r^S , \m '-^^^M*^ '-»x^ '-. '^ .*:■ jK., ♦•^ '^.-•.AX5^:: i -••«Ä ?*•:•* ■-^*"' *.-». . ^S^Ä5"';^-t.^ wd* / ^ ^-Ml .*-***"'>.•' .^i ' -^: '/> ^■:^ X MARINE BIOLOGIGAL LABORATORY. Received Accession No. Given by Place, ***flo book op pamphlet is to be pemoved from the Iiab- oPQtoJ^ uiittiout tbe pepmission ot the Tpustees. ■■■ TTT- Botanisches Centralbktt. Referirendes Organ für das fresaiiiffllgelilel fer Bolanil fles In- ddS AHslaiiies. Zugleich Organ des botanischen Vereins in München, der Botaniska Sällskapet in Stockholm, der botanischen Section des natarwissenschaftlichen Vereins «n Hamburg, der botanischen Section der Schlesischen fiesellschaft für vaterländische Cnltnr zn Breslau, der Botaniska Sektionen af \atnrvetenskapliga StndentsJlUkapet in Upsala, der k. k. zoologisch-botanischen riescllschaft iu Wien, des Botanischen Vereins in Lnnd nnd der Societas pro Fanoa et Flora fennica in Helsingfors. Herausgegeben unter Mitwirkung zahlreiclier Gelehrten von Dr. Oscar Uhlworm und Dr. G. F. Kohl in Cassel in Marburg. Elfter Jahrgang. 1890. I. Quartal. :x:LI- Band. Mit .i Figuren. CASSEL. Verlag von Gebr. Gotthelft. 1890. a/67 Band XLL Systematisches Inhaltsverzeichniss. I. Geschichte der Botanik: Altmann, ZurGeschichte der Zelltheorien. 183 •4jrraetze7-, Lebensbilder hervorragender sc'hlesischer Aerzte aus den letzten vier Jahrhunderten. 351 JJoi/nald, Denkrede auf Edmund Boissier, gehalten in der Plenar-Sitzung der ungarischen Akademie der \Msseu- schaften am 2G. November 1888. 353 Knuth, Ein Streit Kieler Botaniker zu Anfang des vorigen Jahrhunderts. (Oric).) 305, 337 Letacq, Notices sur quelques botanistes Ornais et essai sur la bibliographie botanique du departement de TOrne. 14 II. Bibliographie : Gray, Scientific papers. Selected by Saryent. 2 ^'ols. 311 III. Nomenclatur, Pflanzennamen, Terminologie etc.: Mueller, Baron, von, Cousiderations of phytographic expressions andarrange- nients. 26 Saint-Lager, Vicissitudes onomatiques de la Globulaire vulgaire. 109 KoliVs Taschenwörterbuch der bota- nischen Kunstausdrücke für Gärtner. 2. Aufl beavb. von Mönkemei/er. 205 IV. Allgemeine Lehr- und Handbücher, Atlanten. Methodisches Lehrbuch der allge- meinen Botanik de W. J. Behrens". 205 Schuhert , Pflanzenkunde für höhere Mädchenschulen und Lehrerinnen- Seminare. Theil I. Erster und zweiter Cursus. 253 Borodin, Cur.sus der Pflanzenanatomie. 99 Fischer, Flower-Land: An introduction to botany. 15 Henriques, Rudimentos de Botanica. 15 Serail, Traite elementaire de botanique d'apres la deuxieme edition „du V. Kryptogamen im Allgemeinen: Loillesherc/er, Beitrag zur Kryptogamenflora Oberösterreichs. 288 VI. Algen: JBornet et Flahault, Revision des Nosto- cacees hett'rocystees contenues dans les principaux herbiers de France. 311 Correns, Ueber Dickenwachsthum durch Intussusception bei einigen Algen- membranen. 172 Flahault, Note sur les Nostocacees heterocystees de la flore Beige. 206 IV Hariot, Note sur le genre Cephaleuros. 381 Kjellman, Ueber die Beziehungen der Flora des Bering-Meeres zu der des Ochotskischen Meeres. {Orig.) 167, 198 ^eis, Zur Physiologie der Fortpflanzung. 260 Loew , Die Entstehung der von Th. Bokorny und (). Loew studirten Proteosomen in den Zellen von Spiro- gyren. {Orig.) 9 Martindale, Marine Algae of the New Jersey Coast and adjacent waters of Staten Island. 144 Migula, Ueber den Einfluss stark ver- dünnter Säurelösungen auf Algen- zellen. 207 Möbius, Ueber einige in Portorico ge- sammelte Süsswasser- und Luftalgen. 380 Nordsteclt, De Algis et Characeis. III-VI. 140 Pera gallo , Diatomees du midi de la. France. Diatomees de la baie de Villefranche (Alpes maritimes). 48 Reinke, Das botanische Institut und die botanische Meeresstation in Kiel. Mit einem Holzschnitt. {Oriq.) 6, 37 Rothple.tz, Ueber Sphaevocodium Borne- manni, eine neue fossile Kalkalge aus den Raibler Schichten der Ostalpen. (Orig.) 9 Wittrock etNordstedt, Algae aquae dulcis, exsiccatae praecipue Scandinavicae, quas adjectis Algis chlorophyllaceis et phycochromaceis distribuerunt . , adjuvantibus Andersson, Arechavaleta, Berg, Berggre.n, Bornet, Braun, Cieve. Cooke, Fellner, Flahault,Foalie,Gomont- Hansgirg, Hauch, Hy^JoTianson, Lager, heim, Reinsch, Rosenvinge, Roy, Stolpe, Weher, von Wildem.an, Wille, Wolle, Zopf. Fase. 18—21. 137 VII. Pilze. Arcangeli, SuUo sviluppo di calore do- vuto alla respirazione nei ricettacoli dei funghi. 208 Bertrand, Clef dichotomique du genre Amanite (Oronge). Especes recueillis dans les Vosges. 254 Begerinck,Die Laktase, ein neues Enzym. 175 Bolleg, Sub epidermal rusts. 266 Brefeld, Untersuchungen aus dem Ge- sammtgebiete d. Mykologie. Hft. VIII. Basidiomyceten, III. Autobasidiomy- ceten und die Begründung des natür- lichen Systems der Pilze. 51, 87 Ellis and Everhart , New species of Hyphomyceteous Fungi. 16 and Galloway, New Western Fungi. 16 Giard, Sur l'infection phosphorescente des Talitres et autres Crustacees. 119 Harz, Physomyces heterosporus n. sp. {Orig.) • 378, 405 Hesse, Zur Entwicklungsgeschichte der Hypogaeen. {Orig.) 196 Holm und Poulsen, Jusqu'iY quelle limite peut-on, par la m^thode de M. Hausen, constater une infection de „levure sauvage" dans une masse de levure hasse de Saccharomvces cerevisiae ? 86 Karsten, Icones selectae Hynienomy- cetum Fenniae nondum delineatorum. Kditae sub auspiciis societatis Scien- tiarum Fennicae. Fase. I. 145 Kitasato, Die negative Indolreaction der Typhusbacillen im Gegensatz zu andern ähnlichen Bacillenarten. 364 Laurent, Sur les aliments organiques de la levure de biere. 354 — — , Nutrition hydrocarbonee et for- mation de glycogene chez la levure de biere. 354 , Kecherches sur lavaleur comparee des nitrates et des sels ammoniacaux comnie alimenl de la levure de biere et de quelques autres plante«. 356 Ludwig, J'in eigenthümlicher Fall von Teratologie beim Bratling. 289 — — , Eine neue verheerende Rost- krankheit australischer Akazien, ver- anlasst durcli Uromyces Tepperianus Sacc. 298 , Krankheiten der Chausseebäume in Thüringen und der „schwarze Schleimfluss". 299- — — , Une nouvelle espfece du genre Batarrea. 254 — — Ueber einen neuen Ooodeaiaceen- rost aus Südaustralien : Puccinia Saccardoi n. sp. 299 Pfeiffer, Zur Identität des BoletusSatanas Lenz. 383 Quincy, Note sur un cas teratologique fort curieux. 289 Rüthay, Wie lassen sich die Peronospora- Laubkraukheit und der sog. Laub- oder Kupfei brand von einander unter- scheiden? 267 Richards, The Uredostage of Gymno- sporangium. 15 Rolland, Essai d'un calendrier des Champignons comestibles des envirous de Paris. Suite 1. 254 V Hostriq), Mykologiske Medilelolser. 17 — — , Det fi liste lialve llundrede af vaeitskifteude Rustsvainpe. 354 Schna/il, lieber Heriinuin stalactitium. (Ovüj.) 250 Seyniour and Earle, Economic Fimgi. Fase. I. 287 Ä'fl7-iäct,Ueber drei nenePyrenomyceten, {Oruj.) 249 Storkinai/er, Beiträge zur Pilzflora Nieder- österreichs. 383 Thaxk' r, A iiGw Anioriean I'liytophtliora. 383 Trau, Fiiugi of Hardanger. 156 Undenoood and Cook, A Century of lllustrativp, Fiui^i , whit geueric synopses of the Basidiomycetes and Myxoniycetes. 86 Voss, Mycologia Carniolica. Ein Beitrag zur Pilzkunde des Alpenlandes. Tli. I. Hypodermii, Phyconiycetes, Basidio- mycetes (Uredineae), 208 VIII. Flechten. Bachmann , lieber niclitkrystallisirte Flechtenfarb-stofte. Ein Beitrag zur Chemie und Anatomie der Flechten. 176 Bonnier, Keclierches sur la syntliese des Lichens. 384 Hariot, Note sur le genre Cephaleuros. 381 Lichenes du nord du Portugal. 18 Zukal, lieber eine neue, niedrig orga- nisirte Flechte, Epigloea bactrospora {Oricj.) 83 IX. Muscineeii : Barnes, Notes on North American Mosses. 181 Bastist, Comparaison entre le rhizome et la tige feuillee des Mousses. 210 Besclierelle, Mousses :^23 Hagen, To for .Skandinavien nye moser. 359 Kualaas, Nogle nye skandinaviske moser. 98 Kauri)i, Addenda et corrigenda ad Enumerationen! Bryinearum Dovren- sinm auctore N. C. Kindberg. 358 Lindherg und Arnell, Musci Asiae borea- lis. Beschreibung der von den schwedischen Expeditionen nach Sibirien in den Jahren 1875 uvid 1876 gesanmielten Moose mit Berücksich- tigung aller früheren bryologischen Angaben für das russische Nord- Asien. Erster Theü. Lebermoose. 386 Xioitleshergcr, Beitrag zur Kryptogamen- tlora Oberösterreichs. 288 Babenhorst, Kryptogamen- Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Bd. IV. Die Laubmoose von Limpricht. Lief. 10. Bryineae: Stegocarpae (Acrocarpae). 145 Roll, Ueber die Veränderlichkeit der Stengelblätter bei den Torfmoosen. {Orig.) 241, 273 Ryan, Scapania Kaurini n. sp. 359 Undericood, Notes on our Hepaticae. 255 Warnstorf , Sammlung europäischer Torfmoose. Serie II. 287 — — , Riccia Hübeneriana Lindenb. in der Mark aufgefunden. 289 — — , Ulota marchica, ein neues Laub- moos. 180 — — , Welche Stellung in der Cymbi- foliumgruppe nimmt das Sphagnum affine Renauld et Cardot in Rev, bryol. Jahrgang 1885, p. 44 einV 209 X. Gefässkryptogamen : -Baker, New Ferns from Western China. 388 — — , On a new species of Polypodium from .Jamaica i''88 Borz'i, Xerotropismo nelle Felci. 59 Dörßier, Ueber einige Formen und Monstrositäten des Equisetum Tel- mateja Ehrh. {Orig.) 84 Hy, Sur la presence en Anjou de rEquisetum littorale Kuhlw. 388 Ledere du Sablon, Sur Tendoderme de la tige des Selaginelles. 256 Va7i Tieghem, Sur la limite du eylindre central de l'ecorce dans les Crypto- gHnits vasculaires. 289 — — , Sur le dedoublemeut de l'endo- derme dans les Cryptogames vascu- laires. 25o Vladescu, Communications preliminaires sur la structure de la tige des Sela- ginelles. ""-"^ö VI XI. Physiologie, Biologie, Acqua, Contribuzione allo studio dei cristalli di ossalato di calcio nelle plante. 104 — — , Nuova contribuzione allo studio dei cristalli d'ossalato di calcio nelle plante. 104 — — , Alcune osservazloni sul Inogo d"origine delF ossalato dl calcio nelle plante. 104 Altmann, Zur Geschichte der Zell theoriea. 183 Arcangeli, Sopra Tesperimento di Kraus. 85 — — , Sullo sviluppo di calore dovuto alla respirazione nei ricettacoli dei tunghi. 208 — — , Sopra alcune mostrositä, osser- vate nei fiorl dei Narcissus Tazzetta L. 297 — — , Sopra un caso di sinanzia osser- vato nella Saxifraga (Bergeria) crassi- folia L. 332 Avetta, Ricerche auatomo istologlche siil fusto e sulla radice dell' Atraphaxis spinosa L. e dell' Antigonon leptopus Hook. 106 Bachmänn, Ueber nichtkrj'stallisirte Flechtenfarbstoflfe. Ein Beitrag zur Chemie und Anatomie der Flechten. 176 Bastist, Comparalson entre le rhizome et la tige feuillee des Mousses. 210 Beccari, Fiorltura dell' Amorphophallus Titanum Becc. 60 Beyerinck,Die Laktase, ein neues Enzym. 175 Blondel, Sur le parfum et son mode de productlon chez les roses. 233 Borodin, Cursus der Pflanzenanatomie. 99 Borzi, Xerotroplsmo nelle Feld. 59 Bottini, Sulla struttura dell' oliva. 105 Brunchorst, Notizen über den Galvano- tropismus. 257 Busch, Untersuchungen über die Frage, ob das Licht zu den unmittelbaren Lebensbedingungen der Pflanzen oder einzelner Pflanzenorgaue gehört. 290 Campbell, Studles In nuclear dlvision. 261 Clos, Du nanisme dans le regne v^getal. 115 Correns, Ueber Dickenwachsthum durch Intussusception bei einigen Algen- merabrauen. 172 Blfving , Ueber die Entstehung der Stacheln bei Xanthidium aculeatum , Ehrb. 106 -J-Jmery, Epanouissement, veille et sommeil des periauthes. 391 Anatomie u. Morphologie: Fayod, Ueber die wahre Struktur des- lebendigen Protoplasmas und der Zellmembran. 359 Fischer, Flower-Land : An introduotion to botany. 15 Frank, Ueber den Einfluss, welchen das Sterllislren des Erdbodens auf die Pflanzenentwicklung ausübt. 26 Freyn, Colchicum Bornmülleri sp. nov. und Biologisches über dasselbe. 111 Godleicsky, Ueber die biologische Be- deutung der Etiolirungserscheinungen. 257 Guiynard, Observatlons sur la structure et la dlvision du noyau dans les cellules-meres du poUen des Cycadees. 261 Ha e ekel , Natürliche Schöpfungsge- schichte. 8. Aufl. 25& Hansen, Ueber die Bedeutung der durch Alkohol in Zellen bewirkten Calcium- pliosphat- Ausscheidungen 182 Hartig, Ueber die Folgen der Baum- riiigelung. (Oriy.) 251, 283 Hartwich, Ueber die Meerzwiebel. 119- Heckel, Nouvelles recherches physio- loglques sur la germination des graines. 388 Immendorff, Das Carotin im Pflanzen- körper und einiges über den grünen Farbstoff des Chlorophyllkorns. 210 Jumelle, Marclie de Taccroissement en poids des dlfferents membres d'une plante annuelle. 391 Kürner, Ueber den Abbruch und Abfall pflanzlicher Behaarung und den Nach- weis von Kieselsäure in Pflanzen- haaren. 294 KlebSfZur Physiologie der Fortpflanzung. 260 Knuth, Blütenbiologie und Photographie. {Orig:) 161 Kohl, Anatomisch-physiologische Unter- suchung der Kalksalze und Kieselsäure in der Pflanze. ¥A\\ Beitrag zur Kennt- nlss der JMineralstoft'e im lebenden Pflanzenkörper. 63 Lange, Zur Kenntniss des Lignins. I. Mittheilung. 23^ Laurent, Recherches experlmentales sur la formatlon d'amldon dnns les plantes aux d^pens de solutions organiques. 327 , Recherches sur lavaleur comparde des nltrates et des sels ammonlacaux comme aliment de la levure de biere et de quelques aulres plantes. 354 Ledere du Sablon, Sur Fendoderme de. la tige des Selaginelles. 256 VII Loetc, lieber die Entstehung: der von Th. Bokorny und Loew studirten Proteosonien in den Zeilen von Spiro- gyren. {Orlij.) 9 Ludwnj, Weitere Beziehungen zwischen Schneeigen und Pflanzen. 295 Liindström, I'eber einige neuere Unter- suchungen über Domatien. {Orig.) 246 Mangin, Obsorvations sur la membrane du grain de. i>olleu mur. 262 MeVy De rinliuoiae des eclaircies sur la croissance diametrale des Sapins. 390 Migiila, Ueber den Einfluss stark ver- dünnter Sänrelösungen auf Algen- zelleu. 207 Palla, Ueber Zellhautbildung imd Wachs- thum kernlosen rrotoplHsmas. Vor- läufige ilittheiluug. ' 261 Palladin, Notiz. {Orig.) 373 Firoltn, Sulla struttura delle foglie dei Dasylirion. 105 — — , Intorno all' amido della epider- uiide di certi Rhamnus. 291 Eadlkofer, Ueber Nottrochilus , eine neue Scrophulariueen- Gattung aus Brasilien, nebst einem Anhange über zwei neue Tonrvulia-Arten. 152 Reiss, Ueber die Xatur der Reserve- cellulose und über ihre Auflösungs- wei?e bei der Keimung der Samen. 389 Rolfe, A morphological and systematic review of the Apostasieae. 151 Rosen, Systematische und biologische Beobachtungen über Erophila verna. 106 Rüssel, Obsen-ations on the temperaUue of trees. 292 Sauvageau, Sur un cas de protoplasme intercellulaire. 293 Schmidt, Beitrag zur Kenntniss der Hochblätter. 185 Schumann, Beitrag zur Anatomie des Compoj-itenstengels. {Orig.) 193 (S'cAjJzf , Ueber die stickstofffreienReserve. stoli'e einiger Leguminosensamen. 390 Schulze, Steiger u. Maxwell, Zur Chemie der Pflanzenzellmembranen. 181 Solereder, Ueber einige Fälle anomaler Zweigstructiir bei den Dicotyledonen. (Orig.) 250 Thoutenin, Sur l'appareil de soutien dans les tiges des Saxifrages. 184 Tschaploicitz, Beitrag zur Lehre von der Wasserbewegung in der Pflanze. 149 Tubeuf, f., Ueber Aschenanalysen von Viscum album. {Orig.) 43, 78 — — , Ueber das Schmarotzen von Loranthaceen auf den eigenen Aesten. {Orig.) 80, 134 Van Thieghem, Sur le dedoublement de l'endoderme dans les Cryptogames vascuUires. 255 — — , Hydroleucites et grains d'aleu- rone. " 262 — — , Sur la limite du cylindre central de l'ecore dans les Cryptogames vas- culaires. 289 Vesque, DieEinführung der anatomischen Werkmale in die systematische und beschreibende Botanik. {Orig.) 344 Vladescu, Communications preliminaires sur la stiuvture de la tige des Sela- ginelles. 256 Voigt , Lokalisirung des ätherischen Oeles in den Geweben der AUium- Arten. 292 Wagner, Die Entstehung der Arten durch räumliche Absonderung. Ge- sammelte Aufsätze, nach letztwilliger Bestimmung des Verstorbenen heraus- gegeben von Wagner. 211 Warming, Biologiske Optegnelser om grönlandske Planter. III. Scrophu- lariaceae. 326 Weber, Eine Theorie des Höhenwachs- thums. {Orig.) 10, 42 Westberg , Ueber den Hoftüpfel und dessen Geschichte. 151 Wiesner ixnd Molisch, Untersuchungen über die Gasbewegung in der Pflanze. 19 Wotczal , Ueber die mikrotechnischen Reactionen des Solanins. 104 — — , Die Stärkeablagernng in den Holzgewächsen. Vorläufige Mit- theilung. 99 — — , Zur Frage über die Verbreitung und Vertheilung des Solanins in den Pflanzen. I. IL Litteratur. Mikro- chemische Methoden. Das Schicksal und die Bedeutung des Solanins im Leben der Pflanzen. 100 XII. Systematik und Pflanzengeographie: Bornmüller, Zur Flora Ost-Bulgariens. Eine neue Graminee : Diplachne Bul- garica Bornm. {Orig.) 162 C'hodat, Revision et critique des Poly- gala suisses. 227 Baker, Haudbook of the Bromeliaceae. 224 Blocki, Rosa ciliato-sepala nov. spec. {Orig.) 309 VIII Ourran, Botanical notes 25 Freyn, Beiträge zur Kenntniss einiger Arten der Gattimg Ranunculus. (Orig.) 1, 33, 73, 129 Freyn, Colchicum BornmüUeri sp. nov. und Biologisches über dieselbe. 111 Fritsch, Ueber ein neues hybrides Ver- bascum. {Oric/.) 82 — — , Ueber einen neuen Carduus- Bastard. {Orig.) 84 Hempel und Wilhelm, Die Bäume und Sträucher des Waldes. Lief. 1. 300 Henriques, Kudimentos de Botanica. 15 K)ellman, Ueber die Beziehungen der Flora des Hering-Meeres zu der des Ochotskischen Meeres. (.Orig.) 167,198 Knuth, Ein Streit Kieler Botaniker zu Anfang des vorigen Jahrhundorts. {Orig.) 305, 337. Lange, Planter fra Nordgronland ind- samlede nf Dr. Sören Hansen. 362 — — , Sur la syuonymie du Brassica lanceolata Lge. 368 Letacq, Notices sur quelques botanistes Ornais et essai sur la bibliographie botanique du departement de l'Orne. 14 Ludwig, Ueber einige neue Funde sel- tener Pflanzen im Greizer Walde. 296 Maris, de, Duas excursoes botanicas na provincia de Traz os Montes. 187 Mawy, Sur les procedes emploj'es par les Japonais pour obtenir des arbres nains. 267 Mayr, Die Waldungen von Kord-Amerika, ihi-e Holzarten, deren Anbaufähigkeit und forstlicher Werth für Europa im Allgemeinen und Deutschland ins- besondere. 392, 413 ilfez, LauraceaeAmericanaemonographice descriptae. 222 Mörner, Ueber eine Form von Betula verrucosa Ehrh. {Orig.) 248 Mueller, Baron von, Considerations of phytographic expressions and arran- gements. 26 , Description of a new Logania. 28 — — , Description of an Orcliid, new far Victoria. 122 — — , Record of tuo New Victorian Highland Composites. 398 Pasii , Not.-is botanicas A le flora es- panola. 186 Petry, Die \'ege'ationsverhältnisse des Kyffliäuser Gebirges. 23 Radlkofer, Ueber Nottrochilus, eine neue Scrophulariiieen-Ciattung aus Brasilien, nebst einem Anhange über zwei neue Tourvulia-Arten. 152 Raunicia'cr, Sapotacesc (herbarii Hau- nienis), a dar. Dr. A. Glaziou lectae. Warnung, Symbolae ad floram Brasi- liae centralis cognosceudam. Partie. XXXI. 24 Maunkiceer, Die Vegetation der Ost- und Siidküste der Nordsee, 361 , Notes on tlie ^■egetation of the North-Frisian Islands and a contri- bution to an eventiuil flora of these Islands. 361 Rolfe, A morphological and systematic review of the Apostasieae. 151 Rosen, Systematische und biologische Beobachtungen über Eropbila verna. 106 Rosenvinge, Karplanter fra det sydlige Grönland. 362 Saint-Lager, Vicissitudes onomatiques de la Globulaire vulgaire. 109 Schumann und Hollrung, Die Flora von Kaiser Willielms-Land. 264 Secall, Planlas vasculares de S. Loreuzo del Escorial y sus alrededores. Catä- logo metödico de las que se observan silvestres 6 asilvestradas. 187 Stapf, Die Arten der Gattung Adonis. iÖrig.) 82 Starbuck, Ueber zwei am Slottsbacken in Upsala wachsende Phanerogamen. {Orig.) 200 Tuheuf, Ueber Viscum album auf der deutschen Eiche. {Orig.) 1S5 Vallot, Sur le rabougrissement des arbres des cultures japouaises. 267 Vesque, Die Einführung der anato- mischen Merkmale in die s^'stema- tische und beschreibende Botanik. {Orig.) 344 Wagner, Die Entstehung der Arten durch räumliche Absonderung. Ge- samuielte Aufsätze nach letztwilliger Bestimmung des Verstoibenen heraus- gegeben von Wagner. 211 Warminq, Biologiske Optegnelser om grönlandslvc Planter. IH. Scrophu- lariaceae 326 Wettstein, v., Untersuchung über einige Orchideen der europäischeu Flora. {Orig.) 83 Wettstein, V., Die Gattungen Erysimum und Cheiranthus. Ein Beitrag zur Systematik der Cruciferen. 263 — — , Studien über die Gattungen Cej)halanthera, Epipactis und Limo- dorum. 391 Wiema7in, Saxifraga Brauuii Wiemann muscoides Wulf, X tenella Wulf. {Orig.) 83 Willkomm, Nene Arten der spanisch- portugiesischen Floi'a. 186 — — , Vegetationsverhältnisse von Traz os Montes. {Orig.) 369, 401 IX XIII. Phaenologie: Kri/loß' lind Korschi'tisky, Tlioniiische Beobnchtuugcu am Wolga-Ufer bei dem Dorfe Mork\vaschi,iiuwGit Kasan, angestellt im Jahre 1885. 158 Wojekoir , Meteorologische landwirth- scliaftliche Beobachtungen iu Huss- land in den Jahren 1885 und 1886. 328 XIV. Palaeontologie £ruder , Livistoua macrophylla, eine neue fossile Palme aus dem tertiären Süsswasserkalke von Tnchorschitz. 297 De Stefani, Le ligniti del bacino di Castelnuove di Garfagnaua. 332 EuiieUtardt, lieber die Terfiärpflanzen Chiles. (Orig.) 201 Geinitz, lieber die rothen und bunten Mergel des oberen Dyas bei Man- chester. 296 Mascarini, Le ]iiante fossili nel traver- tino Mscolauo. 363 Matajiro Yokoyama, Jurassic plauts from Kaga, Hida and Echizen (Japan). 153 Potonie, Die systematische Zugehörigkeit der versteinerten Hölzer (vom Typus Araucarioxylon) in den paläolithischen Formationen. 265 Rotli, V., Pflanzen aus dem alluvialen Kalktuffe des Thaies Valea mare im Comitate Krasso-Szörüny. 297 — — , Pflanzen des unteren Rothliegen- den von CsiklovabAnya im Comitate Krasso-Szöreuy. 297 Rothpletz, lieber Sphaerocodium Borne- manni, eine neue fossile Kalkalge aus den Kaibier Schichten der Ost- alpen. {Orig.) 9 Schenk, lieber Medullosa Cotta und Tubicaulis Cotta. 111 StauJi , Kleinere phytopaläontologische Mittheiluugeu. 266 — — , Sabal major Ung. sp. aus dem Marosthale. 266 — — , Zuwachs der phytopaläonto- logischen Sammlung der kgl. ung. geol. Anstalt während der Jahre 1887 und 1888. 288 , Uie fossilen Holzstämme Ungai-ns. 296 Weiss, Beobachtungen an Sigillarien von Wettin und Umgegend. 230 ,UeberDrepanophicus spinaeformis Göpp., Sigiilaria Brardi Germar und Odontopteris obtusa Brongn. 231 Zimmermann, Ueber die Gattung Dic- tyodora Weiss. 188 XV. Teratologie und Arcangeli, Sopra alcune mostrositi os- servate nei fiori del Narcissus Taz- zetta L. 297 — — , So])ra nn caso di sinanzia osser- vato iiella Saxifraga (Bergeria) cras- sifolia L. 332 Bolley, Sub-epidermal rusts. 266 Clos, Du nanisme dans le regne ve.getal. 115 Üuhoni, Le forme teratologiche nei fiori di Diplotaxis erucoides DC. e loro causa. 363 Dörfler, Einige Formen und Monstrosi- täten des Equisetum Telmateja Ehrh. (Orig.) 84 ■Godlewsky, Ueber die biologische Be- deutung der Etiolirungserscheinungen. 257 Iwanowsky, Ueber die Krankheiten der Tabakspflanze. 363 Ludicig, Ein eigenlhümlicher Fall von Teratologie beim Bratling. 289 — — , Weitere Beziehungen zwischen Schnecken und Pflanzen. 295 Pflanzenkrankheiten : Ludwig, Eine neue verheerende Rost- krankheit australischer Akazien, ver- ursacht durch Uromyces (Pileolaria) Tepperianus Sacc. 298 — — , Krankheiten der Chausseebäume in Thüringen und der „schwarze Schleimfluss". 299 — — , Ueber einen neuen Goodeniaceen- rost aus Südaustralien: Puccinia Saccardoi n. sp. 299 Martelli, Caso teratologico nella Mag- nolia anouaefolia Salisb. 298 Manry, Sur les procedes employes par les Japonais pour obtenir des arbres nains. 267 Nalepa, Beiträge zur Systematik der Phytopten. 115 — — , Zur Systematik der Gallmilben ; vorläufige Mittheilung. 115 Quincy, Note sur un cas teratologique fort curieux. 289 Rdthay, Wie lassen sich die Perouo- s))ora-Laubkrankheit und der söge- X genannte Laub- oder Kupferbrand von einander unterscheiden? 267 Richards, The Uredostage of Gymno- sporangium. 15 Rostriip, Mykologiske Meddelelser. 17 — — , Det forste halve Hundrede af voertskiftende Rnstsvarape. 354 Solcreder, Ueber einige Fälle anomaler Zweigstructur bei den Dicotj'^ledonen. {Ori(f.) 250 Stapf, Ueber den Champignonschimmel als Vernichter von Champignon- culturen. H2 Thaxter, A new American Phytophthora. 383 Tuheuf, von, Ueber Aschenanalysen von Viscum album. (Orig.) 43, 78 — — , Ueber das Schmarotzen von Loranthaceen auf den eigenen Aesten. {Orig.) 80, 134 — — , Viscum album auf der deutschen Eiche, (Orig.) 135 , Die Buchenkeimlinge vom Sommer 1889. (Orig.) 374 — — , Vegetationsverhältnisse im böh- mischen Urwalde. (Orig.) 374 Vallot, Sur le rabougrissement des arbres des cultures japonaises. 2()T XVI. Medicinisch-pharmaceutische Botanik: Ernst, Ueber tischvergiftende Pflanzen. 232 Giard, Sur Tinfection phosphorescente des Talitres et autres Crustacdes. lli» Hartwich, Ueber die Meerzwiebel. 119 Kitasato, Die negative Indolreaction der Typhusbacillen im Gegensatz zu andern ähnlichen Bacillenarten. 364 Lewin, Ueber Areca Cutechu, Chavica ßetle und das Betelkauen. 118 Rolland , Essai d'un culeiulrier des Champignons comestibles des environs de Paris. 254 Viqzierat, Einfacher, kupferner Sterilisir- apparat. 1 2 XVII. Techn. Handels-, Forst- Landwirthschaft Änderlind, Die l^anrtwirthschatt in Aegypten. 233 Blondel, Sur le parfum et son mode de production chez les Roses. 233 Drude, Studien über die Conservirungs- methoden des Holzes. 310 Frank, Ueber den EinÜuss, welchen das Sterilisiren des Erdbodens auf die Pflanzenentwicklung ausübt. 26 Hartig, Ueber die Folgen der Baum- ringelung. {Orig.) 251, 283 Hechel, Nouvelles recherches pbysio- logiques sur la germinalion des graines. 388 Hempel und Wilhelm, Die Bäume und Sträucher des Waldes. In botanischer und forstwirthschaftlicher Beziehung geschildert. Heft 1. 300 Hohn und Poulsen, .Jusqu'i quelle liniite peut-oii, par la mcthode de M. Hansen, constater une infection de „levine sauvage" dans une masse de levure hasse de Saccharomyces cerevisiae? 86 Laiirejit, Recherches experimentales sur la formation d'amidon dans les plantes aux depens de Solutions organiques. 327 — — , Sur les aliments organiques de la levure de bi^re. 354 — — , Nutrition hydrocarbon^e et for- mation de glycogene chez la levure de biere. 354 Ökonom, und gärtnerische Botanik: Lewin, Ueber Areca catechu, Chavica, Betle und das Betelkauen. 118 Maury, Sur les procedes employes par les Japonais pour obtenir des arbres nains. 26T Mayr, Die Waldungen von Nordamerika, ihre Holzarten, deren Anbaufähigkeit und forstlicher Werth für Europa im Allgemeinen und Deutschland ins- besondere. 392, 413 Mer, E. De l'influence des eclaircies- sur la croissance diametrale de» Sapins. 390 Rüssel, Observations on the temperature of trees. 292 Schaivroff, Einige interessante Nutz- pflaijzen Transkaukasiens. 30- Schulze, Ueber die stickstoftYreien Reservestofte einiger Leguminosen- samen. 390 Vallot, Sur le rabougrissement d^ arbres des cultures japonaises. 267 Weber, Ueber eine Theorie des Höhen- Wachsthums. (Orig.) 10, 42 Weinzierl, vo7i, Ueber die Methoden der Werthbestimmung der Handelssamen. (Orig.) 84 Wojekoiv, Meteorologische landwirth- schaftliche Beobachtungen in Russland in den Jahren 1885 und 1886. 32& XI XVIII. Neue Litteratur: P. 27, 68, 1-20, 156, 189, 237, 268, 301, 333, 365, 396. XIX. Wissenschaftliche Origiiial-Mittheiliingeii und Berichte: Blocki; lieber Roserliu). Hl U. Davenport (Professor beim Michigan Agrienltural College). 72 Dr. J. B. De-Toni (Doceut in Padna). 368 Prof. A. Engler (o. Mitgl. der Akademie zu Berlin). 31 Ferdinand Hauck (f). 31, 234 J. Jügqi (Professor in Zürich). 31 Dr. Istvdnffii (Custos in Budapest). 239 Dr. Kühne (Professor). 126 Prof. Ludwig (corresp. Mitgl. der naturf. Gesellschaft in Danzig). 191 Prof. W. R. M'Nab (f). 126 Prof. Nathorst (corresp. Mitgl. der naturf. Gesellschaft in Danzig). 191 ,7. Ortmann (t). 239- Dr. ./. Paoletli (II. Assistent zu Padna). 368 Prof. ^4. Peter (ordentl. Mitgl. der Ge- sellschaft derWissensch in Göttingen). 336 Dr. F. Petit (f). 272 Prof. W. Pfeffer (corresp. Mitgl. der Akademie zu Berlin). 31 Dr. //. Boss (Privatdocent in Palermo). 3ß8 Dr. F. SoUivedel (f). 336 Prof. E. Strasburger (corresp. Mitgl. der Akademie zu Berlin). 31 Don Alfredo Truan (f). 160 /. R Vaizey (f). 336 C. F. Wheeler (Assistent beim Michigan Agricnltural College). 72 XXYI. Ausgeschriebene Preise; Vergl. 191, 310. XXVII. Corrigeiida. Vergl. 336. XIV Autoren- Verzeichniss : A. -Äcquii, ('. 104 Altniiuni, K. 183 Anderlin.l, O. V. L. 'J33 ^reaugeli, G. 85, 208, 297, 332 Arnell, H. W. 386 -Autran, E. 48 Avetta, C. K^ß B. Bachmanu, E. 176 Baker, J. G. 224, 388 Barnes, Charles R. 181 Bastist. 210 Bauer, Karl. 84 Beccari, O. 60 Bertrand, F. 254 Bescherelle, Em. 323 Beyerinck. 175 Blocki, Br. 309 Blondel, R. 233 Bolley, H. L. 266 Bonnier, Gaston. 384 Bornet, E. 311 Bornmüller, Josef. 162 Borodin, J. B. 99 Borzi, A. 59 Bottini, A. 105 Brefeld, 0. 51, 87 Broström, C. M. 248 Bruder, J. 297 Bruncliorst, J. 257 Bureau, H. 341 Busch, J. 290 c. Campbell, Dougl. H. 261 Chodat. 227 Glos, D 115 ■Cook, O. F. 86 ^ Cornu, 11. 350 * Correns, C. 172 Cosson. 344 Cuboui, G. 363 Curran, Mary K. 25 D. De Stefani, C. 332 De-Toni, J. B. 234 Dörfler, Ignaz. 84 Drude, Oscar. 310 Düsen, K. F. 167 E. Earle, F. S. 287 Elfving, Fr. 106 Ellis, J. B. Emery. Engelhardt. Ernst, A. 16 391 201 232 Everhart, Benjamin M. 16 F. Fayod, V. S59 Fischer, Robert. 15 Fiahault, Ch. 206, 311 Frank, B. 26 Freyn, J. 1, 33, 73, 111, 129 Fritscli, Kar). 82, 84 Galloway, ß. T. 16 Geinitz, H. B. '^96 Giard, M. A. 119 Godlewsky, Emil. 257 Graetzer, J. 351 GraAis, A. 13 Gray, Asa. 311 Guignard, Leon. 261 H. Haeckel, Ernst. 259 Hagen, J. 359 Hansen, A. 182 Hariot, P. 381 Hartig. 251, 283 Hartog, H. 349 Hartwich, C. 119 Harz, C. O. 378, 405 Haynald, L. 353 Heckel, E. 388 Hempel, G. 300 Henriques, J. A. 15 Herail, J. 205 Hesse, Rudolf. 196 Hollrung, M. 264 Holm, Just. Chr. 86 Hy. 388 I. Immendorff, H. 210 Iwanowsky, D. O. 363 J. Jumelle, Henri. 391 Karsten, P. A. 145 Kaurin, Chr. 358 Kjelhnau, F. R. 167, 198 Kitasato, S. 364 Klebs, Georg. 2ii0 Knuth, P. 161, 305, 337 Kohl, Friedr. Georg. 63 Kohl. 205 Korschinsky, S. 158 Kryloif, P. 158 Kündig, J. 203 L. Lange, Gerhard. 23 Lange, Joh. 360, 362 Laurent, E. 327, 354, 356 Leclerc du Sablon. 256 Letacq, A. L. 14 Lewin, L. 118 Linipriclit. K. G. 145 Liudberg, S. 0. 386 Loew, 0. 9 Loitlesberger, K. 288 Ludwig, F. 254, 289, 295, 296, 298, 299 Lundström, A. N. 246 M. Mangin, Louis. 262 Mariz, Joaquim de. 187 Martelli, M. 298 Martindale, J. C. 144 Mascarini, A. 363 Malajiro Yokoyama 153 Maury 267 Maxwell 181 Mayr, H. 392, 412 Mer, E. 390 Mez, Carl. 222 Migula, Walter. 207 Möbius, M. 380 Mr»nkemeyer, \V. 205 Mörner, C. Th. 248 Molisch, H. 19 Müller, Ferdin. Baron v. 26, 28, 122, 398 N. Nalepa, Alfr. Nordstedt, Otto. Nylander, W. K. P. Kaalaas, B. Kärner, W. 98 294 Palla, E. Falladin, W. Päque, P. 115 137, 140 18 261 373 341, 344 XV Pasu, Carlos. 18G Öargent, C'h. Spr. 311 V. Peragallo, H. 48 Sauvageau, C. 293 V'allot. .1. 267 Petry, Aitliur. 2S Schenk, A. 111 Van Tieghem, l'h. 255, 262, Pfeiffer, Kinil. 383 Schmidt, E. 185 289 Pirotta, K. 105, •291 Schnabl, .1. N. 250 Ve.sque. 342. 344, 349, 350 Potonie, H. 265 Schröter. 411 Viqucrat, A. 12 PoulscD, S. V. 86 Schubert, A. 253 Vladescu. 256 Schulze. 181 Voigt, A. 292 <^ Schulze, E. 390 Voss, Wilh. 208 (iuincy, Cli. 289 öchumaun. Schumann, K. 193 264 Vuillemin, H w. 349 R. Schweinfurth, George 48 Rabeuhorst, L 14-. Secall, Jose. 187 Wagner, Moritz. 211 Radlkofer, L. 152 Seymour, A. B. 287 VVarming, Eug. 326 Ecitha}-, Em. 267 Solereder. 250 Warnstorf, C. 180, , 209 287, Rauukiaer, C. 24, 361 Stapf, Otto. 82 289 Reinke, J. C ;, 37 Starbuck, K. 200,249, ,278 Weber, 10, 42 Kei-ss, R. 389 Staub, M. 266, 288, 296 Weinzierl, Th. v. 84 Richards, H. H 15 Steiger. 181 Weiss, Ch. E 230, 231 Roll, Jul. 241, 273 Stenströni, K. 0. E. 167 Westberg, Paul. 151 Rolfe, R. A. 151 Stockmayer, S. 382 Wettstein, Rieh. \ ■. 83, 263, Rollaud, Leou 254 391 Roseu, F. 106 T. Wiemann. 83 Rosenvine-e, L. Kold. 302 Thaxter, Rohmd. 383 Wiesner, J. 19 Rostrup, E. Roth, L. V. 1'5', 354 Thouvenin. 184 Wilhelm, K. 300 297 Trau, J. W. 156 Willkomm, M. 186 ,369,401 Rothpletz, A. 9 Tschaplowitz, F. 149 Wittrock, Veit. 137 Rouy. Riissel, K. L. 342 Tubeuf, von. 43, 78 , 80, Wojekow, A. J. 328 292 134, 135, 374 Wotczal, E. 99, 100, 104 Ryan, E. 359 u. Z. S. Zimmermann, E. 188 ■Saint-Lager 109 Underwood, L. M. 86 ,255 Zukal, Hugo. 83 Band XLL No. I. _ X L ^hrgjui- , \) REFERIRENDES ORGAN ^ t, für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes. Heraustrcgeben toter Xitvirknsg rabireieber Gelebrtfi von Dr. Oscar Ulilworm und Dr. G. F. Kohl in Cassel. in Marburg. Zugleich Organ de« Bofanisclien Vereins in München, der Hotaniska Sällsliapet i Stookliolni, der botanischen Section des natnrwissenschaftlichen Vereins zu Hanibnrff, der botanischen Sectfon 0. 1 f 2 Freyn, Eeitiäo^e zur Kenntuiss einiger Arten der Gattung' Ranunculus. Thalictrvm -FoYmen der alten Welt kritisch und von diesem Stand- punkte ausgeliend sichtet. Ohne diese ununigänglicli )iotlnven- dige Vorarbeit ist es aber bei einiger Gewissenhaftigkeit kaum möglich, von Hybriden zu sprechen. Wer es je versucht hat, die lokal formenreichen und doch an Individuenzalil armen Vertreter aus dem, was man unter den Namen Th. minus oder Th. coUinum- oder Th. angnstifolinm zusammenfasst, zu studiren, wird dem Ge- sagten beipflichten. Die Annahme von Hybriden hilft in diesen Formenkreisen nicht über die Schwierigkeiten der Artenumschreibung hinweg. Auch der eine J.c^o?m-- Bastard, der oft (früher auch von mir selbst) angenommen ward: A. vernalü- )>\ Wolf/ensis ist höchst problematisch. A. Wolf/ensis Stev. (selten Autt. fl. trans.) ist breit- zipflig, A. vernaUs sehr schmalzipflig. Die Mittelform hat untere Blätter mit mittelbreiten, obere Blätter mit schmalen Zipfeln. Die Früchte schlagen zwar theihveise oft fehl, aber dieses trifft auch bei A. vernalis und A. Wolgensis zu und andererseits ist die Frucht- barkeit des vermeintlichen Bastardes (den ich an seinem klassischen Standorte, den „Heuwiesen" bei Klausenburg in Siebenbürgen selbst beobachtet habe) häufig nicht im Mindesten vermindert. Die Früchte der meisten Pflanzen, welche zu einer Zeit blühen, zu welcher noch negative Temperaturen den Blüteprozess stören, sind eben der Mög- lichkeit ausgesetzt, fehlzuschlagen; bei solchen — wenn nicht be- deutende Unterschiede der morphologischen Eigenschaften der Stamm - Arten obwalten — wird wohl immer nur das Experiment über den Zweifel hinweghelfen, ob eine in Frage stehende Zwischen- form als hybrid anzusehen ist, oder nicht. Auch in der Gattung Ranunculus sind von verschiedenen Autoren Bastarde angenommen worden: A. P. De Candolle, Lasch, S c h m a 1 h a u s e n , F o c k e , B r ü g g e r u. A. deuten aller- hand wirkliche (oder vermeintliche !) Mittelformen als Hybride ; künstliche Ranunkelbastarde sind ausser zwischen den Formen des it. arvensis L. noch nicht erzeugt, die von den Gärtnern hervor- gebrachten Blendlinge der verschiedenen Farben-Varietäten des R. Asiaticus L. etwa ausgenommen. Ich selbst habe trotz des be- deutenden Interesses, welches mir das diesbezügliche Verhalten der Ranunkeln einflösst, noch niemals einen wirklich als Bastard zu deutenden Ranunkel wildwachsend oder cultivirt angetrofl"en ; ich fand auch dann keinen, als ich es in dem Finden von Hybriden in den Gattungen Cirsium, Salix, EpiloMum, Hieracium etc. bereits zu einer so bedeutenden Uebung gebracht hatte, dass ich bei einem angesehenen botanischen Freunde stark in den Verdacht der Hybrido- manie gekommen war. Unter diesen Umständen wird den folgenden Erörterungen hofl"entlich mindestens der Vorwurf der Hybridophobie erspart bleiben, der ihnen sonst leicht begegnen könnte; mir selbst war es aber im höchsten Grade wichtig, wenigstens getrocknete Exemplare von Ranunkel-Bastarden untersuchen zu können."^) Der- *) Diesen Wunscli erfüllte in bereitwillij^ster Weise Herr Jäggi, Direktor des botanischen Museums am eidg-enösisscben Polytechnikum in Zürich, durch Ueberlassung der dortigen Ranunkel-Sammlungen, wofür ich ihm an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank abstatte. Frcyn, Beiträge zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Kanuuculns. 3 lei Gestaltungen sind immer höchst belehrend und deshalb selbst dann von Interesse, wenn man in Hybriden auch nicht , wie ich, vielfach die Anfänge der Bildung neuer Arten zu sehen geneigt ist. Freilich habe ich mir diese Anschauung bei Cirsien, Weiden- und Habichtskräutern geholt und nicht bei den Ranunkeln; die Seltenheit von Hybriden in der letztgenannten Gattung macht diese geradezu zu einem Gegenstück meiner Hypothese und habe ich da- her schon Vorjahren versucht, mir über die Möglichkeit der Ent- stehung von Bastarden verschiedener Ranuncidus-Arten Rechenschaft zu geben. Die j\Iöglichkeit fand ich vorhanden, die Wahrschein- lichkeit aber nicht grösser, als bei anderen Pflanzen. Ein Blick auf die Blüteneinrichtung wird dies darthun ; dieselbe ist bei allen von mir diesbezüglich lebend untersuchten Arten einschliesslich der Wasserranunkeln gleich. Sobald sich eine Blütenknospe öffnet, sind die Antheren in gleicher Höhe mit den obersten Narben; alle Narben scheinen in diesem Momente bereits conceptionsfähig zu sein, auch die der untersten Fruchtknoten. Letztere stehen aber, was wichtig ist, unterhalb der Antheren. Von den Antheren öffnet sich zuerst die äusserste Reihe, u. z. wie bekannt, nach aussen, also gegen die Fetalen zu, welche meist weit abstehen und bequeme Anflugstellen für die Insekten abgeben, auch durch lebhaft gelbe oder schön weisse Farbe auffallen und überdies lebhaft gefärbte Saftmale auf- weisen. Diese Saftmale sind bei den gelbblühenden Arten gold- gelb, lackartig glänzend, bei den weissblühenden Arten goldgelb ; sie nehmen den Basaltheil des Petalums ein und reichen bis zu ^/s — ^2 des Blumenblattes herauf, das Nektarium allseitig um- gebend. Sobald sich die äussersten Antheren öffnen, sind deren Staub- fäden bereits bedeutend in die Länge gewachsen (jedenfalls länger, als jene der zunächst stehenden noch ungeöffneten Antheren) und biegen sich nun stark gegen die Petala ab. Hierdurch be- kommen die Antheren, welche ursprünglich nahezu senkrec\vt stehen, eine sehr schräge Lage mit abwärts gerichteter Antherenöffnung. Der Pollen fällt also auf das Blumenblatt, u. z. im Allgemeinen zwischen Anflugstelle und Nektarium; das auf diesem Wege, also entlang des Petalums, zum Nektar gelangende Insekt muss also mit Pollen in Berührung kommen. Den Nektar selbst erlangt es dann leicht, denn das Nectarium selbst liegt entweder ganz offen da und nur nach abwärts zu mit einem erhöhten Rande umgeben (z. B. Batrachiwn)^ oder es ist, und das ist der häutigste Fall, mit einer verschieden gestalteten Schuppe oder Klappe bedeckt (z. B. Euranunculus), aber nicht vollständig; auch ist in einem solchen Falle die Klappe abwärts angewachsen, aufwärts zu frei abstehend, dem sich nähernden Insekte zugekehrt, also offen, so dass dieses in jedem Falle leicht zum Nektar gelangt. (Es gibt auch complizirtere Anlagen des Nectariums; diese übergehe ich hier jedoch, weil sie bei Arten vorkommen, von denen keine Hybride bekannt sind). Beim Annähern zum Nectarium werden kurzrüsselige, grössere Insekten den Pollen sowohl mit ihren Füssen (vom Petalum) auf- 1* 4 F r e 3' n , Beiträge zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Ranunculus. nehmen, als auch mit Kopf und Rücken (von der Anthere selbst); kleine und kurzi üsselige Insekten nur den bereits auf den Blumen- blättern liegenden. Es ist aber klar, dass sowohl grosse, als kleine Insekten beim Zurückziehen von dem Blumenblatte nirgends mit den Narben in Berührung kom.men — zumal diese durch einen förmlichen Wall von Staubfäden und Antheren geradezu unnahbar gemacht sind. Es steht also bei der Entnahme des Pollens so, dass das kurz- rüsselige Insekt weder beim Anfluge, noch beim Abfluge Gelegen- heit findet oder Ursache hat, mit den Narben in Contact zu kommen. Und dies gilt überhaupt für kleinere Insekten, die auf der Anflug- stelle bequem Platz haben ; solche Insekten bewirken also weder Selbst- noch Fremdbestäubung. Anders ist es bei langrüsseiigen Insekten, z B. Schmetterlingen und überhaupt grossen Insekten, welche auf der Anflugstelle wenig Platz finden ; diese werden, wegen des für sie zu kurzen Abstandes zwischen Anflugstelle und Nectarium mit ihrem darüber weit hinausragenden Rüssel (oder Vorderkörper) erst herumsuchen müssen und können hierbei, also gleich beim Anfluge, leicht auf die oberen und später auch auf die unteren Narben des Fruchtknotenköpfchens fremden Pollen über- tragen. Haben sie dann den Nektar gefunden und ziehen sie sich endlich vom Genüsse zurück, so streifen sie nothwendig Pollen aus der tief geneigten Anthere auf ihren Kopf und Rüssel. Lang- rüssler und grosse Insekten vermitteln also die Fremdbestäubung. Fremdbestäubung durch Wind ist ebenfalls möglich, denn da die Antheren sich alle nach aussen öffnen, so steht der Hinweg- führung des Pollens durch Windstösse nichts im Wege. Hingegen ist Selbstbestäubung, wenn auch nicht unmöglich, so doch jedenfalls erschwert. Wie schon bemerkt, öftiien sich alle Antheren nach aussen und neigen sich hierbei unter Verlängerung ihres Trägers gegen die Blumenblätter. Das schliesst schon aus, dass sie Pollen auf die Narben der eigenen Blüte entleeren; auch der Wind ist dies nicht, oder höchstens in sehr beschränktem Masse im Stande, weil ja die Fruchtknoten von den noch nicht geöffneten Antheren und deren Trägern dicht umgeben sind. Aber auch durch an- oder abfliegende kurzrüsselige und kleine Insekten ist infolge oben geschilderten Vorgangs der Nektarentnahme Selbst- bestäubung ausgeschlossen. Dies erleidet jedoch eine Ausnahme. Beobaclitet man nämlich Ranunkelblüten (ich that dies beispiels- weise stundenlang bei R. acris L. und R. Granadensis Boiss.), so wird man sehr häufig keine anderen Besucher finden, als winzige Käferchen. Diese aber scheinen zieh in der Menge von Staubfaden zu verirren ; denn anstatt zum Nektar zu gelangen, laufen sie am Grunde der Blüten überall herum und gelangen dort auch an die unteren Narben , denen sie hierbei nothwendig Pollen übertragen , den sie vorher vom Blumenblatte derselben Blüte mit sich genommen haben. Dann tritt also siclier Selbstbestäubung ein. Es kann nicht geleugnet werden , dass dieser nach obiger Auseinandersetzung theoretisch unwahrscheinlichste Fall dennoch ungemein häufig ein- Fieyn, Beiträge zur Kenntuiss einiger Arteu der G.-ittiiug- Kanuneuliis. 5 « treten mag, denn die erwähnten winzigen Käfer findet man tust immer in den Blüten vor, während Selunetterlingsbesuch vergleichs- weise selten ist. Anderseits legt die beckenförnüge Gestalt der stets iiuf'rechten Blüten, deren Blumenblätter überdiess viel länger, als die Antheren sind, und letztere also überragen, der Windbestäubung gewiss auch beträchtliche Hindernisse in den Weg. Ich sah aber im Sommer 1889 //. platauifoliiis L im Adlergebirge massenhaft von bremsenähnlichen Dipteren besucht, die den Pollen schwebend entnahmen, theilweise sich aber auf den Antheren und. Fruchtknoten niederliessen und erst dort herumsuchten, bevor sie zum Nektar kamen. Auch den gemeinen Kohlweissling sah ich auf E. acn\s in ähnlicher Weise herumsuchen und die Genitalien des Ranunkels als Sitzstelle benutzen. Es ist behauptet worden, dass bei der Pollination der Wasser- ranunkeln dem Wasser eine Rolle zufalle und namentlich, dass dieses letztere die Uebertragung des Pollens bewirke. Das ist nach meinen eingehenden diesbezüglichen Beobachtungen sicher unrichtig. Im Gegentheil kann ich behaupten, dass die im Wasser untergetauchten, vorher noch nicht befruchteten Ranunkelblüten stets unfruchtbar bleiben. Das beste Beispiel bietet JR. ßuitans Lam., der wegen seines eigenartigen Vorkommens in schnell fliessendem Wasser, dessen Wellenbewegungen die Blüten beständig benetzen, in der Regel unfruchtbar ist, und der gewiss nur an solchen Stand- orten Früchte bringt, die erstlich einen constanten Wasserstand und zweitens keine oder eine sehr geringe Wassergeschwindigkeit haben — derartiö'e Standorte sao-en dieser Art aber aus andern Gründen nicht zu, und darum bekom.mt man ihre Früchte so selten zu sehen. — Sehr belehrend verhalten sich aber auch andere Arten in dieser Richtung, z. B. F. paucistamineus Tsch. Dieser kommt sehr oft an Standorten vor, deren Wasserstände starken Schwankungen unter- liegen. Die Pflanze blüht also heute in einem fast stagnirenden, seichten Wasser — nach einiger Zeit dagegen ist dieses gestiegen und fliesst schnell dahin ; die Blüten sind dann oft eingetaucht und bleiben unfruchtbar. Dies geschieht so sicher, dass man an dem einen Pflanzenindividuum selbst die während dessen Blütezeit statt- gehabten Schwankungen des Wasserstandes leicht ablesen kann : steril gebliebene Sammelfrüchte zeigen die Periode der Unter- tauchung an. — Die befruc ht et e Blüte sowie die abgeblühte tauchen allerdings immer unter Wasser; dieses Verhalten hat aber nichts mehr mit der Befruchtung selbst zu thun, sondern will der Pflanze die Verbreitung ihrer Samen sichern, und nur diese, aber nicht die Befruchtung, besorgt also das Wasser. Es ist bemerkensAverth, dass es Wasserranunkeln gibt , die sich die normale Befruchtung auch dann sichern, wenn sie in schneller fliessendem Wasser vorkommen. Hierher gehört z. B. ß. carinatus Schur (eine zu R. Petiveri Koch zu bringende Form •oder Rasse). Das Schutzmittel ist sehr einfach, und besteht bloss in sehr langen Blütenstielen, die senkrecht zur Wasseroberfläche stehen und sich demnach nicht so leicht untertauchen lassen, auch 6 Reiuke, Das botau. Institut u. die botanische Meeresstatiou in Kiel. wenn das Wasser steigt. Bei E. fluitans sind die Blütenstiele ziemlich gerade vorgestreckt (also der Wasseroberfläche parallel) und desto kürzer, je schneller das Wasser fliesst ; bei li. paucistamineus Tsch. (u. A.) sind die Blütenstiele zwar auch senkrecht zur Wasserfläche gestellt, aber zu kurz und werden aus letzterer Ursache trotzdem untergetaucht , wenn das Wasser steigt oder schneller fliesst und demnach einen stärkeren Zug ausübt. (Fortsetzung folgt.) Oi^iginal-Bex^iclite aus Botaiiisclien Crärten iiiicl Institut eii. Das botanische Institut und die botanische Meeresstation in Kiel. Von J. Reinke. Mit einem Holzschnitt. Ueber die Anlegung des botanischen Gartens in Kiel hat "bereits Dr. Fax im Jahrgang 1885 der Gartenflora berichtet. An dieser Stelle möge nur desjenigen Theiles der botanischen Anstalten unserer Universität gedacht sein , deren Bau unter meiner Ver- waltung zur Ausführung gelangte ; es sind dies die Gewächshäuser, das botanische Institut und speciell die zum Studium der Meeres- algen getroff*enen Einrichtungen. Was zunächst die Gewächshäuser anlangt, so bestehen dieselben aus einem hufeisenförmigen Complexe von Gebäuden, an dessen eine Seite ein langes, niedriges Haus anschliesst, und einem davon durch einen Weg getrennten Erdhause. Bei der Aufstellung des Planes war von dem Gesichtspunkte ausgegangen , dass in den Häusern die Culturbedingungen für alle wichtigeren Pflanzentypen wärmerer Klimate gegeben sein sollten, ohne die verfügbaren Mittel des Gartens allzusehr, namentlich durch Kosten für Heizung, zu belasten. Darum wurden insbesondere die Häuser nicht höher gebaut, als unumgänglich nothwendig war, und in der That lässt sich z. B. der Tjpus der Palmen, die doch auch nur eine, wenn- gleich wichtige Familie unter vielen darstellen, bei der gewählten Höhe vollkommen demonstriren. Der Hauptcomplex der Culturhäuser besteht aus einem hohen und einem niedrigen Kalthause, einem hohen und einem niedrigen Warmhause und einem daran stossenden Vermehrungshause. Die Höhe der hohen Häuser beträgt 8, die der niedrigen 4 Meter, das Vermehrungshaus ist noch niedriger. Die hohen Häuser bilden je eine Abtheilung , während in den niedrigen Häusern je zwei, verschieden heizbare Abtheilungen vorhanden sind. Die Keiuko, Das botau. Institut u. die botanisch«.' Meeiesst;ui«iii in Kiel. 7 wärmere Abtlieiluiiu- des niedrigen Warniliauses enthält drei Bassins zur Cnltur tropischer Süsswasser])tlanzen. Auch das Vermehvnng-s- lians besteht aus zwei Abtlieihnigcu verschiedener Temperatur. Das Kriihaus endlieh ist ein langes, ganz in den Erdboden gelegtes Gebäude, dessen t^ach geneigtes Glasdach allein sich über das Bodenm"vean erhebt. Die liiickseite der Gewächshäuser ist durch einen Hacksteinbau geschützt, welcher Gehültenvroluiungen und L'lensilicnränme enthält. Die Erwärmung der Häuser wird durch eine einfache Warm- wasser-Niederdruck-Iieizung aiit das Befriedigendste bewirkt. Zur Bewässcnnig dient das Regenwasser, welches, von den Dächei'n gesammelt, mittelst eines Röhrensjstems sich durch die Häuser verbreitet. In Zeiten andauernder Regenlosigkeit kann das Kühren- sjstera mit der städtischen Wasserleinuig verbunden und durcli sie gespeist werden. In den Gewächshäusern wird nicht die Cultur einer grossen Zahl von Pflanzen, sondern die Erzidang nulglichst vollkommener Exemplare wichtiger und instructiver Typen angestrebt. Die hauptsächlichste Verw^erthung für (k'ii Unterricht wie für die wissenschaftliche Forschung erfährt der Garten erst durch das botanische Institut; um diesem eine möglichst vielseitige Leistungs- fähigkeit zu sichern, wnirde dasselbe so ei'.igerichtet, dass seine Räume dem Gesammtgebiet der Botanik, unter 'annähernd gleicher Berücksichtigung der einzelnen Disciplinen, dienstbar gemacht wurden. Um einen Ueberblick über die Räume zu gewinnen , mögen dieselben in eine m o r p h o 1 o g i s c h - s y s t e m a t i s c h e und eine physiologische Abtheilung eingetheilt werden, wobei ich das Auditorium als Centralstelle des Unterrichts nur erwähnen will. Die erste Abtheilung umfasst einen grossen Sammlungsraum im Dachgeschoss, welcher insbesondere die umfangreichen Herbarien aufnimmt, und 4 geräumige Arbeitszimmer im Erdgeschoss '•') ; ausser- dem dient der gir^se, durch Oberlicht erhellte Flur zur Aufstellung der Vorlesungssamudung. Diejenigen Theile des Herbarir.ms, welche zeitweilig für Arbeiten benutzt werden, finden in den Schränken und Repositorien der Arbeitszimmer Aufnahme ; so befindet sich die Algensammlung dauernd im Erdgeschoss. U^eber die Ausstattung der morphologisch- systematischen Arbeitszimmer mit den erforder- lichen Geräthen will ich hinweggehen und nur noch bemerken, dass jedes dieser Zimmer sich für mikroskopisches Arbeiten eignet, und dass die reichhaltige Handbibliothek ebenfalls in diesen Zimmern untergebracht ist. Eins der Zimmer ist ausschliesslich den ^Meeres- algen gcAvidmet. Die zweite, die physiologische Abtheilung des Instituts, umfasst: 1. ein Zimmer mit anstossendern Kabinet für chemisch-physiologische Arbeiten mit Einrichtungen zu jeder Art von cliemischen Unter- suchungen ; 2. ein Zimmer für pliysikalisch - physiologische Unter- suchungen, nach Norden gelegen, mit Steinfussboden, dieses auch *) Der erste Stock des Gebäudes wird von der Dienstwohnung des Direktors eingenommen. Reinke, Das botun. lustitut u. die botanische Meeresstation in Kiel. für die Ausführung von Gasanalysen bestimmt; 3. ein optisches (Dunkel-) Zimmer mit zugehörigem Erker im Dachgeschoss. Vor dem Erker ist eine grosse Sandsteinplatte zur Aufstellung des Heliostaten in die Mauer des Gebäudes eingelassen. Ausserdem dient für Arbeiten über Lichtwirkung ein im Erdgeschoss aufgestellter Gasmotor nebst Dynamo-Maschine, wodurch eine H e f n e r - A 1 1 e n - eck 'sehe Contact-Lanipe gespeist werden kann. Die physiologischen Arbeitszimmer können auch zu anderen Zwecken, z. B. zur Cultur von Algen in den Fensternischen, be- nutzt werden, wofür sich aber einige disponible Kellerräume noch besser eignen. Die in ihrer Art einzige Lage Kiels, unmittelbar an einer tiefen Meeresbucht, erheischte bei der Ora:anisation der botanischen An- stalten ganz besondere Berücksichtigung. Denn einerseits erwächst durch die in nächster Nähe vorhandene reiche Vegetation von Meeresalgcn denselben ein reichhaltiges Arbeitsmaterial an lebenden Pflanzen, über das sonst keine andere Hochschule verfügen kann, und anderseits entsteht hieraus dem Kieler botanischen Listitute die Verpflichtung , seine Kräfte vorzüglich der Erforschung der Meerespflanzen und ihrer noch immer so wenig gekannten Lebens- weise zu widmen. Die von mir angeregten Einrichtungen haben in aller Stille zu der Schaflung einer botanischen Meeres- station geführt, welche iuaofern jeder anderen zur Zeit be- stehenden überlegen sein muss, weil keiner derselben die vollen Hülfsmittel eines in allen Einzelheiten gut ausgerüsteten Universitäts- Instiluts zu Gebote stehen. Es sei mir daher gestattet, auf Dasjenige, was Kiel in dieser Beziehung den Botanikern zu bieten vermag, etwas näher einzugehen. Die Meeresalgen repräsentiren noch für nicht absehbare Zeit ein ungemein reiches j\Iaterial für mor])hologisciie Avie für physiologische Studien aller Art. Sie sind gegenüber den Landpflanzen bislang noch immer als vernachlässigt anzusehen. In der That ist ihr Studium mit grösseren Schwierigkeiten verknüpft, Aveil sie nur an einzelnen Orten bequem im lebenden Zustand zu beschaften sind, und weil zu ihrer Cultur nicht überall die Bedingungen sich finden, wenn auch einzelne Arten sich längere Zeit in den Meerwasser- Aquarien des Binnenlandes am Leben erhalten. Die erste Vorbedingung für das erfolgreiche Wirken einer botanischen Meeresstation ist das Vorhandensein eines genügenden Reichthums von Algen in unmittelbarer Nähe. Diese Vorbedingung ist insofern für Kiel gegeben, als die Kieler Föhrde zweifellos an Reichhaltigkeit der Algenvegetation von keinem Punkte des gesammten Küstengebietes des deutschen Reiches übertrofl'en , ja kaum von einem anderen erreicht wird. Nur Sonderburg Avird etwa Kiel an günstiger Lage gleichkommen , sonst hat Kiel vor allen Plätzen der gesammten Ostseeküste den Vorzug. Was aber gar die deutsche Nordseeküste anlangt, so ist sie in ihrer ganzen Ausdehnung vel ärmer an Algen, als die Kieler Bucht, und nur Helgoland köimte hier in Betracht kommen, allein dort bestehen wieder andere Schwierigkeiten, von denen die politischen nur einen Theil aus- machen. (Schluss folgt.) Botanischer Verein in München. 9 Origiiialbericlite gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. 11. ]\Iona tssitzviii g M 0 n t ag d c n 9. D e c e m b e r 1889. Herr Dr. A. ßothpletz sprach IT e b e r Sphaerocodium Bornemcmm, eine neue fossile K a 1 k - alge aus den Raibler Schichten der Ostalpen, ■welche starke Kalkbänke oft fast ausschliesslich zusammensetzt. Es sind rundliche Körper von gewöhnlich nur bis \'2 cm grossem Durchmesser, welche sich aus sehr dünnen, concentrischen Schalen aufbauen. In der Mitte steckt stets ein fremder Körper. Bei ge- nügender Vergrösserung löst sich der scheinbar dichte Kalk in ein dichtes Geflecht von dünnen, lun- 0,01 mm breiten, dichotom sich verzweigenden Fäden einer einzigen Zelle auf. Innerhalb gewisser concentrischer Zonen wächst ein Theil der Enden zu bis 0,2 mm breiten und bis 1 mm langen Schläuchen aus, welche zum Theil als seitliche Anhänge kugelförmige, sporangienähnliche Zellen von 0,4 mm Durchmesser tragen. Durch den Wechsel des feineren Geflechtes mit den Schlauch- Schichten ist der zonale Aufbau der Alge bedhigt. GeW'öhnlicli sind die Zwischenräume des Geflechtes und die Zelllumina von feinkörnigem krystallinischen Kalk gleich- massig erfüllt. Manchmal jedoch wurden die Zellfäden von einer dunklen eisenschüssigen Masse ausgefüllt, und sie heben sich dann sehr scharf gegen die sie umgebende Füllmasse ab. Diese Alge gehcirt zu den Siphoneen und hat sowohl zu Codlum, als auch zu Udoten nahe Beziehungen. Sie unterscheidet sich jedoch von beiden durch die Art ihres Wachsthumes und durch ihr Vermögen der Kalkausscheidung-. Bisher hat man diese Körper als Oolithe bezeichnet, nur J. G. B o r n e m a n n sprach 1886 (Jahrb. der kgh preuss. geolog. Landes- anstalt) die Vermuthung aus, es möchten Algen sein, obwohl es -ihm nicht gelungen ist, bestimmte Gewebeformen darin nachzu- weisen. — Genauere Beschreibung und Abbildung dieser Alge wird an anderem Grte erfolgen. Herr Privatdocent Dr. 0. Loew demonstrirte dann die E n t s t e h u n g d e r V o n T h. B o k o r n y u n d ihm s t u d i r t e n Proteosomen in den Zellen von Spirogyren. Diese eigenartige Erscheinung beruht auf einer Reizwirkung durch Basen ; der flüssige Antheil des Cytoplasmas sowohl als das active Eiw^eiss des Zellsaftes ballt sich zu Kügelchen, welche von der Base aufnehmen und ihre Eigenschaften bald kürzere, bald längere Zeit (je nach der Natur der Base, respective der lockeren oder festeren Verbindung derselben mit dem Eiweiss) nach dem Tode der Zelle noch bewahren. Hervorzuheben ist, dass das Eiweiss des Zellsaftes kein pas- sives ist, wie man bis jetzt angenommen hat, sondern es erinnert in wichtigen Eigenschaften ganz an den flüssigen Theil des Cyto- 10 Botanischer Verein in München. plasmas. Arn schönsten lassen sich die Eigenschaften des Zellsat't- eiweisses an den durcli Ca ff e i n 1 ö s u n g (0,5 — 1 pCt.) erzeugten Proteosomen beobac})ten.*) Bald nach dem 4.-5. Tage nach Aufenthalt in einer 0,5 pCt Caffeinlösung eitblgenden Absterben der Zellen zeigt sich auch die Gerinnungsevscheiiiung an den Kugeln des activen Eiweissstoffes, sie Averden unter Wasserausstossung trüb und hohl ; die chemische Umwandlung des Protoplasmas pflanzt sich also bis in die Eiweiss- kugeln des Zellsaftes fort. — Ob das active Eiweiss im Zellsaft gelöst oder im sehr gequollenen Zustand vorhanden ist, konnte noch nicht entschieden werden, letzteres ist indess wahrscheinlicher. Das Caffein kann als Reagens auf das Vorhandensein activen Ei- weisses im Zellsaft betrachtet werden ; es findet sich z, B. im Zell- saft unreifer, nicht in dem reifer Schneebeeren vor. Dass die Ei weissstoff e der lebendigen Organis- men verschieden sind von denen der abgestorbenen, ist nicht mehr zu bestreiten. Auch von anderer Seite kommen in neuerer Zeit Beobachtungen, welclie diesen Satz be- stätigen. So fand H. Buchner, dass das Blut von Hunden und Kaninchen bacterientödtend wirkt, diese Eigenschaft aber bei 55 <> C verliert, was auf einer chemischen Veränderung des Serumeiweisses beruht. Giftige Eiweisskörper sind im Klapperschlangengift und in mehreren Pflanzen {Äbrus praecatorius ; im Riciims&dimQ,n) nachge- wiesen worden ; sie verlieren ihre Giftnatur durch Kochen der Lösung, d. h. sie verändern ihre chemische Constitution. Auch die Enzyme oder ungeformten Fermente, die wenigstens zum Theil sicher zu den Eiweisskörpern zu rechnen sind, verlieren beim Kochen unter Atomumlagerung ihre Wirksamkeit. — Das active Eiweiss jeder Zelle hat in sich selbst eine Giftnatur, welche beim Erwärmen auf 45 — 50^ zum Vorschein kommt, indem die dann stattfindende chemische Umlagerung den Tod bedingt. Prof Dr. Weber gab an der Hand eines umfangreichen Mate- rial.^ von graphischen Darstellungen des Höhenwachsthums ver- schiedener Waidbäume, welches sich auf die Untersuchungen von einzelnen Forscliern (namentlich Prof. Rob. Hartigs), sowie von den deutschen forstl. Versuchsanstalten gründete, eine Theorie des Höhenwachsthums. Nach dieser ist die für die verschiedenen Holzarten auffallend gleichartige Abnahme des Hrdientriebes von einem gewissen in ca.. 2 — 8 m Höhe über dem Boden liegenden Punkte an, wie man sie bei sämmtlichen Wachsthums Curven findet, zu erklären durch die Einwirkung der Schwere auf den nach aufwärts gerichteten Saft- Strom. Je nach der Theorie des Sat'tsteigens, welche man zu Grunde legt, ist die Ursache des letzteren entweder in dem Wurzeldrucke, welcher von den Wurzelspitzen ausgeht, oder in der osmoti- schen Spannung zu suchen, welche in der ganzen Zellenkette der leitenden Gewebepartien von den Blattorganen bis zu den Wurzel- spitzen besteht und deren Gleichgewicht während der Vegetations- dauer fortwährend durch die Transpirationsvorgänge gestört wird. Dass daneben auch die verschiedene Tension der Innenluft, die " *) S. Bot. Centralbhitt. Bd. XL. 1889. Nr. 46. Botanischer Verein in München. 11 Quellunosvorgänge und die Capillarität wirksam sind, ändert Nichts an der Nothwendigkeit, einen continuirlichen Ersatz der motorischen Kraft annelnnen zu müssen, welche die Sat'tbewegung von unten nach oben bewirkt. Dieser Ersatz kann entweder durch Oxy- dationsvorgänge innerlialb der Pflanze oder auch durch die Sonnenwärrae gehefert werden, die eine grössere Concentrirung des Zellsat'tes und somit eine fortwährende Erneuerung der osmotischen Spannung in der Zellkette bewirkt, im Gegen- satze zu den verdünnteren Lösungen, mit welclien die Wurzel- spitzen in Berührung kommen. Die senkrechte Aufwärtsbewegung des Saftstromes ist eine mechanische Arbeitsleistung, wenn sie auch nur von Zelle zu Zelle fortschreitet, und sie unterliegt im Hinblick auf die Schwere denselben Gesetzen, wie jede andere motorische Kraft, d. h. sie wird durch Ueberwindung der Schwere theilweise aufgehoben, bis sie schliesslich ganz annullirt wird. In dieser Hin- sicht gilt das Gesetz, dass die Kraft K gleich ist dem Product aus Last P mal Höhe H, d. h. K^P.H Meterkilogramm, folglich ist. die Last bei gleichbleibender Kraft K eine Keciproke der Höhe und umgekehrt P = ^ und H = ^. Da nun die osmotische Span- nung im Wurzeldrucke keinen wesentlichen Aenderungen in Be- zug auf ihre obigen Kraftquellen unterliegen kann, so werden die Aenderungen in derselben hauptsächlich nur durch den Ein- fluss der Schwerkraft, ferner durch die Summe der osmotischen Widerstände und die Reibung an den Wandungen der Zellen und offenen Gefässe veranlasst, die aber insgesammt Funktionen der Läno-e der Zellenkette, also der Höhe H sind. Die osmotische- Spannung und der Saftdruck müssen daher abnehmen im Veriiält- nisse wie eine Reciprokenreihe :^ ^ . . . wozu noch für die Rei- rii 112 buno- u. s. w. -^n — :n^- angesetzt werden kann. Setzt man also für ^ H+Hi ^ ein isolirtes Gefässbündel den Fall eines jährlich gleichniässigen Höheuwachsthums um durchschnittlich 30 cm, so würden bei einer Kraft von 1000 mkg bei folgenden Jahren Höhe und Last folgende Werthe haben : Alter Jahr 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 löO Höhe m 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 3:^ 45 GehobeneLastkg 333,3 166,6 111,1 84,5 66,7 55,5 47,6 41,7 37,0 33,3 30,3 22,2 Kraft mkg 1000 1000 1000 1000 lOOO 1000 lOOO KiOO 1000 10001000 1000 Es ist also leicht ersichtlich, dass die Last mit zunehmender Höhe immer kleiner wird und schliesslich dem Grenzwerthe 0 sich nähert, der bei ^p^^ zwar erst erreicht wird, wenn H = oo, aber, wenn H in . ein Reibungs-Coefflcient i' als Ausdruck für die os- H-f-H^ motischen W^iderstände und sonstigen Hindernisse eingesetzt wird, schon verhältnissmässig bald eintreten muss. Zeichnet man sich in einem Diagrramm auf einer Abscissenaxe, welche die Zeit in Decennien angiebt, die gleichmässige Höhenzunahme und trägt man "3.2 Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden. von einem z. B. bei 35 m angenommenen Grenzwerthe nach ab- wärts gericlitet die Lasten in den betr. Jahren auf, so erhält man •durch Verbindung letzterer Ordinaten eine Curve, welche anzeigt, in welchem Verhältnisse der active Saftdvuck abnehmen muss, d. h. wie die osmotische Spannung durch den Einfluss der Schwere compensivt wird. Der Saftdruck ist aber derjenige Motor, welcher die Streckung der Längsaxe in der aufbrechenden und wachsenden Knospe bewirkt, indem diese Streckung durch die Turgescenz der ■Gewebe des Meristems im Vegetationspunkte bedingt wird. Je lebhafter die Turgescenz dieses theilungsfähigen Gewebes ist, desto kräftiger erfolgt die Streckung, wobei natürlich der ganze Ernäh- rungszustand und der Reichtliam an Bildungsstoffen wesentlich mit- wirkt. Aber die Streckung selbst ist ein mechanis clier Vor- gang und ihre Summirung in dem Aufbau des Baumkörpers speichert potentielle Energie auf, wie man sich aus der Wucht ■eines fallenden Baumes, wo diese frei gemacht wii'd, leicht über- zeugen kann. Das Meristem besteht vorwiegend aus protoplasma- reichen Zellen, die äusserst empfindlich auf äussere Einflüsse rea- giren, wie dies viele physiologische Experimente beweisen (z. ß. über Geotropismus u. s. w.), es ist daher einleuclitend, dass es auch auf den in Verminderung des Saftdruckes so deutlich hervortretenden Einfluss der Schwere reagiren und demnach die Streckung der Axenanlage reguliren werde. Der Zweck einer solchen Regulirung ist leicht ersichtlich, wenn man im obigen Diagramm die Curven- .linie mit der Geraden, d. h. die Ilölienzunahme mit der Lastenab- nahme vertauscht, was zulässig ist, da beide im Reciprocitätsverhält- nisse stehen, also ihre Produkte gleich sind. Dann würde eine alljälirlich um gleiche Beträge zunehmende Last nur auf eine nach ■der Linie der Curve abnelimende Höhe gehoben werden können, nicht höher, sofern die Kraftgleichung von 1000 mkg eingehalten werden muss. Wenn daher die Axenstreckung nur um die Beträge jährlich erfolgt, wie sie die Ordinaten der Höhencurve angeben, so ist liierdurcli eine jährliche gleichmässig zunehmende Saftzufuhr garantirt, was namentlich in Bezug auf die Transpiration sehr wichtig ist. In dem Me r ist emge webe , b ezw. in dessen Protoplasma ist also der Regulator zu suchen, wel- cher die mechanische A e q u i \' a 1 e n z der alljährlichen Arbeitsleistungen in der S a f t b e \v c g u n g c o n t r o 1 i r t. Dies ist aber nur möglich, wenn Höhe und Last genau im Reci- .procitäts Verhältnisse stehen, weil nur daini die Produkte P.H gleich ■bleiben. (Forts, foljrt.) Instnimeiite, Präparati(Mis- inul (Oiiservatioiis- MethodeiL TTiciuerat, A., E i n f a c h e r , k u p f e r n e r S t e r i 1 i .•> i v a ]> p a r a t. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Bd. Vi. 18H9. No. 22. p. 602—603.) Instrumente, Präparat ions- und C'onservations-Methoden. IJi An Stelle des theuren Autoclaven Koch 's hat Verf. einen billigeren , denselben Anforderungen genügenden Apparat gesetzt, dessen kurze Beschreibung hier folgen möge. Der Apparat besteht aus zwei in einander steckenden Kupfercylindern A, B, durch einen starken Eisenring C mit einander verbunden. Der Hohlraum D des inneren Cylinders beherbergt einen auf durchlöchertem Fusse F ruhenden Drahtkorb E zur Aufnahme der zu sterilisirenden Kölbchen. Der im Aussencylinder erzeugte Wasserdampf tritt durch acht Löcher L L in den inneren und kann durch das Köln' G und den Hahn H abgelassen werden. Im mittels Kautschukringes hermetisch aufgesetzten Deckel K ist eine Oeffnung für das Thermometer T und das Sicherheitsventil V angebracht. Durch M kaim Wasser in das Aussengefäss nachgefüllt werden. Die durch ein Hähnchen zu öffnende Röhre J erlaubt, sich über den Wasserstand im Cylinder A zu unterrichten. Innerhalb 1 Stunde verdunsten etwa 2 Liter, 6 Liter fasst der Apparat. In einer halben Stunde sind auch die widerstandsfähigsten Keime vernichtet. Der leicht transportable und bequem zu placirende Apparat kostet nur 64 Mark und verdient jedenfalls auf's Beste empfohlen zu werden. Kohl (Marburg). Oravis, A. L'A gar- Agar comrae fixatif des coupes m icro tomiques. (Bulletin de la Societe beige de microscopie. Annee V. 1889. No. IL pag. 72— 7Ö.J Das neue Fixirungsmittel wurde vom Verf. mit gutem Erfolg bei solchen Präparaten angewendet, welche, um sie mit dem Mikrotom zerschneiden zu können, vorher in Paraflin eingeschlossen waren. Zur Herstellung desselben löst mau ein halb Gramm Agar-Agar in 500 Gramm destillirtem Wasser auf und erwärmt nach einigen Stunden die Lösung solange, bis eine völlig gleichmässige Vertheilung der gelösten Substanz erzielt ist. Darauf filtrirt man die Lösung- durch ein feines Tuch und bewahrt dieselbe in Gläsern mit einge- schliffenen Stöpseln auf. Um die Bildung von Schimmelpilz- und Bakterienkolonieen zu verhindern, fügt man der Lösung ein Stückchen Kampher zu. Beim Gebrauch dieses flüssigen Fixirungsmittels ist es ein Haupterfordernis, dass die Objektträger völlig rein sind; man kocht sie zum Zwecke der gründlichen Reinigung am besten wenige Minuten in mit einigen Tropfen Salzsäure versetztem Wasser, spült sie in destillirtem Wasser ab und trocknet sie sorgfältig mit einem reinen Tuche. Darauf bringt man einen Tropfen des Fixatives auf den Objektträger und erwärmt vorsichtig über einer kleinen Flamme. Hierbei darf das Paraffin nur weich werden, ohne zu schmelzen. Die Schnitte breiten sich alsbald vöUig aus, und selbst die geringsten Fältchen verschwinden; eingerollte Schnitte entrollen sich, ohne dass man nötig hat, sie zu berühren. Nach dem Erkalten des Objektträgers erstarrt das Paraffin sofort wieder, und man kann nun durch Xeigen des Objektträgers die überflüssige Agarlösung ablaufen lassen. Dann müssen die Präparate einige Stunden liegen, bis das Fixativ völlig trocken geworden ist. Alsdann löst man das Paraffin in Terpentinöl oder Chloroform auf und entfernt die Lösung mittelst einiger Tropfen starken Alkohols und Neigen des- ;14 Geschichte und Bibliographie der Botanik. Objektträgers. Waren die Präparate vor der Einbettung- in Paraffin gefärbt, so bringt man sie mit einem Scliälchen, in dem sich ab- soluter Alkohol befindet, unter eine Glasglocke, um die Schnitte zu entwässern, hellt sie mit Nelkenöl auf und schliesst sie in Canada- balsam ein. Will man das Präparat auf dem Objektträger tai-ben, so fügt man die Farbstofflösung zu, spült mit Alkohol nach und bettet ein. Die Vorzüge des neuen Fixatives sind folgende: Dasselbe ist bei gewöhnlicher Temperatur völlig flüssig, und ermöglicht daher eine sehr bequeme Anordnung der Schnitte, hauptsächlich der Serienschnitte. Die Falten, welche das Mikrotommesser hervorruft, verschwinden vollständig, und Luftblasen sind nie in den fertigen Präparaten vorhanden. In dem wässrigen Fixativ erhalten alle durch die Einbettung in Paraffin veränderten Zellen ihre ursprüngliche Form und Grösse wieder. Ausserdem ist Agar - Agar unlöslich in Alkohol, Aether, Chloroform, Glycerin, in sauren oder alkalischen Salzlösungen. Der Objektträger mit den fixirten Schnitten lässt sich wie eine photographische Platte behandeln, nur Wasser löst das Fixativ auf. Ferner hat es noch die gute Eigenschaft, dass es sich nur wenig oder gar nicht färbt und gestattet, die Präparate sowohl in Canadabalsam, als auch in Glycerin einzuschliessen. Warlich (Cassel). Referate. Letacq, A. L., Notices sur quelques botanistes Ornais et essai sur la bibliographie botaniquedu departe- ment de l'Orne. (Bulletin de la Soc. Linneenne de Nor- mandie. S6r. IV. T. II. p. 228—291.) Verf. giebt zunächst kurze Lebensbeschreibungen mit Anfüh- rung der betreffenden botanischen Leistungen von folgenden Bo- tanikern des Departements Orne: de Roussel 1748—1812, Renault 1750—1835, Desnos 1798—1874, Leli^vre, Franijois-Jaques Houton de Labillardiere 1796—1867, du Boisdelaville 1809—1866, Lubin-Thorel 1799—1869, Alphonse Lebas 1820-1873, Boisduval 1799—1879, H. A. Duval 1777—1814, L'Abbe Lefrou 1771 — 1840. Alle diese haben sich um die Erforschung der Flora des ge- nannten Gebietes Verdienste erworben; diejenigen Werke, Bro- schüren und Abhandlungen, welche überhaupt etwas diese Flora betreffendes enthalten, sind im Folgenden zusammengestellt und zwar nach der alphabetischen Reihenfolge ihrer Verfasser. Da sowohl die Phanerogamen als auch die Kryptogamen dabei berück- sichtigt sind, so ist die Anzahl der angeführten Schriften eine sehr stattliche. Möbius (Heidelberg). Lehrbücher (Systematik tind PflanzengoogrHphie). — Pilze, IJ Menriqiies, J. A., Rudimentos de Botanica. 8° 106 p, Povto 1889. Aus dem Vorwort erfährt man, dass der um die Förderuug der botanischen Studien in Portugal und um die Erforschung der Flora dieses Landes so hoch verdiente Verfasser schon 1885 eine „Terminologia botanica" als Leitfaden für seine Schüler bei den praktischen Uebungen veröffentlicht hat, und, nachdem diese ver- griffen, das vorliegende Buch eine erweiterte und vervollständigte neue Bearbeitung jeuer Schrift ist. Dasselbe enthält in der Haupt- sache eine gedrängte und übersichtliche, leicht verständliche Dar- stellung der Organographie der Pflanzen mit eingehender Berück- sichtigung und Erklärung der Termini technici, welche bei der wissenschaftlichen Beschreibung der Pflanzen gebräuchlich sind, der lateinischen und portugiesischen. Dieser Theil ist durch 142 xylographische Figuren, der Mehrzahl nach schematischer Natur, illustrirt. Hieran schliesst sich eine kurze Charakteristik der in der Flora Portugals repräsentirten Pflanzenfamilien in der Reihen- folge des D e c a n d o 1 1 e'schen Systems, welcher noch ein „Schlüssel" (clave arteficial) zur leichten Bestimmung dieser Familien nach der analytischen (dichotomen) Methode angehängt ist. M. Willkomm (Prag). Fischer, Robert, Flower-Land: An introduction to bo- tany. 8o. VIU, iMU p. lUust. London (Bemrose and Sons) 1889. In 36 Kapiteln giebt Verf. einen Ueberblick über das Wich tigste aus dem Leben der Phanerogamen. Der Beschreibung der einzelnen häufiger vorkommenden Pflanzen schliessen sich einige Kapitel über Anatomie und Physiologie an, jedoch enthalten die- selben nur das Allernothwendigste. Da das Buch, wie der Verf. wünscht, die Jugend in die Pflanzenwelt einführen soll, so ist das Hauptgewicht auf Beschreibung, Erkennungsmerkmale und Stand- ortsverhältnisse der behandelten Pflanzen gelegt, einige allgemeinere Betrachtungen über Stamm, Blatt, Wurzel, Blüten und Früchte sind vorausgeschickt. Die zahlreichen, dem Text eingedruckten Abbildungen lassen hin und Avieder noch Manches zu wünschen übrig, die aus P r a n t l's , beziehungsweise S a c h s' Lehrbuch genom- menen Abbildungen sind meist gut wiedergegeben. Ein Schlüssel zur Bestimmung der Pflanzen ist dem Werke nicht beigegeben, auch sind die beschriebenen Arten nicht systematisch geordnet, als Begleiter auf Excursionen könnte dasselbe daher keine Verwen- dung finden. Warlich (Cassel). Richards, H. M., The Uredostage of Gyvinosporangium. (Botanical Gazette. 1889. September, p. 211—216. With Plate XVII.) Verf. hat die Fruchtkörper von G. clavariaeforme untersucht, Tun die Richtigkeit der Ansicht von Kienitz-Gerloff, dass die „dünnwandigen" Gonidien dieses Pilzes ihre bisher vermissten Uredogonidien darstellen, für amerikanische Formen zu prüfen. 16 Pilze. (Siehe Bot. Centralbl. Bd. XXXV. p. 322. j Der Pilz wurde aiiF Jimipei'us communis in jungem Zustande zu 8augus, Mass., im April gesammelt und zur Reife im Laboratorium in eine feuchte Kammer gebracht. Die jungen Sporen zeigen keine Verschiedenheiten der Structur, doch bei völlig entwickeltem gallertigen Fruchtkörper sieht man im Innern lange, spindelförmige und am Rande stumpfe,, keulenförmige Sporen, wie die von K i e n i t z - G e r 1 o f f und Anderen beschriebenen. Verschiedene Sporenformen konnnenauch bei anderen Gymnosporanginm- Arten vor. Betreffs der Festigkeit des Stiels und der Dicke der Sporenwand fand Verf. die Unterschiede zwischen den zwei Sporenformen viel weniger deutlich, als sie von Kienitz- Gerloff beschrieben worden sind. Der Inhalt scheint derselbe bei den beiden Formen, und es konnnen alle Uebergangsformen zwischen den Extremen vor. Bei der Keimung erzeugen die äusseren keulenförmigen Sporen sporidientrageude Promycelien, wie andere Teleutosporen. Auch die inneren spindelförmigen Sporen keinem in den meisten Fällen auf dieselbe Art, nur ausnahmsweise durch verlängerte Keim- schläuche, wie eine Uredo. Gewöhnlich entstehen die Keimschläuche nahe der Querwand der Spore, manchmal aber entspringt eine aus dem Sporenscheitel, und zwar bei jeder Sporenform. Darum meint Verf., dass die beiderlei Sporen nur als xlb- Aveichungsformen der Teleutosporen des Pilzes zu betrachten sind. Humphrey (Amherst, Mass.). Ellis, J. B. and Oalloway, B. T., N e av Western F u n g i (Journal of Mycology. Vol. V. Xo. II. p. 65 — 68. Washington 1889.) Neue amerikanische Pilzarten : Phoma Thermo 7J$idis n. s. an todten Stengeln von Thermopsis rhombifoliaf Pleospora Oxytrnpidi.s n. s. auf Oxytropis Lamherti, Pestalozziella Ändersoni n. s. an lebenden ElJittern von Asclepias und Apocynum, Dicoccum lathyrinum n. s. an lebenden Blättern von Lathyrus ochroleucus, Peziza Yogoensis n. s. an todten Blättern von Carex, Epicoccum rubripes n. s. an todten Kräiiterstengeln, Sphaerella Äquileglae n. s. auf Aqvilegia Jonesü, Pleospora la.va n. s. an Gras- halmen, Leptospkaeria Sporoholi n. s. an todten Stengeln von Sporoholns depau- peratus, Didymosphaerl a enryasca n. s. an todten Nadeln von Pinus Murrayana, Puccinia mutabilis n. s. an Alliuni mutahile. Sporidesmium macrosporoides n. s. an Stengeln von Artemlsia tridentata, Leptosporiiim heterosporum n. s. an lebenden Blättern von Vitis C'alifornica. Ludwig (Greiz)- Ellis, J. B. and Everhart, Benjamin M., New species of Hyphomyceteous Fungi. (Journal of ]Mycology. Vol. V. No. II. 1889. p. 68-72.) Neue Arten und 1 neue Gattung : Oidium pirinum n. s. auf Blättern von Pi.rus coronaria, Ovidaria comp)acta auf Blättern von Macrorliynchns troximoides, Langloisala n. gen. (Mucedineae) : „Hyphae prostrate, niuch branched and interwoven, forming a loose, submembrana- ceous lager, and bearing the large solitary conidia at their extremities. Differs from Monosporium in the absence of any erect fertile hyphae and froni Monilia in its solitary conidia. Langloisula spinosa n. s. an den Halmen von Andropogon muricatum, Ramidaria Brunellae n. s. auf lebenden Blättern von Briinella vulgaris,. Pilze. 17 2i. serotina u. s. auf Blättern von Solidacju serotina, R. Viburni n. s. auf Vünrnum. Lentago, Coniosporium corticale n. s., Fusidadium hrevipes n. s. auf Blättern von Astragalus hypoglottis. C losterisporium caespilidosum n. s., lleterosporium hyhridum n. s. au todten Stengeln von Oleome integrifoUa, H. fungicolum u. s. auf altem Polyporus picipes, Cercospova Sijntplioricarpi n. s. auf Si/mphoricarpus vulgaris, C. viridula n. s. an Blättern von Ipomea vulgaris, O. dujdicata n. s. an Blättern von Tecoma radicans, C. Dolichi n. s. an lilättern von Dolichos Sine>isis, C. Sii u. s. an Blättern von Siiim cicutaefoUum, €. ageratoides n. s. an Blättern von Uupatorinm ageratoides, C. pcrfoliata n. s. an Blättern von Eupatovium perfolialum, C. fuscovirens Sace. auf Passiflora incarnata, Sporidesmivm insulare n. s. an Eichenrinde, DendrodocMum nigrescens n. s. an Acer Negundo. Ludwig (Greiz). Rostrup, E., Mykologiske Med de leiser. (Meddelelser fra den botaniske Forening i Kjobenhavn. Band IL Nr. 4.) Verf. tlieilt eine Reihe von im Jahre 1887 angestellten myko- logischen Beobachtungen mit, von welchen folgende hier referirt Averden sollen: Auf Elymus arenarius wurde eine Puccinia-Art mit 3-zelligen Teleutosporen gefunden. Verf. vermuthet, dass sie mit der in Nord-Amerika gefundenen P. triarticnlata Berk. et Curt. identisch sei. Diese Art bildet somit einen Uebergang zur Gattung Phrag- midium. Als Unterschied zwischen diesen beiden Gattungen wird angegeben, dass die Keimung bei Puccinia durch einen Porus an der Spitze jeder Zelle der Spore vor sich geht, während bei Phragmidium jede Zelle der Spore mehrere Keimschläuche durch äquatorial gestellte Poren heraustreibt. Dies ist jedoch nach Verf. nicht stichhaltig, denn bei Phragmidium ohtusum geht die Keimung ähnlich wie bei Puccinia vor sich. Die Aecidieniorvü von Pucc. triarticnlata ist nicht bekannt. *) In einem Botanisirkasten, vrelcher u. A. grössere Pilze enthielt, hatte sich auf feuchtem Papier eine Mucedinee entwickelt, welche, von kleineren Abweicliungen abgesehen, mit der von Costantin aufgestellten A. hicollum übereinstimmte, nur waren die Fruchthyphen aus abwechelnel langen und kurzen Gliedern zusammengesetzt und die Conidien und Kysten hellbraun. Die beiden früher als verschiedene Arten angesehenen Roestelia penicillata auf Pyriis Malus und R. lacerata auf Crataegus wurden seinerseits von 0 erste d als identisch betrachtet. Sie unterscheiden sicli jedoch nach den Beobachtungen des Verf., ausser durch den Bau des Peridiiims, durch eine verschiedene Entwicklungszeit. In einem Walde in Jütland , wo früher Gymnosporangium clavariae- forme gefunden worden war, zeigte sich Crataegus stark mit Aecidieii befallen, während die Waldäpfelbäume ganz frei davon waren. In einem anderen Walde, wo dieser letztere Baum von Aecidium penicilliforme angegriffen war, wurde im folgenden Frühjahr von dem Oberarzt Gad ein Gymnosporangium auf Juniperus gefun- den, welches mit dem von H a r t i g beschriebenen G. tremelloides *) Auf diese Art ist neuerdings eine neue Gattung, Rostrupia, von Lager- iieim aufgestellt worden. (Journal de botaniq^ue. Paris 1889.) Botan. Centralbl. Bd. XLI. 1890. t 18 Pilze. — Flechten. übereinstimmte. Es war somit "walirscheinlich, dass diese Art in genetischem Zusammenhange mit dem Aecidhim peuicülatian stehe, und diese Vermuthung wurde durch Impfversuche im Freien vom Verf. bestätigt, indem verschiedene Aeyjfelbäume, welche mit den Sporen von Gymnosporangium inficirt wurden, zahh-eiche Exem- plare von Aec. penicülatum hervorbrachten. Im botanischen Garten von Kopenhagen Avurde an Cassandra cahjculata eine neue Uredinee gefunden, welche Verf. Caeoma Cassandrae nennt. Es ist dies die einzige bisher bekannte Uredinee, welche auf E^Hcineen (sensu strictiori) vorkommt. Auf abgefallenen Krähenfedern wurde ein neuer Fyrenomycet^ Metasphaeria corvina, gefunden. Auf Polyporus resinosus wurde eine neue Art von Sepedonium {S. fusciim) gefunden, deren Sporen eine dicke braune Schicht an der Oberfläche der Fruchtkörper Tuid in deren Umgebung bildeten. Diese Art bildet einen Uebergang zur Gattung Mycogone, indem die Sporen mit einem kurzen kugelförmigen Anhang versehen sind, welcher der kleineren farblosen Zelle der il/yco^oue- Sporen entspricht. Diese beiden Gattungen dürfen somit nach Verf. nicht getrennt werden, um so mehr, als sie wahrscheinlich beide Co^iidieniormeii von Hypomyces bilden. Eine andere neue Art (Sepedonium quercinum) wurde auf Eichenholz gefunden, welches von Polyporus igniarius durchdrungen war. In der Nähe von Kopenhagen wurden Exemplare von Lotus ■cornictdatus gefunden, welche von Sclerotien befallen waren. Durch Kultur zeigten sich diese als zu einer neuen Art, Mitrida sclerotiorum^ gehörig. Der Fruchtkörper ist weiss, der Kopf kugelig - ellip- soidisch, die Sporensäcke schmal keulenförmig, langgestielt, die Sporen oblong-spindelförmig. Rosen vinge (Kopenhagen). Eichenes du nord du Portugal. (Boletim da Sociedade Broteriana de Coimbra. Tom. VI. 1888. p. 198—249.) Diese französisch geschriebene, für die Kenntniss der Flechten - flora Portugals wichtige Abhandlung, welche ein systematisches und kritisches Verzeichniss der von Isaak Newton in Nordportugal gesammelten und von Dr. W. Nylander bestimmten Flechten ent- hält, wurde zuerst im „Boletim da Sociedade de Geographia de Lisboa" veröffentlicht und ist mit Erlaubniss der Redaktion dieser Zeitschrift vom Professor Henriques auch in das Boletim da Sociedade Broteriana aufgenommen worden. Als Einleitung dient ein vom 15. Januar 1881 datirter Brief aus Paris von Nylander an J. Newton, welcher einen kurzen Bericht über die wenigen bisher in Portugal unternommenen lichenologischen For- schungen enthält. Das Verzeichniss umfasst 245 Species, worunter sich 12 neue, von Diagnosen begleitete, befinden. Von diesen sind 6 {Pyrenopsis triptococca Nyl., Ramalina digitellata Nyl., Lecanora suhdisparata Njl., L. glauco-lutescens Nyl., L. indissimilis Njl. und Lee. Portuensis Nyl.) schon in der „Flora" (1880 und 1881) Flechten. — Physiologie. Biologie, Anatomip \\. Morphologie. 19 von Nylander beschrieben worden. Die Diagnosen der hier zuerst beschriebenen Arten fügen wir hier bei: Lecanova Umitosa Nyl. Forsan sixbspecies L. aurantiacae thallo .stramineo sublaevi , sat teuui , nio-ricanti-limitato (et lineis inde decurrentibus ex speci- niinibus coinpluribus in substiato coiitinuis) atquo etiam passim hypothallo sub thallo (iis locis evanesceute) visibili phimbeo-uigricante : apothecia aurautiaco- ferruginesoentia, pianiuscuia, subbiatorina (lat. 0,4 mm v. minora), sporae longit. 0,010—11 mm, crassit. 0,006—7 mm. — Auf Schiefe rfeLsen. LeccDwra plnmhella Nyl. Thallus plumbeus tenuis areolatus , hyjjothallo nigro iustmctus v. iuspersus ; apothecia nigra (lat. 0,2 — 0,3 mm), margine thallino integro (parum prominulo) cincta : sporae 8 nae fuscae ellipsoideae 1-septatae, longit. 0,015 — 18 mm, crassit. 0,008 — 0,011 mm. Jodo gelatina hymenialis coe- rulescens, deinde subhitescens et thecae vinose fulvescens. Uni Oporto. Lccanora quartzlna Nyl. Thallus albidus tenuis applanatus areolatorimosus, hypothallo obscure coerulescente passim visibili ; apothecia nigra plana (latit. 0,3 — 0,5 mm), margine thallino tenui integro cincta sporae 8 nae ellipsoideae, longit. 0,008— 0,012 mm, crassit. 0,0004 — 7 mm), paraphyses mediocres apice clava obscurata. — Jodo gelatina hymenialis coerulescens, dein thecae violaceo-fulvescentes. An Felsen um Oporto. Thelotrema leiospodium Nyl. Thallus cinereus sublaevigatus firmus croceus (crassit. circ. 1 — 2 mm), subgibberose inaequaliter expansus, subtus difformiter radicosus , intus strato gonidiali laete virens v. subfiavo-virescens ; apothecia innata (latit. 0,2 — 0,4mm), osteolis thalliais firmis rotundatis v. difformiter an- gustatis in sectione subobscura ; sporae 8nae fuscae v. fulvescentes, oblongo- ellipsoideae, 1—5 septatae, longit. 0.026—34 mm, crassit. 0,010 — 0,016 mm; paraphyses graciles, hypothecium incolor. Jodo gelatina hymenialis non tincta. — Aus Quarzboden um Oporto, Lecidea vexafnlis Nyl. Thallus cinerascens, granuloso-incrustatus, tenuis, apothecia carneo-pallida pianiuscuia marginata (latit. 1 mm. v. minora), margine vix prominulo (saepe extus fuscescente), intus incoloria; sporae 8nae bacillari- fusiformes, 3 — 5 septatae, longit. 0,021— 33 mm, crassit. 0,004 — 5mm; paraphyses submediocres discretae, apothecinm et hypothecium incoloria. Jodo gelatina hy- menialis coenilescens, deinde violaceo-fulvescens (theca praesertim tincta). — Fundort nicht angegeben Arthonia haeastroidea Nyl, Thallus albus tenuis subrugulosus indeterminatus ; apothecia badio-pallescentia innata plana astroideo-difformia ; sporae 8 nae inco- lores oblongo-oviformes 5 septatae, longit. 0,014—17 mm., crassit. 0,006—7 mm, Jodo gelatina hymenialis vinose fulvescens. — Um Oporto. M. Willkomm (Prag). Wiesner, J. und Moliscli, H., Untersuchungen über die G-asbewegnng in der Pflanze. (Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Matheni.-naturw. Classe. Bd. XCVIII. 1889. p. 670—713.) Es waren hauptsächlich zwei Fragen, deren Beantwortung sich die Verff. zur Aufgabe stellten: 1. Lassen sich mittelst Druck Oase durch die vegetabilischen Membranen überhaupt filtriren, und wenn , unter welchen Verhältnissen und durch welche Arten von Zellhäuten gehen Gase unter Druck durch die letzteren hindurch? 2. In welchem Maasse lassen die einzelnen Zellmembranen die ver- schiedenen Luftarten auf dem Wege der Gasdialyse passiren? Im Anschluss daran wurden auch Experimente über die Imbibitions- fähigkeit und Hjgroscopicität der Periderme sowie über den Durch- gang der Gase durch capillare Intercellularen der Pflauzengewebe durchgeführt. I. Unterliegt die vegetabilische Zellhaut der Druckfiltration durch Gase? Die VerfF. referiren und 2* '20 Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. kritisiren die über den Gegenstand gemachten Versuche von N. J. C. Müller, Lietzmann, Drude, Barthelemy und M a n g i n , welche Autoren übereinstimmend angeben , dass sich Gase mittelst Druck durch die Zellmembran hindurch pressen lassen. Die VerfF. zeigen, dass theils die betreffenden Experimente nicht exact waren, theils an sich richtige Beobachtungen unrichtig inter- pretirt wurden. Nur J. Böhm hat in jüngster Zeit die Meinung ausgesprochen, ohne indess den experimentellen Nachweis veröffentlicht zu haben , dass die vegetabilische Zellhaut der Gasfiltration nicht unterliege. Zu den Versuchen der Verflf. dienten: A) Periderme: Birkenkorkhaut, Flaschenkork, Knollenperiderm der Kartoffel, Stammperiderm von Prunus avium, Phelloid von Pinus silvestris. B) Epidemie: Fruchthäute der Traube, Pflaume, Kirsche, Sehnee- beere und des Apfels ; Samenhäute gequollener Samen der Erbse und Feuerbohne; Blätter von Mnium punctatuvi; Blattstücke von Potamogeton crisjous; Petalen von Philadelphus coronarius. C) Algen: Thallusstücke von Ulva latissima und Caulerpa prolifera. D) Dick- wandige Endosperme: Geschliffene Endospermplatten von Phyte- lephas macrocarpn, Sagus amicarum, Stoychnos nux vomica. E) Mark: Trockene Markplatten von Juglans regia und Phytolacca decandra ; Parenchymplatten aus dem Blattstiele von Miisa Ensete. Es wurde besondere Sorgfalt darauf verwendet, dass die Untersuchungs- objecte vollkommen frei von Spaltöffnungen und Rissen waren. Zu den Versuchen dienten gerade Glasröhren, deren innere Weite ziemlich genau 6 mm, deren Länge 50 — 100 cm betrug. Die Gewebeplatten wurden an das eine Ende des Glasrohres mittelst feinstem Siegellack luftdicht angekittet, und die Siegellackmasse, um sie geschmeidig zu erhalten , mit einem Gemisch von einem G,-Th. Colophonium und zwei G.-Th. reinen Bienenwachs überzogen. Nach vorsichtiger Füllung der Röhre mit Quecksilber wurde deren offenes Ende unter Quecksilber getaucht und die Röhre in verticaler Stellung fixirt. Bei besonders heiklen Versuchen, namentlich bei der Prüfung lebender Gewebe, wurde auf das Glasrohr ein zerlegbarer Metallaufsatz festgekittet, in welchen die Gewebeplatte luftdicht eingepasst werden konnte (Näheres hierüber im Original). In einzelnen Fällen wurden die Objecte in eine für diesen Zweck eigens construirte Compressionspumpe eingepasst und Drucken von meln-eren Atmosphären ausgesetzt. Die Versuche fanden in einem ungeheizten Gaszimmer statt, dessen Temperatur innerhalb einer Woche höchstens um 1 — 2^ C variirte. Die Ablesungen fanden entweder direkt oder mittelst Kathetometer statt. Die Periderm- lamellen hatten eine Dicke von 0,06 — 0,9 mm ; die Höhe der Quecksilbersäule betrug 400 — 700 mm, die Versuchsdauer 4 — 51 Tage; die Fruchthäute waren 0,012 — 0,12 mm dick; Quecksilber stand 370 — 710 mm; Versuchsdauer 52 — 75 Tage etc. Alle Ver- suche — im Ganzen werden 33 beschrieben — ergaben dasselbe Resultat: Peridermlamellen , Oberhäute, Samenschalen, Algen, Endospermgewebe, Markplatten, erwiesen sich sowohl im trocknen wie im imbibirten, im lebenden und todten Zustande der Druck- filtration für Gase nicht unterworfen. Birken- und Flaschenkork Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. 21 «owie Kartortelperiderni erwiesen sich auch bei einem Ueberdvuck von 4 Atmosphären, frische Kirschenfruchthaut bei einem Ueberdruck von o,i^ Atmosphären impermeabel ; ein Epheubhatt leistete durch acht Stunden (worauf Rissbildung eintrat) einem Druck von 6^!^ Atmosphären Widerstand. Es darf somit der Satz ausgesprochen werden , „ d a s s E u f t auf dem Wege der D r u c k f i 1 1 r a t i o n durcli die vegetabilische Zellhaut überhaupt nicht hindurchgeht." Es ist allerdings nicht unmöglich, aber auch nicht wahrscheinlich, dass diese Regel eine Ausnahme hat, und zwar desshalb, weil Gewebe der verschiedensten Art, der ver- schiedensten Entwicklungsstadien, ferner Zellhäute von höchst ver- schiedenem chemischen und piiysikalischen Verhalten gleiches Resultat ergaben. IL Versuche über Absorption und Diffusion von Gasen durch lufttrockene und imbibirte Membranen. Böhm fand, dass Flaschenkork und Holz beträchtliche Mengen von Kohlensäure, Sauerstolf und Wasserstoff absorbiren, diese Gase an die Lumina der betreffenden Zellen durch Diffusion abgeben, woselbst sie verdichtet werden. Die Verff. haben die Bö hm 'sehen Versuche widerholt und dessen Resultate bestätigt, zum Tlieil auch erweitert. Zu den Versuchen über die Diffusion der Gase durch Zell- membranen dienten die früher erwähnten Glasröhren. Nach Ver- schluss des Rohres mit der zu prüfenden Gewebeplatte wurde das- selbe vorsichtig mit Quecksilber vollständig gefüllt und der so vor- bereitete Apparat erst dann zum Versuche verwendet, nachdem man sich überzeugt hatte, dass der Verschluss vollkommen und die Gewebeplatte frei von Rissen oder anderen Oeffnungen war. So- dann wurde trockene Kohlensäure oder trockenes V^'asserstoffffas eingeleitet. In der Regel stand das Quecksilber 10 mm über dem äusseren Quecksilberniveau. In den folgenden Stunden, Tagen oder Wochen stieg das Quecksilber — entsprechend der Diffusi- bilität der Gase — in die Höhe. Die Steighöhen wurden auf gleiche Temperatur und gleichen Barometerstand reduzirt. Als Versuchsobjecte dienten die oben genannten Peridermlamellen, Fruchthäute, Blätter, Samenhäute, Markplatteu etc. Es ergab sich, „dass die Zellhäute der Pflanzen im lufttrockenen Zustande die Gasdialyse so gut wie gar nicht zu- lassen, oder nur in geringem Grade (Periderme), dass hingegen die imbibirten Zell häute reichlicher die Gase hindurchtreten lassen." Bei der Imbibition der Zell- haut entfernen sich offenbar ihre festen Massentheilchen immer mehr von einander und nehmen Wasser zwischen sich auf. Dieses ist •es, welches das Gas relativ leicht und nach Massgabe der Be- schaffenheit des letzteren mehr oder mhider reichlich absorbirt und diffundiren lässt. Hervorzuheben ist, dass die verkorkte Zellwand gegenüber der unverkorkten und unverholzten auch im trockenen Zustand für Gase (CO2, H, 0, N) dialytisch ist. Die Versuche der Verff. haben die Abhängigkeit der Diffusions- geschwindigkeit von der Dichte und dem Absorptionscoefficienten 22 Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. des Gases ergeben; es muss jedoch angekommen werden, dass difr factischen Geschwindigkeiten, mit welchen die Gase sich innerhalb der lebenden Gewebe bewegen, noch von anderen Momenten be- herrscht werden, als denen, welche bei der Diffusion allein mass- gebend sind. Eine Reihe anderer Versuche lehrte, dass die Kohlen- säure bei Anwendung vegetabilischer Membranen rascher in (feuchte) atmosphärische Luft als in's Wasser diffundirt. Eine weitere Reihe von Versuchen wurde über die Hygro- scopicität und Imbibitionsfähigkeit der Periderme ge- macht, über welchen Gegenstand bisher noch keine ziffermässigen Resultate in der Litteratur enthalten sind. Es ergab sich: Wassergehalt Aufnahme von Maximale im lufttrockenen Wasserdampf Aufnahme von Zustande (mittlere Temp. j liquidem Wasser Birkenkork 5,09 Proc. 7,22 Proc. 13,8 Proc. Flaschenkork 4,99 „ 8,61 ,, 29,5 „ Periderm von Spi- raea opulifolia 10,50 „ 36,31 ,, 105 — 140 „ III. Ueber den Durchgang der Gase durch capil- lare Intercellularen der Pflanzengewebe. Ueber den Durchtritt der Gase durch Spaltöffnungen liat bereits Wiesner Untersuchungen angestellt (Sitzb. d. k. Acad. der Wissensch. Wien Bd. 79. 1879), welche ergaben, dass dieser Vorgang nach dem Gesetze der Effusion erfolgt, mithin die Geschwindigkeiten der durch Spaltöffnungen austretenden Gase der Quadratwurzel ihrer Diclite umgekehrt proportionirt sind. Es wurde dies auch durch spätere Versuche bekräftigt. Hingegen schien eine Prüfung der aat den Durchgang der Gase durch Intercellularen bezugnehmenden Unter- suchungen mit Rücksicht auf die neuen Ergebnisse der Gasdruck- filtration nothwendig. Diese Versuche wurden theils mit einzelnen Gasen (Kohlensäure), theils mit Gasgemengen (atmosphärische Luft, Leuchtgas) gemacht; benutzt wurde ein lufttrockener Hollunder- markcylinder von 29 mm Länge und 8,5 mm Durchmesser. Es zeigte sich hierbei (betreffs des Details der Experimente verweisen wir auf das Original) auf das Bestimmteste , dass eine Beziehung der Dichte des Gases zu der Geschwindigkeit, mit welcher dasselbe durch die Intercellularen strömt, nicht besteht. „Der Durch- tritt der Gase durch die luftführenden Intercellu- laren erfolgt weder nach dem Ef fusionsges etz , noch in jener Weise, welche die Physiker als Transpi- ration bezeichnen". Offenbar sind die Verhältnisse des Gas- durchtrittes durch die Intercellularen der Pflanzengewebe viel complicirter als jene, welche bisher von den Physikern untersucht worden sind. IV. Physiologische Folgerungen. Durch die von den Verff. konstatirten Thatsachen, betreffend die Gasbewegung in der Pflanze unter verschiedenen Bedingungen lassen sich eine Reihe von Erscheinungen leichter und richtiger erklären als bisher: die Function der Gefässe beim Saftleiten; die Förderung des Stoff- wechsels bei den Pflanzen feuchter Standorte gegenüber solchen» II Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphol. — Syst. u, Pfiauzeugeogr. 23 welche trockene Orte bewohnen; die Begünstiguno- der GasdifFusion in den Geweben submerser Gewächse; die Erhaltung des latenten Lebens ruhender Pflanzentheile (Samen, Sporen, niedere Krypto- ganien) etc. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser wich- tiavn Arbeit ist bereits im Bot. Centralblatt.Bd. XXXVIII. 1885. p. 214 erschienen. Biu-gcM-stein (Wien). Lange, («erluird, Zur Kenntniss des Lignins. I. Mit- theilung. (Zeitschrift für pliysiologische Chemie. Bd. XIV. S. 15—31.) Chemische Untersuchungen über die Natur des Holzes werden stets auch das Interesse des Botanikers, des Physiologen finden, weil ja die Verholzung der Zellmembranen im Leben der Pflanze eine so grosse Eolle spielt. Trotz vieler Versuche ist die chemische Xatur des Holzes noch immer nicht vcUlig erkannt*). Neuerdings hat Prof. Hoppe-Seyler bei Gelegenheit seiner Untersuchungen über die Huminsubstanzen die Ansicht ausgesprochen, dass das Holz aufzufassen ist als eine ätherartige Verbindung der Cellulose und der näher zu bestimmenden Ligninsäurcii. Auf seine Veran- lassung hin hat Lange sich dem Studium der Chemie des Holzes zugewandt. Das fein geraspelte Buchen- bez. Eichenholz wurde mit Wasser, Salzsäure von 5°;'o, Alkohol, Aether, Ammoniakwasser und Natronlauge einer äusserst sorgfältigen Reinigung unterworfen und dann längere Zeit bei einer Temperatur von 185° mit Aetz- kali (1 Theil) und Wasser (5 Theile) behandelt, um die Cellulose von den Ligninsäuren abzuspalten. Neben der Cellulose ergab sich ein in Alkalien lösliches, durch Säuren fällbares Abspaltungs- product, welches sich durch Alkohol in zwei verschiedene Sub- stanzen von saurem Charakter, in zwei Ligninsäuren, zerlegen liess. Um die oxydirenden Einflüsse möglichst zu vermeiden, wurde bei einer zweiten Versuchsreihe die Kalischmelze unter einer Wasser- stoffatmosphäre ausgeführt. Es ergaben sich analoge Spaltungs- producte ; dieselben zeigten jedoch einen anderen WasserstofFgehalt. Als Nebenproducte der Zersetzung des Holzes wurden noch ermittelt: Ameisensäure, Essigsäure, höhere organische Säuren, Protocatechusäure , Brenzkatechin , Ammoniak und Spuren höherer Basen , sowie eine weisse , noch näher zu untersuchende Substanz. Nickel (Berlin). Petry, Arthur, Die Vegetations Verhältnisse des Kyff- häuser Gebirges. [Inaug.-Diss.] 4^. 55 pp. Halle a. d. S. 1889. Das Areal des Gebirges beträgt 75,3 qkm., es ist ein echtes kleines Massengebirge, dessen von zahlreichen Erosionsthälern durch- furchtes Plateau nach Norden steil zur goldenen Aue abstürzt, *) Vergl. Botanisches Gentralblatt. Bd. XXXVIII. S. l'»?, u. Bd. XXXIX. S. 184. 24 Systematik und Pflanzengeograpbie. während es sich nach den übrigen Eichtungen sanfter abflacht. Bemerkenswerth ist die grosse Wasserarmuth des Gebirges, An dem geognostischen Aufbau betheiligen sich hauptsächhch das Roth- liegende in der nördlichen Hälfte, die Zechsteinfoi-ination im Süden und Westen. Nach Angabe der älteren floristischen Litteratur über das Kyffhäusergebirge geht Verf. zur Zusammensetzung der Vegetation über. Etwas über die Hälfte des Areals ist mit Wald bestanden, der bis in die dreissiger Jahre ausschliesslich aus Laubholz gebildet wurde. Die Zahl der wildwachsenden Gefässpflanzen stellt sich auf 859 für das eigentliche Kyffhäusergebirge und ist ziemlich hoch, denn sie beträgt 36,8 ^/o aller im Deutschen Reiche vorkommenden Arten. Orchideen und Painlionaceen sind zahlreich vei'treten, erstere mit 26, d. h. der Hälfte aller deutschen Arten ; auch das Vorkommen vieler Orohanclieti ist bemerkenswerth. In Bezug auf den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Pflanzen liefert uns Verf. ein Verzeichniss derjenigen Arten, welche in seinem Gebiete nur auf Boden mit ansehnlichem Kalkgehalt vorkommen, es sind 127 Species der dort nur auf kalkarmem, kieselreichem Boden auftretenden Arten, von denen er 25 namhaft macht, also nur den fünften Theil jener Klasse. Die pflanzengeographische Stellung der KyfFhäuser - Flora, welcher 17 pp. gewidmet sind, spiegelt in der verschiedenen Zusammen- setzung und Vertheilung der Pflanzen die Geschichte des Landes seit der Glacialzeit wieder. Wie man in der boreal-alpinen Pflanzen- gruppe der höheren Mittelgebirge die ehrwürdigen Repräsentanten jener Periode selbst und ihrer unmittelbaren Folgezeit erblickt, so mahnt die pannonische Association und die Genossenschaft der Halophyten an die darauf folgende Epoche kontinentalen Klimas, in welcher dieselben steppenbewohnenden Nagethiere im Herzen Deutschlands sich tummelten, die heutigen Tages für die Steppen des aralo-kaspischen Gebietes so charakteristisch sind. — Da ferner der Wald, wenigstens der Hochwald, ein grosses Hinderniss für die Verbreitung der Pflanzen bildet, führt Verf. die Vertreter der Haupt- gruppe mit den Halophyten auf die Steppenpflanzen zurück. E. Koth (Berlin). Raiiiikiaer, C, Sapotaceae (herbarii Hauniensis) aclar. Dr. A. Glaziou lectae. (Vv'^arming, Symbola* ad florani Brasilias centralis coQ;noscendam. Partie. XXXL Cum tabula I et IL — Videnskab. Tileddelelser fra den naturhist. Forening i Kjobenhavn 1889.) Folgende Arten werden beschrieben und zum Theil abge- bildet : Miinusops {Eumimvfiojis) Glaziovü n. sp. ; M. {E.) ohlasifoUa Lani. ; Side- roxylon cuneatum n. sp. ; S. j^'^^'v'tfolimn n. sp, (äff. S. Gui/aneiisi) ; Lncuma procera JMart. (Frucht abgebildet) ; L. ramiflora (Frucht abg'ebildet) ; L. x^sammo- Systematik und Pflanzeugeographie, 25 phila A. DC. vnr. jnacropJn/llci u. var. ; L. nitida A. DC. ; L. Baurepairei Glaz. 6t Raunk. u. sp. ; L. ghjojphloea Mart. et Eichl. forma; L. layiceolata n. sp., ChrijsophijUmn eiegans ii. sp. Kosenvinge (Kopenhagen). Currau, Mary K., Botanical Notes. (Proceediiigs of tlie Calitbriiian Academy. Ser. III. Vol. I. p. 227—269.) A. Plauts froni Baja California. Enthält das Ver- zeichniss interessanter Pflanzen, welche vom Zoologen Bryant in der Umgebung der Magdalena-Bai aufgenommen wurden. Neu sind davon : Drymaria Veatchii, Gongylocarpus frutescens und Franseria Bryantii: besprochen sind ausserdem mehr oder weniger ausführlich: Stapliylea genicidatn ILeW., Leptosi/ne coreocarpa Gray, Nicolletia Edicardsii Gray , Antirrhinum cyathiferum Benth. , Mira- bilis Californica Gray (die überflüssig M. laevis [Benth.] genannt wird), Pterostegia macroptera Benth., sowie die Gattung Gongylo- carpus Cham, et Schlecht. B. Fapo.veraceae of the Pacific Coast. Folgende Ein- theilung derselben ist angenommen: Tribe I. Flati/stemoneae. Leaves mainl}' opposite or whorled. Flowers trimerous. Stigmatic apices of the carpels distinct, alternate with the placente. Platystemon. Tribe II. Eupapavereae. Leaves mainly alternate. Flowers rarely ■trimerous. Carpels completely conibined, even the stigmas confluent or radiate from a common center, never niore numerous than the placentae. Capsula ovoid or oblong. Ccmliya. Arctomecon, Eomneya, Argemone, Papaver, Meconopsis. Tribe III. Hunnemannieac. Leaves alternate. Flowers dimerons, erect in the bud. Stigmas confluent, with 2-merous divergent lobes. Capsules linear, hard, grooved, elasticallj^ dehisceut from base to apex along the two placenti- ferous margius. Dendromecon (Shrubb}'. Leaves eutire. Seeds carunciilate). Hu/inemannia (Herbaceous. Leaves dissected. Torus excavated. Stigmas •more numerous than the placentae. Sepals discrete. Stigma lobes short, ovate). Esclisclioltzia (Sepals coherent. Stigma lobes linear. Sonst wie Hunne- ■mayuiia). Nebst dieser grundlegenden Eintheilung ist auch auf die Gattungen Platystemon Benth. und Esclisclioltzia sowie ihre Arten näher einge- gangen, sowie auf die Arten von Canbya, Romneya, Ärgemone, Papaver, Meconopsis und Dendromecon — hierbeit tritt starke Neigung zum Zusammenziehen liervor, sowie zum Geben neuer Namen behufs Wahrung der sogenannten Priorität. C. Sliscell ane ous Studies. Diese betreffen Arten von Rliamnus, Ptirshia, Hauya, Zaicschneria, Oenothera, Eucharidium, Godetia, HeJianthella, Castilleia, Sphacele und Eriogonium, sowie eine Erörterung der Gattung Mimidus, in welcher Gattung auch alle Arten von Diplacus, Eunanus und Mhnetanthe einbezogen iverden, bei vorwaltender stark reduzirender Tendenz. Freyn (Prag). 26 »System, ix. Pflanzengeogr. — Oekonom. Botanik. (Phj'siologie.) Mueller, Ferd., Baron vou, Considerations of phyto- grapliic expressions and arrangements. (Read before the Roy. Society of New Soutli Wales. October 3, 1888. — Extrapr. trom the Proceed. of the Roy. Soc. of N. S. W. 1888. 8*^. 17 pp.) Anlässlich des Erscheinens der vom Verf. herausgegebenen Flora von Victoria^ welch' letztere nach der dichotomischen Methode bearbeitet ist, erörtert der Verf, die Vortheile dieser Darstellung, sowie deren Durchführung in den wichtigsten darnach bearbeiteten Werken, geht auf Terminologie und Prioritätsrecht der Namen- gebung ein mit Rücksicht auf deren Consequenzen und streift allerhand Fragen, welche mit diesen Themen im Zusammenhange stehen, ohne dass der einem Referate zugewiesene Raum gestattea würde, näher darauf einzugehen. Freyn (Pragj. Frank, B., U e b e r den E i n f 1 u s s , welchen das S t e r i 1 i s i r e m des Erdbodens auf die Pflanzenent Wickelung aus- übt. (Berichte der deutschen bot. Gesellsch. VI. Gener.-Vers. Heft. p. LXXXVII— XCVII). Den vielfachen früheren Versuchen mit sterilisirten Böden lag die Annahme zu Grunde, dass der Boden durch das Sterilisiren ausser der Tödtung der organisirten Keime keine weitere Verände- rung erleidet. Verf. gelang es nun, zu zeigen, 1) dass der Boden im sterilisirten Zustande eine andere Wirkung auf die Pflanzen ausübt, als der nicht sterilisirte, und 2) dass ausser der Zerstörung der organischen Keime auch eine Aeuderung anderer Eigenschaften eintritt. Kulturen von Lupinen und Plafer zeigten in humusreichem, sterilisirtem Boden eine bedeutend erhöhte Fruchtbarkeit, während Buchen Mn demselben ohne Mycorrhiza blieben und deshalb zu Grunde gingen. Bei humusarmen Böden dagegen tritt diese die Fruchtbarkeit erhöhende Wirkung des Sterilisirens nicht oder nicht klar hervor, z. B. bei Hafer; sie schlägt sogar bei Lupine ins Gegentheil, in eine gewisse Verminderung der Production, um. Gegen die Hellriegersche Hypothese über die Wirkung der LegiüninosenkuöWchen sciieint aber zu sprechen, dass Lupinen selbst in humuslosem, fast stickstofffreiem Saud ohne WurzelkiKillchen zur Production von Samen gelangen können, ja dass sie in humus- haltigem Sand ohne Knöllchen sogar weit höhere Production liefern als mit Knöllchen. — Durch das Sterilisiren Avird aber auch die chemische und chemisch-physikalische Beschafl'enheit des Bodens geändert. Derselbe enthält nach dem Sterilisiren weit mehr lösliche Stoffe als im unsterilisirten Zustande. Diese Aufschliessung auf ca. das Doppelte betrifft hauptsächlich die organische Substanz, aber auch die anorganische. Auf allen sterilisirten Böden entwickelte sich nach einigen Tagen als hellrosenrother, schimmelartiger Ueber- Neiie Litteratiir. 2T zug Pijronema Marlanum Carus {Peziza conrßnens Pers,), eine Erschei- nung, die vielleiclit mit der veränderten Qualität des Substrats in Zusammenhang steht. Die physikahschen Eigenschaften werden z. B. auch dahin geändert, dass der sterihsirte Boden schneller eintrocknet, als der unsterilisirte. Diese Unterschiede in den beiden Böden können von Mikroorganismen bedingt sein, aber Organis- men, von denen beAviesen ist, dass sie das Ammoniak im Erd- boden nitrificiren oder die Wurzelknöllchen der Legumino.sen er- zeugen oder die Fruchtbarkeit dieser Pflanzen befördern, sind bis- jetzt noch von keinem Beobachter gesehen worden. Brick (Karlsruhe). Nene Litteratiir. *) Bibliographie : Just 's botanischer Jahresbericht. Herausgeg. von E. Koelme. Jahrganjr XV.. 1887. Abth. I. Heft 2. 8". IX und p. 385—603. Berlin (Gebr. Bornträger)- 1889. M. 7.~ Flechten: Bachiuanil, E., lieber nichtkrystallisirte Flechtenfarbstofte , ein Beitrag zu Chemie iind Anatomie der Flechten. (Separat-Abdruck aus Piingsheim's Jahr- bücher für wissenschaftliche Botanik. Bd. XXI. 1889. Heft 1.) 8". 61 pp. 1 Tafel. Pilze : Duclaux, .E»; Note sur la formation des spores dans la levure. (Annale« de rinstitut Pasteur. 1889. No. 10. p. 556—558.) Sykes, W. J., The discrimination of the various species of jsaccharomycetes. (Analyst. 1889. No. 14. p. 132—137.) Physiologie, Biologie, Anatomie und Morphologie: Beccari, 0., Fioritura deir Amorphophallus Titanuni. (Estratt. dal BuUettino della Reale Societä Toscana di Orticultura. Tome XIV. 1889.) 8". 17 pp- 3 Tafeln. Firenze 1889. Beck, Günther, Ritter von Managetta, lieber die Entwicklung und den Bau der Schwimmblätter von Neptunia oleracea. (Sep.-Abdr. aus Sitzungsberichte der K. K. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Bd. XXXIX. 1889.) 8". 3 pp. Wien 1889. Brnncliorst, J., Notizen über den Galvanotropismus. (Separat-Abdruck aus Bergens Museums Aarsbevetning 1888.) 8". 35 pp. und 8 Figuren. Bergen 1889. *) Der ergebenst Unterzeichnete bittet dringend die Herren Autoren um gefällige Uebersendung von Separat - Abdrücken oder wenigstens um Angabe der Titel ihrer neuen Veröffentlichungen, damit in der „Neuen Litteratur" möglichste Vollständigkeit erreicht wird. Die Redactionen anderer Zeitschriften werden ersucht, den Inhalt jeder einzelnen Nummer gefälligst raittbeileu zu woUenj. damit derselbe ebenfalls schnell berücksichtigt werden kann. Dr. Uhlworm, Terrasse Nr. 7. 28 Neue Litteratur. Ernst, A., Ou two cases of laminar enatious from the surfaces of leaves. (Annais of Botauy. Vol. III. 1889. No. 11. p. 439—442.) Hegelraaier, F., lieber den Keimsack einiger Compositen und dessen Umhüllung. (Botanische Zeitung. 1889. p. 805, 821. Mit Tafel.) JÖnsSOU, B., Positivt heliotropiska luftrotsfasciationer hos Aloe brevifolia. (Botaniska Notiser. 1889. p. 223.) Lojacono-Pojero, M., Del corso dei budelli poUinici nella cavitä. ovarica. Osservazioni sugli ovarii inferi di alcune Iridacee. (Sep.-Abdr. aus Naturalista Siciliano. Anno VIT. 1888.) 4^ 14 pp. Schulz, A., Beiträge zur Kenntuiss der Bestäubungseinrichtungen und Geschlechts- vertheilung bei den Pflanzen. (Bibliotheca Botanica. 1889. Heft 17.) 4*. II, 112 pp. Cassel (Theodor Fischer) 1889. M. 9.— Seigliette, A., Keclierches sur les tubercules. (Revue generale de botanique. Tome I.' 1889. No. 11.) Voigt, A., Localisirung des ätherischen Oeles in den Geweben der Allium-Arteu. (Separat- Abdruck aus Jahrbuch der Hamburgischen wissenschaftlichen Anstalten. Bd. VI. 1889. — Arbeiten des Botanischen Museums. 1889.) 8*^. 18 pp. Hamburg (Graefe) 1889. Systematik und Pflanzengeographie : Bomiet, Florule de Dar-el-Beida (xMaroc). (Extrait du Naturaliste. 1889.) 8^ 11 pp. Paris (Inipr. Leve) 1889. Boniiier, 0., Observations sur les Renonculacees dans la flore de France. [Suite.] (Kevue generale de botanique. Tome I. 1889. No. 11.) CÖster, B., Ajuga p3Tamidalis L. X reptans L. (Botaniska Notiser. 1889. p. 243.) Delpino, F., Applicazioue di nuovi criteri per la classificazione delle plante. Seconda memoria. (Memoria della Keale Accademia delle scieuze dell' istituto di Bologna. Ser. IV. Vol. X. 1889. Fase. 1.) Elgenstierna, C, Nagra för Vestmanland nya växtlokaler. (1. c. p. 248.) Jungner, J. R., Om Papaveraceerna i Upsala botaniska trädgfird, jemte nya hybrida former. (Botaniska Notiser. 1889. p. 252.) Koorrters, S. H., Verslag van eene dienstreis naar de Kärimon-djawa-eilanden. (Natuurljundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indie. Ser. III. Deel IX. 1889.) LojacOJJO-Fojero, M., Prima nota in risposta alla rivista critica delle specie italiane dei Trifogli della sezione Chronosemium dei sigiiori Prof. Gi belli e Belli. (Naturalista Siciliano. Anno VIII. 1889.) 4". 6 pp. JMLueller, Ferd., Barou von, Description of a new Lo^ania. (Extra print froui the Victoriau Naturalist. 1889 November.) [Lof/ania choretroides. Comparatively dwaif glahrous ; stems and brauches quadrangular, their angles prominent, their sides impressed and greyish ; leaves reduced to minute deltoid or orbicular dai k scalelets ; flowers singly axillar, extremel}' small, imperfectly bi-sexual; pedicles very short, miuutely bracteolate at the base ; lobes of the calyx deltoid-semiovate ; corolla wbitish, cleft to the base, hardl}^ twice as long as the calyx, quite glabrous,' its segments orbicular-deltoid, much reflexed, with broad base sessile ; stamens of the fruit-ripening flowers rudimentary; disk conspic-uous , lobeless ; stigma roundish, nearly sessile, slightly bilobed; ovulary somewhat depressed; jjlaceutaries almost basal, each bearing two or three ovules. At the eastern sources of Swan-River; Mrs. Heal. Height of the plant to nearly one foot. Aspect mach that of a Choretrura or Leptomeria or Amperea. l'erfect staminate flowers and fruits as yet unknown. No particular cause exists for assuming that this plant belongs to a geuus distinct from Logania, notwithstanding the complete severance of the corolla-lobes (like in Galium) from each otlier.] "Neuilian, L. 31., Studier öfver Skfmes och Hallands flora. (Botaniska Notiser. 1889. p. 234.) Poulsen, A., Une nouvelle phaneroganie sans chlorophylle, Thismia Glaziovii. (Kevue generale de botanique. Tome I. 1889. No. 11.) Neue Litteratur. 29' SchiieideiV G., Die Hieracien der Westsudeten. Heft I. (Separat-Abdrnck.) 8**. IV, 114 pp. Hirschberg i. Schi. (A. Heilig) 1889. M. 2.50. Sohweilifurtllj lieber Fieus Sycomorus aus altägyptischen Gräbern. (Sitzungs- berichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. 1889. No. 8.) Palaeontologie : Crie, L., Beiträge zur Keuutniss der fossilen Flora einiger Inseln des süd- pacitischen und indischen Oceans. (Paläontologische Abhandlungen, herausgeg. von W. Dames und E. Kaiser. Neue Folge. Bd. I. 1889. Heft 2.) 4". 17 pp. und 10 Tafeln. Jena (Gust. Fischer) 1889. M. 9. Teratologie und Pflanzenkrankheiten: Kessler, H. F., Erörterungen über die Eeblaus, Phylloxera vastatrix Planchen, 8^ 28 pp. Cassel (F. Kessler) 1889. May et, Valery, Les insectes de la vigne. 8". XXVIII, 472 pp. 5 planches. Montpellier (Coules), Paris (Massen) 1890. Fr. 10.— Eäthay, Eiuerich, Die Peronospora viticola in Niederösterreich. (Zeitschrift für Weinbau und Kellerwirthschaft. 1889. No. 36.) — — , Wie lassen sich die Peronospora-Laubkrankheit und der sogen. Lanb- und Kupferbrand von einander unterscheiden? (1. c. p. 483.) Stalder, G., Die Wintersaateule (Agrotis segetum), ein schlimmer Feind der Winterendivie. (Schweizerische landwirthscbaftliche Zeitschrift. 1889. No. 20. p. 517—519.) Medicinisch-pharmaceutische Botanik : Blaise, Quelques mots sur la microbiologie ; nouvelles decouvertes; tetanos;; microbe de la pneumonie infectieuse du cheval et celui de la diphterie. (Journal de medecine et pharmacie de d'Algerie. 1889. No. 14. p. 51, 74, 98, 126.) Bnday, K., Ein Fall von Actinomycosis iibdominalis. (Orvosi Hetilap. 1889. No. 43.) [Ungarisch.] Celli, A., Dei protisti citofagi o parassiti endocellulari. (Kiforma med. 1889. No. 5. p. 656, 662, 668.) Devoto, L,, Sullo sputo tuberculare: note microscopiche e chimiche. (Archiv. ital. di Clin. med. 1889. No. 3. p. 411—424.) Fieblg, M, Ueber Beriberi. (Wiener medicinische Wochenschrift. 1889, No. 42, 43, 44. p. 1600—1603, 1639 — 1642, 1678—1681.) Flick, L. F., The mode of entrance of the bacillus tuberculosis into the System. (Times and Register. 1889. No. 580. p. 579—582.) Fraeukel, Eng., Zur Lehre von der Identität des Streptococcus pyogenes und Streptococcus Erysipelatos. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Bd. VI. 1889. No. 25. p. 691.) Frendenreich, E. de. De Tantagonisme des bacteries. (Annales de micrographie. ^ 1889/90. No. 1. p. 1 — 12.) Gameleia, N., Vibrio Metchnikovi; vacciniation chimiriue. (Annales de l'Institut Pasteur. 1889. No. 10. p. 542—555.) Giard, A., Sui Nephromyces, nuovo geuere di funghi-parassiti dei rene dei Molgulidei. (BoU. scientif. Pavia 1889. No. 11. p. 29—31.) Henoch, Ueber Diphtherie. (Deutsche medicinische Wochenschrift. 1889. No. 44. p. 897—899.) Hoffa, A., Zur Lehre der Sepsis und des Milzbrandes. (Archiv für klinische Chirurgie. Bd. XXXIX. 1889. Heft 2. p. 273—298.) Kitasato, S., Ueber den Tetanuserreger. (Archiv für klinische Chirurgie. Bd. XXXIX. 1889. Heft 2. p. 423—428.) Kitt, Th., Das Auseinandererkennen von Rotz und Botryomykose, (Monatshefte für praktische Thierheilkunde. Bd. L 1889. No. 2. p. 71—91.) Xucatello, L., Note batteriologiche sopra certe particolaritä de! sangue nei pneumonici in rapporto a varii microorganismi. (Arch. ital. di clin. med. 1889. No. 3. p. 384—410.) 30 Nene Litteratur. Maljean et Peugniez, Reclierches sur hl natnre et le mode de transmission du tetanos. (Gazette hebdomadaire de medeciiie et de Chirurgie. 1889. No. 44. p. 708—710.) Maydl, K., Ueber Aktinomykose der Zunge. (Internationsile klinische Rund- schau. 1889. No. 42/43. p." 1713 — 1716, 1756—1758.) Pawlowsky, A. D., Sur les formes mixtes de la tuberculose des articulations. (Annales* de llnstitut Pasteur. 1889. No. 10. p. 526—530.) ^nderhill, A. S., The ptomaines , leucomaines and extractives, their position as possible organisations of disease. (Public Healt, London. 1889/90. No. 2. p. 99 — 105.) Wahl, E. T., lieber die Kontagio.sität der Lepra. (St. Petersburger medicinische Wochenschrift. 1889. No. 42. p. 361—362.) Technische, forst-, ökonomische und gärtnerische Botanik: Brick, C, Beitrag zur Kenntniss und Unterscheidung einiger Rothhölzer, ins- besondere derjenigen von Baphia nitida Afz., Pterocarpus santalinoides L'Her. und Pt. santalinus L. f. (Separat- Abdruck aus Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten. Bd. VL 1889.* — Arbeiten des Botanischen Museums.) 8". 9 pp. Hamburg (Graefe) 1889. De-Toni, G. B., La Maclura aurantiaca. (Separat-Abdruck.) 8". 6 pp. Padova 1889. Fillon, Alpll., La sylviculture pratique. Les boisements productifs en toutes situations. Mise en valeur de sols pauvres. 8". X, 243 pp. Nancy (Berger Levrault et Co.) 1890. Golfavelli, Iimocenzo, Relazione della commissione giudicatrice, nominata dalla accademia, pel conferimento dei premi di fondazione Alberti, sui piu rilevanti miglioramenti introdotti nella preparazione dell' olio di oliva. (Atti della R. Accademia economico-agrar. dei Georgofili di Fireuze. Ser. IV. Vol. XH. 1889. Uisp. 3.) Firenze (tip. di M. Celcinie) 1889. Cruicciardini, Francesco, Nuovi esperimenti di ingrassi artificiali nella cultura dei frumento. (1. c.) Henipel, G. und Wilhelm, K,, Die Bäume und Sträucher des Waldes. Lfg. 2. 8°. p. 33—36 mit 13 Textillustrationen und 3 Farbendruck-Tafeln. Wien (Ed. Hölzel) 1889. M. 2.70. Kassner, G., Allgemeines über die Bakteriologie und ihre praktische Anwendung. (Fühling's landwirthschaftlicbe Zeitung. 1889. Heft 21. p. 746—749.) Michaut, C. et Verniorel, V., Les engrais de la vigne. 8". !XV, 311 pp. Mäcon, Montpellier (Coulet) et Paris (Michelet) 1889. Ramann, £mil. Die Waldstreu und ihre Bedeutung für Boden und Wald. 8°. VI, 105 pp. Berlin (.Julius Springer) 1889. M. 2.— Rapport sur divers produits et procedes dans les Etats-Unis. 1. Les arachides. 2. Les silos perfectionnes et l'ensilage. 3. La production des cuirs. 4. La microscopie et les alteratioias des substances alimentaires. 5. Les maladies cryptogamiques des plantes. (Extrait du Rapport sur les produits agricoles . des Etats-Unis, prepares — en vue de l'Exposition de 1889 k Paris.) 8*. 46 pp. Paris (Impr. Noblet) 1889. Sautier, A., Du rosier. Culture, monographies du genre, classifications horticoles. 8". VIII, 216 pp. Vesoul (Impr. Suchaux) 1889. Schawroff, N., Einige interessante Nutzpflanzen Transkaukasiens. (Arbeiten der landwirthschaftlichen kaukasischen Gesellschaft. Jahrg. XXXIV. 1889. No. 9. . p. 438—455.) 8^ Tiflis 1889. [Russisch.] [Diese Abhandlung enthält eine Besprechung der in Transkaukasien vorkommenden Zuckersorgho und Melonen- und Kürbissorten, über die wichtigsten kaukasischen Pilze, den Kappernstrauch, den wilden Hanf und die Korkeiche.] V. Herder (St. Petersburg). Siehe, W., Shepherdia argentea Nutt. Hierzu Abb. 89. (Gartenflora. Jahrg. XXXVin. 1889. Heft 23. p. 625.) :Solms-Lanbach, H. Graf zu, Die Heimath und der Ursprung des cultivirten Melonenbaumes, Carica Papaya L. [Schluss.] (Botanische Zeitung. 1889. p. 789.) Neue Litteratur. — Personalnaclirichten. — Inserat, 31 Sommor. Gr., Masdevalliu ihiniaera Kchb. fil. Hierzu Tafel 1311. (Gartenflora. Jalirg. XXXVIII. 1889. Heft 23. p. 617.) Storp, F.. Versuch einer Umtriebsbestimmunij der Kiefernbestäude des Keg.- Bez. Stettin, ausgeführt auf Anordnunji^ des Ministeriums für Landwirthschaft, Doniaiuen und Forsten in den Kgl. Oberförstereien Pütt und Stepenitz. (Sep.- Abdr.) 8". 25 pji. mit 8 Tafehi. Berlin (Paul Marey) 1889. M. 1.50. Tasey. Geo., Plantes et herbes fourra^eres. (Extrait du Rapport sur les pro- duits agricoles des Etats-Unis, preparös — en vue de rExnosition de 1889 k Paris.) 8^ 11 p. Paris (Impr. Neblet,). Yermorel, V. , Le greffage pratique de la vigne. 8". 63 p. av. fig. Mäcon, Montpellier, Paris (.Michelet). 1 fr. Yiala, Pierre , Une mission viticole en Amerique. 8uivie d'une etude sur Tadaptation au sol des A-ignes americaines, par B. Cliauzit. 8". XV, 387 pp. et 8 plancbes. Montpellier (Coulet) et Paris ''Massen) 1889. Fr. 15, — Watanabe, Hadjline, Das Chrvsantbemum ludicum (Kiku) in Japan, (Garten- flera. Jahrg. XXXVIII. 1889. "Heft 23. p. 617.) Whitney. lUilton, La culture du riz dans la Caroline du Sud. (Extrait du Kapport sur les prodnits agricoles des Etats-Unis, prepares — en vue de l'Ex- position de 1889 k Paris.) 8". 7 pp. Paris (Impr. Neblet) 1889. Weber, S. 0.. Erfahrungen im Gebiete der Ackerbodencultur der Neuzeit. 4, Aufl. 8^ XV, 389 ]^\ Liegnitz (Cohn) 1889. M. 7.50. Persoiialiiaclirichten. Der Direktor des botanischen Museums in Zürich, J. Jäggl^ bisher Privatdocent am Schweiz. Polytechnikum, ist zum Professor honorarius an eben dieser Anstalt befördert worden. Die Königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin hat den ordentlichen Professor an der Universität Berlin Dr. Adolf Engler zum ordentlichen Mitgliede, den ordentlichen Professor an der Universität Breslau, Geheimen Regierungsrath Dr. Ferdinand Cohn, den ordentlichen Professor an der Universität Leipzig, Geheimen Hofrath Dr, Wilhelm Pfeifer und den ordentlichen Professor an der Universität Bonn, Geheimen Regierungsrath Dr, Eduard Strasburger zu correspondirenden Mitgliedern ihrer physikalisch-mathematischen Klasse gewählt. Der bekannte Algologe Dr. Ferdinand Hauck, geboren am 29, April 1845, ist am 21. December 1889 in Triest gestorben. Zu verkaufen. Eine prachtvolle -^ Flechten- Sammlung, ^^ 11 — 1200 Species, aus dem Nachlasse von Dr. L Rabenhorst. Auskunft ertheilt Hans Sieg"fr*ied. in Winterthur (Schweiz). 32 Inhalt. Inhalt: "Wissensoliaftliche Origii:ial- 2VXittheilungen. Freyu , Beiträge znr Kenntniss einiger Arten der Gattung Ranunculus, p. 1. Originalbericlate aus ■botanischen Grärten u. Instituten. Keinke, Das botanische Institut nnd die bota- nische Meeresstation in Kiel, p. 6. Originalberichte gelehrter C3-e- sellsohaiten. Botanischer Verein in München. II. Monatssitzung Montag den 9. December 1889. Hothpletz, lieber Sphaerocodium Bornemanni, eine neue fossile Kalkalge aus den Raibler Schichten der Ostalpen, p. 9. Loew, Ueber die Entstehung der Proteosomen in den Zellen von Spirogyren, p. 9. Weber, Theorie des Höhenwachsthums , p. 10. Instrumente, Fräparations- methoclen etc. etc. p. 12. Viquerat, Einfacher kupferner Sterilisirapparat. p. 12. Graris, L' Agar-Agar comme fixatif des coupes microtomiques, p. 13. Referate. Cnrran, Botanical notes, p. 25. Ellis and Galloway, New Western Fungi, p. 16. Ellis and Eyerhart, New species of Hypho- myceteous Fungi, p. 16. Flsher , Flower-Ijand: An introduction to botany, p. 15. Frank, Ueber den Einfluss, welchen das Ste^ rilisiren des Erdbodens auf die Pflanzenent^ Wicklung ausübt, p. 26. Henriques, Rudimentos de Botanica, p. 15. Lauge, Zur Kenntniss des Lignins, p. 23. Letaeq, Notices sur quelques botanistes Ornais. et essai sur la bibliographie botanique du diüpartement de l'Orne, p. 14. Lichenes du nord du Portugal, p. 18. Müller, Baron von , Considerations of phyto- graphic expressions and arrangementa, p. 26. Petry, Die Vegetationsverbältnisse des Kyff- häuser Gebirges, p. 23. Rannkiaer , Sapotaceae (.herbarii Hauniensis), a dar. Dr. A. Glaziou lectae. (Warming. Symbolae ad floram Brasiliae centralis cog- noscendum. Partie. XXXI.), p. 24. Ricbards, The Uredostage of Gymnosporan- gium, p. 15. Bostrap, Mykologiske Meddelelser, p. 17. Wiesiier und llolisch, Untersuchungen über- die Gasbewegung in der Pflanze, p. 19. Neue Litteratur, p. 27. ■Personalnachrichten : J, Jäggi (Professor honorarius am Schweiz,. Polytechnicum), p. 31. Dr. Ferd.nand Hauck (f), p. 31. Dr. Adolf Engler (ordentl. Mitgl.), Dr. Ferd. Cohn, Dr. Wilhelm Pfeffer, Dr. Eduard Strasburger (correspondirende Mitgl.) der physikalisch - mathematischen Klasse der Königlichen Academie der Wissenschaften zu Berlin, p. 31. Ansgeseben: 4. Januar 18S9. Dmok rmd Verlag von Gebr. Gotthelft in Cassel. Band XLI. No. 2. XI. Jahrgang. \) REFERIRENDES ORGAN ^C, für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes. Herausgegeben ODter Mitwirkong lahlreicher Gelehrt» von Dr. Oscar Uhlworiii nd Dr. G. F. Kohl in Caesel. in Marburg. Zugleich Organ des Bolaiiisolieii TtreiHS in Münclien, der Rotaiiiska Sällsl(a])Pt i Stockholm, <^ polyanthcmos weiter ausführe. Es hat auch lange gedauert, bevor es mir wenigstens in Herbarien möglich ward, solche Ranunc idus-¥ o\yx\Q.n anzutreffen, die von den betreffenden Sammlern als hybrid bezeichnet waren. Was ich also davon sah und was mein Befund ist, weisen die folgenden einzelnen Artikel nach, deren Numerirung fortlaufend ist mit den von mir früher unter gleichem Haupttitel veröffentlichten Arbeiten über Jxanunculus. 17, JRanuriciilHs lacerns Bellardi. Dieses dürfte wohl jene Ranunkel sein, die zuerst als hybrid er- klärt worden ist. Die Kreuzung soll der Formel E. acomtifolius X Pyrenaeiis entsprechen , also (da R. Pyrenaeus ausser in den Pyrenäen nirgends, also namentlich auch in den Westalpen nicht vorkommt) richtiger aconitifolins )><^ plantagineus lauten. Jeder kennt die vermeintlichen Eltern : 7?, aconitifolins L, ist hochwüchsig, robust, mit ebensträussig vielblütigem Stengel und oft handgrossen und bandförmig getheilten Blättern, deren untere langgestielt sind ; dagegen ist E. plantagineus All. (= E. Pyrenaeus Aut. mult.) spannlang mit elliptischen, lanzettförmigen bis lineal-lanzettförmigen Blättern, die keinen deutlichen Stiel haben, und meist 1-, selten 2-armblütigen , blattlosen Stengel, Das sind wohl zwei weiss- blühende, aber dennoch grundverschiedene Arten, E. lacerus hat nun Blätter, die am Grunde keilförmig verschmälert, vorne am breitesten sind und daselbst unregelmässige Einschnitte zeigen ; der übrige Blattrand ist völlig ungetheilt; der Stengel oben arm- köpfig, Focke hält diese Pflanze zweifellos für einen Bastard und stützt sich hierbei auf A. von H a 1 1 e r und Bellardi, die aber die kuriose Pflanze nicht in Gesellschaft der Eltern fanden ; nur „Villars sah sie spontan im botanischen Garten zu Grenoble zwischen den Stammarten entstehen." Brügger (wildwachs. Pflanzenbastarde 77 — 78) zweifelt auch nicht an der Bastardnatur dieser Pflanze, und findet es sogar nothwendig, ihr den neuen Namen E. Hallerl zu ertheilen. Fieyn, beitrüge zur Kenntniss einio^er Arton der Gattung Ranunculns. 35 Ich selbst liabe nur getrocknete Exemplare dieses Ranunkels gesehen , aber auch die conipletten Verbindungsglieder zu /?. j)! anlag inen s] nie auch nur ein einziger zu R. aconitifolius. Es ist für mich völlig zweifellos, dass R. lacerus überhaupt kein Bastard ist, sondern nur eine üppige Form des R. plantag ineAis, die keineswegs ohne Seitenstücke bei anderen Arten dasteht. Um dies zu begründen, muss ich auf den Formenkreis des 7?. plantagiueus: näher eingehen. Die gewül'.nliche, in den Herbarien verbreitetste Form ist skapos, niedrig, einblütig, wie sie z. B. in den österreichischen Alpen ost- wärts noch bis Kärnthen vorkommt. Aus diesem ganzen Gebiete, vom Stilfser Joch im Westen angefangen, sah ich keine anderen Formen, als diese mit den schmal lanzettförmigen Grundblättern und dem blattlosen (nur mit einem Hochblatt versehenen) Schaft, der ausnahmsweise zweiblütig ist. Alle sind hochalpin und ent- sprechen etwa der von Allione R. hupleuroidea genannten Form, Je weiter man nach Westen gelangt, desto tiefer steigt R. plantagineus herab und desto breitere Blätter bekommt derselbe. In der Schweiz und den piemontesischen Alpen wird dann typischer R. plantag ineus All. daraus. Dieser hat elliptische Grundblätter und häufig 2 — mehr- köpfige, etwas höhere Stengel, deren Verzweigungen aus den Achseln von Hochblättern erfolgen, welch' letztere ansehnlich, laubblatt- ähnlich sind und aus eiförmiger Basis bis zu länglich - lanzettlich vorkommen. — Unter diesen üppigen Formen fand ich schon solche, deren sonst ganz normal gestaltete, elliptische Grundblätter zwischen sich eines (ein einziges !) aufweisen, dessen Blattrand etwa in der Mitte der einen Seite einen abstehenden Zahn aufwies. Manchmal findet sich auf jedem Blattrande eines solchen Blattes ein solcher Zahn; der zweite steht aber nicht symmetrisch zum ersten, sondern nach vorne verschoben; zugleich wird der Blattgrund etwas keil- förmig. Sind mehrere Zähne vorhanden, so sind sie nach vorn zusammengerückt und ungleich gross. Von der einfachen Form zu dem bis 40 cm und mehr hohen echten R. lacerus mit vorne vielfach eingeschnittenem Blatte ist aber jeder noch so leise Ueber- gang vorhanden, dagegen keinerlei Uebergang von diesem zu Formen mit handnervigen Blättern. Die ersteren Uebergangs- Formen sind selten , aber auch neuerdings (in der Schweiz) ohne R. aconitifolius gefunden. Man muss also allen That- sachen förmlich Zwang anthun , wenn man in R. lacerus etwas anderes sehen will, als eine üppige Standortsform des R. plantagineus. — Es widerstrebt zwar dem ordnenden Geiste, dass dieser R. lacerus mit seinen vorne so unregelmässig einge- schnittenen Blättern in dieselbe Gruppe gehören soll , wie R. Pyrenaeus L. , R. amplexicavlis Lam. , R. angustifolius DC., allein es ist doch nicht anders und zudem nicht ohne Seitenstück in einer anderen Verwandtschaftsgruppe derselben Gattung, nämlich bei R. longicaulis C. A. M. und IL pidchellus C. A. Mey. Von diesen Arten ist es ja bekannt , dass deren in der Regel elliptische und ganzrandige Basalblätter und Stengelblätter häufig mit einzelnen tief eingeschnittenen und abstehenden Zähnen vorkommen, 3* 36 Freyn, Beiträge 7A\y Kenntniss einiger Arten der Gattung Raniinculus. just ebenso, wie ich es oben für R. plantac/inens als Beginn der Blatt- Theilung angegeben habe; dessen Uebergangsblät.ter sind also jenen des B. longicanlis zum Verwechseln ähnlich. Man braucht übrigens nicht bis Sibirien zu gehen, um Analoga zu linden : Schlechten- dal beschrieb schon vor gerade 70 Jahren eine Varietät laciniahts des B,. Lingua L. „ . . . foliis saepe laciniatis et ad R. (aceriim Bell, quoad folia accedit." Ich sah diese jedenfalls ausserordent- lich seltene Form des R. Lingua noch nicht , das Zeugniss Schlechtendal's genügt aber vollkommen. Es ist also nach diesen Analogien meine Ueberzeugung, dass jR. lacerus keineswegs hybrid , sondern nur eine üppige Form des R. plantaginens All. ist. Die Ursachen, welche diese Ueppigkeit hervorbringen, sind mir nicht bekannt, da ich die Pflanze niemals lebend gesehen habe; ob hier eine Erscheinung vorliegt, die Focke als Pseudogamie bezeichnet, vermag ich aus dem angegebenen Grunde zwar ebenfalls nicht zu entscheiden, bezweifle es aber. 18. IL arvensis X bulbosus. Brügg. Beob. über wildwachs. Pflanzenbastarde*) p. 79. {hnihosus /<( arvensis). Ich sah die Exemplare dieser angeblichen Herkunft im Herbare des Schweizerischen Polyteclmikums in Zürich. Dortselbst ist das eine als R. arvensi - IndhosnsP'' bezeichnet; es ist „am Wege von Oerlikon nach Affoltern auf einem Brachfelde 27.16. 1865" von Brüg ger selbst gesammelt; ein zweiter Zettel mit derselben Stand- ortsangabe bezeichnet die Pflanze als „/t. Imlbosiis var. " Trotz dieser derart bekundeten Zweifel hat Brügger a. a. O. die Pflanze mit grosser Bestimmtheit als I'. Imlhosus yC^ arvensis gedeutet und veröffentlicht. Und doch ist dies nichts als R. bnibosus mit reicii- licher getheilten Blättern und spitzerer Zähnung derselben, eine Form, die nicht selten ist. Namentlich ist der Mittelzipfel der Blätter ebenso lang gestielt, wie bei echtem R. hnihosus. Die Be- haarung ist schwächer als durchschnittlich bei R. hnihosus^ ziemlich angedrückt, oberwärts an den Stengeln felilend. Die Blüten sind klein (jedoch von Insekten angefressen !), der Kelch zurückgeschlagen, die noch ganz jungen Früchte, wie bei R. hulhosus, ohne die leiseste Andeutung irgend eines der für R. arvensis doch so kennzeichnenden Merkmale. R. arvf'nsis und R. hnihosus sind überhaupt so sehr entfernte Verwandte , haben so wenig Gemeinsames, dass eine erfolgreiche Kreuzung derselben von vornherein ausgeschlossen scheint. Jeden- falls müsste ein Bastard dieser beiden Arten - — man denke nur an die Verschiedeidieit von deren Früchten und Blättern — sehr merkwürdig aussehen; die Brügg ersehe Pflanze hat aber auch nicht das Geringste von R. arvensis an sich. 19. M. biilbosiis X montcinuH Brügg. 1. c. p. 79. Im Hei'bare Heer 's liegt dieser vermeintliche Bastard aus dem Krönthal, lO./o, 1866 gesammelt, vor. Der Wurzelstock ist *) .luhresbericlite der natnrforscli. Gesellsclrnft. Graubüudens. XXIII — XXIV (1878 — 1880) p. 47—123. II Reinke, Das botau. Institut ii. die botanische Meeresstatioii in Kiel. 37 kräftig, schief, fasersclioptig-, viersteiigelig, vielblüttrig ; die Stengel sind iij)])ig, oben ästig, 3 Blüten sind geöffnet, eine vierte abgeblüht. Der Kelch ist deutlich angedrückt (nicht reHex), der Griffel hakig ein- gerollt, die Behaarung reichlich, aber angedrückt, von einem Bulbus ist nichts zu sehen. Die Blätter sind auch nicht jenen des /?. buHjonus ähnlich, sondern jenen des IL )tenio)'osHs. Die ganze Pflanze ist noch zu jung, die Fruchtform kann noch nicht beurtheilt werden und Brügger selbst (im Herbare) hat die Hybridität noch fraglich geschienen — wenigstens setzte er seiner Deutung ein Fragezeichen bei. Trotzdem tindet man dieselbe Pflanze lU Jahre s])äter in den .^Beobachtungen über wildwaclisende Pflanzenbastarde" u. z. ohne Fragezeichen als li. huIbosusy<^monfanus verzeichnet. Nach meiner Ansicht ist es aber nichts als R. ■»liictus Jord. und ganz gewiss kein Bastard und insbesondere kein Bastard, an dem A*. bulbosiis betheiligt ist. (Fortsetzung t'ulgt.) Original -Bericlite aus Botanischen Crärten und Instituten. Das botanische Institut und die botanische Meeresstation in Kiel. Von J. Reinke. Jlit einem Holzschnitt. (Schluss.J Man würde daher, selbst wenn Kiel nicht Universitätsstadt wäre, doch Kiel bei der Wahl des Ortes für eine botanische Meeres- station den Vorrang einzuräumen haben. Was das in der Kieler Föhrde vorhandene Algenmaterial an- langt, so habe ich darüber im Einzelnen in meiner Flora der westlichen Ostsee berichtet. An braunen Algen, die immer noch am meisten der Bearbeitung bedürfen , ist die nächste Umgebung Kiels so reich, dass sie an Zahl der Arten kaum hinter den reichsten Plätzen der europäischen Küsten zurücksteht. Zwar fehlt uns eine wichtige Ordnung gänzlich, die /Hctyotaceen, dafür haben wir aber schöne Repräsentanten einer aiideren interessanten Gruppe, der Tilopter Ideen. An grünen Algen fehlen uns allerdings die grossen Siphoneen des Mittelmeers und der wärmeren Gegenden, von denen nur Bi-yopsis vorkommt, dafür sind aber andere nicht unwichtige Formen in Fülle vorhanden. Nur die rothen Algen weisen ein 38 Reinke, Das botau. Institut ii. die butauische Meeresstation in Kiel. Deficit auf an Gattungen und Arten gegenüber dem Mittelmeer und den atlantischen Gestaden Englands und Frankreichs; immerhin ist aber auch die Rhodophijceen-Flora. Kiels eine so reichhaltige, dass sie noch viel Material für morphologische Arbeiten darbietet, während für physiologische Untersuchungen fast alle Vegetations- typen vorliegen, die zur Variation der Versuche in Betraclit kommen können. Auch der Umstand, dass die Ostsee keine Gezeiten hat und daher keine Entblössung der litoralen Region durch Ebbe besitzt, lallt nicht ins Gewicht. Die Ostsee theilt diese Eigenschaft mit dem mittelländischen Meere. Aber schon bei jedem südlichen Winde senkt sich der Wasserspiegel der Kieler Führde so beträchtlich, dass viele litorale Algen trocken liegen. Ich habe jedoch dadurch kaum grosse Vor- theile beim Einsammeln von Algen gehabt; im Gegentheil, ist das Wasser ruhig — und in der tief eingeschnittenen Föhrde ist es meist wenigstens an einer Seite glatt — so sammelt man weit bequemer vom flachen Ruderboote aus, und der höhere Wasserstand ist dann meistens der erwünschtere. Sobald man über die geeigneten Instrumente zum Sammeln verfügt — Harken mit Netzen daran — lassen sich Litoralalgen auf diese Weise am besten gewinnen. Für das Einsammeln der Algen im äusseren Theile der Föhrd(3 sowie der benachbarten offenen Ostsee bedienen wir uns der Dampfboote. • Es ist ein besonderer Vorzug Kiels, dass man jederzeit einen kleinen Küstendampfer für die Ausführung einer solchen Excursion haben kann, und zwar zu relativ billigem Preise. Der Dampfer bringt die Botaniker schnell nach dem äusseren Theile der Föhrde, wo das raitgenommene Ruderboot dann an besonders begünstigten Stellen der Strandregion ausgesetzt wird, während man die Tiefen mit dem Schleppnetz direct vom Bord des Dampfers aus untersucht ; die Standorte der wichtigei'en Formen sind durchweg schon alle bekannt, wodurch das Einsammeln sehr erleichtert wird. Der Erfolg des Botanisirens in den tieferen Regionen hängt ganz und gar ab von der Construktion des Schleppnetzes. Das in nebenstehender Figur dargestellte, von mir construirte Modell hat sich als äusserst zw^eckmässig bewährt, so sehr, dass jede, auch die kleinste Abweichung davon, die in Nachahnumgen desselbi.'n an- gewandt wurde, sich als Verschlechterung herausstellte, Avelelie den Erfolg empfindlich beeinträchtigte. Besonders wichtig .-^ind hierbei die lanzettlichen Zähne des Randes, welche, nach Art starker Messerklingen gebildet, die grösseren Algen von den Felsblöcken abschneiden. Endlich sei noch des Einsammeln der mikroskopischen Algen des Planktons gedacht, woran die Föhrde sehr reich ist. Dies kann vom Dampfer wie vom Ruderboote aus in einfachster Weise mittelst eines feinmaschigen Netzes geschehen. Wenn die Aussenarbeit des Einsammelns bewerkstelligt ist, kommen die Einrichtungen des Institutes in Betracht, um das ge- wonnene Material zu verwerthen. Reiuko, Das botau. Institut n. die botanische Mecresstation in Kiel, 39 Eine zweifache Aufgabe ist hierbei dem Tnstitutc c^estellt, wenn wir das Vorliandeiisein des Gerätlies zur mikrosko])ischen Uiiter- suchuug als selbstverständlich anselien : zweckmässige Kinrichtungen tür die Cultur der Algen zu scliaffen und die gesammten litte- rarischen Hült'smittel darzubieten, welche für die Untersuchungen über Algen in Betracht kommen können. AVas die Cultur lebender Algen anlangt, so gelingt dieselbe, mit Ausnahme weniger Arten, wenn man für niedrige Temperatur des Wassers zu sorgen weiss. Das Wachsthum der Algen geht im AVinter in der Ostsee bei einer Temperatur vor sich, welche dem Nullpunkt sehr nahe liegt. Auch bei den Culturen in zweck- mässig geformten Glasbehältern, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll, habe ich niemals eine Störung des Wachsthums durch niedrige Temperatur empfunden, während eine auch nur vorüber- 40 Reinke, Das botau. Institut ii. die botanische Meeresstatiüu in Kiel. gehende stärkere Erwärmung den Algen naclitheilig ist. k^o lassen sich die Algen während der Wintermonate sehr leicht in den ungeheizten Räumen des Institutsgebäudes sowie im frostfrcien Kalthause am Leben erhalten und zur Fruktitikation bringen, kleinere Formen vollenden ihren ganzen Entwicklungscyklus vonder keimenden Spore an ; ein häufiger Wechsel des Meerwassers oder ein vorsich- tiger Zusatz von Nährstoffen hat sich als zweckmässig erwiesen. Schwieriger sind dagegen die Culturen während der warmen Sommermonate. Da hat man, w'enn wir von einigen gegen Tem- peraturschwankungen sehr unempfindlichen Litoralformen absehen, vor Allem jedes Einfallen direkten Sonnenlichts, durch welches das Wasser erwärmt werden könnte, auf das Sorgfältigste auszuschliessen. Aber auch schon die Erwärmung auf Lufttemperatur wird leicht verderblich. In den nach Korden gekehrten Nischen der Keller- fenster im Institutsgebäude, sowie den eigens dazu eingerichteten Fenstern im Anbau der Gewächshäuser lassen sich zwar manche Algen auch im Sommer lange am Leben erhalten, allein die schwieri- geren Arten, besonders die aus grösserer Tiefe, gehen doch zu Grunde. Um sie zu erhalten, habe ich einen Eisschrank besonderer Construktion herstellen lassen. Dieser Eisschrank steht in der Fensternische des kühlsten, nach Norden gelegenen Zimmers im Institutsgebäude. Seine Vorderwand besteht aus einer grossen Spiegelglas-Platte, ebenso ist er oben mit Spiegelglas abgedeckt; die übrigen Wände sind diejenigen der ge- wöhnlichen Eisschränke, sie sind nur auf der Innenseite aus spie- gelndem Metallblech gebildet, wodurch den Algen eine völlig aus- reichende Lichtmenge zu Theil wird. Der innere Raum des Eisschrankes ist durch zwei Eisbehälter in drei Abtheilungen ge- gliedert, jede Abtlieilung enthält zwei Stockwerke zur Aufstellung der Culturgefässe. Die Temperatur in diesem Culturschranke ist etwa die gleiche, wie in gewöhnlichen guten Eisschränken. Während die unmittelbar zu wissenschaftlichen Arbeiten dienenden Algen auf diese Weise im Institutsgebäude selbst cultivirt werden, bringe ich noch ein anderes Verfahren zur Anwendung, welches mehr für Culturen im Grossen bestimmt ist. Im Hafen ist, in un- mittelbarer Nähe des botanischen Gartens und von diesem aus durch ein dem Garten gehöriges Ruderboot leicht crreichbai-, ein hölzernes Schwimmfloss verankert, von dem aus an 3 bis 4 ^Meter langen Ketten Drahtkörbe hängen, in denen Algen cultivirt werden. Diese Algen sind den Strömungen und den natürliclien Temperatur- schwanku)]gen des Meerwassers ausgesetzt und ihre Cultur vollziehl sich daher unter den günstigsten Bedingungen, namentlich während der Sommermonate. In diesem schwinmienden Aquarium sollen die Reservevorräthe von Algen aufbewahrt werden, die man von den Excursionen heimbringt, zur Ergänzung der Culturen im Institut und zur Füllung des Schau-Aquariums von Meeresalgen, welches im nächsten Frühjar im botanischen Garten gebaut werden wird. Es ist zu dem letztgedachten Zwecke im Zusammenhang mit einem Pavillon eine nach Norden geöffnete Concha aus Mauerwerk pro- Roinkc, Das botau. Iii.stitut u. die butanisclio Meeie.sstatioii in Kiel. 41 jcctirt, in welcher die Glasbehältcr mit wiclitigcn iiiid charakteristi- schen Alg'en der] Föhrde Aufstelhing finden sollen. Stirbt dann im Sommer eine Art in Folge zu starker P^rwärmung- ab, so wird sie von den Voi-rätlien des SchwinnnHosses her ergänzt. Nächst den IMitteln zum Einsammeln und zur Cultnr der Algen liat dann zur Förderung algologischer Studien das Institut die nöthigen litterarischen Hültsmittel zu liefern. Hierunter verstehe ich nicht nur Bücher und Abhandlungen, sondern auch ein Muster- Herbarium. Denn Nichts ist störender und hinderlicher bei dem Studium gerade der Algen, als das Fehlen guter Abbildungen und richtig bestimmter Vergleichsexemplare. Es ist mein hauptsächliches Bemühen während der abgelaufenen vier Jahre gewesen, eine möglichst vollständige Handbibliothek der gesammten phykologischen Litteratnr zu sammeln, und es ist mir dies soweit gelungen, dass nur noch unwesentliche Lücken übrig bleiben, die nach und nach ausgefüllt werden, sobald die Gelegenheit zum Ankauf sich bietet. Alle Abbildungswerke sind vorhanden, von G m e 1 i n bis Turner, von S t a c k h o u s e bis H o o k e r , H a r v e y , Kützing, Bo rn et-Thuret u. s. w. Möglichst vollständig wurden auch Ausschnitte aus Zeitscln'iften gesammelt, und fast nur hier bestehen noch Lücken. Daneben habe ich unausgesetzt danach gestrebt, die Algen- sammlung nach Möglichkeit zu kompletiren. Hierbei kommt es haupt- sächlich darauf an, nicht blos gute, sondern richtig bestimmte Exemplare der einzelnen Arten zu liaben, die womöglich den Werth von Originalexemplaren der Autoren besitzen. In dieser Hinsicht dürfte unsere Sammlung, wenigstens was europäische Algen anlangt, jedenfalls zu den reichhaltigsten und besten gehören, die existiren. Doch auch an aussereuropäischen Arten ist das Herbarium sehr reich, Lücken in den Gattungen sind kaum noch vorhanden. Aber auch nur mit solchen Hülfsmitteln ist eine sichere Bestimmung der Algen möglich , und wenn ich in i3ibliothck und Sannulung mich nicht blos auf die europäischen Algen beschränkt habe, so wird dies Jeder erfreulich finden, der sich einmal mit Algenbestimmungen beschäftigt hat. Wenn mit der Organisation des botanischen Instituts in Kiel auch eine botanische Station zum Studium der Mecresalgen in's Leben getreten ist, welche, wie ich glaube, allen billigen An- forderungen der GegeuAvart Genüge leistet, so liaben wir dies in erster Linie dem Königl. preussischen Cultusministerium zu verdanken, welches in voller Würdigung der speciellen Aufgaben, welche der Botanik in Kiel durch die einzige Lage des Ortes gestellt sind, stets die erforderlichen j\Iittel bereitwillig gewährt hat. Selbst- verständlich erblicke ich in dem jetzigen Zustande nur den Anfang einer Entwicklung ; und wenn für einige Punkte, z. B. für den Fonds zur Bestreitung der Kosten zum Einsammeln der Algen, eine Erhöhung gewünscht werden muss , so kann dies nur eine Frage der Zeit sein, deren Lösung mit davon abhängen wird, einen Avie ausgiebigen Gebrauch auch auswärtige Botaniker von den Ein- richtungen Kiels zu machen gedenken. ^ 42 Botauiseher Verein in Müuclien. Aber auch nach a)Kleren Seiten sind wir für die Unterstützung bei Einrichtung der botanischen Station zu warmem Danke ver- pflichtet, so besonders den städtischen CoUegien Kiels für den Bau einer Brücke zum Anlegen von Dampfern in unmittelbarer Nähe des botanisclien Gartens, Avelche früher niclit vorhanden war, und die von grösstem Nutzen für die Ausführung der Excursionen ist. Origiiialberichte gelehrter Gesellschaften. SitziHigsberIchte des Botanischen Vereins in München. (Fortsetzung.) Aus diesem Grunde sind die Höhencurven als Reci- p r o k e n r e i li e n a u f z u f a s s e n , j edoch sind es nicht, wie oben der Einfachheit halber vorausgesetzt wurde, solche einer einfachen ]\iultiplenreihe, sondern Reciproken einer Anzahl von Potenzen- reilien. Die Massenzunalmie der einzelnen Stämme (soweit sie nicht durch Lichtentzug zu Grunde gehen) findet nämlich nach einer geometrischen Reihe statt, welche man allgemein durch l,op" l,op^" l?op^" .... ausdrücken kann, indem man die Grundzahl l,op zu Potenzen erhebt, welche den Decennien in der Wachsthuraszeit entsprechen. In der Grundzahl nimmt p für ver- schiedene Standortsverhältnisse andere Werthe an , welche aber innerhalb der gleichen Bonitätsklasse (für Boden und Klima) durch das ganze Leben des Baumes constant bleiben. Der Nachweis für diese Thatsache wurde ebenfalls mittelst eines grossen Materials von ITntersuchungsergcbnissen geführt. Man muss deshalb an- nehmen, dass die bewegte Saftmasse in denselben Verhältnissen wachse, wie die Produktion au Trockensubstanz, also wie die obige geometrische Reihe. Demnach müssen die Höhendifferenzen abneh- men, wie die Reciproken dieser Potenzen, also wie -— r, — —- 5h~ ^ l,cp IjOp^ — :, -üfT- . . . damit die Bedingung der Kräftegleichheit erfüllt l,op^ s ö bleibe. Trägt man sich daher in einem Diagramm von einem experimentell gefundenen Grenzwerthe der IMaximalhöhe z. B. 35 m aus nach abwärts gerichtet und nach diesem Maassstabe die Ordi- naten für — ; u. s. w. auf, so erhält man für die verschiedenen l,opii Werthe von p Curven, welche genau denselben Verlauf zeigen, wie die bisher von den Versuchsanstalten construirten Höhenwachsthums- Curven. Man bedarf dann nur der Angabe von p und des Grenzwerthes 35, um den Verlauf der Höhen durch alle Altersstufen gra]diisch zu finden. Rechnerisch findet nuiu die Höhe in einem beliebigen Alter a= Ha durch Multiplikation des Grenzwerthes H max mit der Ditferenz 1 . Der Culminationspunkt dieser Curven, welche 1 ,op a ^ llotaiiischer Verein in MüiicliiMi. 43 lo_<;-aritlmiisclie Linien sind, liegt immer in ihrer ersten Strecke, also beim Beginn des Ilölienwuelises. Da aber der Einfluss der Schwere erst bei einer gewissen Höhe (nicht unter 2 m) sich be- merkbar macht, so muss diese Strecke des eigentlichen Ilühen- wachsthums wohl unterschieden werden von dem Jugendstadium, d. h. jenem Zeitraum, wo die Holzpflanze vom Samenkorn aus sich als strauchähnliclies Gewächs nach der horizontalen Kichtung eben so stark entwickelt, wie nach der vertikalen. In diesem Jugend- stadium nimmt die ganze Pflanze in Pro])ortionen zu wie obige Potenzenreihe ; da aber die Schwere noch nicht störend einwirkt, so nehmen auch die jährlichen llöhcntriebe nach einer ähnliclien Progression zu, bis zwischen 2 — 3 m Höhe gewöhnlich ein Ueber- gang dieser Reihe in die oben entwickelte lleciprokenreihe der Potenzen stattflndet, w-oselbst dann das Maximum der jährlichen Hüllenzunahme liegt. "Wenn man sich daher auf einer ehizigen Linie das Längen- wachsthum eines Baumes darstellt, so bekommt mau in der Regel folgende schematisch dargestellte Skala : 0 10 20 30 40 5Q 60 70 80 90 100 I ! I M "i I I I I I I M i I I I I ! I I I I 1 1 h 1 1 n I III M 1 1 rmTirmi > S^— ^■- : ,, : — ' : ' Jugend-StarT. Eigeiitliclier Höheuwuelis. Das Jugendstadium dauert bei den verschiedenen Holzarten verschieden lange und ist Je nach der Erziehungsart auch unter- schieden. Im Allgemeinen haben die Lichtholzarten einen rascheren Entwickelungsgang, indem z. B. Lärchen nur o, Kiefern 4 — 5 Jahre zu diesem Stadium brauchen, w'ährend Buchen 10 — 15, Weiss- tannen manchmal 15 — 20 Jahre und noch länger darin verharren. Aus diesem Grunde rauss auch in obiger Formel das Jusendstadium numer vom Alter a in Abzug gebracht und bei graphischer Dar- stellung der 0 Punkt oder Ursprung der Curve auf das Ende des- selben eingesetzt werden. Der Vortheil dieser BetrachtungSAveise liegt darin, dass man für viele Zahlenreihen nur der Angabe einer einzigen Zahl (p) bedarf, um sofort einen Aufschluss über die ganzen Reihen zu haben. Ferner bietet die Kenntniss des gesetzmässigen Verlaufes der Höhenzunahme ein Mittel, um bei Construktionen von Höhen- curven, welche bei Taxationen sehr oft vorkommen, einen w^issen- schaftlichen Aidialtspunkt zu haben und sich vor Willkürlichkeiten und Irrthümern zu hüten, indem die Reciprokenreihen der Potenzen die ratio der Höhencurven bilden. Herr Privatdocent Dr. von Tubeuf sprach Ueber As c he n an aly sen von Viscion album im Anschluss an die Analyse von Professor Dr. C. Co und er in Münden. (Bot. Centralbl. Bd. XL. 1889). Herr Professor C ouncler veröffentlichte im botanischen Central- blatt Bd. XL. 1889, S. 97 u. f. Aschenanalysen verschiedener Pflanzen und Pflanzentheile. Ohne auf die einzelnen näher einzugehen, möchte 44 Botanischer Verein in München, ich nur die Analysen von Visctim alhum herausgreifen, da auf diese einerseits durcli erläuternde Bemerkungen einiger Werth ge- legt zu sein scheint, während andererseits das Resultat nicht recht befriedigen kann. Die Mistel bewohnt bekanntlich eine grosse Anzald von Laub- und Nadelhölzern, sie erscheint auf denselben in nach Spezies und unter diesen nach speziellen Ernährungsverhältnissen der Individuen und Stellen am Individuum sein- verschiedener Ueppigkeit. Ist diese schon nach Blattgrösse z. B. äusserlich erkenntlich, so wäre es dankbar, zu untersuchen, welcher Factor so günstig aut die Ernährung des Parasiten einwirkt, ob dieser eine grössere Wasser- zufuhr stärker verdunstender Holzarten und damit mehr Nährsalze aus dem Holze in seine Senker erhält, oder ob seine Rindenwurzeln besser in üppiger Nährrinde gedeihen, ob vielleicht besonders wich- tige Nälirsalze, wie Kali oder Phosphorsäure, in dem einen Wirthe ihm mehr als im anderen, z, B. in der Bobinie gegenüber der Föhre, geboten werden. In dieser Art suchten Gran de au und B outon Analysen ver- schiedener Misteln auf verschiedenen Nährpflanzen anzustellen. Die- selben lassen aus zu erörternden Gründen keine Vergleiche zu. Professor Councler hat nun neuere Aschenanalysen veröffent- licht, aber lediglich für Pinus silvestrü und zugehörige Misteln und zwar iMistel-Stengel, Blätter, Früchte, gesunde und von Misteln befallene Föhrenzweige, welche er im August 1887 in Darmstadt sammelte. Warum lassen sich aus den Analysen Grandeau's keine Schlüsse ziehen y Aus denselben Gründen, aus denen die Analysen von Frese- nius und Will, die von Erdmann und die von Reinsch wenig Bedeutung verdienen. Wir finden sie alle von Nobbe*) tabellarisch zusammengestellt. Nobbe weist selbst schon auf einen Grund der Ungenauigkeit hin, indem er sagt, „die Unterschiede der Mistel- und Nährbaumasche sind allerdings beträchtlich. Es ist aber un- verkennbar und beachtenswerth, dass sich die Divergenzen in analoger Richtung bewegen, Avie diejenigen alter und junger Blattorgane einer und derselben Pflanze. Die Mistelpflanze bietet im Vergleich zur Asche des Nährbaumes denselben Mehrgehalt an Phosphorsäure und Kali, denselben Mindergehalt an Kalk und — sofern diese im Nährholze in grösserer Menge auftritt — an Kiesel- säure dar, welcher in jungen, im Frühjahr gebrocheneu Blattor- ganen gegenüber abgefallenen oder zum Abfall bereiten des Oefteren nachgewiesen ist." Es fehlt bei allen vorhandenen Analysen an genauen An- gaben über das zur Analyse benutzte Material, welche einzig und allein die verschiedenen Zahlen vergleichsfähig machen würden ! Es wechseln demnach in den Analysen alle Zahlen nach den \e.v- schiedenen Nährpfla}izen, sie wechseln aber auch für dieselbe Nähr- :! *) Tharauder Jahrbuch. 1884. Botanischer Verein In Miiuclieu. 45 pHanze und zwar sowohl nach Mineralsalzen, als anch nach organi- schen Substanzen. Zunächst fehlt den Analysen die Angabe der Zeit, in der die Büsche vom Baum genommen wurden. Es i.st somit, da die Blätter 17 bis 19 ]\Ionate alt werden, also ein- und zweijährig, nach Alter, Farbe, Grösse, Dicke, Chlorophyllgehalt, Zellenforni verschiedene Blätter am Strauch im Sommer sitzen, wohl zu unterscheiden, welche Blätter verwendet wurden und in welcher Jahreszeit sie gesammelt sind, da ja beide, die ein- wie die zweijährigen, von Frühjahr bis Herbst Veränderungen eingehen und vor dem Abfall wohl wie andere Blätter Nährstoffe in den Zweig zurückwandern lassen. Ferner musste bei Zweiganalysen das Verhältniss von Holz und Rinde angegeben werden, welches nach dem Alter des jNlistelbusches ein sehr verschiedenes ist und wesentliche Diffe- renzen bedingt. Man musste mindestens nur gleich alte und gleich starke Zweige mit einander vergleichen. Es mnssten demnach erst Analysen von hüsteln unterschieden nach ein- und zweijährigen Blättern und nach Zweigen bestinnnten Alters in verschiedenen Jahreszeiten ausgeführt werden auf demselben Baumindividuum. In gleicher Weise mussten die Zweige der Nährptlanze be- handelt werden, welche bei verschiedenem Alter und verschiedenem Verhältniss von Rinde zu Holz natürlich sehr verschiedene Resid- tate liefern. Erst wenn die Analysen mehrerer sogenannter „möglichst gleich starker, gesunder Aeste" übereinstimmen, sind sie zum Ver- gleiche eines befallenen Astes benutzbar. Ferner können vergleichende Untersuchungen der J\Iisteln auf verschiedenen Nährbäumen erst daim von Werth sein, wenn die Schwankungen der Analysen für denselben Nährbaum zunächst einmal, und zwar nach Jahreszeiten getrennt, festgesetzt würden. Ich habe in der vorigen Sitzung*) die grosse Verschiedenheit der Mistelblätter nach deren Alter und nach Ernährungsverhältnissen dargestellt, welche wechseln nach Nährindividuum, Nährspezies und Gattung. Dies ist zu berücksichtigen bei Vergleichen von Misteln verschiedener Nährbäume mit einander. In gleicher Weise wechseln die Verhältnisse bei den Zweigen der Nährpflanze nach deren Alter und somit besonders dem Ver- hältniss der nährstoffreichen Rinde und dem nährstoffarmeh Holze. Die Mistel erhält ihre Nährstoffe aber nicht blos aus den Rindenzellen, zwischen welchen ihre Rindenwurzeln sich verbreiten, sondern auch aus dem Wasser, welches im Holze aufsteigt und wie die Markstrahlen des Nährbauraes auch die Senker der IMistel speist. Es wären somit die ganzen Mistelbüsche mehr mit den Blättern zu vergleichen, wie wir Blätter verschiedener Holzai'ten miteinander vergleichen! Natürlich unter steter Constatirung des Alters und der Jahreszeit, mit welcher sich alle Verhältnisse wieder ändern. *) Bot, Centralblatt, Nov. 1889. 46 Botanischer Verein in München. Wir werden dann vieileiclit finden, dass ein Baum, welcher in seinen eigenen Blättern mehr Reinasche, Phophorsäure nnd Kali enthält, auch üppigere Mistellnische trägt, welche ebenfalls reicher an Asche sind als solche auf Holzarten, deren Nadeln oder Blätter daran arm sind. — Aus allen Analysen gelit hervor, dass die Reinasche der Mistelblättei- und Zweige weit grösser ist, als die des Nährastes. Co und er hebt dies noch besonders bei der Kiefernmistel her- vor. Dies ist aber ein Res ultat, welches selbstverständlich erscheint, wenn man nur bedenkt, dass die Mistelblätter sogar mehr Reinasche, wie viele andere Blätter oder Nadeln besitzen, und natür- lich mehr, als ein holzreicher Ast ! Zu der Analyse Councler's habe ich nun noch Folgendes zu bemerken. Er sagt nämlich: „Untersucht wurden F?scM7u-Stengel, Blätter, Früchte, Kiefernzweige gesund und gleich grosse Zweige von der Mistel befallen'". ,.G r an d e a u hat IMisteln und zugehörige Baumzweige von Pap- peln, Weiden, Eichen, Fichten und Tannen untersucht, nicht aber von Kiefern. Da nun die Kiefer in Deutschland der häufigste Waldbaum ist und oft von der Mistel befallen wird, entnahm ich zur Analyse August 1887 Misteln von Kiefern der sogenannten „Schepp-Allee" bei Darmstadt, wo sie in Mengen vorkamen. Die ]\Iistelpilanzen wurden getrocknet, lufttrocken ergab ein Muster 312,1 gr Stengel, 61,615 gr Blätter, 10,42 gr Früchte" etc. etc. Es folgen dann die Analysen. Leider können wir aus dieser ein- zigen Angabe nicht ersehen, ob das Verhältniss zwischen Stengel, Blättern und Früchten ein konstantes und somit bemerkenswerthes ist. Wir sehen aber, dass eine weibliche Pflanze mit Früchten benutzt wurde. Damit ist ein neuer zu beachtender Unterschied der Mistelpflanzen eingeführt, welcher bei vergleichenden Angaben notirt sein muss. Die Grössenverhältnisse der Blätter und Triebe und somit der Menge an Trockensubstanz und Asche wird bei männlichen und weiblichen Pflanzen differiren, bei letzterer dürfte sich auch ein Unterschied vor und nach dem Fruktificiren nachweisen lassen. Uns befremdet aber vielmehr, dass ( J o u n c 1 e r im Au g u s t eine Mistelpfianze mit Beeren pÜückte, da die Beere bekanntlich im December reift und im j\Iai keimt, also im August bereits eine junge Pflanze darstellt, während die Beere fürs nächste Jahr (im vorigen Frühjahr zur Blüte entwickelt , im zweiten Frühjahr be- stäubt) erst bis zum December reift und jedenfalls im August noch nicht entwickelt ist. Betrachten wir nun die Analyse, so finden wir: Erstens das gesunde Aststück der Kiefer ergab von 100 Theilen Lufttrocken- substanz 86,95 abs. Trockensubstanz, das von der Mistel befallene (wobei die Mistelansatzstelle ausgeschaltet war) ergab 89,87 ; d. h. das erstere war mehr geschwunden, es war also wasserreicher ge- wesen. Da nun im Holze so kleiner Aeste der Wassergehalt zur selben Jahreszeit am selben Baume wohl nicht sehr stark ver- schieden sein wird, so ist das stärkere Schwinden wohl auf das Botanische Ansstellimg-on H. Congresae. 47 Verhältniss von Holz zu lliiule zurückzuführen, d. li. das gesunde Stück war rindenreiclier, holzärmer, vielleicht jünger. Das gesunde Stück ergab 1,35 pCt. Reinasche, das andere nur 1,08. Auch diese Zahl wäre verständlich, wenn das erstere mehr aschenreiche Rinde enthielt. Er fand ferner, dass die Blätter mehr Reinaschc (8,11 pCt.) wie die Stengel (3,4i>) zeigen, was zu erwarten war. Der Anlass zu dieser Analyse v/av, dass Grandeau Eichen, Fichten, Tannen, Pa})peln, "Weiden, nicht aber Kiefern untersucht habe, (Fortsetzung folgt.) Botanische Ausstelluiigen u, Coiigresse, Die Wisseiiseliafi auf der grossen allgemeiiien (iutfrnatioiiajeii) Oarteiibau-Aussteliung zu ßerliii, vom 25. April bis 5. Mai 1890. Auf der grossen Gartenbau- Ausstellung in Berlin werden zum ersten Male zwei Gebiete in höhcrem Maasse als sonst meist üblicb vertreten sein. J^rstlich soll die Verbindung des Gartenbaues mit der Architektur mehr zur Geltung kommen, zweitens soll die Wissen- Schaft, soweit sie sich auf den Gartenbau bezieht, in möglichst allgemein verständlicher Form vorgeführt werden. Es ergeht daher an alle Männer der Wissenschaft, desgleichen an Fabrikanten von wissenschaftlichen Apparaten, Modellen u. s, w. die freundliche Autiforderung, die Ausstellung, Avelche in dem grossen könig- lichen Landes- Ausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof statttindet, recht reichlich zu beschicken. Programm und Anmeldebogen un- entgeltlich beim General-Sekretär des Vereins zur Befördi rung des Gartenbaues, Prof. Dr. L. W^ittmack, Berlin N, Invalidenstr. 42. An diesen sind auch die Anmeldebogen einzusenden, Ordner der ganzen wissenscliaftlichen Abtheilung ist Herr Prof. Dr, Pringsheim, Die Aufstellung der einzelnen Gruppen haben übernommen: Prof. Dr. Ascherson, Pflanzengeographie; Prof. Dr. F r a n k, Physiologie ; Assistent Paul Hennings, Samenkunde ; Prof. Dr. Kny, Morphologie, Anatomie und Entwickelungs- Geschichte ; Prof. Dr. Magnus, Pilze ; Prof, Dr. Orth, Bodenkunde; Dr. Schumann, Geschichte, Litteratur u. Verschiedenes ; Dr. Tschirch: Otficinelle und technische Gegenstände, Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues steht unter dem Protektorate Sr. JMajestät des Kaisers und Königs, Ehrenpräsident der Ausstellung ist der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Se. Excellenz Dr. Freih err v. Luciu s-Ballh aus en. Die Stadt Berlin' hat zu den Kosten loOOOÄIark bewilligt, ein Garantie- fond in Höhe von 80,000 M. ist bereits gezeichnet, so dass alle 48 Instrumente, Präparatlous- und ConservatlousMethoden. Bedingungen für ein günstiges Gelingen gegeben sind. Das Pro- gramm der wissenscliaftliclien Abtheilung ist bereits in Bd. XXXVIII. p. 644 gebracht worden, bemerkt sei nur nocli, dass die Anmel- dungen bis zum 1. Mai 18!'<) erfolgen müssen. Iiistriniieiite, Präparalioiis- und Coiiservalioiis- Methoden. Schweinfiirtli, George, Recolte et conservation des plant es pour collecrions botaniques principale- m e n t d a n s 1 e s c o n t r e e s t r o p i c a 1 e s. T r a d u i t de l'al lern and par E. Aiitraii. 8". nD ])p. Geneve et Bäle (H. Georg) 1889. Das vorliegende Werk ist die Ueberset/ung der bekannten und auch schon im Bot. Centralblatt Aviederholentlich erwähnten S ch wein fürt h'schen Abhandlung über das Sammeln und Aufbe- wahren von Pflanzen, wie sie sich in G. Neu may er „Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen." 2. Aufl. Berlin 1888. findet. Auf eine Besprechung des Inhalts ist nicht mehr nöthig (hinzugehen, nachdem Dr. H. Schenck im Bot. Oentralbl. XXXV, 175 die Methode bereits beschrieben und nach eigenem Erproben empfohlen hat. Uebi'igens hat der Uebersetzer die Schenc k 'sehen Bemerkungen gleichfalls übertragen und dem S c h w e i n f u r t h 'sehen Werke angehängt. Hörn (Uerliu). Referate. P6ragallo, H., D i a t o m e e s d u m i d i d e 1 a F r a n c e. D i a t o m e e s de la baie de Villefranche (Alpes maritimes). 8^*. 100 pp. avec VI planches. Paris (J. B. Baillit're et fils) 1888. Diese umfangreiche Arbeit liefert nicht nur einen werthvollen Beitrag zur Kenntniss der Verbreitung der Diatomeen, sondern be- handelt auch im Allgemeine}! die Fragen über die systematische Eintheilung dieser Pflanzengruppe und die Stellung und ]3egrenzung der einzelnen Gattungen, soweit von ihnen Vertreter gesammelt wurden, ziemlich eingehend; ausserdem wird eine grössere Anzahl neuer Arten beschrieben und abgebildet. Die ersten 22 Seiten nehmen allgemeine Erörterungen über die Diatomeen der Bai von Villefranche ein. Sie beginnen mit einer kurzen topographischen Darstellung des Fundortes, der den mannichfaltigen Lebensbedingungen der verschiedenen Diatomeen zu genügen im Stande ist. Beim Einsannnein des Materials bieten Algen, 49 am welligsten Scliwierigkeiten die auf Algen epiphytiscli lebenden Arten, welche deshall) auch am meisten bekannt sind. Schwieriger sind die am schlammigen oder steinigen Äleeresboden lebenden Arten zu erhalten, welche entweder direkt mit der Bodenmasse heraufgeholt, oder aus dem Darniinhalt der am Grunde lebenden Ilolothurien gesammelt wurden. Im ersteren Falle musste ein ziem- licli umständliches Verfahren angewandt werden, um die Diatomeen von Erde und Schlamm zu trennen ; Verf. beschreibt ausführlich die hierzu von ihm erfundene Methode, ohne welche man, wie dies bisher meist der Fall war, nur eine sehr geringe oder gar keine Ausbeute aus solchem Bodensatz bekommt. Drittens wurden auch die pelagischen Diatomeen der Bai berücksichtigt, die wiederum entweder direkt gefischt oder aus dem Mageninhalt der pelagischen Thiere (Salpen) gewonnen wurden. Auch die von ihm zur Her- stellung der Z>ia#o»ie«»präparate benutzte Methode wird vom Verf. genau mitgetheilt. Im Folgenden werden die verschiedenen Systeme nach der Berechtigung ihrer Eintheilungsprincipien und nach ihrer Verwend- barkeit für eine Aufzählung von Arten kritisirt. Verf. schreibt nicht bloss dem Pfitz ersehen System, welches auf der Gestalt, Zahl und Lage der Chromatophoren basirt ist, sondern auch dem von Smith, welches nur die äussere Form der Diatomeen ins Auge fasst, für die Aufstellung grösserer Gruppen eine Berechtigung zu; auch die Lebensweise, ob freilebend oder festsitzend, mit oder ohne Scheide, soll nach ihm bei der Eintheilung verwendet werden können. Was die Speciesaufstellung betrifft, so will er lieber eine grössere Anzahl von Species, als viele Varietäten innerhalb einer Species für ähnliche, aber unterscheidbare Formen angenommen wissen. Er resumirt seine Ansichten über die Classification der Diatomeen un- gefähr folgendermaassen : „Ich betrachte die Arten dieser Famihe als gruppirt um 5 Typen, welche repräsentirt Averden durch fünf Gattungen: Kavicida, Synedra oder Nitzschia, Diatoma oder Ta- hellaria, Biddidpliia, Coscinodiscus oder Melosira, die ersten beiden bilden im Allgemeinen die Abtheilung der Placochromaceen, die andern drei die der Coccocliromaceen. Ebenso, aber auch nur im Allgemeinen, repräsentiren den ersten Typus die Rajyhideen, die beiden folgenden die Pseudoraphideen^ die beiden letzten die Crypto- raplüdjeen^. — Nach diesen einleitenden Bemerkungen folgt (p. 27 — 36) ein Abschnitt Bibliographie, in dem Verf. einen Catalog der in seiner Bibliothek enthaltenen Diatomeen -lÄtteriiiwY gibt. Er bemerkt ferner, dass er in der Aufzählung der Arten die vollständige Angabe der Synonymie unterlassen und nur die Schrift, nach der die Art be- stimmt wurde, angefühi't habe. In der nun folgenden Liste der gesammelten Arten, welche fa.st ganz den Rest des Buches einnimmt, finden sich bei jeder Familie und Gattung kritische Bemerkungen über deren Umfang und Stellung im System. Es würde zu weit führen, dieselben hier jedesmal referiren zu wollen, es mögen nur, um die Eintheilungs- weise des Verf. zu veranschaulichen, die Familien mit den Gattungen Botaa. Centralbl. Bd. XLI. 1890. 4 50 Algen. der Reihe nach hier angeführt werden, von Arten und Varietäten seien nur die neuen namentlich genannt: I. Placochromeae. 1. Fam. Achnanteae. I. Ra phoneis (vieWeicht besser an die Si/nedreen anziischliessen ; 2 sp.). II. Cocconeis. 1. Campißonelis (2 sp.). 2. Cocconeis (11 sp. C. vilJosa H. P. n. sp.). III. Achnariles (3 sp.). 2. Fani. Gomphone- meae IV. Roicosphenia (l sp.). .3. Fam. Cymhelleae. \. Amphora 1. Shnj/les (14 sp. A. valida H. P. ii. sp.). 2. Complexes (12 sp. A. (data H. P. u. sp. und eine zweifelhafte neue Art). VI. Auricula Castracane. (Diese zweifelhafte Gattung setzt Verf. nach dem Vorgange Grunow's hierher. Von der Spesies A. umphitritis Castr. hat Verf. nur 1 Exemplar gefunden, welches er in den ver- schiedenen Stellungen abbildet. In einer längeren Note am Ende des Buche.s erörtet er die Synonymie und Verwandtschaft von Auricula näher. Zu dieser Gattung rechnet er auch A. (Amjyhora) mucronata H. L. Smith). — 4. Fam. Mastogloiaceae. VII. Orthoneis (2 sp.). VIII. Masto(jloin 1. Orthoneidae (3 sp.). 2. Genulnae (7 sp., darunter eine wahrscheinlich neue, aber nicht benHnnte Art). 3. Naviculoideae. {M. reticulata Gi'un.). — 5. Fam. Navictdac.eae. IX. Navicula. 1. Pinmdarieae (N. [regtda, Clev. var.] lumen H. P.) 2. Directae. (3 sp.). 3. liadiosae (-5 sp.) 4. Retusae (2 sp.) o. Formosae (1 sp.) 6. Lineares (3 sp.) 7. Palpebrales (2 sp., darunter neu N. Nicaeensis H. P.) 8. Perstriatae (2 sp,). 9. Hennedyeae (7 sp., darunter von N. Hennedyl Greg, mehrere Varietäten, deren eine neue ist, var. Nichcensis H. F., ebenso bei A". clavata Greg., neu ist var. elongafa H. P.) 10. Lijratae. {8 ^).). \\. ElUptlcue (il sp.) 12. Dydimeae (18. sp.) 13. Qnadrlseriatae (4 sp.). 14. Asperae (l sp.). X. Schizonema (4 sp.). XI. Berkeleija (2 sp,), XII. Toxouidea (1 sp.). XIII. Plevrosigma 1. Stries se coupant sous trois directioiis (11 sp.). 2. Strios se coupant sons denx directions. (2 sp.). XIV. Doidcinla (1 sp.). — 0. Fam. Amphiproreae. XV. Amphijjrora (4 sp.). XVI. Plac/iotropis (1 sp.). — 7. Fam. Nitzscheac. XVII. TryhUoneUa (7 sp ). XVIII. NUzschia. 1. Pandnriformes (2 sp.). 2. Apictdatae (3 sp.), 3. Dubiae (1 sp.). 4. Bliobatae (l sp.). 5. Insi'jnes (2 s\>.). 6. Vivaces (1 sp.). 7. Spalhulatae (2 sp.). 8. Sigmoideae (2 sj).). 9. Sigvtota (2 sp.). 10. Speclabües (1 sp.). 11. NitzsrhicUa (1 sp.). — XIX. BaciUaria (1 H-p.). — XX. Homoeociadia (2 sp.). — XXI. Ilantzschia (1 sp.). — 8. Fam. Surirelleae. XXII. Hurire.Ua (9 sp. neu; S. Guinardli H. 1'. und S. cyinatoplenroides H. P.). XXIII. Campi/lodiscus 1. Radiati. (6 sp., darunter eine fragliche neue Art.) 2. Limbati (6 sp.). — 9. Fam. Synedreae. XXIV. Synedra. 1. Toxarium (2 sp.). 2. Ardissonia (5 sp.). — 3. Eusynedra (3 s]).). XXN''. Thalassinthrix. (3 sp.). — II. (^occochromeae. 10. Fam. Frutjilarieac. XXVI. Cymatosira (1 sp.). XXVII. Dimereyramma (2 sp.). XXVIII. Glyphodermis (1 sp.). XXIX. Plagioyramma (2 sp.). 11. Fam. Meridieae. XXX. Asterionella (1 sj).). — 12. Fam. Licinophoreae. XXXI. Podocystis {1 sp.). XXXII. Lianophora 'incl. Rhipidophora und Padosphenia) 1. Sidiseptatae (4 sp.) 2. Profunde septatae (4 sp.). — XXXIII. Climacnsphenia (2 sp.). — 13. Fam. Tabellarlcae. XXXIV. Grammatophora (8 sp.). XXXV. Rhabdonema (3 sp.). XXXVI. Striatella (1 sp.). XXXVII. Terpsimül (1 s)«.). 14. Fam. Biddidjjhieae. XXXVIII. B/ddnlphia (6 sp.). XXXIX. Irieeratium (11 sp.). XL. Dytilum (1 sp.). XLI. Lithodesmium (1 sp.). XLII. Hemianhis (2 sp.). 15. Fam. Eupodisceae. XLIII. Cerataulus (l sp.). XLIV. Aidiscus (3 sp. neu: j4. Lendugerii H. P.) XLV. Actinocydus (4 sp ). XLVI. Eiwdiu (2 sp.). 1(>. Fam. Actinoptycheae. XLVII. Actlnoptychus (2 sp.). — 17. Fam. Asterohwqjreae. XL VIII. Aster(dampra (2 sp.). XMX. Asternmphalus (2 sp.). 18, Fam. Coscinodisceae. L. Coscinodiscus 1. Punctati (2 sp.). 2. Radiati (5 sp.). .">. Fasciculati (7 sp.). 4. Pseiido- Stepha- nodiscus. fl sp.). lA. Cyclotella (1 sj).). FjII. 7wu7ic///« (2 s]).). \A\1. Stephanopyxis (1 sp.). — 19. Fam. Melosireae. LIV. Melosira (5 sp., neu: i/. hispida H. P.). LV. Podosira (3 sp.). LVI. Hyaludiscus (1 sp.). LVII. Louderla (4 sp. neu: i. obtusafa H. P. = Diatoma obtiisata Shousbie, L. delicalula H. P. -L. wec?/- tevranea H. P.) — 20. Fam. Chaetocereae. LVIII. Rhizosolenia (10 sp., darunter neu: Ä. {^) Stolter/orthü II. P. ^=^ Eucampiu striata Stolterfoth., R. Jormosa H. P., R. C'astracani H. P., R. Temperi H, P,). — LTX, Chaefoceros (7 sp.). LX. Bacterinstrum (l sp.). Auf diese Liste folgen noch 2 Noten, deren erste schon er- wähnte die Auricula ai)rpliitr'dis C&,? wachsen z.B. die Sporen von C d 1 1 \ b i ;i conigora (Pcrs.) solir selmell zu Keimseldiinelien iin und diese i;liedein sich schon in der ersten Jugend in Oidien ; soloit nneh dem Zerfalle si-liwellen die Oidionzellcn wieder an und bilden einen gleichen, kurzen Kcinisehlauch, der alsbald ein neues Oidium entwickelt. Dies geht in den Cultureu nn- begreuzt fort. ]Mit Keclit meint der Verf., wenn man von derartigen Oidiumculturen nicht wüsste, dass sie von Basidiensporen der Collybia coniger a ihren Ausgang genommen hätten, sondern dieselben zufällig an irgend einer Stelle gefunden worden wären, so würde man sie für einen Organisnnis eigener Art halten. Thatsächlieh seien nun aber Organis- men dieser Art und dieses Verhaltens in Nährlösungen seit lange bekannt und beobachtet, wie das allbekannte und bisher räthselhafte Oidium 1 actis. So wie er früher gezeigt habe, dass die sogenannten Hefe- pilze nichts sind, als Fruchtformeu hiiherer Pilze, welche die merkwürdige Eigenschaft besitzen, sieh in unendlichen Generationen durch Sprossung zu vermehren und in dieser Weise- scheinbar selbstständige Pilze darzu- stellen, so könne es nunmehr auch für die Formen des Oidium lactis und andere Tvpen als erwiesen gelten, dass sie ebenfalls trotz des immer gleichen Verhaltens der Fadcnbildung und ihrer Zergliederung in kuize Zellen keine selbstständige Pilzformen darstellen, sondern nur Entwicklungs- abschnitte von solchen, und dass sie sich nunmehr dem eigenarigen, durch Oidienbildung ausgezeichneten Entwicklungsgange höherer Pilze einfügen. Die Keimung der Oidiumzellen trat meist sehr bald, bei wenigen erst nach Wochen ein ; eine Anzahl von ihnen zeigte sich aber auch kei- mungsunfähig. Die beiden parasitisch auf R u s s u 1 a - Arten lebenden Spe- cies von Nyctalis,N. asteropiiora und parasitica, welche unter- sucht wurden, zeigen in der Bildung von Oidien an den Mvcolien volle Uebereinstinnuung mit den meisten P'ormen der Agaricineen, ihre Ent- wicklung geht aber durch die weitere Erzeugung von genunenartigen Sporen, den sogenannten Chlamydosporen, in eigenartiger Weise darüber hinaus, denn Chlamydosporen wurden bisher l)ei keiner Form der Aga- ricineen beobachtet. Der Ort ihrer Bildung ist an den Fruchtkörpern der beiden Ny c t a 1 i s - Arten zwar ein besthnmter, aber für jede Art ein charakteristiscli verschiedener. Bei N. asteropiiora ist er auf die obere Huthälfte, bei parasitica auf die subhymenialen Elemente der untern Huthälfte beschränkt. Dagegen werden bei Cultureu in Nährlösungen die Chlamydosporen von beiden Formen schon früh an den Mycelieu ge- bildet und zwar in solchen Massen , dass diese gleichsam in Chlamydo- sporenbildung ersticken und sich gar nicht oder nur unvollkonnnen weiter entwickeln können. Etwas Aehnliches zeigt sich auch in der Natur, wenn die Fruchtkörper auf Russula angetroffen werden. Bei N. astero- phora bilden nur die grossen Fruchtträger ein sporentragendes Hymenium, denn das der kleinern verkümmert vollständig durch die massenhafte An- lage von Chlamydosporen, und die kleinsten l>ringen es nicht einmal zu einer Hymenium-Anlage. Noch weiter als bei N. asterophora wird bei N. parasitica durch die Chlamydosporen die Fruchtanhige beschränkt. Hier gehören Basidien tragende Fruchtkörper zu den Ausnahmen, und die meisten Hüte sind nur Lagerstätten für Chlamydosporen, welche nur noch durch die Form die Zugehörigkeit zu den A ga r i ei n e e n verrathen. 58 Pilze. Als neu wird bcschricboii ein S e h i z o p h y 1 1 u in üus Java: S chi zo pli y 1 1 uin Inbatuin n. sp. Fniehtköiper zu inclireien dachzicgelt'öimii>- über oiiiaudcr sitzend, einzeln von 3 — -4 cm Durchmesser. Hut oberseits schuppig Ijeliaart, von röthlich weisser Farbe, am Rande melu- gelappt und gekerbt, wie Seh, commune. Lamellen weissgrau- röthlich, einander ziemlich nahesteliend, nach hinten stielartig sich zusam- menziehend, zu zweien durch ein lockeres Füllgewebe verbunden. Hyme- nium von langen keiilcnförmigen Basidicn gebildet. Steiugmeu ebenfalls lang. Sporen länglicli, gekrümmt, am untern Endo spitz ausgezogen, 0,01—0,012 mm Durchmesser und 0,00;") — 0,00(5 Länge. P o 1 y p o r e e n. Die das Hymenium tragende Unterseite der Fruchtkörper, welche für diese Familie ebenfalls charakteristisch ist, zeigt Vorsprünge, welche entweder die Gestalt von Löchern oder Poren oder von Röhren haben, die vom Hymenium bekleidet werden. Im einfachsten Falle (Merulius) sind diese Löcher ganz seicht, sie stellen eigentlich blos netzartig verbundene Falten vor ; in den höchsten Formen werden sie sehr lang und zeigen eine scharfe Trennung vom Hutgewebe (Boletus.) Die gallertigen, wachsartigen, fleischig bis kork-, leder- und holzartigen Frucht- körper haben vorwiegend central oder seitlich gestielte Hntformen, nur die einfachsten sind krustenförmigresupinat. Eine Ausnahme bildet So- lenia, die wohl eher den Thelephorcen zuzuzählen ist und der Gat- tung C y p Ii e 1 1 a ähnelt. Den seither schon unterschiedenen Gattungen P 0 r o t h c 1 i u m , S 0 1 e n i a , M e r u 1 i u s , F a v o 1 u s , D a e d a 1 e a , H e x a - g o n a , T r a m e t e s , Pol }' p o r 1 1 s , F i s t u 1 i n a und Boletus Averden 2 neue: (Jligosporus und H e t <■ r o b asid i o n zugefügt, die von Poly- 1) 0 r u s abgeschieden wurden. Zur Untersuchung gelangten alle Formen, ausser den beiden ausländischen Gattungen Favolus, Hexagona sowie ausser dem nicht aufgefundenen Porothelium. Obgleich die Poly- poreen nach ihi'en natürlichen Charakteren sehr eng mit einander verbun- den sind, fehlt es doch nicht an Uebergängen zu den früheren Gruppen. Einen solchen vermitteln INIerulius mit seinen unregelmässigen seichten Löchern zuPlilebia (Hydneen), Daedalea zu Lenzites (Agari- cineen) und zu Irpcx (Hydneen), die beschleierten Boletus- und P 0 I y p o r u s - P'ormen (Boletus v o 1 v at u s und P o 1 y p o r u s v o 1 v a t u s) zu den H y m e n o g a s t r e e n. Ausser den Basidien kommen drei Neben- fruchtformen vor: Oidien, Chlamydosporen und Conidien. Sf»lenia. Die einzelnen Fmchtkön-per sind sehr klein, cylindrisch oder bogenförmig, aber mit einer engen Mündung versehen, die zu einer das Hymenium tragenden Höhle 1'ührt, welclie von den Basidien ausgekleidet wird. Meist werden sie zu mehreren lose verbunden. Da sie in Cultur auf den Mycelien stets einzeln und getrennt auftreten und nur daini zusanunenschli('.: yy. avec Hg. Paris (Delagravo) 1890. Algen : Atkiuson, («OO. F., Preliminary noto ou tlie synonymy oi' Enlotliiix fnanrle Wolle. (The Botanical Ga/.ottc. Vol. XIV. 1889. No. 11. p. '.292.) Atwell, C. B.j A deep-wator Nustoc. (1. c. p. •291.) *) Der ergebenst Unterzeichnete bittet dringend die llerien .Vutdrxn um gelallige Uebersendiuig A'on Separat - Abdrücken oder wenigstens um Angabe fier Titel ihrer neuen Veröffentliclmngen, damit in der „Nenen lätteratur" möglichRtf Vollständigkeit erreicht wird. IMe Kedactionen anderer Zeitschriften werdet) ersucht, den Inhalt jeder einzelnen iNunnner gefälligst mittheilen zu wollen, damit derselbe ebenfalls schnell berücksichtigt werdeii kann. Dr. U h 1 w o r m , Terras.se Nr. 7. Nene Litteratur. 69 BorjJCSeil, F., Kl lillc Hidinji- til iHiniholnis DcMiiidie-Flor«. llcrtil 'I'.hv. ti. (Botanisk Tidskrift. Bd. XVII. 1889. lieft 3. p. 141.) rasfracaiio, l.a visioue .steieoscopici iiello studio delle Diatomee. (Attt dell' Ai'cadeniia poutificia dei nuovi Liurci. Auiiu XLIl. 188'.). Nu. G.) Schutt, F., lieber Auxü.'*poreubildmi<^- der Gattung- Chaetuccros. Mit Tafel. (Berichte der Deutschen botanischen Gesell.schaft. 1889. p. .3(51.) Pilze: Häuinlor, J. A., Mycologifsche Notizen. III. (Oesterreichische botanische Zeit- schrift 1890. p. 17.) JJcrJesc, A. N., Ancora sul Tolyporius liispidus del Fries e sulP Agaricum Gelsis seu Moris etc. Mich. Cou Tavola XI. (Malpighia. Anno III. 1889. Fase. VIII. p. 367.) Dietel, P., lieber den Pleomorphi.smu.s linij^er Uredineen. (Naturvvissenscliaftl. Wochenschrift. 1889. No. 40. p. 313. Mit Fig.) Fiaclicr, Ed., l'ntersuchungen zur vergleichenden P^ntwicklungsgeschichte und Systematik der Phalloideen. Mit 6 Tafeln. (Separat-Abdruck aus Denkschriften der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. Bd. XXXIl. I. 1890.) 4". 103 pp. Zürich 1890. Kelsey, F. D., Study of Montana Erysipheae. (The Botanical Gazette. Vol. XIV, 1889'. p. 283.) LiiiOSsicr, G. et Koux, G., Sur la morphologie et la biologie du champignon du niuguet. (Comptes rendus des seances de l'Academie des sciences de Paris. Tome CIX. 1889. Ko. 20. p. 752—755.) Petersen, Sev., Agaricineerjagttagne i Omegnen af Slagelse. (Botanisk Tidskrift, Bd. XVII. 1889. Heft 3. p. 111.) Hauukjaer, C, Description in English of sonie new and of some unsatisfactorily kuowu species of Myxoniycetes. [Forts.] (1. c. p. 106.) Koslrnp, E., Älykologiske Meddelclser. Öpredte iagttagelser fra 1888. (1. c. p. 228.) Tliaxter, Kolaiid, A new American Phytophthoru. (The Botanical Gazette, Vol. XIV, 1889, No, 11. ]). 273.) Gefässkryptogamen : Dailgcard, P. A., Essai sur l'anatomie des Cryptogames vasculaires. Av. 2 pl. iLe Botaniste. Ser. I. 1889. Fase, 6. p. 212—272.) Phaenologie: Bl'UUU, Alfr., Jagttagelser over Lovspring, Blomstring, Frugtniodning og Lnvfald i Veterinaer- og Landbohojskoleus Have i Aarene 1882 — 1886. (Botanisk Tidskrift. Bd. XVII. 1889. Heft 3. p. 153.) Jahresbericht der forstlich-phänologisclien Stationen Deutschlands. Heransg. im Auftrag des Vereins deutscher forstlicher Versuchsanstalten von der gross- herzoglich-hessischen Versuchsanstalt zu Giessen. Jahrg. IV. 1888. 8". 123 ji}). Berlin (J)ilius Springer) 1890. M. 2.— Physiologie, Biologie, Anatomie und Morphologie: Burjjersteill, A., Einige Beobachtungen an den Blüten der Convolvulaceen. (Bericlite der Deutschen botanischen Gesellschaft. 1889. p. 370.) Do Horatiis, P. F., Darwin e hi teoria dell' evoluzione: scritti vari. 8". 61 pp. Agnoue (Tip. Bastone) 1889. DelpiliO, F., Osservazioui e note botaniche. Decuria I. Cou Tavola Xll. I. AnenioHlia a scatto delle anterc presse il Ricinus communis. II. Ascidii temporarii di Sterculia platanifolia e di altre plante. HI. Nettarii estrauuziali nelle Eliantee. IV, Nuova pianta a nettarii estranuziali. V. Variazione nelie squauie involucrali di Centaurea montana. VI. Anemotilia dei fiori di Phyllis Nobla. VII. Galle (luercine mirmecoiile. VIII. Acacie africaue a spine niirnie- codiate. IX. SuH" affinitä delle Cordaitee. X. Singolare fenonieno d'irritabilitä nelle specie di Lactuca. (Malpighia. Anno III. 1889. Fascikel VIII. p. 337—355.) Gadeau de Kerville, Henri, Les animaux et les vegetaux lumineux. 8". VIII, 328 pp, et 49 tig. Paris (Bailliere et lils) 1889. Fr. 3,50. 70 Neue Litteratur. Kouril<»ff5 Siir le.s teipenes de riiuile de Pinus Abie.s. (Journal de la Societe j)hy.sico-chiiiii(|ue lusse. Tome XXI. 1889. No. 6.) Hofcr, Bl'UliU) Experimentelle Uutersiichungen über den Eintlu.ss des Kerns auf das Protoplasma. Mit 'J'afeln IV und V. (Jenaisclie Zeitschrift für Natur- wissenschaft. I3d. XXIV. [N. F. Bd. XViI.] Heft 1. 1889. p. 105.) Jensen, Hjalmar, Zostera's Spiring. (Bot. Tidskrift. Bd. XVII. 1889. Heft 3. p. 162.) Kerner von Marilaun, A., Die Bedeutung der Dichogamie. (Oesterreichische botanische Zeitschrift. 1890. p. 1.) Eruc]l; O.j Suir origiue dei cosi detti fasci di sostegno i^ericiclici dello stelo delle Cicoriacee. (Malpighia. Anno III. 1889. Fase. VIII." p. 3.58.) Moliseh, HailS^ Colleuchymatische Korke. (Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft. 1889. p. 364.) l'reyer, ^\.j Zur Physiologie des Protoplasmas. (Naturwissenschaftliche Wocheu- schrift. Bd. V. 1890. p. 9.) Raunkjaer, (!., Nogle Jagttagelser over Planter med forskjelligformede Blomster. ('Bot. Tidskrift. Bd. XVII. 1889. Heft 3. p. 238.) Warmiug, Ell^., Biologiske Optegnelser om gronlaudske Plauter. III. (1. c. p. 202.) Systematik und Pflanzengeographie: Anderson, F. W.j The fruit of Kibes aureum Pursh. (The Botanical Gazette. Vol. XIV. 1889. No. 11. p. 289.) — — , The pülicy of the trustees of ihe Missouri Botanical-Garden. (1. c. p. 288.) Basteri, V., Flora ligustica: le Composite. Parte III. Cicoracee. 8". 80 pp. Genova (Tip. dell' istit. Sordonmti) 1889. Conlter, John 51. and Roze, J. N., Notes un North American IJnibelliferae. I. (The Botanical Gazette. Vol. XIV. 1889. No. 11. p. 274.) Degen, A. von. Zwei neue Arten der Gattung Asperula L. (Oesterreichische botanische Zeitschrift. 1890. p. 13.) Freyn, J., Piautae Karoanae. Aufzählung der von Ferd. Karo im Jahre 1888 im l>aikalischen Sibirien, sowie in Dahurieu gesammelten Pflanzen. [Forts.] (1. c. p. 7.) Friedrichsen, K. og Gelert, 0., Om Rubus commixtns og naerstaaende Former. (Bot. Tidskrift. Bd. XVJI. 1889. Heft 3. p. 245.) Orenili, A., The tlora üf .Swiizerland, for the use of tourists and tield-botanists. Trauslated from the öthe edit. bv L. H. Paitson. 8", London (Nutt) 1890. Sh. 7.G. Holzinger, John M., Notes on Minnesota plants. (The Botanical Gazette. Vol. XIV. 1889. No. 11. p. 290.) Kiaerskou, Bjaluiar, Er Brassica oleracea L. nogensinde funden vildt\ oxende i Danmark? "(Bot. Tidskrift Bd. XVII. 18»9. Heft 3. p. 178.) — — , Myrtaceae ex ludia occidentali a dominis Eggers, Krug, Siutenis, «Stahl aliisque collectae. (1. c. p. 248.) Lange, Joh., 8ur la s^nonymie du Brassica lanceolata Lge. (1. c. p. 270.) Faunlijaer, C, Notes on the Vegetation of the North-Frisian Islands and a contribution to an eventuel flora of these Islands. (1. c. p. 179.) Reinke, J., Notiz über die Vegetationsverhältuisse in der deutschen Bucht der Nordsee. (Berichte der Dentsdien botanischen Gesellschaft. 18^9. p. 367.) Pen/ig, 0., Snl tracciato di curte di geogratia botanica. Congrcsso Inlernaz. di Botanica a Parigi 1889. (Malpighia. Anno III. 1889. F«.sc. 8. ]). 372.) Petit, F., iSur nne nouvello es])ece de Bryonia. (J5ot. Tidskrift. Bd. XVII. 1889. Heft 3. p. 242.) Tnrnhilll, R., Index of British plants according to the London cataluguc (8the edit.) including the Synonyms used by the principal authors, an alpiiabetical list of englisli names also refereuces to the illnstrations of Öynie's english botany and Bentham's British Flora. 8". 98 pp. London (BelKS: S.) 1889. 8h. 3.— Teratologie und Pflanzenkrankheiten : Bericht über die Odessaer Pliylloxera-Conimission im Jahre 1888. 8". XIII, III, 222 pp. Odessa 1889. [Kussisch.] Neue Litteratur. 71 Raillianil, R., lieber einige Kiaukheitserscheinuno^eii ihn- Nadelhölzer. (Mit- theilung der Section für Naturkunde des österreichisclion Touristen-Clubs. 1889. No. II.) Savastano, Luigi, II ßacillo della tuberculotii delT olivo. Nota suppletivu. (Kendicouti della Reale Accadeniia dei Lincei di Roma. Vol. V. 1889. Sem. Jl. Fase. 3.) — — , II mal dello spacco nei frutti delle Auranziacee e di altre piante. (Bollet- tino della Societ;\ di uatiiralisti in Napoii. 1889. p '27:;~-288.) — — , Tumori noi cuni genunarii del Carrubo , Ceratonia >Sili(iuii L. Terzo contributo allo studio dei tumori vegetali. (1. c. p 247 — '254, con tav.) Thiiinoil, F. V., Zur Bekämpfung des Maisbrandes. (Fiildinji's landwirthscliHftl. Zeitung. 1889. Heft "22. p. 782—784.) Medicinische und pharmaceutische Botanik: IJartlloloWj R.|( A practical tre;itise on niateria medica and tlierapeutios. 7tli edit. revised and eularged. 8". London (H. K. Lewis) 1889. Sh. 18. — RossailO. P. R. et Steullet, A., Resistance des germes tetaniques ;i l'action de certains antisepliques. (Comi)tes rendus de la Societe de biologie. 1889. No. 35. p. 614—616.) Ciiarrin et Roger, Action du serum des auimaux malades ou vacinnes snr les microbes pathogenes. (Comptes rendus des seances de TAcademie des sciences de Paris. Tome CIX. 1889. No. 19. p. 710—713.) Claesseil, Heilir., Ueber einen indigoblanen Farbstctf erzengenden Bacillus au.s Wasser. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenknnde. Bd. VJL 1890. No. 1. p. 13—17.) Escherich, Th., Zur Aetiologie der Diphtherie. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Bd. VIL 1890. No, 1. p. 8-13.) Fraenkel, C. und Pfelifer, R., Mikrophotographischer Atlas der Bakterien- kunde. Lfg. 4. gr. 8". 5 Lichtdruck-Tafeln mit 5 Blatt Erklärungen. Berlin (August Hirschwald) 1889. ' M. 4.— Hoffmeister, W., Ueber die Wirkung der Herbae Thujae occidentalis und der Herbae Juniperi Sabinae. (Preisschrift.) 4". 46 pp. Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 1890. M. 2.— Kanfniaiill, Contribution k l'etude de ferment glycosique du foie. (Comptes rendus de la Societe de biologie. 1889. No. 34. p. 600 — 603.) Kitasato, S., Ueber den Tetanusbacillus. (Zeitschrift für Hygiene. Bil. ^TL 1889. No. 2. p. 225—234.) Kurlow, M. G. und Wagner, K. S., Ueber die Wirkung des Magensaftes auf pathogene Mikroben, (Wratsch. 1889. No. 42, 43. p. 926—928, ;i47— 9.ö0.) [Russisch.] Petruschliy, Johaimes, Bakterio-chemische Untersuchungen. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Bd. VH. 1890. No. 1. p. 1--8. No. 2. p 49—53.) Rachford, R. K., Experimeutal studies on the etiology of typhoid fever. (Medic, News. 1889. Vol. IL No. 17. p. 453—456.) Ringk, 0., Wie können wir Ansteckungskrankheiten als Diphtheritis, Scharlach, •Stickhusten, Tuberculose und ihren Epidemieen mit Erfolg entgegentreten? Eine wissenschaftliche Studie über Antibakterikon , ein Ozonpräparat, seine ärztlich erprobte Wirkung und seine hohe Bedeutung für die öffentliche Ge- sundheitspOege. gr. 8". 96 pp. Berlin (Hugo Steinitz) 1889. M. 1.— Reimers, J., Ueber den Gehalt des Bodens au Bakterien. (Zeitschrift für Hygiene. Bd. VII. 1889. Heft 2, p. 307-346,) Sclimidt-Mülllheim , Ueber eine bacilläre Anomalie der sogenannten Lachs- schinken. (Archiv für animalische Nahrnngsmittelkunde, Bd. V. 1889, No, 1. _ p. 5-7,) Scholl, H., Beiträge zur Kenntniss der Milchzersetzungeu durch Mikroorganismen, (Fortsehritte der Medicin. 1889. No. 21. p. 802—814.) Stub, A,, Zur Kenntniss des gelben Fiebers. (Medic. Monatsschr. [New York.] 1889. No. 9/10. p. 456—459, 513—514.) Thomeu, G., Bakteriologische Untersuchungen normaler Lochien und der Vagina und Cervix Schwangerer, CArchiv f. Gynäkologie. Bd. XXXVI. 1889. Heft. 2. p. 231-267.) 72 Persoii.'ilnaclirichteu, Inhalt. Wills, (i. S. V., A nijiniuil of vegetuble materia medica. Witli minierons illn- stratiuus aiul woiuliMits. llthe ((litioii. .S". 480 ]>\k Limdoii (Simjtkin) 1889. Sil. lO.G. Persoiialiiaehrieliteii. An Stelle Prof. P a 1 1 a d i ii '.^ ist, Dr. Cliniielowski zum Professor an der Landwirtliscliat'tlicben Akademie in Novo Alexandria ernannt worden. C. F. Wheeler aus HuLbardston, JMichio-an, ist zum As.sistenten an der Lotanisclien ALtlieilunf;- der Versuchsstation beim Michigan Agricultural (*ollege an Stelle des zum J^roies.sor der l^andwirth- schaf't am selben Institute ernannten Eugene Daveiiport gewählt worden. Inhalt ■W^isseiischaftliclie Origiiaal- Müttheilungien. Freyu , Beiträge zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Rauunculus. (Forts.), p. 83. Oi'igiiialbericlite ans botanischen. G-ärten n.Inst itnten. Keiuke, Das botanische Institut nnd die liota- nische Meeresstation in Kiel. (Sohluss), p. 37. Oi'iginalbericlnte gelehrter O-e- sellschaften. Botanischer Verein in München. n. Monatssitzung Montag den 9. December 1889. Weber, Theorie des Höhenwachsthunis.fSchlnss), p. 42. Tubenf, lieber Asdienanalysen von Viscnm albuni, p. 43. Botani.sche A-nsstellungen nnd. Congi'esse. Die Wissenschaft auf der grossen (inter- nationalen) Gartenbau-Ausstellung zu Berlin, 1>. 47. Instrumente, IPräpai-ations- ineth.od.en etc. etc. Srlineliifiirtli, Kecolte et conservation des plante.-; pour collection.s botauiques princi- palement dans les contr^es tropicales, p. 48. Referate. Beecarl , Fioritura doli' Aniorphophallus Tita- nuni Becc, p. tju. Borzi, Xerotropisnio nelle Felci, p. 59. Krefeld, Untersuchungen aus dem Qesaninit- gebiete der Mykologie. Heft VIII. Basidio- niyceten III. Aulobasidiomyceten und die Begründung des natürlichen Systems der Pilze, p. 51. Kolli, Anatomisch-physiologische Untersuchung der Kalksalze und Kieselsäure in der Pfiauze. Ein Beitrag zur Kenntniss der Mineral.stoü'e im lebenden PHanzenkörper, p. (53. Peragallo, Diatomees du midi de la France. Diatomees de la baie de Villefranche , p. 48. Neue Litteratur, p. G8. ■Personalnaohrichten : Dr. Cliiulelewski (Prof. der Landwirthschafil. Akademie in Novo Alexandria), p. 72. C. F. Wheeler (Assist, an der botan. Abtheil. der Versuchs.'itation d. Michigan Agricultural College), Elisen üaveuport (Professor der Landvvirth- schaft an demselben Institut), p. 72. Aussegeben: 15. Jauuar 1890. Druck und Verlag tou Gebr. Uotthelft iu Cftsael. Band XLI. No. 3/4. XL Jahrgang. V REFERIRENDES ORGAN ^t^ für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes, Herausgegeben iDtor flitvirknng ublreieher Geirhrtn Ton Dr. O^car Ulilworm nnd Dr. G. F. Kohl in Cassel. in Marburg. Zugleich Organ ■ies Botanischen Vereins in München, der Botaniska Sällskapet i Stockholm, der botanischen Section des natnrwissenschaftlichen Vereins zu Hamburg, der botanischen Section der Schlesischen Gesellschaft fiir vaterländische Cnltnr zu Breslau, der Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Student- sällskapet i Upsala, der k. k. zoologisch -botanischen Gesellschaft in Wien, des Botanischen Vereins in Lund und der Societas pro Fauna et Flora Fennica in Helsingfors. \o ^/4 Abonnement für das lialbe Jahr (2 Bände) mit 14 M. ilU. O/^l:. durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1890. Wissenschaftliche Original-Mittlieilungen. Beiträge zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Eammcidus. Von J. Freyn. (Fortsetzung.) 20. R. hiilbosus X ^- nemorosiis. Die beiden Stamniarten sind scharf von einander geschieden: R. hulhosus L. liat knolh'g verdickten Stengelgrund, (meist) gestielte Mittelsegmente der Blätter, zurückgeschlagene Kelchblätter, gedunsene Carpelle mit kurzem Schnabel; bei R. nemorosus DC. ist der Stengelgrund unverdickt, faserschopfig, das Rhizom abge- bissen oder etwas verlängert, die Blattsegmente sind sitzend, die Kelchblätter angedrückt, die Carpelle flach und lang geschnäbelt, der Schnabel fast zirkeiförmig eingerollt. Ein Bastard beider Arten müsste also leicht kenntlich sein. Brügger hat im Herbar des eidgenössischen Polytechnikums mehrere Pflanzen für R. bulhosusy^ nemo7'osi\ rnontanus, wenn sie wirklich hybrid ist, was aber nach den vorliegenden, 50 Jahre alten Exemplaren und ohne Kenntniss der Standortsverhältnisse sowie des Consortiums nicht entscheidend beantwortet werden kann. 24. JJ, lanuginosiis X nemorosus Brügg. 1. c. p. 79. Hiervon besitzt das eidgenössische Polytechnikum in Zürich fünf Bögen voll, die aussen am gemeinsamen Umschlage mit obiger Bezeichnung versehen sind. Im ersten Bogen liest richtig bestimmt und ohne nähere Be- merkung „i?. tuherosus Lap." ohne Standortsangabe und jedenfalls aus den Pyrenäen, also nicht aus der Schweiz stammend. Da diese Pflanze viel verkannt wird, so sei ervs'ähvt, dass sie nahe mit R. nemorosvs verwandt ist, aber darum kein lanuginosiis X nemorosus sein kann, weil R. lanucjinosus L. in den Pyrenäen nicht mehr vor- kommt. Der zweite Bogen enthält w^irklich eine schweizer Pflanze: y^R. nemorosus polyanthemos. Ob Says VH. 1837" von Salis gesammelt. Es ist eine vielstengelige, sehr kurz, aber abstehend behaarte Form des R. nemorosus DC, dessen Blätter ziemlich ver- kahlt sind und rhombische Lappen von sehr spitzer, eingeschnittener Theilung haben = R. nemorosus var. hrevipila f. rohustior Freyn = R.monticolaVe,xnQY 2i\). Jordan in Boreau fl. du Centre p. 79. Von R. lanuginosiis L. hat der vermeintliche Bastard ger nichts, er fügt sich vielmehr zwanglos in den Formenkreis des R. nemoro- sus ein. Im dritten Bogen befindet sich das Original- Exemplar, welches der B rügg er "scheu Publikation zu Grunde liegt. Eine Bleistift- notiz bezeichnet die Pflanze als „ß. nemorosus? (pseudo-lanuginosus) var. amhigua. Wolfsgrube n. der Poralp 21. /6. 1868." Die Fruchtstiele sind aber gefurcht (bei R. lanuginosiis stielrund), der Fruchtboden behaart (bei R. lanuginosiis kahl), die Blüten dunkel- gelb (bei it. lanuginosus hellgelb), der Stengel rückwärts gekehrt rauhhaarig — demnach hat die Pflanze nichts von R. lanuginosus und ist nur R. nemorosus von etwas abnormem Wuchs. 78 Botanischer Verein in München. Der vierte Bogen enthält typischen R. nemorosus DC. aus dem Tössthal am Schnabelhorn im Laubwald 21. /6. 1868 von Brügger gesammelt. Im fünften Bogen befindet sich abermals eine von Brügger selbst gesammelte Form mit dem Zettel „/?. nemorosus DC. (7t. aureus Schi.) Prätigau: Grubenwald oberhalb Mezzaselva 3500' 6./ 9. 1866", die auf einem zweiten Zettel ausdrücklich als der Bastard B. lanuyinosus )>( nemorosus bezeichnet ist. Da aber der Fruchtboden dicht steifhaarig ist und die Pflanze auch sonst nichts von R. lanuginosus aufweist, so ist es wirklich nur R. nemo- rosus DC. Sonach ist aller R. lanuginosus ^ nemorosus Brügg. nur- H. nemorosus DC. (Scliluss folgt.) Oi'iginalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. (Fortsetzung.) Die Analyse für die Eiche findet sich von Nobbe ebenfalls in die Tabelle zu den anderen Misteln aufgenommen, welche durch einen ganz auffällig grossen Gehalt an Proteinstoffen ausgezeichnet ist. Es Aväre interessant, bei dem seltenen, aber gerade in Frank- reich (Normandie) sicheren Vorkommen von Viscuni alhum auf der Eiche zu wissen, ob es sich hier sicher nicht um den sommergrünen Loranthus Europaeus handelt. Von Analysen der Kiefernmistel ist aber noch die von Reinsch zu nennen. (Neues Jahrbuch für Pharmacie. 1860. Band 14. S. 129.) Reinsch giebt in längerer Abliandlung eine kurze Einleitung über den Bau der Mistel und die Funktion der Wurzel, dann eine ausführliche Beschreibung des Viscins und genaue chemische Ana- lysen der Mistelpflanze und dann ganz besonders des Viscins. In einem zweiten Kapitel folgen „die Aschenbestandtheile der Mistel verglichen mit den Aschenbestandtheilen ihrer Nährpflanze, der Kiefer {Pinus süvestris)^ . Reinsch sagt. ,^die Verhältnisse der unorganischen Bestandtheiie der Schmarotzerpflanzen, zu denen ihrer Nährpflanzen zu wissen, ist von demselben Interesse, als die Verhältnisse der Abhängigkeit der Aschenbestandtheile der mit ihren Wurzeln in der Erde leben- den Pflanzen von den unorganischen (Erd-) Bestandtheilen des Bodens zu kennen. Für die Schmarotzerpflanze ist die Nährpflanze in Beziehung der unorganischen Nährstoffe dasselbe, was der Boden für die nicht schmarotzenden Gewächse ist, wobei Reinsch jedoch annimmt, dass die Mistel organische Stoffe aus der Nährpflanze aufnimmt. Reinsch behauptet, dass die Unterschiede der relative». Botanischer Verein in München. 79 !Mengen der Aschenbestandtheile in den Blättern und Stengeln der Mistel sehr geringe seien. Er führt dann die Analysen von 100 Theilen Aschenbestandtheilen von Viscum an, wozu „die abgeschabten Stengel, sowie die Blätter und die jüngeren Zweige sammt einer Portion getrockneter Pflanze" benutzt wurden. Zum Vergleiche wurde die Asche von „zoll- bis arms- dicken" Führenästen untersucht von Bäumen, auf welchen die Mistel wuchs. Die physiologische Folgerung aus dem Resultate fehlt. — Von Grandeau sagt Councler, dass er die Mistel von Fichten und Tannen untersucht habe, nicht aber von Kiefer. Ich finde aber, dass Grandeau und B o u t o n in Comptes rendus 1877 Analysen der Mistel auf Pappel, Eohinia, Weide, Eiche, Birnbaum imd (ornus sanguinea und Weisstanne (sapin) veröffentlicht haben. Auf der Eiche, wie schon bemerkt, vielleicht von Loran- thusEuropaeus? Von der Fichte ist Nichts bemerkt. Die Mistel kommt aber auch wahrscheinlich überhaupt niemals auf der Fichte vor, Avenigstens liegen bis jetzt keine beweisenden Behauptungen hierfür vor. Weitere Analysen der beiden Forscher führt aber Nobbe an (a. a. 0.) und zwar wahrscheinlich aus den mir nicht zugänglichen Ann. de la Station agr. de l'Est 1878. Diese Ana- lysen behandeln die Weisstanne und Föhre*) mit ihren Misteln, und zwar getrennt nach Mistel-Stengeln, Blättern und Nährast. Hierbei stellt sich heraus, dass die Zahlen der einzelnen Aschenbe- standtheile für Stengel und Blätter enorm differiren, z. B. ist nach Grandeau Kali im Stengel 20,65, in den Blättern 2,17, Natron im Stengel 0,39, in den Blättern 8,33, Kalk im Stengel 43,74, in den Blättern 30,80, während E r d m a n n bei der Apfelmistel — und hier- auf bezieht sich Reinsch — nur geringe Differenzen fand, so z.B. Kali im Stengel 25,76, in den Blättern 25,83, Natron 5,28 und 5,66, Kalk 28,35 und 29,58 u. s. w. Wahrscheinlich hatte Grandeau entrindete, wohl aber ältere holzreichere Stengel benutzt. Councler fand Kali im Stengel der Kiefernmistel 38,76, in den Blättern 41,09, Natron 1,30 und 1,61, Kalk 27,49 und 23,64, Phosphorsäure 14,48 und 10,93 gegen 13,81 und 16,67 nach Gran- deau und 20,22 für Aeste und Blätter zusammen nach Reinsch. Die verschiedenen Angaben weichen also sehr bedeutend von einander ab. Auffallend erscheint das Ergebniss, dass der von der Mistel befallene Zweig viel mehr Kali und Phosphorsäure enthält, wie der gesunde, dagegen weniger Kalk (58,27 gegen 71,59). Da über beide Zweige keine Altersangaben gemacht sind und auch die Stärke der Rinde (Rindenprocent) nicht angegeben ist, so kann man denken, die befallenen Zweige seien vielleicht holzreicher gewesen , da das Holz mehr Kali und Phosphorsäure, wie die Rinde enthält, während es im Ganzen aschenärmer ist. Einmal hatten nun wirklich die gesunden Zweige gegenüber den besetzten von 100 Theilen Trockensubstanz 1,35 gegen 1,08, *) Unter Pin ist Pinus siJvestris verstanden. 30 Botanischer Verein in München. das andere Mal 13,500 gegen 10,800 Reinasclie. Die Reinasche ist also Lei den gesunden Zweigen grösser gewesen; sie wird aber mit dem Rindenprocent zunehmen. Eine andere Frage ist die, ob nicht etwa noch weitauslaufende Rindenwurzeln der Mistel — und die Mistel selbst ist ja viel reicher an Kali und Phosphorsäure, wie die überhaupt aschenarmen Föhren- zweige gefunden worden — sich in der Kiefernrinde befanden. Die Ansatzstelle der Mistel wurde isolirt, doch ist eben nicht an- geführt, bis auf welche Entfernung, und die Mistelwurzeln laufen sehr weit parallel dem Holzkörper in der Kiefernrinde weiter. Der Kalkgehalt der Mistel wird hauptsächlich von den grossen Massen von Kalkkrystallen stammen, welche man bei Vücum und anderen Loranthaceen findet. Merkwürdig ist, dass bei G r a n d e a u 's Kiefermistel Kali 2,17 durch das bei Apfel, Pappel, Bobinia, Eiche fehlende, bei Tanne in der ganzen Mistelpflanze, bei der Weide mehr in den Mistelstengeln und bei R e i n s c h 's Kiefermistel mehr im Kiefernast (während er sonst bei allen Tragästen fehlen soll !) als in den Mistel-Pflanzen, die nur Spuren enthalten, vorkommende Mna O4 vertreten ist. Grandeau fand nämlich in den Mistelblättern 10,15 Mns O4. Das Resultat unserer Betrachtung ist jedenfalls, dass neue Analysen unter sorgfältiger Auswahl des Materiales sehr erwünscht sind, dass dieselben im Vergleich mit Blatt- und Nadelanalysen zu bringen sind und nicht direkt einen Schluss ziehen lassen, was die Mistel dem Nähraste entnimmt, dass sich aber darstellen lässt, ob sie bei grösserem Gehalt der Nährpflanze an einem oder anderen Stoff üp])iger zu wachsen und diesen mehr aufzunehmen im Stande ist; die bisherigen Analysen weichen aus vielen Gründen von ein- ander bedenklich ab und lassen keine verlässigen Folgerungen zu, die auch in der Regel nicht gezogen wurden. Ein Versuch, die Aschenanalysen von Wolf, Weber u. A., welche von Blättern und Nadeln verschiedener Holzarten, die auch Mistelträger sein können, wie z. B. der Tanne und Kiefer, in Ver- gleich zu bringen mit Aschenanalysen von Mistelblättern derselben Holzart, misslang desshalb, weil die Difterenzeu der verschiedenen Analysen der Nadeln oder Blätter derselben Holzai'ten zu grosse sind, indem Schwankungen durch Jahreszeit, Nadelalter, Höhenlage, Standort u. s. w. sehr bedeutende und die sie beeinflussenden Fac- toren zu wenig genau bekannt sind. Es sind daher nur aus neuen vergleiclisfähigen Analysen brauchbare Schlüsse zu ziehen. Herr Dr. von Tiibeuf s])rach weiter Ueber das Schmarotzen von Loranthaceen auf den eigenen Aest en. Die Samen von Visc^tm alhum keimen bekanntlich auf jedem Substrat, sie keimen in der Schachtel, in der wir die Beeren mit nach Hause naiimen, sie keimen an todten Gartenzäunen, an Fen- sterscheiben u. s. w., wohin eben gerade die zerdrückten Beeren durch eigenen Fall oder künstlich kommen, oder wohin die Samen Botanischer Verein iu Müuchen. 31 mit dem Kotli oder Gewölle der Vögel gebracht werden. Man findet daher äusserst häufig die Samen von Viscuvi album auf den eigenen Aesten oder Blättern gekeimt, und was für Viscum alhwn gilt, hat auch Geltung für andere Loranthaceen^ wie z. B. Viscum articidatum. Von den gekeimten Samen mit einem oder mehreren Cotjle- donen geht nun aber ein grosser, wohl oft der grösste Theil wieder zu Grunde, weil er nicht auf ein geeignetes Substrat fiel, oder weil er zu früh vertrocknete. In ausgedehnten Tannen- oder Föhren- wäldern, grossen Laubholzparks oder weiten Obstgärten, wo den beerenfressenden und samenabwetzenden Vögeln überall ein beliebter Aufenthalt und bequemer Sitz geboten ist und wo jeder Zw^eig für die Invasion empfänglich ist, da freilich finden wir grosse Massen- infektionen, ganze Mistelgärten. Es giebt aber auch Holzarten, auf denen die Mistel wohl vor- kommen kann, aber dennoch fast nie angetroffen wird, dieselben ^scheinen dem Eindringen des Parasiten grösseren Widerstand ent- gegen zu setzen, so die Eiche oder die Edelkastanie, Buche, Erle, auf welchen in Japan und theilweise, aber selten in Europa die Mistel sich findet. Zu diesen selteneren Mistelträgern gehört auch •die Mistel selbst, obwohl sie am meisten Gelegenheit hätte, durch ihre eigenen Samen beklebt und von ihren Keimlingen inficirt zu werden. Ich fand eine grosse Menge von Keimlingen auf einem Mistelbusche, aber nur einen, der sich zu einer jungen Pflanze ent- wickelt hatte, von der ich zuletzt sprechen werde. Ein ähnlicher ebenso interessanter Fall ist das Parasitiren von Viscum album auf Loranthus Europaeiis] dieser Fall wurde von P o 1 1 i n i anfangs dieses Jahrhunderts beschrieben. Er wui'de aber ^uch von Kanitz 1882 bestätigt. Derselbe fand auf einem Loran- . die Section Adonia. '( K. K. zool.-botao. Gesellschaft in Wien. 8a Die natürliche Verwandtschaft der Formen drückt folgendes Schema aus: I. IL III. IV. V. Äquilonii / cer7ialis \ Ruthenicus* / Wolgensis \ Amurensis Die mit * Pyrenaicua bezeich- 1 distortus Australes \ chryso- ci/athus Aleppicus neten Namen ( • . , * ( intermedius a-uitatus^ segetalis* sind neu aestlvalis (= aestivalis ein- s. ainpl. l s. Str.) microcarpus geführt.. Äiinni y dentatus / Äfricanus* \ Persicus / jI f eu-flammeus* flamme US \ caudatus t haeticus eu- inermis* autumnalis parviflorus (V) \autumnalis* Welchen dieser Formen man den Rang von Arten zuerkennen- will, ist Sache der Opportunität. Arten als in der Natur gegebene- systematische Einheiten giebt es nicht. Die Formen der Australes erscheinen als Ueberreste eines- einst weit verbreiteten Stammes. Die Äquilonii sind im Westen Europa's im Zurückweichen begriffen. Die Section Adonia ist noch gegenwärtig in lebendiger Entwicklung und Umbildung. In dieser Versammlung kam auch die Diagnose einer neuen- hybriden Saxifraga von Wiemaiin zur Vorlage. Es ist dies Saxifraga Braunii Wie mann muscoides Wulf. X t^^^Ma Wulf.), welche in der Cultur entstanden war. Monats-Versammlung am 2. Oktober 1889. Herr Hugo Ziikal besprach eine neue, niedrig organi- sirte Flechte, die er Eplgloea hactrospora nennt. Er fand dieselbe bei Haslach in Oberösterreich in Form einer- grünlichen Gallerte auf Moosen. Der Hauptbestandtheil war Falmdla botryoides Kg. var. heterospora Rbh. An vielen Stellen fanden sich auch Perithecien einer Sjihaeriacee, sowie auch ein Mycel, dessen Aeste sich an die Algenzellen anlegten. Der Vortragende hält das Gebilde für eine Flechte, deren Diagnose derselbe mitzutheilen sich vorbehält. Botanischer Discussionsabend am 18. Oktober 1889». Herr Dr. Richard v. Wettstein theilte die Ergebnisse seiner Untersuchungen über einige Orchideen der euro- päischen Flora mit. -84 K. K. zool.-botan. Gesellschaft in Wien. Der Vortrag betraf die Untersclieidung von Gymnadenia {Nigritella) nigra und rubra Wettst., die Vereinigung der Gattungen Epipactis , Cephalanthera und Limodorum und die Auffindung mehrerer interessanter Bastarde: Epipactis speciosa Wettst. {Epipactis alba Cr. )><^ rubiginosa Cr., Orchis speciosissima Wettst. et Sennholz (Orchis samhucina L. y(^ speciosa Host) und Orchis j>entecostalis Wettst. et Sennholz (Orchis macidata L. ^ speciosa Host). Näheres hierüber findet man in den Referaten über die vom Vortragenden anderwärts publicirten Abhandlungen. (Oesterr. "botau. Zeitschrift 1889 und Berichte der deutschen botanischen Gesellschaft 1889). Herr Dr. Karl Bauer demonstrirte Volvox globator^ der heuer im Wiener botanischen Garten in grosser Menge aufgetreten war. Monats- Versammlung am 6. November 1889. Herr Dr. Theodor v. Weinzierl sprach „lieber die Methoden der Werthbestimmung der Handelssamen." Die hauptsächlichsten Momente für die Werthbestimmung der Handelssamen sind der Reinheitsgrad und die Keimfähig- keit. Bei Sämereien, die technischen und industriellen Zwecken dienen, kommen noch andere Momente dazu, wie das absolute Korngewicht, das Volumengewicht, der Spelzengehalt u. a. m. Die verschiedenen in der Wiener Samen - Controlstation in •Gebrauch stehenden Apparate wurden besprochen und demonstrirt, darunter mehrere, die der Vortragende selbst erfunden hatte. Botanischer Discussionsab end am 22. November 1889. Herr Dr. Karl Fritseli besprach und demonstrirte einen neuen (7arc?M«s -Bastard. Es ist dies Carduus Groedigensis Fritsch (crispi(s L. )><[ viridis "Kern.), den der Vortragende am Fusse des Untersberges bei Salz- burg auffand. Sehr ähnlich ist der Bastard Carduus crisjnis L, X 'deftoratus L. (im Sinne Kerner' s) für welchen Müllner den nicht ganz sichergestellten Brügger'schen Namen Cardzius Moritzii in Anwendung gebracht hat. Herr Dr. Otto Stapf hielt hierauf einen Vortrag .„Ueber den Champignonschimmel als Vernichter von C h a m p i g n o n c u 1 1 u r e n. " Schliesslich demonstrirte Herr I^naz Dörfler einige Formen und Monstrositäten des Equisetum Telmateja ^\\A\. Ausser den in der Abhandlung des Vortragenden: „Ueber Varietäten und Missbildungen des Equisetum Telmateja Ehrh.'^ (Verhandlungen der k. k. zoolog. botan. Gesellschaft 1889) be- sprochenen Formen kamen noch zur Vorlage : var. breve Milde f. rarntt/osa Ronniger, aus Gmunden (Ronniger); var. serotinum A. Br. f. brevisimilis Dörfler, subf. macrostachyum Ronniger und subf. Instnunente, Präpar.- u. Conserv.-Metli. — Bot. Gärten u. Institute. 85 microstachijum Ronniger, beide aus Gmiindcn (R o n n i g e r) und Ried (D ö r f 1 e r I ; eine 3Ionstrosität ^distnchytan'^, im unteren Theil der var.. serotiniim f. brevlsimilis, im oberen Theil der var. frondescens A. Br. entsprechend, aus Gmunden (R o n n i g e r). Aehnliche Monstrositäten waren schon Milde von Equisetum arvense L., pratenseE,\\rh. und limosum L. bekannt. Zum Schlüsse kam noch ein Equisetum arvense L. zur Vorlage, welches zwei normale Fruchtähren an der Spitze des Stengels trug; dasselbe war vom Vortragenden bei Ried gesammelt Avorden. Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Arcangeli, G. Sopra resperimento di Kraus. (Malpighia;. Anno III. p. 1.) An Stelle des von K r a u s zur Trennung des Cyanophylls und Xanthophylls in alkoholischen Chlorophyllauszügen benutzten Ben- zols verwendete Verf. Petroleuraäther mit bestem Erfolge. Falls der grüne Farbstoff vom Alkohol zurückgehalten wird, wird die Trennung desselben durch Hinzufügen einiger Tropfen Wasser be- schleunigt. Verf. spricht ferner die Ansicht aus, dass nicht die beiden obigen Farbstoffe allein das Chlorophyll zusammensetzen^ sondern dass eine Reihe von grünen und gelben Pigmenten in dem- selben enthalten sei. Koss (Palermo). Auderssou, 0. F., Om Ijuskopiering. (Botaniska Notiser. 1889. p. 250.) Ayäthy, St., Bemerkungen über die Celloidin-Einbettungsmethode von Arwed Florman. (Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie. Bd. VI. 1889. Heft 3. p. 301.) Belirens, TV., Notiz über eine Art homogener Immersionssystenie. (I. c. p. 307.) Fiedler, E., Einige Bemerkungen zu dem Klein 'sehen Verfahren zum An- fertigen von Wandtafeln. (1. c. p. 304.) Debes, E., Zur Technik der Diatomaceen-Präparation. Ueber Fixirmittel. (1. e. ^ p. 283.) Xeuhauss, R., Die Mikrophotographie auf der photographischen Jubiläums- Ausstellung zu Berlin im .Jahre 1889. (1. c. p. 273.) Schilbersky, Karl jnn., Schnellverschluss mikroskopischer Präparate, welche ohne Uebertragen, in der ursprünglichen Beobachtungsflüssigkeit, sofort ein- geschlossen werden können. (1. c, p. 277.) Trenkmann, Die Färbung der Geissein von Spirillen und Bacillen. (Central- blatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Bd. VI. 1889. No. 16/17. p» 433—436.) T OSSeler, J., Venetianisches Terpentin als Einschlussmittel für Dauerpräparate... (Zeitschrift für wissenschaftliche Mikro.skopie. Bd. VI. 1889. p. 292.) «6 Pil'^e. Referate. Underwood, L. M. and Cook, 0. F., A Century of illustra- tive Fungi, with generic synopses of the Basi- diomycetes and Myxomycetes. S^. 21 pp. -[~ 100 exsiccati. Syra- cuse, Y. N. 1889.' Dieses Werk ist für Anfänger bestimmt, um die populäre Kenntniss der Pilzkunde zu fördern. Es enthält gut aufbewahrte und grösstentheils richtig bestimmte Exemplare von 100 gewöhn- lichen Arten der Pilze Nord-Amerikas, meistens aus dem Staat New-York. Als Einleitung geben Verff. synoptische Tabellen zur Bestim- mung der Gattungen der „Basidiomycetes and 31yxovujcetes'^ . Aus den Thatsachen, dass sie unter „Basidiomycetes'''' auch Uredineen und Ustilagineen stellen, und dass sie Auricidaria und Hypochnus tzu den Thelephoreen^ Calocera zu den Clavarieen rechnen, geht hervor, dass die neueren Untersuchungen und Ansichten die Mor- phologie dieser Gruppe betreffend-, kaum berücksichtigt worden sind. Ein Schlüssel, mit den zahlreichen tropischen Gattungen der Gasteromyceten belastet, ist für Anfänger nur verwirrend. Humphrey (Amherst, Mass.)- Holm, Just. Chr. und Poiilsen, S. V., Jusqu'ä quelle limite peut-on, par la methode deM. Hansen, constater une infection de „levure sauvage" dans une masse de levure basse de Saccharomyces cerevisiae ? [Deuxieme communication]. (Meddelelser fra Carlsberg Labo- ratoriet. Bd. II. Heft 5. [Dan. Text p. 211—220; Franz. Resume p. 137—143]). Nachdem die Verff. in einer früheren Mittheilung über diese Frage*) nur das Verhalten einer Culturart (Carlsberger Unterhefe Nr. 1) gegenüber untersucht hatten, haben sie jetzt 19 Culturarten wie bei den vorhcr^i^liomlen stellten sich der mikroskopischen rntersnc'huug die grössten Sehwieriglxeiten entgegen. An den Fiidcu, die noch keine Sporen gebildet, war nur die dichte, überreiche Verzweigung zu sfhen, und wenn schon Sporen vorhanden, war bereits Quellung einge- treten, welche nichts mehr unterscheiden liess , als einzelne Sporen auf venjuolleuen Zweij^stücken. Wenn die PVuclitanlagen dem Zustund der KeitV zuneigen, niiumt die Masse der rotlien S[)oren zu, die Ily[)lien erschöpfen sich für die Sporenbildung und vergehen allmählich bi.s auf ein ztrbrechliches Gerüst, zwischen dem die dichten Sporenmassen an- gehjiuft sind. Die Masse der Sporen überwiegt natürlich gegen die Hyphen- reste und giebt dem trocknen Fnichtkörper ein braunröthliches , choko- ladenfnrbenes Ansehen. Culruren Hessen sich leicht von einzelnen Hyphen- theilen machen (die Sporen keimten niiht). Nach 14 Tagen erschienen in den Mycelfäden die Chlamydosjjoren. Sie entstanden intercalar im Ver- lauf der Fäden, selten nahe beisammen. Die Begrenzungswände waren an den fertigen Sporen deutlicli zu sehen. An den besten Culturen bildete sieh ferner ein weisses Luftmycel, das iuuner mehr an Umfang gewann und end- lich eine röthliche Fäi'bung annahm. Bei genauerer Untersuch.nig fand sich, dass an den einzelnen Fäden Chlamydosporenträger gebildet waren, die mit der Sporenanlage den rothen Schimmer bewirkt hatten. Im Kleinen war hier entstanden, was bei den Fruchtanlagen ebenso entsteht, aber nicht beobachtet werden kann. Die langsam wachsenden Chlamydosporen- träger vergingen auch langsam ; alles war somit für die Untersuchung günstig. Da zeigte sich , dass hier die Chlamydosporen an den kurzen Zweigen apieal und einzeln stehen und nur unter sich, niemals über sich, eine leere Begvenzungszelle haben, niemals intercalar gebildet werden. Seiten geht aber mit den zuerst gebildeten und mit einer Chlamydospore abschlie-ssenden Zweigen die Entwicklung zu Ende; hinter den obersten Scheidewänden v.erden immer neue kurze Verzweigungen getrieben, die wieder mit einer Spore absehliessen. Hierdurch werden die Spnren in nahe zusammenstehende Scheinköjjfcheu auf kurzen Seiteuästchen, die fast büschlig zu entspringen scheinen, angeordnet. Bei reichlicher Ernährung des Trägers verdichten sich diese Kiipfchen endlich, so dass eine Orienti- rung gar nicht mehr möglich ist. Zu fruehtkörperartigen Bildungen nüt Chlamydo.sporen, wie in der Natur, kam es aber nicht. Letztere sind also nur Couiinnationen von einzelnen Trägern, sowie die Coremiumformen Combinationen von Conidienträgern sind. An keiner der untersuchten spo- renreifen, wie auch der noch jüngeren Fruchtanlagen ^^ar ein Hymenium ausgebildet ; vielleicht wird dasselbe bei fortgesetzter Beobachtung der Fruchtanlagen am Standorte (Palmenhaus des Berliner Bot. Gartens) noch aufgefunden. Bis dahin bleibt natürlich die Form ein zweifelhaftes Glied der Gattung Oügosporus. Fistulina gehört den B o 1 c t e n mit röhrenförmigem Hymenium an, und nimmt hier durch Ausbildung von Chlamydosporen dieselbe vereinzelte Stellung ein, wie Polyp orus unter den Löcherpilzen. Sie ist unter ihnen die einfaehste Gattung ; die Röhren sind noch nicht mit einander verwachsen, wie bei den übrigen Boleten, bei denen die Sporenkeimung bisher noch nicht gelang. Bei uns kommt bloss die eine Form, Fistu- lina hepatica (Hudson), vor, die im Herbst an Eichen eine häufige Erscheinung ist, wo sie in grossen, hufför/nig halbirten, beinahe sitzenden 7* 92 Pilze. Fruchtkörpern auftritt. Hut und Stiel werden von dicken, kurzgliederigen, verschlungenen Hyphcn geViildet. Im Stiel und nahe der Hymenialschicht sind die Hyphcn dichter , fast pseudoparenchymatisch ; zwischen den ge- wöhnlichen schnallentragendeu Hypheu sind dickere, mit einer bleichrothen Flüssigkeit gefüllte Röhren, die bei Verletzungen den Saft (Milchsaft) leicht ausfliessen lassen. Diese Behälter werden nach der Oberfläche und den Röhren des Hymeniums zu zahlreicher, zugleich aber kürzer. Au diesen Stellen entspringen nun unter der oberflächlichen rotligefärbten gallertigen Schicht die eigentliümlichen Seitentriebe an den Hyphen, welche mit Chlamydosporen abschliessen. Die Sporen sind eiförmig, stark licht- brechend, behalten aber ihre dünne INIembran und bleiben ungefärbt. Die Röhren mit dem Hymenium werden von gerade verlaufenden dünnen Hyphen gebildet, die nur von feinen Milchsaftröliren begleitet sind. Von den dünnen Hyphen entspringen die Basidien als kurze, dicke, recht- winkelig abstehende, dichtgestellte Seitenäste, welche auf der keulig an- geschwollenen Spitze an deutlichen Sterigmen 4 kleine, ovale, etwas gefärbte Sporen tragen. In den Befunden an jungen und älteren Fruchtkörpern wiederholten sich bezüglich des Vorkommens der Chlamydosporen für den Beobachter so ziemlich alle Einzelheiten, welche bei den Formen von Oligosporus auftreten. Heterobasidion. Diese Gattung gründet Verfasser auf eine Form, welche Fries seiner Zeit als P o 1 y p o r u s a n n o s u s und H a r t i g nachträglich als Tram et es radiciperda beschrieben hat. Der Pilz tritt in einer ober- und in einer unterirdisciien Foi-m auf. Die oberirdische ist in Schweden und Norwegen am häufigsten, wird sehr gross und nimmt leicht die Consolonform an. Auf der Rückseite heben sich devitlicli concentrische Zonen ab. Darüber hinaus sind die Fruchtkörper von der in Deutschland niclit seltenen uuterirdi^^chen Form nicht verschieden und die Hymenien beider gleichen einander vollständig. Letztere Form findet sich an den Wurzeln von Nadel- wie Laub-Bäumen, besonders an Wurzel- stöcken. Sie entzieht sich wegen ihres unterirdischen Vorkommens aber meist der BeoI)achtung. Am häufigsten wird der Pilz da beobachtet, wo die Erde nicht fest geschlossen ist und Mäuse oder andere Thiere die Baumwurzeln blossgelegt haben, oder noch bes.^^er an abschüssigen Stellen, Gruben und Gräben, in den Wnldbeständen, weil die Fruchtkörper dort frei zu Tage treten können. Die Anfänge der letzteren erscheinen am Substrate als weisse, dichte Hyphenmasse von wechselndem Umfange, oft nur Stecknadelkopf gross. Sie brechen aus der Wurzelrinde der Bäume hervor und breiten sich in die Fläche aus. Haben sie etwa die Grösse eines Zohnpfennigstücks erreicht, so zeigen sich schon die Anlagen des Hymeniums in Poren. Diese treten als zartumrandete Gruben zuerst in der Mitte auf und schreiten dann nach dem fortw achsenden Rande weiter vor. Mehrere neben einander augelegte Fruchtkörper verwachsen schliesslich. Zur Zeit der Anlage der Röhren des Hymeniums ist die Hyphenmasse der Fruchtkörperanlage noch sehr dünn, sie erreicht aber auch an grossen Fruchtkörpern nachträglich keine besondere Dicke, die höchste etwa an der Ansatzstelle. Die hymeniale Seite bleibt weiss, so lange das Hymenium noch dünn ist, die Rückenseite färbt sich bräunlich. An älteren Fruchtkörijern wird das Hymenium röthlich, besonders dann, wenn es im lebhaften Wachs- thum begriffnen ist. Die Rückseite wird dunkelbraun und uneben, höckerig. Pilze. 93 Später bekleidet sie sich mit einer härtlielien, ilunkelbruuiien Huutschicht, die bald striej^eltormig erscheint, hnld üiinz kalil und geringelt ist. Quer- schnitte jüngerer und älterer Fnnlitträger zeigen, dnss vorziigwoise die Poren des Hymeniums tortwachseu und dies dit' Dicke grosser Frnchtkör2)er bewirkt. Die Umtangzunalime aber erfolgt durch fortselireitendes Marginal- Waohstlinm. Letzteres kann selir lange andauern. Das Hauptwachsthum fällt ^•om FrüJijahr bis in den Sommer und dauert bis zum Winter, in den Herbstnionaten mit grösserer Energie, als im Hochsonmier. Die Poren des Hymeniums erscheinen dem blossen Auge dünnwandig, die Wände wabeu- förmig verbunden. Die einzelnen sind bald rund, bald eckig, keinesfalls aber gross. Die Basidien werden zunächt unten angelegt und rücken all- mählich nach dem Rande vor. Sie finden sich zu einer dichten hymenialen Zone verbunden. Von den .subhymenialen Hyplien unmittelbar entspringend, ersclieinen sie keulenförmig. An ilirer Spitze tragen sie in der Regel 4 sehr feine und ziemlich lange Sterigmen mit je einer Spore, doch kommen nicht selten auch Ausnahmen vor. Die Sporenbildung ist. der Ha rtig 'sehen Be- obachtung entgegen, eine sehr üpjaige. Werden die Basidiensporen, die 0,0045 — 0,005 dick und 0,0055 bis 0,007 mm lang sind, und eine eiförmige, nach imten zugespitzte Gestalt besitzen, in Nährlösungen eultivirt, .so keimen sie schnell aus. Der Keim- faden verz\\eigt .sich bald, zeigt aber grosse Neigung, in die Luft zu gehen und hier ohne Verzweigung lang auszutreiljen. Dabei bleiben die früh angelegten Seitenverzweigungen kurz und dünn. Doch bald erstarken sie und konnnen zu weiterer Entfaltung. Nach i^ — 10 Tagen treibt endlich das centrale Hvphengeflecht Ausläufer von ganz absonderlicher Stärke. Dieselben sind hell-lichtbrechend, feinkörnig und haben nur vereinzelte und stets schnallenlose Scheidewände. Oft erweitern sie sich an bestinunmten Stellen sackartig und anastomosiren dort mit benachbarten Fäden. An den dicken Ausläufern, welche den Rand des Culturtropfens erreichten, erscheinen nun Conidienträger. bald einzeln, bald in Büscheln. Geradezu enorm ist die Anschwellung- der Fäden beim Uebergange in die Träger. Die starken Fäden nehmen um das 5 — 10 fache an Dicke zu, verjüngen sich dann wieder, bis sie mit stillstehendem Längenwachsthum an der Spitze kopfförmig anschwellen. Hat die Anschwellung ihre volle Grösse erreicht, so treten auf ihrer ganzen Fläche gleichzeitig dicht neben einander äusserst zarte Sterigmen auf, die ^anz wie an den Basidien zur Spore anschwellen. Die Träger erinnern an Aspergillus. Die Form der Conidien und ihre Grösse entspricht viillig den Basidiensporen. Zuweilen geht die Zahl der Sporen weit zurück, sogar bis auf 4, die auf dem Gipfel des Köpfchens .stehen. Li letz- tcrem ist dann die Uebereinstimmung des Conidienträgers in der Formen- ausbildung mit der Basidie eine vollkommene. Die Keimung der Conidien tritt sofort ein und erfolgt wie bei den Sporen. Es bilden sich wieder Mycelien mit Conidienträgern. Selbst in Massenculturen, die jahrelang fort- gesetzt wurden, kam es nicht zur Anlage von Fruchtträgern. Bei Unter- suchung der Lagerstätten an den Standorten der Fruchtkörper wurde Co- nidienbildung nicht aufgefunden. Sie wurde aber sofort nachgewiesen, sobald Erdschichten, die mit Sporenmassen Ijedeckt waren, oder Holzstücke und Wurzelabschnitte, an denen der Pilz gesessen, vorsichtig ins Zimmer ge- bracht und dort einige Wochen bedeckt gehalten wurden. Demnach ist 94 Pilze. ■wohl anzunehmen, dass die Mycelieu des Pilzes auch in der Natur in Co- nidienträgern fructificiren. Die Keimdauer der Conidien ist dieselbe wie die der Sporen. Zum Schluss spricht sich Verf. über die Schutzmassregeln aus, welche Hartig gegen diesen Pilz als Baumvernichter empfiehlt. H artig hatte angenommen, dass die Verbreitung des Pilzes mehr durch seine- vegetative als seine fructificative Lebeiistliätigkeit erfolge und deshalb die Anlage von Stichgräben und Rodungen empfohlen. Das kann alier bei der Masse von Fort])flanzungsorganen, die der Pilz bildet und l)ei der leichten Keimfähigkeit derselben nur nachtheilig wirken. Durch die Sticligräbeu. und Kndungen in der Umgebung von inticirten Stellen werden ja erst Plätze geschaffen, die die Verbreitung des Pilzes bis ins Unbegrenzte- fördern. Anstatt das Uel)el zu vertilgen, ^ird es durch die empfohlenen Maassregeln H a r t i g s nur vergrössert, verstärkt. Schliissbetrachtuiigeu zum VII. und A'^III. Hefte. Nur infolge der umfangreichen Untersuchungen und der Resultate der- selben war es möglich, die Gesammtheit der Basidienpilze in zwei natürliche Abtheilungen: Die Protobasidiomyceten mit getheilten Basidien und in die A u t o 1) a s i d i om y c e t e n mit ungetheilten Basidien abzugrenzen. Erstere konnten dann a\ ieder in 3 natürlich charakterisirte Familien : Die angiocarpen Pilacreen und die gynmocarpen A ur i c u 1 ar i e en und die Tre- mellineen getheilt werden, während zu den Autobasidiomyceten ausser den früheren H y m e n o m y c e t e n und G a s t e r o m y c e t e n die aus den früheren Tremellineen ausgeschiedenen Dacryomyceten sowie die Tomeutelleen (theils neu, theils Angehörige der früheren T h e 1 e p h o r e e n) und die T h e 1 e p h o re e n (nach der neuen Begrenzung) kamen. Letztere beide sind rein gymnocarp und zugleich die einfachsten Formen der Ab- theilung. Durch die ontwicklungsgeschichtlichen Resultate wurde ferner vollauf bestätigt, dass die hochentwickelten Fruchtträger der Basidien- früchte ungeschlechtlichen Ursprungs und ungeschlechtlicher Natur sind, ja, dass Geschlechtlichkeit hier überhaupt nicht auftritt, auch nicht bei anderweiten Fruchtformen, die neben den Basidien vorkounnen. Als Neben- fruchtformen ersclieinen l)ei den Pr o t o b a s idi o my ce ten fast allgemein Conidien. Bei den A u t o b a s i d i o my c e te n treten dieselben zurück, dafür finden sich Chlamydosporen, die in ihrer einfachen Form Oidien darstellen, aber noch andere und höhere Formausbildungen zeigen, die eigentlichen Chlamy- dosporen, welche bald einzeln, bald in Massen, fruchtköri)erartig oder conidienträgerähnlicli, zur Beobachtung gelangen. Von den Nebenü-ucht- formcu sind die Chlamydosporen nur eine eingeschobene Fruchtforui, eine secundäre Bildung, während die Conidien eine eigentliche und selbststän- dige Fructification darstellen , die der urs]>rüuglich inigeschlechtlichen Fort- pflanzung entspricht. Die Conidien. welche bei den verschiedensten Typen der Basidienpilze vorkommen, tragen alle den gleichen Charakter; sie werden alle in derselben Weise durch Abschnürung, meist an besonderen Trägern, gebildet. Verschiedenheiten kommen nur bezüglich der äusseren Form, Gestalt, Grösse und des Ortes, wo sie abgeschieden werden, vor. Zwischen ihnen und der sie begleitenden höheren Fruchtform, den Basidien und Basidienfi-üchten, herrscht die auffälligste Aehnlichkeit undUebereinstimmung. Beide zeigen die gleiciie Grundform, beide sind Conioienträger, nur zu Pilze. 95 . ▼erscliiodener Höhe der DifFerenzirmig fortgeschritten. Die Bat-idie ist typisch und regehnässig in der Gestalt, Gliederung und besonders der Zahl der Sporen geworden, der Conidienträger ilagegcn schwankt und ist be- liebigen rniständen unterworfen. Aus dieser Erkenntniss ergiebt sich eine bestimmte Grenzregulirung für die Klasse der Basidieupilze : sie mnss da beginnen, wo sich im Gange der fortschroiti iiden Differenzirung aus den Conidien die Basidie herausgebildet hat. Bei Berücksichtigung der Forinenverschiedenheiteu, dir- nicht bloss bei den unter den 15 a s id i omy c e ten auftretenden Conidienträgern, sondern auch bei den zugehörigen Basidien bestehen, ergiebt sich, dass die ver- schiedenen Formen der Basidien unter den Basidienpilzen — die lange, faden- förmige, horizontal getheilte, mit seitlichen Sporen (P il acr e undAuricu- 1 a r i e e n), die transversal getheilte (T r e m e 1 li n e en) und die ungetheilte keulige mit apical gestellten Sporen eben so viele grundverschiedene Bildungen sind, die jede für sich, auf noch vorhandene und ähnlich verschiedene Conidien- träger zurückführbar sind. Für die Basidionpilze liestehen demnach soviel Anfangspunkte, als es typisch verschiedene (.Grundformen von Basidien giebt. Verlieren die fadenförmigen, horizontal getheilten Basidien (wie bei Pilacre und den Au r i c u 1 ar i e en) ihre Theilnngswände, so entstehen längliche Basidien mit seitlichen Sporen, wie sie bei Tulo Stoma unter den Auf o b a s i d i o m y c e t e n vorhanden sind ; fallen bei den traiisversal getheilten Basidien mit ihren langen Sterigmen (wie beiden T rem ellin e en) die Scheide- wände 'neg, so erscheint die Basidienform der A ut ob as i dio m y c e ten, wie sie bei den D a c r y o m y c e t e n und P a c h y s t e r i g m a unter den Tomen telleen zum Ausdruck konnnt. Für diesen Anschlnss spricht auch die Formenausbildung der Basidienfrüchte. Der angiocarpe Typus unter den Protobasidiomyceten hat horizontal getheilte, lange Basidien und wird allein durch Pilacre vertreten, an das sich von den A u t o b a s i d i o- myceten in der natürlichsten Weise die schon erwähnte Gattung T u 1 0 s 1 0 m a von den G a s t e r o m y c e t e n anschliesst. Der gy mnocarpe Typus der Fruchtkörper der Basidiom yceten hat entweder horizontal getheilte fadenförmige Basidien mit seitlichen Sterigmen (bei den Auri- cularieen), oder transversal getheilte Basidien mit apical gestellten Sterigmen (bei den Tr e m eil i n e en. Von diesen setzen sich die A u r i c u 1 H r i e e n bei den A u t o )> a s i d i o m y c e t e n nicht fort , die T rem ellin een aber finden Anschluss bei den gymnocarpen Ba&idien- früchten der Dacryomyceten, den einfaclisten A iito b a sid io- m y c e t e n. Ein Uebergang der T r c m e 1 1 i n e e n nach P a c h y st e r i g m a unter den Tomentelleen, das el)enfalls ähnliche Basidien besitzt, kann wegen der Verschiedenheit der Fruchtkörper nicht in Betracht kommen. Da die Tomentelleen auch von anderen Protobasidiomyceten nicht ableitbar sind, müssen sie einen eigenen, von jenen unabhängigen Aus- gangspunkt haben. Sie sind jedenfalls Auto ba sid iomyM- e ten mit origi- neller, selbständiger Basidienbildung. An die Tomentelleen lassen sich in dem fortschreitenden Bau der Basidienfrüchte die Th e 1 e p h o r e e n , H y d - n e e n , P o 1 y p o r e e n uud A g a r i c i n e n anschliessen. Die angiokarpen Formen, die früheren Gastrom yceten, schliessen sich an Pylacre, das zu Tulo Stoma und von diesem durch die Ly c operd ac ee n zu den Hymen ogastr een führt. Nach unten ist der Anschluss luv die Basidiom yceten eben so leicht. Er filnder bei den einfacheren Pilz- 96 Pilze. foiinen statt. Die Conidienträger der B asid i o iny c e t cu, aus denen sich die Ba.sidien als böhere Fruclitform herausbildeten, können ohne Mühe von den Conidienträgern der niederen Pilze, wie z. B. C ha e t o cl adium, abgeleitet werden. Von den Cblamydosporcn . welche in einfachster Form als kurze Fadenzergliedei'ungen, die man schon längst als Oidien bezeichnete, auftreten, welche aber auch einzeln für sich vielfach eine höhere Ausbildung als echte Chlamydosporen erreicht haben , weist Verf. unter Bezugnahme auf die Chlamydosporenbilduug bei den Gym- uomyceten spec. bei Mucor racemosus nacli, dass sie nichts Anderes als die etwas höher difiPerenzirte Ausbildu)ig der „Fruchtanlage in Sporenform" darstellen. Eine sehr vielseitige Ausbildung erhielten die Chlamydosporen bei den Ustilagineen und Uredineen. Hier ist durcli sie die eigentliche Fruchtforni so zurückgedrängt worden, dass sie erst bei der Keimung der Chlamydosporen zum Vorschein konunt. Die Keimung zeigt bei den Brandpilzen genau die gleichen Formtypen von Conidienträgern, die bei den B as idiomy c e t en zu bestimmter Gestalt und bestimmter Sporenzahl, also zur Basidienform, gesteigert sind. An den meisten Formen von Us t i lago erscheinen kurze, horizontal getheilte Träger mit seitlichen Sporen, bei Tilletia, Entyloma u. a. aber un- getheilte Träger mit apical gestellten Sporen, ganz ähnlich der voll- kommenen Basidie. Denmach gehören die Brandpilze, bei denen die Aus- bildung der Basidien nicht ganz erfolgte, ihrer Stellung nach unmittelbar vor die Classe der B asid i omy c et en. Bei den Uredineen finden sich ausser 3 verschiedenen Chlamydosporenformen Spermogonien mit Sper- matien und Proniycelien mit Sterigmen, also 2 verschiedene Formen von Conidieu. Die Spermatien sind die einfachen Conidien, die auf den laugen Sterigmen die Sporen erzeugenden, horizontal getheilteu Promycelien dagegen tlie horizontal getheilten, meist typisch vier- sporigen Basidien dieser Familie. Sonach \^ ürden die Uredineen eino Familie der Protob asidiomyceteu mit gymnocarpen Basidienanlagen darstellen, welche neben den höher stehenden A ur ic u 1 ar i ee n ihre natürliche Stellung findet. Ohne Fruchtkörper und ohne Hymenium nehmen sie unter den Pr o t o b a sid omy c ete n dieselbe systematische Stellung ein wie die T n m o n t e 11 c e u unter den Au to b a s i di o my c o t e n . sie sind die einfachsten gymnocarpen und hymeniumlosen Formen. Ilire mor- phologische Bedeutung anlangend, so sind die Conidien keine ursprünglichen, Bondern nur die abgeleiteten Bildungen aus einer anderen Fruchtform, nämlich aus dem Si)orangium. Den Nachweis liefern die Zygomyceteu und Oomycoten. Bei den ersteren tritt uns der Uebergang des ur- sprüngliclien Sporaugiums nach der Conidie in den Formen von Mucor nach T h a m 11 i d i u m und von da nach C h o a n e j» li o r a und jNI 0 r t i e r e 1 1 a , sowie auch nach C ha e t ocla d i u n: cutgeguii. Die Sporangien verkleinern sich, die Sporen nehmen an Zaid ali. bis sie schliesslich zur Einzahl, zur Conidie herabgesunken sind. in noch engerem Formenkreise vollzieht sich dieser Uebergang bei den (»omyceten. Hier besteht in der Gattung Peronosjiora nach der einen Seite das Sporangium, während nach der andern bereits die Conidie tyjiisch geworden ist. und die Sectionen, die der Autor der Gattung seinerzeit gebildet, sind auf das Erlöschen der Sporenbildung in den Sporangien, also auf die Rückbildung der Sporangien zu Conidien gegründet. Die Werthbestimmung der Conidien als rück- <1 Pilze. 97 gebildete Sporaugieu l)e/.eicliuet zu^jfleioh ihre Verschiedenheit \ on den Chlamydosporen. Wie die Basidie als diu höchste Formsteigerung in bestiinniter Gestalt und Gliederung wie in bestimmter Sporenzahl aus dem noch schwankenden Conidieuträger hervorgegangen ist , sie also nichts Anderes, als den typisch gewordenen Conidieuträger darstellt, so kann der Ascus nichts Anderes sein, als der typisch gewordene Sporaugien- träger, dessen Sporangium in der höchsten Formsteigerung bestimmte Ge- stalt, bestimmte Grösse und bestimmte Sporenzahl angenommen hat. Die A s c 0 m y c e t e n leiten demnach aus den sporangiumtragenden Formen der niederen Pilze in gleicher Weise ihren Ursprung her, wie die B a s i - diomyceten aus den homologen conidientragenden, und die Grenzen der Ascomyceten liegen da, wo der Sporangienträger der niederen Pilze zum Ascus geworden ist. In beiden Fällen ists der gleiche Fortschritt zur bestimmten Form und Zahl. Die Ascomyceten nehmen ihren An- fang in den Gattungen Exoascus und Taphrina, bei denen die Askeu direkt auf den Mycelfäden entstehen. An diese einfachste Gruppe der acarpischen Exoasci reiht sich eine zweite, höher differenzii-te, die Carpoasci, bei denen die Asci in fruehtkörperartigen Anlagen gebildet werden. Beim Vergleich mit den B as idi omy c e t en fällt auf, dass die acarpischen Exoasci sehr weit vou den Cari^oasci abstehen, soweit, dass es gerechtfertigt erscheint, dieser Verschiedenheit, der bei den Ba- sidiomyceteu kaum eine systematische Bedeutung zukommt, liier einen bedeutenden systematischen Werth beizulegen und die Gesammtmasse der Ascomyceten darnach in Unterklassen zu theileu. Ferner verschwindet die geringe Zahl der Exoasci fast ganz gegen den Formenreichthum der Carpoasci. Letzteres ist wohl auch die Ursache gewesen, dass mau bisher den Charakter der Ascomyceten nicht im Ascus, sondern in einer secundären Bildung — der Aseusfrucht — fand. Die Ausgangspunkte für die Exoasci wie die Carpoasci Maren früher die Z y g o m y c e t e n . Bei diesen schon macht sich eine zweifache Ausbildungsform in den Sporangienträgern bemerklich : es findet sich der einfache Sj-orangienträger, der unmittelbar vom Mycel gebildet wird (bei M u c o r) , ferner der von Rhizoideu, also sterilen Fäden begleitete, bezw. umkapselte (bei R hiz opus, Mortierella). Von ersteren lassen sich die freien Asci, von letzteren die Ascusfrüchte ableiten. Analog den B a s i d i o m j- c e t e n , wo neben den Basidien Conidien auftreten, sollten neben den Asci Sporaugien auftretcu. Dies ist aber nicht der Fall. Es finden sich hier neben den Asci eben- falls Conidien. Das Auftreten dieser neben den Asken lässt sich entweder durch die Annahme erklären, dass die ursprüngliche Sporangienform, na-^idem durch höhere Differenzirung und Abspaltung aus ihr die Aacusfovin liorvorge- gangen, durch Rückbildung auf eine Spore zur Conidieuform geworden ist, oder aber sie haljcn iluen Ausgangspunkt von den Zygomyceten genommen, die in Sporangien und neben diesen in Conidien fructificiren. und es i.st einfach der Sporangienträger zum Ascus fortgeschritten , Mährend die Conidie auf ihrer Ausbildungsstufe Acrblieb. Die Conidien sanken in vielen Fällen zu einer bedeutenden Kleinheit herab und verloren viel von ihrer Keimfähigkeit. Infolgedessen M'urden sie als geschlechtliche Organe^ angesprochen und mit dem Namen „Spermatien" belegt. Aus den mit flechten- und andern Spermatien angestellten Culturen hat sich aber er- 98 Pilze. — Muscineen. geben, dass sie sich nicht anders als gewühnlieho Couidien verhalten, also auch nur als solche anzusehen sind. Die niedrigsten Formen der Pilze müssen in den Phycomyceten zu suchen sein, die mit ihren beiden Klassen, den Zygomyceten und 0 o m y- c eten , in nächster Beziehung zu den Zygosporeen und Oosporeeu der Algen stehen. Es stellen gewissermassen diese niedern Pilze mit den niedern. Algen die deutlich ausgeprägte Ausbildung zweier verschiedener Form- typen mit gemeinsamem Grundcharakter dar, welche zum Ausgangspunkte zweier getrennter Entwicklungsreihen im Pflanzenreielie geworden sind, die- sich bis zu ihren grundverschiedenen p]ndpunkten leicht verfolgen lassen. Während die grünen Algen nach den Moosen und Farnen und später naclv den Samenpflanzen hinüberfuhren, erreichen die nicht grünen Pilze schon in den Ascomyceten und B a s i d i o my ce t e n ihren Höhepunkt. Gleich verschieden wie die Endpunkte sind aber auch die Wege, die zur Errei- chung dieser Endpunkte eingeschlagen wurden. Bei den Algen ist s der Weg der geschlechtlichen Fortpflanzung. Letztere überwiegt die unge- schlechtliche immer mehr und bringt sie endlich zum Verschwinden. Bei den Pilzen dagegen erstirbt die Geschlechtlichkeit bereits mit dem Begimi der Reife und die ungeschlechtliclie Fortpflanzung schreitet allein zu dei- Höhe der morphologischen Differenzirung fort , die in den höchsten Schwämmen, Trüffeln und Morcheln gegeben ist. Eine angefügte Tafel giebt eine Uebersicht der Pilzformen, wie sie sich nunmehr nach ihrer natürlichen Verwandtschaft aneinanderreihen. Anhangsweise theilt Verf. noch eine Reihe von Beobachtungen mit,- die er über die Bedeutung des Lichtes für die Entwicklung einiger Pilz- formen gemacht hat. Er kommt dabei zu dem Resultate, dass die vege- tativen Zustände der untersuchten Pilze vom Lichte nicht beeinflusst wer- den, dass aber das Licht, und zwar das blaue, für die Anlage und für die- normale Entfaltung der Fruchtkörper der einzelnen B a s i d i omy c e t en- formen durchaus erforderlich ist. — Die Arbeit ist, \\i(> auch die vorher- gehenden, für die Systematik der Pilze von grösster Bedeutung. Sie bringt endlich Licht in die meisten der bisher noch dunkeln Partien. Zimmermann (Chemnitz). Kafilaas, B.. N o g 1 e n y e s k a n d i n n v i s k e in o s s e r. (Botaniska Notisev. 1888. p. 227-229). Im südwestlichen Norwegen (Stavangers und BergenliusaiBt) hat Verf. einige für die Skandinavische Flora neue Lebermoose gefunden. Diese Lebermoose sind alle in Gross-Britauieii recht zu Hause und liefern somit einen interessanten neuen Beleg für die sclion früher bekannte Uebereinstimmung der Vegetation in England und im südwestlichen NorAvegen. Die neuen Bürger der Skandina- vischen Flora sind : Cesio crenulata (Garr.), I'latjiockila punctata 'l'ayl., Iladula aquileaia Tayl., Li\icnnia ovata Tagl. und Jnncjermania Donviaiia Hook. Die letztgeiiamite Art wuchs mit Scapania planifolia (Hook.) und Lep' ioz>a Wnlfshergii Liadb. ver- gesellschaftet. Arneil (.Jöuköping). {1 Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. 99' Borodiii, J. P., Cursus der Pflanzenanatom ie. S^. 262 pp. mit 157 Holzschnitten im Text. St. Petersburg 1888. [Russisch]. Wie Verf. selbst in der Vorrede bemerkt, hat sein Buch nicht den Zweck, die Wissenschaft zu fördern, sondern soll lediglich ein praktisches Lehrbuch für die Studenten der russischen Univer- sitäten sein. Es macht daher keinen Anspruch auf Originalität und Vollständigkeit, sondern ist eine Zusammenstellung der wich- tigeren Thatsachen aus dem Gesammtgebiet der Anatomie, inclusive Lehre von der Pflanzenzelle und Anatomie der reproductiven Or- gane. Es zerfällt in folgende Kapitel : Die Zelle. Die Gewebe. Anatomie des Stammes. Anatomie der Wurzel. Anatomie des- Blattes. Anatomie der Blüte und Frucht. In diesem Rahmen behandelt der Verf. seinen Gegenstand, nicht, wie gewöhnlich, in Paragraphen gegliedert, sondern in Form einer fortlaufenden erzählenden Darlegung, in der ihm eigenen lebendigen und fesselnden Weise. Die physiologische Rolle der anatomischen Elemente findet durchgehends ausgedehnte Berück- sichtigung. Der Zweckmässigkeitsstandpunkt findet stellenweise einen wohl etwas zu crassen Ausdruck, Ausdrücke wie „die Pflanzen bilden Intercellulargänge häufig absichtlich mit dem Zweck, um etc.", sollten in einem für Anfänger geschriebenen Buch wohl lieber sorgfältig vermieden werden, da die Gefahr gross ist, dass der Anfänger sie wörtlich verstehen würd, und so zu völlig ver- kehrten Vorstellungen gelangt. Gegen die Auswahl, Anordnung und Vertheilung des Stoffes Hesse sich im Einzelnen manches einwenden, so z. B. gegen die nur ganz beiläufige Erwähnung der Aleuronkörner, ohne jede nähere Erklärung, in dem Abschnitte über Eiweisskrystalle, welcher seinerseits zwischen den Chlorophyllkörnern und der Zellmembran eingeschaltet ist, während die übrigen nicht protoplasmatischen Inlialtskörper der Zelle erst später folgen; desgleichen gegen den Abschnitt über „Intercellularsubstanz" u. s. w. Doch würde eine eingehendere Kritik uns hier zu weit führen. Rothert (Kasan). Wotczal, E., Die Stärkeablagerung in den Holzge- wächsen. Vorläufige Mittheilung. (Beilage zu deiv Protocollen des Naturf. Ver. zu Kazan. 1888. 8^. 6 p.) [Russisch.] Nach der herrschenden, auf die Untersuchungen v. Th. Hart ig u. a. gestützten Ansicht beginnt beim Erwachen der Vegetation die Auflösung der im Holz abgelagerten Reservestärke in den jüngsten Zweigen und schreitet successive nach unten, bis zu den jüngsten Wurzelauszweigungen fort, so dass eine völlige Entleerung des gesammten Holzkörpers erfolgt. Während des Sommers geschieht die Ablagerung der neu erzeugten Stärke in gleicher Weise , nur in umgekehrter Richtung, so dass der Holzkörper, wie ein Sack,, allmählich von unten bis oben mit Stärke gefüllt wird. XQO Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. Verf. findet, dass diese Darstellung dem Sachverhalt nicht ent- spricht. Vielmehr beginnt die Auflösung der Stärke an zwei ent- gegensetzten Orten, in den jüngsten Zweigen und den jüngsten Wurzeln, und schreitet von dort aus nacli den älteren Theilen fort, wie zwei sich einander entgegenbewegende Wellen. Die beiden Wellen treffen jedocli normalerweise nie aufeinander, es erfolgt also nie eine völlige Entleerung des Holzkörpers, vielmehr bleibt in den ältesten Theilen, um die Grenze zwischen Stamm und Wurzel herum, ein beträchtliches Quantum von Reservestärke unangetastet, welches event. ein weites Austreiben in derselben Vegetationsperiode ermöglicht. Ebenso geschieht die Ablagerung der neugebildeten Stärke in Form zweier sich von einander entfernenden Wellen, die von den älteren Theilen nacli den jüngeren verlaufen. Auflösung resp. Ablagerung der Stäi-ke erfolgen in den ober- und unterirdischen Theilen natür- lich nicht gleichzeitig. Detaillirte I\Iittheilungen wird die in Aus- sicht genommene ausführliche A^oeit bringen. Rothert (Kazan). Wotczal, E., Zur Frage über die Verbreitung und Ver- theilung des Solanins in den Pflanzen. I. II. Litteratur. Mikrochemische Methoden. Das Schicksal und die Bedeutung des Solanins im Leben der Pflanzen. (Arbeiten d. Naturf.-Ver. zu Kasan. XVIII. 103 p. XIX. 1889. 74 p.) [Russisch.] Die beiden ersten Kapitel enthalten eine erschöpfende und ziemlich breite Zusammenstellung der in der Litteratur enthaltenen Angaben: 1) über die chemische Natur und Eigenschaften des Solanins, 2) über dessen Verbreitung bei den Pflanzen (9 Solanum- und 3 tScojJoIia- Arten) und deren Theilen. Erst mit dem dritten Theil beginnt die Darlegung der eigenen Untersuchungen des Verf. .über die mikrochemische Nachweisung dieses Stoffes. Verf. wendet sich zunächst gegen S c h a a r s c h mi d t , welchpr zu diesem Zwecke conc. Schwefelsäure, besonders aber Salpetersäure (beide sollen Rothfärbung geben) verwandte. Die Reaction mit Schwefelsäure ist längst bekannt, Salpetersäure hin- gegen gibt wohl mit vielen anderen verbreiteten Stoften, keines- wegs aber mit Solanin Rothfärbung, so dass die mittelst dieses Reagens erhaltenen Befunde durchaus irrig sind. — Verf. bespricht einzeln die zahlreichen bekannten makrochemischen Reaction, von denen sich die meisten aus verschiedenen Gründen für die mikrochemische Nachweisung nicht eignen. Den hierfür zu stellenden Anforderungen -j genügen nur 3 Reagentien, nämlich: 1) In erster Linie Mandelin 's Vanadinschwefelsäure, d. i. 1. Theil nietavanadinsaures Ammoniak auf lOüO Theile Schwefel- säuretrihydrat (H2 SO4 + ^ H2O), am besten frisch bereitet zu ver- wenden. Die Reaction zeichnet sich durch ausserordentliche Emphnd- lichkeit sowie durch die Zuverlässigkeit aus, mit der sie eintritt. Das Solanin enthaltende Präparat wird zunächst gelb, dann durch Orange purpurroth und bräunlich, die Farbe geht sodann in ein reines Roth, ferner durch Himbeerroth und Violett, allmählich sich ab- Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie, 101 scliwacheiid, in Blaugrau iiber inul verschwindet schliesslich. Ton und Intensität der successiven Farben bestimmt Verl", genau nach (Mievrcurs Farbenscala. Ist die Menge des Solanins relativ beträchtlich, so tritt die Gelbfärbung sofort ein, und die successiven Farbenänderungen verlaufen langsam, und dauern stundenlang. Je geringer der Solaiiingehalt, desto später beginnt die Färbung und desto schneller erfolgt der Farbenwechsel und die schliessliche Entfärbung. "Wenn endlich Spuren von Solanin anwesend sind, so tritt erst spät eine schnell vorübergehende schwache Uöthung ein. So gibt also diese Reaction ein Mittel an die Hand, auch die relative ^lenge des Solanins zu beurtheilen. Ein Mangel derselben besteht darin, dass die concentirte Schwefelsäure schnell die Zell- membranen löst und die Färbung folglich nicht lange localisirt bleibt. 2) Das Brandt' sehe Reagens, 0,3 gr. selensaures Natrium in einem Gemisch von 8 ccm Wasser und 6 ccm reiner Schwefel- säure. Das Präparat muss mit dem Reagens bis zu einem gewissen Grade erwärmt werden, und falls man diesen Grad überschreitet, so misslingt die Reaction: ihre sichere Ausführung erfordert daher grosse Uebung. An Empfindlichkeit steht sie der vorigen nur wenig nach, und hat zudem den Vortheil, dass die verdünntere Schwefelsäure das Gewebe nicht zerstört und die Färbung daher lange localisirt bleibt; sie ergänzt daher die erste Reaction in erwünschter Weise. Die entstehende Farbenreihe ist ebenfalls eine ganz bestimmte. Bei der Abkühlung nimmt das Präparat eine violettrothe, dann himbeerrothe Farbe an, allmählig geht die Farbe in Roth-orange und Gelbbraun über und verschwindet. 3) Die als makrochemisches Reagens auf Solanin längst bekannte reine Schwefelsäure. Bei mikrochemischer Anwendung gibt sie eine ähnliche Farbenreihe wie die Vanadinschwefelsäure, aber nicht so charakteristisch. Ueberhaupt bietet dieses Reagens gegenüber den beiden ersten keinerlei Vortheile und ist daher entbehrlich. Dass alle diese Reacti(nien wirklich durch das Solanin und nicht etwa durch sich zersetzende Oele hervorgerufen werden (eine Gefahr, auf die Lindt aufmerksam gemacht hat), wird unter Anderem dadurch bewiesen, dass sie auch nach Extraction der < )ele durch Aether (in dem Solanin und dessen Salze luilöslich sind) ganz in gleicher Weise eintreten. Auch stimmen die Resultate der mikro- chemischen Prüfung mit den bekannten makrochemischen Befunden durchaus überein. Obgleich des Verf. Untersuchungen zunächst nur das Auffinden brauchbarer mikrochemischer Reactionen bezweckten, so hat er doch bei dieser Gelegenheit auch Erfahrungen über die Verbreitung des Solanins in den verschiedenen Theilen seiner Versuchspflanze (frühe, kleinknollige Kartoftelsorte, „weisse Nieren") gesammelt, welche er im 4 Theil seiner Arbeit mittheilt. Dieselben sind kurz folgende: Schnitte durch die Knolle, welche kein Auge getroifen haben, geben die Solaninreaction nur schwer und sehr schwach, dagegen erweisen sich die noch unentwickelten Augen sowie das Knollengewebe in deren Nachbarschaft reich an diesem Stoff. In den jungen. .J()2 Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morpliologie. Trieben zeigen sich durcho-ängig stark gefärbt das ganze Urme- ristem und das angrenzende noch junge Gewebe, ausser dem Pro- cambialring, ferner die Axelknospen und Wurzelanhigen und das an dieselben grenzende Gewebe; in den älteren Theilen der Internodien färben sich nur wenige peripherische Zellschichten der Rinde. Das Solanin findet sich sowohl in den Membranen als im -Zellinhalt, in letzterem jedoch viel reichlicher und zwar aller Wahrscheinlichkeit nach in gelöstem Zustande (in Form von Salzen). Den Schluss bildet ein Verzeichniss von 74 direkt oder indirekt -auf das Solanin bezüglichen Arbeiten. Im 2. Theile der Arbeit geht V^erf. zur eingehenden Be- schreibung seiner Befunde über die Vertheilung des Solanins in sämmtlichen Theilen der untersuchten Pflanzen über {Solanum tnberosiim, /S. Dulcamara^ S. nigrum), und fasst darauf seine Be- obachtungen in eine Anzahl von Punkten zusammen. Für die vegetativen Theile gilt die Kegel, dass nur die embryonalen Gewebe reich oder sehr reich an Solanin sind ; in dem Maasse wie die Gewebe in Streckung übergehen, nimmt der Solanin- gehalt ab und beschränkt sich auf die peripherischen Zellschichten (ausgenommen die stets solaninfreien Haarbildungen) und in den ausgewachsenen Geweben fehlt das Solanin meist völlig, ausser in der Nachbarschaft von Knospen und Wurzelanlagen. Solanum Didcamara macht insofern eine Ausnahme, als hier auch die aus- gewachsenen Wurzel- und Stammtheile in dem peripherischen Theile der Rinde und dem centralen Theile des Markes geringe Mengen von Solanin enthalten. Interessant ist die Beobachtung, welche Verf. an einem von Cuscuta Europaea befallenen Stamme dieser -Species machte: In der Nähe der Haustorien war der Solanin- gehalt des Gewebes beträchtlich grösser als gewöhnlich, und auch die Haustorien selber enthielten Solanin. In dem an die Haustorien grenzenden Stammgewebe der Cuscuta trat ebenfalls die Reaction mit Vanadinschwefelsäure ein, die Farbenaufeinanderfolge war aber eine etwas von der normalen abweichende, und es muss zweifelhaft bleiben, ob hier das Solanin eine chemisclie Veränderung erlitten iieit, oder ob die ähnliche Reaction durch einen ganz anderen Stoff bewirkt wird. Die relative Menge des Solanins ist in den etiolirten (rascher wachsenden) Sprossen grösser, als in den normalen, und variirt in diesen stark, proportional der Yv''achsthumsenergie, so dass z. B. gegen Ende der Vegetationsperiode selbst in den Vegetationspunkten das Solanin fast ganz fehlt. Fälle von Neubildung resp. Zunahme des Solanins in ausge- wachsenen Pflanzentheilen treten normalerweise nicht ein und wurden nur unter ausnahmsweisen umständen beobachtet. So z. B. beim Welken ausgewachsener KartoifelknoUen infolge längeren Verweilens •in trockener Luft. Ferner bei der Peridermbildung an Wundstelleu der Knolle, und am Gipfel des Blütenstiels nach Abfall der Blüte (in diesen beiden Fällen treten ja auch Meristeme auf. Ref.) Anders verhalten sich die reproductiven Theile. In den Blüten- knospen, die im embryonalen Zustande natürlich auch solaninreich riiysiülogie, iUologie, Auatonne u. Morphologie. lOv) sind, nimmt der Gehalt an diesem Stoffe mit der Entwickeluno^ nicht ab, sondern zu, und war in den Kelch- und Kronenblättern nur vorübergehend, um später Avieder zu schwinden, inx Androeceum und Fruchtknoten aber dauernd, und besonders in den periphe- rischen Theilcn ; die Placenten und Samenknospen, sowie der Pollen -enthalten nur sehr wenig oder gar kein Solanin, die Staubfäden, Anthercnwand und Fruchtknotenwand liingegen sind andauernd ausserordentlich reich daran (bei Solanum nigrum in beträchtlich o-erino-erem Grade). Dasselbe gilt von dem Gewebe der unreifen, wrünen Frucht; bei der Reife der Frucht nimmt ihr Gehalt an Solanin wieder beträchtlich ab, und dasselbe localisirt sich haupt- sächlich in den peripherischen Schichten, sowie in den die Samen unmittelbar umgebenden Gewebeschichten, während die zwischen- lieaende Partie und die Samen selbst sehr solaninarm sind. Alle vorstellend mitgetheilten mikrochemischen Befunde stehen mit den Resultaten der makrochemischen Analyse, soweit solche vorliegen, in gutem Einklang. Der Sitz des Solanins ist das Lumen der Zelle, und zwar be- iludet es sich daselbst in Form von Lösung seiner Salze. In die Zellmembranen, welche ebenfalls eine schwache Solaniureaction geben, gelangt es wohl nur durch Diffusion. Kadi einer Uebersicht der sehr verschiedenartigen Ansichten und Vermutliungen, welche über die physiologische Rolle des Solanins von verschiedenen Forschern ausgesprochen worden sind, zieht der Verf. aus seinen Beobachtungen im Wesentlichen folgende Schlüsse : Das Solanin ist weder ein Product der primären Synthese organischer Substanzen, noch ein Desorganisationsproduct, noch ein Secret oder Excret, noch ein Reservestoff, noch endlich ein Stoff, in dessen Form andere Substanzen wandern (wie das Aspa- ragin); all dies wird durch die Art und Weise der Vertheilung des Solanins in den Geweben ausgeschlossen. Es ist vielmehr ein an dem Orte seines Vorkommens selbst 'gebildetes Zwischenglied in der Reihe der chemischen Veränderungen, welchen die bereits vorgebildeten plastischen Stoffe in den lelsenden Zellen unterliegen. Woraus es entsteht und worin es übergeht, dafür fehlen noch alle Anhaltspunkte, ebenso wie für alle anderen Glycoside. Desgleichen muss es unentschieden bleiben, ob das Solanin nur dort gebildet wird, wo es factisch in die Erscheinung tritt, oder ob auch die Zellen der anderen Gewebe Solanin bilden, aber es in gleichem Maasse wieder verbrauchen, so dass kein Ueberschuss auftritt. Vert. Deigt der letzteren Möglichkeit zu. Die Abhängigkeit der Solanin- production von der Wachsthumsenergie ergibt sich aus zahlreichen Beobachtungen ; überall gleichmässigen Verbrauch dieses Stoffes vorausgesetzt, wird nur in den energisch wachsenden embryonalen Geweben ein Ueberschuss der Bildung derselben über den Ver- brauch zu Stande kommen. In denjenigen Organen, wo die Menge des Solanins stationär bleibt, also den Blüten und unreifen Früchten, dürfte es wohl die Holle eines Schulzmittels gegen Thierfrass spielen ; in den vege- 104 Physiologie, Biolog^ie, Anatomie u. Morphologie. tativen Theilen der Pflanze kann ihm hingeaen eine solche Rollet aus verschiedenen Gründen nicht zuo-eschrieben werden. Kothert (Kasan). Wotczalr, E., Ueber die mikrochemischen Reactionen des Solan ins. (Zeitschr. für wissensch. Mikroskopie. Bd. V. pag. 19—38 und 182— 195.) Eine nur sehr wenig und unwesentlich veränderte Uebersetzung planches. Paris (Klincksieck) 1890. Takahashl, Untersuchungen über einen Bestandtheil der Scutellaria lanceolaria. (Mittheilungen aus der medicinischen Facultät der K. Japanischen Universität Tokio. Bd. I. 1889. Heft 3.) VlllCj Recherches sur les relations qui existent entre les earacteres physiques des plantes et la richesse du sol en elements de fertilite. (Comptes rendus des seances de l'Academie des sciences de Paris. Tome CIX. 1889. No. 17.) Systematik und Pflanzengeographie : Balier, Edmund G., Synopsis of genera and species of Malveae. fThe Journal of Botany. Vol. XXVIII. 1890. No. 325. p. 15.) Clarke, C. B., Cyperus Jeminicns Rotlb. (1. c. p. 18.) üay, D. F., Subularia in America. (Bulletin of the Torrey Botanical Club New York. 1889. No. 11.^ Evans, Harry A., The relation of the flora to the geological formations in Lincoln connty, Kentucky. (The Botanical Gazette. 1889. p. 310.) Greisenheimer, L., Ein bigenerischer Bastard. (Deutsche botanische Monats- schrift. Jahrg. VIII. 1890. No. 1. p. 10.) Hemsley, W. Botting, On an obscure species of Triumfetta. (The Journal of Botan'y. Vol. XXVIII 1890. No. 325. p. 1.) Uind, W. M. and Babington, C, The flora of Suffolk. With an introduetory chapter on geology by W. Kind. 8". London (Gurney) 1890. Sh. 12.— Marshall, Edw. S., Epilobium notes for 1889. (The Journal of Botany. Vol. XXVIII. 1890. No. 325. p. 2.) Martin, Botanisches aus Sumatra, Vortrag, gehalten in der Monatsversamuilung der bayrischen Gartenbaugesellschaft. (Neubert's Deutsches Gartenniagazin. Neue Folge. Jahrg. IX. 1890. Heft 1. p. 25.) Miller, William F., New records for Scotland. (The Journal of Botany. Vol. XXVIIL 1890. No. 325. p. 23.) Mueller, Ferdinand, Baron von, Description of an Orchid, New fi)r Victoria. (From the Victoriau Naturalist. 1889. December.) [Prasopliyllum Frenchii. Tuber almost spherical; leaf from the upper part of the stem thinly cylindrical, attenuated upwards and slightly channelled, almost equalling in height the inflorescence or variously of less length, occasionally the new leaf already developed from the base of the stem at the time of flowering and then compressed; pedicels very short; bracts semi-ovate or deltoid-orbicular , thus about as broad as long, reaching but slightlj beyond the basc of the calyx ; upper (through resupination lower) calyx- lobe rhomboid, or lanceolar-ovate, lower (through resupination upper) two disconnected, all dark-purplish, but at and towards the margin greenish ; paired petals eliiptic-lanceolar, somewhat or hardly shorter than the calyx- lobes, of the same colour; labellar petal rather longer than the two other, slightly raised on a broad interstice, its main portion cuneate-orbicular, much incurved, but at the upper end again beut outward, greenish and upwards purplish or whitish, jjrovided at the commencement of the terminal portion with a conspicuous usually dark-green almost semicircular some- what decurrent callosity, downward membraneously margined; terminal part of labellar petal much shorter than the other, almost deltoid, mem- braneous, simply spreading, only slightly crisped, purplish or pale; appen Neue Litteratur. 123 dicles as long as tlie gynostemium , connected with it only the base, oliliquely n.tirow elliptical ; anthcr iiiiimtely poiiitod, red, tmiiinp black ; poUiniH two, clavate, .sulphuryellow, tlieir corjmscles in two lous ; fruit obliquoly clavate-ovate, nearly thrice longer thaii broad Bctween the Yarra aud the Dandenong Ranges; G. Frtsnch. Attains a height of 1'/« feet. In stature and aspect this well-niarked species is niuili like tlie larger State of l'.fuscuiii, with which it also agrees is size of flowers; the approach to P. elatum is much less. The species in named after the youtfnl cüllector, who lias filially inhered froni one of the priucipal founders of the Field-Natnralists' Club bis ardour for formiug, by searches of bis own, Zoologie and pbytologic collectious , and instituting observations thereou. 'l'he species uiight be mistaken for /'. hrevllahre; but an authentic speciuien, received from Mr. F. Abbott, the Director of the Botanical (iardens of Hobart, with which Mr. W. Archer 's drawing in the „Flora Tasnuanie^i" well accords, proves that plant to diflfer in the nnpaired calyx- lobe being narrowor, the labelluin less curved inward in its lower portion, nearly as long as the other (notwithstanding the specific name), more nmply niembranous and the olevation at the bend much less broad ; uaore- over, the coloration of the flowers is different, although the Upper calyx- lobes are also completely severed. In the „Flora Australiensis," VI., 338, Keutham has included more than one species uuder the name P. hrevi- lahre. The writer has ventured, to reduce in the first „Systematic Census of Anstialian Plauts", Fourtli Supplement, page 4, and in the „Second Census," page 190, the genus Corunastylis to Prasophyllum, althoughe he had no specimens, on which observations could be instituted of bis own. If Ihe structure, delineated by Mr. Fitzgerald („Australian Orchids", II., part 3) with accustomed splendour and fidelity, is not of aberrant but of normal growth , the genus-characteristics would rest on the incrassed number of tuber.s, on the terminally much appendiculated anther with much incurved connective-membrane , on the resemblance of the paired petais to staminodes, the latter seemingly being absent, unless they replace nndeveloped petals, and on the remarkable elongation of the style ; this htrujture indeed is very curious, and from this, not from statural resem- blance, the specific name apostasioides was derived. I regard Apostasiaceae as a distinct order, intermediate between Orchideae and Burmanniaceae.] raillter, W. H., A contribution to the flora of Derbyshire. 8". London (Bell & S.) 1890. Sh. 7.6. Kaiul, E. L. and Redfield, J. H., Pinus Banksiana. (Bulletin of the Torrey Botanical Club New York. 1889. November.) Sabransky, H., Batographische Miscellaneen. II. Zur Flora des bayrischen Böhraerwaldes. (Deutsche botanische Monatsschrift. Jahrg. VIII. 1890. No. 1. p. 5) Tschirch, A., Indische Skizzen. (Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Bd. V. 1890. No. 'i. p. 11.) Webber, H. J., The fiora of Central Nebraska. (The American Naturalist. Vol XXIII. 1889. No. 271. p. 633.) Webster, Clement L., Contribution« to the knowledge of the genus Pachy- phylliim. (1. c. p. 621.) Wliifc, Walter J., Some North Devon Kubi. (The Journal of Botany. Vol. XXVill. 1890. No. 325. p. 22.) Widnier, E,, Primula cottia n. sp. (Neuberts Deutsches Garteumagazin. Neue Folge. Jahrg. IX. 1890. Heft 1. p. 18.) Palaeontologie : Kidstun, On the fructification of two coal-mea.sure Ferns. (Pruceedings of the Royal IMiysical Society of Edinburgh. Vol. IX. No. 3.) — — , On the fructifiation and affinities of Archaeopteris hibernica Forbes sp. a. c.) Nicholson, H. A. and Ljdekker, R., A manual of palaeontology, for the use of students. 3e edit. rewritten and greatly enlarged. Vol. I. II. 8". 1640 pp. London (Blackwoods) 1890. 3 L. 3 Sh. 9* 124 Neue Litteratur. Roeiner, lieber Blattabdrücke iu senoneu Thoiischichteii bei Bnnzlau in Nieder- schlesiei). (Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellhchaft. Bd. XLI. 1890* Heft 1.) Stäche, G.. Die liburnische Stufe und deren Grenz-Horizonte. Eine Studie über die Schichtenfolgeu der cretacisch-eocäneu oder protocänen Lundbilduugs- periode im Bereiche der Küstenländer von Oesterreieh-Ungarn. Heft I. Abth. 1. Geologische Uebersicht und Beschreibung der Faunen- und Florenreste. (Ab- handlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt. Bd. XIII. 1890. Heft 1.) 4". 170 pp., 1 Karte und 8 Tafeln. Wien (Alfred Holder) 1889. M. 32.— Teratologie und Pflanzenki'ankheiten: Adiniraal Mz., K., De kankerziekte der boomen. Met een voorwoord vau Uugn de Vries. 8°. XII, 112 pp. 5 platen. Amsterdam (Olivier) 1889. Fl. .S.50. LOW, Fr., Beschreibung zweier neuer Ceeidomyiden-Arteii. (Verhandhingen der K. K. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. 1889. p. 201 — 204.) Ludwig, F., Eine neue verheerende Rostkrankheit australischer Akazien, ver- ursacht durch Uromyces (Pileolaria) Tepperianus Sacc. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkuude. Bd. VII. 1890. No. 3. p. 83.) Kübsamen, E. H., Ueber Gallmücken und Gallen aus der Umgebung von Siegen. (Berliner entomologische Zeitschrift. Bd. XXXIII. 1889. p. 43—70.; Wakkei'j Contributions ä la pathologie vegetale. (Archives neerlandaises des Sciences exactes et naturelles. Tome XXIII. 1889. Livr. 5.) Medicinisch-pharmaceutische Botanik : Arloing, S., Recherches expcrimentales sur le virus de la peripneuniouie con- tagieuse du boeuf. (Recueil de med. veterin. 1889. No. 21. p. 711 — 716.) ArtewiefiFj A., Ueber die mikro- und bakterioskopisclie Untersuchung der Lochien. (Zeitschrift für Geburtshilfe imd Gynäkologie. Bd. XVII. 1889. No. 2. p. 171 — 186.) Botey, R, , Le bacille de Koch comme element de diagnostic dans la tuberculose du larynx. (Revue de laryngol., d'otol. et de rhinol. 1889. No. 22. p. 682 — 688.) Charrill, A., Evolution des microbes chez les animaux vaccines. (Compt. rend. de la Societe de biologie. 1889. No. 35. p. 627—629.) ■ — — et Roger, Note sur le developpement des microbes pathogenes dans 1« serum des animaux vaccines. (1. c. No. 37. p. 667^ — 669.) Cliauveau, £•, Recherches sur le transformisme en microbiologie pathogene; des limites, des conditions et des consequences de la variabilite du bacillus anthracis. (Archives de med. exper. et d'anat. pathol. Tome I. 1889. No. 6. p. 757—797.) Del Rio y Lara, L., Alteraciones niicrobianas hematieas y leucociticas del palu- dismo. (Medic. pract. [Madrid]. 1889. No. 103. p. 541—543.) Ducrey , A., Experimentelle Untersuchungen über den Ansteckungsstoff des weichen Schankers und über die Bnbonen. (Monatshefte f. praktische Derma- tologie. Bd. IX. 1889. No. 9. p. 387—405.) Esclierich, T., Ueber die Keimfreiheit der Milch nebst Demonstration von Milch- sterilisirungs-Apparaten nach Soxhlet'schem Princip. (Münchener medicinischc Wochenschrift. 1889. No. 46—48. p. 783—785, 801—805, 824—827.) Fokker , A. P., Die Grundlagen der Bakteriologie. Rede. gr. 8". Leipzig (Vogel) 1889. M. 0.80. Fraeilkel, E., Ueber einen Fall ^on Gastritis acuta emphysematosa wahrschein- lich mykotischen Ursprungs. (Archiv für pathologische Anatomie imd Physio- logie. Bd. CXVIII. 1889. No. 3. p. 526—535.) Gaiualeia, N., Vibrio Metchnikovi , exaltation de sa virulence. (Annales de rinstitut Pastenr. 1889. No. 11. p. 609—615) Grawitz, P., Bemerkungen zu der Abhandlung von H. Leslie Roberts: „Unlcr- suchungen über Reinkulturen des Herpes tousurans-Pilzes. (Monatshefte für praktische Dermatologie. Bd. IX. 1889. No. 10. p. 469—471.) Greffier, L., Du röle de la bactüriologie dans la cliiii(jUG. (France iiu'd. 1889. No. 138. p. 1625—1630.) Hanser, P., Nouvelles considerations relatives i l'^tiologie de la dipliterie. 8". 31 pp. Bayonne-Biarritz (Impr. Lanuiignire) 1889. Neue LiUeraInr. 125 HildPltvaildt, U., Zur Cusuistik daa pliuentiircii IJeberixniigOK der Tyiilms- li.icillen von Mutter auf Kiud. (Fortschritte der Medicin. 1889. No. 23. I». 889—899.) Ilioko, Toxikologisclics über einen i;ipanisdieii Giftschwamin. (Mittlieiluiif^en ans der niedioinischen Facultät der K. Japanischen Universität Tokio. Bd. I. 1889. Heft. 3.) Kloin^ E.. Ein fernerer Beitrag zur Kenntniss des Bacillus der Grouse-disease. i^Ccntralblatt für Bakteriologie und Tarasitenkunde. Band VIT. 1890. No. .S, p. 81 — 83.) Lander Bnilltou, J., 'l'rattato di farmaiologia, di terapeulica e di niateria niedica, adattato alla farmacopea degli Stati Uniti da Francis H. Williams. Tradnzione italiana col con.scnso dell" autore, iulattata alla farmacopea fraucese ed alla permauica per cura dcl Dr. C. Tamhlirini. Fase. 9/10. 8^ p. 385—480. Milano (Enrico Keggiani) 1889. a L. 1. — Lignac, L., Dicotylcdones. Caracteres des principales faniilles et plantes etu- diees en niedecine (premier doctorat) ; leiirs usages therapeutii^ues. 4e edit. 8". 95 pp. Paris (Ollier-Henry) 1890. Maclcod, N.5 Dr. Klein's position with regard to the comnia bacülns and his replies to criticism answered. (Lancet. 1889. Vol. II. No. 21. p. 1082—1083.) Minces. G., Bacteriological exaniination of nineteeu American mineral waters in the bottled State. (.Journal of the Anier, Med. Assoc. Vol. II. 1889. No. 20. p. 691—695.) Monti, Acllille, Influenza dei prodotti tossici dei saprofiti sulla restituzione della virulenza ai microparassiti attennati. (Atti della Reale Accademia dei Lincei. Anno 286. 1889. Ser. IV. Rendiconti. Vol. V. Fase, 7. p. 155.) Weisser, A., lieber die tinctoriellen Verhältnisse der Leprabacillen. (Fortschritte der Medicin. 1889. No. 21. p. 816—820.) Nonniaun, H., Bakteriologischer Beitrag zur Aetiologie der Pneumonien im Kindesalter.' (Jahrbuch für Kinderheilkunde. Bd. XXX. 1889. No. 3. p. 233— 259.) \0card5 Snr la tuberculose zoogleique. (Comptes rendus de la .Societe de bio- logie. 1889. No. 34. p. 608—610.) Pavone, A., Studio istologico e batteriologico dei fegato nella infezione car- bonchiosa umana e sjierinientale, accompagnato da iiuovi studii sulla morfo- logia dei bacillus anthracis dentro e fuori l'organismo, gr. 8". 130 pp. Napoli (Taranto tipografia dei Commercio) 1889. Pflanzen-Atlas zu Seb. Kneipp 's „Wasser-Kur", enthaltend die Beschreibung und naturgetreue bildliche Darstellung von sämmtlichen in dem genannten Buche besprocheneu, sowie noch einigen anderen vom Volke viel gebrauchten Heil-Pflanzen. Ausgabe I. (Lichtdruck mit Ton.) Lief. 1. 8°. 4 pp. und 4 Tafeln und Erklär. Kempten (Jos. Küsel) 1890. M. 0.60. Dasselbe. Ausgabe II. (Farbenlichtdruck.) Lief. 1. 8". 5 Tafeln, 4 pp. Text und 5 Blatt Erklär. Kempten (Jos. Küsel) 1890. M. 1.— - Planchou, M., Les drogues nouvelles d'origine vegetale introduites depuis 10 ans en therapeutique. (Der Fortschritt. 1890. No. 20.) Wagner, K. S., Ueber die Wirkung einiger Arzneimittel auf das Verhalten tubercnlöser Kulturen. (Wratsch. 1889. No. 42. p. 921-922.) [Russisch.] Technische, Forst-, ökonomische und gärtnerische Botanik: Baessler, P., Ueber die Bestimmung des Fettgehaltes der Mohnkuchen. (L;;nd- wirthschaftliche Versuchs-«tation. Bd. XXXVI. 1889. Heft 5/6.; Benecke, Franz, Zum Nachweise der Mahlproducte des Roggens in den Mahl- jiroducten des Weizens. (1. c.) Breal, Fixation de l'azote par les Legiimineixses. (Comptes rendus des si5ances de TAcademie des sciences de Paris. Tome CIX. 1890. No. 17/18.) Bnrbidge, F. W., De chrysant, hare geschiedenis, kultuur, groepeering en be- naming. Voor Nederlandsche kweekers en tuinlieden bewerkt door (J. A. Kiiyk, 2. Dr. 8*. 227 pp. Bolsward (Märckelbach) 1889. Fl. 1.75. Canevari, A., Dalla fertilizzazione dei suolo pel frumento al raccolto. (Biblioteca dell' Italia agricola. 1889. No. 39.) 8". 60 pp. Milano (Tip. degli Operai) 1889. L. 1.25. 126 Newe Litteratur. Dratlien, Adolf von, Die Entstehung neuer pflanzlicher Vermehrungsarteii. (Neubert's Deutsclies Garteumagaziu. Neue Folge. Jahrg. IX. 1890. Heft 1. p. 10.) Eibelj A. E., Passiflora iucaniata L. (1. c. j). 19.) Fröuibling) Ueber die Bedeutung der Zuchtwahl für den Waldbau. (Forstliche Blätter. 1889. Heft 9.) — — , Ueber die waldbauliche Bedeutung des Elsbeerbaumes, Sorbus torminalis, (1. c. Heft 10.) Gabriel, Ueber den Nährwert ver.schiedener Eiweis.skörper. (Journal für Laud- wirthschaft. Bd. XXXII. 1889. Heft 2.) — — , Quautitative Versuche über die Wirkung von heissem Wasser auf ver- schiedene Eiweisskörper. (1. c.) Gaerdt, H., Die Amaryllis der Gärten. (Gartenflora. Jahrg. XXXIX. 1890. Heft 1. p. 1.) dieuko, Die Wälder des europäischen Russlands. (Kussische Kevue. 1889. Heft 3.) Hediard, F., Les produits coloniaux dans ralimentation. 8**. 72 pj). Versailles et Paris (Cerf) 1889. Fr. 1.— Hornberger, A., Ueber den Mineralstoffgehalt und Düngwerth der Becherhülle (Cupula) der Buche von verschiedenem Boden. (Laudwirthschaftliche Versuchs- Stationen. Bd. XXXVI. 1889. Heft 5/6.) Lehmann, Fr., Versuche über die Bedeutung der Cellulose als Nährstoff. (Journ. für Landwirthschaft. Bd XXXVII. 1889. Heft 2.) Mach, E. und Portele, K., Ueber den Gehalt an stickstoÖ" haltigen Substanzen in den Trauben aus dem Anstaltsgute in St. Michele. (Landwirthschaftliche Versuchs-Stationen. Bd. XXXV^I. 1889. Heft 5/G.j Maiden, J. H., The useful native plants of Australia including Tasmania. 8". XIII., 696 p. Sydney (X. S. W.) and London (Trübner) 1889. Sh. 12.6. Nandiu, Ch., La gomme d'Austnilie. (Der Fortschritt. 1889. No. 20.) Oleskow, J., Theoretische Grundlagen zur Veredlung der Bäume. I. Bau und Wachsthum der Birubaumzweige. (Anzeiger der Krakauer Akademie der Wissenschaften. Bd. XI. 1889.) Pjetschka, Der Kaist, seine Entstehung, Wirkung und Wiedercultur. (Forst- wissenschaftliches C'entralblatt. 1889. Heft 11 ) Sahut, Fei., Le viti americane, loro inuesto >' potatura. Traduzione ituliaua, incoraggiata dal ministero d'agricoltura, e fafji .sulla terza edizione francese, con niolte note ed applicazioni alla viticoltina italiana ed uu' appendice di Edoardo Ottavi. 8". VI,462pp. Cassale Monferrato (Carlo Cassone) 1889. L. 5.— Schelle, E., Coccoloba pubesceus L. (Neubert's Deutsches Gartenmagazin. Neue Folge. Jahrg. IX. 1890. Heft 1. \>. 17.) Persoiialiiachrichteii. Der bisherige Assistent am Botaiiisclieii Garten zu Padua, Dr. N. A. Beiiese, ist zum Professor der Botanik am Kgl. Lyceuni zu Ascoli-Piceno ernannt worden. Oberlehrer Dr. Kuhn in Friedenau bei Berlin hat das Prädieat „Professor" erhalten. Professor William Kanisay M'Nab ist am 3. December 1889 in Dublin gestorben. Der frühere Garteninspector Theodor Berilhardi starb Ende November v. J. im 80. Lebensjahre. Anxeig«* 127 Nnclistehend verzeichnete seltene MoOSÖ, sowie andere Norwegische Laub- und Lebermoose sind durcli mich zum Preise von ;")() norweg. Kronen pro Centurie zu bezielicn. Da die se Iten st en Arten nur in geringer Menge vorhanden sind, werden bezüglich dieser nur die sich frühzeitig meldenden Käufer berücksichtigt werden können. Hypnum molle. „ Norvegicum. „ poliire. „ moutanum. „ alpinum. ,, Haldaneanuni. „ Bambergeri. „ Heutleri. „ hamnlosum. „ fastigiatum. „ scabridnm Liiidb. c. fr. Brachytb. Herjedalicum. „ plicatiim. „ erythrorrhizon. „ collinnm. _ var. Brihnii, „ trachypodium. „ glaciale. „ Kjani, Amblystegium confervoides. „ Spnicei. Plagiothecium pilifernm. „ tnrfaceixm. Rhynchostegium tenellnm. „ confertum. Orthothecium rnfescens c. fr. Thedenia iSuecica. Platygyriiim repens c fr. Neckeva Besseri. „ oligocarpa. Halrodon Notarisii. Myrinia pnlvinata. Pseudoleskea tectorum. Fontjnalis Dalecarlica c. fr. „ hypnoides. Tetrodontium Browniannm. Polytrichum sexangulare. „ capillare. Oligotrichum laevigatuni. Catharinea anomala. Breutelia arcuata. Zieria demissa. Anomobryum julaceum c. fr. „ cinciiinatiiin. Bryum Lindbergii. „ pycnodermum. „ turbinatum. „ cyclophylluni. „ ovatum. „ Blindii. „ claviger. „ Warneum. „ lacustre. „ calophyllum, „ obtusifolium. Reflectanten wollen sich melden bei Brynni Linipriclitii. „ Axel-Blyttii. „ Brownii. „ purpurascens. „ arcticum cum varietatibns. Webera Schimperi (forma), „ Breidleri. „ crassidens. „ erecta (parce) Mielichofera nitida c. fr. Splachunm rubrum. „ luteixm. „ vasculosnm. „ Wormskjoldii. Tnyloria splaclinoides. Oedipedium Griffithianum. Encalypta procera. „ apophysata. „ brevicolla. Orthotrichum arcticum. „ Rogeri. tenellum. „ pulchellum. „ urnigerum. „ laevigatuni. ,, Killiasii. Grimmia anodon. „ contorta c. fr. n V var. „ elongata c. fr. „ atrata c. fr. „ moUis c. fr. Barbula icmadopliila. Desmotodon obliquus. „ Laureri. Leptotrichum zonatum. Stylostegium caespiticium. Campylopus Schimperi. , brevifolius. '„ Schwiirzii. Dicranum Groenlandicuni var. „ fragilifolium c. fr. „ arcticum. Dicranella squarrosa c. fr. Angstroemia longipes. Cynodontium alpestre Wbg. „ gracilescens. „ torquescens. Weissia Schisti. „ Wimmeriana. Hymenostomum rostellatum. „ squarrosum Archidium alternifolium. Andreaea Thedenii. .Sande Jarlsberg (Norwegen; 128 Inhalt. Inhalt "Wissensoliaftliclie Origiiaal- ]VIitth.eilungeii. Freyu , Beiträge zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Ranuucalus. (Forts.), p. 73. Origiiialbericlite gelehrter Gre- sellschaften. Botanischer Verein in Münclieu. II. Monatssitzung Montag den 9. December 1889. Tnbeuf, lieber Asthenanalysen von Viscum album. (Schluss), p. 78. Tuhenf, IJeber das Schmarotzen von Ix>rantha- ceen auf den eigenen Aestcn, p. 80. K. K. zool.-liotan. GeselUeliaft in Wien. Monats-Versammlung am ?>. .Juli 1889. Fritscii, Ueber ein neues hybrides Verbascum, p. 82. Stapf, Die Arten der Gattung Adonis, p. 82. Monats-Versammlung am 2. October 1889. Kukal , Ueber eine neire , niedrig orgauisirte Flechte, p. 83. Botanischer Discussionsabend am 18. Oct. 1889. T. Wettstein , Ilntersuchnngen über einige Orchideen der europäischen Flora, p. 8.'.. Monats-Versammluug am 6. November 1889. Welnzierl, Ueber die Methoden der Werth- bestimmung der Handelssamen, p. 84. Botanischer Discussionsabend am 22. Nov. 1889. Fritseli , Ueber einen neuen Carduus-Bastard, p. 84. ■ Stapf, Ueber den Chainplgnonsohimmel als Vernichter von Champignonculturen, p. 84. Instrumente, Präparations- methoden etc. etc. p. S.'i. Arcaugeli, Sopra l'esperimento di Kraus, p. 8,5. Referate. Acqua, Contribuzione allo studio dei cristalH di ossalato di calcio nelle piante, p. 104. — — , Nuova contribuzione allo studio dei cristalli d'ossalato di calcio nello piante, p. 1 04. — — , Alcune osservazionl sul luogo d'orif;i)ii' deir ossalato di calcio nelle piante, \t. 104. Avetta, Ricerche anatomo istologiche sul fusto e suUa radice dei l'Atraphaxis spinosa L. e deir Antigonon leptopus Hook., p. 106. Borodin , Cursus der Pflanzenanatomie , p. 99. Boftini, Sulla struttura dell' oliva, p. 105. Brefeld, Untersuchungen avis dem Gesammt- gebiete der Mykologie. Heft VIII. Basidio- myceten. III. Autobasidiomyceten und die Begründung des natürlichen Systems der Pilze. (Schluss), p. 87. Clos, Du nauisme daus le regne v^getal, p. 115. Elfring, Ueber die Entstehung der Stacheln bei Xanthidium aculeatum Khrb., p. 106. Freyn , Colchicum Bornmülleri sp. nov. und Biologisches über dasselbe, p. 111. Glard, Sur Tinfection phosphorescente des Talitres et autres Crustacees, p. 119. Hartwicli, Ueber die Meerzwiebel, p. 119. Holm und I'oulsen, Jusqu'ä quelle ümite peut-on, par la m^thode de M. Hausen, con- stater une infection de „levure sauvage" dans une masse de levure basse de Saccha- romyces cerevlsiae? p. 80. Kaalaas, Nogle nye skandinaviske mosser, p. 98. Lewin, Ueber Areca Catechu, Chavica Betle und das Betelkauen, p. 118. Nalepa, Beiträge zur Systematik der Phytopten, p. 115. — — . Zur Systematik der Gallmilben, p. 115. Pirottii, Sulla struttura delle foglie dei Dasy- lirion, p. 105. Kosen, Systematische und biologische Beobacli tungen über Eropbila verna, p. 106. Saint-Lager , Vicissitudes anatomiques de la Globulaire vulgaire, p. 109. SclienK, Ueber Medullosa Cotta und Tubicaulis (Jotta, p. 111. Underwood and Coole, A Century of illustrative Fungi, with generic synopses of the Basidio- mycetes and Myxomycetes, p. 88. Wotcznl , Die Stärkeablagerung in den Holz- gewächsen, p. 99. — — , Zur Frage über die Verbreitung und VertheilungdesSolanins in den Pflanzen, p. 100. — — , Ueber die microchemischen Reactioneii des .Solanins, p. 104. Nene Litteratur, p. 120. ■Personalnachrichten : Dr. N. A. Berlese (Prof. der Botanik am Kgl. lAceum zu Arcoli-Piceno), p., 126. Dr.'Knhn (Prädikat Professor), p. 126. Prof. William Knnisay M'>'rtb;(t), P- l-'i>. Theodor Bernhurdi (f), p. 126. Auseegeben : HÜ. Januar 1S90. Druck und Verlag von Gebr. Gotthelft iu (jassel. Band XLI. iVo. o- XI. Jahrgang. V KEFERIRENDES ORGAN ^C, für das Gesammtgobiet der Botanik des In- und Auslandes. Herausgegeben Qattr litwirkoDg uhireicher äelehrt«! Ton Dr. Oscar Ulilworm und Dr. ü. F. Kohl in Caasel. in Marburg. Zugleich Organ des Botanisclieii Vereins in Müuclien, der Botanislia Sallskapet i Stockliolni, iler botanisclicn Section des naturwissenscliaftliclieii Vereins zu Hamburg, (\er botanisclien Section der Schlesisclieu Gesellschaft für vaterländische Onltnr zn Breslan, der Botaniska Sektionen af Natnrvetenskapliga Stndent- sällskapet i üpsala, der k. k. zoologisch -botanischen fTesellschaft in Wien, des Botanischen Vereins in Lund und der Societas pro Fauna et Flora Fennica in Helsingfors. No. 5. Abonnement für das halbe Jahr (2 Bände) mit 14 M. durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1890. Wissenschaftlielie Original-Mittlieilimgen. Beiträge zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Banunculus. Von J. Freyn. (Schluss.) 25. jR. lanuginosus X ^"cp^^^s Brügg. 1. c. p. 80. Dieser angebliche Bastard wird in der Litteratur mehrfach er- wähnt. Es war mir daher sehr interessant, ihn vor etwa zehn Jahren von meinem unvergesslichen Freunde U echt ritz in sehr lehrreichen Exemplaren aus Preuss. Schlesien zu erhalten. Die Pflanze sieht einem dicht und abstehend behaarten, liochwüchsigen R. repens L. ganz ähnlich und erwies sich auch als nichts anderes, als i?. repens. Von R. lanuginosus L. besitzt sie kein einziges Merk- mal, ausser der Behaarung; diese ist aber, wie bei den meisten Ranunkeln, auch bei R. repens zur Arten-Unterscheidung völlig werthlos. Herbstformen dieser Art sind häufig (in manchen Gegenden regelmässig) steifhaarig, die Frühjahrsformen meist ver- kahlt ; auch auf gelockertem Boden, wie in Gärten, dann an Zäunen, Botan. Centralbl. Bd. XLI. 18i)0. 10 4 \^ ^ - 130 Freyn, Beiträge zur Kenntniss einiger Arten der Gattung- Ranunculus. in Wäldern kommt li. repens L, sehr oft rauhhaarig vor; im Wasser oder an feuchten Stellen dagegen kahl bis fast kahl ; in Süd- Russland ist die rauhhaarige, in Portugal sind völlig kahle (robuste !) Formen vorherrschend. R. repens kommt so rauhhaarig, wie die schlesische Pflanze aber aucli an Standorten vor, die \v(Mt und breit keinen R. lanugiiiosus zur Nachbarschaft haben — es war also nicht der mindeste Zweifel darüber möglich, dass die er- wähnte schlesische Pflanze nur R. repens sei, und hat sich dann auch Uechtritz seinerseits meiner Meinung angeschlossen. Ich zweifle auch nicht im mindesten, dass der von Briigger 1. c. (1878 — 1880) verzeichnete R. lainujinosus y<^ r&pens, ^^dev von der ersteren Stammart nur die abstehend zottige Behaarung hat", nichts ist, als der rauhhaarige R. repens L. Gesehen habe ich die Briigger 'sehe Pflanze allerdings nicht, Brügger's oben citirte kurze Notiz "'e.nüfict aber zur Entscheidung". W. 0. Focke (Pflanzenmischlinge) findet in seinem sonst ausgezeichneten Buche das Beschreiben der Bastarde überflüssig; dafür weiss man nun aber auch nicht und kann es nicht prüfen, ob der von ihm verzeichnete R. repens )><( /annginosus (1. c. S. 13) wirklich ein Bastard ist, oder nicht. Nach den vorstehenden Analogien, aus denen zunächst hervorgeht, dass sich die Botaniker über den Umfang der Variation bei den einzelnen Ranuncuhis-AYten noch wenig klar shul, sowie aus dem Umstände, dass Focke auch andere Hybriden verzeichnet, die noch gar sehr der Prüfung bedürfen, bezweifle ich die Hybridität seines R. repens y(^ lanuglnosus^ bis ich mich an der Hand der Exemplare von der Richtigkeit überzeugt habe. Ich stütze mich hierbei auch auf die eigene negative Erfahrung, indem ich auch an geeigneten Standorten, wo beide Arten vereint wachsen, niemals deren Kreuzung gefunden habe. 2Q. M. nunitmins X neinorosiis Brügg. Herbar. Im Herbare des eidgenössischen Polvtechnikums in Zürich liegen u. A. verschiedene Pflanzen, die theilweise als Hybriden obiger Combiiuition gedeutet sind. Ich erinnere also vor Allem daran, dass R. montanus Willd. ein fleischiges Rhizom besitzt, /•'. nemorosiis DC. keines oder ein mehr oder weniger holziges, der Pedunculus von ii. montanus ist sticlrund, jener von /?. nemorosus gefurcht; /'. montanus hat fingerförmige Hochblätter, im übrigen unbeblätterte Stengel, R. nemorosus beblätterte, reich verästelte Stengel und Hochblätter (anderer Gestalt) ; der Fruchtboden des /r. montanus ist zerstreut behaart , jener des R. nemorosus dicht steifhaarig , die Früchte des R. inontanus sind thrähnenförmig gedunsen, schwach gekielt, jene des R. nemorosus flach zusammengedrückt, scharf gekielt mit 2 parallelen Seitenfurchen und die Seitenflächen sind kaum gewölbt. Von den zweifelhaften Pflanzen seien hier die beiden folgenden ci'wähnt : In einem Bogen aus dem Herbare Heer 's mit anderer Stand- ortsangabe und anderem Namen liegt ehie Pflanze mit 2 Zetteln. M }-'ii>y)), lieitrajre zur Kenntnlss einiger Arten der Gattimg- Ranunculus. 131 Auf dem einem (wolil dem ersten) heisst sie „i?. aureus Schi. {R. iiemorosHS var. alpestris). Risetenpass im Glarner'schen Krauchthal o-egcn Weisstanne.nthal bei CiöOO' mit R. alppstria. 2.11. 1862. . ^. . . . R. montanus \' nemorosxis , G. B r ü o- e r. Am zweiten Zettel ist em — 7t — ^f^rr, .. . . r R. ViUarsii y\ aureus daraus geworden. Zwar gehen der Pflanze die Früchte ab, aber das Rhizom ist wie bei R. nemorosus und auch sonst hat die Pflanze nichts von JL vwnfonus. Ich halte daher die ursprüngliciie Be- stimmung als //. aureus Schi, für richtig. Ein anderer Bogen (dem Herbarium Schulthess entstam- mend) enthält drei Einlagen: a) ^R. montanus''^ 3.1 S. 1826 von Surznen (?'? unleserlich), ist wirklich R. nemorosua DC. ; b) „i?. mon- tanus? 2./ 8. 1820, Grimsel, leg. Schulthess, ist schon sehr schlecht und wahrscheinlich eine Form des R. Villarsii DC. (= lycocfoni- f'olius Hgtsch.); c) „Herb. Schulthess. i?. mo?i^a?i?fs ^ nemorosus'^"' ist nur in einem Zweigstückchen ohne Wurzeln, ohne Frucht vor- handen. Ein behaartes Grundblatt ist pentagonal und behaart; ein Stengelblatt unregelmässig zerschlitzt, gestielt; eines sitzend, dreitheilio-. Dieses Stückchen lässt sich nicht einmal annähernd be- stimmen, geschweige denn, dass man darauf hin von einem Bastard reden könnte. Hieraus folgt, dass der R. montamts yC^ nemorosus Brügg. gar keine Bastarde enthält. 27. jB. montanus X nemorosus X i'^p^^^^ Brügg. Herbar. Mit dieser Bezeichnung findet sich im Herbare des eidgenössi- schen Polytechnikums in Zürich ausnahmsweise eine -wirklich sehr merkwürdige Form in zwei Stücken vor. Diese Stücke stammen aus dem Herbare von Salis- Marschlins und sind „unten am Mittenberg bei Chur im Mai 1870" von letzterem Botaniker ge- sammelt, blieben von ihm unbestimmt und erst Brügg er hat sie als Tripelbastard gedeutet und den obigen Namen auf den Um- schlag geschrieben. Leider fehlen beiden Exemplaren die Rhizome; die Pflanzen sind im Uebrigen ausserordentlich üppig, steif aufrecht, starr, reichästig mit nur je einer geöffneten Blüte , deren Kelchblätter schräg zurück gerichtet sind. Das eine Individuum ist oben fasciirt, so dass die eine Blüte wohl aus zweien besteht; sie ist thatsächlich gefüllt und hat 8 Kelchblätter. Die Blüte des anderen Individuums hat 8 Blumenblätter, jedoch ist nichts von Verbänderung daran zu be- merken. Die Griffel sind stark zurückgebogen, der Blütenboden steifhaarig, Blattzuschnitt und Theilung wie bei R. nemorosus DC, aber alle Ein- und Abschnitte sehr spitz ; die Blätter sind schwach, die Pflanze im Uebrigen dicht und horizontal abstehend behaart. Wie diese Beschreibung beweist, hat die merkwürdige Pflanze von R. repens gar nichts, denn die schiefe Richtung der Kelch- blätter ist nur eine Folge der Ueberzahl der Petalen, die in dem ihnen zugemessenen Räume keinen Platz haben und daher den Kelch auswärts biegen. Wemi man nun auch R. repens L. unbedenklich 10* 132 Freyn, Beitrage zur Kenntnlss einiger Arten der Gattung Ranunculus, ausschliessen kann, so bleibt die Pflanze doch ungemein scliwer zu deuten, zumal sie unvollständig- gesammelt und erst im Aufblühen begriffen ist. Ich bin geneigt, hierin eine abnorme Form des R. Villarsii DC. (= U. lycoctonifolins Hgtsch.) zu sehen ; miiglicher- weise mag es auch eine Hybride von der Combination montaims X nemorosvs sein, analog wie die oben unter E. bulbosas X «ew- rosus 3 beschriebene Form. Jedenfalls verdient dieser merkwürdige Ranunkel, dass man ihn wieder aufsuche. 28. jK. netnorosus X rej^eus Brügg. Herb. Auch diese von Brügg er selbst nur mit? für hybrid erklärte Pflanze stammt aus dem Herbare S a 1 i s ; sie ist ursprünglich be- zeichnet als „i?. nemorosus? Chur und Zollbrücke gegen Vatz". Dieser Ranunkel ist hochwüchsig, aufrecht, oberhalb lang ästig. Die Behaarung ist vergleichsweise schwach und namentlich meist angedrückt, nur an den Stielen der jüngsten Blätter etwas ab- stehend. Die Blüten sind klein, der Kelch angedrückt, die Früchte wohl entwickelt und genau wie bei R. nomorosus DC. — Der Wurzelstock ist sehr kurz, schief und am Wurzelhalse deutlich faserschopflg. Die Blätter sind getheilter, als bei typischem R. nemorosHS und namentlich kleiner, das Mittelsegment kurz gestielt (Anklang an E. repensl). Von Ausläufern ist nichts zu bemerken. Ich halte diese Pflanze für E. m/'xtus Jord., eine schwache Art, deren Stellung unter den Verwandten nach der N ä g e 1 i - P e t e r 'sehen Bezeichnungsweise durch die Formel E. nemorosus >• repens auszu- drücken wäre. Diese Pflanze kommt in Frankreicli auch mit kurzen Stolonen vor (ich sah solche Exemplare noch nicht) und geht bis Spanien und Nordfrankreich ; die schweizer Standorte dürften die öst liebsten sein. 29. Jl. nemoros^ts X oreophilns oder, wie ihn Brügg er (Herb.) nennt, E. montanns {Villarsii) X nemorosusf erwähne ich schliesslich auch noch, und sei gleich bemerkt, dass Brügger unter E. Villarsii die gleichnamige Pflanze Koch's versteht, die aber mit E. oreophilus MB. identisch ist — daher ich obige klarere Bezeichnung wähle. Der Umschlag enthält zwei Bogen und trägt aussen nicht weniger als vier Bezeichnungen : „i?. Hornscluichii Hoppe (Sturm 46 !) E. lycoctonifolius Heg. Herb. = E. montanus (Villarsii) ;: nevio- rosus? Brügg. =? E. montanus ß croceus Moretti, Rchb. exs." Der erste Einlagebogen enthält zwei Bogen voll typischem E. oreophilus MB. (= E. HornschncJni Hoppe = E. Villarsii Koch = E. pseudo- Villarsii ^chur) mit der Bezeichnung „Ä. nemo- rosus X montamis fructu inani. Melcli A. Balmen 27. / in den Fornienkrei.s des T. erispulum ge- zogen, dessen A'nrietäten angu sti fo liu m und longifolium bildend, doch Vei'f. zeigt uns mehrfache wesentliche Abweichungen, im Peristom, in der Zeit der P'ruchtreite, im Perichätiiini. in dem Blattrande, der Blatt- spitze u. s. w., SO dass die Aufstellung einer eigenen Art wohl gerecht- fertigt erscheint. Ausser den von Schimp er erwähnten Standorten kommen noch neue hinzu aus Bayern, Steiermark, Salzburg, Tirol und der Schweiz. In einer Anmerkung zu Trieb, mutabile bespricht Verf. das aus Westfalen bekannte Trieb, cuspidatum Schimp. Syn. II, welches er, so lange die Früchte unbekannt sind, als v a r. cuspidatum zu T. mutabile zieht. Ref. kann hinzufügen, dass auch Sanio ganz der- selben Ansicht ist. Trieb, nitidum (Lindb.) Schbnp. — Mit dieser südeuropäi- schen Art, welche neuerdings auch in Steiermark und der Schweiz nach- gewiesen w ui de , vereinigt Verf. B a r b u 1 a A 1 e x a n d r in a Lorentz (1867), weil letztere Art einen Centralstrang besitzt und daher nicht zu Tortella gestellt werden darf. Trieb. Bambergeri Schimp., lange Zeit verschollen, entdeckte der unermüdliche J. Breidlcr an 4 Localitäten in Steiermark, sowohl sterile Pflanzen als auch männliche Blüten. Trieb. V i r i d i f 1 a v u m De Not. , von J u r a t z k a zuerst für unser Gebiet im östeiTeichischen Küstenlande nachgewiesen, ist nicht leicht von Trieb, flavovirens Bruch zu untersclieiden , von welchem die De No tar i s 'sehe Art eigentlich nur durch kleinere Statur, auslaufende Blatt- rippe und heller gefärbtes Pcristom sich unterscheiden lässt. Trich. Warnstorfii Limpr. Dieses, wie das folgende, nur steril bekannte, sehr eigentbümliche Moos wurde schon 1885 von Warnstorf in der Hedwigia, Nro. 3, als Barbula lingulata Warnstorf ausführlich lieschvieben. .T. Weber, welcher diese Art am Zürichsee entdeckte, fand sie 188 7 an einem zweiten Standort, dem linken Rheinufer unterhalb Schaffhausen. Verf. hat nur männliche Pflanzen gesehen, während Warnstorf die Exemplare vom Zürichsee weiblich fand. Habituell von der folgenden Art, T. Ehren bergii, auftallend verschieden, zeigen beide Moose, nach des Verf.'s Beobachtungen jedoch keine anatomischen Unterschiede, und es wäre, wie Verf. meint, immerhin möglich, dass Trich. Warnstorfii die männliche und T. Ehrenbergii die weibliche Pflanze ein und der- selben Art darstellten und dass die habituellen Unterschiede sich als An- passungen deuten Hessen. Muscineen. 147 T r i c lu Elirenbergii Lorentz (18G7) gehört eigentlich unserem Plorengebiete nicht an und wird vom Verf. wohl nur desshalb hier be- schrieben, um die systematische Stellung dieses gleichfalls nur steril be- kannten Mooses festzusetzen. Nachdem nämlich Verf. die Lorentz 'sehe Originalpflanze (vom Sinai, leg. Ehreuberg) in Exemplaren des Berliner botanischen Museums untersucht hatte, fand er dieselbe völlig übereiu- stinnnend mit dem Moose, welches Ref. in Revue bryologique 18 79, Nro. 3, als Trichost. (Hy d r o go n i um) m edi t err an eum C. Müll, beschrieben hat. Letzteres war bekanntlich bei Marseille und in einer Varietät (ß A 1 g e r i a e) bei Constantine in Algier gesammelt worden. Timmiella (De Not.) nov. gen. Diese Gattung war seither nur als Subgenus von Trieb ostomum aufgefasst worden: Subgen. Eutrichum Schimp. in Synops. I, 1860, Trichost. Sect. Timmi- ella De Not. in Cronaca briol. ital., 1866, Subgen. Eutrichosto- mum Schimp. Synops. 11, 1876. Von allen Gliedern der Familie abweichend durch die mammillöse Innenseite der Blattrippe und des zweischichtigen Laminatheiles, wie durch die Rechtsdrehung der Peristomäste. Der Name Timmiella (nach J. Ch. Timm, geb. 1734, gest. 1805 in Malchin in Mecklenburg) wurde gewählt, weil De Notaris das Charaktermerkmal zuerst erkannte und der Name Eutrichum Schimp., streng genommen, nur ein Synonym zu Eu trichost omum C. Müll. ist. Von den 3 europäischen Arten, die Verf. beschreibt, Timmiella anoraala (Bryol. eur.), T. Barbula (Schwgr.) und T. flexiseta (Bruch), gehört eigentlich nur die erste unserem Gebiete an (Tirol und Schweiz), während die beiden anderen die Länder des Mittelmeeres bewohnen. Bezüglich der T. flexiseta (Syn. Trichost. flexipes Br. et Seh.) bleibt es dem Verf. räthselhaft, weshalb der erste Name später geändert wurde, zumal Bruch (in Denkschr. Akad. München. II, p. 285, t. 2, 1828) seine Art gut be- schrieben und abgebildet hat. Leptobarbula Schimp. (Synops. 11, 1876). Die von Schim- p e V aufgestellten 3 Arten dieser ausgezeichneten Gattung hat Verf. in eine Species zusammengezogen: L. berica (De Not.) Schimp. — Leptobarbula mcridionalis Schimp. wird schon von Philibert (Revue bryol. 1882, p. 17) mit li. berica vereinigt. Auch L. Win- ter! Schimp. zieht Verf., nach einer kleinen Probe vom Original (ex herb. Kew) in diesen Formenkreis. Die Kapsel (Verf. sah nur ein Sporogon) ist allerdings oval; die weiblichen Blüten zeigten keine Unter- schiede; von den männlichen sagt Schimper: ,,perigonialibus intimis laxe textis, ecostatis", und es wäre dieses Merkmal sehr charakteristisch; allein Vert. fand in seiner Probe nur zwei § Pflänzchen und diese ge- hörten zu Seligeria pusillal die, wie ihm F. Winter schrieb, an derselben Fundstelle wächst. Verf. kann daher vorläufig in var. Win- teri nur eine Form mit etwas schmäleren und spitzen Blättern erblicken, während var. meridionalis eine Form mit kürzeren und stumpflichen Blättern darstellt. Torte IIa (C. Müll.) Die vom Verf. zu dieser Gattung gestellten Moose bilden in S c h i m p e r 's Synopsis die Barbula -Section Tortuosae et Fragiles, in C. Müller's Synopsis (1849) die Section Tortella. Doch lässt sieh dieselbe, nach Verf.'s Ansicht, als Section bei der 148 Musci cmeen. reducirten Gattung Barbula (wo sie Jnratzka in „Laubmoosflora" beliess) niclit rechtfertigen ; ^^ie besitzt ihren eigenen Habitus und liängt vielfaeli mit Tr ic ho st o m um /iisammf^n. /u dem sie sich hinsichtlich des Peristoms verhält, wie Barbula zu Didymodon. Die Arten von Tortella werden vom Verf. nach folgender üebersieht gruppirt : A) Tortella im engeren Sinne. Früchte gipfelstäudig an Haupt- sprossen. Stengel aus den Blattachseln dicht mit rostbraunem Filze, Aussenrinde blatteigcn. 1) Tortella caespitosa (Schwgr.) 2) T. inclinata (Hdw. fil.) 3) T. tortuosa (L.) 4) T. fragiiis (DrumJ B) Pleurochaete (Lindb. De Tort., 1864). Alle Blüten auf seitenständigen Km-ztrieben. Stengel ohne Filz und ohne Aussenrinde. 5) Tortella squarrosa (Brid. i Für diese nur steril im Ge- biete beobachtete Art hat sich der Verbreitungsbezirk bedeutend erweitert : Thüringen. Harz, i\heinproviuz, Luxemburg, Bayern, Nieder-Oesterreich, Steiermark, Tirol gehören zu diesem Bezirke. Barbula Hdw. (Fund, rausc. II, p. 92 ex parte, 1782). In einer interessanten historischen Skizze bespricht Verf. die AVandlungen, welche der Name dieser Moosgattung im Laufe eines .lahrluinderts, von Hedwig (1782) bis Juratzka (1S82). erfahren hat. Was Verf. jetzt zu dieser Gattung rechnet, fällt so ziemlich mit dem Suljgenus Tortula, Sect. Unguiculatae et Convolutae von Schimper's Synopeis H, zusammen und wird gruppirt, wie folgt: A) Bar b u 1 a im engeren Sinne. P e r i c h ä t i a 1 blätter wenig oder kaum von den angrenzenden Blättern vei'scliieden. 1 ) Barbula u n g u i c u 1 a t a (Huds.) Hdw . 2) B . f a 1 1 a x Hdw. 3) B. reflexa Brid., 1819 (Syn. B. recurvifolia Scliimp. 1856). 4) B. vinealis Brid. 5) B. sinuosa (Wils.j Braitliw. 6) B. revoluta (Schrad.) Brid. 7) B. Ho r ns chu c h i an a Schultz, s) B. gracilis (Schleich.) Schwgr. 9) B. icmadophila Schimp. B) Streblo trieb um Pal. Beauv. (1805). Per i chätialblätter mehr oder minder hoch sclieidig-röhrig zusanimeuge\\ ickelt. 10) Barbula bicolor (Bryol. eur.) Lindb. (Syn. Gymno- stomuni bicolor Bryol. eur.) 11) B. convoluta Hdw. 12i B. flavipe.'! Bryol. eur. 13) B. paludosa Schleich. Ueber einzelne Arten dieser Gattung und interessante A'arietäten ent- nehmen wir aus Verf.s Notizen noch Folgendes : Barbula reflexa Brid., äusserst selten fructificirend , sammelte in reifen Kapseln Pro gel bei Waging nächst Traunstein in Ober- bayern, im Mai 18 73. Eine sterile, sehr stattliche, an Didymodon giganteus erinnernde Form aus Irland wurde als v ar. robusta Braithw. bekannt. B. cylindrica Tayl. (in Schimp. Syuops. H) vereinigt A''erf. mit B. vinealis als var. ,"j, cylindrica iTayl.) Boulay. B. sinuosa (Wils.) Braithw. (Syn. Didymodon sinuosus Wils. in Schimp. Syuops. II). Für dieses im Gebiete seither nur aus dem Rhöngebirge bekannte Moos ist in Westfalen eine Station entdeckt worden bei Höxter (Winter). Muscineeii. — Physiologie, lJioIoi;ie, Anatomie u. Mt»rpliologic. 149 B. Ho r 11 s c li 11 1- li i a H ;i Schultz. Unter den zalilreirlirii l'aud- orten dieser Art hat Verf. die Rliön vergessen. Hier wurde sie seit mein- iils 20 .Inhren, meist roichlicli frnrlitend, vom Ref. beobachtet, bo- sonderis häutig in dur Kalkregion von Goisa! B. gracilis ( Schleich. ) Schwgr. Hier werden 2 neue Varie- täten beschrieben: var. ;', multiseta. Kippe kurz austretend. .Sporogone zu 2 — -! aus einem Perichätiiini. Deckel ^/r. der Urne. Ring nicht ditlcroiizirt. — Bei Tri est. leg. A. Kern er, ISH.ö. Nach \ erf. vielleicht eine eigene Species! var. 'V. rnfescens. Rasen dicht und röthlicli. Rippe mit der Blattspitze endend. Deckel V2 der Urne, Ring differenzirt. — Von W. Ph. Scliimj)er ,,iu terra argillosa Alsatiae'' gesammelt und mit ge- druckter Ktikette ausgegeben. B. icmadophila Schimp. \ on dieser Art beschreibt Verf. var. ,'<*, a bl)r 0 vi a t ifo 1 ia (H. Müll.) Breidl, in litt. Tirol, Steiermark, Schweiz. — Verf. bemerkt hierzu : „Zweifelsohne keine ständige Varietät, sondern die ^ Pflanze dieser Art''. — B. convoluta Hdw. — Auch dif'se Art wird um 2 \'arietäten bereichert : var. ,'j, commutata (Jur.) Husnot, Muscol. gal!., lHb(j. (Syn. B. convoluta, ß, deusa Milde, Bryol. sil. ex p. B. commutata Jur. 1H74, Tr ic h OS to mu m undatum Schimp. Syn. II). — West- falen, Eupen-Limburg-, Kraiii. var. /. uliginosa Limpr. Krvptfl. v. Schles. 1876. (Syn. B. convoluta, /?, densa Milde, Bryol. sil. ex p.) Schlesien und Mark Brandenburg. Aloina fC. Müll.) Kindb. Laubin. Schwed., excl. Nro. 5, 1883. Diese gut abgegrenzte Gattung umfasst die 4 Arten, welche in Schim- pcr's Synopsis dem Subgenus Aloidella der Gattung Barbula. in C. Müllers Synopsis der Section Aloina derselben Gattung eingereiht sind, nämlich: 1; Aloina brevirostris (Hook. & Grev.) Kindb. 2) A. rigid a (Hdw. ex p.. Scluiltz) Kindb. ."]) A. anibigua I Bryol. cur.) und 4) A. aloides (Koch) Kindb. Barbula Breidleri Limpr. (Jahresber. d. schles. Ges. p. .310, 1879), vom Speiereck bei St. Michael im Lungau, ca. 2400 m. von J. Br eidler am 5. August 1878 entdeckt, wird jetzt vom Verf. als var. ß Bri'idlcri der Aloina brevirostris untergeordnet. Geheeb (Geisa). Tscliaplowitz, F., Beitrag zur Lehre von der Wasser- bewegung in der P tl a n z e. (Gartenwissenschaftliche Versuche. König). ])omologisclic Versuclisstatio)i Proskau.) 8^ 8 p. s. 1. et a. Verf. sucht den Luftgehalt der betreffenden bei der Wasser- leitung in den Pflanzen in Betracht kommenden Elementarorgane gegenüber den Behauptungen Scheit's festzustellen und seinen Einfluss auf die Wasserbewegung klarzulegen. Das Drainwasser der Proskau er Baumschulen, welches bei einer Temperatur von fi, 7° bis 8° C untersucht wurde, enthielt im Durchschnitt 21,64 ccm Luft auf 1 1 (reduzirt auf 0" C und 760 B). Jedes Liter Wasser, welches den Stamm passirt, ist nun imstande, demselben einige Cubikcentimeter Luft zuzuführen. Nimmt man die Temperatur des 150 Physiologie, Biologfie, Auatomip u, ^^^|■pllo!o^!fie. Bodenwassers zu 7^ C, die des 8tamines zu IT;" C an, so beträgt nach ß u n s e n s Absorptionscoeffizienten die abzugebende Luttmenge annährend 3 ccm, gleichen Luftdruck vorausgesetzt. Zur Fest- stellung des Vorhandenseins von Luft in den Gefässen wurden ku rze. etwa einen Centimeter lange Stückchen von frischen, unter Wasser abgeschnittenen Stämmchen unter Wasser geschält, vom Mark befreit und hierauf mit einer geeigneten Zange unter Wasser stark gepresst, alsdann stiegen zahlreiche kleine Luftbläschen aus ihnen auf, welche mit einer Lupe sehr deutlich zu erkennen waren. Um diese Luftmenge zu messen, wurden auf gleiche ^^^eise behandelte Holzstiickchen in einer Queck- silberluftpumpe von der Luft befreit. 1 Cubikcentimeter des Holzes eines dreijährigen Schosses von Spiraea opulifolia enthielt 0,09 ccm Luft, 1 Cubikcentimeter eines Zweiges der Stieleiche 0,12 ccm und ein solcher der Haselnuss 0,21 ccm. Berechnet man jedoch die Grösse der Leistung dieser Luft, so findet man, dass sie keines- wegs genügt, das Wasser durch den Stamm hindurch zu treiben, da die Temperaturunterschiede zwischen Wurzel und Krone zu unbedeutende sind. Auch die Transpiration kann bei der Wasser- bewegung in den Holzstämmen nur eine geringe Rolle spielen. Während Böhm (Vers.-Stat. 1877. p. 257 ff.) annimmt, „dass die äussersten transpirirenden Zellen durch ihre Wasserabgabe zu- nächst zu einem Theil entleert und somit durch die äussere Atmos- phäre eingedrückt werden, dass alsdann die Zellhaut vermöge ihrer Elasticität wieder ihrer normalen Lage zustrebt und dadurch einen Zug auf die ZelMüssigkeit ausübt, welche ihrerseits von rück- wärts her aus anderen Zellen die Flüssigkeit nachzieht, wobei die filtrirenden Häute dieser in gleicher Weise — aber in abnehmendem Maasse — bcAvegt werden", glaubt Verf., dass es dieser Vorstellung gar nicht einmal bedarf und dass die Transpiration wohl vermag, den Saft aus den zuführenden Gefässen in die ausdünstenden Zellen schon dadurch überzuführen, dass die äusserste Zellhaut, nachdem sie Wasser abgegeben, durch Imbibition aus ihrem Zellsaft sich wieder sättigt. Die Functionirung der rückwärts gelegenen Flüssigkeit erfüllten Zellschichten ist dann die gleiche, ohne die Elasticitätsbewegung ihrer Häute einzutreten braucht, durch die Transpiration zwischen den transpirirenden und den ticfer- liegenden Zellen hervorgerufenen Druckdifferenzen sind jedoch so geringe, dass auch sie auf die Wasserbewegung keinen bedeutenden Einfluss ausüben können. Von ebenso geringer Wirkung wie der Gasdruck ist die Capillarität bei der Wasserbewegung in der Pflanze der grossen Widerstände , welche ilieselbe zu überwinden hat. Das Wasser muss z. B. durch eine Zellhäute des Parenchyms hindurchdringen , Säule ist also an iin-er Basis durch Häutchen unterbrochen, es steigt nun zwar das Wasser auch in einer am unteren Ende befindlichen Capillarröhr(! , welche mit einer JMembran verschlossen ist , auf", befinden sich jedoch deren mehrere oder gar zahlreiche — letzteres würde den Vei-hältnissen im Pflanzenkörper entsprechen, — so hört mit dass Die wegen zu grössere Anzahl die Wasser- Physiologie, Biolopic, Aualomie ». Moiphol. — Syst. u. Pflan/.eiigcoKr. 151 die Steigkraft des Wassers auf, wovon man ^Iv.h loicht mit durch CoUodiumliäutchen verschlossene Glashaarnihrchen überzeugen kann , indem man melirere derselben übereinanderstellt und in Wasser taucht; in dem obersten Kührchen steigt alsdann das AVasser nicht über den Spiegel des Gefässes, in welchem die Köhrchen sich befinden. Da nun „Gasdruck und Capillarität — nach IMoinung des Verf. — unzureichend sind, die W^asserbewegung zu bewirken, so bleiben nur noch die Osmose und die Imbibition als ursächliche Faktoren der Erscheinung übrig ■". Warlich (Cassel.j Westberg, Paul, U e b c r d e n H o f t ü p f e 1 und dessen Ge- schichte. (Correspondeuzblatt des Naturforscher- Vereins zu Riga. Bd. XXXI. p. 1-11.) Ein geschichtlicher Ueberblick über die Erforschung des lloftüpfels und seiner physiologischen Funktionen. Weiss (München). Rolfe, R. A., A mor phological and systematic review of the Apostasieae. Mit 1 Tafel. (Journal of the Linnean Society. Botanv. Vol. XXV. No. 171. p. 211—243.) Die Gattung Apostasi'a wurde 1825 von Blume aufgestellt für eine Art, welrhe im Westen von Java aufgefunden war. Der Autor stellte das Genus zu den Orchidoae, Pulverene, Dianfherae. Die Beschreibung ist bis auf die Gestalt des Pollens als gut und noch heute brauchbar zu bezeichnen. 1830 unterschied Roh. Brown zwei Arten aus Indien, von Wallich gesammelt. 1833 glaubte Lindlej-, die ^^Jo.s^/s/Vae bildeten eine Yermittelung zwischen den Orchidaceen und IlyjMxidaceen. 1830— 3.S wurde Aposfasia in J} au er 's Illustrations of 0;'c/m/«ceo?is muster- haft abgebildet; nur die Gestnlt des l'ollens muss als eine verfehlte bezeichnet werden. 1834 verüf^'entlielite Blume eine zweite Gattung der Apostasieue unter dem Namen Xeinrledid. hauptsächlicli durch das Perianth wie drei vollständige Stamina neben anderen Kleinigkeiten von Aposfasia unterschieden. Lindley rechnet mit einem ? Ehijnchanthera Blume zu den Apostusleae. 1837 theilte Endlicher unsere Familie in Mesodactylus und Adadylns. 1854 will R (' i c h eiiba eh die Familie eingezogen und mit den Orchideen verschmolzen haben. 1867—68 stellte Baron Ferdinand von Mueller Niemei/era als ein neues Genus der Hypoxuleae auf; es ist zu verwerfen, da die Pflanze eine australische Art von Apostasi.a \orstellt. Beut li am vereinigte 1881 die Apostasieae mit den Cyprlpediear. 1886 wurde von Ridley mit einer neuen Art von Neuwiedia aus Neu- Guinea die Familie wiederhergestellt. Pfitzer stellt folgende Anordnung auf: Ordo Arrhizoyonar (Gy)uindrae). Fam. Burma nniaceae. „ (Jri'hidaceae, A. Diatidro.e. 1 . Apostasiinae. Apostasia. Xeuwiedia. 2. Cypripedilinae. Cyprlpedilum, Selenipedilum, Puphiopedilum, Uropedilum? P). Moiiandrae. Rest der Orchideen. Die morphologische Seite übergehen wir aus Raummangel. 152 Systematik und Pflanzengeographie. Subordo 1. Diandrae. Staniiua 2 vel 3, autherae lateralis semper perfeetae, anthera postica (in subordine Monandra solum perfecta) saepe sterilis , varie difformis, rarius perfecta lateralibiis similis, rarissime omnino deficieiis. Pollen semper simplex , siccum vel viscosum. Oxariiim ?> lociilare placentis exilibiis, vel in Cypredeil, 1 loculai'e placentis parietalibus. Tribus 1. Apostasieae R. Br. Ovarium perfecte triloculare placentis axilibus. Periaiitbiuni subregulare. Coliniiiia brevissima. Antberue breviter vel plus minus stipitatae, lineares vel angusti-oblongae ;"pollen siccum. Stylus plus minus elongatus. Periantbium subconnivens. Stamiua 8, oiiinia perfecta. Racemi erecti, simplices. Flores mediocres. 11. Nemviedia Blume. Periantbium patens vel recurvuiu. Stauiiua 2 laterales solum perfecta, staminum posticuni castratum vel omuino deficiens. Racemi patentes vel recurvi, saepe ramosi. Flores parvi. 2. Apostasia Blume. 1, Nemviedia veratrifolia Blume, Java; N. Liiulleyi n. sp., der vorigen nahe verwandt, Borneo, Penang-Insel, Lindley seinen diese Art mit N. ZolUnrjeri Rchb. til. für identiscb gehalten zu haben; N. ealanthoides KiAley, Neu Guinea; N. Curtisü n. sp., Sumatra, Penang-Insel, abgebildet; N. ZoUingeri Rchb. f., Java; N. Griffithii Rchb. f., MaJacca. Als zweifelhafte Species bezeichnet Verf. X. veratrifolia Blume von San Mateo und Lucon, N. ZoUingeri Rchb. f. von denselben Standorten. 2. Apostasia. Sectio 1. Mesodacf.ylus Wall, A, odorata Blume, Java ; Verf. hat diese Art nicht gesehen ; A. Wallichii R. Br., Indien, Assam, Kliasia Berge, Penang, Ceylon, Neu-Guinea; A. stylidioides Rchb. f., Nordost-Australien. A. nuda 11. Br., ludia, Khasia Berge, Cbitta- Sectio 2, Adactylus Eudl. A. Lohbii Rchb. f., Borneo ; gong, Malacca, Singapore. Zweifelhaft erscheinen dem Verf. A. odorata Blume von San Mateo und Lucon und eine zweite Pflanze, welche der A. stylidioides Rchb. f. sehr ähnelt und im Kew Herbarium unbestimmt liegt. In einem Nachtrage veröffentlicht Verf. neben anderen Bemerkungen noch A. gracilis aus Borneo, der A. stylidioides Rchb. nahe stehend, und A. latifolia aus Perak, at Ulu Batang Padang, eine ganz eigenartige Species aus der Section Adactylus. E. Roth (Berlin). Radlkofer, L., Ueber Nottrochüus, eine neue Scropliularineen- Gattung aus Brasilien, nebst einem Anhange über zwei neue Tourvulia- Kxiidu. (Sitzungsberichte der matheni.- physik. Classe der K. Bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. 1889. Heft 2. p. 213.) Die Pflanze war von Scliwacke geschickt, von E. Kromer in der Provinz Minas Geraes gesammelt in der Höhe von 200 m, und als im März blühend und fructificirend eingesandt. Die Pflanze gehört in den Tribus der Gerardieen, Subtribus Escohedieea und ist neben Melasma zu stellen. Die specielle Beschreibung lautet folgendermaassen : Calyx üvatUH (siccus) carioso-foliaceus, lü-uervis, angulis plicato-compressis, dein expansis, in dentes 5 acutos vah atos continuatis, nitidus, praesertim ad ner\os pilis brevissimis nodulis insidentibus scaber. Curolla 5-loba, quam maxime oblinua et basi bilabiata, ante anthesin cucullato galeata et dorso plicis 5 cristaformibus longitudinaliter striata, i)artc posteriore, rimario, labio superiore in lobos 2 termi- uato aestivatione, exteriore; tubtis corollae expansae oblique infundibiilaris, oro verticali, antice calycem aequans, dorso cursato uervoso-striato calycem subduplo superans ; linbi lobi breves, lati, postici secundum medianam counati. cum tubi parte superiore subborizontalifer ]>orrccti (labium superius galoatnm mentientes, lobi laterales posticis approxiniati oblique erecti, lobus anticus magis distans, perbrevis, subtruncatus, omnes glandulis bre^ iter stipitatis, extus et intus ornati. Systematik und Pflanzeugeographie. — Palaeontologie. 153 Stainiua A, didyuania, basi corollae atlixa ; lixserta, lobos laterales attiiigontia ; antlieraniiii thecae. (loculi at dicmit) distiiictae, parallelae, interiorc praesertiiii staminnni antcriornm panllo minore, basi mncronatae, ad sixlcuni lateralem et dorso circa iilamentonim siabrinsculonini insertionem longe barbatae ; polleii subglübosü-ellipsüidenm stilcis 3 levioribiis, latiusculis longitiidinaliter exaratuiii. Stylus elongatus , sub lobis corollae superioribus porrectus , apice incrassato glandulis breviter stipitatis ornatus, in stigma crassum subcapidatum transvorse dilatatum terniinatus ; germen a lateribus compressum, ellipticum, bilocularc, disse- pimento angusto transvevsali secus mediauam utrinque in placentam crassani carnosum prodm-to , j)lacentis gemmulis numerosis undique obsitis. Capsula ellipsoidea, basi in stipitem brevem contracta, loculicide dehiscens, valvis medio- septi fragraenta gerentibus. Laniina numerosissima, oblique erecta , clavato- linearia, tcsta laxa, nucleo snpra medium parvo oblongo ; albumeu jjarcum oleo et aleuro foetum; embryo rectus, ellipticns, radicula lata obtusa infra — Herba sesquipedalis (parasitica?), nigricans, pilis brevibus scabra (uti Melasma scahrum Berg.); caulis sublignosus, obtuse tetragunus, internodiis centimetralibus infra nodos in lateribus foliis interjectis fusco-puberulis. Folia opposita, subsessilia, evata, 1,5 cm longa, 1 cm lata, crassiuscnla, sicca fragilia, trinervia, pauci- deutata. Flores axillares, racemum foliatum exhibentes, pedicellati, bibracteolati (pedicellis bractolisque circa 8 mm longis) pulchre coccinei. N. coccineus: calyx 2 cm longus, 1 cm latus; coroUa 3,5 cm longa; Capsula 16 mm longa, 8 mm latus, semiua 3 unu longa. Ferner stellt Verf. in einem Anhang 2 neue Tourvulia- Arten aus Drasilieu auf, T. j^terldophylla in sylvis ad tiumen Japuri legit Martins, und T. deca- styla legit Schwacke in mont. ad Sao Jose do Chopoto 700 m. E. Roth (Berlin), Matajiro Yokoyama, Juras sie ])laiits from Kaga, Hida and Echizen (Japan). (Journal of tlie College of Science, Imperial University, Japan. Vol. III. 1889.) 4«. 66 pp. 14 Taf. Vorliegende Arbeit erweckt in doppelter Weise unser Interesse, und zwar vor Allem dadurch, dasssie aus der Feder eines japanesischen Paläontologen stammt, und dann durch ihren Inhalt. Im Ja'hre 1877 hatte H. Th. Geyler einige jurassische Pflanzen aus Japan beschrieben*), welche Rein im Tetori- gawa Thale, Provinz Kaga, gesammelt hatte. — Seitdem sind aber im Jahre 1880 jurassische Pflanzen von B. Kotö, und später abermals im Jahre 1883, in den Provinzen Kaga, Hida und Echizen (Etschissen) gesammelt worden; diese bilden den Gegenstand obiger Abhandlung. Die jurassischen Schichten in den genannten Provinzen haben ein Streichen gegen NO., mit einem Einfallen gegen NW. Die daraus stammenden Fossilien waren theils thierische \Ostra- coda und Mollusca*'''')], theils, und dies zahlreicher, pflanzliche. Die Pflanzenpetrefakte stammen von .sieben Lokalitäten und zwar: Schimamaru, Yanagidani und Ozö in der Provinz Kaga; Hakogase und Tanimura in der Provinz Etschissen ; Okamigö und Uschigatäni in der Provinz Hida. Die Charakteristik und Lagerungs- verhältnisse der Schichten an diesen Lokalitäten werden auf den Seiten 8 — 11 gegeben. Verf. konnte unter den Pflanzen von diesen sieben Lokalitäten im Ganzen 45 Arten bestimmen, wozu noch 4 schon früher von *) Palaeontographica. Bd. XXIV. 1876—1877. 5. **) Eatheria, Cijrena, Corbicula, Melanla, Placima, Oslrea, Solen, Nalica etc. 154 Palaeontologie. Geyler beschriebene Arten zugegeben werden müssen, so dass zusammen jetzt 49 Arten jurassischer Pflanzen aus Japan bekannt sind, und zwar : Filices 19, Rhizocavpeae 1, Equisetaceafi 2, Cycadeaceae lö, Coniferae 10, Dubia 2. — Auf den Seiten 13 — 16 ist eine allgemeine Besprechung der fossilen Pflanzen, auf den Seiten 16 — 21 sind daraus zu ziehende Schlussfolgerungen gegeben, worauf eine Uebersichtstabelle und dann die Beschreibung mit Abbildungen folgt. Die hier beschriebenen Pflanzen sind: 1. Filices. Thj/rsopteris Murrayanu Brgt. sp., Th. ]}risca Eichw. sp., Th. Ka(^e7isis Mat. Yok,, Dicksonia tcris exilix Phill., P. Saportana Heer, Taeniopteris sp., Macrotaeniopteris Richthqfeui Scheuk. 2. Rliizocarpeae. Sageno]3teris sp. 3. Equisetaceae, Equisetum Uskimareiise Mat. Yok., Equisetnm sp. 4. Cycadeaceae. Anomozamites sp., Nilssonia orlentalis Heer, y. Ozoana Mat. Yok., N. Nippo- nensis Mat. Yok., Nilssonia sp., Dioonites Kotoei Mat. Yok., Zamites parvifolius Geyl., Podozamites lanceolatus Lindl. et Hiitt. sp., P. lanceolatus var. yenuina Heer, P. lanceolatus var. intermedia Heer, P. lanceolatus var. Eichwaldi Heer, P. lanceolatus var. minor Heer, P. lanceolatus var. latifolia Heer, P. lanceolatus var. hrevis Schenk, P. lanceolatus var., P. tenuistriatus Geyl., P. Reinii Gej'l., Podozamites sp., Dictyozaniites Indiens Feistm. var. distans Mat. Yok., D. grossi- nervis Mat. Yok., Cycadeospermum Japonicum Geyl. 5. Coniferae. Ginkyodium Nathorsti Mat. Yok., Ginkgo digitata Brgt. sp., G. cf. lepida Heer, G. Sibirien Heer, Czekanuwskia rigida Heer, Taxites sp., Pinus et', pro- dromus Heer, Pinus Novdenskiöldi Heer, Palissya sp. (nahe verwandt mit Palissya Jahalpurensis und P. Indien Feistm.). 6. Incertae sedis. ValUsnerites jurassicus Heer, Carpölithes yiukgoideus Mat. Yok. Von besonderem Interesse unter den Pflanzen ist der Dietyo- znmites Indiens Feistm., der vom Ref. ursprünglich au.-^ der Radsch- mahal Gru})pe in Indien beschrieben wurde, später aber viel zahl- reicher in einer nächst höheren Clruppe, der sog. Sripermatur- g r o u p sich vorfand. Mit Bezug auf die Verwandtschaftsverhältnisse dieser jurassi- schen Flora .Japans hat Verf. Folgendes konstatirt: Mit dem „Braunen Jura" Sibiriens sind 16 Arten (nebst Varietäten) gemeinschaftlich, nämlich: Thyrsojiteris Murrayana, Ih. prisca, Dicksonia acutiloba, D. gracilis, D. cfr. Glehnian,a, D. nephrocarpa, Asplenium Whitbi/ense, A. argutulum, A. distans, Nilssonia orientaUs, Podozamites lanceolatus (und Varietäten), Ginkgo digitata, G. cfr. lepida, G. Sihirica, Pinus Nordenskiöldi, P. cfr. prodromus. Mit der j u r a s s. F 1 o r a von S p i t z b e r g e n 6 Arten, nämlich : Pecopteris exili.s, P. Saportana, Podozamites lanceolatus (nebst Varietäten), Ginkgo digitata, Pinus Nordenskiöldi, P. cfr. prodromus. Mit der j u r a s s. Flora von der Y o r k s h i r e k ü s t e 9 Arten, nämlich : Thyrsopteris Murrayanu, Dicksonia nephrocarpa, Asplenium Whitbyense, A. argutulum, A. distans, Pecopteris exilia, Nilssonia Orientalis, Podozamites lanceo- latus. Ginkgo digitata. Palaeoiitologie. 155 Mit der j u r. Flora in China und Mongolicn sind 4 Arten identisch, und ZAvar : Aspletiium Wliithi/i'nsc, A. ari/uh(lin)i, MacrotaeJiioptrris cfr. Richthofcni, I'odozann'tcs lanccolatus. Mit jener von Russland — Orenburg, Isjum und P e t- schora-Land — sind folgende Arten identisch: Asplenium Whitbyeiisc, Aspl. ar(jiitulum, Thyrsojjferis prisca, Podozamitcs lanceolatns, Ginkgo düjitata. Mit der Flora von Katsch und Dschabälpur in Indien: Anplcniuni Whtthyensc und Podozamitcs lanreolatus. Mit der Flora der R ä d s c h ni a h ä 1 und S r i p er m a tu r g r u p p e in Indien: Dictyozamites Indiens. Aus diesem Resultate folgert mm Verf., dass, wie schon G e y 1 e r es gethan hat , diese jurassische Flora von Kaga, Hida und Etschissen (Echizen) als von demselben geologischen Horizont wie die Flora von Sibirien Spitzbergen und Yo rkshir e, nämlich als auf der Stufe Bathonien im Unteren Oolith zu betrachten ist, und zwar mit besonderer Verwandtschaft zur Flora von Si birien. Noch andere Verhältnisse werden besprochen. Wie aus obigem Verzeichnisse der j a p a n e s i s c h e n j u r a s s i s c h e n Pflanzen hervor- geht, walten dort die Farne vor mit 19 Arten oder o9*^/o ; dann sind 15 Arten oder 30^/o 6'yc«<^e6/i, 10 Arten oder 20*Vo Conlfereii etc. In Indien (in Katsch und Dscliabälpur) sind von 48 Arten 40"/o Cycadeen, 29"/ (, Farne und 29°/o Coniferen. In Sibirien dagegen sind von 127 Arten 40^%^ Coniferen ., Farne und Cycadeen etwas über 20*'/o. Es kann daher die japanesische Juraflora gewisser- massen als ein Mittelglied zwisciien der nördlichen oder Sibirischen und der südlichen oder Indischen Ent- wickelungsstufe ein und derselben grossen Oolith -Flora be- trachtet werden. In neuester Zeit sind auch an anderen Orten in Japan jurassische Pflanzen entdeckt worden, so in T o s a und A w a auf Schikoku; in der Prov. Kii südlich von Osaka; in der Prov. K o z u k e (Kotsuke) nordwärts von Tokio und ebenso im Norden der Provinz S c h i n a n o (östl. von Hida) ; diese ver- spricht Matajiro Yokoyama in einer nächsten Abhandlung zu beschreiben. Feistintintel (Prag). 156 Neue Litteratur. Neue Litteratur.'^ Allgemeines, Lehr- und Handbücher, Atlanten : Mac-Leod, Julius, Elements de botauique. 8°. 116 pp. avec 131 i\g. Gaud (J. VtiylstekeJ 1890. Fr, 1.25. Nomenclatur, Pflanzennamen, Terminologie etc.: Boerlage« J. G., Samandura of .Samadera V eene quaestie of liet gebiet der botanische uonienclatuur. (Neederlandsch Kniidkundig Arcliief. Ser. II. Deel V. 1889. Stuk 3.) Kryptogamen im Allgemeinen : Abelevejlj Th. H. A. J., Flora van Nymegeu. II. Plantae cellulares. (Needer- landsch Kniidkundig Archief. .Ser. II. Deel V. 1889. Stuk 3.) Algen: Pelletan, J., Les „Perles" du Pleurosigma augulatum, (Journal de Micro- graphie. Tome XIII. 1889. No. 18. p. 558.) Schmitz, Fr., Systematische Uebersiclit der bisher bekannten Gattungen der Florideeu. Mit 1 Tafel. (Flora. 1889. Heft 5.) Zacliarias, E., lieber die Zellen der Cyanophyceen. Hierzu Tafel I. [Forts.] (Botanische Zeitung. .Jahrg. XLVIII. 1890. No. 3, p. 33.) Pilze: Beck, Güntber, Ritter von 3Ianagetta, Zur Pilzflora Niederösterreichs. V, Mit Tafel XV. (Vorgelegt in der Versammlung am 6. November 1889. — Sep.- Abdr. aus den Verhandlungen der K. K. zoolog.-botan. Gesellschsft in Wien. 1889. p. ()5.) Boutroux, L., Kevue des travanx sur les Bacteries et les fermentations publiees en 1880. (Kevue generale de Botauique. Tome I. 1889. No. 12.) Destree, C E., Premiere contribution au catalogue des Champignons des envi- rons de la Haye. (Neederlandsch Kruidkundig Archief. Ser. II. Deel V. 1889. Stuk 3.) Dufour, J., Note sur Taction du sulfate de cuivre sur la germination de quelques cliani])ignons. (Landwirthscliaftliches Jahrbuch der Schweiz. Bd. III. 1889.j — — , Une nouvelle espice de Psathyrella. (Revue generale de Botanique. Tome I. 18f<9. No. 12.) JonsseaxiUie, Coloration et j)hospliorescence des mers. (Extrait du Naturaliste. 1889.) 8". 14 pp. Paris (Impr. Leve) 1889. (KldeuiailS, C. J. A,, Contributions ä la flore mycologique des Pays-Bas. (Nederlaudscli Kruidkundig Archief. Ser. II. Deel V. 1889. Stuk 3.) Rostrup, E., Mykologiske Meddelelser. (Meddelelser fra den botaniskc Forening i Kjobenhavn. Bd. II. 1889. No. 4. p. 84.) Sorokin, N., Noch einmal über Spirilhim endojjaragogicum. Mit 1 Abbildung. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Bd. VII. 1890. No. 4. p. 123-124.) Trail, J. W. H., Fungi of Hardanger. (Transactions of the Botanical Society of Edinluirgli. Vol. XVIII. 1889. Fase. 3.) [Leptos])haeria (juadriseptata, Ophicbolus immersiis, Kamularia üxyriao, Phyllosticta Gerauii, Sejitoria Kumicis, Khabdospora Artemisiae, Marsonia Salicis, spp. nn.] *) Der ergebenst Unterzeichnete bittet dringend die Herreu Autoren um gefällige Uebersendung von Separat - Abdrücken oder ".venigstens um Angabe der Titel ihrer neuen Veröft'entlichungen, damit in der „Neuen Litteratur" möglichste Vollständigkeit erreicht wird. Die Kedactioneu Huderer Zeitschriften werden ersucht, den Inhalt jeder einzelnen Nummer gefälligst raittheilen zu wollen, damit derselbe ebenfalls schnell berücksichtigt werden kann. Dr. U h 1 w o r m , Terrasse Nr. 7. Neue Litterattir. 157 Muscineen: Anderson, Guiinar, Stmlior öfver Toifmossar i slklni Skane. (Bihjiiijf tili K. Svenska Vet.-Aknd. ITanillinonr. Bd. XV. Afd. III. lS>. Clarke, n. sp.] Vries, H. de, Bijdrage tot de flora van het Gooi. (Nederlandsch Kruidkundig Archief. Ser. II." Deel V. 18b'J. Stuk 3.) Witlaczil, E., Thier- und Pflanzenleben auf den Gletschern. (Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichisclien AlpeuA ereins. 1889. Xo. 2'2.) Phaenologie: Krylott*, P. und Korschilisky, S., Thermische Beobachtungen am Wolga-Ufer bei dem Dorfe Morkwaschi, unweit Kasan, angestellt im Jahre 1885. (Arbeiten der Naturfor.scher-Gesellschaft an der Kais. Universität Kasan. Bd. XIX. 1889. Heft 6.) 8". 12 pp. Mit 4 Tafeln. Kasan 1889. [Russisch.] [Bildet eine Beilage zu der grösseren Arbeit K o r s c hin s ky 's über die Nordgreuze des Tschernosem-Steppengebietes im Osten des europäischen Russlands in ptianzengeographischer Beziehung, über welche wir im Botau. Centralbl. bereits referirt haben.] v. Herder (St. Petersburg). Palaeontologie : Kinkelili, Friedrich, Der Pliocänsee des Rhein- und Mainthaies und die ehe- maligen Mainläufe. Ein Beitrag zur Kenntuiss der Pliocän- und der Diluvial - Zeit des westlichen Mitteldeutschlands. (Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft in Frankfurt a. M. 1889. Abhandlungen, p. 39.) Frankfurt 1890. Teratologie und Pflanzenkrankheiten : Keller, C, Bericht über die im Sommer 1888 in Veyrier bei Annecy (Savoyeu) zur Lösung der Phylloxerafrage vorgenommenen Untersuchungen. (Landwirth- schaftliches Jahrbuch der Schweiz. Bd. III. 1889.) Thomas, Fr., Ueber das Vorkommen von Exobasidinm Warmingii Rostr. in Tirol und Piemont. (Verhandlungen der K. K. zool.-botan. Gesellschaft in Wien. Bd. XXXIX. 1889. Sitzungsberichte, p. 86.) Trail, J. W. H., Galls of Norway. (Trausactions of the Botanical Society of Edinburgh. Vol. XVIII. 1889. No. 3.) Weed, Clarence M., On the preparatory stages of the 20-spotted lady-bird, Psyllobora 20-maculata Say. (Bulletin of the Ohio Agricultural Experiment Station. Technical Series. Vol. I. 1889. No. 1. p. 1.) — — , Studies in pond-life. I. (1. c. p. 5.) — — , A partial bibliography of insectes affecting Clover. (1. c. p. 17.) Medicinische und pharmaceutische Botanik: Arustaiiioff, M. J., Zur Frage über die Entstehung der typhösen Pneumonie. Mit 2 Abbildungen. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Bd. VII. 1890. No. 4. p. 119—123.) Blaue, H. W., Conclusion of the report of a case of the mycosis fongoide of Alibert. (Journ. of cutan. and genito-uriu. diseas. 1889. No. 12. p. 441 — 447.) Gomilewsky, Wassily, Heilkräfte einiger allgemein bekannter Pflanzen. (Me- moiren der Kaiserl. landwirthschaftlichen Gesellschaft für Südrussland. 1889. No. 11. p. 84—119.) Odessa 1889. [Russisch.] Hueppe, F. and Wood, G. E. C, Investigations on the relation of putrefactive to parasitic bacteria. (Lancet. 1889. Vol. II. No. 23, p. 1162—1164.) Karlinski, Justyil, Statistischer Beitrag zur Kenntniss der Eiteruugserreger bei Menschen und Thieren. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Bd. VII. 1890. No. 4. p. 113—118.) Leroy, C, Contribution ä l'etude biologique du microbe de rerysipele. (Compt. rendus de la Soci^te de biologie. 1889. No. .'58. p. 671—674.) Reuter, L., Zur Kenntniss der Senegawurzeln. (Archiv der Pharmacie. 1889. Heft 20.) Neue Litteratitr. 159 Schmidt, Berberis uiul Papaveraceenalkjiloide, Mydriatioa und Bitterstoffe. (Der Fortschritt. 188it. No. 22.) Schreiber, 0., Ueber Cascara sag:radji. (i. c. p. 23.) Seile, F., LTeber die Alkaloide der AVnrzeln von Stylopliorou dipliylliun uiul Chelidoniuui uiajus. Eiu Beitrjif^- zur ivenutniss der Papa\erai-een-Alliali)ide. (Zeitschrift für Naturwissenschaft. 4. Folge. Bd. VIU. 188it. Heft 3/4.j Technische, forst-, ökonomische und gärtnerische Botanik: Aitchisou, J. E. T., The source of Badslia, or royal Salep, (Transactions of the Botanieal Society of Edinburgh. Vol. XVIII. 1889. No. 3.) Biihler, Ueber Waldstreunutzen, Waldweide und Waldfeldbau. (Landwirthschaftl. Jahrbuch der Schweiz. Bd. III. 1889.) Dippel, Leopold, Zur Klärung einiger Au.sstellungen Dr. Diecks an meinem Handbuch der Laubholzkunde. (Gartenflora. Jahrg. XXXIX. 1890. Heft 2. P. 41.) Gaerdt, H., Die Amaryllis der Gärten. [Forts.] (1. c. p. 36.; Wrete, A., Bericht über die Kesultate von Diingungsversuchen , die in den Jahren 1885/86 in der Schweiz ausgeführt wurden, mit besonderer Berück- sichtigung der im Anschluss an dicf^e Versuche ausgeführten Heuuntersuchungen. (Landwirthschaftliches Jahrbuch der Schweiz. Bd. III. 1889.) Haiupel, W., Ein neues Gemüse. Hierzu Abbildung II. (Gartenliora. Jahrg. XXXIX. 1890. Heft 2. p. 46.) Jankowsky, Edmnnd, Der Bauerngarten. Uebersetzung aus dem Polnisclien von M. R. 8". 67 pp. Mit 22 Abbildungen und 1 Tafel. Warschau 1889. [Kussisch.] Sacher, F., Culture de l'orge. 8". IV, 39 pp. Le Puy (Impr. Marchesson) 1890. Stehler, F. und Sohroeter, C, Beiträge zur Kenntniss der Matten und Weiden der Schweiz. VIII. Die Fürstenalp und die P^itterbauversuche auf dem alpinen Versuchsfelde daselbst. (Landwirthschaftliches Jalirbuch der Schweiz. Bd. III. 1889.) Stnrtevaut, E. L., History of garden vegetables. Lima Bean, Phaseolus lunatus L. [Continued from 1888. j). 987.] (The American Naturalist. Vol. XXIII. 1889. No. 272. p. 665.) Taciuet, Faul, Universel vinicole. Les boissons dans le monde entier. La vigne, le vin, l'alcool, les boissons, l'agriculture dans les principales contr^es du globe: production, consommation, exportation, importation. (Exposition uni- verselle de 1889. Production, commerce, Industrie des boissons.) 8**. VI, 437 pp. Montpellier (Carpentier), Paris 1889. Fr. 6.50. Trümbach, Studien und Excursionen im Kärthner Wildbachgebiet. (Forstwiss. Centralblatt. 1889. Heft 11.) Tschaplowitz , Chemie und Gartenbau. (Gartenflora. Jahrg. XXXIX. 1890. Heft 2. p. 43.) Tubeul", Karl von, Botanische Excursionen mit den Studireuden der Forst- wissenschaft an der Universität München. (Sep.-Abdr. aus Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung. 1890. Januar-Heft.) 4'\ 8 pp. Lirichs, Carlo ArrigO, Die gelbe Schnee-Ranunkel der Appenninen. (Gartenflora. Jahrg. XXXIX. 1890. Heft 1. p. 11.) Weiske und Flechsig, Kommt den in pflanzlichen Futtermitteln enthaltenen organischen Säuren eine den Kohlenhydraten ähnliche eiweisssparende Wirkung zu? (Journal für Landwirthschaft. Bd. XXXVII. 1890. Heft 2.) Wilson, W., Practical observations on agricultural grasses, and other pasture plants. 2e edit. 8". 116 pp. London (Digby & L.) 1890. Sh. 1.6. Wittniack, L., Vriesea X Weyringeriana Wittm. nov. hybr. Hierzu Abbild. 1. (Gartenflora. Jahrg. XXXIX. 1890. Heft 1. p. 7.) Wolf, E., Spiraea opulifolia S. var. heterophylla fol. aur. marg. Wolf. Hierzu Abb. 2 und 3. (1. c. p. 91.) Zabel, H., Philadelphus microphyllus Gray. Hierzu Abbild. 10. (Garteutiora. Jahrg. XXXIX. 1890. Heft 2. p. 39.) ' 160 Congresse, — Personalnachrichteu. — Inhalt. Botanische Ausstellung eii u. Congresse. Russische Naturforscher -Yersanimlung, St. Petersburg den 28. December 1889 (9. Januar 1890). Heute wurde durch den Minister der Volksaufklärung, Herrn Deljanoff, die 8. Ver ammlung russischer Naturforscher und Aerzte in der Aula der Universität eröffnet. Die Versammlung wird bis zum 7./ 19. Januar 1890 hier tagen. — (Die erste russische Naturforscher -Versammlung tagte vom 28. December 1867 bis 4. Januar 1868 zu St. Petersburg; die zweite vom 20. — 30. Aug. 1869 zu IVIoskau; die dritte vom 20. — 30. August 1871 zu Kiew; die vierte im August 1873 zu Kasan; die fünfte im August 1876 zu Warschau; die sechste vom 20. — 30. December 1879 zu St. Peters- burg und die siebente vom 18. — 28. August 1883 zu Odessa.) F. v. H. Personalnacliricliten. Der bekannte spanische Bacillariaceenforscher ÜOll Alfredo Truan ist in Gijon am 3. Januar gestorben. Inhalt: "Wissenisoliaftliclie Original- ]VIittlieilungen. Freyii , Ueiträge zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Ranunculus. (Schluss), p. 12it. Originalbe rieht e gelehrter Ge- sellschaften. Botanischer Verein in München. II. Monatssitzung Montag den 9. December 1889. Tnlienf, Ueber das Scbmarotz.en von Lorantha- ceen auf den eigenen Aesten. (Schluss), p. 131. , Ueber Viscum album auf der deutschen Eiche," p. 135. Sammhingeia. Wittrock , Veit et Nordtstedt , Algac aquae dulcls exsiccatae praecipue Scandinavicae quas adjectis Algis chlorophyllaceis et phyco- ebromaceis distribuerunt . . . adjuvantibus 0. Fr. Andersson, J. Arecharaleta, C. A. Berg,' S. Bergi;reu, £. Bornet, J. A. Branii, F. T.' Cleve, M. C. Cooke, .i. Fellner, Ch. Flahaiilt, 91. Foslie, (■. Gomont, A. Hausgirg, F. Hanck, F. Hy, C. .T. Johanson, (J. Lagerbelni, P. Keinsch, L. K. Rosen- vlnge , J. Boy , H. Stolpe , A. Weber, E. . T. i Wildenian , \. Wille, E, WoUe, W.';Zopf._Fa8c._18, 19, 20 u. 21, p. 137. Referate. Brttton, Plantes collected by Rugby in South America, p. 157. Karsten , Icones selectae Hymenomycetum Fenniae nondum delineatorum, p. 145, Kryloff und Korschinsky, Thermische Beobach- tungen am Wolga-Ufer bei dem Dorfe Mork- waschi , unweit Kasan , angestellt im Jahre 1885, p. 157. Martindale, Marine Algae of the New Yersey coast and adjacent waters of Staten Island, p. 144. Matajiro Yokoyama, Jurassic plants from Kaga, Hida and Echizen (Japan), p. 153. Nordstedt, De Algis et Characeis. III— VI., p. 140. Rabenhorst, Kryptogamen-Flora Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. Bd. IV. Lief. 10, p. 145. Radlkofer, Ueber Nottrochilus , eine neue Scrophularineengattung aus Brasilien, nebst einem Anhange über zwei neue Tourvulia- Arten, p. 152. Rolfe, A morphological and systematic review of the Apostasieae, p. 151. Sewell , Flora of the coasts of Lapland and Siberia, p. 158. Trail, Fungi of Hardanger, p. Tschaplowitz , Beitrag zur Wa^serbewegung in der Pflanze , p. 149. Westberg, Ueber den lloftüpfel und dessen Geschichte, p. 151. Netie Littei'atur, p. 156. Congresse. 8. Versammlung russischer Naturforscher und Aerzte, p. 160. Personalnaohriohten : Don Alfredo Tnian (f), p. 160. 15G. Lehre von der Ausgegeben : 89. Januar 1890. Dmok und Verlag von Oebr. QottheKt in Casael. Band XU. No. 6. XI. Jahrgang. V REFERIRENDES ORGAN ^^, für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes. Ilei :uis<:e An den feuclilen IMeeresabhängen bei Galata übevrascliten mich gigantische Eriaiithiis liavennae (L.) *), dessen scldanke liochge- wachsene Hahne mit breitem silbergranen Blüteubnscli die benachbarten Phragmites*) -Dickigte Aveit überragten: an ähidichen Plätzen bei Yarna, an den triefenden senkrechten Wänden des Meeresgestades, fand sicli neben Setarin verticillata'^') L. die breit- und gbmk- blättrige Ar/rosfis (/ir/antea Roth. ß'\ Pontica (var. nov.) Hack und Bornni.*) „foh'is glaucis bitioribus a planta Europae mediae typica diversa", während schmalblättrige zu ^1. alba gehörende grannenlose Formen von sehr hohem Wüchse an anderen Orten gleichfalls nicht fehlten. Schliesslich ist neben Dijjlaclme serotina (Lk.) aus der nächsten Umgebung Varnas die gleiche Plätze bewohnende neue Diplachne Bidgarica Bornni. anzuführen, deren Beschreibung in Folgendem gegeben wird : Diplachne Bulgarlca sp. nov. : perennis, dense cespitosa, culmis flaccidis elongatis prostrato-humifusis, ad apicem vaginis foliorum tectis, foliis subbrevibus linearibus acuminatis planis demum convolutis, culmeis erecto-patentibus crebris sensim abbreviatis; paniculae brevis laxae (saepe subincliisae) ramis subsolitariis patentibus vel erectis ; spiculis virenti-fuscis laxe sub- Sfloris oblongo lanceolatis,- glumis oblongis acutis membranaceis valde inaequalibus floscnlis multo brevioribus, gluraellae lanceolatae acuminatae quinquenervis carina sub apice in aristam spiculam longe superantem producta. Bulgaria Orientalis: in collibus arenosis prope A^arna legi ^. 1886 et 1889. Diplachne serotina (Lk.) ist auf europäischen Boden neben J). Bulgarica der einzige Vertreter des Geschlechtes Diplachne: ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Frankreich bis nach Süd- Tussland , sie ist auch weiter südostwärts aus Transcaucasien und Cilicien bekannt. In weitem Bereich von Boissier 's Flora orientalis kommen noch zwei Arten hinzu, deren eine, D. nana Nees, in Egjpten und sonst noch am Cap heimisch, ein Ijähriges Pflänzchen ist, während die andere, D. fusca, welche Syrien , Mesopotamien, Egypten, Indien, Senegal und Neuholland bewohnt, geich der D. serotina und D. Bulgarica eine mehrjährige Lebensdauer hat. Letztere, eine bereits von L i n n e aufgestellte Art, ist von D. sero- tina weit verschieden, und auch D. Bulgarica hat mit D. fusca nichts weiter als die niedergestreckten Halme gemein, die sonst eine Pflanze mit kriechenden Rhizonien , schmalen langen Blättern und schmal-linealen reich- (5 — 9) blutigen Aerchen ist. Einzig und allein wäre also die europäische D. serotina Lk. in Vergleich zu ziehen: 166 Born ni aller, Zur Flora Ost-Bulgariens. Diplachne Bulgarica. D. serotina. W u r z c I s t o c k festgeschlossene Rasenpolster bildend, Faserwurzel zart, zur Blütezeit die Innovationen fehlend oder kaum vorgebildet. R h iz 0 m e kurzgliedrig - kriechend, sehr lockere Rasen bildend; zur Blütezeit die beschuppten Innova- tionen bereits vorhanden und diese wie die Faserwurzeln derb und holzig-hart. Halme zart, schlaff und verlängert, horizontal dem Boden auf- liegend (selbst die Spitze kaum aufstrebend) bis 1 m lang, in der ganzen Länge mit, meist vertrock- neten, Blattscheiden umgeben. Halme derb -\- einzeln. steif, aufrecht, Blätter am Halm im Winkel von 10—30° (ev. 40°) Abstand, von nicht auffallend derber Consistenz, meist grünlich, Avenig violett-ge- färbt, um V2 — ^/s schmaler als als bei D. serotina, bald ver- trocknend und eingerollt. Blätter am Halm im Winkel von 45—90° (ev. 120°) abstehend, breit und wenig eingerollt ; meist von braunrother oder dunkel- violetter Färbung. Rispe schlaff, die zarten Zweige in einem spitzen Winkel 20° — 40° abstehend, brechlich. Rispe steif-aufrecht; Zweige bei voller Entfaltung fast horizontal abstehend. A e h r c h e n meist 3 blutig. Die unterste Aussenspelze deutlich be- grannt ; Granne von ^'2 — Vs Länge der Spelze und so fast die Spitze des Aerehen er- reichend. Sämmtliche Blütentheile sind um ^/s kleiner und propoi'- tionell schmaler und zugespitzter, als bei D. serotina. A e hrc h e n 3—5 blutig, Granne kaum aus der Spelze hervorragend. / ; Beide Arten bewohnen sonnige, steinreiclie, sandige Hü2,el bei Varna und treten an der einzigen mir bekannt gewordenen Localität zusammen auf. An den einzelnen Plätzen ist bald diese, bald jene vorherrschend, jede jedoch in grösseren Mengen vertreten. D. serotina ist daselbst weit verbreitet, beispielsweise auch auf den Gypsfelseu bei Kebedze und an den kalkigen Abhängen bei Galata. Irgend- welche Zwischenformen waren absolut nicht aufzufinden. Die Blütezeit beider Arten ist daselbst um etwa 14 Tage verschieden ; sie begann dieses Jahr für D. serotina nicht vor dem letzten Drittel des September, während D. Bulgarica schon in der ersten Woche des jMonats völlig entwickelte Rispen entfaltet hatte. Botaniska Sektionen .af Natur\ eten.skapliga Stiiclentsällskapet i Upsala. IQ'J Ich sammelte diese Art bereits 1886, leider in luigenügendcn Exemplaren , und dies war der Grund , dieselbe auf Anrathen des Herrn Professor Ha ekel nur als subspec. der Diplachne serotina unterzuordnen (Beiträo-e 1888). Der erste Ausflug' auf bulgarischen Boden dieses Jahres brachte mich jedoch sofort zur Ueberzeugung, dass , was idi bald darauf aus der Feder genannten Gramineen- Forschers bestätigt fand, „sich Diplachne Bulgarica als eine gut geschiedene Art bewähre". Leipzig-Eutritzsch, 29. Oktober 1889. Origiiialberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsäiiskapet i Upsaia. Sitzung vom 18. Mai 1S88. 1. Docent K. F. Düsen lieferte neue Beiträge zur Flora der Provinz Herjedalen, auf Sammlungen und Notizen des Herrn Pfarrers Ö, J. En ander gegründet. 2. Herr K. 0. E. Stenström hielt dann einen Vortrag über Hieracien aus der Provinz W e r m 1 a n d , dessen Inhalt in der Abhandlung des Vortr. Vermländska Arclii- eracier (Upsala 1889) erschienen ist. Sitzung vom 27. September 1888. Herr A. Y. Grevillius gab eine Beschreibung der P h a n e r o o- a m e n - V e 2' e t a t i o n a u f d e m s o g; e n. ., A 1 v a r "' der Insel Rouniegliere, C, Fuugi exsiccati Cent. LII. (Kevue Mycologique. Tome XIL. 1890. No. 45. p. 17.) White, L. B., Willows in Edinburgh university herbarium. (Transactions ot" the Botanical Society of Edinburgh. Vol. XVIII. 1889. No. 3.) Botanische Crärteii und Institute. Beck, Güntlier, Ritter von Mauagetta, Pflanzeugeographische Gruppen im Gärten. (Wiener lUustrirte Garten-Zeitung. 1889. Heft 12.) Kiaerskou, Hjalniar, Erindringer fra en Besog i Haverne ved Kew. (Meddelelser- fra den botaniske Forening i Kjobenhavn. Bd. II. 1889. No. 4. p. 81.) Penzig, 0., Sopra un erbario di Paolo Boccone couservato neu' istituto botanicO' della R. universitä. di Genova. (Estr. dalla Malpighia. Anno IL Fase. 11/12.. 1889.) 8". 25 pp. Messina 1889. Weidmann, Ziele und Aufgaben der bakteriologischen Abtheilung der land- wirthschaftlichen Versuchsstation. (Landwirthschaftliches Wochenblatt füi- Schleswig-Holstein. Jahrg. XL. 1890. No. 1. p. 4.) 172 Alg'en (Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie). Referate. Correus, C, lieber Di cken wachs thum durch Intussus- ception bei einigen Algenmembranen. (Flora. 1889. Heft III. p. 298—347.) D. stellt sich die Aufgabe, die Berechtigung der Annahme S t r a s b u r g e r ' s zu prüfen, dass die nachträgliche Volumzunahme der Membranen von Gloeocapsa und Petalonema eine Quellungserscheinung sei, also durch Wasseraufnahme zu Stande komme, um auf Grund der gewonnenen Resultate zu bestimmten Vorstellungen über das Membraudickenwachsthum überhaupt zu gelangen. I. Gloeocapsa. Wie Naegeli, der sich bekanntlich bei An- nahme einer Substanzzunahme durch Intussusception auf Beob- achtungen an den beiden Algengattungen Gloeocapsa Kg. und Gloeocystis Naeg. stützte, benutzte auch C. diese Formen und ver- mochte zunächst durch genaue Messungen an wachsenden Algen- familien festzustellen, dass die durch neuentstandene Membranen von den Plasmakörpern getrennten Blasen (besonders die äusserste) an Durchmesser und Dicke mit dem Wachsthum der Familie stetig zunehmen. Die Volumzunahme ist besonders an der Aequatorial- zone, welche die Fuge zwischen beiden nächstjüngeren Tochterzellen deckt, erheblich. Das Wachsthum der Membranschichten genannter Algen sowohl in die Fläche, als in die Dicke geschieht durch Intussusception, Apposition von aussen ist ausgeschlossen, da der äussere membranartige Ueberzug unverändert bleibt und die secundären und tertiären Blasen dasselbe Verhalten zeigen, wie die primären. C. hält nun in Folge seiner Beobachtungen die Zweifel Schmitz' s ander Richtigkeit der Naeg eli 'sehen Beweise für unberechtigt und seine (S.'s) Deutungen der Erscheinungen für ebenso unriclitig, als die Annahmen Strasburg er's. Audi das von Schmitz und Strasburger behauptete successive Platzen der äussersten Membranhüllen von Algencolonien hält C. für un- wahrscheinlicli, weil nach seinen Wahrnehmungen die primäre Hüll- membran einer alten Colonie, durch Druck gesprengt, ihrer ganzen Dicke nach erhalten bleibt imd sich aus ihr alle Zelllumina einzeln oder zu wenigen herausdrücken lassen, demnach die secundären und tertiären Hüllmembranen weicher sind als die primäre. Alle Versuche C's, die Membranen durch Einwirkung der verschiedensten Quellungsmittel zum (Quellen zu bringen, ergaben negative Resultate, nicht einmal die nach Strasburger dichteren Membranen kleinerer Colonicn zeigten Quellung. Mit Wasseraufnahme verbundene Volum- zunahme in Rede stehender Algenmembranen kann nach C. über- haupt nicht auf Quellung im wahren Sinne des Wortes, sondern nur auf Einlagerung von Wasser durch den Wachsthumsprocess be- ruhen. Ob die Volumzunahme der ausser Berührung mit dem Plasma gekommenen primären Hülle, wie Strasburg er (Schmitz) einnimmt. Quellung ist oder nicht, sucht 0. im Weiteren experimentell Algen (Phj'siologie, Biologie, Aiiatomie u. Morphologie). 173 ZU ermitteln, dabei einen scliart'en Unterschied zwischen Quellung und Imbibition machend. Qucllung ist durch äussere Einflüsse verursachte Wasseraufnahme, während die Imbibition durch den Lebensprocess des Plasmakörpcrs bedingt wird. Einen weiteren Unterschied zwischen gequollener und imbibirter Membran iindet C. darin, dass imbibirte Membranen, nach dem Austrocknen mit Wasser in Berührung gebracht, eine ihrem Imbibitionswasser ent- sprechende Wassermenge wieder auf, und ihr ursprüngliches Volumen wieder annehmen, während gequollene Membranen bei gleicher Be- handlunt;- ihr früheres Volumen nicht wieder erreichen. Die Hüll- membranen von Gloeocapsa verhalten sicii in ersterer Weise, das in ihnen enthaltene W^asser ist also imbibirtes. Gloeocajjsa ruhicunda und Gloeoccqysa alpina Naeg. dienten zu den letzangeführten Unter- suchungen als Material. Durch genaue Messungen wurde der I mbibitionseo effi- cient bestimmter Membranen und Inhalte gesucht, d. h. die Zahl . welche angiebt , um Avie viel reicher an Wasser eine Membran ist, als ihr Inhalt oder eine andere Membran. Aus den Volumina in Alkohol konnte nun auch die absolute Volumzu- nahme der entsprechenden Theile im Avasserarmen Zustand berechnet werden und beim Vergleich der erhaltenen Zahlen mit der Volum- zunahme im imbibirten Zustand ergab sich, dass der Imbibitions- coefficient zur Erklärung der Volumzunahme unzureichend ist, dass also neben Wasser auch Trockensubstanz aufgenommen worden sein musste. Ebenso wie beim Vergleich primärer Hüllmembranen untereinander ergiebt sich beim Vergleich secundärer, überhaupt jüngerer, Hüllmembranen mit primären eine bedeutende, sogar noch bedeutendere Volum- und Substanzzunahme. Die Substanzzunahme war in allen Fällen so gross, dass die Mängel der Untersuchungs- methode, welche C. selbst eingehend discutirt, nicht in Betracht kommen können. Um aber zu ganz sicheren Resultaten zu gelangen, bediente sich C. zu Controlversuchen einer zweiten, in theoretischer Beziehung einwurfsfreien Methode; er Hess im imbibirten Zustand gemessene ]Membranen austrocknen und mass sie lufttrocken wieder. Die auf dem zweiten Wege gewonnenen Zahlen weichen von den mit Hilfe der früheren Methode erhaltenen so wenig ab, dass auch den auf die erste Weise ausgeführten Berechnungen Beweiskraft zuzuschreiben ist. Die Tabelle p. 310 zeigt deutlich, dass die Sub- stanzzunahme der primären Hüllmembran vorhanden, aber geringer als die Volumzunahme ist. Da sich nun zahlengemäss ergiebt, dass der Substanzgehalt der primären Hüllmembran sowohl als der um- schlossenen Inhalte mit dem Alter abnimmt, wird es um so wahr- scheinlicher, dass diesecundären, tertiären etc. Hüllmembranen weicher sind als die primäre, w^elche Thatsache sich auch auf dem Wege der Rechnung aus den Trockensubstanz-Zellen folgern lässt. Hatte C. auf zwei Wegen nicht nur die Existenz von nachträglichem Dickenwachsthum durch Substanzaufnahme, ohne Möglichkeit eines Appositionswachsthums dargethan, sondern auch direct für einzelne Fälle die Grösse des Substanzzuwachses bestimmt (wobei die vor- handenen Fehlerquellen geziemend berücksichtigt wurden), so weist ^74 Algen (Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie). •er p. 313 noch nach, dass schon blosse Ueberlegung einen mit der Volumzunahnie verbundenen Substanzzuwachs fordere, da anderen Falls die primäre Hüllmembran der vielzelligen Colonie auf 99,9945 Volum ^/o Wasser nur 0,0055 Volum *^/o Trockensubstanz enthalte, was nach Bestimmungen andererer Forscher und seinen eigenen undenkbar sei ; so wasserreiche Membranen seien ein Ding der Un- möglichkeit. Wägungen ergaben als die wahrscheinlichsten Zahlen für den Substanzgehalt 6,88 Volum •'/^ oder 10,5 Gewichts "/o, während auf dem Wege der Messung für die primären Hiillmembranen 8,6 Volum ^lo gefunden wurden; der geringfügige Unterschied zwischen den Resultaten ist, wie Verf. ausführt, nicht schwer zu er- klären. Hätte die primäre Hüllmembran nur durch Wasserauf- nahme beim Vielzellis-werden der (Kolonie ihr Volumen vergrössert, so betrüge die Dicke der primären Blase im trockenen Zustande -nur V2Ü3 des Radius der von ihrem Inhalt gebildeten Kugel, was ■durchaus nicht übereinstimmt mit den Beobachtungen, welche zugleich darlegen, dass selbst beträchtliche Messungsfehler die Grrösse •der Substauzzunahme wohl ändern, nie aber aufheben würden. Im IL Theile seiner Abhandlung berechnet C. aus den von N a e g e 1 i gegebenen Maassen für Apiocystis eine Substanzzunahme alter Membranen auf das 1 Tfache (bei 50*^/o Substanz in der ur- ^sprünglichen Membran) oder aufs 34 fache (bei 25°/o in derselbenj. Der bei weitem umfangreichste III. Theil der C. 'sehen Arbeit betrifft das Membranwachsthum bei Fetalonema alatum- Grev. ■{Scytonema alatum Borzi.) Zunächst berichtet C. , was frühere Autoren, A. Braun, Naegeli, Hofmeister und Strasburger, über die genannte Cyanophycee, ihren Bau und ihr Membraiiwachsthum sagen, und unterwirft diese Angaben einer eingehenden Kritik. An der Hand beigegebener guter Figuren werden nacheinarider der „Bau der fertigen Scheide", die „Entwicklungsgeschichte der Scheiden in extenso besprochen raid daran die Erörterungen geknüpft, welche für eine Volumzunahme der Trichtersäume durch Substanzeinlagerung oder Wasseraufnahme sprechen. Die Resultate seiner Untersuchungen hat Verf. selbst in neun Sätzen am Schlüsse praecisirt, die Ref. am besten wörtlich hier re))roducirt. „Bei Petalonema tlieilt sich nicht die Scheitelzeüe allein, sondern auch deren Segmente, bis auf eine gewisse Entfernung vom Fadenende. Die Gallertscheiden dieser ^cyt07iemee werden von der Fadenspitze gebildet und von derselben und dem übrigen Faden ernährt. Sie sind gcwölnilich (Ausnahme var. co)din'umn Kaeg.) aus Trichtern gebildet, deren Entstehungs- weise noch nicht definitiv feststeht. Apposition ist wahrscheinlich. Die ganze Scheide ist mit einem Häutchen überzogen, das durch Intussusceptionswachsthum mit der Volumzunahme derselben Schritt hält. Dadurch ist Petalonema von Scytonema unterschieden. Dieses feste Oberhäutchen wird bei der Bildung der Trichter, mögen sie nun durch Apposition oder Differenzirung entstehen, nicht gesprengt oder durchbrochen. Der obere Theil der Trichter wird normaler Weise später unter bedeutender, nach innen plötzlich aufhörender .Dickenzunahme horizontal ; er scheint Streif ung in drei Richtungen, Algen. — Pilze (Giihruiig). 175 «oncentriscli, resjiective longitudinal, radial und quer zu zeigen. Die nachträgliche Gestaltsänderung kann nicht durch den Druck neuentstehender Trichter allein erklärt werden. In ihr liegt ein zweiter Unterscliied /.wischen Petaloueina und ticytonema. Nach unten zu werden keine (irenzschichten mehr erzeugt, die ge- bildete Gallerte kann jedoch auch zarte Längsstreifung zeigen und bildet die innere Scheide. Die Scheide, vor allem die Grenze zwischen innerer und äusserer Scheide, ist durch Scytonemin gelb bis braungelb gefärbt. Dieser Farbstoff erleidet bei Einwirkung von Chlorzinkjodlösung oder Jodjodkalium und Schwefel- oder Salzsäure eine Umfärbung, als ob die Cellulosereaction eintreten würde. Wahrscheinlich sinkt in der Scheide der Gehalt an Trocken- substanz in dem Maasse, als man von aussen gegen den Zellfaden vorrückt. Ein dritter Unterschied zwischen Petalonema und Scytouema liegt in der Dicke der Scheide. Scytonema crassum Näg. bildet hierin eine Mittelform, kennzeichnet sich aber durch die beiden anderen INIerkmale als echtes Scytonema. Kohl (Marburg-). Beyerinck, Die Laktose, ein neues Enzym. (Centralbl. f. Bacteriol. und Parasitenkunde. Bd. VI. 1889. p. 44—48.) Da von der D uclaux' sehen und Adame t z' sehen Milch- hefe nur angegeben ist, dass sie Milchzucker vergähren, aber nicht, ob sie ihn vorher invertiren, so lässt es Verf. einstweilen dahin- gestellt, ob die beiden von ihm gefundenen Formen, welche er Saccharomyces Kefyr und S. tyrocola nennt und denen letztere Eigenschaft zukommt, mit den oben genannten identisch sind oder nicht. Die in den Keürkürnern vorkommende Hefa kann nicht als 8. cerevisiae angesprochen werden, denn dieser vergälirt Milch- zucker nicht, da bekanntlich die Kefirhefe Maltose nicht ver- gälirt, während solche von S. cerevisiae zerlegt wird ; ausserdem sind beide morphologisch verschieden. Kefirhefe ist seh.r ver- änderlich in Form und Grösse : im allgemeinen entschieden länglich und im Büttel 5 — ß u. In alten Aoarculturen kommen Zellen- 20 ,« und mehr mit schwarzer Zellwand vor. Ascosporenbildung wurde nicht beobachtet. /Saccharomyces tyrocola ist ein regelmässiger Bewohner des „Edamer^" Käses und entspricht ziemlich der Beschreibung von A d a m e t z ' s S. lactis. Die Lactose als invertirendes Ferment beider Arten wurde mittelst des Leuchtbodens von Photoh acter ium pJiosphorescens (cf. diese Zeitschr. Bd. XXXVIII. S. 459) entdeckt. Nachdem durch Vorversuche die Wirkungslosigkeit des Milchzuckers und die Wirksamkeit von Glucose und Galaktose auf Ph. phospho- rescens festgestellt war, wurden auf JMilchzuckerleuchtboden neben einander drei Impfstriche von Kefirhefe, Käsehefe und Weinhefe gezogen. Nach einigen Tagen bildeten sich rings um die Ketir- und Käsehefe grosse Wachsthumsfelder der Phosphorescenzbacterien von hoher Leuchtkraft. Da das Invertin (der Weinhefe) den Milchzucker nicht invertirt, musste hier ein neues Enzym aus- geschieden sein. Ebenfalls mittelst des Leuchtbodens, der aber 176 Flechten. diesmal Rohrzucker statt Milchzucker enthielt, wurde festgestellt,, dass die vom Verf. dargestellte Rohlactose ebenso wie die Wein-, Käse-, Kefirhefe, wie Invertin Leuchten hervorruft und somit auch den Rohrzucker invertirt. -Maltose dagegen wird nicht invertirt. L. Klein (Freiburg i. B.). Bachmaiiii, E., Ueber nichtkry stallisirte Flechten Farb- stoff e. Ein Beitrag zur Chemie und Anatomie der Flechten. (Sep.-Abdr. a. Pringsheims Jahrbücher f. wissen- schaftliche Botanik. Bd. XXI. Heft 1. 8«. 61 p. 1 Tfl.) Die meisten niclit krystallisirten Fleclitenfarbstoffe sind der Membran eingelagert und werden als „MembranfarbstofFe" bezeichnet. Bei Baeomyces roseus Pers. kommt der Farbstoff als tröpfchenförmiger Bestandtheil des Inhaltes vor und bei Artlionia gregaria (Weig). Kbr. und Urceolaria ocellata DC. findet er sich als der Membran äusserlich aufgelagerte Excretmasse. Unter den Membranfarb- stoffen herrscht eine grosse Mannigfaltigkeit in den Nuancen, und Verf. konnte unter 120 zur Untersuchung gelangten Flechten fünf grüne, einen blauen, vierrothe und sechs braune Farbstoffe unter- scheiden. Da die Färbung der meisten Flechten im Allgemeinen eine unscheinbare ist, meist grau, braun oder schwarz, so ist diese Älannig- faltigkeit auf den ersten Blick überraschend, bedenkt man jedocli, dass, wie Verf. nachgewiesen hat, die schwarze Färbung der Apothecien einer Anzahl Krusten- und Laubflechten von nicht weniger als acht verschiedenen Pigmenten herrührt, und zwar von einem violetten (Sagedia decUvnm Bagel), einem blauen (Biatora atrofiisca Th. Fr.), vier grünen (Arten der Gattungen Lecidea, Aspicüia, Thalloidima und Bacidia), von einem rothen {Lecanora atra) und vcn einem braunen (Arten der Gattung Parmelia, Physcia, Gyroplwra u. a.), so ist diese verhältnissmässig grosse Anzahl von Membranfarbstoffen nicht auffallend. In Bezug auf die Vertheilung der nichtkrystallisirten Flechten- farbstoffe ist zu bemerken, dass dieselben nicht gleichmässig durch den ganzen Pflanzenkörper vertheilt sind, sondern sich meist auf bestimmte Partien desselben beschränken. Die farbstoffführende Schicht des Thallus ist fast immer die Rinde, nur bei Bu'i'llia atrafa Smith und Rinodina. m'dotna Whlbg. ist das Mark durchgängig braun gefärbt. Die Hyphen der Gonidienschicht sind stets fai-blos. Im Apothecium ist sowohl das Epithecium , der tlialloidische Rand, als auch häufig das Hypothecium, seltener jedoch das Hymenium der Sitz des Pigmentes ; bei letzterem sind nur die Paraphysen, nicht die Asci gefärbt, mit Ausnahme von Pertusarla suhohducens Nyl. Bei dieser Localisirung des Farbstoffes kommt es häufig vor, dass in den verschiedenen Gewebepartien des Apotheciums verschiedene Farbstoffe enthalten sind; meist ist der des Epitheciums von dem des Hypotheciums verschieden. Der Membranfarbstoft" der ober- und unterseitigen Rinde des Thallus ist mit Ausnahme von Parmelia glomellifera Nyl. stets gleich. Die eigentliche Färbung der Flechten ist nicht selten verdeckt oder abgeschwächt, und zwar geschieht dies sehr oft durch einen Flechten. 177 reifartig-en Uebevzug von Calciumoxalat, welcher die Oberfläche des gefärbten Fleclitentheiles bedeckt. Der Thallus von Farmelia pulveridenta t". lüacina Arn. z. I>. besitzt infolge der soeben er- wähnten Erschehumg ein bläulicii-weisseä Aussehen. Bei Physcia stellaris (L. Nyl.), Physcia aipolia Ach. und anderen Laubflechten sind die Apothecien meist grau, die von Thalloidima candidnm (Weh.) Kbr. und Thalloidiiua Toniniamnit Mass. stets blau bereift. Ist der Oxalsäure Kalk der Rinde in genügender IMenge eingelagert, so wird hierdurch die Dämpfung der Färbung noch intensiver, wie z. B. „in den blassröthlichen Thalluspolstern von Thalloidima Toninianum Mass., wo nur die Hyphen der inneren Hälfte der Thallusrinde einen intensiv gelbrothen MerabranfarbstofF enhalten, die der äusseren dagegen farblos sind, dafür aber den Oxalsäuren Kalk führen". Es kommt auch vor, dass die Färbung durch eine im Inneren des Pflanzenköi-pers vorhandene Substanz beeinflusst wird, wie z. B. bei Leddea aglaea (Smrf.) Kbr., Lecidea Armeniaca DC. u. a., wo die Thallusrinde einen intensiv grünen Farbstoff besitzt, welcher aber blos hellgrünlich bis gelblich aus- sieht, weil das im inneren Theil der Rinde und im Marke reich- lich vorhandene Calciumoxalat eine Abschwächung desselben bewirkt. Letztere wird aucli oft durch andere Farbstoffe hervorgerufen , welche sich in tieferliegenden Gewebepartien be- finden. „Innerhalb der Hyphenmembranen ist der Farbstoff immer un- gleichmässig vertheilt, nämlich so, dass ihn die Mittellamelle in grösserer Menge enthält, als die inneren Hautschichten." Bei den Farbhölzern begegnen wir der nämlichen Erscheinung. Die Apothecien machen jedoch von dieser Regel eine Ausnahme, bei ihnen ist überhaupt sowohl die DifFerenzirung der Membranen als auch die Vertheilung des Farbstoffes eine viel komplizirtere und schwieriger zu ermittelnde. Ueber die Entstehung dieser Farbstoffe, ob dieselben durch die Thätigkeit des Plasmas gebildet werden, oder ob sie in der Zellhaut durch Umwandlung derselben entstehen, konnte leider nichts festgestellt werden. Ihre biologische Bedeutung erblickt Verf. in dem Schutze , welchen sie den Flechten gegen atmo- sphärische und sonstige schädliche Einflüsse gewähren. Dem braunen Farbstoffe dürfte in dieser Beziehung die wichtigste Rolle unter allen Flechtenpigmenten zukommen, da derselbe den Membranen eine grosse Widerstandsfähigkeit gegen chemische Reagentien ver- leiht. Verf. glaubt daher zu dem Schlüsse berechtigt zu sein, dass derartig- ausgerüstete Membranen auch den zerstörenden Einflüssen der Luft, der atmosphärischen Niederschläge, der Bodenfeuchtig- keit und der Fäulnissorganismen besser zu widerstehen vermögen, als wenn sie farblos wären. Da nun auch einige Thiere, wie Schnecken und Raupen, letztere den Gattungen Lithosia F., Naclia Bd., Brtjophila Br. angehörend, Flechtenfresser sind, so wäre es möglich , dass den Flechten in ihren bitteren und brennend- schmeckenden Farbstoffen und in dem oft vorhandenen Calcium- oxalat ein geeignetes Schutzmittel gegen hungrige Schnecken ge- Botan. Centralbl. Ed. XLI. 1890. 13 178 Flechten. geben sei. Versuche über diesen interessanten Gegenstand hat Verf. leider noch nicht veröft'enthclit. Den Farbstoffen als Arten nnd Gattungen charakterisirendes Merkmal legt Verf. keine allzu- grosse Bedeutung bei. Die bei den Untersuchungen gefundenen Farbstoffe sind meist nach den Gattungen, bei welchen sie am häufigsten gefunden wurden, benannt. I. Grüne Farbstoffe. (5.) 1) Das Lecidea-GYm. Koramt, ausser bei den 29 untersuchten Arten der Gattung Lecidea^ von welchen ilni die einzige Lecidea cavescens Ach. nicht führte, noch bei je zwei Arten der Gattungen Pannaria, Rliizocarpon und Bilimhia^ ferner bei je einer Art der Gattungen BueJUa, Lecanora und Aspicilia, endlich noch in zwei Mikrolichenen vor. 2) Das Aspicilia-Grün. Ist nur bei der Gattung Äspicilia und im Apothecium von Biatora viridescens (Schrad.) Fr. beobachtet worden. 3) Das Bacidia-Grnn. Nur in den beiden Flechten Bacidia muscorum (Sw.) Arn. und Arthrosporitm accline (Fw.) Kbr. bis jetzt gefunden. 4) Das IhaUoid.imo- Grün. Wurde bei JhaUoidima condidum (Web..) Kbr., Th. ros^datum Anzi , Th. diffractum, Cnttülaria atlmllina (Hepp.) Hellb., Pertusaria inquinata (Ach.) Th. Fr., und P. subobducens Nyl. nachgewiesen. 5) Das Rhizoiden-grün der sog. Rhizoideu von Parmelia pulveridenta (Schreb) Nyl. IL Blaue Farbstoffe. (1.) 6) Das Biatora-lä[?M.. Nur bei Biatora atrofusca, {Biat. fusca f. atrofusco Th. Fr.) III. Violette F'arbstoffe. (1.) 7) Das Arthonia-V iolett. Findet sich in allen Theilen von Arthonia gregaria (Weig.) Körb. IV. Rothe Farbstoffe. (5) 8) Das Urceolaria-^oi\\ von Urceolaria ocellata (VilL) D.C. 9) Das Phialopsisltloth von Phialopsis rubra Kbr. 10) Das Lecanora-^ot\\ kommt, ausser bei Lecanora atra (Huds.) Ach. noch im Apothecium von Rhizocarpon geo- graphicum (L.) D.O., Rh. viridiatrum (Flk.) Rbh., Lecidea lithyrea Vr. (= L. emei'gens Fw.) vor. 11) Das Sagedia-Roth von Sagedia- declivum Baglietto. 12) Das Verrucaria-Roih. von Verrvcaria Hoffmanni Hep]3. f. ptirp urasce)is Hoß'm. V. Braune Farbstoffe. (5). 13) Das Bacidia/Br nun von Bacidia fusco-rubella (Hoffm.) Arn. 14) Das Sphaeromjjhale- Brunn von Sphaeromphale clopis- moides Anzi. 15) Das SegestriaAix2L\xn von Segestria lectissima Zw. 16) Das Glomellifera-BYdinn von Parme/i'a- Arten. 17) Das Parme^/a-Braun, von wenig charakteristischer Reaktion, in ungefähr fünfzig verschiedenen Flechten. Flechten. 179 Die charakteristischen Keactionen der verschiedenen soeben aufgezaliiten Farbstoffe ergeben sich am übersichtlichsten aus folgenden Tabellen : Grüne und blaugrüne Farbstoffe. Farbstoff. H K 0 H N 0.1 Hj S 04 HCl erst H KO dann HCl Lii/dca-Giim — knpfer- bis weinroth — blau Äspicilia-Grim — lebhafter u. reiner grün. — — — Bacidia-Grün — violett violett violett Tkalloidima-Grihi violett undeutlich purpiirroth l\hi/,oiden-(lriiu oliven- grün bis braun oliven- grün Blaue und violette Farbstoffe. Xame der Flechte. i H« 0 1 HKO HNOs HsSO« HCl Biatora atrofusca unlöslich grünblau violett, dann gelb, endl. Ent- färbung löst auf — Artlionia gregaria löslich violett roth indigblau — Rot he Farbsto ffe. Name des Farb- stoffes oder der ilin führenden Flechte. Aussehen des Farb- stoffes HKO BaH2 02 i NHsO HNOs Hü S Oi Urceolaria ocel- lata rosenroth mit gelbbrauner Farbe gelöst mit gelbbrauner Farbe gelöst Phialopsis rubra ziegelroth färbt trüb purpurroth färbt violett — Lecanora-Roth purpur- roth färbt tief violett färbt heller — Sagedia declicum bläulich- roth V blau (grün) blau erst grün- blau, dann grau- schwärzl. — — Verrucaria Hoff- moMTii, f. purpu- rascens rosenroth dunk« jlgTÜn — — erstHKO, dann H N 03 H« S 0 : vio- lette Kxj- stalle 13* 180 Flechten. — iluscineeu. Braune Farbstoffe. Käme des Farbstoffes oder der ihn fühi'enden Flechte Aussehen des Farb- stoffes HKO H2 S 0-1 i t HNOs CaüCiOi i Bacidla fuscoruheila gelb- bräunlich (ebensoBa H2 O-i NHö 0) violett — — — Sphaeromphale clopsinioides leber- braun intensiv oliven- grün — erst HKO, dann H2 S O4, dann H N 03 schwärzl. Segestria lectissima, Peri- thecien gelbbraun morgen- roth verd. : hellgelb hellgelb — Segestria lectissima, das ganze Gewebe. braun und farblos — conc. : intensiv violett, später weinroth — — Parnielia glomelUfera leder- braun erst blau, dann violett, endlich grau erst blau, dann grau, endlich entfärbt Parmelia-Braxin gelb- bis schwarz- braun schmutzig- bis oliven- braun hell rothbraun Warlich (Cassel). Wariistorf , C. , Ulota marcMca , ein neues Laubmoos, (Hedwigia. 1889. Heft 6. p. 372—374.) Deutsche ausführliche Diagnose dieser neuen Orthothrichacee, woran sich Auseinandersetzungen über das Verhältniss dieser Art zvi 2 Arten der Bryol. europ. Orth. coarctatum {U. Bruchii Brid.) und Orth. dilatatum B. S. schliessen. Sie unterscheidet sich von der nächstverwandten U. Brncliii durch die dicke, ovale, bis zum Grunde zart-gerippte Kapsel mit sehr enger Mündung, welche auch trocken und entleert ihre ursprüngliche Form mehr oder weniger beibehält und am Grunde nicht oder schwach in den Hals ver- schmälert ist, sowie durch den kleinen, kegelförmig-verlängerten Deckel. Von Orth. dilatatum B. S. ist sie durch die sehr enge Kapselmündung und die gelb- und zarthäutige Kapsel verschieden. Vom Ref. an Erlenstämmen bei Neuruppin (Brandenburg) in Ge- sellschaft von U. Bruchii^ crispa und crispida am 15. September 1889 mit reifen, noch unentdeckelten Früchten entdeckt. Warnstorf (Neuruppin). Miiseineen. — Physiologie, Biologie, Aiuitomie n. Morpliolog^ie. 181 Barnes, Charles R. IN^otcs on Nortli American jMüsses. (The Botanical Gazette. Vol. XIV. 1889. p. 44—45.) Verf. zählt eine Anzahl auf den INIingan-Inseln gefundener Moose auf. unter diesen eine neue Art: Brvum Knoidtoni. Zimmermann (Tübingen). Schulze, Steiger und Maxwell, Zur Chemie der Pflanzen- zellmembranen. (Zeitschr. f. phvsiol. Chemie. Bd. XIV. 1889. p. 227—273.) Die Chemie der Kohlehydrate hat durch die neuen Hülfs- mittel, welche ihr geboten wurden, in kurzer Zeit einen ungeahnten Aufschwung genommen und die Botanik mit einer Fülle genauer Kenntnisse über diejenigen Stoffe bescheert, welche vorzugsweise ■den Pflanzenleib zusammensetzen. Es gilt das auch im reichen JMaasse von der vorstehend citirten , umfangreichen Arbeit der drei genannten Autoren, die auch noch an anderen, dort näher be- zeichneten Orten die Ergebnisse ihrer Forschungen niedergelegt haben. Kur die Hauptresultate können hier angeführt werden. Der Name <^'ellulose ist nach E. Schulze auf denjenigen Bestandtheil der Zellhäute zu beschränken, welcher durch stark verdünnte Mineralsäure nur wenig angegriffen wird, in Kupferoxydammoniak löslich ist und mit Chlorzinkjod, bezw. Jod- Schwefelsäure blau gefärbt wird, wel- cher ferner bei Verzuckerung mit starker Schwefelsäure Dex- trose liefert. Ausser der Cellulose im obigen Sinne sind aber, wie die Unter- suchungen der genannten Autoren und anderer Forscher ergeben haben, auch noch mehrere andere Kohlenhydrate an der Bildung der Zellhäute betheiligt. Dieselben weichen in ihren Eigenschaften von der Cellulose weit ab. Sie sind allem Anschein nach unlöslich an Kupferoxydammoniak und geben andere Reactionen. Diejenige, welche bei der Hydrolyse „Pentaglycosen'' liefern, geben z. B. beim Erwärmen mit Phloroglucin und Salzsäure eine kirsclirothe Flüssigkeit. Durch verdünnte Mineralsäuren, welche die Cellulose kaum angreifen, werden jene Zellhautstoffe rasch verzuckert und liefern dabei Galactose, Mannose (Seminose) und Pentaglycosen, Zuckerarten, welclie aus Cellulose bis jetzt nicht erhalten wor- den sind. Für die an der Bildung de r Zellhäute betheiligten Kohlenhy- ■drate der genannten Art wird bis auf Weiteres die . Bezeichnung -j,paragalactanartige Substanzen" in Vorschlag gebracht Das Para- galactan selbst (früher Paragalactin), welches bei dem Erhitzen mit Schwefelsäure Galactose liefert, ist von E. Schulze und Steiger bereits früher aus dem Samen von Lupinus luteus dargestellt worden. In physiologischer Beziehung ergiebt sich, dass die „paragalactanartigen" Bestandtheile der Zellmembranen wahrschein- lich allgemein viel leichter in Lösung gehen, als die Cellulose. Eine solche Löslichmachung kann z. B. mit dem Keimungsvorgang verbunden sein. Bei der Keimung der Z?(pme?isamen Hess sich 182 Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. mit Siclierlieit nachweisen, dass das Paragalactan dem Verbrauch unterliegt und demnach als Reservestoff fungirt, „Dass das Gleiche auch von den paragalactanartigen Bestandtheilen anderer Samen gilt, ist aus den von Reis gemachten Beobachtungen zu schliessen. Im Hinblick auf diese Resultate muss es aber wohl als fraglich bezeichnet werden, ob die eigentliche Cellulose bei der Keimung als Reservematerial fungirt, wie man das bisher angenommen hat" (Reservecellulose.) In der Lehre von den pflanzlichen Nahrungsmitteln sind von nun an die paragalactanartigen Substanzen, welche übrigens von den thierischen Verdauungsfermenten allem Anschein nach nicht angegriffen werden, bei den „stickstoftTreien Extractstoften " genau zu kennzeichnen. Die paragalactanartigen Stoffe sind, wie am Schluss erwähnt wird, nicht auf die Samen beschränkt, die vorzugs- weise als Material für die Untersuchung dienten, sondern sie lassen sich auch aus den Pflanzen selbst (Rothklee, Luzerne) darstellen. Nickel (Berlin). Hansen, A., Ueber die Bedeutung der durch Alkohol in Zellen bewirkten C a 1 c i u m p h o s p li a t - A u s - Scheidungen. 'Flora. Jahrgang XL VII. Heft IV. p, 408—414). H. beschäftigt sich zunächst mit der Chemie der durch Alkohol in Zellen ausgeschiedenen Sphaerokrystalle. P]s war von vornherein anzunehmen, dass dieselben nicht aus chemisch reinem Calcium - phosphat bestehen würden, hatte doch H. früher bereits nachzu- weisen gesucht, dass reine Salze aus ihren wässrigen Lösungen durch Alkohol nicht in Sphaerokrystallen. sondern in den ihnen eigenthümlichen Krystallformen erstarren. Verunreinigungen organi- scher Natur werden beim Auskrystallisiren aus dem Zellinhalt in die Sphaerite aufgenommen, allein trotzdem bestehen letztere im Wesentlichen aus Phosphat und nicht aus einer Verbindung etwa desselben mit organischer Substanz. Der Frage nach der Be- deutung des Calciumphosphats für die Pflanze, sowie der Er- scheinungen, welche sich bei der Ausscheidung desselben nach Alkoholbehandlung abspielen, nähertretend, ist Verf. von vornherein der Ansicht, in der Bildung der betreffenden Sphaerokrystalle nicht ein einfaches Ausfällen des Salzes, sondern eine in Folge von Plasmazersetzung eintretende Trennung des Calciumphosphats zu. erblicken. Alkohol bewirkt Bewegung des Zellinhalts, Bildung von Vacuolen, in denen sich die Sphaerite bilden, und Spaltung der Phosphate von den Eiweisskörpern des Plasma und damit den Tod der Zelle. Die Menge des ausgeschiedenen Calcium])hosphats ist oft so bedeutend, dass dieses Salz, wäre es im Zellsaft gelöst^ schon bei Lebzeiten der Zelle auskrvstallisiren müsste, abgesehen davon, dass ja nur das Monocalciuniphosphat in Wasser löslich ist und bekanntlich durch geringe Mengen Wassers in unlösliches Bicalciumphosphat übergeht. Da reine Albumine und Globuline in Wasser unlöslich sind , dagegen salzhaltige darin sich hisen, liegt der Gedanke nahe, dem Calciumphosphat die Rolle, jene Physiologie, Bioloj^ie, Anatomie u. Morphologio. 183 Substanzen in Lösung zu halten, zuzuschreiben. Auch beim Lösen des Phosphats durch Säuren erfolgt Gerinnung der Eiweissstoffe. Sind die Ansichten des Verf's richtig, so würde es sich vielleicht auch beim Erfrieren der Pflanzen um eine ähnliche cliemische Zer- setzung des Protaplasmas, um eine IVennung des Calciumsalzes vom Plasma und darauf folgende Gerinnung des letzteren handeln. Für Jeden, der mit Müll e r-T h urgau in der mit der Eisbildung verbundenen Wasserentziehung das tödtende Moment beim Er- frierungsprocess erblickte, musste es unerklärlich bleiben, weshalb die aufthauende Zelle das in die Intercellularräume abgeschiedene Wasser nicht wieder aufnehmen sollte, und Pfeffer machte mit Recht geltend, dass auch bei Transpiration und Plasmolyse eine oft weitgehende Wasserentziehung ohne Schaden ertragen werde, H.'s Auffassung gewinnt nun durch das analoge Verhalten durch Reagentien und durch Erfrieren getödteter Zellen einen hohen Grad von Wahrscheinlichkeit. In beiden Fällen kann das einmal abge- trennte Phosphat nicht wieder aufgenommen werden und die Zelle nicht wieder aufleben. Eine Wiedervereinigung von Phosphat und Eiweisskörper nimmt H. bei der Reactivirung der Eiweisskrystalloide in Samen etc. an; dass dabei oftmals Globoide zurückbleiben, ist erklärlich, da ja durch die Wurzel eine hinreichende Phosphatzu- fuhr stattfindet. Der Ansicht des Ref., dass die Kolilehydrate als Calciumverbindungen wandern, glaubt Verf. nicht beitreten zu können, vielmehr ist er der Meinung, dass jene durch Vereinigung mit Kalisalzen in den wanderfähigen Zustand gebracht wevden, eine Anschauung, die vor der Hand noch der Beo-ründuns; entbehrt. Die Bedeutung des Calciums und Kaliums, das ist der Tenor der H. 'sehen Mittheilung, ist in der Kothwendigkeit ihrer Salze für die Herstellung des bei den Lebensprocessen erforderlichen Aggregat- zustandes der Eiweissstofi'e und Kohlehydrate zu suchen. Man darf gespannt sein, wie sich H. mit den Erscheinungen der Kalk- salzausscheidungen im lebenden Pflanzenkörper abünden wird. Kohl (Marburg). Altmami, K., Zur Geschichte der Zel Itbeo ricn. S'', 20 p. Leipzig 1889. Der klare und durchsichtige Vortrag erAvähnt zunächst die Ent- deckungen von D u j a r d i n j S c h 1 e i d e n und S c h w a n n und bespricht dann die im Wesentlichen noch heute geltende Mohl'sche Definition vom Protoplasma, wonach die Körnchen derselben ohne Bedeutung sind, da das Plasma strukturlos ist. Nach dieser herrschenden Anschauung von der Unzerlegbarkeit des Plasmas wäre die Zelle die morphologische Einheit der lebenden Materie, der Elementarorganismus. An Elementarorganismen hat man schon geglaubt, ehe die Zelle entdeckt wurde : H a 1 1 e r nannte „die Faser" das Element des organischen Körpers, später und bis in unsere Zeit traten an deren Stelle „die Kügelchen" : dahin gehört auch die vom Verf. verfehlt genannte Mikrozymentheorie von Bechamp und Est or, sowie Wigand's Theorie, wobei aber zu bemerken ist, dass die- 184 Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. selben den V i r c li o w 'sehen Grundsatz omnis cellula e cellula durch- aus nicht ausschliessen, wie Verf. meint. Naclidem der Verf. dann auf die Schwierigkeit der Erforschun.:^ des Zellproblems hingewiesen hat, redet er den „künstlichen Methoden", im Gegensatz zur Beobachtung lebender ObjectC; das Wort, macht aber darauf aufmerksam, dass eigentlich nur zoologische Objecto sich für dieselben eignen, während die Pflanzenzelle über- haupt eine Förderung der ,, Granulafrage'' (Organisation der Plasma- körner) scliAverlich erwarten lasse; ihren Werth für das Studmni der lebenden Vorgänge behalte sie trotzdem. Hier müssen sich Zoologie und Botanik harmonisch ergänzen. Als Endziel all' dieser Bestrebungen stellt Verl, den Satz auf: „Es giebt keine gleichartige Sarcode, es giebt nur ein polymeres Protoplasma.'' — Aus einem anderen Satz geht die der Bechamp- schen gar nicht so dui'chaus fernstehende Anschauung des Verf. eben- falls klar hervor; er sagt nämlich: „Es scheint, als wenn die alte Lehre von den Elementarkörnchen ihre Berechtigung hat. Die Zellen sind nicht Elementai-organismen , sondern Kolonien von solchen mit eigen.artigen Gesetzen der Kolonisation; die Zellen entstehen aber nicht durch das Zusammentreten der Kügelchen, son- dern sie sind daraus in jenen geschichtlichen Perioden entstanden, die den mikroskopischen Elementen gerade so eigen sind, wie den groben Formen der Lebewesen auch; die Elementarkörueheu der Zellen, Avelche noch heute ihre analogen Vertreter in den Mikroorganismen haben und welche seit jenen Perioden in den Zellen existiren, vermögen nicht mehr selbstständige Lebewesen zu werden. " Deuuert (Godesberg). Thouveuin, Sur l'appareil de soutien dans les tiges des Saxifrarjes. (Bulletin d. 1. Soc. bot. de France. T. XXXVI. 1889. p. 125—133.) Verf. schildert namentlich den Bau der mechanisch.cn Elemente in den unterirdischen und niederliegenden Stengeln der verschie- denen ^SaxiJragaSpec. Dieselben zeigen in dieser Beziehung ganz beträchtliche Verschiedenheiten, indem das mechanische System bald ganz reducirt, bald sehr mächtig entwickelt ist. Verf. unter- scheidet nun nacli der Anordnung der Stereiden 8 verschiedene Typen, die jedoch vielfach durch Uebergänge mit einander ver- knüpft sind. Ausserdem wird eine grössere Arbeit über die Familie der Saxifrageen in Aussicht gestellt, in der eine anatomische Classitication des Genus 8axifraga gegeben werden soll, die von der Engler'chen Eintheilung dieser Gattung nur wenig abweicht. Zimmermaun (Tübingen). Physiologie, liiologie, Anatomie u. Morphologie. 185 Schmidt, E., Beitrag zuvKenntniss der Hochblätter. (Wissenscli. Beilage zum Programm der Friedrichs-Werdcr'schen Oberrealschiüe zu Berlin. 1889.) 4^. 28 pp. 2 Taf. Berlin 1889. Nach einem kurzen , einleitenden Abschnitt, welclier die An- sichten und Beobachtungen frülierer Autoren über die morpho- logische Katur der Hochblätter historisch überblickt, geht Verf. zu ■einer eingehenden Darstellung seiner eigenen Untersuchungen über. Er behandelt in zwei Abschnitten die Hochblätter von Pflanzen, deren Laubblätter mit Scheide oder Nebenblättern versehen sind, und von solchen , deren Laubblätter weder Scheide noch Neben- blätter besitzen. Für die erste Kategorie sind ausgewählt einige Papilionaceen, CaryophyUaceen , Begonien , Polygoneen und Holcus lanatus , angeschlossen sind einige andere Pflanzen verschiedener Pamilien. Bei ihnen gehen die Laubblätter dadurch in Hochblätter über, dass der Spreitentheil rückgebildet wird; es entspricht also das Hochblatt morphologisch der Scheide des Laubblattes oder den Nebenblattbildungen desselben. Bei den Pflanzen der zweiten Kategorie dagegen — als Beispiele sind einzelne Arten verschiedener Familien besprochen — erweisen sich die Hochblätter bei genauerer Untersuchung stets als Spreiten, so scheidenähnlich sie auch theil- -weise gebildet sind. Es spricht dies nicht für die Auffassung von Eich 1er und Göbel vom Wachstimmstypus des Phanerogamen- blattes , denn wenn das Primordialblatt regelmässig in Blattgrund und Oberblatt gegliedert wäre, so könnte man erwarten, dass auch bäufig bei solchen Pflanzen das Hochblatt eine Scheide repräsentirt, wo die Laubblätter scheidenlos sind. Verf. hat auch wirklich bei mehreren Pflanzen der zweiten Kategorie von einer Difterenzirung des Primordialblattes in Blattgrund und Oberblatt keine Spur finden können. Dieselbe ist in der Regel nur bei den Blättern ^'orhanden, die erwachsen eine deutliche Scheide oder Nebenblätter besitzen: das Auftreten des einen oder anderen Organs hängt mit der Nebenaufgabe des Laubblattes, die Stengel- und Achselknospe -eine Zeit lang zu schützen, zusammen. Da nun die Deckblätter der Blüten nur die Schutzaufgabe haben , so entwickelt sich bei ihnen nur der „Sclmtztheil" des Blattes, also bei den Pflanzen mit Blattscheiden und Nebenblättern meist die Scheide allein, „wir sehen in solchen Fällen bei den Hochblättern meist wieder die Scheide an die Stelle der Nebenblätter treten^. Bei den Pflanzen •mit scheidelosen Laubblättern (also auch ohne Blattgrund) „bleibt auch in der Blütenregion der Spreite die Aufgabe des Schutzes der jüngeren Theile und der Achselknospe''. In dem Falle, wo •die Brakteen völlig verkümmern , ist eben anzunehmen, dass ein Schutzbedürfniss für die Blütenknospen nicht vorhanden ist. Anders verhält es sich natürlich mit den Hochblättern von blumenmässiger f ärbung. „Alles in Allem genommen sind also die Hochblätter keines- wegs eine morphologisch einheitliche Gruppe." Denn sie sind theils Spreiten, mit oder ohne Stiel , theils Scheiden, theils Nebenblätter, theils überhaupt ohne bestimmten morphologischen Charakter_ 186 Systematik und Pflanzengeographie. Auch in Aussehen und Bau haben sie keine speciellen Eigenthüm- lichkeiten ; ebensowenig in ihrei* Stellung, Als einheitliche Gruppe- können sie nur in biologischem Sinne aufgefasst werden : als Blätter^ die in irgend einer Weise die Blüten in ihrer Aufgabe unterstützen, „bald als Schutzorgane, bald als Mithelfer der Blumenblätter, bald als Verbreitungsmittel oder Schutzorgane der Früchte". Aus den Unterschieden in den Aufgaben erklärt sich dann auch die Ver- schiedenheit in ihrer Ausbildung. Diese letzten mehr theoretischen Erörterungen sind den „Schlussbemerkungen" der Abhandlung ent- nommen , welche im Ganzen genonuuen durch grössere Präcision im Ausdrucke und übersichtlichere Darstellung der Untersuchungs- resultate viel gewonnen haben würde. Möbiiis (Heidelberg). ^^ illkomill^ M., Neue Arten der s p a n i s c h - p o r t u g i e s i s c h e n Flora. (Oesterr. botan. Zeitschrift. 1889. p. 317—319.) Beschreibung von drei neuen Arten : 1. Serratula Sloanei Willk., von S. tinctofiu I>. duii^h zierliclieren Wuclis, Hiiffallond lange und dünne Stiele der Grundblätter, wenig znhheicbe, feiufieder- sebnittii^-e und lineale Stengelblätter, violette Blüten und lineale Aebren ver- schieden. — Mt. de las Paiuceiras (Gallizien). 2. Omplialodes Kuzinslcyanae Willk., von der sicli (K lltoralh I>elim. durch sebniälere, spitzere, unterseits weniger papilliise Blätter, kürzer gestielte Blüten, horizontale Fruchtstiele, kleinere, weisse Blüten und Nüsschen uüt nicht gezähntem Kande unterscheidet. — Promt. Cabo da Kocca (Portugal). 3. SaxifriKja Cintrmw Kuzinsky (Sect. Xrphrophyllum), deren nächste Verwandte S. hlanda Willk. durch uugestielte längliclie eingesidmitten-gezähnte bis tiederspaltige Blätter und längliche, viel schmälere Blinnenlilättericenntlicb ist. Mittleres Portugal („in agro Cintiano"). Fritsch (Wien). Ptisu, Carlos, Notas Bot;inicas a le Flora expanola» Fascic. II. 8'\ 40 p. Madrid ]889. Referent hat dem , was er über das erste Heft dieses Werkes gesagt hat (vergl. Botan. Centralblatt. Band NXXV. S. 238.) nichts hinzuzufügen, auch davon kein Wort zurückzunehmen. Es Averden in diesem Hefte wieder 9 neue Arten beschrieben. Dann folgen eine Fortsetzung der im ersten Hefte angefangenen Liste valencianischer Pflanzen (n. 237 — 275) und hierauf l^emerkungen über interessante Pflanzen der Provinz von Teruel (Süd-Aragonien) welche einige bemerkenswerthe Notizen "'uthaltcn, Merkwürdie- ist das Vorkommen von Arcenthohium Ojij/ci'dri ]\I. B. in dieser Pro- vinz des Binnenlandes. Diese Loranthacer war bisher nur in den Küstengegenden der südlichsten Provinzen Spaniens beobachtet worden. Nicht aber kann Ref. glauben, dass die Campanida Cftenjjitosa Asso (Sjnops. n. 176), welche Rei". nicht gesehen, identisch sein solle mit C\ caesjntosu Scop. der Alpen. Schliesslich sei, noch nachträ«:lich erwähnt, dass der Verf. in seinem ersten Heft un- )iützerweise zwei neue Gattungen aufgestellt hat, nämlich Zapatc7'ia (Section Beringeria von Ballota, welche als eigene Gattung docb» Systematik uud Pfianzengeograpbie. 187 sicher hätte den schon trülier gegebenen Namen Beringeria er- halten müssen) und Bucephalopliora {Rumex hncephalophorus L.). M. Willkomm (Prag). Secall, Jose, Plantas vasciilares de S. Lorenz o del Escorial j sus alrededores. Catalogo metödico de las que se observan silvestres ö asilvestradas. 8°. XVI, 66 p. Madrid 1889. Der Verf. giebt in der Einleitung eine Skizze des Landes, Klimas und der Vegetationsverhältnisse der Umgebungen jenes berühmten Ortes, welche sich über 5 Municipaldistricte und über die königlichen Forste Pinares llanos und Pinares de Guadarama erstreckt, worauf er ein systematisches Verzeichniss der von ihm- in jener Gregend beobachteten Gefässpflanzen, im Ganzen 1062 Arten, folgen lässt. Aus der Einleitung ersehen wir, dass der Boden nur zum. kleineren Theil eben, zum grösseren gebirgig ist, indem der an- genommene District einen grossen Theil des Südabhanges des Guardaramagebirges bis zu einer Meereshöhe von 1763 m umfasst, dass nach siebenjährigen, von 1881 — 87 im Escorial angestellten Beobachtungen dort die Mitteltemperatur des Jahres 11,9", das Maximum 36,2", das Minimum — 9*^, die Mitteltemperatur des Winters 4,9 ^^ die des Sommers 20,8 ^ C. beträgt, der mittlere jährliche Luftdruck 675,16 mm, die mittlere Regenmenge 833 mm und dass die herrschenden Winde Nordwest, Nordost und Südwest sind, von denen fast nur der letztere Regen zu bringen pflegt.. Bezüglich der Vegetation unterscheidet Verf. drei Regionen : die ebene Region (zwischen 850 und 1000 m) , die Bergregion (zwischen 1000 und 1500 m) und die alpine (von 1500 und 1763 m). Letztere umfasst nur einige Gebirgsgipfel, unter denen der Cerro de S. Benito der höchste ist. Unter den 1062 Gefässpflanzen sind 91 oder 8,57 "/(, Holzgewächse und 971 oder 91,43 *^/o krautige Pflanzen, 71 oder 78,23 ^/^ mit abfallenden Blättern und 20 oder 21,97*^/^ mit immergrüner Belaubung, 213 oder 20,30 ^'o Monocoty- ledonen und 836 oder 79,70 °/o Dicotyledonen. Repräsentirt sind in. der Gesammtzahl der Arten 96 Familieii und 439 Gattungen. Der- systematische Catalog bietet nichts Bemerkenswerthes dar und ent- behrt jeder kritischen Anmerkung. Wohl aber birgt er viele neue- Standörter für viele Arten der spanischen Flora. Willkomm (Prag). Mariz, Joaquim de, Duas excursoes botanicas na pro- vincia de Traz os Montes. (Boletim da Sociedade Bro- teriana de Coimbra. Tom. VII. 1889. p. 3—76). Den grössten Theil dieser Abhandlung bildet die sehr interessante Beschreibung der von dem Verfasser unternommenen Excursions- touren durch die gebirgige, wenig besuchte und daher noch wenig bekannte Provinz Traz os Montes (wörtlich „Hinter den Bergen"), welche sich nicht nur auf die Erörterung der Vegetationsverhältnisse. 188 Systematik und Pflanzeugeographie. — Palaeontologie. besclii'änkt, sondern auch das landschaftliche Gepräge, die geolo- gischen und klimatischen Verhältnisse, die Städte und Ortschaften wie deren Merkwürdigkeiten und Geschichte, das Volk und dessen Sitten, die industriellen und landwirthschaftlichen Zustände u. s. w. in anziehender und anschaulicher Weise schildert. Der Botaniker iindet in derselben manche interessante Notizen über die Grenzen der Verbreitungsbezirke verschiedener endemischer Arten der Halb- insel. So findet der von B o i s s i e r zuerst bei Malaga entdeckte Rumex induratus Boiss. Reut., desgleichen die Calendula Malacitana Boiss. Reut, und die schöne Pistorinia Hispanica DC. in Traz os jVIontes ihre nördliche, die vom Verf. in Aragonien auf dem Mon- cayogebirge zuerst aufgefundene Erica Aragonensis Wk., sowie der durch ganz Central- und Ostspanien und bis Frankreich verbreitete Manuncidus Aleae Wk. und die schöne von G r a e 1 1 s und C u t a n d a in Neucastilien entdeckte Leuzea rhaponticoides Graells, ihre westliche Grenze. Aber auch die Flora der Azoren ragt in diese Provinz hinein, wie das Vorkommen von Ranuncuhis Hollianus Reichb. be- weist, den der Verf. in Gesellschaft von R. Aleae und der nordspani- schen Aqiiilegia dichroa Frejn in der Nachbarschaft des Dorfes Souto da Velha fand. Dieser Excursionsschilderuno; ist ein svstematiscli geordnetes Verzeichniss der von dem Verf. gesammelten und be- arbeiteten Pflanzen (im Ganzen 572 Arten) angehängt, welches Art, noch irgend welche Bemerkungen, der Pflanzen und Angabe ihrer Stand- jedocli weder eine neue sondern nur die Namen -orte enthält. M. Willkomm (Prag). 11 Zimmermauu, E., lieber die Gattung Dlctyodora Weiss. (Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellsch. Bd. XLI. 1889. p. 165—167.) Der Verf. ergänzt die Weiss sehe Beschreibung der Dictyo- 'dora Liebeana Weiss aus dem Culm Thüringens*) und schildert ähn- liche Formen aus den Plattenschiefern des Harzes. Sterzel (Chemnitz). '■) Vergl. Botan. Centralbl. Bd. XIX. 188 J. p. 356. Neue Litteratiir, 189' Neue Litteratiir.*^ Geschichte der Botanik : Bortoloui, A., Notizie storicbe sull' orii^ine dello studio dei scmplici in Italia. (Bullettino della Societi Botaniea Italiana. — Nuovo Gioruale Botauico Italiano. Vul. XXII. 1890. No. 1. p. 84.) Holler, Dr. August Progel y. 8". 7 pp. Laudsbut 1889. Nomenclatur, Pflanzennamen, Terminologie etc.: Caruel , T., Delle uuove usauze riguardo ai nomi specifici delle plante. - \ Bullettino della Societä Botanica Italiana. — Nuovo Giornale Botanico Italiano. Vol. XXII. 1890. No. 1. p. 144.) Algen: Deby. J., Bibliographie recente des Diatomees. (Notarisia. Anno IV. 1889.. No.' 16. p. 829.) Levi-Morenos, D., Elenchi dl Dintomee rinvenute nel tubo digerente d'animali. acquatici. I. (1. c. p, 833.) Macchiati, L.j Sulla Lyngbya Borziana sp. nov. e sulla opportunita di riunire le specie dei generi Oscillaria e Lyngbya in iin unico genere. (Bullettino della Societä Botanica Italiana. — Nuovo Giornale Botanico Italiano. Vol. XXII, 1890. No. 1. p. 40.) Pilze : Arloing, S., Etüde sur les proprietes des substances solubles secr^tees par le Bacillus hemiuecrobiophilus. 8°. 8 pp. Lyon (Impr. Plan) 1889. Baccariui, P., Sullo sviluppo dei picnidü. (Bullettino della Societä Botanica Italiana. — Nuovo Giornale Botanico Italiano. Vol. XXII. 1890. No. 1. p. 150.) Fontill, W. 31., Bakteriologische Untersuchungen des Hagels. (Wratsch. 1889. No. 49/50. p. 1081 — 1083, 1105—1107.) [Russisch.] Passerini, G., Sopra alcuni Phoma. (Bullettino della Societä Botanica Italiana.- — Nuovo Giornale Botanico Italiano. Vol. XXII. 1890. No. 1. p. 46.) Flechten: Jatta, A., Licheni patogonici raccolti nel 1882 dalla nave italiana Caracciolo. (Bullettino della Societä Botanica Italiana. — Nuovo Giornale Botanico Italiano. Vol. XXII. 1890. No. 1. p. 48.) — — , Seconda contribuzione di licheni raccolti nella Scioa dal marchese Anti- nori. (1. c. p. 51.) Muscineen : KUSSOW, E., Spbagnologische Studien. (Sitzungsberichte der Dorpater Natur- forscher-Gesellschaft. 1889. p. 94—113.) Gefässkryptogamen : Ambrosi, Fr., Le plante crittogamo-vasculari dei Trentino. (Estratt. d. Annuario Societä degli alpinisti tridentini. Vol. XIV. 1889.) 8^. 23 pp. Rovereto 1889. *) Der ergebenst Unterzeichnete bittet dringend die Herren Autoren um gefällige Uebersendung von Separat- Abdrücken oder wenigstens um Angabe der Titel ihrer neuen Veröffentlichungen, damit in der „Neuen Litteratur" möglichste Vollständigkeit erreicht wird. Die Redactionen anderer Zeitschriften werden ersucht, den Inhalt jeder einzelnen Nummer gefälligst raittheileu zu wollen., damit derselbe ebenfalls schnell berücksichtigt werden kann. Dr. Uhlworm, Terrasse Nr. 7. .190 Neue Litteratur. Physiologie, Biologie, Anatomie und Morphologie: Arcaiig'eli. 0., Sui promibL del Dracunculus vulgaris Schott. (Bullettino della Societü Botanica Italiana. — Nuovo Giornale Botanico Italiano. Vol. XXII. 1890. No. 1. p. 52.) — — , Suir nllunuamento dei piccioli nelle foglie di Euryale ferox Sal. (1. c. p. 121.) Blasio, Abele, Influenza dell' uretano sulla Mimosa pudica. 8*. 14 pp. Napoli (Tip. deir Unioue) 1889. Focke, W. 0.5 Der Farbenwechsel der Rosskastanienblumen. (Naturwissen- schaftliclie Wochenschrift. Bd. V. 1890. p. 37.) Frank, A. B., Lehrbuch der l'flanzenphysiologie, mit besonderer Berücksichtigung der Kulturpflanzen. 8^ XI, 242 pp. mit 52 Abbildungen. Berlin (P. Parey) 1890. geb. M. 6.— TiCvi'MorenoS, L., Sulla distribuzione peristomatica dell" autocianina in alcuni Seihmi. (Bullettino della Societä Botanica Italiana. — Nuovo Giornale Bo- tfinico Italiano. Vol. XXII. 189(>. No. 1. p. 79.) Macchiati, L., Ricerche preliminari sulle sostauze coloranti delle gemme foglifere del castagno indiano, Aesculus Hippocastanuni. (1. c. p. 76.) Mai'telli, ü., Osservazioni sulF Arum pictum e suoi pronubi. (l. c. p. 129.) Systematik und Pflanzengeographie : Cicioili, (tc., Sopra alcune specie trovate in quest anno nelF Unibria. (Bullettino della Societä Botanica Italiana. — Nuovo Giornale Botanico Italiano. Vol. XXII. 1890. No. 1. p. 70.) Crepill, Fran^-ois, Sketch of a new Classification of Roses. (Journal of the Royal horticultural Society of London. Vol. XI. 1889. Part IIL) {jioirail, A., Sopra Acalypha virginica L. considerata in ordine alla dirt'usione nel Veronese. (Bullettino della Societä Botanica Italiana. — Nuovo Giornale Botanico Italiano. Vol. XXII. 1890. No. 1. p. 1:54.) Martelli, Ugolino, Rivista monografica del genere Androsace in rapporto alle specie italiane. 8". 40 pp. Fii'enze (Tip. Mar. Ricci) 1890. Miclieletti, L., Sulla revisione delle specie della flora italiana. (Bullettino della Societä Botanica Italiana. — Nuovo Giornale Botanico Italiano. Vol. XXII. 1890. No. 1. p. 94.) — — , Nuove stazioni toscaue di piante gia facenti parte della flora toscana. (1. c. p. 96.) — — , Sulla Rudbeckia che cresce lungo l'Oloua. (1. c. p. 136.) Pirotta, R., Sulla presenza in Lombardia della Comrnelina communis L. (1. c. p. 143.J Taiifaili^ E., Una gita nelle al|)t cadoriche. (1. c. p. 105.) Teratologie und Pflanzenkrankheiten : Baccarilii, P., Note patalogiche. (Bullettino della Societä Botanica Italiana. — Nuovo Giornale Botanico Italiano. Vol. XXII. 1890. No. 1. p. 64.) Cerletti, La Peronospora considerata nell" autunno. (BoUettiuo della Societä generale dei viticoltori italiani. Anno IV. 1889. No. 17.) ■Cicioni, (i., Osservazione sopra una mostruositä del Polygonuni dumetorum L. (Bullettino della Societä Botanica Italiana. — Nuovo Giornale Botanico Italiano. Vol. XXII. 1890. No. 1. p. 132.) Cuboiii, G., Anomalie florali del Colchicum autumnale L. (1. c. p. 80.) MassaloiigO, C, Notn teratologiche. (1. c. p. 6.) Medicinische und pharmaceutische Botanik: Carrieu, Du röle de l'experimentation et de la bacteriologie dans les progrös de la pathologie medicale conteniporaine. 8*^. 31 pp. Montpellier (Impr. Boehni) 1889. Fournier, H., Etüde sur la tricophytie de.s ongles. 8". 11 pp. Avec figures. Clerniont [Oise] (Impr. Daix freres) 1889. Kitasato, S., Die negative Indol-Keaction der Typhusbacillen im Gegensatz zu anderen ähnlichen Bacillenarten. (Zeitschrift für Hygiene. Bd. VII. 1889. h Heft 3. p. 515—520.) Neue Litteratur. — C'oiigrosse. — I'reise. — rersonalnachrichten. 191 Xespiliasse, E., Cuutiibution si l'etiKle des ouyclioinycoses tricopliytique et fuvinue et de la polade uugueale. (These.) 4". 90 pp. Bordeaux ilmpr. Gounouilhou) 1889. Martiliotti, G. e llarbacci, 0., Presenza di bacilli del tifo neu' acqua potabile. Studio bacteriolojrico. (Estvatto d. Gionialc della Keale Accadeiiiia di niedicina di Torino. 1889.) 8". 15 pp. Torino 1889. Möller, K., Erwiderung auf die Abhandhing: „Die Durchlässigkeit der Luft- filtertuche für Pilzsporen und Bakterieustaubchen von R. J. Petri." (Zeitschrift für Hygiene. Bd. VII. 1889. Heft 3.) Orlow, L. W., Ein Fall, wo GVa Monate nach Ablauf des Typhus abdominalis die Typhusbacillen noch lebend im Abscesseiter gefunden wurden. (Wratseh. 1889. "No. 49.) [Kussisch.] Pfeifl'er, R., lieber den Vibrio Metschnikoff und sein Verhältniss zur Cholera asiatica. (Zeitschrift für Hygiene. Bd. VII. 1889. Heft 3. p. 347—362.) Tanni, L. e Oabbi, U., Contributo allo studio delle localizzazioni secondarie del virus pneumonico (■Diplococco di Fränkel). (Riforraa med. 1889. No. 5. p. 674, 680, 686, 692, 698.) Technische, forst-, ökonomische und gärtnerische Botanik: Basile, 0., Rieostituzione cou viti americaue a produzioue diretta dei vigneti attacati dalla lillossera. I. II. (Atti della Accademia Gioenia di scienze natu- ral! in Catania. Vol. LXV. [Ser. IV. Vol. I.] 1888/89.) Couderc, J. P., Guide pratique ponr la reconstitiition et la preservation des vignes. 8". 79 pp. Rodez (Puech) 1890. Fr. 0.50. €rayou, U., Recherches sur les engrais de la vigne. (Annales de la science agronomique fran(;aise et ^trangere. Anuee VII. 1890. Fase. 1. p. 1.) Hellriegel, H. et Wilfarth, H., Recherches sur Talimentation azotee des Graminees et des Legumineuses. Traduit de Tallemand par E. Gonrier. (1. c. p. 84.) JÖrgenseil, A., Die Mikroorganismen der Gährnngsindustrie. 2. Auflage. 8". XI, 186 pp. und 41 Abbild. Berlin (P. Parey) 1890. M. 5.— Botanische Aiisstellungen ii. Coiigresse. Die AVissenscliaft auf der grossen allgemeinen (internationalen) Gartenbau-Ausstellung zu Berlin vom 2"). April — .">. Mai 1890. S c h 1 u s s der A n ni e 1 d u ri g e n am 1. M ä r z , nicht wie in jSlr. 2 d. Bl., S. 48, gedruckt, der 1. Mai. — Nach den bisherigen Anmeldungen zu nrtheilen , dürfte die Ausstellung auch nach der wissenschaftlichen Richtung; sehr lehrreich und interessant werden. Preise. Professor Fr. Buclienau in Bremen ist für eine Monographie ialypet£ilae. Eerste stiik. Thalamiflorae. — üisciflorae. Farn. 1. Ranunculaceae. — Fam. XLII. Moringaceae. (XLIV, 1 — 312. 12 pag. Index.) 8". 5 Ji 50 cj. Durch jede Buchhandlung zvi beziehen. Inhalt: "Wissensohaftliclie Original- ÜVIittheilungen. Enutli, Blüten-Biologie nnd Photographie, p. 161. Bornmüller, Zur Flora Ost-Bulgarien i, p. 162. Oi-iginalbericlite gelehrter G-e- sellschafien. Botaniska Sektionen af Xaturvetonskapli^a Stiidentsällskapet i üpsala. Sitzung vom 25. Oktober 188S. Kjellinan , Ueber die Beziehungen der Flora dos Bering-Meere.s zu der des Ochotskischcn Meeres, p. 167. In.strumente, Fi-äparations- methocien etc. etc. p. 171. Sammlungeri p. 171. Botanische CS^ärten u. Institute p. 171. Irteferate. Altniaiin, Zur Geschichte der Zellthcorieu, p. 183. Bacinnann, Ueber nichtkrystallisirte Flechten- farbstoflfe, p. 176. ßarues, Notes on North American Mosses, p. 181. Beycrinek , Die Laktase, ein neues Enzym, p. 175. C'orrens, Ueber Dickenwachsthum durch Intus- suseeption bei einigen Algenmembranen, p. 172. Hausen, Ueber die Bedeutung der durch Alkohol in Zellen bewirkten Calciumphosphat-Aua- scheidungen, p. 182. Mariz, Duas excursöes botanicas na provincia de Traz de Montes, p. 187. Pasu, Notas botanicas ä le Flora espanola, p. 186. Schmidt, Beitrag zur Kenntniss der Hochblätter, p. 185. Sclialze, Steiger und Maxwell, Zur Chemie der Pflanzenzellmembranen, p. 181. Secall , Plantas vasculares de S. Lorenzo del Escorial y sus .alrededores, p. 187. Tlionvenin, Sur l'appareil de soutien dans les tiges des Saxifrages, p. 184. W:irMStorf, Ulota marchica, ein neues Laub- moos, p. ISO. Wlllkonun , Neue .Arten der spanisch-portu- giesischen Flora, p. 186. Zimmermann, Ueber die Gattung Dictyodora Weiss, p. 188. Neue Hiitteratur, p. 189. Congresse. Grosse allgemeine (internationale,! Gartenbau- Ausstellung zu Berlin, p. 191. "Preise. Prof. Bnchenaii (Preis De Candolle), p. 191, 'Pex-sonaliTiachricliten. : Prof. Dr. Natliorst und Prof. Dr. Ludwig (correspond. Mitglieder der naturforschenden Gesellschaft in Danzig), p. 191. Ausifegeben : 5. Februar 1§>90. Druck tmd Verlag von Gebr. Gotthelft in Cassel. Der heutigen Nummer liegt von der Firma Felix \a. Daines, Berlin W. , Taubenstrasse 47, ein Oatalog „Bibliotheca Botanica II." bei. II BandXLI. No. 7. XI. Jahrgang. ^^^sd^es Central V REFERIRENDES ORGAN ^^ für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes, Herausgegeben iitw litwirkang tahlreicker 6elehrt«i Ton Dr. Oscar Ulilworm und Dr. G. F. KoM in Cassel. in Marburg. Zugleich Organ des Botanischen Vereins in München, der Botanislta Sällskapet i Stockholm, der botanischen Section des naturwissenschaftlichen Tereins zu Hanihurg^, der botanischen Section der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur zu Breslau, der Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliffa Student- sällskapet 1 üpsala, der k. k. zoologisch -botanischen Gesellschaft in Wien, des Botanischen Vereins in Lund und der Societas pro Fauna et Flora Fennica in Helsingfors. No. 7. Abonnement für das halbe Jahr (2 Bände) mit 14 M. durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1890. Wissenschaftliche Original-Mittheilimge«. Beitrag zur Anatomie des Compositenstengels. Von Zahnarzt Schumann (Einbeck). Bei den Compositen kommen oft Gefässbündel vor, welche im Wachsthum begrenzt sind, und zwar dadurch, dass dieselben, z.B. bei Carlina acanlis, vollkommen umgeben sind von einer Scheide von Bastfasern resp. bastfaserähnlichen Elementen. Es sind nun diese Fasern, wie überhaupt im allgemeinen bei den Compositen, den Holzfasern in Gestalt und Wandbeschaftenheit gleich, die Holz- fasern sind jedoch meistens durch reichlichere Tüpfelung von den Bastfasern verschieden, ferner durch geringere Wandverdickung. Es kommen jedoch bei den Carcluaceen, z. B. Cirsium^ Holzfasern vor, welche statt der gekreuzten spaltenförmigen Porentüpfel mit Hoftüpfeln versehen sind, denen also die Bezeichnung Tracheid- fasern zukommt. Die Tüpfelung der Holzfasern ist daher bei der grossen Gruppe der Compositen kein einheitliches Merkmal, wohin- gegen die Tüpfelung der Gefässe ein durchaus einheitliches ist. Sie sind sämmtlich mit selten runden, meist ovalen, grossen, be- höften Tüpfeln versehen. Uebergangsformen zwischen Fasern und Botan. Centralbl. Bd. XLI. 1890. 14 194 Schumann, Beitrag zur Anatomie des Compositenstengels. Gc'tässen kommen, ausser bei den oben genannten Carduaceen bei den Compositen nicht vor. In seiner Arbeit „De Ja valeur des caracteres anatomiques au point de vue &ft la Classification des veg-etaux. Tige des Composees. These presentee ä la Faculte de medecine de Nancy". Par Paul Vnillemin. Paris 1884." nimmt der Verfasser auf den Bau der Elemente des Holzkürpers keine Rücksicht. Die Arbeit ist ziemlich umfano-reich und rein anatomischer Natur, so dass man annehmen müsste, der Verfasser habe auch den Bau des Holzkörpers ins Auge gefasst. Nun finden sich bei anderen Autoren auch keine Angaben über den Bau des Holzkürpers der Compositen, es dürften daher diese Feststellungen neu sein. Ein durchgreifendes anatomisches Merkmal der Compositen ist zunächst, dass die Bastfasern derselben meist gefächert sind. Secundäre Markstrahleu finden sich bei den Compositen fast gar nicht vor. Die Markstrahlen sind im Allgemeinen nur primäre, ■welche durch die Thätigkeit des continuirlichen Cambiums weiter resp. neu gebildet werden. Bei Solidago longifolia finden sich ausser den primären Mark- strahlen auch secundäre, dieselben sind aber an Anzahl sehr ge- ring. Die primären Markstrahlen der Compositen sind zum grösseren Tlieil durch verholzte Grundgewebselemente gebildet. Durch die Thätigkeit des meist continuirlichen Cambiums wird nur ein kleiner Theil der Markstrahlen gebildet. Der continuirliche Holzring ist bei den meisten Compositen sehr stark wellig, wie auch Vnillemin angiebt, in Folge des Um- standes, dass die sehr stark entwickelten ßastfasergruppen die Aus- bildung des Holzringes beeinträchtigen. Es ist dabei eigenthümlich, dass das Cambium in den Einbuchtungen meist bis zur Stärke einer Zelle reducirt ist. Eine fernere Eigenthümlichkeit der Compositen ist, dass ihre Gefässbündel an der dem Mark zugekehrten Seite ebenfalls von Fasern oder faserartigen Elementen umgeben sind, was auch Vnillemin erwähnt, er giebt aber nicht an, dass diese Fasern meist gefächert sind, z. B. bei Carlina acaidis. Bei Carlina acaidis sind diese markständigen Faserbündel sogar stärker entwickelt, als die Bastfaserbündel der Rinde, d. h. in älteren Pflanzentheilen. Bei Stenactis annua sind schon im jugendlichen Zustande die Gefässbündel umgeben von einer Scheide von Fasern, auch bei Carlina acaulis. Das Wachsthum derselben ist hier also begrenzt, ebenso bei Dovoniciim scorpioidas. Eigenthümlich ist es, dass die peripherischen Fasern hier nicht gefächert sind {Carlina acaulis)^ wohl aber die markständigen. Die Holzfasern sind ebenfalls nicht gefächert, zuweilen kommt es vor, dass die Bastfasern, obgleich sie im allgemeinen bei den Com- positen stärker entwickelt sind, sich nicht vorfinden, es ist also auch dieses Merkmal kein durchgreifendes für die Compositen. Z. B. bei Cacalia suaveolens finden sich nur ganz kleine Gruppen von Bastfasern resp. Bastfasern in äusserst geringer Anzahl (wenn dieselben vorhanden, so sind sie sehr stark verdickt). Andererseits li Seh um au 11, Heitrag- zur Anatomie des Coiupositenstengels. 195 ist es eigentliünilich, dass die secundüren Bastfasern sich von den primären so sehr scharf unterscheiden, viel schärfer, als bei irgend einer anderen Pflanzengruppe, z. 15, bei Diplostephium umbeUatum sind die secundären Fasern von den primären leicht zu unter- scheiden, nicht allein durch die geringere Wandverdickung und das grössere Lumen, sondern vor Allem durch ihre radiale Anordnung; ein Querschnitt lässt sie daher den ?lolzfasern ähnlich erscheinen. In J5ezug auf die Tüpfelung der Elemente ist zunächst zu er- ■wähnen, dass die Plolzfasern durchgehends auf den tangentialen "Wänden mehr als auf den radialen getüpfelt sind {Dlplostephmm nmheUafHm). Bei Eupatorium fi(feratoides linden sich auf den Radial- w'änden keine Tüpfel. Secundärc jMarkstrahlen sind im allgemeinen bei den Compositen wenig entwickelt, die primären sind meist stark verholzt und reichlich getüpfelt, sie bestehen fast nur aus langen auf- rechten Zellen. Kur bei einigen Compositen, z. B. Diplostephiwn umbeUatum, shid die Markstrahlenzellen kubisch, niemals aber sind sie liegend. Ebenso wie bei Cacalia sunveolens keine Bastfasergruppen ausgebildet werden, so finden sich z. B. bei Sylphium Hornemanni an Stelle derselben grosse Gruppen von coUenchjmatischen Zellen. Das Mark der Compositen zeichnet sich im allgemeinen durch Dünnwandigkeit aus, bei einigen Compositen kommt jedoch Sklerose XTeberblick über die Geschichte des Andengebietes von der Jura- zeit an gegeben, zeigt er aus der Aufrichtung der Schichten des Gebirges und dem Faltenbau , dass nach der Einbettung der Pflanzenreste eine durch tangentialen Druck veranlasste gewaltige Erhebung des Gebietes stattgefunden haben müsse, welche die Cordilleren schuf, die gewaltige Veränderungen im Klima, den Feuchtigkeits- und Vegetationsverhältnissen herbeiführten. Jetzt findet man die Pflanzen nicht mehr auf der Westseite der Anden, nur nördlich und östlich von ihnen in Brasilien, Peru etc. Sie müssen also fortgewandert sein, und das ist leicht möglich. gewesen, da gleiche Wärme und Feuchtigkeit vorhanden und Verbindungen durch Meeresstrassen geschaffen waren. Eine Weiterwanderung nach Norden auf der Insel, die sich in langsamem Tempo zu den Anden erhob, ward um so mehr begünstigt, als sie dort dieselben klimatischen Verhältnisse trafen, die früher im Süden geherrscht hatten. Als sie später auf den bedeutenden Höhen aus- sterben mussten, blieben sie in den tiefen und warmen Thälern und an den Ostabhängen bestehen, durch welche bereits damals die Wasser zu den Tiefen strcimten, ihre Früchte in dieselben mit- nehmend. Da ihre Vertheilung auf dem. heutigen Festlande vor- zugsweise längs der Flüsse zu finden ist, so kann ihre Verbreitung Es sind Cassia li/justrinoides Engelh. , völliof übereinstimmend mit C. ligustrma'L,., die in We.stindien und Cayenne vorkommt; Cassia clirysocarpioules Engelh., identisch mit C. chj-i/socarpa Desv. , C. chrijsotric.ha, Collad. ans dem tropischen Brasilien und Guyana ; Cassia cristoides Eng^elh. , entsprechend der C. Itißura L., C. Cristu .Tac(|. , deren Heimath Centralamerika , Westindien und Nordbrasilien ist ; Siveetia tertlarla Engelh. , harmonirend nach allen Richtungen mit S.elegans Benth., Leptolohiiim elegans Vog. , el)enfalls aus dem heissen Bra- silien. Ausserdem Myrlca hanksioides Engelh., der europäisch tertiären j\[. hnnJc- siacfolia Ung. sehr nahe stehend. M. microcarpa Benth. findet sich in Jamaica,. andere J/.-Artcu kommen in Carolina, am Cap und in Nepal vor. r Instrumente, }Väparations- und Couservations-Methoden. 203' wohl als eine so bedingte angenommen werden, obgleich eine- durch Thiere nicht ausgeschlossen ist. Die Ueberführung zu den mittelamerikanischen Inseln übernahmen die bekannten Meeres- strömungen. Weitere Funde werden uns in Zukunft lehren, ob die tertiäre Cordillereninsel mit den übrigen damaligen Festlandsgebieteru Pflanzen gemeinsam besass oder nicht, und auf welchen Wegen, die Gesamrntheit der heutigen Pflanzenwelt Südamerikas in ihre jetzige Stellung eingerückt ist. Original-Bericlite über Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. Ein pflanzenphysiologischer Demonstrationsapparat.. Von Dr. J. Kündig, Docent der Universität Zürich. Mit Figur. Vor einigen Jahren konstruirte Herr Noll einen Apparat,, der den Vorgang des Dickenwachsthums, sowie die damit ver- bundenen Veränderungen der ursprünglichen Gewebesystenie iu: sehr zweckmässiger Weise veranschaulichte. Der Apparat ist bald nach seinem Entstehen von hervorragenden Botanikern, wie Wie- and . bachs u. a. sehr günstig beurtheilt worden und hat damals Sachs in seiner bezüglichen Besprechung den Wunsch geäussert, dass es. sehr zu begrüssen wäre, wenn ähnliche schwierige Wachsthums- vorgänge mit Hülfe geeigneter Vorrichtungen in gleichem Maasse- klar gelegt w^erden könnten. Es ist mir nun nach mannigfachen Bemühungen gelungen, einem Apparat herzustellen, der, Avie ich glaube, mit Vortheil benutzt; werden dürfte , einem grösseren Zuhörerkreise zu zeigen , nacln welchem ]Modus das Längenwachsthum verlaufen kann. 204 Insti-umente, Präparations- u. Conservations-Methoden, Unsere Figur zeigt den Apparat sammt dem dazu gehörigen Stativ, wie ich ihn in meinen Vorlesungen über Pflanzenphysiologie verwenden werde. Der ziemlich komplizirte , jedoch sicher funktionirende Mecha- ^nismus ist vollständig von einem Gehäuse umgeben , welches auf 'der hinteren (d. h. den Zuhörern weggekehrten Seite) eine Oeftnung :2rum Durchlass einer Kurbel besitzt. Der Deckel des Gehäuses ist auf der vorderen Seite durchbrochen, um einem System von teleskop-artig verschiebbaren i\Ietallröhren Platz zu machen. Dem kleinsten innersten Rohre ist oben ein Vegetationspunkt, aus Holz geschnitzt, eingepasst, die übrigen Pöhren stellen Internodien von verschiedener Länge vor. Um den Apparat in Gang zu setzen, hat man nur die Kurbel nach rechts zu drehen, alsdann erfolgt ein Auseinanderschieben, ein „Wachsen^", der verschiedenen Röhren und zwar in derselben Weise, wie es bei der Phase der Streckung thatsächlich vorkommt. Das Auseinanderrücken ist demnach kein gleichmässiges, sondern ein solches, wie es das Gesetz der grossen Wachsthumsperiode fordert. (Vergl. die betreffenden Kapitel in Sachs, Vorlesungen über Pflanzenphysiologie.) Sind diese Bewegungen ausgeführt, so genügt ein Drehen der Kurbel in entgegengesetztem Sinne , um die Röliren wieder in die i^exik». — Lehrbikher. 205 ursprüngliche Stellung zu bringen , so dass der A])parat wieder zum Gebrauch bereit steht. Um das zu Demonstrirende noch mehr den wirklichen Ver- hältnissen näher zu bringen, habe ich an den entsprechenden Stellen einfache Blätter in verschiedener Ausbildungsform angebracht und dabei die gekreuzte Stellung gewählt, selbstverständlich kann letztere je nach der Ansicht des Vortragenden modificirt werden. Der ganze Apparat ohne Stativ hat bei einer Länge von 43 cm eine Höhe von 25 und eine Breite von 23 cm , diese Dimensionen Hessen sich je- doch , ohne die Leistung zu schmälern, noch ziemlich reduciren ;. ich zweifle übrigens nicht, dass sich noch manche Verbesserungen werden anbringen lassen, und hofte darüber später zu berichten. Zürich, 6. Januar 1890. Keferate. Kohl's Taschenwörterbuch der botanischen Kunst - ausdrücke für Gärtner. 2. Aufl. bearb. von W. MÖnke- meyer. S". 98 p. Berlin (Paul Parey) 1889. 1 M. Die neue Auflage dieses Büchleins hat insofern eine wesent- liche Verbesserung erfahren, als den sämmtlichen angeführten ter- minis botanicis die Aussprache durch Accentuirung hinzugefügt wurde , auch ist die Anzahl der Kunstausdrücke , sowie das Au- toren verzeichniss erweitert worden. Das Werkchen ist, trotzdem es sich fast nur auf Speciesnamen beschränkt, bestens zu empfehlen. Warlicli (Cassel). Herail , J. , T r a i t e e 1 e m e n t a i r e de b o t a n i q u e d ' a p r e s la deuxieme edition „du M e thodis ches Lehrbuch der allgemeinen Botanik de W. J. Behrens". 8*^. 538 p. Avec 452 gravures dans le texte. Paris (Steinheil) 1889. 12 Fr. B ehren 's vorzügliches metliodisches Lehrbuch ist in französi- scher Bearbeitung erschienen, ein Beweis, dass das treffliche Werk- chen auch in ausländischen wissenschaftlichen Kreisen die Aner- kennung erfahren, welche es sich in kurzer Zeit bei uns erworben hat. Die französische Bearbeitung hat eine wesentliche Erweiterung erlitten, wodurch der Charakter des Buches eine derartige Verände- rung erfahren hat, dass es wohl kaum noch als methodisches Schul- lehrbuch in Anwendung kommen dürfte, die neue Bearbeitung ist eher den Lehrbüchern von Sachs und Wiesner anzureihen und, wie der Verf. in der Vorrede betont, für Alle, welche sich für Botanik interessiren, geschrieben. Während der erste Theil, die „Allgemeine Botanik" eine fast wörtliche Uebersetzung des Behrens 'sehen- M6 Lehrbücher. Alg-en. Buclies ist, hat der zweite, über die Anatomie der Pflanzen han- delnde Abschnitt, eine hauptsäclüich durch eigene Arbeiten des Verf. bereicherte Erweiterung erfahren, auch ist die von Behrens als selbständiges Kapitel behandelte „Biologie" in diesem Werke der Physiologie eingereiht und die letztere noch durch einige Kapitel aus einem kürzlich erschienenen Werke Herail's: „Organes repro- ducteurs et formation de l'oeuf chez les phanerogames" erweitert worden. Der zweite Theil des Werkes, die „Specielle Botanik", enthält eine systematische Uebersicht des Pflanzenreichs und weicht Verf. hierin insofern von seinem Vorbild ab, als er ein Gesammt- bild des Reiches entwickelt, von den niedersten zu den höchst or- ganisirten Pflanzen aufsteigend, wodurch eine viel einheitlichere und übersichtlichere Darstellung erzielt wird, als indem B ehr en s 'sehen Lehrbuch, welches unter der „ Systematik '"• hauptsächlich die wesent- lichsten Vertreter der Phanerogamen und der Diagrammatik bringt, während es die niederen Pflanzen in den letzten Kapiteln kurz be- handelt. Die Gesichtspunkte, welche Behrens bei der Abfassung seines Werkes leiteten, sind natürlich andere gewesen, und ohne w^ichtige Gründe hat er diese Trennung nicht vorgenommen. Wenn auch durch die Her ail'sche Bearbeitung das Eigenthümliche des Buches :zum Theil verwischt wurde, so ist doch die kurze und bestimmte Erklärungsweise, welche das Behrens sehe Buch als Lehrbuch so vortheilhaft macht, in vielen Kapiteln, hauptsächlich in denjenigen, W'clche eine fast wörtliche Uebersetzung erfuhren, soweit es die französische Sprache zulässt, geblieben, und wird sich das Werk, in Folge der guten Grundlage, auf der es aufgebaut ist, wohl einer -anerkennenden Aufnahme erfreuen. Warlich (Cassel). Flahault, Ch., Note sur lesNostocacees heterocystces de la flore Beige. (Bull. d. 1. Soc. R. de botanique de Belgique. T. XXVIL 2' partie. p. 171—179.) Die vom Verf. angeführte Liste von mit Heterocysten ver- sehenen Nostocaceen umfasst 33 Arten, Es sind aber nur solche aufgenommen, von denen Verf. selbst Belegstücke gesehen hat, theils in dem Kryptogamenherbarium des Brüsseler botanischen Gartens, theils in der Sammlung des Herrn van Wildem an, seiner eigenen oder in andern Exsiccatenwerken. Die Angaben älterer Autoren, zu welchen nicht Originalexemplare vorhanden waren, wie z. B. für Nostoc sphaeroides Kütz. und Anabaena Flos aquae Kütz. (citirt von Kickx) oder Aphantzomenon inciirviim Morren sind nicht aufgenommen worden. Dem Speciesnamen ist in der Liste der Fundort mit dem Namen des Sammlers und die Synonymie kurz beigefügt. Es ergiebt sich, dass die Nostocaceen-Flora. Belgiens grosse Uebereinstimmung zeigt mit der der benachbarten Länder, die ähnliche locale und klimatische Verhältnisse bieten: Norddeutsch- land, England, Holland und das nördliche Frankreich. Es steht Algen. 2U7 denni.icli zu erwarten, dass einige dort vorkommende Arten, die für Delgien bi.slier nocli nicht bekannt sind, liier auch noch ent- deckt werden. MCbius (Heidelberg). Miffula, Walter, Ueber den Einfluss stark verdünnter Säur e lü sun o-en auf A Ige n z eil en. (Inaug. - Dissertation.) S^. 38 S. 2 Taf. Breslau 1880. Die Versuche wurden vorzugsweise mit Phosphorsäure aus- :get'ührt, weil sich hier die Empfindlichkeit der Zellen gegen die verschiedenen Concentrationsgrade am besten wahrnehmen Hess; als Versuchspflanze diente hauptsächlich Spirogyra orhlcnlaris Kütz., weil bei ihr, vorausgesetzt, dass sie in kräftiger Entwicklung begriften ist, die Zellen von so gleicher Länge sind, wie selten anderswo. Ausserdem wurden noch Schwefel-, Salz-, Chrom-, Carbol-, Essig-, Wein-, Citronen-, Apfel-, Milch-, Valerian- und Oxalsäure benutzt und Zygnema stellinum, Oedogonium^ Coiiferva Jontiiialis, Cladophora fracta^ Nifella flexilis und Volvox glohator zum Vergleiche heran- gezogen. Die „wichtigsten Ergebnisse" der Arbeit sind folgende: 1) Die Algen, welche gleiche Empfindlichkeit wie etwa Spirogy^'a orhicidaris besitzen, werden durch eine Reihe organischer und anorganischer Säuren getödtet, wenn von freier Säure eine grössere Menge als 0,05 "/'o im Wasser enthalten ist. 2) Je geringer die Menge freier ^äure ist, desto länger erhält sich das Leben der Algen. 3) Die erste Function, welche bei Säuregehalt der Culturflüssigkeit von der Algenzelle eingestellt wird, ist die Zelltheilung. 4) Das Längen- -w^achsthum wird erst durch einen Säuregehalt gehemmt, der das Leben der Zelle vernichtet. 5) Das Längenwachsthum wird durcli Säuren anfangs gefördert, hört aber auf, wenn die Zellen 3 — 4 mal so lang geworden sind, als im normalen Zustande. 6) Das Dicken- wachsthum wird durch Säurezusatz nicht beeinflusst. 7) Die Chlorophyll -Körper der Algen verblassen bei Säurezusatz, die spiraligen Bänder bei Spirogyra nehmen eine unregelmässige zackige •Gestalt an, bei länger dauernder Einwirkung schAvaclier Säurelösungen strecken sie sich gerade und stellen sich der Längsachse des Fadens fast parallel. 8) Die Stärke verschw^indet bei Säurezusatz allmählich aus den Zellen bis auf geringe Reste. 9) Die Assimilation wird durch Säuren stark vermindert und zwar im Verhältniss zu der Menge der angewandten Säuren. 10) Der Zellkern und das Cjto- plasma werden durch Säuren erst beim Absterben der Zelle in äusserlich sichtbarer Weise verändert. 1 1) Die Produktion protoplas- anatischer Substanzen wird durch Säure vermindert. 12) Einige organische Säuren bewirken eine vermehrte Ausscheidung von Calciumoxalat. 13) Waren bei Säurezusatz Calciurasalze fern ge- gehalten, so gehen die Algen sehr viel eher zu Grunde, als in Säurelösungen mit Kalksalzen. 14) Werden durch Säuren bis zu einem gewissen Grad veränderte Algen in frisches Wasser gebracht, so erfolgt rapide Zelltheilung, bis die Zellen ihre normale Grösse erreicht haben. L. Klein (Freiburg i. B.). 208 Pil^e. Voss, Wilhelm, Mycologia Carniolica. Ein Beitrag zur Pilzkunde des Alpenlandes. Theil I. Hypodermii, Phyco- mycetes, Basldiomycetes {Uredineae). 8«. 70 pp. Berlin (R. Fried- länder u. Sohn) 1889. In dem vorliegenden Werk hat Verf. die vorhandenen Nach- richten mit seinen eigenen Aufzeichnungen über die Pilzflora von Krain zusammengefasst und dadurch in diesem ersten Band von den darin behandelten Pilzen eine stattliche Anzahl aufgeführt, so dass von Protomyceten, Peronosporeen und Uredineen je mehr in Krain als in Niederösterreich bekannt sind, und von Ustüagineen in ersterem Land nur 2 weniger als in letzterem bekannt sind. Neu beschrieben ist nur eine Art : Caeoma Betonicae Voss nov. spec t C. acervulis hypophyllis, gregariis, rotundatis, ellipticis vel irregiilaribus, saepe confluentibus, applanatis, aurantiacis, in foliorum pagiua superiore maculam fuscam formans, Sporis valde irregularibus, polygonis, oblongis, ellipticis vel pyriformibus, sed semper plus minusve compressis, aurantiacis, 17 — 30 f* longis, 11 — 20 fi crassis, episporio subci'.asso, granulöse, hyaline. Viele sind für Krain hier zum ersten Male angegeben und für zahlreiche Parasiten, speciell Uredineen^ wurden neue Wirthspflanzen aufgefunden. In einem Rückblicke am Ende des Heftes weist Verf. auf verschiedene interessante Funde noch speciell hin, so auf die auf Molinia coerulea gefundenen Brandpilze: Tilletia (Neovossia) Molinlae. Thuem. (Koernike) und Sorosporium Vossianum Thuem., ferner auf die seit 1880 in Krain sich verbreitende Peronosjjora vüicola, und schliesslich auf eine gewisse Aehn- lichkeit der Pilzflora Krains mit der Italiens. Die für eine Anzahl von Ustüa- gineen, Peronosx>oreen und Uredineen neuen Nährpflanzen finden sich auch in diesem Rückblick zusammengestellt. In der Aufzählung der Pilzarten folgte Verf. den Systemen von Winter, Saccardo, Schroeter undRehm. Von Synonymen werden nur die wichtigsten beigesetzt ; bei den neu aufgestellten Arten, die aus Krain stammen, aber alle (bis auf Caeoma Betonicae) schon anderswo publicirt sind, ist die Originaldiagnose beigesetzt. Bei den übrigen Arten finden sich vielfach Bemerkungen über ihr Vorkommen in Krain, die Art ihres Auftretens oder auch ihre syste- matische Stellung. Durch diese Anmerkungen erhält die Schrift auch ein allgemeineres Interesse, und sie wird von Allen, die sich mit der Verbreitung und dem Vorkommen der hier behandelten Pilze beschäftigen, berücksichtigt werden müssen. Aufgezählt werden: Ustilaijineae 40 Arten, Protomycetes 5 Arten, Ento- mophthoreae 1 Art, Chytridiaceae 6 Arten (nur Synchyfrium), Mncorineae 4 Arten, Saprolefjniaceae 2 Arten, Feronosporeae 43 Arten, Uredineae 175 Arten, darunter 34 Uromyces- und 72 Fit ccinia- Arten; von isolirten Uredo-, Caeoma- und Aeci- dluni -VormQn sind dabei: Uredo 6, Caeoma 6 und Aecidium 17 Arten. Schliesslich sei erwähnt, dass auch die Schriften und Herbarien,^ in denen sich Angaben oder Funde von der Pilzflora Krains finden, angeführt sind. Möbius (Heidelberg). Arcangeli, G., Sullo sviluppo di calore dovuto alla respirazione nei ricettacoli dei funghi. (Nuovo Gior- nale botanico Italiano. Vol. XXI. 1889. p. 405—412.) Verf. benutzte zwei gleich grosse Glasglocken, in denen von oben her ein Thermometer eingefügt war; unter die eine wurden lea Pilze. — Miiscineen. 200 die Fruclitktirper von verschiedenen Pilzen (Pleurotvs nlearius, ArmiUaria meUca^ I^hnllus luipudicuii , Lepiota rxcoriata^ Clavnria flaccidctj Scicrodcrma, Geeister etc.) gebracht, und zwar in möglichst naher Berührnng mit der Kngel des Thermometers. Die andere Glocke blieb leer nnd diente zur Feststellung der Lufttemperatur. Aus den angefülnten Tabellen ergiebt sich eine Wärmeznnahme in der Glocke mit den Pilzen um 0,6 — 1,25'' Gels., deren JMaximnm stets um die ^littagszeit autlrat. Koss (Palermo). Wariistorf, C, Welche Stellung in der Cymbifolium- gruppe nimmt das SphafiHum affine Renauld et Cardot in Rev. bryol. Jahrgang 1885, p. 44 ein ? fHedwigia. 1889. p. 367—372.) Das Sphagnam affine Ren. et (,^ard. aus dem Staate New- York zeigt im Astblattquerschnitt die fast gleichseitig-dreieckigen Chloro- phyllzellen des Sph. imhrkaUmi (Hornsch.) Russ. und stimmt auch sonst im anatomischen Baue mit diesem überein ; nur fehlen ihm die bisher dem Sph. bnhricatum zugeschriebenen eigenthümlichen Kammfasern an den Innenwanden der hyalinen Zellen , soweit diese mit den Chlovophyllzellen verwachsen sind. Es schien demnach vollkommen gerechtfertigt, wenn Cardot in ,,Les Sphaignes d'Europe'' p. 35 (1886) dem Sph. offi,ne eine Mittelstellung zwischen Sph. imhricatum und Sph. cymbifolium an- weist. Nun erhielt aber Ref. in neuerer Zeit durch Edwin Jaxon in Jamaica Piain (Massachusetts) sehr reiches Material so- wohl von Sp)h. imhricatum als auch Sph. affine. Diese Formen waren fast sämmtlich mehr oder weniger bläulich-grün und zeigten durchweg durchaus sparrige Beblätterung der abstehenden Aeste ; dazu kam, dass alle diese Formen von Jaxon in Waldsümpfen in der Nähe seines Wohnortes aufgenommen worden waren. Bei der mikroskopischen Untersuchung ergab sich, dass eine Anzahl dieser Formen die Kr.mmtasern im basalen ßlatttheile a'ut und zalilreich ausgebildet zeigten; in anderen waren dieselben ausserordentlich zart und sparsam, oft nur ganz am Blattgrunde angedeutet, und in noch andei-en Rasen fand sich keine Spur dieser eigenthümlichen Verdickungserscheinniigen. Die Form und Lageiung der Chloro- phyllzellen waren bei allen Formen ganz gleich. Ref. zieht hieraus den Schluss, dass die sogenannten Kamm fasern künftig- hin nicht mehr als eine besondere E i g e n t h ü m 1 i c h k e i t des S. imhricatum angesehen werden können, da Formen existiren, denen dieselben ganz fehlen. Aus diesem Grunde betrachtet er auch das S. affine als in den Formenkreis des 'S. imhricatum gehörig nnd untersclieidet je nach der Ausbildung der Kammfasern : 1. var. cristatum, mit zahlreichen Kammfasern; 2. var. suhlaeve, mit zarten, wenigen , oft nur angedeuteten Kammfasern und 3. var. afßne (Ren. et Card.), ohne eine Spur von Kamm- fasern. BotaB. Centralbl. Bd. XLI. 1890. 15 210 Mnscineen. — Pliys;iologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. Zum Scliluss des Ai-tikels bespricht Ref. einige irrige An- gaben RülTs, welche derselbe in .,Zur Syst. der Torfm." (Flora 1886) über S. affine und S. Austini SuUiv. gemacht. Diese Ans- einandersetzungen möge man in der Arbeit selbst nachlesen. Warnstorf (Neui'uppin). tige Bastist, C o m |) a r a i s o n e n t r e 1 e r h i z o m e et 1 e feuillee des Mousses. (Bull, de la Soc. bot. de France. T. XXXVI. 1889. p. 295—304.) Nach den Angaben des Verf. ist bisher der unterirdische rhizora- artige Theil des Stengels der Moose nicht genügend untersucht, obwohl er interessante Abweichungen von dem beblätterten oberen Theile zeigt. Verf. giebt nun in der vorliegenden jilittheilung eine genaue Beschreibung dieser beiden Stengeltheile von Polytrichum juniperinum. Danach ist der untere Theil nicht nur durch das Vorhandensein von Wurzelhaaren ausgezeichnet, sondern zeigt auch bezüglich der Mäclitigkeit und Vertheilung der mechanischen und leitenden Zellen grosse Abweichungen von dem oberen. Zur besseren Erkennung der leitenden Elemente lässt Verf. in den Pflanzen eine Tanninlüsung aufsteigen, das vermöge seiner Eigenschaft, Kongoroth zu speichern, in einer allerdings etwas komplicirten Weise sichtbar gemaclit wird. Zimmermann (Tübingen). Immeudortf, H., Das C a r o t i n im Pflanze n k ö r p e r u n d Einiges über den grünen Farbstoff des Chloro- phyllkorns. (Landwirthschaftliche Jahrbücher. XVIII. 1889. p. o06— 520.) Verf. betont gegenüber der fast ausschliesslichen Ver- wendung des Spectroskops bei der Untersuchung der Pflanzen- farbstoffe die Wichtigkeit exakter chemischer Methoden; er wählt deshalb zur eigenen Untersuchung einen leieht isolirbaren und gut individualisirten Körper, das 1832 von Wackenroder aus kul- tivirten Möhren dargestellte Carotin. Von den 8 Kennzeichen dieses Körpers, welche Verf. zusammenstellt, seien hier nur fol- gende hervorgehoben: Die Löslichkeit in kouzentrirter Schwefel- säure mit blauer Farbe; die schon bei geringem Gehalt intensiv blutrothe Farbe der Schwefelkohlenstofflösung; der Dichroisraus (schwach Roth — dunkel Roth) der Kry stalle. Durch zwei Ana- lysen bestätigt Verf. die Angaben Z c i s e ' s und A r n a u d ' s , nach welchen das Carotin ein Kohlenwasserstoff sein soll (CöHs und C2G Hss). Obgleich seine Zahlen besser zu Zeise's Formel. (CsHs) passen, entscheidet sich Verf. doch für A r n a u d 's Formel, auf Grund von dessen Untersuchung des Jodadditionsprodukies (C26 H38 J2). Verf. fand 1. C = 87,83; H = 12,01. 2. C = 87,8G ; H = 11,89. Eine sehr geringe Menge Asche, die übrig blieb, bestand aus Eisenoxyd. Nach Arnaud ist das Carotin ein konstantes und normales Produkt des vegetabilischen Lebens und stets in den Blättern der Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. 211 in vollei- Vc^-etation bcHiidliclu'u Pflanzen zu finden. Verf. stellte dasselbe aus frischen <2,rüncu Blättern von Ro^-gen, Gerste und anderen Gräsern dar, indem er dieselben zunäclist eine Stunde mit siedender ','3 0/0 Natronlauge behandelte und dann (nach ge- nügendem Auswasehen) mit Alkohol in der Kälte extrahirte. Nacli 24 Stunden lassen sich in der Flüssigkeit im Sonnenlichte zahl- lose metallglänzende Flitterchcn erkennen, die durch Filtration ge- wonnen werden können und Carotiidcrystalle sind. Aus dem grünen Filtrat konnten durch geeignete Behandlung weitere Mengen der Sul)stanz dargestellt Averden, aus 50 Kilo Blättern erhielt Verf. nach und nach ungefähr 1 g Carotin. Indessen ist in den auf diese Weise extrahirten Blättern mittelst Schwefelkohlenstoff immer noch Carotin nachzuweisen ; nur gelang es nicht, aus der Schwefel- kohlenstoiflösung dasselbe rein herzustellen. Man erhält auch Carotin- ausscheidungen, wenn man frische Blätter zunächst mit Aether auszieht und dann mit Alkohol stehen hlsst. Da hierbei keine Lauge verwendet wird, so beweist dieser Umstand, dass das Carotin als solches in den Blättern vorhanden und nicht ein Spal- tungsprodukt ist. Andere gelbe Farbstoffe konnte Verf. aus Blättern nicht isoliren ; einige gelbe Krystallausscheidungen erwiesen sich als durch Carotin gefärbtes Cholesterin. Das Carotin ist der einzige gelbe (gelbrothe) Bestandtheil des nor- malen Chlorophyllkorns, und zwar tritt es stets darin auf. Auch in e t i o 1 i r t e n Blättern wurde Carotin durch Schwefel- kohlenstoff, Schwefelsäure und spectroskopische Untersuchung nach- gewiesen, doch gelang es uic!]t immer, dasselbe in Krystallen ab- -zuscheiden. Nach kurzer Belichtung der Blätter nmimt seine Menge zu. Ein zweiter gelber Körper, der dem Chlorophyll spectroskopisch nahe steht, wurde in den etiolirten Blättern gefunden, aber wegen Mangels an einer exacten Methode nicht weiter untersucht. • Auch in Blättern mit herbstlicher Gelbfärbung ist Ccirotin vorhanden, das wahrscheinlich die Gelbfärbung bedingt. Die rothen Färbungen sind anderen Ursprungs. Aus Ranunculus- und Leontodon-^lüXQw erhielt Verf. Carotin- krystalle, aus Vogelbeerfrüchten gelang die Isolirung nicht. Von den dem Blattgrün nahestehenden Körpern wird das Chlor ophyllan als gut charakterisirt angegeben. Versuche, dasselbe nach Hoppe-Seyler's oder T s c h i r c h ' s Methode her- zustellen, hatten so ungenügenden Erfolg, dass Verf. die Indi- vidualität dieses Körpers in Zweifel zieht. Klebahn (Bremen). Wagner , Moritz, Die Entstehung der Arten durch räumliche Absonderung. Gesammelte Aufsätze, nach letztwilliger Bestimmung des Verstorbenen herausgegeben von Moritz Wagner. 8*^. 667 pp. und 2 Holzstiche. Basel (B. Schwabe) 1889. M. 12,50. Die in diesem Werk gesammelten Aufsätze erschienen in sehr verschiedenen Zeitschriften und Journalen zwischen den Jahren 15* 212 Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. 1868 und 1886. Ausserdem enthält das Werk eine kurze bio- graphische Skizze über Wagner von Karl von Scherzer und einige einleitende Bemerkungen von dem Herausgeber. Ben 8chluss des Buches bildet eine Nachschrift des Herauso-ebers in welcher er Wagner 's Lehre z. Th. erweitert, z. Th. vers^'chiede'nen Emwänden gegenüber vertlieidigt. Des Umfangs des Werkes wegen ist ein ausführliches Referat oder gar eine Kritik an dieser Stelle unmöglich. Da W.'s Reisen das Hauptmaterial für seine Aufsätze lieferten, so wollen wir in gedrängtester Kürze seinen Lebenslauf skizziren. Moritz Wagner, der Sohn eines hochgebildeten Gymnasial- Professors und Bruder des bekannten Ph3\siologen Rud. Wagner wurde geboren am 3. Oktober 1813 zu Bayreuth. Er besuchte das' Gymnasium in Augsburg und zeigte schon früli grosse Liebe zur Natur. Er wurde zum Handelsstande bestimmt und machte auch seme Lehrjahre durch, widmete jedoch die ganze freie Zeit dem Studium der Naturwissenschaften. Bald darauf bereitete er sich auf eine grössere Reise nach Afrika vor und begab sich 1836 nach Algier, wo er zum Mitglied einer wissenschaftlichen Commission ernannt wurde. Er machte in dieser Eigenschaft die Feldzüge der französisch-afrikanischen Armee nach Constantine, Beiida und Reghaja mit und besuchte das Innere der Provinz Mascara. Seine Briefe aus jener Zeit, die in verschiedenen Zeitungen erschienen, liessen ihn sowohl als scharfen Beobachter wie weitblickenden Poiitiker erkennen. Den Mangel an hinreichenden geognostischen und botanischen Kenntnissen für seine Reisen tief empfindend, nahm er seine Studien wieder auf und hörte 1840—1842 Geologie bei Hausmann in Göttmgen, woselbst er die Bekanntschaft Leopolds von Buch machle. Unterstützt von der Königl. Akademie der Wissenschaften m Berlin, trat er hierauf eine zweite grosse wissenschaftliche Reise an, während welcher er die Küstenländer des Schwarzen Meeres, den Ka^ukasus, das westliche Persien etc. durchwanderte. Während dieser Zeit legte W. nicht bloss einen grossen Sammlerfleiss an den Tag, sondern er Avidmete auch den politischen und wirthschaft- lichen Zuständen dieser Länder liefsinnige Betrachtungen, die in mehreren grossen Werken veröffentlicht wurden. Im Jahre 1852 bereiste er in Begleitung seines Freundes Karl V. S c h e r z e r einen beträchtlichen Theil von Nord- Amerika und darauf während fast zweier Jahre Centralamerika, wo er eingehende Studien über die Vulkane und über die geographische Verbreituno- der Organismen machte. Er besuchte auch die Antillen. Bald nach seiner Rückkehr nach Europa wurde er neuerdings vom König Max von Bayern mit den Mitteln ausgestattet, eine zweite wissenschaftliche Reise nach dem tropischen Amerika zu unternehmen. Die zahlreichen Beobachtungen, welche er während dieser Reisen machte, gaben die Grundlage für seine Migrationstheorie ab. Während des grössten Theils seines Lebens wurde W. auf die journalistische Thätigkeit verwiesen, um die bedeutenden Kosten. m Pliysiologie, Biologie, Anatomie u. Morpliolofjie. 21o seiner Keisen und wissenschaftlichen Arbeiter: zu decken. Erst in den letzten 20 Jahren, nachdem er zum Honovar-Prot'essor der Länder- und Völkerkunde zu ^München und zum Conservator der Kgl. ethnographischen Ötaatssammlung daselbst ernannt wurde, genoss er jene Unabhängigkeit, um seinen wissenschaftlichen »Studien und Forschungen leben zu kömicn. Seine letzten Jahre wurden durch Kriinklichkeii und durcli die Folgen eines unglücklichen Sprunges aus einem Eisenbahnwagen, die ihn zum Krüppel machten, sehr A'erbittert, bis endlich seine zunehmenden Leiden ihn veranlassten, am 30. i\lai 1887 sich freiwillig den Tod zu geben. Der Herausgeber hat die versciiiedenen Abhandlungen Wagner's in drei Perioden gebracht. In der Einleitung zu der ersten Periode ist ein Theil eines sehr interessanten unfertigen Aufsatzes Wagner's abgedruckt über die erste Aufnahme des „Ursprungs der Arten" in den Universitäten Gottingen, Heidelberg und München. Sonst fällt in diese erste Periode nur eine, aber gleichzeitig die wichtigste Ab- handlung: .,D ie Darw in seh e Theorie und das Migrations- gesetz der Organismen'' (1868). Der Vortrag beginnt mit dem Cilat einiger der von De C and olle in seiner ,, Geographie botanique raisonnee" aufgeworfenen Fragen, welche die Aufeinander- folge und Fortentwicklung der organischen Formen im Laufe der Erdgeschichte betreffen. Er geht dann über zur Darlegung der Prinzipien der Darwin' sehen Zuchtwahltheorie und constatirt in dieser Lehre einen gewissen Mangel. Er fragt, was denn eigentlich die Steigerung der Variabilität verursache, und findet deren Lösung in den veränderten Lebensbedingungen, welche einzelne Individuen des Artbestandes erfahren durch eine passive oder active Wanderung. Er fragt weiter, wie die aus der Variabilität resultirenden neu- erworbenen Merkmale erhalten bleiben, und kommt zu dem Schlüsse, dass, wegen der nivellirenden Wirkung der freien Kreuzung dieses Erhaltenbleiben nur durch die Isolation eines Individuums oder eines Individuumpaares von ihren Artgenossen stattfinden kann. Schliesslich fragt er, Avie die Xatur verfahre, um mittels der Zucht- wahl die merkwürdige Artenvertheilung im Pflanzen- und Thierreich hervorzubringen. Er zeigt, wie die Weiterverbreitung einer Art selbst durch geringe mechanische Grenzen, wie z. B. durch Flüsse, verhindert werden kann, wofür er zahlreiche Beispiele anführt. Einige Flüsse von Nordafrika setzen selbst Arten von Säugethieren (Nagen und Reptilien eine bestimmte Grenze. Als geeignete Gruppe zur Beurtheilung der Descendenztheorie betrachtet W. die Klasse der Insekten, einerseits, weil diese durch die Cultur nur wenig be- einflusst werden , andererseits wegen ihrer grossen Zahl und des sehr verschiedenen Grades ihrer Beweglichkeit. Unter den Insekten sei ganz besonders geeignet die Ordnung der Coleoptera. Ausser den Insekten berücksichtigt W. besonders auch die Landschnecken. Er macht darauf aufmerksam, dass nur Thiere mit beschränkter Mobilität, unter den Käfern nur solche mit verwachsenen Elytren, durch so schmale Schranken, wie sie ein Fluss darbietet, die Grenze ihrer Ausbreitung finden , während für beweglichere Organismen ro ces s der Artbildung" (1875) j^räcisirt W., nachdem er die hauptsächlichsten Unterschiede zwischen der Selectionstheorie und seiner Separations- theorie noch einmal auseinandergesetzt hat, seine Lehre in 21 Thesen, von denen die wichtigeren in sehr abgekürzter Form hier folgen mögen : 1. Jede Art oder constante Varietät entsteht durch räumliche Absonderung eines Emigranten oder Emigrantenpaares vom Wohngebiet einer noch im Stadium der Variationsfähigkeit behndliciien Art. 2. .,Der Akt der Sonderung und Koloniebildung ist stets die nächst wirkende Ursache, welche zur Entstehung einer neuen Art den Anstoss gibt, und olme welclie keine Form zur typisclien Constanz sich ausprägt.'" Die Ausprägung der neuen Form findet stets bei einem verminderten Lebenskampf statt. 3. Der Kam]3f ums Dasein wirkt einer Umwandlung der Spccies- form in ihrem Wohngebiet entgegen, kami aber indirect zur Bildung neuer Arten beitragen, indem er sehr abnorme indi- viduelle Varietäten zu activer Migration treibt. 4. hl dem neuen Ansiedlungsgebiet üben die Nahrung, das Klima, individuelle Eigenthünilichkeit des Stammvaters den grössten Einiluss auf die Umprägung der Form aus. Der Kampf ums • Dasein spielt dabei nur eirn- geringe Holle. 5. Der Natur]n-ocess der Artbildung ist ein Akt der Ausscheidung eines Bruchtheils vom Artbestand und ereignet sich nur zeit- und sprungweise. Physiologie, Hiolofjio, Anatomie und Morphologie. 217 *6. Die Erfaliruugen der künstliclien Züclitung widerlegen die Möglichkeit, dass bei freier Kreuzung neue Varietäten sieh bilden und erhalten können. 7. Schon nach wenigen Generationen Avird eine in räumlicher Sonderung sich bildende Art den höchst möglichen Grad ihrer morphologischen Eigenthümlichkeit erreicht haben. Dagegen bedarf die Constanz jeder neuen Si)eciesform zu ihrer Be- festigung Avahrscheinlich einer ziemlich lange dauernden Iso- lirung vom Wohngebiet der Stammart, damit die Kreuzung mit dieser letzteren unfruchtbar wird. 8. Ist die Isolirung einer sich bildenden Art keine genügende, so bildet sicri keine neue Form, oder es bilden sich meist schwankende i\Iittelformen. Auf diese Weise sind die Formen solcher Gattungen, wie Hieraciwii etc., entstanden. 9. Die Constanz einer neu gebildeten Art hängt von der Dauer einer ungestörten Isolirung ab. 10. Bei physiologisch diöcischen Organismen bewahrt die freie Kreuzung innerhalb eines zusammenhängenden und begrenzten Areals die Constanz der Art. 11. Bei ungeschlechtlich sich fortpflanzenden Organismen und bei Zwittern bewirkt die Gleichheit der äusseren Lebensbedingungen die Gleichförmigkeit der Species ; wo die Lebensweise eine gewisse lokale Souderung gestattet, hört die Gleichförmigkeit auf (Kalkschwämme). 12. Die Summe der abweichenden Merkmale jeder neuen Art von der Stammart resultirt aus der Summe der Verschiedenheiten der äusseren Lebensbedingungen und aus der Summe der persönlichen Eigenheiten des Emigranten. Id. Jede Art hat analog dem Individuum eine beschränkte Lebens- dauer mit einem Stadium des Aufblühens und des Verfalls. Beide Stadien sind vom Kampfe ums Dasein unabhängig. 14. „Nur solche Arten, die noch im Stadium der Variationsfähigkeit sich befinden, vermögen durch Absonderung und Koloniebildung einzelner Emigranten eine neue Speciesform zu erzeugen.'^ Alternde Arten verlieren ihre Variationsfähigkeit und Emi- granten von solchen Arten bleiben, selbst wenn gut isolirt von der Stammart, in ihrem morphologischen Bau unverändert. 16. Alle auf ozeanisclien Inseln vorkommenden Arten, welche mit den Arten des benachbarten Continents völlig identisch sind, gehören entweder solchen alternden, unveränderlichen Species- formen an, oder sie sind in grosser Individuenzahl eingewandert ; alle endemischen Arten dagegen stanuiien von vereinzelten Emigranten einer variationsfähigen Art ab. 17. Die Vervollkommnungstendenz bei der neuen Artbildung wird einerseits dadurch erklärt, dass der Emigrant bessere Xahrungs- verhältnisse findet, andererseits dadurch , dass nur robustere Emigranten auf einem neuen Standort festen Fuss werden fassen können. 18. Die Neubildung einer Art durch räumliche Absonderung einzelner Individuen ist ein Verjüngungsprocess und es wird 218 Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. 19 die neugebildete Art in der Regel die Stanimart überleben,, selbst wenn sie nicht günstiger organisirt ist, als die letztere. Besonders günstige Merkmale können die Lebensdauer einer Art wohl etwas verlängern, ihr schliessliches Absterben je- doch nicht verhindern. 20. Die Mimicry ist nicht als eine durcli Zuchtwahl bewirkte Anpassung anzusehen, sondern findet ihre Erklärung darin, dass die Organismen jenen Gebieten zuwandern, deren Um- gebung sie an Farbe und Form am meisten gleichen, weisse z. B. gegen die Polargegenden etc. 21. Mit dem Auftreten des Culturmenschen wurde der Ansied- lung von Pflanzen und Thieren in neuen Gebieten ein grosses Hinderniss gesetzt und wird dadurcli die Bildung spontaner neuer Arten immer seltener werden. Die stärkste Stütze für die Richtigkeit der Migrationstheorie sieht W. m der vorherrschend kettentormigen Vertheilung der Areale bei den meisten vikarirenden Arten, Gattungen und Familien beider organischen Reiche und in dem Umstände, dass da, wo zwa-i nächst verwandte Arten gegenwärtig im gleichen Wohngebiet vorkommen, die äussere Begrenzung in der Ausdelrnuiig ihrer beiderseitigen Verbreitungsgebiete grosse Verschiedenheiten aufrt-eist, woraus man auf ihr verschiedenes Entstehungscentrum schliessen kann. Besonders beweisend für seine Lehre betrachtet ferner W. die Entstehung des Lepus Hiudcjji auf Porto Santo aus dem europäischen Kaninchen und die Entstehung der Saturnat BoUi aus nach Europa eingeführten Kaupen der in Texas einheimischen Üaturnia Luna. ^^ach An- führung verschiedener anderer Beispiele, wo die Artbildung fast sicher durch Isolirung erfolgte, geht W. zu einer ausführlichen Darlegung der chorologischen Verhältnisse der Organismen auf den ozeanischen Inseln über und findet in den Vorkommnissen der verschiedenen Arten ebenfalls eine Stütze für seine Theorie. Li dem Aufsatze „Leopold von Buch und Charles Darwin". 1883 citirt W. einige Sätze aus von Buch's Werk „Physikalische Beschreibung d er Canarischen Inseln" w^elche zeigen, dass v. Buch als der eigentliche Autor der Mi- grationstheorie bezeichnet werden muss. Die^ zwei folgenden Artikel sind wesentlich der Besprechung der Bedeutung des berühmten Planorhis nmltiformis aus dem Stemheimer Thal gewidmet. W. kommt zu dem' Schlu.ss, dass die Ergebnisse des Steinheimer Thals der Selectionstheorie ungünstig sind. Er glaubt sichere Anhaltspunkte gefunden zu haben für die Annahme, dass in dem alten Steinheimer Becken Thermen vorhanden waren, die durch ihren Einfluss auf die Temperatur und auf die chemische P>eschaifenheit des Wassers isolirend wirkten und da- durch zu der Bildung der verschiedenen Varietäten des P. midüformis beitrugen. In der längeren Abliandlung „Ueber die Entstehung^ der Arten durch Absonderung"*) kommt eine Stelle vor,. *; Vergl, aucli Bot. Ceiitnilbl. Bd. IV. S. tö«. »I Ph\-siolot^ie, Biolojrie, Anatomie u. Morphologie. 219' die recht deutlicli zeisit, dass W a g n e r eine sehr ungenügende Vur- stelhnig- von dem Kampf ums Dasein besass. Es heisst dort nämlich : „Selbst an der Keguliruiig des relativen numerischen Individuenbe- standes der verschiedenen im gleichen Areal sesshat'ten Arten hat der Kampf ums Dasein einen weit geringeren Antheil, als ein anderer mächtiger Factor;, der v»jllig selbständig neben ihm besteht und dessen Wirken nicht mit dem seinigen verwechselt werden darf, das Altern der Art." Dieser letzte Factor wird ja für gew(ihnlicli erst nach vielen Tausenden von Jahren in Betracht kommen, während, eine starke Concurrenz der Individuen einer Art schon nach verhältnissmässig wenigen Generationen auftritt. In demselben Aufsatz kommt die Aeusserung vor: ,,Jede Neu- bildung der Form verleiht ihr auch neue Lebenskraft und der phylogenetisclie Proxess der Ty])enbildung ist in dieser Beziehung der Ontogenesis völlig analog." Bei der Aufstellung dieser Analogie bleibt W. uns jede Andeutung davon schuldig, was denn bei der Artbildung die verjüngende Wirkung ausübt (was also der Be- fruchtung bei dem ontogenetischen Vorgang entspricht) ; denn die Inzucht wird eine solche Wirkung doch nicht ausüben können. W a g n e r geht dann über zur Besprechung der M i m i c r y und führt verschiedene Beispiele an, die zeigen sollen, dass die Er- scheinung der Mimicry lediglich durch Migration und bewusste Wahl des Standortes entstehe. Darauf bespricht er die Lebens- verhältnisse der Calci spongiae und glaubt hier ein besonders gewiclitiges Argument gegen die Entstehung der Arten durch natür- liche Zuchtwahl gefunden zu haben. Die zweite Hälfte des Auf- satzes beschäftigt sich mit der ausführlichen Darlegung der- chorologischen Verhältnisse einiger Thierfamilien, Avelche besonders starke Stützen für die Separationstheorie darbieten ; namentlich werden in dieser Hinsicht die Familien der Trochiliden, einige Reptilien- gattungen und die Ordnung der Primaten berücksichtigt. Der Aufsatz „Darwinistische Streitfragen" 1882 und 1884 ist in erster Linie gegen Schmidt gerichtet; dem Ref. will es scheinen, dass Verf. Schmidt durchaus missversteht, im Uebrigen ist aus dieser Schrift leicht ersichtlich, dass W. die Be- zeichnung ,, natürliche Selection" viel zu enge auffasst. Bei einer- Besprechung des Pferde- Stammbaums äussert W. die Ansicht, dass neue Arten aus älteren entstehen und die Stammformen überleben können, ohne dass sie diesen gegenüber den äusseren Lebensver- hältnissen besser angepasst zu werden brauchen. Er sieht überhau])t in dem Niedei-gang und allmählichen Erlöschen der älteren Gattungen und Arten und in dem Aufkommen der jüngeren Neubildungen den- selben kausalen Zusammenhang , wie beim Individuum in dem früheren Sterben des Vaters und Grossvaters vor dem Tode des Sohnes und Enkels. Er geht dann über zur Besprechung der Zweckmässigkeit und des Fortschritts der organischen Gebilde und fasst die Resultate seiner Betrachtungen in den Worten zusammen : ..Die möglichst zweckmässige Gestaltun": der Ore-anismen ist eine nothwendige Folge der zweckthätigen Lebung ihrer einzelnen Organe. Der morphologische Fortschritt resultn-t aus dem zu- :220 Physiologie. Biologie, Anatomie u. Morphologie. fälligem Zusammentreffen günstiger individueller Variationen mit emem günstigen Wechsel der Lebensbedingungen in einem neuen |Uhngebiet.' Den fechluss des Aufsatzes bildet wiederum die Mittheilung zahlreichsr chorologischer Thatsachen, besonders in ±>ezug aur emige Käferfamilien aus den Küstenstreichen Afrikas und aus dem Kaukasus. Wagner's letzte Schrift „die C u 1 turz üc h t ii n g des Menschen gegenüber der Natu r zu chtun g im fhier- reich." 1S86 ist eine specielle Anwendung der Separationstheone •aufdie Entstehung der Menschenrassen. Nach W. bildeten sich die typischen Menschenrassen aus vor dem Aufkommen dei- Abneio-nn"- gegen den Inzest, die nach ihm dem Menschen allein eigent'hüur- iich ist J^igenthche Rasseubildung hörte nach ihm mit dem Auf- treten der Exogamie auf und es bildeten sich von jetzt an nur ?? 'o/]^^'''''''.'^" ''""^ Völkertypen mit schwankenden Merkmalen Die Bildung dieser letzteren schreibt er hauptsächlich den massen- halten Mischungen der schon vorhandenen Rassen und der theil- wcisen Beschränkung der freien Kreuzung durch verschiedene Sprach- tormen, sociale Gebräuche etc. zu. Wenn der Ref sich einige Bemerkungen über Wagner 's iheorie erlauben darf, so glaubt er, dass Jedermann zugeben muss, dass die Migration jedenfalls für die Bildung sehr zahlreicher Arten von grosstem Belang gewesen; dagegen wird er sich schwer- iici überzeugen, dass sie allein ohne Mitwirkung der natürlichen feelection genüge, die wunderbaren gegenseitigen Beziehuiio-en der Organismen zu einander und ihre Anpassungen an die Aus-;en- welt zu erklären. Schon die Betrachtung der gegenseitigen An- passung der Insekten und Blumen, welche in der Migrationstheorie keine l^rklarung hndet, musste einer solchen Annahme widersprechen • ebensowenig genügt diese Theorie, um die so vollkommen durchffe- tuhrten mechanischen Principien bei dem Aufbau der Organisnien zu erklaren, Erscheinungen, welche die Selectionstheorie sofort be- greiflich macht Auffallend ist, dass Wagner die Theorie der geschlechtlichen Zuchtwahl vollständig ignorirt; um so mehr muss ~dies auflallen, da gerade diese Theorie die Entstehung neuer Arten auch ohne vorherige Isolirung erklärlich machen würde. Es bleibt noch übrig, über die Nachschrift des Herausgebers kurz zu refenren. Es ist diese in fünf Kapitel eingetheilt. In dem ersten Kapitel sucht der Herausgeber die Separationstheorie zu eineni Erklärungsversuch der Entstehung der organischen Materie, der.Cytode, der Zellen und der Zellkomplexe zu verwerthen. Seine 1 leorie der Urzeugung dürfte kaum Aunahme bei irgend einem Chemiker oder Physiologen finden. Er stellt sich den Vorgan- viel zu einfach vor. Dasselbe gilt für seine Ansicht betreffs der Ent"^ .stehung der eigentlichen Zelle aus dem einmal erzeugten Urprotoplasma Die Verschiedenheit der Gewebe höherer Organismen denkt er sich als durch den Emflnss verschiedener äusseren Lebensbedingungen entstanden; zur Stütze dieser Hypothese führt er eine Beobachtung ■•feempers an, welche zeigt, dass die Epithelzellen der äusseren Haut bei gewissen Arten der Gattung OnchkUum in Folge von Physiologie, Hiologip, Aiiatomio u. Morphologie. 221' Lichtroizen in Stäbclienzellen der Betina iiiul in ein als Linse t'ungiicndcs (^rG;an unio'ewnndelt -worden können. Als Ergänzung der Theorie der räiunliclicn Absonderung wird diejenige der zeit- lichen Absonderung autgestellt. Diese besteht darin, dass bei einer plötzlichen Aenderung der äusseren Lebensbedingungen nur die phyletisch jüngeren, noch variationslähigen Individuen sich an die neuen Lebensbedingungen Averden anpassen können , während die phyletisch älteren in ihren ^Merkmalen vollkommen konstant gewordenen Lidividueii zu Grunde gehen werden. Im zweiten Kapitel sucht er zu zeigen, dass Wagner's Separationstheorie auch für Meeresbewohner gelte, indem auch hier die in den verschiedenen vertikalen und horizontalen Regionen waltenden Verschiedenheiten nicht bloss umprägend, sondern auch theilweise isolirend wirken, indem sie nämlich gewisse Mei'kmale der Stammart nicht aufkommen lassen. Er macht auch auf die mechanischen Schranken in horizontaler Verbreitung, wie sie in den Gebirgszügen des atlantischen Ozeans auftreten, aufmerksam. Das dritte Kapitel ist einem Erklärungsversuch der Entstehung der verschiedenen Formen des Planorbis multiformis gewidmet. Wir können auf denselben hier nicht näher eingehen und verweisen auf das Original. Im vierten Kapitel Avird der Versuch gemacht, zu zeigen, dass die Theorie der Entstehung der Arten durch Separation auch für Pflanzen gelte. Besonders ist derselbe gegen den Ausspruch Nägeli's gerichtet, dass die Verbreitung der Pflanzen nie durch Flüsse und nur selten durch Gebirge verhindert wird. Es werden unter Benutzung des bekannten Werkes von Christ zahlreiche Bei- spiele aus der Schweiz und den umgebenden Ländern angeführt, welche der ^ ägel i'schen Behauptung widersprechen. Weiterhin wird die Richtigkeit von Nä. geli's Theorie der Bedeutungslosig- keit der äusseren Einflüsse für die Entstehung der Arten bestritten. Den Schluss des Aufsatzes bildet der Versuch, die chorologischen Verhältnisse der parasitischen Blütenpflanzen zu Gunsten der Separationstheorie zu verwenden. Im letzten Kapitel ist der Herausgeber — die geschlechtliche Zuchtwahl verwerfend — bestrebt, die Erscheinungen des sexuellen Dimorphismus auf die verschiedenen äusseren Lebensbedingungen der beiden Geschlechter und auf den Gebrauch resp. Nichtgebrauch gewisser Organe zurückzuführen. Zum Schluss glaubt der Ref. im Namen Aller, die sich für die Degeendenztheorie interessiren, dem Herausgeber für seine Mühe und Sorgfalt bei der Zusammenstellung der Wagner 'sehen Aufsätze den aufrichtigsten Dank aussprechen zu müssen , weil es in allen Fällen eine verdienstliche Arbeit genannt werden muss, wenn zer- streute Aufsätze bedeutender Gegner Darwin 's, welch letzterer sie selbst zu würdigen wusste, in ein einheitliches Ganzes zusammen- getragen werden. Overton (Zürich). 1222 Systematik und Pflanzeugeographie. Mez, Carl, Lauraceae Americanae monographice clescrip- tae. (Jahrbucli des Kgl. botanisclien Gartens und des botanischen Museums zu Berlin. Bd. V.) 8«. 556 pp. 3 Tafeln. Berlin 1889. Waren die Lauraceae der östlichen Halbkugel durch die Arbeiten B 1 u m e 's , F. v. M ü 1 1 e r 's , H o o k e r 's und Anderer grösstentheils bekannt, so befanden sich die amerikanischen Arten in einer solchen Unordnung, dass eme Monographie derselben eine wesentliche Lücke in der botanischen Litteratur ausfüllt. Verf konnte die haupt- sächlichsten Herbarien benutzen und durch Reisen nach Genf, Paris und London die dortigen Schätze zu seiner Arbeit ver- werthen. Wir geben in Folgendem den Conspectus generum von Mez und vermögen des Raumes halber nur noch auf die neu auf- gestellten Arten hinzuweisen, müssen aber im Uebrigen auf die ausführliche Arbeit selbst verweisen. I. Infloresceiitia definita, paniculata vel ramosa. Aibores fruticesve foliosa. Subordo I. Laureae. -A. Inflorescentia paniculata, exinvolucrata, Folia liand decidua. Tribus 1. Perseeae. 1. Antlierae .serierum 2 extenoium bilocellatae vel abortivae. a. Fructus maturus perianthü tubo cainoso totus inclu.sus, apice peri- authii genitaliuraque rudimentis coronatus. 1. Cryptocarpa R. Br., 9 Arten b, Bacca matura ad V's longitudinis saltem libera. «. Staminodia seriei IV magna, cordato-sagittata vel cordata vel ovato- subfoliolacea. * Fructus maturus perianthio omnino deciduo basi nuda pedicello insidens. Audroeceum perfectum. Ovarium, perianthü tubo brevi nunc bravissimo vel subnullo subimmersura, stylo subaequilongo vel breviore, stigmate conico. 2. Hufelandia Nees, 7 Arte^u. ^'^ Fructus maturus perianthü lobis persistentibus insidens. Audroe- ceum perfectum. Ovarium periantlüi tubo subnullo manifeste superum vel immersum, stylo subaequilongo vel breviore, stig- rpate discoideo vel capitato-subgloboso. 3. Bellota Gay, 3 Arten. *** Fructus maturus perianthü lobis deciduis, cupulae hemisphaerici vel subplanae. in pedicellum conice incrassatum attenuatae in- sidens. Androeceum saepissime imperfectum. Ovarium tubo perconspicuo subimmersum, stylo subaequüougo vel longiore, rarissime breviore, stigmate discoideo vel obtuso. Flores^pedi- cellis inflorescentiae maximis breviores. 4. Ajonea Aubl. ^ c . ,. 23 Arten.' P. btaminodia seriei IV omnino abortiva vel parva, stipitiformia vel dentiformia. * Flores solemniter hermaphroditi. — Stamina seriei I saltem fertilia. §. Stamina serierum 2 exteriorum eglandulosa. i Stamina seriei III libera. 5. Amha Aubl., 29 Arten. Il n n I^I in tubum stamineum connata. 6. Systemonodaphne Mez, 1 Art. §§. Stamina serierum omnium basi glandulis binis magnis cincta. 7. Urhanodendron Mez, 1 Art. — Stamina seriei I saltem in squamas foliaceas mutata vel serierum exteriorum omuino abortiva. §. Stamina serierum 2 exteriorum vel rarius 1 tantum in squamas foliaceas mutata, seriei III basi biglandulosa. 8. Acrodiclidium Nees, 19 Arten. §§. Stamina serierum 2 exteriornm omnino abortiva. I Stamina seriei III glandulis binis perconspicuis aucta, Systematik luul Pflanzengeographie. 223 in tubuiii staiuiueuui coiinata; fructus periantliii lobis deciduis cupulae percrassae iusigniter duplici margi- natae insidens. 9. Mismiteca Cl)ani. et Schdl., 3 Arten. II Stamiua .seriei III eglandulosa; fructus ptirianlhii lobis persistentibus parum auctis insidens. X. Silvia Allem., 6 Arten. ** Flures solemniter dioici, q gynaeceo sterili, stipitiformi vel omnino abortive, $ antheris niinutis, sterilibus. 11. Endlicheria Nees, 24 Arten. .2. Antberae serierum 2 exteriorum quadrilocellatae. a. Staminodia seriei IV magna, sagittata, stipitata. Bacca periauthii lobis persistentibus (rarissime deciduis) insidens. * Antherarum locelli inferiores latere superiores tangentes. Fructus globosus periantbio band aucto insidens. Perianthii lobi exteriores iuterioribus saepissime breviores. 12. Persea Gtn., 47 Arten. ** Antherarum locelli inferiores basi superiores tangentes. Fructus ellipsoideus, rarius globosus, perianthii lobis valde auctis vel raris- sime dmidiiis, pedicelloque incrassato insidens. Perianthii lobi aequales, rarissime exteriores breviores. 13. Phoehe Nees, 45 Arten. b. Staminodia seriei IV nulla vel parva, stipitiformia. a. Fructus perianthii lobis deciduis vel persistentibus , basi cupula cinctns. Stamiua serierum 2 exteriorum fertilia. ^' Stamina serierum 2 exteriorum eglandulosa. — Antherarum locelli per paria superpositi. 14. Ocotea Aubl., 199 Arten. == „ „ arcuatim in linea unica juxtapositi. 15. Nectandra Koi., 83 Arten. *■■ Stamina omnia basi glaiidulis binis saepius confluentibus aucta. 16. Pleurotliyrium Nees, 5 Arten. ß. Fructus et perianthii lobis persistentibus auctis et staminodiis serierum 2 exteriorum basi insidens. Stamina serierum I, II crasse foliacea, sterilia. 17. Dicypellium Nees, 1 Art. U. Inflorescentia racemosa, iuvolucrata. Folia sapius decidua. Tribus II. Litsaeeae. 1. Antberae quadrilocellatae. a. Inflorescentia abbreviata, pedicellis brevissimis subcapitulata, basi involuci'O perconspicuo aucta. ci Involuc'i squamae decussato-oppositae. Folia persistentia vel rarissime subdecidna. 18. Litsaea Juss. 6 Arten. ß Involucri squamae imbricatae. Folia persistentia. 19. Umielluria Nutt. 1 Art. b. Inflorescentia exi pedicellisque elongatis laxe racemosa, gemmae hiemalis squamis tecta, rudiineutis involucri uiinimis basi vix conpicuis. Folia de- cidua. 20. Sassafras Nees. 1 Art. 2. Antberae Biiocellatae. Folia decidua. 21. Benzoin Nees. 2 Arten. II. Axes omnino indefiniti, Herbae volubiles, parasiticae, foliis miminis squam- miformibus. 22. Oassytha L. 1 Art. Subordo II. Cassytheae. An neuen Arten und Gattungen sind aufgestellt: I) Cryptocarpa Ascliersoniana mit Br. moschata Mart. verwandt ; Br. saligna erinnert an Salix fragilis vitellina ; Hufelandia Mexicana Mez ; Bellota Costaricensis Mez, Ajonea Leverini de A. Piauhyensis Mez = Aydendron P. Meissn. nahestehend; A. Granatensis, A. Tambillensis, der vorigen benachbart; A. Jelskii, A. Eidelii, A. Gaudichaudii verwandt mit A. saligna Meissn. ; A. hirtella; A. Burchelliana zu A. Goyazensis Benth. zu stellen; A. W^armingii mit den fol- genden A. Meissneri Mez = Aydendron tenellum Meissn. zusammenzubringen; Ä. myristicoides mit A. Benthamianum Mez = A. Brasiliensis var. glabrifolia Meissn. das Subgenus Trianthera Mez bildend ; Aniba Kupleri, A. Brittonii, A. viridis, A. Venezuelana, A. albida, A. Taubertiana, A. megaphylla, A. Jenmani, A. Mülleriana (Argov.), A. ovalifolia, A. Ridleyana. Sj^stemonodaphne nov. genus geminiflora = Goeppertia geminiflora Meissn. Urbanodendron nov. genus verucosum Ayden- dron verucosum Nees — Arcodiclidium foveolatum, dem A. Brasiliense Nees verwandt. 224 Systematik und Pflanzenjjeographie. i A. Martiniainiu dito, A. Meissneii dem A. Guyanense Nees benachbart, A. debil* dito; Misanteca Jiirgensenii /.u der M. capitata Cham, et Schld. zu stellen; End- licheria paradrixa, E. tomentella, E. Sz^'szyloviczii, F^. Gnadaloupensis, E. grandis, E. glomerata, E. villosa, Psrsea stricta, P. Urbaniana verwandt mit der nenen Art P. j^luberrima, P. floccosa der P. {rratissinia Gtr. benachbart, P. nivea zu P. splendens Meissn. zu stellen, P. lanceolata = P. splendens var. laneeolata Meissn. P. vestita, P. corjnnbosa, P. grandis, P. Jenmani , P. lanata, P. Lieb- manni, P. Chamissonis, P. Haenkeana, P. Krugii ; Phoebe Haiisskneehtii, Ph. moUis, Ph. Betacensis, Ph. Bourgeauviana, Pb. purpurea, Ph. Brnsiliensis, Ph, Ehrenbergii, Ph. Barbeyana, Ph. Glaziovii, Ph. Matheusii, Ph. pallescens ; Ocotea Nicaragnensis, O. clavigera, O. Stübelii, O. opnca, O. elegans, O. Er.dresiana, O. rubra, O. cissiflora, O. Jelskii, O. Urbaniana, 0. di.^color, O. Salvini, O. insignis, O. foeniculacea, O. spathulata, O. Martinicensis, O. L'Herminieri, O. Juwayema, O. Bernonlliana, O. Eichleri, O. rubriflora, O. citrifolia, O. Glaziovii, 0. micans, O. endlicheriopsis, O. rnfa, O. Hemsleyana, 0. Rusbyana, O. Schwack- eana, O. reticulata, O. Hilariana, O. Mandonii, O. vermicosa, O. grandis, O. Arechavaletae, O. argentea, O. rubrinervis, O. subraceraosa, O. Eggersiana, O. Portoricensis, O. Hookeriana, O. Matensis, O. Mosenii, O. punctulata; Xectandra velutina d. X. laxa Mez. = Synandrodaphne laxa Meissn. benachbart, N. anomala, N. sinuata, N. Glaziovii, N. Sintenisii, X. Cancasia, N. Krugii, N. Truxillensis, N. Maynensis, X. Jelskii, N, Brittonii, X. Trianae, X. impressa, X. Panamensis, X. elongata, X. Pearcei, X^. debilis, N. laevis, X. Surinamensis, X. nitida, X. Granatensis: Litsaea Guatemalensis. In einem Nachtrag bringt Carl Mez dann noch folgende neue Arten: Äniba Ramageana, Endlicheria rubriflora. Von 497 — 534 finden sich Beiträge zni- Kenntniss der Mor- phologie und Biologie der amerikanischen Lauraceen, 5 Seiten füllt die Erklärung der Abbildungen, p. 540 — 556 nimmt der Index generum, specierum et sjnonymorum ein. e. Roth (Berlin). Baker, J. G. , Handbook of the Bromeliaceae. 8°. XI und 243 p. London 1889. Dieses Werk bildet ein Pendant zu des Verf. Handbüchern über Ällium und die Amaryllideen. Es enthält die Beschreibungen von über 800 Arten, während Bentham noch 1883 glaubte, nur etwa die Hälfte dieser Zahl für die bekannte Species in Anspruch nehmen zu dürfen. Als neueste Bereicherung in dieser Hinsicht giebt Baker ungefähr 60 Neuheiten von Neu- Granada und Ecuador durch Andre an, während Wiltmack etwa 20 aus den Samm- lungen des Consuls Lehmann veröffentlichte. Der Schlüssel zu den Unterabtheilungen und Gattungen ist folgender: Tribe 1 Bromeh'eae. Ovavy inferior. P^ruit indehiscent. LeaA^es nearlj always .spine-margined. * Petals united in a disctinct tube, which is usually as long as the calyx-timb. Karatas (Blum) Adans. Inflorescence a central capitulum. Leaves sessile, Stigmas twistet — Tropical America. 36 (37) Arten. Greif/Ia Regel. Inflorescence a lateral Cluster. Leaves sessile. Stigmas short, nottwisted. — Sub temperate. Chili. 3 Arten. Distiacanthus Hort. Inflorescence a central capitulum. Leaves petioled, with a broad blade. Stigmas linear. — Columbia and Amazon valley. 2 Arten. 1. o. Systematik und Pflanisengeograpliie. ' 225 ** Petals free or joined only at the very base. * Sepals united in a distiuct tube above tlie cyathiform apex of the ovary. 1) Infloresceuce capitate. 4. Ci'yjptanthus Otto et Dietr. Capitulum central. Petals white, spreading widely. Leaves sessile. — Brazil , Guiana. 12 Arten. 5. Distec/iiuthns Lemaire. Capitulum lateral. Petals yellow spreading widely. Leaves petioled. — Guiana. 1 Art. 6. Ortgiesia Regel. Capitulum or spike central. Petal blade small. Leaves sessile. Fruit small. — Uruguay and South Brazil. 2 Arten. 7. Ochagaria Philippi. Capitulum central. Petal blade small. Leaves rigid, lanceolate. Fruit small, compressed. — Juan Fernandez. 1 Art. 2) Inflorescense a central panicle or spike. 8. Fernseea Baker. Petals little longer than the sepals. Stigmas long, twisted. Leaves ensitorm. — Central Brazil, 1 Art. 9. Roiinebergia E. Morren et Andre. Petals much longer than the sepals, spreading only at the tip. Leaves petioled, oblong without spines. — New Granada. 1 Art. 10. Portea K. Koch. Petals much longer than the mucronate sepals, spreading widely. Stigmas long, twisted. Leaves lorate or ensiform, spine-edged. — Brazil. 3 Arten. *"=' Sepals free quite or nearly to the cyathiform apex of the ovary. ^ Stigmas short, not twisted. 11. Ananas Adans. Infloresceuce terminal on a short peduncle; strobiliform. Fruits concrete with the bracts into a large fleshy syncarpiura. — Trough tvopical Amerika, 3 Arten. 12. Acantliostacliys Klotzsch. Inflorescence spicate, strobiliform, lateral on a long stem fruits not concrete. - — Central Brazil, 2 Arten. 13. Broinelia L. e. p. Inflorescence a dense panicle. Leaves numcrous, ensiform. fruits large, pulpy distinct. — Trough tropical America. (J Arten. 14. EJiodostachys Phil. Inflorescence a central capitulum. Fruits large, pulpy, distinct. Leaves numerous, ensiform. — Sub- teraperate Chili and Argentinia. 7 Ax'ten. 15. Araeococcns Brong. Inflorescence a large panicle. Leaves few, lorate. Berry the rize of a small pea. — Guiana and Amazon Vallev. 1 Ai't. ** Stigmas long, twisted. 16. Sh7'eptocalyx Beer. Inflorescence panicled. Sepals mucronate, much twisted. Petals mach twisted. Petals much longer than the sepals, not scaled at the base. Brazil and Guiana. 8 Arten. 17. Aechmen Ruiz et Pavon. Inflorescence panicled or spicate Sepals and flower bracts usually coriaceous and mucronate, BotaD. Centralbl. Bd. XLI. 1890. 16 226 Systematik u. PflanzengeograpLie. Petals iisuallj not niuch longer than the sepals, scaled at tlie base. Througli tiopical America. 128 Arten. 18. Billberf/ia Thumb. Intlorescence panicled or spicate. Sepals and flower-bracts not mucronate. Petals much longer than tlie sepals, scaled at the base, with lilaments attached to their base. — Tropical South America. 40 (46) Arten. 19. Quesnelia Gaudicli. Inflorescence spicate, usually strobiliform. Sepals obtuse. Petals twice as long as the sepals, with stamens attached half-way up. — Brazil and Guiana. 12 Arten. Tribe II. Pitcairnieae. Fruit a 3-valved capsule. Seeds not furnished witli a funiculus that split? up into fine threads. Leaves with or without prickles. * Capsule free only near the tip. '*'■ 20. Brocchinia Schultes f. Petals not longer than the sepals. Leaves lorate, glabrous, entire. Guiana and Brazil. 3 Arten. 21. Bakeria Ed. Andre. Petals much longer than the sepals. Leaves ensiform, acuminate, lepidote. ■ — Columbia (im Text: wahrscheinlich Brasilien). 1 Art. * * Capsule free, except near the base. 22. Pitcairnia L'Herit. Petals much longer than the sepals. Capsule septicidaily 3-valved. — Troughout tropical America. 130 Arten. * * * Capsule entirely superior. 23. Puya Molina. Capsule locucidally 3-valved. Style longe, entire. — Chili and Andes of Peru and Columbia. 14 Arten. ***:■: Capsule septicidally 3-valved. Styles short. 24. Cottendorßa Schultes fil. Flowers hermaphrodite. Leaves long, thin, entire. — Brazil and Argentaria. 6 Arten. 25. Dyclcia Schultes fil. Flowers hermaphrodite. Leaves thick, rigid, margined with hooked pungent prickles. Brazil, Uru- guay, Argentaria. 34 Arten. 2Q. Hechtia Klotzsch. Flowers subioicous. Leaves as in Dyckia. — Mexico, Texas. 7 Arten. Tribe III. Tillandsieae. Fruit always a 3-valved entirely superior capsule. Seeds furnished with a long funiculus that breaks up into filiform threads. Leaves always without marginal prickles. * Corolla gamopetalous. 27. Sodicoa Andre. Calyx with a long tube. Leaves spaced out. — Canada and Columbia. 7 Arten. 28. Caraguata Lindl. Calyx with a short tube. Leaves reso- lute. — Anthers free. — West Indies, Guiana, Andes. 39 Arten. 29. Guzmania Ruiz et Pavon. Calyx with a sliort tube. Leaves resolute. Anthers syngenesious. Tropical America. 5 Arten. * * Corolla polypetalous. 30. Catopsis Grieseb. Appendage of the seeds large and flattened; funiculus short. — Tropical America. 15 Arten. Systematik u. Pfliinzeugeograiihie. 227 31. T/l/andsia L. Appeudage of tlie seeds a sniall mncro; funi- culus lon<;;. — Tropical and subtropical America. 323 Arten. Ein Index von etwas über 10 Seiten beschliesst das bedeut- same Buch. E. Eotli (Berlin). ■C'hodat, Re visi 0 u et criti que des Polygala suisses. (Bull, d. trav. d. 1. Soc. Bot. d. Geneve.) Verf. spricht sich über den Arrbegriff, wie er ihn in sehier Arbeit angewandt hat, in folgender Weise aus: „Chaque fois qu'un type, dans difterentes localites, presente une association constante de caracteres, ces caracteres ne fussent-ils meme pas essentiels et de premier ordre, mais donnant ä la plante un aspect toujours le meme et ne se retrouvant pas ou seulement partiellement dans une autre, il vaut la peine si l'aire d'extention de la plante est assez considerable, de conserver ce type sons la denomination d'espcce." Die Hybridität irgend einer PolygaJaiorm. weist Verf. des entschiedensten zurück in Consequenz mit seiner Ansicht, dass der Blütenbau vollständig der Selbstbestäubung angepasst ist. „Quand les antheres sont müres, elles deversent leur pollen dans la poche formee par le stygmate superieur (anterieuv) qu'elles entourent corapletement. Vers cette epoque deja, le stygmate inferieur qui etait refracte se redresse progressivemeut pour former avec le superieur une petite uine, dans laquelle les grains de pollen n'ont qu'ä tomber. La dehiscence des antheres, qui a souvent ete decrite z-Excmplare sind bisher so auffällige Verschiedenheiten der Polster und Narben Avahrgenommen worden, als an dem Originalexemplare von Germar' s Sigillaria Brardi von Löbejün. Sechs Detailzeichnungcn von Stamm und Zweig, welche der Verf. der deutschen geologischen Gesellschaft vorlegte, könnten für sich als eben so viele Typen von ASigillarien-Arten gelten. 3. Zeiller bildet in seiner Flore fossile de Common try Odon- topteris obtusa Brongniart, histoire, t. 78, f. 4, mit einem gleich- artigen Exemplare (F 1) von neuem ab zeigt, dass dieser Rest ver- schieden ist von der bist. f. 3 abgebildeten gleichnamigen Form des Rothliegenden und glaubt, den B r o n g n i a r t ' sehen Species- namen für die erstere Art beibehalten zu müssen. Weiss schlägt, um Verwirrungen in der Literatur zu vermeiden, vor, entweder neben der Odontopteris ohtusa Brgt. (Rothliegendes und Ottweiler Stufe) eine Callipteris ohtusa Brngt. sp. (Carbon) zu unterscheiden 232 Medicin., technische, ökonomische u. gärtnerische Botanik. oder die letztere als Callipteris {Odontopteris) discreta Weiss zu be- zeichnen, da diese Species mit Odontopteris obtusa Zeiller (und der theilweise hierzu gehörigen Alethopteris Grand' Euryi Zeiller) identisch ist. Sterzel (Chemnitz). Erust, A., Ueber fi s ch vergiftende Pflanzen. (Gesell- schaft naturforschender Freunde, Berlin, Sitzung vom 19. Juni 1888, pag. 111-118.) In einer Abhandlung aus dem Jahre 188G „Ueber fischver- giftende Pflanzen" von Prof. Radlkofer ist die Zahl der hierher- gehörigen Gewächse mit 154 angegeben. Verf. ist in der Lage, diesen noch folgende 33 neue Arten hinzufügen zu können. 1. Canella alba Murr. Puertorico. Alan benutzt die Zweige. 2. CalopliyUum inophyUuni L. Neu-Caledonien. Blätter. 3. Calophyllum montannm Vieill. Neu-Oaledonien. Blätter. 4. Byrsonimia crassifoUa Kth. Llanos von Venezuela. Zweige. 5. Xanthoxylnm hasfüe Roxb. Ost-Indien. Samen und Samen- kapseln. G. Galipea cusjmria St. Hil. Venezuela. Rinde und Zweige. 7. Balanltes Ro.xbvrghl Planch. Ost-Indien und Birma. 8. Tephrosia Candida DC. Ost Bengalen und Birma. Blätter. 9. Cassia alata L. Guyana (Venezuela). 10. Oiigeinia dalbfvgiovles Bth. Central- und West- Indien. Rinde. 11. Dalbergia lanceolata L. Ost-Indien. Stengel. 12. M'üUeria moniliformis L. Englisch Guyana. 13. Andira rosea Mart. Brasilien. Kernholz. 14. Caesalpinia (Guilandina) Bouducella L. Ost-Indien. Früchte. 15. EnteroJobinm Jamhoril Mart. Brasilien. 16. Barringtonia acutangida Gaertn. (.)st-Indien. Rinde. 17. Casearia gravmlens Dabz. (^st Indien. Fracht. Casearia tomcntosa Roxb. Randia d.iimctornm Lam. Basanacantlia armata DC CUhadinm silvestre H. Bn. Ost-Indien. Ost Indien. Martinique. Guvana. Frucht. Frucht. Frucht. Zweige. 18. IH. 20. 21. 22. Bassia hityracea Roxb. Ost-Indien. 23. Budd/eja certicillata H. B. K. Mexico. 24. Euphorbia Royleana Boiss. Ost-Indien. 25. Etcphorbia pulcherrima Wild. China. 2^. Croton Pavamim Hamilt. Ost-Indien. Holz und Samen. 27. Secnrinega obovata ÄIüll. Arg. Ost-Indien. Rinde. 28. ? Putranjiva I'oxbiirghii Wall, ]\Ialabar. 29. Petiveria tetrandra Gomes. Brasilien. Ganze Pflanze. 30. Piper mdliysticum Forster. Hawaii. 31. Myrica sapida Wall. Ost- Indien. Rinde. 32. Agave Amiricana L. Cuba. Blätter. 33. Chlorogaluvt Pomoridianiim Kth. Zwiebeln. Ausser diesen Pflanzen führt Verf. noch einige an, die ihm nur ihrem vulgären Namen nach bekannt sind, und ist der Meinung, Medeciu., technisclie, ökonomische u. gärtuerische Botanik. 2'd'd dass bei der grossen Anzahl giftiger Gewächse noch mancli andere Pflanze zum Fischfang benutzt werde, dass aber eine absolute Vollständigkeit in der Aufzählunir derselben schwer zu erreichen sein dürfte. Warlich (Cassel). Bloiidel, II., Sur le parfum et son mode de production chez les Roses. (Bull, de la Soc. bot. de France. T. XXXVI. 1889. p. 107—113.) Verf. tlieilt die Rosen nach dem Gerüche in 7 verschiedene Gruppen ein: 1. der echte Rosengeruch, wie er am reinsten bei der Eosa centifoJia auftritt ; 2. Moschusgeruch ; 3. Veilchengeruch ; 4. Fruchtgeruch (Ananas, Reinette, Pfirsiche) 5. Hyacinthengeruch ; 6. Wanzengeruch ; 7. Geruchlos. Er giebt nun für eine grosse Anzahl von Arten und Culturformen die Art des Geruches an. Von Interesse ist in dieser Beziehung namentlich das Verhalten der Bastarde. Diese halten in ihrem Geruch keineswegs immer die Mitte zwischen den beiden Eltern, sondern richten sich vielmehr meist fast ganz nach dem einen derselben; es kommt sogar vor, dass der Bastard stärker duftet, als beide Eltern. Die Verbreitung der duftenden Essenz liat Verf. mit 0,5 °/d Osmiumsäure festgestellt, die schon bei sehr kurzer Einwirkung eine starke Schwärzung derselben bewirkt. Sie ist bei den Blumen- blättern ausschliesslich in den beiden Epidermen enthalten; in diesen konnte Verf. ausserdem aber auch noch ein nicht flüchtiges Oel, das sich übrigens auch innerhalb der Petalen der nicht duftenden Rosen findet, nachweisen. In manchen Fällen beobachtete Verf. auch geringe Mengen von Gerbstoflf innerhalb derselben, die, um die Osraiumsäure-Reaction nicht zu stören, zuvor durch Wasser ent- fernt werden mussten. Bei den grünen Theilen wird das aetherische Oel meist an der Oberfläche der verschiedenartigen Drüsen unterhalb der Cuticula ausgeschieden. Es ist hier mit einer harzartigen Substanz gemischt. Zimmermanu (Tübingen). Aiiderliud, 0. Y. Leo, Die Land wir thschaft in Egypten. 8°. 87 p. Dresden (Lüders) 1889. Das interessante Buch bespricht die für die deutschen Land- wirthe sehr lehrreichen landwirthschaftlichen Verhältnisse Egyptens in 7 Abschnitten, Standortsverhältnisse, Bäume und Feldpflanzen, Eigenthumsverhältnisse und Steuern, Kreditverhältnisse, die Ver- hältnisse der ländlichen Arbeiter, der Ackerbau, Thierzucht; sein Studium mag Interessenten empfohlen sein. Dennert (fTodesberg). 234 Nekrolog. Nekrologe. Ferdinand Hauck. Von J. B. De Toni in Venedi;^'. Ferdinand Hauck wurde am 29. April 1845 zu Brunn geboren, wo er erst die Kön. Hoclischule, dann die tecimische Hochschule absolvirte, später wurde er lionor. causa zum Doctoir phil. in Zürich promovirt und hielt sich seit dem Jahre 186G in Triest auf. In letzterer Stadt erhielt er am 7. October 1886 eine Stellung bei der Teleg-raphen-Direction, in der er bis zum Auf- treten der traurigen Krankheit, die ihm den Tod bringen sollte, blieb. In dem letzten von ihm ei'haltenen und von mir als ein liebes und werthes Andenken bewahrten Briefe (vom 23. März 1889) schrieb Hauck mir: _Ich wollte Sie im Auoust v. J. in Venedig oder Padua aufsuchen, ich war mit meiner Familie in Tirol und wollte über Riva, Verona nach Venedig - . .; es hätte mich sehr gefreut, Ihre Bekanntschaft zu machen. Aber ich bin leider krank geworden und so musste ich einen anderen Weg nach Triest nehmen. . . .^' Einige Monate darauf erhielt ich die Nachricht, dass der be- währte Kenner der adriatischen Phykologie wahnsinnig geworden sei, und einige mir später durch die Freundlichkeit des Herrn Adalbert Berger in Triest, eines Amtsbruders des Verstorbenen, zugekommene Nachrichten Hessen für die Genesung des Kranken hoffen. Leider blieb diese Hoffnung unerfüllt, denn am 21. October V. J. verbreitete sich die traurige Nachricht, dass Ferdinand Hauck gestorben sei! Da ich mit dem von mir so tief betrauerten Algologen von Triest durch gemeinsame wissenschaftliche Interessen, sowie freund- schaftlich verbunden war, so erfülle ich, tief betrübt, einen Herzens- wunsch, indem ich die Verdienste des ebenso bescheidenen, wie gelehrten Phykologen hier schildere. Ferdinand Hauck war ein vorsichtiger Sammler und ge- lehrter Beobachter, aber er wollte (ehe er selbst phykologischen Untersuchungen sich widmete) anderen Botanikern seine ersten Algensammlungen darbieten. So erhielten von ihm in Italien z. B, Materialien der bekannte Algologe J. Zanardini und Graf F. Castracane, der erstere adriatische Algen, der zweite D/aio- maceeii; später schloss er Freundschaft mit anderen zahlreichen Gelehrten, die mit ihm in reger Correspondenz und fleissigem Aus- tausch standen, so z. B. F. Ardissone, .1. M. Hildebrandt, C Marc lies etti, O. Nordstedt, A. Grunow, J. Newton,. P. Richte r. Im Jahre 1872 liess Hauck seine erste Arbeit über einige adriatische Diatomeen in der Oesterreichischen Botanischen Zeit- Nekrolog. 235- Schrift ans Licht treten, in welclier Zeitsclirift er in den tolgendeu- Jahren viele Beiträge zur Kenntniss der adriatischen Algen ver- öffentlichte. So stellte er 1876 eine neue Uloth^ichaceeii -G^ttnn^ mit dem- Namen Phaeophila auf mit einer einzigen, im Adriatischen Meere und. im Golfe von Neapel gefundenen Art, Phaeophila Floridearum, Diese Hauck'sche Gattung wurde neuerdings von J. Reinke um eine zweite in der Nordsee gesammelte Art, Phaeophila Engleri^ bereichert. In demselben Jahre beschrieb er eine neue in den Warmhäusern lebende Oscillaria-Art, die Oscillaria caldariorum,- und im Jahre 1875 — 76 gab er ein umtangreiches Verzeichniss der im Golfe von Triest gesammelten Meeresalgen heraus. Hauck veröffentlichte später mehrere andere Beiträge -/Axr Adriatischen Phykologie, welche Beiträge er in seinem werthvollen Werke -Die Meeresalgen Deutschlands und Oesterreichs'' wiedergab. In diesem sehr wichtigen Wei'ke zeigt der Verstorbene seine Beobachtungs - Sorgfalt und stellt mehrere neue Arten auf, so Chrysj/menia? microphysa^ Litliotliamnion mammUlosnm, Lithothamnion Sonderi^ Melobesia Cystosirae, Peyssonellia Ädriatica, Dichosporaugiuny (n. gen.) repens^ Miriotrichia ÄdriaUca, Strehlonema tenussimum^. Chaetomorpha breviarticidata, (Jladophora mediterranea, Oncohyrsa Adriatica, Pleurocapsa (Thur. n. gen.) fidiginosa. Dieses Hauptwerk ist mit vielen zum Theil originellen Ab- bildungen und mit 5 schönen Lichtdrucktafeln versehen. Im Jahre 1884 veröffentlichte Hauck eine Notiz (Cenni sopra alcune Alghe dell' Oceano indiano) über Dictyota Atomaria n. sp.^. Spongodadia vaucheriaeformis Aresch., Marchesettia spongioides- Hauck, welch letztere Art er schon in Hedwigia 1882 Nr.. 2 be- schrieben hatte. In einem anderen Aufsatze, der in Hedwigia 1887 veröffent- licht wurde, zeigte er, dass die sogenannten zweifächerigen Zoo- sporangien einer äusserst seltenen Ectocarpacee {Choidstocarpiis teneUus [Kuetz.j Zanard.) nichts anderes als jenen der Spjhacelarien sehr ähnliche Brutknospen sind. Ueber die im Rothen Meere und m\ Indischen Ocean von J. M. Hildebrandt gesammelten und ihm mitgetlieilten Algen hat Hauck fleissig gearbeitet, und 6 Beiträge in der „Hedwigia" ans Licht treten lassen. In dem ersten dieser Beiträge stellte er zwei neue Arten auf,., Gracilaria rndicans und Halimeda RenschH. und g-ab werthvoUe Nachrichten über Galaxaura ohtusata Harv., Chylocladia ringens J. Ag., Suhria Zollingeri (Sond.) Grün., Sarconema fiircellatum Z., Halimeda macroloha Decne, H. papyracea Zanard., H. monile Lamour., Rhizoclonium Hookeri Kuetz. In dem zweiten und dritten beschrieb er einige neue Arten {Thysanocladia ^ Hildebrandtii . Desmia dichotoma ^ Gloiocladia ramellifera, Valonia Chlorocladus) und spricht über Xitophyllum decumhens J. Ag., Desmia coccinea Zanard., Galaxaura fragilis (Soland.) Lamour., G. rugosa (Lamk.) Lamour., Lejolisia mediter- ranea Born., Valonia macrophysa. Hauck, Hypnea nidißca J. Ag.., 23G Nekrolog. .//. fruticulosa Kuetz., H. mvsciformis (Wulf.) Lamour., mit var. horrida Hauck. In dem vierten Beitrag theilte Hauck seine Untersuchungen über die D i et i/otaceen Gattung Padina Adans. mit und stellte 5 neue Arten (P. australis, P. distromatica, P. dubia., P. Somalensis, P. tetrastrumatica) auf. In dem fünften führt er die Standorte von 63 Algenarten auf und unter diesen stellt er als neue auf Cruoria? Indlca^ Gratelonpla Somalensis ^ Qiampia Soma- lensis, Laurencia Indica mit f. nidijica , Lyngbi/a iiivestiens, Tricho- desmium Ehrenhergii f. Indica. Endlich gibt er in dem sechsten Beitrag viele neue von Grunow heithwmtkt Sarg aifs um un^ Cysto - j)hylhtm-AYteu und Bemerkungen über Liagora valida Harv. Neuerdings (1888) gab Hauck ein Supplement (Neue oder kritische Algen des adriatischen Meeres) zu dem obenerwähnten Hauptwerke heraus, in dem er Chroococcus "} RaspaigeUae^ C. smarag- dinus, Lyngbya littorea, Oscillaria fusca als neu beschreibt. Er veröflentlichte auch die Bestimmung von 13 auf den Istrischen Küsten zum Theil von ihm selbst gesammelten, zum Theil im Herbarium des bürgerlichen Museums zu Triest gelegenen Characeen- Arten. Ebenso wichtig ist die in demselben Jahre publicirte Arbeit über die bei der Insel Puerto-Rico von P. Sintenis gesammelten Meeresalgen, in der er zwei neue Arten (Gracilaria Krugiana, Hypnea Krugiana) beschreibt und viele Bemerkungen mittheilt. Kurz vor Haucks Tode (1889) erschien seine Schrift über das Vorkommen von Callithamnion seirospermum im Aegaeischen Meere und über die classische Marchesettia spongioides Hauck; in Boletim da Sociedade Broteriana 1888 — 89 wurde auch von meinem vei'storbenen Freunde ein kleines Verzeichniss der von Isaac Newton in Por- tugal gesammelten und ihm mitgetheilten Meeresalgen veröffentliclit. Ausserdem unternahm Ferdinand Hauck schon im Jahre 1886 zusammen mit Paul Richter die Ausgabe einer Algen- sammlung der ganzen \Yelt, an welclier Sammlung viele europäische und amerikanische Algologen gern mitarbeiteten. Es wurden bisher 5 Fascikel (250 Arten) dieser „Phykotiieka Universalis" vertheilt. Diese so wichtige Sammlung wird eine schöne Folge der Raben- horst'sehen Algen Europas bilden. F. Hauck sandte auch, um die Kenntniss seiner geliebten Algen immer mehr zu verbreiten, mehrere Arten für Wittrock s und Nordstedt's Algae exsiccatae eni. Der Eifer, welchen er in phykologischen Beobachtungen zeigte, kommt zum Vorschein durch die Bereitwilligkeit und die Gefällig- keit, mit der er seine oft seltenen und geschätzten Exemplare mittheilte und auch zuweilen als Geschenk gab! Dem Verstorbenen zu Ehren hat schon 1880 Professor A. Borzi eine Pahnellaceen-Ga.tti\ug Hauckia benannt. Viele Botaniker haben ihm Algenarten gewidmet, z. B. Äuliscus Hauckii Pantocs., Dictyopteris Hauckiana Moeb., (,'ymbeUa Hauckii Y . Heurck., Hemiaulus Hauckii Grün. etc. Ich habe versucht, in kurzen Zügen die reiche wissenschaft- liche Thätigkeit des Verstorbenen zu schildern. Ihm sei die letzte Nene Litteratm-. 237 Begrüssung der FreuiulschatY, die ehrerbietige Huldigung der Achtung geleistet und dargeboten ! Venedig, 3. .1 anuar 1 890. Neue Litteratur. Geschichte der Botanik: Mag'UUS, P., Moritz Winkler. (Oesterreichische botanische Zeitschrift. 1890.. p. 57.) Potonie, H., Die botanische (theoretische) Morphologie und Goethe. (Natur- wissenschaftliche Wochenschrift. Bd. V. 1890. No. 5. p. 46.) Algen: Zacharias, E., Ueber die Zellen der Cjanophyceen. [Schluss.] Hierzu Tafel I.. (Botanische Zeitung. Jahrg. XLVIII. 1890. No. 5. p. 65.) Pilze: Freudenreich, E. de, De la teneur du lait en bacteries. (Annales de Micro- graphie. Tome II. 1889. No. 3. p. 115 — 121.) Roster, Giorgio. I bacteri neu' aria dell' isola d'Elba. (Lab. di Igiene del R^ Istituto di Studii Superiori in Firenze. — Lo Sperimentale. 1889. December. S». 19 pp.) Physiologie, Biologie, Anatomie und Morphologie: Bauer, Karl, Untersuchungen über gerbstoffführende Pflanzen. (Oesterreichische botanische Zeitschrift. Jahrg XI. 1890. No. 2. p 53.) Ebner, V. A'On, Das Kirschgummi und die krystallinischen Micelleu. (Separat- Abdruck.) 8°. 10 pp. Leipzig (G. Freytag in Comm.) 1890. M. 0.30. Hausgirg, A., Phytodynamische Untersuchungen. [Vorläufige Mittheilung.] (Oesterreichische botanische Zeitschrift. Jahrg. X!. 189". No. 2. p. 48.) Hirscll, Wilhelm, Untersuchungen über die Frage: W^elche Einrichtiingen be- stehen behufs Ueberfiihrung der in dem Speichergewebe der Samen nieder- gelegten Keservestoffe in den Embryo bei der Keimung. [Inaug.-Diss.] 8°. 57 pp. Mit 2 Tafeln. Berlin (J. S. Preuss) 1890. Systematik und Pflanzengeographie: Baillon, H., Sur le Craspidospermum. (^Bulletin mensuel de la Societe linneenne- de Paris. No. 101. 18'j0. p. 85.) — — , Sur le groupe des Tacazzees. (I. c.) Ellgier, A. und Frantl, K., Die natürlichen Piianzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. Lief. 39, 8^ Leipzig (Wilhelm Engelmann) 1890. M. 3.— Formäuek, Ed., Zweiter Beitrag zur Flora von Bosnien und der Hercegovina. (Beilage zur Oesterreichischen botanischen Zeitschrift. Jahrg. XL. 1890. No. 2.) Freyn, J., Plautae Karoanae. [Forts.] (Oesterreichische botanische Zeitschrift. Jahrg. XI. 1890. No. 2. p. 42.) *) Der ergebenst Unterzeichnete bittet dringend die Herren Autoren um gefällige Uebersendung von Separat- Abdrücken oder wenigstens um Angabe aer Titel ihrer neuen Veröffentlichungen, damit in der .,Neu8n Litteratur" möglichste Vollständigkeit erreicht wird. Die L'edactiouen anderer Zeitschriften werden ersucht, den Inhalt jeder einzelnen Nummer gefälligst raittheilen zu wollen,, damit derselbe ebenfalls schnell berücksichtigt werden kann. Dr. Uhlworm, Terrasse Xr. 7. "238 Nene Littoiatur. Garcke, A., Ueber Cassine Domingensis Spr. (Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzeng-eschichte und Pflanzengeographie. Bd. XI. 1889. Heft 4. p. 410.) Halacsy, E. V., Beiträge zur Flora der Balkanhalbiusel. (Oesterreichische bo- tanische Zeitschrift. Jahrg. XI. 1890. No. 2. p. 37.) ■Jankö, Joliaiin, Abstammung der Platanen. Mit Tafeln IX und X. (Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Bd. XI. 1889. Heft 4. p. 412.) Ivanitzky, N. A., Verzeichniss der im Gouvernement Wologda wildwachsenden Pflanzen. (1. c. p. 339.) Kuhn, M., Hackel, E., Böckler, 0. und Buclienau, F., Plantae Marlothianae. Nachtrag: Polypodiaceae, Gramineae, Cyperaceae und Juncaceae. (1. c. p. 396.) Reinsch, Adolf, Ueber die anatomischen Verhältnisse der Hamamelidaceae mit Rücksicht auf ihre systematische Gruppirung. Mit Tafel VIII. (1. c, p. 347.) Szyszyl0>vicz, Ig'li. von, Zwei neue Weinmannien aus Südamerika. (Oester- reichische botanische Zeitschrift. Jahrg. XI. 1890. No. 2. p. 41.) Teratologie und Pflanzenkrankheiten: AtkinSOll, Geo. F., A preliminary report upon the life history and metamorphoses of a root-gall nematode, Heterodera radicicola (Greef) Müll, and the injuries caused by it upon the roots of various planfs. (Science Contributions from the Agricultural Experiment Station. Alabama Polytechnic Institute, Auburn, Ala. Vol. I. 1889. No. 1. 54 pp. 6 plates.) •Jäger, Gustav, Parasitismus. Das Naturgesetzliche desselben in botanischer, zoologischer, medicinischer und landwirthschaftlicher Beziehung. (Sep.-Abdr. aus „Encyklopädie der Naturwissenschaften", Handwörterbuch der Zoologie etc. Bd. VI. 1890.) Kieffer, J. J., lieber Gallen und Gallmücken aus Blütenköpfen verschiedener Compositen. (Entomologische Nachrichten. Bd. XVI. 1890. Heft 2 ff.) Nalepa, Alfr., Neue Gallmilben. [Vorläufige Mittheilung.] ('Anzeiger der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. 1890. No. 1.) Rübsaamen, Ew. H., Beschröibung neuer Gallmücken und ihrer Gallen. (Zeit- schrift für Naturwissenschaften. Bd. LXII. 1889. p. 373—382.) Piledicinisch-pharmaceutische Botanik: Basevi, V., II micrococco della cougiuntivite foUicolare (catarro infettante): ricerche bacteriologiche. (Annali di ottalmol. Pavia. 1888/89. No. 17. p. 493— .ÖOO.) Belfanti, S. e Pescarolo, B., Studio batteriologico del tetano. (Riforma med. 1889. No. 5. p. 560, 926.) Burschinski, P. W., Ueber pathogeue Eigenschaften des Staphylococcus pyo- genes aureus bei einigen Thieren. (Wratsch. 1889. No. 46— 48. p. 1005—1006, 1034—1036, 1058—1061.) [Russisch.] -Caiialis, P., Studi suUa infezione malarica. Sulla variet4 parassitaria delle forme semilunari di Laveran e suUe febbri malariche che da esse dipendono. 4". 32 pp. Torino (Vincenzo Bona) 1889. Canfleld, W. B., The present aspect of the question as to the etiology of pneumonia. (Mariland Med. Journal. 1889. No. 21. p. 385.) Ball' Acqua, E. e Parietti, E., Contributo all' etiologia del tetano traumatico. (Riforma med. 1889. No. 5. p. 458, 4ö4.) Oibbes, H., Actinomycosis bovis. (New American Practit. Chicago. 1890. No. 1. p. 337—339.) Neumanil, H., Ist der Micrococcus pyogenes tenuis (Roseubach) mit dem Pneu- moniecoccus (Fränkel -Weichselbaum) identisch? (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Band VII. 1890. No. 6. p. 177—182.) Roberts, H. L., Antwort au Dr. P. Grawitz, Professor in Greifswald, über die Trichophyton-Frage. (Monatshefte für praktische Dermatologie. Bd. IX. 1889. No. 12. p. 570—571.) Rodet, A. et Roux, G., Sur les rapports qui peuvent exister entre le bacillus coli communis et la fievre typhoide. [Soc. d. sciences m^d. de Lyon.] (Lyoa m^d. 1889. No. 50. p. 563—568.) Neue Litteratur. 239 IßnsSO-Travali, G. e Braucaloone, G., Sulla resistenza del virus rabico alla putrof.-.zione. (Kiform.'i u-.ed. 1880. No. 5. p. 758.) Sehlon, V., Evg^ebnisse der bakteriologischeu Untersuchung bei der Chrysarobin- Beliandlnng' der Tricliophytie (Herpes tonsurans). (Monatshefte für praktische Dermatologie. Bd. IX. 188^. No. 12. p. 517— &53.) Spiuelli, G.j II microbio della rabbia scoverto dal Ferrdn. (Rifornia med. 1889. No. 5 p. 475, 481.) Stallard, J. H., The leprosy bacillus. (British Med. Journal. 1889. No. 1512. p. io88.) Taugliau, Y. C, The etiology of thyphoid fever. (Journal of the American Medical Assoc. 1889. Vol. II. No. 24. p. 831—837.) Technische, Forst-, ökonomische und gärtnerische Botanik: Baillou« H., Sur une Asclepiadacee comestible du Laos. (Bulletin mensuel de la Societe linueenne de Paris. 1890. No. 101. p. 81.) Leone, Teodoro, Metodo per scoprine l'olio di cotone nei grassi e nell' olio di oliva. (Kivista scientifico-industriale. Vol. XXI. 1889. No. 13.) — ^, Sulla ridnzione dei nitrati per niezzo dei germi. (Atti della Reale Acca- demia dei Lincei. Anno CCLXXXVI. 1889. Ser. IV. Rendiconti. Vol. V. 1889. Fase. 8. p. 171.) Peternianu, A.. Contributiou k la chimie et k la physioIogie Je la betterave i Sucre. (Annales de la science agronoiiiique fran^aise et etrangere. Annee VII. Tome I. Fase. 1. p. 32.) Schär, E., Das Zuckerrohr, seiue Heimath, Kultur und Geschichte. (Neujahrs- blatt herausgeg. von der natm-foischenden Gesellschaft in Zürich auf 1890. Bd. XCII.) 4". 39 pp. 1 Tafel. Zürich 1890. M. 2.20. Schloessiug', F. U., Handbuch der allgemeinen Waarenkunde. 2. Auflage von Tll. F. Uanausek. (Handbibliothek der gesammten Handelsvvissenschaften. Bd. XII. 1890.) 8^ 219 pp. Stuttgart (Aug. Bvettinger) 1890. geb. M. 1.50, Wollny, E., Untersuchungen über den Eiufluss der Farbe des Bodens auf dessen Feuchtigkeitsverhältnisse und Kohlensäuregehalt. (Forschungen auf dem Gebiete der Agrikulturphysik. Bd. XII. 1S89. Heft 5. p. 385.) — — , Untersuchungen über die künstliche Beeinflussung der inneren Wachsthums- ursachen. IX X. (1. c p. o98.) — — , Untersuchungen über das Verhalten der atmosphärischen Niederschläge zur Pflanze und zum Boden. (1. c. p. 423 ) Wrlgllt, J., Profitable fruit growing for cottagers and small holders of land. VVritten for tlie Worshipful Company of Frusterers. 8". 120 pp. London (May) 1890. ' Sh. 1.— Varia: Goiran, .4... Alcune uotizie verouesi di botanica archeologica. (Nuovo Gioruale Borauico Italiano. Vol. XXIL 1890. No. 1. p. 19) Persoiialnachricliteii. Dr. Istväulfj' ist zum Custos der botanischen Sammlungen am National-Museum in Budapest ernannt worden. Johann Ortinann ist am 16. Januar d. J. in Wien gestorben. Der Verstorbene hat in der Zeit von 1850 — 1870 werthvolle Bei- -träge zur Kenntiiiss der Flora von Nieder-Oesterreich geliefert. 240 Anzeige. Inhalt. Im V^erlag der M. Rieger'schen Universitäts - Buchliandlung, München, sind soeben erschienen : Hartig^, Di*. Robert, Die anatomisclien Unterscheidmigsmerkmale der wichtigeren in Deutschland wachsenden Hölzer. 3. Avifl. Mit 22 Holz- schnitten. /t. cuspidatnm ^^'•'"i n 1 '''.Voo?'^ '^'"■- ^^%^«^'^^'- Auch erwähnt er in seinen Rückblicken (1884j eine von Schliep hacke entdeckte Form von ^Y^. (^irg November- und December-Heft der Allgemeinen Forst- und Jagd- Zeitung von 1889 gegeben hat, eine bemerkenswerthe Bestätigung, gefunden. (Schluss falgt.) Referate. Schuliert, A., Pflanzenkunde f ü r h ö h e r e M ä d c h e n - schulen und Le hr er in nen - S emina r e. Theil I. Erster und zweiter Cursus. S^. VI und 168 Seiten. Berlin (Pauli Parey) 1888. Das Buch scheint für ^lädchenschulen sehr geeignet zu sein, insofern dem Gemüthe auch kleine Gedichte oder dichterische Citate geboten werden. Der erste Cursus enthält die Einzel- beschreibungen von 40 einzelnen Pflanzen, welche von 4 Wieder- holung? - Verzeichnissen unterbrochen werden. Accente auf den lateinischen Namen sichern die richtige Aussprache, die Autoren, fehlen wie in fast allen derartigen Lehrbüchern. Leider erfährt man. nicht, weshalb ab und zu die Accente fortgelassen sind, z. B. ist .2M Lehrbücher. — Pilze. für Jemanden, welcher des Lateinischen unkundig ist, nicht genau zu wissen, wie er hederacea, Githago u. s. w. zu betonen hat; als enie Nachlässigkeit inuss man bezeichnen, wenn vidnaris ohne Accent und zwei Zeilen weiter vulgäre gedruckt wird. Der zweite Cursus führt bis zum § 98 eine Reihe weiterer ixewiichse vor, welche mit Geschick ausgewählt sind und die häufigsten wildwachsenden Pflanzen umfassen. Inmitten der ein- zelnen Besprechungen finden sich zusammenfassende Artikel, wie der Garten, Verbreitung der Samen und Früchte, Dornen und Stacheln. Bestandtheile des Samens, Gliederung und Ausbildung des Blüten- Bodens u. s. w. Die jedem Abschnitte angehängten Aufgaben erleichtern das Is acharbeiten zu Hause in hohem Grade, und dürften sie den Lehrern willkommene Anknüpfungspunkte geben. 104 in den Text .gedruckte Holzschnitte erleichtern das Verständniss des Textes. Den beabsichtigten Zweck erfüllt das Buch mit Ausnahme geringer Mängel volTkonmien Roth (Berlin). Ludwig, F., Une nouvelle espi-ce du genre Batarrea. (Bull. Soc. ]\ryc. France T. V. Fase. L p. XXXIV.) Diagnose der Batarrea Teppcriana n. sp. (vergl. Bot. Central- blatt. Bd. XXXVII. 1889. Nr. 11.), von welchem neuerdings ein weiteres Exemplar in Australien gefunden worden ist. Lndwi"- (Greiz). Rolland, Leon, Essai d'un calendrier des Champignons comestibles des environs de Paris. Suite 1. (Bull Soc. Myc. France. T. V. Fase. 1. p. XVIII— XXVIII.) Fortsetzung einer in dem Bull, von 1887 mitgetheilten Arbeit über die essbaren Pilze des Frühlings (welche mit'dem jetzt abge- bildeten, wohlschmeckenden Entoloma clypeatum schliesst). Die vorliegende Abhandlung behandelt die essbaren Pilze des Sommers aus der Umgebung von Paris, von denen Abbildungen beigefügt sind: Cantlmrellus cibarms, C. aurautiacus^ Etissida virescens (R. furcata gilt als giftig, ebenso R. sardonia), Clitopüus orcella, ver- wandt mit C. Frrmidus, Marasmius oreades, Collyhia fusipes, PsalUota arvensis, cavipestris, (giftig Amanita Mappa, phalloid.es und Volvaria speciosa). Ludwig (Greiz). Bertrand, F., Clef dichotomique du genre Amanite (Oronge). Especes recu eillies dans les Vosges. (Bull • Soc. Myc. T. V. Fase. 1. p. XXX-XXXIL) Schlüssel zur Bestimmung der folgenden in den Vogesen vor- kommenden Amaniten : A, vaginata, strangulata, valida, aspera, ruhescens, muscaria, junquülea, citrina, pantherina, ampla, carioaa, strohiliformis, Mappa, caemria, ovoidea, verna, pJballoides, porphyria. Ludwig (Greiz). Muscineen. — Get'ässkryptogamen. 255 TJnderwood, liUcien, M., Notes on our Hepaticae. (Botanical Gazette. Vol. XIV. 1880. p. 191—198.) Verf. bespricht zunäclisl ziemlich ausführlich die Synonymik der Lebermoos(i und stellt am Schlu.sse seiner Auseinandersetzungen die von R a d d i , G r a y und 1) u m o r t i e r angewandten Gattungs- namen tabellarisch zusannueu. Sodann giebt er eine Anzahl von Nachträgen zu dem bereits früher von ihm veröffentlichten „Des- criptive Catalogue of North American Hepaticae, north of Mexico.'^ (Bull. 111. State Lab. Nat. Hist. 11, 1—133. 1884.) Zimmermann (Tübingen). Van Tieglieni, PIi., Sur le dedoubleraent derendoderme dans les crjptogames vasculaires. (Journal de Bot. 1888. Nr. 22.) In der Wurzel ist eine verdoppelte Endodermis bis jetzt nur bei Eqitiseten bekannt geworden , wo sie mit dem Felden des Peric3'kels zusammenfällt, in dem Stamm und in den Blättern da- gegen trifft man sie bei verschiedenen Gefässkryptogamen an. In den blattlosen Stoloiien von Keplirolepis oder in den gleichfalls nur ein Gefässbündel führenden Stämmen von Hi/menophi/Uum ver- verdoppelt sich die Endodermis nachträglich, indem sich jede Zelle in eine platte, faltige äusere und eine faltenlose innere, nahezu ebenso liehe wie breite Zelle spaltet; die innere Schicht darf man darum natürlich nicht zum Pericykel rechnen. Ebenso verhält sich AzoUa, nur fehlt hier wie bei Eguisetiou gleichfalls das Pericykel. Auch bei verschiedenen Stämmen und Blättern mit mehreren Gefäss- bündeln kommt solch eine verdoppelte Endodermis mit oder ohne Pericy'kel vor: letzteres bei Polypodlum vaccinlfotlum mit 4 und P. glaucum mit 8 oder 9, allerdings sehr zarten Gefässbündeln ; bei Polypodium vulgare mit 13 Bündeln besitzen die stärkeren eine ferdoppelte Endodermis und ein Pericykel, die schwächeren erstere allein. Bei den DavalUen^ wo wir 2 grosse bandförmige und 8 kleine Bündel haben, fällt dieser Unterschied noch mehr in die Augen. Diese Beispiele Hessen sich leicht noch vermehren. M{,g es sich also um eine Wurzel, einen Stamm oder ein Blatt handeln, das in Rede stehende Organ ein oder mehrere Gefässbündel führen, so ist, wenn die Endodermis sich innerhalb der Falten ver- doppelt hat, die Grenze zwischen Rinde und Ccntralcylinder nicht unmittelbar innerhalb der nunmehr gefalteten Endodermisschicht zu ziehen ; liegt zwischen der inneren Endodermis und dem Siebtheil noch eine weitere Zellschicht, so haben wir ein Pericykel, andern- falls fehlt ein solches. L. Klein (Freibnrg i. B.). 256 Gefjtsskryptogamen. Leclerc du Sablon, Sur Tendoderme de la tige des Sela- gineUes. (Journal de Botanique 1889, Nro. 12.) Tladescu, Communications p reliminaires sur la struc- ture de la tige des Selacjinelles (1. c. Nro. 16.) 1) Leclerc du Sablon glaubt die Endodermis der Ge- fässbündel im Stamme der Selaginellen in den durch grosse Luft- räume getrennten schlauchförmigen Zellen zu sehen, welche den:' Centralcylinder mit der peripheren Schicht verbinden ; die äusserste Schicht des Centralcylinders wäre dann als Pericykel aufzufassen. Verfasser deutet die erwähnten Schläuche als Endodermis, weil sie auf den Längswänden einen „cadre suberifie" wie normale Endo- dermiszellen besitzen. Diese morphologisch wie physiologisch vom normalen Typus so sehr abweichende „Endodermis" fand Verf. bei S. hortensis, caulescens, inaequalifolia und triangularis. 2) Vladescu wurde durch obigen Aufsatz zu seiner vorläu- figen Mittheilung veranlasst, die wie jede complicirte entwickelungs- geschichtliche Untersuchung ohne Abbildungen schwer verständlich ist. Die verschiedenen Gewebeparthien des fertigen Stammes wer- die ersten Theilungen der Jedes Segment theilt sich der so entstandenen Hälften Aus der innersten dieser 3 den Siebröhren als äusserste den in sehr detaillirter Weise auf Scheitelzell- Segmente zurückgeführt, zunächst durch eine Antikline, jede durch 2 Periklinen in je 3 Zellen. Zellen geht das Gefässbündel bis zu Schicht, aus der äusseren der 3 Zellen Epidermis und sklerenchy- matische Rinde hervor, der Rest entwickelt sich aus der mittleren Zelle in einer den Selaginellen eigenthümlichen Weise. Zunächst bilden sich 3 concentrische Schichten aus dieser Zelle ; die innerste, gewöhnlich einzellige Schicht liefert das Peri- cykel, die äusserste ein- bis zweizeilige Schicht die innere dünn- ■wandige Rinde. Die mittlere einzellige Schicht bleibt anfangs in ihrer Weiterentwickelung zwischen den beiden anderen zurück, und so entstehen die grossen Intercellularräume, welche die ein- zelnen Zellen isoliren. Diese Zellen können entweder ungetheil^ bleiben und bilden dann direct die Endodermis, oder sie theilen sich einige Male durch Querwände; dann bildet nur die innerste Zelle des so entstandenen Fadens die Endodermis; die äusseren Zellen desselben theilen sich nochmals in radialer Richtung und bilden die „ecorce trabeculaire". Die Epidermiszellen besitzen auf den Seitenwänden die charakteristische Verdickung in Form eines Ringes; anfänghch ist dieser allein verkorkt, bald aber dehnt sich die Verkorkung auf die ganzen Seitenwände der Epidermis - Zellen, soweit sie an die Intercellularräume grenzen, aus. Endo- dermis, Pericykel und (in gewissen Fällen) Parthien der innersten Rinde haben also hier einen gemeinsamen Ursprung. L. Klein (Freiburg i. B.). Pliysiologi(\ lüoK.i^io, Aiiatoiiiio u. M.nphulojjie. 257 BruiK'liorst , J. , Kotizen über den (i a I vano t rop is inus. (Sep.-Abdr. a. Ikrgens Museums Aarsberetning. 1889. 8^. 3ö pp.) Verf. giebt eine ausführliche Beschreibung seiner Versuche über den Galvanotro})isnius, deren Resultate er zum Theil bereits früher mitgetheiltliat(cf.Centralbl. Bd. XXXTIl. 1885. p. 192) Au.s denselben geht mit Sicherheit hervor, dass die bei starken gal- vanischen Strömen eintretende und nach dem positiven Pole ge- richtete Krümmung auf die an diesem Pole stattfindenden chemischen Trocesse zurückzuführen ist. Verf. beobachtete nändich zunächst, dass die positive Krümmung in der Xähe der positiven Electrode immer am stärksten ist, dann sah er auch, dass bei Anwendung eines durch eine poröse Thonplatte in zwei Hälften geschiedenen Gefässes in der die positive Electrode enthaltenden Hälfte die positive Krümmung stets ganz erheblich stärker war, als in der anderen; schliesslich konnte er auch durch fortwährendes Durch- leiten von frischem Wasser die positive Krümmung ganz bedeutend herabmindern. Verf. hat nun ferner auch einige Versuche über das Wachsthum von Wurzeln in Wasserstoffsuperoxydlösungen an- gestellt, und gefunden, dass dasselbe bei einer gewissen Concen- tration der betreffenden Lösungen ganz erheblich beeinträchtigt wird. Demgegenüber ist nun, wie Verf. schon früher gezeigt hat, die nach dem negativen Pol gerichtete Krümmung dadurch aus- gezeichuet. dass sie, analog der heliotropischen und geotropischen Krümmung, auch dann auftritt, wenn der galvanische Strom nur auf die Spitze der Wurzel wirkt. Ob wir es hier nun gleichfalls mit einem rein chemischen Reize zu thun haben, muss Verf. unent- schieden lassen. Immerhin ist bemerkenswerth, dass er in sehr verdünnten Lösungen von Wasserstoffsuperoxyd eine Beschleunigung des Wachsthums beobaciitete. Zimmermann (Tübingen.) Oodlewsky., Emil , U e b e r die b i o 1 o g i s c h e B e d e u t u n g der Eti olierungs ersehe in un gen. (Sep.-Abdr. a. Biologisches Centralblatt. 'ßd. IX. Nr. 16.) 8°. 9 pp. EHangen 1889. Bisher hat man stets das Etiolement als eine Pflanzenkrankheit bezeichnet^ ohne zu untersuchen, ob dasselbe von irgend welcher nutz- bringenden Bedeutung für das Pflanzenleben sei ; man hat nicht daran ge- dacht, dass diese Krankheit von jeder Pflanze im Anfang ihrer Entwick- lung durchgemacht werden muss und dass, wäre die Pflanze nicht im- stande, im Dunkeln sich anders zu verhalten, als im Lichte, ihre Existenz wohl kaum möglich wäre. Verf. hebt diese interessante Thatsache hervor und zeigt, welche grossen Voi'theile diese Er- scheinung im jüngsten Zustande der Pflanzen den letzteren gewährt. Radicula und Plumula des Embryos beginnen ihr Wachsthum in tiefer Dunkelheit und eine, selbst oberflächliche, Betrachtung beweist, dass sie alle charakteristischen Merkmale des Etiolements zeigen. Diese Erscheinung in der ersten Entwickelungsperiode der Pflanzen kann aber nicht als etwas Krankhaftes bezeichnet werden, Botan. Centralbl. Bd. XLI. 1890. 18 25.S Physiologie, Biologie, Anatomie ii. Morphologie. denn unter Kranklieit verstehen wir stets ein dem Organismus Schädliches, das, was für seine Existenz nachtheilig ist, während dies Etiolement für die heranwachsenden Pflanzen von hervor- ragender Bedeutung ist. Bei dikotylen Pflanzen macht sich das Etioliren durch eine starke Verlängerung der Internodien und durch Kleinhleiben und Nichtentfaltung der Blattflächen geltend. Die bedeutende Verlängerung der Internodien rührt davon her, dass eine grössere Menge plastischer Stofl^e verbunden mit einer grösseren Menge ( Jrganisationswasser zum Wachsthum der Internodien ver- braucht werden. Die Folge davon ist, dass die etiolirten Internodien zwar länger, aber dafür auch weniger fest, dünwandiger, kurz viel schwächlicher sind als bei Lichtpflanzen. Was das Kleinbleiben der Blätter betrifft, so rührt dasselbe davon her, dass zum AVachs- thum derselben viel Aveniger plastisches IMaterial in Verbindung mit geringen Quantitäten Organisationswasser zur Verwendung kommt, als bei Lichtpflanzen. So wurden z. B. von gleichen Mengen der organischen Trockensubstanz eines Phaseolus - Samens verwendet : Bei etiolirter PHauze. Bei grüner Pflanze. zum Wachsthum der Blätter .... 0,042 gr 0,075 gr. „ „ Stengel .... 0,202 „ 0,U2_ , Auf je 1 mg der organischen Trockensubstanz kam Organisations- wasser : Bei etiolirter Ptlanze. Bei grüner Pflanze. in den Blättern 6,2 mg 1 7,8 mg. in dem Stengel 19,2 „ 15,8 „ Was aber würde die Pflanze gewinnen, wenn sie sich unter der Erde, also in der Dunkelheit, ebenso entwickeln würde, wie im Licht"? Es müäste als unnütze Stoffverschwendung angesehen werden, würde in dieser Zeit das ])lastische Material vorzugsweise zum Aufbau der Blätter, die ja doch nicht assimiliren könnten, verwendet werden; auch würde der Widerstand, den die Erde diesen Blattflächen ent- gegensetzen würde, kaum von der Pflanze zu überwinden sein, und das Blatt, ehe es ans Licht käme, manche Verletzung und Be- schädigung erlitten haben. Die durch das Etiolement bedingten kleinen und zusammengefalteten Blättchen können aber leicht den Widerstand der Erdschicht überwinden und an das Licht dringen und dass letzteres in möglichst kuzer Zeit geschieht, dafür sorgt das ebenfalls durch Etioliren bewirkte rasche Wachsthum der Internodien. Die Pflanze gelangt durch die letzte Erscheinung sehr schnell zur selbstständigen Ernährung, was bei langsamem Wachs- thum der Internodien nicht der Fall sein würde; auch könnte dieselbe leicht, wenn sie in Folge der letztgenannten Ursache all- zulange im Dunkeln verweilen müsste, ihr gesammtes plastisches Material verathmen und an Erschöpfung zu Grunde gehen. Auch das Fehlen der mechanischen Constructiou der Internodien bietet in dieser ersten Entwickelimgsperiode den Pflanzen keine Kach- theile, denn dieselben sind vor direkter Windwirkung geschützt und die den Stengel umgebende Erde bildet eine hinreichende Stütze für densell)en und bewahrt ihn vor mechanischen Be- .Schädigungen. Wir sehen also, dass das Etiolement in der Jugend- Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. 259 Äeit dikotyler PHaiizen denselben zum grössten Vortlieil gereicht, und nicht weniger ist dies bei den Alondkoti/leu der Fall. Hier ^harakteri-sirt sich das Etioliren dadurcii , dass die ersten Blätter und Blattsclieiden sehr schmal bleiben, dafür aber desto länger werden. Diese Beschleunigung des Längen wachsthums auf Kosten ihrer Breite bewirkt, dass die Blätter leicht das Erdreich durch- brechen und schnell zum Lichte gelangen können, denn auch liier würde langes Verweilen im Dunkeln dieselben Nachtheile liaben wie bei den Dikotijlen. Das Verhältniss von plastischer Substanz ■und Urganisationswasser bei etiolirten und grünen Pflanzen ist hier starde thatsächlich zu existiren, doch jedenfalls ist die Zahl derselben eine sehr beschränkte.* Nach Ansicht des lief, darf aber nicht vergessen werden, dass die Neio-una' zur Bastardirimo' in verschiedenen Familien mid Gattungen eine sehr ungleiche ist; während in einer Gattung die fernststehenden Arten Kreuzungen eingehen {Verbascum), kommen bei anderen Gattungen selbst zwischen sehr nahe verwandten Arten keine liy- briden Bildungen vor (Geranlum). Ref. weist noch auf das Bei- spiel Lolium X l'astuca hin; die Vereinigung dieser beiden Gattungen würde die ganze Systematik der Gramineen über den Haufen stossen. (Vergl. über die in Kede stehende Frage aucli Focke, Die PHanzenmischlinge, ]>. 45G.) P'iitseli (Wien). ScliumaiHi , K . . und HoHning , M., Die Flora v o n K a i s e r Wilhelms Land. (Beiheft zu den Kachrichten über Kaiser Wilhelms Land und den Bismarck-Archipel 1889.) gr. 8". 137 S. Berlin (Ascher & Co.) 1889. 4,50 M. Vorliegendes Werk ist die erste grössere botanische Arbeit über Kaiser Wilhelms Land ; sie ist das Resultat der Forschungen, welches Hoilrung in den Jahren 188G — 1887 im Auftrage der Neu -Guinea - Compagnie angestellt hat. Die von ihm heim- gebrachten Pflanzen sind in rühmenswerther Vollständigkeit gesammelt, der Mehrzahl nach vorzüglich präparirt und mit As^erth- voUen Notizen über Vorkommen, Blütenfarbe, biologische Eigen- thümlichkeiten , mit den Namen der Eingeborenen und theilweise 60gar mit an (_)rt und Stelle aufgenonnnenen Beschreibungen versehen. Die Bearbeitung der H ollrung' sehen Sammlungen, die durch eine Algeneollection von Kärnbach aus Kelana und einige Systematik und Pflnnzeugeographie. — Tiilaeontologie. 265 Ton Andei'en g-esainmeltc Ubjecte vermehrt wurde, übernahm K. Sc Im mann. Derselbe h.at bereits früher in Engler's Jahr- biichern IX., p. 181' ft'. einen Theil der von ihm untersuchten Formen veröttentlicht. Nuimiehr hat er in der vorlieii-enden Arbeit die Oesammtergebnisse seiner Untersuchungen /Aisammengestellt : die- selben gliedern sich in folgender AVeise: Al;iue: 40 sp. Diatomcae : 9 .sp. Fiaitji: 18 .sp. Mnsci fvand.: G sp. Filices 29 sp. Liicoi>odiac.: 3 sp. Oi/niuosperin.: 6 Sfft Monorotijl. : 105 sp, Dirotyled.: 401 sp. {PohipetaL: 276 sp. Monopetal.: 125 sp.) Zusammen ergeben sich 62o Arten, A'on denen 100 — 17 "/o — äIs neu auigesteilt werden. Darunter finden sich folgende 8 neue Gattungen : Antiariopsis (Movaceae) , von Anliaris scharf nnterschieden ; Tripeialnm (Clusiaceae), Garclnia ualiestehend; Melio-Scldtizia (Meliaceae), durch gefächerte Antheren-Theken sehr ausgezeichnet ; Herzogia (Eufaceae) , Evodia selir nahe- stehend; Comhretopsis {Combvetaceae) ; Schizosiphon {CaesaJpuüac.) ; Calycacanthus ■{Acanthac. Xxib. Eujusticieae); Paehystylus (Rufnaceae). Unter den neuen Species sind besonders bemerkenswerth : Araucafia Huiisteinü K. Schum.; Tapeinochilus Hoilrunrjll. K. Schuin., dessen Blätter auf der Lichtseite der spiralig gekrümmten Axe nionostich gestellt sind ; Alplnia papllionacea K. Schum. und Randla speciosa K. Schum., wegen ihres prächtigen Aussehens zur Einführung in die Gärten empfehlenswert; Mi/risticu heferophylla K. Schum., wahrscheinlich eine neue Mj'rmekuphile ; Semecarpus maqnifica K. Schum. und Hansemcinnia hrevipes K. Sch.iim., die dritte Art dieser interessanten 71/i)?/os'e(??igattung. Ueber Druck und Ausstattung des Werkes kann ein durchaus günstiges Urtheil gefällt werden. Einige Verbesserungen, die dem Ref. von Seite des Herrn K. Scliumiilinn zugegangen sind, mögen hier Platz finden: „Ich nehme Gelegenheit, an dieser Stelle einige Verbesserungen niitzutheilen auf Grund von Beobachtungen, Avelche ich nach dem Druck meiner Arbeit gemacht habe. Icii verdanke die Anregung dazu grossentheils Herrn D r. W a r b u r g , welcher Kaiser Wilhelms Land bereist und von dort umfangreiche Sammlungen mitgebracht hat : ich s])reche ihm. dafür meinen besten Dank aus. Mallotus Hellirigianus ist wahrscheinlich mit M. Moluccanus identisch. Artocarpus Blumeana Trec. ist zu streichen, icii habe einen fruchten- den Sarcocephalus fälschlich dafür genommen. Wegen der bereits bestehenden Algengattung kann mein Schizosiphon seinen Kamen kaum behalten, ich schlage dafür Schlzoscj/phus vor. Die Gattung Herzogia ist auf eine Monstrosität oder Spielart von Evodia hortensis Forst, gegründet. Ich habe zwar schon darauf hingewiesen, dass die erstere mit der letzteren sehr viele Merkmale gemein hat: der sehr stark entwickelte Discus und besonders die vollkommen ein- fachen bandförmigen Blätter haben mich über das Wesen der Pflanze getäuscht. K. Schumann." Tauben (Berlin). Potoilie, H., Die systematische Zugehörigkeit der ver- steinerten Hölzer (vom Typus Araucarioxylon) in den paläolithischen Formationen. CNaturvv. Wochenschrift Bd. HI. 1889. Xo. 21. p. 163—166. Mit 6 Textfiguren.) Dieser Artikel ist ein ausführliches mit einigen Zusätzen ver- sehenes Referat P o t o n i e 's über seine in dieser Zeitschrift bereits 266 Palaeontologie. — Teratologie u. Pflanzenkranklieiten. "besprochene Arbeit „Die fossile Pflanzengattung Tylodendron."' — Als zusammengehörig werden betrachtet: 1. Cordaites. Holz =^ Araumrioxylon vom Typus A. Brandlingii (= Cordawxylon.) Mark = Artisla. Bel.aubung = Blätter von Monocotylen-T y}^\\a, für welche der Name Cordaites ursprünglich allein geschaffen war. 2. Araucarites. Holz = Araucarioxylon vom Typus A. Bhodeanus. Mark = (soweit dasselbe besonders gross ist und sich erhalten zeigt) Tylodendron. Belaubung = Walchia? Sterzel (Chemnitz). Staub, M. , Sabal major Ung. sp. aus dem Marosthale. (Földtani Közlöny. Bd. XIX. Budapest 1889. S. 258—265 [un- garisch]; S. 299 [deutsch] m. 1 Abb.) Ref. beschreibt ein Fächerblatt von Sabal major Ung. sp., welches in den, wahrscheinlich der oberen Kreide angehürigen Sand- steinen am rechten Ufer der Marcs bei Borbenk gefunden wurde. Das Exemplar gehört zu den grössten bis jetzt gefundenen und ist abgebildet. Ref. stellt auch die auf Sabal major Ung. sp. bezüg- liche Litteratur zusammen. Staub (Budapest). Staub, M., Kleinere phy top aKäontolo gi sehe Mitthei^- lungen. (Földtani Közlöny. Bd. XIX. Budapest 1889. S. 415—419 [ungarisch]-, S. 457—460 [deutsch]). 1) In dem grauen Kalkschiefer des Straczenaer Thaies bei Dob- schau wurden Glyptostrobits Europaeus Brngt. sp., neue Phragmites Ornangensls AI. Br. Die Kalkscliiefer vertreten dort aller Wahr- scheinlichkeit die aquitanischen Schichten. Ref. theilt ferner die Verbreitung von Glyptostrobus Europaeus Brngt. sp. in Ungarn mit. 2) Südlich von Nagyenyed wurden in den sarmatischen Schichten Cystoseira Partschii Staub sp. gefunden. 3) In dem diluvialen Kalktuffe von Almas im Comitate Komorn wurden die Blätter von Acer Pseudoplat.anus C. und Populus alba C, P. Wierzbickn gefunden. j Im Besitze der kgl. ung. geol. Anstalt befinden sich auch Pflanzen aus dem krystallinischen Kalke von Karmowice, die in Ferd. Roemer's Geologie von Oberschlesien (1370) von A, Sclienk beschrieben wurden. In der ungarischen Sammlung kommt aber von diesem Fundorte auch ein Stengelfragment von Calamites vor, welches mit dem von F. Roemer in Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. Bd. XV. S. 595 aus der producti\^en Steinkohle Schlesiens beschriebenen Exemplar vollständig übereinstimmt. Staub (Budapest). Bolley, H. L., Sub-epiderm al rusts. (Botan. Gazette. VoL XIV. 1889. p. 139—145.) Verf. beschreibt speciell den Bau der Teleutosporen von Puccinta coronata und Puccinla rubigo-vcra, die in ihren typischea Teratologie n. PHanzenkrankheiten. — Oekon. Botanik. 267 'o Formen zwar sehr von einander abweichen, aber tlocli aucli durch Uebergänge mit einander verbunden sind ; so finden sich nanicntUcli auch bei Puccinia ruhigo-vera zuweilen kleine lingertVJrmigc Fort- sätze an der Spitze der Teleutosporen. Verf. sucht nun ferner die (lestalt der S])oren auf die von der Epidermis der Wirthsptlanze auf dieselben ausgeübten Druckkräfte zurückzuführen. Eine aus- führhche Beschreibung widmet Verf. schliesslich noch den Para- physen; dieselben stellen nach seinen Beobachtungen einfach Fort- sätze des Stromas dar, die eine feste Verbindung zwischen diesem und der Epidermis des Wirthes bewirken. Zimmermanu (Tübingen). Ratliay, Em., Wie lassen sich d i e P e r o n o s p o r a - L a u b - krankheit und der sogenannte Laub- oder Kupfer- brand von einander unterscheiden? (Weinlaube. 1889. Xo. 41. p, 485. Mit 1 Fig.) Um die Peronospora- Laubkrankheit vom Laub- oder Kupfer- brand unterscheiden zu können, empfiehlt Verf. für die Praxis das folgende einfache Experiment. Man gibt den Rebenzweig , auf" dessen Blättern dunkle Flecken die Peronospora vermuten lassen, in ein Glas Wasser und überdeckt ihn dann mit einem Glassturze. Alsbald beginnt die Peronospora^ falls sie überhaupt vorhanden ist», in dem dunstgesättigten Räume zu wuchern, und schon nach einem halben Tage zeigt sich der charakteristische weisse Ueberzug, welchen die Conidienträger bilden. Kronfelcl (Wien), Vallot, J., Sur le rabougrissement des arbr.es des- cultuves japonaises (Bull. d. 1. Soc. bot. d. France. T. XXXVI. 1889. p. 284-289.) Maiiry, Sur les procedes employes par lesJaponais- pour obtenir des arbres nains. (Ib. p. 290 — 294.) Nach den in der zweiten Arbeit enthaltenen Angaben, die, da sie sich auf die Aussagen zweier Japaner stützen, unstreitig das grössere Vertrauen verdienen, wird der in Japan sehr geschätzte zwerghafte Wuchs namentlich dadurch bewirkt, dass man einerseits das Wurzelwachsthum durch kleine Töpfe und w^enig Erde mög- lichst herabsetzt und andererseits die Zweige durch Biegung auf* einen möglichst kleinen, meist regelmässig begrenzten Raum zu- sammendrängt. Dahingegen soll ein starkes Beschneiden der be- treffenden Pflanzen in Japan nicht stattfinden. Es eignen sich zu diesen Culturen namentlich die Coniferen, doch werden auch verschiedene Dicotylen von den Japanern in der- angegebenen Weise als Zwergexemplare gezogen. Bei diesen- machen aber die an den gekrümmten Zweigen alsjjald sich bildenden aufsteigenden Seitenzweige weit grössere Schwierigkeiten. Abge- storbene Zweige werden hier häufig durch Pfropfung ersetzt. Zimmermaun (Tübingen.) ;268 Neue Litteratur. Nene Litteratur. *) Geschichte der Botanik : Britteil, James and Boillger, H. S., Biographical index of british and irish botanists. [Contin.] (Jouraal of liotan}'. 1890. p. 52.) Allgemeines, Lehr- und Handbücher, Atlanten : Arcangeli, G., Compendio di botanica. 8'^'. 314 pp. Pisa 1889. Algen : Bauer, Carl, l'eber das Auftreten \(n\ Volvox globator iu Wien. (Verhand- lungen d. k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Bd. XXXIX. 1889. Heft 4. p. 84.) ^Moore, Sie M. , Apioevstis a Volvocinea (2 plates). (Journal of the Linneau Society. Botauy. Vol." XXV. 1890. No. 172. Jan. 28 ) Roy, J., Desmids of Alford district. (vScoltish Naturalist. 1890. Jan.) — — , Sciadiura Arbuscula in Britain. (Scottish Naturalist. 1890. Jan.) Pilze : Fritsch , Karl, Beiträge zur chemischen Kenntni.>-s einiger Basidiomyceten. [Inaug.-Diss.] 8°. XO pp. Erlangen 1890. Greiins, .1., van. Het Pasteu'iseeren van Bakterien. Een Bijdrage tot de Bio- logie der Micro-Organismen. (Xederl. Tijds.-hr. v. Geneesk. i889. Vol. II. No. 20. p. 629 — 638.) Lister, A., Ingestion of food-material by swarui-eeüs of Mj'cetozoa. (Journal of the Linnean Society. Botany. Vol. XXV. 1890. Xo. 172. Jan. 28.) Massee, Geo, A monograph of the genus Podaxis Desv. (= Pcdaxon Fr.) (Tlie Journal of Botany. Vol. XXVIII. 1889. No. Süß. p. 38.) Hoeser, P., Contiibution ä l'etude de rinfluence de la teinjit-rature sur les va- riations morphologiqaes et i;volutive< des uiiuro-organisnies. (Arch. de med. experim. et d'anat. pathol. 1890. No. 1. p. i:VJ — 147.) Trail, J. W. H. and Phillips, W., Scotti.sh Discomycetes. (Scottisli Natura- list. 1«90 .Jan.'i — — , Futigi records for C'lyde. (1- c.) Flechten : Zukal, HlltrO, lieber eine neue, niedrig organisirte Flechte. (Verhandlungen d. k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Bd. XXXIX. 1S89. Heft 4. p. 78.) Muscineen : 'StirtOll, J., Scottish species of Grinnnica [G. Horni, G. platyphylla spp. nn.] (1. c.) Kryptogamen im Allgemeinen : Tarqilharsoil, Ferns and Mosses of Alford district. (Scottish Naturalist. 1890. No. 1.) *) Der ergebenst Unterzeichnete bittet dringend die Herren Autoren um gefällige Uebersendung von Separat- Abdrücken oder wenigstens um Angabe •der Titel ihrer neuen Veröffentlichungen, damit in der „Neuen Litteratur" möglichst« Vollständigkeit erreicht wird. Die Redactionen anderer Zeitschriften werden • ersucht, den Inhalt jeder einzelnen Nummer gefälligst mittheilen zu wollen, • Limit dt-rselbe ebenfalls schnell berücksichtigt werden kann. Dr. Uhlv/orm, Terrasse Xr. 7. Nfue Litteratnr. 269 Gefässkryptoganieii : Ariiaud. eil.. Lettre ä M. Jlnlinv.nid (Dücouverte du Ceterucli offitiiiiaruin var. creuatnm Milde. "l (.Bulletin de la Societc botani^ue de Frunce. Tome XI.. 1889. p. 4U.) Physiologie, Biologie, Anatomie und Morphologie: Ariiaud . Ivecherches sur la caiutine, .sou rüle f)hysioloi;iciue probable dans la fenille. (Coinpte.s rendu.s de l'.Vcad. de.s .science.s de Paris, T. CIX. 1889. No. -24.) Baillüii, U., Les quatre divisions .stylaires du Cleonia. (Bulletin mensuel de- hl soL'iete Linneeune de Pari.s. No. 10.3. 1889. p. 824.) — — . La prt'fioraisou de la coroUe de.s Dichondree.s. (1. c. No. 103. 1889. p. 820.) — — , L'organisation de la tieur et du fruit de THarpagonella. (1. c. No. 102. 1889. p. 812.) BelireiiS, J., Zur Keuutniss einiger Wachsthums- u. Gestaltungsvorgäuge in der vegetabili.schen Zelle. (Butanische Zeitung. 1890. p. 81.) liraild/a, 3iarcel, Sur ranatomio et le developpemeut des teguments de la graine chez les Gerauiacees, Lythrariees et Oenotherees. (Bulletin de la sociele hotanique de France. Tome XI. 1889. p. 417.) Poissail, Observatiou.s sur la commuuication pr^cedente. (1. c. p. 420.) Dailinierj Zur Morphologie der Eriogoueen. (Ber. d. deutschen botan. Gesell- schaft. Bd. Vn. 1889. Heft 10. p. 383.) Errera , L. , Distinction microchiinique des alcaloides et des matieres proti- ques. (Annales de la societe beige de microscopie. Tome XIII. 1890. Fas«. 2. p. 73.) — — , L'aimant agit-il sur le ui>yau en division? (Comptes rendus de la Societe r(>\-. de hotanique de Belgique. 1890. p. 17.) Legei'j L. J., Note sur des gerniiuatious anormales d"Acer platano'ides L. TExlr. du Bulletin de la societe Linneenne de Normandie. Ser. IV. T. III. Fase. 3.) 8". 24 pp. 1 planche. Caen 1889. 3Ier, De Tinlluence des eclaircies sur la croissance diametrale des sapins. (Bulletin de la societe botaui(jue de France. Tome XI. 1889. p. 412.) Omeis, Tlieod., Ueber die Inversion von Saccharose. Studien über die Ent- wiekelung der Frucht der Heidelbeere , sowie die Producte der Gährung des Heidelbeersafte.s. [Inaug.-Dissert.] 8''. 40 pp. Erlangen 1890. Kusell, \y., Note sur Torganisation des verticilles foliaires des Spergules. (Bulletin de la societe botaniquo de France. Tome XI. 1889. p. 424.) Ryder, John A, , Hypertrophied hairs on Ampelopsis. (Proceedings of the ^Acaderny of Nat. Sciences Philadelphia. 1889. Vol. IL p. 155.) Sidoi'Off, W., Die Bewaffnung der Pflanzen und ihr Schutz vor ihren Feinden, 8". 18ö pp.' St. Petersburg 1889. [Russisch.] Thil et ThoKroxij de, Sur une etuce micrographique du tissu ligneux dans les arbres et arbrisseaux indigenes, executee pour TExposition speciale de l'Ad- ministration des Forets. (Comptes rendus de l'Acadeuüe des scieuces de Paris. T. CIX. 1889. No. 24.) Vaa Tiegrheiu, Ph. et Doullot, H., Recherches ccJmparatives sur Torigine des niembres endogenes dans les plantes vasculaires. (Comptes rendus de la I Societe roy. de botanique de Belgique. 1890. p. 24.) T Vescjiie, Jules, Ephavmosis, sive materiae ad instniendara anatomiam systematis naturalis. Pars IL Genitalia foliaque Garciniearum et Calophyllearum. 162 planch, Vincennes 1889. Systematik und Pflanzengeographie : A.scliersou, P, u. Magnus, P., Die weisse Heidelbeere (Vaccinium Myrtillus L. var. leucocarpum Hausm.j nicht identisch liiit der durch Sclerotinia baccarum (Schroet.) Rehm verursachten Scierotienkrankheit. (Berichte d. deutschen bot.. Gesellsch. Bd. VIL 1890. Heft 10. p. 387.) Baillou, H., Les fleurs mtiles du Podoon. [Suite]. (Bulletin mensuel de la soc^ Linneenne de Paris. N70 Neue Litteriitnr. Baillou, H., Liste des plantes de Madagascar. [Suite]. (1. c. i>. 811.) — — , Sur trois Stephanotis ut'o-cal(5doniens. (1. c. p. 811.) — — , Le Pentanuva du Yunnan. (1. c. p. 812.) — — , Sur plusieurs Acantliacees ;i fleurs involucrees. (1. c. Xo. 103. \k 820.) — — , Le Bonamia de Dupetil-Thouars. (1. c. p. 817.) — — , iSur Ellisiophyllum. (1. c.) — — , Les fleurs du Sacelliuni lanceolatum H B. K. (I. c p. 818.) — — , Sur un nouveau Thenardia du Mexique. (1. c. p. 819.) Baker, J. G., Further contributious to flora of Madagascar, 2 plate.s. (Jourual of theLinnean Society. Botany. Vol. XXV. 1890. No. 172. Jan. 28.) [Anisopoda (ümbelliferae Ammineae) , Brachyachenium (Compositae Mutisiae), genu. uovv.] Battandier, J. A., Note sur un nouveau Lactuca d'Algerie. (Bulletin de la soc. botanique de France. Tome XL 1889. p. 402.) Beeby, W. H., On the flora of Shetland. (Scotiish Naturalist. 1890. Jan.) Brittoii, ?f. L., An enumeration of the plants collected by Dr. H. Rusby, in South America, 1885/80. (Bulletin of the Torrev Botanical Club New York. Vol. XVII. 1890. No. 1. p. 9.) — — , Rhexia aristosa n. sp. W. plate XCiX. (1. c. p. 14.) Camus, E. (t., Quelques faits nouveaux sur la flore des environs de Paris. (Bulletin de la soc. botanique de France. Tome XL 1889. p. 401.) Coville, Frederick V., Revision of the United-States species of the genus Fuirena. (Plate XCVIIL) (Bulletin of the Torrev Botanical Club New York. Vol. XVIL 1890. No. 1. p. 1.) "Orepin, FranQois, Les Roses recoltees par M. Paul Sintenis dans rArraeuie turque en 1889. (Comptes rendus de la Soc. r. de botanique de Belgique. 1890. p. 6.) De Toni. F,., Note sulla flora friiilana. Ser. IL (Cronaca della Soc. alpina friulana. Anno VII/VIII.) Udine 1890. Dolley, Cll. S. , The botany of the Bahamas. (Proceedings of the Academy of Nat. Sciences of Philadelphia. 1889. p. 130—134.) Bruce, Claridge, Notes on Scotch plants. (The Journal of Botany. Vol. XXVIII. 1890. No. 326. p. .39.) Durand, L., Sur la fleur de l'Aspidistra punctata. (Bulletin mensuel de la soc. Linn.'enne de Paris. No. 102. 1889. p. 809.) Fischer-Benzon , R. V., Untersuchungen über die Torfmoore der Provinz Schleswig-Holstein. (Berichte d. deutschen botanischen Gesellschaft. Bd. VII 1889. Heft 10. p. 378.) Oaudog'er , M., Lettre k Malinvaud. Cyclamen Saldense Porael etc. (Bulletin de la societe botanique de France. Tome XL 1889. p. 432.) — — , Voyage botanique au mont Viso. (1. c. p. 437.) Greene, Edward L., Bibliographical notes on well known plants. XL (Bulletin of the Torrey Bot. Club New York. Vol. XVIL 1890. No. 1. p. 13.) Hemsley, W. B., Report on coUections from Christmas Lsland, Indian Ocean. (Journal of the Linnean Society. Botany. Vol. XXV. 1890. No. 172. Jan. 28.) [Hoya Aldrichii Hemsl. , Dicliptera Maclearii Hemsl. , Phreatia Liste Rolfe, Aspleniuni centrifugale Baker, Acrostichum Listeri Baker, spp. nn.] "Mac-Owan, P. . New Cap plants. (Journal of the Linnean Society. Botanj\ Vol. XXV. 1890. No. 172. Jan. 28.) Marshall, E. S. , On Festuca heterophylla et Lam. (The Journal of Botanv. Vol. XXVIII. 1890. No. 326. p. 47.) Maximowicz, C. J., Enumeratio plantarum hucusque in Mongolia nee uou ad- jaceute parte Turkestaniae sirensis lectarum. Fasciculus 1. Thalaniiflorae et Disciflorae. 4». IV, 138. VII pp. Cum tabulis 14. Petropoli 1889. [Text in beiden Werken russisch und lateinisch.] [Auch unter dem Titel: Historia naturalis itinerum N. M. Przewalski per Asiam centralem augustissiniis auspiciis sumptibusque ab Societate Imperiali Geographica Rossica edita. Pars botanica. Vol. IL Enumeratio plantarum hucusque in Mongolia nee non adjacente parte Tarkestaniae sinensis lectarum. Elaboravit C. J. Maximowicz. Fase. 1. Th.ilamiflorae et Disciflorae.] — — , Flora Tangutica sive enumeratio plantarum regionis Taugut (Amdo) pro- vinciae Kansu , uec non Tibetiae praesertim orientali borealLs atque Tsaidam Neue Litteralui'. 271 «X collectionil)us N. "Si. Frzewalski atque G. N. Totaniu. rasciculus 1. Tluilaini- tlorae ot ni.siitloiae. 4". XVIII. .10. IV pp. Cum tabulis 31. Tetropoli 1889. [Auili uuter deui 'J'iti>l : Hisloria iiaturaii.s itineruui X. M. I'rzewalski per Asiain t-oiitraleui HUiai>liica Kos.. p. 115—159.) Petropoli 1889. Parter, Tlior. C, New varieties of well kuown .species. (ßulletiu of the Torrey Bot. Club New York. Vol. XVII. 1890. No. 1. p. 15.) Preston, T. A., Wilts j.lauts. (Journal of l?otany. 1890. p. 57.) Raud, Kdward, L., Piuus Bank.siana ou the Maine coast. (Garden and Fore.st. V,d.' II. 1889. p. 579.) 2{ouy, (j. j Un hybride des Ceiitaurea (,'alcitrapa et pullata. (Bulletin de la societt' botanique de France. Tome XI. 1889. p. 425.) ■Slapfj Otto, nie neuen Ergebnisse der »Stanley'schen Expedition. ('\''erhand- lungen d. k. k. zool.-botau. Gesell.schaft in Wien. Bd. XXXIX. 1889. Heft 4. p. 87.) Trabut, Note.s agro.stologiques: Revision de quelques Stipa el determination avec l'aide de eoniparaisons histotaxique.s des Avena vivaces du Nord-Afrique. (1. o. p. 407.) IVilsoli, W., (irowth of Phalaris .•nnndinacea. (Scottish Naturalist. 1890. .Jan.) Wiukler, C, Decas sexta Compositarum uovarum Turkestaniae nee non Bucharae incolarinn. 8". 12 ]>p. (Ex Actis horti Petropolitani. Vol. XI. 1889. No. 3. p. 163 — 17-2.1 Petropoli 1889. Phaenologie: Uoffmann, H., Ueber phaenologische Accouimodation. (Bot. Ztg. 1890, p. 88.) Palaeontologie : Boulay, Flore pliocüne des environs de Theziers, Gard. 8°. 74 pp. Avignon et Paris (Klincksieck) 1890. Fliehe, 8ur les bois silieifies d'Algerie. (Comptes rendus des seances de I'Aca- dcniie des sciences de Paris. T. CIX. 1889. No. 23/24.) Teratologie und Pflanzenkrankheiten : Costerus, J. C, Malfomiations in Fuchsia globosa. (W. 4 plates.) (Journal of the Linneau Society. Botany. Vol. XXV. 1890. No. 172. Jan. 28.) Gerosa, Oreste, Descrizioue popolare della peronospora riticola, con norme per coiubatterla. 8". 39. pp. Capodistria (xVntonia Cabol tip. Cabol-Priora) 1889. Prillieux , Edouard , Le Pachyma Cocos en France. (Bulletin de la socicte botanique de France. Tome XI. 1890. ji. 433.) Medicinische und pharniaceutische Botanik: Bailloil, H., Sur le Pambotauo. (Bulletin niensuel de la soci('te Linneenne de Paris. No. 103. 1889. p. 824.) Carstairs, J. (j.,The etiology of typhoid fever. (Australas. Med. Gaz., Sydnev. 1888/89. No. 8. p. 255—259.) Davis, S. S., The physioloi;ical action of typhoid fever poison. (Med. Record. 1889. Vol. II. No. 26. p. 704-707.) Foklier, A. P., Ueber die bakterienvernichtenden Eigenschaften der Milch. (Fortschr. d. Medic. 1890. No. 1. p. 7—9.) Oanialeia, Ä., Vibrio Metschnikovi, localisation intestinale. (Annal. de ITnstittit Pasteur. 1889. No. 12. p. 625 — 643.) üautier, V., üu tetanos puerperal et specialement de ses causes et de sa patho- geuie. (Rev. med. de la Suisse rem. 1889. No. 12. p. 745 — 771.) ■Oebhardt, F., Experimentelle Unter.sitelamgen über den Einfluss der Verdiinnung auf die Wirksamkeit des tuberculösen Giftes. (Arch. f. pathol. Anat. u. Phy- siol. Bd. CXIX. 1890. Heft 1. p. 127—147.) 272 Personalnaclsrichten. Inlialt. Hallopeau, H., Agent infectieux flu ihinosclerome. (France med. 1890. No. 2> p. 21—22.) Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen Mikroor- ganismen, umfassend Bakterien, Pilze und Protozoen. Unter Mitwirkung^ mehrerer Fachgenossen bearb. u, hrsg. von P. Bauingarten. 4. Jahrg. l.'rSS. 1. Hälfte, gr. 8". VII. 256 pp. Braunschweig (Hamid Bruhn) 1890. II. 6.40. Lewith, S., Ueber die Ursache der Widerstandsfähigkeit der Sporen gegen hohe 'J'emperatnren. Ein Beitrag zur Theorie der Desinfektion. (Arch. f. experim. Pathol. u. Pharniakol. Bd. XXVI. 1889. Heft 5/6. p. 341—354.) Morris, D., Erythroxylon Coca. (Journal of tlie Linnean Societj- Botanv. \'ol. XXV. 1890. No. 1 72." Jan. 28.) legen. Personaliiaclirieliteii. Dr. Ferdiiiaiicl Petit ist zu Borna (Congo) dem Fieber er- Inhalt: AVissenscliallliclie Original- ^Xittheilungen. Roll, Ueber die Veränderlichkeit der Stengel- ijlätter bei den Torfmocsen, p. 241. Originalberichte gelehrter Ge- sellschaften. Botaniska Sektionen af XatnrTetenskapütra Studentsällskapet i L'psnla. Sitzung am 25. Ol^tober 1S8.S. Lnndström , Einige neuere Unter.suchungen über Domaticn, p. 246. Monier, Ueber eine Form von Eetula verrucosa Ehrh., p. 248. Sitzung am S. November 1888. Starbuck , Ueber drei neue Pyrenomyceten, p. 241>. Botanischi-r Verein in MUncIieu. III. Monatssitzung Montag den 1?>. Januar 1890. Solereder , Ueber einige Fälle anormaler Zweigstructur liel den Diootyledonen, p. 250. Schnabl, Ueber Hericinm «taiactitium , p. 250. Harti^, Ueber die Folgen der l^aumringelnng, p. 251. Referate. Bertranil, Clef dichotomique du genrc Aiiianite (Oronge), especes reoueillies dan-; les Vosges, p. 254. Bolley, Sub-epidermal-ruKts, p. 26G. Brunt'horst, Notizen über den fTalvanotropi.s- nius, p. 257. t'aniphell , Studios in nuchar divi.sion, p. 201. (iodiewsky, Ueber die biologische Bedeutung der Etiolierungserscheinungen, p. 257. (i'uignard, Observations sur la structure et la division du noyau dans les cellules-mtres du pollen des Cycadees, p. 2C1. Haeckel , Natürliche Schöptungs - Geschichte. 8. Aufl., p. 259. Klebs, Zur Phy.^'ologie der Fortpflanzung, p. 200. Lcclerc du Sablou, Sur ['endoderme de la tige des Selaginelles, p. 256. Ludwig , Une nouvelle espece du genre Batarrea, p. 254. )Iangiu, Observations sur la membrane du grain de pollen mur, p. 2G2. Manry, Sur les proced^s employes par les Japonai?. pour obtenir des arbres nain-, p. 207. Palla, Ueber Zellhautbiidnug und Wachsthum kernlosen Protoplasmas, p. 261. Potonie , Die systematische Zugehörigkeit der versteinerten Hölzer vom Typus Araucario- xylon in den paläolithischen Formationen, p. 265. Räthay, Wie lassen sieh die Peronospora-Laub- kranklieit tind der sogenannte Laub- oder Kupferbrand von einander unterscheiden ?, p. 207. Rolland, E^sai d"un calendrier des Champignons comestibles des environs de Paris. .Suite 1, p. 254. Sclinbert , Pflanzenkunde für höhere Jlädchen- schulcn und Lehrerinnen Seminare, p. 253. Schuinniin und Hollrnng, Die Flora von Kaiser AVilhelms-Land, p. 264. Staub, Sabal major Ung. sp. aus dem Maros- thale, p. 266. Staub . Kleinere phytopaläontologische Mit- tlicüuugen, p. 206. l'ndcrnooii, Kotes on our Hepaiicae, p. 255. Vallot , Sur le rabougrissement des arbres des cullnres japonaises, p. 267. Van TieL.'heni, .Sur le dedoublement de l'endo- derme dans les Cryptogames vasoulaires, p. 2.55. — — , Hydroleucites et grains d'aleurone, p. 262. Vladescu , Communications preliniinaires sur la structure de la tige des Si'daginelles, p. 246. Wettstein , Die Gattungen Erysimum und CheirauthuK, p. 263. Nene T^itteratiii-, p. 268. ■Pei'.sonaliiachrichten : Dr. Ferdinand Petit (t), p. 272. Ausgegeben : 30. Februar 1890. Druck und Verlag von Gebr. Gotthelft in CasHel. J)^" Der licutig:eii Nummer Hegt von der Firma Paul Parey, Berlin, ein Prospccl, betreffend „Wandtafeln für den Unterricht in der Pftanzenphysiologie an landwirthschaftliclieu und verwandten Lehran- stalten von l)r. B. Frank und Dr. A. Tschirch" bei. I ^ c C_ H-l 6 Yh ß^l Band XLI. No. 9. XI. Jahrgang. V REFERIRENDES ORGAN ^ t^ für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Aiislandes, Herausgegeben QBtn Hitwirkniig tahlreieher 6ekhrt«i vou ür. OsiJir Ulilworiii md Dr. G. F, Kohl in CaBsel. in Marburg. Zugleich Organ Botanisclieu Vereiiis in München, der Rotaniska Sällslsapet i Stockholm, der botanischen Section täten besitzen, aber vielleiclit als Eutwickeluni;sfbnnen des aS/^/?, Wllsoni rar. tonelJnm Seh. l)etraclitet Averdeu könnten. Und in der Tliat fand ich sowohl unter den Formen der var, elegans, Avie auch unter denen der var. rubrum Exemplare von demselben Standort^ welche unzweifelhaft diesen Entwickelungszustand darstellen und welche ich auch schon früher wegen ihrei- habituellen Aehnliehkeit mit tSph. Wüsonl var. teueUum, sowie wegen der Form der Zellen und ihrer Theilungslinien, welche gleichfalls an var. tenellum erinnern, als Sph. acntifoimm Ehrh. var. degaii.s ßr. f. tenellum m. (^S. loj und var. ruhruvi Brid. f. tenellum m. (S. 16) bezeichnet habe. Ja, ich fand sogar Formen (unter var. elegans f. plumosum und f. violaceum m.), welche als Uebergangsformen zu Sph. Wilsoni m. var. atroviride Schi, zu be- trachten sind, von dem ich schon früher bewiesen habe, dass es zu Sph. Wilsoni m. gestellt Averden muss. Allerdings können, wie ich bereits in meiner Arbeit an meh- reren Stellen erAvähnt habe, oft Formen eines Mooses, wenn sie in dem Polster anderer Formen wachsen «und denselben Lebens- bedingungen unterworfen sind, sich diesen in Farbe und Habitus medcwürdig anpassen, so dass sie sich oft nur durch ihre ana- tomischen Merkmale unterscheiden lassen. Allein aus dem Vorigen erhellt, dass weder die Stengelblattform, noch die Faserbildung Unterscheidungsmerkmale abgeben können, und man muss daher die betreffenden Formen ihrer ganzen Entwickeluug nach zu Sph. WiUoni var. tenellum Seh. rechnen, obgleicli die Form und Faserung ihrer Stengclblätter dagegen spricht. Ich Averde sie daher einst- weilen als Sph. Wilsoni m. var. tenellum Seh. f. pseudo-Schimperi bezeichnen. Auf diese Weise Avird die Formenreihe des Sph. Wilsoni eine weit grössere, als man bisher glaubte. Sie überschreitet die von der alten Systematik gezogenen Grenzen und streckt ihre Arme auf Gebiete hinüber, Avelche man bisher als alleinige Domäne anderer Formenreihen ansah. Es scheint daher, als ob in der Äcutifolium-Gr\\\)])e A'on den Entwickelungsformen des Sph. Schliephackeanum und Sph. Schimperi nach ZAvei Hauptrichtungen hin sich Formenreihen bildeten, deren Endglieder durch abgerundete, faserlose, von den Astblättern am meisten differenzirte und ihnen am wenigsten ähnliche Stengel- blätter charakterisirt sind und dass diese beiden charakteristischen Endglieder einerseits durch Sph. ßmhriatmn Wils., anderntheils durch Sph. fuscum Kling, dargestellt werden. Man kann aber daraus nicht schliessen, dass diese beiden Formenreihen die älteren seien. Wir haben es streng genommen bei den Torfmoosen gar nicht mit älteren Formen zu tbun. Die Torfmoospolster, die Avir beobachten und sammeln, sind meist nur wenige Jahre alt i die unteren Theile Averden fast alljährlich durch den Frost abgerissen und bilden Torf, und wir sehen nur die jungen ZAveige und Sprossen, bei deren Wachsthum Vererbung und Anpassung in unablässigem Kampf sich streiten. Bei manchen 19* 276 K öll, Ueber die Veränderlichkeit der Stengelblatter bei den Torfmoosen. Formen (den gut differenzirteu, faserlosen) ist die Vererbimo- der Anpassung überlegen,, so dass ihre Xeubildungen eine gewisse .^tetigkeit und Gleichmässigkeit zeigen : die meisten jedoch bilden durch Anpassung zahllose Varietäten und Formen, deren Zugehörie- keit nur durch das Studium ihrer Entwickelungsgeschichte ent räthselt wei'den kann. Betrachtet man die isophyllen Formen der AcutlfoUum-Gr\inne so weisen dieselben selten auf die Endglieder .S>A. 'fimhriatum und ^jpti. fiiscum hm ; dies ist ganz natürlich, denn diese stehen ja am weitesten von ihnen entfernt; aber ihre isophyllen Formen haben am meisten Aussicht, sich dauernd zu erhalten. Auch sind ihre Varietäten, wie ich schon bemerkte, meist nur soo-en Habitus - Varietäten , die auch in Bezug auf ihre Fc?rbe Tf |;^^isse Stetigkeit zeigen. Zu ihren ]S^achbarformenreihen ^ph (rirgensohmi und S^h. plumulosum sind die Beziehungen schon häufiger ; Sph. Russoioii und Sph. Wilsoni sind noch formenreicher und bilden noch häufiger isophylle oder dimorphe Formen. Am häufigsten finden sie sich bei Sph. acutlfoUum Ehrh. und zwar hier auch bei hohen und robusten, zum Theil auch Blüten tragenden Formen z. B. bei Sph. acutifolmm var. speciosum Warnst., dessen Original - Exemplar aus Deurne in Belgien das ich der Güte Cardot's in Stenay verdanke, selbst eine solche dimorphe Form darstellt, und dessen f. versicolor m und i.giganteum m. (ebenfalls dimorph) sehr an ähnliche Formen von Sph. robustum m. erinnern, zu dessen Formenkreis sie und manche^ andere Form vielleicht noch gestellt werden, wenn sie genauer beob- achtet sind. Fasst man dazu die oben erwähnten Formen von Sph. bchliephackeamim und Sph. Schimperi in's Auge, so lieo-t die Vermuthung nahe, dass Sph. Russoioii m. gleich Sph. Wilsoni einen viel grösseren Formenkreis besitzt, als man bisher annahm. i)as oben angeführte Beispiel von den 3 verschiedenen Stengel- b attformen an demselben Stengel lässt annehmen, dass die Stengel- blatter sich hier wirklich während ihrer Lebensdauer verändern, und fuhrt zu dem Schluss, dass diese gleichsam ontogenetische Reihe welche durch die Stengelblätter gebildet wird, sich phylogenetisch m den d Formenreihen wiederholt, welche dem Sp>h. Schimperi, dem Sph. acutifolium var. elegans und dem Sph. Wilsoni var teneikim. entsprechen. Es folgt aber daraus nicht, dass diese Ver- hältnisse bei anderen Torfmoosgruppen in gleicher Weise auftreten, fechonmder /lcjf^(/"oZmm-Gruppe ist die Bildung der dimorphen Steugel- blatter eine verschiedene. Während bei Sph. Schimperi var. qracile m. die unteren Stengelblätter die grösseren (isophyllen) sind, stehen bei der var. pycnocladum Schi., sowie bei der oben besprochenen trimorphen Form der var. tenellum am unteren Stengeltheil die kleinen Blätter. Ich erklärte dies früher durch die Annahme, dass hier die diiferenzirten Stengelblätter zuerst angelegt würden und die späteren eine rückschreitende Metamorphose zeigten; man kann aber vielleicht mit mehr Recht annehmen, dass die zu- erst angelegten (unteren) Blätter ebenfalls isophyll waren und sicK erst später umbildeten und differenzirten. zu- Köll. leber dio VeiündevlicliUeit der Stei)g;elbl;[ttcr bei dfii 'l'iirfiuuoscii. 277 P^ndlioli tritt auch der Fall ein, dass die isopliyll an i;c legten Stengelblättcr sich dauernd erhalten; so ist es l>eispielsweise bei mehreren , zum Thoil verzweigten und Blüten tragenden Formen von iSph. /Schliejyhachianum, Sph. -Schimppri und SjJ^t-Warnsforf!/ n\., welche deshalb nicht als Jngeiid formen angesehen werden küinien. Diese mangelhafte Dift'erenzirung der Stengel})lätter tritt bekanntlich bei Sph. iurcjidnm mid Sph. jilafijphiillvm zicmlicli regelmässig auf, ■\väl)rend Spth. cnnfortinn sclion zaiilreiche differenzirte Formen zeigt, die allmiilig bei Sj/h. subspcxr/r/um die Mehrzahl l)ilden. Von der Veränderlichkeit der .Stengelblätter bei den Suhseonnda habe ich in meinem Aufsatz „Ueber die Veränderlichkeit der Art- merkmale bei den Torfmoosen" ausfülirlicher gesprochen. Hier ist auch die Veränderlichkeit des Saumes bei den Stengelblättern interessant. Es giebt z. B. Formen , l)ei welchen die starke Faserung der Stengelblätter auf Sph. contortum hinweist, während der verbreiterte Blattsaum für Sj^h. snhsecundum spricht. Ft'rner besitzen manche Formen von Sph. recurvum grössere Stengelblätter, als solche von Sph. cu.'^pidatum (A'ergl. .,Zur Systematik" S. 54). Es kamen noch zahlreiche interessante Fälle und manche Sonderbarkeiten bei der Stengelblattbildung dimorpher Torfmoos- formen vor. Meist zeigen die sclnvachen, aber oft auch die starken Stengel die grösseren Blätter; letzteres ist z. B. bei Sph. Girgensohnii var. sidjmersum m. f. dimorphum der Fall. Gewöhnlich sind die starkgefaserten fisophvllen) Stengelblätter dimorpher Formen die grösseren ; bei Sph. Russowii var. parvifoUu'in m. f. Schinnperi m. «ind sie dagegen kleiner, als die normalen. Bei Sph. Girgensohnii var. dimorphum m. bleibt zwar der Charakter der Stengelblätter erhalten, allein an manchen Stengeln finden sich zu gleicher Zeit kurze und stark gefranste und lange, Avenig gefranste Stengel- blätter. Auch gibt es Formen von Sjjh. Girgensohnii., Avelche neben den von Russow als „Pseudofasern" bezeichneten Resten der Mem- branen noch echte Fasern zeigen. Dies ist auch bei ähnlichen Formen von Sph. teres Angstr., z. B, bei var. Geheehii der Fall. Sp)h. Girgensohnii var. ßhrosum W. scheint sogar zahlreiche echte Fasern zu besitzen und isophyll zu sein. Dies ist auch bei einer von Scliliep hacke bei Osterfeld entdeckten Form von Sph. fimhriatum Wils. der Fall. Noch zalilreiche dimorphe Formen und interessante Bildungs- verschiedenheiten der Stengelblätter werden bei den Torfmoosen entdeckt werden, wenn man die Untersuchungen 1) nicht auf den oberen Stengeltheil beschränkt und 2) jedes Torfmoos der Beob- achtung imd Untersuchung für werth hält. p]s ist l^egreiflich, dass bei den Formenreihen mit gut diffe- renzirten, breiten, faserlosen Stengelblättern die Vererbung der Anpassung so sehr überlegen ist, dass nicht nur dimorphe und isophylle Stengelblätter als Seltenheiten und Ausnahmen erscheinen, sondern dass dieselben sicli auch erhalten und dass auch neben- sächliche Merkmale , welche man bei andern Gruppen niemals als Unterscheidungsmerkmale Ijetrachten Avürde, eine gewisse Stetigkeit zeigen. So konnte .Russow das „Artenrecht" 278 Botaniska Sektionen af Natuiveteuskapligu Studentsällskapet i Upsala. von dies aber auf- seines Sph. Girgensohnü , nachdem ich zahlreiche Ueber- gangsfornien zwischen 8ph. Girgensolinii Russ. und Sph. llussowii m. aufgefunden hatte, durch Auffindung kleiner Eigen thümlieh- keiten (Spreizung der Basalzellen, Faltenbildung und Querstreifung in den Hyalinzellen der Stengelblätter) aufs Neue befestigen. Denn obgleich auch in diesen Merkmale] i zahlreiche Uebergänge statttinden , so bilden sie doch bei den Formenreihen mit gut differenzirten Stengelblättern im Verein mit anderen Kennzeichen ein Mittel, um die Uebergangsformen auf die eine oder die andere Seite zu stellen. Zur Abgrenzung von Sph. Eiissotou m. verlieren sie dagegen schon sehr an Bedeutung. Wenn man daher auch zugeben wollte, dass durch diese Merkmale Sph. Russowii m Sph. Girgensohnü Russ. gut abgegrenzt sei , so könnte man doch nicht in Bezug auf die Aljgrenzung desselben von acutifolium Ehrh. und Sj)h. Wüsoui m. sagen. Es fragt sich auch noch, ob überhauyjt solche Merkmale als Artmerkmale gefasst werden dürfen. Wenn Russow neuerdings sagt, es sei ihm noch nie eine Form vorgekommen, bei der er im ZAveifel geblieben wäre, ob sie zu Sph. Girgensohnti oder zu Sph. Russoivü gestellt werden müsse, so wird ihm Jedermann zustimmen ; aber man wird auch erwidern können , dass man seinen Nachbar A. sehr wohl vom Nachbar B. unterscheiden kann, ohne dass man in ihnen des- halb zwei verschiedene „ Arten ^ der Gattung Homo sehen muss. Wären jene Russow sehen Unterscheidungsmerkmale wirklich Artmerkmale, so könnte es überhau])t keine Uebergangsformen geben, denn wenn man auch eine neue Uebergangsform auflinden würde, so könnte man die Diagnose einer der beiden Nachbar- arten doch wieder dahin vervollständigen, dass auch die neue Form ihr Unterkommen bei ihr fände. Auf solche Weise Avürden aber die interessanten und für die Entwickelungsgeschichte und die Verwandtschaftsverhältnisse der Torfmoose höchst wichtigen und lehrreichen Uebergangsformen mit den anderen Formen zu- und dadurch der Aufmerksandvcit der ShpajL sannnenge Worten logen '•uo- entrückt und dem sich vielleicht ffern mit i Studium Derer linen beschäftigen entzogen werden, weiche- möchten. Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala. (.Schluss.) Wie Zopf (1. c, p. 29) in Betreff anderer Chaetomium- Arten erwiesen hat, kommen die Sporen dadurch aus dem Perithecium heraus, dass die Ascuswände bei feuchtem Wetter schwellen und. Botaniska Sektionen af Natnrveteuskapliga Stndentsäll.skapet i Upsala. 279 zerfliessen, eine schleimige Masse bildend, die nebst den darin liegenden Sporen durch die Mündung des Peritheciums hinaus- tiiessen. Wenn man einige Perithecien der hier beschriebenen Art in einen Wassertropfen auf einem Objektglase hinlegt u)id ungefähr nach einer lialben Stunde nachsieht , welche Veränderung die Feuchtigkeit hervorgerufen liat, so findet man in der Nähe des Peritheciums einen Theil der herausgeflossenen Sporenmasse mehr oder weniger zusammenhängend, und ausserdem eben zwischen den Haaren eine ganze Menge von Sporen. Es leuchtet also ein, dass beim Herauskommen der Sporen ein Theil von ihnen durch das Wasser etwas auf die Seite geführt, ein anderer Theil von dem reichen Haarkleide zurückgehalten wird, und dass dabei sowohl die erwähnten hakenförmigen oder l)irnförmigen Spitzen, als die Körnchen oder Anschwellungen möglicherweise als Organe zum Festhalten fungiren. Es schien Vortr. eine unzweifelhaft vortheilhafte Anord- nung zu sein , dass die Sporen auf diese Weise festgehalten werden , bis sie von irgend einem Agens weggeführt werden, es sei dies, wie bei dieser Ckaetomium-Art, wahrscheinlich ein Thier, oder bei anderen vielleicht der Wind, weil auf diese Art ein grösseres Verbreitungsgebiet erreicht wird, als wenn-alle Sporen gleich bei der in feuchtem Wetter eintretenden Verschleimung neben das Perithecium liinausgeschleudert würden. Vortr. hielt es anch für wahrscheinlich, dass die Entwickelung und Anpassung der übrigen Chaetomiuvi- Arten diese Richtung eingeschlagen hätten. Nectria sphaeroholoides Starb., 1. c, p. 5, Fig. 2. Perithecia gregaria, superficialia, rugosa, 2 — 3 confluentia, ad basin filamentis mjceh'i praedita. primo aurantiaco-rubella , denique sulphureo-flavescentia, immatura ovoideo-hemisphaerica, ostiolo pa- pillato, deinde collabescendo patelliformia , sporidiis ejaculatis in concavitate velut globo jacentibus. Asci cylindracei, breviter stipi- tati, superne incrassati percussiqne, parte incrassata long. 4 — 6 //, 8-spori. Sporidia oblique monosticha vel subdisticha, ellipsoidea, ntrinque obtusa, uniseptata loculis guttula una praeditis. Paraphjses nullae. Perithecium 250 — 300 /< diam. Asci 55—65 X 8 //. Sporidia 10 — 12 X 5 — 6 u. — Hab. ad lignum mucidum prope lacum Ringsjön Scaniae. Diese sehr ausgezeichnete Art wird hier dem Chaetonimm dia- color Starb, zunächst gestellt, weil sie in Bezug auf die Ver- breitungsanpassung einem nahe verwandten Tvpus angehört. Ueber- haupt kann man , von diesem Gesichtspunkt ausgehend, die ascus- führende Generation der Fyrenomyceten m zwei grosse Gruppen eintheilen, nämlich 1, wo die Sporen durch einen Ejaculations- process aus dem Perithecium herauskommen , und 2. wo dieses durch die Verschleimung des Hymeniums erreicht wird. Der letztere Fall ist wahrscheinlich weit häufiger, als der erstere, wird aber unter den Fyrenomyceten nur für sehr wenige als sicher bekannt angegeben.*) Indess kommen auch in dieser Gruppe erhebliche *) Vergl. De Barj-, Morphologie und Bioln. 104. 280 Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studeutsällskapet i Upsala_ Variationen vor, wie man bei einer Vergleichung dieser Kectria- Art und des eben beschriebenen Chaetomium ersehen wird. Wie schon der Name angibt , ist das ain meisten Charakte- ristische bei K. sphaeroholoides , dass die Sporen in eine kleine Kugel am Boden der von dem reifen , eingefallenen Perithecium o'ebildeten Schale zusammengehäuft sind. Bei einer Untersuchuns; dieser Kugel findet man in derselben nur Sporen, aber keine Spur von Ascuswänden : diese müssen also schon ganz zerflossen sein, ehe die Sporenmasse herausdrang; oder mit anderen Worten, die Sporenmasse dringt gerade durch die Yerschleiraung der Ascus- membranen (und Periphysen?) heraus. — Man findet immer in Ge- sellschaft mit einander Perithecien in zwei verschiedenen Eutwicke- lungsstufen. nämlich solche, deren Sporenmasse in eben beschriebener W^eise herausgepresst ist, und solche, die nur eine schwache Eiu- senkung mitten am Perithecium haben. Wenn man ein Perithecium der letzteren Art zerdrückt, findet man darin Asci , welche Sporen von eben demselben Aussehen , wie die ausserhalb liegenden , ent- halten. Nun können fbl2:ende Frao-en frestellt Averden : Warum sind diese Sporen niclit gleichzeitig mit den ersteren herausgedrückt worden; urftl welche Eigenschaft des Pilzes hat dies verhindert? Auf die erstere Frage dürften zwei Antworten gegeben werden können, entweder dass die Sporen nicht reif sind, und dass es also verschwenderisch und ganz nutzlos wäre, wenn sie eine Gelegenheit bekämen, verbreitet zu werden, oder, falls die in den Ascis ent- haltenen Sporen reif wären, was Vortr. nicht wahrscheinlicli schien, wäre dies Verhältniss eine Anpassung der Peritliecien für Aus- streuung der Sporen zu verscliiedenen Zeiten, in Analogie mit z. B. dem nicht gleichzeitigen Reifen der Staubgefässe einiger Blüten. Auf die andere Frage dürfte nur eine Antwort gegeben werden können. Wie schon oben erwähnt wurde, ist die Farbe der beiden Arten von Perithecien eine verschiedene, anfangs dunkel pommeranzen- farben, dann schwefelgelb. Wovon diese Verschiedenheit abhängt d. h., welche Veränderung der Perithecienvvandung sie liervorruft, konnte Vortr. nicht entscheiden , aber sie deutet ohne Zweifel auf ein ungleiches Vermögen, die Wirkungen trockenen Wetters zu ertragen. In feuchtem Wetter, wenn das pseudoparenchjnnatische Gewebe des Peritheciums durch die Turgorkraft in Spannung gehalten wird, geschieht dies bei beiden Arten von Perithecien; wenn es aber trockenes Wetter Avird, sinkt das Dach des Peri- theciums gegen dessen Boden ein und durch diese Bewegung wird die Hvmenialmasse durch die Papille hinausgepresst, ein Process, der durch die Versclileimung der Ascuswandungen unterstützt Avird; dies geschieht aber nur bei den gelben und älteren Perithecien. Bei den übrigen zeigt sicli beim Eintritt der Trockenheit nur eine schAA'ache Einsenkung an der Mitte des Daches. Es ist A\'ahrscheinlich, dass die ziemlich stark verdickten oberen Theile der Asci auch das Einsinken der Perithecien verliindcrn, ein liiuderniss, das nicht eher beseitigt AA'ird. als die Ascasmembranen gleichzeitig mit der Sporen- reife zerfliessen. Diese Verdickung der Asci, soaaüc das Vermögen der jüngeren Perithecien, in höherem Grade ihren Turgor zu erhalten, Botauiska Sektionen af NatunetenskapligJi Studentsällskapot i ITpsala. 281 ist es also, wodurch das Hervortreten der Sporenmasse bis auf die günstigste Zeit hingehalten wird. — Die AehnHchkeit zwischen tü-eser Xectria-Art und (Jkaetomiuni besteht darin, dass die Sporen- masse durch keinen Ejacuhitionsproccss ausgestreut Avird , und dass sie, aus dem Peritheciuni herausgekommen, wenigstens zum Theil festgehalten wird, um dann von irgend einem Agens weggeführt zw. Averden. Den Unterschied findet man sowohl in der verschiedenen Art , wie dieses Festhalten geschieht , als auch darin , dass bei •der einen die Sporenmasse nicht nur durch die Verschleimung der Ascuswände (und Periphysen) herausgepresst wird , sondern dass dies durch das Einsinken des Peritheciums erleichtert wird. Zu derselben Grup])e, für die die eben beschriebene Nectria - Species als ein Typus betrachtet werden kann, gehören ohne Z^veifel N. ■flava Bonord. und möghcherweise N. Peziza (Tode) Fr. Janovitsch hat in Botanische Zeitung. 1865 Untersuchungen über drei Xectriaceen pubiicirt, nämlich N. cinnaharina (Tode) Fr., N. inaurata Berk. et Br. und Pleonectria Lamyi (Desm.) Sacc. Von den zwei letzteren sagt er (1. c. p. 165): ,,Erst nach der ^Zerstörung der oberen Region der Perithecien, welche mit der Reife bedeutend einsinkt, treten die Sporidien mit den Resten von Sporen und Schläuchen heraus, ein kugeliges Gallerttröpfcheu bildend." Dagegen sagt er A'on Nectria cinnaharina nur Folgendes: „Bei N, cinnaharina werden, wie es schon Tulasne beobachtet hat, die Sporenschläuche allmählich zerstört und die Sporen bleiben noch ■«ini"-e Zeit innerhalb der Perithecien liegend." Hieraus dürfte hervorgehen , dass die beiden ersteren , was die Verbreitung der Ascosporen betrifft, in derselben Richtung wie N. sphaeroholoides Ätarb. ausgebildet sind, dagegen bilden sie durch ihre Conidien- Stromata einen Uebergang zu einem Typus, den Vortr. als Typus der Nectria cinnaharina bezeichnete, welche hauptsächlich durch ihre Conidien ein weites Verbreitungsgebiet erobern können, da die Conidien oft an Stromata, die sich an hoch über der Erde sitzenden Zweigen befinden, gebildet werden. Ein dritter Pilz, zu derselben Gruppe wie die oben erwähnten gehörend, wurde in wenigen Exemplaren bei Klöfvahallar in Schonen gesammelt; er bildet sicherlich eine bisher nicht beschriebene Art, w^enn nicht gar eine neue Gattung , weil aber nur eine geringe Zahl von Individuen angetroffen war , wurde er vom Vortr. mit keinem Namen bezeichnet.'*) Auch bei diesem Pilze waren die Sporen zu einem Klümpchen an der Mündung des Peritheciums zusammengehäuit , und dieser Umstand, wie auch das gänzliche Fehlen der Paraphysen macht es wahrscheinlich, dass die Sporen ausgedrängt werden durch Ver- schleimung der AscusAvände und der Periphysen, Avenn solche vor- *) Speciebus Phomalusporae peneris affinis haec uova species differt peri- theciis plane superticialibus et rugosis, nee non matricis natura ligni putridi. Perithecia liemispliaerico-conoidea, laxe gregaria, papillata. Asci filiformes, 48— 50 X 4 y". Sporidia 8:a, primo guttulata, deinde continua , inaequilate- ralia vel interdum curvula, ellipsoidea, monosticha 8 X, 2 /<. Paraphyses uuUae. 282 Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala. I kommen, was Vortr. nicht hatte entscheiden können. Der Unter- schied zwischen diesem und dem Chaetomium-Tjpus besteht haupt- sächlich in dem Haarkleide des letzteren; von dem Xectria-TYpu& unterscheidet er sich dagegen durch die feste Perithecienwandung, die zum Herausdrängen der Sporen keineswegs beitragen kann. In seiner jMorphologie und Biologie der Pilze, p. 95, hebt De Bary hervor, dass die Paraphysen, Avelche die Asci umgeben, durch Steigerung des seitlichen Druckes auf diese zum Ausstreuen der Sporen beitragen. Dieser Umstand, sowie derjenige, dass fast alle bisher bekannten Fyrenomyceten, bei denen keine Ejaculation vorkommt, wie Valsa, Eutypa, Quaternaria, der Paraphysen ent- behren, und dass andere, welche solche besitzen, dieselben wenig kräftig entwickelt haben, W\& Hypoxylon concentricum und Xummularia, spricht nach der Ansicht des Vortr. für die Hypothese, dass bei der grössten Zahl der der Paraphysen entbehrenden Pyrenomyceten die Sporen durch einen Verschleiraungsakt ausgedrängt würden, und dass also eine solche Erscheinung weit häufiger wäre, als bisher bekannt ist. Wenn diese Annahme richtig ist, so sollte man im Allgemeinen bei diesen den oben beschriebenen mehr oder weniger ähnliche Anordnungen finden, die dem Pilze ein weiteres Verbreitungsgebiet eroberten. Als Beispiele davon, dass solche Anordnungen in der That vorkommen, erinnerte Vortr. an Folgendes: Bei einer ganzen Familie der Sphaeriaceen, den Trichosphaerieae*)^ sind die Perithecien mit einem mehr oder weniger reichlichen Haar- kleide besetzt, das, nach der Ansicht des Vortr., in derselben Weise wie bei den Chaetoinkim- Arten gedeutet werden kann und muss, d, h., als einen Theil der herausgedrungenen Sporen festhaltend. Bei den zu diesen Familien gehörenden Arten der Gattungen Kiesslia und Coleroa, wenigstens Ijei den vom Vortr. untersuchten Coleroa Älchemülae (Grev.) Wint. und Kiesslia Haylundi Starb, (siehe unten), sitzen die Perithecien nach der Reife so lose am Substrate, dass sie nebst den zwischen den Haaren haftenden Sporen leicht weggeführt werden können. Bei anderen, wie die Lasiosphaeria- Arten, wo die Perithecien am Substrate fester angewachsen sind, dürften nur die Sporen weggeführt werden, was durch ihren Bau erleichtert wird: sie sind nämlich lang und dünn, oder gar faden- förmig und gebogen. — Ein anderes Beispiel liefern die parasitisch an Bäumen wachsenden Gattungen Polystigma und Mamiania u. a. Bei diesen reifen die Sporen erst dann, wenn die Blätter auf die Erde gefallen und der Wind, der beim Blatifalle den Pilz fast unbegrenzte Strecken weit führen kann , bringt eine weit grössere Verbreitung hervor, als wenn dies nur durch das Ausstreuen der Sporen auf die Erde geschehen würde. 3Ü1 Indess dürften eingehende Untersuchungen über diesen Gegen- stand noch nöthig sein, um irgend welche Resaltate von grösserem und allgemeinem Interessse zu erreichen. Es ist auch eine sehr schwierige Aufgabe, in Bezug auf die hier erörterten Verhältnisse bestimmte Typen zu unterscheiden, weil den Pilzen, ihrem Generations- *) Winter, Die Pilze. II. p. 191. Botanischer Vorein in München. 283' Wechsel zu Folge, sowie durch die Verbreitungsfähigkeit ihres vege- tativen Systems, eine grosse Zahl von Möglichkeiten sieh darbietet,, die eine weite Verbreitung fördern können. jSiesslia llaglundi Starb. 1. c. p. 9. Perithecia superticialia, discreta vel subgregaria, saepe 2 — 3- connata, setulis sparsis, tirmis, rectis, ad basin pauUum incrassatis vestita. Asci apacaphysati, cylindracei, sursum sensim attenuati,, denique detruncati, inaequilateralcs, sessiles. Sporidia 8 : na, oblique monosticha, fusiformia, continua vel denium uniseptata. — Perithecia c. 100/icofi/lae : 1. Bctiduilum prisciim Fei. 2. Alnoxi/lon rasridosum Fei. 3. Corpinoxylon vasvulosum Fei. 4. Qucrcinium compactum Schleich. 5. Qu. Böckhiannm Fei. 6. Qu. prim((evum Göpp. 7. Qu. vusculosiim Schleich. 8. Qu. helidoxiffoides Fei. 9. Qu. Staubi Fei. mit der Var. longi- radlatum Fei. 10. Qu. lc]>ti>trichum Schleich. 11. Qu. Transsylcanicum Ung. 12. Qu. saimlosum Ung. 13. Platatiinium porosum Felix. 14. P. reguläre Fei. 15, LiquidambaroxyJon speciosnm Fei. 16. Laurioxi/Io» aromaticum Fei. 17. Perse- P.ilaeontologie. — Teratologie n. Pflanzeukrankheiten. 297 oxtflon CDilli/uuiii Fei. 18. LilUa viliculosu l'ng. l'J. •hinhuiill)iiuiu Schenki Fei. 20. •/. nu'dUirrancum l'iig 21. Eliuldlum jugloinUuum Ung. 22. Casslnoxijion Zirkeln Fei. 2.". Tacnloxiilon Painwnicitm Fei. — DicoUjlae von zwisifelhafter StoUiiiig im .System: 1. Slaxfjia eviodciidroitles Fei. 2. ITelictoriilon aianiadum Fei. — Von unbekauuter Stellung im iSystom : 1. Bronnltes Traussylcunicus Elegsch. 2. Mohlites cvihrosus Ung. 11. Cotfaifcs rohustior l'ng. 4. Schleidenif.es comjwsitns l'ug. Im CJauzen 41 Arten. Stanb (Budapest). Bruder, J. , Livlstona macrophylla . eine neue fossile Palme aus dem tertiären S ü ss was s erk al ke von Tuchorschitz. (Lotos. N. F. Bd. X. S. ol — 40, mit zwei Tafeln.) Aus dem Süsswasserkalke von Tuchorschitz (Saazer Gegend in Böhmen) wurden bisher folgende Pflanzen bekannt : Grewia crenata Heer., Fyrenella lariniosa Keuss., Juglans dilatata Reus.s, Betulinum stagnigeman Uug., Carex antiqua Slav., Arimdo sp.? (Rhizom), Chara «p. Dieser kleinen Flora scliliesst sich nun die Palme Livlstona maerophylla an, welche Gattung bisher ans der tertiären Flora Europa's überhaupt nicht be- kannt war. Staub (Budapest). Kotll. L. V., Pflanzen des unteren Rothliegenden von Csi klo vab an ya im Comitate K r a sso- Sz ör eny. (Be- richt der königl. ungar. geol. Anstalt für 1888. Budapest 1889. S. 78—79). [Ungarisch.] L. v. Roth fand in den dem unteren Rothliegenden zugehörenden Schieferthouen bei Csiklovabcänya im Comitate Krassö Szöreny: Walchia piniformis Schlotli. sp., IF. filicijonnis Schloth. sp., Odontopterig ohtiisiloha Naura. Staub (Budapest). Roth, L. V., Pflanzen aus dem alluvialen Kalktuffe de s Thaies Valea mare im Comitate Krassö- SzÖreny. (Bericht der kgl. ung. geol. Anstalt für 1888. Budapest 1889. S. 93—94.) [Ungarisch]. Itn Thale Yalea mare des Comitates Krassö — Szöreny treten stellenweise mächtige Ablagerungen von Kalktuff auf, so fand L. v. Roth in einem 20 Meter starken Plateau Schilfstengel, Moose, die Blätter der Hainbuche, von Fraxinus excelsior, der Linde, Hasel- nuss und auch vom Mais. (Letztere Bestimmung sicher falsch. Ref.) Staub (Budapest). Arcaiigeli, 0., Sopra alcune mostrosita osservate nei fiori del Xarcissus Tazzetta L. (N. Giornale Bot. Ital. Vol. XXL p. 5. Con una tavola.) Verf. beobachtete in der Umgebung von Florenz und Pisa zahlreiche monströse Blüten von Narcissus Tazzetta, in denen die Corona der drei inneren Sepalen mehr oder minder verschieden gestaltete, antherenähnliche gelbe Anhängsel bilden, während die Corona der äusseren Sepalen kleine gelbe Schüppchen darstellen. Jn anderen Fällen war die Corona dreilappig, dreitheilig oder drei- 298 Teratologie u. Pflanzenkrankheiten. spaltig und zwar dergestalt, dass die Segmente meist vor den innerere Sepalen zu stehen kommen. In manchen Blüten war die Corona in sechs Lappen getheilt, welche zu je zwei den inneren Sepalen wiederum entsprechen. Von den verschiedenen Erklärungen, welche über die morphologische Bedeutung der Corona der ^"a?'czss? rührte die schwarze Färbung von einer mit den Bakterien in Symbiose lebenden Alge, Scytonema Hoffmanni Ktg., her. — .Die Kirschalleen sind mehrfach (z. B. an der Notstrasse bei Schmal- kalden) durch die Gummöse arg heimgesucht worden ; doch war auch die Rinde der Kii-schbäume vielfach in lebhafter Gährung, an- scheinend unter der Einwirkung anderer Pilze, als des Coryneum- Beyerinkii Oud., namentlich von Hefepilzen etc. Ludwig (Greiz). •300 Forstbotanik. Heiiipel, (j. 1111(1 WilLeliii, K., D i e B U u m e u n d S t r ä u c h e r d e s Waldes. In botanischer und forstwirthsc haftliche r Beziehuni;- geschildert. Lieferung 1. 4''. Wien und r)lmütz (E. Hülzel) 1889. An einem Werke, welches die Bäume und Sträucher des Waldes in naturgeschichtlicher und gleichzeitig forstwirthschaftlicher Richtung, in leicht verständlicher, aber doch der wissenscliaftlichen Tiefe nicht entbehrender Form schildert, hat es bisher gefehlt. Um diese Lücke auszufüllen , haben sich glücklicherweise Forstwirth. Botaniker und Künstler vereint und ihre Erfahrungen und Kräfte einem gemeinsamen Unternehmen gewidmet. Noch ist es nicht möglich, ein endgültiges Urtheil über das ganze Werk zu fällen, -da vorläufig nur das erste Heft vorliegt, allein, wenn die folgenden dem ersten gleichen sollten, dann Avird jeder, gleichgültig ob Botaniker , Forstwirtli oder blosser Naturfreund , das vorliegende Buch mit Freuden begrüssen. Der allgemeine Theil des 1. Heftes schildert den Baum und seine Glieder, die Bedingungen des Baumlebens, die Eintlieilung der Holzpiianzen , den Bestand und Wald. Der spezielle Theil beginnt mit den Nadelhölzern und wird alle Holzarten in Betracht ziehen , welche für den Forstwirth Oesterreich - Ungarns , Deutsch- lands und der Schweiz von Wichtigkeit sind. Dabei wird sich die Ausführlichkeit der Darstellung stets nach der Bedeutung des betreffenden Baumes für den Forstwirth richten. Die Schilderung des Baumes nach seiner Gestalt und seinem Leben ist ungemein ansprechend, basirt auf reicher Erfahrung und genauer Litteratur- kenntnis und hält sich ferne von einer trockenen Aufzählung minder wichtiger Merkmale, um das Charakteristische und Wesentliche desto mehr hervortreten zu lassen. Eine wahre Zierde des Werkes bilden die Originalfiguren und die unter H e m p e 1 " s und W i 1 h e 1 m ' s Leitung von dem rühmlichst bekannten Maler W. Liepoldt mit überraschender Naturtreue gemalten Tafeln, von denen das 1. Heft bereits drei enthält (Fichte, Tanne und Weyrauthskiefer). Das ganze Werk wird in 20 Lieferungen mit 60 Farbendruck- tafeln, ca. 120 grösseren schwarzen Abbildungen und zahlreichen jkleineren Textfiguren erscheinen. Moliscli (Graz.) Neue Littenitiir. 301 Neue Litteratur.*^ Allgemeines, Lehr- und, Handbücher, Atlanten etc.: Mac Leod, Jnlins, Beginselen der plantenkunile. 8'\ llß pp. 131 Fig. Gent (Viiylsteke) 1890, Fr. 1. c. 25. Wolter, M., Kurzes Repetitorium der Botanik f. Studirende der Medicin, Mathe- matik und Naturwissenschaften. 4. Auti. S'*. 120 pp. 16 THu. Anklam (Herrn. Wolter) 1890. M. 2.—, geb. M. 2.50. Geschichte der Botanik: Kailitz , Aug'. , Cardinal |Ludwig Huynald als Botaniker. (Ungarisclie Revue. X. 1890. No. 1.) Algen: De Wildeuiau, E., Observations sur le genre Phycopeltis Millardet. (Bulletin de la Societe royale de botanique de Belgique, T, XXVIII. 1890. Fase. 2. p. 155.) Pelletan, J., Les perles du Pleurosigma angulatum. (Journal de Micrographie. 1890. No. 2. p. 43.) Yan Heurck, Henri, Le Pleurosigma angulatum. (Bulletin de la Societe belge- de mieroscopie. T. XVL 1890. p. 10.) Pilze: Fischer, L., Demonstration eines Exemplars des Riesenbovists. (Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern. No. 1195 — 1214. 1889. p. Xll.) Lagerheim, G. de, Revision des Ustjlaginees et des Urediuees contemtes l'herbier de Welwitsch. (Boletim da Sociedade Broteriana. T, VII. Fase. 2. p. 126.) Coimbra 1889. Laurent, Emile, Influence de la lumiere sur les spores du charbon des cereales. (Bulletin de la Societe royale de botanique de Belgique. T. XXVIIl. 1890. Fase. 2. p. 162.) — — , Observations sur le champignoa du muguet. (Bulletin de la Socete beige de mieroscopie. T. XVI. 1890. p. 14.) Monton, V., Notice sur quelques Ascomycetes nouveaux on peu connus. (Bulletin de la Societe royal de botanique de Belgique. T. XXVIIl. 1890. Fase. 2. p. 73.) Saccardo, P. A. et Berlese, A. X., Mycetes aliquot Guineenses a clar. Moller et F. Newton lecti in ins. S. Thomae et Principis. (Boletim da So- ciedade Broteriana, T. VII, Fase, 2, p. 110.) Coimbra 1889. Stange, B., IJeber chemotactische Reizbewegungen. 1. Die Zoosporen der Saprolegniaceen. 2. Die Myxomyceten. (Botanische Zeitung. 48. Jahrg. 1890. No. 7. p. 107.) Stnder-Steinhäuslin, B., Eine Pilz-Excursion in die südlichen Seitenthäler des Oberwallis. (Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern. No. 1195—1214. 1890. p. XVII.) Physiologie, Biologie, Anatomie und Morphologie: Behrens, J., Zur Kenntniss einiger Wachsthums- und Gestaltungsvorgänge in der vegetabilischen Zelle. [Forts.] (Botanische Zeitung. Jahrg. 48. 1890. No. 7. p. 97.) *) Der ergebenst Unterzeichnete bittet dringend die Herren Autoren um gefällige Uebersendung von Separat - Abdrücken oder wenigstens um Angabe der Titel ihrer neuen Veröffentlichungen, damit in der „Neuen Litteratur" möglichste Vollständigkeit erreicht wird. Die Redactionen anderer Zeitschriften werden ersucht, den Inhalt jeder einzelnen Nummer gefälligst mittheilen zu wollen,, damit derselbe ebenfalls schnell berücksichtigt werden kann. Dr. Uhlworm, Terrasse Nr, 7, •■302 Nene Litteratur. 'Olaab. Ludwig, Beobachtungen über die Eutwickelung des Blüten- und Fruclit- stande.s von Trifolium subterraneum L. (Deutsche botanische Monatssclivift. 1890. p. 20.) Mülitz, Sur le role de rammoniaque dans la nutrition des vegetaux superieurs. (Journal de Pharmacie et de Chimie. T. XX. 1889. No. 11.) Jfobre, AngUSto, Recherches histologiques sur le Podocarpus Manni. (Boletim da Sociedade Broteriana. T. VII. Fase. 2. p. 115.) Coimbra 1889. Vandeuberglie, Ad., Etüde des jjraines et de la geimination des Salicornes de Heyst et de Terneuzen. Communication preiiininaire. (Extrait des Bulletins de "l'Academie royale de Belgique. Ser. III. T. XVIII. 1889. No. 12. p. 719.) "Wevre, A. de, La lignine. (Journal de Micrographie. 1890. No. 2. p. 55.) Systematik und Pflanzengeographie : "Christ, H., Second appendice au nouveau catalogue des Carex d'Europe. (Bulletin de la Societe royale de botanique de Belgique. T. XXVIII. 1890. Fase. 2. p. 165.) 'Crepin, Fraut^ois, Note sur la Situation des ovaires et des akenes dans la coupe receptaculaire des Rosa. (1. c. p. 87.) — — , Observations sur le Rosa Engelmanni Watson. (1. c. p. 93.) Delhaise, H. et Simon, F. J., Florule de Marche-les-Dames, Supplement IL (1. c. p. 86.) Erck, C., Beobachtungen und Bemerkungen über die Capreaceen und deren Bastarde. (Deutsche botanische Monatsschrift. 1890. p. 23.) CrOetsbloets, Maria, Note snr le Ledum palustre L., plante signalee autrefois dans la Campine limbourgeoise. (Bulletin de la Societe royale de botanique de Belgique. T. XXVIII. 1890. Fase. 2. p. 57.) Kerner von Marilaau, Antou, Pflanzenleben. Bd. IL Lief. 6. (Allgemeine Naturkunde. Lief. 123.) 8". p. 273—320. M. Illustr. Leipzig (Bibliograph. Institut) 1890. M. 1.—. Kessler, Christoph, Der Staffelberg in Oberfranken. (Deutsche botanische Monatsschrift. 1890. p. 29.) Lachenies, G., Notice sur le Schoenus ferrugineus L., esp^ce nouvelle pour la flore de Belgique. (Bulletin de la Societe royale de botanique de Belgique. T. XXVIII. 1890. Fase. 2. p. 160.) Ludwig, F., Nachträge zur Flora von Ida-Waldhaus bei Greiz. (Deutsche bo- tanische Monatsschrift. 1890. p. 25.) Marchai, E., Diagnoses de deux especes de Didymopanax. (Bulletin de la Societe royale de botanique de Belgique. T. XXVIII. 1890. Fase. 2. p. 51.) Martins, C. F. Ph. de. Eichler, A. S. et Urbau, J., Flora brasiliensis. Fase. CVII. Fol. 172 Sp. u. 50Tflu. Leipzig (Fleischer, in Comm.) 1890. M. 50.— . (Deutsche Strähler, Adolph, Ueber PulsatiUa vernalis, patens und pratensis. (Naturwissenschaftliche Wochenschrift. botanische Monatsschrift. 1890. p. 17.) Strähler, Salicologisches. (1. c. p. .SO.) Tscllircll, A., Indische Skizzen. II. Bd. V. 1890. No. 7.) Phaenologie : Henriques, J. A., Estudos phaenologicos. (Boletim da Sociedade Broteriana. T. VII. Fase. 2. p. 87.) Coimbra 1889. Hoifmann, H. , Ueber phaenologische Accommodation. [Forts.] (Botanische Zeitung. 48. Jahrg. 1890. No. 7. p. 102.) Palaeontologie : Petit, Paul, Diatomees nouvelles des lignites de Lenday (Japon). (Journal de Micrographie. 1890. No. 2. p, 47.) White, D. , Cretaceous plants from Marthas Vineyard. (The American Journal of Science. Vol. XXXIX. 1890. p. 93. w. plate.)" Teratologie und Pflanzenkrankheiten: Camus, J., Nuovo paiassita del Paliurus aculeatus Lam. (Atti della Societi dei naturalisti di Modena. Ser. IIL Vol. VII. 1890. Fase. 2.) -Coaz, J., Vorkommen des grauen Lärchenwicklers (Tortrix oder Steganoptycha pinicola ZU.) in den Jahren 1886 u. 1887 in Graubündten u. im Veltlin. (Mit- Neue Litteratur. 30o tliciluuueu der untuvforschendeii Gesellstliuft in Hern. No. 11<.)5 — 1'214. 1889- P. V.) • Spetll. M.. Kini § Thallns solidus, A. Plantae (adultae) calce iuduratae. a Plantae aquae dulcis ; tlmllus globosus. * Thallus ad oentrum solummodo induratus, haud zonatus. Trichomata 4 — 9 /< crassa, vaginae arctae continuae 1. R dura Roth. Trichomata 9 — 12, 5 /< crassa, vaginae dilatatae, maltipliciter ocreatae 2. M. minutula (Kiitz.) B. et F. ** Thallus fere nsque ad superüciem induratus , concentric© zonatus. Trichomata 8 — 12 /' crassa, pilo brevi et crasso, vaginae saepius luteolae vel fuscae 3. Ji. rufescens Naeg. Trichomata 4 — 7, 5 /' crassa, pilo longiori et tenui, vaginae hyalinae fragiles, lumen valde refringentes 4, R. haematües (DC.) Ag. ß Plantae aquae subsalsae. Thalli hemisphaerici confluentes, demum late expansi 5. R. Biusolettiana Menegh. B. Plantae calce non induratae. a Planta marina 6. R. atra Roth. ß Plantae aquae dulcis Thallus durus, millim. haud superans; trichomata 3 — 7 ^ crassa 7. R. Beccariana (De Not.) B. et F. Thallus gelatinosus, difformis , lobatus , centimetrum crassus, trichomata 7 — 9 f* crassa * 8. R. Vieülardi (Kiitz.) B. et F. §§ Thallus (adultus) cavus. A. Thallus iinnus, pressione haud secedens ; vaginae vix distinctae, fila conferta concreta. a. Planta aquae subsalsae, viridi-olivacea, fila 2—5 ," crassa 9. R. nitida Ag. ß. Plantae marinae : Laete viridis, fila 5—10 /u crassa 10. R. hullata (Poir.) Berk. Sordide viridis, fila 7 — 12 /u crassa 11. R.mesenterica (Kütz.) Thur. B. Thallus mollis, pressione fncile secedens. Vaginae crassae, distinctae. Trichomata 8 — 13, 5 /' crassa 12. R. polyotis (J. Ag.) B. et F. Vaginae mollissimae, confluentes. Fila laxa. Trichomata 5 — 7,5/" crassa 13. R. anstralis Harv. IX. Gloeothrichia J. Agardh. A, Thallus durus, sporae eximie cylindricae, 3 — 4 decimillim longae, . episporium strato unico formatum 1. G. Pisum (Ag.) Thur- B. Plantae molles. Episporium strato duplici formatum (exterius e basi vaginae ortum.) «. Sporae cylindricae, 3 — 4 decimillim longiie 2, G. Rabenhorstü Born. . ß. Sporae basi crassiores, raro usque ad 3 decimillim longae. — Episporii Stratum externum interiori arcte adpressum. * Episporium superficie laeve 3. G. salina (Kütz.) Rabh. . ** Episporium superficie granulatum 4. G. jmnctulnta Thur.. — Episporii Stratum externum dil.ntatum, varie ampliatum, laeve 5. G. natans (Hedw.) Rabh. . X. BracTiythricItia Zanardini (marin). Thallus fuscus usque ad 6 millim crassus 1. B. Balani (Lloyd) B. et F. Thallus obscnre viridis, bullatus, 5 cm crassus * 2. B. Quoyi (Lloyd) B. et F... Tribus IL SirosijjJioniaceae Rabenhorst (5 Gattungen mit 17 Arten.) Subtribus I. Stifjonemeae Borzi. — Vaginae ambitu distincte definitae. A. Fila libera. 1. Trichomata e simplici cellularum serie constantia. Heterocystae terminales vel laterales ; rami biformes, alii cylindrici, alteri in pilum attenuati definiti. Planta in conchis vetustis crescens XL Mastigocoleus^ -316 Algen. Heterocystae intercalaies, rami in pilum non producti. Plantae aquaticae, tenerae, molles, virides XII. HapalosipJion. 2. Articuli filorum majorum e cellulis binis vel plurimis formati. Hetero- cystae saepius laterales, passim intercalares. Plantae terrestres vel aquaticae, rigidae, atro-fuscae XIII. Stlgonema. B. Fila (e simplici cellularum serie composita) in frondem delinitam paralleliter concreta XIV. Capsosira. -Subtribus II. Nostochopsideae. — Vaginae extns in massani gelatinosam amor- pham confluentes. Serie fomata. Stigonemeae. Heterocystae saepissime XV. Nostochopsis. M. testarum Lagh. Trichomata e simplici cellularum laterales stipiti brevi suffultae Subtribus I. XI. Masti(focoleus Lagerheim .XII. Hapalosiphon Naegeli Thermalis, pulvinatim expansa, filis priniariis 3 — 6 u crassis 1. H. laminosus (Kütz.) Hansg. Stagnalis, caespitosa, filis primariis 12 — 24 ,« crassis 2. H. pumilus {Kniz.) Kirchn. -XIII. Stlgonema Agardh. Subgenus I. FischereUa. — Fila biformia: primaria horizontalia, torulosa; secundaria primariis multo teniora, unilateralia, elongata, ereeta, per longum spatium hormogoniifera. Stratum pulvinatum atro-olivaceum vel aerugineum, semimillimetr. altum; lila primaria 10 — 13 /' crassa ; rami 7 — 9 ," crassi, saepe trulosi 1. S. thermale (Schwabe) Bzi. Stratum pulverulentum atro-fuscum; fila 1 — 2 decimillim. alta; fila pri- maria repentia, 10 ," crassa ; rami 10 ," crassi cylindrici, aequales 2. Ä muscicola (Thur.) Bzi. Stratum sordide aurantiacura ; fila subtorulosa, ramosa; rami 5 /< crassi * 3. S. tcnue (Martens) B. et F. Subgenus I. Sirosiphon. Fila subuniformia ; hormogonia in apice ramorum vegetativorum vel in ramulis propriis brevibus evoluta. I. Articuli filorum ad ultorum pro parte majori e cellula unica formati. -f- Fila 7 — 15 ," crassa; vaginae plerumque hyalinae 4. S.hormoides (Kütz.) B. et F. -j — \- Fila 24 — 45 /' crassa; vaginae plerumque luteae vel fuscae. Fila 35 — 45 ,u crassa, libera, aequalia; articuli subglobosi; cellnlae tegumento interno saturate fusco saepissime annnlatim cinctae 5. -S'. ocellatiim (Dilhv.) Thur. Fila 24 — 26 ," crassa, fasciculatim implicata et coalita, apice attenuata ; articuli persaepe discoidei : vaginae crassae la- mellosae 6. S. panniforme (Ag.) B. et F. 11. Ai-ticuli filorum adultorum pro majori parte e cellulis biuis vel plu- ribus constituti. A. Fila usque ad 35 ,« crassa. Fila 18 — 29 ^' crassa, varie flexuoso-curvata, ramosa; rami hormo- goniiferi breves unilateraliter dense seriati; cellulae saepe tegumento colorato annulatim cinctae 7. S. minutum (Ag.) Hassal. Fila 27 — 37 /u crassa, aequalia, flexuosa, ramosa; rami erecti, fastigiati, apice bormogoniiferi ; articuli per totani longitudinem filorum uniformiter divisi 8. S. turfaceum (Engl. Bot.) Cooke. Fila 20 — 34 ," crassa, irregulariter constricta et torulosa; cellu- lae densae, dissepimentis tenuioi ibus segregatae ; vaginae arctae * 9. S. holiviense (Mont.) B. et F. JJ. Fila 40—90 ," crassa. a. Hormogonia termiualia. Plantae moUiores ; cellulae peripheri- cae centrali aquicrassae ; hormogonia 45 ,« longa, solitaria vel seriata 10. S. informe Kütz. ß. Hormogonia latcralia. Plantae rigidae fruticulosae. Hormogonia verticillata 45," longa; cellulae periphericae cen- trali subaequales 11. S. mamiUosum- (Lyngb.) Ag. Hormogonia opposita, cellulae perifericae centrali minores * 12. Ä. Leprieurii Mont. Alpen. 317 XIV. Capsosira Kützinp C. Brcbisaonii Kütz. 'IpW XV. Nostochopsis Wood * N. lohatus Wood. "«'«• Tribus III. Scytonemaceae Rabenhorst (7 Gattungen mit 40 Arten). ' wl A Trichoniata in vagina solitaria. '"«»M. Fild siniplicia XVI. Microchaete. Fila psendoramosa * Pseudoranii gemini, eruptione laterali trichomatis ad medium inter WM- heterocystas, rarius sub heterocysta formati XVII. Scytonema. ** Pseudoranii sohtarii, eruptione laterali trichomatis sub heterocysta formati, rarius gemini ad medium inter heterocystas. ^k Fila fragilia; plantae terrestres XVIII, Hassalia. Fila tiexilia; plantae aquaticae XIX. Tolypothrix. B. Trichoniata saepe plurima (2—6) in vagina communi inclusa. ff. Fila recta. Heterocystae basilares XX. Desmonema. Ims;. Heterocystae intercalares XXI. Hydrocoryne. Kiit!.) ß. Fila, Nostocorum modo, intra vaginam commimem contorta irck, XXII. Diplocolon. XVI. Mirochaete Thuret. A. Plantae aquae dulcis ; heterocystae basilares simul et intercalares. Fila stellata 6 — T/'crassa; vagina simplex, tenuis, arcta 1. M. tenera Thur. Fila sparsa ad lO^crassa; vagina ampla, duplex; interior membrana- cea tenuis, exterior mueosa, crassa 2. M. diplosiphon Gomont. B't Plantae marinae ; heterocystae basilares. pri- Dense caespitosa; fila recta 6 ,'' crassa, basi in bulbum incrassata 3. M. grisea Tur. .)Bi Laxe caespitosa; fila 7 — 9 ,u crassa flexuosa, basi vix incrassata ■assi * 4. M. vitiensis Askenasy. etF, XVII. Scytonema Agardh. norain Sectio I. Vaginae homogeneae vel stratis parallelis formatae ; cellularum dissepimenta distincte perspicua Euscytonema. ™sti. A. Aquaticae. f Fila über». F. * Cellulae discoideae diametro trichomatis 3 — 4plo bre- viores. i: a. Planta aquae dulcis, filis intricatus lyngbyoideis nlatiin ubique conformihus, parce pseudoramosis, 18 — 30 f* Thor. crassis; trichoma viridi-fuscum 1. S. cincinnatum (Kütz.) Thur. ae ia- ß. Planta marina, filis lyngbyoideis purpurascentibus, etF, ubique conformibus, parce pseudo-ramosis, 12 — 24 f* elplB- crassis * 2. S. polycystum B. et F. ** Cellulae diametro saepius aequilongae vel longiores. Plantae aquae dulcis caespitosa, radiatim expansa, laete viridis, filis 18—24 M crassis * 3. S. coarctile Mont. lassal. Stratum tomentosum, late expansum, sordide fuscum, erecti, filis ad 30 M crassis 4. S. rivulare Borzi. tt Fila in fasciculos paralleliter coalita, Stratum olivaceo- viride vel violaceum formantia, 12 — 16 fi crassa telln. 5. S. Ärcangelii B. et F. arctat B. Terrestres. etF Pulvinata, tomentosa, atro-violacea vel rubescens; fila libera 5—10 millim. longa, 16—30 /u crassa; vaginae crassae li- gelatinosae ; articuli diametro duplo breviores, passim sub- „a«l aequales 6. S. stuposum (Kütz.) Born. Dense pulvinata, lanosa, atro-viridis ; fila libera 1 — 5 millim. alta In — 21 (W crassa; vaginae membranaceae gelatinosae; ifce» articuli breve.s virides * 7. S. Millei Born. Iijij. Dense caespitosa atro-viridis; fila in fasciculos erectos coa- lita, 1—1,5 millim. alta, 15—21 ," crassa; articuli sub- -318 Algen. quadrati, olivaceo viiides, juniores violaceo-grisei * 8. S. Guyanense (Mont.) B. et F. Caespitosa, satnrate aeruginea vel lubescens; lila in fasci- culos coalita, 2 — 4 millim. alta, l? — 15// crassa, flexuosa 9. (S*. jaranlcum fKütz.) Born. Dense caespitosa, nigra vel ciuereo-cyanescens ; fila libera 1 — 2 millim. alta, 10 — 18 /* crassa; vaginae tenues et fragiles, fuscae ; articiili olivaceo-virides 10. S. ocellatum Lyngb. Tomentosa-subcrustacea, fusco-nigra; fila libera dense im- plicata 25 ^ crassa, apice apiculo conico terminata; va- ginae amplae stratose lamellosae 11. S. siculum Borzi. Tomentosa, cyaneo-virides vel fusca; fila libera 6 — 10 millim. alta, 9 — 15 /< crassa; vaginae gelatinosae, articuli aeru- ginei * 12. S. varium Kütz. Caespitosa, iiigrescens, grisea vel cyanescens; fila 1 — 3 millim. alta, in fasciculos coalita, 7 — 15 /u crassa 13. S. Hof- manni Ag. Crustaceo -orbicularis, fusco nigrescens; fila in fasciculos coalita, millim. alta, 6 — 9 /^ crassa 14. S. ambir/wim Kütz, -Sectio II. Vaginae lamellosae, stratis divergentibus; rami plerumque ge- mini, angulo fere recto egredientes MYOCHROTES. Caespitosa, natans, radiatim espansa; fila 10 — 15 ," crassa; vaginae parce lamellosae 15. S. tolipotrichoi^es Kütz. Natans, filis 12 — 18 /n crassis ; vaginae crassae lamellosae; tri- cliomata passim incrassata (9 — 15 ,") * 16. flavo-viride (Kütz.) B. et F. Terrestris, pannosa expansa; fila 12 — 21 /' crassa. Vaginae hie illic lamellosae, in vertice ultimae cellulae tenues 17. S. figurafum Ag. Terrestris, pannosa expansa; fila 18 — 36 /u crassa; Vaginae usque ad verticera ultimae cellulae crassae, pluries ocreatae 18. G. Myochrous (Dillw.) Ag. Sectio III. Vaginae crassae, lamellosae, e strstis plurimis ocreatis formatae, ramificatio duplex ; rami inferiores gemini (scytonematoidei), superiores solitarii (tolypothrichoides) heterocysta basilari praediti PETALONEMA. Caespitoso-crustacea nigra; fila 0,5 — 2 millim. alta, 15 — 30 /" crassa ; rami gemini inferne coaliti, demum liberi 19. S. crnstaceum Ag. Caespitoso-pulvinata nigra, fila in fasciculos coalita, 3 — 5 millim. alta, 12 — 30/" crassa; cellulae (in sicco) subsphaericae 20. S. velutiiium (Kütz.) Rabh. Planta in Stratum spongiosum compactum viridi-fuscum expansa; fila coalita, 2 — 3 millim. alta, 15 — 30 /u crassa; vaginarum strata interiora Qa^a, exteriora liyalina, mollia, ambitu irre- gulari 21. S. involvens (A. Br.) Rabh. Pulvinata, nigra, fila libera, millim. alta, 27 — 45 /" crassa; va- ginae multipliciter lamellosae, erossae 22. S. crassum Naeg. Pulvinata nigra, fila libera, millim. alta, 24 — 40 p crassa; va- ginae dense lamellosae, lamellis arctis 23. S. densum (A. Br.) Born. Filis sparsa vel in Stratum mucosum approximata, libera, 4 — 8 millim. alta, 24 — 66 /" crassa; vagiuae teretes, multipliciter lamellosae, discolores, saepe constrictae 24. S. alatum (Berk.) Borzi. XVIIl. Haasalia Berkeley. minor, in rupibus cretaceis immersa, fila 5 — 7 m crassa 1. H. Bouteillei (Br^bet Desm.) B. et Fl. caespitoso-tomentosa ad cortices et rupes expansa, fila 10 — 15 /u crassa 2. H. byasoidea (Berk.) Haas. Aigeu. 319 IXIX. Tolypthorix Kütziug. A. Vaginne teuues. t CaeBpitosae, saepius natantes, pseudoramis patentibus ; vaginae ad basiin ramormn saepe inflatae ; heterocystae saepe ad basim im- plurimae. Plantae in aquis tranqnillis crescoiites. Fiia 10 — 15 /« crassa; articuli breves, jumores doliiformes 1. T. di'storta (Fl. dan.) Kütz. Fila 9 — 12,5 ," crassa; articuli diametro aequules vel longiores 2. T. lanata (Desv.) Wartin. Fila 8 usque ad 10 /^ crassa; articuli diametro aequales vel longiores 3. T. tenuis Kütz. tt Caespitosae, penicillatae, regulariter pseudo-ramosae, pseudo-ramis erectis Fila 15 /" crassa. Plantae in aquis rapide fluentibus crescentes 4. T. penicillata (Ag.) Thur. B. Vaginae paries et trichoma fere aequicrassi Fila libera 12 — 15 /" crassa; vagina mucosa superficie granulosa 5. T. limhata Thur. Fila in Stratum gelatinosum crustaceum irregulariter dense intricata, 14 — 18 /' crassa 6. T. conglutinata Borzi. XX. Desmonema Berkeley et Thwaites, Trichomata ad 10 /' crassa 1. D. Wrangelii B. et F. Trichomata tenuiora, usque ad 8 ^ crassa 2. D. floccosum (Menegh.) B. et F. XXI. Hydrocoriine Schwabe H. spongiosa (Grün ) Schwabe. .XXII. Diplocülon Naegeli D. Heppü Naeg. Tribus IV. Nostoceae Kützing (8 Gattungen mit 56 Arten). -Subtribus I. Änabaeneae. Vaginae inconspicuae vel nuicosae diffiuentes, vel ge- latinosae firmiores crassae. A. Fila flexuoso-contorta in thallum peridermide delinito cinctum concreta XXIII. Nostoc. B. Fila subrecta, parallela, in thallum tiibulosum cylindricum moUe agglutinata XXIV. Wollea. C. Fila subrecta libera aut muco molliori in Stratum indefinitum vel in floccos irreguläres vel in laminas conglutinata. t Heterocystae et sporae iutercalares. Sporae solitariae , aut ab heterocystis remotae, aut hetero- cystis coutiguae ; trichomata nuda vel vaginata, libera aut muco involuta in strata vel in floccos amorphos aggregata ; articuli diametro aequales vel longiores XXV. Änabaena. Sporae cylindricae sparsae ; trichomata brevia in laminulas plumosas vel fusiformes paralleliter ago:regata evaginata XXVI. Aphanizomenon, Sporae seriatac ab heterocystis remotae, evolutione centri- fuga: fila libera, vaginis tenuissimis saepe evanesceutibus cireumdata ; articuli breves, depressi, disciformes XXVII. Nodularia. tt Heterocystae terminales ; sporae heterocystis contiguae XXVIII. Cylindrospenmim. Subtribus II. Aulosireae. Vaginae tenues raembranaceae persistentes ; fila libera vel paralleliter agglutinata. Fila libera XXIX. Aulosira, Fila in thallum concreta XXX. Hormothavmion. XXIII. Nostoc Vaixcher. Sectio I. Plantae aquaticae, maculiforme."», adnatae, ambitu crescentes; fila arcte contorta CUTICULAKIA. Trichomata 3 8 — 4 /" crassa, dense contorto-flexuosissiraa; sporae sphaericae 8 — 10 /< crassae 1. N. cuticulare (Br6b.) B. et F. Trichomata 3,5 — 4/" crassa, laxiora; sporae sphaericae saepias 6 fi crassae, in longas catenas seriatao * 2. N, maculifurme B. et F. 320 Algen. Sectio II. Plantae aquaticae niicroscopicae , granulosae, aggregatae Äphaiwcapsae faciem praebentes ; fila arctissime implicata^ trichomatibus vix distiuctis AMORPHA. Trichomata 3 — 4 // crassa ; sporae subsphaericae vel mutua pressione irreguläres .3. N. Hederulae Menegh. Sectio III. Plantae aquaticae minutissimae, affixae vel in cellulis plan- tarum vigentes ; trichomata distinctata, 2 — 3,5 ju crassa PALUDO SA. Thallus amorphus ; lila dense implicata; sporae sphaericae vel sphaerico-depressae, plerumque 5 — 6 /< crassae 4. N. entophytum B. et F. Thallus minutissimus punctiforniis; fila laxe flexuosa; sporae oblongae, 4 « circiter latae, 6 — S f^ longae 5. N. pahtdosum Kütz. Sectio IV. Plantae aquaticae majoi-es, gelatinosae, fragiles, iaitio globosae, demum laceratae et irregulariter expansae INTKICATA. A. Fila crebre et abrupte contorto-flexuosa, intricata ; arti- culi globoso-depressi breves, 3,5 — 4," crassi; sporae sub- sphaericae vel ovales episporio laevi, 6 — 7 ,« crassae, 7 — 10 /u longae 6. jV. Linckia (Roth) Born. B. Fila flexuosa laxius implicata. a. Sporae sphaericae 6 — 7 /u crassae, episporio laevi; articuli sphaerico-compressi vel diametro subduplo longiores, 4 ," crassi 7. N. piscinale Kütz. ß. Sporae oblongae episporio laevi. Articuli sphaerico - oblongi diametro paulo longiores 4 — 4,2," crassi; sporae 6 — 8," crassae, 7 — 10 /< longae, contiguae, episporio fuscescente vel hyalino 8 N. rivulare Kütz. Articuli oblonge cylindrici, diametro subduplo longiores, 3,5 — 4 /< crassi, sporae 6 « crassae, 8 — 10 /< longae, distantes--, episporio hyalino 9. N. carnenm (Lyngh.) Ag. Articuli 4 ," crassi, alii cylindrici usque ad 7 /" longi, alii doliiformes vel sphaerico depressi, sporae 6 — 7 ft crassae, 10 — 12 ," longae, episporio hyalino vel lutes- cente 10. N. spongiae^orme Ag. Sectio V. Plantae terrestres gelatinosae molliusculae ; tballi primum globosi, mox confluentes applanati, terrae vel muscis adnati HUMIFUSA. A. Articuli cylindrici, 4 // crassi, diametro usque ad triplo longiores : sporae oblongae 6 — 8 ft crassae Sporae 14 — 19 ," longae, episporio laevi 11. JV. ellipsosporum (Desm.) Rabh. Sporae 8 — 14 /< longae, episporio aspero 12. N. gelatinosum Schousb. B. Articuli ovales, sphaerici vel sphaerico-depressi. o. Sporae ovales. Trichomata 4 ," crassa paralleliter et verticaliter ex- cuiTentia, sporae 6 ," crassae, 8 f longae 13. N, Passerinianum (De Not.) Born, et Thur. Trichomata 3,5 — 5 f^ crassa: sporae 4 — 8 /J crassae, 8 — 12 ,« longae 14. iV. muscorum Ag. Trichomata 2,2 ," crassa ; sporae 4 f* crassae, 6 /^ longae 15. iV. humifnsnm Carmich. ß. Sporae subglobosae 3 — 4 ," crassae, 4 — 5 ^it longae; thallus mucosus ; trichomata 2,5 M crassa 16. -V. caJcicola Breb. Sectio VI. Plantae terrestres, interdum submersae; thallus liber, initio spliaevicus, demnin conformis vel irregulariter evolutus; articuli subglobosi COMMUNIA. Algen. 321 Thnllus lacnnoso-spongiosns, tremulus; articuli 4 ," crassi; sporae ovales vel subsphaericae, 7 f^ crassae, 7 — 10 ^i longae, episporio laevi hyalino 17. iV foliaceum Mongeot. Thallus prinnim globosus, dein in laininam irregulärem mem- branaceam vel filiformem expansus, peridennide firmo; articuli 4,5 — 6 ," crassi 18. N. commune Vauch. Thallus sphaericus, aetate provecta plus minus depressus et lobatus, peridermide firma, articuli 4 — 5 ,« crassi; sporae ovales 5 « crassae, 7 ," longae, episporio laevi fusces- cente 19. ^- sphaericiim Vauch. Thallus sphaericus vel membranaceo-explanatus ; triehomata 2,5 — 3 ," crassa 20. N. mimitum Desm. Sectio VII. Plantae terrestres vel aquaticae sphaericae, peridermide firmo PRUNIFORMIA. A. Plantae terrestres. Thallus minimus triehomata 8 — 9 /< crassa ; sporae sphaeri- cae, vel sphaerico-depressae, articulis duplo triplove majores; episporio laevissimo 21. N. macrocarptim Menegh. Thallus ad centimetrum latus, subpellucidus ; triehomata 5 — 8 fi crassa, in sicco caerulescentia ; articuli sub- sphaerici ; sporae ovales, 6 — 7 ,« crassae ; 9 — 15 f^ longae 22. N. mieroscopicum Carmich. Thallus parvas; triehomata 4 — 7/^ crassa; sporae exacte sphaericae 6 — 7 /* crassae, episporio crassiusculo scabro aureo-fuscescente 23. N. sphaeroides Kütz. B. Plantae aquaticae. 1. Triehomata dense intricata; thallus mediocris magni- tudinis circiter Pisi. Thalli gregarii pellucidi, caerulescentes, triehomata 5 — 7 /^ crassa; articuli saepe (in sicco) grosse granu- losi subopaci 24. N. coeruleiim Lyngb. Thallus prasino-viridis ; triehomata 6 — 8 /^ crassa * 25. N. edide Berk. et Mont. 2. Triehomata laxius implicata, a centro radiantia ; thallus pollicaris et ultra. Thallus superficie coriaceus, olivaceus vel saturate aerugineus, demum fusco-nigrescens, triehomata 4 - 5 /« crassa 26. N. pruniforme (Roth) Ag. Sectio VIII. Plantae aquaticae affixae ; thallus subglobosus bullatus, rarius disciformis, peridermide firmo ; triehomata tenuia VERRUCOSA. Fila flexuoso-contorta eximie cylindrica, triehomata 3 — 3,5 j" crassa; sporae ovales 5 /' crassae, 7 /' longae, episporio laevi 27. N. verrucosum (L.) Vauch. Fila a centro radiantia flexuosa, ad superficiem densissime contorto-implicata; triehomata 4 ju crassa; sporae ovales, 4 — 5 fi latae, 7 — 8 « longae, episporio laevi 28. N. parmelioides Kütz. Sectio IX. Planta aquatica globosa; thallus durus in lobulos radiatim facile secedens ZETTERSTEDTIANA. Fila a centro radiantia flexuosa, ad superficiem densissime intricata, triehomata 4 /< crassa; heterocystae subsphaericae saepe seriatae 29. N. Zetterstedtii Aresch. XXIV. WoUea Bornet et Flahault * W. saccata B. et F. (Sphaerozyga saccata Wolle). XXV. Anahaena Bory. Sectio I. Sporae ovales vel sphaericae TRICHORMUS. -j- Sporae ovales vel doliiformes ab heterocystis remotae, seriatae. Episporium laeve- 1. A. variahilis (Kütz.) Episporium papillosum 2. A. hallensis (Jancz.) B. et F. Botan. Centralbl. Bd. XLI. 1890. 22 322 Algen. -| — j- Spovae spliaerifae, lieterocjstis contignae, solitarlae, vel pauci seriatae 12 — 20 /< crassae o. A. sphaerica B. et F. Sectio II. Sporae situs varii. modo heterocystis contignae, nunc ab eis remotat-, cvlindricae, rectae vel ciirvatae DüLICnOSPERMUM. A. Fila plerumque circinata; sporae curvatae apieibns obique truncatae. Sporae 7 — 13 ," crassae, 20 — 35 et nsqne ad 50 /' longae; tricliomaüi 4 — 8 /' crassa 4. A. flos-aquac (Lvngb.) "ßreb. Sporae IG— 18 ," crassae; usque ad 30 f longae; trichomata 8 — 10 ," crassa 5. A. circinalis (Kiitz.) Rabh. B. Fila recta, sporae cylindricae rectae, ab heteroc3-sti3 pierunique reinotae, solitariae vel seriatae. Trichomata 4 — 5 /" crassa, evaginata; sporae 14 — 17 /^ longae 6. A. inacrßialis (Kiitz.) B. et F. Trichomata 5 — 8 ," crassa, interduiu vaginata ; sporae nsqne ad 30 ," et ultra longao. Trichomata torulosa; articuli globoso-truncati 7. A. catemda (Kiitz.) B. et F. Trichomata aequalia ; articuli cylindrici 8. A Felisii (Menegh.) B. et F. Trichomata 4,2 — 6 ," crassa; vaginata; sporae 14 — 20/' longae 9. A. laxa (Rabh.) A. Br. Sectio III. Sporae heterocystis utrinque contiguae evolutione centripeta cylindricae vel subcylindricae SPH^ROZYGA. Sporae eximie cylindricae 20 — !30 ," longao, articuli terminales, obtnsi 10 A. ü,icillarioidis Bory. Sporae in media parte leviter constrictae, 1"2 — 28 ti longae. articuli terminales conici 11. A toridona (Carmicli) Lagerh. XXVI. Aphanizomenon Morreu. Thalli laminae rectae 1. A. flos aquae (L.) Ralf, Thalli laminae incnrvae 2. A. incurvinn Morren. XXVII. Nodidaria Mertens. A. Fila tenuiora infra 8 ," crassa ; articuli ante divisionem diametro parum breviores Fila 4 — 6 ^ crassa; sporae subglobosae 6 — 8 /< crassae 1. N. Harveyana (Thwait ) Thur. Fila 6 — 7 ,!■' crassa, sporae sphaerico- compressae 7 — lO j" crassae 2. N. sphaerocarpa B. et F. B. Fila 8 /' et ultra crassa, articuli ante divisionen compresso-disciformes, diametro 3 — 4plo breviores. Sporae (in planta viva) dissepimento firmiori biconcavo , abrupte ti'uncato, utroque polo tectae, fila 10 — 12 « crassa 3. N. armorica Thur. Sporae haud pileatae 4. N. sjmmigena Hertens, var. «. Fila 8 — 12 ft crassa, sporae subglobosae 5. N. r/enidna. var. ß, Fila 12 — 16 /i crassa; sporae sphaerico-corapressae 6. AT. h'torea (Kiitz.) var. y. Fila 12 — 18 f^ crassa, sporae depresso-ellipticae 7. N. major (Kütz.) XXVIII. Cyliiidrospermum Kiitzing. A. Sporae sub heterocysta singulae -\~ Spor-iC cylindricae usque ad 40/' longae; trichomatis articuli diametro 3 — 4plo longiores 1. C. stagnale (Kütz.) B. et F. -j-+ Sporae oblongae vel veiitricoso ellipticae. a. Episporium in sporis maturis punctato-asperum 2. C. majiis (Kütz.) b. Episporium in sporis maturis laeve. Sporae l2 — 14 /< latae, 20 — 30 Z' longae; episporium fuligineorubescens 3. C. licheniforme (Bory) Kütz. Algeu. — Mnsciueen. 323 XXIX. Spoiae 9 — 12," latae, 18 — 20 ," longae; episporiuni fusco- luteuni 4. C muscicola Kiitz. 13. Spoiiio .sub lieterocysta phiriniae ■'). C. catenatum Ralfs. Aiilosiro Kirchner. ü — 8 ," crassae ; 20 — 24 ju lougae 1. A. laxa Kirchn. 8 — 9 ," crassae, IG - 34 ," lon^ae * 2. Ä. ivi])lexa ß. et F. Diam. cell. veg. 4 — 5 /', crass. spor. 3 A. pohjsperma (Kütz.) Lagerh. ? Trlchomata ö — 7 /' crassa : sporae Trichoniata 8 — 9 ." crassa; sporae Heterocystae a sporis proxiuiMe. -'jO O I* 7 — li» /', loug. spor. 19- XXX. Hormolhammion Gninow. Tlialhis floccoso-intricatus ; trichomata 9 — 12 ," crassa * 1. H. .lolutum Born, et Grün. Tiialhis erecto-caespitosus Symplocue subsimilis ; trichomata 6 — 7 f crassa * 2. H. enteromorphoides Grün. Im „Appendice" wird „Isocystis" Borzi noch angeführt, die 2war keine Heterocysten besitzt, aber sich in der Gesammtheit ihret Merkmale an die Nostocaceen anschliesst. Wie gründlich die Verfasser mit dem Wüste alter Namen aufgeräumt haben, das zeigen die langen Listen der „Species excludendae"' beziehungsweise die langen Synonyme- Reihen, wie viel aber auch liier noch zu thun ist, und wie gewissenhaft die Verfasser ihre Aufgabe genommen haben, indem sie nur durch Autopsie sicher gestellte Arten aufnahmen, das geht aus den kaum kürzeren Listen der „Species inquirendae" hervor. L. Klein (Freiburg i. B.). Besclierelle, Emile, Mousses. (Ministeres de la marine et de Tinstruction publique. — Mission scientifique du Cap Hörn. 1882—1883. Tome V. Botanique. 4^ 60 pp. 6 Taf. Abbildungen. Paris (Gauthier- Villars et hls) 1889. Eine Aufzählung der in den letzten 10 Jahren von den Botanikern der französischen Mission des Cap Hörn gesammelten Laubmoose, mit ausführlicher Beschreibung der neuen Species, von welchen 22 durch gute, scharfe Abbildungen auf (5 Tafeln dar- gestellt sind. Im Ganzen werden vom Verf. 33 Arten als neu be- schrieben. Von diesen sind jedoch 14 Species bereits veröffentlicht worden von C. Älüller („Bryologia Fuegiana") in Flora" 1885, Nr. 21 — 23, nämlich: Dic.ramim uustrale Besch., D. Harioti, C. Müll., Campylopun lanirjer Besch., C. flavissimus Besch., C orthocomus Besch., C. Saddleanus Besch., Macromifrium Harioti Besch., M. Saddleanum Be.'.ch., Breutelia hracliycoma Besch. {B. comosa Besch. 1885), B. aiireola Besch., B. Hariotiana Besch., Isopterygium Fueyianum Besch, (Hypnum Maqellanicum C. Müll. 1885), Spliaynum falcatuJum Besch. und Sph. bicolor Besch. Ueber diese Moose haben wir in unserem Referate über obige -Arbeit C. Müller 's seiner Zeit berichtet; nur bezüglich der 2 SjjJiagna^ welche damals ohne Diagnose erwähnt waren, haben wir noch einige Notizen nachzutragen : Sphagnum falcatulum Besch., wie das folgende nur steril be- kannt, gehört zur Gruppe der Sphagna cnspidata und hat seinen nächsten Verwandten in Sph. recurvum (Sph, Mougeotii) der euro- 22* 324 Miiscinee • • iv*-** " i ocheidcbeu haarig ü. Uariomi Mitt. .3. Mütze und Peristom unbekannt. Blätter papillüs. Brutknöspchen tragend, gekräuselt, ohne Saum U. jyJiyUantha Brid. JJlätter glatt, schlaff dachziegelig, an der Basis mit hyalinem Saum U. inarginata Angstr. 10. ScMotheimla gracilUma Besch. n. sp. — Patagonien: Wellington-Insel, Port-Eden. Steril, mit sparrigen , ])apillösen , an der Spitze s hwach ge- zähnelten Blättern, in der Tracht an kleine Formen der Schlotheiviin squarrosa erinnernd. 11. Tetraplodon Fuegianus Besch. u. sp. — Patagonien: Wellington-Insel, Port-Eden (Savatier). Magelha.ns- Strasse (Le Guillou, herb. Mus. Par.) Feuerland: Most-Insel (Ilariot). Von dem nächst verwandten Tetroplodon mnioldes der europäischen Flora weicht diese schöne Ait sogleich ab durch die sehr lange (2 — 3 mm), glocken- förmige Mütze, welche an die Calyptra der ScMotheimien erinnert, sowie durch das Zellnetz der Blätter, welches aus rectanguläreu und längeren Zellen ge- webt ist. 12. Thainnium decunihrnn Besch. u. sp. — Magelhans-Strasse: Isthmus-Bai (Savatier). Steril, dem Tliomnhim rigidum Mitt. ähnlich, doch robuster, mit dichteren, iiiederliegendeu Aesten, hohlen, an der abgerundeten Spitze gesägten Astblätlern und kürzerer, g'attei- Rippe. 13. Distichopliyllum Fatagoai.cum Besch. n. sp. — Patagonien: Halbinsel Ires Montes, Otway-Bai (Savatier). — Am nächsten mit D. andicola Spruce verwandt, durch Zellnetz und längere Blattspitze jedoch verschieden. 14. DislUhojjlujlhim moUe Besch. n. sp. — Feuerland: Saddle-WoUaston- Insel (Hariot). Mit D. Eremitae Jag. zu vergleichen. 15. DistichojiliyUurn nigricans Besch. n. sp. — Feuerland: Host-Insel, Halbinsel Hardy, am Ufer djes Sees (Hyades). — Von dem ähnlichen D. flaccidum Mitt. sogleich durch um ein Drittel kleinere, nicht spateiförmige Blätter abweichend. 16. Pterggophglhim Mogellunlcuin Besch. n. sp. — Magelhans-Strasse: Port- Galant (Savatier): Desolations-Land, Churucca (Savatier). Dieses sciiöue, leider nur steril bekannte Moos , vom Habitus eines Mnium undidatum, hat seinen nächsten Verwandten in Fterygophyllum denticulatum, von welchem es sich unterscheidet durch robustere Statur, regelmässige, ovale , stärker gezähnte Blätter und lockereres Zellnetz. 17. Leslceo Fuegiana Besch. n. sp. — Feuerlaud: Wollaston-Insel. — Otarie (Hariot). Nur die männliche Pflanze bekannt, mit Leskea nervosa zu ver- gleichen. 18. Sttnophyllum Fuegiamtm Besch. n. sp. — Feuerland: Eremiten-Insel, St. Martins-Bai (Hariot)- Von dem sehr nahe stehenden St. Paraguense Besch. «ogleich durch die Blattform abweichend. 326 Physiologie, Biologie, Auatomie u. Morphologie. 19. Ptychomnium subacicnlare Besch. n. sTp. — Chili (Gay). Juan Fernandez- Insel (Bertero,) Nr. 1560 et 1576 (Ed. Jardin). Patagonien: Wellington- Insel, Port Eden (Savatier). Dieses Moos war seither mit Ptychomniiim aci- culare verwechselt worden, von welchem es indessen abweicht durch Blattform, grössere Kapsel und längeren Deckel. Geheeb (Geisa). Warming, Eng., B i o 1 o g i s k e O p t e g n e 1 s e r o m g r o n l a n d s k e Plant er. lll. fSc7'ophidariaceae. (Botanisk Tidsskrift. Band XVII. Hett 3. Kjöbenhavn 1889. p. 202.) Die vorliegende Abhandlung ist eine Fortsetzung der früher vom Verf. in Botanisk Tidsskrift veröffentlichten Untersuchungen. Es werden besonders die Bestäubungseinrichtungen der grön- ländischen Scrophulariaceen erwähnt, doch werden auch einige nicht- grönländische Pflanzen mit berücksichtigt. Die beiden grönländischen Ferom'ca- Arten stimmen mit den Exemplaren von den Alpen und von Norwegen überein. Die Blüten von V. saxatilis sind homogam ; in den voll geöftneten Blüten scheint Selbstbestäubung nicht vor sich gehen zu können, dagegen in einem jüngeren Stadium. V. alpina scheint mehr an Selbstbestäubung angepasst, indem die Antheren immer in der Nähe der Narbe sich befinden. Bei der Gattung Pedicidaris stellt Verf. folgende Typen lür den vegetativen Bau auf: 1) Dicyclisclie (2iährige) oder möglicher- weise pleiocyclische Arten (P. pcdustris)^ 2) Arten mit „vielköpfiger Wurzel" (P. hirsuta. lanata u. a.), 3) ähnlich dem vorigen, aber die Primärwurzel stirbt und der Stengel bildet ein kurzes Rhizom (P. Oederi und flammea)^ 4) Arten mit Ausläufern (P. Lapponica). Die Blüten und Blütenstände der Pedicularis-Arten bieten folgende Eigenthümlichkeiten : Bei den meisten Arten bUihen die mittleren Blüten zuerst auf. Honig wird bei allen Arten gebildet. Die Ränder der Oberlippe sind in ihrem unteren Theil etwas auswärts gerollt und mit Warzen besetzt. In Gegensatz zu Herm. Müller, welcher der Ansicht ist, dass diese Warzen die Hummeln abhalten sollen, meint Verf., dass sie die Bedeutung haben, die Erschütterung der Blüten stärker zu machen, wenn die Hummeln die Ränder der Krone berühren. Oft kommt scliwache Prote ogynie vor, so dass Plomogamie schnell eintritt. Ein Theil der Pedicnlaris - Arten hat 'monosymmetrische Blüten mit wagerechter Unterlippe. Von diesen ist P. fiammea in hohem Grade an Selbstbestäubung angepasst, dagegen für Insekten- bestäubung sehr wenig geeignet. Die Narbe befindet sich immer in der Nähe der Antheren, se ragt niemals hervor, so dass ein Insektenschnabel mit ihr in Berührung kommen könne. Aehnlich verhält sich I\ hirsuta. P. Jaiiata, welche grössere Blüten hat. scheint besser an Insektenbestäubung angepasst zu sein; die Narbe ragt ausserhalb der Blüten hervor. Dasselbe ist der Fall bei P. Sceptrum CaroUnwn, welche von grösseren Insekten wie Hummeln und Nachtschwärmern bestäubt werden muss. Physiologie, Biologie, Auatomie u. Morphologie. 327 Am stärksten an Insektenbestäubung ani^epasst sind die Arten "mit schräg'gestellter Unterlippe, wie P. euphrasioides und P. Lap- jionica. Bei Castilleia pallidn sind beide Lippen aufrecht und lassen nur eine enge Oeflfnung /.Avisclien sich übrig. Die Griffellänge ist in verschiedenen Blüten verschieden. In den lang;griffligen wird Selbstbestäubung scliwerlicli stattlinden können, in den kurzgriffligen daG;e2;en leicht. Der Bestäubungsmeclianismus von Rhinanthns ist dem von Pediciilaris älnilich , nur sind die Ränder der Oberlippe nicht warzig ; anstatt dessen sind die Staubfäden mit spitzen Warzen besetzt, welche nach Verf. die Bedeutung haben, die Erschütterung der Antheren bei dem Insektenbcsucli zu vergvössern. Bei Bartisia aJjnna hat Verf. früher kurz- und langgrifilige Formen gefunden. A. Scliulz hat nachlier die Meinung aus- gesprochen, dass diese Verschiedenheiten nur auf Altersunterschieden beruhen; Verf. meint jedoch, dass Schulz nur zum Theil Recht hat, und dass es Avirklicli individuelle Verschiedenln-iten giebt. Die grönländischen und isländischen Exemplare von Euphrasia ofßcinaUs scheinen alle für Selbstbestäubung eingerichtet zu sein. Jede Anthere ist unten mit zwei Spitzen versehen, welche als Erschütterungsapparate bei Insektenbesucheii dienen müssen. Kosuuvinge (Kopeiiliugen). Laurent, E., R e c h e r c h e s e x p e r i m e n t a 1 e s s u r 1 a f o r m a - t i 0 n d ■ a m i d 0 n d a n s 1 e s p 1 a n t e s a u x d e p e n s de Solu- tions organiques. (Sep. Abdr. aus Bulletin de la Societe R. de Botanique de Belgique. XXVI.) 8° 32 pag. Bruxelles 1888. Verf. operivte mit etiolirten Kartofleltrieben. Nachdem die- selben eine Länge von 25 cm erreicht, wurden sie an der Basis abgeschnitten wv.r] z\\v völligen EntStärkung für mehrere Vrochen in Wasser gestellt. Darauf erst wurden sie mit ihrer Basis in Kölbchen mit der zu prüfenden Lösung getaucht und im Dunkeln belassen. Stärke wurde im VerLnuf weniger Tage gebildet aus folgenden Lösungen: Glycerin 5- — 10 ^;'o, Dextrose 2,5 — 15 "/o, Lävulose 2,5 bis 15 °/oi Galactose 5 — 10 °/o, Saccharose 2 — 40 *^/o, Lactose 5 bis 25 ^;0, Maltose 5— 10°/o. Diese Resultate stimmen durchaus mit den Angaben von Arthur Meyer überein, ausgenommen jedoch die Lactose, mit der Letzterer nur negative Ergebnisse erzielte. Alle üebrigen vom Verf. geprüften organischen Substanzen, meist in Lösungen verschiedener Concentrationen angewandt, gaben negative Resultate. Es sind im Ganzen über 100 Substanzen, worunter von Kohlehydraten und ihnen nahestehenden Substanzen : Inosit, Dextrin, Inulin, Lichenin, Glycogen, Mannit, Dulcit, Quer- cit, Calciumsaccharat; ferner Erythrit, andere mehratomige und einatomige Alkohole, Aether, Aldehyde, oi-ganische Säuren und deren Salze, Amine, Amide, Fette, aromatische Verbindungen, Glyco- side, Alkaloide, Pepton. 328 Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. — Phaeuologie. In schwachen Lösungen der Formiate, auch einiger Acetate, Tartrate und Citrate bildeten sich in der Epidermis und dem subepidernialen Gewebe körnige Massen, die sich mit Jod roth färbten. Sie liatten Aehnliclikeit mit durcli Arthur Meyer u. Andere untersuchten Amylodextrin-Körnern des Reises etc. Eine Anzahl von Reactionen lehrte aber, dass es sich hier nicht um ein Kohle- hydrat und überhaupt nicht um ein Product der Assimilation der organischen Salze handelt, sondern um ein Zersetzungsproduct, wahrscheinlich des Zellkernes. Verf. wiederholte die bekannten S tu tze r 'sehen Versuche, Er tauchte Kartoifeltriebe in 1 ^!q Lösungen von ameisensauren, essig- saurem, citronensaureni, weinsaurem, oxalsaurem Ammoniak und von milchsaurem Kalk und hielt sie am Licht unter einer hermetisch schliessenden Glasglocke, in Gegenwart reichlicher concentrirter Kalilauge. Sämmtliche Triebe starben allmählich ab, ohne eine Spur von Stärke gebildet zu haben. Nur für das Glycerin dürften somit die Angaben Stutzer 's vielleicht richtig sein. Rothert (Kasan). WojeliOW, A. J., Meteorologische l a n d w i r t h s c h a f tl i c h e Beobachtungen in R u s s 1 a n d in den Jahren 1 885 u n d 1886. (Memoiren der Kais. Russ. geogr. Gesellsch. für die ge- sammte Geographie Band XVIL Nr. 3, Herausgegeben unter der Redaktion von J. M. Schokalskv). 8*^. 135 pag. St. Peters- burg 1888. [Russisch.] Aus den von W. zusammengestellten Beobachtungen russischer Landwirthe von 51 Orten im Jahre 1885 und von 58 Orten im Jahre 1886, die aber alle mehr oder weniger unvollständig und z. Th. auch wohl nicht ganz zuverlässig sind, entnehmen wir fol- gende pflanzenphänologische Daten, welche von uns alle nach neuem Style umgerechnet wurden. Blütezeiten bei Tiits elikin a im Goiiv. Wolugda: Prunus Padus L. 13. .Juni 188.5, Tiliaparvifolia Ehrh. '27. Juni (?), Rubus Idaeus L. IH. .Juni 1885. — Blütezeiten bei Orlüw im G o u v. Wjatka: Syringa vulgaris L. 2. Juni 188:'), G. Juni I88ß. Prunus Fadus L. 27. Mai 1885, '27. Mai 1886, Tilia parvifülia Ehrh. 17. Juli 1885, 22. Juli 1886, Rubus Idaeus L. 26. Juni 1885, 25. Juni 1886, Ribes rubrum h. 21. Mai 1885, 19. Mai 1886, Prunus Cerasus L. 5. Juni 1885, Pyrus Malus L, 30. Mai 1885, 4. Juni 188G. — Blüte- zeiten bei M o 1 w i t i n 0 im G o u v. K o s t r o m a : Syringa vulgaris L. 1 . Juni 18^5, Prunus Padus L. 1. Juni 1885. Blütezeiten bei der Petrows- koje Akademie im Gouv. Moskau: Syringa vulgaris L 29. Mai 1885, Corylus Avellan^i L. 14. April 188j, Prunus I'adus L. 16. Mai 1885, Tilia parvi- folia Ehrh. 14. Juli 18.S5, Rubus Idaeus L. 20. Juni 1885, Ribes rubrum L. 21. Mai 1885, Pyrus Malus L. 2.S. Mai 1885. — Blütezeiten bei Po- retschje im Gouv. Moskau: Syringa vulgaris L. 13. Juni 1885, 27. Mai 1886, Prunus Padus L. 21. Mai 1885, 20. Mai 1S8G, Tilia parvif.din Ehrh. 13. Juli 1885, 13. Juli 1886, Rubus Idaeus L. 13. Juni 1885, 17. Juni 1886, Ribes rubrum L. 19. Mai 1885, 26. Mai 1886. — Blütezeiten bei Alexiu im Gouv. Kaluga: Syringa vulgaris h. 1. Juni 1885, Prunus Padus L. 27. Mai 1885, Tilia parvifülia Ehrh. 12, Juli 1885, Rubus Idaeus L, 13, Juni 1885, Prunus Cerasus L. 27. Txlai 1885. — Blütezeiten auf dem Gute Lapt- Jews im Gouv, Kjasan: Syringa vulgaris L. 27. Mai 1885, Corj'lus Avel- lana L. 25. April 1885, Prunus Padus L, 20, Mai 1885, Tilia pervifolia Ehrh, 12, Juli 1885, Rubus Idaeus L. 14. Juni 1885, Ribes rubrum L. 6. Juni (?), rhaenologie. 329 Prunus Cerasus L. 20. Mai 1885. — Blütezeiten bei Swiridowo im Gouv. Tula: Syringa vulg-aris L. 26. Mai 1885, 26. Mai 1886, Corylus Avellana L. "22. April 1885, 26, April 1886, Tiunus Padus L. 21. Mai 1885, 18. Mai 1886, Tilia parvifolia Ehrh. 9. Juli 1885, 7. Juli 1886, Ribes rubrum L. 19. Mai 1885, 15. Mai 1886, Prunus Cerasus L. 24. Mai 18><5, 24. Mai 1886, Pyrus Malus L. 22. Mai 1885, 2.S. Mai 1886. — Blütezeiten bei Koshinka im Gouv. Tula: Syringa vulgaris L. 17. Juni (?) 1885, 29. Mai 1886, Prunus Padus L. 20. Mai 1885, 20. Mai 1886, Tilia parvifolia Ehr. 15. Juli 1885, 10. Juli 1886, Rubns Idaeus L. 20. Juni 1885, 12. Juni 1886, Prunus Cerasus L. 13. Juni 1885. — lUüthezeiteu bei Derugiuo im Gouv. Kursk: Rubus Idaeus L. 1. Juni 1886, .Syringa vulgaris L. 28. Mai 1885, 25. Mai 1886, Prunus Padus L. 9. Mai 1885, 17. Mai 1886, Prunus Cerasus L 22. Mai 1886, Tilia parvifolia Ehrh. 8. Juli 1885, Sambucus nigra 1j. 3. Juni 1886. — Blütezeiten bei Kle in-Ber e s o \v ka im Gouv Saratow: Sj^ringa vulgaris L. 25. Mai 1885, 27. Mai 1886, Tilia parvifolia Ehrb. 10. Juli 1885, 8 Juli 1886, Prunus Cerasus L. 20. Mai 1885, Prunus Padus L. 13. Mail886, Pyrus Malus L. 21. Mai 1885. — Blütezeiten bei Priluki im Gouv. Pultawa: Tilia parvifolia Ehrh. 27. Juni 1885, 23. Juni 1886, Eibes rubrum L. 22. Mai 1885, Corylus Avellana L 11. April 1886, Prunus Cera.sus L. 22. Mai 1885, Pyrus Malus L. 24. Mai 1885. — Blütezeiten bei Skale watzky im Gebiete der donischen Kosaken: Syringa vulgaris L. 15. Mai 1885, Prunus Padus L. 22. JuniC?) 1885, Rubus Idaeus L. 1. Mai 1885, Ribes rubrum L. 28. April 1885. Prunus Cerasus L. 8. Mai 1885, Pyrus Malus L. 13. Mai 1885. — Blüte- zeiten bei Bargusiu in T r ansb ai k ali en: Prunus Padus L. 7. Juni 1885. — Blütezeiten bei Nikolsk oj e Gor us c hki im Gouv. Moskau: .Syringa vulgaris L. 4. Juni 1885, Prunus Padus L. 24. Mai 1885. — Blüte- zeiten bei Sacharino im Gouv. Moskau: Tilia parvifolia Ehrh. 13. Juli 1885, Ribes rubrum L. 7. Juni 1885. — Blütezeiten bei Jegorjevv's- koje im Gouv. Orel: Tilia pervifolia Ehrh. 2. Juli 1885. — Blüthe- Zeiten bei D a w i d o w k a im Gouv. W o r o n e s h : Syringa vulgaris L. 20. Mai 1885, 14. Mai 1886, Prunus Padus L. 16. Mai 1886. — Blüte- zeiten bei Solowjewka im Gouv. Kiew: Yitis vinifera L. 5. Juni 1886, Syringa vulgaris L. 18. Mai 1886, Sambucus nigra L. 8. Juni 1885, 4. Juni 1886, Narcissus poeticus L. 19. Mai 1886, Prunus Padus L. 13. Mai 1886, Tilia par- vifolia Ehrh. 30. Juni 1886, Rubus Idaeus L. 3!. Mai 1886, Ribes rubrum L. 6. Mai 1886, Prunus Cerasus L. 14. Mai 1886, Pj-rus Malus L. 15. Mai 1886. — Blüte- zeiten bei Kern im Gouv. Are hau gel: Prunus Padus L. 17. Juni 1886. — Blütezeiten bei Koktschetav»- im Gebiete von Akmolinsk: Prunus Padus L. 1. Juni 1880, Prunus Cerasus L. 1. Juni 1886. — Blüte- zeiten bei Mglin im Gouv. Tschernigow; Sj-riuga vulgaris L. 24. Mai 1880, Sambucus nigra L. 14. Juni 1886, Prunus Padus L. 17. Mai 1886, Xar- eissus poeticus L. 22. Mai 188»', Rubus Idaeus L. 8. Juni 1886, Ribes rubrum L. 18. Mai 1886. — B lüt ezei te n b ei Xowoselka im Gouv. Po doli en: Prunus Cerasus L. 12. Mai 1886. — Blütezeiten bei Lissaja Gora im Gouv. Chersou: Syringa vulgaris L 22. Mai 1886. — Blüte- zeiten bei Opitnoje Pole im Gouv. Pultawa: Syringa vulgaris L. 13. Mai 1880, Ribes rubrum L. 3. Mai 1886, Rubus Idaeus L. 7. Juni 1886, Prunus Cerasus L. 5. Mai 1886, Pyrus Malus L. 12. Mai 1886, Prunus Spi- nosa L. 5. Mai 1886. — Blütezeiten bei Temruk im Kuban'schen Gebiete: Syringa vulgaris L. 22. Mai 1886, Rubus Idaeus L 5. Mai 1886, Prunus Cerasus L. 27. April lf^86, Prunus spinosa L. 3. Mai 1*<86, Vitis vini- fera L. 14. Juni 1886. — Blütezeiten bei Bjela Gorka im Gouv. St. Petersburg: Syringa vulgaris L. 5. Juni 1886, Prunus Padus L. 24. Mai 1886, Ribes rubrum L. 24. Mai 188H. — Blütezeiten bei Nischne- Tagilsk im Gouv. Perm 1886: Syringa vulgaiis L. 19. Juni, Prunus Padus L. 2 7. Mai — Blüthezeiteu bei Roshdestwensk im Gouv. Perm 1886 : Corylus Avellana L. 8. Mai (?), Prunus Padus L. 17. Mai, Tilia parvifolia Ehrh. 9. Juli, Rubus Idaeus L. 6 Juni, Ribes rubrum L. 22. Mai. — Blütezeiten bei Ocbansk und Kath a r in e nbur g im Gouv. Perm 1886: Syringa vulgaris L. 5. Juni, Prunus Padus L. 22. Mai, Tilia parvifolia Ehrh. 11. Juli, üubus Idaeus L, 30. Juni, Eibes rubrum L 19. Mai, Prunus spinosa L. 13. Juni(?). — Blütezeiten bei Gapissowo im Gouv. Pskowl886: S3'ringa vulgaris L. 1, Juni, Corylus Avellana L. 13. April, Pyrus Malus L. 22, Mai. — Blüthe- 330 Phaenologie. Zeiten bei Ro shd e stw en ßkoj e im Gouv. Kostroma 1886: Syringa vulgaris L. 30. Mai, Primus Padus L. 27. Mai, Ribes rubrum L. 6. Juni (?), Blütezeiten bei Kaljasin im Gouv. T wer 1886: Syringa vulgaris L. 30. Mai, Kibes rubrum L. 29. Mai. — Blütezeiten aufderlandwirth- schaftlichen Farm in Kasan 1886: Syringa vulgaris L. 21. Mai, Prunus Padus L. 17. Mai, Tilia parvifolia Ehrh 13. Juli, Rubus Idaeus L. 6. Juni, Ribes rubrum L. 27. Mai, Pyrus Malus L. 27. Mai. — Blütezeiten bei Bogorodsk im Gouv. Moskaii 1886: Syringa vulgaris L. 26. Mai, Tilia parvifolia Ehrh. 9. Juli, Prunus Cerasus L. 26. Mai. — Blütezeiten bei Jermolowo im Gouv. Moskau 1886: Syringa vulgaris L. 30. Mai, Prunus Padus L. 19. Mai, Tilia parvifolia Ehrh. 13. Juli, Rubus Idaeus L. 12 Juni, Ribes rubrum L. 20. Mai, Prunus Cerasus L. V9. Mai. — Blütezeiten bei Wjasma im Goiiv. Smolensk 1886: Syringa vulgaris L. 27. Mai, Prunus Padus L. 1, Juni (?), Tilia parvifolia Ehrh. 13. Juli, Prunus Cerasus L. 28. Mai. — Blütezeiten bei Skopin im Gouv. Rjasan 1886: Syringa vulgaris L. 23. Mai, Corylus Avtllana 24. April, Prunus Padus L. 16. Mai, Rubus Idaeus L. 6. Juni, Ribes rubrum L. lö. Mai, Pyrus Malus L. !8. Mai. — Blütezeiten bei Simbirsk im <^ouv. Simbirsk: Syriiitra vulgaris L. 23. Mai, Prunus Padus L. 18. Mai, Tilia parvifolia Ehrh. 11. .Jiiii, Rubus Idaeus L. 19. Juni ('?), Ribes rubrum L. 7. Mai. — Blütezeiten bei Matschkass im Gouv. Simbirsk 1886: Syringa vulgaris L. 5. Juni, Prunus Padus L. 18. Mai, Rubus Idaeus L. 20. Mai (?) Kibes rubrum L. 21. Mai, Prunus Cerasus L. 13. Mai. — Blütezeiten bei Polibino im Gouv. Samara 1886: Syringa vulgaris L. 29. Mai, Corylus Avellana L. 9. Mai, Prunus Padus L. 17. Mai, Tilia parvifolia Ehrh. 2i. Juli, Rubus Idaeus L. 9. Juni, Ribes rubrum L. 15. Mai, Pyrus Malus L. ■;7. Mai. — Blütezeiten bei No w op OS e leny im Gouv. Tambow 1886: Syringa vulgaris L. 26. Mai, Prunus Padus L. 19. Mai, Tilia parvifolia Ehrh. .5. Juli, Rubus Idaeus L. 6. Juni, Ribes rubrum L. 17. Mai, Prunus Cerasus L. 18. Mai, Pyrus Malus L. 22. Mai. — Blütezeiten bei Gorki im Gouv. Kursk 1886: Syringa vulgaris L. 22. Mai, Corylus Avellana L. 15. April, Prunus Padus L. 14. Mai, Tilia pai-- vifolia Ehrh. 27. Juni, Rubus Idaeus L. 7. Juni, Ribes rubrum L. 20. Mai, Prunus Cerasus L. 10. Mai, Pyrus Malus L. 20. Mai. DorfTutschkina im Kreise Sol^vitschegods, Gouv. Wologda 1885: Seeale cereale L. in Blüte 7. Juli, Ernte 1. August. — Dorf Molwitino im Kreise Bui,Gouv. Kostroma 1885: Seeale cereale L. in Blüte 29. Juni, Ernte 24. Juli, Ribes rubrum L. erste Frucht reif 22. Juli, Rubus Idaeus L. erste Frucht reif 24. Juli. — Dorf Sungurowo im Kreise Kasan, Goiiv. Kasan 1885: Seeale cereale L. in Blüte 27. Juni, Ernte 30. Juli. — Petr o vvs ki' s che land- wirt hs cha f tliche Akademie, Gouv. Moskau, 1885: .Seeale cereale L. in Blüthe 22. Juni, Ernte 25. Juli, Ribes rubrum L. e. F. r. 14. Juli, Rubus Idaeus L. e. F. r. 23. Juli. — Dorf Nikolskoi-Goruschki im Kreise Dmitrow, Gouv. Moskau 1885: Seeale cereale L. in Blüthe 22. Juni, Ernte 30. Juli. — Dorf P o r e t s c h i e im Moskau 1885: Seeale eercale L. in Blüthe rubrum L. e. F. r. 10. Juli, Rubus Idaeus Sacharino im Kreise Podolsk, Gouv. Kreise M o s h a r s k , Gouv. ■j2. Juni, Ernte 27. Juli, Ribes L. e. F. r. 13. Juli. — Dorf Moskau 1885: Seeale cereale L. in Blüte 27. Juni, Ernte 2S. Juli, Ribes rubrum L. e. F. r. 15. Juli, Rubus Idaeus L. e. F. r. 15. Juli. — Station Alex in im Kreise Tarussa, Gouv. Kaluga 1885: Rubus Idaeus L. e. F. r. 27. Juli. — Das Gut (Vor- werk) Laptjews im Kreise Kassimow, Gouv, Kjasan, 1885: Secale cereale L. in Blüte 15. Juni, Ernte 21. Juli, Ribes rubrum L. e. F. r. 13. Juli, Rubus Idaetis L. e. F. r. 21. Juli. — Dorf Koshinka im Kreise Jepifan Gouv. Tula, 1885: Secale cereale L. in Blüthe 20. Juni, Ernte 20. Juli, Ribes rubrum L. e. F. r. 14. Juli, Rubus Idaeus L. e. F. r. 14. Juli. — Dorf Je- gorjewskoi im Kreise Liwni, Gouv. Orel, 1885: Secale cereale L. in Blüte 10. .Juni, Ernte 21. Juli. — Meyer ei N o wop oss e lenny im Kreise Kirssanow, Gouv. Tambow, 1885: Secale cereale L. in Blüte 21. Juni, Ernte 16. Jtili. — Station Dawidowka im Kreise Korotojak, Gouv. Woronesh, 1885: Secale cereale L. in Blüte 2, Juni, Ernte 12. Juli. — Dorf Derugino im Kreise Dmitrijew, Gouv. Kursk, l!-85 : Seeale cereale L. Ernte 17. Juli, Ribes rubrum L. e. F. r. 7. August (?), Rubus Idaeus L. e. F. r. 18. Juli. — Dorf Mala ja Beresowka im Kreise Serdobsk^ Phaenologie. 331 Gouv, Saratow, 1885: Secale cereale L. in Blüte 12. Juni, Ernte 13. Juli. — Dorf Solowjewka im Kreise Radomys.sl, Gouv. Kiew 1885t Seeale cereale L. in Blüte 20. Juni, Ernte 17. Juli. — Dorf Chainovvka. im Kreise Tschigirin, Gouv. Kiew, 1885: Seeale cereale L. in Blüte 1. Juni, Ernte 4. Juli. — Stadt Priluki im Gouv. Pultawa 1885: Seeale ceralee L. in Blüte 18. Juli, Einte 1. Sept., Ribes rubrum L. und Rubus Idaeus L. erste Frucht reif 27. Juni. — Ansiedelung Skale -watzky im Kreise Tscherkassk im Gebiete der Doui sehen Kosaken 1885: Seeale cereale L. in Blüte 27. Mai, Ernte 25. Juni, Ribes rubrum L. e. F. r. 28. Juni, Kubus Idaeus L. e. F. r. 2(5. Juni. Stadt B a r g u s i n yn Transbaikalischen Gebiete 1 885 : Seeale cereale L. in Blüte 11. Juli, Ernte i. August; Rr.])us Idaeus L. e. F. r. 1. August. — Gut- Bjela-Gorka im Kreise Zar skoi-Selo , Gouv. St. Petersburg, 1886: Seeale cereale L. in Blütlie 17. Juni, Ernte 31. Juli. — Stadt Solwytsche- godsk im Gouv. Wologda 1886: Seeale cereale L. in Blüte 27. Juni, Ernte 13. August; Ribes rubrum L. und Rubus Idaeus L. e. F. r. I.August. — Stadt Kern im Gouv. Ar chang el 1886 : Ribes rubrum L. und Rubus Idaeus L. e. F. r. 18. August. — S t a d t O r 1 o w i m G o u v. W j a t k a i 886 : Ril es rub rum L. und Rubus Idaeus L. e. F. r. 29. Juli — Hüttenwerk Roschdestwensky im Kreise Ochansk, Gouv, Perm 1886: Secale cereale L. in Blüte 7. Juli, Ernte 30. Juli ; Ribes riibrum L. e. F. r. 22. Juli, Rubus Idaeus L. e. F. r. 27. Juli. — Stadt Bogorodsk im Gouv. Moskau 1886: Secale cereale L. in Blüte 16. Juni.. Ernte 31. Juli; Ribes rubrum L. e. F. r. 30. .Juni. Rubus Idaeus L. e. F. r. 9. Juli. — Dorf Kutusowo im Kreise Swenigorod, Gouv. Moskau, 1886: Secale cereale L. in Blüthe 22. .Juni, Ernte 5. August. D orf Sacha- rin o im Kreise Podolsk, Gouv. Moskau 1886: Secale cereale L. im. Blüthe 15. Juni, Ernte 31. Juli. — Dorf Porjetschie im. Kreise Mos- haisk, Gouv. Moskau. Sercale cc're;ile L. in Blüte 24, Juni, Ernte 6. August. Ribes rubrum L. e. F. r. 7. Juli. Rubus Idaeus L. e. F. r. 17. Juli. — Dorf .Jermolowo im Kreise Serpuchow, Gouv. Moskau, 1886: Secale cereale L. in Blüte 17. Juni, Ernte 31 Juli. Ribes rubrum L. e. F. r. 7. Juli, l^ubus Idaeus L. 17. .Juli. — Stadt Wjasma im Gouv. Smolcnsk 1886: Ribes rubrum L. e, F. r. 2. Juli. Rnbus Idaeus L. 27. Juli. Secale cereale L. in Blüihe 20. Juni, Ernte 13. August — Stadt O c-h a n s k im Gouv. Perm 1886: Secale cereale L. in Blüte 6. Juli, Ernte IG. August. Ribes rubrum L. e. F. r. 6. Juli. — Stadt Kathariaenburg im Gouv. Perm 1886: Rubus Idaeus L. e. F. r. 12. August. — Dorf Chmelewitzy im Kreise Wetluga, Gouv. Kostroma. Secale cereale L. in Blüte 2. Juli, Ernte 13. August. — D or f Ros c hdes t w e nsk o i im Kreise Wet- luga, Gouv. Kostroma, 1886: Secale cereale L. in Blüte 27 Juni, Ernte 30. Juli. Ribes rubrum L. e F. r. 1. August. Rubus Idaeus L. e. F. r. 6. August. - Stadt Kaliasin im Gouv. Twer 1886: Secale cereale L. in Blüte 27. Juni, Ernte 12 August. Ribes rubrum L. e. F. r. 7. Juli. — Dorf Sergino im Kreise Subzow, Gouv. Twer, 1886. Secale cereale L. in Blüte 18. Juni, Ernte 2. Juli. — Kasan i sehe lan d w irt h sc haf t li c he Farm im Kreise und Gouv. Kasan 1S86: Secale cereale L. in Blüte 18. .Juni, Ernte 27. Juli. Ribes rubrum L. e. F. r, 2. Juli. Rubus Idaeus L. e. F. r. 10 .Juli. — Stadt Skopin im Gouv. Rjasan 1886: Secale cereale L. in Blüthe 12. Juni, Ernte 20 Juli. Rubus Idaeus L. e F. r. 7. Juli. — D orf iMatschka s s im Kreise Ardatow, Gouv. Simbirsk. 1886: Secale cereale L. in Blüte 16. Juni, Ernte 1. August. Ribes rubrum L. e. F. r. 2. Juli. Rubus Idaeus L. e. F. r. 5. Juli. — Dorf Koshinka im Kreise Jepiphan,. Gouv. Tula 1886: Secale cereale L. in Blüte 13. Juni, Ernte 27. Juli. Eibes rubrum L. e. F. r. 11. Juli. Rubus Idaeus L. e. F. r. 12. Juli. — Dorf P 0 1 i b i n o i m K r e i s e B u g u r u s s 1 an , Gouv. Samara, 1886 : Secale cereale L. in Blüte 18. Juni, Ernte 6. August. Ribes rubrum L, e. F. r. 23. Juni. Rubus Idaeus L. e.F. r. 13. Juni(?). — Stanitza Kok t sehe taw skaj a im Gebiete von Ak- molinsk, Go 11 V. Westsibirien. Rubus Idaeus L. e. F. r. 1 . xVugust. — M e y e r e i N o w o p o s s e 1 e u n y im K r e i s e K i r s ,s a n o w , Gouv. T a m b o w , 1886. Secale cereale L. in Blüte 10. Juni, Ernte 16. Juli. Ribes rubrum L. e. F. r. 16. Juli., Rubus Idaeus L e. F. r. 9. Juli. — Flecken Tschishowka im Gouv. Woronesh 1886: Secale cereale L. in Blüte 14. Juni, Ernte 9. Juli. — Station Dawydowka im Kreise Korotojak, Gouv. Woronesh^^ 332 Phänologie. — Palaeontologie. — Teratologie u. Pflanzenkrankheiten. 1886: Seeale cereale L. in Blüte 31. Mai, Ernte 7. Juli. — Dorf Derugino im Kreise Dmitrjew, Goiiv. Kursk I88ß: iSecale cereale L. in Blüte 12, Juni, Ernte 22. .luli. Ribes rubrum L. e. F. r. 7. Juli. Kubus Idaeus L. 9. Juli. Dorf Gorki im Kreise Obojan, Gouv. Kursk, 1886: Seeale cereale L. in Blüte 7. .Juni, Ernte 17. Juli. Kibes rubrum L. und Kubus Idaeus L. e. F. r. 1. Juli. — Dorf Klein Beresowka im Kreise Serdobsk, Gouv. Saratow, 1886: Seeale cereale L. in Blüte 14. Juni, Ernte 24. .fuli — D o r f S o 1 o \v i e w k a i m K r e i s e K a d o m y s I , G o u v. K i e ^v , 1 886 : Seeale cereale L. in Blüte 2, Juni, Ernte 17. Juli. Kibes rubrum L e. F. r. 29. Juni. Kubus Idaeus L. e. F. r. 2. Juli. — Dorf Chainowka im Kreise Tschi- girin, Gouv. Kiew, 1886: Secale cereale L. in Blüte iJJ. Mai, Ernte 14. Juli. Dorf N es witsch im Kreise Lutzk, Gouv. Wolhynien, 1886: Secale cereale L. in Blüte 1. Juni, Ernte 8. August. — Stadt Priluki im Gouv. Pultawa 1886: Secale cereale L. in Blüte 15. Juni, Ernte 16 Juli. Ribes rubrum L. e F. r. 27. Juni. Kubus Idaeus L. e. F. r. 28. Juni. — üpytnoi Pole im Kreise trnd Gouv. Pul ta vva 1886: Secale cereale L. in Blüte 29. Mai, Ernte 12. Juli. Kibes rubrum L. e. F r. 27. Juni. Kubus Idaeus L. e. F. r. 2. Juli. — Meyer ei Nadeshdinsky im Kreise Us t-M ed wed i tz - kaja, im Gebiete der Donisclien Kosaken, 1886: Secale cereale L. in Blüthe H\. Mai, Ernte 3. Juli. — Meyer ei Itüchnewa im Kreise Cliopra, im Gebiete der Donisclien Kosaken, 1886: Secale cereale L. in Blüte 1 . Juni, tarnte 5 Juli. — Stadt T e m r u k im K u b a n - G e b i e t e 1 886 : Secale cereale L. in Blute 27. Mai, Ernte 22. Juni. Rubus Idaeus L. e. F. r. 1. Juni. V. Herder (St. Petersburg). De Stefani, C, Lc ligniti del bacino di Castelnuovo di Garfagna'na. (Bollettiuo del R. Coraitato geologico d'Italia. Ser. IL Vol. VIII. pag. 212—241. Mit 1 Karte.) Aus der ausführlichen und werthvollen Schilderung der Lig- iiite von Castelnuovo im Garfagnanathale sind Pflanz.enreste der zweitälteren Schicht, welche durch das Vorherrschen von Glypto- «iroJws-Stämmen gekennzeichnet ist, mitgetheilt, und zwar: Taxodium duhlum Stbg., Glifptostrohus Eurüpaeus Brongn., Plniis oceanides Uug., Liqiiidamhar Europoeuni Brongu., Fiatanus aceroides Göpp., Acer Pouzianum Gaud., Cinnamomum Scheuchzeri, Faqus sylvatica L., Planera Z mrj er l Ett., Saj)indus falcifoUo Brongn., Casaia licjnltiim Ung. und mehrere Eichenarten. Sehr reich ist diese meterhohe Ablagerung längs dem Strome Ca.stiglione am Berge der Fornaci del Bianchi, weiter auch an dem Mandrie längs dem S offian akanal vertreten. Die Pflanzenreste (von De Bosniaski determinirt) erwiesen sich als identisch mit jenen des Piiocäns von Valdarno und von Cani- p a r o 1 a nächst S a r z a n a. Solla (Vallombrosa). \ rcangeli, 0., S o p r a u n c a s o d i s i n a n z i a o s s e r v a t o n e 1 1 a Saxifrafja [Bercjeria) crassifolia L. (BoUettino della Soc. botan. ital. — Nuovo Giorn. botan. italiano. Vol. XXI. Firenze 1889. S. 455—456). Vert. beschreibt ausführlich den Fall einer Verwachsung zwischen zwei Blüten, derart, dass blos Stiel, Scheibe und Kelch innig zusammenwachsen, während die übrigen Blütentheile frei und normal ausgebildet, hingegen in einer annähernd doppelten Anzahl vorhanden sind. Verf. erwähnt auch einige Fälle von Blüten der oben genannten Art mit 3 Carpellen. Solla (Vallombrosa). Neue Litteralur. 333. Neue Litteratur.*^ Geschichte der Botanik : Crepin, F., Le docteur Em es t-Saint- Charles Cosson. Notice biographique. (Coniptes lendns de la Soci^te botaniqne de Belgique. 1890. p. 50 — 53.) Leo Lesquereux. (The Botauical Gazette. Vol. XV. 1890. No. 1. p. 16.) Algen: Rattraj'j Johu, A revision of the genus Coscinodiscus Ehrb. and of sonie allied genera. (Froni the Proceedings of the Royal Societj^ of Edinburgh. Vol. XVI. 1890.) 8«. VIII, 244 pp. 3 Tafeln. Edinburgh 1890. Wolle, Francis, Nostoc pruniforme. (The Botanical Gazette. Vol. XV. 1890. No. 24.) Pilze : Arloiug, Kemarques sur les diastases secretees par le Bacillus hemiaecrobio- phili s dans les milieux de culture. (Comptes rendus des seances de l'Academie des sciences de Paris. Tome CIX, 1889. No. 23. p. 842—844.) Eissling^, E., Zur Biologie der Botrytis cinerea. 8". 32 pp. Bern (Huber & Co.) 1890. M. 0.60. Saccardo, P. A., Sylloge Fungorum oninium hucusque cognitorum. Vol. VIII. Discomytetae et Phymatosphaeriaceae auctore P. A. Saccardo. Tuberaceae, Elaphomycetaceae, Onygenaceae auctore J. Paoletti. Laboulbeniaceae auctore A. N. Berlese. Saccharomycetaceae auctore J. B. De-Tonl, Schizomycetaceae auctoribus J. B. De-Toni et Com. V. Trevisaii. 8**. XVII, 1143 pp. Patavii (Auetor) 1890. Fr. 70.— Gefässkryptogamen : Campbell, Douglas H., On the affinities of the Filicineae. (The Botanical GHzette. Vol. XV. 1890. No. 1. p. 1.) Flechtner, Joh., Ueber neue und seltenere Gefässkryptogamen. (Gartenflora. Jahrg. XXXIX. 1890. Heft 3. p. 79.) Physiologie, Biologie, Anatomie und Morphologie: Bergh, Recherches sur les noyaux de TUrostyla grandis et de l'Urostyla inter- media. (Archives de biologie. Tome IX. 1889. No. 3/4.) Bnfalhli, Ricerche suU' asparagina. (Annali di chimica e di farmacologia.. Vol. X. 1889. No. 4.) Heckel, Sur rutilisation et les transformations de quelques alcaloides dans la graiue pendant la germination. (Comptes rendus des seances de l'Academie des sciences de Paris. Tome CX. 1890. No. 2/3.) Plccone, Osservazioni sulla eterofillia. (Atti della Societä Italiana di scienze natural!. Vol. XXXIII. 1889. No. 2.) — — , Studi sulle foglie delle Rauunculacee, (1. c.) Systematik und Pflanzengeographie : Rand, Edward L., Note ou Viola pubescens. (Bulletin of the Torrey Botanical Club New York. Vol. XVII. 1890. No. 2. p. 38.) — — , Some further notes on the flora of the Rangeley Lakes. (1. c. p. 32.) *) Der ergebenst Unterzeichnete bittet dringend die Herren Autoren um gefällige Uebersendung von Separat- Abdrücken oder wenigstens um Angabe der Titel ihrer neuen Veröffentlichungen, damit in der „Neuen Litteratur" möglichste Vollständigkeit erreicht wird. Die Redactionen anderer Zeitschriften werden ersucht, den Inhalt jeder einzelnen Nummer gefälligst raittheilen zu wollen,, damit derselbe ebenfalls schnell berücksichtigt werden kann. Dr. Uhlworm, Terrasse Nr. 7. 334 Neue Litteratur. Cockerell, T. D. A., Coutributions towurd a list of the faiina and flora of Wet Mountain Valley, Colorado. (West American Scienc. Vol. VI. 1890. p. 153.) — — , Notes on CaKtilleia. (Bulletin of the Torrey Botanical Club New York. Vol. XVII. 189Ü. No. 2. p. 31.) Couiter, Johli M. and Rose, J. N.. A aew geuus of Unibelliferae. With plate II. (The J3otanical Gazette. Vol. XV.' 1890. No. 1. p. 15.) Crepisi, Francois, Les stipul>^s peuvent-elles offrir des caracteres distinctifs dans les Kosae eaninae? (Comptes rendus de la Societe Botanique de Belgique. 1890. p. 54.) — — , Le Kosa rubiofinosa L. var. decipiens Sagnrski. (1. c. p. 63.) Cusick, Will. C, IMbes aurenm. (The Botanical Gazette. Vol. XV. 1890. No. 1. p. -^4.) Lawsoil. On the Nymphaeaceae. (Proceedings ar.d Transactions of the Royal Society of Canada!^ Vol. VI. Montreal 1889.) Northrop, Jollll J. and Nortlirop, Alice B., Plant uotes from Tadousac and Teniisconata Couuty, Canada. (Bulletin of the Torrey Botanical Club New York. Vol. XVIi. l"89(). No. 2. p. '27.) Regel, E., Eremunis Bncharicus. Mit Tafel 1315. Fig. 1, 1 a und b. fGartenflora. Jahrg. XXXIX. 1890. Heft 3. p. 57.) Redfteld, J. H., Stellaria humifusa. (Bulletin of the Torrey Botanical Club New York. Vol. XVII. 1890. No. 2. p. 38.) Sclliliz, Hans, Beiträge zur Kenntniss der Flora von Deutsch-Südwest-Afrika und der angrenzenden Gebiete. IV. (Separat-Abdruck aus den Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. Bd. XXXI. 1890. 8". p. 179 — 2.^0 und 1 Tafel.) Berlin 1890. Stein, IJ., Aus der Märchenwelt der Orchideen. (Vom Fels zum Meer, 1889/90. Heft 7.) Wittmack, L., Billbergia Saundersii Hort. Bull Mit Tafel 1316. (Gartenflora. Jahrg. XXXIX. 1890. Heft 4. p. 89.) Zabel, H., Lonicera splendida Boiss. Mit Abb. 13. (1. c. Heft 3. p. 65.) Palaeontologie : Cragiu, F. W., Cuntributions to the p-ilaeontology of the plains. I. (Bulletin of the Washburn College Laboratory of Natural History. Vol. II. 1890. p. 65—68.) Teratologie und Pflanzenkrankheiten : ■Boltslianser'S kleiner Atlas der Krankheiten und Feinde des Kernobstbaums und des Weinstocks. Lieferung 4. 8". 5 Taf;dn. Frauenfeld (Huber) 1890, M. 2.— Cubosii, A pioposito dl uua malattia ritenuta Black-Kot. (Bollettino della Societk generale dei viticoltori Italiani. Anno IV. 1889. No. 19/20.) 'Keau, Alexander Livingstou, The Uly disease in Bermuda. With plate I, (The Bot.rnical Gazette. Vol. XV. 1H90. No. 1. p. 8.) Palladin, W., Ueber die Ursachen der Formänderung etiolirter Pflanzen. (Sep.- Abdr. aus Arbeiten der Naturforscher-Gesellschaft an der Universität Charkow, Bd. XIII. 1890.) 4°. 3 pp. Charkow 1S90. [Russisch.] Viala, Sur le d(5veloppement du Pourridie de la vigne et des arbres fruitiers. (Comptes rendus des seances de l'Academie des sciences de Paris. Tome CX, 1890. No. 2/3.) Wilson, Kate Eastman, Double flowers of the Epigaea repens. (The Botanical Gazette. Vol. XV. 1890. No. 1. p. 19.) Medicinische und pharmaceutische Botanik: Adenot, E., Des meningites microbienues. (Th6se,) 4". 157 pp. Lyon (Impr, Pitrat aine) 1890. d'Arsonval, A., Appareils ä, temp^rature fixe pour erabryologie et cultures mi- ciobiennes. (Archives de physiologie. 1890. No. 1. p. 83 — 8S.) Babes, V., Vorläufige Mittheiluugen über einige bei Influenza gefundene Bak- terien. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Bd. VII. 1890. No. 8. p. 233 — 241.) Babes, Y., Cercetari asupra bacilului difteriei. [Untersuchungen über den Diph- theriebacillus.] (Spitalul, Bucuresci, 1889. No, 9, p. 325—333.) Neue Littenitur. 335 Byrou, J. M., A case of actinomycosis in man. (New York Medical Journal. 'l88'J. Vol. II. No. 26. p. 716.) Clieron, 1*., Des meningites niicrobienne.«. (Union med. 1890. No. 10. p. 109 — 115.) €oliU; G.j Sur la variabilite de laction des matiere.s virulentes. (Comptes rendus des söaiues de l'Acadeiuia des scienees de l'aris. Tome CIX. 1889. No. va. p. 870—873.) Gouriuout, J.) Substanoes solubles favorisantes fabiiqudes par un bacille tuber- culeux. (Comptes rendus de la Societe de biologie. 1889. No. 41. p. 721—724.) Frasei"; Clnnii(i du Strophantus hispidus. (Journal de Pharmacie et de Chimie. Tome XX. 1889. No. 12.) Oarcia Sola, E., El bacilo de Nicolaier. (Gazetta med. catalana. Barcelonana. 1889. No. 12 p. 422—424.) Kitt, T., Eine vereinfachte Tuberkelbacillenfürbung. (Monatshefte für praktische Thierheilkunde. Bd. I. 1890. Heft 3. p. 123—125.) Klein. E., fSur la morphologie des streptocoques. (Annales de micrographie. Tome II. 1890. No. 2. p. 49 -52.) Leser, Ueber eine seltene Form der Aktinomykose beim Menschen. (Archiv für klinische Chirurgie. Bd. XXXIX. 1889. No. 4. p. 722—731.) Slaljeau et Peil^liiez, Etüde experimentale et bacteriologiqne sur l'origine et le mode de trausmission du tetanos. (Gazette medic. de Picardie. 1889. sept. et octob.) JÄalvoz, E. et Brouwier, L., Deux cas de tuberculose bacillaire congenitale. (Annales de med. veter. Bruxelles. 1889. No. 38. p. 345—352.) SIeiiard, V., Naturaleza infecciosa del tetanos; su origen equino. (Rev. arge'nt. de eieuf. med.; Buenos Aires 1889. No. 6. p. 6 — 11.) Pott(^r, S. P. L., A handbook of materia medica, pharmacy and therapeutics : including tiie plivsiolugical action of drugs, special therapeutics of diseases etc. 2e edition revis. and enUrg. 8". Philadelphia und London 1890. Sh. 21.— Eaiilielt, Een geval van actiuomycose bij den mensch. (Nederlandsch Tijdschrift Vau Geueeskunde. 1889. Vol. II. No. 2'\ p. 033—634.) Roster, G.. I baeteri nell' aria dell' isola d'Elba. (Sperimentale. 1889. No. 12. p. GÜ9 — 625.) Scholl, H., Beiträge zur Kenntniss der Milchzersetzungen durch Mikroorgani.smeu. (Fortschritte d-jr Medicin. 1^.90. No. 2. p. 41—56.) Sproiiek, C. H. K., V»iiitgeiis, E. en Van dcu Brink, J, A., De diphtherie- bacil (Kl e b s-L o e ff I er) en zijn pathogene beteekenis. (Nederlandsch Tijd- schrift van Geneeskunde. 1889.' Vol. iL No. 22, 23. p. 685—690, 717 — 729.) Tizzoui, G. e Cattaiii, G., Kicerche batteriologiche sul tetano. (Kiforma med. 1889. p. 512, 848, 885, 968.) Voswiakel, F., Ueber Bakteiienvernichtung im Froschkörper. (Fortschritte der Medicin. 189''. No. 1. p. 9—21.) Wnrtz^ il., De l'action bactericide du blanc d'oeuf. (Comptes rendus de la Societe de biologie. 18'JO. No. 2. p. 20—22.) Technische, forst-, ökonomische und gärtnerische Botanik: Berthelot, Kemarques sur la formation des azotates dans ies vegeta-sx. (Comptes rendus des seances de l'Academie des scienees de Paris. Tome CX. 1889. No. 2/3.) Boiiavia, E., The cultivated Oranges and Lemons etc. of India and Ceylon. With an atlas of illustrations. Vol. I. IL 8^ London (W. H. Allen) 1890. M. 31.— Gaerdt, K., Die Amaryllis der Gärten. [Forts.] (Gartenflora. Jahrg. XXXIX. 1890. Heft 3 p. 58.) ' Gnicciardini, Nuovi esperimenti di ingrassii artiticiali nella cultura del frumento. (Atti deUa Keale Acc.ademia dei georgofili. Ser. IV. Vol. XII. 1889. Fase. 3.) Hillebrand und Bredinieier, Jdesia polycarpa Maxim. (Bixaceae). Hierzu Abbildung 12. (Gartenflora. Jahrg. XXXIX. 1890. Heft 3. p. 63.) JÖruS und Klar, Joseph, Bericht über die in Blaukenburg ausgeführten Kultur- versuche im Jahre 1889. Hierzu Abbildung 14 und 15. (1. c p. 66.) Koopmanu, K., Zum Versuchs-Schnitt am Obstbaum. Mit Abbildung 23. (1. c. Heft 4. p. 103.) 356 Personaluaclnichten. — Corrigenda. Inhalt. Persoiialiiachricliteu. Professor Dr. A. Feter in Göttingen ist von der Kgl. Gesell- schaft der Wissenschaft daselbst zum ordentlichen Mitglied ernannt worden. Der besonders durch seine die Moose betreffenden Unter- suchungen bekannte Mr. J. Reynolds Yaizey ist in Cambridge in England gestorben. Am 17. December 1889 starb in Semarang auf Java plötzlich in Folge eines Herzschlages der Botaniker Dr. Friedrich Soltwedel, geboren am 19. Juni 1858 zu Grünhagen bei Lüneburg. Derselbe war vom Jahre 1886 an Direktor der „Proefstation Midden-Java" zu Semarang und hat sich als solcher durch botanische und agri- kulturchemische Arbeiten grosse Verdienste um Hebung der Zucker- rohr-Cultur auf Java erworben. l Corrigenda. Nr. 9, p. 266, Referat „Staub, Sabal major" lies in der 4. Zeile v. o. „Borberek" statt „Borbenk". Nr. 9, p. 266, Referat „Staub, Kleinere pliytopalaeont. Mittheilung" lies in der 5. Zeile v. o. „und" statt „nene", in der 6. Z. v. o. „O enin gensis" statt „Ornangensis", ferner ist in dieser Zeile hinter „AI. Br." das- Wort „gefunden" einzuschalten; in der 10. Z. v. o. 1. „Sternbg." statt „Staub", Z. 11 v. o. 1. „Almds" statt „Almas", Z. 13 v. o. 1. „«. f." statt „C. F.", Z. 14 V. 0. ist vor den Anfang der Zeile zu setzen: 4). Daselbst ist zu lesen statt P. Wiersbickii „u. z jene Form, welche Wie rzbicki als P. J5acÄo/ej;ä beschrieb." ; Z. 15 v. o. 1. statt „Karmowice", sowie Z. 16 v. o. l870 statt l370. .Karnio wice Inhalt: "Wissenscliaftliclie Original- ]VIitt heilungen- Knnth, Ein Streit Kieler Botaniker zu Anfang des vorigen Jahrhunderts, p. 305. Blockt, Rosa ciliato-sepala nov. spec, p. 309. Instrumente, Präpar-ations- methoclen etc. etc. p. 310. Drude, Studien über die Couservirungsmethoden des Holzes, p. 310. IPi-eise p. 310. Referate. Arcangeli, Sopra un caso di siuanzia osservato nella Saxifraga (Bergeria) erasslfolia L., p. 332. BeNcherellc, Mousses, p. 323. Bornet et Flataanlt, Revision des Nostoeac^es hetörocystees conteuues dans les principaux herbiers de France, p. 311. De Stefan! , Le liguiti del baelno di Castelu- novo di Garfagnana, p. 332. Gray, Scientitic Papers ofSelected by Charles Sprag;ue Sargent, p. 311. Laurent, Recherches exp^rimentales sur la formation d'amidon dans les plantes aux depens de solutions organiques, p. 327. Warming , Biologiske Optegnelser om grön- landske Planter, p. 326. Wojekow, Meteorologische landwirthschaftliche Beobachtungen in Russlaud in den Jahren 1885 und 1886, p. 328. Neue Litteratur, p. 333. ■Personalnaohriohten : Prof. Dr. A. Peter (ordentl. Mitglied der Kgl, Gesellschaft der AVissenschaft zu Göttingen). p. 336. Mr. J. Reynolds Valzey (t), p. 336. Dr. Friedrich Soltwedel (f), p. 336. Corrigenda p. 340. Ausgegeben : 5. März 1890. I Druck und Verlag von Gebr. Gotthelft in CasseU BandXLI. No. 11. XL Jahrgang. V REFERIRENDES ORGAN ^(^ für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Anslandea. Herausgegeben Bater üitwirkang iahlrei«h«r 6«lehrtei Toa Dr. Oscar Uhlworm und Dr. G. F. Kohl in Cassel. in Marburg. Zugleich Organ des Botanischen Vereins in München, der Botaniska Sällskapet i Stockholm, der botanischen Section des naturwissenschaftlichen Tereins zu Hamburg, der botanischen Section der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultnr zu Breslau, der Botaniska Sektionen af Natnrvetenskapli^a Student- sällskapet i Upsala, der k. k. zoologisch -botanischen Gesellschaft in Wien, des Botanischen Vereins in Lnnd und der Societas pro Fauna et Flora Fennica in Helsingfors. Vn 11 Abonnement für das halbe Jahr (2 Bände) mit 14 M. I ioqa 11 U. 11. durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1 lo«/v. Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ein Streit Kieler Botaniker zu Anfang des vorigen Jahrhunderts. Von Dr. P, Knuth. - (Schluss.) I Vorher hatte Waldschmiedt, wie schon Major, den aca- demischen Bürgern Anzeige erstattet in dem Programm : W i 1 h e 1 m u s H u 1 d e r i c u s W a 1 d s c h m i e d t , Civibus Aeademicis, Aloen Americanam, In Serenws. Aula Grottorpiensi Secunda vice Florescentem, Inque caulem multiflorurapropediem erupturam, curiose contemplaturis. S. P. D. Kiliae (1705; 7 S., 4*^.) In den einleitenden Worten der ersteren Abhandlung theilt Waldschmiedt mit, dass ihn die Curiosite und Seltenheit solcher Blüthe bewogen habe, von denen Aloen insgemein, und ins- besondere von denen zu Gottorff bald blühenden etwas schiifFt- Eotan. Centralbl. Bd. XL,I. 1890. 23 338 Knuth. Ein Streit Kieler Botaniker zu Anfang des voi'. Jahrliimderts. licii 7A\ (^rif\r\'\ i ^^^^^ solche nicht zu haben sind, soll man einem möglichst, nahen Maass- stabe den Vorzug geben. Art. 10. Die Anwendung gefelderter Karten ist nicht aus- geschlossen. Die Felder sollen ^U Grad breit und ^U Grad hoch sein und von links nach rechts und von oben nach unten num- micrirt werden. Der Pariser Meridian, als der für Landkarten gebräuchlichste, ist bei der Felderung ausschlieslich anzunehmen. Die oben angeführten Vorschriften haben den Zweck, die Zusammentragung und Vergleichung der verschiedenen Separat- karten und mithin die Herstellung der endgiltigen Karte zu er- leichtern. Art. n. Was die Entwerfung der Karte angeht, so giebt der Congress einer farbigen, das Areal bedeckenden Tinte den Vorzug vor dem einfachen dasselbe umgebenden Strich. Die Farbe gestattet überdies die relative Häufigkeit durch die mehr oder weniger grosse Intensität des Farbentones anzudeuten. Art. 12. Die internationale Commission der botanischen Karten hat A'orläufig ihren Sitz in Paris. Alle Mitarbeiterofferten und Anfragen sind an den Präsidenten genannter Commission zu richten. *) Art. 13. Die jeweilige Commission besteht aus G Mitgliedern, welche in jedem internationalen Congresse neu erAvählt werden. Wenn erwünscht, hat sie jedoch das Recht, die Collaboration eines auswärtigen Gelehrten anzunehmen. Art. 14. Die jetzt bestehende Commission ist ])eauftragt, eine Notiz zu verfassen, in welcher die Details der Arbeit, welche hier nicht aufgeführt sind, erklärt werden. Herr Prof. Bureau, rue Cuvier 57, Paris. 344 Congres internat. de Botaniqiie, tenu ä Paris du 25 au 29 Äoüt 1889. So beschlossen zu Paris in der zweiten Sitzung des inter- nationalen Botaniker - Congresses , welchem Botaniker folgender Länder beiwohnten : Russland, England, Deutschland, Dänemark, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Italien, Spanien, Por- tugal, Griechenland, Rumänien, Mexico, Brasilien und Argentinien.. Der Präsident des internationalen Botanischen Congresses, Fischer v. Wald he im. Herr Dr. Cossoii drückt den Wunsch aus, man solle mit solchen Gewächsen anfangen, welche besonders den Charakter der Landschaften bedingen, zum Beispiel mit den Waldbäumen, man könne übrigens auf diese Weise sofort praktische Resultate er- zielen. Herr Pater Päque macht schliesslich noch einmal auf den schon l)erührten Naclitheil aufmerksam und wünscht, man solle doch das Unternehmen so einrichten, dass sich jeder ohne allzu- grosse Geldopfer die fertiggestellten Karten anschaffen könne. Nach Erledigung der ersten Frage giebt Herr Präsident Fischer V o n W a 1 d h e i m Herrn Vesque das Wort für die Besprechung der zweiten Aufgabe, betreffend d i e E i n f ü h r u n g der anatomischen Merkmale in die systematische und beschreibende Botanik. Redn. entwickelte seine Ansichten in einer längeren Rede, welche die zweite Hälfte der zweiten Sitzung und beinahe die ganze dritte Sitzung in Anspruch nahm. So wie die Frage von dem Vorbereitungsausschuss aufgestellt wurde, lässt sie nur eine recht kurze und bündige Beantwortung zu: alle erblich gewordenen Merkmale, gleichgiltig ob morphologische oder anatomische, müssen in die sjstematisch-specielle Botanik auf- genommen werdeu. Redn. sucht aber zwisclien den Zeilen zu lesen und glaubt folgende 3 Punkte besprechen zu sollen: 1. Ist es angezeigt, überhaupt anatomisclic IMerkmale in der systematischen Botanik anzuwenden V 2. Wie soll man die richtige Subordination der anatomischen Älerkmale treffen ? o. Wie können wir uns die Gestaltung der systematischen und specicllen Botanik nach voll- werthiger Einführung der anatomischen Merkmale vorstellen ? Redn. zollt den Systematikern das verdiente Lob und zeigt, dass das vielbesprochene botanische Gefühl, das namentlich bei der Unterscheidung verwandter PÜanzenspecies vielfach den Ausschlag gegeben hat, weiter nichts ist als die oberflächliche Beurtheilung anatomischer Verhältnisse. Ausdrücke wie „folia subtus opaca, s u p r a nitida oder 1 u c i d a , n e r v i s p r o m i n u 1 i s oder sogar i m m e r s o p r o m i n u 1 i s" bedeuten ja ganz offenbar anatomische und zwar theilweise, besonders der letztere Ausdruck, recht complizirte ana- tomische Merkmale. Er gedenkt ebenfalls der berühmten durch- sichtigen, respective gefärbten Punkte und Striche. Es liegt also auf der Hand, dass es sich füi' die älteren Systematiker Aveniger um die j)rin('ipielle Ausseiiliessung dci' anatomischen Merkmale, als um diejenige des Mikroskops iiandelt. Dass das Mikroskop von den Systemntikcvn bis jetzt verschmäht wurde, ist eine be- dauernsAverthe Folge einer schlecht verstandenen Arbeitstheilung. Congres internat. de Botaniqiie, tenu i Paris du 25 au 29 Aoüt 1889. 345 Die anatomischeu Merkmale sind also nicht ausgeblieben, aber das Instrument, welches zu der richtigen Erkenntniss derselben nöthig ist, wurde nicht angewendet. Redner zeigt sodann an der Hand mehrerer Beispiele, zu welchen Irrthümern eine derartige Anwendung der anatomischen Merkmale führen musste. Die Secret-Lücken oder Gänge sind bald äusserlich sichtbar, bald unsichtbar, bestehen aber dennoch in beiden Fällen. Durchsichtige Punkte, welche von ölführenden Zellen, Lauraceen u. s. w., intercellularen Oelbehältern (Hypericaceen, Rutaceen u. s. w.), grossen eingesenkten Drüsenhaaren (manche Bigiioniaceen) herrühren, werden, obgleich sehr verschiedenartiger Natur, verwechselt und zusammengeworfen, sehr stark behaarte Blätter werden als folia glabra beschrieben {Vismla lauriformis Chois.), weil die Sternhaare so klein sind, dass sie kaum mit der Lupe gesehen werden können, sogar exquisite Rollblätter wurden als folia carnosa angesprochen. Es ist also hohe Zeit, dass, wenn man anatomische Merkmale nicht ganz ausschliessen will, man auch die zu deren Erforschung nöthigen Mittel anwendet. Redner glaubte nicht, dass auch ein einziger rein wissen- schaftlich gebildeter Mann sich principiell gegen die Einführung der anatomischeu Merkmale auszusprechen wagte. — Aber die meisten Systematiker sind so von der Masse des zu bearbeitenden Materials überAvältigt, dass es ihnen vor Allem darauf ankommt, schnell und mit möglichst geringer Mühe dasselbe zu bestimmen. Wie es aber gegenwärtig hier steht, weiss Jeder, der sich mit derartigen Fragen befasst hat. Eine absolut sichere Bestimmung ist öfters nur dann möglich, wenn man Gelegenheit hat, das fragliche Exemplar mit einem authentischen zu vergleichen. Aber ^uch in dieser Beziehung werden die anatomischen Merkmale die ^rössten Dienste leisten, indem weitaus die meisten Pflanzenspecies mit Hilfe derselben leicht und sicher bestimmt werden können, und zwar sind sehr unvollständige Exemplare oder sogar kleine Bruchstücke der Blätter vollkommen hinreichend. Die Einführung der Anatomie in die systematische Botanik hat weder zum Zweck noch zur Folge die Umwälzung der jetzigen •Systematik, wie es manche Systematiker zu befürchten scheinen. Gewiss werden einzelne natürliche Gruppen eine andere Stelle einnehmen müssen oder dieses ist schon geschehen, aber bei ge- nauerem Ansehen findet man, dass es sich hier meist um solche Gruppen handelte, deren Stellung schon längst zweifelhaft erschien, -SO dass die hinzugekommenen anatomischen Merkmale einfach im Zweifel den Ausschlag gegeben haben. Es mögen also die Syste- matiker, welche ihre wissenschaftliche Thätigkeit der Botanik gewidmet haben, sich beruhigen. Ihre Lieblingswissensch-ift ist in guten Händen und wird nicht durch die neue Strömung auf Irrwege geführt werden. Alle erblichen Merkmale, morphologische wie anatomische, -oder, richtiger gesagt, mit blossem Auge sichtbare und mikro- skopische, müssen mit ihrem respektiven systematischen Werthe iierangezogen werden. In der reinen Wissenschaft giebt es weder 346 Congies internat. de Botanique, tenu ä Paris du 25 au 29 Aoüt 1889. eine niorpholog-ische, noch eine anatomische Methode. Methoden haben nur für die Kunst der Pflanzenbestimmung einen Sinn^ aber diese Kunst ist von der Wissenschaft wohl zu unterscheiden. Der Pflanzenbestimmer braucht nicht einmal eine natürliche Classi- fikation. Irgend ein bequemes System oder mehrere derselben sich kreuzende sind für ihn von gleich grossem Nutzen. Pflanzen sammeln und einlegen soll nicht zum Selbstzweck werden und die systematischen Bücher sollen etwas anderes und höheres werden, als eine „gerade genügende, nur die Pflanzenbestimmung anstrebende Signaletik". Der Schwerpunkt der neuen Richtung liegt, nach des Redners Erfahrung, in der sich äusserst klar gestaltenden Geschiclite der Gattung oder Gattungsseetion. Wollen wir einstweilen von den mor])holügischen Charakteren Abstand nelimcn, so flndeu wir, was die Blätter angeht, nur eine kleine Anzahl anatomischer Merkmale, welche in die Definition der höheren Gruppen, FamiHen, Tribus u. s. w. aufzunehmen sind: so Entwicklung und Bau des Spalt- öffnungsapparates, Haarbildungen, Krystallformen, collaterale oder bicollaterale Leitbünde], innere Secretorgane und ihre Stellungs- verhältnisse, lauter Merkmale, welche, was wenigstens ihren für diese Gruppen giltigen Werth angeht, nur zum kleinsten Theile als Ani)assungsmerkraale gelten können. Redner will dann von den Anpassungsmerkmalen im All- gemeinen diejenigen streng getrennt wissen, Avelche in der An- passung an das physikalische Medium ihren Grund haben. Er nennt dieselben ,.epharmonisclie Merkmale". Vergleicht man beispielsweise mit einander ein Merkmal, welches der Anpassung an die Insektenwelt entspringt, mit einem e}»liarmonischen, so findet man, dass ersteres meist mehr als specifischen Wertli, letzteres aber höchstens specifischen Werth hat. Es Aväre zu weitläufig, hier anzuführen, wie Redner diese Verschiedenheit mit der Motilität der Insekten in Verbindung bringt. In dieser Weise wäre also die ganze Hierarchie in ihren grossen Zügen rationell klar gelegt und bliebe nur mehr für jeden Einzelfall näher zu beleuchten und objectiv festzustellen. Um zu zeigen, in welch hohem Grade, von diesen einfachen Prinzi])ien ausgehend, man die Geschichte einer natürlichen Gruppe aufzuklären im Stande ist, wählt Rednc]* ein Beispiel aus der Familie der Guttiferen, die Scction Eudvsia. Alle Guttiferen besitzen Spaltüftnungen mit zwei seitlichen Nebenzellen, (mit sehr wenigen Ausnahmen) Crystalldrusen im Blatte (oder keine Crystalle) imd intercelhilare Secretbeliälter. Alle Chisia-XviQw besitzen SccretgHnge und im Blatte dem Parenchym eingesenkte Bündel, Avelche von Sclercnchym begleitet oder meist von einem Sclerenchymring umgeben sind. Ausserdem haben dieselben (mit einer einzigen Ausnahme) stets ein ZAvei- bis mehrschichtiges Hypoderm und auf der Blatt- unterseite eine ein- bis mehrreihige, eventuell als Wasserbehälter fungirende Parenchymschicht, keine Haare und auf der Blattober- seite -keine Stomata. Alle diese Genusmerkmale sind, wie man Congrcs iuteruat. de Botauique, tenu A Paris du 25 au 29 Aoüt 1889. 347 sieht, cphaniionischer Natur: Koducr kauii dieselben nicht als. echte Genuscharaktere , sondern nur als gemeinsame Species- charaktere ansehen. Die Gemeinsamkeit kommt daher, dass die dem ClnsiaStamiuc eigene erbliche Tendenz überall die Anpassung in dieselbe Bahn geleitet hat, es ist aber nur ein von dem Stand- ort bedingter Zufall, dass diese innere Tendenz auch überall in dieser Gattung zum anatomisclien Ausdruck gekommen ist. Kurz,^ diese epharmonischen Merkmale taugen wohl für die Bestinnnung" der Gattung Clusia, können aber nicht in der Delinition ange- Avendei werden. *) Redner bezeichnet diese den Species einer Gattung oder einer anderwerthigen Gruppe gemeinschaftlichen Merkmale mit dem Namen „epharmonische Allüren". Es giebt also nach des Redners Erfahrungen vier verschiedene Wertlie für die anatomischen Merkmale. 1. Solche Merkmale, welche, der Anpassung an die Ijhj'si- kalischen Bedingungen fremd, in die Deiinition höherer Gruppen,.. Classen, Familien, Tribus, wohl auch manchmal Genera, aufzu- nehmen sind: z. B. Spaltöffnungen mit zwei seitlichen Nebenzellen^ Secretgänge im Grundgewebe, collaterale Bündel u. s. w. 2. Solche, welche eine Anpassung an Thiere zum Ausdruck bringen: z. B. Beerenfrüchte, Plastik der Blüte u. s. w. Für diese beiden Kategorien kann nur die objective Beobach- tung den jeweiligen Werth feststellen. 3. Die epharmonischen Allüren oder die erbliche Tendenz, die Anpassung an das physikalische Medium auf diese oder jene Weise zu bcAverkstelligen. In zwei verwandten Gattungen findet man z. B. zwei verschiedene GcAvebe in Wasserbehälter umge- Avandelt, in einer die mehrschichtige Epidermis, in der anderen ein Hypoderm, aber weder in der einen, noch in der anderen besitzen nothwendig alle Arten eine meln-schichtige Epidermis resp.. ein Hypoderm, weil es ganz vom Standort abhängt, ob die latente Tendenz auch wirklich ihren anatomischen Ausdruck findet und der Standort seinei'seits durchaus nicht notliAvendig mit den natür- lichen Affinitäten im Zusammenhang steht. 4. Die wirklich sichtbaren epharmonischen JMerkmale, welche höchstens nur Species definiren können und in qualitativ und quanti- tativ verschiedene eingetheilt werden. Nur erstere haben speci- fischen Werth, während letztere wohl in der Bestimmung von Nutzen sind, aber bei AbAvesenheit schwerAviegender anderAA^eitiger Merkmale für die AA'issensehaftliche Begrenzung der Arten nicht taugen. Kommen Avir nun auf die Eiiclusia zurück**) und setzen *) Auch die Secretgänge stalt der anderen Gattungen eigenen Seciet- höhlungen sind epliannonisch, weil f^ie wahrscheinlich von der Ausbildung des mechanischen Apparates der Bündel abhängen. Wären, wie bei Mamiaea, die Bündel beiderseits mit der Epidermis durch Prosenchym verbunden, so wären. die Gänge unmöglich und durch Secrethülileu ersetzt. ** Redner vernachlässigte absichtlich Cl. viscida Engl., welche mit Cl. palmicida Eich, anatomisch beinahe identisch ist, CL Hofmannsegciiana- Schlecht., welche in die Nähe von Cl. nemorosa Mey, nicht wie En gle r will, A'OHt. Cl. insiijnls ilart. gehört. Cl. mafropoila Klotzsch ist ihm unbekannt. :348 Congres iuteniat, de Botanique, teau i Paris du 25 au 29 Aoüt 1889. wir die morphologischen Merkmale, welche übrigens hier wenig wiegen, als bekannt voraus, um nur von den anatomisciien Merk- jnalen zu reden. In der Mitte, wir werden bald sehen warum, befindet sich -Cl. nemorosa., eine anatomisch veränderliche Species, eine Xebulose, in welcher man mit Leichtigkeit mehrere ineinander übergehende JFormen unterscheiden könnte : Cuticula dünn oder massig , Mesophyll bifacial, 2 bis 3 gewöhnliche Palissadenschichten unter dem zweireihigen Hypoderm. An diese schliesst sich eng an CL grandißora mit dicker Avarziger Cuticula und auffallend grossen, •die Nebenzellen überragenden Spaltöffnungen. Aehnliches kommt ~^bei keiner der anderen Arten vor, dieser Seitenzweig ist also mit CL (jrandißora abgeschlossen. An einer anderen Stelle des CL memorosa zweigen zwei Arten mit centrischem Mesophyll ab, Avelche allein unter den Euclusia dieses Merkmal besitzen, also weder mit •^/. grandißora noch mit der unten zu besprechenden CL rosea -etAvas gemein haben, nämlich a) CL jjatmicida mit •parenchjnva.tisclieva doppelten Hypoderm und b) CL insignis mit mechanischem Hypoderm. Es ist gewiss sehr wahrscheinlich, dass CL palmicida, welche qualitativ von CL nemorosa nur durch sein centrisclies Mesophyll •und sein damit in Beziehung stehendes doppeltes Hypoderm ab- weicht, mit letzterer näher verwandt ist, als CL insignis, indem hier das doppelte Hypoderm von seiner gewöhnlichen Anpassung ab- geleitet und mit mechanischen Funktionen betraut wird. Wir haben es also hier mit einer 2 Species zählenden Abzweigung zu thuu, welche mit der vom Centrum entfernteren CL insignis ab- schliesst. CL rosea endlich besitzt viel grössere Zellen wie die anderen Arten, die äusseren Zellschichten sind denmach mehr -durchleuchtbar, so dass mehrere Reihen A'on Palissadenzellen zur Ausbildung kommen, welche ausserdem prosencliymatisch in ein- ander greifen. Ueberdies besitzt das Blatt eine viel grössere Zahl "von Zellreihen. Es ist unmöglich CL rosea anders Avie a'ou CL nemorosa abzuleiten, Aveil die Pflanze mit den drei anderen Arten nichts gemein hat und man tliatsächlich die epharmonischen Merk- male derselben rückgängig machen müsste, dieselbe also Avieder in -CL nemorosa einziehen müsste, um auf rationellem Wege zu Cl. rosea "ZU gelangen. Die centrale Stellung von CL nemorosa ist somit klargelegt. Solche centrale Xebulosen giebt es Avohl in den meisten grösseren Gattungen. Sie stehen dort wie Austrahlungscentren und zerfallen wenigstens sehr oft in eine Menge sclnver zu unterscheidender Subspecies, Varietäten und Anpassungsformen ; manchmal sind sie von andern secundären Centren begleitet, oder sie können bei arteuarmen Gattungen die ganze Gattung ausmachen. Was hier 'über die Gattung gesagt Avird, lässt sich, Avie es ja gerade bei 'Clusia der Fall ist, auf die Section auAvenden. Es hat übrigens jede Familie , jede Gattung u. s. av. ihre ihr eigenthümliche Geschichte, in welcher nicht nur Unterscheidungsmerkmale auf- ;gestellt und geordnet, sondern auch gcAvissermassen die chrono- f Congres iuteruat. de Botaniqxie, fenn h l'.iris dn 35 an 29 Aoüt 1889. 349' logische, rospective palaoontologisehe Aiifeinanderfoloc der Formen aufgcklin-t -wird. • Nach tlicson allgemeinen Auseinandersetzungen wendet sich Redner zui- Besprecliung der einzelnen anatomischen Merkmale und eröitnet eine Debatte, an welcher verschiedene Mitglieder des Congresses Theil nahmen, so die Herren Vuillemin, Hartog,, P e n z i g , Bureau, G u i g n a r d. Es soll hier von diesen Einzelheiten nur enübei" der Variabilität der Früchte in anderen Familien. • Nacli Vesque, welcher übri^'cns gerade dasselbe Beispiel bereits l)esproclien hatte, ist diese zufälUge Constanz ebenfalls eine Allur. Würde man eines Tages eine ümbellifere mit Beeren entdecken, so würden alle Botaniker, weitentfernt die betreffende Pflanze aus der Familie auszuschliessen, sich ttljer den Parallelisnms mit den Rnhiaceae atellafae freuen. H. Oornu glaubt nicht, dass man auf dem richtigen Wege ist, wenn man der natürlichen Classification, welche von Jussieu genau vor einem Jahrhundert gegründet wurde, und welche also ihre Proben bestanden hat, ein noch zu gründendes S^^stem zu substituiren sucht. Er glaubt ebenfalls nicht, dass man eine Species mittelst eines Blattstückchens bestimmen könne. Er ist auch ab- geneigt, anzunehmen, dass die Blattstruktur über die anzuwendende Culturmethode Aufschluss geben kann, ein Punkt, welchen Vesque nur nebenbei berührt hatte. So habe er durch einen Zufall er- fahren, dass die Nepentlies in ihrem Vaterlande in Lehmboden gedeihen, während in unseren Gewächshäusern nur schwammiger, also sehr permeabler Boden zur Anwendung gelangt. Vesque erinnert daran , dass es sich gar nicht um eine Substituirung, sondern um eine Vervollständigung der natürlichen Methode handelt, und kann nicht begreifen, warum nach einer Methode, Avelche ihre Proben bestanden hat, die Wissenschaft still stehen solle. Was das Blattstückchen angeht, so braucht man nur die neueren systematisch-anatomischen Arl)eiten zu lesen und zu sehen, dass nicht zu viel gesagt worden ist. Nach des Redners Erfahrung, welche sich bereits über mehr als 50 Familien erstreckt, können alle gute Arten anatomisch bestimmt werden. Im Ganzen genommen ist dieses übrigens Nebensache und berührt in keiner Beziehung den rein wissenschaftlichen Standpunkt. In der Frage über Thonbodcn und schwammigen Boden ist Redner incompctent. Seine Arbeiten erstrecken sich nur auf die Beleuchtung und die Begicssung, und in dieser Hinsicht erfreut er sicli der Beistimmung vieler JBotaniker und Gärtner, namentlich des H. Maxwell T. Masters, VN-elchcr in Gardeners Chronicle das Thema für die (Orchideen bestätigt hat. Die letzte Sitzung des Congresscs fand am Sonnabend, den 29 August statt: mehrere dem Programm fremde Arbeiten Avurden mitgetheilt, über welche Ref. jedoch nur nach deren Erscheinen berichten kann. | Vesque — Paris. Botanische Härten und Institute. Trewb, M., Un jartlin botaniqiie tropical, (Revue des deux mondes. 3e P«5riode. T. XCVII. 1890. Livr. 1.) Instrumente. — Gleschi '.iti' der Botanik. 351 liistrunuMite. rräparatioiis- u. Consorva- tionsiiietliocleii. Brayeculative Lehre G o e t h e 's und S e h e 1 v e r 's weiter ausbaute. Von 1S32 ab war Hen sc h e 1 ordentlicher Professor an der Breslauer Uni- versität. Sein reiches Wissen gestattete es ihm, über die verschiedensten Themata (auch Pflanzenkunde; vorzutragen. David August' Rosen thal (1821 — 1875) schuf sich als Arzt, theologischer Schriftsteller und durch seine ., Synopsis plantarum diaphori- carum" (1862) auch als Botaniker einen Namen. Heinrich Robert Göeppert (1800 — 1S84). Durch Professor F. Cohn s Gedenkreden ist dor Lebenslauf dieses Arztes und Botanikers allgemein bekannt geworden. Seine gediegenen botanischen Arbeiten haben ihm eine der ersten Stellen unter den modernen Botanikern errungen. Kronfeld (AVien\ Hayiiald , L. , Denkrede auf Edmund Boissier, ge- halten in der P 1 e n a r - S i t z u n g der ungarischen Aka- demie der AV issenschaften am 26. November 1888. 8°. 22 S. Budapest 1889. Eine Denkrede aus der Feder des als Kirchenfürst, hoch- herziger Förderer ^yissenschaftlicher und philanthropischer Be- strebungen gleichmässig rühmlichst bekannten Gelehrten bildet in Ungarn ein Tagesereigniss, das selbst im Auslande mehrfach be- merkt wird. Bei der phänomenalen Belesenheit des Verf. in der alten und neuen Litteratur, bei dem vollendeten Style desselben erwartet man mit Recht eine erbauende Leetüre, eine Kundgebung von eminenter Tragweite. Die vorliegende Denkrede beschäftigt sich mit E. Boissier (geb. 25. jVlai IS'lO, f 25- September 1885), der, wiewohl von Hause aus reich und unabhängig, freiwillig, im Gegensatze zu den Zunftgelehrten, in den Dienst der Wissenschaft getreten, um deren Hochpriester im wahrsten Siime des Wortes zu werden. Ebenso war er in religiöser, humanitärer, socialer und häuslicher Beziehung eine achtunggebietende Persönlichkeit. Nach den grossartigen Resultaten, welche er in Spanien erzielt, verlegte er den Schauplatz seiner Thätigkeit nach dem bis dahin in botanischer Hinsicht vernachlässigten Oriente, der ihn, einzelne Monographien abgerechnet, bis an sein Lebensende, mithin mehr denn vier Jahrzehnte hindurch, fesselte. Nachdem er wiederholt sich dahin gewendet hatte, galt es alle bis dahin dort gemachten Aufsammlungen käuflich zu erwerben oder doch zur Einsicht zu zu erhalten. Letzteres ermöglichten ihm die Vorstände und Besitzer grosser Herbarien, darunter auch der hochherzige Verf. der vor- liegenden Schrift. Ebenso unterstützte er alle Orientreisenden mit Botan. Centralbl. Bd. XLI. 1890. 24 354 Pilze. Katli und Tliat. So enstand die fünfbändige „Flora Orientalis", welche die Pflanzenwelt von Sibirien bis Nordafrika und von Dal- matien bis zum Indus umfasste, während das Supplement, weil bloss bis zur 466. Seite gediehen, ein Torso geblieben ist. ßoissier's Name bleibt mit der Flora des Orients für alle Zeiten innigst ver- knüpft und kann man von Boissier mit Recht sagen: „In Flora Orientali resurges". Hoffen wir, dass dieses schwungvolle und naturgetreue Lebensbild Boissiers zeigen werde, wie sehr die un- garisclie Akademie ihre auswärtigen Mitglieder über das Grab hinaus ehrt ! Joseph Arniin Knapp (Wien). Rostrup, E., D e t f 0 r s t e h a 1 v e H u n d r e d e a f v a e r t s k i f - tende Rustsvampe. [Das erste halbe Hundert von heteroecischen Uredineen]. (Videnskabelige Meddelelser fra den naturhistoriske Foreiiing i Kjübenhavn. 1889. p. 238.) In den 25 Jahren, welche verflossen sind, nachdem de Bary den Generationswechsel bei Puccinia graminis verfolgte, ist ein ähnlicher Generationswechsel mit Wechsel von Wirthspflanzen bei 50 verschiedenen Arten von Uredineen nachgewiesen worden. Verf. stellt diese Arten zusammen, erst chronologisch und dann systematisch, er führt alle "Wirthspflanzen auf und begleitet alle Arten mit ver- schiedenen historischen Notizen und mit Litteraturangaben. Für die Reproductionsorgane wendet er folgende Bezeichnungen an : 1. Mikropykniden (Spermogonien), 2. Makropykniden (Aecidien), 3. Conidien (Uredo, Stylosporen), 4. Früchte (Teleutosporen), 5. Basidiensporen (Sporidien). Rosenvinge (Kopenhagen). Laurent, E., S u r 1 es a 1 i m e n t s o r g a n i q u e s de 1 a 1 e v u r e de biere. (Sep.-Abdr. aus Bulletin de la Soc. R. de Botanique de Belgique. T. XXVII.) 8«. 10 pp. Bruxelles 1888. Laurent, E., Nutrition hy d rocarbonee et formation de glycogene chez la levure de bicre. (Sep.-Abdr. aus Annales de l'Institut Pasteur. 1889.) 8". 14 pp. Paris 1889. In der zweiten Arbeit (zu der die erste eine vorläufige Mit- theilung- ist) stellt sich Verf. die Aufgabe, festzustellen, welche organischen Substanzen als Kohlenstoffquelle für die Bierhefe dienen können. Er benutzt eine Nährlösung, bestehend aus Wasser 1000 gr. Anunoniumsulfat. 4,71 gr. Kaliuin|)hosphat 0,75 gr. Magnesiiiiu.sulfat 0,1 gr., welche er mit 1 ^l^^, der zu prüfenden Substanz versetzte. Die Lösungen wurden sterilisirt, mit einer Spur reingezücliteter Hefe geimpft und 5 Tage bis 3 Monate bei 25° gehalten. In dieser Weise wurden an 100 organische Substanzen untersucht. Pilze. 355 In folgenden Lösungen fand eine Vermelirung der Hefe statt Acetate Aetliylenglycol. Milchsäure. * Lactiite. Knliumiiialonat. * J?erusteinsäuie imd Am- in nniumsuceiuat. Kaliunipyrotartrat. Glycerin. Olyeerate. * Aepfelsäure und Malaie Erythrit. AVeinsäure und Tartrate. Citroueusäure iiud Citrate. Quercit. * Maunit. * Zuckerarten Cc Hia Oe und CiJ H22 0>»- Stärke- kleister und lösliche stärke. Gelose. Lichenin. * Glycogen * Giiraini arabicum * Erythrodextrin und Dex- trin Kaliuiiisaccharat. * Schleimsäure. Fumarsäure. Leuciu. Aspara^insäure und Gluta- minsäure. * Asparagin und Glutamin. * Salicin und Amygdalin. Aesculin , Coniferin , Ar- butin, Saponin, A.tropin und Colcliicin. Gelatine. * Hiihnereiweiss. Casein. * Pepton und Caseou. Die zahlreichen übrigen untersuchten Substanzen (worunter verschiedene einatomige Alkohole, Ameisen-, Propion-, Butter-, Valerian-, Oxalsäure und deren Salze, freie Pyroweinsäure und Olycerinsäure, Glycocoll, Harnstoff, Phloroglucin, Saligenin, Phlo- ridzin, Tannin und Tannate, Coffein, schwefelsaures Atropin etc., vermag die Hefe nicht zu utilisiren. Vergähren kann die Hefe von den oben aufgezählten assirailir- baren Substanzen nur die Zuckerarten, und nur in den Lösungen dieser ist sie im Stande, auch bei Luftabschluss zu leben ; in den übrigen Lösungen ist Sauerstof^'zutritt zu ihrer Entwickelung noth- wendig. Es ist bekannt, dass die Hefezellen bei guter Ernährung einen Reservestoff bilden, der, wenn die Hefe in reines Wasser gebracht wird, unter Gewichtsabnahme derselben zu Alkohol und Kohlen- säure vergohren wird (Autophagie). Errera machte es wahr- scheinlich, dass dieser Reservestoflf Glycogen sei. Unter gewöhn- lichen Umständen, in flüssigen Nährmedien, tritt jedoch das Glj- cogen nur in geringen Mengen in die Erscheinung, wegen der schnellen Vermehrung der Hefezellen. Viel stärker tritt die Aniiäufung derselben bei Cultur auf Gelatine hervor, weil hier das Wachsthum und die Vermehrung der Hefezellen gehi)idert sind. Verf. vermischte folglich die oben genannten Lösungen mit einer Gelatine, aus welcher allein die Hefe- zellen keine Glycogenreserve bildeten, und fand bald eine relativ starke Ablagerung von Glycogen in den Zellen der auf der Gela- tine erwachsenen Hefecolonien. Auf diese Weise konstatirte Verf. eine Bildung von Glycogen aus den in der Tabelle mit einem Sternchen bezeichneten Substanzen ; er verwahrt sich aber gegen den Schluss, dass die anderen Nährsubstanzen kein Glycogen zu produciren im Stande seien, denn ein schwächeres oder vorüber- gehendes Auftreten derselben könne leicht der Beobachtung entgehen. 24* 356 Pilze. Verf. wünschte ferner quantitativ die Menge Glycogen zu be- stimmen, welche bei reichlicher Ernährung der Hefe in derselben gebildet wird. Hierzu bieten sich drei indirecte Methoden: 1) In- version des Glycogens durch Kochen mit verdünnter Schwefelsäure und Bestimmung des gebildeten Zuckers, 2) Bestimmung der bei der Autophagie stattfindenden Gewichtsabnahme der Hefe, 3) Be- .stimmung des bei der Autophagie gebildeten Alkohols. Keine von diesen Methoden ist sehr genau, zusammengenommen dürften sie jedoch genügende Genauigkeit ergeben. Die besten Resultate gab dem Verf. folgender Versuch, den Ref. nur in den Hauptzügen an- führt: 20 gr. Presshefe, enthaltend 4,552 gr Trockensubstanz, wurden in 1000 ccm Malzdecoct ~\- 12 ''/^ Rohrzucker gegeben. Nach 17 Stunden erwiesen sich die Hefezellen vollgepfropft mit Gljcogen. Die Flüssigkeit wurde nun in 10 Portionen getheilt, die theils zur Inversion des Glycogens, theils zur Gewichtsbestim- mung der Hefe, theils zu Autophagieversuchen verwandt wurden. Das Glycogen nahm anfangs schnell, später langsam ab und ver- schwand erst ganz, nachdem die Hefe abfiltrirt und mehrere Tage in destillirtem Wasser belassen wurde. Die Ergebnisse, auf die Gesammtmenge der Hefe berechnet, waren folgende : Das erreichte Maximal-Trockengewicht der Hefe in mit Glycogen vollgepfropftem Zustande 6,89 gr; das Trockengewicht nach vollständigem Ver- brauch des aufgespeichert gewesenen Glycogens 4,645 gr; folg- lich das Gewicht des Glycogens 2,245 gr. Mit dieser Ziffer stimmt genügend überein die Menge des durch Inversion des Glycogens gebildeten Zuckers = 2,05 gr. und des bei der Autophagie ge- bildeten Alkohols = 1,0 gr (der Alkohol macht bekanntlich fast genau die Hälfte des vergohrenen Zuckers aus). Die Quantität des erzeugten Reserve- Glycogens betrug somit 2245 : 68yO oder 32,58 ^!t) des Trockengewichts der Hefe. Rothert (Kazan). Laurent, E., Recherches sur la valeur comparee des nitrates et des sels ammoniacaux comme aliment de la levure de biere et de quelques autres plantes. (Sep.-Abdr. aus Annales de l'Institut Pasteur 1889.) 8° 13 pp. Paris 1889. I. Es wurde eine Lösung bereitet, bestehend aus : Destillirtes Wasser lOOi) gr. Reinste Saccharose 50 „ Weinsäure 1,0 „ Kaliumphosphat 0,75 „ Mugnesiiinisulfat 0,1 „ und einem von den folgenden stickstoffhaltigen Salzen, welche in äquivalenten, d. h. 1,0 gr Stickstoff enthaltenden Quantitäten ge- nommen wurden : Ammoniunisnlfat 4,71 gr. Anunoniuniphosphat 4,71 ,, Kalinmnitrat 7.22 ., Natriumnitrat (),()7 „ Kaliunniitrit 6,07 „ . Je 50 ccm dieser Lösungen wurden in Kölbchen gebracht, in denen sie (des leichteren Luftzutritts halber) nur eine flache Schicht Pilze. 357 bildeten, sterilisirt und mit einer Spur reingezüchtetev Hefe inficirt. In einem Vergleichskölbchen befand sich die Hefe in der Lösung ohne Zusatz eines stickstoffhaltigen Salzes. Die Cultur mit Am- TOoniumsulfat entwickelte sich anfangs am besten, wurde aber später von derjenigen mit Ammoniumphosphat überflügelt. Alle Uebrigen entwickelten sich schwach oder gar nicht. Nach über 2 Monaten gute Stickstoff- und es fragt wurden die Flüssigkeiten abtiltrirt und die Hefenbodensätze gewogen. Es fanden sich folgende Gewichte : Mit Ammoniumpliosphat 0,174 gr „ Aminoniuinsulfat 0,110 ,, „ Natriumnitiat 0,ul74 „ ,, Kaliumuitrat 0,011 „ „ Kaliumuitrit 0,000 ,, „ Vergleichskölbchen 0,009 „ Nur die Ammoniaksalze sind demnach eine quelle. Die Nitrite scheinen geradezu giftig zu sem sich, ob die Unbrauchbarkeit der Nitrate nicht etwa auf einer Re- duction durch die Hefe zu Nitriten beruht. Auf diese Frage er- hielt Verf. eine positive Antwort, als er eine natriumnitrathaltige sterilisirte Nährlösung mit grösseren Mengen reiner bacterienfreier Hefe beschickte und unter sehr erschwertem Luftzutritt günstigen Vegetationsbedingungen aussetzte. Duclaux' Mycolevure bewirkte schon am zweiten Tage, verschiedene Bier- und Weinhefesorten am achten Tage eine unzweifelhafte Reduction des Nitrates zu Nitrit. Indessen sind nicht die Nitrate an sich schädlich, sondern die sal- petrige Säure, welche aus denselben in Freiheit gesetzt wird ; dies geht aus folgenden Versuchen hervor : Befindet sich Hefe in neu- traler Nährlösung, so wird sie erst durch einen Nitritgehalt von */25o — ■^,50 in der Entwickelung gehemmt, während ein solcher von ^/2ooo — Vöoo indifferent ist; ist dagegen die Nährlösung mit 0,1 bis 0,2 'Vo Weinsäure angesäuert, so stört oder hindert schon die An- wesenheit von ^/2ooo — ^'soo Nitrit die Entwickelung der Hefe. IL Verschiedene Fadenpilze, welche theils in der oben ange- gebenen Nährlösung mit 2,5 o/o Invertzucker, theils in der ent- sprecliend modificirten Raulin'schen Nährlösung cultivirt wurden, producirten folgende Quanta Trockensubstanz in Granmien : Penicil- Alter- Botry- Mucor Asper- lium naria tis cine- race- gillus Aspergillus niger glaucum tenuis rea mosus glaucus Auf der Lösung mit 1 Ammoniaksalz : 0,247 0,1075 0,2265 : 0,0435 0,1885 9,169; 9,270; 4,311. Auf der Lösung mit Nitrat : 0,206 0,237 0,155 0,118 0,2005 6,997; 7,209; 3,375. Eigenthümlich verhält sich Cladosjaorium herbarum : die typische Form bevorzugt die Nitrate, die Dematiuon-F orm die Ammoniak- salze, und man kann willkürlich die eine oder die andere Form des Pilzes dominiren lassen, je nach der Form, in der man ihm den Stickstoff' bietet. Umgekehrt, aber weniger ausgesprochen, ver- hält sich Oldiiim lactis: es bevorzugt die Ammoniaksalze und neigt in Gegenwart dieser zur Bildung von Filamenten, in Gegenwart von Nitraten zur Bildung kurzer Zellen. — Eine entschiedene Bevor- 358 Pilze. — lluscineen. zugung der Ammoniaksalze zeigt die „Mycolevure" (eine Kahmhautr bildende Mittelform zwischen Faden- und Sprosspilz). Man sieht, dass das Verhalten der Fadenpilze zu den beiden Stickstoffquellen ein speeifisch verschiedenes ist und sogar innerhalb einer Gattung {Aspergillus) Avechseln kann. — Keiner der unter- suchten Pilze vermag Ammoniumsulfat zu nitriticiren ; die Fähig- keit, Nitrate zu reduciren, fehlt den Äs p er c/il Ins -Arten und Botrytis cinerea., kommt hingegen den angeführten Arten von Cladosjjoriitnij Penicillium, Alternaria und Mucor zu, III. In einer Nährlösung, bestehend aus Wasser 1000 gr Tricakiumphosphat 0,5 „ Kaliumsulfat 0,5 „ Magnesiumsulfat 0,5 ,, Calciumsulfat 0,5 „ Eisensulfat 0,01 ,, und Natriumnitrat 1,00 „ oder Ammoniumsulfat 0,77 „ (äquivalente Quantitäten^ wurden mehrere Phanerogamen cultivirt. Fhaseohis nanus ent- wickelte sich besser in der nitrathaltigen Lösung, Pisum sativum^ Avena sativa und Zea Mays wuchsen in beiden gleich gut; nur blieben bei den zwei letzten in der Ammoniaksalz- Cultur die Wurzeln auffallend kurz und waren stark verzweigt. Wurden die Pflanzen {Avena sativa^ Hordeum vidgare und Lolium perenne) in mit der Nährlösung begossenem reinen Sande cultivirt, so war das Resultat ein anderes. In den Ammoniaksalz- Culturen keimten die meisten Samen schlecht oder gingen vor der Keimung durch Fäulniss zu Grunde; die übrigen blieben hinter den Pflanzen der Nitrat-Cul- turen zurück und reiften um 2 Wochen später als diese. Immerhin: aber lieferten auch diese Culturen den Beweiss, dass auch die höheren Pflanzen Ammoniaksalze als Stickstoffquelle verwenden können. Selbstverständlich überzeugte sich der Verf. in jedem einzelnen; Falle, dass in den Ammoniaksalzculturen, in Wasser wie in Sand^ keine Nitritication stattgefunden hatte. Kothert (Kazan). Kaurin, Chr., Addenda et corrigenda ad Enumeratio- n e m Bryinear um Do vr ensium a ucto r e N. C. Kind b erg. (Christiania Videnskabs-Selskabs Forhandlinger. 1889. Nr. 11.) Verf., der acht Jahre hindurch im Bezirke der Dovreflora ge- wohnt und dabei die Moosvegetation der Umgegend mit ungewöhn- lichem Scharfblick eingehend studirt hat, hat nicht wenig gegen die genannte Abhandlung Kindberg's*) zu bemerken ; ausserdem liefert er sehr reichliche Beiträge zur Moosflora des bezüglichen Bezirkes. Aus der Fülle des Inhaltes wollen wir in erster Reihe des Verfs. synonymische Ansichten anführen ; somit ist nach Verf. : Lescuraea rlgldulu Kindb. = Leskea nervosa ; Orthothecium complanatum Kindb. = O. rufescens; Hypmnn Dovrense Kindb. = H. hamnlosum; Orimmia tortifolia Kindb. = Gr. tonpiata, Gr. calcescens Kindb. = Gr. funalis; Bri/um lüanifolium Kindb. = Br. inclinahim; Wehera prolif/era Lindb. = W. annoÜna ; *) Vergl. Bot. Ceutralbl., Bd. 30, p. 164. Muscineen. — Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. 359 Brijvm Lorentzü Seh. und Br. paludicola Seh. = Bryum inclinalum ; Br. Lind- grcnü Seh. = Br. purpnrascens; Bri/um viride Philib. Br. Inflatum Philib., Br. arcuatum Liinpr., Br. calUslomum Philib., Br. micans Limpr. und Br. jjurpureum Philib. sind alle nur Formen des vielgestaltigen Br. arcticum ; Br. ste.nocarpum Limpr. = Br. Brownii ; Br. laetnm'Li\nd\i. ist dagegen von Br. oblonc/um Lindb. getrennt zu halten. Von etwa 50 von Kindberg für Dovre angegebenen Moosarten bezeichnet Verf. verschiedene als unrichtig bestimmt oder Avenigstens als höchst zweifelhaft; besonders bemerkenswerth ist Enca/ypta Maconnn Austin, weil ein von Kindberg erhaltenes Exemplar nach Verf. keine Aehnlichkeit mit einem amerikanischen Originalexemplar der Art zeigte. Von den reichen neuen Beiträgen zur Dovreflora mögen hervorgehoben werden: Leskea nervosa Fr., Pseudoleskea tectorum Fr., Thuidium abietinum Fr., Orthothecium intricnlnm Fr., Bypnum alpinum Fr., H. ochraceum Fr., JJ. hadium Fr., Dtcranum Smiteri, Burhula Icmadopliila Fr., Grimmia mollis Fr., Webera Ludiciffii Fr., W. commntata Fr , Bryum Axel-Blyttil Fr., Br, Lindberf/i! Fr., Br. acntiim Lindb. Fr. u. s. w. Arnell (Jonköping). Hagen, J, To for Skandinavien nye moser. (Botaniska Xotiser. 1889. p. 155.) Bei Trondhjem in Norwegen hat Verf. zwei für das skan- dinavische Florengebiet neue Laubmoose, und zwar Triclwstomum litorale Mitt. und Funaria mediterranea Lindb. entdeckt. Arnell (Jonköping). Ryan, E., Scapania Kaurinl n. sp. (Botaniska Notiser. 1889. p. 210—211.) Eine ausführliche Beschreibung der, wie es scheint, aus- gezeichneten neuen Art, die sich von allen anderen europäischen Scapania-Kri^n durch paroecische Liflorescenz unterscheidet und im letzten Sommer auf dem moosreichen Dovre Fjeld vom Verf. und C. Kaurin entdeckt wurde. Arnell (Jonköping). Fayort, V., Ueber die wahre Struktur des lebendigen Protoplasmas und der Zellmembran. (Naturwissen- schaftliche Rundschau. V. 1890. p. 81—84.) In einer vorläufigen Mittheilung theilt Verf. die ganz neuen Ergebnisse seiner Untersuchung des Protoplasmas und anderer or- ganisirter Substanzen mit, die er durch eine lange Reihe von Be- obachtungen und unter Anwendung besonderer Methoden erhalten hat. Es handelt sich um eine bisher völlig übersehene besondere Struktur dieser Körper, welche nicht nur dem Pflanzenproto- plasma, von den Bakterien und dem Aethalütm septicitm bis zu den höchsten Blütenpflanzen, und dem Thierplasma, von den Infusorien bis zu den Wirbelthieren , sondern auch den Zell- membranen, Ho rnsc huppen und anderen organisirten Sub- stanzen eigenthümlich ist. •Jedes Protoplasma (und das Gleiche gilt für die übrigen Substanzen) ist nämlich aus f. einen, meist spiralig einge- 360 Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphol. — System, u. Pflanzeiigeographie. rollten H o L 1 f ä d e n einer hyalinen, u n f ä r b b a r e n , ziem- lich zäh gelatinösen, leicht quellbaren Substanz, aus „Spirofi b rillen" zusamm enges etzt, welche selten vereinzelt, meist gemeinschaftlich zu mehreren derartig gedreht sind, d a s s sie die Wandungen von wiederum s p i r a 1 i g gedrehten Hohlschnüren, den „Spir os p arten", bilden. Die Lumina dieser Hohlschnüre, der Spirosparten sowohl wie der Spirofibrillen , sind in normalem Zustand mit dem sogenannten Körnerplasma gefüllt, in ihnen finden die bekannten Plasma- strömungen statt. Die Spirofibrillen und Spirosparten sind die eigentlichen morphologischen oder physiologischen Einheiten, indem sie nicht auf die Zelle beschränkt, sondern, von einer Zelle zur anderen übergehend, die Pflanze durchziehen; jedoch wird die Ge- stalt der Zelle , die man bisher als diese Einheit betrachtete , in Grösse und definitiver Form durch die Lage und Ausdehnung der grösseren Spirosparten bestimmt. (So sind z. B, die Spaltöffnungs- Zellen bei Arisai-mn vulgare aus 4 Paaren von Spirosparten auf- gebaut, die paarweise in jedes Polende der Spaltöffnung eintreten, sich dort gleich gabeln und rechts und links von der Spaltöffnung je einen Zweig entsenden.) Theile dieser Gebilde sind schon viel- fach bemerkt worden, ohne dass man aber ihre wahre Natur er- kannt hätte (z. B. die bei plasmolytischen Versuchen zwischen Zellwand und Protoplasmaschlauch beobacliteten Protoplasmafäden, Kerngerüstfäden etc.). Im Allgemeinen mussten dieselben jedoch bisher ihrer sonderbaren Eigenschaften halber der Beobachtung entgehen , da sie in den gewöhnlich gebrauchten Flüssigkeiten (Wasser, Glycerin, Canadabalsarn in Terpentin , Oelen) wegen der hohen Quellbarkeit der Spirillenwände nicht sichtbar werden u. s. w. Die Lumina der Holilschnüre und Hohlfäden lassen sich aber injiciren , namentlich durch Quecksilber unter einem Druck von ein bis zwei Atmosphären und es lassen sich hierdurch die Spiro- fibrillen und Spirosparten sichtbar machen. Nachdem die Metall- injection vollendet, werden die Objecte in (Längs)-Schnitten in wässeriger 0,75 — 5 procentiger NaCl-Lösung oder in einem Gemisch von 1 Theil Wasser und 1 Tiieil gesättigter alkoholischer Lösung von Bleiacetat untersucht. Zu gleichem Resultat fuhren aber auch noch andere Methoden. Sie, wie die genaueren Resultate seiner Forschungen wird Verf. au anderem Orte veröffentlichen. Ludwig (Greiz). Lange, Joli ., S u r 1 a s y n o n y m i e du Brassica 1 a n c e o 1 a t a Lg e. (Botanisk Tiddsskrift. Bd. XVH. Heft 3. Kjobenhavn 1889.) Die Art, welche Verf. im Jahre 1856 unter dem Namen Brassica lanceolata beschrieb (Haandbog i den danske Flora. 2te Ausg ), ist nach dem Verf. identisch mit Sutapis juncea Jacq. (Hort. Vindobon.) und ist von Cosson im Jaiire 1887 (Compend. fl. Atlant. II) unter dem Namen B. juncea ausfülulich und treffend eschrieben worden. Dagegen ist es dem Verf. sehr zweifelhaft, Systematik u. Pflaazeugeographie. 361 ob sie mit Linne's Sinajjis juncea identisch ist; der Name B. lan- ceolata muss daher jedenfalls vorläufig behalten werden, was auch berechtigt sein würde, wenn es sich zeigen sollte, dass die Pflanze mit Sinapis lanceolata D.C. Syst. II identisch sei. — Schliesslich pflichtet Verf. B e n t h a m und H o o k e r bei, indem sie die Gattungen JSrassica und Stnaj>is vereinigen. Rosenvinge (Kopenhagen). Raiinkiier, C, Vesterhavets Ost- og Sydkysts Vege- tation. [Die Vegetation der Ost- und Südküste der Nord- see]. (Separatabdruck aus „Festskrift i Anledning af Borchs Kollegiums 200- Aars Jubilteum.") 50 Seiten. Kjobenhavn 1889. Jlauukiaßr^ C, Notes on the Vegetation of the North- Frisian Islands and a contribution to an eventual flora ofthese islands. (ßotanisk Tidsskrift, Bd. XVII. Heft 3. Kjobenhavn 1889.) In der ersten Abhandlung behandelt Verf. zuerst die Ver- änderungen, welche die in der Ueberschrift genannte Küstenstrecke erfahren hat. Wie bekannt , sind die friesischen Inseln nur Reste eines grösseren Festlandes, Avelches zum Theil vom Meere weggespült worden ist. Dadurch sind die verschiedenen Vegetations- formationen zu kleineren Gebieten eingeschränkt, die Beschaffenheit des Bodens und damit der ursprüngliche Charakter der Flora in verschiedener Weise verändert worden. Doch nimmt Verf. an, dass der ursprüngliche Charakter der Flora nicht ganz verschwunden ist, so dass man aus der jetzigen Vegetation auf das frühere Aus- sehen des Landes schliessen kann. Verf., welcher selbst einen grossen Theil der ganzen Küsten- strecke besucht hat, hat gefunden, dass es einen bedeutenden Unter- schied giebt zwischen einem nördlichen und einem südlichen Theil, zwischen denen die Grenze an der Mündung der Elbe gesetzt werden kann. — Es werden demnächst die Vegetationsformationen ge- schildert, von denen hier folgende besprochen werden sollen. Von den ausgedehnten Wäldern, welche früher die ganze Küstenstrecke bedeckten, findet man jetzt im westlichen Jütland und Schleswig nur kleine und verkümmerte Reste, nämlich die Eichen- ^•ebüsche. In den nordfriesischen Inseln sind die Wälder ganz verschwunden, doch sind einige Elemente der Flora dieser Inseln nach Verf. als Reste der Waldvegetation zu betrachten. Auch £ndet man hier noch häufig Reste von Bäumen. In Holland da- gegen gehen die Wälder bis zu den Dünen hinaus. Auf den ost- friesischen Inseln, welche mehr dem offenen Meere ausgesetzt sind, fehlen die Wälder, auf den westfriesischen sind sie vielleicht vorhanden, in beiden finden sich noch krautige Waldpflanzen, welche von einer früheren Waldvegetation zeugen. Die Haidenvegetation ist im westlichen Jütland sehr typisch entwickelt. Die Charakterpflanze ist Calluna vulgaris] nach ihr kommen Empetrum nigrum, Ärctostaphylos uva ursi und Cladonia rangiferina. Die Haide geht hier bis zum Meere hinaus, wo sie 362 Systematik u. Pflanzengeographie. allmählich unter den Dünen begraben worden ist. Auf den nord- friesischen Inseln findet man wesentlich dieselbe Haidenvegetation , doch fehlt Ärctostaplujlos uva ursi. Im südlichen Gebiet ist die Haidenvegetation mehr zurückgedrängt; Calluna vulgaris ist an manchen Stellen selten oder fehlt. Ein besonderes Interesse bietet die Dünenvegetation, welche längs der ganzen Küstenstrecke verbreitet ist. Verf. unterscheidet zwischen 1. den niedrigen Dünenebenen und Dünenthälern, 2. den eigentlichen Dünen und trockenen Thälern und Ebenen, und 3. dem Strand. In den ersteren trifft man in Jütland häufig folgende Reihenfolge, wenn man sich vom Rande des Thaies gegen die feuchte Mitte bewegt : Calluna vulgaris^ Erica Tetralix, Myrica Gale, A'ira uliginosa. In den trockenen Dünenebenen herrschen £^e- wöhnMch Calluna vulgaris und Empetrum nigrum vor \ auf den Dünen- gipfeln dominirt Psamma arenaria. Die holländischen Dünen unter- | scheiden sich in mehreren Beziehungen von den dänischen ; so kommen in den Dünenthälern Gebüsche vor, und die Dünen- vegetation ist viel dichter und reicher an Arten. In den Thälern herrschen die Cyperaceen und Gramineen vor; die Vegetation nähert sich also der Wiesenvegetation. An der Innenseite der äussersten Dünenreihe kommen hier dichte Gebüsche von Hippo- jiha'e voi'. Die reichere Vegetation in dem holländisciien Dünen- gebiet erklärt sich nach Verfasser theils durch die südlichere und mehr geschütze Lage, theils dadurch, dass der Sand sehr kalkreich ist: daher sind auch die holländischen Dünen so reich an OrcliideeUy während Calluna vulgaris selten ist. Schliesslich behandelt Verfasser kurz die verschiedenen Weisen, in welchen die Dünenpflanzen den äusseren Verhältnissen ange- passt sind. In der zweiten Abhandlung beschäftigt sich Verf. speciell mit der Flora der nordfriesischen Inseln; er giebt die Artenzahl zu 475 an, ausser 9 zweifelhaften. Von diesen fehlen 155 Arten auf den ostfriesischen Inseln, 83 von diesen zugleich auf den west- friesischen. Wie oben erwähnt wurde, schliesst sich die Vegetation dieser Inseln am nächsten der des westlichen Jütlands an. || Kosenvinge (Kopenhagen). Roseiiviiige, L. Koldenip, K a r p l a n t e r f r a d e t s y d l i g e Grönland. (Meddelelser fra den botaniske Forening i Kjüben- havn. Bd. IL 1889. Nr. G.) ' ' ^ Folgende Arten, welche vom Ref. selbst im südlichen Grönland ■ gefunden wurden, sind neu für Grönlands Flora: Drosera rotundifolui L, , Vlohi Selki7'lii Goldie (Syn. V. umbrosa Fr.)^ Scirpus puucifiorus Liglitf., Carex Buxhaumü. Wbg., Lijcopodium complanntum L. /'. (jenuiiHi, Equisetiim hiemale L. var. Doellii Milde. Kosenvinge fKoponliagen). Lange, Joli., Planter fr a Nordgr o nland indsamlede af Dr. Sören Hansen. (Meddelelser fra den botaniske Forening i Kj0benhavn. Bd. IL 1889. Nr. 6.) Palaeoutologie. — Teratologie u. Pflanzenkraiikheit. 363 Von den von S. Hansen in Nordgrönland gefundenen Pflanzen- mögen nur folgende, welche neu für Grönland sind, hervorgehoben werden: Tofieldia coccinea Kicli. und Asperugo iwocumhenn L. Die letztere ist jedoch eingeschleppt. Rosenvinge (Kopenhagen). Mascarini, A., Le piantefossili neltravertino ascolano.. (Bollettino del R. Comiiato geologico d'Italia. Ser. II, Vol. IX. pag. 90—102.) Es werden im Vorliegenden 78 Pflanzenreste aus dem Tra- vertine von Ascoli-Piceno (im Mus. 0 r s i n i daselbst aufgehoben) vom Verf. auf eben so viele Gefässpflanzen zurückgeführt, unab- hängig von den Arbeiten von G and in et Strozzi, 1860, und von Ponzi, 1875. Von den angeführten sind hervorzuheben die Phyllite von: Capparis rupestrin SS., Cistus salvifoUus L., Liiium vsitatlssimnm L. (Karpo- lithe), Acer Pseudoplatanus L., A. platanoides var. Lobelii. Ten., A. Monspessu- lanum L., Vitis vinlfera L,, Staphylea plnnata L. (selten und schadhaft erhalten) ; Amygdalus rommmiis L., Prunus Cerasus L., Sempervivuni tedorvin L. (ganze Pflanzen), Btipleurum fruticosum L. (?), Tussilago Farfara L., Arhutiis Unedo- L., Fraxinus excelsior L., Mentha aquatica L. (sehr häufig), Ci/clamen Europaeum L., Julians regia L. (ein kaum erkennbares Fragment), Quercus Fsculus L., Q. lanuginoso Th., Q. Cerris L., Carpinus Duinensis Scop., Salix ciminalis L., S.. phijlicifolia Whlb., Abies alba Mill., Pinus Halepensis Mill. (in beiden leztgenannten Fällen Karpolithe), Taxus baccata L., Aruiido Donax L., Pteris aquilina L. etc.- SoUa (Vallombrosa). Cuboiii, G., di Diplo- Le forme teratologiche nei fiori taxis erucoides DC. e loro causa. (Bollettino della Soc. bot. ital. — Nuovo Giornale botan. ital. Vol. XXI. Firenze 1889». pag. 507—510). Die eben so häufigen Virescenzfälle bei DlpJ.otaxis erucoides DC. wie diese Pflanzen für die Flora Roms frequent ist, werden vom Verf. summarisch aufgezählt innerhalb deren abweic])enden Grenzen. Um auf die Ursache einer derartigen Missbildung zu kommen, cul- tivirte Verf. mehrere Pflanzen aus Samen in verschiedenen Erdije- mengen und bei verschieden abgeändertem Feuchtigkeitsgrade. Es blieben jedoch seine Untersuchungen nach dieser Richtung hin er- folglos, bis es ihm gelang, einen Phytoptus als den echten Erreger der abnormen Blütenentfaltungen aufzufinden. Die zahlreich auf- tretenden und rasch beweglichen Thierchen verlassen aber die Pflanzen alsbald, nachdem sie dieselben gereizt haben. Weitere Beobachtungen über den Gegenstand werden in Aussicht gestellt. Solla (Vallombrosa). Iwauowsky, D. 0., Ueber die Krankheiten der Tabaks- pflanze. (Arb. d. Petersb. Naturf. - Gesellsch. Bd. XIX. p. 19—21.) [Russisch.] Bei seiner Untersuchung über die Ursachen der vorjährigen! Missernte des Tabaks in Bessarabien beobachtete Verf. zwei Krank- heiten desselben, die „Fleckigkeit" und die „Fäule". Die erstere besteht darin, dass 4 — 5 Wochen nach dem Um- pflanzen braune bis weisse Flecke von verschiedener Gestalt auf den Blättern auftreten, jedoch nicht auf allen Pflanzen eines Feldes: 364 Teratologie, u. Pflanzenkrankheit. — Medicinisclie Botanik (Pilze). und auch nicht auf allen Blättern einer Pflanze. Im Umriss des .künftigen Fleckes fällt das Blattgewebe zusammen und beginnt i^ich darauf zu bräunen, zunächst auf der Oberseite, dann auf der Unterseite des Blattes ; alles dies im Verlauf eines Tages. Ueber die Ursache dieser bereits bekannten Krankheit sind verschiedene Ansichten ausgesprochen worden. Verf. konnte feststellen , dass -sie weder durch Insekten, noch durch Pilze hervorgerufen wird, auch schwerlich durch Bakterien, vielmehr wahrscheinlich durch abnorme Lebensbedingungen , worüber jedoch Näheres noch nicht -ermittelt werden konnte. Die zweite Krankheit besteht darin, dass an den verschiedenen 'Organen einzelner Pflanzen faulende Stellen auftreten, die sich mit -der Zeit vergrössern und mit einander verschmelzen können. Sie treten entweder in der Rinde auf und greifen später auf Holz und selbst Mark über , oder umgekehrt. Diese bisher noch nicht be- schriebene Krankheit dürfte wohl von Bacterien verursacht werden ; sicher hat Verf. bisher nur ermittelt, dass andere Pilze dabei nicht . With an intro- duction and explanatory notes. (Proceedings of the American Philosophical Society of Philadelphia. Vol. XXVL 1889. No. i 29.) Stapf, 0., Die Arten der Gattung Ephedra. (Denkschriften der mathematisch- naturwissenschaftlichen Classe der Akademie der Wissenschaften in Wien. Bd. LVI. 1890.) 4". 112 pp. 1 Karte und 5 Tafeln. Wien 1890. ^itlaczil, E., Thier- und Pflanzenleben auf den Gletschern. (Mittheiluugen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. 1889. No. 22.) i Neue Litteratur. 367 Phaenologie: IjCnticfhia, A., I primi fioii del Caiitou Ticino. (Kivista italiauu di scioiize iiaturali di Sioiui, Tome IX. 188'.). p. 284.) Palaeontologie : Bljtt, Axel, Kurze Ueber.sicht nieiimr Hypotlie.se von der geologischen Zeir- reclinung. (Geolog. Foren. FnrliMiuUingär. No, 127. Bd. XII. 1890. Heft 1. )). 35 — 57.) Teratologie und Pflanzenkrankheiten: Berlese, Ans?. N'apol«, Fungi morieoli: Iconografia e descrizione dei t'uiighi paras.siti del gel.so. Fa.se. JX. 8\ Padovu 1889. Boiuette, Alfred, Les maladies de la vigne; las bous cepages ; les meilleurs frui's. 2e edit. 8". 362 pp. Bav-le-Duc (Compte-Jacquet) 1890, Fr. 0.60. Briosi, G., Elenco delle ricerche fatte nel Laboratorio di Botanica crittogamica di Favia iiei niesi di settenibre e ottobre 1889. (BoUettino Notiz. Agr. 1889. p. 2228.) Li^nier, 0., übservations biologiques sur le parasitisnie du Thesium divaricatum var. hmnifusuni Alph. DC. (Extrait du Bulletin de la Societe Linneenne de Norniaudie. Ser. IV. Tome III. 1890. Fase. 4. p. 268.) Räthay, Eiuerich, Die phanerogamen Schmarotzer der Reben, (Die Weinlaiibe, Jahrg. XXII. 1890. No. 8. p, 85) Ritzema Cos, L'anguillule de la tige et le.s maladies des plantes. (Archives du Musee Teyler. Ser. II. Yol. III. 1890. Fase. 3. Haarlem 1889.) Yiala, P., Developpement du Pourridie de la vigne et des arbres fruitiers. (Journal de Mic-rographie Jahrg. XIV. 1890. No. 3. p. 86.) Medicinisch-pharmaceutische Botanik : €arpeiiter. Chas. Raymond, Rhus Toxicodendron. (Therapeutic Gazette. Vol. XIV. 1890. No. 2. p. 93.) Technische, forst-, ökonomische und gärtnerische Botanik: Arcangeli, G., Esperimenti sulla moltiplicazione di alcuue viti americaue. (Atti deir Accademia dei Georgofili. Tome XII. 1889. Dispensa 2.) Ballif, 0., Mitonia vexiilaria. (Bullet! iuo della Societ;i Toscana di Orticoltura, Tomo XIV. 1889. p. 344. Con tavola.) Carpene, 0., L'Olmo. (Annuario Comiz. Agronomico Conegliano. Anno IV. 1889.) Treviso 18S9. Costa Botelho, Agricultura no districto de Benguella. (Boletim da Sociedade de geographia de Lisboa. Ser. VIII. 1889. No. 3/6.) Fenzi, 0., Yucca filifera. (Bullettino della Societä Toscana di orticultura. T. XIV. 1889. p. 178. Con tuv.) Goethe, H., Erziehung amerikanischer Keben aus Samen zu Veredelungsunterlagen. 8". 16 pp. und 11 Abbildungen. Wien (C. Gerolds Sohn in Comm.) 1890. M. 0.60. Grilli, M., Pithecoctenium clematideum Gris. (Bullettino della Societsi Toscana di orticoltura. Tome XV. 1890. p. 13. Con tav. cromol.) Hugnes, C, Suir uva di secondo fiore. (Nuovo Rivista d. Viticoltura e Enologia Conegliano. Tome III. 1889. p. 534.) Jolst , M. , Der ländliche Garten- und Obstbau. 8°, VI, 83 pp. Aachen (K. Barth) 1890. M. 0.80. Marchi, E., I fenomeni di atavismo sono un fatto di creditä. (Rivista Agric. Comm. Arezzo. Anuo IX. 1889. No. 8.) Mouografia sisteniatica ed agraria sulla coltivazione del Riso in Italia. (Annuario Agricoltura. 1889.) PllCCi, A., Datura sanguinea R. et P. (Bullettino della Societä Toscana di orti- coltura. Tome XIV. 1889. p. 380, Con tav. ciomol ) Fnilii, C, II significato i ei Crisantemi secondo l'opinione dei popoli dell' estremo Oriente. (1. c. p. 372.) Ritzeuia Bos, J., Tliieri.sche Schädlinge und Nützlinge für Ackerbau, Viehzucht, Wald- und Gartenbau, Lebensformen, Vorkommen, Einfluss und die Massregeln zur Vertilgung uud Schutz. Praktisches Handbuch. Lieferung l. Mit 500 eingedruckten Abbildungen. Berlin (Parey) 1890. M. 1. — Sestinf, Fausto, Coltivazione sperimentale di diverse varieti di frumento stra- niero. (Studi e ricerche istitute nel laboratorio di chimica agraria della reale universiti di Pisa. Fase. VIII. 1888. Pisa 1889.) 368 Nene Litteratur. Pf rsonalnachrichten. — Inhalt. Sestini, Fausto, Esperienze da eseguirsi per apprezzare la diversa potenzai. fertilizzante dei concimi contenenti fosfati: relazione. (1. c.) — — , Di alcuni elementi chimici rari a trovarsi nei vegetabili, o non ancora. in essi trovati, ed in ispecie del glueinio rispetto ad alcune piante coltivate. Eicerche. (1. c.) Sprenger, C, Gossypium Comesii n. sp. fBuUettino della PocietS Toscana Orticoltura. 1890. p. 308. Con tav.) Teinple, Vermeintliche Eigenheiten unserer Bäume. (Mittheilungen ans dem Vereine für Naturkunde in Reichenberg. .Jahrg. XX. 1889.) Ventre, Quelques notes sur la fabrication du sucre et le traitement de la canne en Egypte. (Bulletin de Flnstitiit ^gyptien de Caire. Ser. II. Annee 1888. No. 9. Le Caire 1889.) Persoiialnacliricliteii. Der bisherige Privatdocent Dr, Ludwig Klein i.st zum a. o. Professor der Botanik an der Universität zu Freiburg i. B. ernannt worden. Dr. Johann Bapt. De-Toni, I. Assistent der Botanik an der Universität zu Padua, hat sich als Docent für Phykologie daselbst habilitirt. Der Assistent am R. Orto Botanico in Palermo, Dr. Hermann Ross, ist zum Privatdocenten der Botanik daselbst ernannt -worden. Dr. Julius Paoletti ist zum II. Assistenten an dem botanischen Garten der Universität zu Padua ernannt worden. Inh AVissetiscliaftliclie Original- JVIittlieil'ungen. Knath, Ein Streit Kieler Botaniker zu Anfang des vorigen Jahrhunderts. (Schluss). p. 337. Originalberichte gelehrter Gresellschaften. ronsres international de Botanique, teuu a Paris dn 2.5 au lM) Aofit 1S89, p. 341. IBotanif^clie Gärteia und. Institute. Trenb, Un jardin botanique tropical, p. 350. Instriinaente, Präparations- methoclen etc. etc. p. 351. Bray, Liquides conservateurs pour piecea anatomiques, p. 351. Tinassa, L'eber die Fortschritte auf dem Ge- biete der botanisch - pharraaoognostischen Microscopie, p. 351. Referate. t'aboni, Le forme teratologiche nei fiori di Diplotaxis erucoides DC. et loro causa, p. 363. Fayod, Ueber die wahre Struktur des lebendigen Protoplasmas und der Zellmembran, p. 35!l. firätzer, Lebensbilder hervorragender schle- sischer Aerzte aus den letzten vier Jahr- hunderten, p. 351. Hagren, To t'or Skandinavien nye moser, p. 359. Haynald, Denkrede auf Edmund Boissier. ge- halten in der Plenar-Sitzung der ungarischen Akademie der Wissenschaften am 26. Nov. 1888. p. 353. Iwanowsky, Uuber die Krankheiten der Tabaks- pflanze, p. 363. alt: Kanrin, Addenda et corrigenda ad Ennme- rationem Bryinearum Dovrensium auctorfr N. C. Kind borg, p. 358. Kitasato, Die negative Indolreaction derTyphus- bacillen im Gegensatz zu andern ähnlichen Bacillenarten, p. 364. Lanire, Planter t'ra Nordgrönland indsamlede af Dr. Sören Hansen, p. 360. Lauere, Sur la synonymie du Brassica lanceolata Lge, p. 361. Laurent, Xutrition hydrocarbon^c et formation de glycogeae chez la levure de bifere, p. 354. Laurent, Recherches sur la valeur compar^e des nitrates et des sels ammoniacaux comme alinient de la levure de bic-re et de quelques autres plantes, p. 356. i Laurent, Sur les aliments organiques de la ] levure de biöre, p. 351. Masoarini, Le piante fossili nei tr.avertino asco- lano, p. 363. i Bannkiser, Notes on the Vegetation of the North- Frisian Islands and a contribution to an eventual tlora of these__islands, p. 361. Rannkiier, Vesterhavets Ost- og Sydkysts Vege- tation, p. 361. Rosenringe, L. Koldernp, Karplanter fra det sydlige Grönland, p. 362. ROBtrup, Det forste halve Hundrede af voerts- kifteude Rustsvampe, p. 354. Ryan, Seapania Kaurini n. sp., p. 359. Nene Ijitteratur, p. 365. TPersonalnachricliten : Dr. Johann Bapt. De-Tonl (Docent zu Padua)^ p. 368. Dr. Ludwig Klein (a. o. Professor zu Frei- burg i. B.;, p. 368. Dr. Julius Paoletti (II. Assistent zu Padua), p. 368. Dr. Hermann Ross (Privatdocent lu Palermo),, p. 368. i AuHtseeebeu : 12. März 1H90. Druck und Verlag von Gebr. Gotthelft in Caasel. r4^e^ ^ ( 6 Band XLL No. 12. XI. Jahrgang. V REFER1RENDE>S ORGAN für das ßesammtgsbiec dor Botanik des In- und Auslandes. Herausgegeben scUr SitvfirLoag zahlreisher S«lehrthureus, bisher bekannt an Eiche, Erle, Baumweide, Pappel, Nussbaum, Birnbaum , Birke , Robinie (AschafFenburg) : an Tanne Schliersee, Kirschbaum (Obermoldau): Polyporus veg eins an Buche bei Schattawa. Peziza aeruginosa an Eiche, Buche, Birke (Heidelberg), lebenden Fichten, Sahlweide (Bischoffsreut im bayr. Wald); Aecklium Pini am Stamm von Pinus montana (Schwarzwald), Phoma ahietina und Äecidium columnare an Abies Cephalonica, Schliersee. Näher besprach er ferner: Die B u c h e n k e i m 1 i n g e vom S o m m e r 1889. Auf das bedeutende Samenjahr 1888 erfolgte ein completter Buchenaufsclilag in diesem Frühjahre. Derselbe war anfangs in hiesiger Umgebung äusserst dicht und von üppiger Gesundheit. Nirgends zeigte sich eine krankes Pflänzchen. Bei einer Excursion am 18. Mai fanden wir in den herrlichsten Buchenverjüngungen noch kaum 5 kranke Bilanzen. Später stellte sich eine Regenperiode ein, und bei einer Excursion am 22. Juni f waren schon grosse Verheerungen unter dem Aufschlag zu beobachten, so z. B. im sogenannten Lärchenwalde bei Tegernsee. Am 29. Juni Botanischer Verein in München. 375 aber waren in demselben ganze, grosse Flecke vollständig buchenleer und jeder Vegetation baar, ja man fand sogar nur noch spärliche Reste der abgestorbenen Pflanzen vor. Die Epidemie war spät eingetreten, hat sich aber rapid verbreitet. Bei der ungeheueren Pflanzenmasse, welche die Naturbesamung lieferte, blieben immerhin da und dort noch grössere j\Iengen gesunder Pflanzen übrig. Ausser der P^rkrankung durch PJn/tophtJiora omnivora liessen sich noch andere Beobachtungen in diesem Buchenjahr machen. Es fanden sicii nämlich verschiedene Abnormitäten vor. Einmal waren allenthalben gelbe chlorotische Exemplare mitten zwischen den grünen Pflanzen zu finden und Z'-igten deutlich, dass äussere Einflüsse ihre Bleichsucht nicht veranlasst hatten. Dann fand man sehr iiäuflg die primären Blätter als Zwillinge ausgebildet. So war z. B. das eine der beiden ersten normal, das andere aber derart, dass sich die Mittelrippc gleich bei der Blattbasis theilte und so 2 Mittelrippen zweier nur eine kleine Strecke nach Trennung der Mittelrippe verwachsener Blätter bildete. In einem anderen Falle entwickelten ssich zuerst zwei ganz schmale und ziemlich kleine, verschieden lang gestielte Blättchen. Direct über diesen (nicht opponirt) entsprangen 2 Zwillingsblätter, von denen das eine wie die vorbeschriebenen aussah, bei df m anderen theilte sich dagegen die Mittelrippe erst in der IMitte des Blattes. Ein besonders häufiger Fall war die Bildung von 3 Kotyledonen gegenüber der normalen Zweizahl. Dieselben waren dann aber natürlich entsprechend kleiner und bildeten eben auch zusammen eine Stengel umfassende Scheibe, eine Abnormität, die auch bei anderen Pflanzen schon beobachtet wurde, wie Eiche, Apfel, Platane, Ahorn und anderen. Bemerkenswerth erscheint hierbei, dass die Pflänzchen mit 3 Kotyledonen auch 3 Primärblättchen bildeten, welche den Keimblättern opponirt gestellt waren. Exoascus horealis an Älnus incana. Obwohl die Hexenbesen der Weisserle ausserordentlich häufig vorkommen, wurden sie iji Deutschland zum ersten j\Iale im Jahre 1884 von mir gefunden und 1888 abgebildet und beschrieben (Beiträge zur Kenntniss der Baumkrankheiten). Unterdessen hatte Johannson in Schweden denselben Pilz bearbeitet, ihn aber erst nachträglich, nachdem wir unser Material mit einander verglichen hatten, als selbständige Species anerkannt (Anfangs hielt er diesen Parasiten nur für eine Form des Exoascus flavus = Exoascus Sadeheckii) und nannte ihn Taphrina Sadeheckii *borealis. Sade- beck identifizirt neuerdings diesen Pilz mit Exoascus eplphyllus. Diesem ist er jedenfalls sehr ähnlich. Ich habe ihn aber seiner Zeit mit demselben nicht als identisch bezeichnen können, Aveil Sadebeck für Exoascus epiphyllus keine Hexenbesenbildung angab und kein perennirendes Mycel beschrieb , obwohl derselbe bei Mühlenkamp sehr häufig sein soll und die Hexenbesenbildung bei Exoasc7(s horealis eine sehr auffällige ist. Derselbe kommt hier überall in den Isarauen, im englischen Garten, in den Alpen i 376 Botanischer Verein in München. und im bayerischen AV'alde vor. Eine einzige Erle trägt oft über 100 Hexenbesen. Die Hexenbesen sind kenntlich durch eine Zweiganschwellung an ihrer Basis und durch säbelig nach oben gebogene, sehr in die Länge ausgewachsene und reichliche Verzweigung, schmale gelbe Blätter, welche steriles Mycel zeigen und später die Askenbildung als feinen blauweissen Hauch auf ihrer Oberlläche erkennen lassen. Sie werden grösstentheils etwas gerunzelt. Die Hexenbesen entfalten frühzeitig ihre Belaubung, welche aber sehr hinfälliger Natur ist. Die kleinen und gelblichen Blätter können weniger assi- miliren, Blätter und Triebe müssen Kährstoß'e an den Parasiten abgeben. Die Blätter sterben frühzeitig ab, so dass die Hexenbesen längst entblättert und im knospentragenden Winterzustande sind, wenn die gesunden Theile dei'selben Erle noch ihren üppigen Blätterschmuck zeigen, der sich Ja bis Mitte Oktober wohl erhält. Wenn Sadebeck für Exoascus epiphylliis Mai bis Juni als Fruktifikationszeit angibt, so findet man bei Exoascus borealis die " üppigste Askenbildung hier erst im Juni. Auf unserer P^xkursion nach Schliersee am 29. Juni z. B. war dieselbe in voller Aus- bildung. Anfang August sind schon viele Blätter zu Grunde gegangen, allein selbst am 24. August fand ich bei den Hexen- besen dicht bei ^lünchen viele ziemlich wohl ausgebildete Blätter mit blauweissem Hauche überzogen und beiderseits dicht mit reifen Asken bedeckt. Bemerken möchte ich noch, dass nach meiner Beobachtung wohl regelmässig eine reiche Askenbildung auf Blatt- Ober- und Unterseite eintritt, während bei Exoascus epqjJu/Uus seltener auf der Unterseite eine solche eintieten soll. Trotzdem gebe ich zu, dass Sadebeck bei seiner Beschreibung des Ex. ejnphyUus den Ex. horealis vor sich hatte, und dass beide identisch sein können, nur müssen dann eben ei)iige Aendernngen oder Ergänzungen zur Diagnose des Ex. epijjhyUus hinzutreten, was in der zu erwartenden ]\Ionographie wohl in erfreulicher Weise geschehen dürfte. Triclwsjjhaeria parasitica an der Fichte. y In meinen „Beiträgen zur Kenntniss der Baumkrankheiten 1888" habe ich zuerst l'richosjihaei'ia pa?'rt&, Abdampfrückstand und 3,1 *^/o Asclie. Eine andere, der gewöhnlichen verdüiniten Lösung mehr ent- sprechende Rohglycerinlösung zeigte ein spec. Gewicht von 1,1101 bei 15« C. Sie reagirte in Folge Calciumoxydgehaltes alkalisch, gab mit Bleiessig starke Niederschläge organischer Substanzen und enthielt : Fremde organische, nicht flüchtige Bcstandtheile*) . . . 3,36 «/q Asche ..'..;....' 0,04 ~ Fremde organische Substanzen 2,42 0/0 Zur Wasserbestinniiunfj; Avurde eine Probe 5 Stunden hindurch im Wasserbad, sodann 1 Stunde bei 100« C und acht Tage im, Exsiccator über Schwefelsäure getrocknet. Es gingen 60,77 «/(^ Wasser weg. Die Menge des Reinglycerins betrug 35,87 «'q. *) Nach der Methode von Leopold Meyer bestimmt. Botanisclie Gärten und Institute. 379» Die Asche enthielt nach Herrn Niederländer: CaO 28,47 »/o Si02 0,72 »/^ Nas O 30.63 «/o Fe» O3 0,59 o/^, S O3 90,2 «/o Cl 4,37 0/0 CO2 _ _ Das Rohglycerin der Fabrik ist frei von Blei , sowie von. freien Fettsäuren 5 es enthält höchstens Spuren von fettsaurem Kalk. Das Rohglycerin, welches dem Physomyces als Nahrung- dient^ zeigt vorherrschend eine Temperatur von 32.8 " C bis 34.6 ^^ C, doch steigt dieselbe direct nach dem Einströmen der heissen mit: überhitztem Wasserdampf behandelten Glycerinlösungen, für aller- dings nur kürzere Zeit, auf ca. 50 — 60 ^ C. Der Pilz bildet auf der erwähnten warmen Rohglycerinlösung alljährlich einige Male eine mächtige, ca. 2V2 Quadratmeter grosse^ 0.7 — 3 mm, meist ca. 2 mm dicke, grob runzelige und faltige,, wellenförmige, lederartige, etwas zähe, fest zusammenhängende Haut von vorwiegend dunkelbraunrother, auf dünnen Schnitten lebhaft carminrother Färbung. Stellenweise kommen rosafarbige Parthien vor.. Auf dünnen Querschnitten dieser Haut erkennt man ihre Zu= sammensetzung aus 2,5 — 5 /< dicken, dicht, wirr und unregelmässig durcheinander geflochtenen Hjphen von höchst unregelmässiger Gestalt. Bald sind sie lineal fadenförmig, gerade oder leicht ge- schwungen, bald unregelmässig hin und her gewunden, knorrig,, vielfach verzweigt und septirt, an zahlreichen Stellen blasenförmig, keulig, kopiig u. s. w. angeschwollen. Diese in Form und Grösse sehr variirenden Anschwellungen sehen häufig sporenähnlich aus,. da sie nicht selten endständig auftreten; sie sind indessen durch ihre ungewöhnlich stark verdickten Wandungen in der Regel sofort von den Stylosporen zu unterscheiden. Letztere kommen in ver- schiedenen Grössen vor, meist als kleinere, 7 — 8 u Mikro- und als grössere 9 — 11 {.i messende Makrosporen; übrigens begegnet man vielen, zwischen beiden in der Grösse schwankenden, Stylo- sporen. Die W^andungen der Stylosporen sind gleichartig, massig dünn. Endlicli finden sich noch hin und wieder 40 — 50 u grosse,- umhüllte Sporangien mit zahlreichen kugeligen oder kurzoval eiu 4 — 5 1.1 messenden Endosporen. (Schhiss folt^t.) Botanische Crärteii iiiul Institute. Dollfas, A., L'institut botauique ä Rome. (Feuille des jeunes uaturalistes. 1889.. Xo. -266. p. 133.) List of seeds of hardy herbaceous plants and of trees and shrubs. Royal. Gardens Kew. (Bulletin of Miscellaneous Information. 1890. Appendice I.) 8**.. 33 pp. London 1890. Mönkeineyer, W.j Notizen über den botanischen Garten in Göttingen. Mit. Abbild. (Gartenflora. Jahrg-. XXXIX. 1890. Heft 4. p. 94.) TreleaSCj William , Missouri Botanical Garden. First annual report of thfc director. 8". 17 pp. St. Louis 1890. 380 luslrumente, Präparations- u. Conservatioiiä-Methodeu, — Algen. Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. 'Crravis, A.j Emploi de l'Agar-Agar pour les coupes niicrotomiques. (Journal de Micrographie. Tome XIV. 1890. No. 8. p. 83.) Poli, A., Metodo per preparare le tavole murali per le scuole. (RivLsta scient. industviale. Tome XXI. 1889. p. 224. Firenze 1889.) — — , Note di niicroscopia. III. II eondensatore nei niicroscopii. (1. c. p. 287.) — — , Note di microtecnica. (Malpighia. Anno III. 1890. Fase. 9. p. 404.) Tillmanu, Neuere Hilfsmittel für die Pflanzenzucht im Zimmer. (Neubert's deutsches Garteumagazin. Jahvg. IX. 1890. Heft 2. p. 36.) »*■ u\ f* MÖbius, M., U e b e r einige in P o r t o r i c o gesammelte Süss Wasser- und Luft-Algen. (Hedwigia. 1889. Heft 9,10.) 8°. 29 pp. 3 Tafeln. Verf. hat die von P. S i n t e n i s in Portorico gesammelten Süsswasseralgen, mit Ausschluss der von Lagerheim untersuchten Desmidieen, einer gründlichen Bearbeitung unterworfen , die zu folgenden Ergebnissen geführt hat: I. Comr)sopogon clialyheus Kg., eine Süsswasser- i^^oWc^e«, kam nur in sterilen Exemplaren zur Untersuchung. Von einem kleinen, anfangs einfachen, später unregelmässig verzweigten, dem Substrat angcschmiegten Vorkeim erhebt sich ein fadenförmiger, aufsteigender Thallus, der mit einer cylindrischen Scheitelzelle wächst. Nachdem der Faden eine gewisse Länge erreicht, wird durcli Läiigswärde in den oberen Segmenten ein Kranz von gleich hohen, schmalen Rindenzellen abgeschnitten, deren Zahl sich während des Dicken- wachsthums der Centralzelie durch unregelmässig gestellte Anti- klinen noch vermehrt und eine Schicht polygonaler Zellen (bis 200 an alten Fad entheilen) bildet, die keinerlei Anordnung in Längsreihen mehr erkennen lässt. Die unregelmässige Verzweigung ist immer monopodial, die Zweige sind ganz oder bis auf eine kurze Strecke an der Basis unberindet. II. Phylladldium tropicum nov. gen. et spec. ist eine Alge von scheibenförmigem (Co?eoc/iaeelcLe Art eine neue Untergattung Mesoptychia Lindb., plieatura folionim latissimoruni, «ntice refiexorum, postice inflexorum in margine, involucro antice altissime plicato etc. niaxime insignis", bildet; J. guttulata, eine der J. porphy- roleuca nahe verwandte Art, die auch im skandinavischen Florengebiete ge- funden ist; Calycidaria laxa, und die Gattung Pr«s«a?j<Äits Lindb., die auf üesia Succica (Gottsche) Lindb. gegründet wird und die sich ähnlich zu Nardia verhält, wie Cesia zu Marsupella. Zum ersten Male werden ausserdem eine Gattung und einige Arten, die schon früher aufgestellt waren, ausführlich beschrieben, und zwar: Die Gattung ArneUia Lindb., die 1887 auf die am Jenisei entdeckten fruchtenden Pflanzen von Southhya Fennica Gottsche gegründet wurde, und die Arten Jungermania lophocoleoidcs Lindb., J. longidens Lindb. imd J. quadriloba Lindb. ebenso wie die früher unbekannten Fruchtorgane von Martinellia apicu- lata, Jungermania Kunzei iind J. lycopodioides. Ueber mehrere Lebermoose, wie Martinellia rosacea, M. ciirta, Jungermania heferocolpa, J. Badensis, J. Wenzelii, J. alpestris, Cesia ohtusa, C. coralloides und C. conciniiata werden kritische Bemerkungen und Beschreibungen geliefert. Von den sonstigen Bemerkungen mögen hervorgehoben werden : Bei Chomocarpon (Preissia) quadratus (Scop.) Lindb. wird var. commutatus •(Lindenb.) ausgeschieden und charakterisirt ; Duvalia tenera Gottsch. bildet eine neue Gattung Platycoaspis Lindb.; die Gi\it\\ng ExormotJieca Mitt. (1870) ist mit Myriorrhynchus Lindb. (1884) und Fimbriatella Gottsche in sched. sj'nonym; Raditla commutafa und R. Germana sind nur Varietäten von R. Lindbergii Gottsche; Cephalozia media Lindb. (1880) ist mit C. multiflora Spruce (1882) sj'nonym : Jungermania setiformis Ehrh. muss _zur Gattung Blepharostoma ge- führt werden ; Sarcoscyphus obcordatus Berggren ist eine Form der vielgestaltigen Martinellia irrigua; Jungermania subcompressa Limpr. (1884) ist eine Form von J. bantryensis, die aber nur eine Varietät von J. Muelleri ist ; Jungermania Rutheana Limpr. (1884) ist wahrscheinlich mit J. lophocoleoides Lindb. (1887) identisch; J. Badensis ist von J. turbinata gut verschieden; Cephalozia hetero- atipa Spruce ist nur eine Varietät von /. inflata; J. saccatida Lindb. (1883) und J. su6fZic7«o;o7??a Lindb. (1883) sind wahrscheinlich nur Varietäten der polymorphen J. minuta ; Sarcoscyphus revohitus Nees muss nach den von Kau r in auf Dovre entdeckten Früchten zu urtheilen zur Gattung Cesia geführt werden. Bei mehreren selteneren Arten wird auch ihre Verbreitung im Skandinavischen Florengebiete ausfülu-lich behandelt. Arnell (Jünköping). 26* 388 Gefäs.skryptogamen. — Physiologie, Biologie, Anatom, u. Morphol. Hy, Sur la presence en Anjou de rEqulsetum littorale: Kuhlw. (Bulletin d. 1. Societe botanique d. France. T. XXXVL 1889. p. 312—314.) Kacli den Beobachtungen des Verf. ist Equisetuvi littorale in Anjou sehr verbreitet. Es ist leicht daran zu erkennen, dass im Stengel jedes Gefässbündel von einer Scheide umgeben ist, während bei Equisetum limosum eine Scheide ganz fehlt und bei Equisetian arvense eine gemeinsame Scheide die gesanimten Centralglieder umgiebt. Verf. liält Equisetum littorale für einen Bastard zwischen den beiden letzteren Arten. Ziramermaun (Tübingen). Balier, J. G., On a new species of Polypodium from Jamaica. (Journal of Botauy. 1889. p. 270.) Verf. beschreibt die neue Farnart : Polypodium {Eupolypodium) Eaiccettii, die dem Polypodium jungermannioides Klotzsch am nächsten stehen soll. Zimmermauu (Tübingen). Baker, J. G., New Fem s from We stern China. (Journal of Botany. Vol. XXVII. 1889. p. 176—178.) -^ Enthält die von Dr. Henry in den Provinzen Hupeli und Szchewau in Westchina gesammelten Farne und eine kleinere Sammlung, die aus dem Honkonger Garten stammt. Es werden folgende neue Arten beschrieben : Hymeno^yliyllum Heni'yi, Aspidium basip>innatum, Kephrodium Fordii, N. rampanSj Polypodium involutum, P. subhastatum, Gymno- gramme gigantea, G. grammitoides. Zimmermann (Tübingen.) Heckel, E., Xouvelles recherches phy siol ogiques sur la germination des graines. (Journal de Botanique. 1889. No. 17-20.) Die sorgfältigen Experimente des Verfs. über den Einfluss einiger chemischer Agentien und der Austrocknung auf die Keimung verschiedener Samen {Brassica nigra ^ Sinapis alba, Tropaeolum majus, Geraninm Robertianum, Fagopyrum escidentum) führten zu folgenden Ergebnissen : 1. Reine Schwefelblumen beschleunigen (im Widerspruch mit den Angaben D e t m e r 's) selbst die Keimung schwefelhaltiger Samen nicht. 2. Schwefelige Säure in wässeriger Lösung (N o b b e 'scher Keimapparat mit Marmorpulver beschickt, um die sich bildende Schwefelsäure zu binden, häufiges Begiessen, jedes- mal mit ca. 15 g der Lösung, um die Gewissheit zu haben, dass die Versuchssamen beständig der Einwirkung dieser Säure ausgesetzt seien) hemmt die Keimung oder hebt sie völlig auf, je nach den zu dem Versuch verwendeten Samen. 3. Chemisch reine Schwefelsäure in schwacher Dosis (5 — 8 Tropfen auf 500 g Wasser), weit entfernt, die Keimung zu verhindern, beschleunigt \ II Physiologie, Biologie, An.atomie ii, Morphologie. 389 sie sogar (im Widerspruch mit den Angaben mehrerer Autoren: Vogel, Van Tieghe m), allerdings auf* Kosten der Lebensfähigkeit der Keimpflanzen ; erst Lösungen, die mehr als 2 pro mille (Gewichts- procente) enthalten, verhindern die Keimung völlig; 4. Vorher- gehende Austrocknung der Samen bei einer Temperatur von 40 — 60^^ in trockener Luft beschleunigt zwar die Keimung nicht, veranlasst aber die jungen Keimpflänzchen zu rascherer Entwicklung, vermuthlicli, weil durch diesen Process die Kohlehydrate des Samens leichter löslich geworden sind, feuchte Wärme von 40 — 60*^ be- schleunigt die Keimung erheblich, während Wasser von dieser Temperatur dieselbe verlangsamt. Schliesslich wird noch die Ein- wirkung einiger Antiseptica geprüft, was zu einer vollkommenen Bestätigung der D ucl au x 'sehen Untersuchungen über den Ein- fluss der Bakterien auf den Keimungsact führt. Je nach der Natur imd Stärke des angewandten Antisepticums wird die Keimung ent- weder suspendirt oder dauernd unmöglich gemacht. — Den Ausgangs- punkt der sehr hübsch geschriebenen Arbeit bildete die Beobachtung einer auffallend raschen Keimung von Samen von Brassica nigra auf gewaschenen Schwefelblumen, die mit einander im Trocken- schranke eines Apothekers bei 40 — 60^ getrocknet wurden, eine Erscheinung, die von dem beunruhigten Biedermann für ein „deve- loppement subit de Champignons" '^•ehalten wurde, „capable de compromettre son soufre". L. Klein (Freiburg i. B.). Reis.s, R., Ueber die Natur der Reservecellulose und über ihre Auflösungs weise bei der Keimung der Samen. (Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft. 1889. p. 322—329.) Die Arbeit enthält zunächst die Entscheidung der Frage, ob •die als Wandverdickung auftretende und als Reservestoff dienende sog. Reservecellulose mancher Samen mit der gewöhnlichen Cellulose identisch ist. Zur Entscheidung wurde die makrochemische Unter- suchung angewandt und das Endosperm von Phytelephas macrocarpa der hydrolytischen Spaltung unterworfen. Es ergab sich als End produkt ein rechtsdrehender, gahrungsfähiger und Fehling's Lösung reducirender Zucker, Semin ose, während als Zwischen- produkt ein linksdrehendes Kohlehydrat, Seminin, offenbar ein Gemenge, auftrat, das als solches bereits ebenfalls im Versuchs- material enthalten ist und nicht mit einem bekannten linksdrehenden Kohlehydrat identisch ist. Seminose wurde aus einer Reihe von Samen erhalten und zwar, wie weitere Untersuchung zeigte, aus- schlies.««lich aus dem Reservematerial derselben. Seminose wurde nicht erhalten aus den Samen von Impaiiens Balsamina, TropaeoJum majus etc., da hier die Wandverdickungen aus Amyloid bestehen. Es ergibt sich aus den Thatsachen, dass Reservecellulose und ge- wöhnliche Cellulose verschiedene Körper sind. Ob die Reserve- cellulose ihrer chemischen Natur nach überhaupt noch als Cellulose zu bezeichnen ist, bleibt weiterer Untersuchung vorbehalten. 390 PLj'siologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie. ISlit der Auflösung der Zellwandverdickuugen beschäftigt sieb ein zweiter Theil der Arbeit. Es treten dabei Verschiedenheiten auf in der Weise, ob die Auflösung gleichmässig die ganze Masse bis zur Mittellamelle betrifi't, oder ob eine Membran , welche die Verdickungsschicht nach dem Zelllumen abgrenzt, neben ersterer erhalten bleibt. Die Auflösung selber erfolgt durch „Abschmelzen", „Verflüssigung", oder „Corrosion" oder in combinirter Weise, worauf indessen hier nicht einzugehen ist, Jännicke (Frankfurt a. M.). Schulze, E., Ueber die stickstofffreien Reservestoffe einiger L e g u m i n o s e n s a m e n. (Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft. Bd. VII. 1889. p. 355—359.) Als Reservestoffe von Kohlehydratnatur wurden bisher für Leguminosensamen angegeben: Stärke, Cell u lose, Amyloid und Schleim, erstere im Inhalt, letztere als sekundäre Wand- verdickungen der Kotyledonarzellen. Verfasser fügt als derartige Körper bei : 1. Rohrzucker, der in den Samen von Fala vuhfaris und Soja hispida nachgewiesen worden ist und sich wahi scheinlich auch rn denjenigen von Vicia sativa lindet. ^, 2. In Wasser lösliche Kohlehydrate , die beim Erhitzen mit verdünnter Schwefelsäure Galaktose und bei der Oxydation mit Salpetersäure Schleim- säure liefern. Solche Kohlehydrate finden sich in den Samen von Medicago sativa (Galactiue-Müntz), Lupinus luteus, L. albus (/S-Galactan-Schulze), Faba vulgaris , Vicia sativa und wahrscheinlich bei Soja Mipida und Pisum sativum. 3. Ein in AVasser unlösliches Kohlehydrat, von Schulze als Para- Galaktan bezeichnet, das sich, mit Schwefelsäure und Salpetersäure behandelt, den vorigen gleich verhält und in den Samen von Lupinus luteus als Wand- verdickung sich findet. Ob daneben noch Cellulose als Keservestoff auftritt, ist eine F'age, deren Entscheidung danach noch aussteht. Sowohl für Paragalactan, wie für /'-Galactan Hess sich nachweisen, dass dieselben während der Keimung verbraucht werden, was wohl auch bezüglich des Rohrzuckers keinem Zweifel unterliegt. Jännicke (Frankfurt a/M.). Mer, E., De l'influence des eclaircies sur lacroissance diametrale des Sapins. (Bulletin de la Societe Botanique de France. 1889. p. 412.) In einem Weisstannenbestande der Vogesen waren 1873 zum ersten Male die von den Kronen der grössten Bäume überragten Exemplare ausgehauen worden. Verf. suchte festzustellen, welchen Einfluss diese Operation auf das Waclisthum der Bäume ausübt. Sowohl Dicken- als Höhenzuwachs werden begünstigt, weil der geringeren Anzahl der übrig gebliebenen Bäume verhältnissmässig mehr Nahrung zu Gebote steht; und vielleicht auch weil in der besser gelüfteten Erde die Nitrification sich besser abspielt. (Es gibt also nach Verf. eine Kitrification in diesem Waldboden, während dieses für die Waldböden von den meisten Autoren in Abrede ge- Physiologie, Biologie, Anatomie u, Morphologie. 391 Stellt ist. Ref.) Die Vermehrung des Dickeiizuwachses ist unten am Stamme am stärksten in einer Höhe von 8 — 12 m aber noch fühlbar. Es lässt sich daraus schlicssen, dass die conische Form des Stammes durch das Belichten sich stärker ausprägt. Schon nach dem ersten Jahre steigert sich der Dickenzuwachs, erreicht nach vier oder fünf Jahren seinen ^laximalwerth , bleibt sich dann eine längere Zeit hindurch gleich, um allmählich, nach 12 — 15 Jahren, bis auf den Initialwerth zu fallen. Der Läiigenzuwachs ist nicht so regelmässig, es ist aber im Allgemeinen eine Steigerung noch ■svahrzunehmen. Die Steigerung des Längenzuwachses ist um so dauerhafter, als sie von Anfang an stärker war. Bei schwacher Steigerung kann dieselbe nach kurzer Zeit nur mehr an der Stammbasis wahr- genommen werden. Die Steigerung hängt natürlich von der gegenseitigen Ent- fernung der ausgehauenen und der reservirten Stämme ab, je geringer diese Entfernung, um so grösser ist der Effect. Gleiches gilt auch für den Einfluss des mehr oder weniger kräuigen Zustandes der Bäume. Nach einander folgende Auslichtungen wirken unabhängig immer in demselben Sinne. Vesque (Paris). Emery, Epanouissemen t, veille et sommeil des perian- thes. (Bulletin d. 1. Soc. bot. d. France T. XXXVI. 1889. p. 245-250.) Verf. beabsichtigt in der vorliegenden Mittheilung ein Pro- gramm seiner schon seit mehreren Jahren über den obengenannten Gegenstand ausgeführten Untersuchungen zu entwerfen. Ein näheres Eingehen auf die sehr elementaren Betrachtungen des Verf. scheint Ref. überflüssig. Zimmermann (Tübingen). Juinelle, Henri, ^larche de l'accroissement en poids des uifterents membres d'une plante annuelle. (Bulletin de la Societe Botanique de France. Tome XXXVl. 1889. p. 72—76.) Verf. hat bei Lupine, Buchweizen, Bohne u. a. in den ver- schiedenen Entwicklungsstadien das Trockengewicht der verschiedenen Tlieile festgestellt. Bemerkenswerth ist von den Ergebnissen dieser Untersuchungen, die ganz ohne Zahlenangaben mitgetheilt werden, dass nach dem Abwerfen der Kotyledonen stets eine momentane Gewichtsverminderung an Wurzel und Stengel eintreten soll. Zimmermann (Tübingen). "Wettstein, R. v., Studien über d i e G a 1 1 u n g e n Ceplialanthera, Euipactis und Limodorum. (Oesterreichische botanische Zeit- schrift. 1880. No. 11,12. Tafel III.) Verf. beschreibt zunächst einen neuen Bastard: EiJipactis speciosa Wettst. {E. ruhujinosa [Cr.] X Cejjhalanthera alba [Cr.]), welchen 392 Systematik und Pflan eugeographie (Forstbotanik), Obrist bei Scheibbs in Niederösterreicli gefunden hatte. Hierauf bespricht derselbe die in der Litteratur angegebenen Unterschiede zwischen den Gattungen CephalantJiera, Ejoijxictis und Limodorum und kommt zu dem Resultate, dass diese drei Gattungen in eine zusammenzuziehen seien. Die am Schlüsse gegebene „Systematische Uebersicht der bisher bekannten Arten der Gattung Epipactis Crantz ampl." sei hier im Auszuge wiederholt: Sectio I. Euejnpadis Irmiscli. Blüten mebr oder minder liängend. Sepalen abstehend. Epichil dem Hypochil breit aufsitzend. Arten: Upijmctis ruhigiiiosa {Crantz), E. latifolia (L,), E. microphyUa (Ebrb.J. Hybride : Epipactis latifolia /( riibiginosa Schmalliaus., E. violacea Dur. {lati- folia X microphyUa), E. speciosa Weftst. {alba X ruhiginosa). Sectio ir. Arthrochilium Irmiscb. Blüten mebr oder minder bangend. Sepalen abstehend. Epichil vom Hypochil durch einen tiefen Einschnitt getrennt. Arten: Ejnpactis veratrifoUa lioisa. et Hohen., E. palustris (L.), E. Thimhergii A. Gray, E. gigantea Dougl., E. papulosa Franch. et Savat. Sectio HI. Cephalanflwra Richard pro genere. Blüten mehr oder minder aufrecht stehend. Epichil vom Hypochil durch einen tiefen Einschnitt getrennt. a) Hypochil weder gespornt, noch tief gesackt. Arten: Epjipactis alba (Cr.) {Cephalanthera palle.ns Rieh.), E. acuminata Lindl., E. longifolia (L.) {Cejjhalanthera ensifolia Rieh.). b) Hypochil tief gesackt oder gespornt. Arten: Epipactis longibructeatu (Blume sub Cephalanthera), E. chloidojjhi/lla (Rclib. f. sub Cephalanthera), E. falcatu (Thbg.), E. erecta (Thbg.), E. Oregana (Rchb. sub Cejihalanthera) , E. Austinae (A. Gray sub Chloraea), E. cucullafa (Bois.s. et Heldr. tub Cephalanthera), E. Boyleana Lindl., E. rubra (L.) {Ceplia- lanthera rubra Rieh.). Sectio IV, Limodorum Tournefort pro genere. Blüten anfrecht stehend. Sepala abstehend. Epichil vom Hypochil durch einen tiefen Einschnitt getrennt ; letzteres gespornt. Einzige Art: Epipactis abortiva (L.). Die beigegebene Tafel bringt ein Habitusbikl von Epipactis speciosa Wettst. nebst Analysen, ferner die Seitenansichten der Honiglippe von 12 Ep)ipactis-K\iQ\\. Fritsch (Wien). Mayr, H., Die Waldungen von Nordamerika, ihre Holz- arten, deren Anbaufähi gk eit und forstlicher Werth für Europa im Allgemeinen und Deutschland ins- besondere Mit 24 Textbildern, 10 Tafeln und 2 Karten. IMünchen (Rieger) 1889. M. 18.— Dr. H. M ay r , Professor der Forstwissenschaft und Forstbotanik in Tokio, unternahm, durch ein staatliches Reisestipendium unter- stützt, als Assistent an der forstlichen Versuchsanstalt in IMüncheu, eine Studienreise während der Herbstferien 1885 nach Nordamerika, um die in Deutschland zu kultivirenden nordamerikanischen Wald- bäume in ihrer Heimath kennen zu lernen und vor Allem sichere und gute Samenbczugsquellen dortselbst zu ermitteln. Nach Ablauf der Ferien und des Stipendiums setzte Mayr, vom Drange zu weiteren Studien auf dem einmal betretenen Wege Systematik und Pflanzengeographie (Forstbotanik). 393 getrieben, mittelst eines längeren Urlaubs und in anerkennenswerthester Weise auf eigene Kosten seine Reise nach Japan, Java, Ceylon, Nordindien fort, von wo er im Februar 1887 nach München zurück- kehrte. Als erwünschten Erfolg seiner Reise erhielt ]\Iayr alsbald einen Ruf an die Forstakademie nach Tokio : die Ueberfahrt dahin wurde niui abermals zu einem mehrmonatlichen Aufenthalte in Amerika benutzt. Die für die Stipendiumreise zu verfassende Relation hat Ma jr mit dem Berichte der zweiten Reise verbunden und uns eine Reise- beschreibung übergeben, welche ein dickes Buch von 450 Seiten wurde, durch zahlreiche, tlieils nach schematischen Zeichnungen, tlieils nach Photographien dargestellte Abbildungen in anregendster Weise illustrirt. Zwei Karten am Schlüsse orientiren uns über das besprochene Gebiet. Um dem Werke eine allgemeinere Bedeutung zu geben und ^ie Angaben nicht nur auf die eigenen, während des siebenmonatlichen Aufenthaltes in Nordamerika gewonnenen Beobachtungen zu be- schränken , hat M a y r die umfangreiche amerikanische Litteratur, wie das bekannte grosse Werk Sargent 's über die Waldungen von Kordamerika, die jährlich erscheinenden Censusbe richte und andere auf's Gründlichste benützt und so einen Ueberblick über den momentanen Stand der Kenntnisse der amerikanischen Waldungen, ihrer GHeder und Producte überhaupt zu geben ver- TOOcht. Von besonderem Werthe sind die vergleichenden Be- trachtungen Mayr's über die amerikanischen Waldverhältnisse mit den europäischen und den fremden Holzarten in ihrer Heimath mit ^en in Deutschland bereits angebauten, welche May r als Assistent ■der botanischen Abtheilung der forstlichen Versuchsanstalt, deren Vorstand, Herrn Professor Dr. H artig, die Leitung dieser Anbau- versuche in Bayern obliegt, hier kennen zu lernen, vielfach Gelegenheit hatte. Was nun die Gliederung des Werkes selbst anlangt, so kommt Mayr nach kurzer Einleitung über „Allgemeine Gesichts- punkte über die Existenzbedingungen der Wälder" und „Allgemeine Betrachtung d e r W a 1 d f I o r e n" p. 1 — 12 zu den „Waldungen von Nordamerika" in 12 Abschnitten. Im ersten, „Allgemeiner Zustand des nordamerika- n.ischen Waldes'', p. 12—18 stimmt Mayr ein in die Klagen, die Avir von Sargent und Fernow kennen über die sinnlose, unverantwortliche Devastirung der Wälder, und kommt wiederholt zu dem Vorschlage, der Staat solle alle zu schützenden und zu erhaltenden Waldungen in seinen Besitz bringen und nachhaltig bewirthschaften. Er kommt hierauf auch im V. Abschnitte, „Ver- änderungen in der Wald Vegetation durch die Ein- griffe des Menschen", p. 80 — 90 wieder zurück. Der zweite, p. 28— 31, gibt „Die Grösse und Vertheilung der Walde r" nach F e r n o w. Der drhte, p. 31—61, enthält einen Abschnitt „W a 1 d - erzeug ni SS e, deren Gewinnung und Austausch", den 394 Systematik und Pflanzengeographie (Forstbotanik). wir als eine Uebersicht der „Forstbenutzung" bezeichnen könnten. Wir finden darin liauptsächlich statistische Erhebungen nach den amerikanischen jährlich erscheinenden Censusberichteu über die Gewinnung und den Verbrauch von Grossnutzholz, Eisenbahn- hölzern, Möbel-, feinere Tischler- und Wagnerhölzer, Kleinnutzhölzer,. Brenn- und Kohlholz, Nebenprodukte (Harz, Gerbstoff, Syrup und Zucker, Holzstoff, Früchte, Beeren und sonstige Nebenprodukte),, ferner über Viehweide und Urbarmacliung. Bei den verschiedenen Waldausnützungen und besonders den beiden letzten Capiteln ergeht sich Mayr wiederholt in Betrachtungen über die mannichfaltigen, dabei vorkommenden Waldzerstörungen, ihre schrecklichen Folgen, Warnungen und Vorschlägen zur Verhütung derselben. Sehr interessante Zusammenstellungen über den Zuwachs und die Qualität der nordamerikanischen Waldbäume enthält das IV. Capitel, p. 61 — 80, welclie dem Censusberichte pro 1880 entnommen sind. Mayr knüpft hieran sehr werthvolle Betrachtungen und versucht die von R. H artig gefundenen Gesetze des Qualitäts- zuwachses allgemeiner anzuwenden und auf andere Holzarten zu übertragen. Auch will Mayr aus den vorhandenen Untersuchungs- ergebnissen gewisse Gesetzmässigkeiten ableiten, z. B., dass die Hölzer um so dauerhafter sind, je dunkler ihre Kernfarbe ist, wenn nicht die Dauerhaftigkeit durch ätherische Oele etc. bewirkt wird» Auffallend erscheint hier die Ansicht Mavr's, dass die im Kern- holze befindlichen „verkernenden" Derivate des Gerbstoffes als Antiseptica aufzufassen seien. Derselben entspricht nicht die Thatsache, das der Kern der Bäume überall von Pilzen zersetzt wird, während Antiseptica doch einen Schutz gegen dieselben bieten. Von sehr bemerkenswerthem Interesse sind weitere Sätze ]\Iayr's, wie z. B., dass, gleiche Bodengüte vorausgesetzt, mit der Entfernung vom Optimum (dem Gebiete besten Gedeihens) Qualität und Quantität des erzeugten Holzes bei jeder Holzart abnehmen. Ob sich diese These so allgemein bewahrheitet, müssen speciellere Untersuchungen darthun ; bis jetzt liegen solche nur in geringster Zahl vor und Mayr 's Schlüsse stützen sich nur auf die fremden Qualitätsangaben. Die bedeutenden Schwankungen des specifischen Gewichtes derselben Holzart auf demselben Standorte nach Alter, Behandlungsart, Lichtslellung etc. zwingen uns, grosse Gesetze über diese wenig erforschten Verhältnisse mit aller Vorsicht autzunehmen. Erwähnenswerth erscheint liier das Verhalten der Buche, welche auf allen Standorten Deutschlands, in den warmen Ebenen wie an ihrer Verbreitungsgrenze im Hochgebirge, mit dem Alter ein immer leichteres Holz producirt; dass das Holz gleichen Alters vom Klima nicht beeinflusst wird, hat Hart ig nachgewiesen, da das Ver- hältniss zwischen Zuwachs und Verdunstungsgrösse, welches hier das specifische GcAvicht beeinflusst, nicht bemerkbar durch dasselbe alterirt Avird. Die verschiedenen Laubhölzer dürften mit wechselnder Jahrringbreite sehr verschiedene Aenderungen des specifischen Ge- wichtes zeigen, so besonders die ringporigen und zerstreutporigen. Leider ist es hier nicht möglich, auf diese interessanten Fragen näher einzugehen. Dass sich die allgemeinen Gesetze richtiger Systematik und Pflanzengeographie (Forstbotanik). 39&- finden lassen durch Heranziehung grosser Verhältnisse, grosser Gebiete und vieler Holzarten, ist gewiss wahr, aber unsicher, so lange die Einzelholzarten auf engem Gebiete noch so wenig er- forscht sind. Auf das V. Kapitel hat Ref. schon hingewiesen, das VI., p. 90 — 98 ist „Forstliche B estrebungen in den Vereinigten Staaten" betitelt. In anschaulicher Weise schildert uns Mayr die erstaunliche „Fülle von wissenschaftlichem Material über den Wald, das, von Wenigen in nie rastender Thätigkeit angehäuft, dem Publikum zu- gänglich gemacht wird". Er kommt auf die Baumschulen und die Anbaubestrebungen zu reden und erregt unsere grösste Bewunderung durch die Beschreibung der grossen Herbarien, welche er be- suchen konnte und vor Allem der Riesensammlung nord- amerikanischer Forstprodukte in New York, in der über 400 mächtige Stammstücke ausser den Sammlungen der Samen, Früchte, beblätterten Zweige aufgestellt sind, welchen auf einer Etiquette Nummer, Namen, specifisches Gewicht, Aschengehalt, Verbreitungskarte u. s. w. bei- gefügt ist, ferner des grossen Arboretums, in welches, ebenso wie in die Sammlungen, Herr C. S. Sargent seinen mehrwöchentlichen Gast selbst einführte. Wahrlich, so bequeme Einrichtungen zur schnellen und gründ- lichen Orienlirung fände ein amerikanischer Reisender in Deutschland kaum! Hierzu kommt noch die vortreffliche Einrichtung der Census- berichte, deren Resultate Mayr so grosse Dienste leisteten. Auch von der Gastfreundschaft und Gefälligkeit der vielen Autoritäten, welche Mayr in ihre Sammlungen, Institute und Waldungen einführten, weiss er nicht genug zu erzählen. — Ein merkwürdiger Contrast mit den fortschreitenden Waldvernichtungen: im ganzen Lande. Das VII. Kapitel ist das grösste : „Specielle Betrachtung der nordamerikanischen Waldflora nacli Gebieten: und Holzarten." p. 98—356. Hier finden wir anziehende Schilderungen äusserst interessanter, von Mayr selbst bereister und studirter Waldbilder in den ver- schiedenen Zonen und Regionen und Standorten, hier erhalten wir ein lebendiges Bild der verschiedenen, die Waldfloren zusammen- setzenden Holzarten in ihren Genossenschaften, dem Walde, die wir- sonst meist nur als Einzelbäume betrachtet und beschrieben finden. Mayr hat hier ein grosses Material seiner Beobachtungen zusammen- gestellt und ausser den Floren- und -Waldbildern auch die Einzel- holzarten geschildert nach Blättern, Früchten, Rinde, Holz und, wo es ging, Zuwachs und Qualität. AVenn Mayr hier vieles auch Bekanntes und in Floren zu Findendes hereinnahm, so wissen wir ihm Dank für diese erwünschte Abrundung des Ganzen. Auch unter den Feinden der Holzarten fand Mayr in Amerika viele bekannte aus Deutschland wieder, die in gleicher Weise auch dort die stärksten Riesen des Urwaldes- morsch und hinfällig machen. (Schluss folgt.) 396 Neue Litteralur. ^eiie Litteratur.' Geschichte der Botanik: Berthoud, F., Leo Lesquereux. [Suite.] (Musee neuchtltelois, 1890. No. 2.) Boswell, H., John Bland Wood. (The Journal of Botany. Vol. XXVIII. 1890. No. 327. p. 86.) Britten, James and Boulger, G. S., Biographical index of British and Irish botanists. [Contin.] (The Journal of Botanj-. Vol. XXVIII. 1890. No. 327. p. 89.) ■Benjamin Clarke. (1. c. p. 84.) £aiiit/, Angnst, Cardinal Erzbischof Dr. Ludwig Haynald als Botaniker. (Separat-Abdruck aus der „Ungarischen Revue". Bd. X. 1890. Heft 1.) S*^. 20 pp. Budapest 1890. 'Sachs, J., History of botany, 1530—1860. Authorised translation by Henri E. (iarnsey. Revised by Isaac Bayley Balfonr. 8". 562 pp. London (Frowde) 1890. Sh. 10.— Allgemeines, Lehr- und Handbücher, Atlanten etc.: 3)aTis, J. R. A., The flowering plant as illustrating the first principle.s of bo- tany especiallj^ adapted for London matriculation, South Kensington, and L^ni- versitj^ local examinations in elementary botany ; with numer. illustrations, appendix on practical work, and examination questions. 8". 190 pp. London (GrifRn) 1890. Sh. 3.6. Algen : ^Igae Novae. Chlorophyceae. (Notarisia. Anno V. 1890. No. 17. p. 922.) Beniiett, A. W.j Freshwater Algae and Schizophyceae of Hamp.shire and Devon- shire. (Journal of the Royal Microscopical Societj^ of London. 1890. Febr.) , Pringsheiraia Rke. (The Journal of Botany. Vol. XXVIIL 1890. No. 327. p. 92.) , Vaucheria-galls. (Annais of Botany. Vol. IV. 1889. No. 13.) De-Toili, B. G.j Osservazione suUa tassonomia delle Bacillariee (Diatomee) seguite da un prospetto dei generi delle medesime. (Notarisia. Anno V. 1890. No. 17. p. 885.) 'Groves, Henry and James, Notes on the British Characeae for 1887 — 1889. With plate. (The Journal of Botany. Vol. XXVIII. 189n, No. 327. p. 65.) Bansgirg, A., Prodromus ceskych ras sladkovodnich. [Prodromus der Algen- flora von Böhmen.] 8". 112 pp. Prag 1889. [Böhmisch.] Klein, Ludwig, Ueber den Formenkreis der Gattung Volvox und seine Ab- hängigkeit von äusseren Ursachen, (Separat-Abdruck aus Hedwigia. 1890. Heft 1. p. 35.) Xevi-Morenos, David, Nuovi materiali per la Diatomologia veneta. (Atti del Reale Istituto veneto di scienze, lettere ed arti. Ser. VII. Tome I. 1890. p. 133.) Pilze: Massee, G., A monograph of British Gastromj^cetes. (Annais of Botany. Vol. IV. 1889. No. 13.) — — , A monograph of the genus Podaxis Desv. (== Podaxon Fr.). [Concludet.] (The Journal of Botany. Vol. XXVIII. 1890. No. 327. p. 69.) Patouillard, N., Contributions ;\ la flore mycologique du Tonkin. (Journal de Botanique. 1890. No. 1.) Riclion, eil., Catalogue raisonne des Champignons qui croissent dans le departe- ment de la Marne, etabli d'apres les classifications des auteurs modernes, *) Der ergebenst Unterzeichnete bittet bringend die Herrn Autoreu um gefällige IJebersendung von Separat-Abdrücken oder wenigstens um Angabe der Titel ihrer neuen Piiblicationen , damit in der „Neuen Litteratur" möglichste Vollständigkeit erreicht wird. Die Redactionen anderer Zeitschriften werden •ersucht, den Inhalt jeder einzelnen Nummer gefälligst mittheilen zu wollen, damit «derselbe ebenfalls schnell berücksichtigt werden kann. Dr. Uhlworm, Terrasse Nr. 7. Neue Litteiatur. 397 Fries, (J u e I e t , B o u d i e r , S a c c a r d o , ornc de dessius faits d'apics iiature, lithographies representant les types des principales faniillos, et de deux tableaux de M. E. Roze siir les Apfaricinees, avec 4 ])lanches h l'appui de sa Classi- fication, suivie d'une table alphabetique d'environ 700 genres, accompagnes chacuii de la figure et de la dimeiision des spores qiii los caracteri.sent, et d"uiie exposition methodiiiue des Champignons veneneux et coniestibles citös dans Touvrage. 8^ XIV, 592 p)). Vitry-le-Fian(jois (Impr. Tavernier) 1890. Fr. 8 — Wagiior, H. W. T., Observations on the structure of the nuclei in Peronospora parasitica duriug the formation of the oospore. (Annais of Botany. Vol. IV, 1889, No. 13.) Gefässkryptogamen : Bower, F. 0., Attemps to induce aposporous developments in Ferns. (Annais of Botany. Vol. IV. 1889. No. 13.) Physiologie, Biologie, Anatomie und Morphologie: BatesOüj Aima^ On the change of sape exhibited by turgescent pith in wateiv (Annais of Botany. Vol. IV. 1889. No. 13.) Borodine, J.j Note sur la dulcife dans les v%^taux. (Revue des sciences nat. par la Societe des Natur, k St. Petersburg. 1890. No. 1.) Bower, F. 0., On Dr. Macfarlanes observations on pitchered insectivorous plants. (Annais of Botany. Vol. IV. 1889. No. 13.) Farmer, .1. Br.j The stomata in the fruit of Iris Pseudacorus L. (1. c.) Guigliard, L.j Sur la localisation dans les Aniandes et le Laurier-cerise des- principes qui fonrnissent l'acide cyanhydrique. (Journal de Botanique. 1890. No. 1.) Hansgirg, Antou, Phytodynamische Untersuchungen. Prag 1889. [Inhaltsübersicht: I. Einleitung und Historisches. II. Allgemeines. III. Habituelles. IV. Specielles : A Untersuchungen über Oeifnen und Schliessen der Blüten ; B. Untersuchungen über Reiz- und Schlaf bewegungen der Laubblätter von Marsilea, nebst Bemerkungen über paraheliotropische Be- wegungen einiger Papilionaceen ; C. Untersuchungen über ßeiz- und Nutationsbewegungen der Staubblätter, Griffel und Narben. V, Zur Mechanik der Nutationsbewegungen der Laub- und Blütenblätter. VI. Verbreitung der gamotropischen Bewegungen der Blütenhülle ; A. Periodisch bewegliche Blüten; B. Ephemere Blüten; C. Pseudoepheipere Blüten; D. Pseudo- kleistogame (photo-, hydro- und thermokleistogame) Blüten; E. Agamo- tropische Blüten. VII. Biologische Bedeutung der in der vorliegendea- Arbeit besprochenen Nutations- und Reizbewegungen. VIII. Zusammen- fassung einiger Ergebnisse.] Solger, B., Nachtrag zu dem Artikel : Zur Structur der Pigmentzelle. (Separat- Abdruck aus Zoologischer Anzeiger. 1890. No. 328.) 8^ 3 pp. Scott, D. H., Ou some recent progress in our knowledge of the anatomy of plants. CAnnals of Botany. Vol. IV. 1889. No. 13.) Systematik und Pflanzengeographie : Barrett-HamiltO}», G. and Olascott, L. S., Plants found near Kilmauock, Co. Wexford. (The Journal of Botany. Vol. XXVIII. 1890. No, 327. p, 87,) Beimett, Artlmr, A Potamogeton note. (1. c. p. 91.) — — , Further records from Ireland. (1. c. p. 78.) — — , Potamogeton Tuckermani Robbins (1868). (1. c. p. 92.) Camus, Gr., Orchidees hybrides. (Journal de Botanique. 1890. No. 1.) Gaudoger, Michael, Flora Europke terrarumque adjacentium, sive e«umeratio plantarum per Europam atque totam regionem mediterraneam cum iusulis- Atlanticis sponte crescentium novo fundamento instauranda. Tomus XVIII. Personatae , Selagineae , Acanthaceae , Lentibularieae et Orobancheae. 8". 397 pp. Paris (Savy) 1890. Ghcorghleff, St., Beiträge zur Flora von Süd-Bulgarien (Thracien). (Separat- Abdruck aus Sbornik za narodni umotidorenija, nauka i kniznina, hrsg. vom Ministerium des Unterrichts in Bulgarien. Bd. I. 1889.) Sophia 1889. Johnson, T., Mystropetalon Thomii Haw, (Annais of Botany. Vol, IV. 1889.. No. 13,) 398 Neue Lit'eratiir Lindberg, G. A., Rliypsalis Regnelli G. A. Lindberg n. sp. Hierzu Abb. 29—32. (Gartenflora. Jabrg.'xXXIX. 1890. Heft 5. p. 118.) Migabe, K., The flora of the Kurile Islands. (Memoirs of the Boston Society of Natur. History. Vol. IV. 1890. No. 7. p. 203—275 und Karte.) Mueller, Ferdinand Baron von, Record of two New Victorian Highland Compo- 6ites. (From the Victorian Naturalist. 1890. February.) Hellch rysum Sfirlinqi. [Thall , shrubbj', soniewhat viscid; leaves chaitaceous, short stalked, narrow- or elongate-lanceolar, gradually long-pointed, flat, entire, above dark green and nearly glabrous, beneath as well as the branchlets and peduncles beset with closely interwoven greenish- or greyish-white short iiairlets ; carinular venule prominent , besides two longitudinal thinner upwards evaniscent venules nearer the margin of the leaves ; panicle of headlets soniewhat corymbous, terminating branchlets; headlets rather small, nearly hemispherical ; invohicre much depressed, its outer consti- tuting bracts pale-brownish, from orbicixlar to ovate, bearing soft partly lanuginous hairlets ; inner involucral bracts terminating eaeh in an elliptic- cuneate white conspicuous lamina; receptacle almost flat, glabrous; flowers numerous, some few of the outer estaminate ; acheues somewhat papillular- rough ; bristlets of pappus thickened and slightly denticulated at and near ■the Upper end. On shrubby declivities between the Ovens-River and Mount Hotham, at elevations between 3000 and 4000 feet. A slender shrub, attaining a height of ten feet, of strong rather pleasant odor, Leaves to four inches long, to one inch broad. Inflorescens attai- ning a widtli of five inches. Headlets about half au inch broad. Expan- ding lamina nearly or fuUy as long as the other portion of the inner involucral bracts. Pappus-bristlets slightly exceeding the coroUa. Achenes, when well matured, somenhat furrowed. Ivrespective of ni}^ noticing this plant on a luie, new to nie, during a receut excursion of members ot the Australian Association for the Advance- meut of Science to the Australian Alps, sprigs of this new shrub were then also gathered iudepeiidently by Mr. C h. Frost and by Mr. Gustafsen. Ihe species has been dedicated to Mr. James Stirling, the Government -Geologist, who not onlj' has been identified with scientific highlands- exploratJons in Victoria for a series of years, but who also as the leader of the alpine party of the association, by hys energy, circunispectne.'^s and geniality won the highest praise of all, who shared in this particular pleasurable exploit, so thnt this opportunity is gladly seized oo, to comme- morate pernianently his honoured name also in the Vegetation of our higliland-regions. Systematically Ihis species is to be placed near H. ferrngineum, from ■which this new congener ditfers however widely in extensive viscid exu- dation, in larger leaves still paler beneath, in much larger and accordingly few headlets with inore numerous flowers, in involucres broader than long, in pappus-bristlets more conspicuously thickened at and near the summit. As regards general aspect, our uew plant resembles far more some species of Anaphalis, particularly the Indian A. chmamon'ea and the New Zealandian Ä. trlnervis, but the headlets of flowers are monomorphous on all the specimens exaniined, nor have the two last mentioned plants clavellate pappus-bristlets, leaving other diversities out of consideration. Aster Frostii. Somewhat woody, rather dwarf, closely beset with intricate stellular hairlets ; leaves from ovate- to cuneate-elJiptic, almost sessile, entire or imperfectly denticulated, soniewhat recurved at the margin, paler on the lower side than on the surface ; headlets of flowers relatively large, singly terminal or occasionally two or few together, conspicuously stalked; in- volucral bracts in about two rows, of nearly equal length, from linear- to narrow-lanceolar, bearing a dense vestiture; receptacle alveolar; flowers in each headlet very numerous, the marginal flowers with conspicuous blue or white corollar expansions : achenes glabrous ; pappus-bristlets ciliolar- serrulated, the outer extremely short. Ou Mount Hotham, at au elevation of about 6000 feet. Neue Litterutur, 399 This sniall shrub was known to me for sonie tinie, but was luid aside for fnrther studies in comparison to Aster sfellulatiis, it havin«; precisely the leaves of one of the sinall fonus of tliat species ; but thc headlets are larger tliau tliose peitaininjj to any of the varieties of the latter, while tho invoiuLTUin is in structnro veiy similar to that of A. exul; uevertheless, lIiP! plant may only constitnte a veiy marked vaiiety of A. stellnlatus.] Rogcl. E., Allinni Kausuense unil A. cyanenin. Hierzu Tafel 1317. (Garten- flova. Jahrj^ XXXIX. lSi)0. Heft .5. p. "ll3.) Taiiftlioff, G., Sur rextiuction de la Trapa nataus. (Revue des sciences natu- relles de la Societe des Natur, de Petersbourg. 1890. No. 1.) Teratologie und Pflanzenkrankheiten: Barbor, C. At, On a change of flowers to tubers in Nymphaea Lotus var. nionstrosa. (Auuals of Botany. Vol. IV. 1889. No. 13.) Kcau, A. Lt, A lily-disease in Bermuda. (1. c.) — — , The onion-di.seasc in Bermuda. (I. c.) Kleballiij H», Neue Unter.^uchungen und Beobachtungen über die Blasenroste der Kiefern. (Sep.-Abdr. aus Hedwigia. 1890. Heft 1. p. 27.) Masters, M. T., Double flowered Ceanothus. (Annais of Botany. Vol. IV. 1889. No. 13.) Medicinisch-pharmaceutische Botanik : Beyerinck, Le photobacterium lumiüosum, bacterie lumineuse de la mer du Nord. Les bacteries lumineuses dans leurs rapports avec roxj'gene. Sur le kefir. (Archives neerlandaises des scionces exactes et naturelles, Tome XXIII. 1889. Livr. 5.) Cornet, 0., De la dissemination des bacilles de la tuberculose en dehors de Torgauisme. (Annales de Micrographie. Tome II. 1890. Heft 4. p. 159 — 163.) Kitt, Tb., Ueber Tetanusimpfungen bei Hausthiereu. (Centralblatt für Bakterio- logie und Parasitenkunde. Band VII. 1890. No. 10. p. 297—307.) — — , Zur Kenntniss tuberculoseähnlicher Zustände der Lunge des Rindes (eine bacilläre käsige Pneumonie). (Monatshefte f. praktische Thiei'heilkunde. Bd. I. 1890. Heft 4. p. 154—161.) Kronfeld, M., Frauenhoilkräuter in Oesterreich. (Sep.-Abdr. aus Wiener medi- cinische Wochenschrift. 1890. No. 7—9.) 11 pp. Mit 3 Abbildungen. Tan Milliugen, E., L'ozene et les ulceres infectieux de la cornee. (Archiv d'ophtalmol. 1889. No. 6 p. 526—531.) Nocard, Sur quelques difficultes de l'etude microbienne des maladies de la peau, et notarament de la clavelee. (Recueil de medecine v^terinaire. 1889. No. 24. p. 463—467) Ribbert, Anatomische und bakteriologische Beobachtungen über Influenza. (Deut.sche medicinische Wochenschrift. 1890. No. 4. p. 61 — 63.) Rohrer, F., Die Bakterien des Cerumens. (Archiv f. Ohrenheilkunde. Bd. XXIX. 1890. No. 1/2. p. 44—53.) Ross, J. B., A case of pneumonomycosis ; abscess of lung, followed by gangrene; demonstratiou of fungus and bacteria. (Australian Medical Journal. 1889. No. 12. p 542—559.) Rusby, H., Haplopappus Baylahneu C. Gay. (Hj'sterionica Baylahnen (Gay) Baillon). (Druggists Bulletin. Vol. IV. 1890. Ko. 2. p. 89.) Yatlghan, V. C, The causation and nature of tetanus. (Transactions of the Michigan Medical Society, Detroit. 1889. No. 13. p. 148—152.) Winteniitz, W., Verschwinden und Wiederauftreten der Tuberkelbacillen im Sputum. (Wiener medicinische Presse 1890. No. 4. p. 121 — 126.) Technische, forst-, ökonomische und gärtnerische Botanik: Brougier, A., Der Kaffee. Dessen Cultur und Handel. Vortnig. Jüt einem Anhang über Terminhandel im Kaffeegeschäft. 8". II, 72 pp. mit Abbildungen. Münchtn (Oldenbourg) 1890. M. 1.— Castaing, A., Essai de culture du ricin indigene k Saint-Louis, Senegal. (Le Monde de la science et de Tindustrie. 1890. No. 1.) Degrally, L., A travers les vignes sulfurees. 8". 32 pp. Montpellier 1890. Crraf, Bernhard, Zur chemischen Kenntniss d. Dammarharzes. [Inaug.-Dissert. 8". 19 pp. Erlangen 1890. 400 Neue Litteratur. Inhalt. (»raf, Paul, Die Bestaudtheile des Caeaofettes. [Inaug.-Dissert.j 8®. 20 pp. Erlangen 1890. (TÜnther, Traugott , Studien üb. d. Untersuchung des Mehles zum Zwecke der Backfähigkeit. [Inaug.-Dissert.] 8">. 40 pp. 1 Tfl. Erlangen 1890. Kraflftj Guido, Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und prak- tischer Grundlage. 5. Auflage. Bd. II. Die Pflanzenbaulehre. 8'^. VII, 306 pp. Berlin (Parej-) 1890. M. 5,— Kraus, Audr. , Beiträge zur Kenntniss der Oxj'dationsvorgänge im Erdboden, [Inaug.-Dissert..] 8°. 22 pp. 1 Tfl. Erlangen 1890. Kühn, B. L., Unter welchen Verhältnissen ist der Anbau von Zwetschen oder Pflaumen lohnend? 2. Aufl. 8". VII, 52 pp. Leipzig (H. Voigt in Comm.) 1889. M. 1.—. Mohr, C, Croton Alabamensis. (Garden and Forest. Vol. II. 1889. p. 592.) Mouie, H., The structure of the cotton fibre: a treatise descriptive of the difle- rent varietis of cotton , and the distinctive features in the structure of their filaments. With illustratious of various fibres as showu by the microscopc 8**. 166 pp. Manchester (A, Heywood), London (Simpkin) 1890. 3 s. 6 d. Ohlseil, Car., Gli alberi fruttiferi nella provincia di Napoli. 8". 23 pp. Mi- lano (Tip. degli operai) 1889. L. 1.—. Weigmann, H., Der Organismus der sog. langen Wei. (Milch-Ztg. 1889. No. 50. p. 982—983.) Inhalt: "Wissenscliaftliohie Original- ]VIittli eilungen. Willkomm, Vegetationsverhältnisse von Traz OS Montes, p. 369. Notiz, p. 373. Originalbericlite gelehrter Gesellschaften. botanischer Verein in Miinckeu. IV. MonatssitzuDg Montag, den 10. Februar 1890. Harz, Ueber Physomyces heterosporus n. sp., p. 378. Tubeuf, Ueber die Vegetationsverhältnisse im böhmischen Urwalde., p. 374. Tubenf j Die Buchenkeimlinge vom Sommer 1889, p. 374. Botanische Grärten und. Institute. üollfuss, L'institut botanique ä Rome, p. 379. Mönkemeyer, Notizen über den botanischen Garten in Göttingen, p. 379. Trelease, Missouri Botanical Garden, p. 379. Instrumente, Fräparations- methoclen etc. etc. Gravis, Emploi de TAgar-Agar pour les coupes microtomiques, p. 380. Poli, Metodo per preparare le tavole murali per le scuole, p. 380. i'oli, Note di microscopia, p. 380. Poli, Note di microtecnica, p. 380. Tillmann, Neuere Hilfsmittel für die Pflanzen- zucht im Zimmer, p. 380. Referate. Baker, On a uew Species of Polypodium from Jamaica, p. 388. Baker, New Ferns from Western China, p. 388. Bonnier, Reeherches sur la synthfese desLicbens, , p. 384. Emery, Epanouissement, veille et eommeil des perianthes, p. 391. Hariot, Note sur ie genre Cephaleuros, p. 381. Heckel, Nouvelles reeherches physiologiques sur la germination des graines, p. 388. Hy, Sur la presence en Anjou de rEquisetum littorale Kuhlw, p. 388. Jumelle, Marche de l'accroissement en poids des diff^rents membres d'une plante annuelle, p. 391. Liudberg und Arnell, Musci Asiae borealis, p. 386. Mayr, Die Waldungen von Nordamerika, ihre Holzarten, deren Anbaufähigkeit und forst- licher Werth für Europa im Allgemeinen und Deutschland insbesondere, p. 392. Hier, De l'influence des eclaircies sur la crois- sanee diametrale des Sapins, p. 390. Möbius, Ueber einige in Portorico gesammelte Süsswasser- und Luft Algen, p. 380. Pfeiffer, Zur Identität des Boletus Satanas Lenz, p. 383. Reigs, Ueber die Natur der Reservecellulose und über ihre Auflösungsweise bei der Keimung der Samen, p. 389. Schnize, Ueber die ttickstolTfreieu Reserve- stoffe einiger Leguminosensamen, p. 390. Stockmayer, Beiträge zur Pilzflora Nieder- österreichs, p. 382. Thaxter, A new American Phytophthora, p. 383. Wettstein, Studien über die Gattungen Cepha- lanthera, Epipactis und Limodorum, p. 391. N"e\ie Litteratur, y. 39C. Ausgegeben: 10. Harz 1890. Druck und Verlag von Gebr. Gotthelft in CasseL B aud XLl. >^o. lo. XI. JahA>;an ;£. V REFERIRENDES ORGAN ^4 für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes, Herausgogoben iittr MitvirkoDg tabireieher Gelehrt«! Yon Dr. Oscar Ulilworm und Dr. G. F. Kohl in Cassel. in Marburg. Zugleich Organ dei Bofaiiisclieii Vpreins in München, der Uotaniska SällsliRpet i Stockliolni, der botanischen Section des natnrwissenscliaftlichen Vereins zn Hanibnrjf, der botanischen Section der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cnltur zu Breslan, der Botaniska Sektionen af Natnrvetenskaplicra Stndent- sällskapet i Upsala, der k. k. zoolog^isch -botanischen Gesellschaft in IVien, des Botanischen Vereins in Lnnd und der Societas pro Fanna et Flora Fennica in Helsin^fors. Y 19 Abonnement für das halbe Jahr (2 Bände) mit 14 M. IQOA 1>0. 10. i dincli alle Buchhandlunereu und Postaustalteu. lo.'". Wissenschaftlielie Origiiial-Mittheiluiigeii. Vegetationsverhältnisse von Traz os Montes. Von Professor Dr. M. Willkomm in Prflg'. (Fortsetzung.) ..Am frühen IMorgen des 11. Mai verlies-sen wir Freixo in der Richtung nach Pojares, einer heitern, 7 km südöstlich von der Stadt gelegenen Ortschaft. Immer über Hochebenen wandernd, durch- schritten wir ausgedehnte Weizenfluren und schöne Olivenhaine, deren Frucht berühmt ist, und in Grösse und Geschmack mit den Oliven von Sevilla rivalisirt. Pojares hat sehr gutes Wasser; sein Klima ist im Sommer hei-ss, docli gesund ; nahe dabei, 3 Kilometer südlich davon, strömt der Douro, dessen Schiffbarkeit hier an dem Orte Punto de Saltinho endet. Auf Saatfeldern und in Pflanzungen von Mandelbäumen, welche schon Früchte zu bilden begannen, sowie unter schattigen Walnnssbäumen sammelte ich Evax lametana Lge., Alchemilla cornucnpioides R. Seh., JRanuncuhis Aleae Wk., an feuchten Orten Baniinctdus repens L., Veronica Anngallis L., Cynosurus elegans Desf. , Carex leporina L. und Screpier lingua L. Am Botan. Centralbl. Rd. XI.I. 1890. 27 402 Willkomm, Vegetationsverhältnisse von Traz os Montes. Ende desselben Nachmittags kehrten wir wieder nach Freixo zurück, wo wir noch zwei Tage verweilten, welche ich theils zum Botani- siren in der Nachbarschaft, theils zum Trocknen der bisher ge- sammelten Pflanzen verwendete. An einem mit Quercus lle.i- L. bewaldeten Abhänge sammelte ich Orobanc.he Rnpum Thuill. imd Dmicns Dunenihge.; auch fand ich dort wieder schöne Exem- plare der Orchis pseudosambiicina Ten.'' „Am Nachmittage des 13. Mai reisten wir nach Carvicaes ab, einem nordwestlich von Freixo gelegenen Dorfe. Wir mussten anfangs an ziemlich rauhen Hängen emporklettern, worauf eine Ebene folgte, bedeckt mit 6V'sf?r. liiiersseM in Königsberg (Freussen) entgegen. Inhalt: Wi.ssenscl^altliclie Oxnginal- IMittheilungen.. Willkomiu, Vegetationsverhältnisse von Traz OS Montes, p. 401. Originalbericlite gelehrter Gresellscliaften.. Kotnnisoher Terein in Miinclieu. IV. Monatssitzung Montag, den 10. Februar 1890. Harz, Ueber Physoniyces heterosporus n. sp., p. 405. Saiximlungen.. Die Siegfrieirsche Exsiocatensaiiimlniiij ciilti- Tirter Poteutillen, p. 411. Botaiaissche Gräi'ten und Institute, p. 412. Instrumente, Fräpax-ations- mettioclen etc. etc-, p. 412. Referate. MujT, Die Waldungen von Nordaraerilca, ihre Holzarten, deren Anbaufähigkeit und forst- licher Werth für Europa im Allgemeinen, und Deutschland insbesondere, (Schluss), p. 413. Ausgee^elien : 26. Harz 1890. Druck und Verlag von Gebr. Gottbelft in Cassel. JJÖWMt,^ Mm. WHOI I.IHRARY H n?^ U P. / G '/ ■ r .^' ^ V Vi^s^--' f"^! -v." ■■'?'. S^N^' ^'a ^ ^iCc.ü-M'.i,:^-