſeines Zuflußgebietes. Anfangs der neunziger Jahre des vori— gen Jahrhunderts, alſo vor rund 25 Jahren, wurde der erſte Eichlide — es war der 2 00 os Einiges über die Haplochilen. Bon Rei. A. Zindler, „Neptun“, Breslau, z. Zt. im Felde. Mit 6 Abbildungen. Die meiſten Pfleglinge für unſere Aqua— rien liefert unſtreitig die wohl jedem Lieb— haber bekannte Familie der Zahnkarpfen. And zwar halten ſich lebendgebärende und eierlegende ſo ziemlich die Wage. Erſtere werden ihrer leichteren Zucht wegen von dem Anfänger bevorzugt und werden ihm auch mit Recht empfohlen, die eier- legenden bereiten oft ſchon größere Schwierigkeiten, ich denke an Fundulus, doch iſt auch ihre Zucht für etwas erfah— renere Liebhaber durchaus nicht ſchwierig. Vor allen Dingen erfreuen ſie uns aber durch eine hervorragende Farbenpracht, A. Binder: Einiges über die Se altbekannte und noch gente viel gepflegte N Chanchito — für die Zwecke der Aqua⸗ rienpflege eingeführt und mit großer Be⸗ geiſterung von der in der Entwicklung be⸗ griffenen deutſchen lau aufgenommen. Seither hat ſich bis zu Ausbruch des Weltkriegs, der uns die Tore zur AGberſee ſperrte, die Zahl der eingeführten Chromiden erheblich erhöht, ſodaß zu Kriegsbeginn etwa 50 Arten in unſeren Aquarien gepflegt wurden, von denen allerdings nur verhältnismäßig | wenige Arten eine weitere Verbreitung erlangt haben. Durch die Unterbindung des deutſchen ö Seehandels iſt nun allerdings ſchon jahre⸗ lang keine Neueinführung von Aquarien⸗ fiſchen möglich geweſen, und es läßt ſich vermuten, daß auch von den früher im Handel reichlich vertretenen Cichliden heute manche Art in unſeren Becken völlig ausgeſtorben iſt. Mit dem ganzen deutſchen Volke hofft aber auch die deutſche Aquarienwelt auf einen nicht zu fernen glücklichen Frieden und eine baldige Wiederaufnahme unjerer Welthandels verbindungen. Dann werden hoffentlich nicht nur die alten Bekannten des Cichlidengeſchlechts wiederkehren, ſon⸗ auch noch manche bisher noch nicht einge— führten Neuheiten den Weg in unſere Aquarien finden. Beherbergen doch z. B.“ die tropiſchen amerikaniſchen Süßgewäſ⸗ ſer insgeſamt 140 Arten von Chromiden, wovon die meiſten aus dem fiſchreichen Amazonas kommen. } die an anderen Fiſchen jelten in De Maße vorhanden iſt. 2 Aber die Zucht und Pflege einiger der am häufigſten in unſeren Becken anzutref⸗ fenden Zahnkarpfen aus der Gattung Ha- plochilus will ich einiges aus der Praxis berichten: Die Haplochilen ſind beinahe in allen Erdteilen anzutreffen, ſo z. B. in Oſtindien, Oſtaſien, Afrika und Amerika. Sie bevölkern daſelbſt Süß⸗„ Brack⸗ und Meergewäſſer. Daß ſie Oberflächenfiſche ind, zeigt die weit hinten ſtehende Rüf- kenfloſſe, daher heißt es die Becken gut abdecken, da unſere Inſaſſen gute Sprin- ger ſind! Eine Waſſertemperatur von 25° ſagt ihnen durchweg zu. Als Bepflan⸗ ng nimmt man am beſten unter Waſſer yriophylium, Nitella und an der Oberfläche 3 Waſſers Salvinia, Riccia oder ſonſtige chwimmpflanzen. Auch im Fadenalgen⸗ indel laichen die Haplochilen gerne. dan bepflanze aber die Becken nicht zu dicht, da die Tiere ſonſt leicht ſcheu werden und ſich verſtecken. Zur Fütterung kann an Daphnien, Cyclops, Mückenlarven, rohes Fleiſch, Regenwurm, Schnecken, liegen, aber auch Trockenfutter aller Art ö ? en 5 ö verwenden. Man kommt alſo ſo leicht nicht in Verlegenheit. Die Aufzucht der Jungfiſche geſchieht am beiten in Auf⸗ uchtgläſern, in die man die Pflanzen mit den daran befindlichen Eiern überführt, da die Alten doch mitunter ſich an dem Laich vergreifen. Einer der farbenprächtigſten aller Ha⸗ plochilen iſt der Haplochilus lineatus (früher rubrostigma!) aus Oftindien, dem Lande der unmöglichſten Farbenzuſammenſtellun⸗ gen. Aber ſeine Färbung noch etwas zu fagen, dürfte ſich wohl erübrigen, da er allgemein bekannt ſein dürfte. Er iſt im Aquarium ſowohl an der Oberfläche, 5 Siehe Gerlach, Haplochilus lineatus Day „Bl.“ 13912, S. 65. A. Zindler: Einiges über die Haplochilen. 27 als auch in jeder Waſſertiefe zu finden. Im Gegenſatz zu vielen ſeiner Gattungs— genoſſen iſt er dauernd in Bewegung. Bald ſucht er Futter, bald treibt er ein Weibchen zur Laichablage, bald zankt er ſich mit einem ſchwächeren Männchen, dabei immer in voller Farbenpracht und mit voll entfalteten Floſſen. Die Laich⸗ ablage erfolgt mit Vorliebe in Fadenalgen, aber auch in Nitella. Die Eier find 2½ mm im Durchmeſſer groß und die Jungen entſchlüpfen daraus nach 12— 15 Tagen, in der für Jungfiſche ziemlich beträchtlichen Größe von 9 mm. Mit der Aufzucht Abb. 1. Haplochilus lineatus Day. Zeichnung von W. Schreitmüller. der Brut hat man wenig Schwierigkeiten, da fie ſchon vom erſten Tage an Trocken⸗ futter und auch geſiebte Cyclops und Daphnien bewältigen. Im erſten Jugend⸗ ſtadium ſind beide Geſchlechter ſchwarz quergeftreift, doch bald kann man die Männchen an der bunten Färbung, die an Stelle der Streifen tritt, als auch an der zugeſpitzten Afterfloſſe, erken⸗ nen. Bei häufigem Herausfangen der größten Exemplare gelingt es, faſt alle Fungen großzuziehen. Andernfalls ver⸗ zehren oft die größeren Fiſchchen die klei⸗ neren. Ein weiterer ſchon alter Bekannter, von dem man während der Kriegszeit auch wenig hörte, iſt unſer ſeit 1908 von Sig⸗ 28 gelkow⸗Hamburg eingeführter Haplochilus Chaperi? von Weſtafrika (Goldküſte). Das Männchen wird in unſeren Aquarien etwa 5½ 6 em lang, das Weibchen hin⸗ gegen nur 4½ cm. In der Körperform ind fie unſerem Flußhecht ähnlich, das Maul iſt breit, der Körper nach hinten zu ſich verſüngend. Die Afterfloſſe iſt beim Männchen ſpitz, beim Weibchen rund. Die unteren Strahlen der Schwanzfloſſe des Männchens verlängern ſich und laufen in eine kleine, abgerundete Zunge aus, während die Schwanzfloſſe des Weibchens, wie bei faſt allen Haplochilen, rund iſt. Die grünblau leuchtenden Schuppen an den Körperſeiten des oben dunkelbraun— oliv, nach dem Bauche zu hellerwerdenden Nbb. 2. Haplochilus Ccaperi. Aufnahme von H. Ehnle. Männchens ſind dunkel umrandet. Die ſchwarzen Querſtreifen ſind ſo verteilt, daß der erſte unmittelbar hinter der Bruſtfloſſe, die andern drei über der Afterfloſſe und der letzte direkt an der Baſis der Schwanz⸗ floſſe liegt und als ſchmaler Streifen in die zungenartige Verlängerung der Floſſe übergeht bezw. dieſelbe einfaßt. — Hinter dem Kopfe, dicht oberhalb der Baſis der Bruſtfloſſen liegt ein kurzes, dunfelbrau- nes Band. Das Auge iſt groß, lebhaft, die Iris teils rot, teils grün. Das Maul iſt, mit Ausnahme des ſchwarzgebänder— ten Unterkiefers, hell zinnoberrot, desglei⸗ chen die Kehle. Alle Floſſen ſind, bis auf die Bruſtfloſſen, die ſchön orangerot gefärbt ſind, gelbgrün. Bei auffallendem Licht betrachtet, ſieht unſer Fiſchchen aller- ? Siehe Reuter, Zierfiſche, Blatt 21. A. Zindler: Einiges über die Haplochilen. tut man, zu einem kräftigen Männchen liebſt aus. Das Weibchen iſt viel ein facher gefärbt, die Grundfarbe iſt ein Hellbraun, die Floſſen find durchſichtig 10 1 farblos, das Orangerot an der Kehle fehlt. 8 1 Die Haltung und Zucht iſt durchaus nicht ſchwer. Als Bewohner der Küſten⸗ gewäſſer Weſtafrikas iſt ihm ein geringer Zuſatz von Kochſalz angenehm, doch nicht unbedingt erforderlich. Eine Temperatur von 22“ C und darüber iſt ihm am lieb⸗ ſten, doch iſt er auch gegen niedere Sem- peraturen durchaus nicht empfindlich. Gut zwei Weibchen zu ſetzen, da der unge⸗ ſtüme Gatte in ſeinem Liebesbewerben unermüdlich iſt und es vorkommen kann, daß er ſchwächere Weibchen derartig hetzt und zerzauſt, daß ſie an den erlittenen Verletzungen zu Grunde gehen. 2 Anter zitternden Bewegungen des gan- zen Körpers umkreiſt und jagt er, gleich- zeitig die Kiemendeckel abſpreizend, mit vollen Segeln feine beſſere Hälfte. Hat das Weibchen nun in der Riccia, Nitella oder dem Myriophyllum eine zur Eiab⸗ lage geeignete Stelle gefunden, dann ſchmiegt j | ſich das Männchen an fie an, unter her tigſtem Vibrieren der Floſſen tritt das Ei heraus, wird befruchtet und hängt im nächſten Augenblick an der Pflanze. Schon geht die Jagd weiter und dieſer Vorgang wiederholt ſich ſo lange, bis der Eiervorrat erſchöpft iſt. Das Weibchen verſucht nun dem immer noch ſtürmiſchen Männchen zu entwiſchen und man muß durch dichte Beflanzung irgend einer Ecke des Beckens zu helfen ſuchen. Bei guter Fütterung mit Daphnien, geſchabtem ro⸗ hem Fleiſch, Mückenlarven und grobem Trockenfutter bildet ſich der Laich in kürze⸗ ſter Zeit von Neuem. Das Laichgeſchäft geht während des ganzen Sommers faſt ununterbrochen vor ſich. Man tut daher gut, wenn man die Tiere in kleinen Accumu⸗ latorengläſern laichen läßt und nach 8—14 Tagen in ein neues Becken überführt. Die Jungen ſchlüpfen aus den etwa / mm Durchmeſſer großen, glashellen Eiern nach etwa 8 Tagen aus, find etwa 2 mm groß und halten ſich an der Oberfläche zwiſchen Schwimmpflanzen auf. Die Al⸗ ten vergreifen ſich an den kleinen Fiſch⸗ chen nicht. Schon in den erſten Tagen geht die Jungbrut gern an ſtaubfeines Trockenfutter. Sobald ſie die Größe von 5 mm erreicht haben, kann man ſie mit 4 DZ 3 | 1 | 1 ineren Daphnien und Cyclops füttern. Biel wird nun darüber geklagt, daß von den Jungfiſchen 80% Männchen find. Ich habe feſtgeſtellt, daß bei gleich al— A. Zindler: Einiges über die Haplochilen. 29 gleichen Importeur aus Weſtafrika (Sierra Leone) ein jetzt ebenfalls in unſern Aqua— rien eingebürgter Zahnkarpfen eingeführt und zwar Haplochilus elegans oder, wie chen waren, ſetzt man dagegen zu einem alten Männchen junge Weibchen, dann Abb. 4. Jungtiere. Vielleicht verſucht es der eine oder andere Liebhaber auch einmal und gibt das Reſultat be— kannt. Auf jeden Fall lohnt es, auch dieſen hübſchen Fiſch weiter zu pflegen. Er gehört mit zu denen, die durch aller— letzte Neuheiten nicht in Schatten zu |tel- len waren. Im gleichen Jahre wurde durch den Abb. 3. Haplochilus calliurus (= elegans). ten Pärchen die meiſten Jungen Männ⸗ Haplochilus cameronensis. Originalzeichnung von Joh. Thumm. er jetzt heißt, Haplochilus calliurus Blgr.° Er erreicht dieſelbe Größe wie der vor⸗ erwähnte Chaperi. Während das Maul bei Hapl. lineatus und Chaperi dem un⸗ Originalzeichnung von Joh. Thumm. ſeres Hechtes ähnelt, iſt es bei dem cal- liurus wie bei den lebendgebärenden Ar— ten geſtaltet. Der Körper des Männchen iſt helloliv, nach oben zu dunkel gefärbt, die Schuppen ſind karminrot geſäumte. Längs des Körpers ziehen ſich in unre⸗ gelmäßigen Reihen rote Punkte hin, die 3 Vergl. „Bl.“ 1911, S. 563. Siehe auch Finck in „Bl.“ 1914, S. 421. Dr. B. Franz: Zur pſychologiſchen Beurteilung der Fiſche. 31 rigens hier nicht gelblich, ſondern nktchen rotviolett, die äußeren Kanten gegen ſind nicht gelb, ſondern weiß bezw. farben. An der After- nnd Schwanz⸗ find die Spitzen lang, beinahe zu Fa⸗ n ausgezogen, ähnlich wie beim Ma⸗ oden. Das Weibchen iſt demjenigen calliurus beinahe gleich, nur ift an Schwanzfloſſe gegen das Licht be⸗ tet eine ſchwache, ſchwärzliche AUm— ung ſichtbar. iehe „Blätter“ 1911, S. 773 und 1912, ©. Dr. Wolt. ö Ganz 32015 iſt es ſchwierig, Handlun⸗ gen von Tieren pſychologiſch auszudeuten, ind hundertmal entdeckt man ſelbſt bei ögeln und Haartieren nur Reflexe oder eflexketten, Inſtinkte, wo der Unerfahrenere irkungen von Berſtand zu ſehen meint.“ weit, und auch in der zurückhaltenden ychologiſchen Auswertung der Beobach— ngen von W. Sachs an Anabas scan- ns, iſt H. L. Honigmann's Ausſührun⸗ n in den „Blättern“ Seite 326 und 327 rchaus beizupflichten. Mit dem, was ich im Folgenden ſagen will, komme ich dennoch durchaus auf den Standpunkt, den Dr. Wolterstorff an gleicher Stelle rteidigt. Siehe H. L. Honigmann, Bemerkungen zu dem Aufſatz von W. Sachs: Beobachtungen bei Ana- bas scandes „Bl.“ 1917, ©. 326. Auch 5 neulich mir von Milewski mitge- teilten, übrigens höchſt beachtenswerten Freilan⸗ toriſche hinausgingen, höchſtens legen fie die Annahme ſolcher Fähigkeiten als Vermutung nahe, und das um ſo mehr, als bei Rana kaum ganz fehlen kann, was bei Bufo erwieſen iſt. (Auf dieſen Punkt kommen wir in beſonderem Aufſatz zurück.) Dr. Wolt. Das Laichgeſchäft iſt das gleiche wie bei den beiden vorher beſchriebenen Arten. Die Aufzucht der Jungfiſche iſt etwas ſchwieriger wie bei calliurus, da erſtens ſchon nach 2 Tagen oft eine ganze Menge Eier verpilzen und zweitens eine minde— ſtens ebenſo große Menge Junge ſpurlos verſchwinden, doch führe ich beides auf zu junge Zuchttiere zurück. Sind die Jungen aber erſt 5—6 Tage alt, dann bekommt man ſie auch durch. Angeſtellte Verſuche, calliurus und ca- meronensis zu kreuzen, ſchlugen fehl, d. h. es gelang mir nicht, die Tiere zur Giab- lage zu bringen. Außer dieſen vier beſchriebenen Arten gibt es noch einige, die auch da und dort in den Becken der Liebhaber anzu— treffen ſind, wie: Hapl. latipes, melastigma, schoelleri, panchax, Zwerg-panchax, sexfas- ciatus, fasciolatus, senegalensis uſw., doch kann ich darüber nichts berichten, da ich die betreffenden Arten nicht gepflegt habe. DD : O Sir 1 Beurteilung der Fiſche. Von Dr. B. Franz. 1. Daß die Knochenfiſche und Schmelz— ſchupper anſtelle einer Großhirnrinde aus Nervenzellen lediglich eine häutige Platte aus Dachzellen beſäßen, iſt eine veraltete Lehre, die von keinem vergleichenden Hirnanatomen mehr anerkannt wird, und die allmählich auch aus den Lehrbüchern der Zoologie ſchwinden wird! Im Vor— derhirn der erwähnten Fiſche ſind der Hirnrinde des Menſchen entſprechende Teile ſehr wohl vorhanden, ſie ſind jedoch ſeitwärts abgekappt oder, wie es in der Wiſſenſchaft heißt, „evertiert“, und dadurch iſt das Häutchen, welches auch beim Men— ſchen die beiden Großhirnhälften verbin— det, zu einer breiten Haut ausgezogen. So nach den Forſchungen von C. U. Ariens Kappers in Edingers Neuzoologiſch. Inſti— tut. In dieſen Hirnteilen würde, wenn „Aber— legung und Bewußtſein“ oder „ſämtliche geiſtige Vorgänge“ nur in ihnen lokaliſiert ſein könnten, auch bei den Fiſchen die Grundlage dieſer Fähigkeiten zu ſuchen ein. | 2. Allerdings find dieſe Hirnteile bei den erwähnten Fiſchen nur klein. Aber aller Wahrſcheinlichkeit iſt das Fiſchgehirn neu— ropſychologiſch überhaupt ganz anders zu 32 beurteilen als das Säugetier- und Vo⸗ gelgehirn. Wenn auch die Fähigkeit zu komplizierten Aberlegungen ein Allein⸗ beſitz des Menſchen ſein mag, der ſchon den Affen abgeht, ſo iſt es doch von vornhe⸗ rein unwahrſcheinlich, daß das Bewußtſein oder das Geiſtige und ein ſtarkes Aſſo⸗ ziationsvermögen, das auch bei den mei— ſten Haartieren und Vögeln trotz ihres Gehirns nicht ſo leicht bemerkbar iſt und faſt nur bei Hund und Taube von den übrigen Hirnleiſtungen experimentell ab— getrennt werden konnte, der übrigen Sier- welt fehle. Der Verdacht liegt nahe, daß damit anthropozentriſch und ebenſo falſch geurteilt würde, wie wenn man die dem Menſchen verwandſchaftlich entfernt ſte— henden Organismen als körperlich einfach gebaut und als „nieder“ betrachtet, wie Generationen hindurch geſchehen. Nun iſt nach Edingers Forſchungen das Groß— hirn der Haartiere und Vögel etwa ein Gehirn des übrigen Gehirns in dem Sinne, wie das übrige Gehirn das Gehirn des Körpers iſt. Daher können wir bei Tie— ren mit fehlendem oder doch zu dieſer Stellung nicht entwickeltem Großgehirne im übrigen Gehirn die Fähigkeiten lokaliſiert annehmen, die beim Haartier- und Vogel— großhirn auf dieſes übergingen. Deshalb kann man aus dem Gehirn eines Fiſches nie ableſen, daß er eine reine Reflex— maſchine wäre. Beiläufig bemerkt, liegt die Frage nahe, ob bei den Fiſchen viel— leicht anderweitige Hirnteile eine großhirn— artige Stellung einnehmen, und ich habe OO DO Malacoclemmys Lesueuri Gray. Von Dr. Rob. Mertens. Mit der amerikaniſchen Schildkrötengat— tung Chrysemmys Gray iſt das ausſchließ— lich auf Nordamerika beſchränkte Genus Malacoclemmys Ag. oder, wie es jetzt kürzer heißt, Malaclemys ſehr nahe ver— wandt. Von den 3 Arten dieſer Gattung, die lebend nach Europa gebracht wurden: Malaclemys terrapin Schoepff, Malaclemys geographica Les. und Malaclemys Lesueuri Gray iſt letztere die bekannteſte. Malaclemys Lesueuri zählt zu den zier⸗ lichſten Schildkröten überhaupt. Der bei den jungen Tieren faſt kreisrunde Rücken⸗ panzer iſt ziemlich hoch und dachförmig geſtaltet. Man bezeichnet dieſe Schild- Dr. Rob. Mertens: Malacoclemmys Lesueuri Cray. dächtnis der Fiſche handelt eine ausführ⸗ die Anſicht aufgeſtellt, daß dies teilwdeiſe 1 für das Kleinhirn zutrifft, da es bei den Knochenfiſchen vielſeitiger und inniger mit Sinneszentren verbunden zu jein | ſcheint als beim Haartier und Vogel, wo es eine einjeitigere Rolle ſpielt. Noch erwähne ich, daß das Kleinhirn dieſen Namen der großen Verhältniſſe wegen bei Fiſchen eigentlich nicht verdiente, und daß das ganze Fiſchgehirn nicht als jo klein im Verhältnis zum Fiſchkörper zu bewerten iſt, wie es auf den erſten Blick ſcheint, da ja die enormen zur Bewegung im Waſſer nötigen Muskelmaſſen, die auch den kleinſten Fiſch für die Tafel verwert⸗ bar machen, die verhältnismäßige Gehirn⸗ größe herabdrücken, während dieſe Größe bei Vögeln und Klettertieren durch den leichten Körperbau heraufgerückt find. Das Gehirn eines Fiſches ſpricht alſo, richtig beurteilt, durchaus nicht für ge⸗ ringe Hirnfähigkeiten. 4 3. Daß nun das beobachtbare Berhal- ten der Fiſche dem entſpricht, darin kann ich Herrn Dr. Wolterstorff nur beipflichten. Vom ungemein ausgeprägtem Ortsge⸗ liche Studie von mir. Daß zahme Aqua- rienfiſche durch einmalige ſchlechte Behand⸗ lung ſcheu werden können, iſt erwieſen, daß alte Fiſche viel reicher an Erfahrun⸗ gen ſind als junge, ſcheint ebenſo feſtzu⸗ ſtehen wie bei den Vögeln und Haartie- ren. Ein alter Karpfen und eine alte Ameiſe mögen darin einander etwa gleich— wertig ſein. kröte auch als Höckerſchildkröte, wegen der kielartigen Höcker in der Mitte der BVer⸗ tebralſchilder. Dieſes Merkmal, in etwas an⸗ derer Form ausgeprägt, teilt ſie auch mit an⸗ deren Angehörigen der Gattung. Der Hinterrand des Rückenpanzers iſt ſtark geſägt und zwar folgendermaßen: die einzelnen Marginalſchilder am hinteren Teil des Carapax ſtoßen mit ihren äußer⸗ ſten Rändern nicht dicht aneinander, jo daß Lückenräume zwiſchen ihren äußerſten Kanten entſtehen; außerdem iſt jedes von dieſen Marginalſchildern gezähnelt. In der Zeichnung erinnert dieſe Schild⸗ kröte an die bekannten Chrysemis-Ar⸗ . Nee Natur und Haus. W. B. Sachs: ten. Der olivbraune Rückenpanzer iſt mit zierlichen wellenförmigen Linien von hell graugelber Farbe geſchmückt. Auf dem hellgelben Plaſtron finden ſich dunf- ere, grau⸗bräunliche Mackeln, die fich ihrerſeits wiederum aus wellenartig ver— laufenden Streifen zuſammenſetzen. Wun⸗ derbar iſt der Kopf gezeichnet: auf grauem Grunde heben ſich neben zahlreichen fei- nen Linien drei beſonders ſcharf konturierte Längsſtreifen von intenſiver gelber Fär⸗ b Scheitel des Kopfes, zwiſchen den Augen, von den beiden anderen umrandet je einer das Auge von unten. Der Hals und die Extremitäten ſind grau, ebenfalls mit gelben Linien gezeichnet. Am ſchönſten nehmen ſich bei dieſer Schildkröte ihre wunderbaren kreisrunden Augen mit weißgelber Iris und tiefſchwarzer Pupille adus. Malacoclemmys Lesueuri wird big ge- gen 20 cm lang. In unjere Hände ge= langen meijt erheblich kleinere, zwei- bis fünfmarkſtückgroße Exemplare, welche man beim Händler gewöhnlich unter einer größeren Anzahl von ebenfalls aus Nord- amerika importierten Chrysemis-Schildkrö⸗ ten findet. Bei ungeeigneter Pflege iſt dieſe Schild- kröte genau jo empfindlich“, wie die Chry- semys-Xtten; wird ihr dagegen etwas mehr Sorgfalt zugewendet, ſo erweiſt ſie 35 ſich als überaus ausdauernd. Ich erhielt ein Exemplar von Malacoclemmys Lesu- euri im Winter 1915 vom Leipziger Zoo⸗ logiſchen Garten. Der Rückenpanzer des Tieres war damals zirka 3 cm lang; heute beträgt ſeine Länge bereits 6,5 cm. Aber die Haltung und Pflege der Schild- kröte jei hier noch folgendes gejagt: Ma- lacoclemmys Lesueuri habe ich als aus⸗ Woher ſtammt der Name Malacoclemmys ? Ob vom griechiſchen walacos, was zart, weich, empfindlich heißt? Dr. Mertens. Tannen Ein Wort für Hermann Löns. 33 geſprochenes Tagtier kennengelernt. Aus dieſem Grunde verlangt das Tier nicht min— der Sonne als die ſüdeuropäiſche Mauer— eidechſe. Der Standort des Behälters ſei alſo ſo ſonnig wie nur irgend möglich. Die Lebensweiſe dieſer Schildkröte iſt vorwiegend aquatil. Das Waſſer wird nur zwecks ausgiebiger Ausnutzung der Sonnenſtrahlen verlaſſen. Schläft das Tier auf dem Lande, jo liegt es mit aus- geſtreckten Extremitäten auf dem Sande oder auf einem knorrigen Aſt über dem Waſſerſpiegel. Die warme Jahreszeit überdauert mein Tier ohne weiteres im Freien. Im Winter hält es Winterſchlaf, indem es ſich entweder in feuchte Erde unter Moos uſw. einwühlt, oder ſich im kalten Waſſer unter Waſſerpflanzen verborgen aufhält. Dieſe Periode dauert gewöhnlich gegen 3 Monate'. Zu ihrem Gedeihen verlangt Malacoc- lemmys Lesueuri unbedingt ſauberes kriſtallklares Waſſer und ſehr reichliches Futter. Ich füttere mein Tier mit der üblichen Sumpfſchildkrötenkoſt, wie kleinen Kruſtern, Regenwürmern, Mehlwürmern, kleinen Fiſchchen, Kaulquappen, rohem Fleiſch uſw. Daneben frißt es mit großem Appetit auch Begetabilien, wie Salat⸗ blätter und allerlei Waſſerpflanzen. Hält man in dem Waſſerbecken, das von Mala- coclemmys bewohnt wird, auch Waſſer⸗ pflanzen, ſo wird man aus obigem Grunde damit nur ſchlechte Erfahrungen machen. Bei reichlicher Fütterung bemerkt man auf den Schildern des Rückens und Bauchpanzers deutliche Anwachsſtreifen, die allerdings bei meinem Exemplar in⸗ folge totaler Veralgung des Panzers nicht mehr zu ſehen ſind. 2 Die übrige Zeit — im Frühling und Herbſt — muß der Behälter für dieſe Schildkröte ge⸗ heizt werden. Bei zirka 27° C fühlt fie ſich am wohlſten. Ein Wort für Hermann Löns. Von Walter Bernh. Sachs, Charlottenburg (3. Zt. im Heeresdienft). Es iſt ſchon lange her, daß ich mich ent- ſchloß, einen der kleineren Berliner Ve— % reine aufzuſuchen. Das übliche Programm war erledigt. Die Herren unterhielten ſich über Zuchterfolge, ſprachen von Lite⸗ ratur und ſchließlich wandten ſich alle 34 _ Herren dieſem Thema mit Intereſſe zu. Da meinte eins der Witglieder, es ſei doch ſchade, daß wir ſo gar keinen Dichter hätten, der unſere deutſche Heimat mit all ihrem Tier- und Pflanzenleben be- ſungen habe. Fontanes „Wanderungen durch die Mark,“ Schillers „Tell“ wurden ſchnell erwähnt, dann wußte keiner etwas paſſendes mehr. fragte, ob fie Hermann Löns nicht kennen, begegnete ich erſtaunten Blicken. „Löns? Nein.“ Ich mußte lächeln. Hier waren alſo Menſchen, Naturliebhaber verſammelt, die von dem unvergleichlichen Schilderer der deutſchen Haide und des deutſchen Waldes nichts kannten, noch nicht einmal ſeinen Namen gehört hatten! Ich erzählte nun den aufhorchenden Herren kurz den Lebenslauf des Dichters. Nur von ſeiner Büchſe und ſeinem treuen Hunde begleitet, durchſtreifte er Wälder und Felder und lauſchte der Natur ihre Geheimniſſe ab. Der Krieg kam und riß auch ihn mit. Noch kurz vor ſeinem Ausrücken veröffentlichte der Dichter ſein „Tal der Lieder“. Es war ſein Schwa— nengeſang. Beim erſten Sturm fiel er für ſeine Haide kämpfend und fand als erſter deutſcher Dichter ſeine letzte Stätte in fremder Erde. Ein unvergängliches Denkmal will man dem Dichter ſetzen. So ſammelte man 00 ZITIRERTEENERRIERTERTERENRERERETENERTENKELRRRNENRERRTRTERUELLERUERNEERRRRERKLERTERRRNRNGE Kleine Mitteilungen VITITERTEEITERERSETERREEKKERKEETRREREREENERENENERKUERUERTERKKUERERERKUHERERERKEIERUIREN EITTELLECEE ET 11 Ratſchläge für den Fang und DVerfand von Fieren der aſiatiſchen Türkei!. Eidechſen kann man ſehr bequem mit Hülfe einer Schlinge fangen. Letztere fertigt man am beiten aus ſtarkem Zwirn oder aus Roßhaar an. „Man bindet mit dem dünneren Ende des Rof- haars einen Nagel von 2—3 mm feft, zieht den Nagel heraus, ſo daß eine kleine Oſe bleibt, durch welche man das ſtärkere Ende des möglichſt ſchwachen Haares zieht. In dieſe Die gleitet nun das Roßhaar ohne Widerſtand und die Schlinge ſchmiegt ſich leicht und ſchon bei ſchwa⸗ chem Zuge dem Halſe des Beutetieres an“ (Wie- demann). Eine ſolche Schlinge befeſtigt man an einem langen dünnen Stocke; indem man lang⸗ ſam, jedes Geräuſch vermeidend, dieſen Fang⸗ apparat einer ruhig in der Sonne ſitzenden Eidechſe (aufpaſſen, daß der Schatten des Fängers nicht auf die Eidechſe fällt!) nähert und die Schlinge dem Tier über den Kopf zieht, muß man mit einem ſanften Ruck die Schlinge in die Mehr oder weniger auch für andere ſüdliche Länder gültig! Kleine . Als ich die Herren Geld und aus dem Erlös will man eine 2 Haide anfaufen, die jeinen Namen fragen ſoll. Alles ſoll daran unverändert bleiben. And dieſe Haide joll „Löns⸗ Haide“ heißen, um die Menſchen an einen Dichter zu erinnern, der kämpfend für ſeine us e. für feine Haide gefallen iſt. — 1 Einen koſtbaren Schatz aber hinterließ er uns in ſeinen Werken, die noch Kind und Kindeskinder mit gleicher Begeiſte⸗ E rung leſen werden, wie wir heute. Aus meiner nahen Wohnung holte 1 einige Löns-Bücher, die ich den Herren zu leſen gab. Heute nehmen bei den wenigen noch gebliebenen Mitgliedern ſämtliche Bände des Dichters die Leſte Stelle unter ihren Büchern ein. Sein „Mümmelmann“, fein Beinen Buch“, jein „Tal der Lieder“ find Werke, die zu den herrlichſten gehören, was in deutſcher Zunge über die deutſche Natur je gejagt worden iſt!. 1 Nimmt deshalb Einer eins feiner Werke in die Hand, fo tue er es in weihevoller Andacht: es ſind Perlen deutſchen ei tums, die er lieſt. | — 4 5 Anter anderem iſt noch zu nennen der Ro⸗ man: „Da hinten in der Haide“, kürzlich in bil⸗ liger Ausgabe für das Feld erſchienen. Aber jedes der zahlreichen Löns'ſchen Werke weiſt ſeine beſonderen Schönheiten auf! r. Wolt. 1 Höhe heben: die Schlinge zieht ſich zu und die Eidechſe iſt gefangen. 1 Geckonen ſucht man entweder ebenfalls mit der Schlinge zu fangen (bei Tage) oder man blendet ſie (abends) mit einer möglichſt hellen La⸗ terne und ergreift ſie dann ſchnell mit der Hand. Eidechſen und Geckonen kann man am beſten in Blechbüchſen, die ihrerſeits wieder in Pappſchäch⸗ telchen? perpackt werden, verſchicken. Etwas an⸗ gefeuchtetes Gras, Laubblätter oder Moos ge⸗ nügt als Verpackungsmaterial. Nicht zu viel Tiere in eine Büchſe duc | Eine zirka 20-tägige Reife nach Deutſchland würden meines Erachtens aushalten: Mauerei⸗ dechſen und Geikonen (und viele andere Eidechſen!) alle Schlangen, viele Lurche (dieſe jedoch nur, wenn feucht genug in gutes Moos verpackte“) Schildkröten, verſchiedene Inſekten (wie manche ſog. Schwarzkäfer, Geradflügler uſw.) Skorpi⸗ one, Skolopender und Tauſendfüßler, Süßwaſſerkrabben (feuchtes Moos!) Land⸗ ſchnecken. Dr. R. Mertens. Meine erprobte Methode. Dr. Wolt. Solches ſenden wir auf Wunſch! ul Schmalz 's Höhlenmolche (Spelerpes fuscus Bonap). wei wunderſchöne Exempare von Spelerpes us Bonap., über die Paul Schmalz in einer lerſt ſeinem D Tode erſchienenen) Arbeit berichtete „Bl.“ 1916), leben immer noch in einem rium (etwa) (40><35><40) mit ſtark kalkhalti⸗ Bodengrund. Die Pflanzen, wie Selaginel⸗ nd andere Farngewächſe, mit denen das rarium urſprünglich ausgeſtattet war, ſind allerdings zum größeren Teile eingegangen, hat ſich jetzt an ihre Stelle Tradescantia aus wenigen in den Bodengrund geſteck⸗ anken üppig entwickelt. Das Terrarium, nolchen bewohnt wird, ſteht im Winter vor m Südfenſter eines normal geheiien hnzimmers: im Sommer wird der Behälter eſprengt. Als Futter dienen ausſchließlich enfliegen. ie Höhlenmolche verkriechen ſich nur ſelten otz zahlreich vorhandener Schlupfwinkel: ſie zen meiſt auf Tradescantia-Ötengeln oder Kalk— Sie haben ſich ſoweit eingewöhnt, daß r Beobachter fie faſt ſtets mühelos finden kann, e erſt das Terrarium öffnen zu müſſen. Wäh⸗ des Neujahrsbeſuches bei Frau Major Tierchen, die er heb⸗ : fie ſahen fie im März 1915 angeſchafft ſie befinden ſich mach bereits gegen 3 Jahre in Gefangenſchaft! rſagt Egid Schreiber auf Seite 29 ſeiner „Herpe- logia europaea“, daß Spelerpes ſuscus jahrelang weiteren Amphibienpfleger zu nennen, dem es ge rgen wäre, dieſe Höhlenmolche jo lange in tiv engem Gewahrſam bei beſter Geſund— zu erhalten. chmalz hat auch gezeigt, daß Spelerpes ſuscus gegen Wärme durchaus nicht ſo empfindlich iſt, wie es vielfach angenommen wird. Denn wäh- 3. B. Schreiber („Herpetologia europaea“, 8) jagt daß die Molche bei 29° C meiſtens n eingehen, hat Schmalz die beiden in Rede henden Exemplare im Frühjahr 1915 wochen. ing bei noch höherer Temperatur gehalten. Auch elten ſie die Hitzeperiode während der Sommer— halbjahre (ohne beſondere Kühlvorrichtung ihres errariums) ohne weiteres aus. R. Mertens. Zuſatz: Der hervorragende Erfolg in der Pflege meines Erachtens der Einzelhaft im verhält— 'smäßig großen Behälter, dem Kalkboden, der ppigen Bepflanzung und der ſorglichen War⸗ ing zuzuſchreiben! Dem iſt es auch zu ver— nken, daß ſie die Hitzeperioden gut überſtanden. Im übrigen beſtätigt dieſer Erfolg meine Be⸗ heitskeime mit!), ſpäter faſt unverwüſtlich find. Dr. Wolt. Nachtrag zum Artikel „Dolomedes fimbriatus Cl.“ (ſiehe „Bl. © XXVIII, ©. 313). Die große UAferſpinne (Dolomedes ſimbriatus cı , deren intereſſantes Gefangenleben ich im vorigen Jahrgang der „Bl.“ geſchildert hatte, iſt leider am 1. 12. 17 eingegangen. Die letzten Wochen vor ihrem Tode verweigerte ſie jede Futterannahme fühlte ſich ſichtlich unwohl und ſaß die ganze Zeit faſt ohne jede Bewegung in Kleine Mitteilungen — Wanderungen und Wandlungen Gefangſchaft aushält, doch wüßte ich keinen 35 einer Behälterecke. Da es mir darauf ankam, die Spinne möglichſt gut zu konſervieren, wurde ſie am 1. 12., als ſie kaum noch ein Lebenszeichen von ſich gab, in ein Spritfläſchchen geworfen, wo fie ſofort zu Boden ſank, ohne Anſtalten zu ma- chen, dem ihr fremden Elemente zu entrinnen. Sie hielt alſo 6 Monate in Gefangenſchaft aus. Daß Dolomedes iimbriatus aber auch den Win— ter im Terrarium überdauern kann, beweiſt ein anderes Exemplar (ebenfalls Weibchen), das ich vom Herbſt 1914 bis zum Frühjahr 1915 hielt, bis es durch mein Verſchulden einging. Rob. Mertens. eee Bern und Wandlungen Unſerer Tier⸗ und Pflanzenwelt. LEITET ieee T ii ee eee, Eine intereſſante Varietät von Bombinator ig- neus Laur. Im Frühjahr 1912 erhielt ich aus Moskau, wie Dr. Wolterstorff auf Seite 8 der „Bl.“ XXIX erwähnt, Feuerkröten (Bombinator igneus Laut) mit orangegelbem Bauch. Dieſe Unken wurden von meinem ruſſiſchen Freund N. S. Popoff, deſſen großartige Vivarien ich früher zu beſchreiben Gelegenheit hatte (ſiehe „W.“ XII, Nr. 48— 50), in Moskau auf einem Fiſchmarkt gekauft. Angeblich ſollen ſie in der ſüdlichen Amgebung der alten Hauptſtadt Rußlands zu⸗ ſammen mit zahlreichen Knoblauchkröten (Pelo- bates juscus Zaur.), zum Teil rieſengroßen Exem⸗ plaren, gefangen worden ſein. (Letztere Fröſche werden, wie mir Herr Popoff ſeinerzeit erzählte, mit Erfolg als Köder zum Fiſchfang verwendet.) Unter einer anſehnlichen Anzahl von Feuer⸗ kröten fielen die meiſten durch ihre bedeutende Größe (ſchätzungsweiſe 5 em und darüber!) und alle durch orangegelbe Flecken auf der Anter⸗ ſeite auf. Am intereſſanteſten ſahen aber einige Exemplare aus, deren Unterſeite noch heller gefärbt war; bei einem Froſch war fie ſogar ausgeſprochen zilronengelb. Ob das Gelb die dunklen Flecke überwog, kann ich leider jetzt nicht mehr ſagen. An Baſtarde iſt bei dieſer Form ſelbſtverſtänd— lich nicht zu denken; während Popoff dieſe Anke als neue ſelbſtändige Spezies betrachten wollte, neige ich zur Anſicht, ſie als eine Varietät von Bombinator igneus ZLaur. aufzufaſſen, zumal die übrigen Merkmale keine — oder nur ganz unbedeutende — Verſchiedenheiten von typiſchen orangerotbauchigen igneus- Exemplaren auf- wieſen. Allerdings muß ich betonen, daß ich mich damals nicht eingehend genug mit dieſer intereſſanten Bombinator-Form befaßte, um dieſe Frage endgültig entſcheiden zu können. Robert Mertens. Zuſatz: Hoffentlich werden wir nach Friedens- ſchluß die intereſſante Varietät von Augenſchein kennen lernen! Dr. Bolt. Fragen und Antworten. Wie bringt man die europäiſche n durch den Winter? Frage: Anjer Freund Koſchel iſt vor einigen Tagen dem Eldorado der europäiſchen Sumpf— 36 ſchildkröten, dem Nobeljee näher gerückt, leider zu einer ungünſtigen Jahreszeit, vielleicht erlebt er das kommende Frühjahr auch dort. Ich be⸗ ſitze zu Hauſe eine von K. gefangene Schildkröte, die nach ſeinen im Auguſt gemachten Angaben nichts gefreſſen hatte. Ich bekam ſie ungefähr 4 Tage vor meinem Urlaub von ihm und ſie fraß auch bei mir noch 6 Tage nichts. Zu Hauſe ſetzte ich ſie in ein Terrarium, doch wollte ſie ſich unter keinen Amftänden auf dem Trockenen aufhalten. Ich ſetzte ſie nun in ein unbeſetztes Aquarium, nach ein paar Minuten ließ ſie ſich ſinken und orientierte ſich auf dem Boden des Beckens, fraß einige Schnecken aus dem Gehäuſe und fühlte ſich ſcheinbar wohl. Am nächſten Tage warf ich ihr eine Fliege auf die Waſſer⸗ oberfläche und ſchon war ſie da, um ihre Beute zu holen. Nach und nach fütterte ich ſie mit Regenwürmern, Daphnien, Raupen uſw. und fühlt ſie ſich wie zu Hauſe. Wie bringe ich ſie am beſten über den Winter hinweg? Reſerviſt A. 8. Gordius aquaticus, einen Gelbrandkäfer rerlaſſend. Nach der Natur gezeichnet von WB Schreitmüller. „Antwort: Es gibt nicht weniger als 4 Me- thoden, um die europäiſche Sumpfſchildkröte (Emys orbicularis L.) erfolgreich zu überwintern. 1. Die Tiere werden in ihrem Sommerquar— tier, im vorliegenden Falle alſo im Aquarium, weitergehalten, das im gut geheizten Zimmer ſtehen bleibt. Eventuell kann das Waſſer noch durch eine beſondere Heizung etwas erwärmt werden. Die Schildkröten verändern unter die— ſen Amftänden ihre Lebensgewohnheiten auch im Winter nicht im mindeſten; ſie müſſen daher auch ganz wie im Sommer gefüttert werden. 2 Das Aquarium wird in einem hellen, kühlen Raume aufgeſtellt (Temperatur darf nicht unter — 5° R ſinken!), Der Waſſerſtand ſei ſo tief, daß die auf dem Bodengrund ruhig ſi⸗ tende, beziehungsweiſe im Bodengrund einge⸗ wühlte Schildkröte von Zeit zu Zeit bequem den Kopf über die Waſſeroberfläche heben kann, um Luft zu holen. Bis Eintritt wärmerer Witte⸗ rung werden die Tiere die Nahrungsaufnahme verweigern. 3. Als Winterquartier wird den Schildkröten ein mit Erde und einer dicken Schicht von Laub Fragen und Antworten oder friſchem Moos angefülltes Terrarium (mäßig feucht halten!) oder eine gute mäuje- und rat⸗ tenſichere Kiſte zugewieſen, die in einen unter 2 erwähnten Raum geſtellt werden. Die Tiere, die wärend dieſer Zeit ſelbſtredend nicht gefüt⸗ tert zu werden brauchen, wühlen ſich tief ein und verbringen ſo 1 die rauhe Jahres⸗ J zeit. = 4. Endlich ſei hier noch eine letzte Aberwinte⸗ rungsmethode kurz erwähnt, die aber meiſt nur für diejenigen Schildkröten in Betracht kommt, die in Freilandteichen gehalten werden: man kann nämlich die Tiere auch im Freien das Winterhalbjahr überdauern laſſen. Werden die Schildkröten zu Beginn des Herbſtes nicht aus dem Freilandbecken herausgefiſcht, ſo wühlen fie id am Ufer des Wohngewäſſers in die Erde oder unter altes Laub ein und verharren hier bis April oder Mai, je nach den Witterungs⸗ verhältniſſen. In einem kleinen Gartenteiche einer Leipziger Schule werden auf dieſe Weiſe ſchon ſeit Fahren Europäiſche Sumpfſchildkröten gehal⸗ ten, ohne daß indeſſen Zuchterfolge erzielt wurden Dr. Rob. Mertens (Aufzucht der Larven des Jeuerſalamanders.) Lieber Heer Dr.! j Soeben teilt mir mein Bruder hocherfreut mit, = daß mein Salamanderweibchen 10 Junge gewor⸗ fen hat und die Geburt weiterer wahrſcheinlich iſt. Er hat die Jungen aus Furcht vor Laubfrö⸗ ſchen und Unken aus dem Aquaterrarium herausgenommen und in ein alteingerichtetes Aquarium mit niedrigem wenige cm betra⸗ gendem Waſſerſtand geſetzt, wo ſie ſich ganz wohl fühlen. 1 Angeſichts dieſes Segens ſind ſowohl ich wie er ziemlich ratlos, bitte teilen Sie mir baldmög⸗ lichſt Verhaltungsmaßregeln a 3 P. S., 5 8 Stendal Antwort: Man ſetzt die Larven am beſten in einen Blumenunterſatz größten Formates, einige cm hoch mit kühlem, oft zu erneuerndem Waſſer gefüllt. Einige flache Steine (Kieſel oder dergl.) werden zu einer Inſel zuſammengeſtellt, unter welche ſich die Larven gern verſtecken. Die Fütterung der Larven, welche bei der Geburt | ſchon 30 mm lang find, bereitet an ſich keine Schwierigkeiten! Enchyträen und Daphnien, ev. auch kleine Tubifez, werden vom 1. Tage an ge- nommen. Nach einigen Wochen — im Sommer, im Winter dauert es länger! — ſchrumpfen die iemen ein. Dann bedecke man den Behälter mit einer Glasſcheibe. Nach der Verwandlung wan- dern die Tierchen ins Tradescantia-Glas. — Natürlich kann man auch jedes Aquarium mit flachem Waſſerbeſtand verwenden. Größte Sau— berkeit iſt erſte Bedingung. Siehe meine An⸗ leitung „Blätter“, 1911, S. 390. Zauſatz: Wie mir P. S. nachträglich mitteilte, ſind bei ihm noch 21 Larven zur Welt gekommen! In Ermangelung der Enchyträen, die trotz Be⸗ ſtellung noch nicht eintrafen, wurden die Larven mit dem Inhalt ausgequetſchter Mehlwürmer gefüttert, den ſie auch gern annahmen, der aber das Waſſer ſtark verunreinigt! Ich warne vor längerem Gebrauch, da ſich leicht Fäulnisbak⸗ ferien an den Kiemen und an der Haut der Lar⸗ ven zeigen, die den Tod der Larven herbeiführen dürften. Nachgerade ſollte doch jeder Pfleger von Fiſchen und Molchen im Beſitz einer jorg- fältig gepflegten Enchyträenzucht ſein! Auch rate ich zur Verteilung des Segens in mehrere Behälter. Dr. Wolterstorff. Be Gordius aquaticus, das Waſſerkalb!. 5 Den 13. 12. 17. Sehr geehrter Herr Dr.! ö C'ben wird mir ein Tierlein gebracht, das ich Ihnen umgehend zuſende. Es iſt eine Art Rin- gelwurm, braun, Unterſeite heller, Länge etwa 40 cm, Dicke etwa 1 mm. Es wurde von einem Herrn Lt. Beißmann, Lehrer in Magdeburg, ge- funden und zwar in Gemeinſchaft mit einem zweiten Würmlein, beide hielten ſich bei augen⸗ blicklich naſſem Wetter und aufgeweichtem Bo- den auf einem Wege auf. Den zweiten Ge⸗ noſſen hat ein naturliebender Herr behalten. Wir hoffen das Päckchen bald in Ihren Händen zu wiſſen, und mit mir warten viele geſpannt auf Aufklärung über das uns allen unbekannte Tier. f Feli Kulow. Antwort: Der Wurm kam in der feuchten Verpackung bereits tot, aber noch gut erhalten an. Es handelt ſich um einem Saitenwurm, „Waſſerkalb,“ Gordius oder eine nahe verwandte Gattung aus der Familie der Gordiidae und zwar um ein Männchen, gekennzeichnet durch das gegabelte Hinterende. Um welche Art es ſich handelt, kann ich Ihnen nicht ſagen, aber vermutlich iſt es Gordius aquaticus. Die Eier des Gordius wurden im Waſſer abgelegt, die winzigen ausgeſchlüpften Larven ſuchen dann Inſektenlarven (von Mücken, Eintagsfliegen u. d.) auf, verkapſeln ſich hier, namentlich in den Beinen, und werden ſpäter mit dieſen „Zwi⸗ ſchenwirten“ von größeren Raubinſekten, meiſt Waſſerkäfern, verſpeiſt. Im Darm dieſer ernäh⸗ ren ſie ſich, wachſen in die Länge und wandern, nachdem ſie ihre volle Größe erreicht haben, durch die Afteröffnung aus, wie die Zeichnung Schreitmüllers zeigt. Bisweilen findet ſich der Saitenwurm aber auch in Landkäfern, Prof. Voſſeler beobachtete den Austritt des Wurmes aus Silva atrata (Aas⸗ käfer). Anſcheinend, die mir vorliegende Litera⸗ ® 2 . A 9 0 Iragen und Antworten 37 tur als „Leunis, Synopſis“, „Brauer Süßwaſſer— fauna“, „LampertLeben der Binnengewäſſer“— ent- halten nichts hierüber — ſind in dieſem Falle die Zwiſchenwirte nach ihrer Verwandlung le— bend oder tot von den Landkäfern verzehrt. Dieſer Fall ſcheint bei Ihnen vorzuliegen! Die beiden Saitenwürmer wanderten am Lande aus dem 2. Wirt aus und wurden auf der Suche nach einem Gewäſſer auf dem Wege gefunden. Sollten ſie ſich hier aber in Paarung befunden haben, ſo liegt hier eine meines Wiſſens neue Beobachtung vor! Ich habe den Gordius fon- ſerviert und ſtelle ihn nach dem Kriege Kennern gerne zur Prüfung zur Verfügung. Gordius aquaticus erreicht bis 900 () mm Länge, bleibt aber meiſt weſentlich kleiner. Er ift kei⸗ neswegs häufig, z. B. in unſerem Muſeum nur durch einige Stücke vertreten. obwohl ich mich ſeit 30 Jahren für dieſe Gattung intereſſiere. Er kommt beſonders in Quelltümpeln uſw. im Hügelland vor. Die Gordiidae, eine Familie der Würmer, zäh⸗ len zu den Fadenwürmern oder Nematoden, einer vielgeſtaltigen Ordnung der Würmer. Zu der gleichen Ordnung gehören u. a. Trichine, Medina⸗ wurm, Dochmius, der Urheber der „®ruben- krankheit“ oder Wurmkrankheit der Bergleute, die Spulwürmer (Ascaris) und andere böje Ge— ſellen, von freilebenden Arten der Erreger der „Rübenmüdigkeit“ (Heterodera), das Eſſigälchen A ar Dr. Wolterstorff. 1 Siehe den Aufſatz von W. Schreitmüller, „Bl.“ 1911 S. 495. D. v. Wedel, Berlin. Zuſchrift. Beſten Dank für Ihre Bitte um Ihre genaue Adreſſe. Dr. Wolt. (Rugelfhwimmkäfer.) Irage: In unſerem Daphnienteich kommt mit- geſandter Käfer zu Hunderten vor. 1. Wie iſt ſein deutſcher Name? 2. Wird er den Daphnien gefährlich? 3. Kann ich ihn ohne Bedenken ins Aquarium bei Fiſchen ſetzen, ſaugt er ſie an? H. K., Stolp. Antwort. 1. Der kleine, 4,5 mm große Käfer heißt wiſſenſchaftlich Hyphydrus ferrugineus L., ich würde ihn roſtroter Kugelſchwimmkäfer nen⸗ nen, wegen ſeines unten und oben kugelig ge⸗ wölbten Körpers und ſeiner roſtroten Farbe. (Es gibt meiſtens mehrere deutſche Bezeichnungen für ein und dasſelbe Inſekt, für eine große An⸗ zahl gibt es jedoch noch keine deutſche Namen — ähnlich liegt der Fall ja bei unſern Zier⸗ fiſchen —, man muß dann eben eine neue, auf die Lebensweiſe oder die Körperbeſchaffenheit ſich beziehende Bezeichnung wählen.) 2. Den Daphnien und anderen kleinen Waſſerbewohnern wird er wohl gefährlich werden können, da er ſich ja von kleinen Waſſertieren nährt. 3. Setzen Sie ihn ruhig ins Aquarium, natürlich nicht in einen Fiſchzucht behälter! Saugen kann er nicht; die Waſſerkäfer haben Freßzangen, alſo ſie beißen und kauen. Albert Wendt. (Rohrkäfer.) Frage. Als Leſer der „Bl.“ bitte ich mir mitzuteilen, um welche Art Bockkäfer es ſich bei den 8 eingeſandten Tieren handelt. Ich habe ſchon öfters, wenn ich mit meinem Vater Waſſer⸗ tiere fing, am Schilf und auf den Waſſerrohr⸗ 38 8 blättern ſolche hübſchen Bockkäferchen beobachtet. 5 Sie mir etwas darüber mitteilen können? Schüler P., Waren. Antwort: Es find keine Bod-, ſondern Rohr⸗ käfer der Gattung Donacia. Die Käfer haben allerdings auf den erſten Blick eine Ahnlichkeit mit den Bockkäfern, gehören aber zu den Blatt⸗ käfern (Chrysomelidae) Sie leben auf Blüten, Blättern und Stengeln von im Waſſer ſtehenden Pflanzen und nähren ſich von pflanzlichen Stoffen. Sie ſind meiſt grün gefärbt mit ſtark metalliſchem Glanze. Nach Reitter ſollen in Deutſchland 18 Arten vorkommen. Sie jandten mir 5 D. margi- nata Hoppe und 3 thalassina Germ. Dieſe Arten kommen auch hier bei Roſtock, namentlich im Ge⸗ biete der Oberwarnow, vor. Für die Roſtocker Fauna konnte ich bereits 12 Arten nachweiſen. Die Nähe unſerer Orte läßt auf eine ähnliche Anzahl Art-Bertreter dort in Ihrem Seengebiet ſchließen. Sie können mir eine große Freude machen, wenn Sie mir gelegentlich gefangene Waſſerkäfer mit zuverläſſiger Fundortangabe (ob See, Teich, Graben, ſtehendes Gewäſſer uſw.) überlaſſen würden. Albert Wendt. [Läſtige Jubifex und ihre Entfernung aus dem Aquarium) Frage: Ich fütterte meine Aquarienfiſche (Danio und Barbus) mit Tubifer. Jetzt iſt der Boden des Aquarium (70 Liter faſſend) mit Würmern ſtark beſetzt, die mir das Waſſer trüben. Wie kann ich die Würmer wieder fortbringen, ohne den Bodengrund erneuern zu müſſen und die Pflanzen fortzunehmen? L. Sch., Stralſund. Antwort: Ich würde alle Barben entfernen und Raubfiſche (Stichlinge) einſetzen, ohne ſie zu füttern. Dieſe Fiſche werden bald mit den Tubi⸗ fer aufräumen, ob allerdings alle Würmer ge- funden und gefreſſen werden, iſt bei der Größe des Aquariums fraglich. Vielleicht weiß ein Aquarianer einen beſſeren Rat! Albert Wendt. (Stabwanze.) Frage: Mit einem Kameraden zuſammen fiſchte ich hier in einem Graben und fing u. a. beiliegendes Tier, das ich nicht kenne. Wie iſt der Name; woraus beſteht die Nahrung; wie iſt ſonſt die Lebensweiſe? P. 3. Deutſche Feldpoſt. Antwort: Es iſt eine Stabwanze, Ranatra linearis L.; fie nährt ſich durch ausſaugen ande- rer Inſekten oder Waſſertiere. Sie lebt im Waſ⸗ ſer gewöhnlich in der Nähe des Ufers ſtehender oder wenig fließender Gewäſſer im Pflanzenge⸗ wirr. Meiſtens nahe der Waſſeroberfläche, um mit dem Atemrohr (der lange Schweif am Kör⸗ perende) friſche Luft ſchöpfen zu können. Schwimmt ruckweiſe, fliegt auch von Gewäſſer zu Gewäſſer. Mit dem vorderen Beinpaar ergreift es die Beutetiere ſaugt ſie mit einem nadelſcharfen Saugrüſſel aus. Die Eier ſticht das Weibchen in das Gewebe ſchwimmender Pflanzenteile. Nach Dr. Kuhlgatz (Brauer Süßwaſſerfauna, Heft 7) iſt die Lebensweiſe der Larven noch nicht ge⸗ nügend bekannt. Albert Wendt. Bereins-Nachrichten ERLLLLIPTTETIFTITTEPIPTEETIETETITIITEITEITITTILTTITETTITTGELITIITTEELGE : Bereins-Nachrichten :: Berlin. „Zwangloſe Vereinigung Groß Bere 1 liner⸗Aquarienvereine.“ Vorſitzender: u. Brief⸗ 3 Adreſſe Emil Schmidt, Neukölln Pflügerſtr. 63. Schriftführer: Franz Junger, Berlin Georgen⸗ f kirchſtr. 66. . ö Vortragsabend vom 9. Dez. 1917. (Schluß) So könnte es ſcheinen, als ſei das Proble der Bioluminescens gelöſt. Aber hier, wie bei jeder ſcheinbaren Löſung naturwiſſenſchaftlicher Probleme, erſcheinen neue Nätſel, die ihrer Lö⸗ ſung harren. Wodurch kommt die Lichtwirkung der Organismen zuſtande? Noch iſt dieſe Frage ungelöſt. Wir ſahen die Lichtwirkung gebunden an das Vorhandenſein von Drüſen. Drüſen ſon⸗ dern Sekrete, Säfte ab, und dieſe Säfte der Licht⸗ drüſen werden unter Einwirkung von Sauer⸗ ſtoff zerſetzt, wodurch die Lichtwirkung entſteht. Werfen wir zum Beiſpiel die Glühkäferchen in Waſſerſtoffſuperoryd hinein, jo leuchten dieſelben augenblicklich, durch den überſchüſſigen Sauer⸗ ſtoff veranlaßt, heller auf. Man nannte un N dieſen Drüſenſtoff Luciferin. Im Blut der Tiere ſollle ſich ein Stoff Luciferaſe befinden, dieſer ſollte mit dem Luciferin zuſammen die Lichtwir⸗ kung hervorbringen. Namen können noch ſo ge⸗ lehrt erſcheinen, aus ſich ſelbſt heraus können ſie auch nicht den einfachſten Vorgang unſerem Verſtändnis näher bringen. MWoliſch nannte den eigentlichen „Leuchtſtoff“ Photogen, ebenfalls ohne die Sachlage weiter zu klären. Jedenfalls han⸗ delt es ſich um einen chemiſchen Vorgang bei der tieriſchen Lichterzeugung, aber das eigent⸗ liche Rätſel bleibt noch ungelöſt. Hier wie ſtets am Schluß der eigentlichen Forſchung bekennt ſich der Naturforſcher voller Demut und Beſchei⸗ R denheit zu der alten Goetheweisheit: Geheimnisvoll am lichten Tag Läßt ſich Natur des Schleiers nicht berauben, And was fie dir nicht offenbaren mag, [Schrauben. Das zwingſt du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Generalverſammlung vom 12. Jan. 1918. Herr Schmidt eröffnet die mäßig beſuchte Ge⸗ neralverſammlung mit einem Gruß zum ſtattge⸗ fundenen Jahreswechſel und gibt hierauf einen eingehenden Bericht über die Tätigkeit innerhalb der Zwangloſen im verfloſſenen Vereinsjahr. Es fanden 11 ordentliche und 1 Hauptverſammlung ſtatt. Ferner wurden veranſtaltet im Januar und Dezember je ein Familienabend, ſowie am 18. 2. 17. ein Demonſtrationsabend, wofür an die⸗ fer Stelle noch ganz beſonders dem vortragen⸗ den Herrn Bier, ſowie dem Verein Nymphaea alba für die freundliche Uberlaſſung des Pro⸗ jektionsapparates der Dank der zwangloſen Ver⸗ nigung ausgeſprochen ſei. Ferner fand ein Beſuch des Berliner Aquariums und des Zoo⸗ logiſchen Gartens, ſowie mehrere Familienaus⸗ flüge ſtatt. Alle Veranſtaltungen wurden gut beſucht, nur konnte der Beſuch einiger Mitgliederverſamm⸗ lungen reger jein, weshalb der Vorſitzende noch⸗ mals an alle Mitglieder die dringende Bitte richtete, noch im neuen Vereinsjahre in den eine zelnen Vereinen für recht eifrigen Beſuch der Veranſtaltungen innerhalb der zwangloſen ereinigung Sorge tragen zu wollen, damit auch ch Anregungen aus dem Kreiſe der Mitglie⸗ heraus, die Sitzungen ſo intereſſant wie nur nd möglich geſtaltet werden. Einnahmen, einſchließl. Beſtand am Schluß i des Jahres 1916- 274,95 Mk., Ausgaben 226,77 Mk., 5 erbleibt ſomit ein Geſtand von 48,18 Mk. Herr Luchmann gibt den Bericht der Reviſoren Ai nd findet ſodann die Entlaſſung des Kaſſiers ſtatt. Hierauf erfolgt die Neuwahl des Boritan- des. Es wurden gewählt als Vorſitzender Herr Emil Schmidt, Kaſſierer Herr Kurt Born, Schrift⸗ führer Herr Franz Junger. Als Erſatzmann des Zt. augenleidenden Herrn Born — 85 Herr ppler gewählt. ie Gewählten nehmen die Amter an. Die ammlung beſchließt, die nächſte Fiſchbörſe ı Sonntag den 17. 3. d. Js. vormittags 10 Ahr abzuhalten, desgleichen ſoll am Sonntag d. 3. ebruar d. 53. ein Familienausflug nach Bohns⸗ erf bei Grünau ſtattfinden. Treffpunkt: Park Mitglieder erwünſcht wird. Ferner ſei da⸗ uf hingewieſen, daß in den nächſten Sitzungen te Mückenlarven zum Verkauf zur Stelle ſein werden. Die Sitzungen finden nach wie vor an jedem 2. Sonnabend im Monat im Lehrervereins— us, Berlin C Alexanderplatz, ſtatt. Abends inktlich 9 Uhr. i. A. Franz Junger. De Sitzung am 9. 2. 1918. Auf der Tages- ) g : Thema Mückenlarvenfütterung. e Herr Hippler, anſchließend „Oiskuſſion. Der Vorſtand rankfurt a. M. „Waſſerroſe“, Verein zur Pflege der Aquarien- und Terrarienkunde. Verſammlung jeden 1. und 3. Samstag im Mt. Vereinlokal Reit. z. Wallfiſch Leipzigerſtraße 60 Briefadreſſe Georg Lang Leipzigerſtr. 83 II. Generalverſammlung 5. 1. 1918. Nach Verleſen des Protokolls erſtattete unſer Vorſitzender Herr Lang den Jahresbericht des verfloſſenen Vereinsjahres, dem wir folgendes * = Gerſchiedene kleine Tümpeltouren in nächſte Nähe Frankſurts wurden ausgeführt, doch war die Teilnehmerzahl eine geringe. Ebenſo wurde der Zoologiſche Garten öfter beſucht. Von den Mitgliedern wurden die verſchiedenen Gattungen von Shen zur Nachzucht gebracht. Die von Vereins⸗Nachrichten 39 der „Waſſerroſe“ veranſtaltete Weihnachtsfeier verlief ſehr gemütlich. Herr Guckes gab den Kaſſenbericht, aus dem hervorgeht, daß die Finanzen des Vereins recht günſtig ſtehen, und von 35 Mk. im Vorjahr auf 89.72 Mk. gewachſen ſind. Herr G. erhöhte den Betrag von ſich aus auf 101 Mk. — Der Vor⸗ ſtand wurde in gleicher Zuſammerſetzung wieder— gewählt. Unter Verſchiedenes überreichte Herr Goy unſerem Vorſitzenden Herrn Lang zum Dank für ſeine vorzügliche Leitung des Vereins ſeit deſſen Beſtehen eine von den Mitgliedern unter» ſchriebene Ehrenurkunde. Beſchloſſen wurde Beſuch des Jod am Samstag 61. 18., eine Tüm⸗ peltour am Samstag 13. 1. 18. und ein kleiner Fa⸗ milienabend am Samstag 26. 1. 18. Abends 9 Ahr im Reſtaurant Ochs Inh. Keßler Ecke Bergerſtraße und Bornheimerlandſtraße. Korre— ſpondenz erbittet Herr Friedenberg unter Inft. Regt. 168. Offenbach Geſchäftsſtelle Oberſtabs— arzt Wilhelmſchule. Die Beſtellung zweier Ver— einsſtempel wurde unſerem Kaſſier Herrn Guk— kes übertragen. Schluß 10%. Jean Hüfner Schriftführer. Kiel. „Alva“, Verein zur Pflege der Aquarien- und Terrarienkunde zu Kiel. Verſammlung am Il. Januar 1918. Der Vorſitzende legt drei wohlgelungene pho— tographiſche Aufnahmen vom Drachenſee und ſei⸗ ner Umgebung vor, von denen eine ſehr deutlich den in der Tongrube am Drachenſee vorhandenen Aufſchluß einer Faltung von Bänderton zeigt. Herr Wellmer ſtellt eine Anzahl photographiſcher Negative von landſchaftlich und naturkundlich intereſſanten Aufnahmen aus der weiteren Am gebung von Kiel zur Anfertigung von Diapoſi⸗ tiven zur Verfügung. Herr Ehriſtianſen ſtiftet für die Bücherei das Werkchen „Kritiſche Flora v. Schleswig-Holſtein“ und überweiſt dem Verein 2 Diapoſitive für die neu anzulegende Sammlung. Der in Ausſicht geſtellte Vortrag des Herrn Hopf mußte infolge Verhinderung dieſes Herrn ausfallen; an ſeiner Stelle hielt Herr Ehriſtianſen einen Vortrag über das Thema: „Vom Zellkern u. ſeiner Bedeutung“. Der Vortragende erklärte zunächſt eingehend die Zuſammenſetzung der Zellen und ging dann aus⸗ führlicher auf die Zellteilung und die Befruch- tungsvorgänge ein. Während das Protaplosma die Ernährung der Zelle zu regeln ſcheint, iſt der Zellkern für die Zellteilung, d. i. alſo für die Vermehrung der Zellen von beſonderer Bedeu— tung. Wie genau die Zelle den wichtigſten Stoff des Zellkerns, das Ehromatin, verteilt, zeigen die Vorgänge bei der indirekten Kernteilung. Das Ehromatin des Kernes ordnet ſich zunächſt zu einem langen Fadenknäuel und zerfällt dann in hufeiſenförmige Teilſtücke, die ſogenannten Ehro⸗ moſomen oder Kernſchleifen. Die alte Kernwand löſt ſich auf, die Chromoſomen teilen ſich und ordnen ſich zu zwei getrennten Fadenknäueln von denen jedes fich mit einer neuen Kernhaut umgibt. Auch das Protoplasma teilt ſich in 2 Hälften und 12 entſtehen aus der Mutterzelle 2 gleichartige Tochterzellen. Die Zahl der Kern⸗ ſchleifen iſt bei den Körperzellen der gleichen Art immer dieſelbe. So finden ſich bei den Pferde— ſpulwürmern ſtets 6, beim Menſchen ſtets 16 ſol⸗ cher Kernſchleifen. Beionders beachtenswert ſind die Vorgänge iu Zellkern bei der Bildung der 40 Geſchlechtszellen und der Befruchtung. Die Be⸗ fruchtung beſteht in der Vereinigung zweier Zel⸗ len. Damit ſich die Zahl der Kernſchleifen nicht mit jeder neuen Generation verdoppelt, muß ein⸗ mal eine Verminderung ſtattfinden. Dies ge⸗ ſchieht in der Reduktionsteilung, welche bei höhe⸗ ren Pflanzen und Tieren unmittelbar vor der Bildung der Geſchlechtszellen ſtattfindet. Dieſe Beobachtungen am Zellkern find verwertet wor- den für die Erklärung der Vererbung, der Ba⸗ ſtardierung und der Variationsbildung. Intereſ⸗ ſant ſind die Verſuche des Abtes Mendel, welcher in der Mitte des vorigen Jahrhunderts feſtſtellte, daß viele Baſtarde in eigentümlicher Weiſe „auf- ſpalten“, welche Eigenſchaften man als „Mendeln“ bezeichnet. Der Redner unterſtützt ſeinen Vortrag durch bildliche Vorführungen und zeichneriſche Darſtellungen und empfiehlt denjenigen Herren, welche ſich eingehender mit den beſprochenen Fra⸗ gen beſchäftigen wollen, das Studium einiger, den Stoff behandelnder Werke aus der Vereins- bücherei. Der Vortragende erntete reichen Beifall für ſeine Ausführungen. Herr Wißmann, welcher die hier von dem Berliner Phyſiker J. Bellachini veranſtalteten Demonſtrations-⸗Vorträge über die Mikro⸗Biologie beſucht hat, berichtet, daß es ſich bei dieſen um eine zuſammenhangloſe Vorführung einer Reihe von Lichtbildern handelte und daß der begleitende, mechaniſch eingepaukte Vortrag wiſſenſchaftlichen Anforderungen keineswegs ent- ſpricht. So verwechſelte der Vortragende die im Projektionsbild lebend vorgeführte Larve einer Köcherfliege mit einem Waſſerkäfer. Auch Herr Hopf konnte die Anſicht des Herrn Wißmann nur voll beſtätigen. Nächte Sitzung Freitag, den 8. Februar im Vereinslokal „Coloſſeum“. — Vortrag des Herrn Hopf über: Geologiſche Ausflüge in die Amge— bung von Saalfeld in Thüringen. Magdeburg. „Magdeburger Schülerverein für Naturkunde“. Sitzung vom IT: 1. 18. Molle berichtete über Cyclostoma elegans, die er von Herrn Dr. Wolterstorff aus der ®e- gend von Laon erhalten hatte. Es iſt eine kleine ſüdeuropäiſche Dedelichnede, die in Deutſchland nur an einzelnen Orten vorkommt. Ferner zeigte er Eikokons von Mantis religiosa, Gottesanbeterin, aus Italien. Dieſe Kokons enthalten durchſchnitt⸗ lich 90—100 Eier, die durch pergamentartige Schaummaſſen geſchützt find. Man ſindet ſie in Italien häuſig an Steinen und Baumſtämmen angeklebt. — Darauf hielt Hartmann einen Vortrag über „Schichtenvulkane“. H. Geyer. Da der Vortrag ſich nicht für dieſe Zeitſchrift eignet, verwei⸗ ſen wir auf die ausführlichen Berichte des Vereins. Perſönliches. Kurt Lampert 7 Am 21. Januar ſtarb nach ſchwerem Leiden der Direktor der berühmten Stuttgarter Natura⸗ lienſammlung, Oberſtudienrat Profeſſor Dr. Kurt Vereins⸗ Nachrichten Ka Ber 1 Lampert, im 59. Lebensjahre. L. hat ſich durch zahlreiche populäre Schriften um die Verbreitung der Naturerfenntnis und Liebe zur Natur in den weiteſten Volkskreiſen ſehr verdient gemacht. Auf unſerem Sondergebiete verdient ſein großes „Le⸗ ben der Binnengewäſſer“, von dem z. 8. wieder eine neue Auflage in Vorbereitung iſt, beſonders erwähnt zu werden Ferner führen wir noch an: „Bilder aus dem Käferleben“, „Bilderatlas des Tierreichs“, „Großſchmetterlinge und Raupen Mitteleuropas und „Kleines Schmetterlingsbuch“. Im perſönlichen Verkehr war L. ein äußerſt liebenswürdiger, beſcheidener Menſch, der die ihm unterſtellte Anſtalt ſtets in entgegenkommend⸗ ſter Weiſe der Allgemeinheit dienſtbar zu machen ſich beſtrebte. Nachruf. Am 19. Januar d. F. verſchied in Ber⸗ lin⸗Friedenau nach längerem Leiden im Alter von 63 Jahren unſer langjähriges Mitglied, | Emil Diewitz Oberbahnaſſiſtent a. D. Herr Diewitz gehörte ſeit dem Jahre 1899 dem „Triton“ an und war ſtets bereit, Freud und Leid treulich mit ihm zu tragen. Mehrere Jahre führte er im „Triton“ den Vorſitz, und auch in dem mit ſeiner Hülfe gegründeten „Ausſchuß der Aquarien⸗ und Terra⸗ rienvereine“ ſpielte er eine führende Rolle. Wir verlieren in ihm einen lieben Freund und ein eifriges Mitglied und werden ihm ſtets ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorſtand des „Friton“ e. U. zu Berlin i. A. E. Herold, 1. Vorſitzender. ——— 2 Nachruf. Mit Herrn Emil Diewitz Berlin, dem langjäh⸗ rigen Vorſtandsmitgliede und früheren Vorſitzen⸗ den des „Triton“, iſt wieder ein rühriger Mit⸗ arbeiter der „Blätter“ aus alter Zeit, ein eifriger Förderer der Aquarien- und Terrarienkunde, dahin gegangen. Noch vor einigen Monaten hatte ich die Freude, den alten Freund bei mir in voller geiſtiger und körperlicher Friſche begrüßen zu dürfen. Bald darauf erkrankte er ſchwer und wurde von monatelangem Leiden am 20. Januar durch den Tod erlöſt. Er ſtand im 64. Lebens- jahre und hatte noch große Pläne auf dem Ge⸗ biete der Aquarien⸗ und Terrarienkunde, Pläne, die nun auch mit ihm dahingeſunken ſind. Er ruhe im Frieden! Dr. Wolterstorff. Ehren⸗Tafel. Auf dem Felde der Ehre gefallen f Herr K. Höhm, Leutnant d. R. in einem Feldart.⸗Regt. Ehre ſeinem Andenken! Fuͤr die Schriftleitung verantwortlich: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrich ſttraße 2. Eingang, III. Gedruckt bei Laͤmmle & Muͤllerſchoͤn, Winnenden-Stuttgart. re N zunsauellen Gesuche: 0 90 den — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — nsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen. ngebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei enden. Jedem Angebot ist eine Beförderungsgebühr 20 Pfg. in Marken beizufügen. Größeres heizbares Aquarium gesucht (evt. Tausch gegen Elektromotor, ½ PS., un- gebraucht, neu, Friedensware, mitSteckkontakt. „Lampert, Leben d. Binnengewässer“, „Reuter, Fremdländische Zierfische“ aus Liebhaberhand zu kaufen gesucht. Natürlicher Wüstensand zu kaufen gesucht. / 9 5 | - Gestellaquarium uAquarientisch gesucht. — Ir rum Zu EE Zu BEACHTUNG! Einbanddecken . betreffend! Die Ausfuhr von Einbanddecken in das Aus- land ist It. Verfügung des Reichskanzlers vom 3. Januar bis auf weiteres verboten. Wir können daher die bestellten Decken unsere verehrl. Kunden in Oesterreich, der Schweiz, Holland, Skandinavien usw. vorläufig nicht liefern. Wahrscheinlich wird das erst nach dem Kriege möglich sein. — Denjenigen ausländischen Abonnenten, die es unter diesen Umständen nicht vorziehen, den Jahrgang 1917 in anderen Einband binden zu lassen oder ihn s nach dem Kriege ungebunden aufzubewah- n, schlagen wir vor, uns ihre Exemplare un- gebunden einzusenden, damit wir sie hier in riginaldecke einbinden und sie ihnen dann gebunden wieder zugehen lassen. Die Ausfuhr gebundener Bücher ist ja nicht verboten. Die Kosten des Einbandes, einschließlich der Decke, werden sich dann auf etwa 4 Mark belaufen, Wozu dann noch das Porto käme. 2 8 Stuttgart, 20. Januar 1918. 5 Der Verlag. Neeb οοο f NEOSOITOSSIL TED ITS IKDIFOSEL ID IIEHREN — MImeesotee dungen Actinia equina (Erdbeerrose) Diogenes varians (Einsiedlerkrebs) Grapsus varius (Steinkrabbe) Eriphia spinifrons (Große Schwarzkrabbe.) Lieferung voraussichtlich etwa 2 Wochen nach Bestellung. Ver- sand in feuchtem Moos als Mu— ster ohne Wert. Der Reingewinn fließt dem Feldpost- Fonds der „Blätter“ zu. Nähere Auskunft erteilt: Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg, Giesebrechst.19Il. Blätter Jahrgang 1910 und 1911 gebun- den und 1915 und 1916 unge- bunden zu verkaufen. Gebote an R. Adrian, Hagen i. M., Königstraße 23. Einsendung beim Kätschern gefangener lebender Wasserkäfer jeder Art unter Fundortangabe erbeten. Verpackung in feuch- tem Moos. Gegendedikation: Original- Aufnahmen von der Front. Dr. Blunck, Feldrekruten- ° depot 240 J. D., D. Feldpost 723, Empfangsbestätigung. I. Für Stiftungen von Feld- Abonnements der „Blätter“ gingen ferner ein: F. Molle, Magdeburg 1.— L. Koch jun. (i. Felde): Er- lös für Hanf 4.— G. Schröder (im Felde) 1.— M. Nathusius, Halle S. 2.— Weingand 5.— B. 20.— E. D. 5.— Unteroff. W. Schröder 1.— Frl. Düring 1.— Thumann jr., Blankenburg 2 II. Für Bücherspende: Kurt Scholz, Breslau, mehrere Werke von H. Löns. Kuckelsberg, Barmen 5.— Herzlichen Dank! Dr. Wolterstorff. Wir suchen im Auftr. zu kaufen: Lampert, Das Leben der Binnengewässer. 2. Auflage, 1910. Das Werk wird für eine wis- senschaftliche Arbeit dringend gebraucht und wir können dafür einen sehr guten Preis zahlen. Da eine neue Auflage in Vor- bereitung ist, empfehlen wir diese Gelegenheit der Beachtung, Julius E. G. Wegner, Stuttgart. EDS DCOHE|| IISDAMEDGISDE EDEN SOCH I SODOS = yeSnseienneiennerienen * Für Sammler und Museen. Aus a nachgelassenen 5 Dr. M E 8 habe ich im Auftrag der Erben folgende i in Alkohol kon- servierte Amphibien und Reptilien, alle Stücke mit 5 Fundortsangaben, abzugeben: f Amphibien: Rhacophorus Dennysi, mit Wundstellen, sonst tadellos Mk. 8, desgleichen, angefault, zum Skelett, Mk. 5; Rana Güntheri Mk. 5, beschädigt Mk. 3, halbwüchsig Mk. = jung Mk.1, Rana cf. Martensi Mk. 3, Desel. jung Mk. 0.50; Rana escu- lenta subsp. chinensis Mk. 2—4; Rana tigrina Mk. 3— 5 f limnocharis Mk. i—3; R. Boulengeri, mittelgroß Mk. 810; R. Plancyi, beschädigt bez. jung Mk. 2—3; Microhyla ornata, x winziger bunter Laubfrosch, Mk. 1.50; Bufo Raddii Mk. 4: Bufo melanostictus Mk. 4. Reptilien: Lygosoma elegans Mk. 2—5; Tachydromus septentrionalis Mk. 2—3; Eremias argus Mk. 5; Calamaria .‚septentrionalis Mk. 4—6; Tropidonotus percarinatus Mk. 6—8; ; Tropidonotus annularis, jung, Mk. 2; Tropidonotus tigrinus Mk. 4 4; desgl. beschädigt, Mk. 2; Dinodon rufozonatus, kleiner, Mk. 55 Zamenis spinalis Mk. 6; Zaoccys dhumnades, ‚groß, tadellos Mark 30; ; 1 2: f Branchiopoden: Lynceus latifrons, E. Wolf, Mk.1; Apus (Triops) Kreyenber- gi, E. Wolf, Mk. 5 (neue noch” unbeschriebene Arten); Cycicus (—Estheria) Davidi Simon Mk. 0,90, Männchen und Weibchen Mk. 1.50.. Bei Aufträgen über 50 Mark 5% Rabatt. Verpackungs- material (Blechbüchsen oder Gläser, gut schließend, in Holzkistchen) sind nach Vereinbarung einzusenden oder umgehend zurückzuschicken. Porto trägt der Empfänger. Dr. W. Wolterstorff Magdeburg, Kaiser Friedrichstr. 23, III. Dr. med. Wilh. ROTH ie Ann er lune ud in Mamu Geheftet Mk. 2. Gebunden Mk. 2.80. In der Deutschen Angler - Zeitung schreibt ein Herr C.P.: „Ich habe das Buch mit großem. Interesse durchgelesen. Es ist ein erzieherisches Werkchen, das den Naturliebhaber zum Naturbeobachter und Naturkundigen machen möchte.“ Zu beziehen durch Julius E. G. Wegner, Stuttgart. gütigst zu besen erfüllen. erstatte ich gern Rostock i. M., B. d wegen unregelmäs ger z lung der Zeitschrift am besten beim Bri die 1 zu b so ee man I dam an das Bestell- Postamt. wird in Re 3 gegen Barzahlung: A Pfeffer, Pflanzenphysiologie f Doslein, Ostasienfahrt Zell, Polyphem ein Gorilla 953 Roux, Kampf der Teile im Or ganismus Wagner, Psychobiol. Studien an Hummeln v. Unruh, Leben mit Tieren. Alles möglichst gebunden. * Ferner: Gowans Nature Books a 1 2 geheftet. : Angebote unter L. B. G. an a f Verlag julius E. G. n Stuttgart. | ale a Ir u eee 3 Einhandieche ; gelangt in den nächsten F Tagen zum Versand! 2 EHSEEEAEEFENEEEEREEREENENERER An unsere Vereine! Feldabonnements betreffend. = Denjenigen Vereinen, die zur Zeit nicht mehr in der Lage sind, ihren „feldgrauen“ Mitgliedern die „Blätter“ auf Kosten der Vereinskasse zu liefern, können 1 wir aus den uns erfreulicherweise % wieder überwiesenen Mitteln 1 Frei-Abonnements in beschränkter Zahl anbieten! Wir bitten um Mitteilung dere Adressen und lassen dann de betreffenden Herrn unsere Zei schrift regelmäßig kostenlos zu- 5 gehen. Wir bitten hievon ab- ra nur Gebrauch zu machen, \ die Feldabonnements wirklie erwünscht sind und ihren Zwee | Der Verlag. 4 1 ur Aguarien-und a, Re Meade, ihrer 15. Serie 1918 Zahrg. XXIX ö nt monatlich 2 mal, am . und 15. Bezugspreis: Diertelſahrlicht in Deutſchland und Oeſterreich⸗ Angarn Mk. 2.—, im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck⸗Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und 5 größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: 0 885 G. A. v. Pfeiffer⸗Lindenrode: Ablaichen des Flußbarſches (Perca 8 kluviatilis) im Aquarium. Mit 1 Abbildung Wilhelm Schreitmüller: Aber einige in Frankreich aufgefundene Waaſſer⸗ und Sumpfpflanzen Walter Roſenbaum: Etwas von den Libellenlarven Fritz Molle: Aber Fang und Geburt der Coronella austriaca Natur und Haus. Ernſt Schermer: Der grüne Teufel Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Kleine Mitteilungen Vereinsnachrichten 2228 [A g. XIII „TRTro N” Verein für Aquarien- und Terarienkändes zu ı Berlin Eingetragener Verein. % liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Geschäftsstelle des „Triton ‘, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 NEN eee Peer -Gesuche: | Suchanzeigen nach Gegenständen der Naturliebhaberei werden — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — für unsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen, Angebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung „B. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei einzusenden. Jedem Angebot ist eine Beförderungsgebühr von 20 Pfg. in Marken beizufügen. ee ee) Axolotl, schwarz oder weiß, auch Laich, und verschiedene Mäuse (exotische) u kauf. ges. - 0 a Wer aus der Nähe v. Straßburg i. E. verkauft Xipho- phoris helleri (Schwertfische) und Makropoden (Zuchtpaare) ? ‚Reparaturen a an n Durchlüftungsapparaten werden fachmännisch ausgeführt. Aug. Rust, Cöln a. Rh., Zwirnersit. 35 Empfehle ferner: Wasserleitungshähne mit Airhahn, Lufthahn Air Gompl. Ausströmer, Ausströmerplatten, Bleirohre, Schlauchklemmen kasblaubrenner „Liliput“. Preisliste umsonst. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 2.75 1000 Stück franko, verſendet Getrockn. Daphnien Geg Einſend von 2.— *ıo Lit. fr D. Waschinsky & Lo. N.D.A.-Duntläller | € neu oder gebraucht zu kaufen Luftgetrocknete. la. Daphnien v. 1917 ca. 10 Liter abzugeben. | H. Klante, Worms a. Rh. Friedrichstr. 15. Biesennal hei Berlin. F 8 VALLISNERIA Magdeburg Zusammenkünfte jeden zweiten > und vierten Donnerstag im Mo- gesucht. Selbiger muß gut nat, abends ½ 9 Uhr, in den erhalten sein, Ferner suche »Drei Rabens, Breiteweg 250, zu kaufen einige Metynnis uni- — in B 7 a Nächste Zusammen- atus von Berlin Oder ausser- kunft findet statt am 28. halb Berlins. Zahlung erfolgt durch Nachnahme. Gefl, An- gebote mit Preisangabe er- bittet Alfred Berthold, Berlin N. 113, Schönfließerstr. 1 I vorn Februar. Gäste willkommen! Der Vorstand. ] 1 185 4 3 8 Alomanı, Suchfinburn Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht - Frankfurt d. ll, Hainerweg 134, Zuchtportion Mk. Voreinsendung des hm Fact fuer Wi ‚se Jungfische 5 er 1,20. Nehn. 0,20. Glinicke, Hamburg 45, Men en ÜELISLLLTITITETTIETELFTITEEILTFEFRERTR Wasserpflanzen und Zirfisch billigst durch f 5 : Harster’ 8 e „Speya ee Enchyträen große Portion a] Mk. nur geg. Vorein sendung d. Betr. od. ge der Bestellung). Inland franko. A.Geyer, Bad Reichenhall, Bahnhofstr Adolf Kiel, Wasserpflanzenikulturen 7 ; Fischzucht An 1 Bitte Preisliste verlangen. Kopien Amphibien ul je nach Witterung, ab März oder April. L. KOCH, Holzminden Zoolog. Handlung, — Brobe- Nummer der „Blätter“ versenden wir kostenlos und postfrei an uns aufgegebene Adressen, xG Sy möchte ich an dieſer Pater für Flquarien- und A\ TCerravienkunde R AN Pereinigt mit Natur und Haus Mi 15. Februar 1918 Jahrg. XXIX Ablaichen des Flußbarſches (Perca fluviatilis) im Aquarium. x Von G. A. v. Pfeiffer⸗Lindenrode (Prag). = Mit 1 Abbildung. Da es mir bisher nicht bekannt gewor⸗ den iſt, daß der Flußbarſch im Aquarium abgelaicht hätte und ich außerdem glaube, daß beſonders heutzutage die Fortpflan⸗ ung der einheimiſchen Fiſche im Aqua⸗ rium ein erſtrebenswertes Ziel bietet, glasaquarium (50 X 30 X 30) mit altem Waſſer und ſehr ſtarker Bepflanzung von Elodea densa, Sagittarien, Quellmoos, Chara fragilis uſw. Das Aquarium war ſo dicht bewachſen, daß die Fiſche an manchen Stellen kaum durch das Pflan⸗ Funger, 10 Monate alter Flußbarſch. Aus dem Ei aufgezogen. Aufnahme von Ad. Cerny⸗Wien. | Stelle meine Beob⸗ achtungen wiedergeben. a Ich hatte mir im Spätherbſt 1916 zwei Flußbarſche beſchafft, die, trotzdem fie mit der Angel gefangen waren, ſich im Aqua⸗ rium ſehr bald heimiſch fühlten. Die Tier⸗ chen waren ungefähr 10 cm groß und ich konnte keine Geſchlechtsmerkmale wahr⸗ nehmen, Sie bewohnten allein ein Boll- zengewirr dringen konnten, nur an der Zimmerſeite waren kleine freie Stellen. (Bodengrund: Gartenerde mit Torfmull, darüber zirka 2 em gewaſchener Sand). Dies ſchien aber den Barſchen gerade zu behagen; wenn ich zum Behälter trat, fanden ſie ſich ſogleich bei mir ein und „bettelten“, mit den Köpfen an der Scheibe, auf und ab fahrend. Sie waren durd)- 42 aus nicht ſcheu, da ſie das ſchützende Dik— kicht hinter ſich wußten, in welchem ich ihnen ſelbſt mit Abſicht hätte ſchwer bei- kommen können. Das Becken ſtand allein an einem nach Weſten gehenden Fenſter 1 im ungeheizten Zimmer. Das Futter beſtand vorwiegend aus Daphnien, manchmal aus Regenwürmern, die aber nicht gierig genommen wurden, vielmehr oft tagelang im Becken herum— krochen. Vielleicht iſt dies darauf zurüd- zuführen, daß die Fiſche auf Regenwurm gefangen waren Auch kleine Kaulquap— pen wurden nicht mit erwarteter Begei— ſterung verſpeiſt. Geſchabtes Fleiſch wurde in der erſten Zeit abſolut verſchmäht. So blieb ich bei der Daphnienfütterung, die den Barſchen ſcheinbar die liebſte war. Im Freien iſt der Barſch ein arger Räuber; warum ſich meine Tiere in der Gefangenſchaft jo gelittet benahmen, iſt mir nicht ganz klar. Schon ungefähr im Jänner bemerkte ich bei einem eine geringe Anſchwellung des Leibes, während der andere Barſch ſchlank blieb. Bald wurd mir klar, daß ich der glückliche Beſitzer eines Paares ſei. Das Weibchen wurde immer dicker — zum Schluß hatte es faſt das Doppelte ſeines früheren Leibesumfanges erreicht. Am 7. Mai 1917 endlich fand ich zu meiner freudigen Aberraſchung eine große Menge Laich vor, der am 6. oder 7. ab- gelegt ſein mußte. Er war in Form fin— gerdicker Würſte, die aber aus ein— zelnen Schnüren zu beſtehen ſchienen, an einer kleinen freien Stelle mitten im Dickicht abgelegt. Der Laich war befruchtet, groß, glasklar mit einem milchigen Punkt, der ſpäter ein „Schwänzchen“ bekam und dunkler wurde. Ich hatte damals gerade wenig Zeit, mich mit der Sache zu befaſſen, da ich nur immer zwei bis drei Tage der Woche in Prag war. Trotz der damit verbun— denen Seltenheit der Fütterungen rührten die Barſche den Laich nicht an, ich glaube ſogar einen gewiſſen Brutſchutz beobach— tet zu haben, was ja bei Barſchen nicht ſo befremdlich wäre. Wenn ich nämlich mit einem Stäbchen in die Nähe des Laiches kam, ſchoſſen ſofort die Eltern herbei und ſtellten ſich zu beiden Seiten ihres Geleges auf, das Stäbchen nicht aus den Augen laſſend. Führte ich es an anderer Stelle ein, ſo blieb es unbe— rückſichtigt. Es ſetzten jetzt leider ſehr G. Al. v. Pfeiffer; Ablaichen d des Si im andi noch den bei den heutigen Verhältniſſen heiße Tage ein, ſo daß Die a 4 ſtark ſtieg. Ich erwartete ſchon das Aus⸗ E ſchlüpfen der Jungen für die nächſte Zeit 1 5 dem Ablaichen waren ſchon mehr als Tage vergangen) doch es kam nicht Dag ſtatt deſſen begann ſich der 03 langjam von außen zu zerſetzen — er wurde nicht trüb, verpilzte nicht, aber er löſte ſich förmlich auf. Wenn ich Zeit gehabt hätte, wäre es mir durch kühleres, vielleicht fließendes Waſſer wohl gelungen, 4 wenigſtens einen Seil zu retten. > Es ſcheint mir aljo ſehr wahrſcheinlich, daß es gelingen würde, den Flußbarſch im Aquarium zu züchten, doch wäre jeden⸗ falls auch ein etwas größeres Becken not⸗ wendig, öfterer Waſſerwechſel, bis zu einem gewiſſen Teil, eventuell langſamer Durchfluß. Die Temperatur dürfte wohl nicht über 20°C fteigen, dabei ſehr N | Bepflanzung — Licht. = Doch auch wenn der Barſch nicht zur 1 Zucht ſchreitet, iſt er ein dankbarer Aqua rienfiſch, der wenig Pflege beanſprucht und mit manchem Exoten erfolgreich wett⸗ eifern kann. Dabei tut er etwaigen Mit⸗ bewohnern, die zu groß ſind, um von ihm gefreſſen zu werden, nichts zu leide. Ich kann alſo jedem Liebhaber den Flußbarſch wärmſtens zur Haltung empfehlen, da er oft ſehr in's Gewicht fallenden Vorteil beſitzt, auch im kälteſten Waſſer munter auszuhalten. 5 Vielleicht hat ein anderer Liebhaber 4 mit feiner Zucht mehr Glück als ich - es würde mich jedenfalls freuen, Dürch dieſe Zeilen wenigſtens zu Verſuchen in in dieſer Richtung anzuregen. 4 Zuſatz: Der Fluß- oder Nohrbarſch iſt in der „Biologiſchen Verſuchsanſtalt“ zu Wien in einem großen, 3 m langen, ſtark durchlüfteten Becken wie auch in kleineren, Im langen Becken Jahre lang zur Fort⸗ pflanzung geſchritten und wurde die Fung⸗ brut aufgezogen. Siehe die trefflichen Arbeiten von Kammerer, „Donaubarſche“, „Blätter“ 1905, S. 321, 333 und „Bl.“ 1908, S. 57. ff. 4 Das Ablaichen iſt auch im kleinen Aquarium öfter beobachtet, zur Entwick⸗ lung kam der Laich hier aber nicht. Be⸗ iger großer Aquarien mit Durchlüftung, insbeſondere auch Schauaquarien, ſei ein Verſuch mit der Züchtung des Fluß⸗ barſches in dieſer Zeit ſehr empfohlen. Dr. Wolterstorff. 7 ährend meines Aufenthalts in Frank- (Operations- und Okkupationsgebiet) ich oft Gelegenheit die Flora auf fwieſen, in Teichen, Bächen und Grä— ſw. kennen zu lernen und fand hierbei erlei hübſche und intereſſante Pflan- die ſich für unſern Zweck prächtig nen. Am den Artikel nicht zu ſehr zudehnen, will ich im Folgenden nur ine Liſte der von mir gefundenen anzen aufſtellen, ohne näher auf dieſe ugehen. Ich fand unter anderem von terwajjerpflangen: Potamogeton usifolius, pectinatus (letzterer osmopolit, der faſt auf der ganzen Erde vertreten iſt), natans, Zanni- chellia palustris (jelten), Helodea cana- s, Hottonia palustris, Nitella flexilis, (ſelten), Va as minor (jelten), Polygo- num amphibium, Myriophyllum reticula- und alternifolium, Sium angustifo- als Anterwaſſerpflanze, Oenanthe landrium als Unterwaſſerpflanze, derbarer Weiſe auch Cabomba aquatica nem tiefen Kanal, (verwildert?) ferner na natans, Batrachium fluitans, Ba- hium hololeucum(?), Lysimachia yrelica und gracilis, Nuphar lu- m und pumilum, Nymphaea alba, taria sagittifolia (AUnterwaſſerform), fer⸗ Callitriche vernalis, autumnalis und alis (gemein), Hydrocharis Morsus „Bidens tripartitus, Lythrum salica- Myriophyllum spicatum, Helianthe- (einige Arten), dann eine Pflanze ich nicht kenne, die ich aber Limosella aquatica L. an je, Lemna trisulca, polyrrhiza und r, Marchantia polymorpha ein rliebendes Lebermoos und anderes Die ſchräggedruckten Namen bezeichnen Arten, ch in Seutſchland bei Liebhabern noch gar cht oder ſehr ſelten geſehen habe. pus, densus, perfoliatus, pusillus, x Aber einige in Frankreich aufgefundene Waſſer- und Sumpfpflanzen 43 ber einige in Frankreich aufgefundene Waſſer— | und Sumpfpflanzen. Von Wilhelm Schreitmüller, z. Zt. im Weſten. gittifolia, /snardia palustris, Calla palustris, Caltha palustris, Peplis Por- Ful a, Acorus calamus, Iris pseudacorus, Cicuta virosa, Oenanthe phel lan- dylum, Lysimachia nummularia, lon— gifolia, vulgaris und spec. (?), ferner das Türkengreiskraut Sum angu- stifolium, Veronica beccabunga, Vero- nica anagallis, Montia minor, Mon- tia rivularis, Sparganium ramosum Sparganium simplex, Spargan. minimum, Butomus umbellatus, Phragmites commu- nis, Typha latifola, Typha angustifolia und minima(?),\odann eine ſchöne große Carex- Art, deren Artname ich nicht kenne, ſowie eine rieſige Binſe, dunkelgrün und zirka 2 m hoch werdend, unterer Stengeldurch— meſſer zirka 1—1½ cm, kreisrund, und viele andere Seggen, Binſen und Sumpf— gräſer, die mir unbekannt find“. An feuchten Stellen in Wäldern traf ich ferner Pflanzen an, die ebenfalls für feuchte Terrarien und Paludarien ge— eignet find, unter andern Arum maculatum und Arumitalicum, Oxalis corniculata eine rrtblättrige Sauerkleeart, die äußerſt dekorativ wirkt. Auch der hüb- ſchen Linaria spuria L. die im Habi— tus der Lysimachia nummularia ähnelt und die braunrote, und ſchwefelgelbe Blüten er- zeugt, fand ich vor. Artikel hierüber erſcheint demnächſtin der „Natur“. Ebenfalls für letz⸗ tere Zwecke geeignetiſt ferner die hier an alten Mauern uſw. wachſende Corydalis lu- tea, eine Fumariacee, die ich in Deutjch- land bisher noch nie im Freien porfand; in Frankreich blüht dieſe Pflanze bis zum Eintritt des Froſtes. An alten feuch⸗ ten Mauern fand ich ferner Scolopen- drium oflicinarum, eigentlich eine Alpen- pflanze, die aber hier auch in der Ebene (um Laon) vorkommt. Sodann möchte ich noch Linaria cymbalaria, die hübſche Rankenpflanze erwähnen, die auch feuchte Ortlichkeit liebt und die ich in den „Bl.“ 1917 beſchrieb. Es würde zu weit führen, wenn ich alle die Moos- und Farnarten noch aufzählen wollte, die ich bisher fand, I! Sonderbarer Weiſe traf ich bisher Menyan- thes trifoliata in Frankreich noch nicht an. Der Verfaſſer. a a 44 vielleicht ſpäter einmal hierüber. Zuſatz: Intereſſenten ſeien auf die Spezialliteratur verwieſen, als Dr. E. Bade, das Süßwaſſeraquarium. Abteil. Flora und Fauna des Süßwaſſers. Preis Mk. 17.60. Mönkemayer, die Sumpf- und Waſſerpflanzen. Berlin 1897. Verlag Guſtav Schmidt. (Vergriffen.) Walter Rojenbaura: Etwas von den Libellenlarven OO Mönkemayer, Zimmer- und Sreiland- Aquarienpflanzen, 1,35 Mk. — Graebner = Taſchenbuch zum Pflanzenbeſtimmen, 4,20 Mk. — Marzell die höheren Pflanzen ER: unſerer Gewäſſer, 3,30 Mk. — Schmeil und Fitſchen, die Pflanzen der Heimat (Schmeils naturwiſſenſchaftliche Atlanten). 2 Bände, Preis je 5,90 Mk. Etwas von den Libellenlarven. Von Walter Roſenbaum („Vivarium“, Halle a. S.). Mit den höchſt intereſſanten Larven der Libellen habe ich mich früher viel beſchäſ— tigt und will deshalb im Anſchluß an die Mitteilung des Herrn M. Günter auf einiges aufmerkſam machen. Die Aſchni— den überwintern zweimal als Larve, wäh- rend die kleinen Aprioniden und Libellu— liden bereits im nächſten Sommer das fliegende Inſekt ergeben. Die erwachſenen Aſchnidenlarven ſind gewaltige Räuber, ſie gehen nicht nur an Kaulquappen ſon⸗ dern richten auch unter der Fiſchbrut er- heblichen Schaden an. Es iſt ſogar beobachtet, daß die Larven an Schilfhalmen aus dem Waſſer herausklettern und ihre eben ausgeſchlüpften, noch weichen und flugunfähigen Genoſſen verzehren. Ei⸗ nige Tage vor dem Schlüpfen ſtellen die Larven ihre Nahrungsaufnahme ein, ſie ſind in dieſer Zeit überhaupt nicht fähig zu freſſen, weil die kräftige Anterlippen⸗ muskulatur abgebaut und die neue An- terlippe des fertigen Inſektes mit ihren Muskeln gebildet wird. Das Schwimmen der Larve kann nicht als ein „Klettern durch das Waſſer“ bezeichnet werden, die Beine haben bei dieſer Fortbewegung nichts zu tun, vielmehr ſpritzt die Larve aus ihrem der Atmung dienenden End— darm Waſſer in kräftigen Strahlen aus und wird durch den Rückſtoß jortgetrieben; die gleiche Einrichtung haben die Larven der Libelluliden, während die Agrioniden— larven mit breiten Schwanzkiemen verſe— hen ſind und durch ſchlängelnde Bewegung weit unbeholfener ſchwimmen. Indeſſen wenden die Larven ihre Schwimmkünſte wenig an, nur zur Flucht und zum Auf⸗ ſuchen nahrungsreicherer Stellen, aber niemals zum Erjagen der Beute, auf dieſe lauern fie vielmehr regungslos oder frie- chen langſam und vorſichtig heran. Im Chitin der Libellenlarven findet ſich im allgemeinen wenig Pigment von brau— ner bis ſchwarzbrauner Farbe. Im zeiti⸗ 1 7 * 89 A gen Frühjahr find faſt alle Larven ganz dunkel gefärbt indeſſen zeigt ſich bei ge 5 nauerer Anterſuchung, daß fie von einer dünnen Schmutzſchicht überzogen ſind, die in Stücken abblättert. Schmutz alſo Zeit genug, ſich an den ruhi- gen Tieren feſtzuſetzen. Im Sommer ſind 1 Im Winter hat der die Larven rein, welche zwiſchen Waſſer⸗ pflanzen und auf ſandigem Grunde leben, dagegen ſind ſie auf Lehm und Moorboden Daß die Libellenlarven nicht ſelbſtändig die Boden⸗ farbe annehmen, zeigt ſehr ſchön die Larve der blauen Libellula depressa, ſie lebt beſonders ſtändig von Schmutz bedeckt. in lehmigen Gewäſſern und iſt vom Boden kaum zu unterſcheiden, rein gewaſchen iſt ſie aber erheblich dunkler als der Lehm und fällt ſofort auf. Außerdem iſt eine chemiſche Einwirkung des Bodengrundes auf die Libellenlarven möglich. Ich erinnere an die Tatſache, daß die Färbung der Reh- bockgehörne und Hirſchgeweihe in den ein- zelnen Gegenden Deutſchlands ſo verſchie— den iſt, daß erfahrene Jäger mit ziem⸗ licher Sicherheit angeben können, wo das betreffende Tier geſchoſſen worden iſt. Die Färbung wird aber durch die Einwirkung der Baumſäfte und des Erd⸗ bodens auf den Blutfarbſtoff beim Fegen beſtimmt, und ſo können an Baſtgehörnen und ⸗geweihen von einer Stelle ſämtliche vorkommende Färbungen künſtlich erzeugt werden. Es erſcheint mir deshalb ſehr wahrſcheinlich, daß der Bodengrund auf das noch weiche und unentwickelte Chitin der Libellenlarven kurz nach der Häutung einwirkt, deshalb bekommen helle Larven, deren Chitin fertig ausgebildet iſt, auf Moorboden nicht mehr die dunkle Färbung der dort heimiſchen Tiere. Wir haben alſo eine direkte Einwirkung des Bodens und können deshalb nicht von Mimikry ſprechen. / NETTE & 1 4 2 4 5 2 # Fritz Molle: = Gelegentlich eines Ausflugs in die Letzlinger Heide gelang es mir am 11. Auguſt bei Planken, eine = Coronella austriaca (Weibchen), Schlingnatter, zu erbeuten. Schon der Fang an und für ſich war Se intereſſant. Ich hatte die Schlange ſanft an die Erde gedrückt, um ſie am Entſchlüpfen in ihr Loch zu verhindern, das ſie in einem morſchen - Baumftumpf ſehr gut gewählt hatte. Schon im Säckchen entſchlüpfte ſie, aber hierauf ringelte ſich nach Art einer Kreuzotter zuſammen, ziſchte 3 wütend mit dem verbreiterten und zurückgezoge⸗ nen Kopf und biß mich ſogar in die Hand. Hätte = ein Laie ſie in dieſer Stellung angetroffen, er hätte Stein und Bein geſchworen, eine Kreuz— otter vor ſich zu haben, jo ähnelte ſie dieſer im Gebahren. Bald ereilte ſie aber wieder das Schickſal der Gefangenſchaft. Zu Hauſe ange— langt, brachte ich ſie einſtweilen in einem gerade leer ſtehenden Glasaquarium, das Sand, Moos und einige Zierkorkſtücke enthielt, unter. Am anderen Morgen war ich nicht wenig erſtaunt, ſchon Familienzuwachs im Behälter vorzufinden Drei reizende kleine Schlangenkinder von 18—20 em krochen luſtig darin herum. Nun paßte ich aber auf. Und ſiehe da, im Verlauf einer hal⸗ ben Stunde erblickten noch 3 Junge das Licht der Welt. Leider kamen 2 ſpäter, noch in der Eihülle geborene Schlangen nicht aus, und find, da ich ganz plötzlich verreiſen mußte, vollkommen vertrocknet. Heute, wo ich dies ſchreibe, erfreuen ſich aber die andern 6 Stück noch der beiten Ge⸗ ſundheit. Man kann ſich kaum niedlichere Tiere wie dieſe, oben bleigrau mit ſchwarzer Tupfen⸗ und Streifenzeichnung verſehenen, unten mattroſa gefärbten jungen Coronella vorſtellen. Merk⸗ 3 ” 85 ieee e Natur und Haus. eee Der grüne Teufel. Von Ernſt Schermer. Was? — Ein grüner Teufel? Nicht möglich! — And doch iſt es wahr! We— nigſtens erfüllt er alle Bedingungen, die ich an einen Teufel ſtelle. Er iſt wie ein ſchwankendes Rohr, kann beliebig ſeine SGeſtalt ändern, iſt voller Argliſt und Tücke, voller Bosheit und Grauſamkeit. Er = trachtet andern Weſen nach dem Leben, a“ frißt fie mit Haut und Haar. Er lebt auf einem großen Fuß, ſpaziert aber auch auf den Händen, wie es ihm gerade gefällt. Menſchen ärgern iſt ſein Hauptvergnügen. Anſterblich iſt er auch. In einem harm⸗ loſen grünen Kleide ſchleicht er herum. And das hat er geſtohlen. Die Wiſſen— ſchaft hat es bewieſen. — Wenn ſo ein Kerl kein Teufel iſt, weiß ich mir nicht zu helfen. an Aber Fang und Geburt bei Coronella austriaca. — Natur und Haus * 45 Aber Fang und Geburt der Coronella austriaca. Von Fritz Molle, Magdeburg. würdiger Weiſe hatte die alte Schlange nach dem Geburtsakt ihr biſſiges Weſen abgelegt, ruhig ließ ſie ſich jetzt in die Hand nehmen, ohne den geringſten Verſuch zu machen, zu entfliehen. Viel- fach habe ich geleſen, daß dieſe jungen Tierchen ſich auch von allerlei Inſekten ernähren, bei meinen Schlangenkindern iſt das aber nicht der Fall. Ich hatte es mit Regen- und Mehlwür⸗ mern, Grillen uſw. verſucht, doch ohne Erfolg. Kleine Zaun- und Bergeidechſen wurden aber ſo— fort genommen und zwar in derſelben Weiſe wie auch die alten Tiere ihre Beute bewältigen. Ebenſo kann auch von einer gewiſſen Brutpflege keine Rede ſein, wenigſtens mein altes Tier machte nicht den geringſten Verſuch, etwa ſich gegen die Herausnahme der Jungen oder dergl. zu wehren. Daß das Tier zu erſchöpft geweſen iſt, kann ich nicht annehmen, denn ich wurde erſt dazu veranlaßt, die Fungen aus dem Behälter zu entfernen, als ich ſah, wie die Alte eins der⸗ ſelben in nicht gerade gütiger Abſicht ganz gehö⸗ rig biß. Heute nach 10 Tagen, iſt bei den jun⸗ gen Schlangen auch die erſte Häutung ſehr gut von ftatten gegangen. Hoffentlich gelingt es mir nun, die niedlichen Schlangen durch den Winter zu bringen. Siehe auch „W.“ 1907, Seite 378. Zuſatz: Herr Molle überbrachte mir das alte Tier vor ſeiner Reiſe. Es war anfänglich ſehr, matt, eine Folge des Transportes und des Ge⸗ burtsaktes. Nach einigen Tagen entwiſchte es aus dem proviſoriſchen Behälter, wurde aber bald wieder eingefangen. Inzwiſchen hatte es ſich gehäutet und biß mich jetzt beim Amſetzen wie⸗ derholt wütend in den Finger! Dr. Wolt. 21111169 Lange, unendlich lange hat der grüne Teufel auf unſerer ſchönen Erde gehauſt, ohne daß die Menſchheit eine Ahnung von der Exiſtenz dieſes Angeheuers hatte. Im Fahre 1740 ſaß ein wißbegieriger Hauslehrer, namens Abraham Trembley, an ſeinem Mikroskop und betrachtete auf- merkſam die kleinen hin- und eh den Krebschen. Da bemerkte er plötzlich ein kleines unſcheinbares, grünes Klümp⸗ chen an einer Waſſerpflanze. Na, dachte er, das wird wohl irgend eine Alge ſein und ſtarrte weiter durchs Glas. Aber was geſchah? — Das kleine, unſcheinbare, grüne Klümpchen dehnte ſich aus, bewegte ſich, wurde immer länger. Das Angetüm ſtreckte acht Arme aus, langte ſich ein Krebschen her und — es war kaum zu glau— 46 Natur und Haus. Ernſt ben — verzehrte es. Der ehrliche Stem- bley traute ſeinen Augen kaum. Er beobachtete weiter. Tatſächlich, es war nicht daran zu rütteln, das grüne Ding, das wie eine Pflanze ausſah, fraß lebende Tiere. Der Entdecker dieſes Welträtſels wandte ſich an den Naturforſcher Réau⸗ mur. Dieſer ſprach das ſeltſame Gebilde als Tier an und gab ihm den Namen Süßwaſſerpolyp. Linné nahm ihn ſogar in ſein berühmtes Syſtem auf und nannte ihn Hydra viridis L. Der arme Abraham Trembley aber ging nicht ungeſtraft aus. Drei und ein halbes Jahr kam er nicht wieder von ſei— nem Polypen los. Immer und immer wieder mußte er ihn beſehen, betrachten, beobachten. Der grüne Teufel ließ ihn einfach nicht wieder aus ſeinen Fangar— men. Trembley muß ihn gehaßt haben, denn er hat alles verſucht, ihn umzu— bringen. Er hat ihn zerſchnitten, gevierteilt. Der Erfolg war niederſchmetternd, jedes Stück wuchs wieder zu einem Polypen aus. Ich glaube ſicher, daß ſie ihm auch nachts keine Ruhe gelaſſen haben. Sie werden ihn wohl in ſeinen Träumen mit ihren ſchrecklichen, mit Neſſelorganen ge— ſpickten Fangarmen bedroht haben, und er mag oft genug in ſeinem Bette hoch— gefahren ſein, um ihnen zu entgehen. — Nun war der grüne Teufel alſo ent— deckt. Er hat viel von ſich reden gemacht, denn hunderten, nein tauſenden von Men— ſchen — und darunter waren berühmte Naturſorſcher — hat er die Zeit geſtohlen, koſtbare Zeit, in der für die Menſchheit Großes hätte gewirkt werden können. Aber der Polyp zog ſie alle in ſeinen magiſchen Bann. Sie merkten es nicht und haben alle an ihm herumexperimentiert. Aber er hat noch viel viel mehr verbrochen. Ehrliche brave Menſchen, die in ihrer freien Zeit liebevoll Fiſche pflegten und züchteten, hat er durch ſeine Gegenwart beläſtigt, ſchnöde geſtört, noch ſchlimmer, um ihre Erfolge gebracht. Und fie gin— gen ihm ſo aus dem Wege. den es, grüne Waſſerlinſen aus ſtillen, ſchönen Tümpeln zu holen. Sie ſpülten die aus Gruben und Teichen ſtammenden Waſſerpflanzen ſorgfältig ab, um dieſe Plagegeiſter nicht einzuſchleppen. Und eines Tages waren ſie doch da! Wer weiß, wie ſie ins Aquarium kamen? Wer hat es geſehen? — Teufelswerk! Da hingen ſie, ſtreckten die grauſamen Fang— Sie vermie⸗ arme und fingen den Fiſchen d i chen vor der Naſe weg. Aber dar nicht genug! Die niedlichen kleinen Jun | fiſche, der Stolz ihrer Beſitzer, gingen i mer mehr an Zahl zurück. Da kam es aus. Die Polypen fraßen die Fi And dann begann der Kampf, der und dem grünen Teufel. Da ga auch kein Völkerrecht. Jedes Mittel recht, und der Zweck heiligte ſie. ſolchen Feind können nur a. liche Waffen mit Erfolg verwandt we Bomben und Granaten nützen da garnichts Man griff zu Kochſalz, Salpeter, Soda. Man behandelte ihn mit Alaun, Formol und Eſſigwaſſer. Man kochte ihm Tabaks⸗ brühe, gab ihm Lichtbäder, ſteckte ihn in die Dunkelkammer. Das Waſſer wurde erhittt. Man schrieb gegen ihn. — Der Erfolg war gleich null oder aber I man beförderte Tiere und Pflanzen, die andern Mitbewohner des Behälters, auch ) ins Jenſeits. Gegen Teufel zu kämpfen iſt ſchwierig, ſagte man ſich, und gab die Hoffnung nicht auf. Hungrige gefräßige Spitzhornſchnecken wurden ihm zur Geſell⸗ ſchaft gegeben. Sie fraßen einige Poly pen und dankten dann für den Teufels⸗ braten, räumten aber umſomehr unter den 4 ſchönſten Pflanzen auf. \ Ich habe auch ſchon mit ihnen zu tun gehabt, habe ſie haſſen gelernt. Aber es hat ihnen nichts geſchadet. Im Gegenteil, die jungen Makropoden ſchienen ihnen nur noch beſſer zu ſchmecken. Da habe ich ingrimmig alle Fiſche und Pflanzen, den ganzen Bodengrund herausgenommen und das Glas ſorgfältig gereinigt. Das Mittel half. Gegen ſo ſcharſe Sachen konnten auch die Teufel nicht ankommen. Als ich alles gründlich geſäubert hatte und das Glasbecken wieder füllen wollte, entglitt es meinen Händen. Es gab einen Knax — und das Aquarium war auch hinüber. Teufelswerk! Das kam davon! — Seit der Zeit habe ich nie wieder verſucht Polypen zu bekämpfen. Die Ge⸗ fahr iſt allzu groß! 4 Die Dinger wurden alſo von meiner 4 Seite fortan mit Hochachtung behandelt. Ich gab mir die größte Mühe mit ihnen. Ich habe ſie gefüttert, gehegt und gepflegt. Aber gedankt haben ſie es mir nicht. Wie ſollten ſie auch! Teufel ſind niemals dankbar. Wo ich fie haben wollte, gedie- hen fie nicht. Eine Kultur nach der an⸗ g Keiner blieb am Leben. nd das nur aus Bosheit und Trotz. finden. Es gelang mir nicht. ehme A mich die Ehre in Anſpruch, Aus der Kriegsmappe i des Herausgebers : 5 N DE ee e e e e e e eee eee ann, den 8. Juli 1917. Lieber or Dr: ! teller als ich gedacht und niemals gehofft, nun nach einem andern Kriegsſchauplatz men und zwar befinde ich mich in Galizien n der ruſſiſchen Grenze nördlich Tarnopol. den erſten Abend unſeres Hierſeins be— ich die vielen, vielen Tümpel zu be- chtigen und fing Anken rote und gelbe) dwie Wechſelkröten. Anken gibt es viel Weiter fand ich auch in den Tümpeln ranchipus. Gibt es etwas beſonders hier zalizien und in den Karpaten? Möglich, wir bald von Ort zu Ort geworfen werden. e Galizien für ein Aquarianer⸗Eldorado. noch friſch und munter. 1 — Gruß Ihr ergebener 5, Arthur Conrad. Oſtgalizien, 31. 7. 17. : Lieher Herr Dr.! i ndlich bin ich nun einmal aus dem Weiten und nach einem andern Kriegsſchauplatz ge- men. Gern käme ich Ihren Wünſchen betr. und rotbäuchigen Unken nach, aber der läuft zu ſehr und da iſt zum Tümpeln eit. Trotzdem habe ich in kleinſten Tüm⸗ t⸗ und gelbbauchige Unken und große Kröten (Bufo viridis) in Maſſe zuſammen ehen. und auch gefangen, aber wieder frei laſ⸗ müſſen. Hier bei Tarnopol find die Gewäſſer 1, die ſchönſte Gegend iſt Strecke Tarnow örzemyſl⸗Lemberg Da iſt Tümpel an Tümpel. bald Gelegenheit gehe ich auf Fang. A. C. ie wiederholten Angaben über das Vorkommen rot⸗ und bäuchiger Unken ſind mir beſonders intereſſant, weil mir von uch Herrn G. Schröder 3 gelbbauchige Unken zugingen, enen es noch ganz zweifelhaft iſt, ob es ſich um eine neue hauchige Varietät bou Bombinator igneus oder gar um eine dform Bombinator igneus und B. pachypus handelt. Bom- aator pachypus ſelbſt lommt nicht in Betracht. Ich komme hie- rauf in beſonderem Aufſatz zurück. Um ſo bedauerlicher iſt es, Herr Conrad keine Gelegenheit zum Verſand hatte! Spätere 0 rſchungen beſonders in Friedenszeiten in dem erwähnten aliziens währen von hohem Wert! — Die von Conrad jährten rotbäuchigen Unken ſind ſicher echte Feuerkröten, Tief⸗ en. „Bombinator igneus“. 7811 Wolt. e den 19. Sept. 1917, f Mein Ber Herr Dr.! Der 2 Often für mich endgültig erledigt. Konnte für Sie hier wenig finden, ſo habe ich doch Prof. Fr. ſehr ſchöne Sachen an Inſekten ch habe dann draußen geſucht, wollte Wer 3 werden will, der mache es wie ic), Geduld muß man auch bei ihrer Anwen— Aus der Kriegsmappe 47 das Mittel den grünen Teufel zu vertrei— ben, gefunden zu haben. Es iſt die Liebe, die verträgt der Schleicher nicht. Aber dung haben. OD O uſw. ſammeln können. Unter anderem einen Leuchtkäfer, der noch beſtimmt werden muß. Denke, jetzt in günſtigere Gegend zu zu kommen und dort für uuſere Liebhaberei vieles intereſ— ſante ſammeln und ſchicken zu können. Hof— fentlich regnet es nicht allzu viel Eiſen. Ein herzliches Lebewohl A. C. 5 10 IV. Ich bin geſund und es geht mir gute. Gedruckte Karte Dr. Wolt. 1 Felde, den 14. 19. 17. e Herr Dr.! Der Bitte betr. Sendung von Vogelfutter habe ich Folge geleiſtet, indem ich 1 Pfund Hirſe an Herrn Wegner ſandte. Hätte ich's früher gewußt, als ich in Galizien lag, hätte ich viel Hirſe, Hanf und Sonnenblumenkerne ſenden können. Jetzt liege ich im Hochgebirge, da üt leider nichts zu wollen. Hoffentlich kommen wir aber bald in eine Ebene, wo es warm iſt, e N ſich da etwas beſorgen. A. Adine, 14. 11. 17. VI. Verehrter Herr Dr.! Nun weile ich im Lande der Lazerten, wenige Kilometer von der Adria entfernt. Trotz des ſchönen Frühlingswetters aber noch nichts zu Geſichl bekommen. Habe momentan bei der eili⸗ gen Verfolgung der Italiener wenig Zeit. Sonſt noch wohl und munter, grüßt Sie beſtens Ihr A. Conrad. ones (Sumpfgelände ſüdw. Pinsk) 10. 9. 17. Sehr geehrter Herr Dr.! en werte Karte vom 31. 8. habe erhalten. Heute ſende ich Ihnen eine Eidechſe (Weibchen) einen Molch, einen Laubfroſch (ich halte ihn für ein Männchen, da er abends recht kräftig quakt. Weiter einige Fröſche, darunter ein rotbrauner, alle in der Nähe des Waſſers gefangen, ebenſo die beiden, am Bauche ſchwarzroten Unken, in der Streichholzſchachtel iſt eine junge Ringelnat⸗ ter, die im Anterſtande zwiſchen die Balken durch von der Dede fiel. Hoffentlich kommen die Tiere heil an. Mit den beſten Grüßen Ihr ergebener E. Koſchel. Antwort: Vielen Dank! Die kleine aber intereſſante Sendung, 11 Tage unterwegs, enthielt lebend 1 Zauneidechſe, Lacerta agilis typiſch, Weib⸗ chen mit ſcharf abgehobenen hellen Flecken und Strei⸗ fen, 1 junge Ringelnatter, Tropidonotus natrix, erſt kürzlich aus dem Ei geſchlüpft, mit tiefgelben Nackenflecken, 1 große Hyla arborea. Die übrigen 48 Tiere trafen infolge zu feuchter und zu enger Verpackung tot ein. Die beiden Unken, Bombina- tor igneus, ſind unterſeits faſt ſchwarzbläulich, mit kleinen feuerroten Flecken ganz typiſch der dunkle Farbenton überſpringt. Die beiden jungen Fröſche find Rana arvalis, Moorfroſch, oberſeits rötlich- braun, ungeſtreifte Form und Rana esculenta subsp. ridibunda, Fluß oder Seefroſch. Letztere beiden, ſonſt in Rußland weit verbreitete Arten waren mir aus den Pripet⸗Sümpfen noch nicht bekannt geworden. Weitere, auch ältere Exemplare und einige Unken wären mir willkommen! Dr. Wolterstorff. Verehrlichſter Herr Dr.! DE Recht dankbar wäre ich für etwas 5 85 ſtoff, an dem es jetzt ſehr mangelt. C. TERRERERRNEEHEUERETELRAUUUREUENRENELELEURUNUERUERURTENERUUERULRUUNEREREHERERTDERERRELUNE Kleine Mitteilungen Nachtrag zu „Beobachtungen an der Erdkröte“. (Seft 6 d. „Bl.“ 1917). In Heft 6 der „Bl.“ 1917, Seite 90 berichtete ich über eine Erdkröte. Hierzu ſeien noch einige weitere Beobachtungen an dieſem Tiere mitge- teilt: Nach meinen Aufzeichnungen fand ich die Kröte am 24. Dezember 1916, noch ganz mobil vor, doch fraß ſie ihr vorgeworfene Hausgrillen nicht mehr. Es hatte einige Tage ſtark gereift, ſodaß auch die Innentemperatur der Anlage ftarf ge— ſunken war, doch ſaß das Tier immer noch zwi⸗ ſchen Mauer und Abflußrohr. — Am 26. 12. 16 fand ich ſie nicht mehr am gewohnten Ort, nach längerem Suchen erblickte ich ſie endlich wieder zwiſchen großen Schlackenſtücken, die im Reini- gungsbehälter lagen und zwiſchen denen ich das Tier auch öfter Nachts vorfand. Am 29. 12. immer noch an demſelben Ort, ziemlich unbeweg— lich, aber mit offenen Augen. Sie reagierte auf Anſtoßen durch Niederducken des Körpers, fraß auch an dieſem Tage nichts. Am 2. 1. 17 wurde aus der Anlage der Schlamm entfernt und mit ihm auch meine Kröte, die mir ſoviel Freude gemacht hatte! Ich kam leider zu ſpät an Ort und Stelle, ſie war und blieb verſchwun⸗ den, anſcheinend hat man das Tier erſchlagen oder es iſt mit dem Schlamm in einen der Wa⸗ gen geworfen und mit ihm abgefahren worden. W. Schreitmüller. Zur Jauchfähigkeit bei Dolomedes fimbriatus Clerk. Anfang Auguſt konnte ich zum 1. Male in einem Waſſergraben, der das Waldlager Chivy begrenzt und der überaus dicht mit Merk (Sium angustifolium), Potamogeton densus u.a. Pflanzen bewachſen war, einen großen Dolomedes (Weib⸗ chen) beobachten, der bei meiner Annäherung an dem Stengel einer Baldrianpflanze zirka 5 cm tief unter das Waſſer kroch und dann dort ſitzen blieb‘. Frei im Waſſer tauchte die Spinne aber nicht, wie dies Argyroneta aquatica vermag. Nee 1 ſſn Früher batte ich dieſe Beobachtung noch nicht gemacht. gleiche meinen Aufſatz in „W.“ 1917, Nr. 30, und Dr. tens „Bl.“ No. 20, 1917. Ber- Mer⸗ Kleine Mitteilungen Ich babe die Spinne damals längere a beob⸗ 0 achtet und geſehen, daß ſie nach zirka 10 Minu⸗ ten langſam an dem Stengel in die Höhle kroch und das Trockene aufſuchte. Unter Waller hatte lie ebenſo wie Argyroneta in dieſem Falle Luft um ihren Körper geſammelt, die ihr ein ſilber⸗ glänzendes Ausſehen verlieh. Er Daß Dolomedes befähigt ift, längere Zeit un- ter Waſſer auszuhalten, bezweifle ich ſehr, denn das Tier baut unter Waſſer keine Glocke, 9 die echte Waſſerſpinne. Auf dem Waſſer hin ſah ich die Flob⸗ E ſpinne ſchon oft laufen, habe aber noch nicht 2 näher unterſucht, ob fie tatſächlich frei auf die⸗ ſem oder auf geſponnenen Fäden hinrutſcht, möglich, daß auch erſteres der Fall iſt. 4 W. Schreitmüller, z. St. im Felde. 5 Über Gammarus pulex, den Bachflohkrebs. Anſchließend an die Artikel von Dr. Rob. Mer⸗ tens und Dr. Wolterstorff über den Bachfloh⸗ krebs („Bl.“ Heft 17. Jahrg. XXVIII.) ſei hier noch folgenden erwähnt: f Am 3. Mai 1917 fing ich in einem raſchfließen⸗ den Graben, deſſen Sohle mit Geröll und Quell⸗ moos bedeckt war, Gammarus pulex, 6. St. nahm ich mit nach Hauſe, ſetzte ſie in einen Behälter, der ebenfalls mit Quellmoos ausgeſtattet war, 4 ein. Nach der Anweiſung Dr. Wolterslorffs erneuerte ich täglich / des Waſſers durch friſches Leitungswaſſer der gleichen Temperatur. Am 4. Mai fand ich ein Pärchen in Kopula; die Tiere ſchienen ſich alſo wohl zu fühlen. Todesfall und ſo ging es fort, bis nur mehr ein Exemplar übrig blieb. Vom 11. Mai ab erneu⸗ erte ich das Waſſer nicht mehr und ich überließ den Behälter ſich ſelber. Mitte Juli konnte ich das Gefäß wieder beobachten und zu meinem Erſtaunen lebte dieſer Bachflohkrebs noch. In der Zwiſchenzeit hatte ſich eine reiche Eutromo⸗ ſtraken-Fauna angeſiedelt (namentlich Copepoden, Phyllopoden und Oſtrakoden) Gammarus pulex war auch ſehr gut gediehen, trotzdem ihm nur ſehr ſelten Nahrung gereicht wurde. In dem Behälter ſchien alſo biologiſches Gleichge- wicht zu herrſchen. Am 24. Sept. fraß mein Tierchen noch ein Stück Regenwurm „aus der Hand“ (Pinzette), doch am 25. Sept. war es ein⸗ gegangen. Anter dem Mikroſkop konnte ich kei⸗ nerlei Krankheitsbilder finden. Es war ein Männchen und maß 13 mm. Am 20. Juli beobachtete ich in demſelben Ge⸗ wäſſer Gammarus pulex in Ropula. 14 Tiere, die ich mit nach Hauſe nahm und in einen ge⸗ räumigen Behälter ſetzte, gingen nach mehrma⸗ ligem Waſſerwechſel ein. Nachkommenſchaft er⸗ 5 zielte ich in beiden Fällen keine. In der Tat ſcheint Gammarus pulex auf den, Chemismus des Waſſers ſehr ſtark zu reagieren?. F. Reinhold, Wien. „Bl.“ No. 6, Jahrg. XXVIII, S. 85. 0 „Auf plötzliche Anderung! der Seſchaffenheit des Waſſers ſtark zu reagieren“. Denn daß die Bachflohkrebſe ſich an ſehr verſchmutztes Waſſer (wenn es nur fließend ift) wenige ſtens im Freien gewöhnen können, beweiſen Schreitmüllers kürz⸗ lich veröffentlichte Mitteilungen. Dr. Bolt. Fuͤr die Schriftleitung verantwortlich: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaifer Friedrich- ſtraße 2. Eingang, III. Gedruckt bei Laͤmmle & Muͤllerſchoͤn, Winnenden⸗Stuttgart. * .. e Bereinigung Groß Ber- ſuarienvereine.“ Vorſitzender u. Brief- Emil Schmidt, Neukölln Pflügerſtr. 63. r 1 7050 Franz Junger, Berlin Georgen⸗ *. Nac Eröffnung der gut beſuchten Verſammlung der Vorſitzende Herr Schmidt zunächſt chienenen Damen ſowie Gäſte. Das Proto⸗ letzten Generalverſammlung wurde ohne angenommen. Es werden ſodann die eingegangenen Feldpoſtgrüße gen unſerer im Felde ſtehenden Mit⸗ Es geht hieraus hervor, daß dem Verſand des Taſchenkalenders für r eunde allen 3. Ot. ferne bon uns weilen⸗ von berſchledenen Seiten moniert, daß g der „Wochenſchrift“ die farbigen gleiten auch für Vereinsberichte benutzt, Der Vorſitzende gibt nochmals be⸗ ß die nächſte Fiſchbörſe beſtimmt am den 17. März d. F. im Lehrervereins⸗ orm. 10 Ahr (weißer Saal) ſtattfindet. chliche Beſchickung mit Kauf⸗ und Tauſch⸗ wird in Anbetracht der bevorſtehenden chtperiode dringend gebeten. Herr Schmidt den Ankauf eines guten Projektionsappara⸗ ie wird nach längerer Ausſprache en dieſe Anſchaffung geraten, wäh⸗ Krieges davon Abſtand zu nehmen. ) Arndt erbietet ſich, für die Vereinigung ‚en Fragekaſten zu liefern. was mit beftem f angenommen wird. Nach reger Unterhal⸗ über Liebhaberfragen und intereſſanten teilungen des 3. Zt. hier als Gaſt weilenden Reuſcher über das zahlreiche Vorkommen verſen Schlangen und Schildkrötenarten in mänien erhielt Herr Hippler das Wort zu ſei⸗ m Vortrage über Mückenlarven. Hippler erklärt zunächſt unter Vorzeigung nſchauungsobjekten die verſchiedenen Arten üdenlarven, deren Vorkommen, Fang und ten Stechmücke (Culex pipiens) ſammeln ſich im r nach der Schneeſchmelze auf der Oberfläche it einiger Geſchicklichkeit leicht in ganzen en gefangen werden, wogegen die roten 1 S0 vornehmlich auf dem Grunde efährlichkeit der ebenen Mücken tlich in den Tropen als Krankheitsüber⸗ uſw. hin. Nach Beendigung des ſehr in⸗ ſſanten Vortrages ſpricht ders Vorſitzende Hippler für ſeine lehrreichen Ausführungen den beſten Dank der Vereinigung aus. ESC findet hierauf noch eine kleine Ausſprache er den Artikel in der „W.“ No 3 über Cyno- belotti, Steindachner, ſtatt und kann ſich Hippler, welcher den Fiſch ebenfalls ſchon flegt und gezogen hat, mit den Ausführungen des Herrn Rich. Schwarz über ſchnelles Wachs⸗ tum und Laichgeſchäft des Fiſches nur vollkom⸗ ng bis zum Verfüttern. Die Larven der ge⸗ men einig erklären, nur 5e leider zumeiſt mehr Seitenſchwimmer wie Richtigſchwimmer ge⸗ zogen. Schluß 11.30 Uhr. i. A. Franz Junger Nächſte Sitzung am 9. März 1918. Auf der Tagesordnung u. a. Vortrag über Fundulus-Ar— ten, Herr Pape. Sonntag den 17. 8. 1918, Vor- mittags 10 Abr Fiſchbörſe. Weißer Saal. _ Der Vorſtand. Magdeburger Schülerverein für Naturkunde. Sitzung vom 17. J. 18. Molle berichtete einiges über eine La- certa, die er aus Serbien erhalten hat. Wie ihm Herr Dr. Mertens⸗Leipzig mitgeteilt hat. handelt es ſich wohl um eine noch unbeſtimmte Abergansform der Lacerta agilis zur subsp. exi- gua aus Südrußland. — Dann wurde ein Artikel über die Gewinnung von Fett aus Plankton ver- leſen. Das Geſchwebe des Meeres iſt außeror— dentlich fettreich; Fett hat bei den Lebeweſen des Waſſers dieſelbe Bedeutung wie die Stärke bei den Landpflanzen. Jetzt im Kriege iſt man da- rauf verfallen, dieſe Fettquellen der menſchlichen Ernährung nutzbar zu machen. Die bisherigen Verſuche haben ein gutes Ergebnis gehabt. — Haberlandt hatte eine Mitteilung über die Dronte (Didus ineptus L.) Dieſer jetzt völlig ausgeſtor⸗ bene Vogel lebte bis zum 17. Jahrhundert auf Mauritius. Seine Größe war die eines Trut⸗ hans. Merkwürdig waren die verhältnismäßig kleinen Füße und der plumpe Körperbau; das Tier ſoll ſo fett geweſen ſein, daß es kaum hat laufen können. Die unvollkommen entwickelten Flügel befähigten es nicht zum Fliegen. Das Ausſterben der Dronte iſt darauf zurückzuführen, daß ſie nicht imſtande geweſen iſt, ſich der welt genügend anzupaſſen. Dann ſprach A. H. Kühne über „Chemiſche Analyſe“!. Eine lebhafte Diskuſſion ſchloß ſich an den Vortrag. Sitzung vom 24. 1. 18. Jänicke brachte einen Vortrag über das Hör⸗ vermögen der Grillen. Danach hat Profeſſor Regel in Wien bewieſen, daß die Tiere hören und daß die eigentümlichen Zirplaute zur An⸗ lockung der Weibchen dienen. — Ferner wurde ein Artikel vorgeleſen über die Greifſtachler, eine Unterfamilie der Stachelſchweine. Der wollige Greifſtachler beſitzt ein gutes Abwehrmittel ge⸗ gen ſeine Feinde in nähnadelgroßen Stacheln, die aus ſeinem weichen, wolligen Fell hervor⸗ dringen. Berührt man dieſe Stacheln, ſo bohren ſie ſich in die Haut ein, bleiben darin ſtecken und verurſachen Entzündungen. Molle hatte eine Mitteilung über die Kriegsliſten der Gottesan⸗ beterin (Mantidae). Beſonders die tropiſchen Arten beſitzen eine große Anpaſſungsfähigkeit an die Umwelt; ſo vermögen ſie ſogar ihre Farbe zu wechſeln. In Urwäldern laſſen fie ſich auf Bäumen nieder, wobei ſie ihre Flügel und Bein⸗ haltung dazu benutzen, um ſich ganz das Aus» ſehen bon Orchideenblüten zu geben und auf dieſe Art ihre Opfer einfangen. — A. G. Kühne ſetzte ſeinen Vortrag über „Chemiſche Analyſe“ fort?. Eine rege Diskuſſion ſchloß ſich an die kleineren Mitteilungen und an den Vor⸗ trag. Geyer. (Da ſich der Vortrag nicht für dieſe Zeitſchrift eignet, verwei⸗ fen wir auf die Vereinsberichte. 2 Da ſich der Vortrag nicht für dieſe Zeitſchriſt eignet, verweiſen wir auf die Vereinsberichte. ö f f f f f f f f i f M O ο Df Verantwortlich für ff ele Für Sammler und Museen. Ausden nachgelassenen Sammlungen Dr. M. Nieper S habe ich im Auftrag der Erben folgende in Alkohol kon- servierte Amphibien und Reptilien Chinas, alle Stücke mit genauen Fundortsangaben, abzugeben: Amphibien: - Rhacophorus Dennysi, mit Wundstellen, sonst tadellos Mk. 8, desgleichen, angefault, zum Skelett, Mk. 5; Rana Güntheri Mk. 5, beschädigt Mk. 3, halbwüchsig Mk. 3, jung Mk. 1, Rana cf. Martensi Mk. 3, Desel. jung Mk. 0,50: Rana escu- lenta subsp. chinensis Mk. 224; Rana tigrina Mk. 3—5, fi. limnocharis Mk. i—3; R. Boulengeri, mittelgroß Mk. 8-10: R. Plancyi, beschädigt bez. jung Mk. 2—-3; Microhyla ornata, winziger bunter Laubfrosch, Mk. 1.50; Bufo Raddii Mk. 4; Bufo melanostictus Mk. 4. Reptilien: Lygosoma elegans Mk. 2—5; Tachydromus septentrionalis Mk.2—3; Eremias argus Mk.5; Calamaria septentrionalis Mk. 4—6; Tropidonotus percarinatus Mk. 6—8; Tropidonotus annularis, jung, Mk. 2; Tropidonotus tigrinus Mk. 4; desgl. beschädigt, Mk. 2; Dinodon rufozonatus, kleiner, Mk. 5; Zamenis spinalis Mk. 6; I Zaoccys dhumnades, groß, tadellos Mark 30. Branchiopoden:- Lynceus latifrons, E. Wolf, Mk.1; Apus (Triops) Kreyenber- gi, E. Wolf, Mk. 5 (neue noch unbeschriebene Arten); Cycicus (—Estheria) Davidi Simon Mk. 0,90, Männchen und Weibchen Mk. 1.50, Bei Aufträgen über 50 Mark 5%, Rabatt. Verpackungs- material (Blechbüchsen oder Gläser, gut schließend, in Holzkistchen) sind nach Vereinbarung einzusenden oder umgehend zurückzuschicken. Porto trägt der Empfänger. Dr. W. Wolterstorff Magdeburg, Kaiser Friedrichstr. 23, III. e = ein mit genauen Fu gütigst zu übersen erstatte ich gern wegen unregelmässiger lung der Zeitschrift sind am besten beim Brieft die Zeitung zu be anzubringen, ae an das Been . er Verlag "Gesucht wird in guterhaltenem en gegen Barzahlung: Pfeifer, Pflanzenphysiologie Dollein, Ostasienfahrt 2 Zell, Polyphem ein Gorilla 7 Roux, Kampf der Teile im Or- ganismus 1 Wagner, Psychobiol. Studien an Hummeln 3 V. Unruh, Leben mit Tieren. Alles möglichst gebunden, re Gowans Nature Books Nr. 11 1 geheftet. 5 Angebote unter I. B. G. an den Verlag Julius E. G. Nah n 7 A 9 “ Dr. med. Wilh. ROTH Die Arankhoilen der Auuarienlisce und ihre Bekämpfung, Geheftet Mk. 2.— Gebunden Mk. 2.80. In der Deutschen Angler Zeitung schreibt ein Herr C. P.: „Ich habe das Buch mit großem Interesse durchgelesen. Es ist ein erzieherisches Werkchen, das den Naturliebhaber zum Naturbeobachter und Naturkundigen machen möchte.“ Zu beziehen durch Julius E. G. Wegner, Stuttgart. * * ale 1 versan n ! RE, de . An unsere Vereine! Feldabonnements betreffend. Denjenigen Vereinen, die zur Zeit nicht mehr in der Lage sind, ihren „feldgrauen“ Mitgliedern x die „Blätter“ auf Kosten der Vereinskasse zu liefern, können wir aus den uns erfreulicherweise 3 wieder überwiesenen Mitteln Frei-Abonnements in beschränkter Zahl anbieten! Wir bitten um Mitteilung der Adressen’ und lassen dann den betreffenden Herrn unsere Zeit- schrift regelmäßig kostenlos zu- gehen. Wir bitten hievon aber nur Gebrauch zu machen, wo die Feldabonnements wirklich erwünscht sind und ihren Zweck Der Verlag, CC 2 — | =. erfüllen. d.ıA ızeiganseil: Julius Wegner, Stuttgart. - Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhoferstr. 40 Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. . > N is Ben orf = 8 — 1. März 1918 Jahrg. XXIX Monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Wierielſdhrlich in Deutſchland und Heere Angarn Mk. 2 —; im Ausland Mk. 2.20. Poftfhek-KRonto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. x eigen ; | 2 | Inhalt dieſes Heftes: en Hermann Geidies: Die Cichliden oder Chromiden (Fortſetzung) 8 Mit 1 Abbildung Wilhelm Schreitmüller: Telestes agassizi Heckel (Der Strömer oder Vießling). Mit 1 Abbildung | Dr. G. Franz, W. Jürgens, Dr. Wolterstorff: Weiteres über 0 die Ernährung und das pſychiſche Verhalten des Waſſerfroſches Dr. Rob. Mertens: Die tauriſche Eidechſe (Lacerta taurica Pall.) Mit 1 Abbildung @ Das Schulvivarium. H. H.: Das Leben in Papas Aquarium & Griefliche Mitteilungen an den Herausgeber @ „Kleine Mitteilungen @ Fragen und Antworten 5 5 Aus der Kriegsmappe des Herausgebers & Wanderungen und Wandlungen ae Tier⸗ und Pflanzenwelt Vereinsnachrichten 5 @ A. g. XIII. FF erg „ „TRITON“? Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl 2 zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nach b von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Während des Krieges finden an Stelle der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal „Haverlands Festsäle, Neue Friedrichstraße 35“ statt. Nächste Zusam- menkunft: Freitag den 8. März, 9 Uhr. Gäste willkommen. Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Iudensh. 2. IIe Reparaturen an Durchlüftungsapparaten werden fachmännisch ausgeführt. Aug. Rust, Cöln a. Rh., Zwimerstr. Empfehle ferner: Wasserleitungshähne mit Airhahn, Lufthahn Air r reer 35 Gompl. Ausströmer, Ausströmerplatten, Bleirohre, Schlauchklemmen kasblaubrenner „Liliput“. Preisliste umsonst. Empfehle den Liebhabern meinen Hartgummi- reichen Fischbestand 25 e Durch- ales Zeche bebte gam SAN @ lüfter Heerstraße 32, Telephon 974. Aquarium 100: 48; 40, mit zwei Heizkegeln, 8 mm Spiegelglas, mit Tisch, wie neu, für 60 % nur Fortzugs halber zu verkaufen. Rob. Straube, Mylau i. V. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 2.75 1000 Stück franto, verſendet Getrockn. Daphnien Geg. Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr ilfsmitteln als Spezialität Schliemannstrasse 14, diesjährige frische Fänge: Bergmolch, Triton alpestris Fadenmolch, Triton palmatus Kammolch, Triton cristatus Grasfrosch, Rana temporaria Erdkröte, Bufo vulgaris. Monat März ab. Ich liefere sofort Streifenmolch, Triton vulgaris Andere Tiere für Terrarien vom gu 5 mit Holzscheibe und andern A. Dietrich, Berlin N. 58, D. Waschinsky & Co. : Biesenthal bei Berlin. L. Koch, Holzminden Zoolog. Handlung, Waſſel⸗Pflanzen 90 οοο,οj,nʃ eg gibt ab 8 VALLISNERIA 8 G. Niemand. Auenlinburn. B „Magdeburg 9 2. Tee BEN BEL EN uud vierten Donnksetee Mo Ma : Wasserpflanzen und Zierlische :\9 8 e e e 8 : billigst durch 8 5 8 : Harster’s Aquarium, Speyer. : 8 Nächste Zusammen: & 77... 8 7 findet Sa am 14, 8 Bluftole Posthomschneiken, 8 ER willkommen! B 1—3!/s cm, je nach Größe per & 100 St. 3-8 , größ. Post. billiger. Der Vorstand. Hübners Zool. Handig., Plaueni. V. Doononnannannanauad Julius E. G. Wegner, Stuttgart. | Enchytraeen ‚ihren „feldgrauen“ Mitgliedern gehen. erwünscht sind und ihren Zweck erfüllen. | Wir suchen im Auftr. zu kaufen er der Binnengewässer. ; pra eie a 5. Baer i Zu 12 ges IC Blätter 1902, 1905, 1906, 191. 1913, 1914 gebunden 0 Heften. Gefl. Angebote B. L. 2563 an den Verlag der Bl, Bestes Futter der Gegenwar Zuchtportion Mk. 1:— Voreinsendung des Heizkegel | f a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenb . Charlottenburg, Bu 10. Lehendes Wan — Win ) ngfische 5 55 1,20. Nehn. O, 20. Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr, “ 15 An unsere Vereine! Feldabonnements betreffend. Denjenigen Vereinen, die zur Zeit nicht mehr in derLage 9 die „Blätter“ auf Kosten der Vereinskasse zu liefern, können wir aus den uns erfreulicherweise wieder überwiesenen Mitteln Frei-Abonnements in beschränkter Zahl anbieten!” Wir bitten um Mitteilung der Adressen und lassen dann den 5 betreffenden Herrn unsere Zeit. schrift regelmäßig kostenlos zu- Wir bitten hievon aber nur Gebrauch zu machen, Wo die Feldabonnements wirklich Der Verlag. Lampert, Das Leben 2. Auflage, 1910. Das Werk wird für eine wis- senschaftliche Arbeit dringend 7 gebraucht und wir können dafür einen sehr guten Preis zahlen Da eine neue Auflage in Vor bereitung ist, empfehlen wir” | diese Gelegenheit der Beachtung, Ble ter! für Flyquarien- und | TCerrarienkunde f \ Deceimigteni Natur und Haus | 1. März 1918 Jahrg. XXI X Die Cichliden oder Chromiden. 5 Von Hermann Geidies⸗Kaſſel. 1 I. Allgemeines über ihre Pflege und Zucht im Aquarium. (Fortſ.) } 3. Körperbeſchreibung zu beobachten. Dieſer Wechſel der Fär⸗ und Geſchlechtsunterſchiede. Mit 1 Skizze. } Der Körper der Cichliden iſt jeitlich mehr oder weniger zuſammengedrückt, m ganzen ziemlich gedrungen und hat nlichkeit mit dem der verwandten Harſchfamilie. Ihre Größe iſt, nicht ſehr beträchtlich. Mach Brehm ſtellt 50 cm etwa das Höchſtmaß dar. Die Zähne find n und bafenartig, 5 ſind in mehreren Reihen oder Bän⸗ 3 dern angeordnet. Die Rückenfloſſe teht ebenſo wie Afterfloſſe aus em ſtacheligen . und einem unmittel⸗ bar anſchließenden weichſtrahligen Teil. Bauchfloſſen tehen ſenkrecht un⸗ er den Bruſtfloſſen, eſitzen gewöhnlich o hr oder weniger ſpitz ausgezogen, bei nchen Arten (Pterophyllum) ſogar zu gewöhnlich langen Fäden verlängert. e Afterfloſſe hat mindeſtens 3 Stacheln. Die Schuppen ſitzen ähnlich wie bei den Barſchen ſehr feſt und beſitzen am Vorder⸗ ande einen ſogenannten Kamm. In der Körperfärbung iſt meiſt eine dunkle Querſtreifung auf hellerem Grunde eſtzuſtellen. Sie iſt bei manchen Arten dauernd, bei anderen nur in der Jugend inen Stachel und 5 Verſchiedene Ausbildung der Laichröhre bei Cichliden. Oben rahlen und ſind Weibchen, unten Männchen. Original. von H. Geidies⸗Kaſſel. bung im Fortſchritt des Wachstums bil⸗ det neben der allen Arten eigenen Fähig⸗ keit, ihr Ausſehen faſt augenblicklich je nach dem Gemütszuſtande, zu verändern, eine beſonders anziehende Eigenſchaft unſerer Fiſche. Bei beſonderem Wohlbe— finden und im Zuſtande geſchlechtlicher Erregung aber tragen die Cichliden ein Farben-Kleid zur Schau, das an Glanz und Farbenreichtum ſeinesgleichen ſucht und fie zu Zierfiſchen im wahrſten Sinne des Wortes macht. Die Geſchlechter laſſen ſich im all⸗ gemeinen erſt bei beginnender Ge— ſchlechtsreife,manch— mal erſt kurz vor Beginn des Fort— pflanzungsgeſchäf⸗ tes mit Sicherheit feſtſtellen. Die im ganzen wohl zutref⸗ fenden Merkmale, wie die kräftigere Körpergeſtalt und die prächtigere Färbung des Männchens, ſind nur bei wenigen Arten zuverläſſig und nur dann geltend, wenn man er⸗ wachſene und annähernd altersgleiche Tiere vor ſich hat. Dasſelbe gilt auch von der Beobachtung, daß das Männchen wulſtigere Lippen und eine ſtärker als beim Weibchen hervortretende „Stirnpar— tie“ beſitzt. Bei manchen Arten wird man das Männchen an ſeiner ſpitzen, zuweilen ſogar fadenförmig verlängerten Rücken⸗ 50 floſſe im Gegenſatz zu einer mehr ſtumpfen Abrundung dieſer Floſſe beim weiblichen Fiſch unterſcheiden können. Doch läßt ſich im Hinblick auf die Vielförmigkeit der Shromidenarten als allgemein gültiges Geſchlechtsmerkmal nur ein einziges als ganz ſicher angeben. Die erſt 1—2 Sage vor dem Laichakt hervor tretende Laichröhre iſt nämlich durchweg beim Männchen dünner und jpiß, beim Weibchen dicker und am Ende ſtumpf. Leider hat dieſes Kennzeichen trotz ſeiner Zuverläſſigkeit für die Auswahl der Zucht— paare wenig Wert, da es, wie geſagt, erſt kurz vor Beginn des Laichaktes in Er— ſcheinung tritt. Wenn ſich demnach weitere allgemein giltige Regeln zur Erkennung der Ge— ſchlechter bei Cichliden nicht feſtſtellen laſ— ſen, ſo liegt es daran, daß nahezu jede Art ihre eigenen mehr oder weniger auffälligen Geſchlechtsmerkmale be— ſitzt. Wir werden daher bei der ſpäteren Einzeldarſtellung der Arten die nötigen Hin— weiſe auf dieſe für die Cichlidenzucht über— aus wichtige Frage einfügen. 4. Haltewärme und Ernährung. Da die Cichliden ohne Ausnahme wär— meren Erdteilen entſtammen, wird zu ihrer erfolgreichen Pflege und Zucht im Aqua— rium eine künſtliche Erhöhung der Waſ— ſerwärme wenigſtens in unſerer kälteren Jahreszeit nicht zu umgehen ſein. Doch kann ſchon hier auf Grund langjähriger Erfahrungen vorweg geſagt ſein, daß dieſe Fiſche im allgemeinen in dieſer Hinſicht keine großen Anſprüche machen. Als Haltewärme genügen bei den al— lerm:iften Arten, die ich pflegte, 18 20“ C. Auch gelegentliche Nieder— gänge um 2—3° unter dieſe Grenze ſcha— den nichts, wenn ſie nicht zu plötzlich er— folgen und nicht zu lange andauern. Vor— ausſetzung iſt aber natürlich, daß man unverzärtelte, geſunde Tiere hat, die nicht durch Aberheizung unverſtändiger oder gar zu ſehr beſorgter Händler oder Lieb— haber verweichlicht worden find. Aus⸗ nahmen werden bei kranken oder durch den Transport und andere Urſachen ge— ſchwächten Tieren, alſo auch bei neu ein- geführten Fiſchen, zu machen ſein, die un⸗ ter möglichſt günſtigen Lebensbedingungen ſich erſt erholen oder an das Leben in der Gefangenſchaft gewöhnen ſollen. i 19 Hermann Geidies: Die Cichliden und Chromiden (FJortſetzung) Man ſchadet der Verbreitung unſerer Liebhaberei ungemein; wenn man durch überſpannte Forderungen unnatürlich ho⸗ her Haltewärme von der Pflege ſo interej- janter Fiſche geradezu abſchreckt. Da im allgemeinen zuverläſſige Angaben g über die Waſſerwärme der Heimatgewäſ⸗ ſer unſerer Fiſche und ihre Schwankungen im Wechſel der Jahreszeiten nahezu völlig fehlen, ſo ſind wir in der Abmeſſung der unſeren Pfleglingen zuzuweiſenden Wärme nach wie vor auf unſere Aquarienbeobach⸗ tungen angewieſen. Nun wird der aufmerkſame Cichliden⸗ pfleger ſich überzeugen, daß ſeine naturge⸗ mäß ernährten und unverzärtelten Fiſche mit der erwähnten Wärme durchaus zu⸗ frieden find und durch ihre Farbenpracht, ihr Benehmen und ihre Freßluſt ihr Wohl⸗ befinden zeigen. In warmen Frühlings- und Sommerzeiten wird man alſo auch bei ſüdamerikaniſchen Cichliden wochen-, ja manchmal monatelang ohne jede Hei⸗ zung auskommen. Hat der Züchter allerdings begründete Hoffnung, daß ſeine Fiſche, wie es die Regel iſt, in dieſer Zeit zur Fortpflanzung ſchreiten wollen, ſo wird ſich eine Erhö— hung der Waſſerwärme auf 24— 255 C nötig machen. Bei einigen wenigen Ar⸗ ten muß man nach unſeren bisherigen Er⸗ fahrungen, die aber noch nicht als abge- ſchloſſen zu gelten haben, in der Laichzeit ſogar auf 27 29 C hinaufgehen, worüber ſpäter noch einiges zu ſagen ſein wird. Auch in der Ernährung ſtellt die Cich- lidenfamilie keine beſonders hohen An— forderungen an ihren Pfleger. Zwar ſo einfach wie bei Zahnkarpfen oder Goldfiſchen, die ſehr viele Liebhaber ſtändig nur mit den käuflichen Crocken⸗ futterarten ernähren, iſt ihre Verpfle⸗ gung nicht. Es iſt wohl hin und wieder gelungen, auch einzelne Cichlidenarten an die Verabreichung von Trockenfutter zu gewöhnen, doch kann dieſe Fütterung, mögen die Kunſtfutterſorten auch noch ſo ſorgfältig hergeſtellt ſein, auf keinen Fall das lebende Naturfutter er- ſetzen. Manche Liebhaber glauben, durch ge⸗ legentliches Einſetzen einiger Daphnien neben der Trockenfütterung auch den Cichli⸗ den eine ausreichende und abwechslungs⸗ reiche Nahrung zu bieten. Das mag für kleine Fiſche, wie Zahnkarpfen, Barben u. dergl. wohl zutreffen, obgleich auch dieſen eine reichhaltige Naturkoſt nur von Vorteil ſein wird. Cichliden aber kann man bei lcher Ernährung höchſtens einige Zeit m Leben erhalten. Wenn man aber Geſundheit und Wohlbefinden bei ihnen ſehen und willig zur Zucht ſchreitende Fiſche erhalten will, dann muß man bei unſeren Eichliden ſchon einiges mehr in * der Sache tun. Wahleriſch ſind dieſe Fiſche faſt ohne 1 Ausnahme im Futter nicht. Die Haupt⸗ ſache iſt ihnen eine abwechslungsreiche und vor allen Dingen wirklich jätti- gende Nahrung, möglichſt in lebendem Zauſtande. 1 5 Im Frühling, Sommer und Herbſt ſind wir ja in der glücklichen Lage unſern Fi⸗ ſchen neben Enchyträen und Regen- würmern, einem vortrefflichem und leicht zu beſchaffendem Futter, eine recht man⸗ nigfaltige Lebendkoſt aus der Süßwaſſer⸗ fauna vorſetzen zu können, wenn wir als Ziele gelegentlicher Spaziergänge einen ſumpfigen Bach, einen Waſſergraben oder Tümpel wählen. Da finden wir rote und weiße Zuckmückenlarven (Chironomus) Stechmückenlarvenund⸗puppen (Cule ), Kö⸗ cherfliegenlarven (Phryganiden), Eintags⸗ fliegenlarven (Ephemeriden), Froſchlarven (Kaulquappen), Käferlarven, Daphnien, Tubifex und anderes Kleingetier zuweilen in Hülle und Fülle. Alle dieſe Dinge verzeh⸗ ren die Cichliden mit dem größten Appetit. Im Winter freilich wird die Speiſekarte wohl dürftiger ausfallen: ſie braucht aber trotzdem nicht eintönig zu werden. Gele⸗ gentliches offenes Wetter geſtattet uns noch, manches von dem genannten Som⸗ merfutter zu erbeuten, wie beſonders rote Mückenlarven und Tubifex, die übrigens jetzt auch das ganze Jahr hindurch im Handel zu haben ſind. Wer beizeiten durch Anlage, von Futterzuchten an die flutterarme Geit gedacht hat, wird auch im Winter die von allen Cichliden gerne ge- nommenen Regenwürmer (klein ge- Wilhelm Schreitmüller: Telestes Agassizi Heckel (Der Strömer oder Rießling) 51 ſchnitten) und die in letzten Jahren ſehr verbreiteten Enchyträen! verabreichen kön— nen. Hin und wieder können wir unſern Fiſchen auch feingeſchabtes Rindfleiſch, beſonders Rinderherz, das manche Aqua— rienpfleger zu trocknen pflegen, anbieten. Reine tieriſche Ernährung genügt aber den Cichliden nicht. Sie bedürfen als notwendige Ergänzung auch der Pflanzenkoſt, wenn auch in bedeutend ge— ringerem Maße. Dieſe Koſt bietet ihnen das Aquarium in ſeiner Bepflanzung. Wenn dieſe ja eigentlich auch ganz ande— ren Zwecken dienen ſoll, ſo werden wir es dennoch unſeren Fiſchen nicht verübeln, wenn ſie hin und wieder ein grünes Blättchen als natürliche Zukoſt zur Fleiſch— nahrung zu ſich nehmen. Beſonders die Waſſerpeſt (Helodea) wird, wohl wegen ihrer zarten Beblätterung, von den Cich— liden als Futter bevorzugt. Auch Faden— algen werden wir für denſelben Zweck einbringen, denn einzelne Arten, z. B. Cichlasoma severum, freſſen dieſes zarte Grün, wie ich beobachtet habe, in ganzen Büſcheln. Wenn unſere Fiſche auch den natür⸗ lichen Berhältniſſen entſprechend zeitweiſe, namentlich im Winter, weniger Nahrung bedürfen, was wir arch bei Regelung der Haltewärme zu beachten haben, ſo werden wir uns aber immer zur Regel machen, daß die Fiſche niemals längere Zeit Hunger leiden dürfen, am wenigſten in der Zeit ihrer regſten Lebenstätigkeit, das iſt während der Fortpflanzungszeit. Richtig und reichlich ernährte Siere wer— den dann auch, falls alle übrigen Voraus⸗ ſetzungen zutreffen, des Züchters Hoffnung auf Zuchterfolge nicht entäuſchen. Letztere bürgern ſich jetzt mehr und mehr ein; bei ſorgfältiger Pflege kann man fie auch als Maſ⸗ ſenfutter verwenden! Meine frühere Anre— gung, daß ſich Züchter und Händler mit ihrem Vertrieb befaſſen ſollten, hatte Erfolg. Die letzte No. der „Bl.“ enthält 4 Anzeigen betreffs En⸗ chyträen bez. „Würmer“. Dr. Wolt. en. 00 ) f Telestes Agassizi Heckel Der Strömer oder Rießling.) 3 Won Wilhelm Schreitmüller. — Mit einer Originalſkizze vom Verfaſſer. Ein Cpprinide, welcher in Deutſchland nur im oberen und mittleren Rhein- und Donaugebiet vorkommt und deshalb nur wenigen Liebhabern der anderen Gegenden Deutſchlands bekannt ſein dürfte, iſt der mit dem Döbel (= Squalius cephalus L.) nahe verwandte Strömer oder Rieß— ling (Telestes Agassizi Hechel). Die— 52 ſen Fiſch traf ich auch in Frankreich an, und zwar in einem klaren mit ſteinigem und kieſigem Grund verſehenen Fluß, der reich⸗ lich mit Waſſerſtern, Helodea canadensis, (= kanadiſche Waſſerpeſt) und verſchiedenen Potamogeton-Arten (= Laichkräutern) be⸗ wachſen war. Außer der Laichzeit ähnelt der Strö— mer ſehr einem Döbel oder Haſel und iſt von dieſem dann nur ſchwierig zu unterſcheiden. Während der Laichzeit ändert ſich ſeine Färbung derartig, daß er kaum wieder zu erkennen iſt, am Rük⸗ ken zeigt er graugrüne Färbung, welche nach den Flanken zu in ſilberweiß⸗glänzend mit bläulichem Anflug übergeht. Der auch ift reinweiß. Von den Augen bis Telestes Agassizi Hechel = zur Baſis der Schwanzfloſſe zieht ſich beiderſeits der Flanken je ein ziemlich breiter, dunkelblau-violett ſchimmernder Streifen entlang, unter dem ſich die Mit⸗ tellinie als gelblicher Strich hinzieht. Die Floſſen zeigen gelbliche bis gelblichgraue Farbe (Bruſtfloſſen faſt farblos und durch— ſichtig) und find durchſchimmernd. Die Iris der Augen iſt gelb, Pupillen ſchwarz. Das Maul iſt endſtändig und nicht ſehr groß. Die Floſſenform ähnelt der von Döbel und Haſel, ebenſo die Schuppen. Die Laichzeit fällt in Frankreich in die Monate Mai bis Witte Juni. Die Tiere laichen hier truppweiſe, ähnlich wie andere Weißfiſcharten. Mehrere Männ⸗ ch beobachtete fie im Mai. Der Verf. Wilhelm Schreitmüller: Telestes Agassizi Heckel (Ser Strömer oder Rießling Strömer oder Rießling), Männchen im Hochzeitskleid (% nat. Größe). Originalſkizze nach der Natur von W. Schreitmüller. chen verfolgen die Weibchen und jagen ö dieſe ziemlich nahe dem Grunde umher wobei ſie durch Pflanzenbüſche und Steine kriechen und hierbei den Laich abſetzen. Den Laichakt konnte ich ziemlich genau beobachten, indem ich mich dicht am Ufer des betreffenden Fluſſes platt auf den Bauch legte und jo längere Zeit verharrte. Bei dieſer Treiberei ſchießen die Tiere blitzſchnell umher, drehen ſich öfter förm⸗ lich um ſich ſelbſt, ſodaß ihre ſchöne Hochzeitsfärbung ſo recht zum Ausdruck kommt. Der Laich wird an Steinen und Pflanzen nahe dem Wurzelſtock abgeſetzt. Die einzelnen Eier ſind von gelblich⸗ durchſichtiger Färbung und haben einen Durchmeſſer von zirka 1/2 — 2 mm. Wie lange ſie zu ihrer Entwicklung ge brauchen, konnte ich nicht feſtſtellen, wahr⸗ ſcheinlich vollzieht ſich der Vorgang ge⸗ nau ſo, wie bei andern Weißfiſcharten. Nach der Laichzeit verſchwindet beim Strömer das ſchöne Hochzeitskleid allmäh⸗ lich wieder, ſodaß er nach dieſer Zeit wieder Ahnlichkeit mit einem Döbel hat. Der Strömer ernährt ſich hauptſächlich von Waſſerinſekten, Würmern, Cruſtaceen, Schnecken u. a. Waſſergetier, doch ver⸗ greift er ſich auch — ebenſo wie der Dö⸗ bel — an Jungfiſchen. Auch pflanzliche Nahrung verſchmäht er nicht und nimmt ſolche in Geſtalt zarter Triebe — nament⸗ lich von Laichkräutern, Algen u. a. zu ſich. Während der Wintermonate zieht ſich auch der Strömer nach tieferen Stellen der Flüſſe zurück, wo er ſich geſellig in 1 änden von Waſſerpflanzen aufhält hier überwintert. Frankreich wurde das Tier von den anzoſen meiſtens mit künſtlichen Flie— gen geangelt, doch geht er auch ebenſo wie der Döbel und Haſel an Würmer und Fliegenmaden. | Das Fleiſch des Strömers ift ebenſo mit Gräten durchſetzt wie das aller Weiß⸗ fiſche und aus dieſem Grunde nicht jon- derlich beliebt. N Mit dem Strömer vergeſellſchaftet traf ich auch die in Deutſchland ebenfalls nur ſtrichweiſe vorkommende Alandblecke = Alburnus bipunctatus IL.) an, die im Hochzeitskleid viel Ahnlichkeit mit ihm hat, ſonſt jedoch mehr nach Art der Laube oder Mflei ( Alburnus lucidus I.) ge> ltet und gefärbt iſt (außer der Laich⸗ Beide Fiſche haben mich ſeinerzeit ſehr intereſſiert, da ich ſie bisher noch nie im Freien beobachten konnte, obwohl ich por Jahren die Alandblecke im Aqua⸗ rium gepflegt habe und hierüber auch in der „W.“ berichtet habe. I Zu dem in No. 22, 1917, S. 341 erwähnten aſſenangriff von Teichfröſchen auf eine tte bemerke ich Folgendes: Es iſt wohl als ausgeſchloſſen zu betrachten, daß Fröſche eine durch ihre Angriffe ertränkte tte verzehren. Soviel wir bisher wij- „löſt nur ſich Bewegendes den Freß— ex bei Rana aus. And auf dieſem biet könnte die Erklärung des Berich- en liegen. Die maſſenhaft vorhandenen öſche waren wohl infolge Nahrungsman⸗ 8 ausgehungert und es trat daher der Freßreflex bei ihnen auch gegenüber einem bjekt ein, das als Beute zu groß iſt d bei geſättigten Fröſchen keine Reak⸗ n ausgelöft hätte. So könnte der cheinbare Maſſenangriff zuſtande gekom⸗ men ſein. Sollten anderweitige Beobach— tungen dennoch ſpäter einmal zeigen, daß wir dem Froſch bisher zu geringe Fähig⸗ eiten zuſchreiben, ſo wäre eine ſolche Erkenntnis nur zu begrüßen. Bisher er⸗ Weiteres über die Ernährung und das pſychiſche Verhalten des Waſſerfroſches 53 Als Aquarienfiſch eignet ſich der Strö— mer nur in jüngeren Exemplaren von 5-12 cm Länge. Als Nahrung reicht man ihm, neben zarten Waſſerpflanzen, Daphnien, Mückenlarven, Regenwürmer, Enchyträen und Fliegen und nicht zu fein- körniges Trockenfutter wie Piscidin (00). Das Tier iſt ziemlich ſauerſtoffbedürftig, weshalb man ſein Becken am beſten künſt⸗ lich durchlüftet, und neben lebensfähiger Bepflanzung des Behälters, namentlich während der heißen Sommermonate, öfters teilweiſe Waſſererneuerung bietet. Sonne iſt ihm zuträglich, doch hat man dafür zu ſorgen, daß nicht eine zu ſtarke Waſ— ſererwärmung ftattfindet, die er durchaus nicht vertragen kann. Da der Fiſch ſehr lebhaft iſt, ſo hat man dafür Sorge zu tragen, daß ſein Behäl- ter nur teilweiſe dicht bepflanzt iſt (nach der Fenſterſeite zu), damit auch ein größe- rer, freier Raum vorhanden iſt, wo ſich die Tiere richtig ausſchwimmen können. OD ® Weiteres über die Ernährung und das pſhychiſche 5 Verhalten des Waſſerfroſches. Von Dr. B. Franz, W. Jürgens, Dr. Wolterstorff. ſcheint Rana als bloßes Reflextier, alſo ganz anders als Bufo, Triton und Fiſche. Dr. VB. Franz. II. 1. Zur Freßgier von Rana esculenta möchte ich Ihnen noch mitteilen: als Junge war ich Zeuge, wie eine dicht über das Waſ— ſer fliegende Schwalbe bei ihren Flug— künſten glatt auf das Waſſer fiel und ſich auf ein in der Nähe des Afers ſchwim⸗ mendes Reiſigbündel rettete. Da tauchte ein Froſch auf und ſprang auf die durch⸗ näßte, noch flugunfähige Schwalbe los, packte ſie am Bein und zog ſie ins Waſſer. Wenn ich nicht eiligſt herzugelaufen wäre, hätte er ſie wahrſcheinlich ertränkt. Ich glaube aber nicht, daß der Froſch im Stande geweſen wäre, die Schwalbe zu verſchlucken, denn eine R. ridibunda war das Tier ſicher nicht. Ob ein ausgewach— ſenes Exemplar der letzteren Unterart das fertig brächte, möchte ich auch noch bezweifeln. 54 2. Braune Fröſche (Rana arvalis), mit denen ich meine Schlangen füttere, haben eine fürchterliche Angſt vor den Schlangen!. Während fie ſich vor den Menſchen nur durch einen einzigen Sprung in Sicherheit bringen, ſuchen ſie ſich den Schlangen durch ein halbes Dutzend oder mehr wilder Sätze zu entziehen, um ſich dann niederzuducken. Dieſe Angſt iſt ganz auffällig im Gegenſatz zu dem nicht ſcheuen Betragen der doch ſonſt intelligenten und furchtſamen grauen Hausmäuſe ge— gegenüber kleinen Rieſenſchlangen. Die Mäuſe ſind nur darauf bedacht einen Aus— weg zu finden, während ſie die Schlange als Nebenſache betrachten, wie das Prof. Werner im „Brehm“ ſo ſchön ſchildert. Doch muß ich hierzu bemerken, daß Fröſche im engen Behälter, in dem ſie ſich gegen Schlangen nicht in Sicherheit bringen können, die Schlangenfurcht able— gen und gegen ihren Feind apathiſch wer— den. W. Jürgens, Magdeburg. III. I. Zur Ernährung: Dr. Franz hat Recht, ein Verzehren der ertränkten Ratte (ſiehe „Bl.“ 1917, S. 342) war ausgeſchloſſen. Ich überſah, eine entſpre— chende Bemerkung beizufügen. Die in Rede ſtehenden Fröſche waren ſicher nicht ausgehungert, ſondern im Gegenteil ſehr kräftig. Ein geſunder Froſch frißt ſich bis zum Platzen voll, wenn ſich ihm etwas Lebendes bietet. Abrigens bleibt bei einer ſchwimmenden Ratte der größte Teil des Körpers unter Waſſer, ſo daß das vermeintli— che Nahrungsobjekt nicht ſo groß erſchien! — Junge Fröſche, kleine Reptilien frißt der Waſ— ſerfroſch ohne weiteres. Ich ertappte im Terrarium ein Exemplar beim Verſchlin⸗ gen einer ausgewachſenen Bergeidechſe; nur die Schwanzſpitze ſchaute noch aus dem Maul heraus! 2. Bei dem nordamerikaniſchen Ochſen— froſch (Rana catesbyana), der 20 cm Länge von der Schnauzenſpitze bis zum After erreicht, alſo die größte Rana ridibunda (1316 cm Länge) noch um ein Beträcht⸗ liches übertrifft, wird nach Brehm ſehr häu⸗ fig beobachtet, daß er junge Enten, Küchlein verſpeiſt. Ebenſo verzehrt er ausgewachſene Fröſche kleinerer Arten und Schlangen! Im Magen getöteter Exemplare fand man Die Fröſche ſtammen aus der Umgebung von Magdeburg (Möſer), wo keine Ringelnattern vorkommen. Weiteres über die Ernährung und das pſychiſche Verhalten des Waſſerfroſches Reſte von Fiſchgerippen, Gogelknochen 1 Ein halbwüchſiges Exemplar im Aqua-⸗ rium des Magdeburger Gruſongewächs⸗ hauſes büßte bei dem Berſuch, einen erwachſenen Feuerſalamander zu verſchlin⸗ gen, ſein Leben ein. Die ſüdamerikaniſche Hornkröte, Ceratophrys, mit ſtark entwickel⸗ tem Kopfſkelett und kräftigem Gebiß, 15 —20 cm lang, frißt ſelbſt junge Hühner, Mäuſe und Fröſche verzehrt lie It. Brehm 3 in Menge! 3. Zur Verdauung. Reinhold (l. — 1917. S. 342) wirft die Frage auf, der Verdauung höherer Wir⸗ beltiere (Vögel, Säuger) durch den Waſ⸗ ſerfroſch die unverdaulichen Stoffe, wie Federn oder Haare, in Form eines „Ge⸗ wölles“ abgeſchieden werden oder unver⸗ daut durch den Darm gehen. Dieſe Frage dürfte beſſer am Ochſenfroſch oder an Ceratophrys in ihrer Heimat nachgeprüft ob bei werden. Bekannt iſt nur, daß beim Ocdh- ſenfroſch die größeren Knochen der ver⸗ zehrten Fröſche unverdaut abgingen. 4. Vom pſpchiſchen Verhalten. Dr. B. Franz ſchreibt oben (unter I): „Bis⸗ her erſcheint Rana als bloßes Reflextier, alſo ganz anders als Bufo, Triton und Fiſche“. Ausführlicher äußert ſich Dr. Franz in einem Referat („W.“, 1917, S.“ 429) über Milewskis in „Bl.“, S. 227— 228 abgedruckte Mitteilung: „Gerade beim Teich- und Grasfroſch iſt dieſes Vermögen [Orientierungsſinn oder Ortsgedächtnis]! bisher noch nicht feſtgeſtellt, während es beim Laubfroſch ſehr bekannt iſt und bei der Kröte von mir, z. T. in dieſer „W.“, durch ſehr beſtimmte Beobachtungen be⸗ legt iſt. Es wäre das um jo be- merkenswerter, als ſonſt die Amphibien, beſonders die ungeſchwänzten und unter dieſen wieder vornehmlich Rana, leicht als die ſeeliſch am einfachſten beſchaffenen Rückgrattiere erſcheinen. der Gattung Rana kennt man bisher nur Reflexe, und typiſch dafür iſt ihr Freſſen, ihr Nahrungserhaſchen, das ſich aus we— nigen einfachen Reflexen zuſammenſetzt, deren jede durch einen Reiz, eine neue Bewegung des Beutetiers, ausgelöſt „Man 1115 daher dieſe Beobachtungen verwerten, um das kritiſche Urteil in Fra⸗ gen der Tierſeelenkunde zu ſchärfen, wenn auch vielleicht die Erklärung des Beob— achteten durch bloße Reflexe etwas ge- künſtelt erſcheint und es an ſich nahe ge⸗ See 2 — — u Namentlich bei nug liegt, Spuren von den zum Verſtand nführenden Leitungen‘, die bei Bufo feſtgeſtellt wurden, bei Rana gleichfalls zu vermuten.“ — Hier kann ich Dr. Franz nicht bei⸗ pflichten. Ich laſſe dahingeſtellt, ob Rana geiſtig tiefer ſteht als Bufo und Hyla oder bob nicht der Schein trügt, weil die ſprung⸗ gewandten, ungeſtümen Fröſche im Ter⸗ rarium oft zu ſehr beengt ſind, um ihre . wahre Natur zu zeigen. Aber wer ſich eingehender mit dieſen Tieren befaßt, kommt doch zu der Anſicht, daß auch die Fröſche mehr find als bloße Reflextiere! Ich erinnere an den von Ehrler in „Gl.“ 1913, S. 582, geſchilderten Fall: Ein Waſ⸗ ſerfroſch, von jung auf im Aquarium als Aulleinbewohner herangezogen, mit dem x ſich ſein Beſitzer, ein Knabe, liebevoll be- ſchäftigte, wurde nach 2 Jahren als krankheitsverdächtig in einen Teich geſetzt. Nach 2 Tagen ſah der Beſitzer wieder nach ihm, da zeigte ſich der Grünrock auf den Ruf ſeines Namens „Joggi“ ſofort und ſprang auf die vorgehaltene Hand des Knaben! Einen ganz ähnlichen Fall be⸗ richtet mir ein Magdeburger Herr. Ich komme hierauf ſpäter zurück! Ahnlich „zahme“ Fröſche, junge Rana arvalis und temporaria habe ich als Knabe öfter ge⸗ habt. Die Tiere betrugen ſich im Aqua⸗ rium ſo ruhig und geſittet wie Laubfröſche. 5. Verſchiedenes Verhalten der Waſſerfröſche in der Freiheit. Auf meiner zoologiſchen Reiſe durch die Tu⸗ cheler Heide” fiel mir die größere oder geringere Scheu der Waſſerfröſche an be- ſtimmten Orten auf. So traf ich am 28. Auguſt 1900 ganz zufällig am „Klei⸗ nen Moor“ bei Blondzmin einen ganz verſteckten kleinen Torfſtich an, „in wel⸗ chem die Fröſche, der Verfolgung un- gewohnt, ihre ſonſtige Scheu verloren hatten und munter im Mittagsſonnenſchein ihr Weſen trieben. Wohl ein Dutzend Tiere waren hier auf kleinſtem Raum verſam⸗ melt und haſchten gierig nach den ihnen vorgeworfenen trockenen Torfſtückchen, ja [Soll nicht heißen Leiſtungen? 2 Wolterstorff, Beiträge zur Fauna der Tu⸗ cheler Heide. Jahresheft des weſtpreuß. Zool. Vereins 1902—03. Schriften d. Naturforſch. Gef. Danzig. N. F. XI. Band, 1. und 2. Heft, Danzig 190304. . er Weiteres über die Ernährung und das pſychiſche Verhalten des Waſſerfroſches 55 einer ſuchte dem andern die Beute abzu— jagen!“ (ſiehe oben S. 21). Durch meine Armbewegungen ließen ſich die Fröſche nicht im mindeſten ſtören. — Dieſe Tiere, es handelte ſich um Rana esculenta subsp. typica var. Lessonae, hätte ich mit Leich— tigkeit im Freien „dreſſieren“ können, wenn mir mehr Zeit zu Gebote geſtanden hätte. — Ganz anders betrugen ſich die Fröſche in dem / Stunde entfernten Dorf— teich zu Blondzmin. Hier, von Menſchen, Haustieren und Waſſergeflügel beläſtigt, waren die Tiere ſo ſcheu, daß ihr Fang ſehr ſchwer war. Auch bei dem Gute Marienfelde, einige Stunden von Blondzmin entfernt, waren bereits junge Waſſerfröſche in einem En— tentümpel „ungewöhnlich ſcheu und behende im Sprung, daher trotz ihrer Häufigkeit ſchwer zu fangen“. „Das nächſte Gewäſſer, ebenfalls ein Ententümpel, dicht ſüdlich vom Gute in einer tiefen Einſen— kung belegen, enthielt merkwürdiger Weiſe gar keine Jungen, ſondern nur ein Dutzend alter Waſſerfröſche, welche ebenfalls, wohl zu Folge ſteter Verfolgung durch die Enten! ſehr ſcheu waren“ (ſiehe oben, S. 23,24. Nur 1 Exemplar wurde erbeutet. Dieſe Beobachtungen laſſen ſich nur dadurch erklären, daß auch die Waſſer⸗ fröſche Erfahrungen ſammeln, gerade wie andere geiſtig höher ſtehende Tiere. Wo fie das ganze Jahr über faſt unbehelligt ind, wie in dem verſteckten Torfausſtich, da hatten fie keine Gelegenheit, den Men— ſchen oder Haustiere zu meiden; wo ſie dauernd verfolgt werden, da werden ſie äußerſt vorſichtigg Kurz, die Anfänge geiſtiger Tätigkeit find auch hier vorhan— den. Meine Beobachtungen in der Tu⸗ cheler Heide decken ſich alſo durchaus mit den Angaben im guten alten Brehm (vergl. letzte Auflage, Bd. 4, 1912, Seite 203), und bringen im Grunde nichts Neues. Da aber Brehms Mitteilungen über das pſychiſche Verhalten der Tiere jetzt von den Forſchern mit Recht kritiſch betrachtet und nachgeprüft werden, erſcheint mir ein Hinweis auf meine eigenen Erfahrungen wohl angebracht. 5 3 ” Dr. Wolterstorff. And wohl auch durch andere Haustiere, Hunde und Kinder. 56 Alnfer zahlreichen Tieren, die ich im Laufe dieſes Jahres, zum größten Teil durch die ſehr dankenswerte Vermittlung der „Blätter“, von unſeren Kriegsſchau— plätzen erhielt, waren Eidechſen verhält- nismäßig nur recht ſpärlich vertreten. Namentlich die Zuſendung der Lazerten aus dem Südoſten Europas war mir aber äußerſt wünſchenswert; denn eine einge— hende UAnterſuchung der dort lebenden Lazerten und ihrer Verbreitungsgrenzen wird ſicher viel zum Verſtändnis dieſer trotz ſehr zahlreicher Arbeiten noch recht Dr. Robert Mertens: Die tauriiche Sidesfe Die tauriſche Eidechſe (Lacerta taurica Pall. 75 Von Dr. Rob. Mertens. Mit einer Aufnahme. hinter den flinken Eidechſen een ö Zudem ſind die Tiere hier ſehr ſchwer zu fangen, da die Hänge uſw. dicht mit niedrigem Geſtrüpp beſtanden ſind, in dem die Eidechſen blitzſchnell auf Nimmerwie⸗ derſehen verſchwinden . Die Eidechſen kamen nach ihrer Stägi⸗ gen Reiſe gut, aber etwas ermattet an; ſie erholten ſich raſch, nachdem ſie in ein großes, mit feuchtem Moos ausgelegtes Namentlich ihr Durſt ſchien groß zu ſein; ihre Flanken hatten aber keine Falten, alſo ein 8 F Gefäß geſetzt wurden. * — a are rm * rang ei Lacerta taurica Pallas, Männchen. Aufnahme nach dem Leben von Aenny Fahr, Darmſtadt. lückenhaft bekannten Tiergruppe beitragen. Amſo größer war daher meine Freude, als ich am 7. Auguſt dieſes Jahres von Herrn Vizefeldwebel G. Nette aus dem ſüdlichen Mazedonien eine Sendung mit 10 Exemplaren der tauriſchen Eidechſe (Lacerta taurica Hall.) bekam. Für die Freundlichkeit Herrn Nettes, der uns ja ſchon zahlreiche intereſſänte Tiere, nament⸗ lich aus Mazedonien, zugehen ließ, ſei auch an dieſer Stelle mein innigſter Dank ausgeſprochen. Der Fundort der in mei— nen Beſitz gelangten Lacerta taurica waren die Berge von Gurinzet. Gber das dortige Vorkommen dieſer Eidechſe ſchrieb mir Herr Nette folgendes: . „And unſere Leute waren in ihrer freien Zeit durch den teilweiſe recht anſtrengenden Dienſt zu müde, als daß ſie Luſt gehabt hätten, in der fürchterlichen Sonnenhitze des guten Ernährungszuſtandes der Tiere. Es waren drei erwachſene Männchen, ebenſoviele Weibchen und vier dies⸗ jährige Jungtiere. Von den letzteren waren zwei Stück tot und — anſcheinend von den größeren Mitgefangenen — ſtark beſchädigt; alle übrigen erfreuten mich durch ihre recht lebhaften Bewe— gungen. Der tauriſchen Eidechſe, die man als Bindeglied zwiſchen Lacerta jonica Lehrs und Lacerta fiumana Werner auffaſſen kann, fehlt ein dunkler Rückenſtreifen, der 3. B. für eine typiſche Lacerta serpa Raf. ſehr bezeichnend iſt. Die Rückenmitte iſt ſtets einfarbig; bei meinen Exemplaren iſt ſie hell braungelb, während ſie ſonſt normalerweiſe grün gefärbt iſt. Nach Schreiber beſteht ein Zuſammenhang zwi⸗ ſchen der Begetationsfarbe und der Fär⸗ der tauriſchen Eidechſe. Bei Männ⸗ ſind die Rumpfſeiten dunkelbraun r) gefleckt; bei Weibchen und Jung⸗ n dagegen mit einem breiten dunklen ngaftreifen verſehen, der unten und en von je einer hellgelblichen Linie iumt iſt. Die Anterſeite iſt gleich⸗ | weiß, nur bei einem Männchen, Prigens einem ſehr ſtarken Exemplar, he ellorangerot. Die Bauchrandſchildchen tragen bei weiblichen Tieren weiße, bei mänlichen hellblaue Farbe; von einem blauen Achſelfleck war bei allen Exempla⸗ ven auch nicht der geringſte Reſt zu ſehen. Geſonders bezeichnend für Lacerta taurica iſt das gezähnelte Halsband und das An⸗ 5 topen des Roſtralſchildchens an das Naſenloch; dieſe Merkmale ſind indeſſen bei meinen Exemplaren kaum deutlich ausgeprägt. Die Länge dieſer verhältnismäßig kurz⸗ ſchwänzigen Eidechſe beträgt nach Schrei⸗ ber 16—18 cm; mein größtes Männchen mit e Bauch) iſt ſogar 18,6 cm lang. Das Sierchen ift im ſüdöſtli⸗ n Europa (Ungarn, Krim, Balkan⸗ Ibinjel) zu Hauſe; man kennt es auch 8 Kleinaſien. Da Lacerta taurica ſchon in ihrem Ha⸗ bitus eine große Ahnlichkeit mit den übri- gen Mauereidechſen aufweiſt, ſo muß an auch erwarten, daß ihre Lebensweiſe cht viel Eigentümliches bietet. Das eint auch, wenigſtens nach den Beob— htungen im Terrarium, der Fall zu ſein. e erſte Zeit waren meine Tiere ganz außerordentlich ſcheu, jede, auch die ge- ringſte Bewegung ſeitens des Beobach— ters veranlaßte ſie, ihre Schlupfwinkel auf⸗ eee Das Leben in Papas Aquarium. Von H. H., Schülerin. Zuerſt will ich den Geſamteindruck ſchil⸗ rn, den die meiſten unſerer Bekannten kommen, wenn ſie in das Aquarium neinſehen. Ganz beſonders hat mich einmal das Entzücken einer Dame gefreut, ind ich will, ſo gut ich es vermag, ihre begeiſterten Worte wiederholen: „Ach das mmt mir ja vor, als ſehe ich in ein Aus Luzerner Tagblatt. Das Schulvivarium. H. H.: Das Leben in Papas Aquarium N 57 zuſuchen. Im Allgemeinen waren ſie aber weniger behende, als andere Mauereidech— ſen, was übrigens auch andere Beobach— ter feſtgeſtellt haben. Die Eidechſen wurden aber nach wenigen Wochen ſo zutraulich, wie wir es von vielen Individuen der Lacerta vivipara Jaeg., Lacerta agilis, I., Lacerta viridis Zaur. und vielen anderen Arten kennen. Die Männchen ſind un— tereinander recht raufluſtig, bei den erſten Sonnenſtrahlen kommen alle taurica-Exem⸗ plare zum Vorſchein, ſonnen ſich mit Vor— liebe auf Steinen und trockenen Aſten, ab und zu flink umherlaufend und nach einem Ausweg aus ihrem Gefängnis ſuchend, kurz alles weiſt auf das Benehmen von einer echten Lacerta hin. Die Terrarienecke mit dem Mehlwurmnapf wurde ſchon in den erſten Tagen ausfindig gemacht; die Mehlwürmer waren bei den Echſen ſehr beliebt, obgleich ſie mit noch größerer Gier über Fliegen und kleine Heuſchrek— fen herfielen. Die Vorliebe für feuchtere Stellen ſcheint bei taurica größer zu ſein, als bei ihren Verwandten. Meine mazedoniſchen Tiere werden in einem großen Terrarium gehalten. Der Behälter ſteht noch (September) im Freien; die Eidechſen ſcheinen noch keine Nei— gung zu haben, eine längere Ruheperiode abzuhalten. Sie dürften nur einen gegen 2—3 Monate langen Winterſchlaf abhal- ten. — Die Einrichtung des Eidechſen— terrariums iſt die in ſolchen Behältern übliche. In „Bl.“ 1913 S. 603 hat Schreit- müller eine ſehr empfehlenswerte Serra- rieneinrichtuung für tauriſche (und andere) Eidechſen beſchrieben (ſiehe ſeinen Artikel: „Lacerta .taurica Pall.“), LUTSUOUOUHEHRUUNERLENUNUNEE iii))... BOLTLUERNEENDENDDRNUNKUEDEDUUUNDASGEKERNUUKREENEEERUEERNERUURURRKEURRKRUERENENRURTERERERUEREE Märchen hinein. Iſt das möglich, daß man in einem Glaskaſten ſolch exotiſches Bild hervorzaubern kann? Was iſt denn das vorne für eine kurioſe Waſſerpflanze? Ach, jetzt ſeh ich erſt recht: Ein Fiſch iſt es! And wie er nun majeſtätiſch dahin ſchwebt! Jetzt wechſelt er ſogar noch ſeine Farbe; ich traue ja meinen Augen kaum! Welche Pracht! Oh, und da kommt noch 58 ſein Ebenbild; das will ſich natürlich auch zeigen! Nein, dieſe ſprechenden Augen, dieſer flache, glänzende Leib! Er ſchillert wie Perlmutter. And dieſe ſchwarzen Streifen, die ſichelartig von oben bis un⸗ ten hinziehen. Dann wieder die langen, weißen Fühler, dieſe prächtigen Floſſen! Ich glaube, daß die Fiſche etwa eine Spanne hoch ſind. Ach wie ſchade, jetzt ſind ſie wieder ganz matt geworden, als hätten fie ein anderes Schuppenfleid an- gezogen. Wie heißt man ſie denn? So, ſo, Pterophyllum scalare und auf deutſch Mondfiſche. Was?, direkt aus dem Amazonenſtrom kommen ſie? Wie inte- reſſant! Die anderen kleinen Fiſche ſind auch zu niedlich.“ And jo ging es wei— ter in Lobpreiſungen. Ich will nun ein wenig von der Be— ſchaffenheit des Aquariums erzählen. Das Waſſer muß immer 24 Grad Wärme ha— ben, ſonſt werden ſie krank; um dies zu verhüten, bedienen wir uns einer Gas— einrichtung. Zwei kleine Flämmchen, di— rekt unterm Fiſchkaſten, brennen Tag und Nacht und erhalten das Waſſer gleich— mäßig warm. Damit die Fiſche genug Sauerſtoff zum Leben haben, ſind ſchöne Waſſerpflanzen da und eine Durchlüftung, die fortwährend feine Bläschen ins Waſ— ſer ſpült. Die Durchlüftung geſchieht durch Waſſerdruck. Man muß ja nicht meinen, daß die Fiſche jahraus, jahrein ein friedliches Le— ben führen. O nein, die erleben auch ihre Romane, wie wir Menſchen. Z. B. hatten wir einmal ein Pärchen Kampflfiſche. Das Weibchen hatte eine große Antipa— thie gegen den ihm aufgedrungenen Ehe— geſpan. Hingegen das Männchen konnte nicht genug Scharwenzeln und Höfeln. Es zeigte ſich in den ſchönſten Farben und hätte gut mit einer glänzenden Pfaufeder wetteifern können. Aber leider ſah das Weiblein dies nicht; es behandelte ihn als Waſſer. Auch mit dem Neſt, das das fleißige Männlein baute, war es ganz und gar nicht einverſtanden. Es riß ihm die vielen Luftbläschen, welche das Neſt für die Jungen bilden, ausein⸗ ander. Aber das Männchen übte ſich immer weiter in Geduld, wenn die Eſſens⸗ zeit kam, ließ ſich das Weibchen mit Vor⸗ liebe von dem verhaßten Eheherrn füttern. Dieſer ſchob ihm mit der größten Liebe alle die dicken Würmchen zu. Es wurde groß und ſtark, er aber magerte ab und Das Schulvivarium. H. H.: Das Leben in Papas Aquarium wurde kleiner. Als die Grauſame das merkte, zeigte ſie ihre Kräfte, verfolgte ihn fortwährend und riß ſeine Floſſen in Fetzen, bis er eines Morgens ſeine ge⸗ Er ſtreckte noch ſein Näschen zu ſeinem Neſt⸗ quälte Fiſchſeele ausgehaucht hatte. chen heraus. Bald darauf bekam das 3 Weibchen noch einen andern „Bräutigam“, und die waren ſchon am erſten Sag ein Herz und eine Seele. 4 Auch iſt es ein rührendes Bild, wenn ein Fiſchpärchen Zunge hat. Dieſe wer⸗ den mit der größten Sorgfalt gehegt und gepflegt. Das Neſt beſteht, wie ich ſchon ſagte, aus Luftbläschen, die von den El⸗ tern zu einem großen Haufen übereinan⸗ Da hinein kommen Es gibt auch der getürmt werden. alſo die kleinen Fiſche. unter dieſen ſchon unartige Kinder, denn hie und da kommt es vor, daß es einem beliebt, herunterzupurzeln. Dann iſt aber ſchnell der Vater da, nimmt den Knirps ins Maul, und befördert ihn nach oben. Dort, in den höheren Regionen, müſſen ſie eine gewiſſe Größe haben, dann erſt dürfen ſie am Aquariumleben teilnehmen. Wenn ſie zu früh neugierig ſind und der Vater nicht gleich zur Hand iſt, werden fie von den andern großen Fiſchen als Futter aufgefreſſen. Dann haben wir noch ein Pärchen, das während der Brutzeit eine intereſſante Eigenſchaft hat. Dieſe Fiſche heißen Eich⸗ liden. Die bauen keine Schaumneſter, ſondern Gruben. Sie fächeln mit ihren Floſſen im Sand herum, bis ſie eine ſaubere glatte Höhlung haben. Dort hi- nein legen ſie ihre Eier. Ein anderer Fiſch hat die Eigenſchaft, zu knurren. Daher hat er den Namen „Knurrhahn“. Es iſt alſo nicht ganz richtig, wenn man jagt: „Stumm wie ein Fiſch“. Wenn die Fiſche Hunger haben, fom- men ſie ganz nahe an die Scheiben und wedeln wie Hunde. Wir füttern ſie mit weißen Würmchen, von denen Papa eine Zucht hat. Die Würmer wiederum müſſen mit Teigwaren geſättigt werden, z. B. mit Nudeln oder in Milch eingeweichtem Brot, die Fiſche vertilgen dieſe zappeligen Din⸗ ger mit großem Behagen. So iſt es eine Freude und eine Luſt, das Leben im Aquarium zu beobachten. So oft man es aufmerkſam betrachtet, ſieht man wieder etwas Neues, und wer Ver⸗ ſtändnis dafür hat, kann ſich kaum daran ſaltſehen. DBriefliche Mitteilungen 3 an den Herausgeber = 2 2 enen Sauerſtoff-Erzeugung im Aquarium. Es freut mich, daß meine Beobachtungen ihr In⸗ tereſſe finden; wenn es meine Zeit zuläßt, werde ich ihnen mit Vergnügen hin und wieder weitere Beobachtungen ſenden. Bei den Stücken, die ich hier habe, ſind nach Farbe und Form merk⸗ liche Anterſchiede feſtzuſtellen. Es find 6 Stücke; zuſammen mit je 6 Acara coerul. punct. und 6 Geophag. surinam. hauſen ſie in einem Becken 40 5 30 835 cm, das durch eine Glühlampe un- ter dem Boden geheizt werden kann, für ge- wöhnlich aber ohne Heizung zirka 18 — 19 C auf⸗ weiſt. Bepflanzung: Vallisnerien, Sagittaria, et- was Myriophyllum und Elodea; in der Mitte Briefliche Mitteilungen 59 gut ifoliert'. Den Fiſchen ſchienen die feinen O-Bläschen wohl zu behagen, denn ſie ſchwam— men gerne dazwiſchen herum. Anfangs kamen ſie auch den Elektroden zuweilen zu nahe. Ohne ſie zu berühren, mußten ſie doch wohl den Strom fühlen, ſie machten einen erſchreckten Satz bei Seite und ſchüttelten ſich heftig; oft ſah es ſozu⸗ ſagen aus, als wenn ſie nieſten. Das hatten ſie aber bald geiſtig verarbeitet und gingen dem unangenehmen Ding aus dem Wege. Der kleine Apparat hat tagelang gearbeitet, allerdings mußte ich jeden Tag die Pole wechſeln, weil ſich an dem einen graue Ausſcheidungen abſetzten, die dann beim Umſchalten wieder abfielen. Der Stromverbrauch iſt natürlich minimal; ein Sach⸗ verſtändiger kann die Einrichtung leicht herſtel— len und weitere Beobachtungen damit machen. Die Zuſammenſetzung des Waſſers wird natürlich eine große Rolle ſpielen. Sehr wahrſcheinlich wird ſich bei einem gewiſſen Kochſalzgehalt, et⸗ Skizze der Waſſerzerſetzungs- Vorrichtung. a Drahteinführungsſtück der Glühbirne, durch den Gummiſchlauch g mit dem Glasrosrer verbunden. p = die bloßgelegten feinen Platin⸗ drähtchen, deren Zuleitungen bei den Lötſtellen b mit den Enden der gut iſolierten Drähte d ver⸗ lötet ſind. Die Skizze gibt einen Schnitt durch die Vorrichtung; darüber Geſamtanordnung. freier Raum zum Ausſchwimmen. Beleuchtung von einem Seitenfenſter ziemlich ſchwach (blau- grüne Schmieralge tritt auf). Oberfläche bedeckt mit Riccia, die ſich vermehrt und kräftig wächſt und dabei in der Hauptſache nur Licht von einer 20 em darüber befindlichen Glühlampe (25 NK) erhält. (Brennt den ganzen Tag). Zur Ver⸗ mehrung des Sauerſtoffgehaltes habe ich einen — wohl neuen — Verſuch gemacht: Sauerſtoff durch Waſſerzerſetzung zu erzeugen. In den Glüh⸗ lampen befinden ſich vielfach kurze Platindräht⸗ chen eingeſchmolzen für die Einführung vom Sockel durch die Glaswand; dieſe benutzte ich (vorſichtig mit dem Einführungsſtück aus einer alten Birne herausgenommen) als Elektroden, im Aquarum ſelbſt, direkt an die Betriebsſpan⸗ nung von 74 Bolt angeſchloſſen, natürlich alles 1 Das iſt ſehr nötig. Ich rate das ganze mit Paraſſus auszu⸗ gießen. | was iſt immer da in geringen Mengen NaClO Matriumhypochlorit, bilden, das wieder leicht Sauerſtoff abgibt und nebenbei ſtarkes Desinfi⸗ ziens iſt. (Studien bei paraſitären Erkrankungen wären intereſſant!) In meinem Becken ſind jeit- her die maſſenhaft vorhandenen Infuſorien ver⸗ ſchwunden, die allein ſchon den Fiſchen ziemlich viel Sauerſtoff nahmen. — Das kann aber Gufall ſein oder andere Vrſachen haben. L. R 1111111 ulli lilli Kleine Mitteilungen TIN tienen Orientierungsſinn bei Laubfröſchen. Seit einigen Jahren beſchäftige ich mich mit der Pflege von Laubfröſchen. Die Tiere habe ich bisher teils in erwachſenem Zuſtand ſelbſt ge⸗ fangen, teils aus Kaulquappen großgezogen. Ich 60 habe nun die Wahrnehmung gemacht, daß die erwachſen gefangenen Tiere ſich regelmäßig nach einiger Zeit die Schnauzen beim Fliegen⸗ fangen an den Scheiben des Terrariums wundſtoßen, während die von mir aufgezo- genen Tiere von dieſem Abel verſchont bleiben. Nach meinen Beobachtungen, welche ſich auf einen Zeitraum von zirka 3 Jahren er⸗ ſtrecken, ſpringen die im Terrarium aufg ew ach⸗ ſenen Tiere bei der Fliegenjagd viel vorſich⸗ tiger, meiſtens jo, daß fie nicht zuerſt mit der Schnauze, ſondern mit den Vorderfüßen gegen die Scheiben ſtoßen, und daß ſie die zum Sprin⸗ gen aufgewendete Kraft in das richtige Verhält- nis zur Entfernung bringen; die erwachſen ge- fangenen Tiere dagegen ſpringen ohne Rückſicht auf die Entfernung ſtets mit gleichem Kraftauf⸗ wand drauf los, ſodaß die Schnauzen mit voller Wucht gegen die Scheiben ſtoßen. K. WB Zuſatz: Wieder ein Beiſpiel, daß auch die Fröſche Erfahrungen ſammeln! Die alten Laub⸗ fröſche lernen die Scheiben wohl auch ſchließlich kennen, aber wenn es zu ſpät iſt! Dr. Bolt. Fragen und Antworten. (Mikroskopiſche Objekte für den Liebhaber- Mikrofkopiker). Anfrage: Auf Grund Ihrer Arbeit in den „Bl.“ möchte ich Sie bitten, mir einige intereſſante Beiſpiele zur Herſtellung mikroſkopiſcher Präparate mitzuteilen. Schon jetzt vielen herz⸗ lichen Dank. : P. H. in D. Antwort: Für den Liebhaber-Mikroſkopiker bieten ſich ungezählte Beiſpiele zur Präparation aus den verſchiedenſten Gebieten mikroſkopiſcher Betätigung, und eben deshalb iſt es ohne nähere Angabe, für welches Gebiet Sie ſich vorwiegend intereſſieren, ſehr ſchwierig, beſtimmte Beiſpiele anzuführen. Ich nehme aber an, daß Sie als Leſer der „Bl.“ ein oder mehrere Aquarien in Pflege ha⸗ ben. Darin finden Sie das nötige Material zur Herſtellung folgender intereſſanter Präparate vor: Daphniden, Cyclops und deren Nauplien, Schnek⸗ kenlaich, Schneckenzungen, Moostierchen, Hydra, Fiſchkiemen, Fiſchſchuppen, Körperteile von Waſſerinſekten, Gonopodien der lebendgebären⸗ den Zahnkarpfen, Kieſelalgen und Grünalgen vom Scheibenbelag des Aquariums, Fadenalgen, Quer⸗ ſchnitte durch Stengel und Blattſtiele von Waj- ſerpflanzen (Helodea, Seeroſe, Potamogeton-Arten u. a.) uſw. uſw. Ich glaube aber, daß es wenig Wert hat, ohne nähere Anweiſung dieſe Beiſpiele ins Unendliche zu vermehren. Statt deſſen möchte ich Ihnen raten, das unfruchtbare Herumſuchen nach den verſchiedenartigſten mikroſkopiſchen Objekten, das auf die Dauer keine Befriedigung gewährt, weil man dabei immer nur oberflächlich ſehen und arbeiten wird, aufzugeben und ſich ein beſtimm⸗ tes Gebiet der Mikroſkopie zum eingehenden Stu⸗ dium zu erwählen (Protozoen. Algen, niedere Kruſter, Rädertiere, Kieſelalgen, Zieralgen, Waſ⸗ ſerinſekten, Schwämme, Moostierchen, Milben, Pflanzenaufbau uſw.). Das notwendige Hilfsmit⸗ weiſe auf weitere Literatur. Fragen und Antworten tel dazu ſind einige billige Handbücher, in de⸗ nen Sie dann Beiſpiele in Hülle und Fülle vor⸗ finden werden. 5 Für den Anfang empfehle ich Ihnen die An⸗ ſchaffung des Werkchens: „Wege zur Natur“ von Francè. Da finden Sie Anleitung zur Beſchaf⸗ fung von Anterſuchungsmaterial und 40 Stu⸗ h dienobjekte für den Anfänger nebit Hin⸗ Ein weiteres gutes Buch für den Anfänger iſt Dr. Schurig, Hydro⸗ biologiſches und Plankton-Praktikum. Wollen Sie weitere Anregung, ſo beſtellen Sie den „Mikrokosmos“ Dieſe gute Monatsſchrift hat in ihren bisher erſchienenen Jahrgän⸗ gen außerordentlich viele Anregungen und Ab⸗ leitungen auf den verſchiedenſten Gebieten der angewandten Wikroſkopie gebracht. Sie werden in dieſer Zeitſchrift einen vorzüglichen Berater finden. Hermann Geidies⸗Kaſſel⸗K. (Eidechſen- Schmarotzer.) Frage: Ich hatte in einem kleinen Terrarium zwei kleine Eidechſen, niedliche Tierchen. Das eine Echslein krepierte nach 4 Wochen, das an⸗ dere lebte bis letzte Woche. An der Leiche fand ich bei beiden Tierchen kleine bräunliche Lebe⸗ weſen, die ich Ihnen im beiliegenden Glasröhr⸗ chen mitſende. Können Sie mir wohl ſagen, ob dieſes Ungeziefer an dem Tode der Eidechſen ſchuld iſt? Ich glaube Ja! L. M., Stettin. Antwort: Die Eidechſenpfleger bezeichnen die genannten Tiere als „Blutläuſe“. Den wiſſen⸗ ſchaftlichen Gattungs- oder Artnamen kann ich nicht feſtſtellen, da mir einſchl. Literatur fehlt. wecks Beſtimmung müſſen Sie ſich an einen Spezialiſten wenden. — Es ſind nicht eigentliche Läuſe (Anoplura) ſondern Spinnentiere und zwar nach Form und Saugrüſſel zu urteilen Zecken (ZIodae.) — Ihre Echſen find an Entkräftung durch Blutverluſt eingegangen. Sie haben die Zecken mit den gefangenen (oder gekauften?) Tie⸗ ren ins Terrarium eingetragen. Die Schmarot⸗ zer haben ſich dann ſtark vermehrt, ſchließlich kam die Kataſtrophe. In Zukunft prüfen Sie jede Neuerwerbung auf Außenſchmarotzer, die bei genauer Betrachtung ja ſofort geſehen wer⸗ den. — Jedes mit dieſen Zecken beſetzte Tier muß iſoliert und das Terrarium gründlich ge⸗ reinigt werden. Die „Verlauſten“ werden wie⸗ derholt trocken gebürſtet und täglich durch Ab⸗ ſuchen mit einer Pinzette von den läſtigen Hautbewohnern befreit. Leſen Sie übrigens den Artikel von Tofohr in „Bl.“ 1912 Seite 419. Albert Wendt (Wie geht das Wachstum der Schneckenſchale vor ſich 2) Frage: Als langjähriger Abonnent der „Blätter für Aquarien⸗ und Terrarienkunde er⸗ laube ich mir nachſtehende Frage an Sie zu richten: wie geht das Wachstum der Gehäuſe⸗ ſchnecken vor ſich? Vergrößern dieſe bei fort⸗ währendem Wachstum ihr Schneckenhaus. Telegraphiſt Th. S. Antwort: Das Wachstum der Schneckenſchale erfolgt durch Ausſcheidung von Schalenſubſtanz, aus Kalk beſtehend, durch beſondere Drüſen am Mantelrande; (darauf beruht die Bildung edene zierliche Bildungen, ne Höcker, aufweiſen. Dr. Rob. Mertens. Iſt Gambusia affinis (= Holbrooki) Br ichthyophthirius-feſt? Frage: Ende Okt. 1917 brach in einem meiner Aquarien (Inhalt: 1 P. Phalloceros caudimacu- s (S Girard. jan.), 1 P. Lebistes reticulatus G. guppy) und 1 P. Gambusia affinis (= G. olbrooki) die Ichthyophthirius⸗Krankheit aus. Da ich ſcharfe Bäder uſw. nicht anwenden ppllte, jo wurden trotz Waſſerwechſels alle Tiere is auf die G. Holbrooki von der Krankheit in⸗ ert. Sie gingen auch bald ein. Die Holbrooki r waren „allezeit fidel“ und fraßen tüchtig, ohl die anderen Fiſche ſchwer krank waren Iſolierung war wegen Behältermangel un- glich —) und bald wegſtarben. us welchem Grunde blieben die ambusia gejund? Waſſerwärme 16° C. Die epflanzung ſehr dicht. Behältergröße iſt 4030 25 cm. Die beiden anderen Pärchen beſaß ich chon 2 Jahre, die Holbrooki aber erſt 3—4 Wochen. G. H. in Frankfurt. Antwort: Eine mit bloßem Auge eſtgeſtellte Erkrankung an Ichthyoph— hirius wird immer als unzuverläſſig elten müſſen, da es auch andere äußerlich er Ichthyophthiriaſis gleichende Fiſchkrankheiten ibt. Erſt die mikroſkopiſche AUnterſuchung ines abgeſchnittenen Floſſenſtückchens, auf dem ch die kleinen hellen Pünktchen zeigen, oder einer abgekratzten Schleimprobe von der Fiſch⸗ aut kann unbedingte Klarheit ſchaffen, ſich tatſächlich um Ichthyophthirius handelt oder Die in der Haut des Fiſches ſich ſtändig langſam im Kreiſe drehenden Infuſorien ſind ſchon bei ſchwacher Vergrößerung deutlich zu er⸗ kennen und können auch vom Liebhaber-Mikro⸗ ſlopiker ohne weiteres mit Sicherheit feſtgeſtellt werden. Siollte es ſich im vorliegenden Falle tatſächlich um eine Anſteckung mit Ichthyophthirius multi- jiliis gehandelt haben, ſo wäre die Tatſache, daß nicht alle Fiſche desſelben Behälters von der Seuche ergriffen werden, durchaus nichts Neues. Solche Fälle ſind mehrere bekannt geworden. Dr. Roth ſagt in ſeinem Büchlein „Die Krank⸗ heiten der Aquarienfiſche und ihre Bekämpfung“: „Während die meiſten anderen Außenſchmarotzer jeweilen nur auf einigen wenigen Fiſcharten vor⸗ Zukommen pflegen, befällt der Ichth. wahrſchein⸗ lich alle im Aquarium gehaltenen Zierfiſcharten, obſchon gelegentlich der Fall eintritt, daß in einem ſtark verſeuchten Geſellſchaftsaquarium eine beſtimmte, ſonſt für den Schmarotzer gar nicht immune Fiſchart — z. B. in einem von mir beobachteten Falle der Corydoras fasciatus — vom Ichth. verſchont bleibt.“ Aus einem vereinzelten Falle läßt ſich natür⸗ lich nicht mit Sicherheit entnehmen, ob Gambusia aflinis tatſächlich zu den ichthyophthirius⸗immunen Fragen und Antworten f 61 Arten gehört. Planmäßige Verſuche könnten aber dieſe Frage löſen. Hermann Geidies-Kaſſel. (Offentliche Serrarien). Da ich in der Oſterzeit einige öffentliche Ter— rarien beſuchen möchte, aber nur ſehr wenige kenne, möchte ich Sie höflichſt bitten, mir einige anzugeben. H. T., Erfurt. Antwort: Schauſtellungen von Terrarien finden Sie meiſt nur in den Zoologiſchen Gärten und hier in den Aquarien⸗Anlagen. Vor allem im „Berliner Aquarium“ im 300, im $ranffur- ter Zoo, auch in Leipzig und Hamburg (bei Ha- genbech. Wie es zur Zeit in den übrigen Zool. Gärten ſteht, iſt mir nicht bekannt. Das „Viva⸗ rium“ zu Offenburg iſt leider eingegangen. In Gotha beſitzt der Verein „Aquarium“ in ſeinen Anlagen ein Freilandterrarium, wo aber um Oſtern noch nicht viel zu ſehen ſein wird. Bei mir im Muſeum, Domplatz 5, finden Sie eine kleine Auswahl meiſt deutſcher bez. europäiſcher Molche, von Intereſſe nur für Liebhaber dieſer Tiere! Dr. Wolterstorff. (Pterophylium scalare, Empfindlichkeit gegen Umfeten). Als Abonnent der „Bl.“ erlaube ich mir Zh- ren Rat in folgender Angelegenheit zu erbitten. Ich beſitze zwei Exemplare Pterophyllum scalare ſeit über zwei Jahren, die ſich zu großen präch-, tigen Fiſchen entwickelt haben. Seit einiger Zeit ſcheinen ſich Paraſiten in ih⸗ rem Floſſenwerk eingeniftet zu haben, denn namentlich die Bruſtfloſſen ſind zerſchliſſen und anſcheinend zerfreſſen, ſo daß naturgemäß das Ausſehen dieſer Tiere gelitten hat. Ich bemerke auch in der letzten Zeit eine Abnahme in der Nahrungsaufnahme, nachdem die Fiſche bis vor kurzem ſehr gut gefreſſen haben. Letzterer Alm- ſtand kann auch mit dem Wechſel des Behäl⸗ ters zuſammenhängen, da ich die Fiſche in ein geräumiges Geſtellaquarium gebracht habe. Ich habe neuerdings etwas Kochſalz in den Behälter gegeben und helfe der Erwärmung des Waſſers durch Eintauchen einer elektriſchen Glühlampe (Birne roter Farbe) nach. Was kann ich zur Beſeitigung des Schadens tun, ohne die Fiſche zu gefährden? M. L. — C. i. T. Antwort: Für Ihre Befürchtung, daß die Pterophyllum von Paraſiten befallen ſind, kann ich in Ihrer Anfrage keinen Grund finden. Ich glaube beſtimmt, daß das Umſetzen der Fiſche ſowohl die Arſache der Floſſenbeſchädi⸗ gung wie der mangelnden Freßluſt iſt. Beide Erſcheinungen traten auch bei meinen Pterophyl- lum auf, ſobald ich die Fiſche in einen andern Behälter überführte. Gegen dieſe Maßnahmen zeigt ſich gerade Pterophyllum scalare ſehr emp⸗ findlich und braucht lange Zeit, ehe er ſich in die neuen Verhältniſſe eingewöhnt hat. In einem ſolchen Falle kam es bei meinem alten Zuchtpaar ſogar zu einer monatelangen abſo⸗ luten Nahrungsverweigerung. Laſſen Sie jetzt die Fiſche ziemlich ungeſtört und halten Sie die Wärme für einige Wochen, wenn es angeht auf 25—28° C, dann werden beide Erſcheinungen wohl bald verſchwinden. 62 Von der Verwendung einer roten Glühlampe im Aquarium würde ich Ihnen aber abraten; die Fiſche werden dadurch ſtark beunruhigt! Hermann Geidies-Kaſſel. (Barbenzucht.) Anfrage: Im Beſitze der „Bl.“ erlaube ich mir, Sie zu fragen, wann die Laichzeit für Danio rerio und Prachtbarbe iſt. Wie kann ich dieſe beiden Fiſche zur Fortpflanzung bringen? O. S. in H. Antwort: 1. Barbus conchonius, die Pracht⸗ barbe, laicht ſchon früh im Jahre, bei Heizung (22—24° O) ſchon im Februar. Näheres wollen Sie aus Nr. 23 der „Bl.“ vorigen Jahres er» ſehen. 2. Danio rerio, die Zahnbarbe laicht ebenfalls im Frühling. Zur Zucht iſt eine dichte Bepflan⸗ zung, ſowie das Belegen des Bodens mit hajel- nußgroßen Kieſelſteinen nötig, weil die Alten dem Laich eifrig nachſtellen. Sonniger Stand des Aquariums und Erhöhung der Wärme auf 24—25° C in der Laichzeit (ohne weſentliche Schwankungen) ſind ebenfalls Bedingungen für den Erfolg. Geben ſie zu einem Männchen zwei trächtige Weibchen, die am ſtärkeren Leibesum⸗ fange erkenntlich ſind, und füttern ſie die Fiſche mit Lebendfutter, jetzt alſo vorwiegend mit ge— hacktem Tubifer und Enchytraeen, ſpäter, ſobald draußen aufzutreiben, mit Daphnien. Nach dem Ablaichen entfernen Sie die Zuchttiere und er⸗ niedrigen den Waſſerſtand im Aufzuchtbehälter auf etwa 10—12 cm. Infuſorien (Aufſtreuen von Salatpulver), dann ſtaubfeines Trockenfutter, nach 14 Tagen feinſtes (durchgeſiebtes) Lebend- futter. Guten Erfolg! Hermann Geidies-Kaſſel. .s...n.... 5 „%%% %%% %% „%% „% %% %% %%% %%% „%% „%% %%% %%%%%%%„%„„% „% „% „%%% %%% %%% 2222 2222 ER Aus der Kriegsmappe : ai: des Herausgebers ; Purceleſti (Putna), I. Juli 1917“. Mein lieber Herr D.! Herzlichen Dank für Ihre freundlichen Grüße aus der Sommerfriſche. Hoffentlich haben Sie ſich recht gut erholt. — Heute ſende ich Ihnen für das Muſeum ein kleines Nagetier. Ich denke mir, daß es ſich um irgend eine Steppenratte — vielleicht um ein Zieſel handelt'. Wegen der ſchlechten Konſer— vierung bitte ich um Entſchuldigung, aber hier ſtehen einem nur die primitivſten Konſervierungs⸗ mittel zur Verfügung — nämlich Salz. Der kleine Nager kommt in der ſog. Großen Wala⸗ chei zwiſchen Bukareſt⸗Cernavoda einerſeits, und Rimnicul⸗Sarat bis Braila andererſeits ziemlich häufig vor. In gebirgigen Gegenden Rumäniens, ſelbſt bei Focſani, ſoll das Tierchen nicht vor⸗ kommen. Aber das Vorkommen dieſer Art in anderen Teilen Rumäniens kann ich nichts ſagen. — Das vorliegende Exemplar ſtammt aus Balta⸗ Alba, etwa 60 km ſüdweſtlich von Braila. Er 1 Der Abdruck verzögerte fich, weil ich erſt weiteres Material abwarzen wollte. Dr. Wolt. 2 Es handelt ſich tatſächlich jedenfalls um ein jüngeres Zieſel. Genaue Beſtimmung ſteht noch aus. Dr. Wolt. Aus der Kriegsmappe lebt dort nach Art unſerer Hamſter in groß an⸗ gelegten, weitverzweigten Erdgängen. Meiſt am Tage bei Sonnenſchein fieht man die Tierchen nach Art unſerer Hamſter auf Nahrungsſuche. Sehen ſie einen Menſchen aus größerer Entfern⸗ nung, ſo flüchten ſie ſchnell in ihre Erdlöcher. Werden ſie jedoch plötzlich überraſcht, ſo drücken fie ſich in eine Erdfurche und treiben „Vogel⸗ Strauß⸗Politik“. — Ich ſah bei einer Kraftfah⸗ rerkolonne ſolche Tierchen in Gefangenſchaft, wo ſie recht zahm werden, und Maiskörner aus der Hand freſſen. — Bedeutend plumper und in der Bewegung langſamer iſt der in denſelben Gegenden ſelten vorkommende Blindmoll, von dem ich ebenfalls ein ſchönes trächtiges Weib⸗ chen in Amara erbeutete. Dieſer Blindmoll äh⸗ nelt im allgemeinen in ſeiner Lebensweiſe ſehr den ſüdamerikaniſchen Kammratten (Ctenomys) Molche ſoll es hier geben wenn ich perſönlich auch noch keine geſehen habe. Von Reptilien gibt es Lacerta agilis und muralis recht häufig. Lacerta viridis fand ich in den Schützengräben am Sereth, an der Putna fehlt dieſelbe, ebenſo in der nördlichen Walachei iſt ſie nur ſelten be⸗ obachtet worden. Wahre Prachteremplare von Ringelnattern und Hajelnattern gibt es in den dichten Aferwaldungen des Sereth zwiſchen Su⸗ raia und Badul-Rosta. Anbei ſende ich Ihnen eine kleine Aufnahme dieſer Aferzone. — Gift⸗ ſchlangen ſoll es nur im Gebirge (Transſylvani- ſche Alpen) geben. — Die grüne Kröte (Bulo viridis) gibt es hier häufig in großen ſchönen Exemplaren. Aber das Tierleben der großen rumäniſchen Seen und Aberſchwemmungsgebiete werde ich Ihnen einmal ausführlich ſchreiben. — Herzliche Grüße Ihr Berthold Krüger, Leutnant. (Mückenlarven aus feuchter Erde, ein neues Maſſenfutter!) 384 Im Weſten, den 27. 9. 17. L. H. Dr.! Mit gleicher Poſt ſende ich Ihnen eine kleine Blechſchachtel mit einer Inſektenlarve, deren Namen mir nicht bekannt iſt. Ich kenne das Tier ſchon aus Deutſchland her, wo ich es in Gärtnereien von Dresden (3. B. bei Schäme zu Hunderttauſenden in den Miſtbeetkäſten in der Erde vorfand. Die Larve verwendete ich 1.3. als ausgiebiges Futter für Kröten, Fröſche, größere Fiſche und Echſen. Man kann das Tier an Orten, wo es maſſenhaft auftritt, e i mer⸗ weiſe ſammeln. Geſtern fand ich nun in einem Garten in Frankreich, wo ich nach Pelodytes ſuchte, dieſe Larve unter altem Holz in der Erde in ſolcher Menge vor, daß ich in zirka / Stunde einen großen Blecheimer voll ſammeln konnte. Ich habe die Tiere wieder weggeworfen, da es mir nur daran lag, feſtzuſtellen, um wieviel Tiere es ſich handelte. Ich bitte Sie, mir doch den Namen dieſes „Bieſtes“ zu nennen. Die Larve wird von Froſchlurchen und Echſen gern genom- men. In Maſſen geſammelt, bringt man die Larven in dichte Kiſten, in die man Lauberde, Baumerde, (Mull aus hohlen Bäumen) tut. Das Ganze iſt nicht zu feucht zu halten, etwa ſo, wie der Mulm in hohlen Bäumen. Ab und zu legt man oben auf die Erde geriebene Möhren (gelbe Rüben) und beſprengt das Ganze mit etwas Waſſer (Zerſtäuber!) W. Schreitmüller, z. 3. Atffzr. im Weſten. Zuſatz: Nach frdl. Beſtimmung durch Herrn Dr. R. Mertens handelt es ſich hier um die Larven vou Bibioniden, fliegenartigen Mücken, wahrſcheiulich Bibio marci. Dieſe grobbehaarten, meiſt tiefſchwarzen Dipteren (Zweiflügler) treten namentlich im zeitigen Frühjahr maſſenhaft auf, bei Dr. Mertens lebten ſie (die ausgebildeten Tiere) im Inſektarium ſtets nur 1—3 Tage! * Dr. Wolt. Mazedonien, 30. 7. 17. Sehr geehrter Herr Dr.! .. . Telphusa (Süßwaſſerkrabben) gibt es hier (bei Gjeogjeli) in Anmenge, auch viele Clemmys caspica, darunter ſehr große Exemplare. Daß an Landſchildkröten kein Mangel iſt, habe ich Ihnen a ſchon öfter geſchrieben. Ich hatte Testudo graeca, marginata und auch ibera gefunden! Endlich iſt es mir auch gelungen, einige Eidechſen für Herrn Dr. R. Mertens zu bekommen. Das iſt hier wegen des ſtacheligen Geſtrüpps unendlich ſchwie⸗ rig, die Bieſter ſind zu flink und ſcheu. x Mit den beiten Grüßen Ihr ſtets ergebener G. Nette, Vizefeldwebel „Vibvarium,“ Halle ©. — — Bujas: Leider habe ich von dem Schildkröten⸗ reichtum Mazedoniens (und Serbiens) nichts zu ſehen bekommen, von einer jungen graeca abge⸗ ſehen. Die Lücke iſt um jo bedauerlicher, als in unſerem Muſeum europäiſche Schildkröten mit ſicheren Fundortsangaben erſt ſehr ſpärlich vertreten ſind! Hoffentlich läßt es ſich 555 0 ar a r. Dt. S * 3% 385 Dorcheſter, 24. 10. 17. Kriegsgefangenenlager Sehr geehrter Herr Dr.! Heute ſchreibe ich bereits nun den vierten Brief an Sie, ohne bisher eine Antwort von Ihnen zu haben, auf die ich gerade ſehnſüchtig warte! Es war mir eine herzliche Freude an der Front, Ihre lieben Karten zu erhalten, ebenſo auch die „Blätter“, die ich ſo ganz beſonders in mein Herz geſchloſſen habe und nun, ſeit meiner Ge⸗ fangennahme — 18. April — weder eine Zeile von Ihnen, noch die „Blätter“! Iſt Ihr Befinden noch gut? Hoffentlich fällt der beklagte Ausfall der erſehnten Karten nicht mit einer tückiſchen Krankheit zuſammen, die Sie etwa betroffen haben könnte — ich mache mir immer gleich jo allerhand Sorgen und Gedanken. Ich hatte hier nach dem Gedächtnis ein Aqua⸗ rell von der Zebrabarbe gefertigt, welches mir ein Herr mit Freude abkaufte, aus Intereſſe an dem Bilde ſelbſt, und auch, weil er ſelbſt welche gezüchtet hat. Gewiß freuen Sie ſich mit mir, wenn es mir bisher vergönnt war, mich in meiner ſchönen Sache zu betätigen. Soll ich mal an Herrn Wegner ſchreiben? Grüßen Sie bitte genannten Herrn, ſowie alle Herren, denen ich mit meinen Bildern Freude bereiten konnte und ſeien Sie ſelbſt gegrüßt von Ihrem Curt Beſſiger. Zuſatz: Leider gingen alle unjere Autwort⸗ ſchreiben bisher verloren! Dr. Bolt. Wanderungen und Wandlungen 63 387 (Bitterſüßer Nachtfchatten). Zu Schreitmüllers Angaben in „Bl.“ S. 320, daß er genannte Pflanze in Frankreich nicht ge— funden habe, obwohl ſie hier doch ſicherlich auch auftritt, wird mir geſchrieben: „Ich kann Ihnen die Mitteilung machen, daß ich ſowohl im Park von Liſſonae als auch an Nebengräben der Scarpe den bitterſüßen Nachtſchatten gefunden habe. O. Braun. Dem Einſender beſten Dank! a i Dr. Bolt. nenen Wanderungen und Wandlungen : Unſerer Tier⸗ und Pflanzenwelt. ULIERTULRERUEEUERRKEUKOREEREHRUERKEKERKENTERERKUNKERKRKREKTEKRRKRKKRNENKKRNKERKERUKRRKEREN Über Farbenanpaſſung bei Ellritzen (= Phoxi- nus laevis Ag.) Zu der Mitteilung Dr. Buſchkiels in Heft 1 der „Bl.“ 1918 Seite 13 möchte ich bekannt geben: Im Freien habe ich öfter die Wahrnehmung gemacht, daß die in klaren Bächen mit ſandigem oder kieſigem Grund ſich aufhaltenden Ellritzen größtenteils Qu erſtreifung, reſp. Fleckung des Körpers zeigten, und zwar beobachtete ich dies meiſtens an Tieren mittlerer Größe. In Teichen und Gräben mit ſchlammigem, dunklem Boden- grund, die am Rande dicht mit Waſſerpflanzen beſtanden waren, fand ich größtenteils an den Tieren Längsſtreifung vor, die oftmals ſogar ſo ſtark auftrat, daß die Fiſche einfarbig braun oder olivbrann erſchienen. In Moorgewäſſern lebende Tiere zeigen noch dunklere Färbung und zwar meiſtens ohne Quer⸗ ſtreifung. Im Aquarium gehalten, verändern die Ellritzen ihre Färbung meiſtens ſehr ſtark. Dunkle, längs geſtreifte Exemplare ändern öfter ihre Farbe — in Behälter mit hellem Bodengrund gebracht, — in kurzer Zeit dermaßen ab, indem ſie Querſtreifung annehmen, daß man ſie nicht wieder erkennt! Umgekehrt können aber auch querge- ſtreifte Tiere — auf dunklen Grund gebracht — ſo abändern, daß ſie Längsſtreifung, reſp. ein⸗ farbig dunkle Färbung annehmen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Alte Tiere werden ſehr oft ganz dunkel, doch richtet ſich dies, wie ſchon erwähnt, ganz nach der Beſchaffenheit des Bodens und der Gewäſſer, in denen ſie leben. Aus oben angeführten Gründen bin ich der Anſicht des Herrn Dr. Buſchkiel, daß hier wohl kaum zwei verſchiedene Varietäten in Frage kommen können. Zu erwähnen wäre noch, daß von unſerer hübſchen Ellritze auch Exemplare, welche den Kant horis mus zeigen, vorkommen. Riedel⸗ Augsburg berichtete vor Jahren in den „Blättern“ von einem ſolchen Tiere, welches goldgelbe Färbung zeigte. Aber auch melano⸗ tiſche Tiere dieſer Art find zeitweilig zu ſinden, welche ganz dunkel gefärbt ſind, ohne jede Ab⸗ zeichen. Ich werde gelegentlich auf letztere Tiere noch an anderer Stelle zurückkommen. W. Schreitmüller. TEE Werbet für die „Blätter“! 64 eee : Bereins⸗ Nachrichten : 7111111111111 Frankfurt a. M. Biologiſche Geſellſchaft. Hauptverſammlung am 2. 2. 18. Anweſend 10 Mitglieder. Aus dem Jahres— berichte des Vorſitzenden geht hervor, daß die Vereinstätigkeit infolge der Zeitumſtände voll⸗ ſtändig darniederlag. Die Vereinsabende waren durchſchnittlich von 6—9 Mitgliedern beſucht. Der Kaſſenbericht gibt ein erfreulicheres Bild. Das Vereinsvermögen iſt auf etwas über 2000 Mark angewachſen. Wie ſeither wurden die ins Feld gehenden Mitglieder auf ihren Antrag vom Verein bei der Naſſauiſchen Kriegsverſicherung mit 2 Anteilen verſichert. Der Vorſtand wird durch Zuruf wiedergewählt. Für die dauernd abweſenden Vorſtandsmitglieder werden Erſatz⸗ leute für die Dauer der Abweſenheit gewählt; nämlich als ſtellv. II. Vorſitzender Herr Meyer, als II. Schriftführer Herr Mank. Für den ins Feld gezogenen Obmann der Oſtparkanlagen, Herrn Wentzel, der allgemein ſchmerzlich vermißt wird, ſoll ein tätiges Mitglied geſucht werden, das die Arbeiten im Oſtpark übernimmt, auch gegen eine feſtzuſetzende Vergütung. Die Herren Friedrich und Mank erklären ſich bereit, Bücherei und Sammlung zu ordnen und zu verwalten. Eine eingehende Beſprechung, wie das Vereins- leben in Zukunft zu heben ſei, zeitigt mehrere Vorſchläge, die teils angenommen, teils zur wei⸗ teren Ausarbeitung einer Kommiſſion übergeben werden. So ſoll zu den Monatsverſammlungen, die durch Vorträge und Darbietungen anregend zu geſtalten ſind, wieder regelmäßig eingeladen werden. Gber größere, vor breiter Dffentlichkeit vielleicht auch Verwundeten, zu haltende Vor— träge wird beſchloſſen werden, nachdem die er— wähnte Kommiſſion die Vorarbeiten erledigt ha— ben wird. Der 1. Schriftführer Gg. Friedrich. Kiel, „Alva.“ Verſammlung am 8. Februar 1918. Eingegangen iſt das Verkaufsangebot auf ein Aquarium von 200 I Inhalt mit Pflanzen⸗ und Fiſchbeſtand, ſowie eine Einladung des Herrn Ehriſtianſen zu einer Beſprechung über die im Laufe des Jahres beabſichtigte Ausſtellung „Krieg und Küche,“ durch welche die in der Küche verwertbaren Wildgemüſe, Pilze und Früchte einem größeren Kreiſe bekannt gemacht und Anregungen zu einer gründlicheren Aus- nutzung dieſer Mittel zur Erleichterung der Er— nährungsſchwierigkeiten während der Kriegszeit gegeben werden ſollen. Eingegangen ſind ferner die als Zuſatzblatt zu den Statuten gedruckten in der Hauptverſammlung beſchloſſenen Satzungs- änderungen, welche an die anweſenden Mitglieder verteilt werden. Den nicht anweſenden Mit- gliedern werden dieſelben durch die Poſt zuge- ſandt werden. Herr Guthard ſtiftet dem Verein eine von ihm ſelbſt mit außerordentlicher Sorgfalt farbig aus⸗ geführte Aberſichtstafel über die geologiſchen Formationen mit Angaben über die in denſel⸗ Vereins⸗Machrichten volle Dienſte leiſten wird. Herr Böge übergibt für die Bibliothek eine Abhandlung über „Nordi⸗ ſche Jagdfalken in Deutſchland“, in welcher über einen in der Nähe von Kiel geſchoſſenen Jagd⸗ falken berichtet wird. Sodann erhält Herr Hopf das Wort zu ſeinem Vortrage über: „Geologi⸗ Ihe Ausflüge in der Umgebung von Saalfeld i. Thür.“ Der Vortragende verbreitet fi) einge- | hend über die in geologiſcher Beziehung außer⸗ ordentlich intereſſante Umgebung Saalfelds, in welcher eine große Zahl von Formationen mit ihren Anterſtufen vertreten ſind. Ein reichhal⸗ tiges Material von Geſteinsproben dieſer For⸗ mationen mit ihren wichtigſten Verſteinerungen, ſowie von Eruptionsgeſteinen ů und Mineralien unterſtützen die Ausführungen. 9 Anſchließend an den Vortrag und als Ergän⸗ zung zu den Vorlagen des Vortragenden legt Herr Dr. Grimme Geſteine aus der Umgebung | von Eiſenach vor. Von Herrn Böge vorgezeigte farbige Diapoſitive verſchiedener Raubvögel, ſo⸗ wie von charakteriſtiſchen reizvollen Landſchaften aus Schleswig⸗Holſtein finden den wohlverdienten Beifall der Verſammlung. Zum Schluß werden die eingegangenen Enchyträen an die anweſen⸗ den Mitglieder verteilt. Nächſte Verſammlung Freitag, den 8. März 1918, abends 8 Ahr im Vereinslokal „Coloſſeum“. Vortrag des Herrn Guthardt: „Entſtehung, Entwicklung und Ver⸗ breitung des Pflanzen- und Tierlebens“. 74 E An bie verehrlichen | Dereinsborftande! Nachdem nunmehr auch der Verleger unſerer „Blätter“ zu den Fahnen eingezogen ift, bitten wir künftighin alle Vereinsberichte wieder ausſchließlich an Herrn Dr. Wolterstorff. Magdeburg-Wilhelmftadt, Kaiſer⸗Frieörichſtr. 23, 2. King. Ill einfenden zu wollen. — Die Manuſkripte müſſen fpäteftens jo Tage vor dem Erſcheinungstage der betr. Nummer bei der Schriftleitung eintreffen, ſonſt kann die Auf⸗ nahme nicht mehr gewührleiſtet werden. neee Berichtigung. Herr Schreitmüller teilt uns mit, daß das in Nr. 3. Seite 30 abgedruckte Bild, das dort mit Haplochilus spec. bezeichnet wurde, den Haplo- chilus panchax var. Blochii darſtellt. Wir bitten, die Anterſchrift demgemäß zu berich⸗ tigen. i Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrich⸗ ſtraße 23 2. Eingang, III. Gedruckt bei Laͤmmle & Muͤllerſchoͤn, Winnenden⸗Stuttgart. eigen nach Gegenständen der Naturliebhaberei n — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — ere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen. ebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung 9 Seerosen zu kaufen gesucht. 77 ; N 0m Zur Werbung neuer Anhänger unserer Liebhaberei ist das prächtig ausgestattete Büchlein nteressante Wasserbewohner‘‘ | großes, zu Futterzwecken. Von W. Bahr sehr zu empfehlen. Preis nur Mk. 1.20. ag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Ii. Wolterstont “) 7 114 1 * ' Empfangsbestätigung. I. Für Stiftungen von Feld- Abonnements der „Blätter“ gingen ferner ein: G. Schröder (i. F.) nochm. 1.— G. Zeuner, Dresden 5.— G. Hecht (für Dixipus) 1.— L. Koch (i. F.), Erl. f. Rübs. 1.50 B. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postf rei H. Triebel, Erfurt 1 azusenden. Jedem Angebot ist eine Boftrderung bh hr || Heuer (im Felde) 2 pig. in Marken beizufügen. Vizefeldw. Rosenbaum 4.— i i N 1 W., Erlös f. Dixipus 1.— 775 . ö Frl. Dürin 1.25 ' Durchlüftungs-Apparat, gebraucht 1 15 ij Großes Aquarium, event, mit Heizung, 1m a) 75 lang, auch größer, zu kaufen gesucht. II. Für Bücherspende: - A. W. ’ 2.— Zu kaufen gesucht: Geophagus gymnogenys | Fritz Kade, Berlin 9.30 (womöglich in Oesterreich), ferner Ampullaria | Leutn. Oschatz 3.75 gigas, 1. Jahrg. Nerthus (1899), sehr gut erhalt. || C. Demant (im Felde), Er- — 16s für Vogelfutter 3.— Herzlichen Dank! Dr. Wolterstorff. Zu kaufen gesucht. Regenwürmer, kleine und Sendungen erbeten nach dem Museum, Domplatz 5, f Deragvon Je Wegner · Stuttgart geliefert werden. Filler kinbanddecke t flgnarien-und 1917. 3 | Infolge eines günstigen Zufalls haben wir noch ein kleines Quantum der zu unserer Einbanddecke verwen- deten Leinwand bekommen und kön- ‚nen unsern Lesern deshalb noch eine beschränkte Anzahl Einbanddecken in der gewohnten guten und soliden Ausführung zur Verfügung stellen. — Da die Materialpreise ganz enorm gestiegen sind, müssen wir die Decke jetzt mit 1,80 Mk. das Stück (mit Porto 2 Mk.) berechnen. Wir bitten jedoch um gefl. umgehende Bestellung, denn nach Ver- brauch des noch vorhandenen Lein- wandrestes kann in absehbarer Zeit keine Decke mehr in dieser Ausführung Der Verlag. Zur gefl. 5 Die nächste Nummer erscheint am 18. März. Vereinsberichte erbitten wir bis spätestens 9., Anzeigen bis spätestens 14. März. Zeachtung! — Wichtig! finger Terrarien 15 Anal Leser der „Blätter“, auch Schüler und junge Feldgraue, welche einer zwanglosen Vereinigung zwecks Austausch von Erfahrungen, Tieren, Pflanzen u. dergl. beizutreten wünschen, werden um An- |. gabe ihrer Adresse an einen der Unterzeichneten gebeten. Bei- tragsgelder werden nicht erhoben. Anfragen ist Rückporto bei- zulegen. Günther Hecht, Frankfurt M. -West 13, Schloßstr. 44 III 8 Fritz Molle, Magdeburg, Körnerplatz 9 II Walter Sachs, Charlottenburg IV, Giesebrechtstr. 1911. . —— wanglose mim (toß-Berliner Anuarienvereine ERRERITEERRTEITERUERTEREERITTERERRRRERURURERRÜRUNERURERERTERKRUNRERENRRERERERKLKUKERERRUKRERERRRERRURRREUKRRURKDERUUHERENNE Sonntag den 17. März 1918, vormittags 10 Uhr: Fischbörse (Weißer Saal) Warmwasserheizung. Heizanlage bezw. Heiztreppe mit 5—8 Aqua- rien, vollständig, mit Kessel oder ähnliches Sy- stem, gebraucht, aber gut erhalten und betriebs- fähig, zu kaufen gesucht. Zahle annehmbaren Preis. Gefl. Eilangebote mit Bild oder Skizze und Angabe der Maße der Becken und des Gestelles, sowie des Preises erbittet umgehend Alfred Berthold, Berlin N 113 Schönfließerstr. I !, vorn. Dr. med. Wilh. ROTH Die Krankheilen der Amuarinlisce ind Ihre Deanna Geheftet Mk. 2.— Gebunden Mk. 2.80. In der Deutschen Angler- Zeitung schreibt ein Herr C. P.: „Ich habe das Buch mit großem Interesse durchgelesen. Es ist ein erzieherisches Werkchen, das den Naturliebhaber zum Naturbeobachter und Naturkundigen Zu beziehen durch - machen möchte.“ Julius E. G. Wegner, Stuttgart. DER Ma Im Im (u I U Ku I U U Tu TUR DT U HI U TR e 5 2 bbb gefangener lebender Wasserkäfer | sendung d. Betr, od. Postanweisung 600 tem Moos. Alle Aquarianer beim Kätschern! gefang Wasserkäfer mit genauen. File gütigst zu übersenden, Unkosten erstatte ich gern. Ib ei - M., B. a. F Herr L. von Wedel, Ber in wird nochmals um ash seiner Adresse gebeten. Dr. Wolterstor f. Aus „ und der Heimat werden tunlichst noch i im Marz einige Triton cristatus Triton vulgaris Triton alpestris 1 Ai palmatus erbeten ur frisch im Wasser gefangene Tiere! Dr. Wolterstorff, Magdeburg Domplatz 5, Museum. 1 nkanee 11 versandfertig! —— 1 » > N Unsere Auskunftsstellen. (Nachtrag zu Nr. 1, 4. | 3 - seite. ) Walter Sachs, Charlottenburg I Zucht und Pflege fremlän scher Zierfische, sowie Pfleg von Kleinsäugetieren. "2 Einsendung beim Katschem jeder Art unter Fundortangabe erbeten. Verpackung in feuch e Original- Aufnahmen von de Front. Dr. Blunck. Feldrekruten- depot 240 J. D., D. Feldpost 7232 m — g 22 Enchyträen große Portion 41 Mk. nur geg. Vorein- der Bestellung). Inland franko. Bad Reichenhall, Bahnhefstr. 1 — A. Geyer, Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E.G. Wegner, Stuttgart, Immenhoferstr. 40 Gedruckt bei Lämmle & Müllersehön, Winnenden- Stuttgart. 3 uSoegeben von 1 ee eee 5 15. März 1918 35 e 18 eint monatlich 2 mal, dm 1. und 15. Bezugspreis: Bierteljährlich in Deutſchland und i Angarn ME. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck⸗Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen ae F nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: Wilhelm Schreitmüller: Barbus ticto Ham et Buch. Indiſche Zweifleckbarbe. Mit 2 Abbildungen @ Karl Auguſt Reitmayer: Dyliscus latissimus I., Der breiteſte Gelbrand. Mit 1 Abbildung Wilhelm Schreitmüller: Crinum americanum L. Fragen und Antworten Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Vereinsnachrichten Berichtigungen 2222292 eee „TRITON“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. „Blätter für Aquarien- r Festsäle, Neue Friedrichstraße werden fachmännisch ausgeführt. Empfehle ferner: Gasblaubrenner „Liliput“. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der hachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde? „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Während des Krieges finden an Stelle der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal „Haverlands menkunft: Freitag den 22. März, 9 Uhr. Geschäftsstelle des „Triton, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2. GLAUBE LE LE U UL LIE Reparaturen an Durchlüftungsapparaten Wasserleitungshähne mit Airhahn, Lufthahn Air kompl. Ausströmer, Ausströmerplatten, Bleirohre, Schlauchklemmen Preisliste umsonst, und Terrarienkunde“ 35‘ statt. Nächste Zusam- Gäste willkommen. Aug. Rust, Cöln a. Rh., Zwirersir. 35 Empfehle den Liebhaber meinen reichen Fischbestand Preisliste gratis. Müllers Zierfischzüchterei Bonn Heerstraße 32, Telephon 974. Italienisch. | Kann ein freundlicher Leser gelegentlich mit kürzeren Ueber- setzungen aus italienischen zoo- | logischen Werken behilflich sein? Dr. Wolterstorff. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 3.— 1000 Stück franko, verſendet Getrockn. Daphnien Geg. Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr D. Waschinsky & Lö. — Biesenthal bei Berlin. Wuſſer⸗Pflanzen gibt ab G. Memand. Quedlinburg. TEELUNUNUNRUBLELESBLRLENBTENREEKDUERUUEERURKRHEHDENNLERENNEN | Wasserpflanzen und Zierlische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. reer Leb. Mauereidechsen zu kaufen gesucht. Offerten mit Preis an Dr. W. Spethmann, Ham- burg 26, Steinfurtherstraße 35. ı Bergmolch, Triton alpestris Achtung! Alle Anderungen im Abon- nement (Adressen-Änderungen, Abbestellungen usw,) müssen bis spätestens 25. März 1918 in un- sern Händen sein, Der Verlag. [a er Ich liefere sofor rt diesjährige frische Fänge: Fadenmolch, Triton palmatus Kammolch, Triton cristatus ı Streifenmolch, Triton vulgaris Grasfrosch, Rana temporaria Erdkröte, Bufo vulgaris. Andere Tiere für Terrarien vom Monat März ab. L. KOCH, Holzminden | Zoolog. Handlung, | VALLISNERIA 8 Magdeburg Zusammenkünfte jeden zweiten und vierten Donnerstag im Mo- nat, abends ! 9 Uhr, in den »Drei Raben«, Breiteweg 250, =D Nächste Zusammen- kunft findet statt am 28. März. Gäste willkommen! Der Vorstand. R scalare. erbeten. Verpa tem ‚Moos, 1 „ des N — a. Hartguß. Nicht durchbren Aquarium Falkenberg Charlottenburg, 8 0. Lebendes Fichute 1 Mimer f. Jungfische a 1,20. Nehn. 020, Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr 5 Aquariengläser für Soldaten zu kaufen gesucht. Mil.- Krankenwärter Willsenbach, Zeithain Sa. „„ Res.-Laz. C., Abt. 1. Ench yträen große Portion 11 Mk. nur geg. Vorein- sendung d. Betr, od. Postanweisung (bei der Bestellung). Inland franko, A. Geyer, Bad Reichenhall, Suche 7 einige Zucht- Paare Cichliden, Barben, Hapl. Fundulus, Pteroph. Müller, Bonn Mek e 25, Bahnhofstr. 4 > „Nyrmphaea, alt“ Berlin alba“ Berlin. Hiermit erfüllen wir Be traurige Pflicht allen Mit- gliedern und Freunden die traurige Nachricht von dem im Februar 1918 er- folgten Tode des Herrn W. Weimar in Berlin zu geben. Als langjähriges Mit- glied wie als Vorsitzender hat der Verstorbene stets mit ganzer Kraft für das Fortbestehen u, Gedeihen unseres Vereins treu ge- sorgt, so daß ihm ein ehrenvollesGedenken auch über seinen Tod hinaus sicher ist. I. A. Der Vorstand. FF ö Ble kleb 1 Aquarien-und | 70 Terrarieri Runde y Dereinist mit Natur und Haus fi abs ticto, die Sweifleckbarbe, Abb. 1 5 verwandt mit Barbus conchonius (In- che Pracht⸗ oder Rot-Barbe Abb. 2) ift n ſehr hübſches und dankbares Fiſchchen, elches erſtmals von Paul Schäme— tesden-Neu-Öruna importiertwurde. m Gegenſatz zur „voten Prachtbarbe!“, er die ſchon recht viel geſchrieben wurde, Abbild. 1. Barbus ticto. iltnismäßig wenig in unjerer cg n Literatur. Da ich dieſen Fiſch ſchon t gepflegt und auch in größeren Mengen gezüchtet habe, will ich meine Erfahrungen an dieſer Stelle bekannt geben, in der Vorausſetzung, dieſem oder jenem Lieb— haber damit dienen zu können, Eine Geſchreibung des Fiſchchens kann ich mir wohl erſparen, da es ja der bekannten Prachtbarbe die wohl jeder kennt, in der Geſtalt ſehr ähnlich iſt und nur ein weſentlicher Anterſchied in der Färbung zwiſchen beiden Arten beſteht. Barbus ticto zeigt außerdem, anſtatt eines unktes am Schwanzſtiel, deren zwei uf die Körperflanken verteilt. Während 15. März 1918 det man über die Zweifleckbarbe ver⸗ Jahrg. XXIX arbüs ticto Ham. et Buch. Indiſche 8weifleckbarbe. Von Wilhelm Schreitmüller z. Zt. im Felde. Mit 2 Abbildungen. der Brunſtzeit färbt ſich das Männchen von Barbus ticto auch nicht rot wie bei Barbus conchonius, jondern bleibt ähn— lich gefärbt wie das Weibchen. Hier möchte ich etwas näher auf die Zucht die— ſer Fiſche und Aufzucht der Jungfiſche eingehen. Sind die Weibchen laichreif, nachdem man ſie vorher ſepariert und längere Zeit Aufnahme von Berth. Krüger. gut genährt hat, ſo bringt man ſie, mög⸗ lichſt am Abend, in ein Becken, in dem zwei Männchen vorhanden ſind. Das betr. Aquarium ſoll nicht zu klein ſein, da faſt alle Barben ſtarke Laichfreſſer ſind und die Eier in einem kleinen Behälter um ſo leichter auffinden. Das Waſſer muß mindeſtens 2—3 Monate alt, klar und rein ſein, wobei es jedoch nichts ſcha⸗ det, wenn alle Scheiben ſtark veralgt ſind, außer der dem Zimmer zugekehrten, damit die ziemlich kleine Brut ſofort genügend Infuſorien als Nahrung vorfindet. Den Boden des Beckens bedeckt man am beiten mit Sand, auf den man wiederum tauben- eigroße Kieſelſteine legt, zwiſchen welche 66 Wilhelm Schreitmüller: Barbus ticto Ham. et Buch. Indiſche öweiſleckbarbe die einzelnen Laichkörner fallen können. Einen Teil des Beckens bepflanzt man am zweckmäßigſten ſtark mit Myriophyl- lum, Nitella, Potamogeton obtusifolius L., Fontinalis antipyretica oder -gracilis; auch Heleocharis acicularia R. Br. Madelſimp) ift hierzu gut verwendbar, wenn dieſe nicht gar zu lang iſt, und zu ſehr gewu— chert hat. Der Waſſerſtand beträgt am beſten 20 - 22 cm, die Waſſertemperatur 18—20° R. Das Becken muß an einer ſonnigen Stelle ſtehen, da alle Barben nur des Morgens bei Sonnenſchein lai— chen (oder doch am beſten laichen!) Als Schwimmpflanzen eignen ſich Riccia flui- tans und Salvinia. Erſtere erzeugt und e 8 2 2 . * en 2 2 %%% Ma Abbild. 2. enthält außerdem eine Maſſe Infuſorien, die den Jungtieren zu Gute kommen. Der Laichakt vollzieht ſich ganz wie bei Bar- bus conchonius. Nach heftigem Treiben, wobei die Tiere blitzſchnell im Becken umherjagen, erfolgt die Laichabgabe beim Weibchen; der Laich wird ſofort nach Aus— tritt aus der Legeröhre vom Männchen befruchtet, wirbelt kurze Zeit im Waſſer umher und ſinkt dann zu Boden oder bleibt an Myriophyllum oder anderen Zweigen haften. Währenddem die Eier zu Boden ſinken, erhaſchen Männchen und Weibchen oftmals einen großen Teil hiervon und laſſen ſich dieſe gut ſchmecken. Sobald man merkt, daß der Laichakt vor⸗ über iſt, ſind ſofort beide alte Tiere aus dem Zuchtbecken zu entfernen und in ein anderes gleich eingerichtetes zu bringen. Da die Barben während der La mehrere Tage hintereinander laichen iſt es angebracht, daß man ſich 1 her 3—4 ganz gleichmäßig ein richtete große Becken zurecht m (zu gleicher Zeit), damit man die S einfach täglich in ein anderes Becken übe ſetzen kann. Iſt man dann beim letzte Becken angelangt, ſo darf man die Tie ungeniert wieder in das erſte Becken bringen, da unterdeſſen hierin bereits die Brut ausgeſchlüpft und ſchwimmfähig iſt. — Die alten Tiere vergreifen ſich an den jungen Fiſchchen nicht! — Die erſte Zeit ind die Tierchen (jungen!) nicht zu füttern, ſie zehren die erſten Tage am Dotterſack b | * Barbus chononius, Prachtbarbe. Aufnahme von P. Unger. Maſſen von Infuſorien erzeugen. Einige 2 = während welcher Zeit fie andere Nahrung überhaupt nicht annehmen. Später finden fie im Becken genügend Infuſorien vor. Nach Verlauf von 8—10 Tagen fängt man dann an, mit Piscidin (000) zu füt⸗ tern, desgleichen werfe man alle 3—4 Tage eine Meſſerſpitze voll pulveriſierter getrockneter Waſſerlinſen, oder ebenſolches morſches Holz aus alten Weidenſtämmen auf das Waſſer, welche beide Mittel Tage hierauf beginnt man mit dem Ver⸗ füttern kleinſter ausgeſiebter Cyclops-Brut, die aber nur in geringen Mengen gereicht werden darf, weil dieſe den winzigen und zarten Fiſchchen, — in großer Anzahl ge⸗ reicht — verderblich werden können. Nach dem Heranwachſen der Jungbrut gibt man ihrer Größe entſprechend auch größere Futtertiere, wie Cyclops, Diaptomus, Daph- n, Subifez, kl. Flohkrebſe und Regen- tmbrei, ſowie kleine rote und helle üdenlarven uſw. Beim Verfüttern Mückenlarven übe man aber Vorſicht, da alle Barben ſehr futterneidiſch ſind d ſehr haſtig freſſen. Die kleinen Tier⸗ n würgen oft recht anſehnliche Larven unter, an denen fie oftmals erſticken. e Larven verfüttere man aus dieſem unde lieber gebrüht oder zerrie— n. Pflanzliche Nahrung iſt allen Bar— f Bedürfnis, weshalb man es im cken nie an Algen fehlen laſſen darf außer Fadenalgen). Gerriebene, getrock— ete und auch friſche Salatblätter (letztere ein zerhackt) werden gern und ausgiebig Ingenommen, ebenſo auch pulveriſierte Sepiajchale‘, die man dem trockenen Sa— atpulver beimengt. Zerpulverierte Sepia- ale iſt überhaupt, mit Trockenfutter ver- enſo wie den Waſſerſchildkröten) z. B. ulus- und Fundulus-Arten, die oft an ickgratsverkrümmung ujw.leiden! Dieſe iſchen Beſtandteile werden von den iſten Aquarianern viel zu wenig als chen⸗ und ſchuppenbildende Mittel er⸗ annt und gewürdigt. — (Ein Verſuch nt fih)! — Bemerken möchte ich noch, daß „Ticto“ Barben im Jugendſtadium, gen Waſſerwechſel ziemlich empfindlich d, ebenſo wie Pseudo- corynopoma riae (der Kehlkopf- Salmler) ſiehe Seit Kriegsbeginn ſind auch bei uns verſchiedene Gebietsteile der Monarchie militäriſch bewacht und iſt ein Betreten derſelben dem Publikum nur gegen aus— rückliche Bewilligung des Kommandos oder überhaupt nicht geſtattet. Dieſem AAmſtand iſt es wohl zuzuſchreiben, daß ich an ſolchen Orten, zumal in der Am⸗ gebung der Hauptſtadt, die vielfach arg heimgeſuchte und ſinnlos ausgebeutete Na- Carl Aug. Reitmayer: Dytiscus latissimus L., der breiteſte Gelbrand Dytiscus latissimus L., Von Carl Auguſt Reitmayer, Wien. Mit 1 Abbildung. 67 Ich büßte vor Jahren durch Umſetzen junger Barbus licto in ein anderes Becken, welches wohl gleichtemperiertes, aber friſches, algenfreies (0 Waſſer enthielt, einige Hundert Jungtiere binnen weniger Tage ein. Denſelben Fall erlebte faſt zu gleicher Zeit und aus derſelben Arjache, mein Freund Haucke-Dresden mit ſeiner „Pseudo“-Zucht. Auch ihm gingen da— mals mehrere Hundert Jungtiere dieſer Art zu Grunde. Man erſieht alſo, daß in dieſer Beziehung größte Vorſicht von Nöten iſt! — Alten, erwachſenen Tie— ren, ſchadet ein Waſſerwechſel nicht. Viele Liebhaber ſetzen Barben oft zwecks ſchnellen Ablaichens! — in fri— ſches Waſſer, was aber ganz verkehrt iſt, da die ausſchlüpfenden Jungtiere darin keine Infuſoriennahrung vorfinden und jämmerlich zu Grunde gehen, — daher auch öſter die Enttäuſchung in Bezug auf die Anzahl der Nachzuchttiere! Um Bar: ben erfolgreich und in Maſſen zu züchten, muß man ſolche unter allen Amſtänden in großen Behältern anſetzen, worin die Menge Jungbrut auch genug Futter vorfindet. Daß Barben auch in Töpfen von der Größe einer Cigarrenkiſte laichen, weiß ich, aber das Rejultat einer ſolchen „Zuchtmethode“ bleibt ſtets ein erbärm— liches. Züchten und züchten iſt eben doch auch ein großer Alnterihied. Man be— trachte ſich nur einmal Jungtiere gleichen Alters, wovon die einen in einem Topf von 20418415 cm vegetiert haben und andere, welche in einem Aquarium von inen Artikel der „Bl.“ 1915, Seite 81. 80 460440 cm großwuchſen, und man Fe; 8 : I Ti.intenfiſchknochen (Ossa sepia. Der Verf. wird ſtaunen! DD 2 Der breiteſte Gelbrand. tur im Laufe der letzten drei Jahre einiger— maßen erholen konnte und man gegenwärtig „ manche Seltenheit von Tieren oder Pflanzen, wenn auch verein— zelt, wieder zu Geſicht bekommt. Ich glaube nicht fehl zu gehen, wenn ich das Erſcheinen des größten unſerer Tauch— oder Schwimmkäfer, des Dytiscus latissi- mus, damit in Zuſammenhang bringe. Es hat mich talſächlich überraſcht, als mir 68 vor kurzem die Mitteilung zukam, daß der genannte Käfer hier in der Nähe Wiens — freilich nur in einem Exemplar — gefangen wurde, daß man mir die Fundſtelle verſchwieg, mag begreiflich ſein. N Obwohl das Verbreitungsgebiet des Dytiscus latissimus (der breiteſte) ein ziemlich ausgedehntes zu ſein ſcheint — er findet ſich in Nord- und Mütteleu- ropa in großen Fiſchteichen, wie es heißt, auch in größeren Waldteichen, — darf man ſein Auftreten doch nirgend ein häu— figes nennen. Zeigte er ſich einmal da oder dort in größerer Anzahl, ſo würde er doch über kurz oder lang wieder gänz— lich verſchwunden fein. Man muß nur be- denken, wie ſolchen als Rarität bezeich— neten Dingen nachgeſtellt wird und wie beharrlich Leute, die ſich mit dem Fang bei den Männchen die Tarſen an den Vorderfüßen erweitert ſind, eine mit vie⸗ Gefurchte Flügeldecke (Elytra) eines weiblichen Dytiscus latissimus, vergrößert. (Nach Blunck). und Handel von derlei Sachen beſchäfti— gen, dabei zu Werke gehen. Und es iſt deshalb nicht zu verwundern, wenn man ge— rade den Dytiscus latissimus meiſt nur im Tauſchwege und da nur in totem Zu= ſtande erhalten kann. Denn was der Be— rufsfänger erbeutet, wandert unbarmher— zig einfach ins Spiritusfaß. Auch ich habe nur einmal, und das iſt ſchon lange her, einen Dytiscus latissimus lebend bekommen. Den hatte mein Freund, ein leidenſchaſtlichrr Käferſammler, im ſog. Sängerteich gefangen, einem fiſchreichen Waſſer am linken Wienufer, das aber gleichzeitig mit der Regulierung des Wienfluſſes trocken gelegt wurde. Ich erinnere mich, daß wir zuſammen noch mehrere Wochen hindurch Nachſchau hiel— ten, aber eines zweiten Stückes nicht mehr habhaft werden konnten. Wer jemals dieſen Käfer, nicht etwa verblaßt und verſtaubt in irgend einer Sammlung, ſondern im freien Waſſer oder im Aquarium geſehen hat, wird zu- geben müſſen, daß er unter unſern hei- miſchen Schwimm- und Waſſerkäfern ſicher⸗ Carl Aug. Reitmaper: i latissimus 25 155 breiteſte Gelbran ſchenraum nach hinten verkürzt oder un⸗ Be Es lich der prächtigſte iſt. Schon einer wegen. Eine genaue Beſchreibung nehme ich der vorzüglichen Arbeit Blun Dort heißt es: „Spezies Dytis latissimus Linné. Sehr breit eiförm g. Scharfkantiger Seitenrand der Flügeldek⸗ ken ſtark verbreitert und flach Abe Oberſeite ſchwarzgrün, Clypeus, Mund, Fühler, Ränder des Halsſchildes gelb. b. Winkliger Stirnfleck, Vorderecken den Stirn und Fleck auf dem Schildchen röt⸗ lich. Flügeldecken innerhalb des abgeſetz ten dunklen, nur am Außenrand gelb durchſcheinenden Seitenrandes mit einen gelben Seitenſtreiſen und vor der Spitze mit einer gelben Querbinde. Jortſätze der Hinterhüften zugeſpitzt. Oberſeite des Männchens glänzend, des Weibchens 8 matt und fein punktiert, am dichteſten ir den Zwiſchenräumen der Elhtrenfurchen. Dieſe faſt bis zum Hinterrand der Elytren reichend und im Grund gelb, der 8. Zwi⸗ terbrochen“. Zu bemerken wäre noch, daß len Saug- oder Haftnäpſchen beſetzte Scheibe, tellerförmig, bildend, bei allen Dytisciden eine gleichmäßige Erſcheinung. 3 Körperlänge 36—43 mm; der Käfer 1 ein guter Flieger. Demnach würde wohl mancher, der ihn nicht kennte, den latissimus auf den erſten Blick hin für einen abnormalen, übermäßig großen marginalis halten; aber der ziemlich flachgedrückte Körper und die breit aus- ladenden Flügeldecken laſſen ſofort auf eine andere Spezies ſchließen. 3 Wenn die erſten lauen Frühlingswinde wehen, die warmen Sonnenſtrahlen auf Teich und Tümpel die Eisdecke zum Schmelzen bringen, kommen die Dytisci⸗ den aus ihren Schlupfwinkeln, darin ſie ſich über den Winter verborgen gehalten, aus Wurzelhöhlungen, Moospolſtern oder Laubhaufen hervor und ſtreben dem Waj- ſer zu. Da ſind die Monate März und April, in manchem Jahr auch ſchon der Februar, zum Fange die beſte Zeit. Nach meinen Aufzeichnungen habe ich im Jahre 1909 ſchon am 15. Februar im Heuſtadelwaſſer im Prater einen Gelbrand gefangen. Man kann die Beobachtung machen, daß in Gewäſſern, wo der Gelb⸗ rand vorzukommen pflegt, die verſchiede⸗ | nen Arten desſelben bei ſchönem Vor— ſrühlingsweiter an Stellen, die von der nne beſchienen ſind, wenn auch noch Eisſchollen auf dem Waſſerſpiegel treiben, IM in Mengen zuſammenfinden und zu dieſer Zeit, der Zeit der Paarung, eine außerordentliche Beweglichkeit zeigen. Anter dieſer Geſellſchaft müßte man den lalissimus ſuchen. Man darf nicht glauben, daß man bloß an große Teiche zu gehen habe, im nächſtbeſten Graben, kann zu- fällig ein Fang gemacht werden. Bekannt- lich werden durch Hochwaſſer, durch Schiffe und Bahntransporte und auf ähnliche Art nicht nur Pflanzenſamen, ſondern auch Kleintiere, meiſt Inſekten, oft meilenweit vertragen, daß wir ſie bisweilen an Orten finden, wo wir ſie nie vermutet hätten. m nur ein Beiſpiel zu nennen, wurde ausſchließlich der Bergwelt angehö— iger Käfer, der Alpenbock Rosalia alpina, uch ſchon einmal in den Praterauen ge- in kleineren Gefäßen zu halten, würde nicht empfehlen — wäre der Dytiscus atissimus gewiß eine dankenswerte Er— derbung. Mit Rückſicht darauf, daß wir 3 mit einem verhältnismäßig großen Tiere zutun hätten, ließen ſich ſeine Le— bensgewohnheiten leicht feſtſtellen. Was ch vorderhand von ihm zu ſagen wüßte, ürfte ſich mit dem, was wir vom gemei⸗ en Gelbrand wiſſen, jo ziemlich decken. Ich ſage vorderhand, denn gerne löchte ich die ſeinerzeit begonnenen Be— bachtungen fortſetzen. In der einſchlä— igen Literatur iſt nämlich meines Wiſ— ens über den latissimus faſt gar nichts Biologiſches zu finden und das wenige etrifft ausſchließlich das fertige Inſekt). Alſo er taucht und ſchwimmt wie der elbrand nur etwas ſchwerfälliger, gar im Vergleich mit den kleineren u. kleinſten der amilie Dytiscidae, davon Vertreter der Gattungen Bidessus, Hyphidrus, Coelambus u. Hydroporus meiſt nur wenige Millimeter lang und ungemein flink ſind. Er ſteigt oder beſſer geſagt, läßt ſich an die Oberfläche tragen, um daſelbſt den Kopf nach ab— wärts gerichtet, mit dem Hinterleibsende friſche Luft zu ſchöpfen, wird er, jo gleich— ſam am Waſſerſpiegel hängend, erſchreckt, 1 Für das geräumige Aquarium — ihn Carl Aug. Reitmayer: Dytiscus latissimus Z., der breiteſte Gelbrand 69 fährt er in jähem Ruck zur Tiefe, im Pflanzendickicht oder im Schlamm, hinter einem Stein, Deckung ſuchend, denn er iſt trotz ſeiner Raubluſt ſcheu. Er kriecht und klettert an Pflanzenſtengeln und ſtö— bert am Bodengrunde, ganz wie der Gelbrand; geht wie dieſer dem Fraß nach, der in allem möglichen beſteht, lebendem Futter und totem. Was Blund in ſeinem Aufſatz „Aquarienkunde im Schützengra— ben“. „Bl“1917, Heft No. 18, von der Mordgier und unerſättlichen Gefräßigkeit der Gelbrandlarven ſagte, wird in vielleicht noch erhöhterem Maße auch von der Larve des Dytiscus latissimus gelten. Be- gattung, Eiablage, (in Waſſerpflanzenblät⸗ ter oder =ftengel) und Entwicklung der Larven jedenfalls auch wie beim gemei— nen Gelbrand. Intereſſant wäre die Ver— puppung der Larve und das Ausſchlüp— fen des vollſtändigen Käfers zu verfolgen. Aber dazu will es Weile haben, das alles läßt ſich nicht in einigen Wochen abtun. Ich weiß, daß ich mit den vorſtehenden Zeilen nicht viel neues geſagt habe. Meine Abſicht war ja nur, wieder ein- mal auf etwas der Heimat eigenes hin⸗ zuweiſen, auf einen vom Standpunkte der Aquarienkunde bedeutſamen Käfer, der kaum gekannt und deſſen Lebensweiſe we— niger erforſcht iſt, als irgend eine fremd— ländiſche Koſtbarkeit. Und ich meine, es mag nur willkommen ſein, die Aufmerk⸗ ſamkeit heute auf ſolche Gegenſtände zu lenken, nur derjenige, der ſich hauptſäch⸗ lich mit der Pflege und dem Studium fremder Tiere befaßte, vorausſichtlich noch recht lange wird warten müſſen, bis wie⸗ der Neuheiten eingeführt werden. Zur Abwechslung die Zeit bis dahin der Belrachtung unſerer Tierwelt zu widmen, ſollten wir auch wohl nicht verſäumen. Könnte einer der geſchätzten Leſer auf leichte Weiſe in den Beſitz mehrerer ſol— cher ſchönen Käfer gelangen, wäre der Schreiber dieſer Zeilen für freundliche Aberſendung eines Pärchens dankbar. Zuſatz: In einer der nächſten Num- mern bringen wir eine ausführliche Ar⸗— beit über dieſen Gegenſtand aus der Feder Dr. Blunck's ſelbſt, auf welche wir jetzt ſchon aufmerkſam machen. Dr. Wolt OD (@) 70 Crinum americanum J.. Von Wilhelm Im Jahre 1910 wurde aus den jünli- chen Vereinigten Staaten eine Sumpfpflanze eingeführt, welche im Habitus Ahnlichkeit mit der bekannten Clivia hat. Crynum americanum Z. zählt zu den Lilii florae und iſt eine Amaryllidacee. Die als Topfpflanzen in Gärtnereien zu habenden Hmaryllis-Arten find ja wohl jedem Lieb— haber bekannt, jene ſchönen Zwiebelge— wächſe mit ihren meiſt dunkelroten lilien— ähnlichen Blütendolden, welche jedoch Sumpfpflanzen nicht darſtellen. Crinum americanum Z. ähnelt dieſen Amaryllis-Arten im Habitus ſehr, ſeine Zwiebel ſind länglich oval, faſt eiförmig, von ihr aus laufen meiſtens mehrere Ausläu— fer ab. Die Blätter dieſer Pflanze ſind ziemlich lang, dunkelgrün und vorn ab— geſtumpſt oder abgerundet. Dieſe Blüten— dolde beſteht aus 3, 4 oder 5 weißen, kurz⸗ ſtieligen Blüten, die hinten am ſchwachen Teil etwas gekrümmt ſind, die einzelnen Blütenteile ſind lanzettlich geformt. Die Pflanze wird ziemlich hoch und liebt feuchtwarme Luft. Sehr vorteilhaft für BETKERERTEREERKEREERRREKERERKKKRRERKKERERUREEREREKERTEEKERREKKKKRERKRTERREERRRTERURRUEENNE Fragen und Antworten. (Mikrofkopikerfragen). Anfrage: Mit Gegenwärtigem wende ich mich an Sie mit der Bitte, mich auf einem Gebiet be— raten zu wollen, welches Sie ſo vorzüglich be— herrſchen. Die eingehende Beſchäftigung mit den Potamogetonen hat mich vor die Notwen— digkeit mikroſkopiſcher Arbeiten geſtellt. Ich habe mir nun das in No. 1 der „Bl.“ ange⸗ botene MWikroſkop geſichert. Nun benötige ich aber einen verläſſigen Führer und würde Sie recht ſehr bitten, mir ein gutes neues Werk zu nennen. Es ſollte mir nicht nur den Anfang erleichtern, ſondern auch ſpäterhin ein guter Be— rater ſein. Wenn ich vorerſt auch nur ein kleines Gebiet beackere, ſo wird ſich mein Intereſſe wohl bald auch anderen Gebieten zuwenden. Ich habe ſeither faſt durchweg ſchlechte Erfahrungen ge— macht, wenn ich Werke lediglich nach ihrer An⸗ kündigung beſchafft habe und daher bitte ich Sie als Praktiker um Rat. — Ich weiß nicht, ob Sie auch botaniſche Präpa⸗ rate herſtellen. Wenn ja, würde ich Sie noch um zwei Auskünfte bitten. Bei der Herſtellung von Stengelquerſchnitten aus getrockneten Pflan⸗ zen gelingt mir kein guter Querſchnitt, Seil ſich der immerhin etwas derbe Stengel beim Schnei- den im Einbettungsmaterial (Holundermark— DO W. Schreitmüller: Crinum americanum L. Schreitmüller. dieſe Art iſt es, wenn man deren Blätter öfter mit einem feuchten Schwamm ab— wäſcht oder mit dem Zerſtauber beſpritzt. Als Bodengrund liebt Crinum america- num J. ſchwere Erde, am beſten gedeiht es in 1 Seil Laub, und 2 Seilen Rajenerde, welche mit 1 Teil Sand, vermengt find. Ofteres (zirka jährlich einmal) Erneuern der Erde tut dieſem Gewächs ſehr gut. Für Paludarien und Aquarien mit niederem Waſſerſtand it dieſe Amaryllidesn wie geſchaffen, da fie auch in ihrer Hei⸗ mat zu den ſumpfbewohnenden Pflanzen zählt. Dieſe Pflanze iſt ausdauernd und treibt jedes Jahr von Neuem friſche Blu- men. Braſilien und Weſtindien beherber— gen die meiſten Arten dieſer Familie, welche jedoch nicht alle ſumpfbewohnend ſind, ſondern teilweiſe ſogar auch auf trok— fenem Boden vorkommen. Eine der letz— ten Arten iſt das bekannte Crinum ama- bile, welche rote Blüten erzeugt und häu— fig in Gärtnereien und Blumengeſchäften ausgeſtellt und feilgeboten wird. Wachs z. Zt. nicht erhältlich —) verſchiebt. Sollen nun dieſe Pflanzenteile vorher wieder erweicht werden? Ferner iſt in einem Werk über Potamogetonen erwähnt, daß Blattquerſchnitte von jeder- mann ohne Vorkenntniſſe leicht herzuſtellen jeien, ohne daß aber geſagt iſt, wie! Es handelt ſich hier um Blätter, deren Spreiten immerhin bis 6 cm Breite haben, und ich ſtelle mir einen Schnitt, der mikroſkopiſchen Zwecken dienen ſoll, durchaus nicht ſo einfach vor. Ich habe ein kleines Handmikrotom mit 8 mm innerem Durd)- meſſer; mit dieſem find ſolche Schnitte kaum zu machen. — Wenn Sie mich in dieſen Fragen gütigſt unterſtützen wollten, wäre ich Ihnen außer⸗ ordentlich verbunden. H. G. in M. deutſche Feldpoſt . Antwort: 1. Da ich aus Ihrer Anfrage er⸗ ſehe, daß Ihr augenblickliches Intereſſe botani— ſchen Studien gewidmet iſt, empfehle ich Ihnen für dieſes Gebiet folgende Werke, die ich neben anderen ſelbſt mit gutem Erfolg durchgeabeitet habe: N 1. G. Niemann, Grundriß der Pflanzen⸗ anatomie auf phyſiologiſcher Grundlage zum Selbſtſtudium. 2. G. Niemann, das Mikroſkop und ſeine Benutzung im pflanzenanatomiſchem UAnte⸗ richte. 1,75 Mk. 3. Möbius, botaniſch⸗ mikroſkopiſches Praktikum für Anfänger. 27 * er Neapel n er rs} g RR EEE u 8 5 7 K 1282 € 9 W. e 2 I FERN 25 Sie verſuchten, aus getrockneten Pflanzen— 3 teilen Schnitte zu erzielen? Ich glaube es Ih— nen gern, daß Sie da keine brauchbaren Schnitte fertig bekommen haben. Man bewahrt Bflan- zenteile, insbeſondere Stammteile, Sten⸗ gel uſw. in Alkohol auf, härtere in Glyce⸗ rin⸗ Alkohol! Niemals aber trocken! Nähe- res finden Sie in obigen Werken. 3. Blattquerſchnitte don 6 cm Ausdehnung find ohne großes Mikrotom und Einbettungs⸗ * vorrichtung nicht zu machen. Wozu auch? Es genügen ja ſicher auch Teilſchnitte durch das vorher der Länge nach in Streifen zerſchnit⸗ tene Blatt (zwiſchen Holunder⸗ oder Sonnenblu⸗ menmark.) ; Sehr ausführliche Angaben, insbeſondere über R praktiſche Handgriffe für den erſten Anfang in der botaniſchen Schneide- und Präpariertechnik finden Sie in dem kleinen Heftchen: Stoltz, Ele— mente des Pflanzen baues (Franckh, Stutt- gart). Zu weiterem Rat gern bereit Hermann Geidies-Kaſſel⸗K. Aus der Kriegsmappe des Herausgebers i 526 %%% —— 8e —ꝙ‚ͥ— —⏑——PCa—————⏑———‚———fe % ‚ j . 389 Sehr geehrter Herr Dr.! Bin ſoeben im Beſitz der „Bl.“ No. 20 v. 15 10. Die Mitteilung des Dr. V. Franz vom 22. 6. 17 habe ich mit großem Intereſſe geleſen. Wie Sie ja wiſſen, war ich vom Okt. 1915 bis Mai 1916, dann vom Nov. 1916 bis Mai 1917 an der Aiſne⸗Front. Ich teilte Ihnen ja früher ſchon einmal die Beobachtungen mit, die ich dort an Kriechtieren machte. Nachſtehend führe ich nochmals die dort gefundenen Tiere an. Von Amphibien fand ich im Tal der Ailette, nördl. Ehemin des Dames⸗Rücken, folgende Arten des: Triton cristatus subsp. typica, Tr. vulgaris subsp. typica, Tr. palmatus, Rana temporaria, R. esculenta, Hyla arborea, Bufo vulgaris; von Reptilien fand ich am Nordabhang des Chemins des Dames⸗ Rückens und am Südabhang des Höhenzuges, der ſich von dem Orte Chamoulli nördl. nach Cher⸗ miry zieht: Lacerta agilis, Anguis fragilis, Tro- pidonotus natrix und Coronella laevis. An letzt⸗ genanntem Orte fand ich immer die meiſten Exemplare. Der Ailette-Grund iſt ſehr ſumpfig, dagegen weiſen die Abhänge der Bergrücken (Fundſtellen der Reptilien) trockenen felſigen An- tergrund auf. Soweit dieſe genannte Gegend 3 in Frage kommt, kann ich ſagen, daß ich dort immer bei entſprechendem Wetter die oben angegebenen Tiere gefunden habe. Ich ſandte Ihnen j. Zt. ja auch einige Beleg⸗ Szemplare. Herzlichen Gruß Ihr L. Koch jr. 390 Galizien den, den 11. Nov. 1917. Sehr geehrter Herr Dr.! . . . Hier in Galizien fand ich vor einigen Tagen in einem nicht gebrauchten Laufgraben un⸗ zählige junge diesjährige Hyla arborea und na⸗ mentlich Pelobates fuscus. Dieſe ſind ſicher auf ihren Wanderungen hineingefallen und können an den ſteilen Wänden nicht herauskommnen. Sobald es nun Froſt gibt, werden wohl die meiſten Tiere zu Grunde gehen. Sonſt nichts Neues. Herzl. Gruß L. Koch jun. Fragen und Antworten 71 Zuſatz: Wieder eine intereſſante Beobachtung, welche die Angaben von anderer Seite beſtätigt. Die Knoblauchskröten dürften ſich wohl im Bo— den, wenn nicht zu trocken (ſteinhart!), noch ein- wühlen, für die anderen Arten teile ich Kochs Befürchtung. Leider gingen mir keine Beleg— ſtücke zu. Dr. Wolt. Feldbriefe aus Mefopotanien 391 IJ. Mardin, den 27. November 1917, 2 Geehrter Herr Dr.! Mit gleicher Poſt geht an Sie eine kleine Schachtel mit — Schaben ab. Die Art konnte ich nicht beſtimmen, da die Tiere flügellos ſind und in allen Größen zu fangen waren und ſich auch bei mir in der Gefangenſchaft (als Geckonenfut⸗ ter) vermehrten, ſo habe ich eben dieſen Verſuch gemacht, an Sie welche zu ſchicken. Ich fand die Tiere ziemlich häufig an den Schutthaufen in den ſchmutzigen türkiſchen Kellergewölben, ſo auch die Kugelaſſeln. An Kriechtieren iſt jetzt keine Beute zu machen, da Regenzeit und Kälte. Schnek⸗ ken habe ich bis jetzt in 3 Arten Helix, Archelix und Rumina gefunden in ziemlicher Anzahl, kann davon genügend abgeben. Später mehr. i Ergeb. Gruß O. Wolter. Zuſatz: In Folge des Feſttrubels kam die Sendung — eine Pappſchachtel — leider erſt am 5. 1. 18 an. Die Schaben, eine mir wie Herrn Dr. Mertens unbekannte Art — kamen leider tot, vertrocknet, an. Nur 3 Stück zeigten noch ſchwache Lebenszeichen, gingen aber bald ein. In Blech⸗ ſchachtel wäre der Erfolg vielleicht größer gewe- ſen. Dr. Wolt. 392 II. Mardin (Türkei), 2. Dez. 1917. Sehr geehrter Herr Dr.! Heute ſandte ich an Sie 2 Feldpoſtpäckchen ab und hoffentlich kommt alles gut an. Alſo in dem erſten Päckchen, Pappſchachtel, eine 35 cm lange Natter, die ich heute vor meinem Hauſe auf der ſehr belebten Hauptſtraße von Mardin in der Sonne fing, ferner 2 Lacerten (junge Tiere), auch heute auf einem Sammelausflug gefangen, und 4 Heuſchrecken, die ich nicht kenne, und ihrer abſonderlichen Geſtalt wegen beigeſetzt habe. Die große (Blech-) Schachtel enthält einige 20 Stück lebende Archelix (2) in allen Größen, die ich nach dem 1. Regen in den Vorbergen des Kaukaſus (bez. Armeniſchen Hochlandes) in einer Höhe von 150—175 m fing: faſt auf ganz nacktem Fels (Kalkſtein), wo fie ſich während der heißen Jah⸗ reszeit in die Felsritzen verkriechen. Ich habe beobachtet, daß die bei Mardin ſehr zahlreichen Elſtern dieſe Schnecken in Felsritzen feſt⸗ klemmen und auf hacken, um dann den In⸗ halt zu verzehren. Vor 4 Tagen brachte mich ein längerer Ausflug an eine Oaſe, der dort be⸗ findliche Quellwaſſertümpel enthielt nur Chara, ſonſt weiter nichts an Faung und Flora. An Käfern und Schmetterlingen, — jetzt fliegen hier z. B. die Pieriden (Weißlinge), — habe ich ſchon gute Ausbeuten gemacht, eigentümlicherweiſe habe ich hier noch keine Scarabaeen und Aas⸗ käfer gefunden. Amphibien habe ich bisher trotz eifrigen Suchens, auch bei Nacht, noch nicht ge⸗ funden. Beiliegend noch eine Aufnahme von Mardin. Ergeb. Grüße Ihr O. Wolter, Telegr. Zuſatz: Die hier erwähnte Natter, gleich fall Zamenis Ravergili, kam leider tot, be⸗ reits angefault, doch noch brauchbar zur Kon⸗ 72 ſervierung, an. Dagegen trafen die 2 Eidechſen, Ophiops elegans, in beſter Verfaſſung ein. Hie⸗ rüber wird Herr Dr. R. Mertens noch beſonders berichten. Die Heuſchrecken gehören zur Gattung Tryxalis, Naſenſchrecke. 3 Exemplare kamen wohl und munter an. Die Schnecken meiſt abgeſtorben harren noch der Beſtimmung. Vielen Dank dem freundlichen eifrigen Sammler e T- Dol t. Mardin (Türkei), 18. Dez. 1917. Sehr geehrter Herr Dr.! Vielen Dank für Ihren fröl. Brief; auch ich freue mich, daß die Schlange lebend in Ihre Hände gelangt iſt, hoffentlich iſt's bei der zwei⸗ ten, die unterwegs iſt, auch der Fall. Heute habe ich ein Päckchen mit Schnecken an Sie ab- geſandt, beſonders Archelix desgl. Rumina und einige Helix (2) Für die von Ihnen mir an- gekündigten Verſandbüchſen bin ich Ihnen jetzt ſchon dankbar. Jetzt haben wir hier ſehr ſtarke Kälte, infolgedeſſen komme ich wenig heraus, zu finden iſt nichts. Im Mai bin ich in Mamouré und Islapic ein paar Tage geweſen. Es gab da viel zu fangen. Da ich aber einen Transport und daher zu viel Gepäck und andere Sachen hatte, ſo konnte ich nichts unternehmen. Vor allen Dingen gab's viel Fröſche da, offen geſagt ich bin heilfroh geweſen, als ich aus dieſen Sumpfaeſtern heraus war, die Malaria wütet dort mächtig. Vielleicht kann ich einen Kame- raden da veranlaſſen, an Sie Fröſche abzuſen⸗ den; ich teile Ihnen darüber ſpäter noch mit. An Inſekten habe ich auch ſchon ziemliches ge- ſammelt. Eigentümlicherweiſe habe ich die glei- chen Inſekten, die ich 1914 in Marokko (Tanger, Lanaſch, Kap Spartel) fing, auch ſchon hier in Armenien gefangen. Und dann ſtimmen meine Funde manchmal mit denen von Dr. Mertens auf Grund ſeines Buches „Naturforſcher-Erin⸗ nerungen vom Mittelmeer“ genau überein. Ich werde Ihnen durch meinen Berliner Gewährs— mann mal ein paar Gradflügler (2) von der Art überſenden laſſen, die ich noch in Marokko fing. Der Name iſt mir unbekannt, da ich während des Kriegs keine Zeit hatte, meine Sammlungen zu ſichten. — Die Vogelwelt iſt hier ziemlich reich vertreten. In erſter Linie auf den Straßen die Sperlinge. Auf den Kina⸗ rets Turmfalken, die ſogar in meinem Hauſe in einem Steinloch brüteten, die 5 Jungen und die Alten habe ich eingefangen und in einem ziemlich großen Voliere gehalten, ſie wurden ganz zahm. Als es dann keine Wanderheu- ſchrecken als Futter mehr gab, mußte ich ſie flie⸗ gen laſſen, ebenſo einen Steinadler, den ich jung im Gebirge fand, er war anſcheinend aus dem Forſt gefallen. Recht bemerkbar machen ſich auch die Elſtern und vor allen Dingen im Sommer die Geier, die ſich ohne Scheu mit den Hunden die Kadaver der toten Eſel und Kamele teilen. Die weiße und gelbe Bachſtelze (hier kein Ge⸗ wäſſer nur manchmal eine ganz kleine Quelle, deren Waſſer ſofort aufgefangen und verbraucht wird) habe ich ſchon beobachtet. Dann den Glanzſtar, Mandelkrähen, Zaunkönig, kleine Eulen (Art mir unbekannt), Trappen und Steinhühner (geſchoſſen zum Mittagsmahl), dann Vögel im 393 III. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg-⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrich? ſtraße 23 2. Eingang, III. Gedruckt bei Laͤmmle & Muͤllerſchoͤn, Winnenden⸗Stuttgart. 1 Aus der Kriegsmappe — Vereins⸗Machrichten 8 genauen Ausſehen unſerer Spechtmeiſen. auch an den Felſen in derſelben Art wie ſelten. Dann iſt hier in der Nähe ein Flug von ungefähr 25—30 Felſentauben; ſowie mal ein Flieger von Moſſul oder Mouret⸗els⸗aziz über unſere Stadt fliegt, gehen dieſe in die größ⸗ eren Höhen hinauf; dieſes Verhalten habe ich bei anderen Vögeln noch nicht bemerkt. Die Schwalben hatten uns ſchon Anfang Auguſt verlaſſen; wohl der Hitze und des dadurch beding⸗ ten Nahrungsmangels wegen. Ergebenſten Gruß 8 / O. Wolter. Zuſatz: Auch dieſe Mitteilungen find von ho⸗ hem Intereſſe! Insbeſondere die Angaben über das Verhalten der Felſentauben und der Schwal⸗ ben. Auf die hier angekündigte Schneckenſen⸗ dung komme ich nach ihrem Eingang zurück. AU BAULOREREBEREETEARERLURERUNKARELERULERELURRLKBUUÄHENLERURLUELLERNURERNRERLDERRURERUEREN : Bereins⸗Nachrichten :: : Magdeburger Schülerverein für Naturkunde. Briefadreſſe: Herr Ingenieur Otto Kühne in Magdeburg, Gr. Münzſtr. 1. 3 552. Sitzung am 14. 2. 18. E Molle zeigte einen präparierten Molch (Triton cristatus, Männchen) vor. Jänicke hatte eine klei⸗ nere Mitteilung über die Entſtehung der Schädel⸗ form und über chemiſche Erkennungsmittel für vorgeſchichtliche Feuerſteinwerkzeuge. Dann hielt A. H. Kühne einen Vortrag mit zahlreichen SE perimenten über: Intereſſante Induktionserſchei⸗ nungen. Verleſung einer kleineren Mitteilung über: Wiſſenſchaft und Hungerproblem. ö 553. Sitzung am 21. 2. 18. 4 Hartmann hielt einen Vortrag mit zahlreichen Lichtbildern über das Thema: „Tiere der Vor⸗ zeit“." Darauf wurden noch einige Lichtbilder vom Harz vorgeführt. H. Geyer. Da ſich der Vortrag nicht für dieſe Zeitſchrift eignet, verwei⸗ ſen wir auf die ausführlichen Vereinsberichte. N Berichtigung und Ergänzung. N In einem Artikel in Heft 4 der „Bl. 1918 S. 43 Rubrik links gehören die angeführten Pflanzen „Bidens tripartitus L., Helianthemum, Limosella aquatica L., Lythrum salicaria und Marchanti po- lymorpha“ zur Rubrik rechts. Hinter Türken⸗ greisfraut' muß ein Komma ſtehen. Nachzutra⸗ gen ſind fernerhin noch folgende Arten: 1 „Lysimachia nemorum L., Ajuga reptans, Gly- ceris spectabilis, Phalaris arundinacea, Rananculus lingua, Ceratophyllum demersum, Nasturtium ofli- ° cinale, Bidens cernua L., Mercurialis annua L. (eine Euphorbiacee, die auch bei uns häufig auftritt) Vinca major mit rieſigen Blättern (für Terrarien) Hepatica triloba ilore roseo pleno für Terrarien), ferner Potamogeton pectinalis, und Sedum spurium L. Letzteres eine Pflanze für Troden-Serrarien. W. Schreitmül ler ; D. Verf. 1 — Senecio saracenicus L. schanzeigen nach Gegenständen der Naturliebhaberei | für unsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen, gebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung „G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei usenden: ae Angebot ist eine BOfordeLung I AL LE Zu kaufen e Geophagus gymnogenys (Womöglich in Oesterreich), ferner Ampullaria gigas, 1. Jahrg. Nerthus (1899), sehr gut erhalt. | Seerosen zu kaufen gesucht. 4 Größeres, event. heizbares Aquarium gesucht. r Werbung neuer Anhänger unserer Liebhaberei ist das prächtig ausgestattete Büchlein ‚Interessante Wasser bewohner“ SO Von W. Bahr sehr zu empfehlen. 17 Preis nur Mk. 1.20. lag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Zierfischhandlung sucht Lieferanten ür Steinheißer Hundsfische Schlammbeißer Offerten mit Längenangabe und Preis bei größerer Abnahme erbeten unter L. F. 30 a. d. Exped. F e II hunsten der Feldabonnemonts habe aus Mesopotamien abzu- Mi Gesucht: Zierfische sere Arten und größ. Posten Jungfische 5 Aquarien Neue und gebrauchte 'ransportkannen Ausführliche Angebote mit isen an die Expedition dieser chrift unter A. Z. 28. Bitte! le en ie ch, mir Kätschern gefangene Wasserkäfer genauen Fundortsangaben ütigst zu übersenden. Unkosten tatte ich gern. Alb. Wendt, geben: Helix (Levantina) mardi- kostock i. M., B. d. Folizeigärt. 2. nensis, lebend, Mk. 1.25, jung Mk. — 50, abgestorbene "große Gehäuse Mk. —.50. Ferner | Inserate oſten 25 Pfennig die Zeile. Bei rößeren een Preisermäßig. 11 scheriana, abgestorben Mk. Dr. Wolterstorff d Domplatz 5 Zierfischzüchterei W.hartel Dresden 30, Geblerstr. 6 offeriert Zierfische bei größter Auswahl in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg.-Marke. Direkte Be- zugsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. Versand auch, jetzt unter Garantie einer guten An- kunft für In- u. Ausland. Empfangsbestätigung. I. Für Stiftungen von Feld- Abonnements der „Blätter“ gingen ferner ein: L. Schulze, Kassel Herzlichen Dank! Dr. Wolterstorff. 8.70 Reklamationen wegen unregelmässiger Zustel- lungder Zeitschrift sind zunächst am besten beim Briefträger, der die Zeitung zu bestellen hat, anzubringen, nicht bei uns. Wenn die > Beschwerde nicht hilft, so wende man sich damit direkt an das Bestell-Postamt. Der Verlag. Aus dem Felde und der Heimat werden tunlichst noch im März einige Triton cristatus Triton vulgaris Triton alpestris Triton palmatus erbeten. Nur frisch im Wasser gefangene Tiere! Dr. Wolterstorff, Magdeburg Domplatz 5, Museum. Herr L. von Wedel, Berlin wird nochmals um Angabe seiner Adresse gebeten. Dr. Woltersto ff. ur gefl. Beachtung! — Wichtig! 5 Die nächste Nummer erscheint am 2. April. Vereinsberichte erbitten wir bis spätestens 23., Anzeigen bis spätestens 25. April. Aquarium Charlottenburg Dahlmannstraße 2 hat in tadellosen, gesunden Ee 9 8 pro N ‚wo nichts 11 anderes angegeben) abzugeben: \ EN * Schleierfische: | Läbyrinthfisches. | a, a Ba ee Polyacanthus cupanus 1 2 Dayi * 8.50, Trichogaster lalius 4.—, Makropode 3.— bis 4.— BR Lebendgebärende (ausgewachsen): | BEN Girardinus guppyi , 1.50, spec. rot | Eigebärende Kärpflinge * ge I 2.—, denticulatus 2.50, unimaculatus 2.—, | Haplochilus panchax 3.50, dayi 3.50, 1 januarius 2,—, Limia versicolor, gelb, 4. —, | spec. aus Madras 3.50, Cap Lopez 8 2 Mollienisia velifera 6.—, sphenops 3.50, | flabellicauda 4.— eee Noridae 4.—. nigrofasciatum . blau bronce 3.—, | sexfasciatus 5.—, chaperi 3.—, Rivulus 1 } spec. schwarzgefle, kt 3.50, aus Cuba 4.—. Platypoecilus maculatus 2.50, rubra 2.50. | Re) niger 2.50, Xiphophorus helleri 3.— bis Cichliden: 4.—, strigatus 3.— bis 4.—, rachovii 3.— — Etroplus maculatus gr Accara coe- bis 4.—, Belonesox belizauos 7.50. ruleo punctata 6.— bis 10.— Dorn sis 8.—, thayeri 6.—, Cichlasoma nigro- fasciatum 8.— bis 15,—, Hemichromis bimaculatus 6.— bis 10.—, Heros spurius 2 ı 10,—, -Paratilapia multicolor SENSE Barben: 0 y Barbus pyrrhopterus (conchon.) 3.—, | 5 he phutunio 3.—, vittatus 2.50, lateristriga 2 ji 2, Nea 3 0 Apomotis chaetodon (Scheibenbarsch) 1455 P LER; : a alboſine . 5 25 7.—, Gloriosus cyanellus (Grasbarsch) 6.—, abaricus 3.— bis 4.—, Sumatra 2.50, Nuria Obescus gloriosus We 4.— danrica 3.—, Tetragonopterus rubropictus bis 6.—, Panzerwelse 3.— ö 3.50, spec. 4. —, Hemigrammus unilineatus | g 8 Barsche und Diverses: 7.50, semifasciatus 3.—, Danio rerio 2. | 3.50. Rote Posthornschnecken, Stück —.15, sendung des Betrages. —. Offerte behält bis zum Erscheinen einer neuen Gültig- keit. — Tot ankommende Fische werden ohne weiteres in natura ersetzt, falls die Art und Zeit des Versandes mir überlassen bleibt und die Beförderung durch * | Ziel für deutsche Vereine 4 Wochen, dann Nachnahme, Ausland Vorein- v N die Post oder Eisenbahn Keine eingesandt werden. Verzögerung erleidet, müssen jedoch postwendend Grundprinzip: Es gelangen nur die besten am Lager befindlichen 44 Fische zum Versand. Erfüllungsort für beide Teile! Charlottenburg. Fritz Mazatis. — en Sn — für Aquarien uns VerrarienRund ausgegeben vor. eee eee 3. FR 1918 9570 XXIX 5 Erfcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutſchland und Oeſterreich⸗ 5 Ungarn Mk. © —; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck-Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Betitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis-Ermäßigungen nach Vereinbarung. eigen 2 Inhalt dieſes Heftes: Hermann Geidies: Die Cichliden oder Chromiden (Fortſetzung). Mit 2 Abbildungen @ F G. Braun: Etwas vom Mikroſkopieren insbeſondere im Felde N a und in der Etappe @ F. Beykirch: Erlebniſſe eines Liebhabers in Adelaide (Auftralien) h F. Molle: Elektriſche Vivarienheizung. Mit 1 Skizze Bei Fragen und Antworten i Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Briefliche Mitteilungen Literatur Vereinsnachrichten Druckfehlerberichtigungen 3 . I: ö 5 mn — 5 „TIR ITO N'“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden. Zeitschriften - als Vereinsorgan: Verein der Anuare- m va Jul. El bräu, 124 05 Dienstag. 2. April, 8 Uhr Monalvesammlang | „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ ene für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften, Während des Krieges finden an Stelle der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal „Haverlands Festsäle, Neue Friedrichstraße 35“ statt. Nächste Zusam- menkunft: Freitag den I2. April, 9 Uhr. Gäste willkommen. Geschäftsstelle n „Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 jüngere 77 und Auris Leser der „Blätter“, auch Schüler und junge Feldgraue, welche einer zwanglosen Vereinigung Zwecks Austausch von Erfahrungen, Tieren, Pflanzen u. dergl. beizutreten wünschen, werden um An- gabe ihrer Adresse an einen der Unterzeichneten gebeten. Bei- tragsgelder werden nicht erhoben. Anfragen ist Rückporto bei- zulegen. Günther Hecht, Frankfurt M -West 13, Schloßstr. 44 III Fritz Molle, Magdeburg, Körnerplatz 911 Walter Sachs, Charlottenburg IV, Giesebrechtstr. 191. Empfehle den Liebhahern meinen Oel. Ich liefere sofort diesjährige frische Fänge: Besprechung über einen neuen Vereinssee, da uns der Untertürkheimer See gekündigt ist. ; lung von Fischen und | Pflanzen anfangs Mai liegt an diesem Abend die Bestelliste auf. u Ich bitte um zählreiches Erscheinen. Der Vorstand. G. Beuerle, N. Brücke 14 0 U b — ‚KIEL. — „UL VA“. Nächste Versammlung: freitag den 12. April, abends 9% Uhr, im Vereinslokal gegen Zimmer 2. Vortrag des Herrn Minkley über: Einheimische Reptilien a als Terrarienbewohner. a aller Arten offeriert SORFeR * * reichen Fischbestand Müllers Zierfischzüchterei Bonn Heerstraße 32, Telephon 974. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 3.— 1000 Stück franko, verſendet Getrockn. Daphnien Geg Einſend. von 2.— ¼10 Lit. fr D. Waschinsky A Co. :: Biesenthal bei Berlin. | Bergmolch, Triton alpestris | Fadenmolch, Triton palmatus Kammolch, Triton cristatus Streifenmolch, Triton vulgaris Grasfrosch, Rana temporaria Erdkröte, Bufo vulgaris. Feuersalamander, Sal. maculosa | Blindschleichen, Anguis fragilis | Bergeidechse, Lacerta vivipara. L. Koch, Holzminden Zoolog. Handlung. Bafler- Bilanzen rt ht len e gibt ab G. Memund, Yuedlinburg. © Wasserpflanzen und lune billigst durch Harster's Aquarium, Speyer. TLRTTTETSEHEETTTETTIENRTENLELRRTTERERRENEEERUEREIERENEEREE Glinicke, Hamburg 15, ‚ Viktoriastr. 5 & VALLISNERIA ö Magdeburg Zusammenkünfte jeden zweiten * 4 | ELLTLLITESEELITELEIEE -IERERRERERUDERERRENN nat, abends ½ 9 Uhr, in den »Drei Raben«, Breiteweg 250. Dauernd lieferbar : [en] Feuersalamander Nächste Zusammenkunft Blindschleichen findet statt am 11. April. Bergeidechsen Gäste willkommen! Kröten und Frösche K. Koch, blog. Handlung, 8 Hannover-Linden, Albertstr. 20. und vierten Donnerstag im Mo- | Der Vorstand. Boanonnonnonennnanan. ; * 7 Wasserpflanzenkulturen | Knoblauchkröte, Pelobates fusc. | sendung d. Betr. od. Lit enen Adolf Kiel, Fischzucht f akt J. M., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. Enchyträen große Portion 41 Mk. nur geg. Vorein- Inland franko, | der Bestellung). nhall, Bahnhofstr. 16 A. Geyer, Bad Reiche non Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Vo e des Betrags. 1 ‚Neizkegel artguß. Nicht durchbrennend. Kauakum Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Enchyträen liefert gegen Voreinsendung des Betrages, die Portion 1.50 franko, sofortige Erledigung Abonnements Lieferungen nach Uebereinkunft. ‚Georg Bremer, Hannover Heisenstraße Nr. 4. en Be EEE ee ne © er De Wed Re * a 1 8 1 N Blätter 1» fur Alquarien- und sa TCorrvapienkunde fl Dereinigt mit Natur und Haus | 1. April 1918 Jahrg. XXIX 5 Die Cichliden oder Chromiden. 2 Bon Hermann Geidies⸗Kaſſel. I. Allgemeines über ihre Pflege und Zucht im Aquarium. (Fortſ.) 5 Größe und Einrichtung der Becken. 5 Mit 2 Abbildungen. Wir wollen nun, um uns bei der ſpä⸗ eren Einzelſchilderung nicht öfter wieder⸗ hohe Aquarien mit etwa 30— 40 Inhalt. Auch zur Aufzucht einiger Jungtiere mit- telgroßer Arten werden ſich ſolche Becken anfangs verwenden laſſen. Ich habe ge- legentlich einmal in ſolch einem Becken holen zu müfjen, hier in den wichtigſten Amriſſen die Einrichtung einer unjeren Fiſchen im bejonderen zuſagenden Aqua⸗ rienwohnung ſchildern, um dann ſpäter nach Bedarf notwendige Abweichungen und Ergänzungen einzuſchalten. Da die Cichliden zu unſern größten Zierfiſchen gehören, gebe man ihnen auch geräumige Aquarien. Das iſt ein Hauptpunkt erfolgreicher Eichlidenpflege und zucht, bei dem noch vielfach geſün⸗ digt wird! 5 Für die kleinſten Arten (Haplochromis, Heterogramma, Etroplus) genügen etwa 50 cm lange und entſprechend breite und Acara Thayeri. (Nach Steindachner.) 0 425 425 cm) ſogar einen guten Zucht⸗ erfolg von einem mittelgroßen Paar Acara pulchra erlebt, was aber nur unter Zuhilfenahme einer gut wirkenden Durchlüftung des viel zu kleinen Behälters möglich wurde. Da aber die weitaus meiſten Cichliden erſt mit 8 10 cm Länge zuchtreif, ja in einigen Jahren ſogar handlang werden, muß die Größe ihrer Behälter zum Teil bedeutend über das oben angegebene Mindeſtmaß hinausgehen. Ich pflegte meine großen Cichliden mit beſtem Er⸗ folge im Aquarium von 90-110 cm Länge und 40 cm Breite und Höhe. Ausnahms⸗ 74 weiſe wird man, z. B. bei dem ſchönſten ſeiner Familiengenoſſen, dem ſchmalen, ſehr hoch befloßten Pterophyllum scalare, dieſe Maße noch weiter ſteigern müſſen, auch in der Höhe der Behälter. Erfreulicherweiſe hat in den letzten Jahren die Zweckmäßigkeit größerer Aquarien immer mehr Anerkennung gefunden. Abgeſehen davon, daß das ſo— genannte biologiſche Gleichgewicht in großen Behältern nicht ſo leicht zu Störungen neigt, wird der Fiſchpfleger erleben, daß in ſolchen Aquarien die Fiſche bedeutend beſſer wachſen und, da ſie mehr Gelegen— heit zum Ausſchwimmen haben, auch gegen Krankheiten widerſtandsfähiger bleiben. Vor allem aber werden die Zuchterfolge in geräumigen Aqua— rien ſicher beſſer ſein als in kleinen mit ihrem beſchränkten Waſſerraum und der geringen Menge an Atemluft. Daß größere Becken ſchließlich auch ge— fälliger und natürlicher ausſehen, beſon— ders wenn ſie größere Fiſche, wie es un— ſere meiſten Cichliden ſind, beherbergen, habe ich ſchon früher angedeutet. Die innere Einrichtung des Chromiden— aquariums wird weſentlich verſchieden ſein, je nachdem man ein nur zu Schau— zwecken beſtimmtes ſogenanntes Geſell— ſchafts aquarium oder einen Zuchtbe— hälter herzurichten hat. Beim erſteren wird man ſein Augen— merk vor allen Dingen auf ein ſchönes zierliches Ausſehen zu richten haben, wo— zu man eine entſprechende Bepflanzung nicht gut entbehren können wird. Aus nachher anzuführendem Grunde verwende man aber hierbei keine zarten, zerbrech— lichen Pflanzen, ſondern möglichſt derbe und widerſtandsfähige Arten. Begreiflicherweiſe laſſen ſich für die Einrichtung eines Geſellſchaftsbeckens, in dem verſchiedene Arten von Cichliden gemeinſam hauſen ſollen, keine ins Ein— zelne gehende Vorſchriften aufſtellen. Auch für eine Cichlidengeſellſchaft wird ſich, ſo— fern man über Geſchmack und natürlichen Blick verfügt, unſchwer eine entſprechende Umwelt ſchaffen laſſen, die den Charak— tereigenſchaften der Tiere Rechnung trägt. Einige der nachfolgenden Regeln werden wohl auch beim Geſellſchaftsbecken Be— rückſichtigung finden müſſen. Ausführlicher aber müſſen wir auf die Einrichtung eines zweckentſprechenden Zuchtbehälters für Cichliden eingehen, H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden (Fortſetzung) weil dieſe teilweiſe von der üblichen aaa Y rienausſtattung abweicht. ö Von der Einbringung eines erdigen Bodengrundes müſſen wir in Anbe⸗ tracht einer ſchon früher erwähnten „An⸗ tugend“ der meiſten Cichliden abſehen. Das iſt ihre bekannte Neigung zum Wühlen, der ſie beſonders vor und während der Brutzeit zum Entſetzen des darauf nicht vorbereiten Neulings in der Aquarienpflege zu fröhnen belieben. Wer, dieſe Eigenart nicht kennend oder nicht ernſtlich nehmend, ſein neuerworbenes Cichlidenpaar in einen Behälter mit Er- dengrund und der üblichen Sandauflage hineinſetzte, wird allerdings eines Mor⸗ gens die Hände über dem Kopf zuſam— menjchlagen, wenn die neuen Bewohner ihre Baggertätigkeit aufgenommen haben. In dem Bemühen, ihre Wohnung für die zu erwartende Nachkommenſchaft gewohn— heitsmäßig abzuändern, d. h. mit tiefen Brutgruben zu verſehen, vermag der ver⸗ einte Eifer eines Chromidenpaares tat— ſächlich das ſchönſte Aquarium über Nacht in eine undurchſichtige Schlammkiſte umzuwandeln. Dieſer unangenehmen Aberraſchung läßt ſich leicht begegnen, wenn man gut ge⸗ waſchenen Sand als Aquariengrund ein⸗ bringt. Damit werden wir allerdings auch auf eine hervorragend ſchöne Be— pflanzung verzichten müſſen, da ja im reinen Sande nur wenige Pflanzen für die Dauer gedeihen. Trotzdem werden wir es verſuchen, wenigſtens einige Val— lisnerien, Sagittarien, Ludwigien und viel— leicht auch eine derbe Teich- oder Seeroſe (Nuphar oder Nymphaea) an günſtig wir⸗ kendem Platze im Sandgrunde unterzu— bringen, nötigenfalls unter Verwendung der Pflanzenſchalen mit lehmiger Erdfüllung. Zur Verhinderung des Loswühlens der Pflanzen belegen wir ihre nächſte Umgebung dicht mit größeren und kleineren Steinen. Zuweilen werden allerdings auch ſämt— liche bodenſtändige Pflanzen als vermeint- liche Hinderniſſe bei Anlegung ihrer Gru— ben von den Fiſchen ausgeriſſen oder abgebiſſen. Doch iſt dieſe Zerſtörungswut glücklicherweiſe durchaus nicht allen Eich— liden eigen. Es gibt eine ganze Reihe von Cichliden, die den Pflanzenwuchs un⸗ geſtört laſſen. Auch bei ſonſt als wühl⸗ und zerſtörungswütig verſchrieenen Arten wird man öfter ganz artige Vertreter an- en, die eine mäßig ſtarke Bepflanzung 8 auf gelegentliche kleine Rückfälle in e Familienunart zur Freude ihres Pfle- rs unbehelligt laſſen. Wenn die Fiſche genügend Raum und elegenheit zum Grubenbauen haben, as ja in größeren Aquarien immer der all ſein wird, und außerdem auch genü— nd Pflanzenkoſt erhalten, pflegen fie ach meinen Beobachtungen einen ſie cht zu ſehr behindernden Pflanzenbe⸗ 15 in den meiſten Fällen zu verſcho⸗ Im Notfalle wird freilich das loſe Hi⸗ neinwerfen von Helodea-Ranfen oder deren Verankerung am Bodengrunde ge— nügen müſſen, zumal dieſe Pflanze auch ohne Bewurzelung gut wächſt und reich— H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden (Fortſetzung) 75 eine zuſagende Amgebung ſchaffen, der ſie zur Freude ihres Pflegers 196 ganze natürliche Angebundenheit zur Schau tragen werden, andererſeits aber auch unſerem Auge ein anſprechendes Bild einer eigenartig ſchönen Anterwaſ⸗ ſerlandſchaft bieten. Bei dieſer Gelegenheit kann ich die viel— fach übliche Berwendung von Blumen— töpfen bei der Einrichtung eines Cich— lidenbehälters nicht übergehen, weil die meiſten Liebhaber dieſes Gerät für unſere Zwecke als unentbehrlich anſehen. Zweck— mäßig und bequem iſt ja nun freilich ein Blumentopf und immmer zur Hand, wenn es gilt, ſchnell einen Zufluchtsort für unſere Fiſche zu ſchaffen. Aber ſchön und natürlich wirkt dieſes für ganz andere 77. a Ta, lich Sauerſtoff entwickelt. Auch Riccia- Polſter ſind für dieſen Zweck zu emp⸗ fehlen. Qm die Ausſtattung unjerer Cichliden⸗ wohnung zu vervollſtändigen, bringen wir an verſchiedenen Stellen des Sand— grundes größere form- und farbenverſchie⸗ dene Feldſteine, die natürlich keine ſcharfen Ecken und Kanten beſitzen dürfen, in abbwechslungsreicher Anordnung ein, indem wir einige zu Gruppen vereinigen, andere — möglichſt große und flache — zu geräumigen Höhlen zuſammenſtellen. So werden wir mit verhältnismäßig ein⸗ fachen Witleln einerſeits unſeren Fiſchen Tilapia lepidura. Orginalzeichnung von W. Schreitmüller. W.Schr- 1% Zwecke beſtimmte Kunſtgerät in der nach— geſchaffenen Waſſerlandſchaft unſeres Zim⸗ meraquariums entſchieden nicht. Dem läßt ſich aber leicht abhelfen, indem wir den liegenden Topf oben mit größeren Steinen verdecken und nur den Eingang frei laſſen. Damit iſt der ſtörende An⸗ blick dieſes Fremdkörpers im Aquarium auf einfachſte Weiſe beſeitigt. Das Einſetzen von Schnecken, die ſonſt allgemein zum üblichen Aquarienbe- ſtande gehören, wird bei den meiſten Shromiden ſeinen Zweck verfehlen, denn dieſe Fiſche räumen in kurzem mit ihnen auf. Es iſt geradezu bewundernswert, 76 wie ſolch ein Fiſch zuwegegeht, um beiſpielsweiſe eine Poſthornſchnecke aus ihrem Gehäuſe herauszuziehen, und als Leckerbiſſen zu verzehren. Was an größeren Schnecken nicht kurzerhand auf— gefreſſen wird, weiſt bald zerbiſſene Füh— ler und andere Körperverletzungen auf, um manchmal bald, manchmal aber auch erſt nach Tagen, elend zu Grunde zu ge— hen. Die Folge davon ſind Waſſer— trübungen, die beſonders bedenklich wer— den können, wenn ſich etwa gleichzeitig eine zahlreiche Jungbrut in dem Becken befindet. Nach dem Geſagten wird man alſo gut tun, Schnecken aus den Cichlidenbehältern fern zu halten, ſo zweckdienlich ſie ſonſt auch als Geſundheitspolizei im Aquarium wirken. Die kleine Physa acuta wird ſich aller— dings infolge ihrer außergewöhnlichen Fruchtbarkeit auch ohne unſer Zutun wie in jedem Aquarium auch in den Cichli— denbecken dauernd halten, trotz ſtändiger Nachſtellung durch die Fiſche. Sie wird bei ihrer geringen Größe ohne die er— wähnten ſchädlichen Folgen von den Cichliden beſonders gerne verſpeiſt und von manchen Fiſchpflegern geradezu als Fiſchfutter verwendet. Daß die Cichliden, einerlei, ob ſie bloß der Haltung oder der Zucht dienen, eine Heizeinrichtung beſitzen müſſen, iſt nach dem früher ausgeführten ſelbſtverſtändlich. Als die zuverläſſigſte und am leichteſten zu regelnde Heizart ſei hier — obgleich dieſe Frage nicht hierher gehört die Gasheizung mit Benutzung der bekann— ten Blaubrenner empfohlen. Die größe— ren Cichlidenbecken werden vorteilhaft mit zwei Heizkegeln aus ſtarkem, gut ver— zinntem Kupferblech verſehen, die wir bei der Inneneinrichtung des Behälters ge— ſchickt mit Steingruppen verdecken. Selbſtverſtändlich iſt auch jede andere Heizart zu brauchen, ſofern ſie zuverläſſig arbeitet und imſtande ift, die zur Brut⸗ zeit nötigen Heizgrade zu erzielen und nicht zu großen Schwankungen unterwor— fen iſt. Brauchen die Cichliden eine künſtliche Durchlüftung oder nicht? Dieſe Frage haben wir bisher noch nicht beantwortet. Im allgemeinen wird ja bei Verwen— dung genügend großer Behälter eine be— ſondere Durchlüftung entbehrlich ſein, zu— mal es ſich oft nur um die Pflege eines H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden (Fortſetzung) einzelnen Paares handeln wird. Dennoch aber muß ich dem vorſorglichen Cichliden⸗ liebhaber unbedingt zur Einrichtung einer Durchlüftung für ſeine Cichlidenbecken ra- ten, damit er fie jederzeit in Betrieb ſetzen kann, ſobald die Notwendigkeit dazu ein- tritt. Das wird z. B. häufig in der lichtarmen Jahreszeit der Fall ſein und beſonders dann notwendig werden, wenn man zur Erſparung unnötiger Heizung ſeine Cich— liden in einem gemeinſamen Becken über⸗ wintern will. Sodann wird ſicher auch bei der er⸗ folgreihen Zucht unſerer Fiſche der un— vermeidliche Augenblick eintreten, wo die ſehr zahlreiche, manchmal nach Hunderten zählende Nachkommenſchaft unter Sauer— ftoffmangel zu leiden beginnt, auch wenn | der Zuchtbehälter recht große Ausmeſſun— gen aufweift. Hier iſt das Vorhandenſein einer kräf— 1 tig arbeitenden Durchlüftung geradezu die Lebensfrage für das Gedeihen der Brut, und eine Sorgloſigkeit des Züchters dürfte ſich in dieſem Falle bitter rächen. Danach muß alſo die Beſchaffung einer guten künſtlichen Durchlüftung als not— wendige Bedingung zur Einrichtung — Cichlidenaquariums gerechnet wer— en. Die Frage, welche Gattung von Durch— lüftern wir für unſere Zwecke wählen, be- rührt ja unſere hier zu löſende Aufgabe nicht, würde uns auch zu weit füh⸗ ren. Ob Durchlüftung mittels Waſſerlei⸗ tungsdruck oder Luftkeſſel mit Fuß⸗ luftpumpe oder ein anderes Syſtem zu bevorzugen iſt, wird der Liebhaber nach anderen Grundſätzen und eigenem Ermeſſen zu entſcheiden haben. Nur auf eins ſei hier hingewieſen: Die verſchiedenen ſoge— nannten Tropfdurchlüfter reichen infolge ihrer geringen Wirkung für unſere Zwecke nicht aus! Die Hauptſache wird alſo im- mer ſein, eine kräftig wirkende und ſicher arbeitende Anlage herzuſtellen, die nicht etwa im entſcheidenden Augenblick ver— ſagt und den Erfolg aller Mühen und Koſten des Liebhabers auf ärgerliche Weiſe vernichtet. Nach erfolgreicher Einrichtung wäre auf eine zweckmäßige Aufſtellung des Cichlidenaquariums Bedacht zu neh— Ey worüber noch einige Worte zu jagen ſind. aumverhältniſſe in erſter Linie für die Aufſtellung maßgebend ſein. Trotz⸗ dem werden wir dabei berückſichtigen müſ— a jen, daß die Cichliden als grund- oder 5 höhlenbewohnende Fiſche ohne Ausnah⸗ 5 me einen ſehr ſonnigen Standort nicht lieben. Eine zeitweilige Beſonnung wird 5 aber ſowohl den Fiſchen zujagen als auch für die allgemeinen biologiſchen Ver— f hältniſſe des Aquariums von größtem 5 Ben jein. G. Braun: Etwas vom Milkroſkopieren insbeſondere im Felde und in der Etappe Nun werden ja immer die zufälligen 77 Demnach wird der Liebhaber ſelber zu entſcheiden haben, an welchem Platz er ſeine Pfleglinge unterzubringen hat. Im üb⸗ rigen ſind unſere Fiſche mit jedem Stand⸗ ort zufrieden und gewöhnen ſich recht bald an die Lichtverhältniſſe desſelben. Es ſind ſogar Fälle bekannt geworden, wo Cichlidenpaare in ganz dunklem Zim⸗ merwinkel bei künſtlicher Beleuchtung durch elektriſches Licht zur Fortpflanzung geſchritten ſind. DO D ; Etwas vom Mikrofkopieren insbeſondere im Felde 1 und in der Etappe. Im Nachfolgenden will ich denjenigen, welche mit geringſten Hilfsmitteln und größten Erwartungen, wie alle Anfänger, der Kleinwelt zu Leibe rücken wollen, er— zählen, wie es mir im Anfang ging. Vielleicht wird manch einer angeregt, die Sache, welche er nach anfänglichen Mißer— folgen weglegen will, weiter zu betreiben. Als Ausrüſtung genügt ein Sajchen- mikroſkop, wie man es um etwa 10 Mk. kauft, für SOfahe Vergrößerung, dazu ev. noch Köpfchen für 100- und 200fache Vergrößerung um je etwa 3 Mk, ein Gläschen zum Sammeln und 1 Löffel zum gleichen Zweck. Noch billiger iſt es, eines der bekannten Taſchenmikroſkope zu 1,25 Mk. zu kaufen mit 50facher Ver— größerung, die zur Not ſchon allein ge— nügen, um Algen-Diatomeen, größere Rädertierchen und dergl. zu betrachten und ev. ein ſolches um 10 Mk. mit 200fa⸗ cher Vergrößerung; dazu noch ein Büch— lein von Reukauf oder Kuhlmann oder Francé über mikr. Pflanzen und Tiere, damit man annähernd feſtſtellen kann, was man ſieht, und man wird bald be— geiſtert ſein von dem, was man Neues zu ſehen bekommt. Es kommt nur da— rauf an, wie man es anfängt. Zuerſt glaubt man, in jedem beliebigen Waſſertropfen eine neue Welt entdecken zu können und iſt ſehr enttäuſcht, wenn man ſich ſchier die Augen herausſchaut und doch nichts oder faſt nichts ſieht. Man verſucht es mit allen möglichen Arten Waſſer, vom Ceichwaſſer bis zur ſchmutzigen Lache und vom Aquarien- bis Von G. Braun. zum Brunnenwaſſer und ſieht — nichts. And man möchte doch viel ſehen, mög— lichſt viel, womöglich Lebendiges und man würde Klaſſifizierungen und dergl. gerne dem Fachmanne überlaſſen und ſich nur am bunten Gewimmel freuen, wo man ohne Kleinſeher nichts ſah. Nach- dem man noch eine Zeitlang Haare, Nä- gel, Pflanzenteile und vielleicht Mücken⸗ larven und Daphnien betrachtet hat, legt man ſtillſchweigend das Mikroſkop zu den andern Sachen, die früher einmal erfreu— ten und für welche das Intereſſe dann erlo- ſchen iſt. Man denkt ſich vielleicht noch, daß man mit beſſerer Ausrüſtung, die aber zu teuer iſt, hinter das Geheimnis käme und daß alle die Bücher, die vom Leben in dem „berühmten“ Waſſertropfen erzählen, Zuſammenſtellungen aus Erfah— rungen ſind, welche zu machen Fachſtu— dium beanſprucht. Und doch haben die Bücher recht. Auch ich hatte nach dem Studium ver— ſchiedener Werkchen über mikroſkopiſche Lebeweſen und dergl. verſucht, die Natur in ihren Darbietungen im Waſſertropfen zu betrachten und ſah nichts, oder doch ſehr wenig. Die an den verſchiedenſten Stellen entnommenen Waſſertropfen wa— ren von einer gähnenden Leere, höchſtens ſah ich das eine oder andere mal winzige Pünktchen durchs Geſichtsfeld huſchen, die ich für Lebeweſen hielt, und das war alles. Dann verſuchte ich es mit Larven und Waſſerflöhen. Da wurde die Sache ſchon intereſſanter. An Hand von Ab— bildungen in den Büchern konnte ich ein— 78 zelne Teile des Körperinnern feſtſtellen, ſah das Herzchen von Daphnien ſchlagen, konnte die an die Gelenke der Arm- und Beinſchienen an alten Ritterausrüftungen erinnernden Gelenke der Ruderfüße bei den Daphnien beobachten und dergl. und doch war ich nicht zufrieden, ich wollte Sachen beobachten, die dem bloßen Auge unſichtbar find. So kam ich zu den Al— gen. Da und dort nahm ich welche mit und konnte feſtſtellen, daß es meiſt Schlauch— algen waren, fand in dem Bäuſchchen hier und da intereſſante Tierchen, beſonders Würmchen, ſah Diatomeen verſchiedener Art und freute mich alles deſſen. Und war doch noch nicht zufrieden. Da ging ich eines Tages wieder hinaus an einen Weiher und ſah grüne ſchmutzige Batzen von Algen auf dem Waſſer treiben und nahm meinen Löffel und fiſchte mir eine Portion heraus, die verſchwommene braune Streifen hatte, die ich für Diatomeenan— ſammlungen hielt. Und nahm noch einige Blätter von Waſſerpflanzen mit, welche ganz ſchmierig und ſchmutzig waren, dazu ein paar Löffel voll Waſſer über das Ganze im Glas und dann gings heim. Hier legte ich die ganze übelriechende Brühe auf einen flachen Teller, damit ich alles bequem herausnehmen könne und dann gings ans Mikrofkop. Ich nahm einen Objektträger, legte etwas von der ſchmierigen Maſſe bezw. Blätter darauf. preßte durch Daraufdrücken einen Teil ſchmutziges Waſſer heraus, tat die Maſſe wieder auf den Teller, legte das Deck— glas auf den Objektträger und ſchob das Präparat in's Mikroſkop. And nun hatte ich endlich, was ich ſo lange ſuchte. Wie in einem Hühnerhof bei der Füt— terung das ganze Geflügel aufgeregt ſich um das Futter drängt, ſo drängen und ſtoßen ſich in dem Präparat eine Anzahl Lebeweſen. Schon in dem kleinen Mikro— ſkop mit 50facher Vergrößerung ſind deut— lich Schwanenhalstierchen, Trompetentier— chen, Pantoffeltierchen, Amöben, Diato— meen und Algenſtückchen zu unterſcheiden. Sogar der Wimperapparat des Trom— petentierchens iſt deutlich erkennbar. Außerdem ſieht man eine Anzahl kleine— rer Lebeweſen, welche nur durch ihre raſche Bewegung auffallen. O0 * Nimmt man nun die 200fache Vergröße— rung, jo kann man bei einer großen An⸗ zahl der Weſen den Wimperapparat ges nau ſehen, wie auch den Umkreis, in welchem er wirkſam iſt, ebenſo den Kern und die fontraftilen Vakuolen. Man ſieht wie ſich die Diatomeen bewegen, wie Ge⸗ häuſe tragende Amöben aus dem Ge— häuſe herauskommen und Nahrung um— fließen, wie da nnd dort Tierchen die un- | möglichſten Geſtalten annehmen, wie ſie kreuz und quer durch's Geſichtsfeld ziehen, langſam oder ſchnell, je nach der Art. Will man einzelnes genauer beobachten, jo nimmt man ein naſſes Stückchen Ver⸗ bandmull' in der Größe des Deckglaſes und legt es zwiſchen Deckglas und Ob— jeftträger. Die Felder find nun eben jo groß, daß fie bequem überblickt werden können und die in den einzelnen Feldern befindlichen Tiere können nicht mehr aus dem Geſichtsfeld, ausgenommen ganz kleine. Außerdem ſind die größeren Tier— chen gegen Erdrücken geſichert, das Prä— parat kann genau durchmuſtert werden und hält ſich ſehr lange ſeucht. Man kann auch aus dem Verhältnis der Tier- chen zu den Abteilungen des Gewebes ihre Größe richtig ſchätzen. Ich habe gefunden, daß künſtliches Licht zum Betrachten gerade bei dieſen kleinen Taſchenmikroſkopen vorteilhafter iſt als das Tageslicht, umſomehr als man durch ent— ſprechendes Aufſtellen der Lichtquelle die Kopfhaltung ſo einrichten kann, daß ſie nicht ermüdet, ebenſo kann man leichter die Arme auſſtützen, die ſonſt bald zu ſtreiken anfangen. Die geſammelte Maſſe läßt man ein- ſach offen ſtehen und entnimmt ihr nach. Belieben Proben. Man wird ſtets über— raſcht ſein von der Menge der darin ent— haltenen Lebeweſen und wird dadurch mehr und, mehr Freude und Intereſſe an der Sache gewinnen und ſich vielleicht entſchließen, nach und nach der Natur gründlicher auf die Finger zu ſehen und richtiggehender Mikroſkopiker zu werden. Das Verfahren mit dem Mulläppchen habe ich einem Aufſatz des „Mikrokosmos“ entnommen und wende es als ſehr praktiſch häufig an. Adelaide, etwa eine % Stunde Bahn— fahrt vom Hafen entfernt, iſt eine Stadt von zirka 196000 Einwohnern und wird mit Recht die Gartenſtadt genannt. Nicht allein, daß Adelaide eine von Na⸗ tur ſchöne Lage und eine Anzahl öffent— licher Anlagen und Parks beſitzt, nein, auch jedes Familienhaus hat einen Garten vor und hinter dem Hauſe. Da nun faſt jede Famile ein Haus allein bewohnt, macht die Stadt von der Höhe der Berge den Eindruck, als ob die Häuſer in einem Garten ſtänden. Und hier ſollte nun meine Tätigkeit beginnen. Nach etwa 8 Tagen hatte ich ein Haus erſtanden, welches für unſere Lieb— haberei geradezu ideale Verhältniſſe bot. Nun aber wird Amſchau gehalten nach geeigneten Becken. In der Heimat hat man es ja in dieſer Hinſicht ſo bequem, aber hier in der Fremde, wo alles aus dem Nichts geſchaffen werden mußte, be— ſchlich mich doch ein Bangen und teil— weiſe ſollte ich recht behalten. Selbſt ge— eignetes Winkeleiſen, um ein Geſtellaqua— rium herzuſtellen, war nicht aufzutreiben. obwohl ich durch meine geſchäftliche Tä— tigkeit mit vielen Firmen in Verbindung ſtand. Selbſt Akkumulatorengläſer wa⸗ ren nicht aufzutreiben. Was nun, ſprach Zeus! Ich war ſchon in Verzweiflung und wollte mir die Sachen aus der Heimat ver— ſchreiben, aber darüber wären doch 7— 8 Monate vergangen. Da lernte ich in meinem Geſchäft zufällig einen Lands— mann, Herrn Adolf Geißler, kennen, der ſchon 10 Jahre in Adelaide anſäßig war und ein großes Inſtallationsgeſchäft am Platze beſaß. Dieſem erzählte ich nun meine Not, und fragte ihn um Rat. Da war ich an die rechte Schmiede gekommen. Herr Geißler war gleichfalls Liebhaber, hatte ſchon verſchiedentlich die Sache ver— ſucht, aber aus Mangel an Erfahrung und Rat die Geſchichte wieder an den Nagel gehängt. Groß war ſeine Freude, nun endlich jemand gefunden zu haben, der ihm mit Rat und Tat beiſtehen konnte. So ergänzten wir uns und wurden die beſten Freunde. Da Herr Geißler durch ſeinen langjährigen Aufenthalt in Auftra= lien ſowie ſeine geſchäftliche Tätigkeit alle möglichen Verbindungen beſaß, hatte F. Beykirch: Erlebniſſe eines Liebhabers in Adelaide (Auſtralien) Sriesnife eines Liebhabers in Adelaide (Auſtralien.) Von F. Beylirch. 79 er in Kürze beſchafft, was mir als un⸗ möglich erſchienen. Wir kamen in den Beſitz von zirka 40 Akkumulatorengläſern in den verſchiedenſten Größen und zum Teil rein weiß. Ferner ſtellte „Alph“, wie ich Herrn Geißler weiter benennen werde, in ſeiner Werkſtatt verſchiedene Geſtellaquarien her, zur Schalſtelung in ſeinem Schaufenſter. Nun waren die Becken da, jetzt hieß es Pflanzen beſorgen. In den Gewäſſern der Umgebung war nichts zu finden, was für unſern Zweck geeignet geweſen wäre. Wo nun herſchaffen? Aber wozu haben wir aber einen Botaniſchen Garten? And der Direktor iſt ſogar noch ein Deutſcher. Alſo ging ich hin, um die Angelegenheit mit Herrn Direktor Dr. Holze zu beſprechen. Herr Holze war ſehr erfreut, meine Be— kanntſchaft zu machen, und ſtellte mir den Garten zur Verfügung. Alles, was ich für unſere Aquarien benötigen ſollte, konnte ich nehmen. Auch ſtellte Herr Holze uns die für unſere Zwecke geeignetſten Treibhäuſer zur Verfügung, um einige Becken zur Schau zu ſtellen. Wir hät- ten alſo unſern ganzen Beſtand dort un— terbringen können, aber man will doch auch zu Hauſe ſein Vergnügen haben. Viel war es nicht, was wir für unſere Zwecke fanden, Myriophyll. proserp. und Azolla ſowie Riccia war alles. Herr Geißler brachte uns ferner mit ſeinem Auto an den River Murray und dort fanden wir eine ſehr hohe und breitblätt- rige Sagittaria, ähnlich der japanica, dieſe wurde geſtutzt und in den Becken unter— gebracht. Hier gedieh ſie vortrefflich und paßte ſich den Verhältniſſen an, indem ſie nicht mehr ſo furchtbar breite und lange Blätter hervorbrachte. Damit wa- ren die Becken zur Aufnahme der Bewoh— ner fertig. Nun auf die Suche nach ge— eigneten Tieren. Alph und ich machten dazu wieder eine Autofahrt nach Brig— thon, woſelbſt der Torrens River mündet. Hier erbeuteten wir im Brackwaſſer eine Menge Gründlinge, welche als erſte Be— wohner die Becken bezogen. Da die Gründlinge aber ſehr dunkelfarbig waren, auch bekanntlich die Becken bei ihrem fortwährendem Wühlen im Mulm nicht ſehr ſauber halten, konnten wir dieſe nicht 80 F. Beykirch: Erlebniſſe eines Liebhabers in Adelaide (Auſtralien) 8 * gut als Schauobjekt benutzen und etwas beſonderes mußte es doch ſein, um für die Sache in der Sffentlichkeit zu werben und auf einen Erfolg rechnen zu können. Alſo hieß es wieder warten, ſo ſchwer es auch wurde, und nichts übereilen. Alph mußte nun geſchäſtlich nach Melbourne und Sydney und hatte auf dieſer Reiſe das Glück, in einer Vogelhandlung zu Sydney einige Pärchen Makropo— den ſowie Haplochilus latipes zu erwer— ben. Hier zeigten ſich alſo auch ſchon ſchüchterne Anfänge der Liebhaberei. Gute Ausſichten für die Zukunft! Alph war rein aus dem Häuschen und mußte alle Makropoden ſelbſt behalten, welche ich ihm auch gern überließ, denn es wa— ren Kümmerlinge in des Wortes verwe— genſter Bedeutung. Dies ſagte ich ihm auch, aber er konnte es nicht glauben, was ich ihm auch nicht übel nahm, da er ja noch keine Makropoden-Preis— tiere geſehen hatte. Ich hatte ja noch Zeit, bis meine Sendung aus Deutſchland ankam. Ich übernahm nun die Haplochi— lus und hatte bereits nach 14 Tagen Nachzucht. Dies Becken wurde als er— ſtes mit Herzklopfen ausgeſtellt, die Rüdenwand und beide Seitenwände wurden verdeckt. Bei Dunkelheit wurde das Becken mit einem erhöhten Deckel verſchloſſen, in welchem ſich eine elektriſche Glühlampe befand. Das bot ein reizen— des Bild. Und welcher Andrang zeigte ſich vor dem Fenſter! Die vielen Anfragen. welche über dieſes Becken, Pflanzen und Tiere erfolgten und ob das Becken mit Inhalt verkäuflich ſei, bewieſen deutlich, daß ein großes In— tereſſe vorhanden war, und ich freute mich, daß ich hier ein ſchönes Arbeitsfeld ge— funden hatte. Wäre nur erſt der Damp— fer mit meinem Transport da, ſo ſeufzte ich täglich. Wie würde es erſt werden, wenn wir Makropoden beim Neſtbau und in ihren Liebesſpielen vorführen würden, aber nicht die Kümmerlinge! II. Da es mich verlangte, auch die wenigen Aquarienfiſche Auſtraliens kennen und pflegen zu lernen, fuhr ich eines Tages mit Alph und Mifter Bradley nach dem Staubecken der Adelaider Waſſerleitung. Mehrere Stunden fiſchten wir dieſes Ge— wäſſer ab, teils im Kahn, teils an ver— ſchiedenen Stellen des Ufers, ohne jedoch ‘ art, 4 99 25 U einen Fiſch zu Geſicht zu bekommen, ob wohl Herr Bradley, der Erbauer der Waſſerwerke, verſicherte, daß Fiſche in In der Amge- gend fanden wir dagegen eine Menge dem Reſervoire ſeien. Giftſchlangen und eine Eidechſe, ähnlich dem Fingergecko Italiens. Letztere fand ich unter der Rinde eines morſchen Bau⸗ Dieſelbe war einfarbig grau mit einigen helleren Pünktchen über den Rücken und auf der Bauchſeite etwas Der Schwanz war walzenförmig mes. heller. und etwa einen em von der Schwanz— wurzel an ſchwarz. Alph hatte bereits ein Terrarium eingerichtet und ſo über— ließ ich ihm das Tierchen auf ſeine Bitte. Leider war es nach einigen Tagen ein— gegangen und ich konſervierte es, um es bei erſter Gelegenheit nach Deutſchland zu ſchicken. Die Präparate blieben aber bei meiner Abreiſe nach Deutſchland bei meinem Freunde Alph, da ich bei dem vielen G- päck die Gläſer nicht mehr unterbringen konnte. Mein Freund K. Stöhr ſollte fie, es waren auch noch eine Menge Brackwaſſerfiſche dabei, bei erſter Gelegenheit mit dem Fracht— dampfer nach der Heimat nehmen, darü- ber aber brach der Krieg aus, nun wer— den die Präparate wohl noch in Adelaide ſtehen! Trotz mehrfacher Verſuche in den verſchiedenſten Gewäſſern konnten wir keine Fiſche für unſere Zwecke erbeuten. wir waren alſo auf die Zufuhr aus der Heimat angewieſen. Mit japaniſchen und indiſchen Dampfern, die aus dem Oſten kamen und meiſt farbige Seeleute an Bord hatten, ließ ſich keine Verbin— dung herſtellen, da die Leute keine Ah— nung hatten, was gebraucht wurde und die Fiſche auch nicht kannten, die in ihrer Heimat vorkamen. Alſo blieb uns nur der Umweg über die Heimat. Dieſer Mühe hat ſich in dankenswerter Weiſe Herr K. Stöhr unterzogen und uns mit allem Notwendigen verſorgt. Er brachte uns die verſchiedenſten Waſſer— pflanzen ſowie an Fiſchen: „Guppyi“, Daniorerio, Schwertfiſche, Mollienisia, Gam- busia Holbrooki, Makropoden (la!) Klet— terfiſche uſw. Da der Dampfer, mit wel- chem Herr Stöhr die Fiſche brachte, den Weg ums Kap der guten Hoffnung machte, hatte Herr Stöhr manchen Verluſt und waren die Tiere bei ihrer Ankunft alle ſehr heruntergekommen. Aber nach Stä— c giger guter Pflege und Koſt waren fie wieder in tadelloſer Verfaſſung; denn an Daphnien war kein Mangel. Eine halbe Stunde von Adelaide mit der Bahn, in Glackwood, auf der Höhe der Berge, war ein Teich, welcher zu jeder Zeit reich⸗ lich Futter bot, und wir züchteten dann dieſes Futter in unſeren Gärten auch ſelbſt. Desgleichen im Nymphäenteich des Bo⸗ taniſchen Gartens. Groß waren die Er— folge unſerer Schauſtellung der ſchönen Tiere und ein Händler und Züchter hätte auf ſeine Koſten kommen können, da für die Fiſche jeder Preis geboten wurde. Ich mußte auf Veranlaſſung des Herrn Brad- ley, der Sekretär der Mikroſkop. Geſ. war, (auch Alph und ich wurden gleich als Mitglieder aufgenommen) daſelbſt einen Vortrag über Anabas scandens halten mit Demonſtration der lebenden Tiere. Wohl über 400 Menſchen wohnten dem Vortrage bei und ich war ſeit dem Abend eine ſtadtbekannte Perſon. In Fiſchan— gelegenheiten wurde ich bald von allen Seiten um Rat gebeten. So von einem Herrn Wayday, welcher zirka 60 Schwert— fiſche in einem Cementbaſſin in ſeinem Garten hielt. Er fütterte die Tiere mit Brot und nun litten ſie natürlich alle an Berſtopfung. Nach reichlicher Fütterung mit Daphnien und pulveriſiertem Salat ward der Gbelſtand behoben und ich hatte wieder einen unzertrennlichen Freund und Helfer für unſere Sache gewonnen. Die Anlage des H. W. war zirka 60 cm tief, 8 Meter lang und 2 Meter breit, aber nur mit 4 Seichrojen bepflanzt. Dazu ließ er direktes Leitungswaſſer in das Becken laufen und an der entgegen— geſetzten Seite war ein Uberlauf. Nach— dem nun noch einige Bündel Elodea den- sa eingepflanzt wurden, welche in kurzer Zeit das ganze Baſſin überwucherten, be- gann das Laichen der Tiere und die Freude des Züchters war nicht zu beſchreiben! Als auch noch im Botaniſchen Gar— ten die Ausſtellung hergerichtet war, und zwar alle 8 Tage wechſelnd, war die Aquarienliebhaberei Tagesgeſpräch und die Zeitungen widmeten der Sache lange Artikel. Außer nach Fiſchen forſchte ich auch nach Echſen und hatte da— mit mehr Erfolg. Blauzungen! und Judenbartagamen' hielt ich eine ganze D. Red. D. Red. ! Tiliqua sincoides. ® Amphibolurus barbatus. F. Beykirch: Erlebniſſe eines Liebhabers in Adelaide (Auſtralien) 81 Menge, ſchon bis zu 100 Stück, in mei- nem Steiland-Serrarium. Dieſes war in meinem Garten angelegt und hatte etwa 15 Meter Länge und 3 Meter Breite. Es war von einem Waſſergraben durch— zogen, mit Felsblöcken ausgeſtattet, wies Sandflächen ſowie feuchte, ſchattige Stel— len, mit Farnkräutern bepflanzt, auf. Hier fand jedes Tierchen den ihm zuſagenden Platz. Das Ganze war 2 Meter hoch mit Drahtgitter umgeben und am oberen Rande mit 4 cm breitem Blech eingefaßt, welches nach innen gebogen war, damit die Judenbartagame, welche gerne an dem Gitter ihre Kletterübungen machte, nicht entweichen konnte. Auch zwei Schild- kröten aus dem River Murray waren Inſaſſen der Anlage und fühlten ſich ganz wohl in dem Heim. Eine zeitlang pflegte ich auch noch 2 Leguane“, wundervoll ge— zeichnete Tiere, von der Schnauze bis zur Schwanzſpitze 98 bezw. 96 cm lang. Da ich keine Gelegenheit hatte, ſie nach Deutſchland zu ſchaffen und ſie mir mit ihren wilden Sprüngen zu wüſt waren, gab ich ihnen nach 4 Monaten die Frei⸗ heit. Außerdem pflegte ich in meinen Zimmer noch eine 9 Fuß lange Carpet⸗ oder Teppichſchlange“, welche frei im Zim⸗ mer umher lief und mit jungen Hühnchen, Eiern, ſowie Mäuſen gefüttert wurde. Bei dieſer Koſt gedieh das Tier vortreff⸗ lich. Es vertrug ſich mit Katzen und dem Hunde, machte auch keine Angriffe auf Hühner, welche ſchon mal in ihre Nähe kamen, wenn ich ſie im Garten „ſpazieren“ führte. Von einem Ausflug in die Weſtern Me Donald Ranges brachte ich dann noch 2 Springſchwanz⸗ eidechſen' und ein Chamäleon⸗ähnliches Tier“ mit, ſowie 2 Tiere wie unſere Maul⸗ würfe, aber weiß; dieſelben wurden von Herrn Bradley als marsopiel mol bezeichnet!“ Die Springſchwanzechſen und das vermeintliche Chamäleon gingen nebſt den Maulwürfen auf der Reiſe ein und wanderten in Formol. Ich habe ſie mit nach Deutſchland gebracht und ſie ſind noch ſehr gut erhalten. ö 3 Varane, Varanus. Die beiden Namen wer⸗ den oft verwechſelt. Leguane ſind nur in Ame⸗ rika heimiſch. D. Red. Phython spilotes LSV. 5 ? Chlamydosaurus kingi? Dr. Wolt. 6 Mir unbekannt! Echte Chamäleons kommen in Auſtralien nicht vor. Dr. Wolt. 82 F. Molle: Desgleichen einige Giftſchlangen, Braun— ſchlange und Tigerſchlange, wie fie dort benannt werden. Aber den Lungenfiſch (Ceratodus) konnte ich abſolut nichts er- fahren und wurde mir nur mitgeteilt, daß derſelbe in Queensland anzutreffen ſei. Da ich geſchäftlich auch dort zu tun hatte, wäre ich gerne der Sache nachgegangen. Aber durch eine Reiſe nach Deutſchland wurde die Angelegenheit verſchoben bis zu meiner Rückkehr nach Auſtralien und darüber kam dann der Krieg! Hoffent⸗ 0 00 85 a Elektriſche Vivarienheizung. Von F. Molle, Magdeburg. Im Herbſte vorigen Jahres war ich vor die Aufgabe geſtellt, ein Terrarium 50 30450 cm zu heizen. Wohl oder übel — Gas und Petroleum ſtanden mir bei derzeitiger Knappheit nicht zur Ver— fügung — mußte ich die Heizung elek— triſch einrichten. Das Dach des Behäl— ters beſtand aus einem flachen Drahtgaze— dach, das aus einem Holzrahmen gefertigt war. Ungefähr in feiner Witte, ſenkrecht über einem großen flachen Stein des Ter— rariums (aus poröſem Mörtel!) brachte ich ein kreisrundes Loch in der Drahtgaze an. Sodann ſchraubte ich eine Holzleiſte von 1 cm Dicke und 3 cm Breite jo quer über das Dach, daß fie über den runden Ausſchnitt zu liegen kam. An dieſe Holz— leiſte montierte ich nun von unten her eine genau in das Loch paſſende Faſſung an. Eine 16 kerzige Kohlenfadenlampe wurde hineingedreht, und die Heizung war fertig! Selbſtverſtändlich iſt dieſer Ambau nicht unbedingt erforderlich, man kann ja ebenſogut die Glühbirne vom Dach des betreffenden Behälters herunterhängen laſſen (an entſprechend e Elektriſche Vivarienheizung lich geht der Krieg bald zu Ende und denke ich dann meine Sätigfeit Drag ben wieder aufzunehmen und auch in unſerer Liebhaberei von neuem mich betätigen zu können. Sollte jemand aus dem Leſerkreiſe der „Bl.“ noch beſondere Fragen haben, ſo bin ich zu ee gerne bereit! F. A. Beykirch, Funker | z. Zt. Feſtungslazarett. Nervenſtation I, Pav. II, Coblenz, Zimmer 26. Mit einer Skizze. langer Litzel). Ferner erübrigt es ſich wohl zu ſagen, daß die Glühbirne für die Tiere unerreichbar ſein muß, damit ſie ſich nicht verbrennen können, wenn ſich auch die Tierchen ſchon von ſelbſt meiſtens in angemeſſener Entfernung halten. Die Temperatur des Zimmers ſchwankte um dieſe Zeit im Oktober, (es wurde nicht geheizt) zwiſchen 10— 13“ C, ging auch ſpäter noch tiefer herunter. Trotzdem blieb die Temperatur des Behälters konſtant auf 20— 26“ C, je nachdem ich die Wärme durch aufzulegende Glasſcheiben regulierte. Behaglich ſonnten ſich nun meine Eidech— ſen unter den Strahlen der Glühbirne auf den ſchön warmen Steinen, ihre Scheu faſt ganz ablegend. War Beſuch bei mir, ſo brauchte ich nur die Heizung anzu— knipſen, um die Tierchen wie auf Kom— mando hervorzuzaubern! Am nun Strom und Geld zu ſparen, ſchaltete ich die Heizung um 10 Uhr morgens ein und um 3 oder 4 Uhr nach— mittags wieder aus. Ich nahm hierbei die Zeit an, in der das Terrarium im Sommer von der Sonne beſchienen wird! Die Zeit zwiſchen dem Ein- und Aus⸗ ſchalten richtet ſich alſo nach dem Stand— ort des betr. Behälters. — Die nächt⸗ liche Abkühlung ſchadet den meiſten euro— päiſchen Echſen gar nichts. Am nun aber Temperaturſtürze zu vermeiden, über— deckte ich nachts das Terrarium mit einem a a u Im allgemeinen empfieblt ſich für europäiſche Eidechſen Winterruhe im kühlen Raum. Doch kann die elektriſche Heizung ſowohl im Herbſt als im erſten Frühjahr von Nutzen ſein. Dr. Wolt. Tuche, um die Wärme darin zu halten, ie Temperatur war am anderen Mor⸗ en meiſtens noch auf 15° C geblieben. Was nun den wunden Punkt der elef- triſchen Heizung d. h. den Koſtenpunkt anbelangt, jo verbraucht eine 16 kerzige Kohlenfadenlampe in der Stunde für 2,2 Strom. Das macht bei 5—6 Stunden Brenndauer 1 — 13 3 pro Tag, alſo ine Summe, die an den Geldbeutel des Fragen und Antworten. Pterophyllum scalare. Tödlicher Verlauf einer Wunderkrankung. Frage: Ich habe meinen Pterophyllum die Waſſertemperatur auf ſtändig 26— 28“ C erhöht, und das Floſſenwerk ſcheint ſich einigermaßen zu beſſern. (Vgl. Anfrage in Nr. 5.) Dagegen hat ſich an einem Stiche eine ſchorfartige, erbſen⸗ große Stelle an der Seite gebildet, an welcher die Schuppen abgeſtoßen ſind und die ſich tiefer und tiefer in das Fleiſch des Fiſches einfrißt. Um dieſe Stelle hat ſich ein Rand gebildet, der ausgefranſt iſt. Ich fürchte, daß ich das Tier doch noch auf dieſe Weiſe verlieren werde, da die Freßluſt nach wie vor äußerſt gering iſt. Ich bitte um gefl. Mitteilung, ob ich noch etwas in der Sache tun kann und danke im voraus ver⸗ bindlichſt. M. L. in C. Antwort: Die Erkrankung Ihres Pterophyl- lum, die wohl auf eine Verletzung beim Heraus⸗ fangen der Fiſche zurückzuführen iſt, ſcheint mir ſehr bedenklich zu ſein, da ſich nach Ihrer Darſtellung bereits eine ſtarke Verpilzung der Wunde bemerkbar macht. Da dieſe auch trotz ſtarker Wärmeſteigerung ſich ſtändig verſchlimmert, wird das Tier wohl ohne weitere zweckmäßige Behandlung über kurz oder lang eingehen. Ich würde Ihnen deshalb raten, den kranken Fiſch zunächſt herauszufangen und, wenn irgend möglich, in einen Behälter mit Altwaſſer allein zu ſetzen, damit der andere Fiſch nicht unnötig beunruhigt wird. Den erkrankten Fiſch betupfen Sie, ſobald Sie ihn im Netze liegen haben, an der wunden Stelle mit einer einprozentigen Kaliumpermanganatlöſung (übermangan⸗ ſaures Kali), unter Zuhilfenahme eines Holzſtäb⸗ chens, das Sie mit etwas Verbandwatte umwickelt haben. Dieſes Verfahren wiederholen Sie viel— leicht nochmals am 3. Tage, wenn nötig, ſpäter auch noch ein drittes Mal. Hoffentlich gelingt es Ihnen dadurch, dem Fortſchreiten der Wund— verpilzung Einhalt zu bieten. Das Baden in der von Prof. Hofer empfohlenen Löſung von Kaliumpermanganat 1: 100000 will ich Ihnen nicht empfehlen, da gerade Pterophyllum bei dieſem die Kiemen un) ihre Nerven ſtark an⸗ greifenden Bade leicht an Starrkrampferſchei⸗ nungen eingeht. Ich hoffe, daß ſchon das mehr— fach wiederholte Bepinſeln der Wunde mit der ſtärkeren Löſung Hilfe ſchaffen wird, falls die Krankheit nicht ſchon zu weit um ſich gegriffen hat. nr Anregung der Lebenstätigkeit des kranken — . n Fragen und Antworten 83 Liebhabers nicht allzugroße Forderungen ſtellt. Für größere Terrarien müſſen na- türlich auch Lampen mit größerer Kerzen- ſtärke, etwa 25, die nur um weniges teurer brennen, verwendet werden. Hoffentlich tragen dieſe Zeilen dazu bei, daß einer oder der andere in dieſer Hinſicht meinem Beiſpiel folgt, er wird es ſicher nicht zu bereuen haben! Bar =) Fiſches wird ein Kochſalzzuſatz zum Aqua- rienwaſſer (etwa 1%!) von Vorteil jein. Sie werden die nach Berechnung des im Aquarium enthaltenen Waſſers ſich ergebende Salzmenge natürlich nur in Teilmengen, alſo nach und nach, im Laufe von 36—48 Stunden vielleicht, zuſetzen. damit der Fiſch ſich an das immer ſtärker wer⸗ dende Salzbad allmählich gewöhnt. Verträgt der Fiſch ohne ſichtbare Nachteile die Salzlöſung, was wohl ſicher zutreffen wird, ſo können Sie ihn unbeſorgt bis zur vollkommenen Heilung darin belaſſen. Die ſpätere Aberführung in reines Waſſer muß ſelbſtredend wieder ganz allmählich geſchehen. Ein Teil des Salzwaſſers wird entfernt, dafür reines Waſſer zugeſchüttet, und jo fort, bis in einigen Tagen die Berdün- nung etwa auf ½ % gelungen iſt. Dann kann man unbeſorgt den Fiſch unmittelbar in reines Süßwaſſer überführen. 5 Das Herausfangen der erwachſenen Pterophyllum erfordert, wie Sie wohl ſchon ge⸗ merkt haben werden, ſehr viel Vorſicht und Ge⸗ ſchick, wenn die Fiſche nicht zu ſehr erſchreckt vder gar verletzt werden ſollen. Stellen Sie ſich dazu einen recht großen Kätſcher, am geeignetſten vier⸗ eckig, etwa 25 cm im Quadrat, mit tiefem Netz⸗ beutel her und verſuchen Sie es, den Fiſch ſtets mit dem erſten Zug zu faſſen. Beſten Erfolg! Hermann Geidies, Kaſſel-⸗K. Nachſchrift: Leider kam der erbetene Rat, wie ich im Stillen befürchtet hatte, zu ſpät. Zwei Tage nach Empfang obiger Anfrage erhielt ich bereits den unterdeſſen eingegangenen Fiſch mit nachfolgenden Zeilen: S. g. H.! Ich erlaubte mir, Ihnen vorgeſtern in meiner Pterophyllum- Angelegenheit nochmals zu ſchreiben. Inzwiſchen iſt mein herr⸗ liches Exemplar leider eingegangen. Als ich ſah, daß nicht mehr viel zu verderben war, habe ich es gemäß des Taſchenkalenders für Aquarienfreunde mit übermanganſaurem Kali behandelt, aber vielleicht zu ſpät, jedenfalls er⸗ folglos. Ich laſſe Ihnen den Kadaver (in Watte mit Spiritus getränkt) heute als Muſter zugehen und falls es Ihnen gelingt, die Urſache der an der Seite befindlichen ſchweren Wunde, reſp. die Ar⸗ ſache des Todes feſtzuſtellen, bitte ich um gefällige Mitteilung, damit ich das zweite Exemplar, das ich jetzt in ein anderes Aquarium geſetzt habe. vielleicht noch retten kann. Wiederholten Dank! M. L. in C. Antwort: Die Beſichtigung des toten Fiſches, der bei dem kalten Wetter in gutem Zuſtande ankam, ergab, daß die Krankheit zweifellos ſchon 84 zu weit fortgeſchritten war, um noch Ausſicht auf Heilung zu laſſen. Anter der Oberhaut fand ſich ein nahezu 3 cm weiter Eitergang in dem jeit- lichen Muskel des Rückens. Die etwa 10 mm im Durchmeſſer große Wundöffnung geht bereits bis auf die Wirbelſäule herab. Aber die Entſtehung der Wunde läßt ſich mit viel Wahrſcheinlichkeit ſagen, daß ſie von einer vielleicht ganz geringfügigen Hautverletzung herrührt. Saprolegnien— wucherungen und eine ſtarke Eiterung haben den infizierten Krankheitsherd ſtändig vergrößert. Wenn Sie mit der Kaliumpermanga- natbehandlung früher eingeſetzt ba- ben würden, wäre der Fiſch wohl noch zu retten geweſen. Da es fih allem Anſchein nach um eine äußer— liche Wunde handelt, brauchen Sie von einer Anſteckung des zweiten Fiſches nichts zu befürchten. Hermann Geidies, Kaſſel-K. Auftreten einer Jnfuforientrübung im Aquarium. Frage: Als Leſer der „Bl.“ geftatte ich mir, Sie um eine gefl. kurze Auskunft über Folgendes zu bitten: Seit einiger Zeit bemerke ich in einem meiner Aquarien eigentümliche, bakterienartige () Qebe- weſen. Dieſelben find ſilberweiß, ftäbchenförmig, zirka l mm lang und beſitzen eine halb gleitende, halb ſchlängelnde Eigenbewegung. Das Aqua— rium hat einen Waſſerſtand von zirka 27 cm Höhe. Beſagte Lebeweſen befinden ſich nur bis zu 3 cm unter der Waſſeroberfläche, während die unteren Schichten vollkommen frei find. Bei Tage weniger bemerkbar, find fie abends bei durchfal- lendem Lampenlicht deutlich zu ſehen; beſonders machen die Ecken den Eindruck, als ob lauter „Fuſſeln“ darin ſchwimmen. Eine neue Waſſer— füllung hat nur ganz geringen Erfolg gezeitigt; die vorherige Füllung ſtand 4 Monate. Das Aquarium iſt abgedeckt und hat leine Staubſchicht auf der Oberfläche. Die Inſaſſen — Pfauenaugenbarſche — haben bisher keine irgend welche Anzeichen von Unbehagen oder Krankheit gezeigt, ſondern find mobil und recht freßluſtig. Zur Fütterung verwende ich in der Regel Enchyträen. In meinem andern, teilweiſe geheizten Becken, in denen ab und zu auch En» chyträen gefüttert werden, habe ich ein Erſcheinen jener Bakterien (?) bisher nicht beobachtet. Könnten Sie mir nach dieſer allerdings nur un vollkommenen Schilderung ſagen, mit was für Erſcheinungen ich es wahrſcheinlich zu tun habe? Können jene „Bakterien“ eventuell doch den Fi— ſchen ſchaden? Sind fie vielleicht auf die Enchy⸗ träenfütterung zurückzuführen und empfiehlt ſich anderes Futter? And vor allen Dingen, wie bekomme ich ſie weg? M. G. in B. Antwort: Diel von Ihnen beobachteten Tier- chen ſind keinesfalls Bakterien, ſondern höchſt⸗ wahrſcheinlich Wimperinfuſorien, vielleicht die Art Spirostomum, die die angegebene Größe erreicht und infolgedeſſen auch mit bloßem Auge ſichtbar iſt. Genauere Beſtimmung könnte nur erfolgen, wenn Sie eine Probe des AUquarien- waſſers in kleinem Glasfläſchchen als Muſter ohne Wert zur mikroſkopiſchen Anterſuchung etnjenden würden. Das genannte Infuſor pflegt ſich faſt in jedem neu eingerichteten Aquarium einzuſtellen und Aus der Kriegsmappe des Herausgebers verſchwindet, ſobald das Waſſer im Laufe der Zeit eine andere chemiſche Zuſammenſetzung er⸗ Von einer Schädigung Ihrer aquarienbe⸗ wohnenden Fiſche brauchen Sie, falls es ſich tat⸗ ſächlich um Spirostomum handelt, nichts zu be⸗ Hermann Geidies, Kaſſel⸗K. hält. fürchten. i = Aus der Kriegsmappe ! : des Herausgebers Mardin, (Türkei) 6. 11. 17. 388 Sehr geehrter Herr Dr.! N Vielen Dank für ihre Karte 16. 10. 17. Hof⸗ fentlich find meine 2 Skorpione ſchon an⸗ gekommen. Heute ſende ich nun in einer kleinen | Konſervenbüchſe an Sie eine Schlange, die ih am 4. 11. 17 hier in den Borbergen des Ar⸗ meniſchen Hochlandes in der Höhe von zirka 200 m auf kahlen Felſen gefangen habe. Ich vermute eine Natter, von einer Länge von 35 — 40 cm. Am 5. 11. fraß fie bei mir in einer Cigarrenkiſte mit Drahtgazedeckel noch einen Gecko von der Größe einer Lacerta muralis, da- rauf baue ich auch meine Hoffnung, daß ſie le⸗ ö bendig in Ihre Hände gelangen möge. hatte dieſe Schlange ſchon des öfteren, leider fait immer lädiert durch die Eingeborenen, in Hän⸗ den gehabt. Mit Vorliebe hält ſie ſich auch in den Häuſern mit zahlreichen Schlupfwinkeln auf, wo fie ja auch am beiten ihre Nahrung, Gecko⸗ nen, in großer Menge vorfindet. Jedenfalls werde ich auch fernerhin noch verſuchen, etliches zu fangen. Die Gedonen haben in An⸗ betracht der zu erwartenden Regenzeit und der jetzt ziemlich kalten Nächte — am Tage noch Julitemperatur — ſchon ihre Schlupfwinkel auf- geſucht. Nur Lacerten, Art mir unbekannt, treiben ſich auf öden Felſen herum und find fehr | ſchwer zu fangen; mein möglichſtes werde ich verſuchen, auch davon einige Stücke zu erhalten. Geſtern ſah ich auch im Gebirge 2 ungefähr 25 em große dunkle Geckonen an den ſteilen Wän⸗ den, während unfere — um fo zu ſagen — Stadt- geckonen nicht größer als eine kleine Lacerta mu- ralis ſind und die gelblich-weiße Färbung haben, wie der Kalkſtein, aus dem die ganze Stadt auf- gebaut iſt. In der Blechbüchſe werden Sie auch ein Schneckengehäuſe finden, falls Sie auch da⸗ für Intereſſe haben, ſo kann ich Ihnen noch genug davon ſchicken. 30 Stück noch vorhanden. Leider gibt's in der nächſten Nähe kein Gewäſſer. Der nächſte Bach Itegt 60 km von hier entfernt im Gebirge auf dem Wege nach Diarbelr. Nach Verſicherung von deutſchen Soldaten ſoll es da Sumpfſchildlröten und Waſſerkrabben geben Später wieder mal mehr. Beſten Gruß Ihr ergebener O. Wolter. Zuſatz: Die reizende Schlange, welche ich am 28. 11. in beſter Verfaſſung erhielt und am 7. 12. nach Ende der Froſtperiode Herrn Dr. Mertens zur Beſtimmung und Pflege übermittelte, iſt nach feiner Mitteilung jedenſalls Zamenis Ravergieri(fie- he die folgende Mitteilung!), die ſchöne große Schnek⸗ fe harrt noch auf die Beſtimmung. Dem freund- lichen Einſender herzlichſten Dank. Hoffentlich glücken ihm noch weitere Sendungen aus der hochintereſſanten und wenig durchſorſchten aſiali⸗ ſchen Türkei! Dr. Wolt. Tr. P. Zeithain, 10, 12. 17. 7 Lieber Freund. 7 Die meſopotamiſche Natter traf am 8. 12. in tadelloſer Verfaſſung hier an. Herrliches Tier⸗ chen! Meiner Anſicht nach iſt es ein noch ſehr junges weibliches Eremplare von Zamenis Raver- gieri. Da ich wahrſcheinlich Weihnachtsurlaub erhalte, werde ich die Schlange (vor allem deren Jugendkleid) noch nachprüfen können. Ich bin über- zeugt, daß in Meſopotamien noch jo manches intereſſante Reptil zu finden ſein wird! Herz- lichen Dank dafür! Wenns klappt, laß ich das Tierchen für die „Bl.“ photographieren! Der Brief Nettes über Rana graeca in letzter Num⸗ mer der „Bl.“ hat mich ſehr intereſſiert. Es iſt Ia in der Tat nicht unwahrſcheinlich, daß italieniſche und mazedoniſche graeca verſchiedene Raſſen find. So ſcheint die graeca von Poſitano viel jchlan- ker gebaut zu ſein, als mein mazedoniſches und die in „Bl.“ abgebildeten Exemplare. Ferner war die Haut bei den italieniſchen Fröſchen ſtets glatt, (d. h. etwa wie bei R. temporaria). Bei meinem Exemplar ans Mazedonien iſt ſie hingegen rauh, körnig und warzig (keine patho- log. Erſcheinung!). Schließlich habe ich in Poſi⸗ tano nie ſolche große Exemplare von graeca ge- ſehen, wie mein jetziges Tier (aus Nettes Aus⸗ beute) das ſich übrigens noch ſehr wohl fühlt. Herzlichen Gruß Ihr alter Mertens. Briefliche Mitteilungen an den Herausgeber = Beobachtungen an der Feuerkröte (Bombinator igneus.) Sehr geehrter Herr Dr.! Heute möchte ich eine kleine Beobachtung nie- derſchreiben, die ich ſeinerzeit in Erzſebetfalva einem Vororte von Budapeſt, an der rotbau— chigen Anke oder Feuerkröte machte. An einem größeren mit Schilf umwachſenem Weiher hatte ich bei abendlichen Spaziergängen oft den Anfenruf gehört, aber nie war es mir geglückt, die Rufer ſelbſt bei ihrem Mufizieren zu beobachten. Um dies zu erreichen, bog ich den Schilf mit Weidenruten zurück, ſodaß ich freie Ausſicht auf den Weiher hatte. Lange brauchte ich nicht zu warten, da bewegte ſich der Waſſerſpiegel zirka 2 m vor mir an mehreren Stellen und mit ihren kleinen liſtigen Augen ſchauten mehrere Anfenföpfe heraus. Plötzlich fing die erſte Anke an, krampfhafte Bewegungen mit allen 4 Beinen zu machen, im⸗ mer ruckweiſe, der ganze Körper hob ſich immer mehr aus dem Waſſer heraus und beim genau⸗ eren Hinſchauen ſah ich, daß ſich die Anke di⸗ rekt voll Luft pumpte, wenn man es ſo nennen darf. Die Anke ſchwamm wie ein ovaler Luft⸗ ballon auf dem Waſſer, die Schallblaſen an dem Ropfetitanden ſtark hervor und jetzt ertönte auch der erſte Ruf, gleichwie zur Probe nur leiſe, dann zwei⸗ bis dreimal kräftiger. Hiernach wieder ruckweiſe Aufzuckungen und dann ging das Konzert los. Inzwiſchen hatten auch die andern Unken ſich ſozuſagen zum Mu⸗ ſizieren vorbereitet und bald hatte ich das ſchönſte Ich habe derartig aufgeblähte, vollbrünftige Feuerkröten (Bombinator igneus) öfter gefangen, den Vorgang des „Aufpum⸗ pens“ aber nicht verfolgt. Dr. Wolt. Briefliche Mitteilungen 85 Ankenkonzert. Ich habe über eine Stunde am Weiher geſtanden und mich über das putzige Ausſehen der Anken beim Muſizieren köſtlich amüſiert. Ihr ergebenſter Fr. Behrens. Meine Funde von Pelodytes punctatus Depar- tement d Aisne (Nordoftfrankreidh. ) J. Cilly, den 30. 8. 17. Lieber Herr Dr.! Soeben, abends 9 Uhr, gehe ich durch einen kleinen Dorfgarten und trete faſt einen Pelody- tes punctatus tot. Im Dorf Eilly bei Marle iſt nur ein kleiner Waſſergraben, ſonſt nichts an Teichen uſw. Wie ich erfuhr (von Franzoſen) ſollen die Tierchen hier, nach Regen, in Menge in Gärten auftreten. Sie leben unter Steinen und in Mauerritzen, führen alſo hier eine ganz andere Lebensart, als bei Semilly, wo ſie auf Sumpfwieſen und an Teichen leben. Hoffentlich kommt] die kleine Schachtel bei Ihnen an. Herzl. Gruß Ihr W. Schreitmüller Cilly, 2. 9. 17. II. . . . Heute möchte ich Ihnen meine bisheri- gen Aufzeichnungen über Pelodytes punctatus einſenden. Das Tier iſt in hieſiger Gegend al⸗ lenthalben anzutreffen und gemein, lebt nur ſehr verſteckt und kommt nur Abends zum Vor— ſchein. Ich habe es an ganz von Waſſer ent⸗ fernten Orten, in Dörfern an Mauern, in Gär⸗ ten, auf Wegen und ſonſtwo gefunden. Das Tier lebt meiner Anſicht nach auch nach Art der Geburtshelferkröte (Alytes), mit einem Wort gejagt, es paßt ſich den jeweiligen Ver⸗ hältniſſen an, denn es iſt überall anzutreffen, teils weniger, teils häufiger vertreten. — Dage⸗ gen ſcheint Rana arvalis Nüs. ſeltener zu ſein, wenigſtens fand ich von dieſer Art noch nicht ſo viele Tiere wie von Pelodytes. Auf eine Eigenſchaft von Pelodytes muß ich Sie noch aufmerkſam machen; das Tier drückt ſich, wenn es ſich beobachtet und verfolgt glaubt, platt an die Erde, wobei ihm ſeine ſcheckige Färbung treffliche Dienſte leiſtet und man es nur ſchwer erkennen kann, des Abends. Für gewöhnlich hüpft es aufgeſchreckt in kurzen Sprüngen raſch vorwärts und ſucht geſchickt Deckung unter Grasbüſchen und anderen Pflan⸗ zen. Drei Tiere hatte ich ſeit dem 18. 8. 17 in einem zur Hälfte mit Waſſer gefüllten Glaſe, das mit Potamogeton densus dicht beſtellt z iſt, ſodaß die Tiere obenauf ſitzen können; meiſtens halten ſie ſich hierin unter Waſſer auf, nur unbeobachtet ſitzen ſie oben, Sie nehmen Stubenfliegen gerne an, anderes Futter bot ich ihnen Zeitmangels halber noch nicht. Im Freien ſcheinen ſie kleine Nacktſchnecken und ebenſolche Regenwürmer hauptſächlich zu freſſen, we⸗ nigſtens läßt ihre nächtliche Lebensweiſe darauf ſchließen. AR 5 Wenn Sie mehrere Exemplare lebend wün⸗ ſchen bin ich gerne bereit- Ihnen ſolche zu ſenden. Herzlichen Gruß Ihr W. Schreitmüller 3. Zt. im Feld (Weiten). 1 Siehe Schreitmüller, Rana arvalis und Eelodytes punctatus in Nordfrankreich, „Blätter“ 1917, 346. 1 Sieje Tiere haben den Umzug mitgemacht. Der Verf: WERTEN ET 86 Eilly, den 3. 9. 17. Lieber Herr Dr.! Heute morgen bemerkte ich auf einer Wieſe eine Lehmlache mit zirka 5—15 cm Waſſerſtand. Bodengrund nur ſchlammiger Lehmboden ohne jeden Pflanzenwuchs (Unterwaſſerpflanzen), nur am Rand ſtanden: Veronica Becca bunga, Vero— nica Anagallis L. und Mentha aquatica. In dem trüben lehmigen Waſſer lagen nahe dem Rande viele kleine Kaulquappen, die ich anfänglich für ſolche von Rana esculenta hielt. Nachdem ich aber einige gefangen und betrachtet hatte, ſah ich, daß es keine Waſſerfroſchquappen, ſondern Pelodytes-Quappen waren. Sie find nicht groß, die Tiere, die ich ſah, ſchwankten in der Größe zwiſchen 1—3 cm mit Schwanz. Die Grundfarbe iſt gelblihgrau, an den Augen und am Kopf mit gelben Punkten beſetzt. Die Flanken erichei- nen metalliſch kupferrötlich glänzend, Bauch bläu⸗ lichgrau, Schwanz graugelb mit dunklen Flecken ebenſo der Rüden gefleckt. Iris der Augen gelb, Pupille ſchwarz. Schwanzſaum nicht breit, Schwanz ſpitz auslaufend. Da ich ein Gefäß nicht bei mir hatte, nahm ich in ein größeres Klettenblatt, bog es trichter- förmig zuſammen, ſchöpfte Waſſer hinein und ſetzte 3 Quappen dazu. Ich brachte die Tiere auch wirklich nach / ſtündiger Wanderung lebend nach Hauſe, wo ich fie jetzt in einem Glaſe beob- achte. * der betr. Lache waren Cyclops und kleine rote Mückenlarven vertreten, wie ich aus der Waſſerprobe, die ich in dem Blatt mitnahm, erſehen konnte, von welchen ſich die Quappen anſcheinend neben faulenden Pflanzenreſten u. a. nähren. Da ich größere Exemplare wie zirka 3 3½ cm lange nicht bemerkt, fo nehme ich an, daß die Quappen nicht größer werden. Quap- pen mit Beinen fand ich bisher nicht. Daß Pelodytes jahrlich 2 mal laicht, bin ich faſt geneigt anzunehmen, da Kaulquappen aller Größen vorhanden ſind. Im Fall Sie konſervierte Exemplare wünſchen, bitte ich Sie um Zuſendung von einigen Gläſern mit Konſervierungflüſſigkeit und würde ich, ſo⸗ bald ich wieder Zeit habe, Ihnen mehrere Tiere in verſchiedenen Entwicklungsſtadien zuſtellen. Hof⸗ fentlich hält ſich das Waſſer noch eine Zeit lang. Iſt die kleine Schachtel mit dem Pelodytes punctatus angekommen und war er noch lebend? Herzlichen Gruß Ihr W. Schreitmüller Zuſatz: 1. Aus W. Schreitmüllers intereſſanten Angaben geht hervor, daß Pelodytes nördlich von Laon auch in der Gegend von Marle noch häufig angetroffen wird! Da Marle nur noch zirka 40 km ſüdweſtlich von der belgiſchen Grenze entfernt liegt, halte ich das Vorkommen des Pe— lodytes auch in Belgien nicht mehr für ausgeſchloſſen! Ja, man könnte die Frage aufwerfen, ob der kleine Südeuropäer hier nicht im Vordringen begriffen iſt! Wertvoll iſt die Feſtſtellung, daß er ſich jeweili⸗ gen Verhältniſſen anpaßt. 2. Leider konnte mir unſer unermüdlicher Freund und Gönner keine konſervierten Larven zuſenden. Doch zweifle ich nicht an der Richtig⸗ keit der Beſtimmung. Daß Pelodytes 2 mal im Jahre laicht, wird von mehreren franzöſiſchen Autoren angegeben. Eine Sendung von 12 le- Briefliche Mitteilungen =; Literatur nie benden erwachſenen Tieren, mit welchen wir manche Lurchfreunde qu erfreuen hofften, ging leider ſpurlos verloren! Dr. Bolt. 1 Literatur N - 2 - * 11. * ITLLTTTLLITTITITITTTTTITTLERLTTTITTTLTTLTITTILTLELTTTTTTTTITITTTITITTTTTTLTTL LIT TTTITET 7 Wilhelm Fließ, Dom Leben und vom Tod. Bio⸗ logiſche Vorträge. Verlag bei Eugen Diede⸗ richs in Jeng 1916. 137 Seiten. Preis broſch. 2.50, geb. 3.50. 4 Das iſt einmal ein Buch, daß eigene wertvolle Forſchungsergebniſſe enthält. Dieſe ſind aber ſo eigenartig, daß ſie den Leſer zunächſt erſtaunen laſſen, dann in den Bann ziehen und bis zur letzten Seite feſſeln. Vom Leben und vom Tod handelt das Buch, von den wichtigſten Lebensvorgängen. Mit ebenſoviel Recht könnte man es eine „arithmetiſche Biologien nennen. Fließ weiſt an vielen Beiſpielen nach, daß das Leben nach einem ganz beſtimmten Mechanismus abläuft, der durch die lebendige Subſtanz gegeben iſt und bei Tieren und Pflanzen durch⸗ aus übereinſtimmt. Der Verfaſſer beweiſt, daß alle Lebeweſen aus Einheiten männlichen und weiblichen Stoffes aufgebaut ſind, und fand, daß 23 Tage die Lebenszeit eines männlichen, 28 Tage die Lebenszeit eines weiblichen Stoffes iſt. Das Walten dieſer Perioden von 28 und 23 Tagen zeigt Fließ in der Geburts-, Krank⸗ heits- und Sterbeſtatiſtik. Von großem Intereſſe ſind auch die Ausführungen des Verfaſſers über den Geltungsbereich der Linkshändigkeit, die ſo⸗ genannte Unſterblichkeit der einzelligen Weſen und andere Fragen. Jeder, der Intereſſe am Fortſchritſ der Biologie hat, ſollte dieſes klar uud verſtändlich geſchriebene Buch leſen. ö Ernſt Schermer. : Vereins-Machrichten :: Berlin. „Zwangloſe Bereinigung Groß-Berliner Aquarienvereine.“ Vorſitzender und Brief⸗ Adreſſe: Emil Schmidt, Neukölln, Pflügerſtr. 63. Schriftführer: Franz Junger, Berlin, Georgen⸗ kirchſtr. 66. Der Vorſitzende eröffnet die gut beſuchte Ver⸗ ſammlung um 9,40 Uhr. Das Protokoll der letz⸗ ten Sitzung wird ohne Anderung angenommen. An Eingängen kamen verſchiedene Grüße aus dem Felde, ſowie ein Schreiben des Verlages der „W.“ zur Berlefung Im Anſchluß daran teilte der Vorſitzende nach Verleſung eines Schreibens unſeres Lieferanten der roten Mücken⸗ larven, Herrn Hartmann-Dresden, mit, daß leider bei dem letzten Bezug 8 Schachteln weniger ein⸗ gegangen ſind, wie beſtellt und bezahlt wurden, und der Verbleib nicht zu ermitteln ſei. Es folgt hierauf die Ausſprache über das einem Mitgliede zugegangene Strafmandat über drei Mark, wegen Fangens von Mückenlarven und unbefugten Betretens der Uferböſchungen des Teiches in Grunewald am Stadion. Die Ver⸗ ſammlung beſchließt, dagegen mit einem Geſuch bei der zuſtändigen Behörde vorſtellig zu werden und zu verſuchen, ob es nicht möglich wäre, unter Hinweis auf die Gefahr der bevorſtehenden — 79 114%. Mückenplage, gegen entſprechenden Ausweis die Berechtigung zum Fang zu erlangen. Es möge arauf hingewieſen werden, daß von einzelnen Orts⸗ und Gemeindebehörden direkt zur Bekämp⸗ fung der Mückenplage aufgefordert wird, ande⸗ rerſeits das übliche Begießen der Teiche mit Petroleum uſw. jetzt wegen der Knappheit an dieſem ſo wichtigen Ol auch nicht durchführbar ſei, außerdem auch das Waſſer und die Luft hierdurch verpeſtet werde. Der Porſitzende über- nimmt es, eine diesbezügliche Eingabe einzu- reichen. Ein Mitglied berichtet, daß das in der Wochenſchrift von Herrn Glinicke, Hamburg 15 offerierte Fiſchfutter (kleinſte Wurmart) ſich zu unſerer allgemeinen Kenntnisnahme als Enchy⸗ träen entpuppt hat. Einige im neugeſtifteten Fragekaſten befindliche Fragen kommen zur Be⸗ antwortung, nachdem der Vorſitzende dem Spen⸗ der noch den beſten Dank der Vereinigung ab⸗ geſtattet hat. Fragen u. a.: Kann ein Rüden- ſchwimmer, Schleierfiſch, wieder geſund werden? Antwort: Ja, bei Waſſerwechſel, Wärme und gute Durchlüftung. Aus Hermann Löns' Wer⸗ ken verlieſt Herr Reuſcher zum Schluß einen ſehr intereſſanten Aufſatz: „Das grüne Geſpenſt“. Der Verfaſſer empfiehlt im Aaſchluß hieran, allen 5 Vereinen die Anſchaffung der geſammel⸗ ten Schriften von Herm. Löns, welcher lleider nur allzufrüh durch den Tod (gefallen in Frankreich) abberufen wurde. Es wird vorge— ſchlagen, im April einen Demonſtrationsabend zu veranſtalten. Näheres wird noch bekannt gegeben. Franz Jünger. „Zwangloſe Vereinigung jüngerer Ferrarien— und Aquarienfreunde'“ Anmeldungen 1. Albert Wendt, Roftod, b. d. Polizeigärt. 2; 2. H. Triebel, Erfurt, Veilchenſtr. 24, 3. K. Haſ⸗ pel, Erfurt, Blumenſtr. 14; 4. W. Schlöſſer, Mag⸗ deburg, Belfortſtr. 32; 5. E. Haberlandt, Mag⸗ deburg, Arndtſtr. 52; 6. Heinrich Schneider in Mannheim, M. 5. 8.; 7. Sachſe, Funker, Darm⸗ ſtadt, Funker⸗Erſatz⸗Komp.; 8. W. Jänicke in Magdeburg, Spielgartenſtr. 5 b.; 9. Hans Heinz Thumann in Blankenburg im Harz, Karlſtr. 1; 10. Reinhardt Böhnke, Charlottenburg, Rame- ſtraße 20; 11. Paul Zeuner, Zoppot (zurzeit im Heeresdienſt); 12. Kurt Voigt, Altona a. d. Elbe, Gr. Bergſtr. 244; Paul Schäfer. Zerbſt, zurzeit Gefangenlager Stendal, Mönchskirchhof 2; 14. Carl Radtke, Berlin N., Treskowſtr.; 15. Lothar Gereke (im Felde). Günther Hecht, Fritz Molle, W. Sachs. Dresden. „Waſſerroſe.“ Ordentliche Hauptverſammlung vom 18. Januar 1918. Die ordnungsgemäß einberufene Verſammlung war, wie in Anbetracht der herrſchenden Verhält- niſſe nicht anders zu erwarten, ſehr ſchwach be⸗ ſucht und fand aus dieſem Grunde hauptſäch⸗ lich auch die Tagesordnung eine glatte Erledi— ung. a 5 An Eingängen wurden bekannt gegeben ver- ſchiedene Briefe reſp. Grußkarten unſerer Mitglie- der von der Front, ferner Austrittserklärung des Herrn Görlich und 1 Offerte des Herrn Mar Schulze über 1 großes Aquarium mit Spiegelglasſcheiben, Stellage u. div. Atenfilien. ! Siehe Aufforderung in Nr. 5. Bereins-Nacherichten 87 Hierauf erſtattete Herr Liebſcher als Kaſſenwart eingehenden Bericht über das Kaſſengeſchäft, aus dem zu entnehmen war, daß die Kaſſe per 31. Dezember einen Barbeſtand von Mk. 226.86 aufweiſt. Der verhältnismäßig niedrige Stand erklärt ſich damit, daß ein ziemlicher Teil Mitglieder nun ſchon ſich lange im Felde befin⸗ det und für dieſelben die Beitragsleiſtung unter Weiterlieferung des Vereinsorgans ausgeſetzt iſt. Die Kaſſe iſt auf Grund der vorhandenen Belege von Herrn Sommer geprüft und von dieſem in muſtergiltiger Ordnung befunden wor⸗ den, weshalb auf deſſen Antrag Herrn Liebſcher Entlaſtung erteilt wurde. Der im vorigen Jahre gefaßte Beſchluß, in Anbetracht der durch den Krieg gebotenen Verhältniſſe bei der Vorſtands⸗ wahl nur die Hauptämter zu beſetzen, fand auch dieſes Mal Anwendung und es wurde bei der hierauf vorgenommenen Wahl des Geſamt⸗ vorſtands der letztere in ſeiner bisherigen Zuſam⸗ menſetzung beſtätigt, ſo daß auch im gegenwär⸗ tigen Jahre Teichmann als Vorſitzender, IJs⸗ rael als Schriftführer, Liebſcher als Kaſſenwart und Boden als Bücherwart fungieren. Als Vereinsorgan, welches jedem Mitgliede geliefert wird, wurden wie bereits ſeit vielen Jahren wiederum die „Blätter“ für das gegenwärtige Vereinsjahr angenommen und hierauf, da wei⸗ teres nicht vorlag, die Sitzung geſchloſſen. Teichmann. Kiel. „Alva“, Verein zur Pflege der Aquarien⸗ und Terrarienkunde ſowie naturwiſſenſ⸗ chaftliche Unterhaltung. Vereinslokal: „Co⸗ loſſeum“, Exerzierplatz 9. Verſammlung jeden 2. Freitag im Monat abends 8¼ Uhr. Briefanſchrift: Ingenieur Winkley, Rendsbur⸗ ger Landſtr. 80. Verſammlung am 8 März 1918. Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt der Vorſitzende der Verſammlung Kenntnis von dem Ableben des Vereinsmitgliedes Herrn Friedr. Dooſe am 26. Februar d. FJ. Herr Dooſe hat ſich rege an allen Vereinsbeſtrebungen beteiligt, er wurde von allen Mitgliedern hochgeſchätzt. Die anweſenden Mitglieder erheben ſich zum ehrenden Gedächtnis des Dahingeſchiedenen von ihren Plätzen. — Es ſoll auch in dieſem Jahre eine gemeinſame Beſtellung von Aquarienpflan⸗ zen erfolgen; — eine Pflanzenliſte wird ſämtli⸗ chen Mitgliedern zugeſtellt werden — die ge- wünſchten Pflanzen ſind dem Vorſitzenden recht⸗ zeitig zur Beſtellung aufzugeben. — Herr Stehr, Oberſekundaner am Reform⸗Realgymnaſium wird einſtimmig als außerordentliches Mitglied auf⸗ genommen. Sodann erhält Herr Guthardt das Wort zu ſeinem Vortrage über: Enſtehung Entwicklung und Verbreitung des Pflanzen⸗ und Tierlebens“. Einleitend führt der Vortragende aus, daß er das Thema in 2 Vorträgen behandeln will, von denen der erſte die Enſtehung des Lebens und die Weiter- entwicklung und Verbreitung desſelben innerhalb der Ozeane umfaſſen ſoll. Der Vortragende behan⸗ delt kurz die Entſtehung unſerer Erde und geht dann näher ein auf die über die Entſtehung des Lebens auf der Erde beſtehenden Theorien, in⸗ dem er neben der Panspermielehre beſonders die Lehre von der Urzeugung eingehender behan⸗ delt. Als Geburtsſtätte des Lebens iſt das Waſſer der oberen Schichten der Armeere zu be- 88 trachten, da hier die ſich bildenden Lebeweſen die Vorteile des Meereslebens genoſſen und gleichzeitig die vom Lande ſtammende minera— liſche Nahrung in genügender Menge vorfan⸗ den war. Hier entwickelten fich zunächſt die nie⸗ deren Organismen, unter welchen die Haedeljche- Gaſtraca beſonderes Intereſſe beanſprucht. Im Laufe der weiteren Entwicklung machten ſich einige Pflanzen⸗ und Tiergruppen auf dem Bo⸗ den der Flachſee ſeßhaft, während andere Grup— pen eine Zwiſchenſtufe zwiſchen den ſich frei im Waſſer bewegenden und den am Boden feſtſitzen⸗ den Organismen einnehmen. Infolge Aberfül⸗ lung des Flachſeegebietes wanderte ein Teil der Lebeweſen aus in das tiefere Meer unter gleich- zeitiger Anpaſſung an die nunmehr veränderten Lebens bedingungen. Selbſt vor den lichtloſen Gründen der Tiefſee machte das Leben nicht Halt, die zugewanderten Tiere und Pflanzen paßten ſich ſelbſt den hier herrſchenden ſchwierigen Le— bensbedingungen an. Zum Schluſſe gibt der Redner noch eine zuſammenfaſſende Aberſicht über die im Vortrag genannten Tier- und Pflan- zengruppen, welche durch ein reichhaltiges Ma- terial an farbenprächtigen naturgetreuen Bil- dern und Tafeln unterſtützt wurde, das vom Kieler Schulmuſeum durch Vermittlung des Herrn Chriſtianſen in entgegenkommendſter Weiſe zur Verfügung geſtellt war. Reicher Beifall lohnte den Vortragenden für ſeine hochintereſſanten Ausführungen. — Herr Hopf gibt der Verſamm- lung Kenntnis von einem Schreiben des Ge— ſchäftsführers des Prov.-Komitees für Natur- denkmalpflege, Herrn Dr. Ehmeis in Apenrade, worin derſelbe ſeinen Dank ausſpricht für die ihm zugeſandten photographiſchen Aufnahmen aus dem Drachenſeegebiet. Als Beitrag für das von dem Verein angelegte Verzeichnis der Fauna und Flora des Drachenſeegebietes bezw. der Umgebung von Kiel überſendet Herr Dr. Ehmeis umfangreiche Aufzeichnungen über die von ihm während ſeines Kieler Aufenthaltes geſammelten und beobachteten Tiere. Eine Reihe von Herren erklärt ſich bereit, die Bearbeitung dieſer Aufzeichnungen für die Kartothek zu über⸗ nehmen. — Herr Hopf legt ferner ein Spiritus— Präparat der Jagdſpinne Dolomedes ſimbriatus vor, das ihm von Herrn Dr. Ehmeis zur Ber- fügung geſtellt wurde. Die Spinne wurde von dem genannten Herrn im April 3916 im Mei⸗ mersdorfer Moor gefunden. Lichtbilderabend am 8 März 1918 im Schul muſeum. Der Einladung des Vereins folgend, hatten ſich zahlreiche Gäſte mit ihren Damen eingefun⸗ den. Der Vorſitzende begrüßte die Erſchienenen und ſprach dem Vorſtand des Schulmuſeums den Dank des Vereins für das liebenswürdige Entgegenkommen aus, das er durch die Zuver⸗ fügungſtellung der Räume des Muſeums, ſowie des Projektionsapparates und von Diapoſitiven für die Veranſtaltung dem Verein „Alva“ be- wieſen hat. Herr Ehriſtianſen zeigte darauf eine reiche Auswahl ſchöner Aufnahmen aus unſerer Heimatprovinz Schleswig Holſtein, welche neben charakteriſtiſchen Landſchaften, Dorf⸗ und Städte⸗ bildern und einzelnen Gebäuden Schleswig⸗hol⸗ Vereins⸗ Nachrichten. 23 Berichtigungen ſteiniſcher Bauart auch eine große Zahl hervor ragend ſchöner Vegetationsbilder und einzelner ſeltener Pflanzen zur Darftellung brachten. Nach einem Rundgang durch das Muſeum unter Füh⸗ rung des Herrn Rektor Blunck wurden Projek⸗ tionsbilder mikroſkopiſcher Präparate aus der Zier- und Pflanzenwelt vorgeführt, welche den Anweſenden die Wunder der Kleinwelt und den Aufbau des Tier- und Pflanzenkörpers vor Au⸗ gen führten. Aufnahmen aus unſerer heimiſchen Tierwelt, ſowie eine farbige Naturaufnahme des Herrn Chriſtianſen von blühender Waſſerminze und Rainfarren nach dem Lumiere-Verfahren bildete den Schluß der mit großem Beifall auf- genommenen Vorführungen. 99 Lübeck. funde“. „Verein für Aquarien- und Terrarien» Verſammlung am 8. März 1918. Der Vorſitzende Herr Woiſin eröffnete 8 / Uhr die Verſammlung und überbrachte Grüße von den Herren Schuſter und Kilwinskh. An Ein⸗ gängen lagen für die Bücherei vor: Kosmos Heft 2, gefiederte Welt 1—5, Natur 7, 8, 10., ferner die Werke: Bölſche, Schutz und Trutz in der Natur, Dr. Kurt Flöricke, Forſcherfahrt in Feindesland, Dr. Arthur Krauſe, Finſterniſſe. Herr Steinbring ſtellt den Antrag, die im Verlag von Graſer erſchienenen „Abbildungen der ein⸗ heimiſchen Süß- und Seewaſſerfiſche von Prof. Ratſche“ für den Verein zu erwerben, wofür ſeitens der Mitglieder Intereſſe bekundet wurde. Herr Lehrer Hagen hielt einen Vortrag über die Einwirkung des Lichtes auf die Vogelwelt, der wie der in voriger Verſammlung über Wärme, eine Lebensbedingung für die Vögel, gehaltene, zeigte, welche beſondere, eingehende Studien Vor— tragender auf dieſem Gebiete gemacht hat. Es ſei dem Herrn auch hier für ſeine Mühe unſer beſter Dank gebracht. Herr Jul. Jürgens erſucht um Aufnahme in unſeren Verein. Es wurde beſchloſſen, am Oſtermontag einen Frühſpazier⸗ gang zu machen. Treffpunkt präzs 8 Uhr bei der Burgtoruhr. Pflanzenbeſtellung bei der Firma Henkel in Auerbach zeigte reges Intereſſe ſeitens der Anweſenden, auch gab dieſe Angele- genheit Stoff zu reichlicher Ausſprache. Aber Freilandanlagen wurde ebenfalls mancher ®e- danke zu Gehör gebracht, jedoch muß die Aus- führung für ſpätere Zeiten zurückgeſtellt werden. Mehrere Mitglieder erſuchten um Beſtellung von Fiſchen. Lebhafte Unterhaltung hielt die Mit- glieder bis Schluß des Vereinslokales zuſammen. Schriftführer Vogler. Druckfehler⸗ Berichtigungen. Seite 23, linke Spalte, Zeile 2 von unten lies ſtatt „Bartagus“ Bata gur. Seite 35, linke Spalte, Zeile 18 von oben muß es heißen: „im Sommer wird der Behälter an ein Nordfenſter geſtellt; täglich wird gut beſprengt“. Seite 35, linke Spalte, Zeile 27 von unten lies ſtatt „bei 29 C, bei 20 C. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg⸗-Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrich⸗ ſtraße 23 2. Eingang, III. Gedruckt bei Laͤmmle & Muͤllerſchoͤn, Winnenden⸗Stuttgart. chanzeigen nach den der Nat werden — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — für unsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen. ngebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung „B. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei einzusenden. Jedem Angebot ist eine Beförderungsgebühr von 20 Pfg. in Marken beizufügen. Zu kaufen gesucht: Geophagus gymnogenys (womöglich in Oesterreich), ferner Ampullaria gigas, 1. Jahrg. Nerthus (1899), sehr gut erhalt. n 9 | Seerosen zu kaufen gesucht. 8 81 ; © 10 | ‚Größeres, event. heizbares Aquarium gesucht. Cichlasoma nigrof.-Männchen, 16 cm groß, sowie junges Teleskop- oder Tiger- fisch-Zuchtpaar zu kaufen gesucht. Großes garant. Pterophyllum - Männchen gesucht ev. Tausch gegen großes Weibchen garant. schon abgelaicht. rbung neuer Anhänger unserer Liebhaberei ist das prächtig ausgestattete Büchlein „Interessante Wasser bewohner“ “von W. Bahr sehr zu empfehlen. Preis nur Mk. 1,20. [erlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Bitte! Bi Für einen Freund der „Blätter“, a Vogelliebhaber suche ich nach wie vor Vogelfutter aller Art, 2. B. Hirse, Glanz, Leinsamen, Spitzsamen (kommen in d. Mittel- meerland. vor)), Zirbelnüsse, Haselnüsse in kl. Posten aus Privathand xu kaufen. Insbesondere an unsere Feldgrauen, die vielleicht manches beschaffen könnten, richte ich die herzliche Bitte um Unterstützung. jede Hilfe in der jetzigen Zeit der Futternot kommt wieder den „Bl.“ zugute. Alle Sendungen sind mit Rechnung, die sofort bezahlt wird, an den Verlag (Fa. Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immen- | . hoferstr. 40) zu richten. Magdekurg. Gesucht: Zierfische bessere Arten und größ. Posten Jungfische Aquarien j Neue und gebrauchte - Transportkannen | Ausführliche Angebote mit Preisen an die Expedition dieser Zeitschrift unter A. Z. 28. Dr. Wolterstorff. Aus dem Felde und der Heimat werden noch einige Triton cris- tatus, alpestris, palmatus erbeten. Tiere! Mit deutschen Triton vulgarıs bin ich versorgt. lichen Sammlern Dr. Wolterstorff, Magdeburg Domplatz 5, Museum. Zierfischzüchterei M. Härtel Dresden 30, Geblerstr. 6 Offeriert Zierfische bei größter Auswahl in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg.-Marke. Direkte Be- zugsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. Versand auch jetzt unter Garantie einer guten An- kunft für In- u. Ausland. Gut gchendes Aquarien-Geschäft preiswert zu verkaufen. Zu erfragen unter E. 37 bei der Exp. der „Blätter“ Zierfischhandlung sucht Lieferanten für Steinbeißer Hundsfische Schlammbeißer Offerten mit Längenangabe und Preis bei größerer Abnahme erbeten unterL. F. 30 a.d. Exped. BEER Gesucht: wird in guterhaltenem Zustande gegen Barzahlung: Pfeifer, Pflanzenphysiologie Doflein, Ostasienfahrt Zell, Polyphem ein Gorilla Roux, Kampf der Teile im Or- ganismus Wagner, Psychobiol. Studien an Hummeln v. Unruh, Leben mit Tieren. Nur frisch im Wasser gefangene Herzlichen Dank den freund- Alles möglichst gebunden. Ferner: Gowans Nature Books Nr. 11, geheftet. Angebote unter L. B. G. an den Verlag Julius E. G. WEGNER, Suttgart. Probe- Nummern der „Blätter“ werden gerne gratis versandt. Die nachſtehend genannten Herren find ereilt an unſere are Hoftenlofe Auskünfte zu erteilen auf den bei jedem einzelnen verzeichneten Gebieten. 5 Die Anfragen ſind, unter Berufung auf das Abonnement unſerer Zeitſchriſt, 0 direkt an den betr. Herrn zu richten. (Natürlich dürfen wegen einer und der⸗ 1 ſelben Sache nicht mehrere Auskunftsſtellen in Anſpruch genommen werden!) PN Rückporto (15 Big.) ijt beizulegen. — Anfragen an die Redaktion BURN * Verlag erleiden eine erhebliche Verzögerung! 5 H. Baum, Roftok i. Mecklenb., Kehrwieder 3. Fr. Müller, Intend.-Aſſiſt. S pb s (Wafferpflanzen und ihre Kultur. Beſtimmung b. Danzig, Südftr. 57 N Kriechtiere und eingeſandter lebender ausländiſcher Waſſerpflanzen. Lurchel. tunlichſt mit Blüte.) | Dr. phil. D. Nänni, Zürich 8, Rule 42 Dr. Walther E. Bendl, Klagenfurt, Kärnten, (Fragen allgemeiner Natur aus dem Gebief der Kinkſtraße 34. (Allgemeine Biologie, Mikrofko- B Liebhaberei, z. B. Einrichtung, Heizung, ad pieren, Wirbelloſe, beſonders Waſſerwanzen, bio- lüftung ufw.) logiſche Literatur.) Carl Aug. Reitmayer, Wien III/, Erdber erlände 4. Dr. A. Buſchkiel, Generalſekretär des deuſſchen (Süß- und Seewaſſeraquarium, e c prak- Fiſchereibereins, Berlin W. 10, Königin filche Anleitung, Jechnik und h 8 mpf- und Auguftaftraße 21. [Süß waſſerfiſcherei, Einbei- | Waſſerpflanzen, heimiſche Fiſche.) } miſche Fiſche. | Walter Sachs, Charlottenburg IV, Gieſebrech⸗ Carl Conn, Hamburg 20, Schrammsweg 35. ftr. 19 II. (Zucht und Pflege fremdländiſcher Zier- (Zucht und Pflege der Cichliden. Photographiſche fjiſche.] Zentrale. Siehe Anzeige in Nr. 16 1914.) Fritz Stuten, München- Shalkirchen, Alf. Schmid- | Hermann Beidies, Kaſſel-Kirchditmold. [Zucht ſtraße 8. (Fremdländiſche Zierfiſche und deren und Pflege der Aquarienfiſche, namentlich Cich- Pflege, ſowie Aquarientechnik.) 3 liden und Cabyrinthfiſche, ferner Fragen der Bio- N logie des Aquariums [Hydrobiologie], Mikrofkopie, | Kuſtos Friedrich Siebenrock am k. k. e Photographie, Mikrophotographie.) Hofmuſeum, Wien I, Burgring 7. [Beſtimmung von Schildkröten bei Erſatz der Portofpefen.) Geſellſchaft für Meeresbiologie E. U. Hamburg. 1 Briefadraſſe: Eichenſtr. Nr. 29, 1. (Für das Dr. W. Toedtmann, Freiburg (Schweiz), Peérolles, gelomis Gebiet der Seewaller- Aquatik. Ferner goologifes Inftitut. Aquarien-, Jerrarienpflege, atſchläge bei Einrichtung von Filteranlagen und rankheiten einheimiſcher Fiſche (für Schweiz). iependem Waſſer für größere Anlagen.) | Otto Tofohr, Hamburg 6, Bartelſtraße 58. (Jerrarien und Serrarientiere.) Antworten nur mit Dr. Grimme, Deterinärrat, Kreistierarzt, Kiel- er Baarden, Preetzer Chauſſee 38a. (Freilandterra- Derfpätung und nicht mehr direkt möglich e es 1 rien, wild-wachſende deutſche Pflanzen, auch l Caubmooſe, deutſche Käfer). Kurt Doigt, Altona (Elbe), Gr. Bergſtr. 244 (Zier- fliſchpflege und -Zuchth. W. Jürgens, Magdeburg, Sternſtraße 23, III. [(Zoogeographie, Snftematik der Fiſche, Pflege der Albert Wendt, Roſto ck i. Meckl., B. d. Polizeigärten 2. Schlangen). (Einheimiſche Wafferinfekten, namentlich Käfer. g Leben, Derbreitung, Nutzen und Schaden im E. Kraſper, z. Zt. Kiel. Feldadreſſe: E. Kraſper. Aquarium. Beſlimmung.) f I. Matrofen-Divifion, 4. Abt., 10. Komp., Kiel, (Aquarientechnik, Zucht und Pflege fr emdländilcher Prof. Dr. Franz Werner, Wien V, Margareten- Zierfiſche.) hof 12 (Serrarien- und Serrarientiere, eptilien und Amphibien). Dr. R. Mertens, Dolmetſcher (Soldat), Komman- dantur Zeithain, Kgr. Sachſen. (Biologie der bi- Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg, Wilhelmſtadt, varientiere, namentlich Reptilien, Amphibien, ®lie- Kaifer Friedrichſtraße 23. (Salamander und dertiere. Molche und Die Pflege Bitte zu beachten! — Wichtig! I bingen der ellahonnements habe aus Mesopotamien abzu- Die nächste Nummer erscheint am 15. April. geben: Helix (Levantina) mardi- lebend, Mk. 1.25, jun Letzter Annahmetag für Vereinsberichte: 5. April. 1 50, "abet 0 85 Letzter Annahmetag für Anzeigen und Tagesordnungen: 10. April. Gehause Mk. — 50. Ferner Bis zu en Terminen müssen die Druckvorlagen beim | Leyantina escheriana, abgestorben Verlag eingetroffen sein. Mk. —.75. Dr. Wolterstorff Der verlag. Magdeburg, Domplatz 5. Verantwortlich für den Anzeizenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhoferstr. 40. Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. x erlag von JC. Degner-Sfuttgart 888 a usgegeben von T. — 15. April 1918 Jahrg. N 5 rſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Beladen in Seutſchland und Sei Angarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck-Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. nzeigen 2 Inhalt dieſes Heftes: Wilhelm Schreitmüller: i fasciatus und Tr. 1 Mit 2 Abbildungen Paul Zeuner: Garneelen 1 Walter Sachs: Die Pflege von Achatina marginata Dr. Wolterstorff: Bom Typen und Zeichnen der . Fragen und Antworten Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Vereinsnachrichten Berichtigungen „TRITON“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei) der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Während des Krieges finden an Stelle der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal „Haverlands Festsäle, Neue Friedrichstraße 35“ statt. Nächste Zusam- menkunft: Freitag den 26. April, 9 Uhr. Gäste willkommen. = Geschäftsstelle des „Triton ‘, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 Reparaturen an 1 arch ng werden fachmännisch ausgeführt. Aug. Rust, Cöln a. Rh., Iwimers Empfehle ferner: Wasserleitungshähne mit Airhahn, Lufthahn kompl. Ausströmer, Ausströmerplatten, Bleirohre, Schlauchklem Gasblaubrenner „Liliput“. Preisliste umsonst. Empfehle den Liebhabern meinen reichen Fischbestand Müllers Zierfischzüchterei Bonn Heerstraße 32, Telephon ‚974, Mehlwürmer Gegen Einſendung von Ml. 3. 1000 Stück franko, verſendet Getrockn. Daphnien Geg. Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr D. Waschinsky & Co. :; Biesenthal bei Berlin. Wafler-Blanzen gibt ab g. Memand, Quedlinburg. Wasserpflanzen und Zierlische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. diesjährige frische Fänge: Bergmolch, Triton alpestris Fadenmolch, Triton palmatı Kammolch, Triton cristatus Erdkröte, Bufo vulgaris. Bergeidechse, Lacerta vivip Zoolog, Handlung. lebendes Fischfutter Sp. f. Jungfische Port. 1320, Nchn. 0,20, Glinicke, Hamburg 15, Viktoriast Schadow straße 52. EITTTTTITTIITIITEI TI nner Erbitte umgchendes Angebot Mäusen zu Futterzwecken. Ich liefere sofort diesjährige frische Fänge: Bergmolch, Fadenmolch, Kammolch, Streifenmolch, Erdkröte, Salaman- der, Eidechsen und andere Tiere für Terrarien K. Koch, Inolog. Handlung, Hannover- -Linden, Albertstr. 28. IE, Giesebrechtstr. 19 Hole Posthorschnec 1—3'/s cm, je nach Größe Hübners Zool. Handig., Plaueni. ich liefere sofort Streifenmolch, Triton vulgaris Grasfrosch, Rana temporaria Feuersalamander, Sal. maculosa Blindschleichen, Anguis fragilis Kn: ‚blauchkröte, Pelobates fusc. L. KOCH, Holzminden Würmer Suche zu kaufen: je I großes Zuchtpaar Scheiben- | und Diamantbarsche, sowie I Pfauenaugenbarsch, Männchen, mindestens 7—8 cm groß. Angebote mit Preis erbittet Ernst Knabe, Düsseldorf Walter Sachs, Charlottenburg 100 81 38 M,größ,. Post. billiger, | Verein dee ; Sue St bräu, Dede Diessen w datt namen am fun D Di Nähere bitte in ter Nummer zu dea 155 Wünsche auf die s fragte Vereins- Beste von Fischen und Pflanze nimmt bis 25. ds. der he terzeichnetemündlich od schriftlich entgegen. 12 RS Der Vorstand: G. Beuerle, N. Brücke 4 Acara, Würzbu Verein für Aquarien- und Terratienkunde. Nächste Sitzung am 17, Apr Ver.-Lokal, Rest. Zink-Hofma mit Vortra 7 pus“. U. 35 Air men e. * * „Branchipus un Beginn '/s9 Uhr. Gäste willkommen, Bestimm Erscheinen all. Mitgl. erwünse) 1 Wasserpflanzen | aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Frankfurt a. M., Hainerweg 134 itte Preisliste e verlangen. Enchyträen | große Portion A1 Mk. nur geg. Vorein | sendung d. Betr. od, Postanweisung (bei 1. 45 der Bestellung). Inland franko, A. en Bad Reichenhall, Bahnhafsie. 10 Enchytraeen | Bestes Futter der Gegenwart Zuchtportion Mk. 1.— gegen "Heizk des 72 8 Heizk egel . ‚par Hartguß. Nicht durch Aquarium Falkenberg ‚Charlottenburg, ttenburg, Spreest. E. 8 e liefert gegen Voreinsendung des etrages, die Portion 1.50 franko, free Erledigung! onnements-Lieferungen nach ıUebereinkunft, Georg Bremer, Hannover a. 4, 18 Ara. von 35 N. Ab r V. — . a an a a 0 ˙ A ai ern ee le 11 für Aquarieri- und TCerrapienRunde 15. April 1918 Dereinigt mit Natur und Haus fi Jahrg. XXIX Trichogaster fasciatus und Tr. lalius. Von Wilhelm Schreitmüller, z. Zt. im Felde. Mit 2 Abbildungen. Die Labyrinthfiſche ſind und bleiben in den letzten Jahren durch allerlei Neu- heiten, welche teils recht hinfällig, teils ſich ſchon längere Zeit im Beſitze eines Dresdener Herrn befand, der, wie er mir ſeiner Zeit mitteilte, „gar kein Glück mit der Zucht dieſer Fiſche gehabt hatte.“ — ebe F 7 1 3 . I 2 . 2 Abb. 1. Trichogaster fasciatus. Aufnahme von H. Ehnle. ſehr ſchwer züchtbar waren, ſehr verdrängt worden ſind. Im nachfolgenden will ich meine Er⸗ fahrungen mit dem ſchönen Trichogaster fasciatus, einem aus Indien ſtammenden Fadenfiſch, bekannt geben, welcher von vie⸗ len Liebhabern als weniger leicht zücht⸗ bar als andere Labyrinthfiſche angeführt wird. Die erſten Tiere dieſer Art erwarb ich im Fahre 1906 und zwar handelte es ſich um ein großes Importpaar, welches Die Fiſche waren ein kräftiges ſchönes Paar, von dem es mich wunderte, warum es keine Nachzucht liefern ſollte. Ich muß nun vorausſchicken, daß dieſe Tiere bei dem betr. Herrn in einem Becken von nur zirka 15 420418 cm Größe gehalten worden waren. Als ich die Tiere damals nach Hauje ge⸗ bracht hatte, ſetzte ich ſie in ein Aquarium von zirka 18425 420 cm Größe welches nur mit Vallisneria spiralis bepflanzt war. 90 Wilhelm Schreitmüller: Trichogaster lasciatus und Trichogaster N Die Fiſche fühlten ſich anſcheinend hie— rin ganz wohl, doch dauerte es geraume Zeit, ehe das Männchen zum Neſtbau ſchritt. Das Neſt war aber nicht beſon— ders groß, auch ließ das Männchen nicht die nötige Sorgfalt walten, bei der Er— gänzung der Schaumblaſen, mit einem Worte geſagt: es war eben kein großes, hohes Schaumneſt, wie man ein ſolches an ausgewachſenen Tieren dieſer Art ver— langen konnte. Nach einigen Tagen vollzog ſich dann auch der Laichakt in der bei Labyrinth— fiſchen bekannten Weiſe, doch ſetzte das Weibchen, ſeiner Größe entſprechend, ziem— lich wenig Eier ab. Letztere entwickelten ſich nach kurzer Zeit und ich konnte ſchätz— ungsweiſe 150 — 200 Jungfiſche unter dem Neſt feſtſtellen, eine Anzahl, welche bei dieſer Art natürlich als viel zu niedrig bezeichnet werden muß. Nach und nach gingen von der Brut auch noch eine An— zahl Tierchen ein, jo daß ich nur zirka 50 — 60 Stück erzielte! Als die Kleinen nach wenigen Ta— gen frei umherſchwammen, nahm ich das Männchen (wie vorher ſchon das Weibchen) aus dem Becken und brachte beide in ein Bek⸗ ken 80 450 435 cm, welches altes Waller, dichten Pflanzenbeſtand (Vallisneria, Ca- bomba, Sagittaria natans, Riccia und Azolla) bei zirka 25 cm Waſſerſtand aufwies. Es war dies ein Becken, welches über zwei Monate lang leer (d. h. ohne Fiſche) ge— ſtanden hatte, es ſtand an einem nach Oſten gelegenen Fenſter und zeigte an den Scheiben dichten Algenbeſtand, das Waſſer war klar und rein und frei von ſchädlichen Beſtandteilen und Schmarotzern. Temperatur 23“ R. Schon tags darauf begann das Männchen wiederum mit dem Neſtbau, und ſetzte dies gegen 3 Tage lang fort. Das Neſt wurde in der linken hinteren Ecke des Beckens angelegt mit Zuhilfenahme von Riccia und Azolla (im vorigen Falle wurden keine Schwimm- pflanzen verwendet). Es erreichte nach und nach Handgröße und eine Höhe von 2—3 cm. Die Schaumblaſen wurden re- gelmäßig vom Männchen ergänzt, ſodaß das Neſt nicht ſchon beim Laichakt faſt zerfloß. Nach dem Laichakt entfernte ich das Weibchen, während das Männchen die Brutpflege übernahm. Die Laichab- gabe war diesmal ſehr reichlich erfolgt, Soviele zog ich groß. Der Verf. ſodaß ich nach dem Ausſchwärmen der Jungen mehrere Hundert feſtſtellen konnte. Nachdem ich das Männchen wieder zu dem Weibchen in das oben erwähnte kleine Becken geſetzt hatte, laichten die Tiere hie- rin wieder ab, doch war das Neſt in die— ſem Fall wieder ebenſo klein und nachläſſig wie vorher geſchildert, woraus doch deutlich genug hervorgeht, daß die Größe des Beckens, GBeſchaffenheit des Waſſers und die Bepflanzung einen beträchtlichen Einfluß auf den Laichakt gebaut, der Tiere ausüben. Von letzterer Brut zog ich rund 453 Jungfiſche groß, welche ich zum Teil auf unſerer im Jahre 1907 ſtattgehabten Aus: ſtellung („Ichthyolog. Geſ.“ Dresden) zur Schau brachte. In dem großen Aufzucht⸗ becken waren Unmengen von Infuſorien vorhanden, welche bei Sonnenſchein in dichten Wirbeln in den Ecken des Beckens auf⸗ und niederwogten, was darauf zu⸗ rückzuführen iſt, daß das betr. Becken ſchon 2 Monate lange unbeſetzt geſtanden hatte. Die Jungfiſchchen wuchſen ſehr raſch her— an. Ich fütterte ſie nach ungefähr 8 Ta⸗ gen mit kleinſten ausgeſiebten Cyclops, Daphnien und Diaptomus; nach Verlauf weiterer 14 Tage mit großen Cruſtaceen, zerriebenen Mückenlarven und Subifer- brei, dazwiſchen ab und zu etwas Pis— cidin (000). Die Algenwände der Schei- ben wurden von den Tierchen ſtändig be— freſſen, teils ſuchten ſie aus den Algen Glocken- und Rädertierchen u. a. hervor, teils fraßen ſie auch die Algen ſelbſt. Pflanzliche Nahrung iſt für die Gurami⸗ arten im Jugendſtadium nötig. Wenn ich Trockenfutter zu füttern genötigt war, fügte ich dieſem ſtets (bei allen Fiſchen!) auch pulveriſierte Sepia (= Tintenfiſch⸗ knochen) bei. Die jungen Trichogaster fasciatus benötigen viel Nahrung, fie freſſen ſich ordentlich glänzende, dicke Bäuche an. Mit der Zeit muß man jedoch darauf achten, daß die Jungtiere von Woche zu Woche ſortiert und getrennt werden, da die großen und kräftiger ent- wickelten ihre ſchwächeren und kleineren Geſchwiſter auffreſſen. Bei Nahrungs⸗ mangel freſſen ſie ſich auch gegenſeitig die Floſſen und Schwänze an, ſodaß ſie in größerer Anzahl eingehen. Aus die— ſem Grunde füttere man alſo reichlich 2 Diefes vermengt mit getrockneten, e ten Waſſerlinſen und Riccia. Verf. ö nee ee und zwar lebendes Futter in erfter Linie, weil ſolches ein ſchnelleres Wachstum und Gedeihen zur Folge hat. Wie ich ſchon in früheren Artikeln (Ctenops, Betta, Polyacanthus u. a.) er⸗ wähnte, find zu einer rationellen und ausgiebigen Zucht von Labyrinthfiſchen große Behälter nötig, denn in kleinen laichen die Tiere wohl auch ab, doch kommt nur ein ganz geringer Prozentſatz der Jungtiere zur völligen Entwicklung, e Paul Zeuner: Garneelen. 91 zirka 24— 25“ Rerreichen darf. Semperatur- ſchwankungen ſind ſowohl den Jungtieren als dem Laich gleich ſchädlich. Nur wenige Grad Temperaturſturz während einer kühlen Nacht können den ganzen Erfolg zu nichte machen. Das Neſt von Trichogaster lalius iſt bedeutend kleiner als das von Tr. fasciatus, auch verwen⸗ det „lalius“ viel mehr Algen, Riccia, Azolla u. a. Schwimmpflanzen zum Neſtbau als Tr. fasciatus, der ſehr oft, ſogar in den Abb. 2. Trichogaster lalius. während in großen Becken mit nicht zu hohem Waſſerſtand das Gegenteil der Fall iſt. Ganz wie Trichogaster fasciatus habe ich auch den Trichogaster lalius in Menge gezüchtet. Bei dieſer Art habe ich die Elterntiere (aus großen Becken) nie entfernt, ſie vergriffen ſich weder am Laich (Weibchen) noch an den Jungen. Ich habe hunderte dieſer prächtigen Tiere erzielt und auch bis zur Geſchlechtsreife aufgezogen. Zu erwähnen iſt noch, daß Trichogaster lalius etwas mehr Wärme beanſprucht als Tr. fasciatus und eine ſolche (während der Laichzeit) bei ihm OO Aufnahme von F. Maue. meiſten Fällen, ſolche ganz wegläßt. Wäh⸗ rend das Neſt des „lalius“ ſolider und kleiner iſt, zeigt dasjenige des „fasciatus“ eine leichfertigere Bauart, ja man könnte ſie faſt eine liederlichere nennen, denn oft zer⸗ fließt es ſchon nach einigen Sagen gänzlich, ſodaß Eier oder Jungtiere auf Pflanzenblät⸗ tern umherliegen. Sonderbarerweiſe entwik— keln ſich bei, fasciatus“ die Eier und Jungtiere in den meiſten Fällen auch ohne Neſt, wenn ſie am Rande des Beckens (dicht am Glaſe) oder auf Pflanzen haften blei- ben, was beim Makropoden u. a. nicht der Fall iſt, weil deſſen Eier meiſtens ſo⸗ fort zu Boden ſinken und dort umkommen. U Garneelen. Von Paul Zeuner, Zoppot (Wpr.). „Friſche Fiſche, gute Fiſche“ ſagte ich mir, als ich am 6. April 1917 zu einem Fiſcher ſtampfte, um das beſtellte Gericht Fiſche abzuholen. Ich ſchätze nämlich dieſe Tierchen außer in den Aquarien auch in gekochtem oder gebratenem Zuſtande, oder gar geräuchert — oder ... kurz in allen Zuſtänden, wo ſie auch auf den Gaumen einen Reiz ausüben. — Die gute dicke Fiſchersfrau empfing mich auf's freundlichſte, bot mir Platz an und ließ mich allein, um die Fiſche ſchön „waſſer⸗ dicht“ zu verpacken. Da ſchweifte mein Blick in dem Gemach umher. Ein ein⸗ facher Korb erregte meine Aufmerkſamkeit, denn er triefte vor Näſſe, und ein kleines Bächlein Waſſer rann von ihm aus am Fußboden entlang. Was mochte da wohl 92 drin ſein, dachte ich mir, und ſchon ſtand ich auf, um meine Neugierde zu befriedi- gen. Garneelen“, hier Krabben genannt, befanden ſich in dem Korbe. Am Abend vorher waren ſie gefangen, um nun hier im Korb ohne Waſſer auf ihr greuliches Schickſal zu harren. Die Krebschen wer— den hier als Angelköder gebraucht und lebend auf einen Angelhaken geſteckt. Muß ein gräßliches Gefühl ſein. Die Fiſche wiſſen auch, was gut ſchmeckt, denn ſie ſind ordentlich wild hinter dem zarten Fleiſch der Kruſter her. Da kam mir nun der Einfall, einige der Garneelen mitzunehmen. Als ich die Fiſchersfrau um einige Tiere und ein Transportgefäß bat, ſagte ſie: „Ach was. Herrchen, ein Glas brauchen Sie nicht. Ich gebe Ihnen eine Tüte.“ And ſchon hatte ſie eine zur Hand und tat eine Hand voll „Krabben“ hinein. Na, dachte ich, die Sache wird wohl ſchief gehen, aber du kannſt ja mal ſehen, was aus der ganzen Geſchichte wird. Ja, ich kam an dem Tage auf ganz närriſche Ideen. Ich wollte einige der Tiere in reines Süßwaſſer, einige in Süßwaſſer mit etwas Kochſalz— zuſatz ſetzen. Hatte ich doch geleſen, daß einige ma ine Garneelenarten in Flüſſe hinaufſteigen. Warum ſollten dieſe Tiere nicht auch im Süßwaſſer paſſende Lebens— bedingungen finden? Iſt doch die Oſtſee nur ein ganz ſchwach ſalzhaltiges Meer. Stichlinge kann man z. B. aus einem Graben oder Fluß in die See ſetzen, ohne daß es den Tieren ſchadet. Ja, als ich noch ein Schuljunge war, iſt mal vor meinen Augen ein großer, grüner Froſch ins Meer geſprungen, der mir damals wie ein Selbſtmörder vorkam, denn ich glaubte nicht, daß ein Froſch überhaupt Salzwaſſer vertragen und ertragen könne. Das alles ging mir durch den Kopf, als ich mit der Tüte Garneelen meinem Heim zuſtrebte. — Alſo, geſagt, getan! Zu Hauſe ſetzte ich etwa die Hälfte der Tiere in eine flache Glasſchale mit friſchem Leitungswaſſer, die andere Hälfte in eine Schale mit 2°, kochſalzhaltigem Süßwaſſer. Ich gab noch in jede Schale eine ungefähr 2 cm hohe Schicht Seeſand, um den Tieren eine Möglichkeit zu geben, ſich zu verſtecken, ſich einzugraben. Gerade Sand halte ich Es handelt ſich hier jedenfalls um Leander adsperus Rtfk., die kleine Garneele oder Oſtſee— krabbe. D. Red. leich ſauber zu halten iſt und vor allem | auch den natürlichen Aufenthaltsorten der Garneelen entſpricht. Pflanzen und Steine kamen auch nicht in die Behälter, denn Pflanzen erſchweren die öfter vorzune⸗ ö mende Wechſelung des Waſſers und zwi ſchen Steine könnten ſich die Tiere m. G. leicht einllemmen und elend zu grunde gehen 1 Einige Tierchen verſchwanden ſofort, als ihre Beinchen den Sand berührten, in der Schicht, andere ſchwammen umher und wieder andere blieben matt auf dem Sande liegen. Schon nach einigen Stun⸗ den trat ein großes Sterben unter den Krebschen ein. Das war ja eigentlich vorauszuſehen. Die Tiere waren 14—15 ° Stunden außerhalb des Waſſers geweſen und zu Hunderten übereinander gelegen. And nun kamen fie in ein anderes Waſſer, in ein Waſſer, welches eine ganz andere Zuſammenſetzung hatte als das Seewaſſer, aus dem ſie ſtammten. Hieran mußte ſich nun der Organismus erſt gewöhnen, und es war die Frage, ob er es würde können, ob durch die „Osmoſis der Haut jede Differenz zwiſchen dem Salzgehalt ihrer inneren Gewebe und dem des ungewohnten Waſſers raſch ausgeglichen werden könne.“ Am ſich nun an eine gänzlich veränderte Lebensweiſe zu gewöhnen, muß in jedem Organismus ein gewiſſer Teil Kraft vo⸗ handen ſein, um die Abergangszeit, d. h. die Zeit, in welcher der Ausgleich ee den äußeren Einflüſſen und dem inneren Gewebe ftattfindet, aushalten zu können. Iſt nun der ganze Organismus geſchwächt, jo iſt dieſe Widerſtandskraft ſelbſtverſtänd⸗ lich nur gering, und es iſt fraglich, ob die Kriſis überwunden werden kann. — So war's auch bei meinen Garneelen. Alle diejenigen, welche am meiſten gelitten hat- ten, ſtarben zuerſt, ohne ſich vorher in dem Sande eingegraben zu haben. — Am 10. April waren glücklich nur noch 4 Tiere übrig, alle aus dem Glas mit dem ſalzi⸗ gen Waſſer. Dieſe Tiere ſchienen ſich aber darin ſehr wohl zu fühlen, denn vorge— worfenes Futter (Enchyträen) wurde gie⸗ rig und in ganz erſtaunlichen Quantitäten vertilgt. Tags über lagen die Garneelen im Sande eingebuddelt, und nur der Kopf lugte etwas hervor. Unaufhörlich ſpielten ſie mit ihren Fühlern und wehe dem Würmchen, welches in die Nähe derſelben gelangte. Anweigerlich wurde es mit die— n Fühlern in das Bereich der Mund— gefäſſe, den zu kleinen Zangen umgewan⸗ delten vorderen Füßen, geſcharrt, von die⸗ iere zeigten erſt am Abend ihre volle ebendigkeit. Anaufhörlich ſchwammen ſie ihrem Behälter umher. Ja ſie machten auch übermütige Luftſprünge, ſodaß ich ſchleunigſt das Glas bedecken mußte. Klopfte ich an das Glas, ſo ſuchten ſie ſo ſchnell wie möglich im Sande zu ver— ſchwinden. Dann ragten nur ihre Ötiel- äuglein neugierig aus dem Sande hervor. So lebten meine Krebschen denn herr⸗ lich und zu meiner Freude. Ganz allmählich hatte ich den Salzzuſatz des Waſſers bei dem öſteren Waſſerwechſel (alle 2—3 Sage), der unbedingt nötig iſt, um die Tiere am Leben zu erhalten, auf 1 9 erniedrigt, ohne daß die Garneelen etwa Unbehagen geäußert hätten. Am 30. April machten zwei Tiere mir ſogar die Freude, glatt aus der Haut zu fahren. Leider fand dieſer Vorgang auch nachts ſtatt, und als ich am andern Morgen vor den Behälter trat, da ſtand ich bereits vor der vollen⸗ deten Tatſache. — In den nächſten Sagen verhielten dieſe Tiere ſich bedeutend ruhi— ger als ſonſt. Nur wenig Nahrung wurde aufgenommen. Ungefähr nach 5 Tagen führten ſie wieder das alte, luſtige Leben. Die Häutung war gut überſtanden. Da kamen 2 ſchöne Tage, an welchen ich nicht daheim war, und in denen es die Sonne beſonders gut meinte. Als ich nach - Hauje kam, war das Anglück geſchehen. Das Garneelenglas ſtand gerade in der Sonne und die Temperatur war für die Tiere entſchieden zu hoch, zumal ich die Beobachtung gemacht habe, daß die Tiere bei einer Waſſertemperatur von 19° C und darüber eine lebhafte Unruhe zeigen und auch wenig Freßluſt entwickeln. Walter Sachs: Die Pflege von Achatina marginata. 93 Gegen Temperaturſchwankungen waren meine Garneelen unempfindlich. Bei Waj- ſerwechſel gab ich direkt Leitungswaſſer (mit dem Salzzuſatz) ohne es zu temperieren. Der Temperaturunterſchied war oft 7—8“ C. Auf die Freßluſt und Munterkeit wa⸗ ren dieſe Waſſerwechſel ſtets ohne jeden Einfluß. Hoffentlich finden ſich Liebhaber, welche den von mir gemachten Verſuch, Garneelen der Oſtſee an Süßwaſſer zu gewöhnen, mit Erfolg durchführen. Daß er gelingt, ſteht für mich feſt. And jeder wird an den Tierchen ſeine Freude haben. „Wa⸗ rum denn in die Ferne ſchweifen? Sieh, das Gute liegt ſo nah“, dies Sprichwort paßt auch für unſere Liebhaberei. Unſer P. Schmalz hat recht, wenn er ſagt: „Hätte ich einen Fiſch aus Hinterbotoku⸗ dien verlangt, ich hätte ihn ſicher erhalten; aber Krebje! Mit ſowas gibt ſich der deutſche Aquarienvereinler (mit wenigen Ausnahmen) nicht ab, da iſt ja mit der Nachzucht kein Geſchäft zu machen!“? Das iſt ja richtig, aber wir ſind doch Aquarienliebhaber und hegen und pflegen die Tiere doch zu unſerem Vergnügen und um der allgütigen Mutter Natur einige Geheimniſſe abzulauſchen, die hinter jeder Lebensgewohnheit eines jeden Geſchöpfes ruhen, nicht um Geſchäfte zu machen. Und das müßte der Leitgedanke eines jeden Vereins und eines jeden Liebhabers ſein, jedes Tier um ſeiner ſelbſt zu pflegen. Hoffen wir, daß auch auf dieſem Gebiete der Krieg läuternd wirkt, daß auch unſere ſo ſchwer vernachläſſigte einheimiſche deut⸗ ſche Tierwelt zu ihrem Recht, größere Beachtung in den Reihen der Sierliebhaber zu finden, kommt. 2 „Bl.“ 1913, S. 131, Süßwaſſergarneelen im Aquarium. 5 OO D Die Pflege von Achatina marginata. Von Walter Sachs, Charlottenburg. Leider werden ja Schnecken — mit Ausnahme der Waſſerſchnecken — ſehr ſelten gepflegt, obwohl ihre Pflege einfach iſt und viel Intereſſantes bietet. So will ich hier auf eine Schnecke hinweiſen, die es verdient, öfter gepflegt zu werden als bisher. Im Frieden brachten Scholze & Pötſchke öfter Achatina marginata, eine afrikaniſche Landſchnecke, in den Handel zum ungefähren Preiſe von 3 Mark. Ich erhielt dereinſt einige jüngere Tiere vom hieſigen Aquarium und beſitze noch jetzt 94 eines dieſer Tiere, das im Laufe der Zeit ſchon die doppelte Größe erreicht hat. Der Behälter beſteht aus einem geſprunge— nen Glasaquarium. Eine ziemlich hohe Kiesſchicht, die mit friſchem Moos bedeckt iſt, ſowie einige hohl liegende Steine und eine Sepiaſchale bilden die Einrichtung. Letztere iſt nötig, um dem Tiere die Kalk— ſtoffe zuzuführen, die es zum Aufbau ſeines Gehäuſes braucht. Da Pflanzen, die ich einſetzte, ſtets abgenagt wurden, verzichtete ich zuletzt darauf. Im Sommer heize ich den Behälter nicht, im Winter ſtelle ich ihn auf die Heizung am Fenſter. Feuchte Luft iſt für das Gedeihen der Schnecke notwendig, daher bedecke man den Be— hälter mit einer Scheibe, die ein ſchnelles Verdunſten der Feuchtigkeit verhindert. Am Tage liegt die Schnecke gewöhnlich im Sande vergraben oder aber unter einem Stein verſteckt, und erſt bei eintretender Dunkelheit beginnt ihr Leben. Langſam kriecht das mächtige Tier aus ſeinem Ge— häuſe heraus, ſtreckt ſeine Fühler weit aus und gleitet mit ziemlicher Schnelligkeit Dr. Wolterstorff: Vom Typen und Zeichnen der Molchlarven. DO auf jein Futter zu; ziemlich laut vernimmt man das reibende Geräuſch der ſcharfen Radula (Zunge). Die Ernährung der Schnecke bietet keine Schwierigkeiten, da das Tier willig jedes pflanzliche Futter frißt. Am liebſten nimmt es Salatblätter in unheimliſchen Mengen an. jedoch frißt es auch jedes Gemüſe, in Scheiben geſchnittene Mohrrüben, Gur⸗ Schlimmſtenfalls kann es auch einige Tage hungern. Man ſieht ken Kohlrüben ꝛc. alſo, die Pflege iſt ſehr einfach. Leider iſt die Schnecke in der jetzigen Zeit wohl nicht mehr erhältlich, da auch das hieſige Berliner Aquarium nur noch eine geringe Anzahl Tiere beſitzt, ſo daß } das Inſtitut wohl feine Tiere mehr ab wer ſich vielleicht geben kann. Aber, einige Schnecken halten will, der verſuche es doch einmal mit den einheimiſchen Schnecken, wie der Gartenſchnecke, der Weinbergſchnecke der intereſſanten Bern— ſteinſchecke uſw., er wird ſtets ſeine Freude an den Tieren haben. Vom Typen und Zeichnen der Molchlarven. Von Dr. Wolterstorff, Magdeburg Domplatz 5. Die verſchiedenen, ſo intereſſanten und mannig— faltigen Stadien der Entwicklung unſerer Tritonen. wie der Arodelen überhaupt, find bisher in un— ſerer wiſſenſchaftlichen Literatur nur zum kleineren Teile bildlich zur Darſtellung gelangt, trotz man— cher trefflicher Arbeiten von Rusconi, Van Bambeke, Gasco u. a. Es bleibt eine dank— bare Aufgabe jüngerer Forſcher und Naturfreunde, dieſe Lücken auszufüllen und in Wort und Bild Einzeldarſtellungen der Entwicklung dieſer und jener heimiſchen wie fremden Molchart zu bringen. Schon unſere heimiſchen Arten, wie Triton ıris- tatus, alpestris, vulgaris weiſen bei aller Aehn— lichkeit beträchtliche Unterſchiede in ihrem Ent— »idlungsgange auf. Triton palmatus ſchließt ſich zwar eng an Triton vulgaris an, ſcheint aber doch etwas abzuweichen. Die Entwicklung der Em—⸗ bryonen und Larven ausländiſcher Arodelen, wie Triton Boscae, Triton pyrrhogaster, Pleurodeles Waltli, Euproctus Rusconii u. a. im Bilde feſtzu— halten, iſt überhaupt meines Wiſſens noch nie— mand gelungen, von einzelnen Aufnahmen viel— leicht abgeſehen! Ich ſelbſt mußte mich ſeiner Zeit bei dem Mangel geeigneter Hilfskräfte darauf beſchränken, meine Beobachtungen mehr oder weniger eingehend ſchriftlich niederzulegen und ein größeres Material von Entwicklungsſtadien zu konſervieren. Dies in künftiger Friedenszeit nachzuholen, ſei unſerem jungen Nachwuchs warm ans Herz gelegt! — Mehrere Arten gleichzeitig zu bearbeiten, überſteigt nach meinen Erfahrungen die Kraft eines Einzelnen. Aber ein oder zwei jüngere, im Photographieren und Zeichnen be— wanderte Herpetologen wären bei Arbeitsteilung wohl im Stande, uns in Wort und Bild die er— ſchöpfende Darftellung der Entwicklung zunächſt einer Art zu beſcheren! Erfahrungen in der Aufzucht der Molchlarven iſt hier eine Vorbedingung. Man unterſchätze auch die Schwierigkeiten nicht! Mit der einmali⸗ gen Zeichnung oder Photographie oder Mikro— photographie eines Eies, eines Embryos, einer Larve in beliebiger Stellung iſt es hierbei nicht getan, ſondern nur eine vollſtändige Serie hat Wert. Zu dieſem Zwecke ift ein Ei täglich, wäh⸗ rend der Furchung (innerhalb 24 Stunden nach der Laichablage) event. mehrmals zu typen und event. zu zeichnen (teils vergrößert, teils natürliche Größe). Der Embryo iſt täglich in 3, event. 4 verſchiedenen Stellungen aufzunehmen (von oben, von der Seite, von unten, event. ſchräg von oben und ſeitwärts); die Larve nach dem Ausſchlüpfen erſt täglich, dann alle 3—8 Tage, je nach Wachs— tum (von oben und ſeitlich, ab und zu auch von unten). Die Mikrophotographie für ſich wird natürlich oſt undeutliche Bilder ergeben, zumal die Farbe fehlt. Zeichnung mit Hilfe der „Kleinſeherauf— nahme“, tunlichſt farbig, wird ſicher zum Ziele führen. Im Augenblick dürften talentierte Zeichner kaum zu finden ſein. Aber vielleicht macht bung aus manchem Dilettanten einen Meiſter! And auf jeden Fall würde eine vollſtändige Se— rie beſſerer Mikrophotographien für ſpätere Be— arbeitung dem Zeichner beſte Dienſte leiſten und ihm die Arbeit weſentlich erleichtern 2 Zur Ausfähung möchte ich noch anraten: Man wähle zur Aufnahme tunlichſt klare, loſe an Elodea-Ranken oder dergl. angeheftete Eier mit unverletzter Gallerthülle (nicht in Fadenalgen ver⸗ filzt), die ſich leicht ablöſen laſſen und je in einem Glaſe für ſich aufbewahrt werden. Auch ſorge man für einen Vorrat von Eier gleichen Alters in einem anderen Aufzuchtglaſe für den Fall, daß ein⸗ E Fragen und Antworten. : iin (Erſcheinen der Bergunke und Waldeidechſe). I. Wann erwacht Bombinator pachypus aus dem Winterſchlafe? 2. Wann Lacerta vivipara? Ich möchte jetzt gern auf den Fang ausgehen, aber die Fundſtelle iſt an 3 Stunden von mei- ner Wohnung entfernt, und ich möchte doch nicht umſonſt dieſen Weg zurücklegen. H. T., Erfurt. Antwort: Das richtet ſich ganz nach der Witterung: Sobald Sie bei Erfurt Rana escu- lenta und Lacerta agilis in größerer Zahl beob— achtet haben, werden Sie auch dieſe Bergform finden, mit Sicherheit an erſten warmen Mai⸗ tagen, bei anhaltend warmer Witterung aber ſchon im April, unter Amſtänden noch früher. Ich erhielt dies Jahr die erſte Bombinator igneus ſchon im März aus der Gegend von Kowel, ge— fangen 7. 3. Dr. Wolterstorff. (Erkrankung von Feuerſalamanderlarven). Teile Ihnen mit, daß ich vor Kurzem von zwei Sal. maculosa Weibchen 25 und 6 Jungtiere be⸗ kommen. Von den 25 find zwei an Geſchwul⸗ ſten am Schwanze erkrankt, die Krankheit Der- breitete ſich ſchnell über den ganzen Körper und die Tiere gingen ein. Trotzdem ich ſofort die Tiere aus dem verſeuchten Behälter entfernte und das Glas (15. 7¼. 8.) gründlich aus⸗ wuſch, erkrankten noch zwei Jungtiere. In dem Glas waren 6 Tiere; die Tiere in den andern Behältern, die von der Krankheit verſchont blieben. hatten keinen Bodengrund. Gefüttert habe ich mit Enchyträen und einigen kleinen Mückenlarven. Beim Reinigen entdeckte ich dann eine Hydra; iſt die Krankheit vielleicht da⸗ rauf zurückzuführen? K. H. Erfurt Antwort: Die Hydra kommt als Todesur⸗ ſache nicht in Betracht. Die Larven ſind in- folge Infektion durch verweſende Futterreſte bez. Kot eingegangen! Man hält die Larven des Feuerſalamanders am beſten in flachen Gefäßen ohne Bodengrund und erneuert das Waſſer alle 1—2 Tage! Siehe „Bl.“ 1918, S. 37. Dr. Bolt. ——— ———————⏑——E—E—‚———— Fçf Em ſ 44% „ „ „„ „ e e „ e e e e 22 „%. % 1 Aus der Kriegsmappe w des Herausgebers 6 6 222 „ %½ĩn % %%% %%% %%% %% % %% %%% % Y 389 Landſchnecken von Mejopotamien. (Briefl. Mitteil. an O. Wolter). S. g. H.! Beſten Dank für Ihre ſchöne Schnek⸗ kenſendung! Die großen und etwas abgeflachten Fragen und Antworten — Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 95 zelne Eier eingehen. — Auf einer Platte laſſen ſich mehrere Eier bez. Embrypnen in verſchiede— nen Stellungen wiedergeben. Aber die Technik der Aufnahmen dürften die Herren Krasper, Geidies, Sonn Auskunft erteilen. Mit weiteren Ratſchlägen, Literaturnachweiſen uſw. auch Ma⸗ terial an Eiern ſtehe ich gerne zur Verfügung. „Der Erfolg hängt von Erfahrung und Übung in der Naturaufnahme, beſ. Mikrophotographie ab! ia OD = Schnecken ſind nach fröl. Beſtimmung durch Herrn Prof. Ehrmann⸗Leipzig, dem ich ein Stück der früheren Sendung durch Herrn Dr. Mertens übermittelt hatte, teilweiſe Helix (Levantina) mardinensis Kobelt, die übrigen muß ich noch näher beſtunmen laſſen. Die Untergattung Le- vantına iſt in zahlreichen, nahe verwandten Arten bez. Lokalformen von Baläftina, Kleinaſien, Me⸗ ſopotamien bis Perſien verbreitet. — Die 5 ſtark gewölbten Schnecken ſind nach einer vorläufigen Beſtimmung Helix (Pomatia) pycnia Bgf. = cavata Monss.), eine entfernte Verwandte unjerer Wein- bergsſchnecke, von Baläftina u. a.-befannt. Die Art ſteht aber auch der Pomatia salamonica Nägele von Perſien (Urmia) ſehr nahe. Die vermeintli⸗ chen Rumina zählen zu der Familie der Buliminidae und zwar zur Gattung Bulimus, Untergattung Petraeus, es iſt vermutlich Petraeus halepensis Fer., ſehr ähnlich der var. urmiana Bttgr. von Armia. Eine andere Varietät kommt in Syrien vor. Eine weitere Art Paläſtinas, Petraeus labrosus, iſt ganz ähnlich geſtaltet, wird aber faſt doppelt ſo groß. — Auf jeden Fall iſt Ihre Sendung von höchſtem Intereſſe, da ſcheinbar in dieſer Gegend noch nicht geſammelt wurde! Vielleicht gelingt es Ihnen, noch weiteres Material, auch lebend, und in an⸗ deren Arten (kleinen wie großen) zu erlangen! Alle 3 Arten ſind echte Wüſtenſchnecken, d. h. ſie leben im Grenzgebiet zur Wüſte auf Kalkboden. Wenigſtens Levantina mardinensis — die ande- ren Arten liegen mir nur in verbleichten Stücken vor — hat ſich in der Färbung — weißlich mit matter lichtbräunlicher Zeichnung — der Wüſte angepaßt, was fie allerdings nach Ihrer Mittei- lung nicht vor ihren Feinden, den Elſtern, ſchützt! Beſten Dank und viele Grüße! Dr. Wolterstorff. 390 Hamburg, d. 14. 9. 17. S. g. H. Dr.! .. In der Sigarrenkiſte des Pa- ketes befinden ſich ſchöne Farbenvariationen des Grasfroſches, Molche und Landſchnecken, in der Zigarettenſchachtel ſind verſchiedene Waſſerinſek⸗ ten, alles in der Umgebung von Brügge ge⸗ fangen. In der Flaſche befinden ſich in Formalin und Spiritus 2 Kreuzottern, eine Schmerle und ein Molch aus der Umgebung von Libau in Kurland; auffallend iſt die hellgraue Färbung der einen Schlange, ich fing dieſe auf einer Wald⸗ wieſe. Die Krabben ſind aus dem Oſtender Kanal in Brügge die kleinen Schnecken und Muſcheln aus Gräben und Tümpeln der dorti⸗ gen Amgebung und der weiße Seeigel wurde draußen im Kanal mit einer engliſchen Mine hoch⸗ geholt. Die großen Muſchelſchalen ſind bei den Baggerarbeiten des Brügger Hafens ans Licht befördert, ich halte ſie für einer älteren 1 Abdruck verzögert. 96 Erdperiode zugehörig. Weiter wäre ich für An- gaben der großen eingeſandten Mücken ſehr dankbar, dieſe halten ſich fo ſehr häufig in unſeren Anterſtänden auf. Es grüßt Sie beſtens Ihr A. Mayer. Zuſatz: Wie die intereſſante Sendung zeigt, geht das Salzwaſſer im Oſtender Kanal bis nach Brügge aufwärts. Das beweiſen der Seeigel und die Krabben! Bei Brügge ſelbſt finden ſich reine Süßwaſſertümpel, die erwähnten kleinen Schnel« ken wurden von E. Schermer als Bithynia tenta- culata und Leachi, Physa acuta, Limnaea ovata, Planorbis vortex beſtimmt; daneben Sphaerium (corneum). Die kleinen Landſchnecken find Helix (Xerophila) intersecta Poir., eine auf Weſteuropa (Frankreich. Belgien, England) beſchränkte Art. Die großen Muſcheln aus dem Untergrund des Hafens in Brügge ſind rein marin und beſtäti⸗ gen, daß Brügge einſt unmittelbar am Meere lag. Die Art konnte ich noch nicht beſtimmen. Das Alter der Schichten iſt alluvial oder diluvial. — Die erwähnten großen Mücken gehören nach Beſtimmung durch Herrn Dr. Mertens zu Ti» pula palludosa Meig. oder zu der nahe verwandten Tip. olevacea I. Dem eifrigen Sammler herzl. Dank! Dr. Wolterstorff 391 Im Oſten 21. 11. 17. (ſüdl. von Baranowitſchi) S. g. H. Dr.! Ich befinde mich nach wie vor wohl und bin augenblicklich in Reſerve. Wit der Lurchwelt iſt es ſeit dem erſten Schneefall, der vor einigen Tagen war, endgültig Schluß. Nur meine 5 Laubfröſche, die ich in einem ſelbſt⸗ gezimmerten Terrarium in meinem Unterſtand habe, ſind munter. Dafür habe ich jetzt genügend Gelegenheit, die hieſige Vogelwelt zu beobachten. Direkt vor meinem Fenſter find Dompfaffen, Kohl⸗ meiſen und Haubenlerchen. Im Felde Baumläu- fer, Buntſpechte, Dohlen und Elſtern, auf freiem Felde Krähen und Weihen und hoch in der Luft Buſſarde. Mit den herzlichſten Grüßen Ihr Erich Kroll 392 Gefan genlager Dorcheſter 15. 12. 17. Sehr geehrter Herr Dr.! Beſtätige den Empfang zweier Lönsbücher „Da hinten in der Haide“ nnd „Da draußen vor dem Tore“, durch Herrn Wegner, wohl wieder auf Ihre Veranlaſſung. Ihnen als auch Herrn Wegner danke ich herzlichſt dafür. Es ſind hier eine ganze Anzahl Hannoveraner, deren Geſichter viel Freude verraten, wenn ſie etwas von Löns hören, man kann ſagen „ihrem Löns“ — ſo ha⸗ ben ſie ihn in ihr Herz geſchloſſen, auch denen iſt unbeabſichtigt eine Freude damit bereitet. Sie ſehen, Ihre und Herrn Wegners, ſowie der werten Gönner Güte und Freundlichkeit verbreitet Segen und dankbare Gefühle! Nun ſeien Sie aufrichtig gegrüßt von Ihrem ergebenen Curt Beſſiger. 393 Im Weſten, 5. 2. 18. Sehr geehrter Herr Dr.! Vor einigen Tagen erhielt ich das mir in liebens⸗ würdiger Weiſe überſandte Buch von H. Löns! Der Inhalt hat meinen Kameraden. wenn ich Vereins-Nachrichten ji Ba Kr * han, * ihnen des Abends vorlas, und mir große Freude bereitet. Einige haben es ſich gleich beſtellt. Nehmen Sie, bitte, meinen beſten Dank entgegen! Beſte Grüße Ihr ergebener ©. Niebuhr. 1 Oſtlich Laon, 14. 1. 18 Lieber Herr Dr. A Heute entdecke ich in einer Quelle eine Menge Planarien, ſchwarze und braune. — In einem Brunnen (Gifterne) fand ich gleichfa heute mehrere Männchen und Weibchen von Rana temporaria. Die Weibchen mit ſtarkem Laichan⸗ ſatz, und einige Triton alpestris. Die Männchen hatten bereits ihr Hochzeitskleid angelegt, was meiner Anſicht nach ſehr früh iſt, da es hier noch Schnee und Eis gibt. die Molche in dieſer Eiſterne Sommer und Win⸗ ter im Waſſer, da ſie ſehr ſchlecht ans ihr her⸗ auskönnen. Auch hier fand ich Flohkrebſe und Planarien zahlreich vor. Herzlichen Sruß W. Schreitmüller.“ Zuſatz: Es kommt öfter vor, daß Tiere im Waſſer überwintern, bez. Sommer und Winter das Waſſer nicht verlaſſen. Die Regel iſt es AUberſendung derartiger Stücke iſt mir ſtets erwünſcht! Dr. Wolterstorff. 1 94 : Vereins-Nachrichten : 1 — 99119811 11 TCübeck. „Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ kunde“. Die Verſammlung wurde vom 2. Vorſitzenden Herrn Woifin 8'/ Uhr eröffnet. Anweſend wa⸗ ren 11 Mitglieder. Grüße der Herren Schermer, Bielefeld, Jagietka und Breitkreuz wurden ſeitens des Vorſtandes überbracht. Herr Jul. Jürgens wurde als Mitglied aufgenommen. Einige Fra⸗ gen in unſerer Liebhaberei wurden erörtert, auch erſuchten mehrere Mitglieder den Vorſtand, ver⸗ ſchiedene Arten Fiſche zu beſtellen. Die Pflan⸗ zenſendungen fanden ihre Abnehmer und wurde bei dieſer Gelegenheit manches beſprochen. Für die ordentliche Generalverſammlung im April wurden als Kaſſenprüfer die Herren Hagen und Steinbrück gewählt. Herr Lehrer Hagen hielt wiederum einen Vortrag über „Einfluß des Erd⸗ bodens auf die Vogelwelt“, welcher ſich den bei- den voraufgegangenen würdig anſchloß und viel wiſſenſchaftlich Neues bot. Derartigen Vorträgen iſt und wird ſeitens der Mitglieder volle Aner⸗ kennung gezollt. Der Vorſtand gab Anregung, am Sonntagmorgen mit nach Moisling zum Waſſerflohfang zu kommen, wozu ſich einige Her⸗ ren meldeten. Die geſellige Tiſchrunde blieb bis Schluß des Vereinslokales beifammen. Schriftführer Vogler. Berichtigung. Auf Seite 59, Spalte 1, Zeile 2 von unten iſt ſtatt Paraffus Paraffin zu lejen. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrich⸗ ſtraße 23 2. Eingang, III. Gedruckt bei Laͤmmle & Muͤllerſchoͤn, Winnenden⸗Stuttgart. = Bd 0 Steinbeißer gigas, 1. Jahrg. Größeres, event. — oder tauschen, cichlasoma nigrof.-Männchen, groß, sowie junges Teleskop- oder Tiger- fisch-Zuchtpaar zu kaufen gesucht. Zu kaufen gesucht: Teleskopen. sehr jung, nicht über 1 Jahr. Wer wird ein Männchen Ampularia gigas leihen uchanzeigen nach en der N werden — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — für unsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen. 1 auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung B. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei Jedem Angebot ist eine BefürderungsgeBliht von 20 Pig. in Marken beizufügen. 5 — Zu kaufen gesucht: Geophagus gymnogenys ei in Oesterreich), ferner Ampullaria Nerthus (1899), sehr gut erhalt. Seerosen zu kaufen gesucht. heizbares Aquarium gesucht. 16 cm Großes garant. Pterophyllium - Männchen gesucht ev. Tausch gegen großes Weibchen garant. schon abgelaicht. Ca. 200 Schleierschwänze oder habe nur 5 Weibchen und wünsche Nachzucht. Großes Aquarium zum Heizen gesucht, evtl. tausche großen Luftkessel, 50 cm lang, mit Manometer und Airhahn und m hoch und Pumpe zum Anschrauben an die Wand, kom- plett, sofort betriebsfertig, gegen groß. Aqu. Wer liefert für größeres Vivarlum Terrarien- Pelodytes punctatus, zu kaufen gesucht. pflanzen, einige auch in Tausch gegen Feuersalamander? Bufo virides und Salam. atra SZ, ierfischh andlung sucht Lieferanten Hundsfische Schlammbeißer Offerten mit Längenangabe und Preis bei größerer Abnahme | erbeten unter L. F. 30 a. d. Exped. D Wasser-Durchläftungseinrichtung komplett, neu 30 Mk., für nur 10 Mk. zu verkaufen. Reduzier- ventil reparaturbedürftig. Crudup, Blankenburg a. H., Lindenstr. 19. Wir sind stets Käufer und zahlen gute Preise für äl- tere Jahrgänge der ‚„Blät- ter‘ (bis einschließlich 1914). Auch für einzelne Nummern haben wir oft Verwendung. Bitte vorher anfragen und Angebot einverlangen. Nur gut erhaltene Exemplare haben unser Interesse. Julius E- G. Wegner. Ziertischzüchterei W.Härte! Dresden 30, Geblerstr.6 offeriert Zierfische bei größter Auswahl in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg.-Marke. Direkte Be- zugsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. Versand auch jetzt unter Garantie einer guten An- kunft für In- u. Ausland. Aus dem Felle und der Heimat werden noch einige Triton cris- tatus, alpestris, palmatus erbeten. Nur frisch im Wasser gefangene Tiere! Mit deutschen Triton vulgaris bin ich versorgt. Herzlichen Dank den freund- lichen Sammlern Dr. Woſterstorff, Magdeburg Domplatz 5, Museum. % 2 Pi Für Händler! offeriere in schönen Exemplaren unter Garantie einer guten Ankunft, auch im Ausland : Trichog. lalius 10 Paar , J. Betta Jubra rende Makropoden. . Pplyacanthus Deißneri e aller 75 Tupanus n 20.— Danio rerio DL „ albolin. „ „ „ 202 „ malah. aller „ analip. Ce) 25.— „ V. Sumatra N le Barbus phutunio e e Nuria danrica vn m 2: Maulbrüter „ Schleierfische 100 $t. „ 50.— Tigerfische DEE? 50.— Heros spurius le. „ Taretus Ve e Geophag. gymnog. ee „ Surinamensis „ „ 5 b0.— Acara coeruleo-puntt- „ „ „ 10.— Barhus conchon. „„ Tetrag. spec. „ „ Hubrop. 10 paar „ 20.— Haploch. rubrost. „5 Riccia fluitans lien 1. Über andere Arten Vorratsliste gegen 15 Pfg.-Marke. Herm. Härtel, Zierfischzücbterei Dresden-30 Geblerstr. 6. Lebias sophiae AM J.— [yprinodon dispar „ 4.— Jordanella floridae 5 ar | j I Die Empfänger von Kriegsabonnements ‚ebeten, ingang werden freundlichst uns ab und zu den „ 330 der „Blätter“ zu bestätigen, vor allem aber uns von Adressenänderungen umgehend zu benachrichtigen. Der . L Massorhewohnet D W. Bahr. Ein sehr reich illustrierter, präch- tig ausgestatteter Band, mit far- bigen und schwarzen Tafeln, bestimmt als Agitationsschrift 755 die Liebhaberei verwendet zu werden. Preis nur Mk. 1.20. J. E. l. Wegner, Buchhandlung, Stuttgart. | Beachten Sie; dieumseitigen Fundulus chrysotus ER Haplochilus Chaperi „lm „ aui (cob) „ 2.90 „ Tuhrostigma 5 Chinesische Schwarrflosser BR Barbus conchönius A 115-290 „ Pbutunio „ i „semifastiolatus * * . Danio rerio 4 „ malabaricus 2 „ albolineatus 750 Tetragonopterus rubropictus . — Macropodus viridi-auratus 5 5 3 Macropodus opercul. (Urstammf.) „ J. Betta splendens „3,0 Scheibenbarsche . „ Fans Netroplus carpintis, Stück = 150 Hemichromis bimaculatus 5 Yen Lichlasoma nigrofasciatum „ 3.— Paratilapia multicolor (Maulbrüter) „ 3.— Haplochromis moffati (Maulbrüter) „ 3,50 Girardinus formosus » 125 duni 14 „ Luppyi. rote Art „125 „ delitulatus * 2° | Poerilia sphenops „ 230) Platypoecilia maculata „ 0.7) „ Puldhra 9 „ 23,50 Xiphophorus Helleri 150-2 Gambusia Holbrooki „ Limia vittata 2,50 Tigerfische St. 0.60, 10 St. 5, 100 $t. 35. Brauchbare Kannen bitte ich einzusenden, sonst leihweise. Aal ZELLER, Zierfischzüchterei Magdeburg-West Pestalozzistr. eee Probe- Nummern der „Blätter“ werden gerne gratis ver BT Bitte zu beachten! — Wichtig! Alten derFollabonnemens Bezugsquellen - Gesuche ! ! Geheftet Mk. 2.— ein Herr C. P.: Werkchen, das den machen möchte,“ Julius E. 6. Nummern * und 2 In der Deutschen Angler- Zeitung schreibt „Ich habe das Buch mit großem Interesse durchgelesen. Es ist ein ien Naturliebhaber zum Natürbsdbach und Naturkundigen Zu beziehen durch 10 eee ese eee \ 8 er gangs anunsz rü . schreiben für 17 binden e 35 Pfg. gur? julius E. G. Wegner, tu or - { I. Für Stiftun; Abonnements der „Bl ferner ein: B. Herold i. Feld Sommer, Were Herzlichen N 8 Zu kaufen e Tomas auch gebraucht. * A. Rother, Oberpostassist n Cassel, Münchsbergstr. 2 = Zu kaufen gesucht. Regenwürmer, kleine und große, zu Futterzwecken. Sendungen erbeten nac dem Museum, Domplatz 5, eee ]L W. N Dr. med. Wilh. ROTH Die Hanteln der mare und Ihre Berämplüng. + 4 Gebunden Mk. 2.80. Wegner, Stuttgart. DſO nächste Nummer erscheint am 1. Mai. Letzter Annahmetag für Vereinsberichte: 20. April. Letzter Annahmetag für Anzeigen und Tagesordnungen: 27. April. | BS zu diesen Verlag eingetroffen sein. Terminen müssen die Druckvorlagen beim Der Verlag. Verantwörtlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. | | nensis, habe aus Mesopotamien abzu- geben: Helix (Levantina) mardi- lebend, Mk. 1,25, jung Mk, —.50, abgestorbene "große 2 | Gehäuse Mk. —.50. Ferner | Levantina escheriana, abgestorben Mk. —.75. Or. Wolterstorff Magdeburg, Domplatz 5 Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhoferstr. 40 Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. 2 von J. C. 1. Mai 1918 Jahrg. XXIX I cheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutihland und Oeſterreich⸗ Angarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck⸗Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen un größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. > zeigen: Inhalt dieſes Heftes: 4 Wilhelm Schreitmüller: Esox reticulatus L. und Lepidosteus * tristoechus Bloch et Schneid. im Frankfurter „Zoo“. Mit 3 2 Abbildungen Q = Hermann Geidies: Die Cichliden oder Chromiden (Fort) @ Bi. Dr. W. Klingelhöffer: Terrarium für Zauneidechſen. Mit 2 1 5 Abbildungen f @ 3 Dr. Hans Blund: Dytiscus latissimus L., der „Breittand“ @ . Fragen und Antworten | @ . Literatur @ Aus der Kriegsmappe des Herausgebers @ 5 Vereinsnachrichten @ | rr ̃ —r,r, ow 4?1Üʃq½ ꝛ ⅛ i VENEN . A. g XIII. „TRITON” _ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. 6 o liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ i Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von = 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. 8 Während des Krieges finden an Stelle der Sitzungen ewanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal „Haverlands = Festsäle, Neue Friedrichstraße 35‘ statt. Nächste Zusam- E menkunft: Freitag den 10.Mai,9 Uhr. Gäste willkommen. Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 o C nm oo, «1,990 2.1, “9.1. 0,05 „1, 0,00 ° * °.1,000 „0 00 »0,00.1,000, Reparaturen an Durchlüftungsapparaten werden fachmännisch ausgeführt. Aug. Rust, Cöln a. Rh., Zwimerstr. 35 Empfehle ferner: Wasserleitungshähne mit Airhahn, Lufthahn Air kompl. Ausströmer, Ausströmerplatten, Bleirohre, Schlauchklemmen Gasblaubrenner „Liliput“. Preisliste umsonst. Empfehle den Yietabem nen | Ich liefere sofort reichen Fischbestand gende trion sieg Bergmolch, Triton alpestris Müllers Zierfischzüchterei Bonn Fadenmolch, Triton palmatus Heerstraße 32, Telephon 974, | Kammolch, Triton cristatus r — | Streifenmolch, Triton vulgaris Mehlwürmer Grasſrosch, Rana temporaria Erdkröte, Bufo vulgaris. ı Feiiersalamander, Sal. maculosa Segen Einſendung von Mt. 3.— | Blindschleichen, Anguis fragilis 1000 Stüd franko, verfendet „| Knoblauchkröte, Pelobates fusc. 5 : Bergeidechse, Lacerta vivipara. Getrockn. Daphnien L. KOCH, Holzminden, Oeg. Einſend. von 2.— 710 Lit. fr Zoolog. Handlung, D. Waschinsky & Co. : Biesenthal bei Berlin. 5 dannn fun Mime Malek Pfauen Port. 1,20. Nchn. 0,20. gibt ab | Glinicke, Hamburg 18, Mint. 45. FFF 1 mit Warmwasserheizung Wasserpflanzen und ZIEFÜÜSCHE © 55 50 dle Tien. bebe in billigst durch 3 Teile. Näheres durch Dr. W. Harster’s Aquarium, Speyer. Klingelheffer, Offenburg (Baden). | Erbitte umgehendes Angebot von Mäusen | | zu Futterzwecken. Walter Sachs, Charlottenburg | Giesebrechtstr, 19 | Ich liefere sofort diesjährige frische Fänge: Bergmolch, Fadenmolch, Kammolch, Streifenmolch, Erdkröte, Salaman- der, Eidechsen Butol Psthomschneike. und andere Tiere für Terrarien > Be; 1—3'/s cm, je nach Größe per | K. Koch, Inolog. Handlung, 100 St. 3-8. groß. Post. billiger. Hannover-Linden, Albertstr. 28. Hübners Zool. Handlg., Plaueni.V, ; KIEL - „ur un“ Verein der Aquarien- u . freunde Stuttgart, — Vereinslokal Hohenzo bräu, Lindenstr, 14. Dienstag. 7. Mai, punkt! a. uhr: be . Zwanglose: Zusammenkunft. Der Vorstand. Nächste Versammlung Freitag den 10. Mai, abends 8 Uhr, im Vereinslokal „Colosseum“, Zim- mer 2. Vortrag des Herm Veterinärrat Dr. Grimme: Aus dem Leben der Bakterien. 1 .. 46 Schöneherg-Berlin :-: „Abs“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde. Am Mittwoch den 8. Mai, abends 9 Uhr, wird in unserem Vereinslokal Herr Apotheker Hennings einen wissenschaft- lichen Vortrag über „Der Sauer- stoff van die Aquarienkunde“ hal-“ ten, wo er mit Hilfe von Expe- rimenten versuchen will, seinen Zuhörern recht verständlich zu zu sein, Das Erscheinen aller Mitglieder wird erwartet, Gäste willkommen. Beck. Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquarienfreunde Schriftführer und Briefadresse: Ldstm. Paul Schäfer 1. Komp., Gefangenlager ed Stendal, Mönchskirchhof 2. Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Frankfurt a I., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. 1 # 5 { | Enchyträen große Portion 41 Mk, nur geg. Vorem- sendung d. Betr. od, Postanweisung (bei der Bestellung). Inland franko A. Geyer, Bad Reichenhall, Bahnhafst.10 zu Enchyträen liefert gegen Voreinsendung des Betrages, die Portion 1.50 franko, sofortige Erledigung ! Abonnements-Lieferungen nach Uebereinkunft, Georg Bremer, Hannover Heisenstraße Nr. 4. Nl lere IN N 5 für Aquarieri- uri [Terrier Runde 5 Ia Natur und Saus fi Bloch et Schneid. im vielen Fahren in Deutſchland eingeführt, fehlte dann aber lange Zeit gänzlich auf dem deutſchen Markte. Vor einigen Jahren ſah ich in Frankfurt a. M. im „Zoo“ wieder ein kleines Tier dieſer Art, auf das ich in den Blättern 1915, Heft 9, Seite 130 kurz hinwies, Heute möchte ich etwas näher auf dieſen Hecht eingehen. Abb. 1. Esox reticulatus. Be . Esox reticulatus L. gleicht in Bezug auf Ernährungs⸗ und Lebensweiſe gänz⸗ lich dem gemeinen Hecht, ſodaß hierüber nichts zu ſagen iſt. Seine Geſtalt ähnelt der des Esox lucius Z, nur il fein Kopf etwas anders geformt. Während aber der gemeine Hecht mehr gefleckt und geſtreift in Zeichnung erſcheint, ſtellt ſich dieſe bei Esox reticulatus L. mehr in Geſtalt von dunklen, netzartigen Formen dar, die am Kücken auf dunkel⸗ olivgrünem nach den Flanken zu mehr auf ins grünliche bis gelb gehen— SA de Sun Bei % Am ⅛ v ]˙¹ꝛ.1. ] ⁰ͥw i!! XA 1. Mai 1918 Esox reticulatus I. wurde ſchon vor debe — Esox 8 1815 L. und Lepidosteus tristoechus Frankfurter „Zoo“. | Von Wilhelm Schreitmüller, z. Zt. im Felde. Mit 2 Aufnahmen von Aenny Fahr. dem Grundton ſtehen!. Zwiſchen dieſen Zeichnungen treten häufig gelbe bis orange⸗ farbene Tupfen und Flecke auf. Der Bauch iſt reinweiß, Rücken⸗, Bruft-, After⸗ und Schwanzfloſſen ſind gelblichgrau und zeigen dunkle Striche und Flecken. Das Auge hat gelblichgrüne bis blaugrüne Iris, je nach Stand und Belichtung des Fiſches. Die Kiemendeckel ee blau⸗ Amerikaniſcher Hecht. Aufnahme von Aenny Fahr⸗Darmſtadt. graue Flecken und Streifen, zwiſchen denen wiederum gelbliche ſtehen. Alle Floſſenanſätze ſind roſa bis rötlich ange⸗ haucht. Esox reticulatus I. erreicht im Freien eine Länge von 1 m bis 1,50 m, kann jedoch ausnahmsweiſe noch größer werden. Der genetzte Hecht ſtellt aber in ſeiner Heimat nicht den größten Vertreter ſeiner Fa⸗ milie dar, es kommen da noch bedeutend größere und ſchwerer werdende Arten vor, Eine ausgeprägte Netzzeichnung tritt bei ihm erſt nach 1—2 Jahren auf, Jungtiere find mehr geſtreift und geſcheckt. Der Verfaſſer. 98 Hermann Geidies: Die Cichliden oder Sr den (Forts. ; a ebenſo aber auch viel kleiner bleibende. Zu erſteren zählt z. B. Esox masquinongy Mitsch, welcher eine Länge bis zu 2 m und mehr erreicht und bis zu 100 Pfund ſchwer wird, er führt den Namen Mus- kalauge und bewohnt die großen Seen und das obere Miſſiſſippigebiet. Der merkwürdige Spezies⸗-Name „masquinon- gy“ ſtammt, laut Brehm, aus der Sprache Odſchibwä⸗Indianer. Der kleinſte der amerikaniſchen Hechtfamilie iſt der alt= bekannte amerikaniſche Hundsfiſch (Umbra limi, Umbra pygmaea). Zur Haltung im Aquarium benötigt der genetzte Hecht, ebenſo wie der „ge— Hornhecht oder Kaimanfiſch (Lepido- | steus tristoechus Bloch et Schneider\, der äußerlich eine entfernte Ahnlichkei mit einem Hecht beſitzt, jedoch zu einer ganz anderen Familie zählt und zwar zu den Lepidosteidae (Schmelzſchuppern oder Ga⸗ noiden). Ich komme heute deswegen auf dieſes Tier zurück, weil dieſes Exemplar, welches ich damals beſchrieb, auch heute noch im Frankfurter „Zoo“ vorhanden und wohl das einzige noch lebende ſeiner Art z. Zt. in Deutſchland iſt. iſt ſeit jener Zeit (1915) beträchtlich gewachſen und hat an Länge und Kör⸗ perumfang zugenommen. Seine Färbung Abb. 2. Lepidosteus tristoechus, der Kaimanfiſch. Aufnahme von Aenny Fahr⸗Darmſtadt (nach einem jungen, ca. 60 cm langen Sier). meine“, klares, nicht zu warmes Waſſer, gute Bepflanzung des Behälters und reichlich Nahrung, denn er iſt ebenſo gefräßig wie ſein deutſcher Vetter, von dem er ſich im Weſen gar nicht unter- ſcheidet. Der Behälter iſt mit einer Glas- ſcheibe zu bedecken, weil ſich dieſe Fiſche öfter aus dem Waſſer herausſchnellen. Durchlüftung iſt vorteilhaft, aber nicht ab⸗ ſolut nötig, am beſten hält man ſie in nicht zu kleinen Becken. Nahrung: Re⸗ genwürmer, Kaulquappen, Flitterfiſchchen kleine Fröſche und Molche, ebenſo werden auch rote Müdenlarven — wenn auch nicht beſonders gern — angenommen. Alle Nahrung muß lebend gereicht werden. In Heft 7 der „Blätter“ 1915, Seite 49 erwähnte ich ferner den intereſſanten ſcheint mir jetzt dunkler und die Fleckung ſeiner Körpers gegen früher intenſiver, anſcheinend iſt das ſeinerzeit ziemlich ſcheue Tier auch ruhiger geworden. Sehr wärmebedürftig dürfte dieſer Fiſch nicht ſein, denn ſein Becken wird im hieſigen Garten augenblicklich nicht beſonders geheizt, obwohl die Räume wegen des herrſchenden Kohlenmangels nicht gerade hohe Temperaturen aufwei- ſen. Der Fiſch iſt ſehr munter und nach Beſchaffenheit, Färbung und Befloſſung tadellos; auch iſt ſein Appetit der gleiche Der Fiſch geblieben und nimmt er nach wie vor ſeine Futterfiſche prompt entgegen. Hof⸗ fentlich gelingt es, dieſen ſchönen, ſeltenen Fiſch noch recht lange am Leben zu er⸗ halten. DO DO DO Die Cichliden oder Chromiden. Von Hermann Geidies⸗Kaſſel. I. Allgemeines über ihre Pflege 6. Zuſammenſtellung der Paare. Bevor wir uns der Cichlidenzucht zu⸗ wenden, wollen wir vorher einen wichti⸗ und Zucht im Aquarium. (Fortſ.) gen Abſchnitt behandeln, der die erſte Vor⸗ bedingung für eine erfolgreiche Zucht erör- tert: das iſt die ee und Auswahl 8 85 24 eines gut zuſammenpaſſenden Pär⸗ chens. Mehr wie bei allen übrigen Fi⸗ ſchen müſſen wir bei den Cichliden in die- ſem Punkte die größte Sorgfalt anwenden, wenn wir Freude und Gelingen dabei erleben wollen. Kauft der Liebhaber, wie es wohl am häufigſten der Fall ſein wird, irgendwo ein Paar erwachſene Cichliden, ſo wird er ſehr oft zwei Tiere erhalten, mit denen der frühere Beſitzer aus irgendwelchem Grunde nichts anfangen konnte. Entweder paßten die Tiere nicht zueinander, weil der eine Teil zu alt oder zu biſſig und ſtreit⸗ ſüchtig war, oder beide Fiſche waren gar kein geſchlechtsverſchiedenes Paar, worüber man ſich gar nicht zu verwundern braucht; denn die Erkennung der Geſchlechtsunter— ſchiede bei manchen Cichliden iſt, wie wir ſchon zu betonen Gelegenheit hatten, auch für den erfahrenen Fiſchpfleger mitunter eine ſehr ſchwierige Sache. eines Zuchtpaares wird man alſo ſtets die größte Vorſicht beobachten müſſen. Man kaufe deshalb nur bei bewährten Händ⸗ lern und verſäume nicht, ſich Garantie für wirkliche Zuchtpaare geben zu laſſen. Wo der Käufer in der Lage iſt, perſönlich die Auswahl eines Paares vorzunehmen, da wird ihm freilich immer die eigene Kennt- nis der Geſchlechtsmerkmale unſerer Fiſche eine weſentliche Hilfe ſein. Wir werden deshalb auch bei der ſpäteren Beſchreibung der Arten den Geſchlechtsunterſchieden er- höhte Aufmerkſamkeit zuwenden. Die Erwerbung eines paſſenden Cichli⸗ denpaares wird trotz aller Vorſicht im allgemeinen immer eine Glücksſache ſein. Dieſe Tatſache lehrt uns ſo recht den Wert eines verträglichen, erfolgreich züchtenden Paares und den Stolz ſeines Beſitzers begreifen. Nun gibt es aber trotzdem einen gang⸗ baren Weg, der meiſtens ohne Enttäu⸗ ſchungen den Liebhaber ſeinem Ziele, ein paſſendes Zuchtpaar zu erhalten, zuführt. Er iſt in den letzten Jahren von verſchie⸗ denen erfahrenen Aquarienfreunden emp⸗ fohlen und auch von mir mehrmals mit Erfolg erprobt worden. Dieſes Verfahren beſteht darin, daß man ſich einige Jung⸗ ſiſche zulegt, 5—6 Tiere oder mehr, mög⸗ lichſt von verſchiedenen Elternpaaren, um der Inzucht vorzubeugen, und aus ihnen ſpäter ein zuſammenſtimmendes Paar her⸗ ausſucht. Die von Jugend auf aneinan⸗ der gewöhnten Tiere neigen viel weniger Bei Ankauf Hermann Geidies: Die Cichliden oder Ehromiden (Fortſ.) 99 zu Raufereien und geben in der Regel ver— trägliche Zuchtpaare. Zugleich bietet ſich die Möglichkeit, durch reichliche Ernähr— ung und Zuweiſung paſſender Behälter geſunde, kräftige Tiere zu erziehen, die eine ebenſolche Nachzucht verſprechen. In der Regel finden ſich mit dem Eintritt der Geſchlechtsreife die vorhandenen und zu— ſammenpaſſenden Paare von ſelber zu— ſammen, was mit einiger Aufmerkſamkeit von ihrem Pfleger leicht feſtzuſtellen ſein wird. Dann fange man die übrigen Tiere aus dem Becken heraus und überlaſſe es ganz dem erwählten Paare. Dieſes wird nun in der ihm bereits vertrauten Um⸗ gebung bald zur Zucht ſchreiten. Freilich wird es auch bei dem artigſten und friedlichſten Paare nicht ganz ohne Zank und Streit abgehen. Dieſer Hang zum Kaufen, zum Puffen und Beißen ge⸗ hört nun einmal zur Weſensart der Cich⸗ liden und entſpricht ihrer kraftbewußten Art. Schon in den Verkaufsbecken des Händlers, die die verſchiedenartigſten Sich- liden in größerer Zahl enthalten, wird man beobachten können, wie einer der Stärk⸗ ſten ſich zum Selbſtherrſcher aufwirft und ih bei der ganzen Schar ſeiner Wohn⸗ genoſſen unbedingte Anterwürfigkeit ver⸗ ſchafft. Scheu weichen ſie dem Häuptling, der ſeine Stellung vorerſt durch eine Reihe hartnäckiger Kämpfe mit ſeinen Kamera⸗ den errungen hat, aus und ergreifen ſofort die Flucht, ſobald er gegen einen von ihnen ſeinen Angriff richtet. f Dieſes Recht des Stärkeren iſt bei einem Eichlidenpaare in der Regel auf ſeiten des Männchens. Ausnahmsweiſe gelingt es allerdings auch einmal — genau wie im Menſchenleben — dem Weibchen, we— nigſtens zeitweilig ſeinen Ehegatten durch plötzliches Beſinnen auf die eigene Kraft zum Gehorſam zu zwingen. Arten die ehelichen Händel zu andauern⸗ den böſen Beißereien aus, ſo wird man notgedrungen zur zeitweiligen Trennung der Tiere ſchreiten müſſen. Sonſt wird man erleben, daß das ſtändig gejagte und gebiſſene Weibchen ſo ſehr zugerichtet wird, daß es über kurz oder lang eingeht. Viel⸗ fach iſt die Arjache dieſer Wut des Männ⸗ chens darin zu ſuchen, daß das Weibchen im Gegenſatz zum Männchen ſeine Laich⸗ reife noch nicht erlangt hat. Es iſt näm⸗ lich auch bei gleichaltrigen Tieren beob- achtet worden, daß die Männchen bedeu⸗ tend früher liebesreif werden als die 100 Weibchen. In ſolch einem Falle iſt eine Trennung der Tiere bis zur Ausreifung des Laiches ganz am Platze. Gegenüber der üblichen Trennungs— ſcheibe aus durchſichtigem oder mattem Glaſe bevorzuge ich für ſolche Zwecke nach dem Beiſpiele Conn's ein Holzgitter, das man aus zwei Längsleiſten und einer größeren Anzahl dünner Holzſtäbchen in wagerechter Anordnung leicht herſtellen kann. Dadurch iſt der gegenſeitige Verkehr der Fiſche nicht völlig unterbunden, wes⸗ halb ſie ſich leichter aneinander gewöhnen, andererſeits ſteht der Wärme- und Sauer— ftoffverteilung kein Hindernis im Wege. 7. Das Laichgeſchäft. Iſt bei guter Fütterung ſchließlich auch beim Weibchen der Geſchlechtstrieb rege geworden, was wir an dem Anſchwellen des Leibesumfanges und an dem Hervor— ſtülpen der Legeröhre erkennen können, ſo werden wir die Tiere verſuchsweiſe ver— einigen können. Nach einigen Rückfällen in die alte Unart wird das Männchen wohl bald ein liebevolleres Benehmen zeigen, worauf das Paar mit den Vorbe— reitungen zum Laichgeſchäft beginnen wird. Das Farbenkleid der Tiere, die wir jetzt an der früher erwähnten Verſchieden— heit in der Ausbildung der Laichröhre mit unbedingter Sicherheit unterſcheiden können, hat inzwiſchen ſeinen höchſten Grad von Leuchtkraft und Schillerglanz ereicht. P. Engmann ſchildert dieſe Veränderung im Ausſehen des laichreiſen Gichliden- paares mit beredten Worten: „Wunder⸗— voll bunt und farbenprädtig iſt das Bild, das dem Beſchauer ſich jetzt bietet; alles an den Fiſchen gleißt und glänzt. Farben, die man früher nur ahnte, ahnen konnte oder die noch gar nicht vorhanden waren, treten auf in den ſatteſten Tönen und fü⸗ gen ſich mit den anderen zu einem har— moniſchen Ganzen ein. Staunend erkennt man, wie die Liebe ſelbſt ſonſt ſo einfach gefärbte Geſchöpfe zu verändern imſtande iſt. Wie im Bewußtſein ihrer Schönheit erſcheint auch das Weſen der Tiere jetzt ganz verändert, fie ſchwimmen mit geſpreiz⸗ ten Floſſen ruck- und ſtoßweiſe umher, ihr vorhergehendes etwaiges Phlegma iſt voll— kommen von ihnen gewichen, kurz, man kennt ſeine Tiere kaum wieder, ſo ſind dieſelben verwandelt.“ In emſiger Geſchäftigkeit beginnen nun beide Tiere die Vorbereitungen zum Brut⸗ N r DE, Kl r Hermann Geidies: Die Cichliden oder BB (Fortſ.) * geſchäft. Am eifrigſten arbeitet dabei das a Männchen, indem es mit dem Maule an einer oder mehreren Stellen des Sand— grundes Gruben auszuheben beginnt. Mit geſpreizten Floſſen und abſtehenden Kie— mendeckeln trägt es eine Sandfracht nach der anderen in eine beſtimmte Ecke des Behälters und ſpeit fie dort förmlich praj- ſelnd gegen die Scheibe, an deren Grunde ſich nach und nach ein ganzer Sandberg zu türmen beginnt. Das Weibchen be⸗ teiligt ſich mitunter an dieſen Arbeiten,. meiſtens aber hält es ſich zwiſchen den Pflanzen oder in der Steinhöhle verſteckt und kommt nur zeitweiſe heraus, um nach dem Fortſchritt der Arbeiten zu ſehen. Es iſt eine wahre Freude, den Tieren bei dieſer Tätigkeit, die ja ganz unbe» denklich für das gute Ausſehen des Aqua- riums ſein wird, wenn reiner Sand als Bodengrund zur Verwendung kam, zuzu⸗ ſchauen. Wieviel mehr Leben und Sätig- teitsdrang ſteckt in dieſen eifrig ſchaffenden, um ein zukünftiges Ziel ſich abmühenden Fiſchen, als etwa in dem plumpen, un⸗ geſchlachten Schleierſchwanz, der die Ein- förmigkeit feines nur auf yreſſen be dach⸗ ten Lebens durch eine äußerlich kaum be⸗ merkbare Aufregung beim Vermehrungs . geſchäft zu unterbrechen weiß! Schon während des Grubenbaues waren beide Tiere ſichtlich auf der Suche nach einem geeigneten Laichplatz. Jeder Stein, ſogar die Glasſcheiben werden eifrig unter- ſucht und der endlich erwählte Ort mit dem Maule durch ſaugendes Tupfen von an— haftendem Schmutz und Algen aufs pein- lichſte geſäubert. Dann beginnt der lang erwartete Laichvorgang. Indem nun das Weibchen feine bis 3 mm lange, dicke Laichröhre leicht auf den geſäuberten Stein preßt, gleitet es mit angezogenen Floſſen langſam darüber und hinterläßt eine Perl⸗ ſchnur von gelblichen Laichkörnern, die ſo⸗ fort feft an der Unterlage haften bleiben. Dem Weibchen folgt ſogleich das Männ⸗ chen, das in ähnlicher Weiſe die Eier mit Hilfe ſeiner Laichröhre befruchtet. So geht in höchſter Aufregung der ganz in ihrem Liebesgeſchäft vertieften und in herrlichſter Farbenfülle ſchimmernden Fiſche die ab- wechſelnde Anheftung und Befruchtung der Eier weiter, was mit kurzen Pauſen etwa eine Stunde dauert. Am Schluſſe des Laichaktes iſt der Laichplatz mit etwa 300 bis 800 gleich Perlen dicht beieinander liegenden Eiern bedeckt. e Terrarium für Wieder naht der Frühling und noch kein Abſehen, wann dieſer grauſige Krieg ein Ende nehmen will! Aber trotz des ö Ernſtes der Zeit wird wohl Mancher, der es gewohnt war, etwas Lebendes in jei- nem Heim zu beherbergen, ein Terrarium as miſſen wollen. Nur muß er auf Abb. 1. Terrarium mit Sargdeckeldach und zu niederem Bodeneinſatz, bepflanzt mit; einheimiſchen Unkräutern und Liguſter. Rückwand und Dachſeite ſind von Drahtgitter. ausländiſches Getier verzichten, das gibt's nicht mehr, er könnte ihm auch wohl kaum die nötige Heizung gewähren. Doch wozu in die Ferne ſchweifen; unſere ein— heimiſchen Zauneidechſen bieten des Er— freuenden und Intereſſanten genug, wenn ſie in einem paſſend hergerichteten, ſon— nig und in freier Luft ſtehendem Ter— rarium gehalten werden. Ich hatte im Jahre 1915 und 16 ein ſolches auf einer Veranda. Der Behälter war allerdings ſo beſchaffen, wie er nicht angefertigt ſein Dr. W. Klingelhöffer Terrarium für Zauneidechſen 101 r Baumeidedjfen. Bon Dr. W. Klingelhöffer, Augenarzt, Offenburg in Baden. Mit 2 Originalaufnahmen. ſollte, obwohl er, namentlich friſch geſtri⸗ chen, entzückend, zierlich und ſchick ausſah. Aber die Eleganz war auf Koſten der Solidität erzielt. In ſchmalen Rahmen waren die Glasſcheiben nur mit einer Klammer befeſtigt, ſodaß Lücken entſtan⸗ den, durch die kleine Eidechſen ſogar, alſo Terrarium für Zauneidechſen. Aufnahme von Dr. W. Klingelhöffer. Futterfliegen mit Leichtigkeit durchmar— ſchieren konnten. Einkitten der Scheiben half dieſem Abelſtand ab. Oben thronte ein zweckloſes Sargdeckeldach, das nur ganz loſe auflag. Ich mußte erſt durch Anlöten von Blechſtreifen mit Löchern an Dachrand und Anterbau die Mög⸗ lichkeit einer Verſchraubung herſtellen. Die Türen waren nur durch Drahtriegel verſchließbar, ſodaß jeder Alnberufene An— fug hätte anſtellen können. Ich halte es für das einzig richtige, eine Vorrichtung 102 zum Einhängen eines Schloſſes anzubrin— gen. And ſchließlich war der Bodenteil nur 5 cm hoch, das iſt viel zu wenig, wenn man das Terrarium bepflanzen will. Dieſen letzten Fehler habe ich durch die Anordnung der Einrichtung ausge— glichen. Das Innere des Terrariums ſollte den Rand eines kleinen Feldwegs darſtellen, welcher ſich, da die Sonne von links kam, ſchräg von hinten links nach vorn rechts hinzog. Der Wegteil links iſt aus trock— nem Sand hergeſtellt und von dem be— pflanzten Stück durch einen Lehmwall unauffällig, aber waſſerdicht abgeſchie— den. Das Anbringen eines ſolchen Ab— ſchnitts, zu welchem das Gießwaſſer Abb. 2. keinen Zutritt hat, und der infolgedeſſen ſtets trocken bleibt, hat ſich mir bei allen ſogenannten trocknen Terrarien, geheizten und ungeheizten, ſehr bewährt (ſiehe auch „Bl.“ 1913 S. 603). Hinten war, um einen guten Abſchluß des Bildes zu ge— ben, Löwenzahn und Wegerich neben einem großen Feldſtein gruppiert. Da dieſer durch unterlegte Steinchen etwas hohl lag, gab er einen guten Unterſchlupf. Die ganze rechte Seite war von einem Wegrain eingenommen, den ich folgen— dermaßen herſtellte: Zu unterſt legte ich einen Bretterroſt und erſt auf dieſen gro- ben Kies. Ich habe gefunden, daß auf dieſe Weiſe der Waſſerabzug und der Luftzutritt zur Erde ein ſehr guter iſt. Nun wurden an die in Betracht kommen⸗ den Wände des Terrariums bis in 30 Dr. W. Klingelhöffer: Terrarium für Zauneidechſen cm Höhe Faſchinenbündelchen gelegt. Aus dem gleichen Material wurde die dem Beſchauer zugekehrte Seite des Rains gebildet, In den hohlen Innenraum kam Erde, die auf dieſe Weiſe von allen Sei— ten her mit Luft in Berührung trat. Dann wurde mit Löß, Steinen und großen Wur⸗ zelſtücken, die teilweiſe herausragten, der eigentliche Rain über den Faſchinen auf- gebaut, was ſich völlig naturgetreu ma— chen läßt. Nun wurden an einem unſerer Lößhohlwege die geeigneten Pflanzen ge— holt. Wichtig iſt es, daß man im zeiti⸗ gen Frühjahr geht und möglichſt große Erdballen um die Wurzeln läßt. Als Bekrönung des Rains nahm ich Liguster, von dem man knorrige Wurzelausläufer „..... * * * Zauneidechſen im Beginn der Paarung. Originalaufnahme von Dr. W. Klingelhöffer. mit kleinen Trieben zwiſchen den größe— ren Sträuchern findet. Um dieſen herum, ſowie am Abhang wurden Brombeeren, Erdbeeren, Immergrün, Gundermann, Storchſchnabel, Taubneſſel und feines Gras, wie es an Lößhängen wächſt, ver⸗ teilt. Die Wurzelballen wurden ſo tief in den Lehm eingefügt, daß die Wurzeln durch die Faſchinen leicht zu der guten Erde gelangen konnten. Vorn an der Scheibe blieb infolge des ſchrägen Ver— laufs der Grenzlinien ein dreieckiges Eck— chen frei. Hier wurde ein paſſend geform- tes 3 cm tiefes Blechbecken eingefügt, das mit Waſſer gefüllt, ein Stückchen des Randgrabens vorſtellte. Das Ganze ge— dieh ſchon im erſten Jahre, entfaltete aber erſt im zweiten Jahre ſein volle Jippig- keit, trotzdem das Terrarium den ganzen falten Winter über im Freien geſtanden b Mehrmals im Jahre mußte zurück⸗ geſchnitten werden. Der Liguster hätte ſicher, wenn im dritten Jahre noch der Betrieb weiter geführt worden wäre, eine ſchöne Hecke gebildet. Mit der Zeit wach⸗ ſen auf dem Löß Algen und Moos, wo⸗ durch der Rain auch ohne Pflanzen ſehr aue ausſieht und feſt zuſammenhängt. Aus dem ganzen ergibt ſich wohl, daß ſich auch mit Ankräutern ein Terrarium recht ſchön herrichten läßt. Die Zaunei⸗ 5 dechſen fühlten ſich wohl darin, paarten . ſich und legten Eier, die auch ohne irgend welche Pflege zum Ausſchlüpfen kamen. 7 Außer den Zauneidechſen waren noch Laubfröſche und Laufkäfer unterge⸗ bracht, auch Grasfröſchen und Kröten hätte es wohl zugeſagt. Dr. Hans Blunck: Dytiscus latissimus I., der Breitrand 103 Zuſatz: Abbildung 2 zeigt den Beginn der Paarung der Zauneidechſe. Das Männchen hat ſich in ein Hinterbein des Weibchens feſtgebiſſen und läßt ſich nun von dem fliehenden Weibchen im ganzen Terrarium herumziehen. Dabei ſucht es aber immer näher mit ſeinem Maul nach der Kloakengegend des Weib⸗ chens zu rutſchen. Iſt dieſe erreicht, ſo wirft es ſchnell ſich herum, ſodaß ſein Körper faſt einen völligen Kreis bildet und preßt ſeine Kloake an die weibliche. In dieſer Vereinigung bleiben fie 1—2 Minuten ruhig. Das Weibchen hebt die Hinter⸗ beine dabei manchmal krampfhaft nach der Seite in die Höhe. eo OO | DO Dytiscus latissimus L., der „Breitrand“. Von Dr. Hans Blund, Ohlsdorf bei Hamburg. Dieſe Zeilen ſollen die Aufmerkſamkeit der Aquarienfreunde auf einen Käfer lenken, der dem Namen nach in weiten Klreiſen bekannt iſt, als Schauſtück in jeder größeren Sammlung prangt, über ganz Mitteleuropa verbreitet iſt, von deſſen Lebensweiſe wir aber noch heute jo gut wie gar nichts wiſſen. Wäh⸗ rend unſere Kenntniſſe über die übrigen Arten der Gattung Dytiscus in den letzten Jahren befriedigende Fortſchritte gemacht haben, liegen über den „Breit— rand“ keinerlei Berichte vor. Und das iſt bedauerlich, da die ganz aus dem Rah— men der verwandten Formen berausfal- lende Körpergeſtalt dieſes Käfers zu der Vermutung berechtigt, daß er auch in ſei— nen Lebensgewohnheiten eine Sonderſtel— lung einnimmt. In den Aquarien unſerer Liebhaber iſt Dytiscus latissimus IL. kein allzu ſeltener Gaſt. Möchten die Freunde dieſes Blattes verſuchen, das den Be— rufszoologen verſchloſſen gebliebene Rät— ſel des „Breitrandes“ zu löſen! Was die Literatur bislang über den Käfer zu ſagen wußte, iſt nachſtehend zuſammenge— ſtellt. Der Leſer wird ſehen: es iſt ſo wenig, daß ein aufmerkſames Beobachter— auge ohne viel Aufwand an Arbeit und Zeit hier ſchnell zu poſitiven Ergebniſſen kommen muß, für deren Mitteilung die Wiſſenſchaft dankbar ſein würde. Da der „Breitrand“ gelegentlich auch als Fiſch⸗ feind bezichtigt wurde, könnte der Aqua⸗ rianer durch die Klärung dieſer Frage gleichzeitig den Sonderintereſſen ſeiner Zunft dienen. Der „Breitrand“ iſt der Goliath unjerer einheimiſchen Gelbrandkäfer und darüber hinaus unſerer Schwimmkäfer überhaupt. Er erreicht eine Länge von über 45 mm und übertrifft damit den ſtattlichen Dytis- cus dimidiatus Bergstr. noch gut um ½ cm. Seinen Namen hat das Tier von der breit gegen den gelben Rand abge- ſetzten Seitenkante der Flügeldecken, die es von allen übrigen Arten der Gattung ſcharf unterſcheidet und die Körperlänge zur Breite gegen das ſonſt übliche Ver— hältnis von 2:1 in die Beziehung von 3:2 ſetzt. Im übrigen charakteriſieren der ei- runde Körperumriß und das Fehlen aller ſcharfen Vorſprünge und Ecken den Käfer wie ſeine Verwandten als Waſſertier. Der „Breitrand“ kann als flaches Un⸗ terſeeboot mit den Maßverhältniſſen Länge: Breite: Höhe wie 3:2: 1 aufgefaßt wer⸗ den, deſſen bewegende Kräfte in Geſtalt floſſenartig verbreiterter Hinterbeine kurz hinter dem Schwerpunkt zu beiden Seiten des Körpers angreifen. Mit dieſen nur in der Horizontalebene beweglichen Ru— dern gleitet der Käfer durch das Waſſer, während die Mittelbeine als Vertikal⸗ 104 und Seitenſteuer dienen. Der „Breitrand“ ſchwimmt langſamer und ſchwerfälliger als ſeine Verwandten. Gleichzeitig ge— währleiſtet aber die ſeitliche Verbreiterung der Flügeldecken eine größere Stabilität des lebenden Fahrzeugs, eine vermehrte Sicherheit gegen die Gefahr des Kenterns und eine Steigerung des Schwebevermö— gens. Dieſe dürfte ſich beſonders för— dernd bemerkbar machen, wenn der für gewöhnlich auskompenſierte Käfer in tie— feren Waſſerſchichten unfreiwillig einen Teil ſeines Luftvorrats abgeben muß. Dytiscus latissismus ſcheint ſomit beſſer als ſeine Verwandten zum Aufenthalt in bewegten und tiefen Gewäſſern zugeſchnit— ten zu ſein, Eigenſchaften, von denen das Tier, nach den Fundberichten zu urteilen, ausgiebig Gebrauch macht. Der „Breitrand“ wurde bislang nur in größeren Fiſchteichen gefunden, nach Sturm beſonders in Waldteichen, nie in den kleinen Tümpeln und Gräben un— ſerer Felder und Wieſen, dem Eldorado des „Gelbrands“ und ſeiner Sippe. Dieſe Geſellſchaft fehlt dagegen wiederum in den Großteichen. Schiödte (1841, Seite 401) traf den „Breitrand“ zuweilen auch in den ſalzigen Fjorden ſeiner Heimat, in die das Tier ſich ziemlich weit hinaus gewagt hatte. Als Verbreitungsgebiet des großen Schwimmers iſt Deutſchland mit Grenz— gebieten, Oſterreich-Angarn, Weſtrußland und Skandinavien zu bezeichnen. Sharp will den „Breitrand“ auch aus Nordame— rika erhalten haben. Stellenweiſe, ſo im Kaſanſchen und Orenburgiſchen Gouvernement, ſoll der Käfer in rieſigen Mengen vorkommen (Ballion 1855, Seite 230), ſoll auch bei Rojenberg in Weſtpreußen ziemlich häufig ſein, wird im allgemeinen aber als ſelten bezeichnet. Nähere Angaben findet der Leſer unter anderem bei: Zetterſtedt (1837, S. 127), Schiödte (1841, S. 510 ff), Preller (1861, S. 26), Crotch (1873, S. 406 — 408), Régimbart (1877, S. 113-115), Leunis (1886 ©. 78), Rühl (1888 S. 170 - 1710), Oudemanns (1899 S. 645-646), Koltze (1901 S. 29 Apfelbeck (1904 S. 388), Zei⸗ tze w (1906 S. 108), Reitter (1909 ©. 45), Gerhardt (1910 S. 46), Wejenberg- Lund (1912 S. 21), Blunck (1913 S. 41). Mir ſelbſt kamen lebende Exemplare bislang nur im Berliner Aquarium zu Geſicht, wo die Tiere in großen Schau— renn 8 eee 5 Dr. Hans Blunck: Dytiscus latissimus L., der „Breitrand“ aquarien zuſammen mit dem „Gelbrand? und Kolbenwaſſerkäfern hauſen. Sie hal⸗ ten ſich dort monatelang. Kraft-Bü⸗ dingen beobachtete einen Gefangenen über ein halbes Jahr hindurch. Leydig (1891 S. 53) ſtarben die im Aquarium untergebrachten Männchen durchweg eher als die Weibchen, eine Erſcheinung die nach meinen Beobachtungen auch für Dy- tiscus marginalis gilt‘ Da die verwand⸗ ten Arten es durchweg auf mehr als 1 Jahr bringen, möchte ich auch beim „Breit⸗ rand“ auf eine mehrjährige Lebensdauer ſchließen. Bekannt iſt darüber indeſſen nichts. N N Das gleiche, wenig tröſtliche Befennt- nis müſſen wir über die natürliche Nah— rung des Käfers machen. Das Tier wird allerdings von verſchiedenen Seiten als gefährlicher Fiſchfeind bezichtigt, es fehlt aber auch nicht an Stimmen, die dem Sein Entdecker Friſch 7 „ (1721) ſpricht ihn als Fiſchräuber an, Burmeiſter behauptet 1832, daß er kleinen Fiſchen die Augen ausfrißt, Leunis (1886 S. 78) bezeichnet ihn kurzweg als ſchädlich, Glaſer erzählt 1857 eine etwas abenteuerliche Geſchichte, nach der der Käfer ſich mit feinen Saugnäpſchen an lebende Fiſche anheftet, um ſich in fie einzufreſſen. Auch an größere tote Tiere ſoll er ſich in der gleichen Weiſe heran- machen. Neuere Autoren begegnen die— ſen Erzählungen mit Skepſis. Kraft (Wochenſchr. f. Aqu. und Terr.) betont, daß ſich ſein Gefangener im Aquarium nie eine Räuberei zu Schulden kommen ließ und ſich mit kargen Brocken rohen Fleiſches begnügte. Nach Altum (1865 S. 350) deckt der Käfer ſeine Nahrung größten- teils aus den Reihen der Wirbelloſen und zieht die Schnecke Limnaea stagnalis al- len andern vor. „Er zerbeißt deren Schale bis zu den letzten Windungen und ent— leert ſie bis auf die letzte Spur.“ Leydig (1891 S. 52) dagegen konnte den Appetit ſeiner Käfer weder mit Schnecken, noch Regenwürmern, noch mit Fleiſch reizen. Oken (1836 S. 1730) glaubt, daß der „Breitrand“ dem Kolbenwaſſerkäfer (Hy- drous piceus) nachſtellt und ihm den Hin— terleib ausfrißt, doch ſcheint mir hier eine Verwechslung mit dem gemeinen, Gelb— rand“ vorzuliegen. „Iſis“-München (Wo- chenſchr. für Aqu. und Terr.) faßte vor eini⸗ gen Jahren die im Verein geſammelten Erfahrungen dahin zuſammen, daß der „Greitrand“ keinesfalls der nichts und auch die eigene Form nicht ſchonende Räuber und Mörder wie der „Gelbrand“ iſt. „Inwieweit der „Breitrand“ ſich über⸗ haupt an lebenden Mitinſaſſen vergreift, muß noch weiter erprobt werden. Jeſt ſteht indeß, daß kleine Fiſche lange Mo⸗ nate um ihn herumſchwimmen, ohne daß ſie irgendwie beläſtigt werden.“ Gefangene Individuen ſind äußerſt ſcheu und zeigen ſich noch ſeltener dem Beobach— ter als ihre Verwandten (ſ. Leydig, 1891 rand“. den Käfer gegen Entdeckung, 6:52). hin und wieder zur Erneuerung der Atem— Bei Tage ſteigen die Käfer nur luft zum Waſſerſpiegel auf und halten ſich im übrigen im dichteſten Pflanzengewirr verborgen, verkriechen ſich unter Steinen und in Grottenhöhlen, ſcheinen aber nicht auf die Streife zu gehen und ſind ſomit ebenſo lichtſcheu wie der gemeine „Gelb— Die ſchwarzgrüne Oberſeite ſchützt während die rotgelbe AUnterſeite dem Grund zuge— kehrt iſt. Ob der Käfer auf ſeine Schutzfärbung angewieſen iſt, iſt nicht bekannt, da wir über ſeine Feinde nicht unterrichtet ſind. Wir wiſſen nur, daß er ebenſo wie ſeine Verwandten viel unter der roten Waſſer— milbe Hydrachna geographica zu leiden hat, die ihn im Sommer als winzige Larve überfällt, ſich an ungeſchützten Stellen des Körpers, vorzüglich an der Bruſt und auf dem Rüden unter den Flügel- decken feſtſetzt, um dort auf Koſten des Wirts heranzuwachſen und ihren Platz im nächſten Frühjahr als faſt erbſengroße Nymphe wieder zu verlaſſen. Leydig (1891 S. 44 Anm.) berichtet von 4 Männ⸗ chen und 3 Weibchen, die an den ver— ſchiedenſten Leibesſtellen die roten Larven trugen, auch an den Beinen. „Insbeſon— dere an der Anterſeite der Vorderbruſt hafteten ſie in größter Menge, ſo daß dieſelben dicht gedrängt die Fläche rechts und links einnahmen“. Weitere Paraſiten ſind bislang ebenſowenig be— kannt geworden wie größere Feinde. Wenn Leydig (1891 S. 53) anzunehmen ſcheint, daß dem Latissimus das als Ver— teidigungsmittel bekannte milchige Sekret der Vorderbruſt abgeht (vgl. Blund 1911, 1912 und 1917), ſo dürfte daraus doch kaum gleichzeitig auf das Fehlen natür— licher Feinde zu ſchließen ſein. Der gewöhnliche Aufenthaltsort des „Breitrands“ iſt entſchieden das Waſſer, Dr. Hans Blunck: Dytiscus latissimus L., der „Breitrand“ 105 doch ſcheint der Käfer gelegentlich auch längere Land⸗ und Luftreiſen zu unter⸗ nehmen. Leydig (. c.) berichtet, daß ſeine Gefangenen das Waſſer zu verlaſſen ſtrebten. Redtenbader (1858 S. 59 Anm.) macht glaubwürdige Angaben über weite Jiber- landflüge. Wie den verwandten Arten paſſieren auch dem Latissimus bei dieſen Reiſen oft ſeltſame Verwechſlungen. Red⸗ tenbacher (. c.) fand zwei verflogene In⸗ dividuen mitten in Wien im Univerſitäts⸗ brunnen und mehrere Stücke im Gewölbe eines Modenmagazins. Ungünſtige Le⸗ bensbedingungen, Waſſermangel und im Winter die Gefahr des Einfrierens dürften die Betätigung der Flugfähigkeit auslöſen. Im allgemeinen bleiben aber die Kä⸗ fer auch den Winter über im Waſſer und werden durch die Eisdecke nicht geſchädigt. Roſenhauer (1842) ließ einen „Breit⸗ rand“ vorm Fenſter im Trinkglas ein⸗ frieren und ſah ihn beim Auftauen nach 8 Stunden wieder erwachen. Burmeiſter (1832 S. 555) berichtet das Gleiche. Ich möchte indeſſen nicht unerwähnt laſſen, daß derartige Experimente mit andern Schwimmkäfern ſtets mißlingen, ſobald die Tiere einmal vollſtändig im Eiſe ein⸗ gefroren find. Ich vermute, daß Latissi- mus ſich wie ſeine Gattungsgenoſſen vor dem Eiſe in die tieferen Waſſerſchichten zurückzieht und im Pflanzengewirr oder im Schlamm beſſere Tage abwartet. Im Frühjahr ſollen ſich nach Altum (1865 S. 349) und Preudhomme de Borre (1887 S. 15) die Männchen zuerſt wieder zeigen. Die Weibchen erſcheinen erſt 8 14 Sage ſpäter. Gelegentlich wurde der „Breilrand“ auch im März unter dem Eiſe ſchwimmend beobachtet (Roeppen 1896 S. 431-432). ber das Geſchlechtsleben des „Breitrands“ liegen bis heute keine An— gaben vor. Wir wiſſen nur, daß das Männchen mit gleichwertigen Haftappa⸗ raten an den Vorder- und Mittelfüßen ausgerüſtet iſt wie ſeine Verwandten, (Blunck 1813 S. 38), und zwar mit je 1500 Haftnäpfen an den Vorderfüßen und mit je 2250 Näpfen an den Mittelbeinen, ins⸗ geſamt alſo 7500 Näpfen und ſomit doppelt jo viel Einzelelementen wie die übrigen Ar- ten (Simmermacher 1884 und Chata— nay 1910 S. 451). Es darf als ſicher gelten, daß es von dieſen in der gleichen Weiſe zur Verankerung auf dem Weib- hl a CD ZB > SER cu n. 1 106 chen Gebrauch macht, wie die übrigen Glieder der Sippe. — Der ſekundäre Ge— ſchlechtscharakter der Weibchen beſteht in 10 tiefen Längsfurchen auf jeder Flügel— decke, tritt alſo in der gleichen Form auf, wie bei den übrigen Arten der Gattung, doch fehlt dem Latissimus der Dimorphis— mus der Weibchen. Glatte Weibchen wurden bislang nicht beobachtet. Die biologiſche Bedeutung der Flügeldecken— furchen iſt beim „Breitrand“ genau jo rätſelhaft wie bei den übrigen Arten. Der Meinung Weſenberg-Lunds (1912 S. 76-80), daß fie zur Vergrößerung der Oberflächenſpannung bei in Atemſtel— lung am Waſſerſpiegel fixierten Indivi— duen dienen, kann ich mich nicht anſchlie— ßen, da die Rippen wenig oder gar nicht mit der Waſſeroberfläche in Berührung treten. Einleuchtender iſt ſchon, daß die Furchen als Olſpeicher von Bedeutung ſind (Dohrn, 1882 S. 470 und 1883 S. 129). And dann dürften fie bei der Co— pula inſofern eine Rolle ſpielen, als ſie dem Männchen das Ergreifen des Weib— chens erleichtern. Die Begattung jelbft wurde indeſſen noch nicht beobachtet. Friſch (1753 S. 33— 36), Reiche (1867 S. MI und IX—X) und Leydig (1895 S. 37 55) hatten begattete Stücke in Händen, die leicht kenntlich ſind durch einen weißen Kittpfropf, mit dem das Männchen die Scheide nach Übertragung des Spermapakets verſchmiert. Man be— zeichnet dieſe Erſcheinung darum ganz treffend als „Begattungszeichen“. Ley— dig (. c.) hat dieſe Gebilde bei Latissi- mus ſtudiert, uns auch einige Abbildungen geliefert, ihre Herkunft aber noch nicht enträtſeln können. Es find die Kittidrüſen der Männchen, welche dieſes weiße Se— kret liefern (Blund 1912 S. 169-—248). Beim „Breitrand“ treten nach Sauley (1867 S. Y) die Begattungszeichen von November bis Januar auf. Dieſe Jah— reszeit dürfte demnach vorzüglich als die Begattungszeit des Käfers zu gelten haben. Aber die Metamorphoſe (Verwand— lung) des Dytiscus latissimus IL. wiſſen wir abſolut nichts. Günther (1909 S. 177) hat uns zwar gelegentlich eine Ar— beit über die Embryonalentwicklung ver— ſprochen, hat indeſſen in dieſer Sache nichts wieder von ſich hören laſſen. Wir wiſſen nicht einmal, wo der Käfer ſeine Eier abſetzt. Weſenberg-Lund ſah r Dr. Hans Blunck: Dytiscus latissimus 155 d 1 * er „Breitrand“ wachſender Iris und reichlichem Futter (Salamander, Karauſchen) untergebrachtes Weibchen ſeine Eier loſe in den Detritus des Aquarienbodens ablegen. „Die Vulva war ausgeſtreckt und die kleine runde Offnung klaffend, das Ei glitt ganz langſam auswärts und fiel zu dem Boden. Später ſammelte das Tier Detritus in einem Haufen über dem Ei zuſammen “. Der komplizierte Legeſäbel läßt es in⸗ deſſen ganz unglaubwürdig erſcheinen, daß die Eier normalerweiſe einfach ins Waſſer entleert werden und ſich am Grunde im Schlamm entwickeln. Dieſe Methode wäre in der ganzen Familie der Dptis- 7 ciden ohne Beiſpiel. Die reſtlichen Arten der Gattung ſchneiden bekanntlich grüne Pflanzenteile mit ihrem Legeapparat an und verſenken in die künſtlichen Logen einfach ihre Eier. — Die Larve des „Breitrands“ will Preudhomme de Borre (1887 S. XV) in Händen gehabt haben, gibt aber keine Beſchreibung und beſchränkt ſich auf die Feſtſtellung, daß das Tier bei Haſſelt in einem ausgedehn⸗ ten Teich gefangen und außerordentlich groß geweſen ſei. Vor Jahren wurde von Meinert (1901) ein Tier als Lalis- simus-Larve beſchrieben, das ſich ſpäter als Dytiscus semisulcatus Muller, der kleine „Schwarzbauch“ entpuppte. Seit⸗ her ift es über die Metamorphoſe des „Breitrands“ ſtill geblieben. Den Fiſch⸗ züchtern iſt die Larve vielleicht bekannt. Syſtematiſch beſchrieben wurde fie nicht. Den Fiſchen ſoll fie bedeutend gefähr⸗ licher werden als der erwachſene Käfer (Weſenberg-Lund 1912 S. 34). Die Puppe iſt uns gänzlich unbekannt. Mit der Bemerkung, daß vor Jahren einmal ein Baſtard zwiſchen D. lalissi- mus IL. und D. dimidiatus Bergstr. aus Hanau beſchrieben iſt (Kraatz 1874 S. 293 und 1898 S, 182), der ſpäter als ein normaler D. Harisi Kirby aus Nordame- rika entlarvt wurde, müſſen wir die Jiber- ſicht unſerer Kenntniſſe von den Lebens- gewohnheiten des „Breitrands“ ſchließen. Anſere Leſer werden mir beiſtimmen: wir wiſſen bis heute bitterwenig und das Wenige iſt zum Teil recht unſicher be— gründet. Es kann für einen beobachtungs— freudigen Aquarianer nicht ſchwer ſein, hier beſſernd zu wirken. Darum ans Werk zur Löſung der dankbaren Aufgabe! * * % Literaturüberſicht. tum, Dr. Die Arten der Gattung Dytiscus 4 In Stettiner entom. Zeit., 26. Ihg. 1865, S. Bin 346. 392. Apfelb eck, V. Die Käferfaung der Balkan⸗ halbinſel ꝛc. 1. Bd. Caraboidea. Berlin 1904. Bal lion, G. Verzeichnis der in der Wolga⸗ uraliſchen Fauna beobachteten Waſſerkäfer. 1855 Blund, 9. Das Geſchlechtsleben des Dytiscus marginalis L. 1. Teil Begattung. 3. W. Zool. Sd. 102, 1912. Gl unck, 9. Die Schreckdrüſen des Dytiscus und 1 51 Setze 3. W. Zool. Bd. 100 1912 und Bd. Burmeiſter, H. Handbuch der Entomologie, 1. Bd. Berlin 1832. i 2 Chatanay, J. Sur le tarse des Dytiscides. In Ann. Soc. Ent. France, 79. Bd., Ihg. 1910, S. 8 395 4606. . G. R.. Revision of the Dytiscidae of the United States. In Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. 3 4. 1872 — 73. S. 383. Dohrn, C. A. Verſpätete Galanterie (D. 0 In Stett. Ent. Zeit. Bd. 43, 1882 S. 470. . Dohrn, C. A. Über Carabus cavernosus und D. lat. Ebda, Bd. 44 1883 S. 127. 4 Dohrn C. A. Aber D. latissimus. Ebda Bd. 44, S. 388. N Friſch, J. L. Beſchreibung von allerlei In— | ſekten, Berlin 1720 — 1738, II. Th. 1721 ©. 33 — 36 ; And. Aufl. 1753 ebda. Gerhardt, J. Verzeichnis der Käfer Schleſiens. ! 3. Aufl. Berlin 1910. Glaſer, B. Vaturgeſchichte der Inſekten ıc. Cl.aſſel 1857. Günther, E. Biologiſches über D. marg. In Berl. Entom. Jeillchr. Bd. 54, 1909 S. 176-178. Mus dem Winterleben der Kä— » ga lat.). Tre SE, Koeppen P. fer In Illuſt r. Wochenſchr. für Entom. Bd. I. 1896: S. 431/432. Koltze W. Fauna Hamburgensis. Verh. Ver⸗ ein naturwiſſ. Unterhaltung Hamburg. Bd. 9 1901, S. 1 ff. 8 Fragen und Antworten. HETTEIRERERREKEEREREKERRTERRKRUTEREEEKKERTERERUERTRRRERKERKKRERERTREKKRUETTRREKKUREERURN (Können lebendgebärende Zahnkarpfen nach einmaliger Befruchtung wiederholt trächtig werden?) Anfrage: Ein kräftiges Lebistes reticulatus (Girardinus reticulatus)-Weibchen, das ſeit dem 21. 12. 17 nicht mehr mit einem Männchen jei- ner Art zuſammengeweſen iſt, hat am 20. 2. 18, alſo 61 Tage nach jenem Datum, abgeworfen. Iſt es nun möglich, daß die Befruchtung vor dem 21. 12. 17 ſtattgefunden hat? Sonſt müßte man annehmen, daß eine Kreuzung mit anderen Eyprinodonten ſtattgefunden hat. Ich ſelbſt neige dieſer Anſicht zu: denn wenn das Sperma im Eileiter des Weibchens lange Zeit lebend bleiben kann, ſo wird es doch bei ſeiner erſtma— ligen Einführung ſofort die erſte Befruchtung bewirken und nicht nach der Einführung belie— big lange aufbewahrt werden, um erſt nach eini⸗ gen Wochen die erſte Befruchtung zu bewirken. Wenn die Spermien ſoweit gereift ſind, daß ſie 201 Fragen und Antworten 107 Kraatz G. Ein Dytiscus-Baſtard. In Berl. Entom. Zeitſchr. 18. Ihg. 1874 S. 293—296. Leunis F. Synopſis der Tierkunde. 3. Aufl. v. H. Ludwig., 2. Bd., Hannover 1896. Leydig F. Zu den Begattungszeichen der In⸗ ſekten. In Arb. zool.⸗zoot. Inſt., Würzburg, 10. Bd. 1891 (1895). 5 Meinert Fr. Vandkalvelaverne. In Vidensk. Selsk. Skreifter. 6. R. Nat. und Math. Afd. Bd. IX, 1901. Oken. Allgem. Naturgeſchichte für alle Stände. 5. Bd., 3. Abt. Stuttgart 1836. Preller C. H. Die Käfer von Hamburg und Umgegend. Hamburg, 1862. Preudhomme de Borre A. Sur la lar ve du Dyt. lat. In Bull. Soc Ent Belg. 1887, S. 15. Redtenbacher. Fauna Austriaca. Die Käfer. 2. Ausg. Wien. Regimbart M. Caracteres spec. des Dytiscus d' Europe. In Feuille Jeunes Nat. 7. Ihg., 1876 — 71. Reiche L. Note sur Dytiscus latissimus. In Ann. Soc. Ent. France. Bd. 7, 1867, Bull p. III., (ſ. a. Sauly S. 10). 5 Reitter E. Coleoptera. In Brauers Süßwaſ⸗ ſerfaung Deutſchlands, Heft 3 und 4, 1909. Roſenhauer W. G. Die Lauf- und Schwimm⸗ käfer Erlangens. 1840 Erlangen. Rühl F. Ein Beitrag zur Gattung Dytiscus. In Societas Entom. 2. Ihg., Zürich, 1888, ©. 170-171. Schiödte J. Genera og Species af Danmarks Elentherata, Bd. 1, Kopenhagen 1840 (1841). Simmermacher G. Anterſ. über Haftapparate ac. In Zeitſchr. f. wiſſ. Zool. Bd. 40, 1884, ©. 481 —556. Weſenberg-Lund, Biologiſche Studien über Dytisciden. In Internat. Rev. Hydrobiol. V. 5, 1912. Zeiten, Ph. Haliplidae, Dytiscidae 2c. de St. Pe- tersbourg. In Ann. Mus. Zool. Petersbourg. Bd. 9, 1906 (1907). Zetterſtedt 5 W. 1840 (1837). Insecta Lapponica. Leipzig in den weiblichen Körper zwecks Befruchtung eingeführt werden können, dann ſind auch die Eier ſo weit entwickelt, daß ſie die Spermien auch ſofort aufnehmen können, d. h. das Sperma wird etwa ſofort nach der erſten Einführung aktiv, und nur ein Teil wird für ſpätere Befruchtun⸗ gen aufbewahrt; nicht muß das eingeführte Sperma noch wochenlang auf das Heranreifen des Eierſatzes warten. — Hinzufügen will ich noch daß das Tier ſehr kräftig war, bei hoher Wa ſſertemperatur gehalten wurde und durchweg mit lebendem Futter ernährt wurde. Wenn es nicht vor dem 21. 12. 17 befruchtet wurde, käme eine Kreuzung mit Girardinus caudomaculatus (jeßt Phalloceros caudomaculatus) oder mit andern Kärpflingen in Betracht. W. B. in Grefeld, Antwort: Ihre Frageſtellung läßt die viel⸗ fach beobachtete Tatſache, daß verſchiedene Zahn⸗ karpfenweibchen imſtande ſind, nach einmaliger Befruchtung zu wiederholten Malen Junge zu werfen, anſcheinend abſichtlich beiſeite ſtehen. Sie fragen vielmehr, wenn ich Sie richtig ver— ſtanden habe, ob es denkbar iſt, daß eine erſtma⸗ lige Kopulation der Geſchlechter erſt nach län⸗ 108 gerer Zeit den Eintritt der Trächtigkeit nach ſich ziehen kann. Trotzdem glaube ich, daß auch dieſe Frageſtellung ſich durch die erſterwähnte allge⸗ mein bekannte Erſcheinung beantworten läßt. Aus Ihrer Anfrage geht nämlich nicht hervor, ob Sie genügend Gelegenheit zu beobachten hatten, daß das Weibchen in der Zbwiſchenzeit nicht ſchon einmal trächtig geworden war und abge- laicht hat, ohne daß Sie darauf aufmerkſam ge» worden ſind. Sollte das indeſſen nicht der Fall ſein, ſo iſt es immerhin denkbar, daß das in den Falten des Eileiters aufgeſparte Sperma erſt in einem ſpäteren Zeitpunkt ſeine Wanderung nach dem Eierſtock aufgenommen und dort die Be- fruchtung der inzwiſchen völlig ausgereiften Eier bewirkt hat. Nach den Darlegungen von Dr. W. Liebe im Sonderheft der „Bl.“ 1914 (S. 68 ff) wird näm- lich bei dem Kopulationsakt das männliche Sperma jedesmal in Form eines winzigſten Bal« lens (0,12 mm lang, 0,07 mm breit) in die weib- liche Geſchlechtsöffnung befördert. In dieſem Spermaballen, den Philippi mit der Bezeichnung Spermozeugma verſehen hat, werden die Samen- fäden durch eine Kittmaſſe beiſammen gehalten. In dieſem gefeſſelten Zuftande verbleiben fie jo lange im Eileiter, bis eine Flüſſigkeit, die aus dem Eierſtocke in den Eileiter herabfließt, die er- wähnte Kittmaſſe zur Auflöſung bringt, worauf die Samenfäden umherzuſchwärmen beginnen und die Befruchtung der reifen Eier bewirken. Ein großer Teil der überflüſſigen Samenfäden aber bleibt in den Falten des Eileiters haften und überdauert hier in wirkungsfähigem Zuſtande den Zeitraum einer oder auch mehrerer Träch— tigkeitsperioden. Ich beobachtete bei einem großen Xiphophorus-Weibchen ein viermaliges Ablaichen im Zuſtande einwandfreien Witwen- tums. — Es ſcheint mir alſo gar nicht notwen- dig zu ſein, daß das Sperma ſofort nach ſeiner Einführung in den Eileiter aktiv wird, wie Sie ſchreiben, d. h., daß dann fofort eine Befruchtung der Eier eintreten muß. In dieſer Beziehung nehmen alſo unfere lebendgebärenden Zabntarp- fen eine intereſſante Ausnahmeſtellung ein. In der Hoffnung, daß Ihnen mit dieſen Aus- führungen gedient iſt, verweiſe ich Sie für wei- teres Studium auf die genannte Arbeit Dr. Lie- bes, ferner auf Philippi: Fortpflanzungsge— ſchichte der viviparen Glaridichthys januarius und Gl. decem-maculatus in ihrem Einfluß auf Le— bensweiſe, makroſkopiſche und mikroſkopiſche Ana- tomie. Zoologiſche Jahrbücher 1909, und auf Langer: Beiträge zur Morphologie der vivi⸗ paren Eyprinodontiden. Morphologiſches Jahr— buch. 47. Band 1913. Hermann Geidies-Kaſſel⸗K. (Einfluß des Brackwaſſers auf die Färbung der Fiſche.) Anfrage: Iſt Ihnen irgend etwas Poſitives bekannt über den Einfluß, den Brackwaſſer auf Süßwaſſerſiſche ausübt? Hat die oft gehörte Behauptung, daß Brackwaſſer ſowohl Dunkel⸗ färbung allgemein, als beſonders Schwarz⸗Schel⸗ fung, Sprenkelung uſw. hervorrufe, ihre Bered- tigung? Wäre es demnach möglich, daß ſich dieſelbe Art, etwa eine Cyprinodonten⸗Art, in zwei Varietäten, um den Ausdruck zu gebrau- chen, ſpaltete, in eine ungeſcheckte Stammform, die im Süßwaſſer lebte, und in eine geſcheckte Literatrur Brackwaſſerform? — Oder ſind ſonſtige äußere (chemiſche) Einflüſſe bekannt, die in genanntem Sinne wirken? Könnten Sie evtl. über dieſen Gegenſtand Literatur angeben? Poſitive Ver⸗ ſuchsergebniſſe ſind wohl nicht veröffentlicht. — W. B. in Crefeld. Antwort: Soweit mir bekannt iſt, liegen über dieſe Frage bisher noch keine Beobachtungs- ergebniſſe vor. Wir bitten um Beantwor- tung aus dem Leſerkreiſe. 8 19 Hermann Geidies-Kaſſel. eee g : Literatur: asttzs tpk tits zes tests sti Att aks übe eee 167 * su... Dr. Hermann Schöppler: Über eine pemphigus- artige Erkrankung bei Lacerta agilis /.dury Gregarinen hervorgerufen. Gentralblatt für Balteriologie, Paraſitenkunde und Infeltions- krankheiten I. Abteilung: Mediziniſch⸗hygie⸗ niſche Bakteriologie und tieriſche Paraſiten⸗ kunde. 79. Band 1916, Heft I, Seite 2729. Verfaſſer hat eine bemerkenswerte Erkrankung, über die er ſchon in unſerer Zeitſchrift berichtet hat („Bempbigusartige Erkrankung bei Lacerta agilis L.“ „Bl.“ Jahrg. XXVI, 1915), bei einer Eidechſe beobachtet und einer näheren Unterſu⸗ chung unterzogen. Der Krankheitsfall betrifft eine Zauneidechſe, an der während des Winters beim Erwachen aus einem ſchlafartigen Zuſtande ſofort ſchon ziemlich ſtarke Symptome einer Erkrankung des geſamten Organismus feſtgeſtellt wurden. Verf. hat beobachtet, wie das Tier „plötzlich jehr unruhig zu werden begann, ſich mühſam hin und her ſchleppte, zuweilen den Rachen aufſperrte, mit der Zunge das im Terrarium befindliche Moos zu belecken begann. Beim Darreichen von Waſſer nahm es dasſelbe wohl an, verweigerte jedoch bald die Aufnahme desſelben. Nahrung in Form von Würmern wurde ſtets zurückgewie⸗ fen.“ Nach einigen Wochen traten am Körper pemphigus (blaſen- artige Erhöhungen unter der Haut auf, die ſehr bald trichterförmig wieder einſanken. Nach 4 Tagen ging das Tier ein. Die genauere Unterſuchung der Leiche er- gab, daß die Erkrankung mit der Form „der Blaſenbildung beim Hungerzuſtande der über- winterten Eidechſe“ nichts zu tun hatte, ſondern durch maſſenhaftes Auftreten von Öregarinen' im! Verdauungsapparat der Eidechſen bedingt wurde. Die Magen- und Darmſchleimhaut war ſehr ſtark entzündet; im ſpärlichen Darminhalt, von einer dem Eiter ähnlichen Farbe, konnten ebenſo wie in den Puſteln der Haut überaus zahl- reiche Gregarinen nachgewieſen werden. Verfaſſer vermutet, „daß es bei dem Tiere zu einer Gre⸗ garinenenteritis kam, und durch Verſchleppung auf dem Wege der Blut- oder auch Lymphbahnen zur pemphigusartigen Erkrankung.“ Die Ordnung der Gregarinen gehört, zu den Sporozoen, die eine Klaſſe der Urtierchen (Protozoen) bilden. Sporozoen leben ausſchließlich als Paraſiten. Dieſe Lebensweiſe bedingt ein Feh⸗ len von Organen zur Fortbewegung und den Mangel einer be⸗ ſonderen Mundöffnung; ihre Nahrung beſtebt aus Gewebſäften, die auf osmotiſchem Wege in den — wie bei allen Protozoen nur aus einer einzigen Zelle beſtehenden — Körper aufgenommen werden. Beſonders kennzeichnend für ihren häufig recht kompli⸗ zierten Lebenszyklus iſt die Vermehrung durch foa. Sporen, die) von einem ſich vorber mit einer beſonderen Hülle (ſog. enzyſtierten umgebenden Orgnismus erzeugt werden. Dr. Mertens. Verf. beſtimmte die uns hier intereſſierende Gregarine als Gregarina polymorpha (Hamm. Nef.) . Das — ätiologiſch vielleicht doch erklärbare, wie wir zum Schluſſe ſehen werden — Auftreten von Gregarinen im Eidechſenkörper iſt biologiſch vor x allem dadurch intereſſant, daß bisher Gregarinen nur als Darm⸗ oder Leibeshöhlenparaſiten von wirbelloſen Tieren bekannt waren (ogl. Doflein, Lehrbuch der Protozoenkunde; auch in den Zoo⸗ 7 logie⸗Lehrbüchern begegnet man dieſer Anſicht). Aber noch eine andere bemerkenswerte Tatſache konnte Verf. durch dieſe Eidechſenerkrankung be- i obachten: Gregarina polymorpha wird nämlich von verſchiedenen Forſchern (Fiebiger, Doflein, Braun u. and.) für nicht pathogenwirkend gehal⸗ ten. „Bei meinem Falle“, ſagt Verf., muß nun doch angenommen werden, daß die in ſo großer Zahl vorgefundene Gregarine der Erreger der Erkrankung bei Lacerta agilis IL. geweſen ſein muß, nachdem ſonſt jegliche Anhaltspunkte für die Entſtehung der Krankheit fehlen. Welche Nebenumſtände dabei noch mitgeſpielt haben, um die Gregarine pathogen werden zu laſſen, entzieht ſich mir bis jetzt noch der Beurteilung.“ | Zu dieſer ſehr wertvollen Anterſuchung, die wieder einmal beweiſt, wieviel noch biologiſch neue und bedeutſame Tatſachen uns durch das bis jetzt leider noch ſo mangelhaft erforſchte Gebiet der Reptilien⸗ und Amphibienpathologie erſchloſſen werden können, möchte ich mir noch eine kurze Bemerkung erlauben. Zunächſt ſei darauf hinge⸗ wieſen, daß Gregarina polymorpha Hamm. nor- malerweiſe ein charakteriſtiſcher Darm- paraſit der Larve des Mehlkäfers, alſo unſeres allbekannten Mehlwurmes, iſt. Es braucht wohl kaum beſonders hervorgehoben zu werden, daß mit den Mehlwürmern, die wir vielen unſerer gefangenen Reptilien faſt ſtets in großer Menge — im Verhältnis zu anderen, ſchwerer erhältlichen Nahrungsmitteln — zu ge- ben angewieſen ſind, auch den entoparaſitiſchen Gregarinen von vornherein ſchon die Möglichkeit gegeben iſt, in den Reptiliendarm zu ge- langen. Die in Pflege von Dr. Schöppler befind- liche Zauneidechſe wurde ganz ſicher auch mit die- ſen Kerbtieren gefüttert. (ihr wurden „Würmer“ (2) vorgeſetzt. vgl. das eingangs angeführte Zitat). Haben die Eidechſen, ehe ſie in den Winterſchlaf verſinken, mit Gregarinen reichlich infizierte Mehl- würmer angenommen, die infolge des durch plötz— lichen Eintritt niedrigerer Temperatur herabge— ſetzten Stoffwechſels nicht definitiv verdaut wer⸗ den, ſo erſcheint die Annahme berechtigt, daß die Gregarinen aus dem in Zerſetzung übergegange- nen Mehlwurmkörper in den Darmtractus des Reptils dringen können. Hier, in dem von Natur aus ungewohnten Medium, können die Grega— rinen günſtige Exiſtenzbedingungen finden, können aber dazu noch eine neue, und zwar pathogen— wirkende, Eigenſchaft bekommen. Gberdies kann der ſo plötzliche Tod der Eidechſe noch durch andere UAmſtände, ſecundärer Natur, beſchleu— nigt werden. Es iſt nicht ausgeſchloſſen, daß viele Lacerten in Gefangenſchaft gerade durch enormes überhandnehmen von Gregarinen viel öfter ein- gehen, als wir anzunehmen pflegen: leider werden die Leichen nur in ſeltenſten Fällen einer einge- henderen Anterſuchung unterzogen. Die Krank⸗ heitsſymptome brauchen übrigens nicht immer ſo hervorſtechend zu ſein, wie im Schöppler'ſchen Falle. — Im „Centralbl. f. Bakteriologie, Bara- Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 109 1 und Infektionskrankheiten“ gedenke ich bald etwas eingehender auf dieſe intereſſante Frage einzugehen. Dr. Rob. Mertens. *. Aus der aan des Herausgebers 6 % eee 0 e “1990000000000 (übermittelt durch Prof. Eiſenreich⸗Kattowitz). geſtern habe ich einen ſehr intereſſanten Fund gemacht. Auf einer Drahtpatrouille be⸗ merkte ich nämlich ein Tier, das eben damit be⸗ ſchäftigt war, ſich einzugraben. Da ich wiſſen wollte, was es war, nahm ich es mit. In der ganzen Stellung war aber kein Menſch, der das Tier kannte. Das Merkwürdige daran iſt näm⸗ lich, daß es keine Augen hat, und nicht nur das, es hat nicht einmal Augenhöhlen oder jo etwas! Im übrigen ſieht es etwa aus wie ein Hamſter, iſt etwa 25—30 cm lang, hat ein graues Fell, je 2 Zähne im Ober⸗ und Unterkiefer, von denen die unteren erſtaunlich lang ſind. Das Tier riß, als ich es anfaßte, den Rachen ganz erſtaunlich weit auf. Die Ohren ſitzen wie weiße Röhrchen ziemlich tief zwiſchen Kopf und Rumpf. Der Kopf ſelbſt wird nach vorn ſchmäler, iſt aber ziem⸗ lich hoch. Die Naſe iſt roſa, die Füße ſehr klein und ebenfalls roſa und mit kurzen Krallen. Das Tier lief ſehr langſam. Es hatte dort, wo ich es fand, 4 tiefe Löcher gegraben; zwiſchen zweien von ihnen eine Art Laufgraben, aus dem es nur mit dem Rüden hervorſah. An dieſem Lauf⸗ graben arbeitete es gerade, als ich dazukam Antwort: Leider fehlt die Fundortsangabe! Es handelt ſich aber offenbar um den Blindmoll, die Blindmaus, Spalax! Dieſe Gattung iſt in mehreren Arten in Südoſteuropa (Galizien, Ru⸗ mänien z. B.) und Nordafrika zu Hauſe. Dr. Wolt. 396 Im Weſten, 13. 12. 17. L. H. Dr.! ... Hier bleiben die meiſten Rot- kehlchen den Winter über Standvögel. Bei Son- nenſchein ſingen ſie ſogar. Gelbe Bachſtelzen er⸗ freuen mich täglich, wenn ſie am Bach nach Floh⸗ krebſen und Würmern haſchen. Allenthalben hüpfen munter kleine Zaunkönige umher und ſingen. Vor einigen Tagen fing ich einen im Stall, nach Betrachtung ließ ich ihn wieder flie⸗ gen... Im Quellwaſſer (kalkhaltig) finde ich öfter eine ſchwarze Planaria und andere Bieſter. .. . Siebenſchläfer fand ich kürzlich in einem hohlen Baum, ſie ſind hier häufig. Wenn ich mich nicht ſo oft und ſo viel mit unſerer Sache beſchäftigte, wäre ich ſchon längſt melancholiſch geworden! Die Na tur iſt es allein, die mich aufrecht erhält. Alſo nochmals, frohe Weihnachten! Ich freue mich ſchon jetzt auf die Friedensbowle auf der „Bfefferburg“ | Herzl. Gruß Ihr W. Schreit müller BB Werbet für die „Blatter“ 110 : Vereins⸗Machrichten : Lübeck. „Verein für Aquarien- und Terrarien» kunde“. Der Morgengang in die Waldungen am Oſtermontag. Am 8 Ahr vom Burgtor abgehend, konnten wir als Teilnehmer Herrn Bielefeld und Herrn Bumann als Feldgraue begrüßen, welche beide auf kurzem Urlaub weilend, nicht verſäumten. dem Verein ihr Intereſſe zu bekunden, welches ſehr anerkannt wurde. Am Morgen war, nach voraufgegangener reg- neriſcher Nacht, ſtarker Nebel. Es war jedoch voraus zu ſehen, daß der Sonne Macht dieſen Schleier zerreißen würde. So zogen wir nun dem Eingange zum Forſte Schwerin zu. auf dem Felde brachte die Lerche dem Feſttagsmorgen ihre jubelnde Grüße und auf dem Acker regten ſich fleißige Hände, der Mutter Erde die Saat für die kommende Ernte zu übergeben. Am Rande des Waldes zeigte die Sonne ſchon, daß ſie den Sieg davon tragen würde und nach kurzem Wandern brach ein herrlicher Frählingsmorgen an. Es begann ein Geſang der Vögel, der Droſſeln, Meiſen, Stare, auch unſer kleiner Zaunkönig ließ ſich an ver- ſchiedenen Stellen hören, Rotkehlchens feierliches Lied, fo recht dem Waldesfrieden angepaßt, konn- ten wir vernehmen und mancher aus dem Süden heimgekehrte gefiederte Sänger übte fein Minne- lied. Der im ſchönſten Hochzeitskleide prangende Buchſink übertönte mit ſeinem feurigen Schlag oftmals den ganzen Chor. Oſter- und Schlüſſel⸗ blumen zeigten noch ſchüchtern ihre Blüten, doch an und in den Waldteichen herrſchte ſchon mehr Grünen und Neuerſtehen, auch die Kleintierwelt beginnt regere Lebensbeſtrebungen. Doch die von uns zuerſt beſuchten Teiche, haben durch die im vorigen Jahre herrſchende Dürre tieriſch wie pflanzlich ſehr gelitten. Auf unſerm Gang durch die Eichenſchonung verlas Herr Woiſin einen Brief unſeres Herrn Schermer, der in hu morvoller Weiſe geſchrieben und gute Mitteilung gab, dieſes wurde freudig begrüßt. Unſer Wunſch ging in Erfüllung, da ftand er, der Rehbock, das ſchön aufgeſetzte Gehörn im Baſt, uns längere Zeit anäugend und die ihn be⸗ gleitende Ricke zeigte deutlich, daß im Wonne monat ein Kitz die Mutter begleiten wird, ein freudiger Anblick dem Waidmanne. Zu dem Suchen nach Pflanzen und Schnecken in den Tümpeln der Wesloerwieſen übernahm es Rot- kehlchen, vom nahen Erlenbuſch, uns geſanglich zu unterhalten, während ein Chor von Staren am Waldesrand die Begleitung fang. Über dem Forſte führte ein Buſſardpaar feine ftattlichen Flüge aus. Es ift freudig zu begrüßen, daß dieſen Tieren die größte Schonung in Ausſicht ſteht. So ging es weiter durch die Tannen, wo lauter Droſſelgeſang begrüßte, dem Haupt- ziel, dem Moore zu. Da lag es nun vor uns — Eichelhäher hatten uns ſchon vorher gemeldet, daß Menſchen dieſe Stätte betreten — von der Sonne beſchienen, vom Tannenwald umrahmt in weihevoller Stille. Jetzt begann ein eifriges Suchen nach Pflan- zen, von denen ſich jeder Teilnehmer für ſeine Becken verſchiedene Sorten mitnahm, auch einige Molche werden gefangen und zur Beobachtung mitgenommen. 1 5 5 Die Kleintierwelt zeigte ſich hier reichlicher und die Fröſche waren in vollſter Fortpflanzungs⸗ tätigkeit. freier Natur verlebten, doch nicht in ſo feierli⸗ cher friedlicher Stille, ſondern in der Schlachten ernſtem Tun und Weſen und unter dem Donner unzähliger Geſchütze. Hegen wir doch den Wunſch, daß wir alle den nächſten Oſtermorgengang zu⸗ ſammen machen in Friede und Ruhe und daß es auch Ihnen wieder teilhaftig wird, wie es allen Teilnehmern geweſen iſt, wie ſchön und er⸗ haben das iſt, in unſeres Herrgotts Garten. Vogler I. Schriftführer Ordentl. ®eneralverfaramlung 12. 4. 18. Der Vorſitzende eröffnete den heutigen Abend mit der Mahnung, unſere Liebhaberei in jeder Weiſe zu fördern und zu erhalten, begrüßte be⸗ ſonders Herrn Dr. Lieſe und verlas die Feld⸗ grüße der Herren Schermer, Schuſter und Sagietka. Für die Bücherei lagen vor: Heft 7 d. „Blätter“, „Wochenſchrift“ und „Geſied. Welt“. Heft 3 u. 4 der „Heimat“. Außerdemnoch eine Preisliſte von Conradshöhe. Nach Erledigung der üblichen Formalitäten erſuchte der Vorſtand Herrn Wand⸗ ſchneider, den Kaſſenbericht zu veröffentlichen. Die Herren Alb. Hagen und Steinbrink hatten die Kaffe geprüft und als richtig befunden. Dieſe Angelegenheit fand ihre ordnungsgemäße Erle» digung. Die von Herrn Schröder verwaltete op⸗ tiſche Kaſſe, wie die dem Herrn Woiſin unter⸗ ſtellte feldgraue Kaſſe wurden als richtig aner⸗ kannt, darauf wurde den Herren Entlaſtung er- teilt und der Dank für ihre Mühe ausgeſprochen. Verſchiedene Liebhaberfragen wurden erörtert und über Artikel in „Blätter für Heimatſchutz und Naturpflege“ die Meinungen ausgetauſcht. Die darauf von Herrn Lehrer Hagen vorgeleſene, von ihm in der „Heimat“ veröffentlichte Abhand⸗ lung über die „Lachmöven“ verfehlte ihre Wir- kung auf die Anweſenden nicht. Ebenfalls iſt es intereſſant, zu erfahren, daß es zwei Arten von Bleßhühnern geben ſoll. Anweſenden Vogelkun⸗ digen iſt bislang das Vorkommen derſelben nicht aufgefallen und auch Herr Lehrer — hat nach⸗ gewieſen, daß nur die uns allen bekannte Art vorhanden ift. — Es wurde von Herrn Dr. Lieſe mitgeteilt, daß das von ihm in Beſitz gehabte Kronenkranichpaar in dieſem Jahr ein Gelege gemacht hat, es iſt jedoch leider ein Ausbrüten desſelben nicht möglich geweſen. Ferner gab ge⸗ nannter Herr feine Erfahrungen über die Ein⸗ wirkung farbigen Lichtes auf kranke Tiere bekannt, welches für uns etwas Neues war. Zu bemerken iſt noch, daß das Kranichpaar Wind und Wetter trotzend im Garten der Stadtgärtnerei frei um⸗ herſtolziert, ein ſchöner Anblick. — Fiſch⸗ ſowie Pflanzenbeſtellung wurden erörtert und auch über Terrarien und ihre Bewohner manches Erlebte beſprochen und dadurch das Intereſſe für dieſe Sache aufgeweckt. — Der im Winter herrſchende Mangel an Heizungsmaterial für die Aquarien und die dadurch bedingte Einſchränkung der Fiſch⸗ beſtände wird durch die eintretende wärmere Jah⸗ reszeit gehoben und hatten ſich mehrere Mitglie- der entſchloſſen, neue Fiſcharten zu beſtellen, bez. auch ſelbſt ſolche aus Hamburg zu holen. Es burden Formulare ausgeteilt und wird erſucht, ichtreſultate und nähere Bemerkungen ſeitens r Mitglieder hierauf einzutragen, um dadurch aktiſche Vergleiche anſtellen zu können. Dann ergriff Herr Lehrer Hagen das Wort über das Thema: „Einfluß der Luft auf die Vogelwelt“. Auch dieſer Vortrag zeugte von den reichen Er⸗ fahrungen Hagens auf dieſem Gebiete, und höchſt erkennenswert iſt es, wenn ſolche Abhandlun⸗ n in unſerer Vereinigung zur Erörterung ge- angen und dadurch den Mitgliedern Gelegen- heit geboten wird, Beobachtungen im Freien wiſ⸗ ſenſchaftlich begegnen zu können. Es ſei auch hier Herrn Hagen unſer beſter Dank gebracht. Der aufgeſtellte Froſch erbrachte Mk 2.— Die vielſeitigen Erörterungen, wie die Gemüt⸗ lichkeit hielten auch an dieſem Abend die Anwe⸗ ſenden bis Schluß des Vereinslokales beiſammen. fi / 1. Schriftführer Bogler. . Frankfurt a. M. „Waſſerroſe“, Verein z. Pflege der Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Verſamm⸗ N lung jeden 1. u. 3. Samstag im Mon. Vereins- lokal Reſt. zum Wallfiſch Leipzigerſtraße 83 II. 5 Schriftf. Jean Hüfner, Neue Kräme 23 III. Kaſ⸗ ſſier Rich. Friedenberg (Hauſen am Ellerfeld 8.) Brieſadr. Georg Lang. Die letzten Verſammlungen waren allgemein gut beſucht, doch konnte zunächſt nichts weſentli⸗ ches auf dem Gebiete unſerer Liebhaberei geboten werden. Herr Friedenberg zeigte u. a. in der Verſammlung a. 2. März 5 cm lange ſelbſtge⸗ züchtete junge Blindſchleichen (Anguis fragilis). Die jungen Tiere zeigten ein ſehr munteres We⸗ ſen, das von einer guten Überwinterung zeugte. Gelegentlich einer Tümpeltour a. 24. 2. 18 fanden wir in einem kleinen Tümpel, der noch mit einer dünnen Eisdecke überzogen war, bereits Triton vulgaris (gewöhnl. Teichmolch) im Hochzeitskleid. Bei einer ſpäteren Tümpeltour gelangten wir in den Beſitz einer ausgiebigen Beute von Triton alpestris u. cristatus, von welchen Explr. verſchie⸗ dene Mitglieder ſchon Nachzucht haben, ebenſo fanden wir Stichlinge im Hochzeitskleide, Köcher— fliegenlarven in verſchiedenen Variationen, Waſ— ſerkäfer, Gammarus pulex (Bachflohkrebſe), von welchen unſer Vorſitzender, Herr Georg Lang, Nachzucht in Menge erzielte. — AUnſer derzeiti⸗ ger Kaſſier Herr Alfred Guckes wurde nach Düj- ſeldorf verſetzt und Herr Jean Poitier war leider gezwungen, durch geſchäftliche Aberlaſtung ſein Amt als Schriftführer niederzulegen. Beiden Herren ſei an dieſer Stelle der Dank des Vereins ausgeſprochen. Durch Neuwahl ſetzt ſich der Vor⸗ ſtand nunmehr wie folgt znſammen: Herr Georg Lang Vorſitzender, Leipzigerſtr. 83 II; Herr Jean Hüfner, Schriftf., Neue Kräme 23 III; Herr Rich. Friedenberg Kaſſier, Hauſen a. Ellerfeld 8. — Anſern Mitgliedern zur Kenntnis, daß die nächſte Sitzung am Samstag, d. 11. Mai abends 8 Uhr im Vereinslokal ſtattfindet. Gäſte ſind willkommen. Am zahlreiches Erſcheinen bittet der Vorſtand. Schriftf. Jean Hüfner. Berlin-Lichterfelde. „Verein f. Aquarien», Ter⸗ rarienkunde und Entomologie“. Sitzungsbericht. Die Sitzung wurde um /7 Uhr vom Vor⸗ ſitzenden eröffnet. Nach Durchſprache einiger ge- ſchäftlicher Angelegenheiten hielt Herr Dr. Herm. Vereins⸗Macherichten 111 Helfer⸗Lichterfelde einen Vortrag über „Die Tier welt des Meeres“. An der Hand von zirka 50 ſchönen Spirituspräparaten führte der Redner der Verſammlung in lebendiger Sprache das Leben und Treiben in den Tiefen des Meeres vor Augen. Ihm ſei auch an dieſer Stelle der Dank des Vorſtandes ausgeſprochen. Es folgte eine längere Ausſprache und Erläuterung der Präparate. Ein Gaſt trat dem Verein bei. K. Herrmann. Kiel. „Alva“, Verein zur Pflege der Aquarien- und Terrarienkunde ſowie naturwiſſenſ⸗ chaftliche Unterhaltung. Vereinslokal: „Co⸗ loſſeum“, Exerzierplatz 9. Verſammlung jeden 2. Freitag im Monat abends 8 Uhr. Briefanſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsbur⸗ ger Landſtr. 80. Verſammlung am 12. April 1917. Der Vorſitzende gibt unter Ausdrücken des Dankes der Verſammlung Kenntnis von einer Stiftung des Herrn Dr. Grimme für die Bereing- bücherei. Dieſelbe umfaßt 4 Sonderdrucke von die⸗ ſem Herrn verfaßter Abhandlungen, betreffend: 1. die Flora des Kreiſes Melſungen, 2. die wich⸗ tigſten Methoden der Bakterienfärbung, 3. die Blütezeit deutſcher Laubmooſe und die, Entwick⸗ lung ihrer Sporozoen, 4. die Laubmooſe der Umgebung von Eiſenach, ferner den Abdruck einer Röntgenaufnahme einer Mißbildung von Rana temporaria, welche eine Doppelung eines Hinterbeines zeigt. Der Vorſitzende, Herr Minkley, nimmt ſodann das Wort zu feinem Vortrage „Ginhe imiſche Reptilien als Terrarien bewohner“. Er führt aus, daß der Liebhaber zurzeit nur auf einheimiſche Tiere angewieſen ſei, da der Krieg die Einfuhr ausländiſcher Terrarientiere unterbunden hat. Als einheimiſche Reptilien bezeichnet er diejenigen, die in Deutſchland und Oſterreich hauptſächlich vorkommen. Er beſchreibt nacheinander die in Frage kommenden Arten, wie Zauneidechſe, Bergeidechſe, Smaragdeidechſe, Mauereidechſe, Blindſchleiche, Ringelnatter und europäiſche Sumpfſchildkröte und verbreitet ſich eingehend über Größe, Farbe, Geſtalt, Verbrei⸗ tung, Fortpflanzung, Ernährung und Sonderhei⸗ ten der einzelnen Tiere. Hierauf machte er Mitteilung über die Einrichtung der Behälter zur Aufnahme der Pfleglinge und betonte be- ſonders, daß man vor allem danach trachten ſolle, den Tieren ein Heim zu bieten, welches annähernd ihrem Aufenthaltsort in der Natur entſpricht. Dann behandelt der Vortragende die Futterfrage, den Fang der Reptilien, ſowie das AUberwintern derſelben und gibt die hauptſäch⸗ lichſte einſchlägige Literatur bekannt. Zum Schluſſe fordert er die Anweſenden auf, die Vi⸗ varienliebhaberei durch Einrichtung eigener Ter⸗ rarien nach Kräften zu fördern und auch in wei⸗ teren Kreiſen Anhänger zu werben. Eine große Anzahl von Präparaten unterſtützen die Aus⸗ führungen des Redners. An den intereſſanten, mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag ſchließt ſich eine rege Diskuſſion an. Herr Chriſtianſen teilt mit, daß die Sumpfſchildkröte mehrfach auch in unſerer Heimatprovinz gefunden worden iſt und daher wohl als einheimiſch gelten kann. Herr Dr. Grimme bemerkt, daß die Kreuzotter beſonders im Geeſtgebiet unſerer Provinz häufig iſt, An 112 ter den Eidechſen iſt am häufigſten die Bergei⸗ dechſe beſonders in Moor- und Heidegegenden, dagegen iſt die Zauneidechſe hier ſelten und als Naturdenkmal zu betrachten und zu pflegen. Es find nur wenige Fundorte bekannt; die An⸗ gabe weiterer Fundorte iſt ſehr erwünſcht. Da⸗ ran anſchließend berichtet Herr Dr. Grimme über das Erwachen des Lebens in ſeinem Freiland— terrarium und gibt genaue Daten über das erit- malige Erſcheinen der einzelnen Tierarten. Bemerkenswert iſt, daß die europäiſche Sumpf- ſchildkröte und auch die griechiſche Schildkröte die Aberwinterung im Freien gut überſtanden haben, wãhrend der Fiſchbeſtand leider wie im Vorjahre eingegangen iſt, trotzdem in der Eis- decke ausreichende Oſſnungen für Luftzutritt offen gehalten werden. Herr Dr. Grimme ladet die Vereinsmitglieder zur Beſichtigung feiner Frei⸗ landanlage ein. Vorgelegt wurden ferner von Herrn Dr. Grimme ein Exemplar der im öſtlichen Hügelland unſerer Provinz ſehr ſeltenen, in den Mooren des Geeſt- rückens jedoch häufig anzutreffenden Moorpflanze Myrica gale mit Blütenſtänden aus einem Moor bei Arpsdorf in der Nähe von Neumünſter, von Herrn Ghriftianfen aus dem Drachenſeegebiet mehrere Fichtenzweige mit Ananasgallen, welche von der Tannenlaus Charnes abictis ber» vorgerufen werden, ſowie der Pilz Polytickus versicolor burter (bunter Porling). Als befon- dere botaniſche Seltenheit zeigt er eine Kreuzung zwiſchen der weißen und gelben Anemone Ane— mone nemorosa X ranunculoides = A Semenii, deren einziger Standort in unſerer Provinz ſich in einem Gehölz im Süden von Kiel befindet. Herr Hopf überreichte eine Anzahl photographi⸗ ſcher Aufnahmen einheimiſcher Pilze, welche Herr Dr. Ehmeis dem Verein zur Anfertigung von Diapoſitiven zur Verfügung ſtellt. Auch macht er darauf aufmerkſam, daß in Kürze eine Früh- tour zur Beobachtung des Erwachens der Vogel- welt geplant ift. — Herr Minkley teilt mit, daß auf eine an ſämtliche Mitglieder vom Vorſtand ge» richtete ſchriftliche Aufforderung zur Zeichnung freiwilliger Beiträge für die Beſchaffung von Diapoſitiven, ſowie für einen ®rundftod zur Be- ſchaffung eines Projektionsapparates bisher etwa Mk. 110.— gezeichnet wurden und daß ſich dieſer Betrag wohl noch beträchtlich erhöhen werden. — Für einen im Monat Mai geplanten Herrenausflug wird der 12. Mai feftgelegt; der⸗ ſelbe fol nach Molfſee und dem Mielkendorfer Gehege unternommen werden. — Es erfolgt dann die Verteilung der für die Witglieder ein⸗ gegangenen Pflanzenſendungen; eine größere Menge auf Vereinskoſten beſchaffter Pflanzen werden unter die anweſenden Mitglieder verloſt. Berlin. „Zwangloſe Vereinigung Groß⸗Berliner Aquarienvereine.“ Vorſitzender und Brief⸗ Adreſſe: Emil Schmidt, Neukölln, Pflügerſtr. 63. Schriftführer: Franz Junger, Berlin, Georgen⸗ kirchſtr. 66. a Sitzung v. 13. April 1918. Nach Verleſung einiger Eingänge teilte der Vorſitzende mit, daß von unſerem Lieferanten der roten Mückenlarven, Herrn Hartmann, Dresden, trotz nochmaliger Aufforderung wegen des Feh⸗ lens von 8 Schachteln uns leider bisher noch keine Dereins-Machriiten 8 N Se 2 Nachricht zugegangen iſt, was als abt unange⸗ 5 nehm empfunden wird. Betr. unjerer Tauſch⸗ Kauf- und Suchliſte regt Herr Schmidt an, dieſe laufend zu vervielfältigen, um die Exemplare 5 dann jedem intereſſierten Verein ene zu können. Beſchluß hierüber wird demnä chſt gelobt # werden. Die Verſammlung beſchließt, am abend den 11. Mai abends pünktlich 9 Uhr einen Demonſtrationsabend zu veranſtalten. Referent Herr Friz Bier. Thema: „Biologiſche Skizzen“. Vortrag mit Demonſtrationspräparaten. Unter Vorführung einiger Demonſtrationspräparate ſei⸗ ner eigenen Sammlung, wird der Vortragende an ausgewählten Beiſpielen erläutern, daß auch die uns ſo wunderbar erſcheinenden Lebensvor⸗ gänge dem Zwange eiſerner ae ſetze unter⸗ ſtehen, deren Kenntnis uns allein den Schlüſſel zum Verſtändnis gibt. Pflanze, Tier und Menſch find nach denſelben Geſetzen geworden und unter⸗ ſtehen ihnen heute ebenſo wie in Vergangenheit und Zukunft. Da der Vortrag ſehr intereſſant und lehrreich zu werden verſpricht, ſo richten wir heute ſchon an alle Mitglieder die dringende Bitte um möglichſt zahlreiches Erſcheinen. — Im Anſchluß an dieſen Vortrag findet eine Ver⸗ loſung ftatt, wozu Spenden ſeitens der Mitglie⸗ der dankend erbeten werden, kommt ja doch der Erlös unſeren Feldgrauen zugute; außerdem iſt aus der Kaſſe ein gewiſſer Betrag bewilligt wor⸗ den. — Mitglieder, welche für dieſen Zweck Fiſche käuflich abzugeben haben, werden gebeten, ihre Adreſſe dem Vorſitzenden Herrn, Emil Schmidt, baldmöglichſt einzuſenden. — Herr Born regt den gemeinſamen Bezug unſerer diverſen Zeit- ſchriften an, worüber eine kleine Ausſprache ftatt- findet. Beſchlußfaſſung bleibt einer ſpäter ſtatt⸗ findenden Sitzung überlaſſen. Die nächſte Fiſch⸗ börſe findet am Sonntag den 2. Juni, vormittags 10 Ahr ſtatt, worauf heute ſchon hingewieſen wird. „Salamander“. Zwangloſe Bereinigung 1 Terrarien- und Aquarienfreunde. 98.8 Anſer Aufruf in Nr. 5 u. 6 der 3 5 5 105 allen Seiten mit Freuden begrüßt worden. Seit der in Nr. 7 veröffentlichten Liſte meldeten ſich ferner die Herren: 16. Alfred Schneider, Erefeld, Wilhelmshofallee 56 (Aquarium); 17. Kurt Schä⸗ fer, Zerbſt, Friedrichſtr. 17; 18. Walter Heiden⸗ reich (im Felde; 19. Adolf Weidhold (i. Felde) 20. Fr. Behrens (i. Felde); 21. Wilhelm Schmidt (im Felde); 22. Sanitätsſergeant Flegel (l. Felde); 23. Ernſt Ahl (im Felde); 24. Ernſt Albrecht in Liegnitz, Neue Carthausſtr. 30 (Aquar., Terrar., Seetiere). — Einſchließlich der drei Gründer: 25. G. Hecht; 26. F. Molle; 27. W. Sachs zählt der „Salamander“ heute 27 Teilnehmer. Indem wir Freunde und Gönner unſerer Sache hiermit nochmals zum Beitritt herzlich einladen, bitten wir, alle Anmeldungen, Anfragen und Mitteilungen künftig an unſeren Herrn Schriftführer, Ldſtm. Paul Schäfer, 1. Komp. Gefang.⸗Lag. Stendal, Mönchskirchhof 2 zu rich⸗ ten. „S. 3. V.“ gibt zurzeit zu Vorzugspreiſen ab: Seetiere aus dem Mittelmeer, junge und ältere Salamander. Ferner wird der Musketier Herr Wilhelm Schmidt um ſeine genaue Adreſſe gebeten. Berichtigung: Reinhardt Böhnke in Char⸗ lottenburgg Rönneſtr. 20. — Carl Radtke in Berlin N., Treskowſtr. 58. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer 5 Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. onn⸗ jezugsquellen - Gesuche: chanzeigen nach Gegenständen der Naturliebhaberei | | werden — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — zusenden. Wer liefert für größeres Vivarium Terrarien- pflanzen, einige auch in Tausch gegen Feuersalam ander? Hydra, Süß wasserpolyp, gesucht. für unsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen. ngebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung „B. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei ei Jedem Angebot ist eine Beförderungsgebühr von 20 Pfg. in Marken beizufügen. Pelodytes punctatus, Bufo viridis und Salam. atra zu kaufen gesucht. Salamandra atra oder Salamandra . perspicillata zu kaufen gesucht. See ; Für Terrarienfreunde! Naturforscher-Erinnerungen vom Mittelmeer. Von Dr. Robert Mertens. Ein! reichhaltiges und prächtig ausgestattetes Buch, das jeden Naturfreund sehr interessieren wird. Es ist bei seiner feinen Liebhaber-Ausstattung und der schönen Illustration, 47 ausgesucht gute Abbildungen auf Kunst- drucktafeln, ganz außerordentlich billig, denn es kostet nur Mk. 2.50. Es wird für die Bücherei jedes Naturfreundes eine Zierde sein. gtsssusun — Verlag von Julius E. 6. Wegner, Stuttgart. ESBEEBESEBERERSERRSEEREBREEREUEEREBERGR 7 A r Enchytraeen tes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. U Heizkegel a. Hartguß. Nicht durchbrennend. : Aquarium Falkenberg 1 Spreest. 10. Schleierschwanz org sowie . brasiliensis (Weibchen) zu kaufen gesucht. 0 Richard Teichmann Dresden N. 23, Marsdorferstr. 19. . N * Pe 7 Zierfischhandlung sucht Lieferanten Steinbeißer Hundsfische Schlammbeißer Offerten mit Längenangabe und Preis bei größerer Abnahme erbeten unter L. F. 30 a. d. Exped. Zierischzüchterei W.Härte Dresden 30, Geblerstr.6 offeriert Zierfische bei größter. Auswahl in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg.-Marke. Direkte Be- zugsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. Versand auch jetzt unter Garantie einer guten An- kunft für In- u. Ausland. FEE Eiserner Aquariumständer Höhe 90 em, Tischgröße 41: 72 m neu, für Mk. 17.50 verkäuflich v. Beulwitz, Nordhausen Post Oberzwehren. Schleierschwänze oder Teleskopen, einzeln oder paarweise zu kaufen ge- sucht. Angebote erbittet O. Hagen Mittelbach (Bez. Chemnitz) 42. Suche Briefwechsel mit Naturfreunden z. Austausch von Insekten und Mollusken. Jaeckel, San.-Feldw. Res.-Lazarett 106, D. Feldp. 836. Durchlüftungs- Apparat wenig gebraucht, preiswer zu verkaufen, auch sind rote Posthornschnecken, Stück 10 Pfg. verkäuflich. A. Rother, Oberpostassistent Cassel, Mönchsbergstr. 28 IV. üelegenheilskaul für Aquarienhandlungen Vereine etc. Em weisse Elomenigläser etwa 21:30:49 cm aus 8 mm dickem Glas gegen sofortige Barzahlung preiswert zu ver- kaufen. Näheres durch den Verlag der Zeitschrift. Magdeburg-West Pestalozzistr. EEE ET. Probe-Nummern der „Blätter“ Interesse durchgelesen. Es ist ein erzieherisches Werkchen, das den Naturliebhaber zum Halbe und Naturkundigen machen möchte.“ Zu beziehen durch Julius E. G. Wegner, Stuttgart. lebias Sophiae 1 .— . Für Stiftungen von ke > x \ t N 25 * Cyprinoden. dispar * 4 k 8 er ei: Jordanella floridae „350, Wel Mm ur E . Fundulus chrysotus a | Erlös für Helix mardinensis * a zn N ne Von W. Bahr. EF O. e AR “ au (rot „ Ein sehr reich illustrierter, präch- 2 Be IT „ Hubrostigma „1 tig ausgestatteter Band, mit far- . ee Er FE re Chinesische Schwarflusser . 4.— pisen und schwarzen Tafeln, |; Sachs (Reinpewinn ans Rarh oni “AS bestimmt als Agitationsschrift dem Erlök 9 NE ardus Tonchonlus aD für die Liebhaberei verwendet | eee e „ Phutunio MI |... n e n Weiter erlöst für Helix „ semifasciolatus „ 3.— Preis nur Mk. 1.20. en Kr 5 5 II. Für Büchersponde: Danio — f & J. E. U. Wegner, Buchhandlung, Aüftgan. . Mm. ie » ma arıcus * —— —— — nn 1 * Rn „ albolineatus .„ 250 Aeltere Jahrgänge chen Dank! Tefragonopterus rubrapictus 1 gang * Wolterstorft gonop ar op N der „Bl.“, unter Umständen auch - ö Macropodus viridi-auratus » 2-3 | unvollständige, kaufen wir stets Macropodus opercul. (Urstammf.) - 3. zu guten Preisen. 1 Betta splendens „ 4.30 Julius E. 8. Wegner, Stuttgart. habe außer den in Nr. 7 genann- Scheibenbarsche IE ten Schnecken ausMesopotamien 2 noch abzugeben: Buliminus ha- Nefroplus capinfis, Stück , bo) Allen freundl. Einsendern Jeans (Größe wie Bulimus de- Hemichromis bimaculatus 7.7 8 Br TRITONE herzJichen tritus), ee 75 0,75, f j f — an ein Bedarf an deut- abgestorben evantina Ban ae lade 5 ar schen und nordfranzösischen Se lebend, Stück 1.50. 4 2 N Tieren ist für dies Jahr gedeckt. | Porto extra. Um Rücksendung 7 Haplochromis moffati (Maulbrüter) „ 3,50 Aus andern Gegenden bleiben | derVersandbüchsen wird gebeten Girardinus formosus „ 125 Molche stets erwünscht! Or. Wolterstorff „ ‚auppyi a BE Dr. Wolterstorff. Magdeburg, Domplatz 5. -- Guppyi, rote Art 3 1.25 — | „ reticulatus „1508 Poetilia sphenops „20 f Dr. 2550 Wiln. ROTH 2 Platypoecilia weg „ 0.75 1 „ hiulcchra „ 1 Kiphophorus Helleri 150-2 f — damdusia Holbrooki „fie — Pen er I 1,0 f 2 igerfische St 10.51. 5,1081. 35. 29 Brauchbare Kannen bitte ich : Geheftet Mk. 2.— Gn Mk. 2.80. = een POnRE e In der Deutschen Angler - Zeitung, schreibt 2 KARL ZELLER Zierfischzüchterei 1 ein Herr C. P.: „Ich habe das Buch mit großem 2 7 2 2 2 = * ® = = = . — E - * = = werden gerne gratis versandt. Bitte zu beachten! — Wichtig! r Die nächste Nummer erscheint am 15. Letzter Annahmetag für Vereinsberichte: 5. Mai. Letzter Annahmetag für Anzeigen Diejenigen Leser, wel- che die „Blätter“ nicht binden lassen, bitten wir, die Nummern 1 und 2 dieses Jahr- gangs an uns zurückzusenden, wir schreiben für jede Nummer und Tagesordnungen: 9. Mai. Bis zu diesen Terminen müssen die Druckvorlagen beim 35 Pfg. gut. Verlag eingetroffen sein. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jullus Wegner, Stuttgart. Gedruckt julius E. G. Wegner, Stuttgart. Der Verlag. Verlag: Jullus E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhof erstr. 40 bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden- Stuttgart. = e von. | Be wo r u 15.. Mai 1918 2 Jahrg. XXIX | eech 15 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: oBiertenäbei in Seutſchland und e 0 Ungarn Mk. 2. —; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck⸗Konto: Stuttgart 5847. . Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen ul) größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. 5 Anzeigen: 61 Inhalt Diejes Heftes: May Günther: Phalloceros’ caudomäculatus PS I me Wilhelm Schreitmüller: Myletes species? und Tetragonopte- : rus species? aus Südamerika. Wit 2 Originalſkizzen nach dem Leben vom Verfaſſeer „ F. Reinhold: Beitrag zur Lebensweise des e elegans??? : Mont. | e Aus der Kriegsmappe des Herausgebers. Et ne a ea a een BE es (a 20 oe suisse b „FRITON” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. EM | IHN liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Während des Krieges finden an Stelle der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte im Vereirfslokal „Haverlands Festsäle, Neue Friedrichstr. 35,“ statt. Nächste Zusammen- kunft: Freitag 24. Mai, % Uhr abends. Gäste willkommen. G0 Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S.W. 68, Lindenstr. 2. sl! dos. W ene Wee —... —. ———.... DD ine lin Din en an Te werden fachmännisch ausgeführt. Aug. Rust, Cöln a. Rh., Zwirmestr. 35 Empfehle ferner: Wasserleitungshähne mit Airhahn, Lufthahn Air kompl. Ausströmer, Ausströmerplatten, Bleirohre, Schlauchklemmen Gasblaubrenner „Liliput“. Preisliste umsonst. 4 0,00. 3 foh) ‚Ich liefere sofort f. Jungfische Ben; 1,20, Nchn. 0,20. Glinieke, Hamburg 15, Vikteriastr. 5 Zwanglose Vereinigung Berliner Aquarien- und Tesarien-Voreine Nächste Sitzung findet am 8. Juni statt. Fischbörse 2. Juni, vormittags 10 Uhr. Empfehle ten ‚Liebhaber melsen meinen diesjährige frische Fänge: adenmolch, Triton palmatus a "Telephon rg Kammolch, Triton eristatus Grasfrosch, Rana temporaria Erdkröte, Bufo vulgaris infend von At. 3.— | Blindschleichen, Anguis fragilis u d Fern, verfendet Kn ‚blauchkröte, Pelobates fusc. L. KOCH, Holzminden ®eg. Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr Zoolog. Handlung. D. Waschinsky & Co. :: Biesenthal bei Berlin. gibt G. Memand. Aueblinburn. billigst durch : Harster’s Aquarium, Speyer. reichen Fischbestand Sch Triton ape d 2 Streifenmolch, Triton vulgaris Mehlwürmer Feuersalamander, Getrockn. Daphnien Bergeidechse, Lacerta vivipara. Bafler- Pflanzen Wasserpflanzen und Zefische x Zahlreichen Besuch er- Ich liefere ZEN, wartet Der Vorstand. diesjährige frische Fänge: | Bergmolch, Fadenmolch, Kammolch, Streifenmolch, Erdkröte, Salaman- der, Eidechsen Spelerpes fuscus und andere Tiere für Terrarien zu kaufen gesucht. K. Koch, Zoolog, Handlung, an Dr. Stieve, Einige lebende oder gut kon- | servierte Angebote Leipzig, Lie- „..Mannover-Linden, Alertstr. 28. bigstraße 13. Sal. maculosa | und Schmetterlinge. | Schriftführer Uu fan unn Wasserpflanzen . | | 4 Enchyträen Verein. der Anuarien- und — freunde Stuttgart, E . —K—BB wm 8 Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. a Mai, en ug Zusammenkf. Der Vorstand. Mr. 20 des Jahrgangs 1917° zu kaufen gesucht. Offerte an J. Friedrich, Reichenbach i. Schl., Frankensteinerstr. 23 Re Berliner Liebhaber: Flabe abzugeben 2 große Ge- stellaquarien: 81 cm breit, 35 cm hoch, 56 cm tief, und 72 cm breit, 62 hoch, 41 tiel. Letzteres mit Spiegelscheiben. Mehrere klei- nere Aquarien, 50 exotische Zuchtfische usw. Besichtigung 16. bis 18. Mai, abends nach 7 Uhr. Auch Tausch gegen Insektenschrank, einzelne ästen Anfragen sind zu richten an Arthur G. Lahn, Berlin N 113, Carmen-Sylvaste. 114. „SALAMANDER“ Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquarienfreunde. Briefadresse: Ldstm. Paul Schäfer 1. Komp., Gefangenlager Stendal, F önchskirchhof 2. aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, eee Fischzucht Frankfurt a. MH. Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. Enchyträen große Portion 41 Mk, nur geg. Vorein- _ sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei der Bestellung). Inland franko, | A. Geyer, Bad Reichenhall, Bahnhofstr. 10 liefert gegen Voreinsendung des Betrages, die Portion 1.50 franko, sofortige Erledigung Abonnements-Lieferungen nach Uebereinkunft, 4 Georg Bremer, Hannover Heisenstraße Nr, 4. Btaterk ö 15. Mai 1018 fur Aquavien- und N re „ \ Dereinigt mit Natur und Ben Mi Ay Saba. XXIX Phaloceros S gkeckg e ee (Hens).. Von Max Günther. Seit Jahren halte ich mehrere Aqua⸗ rien mit den verſchiedenſten Inſaſſen. Während meiner durch den Krieg beding⸗ ten Abweſenheit ſchrumpfte der Beſtand an Fiſchen allerdings zuſammen, ſodaß ich bei meiner Rückkunft nur noch meine Phalloceros vorfand, die jedoch die jchlech- ten Zeiten gut überſtanden hatten und noch heute meine Gläſer als muntere Ge⸗ ſellen gut beleben. Von ihnen will ich jetzt einmal, insbeſondere für den Anfänger, berichten. Die Gattungen Phalloceros, Girardinus uſw., zur Familie der lebend⸗ gebärenden Kärpflinge gehörend, umfaſſen mehrere Arten, die infolge ihrer anſpre— chenden, verſchiedenartigen Zeichnung aber alle einen Platz im Aquarium des Liebha⸗ bers verdienen. Von den Antillen und dem nördlichen Südamerika ſtammend ſind ſie bei uns Warmwaſſerfiſche, die ſich jedoch leicht akklimatiſieren laſſen. Be⸗ ſonders die in Kaltwaſſer geborene Nach— zucht vermißt abſolut nicht wärmeres Waſſer; natürlich muß, wie z. B. im ver⸗ gangenen ſtrengen Winter, für eine ge⸗ wiſſe gleichmäßige Zimmertemperatur geſorgt werden, die bei mir damals ſtets 20° betrug. Im Sommer genügt leicht ſonndurchwärmtes Waſſer. Die einzelnen Arten zu beſchreiben, würde hier zu weit führen. Am einfachſten in Färbung und Zeichnung iſt Phalloceros caudomaculatus Hens. Gei ihm ſind beide Geſchlechter auf dem Rücken bräun⸗ lich⸗grünlich getönt und zeigen einen ſil⸗ ber⸗ weißen Bauch. Die Leiber find jo zart, daß ſie gegen das Licht die Wirbel⸗ ſäule durchſchimmern laſſen. Die lichte Farbe wird nur durch einen beiderſeits unterhalb der Rückenfloſſe gelegenen länglichen, ſenkrechten, ſchwarzen Fleck unterbrochen, der, ganz von der Stimmung des Fiſches abhängig, mehr oder minder deutlich hervortritt. Die Geſchlechter un⸗ terſcheiden ſich bei allen Arten zunächſt in der Größe; das Männchen erreicht nur drei Viertel der Größe des bis zu 8 cm langen Weibchens, hat eine ſchlanke, zu⸗ geſpitzte Form, trägt aber außerdem noch vor der Afterpforte einen Kopulationsſta⸗ chel von 1'/ cm Länge, deſſen Bedeutung wir noch weiter unten kennen lernen werden. Die Weibchen ſind von rundli⸗ cherer Form und bedeutend träger als die ewig zum Jagen aufgelegten Männ⸗ chen. Gemeinſam ſind beiden die überall abgerundeten Floſſen. ö Für die Pflege, die man den S Tierchen angedeihen läßt, erweiſen ſie ſich inſofern dankbar, als ſie ihrem Pfleger gegenüber große Zutraulichkeit an den T Tag legen. Betrete ich morgens das Zimmer, in wel⸗ chem ſie an einem nach Süden blickenden Fenſter ihren Platz haben, ſo ſtehen ſämt⸗ liche Tiere bereits, Kopf nach oben, unter dem Futterring, den Morgenimbiß erwar⸗ tend. Ein hervorſtechender Zug aller Zahnkarpfen iſt nämlich ihre außerordent⸗ liche Gefräßigkeit. Mit Vorliebe werden natürlich Leckerbiſſen genommen. Ich brauche mein Geſicht nur der Aquarien⸗ ſcheibe zu nähern, ſo findet ſich die ganze Schar bettelnd an dieſer Stelle zuſammen. Auch die Nachmittagsſtunde um 4 Ahr ſcheinen ſie genau zu kennen, zu welcher es regelmäßig Enchyträen, getrocknetes Rindfleiſch oder dergl. gibt, da einer nach dem andern ſich an der Futterſtätte ein⸗ findet, wo ſie durch dauerndes Auf⸗ und Abſchwimmen ihr Bedürfnis nach einigen Biſſen kundgeben. Die ihnen mit Futter vorgehaltene Pinzette oder 1 die Finger ſcheuen ſie nicht. Das ausdauernde Fiſchchen bringt leicht 114 Nachzucht im Aquarium. Zeugungs- und Geburtsakt ſind intereſſante Vorgänge. Der ſchon oben erwähnte Kopulationsſta— chel des Männchens ſtellt ſich als Zeug— ungsorgan dar. In der Ruhe in der Längsrichtung des Körpers liegend, ver— mag er zur Begattung um 180“ gedreht zu werden, ſo daß er noch um ein Weniges den Kopf überragt. Das Liebesſpiel der Pärchen, die zu dieſer Zeit eine inten— ſivere Färbung annehmen, iſt kunſtlos. Das werbende Männchen ſchleicht“ fich, oftmals hinter Pflanzen Deckung nehmend, von hinten an das Weibchen heran. Bei günſtiger Stellung unterhalb desſelben ſchießt es dann unter plötzlichem Herum— werfen des Bauchſtachels hervor, nähert dieſen dem After des Weibchens, — wenn es gerade ſtill hält — und die Begattung erfolgt. Die Dauer der Trächtigkeit kann man auf ungefähr 7 Wochen annehmen. Sieht man die Geburt herannahen, was man an ſich ſteigernder Unruhe des Weibchens merkt, ſo iſt es wichtig, vor allen Dingen das Männchen zu entfernen und auch das Weibchen jo, z. B. in einen Laichkaſten, zu ſetzen, daß die Kleinen nicht verſpeiſt werden können. Bei der Geburt verlaſſen die zirka 6 mm langen Jungfiſchchen Twinkelförmig gebogen mit der Spitze zuerſt den Unterleib. Dann tritt der Schwanz heraus, und ſie ſtrecken ſich aus, während der Kopf noch im Leibe des Weibchens hängen bleibt. Schließlich werden ſie nach einigen Bewegungen frei und ſchwimmen ſchlängelnd in die neue Welt hinein. Schon nach wenigen Tagen nehmen ſie als Futter zerriebene, getrock— nete, Daphnien, Piscidin, ſogar kleinſte Daphnien und Cyklops. Bei ihrem ewi— gen Hunger kommt Infuſorienwaſſer als Futter natürlich nicht in Frage. Und ſchon nach 6 Wochen haben fie ein Wachs⸗ tum von 1 cm zu verzeichnen. Die Vermehrung ſcheint bei uns unter günſtigen Bedingungen ohne Rückſicht auf die Jahreszeit zu erfolgen; habe ich doch im Sommer wie im Winter ſchon Junge erhalten. Bei jedesmaligem Wurf von 10—12 und noch mehr Fiſchchen kann man es auf eine ganz hübſche Zahl von Jungtieren bringen. Alles in allem nnen — 6666164444141. 6 48ʃ4441˙ʃ444344˙ 1414813444418 Max Günther: Phalloceros caudomaculatus (Hens) hat ſich Phalloceros caudomaculatus ſei- nen Platz im Aquarium wohl verdient. Zuſatz: Zur wiſſenſchaftlichen Be— nennung (Nomenklatur). 1. Wie eine Rückfrage bei dem Verfaſſer ergab, han⸗ delt es ſich bei Günthers Tieren um den echten Phalloceros (=Girardinus) caudoma- culatus, ſiehe Stanſch, lebendgebärende Zahnkarpfen, Wenzels Bibliothek, I, Auf⸗ lage 1906 und V. Auflage 1914, S. 5. Die Aufnahme zeigt den dunklen Flecken unter dem Ende der Rückenfloſſe in bei- den Geſchlechtern deutlich". 2. Regan unterſcheidet (in A revision of the Subfamily Poeciliinae, Proc. Zool. London 1913, S. 77 ff), welche uns Ra- chow in einem Auszug in „Bl.“ 1917, S. 185, zugänglich machte, in Qiberein- ſtimmung mit früheren Autoren die Gattung Phalloceros mit der einzigen Art Ph. caudomaculatus Hens. von der Gat⸗ tung Phalloptychus mit der einzigen Art Phalloptychus Girardinus januarius Hens. Rachow iſt jedoch mit den meiſten Liebhabern der Anſicht, daß beide Girar- dinus-Arten identiſch ſind. 3. Eine mehr oder weniger geſcheckte (gefleckte) Form wurde zuerſt irrtümlich als Poecilia reticulata Het. bezeichnet, bis ſpäter die „echte“ Poec. reticulata (Le- bistes reticulatus) eingeführt wurde. Ich habe dieſe geſcheckte Form lange Zeit ge— pflegt und als Girardinus januarius var. benannt. Heute möchte ich fie als Phal- loceros januarius var. bezeichnen. Es iſt ja ſehr wahrſcheinlich, aber noch keines⸗ wegs ſicher, daß Phalloceros caudomacu- latus und Phalloceros januarius identiſch ſind, aber auch dann muß die geſcheckte Form durch den Zuſatz var. gefennzeich- net werden! Dieſer Zuſatz iſt in der Anterſchrift des Bildes auf „Bl.“ 1917, S. 332, verſehentlich ausgelaſſen. Was Schabronat hier (S. 338) beſchreibt, iſt die geſcheckte Form, während M. Gün— ther die mit nur einem konſtanten Flek— ken gekennzeichnete Form vorliegt. Dr. Wolterstorff. In unſerem Kliſchématerial fehlt ein Bild dieſer bereits 1898 eingeführten Form leider noch. * eee Wilh. Schreitmüller: Myletes species und Tetragonopterus species aus Südamerika 115 Myletes species und Tetragonopterus species aus Südamerika. Von Wilh. Schreitmüller z. Zt. im Felde. — Mit 2 Originalſkizzen. Einen eigenartig ſchönen Myletes (Abb. 1) beſitzt gegenwärtig noch der zoologiſche Garten zu Frankfurt a. M. Das Tier ſtammt aus Südamerika und iſt z. Zt. wiſſenſchaftlich noch nicht beſtimmt. In der Form erinnert er an den be- kannten Myletes maculatus Mier., doch iſt ſeine Färbung ganz abweichend. Sein ſcheibenartiger, ſeitlich ſehr ſtark zuſam⸗ mengedrückter Körper iſt ziemlich hoch. Der vordere Teil (Bauchkante) iſt wie bei jenem ebenfalls mit geſägtem Rand verſehen. Die Augen ſind ſehr groß und nen Bauchfloſſen find ebenfalls farblos. Die Fettfloſſe hinter der Rückenfloſſe reicht ziemlich vom Ende der Rückenfloſſe bis faſt zur Baſis der Schwanzfloſſe, ſie er⸗ ſcheint gläjern mit grauer Randung, an der Baſis fein beſchuppt. Die Schwanz⸗ floſſe iſt weit gegabelt und ebenfalls farb⸗ los durchſichtig. Die Endſpitze des er- ſten Strahles der Aſterfloſſe, ſowie die untere Kante, des vorderen (roten) Teiles dieſer Floſſe zeigen bläulich⸗iriſierende Färbung. Längs der Rüdenfante (am Rücken) läuft ein ins orangefarbene ge- Abb. 1. mit gelber Fris verſehen, ebenſo iſt das Maul ziemlich groß und mit ſcharfen Zäh⸗ nen verſehen!. Die Kiemendeckel find ziemlich weit. Schuppen klein. Die Floſſen ſind denen von Myletes ma- culatus ähnlich, außer der Afterfloſſe, welche vorn am erſten Strahl hakenförmig nach hinten gebogen iſt und in ihrer vor⸗ deren Hälfte blutrote Färbung zeigt, während die hintere Hälfte farblos durch— ſichtig iſt. Die Rückenfloſſe iſt kurz, ſteil ſpitz auslaufend, die Bruſtfloſſen ſind klein, durchſichtig und ſpitz endend, die ſehr klei⸗ Aber die Bezahnung von Myletes ſiehe: Dr. Reuter „Fremdländiſche Zierfiſche“ Blatt 117 (Myletes maculatus). Der Berfajler. Myletes spec. ? aus Südamerika. (Berkleinert) Originalſkizze n. d. Leben von W. Schreitmüller. hender Ton entlang, im Gbrigen zeigt das Tier an Rücken und Flanken hell⸗ bläulichſilberne Färbung, Bauch weiß. Der Befloſſung nach ſcheint das Tier ein Männchen zu ſein. Der Fiſch hat ſtändig das Beſtreben, ſich dem Beſchauer von vorn zuzeigen, ſodaß man ihn nur in einer ſchmalen Linie ſieht, was, — wenn das Sier zwiſchen langblättrigen Pflanzen ſteht, ſehr ſchwierig iſt. Als Nahrung werden ihm Regenwürmer, Daphnien und Cyclops, Mückenlarven und rohes Fleiſch gereicht; wie alle Myle- tes-Arten verſchmäht er jedoch auch pflanz⸗ liche Nahrung nicht. Das im Frankfurter Garten befindliche Ex⸗ 116 emplar hat eine Länge von zirka 9—10 cm und eine Höhe von 7—8 cm, ſtellt alſo noch ein Jungtier dar, da die Myle- tes-Arten in ihrer Heimat zirka 28—30 cm und mehr erreichen. Als Waſſertemperatur genügen ihm 20—22° C. Dem Tier find größere Be— hälter zu bieten, die teilweiſe dichte Be— pflanzung (Vallisnerien) aufweiſen, in welcher er öfter regungslos ſteht. Mit anderen (gleichgroßen!) Fiſchen verträgt er ſich gut, kleinen werden jedoch die Myle- tes-Arten gefährlich, wie ſchon ihr ſtarkes Gebiß beweiſt; fie find arge Räuber. Im übrigen ſind ſie — allein gehalten — ziemlich ruhig und bedächtig und erin— nern in ihrem Gebahren an Mesogonostius chaedoton oder Metynnis unimaculatus, welch letzerer auch zur gleichen Familie eee Abb" 2. Tetragonopterus spec.? aus Sũdamerika. zählt und dem ſie auch in der Geſtalt ähneln. Myletes spec. zählt zur Gattung Serra- nidae, Gruppe Serrasalmonidae und zur Familie Characinidae. Das Tierchen ſieht mit ſeiner zur Hälfte blutroten Afterfloſſe prächtig aus und ge— reicht einem jedem großen Aquarium zur Zierde. Hoffentlich läßt ſeine Beſtimmung nicht mehr allzulange auf ſich warten und wird das hübſche Tier nach dieſem Kriege wieder in größerer Anzahl importiert werden. Hier anſchließend möchte ich gleich noch eines kleinen Tetragonopterus (Abb. 2) ge- denken, den ich vor einigen Jahren in einem Exemplar, zuſammen mit einer Sendung Fiſche von Härtel⸗Trachau⸗Dres⸗ den? erhielt und deſſen Namen mir bisher Zuſammen mit: Fundulus gularis, Tetrag. uni- lineatus. Der Verfaſſer. Nat. Wilh. Schreitmüller: Myletes species? und Tetragonopterus species? aus Amerika 5 ebenfalls unbekannt geblieben iſt. Das zirka 5 cm lange Tierchen zeigte am Rük— ken moosgrüne Färbung, die nach den Flanken zu in ein bläuliches Silbern über- ging; der Bauch war weiß. Iris der Augen gelb mit rotem Rande am hintern Teil. Das Auge iſt ziemlich groß, ebenſo die Schuppen im Verhältnis zur Größe des Tieres. Die Rückenfloſſe iſt kurz, hoch und ſpitz auslaufend und von gelb- lichgrauer Farbe. Die Afterfloſſe lang, ähnlich der des Tetragonopterusunilineatus, Farbe blaßgelblichgrau, an der Baſis mit rötlichem Anflug. Bauchfloſſen klein, ſpitz und von grauer Färbung. Die Bruft- floſſen ſind ſpitz auslaufend und durch— fihtig-farblos. Die kleine Fettfloſſe zeigt graue Tönung, oben dunkel gerandet. Das Tierchen ſtammt aus Südamerika. Or. Orig.⸗Stizze nach dem Leben von W. Schreitmüller. In ſeinem Benehmen erinnert es an Tetragonopterus unilineatus. Ebenſo wie dieſer iſt es ſehr beweglich und munter, nimmt dieſelbe Nahrung und befindet ſich bei gleicher Temperatur wie jener wohl. Anfangs war das Tierchen ziem⸗ lich ſcheu und verſteckte ſich, wenn man ſich dem Becken näherte, jofort zwiſchen den Pflanzen. Nach und nach verlor ſich aber dieſe Scheu und es ſchwamm mit Danio, Barben und kleinen Tetr.-Xrten zuſammen umher. Bei Wohlbefinden zeigte dieſer Fiſch längs der Seiten öfter einen hellen Streifen, der aber nicht im⸗ mer ſichtbar war. In der Rückenfloſſe wies er nahe dem erſten Strahl einen kleinen länglich-runden, ſchwarzen Flecken auf, welcher die einzige markante Farbe an dem Tier darſtellte; weder hinter den Kiemendeckeln noch am Schwanzſtiel zeigte das Tierchen irgendwelche Fleckung. Ob der Fiſch ſpäterhin von irgend welcher Seite beſtimmt worden iſt, kann ich nicht ſagen, auf jeden Fall habe ich einen der- artigen Tetragonopterus nicht wieder ge- ſehen. Hoffentlich exiſtieren ſolche kleine Ferdinand Reinhold: Beitrag zur Lebensweiſe des Cyclostoma elegans Mont. OO 117 hübſche Salmler noch bei irgend einem Liebhaber, denn es wäre ſchade, wenn das Tierchen unbeſtimmt und ohne Nachzucht ergeben zu haben wieder von der Bild- fläche verſchwunden wäre. Beitrag zur Lebensweiſe des Cyclostoma elegans Mont. Von F. Reinhold, Wien. f Im Sommer 1916 hatte ich ©elegen- heit, an einer Exkurſion des kürzlich ver⸗ ſtorbenen Prof. Simroth-Leipzig nach Freiburg a. d. Anſtrut teilzunehmen. Das liebliche Städtchen iſt von Rebhü⸗ geln umgeben und bietet dem Wandrer ein ungewöhnlich reizvolles Bild. Doch auch der Zoologe kommt bei einem Aus⸗ flug nach Freiburg a. d. B. auf ſeine Rech- nung, Der geſchützten Lage und dem ſehr kalkhaltigen Boden haben wir es zu verdanken, daß die Fauna von Freiburg eine Reihe intereſſanter Formen aufweiſt, die derſelben einen mediterranen Charakter geben. So fanden wir damals die Sat— telträgerſchnecke (Ephippiger ephippiger F.) und auch eine zierliche Schnecke Cy- clostoma elegans Mont.“ Ciclostoma elegans Mont. iſt eine Landdeckelſchnecke (Pneuponopoma) und gehört zu den Vorderkiemern (Proſobran— chiern). Es hat ein aus 4½ Amgängen beſtehendes Gehäuſe, das eine feine gitter— artige Struktur aufweiſt. Die kreisrunde Mündung des Gehäuſes kann durch einen Deckel, das Operculum, verſchloſſen wer— den. Der Fuß iſt nur ganz wenig pig- mentiert und erſcheint ſo hellgrau gefärbt. Der Kopf trägt zwei einziehbare Fühler, an deren Baſis, als ſchwarze glänzende Pünktchen, die Augen liegen. Beim Männchen finden wir den rechten Fühler etwas ſtärker entwickelt als den linken, da derſelbe wahrſcheinlich bei der Begat- tung eine Rolle ſpielt. Born am Kopf ſehen wir einen Rüſſel, der eine geteilte Saugſcheibe trägt, in deren Centrum der Mund liegt. Die Sohle des Tieres iſt Koßmäßler gibt in ſeinem Werk „Sconp- graphia der Land- und Süßwaſſermollusken Euro⸗ pas“ in Deutſchland noch folgende Fundſtellen an: Lahr in Heſſen, Zierenberg, Pyrmont, Büch⸗ ſenhagen, Neuwied und in Sachſen Wehlen, in der ſächſiſchen Schweiz. eine Furche in zwei Wülſte geteilt. merkwürdige Beſchaffenheit der Sohle hat auch eine höchſt eigentümliche Art der nicht eine einheitliche, ſondern wird durch Dieſe Fortbewegung zur Folge. C. elegans be⸗ wegt ſich nicht wie unſere anderen heimi- ſchen Schnecken fort, indem der Fuß gleich- mäßig auf der Anterlage hingleitet, ſon⸗ dern der zweigeſpaltene Fuß ermöglicht es, daß C. elegans „Schritte“ macht. Die Schritte kommen durch das abwechſelnde Vorſchieben der Wülſte zuſtande. — Es bewegt ſich aber durchaus nicht raſcher vorwärts als andere Landſchnecken, de⸗ nen dieſe Fähigkeit abgeht. — In einem Hohlweg, deſſen Sohle reich— lich mit Buchenlaub bedeckt war und an deſſen Seitenwänden üppige Polſter von Mooſen (Mnium, Homalothecium, Plagio- thecium) vegetierten, gelang es mir, eine größere Anzahl der Schnecken zu ſammeln. Ich fand ſie verſteckt unter Laub oder in den obenerwähnten Moospolſtern ver— borgen. Ich nahm mir 5 Exemplare mit, nebſt einigen Stücken Moos, und ſetzte ſie in ein geräumiges Glas, welches ich mit den mitgenommenen Moosſtückchen ausflattete. — Die Tiere hielten ſich den ganzen Sommer über in ihrem Gefäng⸗ nis und ich hatte ſchon am 2. Tag Ge⸗ legenheit, ſie in ihrem Tun und Laſſen zu beobachten. — In den Abendſtunden fa- - men ſie aus ihren Gehäuſen hervor und weideten die Moospolſter nach abgefaul- ten Blättern ab’. — Nach Roßmäßlers Beobachtung hatte ich eigentlich etwas an— deres erwartet. Er ſagt: „Ginſichtlich ſeiner Lebhaftigkeit habe ich in meinem Behälter das Gegenteil von den Schnirkel⸗ ſchnecken beobachtet, es ſind nämlich alle meine Cycloſtomen den Tag über mun- ter und lebendig, ruhen dagegen in ihren =: Brehmg Tierleben 2. und 3. Aufl. Bd. 10. > 118 wohlverſchloſſenen Gehäuſen des abends.“ Solange ich nun ſchon C. elegans beob— achte, konnte ich nur immer wieder feſt— ſtellen, daß dies durchaus nicht zutrifft und die Tiere erſt immer in der Dämme— rung ihr Treiben begannen und bis ſpät in die Nacht fortſetzten. Als Nahrung reichte ich ihnen Salat oder Gurke. Ich konnte beobachten, daß ſie den Salat nur dann fraßen, wenn er etwas welk war; ganz friſchen Salat habe ich von C. ele- gans nie freſſen ſehen. Auch konnte ich feſtſtellen, daß ſie nur angefaulte Moos— blättchen fraßen, während ſie geſunde Blätter immer unberührt ließen. Aus dem Geſagten geht ganz deutlich hervor, daß C. elegans ein Moderfreſſer iſt. Ebenſo läßt die Beſchaffenheit des Fundortes (ſ. o.) auf dieſe Lebensweiſe ſchließen. Die Schnecke iſt ſehr ſcheu und die leiſeſte Störung kann ſie veranlaſſen, ſich auf einige Stunden, ja ſogar Tage in ihr Haus zurückzuziehen. Aber die Fortpflanzung von C. elegans kann ich leider nichts berichten, da mir die Tiere in dem letzten, ſtrengen Winter Aus der Kriegsmappe des Herausgebers verendeten. dieſe Schnecke aus Frankreich zu uns ge— bracht wurde, ſo wird es ſicherlich bald dem einen oder dem anderen gelingen, die zierliche Schnecke in der Gefangen⸗ ſchaft zur Vermehrung zu bringen. Zuſatz: Vor etwa 14—15 Jahren „entdeckte“ ich dieſe reizende Schnecke bei Grünenplan - Hils (Weſerbergland) aufdem Idtberg und Ziegenberg in Gemeinſchaft mit meinem Freunde Herrn Lehrer P. Enghardt. Es war ein herrlicher Som— mermorgen, in der Nacht hatte es gereg- net, ſo krochen die Tiere teilweiſe am Boden, In Kürze ließen ſich wohl 50 Stück ſam⸗ Der Antergrund beider Bergzüge meln. wird von Plänerkalk gebildet. Der Idtberg führt herrlichen Laubwald, der ſchmale Rücken des Ziegenberges wies nur Raſen und Geſträuch auf. — Ich habe ſeiner Zeit nichts über den Fund veröffentlicht, weil auch Herr Dr. Menzel von der Geo— logiſchen Landesanſtalt faſt zu derſelben Zeit die Tiere auffand und hierüber im Jahrbuch der Geol. Landesanſtalt berich— tete. Dr. Wolterstorff. O O0 D ..... ........ ......... Aus der Rriegsmappe ; „ des Herausgebers :; * 56 „ „ „ „ „ „ „„ 660 —— — ——————————— DEF t .... * 397 Kriechtier- und Lurch fauna am Oginski-Kanal und an der Schtſchara. von Erich Kroll („Triton“ Berlin). Die Schtſchara und der Oginski-Kanal bilden ungefähr eine gerade Verbindungslinie zwiſchen Baranowitſchi im Norden und Pinsk im Süden. Die Gegend iſt durchweg ſumpfig — bei Pinsk die berüchtigten Pripet- und Rokitnoſümpfe. Jedoch darf man ſich unter dieſen Sümpfen nicht eine Fläche vorſtellen, die während des größten Teiles des Jahres unter Waſſer ſteht. Im Gegenteil, es kommen dazwiſchen auch wieder ganz trockene, ja ſogar ſandige Stellen vor. Die Vegetation iſt die der Heimat. Und trotzdem kann man von den ruſſiſchen Wäldern nicht ohne weiteres behaupten, daß ſie den deutſchen Forſten glichen. Den Unterſchied habe ich ſoeben ange- deutet. Wir kennen in unſerer Heimat meiſt nur gut gepflegte Wälder und Forſte. In Ruß⸗ land tritt uns der Wald in ſeiner urſprünglichen Form entgegen. Und wenn man auch daran, daß er nicht direkt zum Urwald ausartet, erſehen kann, daß er auch gepflegt wurde, ſo iſt doch das Durcheinander in ihm ein viel zu großes, um ihm das Ausſehen eines deutſchen Waldes zu ver— leihen. Es iſt hauptſächlich Miſchwald aus Kie⸗ fern, Tannen, Birken und Erlen. Jedoch ſtehen die Baumarten ſelten bunt durcheinander, ſondern jede Art bildet in ſich abgeſchloſſene kleine Grup⸗ pen, die ſolchergeſtalt das Bild eines Miſchwaldes ergeben. Den Boden bedeckt Unterholz von Eibe und Wachholder. Dieſe Wälder wechſeln nun mit großen Wie- ſenflächen ab, die im Herbſt und hauptſächlich im Frühjahr unter Waſſer ſtehen. Auf ihnen gedeiht die echte Sumpfflora, ja ſogar alpine Pflanzen, wie Enzian, kommen vor. Dies möge als Einleitung für die Faunenbeſchreibung ge— nügen. Was dem Terrarienfreund hier ſofort auffällt, iſt die große Anzahl von Springfröſchen (Rana agilis) in der Umgebung von Pinsk'!. Faſt jeder vierte Braunrock, und ihrer ſind nicht wenige, iſt die⸗ ſer ſeltene Südeuropäer. Mit Sätzen, die einen in Er⸗ ſtaunen ſetzen, flieht er bei unſerem Herannahen, und man kann nicht genug dieſes ſchlanke, ſchön hellbraun gefärbte Tier betrachten. Größere Waſſeranſammlungen ſcheint er auch hier zu meiden. Jedenfalls habe ich ihn hauptſächlich auf Wieſen, auch wenn dieſe einen ziemlich ſan⸗ digen Untergrund hatten, beobachtet. Die übrige Schaar der Braunröcke wird von dem Grasfroſch (Rana temporaria und dem Moor- froſch (Rana arvalis) gebildet. Doch ift der Gras⸗ froſch bei weitem der häufigere von beiden. Man findet hier hauptſächlich rötlich-gelbbraun gefärbte Exemplare von R. temporaria, was wohl feinen Grund in der ſumpfigen Beſchaffenheit des Ge— 1 Bedauerlicherweiſe fehlen Belegſtücke ganz! Ich muß den Fund daher noch als zweifelhaft betrachten! Aus Südpolen gibt Dr. Grimme die Art noch an, ſonſt wird die Art aus Polen, dem mittleren und nördlichen Rußland richt angegeben. Auch über ihr Vorkommen in Südrußland bin ich nicht W r. 0 Da jedoch in der letzten Zeit r ländes haben mag. Beide Arten laichen hier etwas ſpäter als bei uns, ungefähr im Mai mit dem Waſſerfoſch zuſammen. Dieſer tritt mit ſeiner Abart, der Rana escu- lenta var. ridibunda, dem Seefroſch, zu ungefähr glei⸗ chen Teilen in ebenfalls beträchtlicher Menge auf. Im allgemeinen erreichen aber die Tiere nicht die tiefigen Dimenſionen, die fie bei uns haben. Das Konzert, welches der Waſſerfroſch ſelbſt in den Schützengräben vollführt, wird kräftig unter⸗ ſtützt von den rotbauchigen Unken (Bombinator igneus), die mit ihm zu gleicher Zeit im Frühjahr erſcheinen. Von ihnen habe ich direkt hinter unſe⸗ rer Stellung in einem Waſſergraben im Zeitraum von 2 Stunden 150 Stück gefangen. Daraus kann man erſehen, in welch ungeheurer Menge ſie hier vorkommen. Auffallend dabei war ihre rieſige Größe? Unſer niedlicher Laubfroſch (Hyla arborea) be⸗ völkert die Sträucher und niedrigen Bäume am Rande von Gräben und Teichen. Er iſt ebenfalls ſehr häufig und erreicht eine bedeutendere Größe als bei uns. Auch ſcheinen die Weibchen zahl⸗ reicher als die Männchen zu ſein. Von 30 Ex⸗ emplaren, die ich an einem Vormittage fing, waren 21 Weibchen. 5 8 Von den echten Kröten (Bufonidae) ſind alle 3 Arten vorhanden. Die häufigſte iſt die Wechſel⸗ kröte (Bufo viridis), ihr folgt die Kreuzkröte (Bufo calamita) und die Erdkröte (Bufo vulgaris). Alle drei Arten kommen überall vor, nirgends aber in größeren Mengen. Eine Ausnahme macht die Kreuzkröte bei Smorgon, wo ſie nach C. H. Minke in Mengen auftritt.“ Auch bei Baranowitſchi ſoll ſie häufig ſein. Ich ſelbſt konnte mich, da ich erſt im Spätherbſt dorthin kam, nicht mehr davon überzeugen. Jedoch erzählten uns Kameraden, daß ſie Exemplare oft an den Bahndämmen der Kleinbahn getroffen hätten, wo ſie ſich in den Sand eingruben. In Kobrin habe ich die Kreuzkröte wiederholt beobachtet, doch waren alle Stücke auffallend klein. Tritonen find durch den Kammtriton (Triton cristatus) und den Teichmolch (Triton vulgaris) vertreten. Letzteren habe ich hauptſächlich in ver⸗ faulten Baumſtümpfen angetroffen. Beide Arten kommen hier nicht ſehr häufig vor. Am meiſten findet man den Teichmolch. Anſere Sumpfſchildkröte ift in der ganzen Ge⸗ gend verbreitet, jedoch kommt fie bei Barano⸗ witſchi nur vereinzelt vor. Bei Pinsk und be⸗ ſonders ſüdlich davon iſt ſie aber ſo häufig, daß die Leute in den Schützengräben ſich die Gelegen⸗ heit zunutze machten und ſchmackhafte Speiſen aus ihnen bereiteten. Eine Tagesbeute von 10—20 Stück war keine Seltenheit trotz der Schwierigkeit des Fanges. Eidechſen ſind ſelten. Man findet nur ab und zu eine Zauneidechſe (Lacerta agilis) oder Wald⸗ eidechſe (Lacerta vivipara). Ihnen ſcheint das Klima hier nicht ſonderlich zu behagen. Sie ſind träge nnd zeigen nichts von ihrer ſonſtigen Leb⸗ haftigkeit. Bei weitem häufiger find die Schlangen. Von ihnen treten die Ringelnatter (Tropidonotus natrix) und die Kreuzotter (Vipera berus) mit ihrer ſchwar⸗ zen Abart, der Höllenotter (Vipera berus var. prester) auf. Ringelnattern und Kreuzottern gibt 2 Schade, daß keine Belegſtücke vorliegen! Dr. Wolt. „Gl.“ 1917, Seite 335. Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 119 es, wie es ſcheint, in gleicher Anzahl. Ringel⸗ nattern fing ich zu verſchiedenen Malen in mei⸗ nem Anterſtand, einmal ein Stück von 1,50 m Länge. 8 Zum Schluß ſei noch der Blindſchleiche (Anguis fragilis) gedacht, die ebenfalls ziemlich häufig hier vorkommt. Ich fand, daß ſie größer und dunkler gefärbt waren, als unſere heimiſchen Exemplare. Aus Vorſtehendem erſieht man, daß die Kriech⸗ tier- und Lurchfaunag, was Artenreichtum anbe⸗ langt, ungefähr der unſerer Heimat gleichkommt. An Anzahl der einzelnen Individuen aber über⸗ trifft ſie dieſe bei weitem. Hochſommertage in Mazedonien. 398 Im Felde d. 22. 10. 17. S. v. H. Dr.! Sie werden ſich gewundert haben, daß ich ſo lange nichts von mir hören ließ. Aber ich war dienſtlich ſehr in Anſpruch genommen und hatte auch keine Gelegenheit, irgendwelche intereſſanten Tiere zu fangen. Kurze Zeit lag ich in den UGberreſten von dem Ort Mrcenzi am Vardar (nördlich Gjepgjeli). In dem Gemäuer der zerfallenen und teilweiſe zerſchoſſenen Häuſer „wohnte“ ich da. Außer Flö⸗ hen, Fliegen und unzähligen Mücken, die uns bei Nacht nicht ſchlafen ließen, beherbergten unſere Wohnräume aber noch eine Menge anderes Vieh⸗ zeug, das ſich in den Ritzen zwiſchen den aus Feldſteinen oder von den Bewohnern ſelbſt her⸗ geſtellten ungebrannten Lehmſteinen erbauten Mauern aufhielt. Beſonders fielen mir wieder die großen Tauſendfüßler aus der Gattung Julus auf, von denen ich Ihnen früher ſchon mehrere ſandte. Dann fanden ſich dort große ſchwarze Käfer der Gattung Blaps. Sie können nicht flie⸗ gen, da ihre Flügel verkümmert find, die Flügel⸗ decken ſind aber gut ausgebildet und ſehr hart. Sobald es dunkel wurde, kamen ſie aus ihren Schlupfwinkeln hervor und machten ſich eifrig über die verſchiedenen Abfälle her, die herumla⸗ gen. Sie übten alſo mit den Julus zuſammen ge- wiſſermaßen die Sanitätspolizei in unſeren Anter⸗ ſtänden aus und wurden deshalb auch von den Leuten geſchont. Im Übrigen kann man ihnen ſchwer beikommen, da ihr Chitinpanzer ſehr feſt und hart iſt. Die Käfer haben auch die üble Angewohnheit, ein ſtinkendes, braun gefärbtes Sekret von ſich zu geben, ſodaß man ſie lieber in Ruhe läßt. Natürlich fanden ſich viele Wechſel⸗ kröten, von denen es ja in Mazedonien unge⸗ heure Mengen gibt, bei uns ein, die ſtets gern geſehene Gäſte find, da ſie in der Vertilgung von Fliegen Mücken und anderem Ungeziefer Erſtaunliches leiſten. In den alten Maulbeer- baumplantagen waren viele Laubfröſche, und in einem von den Bulgaren zur Bewäſſerung ihres Gemüſegartens angelegten kleinen Graben ſah ich ab und zu Ringelnattern (Tropidonotus natrix var. persa). Bon Molchen und Fröſchen war hier nichts zu ſehen, allerdings war es unheimlich heiß, wir hatten damals + 65° C] Kleine Ei⸗ dechſen (Lacerta taurica) und wunderbar große Smaragdeidechſen (Lacerta viridis subsp. major) huſchten überall umher, waren aber in dem dichten Geſtrüpp, das zwiſchen den zerfallenen Mauern wucherte, kaum zu erwiſchen. Ein einziges Mal ſah ich auch einen kleinen Gecko, als er flink in einer Mauerſpalte verſchwand. Trotz eifrigen Suchens habe ich das Tier nicht gefunden, es auch ſpäter nie mehr zu Geſicht bekommen. 120 Oberhalb von Mrcenzi, aljo ſüdlich davon, liegt ein Berg, der auf ſeinen Abhängen mit Geſtrüpp und hohem Gras bedeckt iſt. In der Sonnenglut der damaligen heißen Tage ſchwirrten im Graſe Millionen Heuſchrecken aller Art umher. Da man den Berg des böſen Feindes wegen nur in einem Laufgraben paſſieren durfte, ſo war ich auf den Fang der Tiere beſchränkt, die in dieſen Graben hineingeraten waren. Ich habe die große ägyp⸗ tiſche Heuſchrecke (Acridium aegypticum) und ſonſt viele andere Acridier gefunden. Einige Heu- ſchrecken, anſcheinend der Gattung Oedipoda an- gehörend, waren zwiſchen den Steinen und in dem durch die Sonnenhitze gedörrten Graſe kaum zu ſehen, erſt als ſie in einem gewaltigen Satze wegſprangen, ſah man ihre Flügel blau oder rot aufleuchten. Auch Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa) ſah ich häufig, darunter ganz rieſige Exemplare. Die Färbung war entweder leuchtend grün, oder aber, dem dürren Graſe angepaßt, fahlbraun; die Tiere waren immer ſchwer zu ent⸗ decken. Auch Empusa fasciata habe ich wieder gefunden, außerdem noch verſchiedene andere Schrecken. Was ich davon fangen konnte, habe ich an Herrn Dr. MWertens geſchickt. An den ſteinigen Wänden des Laufgrabens huſchten wie- der Eidechſen (Lacerta taurica) entlang, und unter den Steinen fanden ſich Tauſendfüßler (Scolo- pendra und julus) in Menge. Auf dieſem Berge hab ich auch mehrmals Steinhühner geſehen, die es in Mazedonien ziemlich häufig gibt, und die zierlichen Rötelfalken ſtanden oft rüttelnd über der Höhe. Leider war ich zu kurze Zeit in dieſer Gegend, um wirklich ſyſtematiſch ſammeln zu können. Ich hoffe aber ſpäter noch Gelegenheit dazu zu finden. Mit den beſten Grüßen an Sie und Ihre hoch— verehrte Frau Gemahlin bin ich Ihr ſtets ergebener Gerhard Nette. „Vivarium“-Halle. Im Oſten, den 26. 11. 17. S. g. H. Dr.] Herzlichſten Dank für Ihre lie⸗ ben Briefe vom 18. und 22. November. Wit Rußland ſcheint jetzt endgültig doch Frieden zu werden, heute iſt an unſe⸗ rem Abſchnitt Waffenſtillſtand pro⸗ klamiert. Anſere Freude können Sie ſich wohl vorſtellen. Herzl. Gruß! Ihr E. Ahl. : Bereins⸗Machrichten eee ee Lübeck. „Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ kunde“. Verſammlung vom 256. 4. 18. Nach üblicher Begrüßung wurde der Bericht der ordentl. Verſammlung verleſen und geneh⸗ migt. Grüße lagen vor von den Herren Scher⸗ mer, Tege, Pauſtian und Ernſt Wolf. Für die Bücherei die üblichen Schriften. Die Tagesordnung wurde erledigt und wur⸗ den uns vom Vorſtande die Prof. Raſchke'ſchen Abbildungen der hieſigen See⸗ und Flußfiſche vorgeführt, welche von der Verſammlung an⸗ erkannt, einſtweilen der Vereinsbücherei einver⸗ leibt wurden. diber die aus Hamburg von Mit⸗ 399 0 .. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei ten, da die Sorten nicht zu haben waren. Möchon . den Witgliedern wurden Nachzuchten von Schek⸗ kenkärpflingen, Danio, Platy, und Schwertfiſchen, ebenſo Laich von Scheibenbarſchen gemeldet. Die Teiche in Moisling⸗Senin beherbergen jetzt eine Unmenge Cyclops, auch einige Daphnien wurden gefangen, jo rechtes Futter für die Jungtiere. Herr Schröder ſtiftete Laubregenwürmer, welche von Mitgliedern, die Raubfiſche halten, gerne genommen wurden. Herr Lehrer Hagen erfreute uns wieder mit einem Vortrag: „Einfluß des Waſſers auf das Vogelleben“. Auch dieſer zeigte wieder, daß die Behauptung, welche beim letz⸗ N ten Vortrage gemacht wurde, nur gerechtfertigt iſt. Es wurde geplant, an einem der nächſten Sonntage einen Morgengang zum CEurauer⸗Moor ® zu machen, was allgemeinen Beifall fand. Nü- heres wird noch bekannt gegeben. Mit dem Aufblühen der Natur und der wärmeren Wit⸗ terung ſcheint das Intereſſe für unſere Liebha⸗ berei Schritt zu halten, und iſt es ſehr erfreu⸗ lich, daß die Mitglieder regeren Anteil für An⸗ ſchaffung von Fiſchen und Zucht zeigen. Bo Am Sonntagmorgen machten einige Herren einen Tümpelgang nach Woisling, der ſehr er- giebig war. Der Abend verlief in anregender, gemütlicher Unterhaltung. Vogler 1. Schriftführer. „Salamander“. Zwangloſe Vereinigung jüngerer Terrarien- u. Aquarienfreunde. (Briefadreſſe: Edſtm. Paul Schaefer, 1. Komp., Gefangenen⸗ lager Stendal, Mönchkirchhof 2.) Indem wir heute eine dritte Folge von Teil⸗ nehmeradreſſen bekanntgeben, richten wir gleich⸗ zeitig an alle Herren die dringende Bitte, ſich demnach ſelbſt eine Liſte anzulegen und auf dem Laufenden zu erhalten (Feldadreſſen find bei dem Schriftführer zu erfragen). Zur Ermöglichung einer Korreſpondenz unter unſeren Teilnehmern ſelbſt liegt eine ſolche Liſte in jedermanns Intereſſe. Adreſſenveränderungen werden ſtets veröffentlicht. Ferner meldeten ſich die Herren: 28. Bruno Lang, Winterberg i. Böhmerwald, Rupertinum!75. 29. Karl Freund, Wien XIX., Grinzingerſtraße 19. 30. E. Reiche, Deutſch-Eylau, Bahnhofſtraße 43 bei Zemke. 31. Kurt Steinberg, im Felde. 32. Erwin Höls, Berlin-Schöneberg, Apoſtel⸗Paulus⸗ ſtraße 4 III. rechts. 33. Hans von Ellrichshauſen, Kanonier, 3.8. Feſtungslazarett V 210, Germers⸗ heim a. Rhein. 34. Hans Voß, Frankfurt⸗M.⸗ Süd, Miltenbergerftraße 4. 35. Robert Antony, Frankfurt⸗M., Große Gallusſtraße 21. 36. Wilh. Reichenbach, Saarbrücken, Neugeländſtr. II. 36. Alb. Dernarding, Saarbrücken Altneugaſſe 71. 38. Karl Weingand, Direktor der Württ. Vereins⸗ bank, Filiale Mergentheim in Württbg. 39. Ed. Schülze, Gefreiter, im Felde. 40. H. Jaeckel, Sanitätsvizefeldwebel, im Felde. 41. Wilhelm R. Herrmann, Berlin-Lichterfelde, Söhtſtraße 8. 42. Ernſt Loos, Velbert, (Rheinland) Friedrich- ſtraße 152. 42. Herbert Urban, Charlottenburg, Wielandſtr. 17. Berichtigung: No. 19. Adolf Neidholdt ſtatt Weidhold. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. A Sage Teilnehmer der „S.Z. V.“ kann jeder Leser der er Zvanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquarienfreunde. — für Aquarien- und Terrarienkunde“, auch Schüler, Feldgraue usw. werden, der sich für den Zweck .der Vereinigung interessiert. Ebenso sind ältere Herren willkommen. % Beiträge werden nicht erhoben. Zweck der „S. Z. V. ist, die edle Terrarien- und Aquarien- - kunde, damit die Liebe zur Natur, schon unter den jüngeren Anfängern zu fördern, indem sie ihnen kosten- los mit Rat und Tat zur Seite steht. So sind in Aussicht genommen: t. Austausch von Erfahrungen, Anknüpfung freundschaft- licher Beziehungen, Briefwechsel, gegenseitige Besuche u. s W. 82 Austausch von heimischen Tieren und Pflanzen, die in dier einen oder anderen Gegend nicht vorkommen ferner ausländischer Tiere und Pflanzen. 2 Angabe von Bezugsquellen von Tieren, Hilfsmitteln. 4. Auskunft über Fragen der Liebhaberei und Tierkunde. „Vermittlung des Bezuges von Tieren, Pflanzen u. s. w. Einrichtung einer reichhaltigen Bibliothek: leihweise Ab- gabe von Büchern (Spenden willkommen), . Tunlichster Schutz der Teilnehmer vor Übervorteilung etc. . Abgabe von Tieren zu Vorzugspreisen. Anregung und Förderung von Bestrebungen und Maß- nahmen, die dem Naturschutz und der Wissenschaft dienen, Wird in monatlich in den „Blättern“ erscheinenden Be- richten alles Wissenswerte bekanntgegeben. U Pflanzen und Indem wir vorstehenden Programmentwurf den Teil- nehmern und Freunden des „Salamander“ übermitteln, bitten wir um Rückäußerung und weitere Anregungen. N. B. Anmeldungen, Mitteilungen und Anfragen (letzteren Rückporto beifügen!) sind an den Schriftführer Landsturm. Paul Schaefer (J. Komp. — Gefangenenlager) Stendal, Mönchskirchhof 2 zu richten. I. A.: Paul Schaefer. Das attewährte pl SCIDIN dne das nenzeitliche EZ GEHA N Reformfutter in Körnerform für alle Aquarienfische empfehle in Dosenpackung, wie auch lose ohne Dosen Gustav Haberle,Chemiker, Hamburg 23, Börnestr. 36 ss Für Terrarienfreunde ist eine kleine Anzahl Ophiops elegans (Schlangenauge), kleine Eidechse aus Mesopotamien zu Gunsten dies Feldabonnements abzugeben. ! ‚Stück 5 M. Porto extra. Büchse _ zurückerbeten, br. Wolterstorff. Aeltere Jahrgänge der „Bl.“, unter Umständen auch unvollständige, kaufen wir stets zu guten Preisen. Julius E. G. Wegner, Stuttgart. | Eee Zierfischzüchterei l. Härte Dresden 30, Geblerstr. 6 offeriert, Zierfische bei größter Auswahl in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg.-Marke. Direkte Be- zugsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. . Versand auch jetzt unter Garantieeiner guten An- kunft für In- u. Ausland. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. [ Heizkegel | a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Aae Gestellaguarien mit Zierleisten in Größen = 31 lang 23 breit 24 hoch = — Ay, 29 „, 30 „ 2 = 47 50 32 55 32 ” — S 50 50 34 ” 32 „ = V' V liefert Karl Hoffmann Aquarien- und Terrarien-Spezialhaus Kaiserlautern, Humboldstr.29 Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Suche zu kaufen: Mehrere kleine und große Aquarien sowie einen Durchlüftungs- Apparat. Angebote an die Geschäftsstelle d. Bl. u. O. M. 56. Empfangsbestätigung. I. Für Stiftungen von Feld- Abonnements der „Blätter“ gingen ferner ein: Erlös für Schnecken usw. (Stift. O. Wolter), ferner 15.— Herzlichen Dank! g Dr. Wolterstorff. 2 1 4 * * ee , e Wer is | yprnogon dispar a, W: t 1 der “ Jortlanella floridae „ N n er en 1 5 72 1 mir sofort Br baldmöglichst * ein Aa e . ilus Chaperi mit 4 Etagen nach nachfolgender Angabe m Wa Dayi (tot) 5 208 wasserheizung oder nur mit Gasheizung anz e rubrostigma * 1-3 © 1 Becken 120 > 40 >< 35 cm, 1. Etage * Chinesische Schwarzflosser nd 1, „% 120 >< 80 % De RR He Barbus conchonius A 152,0 2 e W x 1 area 5 N „ahutunio MI „ „ 40828 x . „ „ Femmitasciolatus „3-8 Das dazugehörige Glas, Kitt, Ventile, resp. i Danio rerio 7 + 8 Brenner, Gasrohr und Verbindungsstücke liefere N 5 bal ” 1— falls selbst, Gestell ist evtl. auch vorhanden, so daß, nur „.. Mmalal arıtus “ die Becken mit der Heizung zu liefern sind. "Ausführung „ albolineatus „20 autogen geschweißt, auch "genietet, Gestell verschraubt Tetragonopterus rubropictus 5 . 8 kizzen stehen zut dane 1 annehmbaren Preis, 2 U aufe gut instand gehaltene armwasseranla e 8 2 A b 53 5 3|® Ahniichen Abmessungen: „ acropodus Opercu amm Fer Gefl. Offerten erbittet Alfred | Berthold, Berlin Q — splendens “ 1 N 113, Schönfliesserstr. 1. I, vorn. 3 cheibenbarsche = = Netroplus carpintis, Stück % 050 | Se Delle . bimaculatus 3 95 ezu 8 ue jchlasoma nigrofasciatum „ 4.— 9 0 | 6 he: Paratilapia multicolor (Maulbrüter) — J. — en esuc . Haplochromis moffati (Maulbrüter) — 3,50 Girardinus formosus NE Suchanzeigen nach Gegenständen der Naturlicbhaberei? i Fe werden — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — ” lun ne in 5 12 für unsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen. 0 ph. 10 Angebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung | ” reticulatus „1,50 „B. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei # Poecilia sphenops „ 200 einzusenden. Jedem Angebot ist eine Beförderungsgebühr Platypoecilia maculata 9 0,75 von 20 Pfg. in Marken beizufügen, g ulchra 7 : | | 1 1 50 20 | @reironr, Luftnanne Air und Blaubren- | Yiphophorus 185 1607 ner Perfekt, zu kaufen gesucht. Gambusia Holbrooki „34 21 Gebrauchtes Aquarium, 120 cm Mindest- Limia vittata 2,50 länge, gesucht, nebst passendem Tisch, Tigerfische M 0.50, 10 St. 5, 100 St. 35. Brauchbare Kannen bitte ich Marre, Zierfischzüchter, sämtliche er- I einzusenden, sonst leihweise. 22 schienenen Hefte oder einzelne ia Tu 1 KARL ZELLER, -Zierfischzüchterei r Maadeburg-West Wer liefert Aquariengestelle neu oder ge- 1 23 braucht gleich welcher Größe? f — — Zu kaufen gesucht wird Gambusia bimacu- ui Vic) lat 110 d. Zierfisch Ne jeden Posten 24 Inn und an ierfische, ildkröten N 4 Zierlische er ker, 5 gesiebte und trocknet: Ra or wie ein Pfd. Ia Futter für Vögel {Weichfresser) 25 % gesucht. Angebote mit Preis geben oder gegen Zierfische, Aquarien (heizbar, Terrarien Befwderk die Expedition d. Bl. tiere oder sonst Nützliches! Anfragen unten, ‚er a u. A g unter 8. A. 52. den Verlag der , „BL* u >>, er Diejenigen Leser, wel- Bitte zu beachten! — Wichtig! De aer en binden lassen, bitten wir, die Die nächste Nummer erscheint am 3. Juni. | Nummern 1 und 2 dieses Jahr- 5 Letzter Annahmetag für Vereinsberichte: 26. Mai. Sens wen, kae jede” Ne Letzter Annahmetag für Anzeigen und Tagesord nungen: 29. Mai. 95 Pfg. gut. 4 Bis zu diesen „ müssen die Druckvorlagen beim | Verlag eingetroffen sein. a Der Verlag. Julius E. G. Wegner, Stu! tgart. Verantwortlich für den Anzeizenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhoferstr. 40. Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden- Stuttgart. besonders Jungfische zu kaufen 877875 or von Wwolterstorff FE Verlag von 34 €. 6 Wogner-Stuttgavt Ar. 11 | 1. Zuni 1918 | Jahrg. XXIX 0 Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: 5 in Deutſchland und Oeſterreich⸗ Angarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck-⸗Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗Ermäßig ungen nach Vereinbarung. Anzeigen: Inhalt dieſes Heftes: Wilhelm Schreitmüller: Cynolebias Bellotti Steind., Cynolebias Belotti var.? und Cynolebias spec.? aus Columbien. Mit 1 Abbildung @ Wolfram 1 abans: Tilapia microcephala (Afrifaniſcher Maul⸗ brüter) @ Karl Becker: Einiges über den Flohkrebs. Mit 2 Zeichnungen Richard Friedenberg: Einiges über Axolotlzucht. Mit 3 Ab⸗ bildungen. S Dr. Wolterstorff: Zur Pflege des Feuerſalamanders (Sal. ma- culosa). Mit einer Aufnahme Dr. Rob. Mertens: Reptilien aus der aſiatiſchen Türkei Kleine Mitteilungen Fragen und Antworten Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Vereinsnachrichten 22229 us Zu kaufen gesucht zu wissenschaftlichen Zwecken 10—20 Pärchen Triton vulgaris im Hochzeitskleid Weibchen laichreif (am besten aus Gebirgsgegend, besonders Süddeutschland). Ferner 20 oder mehr Axolotl !/s- bis ½:-jährig, möglichst von gleichem Elternpaar. Landsturm-Arzt Dr. Romeis, MUNCHEN, Res.-Lazarett G (Polytechnikum). Für Händler! Beachten Sie die zahlreichen Kaufgesuche in dies. Nummer! Sie sichern sich damit ein gutes Geschäft. Empfehle den Liehhabern meinen reichen Fischbestand Müllers Zierfischzüehterei Bonn Heerstraße 32, Telephon 974, Mehlwürmer bis Juli ausverkauft. Getrockn. Daphnien Geg Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr D. Waschinsky & Co. 2 Biesenthal bei Berlin. Wuſsel-Pfanzen gibt ab G. Memand. Quedlinburg. Wasserpflanzen und Zierfische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. Ich liefere sofort diesjährige frische Fänge: Bergmolch, Fadenmolch, Kammolch, Streifenmolch, Erdkröte, Salaman- der, Eidechsen, Laubfrösche und andere Tiere für Terrarien K. Koch, Innlog. Handlung, Hannover-Linden, Abertstr. 28. Eiserner Aquariumständer Höhe 90, Tischgröße 41:72 cm, neu, für Mk. 17.50 verkäuflich. v. Beulwitz, Nordhausen 100 St. 3-8 , größ. Post. billiger. Post Oberzwehren, 9,2 90.90.00 9 0 9999 e > VALLISNERIA Magdeburg Nächste Zusammenkunft am 13. Juni ausnahmsweise in„WilhelmstädterBierhalle“ M.- Wilhelmstadt, Eben- dorferstr. 1 (Straßenbahn- haltestelle), / Uhr. 1. Vorlage zahlreicher lebender Reptilien, Schnek- ken, Käfer etc. aus Meso- potamien durch Dr. Wol- terstorff. 2. Aussprache über Fra- gen aus dem Gebiete der Liebhaberei. Um rege Beteiligung der in Magdeburg anwesenden Mitglieder wird gebeten. Der Vorstand. [ofefstefefoferetefers Ich liefere sofort diesjährige frische Fänge: Bergmolch, Triton alpestris Fadenmolch, Triton palmatus Kammolch, Triton cristatus Streifenmolch, Triton vulgaris Grasfrosch, Rana temporaria Erdkröte, Bufo vulgaris Feuersalamander, Sal. maculosa Blindschleichen, Anguis fragilis Knoblauchkröte, Pelobates fusc. Bergeidechse, Lacerta vivipara. L. KOCH, Holzminden Zoolog. Handlung. Lehendes Fichufe — Würmer f. Jungfische Port. 1,20. Nchn. 0,20, Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr. 45 Bessere Zuchttiere zu kaufen gesucht von Privat- hand wie Mesonauta, Cynolebias, Paragoniates, Rasbora ete. . 6 Pfd. Trockenfutfer „Bartmann“ in zwei Größen billigst abzugeben. A. Fiedler, Friedberg (Hessen) Kaiserstraße 48. Einsendung beim Kätschern gefangener lebender Wasserkäfer jeder Art unter Fundortangabe erbeten. Verpackung in feuch- tem Moos. Gegendedikation: Original- Aufnahmen von der Front. Dr. Blunck, Feldrekruten- depot 240 J. D., D. Feldpost 723. Blutrofe Posthornschnecken. 1—3'/a cm, je nach Größe per Hübners Zool. Handlg., Plaueni. V. — — ——— ͥ — — 0iÜ,;ñ«cð᷑ — ͤwnWtw- — — —— —.̈ —ę—-¼ —-tʃ . — — — däld . — Verein der Aquarien- und Terrarien- J freunde Stuttgart, E.V. Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr, 14, Dienstag. 4. Juni, punkt 8 Uhr: Zwanglose. Zusammenkunft. Gratisverlosung von Fi- schen, Gläser mitbringen nicht nötig. Ich bitte höfl. um bal- gefl. Erledigung des Mit- gliederbeitrages für 1918 an unsern Kassier, Herrn Aug. Müller, Vogelsang- straße 23. Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. „SALAMANDER“ Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquarienfreunde. Berichtigung der Mitgliederliste: Nr. 31. Kurt Weinberg (statt Steinberg). Nr. 37, Albert Bernarding (statt Dernarding). Nr. 39. Ed. Schütze (st. Schülze). Nachtrag. Nr. 6. Herr Heinrich Schneider ist nach Münster i. Westf., Annenstr. 2, verzogen. Briefadresse: Ldstm. Paul Schäfer Stendal, Mönchskirchhof 2. Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Frankfurt a. M., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. Enchyträen liefert gegen Voreinsendung des Betrages, die Portion 1.50 franko, sofortige Erledigung Abonnements-Lieferungen nach Uebereinkunft, Georg Bremer, Hannover Heisenstraße Nr. 4. Achtung! Aile Änderungen im Abon- nement (Adressen-Änderungen, Abbestellungen usw.) müssen bis spätestens 15. Juni 1918 in un- sern Händen sein. Der Verlag. Fläte ON für Alquarien- und 7 | TCerravienkunds 1 1. Juni 1918 Jahrg. XXIX — ͤ ynolebias Bellotti & 12 5 ‚Cynolebias Bellotti var? ?) und Cynolebias spec.(?) aus Columbien. Von Wilhelm Schreitmüller, z, Zt. im Felde. 1 Anker den eierlegenden Zahnkarpfen i iſt Cynolebias Bellotti Steind. unbedingt einer der ſchönſten und intereſſanteſten in⸗ g bezug auf Färbung und Laichgeſchäft. Auch ich beſaß im Jahr 1910 ein 1 eee ei 7ũͤ a ee TE: 5 e BET DEE 2 W . 7 * eeeseeeeeeee eee e „ „„ „ „„ e e e e e e 0 f „Cynolebias Bellotti. kräftiges Importpaar dieſes Fiſches. Sei⸗ nerzeit war man ſich aber über das Laich⸗ geſchäft dieſes Tieres noch nicht klar. Da die Fiſche ihren Laich im Bodengrund einbuddeln, verſuchten ich und andere Dresdener Liebhaber die verſchiedenſten Methoden, um Nachzucht zu erzielen. Um den Laich nicht im ganzen Becken ver⸗ ‚ Oben 2 en (gedrungene und o geftredte Form), unten Männchen. Mit 1 Abildung vom Joh. Thumm. ſtreut zu haben, nahmen wir zu folgendem Verſuch Zuflucht: Wir belegten den Boden des Zucht⸗ becken mit haſelnußgroßen Kieſelſteinen, worauf wir einen Glasnapf (Vogelfutter— e „„ „„ „„ „„ „„ „e e e e e e e ee 0... „ eee ee ee eee eee Zeichnung von Joh. Thumm. gefäß aus Glas) von zirka 8-10 cm im Durchmeſſer und 3—4 cm Höhe ſtell⸗ ten, in den wir vorher ſtaubfein ausge⸗ ſiebten Fluß⸗ oder Meerſand füllten (bis oben voll!). Die Fiſche machten ſich dieſe Einrichtung auch tatſächlich zu Nutzen und laichten andauernd in den feinen Sand, ſodaß man täglich 15—20 Eier 122 und mehr dem Napf entnehmen, und ans derswo unterbringen konnte. Der Laich wurde vermittelſt eines fein— maſchigen Teeſiebes ausgeſiebt und in Schalen mit Mulm, bei 1—2 cm Waſ⸗ ſerſtand untergebracht. Die Entwicklung der Eier dauerte gewöhnlich 1— 2 Mo— nate und darüber. Von den ausge— ſchlüpften Jungfiſchen zeigten ſich jedoch die meiſten ſchwimmblaſen-krank, rutſchten dauernd am Boden umher, um ſpäter doch noch einzugehen. Nur einzelne, wenige Exemplare vermochten wir großzuziehen.! — Anſere eingeſchlagene Zuchtmethode war alſo nicht den Gewohnheiten der Tiere im Freien entſprechend, ſie verlan— gen andere Boden- und Waſſerverhält— niſſe oder anderes. UAnſere Fiſche gingen ſeinerzeit nach ½ bez.! Jahr ein, ohne daß wir fie fortge— züchtet hatten. Wie ſich nun mit der Zeit herausftellte?, verlangen die Eier von Cynolebias Bel- lotti gewiſſermaßen eine Trockenperiode (wie Apus), um ſich regelmäßig entwickeln zu können. Man läßt die Fiſche im größe— ren Becken, mit Teichſchlamm verſehen, welchen man vor dem Einbringen auf 70—80 R erhitzt hat, um ſomit alle in ihm vorhandenen Schmarotzer uſw. ab— zutöten, ablaichen, zieht nach beendeter Laich— periode, die 2— 4 mal nacheinander erfolgt, das Waſſer bis auf 1 cm Höhe ab und läßt dieſes nach und nach verdunſten. Nachdem dies geſchehen iſt, entfernt man die Deckſcheibe und ſetzt das leere Becken ſtark der Sonne aus. Nach 5—6 Wochen füllt man dann den Behälter wieder mit altem, abgeſtandenem Waſſer von zirka 20° R Wärme, 10 -15 cm hoch an, wo— rauf man das Ganze ſich ſelbſt überläßt. Die Waſſertemperatur darf während der Entwicklung des Laichs und nach dem Ausſchlüpfen der Jungen nicht unter 25— 26“ C ſinken, höhere Temperatur bis 28—30° C ſchaden nicht, im Gegenteil, die Tiere vertragen dieſe ſehr wohl. Damit das Waſſer im Becken nicht faulig wird, bringe man Elodea densa und Riccia fluitans hinein; erſtere ſorgt für Sauerſtoff, letztere für Erzeugung von Infuſorien für die Brut. Je älter und wärmer das Waſſer iſt, deſto beſſer iſt es Durch Verſuche Hamburger, Dresdener, und Berliner Liebhaber. Der Berf. Vergleiche Thumm's Aufſatz in „Bl.“ 1914, S. 289. Wilh. Schreitmüller: Cynolebias Bellotti Steind. ı. für die Jungfiſche. Durchlüftung des Waſſers iſt nicht nötig. — Vor und nach dem Ausſchlüpfen der Jungen iſt ſtreng⸗ ſtens darauf zu achten, daß während der erſten 68 Sage Cyclops und Diaptomus, Mückenlarven, Schnecken und Würmer oder andere Waſſertiere, wie Inſekten uſw.“ nicht in das Becken gelangen, da ſolche der Brut verderblich werden. 1 Nachdem die Kleinen 8—10 Tag alt find, füttert man fie mit kleinſter ausge⸗ ſiebter Cyclops-Brut, welcher man mit fortſchreitendem Wachstum der Fiſche größeres lebendes und Trockenfutter fol⸗ gen läßt. Haben die Tierchen einmal eine Größe von /2— om erreicht, jo bietet ihre weitere Aufzucht keinerlei Schwierig keiten, vorausgeſetzt, daß man ihnen eine dauernde, gleichmäßige Wärme und reich- lich Futter zuteil werden läßt. Zuviel Futter auf einmal zu verabreichen iſt nicht ratſam, es ſoll nur ſoviel auf ein⸗ mal gegeben werden, als die Tiere tat⸗ ſächlich auch jofort aufzufreſſen vermögen. Cynolebias Bellotti iſt ſehr veränderlich und tritt in zahlreichen Formen- und Farbenvarietäten auf. So beſaß z. B. mein verehrter Freund Georg Gerlach Dresden zu gleicher Zeit mit mir ein Pär⸗ chen Cynolebias, welches alle Liebhaber, die es ſahen, für eine andere Art anſpra- chen. Das Tierchen war nur halb ſo groß als meine Fiſche, das Männchen war von wunderbarer Färbung und zeigte viel ſatteres Blau als mein Männchen. Die hellen Punkte traten bei ihm bedeu- tend intenſiver hervor und die Floſſenfor⸗ men wichen ebenfalls ab. Gerlach hielt dieſe reizenden Fiſche zirka / Jahr lang, ohne daß ſie gewachſen wären — ſie wa— ren alſo gänzlich erwachſen! — Die Fiſch⸗ chen laichten ebenſogut und reichlich wie meine Exemplare, doch gelang es Gerlach ebenſowenig wie mir, ſie rationell zu züchten, abgeſehen von einigen ſchon er— wähnten geringen Erfolgen. Aber Gerlachs Fiſche korreſpondierte ich ſeinerzeit mit dem bekannten Ichthyo⸗ logen Boulenger-London, welcher mir mitteilte, daß Cynolebias Bellotti in Form und Farbe ſehr variiere, wobei es ſich ſehr oft um Lokalvarietäten handle. Es kom⸗ men breite, große Tiere ſowohl als auch ſchmal und länglich gebaute vor, wobei Egel, Schnecken und Waſſerinſekten ſowie Würmer gehören überhaupt nicht in das Zucht⸗ becken. Der Verfaſſer. Ani die Farben ſehr unterſchiedlich ausgeprägt ſein können. — m welche Unterart es ſich bei den Fi⸗ ſchen Gerlachs handelte, konnte mir Herr Boulenger ſeinerzeit natürlich nicht ange⸗ ben, weil ich ihm die Tiere zur Anſicht nicht einſenden konnte. Ich möchte an dieſer Stelle auch gleich noch auf einen weiteren Cynolebias aufmerkſam machen, welcher im Jahre 1906 oder 1907 von Stüve⸗Hamburg aus Columbien importiert wurde und den ich des Alnter- ſchieds wegen als Cynolebias spec. be- zeichnen will. Dieſes Tier wurde ſeiner⸗ zeit unter dem falſchen Namen „Rivulus micropus“ in den Handel gebracht. Auch über dieſen Fiſch korreſpondierte ich mit Herrn Boulenger-London unter Ein⸗ ſendung einer Skizze. Er teilte mir mit, daß dieſes Tier kein „Rivulus“, ſondern wie ſicher anzunehmen, ein „Cynolebias“ ſei. Da die Cynolebias-Arten ſehr zahl⸗ reich vorhanden, und ſich viele ſehr ähnlich ſeien, könne er natürlich eine Artbeſtimmung mit Sicherheit nach dem Bilde nicht vornehmen, doch ſei durch die Art des Laichgeſchäfts erwieſen, daß es ſich um einen Cynolebias handle. Dieſer reizende Fiſch, den Otto-Dres⸗ den 1907 auf der Ausſtellung der „Ich— thyologiſchen Geſellſchaft⸗Dresden“ mit ausſtellte, den auch Thumm und Vollbrecht⸗ Dresden u a. ſeiner Zeit hielten, erinnert ſchon in ſeinem ganzen Benehmen und Gebahren eher an einen Cynolebias als an einen Rivulus, ganz abgeſehen von ſeinem, dem des Cynolebias ganz gleichen Laich⸗ gefchäft. Wolfram Junghans: Tilapia microcephala 123 Leider war es mir damals nicht mög- lich, von dieſem hübſchen Tier Spritexem⸗ plare zu erlangen, ſodaß eine einwand- freie Artbeſtimmung durch Herrn Bou— lenger hätte erfolgen können, wir müſſen alſo vorerſt mal abwarten, bis weitere Importe zu uns gelangen, was aller- dings noch lange dauern kann. Aber den Fiſch iſt bisher nur ſehr wenig bekannt geworden. W. Köhler er⸗ wähnt ihn in einem früheren Jahrgang der „Blätter“ unter dem Namen „Rivulus micropus“. Thumm ſchreibt über ihn einmal in der der „W.“ Bemerken möchte ich noch, daß in Heft 3 der „W.“ 1918 ein ſehr ſachlicher Ar— tikel über Cynolebias Belotti von Rich. Schwarz erſchienen iſt, welcher mir auch Anregung zu meinem Aufſatz gab. Ich kann Herrn Schwarz faſt in allen Punk⸗ ten beiſtimmen, nur in einem nicht, daß Cynolebias Bellotti eine jo kurze Lebens- dauer (wenige Monate) im Freien haben ſoll. — Ich habe wenigſtens bisher noch in keinem wiſſenſchaftlichen Werke eine gleiche Anſicht geleſen. — NB. Wir haben ſeinerzeit nicht verſucht, die Eier im Sande im trockenen Zuſtande ſtehen zu laſſen, um ſie ſpäter wieder un⸗ ter Waſſer zu bringen, ſicherlich würden ſolche im Sande abgeſetzte Eier nach einer Trockenperiode, ebenſo wie ſolche, die im trockenen Schlamm gelagert hatten, — zur Entwicklung kommen. Das Prinzip iſt ja dasſelbe, auf der richtigen Fährte waren wir alſo damals doch! — Tilapia microcephala (Afrikaniſcher Maulbrüter). Von Wolfram Junghans, z. Zt. im Felde. Im Jahrgang XXVIII der „BL“ iſt mehrfach über Erfolge und Wißerfolge vom Maulbrüter (Paratilapia multicolor) berichtet worden. Weniger bekannt dürfte die in nachfolgenden Zeilen beſchriebene Ti- lapia ſein. Ihre Heimat iſt Weſt⸗Afrika, von wo ſie 1907 erſtmalig nach Berlin gelangte. Späterhin wurde ſie noch öfters eingeführt, doch iſt über ſie in den „Bl.“ erſt einmal („Bl.“ 1917, S. 361, von W. Sachs) berichtet worden. September 1914 erwarb das Berl. Aquarium 5 Stück, die nach 2 Wochen Einzelhaft, die man bei neuerworbenen Fiſchen ſtets einhalten ſollte, ihren Einzug im großen Tropen— Becken halten konnten. Im Juli 1917 lebten noch! Männchen und 2 Weibchen, wie ich während meines Heimaturlaubes feſtſtellen konnte. Im Laufe der Jahre hatten ſie ſich zu ganz wunderbaren Tieren von 20 cm Länge entwickelt. Von der Be⸗ ſchreibung der Farben und Zeichnung muß ich dieſes Mal abſehen, es fehlen mir hier natürlich die Unterlagen dafür. Wohl aber kann ich ſagen, daß es unter den Cichliden nur ſehr wenige gibt mit 124 einer ſolchen Farbenpracht, wie fie Tilapia microcephala zur Schau trägt. Wie bei allen anderen Cichliden find auch bei ih— nen die Männchen ausdrucksvoller gefärbt als die Weibchen. Die ganz beſondere Zweckmäßigkeit des Maulbrütens im Vergleich zu anderen Brutpflegen iſt durch den mehrmals er— folgten Nachwuchs der Tilapia im Tro— pen⸗Becken bewieſen worden. Trotz der verhältnismäßig geringen Zahl der auf— gekommenen Jungfiſche iſt es in Anbe— tracht der mannigfachen Gefahren eine erſtaunliche Tatſache. Was es überhaupt für ein Pärchen heißt, in dieſem Becken Nachzucht durchzuſetzen, kann nur derjenige beurteilen, der einmal Ge— legenheit hatte, das unaufhörliche Jagen und Sichſtellen, Kämpfen und Flüchten der Becken-Bewohner perſönlich wahrzu— nehmen. Dieſer Behälter beherbergt an— nähernd 80 Räuber. Das ſind ſie nämlich alle mehr oder weniger. Leider war es mir nicht möglich, auch nur ein einziges Mal die Laichablage zu beobachten. Ich nehme an, der Laichakt erfolgte in einem der vielen Verſtecke, um vor den Verfolgern, beſonders, wie ſchon früher einmal erwähnt, vor den laichgierigen Leporinen, einigermaßen ſicher zu ſein. Sobald das Liebesſpiel begann, zeigte das Weibchen auch ſchon ſtarken Laich— anſatz, und ich ging unendliche Male an ihren Behälter, in der Hoffnung, ſie doch einmal beim Ablaichen antreffen zu kön— nen, doch es war vergebliche Liebesmühe, denn 8—10 Tage nach begonnenem Lie— besſpiel trug Muttchen bereits ihre Kinder eines ſchönen Tages im Taſchenmaule ſpazieren. Hin und wieder lugte eines der kleinen „Knaben“ oder „Mädchen“, noch ganz ſchwarz, zwiſchen der Maul⸗ ſpalte hervor. Das Maul de Mutter- tieres iſt während des Aufer altes der Kinder darin nie ganz geſchloſſen. Gleich nach der Laichablage entzog ſich das Weibchen den allzu ſtürmiſchen Liebeser— klärungen, die der Herr Gemahl auch nach der Hochzeit noch fortzuſetzen bemüht war, indem es ſich in den Felsſpalten verſteckte und dann erſt wieder zum Vorſchein kam, wenn fie die Jungen am „AUferrande“ ausgeſetzt hatte; der Waſſerſtand beträgt an dieſer Stelle nur 1 cm. Nun iſt es den großen Fiſchen nicht möglich, die Jung⸗ tiere hier zu erhaſchen. Die erſten 3 Jungen fing ich, um fie in einem Ginzel- Wolfram Junghans Tilapia microcephala Afrikaniſcher Maulbrüter) becken aufzuziehen, am 9. März 1916 her⸗ aus. Dann am 12. Juni 1 Stück, am 29. Juli 1 Stück und am 5. Auguſt 3 8 5 . 5 nach 6 Wochen zeigten die erſten ſchon ſehr ſchöne Färbung. Das beſte Sutter für fie find gefiebte Daphnien. Als ich im Juli 17 auf Urlaub kam, befanden zwar in verſchiedenen Stadien, ſchätzungs⸗ weiſe wohl von 2 Würfen ſtammend. 28 Stück konnte ich herausfangen, während ein Teil, zirka 6 Stück, vor dem Netz flie⸗ hend, von den anderen Cichliden verſchluckt wurden. Bevor dieſe ebenerwähnten ge— boren wurden, mußte ſchon einmal ein Wurf ausgetragen worden ſein, von dem ſich einige durchſetzten und nun munter und luſtig zwiſchen den Alten umherflitz⸗ ten, auch ſchon groß genug, den andern Achtung einzuflößen. Nebenbei ſei hier erwähnt, daß die einzelnen Arten unter- einander für gewöhnlich zueinander halten. Dieſe Tatſache beweiſt doch nun, wie die Maulbrüter ungeachtet aller Bedro⸗ hungen ſeitens der anderen und aller ſonſtigen erſchreckenden Eindrücke, z. B. Reinigen des Beckens mittels Schlauches, Einſetzen von Pflanzen, Herausfangen von Fiſchen und Fütterungen mit Regenwür- mern, lebenden kl. Fiſchen u. dergl. mehr, ihre Jungen ruhig im Maule behielten und nicht verſchluckten. Allerdings kommt nun ein Punkt ganz beſonders in Betracht, inſofern nämlich als bei dieſen Tilapia ein Aus- und Einſchwärmen der Jungen nicht ſtattfindet, ſondern die Jungen wer— den bei genügender Entwicklung einfach ausgeſetzt. Späterhin, wenn der langer- ſehnte Frieden uns wieder weiterarbeiten läßt, werde ich mit dieſen hübſchen Fiſchen in einem Sonderbecken genaue Beobach— tungen anſtellen und an dieſer Stelle da— rüber berichten. Bei einer Pflege im Einzelbecken würde dann doch wohl das Schwärmen ſtattfinden. Schon oft wurde vom Verſchlucken der Jungbrut des Paratilapia berichtet, daran dürfte wohl ein zu kleines Becken und vor allen Dingen auch das Fehlen von Verſtecken ſchuld ſein. Wie ſich die Tilapia microcephala bei den verſchiedenen Temperaturverhältniſſen benehmen, weiß ich bis jetzt nicht, weil ja unſer Tropen-Becken eine beſtändige Temperatur von 28—30 C hat; ſpätere an das zweite im Becken befindliche Weibchen heranmachte; alſo ein Freund der Doppelehe iſt. Von dieſer zweiten Ehe war jedoch keine Nachzucht zu ver— zeichnen. Beinahe 6 Monate hatten wir noch einen Verwandten, die Tilapia lepidura D DE Dien intereſſanten Ausführungen Schreit- müllers in Nr. 24 der „Blätter“ 1917 über den Flohkrebs kann ich folgendes hinzufügen: Vor vielen, vielen Jahren, als unſere ſchöne Liebhaberei noch in ihren Kinder- ſchuhen ſteckte, ich aber ſchon zu deren 15 M. . 5 Fig. 1. Gammarus pulex IL. Zeichnung von H. Wiehle. 1—6 Hinterleibſegmente. a. 1. 2. erſte und zweite Antenne n — Mebengeißel Tel 7 Telſon. I—VI. = die 7 freien Bruſtſegmente. K = Riefernfuß. eifrigen Anhängern zählte, hatte ich immer eine kleine Anzahl Stichlinge und kleine Barſche, die ich mit Vorliebe mit kleinen Flohkrebſen fütterte. Damals war die Umgebung von Frankfurt a. M. noch ziem⸗ lich zahlreich mit kleinen Tümpeln, lang⸗ ſam fließenden Bächen und dergleichen verſehen, die ſtets von einer Anzahl Jungen auf Stichlinge, Molche und ſonſtigem Un— getier abgefiſcht wurden. An einem der Karl Becker: Einiges über den Flohkrebs 125 Blgr. vom Kongo im Tropenbecken, aber wegen ihrer unglaublichen „Seeräuberei“ mußten wir ſie eines Tages aus dem Becken entfernen und in Einzelhaft ſetzen. Leider ging fie bald darauf ein. Die- ſer Maulbrüter wird bedeutend größer als alle anderen ſeiner Gattung, er er- reichte eine Länge von 40 cm und iſt ſchieferſchwarz am ganzen Körper, nur die ſehr breite Schwanzfloſſe iſt von einem ganz dünnen roten Streifen ein⸗ gefaßt. OO D Einiges über den Flohkrebs. Von Karl Becker, Mörfelden bei Frankfurt a. M. Mit 2 Zeichnungen von H. Wiehle. Bäche, wenn ich mich recht entſinne, war es der Ludderbach, waren kleine Tümpel gebildet, die jedoch im Hochſommer viel— fach ganz austrockneten, zum mindeſten jedoch während der heißen Jahreszeit im⸗ mer ſehr verſchlammten und mit allerlei Unkraut überwuchert waren. Fig. 2. Carinogammarus Roeselii. Zeichnung von H. Wiehle. Bezeichnungen wie bei Fig. 1. Schon damals fiel mir die große Sterblichkeit friſch gefangener und aus fließenden Gewäſſern ſtammender Flohkrebſe auf, ſodaß es mir meiſtens nicht gelang, lebende Tiere mit nach Hauſe zu bringen. Mit Vorliebe fiſchte ich da- her die oben erwähnten Tümpel ab, in denen ich denn auch immer Flohkrebſe in ziemlich bedeutender Anzahl, allerdings meiſtens nur in kleineren Exemplaren, vor⸗ 126 fand. Am nun meinen Lieblingen mög- lichſt immer von Zeit zu Zeit lebendes Futter darbringen zu können, verfiel ich auf die Idee, mir eine kleine Flohkrebs— zucht zu Hauſe anzulegen. Aber wie ſollte ich den Gedanken ausführen? Ein Garten ſtand mir nicht zur Verfügung, auch konnte ich immer nur kleine Glasge— fälle für meine Liebhaberei benutzen. Ich verfiel daher auf die Idee, eine alte aus— gediente Fiſchglocke (der Schrecken aller heutigen Liebhaber!) meinen Zwecken dien— bar zu machen. Bei dem Fang der Flohkrebſe war es mir ſchon immer aufgefallen, daß die Tiere mit Vorliebe an kleinen Aſtſtückchen, Blätt- chen etc, die im Waſſer lagen, herumkrab— belten, wahrſcheinlich um ſich von den ver— faulenden Pflanzenteilen zu nähren. Bei meiner nächſten Tümpeltour nahm ich da— her eine Handvoll der im Waſſer liegen— den Blätter ſowie einige kleine, halb ver— faulte Aſtſtückchen von dem Fundort der Flohkrebſe mit nach Hauſe, und brachte dieſe in die Fiſchglocke, nachdem ich auf den Boden noch etwas friſch gewaſchenen Mainſand einbrachte. Nachdem die Glocke mit friſchem Leitungswaſſer gefüllt war, ſetzte ich in dieſes primitive Aufzuchtge— fäß etwa 10 bis 12 mittelgroße Flohkrebſe ein, die ſich auch bald unter dem Laub— werk verkrochen. Bis zum andern Tage konnte ich von toten Tieren nichts ent— decken und fühlten ſich die Tiere allem Anſchein nach ganz wohl. Aber gar bald zeigte es ſich, daß meine frühere Beobach— tung in Bezug auf die Empfindlichkeit der Tiere richtig war und ſchon nach 2 bis 3 Tagen konnte ich von einem leben— den Flohkrebs nichts mehr entdecken. Durch Zufall geriet nun das Glas, das in einer dunklen Ecke des Zimmers auf einem Schrank ſtand, in Vergeſſenheit und blieb ſich ſelbſt überlaſſen. Als ich dann nach einiger Zeit, ſo viel mir erinnerlich, waren inzwiſchen mindeſtens 10 bis 14 Tage verſtrichen, dazu kam, dieſes Glas wieder ſauber zu machen, fand ſich in dem Glaſe, das durch feinen Standort kein di- rektes Licht und nie einen Sonnenſtrahl erhalten hatte, eine ſtinkende vollſtändig Karl Becker: Einiges über den Flohkrebs allerdings ziemlich farblos waren. : die Bewegungen der Tiere waren bie langſamer, als wie die der friſch gefange— nen, aber trotzdem wurden ſie mit dem gleichen Behagen von meinen Fiſchen ver— zehrt, ſo daß den Tieren ſelbſt von dem Se ihres Behälters nichts anhaften onnte. 1 Glaſes wechſelte, ſo daß es nunmehr di⸗ rektes Licht erhielt, ſo vermied ich doch Krebszucht Futtertiere entnehmen, zudem ich immer wieder von Zeit zu Zeit einige größere Exemplare, die ich von meinen Tümpeltouren mit nach Haufe brachte, einſetzte. Auf alle Fälle hatte ich die Be⸗ ſtätigung erhalten, daß auch der empfind— liche Flohkrebs ſich an Verhältniſſe ge⸗ wöhnen kann, die er in der Freiheit wohl nicht immer freiwillig aufſuchen dürfte. Allerdings habe ich in ſpäteren Jahren ſehr oft Flohkrebſe an Orten gefunden, die durchaus kein klares Waſſer, ſondern Ab— flüſſe und dergleichen enthielten, doch fand ich immer die Beſtätigung, daß die Tiere an dieſen Orten viel kleiner waren und auch lange nicht die gewohnte Lebhaftig— keit zeigten. Auf alle Fälle dürfte es jedem Liebha— ber möglich ſein, unter ſehr beſchränkten Verhältniſſen ſich eine kleine Flohkrebs— zucht anzulegen, was für ſeine Fiſche eine angenehme Abwechlung ſein dürſte. Zuſatz: Auch dieſe Angaben beſtätigen, daß ſich der Flohkrebs in weitgehendem Maße an ungünſtige Verhältniſſe anzu— paſſen vermag. Vielleicht waren aber die Tiere, welche Becker in Abwäſſern und dergl. fand, Carinogammarus Roe- selii, eine Art, die nach meinen Beobach— tungen weniger empfindlich, aber träger als Gammarus pulex ift. Dr. Wolterstorff. OD 00 D Einiges über Richard Friedenberg: Einiges über Azolotlzucht 127 Axolotlzucht. Von Richard Friedenberg, „Waſſerroſe“ Frankfurt a. M. Mit 3 Abbildungen. Als mehrjähriger Pfleger des Axolotl möchte ich meine geſammelten Erfahrun⸗ gen gerne zu Papier bringen, nicht um ſchon öfter Gehörtes und Geleſenes zu wiederholen, ſondern um gerade die vor⸗ herrſchenden und faſt in allen Schriften gebrachte Meinung, der Axotl ſei im all⸗ gemeinen ein recht langweiliger Geſelle, N Abbildung. 11 zu ekegen de Bor, nn map 125 Le⸗ bensweiſe des, Axolotl in Larvenform als Waſſertier, in fertiger Form als Bewohner des Aquaterrariums, in Betracht ſteigt. Auf der tiefen Waſſerſeite ſind durch Steineinſätze kleine Schlupfwinkel und Grotten angelegt, die den Tieren un⸗ bedingtes Bedürfnis ſind. Die Bepflan⸗ zung des Beckens wird in Zuchtſchalen geſichert, beſteht ſonſt aus Schwimmpflan⸗ zen. Beſetzt war die Anlage mit 12 Tieren, die durchweg gerne nach den an- ge: N in un aan bon H. Geyer. a 5 Be a 3 iu, 5 3 fänglich nsehultenen Wurm⸗ oder Fleiſch⸗ ſtückchen ſchnappten, ſich ſpäter auch die einfach ins Waſſer geworfene Futterſtücke ſuchten und beſonders im Sommer, wenn G e eee Se h Too 0000000 Abbildung 2. Albinotiſcher Axolotl während der Umwandlung. Aufnahme von H. Geyer. gezogen werden. Nur ſelten wird ein Axolotl in Landform gehalten, er bleibt meiſt Larve und gilt dann als langweilig, weil er meiſt in ein verhältnismäßig viel zu kleines Vollglas aquarium mit glattem Sandboden geſetzt und ſo der notwendigen Lebensgewohnheiten und vor allem der Bewegungsfreiheit beraubt wird. Ich beſitze eine Zinkwanne, Größe 1000450 420 cm. Den Bodenbelag bil- det mittelförniger Flußſand, der nach der einen Seite hin bis über das Waſſer auf- lebende Nahrung, wie Froſchquappen, junge Teichmolche uſw. geboten werden konnten, recht lebhaft darnach jagten. Nur an beſonders warmen Tagen und im grellſten Sonnenlicht zogen ſich die Tiere träge in ihre Schlupfwinkel zurück, ſonſt aber waren ſie recht lebhaft und kamen ſtets zum Futterempfang herange⸗ ſchwommen. Eine vielfach verwendete Methode iſt es nun, durch allmähliche Waſſerentziehung (Verdunſtung) in einer oben beſchriebenen Anlage die Metamor⸗ 128 Beckens wurde mit einem Brett überdeckt und jo ein verdunkelter Schlupfwinkel her— geſtellt, während die Steingruppen im phoſe zu erzwingen. Dieſem Experi- ment iſt aber — wie mir mancher Lieb— haber beſtätigen wird, — meiſt ein großer Teil der Tiere zum Opfer gefallen und nur wenige ſind dabei als geſunde Tiere zur Umformung gelangt. Ich bin nun zu der Anſicht gekommen, daß jede zwangweiſe Einwirkung auf die Entwicklung vom Gbel iſt, da es tatſäch— lich Exemplare zu geben ſcheint, die ſich nicht umwandeln können und dann bei ſolchen Verſuchen eingehen müſſen, wäh— rend ſie in Larvenſorm geſund und zeu— gungsfähig bleiben. Ich habe nun im letzten Sommer folgenden Verſuch vor— genommen: Der anſteigende Sandteil des Richard Friedenberg: Einiges über die Axolotlzucht . N A % Element zurück und ſuchten Nahrung, nah⸗ men aber auch auf dem Sande gerne als beſondere Leckerbiſſen vorgehaltene Fleiſch⸗ ſtreiſchen. verzichtet. Jedenfalls kann ich aber mit Etliche Tiere ſind durchweg im Waſſer geblieben und haben auf die gebotene Gelegenheit zur Umwandlung dem Reſultat meines Verſuches zufrieden ſein und habe dabei kein Tier eingebüßt. Da meine Anlage mit Tieren von ver⸗ ſchiedener Größe und aus verſchiedenen Jahrgängen beſetzt war, ſo konnte ich gleichzeitig feſtſtellen, daß durchſchnittlich zweijährige Exemplare von mittlerer Größe am leichteſten zur Umwandlung ſchritten, während kleinere und jüngere Tiere wohl noch nicht reif, ältere aber nicht mehr hierzu wandlunasfähig waren. — Im Winter bleiben meine Tiere in Abbildung 3. Albinotiſcher Axolotl nach der Umwandlung. Aufnahme von H. Geyer. Waſſer nur bis auf wenige entfernt wur— den. Dieſe Anlage ſtellte ich ſo, daß der Waſſerteil gut beſonnt, der überdeckte Sandteil aber beſchattet und kühl gehalten werden konnte. Schon nach den erſten heißen Sommertagen genügte den meiſten Tieren der kleine Steinunterſchlupf im tie— fen Waſſer nicht mehr, ſie bezogen die kühlere Hälfte der Anlage und gingen allmählich mehr und mehr in das ſeichte Waſſer dem Sande entgegen, bis an ihnen nach verhältnismäßig kurzer Zeit bereits die Verkümmerung der Kiemenbüſchel als erſtes Anzeichen der Umwandlung beob— achtet werden konnte. Die Fütterung dieſer Tiere erfolgte gleichfalls möglichſt in dem beſchatteten Sandteil. Im Herbſt waren etliche Tiere bereits ganz außer Waſſer und hatten die Kiemenbüſchel gänzlich verloren. Ab und zu gingen ſie in ihr altes gänzlich ungeheiztem Raum; ſie verhalten g ſich dann allerdings ſehr träge, zeigen wenig Freßluſt (wöchentlich zweimalige Fütterung genügt vollkommen) überwin- tern aber durchweg ausgezeichnet. Jeden— falls kann ich den Aquarien- und Terra⸗ rienfreunden nur einen Verſuch mit einer Axolotlzucht empfehlen, fie bietet viel In— tereſſantes und bereitet Freude für man« chen als Entſchädigung ſeiner durch die Knappheit des Heizmaterials entſtandenen Verluſte. Der Laichvorgang dürfte ja allgemein bekannt fein’; über meine Er⸗ fahrungen bei der Aufzucht der Jung— tiere werde ich gerne in nächſter Zeit be— richten. Doch nicht ſo ganz! Dem jungen Nachwuchs und ſo manchem älteren Liebhaber wird eine Schilderung des Hergangs nur willkommen ſein. Dr. Wolt. u ee Der Feuerſalamander, nächſt dem Rip- enmolch (Pleurodeles Waltli) der größte Rolch Europas, iſt ein ſtattlicher Geſelle, er in Deutſchland 18 cm Länge erreicht. on Geſtalt iſt er plump, der Kopf weiſt roße Ohrdrüſen (Parotiden) auf, der chwanz iſt drehrund, die Haut glatt, glän⸗ nd. Der Feuerſalamander iſt oberſeits chwarz, mit tiefgelben Flecken (forma ty- ica) oder mit 2 mehr oder weniger unterbro- chenen Längsbinden (forma taeniata). Im übrigen iſt die Färbung äußerſt veränder- 0 ch un überwiegt das Gelb, bald das de LRIITIOTIOE vo00090000000000000r2 100 „ „ „ „ „ „„ 6 „% „% %%% %%% %%% 20008 2 h EHE TREE 4 Feuerſalamander. Schwarz. Im mittleren und weſtlichen Deutſchland (Harz, Weſerbergland) iſt er meiſt gebändert, in Sſterreich, im Kgr. Sachſen u. a. meiſt gefleckt. Bisweilen finden ſich als große Seltenheit völlig gelbe oder weiße albinotiſche Exemplare. Salamandra maculosa bewohnt feuchte Gebirgswaldungen. Hier wird er faſt überall nach ſtarken Regen häufig ange⸗ troffen. Fließende Gewäſſer, Quellen, Quelltümpel oder Bäche dürfen in der Amgebung ſeines Aufenthaltes nicht feh⸗ len, hier bringt er ſeine Fungen zur Welt, die bei der Geburt bereits 25—30 mm aufweiſen und völlig ausgebildete Kiemen und Gliedmaßen beſitzen. BR v0 Dr. Wolterstorff: Zur Pflege des Feuerſalamanders (Salamandra maculosa) 129 ur Pflege des Feuerſalamanders (Sal. maculosa). | Von Dr. Wolterstorff. Mit einer Aufnahme. Man pflegt den Feuerſalamander in großen wie kleineren feuchten Terrarien, vergeſellſchaftet mit anderen Am⸗ phibien ähnlicher Größe oder für ſich. Am beſten verfährt man aber, wenn man nur ein bis drei Exemplare in einem mittelgroßen feuchten Terrarium hält. „Ich pflege“, ſo ſchrieb ich ſchon vor 7 Jahren“ „z. B. ein Exemplar mitt⸗ lerer Größe — es iſt ein prächtiger Albino — ſeit Jahr und Tag in einem größeren geſprungenen Glasaquarium. Der Be- hälter iſt etwa 40 cm lang, 30 cm breit 6 0000000000000000000000000000000C 09000700000 Aufnahme von Rud. Zimmermann. und hoch.“ Als Deckel dient eine gerif⸗ felte, dicke Glasſcheibe, welche mit der glatten Seite dem Becken aufliegt. In⸗ folge deſſen bleibt die Luft im Innern — ein weſentlicher Punkt! — ſtets feucht, die Scheiben find häufig beſchlagen! Der Be- hälter iſt zirka 8 cm hoch mit feuchter Moor⸗ und Gartenerde angefüllt und mit Tra- descantia viridis dicht bepflanzt. Als Waſſerbehälter dient ein gewöhnlicher Blu- menunterſatz. Ein Stück Zierkork, unter welchem ſich die Tiere gern verkriechen, Anſere Salamander und Molche und ihre Pflege. „Blätter“ 1911, S. 174 ff. — Der hier erwähnte Albino erfreut ſich heute noch im glei⸗ chen Behälter des beſten Wohlſeins! 130 vervollſtändigt die Einrichtung. Der Be— hälter ſteht in einem kühlen, im Winter ſchwach geheizten Raum mit wenig Sonne. Tiere und Pflanzen gedeihen hier prächtigl Nur muß die Bodenfüllung jährlich dann einmal erneuert werden, wenn die Erde zu „verſauern“ beginnt und die Pflanzen im Wachstum ſtillſtehen. Als Futter gibt man dem Feuerſala— mander alle paar Tage einige Regenwür— mer, etwa 1—3 Stücke (kleine bis mittel) ge- nügen für jeden Inſaſſen. Daneben ver— zehrt der Salamander natürlich alles, was er bewältigen kann, Fliegen, Kelleraſſeln, Nacktſchnecken uſw., kleinere Fröſche und Molche. Im Sommer iſt der Appetit ſelbſtredend größer, im Winter geringer. — Der oben erwähnte Albino, ein Weib— chen kommt meiſt ſelbſt zum Vorſchein und meldet ſich zum Futterempfang, ſo— bald der Deckel abgehoben wird. Vorſtehende Art der Unterbringung entſpricht den Verhältniſſen in der Frei— heit annähernd. Man kann die Feuer— ſalamander aber auch in leeren Glasbecken oder dergl. nur mit einem Stein oder einem Stück Zierkork ausgeſtattet, etwa 2 mm hoch mit Waſſer gefüllt und ebenfalls mit einer Glasſcheibe zugedeckt, halten. Dieſe primitive, ſcheinbar naturwidrige Methode empfiehlt ſich, wenn man ein beſtimmes Tier dauernd zur Schau ſtellen will. Aber noch mehr, ſie iſt unerläßlich. wenn ein Feuerſalamander aus irgend einem Grunde an Abſchürfung der Haut, er— ſchwerte Häutung infolge trockener Luft im großen Terrarium! an Hautkrankheiten leidet. Dann dient das leere Becken als Lazarett, in welchem bald prompt die Häutung erfolgt und der Salamander ein friſches glänzendes Gewand annimmt. Auch den oft erwähnten Albino heilte ich auf dieſe Weiſe von ſchweren Verletzungen, die ihm ein liebevolles Männchen bei den fortgeſetzten Begattungsverſuchen (Um— armungen!) beigebracht hatte. Die Wun— den waren von Erde infiziert und heilten Ich hielt in dieſem Winter aus Raumman- gel einige Feuerſalamander im ſchwachgeheizten Zimmer in einem älteren, großen und hohen Terrarium, allſeitig von Glas umſchloſſen, aber mit einem wenige mm breiten Spalt an der Türe. Offenbar drang durch dieſen Spalt zuviel trockene Luft herein, jedenfalls beſchlugen die Scheiben nicht, und die Salamander litten einer nach dem andern an Häutungsſtörungen, gekennzeichnet durch trockene matte Haut. Aberführung in das er- wähnte „Lazarett“ ſtellte ſie ſofort wieder her! Dr. Wolterstorff: Zur Pflege des Feuerſalamanders (Salamandra maculosa) 3 erſt nach mehreren Monaten der Einzel— haft vollſtändig. Selbſtredend muß in dieſen Becken das Waller alle 1—2 Tage erneuert werden! Man kann dieſe Becken auch mit einer Lage Flußſand und Kies bedecken und einige mm hoch Waſſer gießen. Dann muß aber der Sand regelmäßig mit gewa— ſchen werden. Aber die Aufzucht der Larven — friſchge— fangene, trächtige Weibchen ſetzen früher oder ſpäter ihre Larven ins Waſſerbecken ab, während Begattung und Befruchtung im Terrarium ſeltener erfolgt! — habe ich ſchon in No. 3 d. J. unter „Fragen und Antworten“ berichtet. Hier ſei der Voll- ſtändigkeit halber wiederholt: Man ſetzt die Larven in ein flaches, breites Gefäß mit niederem Waſſerſtand, etwa Blumen«- unterſatz größten Formats, oder ein Aqua— rium ohne Bodengrund mit 4—6 cm Waſſerſtand, mit einigen glatten Kieſeln oder dergl. unter welchen ſich die Larven gerne verſtecken. Der Behälter muß kühl ſtehen, das Waſſer häufig, etwa alle 2—3 Tage, gewechſelt werden. Größte Sau— berkeit iſt Bedingung! Kaltes Leitungs— waſſer! Die Fütterung bereitet keine Schwierigkeiten. Enchyträen und Daph- nien werden vom 1. Tag an in größerer Menge genommen. — Mehr als 5—6 Inſaſſen find für ein kleineres Becken vom Abel. Iſt die Zahl der Larven beträcht— lich — 30—40 Stück von einem Wurf ſind keine Seltenheit — ſo verſchenke man lieber einen Teil der Larven oder ſetze ſie in einen Quelltümpel aus, wenn man nicht vorzieht, fie in Spiritus zu konſer— vieren. — Nach ein paar Wochen oder Monaten, wenn die Larven 50—60 mm erreicht haben, ſchrumpfen die Kiemen ein und die Tierchen nehmen das Kleid der Alten an. Dann ſetze man ſie in ein kleines Terrarium oder Tradescantia-Glas für ſich, und füttere ſie reichlich, erſt mit Enchyträen, ſpäter mit kleinen Regenwür— mern. Anter Beachtung vorſtehender Rat- ſchläge erweiſt ſich unſer Feuerſalamander als überaus dankbarer, und ausdauernder Pflegling! Seit mehreren Jahren iſt mir nicht ein Exemplar eingegangen, abgeſehen von Exemplaren, die ich ſchon krank er⸗ hielt. Die Trächtigkeitsdauer beträgt mehrere Mo⸗ nate, ſelbſt länger! Dr. Robert Mertens: Reptilien aus der aſiatiſchen Türkei 131 Reptilien aus der aſiatiſchen Türkei. Von Dr. Rob. Mertens. Angeregt durch unſern unermüdlichen Dr. Wolterstorff hat uns Herr O. Wol⸗ ter aus dem nördlichen Meſopotamien eine Anzahl ſehr intereſſanter Reptilien zugeſchickt und ſich dadurch das Verdienſt erworben, unſere z. T. noch recht lücken⸗ haften Kenntniſſe über die dortigen fau⸗ niſtiſchen Verhältniſſe bereichert zu haben. Alle Reptilien ſind bei Mardin erbeutet worden; zum größten Seil find fie noch im lebenden Zuſtande in Magdeburg an— gelangt. Mein verehrter Freund Dr. Wolterstorff hatte die große Liebens— würdigkeit, das meſopotamiſche Getier zwecks feiner Determination und Beob- achtung für längere Zeit mir zu überlaj- ſen: ſowohl ihm, als auch Herrn O. Wol⸗ ter, dem ſorgfältigen Sammler im fernen Meſopotamien, ſei hiermit mein innigſter Dank ausgeſprochen. I. Zamenis Ravergieri Menetries. Das erſte Exemplar dieſer Art wurde von O. Wolter am 4. 11. 17 auf einem kahlen Felſen (zirka 1300 m üb. Meer) bei Mardin! erbeutet. Schon am nächſten Tage ging die Schlange ans Futter: ſie fraß einen kleinen Gecko, den Wolter ihr beigeſellte. Am 6. 11. wurde das Tier abgeſchickt und traf am 28. 11. bei Dr. Wolterstorff und am 8. 12. bei mir ein. Während dieſes Stück bei ſeiner Ankunft geſund und ſehr lebhaft war, kam ein wei⸗ teres leider tot an; es wurde am 2. 12. 17 — wohl ſchon krank — auf einer be- lebten Hauptſtraße Mardins gefangen. Die Art ſcheint alſo nicht ſehr wähleriſch in Bezug auf ihren Aufenthaltsort zu ſein: den Mitteilungen Wolters zufolge ſoll ſie auch in Häuſern vorkommen. Sie iſt um Wardin nicht ſelten! Nach Werner (in Krefft, Terrarium) wird Zamenis Ravergieri über 130 cm lang ;unſere beiden Exemplare mit 41 bezw. 43 cm Länge müſſen demnach noch ſehr junge Tiere ſein. Ihre Zeichnung und Färbung erinnert auf den erſten Blick an manche Stücke von Tropidonotus viperinus Latr. oder Tropidonotus tesselatus Laur.: auf gelblichgrauem Grunde ziehen ſich drei Reihen von dunkelgraubraunen Flek⸗ Mardin ſelbſt liegt nach neueſten Meſſungen Dr. Niehoff's, laut O. Wolter, 1130 m hoch. Die Red. ken, von ziemlich unregelmäßiger Form, hin. Die Flecken der mittleren Reihe können, nach den Beſtimmungstabellen von Werner, oft ein Zickzackband bilden oder mit den ſeitlichen Makeln ſo zuſam⸗ menfließen, daß Ouerbinden zuſtande kom⸗ men: die Tiere mit letzterem Zeichnungs⸗ muſter gehören der var. Fedtschenkoi an. Beſonders bemerkenswert bei unſeren Exemplaren find die beiden nach vorn ge= richteten hellumſäumten Augenbrauen⸗ flecken von dunkelbrauner Farbe, und drei dunkle Längslinien auf der Oberſeite des Schwanzes. Der Bauch weiſt eine helle, gelbbräunliche Färbung auf. Die Beſchup⸗ pung und Geſchilderung ſtimmt mit der Wernerſchen Beſchreibung überein, ſo daß ich ſie hier nicht zu wiederholen brauche. Erwähnt möge nur noch werden, daß der Körper dieſer Schlange ſehr ſchlank iſt, woraus geſchloſſen werden darf, daß ſie in ihren Bewegungen ziemlich lebhaft und behende ſein muß. Das ſchöne Tierchen pflege ich in einem kleinen Terrarium, deſſen Temperatur am Tage ſtets 25 — 28“ C beträgt und in der Nacht auf 15° ſinkt. Der warme Sand mit dem kleinen Steinhaufen ſcheint meinem Zamenis Ravergieri ſehr zu behagen. Das Tierchen kriecht ſehr viel herum: ſeine Be⸗ wegungen ſind ungemein zierlich, jedoch nur dann, wenn es unbeobachtet zu ſein glaubt; kommt man näher, oder macht ſich ſonſtwie bemerkbar, jo hat es die Gewohn⸗ heit, wie eine Spiralfeder emporzuſchnellen und ſich eiligſt im Steinhaufen zu verkrie⸗ chen. Wird die Schlange jedoch in die Enge getrieben, ſo beginnt ſie mächtig zu ziſchen und bisweilen wütend in die Luft zu ſchnappen. Gegen meine Erwartung wird das Waſſer (in Tropfenform) von ihr oft und ziemlich reichlich angenommen. Die Nahrung beſteht ausſchließlich aus kleinen Waldeidechſen, die aber nie in großer Menge gefreſſen werden: alle 8— 14 Tagen fällt die Natter nur über eine einzige her. Es ſcheint mir bemerkens⸗ wert, daß die Echſen meiſt bei lebendigem Leibe, ohne vorher richtig erdroſſelt zu werden, einfach verſchlungen werden. — Ausgewachſene Zamenis Ravergieri dürf⸗ ten in erſter Linie auf kleine Säugetiere jagen. 132 Mein Zamenis hat ſich bis jetzt nur einmal, und zwar 14 Tage nach ſeiner Ankunft, gehäutet. Der Häutungsprozeß verlief nicht gerade glücklich: die alte Haut wurde in mehreren Stücken abge— ſtreift, vielleicht eine Folge der langen DO PIFTTETTFERTFTTTPLLTTTTELTTITTLTTLTTTTTTTTTTLTTTTERFELTTERTTERTTTRTTTTTLTTTTLTTTITTETTO Kleine Mitteilungen — 5 —1 6 [Eln Schauermärchen von der argentiniſchen Kröte). So groß wie die Schlangenfurdt iſt auch die Scheu vor den Kröten und Fröſchen. Für uns Na⸗ tur- und Tierfreunde iſt es ſchier unbegreiflich, warum und aus welchem Grunde die armen und doch ſo nützlichen Froſchlurche von den meiſten Menſchen ſo gehaßt werden. Und daß auch jetzt noch in unſern modernen Zeiten den leicht⸗ gläubigen Leſern die reinſten Schauermärchen über die Froſchlurche aufgetiſcht werden, beweiſt folgendes: „In Nummer 36 (von 1917) des „Neuen Blattes“, Verlag H. Payne in Leipzig-Reudnitz, finden wir auf Seite 431 folgenden Artikel: „In Argentinien iſt eine Art Kröte oder Unke heimiſch, die allgemein geſcheut und von allen Bewohnern gefürchtet wird. Das Tier, das nicht größer iſt als eine Mannesfauſt, hat ein höchſt widerwärtiges Ausſehen. Es hält ſich in den Sümpfen der Prärien und im Schlamme auf, ſo daß nur ſeine Augen frei ſind Seine Nahrung beſteht aus Inſekten und kleinen nackten Schnek— ken. Von Natur aus iſt das Tier aber ſo wild, daß es ſich wahllos in alles Lebende feſtbeißt, was ihm in die Nähe kommt, und mit ſeinem ſcharfen, ſpitzigen Zähnen dringt es in ſein Opfer ſo tief ein, daß man dieſes nur von ihm befreien kann, wenn man ihm ein Meſ⸗ ſer ins Maul ſtößt. Der Biß ſelbſt iſt zwar nicht giftig, wohl aber der Speichel der Kröte, wenn davon etwas in die Wunde eindringt. 83 iſt nicht ſelten, daß man Pferde findet, die von dieſem unheimlichen Tiere getötet waren. Die Anke hatte ſich da im Maule der Pferde feſtgebiſſen, wenn die Pferde tranken, und auch wenn dieſe ſchon tod waren, ließ fie von ihrem Opfer nicht los.“ Gott ſei Dank, glauben ja jetzt weniger Leute wie früher an die alten, faſt unausrottbaren Märchen, daß Kröten am Euter der Kühe ſaugen, daß ihr bloßer Anblick giftig ſei uſw. Hoffentlich hat der Krieg auch in dieſer Beziehung ſäubernd gewirkt, und iſt jetzt beſonders den Landleuten ein Licht aufgegangen, welch un verantwortlicher Leichtſinn es war, dieſe ſo nützlichen Froſchlurche oft auf grauſame Weiſe zu töten. G. Hecht, Frankfurt M. Zuſatz: Auf welche Krötenart ſich dieſe haar⸗ ſträubende Geſchichte, die neben Wahrem (An⸗ gabe der Nahrung!) den größten Anfinn bringt, bezieht, iſt nach der dürftigen Schilderung nicht feſtzuſtellen. Dr. Wolt. * er Kleine Mitteilungen — Fragen und Antworten 0 5 a „ N Reifedaner (das Tier war 22 Sage unter- wegs). Zamenis Ravergieri iſt eine weſtaſi a- tiſche Schlange: ſie iſt von Transkaukaſien, bis Afghaniſtan verbreitet. 4 ( ieee eee eee Fragen und Antworten. (Vergiftung des Aquarienwoſſers durch Metallzerſetzung.) 5 Frage: Ein Geſtellaquarium, das im Früh⸗ jahr 1917 eingerichtet wurde und an einem Fen⸗ ſterplatze nach Südoſten aufgeſtellt iſt, hat Zink⸗ boden und Geſtell aus Winkeleiſen. Bepflanz⸗ ung iſt normal und beſteht aus Vallisneria, Helodea, Bodengrund aus Sand. Heizung mit Spiritus. Kurz nach Weihnachten machte ſich bei einzelnen Fiſchen ein Krankheitszuſtand be- merkbar, der ſich folgendermaßen äußerte: Ein erſtes Opfer, Platypoecilia-Weibchen, ver⸗ weigerte Nahrungsaufnahme eingezogener Bauch, — nach etwa 10 —12 Tagen war es tot. Auf dieſe Art und Weiſe folgten im Abſtand von eiwa 8 Tagen 9—10 Fiſche ihrem Vorgän⸗ ger. Vor ungefähr 8 Wochen trat der Höhe⸗ punkt des Krankheitszuſtandes ein. Sämtliche Fiſche verhielten fi ruhig. Badis badis ftan- den — in voller Farben — ſenkrecht mit dem Kopfe nach oben in einer Ecke des Beckens, ziemlich an der Oberfläche, während ich mich 8 Tage zuvor noch an dem herrlichen Liebesſpiel ergötzte. Am anderen Tage — Leichen. — Von Danio, die am Vormittage ſich noch munter tum⸗ melten, war das Männchen am Abend, mit dem Kopfe nachoben ſchwimmend, auch hinübergegangen. Von nun an ſiedelte der Reſt der Fiſche in ein anderes Becken über, und am anderen Tage zeigte ſich dem Auge ein ganz anderes Bild. Die Fiſche fraßen wieder und waren munter. Dann blieb das Aquarium ohne Fiſche ſtehen; nach 8 Tage wurde verſucht, die Fiſche einzu⸗ ſetzen. Am andern Tag war dasſelbe Krankheits- bild da. Sofort die Fiſche wieder heraus — waren gleich wieder mobil. Jetzt wurde das Aquarium vollſtändig ausgeleert, mit Spiritus ausgewaſchen, friſcher Sand eingebracht. Am den Pflanzen Zeit zum Anwachſen zu laſſen, blieb der Behälter wieder 8 Tage leer ſtehen. Die Fiſche kamen wieder hinein und am andern Tage wieder des gleiche wie zuvor. Bemerken will ich noch, daß die Pflanzen die alten blieben, wurden bloß mit Kalium permang. desinfiziert und nachträglich wurde das Waſſer durch friſches erſetzt. So mußten die Fiſche wie⸗ der wandern, um nicht dem ſicheren Tode entge⸗ gen zu gehen. Bitte um Rat, was ich dagegen tun kann und was für ein Grund in der Krankheitserſcheinung liegt. W. H. in M Antwort: Ihr Bericht läßt ohne jeden Zwei⸗ fel erkennen, daß es ſich um eine Vergiftung des Waſſers durch Zerſetzung des Zink⸗ bodens handelt. Unverzinnte Zinkböden gehören nicht ins Aquarium! 6 Der Boden muß nach gründlicher Reinigung und Trocknung mit einem haltbaren Gberzuge A verſehen werden, der ihn vor der Berührung mit dem Waſſer ſchützt. Aquaritt und Fſolitt, die früher in gleichen Fällen zur Anwendung kamen, ſind heute wohl nicht mehr aufzutreiben, und die übrigen Farb⸗ und Lackanſtriche ſind jetzt ſämtlich unzuverläſſiig. Asphalt oder 6 chuſterpech, den man in erwärmtem Zuſtande über den Boden gießt, dürfte noch aufzutreiben fein. Auch Schellack, in Brennſpriritus auf- gelöſt, und wiederholt (nach ſorgfältigen Trock⸗ nung) auf den Zinkboden gepinſelt, gibt einen haltbaren Schutz. Hermann Geidies⸗Kaſſel. geeeseegee „„„„ „„ „„ „ „ „„ „ b e e e 6 66 6 DE Aus der Kriegsmappe : des Herausgebers : su0900000000000000000000000 eee ee „e e e e e e e eee e e 0000000005 Front a. d. Bereſina, d. 12. 10. 17. Hochverehrter Herr Dr.! ... . Zudem mußten wir im Juli 1917 unſere ſchönen Bereſinaufer mit der Kampffront Smor- gon⸗Krewo vertauſchen, weil der Ruſſe wieder mal das dringende Bedürfnis fühlte, nach Ber— lin zu marſchieren. — Es war ein übler Tauſch. 55 Statt die Faung des ruſſiſch⸗polniſchen Sumpf⸗ waldes zu erkunden, lag ich im ſchweren ruſſiſchen Artilleriefeuer und hätte viel für ein „bomben- ſicheres Terrarium“ gegeben. — Und nach unſe— rer Zurückkunft an die Bereſina erkrankte ich ſehr 5 ſchwer an der Ruhr. And erſt ſeit wenigen Tagen 8 bin ich als vollſtändig geheilt aus dem Lazarett ’ entlaſſen. 5 Ob im Frühjahr und Sommer 1918 die Lage E der Dinge jo iſt, daß ich mal einen „Jmport“ für % das Aquarium“ zuſtande bringe, läßt ſich natür⸗ K lich nicht vorausſagen. — Wenn ja, ſo werde ich 3 1. Z. bitten, mir ein paar brauchbare Säckchen und & leichte kleine Holzkiſtchen als Transportmaterial zu ſenden. — Leicht iſt es ja nicht, Tiere lebend und noch ſo weit geſund, daß ſie ſich bei einer guten Pflege im Terrarium wieder erholen, nach Oeutſch— . land zu bekommen bei den mangelnden raſchen Transportmöglichkeiten.? — Aber vielleicht wäre die Sache ſo zu machen, daß ich die Tiere einem, über Berlin fahrenden Urlauber mitgebe und dieſelben ihm auf dem Bahnhof von einem Boten des „Zoo“ abgenommen werden. — Wie gejagt, beſondere „Raritäten“ für die große Maſſe des Publikums gibt es ja nicht und der „Nimbus“ müßte durch den Vermerk „von der Oſtfront“ auf den bezeichnenden Schildchen erzeugt werden. — Ich fand hier an Schlangen: prachtvolle Stücke Vipera berus, meiſt ſilbergrauer Färbung, Tropi- donotus natrix, die Männchen mit wundervoll tief orangegelben Nackenflecken. — Coronella laevis traf ich noch nicht an. Dürften wohl auch nicht zur hieſigen Fauna gehören. — Echſen: Anguis fragilis, nur typiſche Stücke, noch keine v: colchica, nach der ich fahndete. — Lacerta agilis ebenfalls typiſch, w: exigua noch nicht gefunden, wohl nur weit öſtlichere Form. Viel häufiger als agilis, ſtellenweiſe in Unmaſſen, L. vivipara. Färbung weitaus nicht ſo konſtant, wie bei unſerer deutſchen vivipara, z. Teil ganz ungeheuer ſtark variierend. %%% 2 0 1 Dies Schreiben wurde uns von Herrn Dr. O. Heinroth am Berliner Aquarium freundlichſt zur auszugsweiſen Veröffentli⸗ chung übermittelt. Dr. Bolt, 2 Irrtum des Berfaljers. Bei der von mir empfohlenen Ber- ſandmethode kommen die meiſten Tiere lebend an! Dr. Wolt. Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 133 — Ich habe Farbenformen von vivipara getroffen, wie ſie mir in der Heimat — und ich habe ſie in faſt allen Teilen Oeutſchlands beobachtet, z. B. in Südbayern — meiner Heimat — dann in dem Thüringer Land bis hinauf nach Ajedom-Wollin — nie untergekommen ſind. — Die Tiere ſind bei uns hier, dank der bis zum Kriege vollkommenen Anberührtheit der Wälder, unglaublich wenig menſchenſcheu. Ich ſaß oft auf am Boden lie⸗ genden Baumſtämmen (3. T. gefällt, z. T. alter und neuerer Windbruch) und dicht neben mir tummelten ſich Scharen viv., beſonders die ganz allerliebſten bronzefarbenen Jungtiere. — An Molchen fand ich bis jetzt nur Triton vulgaris u. eristatus. Von Fröſchen fand ich in großer Zahl Bombinator und zwar igneus. Bufo (meine be- ſonderen Lieblinge l) vulgaris, viridis u. calamita. Beſonders letztere iſt mir des Nachts im Gra⸗ en oft in erheblicher Anzahl begegnet. Ihr mäuschenartiges Huſchen fiel auch den Kameraden auf, deren Intereſſe fich nicht gerade auf Kriech⸗ tiere konzentriert. Echte Fröſche: Rana ridibunda u. esculenta, letztere in ſolcher Anzahl, daß ihr Geplärr — ganz abgeſehen von den nächtlichen Froſchkonzerten — auch am Tage ſelbſt dem Lurch⸗ freund manchmal auf die Nerven fällt. — (Ihre Schenkel waren von den „Feldgrauen“ ſehr be» gehrt und eine willkommene Abwechſlung in dem Einerlei der „Gulaſchkanonen“-Koſt. Ich muß jagen, fie ſchmecken auch wirklich ganz delikat!) — Rana fusca in Anzahl, aber in der Färbung — ganz das Gegenteil von Lac. viv.! — auffal⸗ lend konſtant. Nur einmal traf ich eine merkwür⸗ dige und ſehr ſchöne Abweichung der Färbung. In einem kleinen Loch — Bodengrund gelbroter Sand! — Im Walde fand ich eine Rana fusca von ſandheller Färbung, von der die ſonſt braune Färbung der Fleckenzeichnung, beinahe ſchwarz, effektvoll abſtach. Noch auffallender als die Ober⸗ war die AUnterſeite. — Auf leuch⸗ tend ſchwefelgelbem Grunde hoben ſich zart lachs farbene, blaugerän derte Makel ab. — Das Tier war jo abweichend von Rana fusca, wie ich ſie ſonſt ſah, (ſogar bei Hamburg, wo fusca ungeheuer variiert — ich fand dort u. a. leuchtend ziegelrote Stücke ſind mir nie Stücke ähnlicher Färbung untergefommen!): daß ich dem ſeltſamen, farbenprächtigen Sonderling in Friedenszeiten ein eigenes Terrarium eingeräumt und ihn ſorgfältigſt ge⸗ pflegt hätte. — Leider fand dergleichen fusca nie wieder. — Rana arvalis u. agilis konnte ich nicht feſtſtellen, möchte aber annehmen, daß das Vor⸗ kommen des erſteren bei genauer, ſyſtematiſcher Nachforſchung nachzuweiſen wäre. — Die Hydro⸗ fauna ſcheint auch — ſoweit meine wenigen Be⸗ obachtungen überhaupt einen ſolchen Schluß zu⸗ laſſen — von der unſeres Vaterlandes kaum ab» zuweichen. — Am, reſp. im Njemen fand ich im Sommer 1916 auffallend große Exemplare von Paludina fasciata, ſonſt an Schnecken nichts Auf⸗ fallendes. Erwähnen möchte ich noch, daß ich im Mai 1916 in einem kleinen Sumpfwald⸗Tüm⸗ pel große Mengen Apus (productus oder cancri- formis 27) antraf. — Sehr der eingehenden Durd)- forſchung wert ſcheint mir die Inſekten⸗ und die Vogelwelt zu ſein. — Neben ſo vielem fiel mir im Sommer am Rande eines von Menſchen we⸗ gen vollkommener Unpaſſierbarkeit noch nicht be⸗ tretenen Sumpfwaldes eine prachtvolle Spinne von Tarantel⸗Größe auf. Ich fing das Tier und 134 ſandte es mit feinem Eikokon, der die Größe der bekannten Marmel, mit denen die Jungens zu ſpielen pflegen, hatte, an Herrn Dr. Gimbel — der Spinnenſpezialiſten der „Salvinia“! — nach Hamburg. Ich hoffte, daß das Tier, oder min- deſtens der Eikokon, der die berechtigte Hoffnung auf Nachzucht erweckte, lebend nach Hamburg käme. Aber leider kam die Spinnenmutter ſamt ihrem Kokon total vertrocknet an, trotz des feuch⸗ ten Mooſes, das ich als Packmaterial benutzte. — Mir kam dieſe Art, die mit ihren mächtigen, behaarten Beinen, der effektvollen Zeichnung und Farbe und der beträchtlichen Größe eine Zierde für jedes Terrarium darſtellt und obendrein bio- logiſch ſicher hochintereſſant iſt, leider nie wieder zu Geſicht und ſcheint ziemlich ſelten zu ſein. Ich habe die Abſicht, mich nach dem Kriege (NB. wenn ich ihn überlebe!) eingehend mit der von mir bis jetzt noch vernachläſſigten Entomologie zu beſchäftigen und mir eine Reihe von Inſekten- terrarien einzurichten. Da fraglos nach dem Krieg die allgemeine wirtſchaftliche Lage keineswegs roſig und kein Geld für Liebhaberei vorhanden ſein wird, iſt die Pflege und biologiſche Beobachtung, ſowie Zucht von Inſek⸗ ten, Mollusken u. a. m. ein äußerſt empfehlenswertes Beginnen. Jeder noch ſo primitive Behälter läßt ſich noch zu einem brauchbaren Inſekten- terrarium umgeſtalten. Auf Jahre hin- aus können wir ja auch nicht auf Importe zu erſchwinglichen Preiſen rechnen und müſſen uns mit einheimiſchen und höchſtens noch füdeuropäi- ſchem Tiermaterial begnügen. Ganz herrlich iſt die Vogelwelt hier ver- treten. — Eine für den Deutſchen kaum faßbare Arten- und Individuenzahl! Man muß im Mai dieſes Vogelkonzert gehört haben, beſchreiben läßt ſich das nicht! — Nachts ſchlagen oft 5—6 und mehr Nachtigallen zu gleicher Zeit und erft- klaſſige Sänger darunter. Eine Blaurake, die an- geſchoſſen war, ein wundervolles Männchen und ein prachtvoller Wiedehopf wurden mir gebracht. Bei dem Mangel an Zeit uſw. konnte ich die beiden ſchönen, leider ziemlich ſchwer verletzten! Tiere nicht am Leben erhalten. Mit der Vivarienſache in Deutſchland fieht es ja jetzt ziemlich traurig aus. Unſere „Salvinia“ in Hamburg iſt zerſtreut in alle vier Winde. Tofohr hatte noch eine wundervolle Panzerechſen-Sammlung, (wohl die an Arten reichſte im Beſitze eines Privatliebhabers!, mußte aber ſchließlich auch ins Feld. Er iſt bei einem Armierungsbatl. im Weſten. Seine Sammlung, die erſt im Hamburger „Zoo“ untergebracht war, bat jetzt Joh. Berg in Godesberg am Rhein. In unſerer Münchener „Iſis“ ift auch nur mehr mein Freund. Ingenieur Geißler im Beſitz von Tieren. — Er beſitzt noch ſchon im ſiebenten Jahr!) zahlreiche Egernia-Arten: Cunninghami, Kingi und fein Stolz — Egernia major. — Letztere bekam er damals als Jungtiere. E. Kingi wurde in feinem Terrarium geboren, nachdem das El— ternpaar bereits drei Jahre in ſeinem Beſitz war. Lankes beſitzt noch ein Paar wundervolle Lygo- soma monotropis des leider vor Berdun 1916 ge⸗ fallenen Labonté, des tüchtigen Hydrobiologen. (S. Arbeiten über das Verbreitungsgebiet der Säit ee Barsche) — E manatropis len num auch ſchon zirka ſechs Jahre im Terrarium, iſt alſo, trotz des ſo zarten Ausſehens, äußerſt Aus der Kriegsmappe des Herausgebers haltbar. Sonſt hat auch die, ſonſt an ſeltenem Tiermaterial ſo reiche „Iſis“ nichts mehr. Ehe ich nun meine lange „Epiſtel“ beende, möchte ich mich doch noch nach meinen einſtigen Pfleglingen erkundigen. Lebt noch das eine oder andere der Tiere? Konnten Sie die jungen Vipera ammodytes damals großziehen? Lebt die kleine Cinnosternum leucostomum noch? Was nahmen die Coenobita als Haupt-Futter an? Nun iſt es ſchon 11 Uhr nachts, gleich erliſcht „das Elekt⸗ riſche“. — Deshalb für heute mit ergebenſten Grüßen Hugo Keßler. : Vereins-Nachrichten :: Berlin. „Nymphaea alba“. Sitzung vom 7. Mai 1918, Nach Erledigung des Eingangs, zu dem nur die bekannten Zeitſchriften vorliegen, wird noch- mals auf den Vortragsabend der „Zwangloſen Vereinigung“ hingewieſen ſowie zum Beſuch der Fiſchbörſe am 2. Juni im „Lehrervereinshauſe“ dringend geraten. Da keine nennenswerten Fragen aufgeworfen werden, wurde das aktuelle Thema erörtert: Wie können wir einen regeren Beſuch unſerer Vereinsabende erreichen?“ — Nachdem die Einberufungen bis in die letzte Zeit hinein recht unerfreulich fühlbare Lücken im Vereinsleben gezeitigt haben, wäre es wohl Pflicht jedes Daheimgebliebenen, wenigſtens durch zeitweiſes Erſcheinen das Intereſſe am Vereins- leben zu bekunden. Leider ſcheinen dies nur wenig Mitglieder einzuſehen, ſo daß an jedem Sitzungsabend immer nur dieſelben wenigen Herren erſcheinen. Durch dieſe Intereſſeloſigkeit wird eine geſunde Vereinstätigkeit vollſtändig unterbunden. Es wird beſchloſſen: die Sitzungs⸗ berichte wieder regelmäßig zu veröffentlichen und in der Sitzung am 19. Juni eine Verloſung von Fiſchen und Pflanzen zu veranſtalten. Der Verloſungsertrag fließt der Vereinskaſſe zu. Es wird erwartet, daß ſowohl Spenden in größerer Menge eingehen, als auch die Beteiligung eine recht rege fein wird, da es ſich nur fo ermögli- chen läßt, unſeren feldgrauen Mitgliedern die Vereinszeitſchrift weiter zu liefern. Gäſte ſtets willkommen! Schluß der Sitzung 11½ Uhr. J. A. Bier. Sitzung vom 22. Mai 1918. An Eingängen lagen nur die Fachzeitſchriften auf. Herr Stehr ſtellt ſchon jetzt eine Menge ſchöner Waſſerpflanzen zur e a Eine Abbildung in „Reclams Univerſum“ Barftellend eine freſſende Ringelnatter, die einen Froſch um⸗ ſchlungen hat, findet das Intereſſe der Anwe⸗ ſenden. Von keinem der Herren iſt bislang be⸗ obachtet worden, daß die Ringelnatter ihr Opfer mit ihrem Leibe umſchlingt, wie dies andere Schlangen gewohnheitsmäßig tun. Bis zum Schluß der Sitzung ift die Unterhaltung eine angeregte. J. A. Bier. Berlin. „Zwangloſe Bereinigung Groß-Berliner Aquarienvereine.“ Vorſitzender und Brief⸗ Adreſſe: Emil Schmidt, Neukölln, Pflügerſt. 63. Schriftführer: Franz Junger, Berlin, Georgen⸗ kirchſtr. 66. Sitzung vom 11. Mai 1918. Der Vorſitzende eröffnet die gut beſuchte Sitz ung um 9.30 Uhr und heißt die zahlreich erſchie⸗ See nenen Damen, Säfte und Mitglieder herzlichſt willkommen. Das Protokoll der letzten Sitzung wird ohne Anderung angenommen. Der Vor⸗— ſitzende verlieſt zunächſt ein Antwortſchreiben des Amtsvorſtandes vom Grunewald⸗Forſt, wonach den Mitgliedern der Zwangloſen Vereinigung die Erlaubnis zum Futterfang aus dem Teiche am Stadion in Ausſicht geſtellt wird, ſofern wir uns verpflichten, für jede Beſchädigung der Afer- böſchungen, welche ſeitens unſerer Mitglieder verurſacht werden, aufzukommen. In Anbetracht der vorgerückten Zeit und der noch zu erledigen⸗ den Tagesordnung beſchließt die Verſammlung, die weitere Erledigung dieſer Angelegenheit dem Vorſtande zu überlaſſen. In der demnächſt am 8. Juni ſtattfindenden Sitzung ſoll der gemeinſame Bezug von Zeit⸗ ſchriften geregelt werden und erſucht der Vor⸗ ſitzende alle Vereinsvorſtände, in ihren einzelnen Vereinen darüber zu beraten; insbeſondere, welche Zeitſchriften und wieviel Exemplare in Frage kommen. — Es handelt ſich bei dem ge- meinſamen Bezug namentlich um ſolche Zeitſchrif⸗ ten, welche vom Verein nicht obligatoriſch, ſon⸗ dern z. T. nur in einzelnen Eremplaren gehalten werden. — Mach Erledigung dieſer Angelegen- heit erhält der Vortragende, Herr Bier das Wort zu ſeinem Vortrage über: Naturgeſetz — Bio⸗ logiſche Skizzen, in dem der Vortragende etwa Folgendes ausführte: Die Geſetzmäßigkeit aller Naturerſcheinungen bildet die Grundlage unſerer wiſſenſchaftlichen Forſchung. Während die Wirkung ſolcher Geſetze ſeit langem in der anorganiſchen Wiſſenſchaft, in Phyſik und Chemie u. ſ. w., allgemein anerkannt wurde, verſuchte man dagegen noch bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts die Lebenserſcheinun- gen in ihrer augenfälligen Zweckmäßigkeit auf über⸗ natürliche Wunderkräfte zurückzuführen. Erſt ſeit Darwin und dem Siegeszuge ſeiner Ideen folgte auch auf dem Gebiete der Lebensforſchung die Erkenntnis, daß das Leben in ſeiner unermeß⸗ lichen Bielgefteltigfeit ebenſo das Ergebnis un⸗ durchbrechlicher Naturgeſetze iſt, als etwa die Bildung eines Kreiſels oder das Fallen der Regentropfen. Die Entwicklungslehre, erſtmalig durch Darwin feſt begründet und um das Gelef- tionsprinzip erweitert, durch Hankel, Weismann und andere Forſcher und deren Schüler vervoll— kommnet und ausgebaut, bildet heute den feſten Grundſtein für jede wiſſenſchaftliche Arbeit auf dieſem Gebiet. Die Entwicklungslehre zeigt uns, wie aus den einfachſten Lebensanfängen die höhe⸗ ren Lebeweſen durch die geſetzmäßige Wirkung von Vererbung und Anpaſſung entſtanden ſind. An den Lebensanfang müſſen wir allereinfachſte Formen ſtellen, Weſen, die vielleicht noch nicht einmal die Entwickelungshöhe der heutigen Ein⸗ zeller oder Protiſten beſaßen. Ein Blick durch das Mikroſkop zeigt uns die unerſchöpfliche Viel⸗ geſtaltigkeit dieſer einzelligen Tiere. Genannt ſeien nur die allgegenwärtigen Bakterien und die Kunſtformen der Foraminiferen und Radiolarien. Dann findet der Zuſammenſchluß dieſer Einzeller zu Zellkolonien ſeine Beſprechung. Worauf dann in der Weiterentwickelung der bedeutendſte Fort⸗ ſchritt, die Arbeitsteilung der einzelnen Zellen im Verbande einſetzen konnte, die zur Bildung des Zellenſtaates führte. Die geſetzmäßige Ver⸗ erbung dieſer Entwickelungsſtadien bei der em- bryologiſchen Entwickelung jedes Lebeweſens in Vereins⸗ Nachrichten 135 der befruchteten Eizelle, der Morula und Ga⸗ ſtrula wird gezeigt. Während dieſe Vorgänge in ihrer Bedeutung für die Entwickelungstatſache in gegneriſchem La⸗ ger immer noch mehr oder minder als „Theorie“, nicht als voll beweiskräftig hingeſtellt werden, zeigt die Paläontologie (Verſteinerungskunde) die Wirkung der Entwickelungsgeſetze in unzwei⸗ deutigſter Weiſe; an gezeigten Verſteinerungen wird die Sachlage erläutert. Kurz wird dann auf die Entwickelung der „Zweckmäßigkeit“ im Bau der Lebeweſen eingegangen. Es wird an Beiſpielen erläutert, wie die Windungen der Schneckenſchale ſich im Laufe der Entwickelung als praktiſch erwieſen haben müſſen. Wir finden das Prinzip der Schneckenſchale ſchon bei den einzelligen Foraminiferen, ferner bei den Am⸗ moniten, beim Nautilus, bei echten Schnecken. Auch im innern Ohr des Menſchen finden wir das Kortiſche Organ zur Schnecke aufgerollt. Schließlich rollt ja auch der Menſch, wenn er lange Gegenſtände fortſchaffen will, dieſe zur Spirale auf. — Dieſe Geſetze, die in der Natur dunkel und unbewußt bei der Formenbildung der Geſchöpfe gewirkt haben, verwertet der Menſch kraft ſeines rechnenden Verſtandes nun bewußt und ſchafft ſich ſeine Kultur. Erinnert ſei an den Säulenbau des menſchlichen Architekten, die ein getreues Abbild der Säulenknochen der Tiere ſind. An dem Kieſelſkelett des Gießkannenſchwammes (Euplectella) läßt ſich der Zuſammenhang des ge- ſetzlichen Aufbaues in Natur und Kultur beſon⸗ ders ſchön zeigen, und die nach den Zug⸗ und Drucklinien geordnete Spongioſa im Oberſchenkel⸗ knochen des Menſchen vervollſtändigt das Bild in treffender Weiſe. Auf die weiteren Erklärungsverſuche der orga- niſchen Zweckmäßigung kann der vorgerückten Zeit wegen nicht mehr eingegangen werden. Trotz aller Verſuche der Bitaliſten bleibt in vielen Fällen Darwin mit ſeiner Selektionstheorie noch immer der beſte Weg; dieſe iſt für uns durchaus keine Zufallstheorie. Kurz finden dann noch die Ergebniſſe der Morphologie ihre Beſprechung. Auch hier wird an einigen Beiſpielen erläutert, daß der Bau der Tiere die Folge ihrer Lebens- weiſe iſt, die wiederum durch Einwirkung der Amwelt bedingt wird. Seiner Wichtigkeit wegen wird am mikroſkopiſchen Präparat gezeigt, daß auch das Gehirn als Seelenorgan ſich der Ent⸗ wickelungslehre einfügt. — Werden und Vergehen, um dieſe beiden Grenz⸗ ſteine alles Daſeins kreiſen die Geiſtervögel un⸗ ſerer Phantaſie, webt die Sagenwelt ihre Schat⸗ tengeſtalten. Aber auch unſere Wiſſenſchaft müht ſich um das gleiche Geheimnis. Vieles iſt unſerer Menſchenſehnſucht noch dunkel. Eine feſte Tat⸗ ſache hat unſere Wiſſenſchaft uns dennoch gege- ben, die Gewißheit: Auch die Lebenserſchein⸗ ungen unterſtehen einer ſtrengen Geſetzmäßigkeit. Heute, wie ſo oft ſchon in Ihrem Kreiſe will ich ſchließen mit einem Goethebekenntnis: „Nach ewi⸗ gen, ehernen, großen Geſetzen müſſen wir alle unſer Daſeins Kreiſe vollenden.“ — Reicher Beifall lohnte den Vortragenden für ſeine intereſſanten und lehrreichen Ausführungen und ſprach der Vorſitzende Herrn Bier noch den beſonderen Dank der Vereinigung aus. Nach einer kurzen Pauſe fand ſodann die Verloſung ſtatt, zu welcher zahlreiche Spenden in zirka 20 verſchiedenen Arten Fiſchen, ſowie diverſe Pflan⸗ 136 zen ſeitens der Mitglieder geſtiftet waren, auch hatten ſich einige unſerer Lieferanten wie Frau Bendiſch uſw. hervorragend an den Stiftungen beteiligt, ſodaß ſchöne und zahlreiche Gewinne zur Verloſung kamen. Allen Beteiligten ſei hie⸗ mit noch der Dank der Vereinigung ausgeſprochen. Konnten wir doch durch dieſe Verloſung wieder eine anſehnliche Summe für unſere Feldgrauen zurücklegen. Schluß 11.30 Uhr. Franz Junger. Kiel. „Alva“, Verein zur Pflege der Aquarien- und Terrarienkunde ſowie naturwiſſen⸗ ſchaftliche Unterhaltung. Vereinslokal: „Co— loſſeum“, Exerzierplatz 9. Verſammlung jeden 2. Freitag im Monat abends 8 Uhr. Briefanſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsbur- ger Landſtr. 80. Verſammlung am 10. Mai 1917. Der Vorſitzende gibt Kenntnis von einer Ein- ladung zur Eröffnung der Kriegsausſtellung „Krieg und Küche“, welche in den nächſten Ta— gen im Schulmuſeum ſtattfindet und fordert zu zahlreichem Beſuch auf. Eingegangen find für die Diapoſitiv⸗Sammlung einige Auf» nahmen der blühenden Victoria regia in dem Kieler botaniſchen Garten, welche Herr Rühl— mann dem Verein in dankenswerter Weiſe zur Verfügung ſtellt. — Herr Werner Hagen aus Lübeck teilt weitere Fundorte der Wechſelkröte Bufo viridis in Schleswig-Holſtein mit und bittet um nähere Auskunft über den in der Nähe von Kiel erlegten Jagdfalken. Herr Dr. Grimme ergreift ſodann das Wort zu ſeinem Vortrage: „Aus dem Leben der Bakterien“. Einleitend vergleicht der Vortragende den Zellenſtaat des menſchlichen Körpers, der von allen Seiten, den Angriffen kleinſter Lebeweſen, der Bakterien, ausgeſetzt iſt, mit dem feſtgefügten Staate unſeres deutſchen Volkes, der von allen Sei- ten von Feinden beſtürmt wird und ſchildert an dem Verlauf einer leichten Verwundung durch einen Nadelſtich das Eindringen der Bakterien in die Wunde, ſowie die Schutzmaßnahmen und den Kampf des menſchlichen Körpers gegen die feind— lichen Eindringlinge. Der Redner geht dann ein auf die Stellung der Bakterien im Pflanzenreiche, ihre Verbreitung und ihre Aufgabe im Haus— halt der Natur. Um die Entwicklung der Bak— terien der Beobachtung zugänglich zu machen, bedarf es beſonderer Verfahren. Grundbeding⸗— ung iſt die Herſtellung eines keimfreien Nährbo— dens. Als ſolchen verwendet man Gelatine oder Agar, das aus indiſchen Algen gewonnen wird, dem man Pepton oder Fleiſchextrakt, ſowie etwas Salz und Traubenzucker zuſetzt. Unter Borzeigung von Apparaten und Präparaten bes ſchreibt der Vortragende, wie durch wiederholtes Kochen und Erhitzen ein durchaus einwandfreier Nährboden für Bakterienkulturen gewonnen wird und wie die Einimpfung der Bakterien auf die⸗ ſelben und die Heranzüchtung von Bakterienra⸗ fen und ⸗kolonien erfolgt. An Hand eines reichen Bildmaterials wird ſodann die Entwicklung der fporenbildenden und nicht ſporenbildenden Bak⸗ terien näher erläutert und weiter die ſogenann⸗ ten Reſerveſtoffe, Fett, Eiweis und Stärke, ſowie der giftigen Zerſetzungsprodukte geſchildert. Von Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Vereins-Nachrichten. den nützlichen Bakterien behandelt der Vortra⸗ gende neben den Fäulnisbakterien beſonders die Stickſtoffſammler, welche an den Wurzeln der Schmetterlingblätter zu finden ſind und für die Landwirtſchaft eine erhebliche Bedeutung be⸗ ſitzen. Durch Vorlage einer Anzahl von Klee⸗ pflanzen, welche an den Wurzeln die von den Bakterien hervorgerufenen Knötchenbildungen zeigen, werden ſeine Ausführungen unterſtützt. Im Mikroskop werden den Anweſenden die Erreger des Milzbrandes in 1500- facher Vergrößerung vorgeführt. — Der Vortragende erntet reichen Beifall für ſeine lichtvollen und intereſſanten Ausführungen. Im Anſchluß an den Vortrag beantwortet Herr Dr. Grimme noch zahlreiche Anfragen aus der Verſammlung und macht u. a. noch intereſſante Ausführungen über die Schutz⸗ impfungen. Zum Schluſſe fordert der Vorſitzende zu zahlreicher Beteiligung an dem in Ausſicht genommenen Herrenausflug auf. * Nädite Vereinsſitzung am Freitag, den 14. Juni 1918 im Vereinslokal „Coloſſeum“. „Salamander“. Zwangloſe Bereinigung jüngere⸗ Terrarien» und Aquarienfreunde. („S. 3. V.“) Briefadreſſe: Ldſtm. Paul Schaefer, Komman⸗ dantur des Gefangenenlagers, Stendal.“ N Neue Teilnehmer. 1 Es ſind erfreulicherweiſe eine Anzahl weitere Beitrittserklärungen eingegegangen, die wir in der Nächſten Nummer der „Blätter“ bekanntge⸗ ben werden. i N Mitteilungen. RER. \ 1. Nach der Veröffentlichung des Programms möchten wir nun darangehen, unſere Teilnehmer ſelbſt zur Mitarbeit anzuregen, indem wir ſie bitten, uns die Gebiete der Liebhaberei anzuge- ben, auf welchen fie Grund längerer Beobach— tungen Erfahrungen geſammelt haben, und mit denen ſie ſich ferner beſchäftigen. 1 2. Auf die einzelnen Punkte unſeres Prog- ramms werden wir in nächſter Zeit erläuternd zurückkommen. f 3. Zwecks Einrichtung einer Bibliothek bitten wir unſere Teilnehmer ſchon heute, uns Bücher zur Verfügung zu ſtellen. Wir bemerken dazu, daß dieſe Bücher Eigentum und in Händen der Beſitzer bleiben, daß ſie lediglich auf einer Liſte zuſammengeſtellt werden ſollen. Bei der Erläu⸗ terung werden wir auch hierauf ausführlicher zu⸗ rückkommen. 5 4. Möchten wir unſere Teilnehmer nochmal bitten, uns in ihrem eigenſten Intereſſe über ihre jeweilige Adreſſe ſtets auf dem Laufenden zu halten, ſich ſelbſt aber auch nach den Berich⸗ ten der „Bl.“ eine Liſte anzulegen, ſie ſtets nach⸗ zutragen und zu ergänzen. Angebote und Nachfragen. Angeboten ſind noch: Altere und junge Feuerſalamander, Seetiere aus dem Mittelmeer, Rot» und Gelbbauchunken, Laubfröſche; alle Tiere zu Vorzugspreiſen für unſere Teilnehmer. Nachfrage beſteht nach: Waſſerpflanzen⸗ literatur, Kreuzottern, Mäuſen, Sonnenthaupflan⸗ zen. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmftadt, Kaiſer Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. chanzeigen nach Gegenständen der Naturliebhaberei werden — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — für unsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen. gebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung „B. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei einzusenden. Jedem Angebot ist eine Beförderungsgebühr von 20 Pfg. in Marken beizufügen. | Bezugsquellen - Gesuche: | Zu kaufen gesucht: 2 Smaragd- oder Perl- Eidechsen, nicht über 25 cm. lang, und 1 N. Würfelnatter, nicht über 45 cm. lang. Zu kaufen gesucht: Glatte Natter, Katzen- schlange und dergl. Schlangen. 2 . ee) RR m 2 „7 e Zierfischzüchterei W.Härtel Dresden 30, Geblerstr.6 offeriert Zierfische bei größter Auswahl in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg.-Marke. Direkte Be- zugsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. Versand auch jetzt unter Garantie einer guten An- kunft für In- u. Ausland. Lieferant für eine größere An- zahl von trächt. Weibchen vom Alpensalamander (Salamandra atra) gesucht von Prof. C. Herbst, Heidelberg Zoologisches Institut. Naturkundliche Bücher aller Art Wis senschaftliche und populäre, einzeln und ganze Bibliotheken kaufen wir ständig zu reellen Preisen und Bedingungen und erbitten Angebote. | Julius E. 6. Wegner, Stuttgart Abteilung Antiquariat. Aus Mesopotamien habe ich noch abzugeben: Blaps sp., große schwarze Käfer, sehr haltbar, Stück 1 Mk., Porto extra. Versandbüchse zurückerbeten. Dr. Wolterstorff Magdeburg, Domplatz 5. Gesucht: Einzeln, II. Band des „Tier- reicht von Heck - Staby u. a., auch gebraucht. Gefl. Angebote mit Preis an M. Günter, Berlin- Baumschulenweg, Stormstraße 1. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1. — gegen Voreinsendung des Betrags. E Heizkegel } a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Lebias sophiae [yprinodon dispar „4 Jordanella_ floridae „ 30 Fundulus chrysotus 5 Fam Haplochilus Chaperi „ 2.— „ api (roh) „ 2,00 „ HlÜbrosfigma „ 2-4 Chinesische Schwarzflosser „= Abus conchonius A 115-250 „ phutunio . 2.— „ Selmifasciolatus „ J.— Danio rerio 2.— „ Malabaricus a „ albolineatus 5 Tefragonopterus rubropictus „J. Marropodus viridi-auratus f Macropodus opercul. (Urstammf.) „ Betta splendens 5 Scheibenbarsche le Netroplus carpintis, Stück < 0,60 Hemichromis bimaculatus Cichlasoma nigrofasciafum Paratilapia multicolor (Maulbrüter) „ 3.— Haplochromis moffati (Maulbrüter) „, 3,50 Kirardinus 11005 u 15 » uppyi „ 1 „ uppyi, rote ut „ 25 „ Teticulatus „150 Poecilia sphenops „ 250 Platypoecilia maculata „ 0,15 „ Puldra „ 125 | 23,50 Xiphophorus Helleri 150-2 e 1 0 1 Limia „ 20 she . 0,60, 10 St. 5, 100 J. 33. Brauchbare Kannen bitte ich einzusenden, sonst leihweise. Mun ZELLER, Zierfischzüchterel Magdeburg-West Pestalozzistr. 1 zur Zeit in voller Pracht, wun- derbar gezeichnet, ebenso größe- ren Posten Mondfische gibt ab: Aquarium Basel. Aus- landporto. Vers. ab St. Ludwig i. E. Durchlüftungsapparate Blaubrenner Ausströmer Gestell- He- kauft an Gil⸗ Steelerstraße . ” 9.— Unjere Auskunfts- Stellen Die nachſtehend genannten Herren ſind bereit. an unſere Abonnenten toſtenloſe Auskünfte zu erteilen auf den bei jedem einzelnen verzeichneten Gebieten. Die Anfragen ſind, unter Berufung auf das Abonnement unſerer Zeitſchrift direkt an den betr. Herrn zu richten. ſelben Sache nicht mehrere Auskunftsſtellen in Anſpruch genommen werden!) { Rückporto (15 Pig.) ift beizulegen. — Anfragen an die Redaktion oder der Verlag erleiden eine erhebliche Verzögerung! H. Baum, Roſtock i. Mecklenb., Kehrwieder 3. [Waſſerpflanzen und ihre Kultur Beltimmung eingeſandter lebender ausländiſcher Waſſerpflanzen, tunlichſt mit Blüte.) Dr. Walther E. Bendl, Klagenfurt, Kärnten, Kinkſtraße 34. (Allgemeine Biologie, Mikrofko- pieren, Wirbelloſe, beſonders Waſſerwanzen, bio- logiſche Literatur.) Dr. A. Buſchkiel, Generalſekretär des deutſchen Fiſchereivereins, Berlin W. 10, Königin Augufteftraße 21. (Süßwaſſerfiſcherei, Einhei- miſche Fifche.) Carl Conn, Hamburg 20, Schrammsweg 35. (Zucht und Pflege der cichliden. Photographiſche Zentrale. Siehe Anzeige in Nr. 16 1914.] Hermann Beidies, Kaſſel-Kirchditmold. (Zucht und Pflege der Aquarienfifche, namentlich Cich- liden und Labyrinthfifche, ferner Fragen der Bio- logie des Aquariums [Hydrobiologie], Mikrofkopie, Photographie, Mikrophotographie.) Geſellſchaft für Meeresbiologie E. UD. Hamburg. Briefadraſſe: Eichenſtr. Nr. 29, 1. (Für das eſamte Gebiet der Seewaffer-Aquatik. Ferner Ratfchläge bei Einrichtung von Filteranlagen und fließendem Waſſer für größere Anlagen.) Dr. Grimme, Deterinärrat, Kreistierarzt, Kiel Gaarden, Preetzer Chauſſee 38a. (Freilandterra- rien, wild-wachſende deutſche Pflanzen, auch Caubmooſe, deutſche Käfer). W. Jürgens, Magdeburg, Sternſtraße 23, III. (Zoogeographie, Syſtematik der Fiſche, Pflege der Schlangen). E. Kraſper, z. Zt. Kiel. Feldadreſſe: E. Kraſper. I. Matrofen-Divifion, 4. Abt., 10. Komp., Kiel, (Aquarientechnik, Zucht und Pflege fremdländiſcher Zierfiſche.) Dr. R. Mertens, (zur Zeit mit zoologiſchen Unter- ſuchungen nach Rumänien beauftragt, daher vorläu- fig nicht in der Lage, Auskünfte zu erteilen !) Bitte zu beachten! — Wichtig! Die nächste Nummer erscheint am 15. Juni. Letzter Annahmetag für Vereinsberichte: 8. Juni. Letzter Annahmetag für Anzeigen und Tagesordnungen: Bis zu diesen Terminen müssen die Druckvorlagen beim Der Verlag. Verlag eingetroffen sein. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Gedruckt bei Lammle & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. (Natürlich dürfen wegen einer und der—⸗ Fr. Müller, Intend.-Affift. - Stellvertreter, goppal b. a9. Südſtr. 57 bann Re N urche Dr. phil. D. Nänni, Ania 8, Ru enweg 13 Be allgemeiner atur aus dem Bebiet de iebhaberei, z. B. Einrichtung, Helzung, Durch- lüftung ufw.) Carl Aug. Reitmayer, Wien III/, Erdbergerlände 4. (Süß- und Seewaſſeraquarium, hauptſächlich prak- ſiſche Anleitung, Fecht und 0 bar: und Waſſerpflanzen, heimiſche Fiſche.) Walter Sachs, Charlottenburg IV, Gieſebrech Al ſtr. 19 II. (Zucht und Pflege fremdländiſcher Zier ſiſche, ſowie Pflege von Aleinfäugetieren.) | Fritz Stucken, München - Ihalkirchen, Alfr. Schmid⸗ Itraße 8. (Fremdländiſche Zierfiſche und deren Pflege, ſowie Aquarientechnik.) Auftos Frledrich Siebenrock am k. k. nation, 1 Hofmufeum, Wien I, Burgring 7. (Beſtimmung von Schildkröten bei Erfaß der Dortofpefen.) Dr. W. Foedtmann, Freiburg (Schweiz), PErolles, | geologifhes Inftitut. Aquarien-, Jerrarienpflege, rankheiten einheimiſcher Fiſche (für Schweiz). Otto Tofohr, Hamburg 6, Bartelfirake 58. (Ferrarien und Serrarientiere.) Antworten nur mi berſpätung und nicht mehr direkt möglich, da ein- gezogen. Kurt Doigt, Altona (Elbe), Gr. Bergſtr 244 (Zier- | fiſchpflege und Zucht). ö Albert Wendt, Roſto ck i. Meckl., B. d. e * (Einheimiſche Wafferinfekten, namenſſich Käfer Leben, Derbreitung, Nutzen und Schaden im Aquarium. Beſtimmung.) | Prof. Dr. Franz Werner, Wien V, Margareten- Z N hof 12 [Jerrarien- und Serrarientiere, Reptilien und Amphibien). | | 4 1 Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg, Wilhelmftadt, Kaiſer Friedrichſtraße 23. [Salamander und Molche und ihre Pflege) —— ———— —nT2—¼ 5 2 Wir suchen zu kaufen die * Zeitschrift Lacerta Jahrgang 1913 und folgende. Julius E. G. Wegner Stuttgart Abt. Antiquariat. 10. Juni. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhof erstr. 40 / Nara en en-und kariert Run de Sr. gegeben vori Wwolterstorff 5 | Dorlag von 3. € 6 Wegnen-Stultgart | Ar. 12 15. Juni 1918 Jahrg. XXIX Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutſchland und Oeſterreich⸗ Anzeigen: Ungarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck-Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗Ermäßig ungen nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: Hermann Geidies: Die Cichliden oder Chromiden Gortſetzung). Mit 1 Abbildung. Walter Bernhard Sachs: Haplochilus spec. aus Madras E. Boecker: Bachflohkrebſe und ſonſtiges Tierleben in einem loth⸗ ringiſchen Bergbach. Aus der Kriegsmappe des Herausgebers @ Vereinsnachrichten @ Vermiſchtes @ Berichtigungen @ ieee 8 = ein. Empfehle den Liebhabern meinen reichen Fischbestand Müllers Zierfischzüshterei Bonn Heerstraße 32, Telephon 974, Mehlwürmer bis Juli ausverkauft. Getrockn. Daphnien Geg. Einſend. von 2.— */ıo Lit. fr J. D. Waschinsky & Lo. — Biesenthal b & lo. : Biesenthal bei Berlin. Berlin. —— Wuſſer⸗Pflanzen gibt ab 8 Niemand, Quedlinburg, Wasserpflanzen und Zierlische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. I TTTTITEEELEELELELLLELTLLEITITTETTITTTETTTTTEITEELTTETTTTET GG Ich liefere sofort diesjährige frische Fänge: Bergmolch, Fadenmolch, Kammolch, Streifenmolch, Erdkröte, Salaman- der, Eidechsen, Laubfrösche und andere Tiere für Terrarien K. Koch, oblag. Handlung, Hannover-Linden, Albertstr. 28. „TRITON?” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrar ene „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Während des Krieges finden an Stelle der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal „Haverlands Festsäle, Neue Friedrichstr. 35“ statt. Nächste Zusammen- kunft: Freitag 14. Juni, / 9 Uhr abends. Gäste willkommen. = Geschäftsstelle des „Triton, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2. IN A FFPFFCTTTTPCTCTCTCTCTPTfTfTTPTbTTTTT mn! 2 air 2 . RnSAnUnINEnHnEREnAUnEnNRnENnUnN aunnnnanznns Konz ai 24. Graumannsweg 43. Empfiehlt sein reichhaltiges Lager exotischer Zier- fische und ladet Interessenten zur gefl. Besichtigung Vom Hauptbahnhof in 5 Minuten zu erreichen mit Linien: 6, 7, 8, 9, 18, 19, 20. 3 I 1 3 3 3 8 alter Ich liefere sofort diesjährige frische Fänge: Bergmolch, Triton alpestris Fadenmolch, Triton palmatus | Kammolch, Triton cristatus Streifenmolch, Triton vulgaris Grasfrosch, Rana temporaria Erdkröte, Bufo vulgaris Feuersalamander, Sal. maculosa Blindschleichen, Anguis fragilis Knoblauchkröte, Pelobates fusc. Bergeidechse, Lacerta vivipara. L. KOCH, Holzminden Zoolog. Handlung. Lebendes Fichfutter — Würmer Sp- f. Jungfische Port. 1,20. Nchn. 0, 20. Glinicke, Hamburg 15, Yiktoriastr. 45 Suche einige kleine Landschildkröten 5 bis 10 cm lang. Bin auch für Vermittlung sehr dankbar. Günther Stobbe, Kloster Roßleben a. Unstrut (Thüringen, Einsendung beim Kätschern gefangener lebender Wasserkäfer jeder Art unter Fundortangabe erbeten. Verpackung in feuch- 55 Moos. Gegendedikation: ginal- Aufnahmen von der er Dr. Blunck, Feldrekruten- depot 240 J. D., D. Feldpost 723, Verein der Anuarien- und — : freunde Stuttgart, . . Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. Dienstag, 18. Juni, punkt 8 Uhr: -- Zwanglose. Zusammenkunft Gratisverlosung von Fi- schen. Der Mitglieder-Beitrag für 1918 wolle gefl. an unsern Kassier, Herrn Aug. Müller, Vogelsangstr. 23. bezahlt werden. Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. Viele Arten Zierfische nur selbstgezüchtete Tiere, sowie Durchlüftungs - Apparate (Völkel) zu verkaufen. Philipp Heß, Kornwestheim. Gut erhaltenes Gestell-Aquarium 80><50><48, gibt preiswert ab. Lehrer Heim, Schleusingen. Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Frankfurt a.M., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. Enchyträen liefert gegen Voreinsendung des Betrages, die Portion 1.50 franko, sofortige Erledigung! Abonnements-Lieferungen nach Uebereinkunft, Georg Bremer, Hannover Heisenstraße Nr. 4. Empfangsbestätigung. I. Für Stiftungen von Feld- Abonnementsder „Blätter“ gingen ferner ein: Weiter erlöst für Schnecken, Käfer aus Mesopotamien (Stift. O. Wolter) 44.80 Herzlichen Dank! Dr. Wolterstorff. Probenumern der „Bl.“ versenden wir gerne und postirei o an uns aufgegebene Adressen o Ble 12 15. Juni 1918 ff SD fur Aquarien- und | Terrarieri Runde, , dereinigt mit Neitur und Haus Mi N Jahrg. XXIX Die Cichliden oder CEhromiden. Von Hermann Geidies⸗Kaſſel. I. Allgemeines über ihre Pflege und Zucht im Aquarium. (Fortſ.) 8. Entwicklung des Laiches. Brutpflege. Mit einer Abbildung. Mun beginnt für die Fiſcheltern eine Zeit mühevoller und aufopfernder Für⸗ ſorge. Abwechſelnd ſteht eines der beiden Tiere über dem Gelege und wedelt ihm , wachehaltenden Fiſch iſt dieſer Vorgang auch aufgefallen. Mit äußerſter Sorgfalt ſucht er dieſe weißen Laichkörner durch behutſames Antippen und Saugen mit dem Maule aus dem dichten Gelege zu entfernen. Gelingt die Entfernung zuweilen nicht, weil die Pilzfäden zu feſt auf der Unterlage verankert ſind, jo werden dieſe Acara pulchra, 14 Sage alt. Oben natürliche Größe, unten zehnfach vergrößert. Zeichnung von H. Geidies, Kaſſel. durch ſchaufelnde Bewegungen der breiten Bruſtfloſſen einen fortwährenden Strom neuen, ſauerſtoffhaltigen Waſſers zu. Auf⸗ merkſam ſpäht das kluge Auge auf jedes kleinſte Stäubchen, das ſich mit der Strö— mung auf dem Laich abſetzte; ebenſo wach⸗ ſam aber wird auch jede wirkliche oder vermutliche Störung, etwa in Geſtalt einer herankriechenden Schnecke beizeiten aus dem Wege geräumt. Am zweiten Tage beginnen ſich einzelne, wohl als unbefruchtet zu bezeichnende Eier erſt trüb, endlich weiß zu färben: ſie ſind abgeſtorben und verpilzen. Dem vereinzelten Eier am Platze belaſſen. Auf keinen Fall aber wird man beobachten, daß die Tiere bei deſſen Bemühungen in gewaltſamer oder unachtſamer Weiſe auch die angrenzenden geſunden Eier abreißen. Daß die Berpilzung nach und nach auch auf die geſunden Eier übergriffe, wird vielfach angenommen,; ich kann dieſe Befürchtung aus meiner Erfahrung nicht beſtätigen. Denn gerade die an verpilz⸗ ten Körnern angrenzenden Eier werden ſehr oft nicht angegriffen und entwickeln ſich trotz der dauernden Berührung mit den Pilzfäden tadellos. Vielmehr tritt 138 die Verpilzung des Geleges ganz regellos auf, weil ſie meiner Meinung nach nur (aus anderen Urſachen) erkrankte oder bereits abſterbende Eier überfüllt. Das befruchtete und ſich normal entwik— kelnde Ei iſt dem Pilzbefall nicht zugänglich. Wird das Befächeln der Eier durch die Fiſcheltern ununterbrochen fortgeſetzt und herrſchen auch ſonſt naturgemäße Ver— hältniſſe im Waſſer, ſo wird die Zahl der allmählich verpilzenden Eier in mäßigen Grenzen bleiben, was ja bei der großen Zahl der Laichkörner kaum ins Gewicht fällt. Der Aquarienpfleger laſſe ſich nicht etwa durch allzugroße Angſtlichkeit verleiten, mit irgendwelchen Hilfsmitteleln die ab— geſtorbenen Eier ſelber zu entfernen. Die Anſteckungsgefahr für die übrigen Eier iſt, wie geſagt, wahrſcheinlich gar nicht vorhanden; außerdem könnten die beſorgten Fiſche ihm den eigenmächtigen Eingriff übelneh— men und in dem Glauben, daß ihrer werdenden Nachkommenſchaft plötzliche Ge— fahr drohe, das ganze Gelege kurzer— hand auffreſſen. An dem allmähligen Dunklerwerden der Eier erkennt man ihre Reifung. Am dritten bis fünften Tage, je nach der Art der Fiſche und der Waſſerwärme, platzen die Eihüllen und die Embryonen ſchlüp— fen, zunächſt nur mit dem Schwänzlein, aus. Wir beobachten von dieſem erſehn— ten Augenblick an ein zitteriges Leben— digwerden des bisher regungsloſen Ge— leges. Die Alten beginnen nun die Ver— frachtung der zappelnden Jüngſten in eine der vorbereiteten Brutgruben. Sorgfältig werden ſie zu mehreren vom Laichplatz abgeſogen und in die etwa unter dem Schutze eines Steines angelegte Wiege geſpieen. Selten aber verbleiben die Jungen an einem Ort, weit häufiger werden ſie nämlich von den überbeſorgten Eltern aus einer Grube in die andere geſchafft; manchmal geſchieht das ſogar mehreremal im Laufe eines Tages. Da liegt nun die in die Hunderte zäh— lende Schar der Cichlidenkinder als wirbelig zappelndes und flimmerndes Häuf— chen, ein jedes von ihnen in erſtaunlicher Kraft und Ausdauer faſt ununterbrochen das Schwanzende des winzigen Körper— chens, das der rieſige Ballaſt des Eidotters beſchwert, mit der Regelmäßigkeit des eigenen Pulsſchlages hin⸗ und herſchwin⸗ H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden (Fortſetzung MER l e 2 gend. Genauere Beobachtung zeigt uns, daß die Embryonen gruppenweiſe, wie ſie zufällig neben und übereinanderliegen, in regelmäßigem Gleichtakt () dieſe merk⸗ würdigen Bewegungen, die den ganzen Körper ſamt dem anfangs das Körper⸗ gewicht weit übertreffenden Dotter erzittern laſſen, ausführen. Ich ſehe die Zweck⸗ mäßigkeit dieſer erſten Kraftbetäti- gung der Embryonen darin daß dieſe ununterbrochenen Bewegungen die Erneuerung des Atemwaſſers unterſtützen und das in der Brut⸗ grube ruhende Häuflein zarteſter Weſen vor dem Verſchlammen durch die Strömung bewahren. Man mag ſich vielleicht darüber wun- dern, daß die winzige Brut durch die von der Floſſenbewegung der Alten her— rührende Strömung nicht zerſtreut und auseinandergewirbelt wird. Das wird dadurch verhindert, daß die Em⸗ bryonen am Kopfe mehrere Schleim— drüſen beſitzen, deren Ausſonderung jie aneinander oder an ihrer Anter- lage feſthält. bisher erſt bei einigen Fiſchembryonen beobachtet, ich glaube indes, daß ſie allen Cichlidenjungen eigen iſt. Bei der Brut von Pterophyllum scalare kommt es ſogar zur Ausbildung recht langer Haftfäden“. Nach und nach ſchwindet der Inhalt des Eidotters und in etwa acht Tagen ſind die Jungen bereits ſo weit erſtarkt, daß ſie die erſten Verſuche zur ſelbſtändi⸗ gen Fortbewegung unternehmen können. Jetzt erlebt der Eichlidenzüchter ſeinen ſchönſten Lohn ſeiner Be— mühungen; denn wohl nirgends ſonſt im Tierleben wird es ein herzer— freuenderes Bild geben, als das liebliche Familienleben im ECichli— denaquarium, das ſich nun vor dem Auge des Beſchauers entwickelt. Stolz ziehen die Alten mit ihrer rieſi⸗ gen Schar winziger Kinderlein durch das Waller, führen fie bald hierhin, bald dort⸗ hin, und gehorſam folgt ihnen der Mük⸗ kenſchwarm der Kleinen. Immer aufmerkſam auf jede Gefahr, auf jede verdächtige Bewegung auch außerhalb der engbegrenzten Wohnſtätte des Aquariums ſind die Eltern ſtändig bemüht, ihre Brut an immer neue Örf- Wie bei den jungen Larven der Tritonen. Dr. Wolt. Dieſe Hafteinrichtung iſt Uuchreiten hinzuführen, wo dieſe ihren ewig hungrigen Magen mit paſſender Nah⸗ rung verſorgen kann. Mit vollem Maule nehmen die Alten den Bodenſchlamm auf und ſpeien ihn in die Schar der Jun⸗ gen, die nun auf bequemſte Weiſe der in ihm verſteckt geweſenen Kleinweſen hab- haft werden können. Mit beſonderer Gründlichkeit werden die Pflanzenblätter und ein etwa vorhandenes Ricciadickicht an der Oberfläche des Waſſers durchmu⸗ ſtert, und nichts entzieht ſich dem ſchar⸗ g fen Blick der für ihre Nachkommenſchaft beſorgten Fiſche. Naht die Nacht, ſo werden die kleinen * Schwimmer, um ſie vor den bekannten Gefahren der Dunkelheit zu bewahren # fürſorglich wieder in der ſchützenden Grube untergebracht, wo ſie ſich von den unge⸗ 55 wohnten Anſtrengungen der Tagesfahrten erholen können. SGgheleuchtet man vorſichtig mitten in der Nacht dieſe erhebende Stätte elterlicher Liebe und Sorge, ſo wird man meiſtens eines der Elterntiere als Wache bei den ruhenden Kleinen, das andere aber viel— 8 r e Ein niedliches Fiſchchen, das bei uns immer ſeltener wird, iſt der Madraskärpf⸗ ling. Degeneration, wie bei Mollienisia velifera und anderen Fiſchen, iſt wohl kaum daran ſchuld; eher wäre die nicht ganz leichte Zucht als Arſache des Verſchwin— dens zu nennen. Das kleine Kerlchen, das mit goldgrün und rot leuchtenden Punkten überſät iſt, verdient es wirklich, mehr beachtet zu wer⸗ den. Allein dieſe Farbenpracht macht ihn zu einem Zierſtück in unſern Becken. Die einzige Forderung, die er ſtellt, iſt Wärme. Daher ſei er vor allem den Beſitzern heiz⸗ barer Behälter empfohlen. Anders als ſein Vetter, Hapl. lineatus, der noch im Notfalle mit einer Temperatur unter 18° C vorlieb nimmt, braucht der Haplochilus aus Madras eine Mindeſttemperatur von 20 C. Kälter gehaltene Stücke ſiechen dahin und gehen unweigerlich ein. Zur Zucht braucht er 250 C und mehr. Da das Männchen ſtark treibt, empfehle ich erſt das Weibchen allein zu halten und gut zu füttern. Als Futter wird jedes lebende, Walter Bernhard Sachs Haplochilus spec. aus Madras. 139 leicht gerade auf der Suche nach einzelnen Verirrten alle Ecken und Winkel des Zuchtbehälters durchſtreifen ſehen. Unter der großen Zahl der Cichlidenkinder wer⸗ den ſich immer einige Anachtſame abſon⸗ dern und auf eigene FJauſt ſich durchs Daſein zu ſchlagen im Sinne haben. Als die Nacht die Anerfahrenen überraſchte, ſuchten ſie im Pflanzengewirr nahe der Waſſerfläche irgend welch dürftiges Ver⸗ ſteck, wo ſie die Nacht verbringen wollten. Hier findet ſie die beſorgte Mutter und befördert ſie auf kürzeſtem Wege durch Aufſchnappen mit dem Maule an den Platz, wo ſie ordnungsmäßig hingehören. Auch in der Neſtgrube verſuchen einige UAngehorſame zu beweiſen, daß ſie eigent- lich ſchon viel zu alt für dieſe Kleinkin⸗ derbewahranſtalt ſeien. Auch dieſe klei⸗ nen Ausreißer werden kurzerhand aufge- ſchnappt und zu ihren Geſchwiſtern heim⸗ befördert. So haben die vielgeplagten Zijcheltern Tag und Nacht keine Ruhe und Raſt; ſie gönnen ſich tagsüber kaum Zeit, in eili⸗ gem Mahl den ärgſten Hunger zu ſtillen. OO D Haplochilus spec. aus Madras. Von Walter Bernhard Sachs⸗Charlottenburg, 3. Zt. im Heeresdienſt. ſofern es nicht zu groß iſt, dem künſtlichen vorgezogen. An einem ſchönen Sommer- tage ſetze man dann die Tiere zuſammen. Das Becken ſtehe zur Laichablage mög- lichſt ſonnig, biete dem Weibchen einige Verſtecke und ſei mit einer dicken Decke Salvinia oder noch beſſer Riccia oder Azolla ausgeſtattet. Gewöhnlich laichen die Tiere unter heftigem Treiben des Männchens noch am ſelben Tage ab — man ſieht dann das Weibchen abgehetzt mit dünnem Leib in einer Ecke, manchmal auch auf den Pflanzen, liegen, — dann entferne man beide Tiere. Wenn nun das Becken ſo ſonnig ſtehen bleibt, wird man finden, daß alle Eier, die dem Gon- nenlicht ſtark ausgeſetzt ſind, verpilzen und nur einige wenige Tiere ausſchlüpfen. Es empfiehlt ſich daher, das Aquarium nach vollendeter Laichablage etwas dunkel zu ſtellen oder es mit grünem Papier zu über⸗ kleben. Nun ſorge man vor allem für gleichmäßige Wärme. Eine geringe Tem⸗ peraturſchwankung kann das Ausſchlüpfen der Brut in Frage ſtellen. Da das Zucht⸗ 140 becken nicht ſonnig ſteht, muß Infuſorien— waſſer durch Aufſtreuen von gepulvertem Salat in einem andern der Sonne aus— geſetzten Gefäß, erzeugt werden. Die ſehr zarten Jungen hängen erſt einige Tage unbeholfen zwiſchen den Schwimmpflanzen, um dann Jagd auf die Infuſorien zu machen. Sind die erſten zwei bis drei Wochen vorüber, dann iſt man mit ſeinen Tieren über den Berg hinweg. Sonderbarerweiſe entwickelt ſich die Mehrzahl der Jungen zu Männchen. Die Männchen ſind zur Zeit noch ziemlich häufig, doch fällt es ſchwer, jetzt ein Weibchen zu bekommen. Daß bei den Haplochilen die Q DO Männchen die AGberzahl bilden, iſt eine ſchon oſt beobachtete Tatſache; auch bei Haplochilus Chaperi iſt dies der Fall, ent⸗ gegen der Angabe bei Reuter, Zierfiſche, Tafel 21, über dieſen Fiſch. 1 Oft geht die Zucht nicht ſo einſach vor ih, und oft gelingt es erſt nach mehrma- ligem Ablaichen dem Pfleger, eine An- zahl großzuziehen. Doch ſollte das eher ein Anſporn für den erfahrenen Liebhaber jein. Es wäre ſchade, wenn das Tierchen eines Tages ſang- und klanglos aus unſern Becken verſchwinden würde. Augenblick⸗ lich führt Herr Mazatis ven Fiſch noch auf ſeiner Preisliſte. ö 0 Bachflohkrebſe und ſonſtiges Tierleben in einem lothringiſchen Bergbach. Von Oberarzt d. L. E. Boecker, z. Zt. im Felde. Unter Bezugnahme auf die von Ihnen, Herrn Dr. Mertens u. a. im Jahrgang 1917 der „Blätter“ veröffentlichten Auf— ſätze erlaube ich mir, Ihnen einige Be— obachtungen zur Biologie der Bachfloh— krebſe (Gammarus pulex Z.) mitzuteilen. Ich traf dieſe anmutigen Tierchen im er— ſten Frühjahr des vergangenen Jahres 1917 in einem zur Moſel abfließenden kleinen Gebirgsbach, deſſen Fauna ich in Ermanglung von Teichen und Tümpeln unterſuchte, in großer Anzahl an und habe mich dann einige Wochen mit ihnen be— ſchäftigt. Der durch ein ſteil abfallendes Tal ſchnell hinabfließende Bach wurde durch den Zuſammenfluß von mehreren höher in den Bergen entſpringenden Rinnſalen gebildet. Die beträchtliche Steigung, unterbrochen durch zahlreiche Miniaturwaſſerfälle, hatte aber die Krebs— chen nicht gehindert, bis zu den ſpärlichen Waſſerrinnen der Sickerquellen im Kalk— ſteingeröll ſelbſt vorzudringen. Gewiß ein Beweis für ein gutes Klettervermögen! In der Tat hatte ich oft Gelegenheit zu beobachten, wie ſich die Tierchen auf Stei— nen in Seitenlage ſelbſt gegen eine ſehr ſtarke Strömung vorwärts zu arbeiten ver— mögen. — Das Wetter war damals (März und April) in jener Gegend noch recht winterlich; Schneefall und Froſt waren nichts Seltenes, und das Waller des Ba- ches war bei gelegentlicher Eisbildung an den Rändern ausgeſprochen kalt. (Die Temperatur wurde leider nicht gemeſſen.) Gleichwohl wurden aber vom 24. März bis 22. April zahlreiche Pärchen in der Kopula angetroffen, und zwar waren die betreffenden Weibchen ſowohl ſolche mit leeren als auch mit gefülltem Brutraum. (Ich will hier gleich erwähnen, daß ich auch im vergangenen Mai und Ende Juni in einem etwa 3 km entfernten Ge— birgsflüßchen kopulierte Pärchen von Gam- marus pulex erbeutete.) Wie lange die Ko— pula währt, habe ich nicht feſtſtellen kön— nen; doch ſcheint ſie von recht langer Dauer zu ſein, da bei einem Teil der kopulierten Weichen im Brutraum ſchon weit entwickelte Embryonen vorhanden wa- ren. Es müßte denn ſein, daß noch träch⸗ tige Weibchen bereits von neuem begattet werden können. Eine Kopula wurde 3 Tage lang beobachtet, wonach das Glas maſſiv einfror und beiſeite getan wurde. Bei einer anderen durch mechaniſche Stö— rung gelöſten Kopula wurde das Weib— chen nach kurzer Zeit wieder vom gleichen Männchen ergriffen, aber verkehrt her— um, ſo daß das Kopfende des Weibchens nach hinten gerichtet war. Dieſe Haltung wurde während der nach 3 Tagen abge- brochenen Beobachtungszeit beibehalten. Die Kopula kommt dadurch zuſtande, daß das Männchen die lange Kralle ſei— nes rechten oder linken erſten großen Bruſt⸗ fußes von vorn her unter den Vorderrand und diejenige des linken oder rechten von E. Boecker: Bachflohkrebſe und ſonſtiges Tierleben in einem lothringiſchen Bergbach 141 3 hinten her unter den Hinterrand des fünf- die Zahl der Glieder mit zunehmender ten Bruſtringes des Weibchens auf, deſſen Rücken tief einſchiebt und es ſo gewiſſermaßen auf ihm reitend, feſthält. Der Inhalt der auf der Unterſeite der 1 Bruft gelegenen, von den Bruſtſeitenplat⸗ ten und den Anhängen der Bruſtbeine ge- formten Bruttaſche bildet, wenn noch Eier Vorhanden find, ein ſchwärzlich durchſchim⸗ merndes, im Ganzen flacheiförmiges Ba- ket, das bei fortſchreitender Entwicklung der Embryonen allmählich heller wird. Die Anzahl der jeweils vorhandenen ovalen, 1 durchweg 0,8 mal 0,7 mm großen Eier be- trug bei meiſt 7—9, einmal 12. Man kann den den unterſuchten Exemplaren Inhalt der Bruttaſche ohne Verletzung des Muttertieres entleeren, indem man ihn mit einem kleinen Pinſel heraushebelt, und ſich jo ein höchſt intereſſantes, in- folge der Durchſichtigkeit der glatten Eiſchalen leicht zu beobachtendes Material zu entwicklungsgeſchicht— lichen Studien verſchaffen. Die Jung— tiere verbleiben nach dem Auskriechen noch einige Zeit in der Bruttaſche. Ihre Länge betrug bei den unterſuchten Fällen 2,0 - 2,3 mm (ausgeſtreckt, ohne Fühler), während die kleinſten frei umherſchwim— menden Krebschen, die ich fand, einmal 2,1 mm, ſonſt mindeſtens 3,8 mm lang waren. Unter 73 unterſuchten und gemeſ— ſenen Exemplaren, die ich vom 22. 3. bis 22. 4. in dem genannten Bach fing, fan- den ſich alle Größenſtufen von 3,8 mm bis 17,5 mm vertreten. Hieraus dürfte ſich wohl unbedenklich auf eine ziemlich lange Dauer der Fortpflanzungsperiode ſchließen laſſen. In dieſer Hinſicht waren mir Ihre Feſtſtellungen von Paarungen im Novem- ber, Januar und Februar intereſſant. Bezüglich der Gattungs- und Artcha— raktere möchte ich bemerken, daß die in dem Heft 11 der Süßwaſſerfauna von Brauer von Keilhack unter: „1. Gattung: Gammarus — — — gemachte Angabe: „Nebengeißel 4⸗gliedrig“ für den größten Teil der von mir unterſuchten Exemplare nicht zutraf. Meiſt lagen nur 2 bis 3 Glieder vor, fünfmal 5 und nur in 14 Fällen 4, übrigens war die Anzahl gele— gentlich auf beiden Seiten um Eins ver— ſchieden. Es hatte den Anſchein, als ob — Körperlänge, alſo wohl auch Alter zu- nimmt. Bei Jungtieren, die ſich noch im Brutraum befunden hatten, waren ſtets 2 Glieder vorhanden. Bei einigen jonjl normalen, erwachſenen Exemplaren waren die dritten Aropoden in beiden Aſten ſehr klein, nicht abgeplattet, ohne befiederte Borſten, nur mit einigen Dornen bewehrt und wurden von dem faſt ebenſo langen normal großen Telſonpaar beinahe ganz überdeckt. Ich möchte dieſes Vorkommen für das Produkt einer Regeneration nach Verletzung der dritten Vropoden halten, fand auch nicht wenige Flohkrebſe, bei de⸗ nen jene Füße bis auf kurze Stümpfe wie mit einem Meſſer abgeſchnitten waren. Eine der geſchilderten ähnliche, vielleicht gleiche Abnormität wird aber als var. Zachariasi Garbini (ſ. bei Keilhach be- ſchrieben. Übrigens wies auch ein im Mai in dem bereits erwähnten Gebirgs- flüßchen erbeutetes Exemplar von Carino- gammarus Roeselii ein ähnliches außerge⸗ wöhnliches Verhalten auf. In dem Tierleben des Bergbaches und ſeiner Zuflüſſe ſpielten die Flohkrebſe der Zahl nach eine Hauptrolle. Außer ihnen fanden ſich noch Larven und Puppen von verſchiedenen Köcherfliegenarten, die ſich an der Unterſeite von hohlliegenden Stei⸗ nen flache, fangnetzartige Geſpinſte bezw. ſteinchengepanzerte Kokons gebaut hatten; ferner Steinfliegen- (Berliden-) und Ein⸗ tagsfliegenlarven, Larven und in tüten⸗ förmigen Kokons ſitzende Puppen von Kribbelmücken, und von Strudelwürmern Planaria alpina und gonocephala und Po- lycelis nigra. Von Süßwaſſerſchnecken wurden Limnaea ovata und truncatula lebend angetroffen. Außerdem fand ich in einer größeren Quelle und am Ufer an⸗ geſchwemmt einige leere Gehäuſe von klei⸗ nen Landſchnecken, als Vallonia costata Müll., Pupa muscorum unidentata Ca- rychium minimum Mull. (nach der gütigen Beſtimmung Herrn Schermers, Lübeck). — Aus der Algenflora ſei das Vorkommen von Batrachospermum erwähnt. — Auf den Kiemenblättchen der unterſuchten $loh- krebſe, dieſem ihrem klaſſiſchen Fundort, wurden die eigenartigen mit Gaugfort- ſätzen verſehenen Suktorien ſelten vermißt. ...u.... .u.s.n„n„n.....un...u....0...s.....n.. „.......u.u00.r......... Aus der Kriegsmappe 5 des Herausgebers er agilis in Mazedonien.) 400 d. 23. Oktober 1917. ©. v. H. Dr.! Heute bin ich endlich in der Lage, Ihnen etwas ſenden zu können, was Sie intereſſieren wird. In der Regentonne vor unſerem Unterſtand, tief unten in einem Lauf— graben, haben ſich zwei Fröſche gefangen, die ich für Rana agilis halte. Stimmt es? Ich ſende Ihnen die Tiere mit gleicher Poſt zu. Fundort: Höhen ſüdlich Gjeogjeli, nähere Bezeichnung nicht zuläſſig. Der Berg bez. Hügel, auf deſſen Kuppe die Fröſche gefangen wurden, iſt völlig kahl und ſteinig, von Waſſer keine Spur vorhanden. Wie kommen die ſonſt Feuchtigkeit liebenden Frö— ſche dort oben hin? Selbſt Wechſelkröten ſind hier oben nicht zu finden. Es regnet jetzt häufig, ich will zuſehen, daß ich noch mehr von den Fröſchen fangen kann. Ich füge dieſe Zeilen gleich mei» nem geſtrigen Brief bei, nächſtens mehr, die Poſt muß bald fort. Mit den beſten Grüßen Ihr ſtets ergebener Gerhard Nette. „Vivarium“ Halle. 1 Bemerkungen über Rana agilis von Bjeogjeli von Dr. Wolterstorff. Die mir von Herrn Nette überfandten Fröſche trafen am 31. 10. in beſter Verfaſſung ein. Tat⸗ ſächlich handelt es ſich hier um typiſche Spring— fröſche, Rana agilis! Efempl. Nr. I kennzeich⸗ net ſich durch verdickte, graue Daumenſchwielen als Männchen. Länge bis zum After 55 mm, (ſriſch im Fleiſch gemeſſen). Schnauze ſpitz, ſtart vorſpringend. Hinterbeine lang, Fußgelenk (Ver- bindung zwiſchen Unterſchenkel und Mittelfuß) überragt nach vorn gelegt, die Schnauze. Ferſen⸗— häker (Metatarſaltuberkel) ſtark entwickelt, er mißt %½ der anliegenden Zehe. Sprunghäler unter de Zehen gut entwickelt. Schwimmhäute zu '/s bis ?/s entwickelt, letzte 2 Glieder der längſten Zehe frei von Schwimmhaut. Seitenwülſte ſchmal ſchwach abgehoben, faſt gerade von den Schläfen bis zu den Leiſten verlaufend. Haut faſt glatt, zart. Färbung (nach eintägigem Aufenthalt im Behälter nit feuchtem Moos oberſeits typiſch lichtbräunlich, mit Stich ins Rötliche, bis auf den Gügelftreifen (Schnauze) und Schläfenſtrich kaum merklich gefleckt, Arme ſchwach getüpfelt. Schenkel und Füße mit regelmäßigen Querbinden, dunkel mit Stich ins Grünliche. Unter dem Schlä- fenſtrich ein lichter, weißlicher Streifen. Oberer Lippenrand mit dunklem Strich, unterer bräun- lich marmoriert. Unterſeite: die Kehle und Bauch gelblichweiß, an der Vorderbruſt mit Spur von rötlichen Tüpfeln, ſonſt fleckenlos. Ein tief⸗ ſchwarzer Strich an der Vorderſeite des Ober- arms; ein gleicher Strich erſtreckt ſich an der Vorderſeite der Schenkel von der Mitte des Ober- ſchenkels faſt bis zum Fußgelenk. Weichen ſind ſchwach gelblich; Hinterſeite der Oberſchenkel dun⸗ kel (unbeſtimmt bräunlich bis fleiſchfarben), ſowie ſchwach und fein hellgetüpfelt. Iris oben goldig, dann mit dunklem Quer⸗ ſtrich, ſodaß nur ein feiner goldiger Rand um die Pupille verbleibt. Exempl. Nr. 2 Weibchen. Länge bis zum Aus der Kriegsmappe des Herausgebers After 63 mm, bis zum Snde der längſten Sehe 5 180 mm. Wie Ex. Ar. 1, aber Ferſenhäker un» gewöhnlich ſtark = / der anliegenden Zehe. Oberſeite rötlichgrau bis rötlichbräunlich, mit mattem Nackenflecken und kleinen dunklen Flecken, die meiſt auf flachen, kleinen Drüſen (Wülſten) aufgeſetzt erſcheinen. Schenkel auf gleichem Grund ſchwärzlich, mit Stich ins Rötliche. Seiten der Kehle und Vorderbruſt mit feinen bräunlichen Tüpfeln, mittl. Teil der Vorderbruſt rötlich ge- tüpfelt. Bauch gelblich weiß mit einigen bräun⸗ lichen Tüpfeln (Wundmalen ?). Qlnterjeite der Oberarme mit einem, der Unterarme mit 1-2 kleinen, omas Flecken. Sonſt Alles wie Srempl. Qr ! Vette's Angaben von dem Vorkommen der Rana agilis auf dem kahlen, ſonnendurchglühten Hügel beſtätigt die Beobachtungen früherer Au⸗ toren, daß der Springfroſch, ein im Allgemeinen wärmeliebendes Tier, oft auf ganz trockenem, hei⸗ ßen Gelände lebt. Allerdings ſucht er dann gern das Waller auf, wie hier die Regentonne. Wäh⸗ rend Nette die Rana graeca, welche im Ganzen das Gebirge bevorzugt und zuerſt aus dem Hoch⸗ gebirge Griechenlands beſchrieben wurde, in den kühleren Bergſchluchten des Humatales auffand, entdeckte er den Springfroſch, der mehr in der Ebene zu Hauſe iſt, ohne im Süden das Gebirge ganz zu meiden, im Hügelgelände ſüdlich Gjeog⸗ jeli, nahe der ſumpfigen Bardar-Niederung. Die Art iſt dort gewiß nicht häufig, ſonſt hätte ſie dem ſorgfältigen Beobachter ja ſchon früher auffallen müſſen. Rana agilis wird in der Literatur zwar wiederholt aus Griechenland und Albanien an⸗ gegeben, doch ſind die Funde ſehr ſpärlich, von Südmazedonien ſelbſt war die Art meines Wiſ⸗ ſens noch nicht nachgewieſen. Bermifchtes. Was noch alles geglaubt und gedruckt wird! Die „Schlüchterner Zeitung“ vom 9. März d. Jahres bringt folgende haarſträubende Geſchichte: „Eine Viper im Magen. Die Geſchichte klingt zwar etwas ſeltſam, aber ſie wird von mehreren ſchweizeriſchen Blättern als durchaus wahr dar⸗ geſtellt. In einem Orte des Kantons Aargau fiel eine erwachſene Tochter ihren Eltern durch zunehmende Körperfülle, häufige Vebelkeit und großen Appetit auf. In der Annahme, es möchte ſich um einen von der Tochter verheimlichten Fehltritt handeln, veranlaßten die Eltern eine ärztliche Unterſuchung, die die Schuldloſigkeit des Mädchens ergab. Da entdeckten die Arzte jedoch zu ihrem größten Erſtaunen mit Hilfe von Röntgenſtrahlen im Magen der Patientin eine Schlange. Verlaſſen des Körpers zu bewegen, mußte das Mädchen zunächſt längere Zeit mit offenem Munde vor einem Teller Milch ſitzen. Die Schlange reagierte auch und bewegte ſich die Speiſeröhre hinauf. Da ihr Kopf aber ſchon zu groß war, mußte der Verſuch aufgegeben werden, weil das Mädchen ſonſt erſtickt wäre. Durch Einnahme von entſprechenden Medikamenten konnte nun die Schlange betäubt und durch ope- rativen Eingriff entfernt werden. ſich um eine ausgewachſene Viper. Offenbar hat die Tochter beim Waſſertrinken ein Vipernei ver⸗ ſchluckt, das dann im Magen aufging und ſich dort zur Schlange entwickelte.“ | | Am den ungemütlichen Gaſt zum Es handelt E * Vereins⸗Nachrichten - der Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Verſamm⸗ lung jeden 1. u. 3. Samstag im Mon. Vereins⸗ lokal Reit. zum Wallfiſch, Leipzigerſtraße 83 II. Schriftf. Jean Hüfner, Neue Kräme 23 III. Kaſ⸗ ſier Rich. Friedenberg (Hauſen am Ellerfeld 8.) Briefadr. Georg Lang, Leipzigerſtraße 83 II. Verſammlung vom 27. 4. 18. Mach üblicher Begrüßung wurde das Proto⸗ koll der Vorſtandsſitzung vom 20. 4. 18 verleſen und genehmigt, an Eingängen iſt ein Telegramm eingelaufen aus DOüſſeldorf von unſerem frühe- ren Kaſſier Herrn Alfred Guckes. Kaſſe, Kaſſieren der Beiträge, Fiſch⸗ und Terra⸗ Zu Punkt rienkaſſe, bei letzterer wurde der Beſchluß gefaßt, daß ſobald ein Mitglied austritt der von ihm zur 1 Kaſſe geleiſtete Betrag derſelben Fiufällt. ji Kommi ſionsmitglied fehlte, gab Herr Friedenberg einen Ausſtellung betreffend, da das dritte uszug über Ausſtellungsvorſchriften be⸗ kannt und der Termin zur Anmeldefriſt iſt bis l. Lübeck. ſtellt. Juli feſtgeſetzt. Bei Liebhaberei und Literatur zeigte Herr Lang eine Sammlung von Schmetterlingen, Li⸗ bellenlarven, Waſſerkäfer uſw. vor, unter dem Mikroſkop führte er uns Schuppen von Schmet⸗ 1 terlingen, Glockentierchen, Kopf von Tritonlar⸗ ven u. a. vor Augen. Zum Schluß beehrte uns Herr Lang noch mit einer kleinen Abhand⸗ lung über die Selbſtreinigung verſeuchter Flüſſe durch Fabrikabwäſſer. Jean Hüfner Schriftführer. „Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ kunde“. Lübeck den 28. 5. 18. In der Verſammlung am 10. Mai lagen Grüße der Herren Pauſtian und Schermer vor, für die Bücherei die üblichen Schriften. Eine Preisliſte von Kuntzſchmann über Fiſche wurde beſprochen und wurden einige Paare von begehrenswerten Fiſchen den Mitgliedern beſtellt. Aber die Heizfrage der jetzigen Jahreszeit wie der Algenbildung wurden Betrachtungen ange⸗ Herr Schröder hatte einen Apparat zum Scheibenreinigen angefertigt. Die Zuchtreſultate wie Bekanntgebung von Beobachtungen füllten den Reſt des Abends aus. In der Zuſammenkunft am 24. Mai lagen Grüße der Herren Sagitka und Pauſtian vor, ein Brief des Herrn Segebarth wurde verleſen. Für die Bücherei die üblichen Schriften wie das Werk: Schenkling „Erklärungen der wiſſenſchaftl. Käfernamen“. Eine neue Preisliſte von Kuntzſchmann wurde vorgelegt, auch war den Mitgliedern Gelegen⸗ heit geboten, Aquarien zu erwerben. Die Ab⸗ haltung unſeres Stiftungfeſtes wurde beſprochen. Im Weiteren wurde durch den Vortrag des Herrn Lehrer Schermer unter Betitelung „Bio⸗ logiſche Streifzüge in Schleswig und Umgegend, ein Beitrag zur Heimatkunde“ des Wortes Be⸗ deutung bewieſen „warum in die Ferne ſchweifen, ſieh, das gute liegt ſo nah.“ Vereins⸗Nachrichten wo Pflanzen⸗ 143 Aus dem Vortrag einiges: In der Einleitung verglich der Vortragende mitteldeutſche Gebirgslandſchaften mit denen un⸗ ſerer Heimat. Anſere norddeutſche Landſchaften ſind weniger mannigfaltig und ſprechen daher weniger an, als abwechslungsreiche Land⸗ ſchaftsbilder aus dem Gebirge. Anſer Land will ſtu⸗ diert ſein, namentlich die „ſtille Welt“ der Geeſt oder die Marſch in ihrer erhabenen Einfach⸗ heit und Größe Anſprechender iſt das ſeen⸗ reiche Hügelgebiet, das Moränengebiet, welches die Oſtſeeküſte bis nach Jütland hinein begleitet. Schleswig⸗Holſtein verdankt ſeine Geſtaltung der Eiszeit. In großen Zügen wurde die Entwick⸗ lung des Bodens, der Tier- und Pflanzenwelt behandelt. Dann ſchilderte der Redner an Hand einer Karte und von zahlreichen Bildern ſeine biologiſchen Streifzüge in Schleswigs Umgebung. doch blieben wichtige geſchichtliche Ereigniſſe nicht unberückſichtigt. Der Vortragende führt uns nach Naddebywall, hinaus. Wir wanderten um Oldenburg dem halbkreisförmigen Ringwall am Dannewerk entlang vom Geeſtrande, und Tierwelt andere Ber- treter ſtellen. Aus dem Inhalte ſei hervorgeho⸗ ben, daß der Vortragende eine Reihe von Süß⸗ waſſermollusken in der Schlei geſammelt hat, deren Formen noch teilweiſe der Beſtimmung harren. Einige von dieſen Arten leben noch unterhalb von Alsnis, neben Kümmerformen der Oſtſeefauna. Gbrigens entſendet dieſe auch Vertreter bis nach Naddeby, wo Seepocken und Krebsarten auch Algen des Meeres nicht ſelten ſind. In biologiſcher Beziehung herrſchen alſo außerordentlich intereſſante Verhältniſſe. — Zum Schluß bat der Vortragende die Mitglieder, die Heimat nicht zu vernachläſſigen. Auch Reifen durch unſere Nachbargebiete ſind in vielen Be⸗ ziehungen reizvoll und lohnend — und was jetzt auch eine Rolle ſpielt — billiger. N Erleben müſſen wir unſere Heimat ſelbſt, ein Glied der Heimat ſein in in innigem Zuſammen⸗ hang mit unſerer ganzen Umgebung in innigem Verkehr mit Pflanzen und Tieren. Das alles bringt uns erſt das richtige Verſtändnis „Liebe und Ehrfurcht“. Herr Schermer teilte mit, daß ſeine Bitte um Molluskenmaterial reiche Früchte getragen hat. Viele Sendungen gingen ein, von den Herren Ahl, Dr. Blume, Dr. Böcker, Jäckel, A. Mayer, Schreitmüller und Dr. Wolterstorff. Es wurden eine Reihe lebende Tiere gezeigt u. a. auch Schnecken aus Meſopotamien. Der am Sonntag unternommene Frühgang zum Curauer Moor unter bereitwilligſter Füh⸗ rung des Herr Bezirksſchullehrer Schöning, zeigte wieder, welche Fülle von Naturſchönheiten dem Wanderer zu bewundern Gelegenheit wird und welche Arten von Beobachtungen der Natur⸗ freund anſtellen kann. Vogler, 1. Schriftführer. Nürnberg. „Heros“ Geſellſchaft für biologiſche Aquarien⸗ und Terrarienkunde Nürnberg E. B. N Nürnberg, den 29. Mai 1918. In der erſten Sitzung und außerordentlichen Mitgliederverſammlung des neuen Vereinsjah⸗ res hatte die Geſellſchaft das Vergnügen ihren aus dem Felde beurlaubten 1. Borſitzenden, Herrn 144 Gruber, in ihrer Mitte begrüßen zu können. In warmen Worten hieß ihn der 1. Schriftfüh⸗ rer willkommen. Herr Gruber dankte in herz— licher Erwiederung und erging ſich in längerer Ausführung, die ſeine rege Anteilnahme an den Vorgängen im Vereine, ſowie an den Freuden und zur Zeit auch nicht geringen Leiden der Liebhaberei bezeugten. Der 1. Schriftführer gab einen Überblick über die Tätigkeit der Ge⸗ ſellſchaft im verfloſſenen Vereinsjahre. Der Stand der Mitglieder vermehrte ſich durch Neu— aufnahmen um fünf, durch Tod und freiwilligen Austritt verloren wir je ein ordentliches Mit- glied. Der Kaſſenſtand iſt befriedigend. Es ſtehen einer Einnahme von 465,40 Mk. Ausga- ben in der Höhe von 244,38 Mk. gegenüber. — Die folgenden Sitzungen litten unter zurückge⸗ gangenem Beſuch und der verkürzten Polizei⸗ ſtunde. Nichtsdeſtoweniger zeichneten ſie ſich durch treues Zuſammenarbeiten der Witglieder in allen Vereinsangelegenheiten vorteilhaft aus. Eine beſondere Aberraſchung wurde uns durch einen Vortrag des 1. Vorſitzenden aus dem Felde zu Teil: „Wir und der Krieg“. Zu um⸗ fangreich, um ihn hier zur Kenntnis zu bringen, würde ein Auszug nur ein lückenhaftes Bild der treffenden Darſtellung bieten. Neben einer getreuen und richtigen Auffaſſung der gegen- wärtigen Lage zeugte er vor allem von einer ungebrochenen Arbeitskraft und einer unbeug- ſamen Entſchloſſenheit, die Liebhaberei zu neuer Entwicklung zu bringen in kommenden beſſeren Zeiten. — Zur Verteilung gelangte eine Schach- tel Garneelenſchrot, den uns Herr Hofzahnarzt Dr. Höfer⸗Coburg in liebenswürdiger Weiſe überſandt hatte. Dieſes Futter wird von allen Fiſchen, die an Trockenfutter gehen, mit befon- derer Vorliebe genommen. — Der Steg im Daph- nienweiher iſt ziemlich ſchadhaft geworden. Eine gründliche Ausbeſſerung iſt zur Zeit nicht möglich. Es werden deshalb die Mit- glieder erſucht, beim Daphnienfang möglichſt vorſichtig zu ſein. G. Koch. „Salamander“. Zwangloſe Vereinigung jüngere⸗ Terrarien⸗ und Aquarienfreunde. („S. 3. V.“) Briefadreſſe: Edſtm. Paul Schaefer, Mönchs— kirchhof 2, Stendal. Neue Teilnehmer. Im Anſchluß an unſere Veröffentlichungen in Nro. 10 der „Blätter“ geben wir heute eine vierte Folge von Teilnehmeradreſſen bekannt: 44. Ph. Berg, Saarbrücken J. Luiſenſtraße 8, 45; Gefr. L. Koch, im Felde, 46. Werner Hauhsner, Berlin N. W. 21. Turmſtraße 31, 47. Heinz Els⸗ ner, Berlin-Schöneberg, Stubenrauchſtraße 12; 48. Gefr. Otto Wolter, im Felde; 49. Max Ro⸗ ſenthal Hamburg, 13. Mittelweg 122, a, I; 50. Sei⸗ del, Berlin-Reuföln, Hobrechtſtr. 66; 51. Dr. Hans Sonnenkalb, Hamburg Graskeller 16 II; 52. Jos. Thomas, Erefeld. Gartenſtraße 86; 53. Erich Weber, Hoechſt a. M. Luciusſtraße 18; 54. Kurt Bleudorn, Berlin⸗Friedenau, Cranachſtraße 60: 55. Daniel Seiler, im Felde; 56. Karl Seh⸗ nal Wien II/ I. Caſtellgaſſe 16/15; 57. Otto Heid⸗ rich, im Felde, 58. Rudolf Lempertz, Düſſeldorf, Humboldſtraße 40; 59. Ernſt Man, Berlin Vereins⸗Nachrichten Bundesrathufer 4; 60. Edſtm. Ollo ‚Höis, im Felde; 61. Aſſiſtent Arthur Ides, im Felde; 62. Feldpoſtſekretär Härder, im Felde; 63. H. Fr. Schulze, im Felde; 64. Helmut Becker Eutin (Holſtein) Markt 9; 65, Hans Tataun, Gablonz a. N. (Deutſch Böhmen), Frühlingsgaſſe 24; 66. Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg, Kaiſer Friedrichſtr. 23, 2. Sing. III. Mitteilungen. 1. Gewiß können wir mit Freuden auf dieſe ftattliche Zahl von 66 Teilnehmern blicken, aber noch immer gibt es überall viele jüngere und ältere, die ſich unſerer Sache noch nicht ange- ſchloſſen haben. Wie ſich ſchon heute unſere Vereinigung weit über Deutſchlands Grenzen er⸗ ſtreckt, ſo wollen wir ſie auch im Innern unſe⸗ res Vaterlandes überallhin ausbreiten. So heute ſchon vorbauend, wollen wir nach hoffentlich bal⸗ digem Friedensſchluß bis ins Kleinſte den Aus- bau unſerer Vereinigung ſelbſt in Angriff neh⸗ men. Darum, werbet, Freunde, für unſere ideale Sache, für unſere Vereinigung! Je größer die Zahl der Teilneh ner, deſto höher der Vorteil für den einzelnen. f 2. Wir bitten unſere Teilnehmer wiederholt um Außerungen zu dem Programmentwurf und um weitere Anregungen. 3. Wir empfehlen unſern Teilnehmern ſich bei Bedarf an Tieren, Pflanzen uſw. ſtets erſt an uns zu wenden, da wir einerſeits ſchon heute eine Liſte von Tieren zur Verfügung ha⸗ ben andrerſeits gute Bezugsquellen angeben können. 4. Wir bitten die verehrl. Firmen um Einſen⸗ dung von Offerten. 5. Zuſendungen von Tieren uſw. aus dem Felde (aber mit Maß!), Mitteilungen über Be⸗ obachtungen naturwiſſenſchaftlicher Art ſind uns ſtets willkommen. 6. Insbeſondere bitten wir unſere Freunde ſich, wie in der Heimat, ſo auch im Felde und in der Etappe im Sinne des Naturſchutzes zu betätigen u. a. Seltenheiten, Naturdenkmäler vor mutwilliger Zerſtörung zu bewahren. Nachfrage: | beſteht noch nach: Waſſerpflanzenliteratur, ein- zelnen Nummern der „Blätter“, Kreuzottern und Sonnentaupflanzen. Angeboten: zum Kauf oder Tauſch ſind: junge und alte Feuerſalamander, Laubfröſche, Seetiere aus dem Mittelmeer, eine Schlingnatter, Waldgrillen, Zauneidechſen, Erd⸗ und Wechſelkröten, Teich⸗ und Höhlenmolche, Triton alpestris. J. A. Paul Schaefer. Berichtigung. Auf S. 117, Spalte 1, Zeile 25 von oben lies ſtatt Sattelträgerſchnecke Sattelträgerſchrecke (eine Heuſchreckenart!). Zeile 28 lies Cycloſtoma. S. 118, Spalte 2, Zeile 10 von oben lies ſtatt Ziegenberg Ziegenrücken, Zeile 19 von oben Grat des Ziegen rücks. Dr. Wolt. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmftadt, Kaiſer Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden-Stuttgart. werden — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — für unsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen. Angebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung VEB. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei | einzusenden. Jedem Angebot ist eine Beförderungsgebühr von 20 Pig. in Marken 1 Zu kaufen gesucht: 2 Smaragd. oder Perl- | Eidechsen, nicht über 25 cm. lang, und 1 Würfelnatter, nicht über 45 cm. lang. i Zu kaufen djesucht: Glatte Natter, Katzen- | schlange und ze Bauen: Suche zu Kaufen: 1 Männchen en Rachowii, 1 Pärchen Xiphoph. Helleri. (Nur in Wien). Wer liefert: Kätschernetze (mit oder ohne Bügel) von mindestens 20 cm Durchm. und höchstens 5 bis 6 cm Maschenweite ? Zu kaufen gesucht: Extra große Gelbrand- | 29 käfer und Hornkraut (Hornblatt) Ceratophyl- lum dermersum, N f Wer hat i a Cyperus esculentus oder 30 Ssicirgus maritimus ? Ell ZU BERLIN H VEREIN FÜR AQUARIEN- UND TERRARIENKUNDE, E. V. Vereinslokal „Alexandriner“, Alexandrinerstraße. NG Sit zung am Mittwoch, den 19. Juni 1918, pünktlich 9 Uhr. Verlosung von Fischen und Pflanzen. Die Mitglieder werden gebeten, vollzählig zu erscheinen. Gäste herzlich willkommen. Der Vorstand. Reformfutter | in Körnerform für alle 5 empfehle in Dosenpackung, wie auch lose ohne Dosen Gustav Haberlé, Chemiker, . 237 Börnestr. 36 Die mäollste Nummer erscheint ı am . Juli Vereinsberichte erbitten wir bis spätestens 20. Juni, Anzeigen bis spätestens 25. Juni. Lebias sophiae Cyprinodon dispar „4- = Jordanella floridae „ 330 Fundulus chrysofus Em Haplochilus Chaperi „ 2.— „ Dai (rot) „ 2700 „ ubrosfigma „ 2— Chinesische Schwarzflosser „ 4.— Barkus conchonius A 115-250 „ Phutunio MIL- „ semifasciolatus di Danio rerio „ 2.— „ malabaricus „ J.— „ albolineatus „ 250 Tetragenopterus rubropichus „ J.— | | Macropodus viridi-auratus 2 | | Macropodus opercul. (Urstammf.) „ J.— | Betta snlendens „350 1 | Scheibenbarsche „ Netroplus carpintis, Stück / 0,60 Hemichromis bimaculatus — Cichlasoma nigrofasciatum „ 3.— Paratilapia multicolor (Maulbrüter) „ i ı Haplochromis moffati (Hiaulbrüter) „ 3,50 Girardinus formosus „15 „ Luppyj 1 1 — „ buppyi, rote Art „15 „ Teticulalus „ 150 Poecilia sphenops „250 J Platypoecilia maculata „05 4 Mn „iD 2-3,50 Einhorn, er 150-2 nn Holbrooki 5 in Tigerfische 15 0,60, 10 St. 5, 100 9. 3). Brauchbare Kannen bitte ich einzusenden, sonst leihweise. NUN Al Zierfischzüchterei Magdeburg-West Pestalozzisir. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. /E Heizkegel | a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Durchlüftungsapparate Blaubrenner Ausströmer Gestell-Aquarium kauft an Gilsdorf, Essen, Steelerstraße 52. „TRITON“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Während des Krieges finden an Stelle der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal „Haverlands Festsäle, Neue Friedrichstr. 35“ statt. Gäste willkommen. 85 Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2. MENT 1 Hamburg 24. Graumannsweg 43. Empfiehlt sein reichhaltiges Lager exotischer Zier- fische und ladet Interessenten zur gefl. Besichtigun ein. Vom Hauptbahnhof in 5 Minuten zu erreichen mit Linien: 6, 7, 8, 9, 18, 19, 20, uu Verein der — 71 freunde Stuttgart, k. J. Vereinslokal N u bräu, Lindenstr, 14. Dienstag. 2. juli, punkt 8 Uhr: 1 Zusammenkunft. Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. Hande Posihomschnecken. 3½ cm, je nach Größe per Hübners Zool. Handlg., Plaueni. V. Wasserpflanzen adolf Kiel, Empfehle den Liebhabern meinen | l iesjährige frische Fänge: reichen Fischbestand | Bergmolch, Triton ern. | Fadenmolch, Triton palmatus Müllers Zierfisehzüchterei Bonn | Kammolch, Triton cristatus Heerstraße 32, Telephon 974, Streifenmolch, Triton vulgaris Mehlwürmer Grasfrosch, Rana temporaria bis Juli ausverkauft. Erdkröte, Bufo vulgaris Getrockn. Daphnien Seg. Einſend. von 2.— ½0 Lit. fr B. Waschinsky & Co. 2 Biesenthal bei Berlin. | Wuſſer⸗Pflanzen gibt ab 6.Riemand, Quedlinburg. BELLRLELLEELSTEITELSEITTTTTTTETTTTTEETTTELTETEITETETTETTET Wasserpflanzen und Zierfische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. Zoolog. Handlung, der größere und kleinere Mengen Vogelfutter geien, uns Angebote, Preise zahlen, LETTITIIT TITTEN rene Ich liefere sofort Feuersalamander, Sal. maculosa | Blindschleichen, Anguis fragilis | Knoblauchkröte, Pelobates fusk. Bergeidechse, Lacerta vivipara. L. KOCH, Holzminden Für einen Freund und Gönner „Blätter“ suchen wir wieder insbesondere solches für Papa- zu kaufen und erbitten Wir können gute ‚Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Wasserpflanzenkulturen Fischzucht | Bitte Preisliste verlangen. — u 4 Pteroph. scalare 1012 Hochflosser und Te- leskopschleierschwänze schöne große Männchen und Weibchen ; 200 junge Se sche. Versand auf Gefahr des Be- stellers. J.HIPLER, BERLIN N. O. 18. Lichtenbergerstraße 2. .. Empfangsbestätigung. I. Für Stiftungen von Feld- Abonnements der „Blätter“ gingen ferner ein: Hugo Munsshoff, Breslau 8.80 10.— EITITTTTTLEELLLELLELETREITIT F Einsendung BE Krischern 5 B. Ich liefere sofo rt gefangener Erlös 575 Reptilien, mer diesjährige frische Fänge: | 3 | en esopotamien(Su Bergmoleh, Fadenmolch, Kammolch, | lebender Wasserkäfer 913 W er Streifenmolch, Erdkröte, Salaman- jeder Art unter Fundortangabe fl. Bücherspende für Feldgraue. der, Eidechsen, Laubfrösche Ben 1 ae J. B. 1 i 7 1 em 008, egendedi : 8 2 und andere Tiere für Terrarien Oremal- Ben an: len AT gütigen Gebern K. Koch, loolog. Handlung, Front. Dr. Blunck, Feldrekruten- chen Dank! Hannover-Linden, Albertstr. 28. depot 240 J. D., D. Feldpost 723. Dr. Wolterstorff. Viele Arten Zierfische nur selbstgezüchteteTiere, sowie Durchlüftungs - Apparate (Völkel) zu verkaufen, Philipp Heß, Kornwestheim. 100 St. 3-8 A, größ. Post. billiger. aller Arten offeriert sortenecht Frankfurt a. l., Hainerweg 134. E [ iS | N N platten! für Alyguarien- und LCerrarier Runde. Dereinigt mit Natur und Haus 1 N 1. Suli 1918 Jahrg. XXIX Aber Gottesanbeterinnen, mit beſonderer Berüdfich- tigung der Mantis religiosa . Von Dr. Rob. Mertens. Mit mehreren Abbildungen. „Ich konnte mich an meinem erſten büſch und Geſtrüpp, manchmal ſogar zu Exemplar (von der europäiſchen Gottesan- Sprüngen (unter Zuhilfenahme der Flügel beterin, Mantis religiosa /. Ref.), das ich beim fertig entwickelten Tier) befähigen. vor vielen Jahren auf einer Weingarten- Das dritte (vorderſte) Beinpaar iſt dage⸗ wieſe der Thermenſtadt Baden bei Wien gen zu mächtigen Fang- oder Raubbei- auffand, nicht ſattſehen. And jo wird es nen umgeſtaltet: die Tibia (Schiene) läßt wohl jedem gehen, der zum erſten Male ſich gegen die Unterſeite des mit zwei Reihen 1 2 „eee „„ „„ „ e — r ET „„„„„6„6„6„6 „6666666666666 6 60 Abb. 1. Männchen der europäiſchen Gottesanbeterin (Mantis), auf Beute lauernd. Aufnahme von A. Cerny. ſolch einer lebenden Mantide anſichtig großer Stacheln beſetzten Schenkels einklap— wird ...“ Mit dieſen begeiſteten Worten pen, einem Taſchenmeſſer vergleichbar. ſchilderte unſer Altmeiſter Knauer (Lit. 4) Dieſe Einrichtung iſt ein wichtiger Fang⸗ ſeine erſte Begegnung mit dem befannte- apparat für unſere Tiere: die verſchieden⸗ ſten Vertreter der Fangheuſchrecken oder ſten Inſekten nnd Spinnentiere, ſogar kleine Gottesanbeterinnen. Und in der Tat: Wirbeltiere (3. B. Eidechſen) werden ver⸗ Gottesanbeterinnen ſind ganz ſeltſam geſtal⸗ mittels dieſer Raubbeine gefangen, indem tete Geſchöpfel Der ſchlankgebaute Rumpf ſie ganz plötzlich ausgeworfen werden und mit dem langen Vorderbruſtabſchnitt und das Opfer zwiſchen Schenkel und Schiene dem verhältnismäßig kleinen, aber ſehr be- einklemmen. Das ſonderbarſte iſt aber, weglichen Kopfe wird von zwei Paar daß dieſe Fangbeine von einer „Gottes- langer und dünner Laufbeine getragen, anbeterin“ ſtets emporgehoben gehalten die das Tier zum Herumklettern auf Ge- werden: die hungrige Gottesanbeterin iſt | \ Die eingeklammerten Ziffern mit dem davorge⸗ üöuöppaʒ 8 ee ne r m ren u a BE ne en ſetzten „Lit.“ beziehen ſich auf das Literaturverzeich⸗ richtetem Fangbeinpaar auf ein geeigne- nis am Ende des Artikels. Der Verf tes Beutetier! 146 Die Gottesanbeterinnen bilden zuſam— men mit den Schaben, Heuſchrecken und Grillen die Inſektenordnung der Gerad— flügler (Orthoptera). Zuſammen mit den Schaben werden ſie zur Unterordnung der Oothecaria, Eierpaketler, wie ſie neuerdings Heymons bezeichnet hat (Lit. 2), geſtellt. Sowohl den Schaben als auch den Gottes— anbeterinnen it nämlich eine Eigentümlich— keit bei der Eiablage gemeinſam, gegen— über allen anderen Orthopteren (vielleicht mit Ausnahme der Acridier): nicht einzeln werden die Eier von den Oothecariern ab— gelegt, ſondern in beſonderen Paketen, die bei Fangheuſchrecken durch Umhüllung von einer größeren Eierzahl mit einem ſchaumigen Drüſenſaft zuſtandekommen. Die Heimat unſerer Tiere iſt der warme Süden, im gemäßigten Gürtel nehmen ſie an Artenzahl raſch ab. Von europäiſchen Formen ſei hier die bekannteſte an erſter Stelle erwähnt: Mantis religiosa L.. Weniger bekannt als dieſe, immerhin ſchon recht ſtattliche Form ſind die Empuſiden: Empusa egena Chap. und Empusa las- ciata Brullé, erkennbar an einer kegelartigen Erhebung auf dem Scheitel; als weitere Fangheuſchrecken, die in Europa vorkom— men, wollen wir noch die Zwergmantiden der Gattung Ameles und die ſchöne Iris oratoria L. mit dem prächtigen violetten Hinterflügelfleck nennen. Der Aufenthalt der Gottesanbeterinnen iſt an die Pflanzenwelt gebunden: jel- ten findet man Tiere, die auf vegetations— loſem Boden, wie die ſonderbare Eremia- phila turcia Westw. auf dem Wüſten⸗ ſande, leben. Die fertigentwidelten, ge— flügelten Tiere beſteigen nicht ſelten ziem— lich hohes Buſchwerk, während die Larven häufig mehr im Bodengeſtrüpp hauſen. Es iſt gar nicht ſo einfach, ſelbſt für einen geübten Sammler, eine ſich ruhig verhal— tende Mantide aufzufinden: weder die Färbung, die in vielen Fällen nur wenig von der Umgebung abſticht, noch die Kör— perform, die bei einigen Arten (3. B. Empusa Lit. 8) durch kleine Anhängſel in Geſtalt von lappenſörmigen Fortſätzen am Körper und Beinen im Pflanzengewirr nicht auffällig wirkt, verraten im ge⸗ ringſten die Anweſenheit einer Gottesan— beterin. Vielfach ſitzen fie an den Zmei- gen jo, daß fie den Rücken nach dem Bo⸗ ? Dieje Art iſt ſogar im ſüdweſtlichen Deutſch⸗ land gefunden worden, wie z. B. bei Freiburg i. B. und Frankfurt a. M. Der Verf. Dr. Rob. Mertens: Aber Gottesanbeterinnen den wenden, namentlich Formen, bei de⸗ nen die Alnterjeite dunkler als die Ober— ſeite gefärbt iſt (als Parallele hierzu möchte ich den Schiffshalter Echemis naucrates L, den Rückenſchwimmer Notonecta glauca L. und die Spinnen aus der Gattung Linyphia anführen!) Entdeckt man end- lich nach vieler Mühe eine Fangheuſchrecke im Freien, ſo iſt es von hohem Reiz, das Tierchen eine Zeitlang zu beobachten: es bleibt meiſt ruhig an einer Stelle ſitzens, auf ſeinen langen Laufbeinen langſam hin und her ſchaukelnd und das Köpfchen mit den mächtigen Fazettenaugen nach allen Seiten wendend. Kommt irgend ein klei⸗ nes Kerbtier in die Nähe, ſo wartet die Fangheuſchrecke ab, bis ſie es fangen kann, ohne ihren Platz verändern zu müſſen, oder, wenn ſie beſonders hungrig iſt, ſo ſchleicht fie ſich vorſichtig heran, wirft ihre Raub⸗ beine vor und im Nu iſt das Beutetier gefangen. Jetzt beginnen die Mundwerk⸗ zeuge ihre Tätigkeit und ſchon nach ver⸗ hältnismäßig kurzer Zeit, je nach der Größe der Beute, iſt das Kerbtier im Magen der Fangheuſchrecke verſchwunden. Die Larven der Mantiden verhalten ſich ähn- lich, ſcheinen aber ein weſentlich lebhafteres Temperament zu haben: man findet ſie meiſt auf Grasſtengeln, Geſtrüpp und dergl. munter herumlaufen; beim Fange verſtehen ſie ſich recht geſchickt der ſie haſchenden Hand zu entziehen. Im Belvederepark von Tunis koſtete es mir einmal viel Mühe, eine Larve von Mantis religiosa im ziemlich ſtachligem Buſchwerk zu er— beuten“. e Unter einer größeren Anzahl lebender Orthopteren, die den ſehr dankenswerten Fängen Herrn Leutnants Nette in Süd⸗ mazedonien entſtammten, befanden ſich ein⸗ mal neben ſchönen Decticus albifrons Fab. auch drei Exemplare der Mantis religiosa. Von dieſen Tieren, die ich am 25. 8. 17. von Herrn Dr. Wolterstorff erhielt, war das kleinſte halbaufgefreſſen, aber noch lebend. Die merkwürdige Gewohnheit, auf den langen Beinen zu ſchaukeln, haben unſere Tiere zuſam⸗ men mit den ſog. Geſpenſtheuſchrecken (Stabheu⸗ ſchrecken, „Wandelnde Blätter,). Voſſeler nimmt an, daß durch dieſe Bewegungen vom Tier ein vom Winde geſchaukelter Pflanzenteil vorgetäuſcht wird (Lit. 2). Es iſt bemerkenswert, daß ich Mantis religiosa in Tunis fand: in ganz Nordafrika fehlt ſie näm⸗ lich. Vielleicht iſt ſie hierher ebenſo wie nach Newyork (Lit. 2) durch Gewächſe verſchleppt worden. Der Verf. Die beiden anderen, zwei rieſengroße Weib⸗ chen, waren hingegen ſehr mobil; die Fär⸗ bung war bei beiden Exemplaren ſehr ver⸗ ſchieden: während das eine Cier ein ſchö⸗ nes grasgrünes Kleid trug, war das andere weißgelb gefärbt. Solche Exem⸗ plware kommen ſeltener vor als grüngefärbte (Lit. 2). Von einem Farbwechſel konnte ich bei meinen Gottesanbeterinnen, nach— dem ich ſie in ein wohleingerichtetes Ter⸗ rarium gebracht hatte, nicht bemerken. Als ich hingegen meine Mantiden Nachts bei Lampenlicht beobachtete, fiel es auf, daß das mächtige Auge dieſer Tiere, das im Halbdunkeln ſchwarzbraun ausſah, ſich bedeutend aufhellte, ſobald es von einem Liichtſtrahl getroffen wurde. Am Sage wieſen die Augen dieſer Tiere ſtets eine helle (gelbliche oder grünliche) Farbe auf. mee ee,j eee * N . 0 0 eee Der Farbwechſel von Mantiden, der ſich von Grün zu Braun bewegt, richtet ſich keineswegs nach dem Colorit der Alm- gebung; es „... kümmern ſich die Tiere nicht darum, auf dürrem Laub oder dem Baumſtamm zu bleiben, wenn ſie braun, auf friſchem Laub, wenn ſie grün ſind“ (Lit. 3), Amſo beachtenswerter erſcheint mir daher die Notiz von R. H. Longinos Navas in den Entomologiſchen Mittei- lungen (Lit. 5): „Am 6. 11. 1911 erhielt ich eine ſchöne Mantis von gleichmäßig grüner Färbung, die in den Gebüſchen an den Afern des Ebro gefangen worden war. Sie wurde zur Beobachtung in ein mit einem Kork verſchloſſenes Glasgefäß ge⸗ bracht, in dem zum Zweck der Reflektierung der Sonnenſtrahlen ein Holztäfelchen aufge⸗ ſtellt war. Die Mantis verzehrte gierig Flie⸗ gen und andere Inſekten, die ihr vorge⸗ worfen wurden, unter anderen auch eine Anzahl Harpalus psittacus. Im Verlauf Dr. Rob. Mertens: Aber Gottesanbeterinnen Abb. 2. Weibchen! der europäiſchen Gottesanbeterin (Mantis religiosa). 147 von ſieben Sagen verſchwand nun die ſchöne grüne Farbe des Tieres gänzlich und machte einer rötlichen Farbe Platz; beſonders die Spitze der Flügeldecken und die Ränder des Halsſchildes hatten deutlich die Farbe des Korkes und der Holztafel angenommen. Nach 13 Tagen ſtarb die Mantis, wahrſcheinlich infolge der Aberfütterung“. Wohl alle Gottesanbeterinnen laſſen ſich ohne beſondere Schwierigkeiten im Vivarium halten; es gelingt ſogar, ſie in Gefangenſchaft zur Fortpflanzung zu brin⸗ gen (Lit. 7). Die einzige Schwierigkeit in der Gefangenhaltung beſteht in der außerordentlichen Gefräßigkeit dieſer Tiere: ſie fallen über alles her, was nicht zu groß und nicht zu hart iſt, ſogar über gleichgroße Artangehörige. Ich halte Fang⸗ heuſchrecken für noch un verträglicher als \ 0 0 0 o ,? dees eee Aufnahme von A. Cerny. Süßwaſſerkrabben und viele Spinnentiere. Strenge Einzelhaft iſt alſo am Platze! Beſon⸗ ders mit ausgewachſenen Tieren und al- ten Larven wird man üble Erfahrnngen in dieſer Hinſicht machen müſſen. Merk⸗ würdigerweiſe iſt Mantis religiosa von den bekannteſten Arten am ſchwerſten zu hal⸗ ten. Przibram (Lit 7) bezeichnet ſie als „weniger reſiſtent“ als die afrikaniſche Sphodromantis bioculata; ich ſelbſt fand die ſüdoſteuropäiſche Empusa fasciata halt⸗ barer als Mantis religiosa. Einer zu langen Lebensdauer dürften ſich die meiſten Mantiden aber kaum erfreuen, meiſt dauert die Entwicklung der Gottesanbeterinnen vom Ei bis zum Imagoſtadium nicht mehr als zwei Jahre. Als Imago ſind die Tiere, wie die meiſten Inſekten auch, nich ſehr langlebig. 5 Die Pflege der Fangheuſchrecken erfor⸗ dert im Allgemeinen nicht viel Mühe. Für ihre Haltung empfehle ich möglichſt 148 große, runde Einmachgläſer, die oben mit feſtem Papier, Leinwand oder einem Stück Müller⸗ oder Draht⸗Gaze zugebunden wer— den; die ſehr wenig komplizierte Einrich— tung ſetzt ſich aus einer wenige cm hohen Erdſchicht, einigen Kletteräſten und Ran- ken von Tradescantia zuſammen. Die Be— obachtung unſerer Tiere wird aber weſent— lich reizvoller, wenn man ihnen als Quartier große, möglichſt üppig bepflanzte Terra— rien gibt, die ähnlich fonftruiert und ein- gerichtet find, wie die üblichen Reptilien- und Batradierbehälter. Iſt das Terrarium genügend groß, ſo kann man auch mehrere Fangheuſchrecken darin halten, obgleich immerhin die Gefahr beſtehen bleibt, daß ſie ſich eines Tages gegenſeitig verletzen, oder ſogar auffreſſen. Przibram hat für ſeine umfangreichen Fangheuſchreckenzuch— ten einen beſonderen Behältertypus konſtru— iert, der ziemlich einfach herzuſtellen iſt und ſich ſehr gut bewährt hat: „Ein pris— matiſches Geſtell von etwa 50 cm Höhe, 20 cm Breite und Tiefe wird aus ſtarkem Draht gelötet und von oben und den 4 Seiten mit Müllergaze überzogen. Einer der vier vertikalen Drahtſtäbe iſt auch mittle- rer Höhe ſchlingenförmig umgebogen, ſo daß eine durch einen runden Flaſchenkork ver— ſchließbare Offnung von der Beſpannung freibleibt. Mit der unteren freien Fläche kann dieſer Käfig auf ein Holzbrett auf— geſtellt werden; dieſes trägt zu ſeiner Auf- nahme ringsum einen aus aufgenagelten Holzſtäbchen gebildeten Falz.“ (Lit. 7.) Für reichliche Klettergelegenheit im Mantidenbehälter muß unbedingt Sorge getragen werden. Unſere Fangheuſchrecken ſind entſchieden mehr Tag- als Nachttiere; nur einmal ſah ich wie, eine Empusa fas— ciata in den ſpäten Abendſtunden eine Jagd auf einen großen Nachtſchmetterling veranſtaltete (Lit. 6). Der Standort des Behälters ſei alſo möglichſt hell und ſon— nig; was die Heizungsfrage anbelangt, ſo wird wohl im Winter eine beſondere Er— wärmung des Mantidenbehälters kaum zu umgehen ſein, während im Sommer — we— nigſtens für europäiſche Formen — meiſt keine Heizung erforderlich iſt. Die Sem- peratur darf nur ausnahmsweiſe und nicht für lange Zeit unter 17° C (am Tage) ſinken. Viel Feuchtigkeit brauchen Fangheuſchrecken zu ihrem Gedeihen nicht; immerhin darf es nicht verſäumt werden 2—3mal wöchentlich vermittelſt einer Blu- menſpritze für Trinkgelegenheit zu ſorgen. 5 e Dr. Rob. Mertens: Aber Gottesanbeterinnen Als Futter kommen für europäiſche Ar⸗ ten die verſchiedenſten Inſekten, wie kleine Heuſchrecken, Grillen, Netzflügler, Blatt⸗ läuſe, Raupen und Schmetterlinge, Kä⸗ fer uſw., ſowie einige Spinnentiere in Fra- ge. Friſchgefangene Mantiden gehen meiſt nur an lebende, d. h. ſich bewegende Kerb⸗ tiere, während alteingewöhnte auch tote Futtertiere, die mit dem Pinzette gereicht werden, annehmen. So laſſen ſich manche Gottesanbeterinnen an Mehlwürmer ge— wöhnen; rohes Fleiſch ihnen verabzurei⸗ chen, erſcheint nach Kammerer (Lit. 3) nicht ratſam, obgleich ich damit keine üblen Er⸗ fahrungen machen konnte; Knauer (Lit. 3.) empfiehlt ebenfalls rohes Fleiſch als Man⸗ tidenfutter. 1 Die Gefräßigkeit mancher Fangbeuſch del ken iſt enorm; man hat oft Gelegenheit, über die Mahrungsmengen zu ſtaunen, die ſie vertilgen. Während ich an der Geſundheit der von mir gepflegten Tiere keine üblen $ol- gen der Gefräßigkeit hat Longinos Navas (Lit. 5), wie wir am Schluſſe ſeiner bereits zitierten Mitteilung geſehen haben, das Gegenteil beobachtet: „Man kann häufig (2 Ref.) die Erfahrung machen, daß Inſekten in der Gefangen— ſchaft zuviel Nahrung zu ſich nehmen, und daran zugrunde gehen. Einſt hielt ich ſieben erwachſene Mantis zuſammen in einem Terrarium. Nach wenigen Tagen war nur noch eine einzige übrig, und von den übrigen fanden ſich nur geringe Aber— reſte von Beinen und Flügeln. Doch die überreichliche Mahlzeit bekam dem Freſ— ſer übel: „Am folgenden Tage lag er tot am Boden.“ Ebenſo wie bei Skorpionen und Spin— nen nimmt auch die Paarung der Got— tesanbeterinnen in der Regel einen dra— matiſchen Ausgang: das kleine Männchen wird nach vollzogener Begattung vom ſtärkeren Weibchen” aufgefreſſen! Es em- pfiehlt ſich daher (Lit. 7.), die Fangbeine des Weibchens und eben auch die des Männchens mit einem Stückchen Zwirn behutſam zuſammenzubinden, damit die gefräßigen Tierchen ſich gegenſeitig nichts anhaben können. Die Fangheuſchrecken ſind ziemlich fruchtbar: im papierartigen, meiſt gelblich gefärbten Eipaket (Oothef), von dem bereits eingangs die Rede war, liegen die Gier in Querreihen, zu je 6—8 Das Weibchen der europäiſchen Gottesan⸗ beterin erreicht eine Länge von 8 cm, während das Männchen nur 5 cm groß wird. Der Verf. feſtſtellen konnte, ey EPE RETTET a x nicht aus; es Stück, ſtrahlig um die Längsachſe des Ko— kons; die Zahl ſolcher Querreihen beträgt 18-25 (Lit. durch Abſonderung eines ſchleimig⸗ſchau⸗ migen Sekrets, das in der Luft bald er- härtet und eine Schutzhülle gegen Feinde und Feuchtigkeit bildet. die eine Länge von zirka 3—4 cm errei- chen, werden an Steine, Baumrinde und ſonſtige Pflanzenteile abgelegt, wo fie nach Erhärten des Drüſenſaftes ziemlich feſt kleben bleiben. Ein Weibchen produziert nicht ein einziges Eipaket, ſondern deren 1). Der Kokon entſteht Solche Eipakete, mehrere; Zimmermann (Lit. 1) hat das 5 zuerſt an der nordamerikaniſchen Fangheu⸗ ſchrecke ſelbſt habe das gleiche an einer Mantis re- Stagmomantis beobachtet. Ich ligiosa, die von Herrn Nette in Maze⸗ donien gefangen wurde, verfolgen können: das Tier legte drei Eikokons ab, von de- nen das erſte, zugleich auch das größte, am 4. 10. 17. an einem trockenenen Zweige befeſtigt wurde. Am 19. 10. wurde das zweite an einer Glasſcheibe und am 11. 11. das dritte und kleinſte an der Leinwand, mit der das Einmachglas zu- gebunden war, feſtgeklebt; erſt nach Ab⸗ lage des dritten Kokons ging das Sier- chen ein. Leider ſchlüpften die Jungtiere konnte dieſen Gelegen, ebenſo wie denen, die ich der Liebenswür⸗ digkeit des Herrn Sachs verdanke, infolge meiner ſtändigen Abweſenheit, nicht genügend Sorgfalt gewidmet werden. Durch Erhöhung der Temperatur auf zirka 25°C kann die Entwicklung der Gier, die ein paar Monate dauert, beſchleunigt werden; beträgt jedoch die Temperatur dauernd unter 17°C, jo kriechen die Zungen überhaupt nicht aus. Sollte man ſelbſt Gelegenheit haben, im Freien ſolche Kokons zu ſuchen, ſo muß man darauf achten, daß am Eipaket von außen die winzigen Eihäute nicht herabhängen: ein Merkmal, welches darauf hinweiſt, daß der Kokon von den Jungtieren bereits verlaſſen iſt. Die Larven, die anfangs nicht jo mord- gierig ſind, wie die alten, kann man mit Blattläuſen, ganz jungen Heimchen und Schaben, kleinen Mücken mühelos ernäh- ren. Schon in den erſten Stadien ſind die behenden Tierchen recht ſonderbare Geſchöpfe: ſie erinnern etwas an Ameiſen, halten aber den Hinterleib meiſt aufwärts gekrümmt, was ihnen ein ſehr ſeltſames Ausſehen verleiht. Namentlich junge Empuſiden mit dem helmartigen Schmuck Dr. Rob. Mertens: Aber Gottesanbeterinnen 149 auf dem Scheitel und verſchiedenen Lap— penfortſätzen am Hinterleib, der beſonders hoch nach oben gebogen getragen wird, ſehen ſo aus, daß der Laie am Tierchen nicht recht erkennen kann, „wo an ihm hinten und vorn iſt“ (Lit. 89 Die Jungen wachſen bei ſorgfältiger Fütterung ziem⸗ lich raſch heran; je älter ſie aber werden, deſto größer wird ihre Mordluſt. Man muß alſo die Brut, um erhebliche Verluſte zu vermeiden, bald nach der Größe jor- tieren und in mehrere Behälter verteilen; unterläßt man das, ſo nimmt die Zahl der jungen Fangheuſchrecken raſch ab und eines Tages wird man entdecken, daß von zahlreichen Geſchwiſtern nur der kräftigſte Bruder nachgeblieben iſt. Im Daſein einer Gottesanberinnenlarve ſpielt die glückliche Erledigung des Häutungsprozeſſes eine der wichtigſten Rollen. Um ein geflügeltes Inſekt zu werden, muß die Larve ſich 7—11 mal Abb. 3. Eikonkons der europäiſchen Gottesanbeterin (Mantis religiosa), Aufnahme von A. Cerny. gehäutet haben. Przibram empfiehlt, im Mantidenbehälter möglichſt rauhe Ge— genſtände anzubringen, damit der Häutungs⸗ prozeß ſich leicht vollziehen kann. Die Gottesanbeterin muß ſich nämlich irgendwo mit ihren Laufbeinen gut feſtklammern, damit ſie aus der alten Haut, die in der Rückenmitte einen Riß bekommt, „ſteigen“ kann; jo habe ich an meiner Empusa— Larve, die ich im Winter und Frühjahr 1917 pflegte, ſtets beobachtet, daß ihre Häutungen auf der Leinwand, alſo der Decke des Behälters, erfolgten: die Stel⸗ lung mit dem Rücken nach unten hat viel⸗ leicht den glücklichen Verlauf der Häutun⸗ gen mitbegünſtigt. Man darf die Fangheuſchrecken ſicher zu den geiſtig höchſtſtehenden Inſekten rechnen. An gefangengehaltenen Gottes- anbeterinnen wird man ſeine helle Freude ha⸗ ben! Sie gewähren dem Beobachter zahlreiche Stunden der Belehrung und Unterhaltung; mit der Zeit werden fie 150 ſehr wenig ſcheu und richtig zahm; fie laſſen ſich anſtandslos ergreifen, ohne Flucht oder Abwehrverſuche -im Gegenſatzzufriſch— gefangenen Tieren — zu machen. Ohne weiteres nehmen ſie ihr Futter aus der Pinzet— te des Pflegers an, wenden aber vorher das Köpfchen nach allen Seiten, und verfolgen aufmerkſam jede Veränderung in der Am— gebung. — Auch für wiſſenſchaftliche Ver— ſuche, ſo z. B. für Regenerations- und Farbwechſelſtudien, geben Gottesanbeter- innen ein ſehr wertvolles Material ab. — Literatur. 1. Brehms Tierleben, 3. Auflage 1894, Band IX. 2. Brehms Tierleben, 4. Auflage 1915, Band II. 3. Kammerer, „Das Terrarium und In— ſektarium“. Leipzig 1912 Dr. V. Franz: Weiteres zur Pſychologie der Fröſche 4. Knauer, „Lebensweiſe und Haltung | der Gottesanbeterinnen“ Wochenſchrift für Aquarien und Terrarienkunde VIII, 1911; Lacerta S. 45. 5. Longinos Navas, „Biologiſche Be- obachtungen 2.“ Entomologiſche Mit- teilungen I, 1912; S. 301. 6. Mertens, „Beobachtungen an Em- pusa fasciata Brulle in der Gefangen⸗ ſchaft“. Blätter für Aquarien⸗ und Terrarienkunde XXVIII, 1917; S. 297. 7. Przibram, „Gottesanbeterinnen als Haustiere“. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde XX, 1909; S. 669. 8. Werner, „Empusa ſasciata, eine Fang- heuſchrecke“. Blätter für Aquarien⸗ und Terrarienkunde XXVIII, 1917, S. 265. 2 00 | we Weiteres zur Pſychologie der Fröſche. Von Leutnant Dr. V. Franz. Sehr gerne gebe ich nunmehr Herrn Dr. Wolterstorff zu, daß auch die Gattung Rana nicht aus bloßen Refleztieren beſteht, ſondern aus Tieren, die mindeſtens Spu— ren vor den zum Verſtand hinführenden Leiſtungen von aſſoziativem Gedächtnis erkennen laſſen. Die von Herrn Dr. Wol— terstorff in Nr. 5 der „Blätter“ angeführ- ten Beobachtungen ſind überzeugend. Ja ich möchte hinzufügen, daß auch mir ein beſtimmter Fall eines gezähmten Froſches von einem Augenzeugen, dem unlängſt verſtorbenen Profeſſor Edinger, der dennoch ſehr dazu neigte, die Fröſche als reine Reflextiere zu betrachten, erzählt wurde, und ferner eine eigene Beobachtung er— wähnen: es war an einem kleinen Teich. der in einem Garten hart an der ſtändig begangenen Straße eines Dorſes ſüdlich mächtigen Schallblaſen. Verfolgungen nicht kennend, haben die Fröſche alle Scheu „vor dem Menſchen“ oder vor Eindrücken, wie ſie von ihm ausgehen, abgelegt. Mir hatte dieſe Beobachtung lange Zeit als ein deutlicher Beweis von Lernvermögen beim Teichfroſch vorgeſchwebt, ſchließlich aber hatte ich fie während der Kriegs- jahre — vergeſſen. Veröffentlicht war bisher außer den Beobachtungen an „Joggi“ in „Bl.“ 1913, Nr. 36, wohl nichts Derartiges bezügl. Rana, wenigſtens noch nichts Derartiges über Rana, wenigſtensnoch nichts aus dem Freiland oder aus Lurchgärten, jo daß alſo die Nummer 5, 1918, der „Bl.“ reich an neuem Inhalt iſt. Einige amerikaniſche Phyſiologen ha- ben pſychologiſche Verſuche mit Fröſchen in ſogenannten Labyrinthen angeſtellt, Be- Leipzig lag, aber von ihr durch einenz hältern mit vielverſchlungenen Wegen, und Stacheldrahtzaun abgeſchloſſen war Br offenbar unter den Augen des Beſitzers lag, jo daß niemand das Grundſtück betrat. Hier übten die Teichfröſche ihr Konzert, auch Sonntags vor den zahlreichen Kirch— gängern und Ausflüglern, unter denen namentlich die letzteren ſtaunend ſtehen blieben wegen des ſeltenen, ſonſt faſt nur; aus beſter Deckung einmal zu beobachten— den Schauſpiels des Hervortretens der es zeigte ſich, daß die Fröſche hier mit der Zeit den kürzeſten Weg zum Ruhe— platz herausfanden, ein Beweis zugleich für Ortsgedächtnis, die Fähigkeit, den Rückweg abzukürzen, wie es auch die Amei⸗ ſen kennen. Die ſchönen Beobachtungen des Herrn Milewski ſind, wie ich nochmals ſage, nicht unbedingt beweiſend für Aſſoziations⸗ vermögen, Lernvermögen oder Gedächtnis, r f 5 doch habe ich ſchon erwähnt, daß ſie im⸗ merhin die Vermutung ſolcher Leiſtungen nahe legen, und betone dies jetzt gern noch nachdrücklicher. Sehr intereſſant waren mir auch die Beobachtungen von K. W. an Laubfröſchen ferner die von Schreitmüller über die Maſſenwanderung von Fröſchen, wozu Wegner mit Recht betont, daß hier die Frö⸗ ſche aufeinander reagieren, was man ſonſt bei ihnen nur aus der Laichzeit kennt, und ſchließlich die von Jürgens über die en Wilhelm Schreitmüller: Lysimachia nemorum IL. (Hain⸗Felberich) 151 ſtarken Fluchtbewegungeu vor Schlangen bei Fröſchen aus einer ſchlangenloſen Ge⸗ gend. Dies beweiſt, und zwar zum erſten Male, daß dieſe Fluchtbewegungen ein an- geborenes Reflex ſind, freilich ein jo ſpezieller, daß man ehedem ſich zweifelnd die Frage ſtellen konnte, ob nicht dieſe Fälle von Schlangenfurcht auf vermutlich früher von den Fröſchen gemachten Erfahrungen be⸗ ruhen könnten. Alſo dieſe Frage dürfte ſich nun in gegenteiligem Sinne erledigt haben. 0 | D° Lysimachia nemorum IL. (Hain-$elberidh).. Bon Wilhelm Schreitmüller, z. Zt. im Felde. ; 6 Ebenſo vielſeitig verwendbar für unſere Zwecke, wie die heimiſche Lysimachia nummularia I. (Pfennigkraut) iſt Lvsi- machia nemorum IL. (Hain-Felberich oder Hain⸗Friedlos). Ihren Standort teilt dieſe hübſche Pflanze mit dem Pfennigkraut; auch ſie bevorzugt feuchte Wieſen, Wald⸗ wieſen und ⸗ränder, Haine und Ufer von Teichen, Gräben, Flüſſen, Bächen uſw. Auch ſie wächſt am Boden hinkriechend, hier lange, in die Erde verankerte Ranken treibend. Ihr Stengel iſt rund, die Blät⸗ 4 ter größer und länger geftielt als die der Lysimachia nummularia und herzförmig. Die gelben Blüten ſind viel kleiner als bei der L. nummularia, lang geſtielt und treten aus den Blattachſen hervor. Die Färbung der Blätter iſt hellgrün. Die Ranken dieſer Pflanze können eine Länge von 20—60 cm und mehr erreichen. Sie wächſt üppig und reichlich und ganz nach der Art der Lysimachia nummularia. —., Als Serrarienpflanze kultiviert, verlangt ſie lehmig⸗ſandigen Boden oder ein Ge— miſch aus Rajen- oder Lauberde, vermengt mit 1 Teil Sand. Sie kann ſowohl in feuchten als auch in mäßig feuchten Be⸗ hältern angepflanzt werden, ebenſo auf Felſenpartien oder als Ampelpflanze kul⸗ tiviert werden. Zur Bepflanzung von Freilandanlagen⸗ und -bajjins eignet fie ſich ebenſogut wie J. nummularia. Sie verträgt ſowohl Sonne als auch ſchat⸗ tige Stellen, kann in Paludarien wie im Aquarium Berwendung finden und bleibt auch im Winter grün. Zur Bepflanzung von Aquarien verwendet man am vor⸗ teilhafteſten Endſpitzen von zirka 10 bis 15 cm Länge, die man hinter einem Blatt- achſenknoten abgeſchnitten hat; und zwar müſſen dies immer lebensfähige, jüngere und geſunde Triebe ſein, weil ältere Blät⸗ ter nach dem Einſetzen in Aquarien leicht abſterben und faulen, (wie bei Lysimachia nummularia). Ich habe die Lysimachia nemorum Z. ſchon in früheren Fahren im Terrarium kultiviert und ſie in Deutſchland verſtreut vorgefunden, ſo z. B. im Lockwitzgrund bei Mügeln, bei Bernsdorf in der Ober-Laußitz u. a. Orten, fand ſie jedoch dort nie ſo zahlreich wie in Belgien und Frankreich vor. Beſonders häufig war lie hier in der umgebung des Chemin des dames, wo ſie auf Wald⸗ und ſonſti⸗ gen feuchten Wieſen und an Waldrän⸗ dern und Grabenufern, vergeſellſchaftet mit Lysimachia vulgaris und Z. nummu- laria auftrat. Auch nahe der belgiſchen Grenze fand ich ſie im Jahre 1915 zahlreich in den Gräben der Straße, die von Fourmies über Mondrepuis nach An or und Hir- ſon führt, ebenſo vergangenen Sommer 12—13 Kilometer öſtlich Laon, und vor⸗ her in der Gegend von Marle, Cilly, Bosmont⸗Tavaux war fie auch nicht ſel⸗ ten zu finden. 1915 fand ich fie auch bei Noyon, 1916 bei La Here und Bleran- court uſw. In Departement Aisne fand ich ſie faſt ſtets vergeſellſchaftet mit der hübſchen Linaria spuria J. (Baſtardlein⸗ kraut) vor, der ſie auch im Habitus ent⸗ fernt ähnelt. An allen Orten, wo ich die Pflanze antraf, fehlte auch nie Lysimachia nummularia Z Im Allgemeinen iſt ſie nicht ſo hart 152 wie IL. nummularia; Blätter ſind zarter. Die beiden Auſſätze in Nr.! der BI. Jahrg. 1918 betreffend Varietäten der Feuerunke veranlaſſen mich. Ihnen meine vor 2 Jahren gemachten Beobachtungen mitzuteilen. Ich verbrachte die erſte Hälfte des Jah— res 1916 in Krakau, wohin ich dienſtlich verſetzt worden war, und benützte meine freie Zeit dazu, die Gewäſſer der Amge— bung zu durchmuſtern. Als Eldorado für Lurchfreunde zeigte ſich der ehemalige Stadtgraben, welcher ſich ſtellenweiſe ne— ben dem ebenfalls nicht mehr in Stand gehaltenen Stadtwall hinzieht: dicht be— deckt mit Waſſerlinſen, mit den Rojetten und Laichkräutern, umſäumt von ſchönen alten Almen, bietet er einer Unzahl von Lebeweſen Aufenthalt. Arm an Arten, jedoch in unglaublicher Individuenanzahl erwies ſich die Lurchklaſſe vertreten. Scharen von Grasfröſchen (Rana tem- poraria) ſprangen bei Schritt und Tritt ins Waſſer, während Rana esculenta in beiden Unterarten mehrere in nächſter Nachbarſchaft befindliche Ziegeleiteiche be— lebten. Letztere Art, ſowie auch die zahlreich vorhandenen Bufo viridis mieden anſchei— nend den ſeichten Graben, welcher die unbeſtrittene Domäne von R.temporaria ift. Bei einem meiner zahlreichen Streifzüge in dieſem Gebiet fand ich in einem kleinen, mit Waſſerfenchel ſtark verwachſenen Aus— ſtich neben einer Anzahl Triton vulgaris- und cristatus-Larven verſchiedene Paare von Feuerunken in Kopula, die ich auf den erſten Blick für Bomb. pachypus an- ſprach; der ganze Habitus, die bedeutende Größe, Färbung der Oberſeite, deuteten darauf hin. Da ich zufällig kein Netz bei mir hatte, verſuchte ich eines der nächſten Paare mit einem Stock ans Ufer zu be- fördern, jedoch ohne Erfolg, da die Tiere ſich ſofort trennten, und verſchwanden. Am nächſten Abend zog ich mit einem Netz bewaffnet aus, da mich die Sache doch mächtig intereſſierte, konnte jedoch, da ſchleches Wetter, nur ein Stück erbeu- E. W. Woerz: Die Feuerkröte (Bombinator igneus) bei Krakau ihre Stengel und danke ich der Liebenswürdigkeit des Herrn Inſpektor Baum-Roſtock, ihm W Dank NB. Den Namen dieſer Pflanzen ver- auch in dieſer Stelle. a D DO 95 8 Die Feuerkröte (Bombinator igneus) bei Krakau. Von E. G. Woerz. 5 ten, welches ich bei. demi unſicheren Däm⸗ 1 merlicht, nach der vorherrſchend ſchwefel⸗ gelb gefärbten unteren Partie für pachy- pus hielt, als „igneus“ weichungen: Oberſeite lehmbraun, )-Flecke nur durch Wülſte etwas angedeutet, jedoch nicht grün, dafür im Nacken ein grünlich-gelber Fleck. Qlnterjeite blaugrau, weiß getüpfelt, mit intenſiv ſchwefelgelben Sprenkeln, das Gelb 1 und mitnahm. Am nächſten Morgen erwies ſich mein Fang allerdings jedoch mit folgenden Ab⸗ gegenüber dem Grau weitaus vor⸗ herrſchend. Die Größe habe ich ſeiner— zeit nicht feſtgeſtellt, doch war das Tier 1 entſchieden größer und langbeiniger als die in der (Tiefland) Amgebung von Wien vorkommenden. Obwohl ich keinen Augenblick mehr daran zweifelte, ein waſchechtes, wenn- gleich etwas abweichend gefärbtes Ex— emplar von B. igneus gefunden zu ha- hen, ließ mir die Sache doch keine Ruhe, und ich benützte meine nächſte Reiſe nach Wien, welche einige Tage danach ſtattfand, um in den „Blättern“ den Artikel von Grimme nachzuleſen, aus dem mir hervor⸗ zugehen ſchien, daß bei den Unken der galiziſchen Tieſebene die erwähnte abwei- chende Färbung die Regel ſei. Nichtsdeſtoweniger nahm ich aus mei- nem Wiener Beſtande ein ſeit 3 Jahren in Gefangenſchaft befindliches Männchen von B. igneus, welches die typiſche Fär⸗ bung, ſchwarzblauen, weiß getupften Bauch, ſehr wenige jedoch intenſiv rote Flecken, und lichtgrauen mit lebhaften dunkelgrünen (Flecken gezeichneten Rücken aufwies, zu Vergleichszwecken mit nach Krakau. Neben dieſes Tier gehalten, trat der Anterſchied in der Körperfärbung wohl ſehr ausgeſprochen hervor, doch ſchienen mir die Finger und Zehenſpitzen bei bei- den Tieren gleich gefärbt, und im ganzen das galiziſche Tier der Type igneus ſehr zuzuneigen. Ich bemühte mich jetzt, eine größere Anzahl von Belegſtücken zu finden, und ER fand bei dieſem Bemühen faſt alle Abergänge zwiſchen meinen beiden Vergleichstieren, jedoch nur ein einzi— ges, welches die erwähnten Abweichungen in demſelben Grade zeigte, wie das zu- erſt gefangene. Letzterwähntes Exemplar nahm ich nebſt meiner alten Anke nach Wien mit, während ich das erſtere in Freiheit ſetzte. Während ich an die Sache ſchon nicht mehr dachte, brachte mir der oberwähnte Artikel meine damaligen Beobachtungen wieder in Erinnerung, und wäre ich gern bereit, Ihnen, Herr Doktor, die beiden Ver⸗ gleichstiere zu ſenden, falls Sie dafür In⸗ tereſſe hätten und dieſelben überhaupt noch leben, da dieſelben in meinem gro— ßen Fenſterterrarium ſeit November ihren Winterſchlaf halten, und ich dermalen bei beſtem Willen nicht imſtande bin, ſie zu finden. Se Gerh. Steinke: Die Oftfeegarneele bei Greifswald OO 153 Intereſſeshalber möchte ich noch mitteilen, daß ich, trotzdem ich im Lauf der Zeit mehr als 100 Rana temporaria fing (welche ich natürlich nach Anterſuchung gleich wieder in Freiheit ſetzte, nur ein einziges Jindivi⸗ duum von R. agilis fand, und zwar an dem Flüßchen Olſa bei Krakau; R. arvalis habe ich dort überhaupt nicht zu Geſicht bekommen und dürfte er in jenem Gebiete fehlen. Mit beſten Grüßen E. G. Woerz. Zuſatz: In dieſem Falle handelt es ſich offenbar mit Sicherheit um Bombinator igneus. Mach Woerz Angaben ſcheint die gelbbauchige (ſchwefel⸗ bis orangegelbe) Form von B. igneus in Galizien tatſäch⸗ lich weiter verbreitet zu ſein! Leider gingen mir die erwähnten Belegexemplare noch nicht zu. Dr. Wolterstorff. Die kleine Oſtſeegarneele bei Greifswald. Von Gerh. Steinke, cand. rer. nat. Die intereſſanten Mitteilungen Zeuner's in „Bl.“ No. 8 veranlaſſen mich, auch meine Beobachtungen bekannt zu geben. Die kleine Oſtſeegarnele (Leander) kommt bei Greifs⸗ wald im Bodden, in der Wieck, im Ryhcfkfluß bis dicht oberhalb der Stadt, in Seitengräben des Rycks und im ſoge⸗ nannten Roſental auch in abgeſchloſſenen Waſſerlöchern, zu manchen Zeiten in rie— ſigen Maſſen, vor. Das Waſſer der Wieck iſt, wie das des Bodden, ausgeſprochen ſalzig. Im Roſental war früher eine Saline in Betrieb, die Wieſen weiſen Salzflora auf. Im Ryck findet ſich Brack⸗ waſſerfaung (Balanus, Cordylophora) bis in den Greifswalder Hafen und darüber hinaus, etwa 4—5 km von ſeiner Mün⸗ dung. Die Garneelen gehen noch etwas über dieſe Zone hinaus. Ich habe ſie, wenn auch nicht regelmäßig, ſo doch recht oft und zahlreich in den Parkteichen der Anlagen gefunden, die noch ein Stück flußaufwärts vom Hafen liegen. Weiterhin im Oberlauf des Rycks aber ſind ſie meines Wiſſens niemals gefunden worden. Ob ein allmähliches Vordringen in's Land hinein, ein übergang vom Salz— ins Süßwaſſer vorliegt, iſt noch durch keine Aufzeichnungen feſtgeſtellt. Doch möchte der Amſtand dafür ſprechen, daß ſich die Tiere in einem vollkommen abgeſchloſſenen Tümpel des Rojen- tals, wohin ſie wahrſcheinlich die Qiber- ſchwemmung bei einer Sturmflut verſchla⸗ gen hat, vermehren, trotzdem das Waj- ſer darin bedeutend geringeren Salzge— halt zeigt, als etwa das der Wieck. Lei⸗ der bin ich noch nicht dazu gekommen, den Prozentſatz feſtzuſtellen. Daß aber eine Gewöhnung der ©ar- neelen an das Leben im Süßwaſſer mög⸗ lich iſt, haben mir angeſtellte Verſuche er- wieſen. Der Übergang muß nur ganz allmählich erfolgen. Aus Salz⸗ oder Brackwaſſer plötzlich in Leitungswaſſer ge- ſetzte Garneelen ſind mir regelmäßig bald eingegangen. Langſam ans Süßbwaſſer gewöhnte dagegen habe ich lange Zeit hindurch im Aquarium gehalten. Im Sommer 1915 — der Krieg iſt auch Schuld daran, daß ich keine genauen Zeitangaben aufzeichnete — fing ich 4 Gar⸗ neelen aus einem mit dem Ryck und einem Parkteich in Verbindung ſtehenden Gra⸗ ben und hielt ſie in dem daraus mitge⸗ brachten Waſſer. 2 gingen bald darauf ein, die andern beiden hielten ſich in dem 154 bischen Waller, das kaum mehr als 5 em hoch ihr kleines Glasgefäß anfüllte. Nach und nach füllte ich nun friſches Leitungswaſſer zu, ſo daß nach mehreren Monaten das Aquarium bis an den Rand gefüllt war. Dann wurde in ſchnel— lerer Folge ein jedesmal größerer Teil des Waſſers abgelaſſen und durch Lei— tungswaſſer erſetzt, zuletzt der ganze Be— hälter mit reinem Leitungswaſſer gefüllt und dieſes wegen des allzuſtarken Aber— handnehmens von Algen (Clathrocystis) noch öfters erneuert. Die Garneelen überſtanden alles gut und lebten noch lange beim beſten Wohl— befinden, trotzdem ihr Behälter völlig dunkel Briefliche Mitteilungen ſtand und ich mich oft tage- und Des lang gar nicht um fie kümmern konnte. Bei Wiederholung des Verſuches wird ſich bei Beobachtung größerer Vorſichts-⸗ maßregeln in der Pflege der Tiere da- ſelbe Spiel mit geringeren Berluften er⸗ reichen laſſen, da die Garneelen an ſich recht wenig amd aus leicht zu hal⸗ ö tende Tiere ſind. An ſolchen Stellen wie in der Almge- bung von Greifswald liegen dazu noch beſonders günſtige Verſuchsbedingungen vor, weil man mit Garneelen arbeiten kann, die bereits an einen ſehr geringen Salz-Gehalt des Waſſers gewöhnt find. co Fr 0% Briefliche Mitteilungen —— an den Herausgeber — Baftarde Xiphophorus var. Rachovii-Männchen und Xiph. Montezumae-Weibchen und Anderes. Stuttgart, 6. 6, 18. Sehr Berater Herr Dr.! Geſtatten Sie mir Bitte, daß ich mich heute mit Ihnen über einen Fall unterhalte, welcher für mich vollkommen unerklärlich iſt. Von einem Bekannten — übrigens einem ſehr eifrigen Aquarianer trotz Kriegsnöten — erhielt ich vor einiger Zeit ein Xiph. Montezumae-Weib— chen und erfreute mich recht an ſeiner ſchönen roten Färbung. Da ich ein dazu gehöriges Männchen leider nicht hatte, tat ich den Fiſch in das Becken, in welchem ſich Xiph. Rachovoii- Männchen befanden. Es war natürlich vorauszu⸗ ſehen, daß Baſtarde kommen würden, was auch eintraf. Die Jungen — zirka 20 Stück — ſind heute fünf Wochen alt, entſprechend groß und munter, 10 davon find rot. Vun, bis hierher iſt alles ja normal, das Sonderbare an den Fiſchen iſt aber das Folgende: ſämtliche Fiſche haben bereits einen Schwertanſatz und zwar in Größe von einigen mm bis zirka 1 cm, dahingegen wei- ſen alle nicht das geringſte eines Stachels auf, man kann auch heute nichts ſehen, daß ſich der Stachel in Bälde bilden würde. Iſt nun ſolches ſchon beobachtet worden, trifft dies bei Baſtarden überhaupt zu? Leſen konnte ich darüber noch nichts, auch können mir meine Bekannten darüber keinen Aufſchluß geben. Sollte der Fall neu ſein, ſo haben Sie, Herr Dr., vielleicht die Liebenswür⸗ digkeit und nehmen den Fall in die jo ſehr ge- ſchätzten „Blätter“ auf, oder wenn bekannt, dürfte ich dann um eine kurze Notiz bitten? Zum Vor⸗ aus meinen beſten Dank! Sonſt nichts neues, die Blätter werden mit der Zeit etwas leer, Neues kann man auch nicht mehr bekommen, da greift man wieder auf die einhei⸗ miſchen Fiſche zurück, beſonders Stichlinge, dieſe machen mir viel Freude durch ihre Munter⸗ keit und unermüdliche Arbeit am Neſtbau. Die Pterophyllum scalare — 3 Weibchen, Männchen konnte ich keines mehr bekommen — haben 1915 je zweimal hernach überhaupt nicht mehr abge⸗ laicht, auch 1915 ohne Männchen. Die Futter⸗ verhältniſſe hier in Stuttgart ſind leider überaus traurige, man iſt vollkommen auf auswärts an⸗ gewieſen und das will bei den momentanen Zeiten wohl was heißen. Immerhin kennen meine Fiſche keine Kriegsnot, fleiſchloſe Tage — abgeſehen von einigen Fällen, woran der Herr Lieferant oder die Reichspoſt die Schuld trägt — mußte bis jetzt noch nicht einführen. Nun habe ich Sie aber lange genug aufgehalten und ſchließe, noch- mals mit der höfl. Bitte um gefl. Berückſichtigung. Hochachtungsvoll ergebenſt Arthur Becker. Antwort: Die in Rede ſtehenden Jungfiſche find ſicher echte Baftarde, denn Xiph. Montezumae und Xiph. Helleri, wozu wir Rachovii als Farben- ſpielart rechnen müſſen, ſind zwei gute Arten. — Meiner Anſicht nach wird der Kopulationsſtachel ſich ſpäter noch ausbilden. Wenn nicht, dann dürften die Baſtarde unfruchtbar bleiben, wie ich das öfter bei Kreuzungen verſchiedener Molch⸗ arten beobachtete. Im übrigen bitte ich um weitere Auskunft aus dem Leſerkreiſel N Dr. Wolterstorff. II. Stuttgart, 10. 6, 18. Heute möchte ich nun zwei weitere Beobacht⸗ ungen niederlegen. Vor zirka einem Jahre hielt ich Scalaren und Mollienisia velifera zuſammen. Eines Tages bemerkte ich bei zwei Scalare auf auf beiden Seiten des Bauches fünfpfennigftüd- große matte Stellen. Nach einigen Tagen ſah ich, daß dieſe Stelleu bereits wund waren und die Schuppen verſchiedentlich fehlten. Nachdem ich näher beobachtet, fand ich, daß das velilera- Männchen daran die Schuld trug, es beläſtigte die beiden Sc. derart, daß ſich dieſe letzteren nicht mehr wehren konnten und des öfteren horizontal auf einer Seite lagen, während das velilera- Männchen an ihnen pickte. Ich habe natürlich das Männchen ſofort entfernt. Die Verletzungen waren zum guten Glück nicht zu ſtark und heilten nach zirka zwei Wochen ohne weiteres Zutun von ſelbſt aus. Ein Mitglied unſeres Vereins machte mir por einiger Zeit die Mitteilung, daß er die gleiche Beobachtung machte, jedoch ging bei ihm ein Scalare ein, nachdem demſelben von dem Moll. vel.⸗Männchen der Bauch angefreſſen wor⸗ - den war. Alſo Vorſicht! Was nun die Veliiera ſelbſt anbelangt, jo ſcheinen dieſelben ſehr un⸗ dankbar zu ſein. Ich habe drei jährige Tiere, welche erſt zirka 3-4 cm groß find, trotz nur lebendem Futter, Algen und zirka 22 C. Wir ſcheint, die Velifera wollen viel Algen und ſehr warm, 25— 30 C., zu dieſem letzteren iſt man nun momentan nicht mehr in der Lage. Betr. Ba⸗ ſtarde nichts neues, ich werde dieſelben beobach⸗ ten und Ihnen über Neues berichten. Hochachtungsvoll Arthur Becker. 211 fllt = 2 Kleine Mitteilungen UBEUENDDUNDNEUDDAONHUDEUHNUEBGNBRUNEUNNULUNENNUDEUDRUDNUNDNEUNNNUUDUNURUSNNERUnUnNDEAEnUNNE Regenwurm unverdaut abgegangen. ' Zu Zuchtzwecken halte ich ſeit Anfang März d. 8. ein Pärchen Triton alpestris in einem Ein⸗ machglaſe. Vor einigen Wochen bemerkte ich, daß dem Weibchen, ein Regenwurm zur Hälfte aus dem After hing und zwar vollſtändig un⸗ verdaut; bei genauerer Beobachtung bemerkte ich zu meinem Erſtaunen, daß der Wurm noch lebte, denn er krümmte ſich und wurde bald dicker bald dünner. Nach einigen Stunden kam der Wurm ganz zum Vorſchein, und lebte munter weiter, 1 bis er am nächſten Tag zum zweiten Mal ver⸗ ehrt wurde und nunmehr definitiv verſchwunden blieb. Das Weibchen war und iſt heute noch vollſtändig geſund; es war vollbrünſtig und war während dieſer Zeit mit Laichen beſchäftigt. Der Wurm war ungefähr 8— 10 cm lang. K. Weingand. Aufzucht einer Knoblauchskröte in der Regenwurimkifte: Eine im Spätjahr 1916 verwandelte, von mir großgezogene Knoblauchskröte (Pelobates fus— cus) iſt heute 27 Gramm ſchwer und mißt von der Schnauzenſpitze bis zum After 54 mm Länge, iſt alſo als erwachſen zu betrachten. Das raſche Wachstum der Kröte ift darauf zurück⸗ zuführen, daß ich ihr meine Regen- wurmkiſte als Aufenthalt angewieſen hatte worin ſie heute noch ſitzt. Günther Hecht. Zuſatz: Wieder ein intereſſanter kleiner Bei⸗ trag zur Pflege unſerer Lurche! Dr. Wolt. Lepidosteus osseus im Berliner Aquarium. Herr Wilhelm Schreitmüller, z. Zt. im Felde, bringt in No. 9 der „Blätter“ eine kleine Abhandlung über den Hornhecht oder Kaiman- fiſch (Lepidosteus tristoechus) aus dem Frankfurter Aquarium. Wir im Berliner Aquarium beſitzen ſeit Herbſt 1913 die andere Art dieſer ſehr inte- reſſanten Fiſchgruppe und zwar Lepidosteus os- seus I., der ſich durch einen ſchlankeren Körper⸗ bau, ſowie auch durch ſeine bedeutend längere und ſchmalere Schnauze auf den erſten Blick von tristoechus unterſcheidet. Wir halten unſern Knochenhecht in einem et- wa 7 cbm Waſſer enthaltenden Becken, zuſam⸗ men mit 10 Sterletten (Acipenser ruthenus I.) Auch hier iſt das Becken ungeheizt. Die Tem⸗ peratur beträgt zwiſchen 18— 21“ C. Gefüttert wird er mit lebenden kleinen Fiſchen, die er ſehr geſchickt in dieſem großen Becken fängt und Kleine Mitteilungen 155 zwar nicht in der Weiſe wie die Hechte, daß er, ſobald die Beute mundgerecht kommt, darauf zu⸗ ſtößt, ſondern er ſchwimmt ruhig in die Nähe der Fiſche, um dann plötzlich von der Seite zu⸗ zufaſſen. Dieſes Fiſchfangen erinnert ſehr an das Fiſchen des Kaimans, der ſich ja auch ſei⸗ ner Zeit im Frankfurter Aquarium befand. Knochenhechte ſind bis jetzt leider noch ſehr wenig bei uns eingeführt worden, ſodaß ich mich in meiner langjährigen Tätigkeit nur dreier Stücke entſinne. Eine Lepidosteus osseus beſaß das alte Berliner Aquarium unter den Linden, der aber kurz vor der Schließung 1910 einging. Der Frankurter Tristoechus (wurde etwa 1909 oder 1910 von einem Hamburger Händler gekauft) iſt leider im vergangenen Jahr eingegangen. Der einzig lebende dieſer Fiſche in Deutichland dürfte wohl demnach das im Berliner Aquarium be⸗ findliche etwa 60 cm große Tier ſein. Carl Seitz Inſpektor am Berliner Aquarium. Einiges über unſere Gartenſchnecke. Anknüpfend an die Ausführungen des Herrn Walter Sachs über die Pflege der Achatina mar- ginata in No. 8 der „Blätter“, möchte ich die die Beobachtungen, die ich an unſerer Garten⸗ ſchnecke (Helix hortensis) machte, mitteilen. Angefähr 6 Schnecken befanden ſich in einem ſelbſtgezimmerten kleineren Terrarium, das in der bekannten Weiſe eingerichtet war. Die Be⸗ pflanzung beſtand aus ſehr dichtem hohem Lö⸗ wenzahn und einigen Büſcheln Gras. Eigent⸗ liche Pflege beanſpruchen die Tiere nicht. Man hat nur dafür zu ſorgen, daß die Pflanzen gut nachwachſen, ſo daß immer reichlich Futter vor⸗ handen iſt. Ich bemerkte eines Tages, daß 2 der Schnek⸗ ken ſtill, mit der Öffnung nach unten lagen. Bei dem ſonſt ſo regen Weſen der Tiere mußte das natürlich auffallen. Einige Tage ließ ich ſie noch ruhig liegen. Als ſie dann aber noch im⸗ mer in genau derſelben Stellung verharrten, hob ich vorſichtig eines der Tiere hoch. Ein uner⸗ warteter Anblick bot ſich mir dar. Während die eine Körperhälfte eingezogen war, hing die an⸗ dere tief in den Erdboden hinein. Nachdem ich die Schnecke gänzlich herausgezogen hatte, entdeckte ich in der Bodenvertiefung ungefähr 10—20 kleine, feucht⸗glänzende Gier von zirka 1 mm Ourchmeſſer. Was mir beſonders auffiel war, daß das Loch in dem ſie lagen, an den Wänden ſauber geglättet war und eine regel⸗ mäßige Rundung aufwies. Es ſah etwa aus wie ein kleiner Beutel und mochte! ungefähr 1 bis 2 cm tief ſein, und an der breiteſten Stelle 1 cm Durchmeſſer haben, kurze Zeit darauf kro⸗ chen die Fungen aus und wuchſen ſchnell heran. Jedenfalls hatte ſich die kleine Mühe der An⸗ lage reichlich gelohnt. N. K. Hermann Berlin-Lichterfelde. Perſönliches. Herr Dr. Robert Mertens iſt jetzt in amt⸗ lichem Auftrage als Zoologe in Rumänien tätig. Seine Adreſſe lautet: Dr. Rob. Mertens Druck⸗ und Büchereiſtelle, Abteil. Lan⸗ deskunde, Bukareſt, Rumänien. Deutſche Feldpoſt 308. 4 156 Fragen und Antworten. : ELLLETTETTERETTETERTERETEIRLELELESTELELERTERTELETTTESTETLELTLTEEREERELERETTTETTETTTEREETN Budapeſt, 17. 4. 1918. Hochgeſchätzter Herr Dr.! Vor zirka 1½ Monaten hat ſich bei uns ein Fall zutragen, welcher Kollegen, die Axolotl züch- ten und auch vielleicht Andere gewiß intereſ— ſieren wird. Ich beſitze von ſelbſtgezüchteten Axolotl noch zirka 40 Stücke von 15—25 cm Länge, in mehreren Gläſern untergebracht. Zu obengenannter Zeit erhielt ich eine größere Sen- dung Goldfiſche, die unſer Diener, (ich war 3 Tage verreiſt), da die Goldfiſchbehälter übervöl— kert waren, zu den Afolotln verteilte. Von mei- ner Reiſe zurückgekehrt, machte ich die recht uner- freuliche Entdeckung, daß die Fiſche den armen Axolotln nicht nur die Zehen, ſondern die Füße kurzweg abgenagt hatten. Selbſtredend entfernte ich ſofort die Fiſche und ließ die Axolotl, da ich keinen andern Ausweg fand, einige Tage ruhen und verſuchte dann die Fütterung mit Regen- würmern, die wider Erwarten ſofort angenom— men wurden. Nach weiteren 8 Tagen bemerkte ich zu meiner Freude an den abgebiſſenen Stel— len kleine im Wachſen begriffene Neubildungen die von Tag zu Tag größer wurden und heute, nach 1 Monaten, kann ich Ihnen mitteilen, daß bei ſämtlichen Tieren (nicht ein Stück iſt eingegangen) die Füße tadellos nach— gewachſen ſind. Ich habe über Axolotl ſehr we— nig Fachliteratur an der Hand und es würde mich intereſſieren, ob ähnliche Fälle bekannt ge— worden find. Mit hochachtungsvollem Gruß Ihr Inſpektor Carl Auer, Zoolog. Garten. Antwort: Es handelt ſich hier um einen ty— piſchen Fall von Regeneration — zu deutſch Neuerzeugung verloren gegangener Teile, — wie er bei den Larven der Molche, in etwas ſchwä— cherem Maße auch bei den Urodelen, jo häufig beobachtet wird! Immerhin iſt es von Intereſſe, daß bei ſämtlichen 40 Tieren die Regeneration tadellos erfolgte. — Auch bei den Larven der Fröſche wird Regeneration regelmäßig beobach— tet, bei den Eidechſen wächſt nur noch der Schwanz nach, während bei den höherſtehenden Wirbel» tieren kein Knöchelchen nachwächſt. Bei der Regeneration werden häufig Doppelbildungen beobachtet, aus einem Stummel wachſen zwei Gliedmaßen hervor, überzählige Finger und Ze— hen, Doppelſchwänze find eine bekannte Erſchei⸗ nung. Vergleiche u. a. „Schreitmüller, Aber Regenera- tion von Gliedmaßen bei Molchen“, „Bl.“ 1913, Seite 212, mit Abbildungen — „Wolterstorff, Zoologiſche Beobachtungen um Büden“, „Bl.“ 1917, S. 120. Dr. Wolterstorff. Frage: Wo und wie fängt man Jubifex? Antwort: Tubifex findet ſich häufig in klei⸗ neren Waſſerläufen (Gräben, Kanälen, Bächen). die ſtark verſchlammt ſind und durch Stoffe ver⸗ unreinigtes Waſſer führen. Man ſucht ihn alſo am erfolgreichſten dort, wo das Waſſer ein Dorf oder eine andere menſchlichen Anſiedelung ver⸗ laſſen und dort die verſchiedenartigſten Abwäſſer aufgenommen hat. Bei reichlichem Vorkommen bildet Tubifex an den Uferrändern langgeſtreckte rote Raſen, die Fragen und Antworten bei Erſchütterung im Schlamm verſchwinden, nach einiger Zeit aber wieder zum Vorſchein kommen. . q Zum Fange benutzt man ein großmaſchiges Netz aus haltbarem Stoff (Seidegaze, Kongreß ſtoff), durch Hülſe oder Zwinge am Spazierſtock zu befeſtigen. Der Tubiferrajen wird ausgeſchöpft 7 Das Transportgefäß (3. B. Konſerven⸗ büchſe) mit den durch Schlamm ſtark verunrei⸗ nigten Würmern läßt man zu Hauſe einige Stun⸗ den ruhig ſtehen, in welcher Zeit ſich die erbeu- teten Tubifex wegen Sauerſtoffmangel ſämtlich an der Oberfläche anſammeln. Wit einer Pin⸗ zette, einem Löffel oder dergl. kann man dann der jetzt eine zujammen» hängende Schicht bildet, abheben und nach nach⸗ maligem Abſpülen im Netz in eine recht flache und möglichſt große Schale unterbringen. Bei täglich ein- bis zweimaligem Waſſerwechſel hält er ſich im Winter bis 6 Wochen, in der wärme⸗ ren Jahreszeit immerhin 8 14 Tage, auch länger. Hermann Geidies-Kaſſel⸗K. den reinen Tubifex, (Arolotl-Aufzudht). Frage: Meine Axolotl haben zum erſtenmal gelaicht, ich weiß nun nicht, wie die Eier zu be⸗ handeln ſind, damit ich Erfolg dabei habe. Könn⸗ J. S. Leipzig. ten Sie mir einen Rat geben? Antwort: Herr Dr. Wolterstorff war ſo freundlich, mir Ihre Karte betr. Axolotlaufzucht zur Beantwortung zu übermitteln. Ich betreibe ſeit längerer Zeit als Spezialliebhaberei Axo⸗ lotl⸗ und Tritonenzucht und bin gerne bereit, Ih⸗ nen meine Erfahrungen mitzuteilen: Ich beſitze eine größere Anzahl Axolotl, die ich zur Laichzeit paarweiſe in Einzelbecken un⸗ terbringe. Sandboden einige Schwimm und Moospflanzen und flacher Waſſerſtand find Be⸗ dingung. Axolotl ſind Wühler und Schattentiere und werden auch in der Laichzeit entſprechend kühl und ſchattig aufgeſtellt. Iſt der Laich abge⸗ legt, fo belaſſe ich ihn noch etwa 2 Tage bei den Elterntieren und bringe ihn alsdann erſt mit dem gleichen Waſſer in ein anderes Becken mit Sandboden; gleichzeitig richte ich ein drit⸗ tes Becken mit nach einer Seite hin leicht anſtei⸗ gendem Sand, etlichen wenigen Pflanzen und zunächſt ganz niederem Waſſerſtand ein, in das jede ausgeſchlüpfte kleine Larve ſofort überführt wird, um ſie den ſchädlichen Einflüſſen des im⸗ mer teilweiſe verpilzenden und verderbenden Laiches zu entziehen. Für vorbereitetes Infu⸗ ſorienwaſſer iſt geſorgt, dasſelbe wird in der erſten Zeit täglich in kleineren Mengen gereicht, doch nehmen die anfänglich ſchnell heranwachſenden Tierchen bald kleine Daphnien und dergl. Sehr vorteilhaft für die weitere Entwickelung der Tiere iſt nun die zeitige Gewöhnung an feſtere Koſt, wie kleine Fleiſch- und Wurmſtückchen, die ihnen am beſten loſe auf ein Haar gezogen porgehal- ten werden und nach denen ſie bald gierig ſchnappen. Allerdings iſt ja dieſe Fütterung mühſam und zeitraubend, doch wird mit ihr eine günſtige Grundlage für die weitere Pflege der Tiere geſchaffen, beſonders wenn man die ſpätere Metamorphoſe zum Landtier erſtreben will. Ich habe ſpäterhin von einer Fütterung mit kleinen Waſſertieren ganz abgeſehen und nur noch dieſe Wurm⸗ und Fleiſchkoſt gereicht, die bald auch Waller zu m und jo nn für ie weitere Entwicklung zu erzielen, die ſich al⸗ Zeit in den „Blättern“ veröffentlicht wird. Sie erden darin wahrſcheinlich auch für Sie noch manches Sl finden. Rich. Friedenberg, 3. Zt. San.⸗Sold. im Inf.⸗Reg. 168, Offenbach a. M. Revier Wilhelmſchule. Zuſatz: Wem es nicht auf die Verwand— lung ankommt, dem empfehle ich, den jungen Larven, ſobald ſie ein paar em Länge erreicht haben, ganz wie den Larven von Salamandern und von Tritonen, Enchyträen oder Tubifer in reichlicher Menge vorzuwerfen, ſpäter auch kleine Zerſchnittene Regenwürmer. Dr. Bolt‘ (Terrarium im Garten). Vor kurzer Zeit habe ich im Garten ein klei— nes Terrarium aufgeſtellt, ungefähr 50 cm lang, 35 cm breit und 30 cm hoch. Ich beabſichtige, Feuerſalamander und einige Laubfröſche darin zu halten. Da das Terrarium aber mit einer Glasſcheibe zugedeckt iſt, und die Sonne gut auf dasſelbe einwirken kann, herrſcht dort eine Durch⸗ ſchnittstemperatur von 30—35° C. Ich befürchte, daß dies den Salamandern und Fröſchen nicht behagen wird. Könnten Sie mir zu anderen Tieren raten? Vermittels eines Dirahtgazedeckels wäre der ganzen Sache abzu⸗ helfen; aber ſo etwas iſt hier kaum zu bekommen, 2 W. L., Heidelberg. \ Era AN ld Sr ES a ns De a en N Antwort: Wenn Gie das Terrarium nicht an einem ſehr jchattigen Ort (ein wenig Sonne frühmorgens oder ſpätabends ſchadet nichts) auf⸗ ſtellen können, rate ich Ihnen, dasſelbe in ihrer r Wohnung (Nordfeite) aufzuftellen, oder aber das Terrarium mit ein paar Zauneidechſen und HBlindſchleichen zu beſetzen. Doch iſt auch für dieſe Tiere eine Temperatur von 30—35° C zu hoch, und müßten Sie bei der Haltung von Eidechſen einen Drahtgazedeckel benutzen! An⸗ derſeits beſteht dann die Gefahr gründlicher Durchnäſſung bei Gewittern und Landregen. Im Allgemeinen ſind kleine Terrarien im Zimmer, bez. auf Balkon, Veranden beſſer am Platze als im Freien, ſchon der Katzen wegen! Dr. Wolt NN (Waſſermilben.) Wer beſtimmt Waſſermilben (Sydrachniden)? Am Auskunft aus dem Leſerkreiſe wird gebeten Dr. Wolter storff. (Gambusia betreffend.) Zur Anfrage auf ©. 61 der „Blätter“, Gam- busia betreffend, daß Gambuſen ebenfalls wie an⸗ dere Fiſche am Ichtyophthirius erkranken können. Die erwähnten Girardinus waren anſcheinend durch Inzucht ſchon ſehr degeneriert und daher der Krankheit gegenüber weniger widerſtands⸗ fähig. So fielen ſie der Krankheit ſchneller zum Opfer als die Gambuſen. W. Schreitmüller (im Felde). Literatur 157 — 211er, Literatur 5 „ i111 ff 66666666 „Volksſflora“. Mit Anterſtützung von L. Lange und P. Dobe bearbeitet von Carl Börner. Buchſchmuck, 6 farbige und 6 Silhouetten⸗Ta⸗ feln von P. Dobe, 812 Textfiguren von C. Bör⸗ ner. Preis gebd. 7.50. Das iſt einmal wieder ein Buch, das wir un⸗ fern Naturfreunden rückhaltlos und warm em⸗ pfehlen können. Die Liebe zur Pflanzenwelt ſteckt wohl jedem von uns im Blut und wohl jeder Naturfreund hat ſich hie und da einmal verſucht, eine ihm unbekannte Pflanze an der Hand einer „Flora“ zu beſtimmen. Aber die meiſten haben dann erſt die Schwierigkeiten eines derartigen Verſuches erkannt, und die Luſt zu weiteren Übungen dieſer Art verloren. Das vorliegende Buch iſt geeignet, hier Abbhilfe zu ſchaffen, und ſo iſt es gerade auch für unſere Liebhaberei von beſonderem Werte. Börner hat ſich in ſeiner „Volksflora“ zur Aufgabe geſtellt, die Praxis der Pflanzenbeſtim⸗ mung in bisher nicht bekannter Weiſe zu erleich⸗ tern und es kann wohl vorausgeſetzt werden, daß ihm dieſe Aufgabe vorzüglich gelungen iſt. Die Fülle des Materials erforderte die Benutzung von Beſtimmungstabellen, die ſo eingerichtet wurden, daß ſie keinerlei botaniſche Kenntniſſe vorausſetzen, von einfachſten Anfängen ausge⸗ hend, Schritt für Schritt tiefer in die Floriſtik einführen, und ſo geeignet ſind, jedermann die Pflanzenbeſtimmung — ohne weitere Bera⸗ tung — zu ermöglichen. Erreicht wurde dieſes Ziel durch eine Gruppeneinteilung der Pflanzen nach jederzeit leicht und ſicher erkennbaren Merkmalen, die in vielen Fällen ohne alle fei⸗ neren Eigenſchaften der Blüten oder Früchte zum Ziele führen. Es gelang zugleich auf dieſe Weiſe, die Praxis der Pflanzenbeſtimmung von der ſeither notwendigen Vollſtändigkeit des Pflan⸗ zenmaterials weitgehend zu befreien. Die Gat⸗ tungen der in der Regel nur kurze Zeit im Jahre und oft erſt im hohen Alter blühenden Holzge⸗ wächſe können nach den Tabellen der Volksflora, ohne Zuhilfenahme von Blüten oder Früchten, ſowohl in belaubtem Sommer-, wie in unbelaub- tem Winterzuſtande beſtimmt werden. In der „Volksflora“ find alle in Deutſchland (einſchl. der Alpen und Vogeſen) heimiſchen oder öfters eingeſchleppten Pflanzenarten der Samen⸗ keimer und der farnartigen Sporenkeimer nebſt ihren wichtigſten Abarten, außerdem zahlreiche Zier⸗ und Nutzpflanzen des Freilandes, beſchrie⸗ ben. Ein einleitendes Kapitel orientiert den Anfänger über die für ihn beſonders wichtigen botaniſchen Kunſtausdrücke und über einige in⸗ tereſſante Fragen aus der Lebensgeſchichte der Pflanzen, gibt auch einige Winke für den Pflan⸗ zenſammler. Die den Text illuſtrierenden Zeich⸗ nungen des Herausgebers ſind faſt ausſchließlich nach lebendem Material in ſtrenger Natürlichkeit angefertigt worden. Die der Flora beigegebe⸗ nen Kunſttafeln führen über die rein wiſſenſchaft⸗ liche Betrachtung der Pflanzen hinaus in das ſeither kaum gepflegte Gebiet der rhytmiſchen Schönheiten der Pflanzen. Trotz der ſehr gedie⸗ genen und zweckmäßigen Ausſtattung und trotz des Umfanges 864 Seiten und 12 Kunſtbeilagen 111i 11111 158 kann die „Volksflora“, bunden, als handliche Ex⸗ kurſionsflora gelten und zu den prächtigſten und noch billigen Geſchenkwerken für jeden Natur⸗ freund gerechnet werden. Rob. Mertens: Studien zur Syſtematik der La- certiden. Teil 1: Unterſuchungen über die Variabilität der italieniſchen Mauereidechſen (Lacerta muralis Laur. und Lacerta serpa Raf.) 118 Seiten. Or. 4 Berlin Mit 24 Ta⸗ feln. Preis 8 Mk. Referat von F. Reinhold Wien. Während Kriegsgott Mars ſeine blutige Fak⸗ kel noch immer über Europa ſchwingt, erſchien ein Werk von Dr. Rob. Mertens (Leipzig), deſſen wiſſenſchaftliche Vorarbeiten noch zu Frie⸗ denszeiten begonnen und während des großen Weltkrieges fortgeſetzt wurden. Wie der Verf. im Vorwort betont, wird es nicht bei dieſem einen Werk bleiben: eine größere Reihe weiterer Studien, die aus naheliegenden Gründen erſt nach Friedensſchluß erfolgen können, find not- wendig, um einen zuſammenfaſſenden Beitrag zur Lacerten-Syſtematik zu liefern. Der erſte Teil ſeiner Studien führt uns in die ſyſte⸗ matiſchen Verhältniſſe des einen ſüdlichen Haupt- verbreitungsgebietes der Mauereidechſe ein. — Italien, das Land der Sonne, iſt ein Eldo— rado für wärmeliebende Lacerten; wir finden bier zwei — nach Mertens ſehr miteinander ver- verwandte Mauereidechſen-Arten: Lacerta mura- lis Laur. und Lacerta serpa Raf. Beide Arten, beſonders aber die letztere, neigen zu einer ſehr großen Veränderlichkeit, die jedoch — und das ſei hier beſonders hervorgehoben — nicht den Umfang hat, daß man beide Arten mitein- ander durch Zwiſchenformen tückenlos ver- binden könnte. Es iſt Mertens nicht gelungen, in Italien eine Eidechſe zu ſinden, bei der man im Zweifel ſein könnte, ob ſie zur muralis oder zur serpa zu ſtellen wäre. Auch kennt man noch keine, weder im Freien beobachtete, noch in Ge— fangenſchaft gezogene, Baſtarde dieſer Art. Trotzdem find die Unterſchiede, wie Mertens im 4. Kapitel ſeiner Arbeit zeigt, zwiſchen mu— ralis und serpa nur geringe und es fällt wirf- lich ſchwer, fie in tabellariſcher Aberſicht (etwa nach Art einer Beſtimmungstabelle) — gerade wegen der Variabilität der beiden Spezies — zuſammenzufaſſen. Lacerta muralis Laur. bewohnt Sardinien, Korſika und die nördliche Hälfte Italiens; Mer⸗ tens hat fie namentlich bei Rom, Genug und am Lago Maggiore im Freien beobachtet. La- certa serpa Raf. finden wir außer in faft ganz Italien auch auf Sardinien und Sizilien. Um dieſe Eidechſe zu ſtudieren, wählte Wertens mit viel Geſchick den Ort Poſitano am Golf von Salerno. Die Gegenſätze zwiſchen Küſte und Gebirge ſind dort ſcharf ausgeprägt und gaben dem Verf. Gelegenheit, die verſchiedenſten Le- bensbedingungen der Mauereidechſe zu ſtudieren. Eben ſo leicht zugänglich waren ihm von dort die Felsinſeln (Capri und vor allem die Galli⸗ Inſeln, die übrigens ſeit Eimer wohl kaum von einem SHerpetologen aufgeſucht wurden) und die Ebene an der Südküſte des Gol- fes von Salerno, ſowie die Umgebung von Neapel, die wieder andere Geländeformationen aufweiſen. Literatur Die Syſtematik der Lacertiden, vielmehr der ſoge⸗ nannten muralis-ähnlichen Eidechſen, war immer ein Kapitel, das die Herpetologen zu verſchiedenen Meinungen veranlaßte und umſomehr als es galt, die verſchiedenen Mauereidechſen entweder als gute Arten aufzufaſſen oder aber als An⸗ terarten einigen wenigen Formen anzugliedern. Wollte man aber außerdem das Syſtem vom phylogenetiſchen Geſichtspunkte geſtalten, ſo mußte man auf noch größere Schwierigkeiten ſtoßen. So gibt Mertens im zweiten Kapitel der vorliegen- den Arbeit ein anſchauliches Bild über die An⸗ ſichten der einzelnen Forſcher in der muralis- Frage“. Es werden nämlich die Arbeiten von Th. Eimer, J. v. Bedriaga, G. A. Boulenger, L. v. Möbeln, F. Werner, und Schreiber berück⸗ ſichtigt. Im dritten Abſchnitt behandelt Mertens die den Mauereidechſen im beſonderen Sinne ähn⸗ lichen Lacerten, die das zenntrale Südeuropa bewohnen und auf dem italieniſchen Feſtlande nicht vorkommen. Es kommen vor allem Lacerta oxycephala, Bedriagae sardoa, mossorensis, Horvathi, fiumana, jonica, und Lilfordi in Frage. Von ſei⸗ nen weiteren Betrachtungen ſchließt der Verf. dieſe Lacerten durch eine kurzgefaßte Beſchreib⸗ ung ihrer Charaktere aus. Die Hauptkapitel bringen Ainterfuibiinnen über die Bariabilität der beiden eingangs erwähnten Formen; fie erſtrecken ſich auf Beſchuppung, Be- ſchilderung, Färbung und Zeichnung. Es ergab ſich, daß die Färbung und Zeichnung einer bei wei⸗ tem größeren Veränderlichkeit unterworfen iſt als z. B. Habitus (und Körperproportionen) oder An- zahl gewiſſer Schuppen oder Schildchen. Beim Stu- dium dieſer beiden Kapitel wird einem die große Ba- riabilität, die viele Lokalformen der Lacerta ser- pa und muralis erzeugt hat, jo recht klar vor Au- gen geführt, unterſtützt noch durch ganz vorzügliche Illuſtrationen. Der größte Teil der Bilder iſt von dem leider ſo früh ver⸗ ſtorbenen Paul Schmalz nach dem Leben angefertigt; die Abbildungen ſtellen einen ſchönen Schmuck des Werkes dar und tragen zum Ver⸗ ſtändnis der Arbeit weſentlich bei. Sehr erfreulich iſt, daß Mertens auch den bio logiſchen Verhältniſſen Rechnung trägt. Die Beobachtung der Lebensweiſe der Tiere — in $reiheit und im Terrarium — wird nicht un⸗ weſentlich zu ſeinen Folgerungen beigetragen haben, fo z. B. über die fo intereſſanten mela⸗ notiſchen Formen einiger Mauereidechſen (vergl. dazu auch die Mertens'ſche Arbeit im Biol. Centralblatt Bd. XXXV Seite 77). Aber auch der Tiergeograph wird in der Arbeit ſehr intereſſante Erſcheinungen, namentlich was die Verbreitung der Lacerta serpa anbelangt, begeg- nen. Durch das Anhäufen von Vergleichsmate⸗ rial und der Erfahrungen iſt es Mertens möglich geweſen, die in der Umgebung von Paeſtum beheimatete Lacerta serpa als subsp. major zu beſchreiben und den übrigen als neue Unterart hinzuzufügen. — Den phylogenetiſchen Prinzipien wird in der Schlußbemerkung mit Hilfe von zwei Karten Rechnung getragen. Werbet für die „Blatter — ARTE UT En 29% : „ 6 Im Felde, vor Krewo, d. 11. 11. 17 2e 2 9 112 Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 200 401 Be Sehr geehrter Herr Dr.! Endlich, auf mühſamer Telefon⸗Nachtwache, finde ich Zeit und Gelegenheit, Ihnen auf Ihre wb. Karte vom 30. vor. Monats ausführlicher zu antworten. Zuerſt zu der Landſchaft. Wir liegen hier in einer ſtark gewellten, hügeligen Gegend mit größeren und kleineren Waldungen. Nur an wenigen Stellen tritt das Grundwaſſer zutage, und bildet dann hier kleine Sümpfe. Es iſt keine 5 ausgeſprochene Gebirgsgegend, auch keine Sumpf⸗ gegend, wie bei Pinsk. Der Bodengrund beſteht aus Lehm von ſehr feſter und toniger Beſchaffen⸗ heit. Trotz aller Nachforſchungen bei tiefen, bis 3 Meter tiefen Feldarbeiten habe ich Verſteine⸗ rungen irgend welcher Art noch nicht entdecken können. In zirka 1,50 Meter Tiefe zieht ſich durch den Lehmboden eine 10—15 om ſtarke Schicht von grobem Kiesgeröll, in der ich aber bis⸗ her noch keine Verſteinerungen entdecken konnte. Dieſe Schicht findet ſich in der ganzen Öe- gend, wie ich beim Kabellegen ſehr gut beob⸗ achten konnte. Landſchnecken fand ich bisher trotz eeifrigens Suchens nicht, von Waſſerſchnecken fand ich die große Schlammſchnecke, die große Poſthorn⸗ ſchnecke, teilweiſe in dunkelroten Exemplaren, fer⸗ ner Limnaea peregra und Planorbis leucostoma (= rotundatus Poir.), Planorbis Rossmässleri, ein jüngeres Exemplar.! Von Sumpfpflanzen fand ich ſtellenweiſe in ungeheurer Anzahl Schwert- lilien und Igelkolben. Antergetauchte Waſſer⸗ pflanzen ſind ſehr ſelten, wohl aus Mangel an größeren ſtehenden Gewäſſern. Wie Sie ganz richtig bemerken, haben wir hier mehrere kleine Flüßchen mit teilweiſe ſehr ſtarkem Ge⸗ fälle und raſch fließendem Waſſer. wie die Krewtjanka, Wiſchnewka, (von der meine Beobachtungen größtenteils herrühren) Loſta⸗ janza uſw. Hoffentlich iſt der Frieden nicht mehr allzufern, zu Haus beobachtet ſich beſſer, als hier an der Front. Allem Anſchein nach will ja der Ruſſe jetzt wirklich ein Ende machen. Die Soldaten ſind alle kriegsmüde, die Kampftätigkeit iſt hier faſt gleich Null, die Ruſſen kommen bis an uns» fern Drahtverhau, um mit uns Ver⸗ brüderung zu feiern, das iſt einfach idylliſch! Mit herzlichem Gruß Ihr Ernſt Ahl. Zuſatz: Geo graphiſch betrachtet liegt die Gegend von Krewo auf der Littauiſchen Platte, zwiſchen Wilna und Minsk, welche im Saleſe nach Daniel, Handbuch der Geographie, 314 m Höhe erreicht. Die Littauiſche Platte iſt ein Teil des Uraliſch⸗Baltiſchen Landrückens. Geologiſch bilden Ablagerungen der diluvialen Eiszeit den Untergrund, anſtehende Felſen werden nach Ahl's genauen Angaben bei Krewo nicht angetroffen. In zoologiſcher Hinſicht ſtimmt die Fauna teil⸗ weiſe mit jener der Preußiſchen Seenplatte, 3. B. mit der mir wohlbekannten Tucheler Heide über⸗ ein. So leſe ich kürzlich in der „Allgemeinen 1 Dieſe 3 Arten von Herrn E Schermer beſtimmt. Plan. Rossmässleri iſt eine ſeltenere Art. Dr. Bolt, Aus der Kriegmappe des Herausgebers 159 Fiſchereizeitung“, daß die Forelle, wie bei Kr ewo auch in der Tucheler Heide, z. T. in der Brahe und ihren Nebenflüßchen ſehr häufig iſt. N Dr. Bolt. : Vereins⸗MNachrichten : „Alva“, Verein zur Pflege der Aquarien- Terrarienkunde ſowie naturwiſſen⸗ ſchaftliche Unterhaltung. Vereinslokal: „Co⸗ loſſeum“, Exerzierplatz 9. Verſammlung jeden 2. Freitag im Monat abends 8½ Uhr. Briefanſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsbur⸗ ger Landſtr. 80. Verſammlung am 14. Juni 1918. Der Vorſitzende gibt der Verſammlung den Tod des langjährigen Mitgliedes Herrn Kauf⸗ mann Joh. Bielenberg, der am 24. Mai 1918 in Bad Alsheide in Schleſien verſtorben iſt, und des früheren Vereinsmitgliedes Herrn Muß be⸗ kannt. Die anweſenden Mitglieder erheben ſich zu Ehren der Verſtorbenen von ihren Sitzen. Herr Chriſtianſen ſtiftet für die Vereinsbibliothek 1. Schenkling, Erklärung der wiſſenſchaftlichen Käfernamen, 2. Chriſtianſen, Taſchenbuch einhei⸗ miſcher Pflanzen, wofür der Vorfitzende den Dank des Vereins ausſpricht. Der Vorſitzende be⸗ richtet kurz über den am 10. Mai 1918 ſtattge⸗ fundenen Herrenausflug nach dem Mielkendorfer Gehege und der Ihlkate, der unter zahlreicher Beteiligung bei ſchönſtem Wetter ſtattfand und allen Teilnehmern reiche Anregung bot. Herr Dr. Grimme ſtiftet der Vereinsſamm⸗ lung das Präparat einer Ringelnatter und ihres Opfers, eines Taufroſches. Die Ringelnatter wurde auf dem Herrenausflug im Mielkendorfer Gehege gefangen und von Herrn Dr. Grimme in das Freilandterrarium ſeines Gartens eingeſeßt. Hier verſpeiſte die nur 19,5 g wiegende Natter einen Taufroſch, deſſen Gewicht nicht weniger als 10,5 g betrug. Letzterer wurde bei der Tötung der Ringelnatter wieder erbrochen. Herr Chriſtianſen ſammelte im Forſchungsgebiet am Drachenſee einige intereſſante Pflanzenformen des Winterſchachtelhalmes und der Hottonie, und zwar Equisetum hiemale f. m. tortuosum Junge und Hotfonia palustris h. rosa Lange, welche er der Berſammlung in ſchönen Exemplaren vorzeigt. Von ihm in der Nähe von Hadersleben gefun- denes Gewölle von Raubpögeln, wahrſcheinlich Eulen, enthalten zahlreiche Knochenüberreſte, be⸗ ſonders Schädel von kleinen Nagetieren und Vö⸗ geln, die das Intereſſe der Witglieder erregen. Herr Wißmann hat während ſeines Aufenthaltes in Flandern bei einem belgiſchen Einwohner in Blankenberghe ein prächtiges Ampelgewächs ent⸗ deckt, das er hier kultiviert hat. Er ſtellt den Mitgliedern eine ſolche im Topf gezogene, gut entwickelte Pflanze zur weiteren Kultur zur Ver⸗ ſügung. Die Pflanze benötigt viel Waſſer, viel Sonne, bedarf ſonſt keiner beſonderen Pflege Sie bildet ſehr ſchöne Polſter und dürfte ſich für eine Bepflanzung von Terrarien gut eignen. Es ſoll verſucht werden, den Namen der Pflanze zu be⸗ ſtimmen. Der Vorſitzende, Herr Minkley, verlieſt eine Abhandlung von Haſſenpflug, betreffend: „Der Lehrer als Natur- und Heimatforſcher“, welche im letzten Kosmosheft erſchienen iſt, ſowie einen 160 Artikel aus der Elbinger Zeitung von Profeſſor Seligo über „die Verwertung des Stichlings“, in welchem die Verarbeitung der bei Pillau in rie⸗ ſigen Mengen gefangenen Stichlinge zu Tran⸗ und Fettgewinnung und zu Futter⸗ und Dünge⸗ zwecken beſchrieben wird. An die Vorleſungen knüpft ſich eine rege Diskuſſion. Magdeburger Schülerverein für Naturkunde. Briefadreſſe: Herr Ingenieur Otto Kühne in Magdeburg, Gr. Münzſtr. 1. 558. Sitzung am 11. 4. 18. Molle hielt einen Vortrag über Brutpflege. Redner ſchilderte nacheinander Brutpflege bei frühzeitigem Tod der Eltern und Brutpflege lebender Eltern. Intereſſante Beiſpiele für die erſtere bietet uns die Inſektenwelt. Eingehend wurde die Brutfürſorge bei Maikäfern, Heu⸗ ſchrecken, Grillen und Zikaden erwähnt. Redner ging dann auf die Gallweſpen, Gallmücken und endlich auf die Schmarotzer über. Sodann be— rührte er ausführlich die Brutpflege lebender Eltern (wo die Eltern nach der Eiablage am Leben bleiben), ſo z. B. die der Seepferdchen, Seenadeln, verſchiedener Welsarten, des Maul- brüters und der übrigen Eichliden, der Geburts— helferkröte, des Taſchenfroſches, der berühmten Wabenkröte und ſchließlich die am höchſten ſtehende der Säugetiere. Nun folgten Ausführungen über Verſtecke und Neſtbau; erwähnt wurden beſonders die Labyrinthfiſche, der Stichling, die Tintenſiſche mit ihren Eiertrauben, ferner die berühmte Hyla laber aus Braſilien. Noch mannigfaltiger als bei den Waſſertieren iſt der Verſteck⸗ und Neſtbau bei den Landtieren ausgebildet. Der Vortragende ſprach über den Neſtbau der Vögel und ſchloß ſeinen Vortrag mit Betrachtungen über die Allein⸗ brutpflege der Männchen, wie wir ſie bei den Seepferdchen, beim Stichling, beim Makropoden und anderen vorfinden. 559. Sitzung 18. 4. 18. Vorgezeigt wurden ein Spirituspräparat von Coronella austriaca und Gelb- und Rotbauchunken, die ſogar während der Sitzung ans Futter gingen. J. A. Fritz Moll. 560. Sitzung 25. 4. 18. Schlöſſer hielt einen Vortrag über Darwinis- mus. Am Ende des 18. und am Anfange des 19. Jahrhunderts glaubte man allgemein, daß Pflanzen und Tiere von der Schöpfung an die Eigenſchaften und Lebensweiſe beſeſſen hätten, die ſie jetzt beſitzen, und daß die Zahl der Arten ſich nicht verändert habe. Die aufgefundenen Verſteinerungen von Tieren und Pflanzen, die ganz anders geſtaltet waren, als die bekannten Lebeweſen, führten darauf zu der Anſicht, daß in früheren Perioden ungeheure Kataſtrophen ſtattgefunden hätten, die alles Leben vernichtet hätten, und daß durch wiederholte Schöpfungs⸗ akte ſtets neues Tier- und Pflanzenleben geſchaffen worden fei. Im Gegenſatz zu dieſer von Cuvier vertretenen Anſchauung behauptet die Lehre Dar- wins“, der ſchon einen Vorläufer in Lamarck hat, daß alle Lebeweſen von einfacheren Arfor- men abſtammen und ſich im Lauf der Zeit nach den verſchiedenſten Richtungen hin entwickelt haben. Hierauf beſchäftigte ſich der Vortragende einge⸗ richtiger gejagt die Deſzendenztheorie. D. Red. Gereins-Machrichten bend mit den Beweiſen für die Abſtammungslehre. Der Beweis kann kein direkter ſein, da wir wegen aber die vergleichende Anatomie, Aufbau der Organismen auf Verwandtſchaft mit gleichartig eingerichteten ſchließt, ferner die Ber- ſteinerungskunde, die Tiergeographie und vor allem die Entwicklungslehre (Embryologie). TCübeck. „Verein für Aquarien- und Terrarien - kunde“. g Zu der Sitzung lagen die üblichen für die Bü⸗ cherei beſtimmten Schriften vor, ferner das Werk: „Schlafen und Träumen“ von Dr. Fiſcher⸗Sefoy. Der zweite Vorſitzende, Herr Woiſin, übergab unſerem erſten Vorſitzenden, Herrn Schermer wie⸗ der das Wort und die Leitung des Vereins. Genannter Herr dankte für das feſte Zuſammen⸗ halten der Mitglieder in dieſer ernſten Zeit und gab dem Wunſche Ausdruck, daß ſich unſere Ver⸗ einigung zu einer Geſellſchaft von Naturfreunden ausgeſtalten möge. Für den Tag der Gründung des Vereins ward ein Vortrag mit Lichtbildern, wenn möglich im Vortragsſaal des Muſeums in Ausſicht genommen, ferner eine kleine Ausſtellung von Becken in der Muſeumsabteilung „Heimat- kunde“ von den Mitgliedern befürwortet. Unter „Beobachtungen“ war erwähnenswert, daß Herr Schröder in der Wakenitz rote Poſthornſchnecken fand. Eine eigenartige Erſcheinung konnten wir ferner in mehreren zuſammenliegenden Tümpeln bei Curau beobachten: eine rote Wafferblüte. \ Der Bodengrund beſteht aus Lehm. Neben der Waſſerpeſt und der Dreieckslinſe machte ſich be⸗ ſonders das gerade blühende Laichkraut breit. Morgens gegen 8 Uhr, als wir zum erſten Mal die Tümpel beſuchten und Schnecken, Molche und Karauſchen beobachteten, war von der Waſſer⸗ blüte noch keine Spur vorhanden. Mittags ge⸗ gen I Ahr kamen wir wieder vorüber und be- merkten ſchon von weitem, daß die dem Winde abgekehrte Seite blutrot gefärbt war. Wir 3 glaubten reiche Beute an Waſſerflöhen machen zu können, ſahen aber, als wir am Ufer ſtanden, kein einziges Krebschen. Es ſchien vielmehr roter Staub auf dem Waſſerſpiegel zu liegen, ſtellen⸗ weiſe waren auch kleine blutrote Häufchen zu er⸗ kennen. Von den Anweſenden wurde angenom- men, daß die Erſcheinung vielleicht von den Pollen des krauſen Laichkrautes herrühren könne. Die mikroſkopiſche Unterſuchung der mitgenommenen Probe durch Herrn Schermer ergab, daß ein Geißeltierchen „Euglena sanguinea“ die rote Waſ⸗ ſerblüte hervorgerufen hatte. Dieſe Tierchen ſind urſprünglich grün gefärbt, beſitzen die Fähigkeit, unter beſtimmten, noch unbekannten Bedingungen ſich durch Hämatochrom blutrot zu färben. Sie ſind bei uns nur vereinzelt anzutreffen. In un⸗ ſerem Falle ſcheint die Wärme oder das Sonnen- licht die Erſcheinung ſtark beeinflußt zu haben Nach Lampert tritt die Rotfärbung des Waſſers in den Alpen häufig auf. In einem Tümpel, dem Blutſee bei Aroſa, ſoll dieſe rote Waſſerblüte von Euglena sanguinea regelmäßig, wenn auch mit wechſelnder Intenſität, auftreten. J. Schriftführer Vogler. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Wolterstorff, Magdeburg-⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. n Zierfischzüchterei W.Härtel Dresden 30, Geblerstr.6 offeriert Zierfische * bei größter Auswahl Suchanzeigen nach Gegenständen der Naturliebhaberei werden — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — für unsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen. 1 auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung „B. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei einzusenden. Jedem Angebot ist eine Befürderungsgehilhr von 20 Pfg. in Marken N in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Wer liefert: Kätschernetze (mit oder Sure Bügel) von mindestens 20 cm Durchm. und höchstens 5 bis 6mm Maschenweite ? Zu kaufen gesucht: Extra große Gelbrand- käfer und Hornkraut (Hornblatt) Ceratophyl- lum demersum. Wer hat abzugeben: = Cyperus eseulentus oder Scirpus maritimus ? Großes garant. Pterophyllum - Männchen gesucht ev. Tausch gegen großes Weibchen, garant. schon abgelaicht. Pfg.-Marke. Direkte Be- zugsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. Versand auch jetzt unter Garantie einer guten An- kunft für In- u. Ausland. Aus Mesopotamien habe ich ferner abzugeben: Ce- tonia spec. (Käfer), Stück 1 Mk. Ferner erwarte ich Scolopendra cingulata von Südbulgarien, Stück 1—1,50 Mk. Porto extra. Versandbüchse zurückerbeten. Dr. Wolterstorff - Ein- Magdeburg, Domplatz 5. Zu kaufen gesucht: Heizapparat oder richtung für Vollglas-Aquarium. — — Offerieren . 33 Junge r diesjährige Axolotl gesucht. in schönen, gesunden Exemplaren ö EE EEEre 4 5 34 Wer lietert: Bet Laubfrösche und Scheltopusik ‚Terrarientiere für Wiederverkäufer. Leopardnattern Aeskulapnattern WW men Ei d e chsen naitern ° Deutsche. und bunte Ringelnattern Stholze & Pötzschke Berlin 27 Alexandersraße 12 Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.—. gegen Voreinsendung des Betrags. [ Heizkegel | a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Durchlüftungsapparate Pilanzenbestimmung ohne duenne das ist die Sehnsucht der Vielen, die so gerne auf Wanderungen Pflanzen kennen lernen möch- ten, das aber nicht fertig bringen, weil ihnen die Vorbildung fehlt. Börners Volksflora hilft! Mit ihr bestimmt man nach neuem System, ohne botanische Vorkenntnisse, jede in Mitteleuropa wachsendePflanze, auch im winterlichen Zustande, Eine Reform, die den Bruch mit alter, erstarrter Überlieferung bildet. Eine Flora für Jedermann, auch für geübte le Gesteil-Aquarium kauft an Gilsdorf, Essen, Steelerstraße 52. Lehenies fahle — Hürmer Sp. f. Jungfische Port. 1,20. Nchn. 0,20. Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr. 45 | Preis Mk. 7.50. Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immanhoterstr.ä0 Spezialbuchhandlung für Naturliebhaber ei. J ae F se eee eee eee ee ee eee Bd f e IH enen des ImIn-und 1 mul Auslande geschützt und das neuzeitliche GEHA Reformfutter in Körnerform für alle Aquarienfische ° Jede Korn-hröße ist staubfrei von- einander getrennt Kömer in natür-“ licher Größe Keine Wassertrübung :: Jahrelang haltbar Kein Fischsterben durcheingeschleppte Parasiten Diese nach dem Standpunkte der heutigen Wissenschaft g hergestellten eleganten Präparate stellen ein Futter dar, welches von allen Aquarienfischen begierig und restlos gefressen wird und ein auffallend rasches Wachstum der Fische zeitigt. Mit der Körnung Nr. 000 ist das Aufziehen der Fischbrut ein Leichtes. Verlangen Sie Prospekt! 8 & | 4 4 4 ; Ahbidung der „Piscidin‘ und „Geha“ liefere in Blechdosen wie auch lose ohne Dosen. Bei Bestellung empfiehlt es sich, nur gegen „Nachnahme“ zu beziehen, weil sicherern Empfang gewährleistet. Gust.Haberl&, Chemiker, Hamburg 23 Börnestrase en Telegramm-Adresse: „Piseidin Hamburg“. Fernsprecher: Gruppe 3, 7708. — - — | Diej en Leser wel- Bitte zu beachten! — Wichtig! P +24: Slade nicht Di N 5 5. Juli binden lassen, bitten wir, die ie nächste Nummer erscheint am 15. Ju 2 Numer i n, Jahr- Letzter Annahmetag für Vereinsberichte: g. Juli. gangs an uns zurückzusenden, wir Letzter Annahmetag für Anzeigen und Tagesordnungen: 10. Juli. Hs: für jede Nummer Bis zu diesen Terminen müssen die Druckvorlagen beim S. gut. Verlag eingetroffen sein. Der Verlag. ‚Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhof erstr. 40 Gedruckt bei Lämmle & Müllerachön, Winnenden- Stuttgart. “VI 1928 ID gegeben vori ser 4 | agdeburg- Wi at | | Verlag von 3. €. & ‚Wegnev-Stuttg: 9 ERS 5 a. 14 15. Juli 1918 Jahrg. XXIX N Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Bierieljährii in Deutſchland und A Angarn Mk. 2 —; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck-Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. 1 1 . 1 . . — : Anzeigen: Inhalt dieſes Heftes: W. Schreitmüller: Callichthys spec.? und Trachycorystes stria- tulus (= Schleimwels). Mit einer Originalſkizze vom Ver⸗ faſſer. 0 Rudolf Jürgens: Zoologiſche Beobachtungen in Südoſtbulgarien Dr. W. Klingelhöffer: Aber Cachuga tectum und andere Schild- kröten 6: Fragen und Antworten : @ Vereinsnachrichten ein. Empfehle den Liebhabern meinen reichen Fischbestand Müllers Zierfischzüshterei Bonn Heerstraße 32, Telephon 974, Mehlwürmer bis Juli ausverkauft. Getrockn. Daphnien ®eg. Sinfend. von ee 71 Lit. fr J. Waschinsky & Co. :: Biesenthal bei Berlin. Maier Bilanzen gibt ab & Niemand, dnedlinburn. Wasserpflanzen und Zierlische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. Ich liefere sofort diesjährige frische Fänge: Bergmolch, Fadenmolch, Kammolch, Streifenmolch, Erdkröte, Salaman- der, Eidechsen, Laubfrösshe und andere Tiere für Terrarien K. Koch, lılı]. Handlung, Hannover-Linden, Abetttr. 28. ee „iRITON” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Im Juli und August finden keine Zusammenkünfte statt. Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2. — . n., ß — BESSREEEEREEIHHERESERNRERRNBERBRNRUSEREEENENERERNERNESNNRENEN W.Kuntzschmann, Hamburg 24. Graumannsweg 43. Empfiehlt sein reichhaltiges Lager exotischer Zier- fische und ladet Interessenten zur gefl. Besichtigung Vom Hauptbahnhof in 5 Minuten zu erreichen mit Linien: 6, 7, 8, 9, 18, 19, 20. Ich liefere sofort diesjährige frische Fänge: Bergmolch, Triton alpestris Fadenmolch, Triton palmatus Kammolch, Triton cristatus Streifenmolch, Triton vulgaris Grasfrosch, Rana temporaria Erdkröte, Bufo vulgaris Feuersalamander, Sal. maculosa Blindschleichen, Anguis fragilis Knoblauchkröte, Pelobates fusc. Bergeidechse, Lacerta vivipara. L. KOCH, Holzminden Zoolog. Handlung. | alle Julius E. G. We | wissenschaftlliche und populäre, einzeln und ganze Bibliotheken kaufen wir ständig zu reellen Preisen und Bedingungen und erbitten Angebote. Abteilung Antiquariat. Verein der Anuarien- und Terrarien- freunde Stuttgart, k. . Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. Dienstag, 16. Juli, punkt 8 Uhr: Zwanglose Zusammenkunft Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. große Portion A Mk. nur geg. Vorein- sendung d. Betr. od Postanweisung (bei derBestellung). Inland franko, A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54, bII. Bltrote Posthomscnecke, Hübners Zool. Handlg., Plaueni. V. Wasserpflanzen Adolf Kiel, Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Frankfurt a. M., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. Wir suchen zu kaufen die Zeitschrift Lacerta Jahrgang 1913 und folgende. Julius E. G. Wegner Stuttgart Ab'. Antiquariat. Naturkundliche Bücher r Art gner, Stuttgart Enchyträen 1—3'/a cm, je nach Größe per 100 St. 3—8 A, größ. Post. billiger. aller Arten offeriert sortenecht 7 1 | J 1 | 8 ER RR N 9 Gelegentlich meines Urlaubs (Weih- nachten 1917) beſuchte ich wie immer auch das ſchöne Aquarium des Frankfurter 5„Zoo's“. Viele alte Bekannte traf ich noch unter dem Fiſchbeſtand an, doch waren auch leider zahlreiche ſchöne Tiere während des Krieges eingegangen. Callichtys spec. (?) aus Südamerika. Alnter den verſchiedenen Fiſchen, die ich vorfand, erregte auch ein origineller Wels (ſ. Abb.) meine Aufmerkſamkeit. Ich hatte das Tier bisher noch nicht geſehen. In ſeinem Habitus erinnert es an Callich- thys callichthys, doch iſt ſeine Färbung eine ganz andere. Das Tier ſoll aus Süd⸗ Amerika ſtammen und zwar aus dem Amazonenſtrom. Zweifellos gehört Bleitler fur Alquarien-und | „Ra Ceorrarienkunds | Dereinigt mit Natur und Haus fi 15. Juli 1918 Jahrg. XXIX Callichthys spec.? und Trachycorystes striatulus (= Schleimmelßs). Von Wilhelm Schreitmüller, z. Zt. im Felde. Mit einer Originalſkizze des Verfaſſers. der Fiſch zur Gruppe der Callichthyinae aus der Familie der Siluridae (Welſe), deren Heimat Südamerika iſt und die in 2 Gattungen: „Callichthys und Corydo- ras“ exiſtieren. Die Callichthyinae bauen nach (Hancock und Vipan) in der Frei⸗ heit Neſter aus Gras und Blättern, welche (Etwas verkleinert.) Originalſkizze nach dem Leben von W. Schreitmüller in einer Grube im Sande untergebracht werden. Beide Eltern bewachen den im Sande befindlichen Laich und üben gemeinſam Brutpflege aus. Das im Frankfurter „Zoo“ befindliche Tier hat eine Länge von zirka 12— 13 cm. Am Rüden iſt es dunkel⸗graubraun, Flanken und Bauch zeigen etwas hellere Färbung. Das ganze Eier iſt ſchwärz⸗ 162 lich marmoriert und getupft. Die Stacheln (erſte Strahlen) der Bruſtfloſſen ſind gelb— lich. Die 4 Barteln find mäßig lang, und dunkel gefärbt. Das Auge iſt wie bei faſt allen Welſen, nicht beſonders groß. Kopf ziemlich groß. Die Beſchuppung des Körpers ähnelt der des Callichthys callichthys. Die Rückenfloſſe iſt kurz, doch ziemlich hoch und abgerundet, ebenſo die Aſterfloſſe hinten abgerundet. Die Bruſt— floſſen ſind ziemlich lang und ſpitz aus— laufend mit bläulichem Anflug. Die Schwanzfloſſe fächerartig ausgebreitet und hinten ebenfalls abgerundet. Das Tier liegt im hieſigen Aquarium meiſtens an dunklen Stellen ſeines Bek— kens und iſt bei Tage wenig beweglich. CO Zoologiſche Beobachtungen in Südoſtbulgarien. 1 Von Rudolf Jürgens, Sanitätsſoldat. Sehr geehrter Herr Dr.! Vielleicht wird es von Intereſſe ſein, wenn ich mir erlaube, einiges von dem für Aquarien- und Terrarienſreunde in— tereſſanten Tierleben hier zu berichten. Wir befinden uns hier in Südoſtbulga— rien in der Umgebung von Gümürdjna, etwa 25 km vom Meere entfernt. Die Ebene zwiſchen ägäiſchem Meer und Rho— dope-Gebirge iſt etwa 30 km breit, in der Nähe der Städte und Ortſchaften mit Wein, Tabak, Maulbeer, Mais und Ge— treide bebaut, ſonſt Steppe, die mit dich— tem Dornengebüſch beſtanden iſt. Wenn es der Dienſt erlaubte, konnte ich Streifzüge in die Umgegend unterneh— men, um nach der hier vorhandenen Le— bewelt Amſchau zu halten. Mit proviſoriſch gebautem Netz und Konſervenbüchſen als Fangbehältern aus— gerüſtet, ging es im Frühling faſt wie einſt in Friedenszeiten in Deutſchland an die zahlreichen Tümpel und Waſſergrä— ben, die mit blühender Waſſerfeder, Waſ— ſerſtern und Froſchlöffel dicht bewachſen, recht zum Fang verlockten. Die erſten Netzzüge brachten auch ſchon den Kamm- — molch (Triton cristatus) und den Teich— molch (Triton vulgaris) zum Vorſchein, die in die Konſervenbüchſen wanderten, um ſpäter in einem größeren Glashafen Rudolf Bine: Zoologiſche Beobachtungen in eis cbuldcrten n Abends ſoll es lebhaft umberſchth (Nachttierh). Als Nahrung nimmt es rohes Fleiſch, Regenwürmer, Mückenlar⸗ ven und kleine Cruſtaceen. Beigegebene Abbildung zeigt den Fiſch ziemlich in natürlicher Größe. BE Einen zweiten ſehr intereſſanten We 8. über den ich ſchon einmal in den „Blät- tern“ 1915 Seite 18 kurz berichtete, fand ich ferner in Trachycorystes striatulus vertreten und zwar handelte es ſich ur das gleiche Exemplar. Dasſelbe hat aber während dieſer Zeit ſowohl an Länge als auch an Körperumfang ziemlich zugenom⸗ men. Die dunklen Flecken treten jetzt auch bedeutend ſchärſer und zahlreicher hervo 1 als ehedem. J näher betrachtet und gepflegt zu werden!. Eine Schlammbeißer-Art kam auch ſehr häufig vor und zwar in dem tonig⸗lehmi⸗ gen Waſſer der Gräben an den Maul⸗ beerpflanzungen. Die Fiſche müſſen ſich aber ſehr tief in den Bodengrund einwühlen, da ſchon jetzt durch die Wärme alle Gräben vollſtändig ausgetrock⸗ net ſind und der Boden ſteinhart wurde. Ganz beſonders intereſſante Tümpelbe⸗ wohner ſind hier die in großer Zahl vor⸗ handenen Waſſerſchildkröten. In der Ebene kommen zwei Arten vor die kas⸗ piſche (Clemmys caspica) und die euro- päiſche Sumpfſchildkröte (Emys orbicula- ris. Beide Arten ſind gleich häufig. Der Fang macht aber ziemliche Schwierigfei- ten. Schon auf 50 m Entfernung laufen die Schildkröten von ihrem ſonnigen Ruhe— plätzchen eiligſt ins Waſſer und verſtecken ſich äußerſt geſchickt im Schlamm und Ge⸗ ſtrüpp, ſodaß man beim Fang ſehr ſchnell zuſahren muß. Etwa ſeit dem 5. Mai findet man auch Waſſerſchildkröten außer⸗ halb des Waſſers in den Weingärten und Feldern. Wahrſcheinlich legen ſie ! Sehr bedauerlich, daß keine Belegſtücke ein⸗ geſandt wurden, trotz meinem wiederholten Auf⸗ ruf (noch in No. 2 der „Bl.“)]! Hoffentlich iſt es Herrn Jürgens möglich, dies noch 5 Dr. olt ort in der Nähe des Waſſers ihre Eier n die aufgelockerte Erde. Beim fange entleerten die kaſpiſchen Schildkröten ein furchtbar ftinfen- des Sekret, was bei der anderen Art nicht der Fall war. Im Serra- rium fraßen die Tiere rohes Fleiſch, auch (beide Arten) außerhalb des Waſſers, doch gingen fie bei großem Baſſin lieber ins Waſſer. Im Gebirge fand ich Emys orbicularis nicht, ſondern nur die kaſpiſche Schildkröte. Froſchlurche find hier in großer Zahl vertreten. Am häufigſten iſt Rana escu- lenta und zwar ſcheinen mir hier zwei Spielarten vorzukommen. Der einen fehlt durchweg ein Rückenſtreifen, auch nicht die geringſte Andeutung iſt vorhanden. Bei der anderen zieht ſich von der Schwanzſpitze bis zum After ein ſcharf abgegrenzter, breiter, hellgelb⸗grüner Streifen. Von bei⸗ den Spielarten ſende ich mit gleicher Poſt je ein Stück in Formol. — Leider iſt die Farbe ſchon jetzt ſtark ausgeblichen'. Der Laubfroſch (Hyla arborea) wurde auch häufig angetroffen und bildete im Terra⸗ rium eine allgemeine Freude der Kame- raden, wenn der Grünrock mit großer Haſt dicke Brummer verſchluckte. Ein Pärchen fing ich in Begattung in einem Graben. Im Waſſerbecken des Terrariums laichte es ſchon am 1. Tag ab, was ich ſelbſt beobachtet habe. Leider wurde aber der Laich von dem Weibchen aufgefreſſen, da es an anderen Gefäſſen zur Entwick⸗ lung des Laiches mangelte. Rana tem- poraria habe ich bis jetzt noch nicht feſt— ſtellen können, ſcheint hier nicht vorzu⸗ kommen. b Hoch im Gebirge in einem kleinen Sei— tental fand ich in einem Bache eine et— was abweichende Froſchart. Vielleicht iſt es die von Herrn Nette in der Dezem- bernummer der „Blätter“ beſchriebene Rana graeca’. Telphusa, die Süßwaſſer⸗ krabbe, habe ich bis jetzt in zwei Stücken im Gebirge gefangen, iſt hier alſo nicht jo häufig, wie Herrn Nette aus Maze- donien angiebt. .. a Fin a a Be Sicher gehören beide Spielarten der subsp. ridibunda an, die ja wie typica in Färbung und Zeichnung ſehr variiert. Sendung traf noch nicht ein Dr. Wolt. Sende in Formalin mit. Rudolf Jürgens: Zoologiſche Beobachtungen in Südoſtbulgarien 163 Zu meiner Freude fand ich in demſelben Bache meinen alten deutſchen Bekannten Bombinator pachypus, die gelbbauchige Anke, in großer Zahl zwiſchen dem vom Waſſer durchfloſſenen Felſen; doch ſcheint mir die vorherrſchend gelbe Farbe des Lurches auffallend, was ich in Deulſchland nicht jo ausgeprägt beobach⸗ tet zu haben glaube‘. Auch von dieſer Art ein Stück in Formol. Sonſt kommen noch die grüne Kröte (Bufo viridis) ſehr häufig und die Erdkröte (Bufo vulgaris) vereinzelt vor. ; Aberall auf Wegen, oder Schaf- und Büffelweiden, auch noch bis zu etwa 800 m im Gebirge kommt die griechiſche Land⸗ ſchildkröte (Testudo graeca) in ſehr großer Menge vor. Sie iſt neben den Eidechſen das häufigſte Kriechtier. Man begegnet ihr auf Schritt und Tritt und überall hört man im Gebüſch das Kniſtern von dort ſich bewegenden Schildkröten. | Es ſcheinen mir zwei Arten von Testudo hier vorzukommen. Die eine hat ein höheres und gewölbteres mit ſchwarz gezeichneten und gerippten Horn⸗ platten verſehenes Rückenſchild, während letzteres bei der anderen flacher iſt und die Hornplatten ohne Rippen und Zeich⸗ nung ſind, ſondern eine blaßgelbgräuliche Farbe haben. Letztere Art iſt etwas ſel⸗ tener. An einer Bucht des Fluſſes konnte ich auf einer mit hohen Farnkräutern be⸗ ſtandenen ſaftigen Wieſe viele Schildkrö— ten beobachten und ſah, wie zwei Tiere ans Waſſer gingen und tranken. Ich ſah genau zu, ob ſie nicht vielleicht nur faulende Blätter freſſen wollten, konnte aber deutlich ſehen, wie ſie das Waſſer ein⸗ zogen. Meines Wiſſens iſt dies wohl noch nicht oft beobachtet worden, da die Tiere meiſt genügend Feuchtigkeit mit ih⸗ rer Pflanzennahrung zu ſich nehmen und deshalb wohl ſehr ſelten trinken. Im Terrarium fraßen ſie Pflanzen, Brot, Fleiſch, alles, was ſie vorgeſetzt bekamen. Eidechſen ſind hier, wie überhaupt im Sü⸗ den, überaus zahlreich vertreten, jeder Dornbuſch beherbergt Smaragdeidechſen (Lacerta viridis) ſie ſind hier die häufigſte Auch bei den Exemplaren aus Mazedonien (Hu- matal) überwiegt der gelbe Grundton ſtark, wie ſchon in meinem Zuſatz zum Schreiben Nettes vorn 12. 7. bemerkt. Dr. Wolt. 164 Art. Durch ihre ungeheure Gewandtheit fallen Lacerta muralis und Lacerta serpa auf', die unter hurtig ſchlängelnder Be— wegung bei jeder Störung in den ſchützen— den Dornbuſch verſchwinden, wo der Fang natürlich faſt unmöglich wird. Alle drei Arten ſind die munterſten Tiere in mei— nem Terrarium und freſſen unter Beißen und Jagen mit großer Gier Feld— grillen, die man hier als geeignetſtes Fut— ter in großer Menge fangen kann. Schlangen habe ich auch ſchon erbeutet. Am häufigſten iſt hier die ſüdliche Abart der Ringelnatter (Tropidonotus natrix var. persa) mit 2 gelben Streifen über dem Rücken, die ich in mehreren Stücken im Waſſer gefangen habe. Heute ſchicke ich eine mir unbekante Natter in Formol ab, die ich einem Türken abgenommen habe, der ſie auf der Erde ſchleifte. Lei— der iſt ſie ziemlich ſtark verletzt. Sie hat eine Länge von 1,27 m. Eine gefangene Ringelnatter gab ſofort nach der Gefan— gennahme ein ſchönes, noch völlig unver— dautes Männchen von Triton vulgaris von ſich. Im Gebirge fing ich eine ziem- lich große Schlingnatter (Coronella austri- aca‘), die mich ſofort in den Daumen biß und noch einen halben Tag im Terrarium ziſchte. Jetzt hat ſie ſich aber mit einer Ringelnatter zuſammen gut eingewöhnt. An ſonſt merkwürdigen Tieren ſind hier die Skolopender und Skorpione zu er— wähnen, von erſteren ſchickte ich einige lebend geſtern an Sie. Skorpione kom— »Beſtimmung bedarf noch der Nachprüfung! Dr. Wolt. Es dürfte ſich wohl um eine andere Art handeln! Dr. Wolt. Dr. W. Klingelhöffer: Aber Cachuga tectum und andere Schildkröten men hier ſicher vor, ich habe aber noch keine geſehen, ſondern urteile nach zuver- Das Heer der Inſek⸗ ten iſt natürlich in großer Zahl vertreten, leider beſonders häufig die Anopheles Mücke, die als Aberträgerin der hier über⸗ läſſigen Angaben. aus häufig vorkommenden Malaria (beſonders die tropiſche Form) ſehr gefürch⸗ Heuſchrecken kommen in den ver⸗ tet iſt. ſchiedenſten Arten vor, beſonders interej- ſant iſt die Fangheuſchrecke (Oottesanbe- terin), die ich bis jetzt in einem Stück fangen konnte. Ebenſo ſind die großen Pillendreher (Scarabaeen) ſehr ſchoͤn bei ihrer Arbeit zu beobachten, wie ſie aus Büffelkot bis pfirſichgroße Kugeln mit großer Schnelligkeit durch das Gras drehen. Alle dieſe Tiere leben in der un— berührten Natur ungeſtört, ſo daß man noch alles in Urſprünglichkeit finden kann, wie man es ſich in Deutſch— land wünſchen möchte. Leider fehlen hier oft Zeit und Mittel, beſonders Literatur, um alles in gewünſchter Weiſe genügend verwerten zu können. Die „Blätter“ bie- ten dann wohl das einzige, worin man leſen und zu neuen Belrachtungen ange— regt werden kann. Mit ganz vorzüglicher Hochachtung Rudolf Jürgens, Sanitätsſoldat. Zuſatz: Wieder ein hochintereſſanter Beitrag aus einer zoologiſch kaum oder gar nicht bekannten Gegend! Hoffentlich iſt es Herrn Jürgens noch möglich, uns Belegſtücke aller Arten lebend oder kon— ſerviert zukommen zu laſſen. Nach Ein⸗ gang der Sendung komme ich nochmals auf den Inhalt zurück. Dr. Wolt. DO O Aber Cachuga tectum und andere Schildkröten. Von Dr. W. Klingelhöffer. — Mit einer Originalaufnahme. Veranlaßt durch den ſchönen Artikel von Dr. Mertens über die indiſche Dach— ſchildkröte, erinnerte ich mich einer alten Aufnahme, die hier noch nachträglich ver— öffentlicht ſei. Ich habe zwei junge Tiere dieſer Art beſeſſen, und eins davon mehrere Jahre im Aquarium be— obachtet. Die Angabe, daß Cachuga tec- tum in für Süßwaſſerſchildkröten großen Tiefen hauſt, wird beſtätigt durch die ſehr großen Lungen, die in Knochenkammern liegen — es ziehen breite knöcherne Plat— ten von Achſel- und Hüftgegend des Bauchpanzers zur Wirbelſäule und bil— den mit den Seitenteilen des Bauch- und Rückenpanzers ein Gehäuſe. — Damit ſtimmt ferner gut die Lebensweiſe meines Exemplars überein. Es hielt ſich in mei- nem großen Schildkrötenaquarium faſt ſtändig ruhig am Boden des Waſſers auf, und zwar an einem dunkleren Eck⸗ chen. Bei Sonnenſchein erkletterte das Tierchen den Fels, ſtürzte ſich aber bei der geringſten Störung mit Angeſtüm ins Waſſer und machte, auf dem Grund an- gelangt, ſcharrende Bewegungen mit den 4 Füßen. Ich habe das als einen Ver⸗ ſuch aufgefaßt, ſich einzuwühlen, der aber auf dem glatten Zementboden natürlich erfolglos blieb. Zahm wie die meiſten übrigen Waſſerſchildkröten wurde es nie, bettelte auch nie um Futter. Dr. W. Klingelhöſſer: Aber Cachuga tectum und andere Schildkröten 165 gekommen iſt, ſcheint mir auch etwas zu hoch gewölbt, um ein ſchnelles Herum— ſchwimmen, wie wir es in ſo graziöſer Weiſe bei den nordamerikaniſchen Zier— ſchildkröten ſehen, für mit leichter Mühe möglich zu halten. Daß Cachuga gern Pflanzenkoſt neben tieriſcher nimmt, kann ich beſtätigen. Trotz tüchtigen Freſſens wuchs ſie aber nicht. Mehrere Male konnte ich einen eigentümlichen Vorgang beobachten, den ich zu dem Geſchlechts— leben in Beziehung zu bringen geneigt bin. Beim Herannahen eines großen Weibchens von Emys europaea ſtellte ſich ese 25900000000 0000 000000000000 eee see eee @0000090000900909 000000000000 0000 sees sees eee eee eese ese eee Cachuga tectum. Indiſche Sachſchildkröte. Seine Scheu blieb vom erſten bis zum letzten Tag — ich vertauſchte es ſpäter — die gleiche. Manchmal ſah ich, na⸗ mentlich, wenn es erſchreckt ſchien, aus der Analöffnung einen Strudel austreten. Ich nehme an, daß er aus den beiden Blind— ſäcken, die in die Kloake münden, ſtammt. Ob dieſes Ausſpritzen von Waſſer etwas mit einer Atemtätgkeit dieſer Analſäcke wie ſie von Trionyx angenommen wird, zu tun hat, entzieht ſich meiner Kenntnis. Ich ſah meine Tiere ſelten ſich bewegen, nie ſchwimmen, außer beim Auf- Nieder- tauchen zum Luftholen oder Sonnen. Die Form des Panzers, wenn ſie auch Schiffs⸗ kielform angenommen hat, alſo den Ver— hältniſſen des Waſſers elwas entgegen— Orlginalaufnahme von Dr. W. Klingelhöffer. die kleine Cachuga vor dieſelbe und ſtreckte Beine und Hals weit aus, während Kopf und Hals in ſchnelle vibrierende Zudun- gen verſetzt wurden. Daß Männchen verſchiedener Arten Weibchen ganz anderer Arten Süßwaſſer⸗ ſchildkröten den Hof machten, kommt ſehr häufig vor. Ein eigenartiges Treiben, das ich bei 2 Chryſemiden ſah, mag da⸗ bei noch Erwähnung finden, weil es viel⸗ leicht auch auch als Paarungsſpiel aufzu⸗ faſſen iſt. Es handelte ſich um junge Tiere, die in der Zeichnung des Rückenpanzers und der Randplatten völlig der als Chr. ornata in den Handel gebrachten Form glichen, aber durch eine mehr ins oliven— grüne (ſonſt leuchtend grün) gehende Fär⸗ 166 bung und durch einen ſtumpfwinkligen, nicht rechtwinkligen, Anſatz der Brücke ſich un- ſchieden. Der Hinterrand des Rücken- panzers war nicht gezähnt, der Bruſtpanzer mit ſchwarzen, kräftigen Streifen geziert. Die Grundfarbe der einen war gelblich, die der anderen orange, die Wangenzeich— nung bei beiden gelb, aber nicht halb— mondförmig (Chrysemys mobilensis 2). Mehrmals ſah ich nun, wie die orange— farbene im Waſſer über der gelben ſchwebte. Ihr Kopf war ſtark nach abwärts gedreht. Die Vorderſüße mit der Handfläche nach außen wurden nach vorn geſtreckt gehalten und vibrierten kramphaft. Die Finger waren weit ausgeſpreizt. Die Hinterbeine wurden mit geſpreizten Zehen nach hinten gehalten und ſtark flatternd bewegt. Das gelbe Tier (Weibchen) lag am Boden und verhielt ſich ruhig, wie es oft bei den Paarungsſpielen der Schildkröten der Fall iſt. Manchmal ging es langſam am Bo— den des Waſſers weiter, dann ſchwebte das fragliche Männchen (?) über ihm und machte von Zeit zu Zeit wieder ſeine krampfhaften Bewegungen. Gegen die Deutung als Paarungsſpiele ſpricht viel— leicht das jugendliche Alter, zumal Chry— ſemiden erſt im 10. Jahre geſchlechtsreif werden ſollen. Jedoch ſah ich auch bei Fragen und Antworten Aufbäumen. griechiſchen Schildkröten von 7 cm oberer Schalenlänge etwas derartiges. Weibchen lag ruhig oder ging langſam weiter. Das Männchen machte Verſuche, mit den Vorderfüßen auf das Weibchen zu ſteigen. Dann lief es nach vorn, biß das Weibchen ins Vorderbein, dabei ganz zart rhythmiſch mit dem Kopfe nickend und das Zungenbein ſtellend. Nun erfolgte wieder Das Maul wurde aufge⸗ riſſen und die Zunge rhythmiſch herausge⸗ ſtreckt. Dabei kam in gleichem Rhythmus der Penis zum Vorſchein. Dann gings wieder nach vorn und ſo fort, bis ſchließ⸗ lich das Männchen exkrementierte und vom Weibchen abließ. Bei größeren hört man bei der Paarung ein ziſchendes Keuchen im Tempo der Begattung, einen eigent⸗ lichen Paarungsruf habe ich trotz zahl⸗ f loſer Begattungsbeobachtungen noch nie von Schildkröten gehört. Das Keuchen fand 4 mal in der Minute bei offenem Maule ſtatt, Das Weibchen kroch bei jedem Stoß etwas weiter. 4 Ein Bild der Paarungsſpiele von Emys europaea von mir iſt in meinem Heftchen über Süſſwaſſerſchildkröten der Wenzel— ſchen Bibliothek für Aquarien und Ter- rarienkunde, Heft 13, Seite 20. = ES D Fragen und Antworten. Die Bepflanzung des a Nacht re, Frage: Ich wäre ſehr dankbar um Angabe, mit welchen Pflanzen und in welcher Anordnung ein kaltes feuchtes Terrarium bepflanzt werden kann. Standort 1 m von einem Fenſter, das im Sommer von 2—4 Uhr nachmittags Sonne er- hält. Es ſollen gepflegt werden Laubfröſche, Unken, Kröten, Waſſerfröſche, Feuerſalamander und Tritone. In den Waſſerteil dachte ich zwei Töpfe mit Sumpfpflanzen zu ſtellen. Welche Pflanzen wählt man hier mit Rückſicht auf die Tiere? Die Pflanzen des Landteils wollte ich mit Blumentöpfen einſetzen. Wie geſtaltet man dann den übrig bleibenden Teil der Oberfläche, damit ſich die Tiere wohl fühlen? Auf welche einfache Art kann man den Tieren Verſtecke bieten? A. L. Wildpark. Antwort: Am die Lichtverhältniſſe möglichſt auszunützen, empfiehlt es ſich, die Pflanzen in einem Terrarium ſo anzuordnen, daß niedrige kriechende Gewächſe näher zur Licht. (Fenſter)ſeite des Behälters, höhere und buſchige hingegen näher zur gegenüberliegenden Terrariumſeite ein⸗ — gepflanzt werden; es iſt alſo bei der Bepflanzung eines Terrariums darauf zu achten, daß kleineren Gewächſen nicht zu viel Licht durch größere, breitblättrige geraubt wird. Aus dieſem Grunde iſt es auch zweckmäßiger, den Waſſerteil an der Fenſterſeite des Terrariums einzurichten; es dringen ſonſt zu wenig Lichtſtrahlen ins Waller ein, jo daß die meiſten Sumpf- und Waſſer⸗ pflanzen kaum fortkommen werden. Die von Zeit zu Zeit vorzunehmende Reinigung des Waſſer⸗ behälters wird durch zu viele Waſſerpflanzen be- deutend erſchwert. Nur in größeren Waſſer⸗ baſſins, die dazu noch von wenigen Tieren be- ſucht werden, braucht das Waſſer bloß nachge⸗ goſſen, nicht aber erneuert zu werden, da es ſtän⸗ dig ſauber bleibt: hier können dann auch — ſofern genügend Licht vorhanden — zahlreiche Pflanzen Aufnahme finden (7, B. Fontinalis anti- pyretica, Nitella ilexilis, Elodea- Ranken ufm.' Als Schwimmpflanzen ſeien Salvinia und Azolla empfohlen; lange wird aber die Freude an dieſen Farnen nicht dauern: ſchon nach wenigen Tagen werden ſie von den waſſerbeſuchenden Lurchen ans Land verſchleppt, wo ſie ſehr bald eingehen. Höhere Sumpfpflanzen würde ich nicht in der Es kommen hier viele von den härteren Aquarienpflanzen in Betracht. Das Mitte des Waſſerbehälters anbringen, ſondern mehr an den Seiten, damit ſie den dahinter— egenden Landteil nicht zu ſehr verdunkeln. Cyperus adenophorus und alternifolius würden ſich dazu ſehr gut eignen. Einheimiſche Pflanzen würden wohl kaum gut gedeihen, ſofern das Terrarium nicht dicht vor dem Fenſter ſteht. Immerhin kann man im Sommer mit Calla pa- lustris, Caltha palustris u. a. einen Berſuch machen. Die Ränder des Waſſerbeckens, die meiſtenteils N ſonſt ſehr unäſthetiſch wirken und mit Steinen, SGaumrinde u. dgl. nur recht unvollkommen ver» 1 deckt werden, maskieren wir am beſten mit leben⸗ den Pflanzen; wir bevorzugen zu dieſem Zweck niedrige, kriechende Gewächſe: von einheimiſchen 4 ſei Lysimachia nummularia, von fremdländiſchen A Tradescantia viridis, Tradescan!ia zebrina (ſchöner i | 2 als viridis, aber nicht jo ſchnell wuchernd !) und Ficus repens erwähnt. Für den Landteil würde ich nur fremdländiſche Pflanzen (der Licht- verhältniſſe wegen!) wählen. Es kommen in Frage die meiſten unſerer bekannteſten immergrünen Zimmergewächſe. Es ſeien hier nur folgende ge- nannt: Aspidistra elatior, Reineckea cornea, Ophio- pogon japonicus, Phalangium lineare, Bilbergia nutans, Auculea japonica Außerdem iſt natürlich noch eine große Mehrzahl anderer Gewächſe ebenſo gut geeignet; nochmehr aber davon aufzuzählen, verbietet der Platz. Die Blumentöpfe müſſen ſo tief eingegraben werden, daß ihr oberer Rand vom Bodengrund vollſtändig bedeckt wird; ſollten die Töpfe aus dem Bodengrund noch herausragen, ſo verdeckt man ſie unter Zuhilfenahme von Moospolſtern, Grasraſen, Steinen, altem Wurzelwerk oder Baumrinde. Dieſe Einrichtungsgegenſtände die- nen zugleich auch als willkommene Verſteck⸗ plätze für viele Amphibien: unter flachen Stei- nen und Baumrinde, unter Moos- oder Gras⸗ raſen ſinden ſie nämlich zahlreiche Schlupfwinkel. Den noch übriggebliebenen Teil des Boden— grundes bedeckt man am zweckmäßigſten mit friſchen Moospolſtern, die im Freien recht ſorgfältig, möglichſt noch mit anhaftender Erde, auszuheben ſind. Rob. Mertens. : Vereins⸗MNachrichten :: — 969996 6 9 iii iii iii „Salamander.“ Zwangloſe Vereinigung jünge- rer Terrarien⸗ und Aquarienfreunde. Brief⸗ adreſſe: Ldſtm. Paul Schäfer, Stendal, Mönchs⸗ kirchhof 2. ; Neue Teilnehmer: Im Anſchluß an unſern Bericht in Nr. 12 geben wir weitere Eingänge von Neuanmeldun⸗ gen bekannt: 67. J. H. Jöhnk, Schinkel bei Get⸗ torf, Bez. Kiel. 68. Dr. W. Klingelhöffer, Augen⸗ arzt, Offenburg in Baden. 69. Guſtav Mühlen⸗ brock, Iburg bei Osnabrück, Kgl. Landratsamt. 70. Fritz Stucken, München, Wolfrathshauſerſtr. 4. 71. Karl Seitz, Inſpektor am Aquarium (Zoo), Berlin W. 62. 72. Walter Rau, Königsberg i. Pr., Rathshof, Arndtſtr. 5/7. 73. W. Schäper⸗ claus, im Felde. 74. Seeſoldat Richard Schwarz, im Felde. 75. S. Müllegger, Hamburg 19, Eichen⸗ Vereins⸗Machrichten Abt. IIIa. 167 ſtr. 29. 76. Gerhard Stein, Grünberg i. Schlefien, Klieteſtr. 4. 77. L. Stehr, Kiel, Wöllingſtr. 17. 78. Julius Dennſtedt, Erfurt, Mühlhäuſerſtr. 111. 79. Eduard Sartory, Graz i. Steiermark, Bis- marckplatz 5. 80. Artur Schulz, Klausdorf⸗Re⸗ hagen, Kreis Teltow. 81. W. Schachtſiek, Hilden, Schillerſtr. 82. Albert Antony jun., Hamburg 37, Hochallee 81. Weiteren Anmeldungen ſehen wir gern entgegen. : Mitteilungen. 1. Am die Auskunft⸗ und Intereſſengebiete unſerer Teilnehmer demnächſt bekanntgeben zu können, iſt es erforderlich, daß uns jeder einzelne entſprechende Mitteilung macht, ſoweit es bisher nicht geſchehen iſt. 2. Die große Anzahl der täglich einlaufenden Anfragen uſw., der hohe Preis ſämtlicher Schreib⸗ utenſilien und des Portos zwingt uns, erneut darauf hinzuweiſen, daß wir für die Zu⸗ kunft Anfragen und Briefe ohne bei- gelegtes Rückporto ſchriftlich nicht mehr beantworten können; wir werden dieſe An⸗ fragen in einer beſonderen Rubrik unſeres darauf folgenden Berichts beantworten. 3. Für Zwecke unſerer S. 3. V. ſpendeten un⸗ aufgefordert Teilnehmer Nr. 3 Mk. 1,20 und Mk. 1,—, Teilnehmer Nr. 25 Mk. 1,50 und Teil⸗ nehmer Nr. 17 Mk. 2,—; wir danken herzlich für dieſe Gaben und nehmen natürlich weitere Spenden gern entgegen. 4. Es trägt zur Erleichterung unſerer Kor⸗ reſpondenz bei, wenn unſere Teilnehmer bei allen Mitteilungen ſich ſtets auf ihre Nummer beziehen würden. a 5. Herr Leutnant d. Reſ. Karl Gräf wird um Angabe ſeiner Adreſſe gebeten, da mehrere Briefe an ihn als unbeſtellbar zurückkamen. 6. Nachdem wir einigermaßen einen AGberblick über die Ausdehnung und Ausdehnungsmöglich⸗ keit unſerer S. 3. V. erhalten haben, haben wir 1 Arbeitsfeld in nachſtehende Abteilungen geteilt: Abt. I. Schriftſührung (allgemeines), P. Schäfer, Stendal. Abt. II. Bücherei, Albert Wendt, Roſtock, b. d. Polizeigärten 2. Abt. III. Tier⸗ und Pflanzenankauf⸗ und Ver⸗ kaufſtelle, W. B. Sachs, Charlottenburg IV, Gieſebrechtſtr. 19 JI. Tier⸗ und Pflanzentauſchſtelle, J. 9. Jöhnk, Schinkel bei Gettorf, Bez. Kiel. Abt. IV. Firmenverkehrsſtelle, Fritz Molle, Magdeburg, Körnerplatz 911. Abt. V. Naturſchutzſtelle, Günther Hecht, Frank⸗ furt a. Main, Weſt 13, Schloßſtr. 44 III. Wir bitten unſere Teilnehmer, ſich nunmehr bei Anfragen ſtets an die betreffende Abteilung zu wenden. 7. Wir bitten die verehrl. Firmen erneut um Einſendung von Preisverzeichniſſen uſw. an un⸗ ſere Abt. IV. ; 8. UAnſere Teilnehmer werden gebeten, der Abt. III ſofort Mitteilung zu machen, wenn ſie angebotene Tiere verkauft oder geſuchte erhalten haben, ebenſo an Abt. Ma, wenn ein Tauſch ns Erledigung gefunden hat oder zurückgezogen wird. 9. Wir bitten die Firmen, uns von Neuein⸗ 168 gängen Anzeige zu machen, da wir infolge un⸗ ſeres großen Teilnehmerkreiſes in der Lage ſind, oft Tiere ſofort unterbringen zu können (Abt. IV.) 10. Wir bitten um rege Benutzung unſerer Tauſchſtelle! Leider ſind wir gezwungen, auf jedes Tauſchangebot oder Geſuch eine Gebühr von 20 Pf. (in Marken beizulegen) zu erheben. Tauſchſachen ſind erſt nach Anforderung der Abt. IIa einzuſenden. 11. Bei Tauſch⸗ und Kaufsangeboten, ebenſo bei Tauſch⸗ und Kaufgeſuchen bitten wir ſtets die Stückzahl ſowie den Preis anzugeben. Angeboten find: Lacerta vivip. (10-15) St. 30 —50 Pfg., Lacerta agilis (10—15) 20 30 Pfg., Anguis frag. (5 —10) 30—50 Pfg., Salamandra atra (9) Mk. 1 — (auf letztere werden Beſtellungen von mehr als 2 Stück nicht angenommen), Rana ridib. (10—15) 20—50 Pfg., Rana temp. (10—15) 5—10 Pfg., Rana esc. subsp. typ. (5— 10) 30—50 Pfg. Bombinator pachyp. (10—15) 20—35 Pfg., Bom- binator igneus (1) 50 Pfg., Bufo vulg. (5) 15 Pfg., Bufo calam. (2) 20 Pfg., Triton crist. (20) 10—20 Pfg., Triton alp. (25—30) 10—20 Pfg., Triton vulg. (30) 10 Pfg., Emys europ. (1) Mk. 2, 50, Dixippus moros. (80) 15 Pfg., Wandelndes Blatt (2) Ml. 8, fe ner noch mittelländiſche Meertiere wie Erd— bearroſen, Sonnen- Edelſteinſeeroſen, Einſiedler⸗ kre fe, div. Krabben. Geſucht werden: Lacerta virid., muralis; Krer zottern, Springfröſche, Geburtshelferkröten, Pelodytes punctatus, Knoblauchkröten, füdländijche Repti ien und Amphibien, dauernd an das Waſſe gewöhnte Molche, diesjährige Axolotl, ferner Blätter“, Jahrgang 1914, 1917 und 1918. Görlitz Verein für Aquarien- und Terrarienkunde „Aqua ium“ Görlitz. Zuſammenkunft jeden 2. und 4. Freitag im Monat, Abends 9 Uhr im „Deutſchen Garten“ Kongutſtraße. Vorſitzender Hermann Knebel, Druckereibeſitzer, Leipzigerſtraße 13 (zugl. Brief⸗ adreſſe). Reichhaltige Bibliothek, große Samm- lung. Eigner Futterteich. ®äfte ſtets willkommen. Cübeck. „Verein für Aquarien- und Terrarien- kunde“. Herr Lehrer Hagen hielt einen Vortrag über: „Geſchichtliche Entwickelung der deutſchen Vogel- welt.“ In ſeiner Abhandlung führte uns genann⸗ ter Herr die Entwicklung der Vögel von den älte⸗ ſten Ausgrabungen bis zur heutigen Zeit vor Augen, ftreifte die durch die Kriegszeit eintreten- den Licht⸗ und Schattenſeiten, bemerkt daß in letzter Zeit ſeltene Vogelarten an der Küſte ſinnlos abge⸗ ſchoſſen werd en und teilte die Zu- wie Abnahme einiger Voge arten in Deutſchland mit. In ſei⸗ nem Referat über Fulcia stenoleuca Picelhoff. (Bleßhühner) brachte Vortragender wieder ſeine Beobachtungen vor, und iſt es intereſſant zu ver⸗ folgen, welchen Verlauf dieſe Angelegenheit nimmt, da in Bezug von Beobachtung wie Behaupt⸗ tung an Geger ſätzen zwiſchen beiden Herren nur ſo Vereins⸗Nachrichten wimmelt. Im naturhiſtoriſchen Muſeum wurde an letzten Sonntagen eine Aufſtellung von Schnecken und Kleintierwelt aus hieſigen Teichen und Tümpeln ausgeſtellt. Lichtbildern über: „Die Waſſerlandſchaft unſerer und ihr Leben“ wird auf Beurlaubung des Herrn Schermer hin, am 3. 5. 18. im Vortragsſaal des Muſeums abgehalten, während die Ausſtellung 95 W auf wärmere Jahreszeit verſchoben urde. Dresden. „Waſſerroſe“ Am Sonntag, den 2. Juni fand unſer dies⸗ jähriger Ausflug unter ſtarker Teilnahme von Mitgliedern und mehreren Oäſten ſtatt. Auch dieſes Mal war unſer Ziel unſer „Naturſchutz⸗ gebiet“, der Sörnewitzer Landgraben. Wir waren allerdings ſehr enttäuſcht. Durch die an⸗ haltende Trockenheit führte unſer Graben faſt gar kein Waſſer mehr, die Ausbeute an Pflan⸗ zen war demnach gering. Von vielen Pflanzen, die das vorhergehende Jahr ſo üppig wuchſen, Der Vortrag mit Vogler, 1. Schriftführer. war überhaupt nichts zu ſehen, andere friſteten gerade ihr Leben, die anhaltende Hitze und Trockenheit hatte fie faft verbrannt. Es war jämmerlich zu ſehen, wie die ſchönen Seeroſen ſo trocken und braun gebrannt auf den trockenen Blättern lagen. An durch Bäume geſchützten Stellen blühten Waſſerminze, Bitterklee und Schwertlilie. Die Waſſerfeder trieb ihre beſchei— denen weißen Blümchen. Das Sumpfverg ß- meinnicht war ſtark vertreten. Die niedere Tierwelt war ganz verſchw ınden. Von der Unmaſſe Schnecken, Poſthor , und Deckelſchnecken ſowie den kleinen Schneckenarten, die voriges Jahr das Waſſer belebten, war nichts zu ſehen. Waſſerläufer und Waſſerſpinnen harrten wohl in Verſtecken auf Beſſerung ihrer Daſeins bedingungen. Umſo reicher war die Aus⸗ beute an Fiſchen. Zahlreiche Karpfen und ver⸗ ſchiedene Weißfiſcharten konnten mühe⸗ los in den Lachen gefangen werden, die bei noch länger anhaltender Trockenheit ganz aus⸗ getrocknet wären, ſo daß ſie einen jämmerlichen Tod erlitten hätten. Im Schlamm fanden wir die Spuren eines Kiebitzpärchens, das dort reiche Beute gefunden haben mochte, und das uns jetzt mit ſeinem hellen „kiwitt, kiwitt“ begleitete. Nachdem wir uns wieder, wie voriges Jahr, im Gaſthaus Jägerhorn zu Zaſchendorf bei reichlich Speiſe uud Trank erquickt hatten, wan⸗ derten wir zwiſchen den Weinbergen, deren Be⸗ ſtand, Weinſtöcke und Erdbeeren, reichen Behang zeigten, über Spaar Meißen zu. An der Elbe entlang ging es der alten Biſchofſtadt entgegen. Es iſt ein immer wieder ſchöner Anblick, dieſes Stadtbild von Meißen mit ſeinem aufragenden herrlichen Dom und den die Elbe entlang ziehenden Höhen von Schloß Siebeneichen und der Proſchwitzer Windmühle. Nach kurzem Aufenthalt ging es mit dem Zuge wieder den heimiſchen Penaten zu. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden-Ötuttgart. Suchanzeigen nach Gegenständen der Naturliebhaberei werden — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — für unsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen. Angebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung „B. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei einzusenden. Jedem Angebot ist eine Beförderungsgebühr von 20 Pfg. in Marken — Zu. 3 4 Wer. lietert: eleasserhiäche‘ Be und > Terrarientiere für ‚Wiederverkäufer. a = Zu kaufen gesucht: 2 garant. Zuchtpaare I de Acara 3 u; ee ECC T 5 a get es tellcitcitct t e e e im in — das ist die Sehnsucht der Vielen, die so gerne auf Wanderungen Pflanzen kennen lernen möch- ten, das aber nicht fertig bringen, weil ihnen die Vorbildung fehlt. Börners Volksflora hilft! Mit ihr bestimmt man nach neuem System, ohne botanische Vorkenntnisse, jede in Mitteleuropa wachsende Pflanze, auch im winterlichen Zustande. Eine Reform, die den Bruch mit alter, erstarrter Überlieferung bildet. Eine Flora tür Jedermann, auch für geühte Botaniker. Preis Mk. 7.50. f Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhoterstr.ä0 Spezialbuchhandlung für Naturliebhaberei. P ® A A A Y Y Y 5 4 Y A Y A Y A 95 5 Y Y 5 W. Bahr: Inierossanle oma = 60 Seiten gr. 8° mit 1 farbigen Titelbild, 4 farbigen und 11 schwarzen Tafeln. Preis nur Mk. 1.20; Eine sehr gute Propagandaschrift für — die Aquarienliebhaberei. — Julius k. l. Megper, Saar- und Ter- Künde, SUNGAft. Zierfischzächterei W.Härtel Dresden 30, Geblerstr.6 offeriert Zierfische bei größter Auswahl in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg.-Marke. Direkte Be- zugsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. Versand auch jetzt unter Garantie einer guten An- kunft für In- u. Ausland. Aus Mesopotamien habe ich ferner abzugeben: Ce- tonia spec. (Käfer), Stück 1 Mk. Ferner erwarte ich Scolopendra cingulata von Südbulgarien, Stück 1—1,50 Mk. Porto extra. Versandbüchse zurückerbeten. Dr. Wolterstorff Magdeburg, Domplatz 5. Öfferieren inschönen, gesunden Exemplaren Scheltopusik Leopardnattern Aeskulapnattern Eidechsennattern Deutsche und bunte Ringelnattern Scholze & Pötzschke Berlin 27 Alexandersraße 12 Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen "Heizk des Betrags. a. Hartguß. 5 e enk Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Durchlüftungsapparate Blaubrenner Ausströmer Gestell-Aquarium kauft an E. M. Fischer, Kiel Knooperweg 111. Lehendes Aachen — Würmer Jungfische Bo 1255 Nchn. 0,20, Glinicke, Hamburg 15, Vikteriastt. 45 ſelben Sache nicht mehrere Auskunftsſtellen in Anſpruch genommen werden!) Rückporto (15 H. Baum, Roſtock i. Mecklenb., Kehrwieder 3. [Waſſerpflanzen und ihre Kultur. Beftimmung eingeſandter lebender ausländiſcher Waſſerpflanzen, tunlichſt mit Blüte.) Dr. Walther E. Bendl, Klagenfurt, Kärnten, Kinkſtraße 34. (Allgemeine Biologie, Mikrofko- Pac Wirbellofe, befonders Waſſerwanzen, bio- ogiſche Literatur.) Dr. A. Bufchkiel, Beneralfekretär des deutfchen Fiſchereivereins, erlin W. 10, Königin Auguftaftraße 21. (Süßwafferfifcherei, Einhei- miſche Fifche.) Carl Conn, Hamburg 20, Schrammsweg 35. Zucht und Pflege der Cichliden. Photographiſche entrale. Siehe Anzeige in Nr. 16 1914.) Hermann Beidies, Kaſſel-Kirchditmold. (Zucht und Pflege der Aquarienfifche, namentlich Cich- liden und Cabyrinthfiſche, ferner Fragen der Bio- logie des Aquariums [Hydrobiologie], Mikrofkopie, Photographie, Mikrophotographie.) Geſellſchaft für Meeresbiologie E. UD. Hamburg. Briefadraffe: Eichenſtr. Nr. 29, 1. (Für das eſamte Gebiet der Seewaffer-Aquatik. Ferner Ratfchläge bei Einrichtung von Filteranlagen und fließendem Waſſer für größere Anlagen.) Dr. Grimme, Deterinärrat, Kreistierarzt, Kiel Gaarden, Preetzer Chauſſee 38a. (Freilandterra- rien, wild-wachſende deulſche Pflanzen, auch Caubmooſe, deutſche Käfer). W. Jürgens, Magdeburg, Sternſtraße 23, III. (Bongeographie, Syſtematik der Fiſche, Pflege der chlangen!. E. Kraſper, z. Zt. Kiel. Feldadreffe: E. Kraſper. I. Matrofen-Divifion, 4. Abt., 10. Komp., Kiel, Aquarientechnik, Zucht und Pflege fremdländiſcher ierfiſche.) Dr. R. Mertens, (zur Zeit mit zoologiſchen Unter- ſuchungen nach Rumänien beauftragt, daher vorläu- fig nicht in der Lage, Auskünfte zu erteilen!) Bitte zu beachten! — Wichtig! 5” Die nächste Nummer erscheint am I. August Letzter Annahmetag für Vereinsberichte: 25. Juli. Letzter Annahmetag für Anzeigen und Tagesordnungen: 29. Juli. Bis zu diesen Terminen müssen die Druckvorlagen beim Der Verlag. Verlag eingetroffen sein. ) ift beizulegen. — Anfragen au die Redaktion oder den Berlag erleiden eine erhebliche Verzögerung! 3 Fr. Müller, Intend.-Affift. - Stellvertreter, Dr. phil. D. Nänni, Fragen allgemeiner iebhaberei, lüftung ufw.) atur aus dem oppot b. Donzig. Südftr. 57 [Einheimische Keie Lurcheſ. 2 urich 8, Ruſſenweg 12. ebiet der 3. B. Einrichtung, Heizung, Durch- Carl Aug. Reitmayer, Wien III/, Erdbergerlände 4. | (Fuß- und Seewaſſeraquarium, Waſſerpflanzen, heimiſche Fiſche.) Walter Sachs, Charlottenburg IV, Gieſebrech s hauptſächlich prak- tiſche Anleitung, Jechnik und Bielodie Sumpf. und ltr. 19 II. (Zucht und Pflege fremdländiſcher Zier- fiſche, ſowie Pflege von Aleinfäugetieren. Fritz Stucken, München, Wolfratshauſerſtraße 4. III. 5 (Fremdländiſche Zierſiſche und deren Pflege, ſowie 4 Aquarientechnik.) Kuſtos Friedrich Siebenrok am k. k. naturhiſtoriſch. Hofmufeum, Wien I, Burgring 7. (Beſtimmung von Schildkröten bei Erſatz der Portofpefen.) Dr. W. Foedtmann, Freiburg (Schweiz), Perolles, geologiches Inftitut. Aquarien-, Jerrarienpflege, rankheiten einheimiſcher Fiſche (für Schweiz). Otto Joſohr, Hamburg 6, Bartelftrake 58, (Serrarien und Jerrarienſiere.] Antworten nur mit Derfpätung und nicht mehr direkt möglich, da ein- gezogen. Kurt Voigt, Altona (Elbe), Gr. Bergftr 244 (Zier- fiſchpflege und Zucht. Albert Wendt, Roſto ck i. Meckl., B. o. Lin ll 2 Einheimiſche Waſſerinſekten, namenſſich Käfer. eben, Derbreitung, Nutzen und Schaden im Aquarium. Beſtimmung.) Prof. Dr. Franz Werner, Wien V, Margareten- hof 12 (Jerrarien- und Jerrarientiere, Reptilien und Amphibien). Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg, Wilhelmſtadt, Kaiſer Friedrichſtraße 23. (Salamander. und Molche und ihre Pflege) b Diejenigen Leser wel- che die „Blätter“ nicht binden lassen, bitten wir, die Nummern {1 und 2 dieses Jahr- gangsanunszurückzusenden, wir schreiben für jede Nummer 35 Pfg. gut. ; Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Verantwortlieh für den Anzelgenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhoferstr. 40 Gedruckt bei Lämmile & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. Nov 871906 > IN für Aquarien. Gerrapionkunde II Voriag: von CG Wegnen-- Stuttgart Ar. 15 1. Auguft 1918 Jahrg. XXIX | ersehen monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Biertehäbrlic in Deutſchland und Oeſterreich⸗ Ungarn Mt. 25 —; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck⸗Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen W größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. Anzeigen: 8 Inhalt dieſes Heftes: Hermann Geidies: Die Cichliden oder Ehramupen (Fortſ.) Mit 2 Abbildungen 6: P. Ehrmann: Schnecken aus Meſopotamien f Prof. F. Werner: Einiges über das Frei⸗ und Gefangenleben unſerer Glattnatter S Wilhelm Schreitmüller: Herniaria glabra I. als Terrarienpflanze Feodor Wiedemann: Die Floskularien in meinem Aquarium. Mit 1 Mikroaufnahme und 2 Skizzen @ Fragen und Antworten Kleine Mitteilungen en @ Srechſaal = | e Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Vereins nachrichten Br: Am. leidens unser Mı Grenzen des Vereins hinaus „Vereinigung Großz-Berliner gehendste Förderung. Wir in Ehren halten. 108 — * Wer liefert „Nymphaea alba, Berlin.“ u Juli Miene . infolge sines schweren Herz- glied 9 4 oder wer kann bitte Lieferanten nennen für Steinbeisser? Offerten mit ange und Preis bei Koßer Abuse erbeten unter L. F. 22 an die Expedition. „ww nen Alfons Krüger Wir betrauern in dem Dabingeschiellenen Ben wackeren und allzeit treuen Vereinskameraden, der stets seine ganze Kraft und Arbeitsfreudigkeit für das Wohl des Vereins in uneigenützigster Weise einsetzte. offenes Wesen hat er sich Freundschaften weit über di Durch sein freies und erworben. So verdankt die Aquarienvereine“ ihm weit- werden sein Andenken stets Der vorstand. — u... 1 3 5 5 5 f : 5 5 i f * 2 5 m Getrocknete Daphnien! uin folgenden Netto-Packungenn ten je 1 Liter Daphnien. Posten für Wiederverkäufer Inhaber: OD HH HH pH Mittel. ca. ET} 15 Gr. 32 Gr. s Gr. Preis Mk. 0,75 1,25 2.35 4.50 Fein. ca. 9 Gr. 17 Gr. 37 Gr. ie Gr. Preis Mk. 0,75 1,35 2.65 5,00 Staubfein. ca. 10 Gr. 20 Gr. 45 Gr. 90, Gr. Preis Mk. 0,85. 1.55 325 6,00 Porto extra. Die Packungen zu 65 Gr., Proben von allen 3 Sorten zu- sammen gegen Einsendung von Mk. 0,75 franko. lose ausgewogen zu entsprechenden Rabattsätzen. Grotten-Aquarium Aschersleben OTTO STRUVE -= Fleischhauerstraße 10 Zierfischzucht, Wasserpflanzen. Bei Anfragen Rückporto beifügen! Bra ,,ftett. e 4 75 Gr. und 90 Gr. enthal- Große in neutralen Packungen oder Wasserpflanzen und Zierfische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. Für Terrarianer! Aus d. Schweiz eben eingetroffen: Lac. agilis in schönen gro- ßen Exemplaren Blindschleichen Wechselkröten. W. Kuntzschmann, Hamburg Graumannsweg 43. Ich liefere sofort diesjährige: frische Fange: | Bergmolch, Triton. alpestris Fadenmolch, Triton palmatus | Kammolch, Triton cristatus | Streifenmolch, Triton vulgaris Grasfrosch, Rana temporaria Erdkröte, Bufo vulgaris Feuersalamander, Sal. maculosa Blindschleichen, Anguis fragilis Knoblauchkröte, Pelobates fusc. Bergeidechse, Lacerta vivipara. L. Koch, Holzminden Zoolog. Handlung. lieb nn ne Stats Eile-in: 1515 Sal enzoll.- bräu, Lindenstr. 1491 all 6. August, na 8 Uhr et, dunn | Zwanglse Zusammenkunft | ze Der) Vorstand“ Beuerle, Neue Brücke 14. — 19 Fuchs zu verkaufen. 9 nee Hamburg > ‚Graumannsweg 43 Barker. Pfaen MN gibt ab 9. Niemand, Quedlinburg. Enchyträen a GENRE e 0 vote iu A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. Mehlwürmer | Gegen Einſendung von Mk. 3 ⁰ nien j 1000 Stück franko. as 91 Getrockn. Dapht Geg. Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr l. 1 Alo. :: Biesenthal bei Berlin. Tao Pasthumscneken. 13 ½ cm, je nach Größe per. 100 St. 3 ,, größ. Post. billiger. Hübners Zool. Handlig., Plaueni. V. Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, Wasser Fischzucht Frankfort . H., Hainerweg 134. Bitte Preisliste. verlangen. Empfehle den Liehtabern meinen reichen Fischbestand Müllers Zierfischzüshterei Bonn Heerstraße 32, Telephon 974. - sseson00cco«. PN i ID für Aguarien- und Terrarienkunds N Dereinigt mit Natur und Haus — 1. Auguſt tler 1918 Jahrg. XXIX Die Cichliden oder Chromiden. | Von Hermann Geidies⸗Kaſſel. I. Allgemeines über ihre Pflege und Zucht im Aquarium. (Fortſ.) 9. Die weitere Aufzucht der Jungen. Mit 2 Abbildungen. Täglich kann man bei der Schar der Kleinen das raſche Wachstum beob— Aquarienwaſſer tummelt oder im Boden⸗ ſchlamm verſteckt, ſind von dem halben Saujend immer hungrigen Mäulchen bald verzehrt. Zudem iſt dieſe Kleinnahrung den ſchnell wachſenden Jungen auch bald »orzeononer«- vo.oeouoen0. Abb. 1. Acara pulchra. Weibchen mit 8 Tage alten Jungen. Aufnahme von H. Geidies. achten, in ein paar Tagen ſchon verdop⸗ peln ſie ihre Länge. Daraus läßt ſich ohne weiteres erſehen, welche Nahrungs⸗ mengen den 200—400 Cichlidenjungen zur Verfügung ſtehen müſſen. Es wird daher auch in einem größeren Zucht⸗ behälter ſchon am zweiten oder drit⸗ ten Tage nach dem Ausſchwärmen der Brut an Nahrung mangeln. Die in der beſchränkten Waſſermenge enthaltenen größeren Infuſorien, Räder⸗ tiere, Strudelwürmer, und wie das übrige Kleingetier heißen mag, das ſich im freien nicht mehr mundgerecht, weil ſie nicht mehr ſättigt. Ihr Hunger verlangt ſchon nach einigen Tagen nach reichlicherer, ordentlich ſättigender Nahrung. Jetzt muß der Züchter helfend eingreifen, ſonſt ſtellt ſich bitterſte Hungersnot und als deren Folge ein maſſenhaftes Ab⸗ ſterben ein. Mit ſogenannten Infu⸗ ſorienaufgüſſen, mit denen man bei anderen Fiſchbruten nachzuhelfen pflegt, iſt bei den ziemlich derben und äußerſt ſchnell wachſenden Eich⸗ lidenjungen nicht viel zu erreichen. 170 Man ſpare ſich alſo am beſten dieſe Be⸗ mühungen. Vielfach wird nun auch von erfahrenen Züchtern die Fütterung mit kleinſten Krebs⸗ chen, beſonders Cyclops empfohlen. Ich möchte nach meinen Erfahrungen die Cichlidenzüchter vor ſolchen Verſuchen warnen. Abgeſehen davon, daß die öf— tere Beſchaffung ſolches feinſten Krebs— futters nicht allerorts möglich iſt, find ge= rade unter den Cyclopskrebschen ver— ſchiedene räuberiſche Arten, die nach wiederholt gemachten Beobachtungen die Fiſchbrut anfallen und in kurzer Zeit die geſamte Hoffnung des Züchters vernichten können. Am gefährlichſten iſt dieſe Füt- ........ %% F er 5 n. - 2 * Abb. 2 terung in der Zeit, wo die Jungen noch unbehilflich ſind. Auf jeden Fall wird man immer nur geringe Cyclops mengen auf einmal einbringen und darauf achten, daß dieſe verzehrt ſind, bevor man neues Futter gibt. Auch die beim Kruſterfang häufig maſſenhaft miterbeuteten Waſſer— milben haben ſchon manche Fiſchbrut zugrunde gerichtet; ebenſo ſchädlich ſind die durchſichtigen Mückenlarven von Cosethra plumicornis, die an gleichen Ört- lichkeiten gefangen und leicht überſehen werden. Als ein ganz vorzügliches Auf⸗ zuchtfutter für die Cichlidenbrut, das ich bei zahlreichen Cichlidenzuchten mit dem beiten Erfolge angewandt habe, em⸗ pfehle ich fein gequetſchten Tubifex. H. Beidies: Die Eichliden oder Ehromiden re 25 Auf einem glatten Brettchen hackt man eine paſſende Menge dieſer jetzt allgemein bekannten und nahezu überall vorkommen⸗ den Würmchen mit dem Meſſer zunächſt in kleinſte Stückchen; darauf zerdrückt man ſie mit der flachen Meſſerklinge derart, daß die ganze Maſſe förmlich dickflüſſig wird. Von dieſem ſehr nahrhaften Futter ſpült man je nach der Anzahl der Jungen 4 eine oder mehrere Meſſerſpitzen voll ins Aquarienwaſfer und wird bald mit Ge⸗ nugtuung feſtſtellen können, wie eifrig die kleinen Fiſchchen die lange im Waſſer freiſchwebenden Teilchen aufſchnappen und wie ſchnell ſie ihre Bäuchlein damit bis zu ſichtlicher Rundung füllen. r . Cichlasoma nigrofasciatum. Jungtiere, 4 Monate alt. Aufnahme von H. Geidies. Auch bei dieſem Futter muß man frei⸗ lich obacht geben, daß nicht zu viel und benützte Futterreſte zu Boden ſinken und ſchließlich das Waſſer verderben. Doch iſt dieſer Ubelſtand bei einiger Aufmerk⸗ ſamkeit zu vermeiden. Sollte dieſer Fall dennoch einmal eintreten, ſo hilft nichts anderes als ſchleunige Erneuerung des Waſſers, mindeſtens zur Hälfte. Sie ſcha⸗ det der Cichlidenbrut, falls man gleich⸗ warmes Waſſer einfüllt, nicht im ge⸗ ringſten. Nach und nach, wie die Jungen kräftiger werden, kann man den Tubifex etwas gröber verfüttern, womit auch die Gefahr der Waſſertrübung abnimmt. Von einzelnen Fiſchzüchtern, nament⸗ lich ſolchen der alten Schule, wird auch r eine Fütterung mit gekochtem und gerie— benem Eigelb empfohlen. Von dieſer Fütterungsweiſe, die noch aus den Aln- fängen der Aquarienkunde ſtammt, möchte a ich dringend abraten. Die Gefahr der 1 Waſſerverderbnis iſt bei dieſem Futter ungleich größer als bei allen vorherge- . nannten Arten. E Nach Ablauf von etwa vier Wochen find die Jungen bei der beſchriebenen R Tubifexfütterung reichlich 10 mm groß ge⸗ 4 worden, und da ihr Nahrungsbedürfnis i ſtetig geſtiegen iſt, hat der Züchter jetzt alle Hände voll zu tun, die ungezählten heißhungrigen Mäuler zu ſtillen. Aber⸗ 3 haupt wird er gut fun, ſtatt viel auf ein- mal, lieber öfter (bis fünf Mal am Tage) und in' knappen bemeſſenen Mengen zu füttern. Haben die Jungen im Wachstum etwa 10 mm Länge erreicht, jo kann man ihnen unbeſorgt kleinere Daphnien, gehackte Mückenlarven und Enchyträen als will⸗ - fommene Abwechflung zwiſchen die Su- bifexfütterung reichen. Wie lange man die Alten bei ihrer Nachkommenſchaft beläßt, richtet ſich in der Hauptſache wohl nach der Größe des Zuchtbehälters. Hat man nicht allergrößte Aquarien als Zuchtbehälter gewählt, ſo wird man ſchon nach kurzer Zeit Sauer- ſtoffmangel im Aquarium beobachten. Dann iſt eine kräftige künſtliche Durch— lüftung des überfüllten Zuchtbehälters für das Wohlbefinden und die gedeihliche Entwicklung der Jungfiſche von allergröß⸗ tem Nutzen. P. Ehrmann: Schnecken aus Meſopotamien 171 In den meiſten Fällen wird man aber ſchon nach zwei bis ſpäteſtens drei Wo— chen die Trennung des Zuchtpaares von jeiner Nachkommenſchaft vornehmen müſ— ſen. Mit zunehmender Selbſtändigkeit der Jungen geben die Eltern die bisher geübte Fürſorge für ihre Brut auf, zu- weilen rüſten ſie ſchon nach 14 Tagen zu neuer Zucht. Nun iſt es höchſte Zeit, entweder die Schar der Jungfiſche auf mehrere Aufzucht- behälter zu verteilen oder das Zuchtpaar in ein vorgerichtetes zweites Zuchtaquarium zu ſetzen, wo es bei guter Fütterung, wenn die Jahreszeit noch nicht ſo weit fort⸗ geſchritten iſt, noch wiederholt zur Brut ſchreiten wird. \ Die Fruchtbarkeit der Chromiden iſt ganz außerordentlich groß. Sind doch zuweilen von einem Zuchtpaare vier bis ſechs Bruten, von denen jede bei günſtigen Verhältniſſen nahezu ein halbes Saujend Jungfiſche liefern kann, nicht ſelten in einem Sommer zu verzeichnen. Der Aufzuchtbehälter für die Jungfiſche kann, abweichend von der Einrichtung des Zuchtbeckens, mit Pflanzen beſetzt ſein, denn die Jungen laſſen die Bepflanzung ungeſchoren. Man verſäume aber nicht, einen genügend großen Platz zum Am⸗ herſchwimmen der lebhaften Jungen frei zu laſſen. Bei reichlicher und abwechſ— lungsreicher Ernährung machen die Klei- nen ſtaunenswerte Fortſchritte im Wachs⸗ tum, ja einige Arten ſind ſchon im Alter von 6—7 Monaten laichreif. 0 ale) | 0 Schnecken aus Meſopotamien. Von P. Ehrmann, Leipzig nende von Männern, die in denszeiten ihr Lebtag nicht weit über die Grenzen der engeren Heimat hinaus- gekommen wären, hat der Heeresdienſt in fremde Länder geführt, viele auf weit ent⸗ legene Poſten und unter ſeltſame Ver⸗ hältniſſe, wo ihnen Natur und Menſchen⸗ leben wie eine andere Welt entgegen⸗ treten mußten. Wenn man da ſieht, wie nicht bloß alle in vollkommener Manns⸗ zucht ihre Pflicht erfüllen, ſondern viele darüber hinaus die gute Gelegenheit nutzen, um ihre Bildung zu fördern, wie ſie be⸗ obachten, ſammeln, zeichnen, berichten un dadurch wertvolle Beiträge zur Landes- kunde jener Gebiete liefern, ſo gewinnt man auch dadurch ein Urteil über die kulturelle Kraft, die in unſerem Volke lebendig iſt. Wo Liebe und Verſtändnis für die Na⸗ tur ſchon immer ſo reiche Betätigung fand, wie bei den Leſern dieſer „Blätter“, da war von vornherein zu erwarten, daß die Naturkunde auch manchen idealen „Kriegs⸗ gewinn“ würde buchen können. Am fol- genden Beiſpiel mag man ſehen, wie ſich 172 die Erwartung auf's ſchönſte erfüllt. — Herr Otto Wolter, den ſeine militä- riſche Stellung auf einen jener fernſten Poſten im öſtlichen Kriegsgebiete nach Mardin in Ober-Meſopotamien gebracht, hat ſeit Ende vorigen Jahres dem Her— ausgeber dieſer Zeitſchrift neben ausführ— lichen Berichten über Naturbeobachtungen in jener Gegend auch zahlreiche Sen— dungen von Landſchnecken zugehen laſſen, die er dort, teils tot teils lebend, erbeu— tete. Herr Dr. Wolterstorff war ſo freund— lich, mir das ſchöne Material zur Beſtim— mung und Bearbeitung zu übergeben, wofür ich ihm herzlich dankbar bin. Die Anterſuchung hat, obwohl erſt ein Seil davon durchgeführt wurde, ſchon eine er— freuliche Menge neuer Tatſachen ergeben. Hier wollen wir nur weniges andeuten; die ausführliche Bearbeitung ſoll an an— derer Stelle folgen. Ein Blick auf die Karte Vorderaſiens zeigt, daß Ober-Meſopotamien im Norden von den Hochgebirgsketten des armeniſchen Taurus in weitem Bogen umrahmt wird. Auf einer ſeiner äußerſten Vorketten ge— gen das Tiefland hin, unmittelbar über deſſen nördlichen Rande, liegt in 1130 m Höhe ü. d. M. das Städtchen Mardin. Am ſteinig⸗felſigen Hange eines Kalkber— ges hinaufgebaut, gönnt es dem Auge einen ſchrankenloſen Fernblick über das 800 m tiefer liegende Zwiſchenſtromland, eine wüſtenartige Steppe mit zahlloſen Dünenwellen. Es iſt nicht zum erſten Male in jenem Gebiete geſammelt worden, aber unſere Kenntnis ſeiner Mollusfenfauna iſt doch noch ſo lückenhaft, daß jede neue Kunde darüber freudig zu begrü— ßen iſt. Schnecken gedeihen bekannter— maßen am beſten in feuchtwarmen Gebie— ten; da iſt vor allem ihre Mannigfaltig- keit am reichſten. Bei dem Kontinental— klima Ober-Meſopotamiens, das zuweilen kalte Winter immer aber heiße trockene Som⸗ mer bringt, und bei ſeiner ſpärlichen Begeta- tion, die den Schnecken wenig Deckung bietet, dürfen wir keine große Artenzahl erwarten. Diejenigen Formen, denen die Anpaſſung an die wenig günſtigen Ver⸗ hältniſſe geglückt war, ſehen wir zumeiſt in volkreichen Beſtänden auftreten — eine auch ſonſt beobachtete Erſcheinung. Am meiſten treten im Faunenbilde zwei große Arten der Schnirkelſchnecken- oder Heliciden- Gattung Levantina Kob. hervor: P. Ehrmann: Schnecken aus Meſopotamien Levantina mardinensis Kob. und L. esche- riana (Mss.) Bgt. Ihr ſtarkwandiges Ge— häuſe iſt hell-farbig, ſchwach bräunlich ge⸗ bändert, hat flach koniſches Gewinde und einen ſtark erweiterten letzten Umgang, der ſich gegen die Mündung auffällig abwärts wendet. Der ſtark ausgebreitete Mundſaum löſt ſich — beſonders bei escheriana — meiſt völlig vom vorletzten Amgange ab und ermöglicht es der Schnecke, ihre Mündung dicht an die ebene Felswand anzulegen, was ihr bei trockener Tages- oder Jahreszeit unzwei⸗ felhaft von Vorteil iſt.“ Beide Arten gehören ihrer Or— ganiſation nach, wie unſere Gartenſchnek— ken (Cepaea hortensis und nemoralis) und die Weinbergſchnecke (Helix pomatia I.) zu den höchſt entwickelten Lungenſchnecken, haben ibre nächſten Verwandten aber nicht in den eben erwähnten, ſondern ſie ſchlie— ßen ſich ſamt ihren Gattungsgenoſſen, deren man nach P. Heſſes neuſter Zu⸗ ſammenſtellung heute etwa 20 Arten und ebenſoviele Unterarten kennt, anatomiſch und geographiſch am engſten an einige Gattungen an, die in Griechenland und dem ſüdweſtlichen Kleinaſien verbreitet find. Die Levantinen zeigen — abge- ſehen von einem verſprengten Poſten in Tripolitanien — ein wohl abgegrenztes Verbreitungsgebiet. Die Arten der einen Gruppe (Levantina s. str.), dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß die mittleren Am=- gänge ihrer Schale ſcharf gekielt find, — gehen vom Südende des toten Meeres zu beiden Seiten der Jordan-Senke durch Paläſtina und Syrien bis etwa zum Golf von Iskenderun und treten dann erſt wie- der im ſüdweſtlichen Kleinaſien und eini⸗ gen vorgelagerten Inſeln auf. Die an⸗ dere Gruppe (Assyriella P. Hesse), bei der jenes Schalenmerkmal fehlt, greift in die von der erſten gelaſſene Lücke ein: ihr Gebiet erſtreckt ſich von Cypern aus, über die Hänge zu beiden Seiten der ciliciſchen Senke, über den armeniſchen Taurus, am am beſten dadurch gekennzeichnet, daß ihre Em⸗ bryonal⸗Windungen — d. h. derjenige Teil ihrer Schale, den fie ſchon mitbringt, wenn fie aus dem Ei ſchlüpft — einen ſcharfen Kiel tragen, der auch an der erwachſenen Schale nach deutlich hervor⸗ tritt, ein Merkmal, das unſere Art nur noch mit einer anderen — L. ninivata Gall. — teilt, von der ſie ſich aber durch den verdeckten Nabel (ninivita hat einen offenen) gut unter⸗ ſcheidet. Lev. escheriana entbehrt jeglicher Kiel» bildung und iſt weit offen genabelt. Lücke ausfüllen kann. Prof. F. Werner: Einiges über das Frei- und Gefangenleben unſerer Glattnatter Tigris entlang bis Moſul, über die Ge⸗ birge um die Seen von Wan und Urmia bis an den Araxes und weiterhin in die GSebirge von Ghilan und Mazenderan im Süden des Kaſpiſchen Meeres. Je ge- nauer wir die Verhältniſſe ihres äußeren und inneren Baues in Zuſammenhang mit der geographiſchen Verbreitung ſtu⸗ dieren können, deſto ſchärfere Schlüſſe wer⸗ den ſich für die erdgeſchichtliche Entwick⸗ lung jener Länder und ihrer Lebewelt er⸗ geben. Von Assyriella waren bisher nur wenige Formen anatomiſch unter- ſucht. Auch die beiden von Herrn Wol- ter geſandten Arten, die natürlich zu Assyriella gehören, waren in dieſer Hin⸗ ſicht noch unbekannt, ſodaß ich durch Sek— tion an reichlichem Material nun eine Für mardinensis ergab ſich, daß ſie nicht bloß der Schale nach, ſondern auch anatomiſch — nach dem Bau gewiſſer Anhangsdrüſen ihres Geſchlechtsapparates — innerhalb ihrer Untergattung wieder eine Sonderſtellung einnimmt. Genaue Anterſuchung des Schalenwachstums ließ bei beiden Arten intereſſante Beziehungen zum Wechſel der Jahreszeiten, vor allem Wir— kungen der langen Trockenzeitruhe erkennen und manches andere, worüber ſpäter berichtet werden ſoll. Die engere Verwandtſchaft unſerer Weinbergſchnecke, die Gattung Helix s. str., iſt bei Mardin durch eine Art ver⸗ treten, die höchſtens die Größe einer Flei- nen Wallnuß erreicht, aber eine ſtarkwan⸗ dige Schale bildet: Helix pycnia gt. Wir haben ſie bisher noch nicht lebend erhalten: wahrſcheinlich iſt ſie während der Wintermonate im Boden vergraben. Sehr häufig ſind auch zwei Arten der Gattung Buliminus. Die eine, Bul. hale- pensis Pfr. mit ſtumpf ſpindelförmiger, durchſcheinend gelblichweißer Schale, gegen 2 cm lang, iſt einigermaßen mit den wei⸗ 173 ßen Buliminus detritus unſerer ſonnigen Kalkberge zu vergleichen, doch gehört er in eine andere Artengruppe als dieſer, in die Untergattung Petraeus, die für jene Gebiete ebenſo charakteriſtiſch iſt wie die Levantinen. Eine zweite ſchlank zylin⸗ deriſche Buliminus-Art, ebenfalls ein Pet- raeus, von dem ſpäter einiges biologiſch Merkwürdige zu berichten ſein wird, iſt neu für die Wiſſenſchaft. Gleichfalls neu iſt eine prächtige große Form aus der Familie der im allgemeinen kleinen Pu⸗ piden (Verwandtſchaft unſerer kleinen Moosſchraube, Pupilla muscorum L.). Die Art, zu der die vorliegende Schnecke als neue Varietät gehört, heißt Orcula mous- soni Reinh. Ihre allerengſte Berwandt- ſchaft zeigt eine ganz ähnliche Berbrei- tung wie die Levantinen. Zwei wei⸗ tere Arten, eine Glanzſchnecke (Hyalinia) und eine Form der ſyſtematiſch ſchwieri⸗ gen Gattung Xerophila, die ich beide erſt kürzlich erhielt, harren noch genauerer Unterſuchung. Bei Herrn Wolters großem Eifer dür⸗ fen wir noch manchen intereſſanten Fund erwarten. Möchte die Ausſicht, der natur⸗ kundlichen Forſchung wertvolle Dienſte leiſten zu können, recht viele Leſer dieſer Zeilen anregen, günſtige Gelegenheiten, die der Kriegsverkehr ſchafft, in dem angege⸗ benen Sinne zu nutzen. In Rumänien, Serbien, Montenegro, Albanien, Mazedonien und weiter im Oſten liegen noch viele Gebiete, die zoologiſch noch garnicht oder nur ungenügend durchforſcht find. Gerade die Land- und Süßwaſſer⸗ mollusken, die bei ihrer Bodenſtändigkeit ur⸗ ſprüngliche Berbreitungsverhältniſſe treuer bewahren als viele andere Tiergruppen, ſind für zoogeographiſche und erdgeſchicht⸗ liche Studien von hervorragender Be— deutung und darum beſonderer Beachtung wert. Jede kleine Sendung iſt uns als Beitrag zum Ausbau unſerer Erkenntnis hoch willkommen. \ D [CO D Einiges über das Frei⸗ und Gefangenleben unſerer Glattnatter (Coronella austriaca.) Von Prof. F. Werner. Dieſe unter verſchiedenen mehr oder weniger paſſenden Namen (Schlingnatter, Zornnatter, ja auch als Kupfer- und Huf⸗ eiſennatter) bekannte und in Mitteleuropa weit verbreitete, auch nach Südeuropa und Weſtaſien vordringende Natter (wohl 174 die kleinſte, die bei uns vorkommt und kaum 75 cm Geſamtlänge — ſo groß iſt das größte unter hunderten von mir gemeſſenen Exemplaren — überſteigend) iſt in mannigfacher Be— ziehung bemerkenswert. In Bezug auf die Färbung weniger als hinſichtlich der Zeichnung der Oberſeite veränderlich, iſt ſie in der Beſchuppung außerordentlich beſtändig und nur das Schnauzenſchild (Roſtrale), das ſich mehr oder weniger weit zwiſchen das darauffolgende Schil— derpaar (Internasalia Z3wiſchennaſenſchilder) einkeilt und fie ausnahmsweiſe (Var. Fitzin- geri) völlig trennt, macht hiervon eine Ausnahme. Die Zahl der Oberlippen— ſchilder, (7) der Schläfenſchilder (zwei vor— dere und zwei hintere), der Schuppen— längsreihen (11) iſt abſolut beſtändig. Das iſt umſo auffälliger, wenn man die weite Verbreitung dieſer Schlange in Betracht zieht. Die Zeichnungsvarietäten kommen im weſentlichen dadurch zu ſtande, daß entweder die normaler Weiſe in zwei Längsreihen ſtehenden hornbraunen Rük— kenflecken (von der Größe einer Schuppe) ganz fehlen, oder auf dunkle Seitenränder einzelner Schuppen beſchränkt ſein können, oder daß vier dunkle, undeutlich begrenzte Längsſtreiſen auftreten, von denen nur die zwei mittleren auf die Schwanzregion übertreten. Anderſeits aber können dieſe Flecken ſich ſehr vergrößern und dann ent— weder zu kurzen Querbinden oder der Länge nach zu zwei ſehr deutlichen und dunkler begrenzten Längsſtreifen zuſam— menfließen oder beides zugleich, woraus eine leiterförmige Zeichnung hervorgeht. Solche Exemplare find namentlich im Ul- pengebirge von Niederöſterreich, Ober— öſterreich, in Salzburg und Oberſteiermark nicht eben ſelten. Sie ſind ſchon öfter irrtümlich für Leopardennattern gehalten worden. In der Regel unterſcheiden ſich beide Geſchlechter durch die Färbung, indem das Männchen bei mehr brauner Ober— ſeite eine hellgelbe, rotbraune oder gelb— rot gewölkte Anterſeite aufweiſt, während das Weibchen oben mehr hellgrau, unten mehr weniger dunkelgrau iſt; die Anter— ſeite des Kopfes und der vorderſten Rumpfregion pflegen bei beiden Geſchlech— tern mehr gelblich zu ſein. Was nun im Freileben dieſer Schlange beſonders auffällt, iſt die große QUnemp- findlichkeit gegen klimatiſche Einflüſſe, die 1 Prof. F. Werner: Einiges über das Frei- und Gefangenleben unſerer Glattnatte . jeder anderen bei uns vorkommenden Natter das Verlaſſen ihres Schlupfwin⸗ kels oft untunlich erſcheinen laſſen. Während die Ringel- und Würfelnatter, noch mehr die Aeskulapnatter, ſchönes, warmes, na mentlich aber windſtilles Wetter brauchen, um Luſt zum Ausgehen zu verſpüren, habe ich die Schlingmatter auch bei kal⸗ tem, windigem, ja direkt regneriſchem und ſtürmiſchem Wetter im Freien angetroffen, wenngleich auch ſie ſchöne Witterung vorzieht. ' Eine zweite Eigentümlichkeit dieſer Schlange iſt die große Auswahl in ihrem Speiſezettel. Obwohl im Allgemeinen Eidechſenfreſſerin und hierin je nach der Ortlichkeit Zaun- oder Bergeidechſen be— vorzugend, macht fie vor Blindſchleichen ebenſowenig Halt, wie vor Wald- oder Hausmäuſen und ich zweifle nicht, daß ſie in gewiſſen außerordentlich eidechſen— armen Teilen ihres Verbreitungsgebietes ausſchließlich von letzteren lebt. Sie ver- ſchmäht aber auch Eier anderer Schlangen nicht. Während ich nun zwar bereits mehrfach beobachtet hatte, daß ſie keine Lacerta verſchmäht, die die Größe unſrer L. agilis nicht überſteigt, gleichgültig, ob es ſich um L. muralis, serpa oder irgend eine andere Art handelt, habe ich bisher niemals geſehen, daß ſie erwachſene Smaragdeidech— ſen anpackt. Erſt im Vorjahre konnte ich zu meinem grenzenloſen Erſtaunen feſtſtellen, daß eine Glattnatter, die ich im Sommer 1916 auf dem Braunsberge an der Donau (nahe der ungariſchen Grenze) gefangen hatte und die durchaus kein Rieſenexem⸗ plar iſt, eine mit ihr ſeit einem halben Jahr zuſammengeſperrte ſtarke männliche Lacerta viridis nach erbittertem Kampfe verſchlungen hat und zwar als erſte Mahl— zeit nach der QÜberwinterung, am 9. Mai, alſo nach einer zweifellos ſchwächenden Hungerperiode. Nach dieſer äußerſt raſch verdauten Mahlzeit fiel fie über eine erwachſene Blindſchleiche her und ver— zehrte ſchließlich im Laufe des Jahres etwa anderhalb Dutzend agilis und serpa, hat nun bereits das zweite Mal über- wintert und in dieſem Jahre bereits zwei ſehr ſtarke männliche L. serpa und eben⸗ ſoviele L. agilis verſchlungen. Sie lebt derzeit ganz allein in einem ſehr großen, ihren ſpeziellen Bedürfniſſen eingerichteten Terrarium. Ich möchte bei dieſer Gele— genheit bemerken, daß ich im Allgemeinen das gemeinſame Halten von Eidechſen r r 2 n ec 2 =? — T z = 8 5 1% Be, * P ee n mit den Mierengewächſen iſt. ſofern ſie nicht als Futter dienen) mit Schlangen als für beide Seile unbe- haglich und ſtörend betrachte, insbeſondere wenn es ſich um ſehr flinke und lebhafte Eidechſen handelt, die die Schlangen nicht zur Ruhe kommen laſſen. Dagegen ver⸗ ronella an Individuenzahl im Laufe der letzten Jahre, wie auch alle anderen Rep⸗ tilien ganz merklich abgenommen; dage- gen iſt ſie in Südöſterreich von Steier⸗ Wilhelm Schreitmüller: Herniaria glabra L., als Terrarienpflanze 175 mark und Kärnten bis in die Herzego— wina ſtellenweiſe nicht ſelten. Daß ſie und die Kreuzottern ſich in ihrer Verbreitung vielfach ausſchließen, iſt namentlich im alpinen Teile Sſterreichs oft zu bemerken und ſcheint umſo auffälliger, als, wie be⸗ reits bemerkt, die Schlingnatter ein rauhes Klima ebenſogut verträgt, wie die Kreuz— otter. Dieſes Nichtzuſammenvorkommen hat aber mit einer Abneigung oder Unver— träglichkeit beider Schlangen ſicher nichts zu tun; es dürfte ſich im Allgemeinen nur darum handeln, daß Coronella in den Alpen vorwiegend im Cale lebt, die Kreuzotter die Bergabhänge bewohnt. In Kärnten findet man die dem Berg⸗ ſteigen abgeneigte prachtvolle alpine Form der Sandviper am Fuße der Berge ge- nau unter denſelben Verhältniſſen lebend, wie die Schlingnatter in Steinhaufen am Rande der Felder, während die Kreuz- otter auch hier anſcheinend niemals ins Tal herabſteigt. DO DO Herniaria glabra /. (Bruchfraut oder Tauſendkorn) als Terrarienpflanze. Von Wilhelm Eine reizende Pflanze, welche vielfach nicht beachtet und überſehen wird, iſt das Bruchkraut oder Tauſendkorn (Her- niaria glabra I.), welches nahe verwandt Es ge⸗ hört zu den Paronychieae, deren -Zaub- blätter! wechſel⸗ oder gegenſtändig, die Nebenblätter trockenhäutig ſind. Die Frucht ſtellt eine einſamige Schließfrucht dar. Die Gattung umfaßt zirka 15 Arten, von denen aber in Mitteleuropa nur 5 vorkommen. Die winzig kleinen gelbgrünen Blüten ſind zu dichten Knäueln vereinigt. Die Staubfäden ſind am Grunde zu einem auf der Innenſeite Nektar ab— ſondernden Ringe zuſammengewachſen, aus deſſen Mitte ſich der Stempel erhebt. Bei ausbleibendem Inſektenbeſuch (winzige Dipteren und Ameiſen) kann ſpontane Selbſtbeſtäubung erfolgen. Die Bruch- kräuter find meiſt einjährige oder aus— dauernde, ausgebreitete, dem Boden flach anliegende oder dicht raſige bis politerbil- dende, kahle bis ſtachelig⸗behaarte Kräu⸗ Nach Hegi. Der Verf. Schreitmüller. ter. Laubblätter gegenſtändig, die oberen durch Verkrümmen des einen Blattes wechſelſtändig, kahl oder behaart, mit weiß⸗ häutigen, meiſt verwachſenen, am Rande gefranſten Nebenblättern. Die Blüten ind zwittrig oder eingeſchlechtig; 5⸗zählig in meiſt mehrblütigen, blattachjen-jtändi- _ gen Knäueln, ſitzend, von weißhäutigen Tragblättern geſtützt. Der Kelch iſt im unteren Drittel kreiſelförmig verwachſen, mit 5 eiförmigen freien, konkaven Zipfeln, kahl oder behaart, grün, krautig, mit oder ohne Stachelſpitze, Kronenblätter 5, pfriem⸗ lich, kürzer als der Kelch. Staubblätter 5, mit kugeligen Antheren und ſehr kurzen Filamenten, vor den Kronblättern ſtehend. Der Fruchtknoten iſt dem Blütenboden eingeſenkt mit einem faſt bis zum Grund 2-teiligen Griffel, mit 2⸗-kugeligen Narben und einer anatropen, an zentralſtändigem, langem Funikulus aufgehängten Samen⸗ anlage. Frucht länger bis kürzer als der aufrechte Kelch, nicht aufſpringend, ſondern mit dem Kelch abfallend. Samen ſchwarz⸗ glänzend, kugelig mit zugeſchärftem Rand und mit gekrümmtem Keimling.“ — 176 Herniaria glabra iſt eine der unbehaarten Arten dieſer Familie, fie bewohnt ſandige Flußufer, trockene Sandfelder, Wegränder, Brachfelder, Triften, Heiden und trockene Grasplätze mit kieſelhaltiger Unterlage, hier breitet ſich die Pflanze polfter- oder roſettenartig, flach am Boden aufliegend aus und ſieht hauptſächlich nach Anſatz der Fruchtknäuel wunderſchön ſamtartig aus. Von Weitem geſehen, glaubt man Polſter von Sedum acre I. (Mauer- pfeffer) vor ſich zu haben Dieſes rei— reizende Gewächs babe ich ſchon vor Jah— ren in ſandig-trockenen, gut ventilierten Terrarien mit gutem Erſolg kultiviert, in- dem ich ſolche in einer Miſchung von 3 Teilen feinen kieſelhaltigen Flußſand (un— gewaſchen) und 1 Teil Rafenerde pflanz— te. Die Pflanze hat ſich tadellos ent— wickelt und nach und nach (in mehreren Exemplaren eingeſetzt) den ganzen Behälter bewuchert. Auch auf Felſenpartien ge— dieh ſie ſehr gut, von dieſen teilweiſe her— abhängend. Zu ihrem Gedeihen iſt Sonne ſehr nötig, während fie in feuchten Behältern gelb wird und eingeht. In der Umgebung von Dresden iſt fie ziemlich zahlreich anzu— treffen (an den Elbufern), ebenſo traf ich fie auch am Main an kieſigen Stellen in der Umgebung Frankfurts a. M. an. Kürzlich (Juli 16.) traf ich das mir bisher dem Na- men nach unbekannte“ Pflänzchen auch wieder an den kieſigen Rheinufern bei Kempten a. Rh. ſehr zahlreich an, und ſandte ein Exemplar zwecks Beſtimmung an Herrn Profeſſor Dr. Naumann — Dresden (Botan. Garten) ein, welcher nun mitteilt, daß es ſich um Herniaria glabra L. handle; hiefür Herrn Prof. Dr. N. auch an dieſer Stelle meinen beſten Dank. Im Terrarium kultiviert, liebt Herniara glabra J. trockene bis ganz mäßig feuchte Luft, geſpritzt darf der Behälter wöchent— lich höchſtens einmal werden. Sonne muß viel vorhanden ſei, ebenſo gute Ventilation, damit Schwitzwaſſer nicht entſteht. Zur Be⸗ pflanzung von Behältern für kleine Ech— ſen, Inſekten, manche Schnecken u. a., Trok⸗ kenheit liebende Tiere kann ich das hübſche Pflänzchen neben anderen, höheren Ge— 2 Ich hielt ſie für ein Meldegewächs. Der. Verf. Wilhelm Schreitmüller: Herniaria glabra Z. als Terrarienpflanze I? wächſen, wie Festuca, Sedum u. a, wirf- lich ſehr empfehlen; es vereinigt neben Genügſamkeit, hübſchem Ausſehen auch ſchönen Wuchs und bietet den In⸗ ſaſſen treffliche Verſtecke und Anterſchlupf. Herniaria glabra Z. iſt in manchen Gegen⸗ den nur einjährig, in andern wieder aus⸗ dauernd (im Freien). An geſchützten Stel⸗ len iſt ſie wohl ſtets ausdauernd, denn ich habe dieſe Pflanze in Frankreich auch während des Winters ſtets grün angetroffen, ebenſo hielten ſich meine von mir im Lerrarium kulti⸗ vierten Exemplare mehrere Winter hindurch grün. Abrigens kann man ja Herniaria jedes Jahr friſch einſetzen, da fie ja immer zu haben iſt. ſenförmigen Samen kann man ſie leicht ziehen, man braucht dieſen nur einfach in den mit kieſelhaltigem Boden verſehenen Behälter ausſäen, er entwickelt ſich hierin prächtig. Nur vor einem Zuviel' möchte ich warnen, denn ſonſt erſticken ſich die auf; gehenden Pflanzen gegenſeitig. Herniaria glabra L. iſt in Europa, (nördlich bis Südſkandinavien und Schottland), Nord- afrika, Borderafien, Dſungarei, Altai und Sibirien allgemein verbreitet. j Von dieſer Art kommen mehrere Va— rietäten vor, wie z. B. Herniaria glabra var. glaberrima Bec, H. gl. var. setulosa Bec, H. gl. var. puberula Beterm. u. a., welche aber teilweiſe bei uns nicht por- kommen. Herniaria ift auch offizinell. Sie gilt als harntreibendes Mittel und iſt auch heute noch in Sſterreich als „Herba Her- niaria“ in Apotheken zu haben. Die Pflanze enthält (nach Hegi) ein ſaponinartiges Glykoſid, welches bei der Spaltung Oxy— ſaponin liefern ſoll, ferner Gerbſtoff, 0,2%, Herniarin (ein Glykoſid; dieſes gibt beim Erhitzen mit Waſſer Glykoſe und Hernia⸗ riaſäure, welch letztere als das wirkſame Prinzip angeſehen wird), das Alkaloid Paronychin und etwa 0,06% ätheriſches Ol. In neuerer Zeit iſt fie als Diureti⸗ cum gegen Waſſerſucht, bei Lungenleiden, Nieren- und Blaſenleiden wieder aufge- nommen worden (nach Zörnig). Das friſche Kraut iſt geruchlos; getrocknet hat es einen kumarinartigen Geruch. — 7 Nicht zuviel Samen einſtreuen!! Der Verf. Auch aus den ſchwarzen, lin⸗ Schon manche freie Stunde hatte ich vor einem meiner mit Polycentrus Schom- burgkii beſetzten Becken geſeſſen und hatte mich an dieſen hochintereſſanten Fiſchen erfreut, ohne zu vermuten, welch herrliches Kleinlebeweſen noch Mitbewohner iſt, bis ich eines Tages gelegentlich einer mikro— fkopiſchen Anterſuchung des durch Eiſen⸗ | färbten Myriophyllum, von zahlloſen 7 Se e 2 2 8 „% „%%% %%% %% % %%% % % % %%% %% %%% % „ „%%% %% % % % % % % % %%% %% %% %% % %%% %%% „„ „„ „ 6 0 „ 60 0 © = 2 2 2 „„ „ „44 %%%% „ „ % % „ „ „„ „ „ 4 „ 4 4 4 4 „ „ 4 4 4 44% „„ „„ „6 „ 4 „ „„ „ „„ „„ „„ „ „ 44 4 4 „ „ „ „ c Abb. 1. Floscularia ornata, Vorticellen umgeben, auch den winzigen Pinſel einer zuſammengezogenenen Flos- cularia entdeckte. . Einen ganz entzückenden Anblick ge⸗ währte es, als ſich das zuſammengezogene Tier zu einer zierlichen Blume entfaltete, die allerdings bei der geringſten Erſchüt⸗ terung in die erſtgenannte Stellung zu— ſammenzuckte. i Floskularien, Blumentierchen (von flosculus, kleine Blume), wurden ſie we— gen ihrer Ahnlichkeit mit den ſchön⸗ ſten Gebilden der Pflanzenwelt genannt; ſie gehören zu der artenreichen Familie der Rädertiere, winziger, ſelten einen hal- ben Millimeter an Größe überſchreitender Feodor Wiedemann: Die Floskularien in meinem Aquarium bakterien Leptothrix ochracea braun ge⸗ 177 Die Floskularien in meinem Aquarium. Von Feodor Wiedemann, Erfurt. — Mit 1 Mikroaufnahme und 2 Skizzen. Tiere von ſchon recht kompliziertem Kör⸗ perbau, die wir an jeder feuchten Stelle, ſei es im Mooſe der Dachrinne, oder im ſchmutzigen Waſſer einer Pfütze, im klaren Waſſer des Sees, wie im Schlamme eines Tümpels antreffen. 5 Die Rädertiere gehören zu den Wür⸗ mern und haben ihren Namen von einem ſehr verſchieden gebildeten Räderorgane am vorderen Ende, welches teils als 9 h OLE EHE. 900 G000008000000000000000000H000 Originalaufnahme von Feodor Wiedemann⸗Erfurt. Fortbewegungsorgan dient, teils zum He⸗ ranſtrudeln der Nahrung benutzt wird. Wohl alle beobachteten Rädertiere ſind Weibchen, die Männchen ſind nur klein und treten ſehr ſelten auf. Sie ſind meiſt übereinſtimmend gebaut und weichen von der Bauart der Weibchen er⸗ heblich ab; übrigens findet meiſt eine Ver⸗ mehrung durch Parthenogeneſe, Jungfern⸗ zeugung, ſtatt. Die Larve der Floskularien ſchwimmt in der erſten Zeit frei umher, um ſich dann mit dem Fuße, meiſt an einer Alge, feſt⸗ zuſetzen, in meinem Becken an Nitella. Mehrere am Fußende befindliche Drüſen ſchwitzen einen erhärtenden Klebſtoff aus, 8 der das Tier dauernd mit ſeiner QAlnter- lage feſt verbindet. Nun umgibt es ſich mit einer becher- förmigen, völlig durchſichtigen Gallerthülle, in die es ſich bei der geringſten Beun— ruhigung zurückzieht. Dieſe Hülle, die oft mit Fremdkörpern behaftet iſt, wie auch die Abbildung 1 zeigt, dient aber wohl nicht nur zum Schutze gegen das Vertrocknen, ſondern auch zur Aufbewah— rung der ausgeſtoßenen Eier, wahrſchein— lich wird ſie von den Fußdrüſen (Abb. 3 idr.) ausgeſchieden. Die in meinem Becken auſtretende Form iſt Floscularia ornata. Die Tiere meſſen im ausgeſtreckten Zu— ſtande 230—250 Mikra“, find alſo er— Floscularia ornata in zuſammengezogenem Zuſtande. Originalſtizze von F. Wiedemann⸗Erfurt. heblich kleiner als wie ſonſt bekannt (zirka 500 Mikra); die größte Breite des Körpers beträgt 34 Mikra, die Hülle iſt 155 Mikra lang und 64 Wikra breit, das Ei ift 36 Mikra lang und 22 Mikra breit. Betrachten wir das Tier, wie es zuerſt ins Auge fällt, im zuſammengezogenen Zuſtande, jo macht es ganz den Eindruck eines Pinſels, der von einer Gallerthülle umgeben iſt, Skizze 2, der Fuß iſt gerun- zelt zuſammengezogen, die langen Borſten ſind feſt zuſammengeſchloſſen. Aber ſobald das Tier ſich ſicher fühlt, ſtreckt ſich der Fuß bis an den Rand der Gallerthülle, Abb. 3 gh, und nun ent⸗ faltet ſich auch der Kelch, der aus vier 1 Mikron = ½õ Millimeter. Mehrzahl „MWikra“. Abb. 2. Feodor Wiedemann: Die Flostularien in meinem e 3 Dan . n 5 N mit langen Borſten beſetzten, an der Halt dreieckigen Taſterhöckern, th, und einem Höcker ohne Borſten, beſteht. Nach 1 innen verengt ſich der Kelch in den beu⸗ telförmigen Mundtrichter, mt, der im Grunde eine verſchließbare Offnung hat und durch die Hautfalte, ri, das Diaphrag⸗ ma, in einen vorderen und hinteren Teil, f getrennt werden kann. N Kommt nun irgend eine Beute, die 6 meiſt aus Flagellaten und Algen beſteht und bei deren Fang die Floskularien — en r IE Y 0 — 8 F — | d Ar dst 1 gh | dr e kldr Abb. 3. Floscularia ornata, ausgeſtreckt, 240 mal vergrößert. Originalſkizze von 3. Wiedemann-Erfurt. Erläuterung der Buchſtaben im Text. ganz vom Zufall abhängen, zwiſchen die Borſten, ſo ſtülpt ſich der Kelchrand et— was nach innen und die Borſten ſchlie— ßen ſich wie ein Dach über dem Mund⸗ trichter bei jeder neuen Berührung immer mehr und drängen dadurch den Flagella— ten zum Trichtergrunde. Nun trennt das Diaphragma den Trichter in zwei Teile, der Trichtergrund wölbt ſich nach oben, um im Augenblicke, wo die Beute völlig umſchloſſen iſt, ſich nach unten zu öffnen und dieſelbe in den ropf, kr, zu befördern. Bom Kropfe, er oft ſtraff gefüllt iſt, kommt die Nah⸗ ung (n) durch Zuſammenziehungen in den auapparat, k, wo ſie durch klauenartige, ebogene Kiefer zerkleinert und dann in en Magen, m, überführt wird, Von hier wandert der Speiſebrei in en Darm, d, um aufgeſaugt zu werden; die Reſte werden als Kotballen vom After usgeſchieden. Auf der dem Kropf entgegengeſetzten eite des Tieres liegt der Dotterſtock, dst, it den Dotterkernen, dk. Die Entwicklung des zur Ausſtoßung kommenden Eies fin- det in einem beſonderen Raume ſtatt; nach deren Beendigung ſenkt ſich das Ei, e, durch den Leibesraum, um während heftiger 4 Zuſammenziehungen des ganzen Tieres durch die Kloake in den Gallertbecher ausge⸗ 1 N zu werden, an deſſen Wand es an- klebt. | Der lange, zuſammenziehbare Fuß trägt an ſeinem unteren Ende die beim er- ſtark zurückgebildeten wWachſenen Tiere Klebdrüſen, kldr, die beim jungen, noch Fragen und Antworten 179 freiſchwimmenden Tiere zum Erzeugen des Klebſtoffes dienen, welcher bei der Feſt⸗ ſetzung zur Wirkung kommt. Die oberen Fußdrüſen ſcheiden darauf die Gallerte zur Bildung der Gallerthülle aus. Ich habe in meinem in Frage kommen⸗ den Aquarium, und zwar ziemlich häufig, immer nur die eine Form gefunden, viel— leicht gelingt es aber dem einen oder an- dern Aquarianer, in ſeinem Becken auch andere Formen feſtzuſtellen, die ganz ähn⸗ lich wie die geſchilderte Fl. ornata gebaut ſind, ich erwähne die gehörnte Fl. cornuta, die rüſſeltragende Fl. probiscidea, Fl rega- lis, die Schönſte, Fl. 5 die Zahnloſe und Fl. cyclops. Auf jeden Fall 1 das Studium der Rädertiere, beſonders aber ihrer jchön- ſten Familie, der Floskularien, jedem Na⸗ turfreunde Stunden reinſten Genuſſes und unvergeßliche Einblicke in das Leben und Treiben der ſo wenig beachteten Mifrofauna unſerer Aquarien, auf die 1 19 5 nochmals zurückzukommen ge⸗ enke i 18 5 DO a Fragen und Antworten. : Pflege und Zucht des renden Schwarzfloſſers Frage: Bitte nm ausführliche Angabe über Pflege und Zucht des von Zeller in den „Bl.“ angezeigten chineſiſch een ann R. Antwort: Außer einem Aufſatz Brünings in „W“ 1916, S, 365, iſt mir nichts über dieſen intereſſanten Fiſch — von Zeller zuerſt als Schanghaibarbe bezeichnet — bekannt geworden! Ein Aufſatz, auf eigenen Beobach— tungen fußend, wäre mir ſehr er⸗ wünſcht! Das Tier iſt ein Kaltwaſſerfiſch, die Fortpflanzung vollzieht ſich nach Brünings An⸗ gaben wie bei anderen Cypriniden. Den wiſſen⸗ ſchattlichen Namen hoffe ich auf Grund der rei⸗ chen Kreyenberg⸗Sammlung unſeres Muſeums noch feſtſtellen zu können, ſobald mir Spritma⸗ terial vorliegt. Dr. Wolterstorf. (Waſſerläufer und Springſchwänze.) Frage: Hier im Etappenort habe ich Ge— legenheit, die „Bl.“ zu leſen. Da ich erſt An⸗ fänger in der Aquarienkunde bin, bitte ich Sie, mir folgende Fragen zu beantworten: Die in bei⸗ liegender Flaſche abgetöteten Tiere kommen hier zu hunderten vor, wie iſt der Name? Kameraden nennen ſie Springſchwänze. P. W., Kurland. Antwort: Sie ſenden mir 7 Waſſerläufer, Gerris (Hygrotrechus) paludum F., die auch hier in Deutſchland vorkommen. Sie gehören zu den Wanzen, haben alſo einen ſtechenden Saugrüſſel. Auf der Oberfläche der Gewäſſer ſchreiten oder laufen ſie umher und nähren ſich von kleinen Lebeweſen, Blattläuſen, Mücken, kleinen Fliegen, Springſchwänzen (ſiehe unten) u. dgl. Mit dem vorderen Beinpaar werden die Beutetiere er⸗ griffen und während der Mahlzeit feſtgehalten. Zum Laufen auf der Waſſeroberfläche werden die beiden hinteren längeren Beinpaare benutzt. Wenn die Waſſerläufer auf feſten Erdboden kom⸗ men, iſt es allerdings mit dem flotten Laufen vorbei. Hier hüpfen und ſpringen ſie unbeholfen umher oder fliegen fort. In Deutſchland ſind 10 Arten der Gattung Gerris bekannt. Mit Springſchwanz bezeichnet man nur wenige Millimeter große Tierchen, ſie gehören zu der Ordnung Collembola. Einige Vertreter dieſer winzigen Lebeweſen (die ich Ihnen in beigefügtem Gläschen mitſende) finden ſich auch auf der Waſſer⸗ oberfläche der ſtehenden Gewäſſer. (Heymons zählt in Brauers Süßwaſſerfaung für Deutich- land 11 Arten und eine Anzahl Abarten auf.) Den Namen haben die Tierchen nach der Fort⸗ bewegungsart erhalten. Am Hinterende des Körpers befindet ſich eine Springgabel, welche in der Ruhe unter dem Hinterleibe getragen wird. Am zu ſpringen, ſchlagen die kleinen Tiere mit dieſer Gabel nach unten und ſchnellen dann im kühnen Bogen vorwärts. Im Aquarium kann man ſie gut beobachten. Einige Springſchwänze leben auch auf feuchter Erde. Da möchte ich noch erwähnen, daß ich in meinen Enchyträen⸗ Zuchtkäſten immer eine große Anzahl von den kleinen Springern hatte, die ich zum Füttern für junge, eben in die Landform umgewandelte Teich⸗ molche benutzte. Albert Wendt. 180 Kleine Mitteilungen (? Gordius.) In Mr. 3 der „Blätter für Aquarien⸗ und Terrarienkunde“ d. J. habe ich Ihre Antwort über den Saitenwurm Gordius) geleſen. Dazu erlaube ich mir mitzuteilen, daß ich in Sobeslau im Jahre 1911 friſch gefangene Schlamm- beißer (Misgurnus fossilis) erhalten habe. Aus dieſen Fiſchen iſt eine größere Zahl von Saiten⸗ würmern herausgekrochen. Leider habe ich ſie damals nicht konſerviert, daß man die Art be— ſtimmen könnte. Franz Sebeſta, Pilſen. Zuſatz: Schade, daß ſ. 3. Konſervierung der Würmer nicht erfolgte! Ob es ſich hier wirklich um Gordius oder um andere para— fitiſche Würmer handelt, iſt natürlich nicht mehr feſtzuſtellen. Dr. Wolt. (Trionyx in der Mandfchurei). Während meiner Tätigkeit als Dolmetſcher in einem kleinen Kriegsgefangenenlager fand ich öfter Gelegenheit, mich mit verſchiedenen Gefan— genen über die Fauna ihrer Heimat zu unterhal— ten. Ein Ruſſe erzählte vom maſſenhaften Vor— kommen einer großen flachgebauten Schildkröte im Nonni, einem Fluſſe in der Mandſchurei; hier wird das Tier oft mit der Angel gefangen. Auf einen ſtarken Angelhaken wird ein toter Froſch oder Fiſch geſpießt; zieht man die Angelſchnur mit dieſem Köder über dem Grunde langſam hin, ſo dauert es gewöhnlich nur ganz kurze Zeit, bis eine Schildkröte danach ſchnappt. Dem be— treffenden Kriegsgefangenen fiel vor allem die rüffelförmige Verlängerung der Schnauze bei die— ſer Schildkröte auf — ein Merkmal, das mich berechtigte, Trionyx sinensis Wiepm. oder eine verwandte Art zu vermuten. — Der Winter ſoll in der dortigen Gegend (zw. 45° u. 50% n. Br.) ſehr kalt fein; Temperaturen von über 20° R bringen es mit ſich, daß ſämtliche Gewäſſer zu- frieren. Dr. Rob. Mertens Sprechſaal. Eine Anregung von Gefr. Leopold Baendel, 3. St. im Felde. Auf allen Gebieten iſt man heute beſtrebt, Fremdwörter auszumerzen und an ihre Stelle gute deutſche Worte zu ſetzen; nur die Wiſſen⸗ ſchaft, die ja weder deutſch, noch franzöſiſch oder engliſch, ſondern international iſt, hält fich, und mit Recht, von dieſer Bewegung zum Teil fern. Denn fie, die allen Menſchen ohne Unterſchied der Nationalität zu gute kommen ſoll, gebraucht eine von allen verſtandene Sprache für die Feſt⸗ legung von Begriffen, wozu man meiſtens das Lateiniſche gewählt hat. Das wird der Ausbrei⸗ tung der Wiſſenſchaft in den einzelnen Ländern nicht hinderlich, ſondern im Gegenteil nur förder⸗ lich ſein, denn den Gelehrten ſelbſt iſt die Sprache bekannt, und für die Allgemeinheit ſind ja die Forſchungen nicht, ſondern nur deren Ergebniſſe, die man ihr durch Preſſe und Bücher in guten deutſchen Worten vorſetzt. Iſt nun unſere Agquarienliebhaberei eine Wiſſenſchaft? Nun, die Antwort liegt wohl ſchon Kleine Mitteilungen — Sprechſaal in der Frage ſelbſt; eine Liebhaberei iſt eben keine Wiſſenſchaft, wenn ſich auch die unfrige naturwiſſenſchaftliche Forſchungen zu Nutze macht, und auch ſelbſt wieder der Wiſſenſchaft manche Dienſte leiſtet.“ Handelt es ſich aber bei uns nicht um eine Wiſſenſchaft, warum wartet man den Liebhabern immer noch mit Fremdnamen auf, die der nicht humaniſtiſch ®ebildete, und das iſt doch der größte Teil, nicht verſteht? Nehmen wir uns ein beliebiges Exemplar un⸗ ſerer ſo beliebten „Blätter“ vor. Kannſt du dir, lieber Leſer, etwas unter Haplochilus celebensis oder unter Linaria cymbalaria vorſtellen? Weißt du, ob es ſich um einen Fiſch, ein Reptil oder eine Pflanze handelt? Wenn aber ein Liebhaber beim Leſen eines Artikels darüber im Zweifel iſt, ift doch der ganze Zweck desſelben illuſoriſch.“ Bei unſeren „Bl.“ finden wir ja erfreulicher⸗ weiſe, ſoweit das jetzt möglich iſt, das Beſtreben, auch den deutſchen Namen mit hinzuzuſetzen, aber in den meiſten Fällen wird das gar nicht mög⸗ lich ſein, aus dem ganz einfachen Grunde, weil ein deutcher Name überhaupt fehlt. Wir alle aber, denen unſere Liebhaberei am Herzen liegt, wünſchen doch, daß ſich nach been⸗ detem Kriege dieſe möglichſt ausbreiten möge, um noch weiteren Kreiſen die Freude an den Schönheiten der Natur und ihren Lebeweſen zu⸗ gänglich zu machen. Die Ausſicht dazu beſteht ja wohl auch; denn wie wir aus vielen Stimmen aus dem Felde gehört haben, verſtehen es unſere Anhänger, bei ihren Kameraden das lebhafteſte Intereſſe hiefür zu erwecken. Leider hege ich JJJ*́ri' ũ ?¹É[ᷣ RR aber die Befürchtung, daß dieſer Ausbreitung die Nomenklatur zum mindeſten etwas hinderlich ſein wird.“ Der Leſer geht ſchon viel leichter an einen deutſch überſchriebenen Artikel heran, als wenn ein fremder Name darüber ſteht. Ein Beiſpiel: Ein junger Liebhaber findet einen mit „Lurchfiſche“ überſchriebenen Aufſatz. Er kann ſich vielleicht auch darunter nichts vorſtellen, aber geht doch unwillkürlich leichter heran, als wenn der Artikel mit Dipnoi, wenn es ſich z. B. um dieſe Unter⸗ klaſſe handelt, überſchrieben wäre. Ich möchte daher folgenden Vorſchlag zur Dis⸗ kuſſion ſtellen: Eine anerkannte Perſönlichkeit, zunächſt einmal auf dem Gebiete der Zierfiſchzucht, oder eine große Züchterei unter wiſſenſchaftlicher Beratung, ſetzt für alle eingeführten Fiſche, für die noch keine deutſchen Namen feſtſtehen, ſolche feſt. Dieſer Herr überwacht gleichfalls ſämtliche Neueinführungen, um auch bei dieſen, ſobald die Einführung in größerer Anzahl erfolgt, die Tiere alſo der Allgemeinheit zugänglich werden, die Namengebung vorzunehmen. Was der Name enthalten ſoll, darüber will ich in dieſem Aufſatz, der ja zunächſt nur die erſte Anregung geben ſoll, keinen Vorſchlag machen. Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß dies alles mit großen Schwierigkeiten verknüpft ſein wird, und „ 5 1 Hier hat Verfaſſer nur teilweiſe recht! Wir ſprechen von Aquarien⸗ und Terrarienkunde und wir pflegen einen wichtigen Teil der Naturkunde, die Biologie (Kenntnis der Lebensweiſe). Dr. Wolt. Ob es ſich um Fiſchfoder Pflanze handelt, geht aus dem Text hervor! Dr. Wolt. Dieſe Befürchtung iſt unbegründet! An die fremden Nas men gewöhnt ſich auch der Liebhaber ſchnell! Auch in der Gärt⸗ nerei z. B. könnte man ohne die lateiniſchen Namen garnicht aus⸗ kommen! Dr. Wolt. nicht von heute auf morgen durchzuführen iſt. Sollte es aber bei gutem Willen nicht trotzdem möglich ſein? Nachdem es einmal geſchehen ſein wird, glaube ich, daß es zur Populariſierung Ä Bieter ſchönen Lieberhaberei erheblich beitragen wird. Ich möchte jedenfalls unſere Liebhaber aus allen Kreiſen, in Feld und Heimat, bitten, ſich einmal zu der von mir angeregten Frage zu äußern, denn ſicherlich wird noch ſehr viel für und wider zu ſagen ſein. Gguſatz: Wir unterbreiten die Anregung gerne dem Leſerkreiſe, bemerken aber, daß wir uns hier⸗ von keinen praktiſchen Erfolg verſprechen. Wo eine paſſende, treffende deutſche Bezeichnung mög⸗ lich iſt, da wird fie auch von uns angewandt! Ich erinnere an Namen wie Schwertſfiſche (rich- tige Schwertträger = Xiphophorus), an Maul⸗ brüter, Zweifleck⸗ und Prachtbarbe, Sonnenfiſch, Steinbarſch u. a. Andere Namen werden ein⸗ fach aus den wiſſenſchaftlichen Namen gekürzt, wie „Guppyi“. Weitere ſinngemäße Gberſetzun⸗ gen ſind uns ſtets erwünſcht, ſie ſollten aber nur neben dem wiſſenſchaftlichen Namen gebraucht werden, nicht ihn verdrängen! Dr. Wolterstorff. i Aus der Kriegsmappe :: des Herausgebers 2 6 %%% %%% %%% %%% %%% %%% %%% % %%% %%% % 402 A., den 19. 1. 18. Sehr geehrter Herr Dr.! Zu meiner größten Freude erhielt ich dieſer Tage die erſte No. der „Bl.“ von dieſem Jahre. Es iſt für mich und meine Kameraden immer Hein Feſttag, ſobald die „Blätter“ eintreffen; gerade in dieſer Abteilung befinden ſich viele Naturfreunde. Leider haben wir hier wenig Gelegenheit zum Sammeln, da wir uns hier im Herzen der Champagne befinden. Haben wir die Zeitſchrift durchgeleſen, ſo finden gewöhnlich naturwiſſenſchaftliche Auseinanderſetzungen ſtatt. Ihr ergebener A. Zawadzki. Montmedy, 19. 1. 18. Sehr geehrter Herr Wegner! 3 Seit meiner Einberufung (Weihnach⸗ ten 1914) mußte leider meine Mitarbeit ruhen. Die hieſige Fauna und Flora bietet jo gut wie gar nichts, um Beobachtungen anzuſtellen, die der Rede wert wären. So find nur die „Bl.“, die ſich in dieſer ſchweren Zeit ſo überaus wak⸗ ker verhalten, ſo ziemlich die einzige Gelegen⸗ heit, mich wenigſtens theoretiſch mit unſerer Lieb⸗ haberei zu befaſſen. Amſo freudiger begrüße ich ſtets ihr Eintreffen. Möchten doch endlich wieder normale Zeiten einkehren. Und insbe⸗ ſondere mit dem zu erwartenden Aufſchwung der Liebhaberei unſeren lieben „Blättern“ eine gol⸗ dene Zukunft beſchieden ſein. Mit beſten Grüßen Ihr Geyer. 404 Im Felde, 7. 11. 18. Lieber Herr Dr.! In Heft 20 der „Blätter“ 1917 Seite 332 be⸗ richtet Ph. Schmidt⸗Darmſtadt über das Bor- kommen der Berg⸗ oder Waldeidechſe Sb vivipara Jacqu) in der Rhein-Main- Ebene. 6 % 6 % % %,ůũ eee 2 D 0 0 0 0 . 0 eo 0 403 Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 181 Hierzu kann ich mittteilen, daß ich dieſe Ei⸗ dechſe in der Main⸗Ebene oft und ſtellenweiſe auch zahlreich vorgefunden habe an folgenden Orten: Im Taunus auf dem Altkönig u. a. a. Orten nicht ſelten. Im Stadt⸗ wald zu Frankfurt vereinzelt. Im Wald von Niederrad bei Frankfurt a. M. Vereinzelt auf den Wieſen bei Höchſt a. M. ferner im Wald von Schwanheim und bei Rüſſels heim. In der Mainzer Ge⸗ gend iſt ſie nicht ſelten, ebenſo bei Kempten a. Rh. und Bingen, wenn auch nicht häufig, ſo doch oft zu finden. Häufiger fand ich ſie bei Kiedrich i. Aha. und bei Kiedrichtal, in den dortigen Laubwäldern, die feuchte große Waldwieſen einſchließen, auch an anderen Or⸗ ten der dortigen Gegend fand ich das Tier öfter vor, z. B. bei Schlangenbad um. Vorgeſtern und geſtern ſandte ich wieder eini⸗ ge Pakete mit Verſteinerungen und Steinen an Sie ab, die hoffentlich in ihre Hände gelangen werden. Anſcheinend haben Sie einige Sendun⸗ gen nicht erhalten, da Sie bisher nicht deren er⸗ wähnten (12 Stück lebende Pelodytes vor 3—4 Wochen abgeſchickt, einige Pakete mit Verſtei⸗ nerungen uſw.). RN Es find wohl meiſtens Seeigel und 2 Ammoni⸗ ten? Bei den letzten Sendungen waren auch einige Muſcheln (Herzmuſcheln) dabei und Kri⸗ ſtalle, die ich nicht kenne, ſowie Strahlkies⸗Ge⸗ bilde (Markaſit). Die erſten Sendungen ſtam⸗ men aus einer außer Betrieb geſetzten Kalkgrube der Kreideformation an der Chauſſee Marle⸗ Bosmont⸗Tavaußf, die wir auf dem Marſch paſſierten. 0 Die letzten Sachen ſtammen aus der Gegend von Montcornet. Die Kriſtallſtücke (2) find aus der Gegend von Corbeny und trage ich dieſe ſchon einige Zeit mit herum. Es wird mich hier intereſſieren, um was es ſich bei den Sachen handelt, und ob es ſich lohnt, ſie zu ſchicken. Da es mir an Zeit fehlt, jo konnte ich nicht lange ſuchen, ſondern konnte nur die Sachen aus umherliegenden Stücken herausſchla⸗ gen, teilweiſe ſcheinen ſie der Witterung ſchon einige Zeit ausgeſetzt geweſen zu ſein, der Farbe nach zu urteilen. N Bon Tieren iſt jetzt nicht mehr viel zu finden, ab und zu 1 Bufo calamita oder Rana temporaria. Dafür treten jetzt umſomehr die Froſtſpanner auf, die gewiſſermaßen den „Schluß der Saiſon“ bilden. Mit herzlichen Grüßen Ihr i W. Schreitmüller. Antwort:: Vielen Dank! Heute (13. 11.) tra⸗ fen nach längerer Pauſe wieder 2 Päckchen vom 6. 11. mit Berfteinerungen ein. Die ſchönen Seeigel ſind Micraster coranquinum aus der obe⸗ ren Kreide (Turon oder Senon), verwandt dem Herzſeeigel Spatangus die ſraglichen Muſcheln dürf⸗ ten Terebruteln, Lochmuſcheln ſein, ſie ſind nicht gut erhalten. Die Kriſtalle ſind Quarzſtücke. Die erwähnten Ammoniten ſind offenbar verloren ge⸗ gangen, ebenſo, leider, die ſchon vor 5 Wochen angekündigten Pelodytes, mit welchen ſie man⸗ chen Liebhaber erfreut hätten. Dr. Wolterstorff. 405 Novo⸗Alexandrowsk, 1. 11. 17. S. g. H. Dr.! Beifolgende herpetologiſche Be⸗ obachtungen habe ich in dieſem und im vorigen * 182 Jahr in der Gegend von Dünaburg gemacht. Sie erheben keinen Anſpruch auf Vollſtändigkeit, da mir doch manches entgangen ſein könnte, ob⸗ gleich ich oft genug Wald, Wieſen, Sumpf und Feld durchſtreift habe. Ganz beſonders auffal⸗ lend iſt die Armut an Reptilien. Von Schlangen ſcheint in hieſiger Gegend nur die Kreuzotter (Vipera berus) vorzukommen. Ein Exemplar von auffallender Größe und oliv⸗-grünlicher Grund⸗ farbe wurde in dieſem Sommer von Bauern ge— bracht und einige Zeit in einem Terrarium ge» halten. Ich ſelbſt habe trotz häufigen Suchens die Schlange nicht gefunden. Auch kupferfarbene Stücke ſollen in biefiger Gegend vorkommen. Die Ringelnatter ſcheint zu fehlen, die Blindſchleiche dagegen ſoll auch hier zu finden ſein. Von Ei⸗ dechſen fand ich nur einmal auf einem typiſchen Hochmoor Lacerta vivipara, die Waldeidechſe; die Zauneidechſe, Lacerta agilis, konnte ich nicht be— obachten. Möglich iſt in hieſiger ſehr ſeenreicher Gegend das Vorkommen von Emys orbicularis, der Sumpfſchildkröte. Ein Kamerad verſicherte mir, im Herbſt 1916 in Subat (am Subater See) eine Schildkröte geſehen zu haben, die von Kin⸗ dern im Schlamm gefunden worden war. Leider verſäumte er, mich von dieſem Fund zu benad- richtigen, der mich ſehr intereſſiert hätte. Häuſiger an Arten und Individuenzahl find die Amphi⸗ bien. Trotz eifrigen Suchens konnte ich im Frühjahr in Tümpeln feine Molche finden, obwohl das Vorkommen von Triton cristatus und vulgaris anzunehmen iſt. Im Sommer dieſes Jahres wurde mir ein kleines Weibchen des Gtreifen- molches gebracht, das nach einem Gewitterregen auf einem Wege gefunden war. Den Laubfroſch, Hyla arborea, habe ich hier weder geſehen noch gehört. Er ſcheint alſo zu fehlen, was auch mit den Berichten des Herrn Leutnant Minke übereinſtimmen würde. Häu⸗ fig war er dagegen in der Weichſelgegend (in Polen)). Die Tieflandunke, Bombinator igneus, habe ich zwar nicht gefangen, glaube aber ihren Ruf ge- hört zu haben. Ebenſo kommt wahrſcheinlich die Knoblauchskröte vor, wenngleich ich fie nicht ge— ſehen habe. Ganz beſonders häuſig iſt die grüne oder Wechſelkröte, Bulo viridis. Im Frühjahr 1916 beobachtete ich ſie in Paarung im Wai; beſonders oft am Subater See. Häufig ſah ich ſie im Sommer in der Mittagshitze an den Böſchungen des Seeufers. Das ſiel mir um ſo mehr auf, als die Kröten als Nachttiere gelten. In dieſem Jahr fand die Paarung etwas ſpäter ſtatt, was auf die kalte Witterung im Mai, zurückzuführen ſein wird. In einem kleinen Tüm⸗ pel vor meiner Wohnung waren ſie ſehr häufig und ließen die Tiere beſonders nachts ihr Trillern hören. Vicht ſo zahlreich vertreten iſt die Erd⸗ fröte, Bufo vulgaris. Die Paarung begann in dieſem Frühjahr Ende April, ſobald auf den Tümpeln die letzten Eisſchollen geſchmolzen waren. Einmal fand ich Bufo vulgaris mit viridis zufam» men in Kopula. Eine Erdkröte ſah ich noch am 15. Oktober vorigen Jahres bei ſchon ziemlich kalter Witterung. Aber das Vorkommen der Kreuzkröte, Bufo calamita, kann ich nichts berichten. Ein Exemplar glaube ich in der Weichſelgegend geſehen zu haben, doch wird ſie wohl auch hier zu finden ſein. Von Fröſchen habe ich mit Sicher⸗ heit nur den Waſſer⸗ und Grasfroſch, (Rana escu- lenta u. temporaria) feſtgeſtellt. Der Waſſerfroſch Vereins-Nachrichten ſcheint nicht jo häufig zu fein wie in Deutjchland; bejonders große Sremplare, vielleicht die Unter art ridibunda, ſah ich an der Weichſel in Polen. Laichzeit in dieſem Frühjahr erſt Ende Mai. Im Oktober 1916 ſah ich in einer Mulde eines in den Subater See fließenden kleinen Baches eine große Zahl Waſſerfröſche, die ſich nach mei⸗ ner Anſicht im Schlamm zur Aberwinterung ein⸗ graben wollten. Der Grasfroſch iſt ſehr gemein. Die erſten Exemplare glaube ich in dieſem Früh⸗ jahr Ende April geſehen zu haben, die letzten noch Mitte November. Aber die Laichzeit konnte ich keine Beobachtungen machen. a San. V.-Feldwebel Jäckel : Vereins⸗Machrichten : : =. * Berlin. „Zwangloſe Vereinigung Groß-Berliner Aquarienvereine.“ Vorſitzender und Brief⸗ Adreſſe: Emil Schmidt, Neukölln, Pflügerſt. 63. Schriftführer: Franz Junger, Berlin, Georgen⸗ kirchſtr. 66. 3 Sitzung vom 13. Inli 1918, Der Vorſitzende macht zunächſt vor Eintritt in die Tagesordnung die traurige Mitteilung, daß unſer allverehrter Herr Alphons Krüger, Mitglied des Vereins „Nymphaea alba“ am 1. Juli nach längerer Krankheit verſtorben iſt. Wir verlieren in dem leider jo früh Dahinge⸗ ſchiedenen einen treueſten und eifrigſten Anhänger unſerer Liebhaberei, welcher allen Veranſtal⸗ tungen der „Zwangloſen Vereinigung“ ſtets das regſte Intereſſe entgegenbrachte, auch haben wir den Verſtorbenen durch ſein ſtets freundliches Weſen, ſowie durch ſeinen biederen Charakter allſeitig als einen treuen und aufrichtigen Freund kennen und ſchätzen gelernt, ſo daß wir ſein ſo frühes Ableben nur auf das Tiefſte bedauern können. Wir werden das Andenken des teuren Entſchlafenen ſtets in Ehren halten. Ehre ſeinem Andenken! — Nach Erledigung der vielen Ein- gänge und einiger interner geſchäftlicher Ange⸗ legenheiten teilt der Vorſitzende mit, daß es be⸗ züglich des Teiches am Stadion im Grunewald bisher immer noch nicht zum Abſchluß gekommen iſt, da von der zuſtändigen Behörde Nachricht noch ausſteht. — Betreffs des gemeinſamen Be⸗ zuges von Zeitſchriften beſchließt die Verſamm⸗ lung, am Jahresſchluß auf dieſe Angelegenheit nochmals zurückzukommen, um dann vom Januar nächſten Jahres ab mit der Sammelbeſtellung der in Frage kommenden Zeitſchriften zu begin⸗ nen. — Herr Born, Vorſitzender des Vereins „Triangea“, Neukölln, verlieſt ein an ſeinen Verein gerichtetes Schreiben des Herrn Richard Schwarz, des Verfaſſers des derzeitigen Artikels „Prachtbarbe und Schleierſiſch“, worin Herr Schwarz in ſcharfem Ton gegen den Verein „Triangea“ wegen des diesbezüglichen Vereins⸗ berichtes vorgeht. Es entſpinnt ſich auch unſerer⸗ ſeits eine kleine anregende Debatte in dieſer nicht ruhenden Angelegenbeit. — Als nächſte beſon⸗ dere Veranſtaltungen innerhalb der „Zwangloſen Vereinigung werden feſtgeſetzt: 1. Sonntag den 18. Auguſt, vormittags 10 Uhr, Fiſchbörſe. 2. Sonnabend den 14. September. abends 9 Ahr, Vortrag des Herrn Pape über Fundulus- Arten, Zucht und Pflege mit anſchließender Ver⸗ Er œͤ¹i!t ee ei ng. 3. Sonntag den 20. Oktober, Familien- abend mit Tanz. Wir bitten ſchon heute, dieſe Tage frei zu halten und für recht eifrige Betei⸗ ligung in den einzelnen Vereinen Sorge tragen wollen. — Nach reger Ausſprache über diverſe iebhaberfragen Schluß der Verſammlung um 11.30 Ahr. — Nädite Sitzung Sonnabend den 10. Auguſt. Franz Junger. Kiel. „Alva“, Verein zur Pflege der Aquarien⸗ und Terrarienkunde ſowie naturwiſſen⸗ ſchaftliche Unterhaltung. Vereinslokal: „Co⸗ loſſeum“, Exerzierplatz 9. Verſammlung: jeden 2. Freitag im Monat abends ½/8 Uhr. Brriefanſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsbur⸗ . ger Landſtr. 80. . Verſammlung am 12. Juli 1918. Mach Bekanntgabe der Eingänge durch den Vorſitzenden, unter denen die Buchbeilage zur Zeitſchrift „Natur“ betr. „Tiere der Heimat“ von K. Zimmermann mit ausgezeichneten Natur⸗ aufnahmen aus der heimiſchen Tierwelt erwäh⸗ nenswert iſt, legt Herr Ehr iſtianſe nn eine Reihe von Pflanzen aus dem Drachenſeegebiet vor, welche hier nicht als urſprünglich zu betrach- ten find, ſondern teils erſt jpäter einwanderten, teils aus Kulturpflanzungen entwichen und ver⸗ wilderten. Unter dieſen find zu nennen der Spar- gel, die Eſelswolfsmilch, die ſtrahlloſe Kamille, die Mauerranke, die Feldkreſſe, das kanadiſche Berufskraut, die Nachtkerze, das Seifenkraut, die Schwarzerle, die Grauerle, der Schlafmohn und andere. Herr Hopf zeigt eine auffällige Ver- bänderung einer im Garten gezogenen Zucker⸗ rübe, bei welcher der Stengel ſich zu einem meh⸗ reren Centimeter breiten flachen Bande umgebil⸗ det hat, an welchem die ungeſtielten Blüten dicht aufſitzen. Er bringt ferner eine Auswahl von Waſſer⸗ und Sumpfpflanzen aus Schles⸗ wig⸗Holſtein, darunter Lobelia Dortmanni vom Einfelder See, ſowie eine Reihe von Orchideen teils aus der Umgebung Kiels, teils aus Thü⸗ ringen ſtammend. aus ſeinem Herbar zur Vor⸗ lage. Herr Rektor Blunk zeigt Proben des un⸗ ter dem Namen Erbſenſtein bekannten Oolithen⸗ kalkſteines vor, welche zum Teil aus Bauſteinen aus Elmſchenhagen entnommen, zum Teil bei Kiel am Strande geſammelt wurden, teils aus dem Karlsbader Strudel ſtammen. Er ſchildert die Entſtehung ſolcher und verweiſt auf die Ahnlich⸗ keit mit dem Perlſtein, welcher jedoch vulkaniſchen Urſprungs iſt und aus Glas beſteht. Weitere Proben von Naturcement, welcher ſich bildet, wenn Tonmaſſen und kalkhaltige Schichten über Landſchichten lagern, entſtammen dem Drachen⸗ ſeegebiet. Von Herrn Chriſtianſen vorgelegte ausgezeichnete photographiſche Aufnahmen eines Findlings aus der Nähe von Havinghorſt mit deutlich ausgeprägtem Gletſcherſchrammen und über die Faltung von Bändertonſchichten im Drachenſeegebiet geben Veranlaſſung zu einer Diskuſſion über die Gletſcherbewegungen während der Eiszeiten. Im Gehege Moor bei Hagen in der Probſtei hat Herr Hannemann eine reiche Auswahl des Falters Abraxas silvata Sc. ge- ſammelt. Der in dieſem Gebiet im vorigen und beſonders in dieſem Jahre in vielen Tauſenden von Exemplaren angetroffene Falter zeichnet ſich durch zahlreiche Abänderungen in der Färbung und der Fleckenzeichnung auf den Flügeln aus. Herrn Hannemann iſt es gelungen, in den letz⸗ Vereins⸗Machrichten 183 ten Jahren eine größere Anzahl von Schmetter— lingen in dieſem Gebiete aufzufinden, welche für die Umgebung von Kiel vollſtändig neu und in dem von unſerem Vereinsmitglied Herrn Prof. Meder herausgegebenen Verzeichnis noch nicht enthalten ſind. Herr Dr. Grimme bringt aus ſeinem Freilandterrarium lebend eine griechiſche Landſchildkröte Testudo graeca, eine iberiſche Schildkröte Testudo ibera, zwei europäiſche Waſſer⸗ ſchildkröten Emys europaea, ſowie Trockenpräpa⸗ rate von Clemmys caspia aus dem Balkan und Clemmis leprosa aus Spanien und Portugal zur Vorlage, ſodaß von den 6 in Europa vorkommen⸗ den Arten 5 Arten der Verſammlung vorliegen. Eine eingehende Beſchreibung der charakteriſti⸗ ſchen Anterſchiede, ſowie Angaben über Lebens⸗ weiſe, Ernährung und die Behandlung und Pflege im Terrarium geben den Anweſenden ein umfaſ⸗ ſendes Bild dieſer intereſſanten Reptilienpruppe. — Mächſte Verſammlung Freitag, den 9. Auguſt. im Vereinslokal „Coloſſeum“. Tübeck. „Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ kunde“. Die im naturhiſtoriſchen Muſeum gemachte Ausſtellung von 40 Becken umfaßte: Schnecken, Muſcheln, Inſekten und deren Larven, Würmer, Schwämme, Krebſe und Pflanzen aus verſchie⸗ denen Gewäſſern Lübecks, teils noch durch Prä⸗ parate und Bildern ergänzt, und war während der Beſuchszeit unter mehreren Mikroſkopen „Plankton“ lebend zu ſehen. Dem Beſucher war ſomit Gelegenheit geboten, vieles Intereſſante zu beſichtigen. Der Vortragsabend im Saale des Muſeums war gut beſucht und führte uns Herr Schermer in ſeiner Ausführung über: „Die Waſ⸗ ſerlandſchaft und ihr Leben in unſerer Heimat“ in unzähligen Bildern: Seen, Teiche und Moore unſerer Umgebung vor die Augen, betonte be⸗ ſonders, daß uns unſere Wackenitz in ihrer Alr- wüchſigkeit recht lange erhalten bleiben möge, und zeigte hierüber herrliche Aufnahmen dieſes Gewäſſers in Landſchaft, botaniſcher wie zoolo⸗ giſcher Art. Der Lichtbilderapparat, durch Herrn Prof. Dr. Steger ſelbſt bedient, verſchönte die ge⸗ zeigten Bilder. Bei der nach Schluß des Vor⸗ trages in der Stadthalle anberaumten geſelligen Zuſanimenkunft ſprach der 1. Vorſitzende den Ge⸗ danken aus, unſere Vereinigung auszubauen in eine „Geſellſchaft von Naturfreunden“, welches mehrere Herren lebhaft unterſtützten und bei den Mitgliedern recht freudige Aufnahme fand. Eine beſondere Genugtuung war es wohl jedem von uns, daß uns von der Leitung des naturhiſtori⸗ ſchen Muſeums ſtetige Anterſtützung unſerer Be⸗ ſtrebungen zugeſagt wurde. Im weiteren wurde Herrn Schermer gedankt für die Mühe, die er ſich gemacht im Intereſſe des Vereins. So wurde unſerer diesjährigen Wiederkehr des Gründungs⸗ tages des Vereins gedacht. — Am Verſamm⸗ lungsabend konnten wir den auf Urlaub weilen⸗ den Herrn Rotenberg begrüßen. Während Herr Röſter als Mitglied aufgenommen wurde, ſtellte Herr Görtz als Gaſt Aufnahme ⸗ Antrag. Von Herr Schröder lag ein Poſtkartengruß vor. Verſchiedene Beobachtungen warden beſprochen. — Für den nächſten Verſammlungsabend wurde ein Gang nach Iſraelsdorf vorgeſchlagen, zu welchem bei gutem Wetter 8¾ Uhr bei der Nor⸗ maluhr Burgtor der Treffpunkt angeſetzt iſt. In weiterer gemütlicher Unterhaltung verlief auch Abend recht geſellig. Vogler, 1. Schriftf. 184 Berlin. „Nymphaea alba“. Sitzung vom 9. Juni 1918. Eine Ausſprache ſchließt ſich an die Mitteilung in der „W.“ über das Kückenſchwimmen bei Schleierfiſchen, deren Ergebnis iſt, daß das Rük⸗ kenſchwimmen wohl verſchiedene Urſachen haben kann. Sodann wird zur angekündigten Verlo— ſung geſchritten. zu der Fiſche und Pflanzen in reichlicher Auswahl durch die Opferwilligkeit einiger Mitglieder zuſammengebracht ſind. Schnell finden die Loſe Abſatz und mit reichem Gewinn beladen muß jeder an den Heimweg denken. Da Ankoſten nicht entſtunden find, kann der Vereins⸗ kaſſe ein nahmhafter Betrag, der noch um einen freiwilligen Beitrag unſeres Ehrenmitgliedes B. Krafft vermehrt wird, überwieſen werden. Allen Spendern ſei hiermit nochmals der herzlichſte Dank ausgeſprochen. Bier. Sitzung vom 3. Juli 1918. Beſonders freudig begrüßt erſcheint in der Sitzung unſer verdienſtvoller feldgrauer Schrift- führer, Herr Conrad. Wir wünſchen ihm alle eine baldige, endgültige, glückliche Heimkehr! — Unter den Eingängen trifft wohl alle Anweſen— den die Trauerbotſchaft vom Heimgange unſeres Mitgliedes, des Herrn Alfons Krüger, recht ſchmerzlich. War doch der Dahingeſchiedene trotz ſeines Herzleidens ein eifriger Beſucher unſerer Sitzungen, der es mit bewunderungswerter Friſche verſtand, in den Gang der Verhandlungen ein⸗ zugreifen, wenn es galt, etwas für unſere Lieb— haberei Wichtiges durchzuſetzen. So war es ſtets ſein Beſtreben, mit aller Kraft einen engeren Zuſammenſchluß der Vereine zu fördern. Die „Zwangloſe Vereinigung“ verliert in ihm einen eifrigen und uneigennützigen Fürſprecher, der auch bei ſchwerem Ungewitter nie verſagt hat. Die Todesnachricht erreicht uns leider zu ſpät, um unſerem toten Freunde in gewohnter Weiſe das letzte Ehrengeleit zu geben. Es wird be— ſchloſſen, der Witwe durch einen Abgeſandten des Vereins unſer Beileid zu dem herben Ver— luſt ausſprechen zu laſſen. — Ferner lag vor ein Brief aus Frankfurt⸗Main von dem Sohne un⸗ ſeres Mitgliedes Stehr, des Herrn Walter Stehr, der dem Verein „Waſſerroſe“ beigetreten iſt. Er ſchlägt einen Fiſch⸗ und Pflanzenaustauſch zwi⸗ ſchen beiden Vereinen vor. Wenngleich die durch den Krieg hervorgerufenen Verkehrshinder— niſſe augenblicklich der Ausführung hemmend im Wege ſtehen, ſo wollen wir doch die Angelegen- heit im Auge behalten und nach Möglichkeit för⸗ dern. Hieran knüpft ſich noch eine längere Aus⸗ ſprache über Wanderung und Laichgewohnheit des Aales und über Infuſorienzucht. Schließlich rückte die Polizeiſtunde und mit ihr der Schluß der Sitzung heran. J. A. Bier. Zürich. Verein „Aquarium“, Zürich. Sitzung jeden 1. und 3. Dienſtag im Monat. Lokal: Hotel „Ticino“, Beatengaſſe. Präſident: A. Lips, Seegartenſtraße 2. Sitzung vom 4. Juni. Anweſend ſind 28 Mitglieder. Berichterſtattung unſeres Vorſitzenden über die von ihm und noch 2 Mitgliedern ausgeführte Beſichtigung des zur Vereins-Machrichten Miete in Ausſicht genommenen Tümpels. Wahl einer 3⸗gliedrigen Kommiſſion, die den Teich nochmals beſichtigen und an der nächſten Sitzung beſchlußreife Anträge ſtellen ſoll. Dann Eröff⸗ nung der Fiſchbörſe, über die wider Erwarten ſchwaches Angebot zu verzeichnen war. N Sitzung vom 18. Juni. 4 Anweſend 18 Mitglieder. Anſer Mitglied, Frau Gamper, offeriert ein Aquarium, 110 Liter fallend, mit Geſtell zu Fr. 70.—. Die Tümpel⸗ kommiſſion erſtattet Bericht und Antrag. Der Teich iſt ideal gelegen; deſſen Inſtandſtellung für unſern Zweck würde rund Fr. 150.— koſten. Der Vorſchlag, den Tümpel zu pachten, wird geneh⸗ migt. Die Vereinskaſſe bezahlt den Pachtzins; die Mittel für die Erſtellungskoſten ſollen haupt⸗ ſächlich durch freiwillige Beiträge aufgebracht werden. Vor Schluß der Sitzung werden den Anweſenden von einem Witgliede einige ſeiner jungen, im Aquarium gezüchteten Stichlinge vor⸗ gezeigt. Schluß der Sitzung, 11 Ahr. \ Frankfurt a. M. „Waſſerroſe“, Verein z. Pflege der Aquarien- und Terrarienkunde⸗ 3 ‚Am 18. Auguſt 18 findet eine interne Ber- einsausſtellung im Vereinslokal „Sum Wal ſiſch ſtatt. Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, Leip⸗ zigerſtr. 60. Intereſſe iten ſind höfl. eingeladen. Eintritt frei. Der Vorſtand. Nachruf. Am 15. Juli verſtarb in Magdeburg im 76. Jahr unſer Ehrenmitglied und Senior des Vereins, der Gymnaſial- und Turnlehrer i. R. Wilhelm Kuhn. Seine reichen Kenntniſſe und Erfahrungen auf naturwiſſenſchaftlichem Gebiete, beſonders in der Botanik und Zoologie, verſchafften ihm in allen naturwiſſenſchaftlich orientierenden Kreiſen unſerer Stadt ein hohes Anſehen. Von den Pflanzenkundigen wurde er als ein Mann von bedeutendem botaniſchen Wiſſen geſchätzt. Wie kaum ein zweiter kannte er die Fundorte der haltbaren Pflanzen in unſerer Provinz. lebendige Natur. Seine Lehrmeiſterin war die freie Von der Stubengelehrfam- keit war er kein Freund. Bei unſeren Aus- flügen war er häufig unſer Führer, der uns manches ſchöne, neue Fanggebiet erſchloß und uns hierbei oft durch intereſſante botaniſche oder zoologiſche Aberraſchungen erfreute. Wir lauſchten gerne ſeinen Worten, wenn er aus dem Born ſeiner reichen Erfahrungen ſchöpfte. Faſt 20 Jahre hat er unſerem Verein als Mitglied angehört und bei allen Angelegen⸗ heiten eine ausſchlaggebende Stimme gehabt. Wir werden unſeren alten, lieben Wilhelm Kuhn, der es auch öfter verſtand, ſehr kräftige Töne anzuſchlagen, noch recht oft vermiſſen. Sein Andenken wird ſtets in uns lebendig bleiben. „Vallisneria“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Magdeburg. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſre Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. 24 a P Mut 1 9 Chanchito zu kaufen gesucht, event. wird Neotroplus carpintis, Import- Te 9 em, dagegen als en, ge geben. Suche zu kaufen: Ross cancriformis und Apus productus, sowie ein Paar oder einige Jungtiere Pterophyllum Sean [ # 38 EKaufe junge weiße Axolotl oder Laich. 39 tt Gesucht: Ein gesunder, nicht zu scheuer Igel. Zu kaufen gesucht: Cyclas rivicola (Kreis- muschel). Pisidium amnicum (Erbsenmu- schel), Dreyssena polymorpha (Süß- Wasser- Miesmuschel). Ferner Cyperus pa- pyrus in kleinen Exemplaren. N | Heizapparat oder Einrichtung für Voll- Wr Slasaduarium? zu Kaufen gesucht. | una In- und gesetzlich Auslande geschützt 161 1 d 1 Bel eilliche we | | GEHA Reformfutter in Körnerformif. alle Aquarienfische der Körner in natürlicher Größe. e ist staubfrei voneinander getrennt. weg Jede Korngrö Keine Wassertrübung!- : Jahrelang haltbar! Kein Fischsterben durch eingeschleppte Parasiten! Diese nach dem Standpunkte der heutigen Wissen- schaft hergestellten eleganten Präparate stellen ein Futter dar, welches von allen Aquarienfischen begierig und restlos gefressen wird und ein auf- fallend rasches Wachstum der Fische zeitigt. Mit der Körnung Nr. 000 ist das Aufziehen der Fischbrut ein Leichtes. Verlangen Sie Prospekt! 2 „Piscidin‘“ und „Geha“ liefere in Blechdosen von ſio und 20 Liter Inhalt wie auch lose ohne Dosen. Bei Bestellung empfiehlt es sich, nur gegen Nach- nahme zu beziehen, weil sicherern Empfang gewährleistet. Bustay Haberle, Chemiker, Hamburg 23 ‚Börnestraße 36 Telegramm-Adresse: „Piscidin Hamburg“. fFernsprecher: Gruppe 3, 7708. jezugsquellen- Gesuche: -Zierfischzüchterei W.Härtel Dresden 30, Geblerstr. 6 offeriert Zierfische * Krößter Auswahl in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg. Marke. Direkte Be- augsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. Versand auch jetzt unter Garantie einer guten An- kunft für In- u. Ausland. Zierfische, Reptilien »Laubfrösche | de Posten von Zoologischer Handlung zu kaufen gesucht. Offerten erbeten unt. M. H. 25 an den Verlag der „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunded. Sofort lieferbar! ‚Frische Fängel Bergmolch e Erdkröte Salamander mac. Blindschleiche Knoblauchkröte Bergeidechse Grasfrosch Wasserfrosch. K. Koch, Hannover-Linden Zoologische Handlung Eleonorenstraße 15. Aquarien Blaubrenner, Ausströmer Aquarientische u. Gestelle Durchlüftungsapparate u. dergl. kauft an E, M. Fischer, Kiel Knooperweg 111. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart; Zuchtportion» Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. Heizkegel | a. Hartguß. Nicht durch brennend. Aquarium Falkenberg ChanlottenBurn; Spreest. 10. Lehendes fschlufer — Würmer f. Jungfische Port 1 20. Nchn. 0,20. Glinicke, Hamburg 15, Viktoriastr. 45 Inserate haben hesen Erg anderes angegeben) abzugeben: Schleierfische . Jungfische . Lebendgebärende (ausgewachsen): Girardinus Guppyi , 1.—, spec. rot 1,50, unimaculatus 2.—, januarius 1,50, Li- mia versicolor, gelb, 3.—, nigrofasciatum 3.—, blau bronce 3.—, Mollienisia veli- fera 4—6.—, sphenops 3.50, spec. schwarz- gefleckt 3.50, aus Cuba 4.—, Platypoecilus maculatus 2.—, niger 2.50, große spec., rot, 4.—, Xiphophorus Helleri 2.50 bis 3.— strigatus 2.50 bis 3.—, rachovii 2.50 bis 3.—, Belonesox belizanos 5.— bis 7.50. Gambusia Holbrooki 4.— Eigebärende Kärpflinge: Haplochilus panchax 2.50, Dayi 2.50, spec. aus Madras 3.—, rubrostigma 2.50, sexfasciatus 3.50, Chaperi 2,50, Rivulus flabellicauda 4.—, Jordanella floridae 4.—. 1 20. bie 78 AM 0, 50.— bis 2.— Labyrinthfische: Polyacanthus cupanus M 2.—, Dayi 5.50, Trichogaster lalius 4.—, Makropoden 3.— bis 4.—. Aquarium charlottenburg Dahlmannstraße 2 hat in tadellosen, gesunden Exemplaren (Preis pro Paar, wo nichts >77 « ee Ta 8 . vi Barben: Barbus pyrrhopterus (conchon.) 2.50, vittatus 2.50, lateristriga 7.50, semifas- ciolatus 3.—, Danio rerio 2.—, analipunc- tatus 2.50, malabaricus 3.—, Sumatra 2.50, Tetragonopterus rubropictus 3.50, spec. 4.—, Hemigrammus unilineatus 3.—. Cichliden: Etroplus maculatus 8.—, Acara coe- ruleo punctata 6.—, portalegrensis 8.—, 5 Stuck —.50 bis 1.—, Thayeri „Cichlasoma nigrofaskiatum 8.— bis 8 ‚—, Hemichromis bimaculatus 6.— bis 10.—, Heros spurius10,—, Paratilapia mul- ticolor (Maulbrüter) 4.—. Barsche und Diverses: Obescus gloriosus (Diamantbarsch) 5.—, Panzerwelse 3,—. Rote Posthornschnecken, Stück —.15. Ziel für deutsche Vereine /ochen, dann Nachnahme. Ausland Vorein- sendung des Betrages. — Offerte :nält bis zum Erscheinen einer neuen Gültig- keit. — Tot ankommende Fische werden ohne weiteres in natura ersetzt, falls die Art und Zeit des Versandes mir überlassen bleibt und die Beförderung durch die Post oder Eisenbahn keine Verzögerung erleidet, müssen jedoch postwendend eingesandt werden. Grundprinzip: Es gelangen nur die besten am Lager befindlichen Fische zum Versand. Erfüllungsort für beide Teile: Charlottenburg. Zuchtpaare und Jungfische von Arten, die in vorstehender Vorratsliste nicht enthalten sind, werden zu tauschen oder zu kaufen gesucht. Transportkanne einsenden | Fritz Mazatis. „ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhof erstr. 40 Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. 999 1 EZ 5 8 8 8 von DWolterstorff E Derlag von 30 € 6 Wegnev-Stuttgavt | Ar. 16 15. Auguſt 1918 Jahrg. NIX | Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutſchland und Heſtertelc⸗ . Angarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poftfhek-Ronto: Stuttgart 5847. Anzeigen: Für die 17 Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und i größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗Ermäßigungen nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: Walter Gerhard Sachs: Einige Nanderbaſche. Mit 3 Abbild. Hermann Geidies: Die Cichliden oder Chromiden (Fortſ.) Kleine Mitteilungen @ Vereinsnachrichten Ehrentafel @ @ Berichtigungen B Wer liefert oder wer kann bitte Lieferanten nennen für Steinbeisser? „TRITO N” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: Im Juli und August finden keine Zusammenkünfte statt. Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S.W. 68, Lindenstr. 2 Offerten mit Länge und Preis bei.großer Abnahme erbeten unter L. F. 22 an die Expedition, „Lotus“ Verein für Aquarien und Terrarien- kunde, Rostock i. M. Am 23, Juli d. J. starb nach schwerer Krankheit im Dienste fürs Vaterland unser langjähriges Mitglied, Herr Hermann Knuth. In dem Verstorbenen betrauern wir ein liebes und treues Vereinsmitglied. Er wird uns unvergeßlich bleiben. Der Vorstand. Wasserpflanzen und Ziefishe billigst durch = = Harsier's Aquarium, Speyer. Acara portalegrensis Jungfische 2 bis 3 cm groß 100 Stück Mk. 50.— 054, „ 7.— Kanne nach vorheriger Anfrage einsenden. Herm. Geidies, Kassel -K. Ich liefere sofort Salamandra maculosa Lacerta vivipara und agilis Anguis fragilis Pelobates fuscus Bufo vulgaris Bombinator pachypus Alytes obstetricans Rana esculenta und temporaria Coronella austriaca Verschiedene Arten Tritonen, Rana und Lacerten zu Futter- Zwecken. L. KOCH, Holzminden Zoolog. Handlung. a Verein der Annarien- und Temarien- M freunde Stuttgart, E.V. Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. Dienstag. 20. August, punkt 8 Uhr: Zwanglose Zusammenkunft. Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. fetrocknete Daphnien. }| Packungen und Preise siehe in Nummer 15 der „Blätter“, trotten-Aquarium Aschersleben Inh.: OTTOSTRUVE : Fleischhauerstr.10 Zierfischzucht :-: Wasserpflanzen Bei Anfragen Rückporto beifügen hi Wafler-Blanzen gibt ab 6 Niemand, Quedlinburg. Enchyträen große Portion 41 Mk. nur geg. Vorein- sendung d. Betr, od. Postanweisung (bei derBestellung). Inland franko, A. Geyer, Regensburg En 54. b II. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 3.50 1000 Stück franko. Getrockn. Daphnien Geg. Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr D. Waschinsky & Lo. :: Biesenthal bei Berlin. Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Frankfurt a. M., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. Empfehle den Liebhaber meinen reichen Fischbestand Müllers Zierfischzüchterei Bonn Heerstraße 32, Telephon 974, ut ee 9 9 tor >aJfe 2 y für Aquarieri- und 1 i A Terrarienkunde NR 15 N. FW Dereinigt mit Natur und Haus MM 1097 ARE . — zur | * AN — Nr. 16 15. Auguſt 1918 Jahrg. XXIX Einige Nanderbarſche Bon Walter Gerhard Sachs Charlottenburg — Mit 3 Abbildungen. Eine eigentümliche Familie bilden die Nanderbarſche (Nandidae), die eine An⸗ zahl beliebter Aquarienfiſche ſtellen. An⸗ ter ihnen befindet ſich auch einer der ſelt⸗ ſamſten Fiſche der Welt, Monocirrhus polyacanthus. Als ich dieſes „Wan⸗ delnde Blatt“ unter den Fiſchen zum er⸗ ſten Male im. Berliner Aquarium ſah, gungen erinnerte er mich, wie die Nandi- dae überhaupt, an die Labhyrinthfiſche. Am deutlichſten tritt das bei Badis badis hervor. Auf Badis badis möchte ich alle Liebhaber noch einmal ganz beſonders hin⸗ weiſen. Dieſer niedliche Fiſch, deſſen Far⸗ benpracht und Anſpruchsloſigkeit allein ſchon das Herz eines jeden wahren Aquarianer Abb. 1. Badis badis. Aufnahme von P. Unger⸗Berlin. ſtand ich wohl eine Stunde lang an ſei⸗ nem Gehälter, um dieſes Exemplar zu beobachten. Es trieb auf einer Breitſeite, ‚in Form und Sledenzeihnung einem ab- geſtorbenen Blatt täuſchend ähnlich, nach der Oberfläche des Waſſers, richtete ſich nachher aber auf und ſtand unbeweglich unter einem Cryptocoryne-Buſch. Bei der Fütterung mit lebenden Fiſchen zeigte das Tier eine erſtaunliche Geſchwindigkeit. Glitz⸗ ſchnell vorſtoßend, erfaßte es ſein Opfer, um darauf wieder unbeweglich auf neue Beute zu lauern. Schwimmend traf ich den Monocirrhus nie im freien Waſſer an, nur ſtets unter Pflanzen oder dergleichen. In ſeinen langſamen, ſchleichenden Bewe⸗ — gewinnen ſollte, ſteht dicht vor dem Aus⸗ ſterben in unſern Behältern. Anverdien⸗ termaßen! Gewiß mag er etwas kurzle⸗ biger ſein wie Barſch oder Eichlide, aber ſollte das ein Grund ſein, ihn nicht zu hal⸗ ten? Seine Kurzlebigkeit hat Badis badis ja auch mit einem Labyrinthfiſch gemein, dem Kampffiſch. Betta war vor 1% Jahr faſt ganz verſchwunden, iſt heute aber wieder in jeder beſſeren Aquarienhandlung er- hältlich. Es iſt dem Badis ganz egal, ob er allein oder im Geſellſchaftsbecken ge⸗ halten wird. Er nimmt mit jedem Kunſt⸗ futter vorlieb und iſt auch bei niedrigen Temperaturen noch munter. Als einzige Bedingung fordert er, wie alle Nandidae, 186 Walter Gerhard Sachs: Einige Nanderbaride klares Waſſer. Ein mit Mulm und Schlamm bedeckter Boden, der ein Do— rado für Wels und Zahnkarpfen wäre, iſt daher für Badis badis nichts. Wer ihm einen paſſenden Wohnort ſchaffen will, ſoweit dies der eng begrenzte Raum eines Aquariums geſtattet, der richte einen kleinen Behälter, er braucht nicht mehr wie 3—5 Liter fallen, folgendermaßen ein: Auf den Boden kommt eine hohe Sand— und Kiesſchicht, damit ſich die Pflanzen darin gut entwickeln. Dann bepflanze man Hinter- und Seitenwände und bringe in einer Ecke ein Verſteck durch einen dich— ten Buſch Nitella, Myriophyllum od. dgl. an. In dieſer Ecke baut man auch die weiſe ungeſtört beobachten können. Die Grundfarbe geht in ein düſteres Grün über, das an den Seiten von dunklen Querbinden durchzogen wird. Langſam und würdevoll nähert er ſich ſeinem Weibchen. Gut gefüttert hat dieſes bald das Ausſehen einer kleinen Tonne, ein Zeichen, daß die Laichreife eingetreten iſt. And nun im heißen zärtlichen Liebesſpiel, das dem des Makropoden ähnelt, ändert ſich ſeine Farbe. Der ganze Körper er— ſtrahlt im herrlichſten Blau, weshalb man ihn auch Blaubarjch genannt hat, deſſen Töne ſich von Minute zu Minute ändern (daher der Name Chamgaeleonfiſch). Die 3 und die Ka färben Abb. 2. Polycentrus Schomburgkt (Männchen). Aufnahme von L. SchulzesKaflel. Höhle für den Fiſch, die zugleich die ſpä— tere Brutſtätte bieten ſoll. Wer aus Be— quemlichkeitsgründen den ebenjo unnatür- lichen, wie unſchönen Blumentopf als Zu— ſchlupfhöhle verwendet, bedecke ihn wenig— ſtens mit Sand und mit Pflanzen, die durch Glasnadeln feſtgeſteckt werden: ſehr gut eignet ſich dazu Nitella. Viel ſchöner wirkt allerdings eine aus Steinen zurecht⸗ gebaute Höhle. Mit Hilſe von einigen Naturſteinen, aus denen die Höhle gebaut wird, einigen Cryptocorynen, die mit ihren breiten Blättern einen Teil des Einganges verdecken und einigen Schwimmpflanzen, die gegen zu ſtarkes Sonnenlicht abblen— den, kann man ſich leicht ein kleines Na- turparadies ſchaffen, das mit dieſen nied— lichen Idealfiſchchen beſetzt iſt. In einem ſolchen Becken wird man auch bald das „Chamaeleonfiſchchen“ in ſeiner Lebens— ſich in der Erregung tiefgrün und ſo, in herrlichſter Farbenpracht, nähert er ſich ſeinem auserkorenen Weibchen. Zitternd mit weit geſpreizten Floſſen, umſchlingt er das Weibchen, auch darin dem Mak⸗ ropoden ähnlich, und nach mehreren Schein- paarungen erfolgt die Laichablage in kur— zen Intervallen, wobei ungefähr 100 Eier ausgeſtoßen werden, die ſofort an den Wandungen feſtkleben. Da die Fiſche praktiſcher ſind wie wir Menſchen, lieben ſie nur zu gewiſſen Zeiten und darüber hinaus betrachten fie ihre ehemalige Aus— erkorene genau ſo als Feind wie jeden femden Eindringling. Iſt die Laichab— gabe erfolgt, ſo entferne man deshalb baldigſt das Weibchen, das ſonſt von dem Männchen arg zugerichtet werden würde. Unermüdlich ſteht nun der Vater über ſeinem Neſte und führt den Eiern durch eifriges Fächeln Sauerſtoff zu; kaum gönnt es ſich Zeit zum Freſſen. Sind nun aber die Jungen nach fünf Tagen — bei erhöhter Temperatur dauert es nur 48 Stunden — ausgeſchlüpft, ſo iſt es an der Zeit, auch das Männchen zu entfernen, da es ſich ſonſt den Lohn für ſeine Mühe ſchmecken läßt. Die Jungen, die man in⸗ folge ihrer Kleinheit gewöhnlich für ſehr hinfällig erklärt, was ſie aber gar nicht ſind, bleiben noch geraume Zeit am Boden liegen, bis ſie ſich aufmachen, um in kurzen Sprüngen, ähnlich wie Cyclops, ihr Sutter in Geſtalt von kleinen Infu⸗ ſorien zu ſuchen. Kann man ihnen recht viel davon bieten, ſo wachſen ſie in un⸗ glaublich kurzer Zeit heran, und in 1/ 2 Mo⸗ naten hat man ein Becken voll munterer Walter Gerhard Sachs: Einige Nanderbarſche 187 Stücken in ſeiner Heimat ein furchtbarer Räuber unter Jungfiſchen ſein. Ein Auf⸗ derſeiteliegen, wie Reuter es angibt, konnte ich nie beobachten. Zumeiſt ſtand er ruhig unter den Pflanzen. Ein weitaus bekannter Nander iſt Poly- centrus Schomburgki. Daß er nicht ſo weit verbreitet iſt, daran mag wohl ſeine nicht ganz einfache Zucht ſchuld ſein. Jeden⸗ falls bietet er genug des Originellen. Mitſei⸗ nen durchſichtigen Floſſen erſcheinterim Waſ⸗ ſer wie abgehackt ausſehend. Dazu geben ſein ruhiges ſtolzes Weſen, ſeine ſtändig wechſelnde Färbung dem Fiſch etwas Eigentümliches. Die blauen Farbentöne zwar, die ich in Schreitmüllers Aquarell⸗ zeichnung vorfinde, habe ich noch nie ge- ſehen, es müſſen dieſe wohl durch eine Abb. 3. Polycentrus Schomburgki (Weibchen). Aufnahme bon L. Schulze⸗Kaſſel. Jungfiſchchen, die in Geſtalt und Färbung den Eltern vollkommen gleichen. Die Al⸗ ten ſind unterdeſſen bei guter Fütterung ſchon wieder zur zweiten Brut herange— ſchritten. Es iſt wirklich zu bedauern, daß Badis badis derart von den Liebhabern vernach— läſſigt worden iſt, daß er nun kurz vor ſeinem endgültigen Berſchwinden aus un- ſern Becken ſteht. Man ſollte, wo dieſer Fiſch noch vorhanden iſt, keine Mühe ſcheuen, ihn zu züchten, um ihn unſerer Liebhaberei zu erhalten. Aber den ſeltenen Polycentropsis abbreviata, den ich eine Zeitlang in einem Stück hielt, iſt wenig zu ſagen. In ſeiner Lebensweiſe ähnelt er dem weiter unten zu beſchreibenden Polycentrus Schomburgki. Auffallend war ſeine ko⸗ loſſale Gefräßigkeit. Er mag in größeren eigentümliche Beleuchtung des Beckens des genannten Herrn hervorgerufen wor⸗ gen ſein. Sein Hochzeitskleid ſieht präch⸗ tig aus. Der ganze Körper färbt ſich ſammetſchwarz und überall darüber ver⸗ ſtreut ſind leuchtend weiße Punkte und Flecke. Nach langem Werben werden die Eier, ähnlich wie bei Cichliden, an einem Pflanzenblatt, einem Stein oder dgl. ab⸗ geſetzt. Das Weibchen muß ſofort nach dem Ablaichen entfernt werden. Die Sungen hängen an einen Faden noch einige Zeit nach dem Ausſchlüpfen an irgend einen Gegenſtand feſt, um dann auf Infuſorienjagd zu gehen, von denen ſie unheimliche Mengen zu ihrem Wachs⸗ tum brauchen. Zuſehends wachſen ſie her⸗ an und ſchon freut ſich der Pfleger, eine ſolch ſtattliche Nachzucht zu haben, da kommt der Rückſchlag. Plötzlich „aus 188 heiler Haut heraus“ fängt ein Maſſen⸗ ſterben an. Vergebens kämpft man mit Durchlüſtung, Waſſerwechſel, Umſetzen und dgl. Verlorene Mühe! Tag für Tag fiſcht man Leichen heraus, bis endlich das Sterben ein Ende nimmt, und von der Brut, die ehemals ein halbes Tauſend gezählt, find nur noch 40 — 50 Tiere übrig geblie— ben, die nun aber kräftig heranwachſen. Durch öfteres Ablaichen erhält man zwar trotzdem reichlich Nachzucht. Es iſt rät- ſelhaft, woher das Maſſenſterben kommt. Zuerſt glaubte ich Futtermangel annehmen zu müſſen, ſah mich jedoch bald darin ge— täuſcht. Jeder Herr, der einmal Polycen- trus gezüchtet hatte, wußte mir von dieſem plötzlichen Abſterben zu erzählen. In Reuters „Fremdländiſchen Zierfiſchen“ Hermann Geidies: Die Cichliden oder Chromiden finde ich erwähnt, daß eine Menge FJung⸗ fiſche zugrundegehen, wenn man anfängt mit lebendem Futter zu füttern, doch kann dies wohl kaum die Erklärung für dieſes Maſſenſterben bringen, zumal letzteres in den verſchiedenſten Altersſtufen plötzlich Empfindlicher iſt Polycentrus nur gegen plötzliche Temperaturſchwankungen, eine langſame Abkühlung, ſelbſt bis zu einſetzt. 15° herunter, erträgt er ohne Schaden. Zur Laichzeit allerdings muß die Wärme mächtig emporgeſchraubt werden und je höher dann die Temperatur iſt, deſto lie— ber iſt es ihm. Ofteres Umſetzen verträgt er ſehr ſchlecht und bevorzugt altes Waj- ſer. Intereſſant iſt ſeine Anpaſſung an die Umgebung. DO c 8 Die Cichliden oder Chromiden. Von Hermann Geidies-Kaſſel. | I. Allgemeines über ihre Pflege und Zucht im Aquarium. (Fortſ.) 10. Mißerfolge der Cichlidenzucht und ihre Urſache. Die geſchilderten Verhältniſſe im Ver— mehrungsgeſchäft der Cichliden im Aqua— rium ſtellen den normalen Verlauf dar. Der Cichlidenzüchter wird ſich aber darauf gefaßt machen müſſen, daß es öſter zu allerlei Unregelmäßigkeiten und uns liebſamen Zwiſchenfällen kommen wird, denn die Cichlidenzucht iſt durchaus nicht die leichteſte Aufgabe des Zierfiſchpflegers. Man hört zum Beiſpiel öfter, daß ein Zuchtpaar trotz aller darangewandten Mühe nicht zur Brut ſchreiten will. Wo in jol- chem Falle die Arſache des Mißerfolges liegen mag, iſt im einzelnen ſchwer zu ſagen. Meiſt paßt das Paar aus irgend einem Grunde nicht zuſammen, obgleich es ſich leidlich verträgt. Doch können auch fehlerhafte Haltung, z. B. ein zu kleines oder dem Zuchtpaar aus anderen Grün— den nicht zuſagendes Aquarium, oder häufige Störung durch die Bewohner des Zimmers oder hundert andere Gründe die Arſache ſein. Es iſt in ſolchem ſcheinbar unerklärlichen Falle zu vermuten, daß von ſeiten des Liebhabers irgendwelche . Berichtigung: Die Anterſchrift der Ab⸗ bildung 1 in dem in voriger Nummer (15) ab⸗ gedruckten Teil dieſer Arbeit muß heißen: Acara pulchra. Weibchen mit 8 Wochen (nicht 8 Tage) alten Jungen. Beobachtungs- oder Behandlungsfehler gemacht worden ſind, ohne daß er ſich deren bewußt geworden iſt. Nähere Ein— zelheiten über ſolche den Aquarienpfleger verärgernden Fälle werden wir gelegent- lich in die Einzeldarſtellungen einfügen. Zuweilen kommt es vor, daß nach glücklich erfolgter Eiablage der geſamte Laich, ja ſpäter ſelbſt die bereits ausge— ſchlüpſte Brut von den Eltern uner- warteterweiſe gefreſſen wird. Dieſe ärgerliche Tatſache iſt auch bei meinen Cichlidenzuchten verſchiedene Male einge— treten, ohne daß ich immer die Urſache für das unnatürliche Verhalten des Paa⸗ res anzugeben wußte. In einigen Fäl- len ließ ſich mit Wahrſcheinlichkeit ver⸗ muten, daß eine zufällige, unabſicht⸗ liche Störung durch Hantieren im Zuchtaquarium den Anſtoß gab, andere Fälle von ſolchem elterlichen Kannibal- lis mus blieben unaufgeflärt. P. Engmann vermutet, daß in den Fällen, wo bereits der Laich von den Elterntieren gefreſſen wurde, die letzteren nicht die entſprechende Futtermenge erhielten oder daß es an Abwechslung in der Nahrung fehlte. Dieſe Vermutung gewinnt an Wahrſchein— lichkeit, wenn man den regen Stoffwech— ſel unſerer Fiſche gerade in der Brutzeit beobachtet. Auf dieſen Punkt richte der Cichliden⸗ pfleger alſo ſeine beſondere Aufmerkſamkeit und mache es ſich zur Regel, ſeine Fiſche während der Fortpflanzungszeit nie, auch nur zeitweilig, hungern zu laſſen. Wird man außerhalb der Laichzeit mit i täglich zweimaliger Fütterung auskommen, ſo reiche man den zur Zucht ſchreitenden Siſchen drei bis viermal täglich ab- wechſlungsreiches, lebendes Futter und bemeſſe die Mahlzeiten ſtets jo groß, bis die Fiſche wirklich geſättigt ſind. Nur ſelten wird es vorkommen, daß beide Elterntiere ſich gleichmäßig bei der Brutpflege beteiligen. Als Regel kann es gelten, daß dieſe Aufgabe vorwiegend dem Weibchen zufällt. Im freien Gewäſ⸗ ſer wird vermutlich das Männchen den Schutz der weiteren Umgebung des Laichplatzes übernehmen oder auch das Weibchen ſchon nach erfolgter Befruch- tung des Geleges endgültig verlaſſen, wäh⸗ rend dieſes die eigentliche Fürſorge für die Brut auszuüben hat. Die unnatürlich engen Berhältniſſe des Aquariums aber bringen es mit ſich, daß beide Tiere ſich fortwährend am Laichort begegnen, wodurch auch im Männchen der Anreiz zur Betreuung der Nachkom— menſchaft erweckt wird. Das Weibchen wird aber die ihm von Natur zugewieſene Aufgabe wohl nur in den ſeltenſten Fäl⸗ len mit dem Ehegenoſſen freiwillig zu teilen bereit ſein. So entſpinnen ſich eruſte Streitigkeiten, die oft in böſe Bei- ßereien ausarten, bei denen das Weib— chen als der ſchwächere Teil wohl immer den kürzeren ziehen wird. Es muß ſich ſchließlich mit zerbiſſenen Floſſen in eine Ecke zurückziehen und dem Männchen das Feld überlaſſen. Nun hat die Erfahrung gezeigt, daß das Männchen bei der Brutpflege ſelten die notwendige Ausdauer zeigt. Die Folge dieſer Läſſigkeit iſt dann eine ſtarke Verpilzung des Laiches oder ein all- mähliches Abſterben der ausgeſchlüpften Embryonen. Deshalb wird es ratſam erſcheinen, nach Beendigung des Laichgeſchäftes das Männchen zu entfernen und dem Weib⸗ chen allein die Brutpflege anzuvertrauen. Freilich darf man auch auf die mütterli⸗ chen Inſtinkte nicht allzuſichere Hoffnun⸗ gen bauen. Auch ſie täuſchen zuweilen ſchmerzlich. In kritiſchen Fällen, wo es ſich um ein Hermann Geidies: Die Cichliden oder Chromiden 189 noch unerprobtes Zuchtpaar und zugleich um eine ſeltene und beſon ders wertvolle Nachzucht handelte, bin ich allen unvor— herzuſehenden Möglichkeiten, die aus den Launen der Fiſcheltern hervorgehen könn— ten, glatt aus dem Wege gegangen. War der Laich befruchtet, ſo entfernte ich kurzerhand beide Zuchttiere! und vertraute die Brutpflege d. h. eigent- lich nur die Verſorgung des Geleges mit Sauerſtoff einem ſicher arbeitenden Durchlüfter an. Daß dieſe „künſtliche Erbrütung“ des Laiches bei einiger Aufmerkſamkeit zu ganz vorzüglichen Ergebniſſen führen kann, habe ich wiederholt erprobt. Trotzdem wird der Aquarienfreund immer nur aus⸗ nahmsweiſe zu dieſem Aushilfsmittel greifen, um ſich nicht des ſchönen Anblicks zu berauben, den das Zuſammenleben der Alten mit ihrer Jungenſchaar dem Be— ſchauer gewährt. 5 Aus der Schilderung des normalen Ver⸗ laufs der Brutpflege und der häufig ein⸗ tretenden Abweichungen von dieſer Regel wird dem Leſer klar geworden ſein, daß die Cichlidenzucht durchaus keine ganz einfache Sache iſt. Selbſt bei demſelben Zuchtpaar kann man damit rechnen, daß zwei aufeinander folgende Bruten einen ganz verſchiedenen Verlauf nehmen. So⸗ bald ein Eichlidenpaar die Vorbereitun— gen zum Brutgeſchäft beginnt, wird man nie vorausſehen können wie ſich die Dinge weiter entwickeln werden. Mehr wie bei dem Züchter anderer Fiſchgattungen gilt es alſo dem Eichliden⸗ pfleger, ſtetig auf dem Poſten zu ſein, um bei mancherlei Zwiſchenfällen ſofort zweck⸗ mäßige Maßnahmen ergreifen zu kön⸗ nen. Gleichgültigkeit und Läſſigkeit rächt ſich bei der Cichlidenzucht meiſtens ſehr ſpürbar. Der erfahrene Cichlidenpfleger wird zu⸗ geſtehen, daß man bei der Cichlidenzucht eigentlich immer wieder auf Neues, noch nicht Erlebtes ſtoßt. Man lernt bei die⸗ ſen Fiſchen nie aus, könnte man ſagen. Das beweiſen unter anderem die Zucht- berichte in unſeren Fachſchriften, die ſchon deshalb beſonderes Intereſſe erwecken, weil ſie faſt immer, ſelbſt wenn ſie altbe⸗ kannte Cichliden betreffen, von Abweich— Vor dem einfacheren Verfahren, das Gelege mitſamt ſeiner Anterlage in einen anderen Be⸗ hälter zu überführen, möchte ich noch ausdrücklich warnen! 190 ungen zu erzählen wiſſen. Da lieſt man ferner, wie ſehr verſchieden die Wege ſind, auf denen die Liebhaber zu guten Zuchtzwecken zu gelangen verſuchten. Alle dieſe Berichte, die auf der Erfahrung praktiſcher Aquarien— freunde beruhen, ſind für den ange— henden Cichlidenpfleger von größ— tem Wert, wenn er verſteht, dieſe Er— fahrungen mit der eigenen Beobachtung und Aberlegung ins Einvernehmen zu bringen. Für den ernſtlich veranlagten Natur- freund aber wird die Cichlidenzucht ge— rade deswegen beſonders reizvoll und er— ſtrebenswert erſcheinen, weil ſie nach kei— Kleine Mitteilungen ner Normalvorſchrift verläuft und ihn im⸗ mer wieder inne werden läßt, daß er in ſeinen Pfleglingen hochentwickelte und in- telligente Fiſche mit individuellen Ver: anlagungen vor ſich hat. — — Wir laſſen nun nach Beſprechung der f für die Cichliden im allgemeinen ſowie für ihre Pflege und Zucht gültigen Beob⸗ achtungen und Richtlinien eine Einzel⸗ darſtellung der bei uns eingeführten und bekannteren Cichliden folgen. Entſprechend den drei hauptſächlichſten heimatlichen Verbreitungsgebieten dieſer Fiſchfamilie ordnen wir ſie nach drei Gruppen: amerikaniſche, afrilaniſche und indiſche Cichliden. 00 nnn Kleine Mitteilungen Xiphophorus-Baftarde — Dertilgung der Poly- pen durch Limnaea stagnalis. Sehr geehrter Herr Dr! Während der Mochen, welche inzwiſchen ver— gangen ſind, haben die Baſtarde eine Wandlung — wohl eine Rückbildung — durchgemacht. Die Fiſche haben ſich enſprechend weiter entwickelt und ſo auch die Schwanzfloſſe, dieſe letztere hat nun den Schwertanſatz in ſich aufgenommen, ich kann wenigſtens bei keinem Fiſche mehr ir— gend welchen Schwertanſatz ſehen. Desgleichen hat auch keinerlei Umbildung zum Kop.-Stachel ſtattgefunden, ſo daß heute der Verlauf in der Entwicklung wohl vollſtändig normal iſt. Die Tiere find geſund und munter und die 10 roſt⸗ roten ſehr ſchön in der Färbung. In meinem letzteren Briefe habe ich auch ver— geſſen, Ihnen noch mitzuteilen, daß ich dieſes Jahr bei einer Polypenplage mit Spitzhornſchnek— fen (Limnaea) ein überaus gutes und nachhalti⸗ ges Reſultat erzielt habe. Mit einem Daphnien- Fang hatte ich auch Polypen in mein Becken bekommen, dieſe letzteren vermehrten ſich nun in zirka einer Woche derart, daß der Boden, die Scheiben und Pflanzen alle voll bedeckt waren. Ich holte mir nun einige große L. stagnalis und ſiehe da, nach Ablauf von zirka 4 Wochen hat⸗ ten dieſe letzteren volle Arbeit gemacht, denn nicht ein Polyp war mehr vorhanden, oder zeigte ſich ſpäter — eine ſehr überraſchende Arbeits- leiſtung, ein durchſchlagender Erfolg! — Arthur Becker. 4666666 —11 6 Zuſatz: Die Vertilgung der Polypen durch Limnaea stagnalis habe ich bereits vor 10—12 Jahren erprobt. Neu war die Beobachtung auch damals nicht. Es iſt aber gut, ab und zu auch ein altbewährtes Rezept der jungen Generation wieder in Erinnerung zu bringen. Dr. Wolterstorff. : Vereins-Machrichten : „Argus“ Verein für Aquarien- und Serrarien- kunde Berlin-Schöneberg. Sitzung vom 17. Juli. Als II. Erſatzſchriftführer wurde Herr Bortſch einſtimmig gewählt. Herr Arndt ſprach ſein Bedauern aus, daß in letzter Zeit ſo viele den Sitzungen ſernblieben, mögen ſich die hier wei- lenden Mitgliedern ihrer Pflicht bewußt ſein und ſtets pünktlich an den Vereinsſitzungen teilnehmen. Für Sonntag, den 28. Juli Nachmittags 3 Uhr wurde ein Familienausflug nach dem bekannten Mariendorf zu unſerem dort gelegenen Tümpel in Ausſicht genommen. Ferner wurde berichtet, daß die feldgrauen Mitglieder, welche die „W.“ und „Blätter“ nachgeſandt erhalten, nichts von ſich hören ließen: wir erſuchen nun alle ſäumigen Mitglieder um ſofortige Nachricht, ob ſie die Zeitungen erhalten oder nicht, denn auf die Art und Weiſe wird Herr Arndt viel Arbeit erſpart und außerdem brauchen wir den Betrag nicht unnötig bezahlen. Wir find nun zu folgendem Entſchluß gelangt, daß jedem Feld⸗ grauen, welcher nicht in Kürze von ſich hören läßt, die Zeitung zurückgezogen wird. Ein jeder Feldgrauer hat ſoviel Zeit, den Vereinen eine Nachricht zugehen zu laſſen. Herr Martin zeigte Nachzucht von Lebias sophiae, Fundulus gul. (blau) und Makropoden an. Herr Melzer, wel» cher von dem verſtorbenen Herrn Krüger aus der „Nymphea alba“ Berlin die Enchyträenzucht kaufte, bekundet, daß ſich in der Kiſte eine An⸗ zahl Motten befand, welches wohl darauf zu⸗ rückzuführen ſei, daß einige wollene Strumpfreſte darin waren. Auch wurden einige Aquarien und Ständer von Frau Krüger angeboten, welche jedenfalls von einem Mitgliede des „Argus“ gekauft werden. Bei unſerem ſtellvertretenden Vorſitzenden Herrn Arndt haben die Cichlasoma severum (Heros spurius) gelaicht; aber bereits nach 2 Tagen war der Laich aufgefreſſen und das Männchen arg zerbiſſen. Die Tümpelkaſſe ergab 2 Mk. Beck. (Fortſ. folgt.) f . Frankfurt a. M. „Waſſerroſe“, Verein z. Pflege der Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Berjamm- lung jeden 1. u. 3. Samstag im Mon. Ver⸗ einslokal Reſt. zum Wallfiſch, Leipzigerſtraße 83 II. Schriftf. Jean Hüfner, Neue Kräme 23 III. Kaſſier Rich. Friedenberg (Hauſen am Eller⸗ feld 8.) Briefadr. Georg Lang, Leipziger⸗ ſtraße 83 II. i Berfammlung vom 22. Juni 18. Neuaufnahme: Herr Droll und Herr Stehr. Der Vorſtand teilt mit, daß er in Anbetracht des im kommenden Winter wohl roch berrichen- den Mangels an Heizmaterial und Gaseinſchrän⸗ kung den Verſuch gemacht habe, für den Verein in einer der nahe gelegenen Schulen zur Alnter- bringung der kälteempfindlichen Objekte einen Raum überwieſen zu bekommen. Ein entſpre⸗ chendes Geſuch wurde von der Städt. Schulde⸗ putation unter Hinweis auf die Liebig⸗Oberreal⸗ ſchule genehmigt“, deren Direktion ſich auch zur Stellung eines Raumes bereit erklärt hat, die weiteren Anterhandlungen ſind noch nicht abge- ſchloſſen. Herr Lang drückt dann ſein von uns allen geteiltes Erſtaunen und Mißfallen aus über die Schriftleitung der Blätter, die entgegen der ſonſt den Vereinen ſtets geklagten Papiernot, die eine möglichſt kurze Faſſung der Vereinsbe⸗ richte notwendig macht, dem jungen Verein „Sa⸗ lamander“ ganz andere mit den geſtellten Schwie- rigkeiten in keinen Einklang zu bringende Ver⸗ günſtigungen einzuräumen ſcheine, durch die an- dere Vereine unbedingt zurückgeſetzt werden müſſen. So wird z. B. in Nr. 12 der Blätter im Bericht dieſes Vereins eine weitgehende Werbepropaganda geführt, der ſich ſogar ein Geſchäftsbericht über verkäufliche und geſuchte Objekte anſchließt, wie ſolcher andern Vereinen eben nur auf dem Wege bezahlter Inſertion in der hiezu extra eingerichteten Handelstabelle möglich iſt. Wenngleich auch wir uns ſtets nur über eine Verbreitung unſerer Liebhaberei und über das Blühen und Gedeihen anderer Vereine freuen werden, ſo halten wir es doch ſchon im Intereſſe gemeinſamer Arbeit für recht ange⸗ bracht, wenn unſere Fachzeitſchriften (ſelbſt wenn die Schriftleitung Mitglied eines Vereins iſt) ſtreng nach den von ihnen bekannt gegebenen Vorſchriften über Berichte und Inſertion verfah⸗ ren, und eine offenſichtliche Einſeitigkeit und Be⸗ vorzugung nicht eintreten laſſen. Es wird da⸗ her beſchloſſen, dieſe Einwendungen unſererſeits protokollariſch feſtzulegen,? und den Fachzeit⸗ 1 Wir empfehlen dieſen Verſuch zur Löſung der ſchwierigen Heizfrage allen Vereinen zur Nachahmung! Er ſtellt nicht nur der Findigkeit und Gewandtheit der Vereinsleitung ein günſtiges Zeugnis aus, ſondern zeigt auch wiederum, wie verſtändnisvoll die Frankfurter Stadtväter, leider im Gegenſatz zu mancher an⸗ deren deutſchen Stadt, den Beſtrebungen der Naturliebhaberei gegenüberſtehen. Red. 2 Hierzu haben wir zu bemerken, daß eine Bevorzugung des Vereins „Salamander“ gegenüber anderen Vereinen nicht vorliegt. Wir haben den Berichten dieſer Vereinigung Aufnahme gewährt, wie denjenigen aller anderen Vereine, die Berichte an uns einſandten. Nichtsſagende, gleichgülttge Bemerkungen, wie Eröffnung der Sitzung durch den Vorſttzen⸗ den, Begrüßungen Dankſagungen, für Vorträge, Zeitpunkt des Schluſſes oder dergleichen völlig gleichgültige oder ſelbſt⸗ verſtändliche Dinge ſtreichen wir meiſtens weg, wenn nicht gerade Platz vorhanden tft. Daß unſer Schriftleiter ſelbſt Mitglied des „Salamander“ geworden iſt, hat ſeinen Grund, einfach darin, daß er die Beſtrebungen der jungen Vereini⸗ gung für gut hält, die vor allem verſtreut und einzeln ſitzenden jüngeren Liebhabern, die keinem Vereine angehören, zu gemeinſamer Intereſſenvertretung in einer mehr oder we⸗ Vereins⸗Nachrichten 191 ſchriften zum Abdruck vorzulegen, die ausgedehnte geſchäftliche Tagesordnung läßt leider für Lieb⸗ haberei in dieſer Sitzung keine Zeit, die nach Er⸗ ledigung obiger Beſprechungen um 10% Uhr ge⸗ ſchloſſen wird. Jean Hüfner, Schriftführer. Magdeburger Schülerverein für Naturkunde. Briefadreſſe: Herr Ingenieur Otto Kühne in Magdeburg. Gr. Münzſtr. 1. 561. und 562. Sitzung am 2. und 18. Mai 1918. Vorgelegt wurde ein Exemplar Hyla arborea Savignyi⸗Männchen aus Mardin (Meſopotamien). Molle brachte eine kleine Mitteilung über Mabuia septemtaeniata aus Mardin und berich⸗ tete über eine Exkurſion in den Biederitzer Buſch. Darauf hielt Geyer den Tagesvortrag über „Darwins Selektionstheorie“. Redner führte etwa folgendes aus: Die vielen Beweiſe für die Abſtammungslehre, wie der anatomiſche Bau der Lebeweſen, die Entwicklungsgeſchichte oder Embryologie, die Aufeinanderſolge in den Verſteinerungen und die geographiſche Berbrei- tung der Tiere und Pflanzen, befriedigen den forſchenden Menſchengeiſt nicht, ſondern drängen ihm die neue Frage auf: Auf welche Weiſe ſind die vielen jetzt lebenden Arten aus einigen weni⸗ gen Arten entſtanden? Um dies zu beantwor- ten, unternahm Darwin Verſuche an Haustieren und Kulturpflanzen, die die meiſten Veränder⸗ ungen in kurzer Zeit zeigen. Er kam zu dem Ergebnis, daß ſich die Veränderung lebender Weſen anf den Kampf ums Dajein zurückführen laſſe. Wie der Tierzüchter zur Nachzucht nur die beſten Exemplare benützt, ſo läßt die Natur nur diejenigen Lebeweſen am Leben und ſich fortpflanzen, die den Anbilden der Witterung, dem Nahrungsmangel und Nachſtellungen an- derer Tiere entgehen können. Um dieſe Be⸗ dingungen zu erfüllen, müſſen ſich alle Lebeweſen ihrer Umgebung anpaſſen. Dadurch wird eine Aenderung in der Lebensweiſe und im Körper⸗ bau bedingt, was auf Koſten anderer Eigen⸗ ſchaften oder Körperteile geſchieht. Darwin hat den Kampf ums Daſein als die alleinige Urſache der Weiterentwicklung hingeſtellt. Die neueren Forſchungen haben dieſe Anſicht jedoch überholt. Trotzdem wird aber dieſe Theorie bei der Er⸗ klärung der Veränderlichkeit der Arten immer noch eine gewiſſe Gültigkeit haben. niger loſen Form Anſchluß an Gleichgeſinnte vermitteln will. Er iſt der Anſicht, daß eine derartige Geſellſchaft gerade in der jetzigen ſchwierigen Zeit eine nützliche und wünſchens⸗ werte Ergänzung der noch beſtehenden Vereinsorganiſationen bilden kann, und hat ſie durch ſeine Teilnahme unterſtützen wollen. Daß deswegen irgend ein anderer Verein von uns zurückgeſetzt oder benachteiligt werden wird, iſt natürlich aus⸗ geſchloſſen. Gleiches Recht für Alle! Wegner Bekanntgabe von Adreſſen, Tauſch⸗, Verkaufs⸗, Suchoffer⸗ ten ſind auch in andern Vereinsberichten gelegentlich ge⸗ bracht worden! Und wie ſoll der „Salamander“, der keine Beiträge erhebt, auf anderen Wegen ſeinen in ganz Deutſchland und darüber hinaus verſtreuten Teilnehmern dieſe geſchäftlichen Mitteilungen zuſtellen? Im übrigen habe ich ſowohl dem Verlag als auch Herrn Schäfer ſofort nach Eingang des Berichtes für Nr. 14 mein Bedenken wegen et⸗ was ausführlichen „geſchäftlichen Teils“ ausgeſprochen und werden jetzt Mittel und Wege erwogen, auch den Schein der Begünſtigung zu vermeiden! Noch ſei bemerkt, daß dem „Salamander“ heute bereits eine ganze Anzahl von Mitglie⸗ dern, ſelbſt Vorſtandsmiigliedern, anderer Vereine beige⸗ treten ſind, ein Beweis, daß „Salamander“ anderen Geſell⸗ ſchaften gar keine Konkurrenz zu machen beabſichtigt. Dr. Wolterstorff. 192 563. Sitzung am 30. Mai 1918. Dittmer hielt einen Vortrag über Spreng- ſtoffe.“ Molle brachte eine kleine Mitteilung über Lac. viridis subsp. major aus Mardin unter Vorzeigung des lebenden Exemplars, das ſogar am Abend in der Sitzung ans Futter ging. J. A.: Fritz Molle. „Salamander.“ Zwangloſe Vereinigung jünge— rer Terrarien⸗ und Aquarienfreunde. Brief⸗ adreſſe bis auf weiteres: Albert Wendt Ro» ſtock i. Meckl. Bei den Polizeigärten 2. Neue Teilnehmer: Im Anſchluß an unſeren Bericht in No. 14 der „Blätter“ geben wir eine weitere Folge von Beitrittserklärungen bekannt: 83. Flieger Joſ. Dreiſen, Ilg. Kdo. Nord, Flensburg; 84. Fräu⸗ lein M. Ströh, Eckholz Poſt Neuwittenbeck bie Kiel; 85. Lehnartz, Düſſeldorf, Hermannſtraße 48 a; 86. Lehrer Arthur Münch, Mittelfrohna b. Limbach i. Sa.; 87. Kanon. W. Voigt, Freiburg i Breisg. Res. Laz. Karlsſchule; 88. San. An⸗ teroffz. C. Wottawa im Felde; 89. Hubert von Mayer-⸗Starzhauſen, München, Wilhelmſtr. 171II; 90. K. Becker, Mörfelden b. Frankfurt a. M. Bahnhofſtr. 37; 91 Ofr. Paul Naue, Jüterbog !, Pla- neberg 4 J.; 92. J. Bid, Bergwerksaſſiſtent, Gottes- berg in Schleſien, 93 Hugo Kohn gen. Keſſler, Ldſtm. im Felde; 94. L. von Wedel-Barlow, Berlin- Grunewald, z. öt. Löwenberg i. Schleſien, Haus Fichteneck. Mitteilungen: 1. Infolge ſeiner bevorſtehenden Verſetzung nach Torgau und in die Etappe iſt der Unter— zeichnete leider gezwungen, in ſeiner Tätigkeit für die 6.3.8. einſtweilen eine Unterbrechung eintreten zu laſſen. Zu ſeiner Vertretung hat ſich dankenswerterweiſe Herr Albert Wendt, Roſtock i. Meckl., Bei den Poli- gärten 2, bereit erklärt, an welchen für die Zu⸗ kunft alle Zuſchriften für den „Salamander“ Ab⸗ teiiung I, II und V, (an Stelle des zurüdgetrete- nen Herrn G. Hecht) zu richten wären. Eine ge- wiſſe Einſchränkung des Geſchäftsganges iſt bei der Fülle von Arbeit nicht zu vermeiden. Tatkräftige, nicht zu junge Herren, die ſich am weiteren Ausbau unſerer ſo raſch auf faſt 100 Teilnehmer angewachſenen Vereinigung beteili⸗ gen wollen und auch Zeit dazu haben, werden um Mitteilung gebeten. 2. Es ſind weiter eine ganze Anzahl von Tieren uſw. angeboten und es beſteht auch eine rege Nachfrage danach. Intereſſenten wollen ſich an unſere Abteilungen III oder IIIa wenden. gez. Schaefer. Bitte. Der Unterzeichnete bittet alle Freunde und Mitglieder der S. 3. V., die neu eingerichtete Bü- cherei zu unterſtützen. Beſonders Bücher der Aquarien⸗ und Terrarienkuude, ferner Sonder⸗ abzüge und ältere Jahrgänge von Fachzeitſchrif⸗ ten und Werke über andere Zweige der Natur⸗ wiſſenſchaften find alſo ſehr erwünſcht. Die Bücherei der S. 3. V. ift bis auf weiteres auf Stiftungen angewieſen. Erſt durch eigene Bücher wird die Bücherei lebens⸗ und Da ſich der Vortrag nicht für die Berichte der „Bl.“ eignet, verweiſen wir auf unſere ausführlichen Vereinsberichte, Vereins- Nachrichten leiſtungsfähig! Alle Zuwendungen ſind zu 4 ſchicken an den Bücherwart: Albert Wendt Roſtock, i. M., B. d. Polizeigärten 2. { Zürich. Verein „Aquarium“. Sitzung jeden 1. und 3. Dienſtag im Monat. Lokal: Hotel „Ticino“, Beatengaſſe. Präſident: A. Lips, Seegartenſtraße 2. 1 Sitzung vom 2. Juli. 5 Anweſend ſind 20 Mitglieder. Herr Keller, Lehrer in Männedorf, hat ſich angemeldet und wird einſtimmig als Mitglied aufgenommen. Der Präſident bringt zur Kenntnis, daß die Zeichnung für das Teichgeld etwas unter Erwartung ge⸗ blieben iſt. Erfreulicherweiſe werden während der Verſammlung noch einige Beiträge gezeichnet, ferner ergibt eine freiwillige Kollekte den Betrag von Fr. 13.— ſodaß die Geſamtſumme nun über Fr. 100.— ausmacht. Die Teichkommiſſion wird nun dieſe Angelegenheit endgültig erledigen. — Her Dr. Nänni zeigt und erklärt uns einen Gas- heizapparat. 2 ſolcher Apparate ſind bereits ſeit längerer Zeit in Betrieb und ſollen ſich bis jetzt gut bewährt haben, Herr Dr. Nänni ſteht In⸗ tereſſenten gerne mit näheren Angaben zur Ver⸗ fügung. Sitzung vom 16. Juli. Anweſend find 14 Mitglieder. Herr Bruggmann berichtet, daß ſich die Teichkommiſſion des ihr erteilten Auftrages in der Hauptſache entledigt habe. Der Pachtvertrag mit dem Eigentümer ſei vorbeſprochen und bei demſelben das Holz für die beiden Trennwände zu günſtigen Bedingungen beſtellt worden. Am 8. Juli haben ſodann die 4 Komm.⸗Mitglieder die Abtrennungen erſtellt. Somit verbleibt nur noch die Reinigung und Bepflanzung des Tümpels, ſowie das Fangen der in demſelben ſich befindenden Sonnenfiſche. Der Präſident berichtet dann anſchließend, daß er den Pachtvertrag mit Herrn Heer bereinigt habe. Es wird noch der Beſchluß gefaßt, die Sonnenfiſche, welche event. gefangen werden, den Vereinsmitgliedern zum Preiſe von 20 bis 50 Rappen das Stück zu erlaſſen. Der Erlös geht in den Tümpelfonds. Ehren⸗ Den Tod fürs Vaterland ſtarb Herr Hermann Knuth, Roftod i. M., vom „Lotus“, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde in Roftod i. M. Am 23. Juli ds. Js. verſtarb er nach längerem ſchwerem Leiden in der Nervenheilanſtalt Gehls⸗ heim bei Roſtock. Ein eifriger und begeiſterter Anhänger unſerer Liebhaberei ſcheidet mit ihm aus unſerer Mitte. Ehre ſeinem Andenken! Dr. Wolterstorff. Berichtigung. S. 126, Spalte 1, Zeile 25 von unten lies ſtatt „Sümürdjna* Gümürdjina. S. 163, Spalte 9/10 lies ſtatt „bei großen Baſſin“ bei großen Biſſen. An gleicher Stelle, Zeile unten, iſt 1 7 5 dem Weibchen“ von den Molchen zu leſen. Dr. Wolterstorff. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmftadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden-Ötuttgart. 8 Im In- und * gesetzlich F Auslande 1 geschlitzt Bezugsquellen - Gesuc Tofshzüchferei Wäre Dresden 30, Geblerstr.6 offeriert Zierfische 6. Gesucht: Ein gesunder, nicht zu scheuer Igel. he: | Zu kaufen gesucht: Cyclas rivicola (Kreis- muschel). Pisidium amnicum (Erbsenmu- schel), Dreyssena polymorpha (Süß- : wasser-Miesmuschel). Ferner Cyperus pa- ‚in tadellosen Exemplaren. pyrus in kleinen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 7 Era ge i Pfg.-Marke. Direkte Be- 41 Heizapparat oder -Einrichtung für Voll- 1 zugsquelle für Händler glasaquarium zu kaufen gesucht. Vereine und Liebhaber. 5 — 5 Versand auch jetzt unter . 42 Wer gibt einige Jungfische von Heros spurius Garantie einer guten An- (Cichlasoma severum) ab? A kunft für In- u. Ausland. 43 Limnaea stagnalis (wenn möglich Inzucht) ET in Anzahl zu kaufen gesucht. — ende Durchlüftungs-Apparat und Probe — Nummern 44 mehrere kleine und größere Aquarien zu 2 kaufen gesucht. der „Blätter“ werden gerne gratis versandt. bei größter Auswahl B0000000000000000000000000000000000000, Sofort lieferbar! Frische Fängel Bergmolch Erdkröte Salamander mac. Blindschleiche Knoblauchkröte Bergeidechse Grasfrosch Wasserfrosch. und das neuzeitliche Reformfutter in Körnerfo: m f. alle Aquarienfische Zoologische Handlung Eleonorenstraße 15. Aquarien Blaubrenner, Ausströmer Aquarientische u. Gestelle Durchlüftungsapparate u. dergl. kauft an E. M. Fischer, Kiel Knooperweg 111. Abbildung der Körner in natürlichor Größe. Jede Korngröße ist staubfrei voneinander getrennt. Keine Wassertrübung | : Jahrelang haltbar! Kein Fischsterben durch eingeschleppte Parasiten! Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. | Heizkegel | a. Hartguß. Nicht durch brennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Aquariengeschäft zu verkaufen! Krankheitshalber ein in mittel- deutscher Großstadt belegenes Geschäft im Ganzen oder die Artikel einzeln zu verkaufen. :: 3 Diese nach dem Standpunkte der heutigen Wissen- ö schaft hergestellten eleganten Präparate stellen 8 ein Futter dar, welches von allen Aquarienfischen begierig und restlos gefressen wird und ein auf- fallend rasches Wachstum der Fische zeitigt. Mit der Körnung Nr. 000 ist das Aufziehen der f Fischbrut ein Leichtes. Verlangen Sie Prospekt! i oo „Piscidin‘“ und „Geha“ liefere in Blechdosen von 1/10 und ½0 Liter Inhalt wie auch lose ohne Dosen. Bei Bestellung empfiehlt es sich, nur gegen Nach- nahme zu beziehen, weil sicherern Empfang gewährleistet. Gustav Haberlé, Chemiker, Hamburg 23 Börnestraße 36 Telegramm-Adresse: „Piscidin Hamburg“. Fernsprecher: Gruppe 3, 7708. {EN * e οοοοο⁰eοοοοοοοοοο οꝙο˖,,vοοοοοοοοοο die Expedition. K. Koch, Hannover-Linden Enchytraeen Näheres unter Z, 29 durch * Zierfischhandlung bittet - Lieferanten von Nallwasser-Lierlischen um Offerten mit Länge und Preis pro 1000 Stück unter L. F. 31 an die Expedition, Wieder eingetroffen größere Anzahl Cyclostoma elegans. reizende, haltbare, kleine Landdeckelschnecken von Laon (Sendung W. Schreitmüller), Stück 15 Pf. Ueberschuß zu Gunsten der Feldabonnements. Porto extra. Büchse zurückerbeten! MAGDEBURG, Domplatz 5. Dr. W.. Wolterstorf. „Aan Verein für Aquarien- und Terrarienkunde, Würzburg. Die Zusammenkünfte finden von jetzt ab jeden 1. und 3. Samstag im Monat statt. Zahlreiche Beteiligung zur Erreichung der Vereinsziele sehr erwünscht. Die Vorstandschaft. HIHI HHHR IE IB HHA IH HH MIT Planzenbestimmung ohne Vorkenntnisse das ist die Sehnsucht der Vielen, die so gerne auf Wanderungen Pflanzen kennen lernen möch- ten, das aber nicht fertig bringen, weil ihnen die Vorbildung fehlt. Börners Volksflora hilft! Mit ihr bestimmt man nach neuem System, ohne botanische Vorkenntnisse, jede in Mitteleuropa wachsende Pflanze, auch im winterlichen Zustande. Eine Reform, die den Bruch mit alter, erstarrter Überlieferung bildet. Eine Flora für Jedermann, auch für geübte Botaniker. Preis Mk. 7.50. Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhoterstr.40 Spezialbuchhandlung für Naturliebhaberei. Se tee eee b Se Y A Y A x A Y A Y A Y A Y Y SHHSOHEHHRIHEHHRHHRIE Zur gefl. Beachtung! Die nächste Nummer erscheint am l. Sept. Vereinsberichte erbitten wir bis spätestens 20, Zwanglose Vereinigung Großberliner Aquarienvereine N Sonntag, 18. August, vorm. 10 Uhr: 2 Fischbörse. Sonnabend, 14. Sept., abends 9 Uhr: Vortrag des Herrn Pap e über Fundulus- N Arten, anschließend Verlosung. Sonntag, 20. Okteber: Familien-Abend Beginn nachmittags 4 Uhr, mit Tanz. Näheres wird noch bekannt gegeben. Zahlreiche Beteiligung erwartet Der Vorstand. Empfangsbestätigung. I. Für Stiftungen von Feld- Abonnements der „Blätter“ gingen ferner ein: M. Nathusius, Halle S. 2.— Erlös für Reptilien, Schnecken, Käfer (Stift. O. Wolter) 45.60 E. D. 5.— Dr. P. Kuliga, Düsseldorf 5.— II. Bücherspende für Feldgraue. Erlös für Skolopender (Stiftung R. Jürgens) 2.50 Hugo Musshoff, Breslau 10,— Allen gütigen Gebern herz- chen Dank! Dr. Wolterstorff. Berichtigung: In »Empfangsbe- stätigung« Nr. 13 lies statt H. Munsshoff H. Musshoff. Reklamationen wegen unregelmässiger Zustel- lungder Zeitschrift sind zunächst am besten beim Briefträger, der die Zeitung zu bestellen hat, anzubringen, nicht bei uns. Wenn die Beschwerde nicht hilft, so wende man sich damit direkt an das Bestell-Postamt. Der Verlag. > „Anzeigen bis spätestens 25. August. 8 für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhof erstr. 40 Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden- Stuttgart. „„ R — ö Verlag von 3. C Wegner-Stultgart . Ar. 17 1. September 1918 Jahrg. XXIX | | Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutſchland und Deſterend. Ungarn Mk. 2 im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck-Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. Ennzeigen S an Inhalt dieſes Heftes: | K. Unrath: Zur Hypnoſe bei Amphibien und Fiſchen. Mit 4 \ photographiſchen Abbildungen des Verfaſſers @ * Günther Hecht: Asphalt im Dienſte unſerer Liebhaberei 9 Ernſt Schermer: Mollusken für das Aquarium 1 Dr. phil. Nänni: Eine elektriſche regulierbare Aquarienheizung »Mit einer Originalſkizze des Verfaſſers @ \ Wilhelm Schreitmüller: Senecio saracenicus L. (Das 1 * N Greiskraut) R. Jürgens: Einiges über Lebensweiſe und Giftwirkung 995 Skolopenders in Mazedonien. Mit einer Skizze von 1 1 Kattein. h Kleine Mitteilungen 5 : Aus der Praxis — für die Praxis Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Literatur Vereinsnachrichten Ehrentafel = 22229292 5 A.g. XII. Verein der Aquarien- und Terrarien- freunde Stuttgart, k. I. Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. Jeden I. und 3. Dienstag im Monat abends 8 Uhr: Zwanglose Zusammenkunft. Trockenfutter wieder vomatig! Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. „TRITO N? Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ 8 88 E „Natur“ = = Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Während des Krieges finden an Stelle der Sitzungen =: zwanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal „Haverland's Festsäle, Neue Friedrichstr. 35“ statt. Nächste Zusammen- =% kunft: Freitag den 13. September '/.9 Uhr abends. Gäste willkommen. E Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 4 0 A — Packungen und Preise siehe in Nummer 15 der „Blätter“. lotten-Auuarium Aschersleben: Inh.: OTTO STV: Fleischhauerstr. 10 lueriscucht — Wasserpflanzen | Für einen Freund unserer Bei ı Anfragen BUCK Zeitschrift suchen wir Zwanglose Vereine Großberliner eee Torfmoos Waſſer⸗ Pflanzen Pflanzen Sonnabend, 14. Sept, abends 9 Uhr: (Sphagnum) | gibt ab Vortrag in kleinen und großen Posten G. Memand, Quedlinburg. des Herrn Pape über Fundulus- EEE Enchyträen Arten, anschließend Verlosung, zu welcher Spenden seitens der Angebote. Mitglieder dankend erwünscht | große Portion A Mk. nur geg. Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei sind. Beginn pünktlich 9 Uhr. Julius F. l. Wegner, Stuttgart een Inland franko, 8 A. Geyer, Regensbur R Immenhoferstraße 0. _ Prüfeningerstr. 54. b II. Familien-Abend : 1 5 j 52 ich liefere sofor t Beginn tee 4 Uhr, mit Salamandra maculosa 1 Mehlwürmer Lacerta vivipara und agilis Naheres wird noch bekannt Anguis fragllis 5 Gegen 1000 3.50 gegeben. Zahlreiche Beteiligung | Pelobates fuscus ‚erwartet Bufo vulgaris Getrockn Daphnien Der Vorstand. Bombinator pachypus Geg. Einſend. ii 2.— ho Lit. fr Alytes obstetricans eg. Einſend. von x 2 Kana esculenta und temporaria J. Waschinsky & Co. : Biesenthal bei Berlin. Coronella austriaca !.. een. PU I en Fut Wasser flanzen Wasserpflanzen und Zierische & een P billigst durch | Br KOCH, Holzminden aller Arten offeriert sortenecht Harster’s Aquarium, Speyer. Zoolog. Handlung. | Ado if Kiel y ULLITRERERELTRUNERTIRRERERELERERUENEEREENERTEEERUEERETEEEN Wasserpflanzenkulturen ” Reklamationen | chene Acara portalegrensis wegen unregelmässiger Zustel- ' Frankfurt d. M., Hainerweg 134. Jungfische 2 bis 3 cm groß lung der Zeitschrift sind zunächst | Bitte Preisliste verlangen. Te en | „ 4949; Pag | anzubringen, nicht bei uns. Empfehle den Liehhahern meinen Kanne nach vorheriger Anfrage | Wenn die Beschwerde nicht hilft, einsenden. |so wende man sich damit direkt reichen Fischbestand an das Bestell-Postamt, Müllers Zierfischzüchterei Bonn Herm. Geidies, Kassel -K. Der Verlag. Heerstraße 32, Telephon 974. | N für Aquarien-u und ang 1. September 1918 1918 | TCerravcienkunde . Ie Hatur und Deus 9 Jahrg. XXI Zur Hypnoſe bei Amphibien und Fiſchen. Von K. Anrath. Mit 4 photographiſchen Abbildungen des Verfaſſers. Als Berjuchstiere ſtanden mir zur Ver⸗ fügung: Rana temporaria, Bufo viridis, Bufo vulgaris, Triton alpestris, Phoxinus laevis und Cobitis barbatula, alle aus Cernow, bei Turnau, Nordweſtböhmen. Die Berſuche wurden vom 12. Auguſt bis b. November 1916 durchgeführt. | Kana temporaria, der Grasfroſch, ließ an irgend einem Fuße hängendes Exemp⸗ lar, konnte man aus einer beliebigen an- deren Extremität faſſen und nun an die⸗ ſen hängen laſſen. Bei den meiſten Bufo viridis, hypnotiſtert. Verkleinert 7/10. Original⸗ Aufnahme von K. Unratb. ſich am beſten hypnotiſieren und zeigte weitgehende paſſive Starre aller Ölied- maßen. Er ließ ſich ſowohl an Zehen der Hinter⸗, als auch der Vorderbeine mit den Fingern, aufheben. Ein, Richtiger „hypnoide Zuſtände“. Ich habe hier die Ausdrücke „hypnotiſieren“ und „Hyp⸗ noſe“ gebraucht, weil kürzer und bequemer. Ich habe die hypnoiden Zuſtände immer durch QAm- wenden in Kückenlage und kurzes Feſthalten hervorgerufen. Vergleiche die Aufſätze von E. Schiche, „Bl.“ 1916, S. 180 und Pdof. E. Babäk, „V.“ 1916, S. 297. Triton alpestris, hypnotiſtert und an einem Vorderfuß aufgehoben. Verkleinert 7/10. Originalaufnahme von K. Unrath. Fröſchen waren die Hypnoſen, wenn das erwachende Tier gleich wieder in Rüden- lage verſetzt wurde, erſt von der dritten an von längerer Dauer. Die Bewegungs- loſigkeit dauerte bis 6 Minuten. Bufo viridis, die grüne oder Wechſel⸗ kröte, ließ ſich recht gut hypnotiſieren, doch war die paſſive Starre der Gliedmaßen recht gering. Bei einiger Vorſicht und Ge⸗ duld konnte ich ſie am Zehen eines Hinter⸗ fußes aufheben. Die Hypnoſe dauerte bis 40 Sekunden. Bufo vulgaris, die Erdkröte, ließ ſich am ſchlechteſten hypnotiſieren. Bei einem 194 ausgewachſenen Exemplar war gar keine Hypnoſe bemerkbar. Exemplare mittlerer Größe blieben nur wenige Sekunden be— wegungslos und zeigten an den Extremi— Rana temporaria, bypnotifiert und an einem Vorderfuß aufgehohen. 2 nat. Größe. Orig.⸗Aufn. von K. Anrath. täten kaum irgend eine paſſive Starre. Ein 2½ cm großes Exemplar blieb 35 Sekunden bewegungslos und wies ſchwache paſſive Starre der Gliedmaßen auf. Ein noch bedeutend kleineres Tierchen konnte ich ſogar an einer Hinterzehe aufheben. Triton alpestris, der Bergmolch, zeigte ein ganz ähnliches Verhalten. Ausge— wachſene und halbwüchſige Individuen blieben einige Sekunden bewegungslos, die kleineren ließen ſich auch an einer Vorderzehe aufheben. 3 cm lange Lar— ven, am 20. September gefangen und un⸗ terſucht, während die Tritonen hier in den letzten Apriltagen und Anfang Mai abgelaicht hatten, ließen ſich auf Löſchpa⸗ pier vom Waſſer kaum bedeckt, leicht hyp⸗ notiſieren. Alle Extremitäten zeigten voll- kommene paſſive Starre, der Schwanz bis zu gewiſſem Grade. Das Aufheben ſcheiterte an der Zartheit der Beine und der Empfindlichkeit des Schwanzes. Die K. Anrath: Zur Hypnoſe bei Amphibien und Fiſchen Hypnoſe dauerte bis 7 Minuten. Aus allen meinen Verſuchen geht hervor, daß ſich jüngere Amphibien beſſer und ſiche-⸗ rer hypnotiſieren laſſen als ältere. Die Fiſche wurden in ſeichtem Waſſer, doch gut überdeckt, auf Löſchpapier, da die Unterlage eben, rauh, weich und beweg- lich ſein ſollte, hypnotiſiert. Phoxinus laevis, die Ellritze, ausgewach⸗ 1 ſen 6 cm lang, zeigte paſſive Starre der Floſſen, fie blieb bis 1½ Minuten be- wegungslos. Jungſiſche von 2—3 cm zeigten weitgehende paſſive Starre der Floſſen und des Hinterleibes. Die Hyp⸗ noſe dauerte bis 22 Minuten. Die Ell⸗ ritze erwachte bei mäßiger Erſchütterung des Waſſers. Cobitis barbatula, die Schmerle, 3 5— 4,5 cm lang, zeigte ausgiebige paſſive Starre der Floſſen und des Hinterleibes. Sie erwachte erſt bei kräftiger Erſchütterung des Waſſers; ſo konnte ſie z. B. ein Stück weggeſchwemmt werden, ohne zu erwachen, wenn ſie dabei nur nicht in Bauch⸗ lage geriet. Hypnoſe nicht. Ein Zuſatz von Ammo⸗ niak rief raſchere Atembewegungen, bei N Bulo viridis, hbypnotiſtert und an der Mittelzehe eines Hinter⸗ fußes aufgehoben. ½ nat. Größe. Orig.⸗Aufn. von K. Unrath. ſtärkerer Konzentration das Erwachen und ſchließlich den Tod hervor. Die Hypnoſe dauerte bis 30 Minuten. ö Lichtreize unterbrachen die 1 . x 4 — 5 An allen genannten Tieren läßt ſich icht beobachten, daß die Atembewegun— gen während der Hypnoſe ganz regel— mäßig weitergeführt werden. Bei den Fiſchen kommt noch das Verhalten der Schwimmblaſe in Betracht. Dieſe ſcheint, gleich der Atmung, bis zu gewiſſem Grade, vom Bewußtſein unabhängig. Bewe— gungslos gemachte Ellritzen heben ſich ge- wöhnlich mehr oder weniger vom Grunde ab und bleiben nur jelten feſt am Boden liegen. Schmerlen hingegen bleiben im⸗ mer am Grund. Die Schwimmblaſe be- fand ſich alſo in der normalen, dem Fiſch feiner Art nach eigentümlichen Verfaſ⸗ ſung. Daran änderte ſich auch nichts, wenn das Waſſer in der Anterſuchungs⸗ ſchale um 10 C wärmer war, als das des Aquariums. Eine Schmerle, die eben aus dem Aquarium genommen war, blieb „ Günther Hecht: Asphalt im Dienſte unſerer Liebhaberei 1 195 20 Minuten bewegungslos am Boden, wobei ihre Schwimmblaſe durch das 10° C wärmere Waſſer erwärmt werden mußte, der auf ihr laſtende Muskeldruck alſo ſtetig erhöht wurde. Hingegen lagen hypnotiſierte Ellritzen bei einer Tempera⸗ turerniedrigung um 5° C mit dem Rüden ſtets dem Grund auf. Das ließe ſich durch Zuſammenziehungen des Schwimm⸗ blaſengaſes, dem das Nachlaſſen der Mus⸗ kelſpannung nicht mehr entſprechend ent- gegenarbeiten kann, erklären. Richtiger aber erſcheint es anzunehmen, daß nied- rige Temperaturen automatiſch das Zu— ſammenziehen der Schwimmblaſe auslö- ſen, was gut damit übereinſtimmt, daß ſich die Ellritzen an kalten Tagen am Grund unter gefallenen Blättern u. a. m. aufhalten, wo man ſie dann nur hie und da von einem Verſteckzum anderen huſchen ſieht. Asphalt im Dienſte unſerer Liebhaberei. Von Günther Hecht, Asphalt hat die Eigenſchaft, ſich in ſtark erwärmtem Zuſtande an viele Kör- per vollſtändig waſſerdicht anzuheften, be⸗ ſonders an Glas, an Papier und an Zement. Dem Metalle pflegt er ſich ge⸗ wöhnlich nicht ſo feſt anzuſchließen. Dieſe Eigenſchaft können wir uns nun in weit⸗ gehendem Maße für unſere Liebhaberei dienſtbar machen. Am Asphalt für unſere Zwecke gebrau⸗ chen zu können, müſſen wir zuerſt darnach trachten, ihn möglichſt rein zu erhalten. Völlig rein iſt gar nicht nötig, wohl aber muß er von allen Fremdkörpern, die jei- ner Bindekraft hindernd entgegentreten oder ſie ſogar unterdrücken können, zum Mindeſten aber annähernd frei ſein. Solche Fremdkörper ſind beſonders Pa— pier, Holz, Metallteile und vor allem Sand und Erde. Da nun der gewöhnliche Asphalt dieſe Fremdkörper oft aufweiſt, möchte ich kurz meine Reinigungsmethode angeben. Ich nehme dazu irgend einen alten dichten Topf, werfe einige eigroße Stücke des zu reinigenden Asphalts hinein und ſtelle die ganze Beſcherung aufs Feuer. Dann nehme ich einen Holzſtock, halte den Topf feſt und fange an, die auf der Anterſeite ſchon ſtark erwärmten Asphalt- Frankfurt am Main. ſtücke mit dem Holze zu drehen. So wird nach kurzer Zeit der ganze Boden von dampfendem, flüſſigem Asphalt bedeckt ſein. Anter ſtändigem Umrühren mit dem Stabe werfe ich nach und nach immer mehr Asphaltſtücke hinein, bis der Topf ¼ mit der flüſſigen Maſſe gefüllt iſt. Jetzt laſſe ich ſie noch etwa 5—10 Minuten kochen, um dann langſam einen Teelöffel voll der oberſten Schicht nach dem anderen herauszuſchöpfen, bis etwa / des Asphalts vorſichtig ohne Amrühren herausge, löffelt“ iſt. Der noch unten liegende Asphalt weiſt nun mehr oder weniger die genannnten Fremdkör⸗ per auf und iſt für feinere Arbeit un⸗ brauchbar. Dieſe Arbeiten muß unter ſtän⸗ digem Kochen, aber ohne Bewegung und Erſchütterung der flüſſigen Maſſe vollzo⸗ gen werden. Steine. Sand uſw. ſinken bei dem etwa 5—10 Minuten dauernden Kochen ohne Umrühren langſam zu Bo⸗ den. Papier, Holz, Metall u. a. müſſen dann ſorgfältig ausgeleſen werden. 5 Ich möchte nun noch einiges über den den Gebrauch und über die Berwendbar- keit ſagen. Der Asphalt iſt für unſern Gebrauch fertig, wenn er ſich in einem kochenden und flüſſigen Zuſtande befindet. Am 196 beften ift es dann, ihn mit einem flei- nen Löffel an die betreffende Stelle hin— zugießen. Mun noch ein paar Worte über die vielſeitige Verwendbarkeit. A. Bei Terrarien: 1. Zum Ausgießen bezw. Dicht- oder Heilmachen der Trinkgefäße. (Selbſt⸗ gegoſſene Trinkgefäſſe aus Zement ziehe ich jedem andern vor, da man ſich je nach Bedürfnis kleine, große, tiefe, flache uſw. Gefälle mit Leichtigkeit ſelbſt her⸗ ſtellen kann. Dieſe empfehle ich der größeren Dichtigkeit und Haltbarkeit halber dann ganz mit Asphalt auszugie- ßen. Der Zement braucht nur '/ cm dick zu ſein). 2. Zum Anfertigen von Höhlen, Schlupf— winkeln, zum Verbinden von Steinen uſw. Hierzu iſt der ſandhaltige Asphalt neben dem anderen auch gut brauchbar. ö B. Bei Aquarien: 1. Zum Abdichten geſprungener oder rin— nender Behälter wird er, meiſt mit ſehr gutem Erfolge, benutzt. Asphalt wird nach meinen Beobachtungen vom Süß— waſſer nicht angegriffen, iſt alſo für Pflanzen, Fiſche uſw. vollſtändlich un— ſchädlich! Ob er auch das Seewaſſer nicht angreift, weiß ich nicht, aber eine diesbezügliche Unterſuchung und ſpätere Ernſt Schermer: Mollusken für das Aquarium Bekanntgabe in den „Blättern“ wäre intereſſant! e 2. Als vollwertiger Erſatz des Zements. (Auch aus Glas). 8 C. Bei Präparatengläſern: fäſſe. 3. Zum Dichtmachen aller Transportge⸗ Zum Abdichten der Präparatengläſer, da er nach meinen Anterſuchungen vom Spiritus und vom Formol Alkohol, nicht angegriffen wird. Er eignet ſich hierfür beſonders gut bei Reagenzglä- ſer⸗Präparaten. Man drückt dann ein⸗ fach den abſchließenden Korf- oder Gummiſtopfen einige mm tief in die Glasröhre hinein und füllt den kleinen Hohlraum mit reinem Asphalt aus, der den Inhalt dann von der Außenwelt 5 luft⸗ und waſſerdicht abſchließt. Man kann den Asphalt zu vielen | Zwecken gebrauchen, und hoffentlich wird der eine oder der andere durch dieſe Zei— len angeregt, auch einmal ſein Heil mit dem „ſchmierigen“ Asphalt zu verſuchen, Zum Schluſſe möchte ich noch bemerken, daß Asphalt in erkaltetem Zuſtande faſt ſteinhart und faſt völlig geruch— los wird, und daß die zu begießende Stelle abſolut trocken ſein muß, da er ſonſt gar nicht oder doch völlig un- genügend an der betr. Stelle haftet. Asphalt kann man ſich leicht für we⸗ nige Pfennige bei den Arbeitern, die etwa eine Straße asphaltieren ſollen, erſtehen. DO D Mollusken für das Aquarium. Bon Ernſt Schermer, A. Schnecken. Alle einheimiſchen Schnecken eignen ſich für unſere Aquarien, d. h. ſie laſſen ſich ohne beſondere Schwierigkeiten halten, wenn man ihnen zuſagende Becken anweiſt. Es iſt nämlich zu bedenken, daß auch un⸗ ſere Schnecken ihre Bedingungen an die Umgebung ſtellen. Teichſchnecken ſind mit kleinen Becken ohne Durchlüftung, mit einem Paludarium, zufrieden. Fluß⸗ ſchnecken, namentlich ſolche aus ſchnell flie- ßenden Gewäſſern, beanſpruchen Durchlüf⸗ tung, die man auf einfache Weiſe herſtellen kann durch flachen Waſſerſtand und Deck⸗ ſcheibe, von der das verdunſtete Waſſer zu⸗ rücktropft. Der Atmung nach unterſcheiden wir nach Lungen- oder Kiemenſchnek— Lübeck, z. Z. im Felde. ken. Letztere ſind an ihrem Deckel leicht zu erkennen. Die Kiemenſchnecken ſind ſauerſtoffbedürftiger, ſtellen alſo, falls ſie aus fließenden Gewäſſern ſtammen, höhere Anſprüche an den Sauerſtoffgehalt des Waſſers als die Lungenſchnecken, die von demſelben Fundorte ſtammmen, den Sauer⸗ ſtoff aber aus der Luft aufnehmen können. Die Tätigkeit der Schnecken äußert ſich im Aquarium in verſchiedener Weiſe. Einige Arten find Pflanz enfreſſer und wählen als Nahrung zarte Algen oder weiche Pflanzenteile, hauptſächlich Blät⸗ ter. Andere nähren ſich von Tieren, ſo von den im Becken lebenden Würmern. Der Reſt ſind die Allesfreſſer, d. h. dieje nehmen als Nahrung ſowohl Tiere als Pflanzen und Aas auf. Der Liebhaber wird aljoäbei der Aus⸗ wahl der Arten für ſeinelz Becken die Ernährungsweiſe berückſichtigen müſſen. In Zuchtbecken gehören keine Schnecken. In Aquarien, in denen Pflanzen gezogen werden ſollen, wird man die größeren Pflanzenfreſſer, Limnäen und Planorben, nicht dulden. Dagegen eignen ſich die kleineren Tellerſchnecken arten ſowie kleinere Deckelſchnecken, die Bythinien und Valvaten, ſelbſt die große Sumpfdeckelſchnecke für dieſe Becken ſehr gut. Ich empfehle aber dem Aquarien⸗ freund, der nicht nur an Fiſchen Gefallen findet, für unſere Schnecken beſondere kleine Gläſer einzurichten Man kann auch an dieſen Tieren ſeine Freude haben, ganz abgeſehen davon, daß genaue Be- obachtungen über die Entwicklung, das Alter uſw. auch wiſſenſchaftlich erwünſcht und wertvoll ſind. Als Futter dienen Froſchbiß, Krebsſchere, Froſchlöffel, Waſ⸗ ſerlinſen, Igelkolben und andere Pflanzen. Aberſicht über die Süßwaſſer— ſchnecken. J. Lungenſchnecken (Pulmonata). Familie der Limnaeidae. 1. Unterfamilie Limnaeinae. Hierher gehören die Gattungen Lim- naea (stagnalis I., auricularia I., ovata Drp., peregra Müll., palustris Müll, glabra Müll., und truncatula Mull.,) Amphipeplea glutinosa Mall., Physa (mit L. fontinalis L., und acuta Drap.,) jowie Aplexa hypnorum J. 2. Unterfamilie Planorbinae. Sattung Planorbis (mit Pl. corneus I., planorbis L., carinatus Mäll., vortex L., vorticulus 7rach., spirorbis L., leuco- stoma Mill., septemgyratus Rssm., contortus I., albus Müll., limophilus ‘ Wstld., Roßmaeßleri Auersw., defor- mis Aartm., glaber Jeffr, tenellus, Flartm., nautileus I., complanatus L., riparius Wstld., nitidus Müll.) und Ancylus (mit A. fluviatilis Müll., ca- puliodes Porro, orbicularis Held, expan- silabris Cless., lacustris L.) II. Kiemenſchnecken (Prosobranchia). a) Familie Paludinidae. Gattung Vivipara (mit V. contecta Müll, fasciata _Hüll.), Bythinia Ernſt Schermer: Mollusken für das Aquarium 197 (mit B. tentaculata L., leachi Shepp. der im Brackwaſſer lebenden Gattung Hydrobia) (im Süßwaſſer lebt H. Scholtzi A. Schm.), ferner Bythinella, Vitrella, Valvata (mit V. piscinalis ul., alpestris Küst., naticina Axe. pulchella Stud., cristata NHüll.) und Lythoglyphus naticoides C. Pf. b) Familie Netitinidae. Gattung Neritina (mit danaubilis C. Pf., fHuviatils L., transversalis C. Pf.) B. Muſcheln. Die Bedeutung der Schnecken als Algen- vertilger iſt vielleicht in demſelben Maße überſchätzt, wie die der Muſcheln als Waſ⸗ ſerreiniger (Filtration) unterſchätzt worden iſt. Wenn auch dieſe Tätigkeit der Süß⸗ waſſermuſcheln für das Aquarium nicht dieſelbe Bedeutung hat wie die der Mies— muſcheln im Seewaſſerbecken, ohne Ein⸗ fluß iſt ſie gewiß nicht. Für unſer Aquarium eignen ſich kleine Stücke der Teich⸗ und Flußmuſcheln ſehr gut. Aber auch Muſcheln können Ver⸗ derben anrichten. Erſtens rühren ſie den Bodengrund auf, zweitens, und das iſt weit bedenklicher, ſetzen ſie ihre Larven, die Glochidien, im Becken ab, die eine Zeitlang an den Fiſchen paraſitieren. Was draußen im freien Gewäſſer kaum Gefahr bringen wird, kann im engen Bef- ken zum Verhängnis werden, denn die Zahl der Glochidien geht in die Hundert⸗ tauſende und die Aquarienfiſche können ihnen nicht ausweichen. Ich habe ſelber ſchon Verluſt durch Muſchelbrut gehabt. Geſchlechtsreife Muſcheln gehören nicht ins Zuchtbecken. Kleinere Stücke kann man dulden. Für die Bitterlingszucht ſind ſie ſogar unentbehrlich. Hier legt umgekehrt der Fiſch ſeine Eier ins Mu⸗ ſcheltier. Die kleinen Arten, Kugel- und Erbſenmuſcheln, ſind harmloſe Bewohner unſerer Becken. Aberſicht über die Süßwaſſer— muſcheln. Familie Margaritenidae. Gattung Margaritana margaritifera L. Süßwaſſerperlmuſchel. Sie iſt meines Wiſſens im Aquarium noch nicht ge= halten. Familie Unionidae. Gattung Unio. Die Arten U. tumidus Retz. und U. pictorum Z. find weit ver⸗ breitet. Nicht überall kommen U. cras- 198 sus Retz. und U. batavus LM. vor. Gattung Anodonta lebt in zahlreichen Varietäten und Formen in Teichen, Seen, Flüſſen und Bächen. (A. cygnaea L. mit A. cellensis Gm.. A. piscinalis Nils., A. anatina I., ferner A. com- planata Rossm.) Familie Cycladidae. Gattung Sphaerium (mit Sph. rivicola Lm., solidum Norm., corneum L., u a.) Calyculina (mit C. lacustris Mull.) und die noch wenig erforſchte, artenreiche Gattung Pisidium, die unſere kleinſten, nur wenige Millimeter großen Arten Dr. phil. Nänni: Eine elektriſche regulierbare Aquarienheizung 175 5 Denne =: N een ns enthält, die lebendige Junge zur Welt 4 bringen. Narr‘. Familie Mytilidae mit Dreissenia polymor- pha Pall., der bekannten Wandermu- ſchel, der einzigen Art des Süßwaſſers, deren Larven frei im Plankton leben. Literatur u.a.: Brauer, die Süĩßwaſ⸗- ſerfaung Deutſchlands, Heſt 19. J. Geyer, (Preis 1 Mk.) Cleſſin, deutſche Exkurſions-Mol⸗ die Weichtiere Deutſchlands. luskenfauna. M. Ziegeler, Süßwaſ⸗ ſerſchnecken (Bibliothek für Aquarien- und Terrarienkunde). Preis 0,80 Mk. 1 2 00 D Eine elektriſche regulierbare Aquarienheizung. Von Dr. phil. Nänni, Zürich 8. Mit einer Originalſkizze des Verfaſſers. Leider hat die elektriſche Aquarienhei— zung infolge ihres teuren Betriebs noch Brennſtoffen, jei es Gas, Petrol, Baraf- fin oder Spiritus, hat wohl den einen oder anderen Liebhaber veranlaßt, bei einer elektriſchen Glühbirne Zuflucht zu nehmen, aber weiter gediehen die Ver— ſuche in der Regel wohl nicht. ſach und zweckmäßig für kleine Behälter So ein⸗ dieſe Art der Heizung iſt, reicht ſie leider nicht aus bei größeren Aquarien. Aus —— dieſem Grunde ſah ich mich veranlaßt, für meinen 250] fallenden Behälter einen — neuen Apparat zu konſtruieren. — — Dieſer beſteht in der Hauptſache aus drei Meſſingröhren, auf die, durch Asbeſt— — papier iſoliert, je ein Heizdraht gewickelt iſt. Dieſe drei Heizröhren ſtehen in einem größeren Meſſingrohr von 7 cm Durch⸗ meſſer, das oben und unten dicht verlötet iſt, jedoch ſo, daß das Aquariumwaſſer durch das Innere der Heizröhren zirku— lieren kann. Der Einfachheit halber iſt auf dem Schema nur eine Heizröhre mit —— dem Heizdraht c eingezeichnet. Dieſer be— nötigt eine Strommenge von 200 Watt, = während der Heizdraht b 100 Watt und der Heizdraht a 50 Watt Strom ver— braucht. — Alle drei Drähte find parallel geſchal⸗ tet, ſodaß durch entſprechende Schaltung IHN RHANHI 1 1 IA | Mate Zeichenerklärung: nun ls) RUHT TUN le I. Schaltbrett mit Lichtleitungsan⸗ ſchluß (Li). II. Heizapparat im Aquarium A) auf dem Bodengrund (B) IN 1. in Heizdrähte (a, b, c) find punktiert. Der Einfachheit halber iſt nur eine Heizröhre eingezeichnet. Schema der elektriſchen Heizung. nicht die Verbreitung gefunden, die ſie im Hinblick auf ihre Zuverläſſigkeit, Be⸗ quemlichkeit und Gefahrloſigkeit verdienen würde. Der Mangel an den verſchiedenen mit 50, 100, 150, 200, 250, 300 und 350 Watt geheizt werden kann. Zur beſſeren Wärmeübertragung an die Wandung und und zum Schutze gegen Oxydation iſt das ganze Gehäuſe mit Paraffin aufgefüllt. Dadurch wird der Apparat gleichmäßig 100 Watt. im Winter etwas weniger). Waſſertem⸗ rwärmt und die Wärmeabgabe an das Waſſer eine raſchere, als wenn das Ge⸗ häuſe nur mit der ſchlecht leitenden Luft gefüllt wäre. Durch ein beſonderes Rohr wird das vieraderige Kabel dem Heizkör⸗ per von dem kleinen Schaltbrettchen neben dem Aquarium zugeführt. In der Übergangszeit März — April heizte ich täglich 15— 20 Stunden mit (Bei gut geheiztem Zimmer peratur durchſchnittlich 20°C. Bei einem Kilowattarif von 20 Cts. alſo 30 — 40 Ets. tägliche Betriebskoſten. (Beim jetzigen Tarif noch 15—20 Ets. bei gleichem Stromverbrauch). Dieſer Betrag iſt ohne Zweifel hoch, aber ein Vergleich mit Gasheizung erzielt folgende Zahlen: 1 Watt ergiebt 0,841 Kalorien. Bei einer täglichen Heizung während 20 Stun- den à 100 Watt würden alſo 1682 Ka⸗ lorien erzeugt. 1 kg gutes Leuchtgas er— geben 8280 Kalorien und 1 m? wiegt 0,5196 Wilhelm Schreitmüller: Senecio saracenicus L. (Das Türkengreiskraut) 199 kg. Alſo würde 1 m? gutes Leuchtgas 4286 Kalorien erzeugen. Da nun auch bei der beiten Gashei⸗ zung, im Gegenſatz zur elektriſchen, ein be⸗ trächtlicher Teil der erzeugten Wärme für das Aquarium verloren iſt, nehmen wir an rund 20%, jo würde 1 m? Gas 3429 Kalorien praktiſch ausnützbare Wärme er- zeugen; d. hezur Deckung der 1682 Kalorien wären 0,49 m? Gas täglich notwendig. Bei einem Gaspreis von 30 Ets. per 1 m’ alſo 15 &ts. Berückſichtigt man noch die jetzt bedeutend geringere Heizkraft in⸗ folge minderwertiger Kohle und Holz-Ver⸗ wendung bei der Gasfabrikation, müſſen wir für Gasheizung ſicherlich 16 - 18 Ets. täglich annehmen. Wo alſo elektriſche Energie für 10—15 Cts. das Kilowatt erhältlich iſt, iſt die elektriſche Heizung mit jeder andern Hei⸗ zungsart (mit Ausnahme der Grudehei⸗ zung) konkurrenzfähig, es ſei denn, daß Leuchtgas in genügender Menge und zu billigerem Preiſe zur Verfügung ſteht. i Von Wilhelm Eine recht hübſche Sumpfſtaude iſt das Türken⸗Greiskraut, (Senecio saracenicus L.) welches zwiſchen Schilf und in Wei⸗ denanpflanzungen, im und am Waſſer wächſt. Es erreicht eine Höhe von 11,50 m. Der Stengel iſt rund, hohl und außen ſtark gerieft und von dunkelgrüner Farbe, unbehaart. Die Blätter ſtehen wechſel— ſtändig am Stengel, haben länglich-lan⸗ zettliche Form (ähnlich den Weidenblät⸗ tern) und ſtark geſägten Rand. Die Wit⸗ telrippe iſt ſtark vertieft, ebenſo die Ne⸗ benadern. Wo das Blatt am Stengel anſitzt, umfaßt es dieſen oftmals teil⸗ weiſe, es iſt ungeſtielt. Der Blütenſtand gleicht oder ähnelt demjenigen der Zine⸗ rarien, bekannten Marktpflanzen (letztere kommen in vielen, meiſtens widerlich grel- len Farben vor, wie: violett, lila, ultra⸗ marinblau, hellblau, rot in verſchiedenen Arten, rot⸗weiß, blau⸗weiß ꝛc.). Die ein- zelnen Blütenſtengel kommen reſp. wa hſen aus den Blattachſen hervor und tragen hübſche, hellgelbe, große Blumen, de⸗ ren innerer Teil dunkelgelb gefärbt iſt. Der Kelch iſt grau und zeigt eine Menge ſpitzer Kelchblätter (Norbblütler). Auch Senecio saracenicus L. (Das Türken⸗Greiskraut.) Schreitmüller. die Blüten von Senecio saracenicus IL. ähneln in Form derjenigen des Binera- rien. Sämtliche Blüten bilden zuſammen ein ſogenannte Stugdolde, wobei die äußer⸗ ſten die längſten, die inneren die kürzeſten Stiele aufweiſen. Je an einem Stengel ſitzen 3 bis mehrere Blüten. Die ganze Pflanze iſt ſtark veräſtelt. Die Blätter haben einen lederartigen, zähen Cha⸗ rakter. Beſonders häufig ſcheint das Türken⸗ Greiskraut nicht zu ſein, denn wo ich es antraf, in der Dresdener Umgebung, (Tharandt i. Sa., bei München, Kempten a. Rh. und in Frankreich im Wallgraben der kleinen Feſtung La Gere u. a.), war es nie in Menge zu finden; immer ſtand es nur truppweiſe in wenigen Exemplaren zuſammen und dieſe leuchteten mit ihren goldgelben Blüten ſchon von Weitem. Vor mehreren Fahren haben wir dieſe Pflanze auch in den Freilandanlagen meines Freundes Haucke-Dresden kulti⸗ viert, wo ſie ſich ſehr gut entwickelt und reichlich geblüht hatte. Wir kannten da⸗ mals den Namen des Gewächſes nicht und hielten es für eine Habichtskrautart. 200 R. Jürgens: Einiges über Lebensweiſe nnd Giftwirkung des Skolopenders in Mazedonien 4 Vor 2 Fahren traf ich nun dieſe Pflanze wieder bei Kempten a. Rh. an und ſandte damals (Juli 16) Teile einer ſolchen an Herrn Profeſſor Dr. Neumann vom botaniſchen Garten zu Dresden zur Be— ſtimmung ein, welcher hierauf ſo freund— lich war, mir den Namen der Pflanze mitzuteilen. Ihm auch an dieſer Stelle beſten Dank. Senecio saracenicus Z. läßt ſich auch in Paludarien kultivieren, er iſt ſehr zäh und wenig empfindlich. Als Boden— grund verlangt er Teichſchlamm, Moor- erde und etwas Raſenerde mit Sand ver— miſcht. Auch für Aquarien mit niederem DO DO ®) Einiges über Lebensweiſe und Giftwirkung des Skolopenders in Mazedonien. Waſſerſtand (20 —25 cm) iſt er ſehr ge⸗ eignet, er liebt Sonne und öfteres Be⸗ ſpritzen vermittelt eines Zerſtäubers, ver⸗ trägt aber öfteres Wechſeln ſeines Stande ortes nicht gut. Die Pflanze iſt für unſere Zwecke wie geſchaffen, man verſuche alſo 1 en Heil damit. Ende Juli oder Auguft kann man ich die Samen dieſer Pflanze ſehr leicht jam- meln, dieſe ſtehen in den Dolden in der— ſelben Weiſe wie beim Habichtskraut, Lö— wenzahn und anderen Korbblütlern und tragen wie dieſe ſogenannte Flughaare. Von R. Jürgens, Berlin, z. 3. im Felde. Mit einer Skizze von E. Kattein Hier, bei Gümürdjina, nicht weit vom Aegäiſchen Meer in der Ebene ſüdlich des Rhodope-Gebirges, iſt der Skolopen— der (Scolopendra cingulata) recht häufig. Syſtematiſch gehören die Zangenaſſeln zu der Ordnung der Lippenfüßler (Chilopoda) und dieſe zu der Klaſſe der Tauſendfüß— ler (Myricapoda). In Deutſchland kommt eine Chilopoden-Art (Lithobius forlica- tus) ſehr häufig vor. Schon unſer kleiner Lithobius iſt ein im Verhältnis zu ſeiner Größe recht wehrhaftes Gifttier. Es trägt ebenſo wie ſeine großen ſüdlichen Ver— wandten zwei mächtige Kieferfüße, die, wie auch bei Scolopendra cingulata, aus vier Gliedern beſtehen, deren durchbohrte Handklauen mit je einer Giftdrüſe ver— bunden ſind. Beißt ein Skolopender, ſo drückt er ſeine Zangen mit großer Kraft tief in ſein Opfer hinein zieht ſich etwas nach hinten, um das Gift gut aus den Kieferfüßen in die auseinandergezogenen Wunden fließen zu laſſen, und läßt nach kurzer Zeit wieder los. Aber die Bißwirkungen der Scolo- pendra cingulata konnte ich hier folgen— des beobachten: In meiner mit Glasdek— kel verſehenen Zigarrenkiſte hielt ich mehrere Skolopender ein zeitlang und fütterte ſie mit Regenwürmern Nackt⸗ ſchnecken, Fröſchen und Eidechſen. Regenwürmer und Nacktſchnecken wa⸗ ren nach dem Biß völlig leblos. Hatte ein Skolopender mit großer Schnelligkeit ſeine beiden Kieferfüße in ein Beutetier eingeſchlagen und das Gift in die Wunden einfließen laſſen, ſo ließen die Zangen das Tier fahren und nach vielem Taſten mit Ober- und Anterlippentaſtern wurde das Tier langſam aufgefreſſen. Fröſche (Hyla arborea) waren 5—10 Minuten nach dem Biß leblos und zeigten eine eigen— tümlich grauviolette metalliſche Verfärbung; ſie wurden faſt bis auf das Skelett abgenagt. Eidechſen (Lacerta viridis) zeigten ſich viel widerſtandsfähiger gegen das Gift. Ein großes Exemplar ging nach 7 Stunden ein, nachdem der Biß erfolgt war, zwei andere blieben am Leben, trotzdem der einen ein großes Loch in die Haut der rechten Seite gefreſſen war. Scolopendra cingulata dürfte dem- nach auch in der Freiheit Lurche und Kriechtiere angreifen. Aber Bißwirkungen auf den Menſchen ſind mir hier zwei Fälle bekannt gewor— den: Ein bulgariſcher Soldat war nachts an der Front von einem Skolopender in der Knöchelgegend des linken Fußes gebiſſen worden. Zunächſt ſollten die Bißwunden kaum zu ſehen geweſen ſein, bis ſich nach einigen Stunden Schwellung, verbunden mit Schmerzen, einſtellte. Die Wunde wurde mit einem glühenden Eiſen aus⸗ gebrant und da der Mann Fieber hatte, wurde er in ein Lazarett, geſchickt Der Fuß und das untere Drittel des linken Anterſchenkels waren ödemiſch geſchwol⸗ len und ſchmerzhaft und es beſtand leich⸗ tes Fieber. Die die Bißſtellen umgebende Haut war in weitem Amkreis bläulich verfärbt. Erſt nach 14 tägiger Be— handlung mit feuchten Amſchlägen konnte der Mann geſund entlaſſen % .906900090900809 0094 8000000090060 eee „ oo 02000000 Scolopendra cingulata. werden. Ebenſo, wenn auch leichter, verlief ein anderer Fall, wo auch ein bulgariſcher Soldat am rechten Oberſchen— kel kurz oberhalb der Knieſcheibe gebiſ⸗ ſen war. Dieſe beiden Fälle, mögen wohl beſonders bösartig verlaufen ſein, doch iſt immerhin der Biß eines ausgewachſenen Skolopen— ders wohl zu beachten. Indeſſen wird hier ebenſo wie bei Schlangenbiſſen ſehr häufig übertrieben und ſind daher alle Kleine Mitteilungen re . en 201 Erzählungen mit größter Vorſicht aufzu— nehmen. Wie ſchon oben berichtet, ſcheint ſich der Skolopender gut in Gefangenſchaft zu halten. Nur iſt zu beachten, daß er ein Nachttier iſt. Erſt gegen Abend ver⸗ läßt er ſeinen Schlupfwinkel, meiſt unter einem großen Stein, um ſich hurtig ſchlän⸗ 5 22%%%% % %%% %%6„%%%%% s8990099000990088 SSO0020200000000000900000 00009000 00 Originalſkizze von E. Kattein. gelnd durch das Gras zu bewegen auf Jagd nach etwas Genießbarem. Ich fand hier die meiſten Skolopender auf den an eingeſtürzten Grabſteinen reichen alten Tür⸗ kenfriedhöfen unter großen Steinen verbor⸗ gen, immer nur einer unter jedem Stein. — Für den Liebhaber gibt es ſicherlich viel Intereſſantes an dieſen Tieren zu be⸗ obachten, beſonders in Bezug auf Gift⸗ wirkung, Lebensweiſe, und Fortpflanzun GE OO DO UUENRANERNEEREUDABEUEUURUNDUNUUANNaBUUNUGUUULUUDGURURENEURDUEDUUOUUDNDUNDEUNEUNUUNNUUGEE : Kleine Mitteilungen ELTTITRTETTLLICLELLRIELLLLITTTTRTERLTELTERTETTTLLLELTTILTERLLLLEITILTLLLTLTETEETLLTLITET Ae Kolbenwaſſerkäfer und Blutegel. Am 24. 10. 1917 fand ich bei ſonnigem aber kaltem Wetter in einem 1½ m breiten und / m tiefen Graben in der Nähe von Brügge an einem Schilfſtiel etwa 5 cm über der Waſſerober⸗ fläche ein Hydrous piceus Weibchen. Das Tier bemühte fi vergeblich, 2 auf der Unterſeite des Leibes ſitzende etwa 20 mm lange Egel abzu⸗ ſtreifen. Alb. Mayer. Zuſatz: Es iſt nichts Seltenes, daß Egel ſich an Waſſerinſekten feſtſetzen. Ich beobachtete dieſe Erſcheinung wiederholt auch bei Dytiscus und deute ſie nicht als echten Paraſitismus. Es käme wohl höchſtens Raumparaſitismus in Frage. Der Käfer wird durch die ungebetenen Gäſte am Schwimmen gehindert, daher ſein Beſtreben, ſich ihrer zu entledigen. Daß der Käfer dazu an Land geht, als ob er mit den Efxiſtenzmöglich⸗ keiten der Blutegel vertraut wäre, müſſen wir als eine der vielen unbegreiflichen Beiſpiele zweck⸗ mäßiger Inſtinktäußerungen hinnehmen. Daß der Käfer das Waſſer verließ um ſich der Würmer zu entledigen unterliegt bei mir keinem Zweifel. Normalerweiſe geht Hydrous nur an Land um zu fliegen oder wenn er erkrankt iſt. Am Tage und bei Sonnenſchein fliegt der Käfer aber für gewöhnlich nicht. — Ich füge hier eine 202 ähnliche Beobachtung an Dytiscus bei. Bereits begattete Weibchen ſuchen den aufdringlichen Männchen dadurch zu entrinnen, daß ſie an Land kriechen, als wenn ſie wüßten, daß ſie hier leichter die männlichen Haftſcheiben abſtreifen können. Auch Dytiscus geht ſonſt nur an Land, wenn er fliegen will oder an Atemnot erkrankt iſt. Dr. Blunck. Die Beſchaffung des Lebendfutters und die Auswahl der Aquarienſiſche. Manchem Leſer wird das ober- und nieder- lauſitzer Braunkohlengebiet bekannt ſein. Ich nenne nur die Orte Weißwaſſer, Spremberg, Finſterwalde, Ruhland, Senftenberg u. a. Dieſe Gegend, unfruchtbar, ſandig und verrußt, iſt ein wahres Eldorado für unſere ſchöne Liebhabe— rei. Dort findet man nämlich zahlreiche weite, und ſeenartige Anſammlungen meiſtens übelrie— chenden Waſſers, Tagebaue der Braunkohlen— gruben von Brikettfabriken, die durch irgend eine Arſache erſoffen find. Dazu kommt, daß in dieſe künſtlichen Seen, die, nebenbei geſagt, ganz re— ſpektable Tiefen aufweiſen, ſämtliche Abwäſſer der umliegenden Ortſchaften hineingeleitet wer— den. Es iſt klar, daß kein höheres Lebeweſen in dieſem jauchigen Waſſer exiſtieren kann, aber da— für gibt es umſomehr Daphnien. Ich hatte oft geſtaunt über die Maſſen in denen ſie zeitweiſe auftraten. Gefiſcht wurden die Daphnien ſozu— ſagen mit Schleppnetzen auf Kähnen. Ja, ſolche Gegenden können mit Recht ein El⸗ dorado für die Zierfiſchzüchter genannt werden. Man denke nur beiſpielsweiſe an den Barben— züchter, wie leicht es der in dieſem Falle mit der Beſchaffung des nötigen Kleinfutters hat, wenn in der Zuchtſaiſon die Schwärme ſeiner Jungfiſche nach Tauſenden zählen. Bei dem Pfleger der kleinen Zahnkarpfen iſt es genau ſo. Anders liegt die Sache, freilich für den Züd- ter der größeren Cichliden und Haplochilen, kurz,. der ausgeſprochenen Raubfiſche. Der kann die Daphnien ja nur für die erſten Jugendſtadien ſeiner Pfleglinge verwerten, ſpäter ſind ſie für dieſe Fiſche kein brauchbares Futter mehr. Das Gegenſtück zu dieſen Verhältniſſen im Lauſitzer Induſtriegebiet bietet der Böhm er— wald! Die nachfolgenden Beobachtungen be— ziehen ſich auf das Gebiet nördlich und Yüdlich des Rubany⸗Mafſivs. — Was hier an Lebend— futter zu finden iſt und die Gewinnung desjel- ben iſt grundverſchieden von dem der vorgeſchil— derten Art und Weiſe. — Gewiß, man findet auch hier ſo ziemlich alles, was ſonſt im Waſſer an Kerfen und ihren Larven und an Gewürm zu finden iſt, aber ja keine Daphnien, wenigſtens im freien Waſſer nicht, höchſtens kann man alle heiligen Zeiten einmal das Glück haben, ein paar zweifelhafte Copepoden zu erhaſchen, die man zuweilen an den Bachſteinen träge herumkriechen ſieht. — Das hat jeine Arſache darin, daß hier alle ſtehenden und fließenden Gewäſſer reines klares Waſſer führen und durchwegs von Fiſchen (Ellritzen und Forellen) bewohnt ſind. An der Moldau ſüdlich des Kubany zwiſchen dem Luft⸗ kurort Eleonorenhain und dem durch ſeine alter⸗ tümlichen Blockhäuſer bekannten Orte Wallern gibt es ausgedehnte Sümpfe und tote Flußarme; auch dieſe habe ich mit negativem Erfolge nach Daph- nien durchſucht. — Aber als Erſatz findet der Kleine Mitteilungen * 5 % Liebhaber hier überall die Ellritzen, deren Jung⸗ ſiiſche oft in Schwärmen zu tauſenden auftreten. Das ganze Jahr findet man die 2—4 cm großen Das ideale Futter für alle Raubfiſche, ſeien es nun Forellen, große Haplochilen, Cichliden, Tierchen. Nandiden u. dergl. Wir ſehen alſo: zwei ganz entgegengeſetzte Beiſpiele von biologiſchen Verhältniſſen! — Was kann der Aquarienfreund nun aber aus dieſen Schilderungen lernen? Daß er ſich über die biologiſchen Verhältniſſe der Gewäſſer ſeiner Gegend belehren ſoll, bevor er ſeine Aquarien mit Fiſchen beſetzt. Er wird ſich bei der Aus⸗ wahl ſeiner Pfleglinge leichter nach der Art des beſchaffbaren Futters richten können, als es ihm 4 möglich ſein dürfte, für ohne Aberlegung ange ſchaffte Fiſche das paſſende Lebendfutter herbei⸗ zuſchaffen, wenn er ſich nicht gerade mit der En⸗ chyträenfütterung oder gar mit Trockenfütterung begnügen will oder ſich nicht auf den Mücken⸗ 1 larvenlieferanten verlaſſen will. — d Bruno Lang, Winterberg i. B. Eine lohnende Fliegenklappe. Im Auguſt 1917 hatte ich mir im Waldlager Chivy ein größeres Glas beſorgt, das ich mit Stich lingen und 2 fleinen Groppen be⸗ ſetzt hatte. Als Bodengrund diente Sand, als Bepflanzung Potamogeton densus und Elodea ca- nadensis. Alles gedieh gut, nur machte mir we⸗ gen Zeitmangel die Futterbeſchaffung ſchwer zu ſchaffen. Da nun zu dieſer Zeit in derartigen Waldlagern im Sommer Millionen von Fliegen zur reinſten Plage werden, kam ich auf den Ein⸗ fall, eine „rentable“ Fliegenfalle anzufertigen. Da es hierbei nicht darauf ankam, ob die Flie⸗ gen tot oder lebendig waren, ſo fertigte ich aus zwei Brettern (30 420 41 cm) eine Art Klappfalle. Die beiden Bretter wurden vermittelſt zweier Lederſtreifen, verbunden, ſo⸗ daß ſie leicht zuſammengeklappt werden konnten. Auf die eine der Innenſeiten ſchmierte ich hierauf mit etwas „SHeldenfett“" und die Falle war fertig zum Fang. N Während ich nun Mittag aß oder früh Kaffee trank, ſtellte ich die Falle auf, nach einigen Mi- nuten war die Innenſeite ſchwarz von Fliegen beſetzt. Sobald genug darauf ſaßen, klappte ich die beiden Bretter mit beiden Händen zuſammen und hatte auf dieſe Weiſe zirka 100 und mehr Fliegen auf einmal gefangen, alſo genügend Futter für meine Fiſche für einen Tag. Die toten Fliegen ſtreifte ich nun vom Brett ab und verfütterte ſie je nach Bedarf. Dieſe Methode iſt äußerſt rentabel, an Orten wo Fliegen in Maſſen auftreten. Ein ſolcher Apparat kann von jedermann ohne alle Schwierigkeiten ſehr billig (faſt koſtenlos) hergeſtellt werden. W. Schreit müller, z. Zt. im Felde. Bemerkungen zu R. Jürgens „Zoologiſche Beobachtunngen in Südoſtbulgarien“. Die in Herrn Fürgens' brieflicher Mitteilung von Ende Mai (ſiehe „Blätter“ No. 14) erwähn⸗ ten Sendungen ſind inzwiſchen eingetroffen. Sie enthielten u. a. konſerviert oder lebend Clemmys caspica; Rana esculenta subsp. ridibunda, geſtreift Marmelade. und ungeſtreift, wie ich in der Fußnote ©. 163 vermutete; ferner eine Rana agilis (nicht graeca!); Bombinator pachypus mit großenteils gelber Un⸗ terſeite; Testudo graeca in mehreren großen und 4 kleinen Eremplaren, 2 alte und junge Testudo ibera. Von den großen Testudo graeca beſitzen eeinige Stücke, ja die Mehrzahl, ein ungeteiltes Schwanzſpitze als typiſche graeca. vorderes Schwanzſchild, erweiſen ſich aber ſonſt durch den Beſitz eines hornigen Nagels an der Oder ſollten es Baſtarde mit T. ibera ſein? Ferner gingen mir zu einige Lacerta viridis subsp. typica, alt und jung, und mehrere Scolopendra cingulata. Von Schlangen erhielt ich eine Tropidonotus na- trix var persa und eine große Balkennatter Za- menis gemonensis? var. caspius, die auf Seite 164 erwähnte große Natter. Auf weitere Sendungen komme ich noch zurück. Leider nahmen die zoo— logiſchen Sammelausflüge des Herrn Jürgens in- folge ſeiner Verſetzung nach Sofia ein plötzliches Ende! Sen gütigen Geber herzlichſten Dank für ſeine Bemühungen! Blaps lusitanica (Schwarzkäfer). Von den mancherlei Tieren, die dank freund- licher Bemühungen Herrn Wolters aus dem fer- nen Meſopotamien lebend nach Deutichland ge- langten, ſandte mir Dr. Wolterstorff eine Anzahl Blaps lusitanica in Pflege. Die großen und harten Käfer hatten die lange Reije (drei Wochen) gut überſtanden. Ich ſetzte die Tiere bei mir zuerſt in ein kleines, warmes Wüſtenterrarium, deſſen ganze Einrichtung in einer hohen Schicht feinen Sandes beſtand. Jedoch war das nicht der rich— tige Behälter. Der mehlfeine Sand erſchwerte ihnen das Umherlaufen in hohem Maße und oft fand ich einzelne Stücke auf dem Rücken liegend, die ſich vergeblich bemühten, auf dem weichen Sand, der ihnen keine Stützpunkte bot, wieder auf die Beine zu kommen. So richtete ich ihnen ein geſprungenes Glasaquarium, deren ich mich ſehr oft mit gutem Erfolg bediene, als Wohnſitz ein. Grober Sand, mit Lehm vermiſcht, bildete den Bodengrund. Darauf kamen einige hohl lie⸗ gende Steine, etwas trockenes Moos? und. zwei Kakteen, und die Einrichtung war fertig. Der Näſſe ſind die Käfer abhold, und halte man ſie daher ziemlich, trocken. Waſſer biete man ihnen in feuchten Salatblättern oder mittels Zerſtäuber zeitweilig an. Im Futter find die Tiere ſehr ge- nügſam und bereiten ihrem Pfleger kein Kopfzer— brechen. Ich fütterte die Käfer mit den mannig⸗ faltigſten Sachen, wie Marmelade, Kohl, Salat, Rüben, Brot, Kartoffeln. Obſt, jedem Gemüſe, Zucker, und ab und zu bekamen ſie ein Stückchen Fleiſch in rohem, oder gekochtem Zuſtande. Hat man einmal nichts, obwohl das kaum eintreten wird, nun jo füttert man eben nichts, und die Tiere gedeihen trotzdem. Anſpruchslos bis aufs äußerſte. Daneben bietet ſich in den Tieren eine wertvolle Reinigungspolizei für unſere Terrarien. Da Blaps ein Aasfreſſer iſt, nimmt er auch mit tieriſchen Exkrementen vorlieb, und iſt er aus die⸗ ſem Grunde ſchon für die Terrarien äußerſt wert⸗ voll. Ein verendeter Futterkäfer, faſt jedes ab⸗ gefallene Blatt, jedes liegengebliebene Stückchen Fleiſch wird ſorgſam verzehrt. Dabei wird er ſeines koloſſal harten Panzers wegen von jedem Reptil verſchmäht. Bei nicht zuſagendem feuchten Wetter graben ſich die Käfer unter Stei⸗ nen, oder auch im freien Sande ein. Daß ſie ſich Aus der Praxis — für die Praris — Fragen und Antworten 203 dabei eine regelrechte Höhle bauen, um ſich dort— hin wieder zurückzuziehen, wie Wolter unſerem Dr. Wolters torff ſchrieb, konnte ich noch nicht be⸗ obachten. Wenn das Tier eine gewiſſe Alters- grenze erreicht hat, ſtirbt es ab. Nicht plötzlich, ſondern ganz allmählich. Erſt verliert es die Ferſen, dann ein Beinglied nach dem andern, bis es zuletzt nur noch auf den Stummeln um⸗ hermarſchiert, um dann zu verenden. Wer ſich für Inſekten intereſſiert, ſollte es nicht perjaumen, ſich dieſen ſchönen Totenkäfer, der ſeltener wie die andere Art, Blaps marginata, zu uns herüberkommt, anzuſchaffen. Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg. Zuſatz: Der wiſſenſchaftliche Name der uns hier intereſſierenden Art ſteht noch nicht ganz feſt. Die Schwarzkäfer ſind im Süden ſehr ver⸗ breitet und häufig, ſie üben mit den Miſtkäfern die Rolle der Sanitätspolizei aus. In ihrem Weſen ſind ſie ſehr drollig und lebhaft. Bei mir verkrochen ſich die Meſopotamier im Einmachglas mit Moos auch tagsüber kaum. Es wäre von Intereſſe, einmal ihre Zucht zu verſuchen. Hierzu würde ſich ein größerer Behälter mit einer hohen Schicht lockeren, etwas ſandigen Lehms empfehlen. Dr. Wolterstorff. Aus der Praxis — für die Praxis. (Schlagworte zur Aquarien⸗ und Serrarienpflege.) Blattläufe als Futter für Jungtiere von Reptilien und Amphibien ſind jetzt in Menge zu finden, namentlich an den Sau⸗ bohnen treten ſie oben an den Spitzentrieben und zwiſchen den Blütenſtengeln in Maſſe auf nach meinen Beobachtungen in Nordfrankreich. Aber auch an zahlreichen anderen Pflanzen werden ſie in vielen verſchiedenen Arten angetroffen. Vergleiche meinen Hinweis in „Bl.“ 1917, S. 231. W. Schreitmüller, z. 3. im Felde. Fragen und Antworten. neee (Poſtverſand von Inſekten.) (An K. in H.) Die mir durch Herrn Dr. Wolterstorff über⸗ mittelten Waſſerkäfer waren Ilybius subaeneus Er. Der Verſand lebender Waſſerkäfer und auch anderer lebender Waſſer-Inſekten muß in feuchtem, nicht triefend naſſem Moos geſchehen, welches am beſten in eine Blechſchachtel (Ziga⸗ rettenſchachtel) getan und als Muſter ohne Wert verſchickt wird. Auch als Feldpoſtſendung habe ich auf dieſe Art und Weiſe vom Weſten ſowie vom Oſten Käfer erhalten, die alle ſpringend le⸗ bendig ankamen. N Abgetötete Inſekten für Sammlungen werden, wenn ſie nicht gleich genadelt ſind, ent⸗ weder trocken zwiſchen Papierſchnitzel, groben Sägeſpänen u. dgl. verſchickt oder feucht in Glas⸗Fläſchchen oder Rohr (von Aspirintablet⸗ ten), in welches ein mit Spiritus (auch Ather oder Benzin) getränktes Läppchen hineingetan wird. Den Glasbehälter mit vorgenannter Flüſſigkeit zu füllen, iſt von der Poſt verboten und macht ſich der Abſender ſtrafbar. Albert Wendt. 204 es Aus der Kriegsmappe : des Herausgebers 85 Feldbriefe aus Meſopotamien“. (Zweite Folge.) Mardin (Aſiatiſche Türkei), 20. 1. 18. Sehr er Herr Dr.! 496 Bei einerem ke: Streifzug heute fing ich eine Eidechſe der gleichen Art, von der ich Ihnen ſchon 2 Expl. geſandt babe’; dieſe geht mit gleicher Poſt ab. Ferner fand ich von Ru— mina? eine andere Form, viel dünner wie die hier ſonſt vorkommende Form; in der Schachtel in der ich Ihnen einige 40 Tauſendfüßler (kleine) ſandte, habe ich dieſe Schnecke mit beigepackat. In einer alten Ziſterne in 1250-1300 m Mee- reshöhe fand ich hunderte Blattfüßer Branchi- pus sp. Leider hatte ich keine Gefäße zum Mitnehmen bei mir. Vielleicht komme ich noch— mal hin und werde mir dann einige Tiere in Spiritus mit nehmen. Sonſt iſt noch alles öde hier, nur die Zwiebelgewächſe bringen ihre Blät— ter zum Vorſchein. Es grüßt Ihr O. Wolter. Mardin, 22. 1. 18° 407 Sehr a Herr Dr.! Die vorgeſtern eden Tauſendfüßler (klei⸗ ne julidae) habe ich im Humus einer ausgetrod- neten Ciſterne erbeutet in 1250 m Höhe über dem Meere. Mardin ſelbſt (meine Telegra— phenſtation, liegt nach genauen Berechnungen von Dr. Niehoff von der hieſigen Wetterſtation (Anfang 1917 errichtet) 1130 m hoch O. Wolter. Mardin, 24. 1. 18 7 ie Dr.! 408 Hier geht es er langjam dem Frühling zu. Als erſten Frühlingsboten ſandte ich Ihnen am 20. 1. eine Eidechſe zu am gleichen Tage in 1250-1300 m Höhe gefangen), wie mitgeteilt‘. Von den im vorigen Briefe erwähnten Kiemen- füßen fand ich am 23. 1. nur noch wenige Exem⸗ plare in der mit Regenwaſſer gefüllten Gifterne vor, dagegen waren am 20. 1. davon noch tau⸗ ſen de zu finden. Waſſertemperatur +4— 2 6 C. Alle 20 Kiemenfüße habe ich in eine ®las- röhre mit Spiritus konſerviert, allerdings haben lie ihre blutrote Farbe jetzt verloren. Auch fand ich am ſelben Tage noch kleine Schnecken unter Steinen Das Wetter iſt in den letzten 14 Tagen ſehr ſchön, aber immer noch des Nachts ſehr kalt, am Tage nichts zu ſehen, trotzdem ich in meiner freien Zeit ſtändig kleine Sammel⸗ ſpaziergänge mache. Ich ſuchte die letzten Tage alle Regenwaſſeranſammlungen nach Froſchlaich ab, aber nichts zu finden, auch keine Waſſerin⸗ ſekten uſw. Nur eine grüne Alge (?) fand ich, die Gallertmaſſen von der Größe einer Walnuß er ‚„ Bi.) — Euer ift natürlich ſtatt Meſopo⸗ tanien Meſopo tamen zu leſen! 2 Ophiops elegans. D. Red. D. Red, 3 Buliminus sp. Aus der Verwandſchaſt der Lacerla muralis ? Aus der Kriegsmappe des Herausgebers bilden gejeben . Beſte Grüße! Ihr erg. 4 O. Wolter. 409 Mardin, 12. 2. 18, | Sehr geben Herr Dr.! . Mit gleichen Brief geht für Sie eine Schneckenſendung ab, ferner eine kleine Ophiops elegans. wir hier äußerſt ſchlechtes Wetter, 20 cm Schnee, Regen, Hagel und nachts große Kälte. Schon wegen der verſchlammten Wege iſt es unmöglich geweſen, das Haus zu verlaſſen und auf den Fang zu gehen Bei der Schnecken⸗ ſendung werden Sie auch einen Klumpen zuſam⸗ men ſitzender Schnecken (8 Stück) dieſem Zuſtand fand ich ſchon viele Schnecken tief in den Felsritzen verſteckt vor ... O. Wolter. Zuſatz: Die öfter erwähnten größeren Schnek⸗ ken ſind nach freundlicher Beſtimmung durch Herrn Prof. Ehrmann Helix (Levantina) mar- dinensis Kob., und Hel. (Levantina) escheriana. Weitere Mitteilungen folgen ſpäter. — Die auf Seite 71—72 erwähnten Schaben gehören nach freundlicher Beſtimmung Prof. Werners zu Heterogramia aegyptica, die Naſenheuſchrecken zu Tryxalis nasuta. Beide Arten find im Süden verbreitet, die Naſenheuſchrecke wurde noch bei Wien gefangen. Dr. Wolt. Im Weſten, den 9. 12. 17. Lieber Herr Dr.! I. Ebenſo wie Sie, habe ich mich auch ſchon gewundert, daß Rana agilis (Springfroſch) bisher in Frankreich noch nicht gefunden wurde, d. h. daß Sie ihn bisher noch nie zugeſandt erhielten. Wenn er irgendwo in Frankreich vorkommt oder vorkommen könnte, ſo bin und war ich der An⸗ ſicht, daß das Tier nur in der weiten Ebene nördlich und nordöftlich von Laon auftreten muß. Hier ſind ihm die günſtigſten Lebens bedingungen ge⸗ boten und ich glaube beſtimmt, daß wenn wir imkom⸗ menden Frühjahr noch in dieſer Gegend ſein ſollten, — ich das Tier noch fange Ich ſprach im Auguſt 17 in Laon mit einem Lehrer darüber, der mir ſagte, daß Rana agilis ei 410 Laon ſchon gefunden worden ſein ſoll. Obwohl ich von dem franzöſiſchen Lehrer in dieſer Beziehung nicht vielhalte (kannte er doch nicht einmal den Pelo- dytes, den er für einen jungen Waſſerfroſch an- ſprach) ſo wäre ſeine Vermutung dennoch nicht ganz u wahrſcheinlich, weil er mir Rana agilis genau beſchrieb und beſonders auf deren lange Hinterbeine hinwies. Vielleicht iſt mir das Glück nochmals hold und ich finde das Tier noch. 2. Ferner fand ich an alten Holunder-Stämmen einen ſehr intereſſanten Pilz, (Schwamm ?) er er⸗ innert an den bekannten Becherpilz (Ohren⸗ morchel), zeigt braune Farbe, fühlt ſich wie Gummi an und läßt ſich ebenfalls ſo ziehen. Seine Form ift wie ein umgekehrtes Schwa ben- neſt, halbkreisförmig und er wächſt oft truppweiſe am Stamm. Stärke ca 1/ —2 mm (innen ift das „Neſt“ hohl). Der Durchmeſſer beträgt ca. 3—7 cm. — Was iſt das für ein Pilz, kennen Sie ihn!? Herzl. Gruß Ihr W. Schreitmüller 2 Vielleicht kann ein Leſer der „Blätter“ Auskunft geben. Eichelhäher und . Star J Vom 4. 2. bis heute hatten finden. In. { a ſonſt in Frankreich überall häufig iſt. Zuſatz: Nach der Literatur (Bedriaga, Bou- lenger, Werner in Brehms Tierleben) fehlt Kana agilis, im Allgemeinen ein Bewohner Süd⸗ g europas (mit Ausnahme Spaniens) dem Nord» often leinſchl. Franz. Lothringen) und dem Cen⸗ tralplateau Frankreichs ganz, während die Art Jedenfalls erreicht der Springfroſch in Nordoſtfrankreich die Nordgrenze ſeines Verbreitungsgebietes für Weſteuropa, denn in Belgien, Holland, Frank- reich fehlt er nach den Autoren ganz. Es iſt alſo noch keineswegs ausgemacht, daß er bei Laon vorkommt. Ausgeſchloſſen iſt es aber nicht, daß Rana agilis hier und andererort3 im Ope⸗ rationsgebiete ſich noch finden wird, wie der franzöſiſche Lehrer für Laon annahm; wenn auch nur vereinzelt, ſo gut wie der ebenfalls dem Süden (richtiger Südweſten) entſtammende Pelo- dytes punctatus. Sind doch auch andere von Schreitmüller aufgefundene Arten, wie Rana ar- valis und Bufo viridis, bisher in Nordoſtfrankreich überſehen. Im übrigen ſei hier nochmals auf das eigen⸗ artige Verbreitungsgebiet des Springfroſches in Mitteleuropa hingewieſen. In Süddeutſch⸗ land, in den öſterr. Herzogtümern, Böhmen und Ungarn, in der oberrheiniſchen Tiefebene, iſt er ſtellenweiſe häufig, in manchen Gegenden ſehr verbreitet. In Mitteldeutſchland hie und da, ſo am Südharz (Wippra), als große Seltenheit ent- deckt, tritt er ganz unvermittelt in Dänemark und Südſchweden (Inſel Fand, Fünen, Seeland, Falſter, Bornholm, Oeland wieder auf, in Ge⸗ genden alſo, die im Ganzen niedrigere Tempe⸗ ratur aufweiſen als die Umgebung von Laon z. B.! Es liegt hier ein „außerordentlicher Fall von verſtreuter Verbreitung“ vor, wie mir Herr G. A. Boulenger im Fahr 1913 ſchrieb. Viel⸗ leicht finden wir des Rätſels Löſung in dem re⸗ lativ milden Winterllima der Oſtſeeinſeln? Dann müßte der Springfroſch früher in Norddeutſchland weiter verbreitet, aber infolge der härteren Win⸗ ter wieder ausgeſtorben ſein. Aber warum fehlt Rana agilis dann in Belgien, Holland, auf den den frieſiſchen Inſeln? — Vergleiche noch Ru⸗ dolph in „Bl.“ 1912, S. 466 und Dr. Merkbwitz in „Bl.“ 1913, S. 354. Dr. Wolterstorff Frankreich, den 30. 8. 17. Lieber Herr Dr.! Heute will ich Ihnen einmal mitteilen, was ich alles in einem franzöſiſchen Kalk⸗ und Krei⸗ debruch an der Chauſſee Marle⸗Bosmont⸗Tavaur vorfand. Der Boden, reſp. das Geſtein, beſtand aus Kreide, Kalk und Feuerſteinen (gelben und ſchwarzen), obenauf ſaß teilweiſe Lehm. An Pflanzen fand ich folgende vor: Natterfopf, Hau⸗ hechel, Ochſenzunge, Mohn, Ackerwinde, Flocken⸗ blume, große weiße Winde, Potentilla, Schaf⸗ garbe, Eichorie, Habichtskraut (hoch und niedrig), bitterſüßer Nachtſchatten! Beifuß, hoher Ty⸗ mian, wilde Möhre, gelben und weißen Stein⸗ klee, Galium (gelb und weiß), Oenothera, Huf⸗ lattich, kleiner Weiderich und 2 mir unbekannte 411 Gnaphalium-Arten ſowie 2 Testuca-Arten u. a. Gräſer. 1 Dieſen fand ich in den 3 Fahren das erſte Mal hier. Der Verf. Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 205 Nach einigem Suchen fand ich mehrere junge Lacerta agilis und 3 halbwüchſige Lacera muralis (braun), Unter Steinen 3 Alytes obste- tricans, einige Lederlaufkäfer, Gold⸗ und ©urter laufkäfer u. a. Zwiſchen den Bruchwandritzen zirka 15—18 junge Triton vulgaris typ. L. und 2 Triton alpest- ris Weibchen (Landform) 1 Bufo vulgaris und viele Bufo calamita. Von letzteren liefen in der pral⸗ len Mittagsſonne zahlreiche junge Exemplare zwiſchen Geröll und Pflanzen umher. Unter einem Balkenſtück fing ich ferner eine u mitjamt dem Neſt, in dem 3 Junge agen. In die Bruchwände hatte ſich eine ftahl-blaue Erdbienenart (?) lange zirka ½ cm im Durchmeſ⸗ fer große Röhren gegraben, aus denen ſie ein⸗ und ausflogen, leider konnte ich nicht ein Tier erwiſchen, da die Orte ſchwer zugänglich waren. Zwei Rana temporaria fing ich im Graſe, ganz hellgefärbte Tiere mittlerer Größe. Von Schnek⸗ ken fand ich vor: Buliminus detritus, Xerophila ericetorum, Cyclostoma elegans, Helix aspersa, Helix hortensis und pomatia, Helix carthu- siana, von letzteren ſandte ich mehrere Grem- plare nebſt einer Hyla arborea, die ich eben⸗ da auf Kletten fing, an Sie ab, hoffentlich ha⸗ ben Sie alles erhalten. Sonderbarerweiſe flogen in dem Bruch eine Menge Schwalbenſchwänze umher, die ſich güt⸗ lich auf Biftelblüten und Flockenblumen taten; auch kleine Füchſe, Mauerfüchſe, Pfauenaugen, Bläulinge und ſogen. Dickköpfe waren zahlreich vertreten. S Von Sträuchern ſah ich nur einige kleinere Weißdorn⸗ und Hundsroſenbüſche und Schlehen mit ihren blauen Früchten. Zahlreiche Aſſeln, Tauſenfüßler, Spinnen und kleine Käfer fand ich unter Kreide- und Stein⸗ ſtücken. Das Steingeröll beſtand größtenteils aus gel⸗ ben und ſchwarzen Feuerſteinſpittern Kalk⸗ und Kreideſtückchen, auf denen zahlreiche leere Ge⸗ häuſe, von Buliminus, Xerophila und Helix hor- tensis umherlagen. An kahlen Stellen fand ich hier auch wieder die hübſche Flechte Cladonia spec., aber in geringer Anzahl wie vor 2 Jah⸗ ren mitgeteilt. Beim Abnehmen eines größeren Polſters derſelben, erwiſchte ich auch noch zu guter Letzt ein Männchen von Aiytes obstetri- cans. Herzlichen Gruß Ihr W. Schreitmüller. Im Felde, 15. 4. 18. Werter Herr Dr.! Meine Bemühungen nach Dytiscus-Material (Dytiscus latissimus) find völlig vergeblich gewe⸗ ſen. Kein Menſch hat was von ſich hören laſſen. Bin ſelbſt wieder ziemlich heftig im Kriegstrubel geweſen. Wir kommen hier ja hocherfreulich vor⸗ wärts. Wenn nur daheim nicht immer wieder dummes Friedensgewinſel in den Wein unſerer Erfolge gegoſſen würde. Mein Gott, ſchließlich hätten die im Feuer Stehenden doch zuerſt das Recht der Stimme nach Frieden. And ſo lange die Feldgrauen den Schnabel halten und drein⸗ hauen, ſollten die Heimkrieger auch ſtumm bei der Arbeit bleiben und ihre Pflicht tun. 5 Beten Gruß und gute Wünſche f Ihr Dr. Blunck 412 206 Im Felde, 3. 4. 18. Lieber Herr Dr.! Vorgeſtern fand ich heuer die erſten Bombina- tor pachypus, Bufo vulgaris und Pelobates ſuscus in einem Sumpf unweit Laon. Von Pelodytes punctatus iſt noch nichts zu ſpüren, es iſt immer noch kühl, die Tiere ſcheinen erſt Ende April oder Anfang Mai hervorzukommen. Von Molchen ſah ich Triton alpestris und Tr. vulgaris im Waſ⸗ ſer, habe aber leider keine Zeit zum Sammeln, es iſt jetzt hier dauernd „Großbetrieb“. — Von Schnecken fand ich kürzlich Planorbis corneus, — Pl. planorbis, Limnaea ovata, - peregra und - stag- nalis. Von Reptilien iſt noch nichts zu ſehen. Bin noch geſund ſoweit. — In Eile! 413 Herzl. Gruß Ihr W. Schreitmäller Krewo, den 21. 11. 17. Sehr geehrter Herr Dr.! 8 Von Herrn Schermer Nachricht be— treffs der Schneckenſendung. Selbige iſt gut ein- getroffen und enthält Limnaea peregra, Planorbis leucostoma und -rotundatus Hoi,. und in einem jün- geren Exemplar Planorbis Roßmäßleri'. Infolge heftiger Schneeſtürme wird es mir wenigſtens vorläufig wohl kaum möglich ſein, zu ſammeln. Betreffs der Ortlichkeit uſw. teile ich Ihnen mit, daß ich von einem Kameraden eine Anſichtsſkizze des Sumpfes anfertigen laſſen, die Ihnen dann aber wahrſcheinlich erſt nach dem Kriege zuge— hen wird. Der betreffende Sumpf liegt in einer großen flachen Talmulde. Die Sumpfſchild⸗ kröten habe ich ſelbſt nicht geſehen, auch Ban- zer konnte ich leider nicht erhalten. Jedenfalls kommen die Tiere nur in beſchränkter Anzahl vor. Sollte ich im nächſten Jahr noch hier ſein, fo werde ich gelegentlich genau den Sumpf durch— forſchen! Von Säugetieren fand ich bisher: mehrere Arten Fledermäuſe, die ich nicht näher beſtimmen konnte. Maulwurf, häufig. — Waſſerſpitzmaus, Crossopus fodilus, nochmals an Aferböſchungen angetroffen. Waldſpitzmaus, Sorex vulgaris, doch in Anterſtänden nicht gefun- den. — Hausſpitzmaus, Crocidina aranea, nicht ſicher feſtgeſtellt im Anterſtand. Haſe Lepus europaen, häufig. Kaninchen, Lepus cuniculus, häufig. Hamſter, Cricetas cricetas, etnmal be- obachtet, ſelten. Hausratte, Mus rattus, ſehr häu- fig in Anterſtänden, ekelhaftes Viehzeug, das ſich auch nicht ſcheut, den Menſchen im Schlaf anzufallen. Wanderratte, Mus decumanis, bis- her nur in 1 Exemplar gefunden, Hausmaus, Mus musculus, häufiger Bewohner der Alnter- ſtände macht, uns durch ihre Dreiſtigkeit und drolligen Bewegungen ſehr viel Kurzweil. Wald⸗ maus, Mus silvaticus, auch in Anterftänden häu⸗ fig. Brandmaus Mus agracius, nicht häufig nur ſtellenweiſe. Zwergmaus, Mus minutus, nicht ganz ſicher feſtgeſtellt. Rötelmaus, Hypudaeus glarealus, ziemlich ſelten. Feldmaus, Arvicola arvalis, ſehr häufig, verirrt ſich zuweilen in An- terſtände. Wühlratte, Arvicola ratticeps, in Sumpfgebieten ziemlich ſelten, einmal im Anter⸗ ſtand gefangen. Eichhörnchen, Sciurus vulgaris, verbreitet, doch nicht häufig, Winterkleid grauer als in Deutſchland. Fuchs, häufig, ſtattete auch mehrmals der Batterie ſeine Beſuche ab. Steinmarder in einem Exemp⸗ ! In Deutſchland verſtreut vorkommend. Literatur lar, getötet, geſehen. Hermelin, Putorius ermines, ziemlich häufig. Wieſel, Puto- rius nivalis, bisher noch nicht beobachtet, doch wahrſcheinlich vorkommend. Das Reh, Capreolus capreolus, hat ſich vollkommen an das Schießen gewöhnt, häufig. 5 Herzlichen Gruß Ihr E. Ahl. Im Felde, d. 27. 4. 18. Sehr geehrter Herr Dr.! Immer noch ſitze ich hier an der flandriſchen Küſte, auch werden Sie geleſen haben, daß uns hier der Engländer ſchon mehrere Mal zu Leibe rücken wollte, ganz abgeſehen von Fliegerbom⸗ ben, die die ſchöne Stadt ſchon arg demoliert haben. Beſten Dank ſage ich auch noch für die Aberſendung der „Bl.“ die immer regelmäßig eintreffen. Es freut mich, daß immer noch rüh⸗ rige Geiſter für unſere Sache ſtreben. Leider kann ich mich hier nicht mehr ſo für die Lieb⸗ haberei intereſſieren, wie ich wohl möchte. Mit den beſten Grüßen verbleibe Ihr A. Mayer. Rußland, den 5. 5. 18. Lieber, hochverehrter Herr Dr.! Vielen Dank für Ihre lieben Zeilen! Herr Jürgens hatte auch die Liebenswürdigkeit mir zu ſchreiben. Natürlich kenne ich aus eigener langjähriger Reptilienpfleger-Brazis das tief Bedrückende der Futternot viel zu ſehr, als daß ich Herrn Jürgen's Sorge noch durch die um neuhinzukommende Pfleglinge vergrößern möchte. And ſchließlich werden wir durch unſere Be- ziehungen zur Türkei und Bulgarien auch nach dem Kriege Mittel und Wege finden, mazedo⸗ niſches Kriechtiermaterial heranzuſchaffen !!! Wenn es meine Lebensverhältniſſe dann zulaſſen, werde ich perſönlich nicht eher ruhen, bis ich mir ſolche Quellen erſchloſſen habe. Aber ſoweit ſind wir ja leider noch nicht! Es iſt ziemlich wahrſcheinlich, daß ich zum Diviſions⸗Stab fom- mandiert werde. Nicht nur, daß mir nach fo langem Schmachten nach geiſtiger Arbeit end- lich wieder einmal Gelegenheit gegeben wäre, etwas ſchaffen zu können, es bliebe mir wohl auch noch Gelegenheit zu kleineren zoologiſchen Streifereien ins Gelände. Weit kann man ja wegen des lauſigen Bolſchewikipacks nicht gehen. Aber ich würde zunächſt mal die Dünaufer ab⸗ ſtreifen und Ihnen fürs Muſeum alles ſen⸗ den, was ich ſammeln kann, in und außer dem Waſſer. Alſo, lieber Herr Dr., halten Sie mir bitte den Daumen, daß was aus der Sache wird!! Von meinem ſchönen, mir ſo ans Herz gewachſenen Gommjielſee, müßte ich ja nun frei⸗ lich weg und nach dem ſchmutzigen Polozk über⸗ ſiedeln! Aber an den dortigen natürlichen, nicht „regulierten“ Dünaufern dürfte auch wohl noch mancher „Fang“ zu machen ſein. Am hieſigen Seeufer iſt mir bis jetzt noch nichts „von Bedeu⸗ tung“ untergekommen. — Recht herzliche Grüße von Ihr Hugo Keßler. Weſten, den 15. 6. 18. Sehr geehrter Herr Dr.! Ihren werten Brief, worin Sie die Ankunft der Bombinator igneus beſtätigen, habe ich erhal⸗ ten. Ich liege ſeit dem 22. 5. hier im Lazarett an einer Verwundung und leide fürchterlich — 415 416 — unter dem Leſeſtoffmangel. Wir er- halten nur Zeitungen, und die berichten vom Krieg und wieder vom Krieg. Ich wage daher, zugleich im Namen meiner Kameraden, ergebenſt zu fragen, ob Sie vielleicht etwas Na- turwiſſenſchaftliches uns überlaſſen könnten, und wenn es auch aus dem vorigen Jahrhundert wäre. Doch ſeien Sie mir wegen dieſer unbe- cheidenen Anfrage nicht böſe. Sie entſpringt der Liebe zur Natur. Mit herzlichſtem Gruß verbleibe ich hochachtungsvoll Ihr dankbarer . Kurt Weinberg. Zuſatz: Selbſtredend kommen wir dieſem Wounſche gerne nach. Erfreulicher Weiſe find uns für „Bücherſpende“ wie Feldabonnements neue Stiftungen zugefloſſen, die in erſter Linie unſeren tapferen Verwundeten zu Gute kommen ſollen! Dr. Wolt. 11 iii iii i666 9796766667766 766676969 a 0 - 5 Literatur s i111 666i — CCC ccc 11 IE I III Vademecum für Pilzfreunde. Taſchen⸗ buch zur bequemen Beſtimmung aller in Mittel⸗ europa vorkommenden Pilzkörper mit 4 Beſtim⸗ mungstafeln und Zitaten bekannter Bildwerke. Von Pfarrer Adalbert Ricken. 354 Seiten. Gebunden Mk. 6. Leipzig 1918. Vielfachem Drängen nachgebend, ſchenkt uns der bewährte und überall hochgeſchätzte Pilz⸗ kernner dieſes Beſtimmungsbuch, das eine ſeit vielen Jahren fühlbare Lücke ausfüllt. Darin ſind nicht nur die Blätterpilze, ſondern lücken⸗ los alle einigermaßen anſehnlichen Pilzkörper Deutſchlands und ſeiner Umgebung in überſicht⸗ licher Ordnung und prägnanter, in jeder Hin⸗ ſicht ausreichender Beſchreibung enthalten. Die häufigen überall vorkommenden Arten ſind durch zwei und die nicht ſeltenen oder nur in manchen Gegenden häufiger vorkommenden mit einem Sternchen verſehen. Die Benützung des Buches wird durch fünf Tafel (kurze ſyſtematiſche AUber⸗ ſichtstafel von verſchiedenen Pilzformen und von der Pilzkonſiſtenz ausgehend, Beſtimmungstafel für dieſe Blätterpilze, vom zuverläſigſten Merkmale, von der Farbe des Sporenſtaubes ausgehend) ſehr erleichtert. Als eßbar find nur die ſelbſtge⸗ prüften bezeichnet. Das in allen Teilen zuverläſſige Werk wird bald allen Pilzfreunden und Forſchern ein wert⸗ voller Begleiter ſein, der den formen- und far⸗ benreichen Herbſtkindern des Waldes durch Er⸗ leichterung des Kennenlernens neue Freunde ſchafft. Ein für ein derartiges Buch, das für einen größeren Kreis von Naturfreunden beſtimmt iſt, freilich ſchwerwiegender Mangel iſt das Fehlen jeglicher Abbildungen. Wir fürchten, daß das Buch trotz aller ſeiner praktiſchen Brauchbarkeit deshalb doch einen ſchweren Stand haben wird gegen- über den prächtig farbig illuſtrierten Werken von Michael u. a. Stempell, Prof. Dr. W. Licht und Leben im Fierreich. 122 Seiten mit 35 Teptfiguren. Leipzig 1918. In großer Anſchaulichkeit und unter Heran- ziehung oft draſtiſcher Vergleiche erden uns Vereins-Machrichten 207 in ſachkundiger Weiſe die mannigfachen und wichtigen Beziehungen zwiſchen dem Licht und Leben der Tiere dargelegt. Mit Staunen ſehen wir, von welcher großen, grundlegenden Bedeu- tung die Einwirkung des Lichtes auf alle Lebe⸗ weſen iſt. Im erſten Kapitel wird zunächſt das Licht als Quelle aller Lebenskraft beſprochen, dann folgen drei Kapitel über die Reaktion der Tiere auf Lichtſtrahlen, über einfache Lichtſin⸗ nesorgane, über das Sehen mittels Auge und das Sehen von Körpern und Farben. Endlich werden die Farben der Tiere ſelbſt und ihre Vererbung ausführlich beſprochen, und den Schluß bildet ein Kapitel über den allgemeinen Einfluß der Sonnenbeſtrahlung auf die Tiere (Temperatureinflüſſe, Schlaf, Dunkeltiere uſw.) ſowie die leuchtenden Tiere. Das Büchlein iſt ein ſehr intereſſanter Beitrag zur Einführung in die moderne Biologie. Die lehrreichen gut ge⸗ wählten Abbildungen unterſtützen den anregen⸗ den Text auf das Beſte. Bitte um Orthopteren (Heuſchrecken Cicaden ufw.) Orthopteren aller Art aus den beſetzten &e- bieten, Bulgarien, Kleinaſien, Meſopotamien, wie auch aus der Heimat ſind für unſere Muſeen zu Hannover und Magdeburg ſehr erwünſcht und werden mit herzlichſtem Danke, ev. gegen Er- ſtattung der Anfoften, angenommen! Einſendung lebender Tiere empfiehlt ſich nur bei kurzer Transportdauer (im Sommer) für Mantis, Gryllus und einige Locuſtiden, im Allgemeinen iſt Ein⸗ ſendung von konſerviertem Material vorzuziehen. Giftgläſer und Präparationsvorſchriften ſtehen gerne zur Verfügung und find vom Pro- pinzialmujeum Hannover, Natur hiſto⸗ riſche Abteilung einzufordern, an welches auch alle Sendungen, Anfragen zu richten ſind. Die Beſtimmung erfolgt durch Herrn Prof. Fritze; das Material wird unter beide Muſeen zu gleichen Teilen geteilt. Auf Wunſch werden auch für die Einſender Dubletten konſerviert und beſtimmt. Hier bietet ſich unſern eifrigen Sammlern wieder ein neues Feld der Tätigkeit! Direktor Prof. Dr. Fritze, Hannover, Provinzialmuſeum, Naturhiſtoriſche Abteilung. Kuſtos Dr. Wolterstorff, Magdeburg, Städt. Muſeum für Naturkunde, Domplatz 5. : Vereins⸗Machrichten :: Frankfurt a. M. „Waſſerroſe“, Verein z. Pflege der Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Verſamm⸗ lung jeden 1. u. 3. Samstag im Mon. Ver⸗ einslokal Reft. zum Wallfiſch, Leipzigerſtr. 83 II. Sitzung vom 8. Juni 1918 Herr Friedenberg teilt mit, daß die Haftpflicht⸗ verſicherung der Vereinsmitglieder bei der Wo⸗ chenſchrift (Wenzel & Sohn) nunmehr abgeſchloſſen iſt. Zum Punkt Liebhaberei zeigt Herr Frieden⸗ berg unten Hinweis auf den in der letzten Wo⸗ chenſchift erſchienenen Artikel über Acara thayeri zwei junge Exemplare, die aus der Zucht des Herrn Amſtein ſtammen und ſich gut zu entwickeln verſprechen. Weiter zeigt Herr Friedenberg eine am Sonntag den 2. Juni 18. in den alten 208 Pfahlbauten der Saalburg gefangene Wechſel— kröte und ein Pärchen durch Feldpoſt aus Rumä⸗ nien erhaltener Knoblauchkröten, die Tiere ſahen trotz langer Reiſe recht gut aus, hatten ſofort nach Ankunft Nahrung angenommen und dürften einen ſchönen Zuwachs unſerer Terrarientiere darſtellen. Herr Lang zeigt darauf zwei fingerlange Hechte, ſowie einen großen Breitrandkäfer und die außer⸗ gewöhnlich große Larve des Gelbrandes, jämt- liche Tiere waren in den letzten Tagen von Herrn Lang, Stehr und Friedenberg auf einer kleinen abendlichen Tümpeltour in der Hauſener— Ginnheimer Gemarkung erbeutet. Herr Frieden⸗ berg gibt eine Schilderung der gerade in der jetzigen Zeit für Aquarienliebhaber ſehr intereſ— ſanten Gegend, die bei Frühlingsanfang durch die Nied weithin überſchwemmt wird, durch dieſe Uberſchwemmungen werden den vielen das Gelände durchziehende Gräben und Mulden reichlicher Fiſchbeſtand zugeführt, der dann bei Rücktritt des Waſſers dort verbleibt, bis die Hitze kommt und den Tieren durch Austrocknen des Tümpels ein jammervolles Ende bereitet. Die Herren hatten einen ſolchen Graben gefunden, der bis zu einer etwa 1 qm großen unter einer Brücke befindlichen Pfütze bereits ausgetrocknet war. In dieſem flachen von übelriechendem lau— warmem Waſſer, Steinen, alten Blechbüchſen uſw. angefüllten Waſſerloch drängte ſich nun eine Anzahl ihrem Ende entgegenſehender Lebe— weſen zuſammen. In wenigen Minuten waren 5 Hechte der oben gezeigten Größe, ein noch grö— ßerer Schlammbeißer und die oben angeführten Inſekten gefangen. Intereſſant war hier gerade die Gefährlichkeit der Fiſchſchädlinge zu beob- achten. Ein junger Hecht wurde im Todeskampf mit der gezeigten Gelbrandlarve, die ſich in den Kiemen feſtgebiſſen hatte, ins Netz gebracht und ging nach Befreiung von derſelben in kurzer Zeit ein. Auch der Fiſchegel wurde zahlreich gefunden, der den Fiſchbeſtand des Tümpels ebenſo wie Gelbrand und Larve lichtete. Die erbeuteten Hechte werden jedenfalls haltbare und ausdauernde Aquarienbewohner werden, da ſie durch das Leben in dem verdorbenen Waſſer des kleinen Tümpels ſicherlich nicht verwöhnt ſein dürften. Zum Schluß wird die von Herrn Lang eingeleitete Vorleſung aus dem Werke von Dr. med. Wilh. Roth Zürich über Krankheiten der Aquarienfiſche und deren Bekämpfung durch die Kapitel über Veränderung der Körperge— ſtalt und Veränderung der Beweglichkeit, der Stellung und des Standortes fortgeſetzt. Schluß der Verſammmlung 10 % Uhr, darauf gemütliches Beiſammenſein zur Feier unſeres Urlaubers Maikranz. Jedes Mitglied iſt aus dieſer Sitzung wohl mit einem Gefühl der Befriedigung heim⸗ gekehrt, es wurde nicht nur Geſchäftliches, ſondern auch wirklich Liebhaberei auf verſchiedenen ®e- bieten, durch die unſere Mitglieder ſichtlich in- tereſſiert und gefeſſelt wurden, geboten. Jean Hüfner, Schriftführer Lübeck. kunde“. Zu dein auf der vorletzten Verſammlung aus⸗ gemachten Abendgang nach Iſraelsdorf hatten ſich die Teilnehmer rechtzeitig eingefunden. An „Verein für Aquarien⸗ und Terrarien» Vereins-Nachrichten dieſem herrlichen Sommerabend gingen wir über ö Glashüttenweg unſerem Ziele zu. Nach dem Fang der Futtertiere kehrten alle mit der Bahn heim, mit der Genugtuung, den Abend in der freien Natur verlebt zu haben. Für die 20te Verſammlung lagen Grüße der Herren Schermer, Wulff und Schröder vor. Die Bücherei erhielt die üblichen Schriften mit dem Werke „Tiere der Heimat“ von Rudolf Zimmer- mann. Herr Görtz wurde als Mitglied aufge⸗ nommen. Verſchiedene Beobachtungen wurden beſprochen unter anderem ſoll die Moorente bei Lübeck als Brutvogel feſtgeſtellt fein. Der At» tikel in der letzten „W.“ über Jordanella floridae gab Grund zu Erörterungen. Mehrere Witglieder haben genannten, netten Fiſch gehegt und gezüchtet, während 2 Herren denſelben als Pflanzenfreſſer tadelten, waren mehrere andere Liebhaber dieſer Fiſchart mit Beſtimmtheit gegenteiliger Anſicht Die Behauptung: „Recht warm will er es ha⸗ ben“, wird von keinem von uns geteilt. Jorda- nella floridae iſt ſowohl in geheizten wie unge- heizten Räumen (8°) wohl und munter geweſen, hat ſogar im Frühling nur bei Sonnenwärme abgelaicht und Junge großgezogen, wobei er in einem am Boden liegenden Hau- fen Nittella eine Mulde machte, in der die Laichablage und die Jungen unterge- bracht wurden. Es wäre zu wünſchen, wenn dieſer hübſche anſpruchsloſe Fiſch mehr Beachtung fände. Vogler, Schriftführer. Würzburg. „Acara“ Verein für Aquarien- up Terrarienkunde. Sitzung vom 17. 8. Der heutige Vortrag über die in einer Sumpf⸗ gegend des Guttenberger Forſtes aufgefundene „Drosera rotundilolia“, wovon einige Exemplare vorgezeigt wurden, wie über andere einheimiſche und auch tropiſche inſektenfreſſende Pflanzen, von welchen beſonders die letzteren oft phantaſtiſche Formen beſitzen, gewährte einen intereſſanten Einblick in die Wunderwelt der Pflanzen. An allen künftigen Vereinsabenden werden ab jetzt Vorträge über irgend ein lehrreiches naturwiſ⸗ ſenſchaftliches Gebiet abgehalten. Zahlreicher Beſuch ſtets erwünſcht. Die Vorſtandſchaft. Bei dem letzten Fliegerangriff am 12 ds. Mts. auf Frankfurt a. M. fand auch unſer verehrter 2. Vorſitzender, Herr Rechtsanwalt Dr. Merzbach, N in einem Landſturmbataillon, den o Alle, die ihn kannten, ſchätzten ihn als einen edlen Menſchen. Am den Verein hat er ſich durch ſeinen gern gewärten Beiſtand in allen Rechtsfragen große Verdienſte erworben. Ehre ſeinem Andenken! Der Vorſtand der mut lualD Helene Frankfurt a. Für die Sa riftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Wüllerſchön. Winnenden-Stuttgart. Suchanzeigen nach Gegenständen der Naturliebhaberei Werden — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — für unsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen. Angebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung „B. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei von 20 Pfg. in Marken beizufügen. |). Gutgehender Durchlüftungs-Apparat und 44 mehrere kleine und größere Aquarien zu En kaufen gesucht. . Winkeleisenetagen- Gestell für 3 Becken Kur 1005030535 zu kaufen gesucht oder wer | 45 fertigte solches gegen Angabe der Maße an? 95 5 Angebote mit Preis. — — — ——————————— 4 46 „Bl. 4 1913, Nr. 1; 1912 Nr. 52; 1914, Nr. 8 und 10 zu kaufen gesucht. GEOEOSSEE9IIEYHOOIY99OOOOO8ERI9EO2.9O0@8C9 Im In- und | gesetzlich Auslande geschützt 1 und das neuzeitliche GEHA Reformfutter in Körner for m f. alle Aquarienfische ung . Sy 9 2 N) | | ö N | | Abbildung der Körner in natürlichor Größe. Jede Korngröße ist staubfrei voneinander getrennt. Keine Wassertrübung! :-: Jahrelang haltbar! Kein Fischsterben durch eingeschleppte Parasiten! Diese nach dem Standpunkte der heutigen Wissen- schaft hergestellten eleganten Präparate stellen ein Futter dar, welches von allen Aquarienfischen begierig und restlos gefressen wird und ein auf- fallend rasches Wachstum der Fische zeitigt. Mit der Körnung Nr. 000 ist das Aufziehen der Fischbrut ein Leichtes. Verlangen Sie Prospekt! | | ) | | | ) ö ö 5 ) : 2 , „Piscidin“und „Geha“ liefere in Blechdosen von ſio und 0 ½0 Liter Inhalt wie auch lose ohne Dosen. ) Bei Bestellung empfiehlt es sich, nur gegen Nach- | nahme zu beziehen, weil sicherern Empfang gewährleistet. ) ) ) ) ) ) ) Gustav Haberlé, Chemiker, Hamburg 23 Börnestraße 36 Telegramm-Adresse: „Piscidin Hamburg“. Fernsprecher: Gruppe 3, 7708. oND565EBHHOOdGLIYOCEOEOE9I0OOHO0OHHOHITIGO999O einzusenden. jedem Angebot ist eine Beförderungsgebühr Zierfischzüchterei M. Härtel Dresden 30, Geblerstr. 6 offeriert Zierfische bei größter Auswahl in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg.-Marke. Direkte Be- zugsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. Versand auch jetzt unter Garantie einer guten An- kunft für In- u. Ausland. Rlutrote Posihornschnecken. 1—3!/a cm, je nach Größe per 100 St. 3-8 , größ. Post. billiger. Hübners Zool. Handlg., Plauen i.V, Sofort lieferbar! Frische Fänge! Bergmolch Erdkröte Salamander mac. Blindschleiche Knoblauchkröte Bergeidechse Grasfrosch Wasserfrosch. K. Koch, Hannover-Linden Zoologische Handlung Eleonorenstraße 15. Barbus chonchonius! Im Freilandbassin kalt gezüchtet Nachzucht von feuerroten Tieren 100 Stück Mk. 20.— 500 „ „ 780. Grotten-Aguarium Aschersleben OTTO STRUVE, Fleischhauerstr. 0 Zierfischzucht: Wasserpflanzen Bei Anfragen Rückporto beifügen! Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. Heizkegel a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Ayuariengeschäft zu verkaufen! Krankheitshalber ein in mittel- deutscher Großstadt belegenes Geschäft im Ganzen oder die Artikel einzeln zu verkaufen. Näheres unter Z, 29 durch die Expedition. 14 K Zierfischhandlung bittet ‚oral U m Tan um Offerten mit Länge und Preis pro 1000 Stück unter L. F. 31 an die Expedition. Wieder eingetroffen größere Anzahl Cyclostoma elegans. reizende, haltbare, kleine Landdeckelschnecken von Laon (Sendung W. Schreitmüller), Stück 15 Pf. Ueberschuß zu Gunsten der Feldabonnements. Porto extra. Büchse zurückerbeten! MAGDEBURG, Domplatz 5. Dr. W. Wolterstorf. „ACARAT Verein für Aguarien-, und Terrarienkunde, Würzburg. Die Zusammenkünfte finden von jetzt ab jeden 1. und 3. Samstag im Monat statt. Zahlreiche Beteiligung zur Erreichung der Vereinsziele sehr erwünscht. Die Vorstandschaft, SHHHERHEHEHHEHEBIGEHHEHEDHEDINIG Pilanzenbestimmung Ohne oben das ist die Sehnsucht der Vielen, die so gerne auf Wanderungen Pflanzen kennen lernen möch- ten, das aber nicht fertig bringen, weil ihnen die Vorbildung fehlt. Börners Volksflora hilft! Mit ihr bestimmt man nach neuem System, ohne botanische Vorkenntnisse, jede in Mitteleuropa wachsende Pflanze, auch im winterlichen Zustande. Eine Reform, die den Bruch mit alter, erstarrter Überlieferung bildet. Eine Flora für Jedermann, auch für geünte Botaniker. Preis Mk. 7.50. Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenboferstr.40 Spezialbuchhandlung für Naturliebhaberei. S A Y Y Y Y Y 7 Y 7 Y 7 Y a 4 3 ges 8c cc 46 et eee * HI IIHHEIHEDHEHHEIHENIHHED Fr al gestattet uns, namentlich dank Reihe neuer Feldabonne- ments zu vergeben. i Wir ersuchen deshalb unsere Freunde, insbesondere auch die Vereine, um Aufgabe der An- schriften wirklicher Interessenten, deren wir mit der Ubersendung der „Blätter“ eine Freude be- reiten würden! Auch für Bücherspenden sind | uns weitere Mittel zur Verfügung gestellt und wir bitten unsere feldgrauen Leser, Angabe ihrer Wünsche. Julius E. G. Wegner. Dr. W. Wolterstorff. Feldabbonnement. | und Bücherspende! | Der Stand der Stiftungskasse | der Stiftung O. Wa eine die hiervon Gebrauch machen wollen, um FFFTFREETE Empfangsbestätigung. I. Für Stiftungen von Feld- | Abonnements der „Blätter“ gingen ferner ein: Gefreiter Meier, Warschau (Erlös für gesandte Hirse) 2,50 Herzlichen Dank! Dr. Wolterstorff. Zirbelnusse gesucht! Wir bitten besonders unsere feldgrauen Freunde in der Ukraine und im Orient um Zusendung größerer und kleinerer Mengen für einen Gönner unserer Zeit- schrift dessen Papageien Not leiden. Julius E. l. Hegner, Stuttgart. Zur gefl. Beachtung! Die nächste Nummer erscheint am 15. Sept. Vereinsberichte erbitten wir bis spätestens 8., Anzeigen bis spätestens I0. Sept. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, . Immenhoferstr. 40. Gedruckt bei Lämmie & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. Wir können gute Preise dafür zahlen. * NOV 9. 1926 Baar 4 Herausgegeben Es Dr. Wolterstorff Magdeburg-MWilhehimftade — von 3 € 6 Wes 9 — Ar. 18 do. September 1918 Jahrg. XXIX | Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Piertelſahrlich in Seutſchland und Defterreiih- 1} 1: Ungarn Mt. 2 im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck⸗Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen ce größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗Ermäßigungen nach Vereinbarung. f Anzeigen: N; Inhalt dieſes Heftes: Hermann Geidies: Die Cichliden oder Chromiden (Fortſetzung) Mit einer Abbildung 1 Dr. Wolterstorff: Zur Entwicklung der oſtindiſchen Stabheuſchrecke (Dixippus morosus) S Natur und Haus. Arthur Münch: Mein Erlsteich Kleine Mitteilungen @ Aus der Kriegsmappe des Herausgebers S Bereinsnachrichten @ Berichtigungen @ e pn I her in Sr „Gar N N mo 0 * Verein der Aquarien- und Terrarien- freunde Stuttgart, E.V. Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. Jeden I. und 3. Dienstag im Monat abends 8 Uhr: Zwanglose Zusammenkunft. Trockenfutter wieder vorrätig! Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. 3 Winterfutter! „TRITON“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von S 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. — Während des Krieges finden an Stelle der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal „Haverland's Festsäle, Neue Friedrichstr. 35, statt. Nächste Zusammen- kunft: Freitag den 27. September '/.9 Uhr abends. willkommen. > Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S.W. “920,0 » Gäste KKK Zwanglose Vereinigung Großberliner aquarienvereine Torfmoos Prima Daphnien Iuftgetrocknet, mittel, fein, staubfrei. 68, — Packungen und Preise siehe in Nummer 15 der „Blätter“. 2 len- Aller Aschersleben Für einen SEE unserer Inh.: 0TT0STRUVE : Zeitschrift suchen wir Fleischhauerstr. 10 Zierfischzucht :-: Wasserpflanzen Bei Anfragen Rückportobeifügen _ Wuſſel⸗ Pflanzen 3 —— — N (Sphagnum) Sonutag, e Okiöben; in kleinen und großen Posten gibt ab Familien-Abend , . Memand, Quedlinburg. Beginn nachmittags 4 Uhr, mit zu kaufen und erbitten 2 Tanz. | Angebote. Enchyträen Näheres wird noch bekannt | gegeben. Zahlreiche Beteiligung | erwartet Der Vorstand. | FHARFFFFRT Wasserpflanzen und Zierlische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. Alus EG. Wegner, stuttgart Immenhoferstraße 40. Ich liefere sofort Salamandra maculosa Lacerta vivipara und agilis ı Anguis fragilis Pelobates fuscus Bufo vulgaris | Bombinator pachypus Alytes obstetricans große Portion 41 Mk. nur geg. Vorein- sendung d Betr. od. Postanweisung (bei der Bestellung Inland franko. A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 3.50 1000 Stück franko. Getrockn. Daphnien Geg Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr 5644444441444 46ſt. „„ temporaria J. Waschinsky & Co. Biesenthal bei Berlin. Verschiedene Arten Tritonen, Acara portalegrensis Kara und Lacren zu bete, Wasserpflanzen | zwecken Jungfische 2 bis 3 cm groß 100 Stück Mk. 50.— . KOCH, Holzminden Zoolog. Handlung. aller Arten offeriert sortenecbt Adolf Kiel, 10 55 „ 72 7 Kanne nach vorheriger Anfrage Wasserpflanzenkulturen Ain e 9939 Reklamationen. Fischzucht 5 Ar 2 wegen unregelmässiger Zustel- Hainerweg 134, Herm Geidies, Kassel -K. lungder Zeitschrift sind zunächst Frankfurt 4, Hai a en ; Be am besten beim Briefträger, der Be uchtpaar: die Zeitung zu bestellen hat, : . Pterophyllum scalare | anzubringen, nicht bei uns. | EMDENE den Liebhaber meinen 5 Wenn die Beschwerde nicht hilft, reichen Fischb sta d auch Jungtiere zu kaufen gesucht. so wende man sich damit direkt E n Angebote unter M. 36 an die Exped. d. Bl. an das Bestell-Postamt. Der Verlag. | Müllers Zierfischzüchterei Bonn Heerstraße 32, Telephon 974, Blätter für Aquarien- und Torrarienbunds nn mit Mat — — wu | 15. ET 1918 Jahrg. XXIX Die Cichliden oder Chromiden. Von Hermann Geidies⸗Kaſſel. II. Amerikaniſche Eichliden. Der Chanchito (Cichlasoma facetum enyns = Heros facetum Jenyns)'. Er. Einführung. Mit vollem Rechte beginnen wir die Einzelſchilderung un⸗ Cichlide, der, aus dem fernen Südamerika herkommend, ſeinen Einzug in die Bek⸗ ken der deutſchen Aquarienpfleger hielt. Es bedeutete für die in der erſten Ent⸗ * Chanchtto⸗Maunchen 5 ſerer Fiſchgruppe gerade mit mit dieſem Altbekannten. War er doch der erſte ı Cichlasoma (Swainſohn 1879) (ariech) zu⸗ ſammengeſetzt aus Cichla (Name einer verwand- ten Gattung und soma - Körper, Geſtalt (cichla von Kichle - DOroſſel, Krammetsvogel) facetus (Jenyns 1842) (lat.) anmutig, ſchön. Heros „ en = Held. Zeichnung von Joh. Sbumm. wicklung ſtehende Alguartenliebhaberef ge⸗ radezu ein Ereignis, als es den Bemü⸗ hungen des damaligen Vorſitzenden des Vereins „Triton“-Berlin, Paul Nitſche, gelang im Frühjahr 1894 eine Anzahl Fiſche aus Argentinien lebend nach In der rühmlichſt be⸗ dieſer Berlin zu bringen. kannten Zuchtanſtalt von P. Matte in 210 Lankwitz gelang es noch in demſelben Sommer, einige dieſer Importpaare zur Nachzucht zu bringen und die Jungen glücklich aufzuziehen. Damit begann ſeine Verbreitung bei den Liebhabern, die damals als einzige ausländiſche Pfleglinge wohl nur den Goldfiſch, den Schleierſchwanz und den Makropoden kannten. Sein eigenartiges wechſelndes Ausſehen, ſeine auffällige In- telligenz, das muntere, bewegliche Weſen, ſeine leichte Eingewöhnung in die be— ſchränkten Verhältniſſe des Aquariums und vor allem ſeine ganz einzig daſtehende Brutpflege machten ihn bald zum erflär- ten Lieblinge aller Aquarienfreunde. In den Fachzeitſchriften ſpielte der Fiſch da— mals eine führende Rolle, und heute ſind die im Laufe der Jahre über ihn erſchie— nenen Abhandlungen in Zeitſchriften und aquariſtiſchen Büchern faſt zum Amſange einer kleinen Bibliothek angeſchwollen. (Vergleiche das Literaturverzeichnis dieſes Abſchnitts). Zwar ließ die anfängliche Begeiſterung all» mählich nach, da neue, ſich immer mehr häufen⸗ de Importe das Tagesintereſſe der Liebha— berwelt in Anſpruch nahmen, ja zeitwei— lig kam unſer Chanchito ob mancher üb- len Eigenſchaft, die er als erſter Vertreter ſeiner Familie nicht zu verleugnen vermochte, ſogar in Verruf. Die Haltungs- und Zuchtberichte über dieſen Fiſch, wie all- gemein über die Cichliden, betonten näm— lich ſtets jene ſchwarze Seiten ihres Cha— rakters, ihre Biſſigkeit und Anverträg— lichkeit, die Neigung zur Vernichtung des Pflanzenwuchſes u. a. m., womit unſeren Fiſchen nun freilich kein Empfehlungs— brief mitgegeben war. So kam es, daß viele neue Aquarienfreunde es gar nicht erſt auf einen Verſuch mit ſolchen Rauf- bolden ankommen ließen und lieber harm— und geiſtloſen Zahnkärpflingen oder dum— men Schleierſchwänzen den Vorzug gaben. Dieſes ungerechtfertigte Mißtrauen, das zum Seil wenigſtens auch heute noch Geltung beſitzt, iſt nun ſehr bedauerlich, da es der Verbreitung eines Fiſches im Wege ſteht, der jeden Naturfreund zu einem begeiſterten Anhänger der Aqua⸗ rienliebhaberei machen könnte. B. Name, Heimat, Wärmebedarf. Seinen eigenartigen Namen, der in der Aberſetzung „Schweinchen“ lautet, hat der Chanchito von der heimatlichen Be⸗ H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden FFF e eee Nee völkerung Braſiliens erhalten. Worauf es zurückzuführen iſt, ob auf ſeine Vor⸗ liebe für das Wühlen im Bodengrunde oder weil er im Alter mit dem ſtark nach vorn gekrümmten Rücken an die Vorder— partie des auch in Braſilien allbekannten Schinken- und Wurſtlieferanten erinnert, mag dahingeſtellt bleiben. Es bleibt immer eine ungewiſſe Sache, fremde volkstümliche Bezeichnungen auf ihren Urſprung zu verfolgen. Sein heimatliches Verbreitungsgebiet iſt in feinem ganzen Umfang wohl noch nicht feſtgeſtellt worden. Er iſt erbeutet worden im ſüdlichen Braſilien (Rio Grande do Sul, Rio Parana), in Argen⸗ tinien (La Plata bei Buenos Ayres), in Montevideo und Maldonado. Albert Mayer (Bl.“ 1912 S. 434) fing junge Chanchitos in kleinen Waſſerlöchern und Tümpeln in der Nähe der Hafenſtadt Rio Grande do Sul, rieſige Exemplare in einem nicht weit davon entfernten Bache. Dieſe kleinen, dem Mündungsgebiet des Parana (= La Plata) angehörenden Wohngewäſſer führen zeitweiſe auch Brad- waſſer, an das ſich der Canchito demnach auch zu gewöhnen vermag. Die Häufig- keit ſeines Vorkommens an den genann- ten Örtlichkeiten, die ja alle nahe der Küſte gelegen ſind, und ſeine auch in der Gefangenſchaft bewieſene Anpaſſungsfä⸗ higkeit laſſen mit viel Wahrſcheinlichkeit darauf ſchließen, daß unſer Fiſch auch tiefer in dem waſſerreichen Binnenlande anzutreffen ſein wird. Leider haben un ſere Importeure bisher falt ausſchließlich nur die Gewäſſer der Nähe der Hafen- ſtädte durchſtöbern können, da ihnen Zeit und Ausrüſtung für größere Reiſen ins Binnenland fehlten. Für die Haltung exotiſcher Fiſche in der Gefangenſchaft iſt die Kenntnis der Temperatur verhältniſſe in ihrer Heimat von größter Wichtigkeit. Be- dauerlicherweiſe lagen hierüber bis zum Ausbruch des Weltkrieges, der ja dem ganzen Importgeſchäft auf lange Jahre hinaus den Faden abſchnitt, nur wenige zuverläſſige Angaben vor. Albert Mayer berichtet („Bl.“ 1917, 3), daß die Temperatur des La Plata bei Bue- nos Ahres nie unter 9° ſinke, wogegen die größeren Gewäſſer Argentiniens mit⸗ unter ſogar eine Eisdecke tragen. Dr. P. Franck teilt („Bl.“ 1914, 28) nach eige⸗ nen Meſſungen mit, daß die Tümpel in ur 2 et rr 5 \ i 0 ö . Einmacheglas unterbrachte. der Nähe von Buenos Ayres ſchon im Frühjahr (d. h. im September und Okto⸗ ber) 18—26° C haben, im Dezember dann 31“ und im Februar ſogar 37° C. Dann ſinkt die Waſſertemperatur wieder. Im April maß Dr. Franck einmal 20° C, im Winter (Juni, Juli) 8°, 9° und 10°. Der Chanchito muß nach diejen Alnga- ben alſo im Stande ſein, Semperatur- ſchwankungen von echt tropiſchen Wärme- graden bis zur Nähe des Gefrierpunktes auszuhalten. So kann es uns alſo nicht wundernehmen, daß er ſich auch in der Gefangenſchaft als einer der unempfind- lichſten Ausländer bewährt hat. Mehr⸗ fach iſt der Chanchito ſogar im Sreiland- aquarium, wo er den manchmal ſehr emp- findlichen Wärmeſchwankungen unſerer Breitengrade ausgeſetzt war, gezüchtet worden. Im Zimmeraquarium, wenn die- ſes in einem geheizten Raume ſteht, be- anſprucht er faſt gar keine Heizung höch— ſtens zur Laichzeit wird eine beſondere Erwärmung auf etwa 25“ C notwendig werden. Im Winter mag das Thermo— meter im Chanchitobecken ohne Schaden bis auf 12° C heruntergehen. Gelbjtver- ſtändlich iſt mit dem Herabſinken der Temperatur auch die Lebenstätigkeit der Fiſche herabgeſetzt, aber dieſe von uns erzwungene „Winterruhe“ iſt im Hinblick auf die heimatlichen Wintertemperaturen Dr. . Zur Entwicklung der oſtindiſchen Stabheuſchrckcke (Dixyppus morosus) 211 ganz natürlich und ſchadet Se ‚gefunden Fiſche nicht. Daß der Chanchito bei uns ſelbſt Froſt⸗ temperaturen ohne Schaden zu überſtehen vermag, ſei durch ein Beiſpiel belegt, das P. Engmann berichtet: — „Gelegentlich der Aberſiedelung der Schämeſchen Zucht⸗ anſtalt in ihr neues, jetziges Heim war eine Anzahl Chanchitos bis zum Herbſte im Freien auf dem alten Terrain belaſ⸗ ſen worden. Plötzlich eintretender Froſt bedeckte ihre Wohngewäſſer jedoch mit einer Eiskruſte, und der Beſitzer glaubte ſeine Tiere erfroren aufzufinden. Sein Erſtaunen war nur zu berechtigt, als er die Fiſche nicht nur nicht erfroren, ſondern ſogar höchſt munter aus dem Gehälter herausholen konnte. Man war bis da⸗ hin noch nicht allgemein unterrichtet, daß der Chanchito ſo niedere Temperaturen ohne Schaden überſtehen könnte.“ Wenn dieſer Fall auch dazu geeignet iſt, die bei einem ſüdamerikaniſchen Siſch ganz außerordentlichen Widerſtandsfähig⸗ keiten gegen Temperaturſchwankungen zu beweiſen, ſo muß doch im allgemeinen da⸗ vor gewarnt werden, die der Abhärtung durch die natürlichen Witterungsverhält⸗ niſſe entzogenen Aquarienbewohner ähn— lichen niedrigen Temperaturen, zumal plötz⸗ lich eintretenden, auszuſetzen. (Fortſ. folgt.) = : 00 2 Zur Entwicklung der oſtindiſchen etabheuſchrede (Dixippus Von Dr. Wolterstorff. Am 1. April 1917 ſtiftete mir Herr W. Sachs 2 große Weibchen der Stab— heuſchrecke, welche ich in einem großen Ein Exem⸗ plar wanderte bald an Herrn Dr. R. Mertens, das andere ward am 3. Juni 1917 konſerviert. Beide Tiere hatten von Anbeginn zahlreiche Eier abgelegt, welche ich meiſt abgab. Aus den wenigen ver⸗ bliebenen Eiern ſchlüpften die erſten Lar⸗ ven am 22. 7., alſo nach zirka 1½ —2½ Monaten, aus. Am 22. 9, nach 2 Mo⸗ naten hatten die erſten Tiere bei reich— licher Fütterung mit Efeu zirka / der Länge der alten Tiere erreichk am 25. 10., nach drei Monaten waren ſämtliche 8 Exemplare ausgewachſen und fortpflan⸗ morosus). zungsfähig. Das erſte Glied der Vor⸗ derbeine iſt in dieſem Zuſtande auf der Innenſeite rot gefärbt. 2—3 Wochen jpäter, am 10. und 16. 11. fand ich die erſten friſchen Eier dieſer, alſo der zweiten Generation. Möglicherweiſe hatte die Eiablage ſchon früher begonnen, da ich zuvor nicht nach den Eiern geſucht hatte. Von dieſem Tage an wurde Mo⸗ nate lang ununterbrochen Eier abgeſetzt. Von den alten Tieren wurde das erſte Exemplar, ſcheinbar matt, im Februar in Spiritus geſetzt, die letzten 4 Exemplare wanderten am 7. Juni und 2. Juli 1918 tot bez. ſehr matt, in das Konſervierungs⸗ glas. Sie hatten alſo ein Alter von 13 bis 15 Monaten, erreicht. 212 Die erſten ſpärlichen jungen Tiere der 2. Generation wurden am 7. Juni, alſo über ½ Jahr nach dem Beginn der Eierablage, gefunden. In den nächſten Wochen, bis zum 2. Juli ſchlüpfte noch eine große Anzahl Jungtiere aus und heute, wo ich dieſe Zeilen niederſchreibe, wimmeln nach Abgabe und Konſervierung hunderter von Exemplaren noch 50—100 Junge im Glaſe herum und krabbeln fleißig an den friſchen, jungen Efeutrieben, die ich als beſtes Arthur Münch: Mein Erlsteich. Futter kennen lernte. der 2. Generation hat ſich alſo infolge der Eierablage im Winter und im kühlen (nur vormittags geheizten) Zimmer im Vergleich zu der 1. Generation um meh⸗ rere Monate verzögert. — Sachs („über die Verwendbarkeit der Stabheuſchrecke als Futter für Terrarientiere,“ „Bl.“ 1917, S. 271) gibt an, daß die Jungen bereits nach 1—2 Monaten ausſchlüpſen. Man verliere alſo nicht zu früh die Geduld! oO 3 | oO 217“ 171. 144444444, 2 rr e e i eee, Matur und Haus, — — f — 17776666464 — 96919 96 6 69e eee 5 Mein Erlsteich. Von Arthur Münch, Mittelfrohna bei Limbach. And wenn der Lärm verklungen, ... An dieſes Lied von Berghof muß ich täglich denken, wenn mein Tagewerk voll— bracht iſt. Dann treibts mich hinaus mit Allgewalt. Zur Gewohnheit iſt mir der Weg geworden, zwiſchen werdender Ge— treide⸗- und Kartoffelflur, Kleetrift, durch- wuchert von Spitzwegerich, blumendurch— wirkten Wieſen hindurch bis hin zum Erlsteich. Ich hebe ein paar blüten— ſchwere Zweige des Hollunderſtrauches, um den bis ans Gehölz reichenden Saat— ſpitzen des Weizens auszuweichen. Rechts biege ich ab. Mannshoch empfängt mich das ſchwertſcharfe Schilf. Der Boden iſt noch feucht, Teichgrund. Erſt geſtern wurde dem Teiche ein Brett hoch Waſſer abgezogen. Gleißende Sonne, die aber— tauſende Inſekten zum Leben weckte, dringt bis in die verweſenden Stücke der Schilf— ſtengel, die handbreithoch den Grund bil— den. Eine Gaſſe durchs Schilf! Da wirds lebendig. Hunderte von kleinen Fröſch— lein krabbeln aus dem ſchwingenden feuch- ten Grunde. Sie find zum größten Teile noch mit dem Quappenſchwanz geſchmückt. Aufgeſchreckt, ſtreben fie dem nahen Waſ— ſer zu, purzelnd und ſtolpernd. Hier lie⸗ gen einige, denen noch die Vorderbeine fehlen, tot auf dem Rücken, einige geben noch ſchwache Lebenszeichen von ſich. Sie alle ſind von der plötzlichen Waſſerabnahme geſtern überraſcht worden. Was hebt und fenkt ſich das Bäuchlein dieſes toten — Grlenteid). Fröſchchens? Das kribbelt und wibbelt nicht ſchlecht von Maden! Goldglänzende Fliegen zu Hunderten umbrummen mich, den Eindringling. Einige ſetzen ſich an die toten Quappen. Ich vertreibe fie, fie kehren unermüdlich wieder. Ein ſchwacher Verweſungsgeruch dringt herauf. Ich fange für meine Fröſche zuhauſe eine hübſche Portion der goldigen Brummer. Kriegslieferung! Auch ein paar fette Schmeißfliegen wandern ins Proviantamt. Dann weiter. Fürs Froſchhaus ſuche ich mir ein recht ſchönes Stück Torfmoos aus?. Zwiſchen den blaßgrünen Pflänzchen lugen zierliche Gräſer, ragen auch ſtolz ein paar Stengel vom ſcharfen Hahnenſuß hervor. Für die Fiſchgläſer finde ich friſchgrünes Pfennigkraut. Vor zwei Jahren gab's auch reichlich Riccia fluitans, wovon ich dieſes Fahr aber auch kein Aſtchen ent⸗ decken kann. Hamſterei kommt wohl als Grund dafür nicht in Frage, da ich ſeit Jahren keinen Intereſſenten an dem Teiche traf. Vielleicht haben die Bläßhühner und Wildenten reinen Tiſch gemacht? Eben laſſen die Bläßhühner ihren Pfiff erſchallen und treiben ſo, warnend, zwiſchen den jungfräulich weißen Teichroſen hin⸗ 2 Als es im Aquarium dumpfig zu werden begann, ſetzte ich das Stück zwei Stunden einem leichten Regen aus, ſpülte den moorigen Unter⸗ grund oberflächlich ab, entfernte die Kotbohnen der Laubfröſche und Molche und legte es wieder hinein. Ders Hahnenſuß hat tüchtig geblüht. Jetzt ſenkt er ſeine Stengel hinab zum Waſſer, wo ſich an den Anſatzſtellen der Blätter quirl- ſtändige Waſſerwurzeln zu bilden beginnen. Die Entwicklung f * DENN gleichen briefl. Mitteilung kennt Werner allein 3 Gattungen mit über 10 Arten a durch, dem Röhricht zu. Die Wildenten ſind ſchon lange an mein Erſcheinen ge— wöhnt und bleiben auf der glitzernden Fläche. Nur wenn mich der Hund be— gleitet, ſtreichen ſie gackernd ab und ziehen in Kreiſen zum Nachbarteiche. Ganz am Rande, in Spannenhöhe, hängen an Sim- ſen und Binſen die Hüllen der großen Li- bellenlarven (Anax), der Rüden iſt geplatzt. An den Rändern hängt noch der Heft⸗ zwirn. Die Füße umklammern kreuzweiſe den ſchwachen Halm. Ich nehme einige mitſamt dem Halme mit nach Hauſe. Viel⸗ leicht kann ich ſie gelegentlich mal Zeitge⸗ noſſen zeigen, die die Natur in bequem- ſter Weiſe aus Lehrbüchern, auf dem Sofa ſitzend, kennen zu lernen wähnen. Kleine Libellen, die Kampfflieger unter der In⸗ ſektenſchar am Teiche, ſtürzen auf winzige Fliegen, die auf ſchwanken Tollkirſchblät⸗ tern ruhen wollten. Die großen Doppel— decker gehen mir mehr aus dem Wege. Dort zwiſchen dem Froſchlöffel fahren zwei zuſammen; da raſcheln und kniſtern die gläſernen Flügel. Jetzt flieht das Weib— chen, das Männchen hintendrein. Uner⸗ müdlich, unerſättlich in ihren Liebesſpielen. Jetzt ſchwebt das Weibchen überm Spie— gel, ſtreift das Waſſer, taucht behutſam und blitzſchnell den Hinterleib ins Naß, um die Eier abzulegen, und wieder auf und davon. — Ich komme an die Südſeite des Teiches. Hier zieht ſich ein baum⸗ und ſtrauchbeſtandner Damm hin. Ein Ra⸗ ſcheln zwiſchen den Brombeerranken läßt Kleine Mitteilungen — Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 213 mich aufmerken. Das iſt kein Braun⸗ oder Grünrock. Für einen Vogel iſt's zu ſchwach. Das Geräuſch erinnert mich mehr an das Huſchen der Eidechſen. Und tat⸗ ſächlich! Eine Bergeidechſe guckt ängft- lich hinter einem Brombeerblatt hervor. Ich beobachte ſie. Elegant verſchwindet ſie zwiſchen den Wurzeln einer Erle. Wie mag die Eidechſe hierhergekommen ſein? Seit ſechs Jahren kenne ich doch jedes Fleckchen und jede Tierart hier. Von den Tollkirſchenſträuchern und Hollunderbüſchen leſe ich einige Weichkäfer ab (Franzoſen), auch eine feine Mahlzeit ſür meine Frö⸗ ſche. Ich ſtaune über die vielen Blatt- läuſe am Schilf. Sie haben Säfte zu Be⸗ ſuch. Ein langer ſchmutziggrauer Käfer hält unter ihnen ſein Mal, dort wieder einer. Ich ſah mir einen ſolchen Kerl an. Er liegt auf dem Rücken in meiner Hand. Ein „knicks“ — fort iſt er. Aus der Ferne dumpfes Rollen! Schwarze Wolken jtür- men am Himmel herauf. Großkalibrige Fiſche ſchnellen aus der Flut. Ich ſetze mich noch ein Weilchen am Stamme einer Erle nieder und laſſe die Eindrücke auf mich wirken. Das raſchelt und wiſpert, das rauſcht und kniſtert und ſummt und pfeift und zirpt und tönt in tauſend Me⸗ lodien, die von keinem Konzert in dieſer Mannigfaltigkeit wiedergegeben werden können. Naturſymphonie! Man muß aber ein Herz dafür haben. Den Geldbeutel greift's nicht an. Aber Gewinn bringt's trotzdem ein. . OO O Kleine Mitteilungen : Berichtigung. Laut brieflicher Mitteilung des Herrn Profeſ— ſors Dr. F. Werner an den Herausgeber kommt Mantis religiosa (ſiehe meine Arbeit: „Aber Got— een tesanbeterinnen etc.“ in „Bl.“ Vo. 13) in Nord⸗ afrika ſowie im tropiſchen Afrika und Alien vor. Auf Seite 146, Spalte links muß der Satz (Anfang des letzten Abjates): „ielten findet man Tiere, die auf ge Gb 2 N —ů—— IH 2 N Nach der vegetationsloſem Boden etc.“ in „ſeltener findet man Tiere, etc.“ umgeändert werden. Herr Prof. aus Nordafrika und Weſtaſien, die auf vegeta⸗ tionsloſem Boden leben! Dr. Rob. Mertens. EWerbet für die „Blätter“. a. 2 A = 8 2 722 Eine einfache Fliegenklappe. Orig.⸗Skizze von W. Schreitmüller (a b. Sretter 20: 30: 1 cm, c= Lederriemen). Vergleiche die Mitteilung auf Seite 202 dieſes Jahrgangs (Heft 17.) 214 SI 22522 „%% „„ „„ 6 „ 6 % „„. 26 %%% „% „% „% „ „% Aus der Kriegsmappe 15 des Herausgebers „ „„ „%%% „ „%%% ....... .....». „.....,—,: .n.n.„un...u.n„..„...„...s ...... u Bei Longuyon, 22. 3. 18. S. g. H. Dr.! Morgen werde ich ein Paket Elodea moos. Von Molchen uſw. nichts geſehen, habe heute 4 Stunden geſucht, dagegen ſchon Froſchlarven ſtark entwickelt entdeckt. Statt Aquarien haue jetzt 4 kleine Inſektarien mit Waſſerkäfern und Larven beſetzt. Iſt auch ſo intereſſant. Freue mich jeden Tag. Fand heute Larven von Kö⸗ cherfliegen, die ſtatt der üblichen Köcher in Röh⸗ renform einen ſolchen falterähnlich gebildet bat» ten, wie ein Schmetterling aufrecht ſitzend. Sieht recht intereſſant aus. Habe einen netten Wald- fee in der Nähe von Longuyon entdeckt, einfach herrlich, klar bis auf den Grund; ein wunder» barer Anblick, das reinſte Freiland-Aquarium. Verbindlichſte Grüße Ihr Fr. Behrens Landſtrm. 418 Mardin (Türkei), 6. März 1918. Feldriefe aus „ (Dritte Folge.) Heute iſt wirklich mal ein ereignisreicher Sam- mel⸗Tag für mich geweſen. 3 Päckchen (No. 4, 5, 6) gehen mit gleicher Poſt an Sie ab. Ich werde der Reihe nach anfangen, alſo in No. 4: Ein Glas mit 2 Arten kleinen Tauſendfüßlern und 1 Aſſel, alles unter Steinen (1300 m Höhe) gefunden. Ferner 2 Gläſer mit Branchiopoden aus derſelben Eifterne (1300 m) wie diejenigen, die ich Ihnen unlängſt ſandte, nur größere Exemplare. Die Weibchen kann man jezt ſehr gut an dem Fortſatz in der Aftergegend, der die Eier enthält, unterſcheiden; infolgedeſſen ſcheinen die Tiere ihre volle Größe erreicht zu haben Größe der Eiſterne 1,50 1 m in Opal; Tiefe 50 bis 75 cm. Waſſer + 6 C. An wei⸗ teren Bewohnern fand ich dann noch vereinzelt Daphnien und viel graue Milben bis zu | mm Größe, ferner eine Larve von Notonecla, deren ich leider nicht habhaft werden konnte. Jede Vegetation höherer Pflanzen fehlte. Die im vorigen Sommer in de ausgetrockneten Eiſterne hineingewehten Stengelteile von Diſteln und an- deren frautartigen Gewächſen waren mit einer hellgrünen Algenſchicht überzogen. Bodenbe- ſchaffenheit: Kalkſtein. No. 5. Sine Konſerven⸗ büchſe mit einer Lacerta; ich habe genau die⸗ ſelbe Art, die ich Ihnen mit No. 1 am 29 1. 18 ſandte, in der Nähe der Branchiopoden-Eiſterne gefangen mit der Hand. Dieſe Echſe iſt nicht ſehr gewandt und verſucht immer in Felsritzen zu verſchwinden. Dagegen iſt die bei Ihnen von mir ſchon angekommene Ophiops elegans äußerſt gewandt. Sie fliegt faſt über das Geröll und verſucht ſich ſtets in eine niedere, ſehr dornige Alnſcheinend ein Lan d moos, das auch im Waſſer fortkomm. Dr. Wolt. Fragen und Antworten — Vereins-Machrichten eee Be e . Pflanze, die Polſter bildet, in Sicherheit zu Hinter 4 Stück Ophiops bin ich her⸗ geweſen, ſie waren nicht zu kriegen, auch mit 1 n Ein Tier hatte ich bei der Jagd getötet, war aber jo lädiert, dag es als Spiritus-Exemplar auch nicht zu gebrau⸗ bringen. der Roßhaarſchlinge nicht. chen war. : No. 6. Eine Konſerpenbüchſe mit einer Blind? wühle. Beim Amwenden von Steinen fand ich Zuerſt dachte ich an einen großen Regen⸗ wurm, dann fiel mir aber die lila⸗karminrote Färbung auf und dann, als ich ſie in der Hand bielt, fie fich faſt in meinem Fingern verſchlang, und ich den Kopf, den After und den ſehr fur zen Schwanz ſah, wußte ich, was ich gefangen ſie. hatte. Aber dieſen Erfolg war ich am meiſten erfreut. Nun habe ich ſie ſehr vorſichtig verpackt, 995 . kommt ſie auch lebend in Ihre ände. Blanus cinereus, die Netzwühle, eine Doppelichleiche (Amphisbaenide' aus der Ordnung der Eidech⸗ ſen. Das Tier kam im beſten Wohlſein an und befindet ſich zur Zeit noch in der Pflege von Herrn Dr. R. Mertens. Dr. Bolt. mut (Türkei), 8, 3. 18. Ihre Karten vom 14. 2. und 17. 2. ſowie Brief vom 19. 2. erhalten, dsgl. Verpackungsmaterial, für alles beſten Dank. Geſtern gingen an Sie 3 Päckchen (No. 4—6) ab, desgl. Brief. Heute nun kann ich Ihnen wieder neue Fangreſultate melden. 10 Exemplare von Ophiops elegans habe ich gegriffen. Fener einen jungen Skolopender 10 em unter einem Stein; ein ausgewachſenes Exemplar hatte ich im Vorjahre gefangen und nach Haufe geſandt. Ferner einige lebende Bu- liminus unter Steinen gefunden. Dann zwei „eigentümliche“ nackte Spinnen (2 cm) unter Steinen und viele julus. Eine Naſenheuſchrecke. Dann eine Anzahl lebender Schwarzkäfer (Blaps) unter einem Stein in ſelbſtgegrabenen Gängen ſahen aus wie Mäuſegänge. In dieſen Gängen hatten ſie anſcheinend überwintert, auch eine Larve davon fand ich da. Aber Mittag hatten wir ſchon 12° C im Schatten, da regt ſich ſchon manches. In Blüte fand ich bisher (nach un⸗ ſerer Flora bezeichnet) Felsſtiefmütterchen klei⸗ ner Steinbrech, kleiner Strohſchnabel, kleines Fingerkraut, eine Lilienart (Iris) 5—8 cm hohe Hyacinthen, Crocus, Arnica, gelbes Steinkraut, alle dieſe Pflanzen werden hier nur einige Zenti⸗ meter (ca. 5) hoch, wohl eine Anpaſſung an die Trockenheit. Die Tiere ſende ich Ih⸗ nen alle, jowie mal wieder Poſt nach Deutſch⸗ land abgeht (wöchentlich 1 mal höchſtens 2 mal). Die Buliminus werde ich ſo verpacken, wie ſ. Zt. die Levantina mardinensis. Beiondere Geſteine uſw. werde ich Ihnen bei Gelegenheit ſenden. Verſteinerungen bis jetzt trotz eifrigen Suchens nicht gefunden — auch mit Herrn Geologen Dr. Niehoff aus Berlin nicht zu finden. Kalkſteinhöhlen, ſehr umfang⸗ reich, durchſuchl, keine Fauna jetzt zu bemerken, jedoch etwas Moos. ; 419 Zuſatz: Bon den ſchönen Ophiops kam leider die Mehrzahl tot an, wie auch eine Anzahl der 3 Wohl neue Form, nach Dr. R. Mertens und Prof F. Werner. Wolter. Zuſatz: Die oben erwähnte „Blindwühle“ iſt Dr. Wolt. AUNIUNERDUBUEnUROSEEUDEEnUNDnnnNNnnUnnDDnnnnERnnAKOnnnEnDUnnnnEnEnNONEnnUnLURnHRURnnAUnnn : Vereins⸗MNachrichten : Ausftellung der „Wafferrofe“, Frankfurt a. M. Der Aquarien- und Terrarienverein „Waſſer⸗ roſe“, Frankfurt a. M.⸗Weſt hat am Sonntag, den 18. Auguſt 1918 nach dreijährigem Beſtehen in ſeinem Vereinslokal „Zum Walfiſch“, Leipziger⸗ ſtraße 60, feine erſte Ausſtellung veranſtaltet. Arſprünglich lediglich als Anſporn und zur Freude ſeiner Mitglieder gedacht, wurde dieſer unter den heutigen Verhältniſſen ſicher ſehr ſchwierigen Veranſtaltung jedoch auch von außenſtehenden Liebhabern ein ſo reges Intereſſe entgegengebracht, daß der Verein einen vollen, wohlverdienten Er⸗ folg verzeichnen konnte. Von früher Morgen- ſtunde an wurde die Ausſtellung rege beſucht und bald erſchienen, geführt von Herren der „Bio— logiſchen Geſellſchaft“ Frankfurt mit der „Nym⸗ phäa“ Mannheim, die erſten auswärtigen Gäſte, denen ſich der Hanauer Verein am Nachmittage anſchlog. 8 | Leider war der zur Verfügung ſtehende Aus» ſtellungsraum nur klein, doch wirkte er in ſeiner künſtleriſch und fachgemäß ſehr glücklich gewählten Ausſtattung als Aquarien⸗ und Terrarienkabinett Dunderſchön. Die von der Zoologiſchen Handlung M. Zehrung Franlfurt a. M. zur Verfügung geſtellten Glas⸗ behälter waren von der Zierfiſchzüchterei und Waſſerpflanzenkultur Adolf Kiel Frankfurt a. M. auf das Beſte und ſehr abwechflungsreich be— liefert worden, ſo daß ſämtliche Objekte, beſonders aber die exotiſchen Fiſcharten in ihrer Farben⸗ pracht vollauf zur Geltung kommen konnten. Sehr mannigfach waren bei den heutigen Ein⸗ | ſchränkungen, die unſere Liebhaberei wohl oder übel erdulden muß, weder Aquarien⸗ noch Ter⸗ rarienobjekte vertreten, jedoch zeugte das Vor— handene unbedingt von reger Arbeit und von guter Fachkenntnis der Ausſteller. Mit Diplomen wurde vom Schiedsrichterkol⸗ legium (Herr Fückmüller, Herr Bender und Herr Leber Frankfurt a. M.) ein vom Vereinsvor— ſitzenden Herrn Georg Lang gebrachtes, alt be⸗ wachſenes Geſellſchaftsaquarium mit Kärpflingen und Barben, ferner eine von Herrn Richard Friedenberg gezeigte Axolotlzucht in verſchiedenen Stadien, ſowie diverſe Lurche und ſeine Terrarien mit Reptilien, ſchließlich die von Herrn Jean Hüfner geſtellte Zucht der lebendgebärenden Kärpf⸗ linge bedacht, außerdem wurden verſchiedene Anerkennungen zugeſprochen. Die von Herrn Adolf Kiel gelieferte Aquarienbepflanzung ver dient gleichfalls einige Worte. Neben den mit langblättriger Vallisneria (Vall. spiralis) eingerich- teten Behältern prangte die Nymphaea daubeniana in ihrem lieblichen hellblauen Blütenſchmuck. Weiter war Lysimachia spec. als prächtiger Boden⸗ wuchs für Daniobecken gezeigt, zum gleichen Zweck eine neue kleine vallisnerienartige Pflanze von ca. 12—15 em Höhe, die Herr Kiel erſt in der Kriegszeit neu eingeführt, aber noch nicht in den iu Vereinsnachrichten 215 Handel gebracht hat. Durch beſondere Schönheit ſielen Ambulia sessiliflora, Cabomba australis, Schrauben-Vallisneria und Nasturtium spec. aus Japan auf, auch die breitblätirige Cabomba mu- lertti fand gebührende Beachtung. Ferner kam die waſſerſternartige Waſſerpeſt, Elodea calli- trichoides, gut zur Geltung, die ſich durch ſchnelles, dichtes Wachstum ſowohl in kaltem wie warmem Waſſer vorzüglich für Aufzuchten eignet. Mac Schluß des offiziellen Teiles der Aus⸗ tellung hielt eine kleine gemütliche Vereinsfeier die Mitglieder und ihre Gäſte zuſammen. Trotz der heute ſo traurigen Lebensmittelfrage war von der Vereinswirtin in dankenswerter Weiſe für wenigſtens ein Täßchen Kaffee und einige beſcheidene Erfriſchungen geſorgt worden. Der als Gaſt anweſende „Katholiſche Männerchor“ Frankfurt a. M. brachte ſeine Darbietungen und ſorgte abwechſelnd mit Herrn Stöhr (Mitglied Waſſerroſe), Lieder zur Laute, und Herrn Kell (Mitglied Waſſerroſe) Trompete, für eine genuß⸗ reiche Unterhaltung. Der Verein „Waſſerroſe“ kann unbedingt mit ſeiner erſten Veranſtaltung zufrieden ſein. Er hat gezeigt, daß ihm ſeine Liebhaberei und ſein Studium ernſt iſt und daß ihn ſelbſt die hem⸗ menden Kriegsverhältniſſe nicht zu ſchrecken ver⸗ mögen. Der in der „Waſſerroſe herrſchende Eifer iſt anzuerkennen und zur Nachahmung allen anderen Vereinen vorzuhalten. gez. Fückmüller. Bender. Leber. Frankfurt a. M. Kiel. „Alva“, Verein zur Pflege der Aquarien⸗ und Terrarienkunde ſowie naturwiſſen⸗ ſchaftliche Unterhaltung. Vereinslokal: „Co- loſſeum“, Exerzierplatz 9. Verſammlung: jeden 2. Freitag im Monat abends /28 Uhr. Briefanſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsbur⸗ ger Landſtr. 80. Verſammlung am 9. Auguſt 1918. Unter den Eingängen ift neben den üblichen Zeitſchriften eine Anfrage der ſtaatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Berlin erwähnenswert, ob bei der beabſichtigten Statutenänderung die in Ausſicht geſtellte Erweiterung der Vereinszwecke auf die Anterſtützung und Förderung der Natur⸗ ſchutzbeſtrebungen erfolgt ſei. Da dies inzwiſchen geſchehen ift, wird eine entſprechende Beantwor- tung der Frage erfolgen. Herr Rektor Blunk ſtellt dem Verein 2 Vorträge zur Verfügung, und zwar: 1. Wie Friedrich FJFunge ein Reformator des naturgeſchichtlichen Unterrichts wurde. 2. Der mineralogi⸗ ſche Unterricht in der Volksſchule nach Hauptzweck und Methode und ſeinen wid- tigſten Veranſchaulichungsmitteln und erhält das Wort zu dem erſten dieſer Vorträge. Der Vortragende, welcher 7 Jahre lang mit Rel- tor Junge zuſammen an der gleichen Schule in Kiel unterrichtete, gibt ein feſſelndes Bild der Arbeit und des Wirkens des weit über ſeine engere Heimat hinaus berühmt gewordenen Re— formators des naturgeſchichtlichen Anterichtes, des ehemaligen Rektors Friedrich Funge. Fried⸗ rich Junge, geboren 1832, erhielt ſeine Ausbil⸗ dung am Seminar in Segeberg, wirkte als Leh⸗ rer in verſchiedenen Orten Schleswig-Holſteins, zuletzt als Rektor in Kiel, wo er am 28. Mai 216 1905 verſchied. Seine Lebensaufgabe war die Amgeſtaltung des bis dahin rein beſchreibend betriebenen naturgeſchichtlichen Anterrichts in den Schulen, an deſſen Stelle er die biologiſche Methode, die Betrachtung der Lebensvorgänge im Zuſammenhang mit der umgebenden Natur, die Abhängigkeit der Pflanzen⸗ und Tierwelt von ihrer Amgebung und ihre Anpaſſung an dieſelbe ſetzte und hierüber Geſetze aufſtellte. An⸗ geregt und unterſtützt durch Profeſſor Möbius, Direktor des zoologiſchen Muſeum an der Uni- ferſität Kiel, unbeirrt durch vielfache Anfein⸗ dungen, gelang es ihm, fein Reformationswerk durchzuführen. Von ſeinen zahlreichen Schriften, in denen er feine Ideen einer weiteren Öffentlich- keit zugänglich machte, iſt beſonders das weit über Deutſchlands Grenzen hinaus bekannt ge— wordene grundlegende Werk „Der Dorfteich als Lebensgemeinſchaft.“ Der Vortrag wurde durch zahlreiche perſönliche Erinnerungen des Vortra— genden gewürzt und durch eine große Zahl von Urteilen namhafter pädagogiſcher Schriftſteller ergänzt. Die Verſammlungsteilnehmer folgten dem intereſſanten Vortrage mit geſpannteſter Aufmerkſamkeit und zollten dem Vortragenden reichen Beifall. Herr Ehriſtianſen legte dar- auf eine große Anzahl von in der Umgebung von Kiel geſammelter Röhren- und Blätter⸗ pilze vor. Unter erſteren find zu nennen der Steinpilz, der Dickfußröhrling, der Satanspilz, ſowie der bittere Gallenröhrling, welcher dem Steinpilz ſehr ähnlich iſt, ferner der Pfefferröhr⸗ ling, der Butterpilz, der zierliche Röhrling, die Ziegenlippe und der Rotfußröhrling. Von Blät- terpilzen zeigt Herr Chriſtianſen den gefährlich⸗ ſten aller Pilze, den Knollenblätterpilz, ſowie den ihm ähnlichen Panterpilz und Perlpilz und macht auf die charakteriſtiſchen Unterſchiede auf- merlſam. Herr Dr. Grimme berichtet über einen merkwürdigen Fall einer Kreuzung des bel- giſchen Rieſenkaninchens mit dem wilden Kaninchen. Eine von ihm allein im Stall ge⸗ haltene Häſin des belgiſchen Rieſenkaninchens hatte im Winter Gelegenheit, ſich im Garten um- herzutummeln. Ende Januar wurden von der— ſelben 5 Junge geworfen, deren Vater nur unter den im Winter mehrfach aus der Umgebung in den Garten eingebrochenen „wilden“ Kaninchen, die den Winterkohl als Futter aufſuchten, ge⸗ ſucht werden kann. Die Jungen entwickelten ſich gut und bewieſen durch ihren außerordentlichen Freiheitsdrang und ihr ſcheues Benehmen ihre Abſtammung von wilden Kaninchen. Drei von ihnen ſuchten die Freiheit und verſchwanden in der Umgebung. Der der Verſammlung vorge⸗ zeigte Baſtard zeichnete ſich durch einen braunen Pelz, der an der Oberſeite des Halſes die den wilden Kaninchen eigentümliche roſtrote Färbung aufwies, während die langen Ohren auf die Ab» ſtammung von der Mutter hinweiſen. Herr Lenz ſtellte den Mitgliedern weitere von ihm in der Umgebung von Kiel geſammelte rote Poſt⸗ hornſchnecken zur Verfügung, die bisher nur ganz vereinzelt aufgefunden wurden und vielleicht von ausgeſetzten Tieren ſtammen, da die Nachzucht größtenteils ſchwarze Schnecken ergibt. Die Her⸗ ren Tröder und Brey legen einige Exemplare des ſeltenen Falters „Erebia epipheron“ vor, Vereins-Nachrichten welche fie auf einem vor wenigen Tagen unter⸗ nommenen Ausfluge in den Harz in der Nähe des Brockens erbeuteten. Herr Hopf verlieſt ein an ihn gerichtetes Schreiben unſeres Mitgliedes, Herrn Profeſſor Meder aus der Ukraine, in wel⸗ chem er Grüße an den Verein übermittelt. „Salamander.“ Zwangloſe Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquarienfreunde. Briefadreſſe: Albert Wendt, Roſtock i. Meckl. Bei den Poli⸗ zeigärten 2. Adreſſe für Geldſendungen: Poſt⸗ ſcheckkonto Albert Wendt, Roſtock, Nr. 18 449 beim Poſtſcheckamt Hamburg 11. Neue Teilnehmer: Folgende Herren haben ſich weiter als Teil⸗ nehmer gemeldet: 95. Löftm. Wolfram Junghans, 3. St. im Felde; 96. Dr. Rob. Mertens, z St. in Bukareſt; 97. W. Burger, Altenſtadt bei Geislingen, Keplerſtraße 13 J.; 98. Dr. Grimme. Kreistierarzt, Kiel, Pretzer Chauſſee 38 a; 99. Schütze Mar Hecht, z. Zt. im Felde; 100. Alfons Hollmann, Kauf⸗ mann, Kohlau b. Gottesberg i. Schl. 5 Mitteilungen: 1. Hundert Teilnehmer zählt jetzt unſere Ver— einigung, eine ſtattliche Zahl! Alle haben ſich zuſammengefunden, um in Gemeinſchaft mit Gleich— geſinnten unſere Ziele zu verfolgen. Wir bitten von den veröffentlichten Adreſſen fleißig und dauernd Gebrauch zu machen, denn ein reger Gedankenaustauſch feſtigt unſere Vereinigung und iſt ein Hauptzweck derſelben. Feldadreſſen dürfen nur auf Anfrage beim Leiter S. 3. V. be⸗ kanntgegeben werden. 2. Alle Teilnehmer, welche noch nicht ihr fpe- zielles Gebiet der Liebhaberei, mit welchem ſie ſich beſchäftigen, mitgeteilt haben, werden erſucht, dieſes baldigſt nachzuholen. 3. Dauernd ſtehen uns noch eine größere An- zahl von Tieren ufw. zum Verkauf und Tauſch zur Verfügung. Intereſſenten bitten wir, ſich an Abt. III u. Ia direkt zu wenden. 4. Bei allen Zuſchriſten und Sendungen bitten wir ſtets um Angabe der Mitgliedsnummer. 5. Teilnehmer 92 (J. Bid) hat ſich bereit er⸗ klärt, uns Lurche und Kriechtiere nach einer neuen und ſchönen Methode trocken zu präparieren. Wir bitten Intereſſenten, ſich direkt mit genannten Herrn in Verbindung zu ſetzen. 6. Für die neueingerichtete Abteilung: Bücherei bitten wir noch dringend um Bücherſpenden, auch bare Zuſchüſſe find angenehm. J. A.: Albert Wendt. Perſönliches. Anſer lieber Mitarbeiter, Herr Gerh. Schrö⸗ der, Vorſitzender des „Roßmäßler“ Hamburg, be⸗ findet ſich ſeit dem 7. April in engliſcher Ge⸗ fangenſchaft. Seine Adreſſe iſt durch den Verlag zu erfahren. Für naturwiſſenſchaftlichen Leſe⸗ ſtoff würde er, zugleich im Namen anderer Ge⸗ ſinnungsgenoſſen, ſehr dankbar ſein. Von unſerer Seite ſoll er nach Möglichkeit aus der „Bücher⸗ ſpende“ verſorgt werden! Dr. Wolterstorff. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden-⸗Stuttgart. Bezugsquellen - Gesuche: Suchanzeigen nach Gegenständen der Naturliebhaberei werden — nur wenn ohne Namensnennung des Suchenden — für unsere Abonnenten kostenfrei hier aufgenommen. Angebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung u. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei von 20 Pfg. in Marken beizufügen. Gutgehender Durchlüftungs-Apparat und mehrere kleine und größere Aquarien zu kaufen gesucht. Winkeleisenetagen-Gestell für 3 Becken 100><30><35 zu kaufen gesucht oder wer fertigte solches gegen Angabe der Maße an? Angebote mit Preis. | 551.46 1913, Nr. di: 1912 Nr. 52; 1914, Nr. 8 und 10 zu kaufen gesucht. Suche zu kaufen: I Paar Pterophyllum sca- lare oder einige Jungtiere. Suche zu kaufen: 3—5 St. Scheibenreiniger mit Rasiermesserklingen. Sicher funktionierenden Durchlüftungs -Ap- parat zu kaufen gesucht. Große Paare von Mollienisia latip., Poecilia sphenops (schwarz gescheckt), Jenynsia lineata zu kaufen gesucht. Für Terrarienfreunde! Naturforscher-Erinnerungen vom Mittelmeer. Von Dr. Robert Mertens. Ein reichhaltiges und prächtig ausgestattetes Buch, das jeden Naturfreund sehr interessieren wird. Es ist bei seiner feinen Liebhaber-Ausstattung und der schönen Illustration, 47 ausgesucht gute Abbildungen auf Kunst- drucktafeln, ganz außerordentlich billig, denn es kostet nur Mk. 2.50. Es wird für die Bücherei jedes Naturfreundes eine Zierde sein. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. Zur Werbung neuer Anhänger unserer Liebhaberei ist das prächtig ausgestattete Büchlein „interessante Wasserbewohner“‘ von W. Bahr sehr zu empfehlen. Preis nur Mk. 1.20. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. * einzusenden. jedem Angebot ist eine Beförderungsgebühr B| Ziertischzüchterei W.härtel Dresden 30, Geblerstr.6 offeriert Zierfische bei größter Auswahl in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg.-Marke. Direkte Be- zugsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. Versand auch jetzt unter Garantie einer guten An- kunft für In- u. Ausland. Zu kaufen gesucht I rotoefleckter Feuersalamande (Salamandra maculosa) lebend. Angebot erbittet Dr. W. Wolters- torff, Magdeburg, Domplatz 5. Sofort lieferbar! Frische Fänge! Erdkröte Salamander mac. Blindschleiche Bergeidechse Grasfrosch Wasserfrosch. K. Koch, Hannover-Linden Zoologische Handlung Eleonorenstraße 15. Barbus chonchonius! Im Freilandbassin kalt gezüchtet Nachzucht von feuerroten Tieren 100 Stück Mk. 20.— 500 „ 80 rotterAuuarium Aschersleben OTTO STRUVE, Fleischhauerstr. 0 Zierfischzucht: Wasserpflanzen Bei Anfragen Rückporto beifügen! Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. E Heizkegel | a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Kaufe Gestell-Aquarium heizbar, zirka 500425 425 oder größer. Maße, Bauart und Preis an KURTSCHMERSOW, KIRCHHAIN N.-L, Probe- Nummern der „Blätter“ werden gerne gratis versandt. Achtung! Quartalswechsel! Alle Veränderungen im Abonnentenbestande zum 1. Oktober müssen uns spätestens bis 20. September gemeldet werden, sonst weisen wir die Zeitschrift wieder an die bisherigen Adressen ein. Der Verlag. Wieder eingetroffen größere Anzahl Cyclostoma elegans, reizende, haltbare, kleine Landdeckelschnecken von Laon (Sendung W. Schreitmüller), Stück 15 Pf. Ueberschuß zu Gunsten der Feldabonnements. Porto extra. Büchse zurückerbeten! MAGDEBURG, Domplatz 5. „Ann“ Verein für Aguarien- und Terrarienkunde, Würzburg. Die Zusammenkünfte finden von jetzt ab jeden 1. und 3. Samstag im Monat statt. Zahlreiche Beteiligung, zur Erreichung der Vereinsziele sehr erwünscht. Dr. W. Wolterstorf. Die Vorstandschaft. Naturkundliche Bücher aller Art wissenschaftliche und populäre, einzeln und ganze Bibliotheken kaufen wir ständig zu reellen Preisen und Bedingungen und erbitten Angebote. Julius E. G. Wegner, Stuttgart Abteilung Antiquariat. Sehr schönes Zuchtpaar | Chanchitos Länge zirka 12—15 cm, Preis 24 Mark 1 Männchen gleiche Größe, Preis 12 Mark. Sanitätssoldat Rich. Friedenberg Inf.-Regt. 168, Offenbach-Main, beim Stabs- und Bataillonsarzt, | Revier Wilhelmschule, | Größeres Terrarium heizbar, mit Tisch kauft Albert Wendt, Rostock Bei den Polizeigärten 2. Felddabhonnement und Bücherspende! Der Stand der Stiftungskasse gestattet uns, namentlich dank der Stiftung O. Wolter, eine Reihe neuer Feldabonne- ments zu vergeben. Wir ersuchen deshalb unsere Freunde, insbesondere auch die Vereine, um Aufgabe der An- schriften wirklicher Interessenten, deren wir mit der Übersendung der „Blätter“ eine Freude be- reiten würden! Auch für Bücherspenden sind uns weitere Mittel zur Verfügung gestellt und wir bitten unsere. feldgrauen Leser, die hiervon Gebrauch machen wollen, um Angabe ihrer Wünsche. Julius E. G. wegner. Dr. W. Wolterstorff. NN NN Zum Besten der Feldabonne- ments hat Herr W. Schreitmüller ferner einige Alytes | (Geburtshelferkröten) St. 75 Pfg. zur Verfügung gestellt. Bestel- lungen werden an meine Adresse: Dr. Wolterstorff, Magdeburg, Domplatz 5 erbeten. — Perto extra! Dr. Wolterstorff. Zirbelnüsse gesucht! Wir bitten besonders unsere feldgrauen Freunde in der Ukraine und im Orient um Zusendung größerer und kleinerer Mengen für einen Gönner unserer Zeit- schrift dessen Papageien Not leiden. Wir können gute Preise dafür zahlen. Julius . l. Wegner, Stuktgart Zur gefl. Beachtung! Die nächste Nummer erscheint Wichtig! am l. Okt. Vereinsberichte erbitten wir bis spätestens 22., Anzeigen bis spätestens 26. Sept Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhof erstr. 40. Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. 7 4 IHRE * 7 - 5 ien und Vervarienkunde rWWpolterstorff F Verlag von I. €6 En Wegner- Stuttgart u Ar. 19 I Oftober 1918 Jahrg. XIX N at N Erſcheint monatlich 2 Sl am 1. und 15. Bezugspreis: — in Deutſchland und Oeſter del f Ungarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck-Konto: Stuttgart 5847. Anzeigen: Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen — N größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗Ermäßigungen nach Vereinbarung. h [ | C Inhalt dieſes Heftes: j Hermann Geidies: Die Eichliden oder Chromiden (Fortſetzung) 4 Walter Bernhard Sachs: Cyprinodon dispar und Lebias So- | n phiae. Mit mehreren Aufnahmen @ Fritz Molle: Contia collaris Menetries, eine inſektenfreſſende Schlange G: | Vincenz Sommer: Leben und Treiben in meinem Aquarium . Fritz Stucken: Winke für den Anfänger. Mit einer Skizze G Kleine Mitteilungen 8 Fragen und Antworten @ Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 25 Vereinsnachrichten Ehrentafel DDr A. g. XIII. kunft: willkommen. Geschäftsstelle des an „IRITON” Me für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Während des Krieges finden an Stelle der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal Festsäle, Neue Friedrichstr. 35 statt. Freitag den II. Oktober '/.9 Uhr abends. e Vereinsorgan: „Haverland's Nächste Zusammen— Gäste Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 Gefreite nach seiner Rückkehr dete Kameraden zu Hand! In tiefer Trauer verbinden. Kameraden fanden ihn tot vor, die Binde noch in der Am 1. September fiel unser heißge- liebter ältester Sohn und Bruder, der Ludwig Koch im 24. Lebensjahre nach 3% jährigen schweren Kämpfen dem Weltkrieg zum Opfer, unmittelbar vom Heimaturlaub. der schweren Beschießung eines Kellers in einer Farm bei Grisolles nahe Noyon zurückgeblieben, um verwun- Er war bei Die zurückgekehrten Unser Glück bedeckt die Erde! Ludwig Koch, Holzminden. Ich liefere sofort Salamandra maculosa Lacerta vivipara und agilis Aneuis fragilis Pelobates f scus Bufo vulgaris Bombinator pachypus Alytes obstetricans Rana esculenta und temporaria Coronella austriaca Verschiedene Arten Tritonen, Rana und Lacerten zu Futter- zwecken. L. KOCH, Zoolog. Handlung, Wasserpflanzen und Ziefische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. 1111111611161 Angebote. Für einen Freund unserer Zeitschrift suchen wir Torfmoos (Sphagnum) in kleinen und großen Posten und erbitten zu kaufen Alus E. U. Wegner, Stuttgart Immenhoferstraße 40. prima Daphnien 1 ! der Bestellung). Getrockn. Daphnien aller Arten offeriert sortenecht Verein der Aquarien- und rain N 1 freunde Stuttgart, k. I. Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. Jeden l. und 3. Dienstag im Monat abends 8 Uhr: Zwanglose Kamm. Trockenfutter wieder vorrätig! Der Vorstand; Wi Beuerle, Neue Brücke 14 | Winterfutterl‘ juftgetrocknet, mittel, fein,staubfrei. Packungen und Preise siehe in Nummer 15 der „Blätter“. iroften-Aguarium Aschersleben Inh.: ort STRUVE : Fleischhauorair. 10° Zierfischzucht :-: Wasserpflanzen Bei Anfragen Rückporto beifügen — a Wafer Planen gibt ab G. Memand. Quedlinburg. Enchyträen große Portion 41 Mk. nur geg. Vorein- sendung d, Betr. od. Postanweisung (bei Inland franko, A. Geyer, Regensburg TV 54. b II. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 3.50 1000 Stück franko. Geg Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr 1. D. Waschinsky & Lo. :: Biesenthal bei Berlin. Wasserpflanzen Adolf Kiel, Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Frankfurt a. H., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. Empfehle den Liebhabern meinen reichen Fischbestand Müllers Zierfischzüchterei Bonn Heerstraße 32, Telephon 974, If 1 IN 1 5 fer für Aquarieri- und 9 % 1. Oktober 1918 Die Cichliden oder Chromiden. \ Terrarienkrunde N Jahrg. XXIX Von Hermann Geidies⸗Kaſſel. II. Amerikaniſche Cichliden. 1. Der Chanchito. (Fortſetzung) C. Größe, Körperbeſchreibung und Geſchlechtsunterſchiede. In ſeiner Heimat wird der Chanchito bis 30 cm lang, auch darüber. Nahezu dieſelbe Größe erreicht er unter beſonders günſtigen Verhältniſſen auch in der Ge⸗ fangenſchaft, wie beiſpielsweiſe aus der genannten Schämeſchen Zuchtanſtalt be- richtet wurde. Bei etwa 8 cm Länge, tigen Höcker. wölbt ſich ſtark empor und bildet beſon⸗ ders beim alten Männchen einen wulſtar⸗ jüngeren Tieren mäßig zugeſpitzt, mit deutlich hervortretenden Lippen; bei äl⸗ teren Fiſchen erſcheint die Schnauze ſtumpf, die Lippen mundeinwärts gezogen. Die Mundſpalte iſt breit, ſchräg und aufwärts⸗ gerichtet, die Unterlippe in der Mitte un⸗ terbrochen. Die Kiefer ſind mit kleinen, Junge Chanchitos auf der Futterſuche. Natürliche Größe. Aufnahme von Prof. W. Köhler. die er im zweiten Lebensjahr erreicht, iſt der Fiſch aber bereits fortpflanzungsfä⸗ hig. Daher ſind im Allgemeinen ſchon 12—16 cm lange Tiere im Liebhaber⸗ aquarium eine Seltenheit und bilden mit Recht den Stolz ihres Pflegers. Der Körper des Chanchito iſt länglich eiförmig, kürzer und gedrungener als bei vielen anderen Gattungsgenoſſen, im Quer⸗ ſchnitt nur mäßig zuſammengedrückt. Der Rücken iſt hochgewölbt, beſonders bei äl⸗ teren Tieren. Die Stirn iſt breitflächig, die darüber liegende Partie (Hinterhaupt) kegelförmigen Zähnchen beſetzt, die in der äußerſten Reihe kräftiger gebaut und ha⸗ kig gebogen ſind. Dieſe dienen vorwie⸗ gend zum Feſthalten der Beute, während die kleinen Kegelzähnchen die Arbeit des Zerreibens übernehmen. Für dieſen letz⸗ teren Zweck find auch Zwiſchen⸗ und An- terkiefer mit je einem Bande kleinſter Reibezähnchen beſetzt. Der Gaumen da⸗ gegen iſt zahnlos. Das Auge iſt groß, länglichrund und ſehr lebhaft und ausdrucksvoll. Die Schuppen ſind mittelgroß und ſogenannte Die Schnauze iſt bei 218 Kammſchuppen. Die Seitenlinie, die von der Wiſſenſchaft als „Gleichgewichtsor— gan“ der Fiſche feſtgeſtellt worden iſt, iſt im letzten Körperdrittel unterbrochen. Das Floſſenwerk des Chanchito iſt anſehnlich entwickelt. Die Rückenfloſſe be- ginnt über dem Anſatz der Bruſtfloſſen und reicht bis nahe an die Schwanzfloſſe heran, ihr ſtacheliger Vorderteil iſt kräftig gebaut und enthält 14 — 15 ſtarke Stacheln. Der anſchließende weichſtachlige Teil be— ſitzt 9—11 Gliederſtrahlen, iſt häufig, be— ſonders bei älteren Tieren, noch höher als der vordere und läuft in einer Spitze aus, die zuweilen die Länge der Schwanz— floſſe erreicht. Die Bruſtfloſſen bilden breite, abgerundete Ruder. Die Bauch— floſſen ſind lang und zugeſpitzt. Die Af— terfloſſe iſt etwa halb ſo lang als die Rückenfloſſe und gleicht in ihrer Form etwa der hinteren Hälfte der Rückenfloſſe. Auch ſie iſt mitunter zu einer Spitze aus— gezogen. Die Schwanzfloſſe iſt breit, am Ende flach abgerundet und faſt bis zur Hälfte beſchuppt. Auch auf der Rüden- und Afterfloſſe liegen 1—2 Schuppen— reihen. Die Färbung des Chanchito ift außer— ordentlich wechſelnd, je nach der augen— blicklichen Gemütsſtimmung. Dieſe Fä— higkeit, ſein Ausſehen plötzlich derart zu verändern, daß man einen ganz anderen Fiſch vor ſich zu ſehen glaubt, macht ihn beſonders intereſſant und veranlaßte die Bezeichnung „Chamäleonfiſch“, die ſich allerdings bisher nicht eingebürgert hat. Die Grundfarbe des Körpers iſt im allgemeinen bei Wohlbefinden hell, gelb— lich bis grünoliv, mit etwa 8—9 ſenkrech— ten ſchwarzen Querſtreifen, die ſich von dem helleren Grunde kräftig abheben. Die Floſſen haben dann dunklere, faſt ſchwarze Färbung. Im letzten Körperdrittel ſitzt auf der Seitenlinie ein runder ſchwarzer Fleck, den wir auch bei vielen andern Cichliden vorfinden. Auch der Schwanz⸗ ſtiel trägt einen faſt immer ſichtbaren ſchwarzen Fleck. Dieſes ausgeprägte „Zebrakleid“ verſchwindet plötzlich, bei Arger, Furcht, Schreck oder anderen ſee— liſchen Aufregungen und macht einer aſch— grauen Färbung Platz, die keinerlei Dun⸗ felftreifung mehr zeigt und von dem erſt— geſchilderten Ausſehen grundverſchieden iſt. Auch die Floſſen verblaſſen, bis ſie durchſcheinend werden. Zwiſchen dieſen Gegenſätzen der kräftigſten Zebraſtreifung H. Geidies: Die Cichliden oder Shromiden Te EN und dem blaſſen Aſchgrau liegt noch eine ganze Reihe anderer Farbänderungen, die dem Chanchito zur Verfügung ſtehen. Beiſpielsweiſe erſcheint manchmal die obere Körperhälfte blaß und aſchgrau, die untere dagegen auf hellem Grunde deutlich ſchwarz geſtreift. Die Aufnahme von W. Köhler, halbwüchſige Chanchi⸗ tos darſtellend, gibt von dieſen Verände— 5 einen annähernden Ber griff. In der Vermehrungsperiode macht das anſprechende Alltagskleid des Chanchito einem weit prächtigeren Hoch z eitsge— wande Platz. Auf glänzend goldgelbem Grunde zeigen ſich die ſamtartig tief blau— ſchwarzen Querbinden, auch die Kehle und die Bauchfloſſen werden tiefſchwarz. Die goldige Körperfarbe zieht ſtrahlenartig auch in die Rücken- und Afterfloſſe hinein; die Schwanzfloſſe leuchtet in prächtigem Goldbraun. Ein breiter blutroter Saum umgibt Rücken- oder Schwanzfloſſe; zeit⸗ weilig erſcheinen alle drei großen Floſſen roſa bis leuchtend blutrot. Auch die ſtets meſſinggelbe Iris des auffallend leuchtenden Auges ſtrahlt jetzt prächtig purpurrot. Die Unterſchiede im Geſchlecht ſind bei jüngeren (bis einjährigen) Tieren kaum bemerkbar. In dieſem Alter erkennt man mit einiger Wahrſcheinlichkeit die Männchen an ihrem dreiſten raufluſtigen Auftreten, das fie ihren Altersgenoſ⸗ ſen gegenuber zeigen; ſie zeichnen ſich auch vielfach durch ſchnelleres Wachstum vor ihren weiblichen Kameraden aus. Erſt annähernd vom zweiten Lebensjahr ab, wenn die Fiſche ins laichfähige Alter treten, laſſen ſich mit Sicherheit die Paare herausſuchen. Der erfahrene Fiſchzüchter erkennt die Geſchlechter ſolcher größeren Tiere ſchon am Habitus, d. h. ſchon an der ganzen Wuchsform und Haltung des Körpers. Das Männchen hat eine mehr ſchlankere und geſtrecktere Form, und das Weibchen erſcheint im Körperbau kürzer, gedrungener, plumper. Dieſe Verſchieden⸗ heit beruht zum Teil auf dem Verlauf der Bauchlinie. Dieſe iſt beim Männ⸗ chen entweder gerade oder gar leicht nach oben (hohl!) ausgebuchtet, beim Weibchen dagegen infolge Leibesfülle (Laichanſatz) mehr oder weniger nach unten gerundet. Mit Übertreibung gejagt: das Männ- chen hat einen hohlen Bauch, das Weibchen aber einen Hängebauch! H. Geidies: Die Cichliden oder Shromiden Dieſe Feſtſtellungen müſſen aber, neben, bei gejagt, zu einer Zeit gemacht werden- wo die Fiſche hungrig ſind, ſonſt enſtehen Irrtümer, wie leicht einzuſehen iſt. f Auch die Kopfform des Männchens erſcheint ſpitzer, ſchlanker; fie iſt beim Weib⸗ chen mehr gedrungen und abgeſtumpft. Alte Männchen weiſen, wie ſchon oben erwähnt, eine wulſtartig vorſpringende Hinterhauptslinie auf. | Daß die Rüdenjlojje des Männchens ſpitz ausgezogen, beim Weibchen dagegen e ee — 219 deutlich eine Verſchiedenheit zu bemerken. Obgleich unſere voraufgegangene Schil— derung des Farbenkleides im allgemeinen auf beide Geſchlechter zutrifft, ſo wird dem aufmerkſamen Beobachter nicht ent⸗ gehen, daß das Männchen alle ſeine Far⸗ ben in größerer Leuchtkraft und Friſche zu Schau trägt, wogegen das Weibchen durch etwas blaſſere Farbtöne gekennzeich⸗ net iſt. Ja, einzelne Weibchen pflegen, ſobald ſie erwachſen ſind, die charakteri⸗ ſtiſche Querſtreifung faſt nie mehr zu tra⸗ Chanchitos, ein Jahr alt, die Fähigkeit des willkürlichen Farbenwechſels der Tiere veranſchaulichend. Natürliche Größe = Aufnahme von Prof, W. Köhler, RER 0 1 ſtumpf, faſt abgerundet erſcheint, iſt ein häufig ſowohl beim Chanchito als auch bei mehreren anderen Eichliden vorkom— mendes Merkmal; doch trifft das durch— aus nicht bei jedem Paare zu. Sogar die gegenteilige Ausbildung der Floſſen iſt vereinzelt beobachtet worden. Möglichkeit voraufgegangener Beſchädi⸗ gungen beeinfluſſen den Wert dieſes Kennzeichens. Dagegen iſt beim Vergleich der Färbung auch außerhalb der Laichzeit Solche individuellen Abweichungen, ferner die gen; ſtatt deſſen zeigen ſie ſich dauernd, mit Ausnahme der eigentlichen Brutzeit, in einförmig ſchwarzgrauem Gewande. Während der Laichzeit aber, über⸗ haupt bei laichfähigen Tieren, iſt Feſtſtellung der Geſchlechter mit völliger Sicherheit möglich. Bei beiden Tieren iſt dann die „Laichröhre“ (Genitalröhre) mehr oder weniger ſichtbar. Das männliche Organ ragt gewöhnlich als dünne, / mm lange ſpitze Röhre unter der Bauchlinie hervor, die weibliche Legeröhre iſt, wenn überhaupt ſichtbar, viel ſtärker und am 220 Ende ftumpf geformt. Während Die, männliche Laichröhre, richtiger gejagt Sa— menröhre, bei erwachſenenen, d. h. hier vermehrungsfähigen Fiſchen dauernd, wenn auch nur wenig ſichtbar herausragt, tritt die weibliche Legeröhre in den meiſten Fällen nur wenige Tage vor dem Laich— akt hervor. Sonſt ſieht man an ihrer Stelle nur eine wenig auffällige, breite wulſtartige Papille, die aus der Bauch— linie kaum heraustritt. Unmittelbar vor dem Laichakt aber ſchwellen die Genitalröhren beider Ge— ſchlechter bis zu 5 mm Länge an, beim Männchen ſpitz und gerade nach un— ten verlaufend, beim Weibchen et— was hornartig nach vorn gebogen und am Ende deutlich breit abge- ſtutzt. D. Das Zuchtpaar. Welcher Weg ſich als der vorteilhafteſte erwieſen hat, um in den Beſitz eines ſicheren, verträglichen Zuchtpaares zu kommen, iſt im allgemei— nen Teil dieſer Arbeit ausführlich darge— legt worden. Kurz wiederholt: Nur wenn man unbedingte Sicherheit hat, daß ein zufällig zum Verkauf angebotenes großes Chanchitopaar tatſächlich auch geſchlechts— verſchieden iſt, oder (was natürlich noch beſ— ſer iſt) bereits eine erfolgreiche Probe ſeiner Leiſtungsſähigkeit abgelegt hat, eut— ſchließe man ſich zum Ankauf. Sonſt aber empfiehlt es ſich, eine Anzahl Jung— tiere großzuzieheu und jpäter, ſobald die Fiſche mindeſtens 8 cm lang und „in Farbe!“ find, zwei ſich von felber zu ein- andergeſellende Fiſche als Zuchtpaar al— leinzuſetzen. Empfehlenswert iſt bei dieſem bewähr— ten Verfahren die Anſchaffung einer größeren Zahl Jungſiſche (etwa 5—8 Stück), die ja im Vergleich zum Preiſe erwachſener Tiere meiſtens ſehr billig an— geboten werden; denn nur höchſt ſelten hat man das Glück, daß etwa gerade die zwei Jungtiere, die man ſich herausgeſucht hat, ſich ſpäter als Paar ausweiſen. An dem friedlichen und verträglichen Benehmen gegeneinander kann man die Geſchlechtsunterſchiede niemals mit Be— ſtimmtheit erkennen, das ſei hier beſon⸗ ders hervorgehoben. Gar mancher Lieb— haber hat zwei ſolche durchaus verträg— liche Tiere lange Zeit hindurch gepflegt, immer in der Hoffnung, ein friedliches Zuchtpaar zu beſitzen, bis ſchließlich mit der Liebesreife die ſchmerzliche Enttäu⸗ H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden F e N * ſchung kam. Nicht nur, daß zwei ſolche geſchlechtsgleichen Tiere, die von Jugend auf einander gewöhnt ſind, ſich durchaus friedfertig zeigen, kommt es ſogar vor, daß ſie ſich auch ſonſt wie ein richtiges Paar benehmen, Gruben bauen, Liebes⸗ ſpiele treiben, ſchließlich ſogar gemeinſam, falls es zwei Weibchen find, den reifge⸗ wordenen Laich abſetzen. Einen ſolchen Vorfall, der zugleich die tiefwurzelnden Blutinſtinkte der Cichliden beleuchtet, wollen wir nach dem Bericht von F. Höpfner-Opladen (W.“ 1914, 329) ſchildern: „.. Im vorangegan⸗ genen Jahr erſtand ich zwei junge Tiere, um dieſelben zu einem verträglichen und zuchtfähigen Paare heranzuziehen, wenig⸗ ſtens war ſo mein Wunſch. Bei guter Fütterung wuchſen beide kräftig heran, und was ich nicht erwartet hatte, trat ein: das Paar laichte im Sommer des⸗ ſelben Jahres ab. Aber es geſchah nicht zu meiner Freude. Das größere Tier heftete ſeine Eier an die Außenwand des im Zuchtbecken befindlichen Blumentopfes und das andere ebenſo wacker und fleißig an die Innenwand an. Ich glaube, ich habe ein recht kluges Geſicht bei dieſer Wahrnehmung gemacht! Ma, es kann wohl jedem paſſieren, zwei Weibchen her— anzuziehen (und zwar beſonders wenn man im Vertrauen auf ſein gutes Glück nur eben zwei Tiere anſchafft. D. Verf.) Es war unmöglich, die Tiere von ihrem Vorhaben abzukriegen; jeder Einmiſchung meinerſeits, ihr zweckloſes Gebahren zu unterbrechen, wurde in höchſter Erre— gung wütender Widerſtand geleiſtet, ſo daß ich fie ſchließlich ruhig bei der Be- fächelung der unbefruchteten Eier beließ, welche Arbeit fie auch gewiſſenhaft aug- führten, bis auch das letzte Ei verpilzt war. Ich ſetzte ein Tier bei einem be— freundeten Liebhaber ab, denn ſie zeigten nach kurzer Zeit ein ſo lebhaftes Weſen, das befürchten ließ, derſelbe Vorgang möchte ſich wiederholen.“ In welcher Weiſe ſich das allmähliche Zuſammenfinden der paſſenden Paare unter ſolchen von jung auf bei einander wohnenden Tieren vollzieht, be⸗ richtet Th. Liebig-Dresden (W.“ 1914. 647): „Aus einer größeren Anzahl jun⸗ ger, als Importnachzucht gekaufter Chan⸗ chito, wählte ich im Herbſte vorigen Jahres zehn Stück aus und ſetzte ſie in ein beſonderes Becken. Bei mäßiger | Wärmehaltung und guter Fütterung mit roten Mückenlarven wuchſen die Tiere tüchtig heran, jo daß der größte Seil da- von dieſen Sommer Suchtgröße erreichte. Im Juni brachte ich die ſechs größten dann in ein Zuchtaquarium und bemerkte bald, daß in den ſonſt ſtändig tobenden Kampf aller gegen alle inſofern etwas Syſtem kam, als der größte Fiſch den zweitgrößten bei den wütenden Berfol- gungen nicht mehr biß, ſondern nur an⸗ ſtieß. Dieſer flüchtete darum auch bald nicht mehr vor ihm, verfolgte aber die anderen vier mit. Ich fing nun dieſe letzteren heraus und konnte konſtatieren, daß die beiden Fiſche ſich vertrugen, alſo ein Pärchen darſtellten.“ Liebig ſpricht in dieſem Bericht von dem im Chanchitoaquarium „ſtändig to⸗ benden Kampf aller gegen alle“. Wenn dieſer Ausdruck für die futterneidiſchen Befehdungen und jugendlich-übermütigen Rempeleien der heranwachſenden Fiſche auch eine etwas irreführende Abertreibung enthält, ſo iſt es doch Tatſache, daß da, wo zwei oder mehr Chanchitos denſelben Wohnraum teilen, immer wieder Strei— tigkeiten und gegenſeitige Verfolgungen an der Tagesordnung ſind. Nur daß es dabei nicht immer auf Leben und Tod geht. Der Chanchito iſt, wie viele andere Eichliden, ein wehrhafter Geſelle, dem Ddie- ſes freche Anrempeln und Händelſuchen angeboren iſt. „In allen Verhältniſſen“, ſchreibt der bereits früher von uns angeführte trefj- liche Engmann, „findet er ſich raſch zu⸗ recht, ſein Pfleger iſt ihm bald bekannt, und die vielleicht im Anfang ſich fin- dende Scheu iſt ſehr bald einer ſeinen Ge— noſſen gegenüber ſich geltend machenden Keckheit, die ſich bis zur übermütigen Frechheit ſteigert, gewichen, die ihn bald zum Herrn des Gefäſſes machen und der er öfter, als es dem Pfleger lieb iſt, freien Lauf läßt. Schon als kleine, ca. 4 cm lange Kerl⸗ chen, im gut bepflanzten Becken unterge— bracht, „fühlen“ ſie ſich, jeder behauptet ſeinen einmal als pafjend für ſich befun- denen Platz, und wehe dem Eindringling der es wagen ſollte, auch nur in die Nähe dieſes Platzes zu kommen. Wütend wird er von ſeinem ſtets wachſamen Gegner H. Geidies: Die Eichliden oder Ehromiden 221 angefallen und ſchleunigſt in die Flucht geſchlagen. Geradezu poſſierlich iſt ihr Gebahren, wenn der Angefallene Stand hält und fie ſich nun gegenſeitig eins aus⸗ zuwiſchen trachten. Mit aufgeſperrtem Mäulchen fahren fie aufeinander los, einer weicht zurück, der andere rückt vor, dann wechſeln die Rollen, ohne daß einer den Mut hätte, den Gegner ernſtlich anzufaj- ſen, dann ſchwenken ſie zur Seite und we— deln ſich kräftig mit den Schwänzen an, plötzlich machen beide eine Seitenſchwen— kung und ebenſo ſchnell, wie fie aneinan- der geraten ſind, verſchwinden die beiden Kämpen wieder vom Schauplatz ihrer Heldentaten, um ſich zu neuen zu rüſten. Stundenlang könnte man dieſem lebhaften Treiben als Zuſchauer beiwohnen, ohne daß das Intereſſe erlahmte.“ — Ernſtlicher werden aber die Kämpfe, ſobald ſich die Geſchlechtsluſt zu regen beginnt. Wie ich ſchon im allgemeinen Seil hervorhob, liegt häufig die Tatſache bor, daß das Männchen weiter ent⸗ wickelt, fertig geſchlechtsreif iſt, während das Weibchen noch unreifen Laich hat, alſo noch nicht reif zur Liebe iſt. Dann ſetzt es hartnäckige Ringkämpfe mit wü⸗ tend verbiſſenen Mäulern ab, manchmalfährt das liebenswürdige Männchen dem Weib- chen heimtückiſch in die Flanke und reißt ihm ganze Stücke aus den Floſſen, ja zuweilen gar ein Auge aus. Fangen ſolche bösartigen Beißereien an, ſo iſt die ſofortige Trennung beider Tiere durch eine Glasſcheibe oder beſſer durch ein Trenn⸗ gitter (vgl. Teil 1) am Platze. Hinter der ſchützenden Scheidewand erholt ſich das ermattete Weibchen bald und erſcheint im Gefühle des Geborgenſeins wieder regelmäßig zur Fütterung. Merkt man am Leibesumfang oder gar am Heraus- treten der Laichröhre, daß der Laich her— angereift iſt, ſo vereinigt man das Paar wieder. Mit Befriedigung wird man nun beobachten können, das das wüſte Be⸗ nehmen, des Männchens mildere, ja lie⸗ benswürdige Formen angenommen hat. Trotzdem kommt es im Eifer der Liedes⸗ erklärungen zu kleinen Mißverſtändniſſen, wobei hin und wieder ein kleiner oder oder auch kräftiger Puff abfällt; das iſt aber nicht von Belang und gehört zur richtigen Cichlidenliebe. OO & Cyprinodon dispar und Lebias Sophiae. 23 Walter Bernhard Sachs: Cyprinodon dispar und Lebias Sophiae Von Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg. Mit mehreren Aufnahmen. Gelegentlich einer Beſtellung ſandte mir Herr Zeller, Magdeburg, liebenswür- digerweiſe ein Pärchen Cyprinodon dis- par mit. Die bei Ankunft ziemlich farblos ausſehenden Fiſche ſetzte ich in ein Ge— ſellſchaftsaquarium zu jungen Lebias, einigen Xyphophorus Montezumae und anderen. Das Becken, das ich der wert— vollen X. Montezumae wegen heizte, hatte eine Temperatur von 23°C. Ich brachte nun die übrigen Fiſche unter und fing dann zu füttern an. Dabei fand ſich auch das Cypronodon-Weibchen an der Fut— terſtelle ein. Da plötzlich kam flirrend et— 1 Lebias Sophiae, Oben Weibchen, unten Männchen. Aufnahme von H. Baum. was hervorgeſchoſſen, ſodaß ſelbſt meine re— ſpektablen Schwertträger einen Satz bei— ſeite machten, das Cypronodon Männ— chen. In zitternden, ruckweiſen Bewe— gungen umtanzte es das Weibchen. Seine Farbenpracht war wunderbar. Silber- grau mit glitzernden Punkten der Leib, gelb die Bruſt; rot die Floſſen. Die Schwanz— floſſe ein ſchimmernder Fächer. Entſetzt flohen die anderen Fiſche ins Pflanzen- gebüſch ob des liebestollen Geſellen. Ich entfernte nun alle anderen Fiſche, um die Tiere ungeſtört ablaichen zu laſſen, da das Weibchen ſchon rundlich war. Im Geiſte ſah ich ſchon eine Anzahl kleiner Cypronodon das Becken bevölkern, filber- grau in ſchimmernder Farbenpracht. — Aber es kam zunächſt anders. Am näch⸗ ſten Morgen war mein erſter Gang zu den Neuen. Da ſtand das Weibchen auf- recht in den Pflanzen und rührte ſich nicht. Das Männchen im herrlichſten Hochzeitskleid umtanzte immer noch ſeine Gemahlin. tot. Bei der Offnung war es mit Eiern prall gefüllt, hatte alſo noch nicht abge⸗ laicht. Chelvelina ein ſchönes Frühſtück. Sowie ich das tote Weibchen entfernt hatte, ver⸗ färbte ſich das Männchen und blieb nun ſtändig in ſeiner gewöhnlichen Färbung, die immer noch anſprechend genug blieb, wenn auch lange nicht an die Prachtſär⸗ bung heranreichend. So vergingen 2 Monate, bis ich mir von Zeller eine neue Gemahlin für den Herrn Witwer ſchicken ließ. Das neue Weibchen hielt ich erſt einige Zeit iſoliert und füt- terte ich es gut, dann ſetzte ich ſie zuſam— men. Wieder die Prachtfärbung, der wilde Hochzeitstanz, wobei die Tiere auch ſchier programmäßig ablaichten. Die re— lativ großen Eier blieben an den Pflan- zen hängen und nahmen ſpäter eine lichte Gelbſärbung an. Diesmal benahm ſich das Männchen etwas manierlicher und zeigte das Weibchen nach dem Ablaichen keine Spur der Ermattung. Ich fing die Tiere heraus und ließ ſie, da ſie ſich gut vertrugen, beiſammen. Leider mußte ich nun auf einige Tage verreiſen und die Eier unbeaufſichtigt laſſen. So goß ich etwas angeſetztes Infuſorienwaſſer hinzu und ſtreute Galatpulver auf das Waſſer und überließ das Ganze ſeinem Schickſal. Als ich neun Tage ſpäter wiederkam, ließ ich alles ſtehen und liegen und ging erwartungsvoll zu dem Zuchtbecken. Beim Schein einer elektriſchen Lampe, ſah ich eine ziemliche Anzahl Junge im Waſſer ſtehen, die ſich ſonderbarerweiſe in der tieſſten Waſſerſchicht dicht über dem Bo— den aufhielten. Die Heizung funktionierte tadellos; das Thermometer zeigte 24° C. Am anderen Morgen zählte ich 26 Junge, die bereits eine ziemliche Größe erreicht hatten. Vier Täge ſpäter, alſo 13 Tage nach der Laichablage, fütterte ich bereits geſiebte Cyclops und wuchſen die Tierchen, die mir viel Freude machten, ſchnell her— an. Ihr Körper zeigte anfangs eine Streifung, die ſich aber ſchnell verlor. Als ich eines Nachmittags nach Hauſe kam Als ich mit dem eh das das Tier anſtieß, ſchwebte es nach oben, Ich warf es in meinen Schild⸗ krötenbehälter und hatte meine kleine — EIER ED BEER ERERENEEN und an mein Aquarium berantrat, bot ſich mir ein trauriger Anblick dar. Das Becken, ein Glasaquarium, mit den jun⸗ gen Cypronodon war an einer Seite ge— ſprungen, das Waſſer ausgelaufen und Pflanzen und Tiere vertrocknet. Das Ende einer Zucht, an die ich ein gut Seil Mühe und Zeit gewandt hatte! Bei Niederſchrift dieſer Zeilen tummelt ſich in einem anderen Becken bereits eine neue Schar junger Cyprinodon, diesmal ungeheizt aufgezogen und ich hoffe, ſie diesmal ohne Unfall großzuziehen. Von Lebias Sophiae berichtete ich be⸗ reits früher! ſchon einmal; ich möchte hier nur die Erfahrung mitteilen, die ich mit meinen diesjährigen Zuchtverſuchen machte. 2 6 %% % % % % Cyprinodon dispar. Jüngeres Pärchen. Mein Zuchtmännchen hat ſich während der 1½ Jahre, die ich es beſitze, ſtattlich herausgemacht, an Größe übertrifft es alle andere Geſchlechtsgenoſſen und prangt ſtändig in einer Färbung, daß es mir nicht möglich iſt, fie zu beſchreiben. Jo— hannes Thumm hat in einer Zeichnung verſucht, dieſe herrliche Färbung, deren Grundtöne dunkelblau und goldgelb find, zum Ausdruck zu bringen, doch reicht dieſe muſtergültige Zeichnung bei weitem nicht an das Original heran. dieſer Art möchte ich aber gleich vorweg nehmen; es iſt die Unverträglichkeit. Letztere zeigt ſich untereinander und auch eo 191,8, 81. Walter Bernhard Sachs: Cyprinodon dispar und Lebias Sophiae Oben Männchen unten Weibchen. Einen Fehler 223 anderen Fiſchen gegenüber. Mein oben beſchriebenes Männchen attackierte große Haplochilus derart, daß ich gezwungen wurde, es allein zu halten und noch lange zeugten die zerfetzten Floſſen meiner Haplochilus lineatus von der Bösartig⸗ keit dieſes kleinen und ſchwarzen Teufels. So nach und nach hat er mir fünf Weib⸗ chen zu Tode gejagt. And doch möchte ich dieſen Staatskerl ſeiner Art um keinen Preis abgeben. Gerade einen Fiſch, der uns nicht mit einer „kaninchenhaften“ Frucht— barkeit beſchenkt, liebe ich. Ich ſetzte das vorher tüchtig gefütterte Weibchen jetzt und auf einen einzigen Tag zu dem Männchen. Laicht es während dieſer Zeit nicht ab, was, wenn es wirklich trächtig iſt, ſelten vorkommt, ſo entferne % 080 ® Aufnahme von L. Schulze⸗Caſſel. Natürliche Größe. ich es wieder und ſetze es eine Woche ſpäter wieder hinein. Das Zuchtbecken, ein gewöhnliches Glasbecken mit Sand⸗ boden und einem Bündel Nitella, iſt un⸗ geheizt. Eine Glasſcheibe verhindert das Herausſpringen der Fiſche. Seewaſſer ſetzte ich nicht mehr hinzu und habe bis heute noch keinen Nachteil deswegen ge⸗ merkt. Die Tiere ſind genau ſo prächtig gefärbt, die Freßluſt iſt die gleiche geblie- ben, die Jungen gedeihen auch prächtig. Dazu iſt es ein Fiſch, der auch Tempe⸗ raturen von 15° und noch weniger ohne Schaden überſteht, mit kleinen Bek⸗ ken vorlieb nimmt und an Pflege die ge⸗ ringſten Anforderungen ſtellt. Bedarf es da noch beſonderer Empfehlungen? J 224 Fritz Molle: Contia collaris Men£tries, eine infettenffende Schlange. Von Fritz Molle, Magdeburg, Am 1. Juni dieſes Jahres erhielt ich durch Herrn Dr. Wolterstorff zum erſten Mal 1 Exemplar dieſer Art, von Herrn O. Wolter-Mardin (Meſopotamien) ge— ſammelt, in Pflege. Nach Werner erſtreckt ſich das Ver— breitungsgebiet von C. collaris auf Klein- aſien, Cypern, den Kaukaſus, Armenien und Perſien. Die Contia-Arten ſollen in der Hauptſache auf mit Gras bewachſenem Boden leben. Die Färbung von Contia collaris iſt in der Jugend nach Werner in „Krefft, Ser- rarium“ der von C. Rothi ſehr ähnlich: Die Oberſeite iſt einfarbig graubraun. Am Kopfe zieht ſich auf der Oberſeite hinter den Kopfſchildern ein etwa die Hälfte der Kopflänge ausmachender ſchwarzer Strei— fen hin. Ferner iſt hinter den Augen eine ſchwarze Kopffärbung durch einen wenige mm breiten gelblichen Streifen unterbrochen. Die Unterſeite ift von der Schnauze bis zur Schwanzſpitze einfarbig gelblichweiß. Im Alter blaßt die dunkle und ausgeprägte Kopffärbung zu bläu— lichgrau ab und wird auch mehr ver- ſchwommen. Mein Exemplar Nr. 1 mißt 32 cm und wiegt 8,5 g, iſt alſo halbwüchſig (da die Art bis zu 50 cm lang wird!) und zeigt noch die charakteriſtiſche ausgeprägte Kopf— färbung. Das Tier nahm anfangs keine Nahrung an, trotzdem ich Verſuche mit allen möglichen Inſekten vornahm, da ich in der mir zu Gebote ſtehenden Literatur die Schlange als „inſektenfreſſend“ be— zeichnet fand. Erſt nach 4 vollen Wo- chen glückte es mir, das Tierchen zum Freſſen zu bringen: Ich hatte gelegent— lich eines Spazierganges endlich Heu— ſchrecken fangen können (his dahin erhielt ich feine!) und nahm damit meinen Füt⸗ terungsverſuch vor. And wirklich fraß das Tier 9 junge Heuſchrecken, von 2—3 cm Länge, die es lebendig verſchlang, tags darauf weitere 5 und nun regelmäßig weiter. Herr Dr. Wolterstoff konnte bei einem Beſuche den Freßvorgang im Ter⸗ rarium beim mir beobachten. Nach meinen Beobachtungen trinkt C. Auf den Vorgang des Freßaktes komme 85 ſpäter ausführlicher zurück. Dr. Contia collaris Menetries, eine inſektenfreſſende Schlunge collaris ziemlich viel. Der Waſſerzerſtäu- ber iſt alſo täglich anzuwenden. Aus dem Waſſerbecken, das ich verſuchsweiſe 1 hineinſtellte, ſah ich Contia collaris nie trinken. Am 18. 7 erhielt ich weitere 2 Exem⸗ plare dieſer Art und zwar diesmal ein Pärchen. Herr Wolter hatte ſie am 19. 6. in Copula gefangen. Am 21. 6. abge- ° ſandt, kamen die 2 Tiere am 17. 7. le⸗ bend in beſter Verfaſſung im Muſeum 4 an und tranken ſofort gierig Waſſer. Exempl. 2 mißt 35 cm, Exempl. 3 34,7 m Länge. Bei dieſen beiden älteren Stücken konnte ich ſchon das eigentümliche Er⸗ blaſſen der Kopffärbung und die ver⸗ ſchwommene Zeichnung feſtſtellen. Schon am 20. 7. 18 fraßen dieſe beiden Tiere 8 Heuſchrecken und machten mir nun weiter keine Futterſorgen. Aber ich ſollte mich doch bald ſehr wundern! Bei einem Harzausflug hatte ich mir 2 träch⸗ tige Weibchen von Lac. vivipara mitge- 4 bracht, um zu beobachten, ob Contia auch junge Eidechſen feißt. Ich ſetzte die 2 15 em langen Tiere abends einſtweilen zu den 3 C. collaris. Am andern Mor⸗ gen will ich zwei Erfurter Herren gerade die 3 collaris zeigen, als ich Zeuge eines hochintereſſanten Vorganges wurde: Expl. No. 2 hatte um ein Lac. viv. Weibchen 3 Schlingen nach Art von Coronella ge- legt und tötete das Weibchen binnen kur⸗ zer Zeit. Als es ſich von deſſen Tod überzeugt hatte, fing es beim Kopf mit Verſchlingen an. Davon mußte es aber ablaſſen, da dieſer für die Mundöffnung von C. collaris viel zu groß war. So packte es denn die Eidechſe am Schwanz und verſchlang ſie von hier aus. Als es ſie bis zu den Hintergliedmaßen verſchlungen hatte, mußte es erklärlicherweiſe die La⸗ certe wieder auswürgen! Leider hatte ich nun noch keine jungen Lacerten zur DBer- fügung, um endgültig feſtzuſtellen, ob C. collaris eine reine Inſektenfreſſerin iſt, oder ob ſie auch Eidechſen als Nahrung zu ſich nimmt. Wahrſcheinlich wird wohl das letztere der Fall ſein, wie Herr Dr. Wolterstorff und ich ſchon von Anbeginn vermuteten. Zum Glück verblieb mir noch ein träch« tiges Weibchen von Lac. vivip., ſodaß ich bald imſtande ſein werde, weitere Beob- achtungen an dieſer intereſſanten Schlange zu machen. Nachtrag: Am 4. 8. hat Contia Nr. 2 2 9 neugeborene Lac. vivipara und am 5. 8. eine 12 cm lange Lac. vivipara gefreſſen, Expl. No. 3 verſpeiſte am 5. 8. eine junge I.. vivip. von 4 cm Länge. Expl. Ro. 1 fraß bisher noch keine Eidechſen. Es ſcheint alſo, daß Contia collaris in der i vorwiegend von Eidechſen ernährt ee. F. Molle. Zuſatz: Beſten Glückwunſch zu dieſen intereſſanten Beobachtungen! Im Brehm, 4. Auflage, Bd. V. S. 381 gibt Werner zwar an: „Die weſtaſiatiſchen Arten von Vinzenz Sommer: Leben und Treiben in meinem Aquarium Jugend ſich bon Inſekten, ſpäter aber Natur und Haus. 225 Contia ſind Inſektenfreſſer und Bodenbe- wohner“. Exakte Beobachtungen ſind aber in der Literatur nicht niedergelegt. Herr Joh. Berg beobachtete einmal, wie Contia collaris eine Schabe fraß, ſonſt aber verweigertenſeine Exemplare die Nahrungs⸗ aufnahme. Altere Exemplare von Contia wer⸗ den ſich im Freien, z. B. bei Mardin, ſicher außer von Heuſchecken auch von jüngeren und halbwüchſigen Eidechſen (Ophiops elegans) und kleinen Geckonen ernähren. Darauf weiſt auch der Vor⸗ gang der Amſchlingung der Bergeidechſe hin! Herrn O. Wolter aber, der uns auch dieſe hochintereſſante Zwergnatter be⸗ ſcherte, ſei auch an dieſer Stelle herz- lichſter Dank gezollt! | Dr. Wolterstorff. ernennen Leben und Treiben in meinem Aquarium. Plauderei von Vincenz Sommer, Münſter, Weſtfalen. Leuchtend ſcheint die lachende Morgen- ſonne in die Aquarien. Im kräftigen, geſunden Wuchs der Waſſerpflanzen ſcheint ſſich die ganze überſchäumende, treibende Frühjahrskraft zu zeigen. Vallisnerien, Sagittarien, Elodeen und Cabomben über- treffen ſich im Treiben neuer friſchgrüner Sſprößlinge. Lange, ſchneeweiße Saug— wurzeln bilden ein tropenartiges Wirr— warr. Ein dichtes Polſter von Azolla und Riccia bedeckt die Waſſeroberfläche. Perlende Sauerſtoffbläschen ſteigen unter dem Einfluß der alles belebenden Sonne glitzernd in die Höhe. — And inmitten all der Herrlichkeit ſtehen in leuchtenden, frühlingsfrohen Farben die Fiſche. Teils ſchießen ſie blitzſchnell dahin, teils ſchwim⸗ men ſie gemütlich umher oder ſtehen be— häbig da, wie es geſitteten, auf Ordnung haltenden Bürgern zukommt. So bieten die Exoten ein ſtets wechſelndes, immer neues Bild. Da ſind die Danio-Arten, die durch Danio rerio, malabaricus und albolineatus vertreten ſind. Nichts iſt bei ihnen von der Sage des kalten Fiſchblutes zu finden. Alle Regungen der Seele, ſei es nun Liebe, Eiferſucht oder Rach⸗ gier, ſcheinen ſich im ganzen Gebahren f | . der Fiſche auszudrücken. Schlanke, bieg- ſame Geſtalten find die Danios. Treffend heißen ſie „Zebrafiſche“, ähneln ſie doch in Farbe und in ihrem ungeſtümen, un⸗ bändigen Weſen dem Zebra. Wie viel Menſchliches liegt in den Kleinen! Auch in den ſchlanken Fiſchweibchen ſcheint die Eva zu ſtecken. In aufreizendem, necki⸗ ſchem Spiele umkreiſen ſie in flatterhaftem Schwimmen die Männchen. Heftig ſtoßen und puffen fie die Jünglnige an die Gei- ten, wahrſcheinlich um das dort ſitzende Herzchen zu heißerem Schlage zu veran⸗ laſſen. And zu gewiſſen Zeiten, in einem ſchwachen Augenblick haben dann auch die Männchen eine menſchliche Rührung — natürlich im übertragenen Sinne — und geben ſich nur zu leicht den ver- führeriſchen Reizen der feſchen Damen hin. Trotzdem iſt aber doch lobend her— vorzuheben, daß fie ſich mit Einer be- gnügen, das heißt in einem Sommer. — Auch die ſonſtigen Barbenarten, die durch conchonius, ticto und phutunio vertreten find, ſcheinen ihren ganzen Lebenszweck in tadelloſer Eleganz, viel Spiel und Liebe zu ſehen. Wenig tragen ſie die leicht⸗ kenntlichen Merkmale des geſitteten, alt⸗ 226 eingeſeſſenen Bürgers zur Schau. — Einen ähnlichen Geſinnungsgenoſſen haben ſie im winzig kleinen Girardinus Guppyi, mit neuem Taufnamen Lebistes reticu- latus. Ein reizender, entzückender, aber da⸗ durch auch umſo gefährlicherer Burſche! Mit einer Frechheit, die ihresgleichen ſucht, ver— ſteht der kleine Kerl die ſaftigſten und ge— nußreichſten Biſſen zu ergattern, ſodaß die ruhigen Herrſchaſten vor Entrüſtung ſo— lange mit dem Freſſen des QÜbriggeblie- benen warten, bis Guppyi ihnen auch da noch zuvorkommt. Und überhaupt! Ziemt es ſich denn, in Gegenwart der ganzen Geſellſchaſt die jungen und alten Damen mit frechen, gierigen Blicken zu verſchlin— gen? Ganz einerlei, ob jung oder alt, ſchlank oder korpulent? And nicht genug, daß der Kleine den ganzen Damenkreis ſeiner Familie und Sippe mit üblen Schmeicheleien überhäuft, auch an Frauen und Jungfrauen, ja ſogar an Damen beſ— ſerer Geſellſchaftskreiſe weiß er ſich heran— zuſchlängeln. Mit höchſter Prachtentfal— tung in Rot und Grün und Gelb mit tiefihwarzen Flanken- und Schwanzflek— ken, die Rückenfloſſe durch ein herrliches Pfauenauge geſchmückt, unter ſinnbetören— den Spielen, verſucht er ſein Ziel zu er— reichen. Hilft aber alles nicht, gehen alle Reize ſpurlos vorüber, dann gebraucht der Kleine eben Liſt. Wie mancher ge— ſittete, rechtſchaffen denkende Familienva— ter aus der Sippe der Helleri- und Girar- dinus-Arten hat ſchon allein dieſes kleinen Kerls wegen unruhige ſchlafloſe Nächte gehabt, hat ſich den Kopf über die bunten, durcheinandergefärbten Kinderchen ſeiner Frau Gemahlin zerbrochen, die alles an- dere in reichlichem Maße, nur nicht ſeine eigenen väterlichen Raſſemerkmale beſaßen! Waren ihm doch längſt ſchon Geſchichten zu Ohren gekommen, die brave, muftergül- tige und nebenbei auch ältliche, ſchon forpulente Damen verleumdeten. Ja, es war wirklich ein Skandal, daß ſo etwas in einem Aquarium, in dem — außer einigen Ausnahmen, die bei allem Lebe— weſen vorkommen ſollen — nur ruhige Bürgerfamilien verkehrten, geſchehen könnte. Da war doch die Xiphophorus- ſippe ganz anders. Zwar lag hier noch mancher Fall in myſtiſchem Dunkel, ſei es nun ein eigentümlicher Fleck, ein be⸗ ſonderes Merkmal an den Floſſen, am Körperbau, oder ſei es ein ſchöner halb— kreisförmiger Fleck am Schwerte der Vincenz Sommer: Leben und Treiben in meinem Aquarium Männchen. Aber ſo etwas kann ja in jeder Familie geſchehen. und Ganzen waren die Xiphophorus-a« milien doch brave, ehrbare Leute. Aber manche Männchen wurde ja wohl im eng⸗ ſten, eigenen Familienkreiſe gemunkelt, aber das ſchienen nur böſe Zungen zu ſein. Lobenswert wurde im ganzen Staate die edle Ritterlichkeit anerkannt. Mit gezücktem Schwert, ſei es nun gelb oder grün, waren fie gleich bei der Hand. Der einzige Fehler, der aber ganz ſicher nur ein Erbfehler war, war eigentlich nur die große Eiferſucht unter den Männern. So nur konnte man es ſich erklären, daß es einem großen, ausgewachſenen Schwert— trägermännchen gelang, trotz ſieben ftatt- licher Damen, fünf jüngere, zarte Neben- buhler ſo in Atem zu halten, daß keiner zu Worte kam. Aber vielleicht war das auch gut ſo. — Ganz andere Kerle ſind dagegen die Makropoden, die durch Macro- podus viridis-auratus Zacep. und durch die Alrftammform, Macropodus opercularis vertreten find. Etwas würdevolles, fteif ariſtokratiſches liegt in der ganzen Fami- lie. Kein leichtfertiges Tändeln, kein un- ruhiges Leben, ſondern nur gebührendes, ſittiges Betragen. Aber auch hier gibt es viel, ja, ſehr ſehr viel Ausnahmen. So bürgerlich brav, wie das Männchen ſich benehmen kann, als kümmere er ſich nicht um die Ereigniſſe, die nichtigen Dinge, ſo grauſam, ja gerade zu eklich benehmen ſie ſich gegen ihre Weiber. Wie manches liebebedürftige, ſehnſüchtige weibliche We- ſen verſuchte ſich in der erſten Zeit in graziös ſchlängelnder, nerve nauſpeitſchen⸗ der Bewegung dem alten Makropoden— philiſter zu nähern. Aber ein gleichgül- tiges, verletzendes Benehmen! Keine, auch nur leiſeſte innere Regung war auf dem ausdrucksloſen Geſicht mit den wulſtigen Lippen zu ſpüren. Ja, oft war ein jchnel- ler, verachtungsvoller Biß die Folge. Mit eingeriſſenen Floſſen floh die Schöne von dannen. Zwar gibt es auch im Le— ben des Makropodenmännchen Augen⸗ blicke, in denen er ſeine Erziehung ver⸗ gißt. Liebestrunken ſtürzt er ſich nach dem Bauen der Wiege auf das weibliche Tier, hier ſeine Herrenrechte fordernd. Was kümmert es ihn, daß er vorher drei Weib⸗ chen in die ewigen Fiſchgründe jagte! Das vierte, eine Jungfrau von ein und einhalb Jahren, war endlich fein Geſchmack. Nach erfolgter Laichabgabe mußte ſie ſich So im Großen | a natürlich wieder zurückziehen, während der Gemahl, jetzt wieder gänzlich verändert, unter knurrenden Tönen des Wohlbe⸗ hagens die Kinder bewachte. Aber wehe dem weiblichen Tier, wenn es verſuchte, ſich dem Schaumneſt zu nähern, ſei es nun um die eben friſch gelegten Eier zu verſpeiſen, oder ſei es, daß Mutterſor⸗ Fritz Stucken: Winke für den Anfänger 227 gen in ihr erwachten. Treu und gewiſſen⸗ haft ſorgt der Vater für ſeine 400 Kin⸗ derchen. And haben die Kleinen Paraſiten, das heißt Ungeziefer, jo gibt ſich der ge⸗ ſtrenge Papa Mühe, ſeine Kinder von dieſen liſtigen Anhängſeln zu befreien. Alſo das Muſter eines Vaters! 5 F \ DO f g 1 | Winke für den Anfänger. Von Fritz Stucken, München („Iſis“ München „Salamander“). Mit einer Sizze. Von allen ſogenannten „Aquarien“ iſt das Kaſtenaquarium vorzuziehen. Die ſechseckigen oder runden Behälter gewäh⸗ ren nicht die breite Frontanſicht wie bei den rechteckigen Aquarien; auch die Ele⸗ ment⸗ oder Akkumulatorengläſer ſind nicht geeignet, da die Gläſer ein verzerr⸗ tes Bild des Fiſches geben. Was die Größe des Aquariums anbelangt, jo rich- tet ſich das ganz nach dem Belieben des Einzelnen. Für den Anfänger halte ich es für beſſer, ſich eine mittlere Größe (ca. 40—50 cm) zu wählen; erſt wenn er einmal ſeiner Sache ſicherer iſt, kann er zu größeren Maßen übergehen. — Wenn das Aquarium unſern Pfleglingen die Frei⸗ heit einigermaßen erſetzen und zugleich eine Zimmerzierde ſein ſoll, muß das Haupt⸗ augenmerk der Einrichtung gewidmet werden. Für den Bodengrund nimmt man ½ geſiebte Gartenerde mit / Fluß⸗ ſand, welches gut vermiſcht wird. Teich⸗ ſchlamm oder Moorerde als Nährboden zu verwenden, halte ich nicht für ratſam, denn man ſetzt ſich der Gefahr aus, Krank⸗ heiten mit einzuſchleppen und außerdem iſt, infolge des natürlichen Fäulnispro⸗ zeſſes, die Sumpfgasbildung eine viel größere. Die ſo fertiggeſtellte GErdmiſchung wird nun im Behälter zweifingerhoch gleichmäßig verteilt. Auf dieſe Schicht kommt, um das Waſſer nicht zu einer ſchmutzigen Brühe zu verwandeln, wieder eine zweifingerhohe Schicht, beſtehend aus reingewaſchenem Flußſand. Er iſt bei jedem Aqvarienhändler zu bekommen; jedoch empfiehlt es ſich, auch dieſen an⸗ geblich reinen Sand noch ein paarmal gründlich zu waſchen. Die Mühe darf man nicht ſcheuen, da ſonſt ſtets mit einer Waſſertrübung zu rechnen iſt. Die Sand⸗ ſchicht wird feſt auf den Nährboden auf⸗ gedrückt. Gibt man dem Bodengrund eine, nach rechts vorn abfallende Richtung, ſo ſammeln ſich im Laufe der Zeit in dieſer Ecke Futterreſte, Schmutz uſo. Mit einem Schlammheber läßt ſich dies dann leicht entfernen. -- Als Pflanzen emp- fiehlt ſich Vallisnerien, Sagittaria chinensis, Sagittaria natans uſw., es ginge natürlich zu weit, jede geeignete Planze aufzuzählen. In den Fahrgängen unſerer Zeitſchriften findet ſich über dieſen Punkt manch a = Heizkegel, b Nymphaea oder andere Pflanze, co Vallis- neria, d— Sagitaria cinereus (Unterwaſſerform) Wiſſenswertes. Aufgeführte Pflanzen find ſehr anſpruchslos in Bezug auf Boden⸗ grund. Bei einigermaßen hellem Stand⸗ ort gedeihen ſie auch in reinem Fluß⸗ ſand, alſo ohne Erdbeimiſchung. Nun zur Anpflanzung. Verſchiedentlich heißt es, man ſoll den Behälter mit Waſ⸗ ſer füllen, dann die Pflanzen mit Blei beſchwert ins Waſſer hängen, um dadurch ein Pflanzenbild zu bekommen und fie dann bei Richtigbefinden in den Boden zu ſtecken. Ich habe nun folgende Me⸗ thode angewandt: Mit einem Gleiſtift machte ich in den Bodengrund Löcher und ſteckte in dieſe die Pflanzen hinein, obachtgebend, daß die Wurzeln in die richtige Lage kommen. Die Verteilung der Pflanzen zeigt die Skizze. Dieſe Art von Anpflanzung geftattet außer einer beſſeren Entwicklung der 228 Pflanzen, eine viel größere Bewegungs— freiheit der Fiſche. Iſt die Bepflanzung geſchehen, nimmt man ein Blatt Papier oder Tuch von der Größe des Aquariums und gießt darauf das Waſſer. Dadurch wird die Aufwühlung des Bodens ver— hindert. Nun laſſe ich das Aquarium 14 Tage ohne Fiſche ſtehen, damit ſich die Pflanzen gut anwurzeln. Der Stand— ort des Behälters ſoll möglichſt hell ſein, in der Nähe oder am Fenſter; nur muß man darauf Rückſicht nehmen, daß er nicht zu ſonnig ſteht. Die Folge davon wäre eine läſtige Veralgung des Beckens, was keinesfalls zur Verſchönerung beiträgt; außerdem ſind die Algen auch mitunter den Fiſchen gefährlich (Fadenalge) und ſchwer wieder zu vertreiben. Am beſten iſt die Frühſonne, Nachmittagsſonne iſt für Algenbildung äußerſt günftig. — Welche Fiſche find für den Anfänger geeignet? In erſter Lienie von den Friedfiſchen die meiſten lebendgebärenden Kärpflin— ge, wie Xiphophorus Helleri, die Poe— cilien uſw. (über die lebendgebärenden Kärpflingen gibt der Taſchenkalender für Aquarienfreunde 1915 genügenden Auſ— ſchluß), außerdem die Gattung Rivulus und Haplochilus. Von den Labyrinthern die Makropoden, ein Verwandter Macro— podus cupanus, von den Barben Danio rerio (die anderen Danio-Arten ſind wär— mebedürftiger), Barbus conchonius (auch ohne Heizung), Barbus vittatus und Bar— bus ticto. Raubfiſche find weniger geeig- net, doch als junge Tiere ſind ſie nicht ſo raufluſtig. Von den Cichliden iſt Cichlasoma facetum (Chanchito) und Acara coeruleo-punctata zu empfehlen. Mit der Zeit wird auch der Anfänger mit den Fiſchen vertrauter und weiß dann ſelbſt, was er zu wählen hat. Fried- und Raub- fiſche getrennt halten! Das Futter iſt für ein gutes Gedeihen die Hauptſache. Die Haupternährung beſteht in der Frei— heit aus lebendem Futter. Das können wir ihnen in der Gefangenſchaft auch bie— ten. In den Tümpeln außerhalb der Stadt finden wir die Daphnien (Waſſer⸗ flöhe nach den hüpſenden Bewegungen genannt) im Sommer außerordentlich zahl— reich vor; im Winter bekommen wir beim Händler Mücdenlarven oder Tubifex (dieſe Futtertiere ſelbſt zu fangen, lohnt die Mühe nicht). Nur wenn Not am Mann iſt, dann kann man Trockenfutter verfüttern, für Raubfiſche Fleiſch (geſchabt) Fritz Stucken: Winke für den Anfänger Regenwürmer etc. Durch Anlegung einer Enchyträeenzucht iſt jeder Futtermangel behoben und damit iſt es gänzlich aus⸗ geſchloſſen, daß man durch dieſes Futter Krankheiten mit in den Behälter bringt, wie dies jpez. bei Mückenlarven vorkommt. Zucht geben die „Bl.“ 1915 Nr. 1, % genauen Beſcheid. Für unſere Zahnkarp⸗ fen iſt Vegetabilienkoſt direkt eine Not⸗ wendigkeit. Ein Aquarium, mit Kärpf⸗ über Anlegung einer lingen beſetzt, veralgt nicht in dem Maße, als bei einer anderen Beſetzung; dieſe Familie nimmt auch gern Trockenfutter. Das wichtigſte und das Schmerzenskind iſt die Heizung. Am praktiſchten iſt, abs⸗ geſehen von der Zerſtörung der Heizke⸗ gel und dem läſtigen Kondenswaſſer, die Gasheizung. Iſt mit Gas zu heizen un- möglich, ſo erfolgt die Heizung mittels den Petroleum- oder Spiritusheizlampen. Die Firma A. Glaſchker in Leipzig ver⸗ ſendet auf Wunſch Offerte über Heizlam⸗ Die Seit zirka 5 Jahren im Handel pen. befindliche Damböcklampe wird ſo ziem— lich die vollendeſte Heizlampe ſein. Die⸗ ſelbe iſt bei der nötigen Reinlichkeit ab— ſolut ohne Exploſionsgefahr. Ich brannte fortwährend 5 Lampen und war ſehr zu— frieden damit. Sie hat eine außerordent— lich große Heizkraft und iſt außerdem ge— ruchlos. auch Spiritus brennen. Für oben ange— gebene Fiſche genügt eine Tempe ratur von 18 —20° C, welche mit beſchriebener Lampe leicht zu bekommen iſt. — Futter⸗ reſte und Exkremente müſſen ſtets entfernt werden. Die Pflanzen müſſen, um einer zu ſtarken Verbreitung im Aquarium bor- zubeugen, beſchnitten werden. Faule Pflanzenteile brauchen nicht entfernt zu werden. Iſt einmal Waſſerwechſel not- wendig, ſo iſt darauf zu achten, daß das friſche Waſſer dieſelbe Temperatur hat, wie das Waſſer im Aquarium. Auf den Behälter kommt eine Deckſcheibe (Glas⸗ ſcheibeh, damit ſich die Waſſeroberfläche nicht zu ſtark abkühlt; gleichzeitig ſchützt die Glasſcheibe vor Hineinfallen von Schmutz und Staub. Mit vorliegenden Zeilen wollte ich nichts Neues bieten, ſondern dem An⸗ fänger unſerer ſchönen Sache vor Augen bringen, wie einfach es iſt, ſeinen Behäl⸗ ter in Ordnung zu halten und ſeinen Pfleglingen die Natur einigermaßen zu erſetzen. Mit dieſer Lampe konnte ich 1 LEITITTITSITTITILETETTTETTELTIIEETETTETTTTETTTTITTRITTLTLELELTILITLEETEFTTTEELTEITETEIT Kleine Mitteilungen Nochmals,der bitterſüße Nachtſchatten“ in Frankreich. Zu der Angabe auf S. 63 der „Blätter“ ſchreibt mir R. Zimmermann, daß er die Pflanze in Frankreich ebenfalls fand, an den Afern der Maas bei Sedan ſogar recht häufig. Auch Schreitmüller (briefl. Mitteil.) beobachtete dieſelbe nach Niederſchrift ſeiner Veröffentlichung um ECilly, Srecy und Corbeny (weitere Umge— bung von Laon). Im Dezember 1917 fand er die vertrockneten Ranken — noch mit roten Bee- ren behangen — in Hecken und Feldrainen auch bei Montigny zahlreich vor. Dr. Wolt. 8 Bitte. ö Meine ſeiner Zeit in den „Bl.“ veröffentlichte Bitte wegen Zuſendung von Mollusken iſt nicht ungehört verhallt. Ich danke auch an dieſer Stelle für die vielen und reichen Zuſendungen, die ich namentlich auch von feldgrauen Liebha⸗ bern erhielt. Zur Zeit kann ich wieder daheim meine Molluskenſtudien fortſetzen, da zeigt ſich aber, daß trotz des vielen Materials noch man⸗ cherlei Lücken vorhanden ſind. Ich bitte daher alle, die in der Lage ſind, mich ferner unterſtützen ö zu können, um Zuſendung von Mollusken. 4 b 8 y ine Recht wertvoll ſind mir auch die Piſidien, die kleinen Erbſenmuſcheln, die ſtellenweiſe im Schlamme der Gewäſſer ſo häufig ſind. Ich bitte um Zuſendung von Stücken jeden Alters. Mit einzelnen Exemplaren iſt nicht viel zu ma⸗ chen. Angaben über den Fundort, die Pflanzen daſelbſt, ſowie Ausſehen, Zuſammenſetzung und Geruch des Schlammes ſind recht erwünſcht. Man fängt dieſe kleinen Müſchelchen am beſten durch Ausſieben des Schlammes. Unſere Kennt- niſſe über dieſe Gattung ſind noch recht lücken⸗ haft. Ohne reiches Material aber iſt eine gründ⸗ liche Bearbeitung unmöglich. Ernſt Schermer Lübeck, Spillerſtraße 3. Fragen und Antworten. eee eee eee? Wie bringt man die griechiſche Landſchildkröte durch den Winter? 111 11111171 Frage: Eine Tante hat uns vor Weihnachten eine griechiſche Landſchildkröte geſchenkt, die lie von Feldgrauen geſchickt bekommen hatte. Sie iſt in einem kleinen Aquarium untergebracht, friſtet ihr Daſein meiſt in einer Höhle, die ich. ihr zurecht gebaut hatte zum Schutz gegen Nachtkälte; hat mal Waſſer getrunken (warm), ſonſt nichts gefreſſen. Wie bekommt man ſie am leichteſten durch den Winter? Sie kriecht heraus aus der ſchützenden Höhle und bleibt dann in irgend einer Ecke liegen. Ich wundere mich, daß ſie immer noch lebt, vielleicht im halben au oe 0 Antwort: Kränkliche, ſchlecht genährte Land⸗ ſchildkröten (Testudo graeca IL.) empfiehlt es ſich, keinen Winterſchlaf abhalten zu laſſen; bei einer Temperatur von nicht unter + 250 C. am Tage (nachts kann die Temperatur auf ca. + 14°C. Kleine Mitteilungen — Fragen und Antworten 1 12 linfen!); bei gewöhnlicher Zimmerwärme gehen die Tiere meiſt kaum ans Futter und ſiechen lang⸗ ſam dahin. Geſunde Exemplare, die im Sommer reichlich gefüttert werden, verſinken etwa Ende September in einen ſchlafähnlichen Zuſtand; ſie richten ſich dabei mehr nach der Jahreszeit, als nach der Temperatur. So habe ich wieder— holt beobachtet, daß griechiſche (und mauriſche) Landſchildkröten ſelbſt im normal geheizten Zimmer einen Winterſchlaf abhielten, ſofern ihnen Ge— legenheit zum Einwühlen (ſtarke, etwas angefeuch⸗ tete Erdſchicht, darüber viel Moos oder Laub) geboten würde. Aber es ſind auch öfter Fälle bekannt geworden, wo Landſchildkröten einfach in einem dunklen Winkel oder unter Möbelſtücken einer Wohnſtube verſteckt und nur völlig be- wegungslos liegend, die ſonnenarme Jahreszeit verbrachten. Endlich kann die griechiſche Land⸗ ſchildkröte auch im Freien überwintert werden, wie das z. B. die intereſſanten Mitteilungen von Dr. Bolau (ſiehe „Bl.“ 1917, Nr. 16) beweiſen. Dieſe Methode kommt meiſt nur für ſolche Exem⸗ plare in Frage, die auch im Sommer im Freien gehalten werden. Gegen Ende des Septembers graben ſich die Panzerträger tief in die Erde ein und kommen erſt im Frühjahr zum Vorſchein. Dr. Rob. Mertens. (Verwandlung des Feuerſalamanders.) Frage: Bei welcher Größe verwandeln ſich die Larven von Salamandra maculosa? Trotz beſter Fütterung mit Regenwurmſtückchen find jetzt einige Exemplare bei 5—6 cm. Länge ans Land gegangen. K. H., Erfurt. Antwort: Die angegebene Größe iſt durchaus normal! Bei mir verwandeln ſich knappe genährte Stücke ſchon bei 48 mm Länge. Nur ausnahms- weiſe gelingt es, die Larven des Feuerſalamanders noch bis zu 7—8 cm Länge im Waſſer zu halten. Meiſt ſuchen ſie, im Aquarium geboren, nach wenigen Wochen oder Monaten das Land auf. Siehe meinen Aufſatz Blätter 1918, S. 127! f Dr. Wolterstorff. Aus der Kriegsmappe: : des Herausgebers 1; 0 % 420 Im Weſten 24. 2. 18. (Aus einem Schreiben von W. Sachs). L. W.! .. Abrigens habe ich vorgeſtern bei einem Abungsmarſch den erſten Triton al- pestris geſehen, er ſaß mitten auf der Chauſſee. Iſt das nicht ziemlich früh? Leider konnte ich ihn nicht mitnehmen, da ich zu Pferde war. Fundort: Dimechau b. Maubeuge, im hügeligen Waldgelände, mit einzelnen Felspartien. Herzlichen Gruß! Dein Lothar Gereke. Im Weſten, 13. 3. 18. Geehrter Herr Dr.! Mit großem Intereſſe las ich in den „Bl.“ die Aufſätze über das Tier⸗ und Pflanzenleben bei Laon, da ich vorigen Sommer (Mai bis Okto⸗ ber) in Chivy lag. Während dieſer Zeit habe ich auch keinen Igel geſehen, dagegen traf ich während meines 8⸗tägigen Aufenthaltes in Siſ⸗ 42 ‚230 ſonne 2 Männchen an. Er ſcheint alſo in dieſer etwas hoher liegenden und dementſprechend trock⸗ neren Gegend ziemlich häufig zu ſein. I: Beſten Gruß! Ihr A. Günther. Feldbriefe aus Meſopotamien (3. Folge) Mardin (Türkei), 16. März 1918. III. Fünf (No. 7—11) Päckchen mit den verſchie⸗ denſten lebenden Tieren werden nun morgen erſt ihren Weg nach Deutſchland antreten; eher war keine Verbindung zur Bagdadbahn herunter zu bekommen. Hoffentlich ſchadet den Tieren dieſe lange Ruhepauſe nichts in der Verpackung. In der Anlage finden Sie eine Zuſammenſtellung der Tagesdurchſchnittstemperatur für Februar 18, welche vielleicht auch von Intereſſe, in Be⸗ zug auf hieſige Lebeweſen, fein dürfte. In Zu- kunft werde ich Ihnen an jedem Monatsende eine ſolche Aufſtellung ſenden. Zuſatz: Von dem Abdruck der vollſtändigen Temperaluraufzeichnungen ſehe ich mit Rückſicht auf den Raummangel an dieſer Stelle ab. Die Durchſchnittstemperatur beträgt vom 5—28 Feb— ruar 1.2 10,5 Grad C, die Temperatur nach— mittags 2 Uhr (ſtets Schattenmeſſungen) 3—15 Grad C. Die Durchſchnittstemperatur des Fe⸗ bruar war alſo in dieſem Jahre kaum höher, als in Deutſchland! Die Meſſungen erfolgten nach Anleitung des Geologen Dr. 9 7 r. Wolt. Mardin (Türkei), 19. 3. 18. IV 422 423 Mit gleicher Poſt geht heute ein Päckchen an Sie ab. Trotz des ſchlechten Wetters, Kälte und Regen, hatte ich heute über Mittag mein Glück verſucht. Außer einigen lebenden Le- vantina mardinensis fand ich noch zahlreiche Ie- bende Buliminus, die ich Ihnen zuſende, ſowie einen Skolopender und eine große ſchwarze Spinne (Tarantel ?), die ich am Abend in meiner Wohnung fing. Hoffentlich kommt alles recht gut an, vor allen Dingen die Spinne, die ich hier ſchon ſehr oft geſehen habe, allerdings bisher nur im heißen Sommer, nie bei derjetzigen kalten Temperatur. An Reptilien war nichts zu ſe— hen und zu finden Zuſatz: Die Schnecken Stück für Stück in Zeitungspapier gewickelt, überftanden die Reife auf dem „trockenen“ Wege, in ihre Gehäuſe ein⸗ gezogen, wie ſtets vortrefflich. Vergl. meine Mit⸗ teilung S. 95 und Ehrmanns Aufſatz. Dage⸗ gen gingen die Spinnen ſehr bald ein. Die hier erwähnte Spinne iſt keine Tarantel. Sie erin- nert an die Vogelſpinne, ließ ſich aber noch nicht beſtimmen. Dr. Wolt. 424 W (Türkei), 22. 3. 18. Zuerſt meinen beſten Dank für Ihren Brief vom 3. 3. mit den intereſſanten Mitteilungen von Herrn Prof Ehrmann. Jedenfalls werde ich von Levantina escheriana ſammeln, was ich bekommen kann. Ein großes lebendes Tier (das erſte) habe ich vorgeſtern gefunden, folgt bei Gelegen- heit. Von der kleinen Buliminus, die noch Aus der Kriegsmappe des Herausgebers nicht beſtimmt iſt, hatte ich kürzlich auch ein le⸗ bendes Exemplar gefunden und Ihnen mit No. 13 am 19. 3. überſandt; das Tier hatte eine ſchlankere Form wie die B. halepensis von hell⸗ lehmgelber Färbung“. Von kleineren Schnecken konnte ich bis jetzt trotz vielfachen Suchens und Siebens (ein kleiner Sack voll Felsſpaltenmulm wird jedesmal bis nach Hauſe zum Ausſieben mitgenommen) nichts finden. Aber dieſe klein⸗ ſten Arten bin ich unterrichtet; übrigens habe ich Geyer: „Die Weichtiere Deutſchlands“ hier. — Vun kämen meine neuen Fangergebniſſe an die Reihe. Alſo erſtens: Geſtern beim Stein⸗ umwenden ſing ich auf einer Geröllhalde, 850 m Höhe, an der Südſeite eine ſchöne Buſo viridis. Ihre Färbung war dem Erdboden jaft genau angepaßt, roſtbraun mit kleinen dunkelolivgrünen Flecken, während bei uns in Deutſchland dieſe Tiere doch mehr, ich möchte ſaſt jagen. eine mar- morierte Zeichnung tragen. Unter dem Stein führte ein Gang wagrecht in die Erde, eima 35 cm, und erweiterte ſich am Ende zu einer klei— nen Höhle. Es iſt mir verſtändlich, wie das Tier auf dieſer im Sommer durchglühten Stelle leben kann, wie es aber dahin gekommen iſt, iſt mir ein Rätfel, da der nächſte Bach 3 Reitſtun- den von hier entfernt iſt. Regenwaſſeranſamm— lungen find auch nicht vorhanden, auch die klein- ſten nicht. In Päckchen No. 15 iſt das Tier an Sie heute abgegangen. Das Päckchen No. 14. auch heute an Sie abgeſchickt, enthält I La- certa, wie in Sendung No. I und No. 5; Sie ſagten mir, es wäre eine Art aus Lacerta mu- ralis-®ruppe?; eine kleine Ophiops elegans und 2 Spinnen. Dieſe 2 ziemlich großen und mit ſtarken Kiefertaſtern bewehrten Spinnen graben ſich ſenkrechte, etwa 20 cm tiefe und 1½%½ cm breite Gänge in die Erde. Sie verlaſſen ihre Löcher nicht, ſondern hängen am oberen Rande, auf Beute ausſpähend. Bei Fang der Ophiops ſah ich zufällig, wie eine Spinne, durch mich erſchreckt, verſchwand. Nach einigen Mi⸗ nuten Ruhe kam ſie wieder. Vorher hatte ich ſchon mein großes Taſchenmeſſer im Winkel von 45° zur Röhre auf die Erde geſtellt. Als das Tier nun wieder am Rande erſchien, ſtieß ich das Meſſer in die Erde und die Spinne war gefangen, da fie nicht mehr räckwärts konnte. Einen Verſuch, ihr Loch überhaupt zu verlaſſen und fo auf ebenem Boden zu entkommen, mad» ten beide Tiere nicht. Eigentlich hatte ich 3 St. gefangen. Aus Mangel an genügenden Schach- teln hatte ich zwei beiſammengeſperrt, den Schluß davon konnte ich mir denken, eine hatte die an⸗ dere totgebiſſen. Hoffentlich kommen die Spinnen auch lebend an, denn ihre Beobachtung im Ter- rarium muß nach meiner Meinung ſehr intereſ⸗ ſant ſein. Heute iſt wieder ſolch ſchlechtes Wetter geweſen, daß an einen Sammelausflug nicht zu denken war. Ihr O. Wolter. Zuſatz: Später fand Wolter in der Gegend des Fundes der Bufo viridis einen kleinen Teich, der Bufo viridis u. a. enthält. Der Fund findet hierdurch feine Erklärung. Die hier erwähnte Höhlung rührt ſicher von einem anderen Tier her. — Die Spinnen kamen z. T. lebend an, gingen aber bald zu Grunde. Dr. Wolt. Leider kam es verdrückt an 2 Die noch unbeſtimmte Art 4 . N N 425 rr N I er 8 Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Mardin (Türkei), 28. 3. 18. AL: Zuerſt beiten Dank für Ihre Karte vom 8. 3. mit der Mitteilung über Buliminus halepensis. Dann iſt es mir gelungen, lebende Exemplare von Levantina escheriana in Anzahl beuten. zu er⸗ Hoffentlich wird aus dieſen lebenden Tieren Herr Prof. Ehrmann mehr erſehen kön⸗ nen. Auch totes Material habe ich davon ge⸗ funden und an Sie abgeſandt. Fundort bei beiden 1300 m Höhe Kalkfelſen (am 24. 3.). Heute hatte ich auch etwas Glück. Erſtens fing ich eine Ophiops, dann eine Lacerta (aus der Muralis- gruppe, jedenfalls ein Weibchen, da beträchtlicher Körperumfang) und dann beim Durchſtöbern einer Felſenritze eine Glattechſe (Lygosoma chalcidies 2) über den letzten Fang hatte ich mich am meiſten gefreut. Alle 3 Echſen in 1200 m Höhe gefangen. An Schlangen habe ich bis jetzt nichts bemerken können. Morgen in aller Frühe geht die Poſt zur Bagdadbahn runter. Später mehr, es wird etwas wärmer hier. O. Wolter. 426 Heidelberg, 6. 4. 18. Verehrteſter Herr Dr.! Zur Abwechſlung ſende ich Ihnen mal ein paar Zeilen aus Deutſchland. Bin am 22. 3. in den engliſchen Stellungen bei St. Quentin ver» unglückt und liege jetzt hier im Lazarette. Für einige Zeit bin ich nun dem fürchterlichen Rin⸗ gen, deſſen Anfang ich noch mitgemacht habe, entrückt. Herzliche Grüße! Ihr A. Conrad. 427 Bautzen, 18. 4. 18. II. Verehrteſter Herr Dr.! Habe das ſchöne Heidelberg mit Bautzen ver— tauſchen müſſen, um Schwerverwundeten Platz zu machen. Wäre gern noch dortgeblieben, um die wunderſchöne Umgegend in ihrem Frühlings- blütenſchmuck noch zu genießen. Mir geht es ſchon wieder beſſer und kann ich bereits wieder herumlaufen. Hoffentlich geht = bald in die Heimat auf Urlaub. A. Conrad. Unſeren Glückwunſch zur Wiederherſtellung! Dr. Wolt. 428 Im Weſten, 14. 4. 18. S. g. 9. Dr. Schon immer wollte ich Ihnen wieder mal ei⸗ nige Zeilen ſchreiben. Aber die rieſige Arbeit bei den Vorbereitungen zur jetzigen Offenſive und die Arbeit jetzt während derſelben, machten es unmöglich. — Auch alle Aquarianerſehnſucht nach Betätigung mußte zurücktreten. And ſo freut man ſich, wenn man ſchreiben kann, daß man in dieſer Teufelsſündflut wenigſtens noch heil geblieben iſt bis jetzt. Mit den herzlichſten Grüßen Ihr ſehr ergebener g Paul Ackermann. ! Mabuia vittata var. Jomardii (nach frdl. Setimmung durch Herrn Joh. Berg.) Wolt. Vorderarme und Finger erkennen konnte. die Stichlinge Deutſchland werden ſie wohl nur als Schweinefutter gebraucht, hier werden ſie 231 429 2 Bei Laon, 17. April 18. Sehr geehrter Herr Dr. ! er Soeben bin ich wieder einmal aus. der Etappe zurückgekehrt, wo ich dieſesmal intereſſante Funde machte. Geſtern Abend fand ich nicht weit vom Bahnhof „Lieſſe“ folgende Arten Tiere: Bulo vulgaris, Bufo calamita, Pelobates ſuscus, Rana esculenta, temporaria, arvalis, Hyla arborea, Tri- ton cristatus und vulgaris und 15 meiner größten Freude auch wieder einmal 4 Stück Pelodytes punctatus. Letztere waren alles Männchen, welche man deutlich an den Brunſtſchwielen der Sollte ich noch einmal Gelegenheit haben, Pelodytes zu erwiſchen, dann werde ich Ihnen wieder einige zukommen laſſen. Sonſt geht es mir noch ſehr Herzliche Grüße Ihr L. Koch jr. Nordfrankreich, 22. 4. 18 S. g. H. Dr.! Wie habe ich mich gefreut, als ich zu Jahres⸗ beginn vom Verlage die „Blätter“ erhielt, und nachdem ich in Erfahrung brachte, daß Sie der Veranlaſſer hiezu ſind. Dafür kann ich Ihnen aber erſt heute meinen beſten Dank ſagen, denn Zeit und Bl waren nicht immer beiſam⸗ men . . Ich habe dadurch ſchon einige Bekannte für unſere Liebhaberei für die Zukunft geworben. Aber nicht das allein iſt es, kann ich doch ei⸗ nigen Mitgliedern des Geraer Vereins damit ab und zu eine Freude machen, denn ſie ſind ja noch faſt alle im Felde! Nochmals vielen Dank. Mit den ergebenſten Grüßen. a B. Herold (Gera), Zuſatz: Allen unſern lieben früheren A nenten im Felde ſteht auf Wunſch ein Freierem⸗ plar („Feldabonnement“) der „Bl.“ zur Verfü⸗ gung, wirkliches Intereſſe vorausgeſetzt! Für die erforderlichen Mittel ſorgten unſere getreuen Leſer daheim und zum Teil, wie O. Wolter, in fernen Landen. gut. 430 Dr. TRW 431 Capo di mucza (Ital. Front), 1. 2. 18 S. H. Dr.]! Es iſt das heute leider der letzte Grief, den ich Ihnen aus Italien ſchreiben kann, denn in ein paar Tagen werden wir dieſes gelobte Land auf immer verlaſſen, wohin, weiß natürlich niemand. Meine Schnecken werden wohl inzwiſchen angekommen ſein, hier habe ich auch eine ganze Anzahl rezente uud alluviale Waſſerſchnecken geſammelt, Landſchnecken ſind in den Vignen leider faft gar nicht zu finden, nur einige Pomatien und andere Heliciden waren meine ganze Ausbeute. Die Entwäſſerungsgrä⸗ ben und die kleinen Bäche wimmeln von Stich⸗ lingen und kleinen Weißfiſchen, deren Artzuge⸗ hörigkeit ich leider nicht feſtſtellen kann, ich habe aber von beiden eine Anzahl in Schnaps geſteckt und werde ſie Ihnen, wenn wir in Deutſchland fein werden, zuſchicken. Ubrigens ſchmecken ganz ausgezeichnet, in in Ol gebraten und bilden eine willkom⸗ mene Abwechſlung in dem ewigen Hühner⸗ und Rinderfleiſch! Mit den beſten Se Ihr H. L Sontgmtanı. 232 : Vereins⸗Nachrichten : „Alva“, Verein zur Pflege der Aquarien⸗ Kiel. und Terrarienkunde ſowie naturwiſſenſchaftliche Anterhaltung. Vereinslokal: „Colloſſeum.“ Exerzierplatz 9. Verſammlung jeden 2. Frei- tag im Monat abends 8 ¼ Ahr. Brief- anſchrift: Ingenieur Winkley, Rendsburger Landſtr. 80. Verſammlung am 13. Sept. 1918. Der Vorſitzende gibt der Verſammlung Kennt- nis von dem Verſcheiden des Verlegers der „Wochenſchrift“, Herrn Wenzel, eines hervor⸗ ragenden Förderers der Aquarien- und Terra- rienkunde. Es gebührt ihm der große Verdienſt, trotz der infolge des Kriegs eingetretenen un— günſtigen Verhältniſſe und großen Schwierig- keiten die allgemein beliebten Wochenſchrift auf- recht erhalten und damit zu Kräftigung und Stärkung unſerer ſchönen Liebhaberei auch wäh- rend des Krieges beigetragen haben. Herr Minkley berichtet über eine von ihm ge- nau beobachtete Häutung einer Ringelnatter und ſtiftet der Vereinsſammlung die ſauber präpa- rierte Haut nebſt genauer Aufzeichnung über die bei dem Häutungsvorgang gemachten Beobachtungen. Sodann erhält Herr Rektor Blunck das Wort zu ſeinem Vortrage über das Thema: „Der mineralogiſche Unterricht in der Volksſchule nach Hauptzweck und Methode und ſeinen wichtigſten Veranſchaulichungsmitteln.“ Nachdem der Bor- tragende zunächſt die jetzt allgemein anerkannte Methode des naturgeſchichtlichen Unterrichts nach den Grundſätzen des verſtorbenen Kieler Rektors Friedrich Junge im Gegenſatz zu denen des früheren Bremer Seminardirektors Lüben des Näheren erläutert hat, weiſt er nach, daß das Gebiet der Mineralogie im Unterricht der Schule gleichberechtigt neben Botanik und Zoologie zu treten hat, da auch auf dieſes Gebiet die von Junge aufgeſtellten Geſetze anwendbar ſind, denn auch hier herrſcht Wachstum, Bewegung und Entwicklung und die Beziehungen der Mlinera- lien an ihre Umwelt ſind außerordentlich vielſeitig. Als den Hauptzweck des mineralogiſchen Un⸗ terrichts bezeichnet der Vortragende die Einſicht in die wichtigſten geologiſchen Vorgänge und die Übermittlung der Kenntnis der hauptſächlich⸗ ſten Mineralien, ſowie deren Verwertung im Haushalt der Menſchen. Als geeignete Bücher empfiehlt er diejenigen von Rektor Peters und von Prof. Geiki. f Die Methode des Unterrichts habe in der Hauptſache in guter Veranſchaulichung des Wiſ⸗ ſensſtoffes zu beſtehen; beſonders hat die Beo⸗ bachtung der geologiſchen Verhältniſſe und der Mineralien in der engeren Heimat durch die Kin⸗ der draußen der Natur den Ausgangspunkt hie⸗ für zu bilden. Notwendig iſt jedoch ferner die Anlegung einer Schulſammlung der charakter⸗ iſtiſchen Mineralien, wobei man ſich natürlich auf das Allernotwendigſte beſchränken müſſe. Für die Zuſammenſtellung ſolcher Schulſamm⸗ lungen hält der Vortragende die Einrichtung einer Zentralſtelle in unſerer Provinz zum Aus» Vereins⸗Nachrichten en * . r tauſch von Mineralien für wichtig. Eine jolde Zentralſtelle iſt auf Anregung des Vortragenden bereits vor einigen Jahren gegründet und von dem verſtorbenen Ehrenvorſitzenden unſeres Ver⸗ eins, Herrn Barfod, mit großer Hingabe und mit N Erfolg verwaltet worden. Mit dem Wunſche, daß die begonnene Arbeit erfolgreich weiterge⸗ führt werde, ſchließt unter großem Beifall der Anweſenden der Vortragende feine Ausführun- gen. Im Anſchluß an den Vortrag legt Herr Blunck der Verſammlung noch ein reiches in der Umgebung von Kiel geſammeltes Anſchaungs⸗ material für den mineralogiſchen Unterricht vor. — Nächſte Verſammlung Freitag, den 11. Okto⸗ ber im Vereinslokal Colloſſeum, abends 8½ Uhr. TCübeck. „Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ kunde“. In der Verſammlung am 23. 8. 18. lagen für die Bücherei die üblichen Schriften vor, darauf hielt Herr Hagen einen Vortrag über: „Die Be- deutung des Geſanges für das Vogelleben“. Dieſe wiſſenſchaftliche Studie gab nur geringe Gelegenheit zu Beſprechungen. Einzelne Beob- achtungen fanden mehr Anklang und gaben Stoff zum Gedankenaustauſch. In der Verſammlung am 13. 9. 18, welche gut beſucht war, lagen Grüße der Herren Pauſtian, Tege und Segebarth vor, letztgenanntem Herrn wurden ins Feld auf ſei⸗ nen Wunſch Fiſche nachgeſandt, welche gut an⸗ gekommen, mögen die Tiere dem Herrn ſchöne Abwechflung bieten im täglichen Daſein. f Herr Schermer ſtiftete mehrere Werke für die Bücherei und hielt einen Vortrag über: „Ge⸗ ſchlechtsbeſtimmung und Geſchlechtsverwandlung“ die Ausführung war hochintereſſant und gaben zum Nachdenken Veranlaſſung, ebenſo der Zuſatz des Herrn Dr. Lieſe. Der Vorſtand brachte die Eingabe, unſeren Verein umzugeſtalten in eine „Vereinigung von Naturfreunden“, um damit vielſeitiger wirken zu können, jedoch bleibt als Hauptpunkt unſere jetzige Liebhaberei beſtehen. Die Verſammlung gab ihre Zuftimmung und bevollmächtigte den Vorſtand, noch zum Beginn des neuen Vereinsjahres dieſe Angelegenheit auszuarbeiten, jo wurde auch beſchloſſen, die Vereinigung durch Eintragung zu befräftigen. Anter „Beobachtungen“ wurden viele recht inte- reſſante Naturbegegnungen zur Gehör gebracht, ebenfalls einige gelungene künſtliche Befruch⸗ tungen von Zimmerpflanzen gemeldet. Es war wieder ein vielſeitig Unterhaltung bietender Abend. Vogler, I. Schriftführer oe Shren- Ba Am 1. September fand auch unſer lieber Freund und Mitarbeiter, Ludwig Koch jun. aus Holzminden, bei einer edlen Tat auf den blutgetränkten Gefilden Frankreichs den Heldentod. Wir verdanken ihm, der mit großer Liebe an der Natur hing, zahlreiche intereſſante Beobachtungen und Belegſtücke vom öſtlichen und weſtlichen Kriegſchauplatze. Ehre dem Andenken dieſes trefflichen Menſchen! Dr. W. Wolterstorff. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Wüllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. n \ Dresden 30, Geblerstr.6 offeriert Pe Durchlüftungs- Apparat und 5 44 mehrere kleine und größere Aquarien zu kaufen gesucht. Zierfische bei größter Auswahl Winkeleisenetagen-Gestell für 3 Becken 100><30><35 zu kaufen gesucht oder wer 45 fertigte solches gegen Angabe der Maße an? Bezugsquellen. Gesuche: = Tochter in tadellosen Exemplaren. Angebote mit Preis. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg.-Marke. Direkte Be- N „Bi.“ 1913, Nr. 1; 1912 Nr. 52; 1914, Nr. 8 und zugsquelle für Händler, 46 10 zu kaufen gesucht. Vereine und Liebhaber. — Versand auch jetzt unter Garantie einer guten An- Suche zu kaufen: I Paar Pterophyllum sca- ls 47 fare oder einige Jungtiere. BN kunft für In- u. Ausland. 5 1 Suche zu kaufen: 3— 5 St. Scheibenreiniger = 2 48 mit N Sofort lieferbar ! —— = Frische Fänge! e er enden Durchlanungs-Ap- Erdkröte parat zu kaufen gesucht. Salamander mac. Blindschleiche Große Paare von Mollienisia latip., Poecilia sphenops Bergeidechse (schwarz gescheckt), Jenynsia lineata zu kaufen Grasfrosch e a rl Wasserfrosch. K. Koch, Hannover-Linden Zoologische Handlung Eleonorenstraße 15. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. [ Heizkegel fi a.Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest.10 . Zwanglose Vereinigung Großberliner Aquarienvereine PISCI 1 GEHA sa... | Im In- und Auslande gesetzlich geschützt Reformfutter in Körnerfsim f. alle he N 7G. 8 Abbildung der Körner in natürlichor Größe. jede Korngröße ist staubfrei voneinander getrennt. Keine Wassertrübung! :-: Jahrelang haltbar! 3 8 8 & 8 8 3 8 3 3 © 3 i Kein Fischsterben durch eingeschleppte Parasiten! 3 8 8 8 8 & 8 8 3 8 8 8 8 3 0 Es wird darauf hingewiesen, daß von jetzt ab alle Veranstaltungen der Zwanglosen Vereinigung nicht mehr im Lehrervereinshaus, Ale- xanderplatz, sondern im Restau- rant „Wollschläger‘‘, Landsberger- str.89, Ecke kleine Frankfurter- str. (3 Min. vom Alexanderplatz). abgehalten werden. Nächste Sitzung am I2. Oktober Beginn 9 Uhr. Sonntag, 20. Oktober: Familien-Abend Beginn nachmittags 4 Uhr. Um recht zahlreiche Beteili- gung wird gebeten. Der Vorstand I. A. Franz Junger. FEFHFEETTE Diese nach dem Standpunkte der heutigen Wissen- schaft hergestellten eleganten Präparate stellen ein Futter dar, welches von allen Aquarienfischen begierig und restlos gefressen wird und ein auf- fallend rasches Wachstum der Fische zeitigt. Mit der Körnung Nr. 000 ist das Aufziehen der Fischbrut ein Leichtes. Verlangen Sie Prospekt! „Piscidin“und ‚„Geha“ liefere in Blechdosen von !ır und !/so Liter Inhalt wie auch lose ohne Dosen. Bei Bestellung empfiehlt es sich, nur gegen Nach- nahme zu beziehen, weil sicherern Empfang gewährleistet. Gustav Haberle, Chemiker, Hamburg 23 Börnestraße 36 Telegramm- Adr.: „Piscidin Hamburg“, Fernspr.: Gr. 3, 7708 * ER . Noranzeige! | Wie mir Herr Schreitmüller mitteilt, hofft er mir demnächst wieder einige Pelodytes punctatus zusenden zu können. Der Preis würde 2 bis 3 Mark betragen. Vorausbestellungen erbeten. Dr. W. Wolterstorf. „Salamander“ Zum Verkauf sind angeboten: R. esculenta f. Lessonae, Rana ridibunda temporaria, arvalis f. striata, Alytes osbstr., Lacerta agilis, vivipara, Triton crist., alp., vulg. — Dixippus morosus. — Heros spurius, Schleierfische, Ma- kropoden, Einfleckkärpflinge, Schwertträger. — I Durchlüftungskessel mit allem Zubehör, I Gestellaquarium (Winkeleisen) 60:30:30 cm, I dto. 60: 35: 35 cm. — Ludwigien, Sagittarien, Vallisnerien, Myriophyllum und Heteranthera Gesucht werden: | großes Makropoden-Weibchen, „Blätter“ 1918, Heft 1—3. Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aqua- Sn Abteilung III: An-, Verkauf und Tausch von Tieren, Pflanzen u. Bedarisartikel. Adresse: J. H. Jöhnk, Schinkel bei Gettorf, Bezirk Kiel. Vorstehendes gilt nur für Mitglieder! dei Anfragen stets Porto beifügen! Tausch-Angebofe und Gesuche kosten 20 Pfg. Für Terrarienfreunde! Naturforscher-Erinnerungen vom Mittelmeer. Von Dr. Robert Mertens. Ein reichhaltiges und prächtig ausgestattetes Buch, das jeden Naturfreund sehr interessieren wird. Es ist bei seiner feinen Liebhaber-Ausstattung und der schönen Illustration, 47 ausgesucht gute Abbildungen auf Kunst- drucktafeln, ganz außerordentlich billig, denn-es kostet nur Mk. 2.50. Es wird für die Bücherei jedes Naturfreundes eine Zierde sein. Verlag von Julius E. G. Wegner, Stuttgart. „ACARA Verein für Aguarien- und Terrarienkunde, Wärzhurg. Die Zusammenkünfte finden von jetzt ab jeden 1. und 3. Samstag im Monat statt. Zahlreiche Beteiligung zur Erreichung der Vereinsziele sehr erwünscht. Die Vorstandschaft, Zu kaufen gesucht 1 rotgefleckter Feuersalamander Kaufe jedes Quantum (Salamandra maculosa) lebend. et ram (eITOMmeIB DapIeN torff, Magdeburg, Domplatz 5 5, Bemustertes Angebot erbittet Gust.Haberle, Hamburg 23 Rune Prhorscnecen. Probe- Nummern 100 St. 3-8 , größ. Post. billiger. der ..Blätter“ Hübners Zool. Handig., Plauen i. V. 5 werden gerne gratis versandt. Zur gefl. Beachtung! — Wichtig! Die nächste Nummer erscheint am 15. Okt. Wegen Einschränkuı Zucht verkaufe ein mit 12 Stück Aquarien 1,40 lang, 1,80 hoch. Größe der Gläser 44><28><32 mit Warm- wasserheizung 200 Mark. 1 Gestellaquarium 1 92><53><53 mit Aufsatz, Spiegel- glas und Tisch. Mk. 120.— I Aquarium 84885839 mit Aufsatz. Spiegel- glas und Tisch. Mk. 100. — | Apuarium 60><30><33 mit Aufsatz und Tisch, Doppelglas, Mk. 35.— Ferner verschiedene Arten Zierfische usw. Bei Anfrage Rückporto, pp H Heß, Komwestheim, Eisenhahnstr. B. Reklamationen wegen unregelmässiger Zustel- lungder Zeitschrift sind zunächst am besten beim Briefträger, der die Zeitung zu bestellen hat, anzubringen, nicht bei uns. Wenn die Beschwerde nicht hilft, so wende man. sich damit direkt an das Bestell-Postamt, Der Verlag. Wir kaufen zurück: ‚Blätter für Aquarien- und Ter- rarienkunde 1918, Heft 1, 2, 3, 5 und bitten um postwendende Zusendung auch einzelner Nr. ul F. l. Wegner, Stuttgart. Zirbelnüsse gesucht! Wir bitten besonders unsere feldgrauen Freunde in der Ukraine und im Orient um Zusendung größerer und kleinerer Mengen für einen Gönner unserer Zeit- schrift, dessen Papageien Not leiden. Wir können gute Preise dafür zahlen. Julius E. l. Wegner, stultga. Vereinsberichte erbitten wir bis spätestens 8., Anzeigen bis spätestens 10. Okt. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. Zuchtgestell® — As * Immenhof Be ener Verrarienkunde 1 EG wegner-Sturtgart J. Nr. 20 15. Oktober 1918 Jahrg. XXIX Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutihland und Oeſterreich⸗ \ 7 Angarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poftfhek-Ronto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und Anzeigen: größeren Anzeigen entſprechende Breis-Scmäßigungen nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: Georg Lang: Der Makropode, Macropodus viridi-auratus. Mit einer Abbildung Walter Bernhard Sachs: Von meinen Aquarien und Terrarien Wilhelm Schreitmüller: über das Vorkommen von Pelodytes punctatus Daud. bei La Ville aux Bois in Frankreich. Mit einer Abbildung. Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Vereinsnachrichten os [Yo 5 N kunft: willkommen. e Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 3 eee „TRITON” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedernkostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Während des Krieges finden an Stelle der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal „Haverland's Festsäle, Neue Friedrichstr. 35“ statt. Freitag den 25. Oktober '/.9 Uhr abends. Vereinsorgan: Nächste Zusammen- Gäste Offeriere in tadellosen Exemplaren: Pteroph. scalare Fund. gul. blau „ bivittatus Hapl. cameronensis Chaperi rubrostigma „ panchax Helleri-Kreuzungen 77 77 Große Auswahl in Lebendgebärenden W.Kuntzschmann Hamburg Graumannsweg 43. Ich liefere sofort Salamandra maculosa Lacerta vivipara und agilis Anguis fragilis Pelobates fis Bufo vulgaris Bombinator pachypus Alytes obstetricans Rana esculenta und temporaria Coronella austriaca Verschiedene Arten Tritonen, Rana und Lacerten zu Futter- Zwecken. L. KOCH, Holzminden Zoolog. Handlung. us 1111111111146 1111111111117 Wasserpflanzen und Zierfische billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. 1441111111114 ee Kauf für Gross-Berlin ! Ein Drei-Etagenaquariumgestell auf Rollen Prachtstück), Außerst stabil gebaut, 192><124><45 cm mit kunstvollem Aufsatz (Kunst- schmiedearbeit) für elektrische Beleuchtung (3 Birnen) ist zum äußerst billigen Preise von 100 Mk. mit sonstigem Zubehör wegen Platzmangel zu verkaufen. Dazu passend zwei Aquarien Nummer 15 der „Blätter“. Verein der Aquarien- und Terrarien- freunde Stuttgart, k. J. Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. Jeden I. und 3. Dienstag im Monat abends 8 Uhr: Zwanglose Zusammenkunft. . Trockenfutter wieder vorrätig! Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. Winterfutter! Prima Daphnien luftgetrocknet, mittel, fein,staubfrei. Packungen und Preise siehe in Grotten-Aguarium Aschersleben Inh.: OTTOSTRUVE : Fleischhauerstr.10 Zierfischzucht :- : Wasserpflanzen | Bei Anfragen Rückporto beifügen Baffer-Blanzen gibt a 6 Niemand, Hueblinburg. Enchyträen 120><45><35, etwas defekt, sonst große Portion 41 Mk. nur geg. Vore in- Messingleitung und Brenner, zu- sammen 30 Mark. Die Aquarien werden nur mit dem Gestell abgegeben. A. Conrad, Neukölln Schierkestraße 22 Empfangsbestätigung. N I. Für Stiftungen von Feld- Abonnements der „Blätter“ gingen ferner ein: Erlös für Alytes, Cyclostoma (Stiftung W. Schreitmüller 7,05 Erlös für Schnecken von Mardin (Stift. O. wolter) 18,55 Haußherr 0.60 E 5,00 II. Bücherspende für Feldgraue: Erlös für Käfer (Stiftung O. Wolter) 2,00 Erlös für Käfer (Stiftung R. Jürgens 1,90 Den freundlichen Stiftern herz- | lichen Dank. Weitere Spenpen sind willkommen. Dr. Wolterstorff. sendung d Betr, od. Postanweisung (bei derBestellung). Inland franko, A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. Mehlwürmer Gegen Einfendung von Mk. 3.50 1000 Stück franko. Getrockn. Daphnien Geg Einſend. von 2.— */ıo Lit. fr D. Waschinsky & [o. :; Biesenthal bei Berlin. Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Frankfurt à. M., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. Laubfrösche hat noch abzugeben W.Kuntzschmann, Hamburg Graumannsweg 43. | "> für Algquarien- und Terrarienkunde R Dereinigt mit Natur und Haus 0 15. Oktober 1918 Jahrg. XXIX Der Makropode, Macropodus viridi- auratus. Von Georg Lang, Frankfurt a. M. (Waſſerroſe ). Frühling iſt's, es wird wieder wärmer draußen, auch ſtimmen unſere gefiederten Sänger ſchon ihre melodienreichen Keh— len zum hohen Minnelied. Mutter Erde ſchmückt ſich auf's neue. Nicht der Don⸗ ben Frau auslöſte. „So keine Kohlen, das bischen Gas auch noch zu verbren⸗ nen.“ „Strafzettel“ und noch ſo herrliche Zutaten entflogen dem lieblichen Mund. Ja, ja, es wird einem ſauer gemacht, Weschreitmölle . Makropoden⸗Pärchen am Schaumneſt. Zeichnung von W. Schreitmüller. ner der Kanonen, nicht der Vernichtungs⸗ wille hält den Siegeszug unſerer Natur auf. Auch in meinen Behältern wird es wieder Frühling; aber mit 16° C kann ich doch keine Kinderſtube aufmachen, ſagte der Makropodenmann zu ſeiner ſchlanken Ehehälfte. Ich ſaß, wie immer, in mei⸗ ner ſtillen Fenſterecke und hörte dem Zwiegeſpräch der beiden mit zu. Dem kann abgeholfen werden, dachte ich, und drehte den Gashahn etwas größer, was jedoch einen Schreckensruf bei meiner lie⸗ Aquarianer zu ſein, aber auch dieſer Schmerz wird vorüber gehen, und er ging vorüber. Die Waſſerwärme erreichte 20°. Mein Makropodenpaar war nicht mehr ſo ſchüchtern. Der Makropoden⸗ mann machte manche tolle Fahrt — durchs Becken. Auch manchen Knuff und Puff erhielt Mama, galant war der Herr Ge⸗ mahl ja nicht beſonders, aber ein ſtürmi⸗ ſcher Liebhaber. Mama war immer noch. ſo ſchlank, und blaß ſah ſie aus. Meine Hoffnungen wurden geringer, ſchon er- 234 Walter Bernhard Sachs: Von meinen Aquarien und Terrarien kundigte ich mich bei der allbekannten Waſſerpflanzen⸗- und Zierfiſchzüchterei Adolf Kiel um ein neues Weibchen, womit ich auch Erfolg hatte, und befriedigt zog ich mit meinem neuen Erwerb ab. Zu Hauſe angelangt, war mein erſter Gang zum Becken, dasſelbe Bild, das Männ- chen baut an ſeinem Schaumneſt, dann ſtürzt es ſich wieder auf ſeine arme, noch nicht auf ſolche ſtürmiſche Liebe vor— bereitete Ehehälfte; anmutig und züchtig will ſie dem lüſternen Ehegatten auswei— chen, da erhält fie ſchon wieder einen Puff und langſam läßt ſie ſich im Pflan⸗ becken nieder, zerfetzt und mit mehreren Bißwunden bedeckt fing ich das arme Tier heraus. Am Abend tat ich nun unbe— merkt das nunmehr auf die höhere Tem— peratur eingewöhnte neue Weibchen in das Becken, eine Trennſcheibe lag dazwi— ſchen, aber wie magiſcher Zauber wirkte es auf beide Tiere. Mit ausgebreiteten Floſſen, unter Zittern des ganzen Kör— pers, ſchwammen ſie an der Trennſcheibe auf und ab, bis ich dieſelbe herausnahm; das war ein Anblick, der ſich dem Be— ſchauer bot, mit Worten nicht zu beſchrei— ben! Dieſe gegenſeitige Innigkeit, die herr— lichen elegan en Anſchmiegungen (Schein— paarungen), urzum ein Schauſpiel, das einen jeden von uns gehabten Arger vergeſſen macht. Dunkel, mit ſchwarzer Kehle und wulſtigen Lippen, baut das Männchen fortwährend an ſeinem zwiſchen den Blättern des Froſchbiſſes veranker— ten Schaumneſt, in einer Entfernung ſteht ſein Weibchen, etwas blaß, da geht die Jagd ſchon wieder los. Bei der Um— ſchlingung, die jetzt ſtattfand, kam das Weibchen mit dem Kopf bereits nach unten zu ſtehen. Langſam begannen die austretenden Laichkörner nach oben zu ſteigen, wobei das Männchen dieſelben in das Neſt ſpuckt. In längeren Zwiſchen⸗ raumen folgen nun noch mehrere Begat— tungen, bis einige hundert Eier im Neſt find. Unermüdlich wird dasſelbe vom . ˙Ü1 1 N e Weiss LEN Männchen bewacht; hier wird etwas aus— gebeſſert, da fällt ein Ei herunter, das muß wieder in die Höhe gebracht wer- den, ſo geht es immer immer weiter ohne Raft und Ruh. Auch das Weibchen kommt manchmal etwas näher, aber nicht um ihre mütterlichen Pflichten zu erfüllen, Gott bewahre. Kaviar ſchmeckt beſſer als getrocknete Waſſerflöhe, denn lebende Daphnien wollte ich vermeiden, damit Infuſorien für die Jungbrut ſich entwickeln konnten. Bereits nach 30 Stunden, bei einer Temperatur von 25° C und bei 10 cm hohem Waſſerſtand, ſah ich die er⸗ ſten Jungfiſche, klein wie ein Komma. Sie ſehen gar keinen Fiſchen ähnlich, die plumpen Dinger, ſondern ſind nur Kopf und Schwanz. Als fie etwas mehr fiſch⸗ artig geworden ſind, bemerkte ich, daß der Alte mehr Laſt mit ihnen hatte und dann und wann vergaß, ein Junges wie— der ins Neſt zu ſpucken. Das Weibchen hatte ich jhon 2 Tage nach der Laichabgabe entfernt. Ich hatte ziemlich altes Waſſer im Becken, hatte daher nicht nötig, Infuſorienbrühe anzuſetzen. Die Jungfiſche wuchſen ſchnell heran und fraßen bald durchgefiebte Daphnien. Die Alten waren ſchon wieder feſt am Neſtbau. — Der Makropode eignet ſich wie kein an- derer Fiſch für den Anfänger. Damit will ich aber nicht, wie ſo oft geſchrieben wird, ſagen, daß er ſo leicht zu züchten iſt! Nein, ich meine, wem es gelungen iſt, den Makropoden zu züchten, der wird ein eifriger Anhänger unſerer Sache. Er iſt belohnt für ſeine Mühe und Arbeit und der Makropode wird ſo leicht nicht in unſern Becken ſein Heimatrecht verlieren. Er iſt anſpruchslos, nimmt jedes Futter, iſt nicht empfindlich gegen Temperatur⸗ ſchwankungen, braucht keine Durchlüftung, im Gegenteil ſie iſt ihm läſtig. Alſo ein Ideal für unſere jetzige Zeit! Ich wollte mit dieſen Zeilen nichts Neues, wohl aber Altes wieder in Er— innerung bringen. — OO DO Von meinen Aquarien und Terrarien. Von Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg. Unermüdlich ſendet die Sonne ihre alles belebenden Strahlen vom blauen Himmel herab. Grüne Eidechſen huſchen über den Weg und quarrend erheben die Fröſche ihr Konzert. So hat der Sommer auch in unſeren Aquarien und Terrarien jei- nen Einzug gehalten. Vergeſſen iſt der Winter, der uns mit dem Heizen ſo ; ſchwere Sorgen machte. Ganz vereinzelt brennt unter dem Aquarium eines beſon⸗ ders wärmebedürftigen Fiſches ein Lämp⸗ chen. Nur der Freund und Beliger ſüd— licher Reptilien hält ſeinen Heizkörper ſorg⸗ ö | 0 1 Fr Ze 7655 0 ler bekannt gewordenen Chineſiſchen ſam in Stand, um in kühlen Tagen ſo⸗ fort damit nachzuhelfen. Bei mir herrſcht infolge der höheren Temperatur munteres Leben. Unter eini⸗ gen Salvinia-Blättern hat der Makro⸗ pode wie alljährlich ſein Neſt gebaut und bewacht nun ſorgfältig ſeine Jungen, die unbeholfen im Neſte hängen. Wie ſonderbar, daß dasſelbe Tier, das wir hier mit liebevollſter Hingebung ſich der Pflege ſeiner Jungen widmen ſehen, die⸗ ſelben mit Gier verſchlingt, ſobald ſie größer ſind! Aus welchem Beweggrunde mag dieſer Trieb entſprungen ſein? Sollte die ſonſt drohende Abervölkerung das Motiv dazu bilden? In einem weiteren kleinen Becken wirbt mein altes Lebias- Männchen um die Gunſt ſeines Weib- chens. Zu ſtürmiſch iſt der kleine Kerl und ſeine Auserkorenen müſſen die kur⸗ zen Freuden der Liebe ſtets mit dem Tode büßen. Ein kurzer toller Hochzeitsreigen, den der Tod beſchließt. Unweit davon iſt mein Anabas scandens untergebracht. Mit einem kleinen Neotroplus carpintis hat er ſich angefreundet und drollig ſieht es aus, wenn der kleine Kerl nach der Fleiſchfütterung keck ein aus dem Mund des Großen heraushängendes Fleiſchſtück⸗ chen abreißt, um damit zu flüchten. Ub⸗ rigens hat ſich der ſonſt ſo überaus wärme⸗ empfindliche Anabas jetzt ganz gut an niedrige Temperaturen gewöhnt. In mei- ner Abweſenheit im Winter wurde er nicht geheizt und verpilzte ganz furchtbar; die Saprolegnien verſchwanden nach eini⸗ ger Zeit von ſelbſt, und ſeitdem hat er noch keine wieder bekommen. Mur die Freßluſt läßt naturgemäß an kühleren Ta⸗ gen nach. Ein kleines geheiztes Becken beherbergt ein Paar der neuen Xi- phophorus Montezumae. Die Tiere ſehen in ihrem roſtbraunen Farbenkleid wunder⸗ voll aus. Sie wachſen lange nicht ſo ſchnell heran wie die übrigen Xiphopho- rus. Auch Wärmeanſprüche ſtellen ſie höhere wie die andern Schwertträger. Es iſt ſchade, daß dieſer ſchöne Fiſch noch ſo wenig bekannt iſt. Er bildet eine Zierde für jedes Becken. In einem lan⸗ gen Becken hat ein Paar der durch Zel⸗ Walter Bernhard Sachs: Von meinen Aquarien und Terrarien 235 Schwarzfloſſer abgelaicht und gerade jetzt fangen die Jungen an auszuſchwär⸗ men. Der Laichakt verläuft ganz wie bei Barbus conchonius und genau jo wie bei dieſer iſt auch die Pflege. Die Färbung der Tiere iſt ziemlich prunklos. Es ſind ſchmale ſilberne Fiſchchen. In der Laich— zeit färben ſich die Floſſen, ſowie die Mittelpartie des Leibes beider Geſchlech— ter ſchwarz. Auf derſelben Etage meines Ständers befindet ſich auch ein im Win⸗ ter geheiztes Aquarium, das ich für Sumpfſchildkröten einfach genug eingerich- tet habe. In einer Ecke ſteht ein Topf mit Saururus, der aber erſt in einiger Entfernung über dem Waſſerſpiegel Blät⸗ ter trägt, da die Schildkröten ſie unten abgebrochen und abgefreſſen haben. Am den Topf herum ſind Steine aufgeſchüttet, die über Waſſer ragen, um den Tieren einen trockenen Platz zu gewähren. Geſetzt iſt das ecken mit einer argentiniſchen unbe⸗ ſtimmten Schildkröte (Platemys?) und einer handtellergroßen Chelodina longicol- lis, welche beide ich der Freundlichkeit Dr. Grimpes verdanke. Aus Halle brachte ich mir noch eine große Emys europaea mit und neuerdings iſt noch eine ſchöne große Clemmys caspica aus dem ehema⸗ ligen Bivarium Dr. Klingelhöffer's hinzugekommen. Alle Tiere werden mit ganz kleinen Fiſchen oder rohem Fleiſch gefüttert. Letzteres wälze ich häufig in fein gepulverter Sepiaſchale, um den Tieren ſo die nötigen Kalkſalze zum Auf⸗ bau ihres Knochenpanzers zu geben. Ab und zu ſetze ich die Tiere in die Sonne auf den Balkon, um ihnen ſo einen längeren Landaufenthalt zu gewäh⸗ ren. Ein Berſuch, ihnen Süßwaſſerkrab⸗ ben beizugeſellen, ſcheiterte. Nachdem ſich die Tiere einen Monat lang ganz gut vertragen hatten, fand ich eines Morgens von drei Selphufen nur noch den Panzer und die Schere übrig. Wem ich dieſen Mord zuſchreihen ſoll, weiß ich nicht ſo recht. Ich vermute, es war die deutſche Emys. Die letzte Telphusa halte ich nun in einem ganz kleinen Behälter, in dem ſie ſich ſehr wohl fühlt. Ein kleines Aquarium mit einem Steinaufbau, der bis kurz unter die Oberfläche ragt, birgt neben verſchiedenen anderen Tieren, die nicht gerade einen Landteil verlangen, eins meiner koſtbarſten Tiere, mein Sengius calcaratus. Dieſer ſeltſame Krallenfroſch Afrikas iſt ein Geſchenk von Dr. Mer⸗ 236 Walter Bernhard Sachs: Von meinen Aquarien und Terrarien tens. Das ausſchließlich im Waſſer le⸗ bende Tier nährt ſich von Regenwürmern, Daphnien und rohem Fleiſch, das in ſchmale Streifen geſchnitten ſein muß. Das ſonderbare Tier mit ſeinen winzigen Augen mutet wie ein QÜberbleibjel aus alten Zeiten an!. Wenn er mit ſeinem breiten Maul einen Regenwurm gefaßt hat, hilft er mit den kurzen Vorderfüßen nach, ihn in ſeinem Maul verſchwinden zu laſſen, was ſehr ſpaßhaft ausſieht. Das Tier frißt eigentlich ziemlich wenig. Mit den ihm beigeſellten Tieren, einer Anke und einem Pärchen Triton alpest- ris, verträgt es ſich ſehr gut. — In ein- zelnen Gläſern befinden ſich diverſe me— ſopotamiſche Schnecken. die ich von Dr. Wolterstorff in Pflege habe. Es ſind Buliminus halepensis, eine kleine Schnecke, die gegen zu große Feuchtigkeit ſehr emp— findlich iſt. Ferner die ſchön gefärbte Helix aspersa aus Frankreich, eine große Freſſerin, die Tag und Nacht munter iſt, ſowie die ſchöne Steppenſchnecke Helix mardinensis und Helix escheriana (beide von Mardin). Letztere bejonders haben ein ſchönes Gehäuſe. Gefüttert werden ſie mit Salat, gekochten Kartoffeln, und fri— ſchem Obſt. Ein ferner ſehr intereſſantes Tier von Dr. Wolterstorff iſt eine große meſopotamiſche Spinne, die wir, wie ſo vieles andere, den freundlichen Sendun— gen Herrn Wolter's verdanken. Das erſte große Tier, das ich erhielt, ging lei— der ein, während das zweite ſich des des beſten Wohlſeins bei mir erfreut. Die große Spinne iſt am ganzen Körper dicht behaart und macht ganz den Eindruck einer Vogelſpinne. In ihrem mit einer hohen Erdſchicht belegten Behälter, hat ſie einen ſenkrechten Gang gegraben, der ſich unten zu einer Höhle erweitert. Darüber hat ſie ihr kunſtloſes kleines Netz geſponnen. Sonderbarerweiſe reagiert ſie gar nicht darauf, wenn man ihr Netz bewegt, oder einen Mehlwurm darauf wirft. Bis jetzt hat ſie nur Mehlwürmer angenommen, die ſie vollkommen ausſaugt. Auch trinkt fie öfters von einem ange- feuchteten Salatblatt. Da die Spinne ziemlich wärmebedürftig zu ſein ſcheint, heize ich den Behälter. — In einem da⸗ nebenſtehenden geſprungenen Aquarium Tatſächlich iſt dieſer zungenloſe Froſch ein Verwandter der ausgeſtorbenen Gattung Talneo- batrachus, die ich vor 30 Jahren näher unter⸗ ſuchte. Dr. Wolt. befinden ſich eine Anzahl Schwarzkäfer (2) (Blaps lusitanica) ebenfalls aus Mejopo- tamien, die als Reinigungspolizei in Ser- rarien gute Dienſte leiſten. In einem lufti⸗ gen Inſektarium befinden ſich in Geſellſchaft von zwei japaniſchen Heimchen (Distra- mena marmorata) eine Anzahl indiſcher Stabheuſchrecken (Dixippus morosus). Bon letzteren verfärbten ſich wieder eine An⸗ zahl braun, eine Farbenſpielart, die ich nach meinen Beobachtungen als eine Hungerform anſprechen möchte. In einem kleinen Terrarium befindet ſich eine Ophiops elegans (Schlangenauge). Dieſe reizende kleine Eidechſe, die ſchon im Frie⸗ den ſelten in den Handel kam, hat nun im 4. Kriegsjahr Dr. Wolterstorff, dank freundlicher Bemühungen Herrn Wolters, in beſchränkter Zahl (viele Tiere über— ſtanden den Transport nicht) erhalten, ſo— daß es möglich war, ſie weiteren Kreiſen zugänglich zu machen. Mein Tierchen iſt auffallend ſcheu, was wohl auf öfteres Amſetzen zurückgeht. Obwohl Ophiops ein Bewohner trockener Plätze iſt, trinkt mein Tier häufig und als ich einen fla— chen Waſſerbehälter hineinſtellte, badete es auch gern. Obwohl ich anfangs das Tier ſtark heizte, bin ich nun in der warmen Zeit ganz davon abgekommen; trotzdem gedeiht mein Schlangenauge da— bei ſehr gut. heit muß es es auch weiches Futter ha— ben. In erſter Linie ſind da Fliegen zu nennen, die mein Tierchen auch vor al- lem andern Futter bevorzugt. Auch friſch gehäutete noch weiße Mehlkäſerlarven frißt es ſehr gern. An friſchen Früchten (Erdbeeren, Kirſchen) naſcht es auch gern. Das reizende Tierchen mit ſeinen anſpre⸗ chenden Farben bereitet mir viel Freude. Ein anderes Terrarium, das ebenſo wie der Ophiops-Behälter auf dem Balkon ſteht, beherbergt 2 prächtige Eidechſen, die ich von der Inſel Brioni in der Nähe von Pola (Iſtrien) geſchickt bekam. Ich halte die Tiere für Lacerta serpa. Ihre Rückſeite iſt herrlich grün mit einem in Flecken aufgelöſten ſchwarzen Streifen in der Rückenmitte. An den Seiten haben ſie ſchöne blaue Augenflecke. Das eine Tier, das ich für ein Männchen halte, hat eine zinnoberrote Anterſeite, was wun- dervoll ausſieht. Die Tiere freſſen Flie⸗ gen, Mehlkäferlarven, und Heuſchrecken in gewaltigen Portionen. Ein Beweis ihrer Geſundheit! An kühleren Tagen N Entſprechend ſeiner Zart⸗ Zu a en DZ Walter Bernhard Sachs: Von meinen Aquarien und Terrarien ſchalte ich die elektriſche Heizung ein und dann liegen ſie direkt auf dem Heizkörper mit abgeplatteter Oberſerſeite, um ſich durchglühen zu laſſen, die empfindlichen Fußunterſeiten heben ſie dabei hoch oder legen ſie ſeitwärts an den Körper an. Es iſt erſtaunlich, welch koloſſal hohe Temperatur dieſe Eidechſen dabei aus- halten. Nach langer Brenndauer maß ich einmal über 60° C! Eine Tempera⸗ tur, bei der wir uns furchtbar verbrennen würden. Das Terrarium, auch eins der fertig gekauften Dutzendware, iſt ganz einfach eingerichtet. In einer Ecke ein Steinhaufen zum Sonnen, ein Waljerbe- hälter und ein verzweigter Kletteraſt, während ein Topf mit Ficus repens die Bepflanzung vertritt. Die elektriſche Hei- zung, eine Kohlenfadenlampe, liegt im Sande vergraben. Dabei gewährt das Ganze einen ſehr freundlichen Anblick. — In einem weiten großen Terrarium, das auf einem Schreibtiſch ſteht, leben 2 herrliche große Lacerta viridis aus Ru⸗ mänien. Dieſe Tiere legten vom erſten Sag ein derartig wildes Benehmen an den Tag, daß ich in der erſten Zeit tat⸗ ſächlich gezwungen war, mit Handſchuhen in dem Behälter zu hantieren. Nicht, daß ſie flüchteten, wenn man hineingriff, oh nein, ſie ſtellten ſich hin, riſſen das Maul auf und fauchten, kam man ihnen nun näher, ſchwupp, hatte man ſeinen Biß weg. Ich konnte nicht ruhig in dem Behälter hantieren. Dabei waren die Tiere durch öfteres Stören ſo erboſt, daß ſie, ſowie ich die Schiebetür aufmachte, an⸗ gerannt kamen, und um ſich ſchnappten. Es waren wirklich Beſtien! Nun ließ ich ſie einige Tage hungern und reichte ihnen dann zuerſt mit der Pinzette, dann mit der Hand, Futter. Daran gewöhnten fie ſich bald und find heute ganz zutrau- lich. Im Mai war es einfach ſie zu füttern, ſie fraßen leidenſchaftlich Mai⸗ käfer. Davon fraßen fie manchmal 10-14 Stück an einem Tag. Es leuchtet wohl ein, daß zwei ſolche Freſſer im Verein mit etlichen anderen eine große Lücke in die Mehlwurmzucht freſſen können. Jeden Sag bekommen meine Eidechſen ein Schäl- chen mit geſchleichhandelter Milch, die ſie ſehr gern trinken und wenn ſie ab und zu Eidotter (unter Lebensgefahr gehamſtert!) bekommen, dann gibt es des Leckens kein Ende. In demſelben großen Lacerten— terrarium haben nun noch zwei neue 237 Tiere ihren Einzug gehalten, zwei Tili- gua scincoides (Blauzungenſkink). Hier im Aquarium beſchenkten drei Blauzungen mütter das Inſtitut mit zwölf allerlieb⸗ ſten Blauzüngelchen. Davon ſtammen meine beiden. Die Tierchen beſtehen nur aus einem rieſigen Kopf und einem klei⸗ nen Schwänzchen! Der kleine Leib ver⸗ ſchwindet dabei faſt. Sie ſind mächtige Freſſer, die ſich an Ei und Früchten nicht ſatt genug freſſen können. Zutraulich vom erſten Augenblick an, laſſen ſie ſich ruhig ſtreicheln und freſſen aus der Hand. Sie ſind im Gegenſatz zu meiner Annahme durchaus nicht wärmebedürftig. Großen Arger bei meinen Angehöri⸗ gen bereitete mir ein rieſige Seewaſſer⸗ frabbe, Criphia spinifrons. Das Tier ſchob jedwede Bedeckung, ſeines Behälters ſpielend beiſeite und entwiſchte. Gewöhn⸗ lich fielen dann die auf das Becken ge- ſtellten Gegenſtände wie Gewichte, mit Waſſer gefüllte Einmachgläſer, Steine und dergleichen des Nachts mit großem Getöſe herunter und ſchreckten alle aus dem Schlafe aus. Des Morgens kam dann das Mädchen ſchreiend hereingeſtürzt, um zu melden, daß das greuliche Vieh ſchon wieder im Kleiderſchrank ſitze. Dieſes dunkle Verſteck war nämlich der Lieblings⸗ ort der Krabbe. Wie ſie immer dahinein⸗ kam, iſt mir rätſelhaft. Mit Holzpinzette und Netz bewaffnet, ging ich dann auf die Jagd, um das mir wertvolle Tier in ſeinen Behälter zurückzubefördern. Da⸗ bei packte die Krabbe einmal die Pinzette und warf mit einem hörbaren Knacks eine Schere ab. Die Schere, die ich mit Ge⸗ walt von der Pinzette abreißen mußte, ſteht einer Hummerſchere nicht im min⸗ deſten an Größe nach. Ich möchte nicht von einem ſolchen Tier gekniffen werden. Die ſcharfen Scheren ſchneiden wohl ohne weiteres den Finger bis auf den Knochen durch. Solche Tiere gehören kaum zu den harmloſen Aquarientieren. Sehalten wird die Criphia in einem klei⸗ nen flachen Becken, daß ſie ſich mühelos über den Waſſerſpiegel erheben kann. Der Behälter iſt an die Filteranlage an- geſchloſſen und wird ſtark filtriert. Ich fand, daß dieſe Krabbe ſehr wenig ſauer⸗ ſtoffbedürftig iſt. Als mein Apparat ein⸗ mal 11 Sage ſtreikte, fühlte fie ſich trotzdem ganz wohl. Bei Herrn Müllegger hatte ein Pärchen dieſer Tiere bereits abge- laicht, leider gingen ſie bald darauf ein. 238 Nunmehr nach einem halben Jahr hat die Criphia ihr Ausreißergelüſte — ſollten es geſchlechtliche Regungen geweſen ſein (?) — aufgegeben und obwohl anfangs ſehr ſcheu, nimmt ſie nun das Fleiſch ruhig von der Pinzette. — Jedesmal, wenn ich abgeſpannt von meinem militäriſchen Dienſt zurückkomme, beſchäftige ich mich mit meinen Tieren und bei ihnen finde ich die rechte Er— holung und Ablenkung von dem Einerlei des Alltagslebens. So wünſche ich denn von Herzen, daß ſich die ſchöne Tierlieb— m) Wiihelm Schreitmüller: über das Vorkommen von Pelodytes pnnctatus Daud. uſw. haberei immer weiter ausbreiten möge trotz der ſchweren Kriegszeiten. Stillſtand iſt Rückgang! Das mögen ſich auch unſere Naturfreunde zu Herzen nehmen. Wieviel Intereſſe noch für unſere Liebhaberei trotz des Krieges vorhanden iſt, das erſieht man am beſten an unſer neu gegründeten Ber- einigung „Salamander“, die in zwei Monaten über 60 Beitrittserklärung zu verzeichnen hatte!. Noch iſt das Intereſſe an der ſchönen Natur nicht erloſchen! ODnzwiſchen iſt die Anzahl auf über 100 Teilnehmer geſtiegen. DO O Aber das Vorkommen von Pelodytes punctatus Daud. bei La Ville aux Bois in Frankreich. Von Wilhelm Schreitmüller, z. Zt. im Felde. Mit einer Auſnahme n. d. L. von Anny Fahr. Im Weſten, 10. 9. 18. Lieber Herr Dr.! Ich ſchrieb Ihnen kürzlich, daß ich bei Ld Ville aux Bois den Pelodytes punc- tatus ſchreien hörte, und kann Ihnen heute mitteilen, daß ich mich nicht getäuſcht habe, denn ich fing geſtern Abend nach einem Gewitter an der Chauſſee von La Ville Pelodytes punctatus Daud. Schlammtaucher. Aufnahm von Aenny Fahr⸗Darmſtadt. aux Bois nach Dizy⸗le-Gros ein ſchönes Exemplar hiervon, welches ich mit gleicher Poſt an Sie abſchickte, hof— fentlich kommt das Tierchen gut und le— bend in Ihre Hände. Dieſer Pelodytes kommt nun allerdings nicht von dem Ort, wo ich ſolche Tiere ſchreien hörte — einem Tümpel zirka / Stunden von La Ville aux Bois. Daß das Tier in nächſter Nähe von La Ville aux Bois vorkommt, hätte ich mir nie träumen laſſen, denn weder ein Sumpf noch an- deres Waſſer iſt in nächſter Nähe, es iſt eine troſtloſe Gegend ohne Wald, nur Brachfelder, Kalkboden und verdorrte Wieſen — öde und leer iſt Alles! Ich machte aber eine intereſſante Ent- deckung, nämlich die, daß Pelodytes hier ganz nach Art der Geburtshelferkröte (Alytes) auch in Erdlöchern lebt und von hier aus ſchnarrende Töne erſchallen läßt, die ähnlich klingen wie die des be— kannten Vogels „Wieſenſchnarre“, nur viel leiſer; man könnte dieſe Laute auch mit lautem Zirpen (hart) von Inſekten wie z. B. Zikaden oder dergl. vergleichen. Das Ihnen übermittelte Tier fing ich durch Zufall folgendermaßen: Die Chauſ⸗ ſee La Ville aux Bois — Dizy⸗le-Gros (eine Stunde ſüdlich von Montcornet, zirka 35 40 km oſtnordöſtlich von Laon) bil- det an der Stelle, wo ich den Pelodytes fing, eine Art Hohlweg, den ich faſt jeden Abend (wenn ich Zeit habe!) ganz allein aufſuche. Ich beobachte hier Fledermäuſe, Spitzmäuſe, 2 Eulen u. a. Tiere. Heute ſaß ich nun wieder ſo da und träumte vor mich hin, als ich plötzlich dicht neben mir an der Böſchung, auf der ich ſaß, das ſchnarrende Geräuſch vernahm, wie ich Ich habe in einem früheren Artikel über Pelo- dytes, „Bl.“ 1917, S. 346 deſſen Geſchrei be⸗ ſchrieben, wie ich es bei Semilly, Laon uſw. an Sümpfen hörte, ſo klingt das Geſchrei der hieſi⸗ gen in Erdlöcher lebenden Tieren aber nicht, anſcheinend iſt der Ruf während der Brunftzeit . o ]! w w m u re eben anders als außer der Fortpflanzungszeit. “a ein ſolches bisher noch nie gehört hatte. Ich glaubte, daß es von großen Heuſchrek⸗ ken oder dergl. herrührte. Ich nahm meine Taſchenlampe und ging vorſichtig der Richtung nach, aus welcher die Töne N ©: 8 ; erſchollen, und konnte plötzlich bemerken, daß Pelodytes der Urheber des Geſan⸗ ges war. Als er mich ſah, wollte er ſich raſch in das Loch, vor dem er ſaß, zurück⸗ ziehen, doch war ich ſchneller und erwiſchte den Burſchen noch vorher. Ich bin nur im Zweifel, ob Pelody- tes ſtändig ein ſolches Leben wie in dieſer Gegend führt oder ob dies nur auf die in dieſem Jahre in Frankreich (ganz im Gegenſatz zu Deutſchland) herrſchende furchtbare Dürre und Trockenheit zu⸗ Wilhelm Schreitmüller: ber das Vorkommen vnn Pelodytes punctatus Daud. uſw. 239 rückzuführen iſt'. Denn bei Semilly, Laon, Jerneuil uſw. lebten die Tiere mehr aqua⸗ til, hingegen fand ich fie in Cilly, Bos⸗ mont und Tavaux uſw. auch in Gärten an Mauern uſw. vor, die ebenfalls ſehr mich ſehr über meine Entdeckung gefreut, aber noch mehr gewundert, daß dieſer Froſch in ſo einer trockenen Einöde vor⸗ kommt. Das Geſchnarre habe ich hier ſchon öfter vernommen, führte es aber, wie ſchon geſagt, auf Inſekten zurück. Ich glaube beſtimmt, Ihnen in nächſter Zeit mit einer größeren Anzahl dieſer Tiere 2 Dies iſt der Fall! Bombinator igneus ver- kriecht ſich auch beim Austrocknen aller Gewäſſer notgedrungen in Erdlöchern! Dr. Wolt. 240 aufwarten zu können, hoffentlich kommt nun endlich einmal ein länger anhalten— der Regen, der die Burſchen aus ihren Verſtecken herauslockt. Wo die Tiere hier laichen mögen, iſt mir rätſelhaft, denn das nächſte Waſſer, welches mir be— Aus der Kriegsmappe des Herausgebers — Vereins-Nachrichten kannt iſt, liegt zirka /2— Ä Stunden von hier entfernt. — a 5 Ich ſende Ihnen gleichzeitig einige Alytes und 2 Molche mit, die ich an demſelben Abend und Ort fing. | ®) 22 „ „„ „„ „%% %%% „%% %%% %% „% %%% „%%% %%% %%% %%% „% „ „ „ „ „ „ „ „„ „6 „„ „ * Aus der Kriegsmappe: des Herausgebers Turwisk (zwiſchen Kemel und Wladlmir-Wol- hynsk), den 7. 3. 18. 432 Sehr geehrter Herr Dr.! Ich ſende Ihnen einliegend 1 Bombinator ig- neus. Die Verpackung iſt ſehr ſchlecht, doch habe ich keine beſſere zur Hand. Bei der jetzigen Kälte hoffe ich, daß das Tier lebend ankommen wird. Hier gibts ſehr viele Wildenten. Schade, daß man nicht auf die Pirſch gehen kann! Auch Saat- und Nebelkrähen kommen hier vor, aber nicht zahlreich, dagegen gab es dieſe und Doh— len in Waldimir⸗Wolhynsk in unzähligen Men⸗ gen. Sonſt habe ich nur noch 2 Wieſel im Winterpelz und Wäuſe vorgefunden. In den nächſten Tagen gehts wahrſcheinlich an die Weſtfront. Indem ich dankend den Empfang Ihrer ge— ſchätzten „Bl.“ beſtätige, verbleibe ich mit den beſten Grüßen Ihr Kurt Weinberg. Zuſatz: Die erwähnte Feuerkröte, Bombinator igneus, kam tatſächlich in beſter Verfaſſung an. Auffallend iſt nur ihr frühes Auftreten. — Es blieb dies die erſte und einzige Sendung von Reptilien und Amphibien der Ukraine in dieſem Frühjahr. Offenbar iſt von unſeren Freunden Niemand mehr dort. Schade! Namentlich die Krim (Jalta und Umgebung) bietet eine Fülle des Intereſſanten auf dieſem Gebiete. Dem frdl. Einſender beſten Dank! Dr. Wolt. ........ .....u....... .. zum 4646444641441 : Vereins⸗Machrichten : — 2444643366411 44644447464. Magdeburger Schülerverein für Naturkunde.“ Briefadreſſe: Herr Ingenieur Otto Kühne in Magdeburg. Gr. Münzſtr. 1, 564. und 565. Sitzung am 6. u. 13. Juni 1918. Vorgelegt wurde dem Verein ein Eumeces Schneideri aus Mardin (Meſopotamien). Im An⸗ ſchluß daran gab Molle einiges über Lebensweiſe und Haltung des Tieres bekannt. A. H. Kühne erklärte an Hand eines Verſuches die Erſchei⸗ nung, daß es uns manchmal bei ſchnell ſich dre⸗ benden Rädern fo vorkommt, als ob die Räder ſich rückwärtsdrehten. Friſche hielt einen Vor⸗ trag über die Eiszeit“. Wir finden in un⸗ ſeren Erdzeitaltern eine Periode, die allgemein „Eiszeit“ genannt wird, weil damals die Tem⸗ peratur kälter war als heutzutage und große Strecken Europas mit weiten Eisflächen bedeckt waren. Eine ältere Bezeichnung für dieſe Zeit iſt „Diluvium“. Die ältere Diluvialtheorie ſah die mächtigen Geſteinstrümmer, die in Europa faſt überall zu finden ſind, als Wirkung gewal⸗ tiger Waſſerfluten an. Erſt allmählich brach ſich die Anſchauung Bahn, daß die Diluviumland⸗ ſchaft das Produkt ehemaliger Rieſengletſcher ſei. Von Bedeutung für die Erkennung der Gletſcherſpuren find die Grundmoränen mit den Gletſcherſchliffen. Was das Klima der Eiszeit betrifft, ſo müſſen wir annehmen, daß die Tem⸗ peratur damals nur ungefähr 3—4° niedriger war (im Durchſchnitt) als heute. Auch iſt die Eiszeit nicht eine ununterbrochene, fortlaufende Periode, ſondern dazwiſchen liegen wärmere Zeitabſchnitte, die ſogenannten „Interglazialzei⸗ ten“ in denen etwa dieſelbe Temperatur herrſchte wie heute und in denen wir auch eine der unſri⸗ 1155 ſehr nahe ſtehende Faung und Flora vor— nden. 566. Sitzung am 20. 6. 18. Hartmann verlas einen Artifelüber „Die Biene als Blütenbeſtäuberin. Der andauernde Rückgang der Bienenweide iſt die Haupturſache des Verfalls der Bienenwirtſchaft bei uns. Dieſe Tatſache iſt ſehr zu bedauern, da die Honigbiene für unſer Wirtſchaftsleben von großer Bedeu— tung iſt. Jänicke führte einiges über den Hefe pilz aus. Bekanntlich ſpielt dieſer Pilz beſonders bei der Brotbäckerei und dem Alkoholgewerbe eine große Rolle. Trotzdem iſt es bis jetzt noch nicht gelungen, feſtzuſtellen, was dieſer Pilz eigentlich ſei. Auch unter den Inſekten gibt es „Bäcker“, die die Hefe zum Backen verwenden. So ſammelt z. B. die Ackerbauameiſe ſtärkemehl⸗ haltige Körner von Gräſern, zerſchrotet dieſe, ſäuert ſie mit Hefe und bringt ſie dann in die Sonne zum Trocknen, um ſie nachher als leckere Speiſe zu ſich zu nehmen. 567. Sitzung am 27. 6. 18. A. H. Schaaf berichtete über die Witterungs⸗ verhältniſſe im Kriege. Es bezweifelt wohl nie⸗ mand, daß die außerordentliche Artillerietätigkeit an den Fronten auf die Witterung Einfluß hat. So beobachtet man jetzt eine auffallend intenſive Wolkenbildung und mehr Regenfälle als früher. An der Front ſelbſt ſoll man von dieſen Erſchei⸗ nungen weniger ſpüren. J. A.: Fritz Molle. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff. Maadeburg⸗Wilbelmſtadt. Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerihön, Winnenden⸗Stuttgart. | Bezugsquellen - Gesuche: Winkeleisenetagen-Gestell für 3 Becken 100><30><35 zu kaufen gesucht oder wer fertigte solches gegen Angabe der Maße an? Angebote mit Preis. ; 45 „Bi.“ 1913, Nr. 1; 1912 Nr. 52; 1914, Nr. 8 und 46 10 zu kaufen gesucht. Suche zu kaufen: I Paar Pterophylium sca= 47 lare oder einige Jungtiere. a Suche zu kaufen: 3—5 St. Scheibenreiniger mit Rasiermesserklingen, 48 Sicher funktionierenden Durchlüftungs -Ap- parat zu kaufen gesucht. Große Paare von Mollienisia latip., Poecilia sphenops (schwarz gescheckt), Jenynsia lineata zu kaufen gesucht. 6 Blaubrenner (klein) und 6 Lufthähne „Air“, gebraueht, doch gut funktionierend, zu kaufen gesucht. oοοοα o οοοο ο ο οοο%ο οο ο¶οο¶ οοοοοοοο οο und das PISCIDIN ... GEHA Im In- und Auslande gesetzlich geschützt Refor mfutter in Körnerform f. alle Aquarienfische ) g % . Abbildung der Körner in natürlichor Größe. jede Korngröße ist staubfrei voneinander getrennt. Keine Wassertrübung! :-: Jahrelang haltbar! Kein Fischsterben durch eingeschleppte Parasiten! Diese nach dem Standpunkte der heutigen Wissen- schaft hergestellten eleganten Präparate stellen ein Futter dar, welches von allen Aquarienfischen begierig und restlos gefressen wird und ein auf- fallend rasches Wachstum der Fische zeitigt. Mit der Körnung Nr. 000 ist das Aufziehen der Fischbrut ein Leichtes. Verlangen Sie Prospekt! „Piscidin“ und „Geha“Jliefere in Blechdosen von ſio und / 20 Liter Inhalt wie auch lose ohne Dosen. Bei Bestellung empfiehlt es sich, nur gegen Nach- nahme zu beziehen, weil sicherern Empfang gewährleistet. Gustav Haberl&, Chemiker, Hamburg 23 Börnestraße 36 Telegramm-Adr.: „Piseidin Hamburg“, Fernspr.: Gr.3, 7708 6) Sas00008000000000008e000 BBSSIDLVEIDIGYSGEOOG@EBE.9ESS99089 Zierfischzüchterei M. Härtel Dresden 30, Geblerstr. 6 offeriert Zierfische bei größter Auswahl in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg.-Marke. Direkte Be- zugsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. Versand auch jetzt unter Garantie einer guten An- kunft für In- u. Ausland. r Moch lieferbar: Blindschleichen Andere Reptilien und Amphi- bien, je nach Witterung, Ende März oder Anfang April. K. Koch, Hannover-Linden Zoologische Handlung Eleonorenstraße 15. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. E Heizkegel f a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Prima Zuchtpaar Schleierschwanz mit gutem Behang und ein Weibchen für 100 Mark zusammen abzugeben. Müllers Zierfischzüchtere Bonn, Heerstraße 32. Zu verkaufen ein Gestellaquarium 50:35:40 mit Kupferheizkegel; undeinThermepian 36:24:25, beide mit Deckrahmen u.Scheibe. Letzteres mit Holzuntersatz, Filz- unterlage und Lampe. Gefl. An- ı gebote mit Rückporto an Ed. Paul, Rufach, Kreis Gebweiler Marktplatz 22. Getrocknete Daphnien bestes Futter für alle Aquarienfische ½ Liter incl. Porto Mk. 2,75. W. Kuntzschmann, Hamburg Graumannsweg 43. „Salamanler Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aqua- 66 rienfreunde, Briefadresse; Albert Wendt, Rostock, B.d.Polizeigärten 2. Adresse für Geldsendungen Postschekkonto Albert Wendt, Rostock. No, 18449 beim Postscheckamt Hamburg 11. Neue Teilnehmer: 101. Robert Brinck, Crefeld, Dionysiusplatz 8 102. S. Winckelmann, Militärchemiker, z. Zt. im Felde 103. Ulrich Hintzelmann. stud. med. Rostock. Paulstr. 32 104. Frau Ingenieur Hencke, Rostock, B. d. Polizeigärten 2, an —1 9: Mitteilungen: . Wir haben einen herben Verlust erlitten; unser lieber Teilnehmer Herr L. Koch jun. (Holzminden) ist auf dem Felde der Ehre gefallen! Wir werden seiner stets ehrend gedenken! . In der Verteilung der Arbeiten sind einige Änderungen vorgenommen. Die Leitung setzt sich jetzt wie folgt zu- sammen: Abteilung I: i. V. Alb. Wendt (Leitung, Schriftführung, Kasse). II: Albert Wendt (Bücherei). N III: J. H. Jöhnk, Schinkel bei Gettorf, Bez. Kiel (An-, Verkauf und Tausch von Tieren, Pflanzen u. Liebhaberartikeln). IV: Fritz Molle, Magdeburg, Körnerplatz 9 II, (Firmenverkehr). ni V: z. Zt. unbesetzt (Naturschutz). Dem aus der Leitung scheidenden Herrn Sachs spre- chen wir auch an dieser Stelle unsern aufrichtigen Dank für die im Interesse der „S. Z. V.“ geleistete aufopfernde Tätigkeit aus. ” Wir bitten die verehrlichen Firmen erneut um Einsendung von Preisverzeichnissen usw. an Abt. IV, . Wir bitten nochmals. die Adressentafeln fleißig zu benutzen. Der Abt. I sind noch die Interessengebiete der Einzelnen, soweit es noch nicht erfolgt ist, bekannt zu geben . Bei allen Zuschriften erbitten wir Rückporto beizu- fügen und stets die Mitgliedsnummer zu nennen, Tauschangebote oder -Gesuche erfordern eine Vermitt- lungsgebühr von 20 Pig. Herr Arthur Schulz (Nr. 80) wird ersucht, seine neue Adresse anzugeben, da Briefe als unbestellbar zurück- kommen. . Herr J. H. Jöhnk (Nr. 67) bietet sich an, lebende Blüten- pflanzen (keine Herbarpflanzen) zu hestimmen. Wir bit- ten, hiervon gefl. Gebrauch zu machen. Gleichzeitig er- innern wir an das Angebot des Herrn Vick (Nr. 92), der uns Lurche und Kriechtiere präparieren will. Wir bitten erneut um Bücherspenden für unsere Bücherei, auch bare Zuschüsse nehmen wir dankend entgegen. I. A. Albert Wendt. „Ak. Verein für Anuarien- und Terrarienkunde, Würzburg, Die Zusammenkünfte finden von jetzt ab jeden 1. und 3. Samstag im Monat statt. Zahlreiche Beteiligung zur Erreichung jer Vereinsziele sehr erwünscht. Die Vorstandschaft, Kaufe jedes Quantum 4 LA Dann | Bemustertes Angebot erbittet Gust. Haberle, Hamburg 23 3 Ein Aquariengestell mit drei Etagen in der Größe 160><50><160 sucht zu kaufen mit Preisangaben. Ad. Reich, Urach, Beim Tiergarten 2 Unsern : Auskunfts-- Stellen wieder hinzuzufügen : Ernst Schermer, Lübeck Spillerstraße 3 (Land- und Süßwassermollusken, Hydrobiologie). Reklamationen wegen unregelmässiger Zustel- lungder Zeitschrift sind zunächst am besten beim Briefträger, der die Zeitung zu bestellen hat, anzubringen, nicht bei uns. Wenn die Beschwerde nicht hilft, so wende man sich damit direkt an das Bestell-Postamt, Der Veriag. Wir kaufen zurück: Blätter für Aquarien- und Ter- rarienkunde 1918, Heft 1, 2, 3, 5 und bitten um postwendende Zusendung auch einzelner Nr. ll £ l. len Stat. Zirbelnüsse | gesucht! Wir bitten besonders unsere feldgrauen Freunde in der Ukraine und im Orient um Zusendung größerer und kleinerer Mengen für einen Gönner unserer Zeit- schrift, dessen Papageien Not leiden. Wir können gute Preise dafür zahlen. Julius k. dl. Wegner, Stuttgart. Zur gefl. Beachtung! Wichtig! Die nächste Nummer erscheint am I. November Vereinsberichte erbitten wir bis spätestens 23., Anzeigen bis spätestens 25. Okt. Veran wortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhof erstr. 40, ; (edruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden-Stuttgart. für Aquarien-und Vorrarıon Runde Herausgegeben vor Dr.MWWolterstorff mmol Derlag von 3 C. G Wegner- Stuttgart Rr. 20 ĩĩ · 45, Oftober 1918 Jahrg. XXIX Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutſchland und Oeſterreich⸗ Ungarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck-Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗Ermäßigungen nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: Richard Friedenberg: Eine Anregung zur Herſtellung von Frei— Anzeigen: landanlagen. Mit einer Abbildung 0 Karl Vogt: Meine Rasbora heteromorpha Dr. Rob. Mertens: Reptilien aus der aſiatiſchen Türkei Wilhelm Schreitmüller: Beobachtungen über den großen Gar— tenſchläfer im Freien @ Rich. Schwarz: Meine Feldaquarien @ Wolfram Junghans: Plerophyllum scalare C. V. @ Prof. Dr. F. Werner: Zur Kenntnis der Reptilienfauna von Südalbanien @ Kleine Mitteilungen . @ Fragen und Antworten ®@ Wanderungen und Wandlungen unſerer Sier- 119 Pflanzenwelt Aus der Kriegsmappe des Herausgebers @ Literatur N Vereinsnachrichten an. ee fd „TRITON” Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde‘ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Verein der Aquarien- und Terrarien- freunde Stuttgart, k. . Vereinslokal Hohenzoll.- bräu, Lindenstr. 14. Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat abends 8 Uhr: Zwanglose Zusammenkunft. Trockenfutter wieder vorrätig! Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. 3 5 5 8 1 2 8 = 8 8 = = Während des Krieges finden an Stelle der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal „Haverland's 7 + 4 Festsäle, Neue Friedrichstr. 35, statt. Nächste Zusammen- =: Zirbelnüsse kunft: Freitag den 8. November ½ 9 Uhr abends. Gäste gesucht! willkommen. x ; | Wir bitten besonders unsere feldgrauen Freunde in der Ukraine und im Orient um Zusendung größerer und kleinerer Mengen fur einen Gönner unserer Zeit- = Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenstr.2 =: 1 GLAUBE U RL le EEE schrift, dessen Papageien Not 3 g | leiden. Wir können gute Preise Offeriere dafur zahlen. in tadellosen Exemplaren: Pteroph. scalare Fund. gul. blau „ bivittatus Hapl. cameronensis Chaperi rubrostigma „ panchax Helleri-Kreuzungen Große Auswahl in Lebendgebärenden W. Kuntzschmann Hamburg Graumannsweg 43. Nur für Köln! Aquarium 77 gut erhalten sowie ein schönes Terrarium zu kaufen gesucht. Gefl. Ange- bote mit Größe und Preis an: Apotheker Gladbach, Köln Norbertstraße 38. Wasserpflanzen und Ziefisce billigst durch Harster’s Aquarium, Speyer. TTELUTTERTITERERFRRURTASTUEETERERUETTRUEREEEREENERERUENEENE . Grasfrösche ‚ Erdkröten auch im Winter lieferbar. | Andere Arten vom Aprıl ab. L.. Koch, Holzminden Zoolog. Handlung. I Afrikanischer Krallenfrosch I Schlangenhalsschildkröte I Kletterfisch Xiphophorus Montezumae Afrıkanische Schnecken Aktinien Seetiere, Zierfische, Aquarien etc. gibt ab Walter B. Sachs, Charlottenburg, cieschrechtstr. 19 Telefon : Steinplatz 7351. Nur für Berlin! Nach 5 Uhr, schrank für Insekten-Sammlung 120:80:48 cm mit 13 Fächern, verschließbar mit Türe, jedes Fach mit Glas- deckplatte und Filzpappeein- lage. Preis 60 Mark ab, hier. Dr. med. Höfer, Coburg. Wir kaufen zurück: Blätter für Aquarien- und Ter- rarienkunde 1918, Heft 1, 2, 3, 5 und bitten um postwendende Zusendung auch einzelner Nr. Julius E. G. Wegner, Stuttgart Julius k. l. Wegner, Start Bafler-Blanzen gibt ab 6. Niemand, Quedlinburg. Enchyträen große Portion à 1, 30 Mk. nur geg.Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei der Bestellung). Versand nur Inland und ö frei. A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 3.50 1000 Stück franko. Getrockn. Daphnien Geg Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr D. Waschinsky & Lo. :: Biesenthal hei Berlin. Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Frankfurt a.M., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. Dlufrole Psthomschneken. 1—3!/a cm, je nach Größe p 100 St. 38 A, größ. Post. billiger. Hübners Zool. Handig., Plauen i. V. N fur Ale und TCerrarienkunde RN I Dereinigt mit Natur und Haus N 1. November 1918 Jahrg. XXIX Eine Anregung zur Herſtellung von Freilandanlagen. Bon Richard Friedenberg, „Waſſerroſe“-Frankfurt a. M. Mit einer Mitten in einer Zeit, in der ſich Sin⸗ nen und Trachten faſt nur um den Krieg drehen, in der Handel und Gewerbe faſt lediglich in der Kriegsinduſtrie und im Schleichhandel konzentriert ſind, in der SE 8 . . 6 9 0 Abbildung. zu der Frage: „Liegt es an dem Flecken Erdreich oder an den Menſchen, die es ihr eigen nennen, daß dort auch in die⸗ 115 Jahren ſo viel Schönes entſtanden iſt?“ Der große Weiher in den Freilandanlagen des Hanauer Vereins. Aufnahme von K. Kaujel (1914) leibliche und ſeeliſche Genüſſe bis auf das Außerſte eingeſchränkt — für manche ſchon längſt gänzlich erſtorben find, — habe ich neulich einen Lag verlebt, der mich auf Stun⸗ den ganz in frühere Zeiten verſetzte. Ich habe ein Fleckchen Erde beſucht, wo ich trotz der Zeit ein Häuflein zufriedener und un⸗ ter ſich einiger Menſchen fand, die ihren Idealen treu geblieben und in der Arbeit zu deren Erreichung und in ihren Erfol⸗ gen glücklich geworden ſind. Was ſie mit berechtigtem Stolz zeigen konnten, hat mich zu dieſen Zeilen angeregt und Mag der Leſer ſich einmal eine gleich— ſam als Inſel in ausgedehntem Wieſen⸗ grund liegende, rings herum wohl einge- friedigte, zirka 3 Morgen große Parkan⸗ lage vorſtellen, durch die den Wanderer kleine verſchlungene Wege über Hügelan⸗ lagen und Brückchen, an den mannigfach⸗ ſten Baumgruppen aus Tannen, Fichten, Erlen, Weiden, Pappeln, Akazien uſw. beſtehend, vorbeiführen zu einem kleinen Häuschen, in dem er bei ſchlechtem Wet⸗ ter guten Schutz, ſonſt aber auch reichlich Anregung finden kann durch naturwiſſen⸗ 242 ſchaftliche Lektüre aller Art, die ihm dort greifbar zur Verfügung ſteht. Dahinter angebaut ſteht eine größere, von Roſen umrankte Laube, die ſelbſt in heißer Zeit kühlen Schatten zu ſpenden und eine ge— nügende Anzahl Ruhebedürftiger aufzu— nehmen vermag. Bei jedem Schritt bie— ten ſich reizende Blicke auf kleine und größere, in verſchiedenſter Form angelegte Seen, die geheimnisvoll und märchenhaft zwiſchen den Bäumen dahinträumen und vom ſatten wie lichten Grün verſchieden— ſter Waſſerpflanzen überzogen ſind, unter dem ſich ein reges Leben entfaltet. Ein Stückchen Brot, ins Waſſer geworfen, ruft einen munteren Streit hunderter von Fi— ſchen hervor, die, wohl ſortiert, ein herr— liches Leben zu führen ſcheinen. Da ſind Schleierſchwänze, Sonnenfiſche, Pſauen— augenbarſche, Karpfen, Schleie, Rotfedern uſw. und eine ungezählte Menge kräftiges Junggetier — alle leben ſie dort, Sommer und Winter und erreichen eine Größe, wie ſie im Zimmerbecken kaum erzielt wer— den kann. Auch der exotiſche Fiſch wird hier ge— pflegt. Tiſchhohe, durch Glasbedachung ver— ſchließbare, maſſiv gemauerte Zementbek— ken mit eingebauter Heizanlage ſind vor— handen und beherbergen die verſchiedenſten Arten durchweg in beſter Verfaſſung be— findlicher Tiere, deren Menge den vorzüg— lichen Einfluß der Freilandanlage vollauf beweiſt. Gerne ſind die Erbauer dieſes Parkes bereit, dich darin umherzuführen und dir die Früchte ihrer Arbeit zu zeigen. Du findeſt verſchiedentlich auch die Bauſtel— len neuer Teich-, Weg- und Dammanla— gen; ferner zeugen im Hintergrund ver— ſteckt angelegte Gemüſebeete für den wirtſchaftlichen Sinn ihrer Beſitzer. Wenn du dann nach der Beſichtigung zur Ruhe in die Roſenlaube eingeladen wirſt, dann rate ich dir: Bitte einmal um nähere Angaben über die Entſtehung dieſes Eldo— rados und du wirſt durch einen intereſ— ſanten Bericht gefeſſelt werden. Da hörſt du, wie vor etwa 4 Jahren an Stelle die— ſes Parkes genau ſo ödes Wieſenland und Riedgeſtrüpp gelegen hat, wie die Umgebung noch heute zeigt; hörſt weiter, wie Strauch und Bäumchen ſtückweiſe erſtan⸗ den und teilweiſe aus weiter Ferne hergetra⸗ gen und mühſambis zu ihrer heutigen anjehn- lichen Größe gehegt und gepflegt wurden; wie jeder Felsblock, der hier oder dort Richard Friedenberg Eine Anregung zur Herſtellung von Freilandanlagen dekorativ oder als Ruheplatz lagert, erſt auf Streiſen in der Amgebung entdeckt und mit ſaurer Mühe hergeſchafft iſt, und dann wie mit unendlicher Arbeit die er- ſten Dämme gezogen und Teiche ausge— hoben wurden, die ſich in der erſten Hoch— waſſerzeit als zu ſchwach und zu niedrig erwieſen, und mit all den Erwartungen, die man hatte, in der Flut verſchwanden, ſpäter mit neuem Mut und neuer an— dauernder Arbeit verſtärkt und erhöht wurden, bis ſie mit Hülfe des eingreifen- den Wurzelwerks den heutigen Halt er— hielten. Wohl hat in ſchlimmſter Zeit der eine oder andere der Unternehmer den Mut ſinken und die Arbeit als zwecklos liegen laſſen wollen, wie aber meiſt bei ſolchen Objekten, ſind einige treu geblieben und haben emſig weitergearbeitet und gele— gentliche Mißerfolge hier und dort als Lehre für weitere Anlagen ver— wandt, bis heute ein Werk entſtanden iſt, an dem jeder Menſch, der nur etwas Sinn für die Natur hat, ſeine helle Freude ha— ben muß. Es iſt die Freilandanlage des „Ver— eins Hanauer Aquarien- und Ser- rarienfreunde“, von der ich ſpreche, und die Vorzüge, die ſich dieſer Verein mit ſeinem Werk erſchaffen hat, verdienen wirklich an dieſer Stelle vollſte Würdigung zu finden! Jedenfalls war dort nichts von den in faſt allen Vereinen heutzutage herrſchen— den Klagen über flaues Vereinsleben und mäßigen PBerfolg der Liebhaberei zu hören. Ich fand die Hanauer als eine kleine Gemeinde für ſich in ihrem Reich, in dem die Frauen und Angehö— rigen ebenfalls mit gleicher Freude ſchal— ten und walten und an den Zuchtarbei— ten teilnehmen. Die Frauen beſonders, weil ihnen hier durch die Liebhaberei nicht wie gewöhnlich — wir wollen es hier einmal ehrlich zugeben — in der Wohnung die Räumlichkeiten beengt, die Waſſerleitungen recht oft vom Gatten beſchlagnahmt und die Zimmer unver— meidlich verſandet und beſchmutzt wer— den! Es iſt recht bedauerlich, daß andere benachbarte Vereine von der Einladung der Hanauer zur Beſichtigung ihrer An— lagen noch keinen Gebrauch gemacht haben. Ich bin feſt überzeugt, daß ſie alle in jeder Beziehung befriedigt würden, ja, ſogar viel Karl Vogt: Meine Rasbora heteromorpha lernen könnten und mit der Frage wie⸗ der heimkehrenwürden: „Könnten wir das nicht vielleicht auch verſuchen?“ Es gibtſicher in der Umgebung faſt jeder Stadt irgend ein der Gemeinde oder einer ſonſtigen Behörde gehörendes Stück Land, das für ſonſtige Zwecke zunächſt nicht geeignet iſt, für uns aber, wie obiges Geiſpiel zeigt, glänzend verwertet werden könnte. Si⸗ cher würde damit unſerer geſamten Lieb⸗ haberei ein großer Dienſt erwieſen ſein 243 und ein Schritt vorwärts getan. Ein neuer Geiſt würde durch immer neue An⸗ regungen erſtehen, und die vielen Kla⸗ gen über Intereſſeflauheit und über Man⸗ gel an Objekten hätten ihr Ende erreicht! Zuſatz: Aber die vortrefflichen Anlagen des Hanauer Vereins wurde ſchon früher, „Bl.“ 1914, S. 30, 1915, S. 99, berichtet. Wir freuen uns, daß dieſe Schöpfung des Weltkriegs über⸗ dauert hat. ö Dr. Wolt. OD D Meine Rasbora heteromorpha. Von Karl Vogt, Altona. | Es war ſchon ziemlich im Herbſt 1916, als ich in der „W.“ las, daß ein mir ſehr gut bekannter Herr die Liebhaberei auf⸗ geben wollte. Da er ein großer Anhän⸗ ger unſerer Sache war, ging ich voller Neugierde zu ihm. Wie ich ſchon ſo ziemlich den ganzen Beſtand geſehen hatte, gingen wir in das Mädchenzimmer, wel⸗ ches ſehr dunkel lag; hier ſtand auf der Fenſterbank ein Aquarium in der Größe 100 450 cm, es war dicht bewachſen mit Ballisnerien, Sagittarien und Cabomba, zumal letztere in wahren Prachtbüſchen. Mein Auge gewahrte erſt nichts an Fi⸗ ſchen, dann aber kam wie ein Glitz eine Keilfleckbarbe hervor geſchoſſen. „Pracht⸗ voll, kaum glaublich!“ war mein Aus⸗ ruf. Am das Maß meines Staunens noch zu erhöhen, warf der Herr einige Enchyträen hinein, ſofort präſentierten ſich ſechs herrliche Keilfleckbarben meinen Blicken. Ohne nach dem Preis zu fra⸗ gen, legte ich einen blauen Schein hin, und die Keilfleckbarben waren mein! — Zu Hauſe angelangt ſetzte ich die Tierchen in ein Geſtell⸗Aquarium auf den Boden, wo dieſelben gleich mit dem größten Behagen Daphnien verzehrten. Am das Aquarium auf den Höhepunkt zu bringen, ſodaß jeder Ausſtellung zur Zierde gereicht hätte, ſetzte ich noch 50 Danio rerio, 16D. albolineatus, 21 D. ma- labaricus hinzu. Ich beſaß auf dem Bo- den 24 Aquarien mit wahrlich wertvol⸗ len Fiſchen, wie Pantodon Buchholzi, Pterophyllum scalare uſw. Kein Aquarium von allen hatte ſolche Anziehungskraft wie dieſes. Es mußte aber auch einem waſchechten Aquarianer das Herz höher ſchlagen bei dem Anblick dieſes kleinen felt. Paradieſes. Für das Aquarium wurde mir, ſo wie es ſtand, von einem hieſigen Vieh⸗ Kommiſſionär 500 Mk. geboten, ſpäter noch für jede Rasbora Mk. 90. Da ich aber meine helle Freude dran hatte, ſchlug ich die Angebote ab. — Ein hieſiger Lieb⸗ haber erzählte mir, daß er 400 Rasbora aus einer Zucht erhalten, mir aber iſt es rätſelhaft, denn es iſt dieſem Herrn nicht ein⸗ mal gelungen, Prachtbarben zu züchten, welche doch wirklich anſpruchslos ſind. Mein Wunſch war nun, die Rasbora zu züchten. Ich ließ mir hiezu keine Mühe verdrießen. Des Morgens, wenn die Sonne ins Becken ſchien, konnte ich tat⸗ ſächlichkein Treiben feſtſtellen. Nachdem die Männchen die Weibchen lange getrie- ben hatten, konnte ich eine zirka 2 mm lange Legeröhre hervor treten ſehen, wo⸗ nach dann die Männchen eifrig biſſen, oft berührten ſich auch die Leiber unter Schaukeln, doch konnte ich keinen Laich wahrnehmen. Meiner Meinung nach be- ſaß ich 3 Männchen und 2 Weibchen, eines konnte ich nicht feſtſtellen. Die Männchen ſind kräftiger in Farbe, zumal der kraſſe blaue Keil, die Weibchen da⸗ gegen in allen Farben matter getönt. Die beiden Weibchen wurden von Tag zu Tag im Leibesumfang ſtärker; da es aber zum Herbſte ging, hatte ich zum Züchten keinen Sinn mehr und tröſtete mich aufs nächſte Jahr. — In einem kl. Kreis reger Aquarienfreunde erzählte ich dieſes, es wurde aber ſehr angezwei⸗ Ein Herr behauptete, die Weibchen ſeien noch nicht eingeführt, denn die far⸗ benprächtigen Tiere ſeien nur alles Männ⸗ chen. Ich entſchloß mich trotz des rauhen Wetters, zum Beweis ein Sierchen zu 244 holen aus meiner unweit gelegenen Woh— nung, aber wer beſchreibt meinen Schreck, als ich die Kanne öffne, meine Rasbora tot, doch nein, eben noch ſchwaches Leben zeigend. Schnell machte ich heißes Waſſer, goß es in eine Schüſſel und ſtellte hier hinein die Kanne mit dem Fiſch, langſam, ganz langſam erwärmte das Waſſer und nachdem ich die Rasbora 2 Stunden lang ſanft zwiſchen den Fingern gehalten, damit ſie ihr Gleichgewicht hal— ten konnte, erholte ſie ſich zu meiner größ— ten Freude. — Der Fall zeugt ja eigent- lich von großer Zähigkeit der Tiere, doch Dr. Rob. Mertens: Reptilien aus der aſiatiſchen Türkei en w (u PS N A ae wer A e . 5 7 e muß es eine Ausnahme geweſen ſein. denn ich ſandte im Mai einem Freunde in Charlottenburg ein Exemplar, welches zu unſerm größten Bedauern tot ankam. Sicher wäre mir die Zucht der Rasbora heteromorpha, dieſes Zaubers der Lieb— haber, gelungen, wenn nicht die Heizung auf meinem Boden verſagt hätte. Ich konnte, geſchäftlich verhindert, 2 Tage den Boden nicht aufſuchen. Als ich am 3. Tage hinauf kam, ſchwamm mein herrliches Aquarium voller Leichen. So haben meine Rasbora ihr Ende genommen. 0 OO O Reptilien aus der aſiatiſchen Türkei. Von Dr. Rob. Mertens. II. Blanus Strauchi Bear. Am 6. 3. 18 hat Herr Wolter beim Amwenden von Steinen in der Nähe Mardins, in einer Höhe von 1300 m, die erſte Amphisbaenide (Blanus Strauchi Bear.) gefangen. Dieſes Exemplar, von 19 cm Länge, wurde mir von Herrn Dr. Wolterstorff am 29. 3. übermittelt. Für diejenigen Leſer, denen Amphis— baeniden noch unbekannt ſind, ſei kurz er— wähnt, daß es ſich um langgeſtreckte, meiſt fußloſe Eidechſen handelt, die ſowohl in Geſtalt als auch in ihren Bewegungen lebhaft an dickleibige Regenwürmer erin— nern. Wie dieſe führen auch die Amphis— baeniden eine unterirdiſche Lebensweiſe: in langen Gängen, die ſie ſich ſelbſt boh— ren, vermögen ſie ſich nach Regenwurm— art ſowohl vor als auch rückwärts zu be— wegen („Doppelſchleichen“). Der Schwanz iſt ſehr kurz und für den Laien kaum vom Kopfende unterſcheidbar. Die Amphis— baeniden beſitzen keine äußere Ohröffnung Die rudimentären Augen liegen unter der Haut verborgen und ſind häufig äußer— lich kaum nachweisbar. Stärkere Quer— und ſchwächere Längsfurchen teilen die Körperbedeckung ſowohl auf der Ober— als auch auf der Unterſeite in kleine vier— eckige Täfelchen ein. An jeder Rumpf— ſeite zieht ſich außerdem eine beſonders tiefe Längsfurche hin; auf der Rücken⸗ mitte iſt auch eine ſolche, aber ſchwächer ausgebildete Furche vorhanden. In Europa kommen nur zwei Amphis⸗ baeniden vor: Blanus cinereus Vand. (Py⸗ renäiſche Halbinſel, Algerien) und Blanus Strauchi Bedr. (Türkei, Griechenland, Weſt⸗ alien). Beide Arten ſehen ſich ſehr ähn— lich; ſie laſſen ſich vor allem durch die Länge des Oberkiefers unterſcheiden. Bei B. cinereus find die Kiefer nämlich gleich lang; bei B. Strauchi iſt der Ober- kiefer deutlich vorſpringend und länger als der untere: die Mundöffnung liegt hier daher auf der Alnterjeite des Kopfes! Vor der Analſpalte befinden ſich kleine Schildchen, die von je einer Pore durch— bohrt find (ob Rudimente von Femoral— poren der Lacertiden?) 6 bei cinereus, 8 bei Strauchi. Nur nebenbei ſei bemerkt, daß bei meinem Strauchi-Exemplar aus- nahmsweiſe 6 ſolcher Porenſchildchen vor— handen ſind. violettbraun gefärbt, auf der Oberſeite kaum merklich dunkler als auf dem Bauche. Die Schnauze iſt etwas heller; beim ge— nauen Betrachten ſieht man die Augen als ſchwärzliche Punkte hindurchſchim— mern. Vor ein paar Jahren habe ich eine an- dere Amphisbaenide (Trogonophis Wieg- manni Kaup.) in Gefangenſchaft längere Zeit beobachtet. Blanus Strauchi unter- ſcheidet ſich im Benehmen von dieſer Art überhaupt nicht. Setzt man einen Blanus in einem Behälter (kleines Terrarium, noch beſſer ein Einmachglas oder ein al— GBergl. dazu duch die inſtruktiven Abbildun⸗ gen in der zweiten Auflage von Schreiber, Her- petologia europaea. Der Verf. 2 Mertens, „Eine Amphisbaenide im Terra— rium“ „W.“ 1915. S. 64. Mein Blanus iſt glänzend tes Aquarium), deſſen Boden eine mög- llichſt hohe Lage von ſandhaltiger Erde aufweiſt, ſo wühlt er ſich in Zeitraum von einer Minute ein. Wochen und ſelbſt Monate können jetzt vergehen, ohne daß man das Tier auf der Erdoberfläche vorfindet. An Stelle von Pflanzen, die im Amphisbaenidenbehälter überflüſſig find und die hier auch kaum gedeihen würden, be- legt man den Bodengrund, der ſtets mäßig feucht ſein ſoll, mit mehreren fla- chen Steinen: unter dieſen halten ſich die Tiere beſonders gern auf. Iſt der Be— hälter genügend hoch, ſo braucht er nicht zugedeckt werden; der Vorſicht halber emp⸗ fiehlt es ſich jedoch, ihn mit Drahtgaze zu verſchließen. Doppelſchleichen find vom Licht unab- hängig geworden; aus dieſem Grunde Grunde braucht der Standort des Behäl- ters kein heller zu ſein, am beſten in der Nähe eines Ofens. Obgleich unſere Tiere wärmeliebend ſind, reicht für ſie Zimmertemperatur vollkommen aus. Die Fütterung von Blanus verurſacht keine Schwierigkeiten: Kleine Mehlwür⸗ mer, die man in Blanusbehälter frei her⸗ umkriechen läßt, verſchwinden alle mit der Zeit, ſo daß man annehmen muß, daß ſie gefreſſen werden. Andere kleine Käfer⸗ DO Wilhelm Schreitmüller: Beobachtungen über den großen Gartenſchläfer im Freien 245 larven, Chilopoden, Enchyträen dürften auch ein brauchbares Blanus-Futter ab- geben. Schreiber hat ſeine Doppel— ſchleichen ſogar mit Mehlkleiſter gefüttert; ob aber dieſes Futter den Tieren auch auf die Dauer bekommt, mag dahingeſtellt bleiben. Sehr bequem kann ein Blanus auf die Weiſe gefüttert werden, daß man ihn behutſam in die Hand nimmt und ſeine Mundſpalte mit einem Mehlwurm berührt, dem man vorher den Kopf ein- gedrückt hat: Eingeweide werden gierig ergriffen und mit ihnen iſt auch bald der ganze „Wurm“ hinuntergewürgt. Meinen Blanus füttere ich oft nach dieſer Methode; wenn man ihn zu dieſem Zweck ergriff, wehrte er ſich die erſte Zeit durch Herausſpritzen ſeiner Exkremente; dieſe unangenehme Gewohn— heit hat er aber jetzt abgelegt. Die Häutungen ſcheinen bei Blanus ziemlich ſelten ſtattzufinden; die erſte Haut wurde bei meinem alten Trogonophis-Exem⸗ plar nicht ſelten in einem Stück abgeſtreift. Ich bin geneigt anzunehmen, daß Blanus Strauchi in Gefangenſchaft ebenſo aus⸗ dauernd iſt wie Trogonophis Wiegmanni; letztere Art halte ich für eine der unemp⸗ findlichſten Eidechſen! OO Beobachtungen über den großen op) im Freien. Von Wilhelm Schreitmüller, z. Zt. im Felde. Kleinſäuger und unter dieſen die Na— ger waren von jeher meine Lieblinge und ich habe im Laufe der Fahre ſchon alle im Deutſchland vorkommenden Mäuſe⸗ und Rattenarten u. a. gepflegt und be⸗ obachtet. Heute möchte ich auf den „großen Gartenſchläfer“, ein mit dem Sieben⸗ ſchläfer nahe verwandtes Tier, näher eingehen, weil ich gerade dieſen in Frank⸗ reich oft im Freien zu beobachten Gele— genheit hatte. Nordfrankreich mit ſeinen vielen dichten Hecken von Haſelnüſſen, Schlehen, Weißdorn, Hainbuchen. Cornus mascula, C. nigra, und alba u. C. a., die alle ſyſtema⸗ tiſch verſchnitten und künſtlich verſchlun⸗ gen werden, ſo daß ſie im Lauf der Jahre undurchdringliche Dickichte und Wände bildeten, bietet dieſen lichtſcheuen Tieren treffliche Verſtecke und Anter⸗ ſchlupfe. Ich habe den „großen Gar— tenſchläfer“ an vielen Orten, wo ich bis⸗ her war, beobachtet und hierbei manches mir noch nicht bekannte an dieſen Tie⸗ ren kennen gelernt. Am häufigſten traf ich dieſe Nager bisher in und in nächſter Umgebung von Dörfern an. Bei Tage ſieht man ſie nur äußerſt ſelten; da⸗ gegen unternehmen ſie mit Anbruch der Dämmerung und des Nachts ihre Streif⸗ züge. Hierbei laufen und klettern ſie im Gezweig geſchickt und ſchnell — eichhörn⸗ chenartig — durch die Hecken und Büſche, kommen öfter auch zu Boden, um irgend ein Kerbtier oder ſonſtiges Kleingetier zu freſſen, entfernen ſich aber ſehr ſelten aus dem Bereich der Sträucher, — ihr Haupt⸗ treiben vollzieht ſich im Geäſt und Ge⸗ ſträuch. Aber auch in hohlen Bäumen die nun hervorquellenden 246 und unter Dachböden, im Gebälk von Scheunen und in Strohdächern fand ich ſie ſchon vor. 2 km ſüdlich von Laon, konnte ich vor einigen Monaten eine ganze Garten- ſchläferfamilie recht gut beobachten. Wir hatten gegen Abend Biwak bezogen, mein Lager hatte ich unter einem Mu— nitionswagen gewählt. Der Wagen ſtand dicht bei einer großen Hecke. Zirka 3 m von meinem Lager entfernt hatte ich Pferdefutter an meinen Zug ausgegeben und ſo lagen nun daſelbſt verſtreut, Mais-, Gerſte- und Weizenkörner umher. Ich lag, in meine Decke gehüllt, unter dem Wagen und rauchte noch eine Zigarrette, als ich plötz— lich einige ſeltſame Laute vernahm. Als ich mich behutſam umdrehte, bemerkte ich 1 alten und 4 junge große Gartenſchlä— fer, die fih an den Körnern gütlich taten. Sonderlich ſcheu waren die Tierchen nicht, wenigſtens nahmen ſie keinerlei Notiz da— von als ich mich bewegte. Nachdem ſich die Tierchen ſatt gefreſſen hatten, begaben ſie ſich wieder zur Hecke, wo ſie unter Spielen und Jagen verſchwanden. Daß der große Gartenſchläfer aber auch gelegentlich Neſträuber ſein kann, habe ich ebenfalls bemerkt. Bei Cilly be— obachtete ich eines Abends (1917) ein al— tes Tier, wie es ſich in einer Hecke über ein Grasmückenneſt hergemacht und die Eier gefreſſen hatte. Ein andres Mal ſah ich ein erwachſenes Tier bei Baux b. Laon mit einem halbflüggen Vögelchen im Maule einen Apfelbaum erklettern. Im Herbſt 1917 fiel es mir auf, daß hinter meinem derzeitigen Quartier, wo einige große Apfelbäume mit prächtigen Früchten ſtanden, andauernd die ſchönſten und größten Apfel angenagt — und zwar ſtets nur die rote Hälfte unter den Bäumen — lagen. Ich glaubte daß Mäuſe dieſe verurſacht hätten, bemerkte aber eines Abends, als ich mich zur Beobachtung aufgeſtellt hatte, daß nicht ſolche, ſondern große Gartenſchläfer die Verbrecher waren. Die Tiere fraßen die Früchte nur teilweiſe an und ließen fie dann zu Bo⸗ den fallen. In anderen Fällen warfen ſie auch das Fleiſch weg und fraßen nur die Kerne. Es war ganz erſtaunlich, welche Menge Obſt die Tiere verwüſten konnten. Inſekten und dergl. ſah ich ſie öfter freſſen, desgleichen grüne, glatte Raupen u.a. Alles Futter wurde eich— hörnchenartig zwiſchen die Vorderfüße ge- Wilhelm Schreitmüller: Beobachtungen über den großen Gartenſchläfer im Freien Gelegentlich eines Biwaks, J \ Br 7 e nommen und verzehrt. Neſter dieſer Na— ger fand ich mehrere, teils mit, teils ohne ungen. f Zwei halbwüchſige große Garten⸗ ſchläfer hielt ich längere Zeit in einer mit Drahtgeflecht ausgenagelten Kiſte, die mit Schlafkaſten und Aſtwerk verſehen war. Die Tierchen nahmen faſt alles ge— nießbare an, wie: Haſel- und welſche Nüſſe, Bucheckern, Kürbiskerne, Edelkaſta⸗ nien, Früchte des Weißdorn, Eicheln, Obſtkerne, Mais, Gerſte, Hafer, Roggen, Weizen, Obſt und Beeren aller Art, Brot, gekochte Kartoffeln, Wilch, Zucker, Salat⸗ blätter, Zweigſpitzen von Obſt- u. a. Bäu⸗ men, Maikäfer, Heuſchrecken, u. a. mehr, fie find alſo in bezug auf Ernährung ab- ſolut nicht wähleriſch. Ein Näpfchen mit Waſſer muß ſtets vorhanden ſein, da ſie abends gerne trinken. Bei Tage jchla- fen die Tierchen, und nur gegen Abend und des Nachts klettern ſie munter umher. Mohrrüben freſſen ſie ſehr gerne. Auch in früheren Jahren habe ich den großen Gartenſchläfer ſchon öfter gepflegt, die Tiere ſind anſpruchslos und bei verſtänd— nisvoller Pflege auch ſehr ausdauernd Ihr Käfig darf nicht zu klein ſein, da ſie viel Bewegungsfreiheit haben müſſen. Ein Käſtchen mit Heu oder Wolle dient als Schlafgelegenheit, hier hinein ſammeln ſie auch öfter ganze Vorräte von Futter an (wie Eichhörnchen), was ihren Ge— wohnheiten im Freien ganz entſpricht, — ſo ſorgen ſie für den Winter vor! — In Friedenszeiten fütterte ich die Tiere mit in Milch geweichter Semmel, gelben Rüben, Hanf, Sonnenblumenkernen und Haſelnüſſen, ab und zu reichte ich ihnen (im Frühjahr) auch Knoſpen von Obſt⸗— u. a. Bäumen, die gerne genommen wur⸗ den, — als Leckerei erhielten ſie wöchent— lich einige Mehlwürmer. Zur Fortpflan⸗ zung habe ich die Tiere nie gebracht. Das hier in bezug auf Haltung und Ernäh— rung Geſagte, gilt auch für den Sieben— ſchläfer, den ich in Frankreich ebenfalls ſchon öfter beobachtete. Letzteren muß ich als argen Knoſpenräuber bezeichnen. Dieſes Frühjahr ſah ich unter den Obſt— bäumen eines Gartens in Laon die ganze Erde mit zerbiſſenen Knospenteilen be— deckt und glaubte, daß Vögel (Gimpel) dies verurſacht hätten, ſah jedoch eines Abends, daß zirka 5— 6 Siebenſchläfer die Abeltäter waren. Die Kleinſäuger, und beſonders die Rich. Schwarz: Meine Feldaquarien Mager bieten viel des Intereſſanten, wes⸗ halb ſich die Liebhaber auch einmal mit ihnen beſchäftigen ſollten, zumal die ge- genwärtige Zeit ſehr wenig exotiſche Fiſche, Lurche und Reptilien bietet. Es iſt jetzt beſte Gelegenheit, die heimiſche OO U 247 Fauna und Flora zu ſtudieren, die beide bisher, — leider Gottes — von den meiſten Liebhabern ſo ſtark vernach— läſſigt wurden. Alſo friſch ans Werk, — es lohnt ſich ſchon! — Chery, den 9. 7. 18. OO Meine Feldaquarien. Von Rich. Schwarz, „Salamander“, z. Z. im Felde. Vielen von den zum Heeresdienſt ein— berufenen Aquarianern wurde das Schei— den von der Liebhaberei und von ihren Pfleglingen faſt ebenſo ſchwer, wie das Abſchiednehmen von Freunden und Be— kannten. Die Liebhaberei war ihnen ſeit Jahren ans Herz gewachſen, ſie wußten auch, daß es ihren Pfleglingen oft an der nötigen ſachgemäßen Pflege fehlen würde, und daß ſie über kurz oder lang eingehen würden. Da entſchloß ſich denn Mancher, ſeine Beſtände zu verkaufen, um ſich ſo vor größerem Schaden zu bewahren. Gar bald ſtellte ſich aber bei einigen Liebha⸗ bern, denen es beſchieden war, im Felde oder im Heimgebiete auf einem feſten Kommando ſtationiert zu werden, das Bedürfnis ein, ſich wieder mit der Lieb— haberei zu beſchäftigen. Die in der Heimat Stationierten ließen ſich kleine Becken, Fiſche, Pflanzen uſw. nachſenden. Anders die im Felde ſtehenden. Hier hat das Nachſenden ſeine Schwierigkeiten; aber dieſe Liebha— ber wußten ſich auch zu helfen. Einige legten Freilandaquarien an, während andere ſich ein Zimmeraquarium bauten oder etwas Ähnliches zu verſchaffen wuß⸗ ten. Auf dieſe Weiſe wurde es dann den Liebhabern möglich, die Fauna und Flora der beſetzten Gebiete beobachten und manchmal dabei auch der Wiſſenſchaft Dienſte erweiſen zu können. Ferner hat- ten ſie eine ihnen zuſagende Zerſtreuung, gewannen auch manchen Kameraden für die Liebhaberei und hatten die Genug⸗ tuung, in dieſer ſchweren Zeit für das Durchhalten in der Liebhaberei das Fhrige getan zu haben. Auch ich konnte mich hier draußen nicht damit abfinden, der Liebhaberei auf län⸗ gere Zeit entſagen zu müſſen. Am wenig⸗ ſtens auf dem Laufenden zu bleiben, hielt ich während der Kriegszeit beide noch er— ſcheinenden Fachzeitſchriften. Ferner un- terhielt ich mit gleichgeſinnten Freunden im Felde und in der Heimat einen der Liebhaberei betreffenden regen Briefwech⸗ ſel. Immerhin fehlte mir aber die Haupt⸗ lade: „Das Aquarium“. And da ich im Winter 1916/17 ein feſtes Kommando hin⸗ ter der Flandernfront erhielt, trachtete ich darnach, wie ich zu einem ſolchen kom⸗ men könnte. Aber woher nehmen und nicht ſtehlen? Ich konnte in den Städten Nordflanderns nichts auftreiben. Nach Brüſſel, Gent oder Antwerpen, die ein⸗ zigen Städte Belgiens, wo die Liebha⸗ berei Eingang gefunden hat und wo es Händler gibt, konnte ich nicht kommen. So mußte ich, wollte ich nicht verzichten, mich ſelbſt daran machen und ſelbſt ein Aquarium bauen. Das hatte nun auch ſeine Schwierigkeiten, denn es fehlte an dem nötigen Material und Werkzeugen. Ein Aquarium nach herkömmlicher Art zu bauen, war mir nicht möglich, denn dazu fehlte alles, ich mußte mich alſo mit einem Aquarien⸗Erſatz begnügen. Zu⸗ fällig ſah ich eines Tages einige Feuer⸗ löſchkübel aus Eiſenbeton und ich dachte: „So etwas im kleinen Maßſtabe könnteſt du ſchön als Zimmeraquarium brauchen, wie wäre es, wenn du mal verſuchteſt ſo'n Ding zu bauen?“ Geſagt, getan. Mach einigem Gberlegen über Größe uſw. ging ich auch ſchon daran, das nötige Material zu ſammeln. Dieſes ſtand mir genug zur Verfügung, Zement und Sand waren vom Anterſtandbau zurückgeblie⸗ ben, zum Bauen des Eiſengerüſtes mußten die Bänder leerer Gementtonnen und dünner Draht zum Verbinden der einzel⸗ nen Seile herhalten. Von den Beton- arbeitern, die hier die Anterſtände gebaut hatten, hatte ich die Geheimniſſe der Be⸗ tonkunſt abgeſehen. Es gelang mir auch alles ſehr gut, nur brauchte ich zur Fer⸗ tigſtellung der Arbeiten beinah 14 Tage. Da hatte ich dann aber ein tadelloſes, ſehr haltbares, glattwandiges Betonaquarium 248 Rich. Schwarz: fertig, das ſeinen Zweck vollſtändig er— füllte. Die Größe iſt 50 832 cm, Boden und Seitenwände ſind nur knapp 2½ cm ſtark, in der Mitte einer Lang— ſeite habe ich ein Stück Glas einzemen— tiert, ſo kann ich auch von der Seite be— obachten. Nachdem der Beton genügend feſt ge— worden war, ſetzte ich das Becken 8 Tage lang zum Auswäſſern in einen fließen— den Graben. Das Aus wäſſern iſt unbe— dingt nötig, da im Zement lösliche Be— ſtandteile enthalten ſind, die den Tieren und Pflanzen gefährlich werden. Dann ging ich daran es einzurichten. Da ich ſpeziell Pflanzen halten wollte, gab ich eine 5 cm hohe Bodenſchicht und darüber eine Lage gewaſchenen Sand. An Waſ— ſerpflanzen gibt es hier eine reiche Aus— wahl, ich bepflanzte aber mit einer mir bis dahin unbekannten Laichkrautart: „Po— tamogeton densum“, um fſeſtzuſtellen ob ſich dieſe als Aquarienpflanze eignen würde. Den Namen der Pflanze über— mittelte mir Herr H. Baum, Roſtock i. M., dem ich einige getrocknete Zweige einſandte, demſelben ſage auch hier für freundliche Auskunft meinen beſten Dank. Potamogeton densum iſt nach meinem Beobachten eine ſehr empfehlenswerte Aquarienpflanze, die bei ſonnigem Stand auch im ungeheizten Becken gut gedeiht. Sie wächſt ſchnell und treibt nach allen Seiten Ausläufer, gibt dann einen dich— ten Pflanzenwuchs, eignet ſich alſo gut zur Zuchk von Barben, Danio, Schleier— fiſchen und lebendgebärenden Zahnkarpfen. Sie iſt eine der wenigen heimiſchen Waſſer⸗ pflanzen, die im Aquarium auch den Winter über wachſen, ich fand hier ſogar Ende Januar prächtig grüne Pflanzen im Freien. In Deutſchland ſcheint ſie aber nicht überall vertreten zu ſein, da ich ſie bisher noch nicht finden konnte. Am das Aquarium zu beleben und um die Kameraden zu intereſſieren, hielt ich al— lerlei Kleintiere, Larven, Käfer, Aſſeln, Wanzen, Schnecken ujwm. Da gab es denn allerlei zu ſchauen, die Schnecken laichten und ſpäter kamen die Jungen aus. Die Käfer, Wanzen, Larven mach— ten Jagd auf kleine Kruſter oder auch auf ihresgleichen, die Mückenlarven ver- puppten ſich und flogen ſpäter aus uſw. So etwas hatten ſie noch nicht geſehen, ich zeigte ihnen aber noch beſſeres. Um das erweckte Intereſſe noch zu er— Meine Feldaquarien höhen, ſetzte ich im April d. F. ein Paar dreiſtachlige Stichlinge (Gasterosteus acu- leatus) zur Zucht an. Es war ſchon ein bißchen reichlich ſpät, aber es gelang mir doch, ein laichreifes Weibchen und ein Männchen, das eben ſein Hochzeitskleid anlegen wollte, zu fangen. Die Kamera- den wollten natürlich nicht glauben, daß man im Aquarium Fiſche zur Zucht brin- gen kann, waren aber doch auf das Kom— mende ſehr neugierig. Ihr Erwarten ſollte bald erfüllt werden, denn das nun in voller Farbenpracht ſtrahlende Männ— chen ging ſchon am zweiten Tage daran, ein Neſt zu bauen. Den Platz wählte es unter einer veräſtelten Pflanzenwurzel, hob hier ein kleines Loch im Sande aus und ſchleppte dann aus allen Ecken das Bau- material herbei, um das Neſt zu polſtern. Es war aber in den neu eingerichteten Becken zu wenig Waterial vorhanden, ich holte darum aus dem nächſten Graben ein paar Büſchel Algen, die auch verar— beitet wurden. Während dieſer Zeit ſtand das hochlaichreiſe, etwas größere Weibchen in der Nähe und erwartete anſcheinend mit Ungeduld die Vollendung des Neſtes. Sie hat nun aber wohl den Laich nicht mehr halten können, denn am nächſten Morgen lag rechts neben dem unvollen— deten Neſt ein größerer traubenförmiger Laichklumpen. Das Weibchen ſaß ganz wohlgemut aber mit ſtark eingefallenem Leibe im Pflanzendickicht und ließ ſich die Daphnien gut ſchmecken. Ich glaubte nun, die Zucht wäre verdorben, ärgerlich darüber wollte ich das Paar herausfan⸗ gen und ein anderes einſetzen, da bemerkte ich, wie das Männchen immer noch am Reit herum baſtelte. Gegen 11 Ahr vor— mittags war es anſcheinend mit dem Bau fertig, denn nun packte es den Laich— klumpen, zerrte ihn zum Neſt und ſchob ihn mit unter viel Mühen ſorgfältig in die Offnung. Dann baute er noch eine Zeitlang herum, ſo daß von den Eiern nicht mehr viel zu ſehen war, und über- nahm dann die bekannte Brutpflege, manchmal noch etwas an dem Neſte ord— nend oder eine Schnecke, die ſich nähern wollte, im Maule wegſchleppend. Um das Verhalten der Fiſche beobachten zu können, ließ ich das Weibchen im Becken. Da hatte es nun allerdings keine guten Tage, es mußte ſich ſtändig im Pflanzen⸗ gewirr verſteckt halten; ließ es ſich mal in der Nähe des Neſtes ſehen, dann ſetzte ergreifen mußte. es Püffe, jo daß es ſchleunigſt die Flucht Nach etwa 14 Tagen bemerkte ich die verhältnismäßig großen Jungen. Der Vater hütete ſie noch einige Tage, dann begann er zu meinem großen Erſtaunen wieder mit dem Neſtbau. Ich ließ auch die Jungen im Aquarium, konnte aber nicht bemerken, daß ſich die Alten an ihnen vergriffen. Inzwiſchen war das Männ⸗ chen mit dem zweiten Neſt fertig geworden, das Weibchen hatte auch wieder einen ſtarken Laichanſatz bekommen. Da be— gann das Liebesleben. Das Männchen zeigte ſich in voller Farbenpracht, ſpreizte die Floſſen und Stacheln und umſchwamm aufgeregt, manchmal lockend, dann wieder drohend ſein Liebchen. Dieſes war aber ſpröde, das ſchöne Hochzeitskleid ſowie das Locken und Girren beachtete es gar— nicht. Bekam es einen Puff, dann floh es in eine andere Ecke, dabei gleich ein paar Daphnien wegſchnappend, oder es ſetzte ſich zur Wehr. Endlich am 4. Tage nachmittags war es ihm gelungen, ſein Herz zu erobern, es folgte zum Neſt und nun ſetzte ein zweiter, regelrechter Laich— akt ein. Das Weibchen zwängte ſich durch das am andern Ende verſchloſſene Neſt, dabei ſich einen Ausgang wühlend und OD — Wolfram Junghans: Pterophyllum scalare. . 249 den Laich abſtreifend, der ſofort vom Männchen befruchtet wurde. Dann jagte er ſie wieder ins Pflanzendickicht, verſchloß den Neſtausgang und übernahm die Wache vor dem Eingang. Nun nahm ich das Weibchen heraus. Später, wie ſich die Jungen der zweiten Brut zeigten, nahm ich auch das Männchen und die erſte Brut heraus und ſetzte ſie in Freiheit. Ich zählte 89 Stück, ſie waren in der kur⸗ zen Zeit über 1½ cm groß geworden. Die Jungen der zweiten Brut wuchſen auch ſehr ſchnell, nach 4 Wochen waren fie faſt 2 cm, nun ſetzte ich fie auch in Freiheit. Das war meine diesjährige „Zierfiſchzucht“ in einem feldgrauen Feldaquarium hinter der Flandernfront. Ich habe dabei verſchiedenes mir bis da— hin Unbekanntes in der Aquarienkunde kennen gelernt. Es war mir nicht bekannt, daß der außerhalb des Neſtes abgegebene Laich vom Männchen befruchtet wird, daß Gasterosteus aculeatus mehrere Male hin⸗ tereinander züchtet. Von meinen Kame⸗ raden auf unſerm Kommando habe ich zwei für die Liebhaberei gewonnen und den andern habe ich eine belehrende Alnter- haltung geboten. OD: Pterophyllum scalare. Bon Wolfram Funghans, z. Z. im Felde. In letzter Zeit iſt in den „Bl.“ viel über dieſen „Amerikaner“ geſchrieben und auch über ſeine ſtarke Empfindlichkeit ge⸗ klagt worden. Ja, er iſt in der Tat wirk⸗ lich etwas empfindlicher als die anderen Eichliden. Wärme iſt für ſein Wohlbe— finden vor allen Dingen erforderlich. Bei zu niedriger Temperatur verliert er, wie aber viele andere Cichliden dies auch tun, an Farbenpracht und die Zeichnung verblaßt. 5 Sehr empfindlich iſt er gegen öfteres Berühren, beſonders bei Benutzung eines groben Netzes. Darum benutze man nur ein Netz von feinſter Mullgaze, dann wird er auch nicht ſo leicht die Schuppen verlieren und ſomit auch keine wunden Stel- len zeigen. Iſt er aber nun doch erkrankt, ſo erhöhe man die Temperatur bis 30° C. und füge etwas Salz dem Waſſer hinzu. Das ſpätere Zurückführen in reines Süß— waſſer darf nur ganz allmählich vor ſich gehen. Oft werden bei den Fiſchen durch ſcharfkantige Steine und ſchlecht ver— kittete Glasſtreifen in den Winkeln des Aquariums Verwundungen hervor⸗ gerufen. Außerdem konnte ich auch ſchon feſtſtellen, daß verſchiedene Kärpf⸗ linge, hauptſächlich Gambusia, Mollienisia und Girardinus, die häßliche Angewohnheit haben, die oft zwiſchen den Pflanzen ſtillſtehenden Pterophyllum an den Fächern und Floſſenrändern anzuknabbern, wodurch die Schwimmfähigkeit eingeſchränkt wird und dann werden die Kärpflinge noch dreiſter, beißen die Scalare auch an anderen Stellen, wodurch große verpilzte Stelle entſtehen. Dieſe Kampfluſt der Kärpflinge tritt bei ungenügender Fütte⸗ rung, die bei jetziger Zeit beim beſten Willen oft nicht zu vermeiden iſt, ein. Aus dieſem Grunde iſt es ratſam, die Pterophyllum lieber in einem Einzel⸗ becken zu halten, und dieſes Becken ſollte möglichſt groß ſein. Noch nie habe ich geſehen, daß fi ein Pterophyllum 250 Prof. Dr. F. Werner: Zur Kenntnis den kleinen Kärplingen gegenüber zur Wehr ſetzte, ſondern er verſuchte nur ſich ihm durch Verſtecken zwiſchen den Pflanzen zu entziehen. QUntereinander find fie auch ſehr verträglich. Nur ſelten war einmal unter den vielen Scalare, die wir im Berliner Aquarium hielten, ein raufluſtiger Geſelle. Noch nie wurde bisher die Fütterung mit kleinen, jungen Fiſchchen, z. B. fehlerhafter Nachzucht von Lebendgebär— kärpflingen, erwähnt. Ich habe ſie zwi— ſchendurch regelmäßig auch mit Jungfiſchen OO D x | REN der Reptilienfauna von Südalbanien der Art gefüttert und hatte immer große 3 Freude an dem dann jo gewandten Be- nehmen der ſonſt ſcheinbar ſo ruhigen Pterophyllum. Natürlich will ich damit nicht ſagen, daß man ſie nur mit kleinen lebenden Fiſchchen füttern ſoll. Häufiger Wechſel des Futters iſt bei ihnen, wie allen anderen Fiſchen auch, nötig. Trocken- futter nehmen ſie auch an, aber nur ſo lange es im Waſſer ſchwimmt. Liegt es erſt am Grunde des Beckens, muß man es herausnehmen, wenn das Waſſer rein bleiben ſoll. co Zur Kenntnis der Reptilienfauna von Südalbanien. Von Prof. Dr. F. Werner, Wien. Während wir durch einen kleinen Auf— ſatz von Dr. A. Klaptocz in den Zoolog. Jahrbüchern (Syſtematik), Bd. 29, 1910, S. 415 über die Zuſammenſetzung der Kriechtierfaunag von Nordalbanien im Weſentlichen unterrichtet ſind (es fehlen in der Zahl der genannten Arten einige, die inzwiſchen aus den Gebirgen von Nord— albanien nachgewieſen wurden, wie z. B. Co- luber longissimus, Vipera berus, macrops und ammodytes, wußten wir über die Kriech— tiere von Südalbanien, das ja überhaupt weniger erforſcht iſt als viele Gebiete der Tropen, faſt gar nichts, denn die von Klaptocz zitierten Angaben von Boett— ger beziehen ſich nicht mehr auf Alba— nien, ſondern auf Preveſa im Epirus. Nun iſt durch die Beſetzung von Alba— nien durch öſter.-ungar. Truppen auch die zoologiſche Erforſchung dieſes Landes möglich geworden und ich verdanke un— ter anderen außer Herrn Prof. J. Müller meinem älteren Sohne Franz, der ſeit einem halben Jahre an der ſüdalbaniſchen Front ſteht, Angaben über das Vorkom— men und die Verbreitung der meiſten Arten. Von Schildkröten iſt Testudo graeca ſtellenweiſe, jo bei Muleti, Baprijali, Gra- diſta häufig und wird gerne gegeſſen, eine andere Art ſcheint nicht vorzukommen. Von Eidechſen kommt in Südalbanien Algiroides nigropunctatus vor, von wel— cher Art ich ſeit mehr als 4 Monaten ein ſchönes Pärchen lebend beſitze, das mir von Herrn Prof. Müller aus Ma- muras mitgebracht wurde, ferner Lacerta muralis fusca (überall häufig, an Felſen in einer auf dem Rückan ſtark ſchwarz gefleckten und auf der ganzen Oberſeite wenig duukel retikulierten Varietät — eben- lalls zwei Exemplaren lebend aus Mamu— ras); Lacerta taurica jonica (ſehr ähn— lich Exemplaren aus den joniſchen In— ſeln) und Lacerta viridis major (häufig bei Berat und Tirana). Außerdem wurde Ablepharus pannonicus ſicher beobachtet. Von Schlangen iſt namentlich Vipera am- modytes in ſchönen Exemplaren mir von Fieri durch Herrn Oberſtleutnant Veith überſandt worden; mein Sohn traf ſie auch bei Mamuras an, beobachtete auch Coluber leopardinus öſtlich von Berat und ein ſehr großes Exemplar von C quatuorlineatus bei Berat. Keine der Zamenis-Arten der Balkanhalbinſel fehlt im Süden, Zamenis gemonensis tritt in der supsp. caspius in rieſigen Exemplaren auf; auch Katzenſchlange und Eidechſen— natter kommen vor. Während demnach die Schlangenfaung von Albanien vom Norden bis Süden anſcheinend kaum von derjenigen Dal- matiens abweicht, wenn wir davon ab— ſehen, daß die Zamenis-Form Dalmatiens, gemonensis typica, in Südalbanien durch caspius erſetzt wird, iſt die Verſchiedenheit der Eidechſenfauna Süddalmatiens, der Herzegowina und Montenegros von der— jenigen von Südalbanien recht auffallend; nicht nur, daß, wie ſchon im Norden des Landes, platyzephale Eidechſen, wie Lacerta oxycephala und mossorensis, an- ſcheinend völlig fehlen, ſo wird auch die noch in Nordalbanien verbreitete Lacerta fiumana durch die jonica erſetzt und mu— ralis tritt in einer oft ganz überraſchend groß und regelmäßig gefleckten Form auf. — Testudo ibera dürfte im allgemeinen wohl nur im Oſten, alſo gegen Magedo- nien, auftreten; zu erwarten wären wohl auch noch die ſchon in Montenegro vor— kommende Typhlops vermicularis, ferner Hemidactylus, Ophisaurus, Anguis, Colu- OD [®) UNDUEBERD\EENNUENHEENUUGUNUNEROUNNUNDNNUNDLUUNURONDUENHUNNNUUNDUANDHBBUNSEUUNUDnUEnKNEDNE Kleine Mitteilungen LLL SEITE TI init Bemerkungen zu dem Artikel von Fr. Molle über Contia collaris. In Heft 19 der „Bl.“ 1918 Seite 224 und 225 berichtet Herr Molle⸗Magdeburg, daß Contia collaris Inſekten frißt. Ich möchte hiezu bemerken, daß ſich auch Coronella austriaca, und die Kreuzotter im Jugendſtadium gelegentlich mit Inſekten nähren. Meine Beobachtungen an dieſer Art habe ich vor einiger Zeit an Herrn Dr. Wolterstorff eingeſandt und dürfte wohl bald zur Veröffent⸗ lichung in den „Bl.“ kommen. Auch alte Tiere erſterer Art freſſen zeitweilig Inſekten, wie ich einen Fall beobachten konnte. Hier handelt es ſich um ein erwachſenes Exemplar von Coronella austriaca, welches mit großen Heuſchrecken völlig vollgepfropft war. W. Schreitmüller, z. Zt. im Felde⸗ Zur Ernährung von Cyclostoma elegans .. Hierdurch teile ich Ihnen mit, daß dieſe zierlichen Schnecken Fleiſch von rohen Gurken (Gurkenſchalen!) gern freſſen! Im Freien ver— zehren ſie, wie ich beobachten konnte, faulende Blätter von Brenneſſeln und anderen Pflanzen, ferner weiden ſie die Algen von Mooſen ab. Friſche Blätter ſah ich fie nie freſſen. W. Schreitmüller. linen Fragen und Antworten. UNOUEUEERLURKRHEREHELENLENBENUHNRLKEEUERNUNNUNLURERENUNDRNOGNUDENSRRnOUnEUnnUnEEUnnUnEnnn Pflege und Zucht der Axolotl. Frage. Ich habe mir von Firma Berta Kuhnt einige ſchwarze Axolotl gekauft und will mir eine kleine Zucht zurecht legen. Bitte mir gefl. mitteilen zu wollen, wie das Aquarium ein- gerichtet ſein ſoll, welche Pflanzen, ob hoher oder niedriger Waſſerſtand, Temperatur des Waſſers, bitte überhaupt die Bedingungen mir bekannt geben zu wollen. ° W. Wien. Antwort. Axolotl hält man in möglichſt geräumigen Becken. Kein allzuhoher Waſſer⸗ ſtand, etwa 10 cm auf der mit Sand ſchräg grundierten tiefen Seite, 5 cm auf der entgegen- geſetzten. Temperatur: Jetzige Temperatur im Zimmer genügt, doch ſind die Tiere zäh und können leichten Froſt beſſer vertragen wie allzu- große Wärme. Vicht viel Sonne im Sommer. Als Bepflanzung eignen ſich harte Pflanzen wie Vallisneria, Ludwigia, Hornkraut u. dergl., am beiten in Töpfen geſichert, auch Schwimmpflanzen. Kleine Mitteilungen — Fragen und Antworten 251 ber longissimus und beide Tropidonotus- Arten. — Obwohl nicht hieher gehörig, ſoll doch das Vorkommen zweier Rieſen— inſekten, eines großen Ameiſenlöwen (Pal- pares libelluloides) und einer ungeheu- ren flügelloſen Heuſchrecke (Saga natoliae) beide von meinem Sohn bei Ciplaka nächſt Ordenitza gefunden, erwähnt werden. DO Fütterung etwa all zwei⸗ bis dreitägig kleine Fleiſch⸗ oder Wurmſtücke, geſchnittenes Muſchel⸗ und Schneckenfleiſch, kleine Fiſche oder Molche, beſonders aber lebende Froſchlarven. Futterreſte ſind nach der Fütterung zu entfernen, da einmal wieder ausgeſtoßene Futterſtücke nicht gerne wie⸗ der genommen werden. Geſchlechtsunterſchiede: die männliche Kloacke iſt hervorgetreten, faſt ho⸗ denjadartig gebildet, die weibliche ebener. Zur Laichzeit ſind die Paare einzeln zu halten. Im übrigen wollen Sie bitte die Artikel in No. 11 und 13 der diesjährigen „Blätter“ nach⸗ ſehen. Rich. Friedenbreg. : : Wanderungen und Wandlungen : Unſerer Tier⸗ und Pflanzenwelt. Rana esculenta bei Walkenried. In der Pfingſtzeit war ich 5 Tage im Harz. In einigen Teichen bei Walkenried habe ich Rana esculenta subsp. typica ſehr häufig gefunden. (Belegefemplare kann ich Ihnen auf Wunſch ſenden). Ich teile Ihnen das Vorkommen des Waſſerfroſches daſelbſt beſonders deshalb mit, weil Herr O. Gold fuß (in Ihrem Werke: Rep⸗ tilien und Amphibien der nordweſtdeutſchen Berg⸗ lande) ihn daſelbſt vermißt hat. Sollte er erſt nachträglich eingewandert ſein? E. Triebel, Erfurt. Zuſatz: Das mir freundlichſt übermittelte Be⸗ legſtückgehört der var. Lessonae, ausgezeichnet durch ſtarken Ferſenhöcker, an. In „Reptilien und Am⸗ phibien der nordweſtdeutſchen Berglande“ Jahr⸗ buch der Naturwiſſenſchaft Verein Magdeburg 1892 (erich. 1893) ©. 94, erwähnte ich das Feh⸗ len des Waſſerfroſches nach Goldfuß mündlicher Mitteilung. Aber in einer Fußnote bemerkte ich bereits, daß W. Henneberg die Art inzwiſchen (20. 5. 1893) bei Walkenried zahlreich beobachtet. Das wird durch Triebels Angaben beſtätigt. Dr. Wolterstorfff. — ——————————e—e OO e c e e 6 6 0 0 0 60 0 6 6% 00 %%% eee des Herausgebers ; 433 Geſchrieben den 24. März 1918. S. g. H. Dr.! Mit gleicher Poſt ſende ich Ih⸗ nend ein Paketchen mit folgendem Inhalt: 1 Paar Triton cristatus, 1 Baar Triton: vulgaris und 1 Paar Triton palmatus. Auffallend iſt mir, daß ich nicht auch Triton alpestris hier gefunden habe. Bei früherem Aufenthalt in dieſer Gegend machte ich 252 dieſelbe Beobachtung. Ich bitte Sie, Herr Dok⸗ tor, meinen jetzigen Aufenthaltsort noch nicht zu veröffentlichen! evtl. jpäter. Sie wiſſen wohl warum!. Nach dem letzten Regen ſind die Molche erſt zum Vorſchein gekommen, daher konnte ich früher keineſenden. Ich habe dieſelbenſchon alle im Waſſer gefangen. Sonſt habe ich noch Rana temporaria und Alytes gehört. Weitere Tiere habe ich noch nicht zu ſehen bekommen. Sonſt geht es mir noch ſehr gut. Herzliche Grüße Ihr L. Koch jun. Alfraine, 25. 2. 18. g. H. Dr.! Mit gleicher Poſt ſandte ich ein Päckchen. Es enthält ein eigentümliches Vo— gelneſt, das an einer Weide dicht über dem Waſſer am Stochod hing. Zwei Eier ſind darin. Es würde mich freuen, wenn es ankäme und ich erfahren könnte, was es iſt. Wir ſind auf dem Vormarſch in der Ukraine und bekommt man ſehr viel Intereſſantes zu ſehen. Ich beabſichtige Ihnen eine Reihe ſelbſtaufgenommener Bilder zu ſchicken, ſowie wir etwas in Ruhe kommen. Die „Bl.“ bekomme ich regelmäßig, beſten Dank. Beſtens grüßend Ihr E. Koſchel. Das merkwürdige Reit traf in guter Verfaſſung ein. Die Eier waren leider zerbro— chen. Es handelt ſich um das Neſt der Beutel— meiſe, Aglathilus pendilinus, die in Südofteuropa, in Polen und der Ukraine nicht ſelten iſt. Dem freundlichen Einſender herzlichen Dank! Dr. Wolterstorff. Rußland, den 17. 3. 81. Sehr geehrter Herr Dr.! Herzlichen Dank für Ihre liebe Karte vom 10. d. M. Jetzt haben wir ja nun Frieden mit den Ruſſen! Wir waren hier auch ftarf an der großen Offenſive beteiligt und haben auch ſehr viel Beute gemacht, u. a. auf dem ruſſiſchen Bahn- hof Gorotzging 30 Geſchütze, 10 Maſchinenge— wehre, Lokomotiven, Bahnwagen, Trainwagen, Gewehre, Munition und Unmengen ſonſtigen Kriegsgerätes! Jetzt ſitzen wir hier und warten täglich auf Abtransport zu einem andern Kriegs— ſchauplatz. Trotz der am Tage ſchon warm ſchei— nenden Sonne liegt hier noch hoher Schnee. Nachts haben wir 10—15 Kälte. Geſtern hörte ich die erſten Lerchen, auch ziehen jetzt ſchon einige Vogelarten zurück. An Reptilien und Lurche iſt vorläufig noch nicht zu denken. Die „Bl.“ habe ich bisher immer regelmäßig erhalten, ebenſo ſage ich Ihnen und Herrn Weg— ner noch meinen beſten Dank für die Gberſen⸗ dung der Jahrbücher von Mandee und Kleinſchmidt, „Singvögel der Heimat“. Beſonders das letzte Werk hat auch bei meinen Kameraden feiner gu— ten Bilder wegen großen Anklang gefunden. Hoffentlich läßt auch im Weſten der erſehnte Frieden nicht mehr allzulange auf ſich warten! Mit herzlichem Gruß Ihr Ernſt Ahl. Bei Gjepgjeli, Mazedonien, 1.4. 18. B Beifolge ſende ich Ihnen wieder einige Exem⸗ plare von Rana graeca, die ich in einem kleinen 434 435 436 Der Fundort iſt Veslud bei Laon! Die Tierchen trafen in beſtem Zuſtande ein und lieferten mir die Tr. palmatus reich⸗ liche Nachzucht, die mir für wiſſenſchaftliche Zwecke 197 wertvoll war. Beſten Dank dem frdl. Einſender! Dr. Wolt. Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Bach dicht von ſeiner Einmündung in den Hu- 2 mabach fing. Der Fundort liegt hoch oben in den Bergen des Qufet-balkani, Höhe etwa 600 m ü. d. M. — Die Tiere ſaßen ziemlich apathiſch Es war ſtarker Froſt, vor einigen Tagen fiel auch Schnee Molche habe ich leider nirgends entdecken im Waſſer. da es noch ſehr kalt war. können. Feuerſalamander gibt es hier wohl, fie ſcheinen aber recht ſelten zu fein, da ich abge⸗ ſehen von einem toten Exemplar im Vorjahr nie welche geſehen habe. Wit den beſten Grüßen Ihr ſ. erg. G. Nette, Leutnant („Vivarium“, Halle S Zuſatz: Die mir freundlichſt überſandten 4 ſchönen Fröſche trafen am 7. lebend ein, es wa⸗ ren ſämtlich Männchen mit ausgebildeten, ſchwärz⸗ lichen Brunftſchwielen, alſo noch vor dem Laich⸗ akt gefangen. Dr. Wolt. 437 Bei Gjevgjeli, )2. 4. 18. II. . Borgejtern ſandte ich Ihnen einige Exem⸗ plare von Rana graeca und Bombinator pachypus zu, die ich im Humabach, ca. 500 m ü. d. M., ge⸗ fangen habe. Der Bach iſt ſehr reißend, und habe ich mich deshalb auch einigermaßen gewun⸗ dert, daß ich die beiden genannten Arten dort vorfand. Die Fröſche ſaßen ſämtlich im Waſſer und waren auch jetzt ziemlich apathiſch. Die Temperatur iſt hier auch noch recht niedrig. Die Unken dagegen waren außerordentlich lebhaft. Einige machten ſchon Begattungsverſuche, bez. Amplexus (Umarmung) fand ſchon ſtatt. Ein paar Unken ſtellten ſich beim Fang tot. Auf⸗ fällig iſt die vorwiegend gelbe Unterſeite. es finden ſich nur einige dunkle Punkte, bei einem Exemplar war die Anterjeite ganz einfarbig gelb. — Laich habe ich noch nicht gefunden. Einige ganz kleine Kaulquappen habe ich aber jchon gefangen. Könnten Sie mir nicht ein Fläſchchen mit Formalin zur Konſervierung ſenden? Mit den beſten Grüßen bin ich Ihr erg. G. Nette. Zuſatz: Die hier erwähnten Tiere trafen am 17. 4. ein. Die Fröſche waren leider tot, bereits verfault, die Bergunken dagegen in beſter Ver— faſſung. Tatſächlich drängt bei ihnen, wie bei 2 im Vorjahr gefangenen Tieren gleicher Her— kunft, das Orangelb der Unterſeite den dunkle— ren Farbſtoff faſt völlig zurück! Anter dem 27. 5. verzeichnete ich: Exempl No. I, 42 mm lang, iſt oberſeits lehmbraun, wie dunkler Lehm, unter⸗ ſeits großenteils orangegelb, nur Kehle und Hal3- ſeiten weiſen graue (blaugraue) Sprenkel auf, die ſtellenweiſe in Schwarz (Blauſchwarz) über⸗ gehen. Bauch und Unterſeite der Gliedmaßen mit ſpärlichen tiefſchwarzen Sprenkeln. Außer- dem finden ſich auf der Unterſeite verſtreut weißliche Tüpfel, teilweiſe immer mit einem dunkleren Punkt (Tüpfelwürzchen). — Exempl. No. 2, Länge 35 mm. Oberſeite blaß lehmfar⸗ ben, matt dunkel gefleckt. Unterſeite wie No. 1. Exempl. No. 3, Länge 38 mm. Oberſeite blaß lehmfarben, ohne Flecken. Anterſeite blaß orange⸗ gelb, der dunkle Farbſtoff tritt ganz zurück, Kehle mit weißlichgrauen Sprenkeln und Tüpfeln, auch hier an einzelnen Stellen ſchwärzlich. Bruſt mit 3—4 gleichfarbigen Sprenkeln, Bauch ſelbſt nur mit 5—6 kleinen ſchwärzlichen Flecken. Außerdem ganze Unterſeite mit zahlreichen weißlichen Tüp⸗ feln gezeichnet, welche den Grundton noch bläſſer erſcheinen laſſen. Brunftmerkmale waren an kei⸗ nem Stück ausgeprägt. Nach ſpäterer Mittei⸗ f lung Nettes liegt eine Angabe vor, daß es ſich hier um eine beſondere Art handeln könnte. Dem kann ich nicht beipflichten. Boulenger in „Tail- less Batrachians“ bildet ganz ähnliche Stücke von Schemnitz in Angarn und von Calabrien ab. Wohl aber dürfte hier eine konſtante Farbenva⸗ rietät Mazedoniens vorliegen. Auch R. Für- gens hat im Rhodope-Gebirge, Südoſtbulgarien Bergunken mit vorwiegend gelber Unterſeite an- getroffen (Briefl. Mitteil. vom 25. 5. 18). Dr. Wolterstorff- 429 B. bei Cöln, 15. 4. 18. S. g. H. Dr.] Herzlichen Dank für Ihre liebe Karte vom 29. 3. Nach einer 7 tägigen Reije ſind wir glücklich bei Cöln gelandet! Hier iſt jetzt alles ſchon ſchön grün, während in Rußland jetzt erſt der Schnee anfing zu ſchmelzen! Zu fangen war dort daher noch nichts. Hoffentlich kann ich a Ihnen ſpäter vom Weſten aus mehr zuſenden! Herzlichen Gruß Ihr Ernſt Ahl. — 911i 46664661 . Literatur : AUUNIEROUTEREEEEEEUEGENOENSRNERUHENGHERUNNEDRUUHHEUNUENEGULEOHNUNDENKNANUNEONHUNUNDEnnEE Bücherbeſprechung. R. Heſſe. Abſtammungslehre und Darwinismus. 5. Auflage. „Aus Natur und Geiſteswelt.“ Bd. 39. — Ladenpreis geb. 1,50 Mk. — Teue⸗ rungszuſchlag 30%. Verlag B. G. Teubner, Leipzig 1918. iin 0 iini Ein Werkchen über die Abſtammungslehre, zur erſten Orientierung beſtimmt und für dieſen Zweck vortrefflich geeignet! Es entſtand aus 6 Vorträ⸗ gen, die im Winter 1901 als Volkshochſchulkur⸗ ſus in Stuttgart gehalten wurden. „Dem Zwecke jener Vorträge entſprechend ſind auch in dieſer Überarbeitung möglichſt wenige Kenntniſſe vor⸗ ausgeſetzt, es ſind die Beiſpiele, ſoweit angängig, aus dem heimiſchen Pflanzen⸗ und Tierleben ent⸗ nommen.“ Ein beſonderer Vorzug der 5. Auf⸗ lage beſteht in der Ausmerzung entbehrlicher Fremdwörter. So ſei das Büchlein jedem Natur⸗ freunde, iusbeſondere aber unſerem jungen Nach⸗ wuchs warm empfohlen! Dr. Bolt. Cornel Schmitt, Erlebte Naturgeſchichte. (Schü⸗ ler als Tierbeobachter). 150 Seiten. Mit 30 Abbildungen. Preis gebunden 4 Mk. Teuerungszuſchlag 30%. Verlag B. G. Teub- ner 1918. Ein ganz eigenartiges, hochintereſſantes Lehr- und Schulbuch! Der größte Teil des Werkes beſteht aus geſammelten Schulaufſätzen, wie ſie auch in den „Blättern“ wiederholt zum Abdruck gelangten. „Hier ſpricht der Schüler zum Schüler und zeigt ihm durch Beſpiele, wie er es anfan⸗ gen muß, um richtig und mit Erfolg beobachten Literatur 253 zu lernen. Es iſt des Herausgebers Wunſch, daß möglichſt viele ſeiner jungen Freunde zu ſolcher Arbeit angeregt werden.“ Der größte Teil der Aufſätze iſt Beobachtungen an Inſekten, Spinnen, Krebſen, Fiſchen, Reptilien und Am⸗ phibien, Kleinſäugern im Freien, Inſektarium, Aquarium und Terrarium, gewidmet, daher auch für den Aquarienfreund ſehr leſenswert! Gar manche der Beobachtungen war mir noch nicht bekannt. Doch ſei gerade in Bezug auf die Be⸗ wertung der Beobachtungen zur Vorſicht gemahnt. Auf die Einleitung des Verfaſſers jei noch be- ſonders hingewieſen. Das Buch gehört in die Hand jedes Lehrers für Naturkunde und in jede Schulbibliothek! N Dr. Wolt. Paul Kammerer. Geſchlechtsbeſtimmung und Geſchlechtsverwandlung. Zwei gemeinverſtändliche Vorträge. Mit 16 Abbil⸗ dungen. 94 Seiten. Moritz Perles, Wien 1918. Preis K. 4. 5 Das vorliegende neue Buch von dem befann- ten Wiener Biologen behandelt zwei höchſt in⸗ tereſſante Probleme: 1. Geſchlechtsverteilung und Geſchlechtsbeſtimmung und 2. Geſchlechtsver— wandlung und Zwitterbildung. Recht ausführlich wird die ſeit langem erör⸗ terte Frage der Geſchlechtsbeſtimmung beim Menſchen erörtert, aber im Gegenſatz zu vielen anderen Büchern unter ähnlichem Namen von ganz neuen Geſichtspunkten aus. Der Verfaſſer gibt zwar zu, daß der Erfolg der Wahl nach unſerem heutigen Wiſſen noch nicht ſicher gewähr- leiſtet werden kann, daß wir aber der Löſung dieſer Frage erheblich näher gekommen ſind und das Geſchlecht tatſächſächlich beeinfluſſen können. Es handelt ſich hier nicht um unſichere Hypothe⸗ ſen von Gelehrten, ſondern alle Schlüſſe ruhen auf ſicheren Grundlagen: auf biologiſchen Ver⸗ ſuchen. Auch der Laie erkennt an der Hand der aufgezählten Ergebniſſe. daß in der Natur nicht blinder Zufall regiert, daß nicht nur alles Wer⸗ den und Vergehen im Pflanzen- wieim Tierreich nach Geſetzen verläuft (wie Fließ es in ſeinem hier kürzlich beſprochenen Buche ſchildert) ſondern auch Geſchlechtsverteilung und Geſchlechtsver— wandlung ſich in geregelten Bahnen bewegen. Wie ſchon die von den primären Sezualorganen ausgehenden inneren Sekrete oder Hormone das Ausſehen des Tieres beinfluſſen, lehren die wunderbaren und genialen Verſuche Steinachs, der durch Kaſtration und Verpflanzung von Ho⸗ den und Eierſtöcken bei dem entgegengeſetzten Geſchlecht eine vollſtändige äußerliche Umwand⸗ lung erreichte, die aber auch die Pſyche des be⸗ treffenden Weſens ſtark beeinflußte. Wir können dem Verfaſſer nur dankbar ſein, daß er einem größeren Publikum in dieſer ange⸗ nehmen, leicht verſtändlichen Form dieſe neueſten biologiſchen Forſchungen darbietet. Das Buch wird ſicher viele Leſer finden. Gute Dienſte wird es den Liebhabern bieten, die ſelber for⸗ ſchend Baſtardzucht betreiben. Sie werden hier viel Anregungen finden, trotzdem nicht von Fi⸗ ſchen die Rede iſt. Ernſt Schermer. 254 : Vereins-MNachrichten : „Argus“ Verein für Aquarien⸗ und Terrarien⸗ kunde Berlin-Schöneberg. Am Mittwoch, den 16. d. Mts. wird Herr Arndt einen Vortrag über Enchyträenzucht ab— halten, da nun dieſer Vortrag ſehr intereſſant zu werden veripricht, werden alle Mitglieder nebſt Ihren werten Angehörigen freundlichſt gebeten, recht pünktlich und zahlreich zu erſcheinen. Auch hat der Verein einen Projektionsapparat von einem im Felde ſtehenden Mitglied, Herrn Ben- nigke, käuflich erworben. Herr Martin wird in hochherziger Weiſe alles weitere übernehmen und alsdann berichten. Ihm ſei für ſeine beſon⸗ dere Opferwilligkeit auf das herzlichſte er Beck. Berlin. „Zwangloſe Vereinigung Groß-Berliner Aquarienvereine.“ Vorſitzender und Brief- Adreſſe: Emil Schmidt, Neukölln, Pflügerſt. 63. Schriftführer: Franz Junger, Berlin, Georgen— kirchſtr. 66. Sitzung vom 12. Oktober 1918. Die erſte Sitzung im neuen Vereinslokal war nur mäßig beſucht, u. a. konnte der Vorſitzende Herrn Paul Eter vom Verein „Waſſerſtern,“ Char⸗ lottenburg, welcher auf einige Tage hier auf Ar- laub weilt, nach langer Zeit wieder mal als Gaſt begrüßen. Das Protokoll der letzten Sitzung wird mit einer kleinen Abänderung angenommen. Nach Erledigung einiger geſchäftlicher Ange- legenheiten war der Abend ſo recht der Liebha— berei gewidmet. Herr Hippler berichtete u. a. über ſeine in dieſem Jahre leider fehlgeſchlagene Zucht von Dteroph. scalare, ferner hat derſelbe Herr durch Paarung eines unbeſchuppten Schleierfiſch⸗Weib⸗ chens und 2 rot beſchuppter Männchen gute Zucht- erfolge zu verzeichnen, indem Tigerfiſche und Teleskopen gezogen wurden. Bezüglich der jetzt noch vorhandenen blauen Kampffiſche wird empfohlen, dieſe von den roten Kampffiſchen möglichſt getrennt zu laſſen, um die Raſſe rein zu halten. Es wird zum Schluß der Antrag geftellt, am nächſten Sitzungstage 9. November einen Vor⸗ trag ſtattfinden zu laſſen und zwar ſoll mit Rück⸗ ſicht auf die häufige unrichtige Bezeichnung von Waſſerpflanzen an Hand von Anſchauungsobjek⸗ ten einen Vortrag mit dem Thema. „Erläute⸗ rungen über Waſſerpflanzen mit anſchliegendem Austauſch ſtattfinden. Referent Herr Hippler. Es wird gebeten, für dieſen Zweck überzählige Pflanzen mitzubringen. Franz Junger. Nächſte Sitzung Sonnabend den 9. November Abends 9 Uhr. Reftaurant Wollſchläger, Lands⸗ bergerſtr. 89. Der Vorſtand. Frankfurt a. M. „Waſſerroſe“, Verein z. Pflege der Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Verſamm⸗ lung jeden 1. u. 3. Samstag im Mon. Ver- einslokal Reft. zum Wallfiſch, Leipzigerſtr. 83 II. Anſer Verein hat in letzter Zeit keine Vereins- berichte veröffentlicht, weil er ſich in ſeinen letz⸗ ten Sitzungen in erſter Linie mit den Vorarbei⸗ ten für eine wirkſame Bekämpfung der durch den Vereins-Nachrichten Krieg unſerer Liebhaberei zugefügten Schäden beſchäftigt hat, über die entſprechende Veröffent- lichungen erſt nach Abſchluß der Verhandlungen mit anderen intereſſierten Vereinen unſeres ſüd⸗ deutſchen Bezirkes und nach Durchführung un- ſerer gemeinſamen Pläne erfolgen ſoll. An Neuaufnahmen melden wir den Beitritt der Herren Henne, Zimmermann, beide Offenbach a. M. Fückmüller Frankfurt⸗Hauſen, Stöhr, Fa⸗ ber, Koch und Höchſtädter Frankfurt a. M. Erſt die Sitzung vom 12. Oktober 1918 gab uns wieder Gelegenheit zur Pflege der Liebha— berei durch unſeren Vorſitzenden Herrn Lang, der uns mit der Vorführung einiger mikroſkopiſcher Präparate erfreute. Herr Lang zeigte zunächſt F Wimperinfuſorien (Baramaecien) ferner verſchie⸗ dene Präparate von Kieſelalgen (Diatomeen) mit entſprechenden Erläuterungen und läßt dann eine Abhandlung über die Algen im Allgemei⸗ nen folgen. Herr Walter Stehr, der von ſeinem Berliner Arbeitsurlaub zu uns zurückgekehrt iſt, hat von ſeinem Vater eine Partie hübſcher Waſ— ſerpflanzen für uns mitbekommen. Wir möchten an dieſer Stelle dem gütigen Spender unſeren beſten Dank ausſprechen. Durch eine weitere Pflanzenſtiftung unſeres Herrn Petermann er» höhte ſich unſer Pflanzenbeſtand, ſodaß durch die Verloſung verſchiedene glückliche Gewinner und auch unſer Kaſſier erfreut werden konnten. — Herr Bender offeriert dem Verein ein Geſtell— aquarium mit Tiſchgeſtell, deſſen Ankauſ als Vereinseigentum beſchloſſen wird. Das Aqua- rium ſoll in der Liebig-Oberrealſchule Aufſtellung finden und dort unſerm Winterraum, den wir nach Schluß der Herbſtferien und mit Beginn der Heizperiode beziehen werden, ſowohl als Schmuckſtück, wie auch als Lehrobjekt zieren. Die Herren Lang und Friedenberg machen die Mitteilung, daß fie gemeinſam verſchiedene Ver— ſuche mit dem ſideriſchen Pendel in Arbeit ha⸗ ben, die mit einer Behandlung dieſes Problems in nächſter Sitzung gezeigt werden ſollen. Die Frage des ſidriſchen Pendels war bereits im Frühjahr 1916 verſchiedentlich behandelt worden und hat ihre Anhänger und Gegner gefunden. Das Intereſſe für dieſe Sache ſoll nun nicht durch Behauptungen, ſondern durch gemeinſame Studien zu einer allgemeinen Stellungnahme angeregt werden. Wir bitten daher für die kommende Sitzung eine recht rege Teilnahme. Zuia Schluſſe der Verſammlung legt Herr Friedenberg das vom Verlag Julius E. G. Weg⸗ ner, Stuttgart herausgegebene Werkchen von Dr. Rob. Mertens vor „Naturforſcher-Erinnerungen vom Mittelmeer.“ Das Buch iſt in erſter Linie für Terrarianer intereſſant, iſt aber ſo allgemein und durch lebendige Reiſeſchilderungen abwech⸗ ſelungsreich gehalten, daß es jeden Naturlieb- haber feſſeln und erfreuen kann. Herr Dr. Mertens hat mit dieſem Buch eine Arbeit ge⸗ liefert, die ſicher für unſere Liebhaberei zu den wenigen Errungenſchaften aus der Kriegszeit ge⸗ zählt werden kann. Rich. Frieden berg. Lübeck. Verein für volkstümliche Naturkunde, (vorm. Verein für Aquarien- und Terrarien⸗ kunde). Adreſſe: Herrn Mittelſchullehrer Ernſt Schermer, Lübeck, Spillerſtr. 3, für Geldſen⸗ dungen: Herrn W. Wandſchneider, Lübeck, Travelmannſtr. 45 J. Der Vorſitzende gab bekannt, daß ein Auf- . UF ͤ FU u > nahmegeſuch von Herrn Seminarlehrer L. Benick vorliegt, daß Herr Wandſchneider der allgemeinen Kaſſe Mk. 10. —, Herr Segebarth der feldgrauen Kaſſe (aus dem Felde!) Mk. 3.— überwieſen haben. Darauf wurde der Jahres⸗ bericht vorgeleſen, indem u. a. folgendes aus- geführt wird: „Der Mitgliederbeſtand ſtieg von 37 auf 40. Es fanden 23 Verſammlungen ſtatt. An 10 Abenden wurden Vorträge gehalten, da- runter 1 Lichtbildervortrag. Ferner wurden drei Ausflüge und zwei kleinere Ausſtellungen im Naturhiſtoriſchen Muſeum veranſtaltet. Die Zier⸗ fiſchpflege iſt zurückgegangen, der Tierbeſtand aber trotz der ungünſtigen Verhältniſſen ein gu⸗ ter. Es gilt, unſeren Artbeſtand nach Mög⸗ lichkeit zu erhalten, damit unjere heim⸗ kehrenden Feldgrauen noch etwas für ihre Becken vorfinden. Jede Zucht iſt heute von doppeltem Werte! Nicht Gewinnſucht möge unſere Züchter leiten, ſondern das Ideal, unjeren Heimke hrenden Freude zu bereiten und dadurch eifrige Mitglie- der dem Verein zu erhalten. Mancher unſerer Getreuen muß von vorne wieder anfangen und bringt nichts als guten Willen mit! — Die Bücherei zählt heute 164 Bände und wurde neu geordnet. — Die außer⸗ ordentliche Hauptverſammlung vom 13. Septem⸗ ber beſchloß die UAmgeſtaltung des Vereins und nahm die neuen Satzungen an. Die Ein⸗ tragung ins Vereins re giſter wird in Kürze erfolgen. — Es mag den Fernſtehenden eigenartig erſcheinen, daß wir gerade in dieſer ſchweren Zeit, wo noch finſtere Wolken am poli⸗ tiſchen Himmel ſtehen, derartige einſchneidende Anderungen vornehmen. Für uns iſt es ein ſelbſtverſtändlicher Schritt, denn die Entwicklung unſeres Vereins drängte dazu. Dank allen, die bisher für den Verein ſtrebten, Dank auch der wacker durchhaltenden Fachpreſſe!“ Aus dem vorgelegten Kaſſen bericht ergab ſich, daß die Einnahmen Mk 144.28, die Ausgaben Mk. 93.68 betragen. Der Beſtand iſt demnach Mk. 50.60. Hiezu kommen die bisher geſondert geführten Kaſſen, die optiſche mit Mk. 115.—, die feldgraue mit Mk. 4.22 Beſtand. — Einige durch die be⸗ vorſtehende Eintragung bedingte Satzungsän⸗ derungen werden Der Anterzeichnete legte darauf ſein Vorſtands⸗ amt nieder und bat, der Anregung des Vorſtan⸗ des zu folgen und Herrn Profeſſor Dr. H. Steyer zum erſten Vorſitzenden zu erwählen. Die Wah⸗ len ergaben folgendes Ergebnis: Prof. Dr. Steyer 1. Vorſ., Mittelſchullehrer E. Schermer 2. Vorſ., O. Vogler 1. Schriftf., E. Woiſin 2. Schriftf., W. Wandſchneider 1. Kaſſenf., W. Steinbring 2. Kaſſenf., H. Wittfoth Bücherwart, Dr. med. W. Lieſe und W. Hagen Beiſitzer. Zu Kaſſenprüfern wählte die Verſammlung die Herren Köſter und Markwardt. — Darauf ſprach Herr Pro⸗ feſſor Dr. Steyer über „Die Ziele des Ver⸗ eins und ihre Erreichung“. Der Vortra⸗ gende führte u. a. aus: „Wir leben im Jahr⸗ hundert der Herrſchaft der Naturwiſſenſchaften, aber die naturwiſſenſchaftlichen Kenntniſſe ſelbſt der ſogenannten gebildeten Kreiſe ſind heute noch recht gering, und das Intereſſe auch in Lü⸗ beck ſehr ſchwach. Der Begriff „Bildung“ wird falſch gewertet. Kenntniſſe in der Literatur und Kunſt ſind maßgebend. Man muß irgendeinen modernen Roman geleſen haben, über ein Kunſt⸗ Vereins-Nachrichten einſtimmig angenommen. 255 werk reden können, um als gebildet zu gelten. Die einfachſten Kenntniſſe, z. B. wie das Herz arbeitet, alſo ſelbſt die für die Geſundheitslehre wichtigen Dinge braucht man nicht zu wiſſen. Ein ganz falſcher Standpunkt! Die Naturmifjen- ſchaften ſpielen noch lange nicht die Rolle, die ſie verdienen. Ein Teil der Schuld liegt bei der Schule. Wo ein Lehrer oder eine Lehrerin ge- zwungen wird, naturwiſſenſchaftlichen Unterricht zu geben, trotzdem ſie weder genügende Kennt⸗ niſſe noch Luſt und Liebe zu dieſen Fächern ha⸗ ben, kann natürlich nichts geleiſtet werden. Na⸗ turwiſſenſchaftler können nicht gemacht werden, fie werden geboren! Unter Nichtakademikern, oft unter einfachen Arbeitern, findet man hervorra⸗ gende Spezialiſten irgendeines Gebietes. Wo aber wirklich eine eifrige Lehrkraft mit Erfolg wirkte, da ſchwindet nach der Schulzeit das Intereſſe, weil die Möglichkeit fehlt, es weiter zu pflegen. Da will unſer Verein helfen! Es iſt notwendig, naturwiſſenſchaftliche Kenntniſſe, naturwiſſen⸗ ſchaftliche Bildung und die darauf beruhende Weltanſchauung hinauszutragen, die Schönheit der Natur ſehen zu lehren, Freude an der Na⸗ tur zu erwecken, denn ſie bietet mehr Schönheiten als ein Gemälde, mehr als eine literariſche Ab⸗ handlung. Nicht umſonſt ſchallt immer wieder der Ruf: zurück zur Natur!“ — In der ſich anſchließenden Anſprache wurde auf die verſchiedene Werbetätigkeit hingewieſen, u. a. auf die Bedeutung der Preſſe. Unter Be- obachtungen teilte Herr Schermer einen neuen Fundort für Lemna gibba L, die bucklige Waſſer⸗ linſe, mit. die auf einem Tümpel bei Genin vor⸗ kommt. Ferner legte derſelbe zwei lebende ſka⸗ laride Schnecken vor, Enlota ſruticum Müll. von Sielbeck am Kellerſee und Xerophila intersecta Poir. von Plön. Letztere Art ſtammt aus Süd⸗ frankreich und iſt in Schleswig⸗-Holſtein bereits früher auf Düppel und bei Eutin gefunden wor⸗ den, 1911 vom QUnterzeichneten auf dem Priwall bei Travemünde, und im letzten Sommer bei Prön und Boſan feſtgeſtellt worden. — Am 30. Sep⸗ tember wurde eine albinotiſche Rauchſchwalbe hier beobachtet. Herr Seminarlehrer Benick wies auf das zweite Blühen mancher Pflanzen in die⸗ ſem Herbſt hin, Calla, Nymphaea u. d., ferner auf eigenartigen Fruchtanſatz bei Maispflanzen, wo ſtatt der Kolbenbildnug männliche Blüten und weibliche an der Spitze ſich gruppenweiſe ablöſten. Herr Profeſſor Dr. Steyer beobachtete, daß die Möven auf der Antertrave die durch Ausflüſſe des Hochofenwerkes verurſachte Sterbe⸗ zone durch gebildete Ketten genau markierten. Sie fangen dort die zur Oberfläche kommenden Gobius und andere Fiſche. Herr Steinbring hatte eine Anſammlung von 22 Buſſarden beob⸗ achtet und fragte nach einigen jetzt auftretenden Kartoffelſchädlingen. Schluß 10° Uhr. Kiel. „Alva“, Verein zur Pflege der Aquarien⸗ und Terrarienkunde ſowie naturwiſſenſchaftliche Anterhaltung. Vereinslokal: „Colloſſeum.“ Exerzierplatz 9. Verſammlung jeden 2. Frei⸗ tag im Monat abends 8¼ Ahr. Brief⸗ anſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsburger Landſtr. 80. Verſammlung am 11. Oktober 1918. Der zweite Vorſitzende, Herr Dr. Grimme, gibt vor Eintritt in die Tagesordnung der Verſamm⸗ 256 lung Kenntnis von dem am 4. Oktober dieſes Jahres überraſchend ſchnell erfolgten Tode un- ſeres Mitgliedes Herrn Otto Telge. In war- men und tief empfundenen Worten gibt er der Trauer über den Dahingeſchiedenen, der jo un- erwartet aus unſerer Mitte geriſſen wurde, Aus- druck. Wir beklagen nicht nur den Verluſt eines unſerer eifrigſten und tätigſten Mitglieder, deſſen ernſtes Streben und Studium auf naturwiſſen⸗ ſchaftlichem Gebiete uns noch manche wertvolle Arbeit erhoffen ließ, ſondern wir verlieren in Herrn Telge auch den treuen Freund und echten Menſchen, der es verſtand, Liebe und Zuneigung bei allen zu erwecken, die mit ihm in nähere Berührung traten. Der Verein wird ihm ein ehrendes Andenken allezeit bewahren. Zu Ehren des Verſtorbenen erhoben ſich die Anweſenden von ihren Sitzen. Unter den Eingängen iſt erwähnenswert ein Schreiben des Herrn E. Schermer aus Lübeck, in welchem derſelbe den Verein bei ſeinen Unter— ſuchungen über die Mollusken der Schleswig— Holſteiniſchen Seen um Anterſtützung bittet. Insbeſondere bittet er um lebende Muſcheln aus dem Drachenſee, Schulenſee, Weſtenſee und Flem— buder-See. — Ferner liegt eine Einladung des Herrn Ehriſtianſen zu einer Pilzwanderung nach Moorſee und Havighorſt vor. Herr Dr. Grimme berichtet über ein von außen in fein $reilandterrarium eingedrungenes Ringelnatterpärden. Das Männchen zeichnet ſich durch kurzen und dicken Schwanz aus, es be— ſitzt ſchwefelgelb gefärbte Ohrenflecken, während die des Weibchens orangegelb gefärbt ſind. Während das Männchen auf der Bauchſeite eine einfarbig ſchwarze Färbung aufweiſt, zeigt das Weibchen eine abwechſelnd ſchwarze und weiße Fleckung der Bauchringe. Intereſſe erregt eine von dem Vortragenden lebend vorgezeigte, in ſeinem Freilandterrarium zur Welt gekommene junge Zauneidechſe, beſonders aber das lebende Exemplar eines Schlammtauchers, Pelodytes punc- tatus, der mit Unke und Geburtshelferkröte nahe verwandt iſt und von unſeren Feldgrauen in Oſtfrankreich mehrfach beobachtet und geſammelt wurde. Der Vortragende ſelbſt beobachtete den Schlammtaucher im Frühjahr 1915 in der Gegend öſtlich von Laon zuſammen mit der Geburts— helferkröte. Herr Chriſtianſen legt der Verſammlung eine Anzahl von Pilzen aus dem Drachenſeegebiet vor, fo unter anderen den Reizker (Lactaria deli- ciosa), die Gichtmorchel (Phallus impudicus), den roten Lacktrichterling (Clitocybe laccata var. tor- tilis), den Grünſpan⸗Träuſchling (Psallista viri- dula), den büſcheligen Schwefelkopf (Hypholoma lasciculare), den ziegelroten Schwefelkopf (Hypho- loma lateritiana), den ſchlüſſelförmigen Trichter⸗ ling (Clitocybe catmia), einen Milchling (Lactaria spec.) und einen Bauchpilz (Lycoperdon spec.). Auch zeigt Herr Chriſtianſen eine Reihe ſpät⸗ blühender Pflanzen aus dem Vereinsgebiet am Drachenſee, unter denen zu nennen ſind die Sumpfdotterblume, das Jakobskraut, die Spiraee, der Ackerknöterich, der ſcharfe Hahnenfuß, der nickende Sweizahn oder auch Hoſenbeißer genannt, die Tormentille oder Heidecker, die Flockenblume Vereins⸗Nachrichten — Berichtigungen en W r 5 a . nl ER und berichtet über die Spätblüten des wohlrie- chenden Veilchens, welche Früchte ohne Inſekten⸗ beſuch bilden, ſowie über die Samenſchwielen dieſer Pflanze. . 2 Nächſte Verſammlung: Freitag, den 8. No⸗ vember 1918. Jahres-Hauptverſammlung. Vor⸗ ſtandswahl. Vortrag des Herrn Dr. Grimme: „Naturwiſſenſchaftliche Wanderung durch die Hochvogeſen.“ f „Salamander.“ Zwangloſe Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aquarienfreunde. Briefadreſſe: Albert Wendt, Roſtock i. Meckl. Bei den Poli⸗ zeigärten 2. Adreſſe für Geldſendungen: Poſt⸗ ſcheckkonto Albert Wendt, Roſtock, Nr. 18 449 beim Poſtſcheckamt Hamburg 11. An alle Teilnehmer der S. 8. V.! Anſere Vereinigung hat in kurzer Zeit einen überaus zahlreichen Teilnehmerkreis um fich ver- ſammelt. Ein Zeichen alſo, daß der Gedanke der Gründung ein glücklicher war! Im Intereſſe des einzelnen liegt es nun, praktiſch an der Feſtigung der S. 3. V. mitzuwirken. Viele Mit- glieder haben ſich bis jetzt untätig im Hinter- grunde gehalten, das iſt nicht richttg! Fleißig die allmonatlich in den „Bl.“ veröffentlichten Adreſſentafeln benutzen, Verbindungen und Freundſchaften anknüpfen, Meinungen austau- ſchen, Ratſchläge geben und nehmen, find die Mittel, die uns einander näher bringen. Ein Freundesbund muß uns als Ideal vorſchweben! Wenn alle geben und alle nehmen, jeder jo- weit es ihm möglich, dann ſind wir auf dem rechten Wege! Unſere ſchöne Liebhaberei hat leider im Kriege ſehr gelitten. Die meiſten Lieb- haber ſtehen unter den Waffen, manchem in der Heimat fehlt Anregung und mangelt das In— tereſſe. Anfängern fehlt oft fachmänniſcher Rat und Anterſtützung. Das find die Gebiete, wo geholfen werden muß! Alſo, werte Teilnehmer, betätigt Euch in obi⸗ gem Sinne, das iſt die dringende Bitte der S. 3. V.⸗Leitung. Mit treuem Liebhabergruß! J. A.: Albert Wendt. Anmerkung: Herr Stucken, München, hat die Liebenswürdigkeit, ſich der S. 3. V.⸗Leitung zur Verfügung zu ſtellen. Er wird ſich durch Fragebogen an die einzelnen Teilnehmer wen— den, von denen uns Mitteilung über ihre beſon⸗ dere Tätigkeit in der Liebhaberei fehlt. Hier⸗ durch werden wir bald in der Lage ſein, eine Liſte über die Intereſſengebiete aller Teilnehmer zuſammenzuſtellen. Berichtigung. In dem Artikel von W. B. Sachs „Von mei⸗ nen Aquarien und Terrarien“ lies Seite 235 Zeile 55 Xenopus ſtatt Sengius; Seite 237 Zeile 2 Tiliqua ftatt Tiligua; Seite 237 Zeile 18 Eriphia ſtatt Criphia. Werbet für die „Blatter“ Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. Bezugsquellen - Gesuche: Suche zu kaufen: 3—5 St. Scheibenreiniger mit Rasiermesserklingen. Sicher funktionierenden Durchlüftungs -Ap- parat zu kaufen gesucht. Große Paare von Mollienisia latip., Poecilia sphenops (schwarz gescheckt), Jenynsia lineata zu kaufen . \ gesucht. _ * 0 r 9 , 7 2 6 Blaubrenner (klein) und 6 Lufthähne „Air“, gebraueht, doch gut funktionierend, zu kaufen gesucht. Einige Sumpfschildkröten, gleich welcher Art, Panzerlänge 5—10 cm, zu kaufen gesucht. Wer fertigt ein Aquariengestell autogenge- schweißt 0,80 bis 1 m lang, gebe Maße an oder wer verkauft ein solches verglast oder “* unverglast? (heizbar). Marre&, „Der praktische Zierfischzüchter“, voll- ständige Jahrgänge oder auch einzelne Hefte zu kaufen gesucht. PISCIDIN . GEHA und das neuzeitliche Im In- und Auslande gesetzlich geschützt Reformfutter in Körner fo: m f. alle Aquarienfische 5 nung Na e n Ars Kal , en 9 Ns, AL? D * Abbildung der Körner in natürlichor Größe. jede Korngröße ist staubfrei voneinander getrennt. Keine Wassertrübung! :-: Jahrelang haltbar! Kein Fischsterben durch eingeschleppte Parasiten! Diese nach dem Standpunkte dei heutigen Wissen- schaft hergestellten eleganten Präparate stellen ein Futter dar, welches von allen Aquarienfischen begierig und restlos gefressen wird und ein auf- fallend rasches Wachstum der Fische zeitigt. Mit der Körnung Nr. 000 ist das Aufziehen der Fischbrut ein Leichtes. Verlangen Sie Prospekt! „Piscidin“ und „Geha“ liefere in Blechdosen von i und 1/20 Liter Inhalt wie auch lose ohne Dosen. Bei Bestellung empfiehlt es sich, nur gegen Nach- nahme zu beziehen, weil sicherern Empfang gewährleistet. Gustav Haberle, Chemiker, Hamburg 23 Börnestraße 26 Telegramm-Adr.: „Piscidin Hamburg“, Fernspr.: Gr.3, 7708 Ziertischzüchterei M. Härte Dresden 30, Geblerstr. 6 offeriert Zierfische bei größter Auswahl in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg.-Marke. Direkte Be- zugsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. Versand auch jetzt unter Garantie einer guten An- kunft für In- u. Ausland. Noch lieferbar: Blindschleichen Andere Reptilien und Amphi- bien, je nach Witterung, Ende März oder Anfang April. K. Koch, Hannover-Linden Zoologische Handlung Eleonorenstraße 15. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. EHeizkegel}l a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Prima Zuchtpaar Schleierschwanz mit gutem Behang und ein Weibchen für 100 Mark zusammen abzugeben. Müllers Zierfischzüchterei Bonn, Heerstraße 32. Zu verkaufen ein Gestellaquarium 50:35:40 mit Kupferheizkegel; und ein Thermoplan 36:24:25, beide mit Deckrahmen u. Scheibe. Letzteres mit Holzuntersatz, Filz- unterlage und Lampe. Gefl. An- gebote mit Rückporto an Ed. Paul, Rufach, Kreis Gebweiler Marktplatz 22. Getrocknete Daphnien bestes Fuſter für alle Aquarienfische ½ Liter incl. Porto Mk. 2, 75. W. Kuntzschmann, Hamburg Graumannsweg 43. Verband der deutschen Aquarien- und Terrarien Vereine. Der Verband hat den Zweck. die deutschen Aquarien- und Terrarien-Vereine zu gemein samer Förderung ihrer Ziele und Bestrebungen sowie zur Wahrnehmung und Schutz ihrer ge- meinsamen Interessen zusammenzuschließen. Die durch den Krieg unterbrochene Tätigkeit der Verbandsleitung wird sobald als möglich wieder aufgenommen. Das rege Interesse, das den Verbandsbestrebungen von allen Vereinen ent- gegengebracht wurde und die treue Unterstützung, deren sich die Verbandsleitung von allen Seiten erfreuen durfte und die auch für die Zukunft erbeten wird, lassen hoffen, daß das begon- nene Werk sich nach dem Kriege gedeihlich weiter entwickeln wird, dem Verband und unserer Liebhaberei zu Nutzen. Unsere Liebhaberei, die durch den Krieg sehr gelitten hat, wird die Zusammen- fassung aller Kräfte zum Wiederaufbau dringend nötig haben. Möge die am polit schen Himmel dämmernde Morgenröte auch für unseren Verband wieder fruchtbringende Arbeit künden. Wünsche und Anregungen der verehrlichen Verbandsvereine erreichen mich jederzeit unter meiner Heimatadresse (Nürnberg, Fürtherstr. 96) und werden, soweit möglich, schon jetzt in Be- arbeitung genommen. Vereinen, die sich für die Verbandsbestrebungen interessieren, werden Satzungen gerne zur Verfügung gestellt durch den Schriftführer: Postsekretär Georg Koch, Nürnberg, Kirchenweg 13. Der Eintritt in den Verband kann jederzeit erfolgen; Beiträge werden während des Krieges nich erhoben. August Gruber. Vors. des V. D. A. Glaubſt Du, Du darfſt die Haus in der Taſche behalten weil 1000 andere [chon gezeichnet haben. Mehr denn j; fommt es darauf ri daß jeder einzelne nach ſeien Rröften zeich net- mehr denn ie muß bern Mino gezeiftun den,doß Deutſchlaruꝭ un befiegbar ift - uchi auf finanziellem Gebiete. Ein Schlechter Deutſctier wer nicht mittut ö Sei N n el 46 Zwanglose Vereinigung jüngerer Terrarien- und Aqua- rienfreunde, Abteilung 3: An-, Verkauf und Tausch ; Vermittlung von Tieren, Pflanzen und Bedarfsartikel. 99 Adresse: J. H. Jöhnk, Schinkel b. Geitdorf Bez. Kiel. Außer den in Heft 19 der „Bl.“ angezeigten Sachen | eh sind zum Verkauf angeboten: 3 Paar Xiphophorus Hel- = leri, 3 Paar sonstige Zahnkarpfen mit ca. 20 Jungfischen. r t Gestell-Aquarium 110><51><10 cm, 1 neues Aquarium- Von W. Bahr. Gestell (unverglast) mit Heizraum 50><20><30 cm. Ein sehr reich illustrierter, präch- Tausch: Nordsestiere und mit Tang bewachsene Steine tig ausgestatteter Band, mit far- gegen Aquarien- und Terrarienbewohner, bes. Hasel- bigen und schwarzen Tafeln, und weiße Mäuse; je ein Zuchtpaar Netroplus carpin- bestimmt als Agitationsschrift tis und Acara portalegrensis gegen Barben, Kärptlinge für die Liebhaberei verwendet oder Laby rinthfische, 4 kleine Feuersalamander- gegen Er zu werden. 5 anderes. Preis nur Mk. 1.20. Gesucht werden: Kleine Futtereidechsen, ein großes Makropoden-Weibchen, 1 gefleckter (nicht gestreifter) 1 0 fl. Wegner, Buchhandlung, Stuttgart. Feuersalamander, „Blätter“ 1018, Heft 1—3, Bücher über Amphibien, Reptilien und Mineralogie. — Vorstehendes gilt nur für Mitglieder! Bei Anfragen P Jh N stets Porto beifügen! Tausch-Angebote und Gesuche 40 B- ummern kosten 20 Pig. der „Blätter“ : | werden gerne gratis versandt. verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhoferstr. 40 Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden- Stuttgart, VCC ( LE 401004 15. November 22 2 05 FR 1918 a * 2 Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutſchland und Oeſterreich⸗ 5 Ungarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck⸗Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und 5 Ausg größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: Wilhelm Schreitmüller: Beobachtungen an freilebenden Karau- ſchen und Gründlingen. Mit 2 Abbildungen @ Dr. Robert Mertens: Reptilien aus der aſiatiſchen Türkei. III. Ophiops elegans Menetries Kleine Mitteilungen Sprechſaal | Briefliche Mitteilungen an den Herausgeber Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Vereinsnachrichten „TRITON” 3 — Sta 1 Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin VereimioE i, Eingetragener Verein. bräu, Lindenstr. 14. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei 8 Jeden I. und 3. Dienstag im der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: f Menat abends 8 Uhr: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ en „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ Tune Natur“ 77 Der Verstand; Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von Beuerle, d 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. — Wahrend des Krieges finden an Stelle der Sitzungen 4 = zwanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal „Haverland’s we Festsäle, Neue Friedrichstr. 35“ statt. Nächste Zusammen- | kunft: Freitag den 22. Nevember '/s9 Uhr abends. Gäste J 1 willkommen. Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S. W. 68, Lindenst.2 J Grasfrösche RS Be oe U U EEE 5 U U N Erdkröten sa00ceos auch im Winter lieferbar. ‚PISCIDIN und das GEHA Andere Ann neuzeitliche April ab. Im In- und Auslande gesetzlich geschützt Reben l Körnerform f. alle Aquarienfische L. Koch, Holzminden Zoolog. Handlung. Baer Planen un PO g Wo, gibt a nn der Körner In natürlichor Größe. 6. Rieman, Suedlinburg. Jede Korngröße ist staubfrei voneinander getrennt. Te Keine Wassertrübung! :-: Jahrelang haltbar! Enchyträen Kein Fischsterben durch eingeschleppte Parasiten! große Portion 41,30Mk. nur geg.Vorein- sendung d. Betr. od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und frei, A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 3.50 1000 Stück franko. Getrockn. Daphnien Geg Einſend. von 2.— ½¼0 Lit. fr. D. Waschinsky & Co. : Biesenthal bei Berlin. Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht Diese nach dem Standpunkte der heutigen Wissen- schaft hergestellten eleganten Präparate stellen ein Futter dar, welches von allen Aquarienfischen begierig und restlos gefressen wird und ein auf- fallend rasches Wachstum der Fische zeitigt. Mit der Körnung Nr. 000 ist das Aufziehen der Fischbrut ein Leichtes. Verlangen Sie Prospekt! „Piscidin‘“ und „Geha“ liefere in Blechdosen von 'Jı und 10 Liter Inhalt wie auch lose ohne Dosen. Bei Bestellung empfiehlt es sich, nur gegen Nach- nahme zu beziehen, weil sicherern Empfang gewährleistet. Gustav Haberle, Chemiker, Hamburg 23 Börnestraße 36 Telegramm-Adr.: „Piscidin Hamburg“, Fernspr.: Ar. 3, 7708 29999088503 ©0206 2 111119. eee. Wir kaufen zurück: Adolf Kiel, 2 Blätter für Aquarien- und Ter- Wasserpflanzenkulturen : Wasserpflanzen und Liertische 3 rarienkunde 1918, Heft 1, 2, 3, 5 Fischer B billigst durch und bitten um postwendende 5 : Harster’s Aquarium, Speyer. : Zusendung auch einzelner Nr. Frankfurt aM. Hainerweg 134, BL TTITTETTITILTIITITEITTTTLLTTLETLLLLTTITITLITITTEITELTETTENG Julius E. 8. Wegner, Stuttgart Bitte Preisliste verlangen. LA H 107 für Algquarien- und Terrarienkunde N Dereinigt mit Natur und Haus fü 15. November 1918 leb Jahrg. XXIX Beobachtungen an freilebenden Karauſchen und | Gründlingen. Von Wilhelm Schreitmüller. Mit 2 Aufnahmen von Frau L. Köhler und F. W. Ölze. Karauſche und Gründling, auch bei uns heimiſche und weitverbrei— tete Fiſche, ſtellen unter normalen Ver⸗ hältniſſen ganz verſchiedene Anſprüche an x 7 Abb. 1. Karauſche. die Beſchaffenheit des Waſſers. Wäh⸗ rend der Gründling (Gobius fluviatilis L.), (Abbild. 2) klares, möglichſt fließendes Waſſer, mit ſteinigem, kieſigen Grund und Pflanzenwuchs bevorzugt und liebt, kommt die Karauſche (Carassius vulgaris), (Abb. 1), faſt allenthalben vor. Man findet ſie ſo⸗ zwei wohl in Strömen und Flüſſen als auch in kleinen Bächen und Abflußgräben von Teichen, Seen und Tümpeln. Daneben iſt ſie jedoch auch in Moorlöchern, Ziege— Aufnahme von Frau L. Köhler. leilachen, Gräben, toten Kanal- und Fluß⸗ armen, Dorfteichen und Biehtränken und allen möglichen und unmöglichen andern Waſſerlöchern und Pfützen anzutreffen, weil ſie ſehr wenig Anſprüche an den Sauerſtoffgehalt ihres jeweiligen Wohnge- wäſſers ſtellt, und kann aus dieſem Grunde 258 Wilh. Schreitmüller: Beobachtungen an freilebenden Karauſchen und Gründlingen ; bis zu einem gewiſſen Grade auch in ganz verſchmutzten nnd wenig einwand— freien Gewäſſern ihr Daſein friſten. Der Gründling iſt bei den meiſten Lieb— habern als ſehr ſauerſtoffbedürftig verſchrieen; ich habe in den meiſten Fällen das Gegenteil beobachtet. Bis zu einem gewiſſen Grade hat erſtere Anſchauung ja ihre Berechtigung! — Tiere aus ſchnell— fließenden Gebirgsbächen, größeren Strö— men und Flüſſen ſind natürlich — wenn ſolchen entnommen und in ein Aquarium verſetzt — ſtets hinfälliger und empfindlicher als ſolche aus ſtehenden Gewäſſern und ſchmutzigen Gräben u. a. Gewäſſern, doch laſſen ſich Tiere aus erſteren Gewäſſern, langſam eingewöhnt, — ebenſo gut erhalten und ſind ebenſo ausdauernd wie Exemplare aus ſtehenden Waſſern. Ich will hier einige Beiſpiele anführen, wo ich Gründlinge in ganz minderwertigen und warmen Gewäſſern vorfand. So traf ich im Jahre 1910 in dem be— kannten (Daphnientümpel) Doberitzer Graben bei Dresden, welcher damals nur noch zirka 10 cm Waſſerhöhe zeigte", in dem gänzlich verſchlammten und übel— riechenden Waller 2 erwachſene große Gründlinge an, wovon das Weibchen ſtarken Laichanſatz aufwies. In dem betr. Graben kommen Fiſche ſonſt nicht vor und kann ich nur vermuten, daß die beiden Fiſche entweder von einem Liebhaber dort eingeſetzt, oder aber als Laich von Waſſer— vögeln eingeſchleppt wurden. Ich nahm die Tiere damals mit nach Hauſe, und zwar in Ermangelung eines anderen Ge— fäſſes, in einer bis zur Hälfte abgeſchla— genen Bierflaſche, die ich am Orte fand. In dieſem kleinen Behälter, mit dem war— men Grabenwaſſer nicht ganz gefüllt, trans- portierte ich die beiden großen Fiſche über / Stunden lang und trotzdem brachte ich ſie lebend mit nach Hauſe, was wohl von ziemlich großer Zählebigkeit zeugt. Ich muß hierzu noch bemerken, daß an dieſem Tage gerade eine ungeheure Hitze herrſchte, ſo daß das bischen Waſſer in der Flaſche brühwarm wurde. Die Fiſche fühlten ſich, in ein altbeſtandenes Aquarium verſetzt, ſoſort heimiſch und fraßen und habe ich fie lange Zeit ge- pflegt. Das Weibchen hatte eines Tages abgelaicht, doch war der Laich aufgefreſ— Er trocknet im Sommer regelmäßig aus. Der Verf. S. 22 ſen worden, ich fand wenigſtens nichts davon im Becken vor, als das Tier jeine - normale Geſtalt wieder angenommen hatte. In Frankreich habe ich während der 4 Kriegsjahre gleiche Erfahrungen an Gründlingen gemacht. Im Sommer 1917 fand ich in ganz kleinen Tümpeln mit ſehr niedrigem Waſſerſtand (Grundwaſſer der Aillette) Gründlinge in großer Anzahl vor, die teils im Schlamm eingewühlt waren, das Waſſer war faſt lauwarm und modrig riechend. Neben Gründlingen fanden ſich hier ebenfalls Karauſchen, Zſtachlige Stichlinge und einige Grop— pen’ vor. Manche der Tiere hatten eine Länge von ziemlich 15—18 cm. Nach plötzlich eingetretenem Regen rie— ſelte eine ſchlammige weiße Kalkbrühe in den Tümpel und füllte letzeren wieder. Die Fiſche lebten aber ruhig weiter. Am 5. Juli 1918 fand ich in dem klei⸗ nen, kaum 10 m langen und 3 m breiten Tümpel bei der Les Pres-Ferme bei Chery, 6 km ſüdweſtlich von Fismes, Gründlinge und Karauſchen als ein— zige Fiſcharten vor. Das Waſſer des Ferme-Tümpels, in dem täglich einige Hundert kranke Pferde getränkt werden, welche den ganzen Tümpel täglich zweimal durchwaten und durchſtampfen, ſo daß er eher einem Moraſtloch mit ſtinkender Jauche als einem Tümpel gleicht, wimmelte außerdem von Kaulquappen von Rana temporaria L. und Schlammſchnecken (Lim- naea ovata und peregra). Sogar in dem nur zirka 50—60 cm breiten Ausflußgraben des Tümpels, welcher außerdem dicht mit Nasturtium officinale und Sium angusti- folium bewachſen war und der kaum 5 bis 10 cm Waſſerſtand zeigte, fand ich ſchon handlange Gründlinge und Karauſchen teils tot, teils lebend vor. Die Tiere ſuchten anſcheinend das etwas klarere Ab— flußwaſſer des Tümpels auf und wurden von den dann umherwatenden Pferden verletzt und getötet, da fie meiſtens Ver⸗ letzungen aufwieſen. Wie die Gründ— linge in den Tümpel, der von jedem Bach oder Fluß abgeſchnitten iſt, hinein⸗ kamen, ift mir ein Rätſel; anſcheinend find fie von Waſſervögeln als Laich ein- geſchleppt. Die Karauſchen find mwahr- ? Siehe auch meinen Artikel in „Bl.“ 1916, 2 Der Verf. eS0R900000E0000000 ee eee eee eee Rn ſcheinlich von dem früheren Geſitzer der Ferme eingeſetzt. Man kann alſo aus Vorſtehendem er⸗ ſehen, daß ſich auch der „jo ſauerſtoff⸗ bedürftige Gründling“ den gegebenen Verhältniſſen anzupaſſen verſteht, (wie der dreiſtachlige Stichling und Groppe). Eben fällt mir noch ein, daß ich auch Dr. Rob. Mertens: Reptilien aus der aſiatiſchen Türkei 259 gleich noch darauf hinweiſen, daß ich im Sommer 1916 bei Kempten bei Bingen a. Rh. in den dortigen Rheintümpeln, 95 dem Austrocknen nahe waren, Tauſende von jungen Karauſchen vorfand, die an einer ganz eigenartigen Krankheit litten, worüber ich 1916 oder 1917 in der Wochen⸗ ſchrift berichtete. Auch dieſe Tiere zeigten 2 2 sereonW0eoReo Abb. 2. Gründling. Aufnahme von F. W. Slge. bei Cilly im Herbſt 1917 Gründlinge in ganz kleinen, wohl nach Hochwaſſer entſtandenen Waſſerlöchern mit milchig⸗ kalkigem Waſſer vorfand; die Tiere waren hierin ebenfalls ganz munter und zeigten keinerlei Unbehagen, trotzdem das Waſſer ganz warm und ſchlammig war. Bei dieſer Gelegenheit möchte ich auch > Siehe meine früheren Artikel hierüber in „Bl.“ 1915, 1916 und 1917. Der Verfaſſer. eine überaus große Widerſtandskraft gegen hohe Waſſertemperaturen und ſchlechte Beſchaffenheit desſelben, denn ich fand unzählige Exemplare, die tatſächlich nur noch im naſſen Schlamme lagen und noch lebten. Ich habe ſeinerzeit mit Hilfe von einigen Soldaten und Kindern Hunderten dieſer bedauernswerten Tiere das Leben gerettet, indem ich ſie aufſammeln und in den Rhein ſetzen ließ. Reptilien aus der aſiatiſchen Türkei. Von Dr. Rob. Mertens. III. Ophiops elegans Meneitries. Die Eidechſen aus der Gattung Ophi- ops („Schlangenauge“) kann man unſchwer daran erkennen, daß bei ihnen das un⸗ tere Augenlid über das Auge gezogen und mit dem zurückgebildeten oberen ver— wachſen iſt; die Tiere find aber nicht et⸗ wa blind: das untere Augenlid iſt in ſeiner Mitte vollkommen durchſichtig, ſo daß es ausſieht, als ob die Augenlider überhaupt fehlten. Die beiden Arten, von 6 beſtimmten (nach Boulenger Katalog), die man bis jetzt lebend nach Deutſchland gebracht hat, Ophiops occidentalis Blgr. und Ophiops elegans Menetriss, laſſen ſich dadurch leicht unterſcheiden, daß bei letzterer zwiſchen den Augenbrauen und Augenlid⸗ ſchildchen eine Reihe von kleinen Körner— ſchuppen ausgebildet ijt; dieſe Körnchen feh⸗ len dem Ophiops occidentalis. — Es ſind ſehr kleine Eidechſen; ihre Totallänge erreicht kaum 15 cm. Die großen, vier⸗ eckigen Rückenſchuppen ſind durch ihre ſcharf ausgeprägten Kiele ſehr bezeichnend auch die oberen Schwanzſchuppen und die 260 Dr. Rob. Mertens: Reptilien aus der aſiatiſchen Türkei kleinen Schüppchen auf der Unterſeite der Zehen find deutlich gekielt. Das Hals— band iſt kaum zu erkennen. Ophiops oc- cidentalis kennt man aus dem nordweſt⸗ lichen Afrika; Ophiops elegans, von dem uns Herr Wolter aus Mardin 4 ſchöne Exemplare geſchickt hat, kommt in Weſt⸗ aſien bis zum Industal vor, man hat ihn aber auch ſchon im ſüdöſtlichen Eu— ropa und zwar in der Türkei und im nordweſtlichen Griechenland nachgewieſen'. Die beiden erſten, ſehr zierlich gebauten Exemplare wurden von Wolter am 2. 12.17 gefangen und kamen Gugeſchickt von Dr. Wolterstorff) am 11.1. 18 in meinen Beſitz; das 3. und 4. Exemplar, die im Februar erbeutet wurden, bekam Herr Molle⸗Magdeburg in Pflege. Meine Schlangenaugen erwieſen ſich als ein Pärchen; das Männchen war lebhaſter gefärbt als das Weibchen. Die Länge des Männchens betrug 13,5 cm, da— von kamen 9 cm auf den Schwanz; das Weibchen war 12,8 cm (8,5 cm Schwanz— länge). — Die Zeichnung (aber auch der Habitus!) von Ophiops elegans erinnert ſehr an manche Vertreter der „muralis“ Gruppe. Die ungefleckte nußbraune Rüf- kenmitte iſt beim Männchen dunkler als beim Weibchen. Zu beiden Seiten des Rumpfes ziehen ſich je zwei gelblichweiße Längslinien hin, die beim Weibchen ein dunkelbraunes, beim Männchen ein ſchwärz— liches, ziegelrot geſprenkeltes Längsband oben und unten umſäumen. Gber der oberen und unter der unteren hellen Längs— linie ziehen ſich noch je ein ſchmaler häu— fig ſchwach ausgeprägter, dunkler Längs— ſtreifen hin. Der Pileus iſt fleckenlos und wie der Rücken hellbraun, ebenſo auch die Oberſeite des Schwanzes gefärbt. Die Unterſeite des Tieres ift einfarbig weiß— lich. Den von manchen Autoren für dieſe Art erwähnten Bronzeſchimmer habe ich, abgeſehen von der in der Sonne ſchwach metalliſch glänzenden Unterſeite, Später find noch zahlreiche weitere Ophiops- Sendungen von Herrn Wolter eingetroffen. D. Verf. Siehe Anmerkung am Schluſſe des Artikels. ® Herr Molle hatte die Freundlichkeit auch Ex. No. 3 zur Nachprüfung mir zuzufenden. Es Dar ein Weibchen von 10,2 cm Länge. Der Schwanz war regenriert und maß nur 5,5 cm. Ex. Nr. 4 war, nach Molles Angaben ein juve⸗ niles Männchen. Nach wenigen Wochen wurde es tot im Becken gefunden, wahrſcheinlich vom großen Weibchen totgebiſſen. * n u A 1 8 ſeſtgeſtellt. Dieſer Farbwechſel bei Ophiops dürfte noch unbekannt ſein, wie mir auch 2 Herr Profeſſor Werner durch meinen Freund Herrn cand. zool.Reinhold-Wien mitteilen ließ. Er ſcheint, meinen vor⸗ läufigen Beobachtungen zufolge, nur von der Temperatur abhängig zu ſein. Unter zirka + 17° C waren meine Tiere ſehr dunkel gefärbt; die Oberſeite wies eine dunkelgraubraune Farbe auf, die hellen Längslinien ſahen ſchmutziggrau aus und die rote Sprenkelung an den Seiten des Männchens war kaum nachzuweiſen. Stieg die Temperatur über 17° C, jo hellte ſich die Färbung ſehr weſentlich auf und nahm bedeutend friſchere Töne an: Die Grund— farbe wurde ſchön hellblau, die hellen Linien leuchteten im reinen Weißgelb und die Flanken des Männchens wieſen ſchöne ziegelrote Fleckchen auf. Dieſe Aufhellung konnte ſogar ſoweit gehen, daß das Ko— lorit der oberen Längslinie faſt mit der Grundfärbung des Rückens zuſammenfloß. Herr Molle, den ich dieſen Farbwechſel nachzuprüfen bat, teilte mir folgendes da- rüber mit: „Allerdings konnte ich bei Ophiops auch eine Farbänderung feſtſtellen, denn als ich das Tier erhielt, war es viel dunkler gefärbt .. .. Die Geiten- zeichnung verſchwimmt ungefähr in der Körpermitte mit dem übrigen Graugelb des Rückens, beſonders wenn das Tier- chen unter der Glühbirne liegt!“ — Das Licht hatte auf den Farbwechſel keinen Einfluß; erfolgte die Erwärmung des Terrariums im Dunkeln, ſo hellte ſich die Färbung der Schlangenaugen genau wie im Sonnenſchein, auf. Dieſe Erſcheinung erinnert an den Farbwechſel von manchen Geckonen (3. B. Tarentola), Agamiden (3. B. Uromastix) und anderen Eidechſen, ſtimmt aber damit nicht genau überein, da bei dieſen Formen das Licht und an- dere Faktoren die Farbänderungen häufig auch mit beeinflußten. Ophiops elegans lernte ich im Terra— rium als eine zierliche, äußerſt anmutige Eidechſe kennen, die den Sonnenſchein ſehr liebt und nachts ſich tief vergräbt. Iſt im Terrarium eine Schicht feinen Sandes vorhanden ſo gräbt ſich das Tier faſt mit der Geſchicklichkeit einer Glattechſe ein. In ſeinem Benehmen dürfte ſich das gewöhnliche Schlangenauge von den übri— gen Lazertiden kaum unterſcheiden; bei er 20 f zwar nicht beobachtet, dafür aber einen auffälligen Wechſel der Rückenfärbung Kleine Mitteilungen ihrer Pflege hat man alſo die allgemei- nen Vorſchriften und Haltungsanweiſun— gen zu beachten. Ich pflegte meine Tier⸗ chen in einem kleinen, primitiv eingerich- teten Terrarium (Sandſchicht, dabei auch ein paar Steinbrocken und flache Steine, . ſowie etwas trockenes Moos), das am Sübdfenſter und zugleich in nächſter Nähe des Ofens ſtand, jo daß von einer bejon- deren Heizung des Terrariums abgeſehen werden konnte. Die Mardiner Tierchen ſtellten auch keine großen Anſprüche an Wärme; meine Exemplare gingen bei Sonnenſchein ſelbſt bei gewöhnlicher Zim— mertemperatur ans Futter. Immerhin tut man gut, den Schlangenaugen am Tage eine Temperatur von über 17° C (bis zirka 26° zu O) bieten; nachts kann ſie ſogar bis 12“ C ſinken“. Einen eigent⸗ lichen Winterſchlaf werden die Tierchen wohl kaum abhalten; man wird aber auch nicht fehl gehen, wenn man im Winter das Terrarium mit den beiden Schlangen⸗ augen auf die Dauer von etwa 8—10 Wochen einer Temperatur von zirka + 12° C ausſetzt. Das trockene Terrarium mit den bei- den Ophiops wurde täglich gut beſprengt, die Waſſertropfen taten den Eidechſen ſehr wohl, denn fie wurden ſtets begierig auf- geleckt; aus einem Waſſernapf ſah ich Ophiops noch nie trinken. Kleine, mög- lichſt friſchgehäutete Mehlwürmer, am lieb⸗ ſten aber junge Heimchen gaben für meine Ophiops ein ſehr bequemes Futter ab; aber auch Fliegen, kleine Schaben und andere kleine, weichhäutige Inſekten wur⸗ den gerne angenommen. Schlangenaugen find ausgeſprochene Bodentiere; ſelbſt im Terrarium ſah ich ſie nur höchſt ſelten einmal und ſicher nur Tofohr beobachtete, daß Ophiops ſelbſt Tem⸗ peraturen von +6° C (nachts) ohne Schaden aushielt. 5 DD Kleine Mitteilungen : 41644141 Tnuananaannne IUEREREREENN BEUEEOTEREEOURTEEEERUEREEEUNUEEREEN UEETEREREEDEREUDEBE 141110. “u Biß des Skolopenders. Bezugnehmend auf den Aufſatz von R. 8 ür⸗ gens in „Bl.“ S. 200 möchte ich noch bemerken, daß ich zweimal (in Dalmatien und Griechen⸗ land, von großen Exemplaren der Scolopendra cingulata gebiſſen wurde. Der Schmerz war eine Zeit lang ganz unerträglich und dehnte ſich 261 aus planloſem Bewegungsdrange die die Holzwände emporklettern. Obwohl meine Exemplare ein Pärchen waren, ſchie⸗ nen ſie ſich nie recht zu vertragen: das Weibchen hatte ſtets Reſpekt vor ſeinem Männchen, welches ſie immer vom ſchönſten Sonnenplätzchen durch Biſſe, aber anſchei⸗ nend harmloſer Natur, zu verdrängen ſuchte. Häufig bot ſich Gelegenheit, die zuerſt wohl von Tofohr beſchriebene „Aus- lugſtellung“ von Ophiops elegans zu be⸗ obachten; die Eidechſe ſitzt dann auf auf- gerichteten Vorderbeinen mit emporge— gehobenem Kopfe (ſiehe Tofohr, Syriſche Reptilien, „W.“ IV, 1907, S. 169). To⸗ fohr hält „dieſes zeitweilige Hochrichten des Kopfes . .. für ein Ausguckhalten, das ſich das Tierchen in ſeinem heimat- lichen Milieu, der mit vielen Steinen und Geröll bedeckten Sandwüſte, angewöhnt haben mag, um über alle Hinderniſſe hin⸗ weg Ausſchau halten zu können nach et⸗ wa herankommender Gefahr, ſowie nach der zu ihrem Lebensunterhalt nötigen klei⸗ nen Beute ...“ Mach Brehm (4. Aufl.) kommt Ophiops elegans auf ſteinigem, buſchigen Boden vor. Ich glaube nicht, daß Ophiops elegans ſehr langlebig iſt; das Tierchen dürfte zwei, höchſtens 3 Jahre in Gefangenſchaft aushalten. Die Lebensdauer dieſer klei⸗ nen Eidechſe dürfte ſicher auch im Freien keine lange ſein. — Meine Berufung nach Rumänien brachte es mit ſich, daß ich meine Ophiops am 16. 4. 18 wieder an Herrn Dr. Wol⸗ terstorff zurückſenden mußte. — i Anmerkung: Laut Werner, Reptilien, Bat⸗ rachier und Fiſche von Tripolis und Barka GGoo⸗ log.⸗Jahrb. Abt. f. Syſt. Geogr. u. Biol der Tiere Band XXVII, Heft 6, 1909) wurde Ophiops ele- gans von Klaptoze bei Dernah, an der Nordküſte der Oſtſeite der Halbinſel Barka in 7 Exem⸗ plarengejammelt. . D. Verf OO vom gebiſſenen Finger bis zur Achſelhöhle aus, ließ aber dann allmählich nach und ohne An⸗ wendung eines Gegenmittels war noch am glei⸗ chen Tage alles wieder in Ordnung! Ich habe freilich auch den Biß des kleinaſiatiſchen gelben Skorpions (Buthus gibbosus) ohne Gegenmittel überſtanden, weiß daher nicht, ob ich ſo dickfellig war oder ob die beiden bulgariſchen Fälle viel⸗ leicht beſonders ſchwer oder infolge Verunreini⸗ gung der Wunde kompliziert waren! Prof. Dr. F. Werner, Wien. 262 Bemerkungen zur Entwicklung der oftindifchen ö Stabheuſchrecke. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, daß oft ein halbes Jahr ſeit der Eiablage daraufgehen kann, bevor man die erſten Jungtiere findet. So habe ich jetzt noch Eier, die ich im Winter 1917 von Herrn Dr. Wolterstorff erhielt und die noch nicht ausgekrochen ſind, obwohl die in den Eiern befindlichen Embryonen noch leben, wie ich wie— i durch Offnen eines der Eier feſtſtellen onnte. Durch Zufall beobachtete ich ferner, daß die Stabheuſchrecken ein weiteres Futter ſehr zu ſchätzen ſcheinen — vielleicht noch mehr wie Efeu und Tradescantia — nämlich friſche (Edel-) Wein- rebeblätter. Die jungen, friſch ausgeſchlüpften Tiere fraßen bei mir überhaupt nicht vom Efeu — ſelbſt nicht von den jungen, friſchen Trieben —, ſodaß ich vor der Fütterung mit Weinblättern große Verluſte hatte. Vor kurzem nun tat ich in ein von faſt ausgewachſenen und mit 5 Wo- chen mit Efeu gefütterten Tieren bewohntes Glas ſowohl friſchen Efeu als auch Weinblätter hin— ein, und: Die Weinblätter waren ſchon am fol— genden Morgen vertilgt, während vom Efeu noch nichts gefreſſen war. Günther Hecht. Zuſatz: Ich bin überzeugt, daß die Stabſchrecken junges Blattgrün vieler Art gern verzehren. Wenn ich regelmäßig mit Tradescantia und Efeu füttere, ſo geſchieht es, weil ich beide Futterarten ſtets, auch im Winter, zur Hand habe. Ver— luft an meiner jungen Brut habe ich eigentlich noch nie gehabt (obwohl ich hunderte von Eiern abgegeben und konſerviert habe). Hier dürfte wohl eine andere Arſache vorliegen. — Höchſtens beein- trächtigen, ſtören ſich die zahlreichen Jungtiere gegenſeitig bei der Futteraufnahme. Dr. Wolt. Sammlung einheimiſcher Lurche und Kriechtiere' Im zoologiſchen Garten in Hannover fand ich bei einer Beſichtigung im Mai dieſes Jahres eine Einrichtung, die in dieſer Form zum |. Mal angewendet, gewiß den Beifall der Aquarien- und, Terrarienfreunde haben wird. Die Kriech— tiere und Lurche find nämlich dort nach 2 Ab- teilungen getrennt untergebracht, und zwar die fremdländiſchen, zuſammen mit einer Reihe Süß⸗ waſſeraquarien und Inſektarien in einem Warm— haus, die einheimiſchen — faſt vollzählig — in einem kleinen, nicht heizbaren Hauſe für ſich. Das Warmhaus enthält einen für das fünfte Kriegsjahr noch recht reichhaltigen Beſtand von Krokodilen und Schildkröten, weniger Amphibien; die Süßwaſſerbecken, die auch hier von einer zoo— logiſchen Handlung beſetzt werden, enthielten nichts Beſonderes. Dagegen waren einige In- feftarien ſehr gut mit Raupen und Puppen von Tagfaltern beſetzt (Lindenſchwärmer, Schwalben- ſchwanz u. a. m.). Die Schwalbenſchwänze ſchlüpf⸗ ten gerade aus und bildeten infolgedeſſen einen beſonderen Anziehungspunkt für das Publikum. Die Einrichtungen dieſes Hauſes ſind indeſſen alt und entſprechen, beſonders bei den Terrarien, durchaus nicht den heutigen Anforderungen. Das ſtete Dilemma, Behälter für Lurche und Kriech⸗ tiere entweder ſo einrichten zu müſſen, daß der lebende Inhalt dauernd auf dem Präſentierteller Sprechſaal ſitzt, (reines Schauterrarium), oder das Publikum zu zwingen, in den meiſten Fällen auf den An⸗ blick der Tiere zu verzichten (Landsſchaftsterra⸗ rien), hat an dieſer Stelle ja ſchon früher Anlaß zu Erörterungen gegeben. a Hier iſt das Problem noch dahin gelöſt, die Be⸗ hälter ſelbſt relativ kahl zu halten, dafür aber auf der Rückwand in bunten Farben tropiſche Land- ſchaften darzuſtellen, was den Geſamteindruck die⸗ ſes Hauſes für den Aquarien- und Terrarienfreund ungünſtig beeinflußt. Br 8 Ganz anders das kleine Haus für deutſche Lurche und Kriechtiere. Hier iſt in vorbild⸗ licher Weiſe die Aufgabe gelöft, mit den ein- fachſten Mitteln eine vollzählige Zuſammenſtellung unſerer Lurche und Kriechtiere zu geben. Wie mir der Direktor, Herr Prof. Dr. Fritze, ſagte, gewann er das Häuschen aus einer alten Wür- ſtelbude des Reſtaurants; die Inneneinrichtung iſt höchſt einfach. Sie beſteht aus einem umlau⸗ fenden, breiten Tiſchbrett, welches in mehreren, ſchräg übereinander liegenden Reihen die Behäl- ter trägt. Dieſe beſtehen aus lackiertem Winkel- eiſen, find ſozuſagen nach einem Einheitstyp ſehr überſichtlich und einfach eingerichtet und enthal- ten je eine Art der in Frage kommenden Tiere in einigen Exemplaren. Da es ſich hier nur um Schaubehälter handelt, deren Inhalt häufiger gewechſelt werden kann, erfüllte offenſichtlich die ganze Anlage vollauf ihren Zweck. Beſonders wäre darauf hinzuweiſen, daß die beſchriebene Art der Aufſtellung, da ſie feine großen Mittel erfordert, ſich ſehr für klei— nere Gärten und Tierſammlungen eignet, welche ſich kein Reptilienhaus leiſten können und doch ihre wichtige Aufgabe, die Schule in der natur- kundlichen AUnterweiſung zu ergänzen, erfüllen wollen. Dr. E. Schiche Sprechſaal. Erwiderung an Herrn E. Baendel! Als Leſer der „Blätter“ ſeien mir einige Be⸗ merkungen zu Ihrer Anregung in Nr. 15 der Bl. Jahrg. 29 geſtattet. Zunächſt dürfte das Urteil über den mehr oder weniger großen wiſſenſchaftlichen Wert unſerer „Liebhaberei“ doch etwas einſeitig und nicht ganz objeftv gefaßt fein. Der die Wiſſenſchaft pflegende und ausbauende Gelehrte iſt nicht im- mer dazu imſtande, alle die zur Aufdeckung neuer geſetzmäßiger Zuſammenhänge erforder- lichen Beobachtungen und Verſuche ſelbſt anzu⸗ ſtellen. Oft beſchneidet ihm die amtliche Tätig⸗ keit feine Zeit dazu; oft aber auch iſt die betref— fende Beobachtungs- oder Verſuchsreihe zeitlich ſo ausgedehnt, daß es nicht möglich iſt, ſie in einem Menſchenleben mit der erforderlichen Sicher⸗ heit des Ergebniſſes abzuſchließen. — Hier ſpringt nun unſere „Liebhaberei“ auf ihrem Gebiet, ſei es durch gewiſſenhafte und vorurteilsloſe, freie Beobachtung ſei es durch wohldurchdachte, bewußte Frageſtellung im Experiment, in die Lücke und dem Forſcher bleibt nur noch die Arbeit des Sam- melns, Prüfens und Ordnens des verſtreuten Tatſachenmaterials und ſchließlich deſſen wiſſen⸗ ſchaftliche Auswertung. Das iſt ja gerade das Beſte an unſerer Geiſteskultur, daß die Willen- ſchaft im allgemeinen und die Naturwiſſenſchaft im beſonderen „nicht Privileg einer geſonderten was denken zu können. Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 263 Gelehrtenkaſte, (Haeckel) iſt, ſondern daß jeder praktiſch tätige Naturfreund durch die gewiſſen⸗ hafte Arbeit ſich einreihen kann in die große wiſſenſchaftliche Arbeitsgemeinſchaft! Die Art, in der Sie den Ausdruck „Liebhaberei“ in der Be- antwortung Ihrer eingangs geſtellten Frage ver⸗ werten, hat m. E. einen ſtarken Beigeſchmack von „Sport“ oder gar „Spielerei“, ein Vorwurf, den jeder ernſtlich arbeitende Kleintierpfleger zurück⸗ weiſen wird. — Nun zu dem eigentlichen Gegenſtande der An⸗ regung. — Es iſt gewiß recht erfreulich, daß das Beſtreben, alles Fremde und Ausländiſche aus dem deutſchen Sprachſchatz auszuſcheiden, immer mehr durchdringt. Aber das heißt doch nicht, nun gleich alles derartige kritiklos über Bord werfen! Das Wort aus Auerbachs Keller: „Ein echter deutſcher Mann mag keinen Franzen lei⸗ den, doch ſeine Weine trinkt er gern,“ hat hier in gewißem Sinne ſymboliſche Bedeutung. — Gewiß hat der Kenner der alten Sprachen vor denjenigen, der dieſelben nicht beherrſcht, den großen Vorteil voraus, ſich bei Anwendung der wiſſenſchaftlichen Bezeichnungen auch wirklich et⸗ Sollte dieſer Umſtand aber wirklich die Beliebtheit und Verbreitung der Kleintierpflege durch die Fachliteratur un⸗ günſtig beeinfluſſen? — Ich ſelbſt habe keinerlei humaniſtiſche Bildung genoſſen, muß aber feſt⸗ ſtellen, daß mich noch nie eine der von Ihnen gerügten fremdſprachlichen Aberſchriften von der Lektüre des betr. Aufſatzes zurückgehalten hat. Wer wirklich Anregung und Belehrung ſucht, läßt ſich doch durch derartige Außerlichkeiten nicht abſchrecken. And ſolange ich das betr. Tier oder die betr. Pflanze garnicht ſelbſt kenne, iſt es doch völlig gleichgültig, ob ſie mir in einem Be⸗ richt über Vorkommen, Lebensweiſe etc. unter einem deutſchen oder einem lateiniſchen bezw. griechiſchen Namen vorgeſetzt wird. Im Rahmen der unterhaltend⸗belehrenden Plauderei, zumal über altbekannte Objekte, wäre gegen die Ver⸗ wendung nur deutſcher Namen, ſoweit ſolche vor⸗ handen ſind, nichts einzuwenden, obwohl auch hier ein glückliches Nebeneinander beider Benen⸗ nungen gut am Platze wäre. Aber beim ſtreng wiſſenſchaftlichen Referat, beſonders wenn es ſich um Neueinführungen handelt, halte ich die aus⸗ ſchließliche Anwendung der wiſſenſchaftlichen Be⸗ zeichnung für unumgänglich; denn jedes Referat iſt für ſich ein Bauſtein des Geſamtgebäudes der wiſſenſchaftlichen Literatur und hat als ſolcher internationale Bedeutung. — Und wozu denn auch dieſe gewaltſame Konſtruktion deutſcher Be⸗ zeichnungen, womöglich noch durch einen konzeſſi⸗ onierten „Diktator“ ]? Handelt es ſich um ſeltene und anſpruchsvolle Objekte, ſo wird die Zahl ihrer Pfleger ſtets ſehr beſchränkt bleiben, und der Wert der deutſchen Namengebung entſpräche nicht der aufgewandten Mühe. Handelt es ih dagegen um Formen, die durch Anſpruchsloſig⸗ keit und intereſſante Lebensweiſe weiteſte Ver⸗ breitung erlangen, ſo wollen wir die Auffindung eines paſſenden deutſchen Namens getroſt dem Volksmunde (in unſerem Fall dem Liebhaber- kreiſe) überlaſſen, der derartige Aufgaben oft ebenſo glücklich wie verſtändnisvoll gelöſt hat. Prächtige Beiſpiele hierfür bringt Hermann Löns in ſeiner Plauderei „Das grüne Geſpenſt“ und in „Da draußen vor dem Tore“. — Schließlich wollen wir auch nicht vergeſſen, daß die gemeinſam gebrauchte Nomenklatur eines der Glieder, und zwar nicht nur der äußerlichen, iſt, welche den Freund der Kleintierpflege mit dem wiſſenſchaftlichen Forſcher und Gelehrten verbin⸗ den und ein fruchtbares Zuſammenarbeiten be⸗ günſtigen.— Zum Schluß, und in formellem Zuſammenhange mit dem Vorhergehenden, möchte ich noch Gele⸗ genheit nehmen, zu bemerken, daß wohl der Aus⸗ druck „Internationalität“, wie Sie ihn im erſten Teil Ihrer Ausführungen für das Verhältnis der Wiſſenſchaft zu den einzelnen Nationen ge⸗ brauchen, ſinngemäßer durch „Supernationalität“ zu erſetzen wäre. In dieſem Falle dürfte übri⸗ gens das Fremdwort wohl kaum durch ein gutes a treffendes deutſches Wort wiederzugeben ein. Mit kameradſchaftlichem Gruß Krankenträger Paul Weege. In der „Frankfurter Zeitung“, Nr. 261 vom 20. Sept. 1918 finden wir nachſtehendes merkwür⸗ diges Inſerat: „Lebende Schildkröten (ca. 15 Waggon — 110000 Stück) mit Aus⸗ fuhrbewilligung ſofort zu verkaufen. Offerten an Slaw Georgieff & Söhne, Nowa Zagora, Bulgarien. So ſteht zu leſen in einer führenden deutſchen Zeitung! G. 3. Zuſatz: Wir enthalten uns des Urteils bis zur weiteren Aufklärung, möchten aber die Vereine für Aquarien⸗ und Terrarienkunde, wie die Tier⸗ ſchutzvereine auf dieſen Fall hinweiſen! — Ver⸗ mutlich ſollen die Schildkröten (Testudo graeca ?) zur Nahrung in den fleiſchloſen Wochen herhal⸗ ten! Die Angabe — 110000 Stück — zeugt von dem maſſenhaften Vorkommen der Tiere in Bul⸗ garien! Aber wie mögen die Schildkröten in den Waggons zuſammengepfercht werden? Dr. Wolt. Nennen Briefliche Mitteilungen —— an den Herausgeber S. g. H. Dr.! Am 17. 8. 18 war ich nicht wenig überraſcht, als ich einen Blick ins Terra⸗ rium warf und meinen Bufo vulgaris (ein Tier mittlerer Größe, zirka 8 em lang) beim Ver⸗ ſchlingen einer alten Lacerta agilis-Männchen (rotrückige Bar.) ertappte. Zwei Tage vorher wurde ein Moſchusbock⸗Männchen trotz des ſtarken Geruches und der harten Körper⸗ beſchaffenheit mit ſcheinbarem Wohlbehagen ver⸗ zehrt. And am 25. Juli nahm dieſelbe Kröte gar vegetabiliſche Koſt zu ſich. 8 Stück friſche grüne Erbſen, die ich ihr vorwarf und mit einem Stäbchen bewegte, wurden gierig weg⸗ geſchnappt. Das Tierchen ſchnappt ſo ziemlich nach allem, was ſich bewegt, aber ſolche Koſt iſt vom Krötenſpeiſenzettel denn doch etwas ab⸗ weichend. Leopold Schütter. 264 Zuſatz: Das zeugt von beneidenswertem Appe⸗ tit! Die Beobachtung, daß die Kröte eine erwach— ſene Zauneidechſe verſchlang, ſtimmt gut zu mei⸗ ner früheren Angabe, daß der Waſſerfroſch ge⸗ legentlich Eidechſen nicht verſchmäht! Siehe „Bl.“ 1918, S. 54! Dr. Wolt. Aus der Kriegsmappe: des Herausgebers Im Weſten, den 17. Juli 1918. (Freilebende weiße Mäufe.) Lieber Herr Dr.! . Ich muß Ihnen eine Beobachtung mitteilen die ich an weißen Mäuſen machte. Auf der Ferm, wo wir gegenwärtig liegen, bemerkte ich vor einiger Zeit abends unter dem Tiſch ein Geräuſch, als ich hinſah, lief eben eine ſchwarze Katze mit einer weißen Maus im Maul weg. Ich frug hierauf einen Franzoſen, ob in dem Haus ſchon öfter weiße Mäuſe beobachtet wurden, worauf mir dieſer ſagt, daß ſolche ſchon viele Jahre vorhanden ſeien und zwar bedeutend zahlreicher als graue. Ich ſtellte nun einige Fallen auf, in welchen ich in kurzer Zeit 8 weiße Mäuſe (mit roten Augen) fing. Ich hatte die Abſicht, die Tiere weiter zu züchten und nach Deutſch— land zu ſchicken, da dort jetzt bekanntlich eine weiße Maus, — ſage und ſchreibe 2,25 Mk, koſtet — Bisher ohne Erfolg, anſcheinend ver- mehren ſich dieſe Tiere nicht!?) Sämtliche Tiere, die ich gefangen gehalten hatte, — ob alt oder jung, — hatten die merkwürdige Eigenſchaft „in Ruheſtellung“ (ähnlich wie die japaniſchen Tanzmäufe!) eine langſam und ſeitlich ſchwen- fende Bewegung mit dem Kopf zu ma- chen. Zahm werden die Tiere nicht ... Ich fing deshalb einige graue Mäuſe desſelben Hauſes ein, um zu ſehen, ob auch dieſe die eigen- tümlichen Kopfbewegungen machten, was nicht der Fall war! Auf was führen Sie die Sache zurück? — Degeneration? Herzlichen Gruß Ihr W. Schreitmüller. Zuſatz: Die eigenartigen Bewegungen find je- denfalls auf Degeneration zurückzuführen. Be⸗ treffs der Vermehrung wird es ſich empfehlen, weitere Beobachtungen abzuwarten. Dr. Wolt. . Literatur ; SEREREREEREREERRERERERKTERREREEREU ENG 171%. 1766164“ F. Doflein, Lehrbuch der Protozoenkunde. 4., ſtark vermehrte Aufl. Mit 1198 Abb. im Text. Jena, G. Fiſcher 1916. Bei dem wachſenden Intereſſe vieler Aquarianer für die Kleinwelt des Süßwaſſers iſt es ange⸗ zeigt, auf die Neuauflage dieſes ausgezeichneten Lehrbuches hinzuweiſen. Der Anfänger wie der Fortgeſchrittene findet darin in erſchöpfender Form Antwort auf alle Fragen über Bau und Leben der Mikroorganismen, welchen er bei ſeinen mikroſkopiſchrn Studien begegnet. Die Darſtellung wird weſentlich unterſtützt durch ein Abbildungs⸗ marerial, das nach Umfang und gleichmäßiger Güte auch unter den Abbildungen wlſſenſchaft⸗ lich⸗zvologiſcher Arbeiten einzig daſteht. Hoffent⸗ - Aus der Kriegsmappe des Herausgebers — Vereinsnachrichten | re lich greifen recht viele Aquarien- und Terrarien- Er freunde bei der ſyſtematiſchen mikrobiologiſchen Durchforſchung ihrer Gehälter oder etwa beim Studium von Paraſiten ihrer Pfleglinge zu dieſem muſtergültigen Lehrbuch. Leider iſt der Preis des Bandes mit der Neuauflage und infolge des Kriegs jo geſtiegen, daß Viele auf feine Be— nutzung in Bibliotheken angewieſen ſein werden. Dr. E. Schiche. : Vereins-Machrichten : Cübeck. Verein für volkstümliche Naturkunde 2. Verſammlung am 25. Oktober 1918. Aufgenommen wurde Herr Seminarlehrer L. Benick. Ferner liegen ſieben Aufnahmegeſuche vor und zwar von den Herren Aſſiſtent Ortsſtein, Obertelegraphen-Sekretär A. Viſſen, Kunſtmaler Franz J. Müller, Heinrich Sorve, Kommerzien⸗ rat H. Scharff, Fräulein L. Schmidt und H. Staude. Darauf hielt Herr Schermer einen Lichtbilder⸗ Vortrag über „oſtholſteiniſche Seen und ihre Er⸗ forſchung,“ über den der Lübecker Generalanzeiger folgendes brachte: „Im Verein für volkstümliche Naturkunde hielt Herr Mittelſchullehrer Schermer im Vortragsſaal des Muſeums am Dom einen hochintereſſanten Vortrag. Das Hügelland Oft- holſteins verdankt ſein heutiges Ausſehen dem Wirken der letzten Eiszeit. Der größte Teil dieſes Gebietes iſt als Grundmoränenlandſchaft zu be- zeichnen. Die zahlreichen Seen find teils abfluß⸗ loſe Vertiefungen der Grundmoräne, teils ſind es Bodenfalten oder von Gletſchermaſſen aus- gewaſchene Rinnen. Dieſe abwechslungsreichen Bilder bilden die landſchaftliche Schönheit der ſogenannten „Holſteiniſchen Schweiz“. Einige Zahlenangaben der Größe und Tiefe dieſer Seen ſind gewiß von Intereſſe: Großer Plöner See, Größe 30,28, Tiefe 60,5; Kleiner Plöner See und Dickſee Größe 3,87, Tiefe 38. Demgegenüber er- reichen die Alpenſeen Tiefen von einigen hundert Metern. Sodann kam der Redner auf die noch junge Wiſſenſchaft vom Leben im Waſſer (Hydro- biologie) zu ſprechen. 1891 gründete Dr. Otto Zacharias die Plöner Station, deren Werdegang ausführlich geſchildert wurde.“ Von hohem Reiz waren die Bilder der hydrobiologiſchen Anſtalt Plön, die als Gang durch dieſelbe gedacht waren. Dann die Schilderung einer Fahrt, 1. die Litorale Zone: Ufergeſtaltung, Vegetation, Tierleben 2. Plankton: Die freiſchwebenden Tiere und Pflanzen. 3. Das Tierleben der Tiefe. Von den Landſchaftsbildern zeigte der Vortragende wohl über 50 in blendend ſchöner Ausführung. So war der Vortrag in jeder Beziehung eine Erbauung und Einführung in die vielſeitige Wiſſenſchaft vom Leben im Waſſer. Reicher Beifall lohnte den Vortragenden und wird ge- wiß wieder viele Mitglieder dem neugegründeten Verein zuführen, deſſen vornehmſte Aufgabe die Naturerforſchung unſerer Heimat if. Die Rüd- kehr zur Natur iſt ja in heutiger Zeit ein lieber Hoffnungsſtrahl unſeres Lebens! Eine kurze Ausſprache ſchloß ſich an. Unter Beobachtungen teilte Herr Sorve mit, daß er in feinem Teiche in Schwartau eine Schildkröte fing. Wahrſcheinlich handelt es ſich um ein entwichenes Stück. Der Vorſtand. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Gingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden-Stuttgart. Zu kaufen gesucht: Mandée, Jahrbuch, I. Jahrgang, Nerthus, vollständ. Jahrgänge, Wochenschrift 1914, 1915, 1916, geheftet bevorzugt. Fliegen-Larven und -Puppen; Orig.-Einbanddecke zu „Bl.“ 1912 und 1913 zu kaufen gesucht. Wer fertigt ein Aquariengosieli aus 15 mm breitem Winkeleisen autogen. geschw., wenn auch ohne Boden, 20 cm lang, 25 cm breit, 35 cm hoch. . Schnell und unerwartet wurde uns am 19. Okt. ds. Js. unser Kassenwart Herr Max Liebscher infolge der Grippe durch den Tod entrissen, Liebscher ahrelang mit äußerster Pflichttreue und größter Ge- w ssenhaftigkeit in dem ihm übertragenen Amte für die Interessen des Vereins eingetreten und hat sich dadurch, verbunden mit seinem ruhigen, bescheidenen Wesen, die Achtung des Vereins sowohl, als auch jedes einzelnen zu - erwerben gewußt. Er war einer von den wenigen, dem es vergönnt war, in der Heimat bis zu seinem Ende mit aus- und durchzuhalten. Wir bedauern aufrichtig sein so frühzeitiges Scheiden und werden ihm allezeit ein treues Andenken bewahren. Dresden, am 1. November 1918. „Wasserroze‘! Verein für Aquarien- und Terrarienkunde, DRESDEN. Teichmann, Vorsitzender. Suche zu kaufen Pterophylium scalare Acara festiva (früher Mesonauta insignis) Alle Reptilien Aquarium, Zoolog. Garten Berlin W.62 Die Empfänger von Feldabonnements werden hierdurch darauf hingewiesen, daß uns auch jetzt noch die Mittel zur Fortführung einer Anzahl Freiabonnements für das nächste Quartal zur Verfügung stehen! Minder bemittelte Interessenten, welche schon bisher die „Blätter“ erhielten und von unserem Angebot Gebrauch machen wollen, ersuchen wir um Angabe ihrer neuen Heimatadresse. Alle übrigen Feldabon- nements verfallen natürlich mit der Demobilisierung, auch können keine neuen Freiabonnements mehr gewährt werden. Im übrigen hoffen wir, wenn jetzt geordnete Verhältnisse wieder eintreten werden, a!le unsere Abonnenten von vor dem Kriege bald wieder in unsere Listen eintragen zu dürfen! Auch unsere „Blätter“ haben im Kriege schwer gelitten, vor Allem durch die Verteurung der Herstellungskosten und des Papiers, und be- dürfen dringend weiterer Unterstützung, wenn sie ihre Aufgabe, an dem Wiederaufbau unserer Liebhaberei an erster Stelle mit- zuarbeiten, voll erfüllen sollen. Auf glückliche Heimkehr. Julius E. G. Wegner Dr. W. Wolterstorff Stuttgart, Immenhoferstr. 40. Magdeburg, Kaiser Friedrich- straße 23, 2. Eingang, III. Mech lieferbar: Zierfische bei größter Auswahl in tadellosen Exemplaren. Vorrats-Liste gegen 15 Pfg.-Marke. Direkte Be- zugsquelle für Händler, Vereine und Liebhaber. Versand auch jetzt unter Carantie einer guten An- kunft für In- u. Ausland. — — Blindschleichen Andere Reptilien und Amphi- 0 bien, je nach Witterung, Ende März oder Anfang April. K. Koch, Hannover-Linden Zoologische Handlung Eleonorenstraße 15. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. Heiazkegel a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Bücherspende für heimgekehrte Krieger steht Dank unseren Gönnern noch ein beschränkte Anzahl von Werken aus dem Gebiet der Naturkunde als Weihnachtsgahe zur Verfügung! Meldungen er- bittet Dr. Wolterstorff. Ae tere Jahrgänge der „Bl.“, unter Umständen auch unvollständige, kaufen wir stets zu guten Preisen. F. l. Wegner, Stuffcart. Empfangsbestätigung. II. Bücherspende für Feldgraue: W. Gladach, Köln (Rh.) Mk. 20.— Herzlichen Dank dem freund- lichen Geber! Dr. Wolterstorff. Bekanntmachung. Die Zwiſchenſcheine für die 4j % Schatzanweiſungen der VIII. Kriegsanleihe und für die 4% Salate EEE bon 1918 Folge VIII können vom 4. November ds. Is. ab in die endgültigen Stücke mit Zinsſcheinen umgetauſcht werden. Der Amtauſch findet bei der „UAmtauſchſtelle für die Kriegsanleihen“, Berlin W 8, Behrenſtraße 22, ſtatt. Außerdem übernehmen ſämtliche Reichs⸗ bankanſtalten mit Kaſſeneinrichtung bis zum 15. Juli 1919 die koſtenfreie Vermittlung des Umtauſches. Nach dieſem Zeitpunkt können die Zwiſchenſcheine nur noch unmittelbar bei der „Umtauſchſtelle für die Kriegsanleihen“ in Berlin umge⸗ tauſcht werden. | Die Zwiſchenſcheine find mit Verzeichniſſen, in die ſie nach den Beträgen und innerhalb dieſer nach der Nummernfolge geordnet einzutragen find, während der Vormittagsdienſtſtunden bei den genannten Stellen einzureichen; Formulare zu den Verzeichniſſen ſind bei allen Reichsbankanſtalten erhältlich. | Firmen und Kaſſen haben die von ihnen eingereichten Zwiſchenſcheine rechts oberhalb der Stücknummer mit ihrem Firmenſtempel zu verſehen. | Mit dem Amtauſch der Zwiſchenſcheine für die 5% Schuldverfchreibungen der VIII. Kriegsanleihe in die endgültigen Stücke mit Zinsſcheinen kann erft ſpäter begonnen werden; eine beſondere Bekanntmachung hierüber folgt alsdann. Von den Zwiſchenſcheinen der früheren Krieganleihen iſt eine größere Anzahl noch immer nicht in die endgültigen Stücke umgetauſcht worden. Die Inhaber werden aufgefordert, die Zwiſchenſcheine in ihrem eigenen Intereſſe mög⸗ lichſt bald bei der „Umtauſchſtelle für die Kriegsanleihen“, Berlin WZ, Behrenſtr. 22, zum UAmtauſch einzureichen. 8 Berlin, im Oktober 1918. Reichsbank⸗Direktorium. Havenſtein. v. Grimm. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart Immenhoferstr. 40 Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden- Stuttgart. — 9 1908 ED Nr ee ms |derrarienkunde ausgegeben vor. pe — F Vorleig bon . E. G Wegner- Stuttgart | Ar. 23 1. Dezember 1918 Jahrg. XXIX Crfejeint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutſchland und Defterrelihe Angarn Mk. 2 —; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck-Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und größeren Anzeigen entſprechende Preis⸗ Ermäßigungen nach Vereinbarung. W Anzeigen: Inhalt diejes Heftes: Artur Rachow: Distichodus Noboli Boulenger. Mit 1 Abbild. Dr. phil. Nänni: Weiteres über elektriſche Aquarienheizung. apa einer Abbildung Dr. L. Kathariner: Cheloniana. Biologiſches aus dem Leben der Schildkröten. Mit 2 Abbildungen Rudolf Jürgens: Beobachtungen an Waſſerſchildkröten in end oſtbulgarien Wilh. Schreitmüller: Weiteres zur Vo chologie der Fröſche u. 0 Dr. B. Franz: Blaue Waſſerfröſche. — Maſſenzug von Kröten⸗ larven Fragen und Antworten Brieflide Mitteilungen an den Herausgeber Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Bereinsnachrichten Berichtigung 222222 A. g. XIII. 4 Mark auch alle „TRITON“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein. liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von drei Zeitschriften. E Geschäftsstelle des „Triton“, Berlin S.W. 68, Lindenstr. 2 g all os der. 9,0.2 „149,00 Oi HVsnsuniie PISCIDIN Im In- und Auslande Abbildun Jede Korngrö be Reformfutter in Körnerfo: m f. alle Aquarienfische der Körner in natürlichor Größe. ist staubfrei voneinander getrennt. „Hiscidin“ und „Geha“ liefere in Blechdosen von i und /so Liter Inhalt wie auch lose ohne Dosen. Bei Bestellung empfiehlt es sich, nahme zu beziehen, weil sicherern Empfang gewährleistet. Gustav Haberlé, Chemiker, Hamburg 23 Börnestraße 36 Telegramm-Adr. : „Piscidin Hamburg“, Fernspr.: Elbe 7708 und das neuzeitliche GEHA gesetzlich geschützt 3 | | nur gegen Nach- I I ! „VALLISNERIA” Sitzungen: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, abends '/s9 Uhr. Vereinslokal: „Drei Raben“, am Getrocknete Daphnien! Bester Ersatz für lebendes Futter. Vorzüglich zur Aufzucht von Jungfischen | Jede Körnung durch Zerreiben mit der Hand selbst herzustellen, % Ltr. incl. Porto u. Verpackg. "A 3.—, Nachnahme 50 extra. Gleichzeitig mache auf mein Abonn. in getrockn. Daphnien auf- merksam. Bei wöchentl. 1 Portion (= 20 Gr. = ½ l.) kosten 6 Port. 9 AM, 12 Portionen 17 , inklus. Porto u.Verp. bei Eins.d.Betrags, Kuntzschma nn, Hamburg, Graumannsweg 43. Verein für Aquarien- „ und Terrarienkunde Hasselbachplatz, Breiteweg 250. —— Magdeburg . | Mehlwürmer Nächste Sitzung: Donnerstag den 12. Dezember 1918. Gegen Gäste willkommen! stunde fallen die Sitzu : bis auf Weiteres at Trockenfutter beim Unterzeichneten! Der Vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14, 4 9 ei 8 W. 1 n Pr 7 — 0 N d ’ 3111 MA 0 0 1 y 1 . 11 4 0 Pin = Teles Grasfrösche Erdkröten N auch im Winter lieferbar. | Andere Arten vom 3 April bd. L. Koch, Holzminden Joolog. Handlung. Wuſſer- Pflanzen gibt ab Niemand, Suedlinburg. Enchyträen 2 | große Portion 41,30 Mk. nur geg. Vore in- sendung d, Betr. od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und frei, K A. Geyer, Regensburg Prüfeningerstr. 54. b II. Einſendung von Mk. 4.— 1000 Stück franko. — “DStetrockn. Daphnien Wir kaufen zurück: Blätter für Aquarien- und Ter- rarienkunde 1918, Heft 1, 2, 3, 5 und bitten um postwendende Zusendung auch einzelner Nr. Julius E. G. Wegner, Stuttgart all FF — 4366661171161 Wasserpflanzen und Zierfische I I neee : billigst durch ': Harster’s Aquarium, Speyer. Geg Einſend. von 2.— ½¼0 Lit. fr. D. Waschinsky & Co. 2 Biesenthal bei Berlin. Wasserpflanzen er Arten offeriert sortenecht Adoif Kiel, Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Frankfurt a. I., Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. lenkte für Aquagrieriu- und * [prrarienkund® N, ' g\ Pereinist mit Natur und Haus |f — Ar. 23 | 1. Dezember 1918 N ö 7 * Den heimkehrenden Kriegern, die vier lange Jahre unſere Grenzen gegen eine Welt von Feinden ruhmvoll verteidigten, insbeſondere unſeren treuen Leſern, ein herzliches Willkommen! Ihnen allen ſei tiefempfundener Dank gezollt! Möge das Bewußt⸗ ſein treuer Pflichterfüllung unſere tapferen Feldgrauen über manche ſchwere Stunde hinweghelfen, möge die Beſchäftigung mit der Natur und unſerer ſchönen Sache nun wieder, wie vor alter Zeit, ihre Herzen erfreuen, den Kriegsbeſchädigten Balſam auf ihre Wunden träufeln! Was an uns liegt, der Liebhaberei und Naturkunde wieder zu ihrem Recht zu verhelfen, das ſoll geſchehen. Auch die „Blätter“ haben durch Ausfall an Abonnenten und An⸗ zeigen, ſpäter durch die gewaltige Steigerung der Herſtellungskoſten ſchwer gelitten, aber dank der Anterſtützung hochgeſinnter Freunde hielten wir durch, und werden jetzt, wo die ſchwerſten Zeiten vorausſichtlich überſtanden ſind, hoffentlich bald in der Lage ſein, unſeren Abonnenten mehr bieten zu können. Um dieſe unſere ſeſte Abſicht ausführen zu können, brauchen wir aber die Beihilfe aller unſerer Freunde, insbe⸗ ſondere auch der Vereine, für die jetzt eine Zeit der regen Tätigkeit heranbricht zur Wiedergewinnung ihrer früheren Mitglieder und zur Neuwerbung von ſolchen Liebhabern, die ihnen bisher noch ferne ſtanden oder die erſt im Felde durch die tägliche nahe Berührung mit der Natur deren Reize kennen und lieben gelernt haben. Jeder, dem die Zukunft unſerer Liebhaberei am Herzen liegt, werbe jetzt auch für die „Blätter“. Die Fachpreſſe bildet das beſte Rückgrat für das Gedeihen der Liebhaberei und es muß deshalb mit die erſte Auf⸗ gabe der Vereine und Einzelliebhaber bei dem jetzt beginnenden Wieder⸗ aufbau fein, die Zeitſchriften der Aquarien- und Serrarienfunde durch Zuführung neuer Abonnenten und Stärkung des Anzeigenteils wieder lebenskräftig und leiſtungsfähig zu machen. Stuttgart und Magdeburg, den I. Dezember 1918. Der Verlag. Dr. W. Wolterstorff. 266 Distichodus Noboli Boulenger. Von Artur Rachow. Wit einer Originalzeichnung von F. Mayer. Distichodus Noboli iſt meines Wiſſens erſtmalig 1911 lebend in Deutſchland ein— geführt worden; dann wieder 1913 und 1914. Immer aber nur in wenigen Exemplaren und es war auch ſtets ein und derſelbe Fänger, der ſie uns mit— brachte; — eine Tatſache, die darauf hin— weiſt, daß der Distichodus Noboli ge— rade an den bekannteren und dabei häu— figer beſuchten Fangſtellen nicht vorkommt. Unſer Gewährsmann erbeutete dieſe Cha— racinidenart im Kongo, 3 Stunden ober— halb Bomas. Schon ihrer kirſchroten Floſſen wegen erweckt dieſe Distichodus-Form das In— tereſſe des Zierfiſchliebhabers, und zumal ſie nur eine mittlere Größe erreichen dürfte, darf man ſie als für das Aquarium durch— aus geeignet bezeichnen. Ob dieſe Art in unſeren Aquarien zur Fortpflanzung ſchreiten wird, iſt allerdings noch eine un— geklärte Frage; es ſei hier gleich bemerkt daß es bisher nicht möglich geweſen iſt, zutreffende ſekundäre Geſchlechtsunter— ſchiede heraus zu finden. Man glaubte hier in Hamburg eine zeitlang die Männ— chen durch die lebhafter gefärbten After— und Schwanzfloſſen von den Weibchen unterſcheiden zu können, doch hat dieſes Merkmal ſich als ein trügeriſches erwieſen. Die Färbung des Distichodus Noboli iſt, wie ja be anntlich ſo oft bei Fiſchen, von ver— ſchiedenen Umſtänden abhängig; ſchon die Waſſertemperatur ſpielt in dieſer Hinſicht eine große Rolle. Dazu kommt noch et— was ſehr Beachtenswertes: Friſchimportier— te Distichodus Noboli ſindnämlich durch— weg ſehr ſcheu und ſchreckhaft und des— halb ſchon zeigen die verſchiedenen Indi— viduen ein ungleiches Ausſehen. Wir haben leider auch einigemale beobachten müſſen, daß ſolche verängſtigte Tiere durch wildes AUmherſchwimmen ſich erhebliche Verletzungen, hauptſächlich an der Schnauze, zuzogen. Darum empfiehlt es ſich, ein Aquarium, das Distichodus Noboli be— herbergen ſoll, ſo einzurichten, daß die Fiſche Verſteckplätze finden, und da hat es ſich erwieſen, daß Pflanzendickichte die- ſen Zweck am beſten erfüllen. Wenn man nämlich eingewöhnte Distichodus Noboli beobachtet, erkennt daß dieſe Art gern frei herumſchwimmt — in der Art der tetragonopteriden Artur Rachow: Distichodus Noboli Boulenger. man bald, n K 5 2 Fiſche — und daß ſie ſich nur ſchwer dazu verſteht, ſich in Steinhöhlen z. B. zu verbergen. Man hat dieſer Fiſchart auch ein immerhin großes Becken einzu- räumen, eben weil ſie ſehr lebhaft iſt, daß ſie ſehr ſauerſtoffbedürftig ſei, läßt ſich nicht behaupten. Wir haben längere Zeit fünf Exemplare gepflegt und zwar in einem ſtellenweiſe dicht mit Ludwigia bepflanzten, zirka 20 Liter enthaltenden Becken. Gefüttert wurde mit roten Mückenlarven, — im Winter, als Daphnien ſchwer zu haben waren —; ſobald letzteres Futter gegeben werden konnte, wurden die Mückenlarven faſt gänzlich verſchmäht. Es iſt auch bemerkt worden, daß der Distichodus Noboli ſich gern an die friſchen Sprößlinge der Waſ— ſerpflanzen heranmacht, ohne dazu durch Futtermangel gezwungen zu ſein. Das Waſſer in jenem Behälter wurde auf einer ſtändigen Temperatur von 25“ C ge- halten, was den Fiſchen recht zuträglich zu ſein ſchien, denn ſie verloren ſchon nach kurzer Zeit die Scheu, legten aber dafür ein lebhaftes Gebahren an den Tag und zeigten allezeit eine große Freßluſt. Nun über die Färbung und Zeichnung der Art! Der Firſt des Rückens iſt jcho- koladebraun mit leicht metalliſchgrünem Glanz, mehr nach den Seiten zu iſt er olivgrün, dieſe letzteren ſelbſt ſind ſilber— weiß. Die Bruſtpartie iſt ſchwärzlich ſchattiert, Die Schuppen, namentlich die in der Bauchgegend, ſind dunkel gerandet und geben ſo dem Fiſch eine netzartige Zeichnung. Auf der Anſatzſtelle der Schwanzfloſſe findet ſich eine dunkle Zone, die oft gänzlich verſchwindet und aus de— ren Mitte ein kreisrunder ſchwarzblanker Fleck ſcharf hervortritt.. Die Rücken- Ich war im Juli dieſes Jahres vom Laza- rett aus nach Brüſſel beurlaubt und habe bei dieſer Gelegenheit das in ſchönen Parkanlagen liegende Congo-Muſeum in Tervueren lein Vorrort Brüſſels, der in zirka / Stunde mit der elektriſchen Straßenbahn zu erreichen iſt) be⸗ ſucht. Mein Hauptaugenmerk richtete ich auf die Fiſche und habe u.a. auch die „Type“ von Di- stichodus Noboli Boulenger geſehen. Mir fiel es auf, daß der „Caudalfleck“ und die „Schatten⸗ zeichnung der Rückenfloſſe“ jo gut erhalten iſt. Von der ſchönen Färbung des Fiſches, wie wir ſie bei unſeren lebenden Tieren notieren konnten, findet man bei dem Präparat in Tervueren ſonſt nicht mehr die Spur. SGBauch⸗, Schwanz⸗ und Afterfloſſen, be- ſonders die zwei zuletztgenannten, find, wenn der Fiſch ſich in gutem Zuſtande befindet, von kirſchroter Färbung. Die Rüden- floſſe zeigt eine dunkle Schattenzeichnung, die ſich hauptſächlich im vorderen Teil deutlich von der übrigen Floſſenpartie ab- hebt und ſelbſt dann noch klar erkennbar iſt, wenn der Fiſch durch Schreck oder ſonſtige Gemütsbewegungen total verblaßt iſt. Die Bruſtfloſſen zeigen keinerlei Färbung. \ Dieſe Fiſchart wurde von G. A. Bou⸗ lenger beſtimmt, der ſie auch im „Ann. Mus. Congo“ Zool. I. p. 81, pl. 35, fig. 2; 1899), — in „Poissons du Bassin du Congo“ (p. 189, 1901) und in „Catalo- gue of the Freshwater Fishes of Africa“ (Vol. I., p. 262,; 1909) beſchrieben hat. Die nachfolgenden Angaben ſind jenen Beſchreibungen entnommen. Körperhöhe 2¾ mal, Kopflänge 3 ½½ mal in der Körperlänge, Augendurchmeſ—⸗ ſer 3 mal, Augenzwiſchenraum 2½ mal in der Kopflänge enthalten. Rückenfloſſe 20 (davon 4 unveräſtelte), Afterfloſſe 16 (davon 3 unveräſtelte) Strahlen. Schwanz⸗ floſſe mit 2 abgerundeten Lappen; Schup- penformel 45% 0; 8 zwiſchen Seitenlinie und Bauchfloſſenwurzel. Oben olivenfar⸗ big, nach unten ſilbern; Rückenfloſſe rot, mit einem großen ſchwarzen flockenartigen Fleck, der das vordere Drittel bedeckt; Bauch⸗, After⸗ und Schwanzfloſſe rot; ein runder ſchwarzer Fleck auf der Schwanz⸗ 5 wurzel. Totallänge 60 mm. Oberer Kongo (Leopold II. See). Type im Kongo⸗Muſeum, Tervueren. al: C . a re ir 0 Er hr Dr. phil. Nänni: Weiteres über elektriſche Aquarienheizung 267 Die Fiſchgattung Distichodus (Müller und Troſchel 1845) bildet mit Nanno- charax Günther eine Distichodontinae ge- nannte Anterfamilie. Man zählt ſiebzehn Distichodus-Arten, ihr Verbreitungsge⸗ biet iſt der Nil und das tropiſche Afrika. Charakteriſtiſch für ſie iſt, daß die Fett⸗ und Schwanzfloſſe teilweiſe oder gänzlich mit kleinen Schuppen bedeckt iſt. Ihr Kör⸗ per iſt ſeitlich ſtark zuſammengedrückt, die Schnauze iſt kurz oder mäßig kurz, das Maul klein. Die Schuppen ſind klein oder doch nur mäßig groß'; die Seiten⸗ ö Distichodus Noboli Boulenger. Originalzeichnung von Fritz Mayer. linie verläuft geradlinig. Von den ihnen naheſtehenden Nannocharax Formen un- terſcheidet ſich Distichodus durch den Be⸗ ſitz von mehr Strahlen in der Rückenfloſſe, bei Nannocharax 12 15, bei Disticho- dus 16-27. Intereſſenten jeien auf eine anziehende Ar⸗ beit T. D. A. Cockerells, „The scales of the afri- kan Characid Fishes (Smithson. Misc. Collect. Vol. 56, No. 1; Waſhington 1910) hingewieſen, in der die Schuppen verſchiedener Distichodus- Arten beſchrieben und abgebildet ſind, OO Weiteres über elektriſche Aquarienheizung. Von Dr. phil. Nänni, Zürich 8. — Mit einer Skizze. Die zahlreichen Anfragen um genauere Auskunft über elektriſche Heizeinrichtun⸗ gen, die mir ſeit Erſcheinen meines Auf⸗ ſatzes in No. 17 der „Blätter“ zugekommen ſind, veranlaſſen mich, an dieſer Stelle noch einige ausführlichere Angaben zu veröffentlichen für ſolche Liebhaber, die ſich ſelbſt einen ähnlichen Apparat her⸗ ſtellen wollen. Dabei ſei zum Voraus bemerkt, daß ein ſolcher Apparat verhält⸗ nismäßig recht einfach zu konſtruieren iſt. Die elektriſche Wärmeerzeugung beruht bekanntlich darauf, daß der elekriſche Strom durch einen Draht mit großem Widerſtand fließt, wobei der zur Aberwindung des Widerſtandes nötige Strom in Wärme umgeſetzt wird. Es iſt dies der gleiche Vorgang der den Draht der Glühbirne zum Glühen und dadurch zum Leuchten bringt. Allerdings darf der Geizdraht unſeres Heizkörpers nie ſo ſtark erhitzt werden, ſonſt brennt er in kürzeſter Zeit durch. Die Hauptſchwierigkeit wird alſo in der Beſchaffung eines Drahtes von beſtimmtem Widerſtand und damit ge⸗ wünſchter Heizkraft jein. 268 Am in einem normal geheizten Zim— mer das Aquarienwaſſer auf einer Tem— peratur von 18—20° C zu halten, was für die meiſten Exoten während des Win- ters genügen wird, benötigt man pro Li— ter Aquarienwaſſer 3 92 Watt, ä ——— * won K Zeichenerklärung: A Asphaltabſchluß 2 ks = Li. Lichtleitung „ — & Kort Det >: == — =] KR. Kabelrohr = I. Tubus — — — „ HE H. Seistpirale N eh 1 GR. Glasrohr = — Zn Se = 2 nn en IH) | 1109 Wr 75 U 0 0 Ali | 1 1 n W I} Y1% W — 1 AM | I d. h. aljo für einen 100 Liter-Behälter et— wa 50 Watt pro Stunde. Da nun die Netzſpannung (ausgedrückt in Volt) durch den Widerſtand (Ohm) dividiert die Stromſtärke (Ampere) ergibt, dieſe aber mit der Netzſpannung multipli- ziert die verbrauchte Strommenge ergeben, ſo würde bei einer Spannung von 105 Volt Anid.-Profeflor Dr. L. Kathariner: Cheloniana. ein Widerſtand von 220 Ohm nötig jein, um die gewünſchten 50 Watt zu erhalten. Denn: 105 Volt J 20 bb m 0,477 Ampere X 105 Volt = 50 Watt. Wäre die Spannung 210 Volt, ſo erhal⸗ ten wir bei gleichem Widerſtand 210 Volt „ 220 € Ohm 5 Ampere 0,945 Ampere X 210 Bolt— 200 Watt. d. h. bei doppelter Spannung einen 4fa- chen Stromverbrauch und a auch einen 4fachen Heizeffeft. Hat man ſich einen Widerſtandsdraht mit dem erwünſchten Heizeffekt verſchafft (Gewöhulich find es Nidellegierungen, aber auch dünne Eiſendrähte laſſen ſich ſehr gut verwenden), fo wird dieſer jorg- fältig auf ein Glas- oder Porzellanrohr gewickelt, nachdem dieſes vorher mit eini⸗ gen Bogen dünnem Asbeſtpapier umge— ben worden iſt. Selbſtverſtändlich dürfen ſich die Windungen nirgends berühren. Die beiden Enden des Heizdrahtes werden durch einen Kupferdraht feſtgehalten und mit dem Kabel ſorgfältig verlötet. Die ganze Heizſpirale wird nun in ein Glas⸗ oder Metallgefäß gebracht, dieſes mit einem billigen Maſchinenöl aufgefüllt und das Ganze gut verſchloſſen. Beſonders zu beachten iſt, daß der Heizdraht die Wandung des Gefäßes nirgends berührt. Das Kabel wird am einfachſten durch ein gebogenes Glasrohr zugeführt und das Ganze oben mit flüſſigem Asphalt aus- gegoſſen. Daß jede Benetzung des Ka— bels durch Aquarium- oder Schwitzwaſſer unmöglich gemacht werden muß, iſt klar. Wünſcht man ſich einen regulierbaren Apparat, ſo ſtellt man 2 oder 3 ſolcher Spulen in dasſelbe Gefäß und ſchaltet ſie nach Belieben ein und aus. Auf dieſe Weiſe mit Ol angefüllte Apparate find bei richtiger Konſtruktion und Behand— lung jahrelang haltbar und laſſen an Be— quemlichkeit und Zuverläſſigkeit nichts zu wünſchen übrig. DO DO Cheloniana. Biologiſches aus dem Leben der Schildkröten. Von Univ.-Profeſſor Dr. L. Kathariner, Freiburg (Schweiz). Mit 2 Originalaufnahmen. Die erſte Bekanntſchaft mit Schildkröten in der freien Natur machte ich im Jahre kleinaſiatiſchen 1895, gelegentlich einer Sammelreiſe im Hochland bei Angora. Wenn man entlang des Flüßchens ging, ; ließen ſich die dort ſehr häufigen Süßwaſſer⸗ Schildkröten (Clemmys caspica Gm.) mit großem Geräuſch und Gepolter vom Schilf und Geniſt auf dem Waſſerſpiegel oder von den Steinen und Erdhaufen am Ufer ins Waſſer fallen, gerade, als ob ein Wagen mit Schutt abgeladen würde. Die ſchwankenden Halme der Getreidefelder verrieten die Stelle, wo eine Landſchild⸗ kröte (Testudo ibera Pall) ihres Weges zog. Das weithin hörbare Klopfen an den Berghängen rührte von dem Liebes— ſpiel eines Männchens her, welches mit e G % % % % % % % % %%% % % % % %%% %% % % 0% % % %%% % % %% Abbildung 1. Testudo calcarata. wütenden Stößen gegen den Rückenſchild des Weibchens anrannte. „Zum erſten Mal am 28. April, einem heißen, ſonnigen Tag, hörten wir,“ nach⸗ mittags an einem Bergabhange ſammelnd, weiter aufwärts ein regelmäßiges Klopfen und Pochen, wie von der Arbeit in einem entfernten Steinbruch herrührend. Als wir nun dem Geräuſch „ nachgingen, entdeckten wir als deſſen Urheber eine Schildkröte, etwa 20 cm lang, welche mit dem Vorderteil ihres Rückenſchildes hef- tige Stöße gegen den Panzer eines zwei⸗ ten, größeren Individums ausführte. Sie zog dabei den Kopf ein, ſtemmte die Vorderfüße gegen den Boden, lehnte ſich etwas nach hinten und ſuhr dann, die Hinterbeine plötzlich ſtreckend, mit großer Prof. Dr. K. Eſcherich⸗München und Verf Qinterfeite. Vniv.⸗Profeſſor Dr. L. Kathariner: Cheloniana 269 Heftigkeit gegen den Panzer des Weibchens, (denn um ein ſolches handelte es ſich, wie aus dem weiteren hervorging). Die Stöße wurden mit folder Wucht geführt, daß das Weib⸗ chen jedes Mal um einige Zentimeter zur Seite geſchoben wurde. Wenn das Männ⸗ chen etwa 20—30 ſolcher Stöße ausgeführt hatte, lief es nach vorn, gewiſſermaßen um nach der Wirkung ſeiner ſtürmiſchen Werbung zu ſehen. Das Weibchen ver- hielt ſich indes ganz paſſiv, nur wenn das Männchen nach vorne kam, zog es, heftig ziſchend, den Kopf ein. Das Männchen wartete nun ruhig den Moment ab, wo 0 2 0 0 0 * 0 0 „ 6 % % % -oor». 8 0 % natürliche Sröße. das Weibchen ſich anſchickte, die Füße auszuſtrecken und weiter zu laufen, was es durch wütendes Zubeißen nach dieſen vereitelte. Dann kehrte es wieder dazu zurück, das Weibchen mit Stößen zu be⸗ arbeiten. Von Zeit zu Zeit fand dieſes eintönige Verfahren eine andere intereſſante Anterbrechung. Dann lief nämlich das Männchen nach hinten, ſtieg mit den Vor⸗ derbeinen auf den Rückenſchild des Weib⸗ chens, ſtreckte den Hals ſo weit als mög⸗ lich nach vorn und lies nun mit weit ge⸗ öffnetem Maul Töne hören, die dem ent⸗ fernten Schreien eines kleinen Kindes ähnelten und in einem langgezogenen kläglichen „Ah, Ah“ beſtanden, das auf ziemliche Entfernung hin hörbar war. Dabei war das Benehmen des Weibchens ein ganz merkwürdiges. Auf das Schreien 270 Anid.»Brofefior Dr. L. Kathariner: Cheloniana er 0 Sig hin ſtreckte es nämlich den Kopf gleihjallsggdie Schildkröte ihr Futter ſelbſt vor dem weit hervor und bewegte ihn ruckweiſe [Gebäude der naturwiſſenſchaftlichen Ga in regelmäßigem Takte nach rechts und kultät auf einem großen Raſenplatz und links, gleichſam nach dem Urheber der !auf einem mit Gras und Klee bewachſenen Töne aushorchend. „Plötzlich ſtieg dann das Männchen herab und lief raſch nach vorn, aber ohne etwas anderes zu erreichen, als daß das Weibchen wieder eilends mit einem nicht mißzuverſtehenden Fauchen ſich unter ſei— nen Panzer zurückzog. Darauf begann alsbald wieder das Stoßen, und ſo währte das wechſelnde Spiel über eine Stunde lang. Endlich ſchien ſich das Männchen von der Erfolgloſigkeit ſeiner Bemühungen überzeugt zu haben und kroch davon, ohne ſich mehr um das Weibchen zu kümmern. Auch dieſes ſetzte ſeinen Weg nach einer andern Richtung hin fort. In der Folge beobachteten wir dieſes Spiel noch oft, ohne es indes einmal zu einer Paarung kommen zu ſehen. Anhangsweiſe ſei noch Folgendes be- merkt: In einer rings von dürren Ab— hängen begrenzten Schlucht hatte ſich in einer Mulde etwes Regenwaſſer geſammelt. Zur Mittagszeit konnte man regelmäßig viele Schildkröten aus der ganzen Um— gebung hier zuſammenkommen ſehen, um ihren Durſt zu löſchen. Sie taten dies, indem ſie ſich mit dem Vorderteil in das flache Waſſer ſchoben und mit weit ge— öffnetem Maule in langen Zügen tranken. Dann durchwateten ſie noch langſam das Becken, um alsdann an den ſteilen Ab— hängen wieder emporzuſteigen, und zwar mit einer Sicherheit und Geſchwindigkeit, die man den plumpen Tieren nicht zuge— traut hätte!!“ Die zweite Begegnung mit Schildkröten hatte Verfaſſer in Nord⸗Afrika. Süßwaſſer⸗ Schildkröten ſah ich oft in Algerien bei der Aberfahrt über ein Flüßchen ſich auf einer Sandbank ſonnen, und Landſchild— kröten waren häufig auf Getreidefeldern und Raſenplätzen anzutreffen. Als im Frühjahr 1902 der Tierhändler Hagenbeck einen Transport Sporen-Schildkröten (Testudo calcarata Schn.) aus der Maſai⸗ Steppe in Oſtafrika durch Frankfurt a. M. brachte, erſtand ich von ihm ein 44 cm großes Exemplar. Im Sommer ſuchte 2 Kathariner, zur Biologie der Landſchildkröte Biologiſches Centralblatt, 1895, Bd. 15, Nr. 22.— Wieder abgedruckt in Brehms Tierleben 4. Auf⸗ lage, 1912. Kriechtiere und Lurche, Band 1, Seite 449. N Rain. In den Wintermonaten hatte ich ſie in einer Kiſte im Zimmer ſtehen. Futter bekam ſie während dieſer Zeit nicht. Daß ihr Stoffwechſel weiter ging, bezeugen die weißen Breimaſſen reiner Harn⸗ ſäure, mit welchen fie die Demonſtrations— ſammlung bereicherte. Durch eine leichte, an einem Baum ſeſtgemachte Meſſingkette, welche am durchbohrten Bruſtſchild befeſtigt war, wurde ſie zwar am Durchbrennen verhindert, aber zwei⸗ mal ſuchte ſie doch das Weite. Beide Male flüchtete ſie ſamt der Kette in den gegenüberliegenden Wald, wurde aber jedesmal nach tagelangem Suchen wieder— gefunden. Vor einigen Jahren iſt ſie zu⸗ grunde gegangen, nachdem ſie über fünf— zehn Jahre bei mir gelebt hatte. Ein friedliches Stilleben ſtellte eine an— dere von mir gehaltene Schildkröte (Tes- tudo mauretanica Cm.), wenn fie gemein⸗ ſam mit einem Igel an dem mit milch⸗ durchweichten Weckbrocken gefüllten Futter— teller fraß. Einen integrierenden Beſtandteil meiner Menagerie bildet eine auſtraliſche Schlan— genhalsſchildkröte (Chelodina longicollis Shaw). Gegenwärtig muß ich mich nämlich krankheitshalber mit einer Form der Tier- liebhaberei begnügen, welche möglichſt we— nig Orts veränderung verlangt, und da iſt mir die Schlangenhalsſchildkröte ein un- geahnt wertvolles Glied meiner Tierge— ſellſchaft. Ich beſitze jetzt ein 12:15 cm großes Stück ſeit etwa fünfzehn Jahren. Anfangs hielt ich fie in einem mit Gtel- lagen 1½ m hohen großen Kaſtenaquarium mit einer von Cyperus beſtandenen Sorfinjel. Bereits mehrere Male aber entfloh das lebhafte Tier und ließ ſich außerhalb des Aquariums auf den Zimmerboden herab— fallen. Able Folgen hatten dieſe Exkur⸗ ſionen für ſie nicht. Daß es aber nicht ganz glatt abging, beweift der ohne wei⸗ teres gut verheilte Bruch ihres Rücken⸗ ſchildes an der vorderen linken Ecke. Geit- dem laſſe ich ſie auf dem Zimmerboden frei herumlaufen. Wärmeempfindlich iſt ſie durch⸗ aus nicht, im Gegenſatz zu einer früher von mir gepflegten Dreiklauenſchildkröte, aus Ceylon, die ſtets eine künſtliche Durchwär⸗ mung ihres Aquariums nötig hatte. Ebenſo ſcheint ſie auch nicht ſehr lichtbedürftig zu 3 1 h 3 N 7. 1 4 l 4 N VCC cc Sin un ste en 5; * > RUFT 3 9 * N 2 a fein. Sie läuft jetzt, im September, abends noch lange nach Anbruch der Dunkelheit im Zimmer umher. Trotzdem liebt ſie den Sonnenſchein ſehr, ſucht ihn des Vor— mittags auf und kehrt jedesmal nach der Stelle zurück, wo ſie einen, wenn auch nur ſchmalen Lichtſtreifen paſſierte. Es dürfte manchem Terrarien-Liebhaber neu ſein, dafß ſich die Schlangenhalsſchildkröte wohl am beſten unter allen Schildkröten zum Stubentier eignet; nur daß ſie zum Füttern jedes Mal in Waſſer geſetzt werden muß, weil ihr andernfalls die Aufnahme ihrer aus Fleiſchſtreifen beſtehenden Nahrung unmöglich iſt. Ihre geiſtige Regſamkeit Rudolf Jürgens: Beobachtungen an Waſſ erſchildkröten in Südoſtbulgarien 271 gen mußte. Ihre Angſt vor dem nie vor— her geſehenen und für den Papagei gänz— lich ungefährlichen Tier bildet jedenfalls eine intereſſante Parallelerſcheinung zur Geſpenſterfurcht der Kinder und abergläu— biſchen Leute. Die Schildkröte ihrerſeits trägt zum Schrecken des Papageis dadurch bei, daß ſie ihn fortwährend mit ihren Auglein belinſt und von Zeit zu Zeit den Kopf zurückzieht, um ihn dann unerwartet an ihrem langen Hals vorzuſchnellen. Daß fie übrigens durch keinerlei Intelli⸗ genz ihre Verwandten übertrifft, beweiſt ſie durch die ausſichtsloſe Hartnäckigkeit, mit welcher ſie ſich zwiſchen meinem Sitz Abbildung 2. Chelodina longicollis Shaw. % natürlicher Größe. ſcheint einen für Schildkröten hohen Grad zu erreichen, da ſelbſt das Anfaſſen und in die Höhe heben ſie nicht zum Zurück⸗ ziehen des Kopfes veranlaßten, nachdem ſie bald erfahren hatte, daß die Stuben⸗ genoſſen ihr ungefährlich waren. Auch durch das aufgeregte Zetern eines zahmen Ama— zonen⸗Papageis läßt ſie ſich durchaus nicht beirren. Lora dagegen, trotzdem ſie hoch über ihr auf einer Stange ſitzt, verfolgt ihr Tun ſtets mit aufgeregtem Schreien. Morgens gilt ihr erſter ſuchender Blick dem „ſchrecklichen“ Ungeheuer, und in den erſten Tagen ihres Aufenthaltes im Zimmer gebärdete fie ſich vor Angſt derart auj- geregt, daß man ſie aus ihrer Nähe brin⸗ wm) und dem Sporenſchildkrökenpanzer oder zwiſchen der Zimmerwand und einem Sammlungsglas durchzuzwängen verſucht, welches eine in Alkohol wohl konſervierte Lederſchildkröte (Dermochelis coriacea L.) enthält. Dieſe iſt jedenfalls die vornehmſte Verwandte und eine ausſterbende Art der Ordnung. Daß die Schlangenhalsſchild⸗ kröte beim Paſſieren des Zimmerbodens den Smyrnateppich umgeht, weil ihr der Aufenthalt darauf von meiner Frau im⸗ mer ſtreng verwieſen wird, hält außer die⸗ ſer ſelbſt wohl niemand für einen Beweis von Dreſſurfähigkeit, dasſelbe gilt auch da⸗ von, daß ſie nach Anſicht meiner Tochter Gretel auf den Rufnamen „Max“ hört. DO Beobachtungen an Waſſerſchildkröten in Südoſtbulgarien. Von Rudolf Jürgens, Erſt wenigen Liebhabern der Serrarien- kunde ſind bereits Waſſerſchildkröten im Freien begegnet, ſo daß ſie ihr Leben und Berlin, 3. Zeit im Felde. Treiben beobachten konnten. Im Oſten Deutſchlands kommt wohl die Ceichſchild— kröte (Emys orbicularis) vor, aber doch jo 272 daß fie noch nicht von allzu vielen ge⸗ funden worden iſt. Hier in Südoſtbulgarien, unweit des ägäiſchen Meeres gibt es Waſſerſchild⸗ kröten ungemein häufig. Es kommen hier zwei Arten vor, die ſchon erwähnte Seich- ſchildkröte und die kaſpiſche Schildkröte (Clemmis caspica var. rivulata). Beide Arten findet man ungefähr gleich häufig in faft allen Tümpeln der Ebene, im Ge— birge iſt mir bis jetzt nur die kaſpiſche Schildkröte begegnet. Beide Arten ſind auf den erſten Blick zu unterſcheiden. Emys orbicularis iſt plumper gebaut, der Panzer iſi ſtärker gewölbt und beſitzt gelbe Strahlung der Hornplatten, die Unterſeite iſt gelb, Kopf und Füße braunſchwarz mit deutlichen gelben Punkten und Stri⸗ chen. Bei Clemmys caspica iſt der Panzer flacher, ohne gelbe Strahlung, Unterſeite ſchwarz. Kopf und Füße ſind zierlicher gebaut, mit weißen Strichen gezeichnet. Das ſind die dem Liebhaber in die Augen fallenden Anterſcheidungsmerkmale. Nähert man ſich einem Tümpel, jo wun⸗ dert man ſich ſofort über eine Anzahl kurzer Stöcke, die eben über das Waſſer hervorragen. Kommt man noch näher, ſo hört man ſchon große Tiere in Eile das Waſſer aufſuchen und die merkwür— digen kurzen Stöcke ſind alle verſchwunden. Nun heißt es, ſich möglichſt ruhig am Tümpel zu verhalten, abzuwarten und zu beobachten. Bald kommt man auch hinter das Rätſel der verſchwundenen Stöcke. Man ſieht ſie nämlich vereinzelt wieder auftauchen und kann ſte bei ge— nauem Zuſehen als Schildkrötenköpfe erkennen. Die Schildkröten bedürfen na- türlich ebenſo wie die anderen durch Lungen atmenden Tümpelbewohner der Luft. Will man nun noch weiter be— obachten, wie ein rechter Naturfreund fol, und kann man ſeine Fangluſt bezähmen, ſo ſieht man, wie die ſcheuen Tiere ganz vorſichtig ans Ufer klettern, um die von der ganzen Kriechtierwelt ſo über alles geliebte Sonne aufzuſuchen. Am Graben— rande, im Schutze von Dornen und Hopfen, auf einem möglichſt verſteckten Stück Holz, aber ganz nahe am Waſſer, haben die Schildkröten ihre Plätze zum Sonnen, dort liegen ſie ſtundenlang und wärmen ſich. Ihr Panzer iſt mit Schlamm und Algen überzogen, ein guter Schutzmantel gegen die Augen der jo gefährlichen Raubpögel. Beim Freſſen kann man den intereſ⸗ Rudolf argen Beobachtungen an eee in Eon ſanten Tieren auch zuſehen. Ganz be- eg dächtig ſchreiten fie auf dem Grund ent lang, bis fie mit jähem Ruck einen Molch oder eine Froſchlarve ergreifen. Auch kleine Fröſche, Fiſche und allerlei Leben⸗ des, was die Natur in reichlichſter Weiſe in einem Tümpel ſpendet, wird als will⸗ kommene Beute verſpeiſt. Nach langem Beobachten will nun jeder Liebhaber auch fangen, was bei manchem leider die Hauptſache iſt. Das iſt aller⸗ dings nicht immer ganz einfach, manch⸗ mal ſogar unmöglich. Die Tiere durch ſchnelles Hinzulaufen noch auf ihren Son⸗ nenplätzen zu fangen, iſt ausgeſchloſſen, da letztere immer ſehr dicht, meiſt kurz über dem Waſſer gelegen ſind und die Tiere ſchon bei der Annäherung auf 50 Meter ins Waſſer eilen! In tiefem Waſſer mit dem Käſcher ihnen beizukom⸗ men, gelingt auch nur in den wenigſten Fällen, da ſie ſich meiſt in den mit Dor⸗ nen und Geſtrüpp bedeckten ſchlammigen Untergrund verſtecken, auch verſtehen ſie ſehr gut, dem Netz auszuweichen, was ich mehrfach beobachten konnte. Am beſten ſucht man einen möglichſt flachen Tümpel aus, von denen es hier an den alten Steinbrücken der Römerſtraße, die von Saloniki nach Konſtantinopel führt, viele gibt. Nun geht es mit feſtem Stock und hohen Stiefeln in den zähen Schlamm und man ſucht mit den Händen in dem dichten Waſſerpflanzengeſtrüpp (hier meiſt Waſſerfeder). Sehr bald wird man Er⸗ folg haben, da man die feſten Schild- krötenpanzer leicht fühlt und nur ſchnell und ſeſt zuzugreifen braucht. Ich fing auf dieſe Art in kürzeſter Zeit immer eine ſtattliche Anzahl. Beim Fang entleeren die kaſpiſchen Schildkröten ein ſchauder⸗ haft ſtinkendes Sekret, das aber weiter nicht ſtören darf. Etwa Ende Mai, Anfang Juni und Juli, als die Sonne es ſchon manchmal recht gut meinte, begegnete ich Waſſer⸗ ſchildkröten in den Maulbeer- und Wein⸗ pflanzungen der Türken. Man ſah vom Waſſer ausgehend deutlich die Spur der Schildkröten, gekennzeichnet durch die feine Furche inmitten der Spur, die man bei Landſchildkröten nicht findet und die von dem lang nachſchleifenden Schwanz herrührt. Haben die Tiere einen geeig- neten Platz gefunden, ſo legen ſie ihre Eier in die aufgelockerte Erde, ſcharren die Grube wieder zu, ſodaß kein Auge DP 2 3 9 den verborgenen Schatz ahnen kann. Nun kehren ſie wieder ins Waſſer zurück, wo⸗ | ſelbſt ſie bis zum völligen Vertrocknen des Tümpels verbleiben, und graben ſich dann es) Wilhelm Schreitmüller: Weiteres zur Pſychologie der Fröſche u. a. 273 mit allen anderen Tümpelbewohnern in den zähen Schlamm, um der allzu heiß brennenden Sonne zu entfliehen (Som— merſchlafh. O OO Weiteres zur Pſychologie der Fröſche u. a. Von Wilhelm Schreitmüller, z. Zt. im Felde. Wenn ich auch nicht gerade behaupten möchte, daß die Fröſche bloße Reflex⸗ maſchinen darſtellen, ſo meine ich doch, daß ſie in dieſer Hinſicht den echten Kröten ſehr nachſtehen. Man betrachte ſich z. B. das Auge einer Kröte und das eines Froſches (ausgenommen Hyla)! Wie klug, lebhaft und ausdrucksvoll iſt doch ein Kröten auge, — wie blöd, ſtarr und ausdruckslos das Glotzauge eines Froſches. Schon das ſchöne Auge der Kröten zeugt meines Erachtens von mehr Intelligenz als das eines Froſches! — Wie verſtändig zahm und zutraulich wer- den alle echten Kröten (auch Bombina- tor), während Fröſche faſt immer ſchreck— haft ſcheu und blöde bleiben’. Ich habe im Laufe von mehr als 33 Jahren Anmengen von Kröten und Fröſchen der verſchiedenſten Arten gepflegt und beobachtet, habe aber bisher nur in äußerſt wenigen Fällen beobachten können, daß Fröſche auch nur annähernd ſo in⸗ telligent und zahm wie Kröten werden, wie z. B. Bufo vulgaris IL. (Gemeine Erd- kröte) u. a. Bezüglich des Erhaltungstriebes (Nah: rung betr.) ſteht natürlich der Froſch andern Tieren nicht nach. Es gewöhnen ſich ja auch noch tiefer ſtehende Tiere, z. B. Karpfen u.a. Fiſche mit der Zeit an be- ſtimmte Futterplätze und Fütterungszeiten, (auch im Freien bei Teichfütterung), wa⸗ rum ſollte alſo nicht auch der ſehr ge— fräßige Froſch, der doch im Tierreich eine höhere Stellung einnimmt als ein Fiſch, feine Vorteile und ſeinen Nutzen nicht auch wahrnehmen können?? — Siehe „Bl.“ 1918, S. 53 u. a. 2 Das ungeſtüme Weſen der Fröſche läßt fie . weniger intelligent erſcheinen, als ſie ſind! Dr. Wolt. »Nach Dr. Franz beſitzen die Fiſche ein un⸗ gemein ausgeprägtes Ortsgedächtnis. „Daß alte Fiſche viel reicher an Erfahrungen ſind als junge, ſcheint ebenſo feſtzuſtehen wie bei den Vögeln und Haartieren. Ein alter Karpfen und eine alte Ameiſe mögen darin etwa gleichwertig ſein.“ „Bl.“ 1918, S. 32. i Dr. Wolt. Wenn ein Froſch wirklich ganz jo in- telligent wäre, wie oft angenommen wird, jo ließe er ſich nicht 10—20 mal vermittelſt eines auf das Waſſer geworfenen Stückchen Papiers, einer gelben Blume, eines roten Läppchens oder mit einer künſtlichen Fliege betören und würde nicht immer wieder darnach ſchnappen, trotzdem er ſchon ſo und ſo oft am Angelhacken gehangen hat, oder er bemerkt haben müßte, daß er getäuſcht wurde! — Herr Dr. Franz be⸗ merkt ganz richtig, — „er ſchnappt eben nach allem, was ſich bewegt, ohne UAnter⸗ ſchied, ob der betr. Gegenſtand genießbar iſt oder nicht!“ — Bei einer Kröte ge- lingt dies 1—2 Male, dann aber nicht mehr, — ſie ſieht ein, daß ſie getäuſcht wird, — der Froſch aber nie! — Immerhin kann man aber den Fröſchen einen gewiſſen Orientierungsſinn und eine gewiſſe Intelligenz nicht abſprechen. Auch dafür habe ich mehrere Belege und Gr- fahrungen geſammelt. Anbei einige Beiſpiele: 1. Im Fahre 1880 oder 1881 beſaß mein verſtorbener Vater unter andern auch einen großen Waſſerfroſch (Rana esculenta L.), welcher ſeine Nah⸗ rung nur aus den Händen meiner Mutter entgennahm, die ihm täglich Mehl⸗ und Regenwürmer u. a. mit der Pinzette reichte. Weder von uns Kindern noch von meinem Vater ſelbſt nahm das Tier jemals Nahrung an! (d. h. ſolche mit der Hand gereicht). Dieſer Froſch kannte ge- nau die Stunde der Fütterung, — nach- mittags 2 Ahr, — zu welcher Zeit er ſtets in Gereitſchaft an der Käfigtüre Kain — 2. Ich habe ferner einmal einen Laub— froſch (Hyla arborea I.) ziemlich neun Jahre gepflegt. Dieſes Tier war in kei⸗ nem Behälter, ſondern ſaß ſtändig auf den Topfpflanzen am Fenſter, die es nie * Bon einer zahmen Erdkröte berichtete ich vor einigen Jahren in der „Wochenſchrift“, auch dies iſt ein ähnlicher Fall. Der Verf. 274 verließ. Wenn ich ihn ſuchte und nicht gleich ſah, jo brauchte ich nur ſeinen Na— men „Hanſel“ rufen und ſchon ſprang das Tier von irgend einem Blatt oder Stengel aus an die Fenſterſcheibe, um ſich bemerkbar zu machen. Auch dieſer Froſch wußte alſo, daß er jedesmal Futter bekam. Er nahm mir ſeine Nahrung ſtets aus der Hand. — i 3. Mein Onkel beſaß 2 Laubfröſche 18 bez. 19 Jahre lang. Dieſe Tiere wa— ren jo zahm, daß ſie Abends nach Off- nung des Glaſes auf den Tiſch ſprangen und die ihnen gebotenen Mehlwürmer wegholten; ſobald ſie geſättigt waren, kletterten ſie regelmäßig von ſelbſt wieder in den Behälter. 4. Vor 6—7 Jahren hatte ich mir einen flachen Blechkaſten (zirka 50 —60 cm breit und lang und 12 cm hoch) mit einem Moorausſtich und mit Sonnentau bepflanzt, den ich auf dem Balkon ſtehen hatte. In das Waſſer ſetzte ich eines Tages einen großen Waſſerfroſch, welcher natürlich, da der Kaſten nicht bedeckt war, im näch— ſten Augenblick aus dieſen heraus und auf die Straße ſprang (vom 1. Stock aus). Ich holte das Tier wieder herauf und ſetzte es zum zweiten Mal in den Kaſten und ſiehe da, der Froſch blieb nun wirk— lich darin ſitzen. Die erſte Zeit verkroch er ſich bei Annäherung immer im Schlamm, ſpäterhin blieb er aber ungeniert ſitzen und machte keinen Fluchtverſuch mehr, — er mied peinlichſt ein Aberſpringen des Ka— ſtens und ich habe das Tier ziemlich drei— viertel Jahr lang gepflegt. Offenbar hatte der Froſch Angſt vor einem zweiten Sturz auf das Straßenpflaſter. — 5. Fröſche lernen auch ihnen drohende Gefahren kennen, z. B. ſpringen Waſſer— fröſche, die in und an Teichen und Seen uſw. leben, welche Hechte und andere Raub- fiſche nicht beherbergen, ſtets im weiten Sprunge in das Waſſer; umgekehrt iſt die Sache in Gewäſſern, in welchen Hechte und andere Räuber hauſen. Hier ſpringen die Fröſche ſtets dicht am Afer und ganz ſteil in das Waſſer und verbergen ſich ſofort unter dem Uferrand. Die Tiere fürchten alſo die Raubfiſche und ſuchen ſich auf dieſe Weiſe ihren Angriffen zu entziehen. 6. Vor Fahren berichtete ein Autor in den Blättern über einen „kletternden Grasfroſch“. Dieſes Tier ſuchte all— abendlich in dem Geſtänge einer Laube Wilhelm Schreitmüller: Weiteres zur Pſychologie der Fröſche u. a. einen beſtimmten Schlafplatz a a. jo ſicher vor den Angriffen von Raubzeug zu ſein. 7. Sogenannte Futterfröſche, die längere Zeit in Schlangenbehältern leben, legen ihre einſtige Scheu vor den Schlangen gänzlich ab und ſpringen nicht mehr wie in der erſten Zeit, unter klagenden Lauten umher, ſondern graben ſich entweder in den Sand oder die Erde ein oder drücken ſich bei Annäherung von Schlangen ein— fach auf den Boden nieder und bleiben ruhig ſitzen, — auch dann —, wenn die Schlangen über ſie hinwegkriechen. 8. In eine Ziſterne (ca. 75 K 75 om im [ und 1,75 m tief, Waſſerſtand da⸗ mals ca. 25—30 cm) dicht bei der Les Prés-Ferme bei Chery, 6 km ſüdweſtlich von Fismes in Frankreich, hatten ſich gegen 30—40 Stück Rana temporaria und 5 Rana esculenta verirrt, reſp. waren dieſe hineingefallen und konnten nicht mehr heraus. Die Tiere hingen teils an der Waſſeroberfläche, teils ſaßen ſie auf großen. das Waſſer überragenden Steinen. Ich habe die Fröſche ziemlich 10 Tage lang beobachtet, ſie konnten nicht entweichen. Am nun zu verſuchen, wie weit die In⸗ telligenz (wenn man bei dieſen Tieren ſo ſagen darf!) der Fröſche reicht, ſtellte ich folgenden Verſuch an: Ich nahm ein altes Stück Ofenrohr und ſtellte dieſes ſo in die Ziſterne, daß das im Waſſer ſtehende Ende die Wand nicht berührte, die Tiere alſo, — unter Waſſer — bequem hineinkriechen konnten; das obere Ende ſchnitt oberhalb der Ziſterne mit dem Erd— boden ab. Am zu verhindern, daß die Fröſche außerhalb des Rohres, — auf dieſem emporkletternd —, den Rand der Ziſterne erreichen konnten, hatte ich vor— her in halber Höhe des Rohres (über Waſſer) eine große Blechmanſchette um letzteres gelegt. Die Tiere mußten alſo, um aus der Ziſterne herauszukommen., — unter Waſſer — in das Rohr kriechen, und dann, in dieſem weiter emporſteigend nach oben klettern. Daß die Fröſche dies mit der Zeit tun würden, bezweifelte ich keinen Augenblick und meine Vermutung beſtätigte ſich denn auch wirklich. Innerhalb fünf Tagen waren ſämtliche Fröſche bis auf zwei Waſſerfröſche auf vorher angegebene Weiſe aus der Ziſterne verſchwunden, — ſie fan⸗ den alle den ihnen gezeigten Weg zur Freiheit! — Zuſatz; Von beſonderem Interefje find Schreitmüllers Angaben über Laub- fröſche. Daß der Laubfroſch auf Ge— - räufche gut reagiert, iſt längſt bekannt. Warum ſoll er da nicht im Lauf der Zeit » gelernt“ haben, daß der Ruf „Hanſel“ ihm galt und die Zeit der Fütterung be- deutete? Daß Laubfröſche völlig frei auf den Blattpflanzen im Zimmer leben, habe ich auch früher ſchon bei einer befreundeten > Hierdurch wird auch die von mancher Seite angezweifelte Angabe vom Waſſerfroſch Joggi, der auf ſeinen Namen hörte beſtätigt (ſiehe „Blät⸗ ter“ 1913). | O0 3 m | . . g Lieber Herr Dr.! Sie wünſchen von mir noch einige Zei- len über die blauen Waſſerfröſche, von denen ich Ihnen einige zuſammen mit einem grünen ſandte. Zwiſchen Quesnoy und Frelinghien bei Lille war es, wo ich das Sumpfgewäſſer fand, in dem ich die ſehr ſchöne, faſt himmelblaue Farbenſpiel— art von Rana esculenta subsp. typica neben normal gefärbten Stücken häufig vorkommt. Die Farbe der „blauen“ Stücke kommt zwar an Reinheit des Blau nicht heran an das etwas dunklere Laſur der äußerſt ſchmalen feinen, von faſt unſichtbaren Flü⸗ geln getragenen Leiber einer dort zahl- reich über dem Waſſer ſchwebenden Li— bellenart (Kgrion 2), obwohl mitunter mein Auge beim UAmſchauhalten nach blauen Fröſchen durch eine ſolche vorbeiflitzende Libelle momentan getäuſcht werden konnte durch die immerhin vorhandene Ghnlich— lichkeit mit der Farbe der Fröſche; viel- mehr läßt dieſe einen Stich in Grünliche nie vermiſſen. Auch kommt ſie an Hel— ligkeit nicht dem Himmelsblau gleich, iſt vielmehr ſtets etwas dunkler, obwohl ſie wiederum etwas milchig erſcheint, als wenn Weiß ihr beigemiſcht wäre, und dies na- mentlich gegenüber den gleichſam lackiert grünen Artgenoſſen von gewöhnlicher Färbung, vermutlch deshalb, weil ein blauer Farbſtoff ja nicht vorhanden iſt, ſondern das Blau als eine Art Struftur- farbe, als Farbe eines trüben Mediums vor dunklem Hintergrund, als das „Ar- phänomen“ in Goethes Farbenlehre, zu— ſtandekommt. Jedenfalls aber ſtechen die Dr. VB. Franz: Blaue Waſſerfröſche, Maſſenzug von Krötenlarven 218 Dame beobachtet, daß fie aber von ſelbſt ihr Glas wieder aufſuchen, war mir neu. Von Disco glossus pictus weiß ich aber, daß ausgeſetzte Tiere, vom Ruf eines gefangenen Genoſſen gelockt, aus der Frei— heit wieder ans Fenſter und Terrarium kamen. Die Beobachtung rührt von Herrn Ro yer her und wurde vor zirka 30 Jahren veröffentlicht. — Wir geben uns in unſerer ſchnellebigen Zeit zu wenig mit dem einzelnen Tiere ab, ſonſt würden wir noch mehr der geiſtigen Fähig⸗ keiten entdecken! Dr. Wolt. ala) Blaue Waſſerfröſche. — Maſſenzug von Krötenlarven. | Von Dr. B. Franz. „Blauen“ durch ihre Färbung und meiſt auch durch die Helligkeit der Farbe höchſt auffällig und der Mehrzahl nach für den erſten Anblick durchaus als himmelblau ab von dem Grasgrün des Pflanzen⸗ wuchſes und der Farbe der etwa eben ſo zahlreichen grünen Artgenoſſen ſowie von dem braunen durchſcheinenden Grund des Gewäſſers. Bei den einzelnen Stük⸗ ken iſt die Farbe etwas verſchieden, und mitunter tauchte eins auf, das mir hel⸗ ler und reiner blau erſchien, als alle, die ich bis dahin geſehen. Schwarze Fleckung der Oberſeite war meiſt ſpärlich vorhan⸗ den, und auch dieſes erhöht den Eindruck des reinen, hellen Blaus; am eheſten war ſie ein⸗ mal auf den Hinterbeinen und der ihnen be⸗ nachbarten Rückengegend kräftig ausge- bildet, und dies wohl meiſtens bei ziem⸗ lich dunkel grünblauen Stücken; vielen Stücken fehlte ſie ganz. Der mittlere und meiſt auch die beiden ſeitlichen Rücken⸗ längsſtreifen waren heller und meiſt etwas grünlicher als die Grundfarbe im übrigen. Stets jedoch war, ſoviel ich vom Ufer aus erkennen konnte, die UAnterſeite der hinteren Oberſchenkel dunkel gefleckt, und wie dieſes kennzeichnende Artmerkmal von Rana esculenta ſtets vorhanden war, ſo fehlte anderſeits ſtets der ſchwarze Ohrfleck der Temporaria-Gruppe, und endlich be— weiſt das Hervortreten der Schallblaſen beim Quacken die Zugehörigkeit zur Art esculenta unbedingt. Blaue Fröſche waren wie grüne in Stücken von etwa 3 bis 7 Zentimetern Länge von der Schnauzenſpitze bis zum 276 After vorhanden. Eigentliche Abergänge zwiſchen Blauen und Grünen beobachtete ich nicht, wenn ſchon unter den „Blauen“ ſich manche durch dunkles Grünblau den Grünen annäherten. Ab und zu ſah ich auch an andern Punkten jener Gegend einen blauen oder grünblauen Froſch, viel zahlreicher aber überall, außer an dem erwähnten Gewäſſer, grüne. Leider war es mir nur dreimal, am 27. und 28. Mai und am 7. Juni 1918, und ſtets nur für ſehr kurze Zeit, vergönnt, an dem Gewäſſer zu verweilen, und erſt das letzte Mal gelang es mir, eines ſolchen Froſches und zugleich eines grünen hab— haft zu werden. Beide haben Sie erhal— ten, Sie werden es beſtätigen, der blaue hat ſchwärzliche Flecken faſt nur an den Hinterbeinen, am Bauch und an der Un— terſeite des Oberſchenkels am Vorderbein, blaugrün ſtatt grün iſt auch das Trom— melfell und die außerdem mit Schwarz und Gold durchſetzte Farbe der Iris; we— nig gelblichgrüne Farbe fand ſich, von oben her nicht ſichtbar, in der Schenkel— und Kniebeuge des Hinterbeines. Die Unterſeite iſt im übrigen weißlich, weniger ins leicht Gelbliche ſpielend als bei den normal Gefärbten. Beide gefangenen Stücke behielten im dunklen Gewahrſam ihre Farbe, ſoweit merklich, unverändert, denn nachdem ich ſie in einer Blechbüchſe mit feuchtem Moos zum Verſand verpackt hatte, ſahen ſie noch aus wie zuvor, als das Päckchen am 11. Juni nochmals als zu ſchwer an mich zurückkam. Das Ihnen geſandte blaue Stück war keineswegs das helleſte und Slauefte, das ich geſehen. Meinem Wunſche gemäß ſandten Sie ferner den blauen Froſch lebend an Herrn Profeſſor Dr. W. J. Schmidt in Bonn, der zur Zeit mit hiſtologiſchen Anterſuchungen der Amphibienhaut und beſonders ihrer Farbzellen beſchäftigt iſt. Gefrierſchnitte vom friſchen Material er— gaben, wie ich mit Erlaubnis von Herrn Dr. Schmidt mitteile, daß das gelbe Pigment, das ſogenannte Lipochrom, in den ſonſt enthaltenden Zellen, den Kanthophoren, die auch hier vorhanden ſind, ſpärlich oder gar nicht ausgebildet iſt. „Dadurch kommt das Strukturblau der guaninhaltigen Zel- len, der Guanophoren, die unter den Kane thophoren liegen, allein zur Geltung, wäh⸗ rend es normalerweiſe durch das über— lagerte Selb in den genannten Zellen in Dr. V. Franz: Blaue Waſſerfröſche, Maſſenzug von Krötenlarven Grün verändert erſcheint.“ Es handelt ſich alſo, füge ich hinzu, wie bei mancher anderen prächtigen Farbenabänderung im Tierreich, zum Beiſpiel den hier und da einmal in der Gattung Vivipara (Paludina) auftretenden Sumpfſchnecken mit hoch orange ſtatt ſchmutzig ſchwärzlich gefärbtem Weichtier, um partiellen Albinismus oder wenigſtens partiellen Farbſtoff⸗ mangel. Die Farbenabänderung beim Froſch iſt ebenſowenig wie die der Palu— dinen vom Geſichtspunkt der Anpaſſungen aus zu erklären. Wie Sie mir mitteilen, erwähnt ſchon Dürigen die blaue Far⸗— benabänderung, und auch Sie haben ſolche Stücke von esculenta typica und ridibunda vor Jahren beobachtet. In der Neuauflage von Brehms Tierleben, in Floerickes Kriechtieren und Lurchen Deutſchlands und in Sternfelds Reptilien und Amphibien Mitteleuropas ſind ſie, wie ich auf Urlaub feſtſtellte, nicht erwähnt. Auch die Maſſen wanderung von Kaulquappen, die ich am 27. 6. in dem gleichen Gewäſſer wie die blauen Fröſche beobachtete, und worüber ich eine An— frage an Sie richtete, möchte ich nochmals erwähnen, da mir Ihre Antwort aufs höchſte lehrreich war. Das Gewäſſer iſt einer jener etwa 4 m breiten Gräben, wie fie, kreisförmig oder zum Viereck geſchloſ— ſen und erfüllt von dem bis nahe an die Erdoberfläche tretenden Grundwaſſer, jedes ältere Gehöft in Flandern anſtelle eines Zaunes umgeben. Der lange ſchmale Zug wandernder Kaulquappen war an 50 Meter lang, ſein Anfang und Ende wa— ren allerdings nicht genau feſtzuſtellen, ſondern verloren ſich für mein Auge unter dichten Waſſerlinſen. Zwiſchen ſonſtigem Waſſerpflanzenwuchs war der Zug bejon- ders ſchmal und dicht, ausgebreiteter an freieren Stellen des Grabens. Auch eine rechtwinklige Ambiegung des Grabens machte er mit. Einige der wandernden Tiere wurden auf ihrer Reiſe von mit ih⸗ rem Schwanzende an der Waſſeroberfläche hängenden Kerbtierlarven erſchnappt. Of— fenbar hielten ſich die wandernden Kaul— quappen ſtets in einiger Entfernung von dem dunklen Pflanzenwuchs ſowie von den Grabenufern und beſtätigten ſomit Sind ſolche wieder einmal gefunden worden? Angaben wären mir ſehr erwünſcht. Der mir bekannte Fundort bei Königsberg i. P. iſt ſeit etwa 15 Jahren zerſtört. Franz. der Größe in der 1., poſitive Phototaxis'. In einem klei— nen Weiher ſah ich ferner vom Ufer aus einen ähnlichen Kaulquappenzug, der ſei⸗ nen Anfang an einer fadenalgenreichen und ſehr ſtark mit Kaulquappen bevölker⸗ ten Stelle hatte. Es dürfte in dieſen Fällen die Erſcheinung vorliegen, die ich vor einigen Jahren bei Phototaxisverſuchen eintreten ſah, daß nämlich Kanlquappen poſitiv phototaktiſch werden, wenn man viele Siere in ſehr engen Raum zuſammenſperrt. Hinzukommen dürfte allerdings etwas, wovon das Ex⸗ periment nichts lehrte, nämlich wie bei den gelegentlichen Maſſenwanderungen erwachſener Fröſche' und ſonſtiger Tiere eine Art Geſelligkeitstrieb, ein Zuſammen⸗ bleiben der Tiere durch ihr irgendwie ge⸗ artetes, ſonſt kaum je in die Erſcheinung tretendes Reagieren aufeinander. Mei⸗ ner Beobachtung bei den Phototaxis⸗ Verſuchen iſt von anderer Seite entgegen⸗ 2 Phototaxis = Verhalten der Tiere gegen Lichteinwirkung, Poſitiv phototaktiſche Tiere ſtre⸗ ben dem Licht zu, negativ phototaktiſche fliehen es. Dr. Wolt. Vergleiche Schreitmüller Bericht in den „Bl.“ Heft 1917 S. 355 und Wegners Bemerkungen hierzu, ſowie meine Bemerkungen in Heft 13, Seite 151. Fragen und Antworten . 277 gehalten worden, ſie ſei an Kaulquappen nicht zu beſtätigen geweſen. Das kann aber nach der mir von Ihnen gewordenen Auskunft ſehr leicht auf dem ungleichen Verhalten verſchiedener Tierarten beruhen, und wir haben wieder einmal allen Grund, dieſe bei biologiſchen Experimenten ſo ge— nau wie möglich zu beſtimmen; denn mit glänzender Sachkenntnis ſchrieben Sie mir, als ich Ihnen meine Beobachtung aus dem Freiland mitteilte, ſofort, die Kaulquappen gehören zu Bufo; denn nur Krötenlarven leben herden— weiſe, „wie Schafe“ Dr. B. Franz. Bemerkungen: 1. Der hier beſchrie⸗ bene blaue Froſch gehört zu Rana escu- lenta subsp. typica, nähert ſich aber durch den kräftigen Ferſenhöcker bereits der ex⸗ tremſten Form, der var. Lessonae. Eine ſcharfe Grenze zwiſchen beiden Formen iſt nicht vorhanden. 2. Gber den Zug der Krötenlarven be- richtet Dürigen, Deutſchlands Amphi⸗ bien, S. 477 (von Bufo vulgaris): „... und ſegeln namentlich bei Sonnenſchein in großen Scharen durch das Gewäſſer, während ſie an trüben Tagen in Mengen an den ſeichten Stellen desſelben ſich zu⸗ ſammendrängen.“ BR DO Mm) Fragen und Antworten. Frage: Mit gleicher Poſt ſende ich Ihnen einige Limnaea stagnalis. Ich habe dieſe Schnek⸗ ken einige Jahre im Aquarium gehalten, infolge ungenügender Nahrung wurden die Tiere immer kleiner und kleiner. Bitte deshalb unterſuchen zu wollen, ob ſie im Bau des Gehäuſes von der Stammform viel abweichen und bitte, ſie ſelbſt weiterzüchten zu wollen. Es wäre das ein Bei⸗ ſpiel der Beränderlichkeit der Art. Fr. S. Sobeslan (Böhmen). Antwort: Die eingeſandten Schnecken gehören zu Limnus (=Limnaea) ‚stagnalis L. f. arenaria Colb. Dieſe Form arenaria iſt eine Kümmerform, die in der Natur nicht gerade ſelten in flachen, kleinen Tümpeln mit ſandigem Bodengrund vor⸗ kommt. Die im Aquarium gezüchteten Stücke, die im erwachſenen Zuſtande nur 13—-16 mm lang geworden ſind, ſind ausnahmsweiſe klein. Schade, daß Sie über Ihre Zuchtverſuche keine ge⸗ nauen Aufzeichnungen gemacht haben. Es wäre recht intereſſant, Genaueres über die Abnahme 2., 3. uſw. Generation zu erfahren, ebenſo über die Anzahl der Laichſtreifen, Eier, Dauer der Entwicklung uſw. Solche biolo⸗ giſche Mitteilungen ſind bisher noch ſelten er⸗ ſchienen, für die e aber recht wertvoll und daher erwünſcht. E. Schermer, Lübeck. GBriefliche Mitteilungen —— an den Herausgeber Zur Fütterung des Feuerſalamanders. (Briefliche Mitteilung an den Herausgeber.) Polozk 23. 6. 18. L. H. Dr.! Sehr intereſſiert haben mich Ihre Ausführungen in Nr. 11 über die Pflege von Sal. maculosa. — Sal. mac. zählte auch ſtets zu meinen Lieblingspfleglingen. Seine Pflege hat — und das gilt von allen Fröſchen und Kröten in gleichem Maße — nur einen Haken. And das iſt die Fütterung. — Nacktſchnecken, Fliegen (mit beſchnittenen Flügeln!) Aſſeln uſw. gab ich ſtets ohne weiteres in's Terrarium und nach und nach wurden ſie auch alle verzehrt. — Aber weidlich geärgert habe ich mich bei Darreichung des Haupt⸗ futters, des Regenwurms. Ehe meine Salaman⸗ der und Kröten (Fröſche ſind etwas weniger langweilig in dem Punkt, am wenigſten die ge⸗ fräßigen esculenta und ridibunda): ſich entſchloſſen, nach endloſem Anglotzen des Futtertiers dasſelbe zu faſſen, war der fette Regenwurm längſt im Bodengrund verſchwunden. — Nun ſpielt das für den Terrarier, der auf dem Lande lebt und dem große Mengen zur Verfügung ſtehen, keine Rolle. — Er kann jeinen Amphibien ſtets ſoviel Würmer vorwerfen, daß ſie hinreichend genährt werden. — Aber der Vivarier der Großſtadt 278 muß ſparſam mit dem Futter umgehen! Hat man viel Zeit, ſo kann man die Tiere an die Fütter- ung mit der Pinzette gewöhnen. Das hat frei⸗ lich viel Vorteile! Aber wieviel Liebhaber haben ſoviel Zeit? — Die allerwenigſtens! Ich habe mir damit geholfen, daß ich die Tiere jeden zweiten Tag über Nacht in ein leeres, tadellos reines, etwa ½ — I mm hoch mit Waſſer beſchicktes Ele- mentglas (zugedeckt!) ſetzte und ihnen in dem „Futterraum“ die Würmer vorwarf. Die Sache klappte tadellos. Morgens waren meiſt alle Würmer verzehrt. Dann wurden die Pfleglinge in ihr Terrarium zurückgeſetzt. — An den „wurm— loſen“ Tagen konnten ſie ſich iin Terrarium Nackt⸗ ſchnecken uſw. erjagen. — Die Sache hat auch ihre Schattenſeite und das iſt die Beunruhigung der Tiere durch das Amſetzen. — Aber wenn man ſich dazu nicht der Hand, ſondern einer ſau⸗ beren Pinzette und bei Fröſchen eines Netzchens bedient, treten wohl keine Geſundheitsſchädigun⸗ gen der Pfleglinge ein. — Mehlwürmer reichte ich meinen Salamandern nur einmal, den Kröten und Fröſchen zweimal wöchentlich im Näpfchen. — Nach Möglichkeit reichte ich friſchgehäutete. — Dann noch eins, lieber Herr Doktor: Das „Tradescantia-Glas“ iſt fraglos eine ganz aus— gezeichnete Art der Amphibien-Haltung: aber — das einheimiſche Tier und die ſüdamerikaniſche Tradescantia, dieſe Stilwidrigkeit will mir nicht gefallen! Haben Sie es noch nicht mit einheimi- ſchem „Tradescantia-Erſatz“ verſucht? Ihre prak— tiſchen Erfahrungen in der Amphibienpflege ſind äußerſt wertvoll für den leſenden Vivarier und es wäre freudigſt zu begrüßen, wenn Sie all' Ihre Erfahrungen veröffentlichen würden! Für heute viele herzlichſte Grüße Ihnen und Ihrer lieben Frau Gemahlin von Ihrem treu ergebenen Hugo Keßler. Zuſatz: 1. Dies ift die gleiche Art der Anter— bringung von Ihren, wie ich, aus anderen Grün- den, für einen Teil meiner Pfleglinge anwandte! Siehe den erwähnten Aufſatz, Nr. 11, S. 130. — Schädigung der Tiere durch das öftere Anfaſſen iſt nicht zu befürchten. — Bei geſunden Tieren, die in normal eingerichteten Behältern unterge- bracht find, macht es ſich mein altbewährter Die- ner noch bequemer. Er ſetzt die Salamander ein- fach auf den Tiſch und wirft ihnen hier die Würmer vor. Früher oder ſpäter lernen die Tiere aber auch im Terrarium raſch zuzugreifen! 2. Tradescantia: Ich weiß wohl, daß es Erſatz dafür gibt, aber auf die Dauer hat ſich dieſe Pflanze bei ihrer Anſpruchsloſigkeit und Anver⸗ wüſtlichkeit, ſowie der Leichtigkeit der Vermehrung (durch Stedlinge) am beiten bewährt. Da nahm ich keinen Anſtoß daran, daß ſie, wie die Kar⸗ toffel, aus Südamerika ſtammt. Dr. Wolt. Über weißgeſcheckte Hausſpitzmäuſe. Am 1. 9. 18. überwies Herr W. Schreitmüller dem Magdeburger Muſeum eine in Formalin konſervierte weiß⸗ und dunkelgrau geſcheckte Haus- ſpitzmaus (Crocidura russulus Herm.) zum Ge— ſchenk, welche er am 18. April zu Vaux bei Laon gefangen hatte. Am 19. Juli berichtete er mir ferner: „Betreff der grau-weiß geſcheckten Spitz⸗ maus kann ich Ihnen noch mitteilen, daß ich z wei weitere Tiere gleicher Färbung auch in unſerer derzeitigen Baracke in Verneuil ſah, wo die Tierchen, ein Paar, unter dem Holzboden Briefliche Mitteilungen an den Herausgeber hauſten. Sie waren ganz zutraulich und zahm und liefen auch bei Tag unter den Tiſchen um⸗ her, wo ſie nach Abfällen von Speiſereſten ſuch⸗ ten. Es gelang mir leider nicht, die beiden Tier⸗ chen lebend zu erwiſchen. Ich habe ſie zirka 3 Wochen lang täglich beobachtet, bis eines Tages ſo ein „Kuhrammel“, ein Soldat, eins der beiden Tierchen (Weibchen) zertrat, worauf ſich, von die⸗ ſer Stunde ab, auch das Männchen nicht mehr ſehen ließ; es war anſcheinend ausgewandert. Ich hätte die beiden Tierchen zu gern lebend ge⸗ fangen und Ihnen zugeſtellt, ſo mußte es leider nur bei dem einen Exemplar bleiben, welches ich Ihnen in Formol konſerviert zuſtellte und das aus Vauf bei Laon ſtammt. Dieſe geſcheckten Spitzmäuſe ſollen in dieſer Gegend ziemlich häufig auftreten, wie mir verſichert wurde. Herzlichen Gruß Ihr jet W. Schreitmüller. Zuſatz: Das Tierchen gehört zu Crocidura russulus, der Hausſpitzmaus, gekennzeichnet durch die weißen, nicht an der Spitze rotbraun (wie bei Sorex aranens- vulgaris, der gemeinen Wald- ſpitzmaus) gefärbten Zähne. Kopf, Borderrüden, die vordere Bauchhälfte, das Rumpfende und der größte Teil des Schwanzes find dunkelgrau, der größte Teil des Rückens ſowie das Schwanzende rein weiß gefärbt, ganz wie bei geſcheckten Haus- mäuſen. Derartige Gzemplare finde ich in Brehms Tierleben, 4. Auflage nicht erwähnt, wohl aber rein weiße, völlig albinotiſche Stücke. „Keine ihrer Verwandten,“ ſchreibt Brehm nach Blaſius, „gewöhnt ſich ſo leicht an die Umgebung des Menſchen, keine kommt jo oft in die Gebäude, zumal in Scheuern und Ställe herein, wie ſie. In Kellern und Speiſekammern ſiedelt ſie ſich gern an, vorausgeſetzt, daß dunkle Winkel, die ihr Schlupforte gewähren, vorhanden ſind. Im Freien jagt ſie auf Kleingetier aller Art, in den Häuſern benaſcht fie Fleiſch, Speckund Ol“ Das ſtimmt zu Schreitmüllers Angaben! Meiner Anſicht nach würde es ſich verlohnen, gerade an dieſer Art Beobachtungen, in entſprechend ein- gerichteten Behältern, anzuſtellen, namentlich in dieſer Zeit, wo die Einfuhr fremdländiſcher Rep⸗ tilien uſw. faſt völlig unterbunden iſt. Freilich muß man dann reichlich für Futter ſorgen! Dr. Wolt. i Aus der Kriegsmappe: des Herausgebers 1 Voulpaix, 14. 6, 18. 431 L. H. Dr.! . . . Hier iu Boulpaiz bei Verviers gibt es viele Alytes obstetricans. Ich höre fie direkt unter der Steintreppe meines Hauſes ſchreien, kann ſie aber nicht herausbekommen. W. Schreitmüller. 432 Chery, den 20. 6. 18. 2. H. Dr.! Beſten Dank für lieben Brief. Wir hatten Umzug des Pferdelazaretts nach vorn (um 85 km por) und liegen momentan auf der Les Pres Ferme bei Chery, 6 Kilometer von Fismes. Ich habe die Tour von Voulpaix, wo das Lazarett erſt lag, jetzt viermal hintereinan⸗ der gemacht. Intereſſant war mir der Weg das erſtemal. Von Laon ab iſt faſt alles zerſtört, die Orte Buyeres, Montherault, Verdreſſe etc. find nur noch Schutthaufen. Die Stellungen am Che— min des Dames liegen in Trümmern, ebenſo die am Winterberg. Originell nehmen ſich die aus⸗ gedehnten Brachfelder, die über und über mit blühendem Mohn, Kamillen und Barbarakraut bedeckt ſind, aus, gleich als zeigten ſie die blut⸗ getränkten Stellen des Chemin des Dames an. Die Flora bietet hier viel des Intereſſanten. Ich ſah neben blaublühendem Natterkopf anch ſolche mit ganz weißen Blüten. Gefüllte Mohn⸗ blumen in rot, weiß, roſa, dunkelviolett und dun⸗ kelrot, bedecken große Flächen. Von den Wäldern ſtehen nur noch Stummel, die anzeigen, daß da mal Wald vorhanden war, es ſieht gräßlich aus. Auf der Fahrt fing ich eine große Ringelnat- ter zwiſchen den Trümmern von Verdreſſe, ein trächtiges Weibchen, ſonſt war außer gelbbau- chigen Unken nnd Rana esculenta, Waſſerkäfern in mit Waſſer gefüllten Granatlöchern nichts zu finden. Der weiße Staub bedeckt alles. Hier auf der Les Prés Ferme iſt es ſandig, (darunter Kalk), es wächſt eine Art Heideflora, darunter fand ich lila blühende Orchideen, verſchiedene Gnaphalium- (2) Arten, weißblühende Günſell?) Wacholder und verſchiedene Diſtelarten, von de- nen ich einige auch in den bayriſchen Alpen vor— fand. Auch die Schmetterlinge ſind mehr alpiner Art (Satyrus, Vanessa, Papilio, verſchiedene Bläulinge, Golias-Arten, Schwalbenſchwänze u a.) An Oiſtel fand ich Oiſtelfalterraupen. Außer Ratten in Menge ſah ich Kleinſäuger bis⸗ her noch nicht, von Vögeln kommen außer Elſtern, Dohlen und Krähen wenig vor. Ringel⸗ und Turteltauben ſinden ſich vereinzelt. — Heute morgen ſah ich einige originell gefärbte Rana temporaria. Herzlichen Gruß Ihr W. Schreitmüller. | Cyclostoma elegans bei Caon u. a. Im Weiten, den 29. 7. 18. Lieber Herr Dr.! Morgen ſende ich ein Paket mit 10 Stück Aly- tes obstetricans und einer vriginell gefärbten Bufo calamita an Sie ab, letztere zeigt ſchwarze Flecken am Bauch. Die Tiere ſind alle von La Ville aux Bois. Während unſeres Rückmarſches fing ich auch für Herrn Schermer verſchiedene Schnecken und zwar zwiſchen den Trümmerſtätten des einſtigen Corbeny, wo die Tiere an Gras-⸗ halmen klebten, es handelt ſich um Xerophila eri- cetorum, Helix carthusiana, Helix sericea und Helix intersecta u. a. Dieſe Schnecken ſaßen in der glühendſten Hitze oben an den verdorrten Grashalmen. Bei Chery bei Fismes fand ich vorher noch große Mengen des giftigen Bilſen⸗ krautes und Stechapfels, ſowie vom bitter⸗ ſüßen Nachtſchatten. Haben Sie die 450 Stck. Cyclostoma elegans erhalten? Dieje ſtammen di⸗ rekt aus den Anlagen von Laon, wo ich die Tierchen einige Tage vorher fing. Von dieſer hübſchen Schnecke möchte ich Ihnen noch einiges mitteilen. Dieſe Tiere, im ganzen 550 Stück, ſammelte ich im Laufe von einer halben Stunde, und zwar gegen Mittag bei Sonnenſchein, wo die Tiere an Straßenböſchungen, mit Strauch- werk beſtanden, in Menge am Boden im Graſe umherkrochen. Sie nähren ſich hier, wie ich ſehe, 433 Aus der Kriegsmappe des Herausgebers 279 konnte, von faulenden Algen und Grasteilen, Blättern u. a. Pflanzenreſten. Viele Tiere fand ich in Kopula vor (ganz wie bei Paludina). Es iſt ſehr ſchwer, den genauen Vorgang feit- zuſtellen, weil die ſcheuen Schnecken bei Berüh⸗ rung blitzſchnell von einander laſſen und ihre Gehäuſe ſchließen. Ich habe zirka 200 —300 Stck. kriechend beobachtet (im Glaſe), kann aber mit Beſtimmtheit nicht ſagen, ob die Männchen ver⸗ dickte rechte Fühler haben, (wie Paludina), alle, die ich ſah, hatten vielmehr gleichlange Fühler. Es iſt wohl kaum anzunehmen, daß unter dieſen hunderten von Exemplaren gar keine Männchen geweſen ſind.“ Die Futteraufnahme dieſer Schnecke geſchieht, wie Reinhold⸗Wien in Heft 10 der „Blätter“ 1918, Seite 117 ſehr richtig bemerkt, in anderer Weiſe als bei anderen Landſchnecken. Die beiden Soh⸗ lenwülſte ſchieben ſich abwechſelnd vorwärts, wodurch das Vorwärtsgleiten einem „Humpeln⸗ ähnelt. Daß dieſe Tiere nur des Abends und Nachts umherkriechen ſollen, kann ich nicht be⸗ ſtätigen. Sogar im Freien fand ich ſie bei Tag lebhaft umherkriechend vor, wie oben erwähnt. Die Tiere waren zu jeder Zeit beweglich und krochen ſtändig umher. Auch gegenwärtig halte ich noch 20 Stück in einem Glaſe, welche eben⸗ falls bei Tag wie des Abends umherkriechen. Dasſelbe konnte ich vorige Weihnachten im Frank⸗ furter „Zoo“ feſtſtellen, dem ich im vorigen Jahr eine Anzahl ſolcher Tiere ſandte. Sonder⸗ barer Weiſe fand ich dieſe Schnecke in Laon nur auf der nach Semilly zu abfallenden Seite der Stadt vor. Andere Orte, wo ich ſie auch fand, find: Semilly, Chivy, Etouvelles, Bryeéres, ferner bei Athies, Chamouille uud Vendreſſe, wo ſie in Laubwaldungen am Boden lebten. N Ob dieſe Tiere lebendgebärend ſind, wie die Paludinen, konnte ich bisher noch nicht feſtſtellen, vielleicht gelingt es mir aber noch. — UAngeheure Mengen von Potamogeton densus, wie ich ſolche bisher noch nie ſah, fand ich in einem fließenden Graben des total zerſchoſſenen Bryères vor. Dieſe Pflanzen bildeten hier gleichſam einen Tep⸗ pich im Waſſer, auf dem Unmengen von Limnaea ovata, peregr. und palustris umherkrochen. Die abgeſandten Geburtshelferkröten (Alytes) fing ich im Hofe meines derzeitigen Quartiers Abends nach Regen mit der Taſchenlaterne. Die Tiere ſind hier häuſig und laſſen ihr „Geläut“ von Abends bis gegen Morgen erſchallen.“ Bei Tage ſtecken ſie in Mauerritzen und Erdlöchern und ſind ſchwer zu finden. Wenn ich Ihnen noch mehrere ſenden ſoll, bitte um Antwort. Der Erlös dafür (a 75 Pfg.) ſoll dem Feldabonnement er „Bl.“ zugute kommen. Herzl. Gruß Ihr W. Schreitmüller. 118611111 2111111114111 6441669116 : Vereins⸗Machrichten :: Berlin. „Zwangloſe Vereinigung Groß⸗Berliner Aquarienvereine.“ Vorſitzender und Brief⸗ Adreſſe: Emil Schmidt, Neukölln, Pflügerſt. 63. Schriftf.: Fr. Junger, Berlin, Georgenkirchſtr. 66. Die für Sonnabend, den 9. November, ange- 111111111 1111 1 Männchen und Weibchen laſſen ſich bei dieſer Gattung nicht äußerlich unterſcheiden. Geſchlechter getrennt. Dr. Bolt. 2 habe z. Zt. 4 Stück in meiner Bude, wo ſie auch muſizieren (im Glaſe). D. Verf. 430 ſetzte Verſammlung konnte infolge der, an dieſem Tage ſtattgefundenen Unruhen und Abſperrun⸗ gen leider nicht ſtattfinden. Die nächſte Sitzung findet am Sonnabend, den 14. Dezember, abends 9 Ahr im Reſtaurant Wollſchläger, Laudsbergerſtraße 89 ſtatt. Tages⸗ ordnung: Vortrag und Ausſprache über die rich- tige Benennung von Waſſerpflanzen. Am recht zahlreiches und pünktliches Erſcheinen wird gebeten. Franz Junger. Kiel. „Alva“, Verein für Aquarien- und Ter⸗ rarienkunde ſowie naturwiſſenſchaftliche Anter- haltung. Vereinslokal: „Colloſſeum,“ Exerzien⸗ platz 9. Verſammlung jeden 2. Freitag im Monat abends 8% Ahr. Briefanſchrift: Ingenieur Minkley, Rendsburger Landſtr. 80. Die für den 8. November angeſetzte Jahres- verſammlung mußte infolge politiſcher Ereigniſſe ausfallen; dieſelbe ſindet mit unveränderter Ta⸗ gesordnung nunmehr am 13. Dezember im Ber- einslokal ſtatt. Vortrag des Herrn Dr. Grimme: Naturwiſſen⸗ ſchaftliche Wanderung durch die Hochvogeſen. Der Vorſtand. Lübeck. Verein für volkstümliche Naturkunde 3. Verſammlung am 9. November 1918. Leider mußte der angemeldete Vortrag des Herrn Chr. Brüning, Hamburg, ausfallen, da Herr Brüning infolge der unſicheren Zugverbin⸗ dungen nicht kommen konnte. Unſer erſter Vor⸗ ſitzender, Herr Prof. Dr. Steyer, half aus mit einem Vortrage über: „Abwaſſerunterſuchungen in Lübeckiſchen Gewäſſern“. Der Vortragende ging von der Verſchmutzung der Gewäſſer aus, entwarf zunächſt ein allgemeines Bild über die verſchiedenen Abwäſſer, über die Folgen der Einflüſſe und die Feſtſtellung ſowie Beſeitigung dieſer Schäden, um darauf auf die Verhältniſſe in Lübeck näher einzugehen. Die Siele in Lübeck münden im Kanal bezw. in der Trave. Während aber z. B. in der Elbe bei Hamburg der ſtarke Strom allen Unrat leicht wegträgt, bewirkt in der Trave zeitweiſe die Strömung eine Stauung der Abwäſſer. Dann können infolge des Sauer⸗ ſtoffmangels Fiſchſterben eintreten. Solche Fiſch⸗ ſterben find aber ſeltener. Ganz anders liegen für die Fiſcherei die Verhältniſſe unterhalb des Hochofenwerkes. Leider muß zugegeben werden, daß die Fiſcherei dort ſehr geſchädigt wird, denn die ziemlich empfindlichen Seefiſche, namentlich Hering und Dorſch ſterben ab, ſobald ſie in die verſchmutzten Zonen gelangen. Selbſt der zähe Aal geht nicht ſelten zugrunde. — Den Grad der Verſchmutzung kann der Chemiker feſtſtellen. Wichtiger iſt aber die biologiſche Auterfuhung, denn der Biologe kann durch Unterſuchung der Bodenorganismen, in der Hauptſache der feſt⸗ ſitzenden Lebeweſen, noch nach Wochen und Mo- naten Schädigungen feſtſtellen. Sehr wichtig iſt aber die Anterſuchung des Sauerſtoffgehalts. Der Vortragende führte eine ſolche vor und zeigte im Anſchluß daran Präparate von ſauer⸗ ſtoffbedürftigen Tieren aus dem Gebiete der Antertrave. Größtenteils handelte es ſich um wichtige Fiſchnahrung. Ihr Abſterben muß das Vereinsnachrichten — Berichtigungen Abwandern mancher Fiſche nach ſich ziehen. 2% Die Schädigung der Fiſcherei wird auch durch Kläranlagen nicht ganz aus der Welt geſchafft werden können. Wohl aber können ſie eine Beſ⸗ ſerung herbeiführen und eine noch weitere Aus⸗ breitung des Schadens, der jetzt ſchon zeitweilig bis Travemünde reicht, verhindern. Reicher Bei⸗ fall belohnte die intereſſanten Ausführungen des Redners. In der anſchließenden Ausſprache wurden manche Einzelheiten noch eingehender behandelt. — Aufgenommen wurden ſieben Mit⸗ glieder, ferner lagen 31 Aufnahmegeſuche vor. In der nächſten Verſammlung, am 29. Nov., wird Herr Prof. Dr. Steyer einen Lichtbilder⸗ vortrag über „Wehr und Waffen im Tier⸗ und Pflanzenreiche“ halten. Ferner wurde die Bil⸗ dung einer „Gruppe für Aquarien- u. Terrarien⸗ kunde“ in die Wege geleitet. 1. Verſammlung der „Gruppe für Aquarien- u. Terrarienkunde a. 15. 11. 18. Die gut beſuchte Verſammlung wählte folgende Herren in den Vorſtand: Ernſt Schermer zum Vorſitzenden, W. Steinbring zum Schriftführer, E. Woiſin um Beiſitzer. Die Satzung blieb ohne Anderung. Es iſt darin zum Ausdruck gebracht worden, daß die Gruppe unſere Lieb- haberei beſonders fördern will. Mitglied kann jeder Angehörige des Hauptvereins werden. Ein beſonderer Beitrag wird nicht erhoben. Die lau⸗ fenden Koſten fallen zu Laſten des Hauptvereins. — Es wird fortan jo gehalten werden, daß in jedem Monat ein Lichtbildervortrag im Haupt- verein ſtattfindet und dazwiſchen Verſammlungen der einzelnen Gruppen. Außer der unſrigen werden noch andere gebildet werden, ſo z. B. eine „Gruppe für Vogelkunde“. Es ſteht zu er⸗ warten, daß jo erfolgreiche Arbeit auf den ver- ſchiedenen Gebieten geleiſtet werden kann, denn die Mitgliederzahl hat in Kürze das erſte Hundert erreicht. Die Mittel ſteigern ſich dadurch außer- ordentlich, ſodaß die Leiſtungen dementſprechend wachſen werden. — Im Muſeum ſollen einige Becken dauernd Aufſtellung finden. — Ein Unter- haltungsabend iſt für Sonnabend den 29. Dez. in Ausſicht genommen. Der Vorſtand. Berichtigung. Auf S. 214, Spalte 2, Zeile 21 von oben, lies ſtatt „Blanus cinereus“ Blanus Strauchi Bedr. (ſiehe Artikel in Nr. 21, S. 2441) — Auf S. 213 Spalte, 1, Zeile 5 von unten, lies ſtatt, über 10 Arten“ über 30 Arten — Auf Seite 231, Spalte 1, Zeile 1—2 „Mabuia vittata var. Jomardii“ Ma- buia septemtaeniata Reuss (ſpätere Beſtim⸗ mung!) — Auf Seite 240, Spalte 1, Zeile 9 von oben lies ſtatt „Kemel“ Kowel. Dr. Wolt. Werbt neue Abonnenten für die ‚Blatter‘! Ihr nützt Euch dadurch ſelbſt am meiſten, denn je mehr Bezieher, deſto reicheren Inhalt können wir bieten. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg-Wilhelmftadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Wüllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. unserer Liebhaberei. gebliebenen der starke Druck der Kriegsereignisse des schwersten Bezugsquellen - Gesuche: | 8 und -Puppen; Orig.-Einbanddecke zu „Bl.“ 1912 und 1913 zu kaufen gesucht. Wer fertigt ein Aquariengestell aus 15 mm breitem Winkeleisen autogen. geschw., wenn auch ohne Boden, 20 cm lang, 25 cm breit, 35 cm hoch Zu kaufen gesucht: 8-10 junge Pfauenaugbarsche sowie chinesische Schwarzflosser (Schanghai- barbe). 8 5 N V. D. A. . An die verehrlichen Verbandsvereine! Ser langersehnte Frieden ist in Sicht! Vier Jahre standen Wir vor dem Feinde, fern der lieben Heimat und fern Vier Jahre lastete auch auf den Daheim- Voölkerringens, das die Weltgeschichte je verzeichnet. Die Rück- 5 2 wirkungen des Krieges schnitten so tief in das Familienleben ein, daß wenig Zeit und Geld für unsere Liebhaberei übrig blieben. Das soll und muß aber wieder anders werden! Mag der Friede ausfallen wie er will, mag uns der Feind nehmen, Was er will, eines kann er uns nicht aus dem Herzen reißen: möglich ist. die Liebe zur Natur! Sie war es, die uns den Aufschwung unserer Liebhaberei vor dem Kriege brachte, sie muß es sein, die uns die Kraft gibt, sie von neuem zu beginnen, die mit zäher Ausdauer nicht locker läßt, bis wir wieder oben sind. Darum lasse ich schon heute den Sammeiruf an die verehrlichen Vereine ergehen und bitte, mit reger Werbetätigkeit einzusetzen, sobald es irgend Zuerst Hebung des Vereinslebens, dann wird auch der Verband wieder leistungsfähig. 1. Als Grundbedingung für die Wiederaufnahme der Lieb- haberei durch unsere heimkehrenden Krieger gilt die Bereit- stellung von Pflegematerial. Zu diesem Zwecke beab- sichtigt der Verband die Einrichtung einer großen Vermittlungsstelle, einer Zentrale, bei welcher die Verbandsvereine sich über die vorhandenen Fischbestände u.s.w. ‘orientieren können. Ich bitte deshalb die Herren Vereinsvorstände, Listen in den Vereinen in Umlauf zu setzen, in welche die Mitglieder alle verfügbaren Fische nach Namen, Stückzahl und Preis ein- tragen, die genaue Adresse des Verkäufers ist der Einfachheit halber beizufügen. Diese Vorratslisten bitte ich dem Verbands- vorsitzenden (zunächst) zu übermitteln. Die V. V. wenden sich bei Bedarf an diesen und erfahren die einschlägigen Bezugs- quellen. Die Verkäufe selbst werden unmittelbar erledigt. In gleicher Weise erbitte ich Angebote über Terrarien, Tiere, Pflan- Zen, Aquarien, Hilfsmittel u.s.w. Im Interesse der Wichtigkeit dieser Einrichtung bitte ich um baldige Uebermittlung der Listen, wie überhaupt um Unterstützung des Unternehmens. _ 2. Die Herren Redakteure unserer Zeitschriften — „Blätter“ und „Wochenschrift“ — haben sich in liebenswürdigster Weise bereit erklärt, Auskunft über den Verband zu geben. Ich bitte deshalb diejenigen Vereine, die sich für den Verband interessieren, hievon ausgiebigen Gebrauch zu machen. 3. Meldezettel für Festsetzung des Beitrages für 1919 gehen im Dezember hinaus. Die ausgefertigten Listen sollen bis zum 1. Februar 1919 bei der Verbandsleitung eingelaufen sein. Der Gleichheit halber wird gebeten, die hinausgegebenen Formblätter bei den Meldungen zu benützen. Ingolstadt, 13. November 1918. Mit treuem Verbandsgruß! August Gruber, Vors. des V.D.A. Schöne Weihnachtsgeschenke für Naturfreunde; Das Lönsbuch Novellen, Natur- und Jagd- schilderungen, Heide-Bilder, Märchen und Tiergeschichten. Hübsch gebunden 3.60 l. Löns, Die Häuser von Ohlenhof, der Roman eines Dorfes. Hübsch gebunden 6.50 M#. Löns, Eulenspiegeleien, 530 x Löns-kedenkluch, "330° Novellen aus dem Tierleben Mehrere Bände, reich illustriert. Gebunden je 3,50 M. Julius F. l. Wegner, Verlag, Stuttgart. Noch lieferbar: Blindschleichen Andere Reptilien und Amphi- bien, je nach Witterung, Ende März oder Anfang April. K. Koch, Hannover-Linden Zoologische Handlung ‚Eleonorenstraße 15. Enchytraeen Bestes Futter der Gegenwart. Zuchtportion Mk. 1.— gegen Voreinsendung des Betrags. E Heizkegel fi a. Hartguß. Nicht durchbrennend. Aquarium Falkenberg Charlottenburg, Spreest. 10. Schleierfische tadellose Hochflosser, verkauft KÜNZEL, Neuköln, Siegfriedstraße 1. Aeltere Jahrgänge der „Bl.“, unter Umständen auch unvollständige, kaufen wir stets zu guten Preisen. Iulius F. . Wegner, Stuttgart. Suche neuen oder gebrauchten indel-Durchlüftungs-Apparat oder Luftpumpe ähnlichen Sy- stems. Preisangabe. Hugo Musolff, Berlin-Wilmersdorf, Spessartstraße 3. Aquarien- -Freunde BRIEF-ADRESSE: Albert Wendt, Rostock, bei den Polizeigärten; 2. Adresse für Geldsendung Postscheckkonto Albert Wendt, Rostock; No. 18449 beim Eos Hambur; Neue Teilnehmer: 105. Frl. Adele Herzfeld, Breslau, Elsaßerstr. 20. 110. A. Mariani, Wien IV, mee 106. Hans Kehrmann, Hamburg Schäferkamps- 111, Wilhelm Gladbach, Apotheker, Köln e allee 47. | Norbertstraße 38. 2 107. Edgar Meyer, Hamburg, Woldsenweg 13. 12. Dr. L. Brühl, Kustos am Muse 108. Leutn. K. Gräf, zurzeit im Felde. | Meereskunde Berlin, Berlin- —— 109. Karl Soffel, Locarno-Monti (Sũd- Schweiz). Friedenau, Bregecwaß 49. Mitteilung en: hört verklungen. Recht N ie 1. Die „Vereinigung junger Tier- und Natur- ungen sind uns gemacht, wir sprechen aue freunde zu Hamburg“ hat sich der S. Z. V. als Mitglied angeschlossen. Zum Zwecke an dieser Stelle unsern Dank ans N be- der Errichtung einer stätigen den Empfang: HOFER 11 Ortsgruppe 5 a) Bücher: der S.Z.V. bitten wir unsere Teilnehmer Teilnehmer 21 Schmidt) 14 Bucher. aus Hamburg und Umgebung, mit Herrn v 42 ( Loos) 1 Buch, 2% A. Anthony, Hamburg 37, Hochallee 81, v 98 („ Kat Dr. besen. in Verbindung zu treten. * 66 ( „ Dr. Wolterstorff) 65 Se- 5 2. Teilnehmer 31 (Herr Weinberg) und 73 (Herr parata. Schäperklaus), zurzeit im Felde, sind ver- Museum für Natur- und Heimatkunde zu 5 mißt und ist die Verbindung mit ihnen vor- Magdeburg durch Herrn Prof. Dr. Mertens läufig unterbrochen. 10 Abhandlungen, und Berichte. 3. Teilnehmer 33 (Herr von Ellrichshausen) wird um Angabe seiner neuen Adresse gebeten. b) bare Zuschüsse: 4. Teilnehmer 71 (Herr Seitz) ist erbötig, uns | Teilnehmer 9 (Herr Thumann) 5% auf allen Gebieten der Naturkunde mit seinem „ 105 (Frl. Herzfeld) 30 fachmännischen Rat zur Seite zu stehen. — | » 82 (Herr Anthony) 1 4 Rückporto ist auf jeden Fall zu erstatten! | en 108 ( Leutn.Gräf$5 M 5. Teilnehmer 109 (Herr Soffel) ist bereit, gegen „ 111 („ W. Gladbach) 15 4 Erstattung der Portoausgaben Lepidopteren, „ 112 (Herr Dr. Brühl) 2 4% aquat. Coleopteren, Hemipteren, Odonaten | „ 40 ee SM und Perliden zu bestimmen. Er schenkte | „ 27 (Herr Sachs) 11 M 7. Unsere Bücherei wird nunmehr, nachdem auch eine große Anzahl Bücher leihweise der S.Z.V. 150 Stück lebende Schließmund- schnecken, Clausilia itala Marts., die entgelt- los an unsere Teilnehmer gegen Portoersatz zur Verfügung gestellt wurde, in der Lage von Abt. I abgegeben werden. Dank dem | sein, in Bälde mit dem Bücherverzeichnis Spender. | an die Öffentlichkeit zu treten. Weitere 6. Unsere Bitte um Unterstützung durch Bücher- | Spenden sind jedoch stets erwiinscht! spenden und bare Zuschüsse ist nicht unge- | I. A.: Albert Wendt. Abteilung 5: An-, Ver kauf- und Tausch-Vermittlung von Tieren, Pflanzen und Bedarfsartikeln. Adresse: J. H. Jöhnk, Schinkel bei Gettorf Bezirk Kiel. Zum Verkauf (oder Tausch gegen Briefmarken) 1913—14, — Auch die in Heft 19 und 31 der sind angeboten: 1 Holzuntergestell für Aqua- | „Blätter“ angebotenen Sachen sind größtenteils ruim 100: 30 cm, 1 desgl. 40: 20 cm., 1 Glaser- noch zu haben. diamant, i zweiteiligerDa hniennetzbü: el, Lupe, 7 2 1 1 desgl., besser, in Pe 4 ee Ba W Se ft RE 1 Baldauf-Lampe (Blech), 1 Scheibenabteiler, Sache EIG N BIP A Se (24 cm) 1 Glasdurchlüfter, 1,90 m Abteilungs- gg gummi, 1,05 m Gummischlauch (1 cm stark), Vorstehendes gilt nur für Mitglieder! An- 1,15 m desgl. geringere Qualitat, 1,50 m Blei- fragen stets Porto beifügen. Tausch-Angebote rohr. — „Blätter Heft 1 1917 und Register und -Gesuche kosten 20 . Alle Änderungen der Bezieheradressen für das nächste Viertel- jahr müssen uns bis spätenstens I5. Dez. gemeldet werden, Die nächste Nummer erscheint am 15. Dezember 1918. verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. — Derlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart, Immenhoferftraße 40 Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön. Winnenden-Stuttgart: »-Shuftgave | a. 24 | | Jahrg. XXIX Erſcheint monatlich 2 mal, am 1. und 15. Bezugspreis: Vierteljährlich in Deutſchland und Oeſterreich⸗ Ungarn Mk. 2.—; im Ausland Mk. 2.20. Poſtſcheck-Konto: Stuttgart 5847. Für die dreigeſpaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pfg. Bei Wiederholungen und Anzeigen: größeren Anzeigen entſprechende Breis3-Srmäßigungen nach Vereinbarung. Inhalt dieſes Heftes: Walter Bernhard Sachs: Eumeces Schneideri und ſeine Pflege im Terrarium. Mit 1 Abbildung - @ H. Geidies: Die Cichliden oder Ehromiden (Fortſetzung) @ Wilh. Schreitmüller: Zur Nahrung der Schlingnatter (Coronella 5 austrlaca). Mit einer Abbildung @ F. Molle: Meine Beobachtungen an Ophiops elegans Menetries (Schlangenauge) Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Vereinsnachrichten Berichtigung Titel und Inhaltsverzeichnis des XXIX. Jahrgangs „TRITON“ Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Berlin Eingetragener Verein, == liefert seinen Mitgliedern kostenlos nach Wahl zwei der nachstehenden Zeitschriften als Vereinsorgan: „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde“ „Wochenschrift für Aquarien- u. Terrarienkunde“ „Natur“ Auf Wunsch liefern wir gegen jährliche Nachzahlung von 4 Mark auch alle drei Zeitschriften. Geschäftsstelle des me Berlin S. W. 68, Lindenstr. 2 me Emm a an m f Hrn Aa Vereine Sitzung jeden 2. Sonnabend im Monat. ndsb ergerstraße Nr. 89, Mit Rücksicht auf den It. Polizeiverordnung um 9 Uhr abds. stattfindenden Lokalschluß ist der Beginn der nächsten, am 14. Dez. stattfindenden Sitzung, Tagesordnung u. a.: Pflanzenbesprechung. Um recht zahlreiches und pünkliches Erscheinen wird gebeten. Der Vorstand i. A.: Franz Junger. Unentbehrlich für jeden Zierfisch- Züchter! Dr. med. Wilh. Roth: Die Krankheiten der Aquarienfische und ihre Bekämpfung. Reich illustriert. — Preis geheftet Mk. 2.—, gebunden Mk. 2.80 Julius E. G. Wegner, Buchhandlung, Stuttgart. Noch lieferbar: Enchytraeen Blindschleichen Ex; Eur dr ese, Voreinsendung des Betrags. [ Heizkegel ]! = a. Hartguß. Nicht durchbrennend. | K. Koch, Hannover-Linden Aquarium Falkenberg Zoologische Handlung S . 10. Eleonorenstraße 15. — Wir kaufen zurück: Blätter für Aquarien- und Ter- Jede -Körnung durch Zerreiben rarienkunde 1918, Heft 1, 2, 3, 5, mit der Hand selbst herzustellen. und bitten um postwendende !/a Ltr. incl. Porto u. Verpackg. re „ # 3.—, Nachnahme 50 3 extra. Julius E. G. Wegner, Stuttgart Gleichzeitig mache auf mein n Abonn. in getrockn. Daphnien auf- merksam. Bei wöchentl. 1 Portion = 20 Gr. = '/sl.) kosten 6 Port. 9A, 12 Portionen 17 A inklus. Porto u. Verp. bei Eins. d. Betrags. Kuntzschmann, Hamburg, Graumannsweg43. | Andere Reptilien und Amphi- bien, je nach Witterung, Ende März oder Anfang April. Getrocknete Daphnien! Bester Ersatz für lebendes Futter. Vorzüglich zur Aufzucht von Jungfischen! nente ind herb billigst durch Harsiers Aquarium, Speyer. Restaurant Wollschläger, ALL \ bräu, Lindenstr. 14. Wegen der frühen Poisel. Der vorstand; Beuerle, Neue Brücke 14. des us ee ee e Fonersalamanderl Grasfrösche Erdkröten auch im Winterlieferbar. auf 7'/ Uhr abds. festgesetzt worden. | Andere Arten vom April ab. L. Koch, Holzminden za ar Bafler Slangen 6. Aiemanl, D,edfinburg, Enchyträen große Portion 4 1,30 Mk. nur geg.Vorein- sendung d, Betr. od. Postanweisung (bei derBestellung). Versand nur Inland und frei, A. Geyer, Regensburg Faß 54. b II. Mehlwürmer Gegen Einſendung von Mk. 4.— 1000 Stück franko. Getrockn. Daphnien Geg. Einſend. von 2.— *ıo Lit. fr. D. Waschinsky & Co. :: Biesenthal bei Berlin. Wasserpflanzen aller Arten offeriert sortenecht Adolf Kiel, Wasserpflanzenkulturen Fischzucht Frankfurt . M. Hainerweg 134. Bitte Preisliste verlangen. stunde, fallen die Sitzuugen u : bis auf Weiteres aus! = 5 Trockenfutter beim Untezeichneten! W ETEERNWINE .. ᷑ . ⅛ 75. WERE NEE Fr l * CC ˙¹Ü—-1 Eh nei enden nn > Balfz! tork | für FZiguarien- und 5 Terrarieri Runde S 20. Dezember 1918 Dereinigt mit Neitur und Haus (N Vabeg. XXIX . es Sehmeideri und ſeine Pflege im Terrarium. Von Walter Bernhard Sachs, Charlottenburg. Mit einer Aufnahme. Gon den ielen Tieren, die Herr Wol⸗ ter aus dem fernen Meſopotamien uns ſandte, gelangte auch ein Eumeces Schnei- deri (Tupfeidechſe) in meine Hände. ich die von Dr. Wolterstorff geſandte Kiſte öffnete, war ich überraſcht über die Als Pracht des Tieres. Eine gedrungen ge- 15 baute on ER munter dem Be⸗ e %ο,ẽ“ẽ eee 2 0 e Hände gelangten Serrarientier etwas zu trinken anzubieten. Als der Eumeces nach reichlich zehn Minuten — die, durch das Eintauchen der Zunge aufgenommene Waſſermenge iſt ja eine relativ ſehr ge⸗ Zinge — feinen Durſt gelöſcht hatte, ſetzte ich ihn in ein trockenes geheiztes Serrarium, das mit Lacerta viridis und einem kleinen Rie- 2 = s009899990990900008 Eumeces Schneideri. Aufnahme von Aenny Fahr⸗Darmſtadt. hälter De Rücken iſt hellbraun mit ſchö⸗ nen roten Tupfen und ſcharf geſchieden durch ein zitronengelbes Längsband von dem weißen Bauch. Dazu die munter blinkenden Augen, die roſtrote Zunge, wie geſagt, ein Prachtkerll Das erite, was ich tat, war, dem Tier etwas zu trinken geben. Ein Schälchen mit lauwarmer Milch wurde ihm vorgehalten, durch Umrühren des Fingers ein wenig bewegt, um ihn darauf aufmerkſam zu machen, und ſofort kam er auf dem Schreibtiſch herbeigekro— chen und tauchte unaufhörlich ſeine Zunge hinein. Wenn Krefft in in ſeinem Werk ſchreibt, daß die Mehrzahl der importier⸗ ten Tiere am Durſt und nicht am Hun⸗ ger zu Grunde gehen, ſo kann ich ihm darin nur vollkommen beiſtimmen. Es iſt daher mein Erſtes, jedem friſch in meine ſenſkink beſetzt war. Unbekümmert um die anderen, eräugte er den vollen Mehlwurm⸗ napf und ging gleich an's Freſſen. Dann kroch er gemütlich auf die anderen Käſig⸗ genoſſen zu und wollte ſich auch auf die im Sande vergrabene elektriſche Heizung legen, aber o weh, entſetzt flüchteten die Lacerten, die kleine Tiliqua aber riß fau⸗ chend das Maul weit auf und machte einen Buckel wie eine Katze. Da ſich das Tierchen auch ſpäterhin nicht beruhigte und ſich immer verkroch, war ich genötigt, es zu entfernen, und es dauerte noch ge= raume Zeit, ehe es wieder ans Futter ging. Mein Eumeces ließ ſich dadurch nicht ſtören, ſondern legte ſich ruhig auf den warmen Sand und legte die gegen zu große Hitze empfindlichen Beine flach an die Körperſeiten. Später entfernte ich all 282 anderen Tiere und richtete den Behälter paſſend ein. Im Hintergrund erhebt ſich ein Aufbau von Elbſandſteinen, der bis unter das Dach ragt. Aus den Steinen ragt ein knorriger Aſt weit in den Be⸗ hälter hinein. Einige Steine ſind noch auf dem Sandboden verſtreut, doch ſo, daß ein genügend großer freier Sandplatz bleibt. In der Mitte des ſchmalen langen Terra— riums ſteht eine große Agave americana, leider die weißgeſtreifte Spielart (foliis variegata), da die grüne Stammform hier nicht aufzutreiben war. Ein weiterer Topf Sedum spurium gedeihte auch üppig. In dem vorderen Teil der Sandfläche iſt eine elektriſche Heizung untergebracht. Hier lebt nun meine Tupfeidechſe in Geſellſchaft von einigen meſopotamiſchen Schwarzkä— fern Pimelia; von Anfang an nicht ſehr ſcheu, iſt ſie jetzt ſo keck geworden, ſich eine Mehlkäferlarve von der Hand zu holen und klettert dabei den ganzen Arm empor. Infolge der tagsüber hö— heren Temperatur — nachts iſt die Leitung ausgeſchaltet — iſt ſie den allergrößten Teil des Tages nicht eingegraben. Im hieſigen Aquarium befindet ſich ſchon ſeit Jahren ein großes Tier dieſer Art, das übrigens auffallend dunkler gefärbt iſt, in einem kleinen Behälter. Infolge der dortigen niedrigen Temperatur iſt dieſer Eumeces lange nicht ſo viel draußen wie der mei— nige. Erhöhte Wärme ſcheint überhaupt dieſe Grabtiere zu veranlaſſen, ſich viel mehr oberhalb des Erdbodens aufzuhalten, ohne daß ihnen das etwa ſchädlich iſt.“ So befand ſich meine indiſche Sandſchlange (Eryx jaculus) bei mir meiſt außerhalb des Sandes; z. Zt. im Aquarium kommt ſie faſt nie zum Vorſchein, doch frißt ſie ihre Mäuſe dort genau ſo gut wie bei mir. Faſt ſtets iſt mein Eumeces in Bewegung; dabei klettert er ſehr viel und mit Geſchick. Ofters fand ich ihn mit dem Kopf nach unten an der Drahtgazedecke des Terra⸗ riums entlang laufend. Einmal beobachtete ich, wie er, um eine dort ſitzende Heuſchrecke zu bekommen, einem etwa fingerſtarken Aſt entlang kletterte, glücklich die Beute erwiſchte und, ſich geſchickt umdrehend, wieder zurüdfletterte. Seine ſcharfe Krallen Eumeces iſt kein wirkliches ®rabtier, wie etwa die Skinke! Bei Mardin lebt er auf Kalk⸗ und Lehmboden, nicht auf Sand. Dr. Wolt. Walter Bernhard Sachs: Eumeces Schneider i und ſeine Pflege im Terra rium machen ihn dazu auch wohlbefähigt. Herr Wolter erzählte mir während ſeines Ar- laubs, daß Eumeces zwiſchen mit Kalk⸗ geröll gefüllten Felsſpalten häufiger vor⸗ komme, und daß es große Geſchicklichkeit be⸗ dürfe, die behenden Tiere zu fangen. Mein Eumeces frißt Mehlkäferlarven, Heuſchrecken, Aſſeln, Fliegen und dergl. Waſſer leckt er beim Beſprengen der Pflanzen genügend auf. Doch ab und zu trinkt er auch Milch ſehr gern oder leckt ein wenig Eidotter aus; auch von ſüßem Obſt (Kirſchen und Birnen) ſah ich ihn naſchen. Sonderbar iſt, daß er ſowohl wie ein kleineres Tier dieſer Art, das er übrigens biß und übel zurichtete, zur An⸗ nahme von rohem Fleiſch nicht zu bewe⸗ gen waren, während gerade der bekannte Terrariſt Tofohr erwähnt, daß eine grö- ßere Anzahl Eumeces bei ihm Teller voll Fleiſch verzehrten. Dabei hielt ich ihnen das Fleiſch vor die Naſe und bewegte es, alles vergebens. Häufiger richtete er ſich nach Art der Warane an den Scheiben auf, kratzte daran herum und fiel zur Seite, dieſes Spiel konnte mitunter ſtundenlang währen. Nachtsüber vergräbt ſich Eumeces im Sande; bei mir gewöhnlich unter einem großen Stein. Ein einziges Mal nur traf ich ihn nachts in einer Steinſpalte außer⸗ halb des Sandes an, ob dazu ein bejon- derer Grund vorlag, konnte ich nicht er- gründen. Eine Zeitlang hielt ich mit ihm zuſam⸗ men ein kleines exotiſches Vögelchen in dem Behälter, was ganz reizend ausſah. Leider war das Tierchen ſchon krank, als ich es geſchenkt bekam, und ging nach vier Wochen bereits ein. Jedenfalls ſtörte weder das Vögelchen — es war ein Schmetterlingsfink — den Eumeces, noch dieſer den Finken. Auch die Terrarien⸗ einrichtung blieb ungeſtört. Bei paſſender Gelegenheit werde ich dieſe Verſuche fort- ſetzen. Zuſatz: Die Haltung kleinerer Bier- vögel im Terrarium wird von Dr. Krefft bereits empfohlen. Es kann ſich hier na⸗ türlich nur um kleine Exoten handeln, die wenig verſchmutzen. Solchen aber dürfte ein ſchwach geheiztes, zugfreies Terrarium unter Umftänden ſehr zuträglich fein. Dr. Wolterstorff. DO OO D EEE ECT FE REREENTEEÄEE TREE EI EEE: a - © ä | riſtiſchen Lehrjahre. H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden 283 Die Eichliden oder Chromiden. Von Hermann Geidies⸗Kaſſel. II. Amerikaniſche Cichliden. 1. Der Chanchito. (Fortſetzung) E. Die Chanchito zucht. Das Grutgeſchäft des Cichlasoma facetum vollzieht ſich im ganzen nach den allgemeinen Angaben, die wir im erſten Teile unſerer Arbeit über die Zucht der Cichliden brachten. Dieſe Schilderung trifft aber auch nur in den allgemeinſten Zügen auf das Fortpflanzungsgeſchäft des Chan⸗ chito zu. Erfahrungsgemäß bringt jede Eichlidenzucht und auch die des Chanchito, eine Fülle abweichender Beobachtungen, die geeignet ſind, den beſonderen Charakter unſerer Fiſche und ihre individuellen Veranlagungen zu beleuchten. Gerade die Tatſache, daß man bei jeder Cichlidenzucht, und habe man ſie noch ſo oft erlebt, im⸗ mer auf neue Uberraſchungen im Verhalten der Fiſche rechnen muß, macht ihre Zucht ſo intereſſant wie kaum eine andere. Die nachfolgende Schilderung des intereſſanten Brutgeſchäftes unſerer Cichlasoma facetum wird alſo, da ſie ſich auf genaue Beobach⸗ tungen, die von mir an einem beſtimmten Zuchtpaar gemacht wurden, gründet, nicht überflüſſig erſcheinen. Es war noch in der Zeit meiner aqua⸗ Mit Stolz nannte ich ein großes Aquarium mein eigen, in dem eine Menge teuer erworbener und müh— ſam vermehrter Waſſergewächſe in lehmigem Bodengrunde tropiſch üppig wucherten. Das Geſindel der kleinen Zahnkarpfen ſo⸗ wohl wie die ariſtokratiſchen Amerikaner⸗ barſche fühlten ſich in dieſem Paradieſe mopswohl. Ich hatte aber ſchließlich trotz allem die ganze Geſellſchaft überdrüſſig. Ein rechtes Liebhaberherz ſehnt ſich bald nach einiger Abwechſlung. And wie ge- rufen, bot ſich mir die Gelegenheit, ein großes Chanchitopaar zu erwerben. Ich griff zu, mit beiden Händen ſogar, um endlich die berühmten Wundertiere, denen damals alles, was der wäſſerigen Lieb⸗ haberei huldigte, mit Herz und Hand nachſtrebte, mein eigen nennen zu können. Die Poſt brachte mir eines Tages die erſehnte Kanne mit dem bekannten bittern Anhängſel der Poſtnachnahme; ich erblickte in der glitzernden Tiefe des Behälters ein paar düſter ſchwarze Ungeheuer, die meine erwartungsvolle Neugier nur noch weiter ſteigerten. Als ſie ſich plötzlich in meinem von ſeinen bisherigen Bewohnern geräumten „Waſſergarten“ verſetzt ſahen, verwandelte ſich ihre ſchwarze Färbung ebenſo ſchnell in ein fahles Leichenblaß. Aus freudigem Schreck, denke ich mir; denn mit einem einfachen Plumps aus der düſtern Enge der Schaukelkanne an ſolch einen paradieſiſchen Ort zu gelangen, hatten die Fremdlinge ſicherlich nicht erwartet. Doch die Aufregung legte ſich bald, bei meinen Neuankömmlin⸗ gen ebenſo wie bei mir; wir gewöhn⸗ ten uns ſchnell aneinander. In voll⸗ ſter Unbefangenheit und mit der nai- ven Neugier unverdorbener Naturfinder ſegelten die Beiden kreuz und quer durch die dichten Pflanzenbeſtände, die klugen Augen ſtändig hin⸗ und herrollend, bis fie die Grenzen ihres neuen Wohn⸗ raumes einwandfrei feſtgeſtellt hatten. Dann aber beſannen ſie ſich in kurzer Zwie⸗ ſprache auf den Zweck ihres Daſeins, ſchauten ſich meine Prachtbepflanzung an, fanden fie höchſt läſtig und faßten ihre ent⸗ ſprechenden Entichlüſſe. Ich ging ahnungs⸗ los in vollkommenem Glücksgefühl eines befriedigten Herzens zu Belt, ſtand aber bereits beim Morgengrauen des anderen Tages vor meinem Aquarium, um mich höflich zu erkundigen, wie meine Braſilianer ihre erſte Nacht verbracht hät⸗ ten. Aber ich ſehe nichts von meinen Fiſchen, nichts von der ſchönen Innen⸗ einrichtung meines Prachtaquariums, ſo ſehr ich mir auch die Augen reibe. Hinter der Aquarienſcheibe ein gelbgrauer Nebel, weiter nichts, keine Pflanze, kein Stein, kein Fiſch ſichtbar. Ich blicke von oben hinein: da ſchwimmen der Oberfläche, zer⸗ biſſen, zerfetzt, ausgeriſſen, meine ſchönen Prachtgewächſe. Es iſt zum Weinen! Das alſo iſt der Dank für die höfliche Aufnahme in meinem beſten Zimmer. Verflixte Bra⸗ ſilianer — Schweine! Was habt ihr aus meinem Salonaquarium gemacht? Eine gemeine Lehmpfütze, die ich nicht eine Minute länger anſehen kann. — Nun ja, eigentlich — ſollte ich nicht ſelber ſchuld 284 daran fein? Ich hätte vielleicht willen müſſen, daß dieſer üppige Pflanzenwuchs für ein brutneſterbauendes Chanchito— paar viel zu dicht iſt, daß aufgewühlter Lehmboden zur Klarheit des Waſſers nicht beſonders beiträgt — und anderes mehr. Na ja, dafür iſt man eben Anfänger. Aber jetzt heißts handeln und nicht räſon— nieren. — Ich laſſe die Lehmbrühe bis nahe zum Boden ab und erblicke endlich auf dem zerpflügten Grunde meine beiden Grubenbauer, die nun für eine Stunde nochmals in den Dunkelarreſt der Trans— portkanne wandern müſſen. Nach vollkommener Entleerung des In— haltes bringe ich völlig ſauber gewaſchenen Flußkies — Gott, was war dieſes Waſchen für eine Siſyphusarbeit! — in 10 cm hoher Schicht hinein und ſtecke nur wenige derbe Pflanzenſtengel hinein: etwas Lud- wigia und Sagittaria, möglichſt in den Ecken des Behälters. Sodann gruppiere ich einige glattflächige, fauſtgroße Feldſteine ſo, daß die eingeſetzten Pflanzen nicht unterwühlt werden können und füllte nun neues temperiertes Waſſer auf. Jetzt noch ein paar freiſchwimmende Triebe des heimi— ſchen Hornkrauts (Ceratophyllum) und einige friſchgrüne Helodea-Ranken auf die Oberfläche geworfen und damit — fertig. Dieſem ſchlicht preußiſch eingerichteten Raum kann ich nun den hoffnungsvollen Namen „Zuchtaquarium für brutpflegende Chanchitos“ geben, nachdem ich dem viel— verſprechenden Paare wieder zu ſeinem Rechte verholfen habe. Eine Träne weh— mütiger Erinnerung an die verſchwundene grüne Herrlichkeit im Auge ſitze ich nun vor der nüchternen Sachlichkeit der ver— änderten Wohnung und bin geſpannt, was meine Chanchitos dazu ſagen werden. Ich kann jedoch in kurzem feſtſtellen, daß die Braſilier den offenbaren Mangel an Mobiliar mit der Gleichgiltigkeit verliebter Seelen gegen ſolche Dinge glatt überſehen. Denn daß ganz plötzlich über Nacht die Liebe von ihren kühlen Fiſchherzen Platz ergriffen hatte, konnte ich bald beobachten. Es war ſogar ſchon höchſte Zeit, daß ſie ſich den Pflichten für die nahende Nach—⸗ kommenſchaft widmeten, das bewies vor allem der beängſtigend ſtarke Leibesum— fang der zukünftigen Mutter und die bei beiden Geſchlechtern deutlich hervortreten— den Laichröhen. Auch die prächtigen ſatten Farben der Floſſen, die ein breiter karminroter Saum umkränzte, ließen mich H. Geidies: Die Cichliden oder Ehromiden vermuten, daß ich ſchon in Kürze den DR freudigen Ereignis werde beiwohnen 5 können. | Das Paar begann alſo ſofort wieder mit ſeiner Baggertätigkeit, der ich nun mit dem größten Vergnügen zuſehen konnte. Denn das Waſſer blieb klar und ließ mir auch für die Dauer des Brutgeſchäftes den vollkommenſten Einblick in die Ehegeheim⸗ niſſe des Paares frei. Der Sand wurde mit Hilfe der wulſtigen Schnauze, auch durch wedelnde Bewegungen der großen Bruſtfloſſen, wie ein Damm um die auf⸗ gewühlte Grube aufgeſchüttet. Steinchen, die mit dem Maule feſtgehalten werden konnten, wurden weit fortgetragen, größere Hinderniſſe durch energiſche Kopfſtöße aus dem Wege geräumt. Da lag nun nahe der Grube ein handflächengroßer, glatter Stein, der ſchien allmählich zum Mittelpunk⸗ te ihres intereſſanten Treibens zu werden. Immer wieder wurde er in Augenſchein ge- nommen, mitdem Bruſtfloſſen von Schlamm⸗ teilchen und Sand reingekehrt und mit dem Maule kopfſtehend geputzt und poliert, bis kein Stäubchen mehr darauf zu ſehen war. Es war alſo klar: dieſer Stein ſollte die Kinderwiege der Chanchitos werden, und ich hatte mich nicht getäuſcht. Nah Verlauf von 24 Stunden, die immer noch zum Ausbau der Neſtgrube und zur Reinigung des zukünftigen Laich⸗ platzes benutzt wurden, trat das Ereignis in der Morgenfrühe ein. Mit zierlich anmutenden Bewegungen und Schwen— kungen, unter ſtolzem Floſſenſpreizen um⸗ ſchwammen die liebesſeligen Fiſche den Stein und ließen öfter die auffällig ange⸗ ſchwollenen Laichröhren über deſſen glatte Fläche gleiten. Nach dieſen Vorübungen, die etwa eine Viertelſtunde lang währten, begann der Laichakt. Indem das Weib⸗ chen mit dem Genitalorgan gleichſam tupfend über den Stein hinwegſtrich, traten bei jeder Berührung der Fläche einzelne Eier hervor. In zierlicher Perlenſchnur⸗ form wurde die erſte Laichkörnerreihe quer über die ganze Fläche des Steins ange— heftet. Dann trat das Weibchen für einen Augenblick vom Schauplatz ab, und an feiner Stelle entledigte ſich das Männchen in ganz ähnlicher Weiſe ſeiner Aufgabe. Mit einem Ruck brach es dann ſeine Tätigkeit ab und umſchwamm mit weit⸗ geblähten Floſſen das wartende Weib— chen, das eine neue Eierſchnur anzuheften begann. So ging in abwechſelnder Zege- tätigkeit und Peine das Liebesge— ſchäft des Chanchitopaares drei Stunden lang vor ſich. Während der kleinen Pauſen, die die Tiere ſich hin und wieder gönnten, überblickten beide Eltern ſtolz das bereits getane Werk, dann ermunterte ein ſanfter Stoß in die kitzliche Flanke das Weibchen zur Fortſetzung des Geſchäftes, das erſt beendigt wurde, nachdem der geſamte vorhandene Vorrat an Eiern — ich er— } ſtaunte nicht wenig über dieſen Segen! — eerſchöpft und der Stein an ſeiner Ober⸗ { fläche lückenlos dicht mit einer zuſammen⸗ hängenden Laichſchicht überſät war. Nun übernahm immer abbechſelnd eeiner der beiden Gatten die Bewachung ; des Neſtes und die Pflege der Brut. | Dieſe letztere beſtand zunächſt darin, daß das bewachende Bier durch kräftiges Rudern mit den ſchaufelförmigen Bruſtfloſſen dem Gelege einen friſchen, ſauerſtoffhaltigen Waſſerſtrom zuführte. Stets war einer der beiden Eltern auf dem Poſten, ſelbſt beim Füttern erſchien nur eines der Tiere am Futterplatz, während das andere treu— lich Wache hielt und ſo lange wartete, bis es abgelöſt wurde. Daß die Tiere es mit der Bewachung gegen wirkliche oder vermeintliche Feinde ihrer zukünftigen Nachkommenſchaft ſehr ernſt nahmen, konnte ich wiederholt feſtſtellen. Als ich nach Abheben der Deckſcheibe von oben her Einſicht in das Aquarium nehmen wollte und meinen Kopf der Waſſerfläche näherte, fuhren mir beide Tiere mit wild leuchten— den Augen entgegen, wobei eines ſich ſo⸗ gar über den Waſſerſpiegel hinausſchnellte. Wütend biſſen ſie in das Glasrohr, das ich ihrem Gelege zu nähern verſuchte, ebenſo in meine untergetauchte Hand, bei welcher Gelegenheit ich deutlich die Wir⸗ kung des zahnbewehrten Maules zu ſpüren bekam. Es bereitete mir den ſchönſten Spaß, wenn ich fremde Perſonen, die meine Fiſchzucht in Augenſchein nahmen unter irgend einem Vorwande nötigte, ſich die Waſſeroberfläche aus nächſter Nähe von oben anzuſehen. Wie fuhren ſie in jähem Schrecken zurück, wenn die beherzten Fiſche im wahrſten Sinne des Wortes ins Geſicht ſprangen! — Solche Verſuche ſind zwar ſehr intereſſant, doch möchte ich hierbei bemerken, daß durch ſie in der Regel die ganze Brut gefährdet wird, da die Alten in ihrer Aufregung über die öfteren Störungen ihre eigene Brut auffreſſen. Doch neigt der Chanchito H. Geidies: Die Cichliden oder Chromiden 285 nach meiner Erfahrung weniger dazu als andere Cichlidenarten. Nach Ablauf von Amal 24 Stunden (dieſer Zeitraum iſt entſprechend der Waſſer⸗ temperatur kürzer oder länger —) konnte ich bemerken, daß einzelne Eihäute zerriſſen und kleine wedelnde Schwänzchen frei werden ließen: es begannn der eigentliche Geburtsakt der jungen Chanchitos. Wie ſchon vor dem Laichakt, jo waren auch während der Fürſorge für das Eigelege die alten Tiere öfter beſonders beſchäftigt ge⸗ weſen, an verſchiedenen Plätzen ihres Wohn⸗ raumes Gruben anzulegen. Darunter waren verſchiedene kleinere bis zur Handteller⸗ größe. Die Hauptarbeit aber hatte ſchließ⸗ lich einer großen Grube von faſt 20 cm Durchmeſſer gegolten, die in der Tiefe bis auf den blanken Aquarienboden ausge⸗ ſchachtet wurde. In dieſe Neſtgrube hinein trugen nun die Alten, ſobald ſich die aus der Eihülle geſchlüpften Zappelſchwänzchen zeigten, einzeln und in Gruppen, wie ſie gerade am Laichort mit dem Maule ab⸗ geſaugt wurden, ihre geſamte neugeborene Nachkommenſchaft. Dieſe Arbeit nahm mehrere Stunden in Anſpruch und wurde nicht eher beendigt, bis auch das letzte Chanchitochen aus der Eihülle geſchält und in die Kinderſtube überführt worden war. Verlaſſen und ohne jedes Intereſſe für die Fiſche war fortab der bisherige Mittelpunkt ihres Treibens. Der Laich⸗ ſtein mit den hunderten leeren, noch ar mer feſtſitzenden Eihüllen. Amſo luſtiger aber gings in der allge: meinen Kinderwiege her, in der, ſchlecht gerechnet, etwa 800 junge Chanchitos auf engſtem Raume ſich nun um den nötigſten Platz zum Daſein ſtritten und jedes für ſich beſtrebt waren, durch eifriges Schwanz⸗ wedeln zur Erneuerung des Atemwaſſers nach Kräften beizutragen. Die Eltern unterſtützten die inſtinktiven Bemühungen der Kleinen auf erfolgreichere Weiſe durch kräftigen Floſſenſtrudel. Zuweilen taten ſie freilich des Guten zuviel, ſo daß einzelne der winzigen Embryonen über den Rand der Grube hinausgewirbelt wurden. Dann eilte aber ſogleich eines der immer auf- merkſamen Gatten herbei, nahm die Ver⸗ ſprengten mit dem Maule auf und ſpie fie wieder ins Neſt. In übertriebener Sorge für die Sicherheit der Brut wurde dieſe mehrmals in eine der anderen Gruben, von denen immer neue angelegt wurden, untergebracht; an manchen Tagen fand 286 dieſe Umquartierung ſogar mehrfach ſtatt. Am ſechſten Tage nach dem Ausſchlüpfen verließen die Kleinen, die jetzt den Dotter- ſack völlig aufgezehrt hatten, zum erſten Male gemeinſam die Neſtgrube. Sie waren nun etwa ſo groß wie die neuge— borenen Jungen der kleineren lebendge— bärenden Zahnkarpfenarten. Jetzt begann der lieblichſte und an— ziehenſte Abſchnitt im Familienleben der Chanchitos. Unter Leitung der Eltern, deren völlige Eintracht mit ihrer Liebe für die Nachkommenſchaft wetteiferte, zog nun die ganze Schaar, vergleichbar einem flimmernden Mückenſchwarm, durch den Wohnbehälter, bald nahe am Boden— grunde, bald in den oberen Waſſerſchichten. Bei ſchärferem Zuſehen konnte ich erken— nen, daß die kleinen allerorts ununter— brochen auf Infuſorien Jagd machten. Auch kleinſte Cyklops, die ſich ohne ab— ſichtliches Zutun im Zuchtbehälter einge— funden hatten, wurden bereits nach ein paar Tagen von den Knirpſen energiſch ver— folgt, zuweilen auch ſchon heruntergeſchluckt. Leider war dieſer vorhandene Nahrungs— vorrat bei der großen Zahl hungriger Mäulchen bald erſchöpft. Ich brachte deshalb täglich eine Portion feingeſiebter Daphnien, gemiſcht mit Cyklops, hinein. Leider konnte ich dieſes Futter damals nur in geringen Mengen erbeuten, daher mußte ich bald feſtſtellen, wie der größte Teil der Fiſchbrut abzuſterben begann. Meine praktiſchen Zuchterfahrungen waren damals noch ſehr lückenhaft, ſonſt hätte ich durch Verabreichung von Tubifexbrei, welches Futter ich ſpäter nahezu ausſchließlich und mit beſtem Erfolge verwendete, wohl die geſamte Nachzucht großbekommen. Auch der Mangel einer hier wohl ange- brachten kräftigen Durchlüftung mag mit Schuld an dem Abſterben der Fiſchchen geweſen ſein. Aber mir genügte es vollauf, daß ich etwa 100 Stück am Leben erhielt. Als dieſer immer noch anſehnliche Reſt des reichlichen Kinderſegens ſo weit war, daß die Kleinen gröberes Futter, wie zerſchnittenen Tubifex, gehackte Regenwür⸗ mer und größere Krebschen vertilgen H. Geidies: Die Eichliden oder Chromiden konnten, da war kaum noch Gefahr für ihr weiteres Fortkommen zu befürchten. Nachdem ich etwa vier Wochen lang das einzig ſchöne Bild, das das idylliſche Zuſammenleben der Fiſcheltern mit ihrer zahlreichen Kinderſchar bietet, genoſſen hatte, entfernte ich die Alten, die nun für das weitere Gedeihen der Jungen vollſtändig überflüſſig waren, und verteilte die Schaar der ſchnell heranwachſenden Kleinen auf mehrere mittelgroße Behälter. Im Alter von 6 Wochen gab ich wegen Raummangel die ganze Geſellſchaft ab, was mir ſehr leicht fiel, denn mein Zucht⸗ paar hatte inzwiſchen wieder neuen Segen ins Haus gebracht. Da ich auf ſolchen Maſſenbetrieb nicht eingerichtet war, gab ich bei paſſender Gelegenheit das bewährte Zuchtpaar in fremde Hände, wo die Fiſche zur Freude ihres neuen Beſitzers noch in demſelben Sommer mehrmals zur Fort— pflanzung ſchritten. — Nicht immer dürfte ſich freilich die Chanchitozucht ſo erfolgreich und ohne Störungen abſpielen, denn die Charakter- eigenſchaften und das Verhalten der Paare ſind durchaus nicht allemal ſo muſtergiltig wie in dem vorhergehend geſchilderten Falle. Es gibt leider Gottes unter ihnen Tiere von äußerſt tückiſcher und biſſiger Natur, die ihren Pfleger zur Verzweiflung bringen können. Wenn einem Männchen das beigeſellte Weibchen nicht angenehm iſt, dann hetzt dieſer Ritter Blaubart es unter Stößen, Puffen und gefährlichen Biſſen ſtändig im Becken umher, bis das verfolgte Tier ſchließlich zum Tode gehetzt iſt oder den Biſſen des Wüterichs erliegt. Seltener beobachtet man den umgekehrten Fall, daß eine weibliche Megäre den verſchmähten Genoſſen zum Tode peinigt. Was der Züchter in ſolchen Fällen zu tun hat, iſt früher bereits geſagt worden. Man wird zunächſt durch eine Srenn- ſcheibe oder beſſer durch ein Trenngitter die Tiere allmählich aneinander zu ge— wöhnen verſuchen und erſt dann, wenn trotz allem keine Verträglichkeit zu erzielen iſt, den einen oder anderen Teil erſetzen müſſen. (Fortſetzung folgt.) „Die Natur iſt das einzige Buch, das auf allen Blüttern großen Inhalt bietet.“ Goethe. W. Schreitmüller: Zur Nahrung der Schlingnatter (Coronella austriaca) 287 | | + . Nahrung der Schlingnatter (Coronella austriaca) Von W. Schreitmüller. Mit einer Aufnahme von R. Zimmermann Betreffs des „Speiſezettels“ dieſer Natter kann ich Herrn Prof. Dr. Werner! nur beipflichten. Auch ich habe ſchon Exemplare gepflegt, welche Eidechſen jeder Art (L. agilis, — muralis, vivipara, — serpa uſw.) fraßen, hauptſächlich nahmen die Schlangen junge und mittelgroße Eidechſen, größeren, welche ſie nicht bewältigen konnten, biſſen — oder beſſer — riſſen ſie einfach den Schwanz ab, der dann noch zappelnd ver⸗ ſchlungen wurde. Auch ich habe Schling- oder Glattnattern, (meiſtens erwachſene, ſtarke Weib⸗ chen) gepflegt, die Blindſchleichen fraßen. Junge und halbwüchfige Mäuſe jeder Art nah⸗ . „eee een see „ ,,,bieee .000000900000000009008 900900900000 0000 0 S „ Glatte Natter (Coronella austriaca). men zwei große Nattern ſtändig bei mir an. Herr Schaarſchmidt, ein früheres Mitglied der ene ene Geſellſchaft“ zu Dresden, beſaß ebenfalls eine Coronella, die weiße Mäuſe oft und gerne nahm. Ich entſinne mich noch eines großen Weibchens dieſer Art, das ich im Jahre 1884 dicht beim ſogenannten Heller in der Dresdener Heide fing, welches Tags darauf 11 Junge geboren hatte. Ich war ſeinerzeit ziemlich verlegen wegen des Futters für die Kleinen, da ich momentan nicht wußte, wo ich ſo ſchnell kleinſte Eidechſen her⸗ nehmen ſollte. Ich verſuchte nun alles mögliche den Kleinen anzubieten. Hiezu brachte ich ſie in einen niedrigen Behälter mit Erde und Moos, deſſen Rauminhalt ziemlich gering war, um ſo ein Erfaſſen der Futtertiere beſſer ermöglichen zu können. Ich probierte es mit folgenden Tie⸗ ren: Stuben⸗ und Schmeißfliegen, Mehlwürmern, Siebe „Blätter“ 1918, Seite 173. glatten Eulenraupen, kleinſten Fröſchen. Käfern und Spinnen, und hatte teilweiſe Erfolg. Die jungen Schlangen nahmen an: Mehlwür⸗ mer, glatte Eulenraupen und große Fliegen. Kleine Fröſche und alles andere blieb unberührt. Späterhin, nachdem ich kleinſte Eidechſen beſorgt hatte, fraßen ſie natürlich ſolche lieber! Auch ich bin der Anſicht des Herrn Prof. Dr. Werner, 1 glatte Nattern aus eidechſen⸗ reichen Gegenden, (wo z. B. Lac. vivipara, häufig iſt,) lieber Eidechſen, Nattern aus eidechſenarmen, aber mäuſereichen Gegenden, dagegen Mäuſe be⸗ vorzugen, ganz wie ich dies bei der Kreuz- eee 9 % % % %% =80600000000 0909 0000 09000000000, 0 eee eee ese eee esse Aufnahme von R. Zimmermann. otter und bei Vipera aspis beobachtet habe. Mit ganz jungen Blindſchleichen, die man im Herbſt leicht dadurch bekommen kann, daß man träch⸗ tige Weibchen dieſer Art ſammelt und zu Hauſe gebären läßt, — kann man junge Glattnattern leicht über die erſte Zeit hinwegfüttern, bis ſie an junge Zauneidechſen gehen. Letztere muß man in Sandgruben, an Bahndämmen und Waldrändern extra ſammeln. Die Glattnatter iſt ein dankbarer Pflegling und hält bei geeig⸗ neter Pflege jahrelang in Gefangenſchaft aus. Man überwintert ſie entweder in froſtfreien Räumen in Kiſten mit Erde und Moos oder im geheizten Zimmer. Im erſteren Falle iſt Vor⸗ ausſetzung, daß nur ganz gut genährte und dicke Tiere eingewintert werden, im letzteren muß man für den Winter genügend Nahrung beſorgt haben, wie kleine Eidechſen und Blindſchleichen, glatte Eulenraupen und weiße Mäuſe. Daß Coronella austriaca ſich auch an Gelegen von Reptilien vergreift, wie Prof. Werner mitteilt 288 glaube ich ficher, obwohl ich es bei dieſer Schlange noch nie ſelbſt beobachtet habe. Wohl aber ſah ich es bei einer Avicennaviper (Cerastes vipera), die ich einmal dabei ertappte, als ſie ein Gelege von der Zauneidechſe verſchlang. Coronella austriaca frißt in erwachſenem Zuſtande auch zeitweilig Grillen nnd Heuſchrecken, wie ich bei einem vor zirka 8-9 Fahren in der Dresdener Heide von mir aufgefundenen, über- fahrenen EU feſtſtellen konnte, das ich öff- DO DO Meine Beobachtungen an Ophiops elegans Menetries (Schlangenauge). Von F. Molle, Magdeburg. Am 13. 2. dieſes Jahres bekam ich durch die Liebenswürdigkeit meines verehrten Freundes, Herrn Dr. Wolterstorff, das erſte Exemplar dieſer Art lebend zu Geſicht Es ſtammte aus den ſehr dankenswerten Fängen des Herrn O. Wolter-Mardin (Meſopotamien). Das Tierchen kam, der langen Fahrt wegen es war am 20. 1. 18. abgejandt — ziemlich matt an, ſodaß ich kaum glaubte, das Exemplar durchzubringen. Doch zu meiner Freude erholte es ſich bei Heizung und guter Fliegenfütterung zuſehends. Es war ein Weibchen mit regeneriertem Schwanz. Später nahm es auch Mehl⸗— würmer, kleine Regenwürmer und mit Vorliebe Heuſchrecken an. Ziemlich groß iſt auch das Trinkbedürfnis, eifrig leckte es jeden Tropfen ab, den ich ihm ins Terrarium ſprengte, meine drei jetzigen Exemplare kommen jogar bis an den Zer— ſtäuber heran und lecken das Waſſer dort ab. Die Gattung Ophiops iſt inſofern über— aus intereſſant, als, wie der Name ſchon beſagt, das untere Augenlied über das Auge gezogen und unbeweglich mit dem oberen verbunden iſt. Es überwölbt das Auge uhrglasförmig und iſt von glasheller Durchſichtigkeit. Gerade dieſe Einrichtung müſſen wir in gewiſſem Sinne als An— paſſung auffaſſen, denn in ſeiner Eigen— ſchaft als Wüſtentier iſt das Schlangen— auge durch dieſe ſinnreiche Einrichtung der Natur von dem Eindringen feinſter Sandkörnchen, was bei ſeinen Wühlereien im Sande ſonſt unausbleiblich wäre, vor— trefflich geſchützt. Ein weiteres charak— Die Farben des Tierchens waren ziemlich dunkel und wurden erſt bei der Erwärmung aus⸗ geprägt hell! F. Molle: Meine Gepbactungen 8 an Ophiops elegans Menetries (Stangenaune) nete; dieſes Tier hatte den ganzen Magen von ziemlich großen, grauen Heu 5 808 re und einigen Feldgrillen geſtopft!! Ich ferner auch nicht, daß ſich dieſe Schlange 1 5 lich auch an ganz kleinen, nackten nejtju Vögeln vergreift, wenn ſie ſolche beim An kriechen in und auf dem Hebülch Kae: Das iſt eine neue wichtige Beobachtung! teriſtiſches Merkmal iſt die dachten > Anordnung der Beſchuppung, wie wir W ? auch bei Algiroides finden. 1 Die Färbung des Schlangenauges iſt N bei den Geſchlechtern verſchieden: Während das Männchen auf hellgraubraunem Grunde an den Seiten eine roſtrote, von zwei dünnen weißlichen Streifen einge rahmte Färbung aufweift und mit vielen kleinen ſchwarzen Tupfen beſät iſt, iſt das Weibchen weit einfacher gezeichnet: es weiſt auf graubraunem Grunde an den Seiten je einen dunkelbraunen Längsſtrei⸗ ſen auf, der wie beim Männchen von zwei weißlichen Linien eingefaßt iſt. Die ſchwarze Sprenkelung fehlt hier völlig. Die Anterrr ſeite iſt bei beiden Geſchlechtern weiß. Der Schwanz iſt ungefleckt. Während die Farben der Tierchen am Tage bei Sonnenſchein ziemlich ſtark aufhellten, konnte ich, ſowie die Sonne nicht ſchien oder die Glühbirne ausgedreht wurde und die Temperatur nachließ, ein eigentümliches Nachdunkeln der Farben feſtſtellen, was ſich am Abend noch mehr ſteigerte, ſodaß die Tierchen dann wie in grau-violette Farbe getaucht erſchienen. Wahrſcheinlich eine Einrichtung, die aufge- nommene Wärme ſo wenig wie möglich nach außen hin abzugeben. Sehr ulkig ſieht es aus, wenn die bei- den Tierchen nach Art von Anolis miteinander ſpielen. Unter fortwährendem Kopfnicken gehen ſie aufeinander los, mei⸗ ſtens nimmt aber eins von beiden Reißaus und überſieht dann in der charakteriſtiſchen, von Dr. Mertens in dem kürzlich abge⸗ druckten Aufſatz erwähnten „Auslugſtel— lung“ auf den Vorderbeinen von einem ſicheren Plätzchen aus die Kampflage. Im übrigen ſind ſie aber ſehr friedlichen Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Naturells, ſodaß es bei meinen Exemplaren zu ernſteren Beißereien noch nie kam. Abrigens zeigen fie auch nicht die ge- ringſte Scheu und laſſen ſich durch Hantie- . rungen im Behälter niemals in ihrer Ruhe ſtören! Im Springen find die Sier- chen Meiſter, dagegen bin ich in Bezug auf das Klettern der Anſicht von Dr. Mertens, der es für planloſen Bewegungs⸗ drang hält, den ich in meinem Behälters zu beobachten oft Gelegenheit hatte. Dia die Art höchſtens 15 cm lang wird, ſtellt fie auch an die Größe des Behältes keine großen Anforderungen. Zuſatz: Leider hat ſich Ophiops elegans bei den weiteren Importen im Frühjahr 0 Aus der Kriegsmappe; : des Herausgebers 1; .u9090000000 000000000000 100000000005 0 % Feldbriefe aus Meſopotamien. Dritte Folge. 434 Mardin, 4. 4. 18. Sehr geehrter Herr Dr. | Vielen Dank für Ihren Brief mit Karte vom 15. 3. und die Karte vom 18. 3.; ich will gleich antworten. Die Gegend um Mardin herum hat meiſt Gebirgscharakter, mehr unterhalb aber Ste p— pencharakter, da vorwiegend Lehmboden, dürftig bewachſen mit Diſteln und Dornengeſtrüpp, auch etwas Brombeergeſtrüpp und auch wilde Roſen — an der Schattenſeite der Berge. — Die Wüſte beginnt erſt mehr nach der Bagdadbahn zu, dort iſt Flugſand und im heißen Auguſt 1917 konnte ich von hier oben manchmal bis zu 20 Sandho— ſen von mindeſtens 50 m Höhe und 2—5 m Breite zählen; die Höhe und der Umfang iſt vielleicht noch unterſchätzt durch die Entfernung. Die Amgegend von Mardin iſt fruchtbar, aber völlig verödet. Getreide z. B. wird hier nicht angebaut, da nicht genügend große Bewäſſerungs⸗ anlagen vorhanden ſind. Sie haben recht, ein kleiner Waſſerlauf (Regenſtrom) iſt hier in der Nähe, ungefähr drei Reitſtunden enfernt. Leider bringen es die hieſigen dienſtlichen Verhältniſſe — da ich doch der einzige Telegraphiſt hier bin — mit ſich, daß ich nur über Mittag knapp 31% Stunden dienſtfrei bin und infolgedeſſen dieſe Stelle nicht aufſuchen kann. Ohne Begleitung wäre dieſe Geſchichte auch zu gewagt. Wild⸗ wachſende Bäume fehlen in Mardin und nä⸗ herer Amgegend. Bei kleinen Quellen, die zur Bewäſſerung benutzt werden, findet man Wal- nußbäume angepflanzt, von manchmal rieſigem Durchmeſſer. Ferner angepflanzte Aprikoſen, Mandeln, Granatäpfelbäume, etliche Kirſch⸗ und Pflaumenbäume, ferner Wein (an der Nordſeite). Dorneichen mit ſehr großen Früchten und äußerſt hartem Holz, auch einige Koniferen. Ebenfalls findet man dort in etwas feuchten Tälern wild⸗ wachſende hohe, ſchlanke Pappeln, die an unſere 289 und Sommer als ziemlich hinfällig er⸗ wieſen, eine ganze Anzahl der reizenden, bei Mardin ſo häufigen Tierchen kam tot an. Der lange Transport (drei Wochen) wird offenbar in der kälteren Jahreszeit, wo ſich die Tiere im halben Winterſchlaf befinden, beſſer vertragen, zu dieſer Zeit werden aber nur vereinzelte Exemplare im Freien angetroffen. Auch von den lebend angelangten Tierchen ging ein Teil ſpäter ein. — Für die Pflege ſei bemerkt, daß nach den mir von Herr Wolter freund- lichſt übermittelten Temperaturmeſſungen die Witterung um Mardin im Winter⸗ halbjahr doch recht kühl iſt, eine ſtarke Erwärmung des Serrariums empfiehlt ſich daher nicht. Dr. Wolt. OO O ausſterbenden Pyramidenpappeln erinnern. — Kultiviert werden hier noch: Tomaten. Melonen, viel Waſſermelonen, Gurken, viel Eierfrüchte, Pfefferſchoten, viel Zwiebeln und Salat. Auch Kohl, Rüben und Rettiche. Übrigens fand ich in der Steppe jetzt wundervolle Lilien (Iris), Crocus, wilde Hyazinthen, Tulpen; gelber und blauer Frühlingsſtern und auf dem Gebirgs⸗ plateau in Felsritzen ein Arongewächs. — Bei- liegend noch eine Te nperaturüberſicht. Herzlichen Gruß Ihr O. Wolter. Zu ſatz: Der Temperaturüberſicht für März 1918 entnahm ich mir folgenden Auszug: Die Durchſchnittstemperatur betrug 611,4 C. Mit⸗ tags wurdeu 7—14,5°C gemeſſen. Witterung in Mardin (1130 m Meereshöhe) ſehr regenreich. Während des ganzen Monats März war mithin die Temperatur nicht höher, ſon⸗ dern eher geringer als in Deutſchland. Dieſer Hinweis berdient bei der Pflege kleinaſiatiſcher Tiere beſonders Beach— ung! Dr. Wolt. 435 1 Mardin 5. 4. 18 S. g. H. Dr.! Heute iſt endlich mal ein recht ſonniger Tag geweſen und die Fangergebniſſe waren infolgedeſſen auch ſehr befriedigend. Von Schmetterlingen fing ich 3 kleine wunderſchöne Apollo. In den Transportbeutel wanderten 6 Ophiops und 2 Lacerten (aus der Muralis- gruppe) von denen ich Ihnen auch ſchon einige geſandt habe. Diesmal gehen die Echſen an ei⸗ nen Freund, der meine Tiere in Berlin in Pflege hat. Ferner fing ich 1'/ Stunden von Mardin entfernt in einem ſogenannten Schiflik, d. i. ei» nem aus Kalkſtein hergeſtellten quatratiſchen Waſſerbecken zum Auffangen von Quellwaſſer (in dieſem Falle die Größe 10 410 m und bis 2 m tief) 2 Rana in mächtig großen Exemplaren. Grundfarbe iſt ein helles Sepiabraun mit bis pfenniggroßen dunklen tiefbraunen Flecken (keine Bänderzeichnung) wie z. B. manchmal bei un⸗ fern Rana esculenta.! Gebt zu Hauſe habe ich 1 Es handelt ſich tatſächlich um Rana esculenta subsp. ridi- bunda. Solch' koloſſales Tier bon 20 cm Körperlänge erhielt. ich noch nie! Dr. Wolf 290 die Tiere in einem großen Waſſerkaſten für pho⸗ tographiſche Platten untergebracht. Sie ſcheinen ſich ſchnell daran gewöhnt zu haben, einer quarrt ſchon jetzt in den tiefſten Tönen. Das größte Exemplar, ungefähr 20 cm von der Schnauze bis zum After, ſcheint ein Weibchen zu ſein. Doch darüber ſchreibe ich dann noch, der Quellfänger war bewachſen mit Chara und Algenwatten, ſonſt nichts. An niederen Tieren noch einige Noto— necta. Nach Molchen habe ich ſchon alles hier durchſucht, aber nichts gefunden. Höhe ſämtlicher Fundorte 600 - 700 m, Temperatur 12 Uhr mittags im Schatten 16°C. An den gleichen Stellen fand ich noch tadelloſe Exemplare von Levantina esche- riana.!“ Hoffentlich kommt alles unverſehrt un d vollzählig in ihre Hände. Ergeb. Gruß Ihr O. Wolter Mardin, 8. 4. 1918 436 III. Sehr geehrter Herr Dr.! Heute gehen an Sie ab: 1 Konſervenbüchſe mit ſieben Ophiops elegans, 1 n ” 2 ” * 1 Schachtel mit Levantina mardinensis, escheriana, Helix pomatis und eine Schachtel kleinere Schnek— ken und eine Naſenheuſchrecke. Alles Fanger- gebniſſe heute in der Mittagszeit. Morgen früh geht die Poſt ſür Deutſchland ab. Die Ophiops habe ich alle in einer Höhe von 1000 - 1300 m hauptſächlich auf ®eröllboden — mit etwas Bor- nen bewachſen — mit der Hand gefangen. Schlingenfang bei Ophiops nicht anwendbar. Dann traf ich heute eine ſehr große Walzenechſe, mindeſtens 35 cm lang und ziemlich dick. Ich erkannte fie gleich an der Porzellanfarbe. Lei- der konnte ich das Tier nicht fangen, ſie hatte ſich einen großen Steinhaufen, der noch dazu mit ſehr ſpitzen Dornen bewachſen war, als Verſteck gewählt. Über Stunde habe ich mich regungs- los verhalten, ſie kam aber nicht wieder zum Vorſchein. Ferner habe ich noch einen ſehr gro- ßen Waſſerfroſch gefangen. Von den beiden be- reits in meinem Beſitz befindlichen Rana esculenta® unterſcheidet er ſich nur durch einen ſchwefelgelben Strich von der Schnauzenſpitze bis zum After. Eigentlich wollte ich die Fröſche mit dieſer Ge— legenheit an Sie abſenden. Ich fürchte aber, daß fie jetzt, bei dem ſchon heißen Wetter tot an- kommen werden. Ich werde alſo die Tiere hier behalten und fleißig mit Heuſchrecken füttern und vielleicht bei Gelegenheit mal ſelbſt mit nach Hauſe nehmen. Andernfalls denke ich etwas ſpäter, wenn die Fröſche in dem Quelltümpel ab- gelaicht haben, hinzugehen, Kaulquappen zu fan- gen und dieſe groß zu ziehen. Das wäre das Einfachſte. — Nun etwas über die Vogelwelt. Felſentauben und Elſtern hier Standvögel. Als durchziehend habe ich hier beobachtet: am 5. 3. Haubenlerche, 15. 3. Stieglitze, am 25. 3. Buch- finken, weiße und gelbe Bachſtelzen, Rötelfalfe, Gabelweihe, Geier und Schwalben, Mauerläufer. Ein Paar Rötelfalten, hier ſehr zahlreich, haben ſchon wieder von einem Loch in meinem Haufe Beſitz genommen. — Mittags jetzt ſchon 25°C im Schatten. Jetzt iſt's wunderſchön hier. Ergebenen Gruß Ihr O. Wolter ! Levantina mardinensis nicht gefunden, wie ich beobachtet babe, ſind die Fundorte beider Schnecken von einander ziemlich ſcharf getrennt. Zede Art bat bei Mardin ihren Borg oder ihre Schlucht für ſich. 2 subsp. ridibunda. Aus der Kriegsmappe des Herausgebers Zuſatz: Leider trafen die hier erwähnten Ophiops, wie auch jpätere Sendungen, großenteils tot ein. Die Art iſt ſehr empfindlich und vermag die lange Reiſe in der wärmeren Jahreszeit ſelten auszuhalten. Andere, namentlich größere, Reptilien überſtanden die Reiſe in der Regel beſſer. Dr. Wolt. 437 Mardin. 16. 4. 18. IV. ©. g. H. Dr.! Vier Tage lang hatten wir acht tropiſche Gewitter hier; es goß in Strömen. Da war nicht aus der Bude zu kommen. Heute iſt wieder etwas Sonnenſchein geweſen (Mittags 20° C) und das Fangergebnis geht unter Nr. 36 in einer Zigarrenkiſte an Sie ab. Nicht viel, nur 4 Ophiops eleg. Ein Exemplar der noch unbeſtimmten Muralis-Art; eine größere ſilber⸗ graue Heuſchrecke und ein Eikokon von einer erd⸗ bewohnenden Raubſpinne, wie ich fie Ihnen am 22. 3. unter Nr. 14 ſandte. Eine grau und weiß gezeichnete größere Aſſel iſt auch noch dabei. Dem Verpackungsſtoff habe ich noch eine halb- ſukku⸗ lente Wolfsmilchart beigefügt, wie man ſie hier auf dem Geröllboden häufig finde. Fundort dieſer Tiere 600 m, Geröllboden mit ſpärlichem Pflanzenwuchs. Gute Ausbeute habe ich auch an Raupen gemacht. Ihr O. Wolter. 438 Mardin, 7. 4. 18. S. g. H. Dr.!... Bulo viridis hatte hier in der Umgebung am 2. 4. abgelaicht. Am 53. 4. fand ich nur noch 3 Männchen und 1 Weibchen in dem ſ. 3 bezeichneten Tümpel (Weibchen nicht mehr in Paarung). Kaulquappen hatten die Länge von 15 mm. O. Wolter. 439 Mardin, 12. 4. 18. S. g 9. Dr.! Die biologiſchen Angaben über die größere Lacerte möchte ich noch nachholen. Alſo: Fundort ſtets größere, mit Humus ange⸗ füllte und mit dornigem Geſträuch bewachſene Kalkſteinhaufen. Der Kalkſtein war faſt immer ſehr verwittert und mit ſchwarzen Flechten, teil- weiſe auch mit Moos (Nordſeite) überzogen. Die Höhe habe ich ja bei jedem Exemplar a ben. Die Exemplare von der Lacerte, die ich bis jetzt geſehen und gefangen habe, kamen nur in etwas ſtärker bewachſenen Terrarien vor; während Ophiops elegans ſich auf dem faft pflanzen⸗ loſen Geröllboden herumtreibt. Morgen gehen an Sie folgende Päckchen ab: Nr. 32 Inhalt: 2 lebende große Skolopender Schwarzkäfer, Wanzen (in — anſcheinend Maul- wurfsgängen? — gefangen) 2 Rollaſſeln. Die Skolopender fing ich ziemlich zahlreich in allen Grö. ßen in 1300 m Höhe (auf der Burg — Burg- plateau im Gegenſatz zu der ſonſtigen Umgebung von Mardin ziemlich bewachſen, jedoch keine Sträucher und Bäume, von ein paar Feigen ab- geſehen) unter Steinen, 6 Stücke habe ich für ſpäter in Spiritus gelegt. Ferner fing ich gleichfalls an denſelben Stellen mehrere bind⸗ fadenftarfe etwa 15 — 20cm lange Skolopender. Vier Stück davon wanderten auch in's Spiritus. glas. Die Schwarzkäfer und Aſſeln auch unter Steinen gefangen. Dann habe ich noch einen aus der Verwandtſchaft der Lacerta muralis,. Dr. Wolt. Vereinsnachrichten kleineren — 7 cm großen — ſchmutzigweiß gefärb⸗ ten, hochbeinigen Skolopender gefangen. Die Beine nehmen vom Kopfe an nach hinten an Länge zu und ſind ſchwarz geringelt. Dieſe Art rennt ſchneller wie Spinnen. Ging auch in das Spiritusglas. Ar. 33. Inhalt: Eine Wurmſchlange. dieſelbe Art, wie die, die ſchon mit Päckchen Nr. 6 an Sie abging. Fundort: Anter einem Stein an einer ½ m hohen Einfriedung aus Steinen; jetzt etwas ſpärlicher Graswuchs dort vorhanden. In der Hauptſache iſt der Boden am Fundorte Kalk⸗ geröll. An derſelben Stelle auch unter Steinen noch 9 lebende Buliminus gefunden, liegen bei und 5 Schnecken (4 L. mardinensis und 1 L. esche- riana). Nr. 34: Eine Schlange (Zamenis Ravergieri 7). Wie ſchon mitgeteilt, Fangort Klein⸗Bahnſtation Idzet⸗Paſcha, 15 km von hier, wurde mir von einem Kameraden mitgebracht. In derſelben Schachtel 9 Ophiops elegans, dann noch die Wal⸗ zenechſe (Lygosoma chalcides?). In Höhe von 1300 m auf der Burg aus einem ſehr mit Hu⸗ mus durchſetzten Steinhaufen — Pflanzenwuchs — ausgegraben. Leider benahm ſich das ſtarke Tier äußerſt ungebärdig, jo daß troß aller Vorſicht leider die Schwanzſpitze abbrach. Es iſt dieſelbe Art, wie ich ſie Ihnen mit Nr. 20 eingeſandt hatte, nur ein größeres Exemplar. Möge nun alles glücklich in Ihre Hände ge- langen! Ergebenen Gruß Ihr O. Wolter. Bufas: Die Wurmſchlange Nr. 33 iſt Blanus cinereus. Die unter Nr. 34 angeführte Schlange iſt nicht Zamenis, ſondern Tropidonotus tesselatus, ſ. jung. Die Walzenechſe iſt Mabuia septemtae- niata var. (It. Beſtimmung durch meinen Freund Joh. Ber g). Dr. Wolt. 440 Mardin, 21. 4. 18. VII. Sehr geehrter Herr Dr.! Heute wieder einmal einen guten Fang gemacht, der morgen mit dieſem Brief an Sie abgeht. Seit 10 Tagen ungefähr hatten wir täglich die ſchwerſten Gewitter, ſo daß man gezwungen war, während der dienſtfreien Zeit zu Hauſe bleiben. Heute klärte ſich der Himmel über Mittag ein wenig und ich nahm ſogleich die Gelegenheit zu einem kleinen Ausflug wahr. Zuerſt fand ich, 5 km öſtlich von Mardin, noch einige lebende Exem⸗ plare von Levantina escheriana; dabei ſah ich zufällig eine große, grüne Eidechſe in einen gro⸗ ßen, mit Dornen bewachſenen Steinhaufen ver⸗ ſchwinden. Ein, mich begleitender Kamerad half dann den Steinhaufen ganz ſyſtematiſch abtragen und nach 20 Minuten hielt ich dann eine Lacerta von 33,5 cm in Händen, ein Prachtexemplar. Fund⸗ ſtelle 800 — 900 m. Zwiſchen den teilweiſe mit et⸗ was Moos bewachſenen, halb verwitterten Kalk⸗ ſteinen viel Lehm und Humus, feucht. Gegen zu ſtarker Sonne durch Dornbuſch geſchützt. In dem Humus fand ich auch noch 4 kleine Schnecken (Neuer Fund für Mardin), ein Tier davon leben⸗ dig. Etwas weiter, bei der ſchon früher mitge⸗ teilten Fundſtelle von Rana esculenta, ſprang, durch mich aufgeſchreckt, eine Hyla arborea in's Waſſer; ich hatte ſie ſelbſtverſtändlich ſofort. Fundſtelle ſ. Zt. ſchon bei Rana esc. beſchrieben, Färbung die gleiche, wie in der Heimat, Länge 4,5 om. Erg. Gruß O. Wolter. 201 Zuſatz: Wieder eine hochintereſſante Sendung! Die Eidechſe ift ein ſpangrünes Männchen von Lacerta viridis, anſcheinend subsp. major, aber durch blaue Kehle und ſonſtige Eigentümlichkeiten abweichend. Wiſſenſchaftliche Feſtſtellung des Prachttieres, welches bei Herrn Fr. Molle bald zahm wurde, ſelbſt auf der Hand Mehlwürmer fraß und ſich jetzt bei Herrn Joh. Berg in Pflege be⸗ findet, ſteht noch aus. — Die hier erwähnten Waſſerſröſche ſind, wie ſchon mitgeteilt, subsp. ridibunda, — der Laubfroſch gehört zu Hyla ar- borea var. Savignyi, von der typiſchen Form abwei⸗ chend durch das Fehlen der ſogenannten Hüft⸗ ſchlinge. Der Seitenſtreifen iſt teilweiſe in Flecken aufgelöſt. — Lacerta viridis und Hyla arborea find bei Mardin offenbar ſelten, es blieb bei dieſen Fun⸗ den! Dr. Wolt. 441 VIII. Mardin, 23. 4. 18. S. g. H. Dr.! Heute in 800 m auf Geröllboden unter einem Stein eine ungefähr 40 45 cm lange graubraune Schlange gefangen. Tier äußerſt faul, da Regenwetter, ziſchte nur ſtark. Geht morgen als Päckchen Nr. 41/42 an Sie ab. Päck⸗ chen 41 enthält kleinere Schnecken zum größten Teil lebendig, leere Gehäuſe davon ſandte ich Ihnen ſchon. Die gefangene Schlange habe ich bisher hier noch nie geſehen. Abrigens fand ich noch an gleicher Stelle 2? von Bufo viridis ge- nau ſo gezeichnet. wie jenes Exemplar, das ich Ihnen unter Nr. 15 am 22. 3. ſandte; ich habe dieſe beiden Kröten wieder laufen laſſen. 5 Ergeb. Gruß Ihr O. Wolter. Zuſatz: Die Schlange, welche leider tot eintraf iſt Coelopeltis (2 monspessulana), jung. Dr. Wolt. 1117989. : Vereins⸗Nachrichten : Berlin. „Nymphaea alba“. Zuvor: Allen feldgrauen Mitgliedern ein recht herzliches Willkommen in der Heimat und ein fröhliches Glückauf für die Zukunft — f Leider iſt es uns durch die Verordnung, wo⸗ nach alle Lokale um 9 Uhr geſchloſſen werden müſſen, unmöglich gemacht, die Sitzungen in ge⸗ wohnter Weiſe zu veranſtalten. Sollte der jetzige Zuſtand von längerer Dauer ſein, ſo müſſen wir verſuchen, die Zuſammenkünfte auf Sonntag in früherer Stunde zu verlegen, um miteinander die nächſten Schritte zu beraten und das Ver⸗ einsleben in beſſere Zeiten hinüberzuretten. Eine diesbezügliche Nachricht wird nötigenfalls durch unſere Fachzeitſchriften gegeben. — In der Hoffnung, daß die genannte Einſchrän⸗ kung nur vorübergehend iſt, legen wir unſere nächſte Generalverſammlung auf Mittwoch, den 8. Januar 1919 um 9 Uhr, zu der ſämtliche Mitglieder dringend erwartet werden. Tagesordnung: Bericht über die Kriegstätig⸗ keit des Vereins, Bericht des Kaſſierers und Prüfung der Kaſſe, Entlaſtung des alten und Wahl des neuen Vorſtandes. — Allen Mitglie⸗ dern wünſchen wir ein geſundes Weihnachtsfeſt verbunden mit den herzlichſten Glückwünſchen zum neuen Jahre! Möge das neue Jahr unſerm Vaterland geſunde Verhältniſſe zu einer gedeih⸗ lichen Weiterentwicklung und unſerm Verein durch treues Zuſammenarbeiten aller Mitglieder ein neues Emporblühen bringen. : Der Vorſtand i. A. Bier. 292 Frankfurt a. M. „Waſſerroſe“, Verein z. Pflege der Aquarien⸗ und Terrarienkunde. Verſamm⸗ lung jeden 1. u. 3. Samstag im Mon. Ver⸗ einslokal Reſt. zum Wallfiſch, Leipzigerſtr. 83 II. Sitzung vom 256. 10. 18. Die z. Zt. herrſchende Krankheit (Grippe) hat auch unſere Mitglieder zum Teil etwas in Mit- leidenſchaft gezogen, zum Glück ohne nachteilige Folgen für die Betroffenen. — Herr Lang griff ſ. Zt. das in den „Blättern“ vor Jahren be— ſprochene ſideriſche Pendel auf, und zeigte an Hand von Experimenten die evtl. Brauchbarkeit des Pendels. Er berichtete über Verſuche bei lebenden Tieren im hieſigen Zoologiſchen Garten, die nach Ausſagen des dortigen Pflegers ein- wandfrei waren. Herr Lang ſtellt natürlich mit ſeinen Verſuchen feine Behauptungen auf, jon- dern betrachtet die Sache lediglich vom ſuggeſtiven Standpunkt. Herr Friedenberg iſt derſelben Anſicht und wäre es ſehr intereſſant, wenn ſich vielleicht der Leſerkreis unſerer Fachblätter für den bereits beſchriebenen Pendel intereſſieren und Ihnen von den Feſtſtellungen ebenfalls berichten wollte. Sitzung vom 17. November 18. Nach Verleſung der Tagesordnung teilte der Vorſitzende mit, daß durch den plötzlichen Weg— zug unſeres Schriftführers Herrn Friedenberg die Neuwahl eines neuen Schriftführers nötig geworden ſei. Als Nachfolger wurde einſtimmig Herr Wilhelm Droll mit der Erledigung der Schriftführer⸗ Angelegenheiten betraut. Wir beabſichtigen, am Sonntag den 22. De- zember d. J. eine kleine Weihnachtsfeier in un- ſerem Vereinslokal zu veranſtalten, wozu unſere Mitglieder berzlich eingeladen find. Zu Liebhaberei meldet Herr Jean Hüffner Nachzucht von Lebistes reticulatus, die ſich ſehr gut und vorteilhaft entwickeln. Die von unſerem Schneckenjager Herr Jean Hüffner erworbenen Ampullaria gigas entwickeln ſich recht gut. Es iſt nur ſchade, daß dieſe intereſſanten Mollusken für eine Aquarienbeſetzung nicht zu gebrauchen ſind, da ſie ſchon in wenigen Stunden mit dem Pflanzenbeſtand des betr. Behälters gewaltig aufräumen dürften. Sie ſcheinen ſehr wärmebe— dürftig zu fein, denn bei einer geringen Tempe- ratur von 16° C wurde eine verminderte Nah⸗ rungsaufnahme feſtgeſtellt. Das angeblich gegen- ſeitige Annagen konnte man trotz größerer Beſetzung des Behälters nicht wahrnehmen. Die an Herrn Lang von Herrn Dr. Wolterstorff überſandten Ciclostoma elegans erfreuen ſich beſter Geſundheit und verſprechen eine gute Weiterentwicklung. Ihre Nahrung beſteht haupt⸗ ſächlich aus feinen Luftalgen und faulen Sa⸗ latblättern. Sitzung vom 23. November 1918. Nach Verleſung der Tagesordnung und Be- grüßung unſeres alten Mitgliedes Herrn Duft wurde allgemein erörtert, daß ſich die Mitglieder recht rege an der Ausſtellung in der Liebig⸗ Oberrealſchule beteiligen. Die uns güt. überlaſſenen Aberwinterungs⸗ räume ſind in jeder Beziehung vorteilhaft einge⸗ richtet, gut geheizt und gewährleiſten ein gutes Vereinsnachrichten — Berichtigungen Entwickeln und Weiterleben der dort u brachten Objekte. Auch wird darauf hingewie daß empfindliche, überhaupt alle Waſſerpfla in unſeren Aberwinterungsräumen untergebr werden können, um dieſe koſtbaren Gewa in der Jetztzeit vor dem Erfrieren zu ſchüt Die Herren Mitglieder werden gut tun, ſich günſtige Gelegenheit nicht entgehen zu laſſe An der Hand von zwei Werken über 2 rien, wovon das eine aus dem Jahre 1886 ſte das andere neueren Datums iſt, wurden Bet tungen über die damalige und jetzige Aquar: technik angeſtellt. Während man früher, abe ſehen von der alten Goldfiſchglocke allerhand € denkliche und unerdenkliche Formen, die eigent- lich nur zur „Zierde“ der ſogenannten guten Stube dienten, herſtellte, iſt man in der Neuzeit nur noch beſtrebt geweſen, die Behälter ſo ein⸗ fach wie möglich zu geſtalten, um in erſter Linie den Lebensbedürfniſſen der darin befindlichen Objekte Rechnung zu tragen. Anſtelle der frü; heren koſtſpieligen Durchlüftungsanlagen durch Heißluftmotore uſw., bedient man ſich jetzt der Luftpumpe reſp. des — C — Schieberſyſtemse in verſchiedenen Ausführungen. b i x Ebenſo kommt in Aquarien, die früher jo be⸗ liebte Grotte gänzlich in Fortfall, da dieſelbe 1. viel Luft und Licht in Anſpruch nimmt, 2, öff⸗ net ſie der Bakterienbildung hervorgerufen durch übermüßige Fütterung, Tür und Tor. IH Zum Schluß ſei noch erwähnt, daß durch das Scheuern der Tiere an den ſcharfkantigen Stellen i des Felſens leicht Verwundungen entſtehen, die 3 ſpäterhin zur Berpilzung führen. Im Terrarium dagegen iſt die Grotte reſp. der Felſenaufbau * voll und ganz am Platze. Was den Anſtrich a der Behälter anbelangt, ſo ſcheint die weiße N Farbe die zweckentſprechendſte gegen andere f Farben wie z. B. grün zu ſein. Auf alle Fälle ſoll nicht das Aquarium, ſondern die Beſetzung ö des Behälters zur Geltung kommen. 5 Des Weiteren wurde allgemein angeregt, zwiſchen f den Vereinsabenden eiu gemütliches Zuſammen⸗ 2 ſein zu pflegen zur Aufheiterung der Gemüter E und gleichzeitigen Werbung von Mitglieden für unſere gute Sache. Der Vorſchlag wurde an» 4 genommen und hoffen wir nun, daß ſich die Herren Mitglieder recht rege an den Zuſammen⸗ künften beteiligen. Ferner wäre es ſehr erwünſcht, wenn ſich die | Herren Mitglieder recht zahlreich an den Ber- 4 einsſitzungen beteiligen würden, damit der Vor⸗ i ſtand nicht fo verwaiſt an feinem Platz ſitzt und ſehnſüchtig nach ſeinen Mitgliedern ausſchaut. Vielleicht iſt es uns vergönnt recht bald mit den altbekannten auch einige neue Geſichter zu er⸗ blicken. Wilhelm Bröll, Schriftführer. Berichtigung. Seite 279, links, Zeile 3 von oben müſſen die dort angeführten Ortsnamen richtig lauten: Bryeé⸗ res, Monthenault und Vendreſſe“, Seite 278 8. 10 von unten „bei Vervin“. Seite 279 rechts, Abſ. 2, Zeile 1 muß es ſtatt „die Futteraufnahme“ heißen: Die Fortbewe⸗ gung. Für die Schriftleitung verantwortlich: Dr. W. Wolterstorff, Magdeburg⸗Wilhelmſtadt, Kaiſer⸗ Friedrichſtr. 23; 2. Eingang, III. Gedruckt bei Lämmle & Müllerſchön, Winnenden⸗Stuttgart. ; Bekanntmachung. Die Swiſchenſcheine für die 5% Schuldverſchreibungen der vill. end fönnen bom 2 Dezember ds. 85. ab ei in die endgültigen Stücke mit Zinsſcheinen umgetauſcht werden. BER Der Amtaufh findet bei der „Amtauſchſtelle für die Krieg sanleihen⸗ „ Berlin W 8, Behrenſtraße 22, ſtatt. Außerdem übernehmen ſämtliche Reichs⸗ bankanſtalten mit Kaſſeneinrichtung bis zum 15. Juli 1919 die koſtenfreie Vermittlung des Amtauſches. Nach dieſem Zeitpunkt können die Zwiſchenſcheine nur noch unmittelbar bei der »„Amtauſchſtelle für die Kriegsanleihen“ in Berlin umge- tauſcht werden. ; Die Zwiſchenſcheine find mit ien in die ſie nach den Beträgen 5 und innerhalb dieſer nach der Nummernfolge geordnet einzutragen ſind, während i der Vormittagsdienſtſtunden bei den genannten Stellen einzureichen; Formulare 3 zu den Verzeichniſſen find bei allen Reichsbankanſtalten erhältlich. 3 Firmen und Kaſſen haben die von ihnen eingereichten Zwiſchenſcheine rechts oberhalb der Stücknummer mit ihrem Firmenſtempel zu verſehen. 2. Der Amtauſch der Zwiſchenſcheine für die 4½ % Schatzanweiſungen der VIII. Kriegsanleihe und für die 4½ % Schatzanweiſungen von 1918 Folge VIII findet gemäß unſerer Anfang d. Mts. veröffentlichten Befannt- machungen bereits jeit dem 4. November ds. Is. bei der „Amtauſchſtelle für die Kriegsanleihen“, Berlin W 8, Gehrenſtr. 22, ſowie bei ſämtlichen Reichsbankanſtalten mit Kaſſeneinrichtung ſtatt. „ | Bon den Zwiſchenſcheinen der früheren Krieganleihen iſt eine größere Anzahl noch immer nicht in die endgültigen Stücke umgetauſcht worden. Die Inhaber werden aufgefordert, die Zwiſchenſcheine in ihrem eigenen Intereſſe mög⸗ lichſt bald bei der „Amtauſchſtelle für die Kriegsanleihen“, Berlin W 8, Behrenſtr. 22, zum Amtauſch einzureichen. Berlin, im November 1918. Reichsbank⸗Direktorium. Havenſtein. v. Grimm. Bezugsquellen - Gesuche: Angebote auf die Suchanzeigen sind unter der Bezeichnung „B. G.“ und der vorgesetzten Nummer an den Verlag postfrei einzusenden. Jedem Angebot ist eine Beförderungsgebühr von 20 Pfg. in Marken beizufügen. Wer fertigt ein Aquariengestell aus 15 mm breitem Winkeleisen autogen. geschw., wenn auch ohne Boden, 20 cm lang, 25 cm breit, 35 cm hoch. 57 Zu kaufen gesucht: 8—10 junge Pfauenaugbarsche 58 sowie chinesische Schwarzflosser (Schanghai- barbe). 5 Zu kaufen gesucht ein Vollglas-Aduarium 9 3623 (25 oder größer, gut erhalten, Durch Ankauf des gesamten Inventars einer Zierfischhandlung habe diverse Aquarien aller Größen, sämtlich heizbar, kompl. Gestelle, Durch- lüftungs-Apparate (1 Sübös und 1 Kinde), Bleirohr, Manometer, Luft- uud Gashähne abzugeben. Bei Anfragen bitte Rückporto beizulegen. W. Kuntzschmann, Hamburg, Graumannsweg 43. PISCIDIN..:.GEHA Im In- und Auslande gesetzlich geschützt Reformfutter in Körnerform f. alle Aqu arienfische und das neuzeitliche Abbildung der Körner in natürlichor Größe. Jede Korngröße ist staubfrei voneinander getrennt. „Piscidin‘ und „Geha“ liefere in Blechdosen von ';ı0 und 20 Liter Inhalt wie auch lose ohne Dosen. Bei Bestellung empfiehlt es sich, nur gegen Nach- nahme zu beziehen, weil sicherern Empfang gewährleistet. Gustav Haberlé, Chemiker, Hamburg 23 Börnestraße 36 Telegramm-Adr.: „‚Piscidin Hamburg“, Fernspr.: Elbe 7708 SOBCIIHIECIHEEHIY3ZHSSEIEEIEEHAHGILAIIT9ESTICHH8 RAEIRFHONOIOSILOIOLe:R9090088098535099090 . „ un- Eine Anleitung zum Fang und zum Studium des Winterplank- | 1—3'/s cm, je nach Größe per 100 St. 3-8 , größ. Post. billiger, Hübners Zool. Handig., Plauen i. V. Schleierfische nur la. Hochflosser, tadelloser Behang, ausgesuchte Pracht- Exemplare hat abzugeben W.Kuntzschmann,Hamburg Graumannsweg 43. Rufe - Verlag Theodor Fisher Leipzig, Sternwartenstraße46 Das Winterplankton Binnengewässer serer tons. Mit 73 Abbildungen im Texte. Von MAX VOIGT s Oschatz. £ Preis 65 Pfennige. Durch alle Buchhandlung. zu beziehen. Schleierfische tadellose Hochflosser, verkauft KÜNZEL, Neuköln, Siegfriedstraße 1. Inierestanl Wassorbe wohnt Von W. Bahr. Ein sehr reich illustrierter, präch- tig ausgestatteter Band, mit far- b und schwarzen Tafeln, bestimmt als Agitationsschrift für die Liebhaberei verwendet - zu werden Preis nur Mk. 1.20. | J. E. l. Wagner, Buchhandlung, Stutfgant. Mit dieser Nummer schließt der 29. Jahrgang. Infolge der verkürzten Arbeitszeit sind uns weitere Herstellungsschwierigkeiten entstanden, die Rutote Posthomnschnecken, > durch die Feiertage noch vermehrt werden; sodaß wir die nächste Nummer erst am 7. Januar erscheinen lassen können. Es ist zu erwarten, daß die Zahl der Abonnenten im nächsten Jahre wieder erheblich zunehmen wird. Wir empfehlen deshalb, besonders auch den Vereinen, alle neuen Abonnenten so bald als möglich anzumelden, damit wir die Auflage entsprechend bemessen können, da späterhin die ersten Nummern wahrscheinlich wieder vergriffen sein werden und Nachdrucke 3 nfcht möglich sind. Z. — verantwortlich für den Anzeigenteil: Julius Wegner, Stuttgart. Verlag: Julius E. G. Wegner, Stuttgart Immenhoferatr. 40 Gedruckt bei Lämmle & Müllerschön, Winnenden- Stuttgart. ö ge: FR AL 0 8 — — — ———— — 60,0 II 160% II 110 10 II 11 I 1 III IN 1 I 100 | I) 00ͤ— | I N 100 | IT 80 I/II — 10 III I 106 I} 1 nee T Il —10ů0 III 0 || 16060 I 0 | — =. ——