\. SCHAEFER. talo ungemeine tunJc Jic§ 3;ijlcttciil)§. 3U)ette umgearbeitete unb üermel^rte 3luf(age. §r|lc ^btfjeilung — Säugctijiere, 3 weit er ^aitb. Sei^gig. 53erlag be§ SSiBIiograp^ifd^en 3n[tituta. 1877. // 0 5S 9lUe 9icd)tc »om Sßerlefler öorbe^altcn. ^ie S ä u 9 e t ^ i e r e üon Dr. X C 3vt\)m. 3tüeiter 53anb: ^mU^exe, ^exfmet, Itager, Sa^naxme, ^enUt- uitb (^aMt^iexe. ma 173 5tbb{Ibungen im %ni unb 15 tafeln i)on ®tt|laü Plii^cl, iTubtuig Pedimaun, (fl. f. Ufikcr unb Jlobert Iretfdjmer. -»OXXOO- SJextag be§ SSibliogxa^^ifdien 3^nftituti 1877. 3«|a(t M ^ttjcitctt S^anbcS. S3iertc Orbiuing: ^latt^tliictc {€ariiivora) (govtfeijuiicj.) Seite 5)vitte ^an^ifie: ^iänctt (Hyaenidae). 1. ©ipV'e: §tänen (Hyaena) 7 5;üvte(^tSne (H. crocuta) 7 ©dva'6vafcnt)tälie (H bnumea) .... dO ©tvcifen^iäne (H. striata) 10 2. (Sippe: 3i^£tf}iänen (Proteles) 13 (gvbWOlf (P. Lalandii) 13 Sßievte ganiitie: ®d)Ictd)fo^ctt (ViTcrridae). 1. ©ippe: 3i'^£tfflfeen (Viven-a) Gbette (V. Civetta) ....... 3ibetfatie (V. Zibetha) dlai)C (V. indica) Sinfang (V. gracilis) ©enettfat^e (V. Genetta) 2. ©ippe: Äat3cnfvettä (Bassaris) Äal^enfvett (B. astuta) 3. ©ippe: Dtofdltavbev (Paradoxurus). . . . ^almcmoüev (P. hermaphroditus) . . TOufang (P. fasciatus) Saröenvotlev (P. larvatus) 4. Sippe: tr;^imb§TOirev (Cynogale) .... SDIaiUpalon (C Beneftü) 5. ©ippe: SJtaitßuften (Herpestes) .... 3c^ncumon (H. Iclmeumon) .... WuUi^Oä (H. griseus) ®olbl"tau6mangufte (H. javanicns). . . ?[Reton (H. Widdringtouii) 3e6rcimangufte (H. taeniotus) .... Ävabbenmaiigufte (H. cancrivorus) . . 5-ud)§maiigufte (H. penicillatus) . . . 6. ©ippe: ©cfjarrt^ieve (Rhyzaen.a) .... ©urifilte (R. tetradactyla) 7. ©ippc: .RufiinanfCö (Crossarchus). . . . Äufimanfe (C. obscu;-us) 19 19 22 23 25 25 28 28 30 31 31 34 35 35 37 37 41 41 45 45 49 50 50 50 51 51 fünfte 5^ami(ie: äKortter (Mnstelidae). 1. (Sippe: ©belmavber (Martes; 54 ©belmavbev ßl. abietum) 54 10. Scitc (Steinmavber CM. foina) 60 3ok( (M. zibellina)' 64 5i(^teilTnarbcr (M. americana) .... 68 gifd)evmarber (M. Pennantü) .... 68 6f)avfainvirbev (M. flavigula) .... 69 ©ippe: ©tinfmavber (Foetorius) .... 69 3fti§ (F. Putorius) 69 S;igevi(tiä (F. sarmaticus) 70 g-vett (F. Furo) 76 aöSiefel (F. vulgaris) 81 ^CinieUn (F. Erminea) 87 9iÖrj (Putorius Lutreola; 95 Wxnf (P. Visen) 96 «Sippe: aSielfraiJc (Gulo) 103 ißieifvali (G. borealisj 103 (Sippe: ^uvoneu (Gaiera) 109 §l)Vave (G. barbara) 109 ©rifon (G. vittata) 112 (Sippe: Ottern (Lutra) : 113 ^i)d)Ottev (L. vulgaris) 114 2oiltva (L. brasiliensis) 124 (Seeottev (Enhydris lutris) 126 (Sippe: @tiuftl;iere (Mephitis) 132 @tiilftl)ier (M. sufiFocans) 132 ß^inga (M. varians) 133 (Sippe: 33anbiftific (Rhabdogale) .... 137 3ovina (R. inustelina) ...... 137 Sippe: i)onigbad;)e (Meliivora) .... 139 ^ültigbad»? (M. capensis) 139 (Sippe: Stinfbad))'e (Midaus) 142 • (Stin?bad)ö (M. meliceps) 142 Sippe: 3)ad)fe (Meles) 144 3)ad)g (M. Taxus) 145 (Sed^fte gamitie: föättn (Ursidae). Sippe: ©rofebären (Ursus) J,58 ganbbciv (ü. arctos) 158 ©viölibär (ü. cinereus) 170 ^Baribal (ü. americanus) 174 Äragcnbär (U. torquatus) 178 VIII Sn^tt. llnterftppe: ©onnenBäven (Helarctos) 58ruan (Ursus malayanus) . . Unter[i))pe: Si^jpenbäreu (Prochilus) . Üip^jenbär (Ursus labiatus) . . Unterj'ip^>e: 3Jteerbären (Thalassarctos) (Siöbär (Ursus maritimus) . 2. ^ippi: 2Bafd^bcicen (Procyon) . . ®d}ll)})3 (P. Lotor) Sdte 179 179 181 181 184 184 193 193 3. @ippe: Dbfenbäveu (Nasua) 201 ÜtofenbSr (N. narica). ...... 202 3Bei§rÜfl'elbäc (N. leucorhyncha) . - . . 202 4. ©tppe: ^JE-ide (baren (Cercoleptes) . . . . 210 aStdelbcir (C. caudivolvulus) .... 211 5. (3i^)^e: SSintutongiä (Arctitis) 214 33intUlOng (A. Binturong) 214 6. 'Sippe: Jta^eitKiren (Ailurus) 215 ^Paiiba (A. fulgens) 215 i^ünfte Orbnung: ^exfläQev (Insectivora). Seite erfle gamirie: ^cläffattcrer (Galeopithecida). einaige eite gamilie: Stfc^c (Myoxina). 1. Sippe: Siebenfd^Iäfer (Myoxus) .... 306 Sicbenfd)täfer (M. Glis) 306 33anmfd)täfer (M. Dryas) 309 2. Sippe: ©artenbilc^e (Eliomys) 309 ©artenfc^Iäfer (E. Niteia) 309 3. (Sippe: ajiänfebilc^e (Muscardinus) . . . 312 §afeTniau§ (M. avellanarius) .... 312 Siritte gjamilie: SSibcr (Castorina). (ginjige ©iptpe: 23iber (Castor) 317 aSiber (C. Fiber) Äanababiber (C. canadensis) 317 319 93ierte gamilie: S^jungmäufc (Dipodida). Sippe: §iipfmänfe (Jacuius) 328 §iipfniau§ (J. hudsonius) 328 Sippe: Springmänfe (Dipus) 330 SKüftenfpringtnanS (D. aegyptius) . . 331 Sn^alt. IX Seite 3. (B'xppr. ©aiibfvn-iiigev (Scirtetes) .... 337 ?Pferbef^riny^er (S. jaculus) 337 4. 6ippc: ©pringf}afen (Pedetes) 340 ©Vringlyafe (P. caffer» 340 piifte gamific: 2)Jöufc (Miirina). 1. SipVf: Dteniiniäuie (Psammomys) . . . 344 ©anbvcnnmauS (P. obesus) .... 345 2. ©ippe: 3Jiäii)e (Mus) 347 nte gamtlk: Sto^cIf(^tt>entc (Aculeata). 1. ©ivpe: @reifftad)Ier (Cercolabes) .... 407 33aum[ta(^lct (C. novac bispaniae) . . 407 ßuanbu (C. prehensilis) 412 2. ©i^jpe: 35aumf^ad^ett'd^»eiiie (Erethizon) Urfon (E. dorsatum) 3. @ip)je: Cuaftenftad){er (Atberura) . . Cuaftenflacl)(er (A. africana) . . . 4. ©ippe: ©tad)el[d)Weine (Hystrix) . . . ©tadjclfc^n.-'em (H. cristata) . . . . Seite 413 413 417 417 418 418 elfte gamilie: ^ufpfijtlcr (Cariina). 1. ©ip^f: 2D'icerjd)a'»eind)eu (Cavia) .... 423 2Jieerfdift)eindKn (C. cobaya) .... 423 2. ©ipv^e: aJiaraö (Doiicbotis) 426 3Jiara (D. patagonica) 426 3. (Sippe: Stgutiä (Dasyprocta) 429 3Iguti (D. Aguti) 429 4. ©ippc: 5pafa§ (Coelogenys) 434 ^afa (C. Paca) 434 5. ©ippe: SBanerfc^tDeine (Hydrocboevus) . . 437 2Bafievfd)n)etn (H. Capybara) .... 437 3tpö(ftt gatnilie: S^rugrattcn (Muriformes). 1. ©ippe: ©trauc^ratten (Octodou) .... 441 5)egu (O. Cummingii) 441 2. ©ippc: .^annuratteu (Ctenomys) .... 442 Üllfotufo (C. magellanicus) 443 3. ©ippe: (Sunbiä (Ctenodactylus) .... 444 @unbi (C. Massoni) 444 4. ©tvpe: 5^erfclratteu (Capromys) .... 445 .^ntia=(5onga (C. pilorides) 445 5. ©ippe: ©d}rociibiber (Myopotamus) . . . 447 ©d)ivieifbifeei- (M. Coypu) 447 ©leiäe^nte i^ainilie: ^ofcnittSufc (Cliinchillina). 1. ©ippe: t5f)tudnilaö (Eriomys) 450 et)iu*iUa (E. Chinchilla) 450 SSorimaue CE. lanigera) .... 450. 453 2. ©ippe: §afcnmäu|e (Lagidium) .... 455 §afeinTtau3 TL. Cuvieri) 456 3. ©ippe: 93iäcad}a6 (Logostomu.s) .... 456 23iöcad)a (L. trichodactylus) .... 456 9?ter3e^nte gamilie: ^ofcit (Leporina). 1. ©ippe: .^afen (Lepus) 461 ge{bt)afe (L. vulgaris) 461 SHpenftafe (L. timidus) 471 (Srncb (L. aetbiopicus) 476 Äanind^en (L. caniculus) 477 2. ©ippe: ^pfeiff^afen (Lagomys) 481 Snpeiipfeifl^ai'e (L. alpinus) 481 Ogotoiia (L. Ogotona) 481 ©iebente Crbnunc;: Safjnaxme (Edentata). (grfie ^amiüe: f^-auUI)tcrc (ßradypoila). Seite : J. ©ippe: 3wei3ef)eniau(tl)icre rCholoepus). . 486 Unau (C. didactylus) 487 2. ©ippe: ®veije[)enfauttl)iere (Bradypus.i . . 487 2li (B. tridactylusj 487 Seite 3»eite ^amiUe: ©ürtcU^icrc (Dasypodiiia). 1. ©ippe: SlvmabiCle (Dasypnsj 500 iöorfieiigürtettbier (D. viiiosus) . . . 501 ©ei)^l)iubeiigürte(t!^iec (D. S3xcinctus) . 50J 3nl)alt. Ä'ugefgÜrtcTt^icr (D. tricinctns) . . . 9'lie)'engüvte(t{)ter (D. gigas» eö (Jvbfeifcl (O. capensis; . . . 516 Seite oippe: ^Tmeifenljäven (Mynnecophaga) . . 518 ?)urutni (M. jubata) 520 (Jaguare (M. tridactyla) 525 3wergamei[eufiei'fer (M. didaciyla) . . 527 ©ippe: ®d}uppentl^iere (Mauis) 528 i*angfd;luanjfd)uppeiitl;ier (M. longicau- data; 531 ^aiigoUn (M. pentadaetyla). .... 532 ©teppCllfd}Uppeutt)iev (M. Temminckü) . 535 ©litte 9?eir)e: Pop}jelfd)ciöeutl|iere, 5lcf)te Orbnung: ^Uttteftljtcre (Marsupialia). (grfte ^atnttte: SBcutcImnrber (Dasynridae). 1. Sippe: 33cute{>üclfc (Tliylachms) .... 545 545 547 547 549 551 551 552 553 553 553 3^euteIW0(f (T. cynocephalus) . . 2. ©ippe: ajiavberkutlev (Dasyums) . !l;eilfel (D. uisinus) Jüpfelbeutelmarbev (D. viverrinns) 3. Sippe: ä3cuteltntd)e (Phascologale) . Jafa (P. penicillata) 4. ©ippe: SSeutelmäufe (Antecbinus). . i^eutctgiCbtmuä (A. flavipes) . . 5. Sippe: Spit^beutlev (Myrmecobius) . 2(meifcnbeutlev fM. faseiatis) . 3»eite ganiilie: Scutelrottcn (Didelphydae). 1. Sippe: Seutetvatteii (Dideipliys) .... 558 OpofflUn (D. virginiana) 558 Äveb§t»eiltlev (Philander cancrivorus) . 561 2. Sippe: Sdninmni6cut(er fCliironectes) . . 562 Sdiunminbeutter (C. variegatus; . . . 562 !Dvitte gamiüc: S5cutcIbo(^fc (Saltatoria). 1. Sippe: SeutelbvtAfe (Perameles) .... 565 ?^afenbeute(bad)§ (P. nasuta) .... 565 23inbenteutelbad)§ (P. fasciata) ... 565 2. Sippe: Stut^bcuttev (Choeropus) .... 567 Stllfebeuttev (C. ecaudatus) 567 hievte gamiüe: ÄIcttcrbcufelttjtcrc (Phalau- g:i.sti(lae). 1. Sippe: 5(ugbeutelbi(die (Petaunis) . . . 570 3ucfereid)^orn (P. sciureus) 570 SBeiiteleidi^orn (P. taguanoides) . . . 573 2. Sippe: 33eute(inäufe (Acrobates) .... 574 Opofjuminau§ (A. pygmaeus) .... 574 3. Sippe: Äuöfuten (Phalaugista) .... 575 SBangal (P. maculata) 575 guC^Öfufu (P. valpina) 577 t^üiifte gai^i^ie: SBeutclbärcn (Pliascolarctidae). ©injige Sippe; 33eutelbären (Pli.uscoiarctus) . 579 Äoala (P. cinereus) 579 @cd)ftegamiIte:S))t;tM9bcuteU5icre(Macroi)()(lida). 1. Sippe: Jtänguru^ (Maeropus) ..... 591 9'iie[enfänguvu (M. giganteus) .... 591 ^abemelou (M. Thetidis) .592 ^afenfpringer (M. leporoides) ... 594 2. Sippe: Sevgfänguruö (Petrogale). . . . 594 ^elfeuf.äliguvu (P. peuicillata) .... 594 SSergfäitguru (P. xanthopus) ... 594 3. Sippe: 58aumfängiivu§ (Dendrolagns; . .. 596 2?äi-etifäugiiru (D. ursinus) 596 4. Sippe: Äänguvuvatteii (Hypsiprymnus). . 597 Opofjumvatte (H. penicHlatus). . . . 597 Ääiiguvurattc (H. mm-inus) 598 Siebente gamiüe: 3Bombot§ (Pliascolomylda). (Sinjigc Sippe: aBoiiilutä (Phascolomys) . . 601 "^ Somfcat (P. VVombat) 601 3.^vcit[tivino0Ul6at (P. laütVonsj . . . 601 ■iJicurttc Otbiniiig: (^a^ctt^iexe ()Ionotremata). Seite I €t"te (Jvfle ^atnilie: 5(mcifentgel (Echidnac). 3^>^>^'*2 i^'^'nilif : Sdjitoöclt^icrc (Ornitliorliyiichi). ©injige Sippe: 3(mei|enigct (Echidiia) . . . 605 ] ©innige Sippe: Sd)nabc(t£)ieve(Oniitl)frhyiiciuisj 609 " . . 609 3hneifenige( (E. liystrix) 605 Sd)na(jelt()icr (O. piradoxns) 35et^cir^tti§ bcv ^Mdiilbutigen. ^uf bcfonbercu (fnfcln. Seite (Stvetfent}iäiie ^ 10 3(i)neumon 37 g-ifd)otter 114 Äragenbäv 178 Stppenbär Ib2 üÖeiBiüfictbär 202 Xagiiaii 279 »obaf 298 ■* Seite ßtvevgniauä 36ö ©tadielfdju^ein 418 maxa 426 aSafferfd)roein 437 3>vct5e[)enfaultl)iet 486 @rbferfe( 516 atiefenfänguiu 591 Sm Olcit. ©eripp ber 2:üpfel^tänc r 2 3;üvfelf)t^iiif ^ ®d)abvafenl)iäne 11 3ibct()iäiie 14 Biktfa^c 19 3itetc 22 •^fcitie 23 Sinfang 24 ©inftevfai^e 26 S?atieufvett 28 '^aliuemodev 30 33tujang 32 'lAUoeiivcUer 35 0}^impa(on 36 iDtungo? 42 ;^cCn-amaugufte 46 rfva06emnanc|uftc 48 .Viutöuuingufte 49 Suvifate i^ufimaiife (ybclmavbev ©tetumavbev ;-^obc( ,5-vcttd)cn unb 31t<'3 @evipv beö ^Üi^ 50 51 55 61 65 70 80 &m\ip be§ SSiefefä 81 'S^cfet unb .f evmelin im ©ommeiffeibe ... 82 ißiefel unb .<3erme(iii im ?5:iiiterfleibe ... 83 mxi. . 96 iöielfvafe 103 ipiiravc 111 @cvipp be» §ilff)PftevJ' 114 Seeotter 126 ©tiuftt)ici- 133 ^ontgbad)S 140 @tiufbad)ö 142 @mp)> bed S)ad)feö 144 SDac^ä 145 ©erivp beö 'Bären 156 SanbBSr 159 ©riöUbäv 171 Saribal 174 S?iuan 180 (Jiöbäv 185 ®eiipp beö Sffiafd^bäven 193 2öa!#äv 194 QBidelbär 211 53inturoni'; 215 5panba 216 fterfiögcr. Äaguaug 221 Jana 224 eiefantenfpitmauä 225 ©eripp bev SBafferipifemauö 227 §auöi'pit>mau-5 unb Sßalbfpi^Muaus 228 •Kimpevfpitimauä 231 "JÖai'jevipi^mau^ 232 'Seaman 238 3Umiqui 240 lanref 242 ©eripp beö x^^geis. . 244 3ge( 245 ©evipp beö 5?{auhvuvfe§ 256 gjhiuhouvf 257 XII S]evjeid;ni^ bev 3(66i(biutcjen. Sciic iBcvlpp te§ eid)(}örnd)eiid 269 ^acfeit'^öriid)cu ...... 285 @di(u 288 m 291 ^^i'iiivicfnmb 295 9ü|:eiimmme{t()iev 301 ®m\>p bev §afeImau-3 imb beS ®avtcnfd)(aici-'S 306 ©iebenfdiläfev unb ©avteiifdiläfev ..... 307 .^afermau§ 313 @evip|j bcö 93iberä 3i6 «ikr 318 ©evij:^ be§ 5)3fei()|.n-ins]cv§ 327 35?iifteiif)jviiic(maii§ 332 ^^fcibefpviiiger 338 ©evipp be§ ©pviiigtiafeit 341 ©priiij^ljafe 342 Gievipp bev iöaiibewatte 343 ^auSvatte 349 aSanbevvatte 350 <^au§mau3 360 93vaubinau§ unb SBalbmauö 361 ©tveifeiimau§ 368 ^amftev 369 «ifamratte 377 iffiaffevratte 380 ®^^^neel^au§ 384 gelbmauä 388 Semming 394 ißliiibnuiuS 400 ^afdjenjpvingev 402 ©offev 404 @evip^3 bcä ®tad)etf(!^\üetne§ 406 18auin[tad)Tev 408 ®veifftad}Ier 412 Uv[oit 414 Ciitaf!en[tad)tev 417 ®n\\>\> be§ ?rgutl 423 10?ecvfd)aieiiid)en 424 2(9uti 430 ®d)äbel be§ ^afa 435 %\ta 436 <^exi\>p beö l-ovftenfevWö 441 I^egu 442 'iufotitfo 443 ^utta=6onga 446 @c§iveif6it>cv 447 (5[)ind)if(a 451 ^otlmauä 454 v^afenmaitS 456 ißiecadja 457 <55eviVp beä i^^feii 461 Seite Me 462 ?l(penr)afe 472 ÄaniiK^eu 477 5((penpfeif()afe 482 ®evipp beä 5U 486 5)vei3e()e]ifauft£}iev 488 ®ix\pp beg ©üvtcttriieieö 499 ©edi»6tiibengüvtett[)iev 502 Äugelgüvteltl^iev 507 af{ie[eiigüvteltt)iev . 509 ©üvtelmauö 511 ©evipp bev lamanbua 514 ?)uvunn. 521 2;amaiibua 526 3tvevgaineifenfve[fev 528 ©evipp bc§ «pangolin 529 2angfd}iviansfd)uppentt)iev 531 ^pangolin 533 ©tcppenfdjuppent^icr 535 aScutcItl^tere. ©evipp be§ 5ßeuteüv)o(fe8 545 53ciitehv)o(f 546 3:eiifet ^ 547 ^Jüpfefbeutelmavbev . . .* 550 Tafa 552 93eutefgt{I3inauö 553 3(mei[enbeutler 554 Opofjmn 559 ßveböbeutrev 562 ©diiuimmt-'eutler 563 i)|afeiikutclbad)3 565 Stui'.beutfcv 568 ©evipp be§ gud)öhi[u 570 3udevetd)(iom 571 i?euteliiiaiiä 575 gud)öfufu 578 Äocila 580 ©evipp beä jtanguvu 582 ■ßabcmeton 592 §afenlpvii',gev 593 "■öcvgfängiivu 595 iöaumfäuguvu 596 Opofiumratte 598 i?ängunivatte 599 ©evipp beä aöüinbat 601 2öomBat uiib 5l3vcitftivtnv»oniBcit 602 ©oficlt^ierc. ©evipp be§ 5üneifeuigeU 606 5(meifenigcl '. . 607 ©evipp beö @d)nabc(tl;ieve§ 610 ®d)naSeIt()tev 611 liierte ©rbnung. ^anitlyittt (Carnivora). (gortfe^ung.) Unter ben 3^ieren ber ©c^auBuben finben \\i^ regelmäßig einige, benen fic^, ban! ben @r= läuternngen beg trintgelbf)eif(^enben J^iertoärterS, bie öefonbere 2Infmer!famfeit ber ©c^auluftigen 3U3UtDenben pflegt. S)er ©rftärer öerfe^lt nie, biejc 2;§iere aU tna'^re ©c^eufale baräufteÜen, unb bid^tet i^nen bie fürrfiterlii^ften (Sigenfc^aften an. 3!)lorbIuft, 9tauÖgier, @raufam!eit, S3Iutbnrft, ^interlift unb 2ücfe ift getüöl^nlic^ ba§ geringfte, h)a§ ber 5}tann i^nen, ben ^iänen, äufc^reifit; er lel^rt fie regelmäßig aud^ no^ aU 2ei(^enfd)änber unb 3:obtenau§gräBer !ennen unb erloecft fic^erli(^ ein gere(i)te§ ©ntfe^en in ben @emütt)ern alter naturunfunbigen 3uf(^auer. S)ie 2öiffen= f(^aft {)at e§ Bi§ ie|t nod^ nic^t üermoi^t, folc^en Unwahrheiten ju fteuern, biefe ^aöen \iä} öiet= me^r, atten SSele'^rungen jum 2ro^e, feit uralter 3eit frifc^ unb lebenbig erhalten. @§ git)t wenige Sljiere, bereu Äunbe mit jo öielen t^aöeln unb aöenteuerlit^en ©agen au§= gefcfimüdt Worben Wäre wie bie ®ef(^i(^te ber <^iänen. ©c^on bie Sitten tjaben bie unglauölic^ften ©ac^en öon i^nen erjä'^tt. 5Jlan 16e!§auptete, ha^ bie i^unbe ©timme unb ©inne öerlören, fobalb fie ber ©chatten einer .^iäne träfe; man öerfii^erte, baß bie f(^eußli(f)en üiauöt^iere bie ©timme be§ 9)Unf(i)en nac^a^men foltten, um i^n '^erbeiäulocfen, bann ^tö^tii^ ju üöerfalten unb ju ermorben; man gtauBte, baß ein unb basfetbe itiier Beibe ©efd^lei^ter in fic^ bereinige, ja fetbft nai^ SetieBen ba§ ®ef(^ted)t änbern unb fi^ öalb at§ männtii^eg, Batb at§ Weibti^eS Söefen jeigen tonne. „S)er Iet)t)", fagt ber alte ©eßncr, „gan| fc^eu^lii^, öotter BlaWer flädfen, l^at • f(^eu|li^e äugen. Welcher färb fi(^ o^n bnbertaß änberet nai^ feinem gefallen: l^at ein ftarret önBewegtid^ gnid gtet)(^ bem Söotff ober Söuwen: in feinem grinb Wirbt ein ebetgftein gefunben, ebler tugenb. ßtlicl) f(^ret)benb baß \iä) feine äugen na(^ feinem tob in ftein öerwanblenb. .^at Bei) ber na^t ein fi^arpff gefidit, fo er boc^ Bei) tag berfelBigen fester BerauBet ift: tann mit feiner ©timm na(^uolgen önb fic^ öerglet)(^en ber ftimm ber menft^en. ©^e^ß finb aüerle^ tobte cörper, ft) fet)nb ber tl)ieren ober ber menfc^en: fol auä) ben gröBeren nad^^alten, fo Begirig ift er üBer ba§ fleifc^ ber menfi^en. ,^at eine fo ftarcfe trafft ju entfi^läffen, baß er auc^ bie menfc^en fo er fünft fd)laffen finbt, bermaffen entfi^täfft, ha^ fie on empfinblict)teit tigenb ju bem rauB Bereitet." 5Da§ mertwürbigfte Bei ber ©ad^e ift, boß biefe fJaBelei äöieberflang finbet Bei olten S5ötterfc^aften, weldie bie .^iänen tennen lernten. 9iamentli(^ bie 3lraBer finb reii^ an ©agen üBer biefe Stfiiere. 9^an glauBt fteif unb feft, ha^ 9Jlenfd^en öon bem ©enuffe be§ .^iänenge^^irneg rafenb Werben, unb öergräBt ben ^o^f be§ erlegten 9lauBt^iere§ , um Böfen 3fluBerern bie ©elegenljeit ju üBer= natürti(^en 35ef(^wörungen ju nehmen, ^a, man ift fogar feft üBerjeugt, iia% bie .^iänen felBft i8te()m, I^krlebfn. 2. Auflage. II. 1 iBievte Oibuuug: OlctuOtl^ieve; bvittc ganiUie: ^icincn. ©erij))) bct Süi)fett)läne. (9Ju? bein Sertiner anatomifdöcn TOu^eum.) nt(^t§ anbere§ finb aU berfappte ^auBercr, tocl(i)e Bei Xa^z in 5Jlenfi^engeftalt um'^erlüanbeln, Bei 5la(^t abtx bie ^tänenma§!e onnetimen, allen ©erediten 3um S5erberben. ^ä) felbft bin ine^^rerc ^Jlole bon meinen araBifdien Wienern X-jtxßä) unb bringenb getarnt toerben, auf .^iänen ju fi^ic^en, unb fcEiauerlid^e ©efdiic^ten tüurben tniv über bie ©etoalt ber öertarbten, l^öllifdien ©eifter mitget^eilt. „Siiefc öeräauBetten 9Jtenf(i)en, bie öon Slttat), bem ©rljabenen, S5erbammten", fo fagte mir mein ^Diener 2lali, „!i3nnen burd) ben bloßen SSIirf it)re§ böfen 2luge§ ba§ 35lut in ben 3lbem be§ (Sottfeligen jum ©torfen unb bo§ ^erj jum ©tiÜftelfien bringen, bie ©ingetoeibe au§trocfnen unb ben35er[tanb berujirren. ßiner unferer .^errfdier, ßi^urfi^ib ^afdia, lie^ biele öon benS)örfcrn berbrennen, — @ott fegne i^ bafür! — in benen ficf) foldic 3auberer befanben, unb bennod^ ift if)re Slnjat)! immer nocf) gro^ genug, unb fie finb übermächtig, jum ©(i)aben ber ©laubigen, i^toax mirb fieSlIIa^ in ben tiefften ^ful)l ber ^öHe f(^Ieubern; aHein mätirenb fie leben, tl^ut ber ©laubige Vooifl, il)nen au§ bem äöege ju gelten unb ben SSemalirer ju bitten, ba§ er i§n bor ben au§ feinem .^immel !^erabgefd)leuberten 3^eufeln in (Snaben betoatire. ^tna ^yürft ftarb eines früt)en Sobeg, benn er berful^r f)art gegen alle 3auberer, unb malirlid)! — nur ber S3ticE be§ böfen 3luge§ l^at i'^n unter bie @rbe gebracht, ©laube mir, xä) felbft mar in großer @efal)r; nur ber ■^ttmöd^tige l^at mir gel)olfen unb mein .^erj gutem 3iatt)e geöffnet. 9Jteine D^ren maren bereit, bie ©timme be§ 2öarner§ ju meinem ^er^en ju fü'^ren. i^if) moEte mit einem meiner S3rüber ^agb aufteilen auf jene näcl)tli(i)en ©eifter ber .§ötte, toeli^e fi(^ gar l)eftig auf bem Seitfinam eine§ Äamele§ ftritten, allein no(^ ^ur redeten 3eit tourbe iä) burd) ben (5ol)n eine§ toeifen ^ä)liii) babon abgel)alten. „^ört, 0 St)i; ©laubigen, auf bie ©timme ber Söefen, mel(^e S^r für .^iänen lialtet; gleicht fie mo'^l ber ©timme eine§ 2;^iere§'? ©id)erlid) nid)t! ©leicht fie nid)t bielmel^r bem Söel^erufc eine§ jammernben ^^^enfc^en? ©emi^! €>, fo glaubet mir, ha^ biefe, meld)e ^^r für 2:!^terc l)altet, ui(f)t§ anbereg al§ gro^e ©ünber finb, toeldie über i'^re entfe|li(^e 5Jtiffet:§at jammern unb flagen. Xlnb mirb biefe ©timme nid)t äugleid) bem ©eläd)ter eines 3;eufel§ gleid)? ©o glaubet, ba^ ber 25er= ttjorfene au§ il^nen fprid)t! SBiffet, ba^ bon biefen 3aubermefen fd^on gro§e§ Unl^eil geftiftet bjorben ift. ^ä) fenne einen jungen 9}tann, ber eine ^iäne töbtete. 6r fül^lte fic§ am anbcren Sage fd)on boKfommen entmannt: er mar ju einem SBeibe gertianbelt toorben. ^ä) fenne einen anberen, beffeu ©ebein bon ©tunbe an bertrodnete, nad)bcm er einen foli^en 3(eif(^3a!^n ausgebitbet ift. 5i)a§ 5)li(d)gebi^ enthält in jeber ^iefer'^älfte nur brei 35arfeu= jäl^ne. 5lm ©c^äbet finb bemerfenemertt): ber breite unb ftumpfe ©c^naujent^eit, ber enge cSpirntaften, bie ftarlen unb abftet)enben Sodlbögen unb Seiften, im übrigen 6eri|)pe bie fel^r fräftigen .^alsmirbet, bon benen bie 3t(ten glaubten, ba§ fie ju einem einjigen ©tüde berfi^möljen, 1* 4 ^^ierte $Drbnun(i: DtauttMevc; britte gamilie: §iäneu. bic Breiten Stippen k. fJläc^tige ^aumuefetn, gxofee ©t>eid)e(brüfen , bie ^ornigBetüotäte Sunge, eine treite ©peiferö^re unb eigcntf)ümlid^e 5£;rüien in ber 3lftergegcnb fennjeidjnen bie J^iere noc^ anbernjeitig. S)er S5er!6reitung5frei§ ber ^iänen ift ein fe^r auggebe^nter. 8ie finben \iä) in bem größten X^eilc <5üb= unb 2öe[ta[ien§ f)i§ jum Slltai; befonberS t)äufig finb [ie jebod^ in ganj 3lfri!a, tüetcf)er ©rbt^eil ht^alh aud) aU ii)x eigentlid)e§ ißaterlanb angefef)en n^erben mu^. 33ei 2agc fiefjt man fie nur, tuenn fie burc^ einen Sü]ali aufgefd^euc^t tourben; freiwillig tierlä^t feine ^iäne if)ren ©(^lupftoinfel. 2)ie 9Zac^t mu| f(f)on öoUftänbig f)ercingebrod)en fein, e^e fie baran ben!en, i^rc Siaubjüge ju beginnen, ^n ftarf ben)of)nten ©egenben toagcn fie fid) fetten bi§ in bie 5M^e ber 9Jlenf(^en :^eran; in biinner beöölterten 2anbftrid)en aber fonimen fie auf il^ren näc§tlid)en 2Ban= berungen breift bi§ in ba§ innere ber Grtfdiaften tierein. @traa eine Stunbe nad) (Sonnenunter= gang Oernimnit man in ben einfamften ®ebirg§= ober äöalbgegenben, in ber ©te^pe ober felbft in ber 2Büftc baö 6ef)eul ber einjetn ober in fteinen (^efeltfc^aften um^erfd)meifenben 2I)iere. ^n ben UrWälbern 5[)littelafrita§ unb namentlid§ in ben Ufermatbungen be§ Stauen i^tuffeg bitben biefe Reuter einen förmtidjen (^t)or; benn fobotb bie eine mit itirem abfd)euti(^en ^ac^tgefange beginnt, ftimmen bie anberen augenbtidtit^ ein. ^aä ®et)eul ber gett:)öt)ntid)en (geftreiften) |)iäne ift fe^r mißtönenb, aber nid^t fo n)iberti($, at§ man gefagt "^at. ^ä) unb meine gan3e9ieife= gefeüfc^aft finb burd) baefelbe ftet§ in ^ol^em @rabe betuftigt toorben. @§ ift fe^r üerf^ieben. .f)eifere Saute toedifetn mit ^o^tönenben, freifi^enbe mit murmetnben ober fnurrenben ab. 5Da= gegen äei(^net fid) bai @e^eut ber gefledten 3trt burd) ein toa^rtiaft fürd)tertic§e§ ©etäc^ter au§, ein Sachen, toie e§ bie gläubige ©eete unb bie rege 5pf)antafie ettoa bem 2eufet unb feinen !^öltifd)en ©efetlen jufc^reibt, fc^einbar ein <^o!§nta(^en ber $öEe fetbft. 2Ser biefe 2öne jum erften 9Jtatc Dernimmt, fann fic§ eine§ gelinben n tiefen Sfnncrn 2lfrifa§ finb bie ^iänen noi^ :^eutigen Xageg bie SSeftatter ber Seidiname armer ober unfreier Sentc, toel(^e ifinen gleid)fam jum graße borgetoorfcn toerben, unb nod) toä^renb ber türfifc^en ^errf(^aft toor e§ gar nit^tg felteneg, baß in ©ennär unb Dbeib toät)renb ber Dkc^tjeit menfct)lid)e fieii^name bon i^nen gefreffen tourben. ^n ©üboftafrüa graben fie bie nur leicht berfi^arrten Seichen ber Hottentotten au§, unb I)ierauf mögen fi(^ alle bie bofen 91ac^reben grünben, an benen fie noc^ je^t 5U leiben l^aben. S)en 9ieife= (^iigen burd) ©te^^en unb SBüften folgen fie in größerer ober geringerer 3N'^ in§ (5a'§tgeI6e sie^enbem ©runbe ftef)en an ben ©eiten unb an ben «Sdjenfeln Braune ^(edfcn. S)ei: S^op] ift braun, auf ben äöangeu unb auf bem ©i^eitel xöttjliä), bie ©tanbarte 6raun geringelt unb i^re 33tume f(i)n)arä; bie SSranfen finb lt)eiBü(^. S)iefe gärfiung änbcrt nid^t unBebeutenb ah: man ftnbet balb bunflere, balb fettere, Sie Seibeslänge be§ 3;§iere3 beträgt etma 1,3 9Jleter, it;re •Öö^c am SBiberrifte ungefähr 80 ßentim, S;ie Xü^jfel^iäne bemot)nt ba§ fübl'.rfie unb öftlirfie 9(frifa Oom 2}orgebirge ber guten -Hoffnung an biä jum 17, ©rabe nörblidjer SSreite unb üerbrängt, mo fie ^äufig öorfommt, bie Streifen= Ijiäne faft gänjüc^. ^n 3t6effinien unb Dftfuban lebt fie mit biefer an gleichen Orten , mirb aber nac^ 8üben Ijin immer f)äufiger unb fc^iie^Iicf) bie einjig öorfommenbe. ^n Ibeffinien ift fie gemein unb fteigt in ben (Gebirgen fogar bi§ 4000 9Jleter über bie 5Jleere§!^öi)e hinauf, i^^re ganje Sebengmeife ähnelt ber i^rer S^ermanbten; fie mirb aber i^rer ©rö^e unb ©tärfe l^alber toeit mc^r gefürcE)tet a(§ biefe unb tooiji beä^atb auc^ f)auptfäc^lic§ al§ un'^eiltioUe», Derjauberteg Söefen betrat^tet. 3)ie 5(raber nennen fie ^JJIarafiL äJiele SSeobacIjtcr öcrficficrn einftimmig, ba^ fie mirflic^ t)lenfcf)en angreife, namentlich über 8c^lafenbe unb Ermattete Verfalle. S)a§fclbc 8 SSierte Orbnunf;: ataubtljiere; bvitte gamiUc: planen. Be'^aulJten, icie trir bon Stü^peU erfaf)ren, bie Slöefiinier. „S)ie geflerftcit planen", jagt genannter gorf(^er, „jinb bon ^atnx fe^r feige, f)aBen ober, trenn [ie ber junger quält, eine unglaubü{^c Äül^ntieit. ©ie befud^en bann felbft jur 3:age§äeit bie i^äufer unb fd^le^pen !(eine Äinber fort, toogegen fie jeboc^ nie einen ertoa(i)fenen 5Jlenf(^en angreifen. Oft toiffen fie, wenn aBenb§ bie .^erbe l^eimlel^rt, eine§ ber legten ©d§afe berfelben burd) einen ©^rung ju ertiafc^en, unb meift gelingt e§ i^nen, tro^ ber S5erfolgung ber ^irten, ifire SSeute fortjufdile^^jen. .^unbe n)erben l)ier nid^t gel^alten. S)ie ©intoo^ner fingen für un§ mefirere gro§e ^iänen lebenbig in ©ruben, bie in einem t)on S)ornbüfd}en umgebenen @ange angeBract)t n^erben, an bcffen dnbe eine nad) i'^rer SJlutter blöfenbe ^i^se angebunben toirb. 5Jtan mu^ fie möglid^ft Balb tobten, toeil fie fid^ fonft einen 9lu§tt)eg au§ bem ©efängniffe toül^len." ^ä) tjobt bie 3:;üpfelt)iäne in ben öon mir burc^reiften ©egenbeu überall nur al§ feige§ St^ier fennen gelernt, h)eld)e§ bem 9Jlenfd)en fdieu ou§ bem Söege ge|t. 5lm ^ap be^eidinet man biefe 9lrt mit bem 9'lomen 5ligermolf. „©ie ift bort", fagt ßid)tenftein, „Bei toeitem ba§ l^äufigfte unter aEen 9taubt§ieren unb finbet fid^ felbft nod^ in ben ©(^lui^ten be§ Slafelbergeö , foba^ bie ^äd)tereien gauj in ber '^aijt ber Äapftabt nid)t feiten bon i^r Öeunrul^igt merben. ;3m SSinter ^ält fie fid) auf ben Sergl^ölien, im ©ommer abn in ben ausgetrodneten ©tetten großer ©benen auf, too fie in bem l^o!§en ©d£)ilfe ben <^afen, ©d)leidt)fa|eu unb ©pringmöufen auflauert, meldte an foldien ©teHen Söaffer, Äül^lung ober ^ta'^rung fud)en. S)ie ©üterbefi^er in ber 9Zä^e ber Äapftabt ftetten faft jäljiiidt) Sagben an. @§ gibt bort mel^rere foldie mit ©i^ilfrol^r bemad^fene 9Jieberungen; eine jebe berfelben Ujirb umzingelt unb an mehreren ©teüen unter bem äöinbe in SSranb geftedt. ©obalb bie ,^i^e ba§ 2:^ier ätoingt, feinen ^interl^alt ju öerlaffen, falten ei bie ringsum aufgefteltten ^unbe an, unb ber Slnblid biefeg Äampfe§ ift ber -^au^tjtoed ber ganzen Unterne'^mung. ^uämifc^en bringen hie ^iänen in ber 9lä|e ber ©tabt loeniger ©df)aben al§ S^iu^en; fie öerje^ren mandfies ''äa^ unb öerminbern bie Slnja^t ber biebifd^en Fabiane unb ber liftigen @infter!a|en. Man l)ört e§ fel)r feiten, ba^ bie .^iäne in biefen bid^ter belool^nten ©egenben ein ©c^af geflößten; benn fie ift fi^eu bon ^fJatur unb fliel)t bor bem 9Jtenfd)en, unb man toei^ !ein S3eiff)iel, bo§ fie jemanben angefallen ^ätte. S)en ^opf trägt fie niebrig mit gebogenem 5taden; ber 5Blid ift bo§:§aft unb fdfieu. Soft auf jeber 5pädt)terei finbet man in einiger Entfernung bon bem SBo^n'^aufe eine .^iäuenfaHe, ein bon ©tein rol^ aufgeführte^ ©ebäube bonjtoei bi§ brei 5Jleter im ©ebiert mit einer firmeren ^^allttiür berfelben, bie bon innen ganj nad) 3lrt einer ^Jlaufefalle mit ber £odfpeife in ä^erbinbung fte§t unb ^ufd^lägt, fobalb ba§ 9taub= tl^ier ba§ l)ingelegte 3la§ bon ber ©tette betoegt. 9le^nlic^e Sauen merben aud^ ben ^arbern gefteüt, bod£) unterfd)eiben fi(^ biefe baburd^, ba^ fie bon oben burd^ aufgelegteg @ebäl! gefd)loffen finb, ba^ingegen bie Sigermolfsfaüen oben offen finb, toeil biei 2;t)ter toeber fpringt no(^ flettcrt. Sn mand^en ©egenben fteltt man ben 9taubt^ieren aud^ ioo^t ©elbftfd^üffe, bie befonber§ gefi^idt angelegt finb. ^an gräbt nämlic^ eine tiefe Dtinne, in toeld^er ba§ @emel)r liegt unb ber ©trid U§ 3U ber Sodfjjeife fortläuft. S)iefe felbft liegt am 6nbe ber 9iinne, ba too fie in einen breiten ©raben ausläuft, foba^ ba§ X^ier nid^t anber§ baju gelangen !ann, al§ gerabe on ber ©teile, mo^in bie Äugel treffen mu^. 9lur bem liftigen unb getoanbten ©djalal gelingt e§ jumeilen, bag Sleifi^ bon ber ©eite ^erauS^u'^olen unb bem ©d^uffe au§äumeid§en. ^n ber (Segenb bom OlifantSfluffe pflegt man bie ^iänen mit bergiftetem gleifcfie ju tobten." 5Jtod^ 3U ©^arrmanng 3eiten (1780) lamen fie, mie gegenmärtig im ©uban, in baS innere ber ©tobte unb berjel^rten :^ier aKe tl^ierifi^en Slbfätte, meldte auf ben ©trafen lagen. Söoljr^aft f^redlid^ finb bie erjäl^lungen, meldte ©trobtmann in feinen fübafrifanifd)en äBanberungen gibt, er erfuhr, ba^ bie näd^tlid^en 5tngriffe biefer Spiere bieten Äinbern unb ^albermad^fenen ba§ Seben fofteten, unb feine S3erid)terftatter l^örten in toenigen Tlomten bon bieraig foldien ber- berblidjen UeberfäEcn eraäl)len. 3)ic ^mambuliä, ein Äafferftamm, behaupten, ba^ bie ^iäne gjlcnfd^enfleifd^ jeber anberen 5nal)rung borjielie. S^re .^äufer l^aben bie ©eftalt eine§^33ienenforbeg bon fed^S big fieben 2Jleter im 2)ur(^meffer. S)er Eingang ift ein engeg 2od^ unb füfirt ^unäd^ft 2;üvfelt)iane. 9 in eine tinnenförmige SlBf^ettung , tnetc^e beS 51a{^t§ jur 35ett)a'^rung ber ^ätfier bient, unb erft inuer^^alb biefer 3lbt^eitung Befinbet fid) ein erl)ö'^ter 9{aum , ouf rtielc^em bie fyamilie ju xu'^en |)flegt. .^ier |(^Iafen hit 53lamBu!i§, im Greife um ein fyeuer gelagert. S)ie eingebxungenen .^iänen finb nun, toie man öcrfid)ei-t, immer jtrifc^en ben ^älfeern l^inbure^gegangen, t)aben ba§ geuer umfreift unb bie ^inber unter ber Secfc ber 3!)lütter fo leife l^eraugge^ogen, ba§ bie unglü(!= lidien ßttern i^ren 35erluft erft bann erfutjren, aU ha^ Söimmern be§ öon bem Unf^iere ge^adten ^inbe§ aus einer gerne ju i^nen getaugte, tüo Üiettung nic^t me|r mögtid) Irar. ©fiepton, toelc^er biefe @ef(^ic§ten öerBürgt, Be!am ein ^aar ^inber ^ur .^eilung, tuel^e öon bem StauBttiiere fortgefc^(e}3|3t unb fürc^terliii) jugeriditet, glürflic^ermeife aBer t^m bennoi^ toieber abgejagt toorben ioaren. 2;a§ eine ber Äinber tüar ein jetinjötiriger £naBe, ha^ anbere ein arfjtjä'^rigeg 3Jiäb(^en. ©Gelingen, ©ruBen unb ©elBftfifiüffe tuerben nact) biefem 5ßeric£)terftatter nur mit geringem ßrfolge angetüenbet, lueil bie liftigen ^iänen bie ^^allen merfen unb itinen auetoeit^en. 9Jtan^eg im öorftet)enben 58eri(f)te mag üBertrieBen fein; in ber -^au^jtfac^e merben mir i^n aU richtig gelten laffen muffen. @in unb baifctBe 2^ier tritt unter beränberten S^er'^ältniffen in toerfd^iebener Söeife auf. ^n 0torboftafrifa Bieten bie jafilreii^en -gerben ber 2;üt)fel()täne fo biete 9la!§rung, ba^ fie fii^ nict)t biet auf 9JäuBereien ju tegen Braui^t; in ©übafrifa mirb e§ anber§ fein. Sort fet)tt e§ i^r fetten an 3ta§, l^ier mirb fie oft bergebtid) nad) fotd)em fui^en muffen; junger aber f^ut me^ unb ermut^igt auc^ ^^-eigtinge. @in S)iener bon i^ritf (^ magte fii$ au§ i^urc^t öor ben ^iänen niematg in biegte @ebüfd)e, unb feine ^yurdit toar, toie genannter 5tatur= forfdier, ein burd)au§ ^ubertäffiger^eobac^ter unb tüd)tiger :3äger, bemerft, nii^t gauj unbegrünbet. 5lt§ jener 3)ieuer einftmatS be§ dlaä)i§> attein bie Stebbe burc^reiten mu^te, tourbc er bon ^iänen bcrfotgt unb berbrannte einen Streit feiner S)ede unb ßumben, um fie fern p l^atten, big er enbtii^ ein §au§ erreid)t l^atte. „2)ie ®reiftig!eit biefer Sttjiere", berfic^ert fyritfd), „ift in ber 5^a(^t au^erorbentlic^ ; unb menn aui^ menig SSeifpiete befannt finb, ha^ fie ermadifene 5Jtenf(^en angefalten l^aben, fo bergreifen fie fid) bod) an Äinbern unb ebenfo an ^^ferben, mobon mir bamatä mehrere Seifbiete borfamen." 9{aubfud)t unb 5}tut§ bürfte i^nen otfo nii^t gänjlic^ abgefbrodjen merben !önnen. S)ie geftedte ^iäne ift biejenige 5trt, mit toetd^er fid) bie ©age am meiften Bef(^äftigt. Stiele ©ubänefen Betiaubten, ba§ bie 3auBerer Bto§ be§§atB Ü^re ©eftatt annehmen, um i^re nädjttic^en SBanberungen jum 33erberBen atler ©täuBigen aug^ufü'^ren. 2)ie t)ö^tid)e ©eftatt unb bie fd)auber= t)aft Ia(^enbe ©timme ber geftedten ^iäne mirb bie Urfac^e biefer 2)teinung gemefen fein. 3tu(^ mir muffen biefer .^iäne ben ^rei§ ber .g)ä§li(^fcit jugefte^^en. Unter fämmttii^en ÜtauBt^ieren ift fie unjmeifettjaft bie mi^geftattetfte, garftigfte @rfd)einung; ^u biefer aBer !ommen nun noc§ bie geiftigen ©igeufd^aften , um ba§ Xijin bert)a§t ju madien. ©ie ift bümmer, Bö§tt)ittiger unb ro^er at§ it)re geftreifte SSermanbte, oBmot)t fie fid§ bermittetä ber ^eitft^e batb bi§ 5U einem gemiffen ©rabe jä^^men tä^t. SGßie e§ fd)eint, erreicht fie jebo(^ niemat§ bie ^a^ni^eit ber geftreiften Strt; benn bie ^unftftüde in iL^ierf(^aububen finb eben nii^t ma^gebenb jur S3eurt|eitung l^ierüBer, unb anbere ßeute, aU fotc^e ^erumjietienbe 2;§ier!unbige, matten fid) fc^mertic^ baä 25ergnügen, fid) mit it)r 3U Befc^äftigen. ©ie ift att^u^ä^tic^ , ju ungefd)tacf)t unb ju unlieBengtoürbig im .lläfige! ©tunbentang tiegt fie auf einer unb berfetBen ©tette mie ein ^to^; bann fbnngt fie empor, fc^aut ungtauBtid) bumm in bie SGßelt !^inau§, reiBt fid^ an bem ©ittermerfe unb ftö^t bon ^eit ju 3eit i^r abfc^eutic^eS @etäd)ter au§, h)et(^e§, mie man ju fagen bftegt, burd^ 9Jlarf unb Sein bringt. 9Jtir l^at e§ immer f(^einen motten, at§ toenn bicfe§ eigent§ümti(^e unb im l^ödtiften ©rabe mibermärtige 6efd)rei eine getniffe äöottuft beä 2:|iere§ ausbrüden fottte; menigften§ benat;m fidt) bie tad^enbe .^iäne bann auÄ in anberer Söeife fo, ha^ man bieg annehmen fonnte. Ungcaditet fot(^er Unjüc^tigfeiten tommt e§ fetten öor, ba^ fid^ ein .g)iänenbaar im Ääfige fortbftanjt. hierbei mu^ freitii^ in S3etrad^t gebogen trerben, ba^ e§ ungemein fc^mer l^ätt, ol^ne t)anbtid)e Unterfudtjung 5)Mnn(^en unb SBeibi^en ju unterfdt)eiben, fotd^e Unterfud^ung aber megen 10 3Siei-te Orbmiusv Dlaiibtöieve; bvitte gamilie: §iäuen. ber ©törrigfeit, 35o§l^eit unb 3öe^r{)aftigfeit be§ 2:^iere§ nid£)t immer o:§ne &t]a1)x au§gefü§rt unb fomit nit^t beftimmt tüerben fanit, 06 man ein '^^aax ober 3tt>ei eines unb beäfetben ©efcfilediteö äufammenfpervt. 200 crftereg gefc^e^en, i)at man auc^ Siinge erhielt, fo beifpietsmeife im Sonboner X^iergarten. Ueber bie 2trt unb SBeije ber 35egattung fomie bic S)auer ber 3;rä(i)tig!eit mei^ ic^ nirf)t§ ju jagen. 2)ie jungen finb mit einem furzen l^artVarigen^pel^e öon einförmig braunfdjiüarjer, im @efirf)te Hinterer gärbuug beüeibet; öon ben i^kdm Bemerft man nod) feine vHnbe.utung. 5Jiit ihresgleichen öertragen [ic^ gefangene 2:üpfel^iänen nii^t immer fo gut, al§ e§ f(f)einen roiÜ. Stärkere überfallen, menn fie mö^en, gereijt ju fein, fct)mä(i)ere, beiden fie tobt unb freffen fie auf, gauj, mie fie roätjrenb i^re§ 0^rei(eben§ mit bermunbeten ober getöbteten Slrtgenoffen »erfahren. 2)ie (5rf)abrafen^iäne ober ber ©tronbloolf (Hyaena brunnea, H. villosa unb fusca) äeic^net fi(f) befonberS burrf) bie lange, rau^e, breit ju beiben Seiten ^erabt)ängenbe 9iü(fen= mä^ne öor ben übrigen SSermanbten au§. S)ie ^^ärbung ber über()aupt langen 33e§aarung ift einförmig bunfelbraun bi§ auf menige braun unb mei§ gemäfferte ©teilen an ben 33einen, ber ^op] bunfelbraun unb grau, bie ©tirn fc^toarj mit meiner unb röt()Iicf)brauner ©prenfelung. S)ie .^aare ber 9tücfenmät)ne finb im ©runbe mei^üctigrau, übrigens fc[)mär5lid)braun gefärbt. S)ie 3lrt ift bebeutenb fteiner aU bie geflerfte $iäne, unb mirb t)öc^ftenS fo gro§ mie bie geftreifte %xt. 2)a§ X^ier beti3o|nt ben ©üben öon Stfrifa unb jmar gemötjulicti bie 9täf)e be§ 5Jteere§. @§ ift überall toeit toeniger ^äufig al§ bie gefledte ^iäne, lebt fo äiemlid^ toie biefe, jebod) :§aubtfäd)Ud; Uon %a§, jumal öon fotc^em, me(rf)e§ öom 9Jleere an ben ©tranb getnorfen roirb. Söenn ben ©tranbtoolf ber junger quält, fällt er auc§ bie .Iperben an unb toirb be5l)alb ebenfo gefürcl)tet mic bie anberen 3lrten feiner ©ippe. ^lan glaubt, ba^ er meit liftiger fei ol§ alle übrigen .^iänen, unb öerfic^ert, ba^ er fi^ nad) jebem S^iaube toeit entferne, um feinen 2tufent|alt nii^t p berrat^en. ^fleuerbingS fiet)t man bie ©c^abralenl^iäne öfters in 2;§icrgärten unb 2l)ierbuben. ^n i^rcm ^Betragen im Ääfige äl)nelt fie am meiften ber ©treifen^iäne. ©ie ift fanfter als bie größere ,S3ertoanbte, ^ot auc^, foöiel id^ bis je^t beobai^ten fonnte, nic^t baS §ä^lirf)e la(^enbe @efcl)rci öon biefer. 5)ie ©treifenl).iänc (Hyaena striata, Canis Hyaena, Hyaena vulgaris, orientalis, antiquorum, fasciata unb virgata) enbliii) ift baS uuS tool)lbefannte SJlitglieb ber 2^ierfrf)aububen. ©ie fommt, toeil fie unS am nädiften mo^nt unb überaE gemein ift, anä) am "^äufigften ju unS unb öjirb getoö^nlicl) ju ben beliebten ^unftftüifen abgericl)tet, melcl)e mon in 2;§ierbuben ju fe^en befommt. (Sine 23efcl)reibung beS X^iereS erfc^cint feiner ^Ilbefanntfcl)aft Ijalber faum nötl)ig, lä^t fic^ minbeftenS auf menige äöorte befdt)rönfen. S)er -i^elä ift rau^, ftraff unb äiemlirf) lang= l)aarig, feine ^Jävbung ein gelbliclieS Söei^grau, öon melcf)em fid) fc^marje Cuerftreifen ab'^eben. 2;ie 2)iät)nenl)aare Ijaben ebenfalls fctinjarje ©pit^cn, unb ber 3}orber§alS ift nic^t fetten ganj fc^toarj, bie ©tanbarte balb einfarbig, balb geftreift. 2!er .^^opf ift birf , bie ©c^nauje öer^ltniS= mä^ig bünn, obgleit^ immernoch plumb genug; bie aufredjtfte^enben Saufi^er finb gro^ unb gauj uadt. 2)ie jungen ähneln ben 3llten. @in 9Jteter, etmaS me£)r ober toeniger, ift baS gctoö^nlidje ■)Jla§ ber £eibeSlänge. S;aS SSerbreitungSgebiet ber ©treifeu^iäne erftrerft fid^ öon ber ©ierra ^^eona an quer burd^ '^Ifrifa unb faft ganj 5Jlfien, üftli(^ bis jum Stltai. ©ie bemo^nt 5)iorbafrifa , ^^aläftina, ©l)rien, ^erfien unb Sfnbien, ebenfo bie meiften Sänber ©übafrifaS, tritt nirgenbS feiten, an mcnfc^enleeren Drten fogar außerorbcntlic^ Ijäufig auf; aber fie ift auc^ bie am menigften fd^äblid^e unter allen unb mirb beS^atb mo^l nirgenbS befonberS gefürd)tet. ^n i^rer .öeimat gibt eS gemeiniglich fo öiel 2laS ober njenigftenS Änod)en, ha^ fie nur feiten burc^ ben .^^unger ju fü^nen 'Eingriffen auf lebenbige X^iere gejmungen mirb. ^^f)xt ^eig'^eit überftetgt alle ©renjen; boc^ fommt auc^ fie in baS innere ber 3)örfer §erein unb in ögi;pten roenigftenS bis gan^ nalje Sonb 11, ©. 10. ^trcifett^iftne. 5cf)afcvateu: iiiib ©tveifeiil}iäiic 11 an biefelöen l^eran. 3luf bem ?{afe, n)e((^e§ mx auglegten, um fpäter @eier auf i^m ju f^ie^en, evi($ienen be§ ^ad^tS tegetmäBtg ^iäneu unb tourben un§ be§f)alb täftig. äßenn n)ir im greieu tafteten, famen fte puflg bi§ an ba§ Sager gejc^üc^en, unb mef)vmat§ ^aben lüir öon unferer Sagerftätte au§, of)ne aufäuftetjcn , auf fie feuern fönnen. 35ei einem 9Iu§f(uge na(^ bem ©iuat erlegte mein greunb .^euglin eine geftreifte .^iäne öom Sager auö mit ^üf)nerfc^roten. Xrolj £d)a6ra!eul;iäne tllyacna bvunnea). Vn notüvl. GSröfee- ' . "•.SJ7a r S^xtx 3ubringtid)feit für(^tet firf) fein SJienjc^ bor it)r, unb fie loagt luirfli^ niemal§ aud^ nur 8(^(afenbe anjugreifen. @6enfotoenig grabt fie Seirfien au§, e§ fei benn, ^a!^ biefe eben nur mit ein tnenig ©anb ober @rbe überbeut feien; an ben fd)auerlict)en Srjätitungen alfo, metd)e man in Sdjaububen bon i^r f)ört, ift fie unfc^ulbig. %\x i^rer Seben§n)eife ähnelt fie übrigen^ ben öor^in genannten Strien bollftänbig unb bebarf be§^alb einer befonbereu Sd^itberung nicf)t; bagegen fann id^ au§ eigener ©rfa^rung einigeg über gejä^mte mitt^eilen, Welche id^ in Slfrifa längere ^eit befa§. SBenige Sage nac^ unferer erften 9tnfuuft in ß^arf^um tauften loir ätüei junge .^iänen für eine 5]tarf uufere^ @e(bc§. S)ie Xfjieri^en tttaren etwa fo gro^ U)ie ein f)atb ernjad^fener 3)ac^5^unb, mitfet)rn)eid)em, feinem, bunfelgrauem äBoü^aare bebcrft unb, obfct)on fie eine Zeitlang bic ©efeüfdjaft ber 5)ieufrf)en genoffen Ratten, noc^ fef)r ungezogen. SSir fperrten fie in einen 12 58ievte DrbmnuT: SRaubtr^ieve; bvitte i^ÄmlUe: planen (giBettjiänen). ©tall, unb l^ici- Bejuc^te td) fic täglit^. S)er (Statt toax bimtel; ic^ \ü1) bei^alb beim |)ineiiitveten gcrt)ö^nlid^ nur bier grünlii^e 5pun!tc in irgenb einer @cfc leu(i)ten. ©obalb id) mic^ nat)te, begann ein eigent^üniti(i)c§ i^aurf)pn unb Äreif(i)en , unb toenn iä) unöorfi^tig nad) einem ber Stjierc^en griff, tourbe id) regelmäßig tü(^tig in bie §anb gebiffen. ©d)läge frui^teten im 3lnfange loenig; jeboc^ befamen bie jungen .^iänen mit june^menbem ^tter me'^r unb me^x 23egriffe öon ber Dberf)errfd)aft, meldie id) über fie erftrcbte, bi§ ic^ it)nen eine§ 2;age§ i^re unb meine ©tettung öoHfommen Ilor ju machen fud)tc. ^Jtein Siiener l)atte fie gefüttert, mit if)nen gefpielt unb mar fo l^eftig t)on i^nen gebiffen tüorben, baß er feine .^änbe in ben näd^ften bier 2öod)en nid)t gebraud)en fonnte. 5£)ie .^iänen I)atten inämifd)cn ba§ 5Dop^elte i^rer früheren ©röße erreid)t unb fonnten be§l)alb auc^ eine berbe Seigre öertragen. 3d) befd)toß, i^nen biefe ju geben, unb inbem ic^ bebad^te, baß c§ toeit beffer fei, eine§ biefer 3:t)iere tobtjufditagen, at§ fid) ber ©efa'^r auS^ufe^en, l)on it)nen er'^eblic^ berieft ju merben, prügelte id) fie beibe fo lange, big feine me^r fauchte ober inurrte, tuenn ic^ mid^ if)nen mieber näherte. Um ju erproben, ob hu 3Birfung öottftänbig gemefen fei, f)ielt ic^ it)nen eine Ijalbe ©tunbe fpöter bie ^anb bor bie ©d^nau^en. @ine berod) biefelbe ganj ru^ig, bie nnberc biß unb betam öon neuem it)re ^rügel. S)enfelben S5erfu^ mad^te idf) nod) einmal an bem nämlidien Xage, unb bie ftödif(^e biß jum stueiten 5Jtale. ©ie be!am alfo it)re brüten 5]Brügel, unb biefe fd)ienen benn aud) mirllid) l^inreid)enb gemefen ju fein, ©ie lag elcnb unb regungslos in bem 2öinfel unb blieb fo mä§renb be§ ganjen folgenbcn 5tage§ liegen, ol)ne ©peife anjurü^ren. @tma bierunb^tüanjig ©tunben nad^ ber SSeftrafung ging iä) micber in ben ©tatt unb befc^äfttgte mid§ nun längere 3eit ^nit i^nen. ^e^t ließen fie fic£) atte§ gefatten unb berfu^ten gar nii^t mt^x, nadt) meiner .^anb ju fd^na))pen. S5on biefem 9lugenblide an mar ©trenge bei i^nen nidt)t me^r notlimenbig; it)r tro^iger ©inn mar gebroi^en, unb fie beugten fid^ bottfommen unter meine ©emalt. 9tur ein einziges 5[Ral nod) mußte id) ba§ Söafferbab, be!anntli(^ ba§ befte ^ä^niungsmittel milber 2;^iere über'^aupt, bei i^nen anmenben. 3Bir ^^atten nämlid^ eine britte .g>iäne gefauft, unb biefe mocl)te iljre fd)on ge3ät)mten Äameraben mieber berborben l^aben; inbeffen betoiefen fie fi^ nad^ bem 35abe, unb nac^bem fie bon einanber getrennt morben maren, toieber freunblic^ unb liebenämürbig. ^üä) 3)erlauf eineä 35ierteljol)re§ , bom Sage ber ©rmerbung an gered)net, fonnte id§ mit il)nen fpielen mie mit einem .^unbe, ol)ne befürt^teu ju muffen, irgenbmeld^e 9)tißt)anblung bon i^nen p erleiben, ©ie gemaunen mid§ mit jebem 3:age lieber unb freuten fidt) ungemein, menn id^ p it)nen !am. SDabei benal)men fie fid) , nad^bem fie mel^r al§ :§albermad§fen waren, ]§öd)ft fonberbar. ©obalb iä) in ben 9{aum trat, fuhren fie unter frö^lid^em @e§eul auf, fprangen an mir in bie .^ö^e, legten mir i^re 3}orberbranf en auf beibe ©dE)ultern, fd^nüffelten mir im @efid)te l)erum, l^oben enblid) it)re ©tanbarte fteif unb fentred)t empor unb f droben babei ben umgeftülpten Sllaftbarm gegen fünf Zentimeter tbeit au§ bem 3lfter t)erau§. Diefe Begrüßung mürbe mir ftetä 5U tt)eil, unb id) fonnte bemerfen, ha^ ber fonberbarfte 2;§eil berfelben jebeSmal ein 3eid)en i^rer freubigften Erregung mar. Söenn id) fie mit mir auf baS 3in^nier ne'^men moHte, öffnete id^ ben ©tatt, unb beibe folgten mir; bie britte "^atte id^ infolge eine§ Slnfatteg i^rer 9taferei tobtgefd)lagen. 2Bie etma§ pbring» lid^e ^unbe fprangen fie mo'^l l)unbertmal an mir empor, brängten fid^ 5mifd£)en meinen SSeinen l)inbur(^ unb befd)nüffelten mir «Ipönbe unb ©efid^t. ^n unferem ©el^öfte fonnte id^ fo mit il^nen überatt um^erge^en, ol)ne befürdt)ten au muffen, baß eine ober bie anbere i§r ^eil in ber g^lud)t fud)en mürbe, ©päter 'i)abt iä) fie in Äairo an leid)ten ©triden burd) bie ©fraßen gefül^rt jum entfe^en atter geredeten SSemol^ner berfelben. ©ie aeigten fic^ fo anl^önglid^, baß fie o^ne 2luf= forberung mid) aumeilen befu(f)ten, toenn einer meiner 2>iener e§ bergeffen ^tte, bie ©tattt^üre l^inter fic^ p berf^ließcn. ^ä) bemol)nte ben jmeiten ©tod beg ®ebäube§, ber ©tatt befanb fid^ im 6rbgefd)oß. 2>ie§ l^inberte bie .^iänen aber gar nid^t; fie fannten bie 2:reppen au§ge3eid)net unb famen regelmäßig audt) o^ne mid^ in bä§ S'mumx, meld^eS id^ bemol)nte. ^Jür ^^rembe mar @tveifeu()iäne. 13 e§ ein eBenfo üBerrafd^enber aU un'^eimli^er StnBIidE, un§ Beim %^eeü\^z fi|en ju ]e^m. i^ebet bon iinä ^atte eine ^inne ^u feiner Seite, unb biefe fa^ fo üerftänbig, ru^ig auf i^rem ^intern, tsie ein ttjo^lerjogener ^unb Bei 2ifc§e ju fi^en Isflegt, toenn er um ^^ia^^rung Bettelt. 2e^tere§ tt}aten bie ^iänen auäj, unb jtoar Beftanben il)re jarten 33itten in einem ^öcfift leifen, aBer ganj ^eifer= flingenben i?reif^en unb i^r 2)anf, tuenn fie fic^ aufrichten fonnten, in ber öorl^in ertoä^nten Segrü^ung ober toenigfteng in einem 35efc^nüffeln ber <^änbe. ievte gamilte: ©d^tei^fatjen (3i6etfa^en). ToUcn unb lüätäeu ft(^ bie ©treuer in rafenber Site hüxä) ben Ääfig; ber eine ift Balb oBen, Balb unten, Balb in ber ©c^lu^ffammer, Balb au^er^alB berfelBen. SSei ®Iei(f)|tar!cn maci)t ein foldier ßampf ni(^t öiel au§, benn fd^Iie^Hi^ tritt, namentticf) toenn bie gefi^tec^tlit^e SieBe in§ ©piel fommt, bod) ber ^rieben ein; ein ©c^toäc^erer aöer jd^raebt bem ©tarieren gegenüber ftet§ in XobeSgefat^r. 2öir!ti(i)e greunbfc^aftäöerljältniffe finb jelten, Dbf(^on aud^ fie bor!onimen. ©o §aBc ic^ 9toIImarber gepflegt, toelc^e toal^re 9!)htfterbi(ber äärtlid)cr (Satten toaren, atte§ gemein= |(i)aftli(^ tl^aten, 3U gleicher 3eit au^erl^alB i'^reg ©c^IaffaftenS erfd^ienen, gtcid)äeitig unb faft ol^ne neibif(i)e Biegungen fragen, !f)ül6|(^ mit cinanber f))telten unb gro^e ©clinfuc^t an ben 2;ag legten, icenn fie getrennt tourben, and) niemals mit ben anberen in ©treit unb ^aber geriet^en, n)ät)renb fold)er Bei fid^ jonft gut bertragcnben 5}languften feiten gänälicf) auSBleiBt. ^iur bie 3iBetta|en unb bie ^^almenroUer öerBreiten einen mer!ti(i)en 9Jtofd^u§= ober ^ifamgerut^. S)ie oben erhjä^nten Drüfen fonbern eine ölige ober fettige, fdf)mierige unb ftar! ried^enbe 5Jiaffe aB, toeli^e fidC) in bem S)rüfenBentel aBfet^t, gelegentlidf) entleert toirb unb mie e§ f(^eint mit ber gefd^led^tlid^cn 2;i)ätig!eit jufammenliängt. 6ä ift Bel^an^^tet morben, ba^ ber ®eru(^ in gefci)loffcnen Ütäumen unleibli(i) Serben, Äo:pff(f)mer5 unb G!el erregen lönne; an ben bon mir ge:pf[egten befangenen l^aBe ic^ fold^e @rfal)rungen nic^t gemacht. 2)er @eftan!, meli^er öon SJtarbern, ober bie !aum minber unangeneljme 2lu§bünftung , melcl)e bon SCßilbl^unben l^errül^rt, ift toeit unerträglid)cr al§ ber ®erud§, toeldien bie 3iBet!a^en erzeugen. @in im ^^reien fte]§enber J?äfig, in h)eIdE)em fi(^ mel^rere biefer Xijkxt Befinben, öerBreitet einen mir!li(^en 2Cßo]^I= gerud), Weil l)ier ber S3ifambuft fid^ roft^er berflüd)tigt. 3«= "^^ SlBna^me be§ ®eru(^e§ ift öon mir nicl)t BeoBai^tet morben. äöie Bei ben übrigen S'iauBtl^ieren fd)h)an!t audf) unter ben ©d£)leid)fa^en bie 3al)l ber jungen ^iemlii^ erl^eBlid^, fobiel man etwa toei^, ju^ifc^en ein§ Bi§ fei^S. ^ie 5Mtter lieBen il^re S3rut überaus järttid); aber bei einer ober einigen Slrten nimmt aud^ ber Später toenigftene am ßr^ie^ungS^ gefdl)äfte Sl^eil. S)ie Sfungen fönnen burdifd^nittlid) leidf)t gejälimt merben unb äeigen \iä) bann ebenfo sutraulic^ unb gutmüt^ig, mie bie Sitten biffig, föilb unb ftörrifd). ©ie bauern in ®efangen= fd)aft gut au§, unb mani^e Slrten Werben be§l)alb in gemiffen (Segenben in 5)lenge jalim ge'^alten, bamit it)re foftbare Srüfenabfonberung leichter gewonnen Werben !ann. Slnbere öerwenbet man mit Erfolg jur Äammerjagb. S)ie ©efangenenloft aEer 5lrten befielt in ro'^em iyteifdl)e, 2Rild)brob unb grüi^ten. Sediere freffen fie gleit^ ben meiften übrigen 9taubtl^ieren mit 3lugf(^lu^ ber Äa|en fel)r begierig, unb fie finb il^nen pr ©r'^altung il)rer ©efunb^eit aud) geWi§ fc^r äuträglid^. SSeac^tenSWert^ f(^eint mir äu fein, ba§ fie '^infic^tlid) ber ^erne einen Hnterfd^ieb madien: bie ^Palmenrolter, Welche in Snbien unb auf ben ©unbainfeln al§ unliebfame SSefud^er ber (Sorten unb Äaffee^flauäungen ge^a^t Werben, freffen bon unferen ^irfd)en bie ©teine regelmäßig mit, Wölirenb aHe übrigen ©i^^en bloß ba§ SleifcE) öerje'^ren. @egen 3Bitterung§einflüffe geigen bie ©df)leic^!a^en fid^ empfinblid), Wenn aud^ nic§t in bem ©rabe Wie anbete füblict)e 2:^iere. ^m SSinter muffen fie felbftöerftänblicl) in einen gezeigten, WenigftenS bebedten 9ffaum gebrad)t Werben, Weil fie fi(^ in freifte'^enben Käfigen, jumal Wenn l^ier ©d)nee auf ben SSoben fättt , leid£)t bie 5ü§e erfrieren, ^m übrigen Verlangen fie feine befonbere ^Pflege, ©in weid)e§ «gjeulager, auf Weld£)em fie fid§ wä^renb ber 9tu^e juf ammengerollt nieberlegen, unb ein il)nen :|3affenber Metterbaum ift at(e§, Wa§ fie beonfpruc^en. ^m ganjen mag ber 5iu|en, Weld^en bie ©d§leid)!a^en bringen, ben burd^ fie berurfad^ten ©d^aben aufwiegen, ^n itirer |>eimat fallen il^re ^Räubereien nid^t fo in§ ®ewidl)t; ber 9iuljen aber, welctjen fie aud^ freitebenb burdl) SOßegfangen fi^äblit^en llngegieferS bringen, wirb umfome^r an= erlannt, unb biefer ^u^cn War benn au^ Urf ad^e, ba§ eineS unferer Siliere im l^olien Slltert^ume bon bem merlwürbigen S5olfe @gt)^ten§ für lieilig erltört unb bon ^ebermann l^od^ gead)tet Würbe. x^tU unb ^in]ä) Werben l^ier unb ba ebenfattS berwenbet. iSon ber ©infterfa^c gelangen jwar nic£)t biete, immerl)in aber regelmößig eine gewiffe Slngal^l in ben .^anbel; ba§ gleifdf) Wirb, ^Betragen. govt))f[ anjung. ©efangenlcBen. 19 laut S)ol§tn, toenigften» öon ben Siegern ber ^ßvinäeninjel, auf loelcfier bic :^lb^tta^t eingefü'^rt tüoi'ben ift, gern gegeffen. (^xüt), lüelc^er auä) bic t^amilie ber ©d)Iei(^ta^en neuerbingS BearBeitet l^at , unter jd^eibet mel^rere .^auptgru^^pen, meiere toieberum in ©i|))3en jerfaEen. ^n bei; erften @ru^:|3e bereinigt er unter bem Flamen „Äa^enf ü^tge" (Ailuropoda) bie Strten mit Breiten, bict)t Behaarten f^ii^en, furjen, geBogenen, äurüifäie'^Baren ÄroHen, burd) eine SBinbe'^aut an ber Söurjel Bereinigten Stf)tn unb teeidiem ^elle. 3ibct!a^e (Viverra Civetta). i'o luitürl. föröße. S)ie in gebad)ter ©ru^j^je oBenanftel^enben 3i6et!a^en (Viverra) erinnern in ilircm SSau nnb SBefen not^ leB^aft an ben ßrbtuolf. ^f)X SeiB ift leidjt unb geftredt, ber fdjtaffe ©(^toanj lang, bie 23eine aBer finb siemtic^ "^od), bie ©o'^ten ganj Bel^aart; bie fyü^e l^aBen fünf 3et)en mit ^alB einsiel^Baren ÄraÜen. Äurje, Breite D^ren, mä^ig gro^e klugen mit runblic^em ©tern, bic f))i^ige ©dinaujc unb 9^afe, ba§ toeidie ^cÜ fotoie enblid) bie fe'^r enttoidelte S)rüfentafcf)e jlDift^en 9(fter unb (Sefd){ed)t§tljeilen öeröoUftänbigen bie 93terfmale ber ©ip^jc. S)ie 3^^f tla^e ober ßiüettc (Viverra Civetta) l)at ungefä'^r bie ®rö§c eine§ mittelgroßen ^unbe§, aBer ein mel§r !a^enartigc§ 5lu§fe!^en unb fte't)t in i^rem gefammten S3au ähjifdjcn einem 9}larber unb einer Äa^e mitten innc. S)er gch)ölBte, Breite Äo:|3f l^at eine etn)a§ f|)i^ige ©c^nauäc, äEurä jugef^ji^tc D^ren unb fc^iefgeftcHte Slugcn mit runbem ©tern. S)er SeiB ift geftrecEt, aBer nid)t Befonberä fd)mäd)tig, fonbern einer ber Iräftigften in ber ganzen Familie; ber ©dimanj mitteltang ober ttroa Bon tialBer ÄörBerlängc; bie Seine finb mittelt)0(^ unb bie ©o^ten gauj Bel)aart. S)er bid)te, groBc unb lodere, hoä) nid^t Bcfonber§ lange ^pelj 3ei(^nct fid) burc^ eine aufric^tBare, äiendicf) lange 5[)täljne au§, tt)eld)e fid) üBer bie ganje Sirfte be§ etfa^en). Balb ber ßänge rtai^, Balb bet Cuere an einanber gereifit finb unb auf ben ^intei-frf)enMn beutUc£)e Ouerftreifen öilben. 2)ie Otücfenmä'^ne ift fditüaräbraun , ber ^auä) l^etter alg bie Dfecrfeite, iintv bie f(^tt)aräen ^le^en finb '^ier toenigev beutlicf) begrenzt. S)er ©dihjanj, tt)et(^er an ber SBurjel noä) äiemltd) birf Behaart ift, tjat ettoa fec^g Big fieBen frfjtoaräe 9iingc unb enbigt in eine f(^ioarä= Braune ©^i|e. S(n jeber Seite be§ .^alfeS Befinbet fic^ ein langer, öieretfiger, fc^täg Bon oBen nacf) hinten laufenber, meiner ^-lecfen, iüel(^er oBcn unb leinten burii) eine fc^tnaräBraune SBinbe Begrenzt unb oft burc^ einen fc^toarjBraunen Streifen in jtüei gleidEie XijdU getrennt tuirb. S)ie 9lafc ift fc^tüorj , bie Sd^naujc an ber Spi^e toei^ unb in ber Glitte Bor ben klugen ^^ettBroun, lüäl^renb Stirn = unb Df)rengegenb nie^r gelBIid^Braune unb ha% (ämxä T)inter ben O^ren nocC> l^eKere gärBung jeigen. @in großer fdin^ar^Brauner ^'lecfen Befinbet fic^ unter jebem Sluge uni> läuft üBer bie SBangen na(^ ber Äe§le l§in, toeldic er faft ganj einnimmt. S)er 2eiB bes 2'^ierc^ f)at dwa 70, ber Sc^toanä 35 ßentim. an Sänge; bie A^öfie am Sßiberrift Beträgt 30 Sentim, S;ie .!peimat ber GiBette ift Slfvifa unb älüar l^auptfäc^tici) ber toeftüt^e 2;^eil besfelBen, uämlid> £)Ber= unb 9iieberguinea. %nd) im Dften 2lfrila§ fommt fie, oBgleii^ eiuäeln, Bor; tüenigftenä- ift fie ben Subanefen unter bem Flamen „SoBät" redjt gut Befannt. ^n ©uinea foU fie trotfenc,. fanbige unb unfru(^tBare .^oc^eBenen unb @eBirge Betoo^nen, toeldjc mit 33äumen unb Sträu(i)ern. Beloai^fen finb. 3öie bie meiften 3lrten i§rer ganzen gamilie, ift fie me'^r ^ladi)U al§ Sagtl^ier. 2)en 2:ag t)erf(^Iäft fie; aBenb§ gel^t fie auf 9tauB au§, unb fuc^t üeine Säugett)iere unb S^ögct, toelc^e fie Beloältigen fann, ju Befd§teid)en ober ju üBerrafd^en. ^lamenttid) bie @ier ber S5ögel foHen i^re SeiBfBeife Bilben, unb man Be'^auBtet, ba§ fie im 2luffu(^en ber 9lefter gro§e§ @efd^idf jeige unb biefer SieBIing§na'^rung toegen felBft bie Säume Befteige. ^nt 5fiot^faIIe fri^t fie aud) Surd)e, ja felBft ^yrüi^te unb äöurseln. ^n ber ©efangenfdiaft ^It man fie in Befonberen Stätten ober Käfigen unb füttert fie mit iy{eif(^, Befonber§ aBer mit ©eftügel. Söenn fie jung eingefangen h:)irb, erträgt fie nid)t nur hzn SJerluft it)rer ^^rei^eit föeit Beffer, al§ toenn fie alt erBeutet louxbe, fonbern jetgt fid) Balb auc^ fet)r äaf)m unb 5utrautic^. Sd^on SSelon erjä^It, ha^ ber ftorentinifd)e (Sefanbte in Stlejanbrien ein ja'timeg 3iöcttl^^er Befeffen "^aBe, toetdieS utit ben Seuten fpielte unb biefelBen in bie 5^afe, O^ren unb 2\ppm !niff, öijm ju Beiden, fügt aBer l^inju, bo^ bieg eine fe^r gro^e Selten'^eit fei unb Blo^ mögtid^ toäre, toenn man ein folc^eg Z^kx fe^r jung erlange. 5(It eingefangene laffen fi(^ nid;t leitet jäfimen, fonbern BteiBen immer toilb unb Biffig. Sie finb fe'^r reijBar unb l)eBen fid^ im 3orne nac^ 3lrt ber Äa^en empor, fträuBcn ifire 9M^ne unb fto^cn einen ^ei^eren Ston au§, mel(^er einige 5te'§nlid)!eit mit bem knurren beg <^unbeg 1)at S)er l^eftige 2)lofd)uggeruc^, meieren gefangene ßiöetten üerBreiten, niac^t fie für uerBenfc^mac^e 5!Jlenf(^cn faum erträglich. Äerften Beftätigt le^tcre 5lngaBen. „Gelegentlich", fagt er, „fängt fid) auf SanfiBar eine SiBette in ben xi)X geftettten Ritten, mirb bann geBunben unb gefneBelt nai^ ber Stabt geBrac^t unb ^ier jum S5er!aufe auggeBoten. Sllt eingefangene X^kxt biefer 3lrt gcBerben fic^ anfänglid), atg oB fie rafenb mären, geratl^en Bei Slnnä'^erung eineg i^nen nod) unBefannten Söefeng in unfinnige äöutl), öielleidit nur, um i^r @ntfe^en üBer bie il^nen furd)t6ar erf(^einenben neuen Sßerliältniffe augjubrüden, unb entfalten baBci eine ^raft, S3etoeglid)!eit unb ©elenfigfeit, meld)e nod) meit mel)r in ©rftaunen fe|t alg il)re Sßitbljeit. ;3eber ^Ilugfel il)reg ßeiBeg fcfieint angefpannt, jebeg @tieb in Sljätigfeit gefegt ju toerben, um fid§ aug bem Werfer ju Befreien; Sprünge Werben auggefü'^rt, toeldie man felBft einem fo getoanbten ß^eft^öpfe ni(^t zutrauen möd)te, atte 2::^eile beg Ä'äfigg im Bud)ftäBlid)en Sinne Begangen, ha bie 3iBet!a^e nidjt Blo§ auf bem SSoben beg 9iaumeg um'^erraft, fonbern oud) an ben Söänben empor = unb an ber S)ecfc uml)er!tettert. SDaBei glühen bie klugen, Beteegen fit^ bie D§ren, fd^nüffelt bie 5Rafe, toerben bie ^üi)nt gefletfi^t, bie ijaarc gcfträuBt, ba^ bag 3:^ier trie ein Ä'elirBefen augfie^t; eg faucht unb Inurrt unb BerBreitet einen SibttQ,txüä) , ba| man eg in ber 9iä'§e Jaum ouglialten lann, bn§ im toaljren Sinne beg äöorteg ein ganjeg ^aug baPon erfüttt unb Berpeftet mirb." 3i6etf a^ic: 5ßertreitung. ©efangenfeten. Dianen. ' 21 Sftn ^flanjengarten ju ^paris befa^ man eine Gitiette fünf ^a^re lang. Sie rod^ beftänbig nad^ ißifam. Sm Qoxm, tvtnn fie gereift tourbe, fielen i^r üeine 'bdiqt§ , ber Äobf 3U= gefbi^t, bie narfte ©cEinauje lang, ba§ 5luge gro^, bie au^en nactten, innen furj be'^aarten, gut cntmidfelten, jugefbi^ten £)t)ren ftet)en aufredet." S)ie Dberfeite bcdt ein bnnf(e§ S3raungrau, in meld^eä fid^ fdjmarje .^aare mif(i)en; SÖangen unb Unterband) finb gelblid^mei^ ober xoftrötI)Ud^, h Ka^enfvett. 29 hk 5Jlugen bon berfe(6en ^ätbung unb 'hierauf bunfler umranbct, bie ©eiten lii^ter. Säug» bcs .^Qlfe§ l^eraB unb über bie Seine öerlaufen einige üerluafd^ene 35inben; ber (Sc^hianj i[t tpei^, achtmal fi^n^atj geringelt. ©obiel je^t Befannt, betüol^nt ber ßacamiäU 9}teii!o unb Stejai, bort in fjelfenüüften unb öerlaffenen ©eBnuben, ^ier i)au^tfä(^Ii(^ in 33aum^ö^len fiaufenb. ^n ^\e\ito finbet er fid) pufig in ber $au|)tftabt fcIBft, unb 6^arte§n:)ort^ nimmt fogar an, bn^ er fein Sager niemat» toeit öon menf(^Iic^en äöoljnungen auffi^lage, tüeit gerabe ber inenfrf) burcf) feine ^üt^nerftäEe bie ^agb be§ 9iäuBer§ 16efonber§ Begünftige. 2lu(^ 61 ar! gibt (Stallungen unb öerlaffene ©eBäube olö Sßo^nungen be§ ^a^enfrettö an, oBtoot)! Bto§ narf) i^örenfagen, mä^renb er e§ felBft im ©eftüfte ber fyelfen unb auf SSäumen fanb. Stububon fcf)cint e§ nur auf SSäumen BeoBai^tet ju l^aBen, unb jtrar in jenen fte|3|)enartigen ©egenben öon Xqa^ , in benen ber @ra§n)alb aö unb ju unter= Bro(^en toirb burrf) ein bidf)te§ Unter^otj, au§ rtelcfiem alte, größere SSäume einzeln \\ä) ert)e6en. 33iele bon il^nen ftnb l^o'^l, unb fol'i^e, bereu .^i3f)tungen öon oBen t^tx t^iere; inevtc gamitie: ©d[;reid)fa^en C3fioIfinarbev). gcmadit lüerben, unb toenn man il^n längere Seit im Ääfig ge'^alten l^at, barf man t^n fogar frei imb im ^aufe itm'^erlaufen (äffen, ßr toirb oft aunt ©d)o^t:§iercfien ber 5)leji!aner, iinb burd^ feine 93töufe= unb aiattenjagb fc'^r nü^ücE). äöir I^aBen einen saljmen gefeiten, toeldjerinben ©trafen eine§ deinen mejifanifi^en SledenS iim'^erlief, unb l^alben toon einem anberen er^äl^Ien l^ören, loelciier fo nieblid^ mar, bo^ er fogar öon ben Sfnbianern Befud^t unb angeftaunt mürbe." 3fiad) ©uropa ift ha^ SL^ier meine§ SBiffen» lebenb nur ein einjigeS 5ölal unb ä^ar im ^a'^rc 1853 gefommen. SJon it)m rü^rt bie öortrefflic^e 5lbbi(bung l§er, mel(i)e toir l^ier Benu^en fonnten. ?P atmen rollet (Paradoxurus hermapliroditus). '/s natürt. CSröße- 5ln bie 3töettf)iere fd)Iie^en bie ^poImenroKer ober Siollmarber (Paradoxurus) fi(^ an. 3nnert)alB i^rer ^Jantilie fteHen fie bie Äa^en bar; benn mit biefen ftimmen öu§erli(i)e unb innerlid)e 5)ler!male fo mefentüi^ ü'berein, ba^ einjelne gorfd^er i^ret^lBer aUt ©($lei(^!a^en nur al§ eine Unterfamilie ber Äa^en 16etrac£)tet miffen motten, ©ie finb ^albfol^tengänger ; ber l^intere 2;^eil il^rer ^Jultuuräel ift nacEt unb toarjig aufgetrieben. S)er ©cfimanj, toelc^er S5er= anlaffung ^u bem 5^amen gegeben l^at, !ann bei mehreren Wirten eingeroEt loerben; bod^ fällt biefe @igentpmü(^!eit !eine§meg§ in befonberem @rabe auf. 35orber= unb ^interfü^e !^al6en fünf 3e^en mit mef)r ober meniger einjieparen Tratten, toeliiie loie öon ben-^a|en pm Ergreifen ber S5eute unb 3ur S^erttjeibigung öenu^t toerben. Stn bie ^a|en erinnert ferner ba§ 2luge, beffen Silbung bereits befd^rieben mürbe. S)ie 2)rüfentafd^e mirb burc^ eine Iat)le Sängöfaltc am Slfter mit 2lb= fonberung§brüfen bertreten; ber ©erud) ber au§gef(^iebenen 9Jlaffe l^at mit bem Si^tt jeboi^ feine Slel^nlid^feit. S)a§ ®ebi^ befte'^t au§ 40 im SJevgleidfie ju benen ber ^i^et^a^en fursen unb ftumbfen 3ä()nen, meldte bei ben berfd£)iebenen 2lrten einigermaßen abänbern unb jur 5luffteIIung me'firerer Unterfipben beranlaßt '^aben. ^armcnrollei- imb yjiu|ang. 31 Sllte ütoller Betuo'^nen ©übafien unb bie Benachbarten Gitanbc, nantentlid^ ot|o bie ©unba= infein, get)en ol§ bollenbetc ^laä)ttt)kxt erft nad) (Sonnenuntergang auf Staub au§, !6ett)egen ftc^ bann gen)anbt unb Be^enb genug, um üeinc ©äuget^^tere unb SJögel mit ©rfolg ju 16efcJ)Ieic^en unb 3u ergreifen, nähren fi^ jeboc^ auci), äeitmeilig fogar öorjugsnjeife, bon f^i^üditen unb fönnen tüegen ifjrer S^teBereien in ©arten unb ^^flanjungen ebenfo unangenehm toerben tüie burd) it)rc Ueberfälle ber ©eflügelftälle. ©efangene fommen oft tebenb nat^ 6uro|)a, Italien fic^ bei einfacher 'Pflege jal)relang, :pflan3en ftc^ o^ne fonberlic^e Umftänbe im Käfige fort, feffeln aber i^rerSd)laf= trunfen'^eit bei 2:age t)atbcr nur äöenige, machen fic^ loegen ber 3tu§bünftuög it)rer 2)rüfen Stielen fogar anwerft miberlic^. S;er ^palmenroUer (Paradoxurus hermaphroditus, P. tjpus, Viverra nigra) ähnelt in feiner ©eftalt unb aud) f)infi(^tli(^ feiner ^^arbenbert^ eilung ben ©infterla^en. ©eine @rö^e ift etma bie einer .^au§!a|e : ber £eib mip 45 bi§ 50 (Eentim., ber ©dimanj beina'^e ebenfo biel; bie -g)ö§e am Sßiberrift beträgt 18 Gentim. S)er Seib ift geftredt, obgleid) dtva^ unterfe^t; bie O'üBe finb lurj unb Iräftig ; ber lange ©i^roanj lann nad) unten unb oben äufammengeroHt h»erben. S)ic D^ren finb mittelgroß; bie fe'^r gemölbten Slugen l^aben braune Sri§ unb großen, äußerft ben)cglid)en Stern, meli^er 1)1^ auf eine Haarbreite (Spalte ober 9it|e äufammengejogen merben fann. £:er ^el^ befte'^t au§ reicHlii^en2Boll= unb bünneren ©rann^aaren. ©eine ©innb^ färbung ift gelblid) fc^icarä, erfd)eint aber naä) bem Einfallen be§ Sici|te§ berfc^ieben. S)rei 2äng§= reiben fc^mar^er gledcn, meldie unterbrod)ene Sängebinben barftetten, öerlaufen ^u beiben ©eiten be§ 9iüdgrat§; außerbem finben fic^ no(^ ^^leden auf ben Sc^enfeln unb ©c^ultern. .$lo^f, @tieb= maßen unb ]§intere ©(^man^^älftc finb fc^toarä; bie ©d^nause ift l^eller ; bon bem Slugentoinfel jielit fic^ ein fdjmarjer ©treifen um bct^ £)^x. Se^tereS ift innen fleifdjfarbig, außen f($n)arj. 3luf ber inbif(^en ^olbinfel ift ber ^almenroller fe^r t)äufig. 6r l)ält fid) in Sßälbem auf, !ommt ober fe'^r gern in bie Wdi)t ber 5Dörfer, um "^ier ju fte^len. Gin totiii) au§gefütterte§ Sager in !§o'^len stammen öerbirgt i^n toä'^renb be§ SlageS, unb folc^e S5aum'Höl)lungen äie^t er entfd)ieben einem 33aue in ber (5rbe bor. 2)a§ t'^lettern fättt it)m feinesmegS fd)lr)er; benn er befteigt mit Seic^tigleit felbft bie l)öd)ften S5äume. 5luf ber 6rbe ift er langfam, fc^ttierfällig unb träge, unb ätoar aud) pr ^tai^tjeit, mann feine eigentlid)e 2§ätig!eit beginnt. @r mac^t, toie aEe anberen ^itglieber feiner f^amilie, eifrig S^Qb auf ©äugetl)iere unb S5ögel, berjeljrt aber auä) bie Gier ober bie jungen au§ bem ^flefte unb befonber§ gern grüi^te. S)en 3lnaua§pflanäungen foll er fe^t f(^äbli(^ merben unb in ben ^affeepflanäungen oft ein ^ödift läftiger ®aft fein. @r frißt bie So'^nen in 5[Renge, gibt aber biefelben unverbaut toieber öon fid) unb erfe^t baburi^ getoiff ermaßen ben ©d^aben, mel(^en er anrid)tet, inbem er baju beiträgt, ben Kaffee toeiter unb ioeiter ju berbreiten. Sie Gingeborenen, toeldje i'^n toegen feiner S)iebereien „£affeeratte" nennen, fammeln bie Körner au§ feiner Sofung. ©ein @elüft nad) 3^rüd)ten aEer 9lrt ift groß, unb er meiß babei Vortrefflich, ma§ gut fi^medt: reifen unb fußen ^^rüt^ten gibt er entfd)ieben ben 3}oräug. Stur menn i^n ber .junger jlDingt, !ommt er in bie ^öfe '§erein unb befu(^t bann gelegentlich bie .^ü^nerftätte, in benen er nac^ 3lrt feiner ©ip|)fd)aft äutoeilefi ein arge§ 33lutbab anrichten fann. Sn ber ®efangenfd)aft benimmt er fic^ ganj äl^nlid) mie ber 3!Rufang, über ioelc^en iä) au§= fü'^rlic^er fein !ann. Wan cr'^ält i^n, mie alle anberen OtoHmarber, oljne Tluf)i; benn er genießt atte§, ma§ man i§m gibt: Steifd), Gier, 5!]lild)brob, 9ieiä unb 5rüd)te. 5luf ^aba, ©umatra, SSorneo unb in ©iam mirb ber ^PalmenroHer bon bem nol^bertoanbten ^D^ufang (Paradoxurus fasciatus, Viverra fasciata unb Musanga, Paradoxurus Musanga, Geoifroyi, setosus ic.) bertreten. S)iefer ift cttoa§ Keiner unb l§at einen fürjeren, gröberen ^pelj. ©eine ^örperlänge betrögt 42 Gentim.; ber ©^manj ift gett)öl)nli(^ etloaS fürjer. S^ie ^^eljfärbung änbert in l)ol)em ®rabe ab. 5tur ein meißer ober grauer, bon ber (Biixne 32 aSiertc Drbnung: 9(taubtt;ieve; bierte gamiüe: ©d^leid^ta^en (Stollmarber). bi§ äu ben D^ven laiifenber ©treifcn fc^eint alten, \m\ä}t man Bis je^t er'^ielt, öemelnjd)aftlid) ju fein, ©ine ©pielart seigt eine gelblitiie gävBung be§ ^peljeg mit fc^toaväen .!^aarjpi^en nnb einzelnen jc^tuarjen paaren; über ben 9fü(ien laufen unbeutlid^e, fd^iüaväe ßöngeftrcifen unb auf ben Seiten Befinben fic^ einige fcfjtoaväe gtedfen; bei; OBerleiB ift l^eller, ber S}orbevl^aI§ toei^üct), ber S3an(^ grau, bie Seine finb fd^toarj. 3lnbere :§aBen einen loderen, Braunen ^petj mit fdjtüarjen i^iaarfpi^en- miebcr anbere finb l^etlafdigrau mit großen unb Keinen ©eitenficden, f)et(Braunen SSeinen unb f(^toärälid)Braunem ÜJefidite. ^d) 1)abt biete biefer ©bietarten ju fe^en @etegent)eit ge'^aBt, unb ätoei t)on i^nen Beriefen mir baburd), ba§ fie fic^ b^iarten, i§re 3"fctmmengct)örig!eit : ein fotd)cr 93ettjei§ »ar aBer auä) nötl^ig, fo öerfdjieben gefärBt unb ge^eid^net toaren bie 2:§iere. Unfer ^o\]= fi^nitt ftetit bie am f;äufigften öortommenbe gävBung be§ 3)lufang bar. SKufang (Paradoxurus fasciatus). Vi natiirl. ©vi56c. UcBer hü§ 2tuftreten be§ 5t§iere§ in ben ^affeebftanjungen ^aba§ unh fein iJi-'citcBen Beriditet S^ung'^utin. SBenn bie f^rüd)te ber ÄaffeeBöume heranreifen unb fid^ immer ftärfer mit £armoi= finrott) förBen, Inenn 6rh)ad)fene unb Äinber Beibertei @efd)led)tg bie rottien Seeren bon ben tieften ftreifen imb mit gefültten ÄörBen ben aBtoärtS tiegenben Strodenbtä^en jueiten, „fte^t man oft auf bem SSoben ber SBege, bon benen ber ßaffeegarten gerabtinig unb freujrteife burd^fd^nitteu n)irb, fonberBare, mei^ic^e ilotptumben eine§ 2;l§icre§ tiegen, hjetdie ganj unb gar au§ 3ufammen= geBarfenen, üBrigenS aBer unBefc^äbigten ßaffeeBot)nen Befte'^eu. ©ie finb bie ßoofung be§ 5Jtufang, toetd)er Bei ben S3ergBeh)o^nern üt§ ^ü^nerbieB Berüchtigt ift, aBer eBenfo bon f^rüd^ten, BefonberS bon fotd)en berfdiiebenartiger mitber ^patmen, teBt unb bor aüem gern bie ^affeegärten mä^renb ber ^yrud)treife Befut^t, t)ier aud) am t)äufigften bon ben Sabanen gefangen toirb. @r geniest bie fteifd)ige, faftige -gjütte ber ^rüd^teunb gibt bann bie unberbauten Äerne toieber bon fid). ^aä) S3erfi(^erung ber ^abjinen tiefern biefe, toeit ba§ 5t^ier mat)rfd)eintid) bie reifften ^yrüd^te fra§, ben atterBeften Kaffee. 5lu^erbem teBt ber^Otufang bonSbgetn unbÄerBt^ieren, fängt biete äöitbp^ncr, fangt ja'^mem unb toitbem ©eftüget bie @ier au§ unb fdieint auf te^tere Befonberg erbidjt p fein. &d)t man be§ 5tBenb§ fpät in bem immer ftitter nierbenben ^affeematbe fpa^ieren, fo trifft man it)n jutoeiten an, toie er ätoifc^en ben Säumen bal)infbringt. @r ift fröt)tid), BefonberS in ber Sugenb fctir flüd)tig, gefc^meibig in feinen Semegungen unb teilet ju jä'^men. ^n ber @efongenfd)aft Begnügt er fid) h)0(^enlang mit ^ifong unb tüirb Batb fo ant)ängtid) an ba§ \evk g-ainiUe: (gd^teid^fa^cn (DUfttnarbcv). „@ine§ 5[)lorgen§ ertjielt ex einen i^iiä). @r toäljte i^n :^in unb l^er, Beäugte unb Berocf) t'^n bon aEen Seiten, tooHte i'^n jeboci) nic^t fveffen, biel(eicf)t, tueit er nid)t t)ungerig tuax. „9la(^ ber Wai)\^tii ^atte er getüö^nlic^ bie Befte Saune unb lie^ fic^ einigermaßen auf 2ieB= tofungen ein, o'^ne jebocf) burd^ biefelBen Befonbcrä Ibeglürft ju ttierben. S3ei Sage fd)tief er faft beftänbig unb fuc^tc ficf) baju ben njörmften unb öequemften ^ta^ au§ , iüeld^en er finben !onnte. S)e§ 5tacf)t§ n)urbe er munter, geigte aber toeber große S^e'^cnbigfeit nocf) SeBenbigfeit. Siuf bem on ber naiiten 5lafenfbi|e an läuft ein meißlidl)er Streifen üBer bie Stirn jum §intertopfe, ein anberer äie'^t fidl) unter ben Singen unb ein britter üBer benfelBen ba^in. S)ie O^ren, bie Sdl)man3= \pi^i unb bie ijüße finb fd^marj. S)a§ on ber Söurjel büftergraue, oBerfeitä faft fd^mar^e .^aar Snnicnroricv. 35 Ijat einen bnnflen Üting bor ber n3ei^ücf)eu ©pi^e. 93evicf)icbcne 5r6toeid}ungen ber ®efammt= färBnng ge'^ören tüie Bei anberen Sitten bet ©ru^f e nic^t ^u ben Selten'Eieiten. 9lad} ben öiS^etigen 5ürfd)ungen Befc^ränft \iä) bie .^eimat be§ SarüenroKevS anf ßfjina unb govmofa. S3efonbei-§ ^äufig jc^cint er nicf)t jn fein. S;ie G^inefen fennen t^n nntcv bcm Flamen 3)n = mtn=mao ober 6belfteingeiid)t!a^e, Bringen il^n ben reifenben ^^aturforfi^ern jebo(^ mir feiten tobt, no(^ fettener leBenb. Smintjoe nennt it)n ein BäuineüeBenbeg 2t)ier nnb Bemertt, ba^ er tjortrefflici) ftettert. ,,^ä) f)ielt", fagt er, „eine biefer ©(f)Ieict)fa^en inef^rerc 53ionate lang angefettet nnter meiner 23cranba. 6ie 50g ge!üd)te§ ^S'^did) beni xotftn öor, festen jid) aud) au§ Hühnereiern itnb fteinen S5ögeln n)enig jn mad)en. ßine au§gcftD|3fte £d)Iange erregte fofort if)re?lufmerliam!eit; r^ ^^ ^;,,;i)^ Satüenrollcr (Paradosurus lavvatus). Vö natürt. ©lÖBC. mit einem ©o^e jprang [ie auf biefelBe loa unb ergriff unb fc^üttelte fie. 3lUi(^ ifjr einen ÄieBS borlegte, Beroc^ fie i^n unb rieB \iä) bann ba§ @efi(^t aB, mie .^unbe am 2lafe 3U t^nn Pflegen, fra§ i^n jeboc^ nid)t. ^^rei gelaffen, !(etterte fie an 3:t)üren, ©tü^Ien unb Slifc^en em)3or, jeberfeit§ mit einem S5orberfu§c fic^ feft^altenb nnb mit bem onberen nad)fd)ieBenb. ©ie lief ber Sänge i^rer ^ette nai^ Bor= unb rüdmärtS, er^oB fid) :|3lö^li(^ auf bie Hinterfüße unb ftieß ein-en tritternben «Sdirei au§. SSorüBerge'^enbe Huii^e inußte fie, inbem fie nac^ i^nen fc^na)3|)te, in geBü^renber (Entfernung jn l^alten. 2Bä^renb be§ 2:age§ fdytief fie ; ben größten 2:^eit ber 5^acf)t Brachte fie mad)enb äu. ^i^t mar t§r fef)r unangene{)m unb öeranlaßte fie 3U Beftänbigem ßeui^en." 3roei SarbenroKer gelangten fpäter leBenb nad) fionbon, fanben bort jeboc^ no(^ feinen SSeoBat^ter, tneli^er au§füf)rlid) üBer fie Berii^tet f)ätte. 3u ben näd^ften SSermaubten ber JRoIImarber jä^tt ein fonberBareS, :ptumpe§ ÜiauBf^ier, ber 5JlampaIon (Cynogale Bennettii, Yiverraunb Lamictis carcharias, Potamophilus barbatus, Cynogale barbata). 3)er SeiB btefe§ merfraürbigen @ef(^i3pfe§ ift gebrungen unb birf, ber ^op] lang, bie ©c^nauje ^iemlid) fpi|; 33eine nnb ©d^mauj finb fef;r lurj, bie ©ol^Ien nadt, bie fünf pr Hälfte berBunbenen ^etjen mit ftarfgeBogenen brauen Benie'^rt. Sefonberä auffallenb ift ber ftarfe, an§ taugen, gelBlic^meifeen Surften BefteBenbe 23art, Binter unb üBer 3* §6 Ü?ievte Cvbmniij: ^iaubM)ieve; vierte Jv^imilie: <2d}(cirf)fa^eii (3)iaiujufteu). tDeIcf)em bünnere, braune S3or[tenf)aare [tcf)en, tüie fid) nucf) an ben SBatiQcn ^toei 33iinbcl langer unb [tavfer, ttjei^Iii^er SBovften Befinbcn. S)a§ an§ 40 3«^"^^ Beftet)enbe @et)i§ glcirfit ebenfofe^r ben Sdlesfreffein n)ie ben ed)ten gleiic^freffevn. S)ie gftvbung be§ ^-PefjeS i[t gelblic^bi-ann, bic feinen ©rannen |inb in ber Wük gelbücJitüeiB ober fcf)löarj, einige lange .^aare am 33anc§c hjei^fpi^ig, ,^ef)(e nnb Unterlippe irf)n)ar3br'ann, bie 23eine bunfter, bie 3(ugen brann, Äinn unb ein glerf über ben klugen gelbUd)iüei^, bie ^Jtafe i[t fd^tiparj. Xie [tarf abgernnbeten Dfjrcn TOaml-alon (Cynogale rcnnef.tii). Vs iiatüvl. ®iBi,e. finb ou§en mit Wenigen tuvjen, idjiuar^en .(paaren bebecEt. 2)ie ^ör:perlänge Beträgt 60 Bid 65 (Sentim., bie be§ ©cfiiuanjeä 15 ßentim. 5£)a§ 2:^ier lebt an ©cmäfiern auf Sumatra unb SSornco, üettert aber aud) mit äiemlic^em ®efd)ide auf fd)vägfte^enben 33äumen unb ftarfcn heften uml)er unb näl)rt fii^ Bon ^^ifdien, SSögeln unb grü(^ten. 2öeitere§ über bie 2cben?tt)eife fc^eint nid)t bcfannt ju fein. 3n ber jmeiten ApauBtgruBpe bereinigt @rat; unter beut 3^amen „.^unbefü^ige" (Cyno- poda) bie Wirten juit tierlängertem Seibe, me^r ober miuber furzen Seinen, fd)n)act)en .(pinterfü^en, gerabcn, fc^tanfen, freien, feitlic^ etma§ äufammengcbrüdten, bur(^ öorftetienbe unb ftumpfe, nid)t 5urüdäict)bare ilratten bett)et)rten 3ef)en unb nadten ober bünn BeT;aarten (5oty(en, meift t)arfd)em. f Sßanb II, 6. 37. Scfuteumon: 5Ute (Saiicii. 37 aus ftav!en unb fteifen, geringeüeu -ftaarcn 6cftc()enbem , iingcnuil^ntem ^^eljeunb ftavf !6et)aartem, ungeriiigciteni \5c^tran3e. ^i)x 5(iigenBrQuenving pflegt öoüftüubtg 311 jciii ober ift bieg nuv in ber Hinteren ßcfe nid)t; bie Stitertafdien finb eng ober fe'^Ien öottftänbtg. Unter ben tiier'^er ju jä^Ienben J^ieren fte^en bie jeit bcn öftcften Reiten l^oc^Berü^mten ^Jtangnfteu ober ^i^neumonen oben an, mett fie miJ)t allein bie @ru^))e am boEfommenften barftellen, fonbern au(^ bie altgemetne S5eacf)tung am meiften berbienen. S)te 5)]langnften (Herpcstcs) fennjeidjucn fi(^ au^er burc^ bie borfte^enb angegebenen nod) burrf) folgenbe 5)ler!male: ^^r regelmäßig auf nieberen Seinen rul^enber ßeib ift geftrec!tnnb loaljenförmig, ber ^op\ flein ober bocf) nur mittelgroß, bie ©c^nau^c jugejpi^t, ba§ 5luge äiemlid^ flein, berShtgenftern frei§= ober länglidjrunb, baöD^rfurjunbrunblid), bie^lafe furj, nadt, unten glatt, in ber 5Jtitte gefurct)t, ber ^^interfuß mie ber S5orberfuß fünfje'^ig, ber ©ditoanä fegelfijrmig, bo§ ^eü rau"^ unb lang^arig. iBier^ig meift große, fräftige S'd^)m mit mo^Ientmidelten ^libm^ flöcfern, bereu erfter Südja'^n oft berüimmert, Bilben bas @ebiß; 7 ^al0 = , 10 9iücEen=, 9 8enben=unb 22 big 29 ©(^manjmirbel fe^en bie äöirbelfäule ^ufammen; 13 bi§ 15 äöirbet tragen breite unb ftarfc 9ii^|)en. 2)a§ übrige ©eri^b ä§nelt bem anberer ©d§tei(^ = , jumal ber ^ibetfa^en. äöic billig, toenben h)ir unfere ?(ufmerlfamfeit 3unäd)ft bem i^c^neumon ju, ber „Dtatte ber 5p^araonen", bem ^eiligen ifjiere ber alten G^gl^pter (Ilcrpestes Ichneumon, Yiverra unb ]\rang'usta Iclmcunion , Iclmciimon Pliaraonis unb Aegypti, Herpestes Pharaonis), eingeben! feine§ auä ben ätteften S^ikn auf bie unferigen {)erübergetragenen ^iu'^meö unb ber 3i(^tung, meldte er frül^er genoß. (5d)on .6 er 0 bot fogt, baß man bie 3((^neumonen in jeberStabt an "^eiligen Drteu einbatfamire unb begrabe. Strabo berid)tet, baß jenc§ Vortreffliche 2§ier niemals große Sd)langen angreife, oljue einige feiner ©efö^rten ju .ipülfe 3U rufen, bann aber auä) bie giftigften SBürmer leicht bemäüige. ©ein Silb biene be§§alb in ber l)eiligen 35ilberf(^rift jur SSejeid^nung eineg fd)mad)en 5Jlenf(^en, meld^er ben SSeiftanb feiner i1Utmenfd)en nic^t entbel^ren fonn. 9lelian bagegen bel)aubtct, baß e§ allein auf bie i^c^laugeujagb au§get)e, jeboc^ mit großer Sift unb 35orfi(^t fid) im eät)alB ha§ i:§n jum größten 2^eile öerBergeube @ra§, baS betreibe ober ba§ i^n gan^ öerftecfenbe 9to^r niemals o^ne 91ot^. 3n ben Sommermonaten gewahrt man i^n feiten allein, fonbern ftet§ in ©efeEfc^aft feiner gamiüe. Saä -Bännc^en gc§t öoran, ba§ SBeiBi^en folgt, unb tjinter ber 5Jlutter fommen bie i^ungen. ^wmer läuft ein 5JlitgUeb bic£)t ^inter beut anberen, unb fo fie^t e§ aug, al§ oB bie ganje Äette öonX^ieren nur ein einjigeg SBefen fei, einer merfwürbig langen ©erlange etwa öergleic^bar. SSiswetfen BteiBt ber 3}ater fielen, §eBt ben Äo|)f unb fiebert. Bewegt baBei bie 5lafenlöc^er nac^ allen Seiten l^in unb f(f)nauft wie ein feu(^enbe§ 2^ier. ^at er fii^ öergewiffert, ba^ er ni(i)t§ ju fürchten ^at, fo gel^t e§ weiter; fjai er eine 35eute erf|)ä:^t, fo Winbet er fic^ wie eine Schlange geräufd)Io§ jwifdien ben §almen ^inburct), um an jene ^eraujufommen, unb |)Iö|li(^ fie^t man if)n ein ober jWei Sä^e ma(^en, felBft nocf) nad^ einem Bereite aufgeftogenen S5ogeI. Sie ganje gamilie t:§ut i^m jebe SSeWegung nac^, Wenbet ben ÄoBf , fc^nüffelt na^ berfelben Ütic^tung l^in, unterfuc£)t witternb unb fcf)arrenb bagfelBe 5Jtaufetü(^ tßk er, ober fie'^t i^m wenigftenä at^tfam ju unb Bemüht fi^ iebenfaltä nac^ Gräften, U)m fo biet at§ möglid§ öon feinen ^unftgriffen aB3U= lernen. 6r üBt feine Sprößlinge aBer auc^ Befonber§ im i^ang^Q, Bringt i§uen 3. 35. junge, leBenbige 5Jläufe, Weld)e er bann öor ben :§offnung§üolten Äinbern frei läßt, um i^nen ba§ SSergnügen einer Sagb JU Bereiten, äöenn er an ba§ Söaffer ge^^t, um ju faufen, fc^reitet er erft fc!^r furc§tfam au§ bem @raBen, in weli^em er fi(^ ungefe^en ^ingefd)lirf)en l^at, f riecht langfam auf bem SSaud^e Weiter fort unb fc^recft Bei jebem Schritte etwa§ äurücf , Beriec£)t alle ©egenftänbe unb mat^t einen plö^lic^en S|)rung nac^ bem SBaffer ju, gerabe fo. Wie Wenn er fic^ auf feine SSeute ftürst. 35ei feinen ^agben ift feine SJorfii^t außerorbentli(^ groß unb für ben SSeoBai^ter l)öcf)ft ergö|li(^. @r lauert öor einem 5}iaufelo(^e regungslo» unb fi^leic^t einer Üiatte, einem jungen ä)ogel mit Be= luftigenber Sebai^tfamfeit naä). 40 SRierte Crbnuitj^: 3RaitO{riieve; l.^ievte ^-arnUie: @d}f eirf}f'a;un (^iauc|itfteu). 2Bat)rfcf)cinIid) fpürt er cbm]o bortreffüc^ U)iebevBeftc^unb; foüiel t[t firfier, ba^ t^n'^aupt' fäd)Iicf) ber @erucf) Bei feinen SaQben leitet. Zxii\t er aii] @ier, fo trinft* er fie au§; öon ©öugetl^icren unb S^ögeln fangt er in ber Siegel nur ba§ 58(ut unb fri^t ba§ @et)im auf. 6r morbet tüät me!^r, aU er Bemättigen fann, unb toirb t)ierbur(^ bem jatimen .^au§geflügel öiel öerberblic^er al§ jebeS anbere 9ianbtt)ier feiner ^eiinat. ©eine ©timme :§ört man blo^ bonn, tuenn er mit einer Äugel angefc^offen tootben ift, fonft fd)n)etgt er, fetbft Bei ber fdimcrit^afteften SSertüunbung. S)o(i) Bet)aut)ten bie (Sg^pter, ba^ er aud) äur ^aarung§3eit fein jieniUd) fd)arfes, eintöniges 5ßfeifen bernef)men laffe. Wilan f)ai, lüie bon t'^m übei1)aupt, öiele» öon feinen ^^einbfdiaften mit onberen Xt)ieren gefabelt unb nanient(id) '^erborgetioben, ha^ er in bem it)n beeinträdjtigcnbcn ^^uc^fe, bem(Sd)afale unb in ber 2Baraneibed)fe gefährliche ^einbe !^aBe. ^i^ fann ticrfid)ern, ba^ ic^ niematä ettt)a§ l^icrauf Bcjüglii^fS gefe^en noi^ ge'^ört l^aBe, unb foöiet bürfte tüol^l feftfte^en, ba^ ber 0^ud)5 über ©d^afal cBen nur mit einem jungen ^dinenmon anjuBinben magen, meit bie 2tlten fic^ ju t)ertf)eibigen miffen. S)ie 5li(eibed)fe ober ber SSaran ift it)nt öollfommen gteidigülttg; fie märe aud) biet ju fd^mad^, at§ ba^ fie fid) mit i'^m in einen Äam^f einlaffen !önnte. S)er Mtn\ä) ift fein f(^Iimmfter x^tinh. 5lu^er i^m !ann if)m nur ber 9lil felBft fi^aben, menn er it)m feine SieBüng5t)Iä^e unter 2Baff er fe^t: bo(^ fi^mimmt er üortrefftid), menn es fein mu^, unb rettet fic^ no^ Bei S^ikn auf jenel)ol^en S)ämme, meiere Bon einem S)orfe ^um anberen führen ober bie SGßaffcrftraBen einfaffen unb megen i^rer biegten 9ioi)rBeftänbe i^m gute 3lufent^It§orte Bieten. S)ie 3agb bc§ ^djueumon gilt in ben Stugen aller ©gtjbter al§ ein {)öd)ft gottfetige§ äöerf. 5Jlan Braud)t nur in ein S)orf ju ge^en unb bort ju öerMuben, bo^ man ben 'iJlimg, fo l^ei^t unfer Jfiier Bei ben 2(raBern, jagen moHe: bann ift geh)i§ i^uug unb 2llt mit i^reuben Bel)ü(füd). S)er SBauer im ^yelbe toirft .^ade unb ©baten meg, ber äöcBer ftel)t bom 5trBeit§ftul)Ic auf, ber ÄnaBe am ©(^ö^frabe gönnt feinen Ddjfen 9{u't)e unb Iä§t ba§ S^elb bürften, ber ©d)äfer fomrat ,mit feinem .g)unbe, unb alle Brennen bor SSegierbe, ben fc^limmen ©d)urfen unb ©bi^BuBen ber= nid)ten ju l^elfen. 5}lit .!pülfe jener Seute ^ält e§ uid)t fd)mer, ben Sct)neumon ju erlegen. 5Jlan ^ie'^t nac^ einem langen 9tol)rftreifen l)inau§, ftellt fid^ bort auf unb lä^t bie Seute langfam treiben. ®a§ 3^ier merft fel)r mo'^l, um ma§ e§ fid) lianbelt unb fud)t, fomie ber ßärm ber 5treiBer Beginnt, in einem feiner 5lud)tlöd)er ©c^u^; bod) '^ilft i^m biefes nur fel)r menig, benn bie SlraBer treiBen t^n mit i^ren langen ©töden aud) au§ ben 9totl)Bauen ]^erau§, unb fo fie^t er fi(^ gejtüungen, in einem anberen üto^rBeftanbe 3ufluc^t ju fud)en. 9M äu^erfter S5orfid)t fd^leii^t er ^mifc^en ben ©tengeln bat)in, laufd)t unb mittert bon 3eit äu3eit, l)ört aber bie 9}erf olger immer näl^er unb nä^cr fommen unb mu^ fid) enblid) bod) entfd^lie^en, über eine ©teile "^inmegjulaufen, meiere il)n nid)t boll= ftänbig beden !ann. ^ft fie mit @ro§ bemad)fen, fo merft ber bort aufgefteKte S^äger gemöl)nli(^ blo| an bem ©d)manfen ber .^alme, ba^ ber ^(^ncumon ba'^in friei^t, meil biefer fid) mol^l lautet, bur(^ irgenb eine raf(^e Semegung fi(^ ju bcrrat^en. 5}tan mu^ mit fe'^r ftarfem S3lei unb au§ geringer (Entfernung f(^ie^en, menn man i^n tobten mitt; benn er bertrögt bei feiner unglaublid)en £eben§äät)igfeit einen tüchtigen ©c^u§ unb entfommt, menn erblo§ bermunbet mirb, fid)er uod). 33ei fold)en Sagben fann man unter Umftänben fel)r überrafc^t merbcn, meil in benfclben Slo'^rbidic^ten, meld)e bie Sfi^neumonen bemo'^nen, aud^ anbere Siliere mä^renb be§ Stage§ baä fid)ere SSerfted fuc^en. ^ir ift e§ borgefommen, ba^ anftatt be§ ermartete» 9lim§ ein gcnialtigeä 2öilbfd)mein fc^naubenb unb grunjenb ^erborbrad) unb mi(^, meil iä) nur mit bem ©d)rotgeme!§re bemaffnet mar, in nid)t geringe SScrlegen^eit berfe^te. (5in anbere§ Tlal mürbe eine .^iäne auf= gefd)eud)t, unb ©d)afale famcn bei meinen ^agben jiemlid^ regelmäßig mit jum 33orfd)eine. 5Da§ ©efongenleben be§ Sd)neumon ift fd)on bon 5ll^inu§ geft^ilbert ^morben. S)iefer f5orfd)er befaß einen männlid)en 9üm§ mehrere ^Dlonate lang unb l^ielt i^n in feinem 3intmer. @r fd)lief mit il)m mie ein -öunb unb fbielte mit il^m mie eine Äatje. ©eine 5ia"^rung fuc^te er fic^ felbft. SBenn er l)ungrig mar, berließ er ha§> ^au%, unb nadf) SJerlauf einiger ©tunben fel)rte er 3c^neitmon: ^ac^b. ©efaiiiieiitcBen. — SJJuncjoS. 41 öcfättigt äurücf. 6r tvax fet)r reintici), fcf)tau unb mutfiig, griff o'^ne SSefinnen gro^e .^unbe an, , töbtete .^a^en, Söiefet unb 53Mufe unb ri(i)tete unter ben .^ütinern unb onbercn Sßögeln me^rmot^ arge S3erU)üftungen an. S)urd| SSenagen aller Singe, namentU(i) aBer ber S3üd)er, rourbc er ^öd)ft unangeneljm. S5on anberen befangenen erjagten franjöfif d)c 5laturforf(i)er, ba§ fie fic^ leicht ääfimen laffen, fanft tüerben, bie ©timme iljreä .^errn unterfi^eiben unb biefem tt)ie ein .f)unb folgen, ©ie finb aBer niemals in 9iut)e, f(f)(eppen alle§ im ^aufe um'^er unb werben burcf) llm= werfen ber @egenftänbe läftig. S)afür mai^en fie fid) in onberer ^infirf)t nü^Iid). 6in .g)au§, in tcelcfiem man einen S^c^neumon '^ält, ift in ber fürjeften 3eit öon statten unb 53Mufen üoII= ftänbig gefäuBert; benn ba§ OtauBt^ier liegt o'E)ne Unterlaß ber ^agb biefer 9Zager oB. 5)lit ber gefangeneu SSeute läuft eä in einen bunfeln 3Sin!el unb Bcroeift burc^ fein ©runden unb knurren, bo^ eg biefelbe Ujo'^I ju bert^eibigen n)iffe. 9lu(f) iä) ^abe gefangene :3ct)neumon§ längere 3eit BeoBat^ten !önnen. ©in fc^öneä , au§= gen)ad)fene§ Wdnnäjtn, toeld^e» irf) ^jflegte, fii)ien fi(i) im Käfige fe'^r iool)! ju befinben. S)a3 2^ier fa'^ f)ö(^ft gutmüt^ig au§, oBfi^on e§ bie entgegengefe^ten (Sigenfc^aften me'^rmalS Bef^ätigte. 5tnbere 5Ranguften ))flegen fic^ mit i§re§glei(^en unb ät)nti(^en Wirten auggeseic^net ju öertragen, fobo^ man o'^ne i^mäjt jafitreii^e @efettfd)aften in einen Otaum ^ufammenfperren fann; ber :3(^neumon aBer fd)eint nur in geroiffem ©inne gefellig ^u fein. 2(I§ id) eine§ 3;oge§ einen iitungo§ ju if)m fe^tc, fträuBte er augenBüdlid) fein i^tü., fobafe er förmtid) Borftig erfi^ien, unb fu^r mit einer Beifpiellofen 2But^ auf ben ?Infömmling log. ^m Käfige Begann eine tolle S^agb. ®er 9[)lungog fu(^te feinem ftärferen SJertoanbten ju entge'tjen, unb biefer ftreBte, tf)n fo fd)neE atg mijglid) oBjutoürgen. SBeibe St'^iere jagten toie rofenb im D^anme uml^er unb ent= falteten baBei fünfte ber 35ert)egung, loetc^e man gar nid^t öermut^et ptte. ©ie Vetterten toie ^a^tn ober @i(^f)örn(^en auf 23anmftämme ober an bem (Sitter {)inauf unb machten ©ä^e öon auf= fattcnber ^ö^e, buri^fdjlüpften ßngen mit SSiefelgemanbt^eit, !urj, Bemiefen eine toirfüc^ n)unber= Bare SSemegli^feit. 2öir mußten ben 5[Rungog fo fd)neü alg möglii^ toieber einfangen, lueit i'^n ber erregte Sd)neumon fi(^er getöbtet l^aBen ft)ürbe. S)iefer tüar aud), uai^bem mir feinen @aft entfernt l^atten, nod) ben ganjen 2;ag in ber größten Unru't)e. Dlic^t freunb(id)er geigte fic^ berfelBe befangene gegen einen feiner 9lad)Barn, mit meld)em er, megen ber mangelhaften 35auart ber Käfige, huxä) bog ©itter ^inburd) berfe^ren fonnte, mit einer jungen SBilbfa^e nämlid). S)iefeg fleine 3:[)ier toai fd^on fe'^r ^üBfd) eingetDof)nt unb Begann, fid) hmä) atterlei ©piele.ju ergoßen. S)a fiel eg ii)X unglüdtic^ernieife ein, aud) mit i^rem 5leBengcfangenen' f)3ielcn ju motten. Ser ^i^neumon aBer pacfte bag arme ©efd^ijpf, meld)eg unöorfid)tig mit ber Za^e burc^ bag ©itter gelangt l^atte, fofort am i^n^e, jog eg bi(^t an bag @itter ^eran, erwürgte e§ unb fra^ i^m Beibe SSorberläufe oB. 9tlle 9Jtanguften ö^^neln fid) in i^rem ßeiBegBaue unb bie meiften üü6) in iljrem 23etragen. ©omit lönnte bie gegeBene iBefd)reiBung beg 2s(^neumon für unfere ^Wede genügen, toären nid^t nod) einige Befonberer 33efpred)ung Joerf^. (Sine berfelBen, unb jtoar bie stoeitBcrü^mtefte 9Irt, ift ber 5!Jtungog ober SRungo (Herpestes griseuS; H. pallidus, Viverra unb Mangusta grisea), ein 2'^ier, meti^eg bie ÜJatte ber 5p{)araonen in ^nbien öertritt unb Big Ijeutigen Sageg ben ^Ju'^m feiner S^ertoaubten \xä) geföa'^rt l^at. S)er 9)lungog ift merflid) fleiner alg ber S^neumon; feine SeiBeglänge Beträgt ettoo 50 ßentim., bie ©d)n)an3länge laum njenigcr. S)ag lange, '^arfc^e .^aar ift grau, bor ber ©^i^e Breit n)ei§ geringelt, moburd) eine filBerfarBeue ©prenfelung unb eine lid)tgraue ^yärBung entfielt; am ^o|)fe unb an ben ©liebern bunfelt bie ^ärBung, auf ben Seinen ge'^t fie ing ©(^mär5lid)e üBer; bie Söangen unb bie ^et)le f^ielen mel^r ober meniger in« O^öt'^lit^e. 2)er SSerBreitunggfreig erftredt fid) üBer bag fefttäubifd)e S^nbien. 5Jla'§c berwaubt aBer merflit^ !leiuer, einf(^lie^li(^ beg ettoa 20 ©"entim. langen ©d^toanjeg '^öd)fteng556entim. lang, ift bie®olbftauBmangufte (Herpestes javanicus, Ichneumon 42 23ievte Crbnung: 3iau6tr)iere; ütevte g-amiüe: ©djlcicfifa^en (SitangufteiO. javanicus, Mangusta javanica, Mostela galera), ein atteiiiefifte§ 2;^ier öon bunfelbvauner i^ärBmig mit feiner golbgetber ©prenfelung, al§ toäre ©olbftauö in ba§ ^aax ge^ubert. %u\ bem 9lücfen bunfelt bie gärBung, auf bem ^o|>fe gef)t fie in§ Oiöt^Hc^e über. Sie %xt öertritt auf ^atia unb ©umatra ben 5Jlungo§ in jeber ^ejiel^ung. Unter allen ^knguften eignet fic^ ber 3!Jiungo§, melier feiner ganjen ©ippf(^aft ben Flamen toerüe'^en ^at, am meiften pr 3ä^ntung, meil er ein überaus faubercg, reinli(f)e§, munteret unb öertjältniSmäBig gutmüt^igeg 2^ier ift. Man finbet it)n beg'^alb in öielen Sßof)uungen feiner l^eimatlicEjen Sauber aU .§au§t()ier, unb er bergilt bie it)m geU3äf)rte (Saftfreunbfi^aft burd) feine auSgejeic^neten 3)ienfte taufeubfa(^. 2Bie ber S^intumon, berftetjt auc^ er e§, ba§ i^'^u^ öon Oiatteu 9JI u n 0 0 » (Ilorpestes griseus). Ve tiatürt. ©lößc. unb 9!Jläufen ju fäuberu; aber er tritt ebenfo bem abfc^eulid}en Ungeziefer- füblic^er Sauber, ©iftfc^Iangen unb ©for|)iouen, mit bemunberungStoürbigem 9)lut!^e entgegen. %U ec^te 3!Jiaugufte ift er nur bei 2;age tt^ätig. Söenn man il^n äuerft in eine frembe 2öoI)nung bringt, läuft er bet)enb um^er unb ^t in ber füräefteu 3eit aEe Söd^er, ©galten unb anbere ©(^lupfiuinfel unterfud)t unb bermittelS feinet f($arfen ®erud)§ auä) balb au§gefuubeu, in met(^er .'pö^Ie fii^ eine§ feiner Sagb= t^iere aufhält. Siefem ftrebt er nun mit uuermübli(^em ßifer nac^, unb feiten miSglüdt iljm feine ^agb. SSei fd)led)ter Saune jeigt ba§ fonft gemüt^lii^e 2;§ier S^ebem, meld^er fic^ il)m näl^ert, mie ein biffiger .^unb bie ^fi^r^e; ^oä) t)ält fein^orn nid)t lange an. Wii bemSpiteufdien befreunbeterfidi balb. ©einem ^errn folgt er nac^ furjer^eit, f(i)läft mit il)m, fri^t au§ feiner^anb unb geberbet fid§ über'^aupt gäu^lid^ al§ .^auät^ier. 5Jlit öermaubten 2lrten ö erträgt er fidi, tüie id) au§ eigener ©rfa^rung öerfid)ern fann, öortrefflii^: er beult gar nid)t baran, feinen 5)titgefangenen ettt)a§ ju Seibe ju tt)un. (Senau ebenfo toie in @efaugenfd)aft beträgt er fid) in ber ^rei^eit. 6r läuft üou Reifen ju t^elfen, öon Stein ju ©tein, ödn §ö^le ju ipöl;le unb unterfud)t eine ©egenb fo grüublid^, ba^ il)m fd)merli(^ ettt)a§ genießbarem entge'^t. 3wtDeileu öerfriedit er fid) felbft in einer fleinen ^ö^i\ unb toenn er bann toieber jum SSorfc^eiue lommt, bringt er geU)iß eine 9Jlou§, Siatte, (iibed)fe, ©d)lange ober ein äl)nli(^e§ @efd)ö^f mit fid^, meld)e§ er in ber eigenen Söo'^nuug gefangen naljm. Sleußerft liftig fotl er fii^ beneljmen, toenn er auf .^ü'^ner jagt. @r ftrecft fiel) au§ unb ftellt fid) 5Jiungo§. 43 tobt, Bt» bie neugierigen S5ögel fo na^e finb, ba^ er fie mit tnenigen ©ä^en er^afd^en fann. }^nx miä) fjahen biefe 3(ngaßen ber Sieifenben ni(^t§ untoa^rfcfieinUiiieg, weil i^ bei mtttelofrifanifcfien SDknguften ä^li(^e§ beobachtet ^abe, .^erü^mt unb geehrt ift ber 9Jlungo Cor altem Wegen feiner Äömpfe mit ©iftfc^tangen. @r toirb tro| feiner geringen @rö§e fogar ber Srittenf(f)(ange5Jteifter. ©eine 33e^enbig!eit ift e8, Welche i^m jum ©iege ber^ilft. S)ie ©ingeborenen behaupten, ba^ er, tüenn er bon ber ©iftfd}{ange gebiffen fei, eine fefjr bittere Söurjel, 9iamen§ 5Jtungo, au§grobe, biefe öerje^re, burc^ htn @enu^ fotifier ^trjnei augenblicflit^ Wieber ^ergeftettt Werbe unb ben Äam^f mit ber ©(^lange nac^ Wenigen ^Jtinuten fortfe^en !i3nne. ©etbft genaue 33coba(f)ter öerfit^ern, ha^ etwas wa^reg an ber ©a(^e fei, berii^ten Wenigften§, ba§ ber gebiffene unb ermattete 5Jlungo» bom J?ambf|3ta^e fortlaufe, äöurjetn fui^e unb, bur(^ biefe geftärft, ben Äampf wieber üufne^me. „^(^ tiabe", fagt Sennent, „attgemein gefunben, ba^ bie ©ingatefen ber bon @uro|)äern erjäfilten @efc^iii)te, ber bon einer ©iftfc^tange gebiffene ^Otungoä gebrauche eine noc^ öon 9liemonb beftimmte Sßflonje at§ ©egengift, feinen ©tauben freuten, 3tu^er allem 3ttJeifel ftel)t e«, ba§ er bei feinen l^ämpfen mit ber SSriHenfc^lange, Weld)e er o^ne ju jögern ebenfogut angreift Wie jebe ^armlofe SSerWanbte, gelegentürf) in ha§ S)fc^ungel fii^ jurürfjie^t unb l^flauälic^e ©toffc öerje^rt; ein^err aBer, Weither bie§ ijfterg gefe^en, üerfi(^erte mir, ha^ er bannmeift @ra§ ober, wenn folc^eS nidit öor§anben, irgenb eine anbere in ber 9Zac^barf(^aft wac^fenbe ^-Pftanje freffe. hieraus ift Wol)l bie ^Jiamenmenge öon^-]3flan3en entftanben. Wie 3. ^. Opliioxylum serpentinum, Opliiorhiza miingos, Aristolocliia indica, Mimosa octandria unb anbere, bon benen jebe eiuäelne al§ be§ 3Jtungo§ .Heilmittel gelten fo II, wä^renb boi^ gerabe bie er^eblic^e %n^di)l ber= felben bag -Jlictitbor^anbenfein eineä beftimmten @egengifte§ beWeift. Sßäre bie ©rjä^^lung Wa^r, fo (ie^e ficf) nidit einfe^en, Warum anbere ©c^langenjäger Wie ber©e!retär, bieberf(^iebenen©d)langen= abier ic, fd)u^lo§ bem ©iftwurme gegenüberftänben unb ber 5Jlungo§ attein über ein ©egengift ber= fügen tonne. 5luc^ mü^te man annehmen , ba^ er im 33eWu§tfein jeneä fixieren ©c^u^e§ bei feinen Eingriffen rüctfic^t§lo§ ber ©cf)lange auf ben Selb rüife, wäl^renb man bo^ gerabe au^er feiner ^ü§nl)eit bie erftauntii^e 33e^enbigteit unb @eWanbtl)eit, mit weither er ben f(^neEenben SSeWegungen ber ficf) bert^eibigenben ©erlange ju entgegen wei§, unb bie Sift, mit Welcher er beim Singriffe oerfä^rt, bewunbern mu^. Sßa§ bie alten S)ic^ter bom 3f<^tteumon er^äl^lten, gilt auä) öon i^m: „2Bie bie %§,p[§ am 5^i[ bei- fd^tauere geinb mit bem ©c^iücife S^netenb reijt, bi» fie iv)ütf}enb ia^ fc^ü^enbe ©unfet vevtäffet; ©ann, »i^euu bie (gd^fange fid^ f)od^ aufbäumt in bie Süfte, fo fapt er, ®eit(ic§ bn8 öau^t geneigt, mit ben 3^"if)»fti ^i^ ^^¥^ "Jfv S^i"''"^ 2)ic^t i>or bem @i^e be§ ti3bt(icf)cit ®ifte», unb mac^tlo» entfliegt e» Untev bem ©rucfe; bie aJtugfefn erfd^faffen, baa ®ift ift üevtoveii". @^er nod) al§ iene .^eil^fufrfierei be§ X^iereg lä§t fi(^ anne'^men, ba§ ber 5Rungog unb anbere ^i^neumonen. Wenn ni(^t gerabeju unem|)finblic^ gegen, fo boc^ minber empfänglich für bie SBirtungen be§ ©c^langengifteg finb. £er 5flaturforfcl)er, wel(^em alleg wunberbare öon öorn t)erein berbäc^tig fdjeint, fträubt fic^ freiü(^ gegen foli^e 3lnnal)me, fann inbeffen ni(i)t o^nt weitereg in Slbrebe ftellen, ba^ fie alg möglicf) gebacC)t werben barf. @ine berein^elt bafte^enbe ßrfd^einung Würbe bie anfc^einenbe ©iftfeftigfeit beg ^Dtungog nidit fein. 3tuc^ Sltig unb Sgel ertrogen ©cl)tangenbiffe, Weldie anberen ©äuget^ieren gleirf)er unb bebeutenberer @rö^e berberblirf) fein würben; ber3tagf)ornbogel fri^t, laut 2:ennent, ungeftraft bie ti3btlic^e ^^rui^t ber©trt)(^nog= arten; bieS3lätter bon @u:b^orbien finb tro^ i^reg giftigen 5)tilcf)fafteg unfifiäblirf) für 9tinber, aber unbebingt öerberblii^ für bag :^ibxa; ber ©tic^ ber 2:fetfefliege, biefer ^eft ©übofrifag, fällt ben D(^fen, bag ^f erb, beni^unb, fcl)abet aber nid)t bem 5!}lenf(^en. S)iefe unb anbere 2;f;atfa{^en Ijarren no(^ ber ßrflärung unb erfc^einen ung Wie alleg ungUnberftänblicl;e Wnnberfam, o§ne ba§ wir beg^alb ju bem abgefc^madften SSa^ne, Welcf)er bag äöunber alg etwag befte^enbeg t>tebigen Will, ung äu befefiren broud^en. 44 SSievte Ovbnimc): SKaubtl^iere; inerte gamttie: Scf}[eld[)fa^ert (TOangitflcu). Sßeit iüic^tiger für unferen S'^vtä aU folc^e Deutelei erid)einen miv ©rfjtlbevungeu bcr ^äm))fe jtüifctien 5]lungo§ unb ß)iftid}Iangcn, Jute fie uit§ \t1)x üBereiitftimmenb öott ^tugenjettgen gegeben Jüerbeii. „6tne attbert^alb ^Jteter lange 33rinenfrf)tange", \o Beriditet ipeguS, „toeli^e in einem mit ©teinmauern nmgcBenen 9taume fveigelaficnti^uvbe, t)er|ud)te angefid)t§ eineg ,vi"t ^am^jfe Beftimmtcn 9JJungo§ jofort ju entftiel^en. S)ie|ei- aber griff fie augenblidüd^ mit großer Söutt) an, unb ein ingrimmiger ^amp^ entftanb. 9la(^ ettoa fünf ^Ttinnten fat) man, tüie bie (5d)tange mit i^ren ©iftjäl^nen bem 9Jlungo§ einen 58i^ Beiftradite. 6r überfc^htg fid), lag geroume 3eit tttic tobt auf einer itnb berf elften Stelle unb fd)änmte, ert)o!6 fii^ fobann :ptö^Iid) unb rannte in§ (SeBüfd). 9lac§ ettoa äluauäig 5DHnnten feljrte er jurüti, unb man öemerfte, ha^ er ettoaS @rünc§ gefreffen l^attc. @r fdjtcn bollfommen toieber^crgefteHt unb Begann feinen Eingriff mit größerer SSut^ aU bortier. ^iod) n)eiteren fed)§ 5Jlinuten gelang es i^m, bie ©djlangc im ®cnide ju ^aden. Viugenftlidlic^ töbtete er fie unb 16i§ i^r ben Jlopf ab." ^n äf)nlid)er Söcife merben biefc kämpfe öon allen 33erid)terftatiern gcfdjilbert. „9J]cin fyrenitb, ber Potior", erjäf^It 9ianfd)enBerg, „legte eine fleinc ©d^Iange auf ben ^oben bcg ©aale§ nieber. Sie btidte mit emporgerichtetem ßopfe unb aitSgcBreitetein 9^arfen träge um fid). 3e|t na'^m ber SDoüor einen I)atBern)a(^fenen 531ungo§, lieBfofte i'^n unb fe|te i^n me"^rere Sdjritte bor ber ©d)tange auf ben 33oben nieber. 2)a§ 2:^ier l^eftete bie Üeinen lugen feft auf feinen S^einb, ging biefem borfic^tig etraag nät)er unb mai^te hk ©d)lange Balb aufnterffam. 5p(öpid§ fprang bcr 5[Rungo§ auf feine geinbin Io§, :padte fie mit ben 3ä§nen am ^oj^fe , fd)üttelte fie f)eftig mit jornigcnt ®e!nnrr unb rannte bann mit i()r im ©aale um'^cr, in jebcm äöinfcl ba$ ©d)ütteln uitb knurren n)ieberl;olenb. @r töbtete fiemirfüd)." ;3nber erften 9)Jonat§fitjung be§Sa'^re§ 1871 mad)tc ©clater berSonboncr tl)ier!unblid)en @efellfd)aft ^Tcitt^eilnng üBer einen jlnift^en il)m unb bem (Statthalter bon Santa ßucia, S)e§ SJoeui', gefü'^rten 33ricfroed)fcl. £e|tgenannter ^atte Bei meinem bere'^rten ^^reunbe uitb 33eruf§genoffen angefragt, oft e§ jur S5ertilgung ber furd)t&aren ßanjenfdilange, biefer ^eft ber meftinbifd)cn ^nfetn, ttjunlid) uitb rat^fam fei, 5Jlungog, Sefretär unb Ottefenfifc^er einzuführen. Sclater antluortete, ha^ unter ben obtoaltcnbcn S5er"^öltniffen bcr 9Jtungo§ ben SJorjug berbiene, unb ba^ er anl^eimgeBcn tooHe, mit biefem einen S5erfuc^ ju toagen, ba^ er jebod^ !6efürd)ten muffe, bie Brabe ^angufte tocrbe unter ben §ausp:^nern größere S5erl)eerungen anrid)ten al§ unter ben @iftf erlangen, unb bo^ er be§l)alb anratlje, onftatt 6infü|ritng gebac^ter 2;§iere eine l^ol^e 93e= lot)nung auf ba§ lobten bcr Schlangen p fe^en. ©leic^äcitig ü&erfanbte er ü6rigen§ ätoei leBenbe 9Jlungo§, bamit man erproBe, oB biefe üBer'^aupt San^eufdilangen angreifen. 33alb nai^ 3ln!unft ber Xi)kxe. gaB S)e§ SSoeuj S5erid)t üBer einen ftattgcfunbenen Äam^jf ätüifdien ben mutf)igen 5)tanguften unb ber gefürd)tetften otter @iftfd)langen. ©ine me^r aU einen l)alBen 93leter lange 2anjenfcl)lange, melcfie man in einer großen ©lagftafd^e eingefperrt l)atte, bjurbe bem au§ feinem Käfige entlaffenen 9Jlungo§ gezeigt. 93eim erften 3lnBlide be§ ©iftwurmeä Belunbete er bie größte Erregung, fträuBte fyeH= unb Sditnanj^aare, rannte !am))fBegierig runb um bie glafi^e unb Bcmüt)te fid), ben S5erfd)tu^, einen Seincnfe^en, mit ^ä^i^e^^ unb ^flägeln l)erau§5U3iel)en. 9Zad)bem i^m bies gelungen, glitt bie Sd)lange au§ bem @lafe unb Betücgte fid^ einige Sd)ritte toeit im @rafe borUJärtg. S)er 53tungo§ ftürjte fic^ auf fie unb berfut^te, fie mit ^ä'^nen unb flauen im 9laden ju paden; bie Sd)lange aBcr, anfd)einenb borBcreitet auf foli^en Singriff, U)n^te bemfelBen baburc^, ba§ fie ben SciB rafd) äurüdmarf, fid) jn entjiel^en, griff nun :plöpid) i'^rerfeitS an, fd)nellte fid) auf i^ren f leinen ^^einb unb fd)ien i'^n aut^ mit ben @ift:^a!en getroffen ju l)aBen, tocil ber 531uugo§ fd)rcicnb ^od) bom 5Soben auff|)rang. S)od) in bemfelBen SlngenBlide n)orf biefer fid) atif i^ren Fladen unb Bi^ unb 3erfleifd)te it)n boüer SBuf^. @in furjeä Stingen folgte; bie £age ber Sd)lange geftattete it)r jeboi^ nid^t, bie gonge 3U geBrand)en. ^eibe .;'?' ) 3ct)rQinangu)te (Ilerpestes taeniotus). Ve natürl. ©röBC fonbem au§fc^(ie§ti(^ am SCage tfiätig. %^ fa'^ fie bom 9]lorgen o.\\ Bi§ jum SlBenb ^u jeber ©tunbe in ber i'^re Familie Be^eidinenben gebudten .^altung um't)erfd)Ieid)en. ©ie fommt breift Bi§ l^art an bie Dörfer ober Bi§ in ba§ Snnere berfelBen, unb rte'^e bem S5ogcI ober !(einen ©äugetl^iere, n)eld)em fie l^ier Begegnet! 2Bie eine ©d^lange minbet fie fi(^ jtoifdien ben Steinen burd), untjörbar gleitet fie auf bem SBoben bal)in. Ungeaditet ber äiemlii^ leB'^aften ^^^örBung unb ber beuttidi Ijerbortretenben 3eid)nung :pafet fid) i'^r ^leib bo($ bollfommen ber 33obenfärBung an unb geftattet i^r, ungcfe^en an eine SSeute fic^ "tierauäufdileii^en, Bi§fie biefelBe mit geüBtem, fid)erem ©|)runge erl^afdien !ann. 2tu($ in StBeffinien hjottte man bon i'^ren kämpfen mit ß)iftfd)langen gu erjälilen miffen; bod) laffe i(^ ba§ mir SJtitgef^eilte auf fid) Berufen, meit mir bie SlBeffinier nidjt eBen \>Qi^ -Befte S3ertrauen l^infid)tli(^ if)rer @IauBtt)ürbig!eit eingeflößt f)aBen. S5or bem 93tenfd)en nimmt bie ^ebramangufte geloöl^nlid) eiligen 2aufe§ 9tei§aug, nid^t aBer ol)ne baBei ein untoittigeS knurren l)ören ju laffen, n)eld)e§ un3n)eifell)aft i^ren 2lerger üBer bie Störung au§brüdt. ^unben tüagt fie ni(^t feiten 3öiberftanb 5U leiften, !läfft fie hjenigftenä äornig an, e'lie fie flüd^tet. SelBft ber Befte unb eingeüBtefte Sagb^unb tnürbe fid) bergeBlii^ Bemühen, {"^r ju folgen, ©ie ift fo gef(^idt unb fo Bc^enb, ba| fie längft einen fid) er en3iifiu'i}t§oi-'nnbem®ef lüfte gefunben £)at, e'^c ber §unb nod^ red^t meiß, lüic er e§ aufteilen foE, i^rer l^aB'^aft i\\ n3erben. Sebramaugiifle. 47 9Jlan meint e§ ber jiertii^cn ©d^teicfierm an ben funfelnben Slugcn anjufe'^en, ba§ fie eBcnfo Blutgierig ift tnie il^re Sierra anbten. i^fire 5^a^rung Befte'f)t au§ jämmtlid)en fleinen ©äuget^ieren, S3ögeln, ßurc^en unb ÄerBf^iercn, toelc^e fie Bewältigen tann, au§ ßiern unb jebenfatt§ anä) au§ grüdjten. .^euglin gtauBt, ba^ fie eine gan^ Befonbere ßift anföenbe, um i^r SieBlinggtoilb, einen ber in i^rer .^eimat fo l^äufigen ^^ranfotine, ju Bet^ören. „Unfer 9täuBer", fagt biefer tüd)tige fyorfc^er, „"^ält fiii) me!^r an ©cflügel aU an ©äuget^iere. i^c^ l^aBe BeoBacf)ten fönnen, toie jrtei 3eBramanguften eine ^^amilie bon ^yranfoün^ü^nern, toetc^e im nieberen @eBüfrf)e fi(^ auffielt, BerücCen iüoHten. S)a§ £orfen ber Äette !^atte mid) aufmerffam gemaci)t, unb ii^ fd)Ii(^ micfi möglii^ft üorfid^tig '^inju, bie .^unbe 'hinter mir ^altenb. Sluf etroa jel^n (Schritte bon bem ©d)au^ta^e angelangt, f)örte iä) ein ^ut)n ^art bor mir loden. 3f)tn antwortete ein ^a§n, unb benfelBen Xon a'^mte eine 3eBramangufte, toeld^e fii^ auf einem bur(^ SSufc^föer! gebedten ©teine aufge|)f[anjt l^atte, töufdienb nac^. @ine ätoeite, in einiger Entfernung im !^o^en ©rafe berBorgene. lodte eBcnfo. Söotjl einige ^[llinuten mochte bicfeä (S|)iel gebauert ^oBen, al§ ber ^ai)n, toe(ct)er ben bermeintli(^en Einbringung in fein .^axtm Umt^enb auffud^te, ben .^unben ju na^e !om. Er ging f(^reienb ouf, gefolgt bon ben ^ül^nern, aBer aud^ bie fd)lauen OtäuBer fanben \iä) Belogen, unberric^teter SlBenbmo'^läeit eiligft aBpjie'^en." 2!a§ ^euglin red)t gel^ört l^at, unterliegt feinem 3^eifel. Sd) l^aBe gesä'^mte ^e^i^ß^ manguften 2^öne au§fto§en ^ören, toeldie bem fc^metternben @efd)rei be§ gebadeten gi^anfolinS täufd)enb ä'^nli($ toaren; oB jeboi^ ber bon unferem ©emö'^rSmanne gezogene ©d^lu§ richtig ift, ba'^ bie 9Jlangufte mit 2IBfid§t 3;^iere bur^ 5tad)a^men i^rer ©timme ju tauf dien fui^e, BteiBt boä) no(^ fraglic^. SD^an fann bie 3eBramangufte eBenfo lcid)t jä^men wie bie anberen 2lrten. ©ie fc^miegt fi($ Balb an ifiren Pfleger an unb nimmt SieBtofungen mit einem Beifälligen .knurren entgegen. Er= 3Ürnt lä^t fie aBgeBrot^ene Saute ober ein glei(^töuige§ 5ßfeifen berne'^men. Bei großer 3Sut§ fc^reit fie laut auf. ©egen i|re§gleid)en jeigt fie fid) mandimal felir berträglit^, oft aBer au(^ l^ödift unleibig, gegen anbere Siliere üBermüt^ig; ben ]iä) i^r nal)enben 5)tenf(^en greift fie mit Tlntf) unb 6efd)id an. SSei ©^Dielereien mit anberen i^rer Slrt, tnelc^e fie gern ftunbenlang fortfep, ge^t fie nid)t feiten ^u X^ätlii^feiten üBcr: im Sonboner X^iergarten Biffen fid^ einige, tüdiijt 3ufammen= too^nten unb f|)ielten, in alter @emütl)li(^feit gegenfeitig bie ©d)tt)än3e aB. S'^re na^e 35erh3anbt= fc^aft mit „bem Sluffpürer" ^eigt fie Bei jeber ©elegen'^eit. ©ie ift üBerau§ neugierig unb mu^ jebeg Sing, auf ba§ fie ftö^, fo genau al§ mijglic^ unterfuc^en. Saju Benu^t fie l)au^tfäd)lid) i^re SSorber^foten, toelt^e fie mit ma'^r^aft Beluftigenber ©efi^idlic^feit unb ©etoaubt^eit mie .^änbe ju geBrau(^en ion^. S)a§ glänjenbe, rotl)Braune Sluge fun!elt unb rollt um'^er unb nimmt jebeg S)ing toa'^r; Bli^fd^nell ge^t§ ,an bem Eifengitter ober an ben tieften im Ääfige l^inouf unb ^ernieber; üBeraK unb nirgenbg ift bag gefdtiäftige 2;§ier, unb toe^e bem Ileinen Sßefen, toeli^eS fi(^ folc^em 5luge, folc^er ©chjanbt^eit ^reiggiBt: cg ift ein -ßinb beg Stobeg, ge^adt mit bem erften ©a^e, gelobtet mit bem erften SSiffe. 3tt)ei bon mir get)flegte ^eBramanguften, toelt^e jiemlid) !lein in meinen S5efi^ !amen, ber= trugen fidt) mit einem SHungo unb einer jobonif^en SJlangufte im gauäen bortrefflid^ , oBgleii^ ber g^utterneib ^umeilen fid^ Bemerllid^ machte, ^mn onbere bagegen Uiaren unberträglic^e, ^änfifd^e (Sefdl)ö^fe, toel(|e nur unter fid^ in jiemlid^em gi'ieben leBten. 2tBer fie Waren im l)öd)ften @rabc anjie'^enbe 2:l)iere. i^d) Be'^crBergte fie in einem ^tbinger unb geftattete i'^nen öfterg, nad) SelieBen im .^aufe unb felBft im ,^ofe um'^eraulaufen. S)a tonnten fie Balb |)rä(^tig aSefi^eib. ©ie lannten midE) fe!§r genau, Ratten erfal^ren, ba^ id) i^nen gern einige grei^eit gemährte, unb melbeten fid^ bcgl)al6 r^gelmä^ig burd§ ©d^arren an f^rer %i)VLXt unb Bittenbeg knurren, toenn fie meine ©timme bernal)men. ©oBalb fie \iä) in ^rei^eit fa'^en, ftreiften fie tri:|3^elnben ®angeg burc^ bag ganje (SeBäube unb :^atten, Sani i'^rer SSe^enbigleit, Binnen mentgen ^Dlinuten atteg augfunbfd^aftet, nnterfud)t unb Beroc^en, toag ftd§ borfoub. ^f)x erfter @ang rid^tete \iä) naä) bem ^ild^eimer, unb 48 ißlevte Ovbmiug: 9laiibtt)iere; üievte gamtUe: ©(^feid) fallen (~?Jlam3u[teii). fie bevftonbeu e§ fe^r gut, beffen Siecfel mit bev f^i^en ©(^nauje oufäufjcBen unb fo ju ber bon i'^nen au^erovbentlic^ geliebten gtütfigfeit ju gelangen. @3 faf) allerüeBft qu§, lüenn ju jeber (Seite beä 6iiner§ ein§ biefer Xtiiere ^ing unb fii^ nad) .^erjenetuft ertaBte. %nä) anbeve geniepare S)inge, wd(i)e fid) fanben, tüurben ni(i)t t)erfd)mä^t, unb äumal bie ^no($en trugen fie ficf) au§ allen SBinfetn unb ßcfen jufammen. Änoc^enmarf get)örte ju it)ren Befonberen SerferBiffen unb fie gaBen \\ä) be§f)otB öiel 5)]ü|e, beSjelBen fic^ ju Bemäii)tigen. 3uerft förberten fie burc^ ^ra^en unb Scharren mit ben ?iägeln if)rer S3orber))foten foöiel 9JlaiI ju 2age, aU möglicf); bann faxten fie ben ^nodtien mit Beiben '^Pfoten, erf)oBen fid) auf bie .'pinterBeine unb f(^(euberten it^n rürfit)ärt§, getDDt)nIid) jtDifrfien ben t;interen SScinen burd), auf ba§ ^^^flafter ober gegen bie äöanb itjrc» ilr obbenmanßufte (Herpestes canci-ivoi-us). Vs notiiil. ©iöi;e. 3h)inger§ mit foldjcr ^eftigfeitunb fo großem ©eft^ide, bn§ fie iljren Sto^ä, buri^ bie ©rfdiüttevung ba§ bie ^nod)enrö^ve erfüllenbe Waxt '^erausäuBefommen, öollftänbig erreidjten. 58ei i^ren Söanberungen qutetten unb murrten fie fortn)ö|renb. äBenn man fie Böfe madite, öerna'tim man aucB tt)o|I ein ärgerlidje» ©efnurr öon Ü^nen. ©inen fonberBar fd)metternben 2on, meldier, toie id) fd}on Bemerfte, beni @efd)rei gerciffer lyranfolintiüfjner täufc^eub ä^nlii^ ift, t)aBe id) nur einmal öüu if)nen get)ört, al§ iä) fie mit ätoei anbeten i^rer 5(rt ^ufammenBrac^te. Sie mochten baburd) i§re Befonbere 5lufregung funbgeBen motten, ^d) gefte^e, bo^ id) im I)i3(^ften @rabe üBerrafd)t mar, berartige 2;öne öon einem 9iauBtt)iere ju Ijernetjmen. ©egen mid) maren bie befangenen gemö^nlic^ fe^r lieBensmürbig. (Sie lie^n fi(^ Berühren unb ftreid)etn, famen auf ben 9tuf l^erBei unb jeigten fid^ meift fet)r folgfam. Siemungeaditet tüottten fie fid^ ungern Beöormunben (äffen, unb namenttid) menn man fie Beim i^reffen ftörte, tuiefen fie felBft i^ren ^^i'eunben bie 3ä^e unb fuhren mit fd)nettem ^iffe auf biefelBen Io§. (Sie traten bie§ aBer mit bottem S3etDu^tfein, fid) einer Strafe au§äufe^en; benn fofort iiaä) bem 33ei|eu natjmen fie bie bemütt)ige unb öertegene Stettung eine§ .^unbe§ an, totläja öon feinem ^^^errn ^rügel erwartet. 3)a^ fie fetjr !Iug maren unb fid) mit Bietern ®ef(^ide in öeränberte Umftänbe ^u finben mußten, Befunbeten fie tagtäglict) , Bemiefen e§ namenttid), al§ fie mit fünf 9iafenBären 3ufammen= teBen mu^en. ^m Stnfange toar i^nen bie ©efettfi^aft ber IongnafigenS5urfd)en !^öd)ft unangene'^m, Ärabbenmangufte. 49 junml trenn bieje fie einer Qetuiffen^aften SSefc^nüffetnng ju untersiel^en BelteBten. Sie Umftänbe änbevten ftd), \obalh bie 3!)languften erfannten, ha% fie eä mit geiftes ärmeren ©eirfiöfien, alä [ie finb, ju t^un Ratten, ©ie lernten 6alb bie 3^a|enl6ären Beurf^eiten nnb geBerbeten fic^ jnte^t unBeftritten aU bie ©eBieter im Käfige. ©cf)Iie§(i(^ toitt iä) nod5 eine 3Crt nnferer Bippz, bie ÄraBBenmangnfte ober Uröa (Herpestes cancrivorus, Urva cancrivora, Giilo urva), anführen, tücil fie aU eigent^üm= Ii(^e§ 2)littetg(ieb ätuifc^en ben tüo^ren 5Rangnften unb ben 3)ielfra^en erfcfieint. ©eftalt unb (SeBi^ ber Uröa unterfc^eiben fii^ Bon ben ber üBrigen 5Jlanguften nicf)t toefenttiii), erftcre erinnert oBer '^,3- y:oAk'^-^ ?yud)§mangufte (Herpestes penicillatus). ','6 natürl. (Stöüe- no(^ me'^rfac^ an ben 5)ielfra^. S)ie «Sc^nauje ift geftrectt unb ^ugef^ji^t, ber SeiB foft tonrmförmig, S)ie ^t^zn, toel(^e ficf) baburd) au§3eirf)nen, 'üa'^ bie ^nnen^e^en üorn unb hinten ^oc^gefteHt finb, ^aBen gro^e ©pann^äute, unb bie 3(fterbrüfen finb auffallenb entmirfelt. 3^n ber @efammtfiirBung be§ ^el^eS ä!)nett bie Urba ben üBrigcn ^languften. ©ie ift oBen rot^gelBlicf) unb grauBraun gemifcf)t, bie Unterfeite unb SSeine finb gteic^mä|ig bunfelBraun. UeBer ben OBerförper öerlaufeu einige bunttere ©treifen; Bon bem 5luge jur ©c^ulter '^eraB jieCjt ft(^ eine toei^e, fc^arf aBfted^enbe SSinbe; aurf) ber ©c^n^auj, tüeti^er an ber Söuräet fe^r ftarf Be'^aart ift, jeigt einige OuerBänber. ;3n ber ®rö^e tüirb bie Uröa !aum öon einer anberen 2trt i§re§ ®efdy(ed)te§ üBertroffen; ertüac^fene ^iJlänndien tüerben üBer einen 53teter long, njoBonungefö^räUiei t^ünft^eilcauf ben©cf)man3fommen. .ie5ud)§man9ufte ober ba§^unb§frctt(Herpestes penicillatus, Mangustaunb Cynictis penicillata. Cynictis typicus unb Stecdmanni, Mangusta Levaillantii, Ichneu- menia albescens unb ruber), ein in unferen 931ufeen no(^ feltene§ 5t^ier, erreicht an ßänge gegen 80 ßentint., tooöon etlüa 30 ßentim. auf ben ©dittjauä fommen. S)er ^elj ift glatt, ber ©(i)tt)anä bufc^ig. S)ie äiemtid^ gleidimä^ige !§eErotfie gärbung bun!elt am ^op\t unb an ben (Sliebma^en, bie ©(iitoanä'^aare mifdien fi(^ mit ©ilbergrau unb bilben eine tuei^e a(^§ti)ilb^ret für ein f c^marf^aftes @eri(^t erüären, i§t 9iiemanb 3JlarberfIeif(i); too"^! aBer bertoert^et man ha§ x^tU foft alter Slrten bcr gamilie 3U trefflichem 5]ßeläh)erle. SQBie Bebeutenb bic ^Injatil ber 9Jtarber ift, toeld^e alliä^rUdi i^reS f^elle§ l^alBer getöbtet tüerben, ergibt fid§ erft au§ einer 3ufammenfteltung ber nac^toeiglicfien ©rträgniffe be§ ^pelj'^anbelS. 9iad§ Somer fommen aHjöl^rlicE) gegen britt^alB 5)lilXionen ^^^üe berftfiiebener aJiarber im äßertl^e öon ätüanjig 9Jtittionen 9!Jlor! in bie .g)änb.c bon ©urolpäern unb auf ben SJlarÜ, biejeuigen ungeredEinet, toeldie bon inbianif(^en unb afiatifc^en i^ägern p eigenem ©eBraud^e berloenbet tberben. Snbianifdie unb mongolifdie ©tämme leBen faft au§= fi^lie^lid^ bon ben ©rträgniffen ber Sögb auf ^ßelätliiere, unter benenbieSJlarber anerfannterma^en bie erfte ©teEe einnehmen; Saufenbe bon @uro:päern getoinnen huxä) ben ^petä^^anbet i'^ren Unter= t)alt; unfiefannte (^^Wit finb burd^ 3[!'iarber= unb ^oBeljäger unferer ^enntni§ erfd)toffen toorben. (Solchem ©etoinne gegenüber bürfen oHe SSerlufte, toeld^e mir burd§ bie 5ütarber insgemein äu erleiben ^aBen, minbeftenS aU erträglid)e Bejeic^net »erben. ®ra^, toetc^er bie SJlarber neuerbing§ bergleid^enb unterfud^t '^at, t^eilt bie ©efammf^eit in bier Unterfamilien ein, unter benen er bie ßanbmarber (Mustelina) obenan fteltt. ©ie !enn= äeid^nen ber fel§r geftreiite SeiB mit mitteltangem, gleid^mä^ig bicfem ©liimanje, bie furjen f^wB^ mit fdiarfen, äurü(läief)6aren Prallen unb ba§ toegen ber ungleid^en Slnjat)! bon SSatfenjäfinen im oBeren unb unteren tiefer BemerfenSUtert^e @eBi§, beffen te^ter oBerer SSarfenja^n htrj, ftein unb in bie Quere berlängert ift. 2)ie oBerfte ©tettung inner'^alB biefer Unterfamilie nel^men bie ©betmarberfMartes) ein, mittelgroße, f(^lanl geBaute unb lauggeftredfte, lurjBeinige Spiere, mit born berf(^mälertcm Äopfe, angefeilter ©dinauje, quergefteüten, siemlii^ furjen, faft breifeitigen, an ber ©|)i^e fd^loac^ aB= gerunbeten D'^ren unb mittelgroßen, leB^aften3lugen, mit fünfteiligen, f(^aTf!rattigen fyüßen, eine Bifamartige ^lüffigfeit aBfonbernben 2lfterbrüfen unb langl^aarigem, meicfiem ^^^elje. S)a§ ©eBiß Befielet au§ 38 Qaijmn , fec^g ©dineibejöl^nen unb einem fräftigen ©rf^al^ne in jebem tiefer, btei nad) hinten 5U \\6) bergrößernben Süifjä^nen in jebem £)Ber=, bier in jebem Unterfiefer, unb je ämei ^adenjö^nen oBen unb unten. 5ll§ boräügli(^fte§ SJtitglicb ber ©ip^e gilt un§ ber @bel=, S3aum= ober S3u(^marber (Martes abietum, Mustela Hartes, Viverra Hartes, Hartes vulgaris, sylvestris unb sylvatica, Hartarus abietum), ein eBenfo fc^öneS al§ Bemegli(^e§ 9tauBt^ier bon etma 55 (Jentim. 2eiBe§= unb 30 6'entim. ©(^toanalönge. S)er ^elj ift oBen bunfclBraun, an ber ©d^nauje fa§l, aw ber ©tirn unb ben Söangen lic^tBroun, an ben ^ijrperfeiten unb bem 35au{^e gelBlid), an ben S5einen fditüar^Braun, unb on bem ©d^manae bunfelBraun. @in fc^mater, bunlelBrauner ©treifen äiel)t fidt) unterljalB ber O^ren l^in. 3^iWen ben .^interBeinen Befinbet fid^ ein röt^Iic^gelBer, bunlelBraun gefdumter ^^flecfen, loeld^er fi(^ juiüeilen in einem fdtimu^iggelBen ©treifen Bi§ jur Äet)le fortjielit. S)iefe unb ber Unter^al§ finb fd^ön bottergelB gefärBt, unb l^ievin liegt hd^ Be= fanntefte aJlerfmal unfereS 21^iere§. S)ie bid^te, toeid^e unb glänaenbe Se^aarung Befte'^t au§ äiemlid) langen, fteifen ©rannenljaaren unb lur^em, feinem SBottl^aare, meldf|e§ an ber SJorberfeite toeißgrau, leinten unb an ben ©eiten aBer gelBlidf) gefärBt ift. 5luf ber DBerli|):pe fte'^en bier^tei^en bon ©dinurren unb außerbem notf) einzelne S3orftenl§aare unter ben Stugentoinfeln fomie unter bem Äinne unb an ber ^el^le. ^m Söinter ift bie aUgemeine ^^ürBung bunfler al§ im ©ommer. S)a§ SCßeiBdien unterf(^eibet fidC) bom SJ^ännd^en burd^ Bläffere f^ärBung be§ 9iüffen§ unb einen tbeniger beutlid^en ^Si^dm. SBei jungen Stl^ieren finb Äeljle unb llnterl§al§ l^eHer gefärBt. (5bel-, 33aum: ober Sudjmarber. 55 5Da§ S5aterlanb be§ ßbetmarberS erftrerft [icf) über alle beWatbeten ©egenben ber nörblti^en ßi-b|älfte. ^n ßuro^a finbet er fi(^ in Sfanbinaöien, Ütu^fanb, ßngtanb, S)eutfd)lanb, t^xanU xeiäj, Ungarn, Italien unb (Spanien, in 5lfien Bi§ jum ^(tai, fübtid^ 6i§ ju ben Cuellen beg :3enifei. ©old) ausgebe^ntem S}er6reitung§fvcife entf|)rec^cnb, änbert er namcntüi^ in feinem ^elle nic^t untuefenttic^ ab. 2)ie größten ßbelnmrber iDoI^nen in ©(^toeben, unb ber ^pelj berfelben ift nod) einmal fo bi(f)t unb fo lang aU ber unserer bentfi^en 5Rarber, bie Färbung grauer. Unter ben beutfd)en finben [ic^ me'^r gelbbraune alä bunfelbraune, toeli^e (entere namentü(^ in Sirol bor= fommen unb bem amerifanifcfien ^obtl oft täuft^enb ähneln. S)ie ©betmarber ber Sombarbei finb bla^graubraun ober gelbbraun, bk ber ^t)renöen gro^ unb ftarf, aber ebcnfaltg ^etl, bie au§ ^Jiacebonien unb Jljeffalien mittelgroß, aber bunfel. c yf^""' '' (Sbelmarber (Mai-tes abietum). Ve iiatüvl. ©tößc. ^er ©belmarber betoo'^nt bie Saub= unb 9Zabelmälber unb finbet fic^ um fo häufiger, je ein= famer, bid)ter unb fiufterer biefelben finb. @r ift ein ecf)teg 33aumt^ier unb flettert fo meifterl^aft, baß i^n fein anbere§ 9taubfäuget^ier t)ierin übertrifft, .^o^le SSäume, öertaffene ^fiefter bon toilben Rauben, Sfaubbögeln unb 6ic^t)örnd)en mö^lt er am liebften ju feinem Sager; feiten fud^t er aud^ in gelfenri^en eine ,3uftwi$tgftelle. Stuf feinem Sager rul^t er getuö^nlic^ ttjö^renb be§ ganzen 2age§; mit SSeginn ber 9iac§t aber, meift fc^on bor (Sonnenuntergang, ge^t er auf Staub au§ unb fteClt nun allen (Sefc^öt)fen na($, bon benen er glaubt, baß er fie bejtoingen fönnte. SSom 9te^= fälb^en unb .^afeu l)erab bi§ äur 33tau§ ift tein ©äuget^ier bor i^m ftc^er. 6r befd^leic^t unb überfäKt fie :plö^li(^ unb tüürgt fie oiSi. 3)aß er fi(^, minbeften§ äulueilen, au(^ an junge ober fc^toac^e Ste'^e toagt, ift neuerbingS bon me'^reren i^orftleuten beoboc^tet njorben. S)em ^örfter ©c^aat njurben ätoei geriffenc unb berenbenbe Otc'^tälber eingeliefert; unfer ©etoä'^rSmann fc^rieb aber bie Untt)at fd^mai^en §unben ju, bi§ er gelegentlich eine§ ^^^ürfi^gangeä ben ßbelmarber auf einem 9te^albe, beffen Allagen il)n '^erbeigeloclt l^atten, fi^en fa^ unb biefe§ bei näherer Unterfuc^ung genau in berfelben Sßeife mie bie frütjeren bertounbet fanb; Dberförfter Äog^o berii^tet bon me'^reren äl)nlic^en gälten. 2)a bie alte 9tife bem bon oben ^erab auf ba§ .^i^d^en fpringenben Üiöuber nic^t beifommen, iljn nämlic^ mit if)ren 35orberläufen nic^t abjc^lagcn lann, ^t ein foldjer 56 - SStette Drbnung: 9iaubtl)ieve; fünfte gamiUe: DJiatber (Gbelmarbev). tleßerfall für ben (£betmarber feine ©efatjr. ©leic^iüoljl gefiört eä 5U ben feltenen 3}orfonimniffen, ha^ b-iefer an fo gro^e (5äiigetf)tere \iä) Icagt; bos belieBtefte i^aarrailb, n)eld)e§ er jagt, finb unb Bleiben bie lbaum'6etDo'£)nenben 9iager, inskfonbere @ic^^i3rnd)en unb 23U(i)e. Unter biejer efeenfo nieblidien al§ ni(^t§nu^igen, begietienttid^ |c£)äblicf)en Sippfctiaft rilltet er arge 3}er"§eeruiigen an, wk id) bieg gelegentlid) ber 93efd)reibung bes 6id)t)örnd)en§ jn fd)ilbern traben toerbe. S)a^ er ein jonfttüie it)m fid) bietenbe» ©äuget^ier, roeldjCS Bewältigen ju fönnen er glauBt, nid)t öerfdimä'tit, ift felbftöer[tänblid), iüeil ^Jlarberart. ©inen ^afen üBeriäEt er int Sager ober toäl^renb jener fid) äfet; bie Söafferratte foH er fogar in if)rem Elemente üerfolgen. ©Benfo berberBIid) tüie unter ben 6äugett;ieren l^auft ber ©belmarber übrigens and) unter ben S3ögeln. Stile ^ül^nerarten , ujelc^e Bei un§ leBen, l^aBen in itjut einen furd}t&aren ^yeinb. Seife unb geräuf(^to§ fc^teid)t er ju it)ren (5(^Iaf|)Iö^en ^in, mögen biefe nun SSäunie ober ber ftad)e SBoben fein; et)e nod) bie fonft fo 'madj^ fanie .^enne eine 3It;nung Bon bcm Blutgierigen fyeii^be Betomnit, fi^t biefer i'^r auf bem 9taden unb äernialmt it)r mit n^enigen S3iffen ben .^al§ ober rei^t itjr bie ©d}Iagabern auf, an bem Ijerau§= flie^enben 23Iute gierig fid) laBenb. Stu^erbem :plünbert er alte 5iefter ber SSögel aus, fud)t bie S3ienenftöde ^eim unb rauBt bort ben 4">ouig ober get)t ben gvüd^ten nad) unb laBt fid) an allen 33eeren, n^eldje auf bem 33oben tt)ad)fen, fri^t aud) SSiruen, ^irfdien unb Pflaumen. äBcnn if)m 5fla^rung int äöalbe ju mangeln Beginnt, tuirb er breifter; in ber t)öd)ften ^tlotl^ !ommt er ju ben menf(^li(^en 2öoI)nungen. .g)ier Befuc^t er .^ü^nerftälle unb 2;auBent}äufer unb rid)tet S5er= luüftungen an loie !ein anbere§ 2;t)ier, mit 5lu§na'^me ber ©lieber feiner eigenen Sippfd)aft. (Sr mürgt meit mel^r oB, aU er Beräet)ren !onn, oft ben ganzen ©tatC, unb nimmt bann tiur eine einzige .ipenne ober eine einzige J^auBe mit fid) ioeg. ©0 toirb er ber gefammten üeinen 2;^iertt)elt toa^r^^aft BerberBIii^ unb ift be§t)alB faft me^r gefüri^tet al§ jebcä anbere 9tauBttjier. @nbe Januars ober anfang§ ^-eBruar Beginnt bie StoIIjeit, S)er a3eoBad)ter, toelcfier Bei 5Jtünbfd)ein in einem großen äöalbe unferen ©traui^bieB jufättig entbedt, fie^t je^t me'^rere 3Jlarber im tollften SlreiBen auf ben 33äumen \iä) Betuegen. ^^aui^enb unb fnurrenb jagen fid) bie BerlieBten 9J{änn($en, unb toenn Beibe gleid) ftar! finb, giBt es im ©ejireige einen tüchtigen ^amp] jur @|re beö 2BeiBd)en§, lüeli^eS nact) 3(rt it)re§ @efd)Ied)tg an biefem eiferfüditigen S^reiBen ©efallen ju finben fd)eint unb bie BertieBten 23ett)erBer längere 3eit l^in'^ält, Bi§ e§ enblid) beut ftärfften fi(^ ergiBt. ^aä) neuntoöd)entIid)er Stragjeit, alfo ju (Sube bes Wdx^ ober im 2lnfange beä 9lpri(, toirft ba§ 2öeiBd)en brei Bi§ Bier Suuge in ein mit 5Jloo§ au§gefütterte§ Sager in "^otjte 33äume, feiten in 6ic^^orn= ober ßlfternefter ober in eine ^yelfenri^e. Sie 5Jlutter forgt mit aufoijjfentber SieBe für bie Samilie unb ge^t, üo'U 33eforgni§ fie ju Berliercn, niemals au§ ber 9M§e be§ SagerS. ©d)on nad) meitigen äöodjen folgen bie jungen ber 5tlt-cn Bei it)ren Sufttoa.ibelungen auf bie 33äume nai^ unb f^ringen auf ben Steften mtmter unb !^urtig untrer, toerben Bon ber öorfic^tigen Sitten auä) in allen SeiBeSüBungen tüchtig eingefd)ult unb Bei ber geringften ©efa'^r getoarnt unb 5U eiliger iylud)t angetrieBen. (5ütd)e ^unge !onu man jiemlid) leid)t auffüttern unb anfangs mit Tliiä) unb (Semmel, fpäter mit SIeifd), ßiern, -^onig unb f^rüdjten lange er^^alten. „2lm 29. i^anuar", erjä'^lt Senj, „er'^ielt id) einen jungen ßbelmarber, toelc^er an bemfelBen Sage au§ ber |)Dt)lung eineS 33aume§ gel^olt morben mar. £;a§ 3;^ierd}en t)atte erft bie (Srö§e einer SBanberratte; feine 33emcgungen maren noi^ langfam. 6r fud)te fid) immer in Södjer ju BerWei^en uub fd)arrte aud), unt Sö(f)er ju Bilben. SlnfangS n^ar er Bei^ig, tourbe jeboi^ fd^on am erften 2age ganj 5af)m. Saue Wiiä) foff er Bolb unb fro^ aud) fd)on menige ©tunben, na(^beni er ju mir geBrad^t toorbcn mar, in 5Jlil(^ eingemeic^te ©emmel. OBgleic^ noi^ fel^r jung, mar er bod) fo xeinlii^, bo^ er eine ©de feines SSe^älterS jum SlBtritt erlor, eine Sugenb, toelc^e man nur toenigen anberen Silieren nad)rü^men !onn. 5ln biefem Z'i^kx^tn !onnte i^ red)t fel)en, mie fid^ ber 6efd)ntad naturgemäß entloidelt. SlnfangS (im ^uni ober Suli) Befommt ber junge 6belmarber Bon feinen Altern getoiffe ©^jeifeu, faft nur 33ögcl, fpäter muß er fic^ aui^ an SJIöufe, DBft k. getDÖt)nen, mie e§ bie Sfat)ve§3eit Bietet. (Sbctmavber: govt^'^ffanjung. Diar^vung. 57 „3lm jlüeiten Xage Bot ic^ \f)m einen Stofc^ on: er bead)tete i^n gar nic^t; gleich barouf (jat) iä) i^m einen teBenben ©|)erling: unb er j(^na:ppte i^n jofort lebenb toeg unb öeräe^rte i^n mit atten feinen fiebern, ßbenfo machte er e§ Balb mit einem ätoeiten unb brttten. 3lm öierten Sage tie^ iä) i^n l^ungern unb Bot i^m bann einen Srof($, eine ©ibec^fc unb eine S5Iinb= |d)Iei(^e an. ßr Beai^tete alle§ nii^t, unb njoEte aud) einen jungen 9ial6en uicf)t freffen. 5lm fei^gten SLage txoä) er na^t§ ou§ feinem SSe'^älter, 6i^ einen im tiefte fi^enben 2;'^urmfaX!en tobt unb fra§ ben <^o|)f , ^aU unb einen 2:^eil ber SBruft. ^ö) Bot i^m naä) unb naä) mani^erlei an unb fanb, ba^ er fteine 2}ögel allem borjog. fyifdifleift^ fra^ er ni(^t, Äanind^en, ^amfter, llJiäufe red)t gern, aber bocE) nii^t fo begierig toie 9}iJget, lüogegen i^Itig unb t5ud)§ ©öuget^iere lieber freffen al§ (entere. Äirfc^en unb ßrbbeeren fra^ er, 6ta(^el= unb |)eibel6eeren ni($t gern, ?(meifenpu|)|)en fe!^r gern; bo(^ berbaute er fie nic^t ge'£)örig. Suuge Äa^en töbtete unb fra^ er; €ibotter fdimerften i§m gut, aBcr uod) nii^t fo gut toie fleiuc SSögel; auc^ ©ebärme unb gleifd) toon größeren S5ögeln beacEitete er nid)t fo fe^r tnie öon fleinen. ©d)on al§ ganj junge§ Sl'^ier f)atte er ben ©runbfa^, lein if)m jur DZa^rung bienenbe§ SBefen entmifi^en ju laffen. äöar er fatt, fo f^jiette er boc^ nod) mit neul^injufommenben SSögeln ic. ftunbentang. IBorjüglid) f:piette er mit fleinen ^amftern. 6r 1)iip]k unb fprang unaufhörlich um ba§ Bo§^aft faud)enbe ^amfterdien l^erum unb gab it)m Balb mit ber reiften, balb mit ber lin!en ^fote eine Ohrfeige. Söar er aber f)ungrig, fo zögerte er nid)t lange, bi^ bem ^amfterd)en ben Äo^f entjtoei unb fra§ e§ mit Änoi^en, ^aut unb paaren. „9(l§ er brei S5iertel feine§ 2Bad)§tf)um§ erreidjt l^atteunb au^erorbentlic^ geffö^ig toar, gab id) i^m mieberum eine S3linbfd)Iei(^e. @r toar gerabe 'hungrig , näherte fid) aber bot^ be^utfam unb f|)rang bei jeber {"^rer SeJoegungen mieber jurüd. 9U§ er fic^ enblii^ überjeugt f)atte, ba^ fie nid)t gefä^rtid) fei, bi§ er enblid) ju; i^r Sdjmanj brad) ab: er fra^ i^n auf unb trug bann ba§ St^ier in fein 5Zeft, U)o e§ i|m entfd)tü|)fte unb unter ba§ ^eu !ro(^. @r 30g e§ miebcr öor, bi§ fid) nod) ein ©tüd be§ übergebliebenen ©djmanäftummelS ab, aber erftnad) jn^ei ©tunbeu magte er e§, bie 5Stinbfc^(ei(^e am ^atfe ju |3aden unb ju jerrei^en. @r trug fie bann in§ 9left unb fra§ fie nad) unb nad) mit 2Bo'^tbet)agen, jeboc^ o'^ne S3egierbe. ^loä) mar er mit ber ^ünbf(^leid)e nid)t fertig, at§ i(^ i^m eine etma 60 ßentim. lange ^Ringelnatter in feine Äifte marf. (Sobalb fie ba lag, näherte er fic^ be'^utfam, fbrang aber, fo oft fie fid) rü'f)rte ober jifdjte, erfc^roden jurüd. 5Die Solange l)atte enbti(^ in einen Knäuel fic^ jufammengebaltt unb ben ßo^jf unter ii)ren äöinbungen öerftedt. SBo'^t eine ©tunbe lang mar er f(^on um fie i)erumgef^rungen, ol^ne fie auju^ taften; bann erft begann er, überzeugt, ba§ feine ©efa'^r ju für(^ten fei, fie ju befd)nu^pern unb mit hcn ^Pfoten 5U berül^ren, alle§ ober immer no(^ mit ber größten ?(engftlid)feit. 6g toar, aU t)ätte er mo"§l ßuft ju freffen, aber nic^t ben Wntt), fie ju tobten. S)af;er trieb er fein 2öefen, inbem er fic^ i^r balb näi^erte, balb aurüdfprang, über einen Zag, lang, unb nun erft mürbe er fo breift, fie, am Fladen ge|]adt, um'^erjutragen unb am britten 3:age eublid) ju tobten; jebod) fra^ er fie nid}t. Söä^renb er no(^ mit bem 9iingelnatterf))iel beft^äftigt mar, brad)te id) i:^m eine frifc^ getöbtete, gro^e ^reujotter. 2}orfid)tig fam er fogIei(^ l^cran, überzeugte fit^, ha% fie tobt fei, ■natjvx fie auf, trug fie balb l)ier=, balb bortljin, unb üerfd)maufte fie nac^ einer 6tunbe fammt ^o^f unb ®ift3äl)nen. 3fd) gab i^m bann eine ßibec^fe, meld)e er ebenfaEg fd)nu^pemb begrüßte; l)a§ %i)mä)in jifdjte l)eifer, faft mie eine ©d)lange, fperrte ben 9tad§en auf unb fprang mol^l 3el)n= uml auf i^n ju. @r traute nid)t unb mic^ il)ren Riffen au§, mürbe jebod) immer breifter unb machte fid), ba if)m bie ßibei^fe nidjtS ^u Seibe t^at, nai^ SSerlauf einer Stunbe baxan, bi§ fie tobt unb fra^ fie auf. „hieraus gel)t l)erbor, ba§ er bon 9latur menig SIrieb !^at, <5d)langen unb anbere ^ried)tl^iere 5U tobten; e§ ift aber nad) ben genannten (Srfa'^rungen !eine§meg§ unma^rfc^einlid^, ba§ er fie im Sßinter, menn er fie äufäÜig in il)rem mel)rlofen 3uftanbe trifft, umbringt unb fri^t; benn ju biefer 3eit mag er oft bitteren junger leiben, ba er unge'^euer gefräßig ift. 58 S3ievte Oibmmfl: atauBtl^ievc; fünfte ^amtUe: 9JJavbev ((äbefmavbev). „Söir l^aBert gefeiten, ha^ er fti^ felBft tior ber @ibec6)fe, tueWje boä) ein ioal^rer S^tJerg gegen it)n t[t, furd)tfam jeigt; bogegen ift aber fein SJUif^ gegen anbere 2:^iere, nad) beren iy(eifc6 er ledfert, fel^r gro^. Sßenn er einen [tarlen §am[ter ober eine gro^c Statte öeJommt, fe|t e§ einen füri^terli(f)en ^ant^f. Meinen ^lagern berfelBen Slrt Bei^t er fogleid) ben ^aU unb Äo^if entätoei, auf größere aBer ftürjt er fid) mit Ungeftüm, ^acft fie mit allen Bier ^Pfoten, toirft fie ju SBoben unb bre^tunb tüenbet bie 2^^ieremit fo einer ungetieueren ©d^nelligleit ätoifc^en btn Pfoten, ha^ baS 3luge ben SSemegungen gar nic^t folgen fann. Wan toei^ nii^t red^t, h)a§ man fiet)t, toer fiegt ober unterliegt: ben .^amfter I)ört man unauf!§örti(^ faud^cn; aber :ptö^li(^ fB^'i^gt ber 93larber em^or, ■^ält ben .^amfter im @enirfe unb äermalmt i^m bie Änodjen. ©röteren ^anini^en fällt er fogtei(^ in§ (Btniä unb Iä§t nic^t e|er lo§, Bi§ fie ertoürgt finb. ©inen gemaltigen Särni giBt c§, menn man il§m einen xtä)t großen, ftaricn .^ai)n rei(^t. SBüttjcnb fBvingt er bicfem an ben ."pal§ unb toätät fi(^ mit i^m l^erum, mäl^renb ber .^a^n au§ allen Gräften mit ben klügeln f(i)Iägt unb ben Sü§en tritt. 5tac^ einigen 5[Rinuten ^at ha^ (SeBolter ein ßnbe, unb bem ^at)n ift ber .^at§ jerBiffen. ^ä) I)aBe i^n aBfidjtlii^ feinem gefäl)rlid)en ÄamBfe Bi-'eiögegcBen, unb baffer nie eine leBenbe Dtter ju itjm geBrad)t, meil er mir fe'^r tf)euer mar. ©inftmalS aBer gaB id^ if)m eine gan^ frif(^ erlegte, no(^ toarme, fel^r gro^e Äo^e. ^ä) marf fie i^m B^ö^Hd) in feine Mfte: aBer in bem= felBen STugenBIicfe l^atte er fie fc^on müt^enb am .^alfe gepacft, ba^ ic^ too^l \af), er mürbe ben ÄamBf gegen ha§ leBenbe 5t^ier nid^t gefdt)eut '^aBen. @r lie§ aud) nid)t e^er lo!§, al^ Biä er ]xä) boltfommen Bon i^rem Zoht üBerjeugt liatte. 3« tiefer 3eit toar er fi^on errt)ad)fcn. „^ä) millljier nod^ auf einen Si-'X't^um aufmerffam machen, melc^cr äiemlic^ allgemein ift. 9^1an glauBt nämlid^, ba| bie SBiefelarten , menn fie ein 21§ier tobten, allemal bie ftarfen ^ul§abern be§ .§alfe§ mit ben ßdjä^nen treffen unb bur(^fd)neiben. 2>a§ ift nid^t richtig, ©ie Baden aUer= bing§ größere 2:l)iere Beim ^alfe unb ermürgen fie fo, jebod) o^ne gerabe bie Slbern ju treffen, ba'^er Vermögen fie am^ ni(^t, il^nen ba§ SSlut auSjufaugen, fonbern Begnügen ficf) bamit, baä anfällig l^erBorftie^enbe aBjuleden. £)ann freffen fie ha§ Sl'^ier an unb Beginnen gemöf)nlid^ mit bem <^alfe; Bei ettoaS größeren Spieren, tuie Bei großen 9Jattcn, .!püt)nern ic, Wirb Beim 3:öbtcu nic^t einmal bie .§al§l^aut, melct)e jäl^e ift unb nadigiBt, burd^fdinitten, fonbern erft fpäter. „©olange er noi^ jung toar, fBielte er gern mit ^JJlenfi^en, menn man bag 'Bpki felBft Begann; fBäter ift ju fold)en ©Bleien niäjt ju ratzen, benn er gemöt)nt fid), menn er gro^ ift, in alle§, felBft menn er e§ nid^t Böfe meint, fo feft einjuBei^en, ha^ er mid) burc^ bide .^anbfd)u^e mit ben @djäl)nen Bi§ in§ 5leif(^ geBiffen l)at, üBrigenS in aller i5fi-'eunbfd)aft. 6-igentlid)e SieBe ju feinem ©rjiel^er f:prid)t fidt) nid^t in feinen 2Jlienen imb ©eBerben an», oBgleic^ er 2Bol)lBefannten, Wenn er gut Bel)anbelt Wirb, nie etmaS 5U Seibe t^ut. 2luS feinen fd^marjen 9tugen Blidt nur SSegierbe unb 3)lorbluft. 2ößenn er red)t Beljaglid) in feinem 9lefte liegt, lä^t er oft ein an^oltenbeS, trommelnbeS ^lurren l^ören. S)a§ Änäffen be§ ^iti^ §aBe i(^ nie üon i()m geljört. SBenn er Böfe ift, fnurrt er heftig." ©anj fo unfreunblid^ gegeit ben ^Pfleger, mie Senj ju glauBen fi^eint, Benel^men fi(f| !eine§= toeg§ aUt gefangenen ©belmarber; öiele, unb id) felBft ^aBe folt^e ge:§alten, Werben fel^r ja^^nt unb jeigen ]xä) ungemein an'^ängtic^ an i^ren @eBieter. „^d^ ]§aBe", fo er^ä^lt ütittcr öon 5rauen = felb, „einen ©belmarber gefe^en, todäjn meinem S3rnber auf bem SBege bon %uUn na^ SBien auf eine Entfernung Bon mel)reren 2Jlcilen burd) ben Söalb öon SDornBai^ Wie ein ^unb auf bem f^u^e folgte, i^n SBien fd)lug er feine Sßol^nung in einem ^ol^fdiuBBen auf unb Bereitete :§ier fic^ ein Säger auf einem ungeheueren .Raufen Bon .&ü'§ner= unb 2auBenfebern, ben 33eutereften ber 3:"^iere, Welche er auf feinen näd)tlid^en äöanberungen erjagte. 3)e§ ^^Jtorgcn§ fam er öom ^ofe Ijcrauf in bie im erften ©todWerfe gelegene 2öül)nung, wo er burc^ Äraren unb ©d)arren Einlo^ öerlangte. @r Befam aEba feinen Kaffee, ben er au^erorbentlid) lieBte, fpielte unb nedte fii^ mit ben Äinbern in ber launigften Sßeife l^erum unb lieBte es unenbli^, wenn i^m öerftattet mürbe, bafe er eine ©tunbe im ©dt)o^e ru^en unb fct)lafcn burfte." (Sbelmavbev: ©efancjcnkbeit. 3^9^ u"b iRu^ung. 59 „din 33aummarber", fd^reibt mir @i;if c^oto, „trov fo äa^m, ba§ iä) i^n auf ben 5lrm nehmen «nb fttet($e(n burfte. S)ie SLafcfien metne§ 9}ater» untersuchte er [tet§ auf ba§ genauefte, lüeit er getoo^nt toar, in i^nen ßederöiffen p finben; un§ txcä) er gern ^njifi^en Stermel unb 3frm, um ft(^ 3U toärmen. 6in ft^rtarjer Slffen^intfc^er f^iette fo gern unb ]o t)iib]^ miti^m, ba^ man toa^re greube an ben X^ieren l^aBen mu§te. SSeibe jagten fic^ unter lautem SSellen be§ ^unbe§ l^in unb ^er, unb ber 5Jiarber entfaltete babei alle i^m eigene ©ettjanbtfieit. £)ft fa^ er auf beni dtüdtn be§ ^unbe§ toic tin 9lffe auf bem 9tücEen beä 33ären; gefiel ber Steuer bem ^unbe ni(^t länger, fo tou^te er i^n fcfilau baburi^ ju entfernen, ba§ er fotoeit lief, Big bie Seine, an toeli^er ber ^Jlarber gefeffelt lüar, biefen ^eraBriß. 5)titunter erzürnten \i^ Beibe ein tt)enig; bann fc^lü|)fte ber SJiarber in eine !leine 2^onnc, unb ber .^unb toartete, öor biefer ftel^enb, Bi§ fein (Spielgefährte toieber guter Saune tüar. Sauge n}ä^rte e§ nie, Bis ber 9!Jtarber, fc^elmifi^ \id) umfe^enb, ^erüorfam, bem^unb eine £)!§rfeige berfe^te unb bamit ba§ ^ßi*^)^^ ä^ neuen 6:^3ielen gab." ©e^r unfreunblicf) Benahmen fii^ öon mir gepflegte ßbelmarber gegen einen 3Jltt§, toeli^en ic^ ju i^nen Bringen lie^, toeil iä) fe^en tooEte, 06 fi^ ätoei fo na^ öerUjanbte J^^iere bertragen toürben obernic^t. Ser^ltig fu(^teängftli(^na^ einem Slustuege; aBer au(^ bie (Sbelmarber nahmen ben 33efu(^ nic^t günftig auf. (^e fliegen fofort jur l§örf)ften (Spi|e i'^reS ÄletterBaume§ empor unb Betrachteten ben fyrembling funfetnben 2luge§. 9^eugier ober 53lorbluft fiegten jeboi^ Balb üBer i^re gurdit: fie näherten fid§ bem ^Itig, Beroc^en i^n, gaBen it)m einen Sla^enfdilag, ^ogen ftd§ Bli|f(^neCt äurütf, näl^erten fic^ Bon neuem, fc^lugen noci)mal§, fi^nüffelten l^inter i^m fjer unb fuhren plö^li(^, Bcibe jugleiii), mit geöffnetem ©eBiffe nac^ bem 9kclen beg f^einbeg. 2>a nur einer l"i(^ feftBei^en fonnte, lie^ ber ^Ujeite aB unb BeoBadjtete aufmerlfam ben ^ampf, toeldier ]iä) jmifi^en feinem (Senoffen unb bem gemeinfamen @egner entfponnen "^atte. 33eibe ©treiter maren naä) menig 3lugenBliclen in einanber öerBiffen unb ju einem Änäuel geBallt, mel(^er fi^ mit üBer= rofc^enber ©d^nelligfeit ba^infugelte unb toäljte. ^aä) einigen SRinuten eifrigen 9{ingen§ fi^ien ber ©ieg fii^ auf bie 8eite beg @belmarberg ju neigen. S)er ^Itig tüar feftgepactt toorben unb tourbe feftge:§alten. liefen 2lugenBliii Benu^tc ber jmeite (äbelmarber, um fiel) im ^intert^eile beg ^Itig einjuBei^en. ^e^t festen beffen 3;ob gelüi^ äu fein: ba mit einem 9Jiale liefen Beibe @bel= marber gleii^äeitig log, fc^nüffelten in ber Suft unb taumelten bann toie Betrunfen hinter bem ein SSerfted fui^enben Sltig einlier. @in burdibringenber @eftan!, meld^er fic^ üerBreitete, Belehrte ung, ba^ ber Ota^ feine le|te SB äffe geBrauc^t liatte. ^n )x>tiä)n SBeife ber @eftanf gemirft l§atte, oB Befänftigenb ober aBf diretfenb , BlieB imentf(^ieben: bie ßbetmarber folgten mo^l, eifrig fc^nüffelnb, hm ©puren be§ ©tän!erg, griffen i^n aBer nic^t wieber an. 5Die gefangenen ©belmarber unferer St^^iergärten pflanzen fic^ nic^t feiten fort, f reffen aBer i^rc 2^ungen naä) beren ©eBurt getoö'^nlid) auf, felBft toenn man i^nen üBerreid^liclje 5ia^rung üorlüirft. S)0(^ f)üt man aud^, Beifpielstneife in S)regben, bag @egent^eil BeoBat^tet unb bit im Käfige geBorenen gbelmarber unter treuer Pflege i^rer 2)Jutter glüdlirf) gro^mai^fen feigen. 5[Ran öerfolgt ben ©belmarber üBeraCl auf bag nac^brücElic^fte, meniger um feinem äöürgen äu fteuern, alg öielme'^r, um firf) feineg toert^bolten x^tUt§ p Bemächtigen. Slm leiciiteften erlegt manilin Bei frifi^em ©(^nee, meil bann nic^t Blo^ feine ^^-ä^rte auf bemSSoben, fonbern auc^ bie ©pur auf ben Befrf)neiten tieften berfolgt merben fann. ^iiföüig Bemerft nmn i^n n)ot)l aut^ aB unb 5u einmal im 2Salbe liegen, gemö^nlic^ ber Sänge nac^ auggeftrerft auf einem SSaumaftc. S5on bort au§ !ann man i^n leidet l^eraBfc^ie^en unb, Wenn man gefehlt l^at, oft noc^ einmal laben, toeil er fi(^ mand)mal nic^t bon ber ^kät rü^rt unb bin Säger unbertoaubt im Stuge Beplt. Sie bor il|m aufgeftellten ©egenftänbe Befc^äftigen if)n berart, ba^ er gar ni(^t boran benit, p entrinnen. @in glauBmürbiger Wilann er^äljlt mir, ha^ er bor iSa'^ren mit me'^reren anberen jungen Seuten einen ©belmarber mit ©teinen bom S3aume l^eraBgetoorfen ^aBe. S)ag S^ier fdliien jtoar bie an i'§m borüBerfaufenben ©teine mit großer li^eilna'^me 3U Betrachten, rührte f{c§ aBer nii^t bon ber ©teHe, Big enbli(f) ein größerer ©tein eg an ben Äopf traf unb Betäubte. 60 5>ieite Dvbinmg: a{nubtl)iere; fünfte gianuUe: yjtavöcr (ISbelmaröci-j. 93ei ber ^ogb be§ 6belmarbev§ mu^ man einen red^t |(^arfen ^unb l^aBen, tüelc£)er l^erjfiaft jubei^t nnb ben ^Jlarber fa^t, toeil biefer tt)üt()enb gegen feine SSerfolger ju jpringen nnb einen minber guten .^unb aBäufdirerfen pflegt. 3}cr'^äÜni§inäBig Ieicf)t fängt er fid^ in ßifen, tueld^e eigeng baju Verfertigt njorben nnb fel)r bcrborgen aufgeftellt finb. 2tl§ 5lnl6i^ bient gettJö^nlid) ein @tücEd)en 5ßrob, tt)ettf)e§ man nebft einem amit baS Zi)m bequem {jinauflommen fann, toirb eine 5lnlaufftauge in bie @rbe geftcttt unb an baS bicfe Gnbe ber unteren ©d)lagbaumftange befeftigt. klettert ber 9Jtarber l^inauf, fo mu^ er, um ben Äöber ju er'^afd)en, amifd^en ben beiben ©taugen an ba§ ©dfinett^olj. ©obalb er aber ben ^öber berührt, fättt bie ©tettftange uieber unb 3crqnetf(^t i!§n. Slu^erbem bebient man fid) einer ^yatte, tneldie au§ einem langen, nad) einer ©eite offenen haften mit einer O^alttpre befielet, ^n ber 5Jtitte ift ein tellerförmiges 3Sretd£)en unb bie Sodfpeife ober, nodf) beffer, am i)interen Gnbe ber Statte ein enggeftod^tener £!ral)t!äfig angebrad)t, meli^er ein lebenbeS jungeS 5?anind)en, Zaiibä^tn ober 9Jtäu§d)cn entt)ält. 2)er 9}larber hiet^t burd^ bie lyalltpre in ben haften, nnb ioirb gefangen, f obalb er uac^ ber Socff|)eife greift, lüeil bie geringfte SSetoegung an bem Sretd)en bie 2;^üre ^um Stollen bringt. S)aS ^pelsmer! beS GbelmarberS ift baS foftbarfte aller unferer ein't)eimifdf)en ©äuget^iere unb öfinelt in feiner ©üte am meiften bem beS 3obeIS. 2)ie Slnja^ ber jä^rlid) auf ben 9Jtar!t Iom= menben ßbelnmrberfeHe fdjä^t Somer auf 180,000; in 5Deutfd)tanb, bejie'fientlid^ 5)litteleuro^a, allein foHen jäi)rlid) brei 9}iertf)eile babon erbeutet Serben. S)ie fdiönften i^tUt liefert ^lorrtegen, bie näd^ftbeften ©d)ottIanb; bie übrigen, in ber lt)ier eingef)altenen 9tei^e an ©üte abnel^menb, !ommen auS Stauen, ©d)meben, ^florbbeutfdilanb, ber ©d^toeiä, Oberbat)ern, berSlatarei, ülu^Ianb, ber 3:ür!ci unb Ungarn. 5Jlan fd)äp biefen ^d^ ebenfo feiner ©d)ön^eit toie feiner 2eid)tigteit t)alber unb h^ai)U baS gell mit fünf^e^n bis brei^ig 5Jtar!, je naä) feiner ©üte. SDer ©tein= ober ^auSm arber (Hartes foina, M. fagorumunb domestica, Mustek foina) unterf(^eibet fic^ bom ©belmarber burdt) feine ettoaS geringere ©rö^e, bie berl)äItniSmä^ig lürjeren ober niebrigeren SSeine, hm tro| beS fürjereu ©efid)teS längeren ^obf, bie fleineren D^ren, ben lürjeren ^elj, bie lid^tere .l^aarfärbung unb bie lüei^e ^e'^le; au^erbem toeidtien ber britte obere ßüd^a'^n, ber obere 9'ici^= unb ^'ödtxi(if)n tu i^rer ©eftalt unb i^ren S5er^ältniffen bon benen beS ©belmarberS ab. Sie ©efammtlänge beS auSgetoai^fenen 5Jtänu(^enS beträgt 70 ßeniim., n)ot)on etwas über ein Drittel auf ben ©c^mans lommt. S)er graubraune 5|3el5, jtüifdien beffen ©rannen'^aaren baS einfarbig mei^lidieSöoll^aar burd^fc^immert, bunlelt auf SSeinen unb ©d^toan^ unb get)t auf ben S^ü^en in S)unfelbraun über; ber Äe^lfled, toelc^er in ^^orm unb ©rö^e mand^em 2Bed)fel unterworfen, immer aber f (einer als beim ©belmarber ift. Wirb burdt) rein Wei^e §aare gebilbet; bie D^rränber finb mit furjen Wei^tid)en <^ooren befe^t. S)er ©teinmarber finbet fi^ faft in oEen Sänbent unb ©egenben, in benen ber ßbelmarber borlommt. ©an^ 5Jlittcleuroba unb i^talien, mit SluSna'^me bon ©orbinien, ©nglanb, ©d)Weben, baS gemäßigte euro^äif(^e 9tu^lanb bis jum Ural, ber ^rim unb bem ÄaufafuS foWie Söeftafien, ©tctnmarber: SSerEn'eititncj uub 2(ufentf}alt. 61 in§Befonbere 5)5atäftina, ©^vieti itiib Äfeinafien, finb feine .^einmt. ^n beit 3t(pen [tcigt er toä'^i-enb bei- (Sommermonate ü6er ben l^annengürtet "hinauf, im Söiuter jie^t er [ic^ getüötjnlic^ naä) ben tieferen ©egenben jurüd. ^n .^oüanb fciieint er gegenwärtig faft ausgerottet 511 fein, toirb n)enig= ften§ unverhältnismäßig feiten gefunben. @r ift faft überall häufiger alS ber ©belmarber unb nähert fic^ meit me^r al§ jener hin Söol^nungen ber 53tenf(^en; ja man barf fagen, baß Sörfer unb ©täbte gerabe^u fein ßieBlingSaufent^alt finb. ©infam fte^enbe (Sc£)euern, Stätte, ^arten^äufer, alte§ ©emäuer, (Steinl;aufen unb größere .^oläftöße in ber ^iä^e öon S)örfern Werben regelmäßig öon biefem gefährlichen ^einbe beg ja^men ©eflügels bewohnt, „^m 3Balbe", fagt Äarl ^}Jlüller, tüeldier U)n fe^r einge^enb £eol6ad)tet §at, „ift fein SSerftetf faft immer ber l)ol)te 33aum; in ber '^^^w'. ©teinmarbcr (Martes foina}. '.6 natüil. (Sröfcc. Scfieuer gel)t feine .^öl)le me^r ober toeniger tief in ba§ .^eu ober ©trol^ 'hinein, in ber Siegel an ber äöanb ^in. 2)iefe (Sänge bilbet er t§eitS burclj SSeifeitebrängen, f^eilS burd) gefbeißen ber ©toffe. Unter <§eu= unb «Stro'^Dorrät^en, gemö^nlid) in einer 3Jlauereife ober an einem 23alten beä betreffen^ htw ©eBäube», legt er feine gamitienftätte an, meldie in einer Bloßen SSertiefung in ber ferbeftoH. ^ier mar er Binnen furjem nid)t nur ein= gemolint, fonbern l^atte fic^ fogar einen fyreunb ju erloerBen gemußt unb jmar — eineg ber ^ferbe felBft. ©0 oft man in ben Qobet (Martos zibellina). ^'4 imtüvl. (yröÜC. l^alfe fc^ön bottergelB gefärBt; ba§ £i]x |)flegt grauujei^lic^ ober Hi^tBIo^Braun umvanbet ju fein. S)a§ @elB ber ^eljle, iuelc^eS, laut 9iabbe, Bi§tuei(en jum 9iot|orange bunMt, BIeid)t nad) bem Sobe be§ 2;{)iere§ um fo xafd)er au§, je IeBl)after e§ \üax. S5ei öielen 3oBeln, toelc^e man fogar al§ Unterarten aufjuftetten berfui^t ^at, finb in ba§ oBen fdihJärjUdje x^-tU biete toei^e Jpaare eingeftrent, unb ©dinauje, äÖangen, SSruft unb Unter= t()ei(e toei^Iid), Bei anberen bie ^aare ber OBerfeite getBIic^Braun, bie ber Unterfeite, manchmal aud) bie be§ .g)alfe§ unb ber äöangen toei^ unb nur bie ber 33eine bunfter; Bei mand^en l^errfc^t bie gelBBräunlidie ^ärBung oBen unb unten öor unb bunfelt nur an ben Sü^en unb an bem ©dinjanje; eiuäetne enblic^ fe'^en ganj mei^ aii^. 2)a§ urfbrüngtidje 35erBreitung§geBiet be§ ^oBelä erftrerft fic^ öom Ural Bi§ jum 23el)ring§= meere unb öon ben füblidien ©renjgeBirgen «SiBirienS Big gegen ben GS. @rab nörblid)er SSreite fomie üBer einen nid)t fe'f)r auggebe^nten Xi)ül 5lorbU)eftamcrifag, ift aBer nai^ unb nad) fetjr Befdiränit toorben. S)ie unaBIäffige 3}erfotgung, toetc^er er auggefe^t ift, §at ifjn in hk buufclften @eBirggn)ä(ber 9lorboftafieng prüdgebrängt, unb ba i{;m ber 93tenf(^ auc^ ^ier Begierig, ja mit 5lugfe^ung feineg SeBeng, nad)folgt, mu^ er immer toeiter fid) äurüdjie^en unb mirb immer feltener. „;3n^^amtfd)atfa", fagt ©teder, „f)at eg Bei ber ©roBerung ber -ipalBinfel fo Biete ^oBel gegeBen, ba^ eg ben Äamtfc^abalen nid)t bie geringfte ©clinjieiigfeit machte, ^oBetfette jur S3e3at)Iung ber «Steuern äufammenjuBringen; ja bie ßeute lad)ten bie ^ofa!en aug, ha^ fie i^nen ein 5Jleffer für ein 3o^e^ell gaBen. Einmal t)atte ein9Jlann, o^ne fid) anftrengen ju muffen, fei^gjig, ac^täig unb nod) me^r 3oBel in einem äöinter jufammengeBradjt. @g gingen begfjalB gauj erftaunlic^e SBtcljm, SEljievtckn. 2. «uftnßc. 11. 5 (56 5Blei-te Oibnung: 9fiaubtl}ieve; fünfte gamifie: 5)^civbci- ((Sbermavbevl 5Jiengen bon 3o5etn au§ bem 2ant>e, imb ein Kaufmann !onnte buvd) Staufcfiijanbel mit d^tnaareti teilet ba§ f^utißigfat^e getuinnen. 6in Beamter, ber in Äamtl(f)at!a mar, lam al§ reirf)er 5Jknn, toenigftenS oI§ ein Sefi^er tjon brei^igtaufenb diüMn nnb me^v nad) ^atutSf äurüti." S)iefe @oIb= jeit für bie 3ofiel^änbler grünbete gänöergefeEfc^aften auf Äamtfd^atfo, bon ha ah öerininberten ]iä) bie Stfjiere bergeftalt, ba^ ju ©tellerg Reiten, Qlfo etoa t)or i;unbert 3^a§ren, nic^t einmal bev 5et)nte I^^eil ber 3o6eIfeIte auSgefül^rt tourbe toie früher, ^n jener 3eit, lüeldie (Steiler ern)äl)nt, foftete ein borjügliiiieg ^o^eEfelt nict)t mel)r al§ einen «SilberruBel, ein mittelgute^ alier Uo^ einen l^alfeen, nnb ein fi^lec^teS !aum einen i^ünftelruBel, toälirenb fie gegenwärtig um ba§ ©e^S^igfaiiie ti^euerer finb. S)emungeac^tet ift ^amtj(i)atfa immer noct) einer ber rei(i)ften Drte an Solieln, unb bie Spiere !önnen aud^, ber bielen unb 16ef(i)tt)erlicE)en @eBirge hjegen, nid)tfo leicht öertilgt njerben al§ an anberen Orten Sibiriens, ©ie lönnen aud) nic^t fo leict)t aus ÄamtfdEiatf a auämanbern, toeil il)nen narf) brei (Seiten bag 5!Jieer, naä) ber bierten gro^e Slorfmoore ben 2öeg t)er}|)erren. SJoct) finb fie aud) l^ier in fteter 3l&nal)me begriffen unb finben fid^ blo^ nocf) an btn uuäugänglic^ften Drten. ^n anberen Sänbern unb ©egenben Dftaften§ t)erl)ält e§ fid^ ebenfo tt)ie in Äamtfd)atfa. Stabbe Bemerft, ba^ im Duettgebiete be§ 2tm]d unb im öftlidien (Sajan ber 3obel immer feltener h)irb, \a in einzelnen ©egenben biefer feiner urf^rün glichen .g)eimat gar nid)t mel^r öorlommt, ^oä} öor fünfunbätoanaig ^ci'^i'en, fo erjä^tte man unferem 9laturforfd)er, erlegte jeber gute ©d)ü|e fieben bi§ ad^t 3oBel in berfelben 3eit, in toetd^er ai^t U^ 3el)n ^äger je^t (1856) t)öd^ften§ fünfäet)n ber gefcE)ä^ten ^eljt^iere erbeuten. S^erfolgung feitenS ber ^ä^tx ift bie .g)au)3turfad§e ber ^Ibna'^me biefe§ 5Jtarber§; boc^ unternimmt er aud) größere äöanberungen, nai^^tnfid^t ber gingeborenen ben ©id^^örndien, feinem SieblingStoilbe, nad^jietienb, 23eim SJerfolgen gebadt)ter Kläger burd)fc£)mimmt er ol^ne SSebenlen breite (Ströme, felbft toälirenb be§ 6i§gange§, fo fel)r er biefe fonft ^u meiben fd^eint. et nii^t gut üBer biefelBen l^inUtegfBringen !ann, fonbern Beim UeBergange auf bie 5Jiitte unter bem SSogen angemiefen ift. §ier aBer '^ängt eine ^aarfc^tinge, meiere oBen im Sogen nur tofe eingeterBt , bagegen an einem längeren mit einem ©teine Bef($merten ^aarfeite Befeftigt ift. S)er 3oBet, toeti^er fotdie SSrücEe üBerfd)reitet, gerät^ tro| alter Sorfic^t mit bem ^alfe in hit ©(^tinge, tt)irb bon bem tofe auftiegenben ©teine in bie 2;iefe beg äöafferg geriffeu, feftge^^atten unb erträntt. 5lu§erbem bebient man fici) ber ^rügetfalte, Ujeti^e bag ben Äöber aufnel)menbe gtauBtt)ier erfd)lägt, legt ©tettpfeile unb anbere ©elBftgefct)offe , folgt mit ^unben feiner ©pur, faltg nitf)tStrümmergeftein bort)anben ift, unb tä^t eg \xä) nic^t berbrie^en, tagelang bem unrut)igen 2:^iere nacfiäutoufen. Big ber §unb enbtict) eg gefletlt l)at, unb eg, meift erft burc^ 2tugräu(^ern au§ ber ^^öl)le, äum ©Äiuffe geBrac^t toerben fann. 68 SStevte Orbnung: SRauStl^lere; fünfte ^anüfif- SJiavber ((äbelmarber). UeBer ba§ ©efangentefien be§ Sobd§ [inb bie Sendete nod^ jefir bürfttg. 3^n ©ibirien fängt man ha% !oftl6ore X^ux eiitörüdiertüeife nur auf SSeftellung für ben Ääfig, unb öou ben Wenigen, toelc^e man iat)mt, !ommt l^öc^ft anSna'^mStoeife einer ober ber anbere lebenb ju un§, luie Beifpiel§tüeife berjcnige, toeld^en SJlü^el äeii^nen !onnte. Sin 3obeI tourbe in bem ^palafte ))i^ @r3Bif(^of§ bon ZoboUl gefialten unb toar fo öoEfommen ge^ä'^mt, ba^ er nac^ eigenem ©rmeffen in ber ©tabt lufttoanbetn burfte. dr berfd^lief, toie feine 35ertoanbten, ben größten Sl^eil bc§Slage§, toar aber Bei ^aä)t um fo munterer unb lebenbiger. SSenn man il§m ^^^utter gerei(i)t f)atte, fra^ er fel^r gierig, bertangte bann immer Söaffer unb fiel nun in einen ]o tiefen ©ciilaf, \>a^ er toäfirenb ber erften «Stunben besfelben toa^rl^aft otine ©efül)t ^u fein fc£)ien. 9Jlan fonnte it)n jtoidEen unb fted^en, er rü'^rte fid^ nic^t. Um fo munterer toar er bei ^fiat^t. @r toar ein arger 2feinb öon SfauBt^ieren aller 5lrt. ©oBalb er eine Äa^e fa'^, er'^oö er fid§ toütt)enb auf bie ^interfü^e unb legte bie größte ßuft an ben 2;ag, mit it)r einen ^am|)f ju Befielen. 5tnbere gejäfimte 3üBel f^ielten fe'fir luftig mit einanber, festen fid) oft aufred)t, um fo Beffer fedfiten ju tonnen, fprangcn munter im .^äfige uml^er, toebelten mit bem (5(^U)an5e, toenn fie fic§ Be^aglic^ fü'^lten, unb grünsten unb !nurrten im 3otne, toie junge <^unbe. (Sd§on in ©iBirien Beja^Tt man für ein 3oBetfeII au§ erfter ^anb 20 Bi§ 25 9iuBel ©ilBer; Bei un§ fd£|lüanft ber 5prei§ begfelBen atoifd)en 30 Bt§ 500 '^axt. S)ie fc^önften Ö^ette liefern bie öftlic^cn Sprobiujen ©iBirienS, SiIut§I unb Dc£)otgf, minber f(f)öne bie Sauber an bem^enifei, ber ßcna unb bem 3tmur. 2Iu§ ©iBirien, 9iorbd§ina unb 9^ürbtt)eftamerifa gelangen, noc^Somer, jä^rlid^ 199,000 ^tUt im ©efammttoert^e bon 4,350,000 3JlarI in ben ^anbet. ^m ^torboften unb lf)ol^en 9^orben 2lmerifa§ toirb ber 3oBet bertreten burcE) ben ^5^i(^ten = tnarber ober amerifanifc^en 3obel (^^artes americana; Mustela americana; vulpina, leucopus, leucotis unb huro), ein 2:f)ier bon 45 ßentim. 2eiBe§= unb 15 ßentim. ©ditoanälänge, toet(^e§ bem @belmarber nä'^er ftei)t al§ bem^obel. 2)ie fJärBung i[t ein me^r ober minber gtei(i)= mäßiges SSraun; ber SSruftfted fielet gelB, ber ^o|)f einfi^Iie^Iicf) ber £)l^ren grau ober toei^ au§. S)aS -^aax ift Bebeutenb gröBer al§ Beim 3oBel unb fommt bem unfere§ ®belmarber§ etrta gteic§. S)ie f (fünften Igelte ftammen au§ benÄüftenlänbern ber^ubfon§Bai, benScgenben am®ro§en unb kleinen Söalfluffe , Dftmaine unb au§ SaBrabor. dlaä) ßomer fommen jä^rlid) ungefät)r 100,000 ©tücC in ben .^anbel, unb tüirb ba§ ©tücf ber Beften mit 75 9^1ar! Be^afitt. S)enfelBen Sänbern eutftammt ber f^ifc^ermarber, fjrift^er ber 9lorbamerifaner , 5pefan ber Äanabier, 3Bijacf ber i^nbianer (Hartes Pennantii, Mustela Pennantii, canadensis, melanorhyncha, nigra, piscatoria unb Goodmanii, Viverra canadensis unb piscatoria, Gulo castaneus unb ferrugineus) , ein gro^e§, ftämmige§, „fu^§artige§" Silier bon me^r al§ 60 ßentim. 2eiBe§= unb 30 Bi§ 35 ßentim. ©(^manslänge. £)er au§ bi(i)tem, feinem, glän^enbem Grannenhaar unb langem, tbeid)em 2öoll|aar Beftcljenbe 5pel3 t)at in ber Otegel feljr bunfle, felBft fd)n:)aräe gätBung, unb nur am Äo^jfe, ini 9iacfen unb auf bem Etüden mift^t ]ield)e bei jenem gelblid^ finb. S)er ^elj ift ä^ar bid)t, aber hoä) iceit h^euiger fd)ön al§ ber be§ @belmarber§. ^m fübijftlidien @uro|3a, na<^ 9torbeu l)iu bi§ ^olen öorbringenb, tritt neben bem 3^lti§ ein SSertoanbter auf : ber 5t i g e r i 1 1 i § (F o e t o r i u s s a r m a t i c u s , Mustela sarmatica, Peregusna unb praecincta, Viverra sarmatica). ©eine (Sefammtlänge beträgt 50 ßentim., UJobon 16 ßentim. auf hm (5d)U)an3 !ommen. S)a§ fur^liaarige unb ftraffe j^tü ift auf ber Cberfeite unb ber 9lu§en= feite braun, mit unregelmäßigen gelben Sieden gejeidiuet, am Äopfe, auf ber Unterfeite unb ber 3>nnenfcite ber 33eine fditnarj; bie ^el^le roftlueißlic^ gefledt; bie 2ipptn unb eine Ijinter ben Singen über ben ©(^eitel berloufenbe 33inbe finb weiß, bie Dl^ren an ber Söurjel braunfi^toarä, an ber ©|)i^e roftmeißlid); ber ber'^ältniSmäßig lange ©dimanj liat an ber Sönr^el braune unb gelbbunte, in ber 3[)Htte blaßgelblidie , an ber ©pi|e fdinjarje Färbung. |)infid)tlid) ber ßeben§= tüeife, ber ©itten unb @eiüo"^ul)eiten äljuelt ber 2igerilti§ burd)au§ feinem 3)ertt)anbten, fo ha^ e^ au§rei(^enb fein bürfte, ein ßebenSbilb be§ legieren ju enttoerfen. 5Der 3lti§ belüol)nt bie ganje gemäßigte 3oue öon ©uropa unb Slfien, gel^t fogar ein ©tüd in ben nörbli(^en ©ürtel l^inüber. 9Jtit Sluäna'^me bon 2ap))lanb unb OZorbrußlonb ift er Sltil: 33evt»veitung unb 5ütfentt;a(t. ßäii4'fe mit Sd^tangen. 71 üBeratt in unferem ©rbt^eife ju finben. ^n 3liieu trifft man i^n buri^ bic S^avtarci Bi§ an ben ^a§^if(^en ©ee unb naä) Dften l^in bur(^ ganj «Sibirien Bi§ nac^ ^amtfc^atfa. S^m ift jeber nal^rungberfprec^enbe Ort red^t, unb beä^alb Betoo^nt er ebenfo bie Ebenen toie bie @ebirge, bie Sßätber toie bie gelber, öor aÜem aber bie Waijt menfc^lii^er Sßo'Einungen, 5umal größerer 23auer= guter. 3nt f^^reien f erlägt er fein Sager in l^o^len SSäumen, im ©eftüft, in alten guc^Sbauen unb üuberen @rblöd)ern auf, \vdä)t er äufallig ftnbet; im^lof^foEe gräbt er fic^ felbft einen SSau. 9luf ben fyelbern bejiel^t er ba§ '^o'^e ©etreibe; au^erbem ^auft er in ber ^ai}t öon Reifen, ätüifc^en ^fa^traerf, unter SSrürfen, in altem ©emäuer, bem ©ettjurjel größerer SSäume, bii^ten ^edfen: furj er Ujei^ e§ fic^ überaE too^nlii^ ju mact)en, »o e§ irgenb angel)t, ft^eut fii^ iebo(^ öor eigener 3lrbeit unb lä^t lieber auberc Spiere für fic^ graben unb n)ül)len. ^m SBinter 3iel)t er \\ä) bei ung narf) S)örfern ober ©täbten jurürf unb fommt ^ier ber §au§!a^e ober bem ^au§marber in ba§ @e!^ege, babei aber aud§ gelegentlii^ in .g)ü^ner:^äufer, jLaubenfd)läge, i?anincl)enftälle unb an anbere Grte, n)o er bann nic^t eben jur greube be§ 5[)lenf(^en eine ^'^ätigfeit enttoidfelt, toelc^e blo| bon feinen gamilienberUianbten erreidjt, faum aber übertroffen toerben fann. 3luf ber anberen ©exte ift er aber au(^ nü|li(^, unb wenn bie SSauern fonft ^ü^er, Stauben unb Äaninc^en gut öertoa'^ren, !önnen fie mit i^rem (Safte gan^ jufrieben fein; benn biefer fängt il)nen eine unfrf|ä^= bare 5)^enge bon statten unb 5Jtäufen toeg, fäubert auä) bie 5M^e ber äöo^nungen bon ©dilangen grünblid) unb berlangt bafür toeitcr nid§t§ al§ ein toarme§ Sager im bunfelften 2Bin!el be§ §eu= boben§. 6§ gibt (Segenben, ino man i'^n ebenfo gern ftel)t, al§ man i'^n an anberen Grten l^a^t. 6r geniest bort eineg getoiffen (5(^u^e§ bon ©eiten ber Sanbtoirte unb fte^t fo ^oä) in ber Sichtung, hal^ er auä) bann noc^ für unfi^ulbig er!lärt tbirb, toenn einmal ber ^ü^nerftall ober ^aubenfi^log bon bem nächtlichen Sefuc^e eine» gefä'^rlic^en ^Räuber» SBlutf^uren aufmeift; benn ber Sanbmann glaubt, ba§ fein ge'^egter unb gepflegter 9ta^ unmögli^ fo grenjenloS unbanibar fein fönne, i^m ben gett)ä'§rten «Sc^u^ mit einem ^iaubanfalle au[ba§ nü^lii^e (Seflügel ju bergelten, unb ber» mutzet in bem 9[Rörber feiner ^üliner einen anberen Slti§ ober einen §au§marber, njeldfier au§ irgenb einem •Jtac^bar'^aufe l)erübergef^li(i|en ift. S)a§ finb freilid^ Slnfidjten, tt)el(^c Wo^l bon (ibelmutl) unb 2)tilbe ber ©efinnung, aber bon fe^r menig Kenntnis be§ ftinlenben (Safte§ 3eugni§ geben. 5Denn biefer l^at, toie 3[Reifter 9feine!e, bom ßigenf^um eigentlich gar leinen Segriff unb betra(i)tet ben 3!)bnf(^en '^örfiften» al§ einen gutmütl)igen Äauj, toelclier i^m burci) feine @eflügcl= ober ^aninc^enjuc^t bann unb toann ju einem lecieren (Serielle berl)ilft. @^e Ujir 3[)leifter Ofa^ auf feinen Ütaubäügen toeiter bexfolgen unb un§ mit feineui übrigen Seben befci^äftigen, tooUen tuir un§ ju feiner bcfferen ^enn^eic^nung mit ben SSeobac^tungen ber= traut machen, toelclje Scnj an gejälimten aufteilte: fie tuerben mefentlicf) ba^u bienen, ba§ SSilb be§ X'^iereg ju 3eid)nen. Senj tt)ibmet bem ^lti§ ein pbfd^eS (Sebicfit megen feiner tapferen ^äm|)fe mit bem giftigen ©ertürm , nimmt aber flüglic^ertoeife babei auf feine übrigen 3:^aten feine Üiücific^t^ unb bergi^t faft ben ganzen ©^aben, toelc^en ber ©tänfer anricf)tet. SSottfommen einberftanben muffen föir un§ erflären, hienn ber genannte 9iaturforfc^er jebem fyorftmanne an= rof^et, ben ^a^ im Söalbe ju f(^onen; benn !^ier ift er an feinem ^la^e unb toirlt unftreitig biet gute§ burrf) SBegfangen ber 5Räufe unb jumal auc^ ber Äreuäottern, fortie er auf bem gelbe burc^ SSertilgung ber ^amfter fici) feljr berbient mac^t. 2)ocf) laffen toir Senj felbft reben: „5lm 4. ?luguft taufte ii^ fünf ^albtbüd^fige .^Itiffe, t^at fie in eine gro^e .^ifte unb toarf i^nen jelin lebenbe gröfd)e, eine lebenbe 35linbf(^lei(^e unb eine tobte S)roffel hinein. 2lm folgenben 3[Rorgen maren acfjt gröf(^e berje^rt, bie 33linbfc^leic^e unb S)roffel noc^ ni(f)t angerührt. 2lm jtoeiten Stage berjeljrten fie bic beiben lebeuben gröfc^e, bie SSlinbfrf)leic^e, brei .^amfter unb eine jrtei gu^ lange 9fingelnatter. ^n ber folgenben ^aä)t fragen fie bie S)rDffel unb fec^§ gröfc^c fotoie eine faft meterlange, lebenbe 5tingeluatter, %m brüten Xoge f^^eiften fie rtieberum gröfc^e nebft jmei großen, tobten Kreuzottern unb eine (Sibec^fe. 2lm biertenJ^age fragen fie bier^amfter unb brei 9Jtäufc. 3lm fünften !Iage bracfite ic^ einen :3lti§ in eine Kifte aHein, gab i§m gutter 72 S5lei-te Ovbuuiu^: 5JlciuOtt)icvc; fünfte gamlUe: 93Uvbev (Stinfmavbev). üollauf unb, at§ er fatt toar, eine gro^e, jeboc^ matte ^reujotter. 51(8 iä) na^ einet ©tunbe toieber t)in!am, "^atte er i^r ben ^o^f jerBiffen nnb fie in eine @rfe gelegt. 9Zun lie^ ic§ eine gro^e, xecJit Ibiffige Dtter ju i^m; er jeigte öor t^rem ^^aiKiien gor feine Suri^t, fonbern Mieb ru'^ig liegen (benn ber Slti§ ru^t ober fc^läft ben ganzen Slag, lüo^er bie 9ieben§art !ommt: „@r fdiläft toie ein ^a^"), unb aU i^ am anberen 5)brgen äufa'^, liatte er fie getöbtet. 6r befanb \iä) fo h)ol)t toie gett)ö^nli(^, „5lm anberen 5tage legte ti^ neben ben anberen ru'^ig in feiner @(ie fi^ ^flegenben i^ltiS eine xtä)t Biffige Dtter. @r toottte bocfi fel)en ober öielme^r riedien, toaS ba lo§ h)äre; !aum aber xii'^rte er fic^, al§ er ätoei 33iffc in bie 9ti|)|)en unb einen in bie SSarfen be!am. @r !e'^rte fid) ioenig baran, blieb aber, n)ol)l l§au^)tfätf)licl) au§ ^^nrdit bor mir, äiemlii^ rn^ig. ^e^t toarf iä) ein ©tüc£ SJtaufefleifd) auf bie Dtter. ör ift naä) 3[)lanfefleifii) au^erorbeutli(i) lüftern unb fonnte e§ batier unmöglii^ liegen fel)en, ol;ne mit ber ©clinauje hanaä) ^u langen unb e§ megsulapern, aber )X)npp ! ba l)atte er toieber einen tü(^tigen 35i§ in§ @efi(i)t. @r fra^ fein {yleifc^, unb ic^ toarf nun ein neue§ ©tüd auf bie Dtter; boi^ magte er e§ nii^t me§r e§ toegäune'^men, fonbern lie^ fii^ burcl) ba§ fyaudien unb Seiten abfii)redfen. „3Bäl)renb er nun befcf)äftigt toar, lüenigften§ bie ^^leifcfiftücfiiien, tüeldie um bie Dtter l)crum= lagen, 3U beobacliten, bradite mir äufäüig ein '^Jlann einen anberen, l)albn)ü(^figen Slti^/ ben id§ fogleic^ laufte. @r toar fo feft an allen bier SSeinen gelnebelt, ba§ bie Sinbfaben tiefe iJurd)en eingefiiinitten Italien, unb ba§ er, fobalb id) i^n feiner t^^effeln entlebigt unb jn bem anberen getl)an l^atte, toeber flehen uod) gel)en lonnte. 6r mu^te too'^t 'hungrig fein; benn er fd)ob fid), auf ber ©eite liegeub, mit feinen 33einen, toelc^e alte toie jerfi^lagen auSfa^en, naä) ber Dtter ]§in unb toottte öon if)r freffen; bo(^ tourbe il)m biefe§ balb burd^ brei berbe Skiffe bergolten, toorauf er e§ bequemer fanb, ein ©türf(^en 5ötaufefleifc§ 5U benagen. @§ tooHte burc§au§ ni(^t ge'^en; benn feine Äinnlaben toaren gang berreuft, unb erft nod^ einer !^alben Stunbe fonnte er toieber ein toenig fauen. £ro|bem nun, ba^ biefer Unglüiilid^e in einer eifernen i^aHe gefangen toorben toar, feine SSeine barin gebroi^en, bann, fürc^terlid) gefnebelt, einen ganjen Xag, gelegen unb enbli(^ bie Dtterbiffe gefi^metft l)atte: erl)olte er fiel) bod^ nac^ unb nai^ toieber unb toarb gefunb; bie S3eine aber blieben lal^m. 9la(i)bent iä) il)n einige Sage lang burct) 3^röf(f)e, 9[Räufe, 33linbfcl)leid)en unb unau§= gefegte ©to^en in ben Sfiüden feine Sage ber^Weifelnb geftalten mu^te, Befd)lo^ er, felBft jum 2ln= griffe üBer^ugelieu. S)ie§ gefc^a"^, inbem er fid) in bie ?lafe be§ erften ^unbe§ berart berBi^, ba^ allc§ ©to^en, äöäljen unb ©d)leubern auf ben ©c^nee itju ni(^t jum So^laffen BeWog. ©er jWeite t^unb fam feinem ^ameraben äu <^ülfe unb |)actte ben ^Itiä in ber 5)litte, Warb aBer nidC)t Beffer Be'^anbelt al§ fein ©enoffe; benn nun lie§ ber Slti§ hzn erften Jpunb lo§ unb ^adte ben anberen Bei einem SSorberlaufe, lie^ üBer^u|3t nid^t e^er bom Kampfe aB, Bebor er bon ben -öunben 3tti§: gcvt^'^flansuuß , ©efangenreten, Schaben, 3«3b "itb Dht^img. 75 förmlti^ in ©tücEe äen-iffen tnar. 5^a(^bem atte§ Beenbet, Bemerften tüir, tueliiie iöevtounbungcn ber ta|)fere ;SIti§ ben <^unben 16eigeBrac£)t 'i)atk. 3)em einen tüar bie 5^aje öiä auf bie äöut^el gefpalten, fo ba^ fie üaffte unb genö^et toerben mu^te, ber anbere ging tood)entang Irumm, unb [ein SJorberlauf feilte er[t nac^ längerer Sät" greiteBenbe ^Itiffe Betragen fic^ äutoeilen rtafir^aft toltbreift ben 9Jlenf(f|en gegenüBer, unb fönnen ßtnbern fogax gefätirlic^ toerben. „Sn SJerno, einem S)orfe ^url§effen§", erjäp ßenj, „1)ütk ein feciiSjä'firiger ^naBe fein 33rüberd)en in ber ^Jiä'^e cine§ Äonat§ auf bie Soubfira^e gefegt, um fic^ bie äöartung be§feIBen leidster äu ma(i)en. ^tö^(ic^ erfd)ienen brei flia^^ unb griffen ba§ ^inb an. 2)er eine fe|te fi(^ im (Senitf feft, ber anbere an ber ©eite be§ Äo^jfeS unb ber britte an ber ©tirn. 5Da§ Äinb f(f)rie laut auf, ber SSruber tooKte if)m ju ^ülfe !ommen, allein au§ bem ^anal eilten noc^ anbere 9ta|e ^erBei unb lüottten i'^n angreifen, ©lüiilicfiertrieife famen ätoei 9Jtänner Boni Selbe ben ^inbern ju -gtülfe unb fd)lugen äloei Bon ben Ma^tn tobt, n)orauf bie üBrigen SL^iere aBlie^en. „^n 9tiga brang ein 9ta^ burd^ ein 2oä) bur(^ ben S^u^oben in bie 6tuBe, fiel üBer ein in ber SSiege liegenbe§ ^inb, töbtete e§ unb Bi§ e§ an ber lin!en äöange an. ^n ©(^ne|)fentl)al tüurbe fogar ein .'pirt Bon einem Sltiffe angegriffen, tüeli^er aBer freilii^ feine .^ü^n^eit mit bem SeBen Bejaljlen mu^te." Söegen be§ Bebeutenben ©(^abeuS, toelctien iia§ Z'i)kx anrid)tet, ift e§ faft üBeraH einer fel^r leBliaften S5erfolgung au§gefe|t. 5Jlan geBrau(f)t alle üBlic^en äöaffen unb Statten, um e§ ju erBeuten. 5lm erfolgrei(i)ften finb bie Äaftenfatten, tnelc^e an einer «Seite eine ^^allt^üre l^aBen, auf ben 3Se(^fel geftelCt toerben unb ben l^ereintretenben Slti§ einfBerren, foBalb er ein S5ret(i)en Berü'^rt, auf toeldiem bie SodfBeife Befeftigt tourbe. 3Bo man fe'^r öon 5!Jiäufen geklagt ift, tl^ut man tt)o|l, ben Ma^ loufen ju laffen, imb bie 93lül)e, tnelc^e fein ^^ang öerurfac^en toürbe, lieBer auf 9lu§Befferung unb bit^ten S5erfd)lu§ ber a§ S^ell be§ ^lti§ liefert ein tcarmeg unb bauerl)afte§ ^eljmer!, melc^eS aBer feine§ an= ^altenben unb mir!li(^ unleibli(^en ©erui^e§ toegen iceit meniger gefdjä^t tnirb, al§ e§ feiner 2)id)tigleit lialBer öerbient. ^fieuerbingg erft ift e§ etrt)a§ me^r ju @^ren gelommen unb toirb felBft öon ben emBfinbfamften S)amen ol^ne äöiberftreBen getragen, ^laä) Somer gelangen gcgentoärtig jälirlid) ungefähr 600,000 i^ltiSfelle, mel(i)e einen ©efammtmert^ Bon ettna ätoei 9}tittionen 3}larf l)aBen, auf ben Ü^aui^maarenmarlt. S)ie Beften liefern bie 33a^erifct)e .^0(^eBene, ^oKanb, 9lorbbeutfcl)= lanb unb £)änemar!, meniger gute Ungarn unb Stolen, bie geringften ütu^lanb unb 5lfien. ^n 3iu^lanb l^errfc^en fteine fi^tüär^lictie, in 9lfien l)eltgelBlict)e, tt)eld§e einen fel^r geringen ^rei§ "^aBen, entfd)icben öor. ®ie WäjX^aifl ber f^ette mirb in ben Betreffenben ßänbern felBft geBraui^t, eine ni($t unBebeutenbe Slnja^l aBer audj nacf) ©t^toeben unb Q^innlanb au§gefül)rt. 3lu§ ben langen ©(^manj'^aaren fertigt man ^infel; ba§ ^leifc^ ift öollfommen unBran(^Bar unb mirb fogar öon ben .^^unben t)erad)tet. Singer ben 9Jtenfct)en f(i)eint ber 9ta^ toenig ^^einbe ju f)aBen. @ute ^agb^^unbe faHen ilin atterbingS müf^enb an, faH§ fie i^n nur erreicfien lönnen, unb Beiden i^n gemijl)nlid§ Balb tobt; au^erbem bürfte tt)ol)l Blo§ no($ Dteinefe fein ©egner fein. Senj Befc^reiBt in ergö|lid)er äöeife, mie im Käfige ber lyuc^S einem ;3lti§ mitfBielt: „S)er 3^u(^§, tüel(^er nac^ feinem gleifdie burc§au§ nidjt ledert unb e§, menn ber Slti§ tobt ift, gar nic£)t einmal freffen mag, fann bo(^ gegen ben leBenben ^a^ feine ZMt nid)t laffen. @r f(^leid}t '§eran, liegt lauernb auf bem 35au(^e, fBnngt Blö^lii^ äu, inirft ben 9la^ üBern Raufen unb ift fcfion tueit entfernt, menn jener ]\ä} U)ütl)enb er'^eBt unb i'^m bie 3äl)ne toeift. S)er ^^nä)§ !ommt mieber, fpringt i^m mit großen ©ä|en entgegen unb berfe^t i'^m in bem ^lugenBlide, toenn er i'^n ju SSoben toirft, einen S3i§ in ben 9iücfen, l)at aBer fd)on mieber loggelaffen, el)e jener fid) räcl^en !ann. ^e^t ftreid)t er Bon fern im Äreife um ben 9la^ lierum, toel(^er fid) immer ^inbre'^en mu§, enblid) fd)lüBft ^^ ^^ ^^ot borüBer unb l)ält htn ©ditüanj nac^ ilini '^in. 3)er Ua^ tüitt '^ineinBei^en, ber Su(^§ l)at i§n fd^on eiligft 76 Sievte Ovbnung: 9fiaubtt;icre; fünfte gamiUe: ajlavbei- (©tinfmavbev). Jueggejogen, unb jener bei^t in bie ßuft, Se^t tt)ut ber ^n^^, al§ ob er i^n nid)t beoBacEite; ber 9?a^ toirb ^"§{9, fc^nu^^^ert um'^er unb beginnt an einem Äaninc^enfc^enfel ju nagen. 5Da§ ift bcm ööfen geinbe ganj 9te(^t. 9luf bem S3au(i)e hiec^enb fommt er bon neuem ^erbei, feine klugen funleln, bie £)§ren finb gefpi^t, ber ©dinjanj ift in fanft iüebetnber S3eh)egung : blö^üc^ fpringt er 3u, paät ben fc^maufenben ^a^ beim fragen, fdiüttelt i'^n tü(i)tig unb ift berfc^munben. S)er ^a% um nid^t länger gefd)aberna(Jt ^u werben, n)ül)lt in bie (5rbe unb fut^t einen 5tu§ltieg. SJergebeuö! S)er i^ud^S ift mieber ba, befct)nupbei^t ba§ So(^, bei^t blö^Hci) burcf) unb föf)rt bann fcfinell äurüii." @in folii)e§ ©diaufpiel, hü toelc^em lüeber ber eine noc^ ber anbcre ©Graben leibet, bauert oft ftunbenlang unb erhjerft mit 9te(^t bie ^eiter!eit ber berfammelten 3uf(i)auer. ®egenh)ärtig gilt e§ unter alten 9laturforfi^ern al§ au§gemacf)t, ha^ ba§ x^xttt (Foef orius Furo, Mustelaunb Putorius Furo) nid)t§ anbere§ al§ ber burcE) ©efangenfc^aft unb 3öt)mung etma§ beränberte 5lb!ömmling be§ ^(ti§ ift. SJtan !ennt ba§ S^rettd^en 3h)ar feit ben ätteften Reiten, aber bto^ im gejä^mten 3uftanbe. 2lrtftotele§ ermähnt e§ unter bem Flamen 3^cti§, ^Iiniu§ unter bem 9tamen S5iberra. 5luf ben S3atearen l^atten fict) einmal bie ^aninctien fo berme'tirt, ba^ man ben ^aifer ?luguftu§ um |)ütfe anrief. 6r fenbete ben Seuten einige SJiöerrae, bereu Sogbberbienfte gro§ maren. ©ie lüurben in bie ©äuge ber ^anind)en getaffen unb trieben bie berberbli(^en 9^ager ^erau§ in ha§ 9ie^ i:^rer fjfeinbe. ©trabo erhallt bie ©ai^e noc^ umftänbli(i)er. ©banien f)at faft leine f(^äb= ii($eu filiere, mit 9lu§nat)me ber ^aninc^eu, loeli^e äöuräeln, Kräuter unb ©amen freffen. S)iefe 2;§iere Ratten fid^ fo öerbreitet, ba| man in9tom um^ülfe bitten mu^te. 3}tan erfanb öerfd^iebene SJtittet, um fie ju berjagen. S)a§ befte blieb aber, fie burd) ofrifanifd)e^a^en (unter biefem Flamen öerftel^en alte alten Slaturforfc^er bie SJlarber) , toelc^e mit berfc^loffenen 5lugen in bie ^öl)len geftedt mürben, au§ i^rem SSaue ju bertreiben. 3" Seite« ^^^ 9lraber l)ie^ ha§ ^xtü bereits i^uro, mürbe audt) fc^on, mie Silber tu § 9Jlagnu§ berid^tet, in ©ipanien ioifm gel)alten unb tuie '^eutjutage bertoenbet. S)a§ Streit älinelt bem Slti§ in ©eftalt unb ©rö^e. @§ ift ^tuar ettoag !(einer unb fdt)mädt|= li(^er al§ biefer, attein ä^nli(^e§ bemer!en mir faft bei bielen 2;i)ieren, melcf)e nur in abhängigen S5erl)öltniffen bon ben 5Jienfd^en, alfo in ber ®efangenfd)aft, leben. ®ie Seibe§längc betrögt 45 ßentim., bie be§ ©ditoan^eg 13 ßentim. S)ie§ finb genau bie SJerl^ältniffe be§ ^Itiä, unb aud) im SSau beS @eribbe§ föeii^t e§ nid^t mefentlic^ bon biefem ab. ®emöl)nlid) fie'^t man ba§ Srett in ©uroba blo^ im ^alerlatenjuftanbe , b. l). mei^lic^= ober femmelgelb, unten etma§ bunller gefärbt, unb mit !§ettrotl}en Singen. ^\n menige fe'^en bunlter unb bann edt)t iltigartig au§. S)er ^aler= kleuäuftanb gilt be!anntlid) immer alg ein 3ei(^en ber Entartung, unb biefer Umftanb fpridit für bie oben auSgefprod^ene 5!)teinung. ©obiel ift fidtier, ba§ bi§ je^t fd)arfe Unterfd)iebe jmifdtien 2flti§ unb Srett nod) nid)t aufgefnuben merben fonnten, unb ba| atte ©rünbe, meldt)e mau für ben 23emei§ ber ©elbftänbigleit unfereg ^^^rettdfieug ^ufammenfteEte, aU nid^t ftii^'^altig betrachtet merben muffen. Sll§ ^auptgrunb gilt bie größere '3}lö^lict) ^atte e§ einen bon feinen ^einben am 9lacfen unb fe^te -^ier fein furi^tbareg (3tbi% mit einet foli^en ©emalt ein, ba§ nur ein furjer Slngftf^rei be§ D|)fer§ noc^ gel^ört tourbe, bebor e§ feinen Seift aufgab. Einige 5Jlate trat e§ gefdiirft auf bie Statten, l^ielt fie fo am ^oben feft unb festen ]xä) förmlich übet bie bergeblic^en Stnftrengungen ju freuen, meiere baä etbofte ©d^lbarjmilb mad)te, um feinem (Segnet einen gefäl)rHc^en 33i^ beiäubringen. Sann \al) man e§ fctju eller alä ber S3(i^ äufa^iren, unb bie 3ä^ne bergtuben fic^ einen Stugeublict lang im @eni(fe. (5in berjmeifelter ©c^tei mürbe gehört, unb ein neueä O^jfer lag regung§lo§ bei ben übrigen, äöä^renb ba§ blutgierige G5ef(i)ö^f im beften Äam|)fe toat, nal^te eine alte, etfal^rene Statte fid) bot= fid)tig bemfyeinbe unb fd)ien über einen gefä^rli($en ®eban!en ju brüten, ©ie toat augenfdieinlid) entfe^t über baS S3tutbab, mel(^eö ba§ grett unter it)ren @enoffen angerid^tet ^atte, unb fc^ien fid) tädien ju moKen. ©ben l)otte ba§ fjtett eine neue 9tatte am (Senide ge^jadt unb tbat befd^äftigt, i§t ben Seben§nerb 3U jerfdineiben, ba ftüräte fi(^ bie anbere naä) i§m l^iu unb berfe^te i^m in ben ^op] einen furchtbaren Si^, melc^em al§balb ein 23tutftrom folgte. S)a§ ^rett, ipeli^eS glauben modtite, ba§ bie empfangene SBunbe bon feinem eben gefaxten Segnet ^errü'^re, bi^ bie bereite getöbtete statte mit bem fürcf)terli(^ften 3orne, o'^ne ben magren 2;§äter ju erfennen, unb erl)ielt bon it)m einen neuen 5Bi§. dnblid^ aber erlannte e§ feinen eigentlidt)en ^yeinb unb ftürjte fic^ mit einer unglaublichen SBut^ auf i§n. @in unbef(^teiblid£)eg Getümmel entftanb. ä)lan fal^ nid)t5 me'^t al§ einen betmotvenen Knäuel bon ft^marjen ©eftalten, au» meli^em ab unb ju ba§ lic^tgefärbte Staubt^ier borleud)lete; man '^örte beffen Änurren, ha^ Ouiefen ber Statten unb ba§ ängftli(i)e Sefdirei ber bom ^yrett ergriffenen 9tager. Stiele bon ben ge^e^ten Sangfditoän^en fudjten \iä) äu retten, unb immer toller mürbe bie 9}ermirrung: aber Jüeniger unb meniger Statten behjegten \iä); ber Raufen ber 2eidt)en mürbe immer größer, unb lange, bebor bie ©tunbe abgelaufen mar, lagen mir!li(^ alle fünfäig Statten ouf bem SBoben, ber Inadere 5läm|)e, melt^er in ber S3ermitrung ben SSliden entgangen mar, natürlich au(^ mit," Sd) l^abe fc^on bemerft, ba§ ba§ ^rett bei feinen ßaninc^enjagben jumeilen aud^ ouf anbere t^einbe trifft, toeldje in einem berlaffenen ^anind^enbou 3ufluc£)t gefunben tjabm. ©0 ereignet e§ fi(^ äumeilen, bo^ e§ in einer Äanind^en't)i3f)le mit einem Otitis aufammenfommt. S)ann beginnt ein furdt)tbaver Jlampf jmifc^cn beiben gleidf)' ftar!en unb gemanbtcn 2:§ieten, feinesiuegs jut greube be§ S3efi^er§ be§ gejä^mten 5Jtitgliebe§ bet 2)tatberfamilie, meil et olle Utfadt)e l^ot, füt ha^ ßeben 80 aSierte Ovbnung: 9taubtl)iere; fünfte gamiUe: iilaröer C-ii^ieft-'O« ©cripp beS 3IttS. (5lu§ bem SSetlin« anolomildien !DJu[cum) yeineg 3^agbge'^üt|en äu füxditen. „6in ^-xttt, toetcEieg in eine ilanin($en!§ö^Ie gefanbt lüurbe", ei'ääl^It ein Säger, „öerblieb fo lange 3eit bax'in, ha^ iä) ungebulbig würbe unb bereits glauben wollte, mein 2^ier l^abe fid^ in ba§ toarme S^ieft gelegt unb jct)lafe bort, ^d) fiampfte begl)alb heftig auf ben 23oben, um e§ ju erwecfen unb wieber ju mir ju bringen, ^yreilic^ erful)r ic^ balb, ba^ mein ^yrettc^en fiel) feiner Unterlaffungsfünbe fcf)ulbig gemacl)t l)atte. ^ä) l)örte ein ganj cigent:^ümlid)e§ ©efc^rei, meld^eg bem 5Rurren unb Ä\eifcl)en be§ x^xdtä)m§ glid§, aber boc^ nod) öon Stönen begleitet mar, welche iä) mir nic^t enträtl^feln fonnte. S)er 2ärm mürbe lauter, unb bolb fonnte iä) unterfd)eiben, ba^ eg üon jmei 2:^ieren l^errü^ren mu^te. 6nbli(^ fal) id) in bem £>unfel ber .^öl^le ben ©cliWanä meines fyrettcl)en§ unb entbedte nun p gleid)er 3eit, ha^ e§ mit einem Siliere im Kampfe lag. S)a§ ^^rett bemülite fid) nad^ Gräften, feine SSeute nac^ ber^Dtünbung ber elfßr§l)elfef im ©tid^e." Ungeat^tet fold^er Äömpfe ^jaaren fid) fj^rett unb 3^lti§ ol)nc oiele Umftänbe mit einanber unb erzielen SSlenblinge, weldl)e üon ben Jägern fel^r gefc^ä^t werben. ©old)e 33aftarbe ä'^neln bem 2^lti§ mel^r alg bem ^yrctt, unterfdjeiben fid^ Oon erfterem aud^ blo^ burc^ bie lichtere gärbung im @efid)te unb an ber Äel^le. S^re Singen finb ganj fd^War^ unb au§ biefem @runbe feuriger al§ bie be§ iyrett(^en». ©ie bereinigen bie SSoräüge beibcr ©Hern in fid^; benn fie laffen fi(^ weit leichter ääl)men, ftinfen auä) nic^t fol^eftig wie beri^ltiS, finb aber ftärfer, fül)ner unb weniger froftig alg ba§ grettd^en. Sl)r ^Ruf^ ift unglaublich, ©ie ftürjen fic^ Wie rafenb auf ithm geinb, Welcl)em fie in einer §öl)le begegnen, unb l^ängen fid§ Wie SSlutegel an i^m fe[t. 5lidt)t feiten finb fie aber aud) gegen il)ren .i^errn l^eftig unb beiden i^n ol^ne 9iürffid)t l)öd)ft empfinblid). Uülefel: 5ßerbreituug. 2lufeutl)alt. &1 ©erifli fef§ üöieffl?. (9tu5 bcm SJcrlin« anatotnifdjcn TOufcum.) Sie Söiefel, na($ SCnfii^t einiger ^^lahirfoxii^er eine 16efonbere ©i^^e ober bod) Untei-fippc (Mustela ober Gale) öilbenb, finb no(^ nieit jc^tanfer unb geftrecfter al§ bic übrigen 5Jlarber; i'^r ©d)äbet ift cttoaS f(^mö(^tiger unb leinten j(^mäter, ber oBere ÜKi^ja'^n ein toenig anber§ geftaltet aU Bei ben Sttiffen: l^ierauf oBcr Be|(^rän!cn \{ä) bie Unterfcf)eibung§merfmale jtoifc^en Beiben ®ru^3|)en. Sitte f)ier'^er gel^örigen Sitten Italien firf) am lieBften in ^^elbern, ©arten, ßrb^öf)Ien, i5et§ri^en, unter ©teinen unb .^olj'^aufen auf unb jagen faft eBenjoöiel Bei Siage al§ be§ 5^ad)t§. OBgleid) bie üeinftcn ^iauBf^iere, jeicfinen fie fi.cE) burd) i!^ren '^Inif) unb i^re StauBIuft au§, fo ba^ fie al§ tca'^re 9JlufterBiIber ber ^yamitie gelten !önnen. S)a§2Biefel, ^ermänn(^enober§ermd)en(Foetorius vulgaris, Viverra unb Mustela vulgaris, Mustela Gale, nivalis unb pusilla), erreicht eine ©efammtlänge Bon 20 ßentint., tooöon 4,5 dentim. auf ba§ lurje ©djtüäuädien ju ret^nen finb. 2)er au^erorbentIi($ geftredte 2eiB fie'^t toegen be§ gIei($geBauten ^alfe§ unb ^o|)fe§ noc^ fc^Ianfer au§, al§ er ift. S}om Äopfe an Bis äumfSdjnjan^e faft üBeratt gteic^ bid, erfc^eint er nurBet^rtoatfifenen in benSSeic^en etn:)a§ eingcjogen unb an ber «Sdjuau^e ein toenig jugef^ji^t. @r ruf)t auf fe^r furjen unb bünnen 33einen mit äu^crft jarten Pfoten, bereu ©o^Ien äU)ifd)en ben ^c^cuBatten Be^^aart unb bereu Qzl^m mit bünnen, f^i^igen unb fi^arfen Tratten Beh^affnet finb. 5Der (Sditoanj I)at etwa ^o^ftänge unb f^pi^t fi(^ öon ber Söursel nad) bemßnbe attmä^Iid) ju. S)ie 9^afe ift ftumpf unb burd) eine Sänggfurd^c einigermaßen gefreut. SDie Breiten unb aBgerunbeten D^^ren ftel^en feitlii^ unb weit leinten; bie f(^iefliegenben Singen finb Hein, aBer fe'^r feurig, ©ine mittellange, glatte 35e!§aarung bedt ben ganjen SeiB unb jeigt fiel) nur in ber ^at}^ ber ©d^nauäenfBi^e etWaS rei^lic^er. Sauge ©dinurren bor unb üBer ben Slugen unb einjelne 33orften^aore unter biefen finb au|erbem ju Bemerfen. 5Die gärBung be§ ^Peljeä ift röt^lid)Braun; ber Otaub ber DBerti^^e unb bie ganje Unterfeitc fotoie bie Snnenfeiten ber SSeine finb Weiß, hinter jebem 5)lunbti)infel fte'^t ein fleiner, runblic^er, Brauner Rieden, unb julüeilen finben fid) aud) einjelne Braune ^unlte auf bem lid)ten SSaud^e. Sn gemäßigten unb füblid^en ©egenben änbert biefe gäi-"Bung nictit Wefenttii^ aB; toeiter nörblic^ l|in= gegen legt ba§ äßiefel, Wie fein nät^fter 2}erWanbter, eine 3Bintertrad)t an unb erfdieint bann WeißBraun gefledt, o^ne jebod) bie fd)i3ne, fc^Warje ©c^Wan^fpi^e ju er'^atten, Welche ba§ Hermelin fo au§äeii^net. S)a§ SBiefel BeWoTjut ganj ©uroBa aiemlid) '^äufig, oBfc^on öielleid^t nidit in fo großer Stnjal^l wie ba§ nörbli^e Slfien, unb jwar eBenfoWol^l bie flachen, Wie bie geBirgigen ©egenben, Bufi^lofe ©Benen fo gut Wie Söälber, BeBölferte Crte nic^t minber ja'^lreic^ al§ einfame. UeBeratt finbet e§ einen paffenben Slufent'^alt; benn e§ weiß fii^ einjurid^ten unb entbedt atter Orten einen ©c^lu|)f= Win!el, Weld)er il^m bie nöf^ige ©idier'^eit bor feinen größeren f^einbcn gewährt, ©o Wol^nt e§ benn Balb in S5auml§ö|len, in ©tein'^aufen , in altem ©emäuer, Balb unter l^o^len Ufern, in 5JlaulWurf§gängen, ^amfter= unb 9kttenlöc§ern, im SBinter in ©i$u|)|)en unb ©(feuern, Vettern unb ©tätten, unter S)ad)Böben k., Ijäufig aud) in ©tobten. Söo eg ungeftört ift, ftreift e§ felBft Bei Stage um'^er, Wo e§ fid^ berfolgt fie^t, Bloß be§ ^ad)t§ ober wenigftenS Bei 2;age nur mit äußerfter S5orfid)t. iövcfjm, 2()icr[cbcit. 2. Sluftaje. H. 6 82 SSierte Orbnung: Dtaubtt)iere; fünfte gamide: SJiavbcr (2BiefeO. Sßenn man acfitfam unb of)nc ©eräufc^ an Orten borüBergel^t, tüelc^e itjni Sdjuij getoäfjien, fann man Uiä)t bct§ SJergnügen I^aBen, e§ jn Belaufcf)en. 5Jian ijöxt ein nnBebentenbcS 9{afct}cln im Sanbe unb fieljt ein fleineg, braunes SSefcn bal)inf)uict)en, tnetdjeg, foBatb eS ben 5Jlenfd}en gema!)rt, aufmerlfam njirb unb auf feine .^pinterBcine fidj crtjcBt, um Beffere llmfd;au Ijalten jn fönnen. ©emö^nlid) fällt e§ bcm ämergljaften ©efellen gar nid)t ein, ju flietjen; er ficTjt öielmel^r mut{)ig unb tro^ig in bie SBelt f^inaug unb nimmt eine maljrl^oft i^eranSforbernbe 5)JJiene an. Söenn man it)m bic^t an ben 2eil6 fommt, ift er am\) lüoljl fo breift, bem ©tijtenf riebe felbft fid) ju nät)ern unb it)n mit einer unBef(^reiMid)en llnöerfdjämtfieit ansnfel^en, aU toolle e§ fid) Äunbe t)erfd;affen, loa» ber ungebetene ©aft 3U fuc^en tjabe. Söiciel (Foctoi-ius vulgaris) unb ^cnnclitt (Foctorius Eniiinoa') im €ommctnfibe. Va tialüvt. ©rößc- ÜJletjx aU einmal ift e8 öorgefommen, ba^ ba§ !üf)ne @ef(^ij|)f fogar ben 5Jtenfc^en angegriffen unb öon xt)m erft nac^ langem (Streite abgelaffen f)at. 5lu(^ in ben 33einen bon borüberge't)enben ^ferben f)at e§ \iä) feftgebiffen unb fonnte nur burd) bereinte §(nftrengung bon ^0^ unb 9teiter abgefdjüttett werben. Wd biefem ^Jtnttie ift eine unbergleic^üdie ©eifteegegenföart berbunben. S)a§ äöiefet finbet faft immer nod) einen 2lu§n)eg: e§ gibt fid) in ben Prallen be§ 9taubbogel§ noi^ uitfit berloren. 2)er ftarfe unb raubgierige .§abid§t freiließ mac^t menig Umftdnbe mit bem i^m gegenüber aHäufc^mae^en 3tt)erge, nimmt itjn bielme^r, ot^ne bie geringfte ©efaljr bcfürd)ten ju muffen, mit feinen langen gongen bom S3oben auf unb erbotd)t ober erbroffelt i§n, cijt ber arme ©d)elm iwä) recf)t äur SSefinnung gelangt; bie fd)h) älteren Stäub er aber l^aben fi(^ immer'^in borjufe^en, Inenn fie ©elüftc nad) bem t^leifc^e beä äBiefel§ bcrfbüren. ©0 fa^ ein 33eoba(^ter einen Söei^ auf ba§ gelb l§erab= ftürjen, bon bort ein Ileineg ©äugettjier aufgeben unb in bieSuft tragen. 5|3lö^lid) begann berSJogel äu fd)tt;anfen, fcinglug tourbe unfid)er, unb fd)tie^lid) fiel ber Staubbogel tobt jur 6rbc |erab. S)er überrafd)te 3ufd)auer eilte jnr ©teHe unb fa^ ein Sßiefel luftig bal)in§uf(^en. 6§ l;atte feinem fiirc^terlidien geinbe gefd)idt bie (Sd)lagaber jerbiffen unb fid) fo gerettet. 2le'^nli(^e SSeobac^tungen '^at mau bei ^räl)en gemad)t, n^eldie fo fü§n maren, ba§ unfc^einbare Z1)m anjugreifen unb fid) org berredjueten , inbem fie i^r Seben laffen mußten, auftott einen guten <5c^mau§ 3U Italien. @in le'^rrei(^e§ Söeifbiel bon einem ungleid)en ^bJeifambfe, ben unfer Heiner Stäuber beftanb, tl)eilt Scnj mit: „3u einem alten SSiefel, loelc^cg mit anbeten 2;|ieren ft^on gau^ gefättigt toar. SISiefct: ^iif)nt)cit. Ään^n'e mit anbeveu 3:(}tcren. 83 fe^te iä) einen §am[tcr, tt)cl($er e» an Äövpevmoffe \voi){ breimal übertraf, ^aum Ijolte e§ beu Böfen 3einb bemerft, öor beni e§ tuie ein S^txQ öor einem üiiefen ftanb, fo rücfte e» im Sturnifc£)ritte t)or, quie!tc laut auf unb fprang unauf^örlict) uac^ bem @efi(i)te unb .§alfe feineg ©egnerS, Der ^amfter richtete fi(^ empor unb ioet^rte mit ben 3äf)nen ben SGßage'^alS ab. ^piö^Iid) aBer fuf)r ba§ äöiefel 3U, U^ fid) in feine (Sd)nauje ein, unb Beibe toätjten fi($ nun, ba§ SSiefel taut quiefenb, auf bem mit Stute fic^ rött)enben ©d)Ia(^tfelbe. Die «Streiter foditen mit allen Sü^en; balb 'max ba§ leicht gebaute SSiefel, balb ber fdimere, plumpe ^amfter obenauf. 9lad) ätoei 3Jtinuten lieB ba§ Sßiefel lo§ , unb ber .^amfter pu^te, bic 3ä^ne fletfd)enb, feine bertounbete ^Jlafe. 5lber jum ^4>»|en mar mciiii} 3eit; benn f(^on mar ber fleine, fü^ne fyeinb tüiebet ba, unb toupp! fa§ er lüieber an ber (Sd;nauäc SB i cid uiit §cvmeliu im ül'intcrneiöe Va natiivl. ©röüc. unb Ijatte fid) feft eingcbiffen. Se^t rangen fie eine ©iertelftunbe lang unter lautem Cuiefen unb fyauc^en, ül)ne ba^ id) bei ber ©djueKigfeit ber 33emegungen red)t fe|en fonnte, tuer fiegte, föer unterlag. 3utoeilen Ijörte ii^ jerbiffene ^nodien fnirfc§en. Die ,g)eftig!eit, momit \iä) ba§ SSiefel tuelirte, bie junel^menbe 9)bttig!eit be§ §amfter§ fd)ien ju bereifen, ba^ jene§ im S^ort^eile toar. Gnblid) lieB ha§) Söiejcl lo§, l)iu!te in eine @cfe unb lauerte fic^ nieber; ba§ eine 33orberbein mar gelähmt, bie SSruft, meldte e§ fortmä'^renb ledte, blutig. Der .^amfter na'^m bon ber anberen @de35c)i^, pu^tc feine angefdimoHene (Sc^nauje unb röchelte. 6iner feiner 3ä^ne l^ing au§ ber (Sc^nauje l^ertior unb fiel enblid) gänjlid) ab; bie ©c^lac^t toar entfd)ieben. Seibe Steile Ujaren ^n neuen 2lnftrengungeu uid)t met)r fällig, ^laä) bicr ©tunben tuar ha^ tapfere Söiefel tobt, ^ä) unterfud)te e§ genau unb fanb burc'^au» feine SSerlctjung, ausgenommen, ba^ bie gaUi^e 33ruft bon ben .^raEen be» ^amfterS ürgjerfra^tmar. Der ^amftcr überlebte feinen (^einb nod) umbierStunbcn. Die©(^nau3ebe§felbeu loar äermolmt, ein Süi)n ausgefallen, jmei anbere loadelig, unb nur ber bierte fa^ feft. UebrigenS fa'^ id) uirgenbä eine 2}erle^ung, ba il)n hüQ SBicfel immer feft an ber ©dinauje gel^altcn !^otte". 6§ öerftel)t fic^ bon felbft, ba^ ein fo mut^öolleS unb !ü^nc§ ©efc^öpf ein ioa^r^aft furcl)t= barer 9täuber fein mu^, unb ein fold)er ift ba»3öiefel in berSljat. @S l)at aUen !leinen ©äugetl)iercn ben ^rieg crltärt unb richtet unter il)nen oft entfel^lic^e ^BerJoüftungen an. Unter ben ©äugetljiereu fallen il)m bie .^^au§ = , Söalb= unb Selbmäufe, 3Baffer= unb .^auSratten, 9Jtaulmürfe, junge .spamftcr, .^"'»^^1^ wnb Äanind)en jur SSente; au§ ber klaffe ber 3Söget raubt e§ junge .^ül^ncr unb 84 5Sierte Orbimnci: Dtaufctljieve; fünfte gvimUie: 3f)Zavber (SSiefel). Zauhm, Serc^en unb anbere auf ber @tbe toot)nenbe S5ögel, felBft foldie, toel(^c auf Säumen fc^tafen, :plünbert auc^ bereu 5lefter, rteun e§ biefelBeu auffiubet. Unter ben ^riecf)t^ieren fteKt e§ benßibet^jen, 33nubfcf)tei(i)en unb 9fitngelnattern naä), magt ftrf) feI16[t an hk gefät)rli(i)e ^reujotter, DÖgleid) e» bereu n)icber^olten SSiffen ertiegen mu^. 3tu^erbem fri^t e§ aui^ ^i'öfdie unb Sifclje, genie|t üBerljau^t jcbe 5lrt bon ^^le^tf), jflBft 5)a§ ber eigenen 2lrt. ^erfiffiiere ber üerfcfiiebenfteu Orbnuugen finb i'^m ein SederBiffen, unb n)enn e§ ,$?reBfe erlangen fann, toet^ e§ bereu t^arte J^rufte gefrflidt ju jcrBrec^en. ©eine geringe @ri3^e unb unglauBIic^e ©elDanbtfjeit fontmen üjin Bei feinen Siogben trefflic^ ju ftatten. ^pf^an !aun luoljl fagen, ba^ eigentlid) fein fteine§ X^ier öor itjut fid)er ift. SDen 9JbuIU)urf fu(^t e§ in feinem uuterirbifd)en ^alafte auf, 3iatten unb 3[Räufcn !riecf)t e§ in bie £ö(^er uac^, ^ifc^en folgt e§ in§ 2Baffer, 33ögeln auf bie S3änme. @§ läuft au^erorbentliclj getoanbt, flettert rec£)t leiblicf), fd^Ujimmt fet)r gut unb toei^ burct; Bti^fdjnette SÖenbungen unb rafd)e SSemegungen, im 9ZotI}faIIe audj burd) äiemlid) toeite ©|)rünge feiner 23eute auf ben SeiB ju kommen ober feinen O^einben ju entge'fjen. ^n ber f5äl)ig!eit, bie engften ©|3alten unb 2öd)er äu bur(^!ric(^en unb fomit üBerall fid) einjufdileic^en, liegt feine i~^au^3tftärle, unb ^Jlnf^, ^Otorbtuft unb SSIutbnrft ttjun bonn boIIenb§ noii^ ba§ irrige, um ha§ !teine 2;i}ier 3U einem auSgejeii^neten ^fiäuBer ju machen, ^lan foiti fogor BeoBad^tet f)aBen, ba§ e§ gemeinfc^aftlit^ jagt, f^at and) feinen ®runb, bie§ p Be^uieifeln, meil e§ gefellig leBt unb an ntandjen Orten in großer Stnjaf)! fid) fammelt. kleine Spiere paät e§ im ©enide ober Beim ^o^3fe, gro^e fuc^t e§ am .^alfe ju faffen unb toomöglic^ buri^ 3e''-"BeiBen ber ^al§fd}tagaber ju tobten, ^n bie @ier mai^t e§ gefdjidt an einem @nbe eiue§ ober me!)rere ßöi^er unb faugt bann bie ^^lüffigfeit au§, o'f^ne ba^ ein S^ro^fen Bertoren gef)t. ®ri3^ere @ier fott e§ jtuifc^en ^inn unb SSruft flemmen, inenn e§ fie fortfdjaffen mu^; fleinere trägt e§ im 9)laule ineg. Sei größeren Z1)imn Begnügt e§ fid^ mit bem Stute, toel(^e§ e§ trinft, o'^ne ha§ Steife^ ju Berühren, fleinere fri§t e§ gan^ auf; bie, toelc^e e§ einmal ge^adtl;at, lä^t eg uid)t toieber fal^ren. Unb baBei gilt e§ ifjm gleid), oB feine 9{äuBertf)aten Bemerft toerben ober nid)t. ^n einer ^irdje Bei Oj-forb faf) man UJä'^renb be§ ©ottesbienfteä :plö^H(^ ein äöiefet au§ einer fteinen Oeffnuug, tr)eld)e nad) bem J?ird)§ofe fül)rte, fjerüorfommen, fid) neugierig umfc^anen, ^lö^Hc^ Uiieber öerfdjtuinben unb nac£) menigen 53^inuten bon neuem erfd)einen mit einem S^'ofdie im 5DtnuIe, ben e§ angefid)t§ ber gaujen (Semeinbe gemäd)lid) öersef^rte. Sn unmittelBarer ^^lä^e Don Bemo'^nten ©eBäuben jagt e§ faft o^ne alte ©(^eu. S;ie 5paarung§jeit fällt in ben Wäx^. ^m 5Jlai ober ^uni, alfo nad) fünfn)i3d)entli(^er2:rag3eit, Befommt ba§ SöeiB(^en fünf Bi§ fieBen, mand)mal aBer BIo^ brei, äulneilen auc^ ac£)t BUnbe Sunge, toeldje e§ meift in einem '§of){en Saume ober in einem feiner ßöi^er jur äöelt Bringt, immer aBer an einem berftedten Orte auf ein au§ ©trof), .s^eu, SauB unb bergleidien Bereitetes, neftartigeS Sager Bettet. @§ lieBt fie au^erorbenttic^, fäugt fie lange unb eruäfjrt fie bann nod^ mefjrere 5!Jtonate mit ^au§=, 23}alb= unb i^elbmäufen, \vdd-)t e§ i|nen leBenbig Bringt. Söenn fie Beunrutjigt merben, trägt e§ fie im SJtanle an einen anberen Ort, Sei öefa^r berttjeibigt bie treue SJlntter i^re Äinber mit greuäenlofem 3)tut^e. ©otoie bie atterlieBften %1)mä)^n erloadjfen finb, f|)ielen fie oft Bei Slage mit ber Sllten, unb e§ fie't)t eBenfo U)unberli(^ at§ f)üBfi^ au§, toenn bie @efeEfd;aft im |ellften ©onnenfdieine auf Söiefen fid) um'^ertreiBt, jumal auf foldieu, roeli^e an nutsrirbifdjen ©äugen, nameutUi^ an 3!HauIn)urf§löd)ern, xdä) finb. ßuftig ge§t e§ Beim ©^^ieleu ju. 5lu§ biefem unb jenem Soi^e gudt ein .^üt)fd)en l^erBor; neugierig feigen fid) bie fteinen, fetten 3tugeu nad) alten (Seite;: um. @§ f^eint alteg ru'^ig unb fid)er ju fein, unb eiue§ ua(^ bem anberen berlä^t bie ßrbc unb treiBt fid) im grünen ©rafe uml)er. S)ie ©efdjloifter neden. Beiden unb jagen fid) unb entfalten baBei alle ©etoanbtl^eit, toeld^e il)rem @efd)lecf)te eigentpmtid) ift. äöenn ber berftedte SeoBac^ter ein ©eränfd) mai^t, bietleidt)t ein toenig 'Ruftet ober in bie §anb fdjlägt, ftürst 5tlt unb 3'ung bolt <5d)reden in bie Södier jurüd, unb nad) n)eniger al§ einer 3fl;ntelmiuute fdjeint altcS ber= f(^n)unben ju fein. S)od) nein! .^ier fd)aut Bereits tbieber ein i?'ö^fd)en auS bem öocf)e l^erbor, bort ein ätoeiteS, ba ein britteS: je^t finb fie fämmtlid^ ba, prüfen bon neuem, bergeioiffern fi(^ bei aSiefef: iTfar^nntfj. ^orH^flaimtng. ®efauc;enTebeu. '85 ©t(^er§eit, unb halb ift bie gange ©ejeüfdjaft t)orf;anben. Söenn moit nunmc'^r ha§ ©rfd^rcrfen fortfe^t, bemexit man gar Balb, ba^ e§ tnenig fielfen n?itt; benn bie Heinen, mutf){gen S^ierd^en tücrben immer breifter, immer frecher unb treiben fic^ jule^t gang unbetümmert bor ben 5lugen be§ S5eo'6a(^ter§ um'fier. ^unge SBiefet, meiere noc^ bei ber 9Jtutter ftnb, l^aben ba§ rechte Sllter, um gejö'^mt 5U toerben. S)ic 2In[id)t, lt)cld)e fid) unter ben 5^aturforfd)ern bon SSuffon I;er fortgeerbt !^at, ba§ unfer Str^ierc^enunjä^mbar fei, l^atmit 9^cd}t SSiberlegung gefunben; gänälid)unbegrünbet aber ift fienid)t. tl)icre; fünfte gamUte: SJlavbev (üßiciel). nac^ .^aufe, ioo eine äufällig gegentoärttge Barm'fiei-jige (5(i)tüe[ter ben evften S^erBonb üBernimmt. ^ä) toeibe ffinjugevufen iinb finbc bie ©ipeicfienfc^lagabet bottftänbig burd)gerif]en unb Bogenförmig -j^ri^enb. S)ie Söunbe l^atte gan^ bie ^albfveiSförmige ©eftalt be§ ÄiefetS be§ 5tf)iereg; etnjaä f)'ö^n, naä) bem S3aIIen be§ S)aumen§ gu, fanb fic^ eine regelmäßig eingeriffene ^autmunbe bor. ^ä) bermnt^e, baß ba§ 2:i^iei-d§en in bei* 9täl)e ber ©teile, an tüelc^er bo§ Äinb fiel, ^nnge l^aite, biejelBen Bebro^t glauBte, fie öerf^eibigen toollte unb beS^alB bie Söunbe BeiBracfite," S)a§ ^etmelin jagt itnb frißt faft alle 5lrten Heiner ©äugett)iere unb ißögel, bie e§ erliften ?ann, unb föagt \iä) gar ni(^t feiten anä) an S3eute, toelc^e e§ an 2eiBe§gvöße Bebeutenb üBertrifft. 5Jläufe, 5[Roulmürfe, .^amfter, Äaninc^en, (Sperlinge, Serd^en, 5lauBen, ^ü'^ner, ©d/toalBen, u>elc^e e§ au§ ben 5teftern l^olt, ©dilangen unb ©ibec^fen ujerben Beftönbig öon ilim Befel)bet, unb felBft ermelin in fallen aÜer 3trt, oft audt) in 9?attenf allen, in Wcld^e eS 5ufättig gerät^; lomnit man bann l^inju, fo läßt eS ein burd^bringenbeS ©ejwitfdfier ^ören; reijt man eS, fo fä^rt eS mit einem quiefenben iefeI). enttüeber 9^a^i-itng berfd)mälf)t ober fid) fo aufregt, bo§ e§ infolge beffen ju ©runbe ge'^t. ^ä) tjoBc t)iete i-3- ' 95 oB'^ängt, fonbcrn burJjauS unfreitütllig gcfc^ie'^t. @§ tft toa^rfc^einlic^, ha% ba§ ßermetinBei großem «Sc^recfcn bie Sd^üeBmuöfeln ber Sljterbrüieu uii^t 311 |d)üe§en bermag, unb bü% ht^1)alb bic i^tüffigfeit frei tt)irb. SiasfelBe S)ei-!§ättni§ motzte auä) tüo^t bei allen öeriuanbten 2;^ieren , toelcCic mit berartigeu SDrüfen bericfjen [inb, ftattftnben. @§ ift auä) natürlich! Söenn ha^ %t)ux Srunb f)at, fii^ ju fürchten, Bebarf e§ bieier f leinen ^ülfe in bev ©tunbe ber ©efot^r; aBer tooäu foKte jic bienen, toenn ba§ Z1)m üBerlegen ift ober im 9}ertrauen auf feine ^raft e§ 3U fein glaiiBt?" S)a§ x^tU be§ ^ermeling giBt ein ^war nid)t t§enere§, feiner ©c^önl^eit ^alBer jeboc^ gefc^ä^te§ ^e(ä\t)erf. grüner nturbc basfelBe nur bon dürften getragen, gegenwärtig ift c§ allgemeiner getoorben, 5lad^ Somer gelangen jä^rli(^ etma 400,000 ^ermelinfelte im öefammtloert^e bon 300,000 Tlaxt in ben ,g)anbel, bic Beften bon SSaraBingf unb iSfi^im, minber gute bom Senifei unb ^afutäf. Sn ©üboftfiBirien mirb ha§ .^ermelin, laut Siabbe, erft in neuefter 3eit eifriger gejagt unb feit 1856 ^ti)n Bi§ fünfje'^n ^ot)e!en ©ilBer für ba§ ^ett beja^lt, mä^renb man früher bc§ geringen ^reifes !)alBer ba§ 2:i^ier gar nidit berfolgte. 3u einer anberen Unterfi^pe bereinigt man bic ©um^fottern ober ^lorjc (Vison), bem ^lti§ ungemein no^c bermanbte ^Jiarber, meldie \xä) bon if)m einjig unb allein untcrfc^eiben burd) ben etmag flatteren ^o^jf, ben ftärferen «^öderja'^n, bic fürjeren S3eine , bie namentlid^ an ben -Öinterfü^en beutlidier au§ge)3rägten S5inbe!^äute smifi^en ben S^1)tn, ben ber!^ältni§mä^ig etma§ längeren Sdiman^^ unb ba§ glän5enbc, au» bic^t unb glatt anliegenben, lur^en paaren Beftc^enbe, an ha§ ber gifd-iottern erinnernbc, auf ber £)Ber= unb Unterfeite gleit^mä^ig Braun gefärBte gell. S}on ben iDenigen Wirten, mctd)e man ber gebac^ten @rup)3e jured^uet, finb bk mic^tigften: unfer ^Urj unb fein amerifanifd)er 3}ertrctcr, ber 5JtinI. SSi§ in bic neuefte ^cit mar über bic SeBen5= meife ber Beiben ©umpfottern nur '§üd)ft menig Bcfannt , unb aud) jc^ nocf) laffen bic beröffent= lid)ten 23eoBad)tungen biel an 3!}oll!ommen:^eit ju münfc^cn üBrig, menigften§ ma§ bie euro|)äifd)e 3lrt anlangt. 3d) banfe ber g-rcunblic^lcit eine» Söeibnmnni au§ ber SüBeder ©egenb miditige 33creid)erungen unfcrer Biäljerigcn ^enntni», fomeit biefe ben cigcnttid^en dlöx^ ungctit; üBer beffen SJcrtrcter in 9lmerifa, ben 9Jiin!, !^aBen StubuBon unb -pr inj bon 2Bieb Berichtet. S5iele 5laturfürfd)er Ijalten ben amerifanifd)cn (Sum:t3fottcr ober Wmt nur für eine flimatifc^e ^tusartung be§ unfcrigen, vnb in ber xijat finb Beibc 2^icre fic^ fc^r na^e bermanbt. S)od) unter= fd)cibet fidj ber 5Jtin! bom ^iörj burd) bic SJerfc^ieben^eit ber 2eiBc§ber^ältniffc hinlänglich, um bie entgegengefe^te 5lnfi(^t anbercr gorfc^er ju red)tfertigen, b. ^. a)^inf unb 9lör5 al§ berfdjicbenc xt)ierc an^ufel^en. ^U ^auBtfennjcii^cn be§ erfteren mag gelten, ba^ er fur^fö^figer, aBcr lang= fdimäuäiger ift al§ unfer ^iörj. 5Dem enti:|prid)t bie bcrfc^icbene Slnjaljl ber Sc^man^mirBel Beiber 2^iere; benn mä^rcnb .§alg=, 9iücfen= unb Senbcnt^eil Bei 5JHnf unb 9iörj aug ber gleichen Slnjaljt SöirBct Befte'^t, jä^lt man Bei erfterem 21 , Bei teijterem bagegen nur 19 ©diman^mirBcI. £iiefc Unterfc^eibung§mer!male finb üBrigeng bie einjigen, tueld)c man aufgefunben ^at. Unfer ^törj, meld^cr aud) ^rcBäotter, ©tcinl^unb, 2Baffcrmiefel unb Bei SüBcd 2)Un! ober Söaffermen! genannt toirb (Putorius Lutrcola, Mustela, Yiverra, Lutra Vison unb Foetorius Lutreola, Lutra minor k.), erreicht eine Sänge bon 50 ßentim., mobon ctma 14 ßentim. auf ben Sc^manj fommen. Sier SeiB ift gcftredt, fd^tanf unb furjBeinig, im gauäcn flfd)otteräl)nlid) , ber ^op] jeboc^ no(^ fd)lanfer ai^ Bei biefer SJermanbten. 5Die i^ü^e nf)neln benen bc§ Slti§, aber alte 3e§cn finb, mic Bemer!t, hmä) Sinbel)äutc berBunben. S)er glänjenbc ^pelj Befielt au§ biegten unb glattanlicgenben, furjen, jiemlid) Ijarten ©ranncntjaaren t)on Brauner gäi'Bung, jmifc^en unb unter benen ein grauliche», fe^r bid)te§ 2Bollf)aar fi^t. 3n ber ^itte be§ Diüdcn», am dlaäm unb |)inteiieiBe am meiften, bunfelt biefe gärBung, auc^ bie Sdjman^^^ f)aare |)flegcn bunfler ju fein al^ jene ber 2eibe»feite. 2(uf bem Unterleibc ge'^t bie gärbung in 96 SSierte Orbnung: Sftaufct()iere; fünfte gamitte: 9Jiarbev (Sunttsfotteru). ß)raitl6raun üöer. 6in {(einer, lic^tgelBer ober toei^Iic^er ^JtecE ftetjt au ber ^e§te; bte Oberlippe t[t öorn, bie Utiterli^^e ber ganzen 2änge nadj toet^, @ine ganj af)nHcf)e fyärBung jeigt aud) ber ^inf (Putorius vison, Mustek, Hartes, Lutreola unb Foctorius vison, Mustela unb Vison lutrcocephala, Mustela minx) , beffeu 5pelä toeit t)ö§er gead)tet toirb, föett er tooü^aariger unb njeic^er ift. 3)er 9Jlinf übertrifft ben 5Jiörä ettoa§ an ©rö^c, ift biefem aber fe^r a^nlic^ gefärBt. ^u ber Siegel feigen £)Ber= unb Unterfeite bunfel nuPraun, ber ©c^tnauä brauufi^toar^ unb bie Äinnfpiije wei^ au§. giSrj (Pntorins Lutreola^ Va nafürl. ®r56e. ^infit^ttid^ ber SeBenStoeife toerben Beibc ST^tere tDa'f|rf(i)einli($ in allem tüefentlid^en üBerein= fontnten, unb beötjalB fc^eint e§ mir angemeffen, einer Jurjen ©i^itberung ber «Sitten unb @eluo^n= l^eiten unfere§ ©un^jfotterS ba§ toicfitigfte au§ ben SSeric^ten ber genannten 9laturforf.(i)er üBer ben amerifanifd^en 9}lin! Borau§get)en ju laffen. 9läcC)[t beut Hermelin ift nad^ 5lubuBon§ S3eri(i)t ber 9Jlinf ha§ f^ätigfte unb aerftörung§= tüütfiigfte OtauBt^ier, n^etc^eS um ben 23auernt)of ober um be§ 2anbmann§ ©ntenteii^ ftreift, unb bie 3lntt)efen'^eit Bon einem ober ^mei biefer 2:^iere tüirb an bem iplö^Iii^en 35erfd)lDinben ber= f(^iebener jungen @nten unb J?ü(^Iein Balb Bemerlt toerben. S)er toac^fame SSauer ftet)t öielteirfit ein fd)öne§, junge§ .^u'^n in einer eigentpmlii^en unb feljr unU)itt!iirlid)en Sßeife fic^ Beloegen unb enbüc^ in irgenb einer §ö(jte ober jU^ift^en bem @eftein Berfdiminben. @r l^at einen 5Jlinf BeoBac^tet, meld^er ben unglüdtid^en S5ogel üBerfiel unb feiner SÖoI^nung äufc^{eB:pte. ©ntrüftet üBer biefe 2;^at, eilt er nac^ <^aufe, fein ©etoelir ju ^olen, fe'^rt jurüd unb märtet gebulbig, Bi§ e§ bem Strolche gefällig fein mag, toieber ju erf (feinen. StBer gemö'^nlit^ !ann er lange l^arren, el)e e§ bem liftigen (Sefd^ö^fe BelieBt, mieber jum S5orfd)eine ju fommen. Unb bod) ift @ebulb l^ier ba§ einjige SJiittel, fid) bes fdiäblii^en 9iäuBer§ ju entlebigen. SlubuBon erful^r bie§ felBft Bei einem Tiiiit, toeli^er \iä) unmittelBar neBen feinem .§aufe in bem ©teinbamme eines kleinen 5teid)e§ eingeniftet l^atte. S)er Xciä} mar eigentlich ben ßnten be§ @e!§öfte§ ju SieBe auf= geflaut loorben unb Bot fomit bem ÜiauBt^iere ein Ijiji^ft ergieBigeS i^as^eÖiet. ©ein ©d)lut)f= minlel mar mit eBenfobiel Äü'^nlieit alä Sift geirä^lt: fel)r nal)e am .^aufe unb nod) nä^er ber ► 9}Uuf: aSeilneitunc^. 3lufentl)aft. Sebeu^iveife. 97 ©teile, ju tüelc^er bie .^ül^uer be§ §ofe§, um ju trinfen, l^eraBfomtnen mußten. Sßox ber ^öi)U lagen ätoei gro^e ©tüde bon ©xanit; fie btenten bent ©um^fotter prSöarte, öon too au§ er ©el^öft unb Steic^ üietf^aiien formte, ^ict lag er tagtäglich ftunbenlang auf ber Sauer, uub öon l)ier au§ rauöte er Bei gellem, lii^tem 2:age .^ütiner unb (Jnten weg, 16i§ uu|er 5orfd)er feinem treiben, oBmol^I erft natf) längerem Slnftanbe, ein 6nbe mad)te. „3Gßir tt)un ju toiffen", jagt 3(ubnBon, „ba^ mir nic^t bie geringfte 5ll6fi(i)t fiaBen, irgenb etma§ jur SJerf^eibigung be§ 5Jtinf ju jagen, muffen jebo^ ^injufügen, ba^, fo liftig unb jerftörungSfüc^tig er auc^ ift, er toeit l^inter feinem näi^ften S'lac^Bar, bem .^ermelin, jurüif fte'^t , meil er fid) mit fo biet SSente Begnügt, al§ er jur (Sättigung Bebarf, mä^renb ha^i ^ermetin Betannttic^ in einer ^aeutf(^Ianb fe'^r feltene§, mand)em teaiieren SBeibmann tuot)l gar nod) unbe!annte§ ®efd)öpf fei, ba^ er fc^on länger gemünfc^t ^abt, nät)er mit i'^m öertrant ju merben, unb bie Erfüllung biefe§ 3Öunf(^e§ nur ber unermübti(^en gürforge be§ ©rufen ^^tellin öerbanfe. SJon biefem ^flaturforfdier tfieilt er einige ^eobact)tungen mit. „Sn feinem (Sauge mit gefrümmtem Etüden, in feiner SSe'tienbigfeit, burd) bie fteinften Oeffnungen ju fcftlüpfen, gleid)t ber 5^öra bem 3Jlarber. ©leic^ bem grettd)en ift er in uuauf£)ör= lidier SSemegung, aUe Söinfel unb Soc^er au^äufpä^en. 6r läuft fd)ted)t, ftettert aud) nid)t auf bie ^äume, ift aber, mie ber gemeine gifd)otter, ein feltir geübter ©d^mimmer, meld)er fet)r lange unter SBaffer auSbauern fanu. 2)en rei^enben Söetten ftarler ©trijme ju miberfteljen, mag er fi(^ tool)l 3U fc^mac^ füllten, ba er toeniger an großen glüffen, fonbern mel)r an tleinen, flie^enben äöäffern gefunben mirb. ©eine 9ftan3= ober DtoHseit ift im gebruar unb Wäx^, unb im Slpril ober Tlai finbet man an erl^abenen, trodenen Orten, in ben SSrüc^en ober Saummurjeln, in ben eigenen 9iö^ren bliubgeborene Sunge. „S)er ©umpfotter liebt ©titte unb 6infam!eit an feinem 2Cßot)norte, ©o fe'^r er aber auc§ 5[Reuf(^en fliegt unb mit großer ^lug'^eit bereu 31ad)ftettungen ju entgegen mei§, befuc^t er boi^ äumeilen ^yeberöieliftälle unb ermürgt bann, toie 9!)tarber unb ;3^lti§, fo lange nod) S^eberbie'^ öor= l^anben unb er nic^t geftijrt toirb; boi^ gefdjie'^t bieg nur in einfamen gifc^ermoljuuugeu, unb iä) l^abe nie gel)ört, ba^ er in S)örfer gelommen fei, um bort ^u rauben, ©eine gemö^nlid)e 9ta!^rung finb f^ifdie, ^röfi^e, ^rebfe, ©d)neden; mal^rfi^einlid) mögen it)m aber aui^ mand^e junge ©c^nepfen unb 2Gßafferl)ü^nd)en jur SSeute merben. „3)er onlodenbe ^rei§ feine§ S5alge§, meldier auc^ im ©ommer gut ift, bermel^rt bie ^aä)= fteUungen auf ba§ immer feltener merbeube 2:l)ier ungemein, unb toenn i^m uid)t bie bigl^erigen gelinben äöinter etma§ ju ftatten ge!ommen finb, fo mödite biefe 2;i)ierart au(^ toolil in ©d)toebifc§= ^^ommern, mofelbft 9Jlellin fie beobad)tete, balb gäuälii^ auggerottet fein." Sn biefen dlaet[e. 99 lonbs." 3u (5nbe be§ öorigen ^a'^rl^unbertg tüurbe er ah unb 511 rto(^ in ^Pomincru, 9]leif(enbiivg UTib ber 5)krf ^ranbenburg ei-n)äf)nt. ^n ben ^agbregiftern ber ©rafen Sc^uIenbiirg=2BoIf» = Burg toirb er regelmäßig mit aufgeführt. 2Jtan erlegte it)n in ben ©umpfnieberungen ber Sitter. ^n biefem ^alir'^unberte ift er fel^r feiten gemorben, jebocf) immer norf) einzeln borgefommen. ^aä) S3lafiu§ mürbe im Sa'^i'e 1852 ein 9Zörä im .^ar,^ in ber ©raffcf)aft ©tolberg gefongen, nad) ^ ar ti g ein anberer im ^ai)xt 1859 in ber 9M^e öon Sraunf(^meig unb ein britter bei Submig§luft in SJtecftenburg erlangt. .!pierfott er, mir gemorbenenü6ereinftimmenben5'la(i)rid)ten zufolge, ül)er:^au^}t nic^t gerabe feiten fein, minbeftenS jäfirlii^ erbeutet unb ju 5)tar!te gebrai^t, bejie'^entlicf) fein ^ett an bie Äürfifiner öerfauft merben. S)a| er im ^olfteinifd)en borfommt, teufte man, ol)ne jebod) fieseres mittl)eilen ju lönnen. Um fo erfreulid^er tnar e§ mir, öon einem naturmiffenfdiaftlic^ gebilbeten äöeibmann, ,'g natiirt. ©töße. |e^rBnj(^ig, ber.6al§ bicEnnb fnrj, berütiicfengen)ö(bt, bcrilü^)igro0, bieSc^naujcIänglicf}, jiemlicf) |"tum:pf abgejdjnitten, bie SSeine finb fuvj nnb ftarf, bie :|3(nm^en ^^^foten fünfteilig unb mit fcf)arf ge= frümmten unb jufammengebrüdften t^ratten beiüef)rt. S!er ©djäbet äf)ne(t bem be§ 2)ac^fe§, ift oBer boc^ etwas breiter, gebrungener unb fefjr gebogen, fo ba^ bie Stirn unb ber'^tafenrücfen ftarf ^erOor= treten; ha^ au§ 38 3äl}nen beftetienbe 6ebi^ fe^r frdftig, ber Oici^^a^n oben unb unten ftar! ent= roicielt, ber ^oclerjafin im Dberüefer quer gefteEt unb bo|)))eIt fo breit a(§ lang, mäfjrenb ber untere iSpörferäatju größere Sänge aU 33reite i)at. 2)ic 3tnäa^I ber ri|):pentragenben 2öirbel beträgt funf^e^n ober fed)55ei)n; öier ober fünf finb ri|)^enlü§, bier bitbeu ba§ ^reujbein unb üier^e^n ben Sc^roauj. Sev iBielfra^ (Gulo borealis, Ursus, Mustela unb Taxus Gulo, Ursus sibiricus, Gulo vulgaris, arcticus, luscus, Volverenc unb Icucurus) ift 95 ^cntim. bi§ 1 9JJeter laug, 104 SSierte Ovbmtng: 9ftaubtr)ieve; fünfte gatnilie: 2)lai-ber (SSielfva^ej. toobon 12 Big 15 ßentim. auf ben (Sc^toanj Jomtnen, unb am Sßiberrift 40 big 45 ßentim. tjoc^. 2luf bei ©dinauäe finb bic .g)aare furj unb bünu, an ben S^ü^en ftar! unb gtänjenb, am 9lumpfe lang unb äottig, um bie ©d)enfet, an ben I^ellen ©eitenBinben unb am ^ä)'man^t enbliä) ftvaff unb fe!^r lang, ©dieitel unb 9tii(fen finb braunfiiirtarä mit grauen paaren gemifd)t, ber Üiüden, bic Unterfeite unb bie 33eine buntelfi^toarä; ein l^ellgrauer glecEen ftel§t ^tüifi^en fingen unb D^iren, unb eine l^ettgraue 33inbe öerläuft bon jeber «Si^ulter an läng§ ber ©eiten l^in. S)a§ SöoEfiaar ift grou , an ber Unterfeite me^r braun. ®er S5ielfra^ bemo^nt ben sterben ber 6rbe. S>on ©übnortoegen unb 3^innmar!en an finbet man i^n burcf) ganj 91orbafien unb 51orbamerifa big ©rönlanb. S^rül^er mar bie füblid^e ©renje feiner ^Verbreitung in ©uropa unter tieferen Streiten ^u fud^en alg gegentoärtig; äur 9tent{)ier= äeit erftredte fie fict) big ju ben 5ll|)en. ßic^malb öerfidiert, ba^ er nodt) f|)ät in ben Sßälbern öon Sitauen borgefommen fei; 33 rinden ^at i'fin noc^ bor einigen Sagten im äöalbe bon Sialotoieg beobacfitet, too er je|taud)nic^tme^r gefunben mirb; 33ed)ftein erjälilt bon einem SSielfra^e, meld§er bei fyrauenftein in ©ad^fen, unb ^iirti^e^niann bon einem anberen, melc^er bei ^elmftebt im SSraunfdimeigifctien erlegt mürbe. 3)ie beiben legieren inerben atg berf|)rengte Si:§iere angefe'^en,- meil man nii^t tDof)l annehmen fann, ba^ ber S3ielfra§ in fo f:päten 3eiten no(^ fo toeit no(i) ©üben gegangen ift. ©egenmärtig finb 3^ormegen, ©dimeben, 2a^|)Ianb, ©ro^ru^lanb, namentlich bie ©cgenben um bag 3Öei^e 9JZeer, ganj ©ibirien, ^amtf(^at!a unb 5Rorbamerifa fein äöolingebiet. SDie ölteren 9taturforf(^er er3ä"^len bon i^m bie fobelliafteften Singe, unb t^nen ift eg äuju^ fd^reiben, ba^ ber SJielfra^ einen in allen ©^racfien gleic^bebeutenben 9iamen fü'^rt. 5!)tan '^at fict) bergeblic^e Tlü^t gegeben, bag beutfdie äöort S5ielfra§ aug bem ©i^toebifd)en ober S)änifd§en al= anleiten. ®ie ©inen fagen, ha'^ bag 2Bort aug gjäl unb ^^rö^ ^ufammengefe^ fei unb gelfenfa|e bebeute; ßenj bel^au^^tet aber, ba^ bag Söort SJielfra^ ber fd)mebifd)en ie Säger tjobm berfi^iebene Äunftftücfe erfunben, um biefeä liftige 3:^ier ju fangen, ©te tragen ein 2la§ in ben Söolb, meldjeS noi^ frif(i) ift. S)er 35ieIfro^ riecht e§ fogleid), fri^ fid) bott, unb h)äi)renb erfid), nid^t o^ne biete Dual, 3h)if(^en bie SSöume burcf)= brängt, mirb er mit ^Pfeilen erf(^offen. 2(uc§ ftellt man i^m ©i^togfallen, moburc^ er ertoürgt wirb, ^it ^unben ift er faum ^u fongen, toeil biefe feine fpi^igen klonen unb 3ät)nc met)r fürd)ten, al§ ben 2Bolf." ©^on ©tcUcr toibertegt bie oBgefdimaiiten goBeln, unb i)}orta§ gibt eine rid)tige 2el6en§= befct)reibung be§ obfonb erliefen (Sefellen. ^ä) fetbft tjobz ii)n auf meiner Steife in ©tonbinobien blo^ ein einjigeg Wal ju @efi(^t bekommen, unb ätoor ouf einer 9ientl)ierjagb, meldie mir gemein= fi^oftlid), b. 1). iä) unb ber S5ielfra^, unternommen; mein alter 6rif ©n}enfon, einer ber natur= tunbigften Säger, föelc^e iä) überl^oubt angetroffen l^obe, fonnte mir jebo(^ man(^e§ über bie Sel6en§= meife mitt^eilen, fo bo^ ic^ olfo oud) noif) eigenen ^orfc^ungen über it)n ju berichten bermog. 5Der S5telfra§ bemotjut bie gebirgigen ©egenben be§ 5Rorben3, äiel)t 3. 35. bie norften §öl)en ber ffonbinobifdien 2l(|)en ben unget)eueren Sßölbern be§ nieberen (Sebirge§ bor, obtt)ol)l er aud§ in biefen 3U finben ift. 5Die öbefte Söilbniä ift fein 3lufentl)alt. ©r ^ot leine feftftel^enben äöo'^nungen, fonbern med}felt fie nod§ bem Sebürfniffe unb berbirgt fict), toenn bie ^ioc^t !§ereinbrid)t, an jebem beliebigen Grte, meld^er ilim einen ©d)lu^3fminlel getüäl^rt, fei e§ im 2)i(iic§te ber äöälber ober im öeltüfte ber Reifen, in einem berloffenen i^ud)§boue ober in einer onberen, notürlii^en <^öl)le. SiJie olle 5[Rarber mel)r 9tact)t= ol§ STogf^ier, fc£)lei(^t er boc§ in feiner fo bjenig bon ben QJtenfc^en beunrul)igten ^eimot gong naä) SSelieben uml^er unb ^eigt fid) oud) im Sichte ber ©onne, mürbe bies ouc^ unter oEen Umftänben t^un muffen, bo ja öelonntlit^ in feinem S5oterlonbe mä'^renb be§ ©ommerS bie ©onne ein ^^iertelja^r long Sog unb ^^lodit om .^immel fte^t. ^n beni bon 9iobbe bereiften füblit^en ©reuägebiete be§ öftlii^en (Sibirien ift bog 35or!ommen be§ 3}ielfra^e§ biel mel^r on ba§ SSor'^onbenfein ber 9)lofd)u§f^iere al§ ber 9f{entl)iere gelnü^ft. 3)o§ Stuftreten be§ erft= genannten 2Bieber!äuer§ ^ängt nun ober mefentlii^ mit bem |)flanäli(^en @e|)räge ber betreffenben ©egenben äufommen, unb boljer finbet mon bo, mo in toeitgebe^nten Bleidigelben unb grauen glec^tengeBieten eine Sll|)enflora nod) bie äu^erfte ©renje be§ S3oumtoU(^fe§ fc^müdt, 5)bf(^u§= tf)ier unb SJielfro^ om ^öufigften, toöl^renb man in einer burd)fd)nittlid)en .^ö'^e bon 1000 9Jleter über bem 5!Jteere in bem Gebiete ber ü|)|)igen ^flanäenmelt Beibe 2;i)iere nur pfättig unb bereinjelt antrifft. S)em entf|3red)enb ift ber S5ielfra§ im öftlidien ©ojan entft^iebener ©ebirggbetooliner, meldier, ol^ne feftenSBo^nfitj ju ^oben, beftänbig uml)erf(^meift unb nomentlid) biejenigen £)ertlic§= leiten ber .Ipodjgebirge auffud^t, an benen ben 5[Rofd)uetl)ieren ©t^lingen gelegt merben. Unter äl)nlid)en S5erl)ältniffen tritt er überall im ©üben bon Sibirien ouf, unb ebenfo ber'^ölt e§ fidf), unter SSerüdfic^tigung örtlicher @igentpmlid)feiten, im 9Zorben 2lmerilo§. ^n feinen SSemegungen btumb unb ungefi^idt, mei^ er bo(^ burd) 9lu§bauer feiner SSeute fic^ ju Bemä(^tigen, unb fottte er fie, lout Oiobbe, fcd)§ bi§ fieben 2:age long berfolgen, bebor er fie fteKt. ^m Sßinter, toeld^en er nod) ^rt ber nädiftbermonbten 5Jlarber, o^ne längere 3eit äu fd)lafen, burd)lebt, fe^en it)n feine großen Xa^zn in ben ©tonb, mit Seii^tigleit über ben ©d)nee ju ge^en, unb bo er lein ^oftberäc^ter ift, fü^rt er ein fel)r be'^oglidieS unb gemüt^lidieg Seben, ol^ne jemals in gro^e 9^01^ ju lommen. ©eine SSetcegungen finb fet)r eigentpmlid)er 2lrt, unb nomentli(i) ber @ang jetdinet fid) bor bem aller üBrigen mir belonnten 2!§iere au§. S)er SJielfro^ mölät fid) nämlii^ in großen SSogenfä^en bo'^in, ganj merlmürbig l^um|)elnb unb ^urjelbäume fi^logenb. S)o(^ förbert biefe ©ongort immer noc^ fo rofd), ba| er Heine ©äugetliiere bequem bobei einholt unb oud) größeren bei längerer S5er= folgung no^e genug ouf ben ßeib rüden tonn, ^m ©d)nee 5eigt fi(^ feine Säurte, biefem Sauge 106 SSievte OrbnunjV 3f{aubtt)ieve; fünfte Hamide: 9}iavbev (SBieffvafee). entfprec^enb, in tiefen Sö(^ern, in njelc^e ei* mit allen öier 23einen gefprungen ift. Slbev gevabe fein eigentpmlid)er @ang ift bann ganj geeignet, i^ Ieirf)t ju förbern, n)ä^venb bag öon i^m üerfolgte äöilb mit bem tiefen ©c^nee fc'^r ^u fämpfen f)at. Xxo^ feiner Ungefi^i(ilitf)!eit öerftefit er e§, niebere 23äume ju Befteigen. 2luf beren tieften liegt er, bic^t an ben ©tamm gebrürft, auf ber Sauer unb märtet, big ein SÖilb unter i^m megget)t. S)em fpringt er bonn mit einem fröftigen ©a^e auf ben Stürfen, l^ängt fic^ am ^alfe feft, bei^t it)m rafc^ bie ©c^lagabern burd) unb toartet, bi§ e§ fi(^ berblutet t)at Unter feinen ©innen fielet ber @eru<^ oben an; bod^ finb audi fein ®efi(i)t unb ®el§ör ^inlänglid^ fc^arf. Sie 2eben§= unb ^agbtoeife be§ 3Sielfra§e§ l^at miberfpred)enbe S3eri(f|te ^ertiorgerufen. ©inige ©(^riftftetter bel^aupten, ba§ er blo^ t)on foId)en 3:^ieren lebe, h)el(^e pfältig gctöbtet föorben finb, ha^ er alfo ^a^ jeber übrigen 9ia^rung öorjiel^e. 9iur im ©ommer folt er SJturmelt^iere unb 5[IMufe ausgraben ober bie ^^^atten, toeldie ^äger geftettt l^aben, unb felbft bie .^äufer ber 9iorbIänber ^lünbern. 2)eni ift jebo(^ nid^t fo, bietmel^r bie un§ Don ^ alias gegebene S5efd)reibung feiner Sebenstoeife burd)au§ ri(^tig. 6r fieljt fc^läfrig unb :plum:p au§, föei^ aber feine ^fogb mit liinlönglidiem @r= folge äu betreiben, ©eine <^au))tna!§rung bilben bie 9Jläufearten be§ StorbenS unb nomentli(^ bie Semminge, öon benen er eine erftaunlidje 9}lenge bertiigt. S3ei ber großen §äufig!eit biefer St^iere in gemiffen Sal)i''tn, braud)t er fi(^ !aum um ein anbereS Sßilb 5U befümmern. S)en Söölfen unb 3ü(^fen folgt er auf i^ren ©treifjügen nac^, in ber .g)offnung, ettoaS öon il^rem staube ju erbeuten. Sm 3^ot^faüe aber betreibt er felbft bie l)öl)ere i^agb. ©t eller erjälilt, ba^ er ha^ Oientljier mit ßift äu fic^ l)eranlorfe, inbem er auf einen SSaum llettere unb bon bort ou§ in Slbfä^en 9tent^iermoo§ ^erabn)ürfe, föeldieg bonn bon bem 9ten aufgefreffen toürbe, »oburi^ i:§m Gelegenheit gegeben merbe, einen guten ©|)rung ju matten. S)ann fott er bem äöilbe bie Singen ausfragen unb auf i^m fi|en bleiben, U^ fii^ ber geängftete <^irfc^ an 33äumen äu Sobe ftö|t. Slllein biefe eingaben fd)einen blo^ auf ©rää'^lungen ju berufen unb bürften unrid)tig fein. ®eloi§ aber ift e§, ha^ er 9tmtl)iere, ja felbft ©lent^icre ongreift unb niebermac^t. 2;'^unberg er!unbete, ba^ er fogarÄüt)c umbringt, inbem er if)nen bie ©urgel abbeizt. Sötoen^jelm ermähnt in feiner 9teifebef(f)reibung bon 9lorblanb, ba^ er bort ©diaben unter ben ©(^of[)erben anridite, unb @rman erfulir bon ben Dftjalen, ba^ er bem 6lentf)iere auf ben ?iaden f|)ringe unb e§ burd) 33iffe tobte, hiermit ftimmen bie 9Jtittl)eilungen IRabbe'g bollftänbig überein. ^n geeigneten ©ebirgen am 93aifalfee mirb ber bort l)äufige SSielfra^ in ber 9^öl§e ber 2lnfiebelungen eine ^lage für ba§ junge .^ornbie^; im (Sebirge felbft fteßt er bie ermübeten ^D^ofc^ust^iere auf borf^iringenben S^^^fen unb toirft fi(^ bon l)öl)eren ©tufen berfelben auf fie ^erab. ßine im ;3al)re 1855 ftattgeliabte 3lu§tbanberung ber 9{cntt)ierc au§ bem öftlic^en ©ajan fübtoärt§ in bie Ouellgebirge be§ Senifei blieb jebod^ oline ßinftu^ auf bie 2eben§h)eife be§ SJtelfra^e§; bie ^aragaffen unb ©ojotten be^u^teten fogar, er t)abe l^ier niemals ein 0ient^ier angegriffen, fonbern fei au§f(^liepi(^ auf ba§ 9Jtofc^u§tl§ier an= getoiefen. Unter le^terem fc^eint er arge S5er!^eerungen anpriditen. @ri! erjälilte mir, bo^ er fid), äumal im tiefen ©d)nee, leife unter bem äöinbe an bie bergrabenen ©(^neep'^ner l^eranmadit, fie in ben ueguugeit. S^SliJ«" «»f iiff^iTel Sßilb. 107 2Dlntev§ ift er 2ag unb 91acf)t auf ben Seinen, unb n)enn er ermübet, gräbt er fid) einfad^ ein ßoc^ in ben ©t^nee, lä^t fi(^ bort üerfdineien unb ruf;t in bem nun gan^ njarmen Säger betjagtid) qu§. 2)o§ er aud) in gänjtid) banmlofen @ebirg§gegenben, bem au§ j(^lie^ti(^en 2luf enttjalte berloilben O^ent^iere, biefen großen ©(^aben jufügt, !)aBe id) nid)t BIo^ au§ bem 5)lunbe meiner i^äger t)er= nommen, fonbern eBenfo au§ bem 33ene't)men einer öon ifjm Bcbro'^ten 9Jentf)ier^erbe fdytie^en fönnen. 3d) bemerfte einen 3}ielira§, metd)er auf einer mit tuenig ©teinen bebedten ©öene I)inter einem größeren SSIode fa§ unb bie ütent^iere mit größter 2;^eilnaf)me Betrachtete, ^^ebenfatts gebadete er ein unöorfid^tige» ^alb bei ©elegen^eit ju überrafd)en. ©ein ©tanbpun!t toax öortrefflid) gelt)ät)Ü: er !§atte ben Söinb mit berfelben Ö)emiffenl^aftig!eit beobad)tet toie toir. S)ie fdieuen 9tentf)iere befamen jebot^ bei einer Söenbung, lüel($e bag fi(^ äfenbe üiubel machte, Söitterung unb ftiebten ougenblidlid) in bie äöeite. 3ic|t modite er einfe^en , ba| für :^eute feine ^agb erfolglos bleiben tüürbe, unb tüanbte fi(^, trottelnb imb ^urjelbäume fd)Iagenb, ben ^o|)f unb ©(^manj ^ux 6rbe gefen!t, bem l^ö^eren ©cbirge ju, laufi^te ^tö^lid^, fprang feitlt)ört§, fing einen Semming, berf^eifte benfelben mit bemunberungsmürbiger ©d)nelligfeit unb fe^te bann feinen 2Beg toeiter fort, ^ä) tüar leiber ju entfernt öon i^m , um meinen ©rintm an ber geftörten ^ao^h ii)m fügten laffcn ju !önnen; er ober natjm fid) in ber f^^otge ttio'^l in 3(d)t, un§ mieber ^u nat)e ju fommen. (äine fleine Seute, toeldie ber S5ielfra^ gemad)tl^at, ber^e^rt er auf ber ©tette mit ^aut unb .paaren, eine größere aber bergräbt er fe'fir forgfältig unb t)ätt bann nod) eine jtüeite 2)lal^Iäeit babon. S)ie ©omojebenbe"^aubten, ba^ er and) 5Jlenfc^enlei{^en au§ ber @rbe fc^arre unb ^eitroeilig bon biefen fic^ nö^re. infolge feiner umfaffenben 2;^ätig!eit al§ 9laubtf)ier ftet)t ber S5ielfra^ bei fämmtlidien notbifd^en S5ölferfc^aften !eine§meg§ in befonberer 5ld)tung, unb man jagt, öerfolgt unb tijbtet i^n, mo man nur immer !ann, obgteid) fein gell !eine§njeg§ überalt benu^t mirb. Sie ^amtfd)abalen freili(^ f(^ä|en e§ fe^r '^oc^ unb glauben, ba§ e§ fein f(^önereg Olauc^merf geben fann alg eben biefe§ ^tU. ©crabe bie toei^gelben Seile, toeldie bon ben @uro:päern für bie fdilec^teften ge'^alten merben, gelten in i|ren Slugen al§ bie allerfc^önften, unb fie finb feft überzeugt, ba^ ber @ott be§ §immel§, SSulutf c^ei, 9tofomafa= ober S5ielfra§fleiber trage. S)ie gefaEfüd)tige ^telmänin trägt ätüei ©tüd SJielfra^felle bon .^anbgrö^e über bem Äobfe, oberhalb ber D^ren; man fann bes^lb feiner fyrau ober ©eliebten nid)t beffer fid) tierbinblii^ machen, al§ menn man i^r berartige 9tofo= mafenfledd)en fauft, beren 5prei» bort bem eine» Biberfelles gleic^geac^tet toirb. 3}or ©tellerg Reiten lonnte man bon ben Äamtfi^abalen für einen 35ielfra^ eine ^JJlenge anbere gelle eintaufc^en, roeldje jufammen nic^t feiten brei^ig bi§ fed)§äig Üiubel n^ertl^ maren. Sie Sieb^aberei für biefe 5ledd)en geljt fotneit, ba§ bie ^^rauen, n^elc^e Mne befi^en, gefärbte g^eEftüdfe au§ bem SSalge einer ©eeente tragen, ©teller fügt l^inju, ba^ tro^ be§ l)o^en Sßertl^e» gebadeter tyeÜe ißielfra^e in llamtfc^atfa l)äufig finb, ioeil bie 6intool)ner e§ nid^t üerftel)en, fie ju fangen, unb blo§ anfällig einen erbeuten, tt)el(^er fid^ in bie ^^ud)§fatten berirrt. $Der ßgfimo legt fic^ bor ber |)ö|le be§ 3>ielfra^e§ auf ben ^anä) unb märtet, bi§ berfclbc t)erau§!ommt, fbringt bann fofort auf, berftobft ba§ ßot^ unb lä^t nun feine ^unbe lo§, meldt)e jmar ungern auf fold)e§2Bilb geljen, e§ aber bod) feftmad^en. 9lunme^r eilt ber ^äger l^inju, jie^t bem 9täuber eine ©djlinge über ben ^obf unb tobtet il)n. ^n ^'lormegen unb ßabbtanb mirb er mit bem ^^euergeme^re erlegt. 2;ro^ feiner geringen ©rö^e ift ber S^ielfra^ fein ju berad)tenber ©egner, meil unberpltni§= mä^ig ftarf , milb unb n)iberftanb5fät)ig. 53tan berfidjert, ha^ felbft 33ären unb Söölfe i§m au§ bem Sßege gelten; le^tere f ollen it)n, ma^rfdjeinlid) feineg ©eftanfeg megen, überl^aubt nii^t anrühren. Segen ben 93lenfd)en mel)rt er fid^ b(o^ bann, menn er nid)t me^r au§n)eicf)en fann. ©etüö^nlidf) rettet er fi(^ angefidt)t§ eine§ Sägerg burd) bie glud^t, unb menn er getrieben mirb, auf einen iBaum ober auf bie Ijöi^ften ^^elgfpi^en, mol)in it)m feine geinbe nid)t nachfolgen fönnen. 33on rafd^en .P)unben mirb er in ebenen, baumlofen ©egenben balb eingeholt, bertl^eibigt \\ä) aber mit Stusbauer b 108 95tevte Ovbnung: 3'lau6tl)iere; fünfte gaiultie: SRavbev (ißletfva^c, §uvoneu). unb Mnii) gegen biefelBen unb Bei^t tüüt^enb um fid). ©in einätger .g)unb üBerträttigt ifin nic^t; jutreilen toirb e§ aud) me^^reren fd)lüer, i^n ju Befiegen. äöenn er öor feinen SJerforgexn nii^t auf einen 33aum entfommen !ann , toirft er fii$ auf ben Ülürf en , fa|t ben §unb mit feinen fdiarfen Tratten, tüirft t^n ju 93oben unb jerfteifi^t i'^n mit bem ©eöiffc berart, ba^ jener an ben i'^m 16ei= gebrachten äöunben oft ju ®runbe ge"£)t. Die OtoHjeit bes SSielfra^eS fällt in ben .g)er'6[t ober äöinter, in ^iorroegen, tote 6ri! mir er^ä^^lte, in ben Januar. 9lad) bier 5!Jtonaten Srag^eit, geti:)ö^nli(^ atfo im 9Jlai, toirft ha§ äßeiBdien, in einer einfamen (Sd)lud)t be§ (Sel6irge§ ober in ben bid^teften Söälbern, ^mei big brei, feiten aud) bier i^unge auf ein toeii^eg unb tüarmeS Sager, tüelc^e§ e§ enttueber in Iio'^len SSäumen ober in tiefen ^ö^len angelegt l^at. @§ t)ält fd§tt)er, ein foId)e§äöod)enbett aufäufinben; befommt man aber Sunge, toeldie nod^ flein finb, fo !ann man fie o'^ne gro^e 5[Rüf)e jäl^men. ©enberg 30g einen ©ielfra^ mit Milä) unb O^Ieifd) auf unb getoöfinte t^^n fo on fic^ , ba^ er il^m mie ein .^unb auf ba§ gelb nai^Iief. 6r mar beftänbig in jt^ätigfeit, fbielte artig mit alleiiet 2)ingen, mäläte fid^ im 6anbe, fc^arrte ]iä} im SSoben ein unb fletterte auf SSäume. ©d)on al§ er brei 5}tonate alt mar, lou^te er fi(^ mit ©rfolg gegen bie i^n angreifenben .^unbe p bert^eibigen. @r fra^ nie unmäßig, mar gutmütl)ig, erlaubte ©dimeinen, bie ^Dlal^l^eit mit il)m 3U tl)eilen, litt aber niemals ^unbe um fic^. Snimer l)ielt er fid) reinlid) unb ftanl gar nid)t, au^er, rtenn me'^rere §unbe auf il)n lo§= gingen, meldte er toal^rfdieinlid^ burc^ bie Entleerung feiner ©tinfbrüfen ^urüdfi^reden moKte. ®emö^nlic§ fdilief er bei 2;age unb lief bei 5^ad)t um'^er. ®r lag lieber im g^reien al§ in feinem ©taKe unb liebte überl)au|)t ben ©(Rotten unb bie ^älte. 9ll§ er ein lialbeg ^üt)x alt toar, tourbe er biffigcr, blieb jeboc^ immer noc§ gegen 3[Renf(^en ^utraulic^, unb al§ er einmal in ben äöalb entflol^en mor, f^rang er einer alten 3!Jtagb auf ben ©d)litten unb lie^ fi^ bon i^r naä) .^aufc fa'^ren. 9Jlit pneljmenbem 5ltter töurbe er lüilber, unb einmal bi^ er fid) berart mit einem großen .g)unbe '§erum, ha'^ man le|terem p <^iilfe eilen mu§te, toeil man für fein ßeben füri^tete. 3lu(^ im 3llter f^^ielte er immer nod) mit ben be!annten ßeuten; 'hielten i^m jebod^ Unbekannte einen alte ©^jiet, ai^tjame ^eobad^ter ftunbenlang feffelnb. ©anj anbers benel^men fie fid) angefi(^t§ be§ futterf^enbenben 2Bärter§. Sitte Ungebulb , Wetdie ein :^ungrige§ 2;f)ier gu ericnnen gibt, gelangt je^t Bei i'^nen jum 2tu§bru(fe. ®er 9^aine S3ielfra§ würbe mir, al§ id) fie jum erften 5)lale füttern fal), ur^lö^lii^ öerftänbtid). Sßinfelnb, l^enlenb, fnurrenb, üäffenb, 3äf)nefletf(f)enb unb fic§ gegenfeitig mit Dl^rfeigen unb anberfteitigen i5reunb= fd)aft§Beäeigungen bebentenb, rennen fie mie tott unb unfinnig im Ääfige um'^er, gierig nad) bem fyleifd)e blicEenb , toäljen fi(^, toenn ber Söärter ba§felbe i§nen ni(^t augenBIidlii^ reid)t, gteid)fam öer^meifelnb auf bem SSoben unb fa'^ren, foBalb i§nen ber 33ro(ien äugetüorfen tüirb, mit einer ©ier auf biefen lo§, n)ie ic^ e§ no(^ Bei feinem anberen S^^iere, am loenigften aber Bei einem fo forgfam loie fie ge|)flegten unb gefütterten, BeoBaditet l^aBe. ®er unftittBare SBIutburft ber 9!Jtarber fc§eint Bei i^nen in ^^te^gier umgetüanbelt ju fein, ©ie ftürjen fic^, atte§ anbere bergeffenb, toie finnto§ auf ba§ 5Ieifd)ftü(f , :pacEen e§ mit (SeBi^ unb Manen äugleid) unb !auen nun unter IeB= ^aftem ©d)ma^en, .knurren unb f^aui^en fo eifrig, f(^Iingen unb toürgen fo gierig, ba§ man nid)t im 3weifel BteiBen fann, bie S^aBelei ber älteren ©d)riftftetter l^aBe Urfl^rung unb geWifferma^en audj i8ered)tigung in SeoBat^tung foldjer gefangenen S5ielfra^e. ^aä) Somer gelangen jö^rlid) ^öc§ften§ 3500 SSielfra^fette im äöertlie öon 32,000 5:)larf in ben -Raubet, bie meiften öon 5brbamerifa ^er. Sebenfatt§ aber toerben meit mel^r 35ielfra§e attjät)rlid) getöbtet unb xf)xn ^iU^ BerauBt; benn'nid)t allein bie ^amtfdiabalen, fonbem and) bie ^afutenunb anbere S5ölferfd)aften (Sibiriens fd)ä|en Ie|tere ungemein ^oi^ unb ja'^ten fie mit guten ^^reifen. ^aä) 9iabbe BteiBen atte gette ber in DftfiBirien erlegten S5ielfra^e im ßanbe unb loften fd)on an Ort unb ©tctte öier Bi§ fünf ÜtuBel ha§ ©tüd. S)ie afiatifdien S}ölferfd)aften unb eBenfo bie 5polen Benu^en fie ju fdiineren ^eljen, Slmerüaner unb gran^ofen bagegen ju fyu^beden, für toeld)e fie fid) ber b er fd)i ebenen S^ärBung unb .^aarlänge toegen öoräüglic^ eignen. ^n 35raftlien IcBenbe, fd)lan! gebaute illitglieber unferer ^yamitie öom Slnfe^en ber 9Jtarber, toeldie jtoifi^en biefen unb bem SSietfra^e in ber 3)littt ju fielen fd)einen, finb bie ^uronen ober ®rifon§ (Galera). ©ie lenuäeic^nen fid) burd) äiemli(^ biden, hinten berbreiterten, an ber ©dinanje menig borgebogenen ^o|3f mit niebrigen, abgerunbeten O^ren unb öerl)ältni§mäBig großen Singen, niebiige SSeine, mä^ig gro^e ^^ü^e mit fünf burd) ©:bann|äute berBwnbenen 3e^eu, tt)eld)e fd)arfe, ftarlgebogene Tratten tragen, unb nadte, fd)tDielige, an ben Hinterbeinen Bi§ jur ^yn^wurjel unter bie x^tx]tn reid)enbe ©o^len geigen, mittel= ober ^iemlid) langen ©d)n)anä, ein lurjeg ^aarlleib unb burd) if)x bon bem ber übrigen SJiarber erl)ebli(^ abmeid^enbeS ©ebi|. S)a§= felBe Befte'^t toie Bei ben ©tinlmarbern au§ 343ä§nen, jeii^net fi(^ aber befonberS burd^ bie $au§ ju reinigen berftel)t. S5lo| bie toilben ^nbianer, für bereu ©aumen !eine 3lrt bon Steif«^ ä« f(^led)t äu fein fd^eint, effen ben 9}ki!ong; bie @uro|)äer finben fein gleifd^ aBfd)euli(^. Sene Benu^en auc^ fein 5ett, um !leine ©äde barau§ p berfertigeu ober baSfelBe in ütiemeu äu jerfi^neiben toeld)e fie bann al§ ^ierraf^ geBrauc^en ; gleid)tool)l jagen fie ba§ %^tx nid^t BefonberS läufig, äöenn ftd§ bie ^tjrare 112 SSievte Dvbmtufl: y{aubtl)iere; fünfte gamitie: aJJavber C^in'onen). öei'folgt fief)t, öexftedft fic fid), faE§ fie ©etegenl^ett baju ftnbet, in einem ©rbloc^e ober in einem l)o^len (Stamme ober Heitert auf einen '§o^en S5aum. ^^zf)lt xi)x aber ein fo{d)er 3ufIn(i)t§ort , fo errei(^en bie <^unbe fie fet)r balb, ba fie fein ©d^nettläufer ift, unb überwältigen fie nad) einer furzen, aBer mutl)igen ©egenloel^r. „®ie .^^rare", fogt .g)enfel, „ift fdiftjierig p jagen unb Wirb barum nidit l^äufig erlegt. S5or §unben läuft fie ni(i)t fogleic^, fonbern lä§t fi(^ erft lange treiben; hoä) er!ennt man balb an bem eifrigen ^Bellen unb an ber ©d^nelligfeit ber S^agb, Wenn jene auf il^rer gäl^rte finb. 9iü(fen fie il^r ju nal^e auf ben Seib, fo bäumt fie :|)feilf($nelt unb fe|t il^re g^ludit burd§ bie fronen ber l§ol)en SSäume fort, um nad) einiger Entfernung toieber ben Soben 3U gewinnen. S)aburcf) entgel^t fie in ben meiften gälten bem Säger; benn bie §unbe bleiben an bem Saume, toelc^en fie guerft erfletterte, fte^^en unb betten fortmälirenb l)inauf, unb toenn fie auct) ben SSaum umlreifen, finben fie boc^ niciit bie frift^e gä^rte, ba bie <^t)rare erft in größerer @nt= fernung toieber auf ben SSoben '^erabfommt. 3Hte fet^r erfal)rene .g)unbe tennen ätoar ifjxt &i\üof)n= l^eiten unb fud^en fic ouf il^rer gluckt bur(^ bie 25aum!ronen im 5luge ju behalten , attein bereu 3)i(^tig!eit berl^inbert in ber Otegel ben Erfolg." S)er ©rifon (Galictis vittata, Viverra, Mustcla, Lutra unb Grisonia vittata, Gulo vittatus, Ursus brasiliensis. Viverra unb Mustela quiqui ic), S5ertreter ber Unterfi:|):pe Grisonia, ift f leiner al§ bie .^t)rare, etma 65 ßentim. lang, toobon auf ben ©i^Ujauä ungefähr 22 Sentim. fommen, unb burd§ gebrungenere ©eftalt unb t)er:^ältni§mä§ig !uräen ©(^manj, aui^ burc^ ba§ bünnere, eng anliegenbc ^aarfteib au§ge3eicl)net. 3)ie gärbung erf^eint befonberg be§= ^alb meilmürbig, toeil bie Oberfeite be§ Äör:per§ lichter gefärbt ift al§ bie Unterfeite. Sic ©dinauäc, ber untere Z'i)dl be§ 5locEen§, ber SSaud^ unb bie Äiefer finb bunfelbraun, »älirenb bie ganje Oberfeite bon ber ©tirne an bi§ jum ©c^toaujc bla^grau ausfielt, "ba bie ©ranncnl^aare fd^marjc unb toei|e 9iinge geigen, S5on ber ©tirne läuft über bie Söangen eine liettodergelbe SBinbe, tt)cl(^c gegen bie ©cfiultern !§in ettnaS ftär!er toirb. SDie ©(^toanjf^ile unb bie Meinen Oliren finb gauä gelb, bie ©ol)len unb bie ^^erfen bunfelfct)tt)arä gefärbt, bie luräen Streifen ber ©tirn unb SBange glänsenb ftal)lgrau. 3^ifd)ei^' ^Jtännd^en unb Söeibc^en fott)ie jtoifdien 2llt unb 3(ung finbet !ein Unterfd^ieb in ber fjörbung ftatt. 5Der ©rifon bemol^nt fo giemlic^ biefelben ©egenben toie bie borlierge'^enbe 5lrt. ©c^om = bürg! nennt ilin eine§ ber gett)bl)nlic£)en 9iaubt!§iere ber ^üfte. Er l)ält fid) in ben ^ftauäungen unb befonber§ gern in ber 3'lä'^e ber ©cbäube auf, too er unter bem f^eberbiel) äuhjeilen großen ©(^aben anrid)tet. ^n SSrofilien finbet er fid^, lout .^enfel, nid^t fo l^äufig h)ie ber .^^rare unb bett)ol)nt lieber bie EamboSgegenben, obh)ol)l er audt) tief im Urmalbe angetroffen mirb. S5on ben §unben getrieben, bäumt er nid^t, fonbern berbirgt fid^ balbmöglidtift unter ©teinen unb S5oum= tourjeln. Sßenn bie ^tjxaxt unferem Ebelmarber gleidit, bertritt ber ©rifon ben Slti§, mit melc^em er aud) in ber ©rö^e übereinftimmt. ^o^le Säume, S^elSf^alten unb Erblödtier finb feine 3lufent= !^alt§orte. S)a§ Z'i)itx mad^t ben Einbrud eine§ unberfd£)ämten2öefen§ unb l^ot eine eigentpmlid^e ®emol)nl)eit, ben langen .g)al§ embor^u^eben, gan^ toie giftige ©d^langen äu f^un bftegen ; habei bitten bie Ileinen, bunften Singen unter ber meinen SSinbe fe!§r lebenbig l)erbor unb geben ber geiftigen Stegfamfeit fotoie oud^ bem morbluftigen äöefen belebten 2lu§brud, 9Jtan fagt, ha^ ber @rifon ebenfo blutgierig mie unfer SJtarber märe unb o!§ne -junger fo biete alliiere mürge, al§ er nur erl)afd)en !önne. ©ein aJlut!§ fott au^erorbentlidt) gro| fein. Ein ©rifon, toeldfien ein Englänber 3al)m l^ielt, bcrlie^ einigemal feinen Ääfig unb griff einen jungen 3lttigator an, toelc^er fid^ in bemfelben ^i^nter befanb. Se^terer toar, tt)ie ber Er^ä^ler bemerü, bumm^a^^m unb liatte fid^ an einem Slbenbe in bie Wäl^z be§ geuerS gelegt, um ber föittfommenen äßärme \iä) äu erfreuen. 2llg am näi^ften 9Jlorgen ber Eigner eintrat, fanb er, ha^ ber @rifon bie gtui^t ou§ bem Ääfig betoerf= ftettigt l)atte, entbedte audt) jugleic^ bie ©buren be§ Eingriffs be§ Ileinen ®ef(^Dbf§ an ber riefigen ^pan^ered^fe. ©erabe unter ben Sorberbeinen, bort, too bie ftorfen Slutgefä^e berlaufen, ^atte ber ©rifcn. 113 ®rtfon ben Sltttgator fo fiircfitBar jerfleifi^t, ba^ ba§ arme S5ief) an ben folgen feiner SBnnben ju ©runbe ging. 5Dei- ^h^eite 3(IIigator, toelc^en jener goridjer befa^, toar bnrc^ ben 9Jlorb feinet (Sefä^rten jo toüt^enb getuorben, ha^ er ärgerlich nacf) ^ebem j(^na|)^te, toeWjer fid^ i{)ni nä'^erte. 2tuc^ gut) i er Berii^tct üon ben Eingriffen nnfeveä 5Jtarber§ nnf anbere, t)erf)äItni§nmBig ftärJere 2§iere. ©in ©rifon, tneld^em forttüäfjrenb 9iaf|rung im UeBerfhiffe gcreicf)t niurbe, ftiUtc feinen SSlutbnrft an einem armen ßemur, beffen Slnölitf i^n öorl^er fo anfgeregt l^atte, ha^ er enblid^ bic Stä"6e feines Käfigs jernagte unb ha§ '^armtofe (Sefi^ö^jf üBerfiel nnb töbtete. ©erabe biefer ©rifon lüar fe'^r safjm unb im '^o'^en ©rabe f|)ietluftig, feine Spielerei a6er freiließ eigentlich) nid)t§ anbereS at§ ein berftedter ^ampf. <5oöalb man i'^m fid) ^ingaB, legte er fic^ auf ben Otütfen unb fa^te bie lyinger feine» menfcf)li($en S^jielfameraben jtüifi^en feine flauen, na'^m biefelBen in ba§ 9Jlanl unb fniff fie teife mit ben ^ä^nen. 5Kemat§ fjatte er fo ^eftig geBiffen, ba§ fotrf)e§ ©piel gefdl^rlid^ geworben tnäre, unb um fo Bertüunberter mar man, ba§ er fii^ anberenXtiieren gegenüBer ganj aBtoeic^enb Benaljm. S)a§ @ebä(f)tni§ biefeS 2^iere§ luar merflnürbig: ber ©rifon erfanntc feine alten ^yreunbe an ben ^yingern, mit tüetc^en er früher gefpielt '^atte. ^n feinen SSemegungen mar er flin! unb anmut^ig, unb mä^renb er fic^ in feinem Käfige Bemegte, '§örte man bon i'^m, fo lange er Bei guter Saune mar, Beftönbig ein l^euf^recfenartigeS ©ejir^je. ©ereijt gaB er einen äiemlic'^ ftarfen, bod) feine§meg§ nnerträgUd)en33ifamgerucf) bon ftc^, melc^er nad) einigen Stunben mieber berging. ^n ber ^45vobinä 9iio ©ranbc bo ©ul, namenttid) in ber ©tobt gleichen 9lamen§, foll er, laut .^enfel, nid)t feiten in großen 6:}3eid)ern mie Bei nn§ bie ^a^^n jum SJertilgen ber Otatten gelialten merben. @in jaljmeä ^ärc^en, meiere» ein Kaufmann in ^orto 5lIegro bon bort^er fii^ fommen lie^, !^ielt \iä) einige 2öo(^en in feinen ©:peid)ern, berfdjmanb bann aBer, angeBIid) infolge ber 5lad)Iäffigfeit ber fc^mar^en SSebienfteten, auf 9iimmermieberfeljen. ^n unferen Käfigen fielet man ben ©rifon feiten; bocf) !ommt bann unb mann einer auf ben euro))äif(^en SL^iermarft. ^ä) felBft X)abt eine 3eitlang ein foI($e§ Silier gepflegt unb mtd^ an feiner munteren Semeglid)feit unb anfi^einenben ©emüf^Iit^feit ergoßt. Stuffallenb mar mir bie Haltung im Slergleid^e ju ber feiner S5ermanbten , ber .^tjrare. Söäl)renb biefe Beim ©i^en ben auSgeprägteften Äa^enBudel p madien unb fid) in eigent^ümlic^en Sprüngen immer mit me'^r ober meniger frummgeBogeuem 9iüden ju Bemcgen pflegt, I)ält fid^ ber @rifon gerabe unb läuft mit geftredtem SeiBe trollenb feine» 2ßege§ fort. 9!)tein befangener mar ftet§ gut gelaunt unb aufgeräumt, fc§ien fid) mit feinem Soofe alg befangener bottftänbig auSgefö^nt 5U ^aBen unb machte menig 3lnfprüd)e an ^Pflege unb ^la'^rnng, berlangte Bejielientlid^ ber erfteren nur größte Ütein'^altung be§ ^äfig§ ueBft einem meii^en ^enlager unb lieBte "^infiditlic^ be§ ^-utterg 5IBmec§feIung. grüi^te berfc^iebener 2Irt, in§= Befonbere Äirf(^en, ^Pflaumen unb SSirnenfc^ni^el , fra^ er mit bemfelBen 5Ippetit mie f^Ieif«^/ unb gierig geigte er fid) üBerliaupt nur bann, menn i^m ein leBenbe» 3;!^ier jum ^^utter geBoten mürbe. S)a§ SBeiBdien be§ ©rifon Bringt int DttoBer jmei S»nge jur SSelt unb pflegt unb lieBt fie in eBen bem @rabe mie feine S5ermanbten. S)ie ©naraner, meiere i^n „?)aquape" ober „nieberer ^unb" nennen, fangen t"§n, Iialteni'^n Ijäufig in ber @efangenfcl)aft, effen aud) fein SIeifdj unb bermenben feinen ^elj. S)i?. SInfiebter tobten il)n, mo fie if)n nur erlangen !önnen. Su ber ämeiten Unterfamilie bereinigt man bie Ottern (Lutrina). 5Die "^ierljer ge'^örigen 53krberarten, einige ^mauäig an ber S^^U fenn]eid)nen \\ä) burc^ htn geftredten, fladjen, auf nieberen Steinen ru'^enben SeiB, ben platten, ftumpffc^näuäigen Äopf mit üeinen borfte^enben 5tugen unb furjen, runben DI)ren, bie fetjr auSgeBilbeten (5d)mimm'§äute ämif($en htn ^eljen, ben langen, jugefpi^ten, me^r ober meniger fladl)gebrüdtcn ©c^manj unb burd) ha§ Jur^e, ftraffe, glatte, glänjenbe .i^aar. ^§re 33orber= unb ^interBeine finb fünfteilig, bie Beibeu mittleren Qc^tn 23 V et) in, Sfjicvletcu. 2. üluftanc II. 8 114 ' SBierte Dibimug: Dlaubttjieve; fünfte gamilic: 2Ravber COtient). ®eri)3p bf» Sifi^^ottcr?. (7lu3 bem SJeriiner anafomiit^en ÜUluicum.) nur lücnig länger at§ bie feitUciien. ^n her Slftergegenb ift feine S)i-üjenta|cf)e bovTinuben, e§ flnben fid) nBcr ^tüei 5l6fonberung§brüfen, lt)cld)c ncBen bem 5tftev münben, 3nt @ebi^ nnb ÄnodienBau äf)neln bie Ottern nod) fet)r ben übrigen 5Jtarbern ; jeboc^ ift ber le^te üDere 35acien3a'f)n gro§ unb bieredig, nnb gi'6t \x&) aud§ im ®erip^ ber auffallenb flat^e ©ct)äbel mit Breitem <^irn= faften, Verengter ©tirngegenb nnb furjem ©(^naujenttieil als fe'fjx eigenti}ümlid)e§ ^Jlerlmat !unb. Sie Ottern benjo'^nen O^Iüffe nnb 9)teere nnb berBreiten fi«^ mit Slngnaftme bon ^len^ioüanb unb be§ l^öd^ften 5lorben§ üBer foft alte Streite ber 6rbe. 9lnr ge^trungen entfernen fie fid) bon bem Söaffer nnb anc^ bonn BIo§ in ber 3lbfid)t, um ein anbere§ ©emäffer anfpfudien. ©ie fd^lnimmen unb tandjen meiftert;aft , fönnen lange ^di unter bem SBaffer au§!§altcn, laufen, il^rer furzen SSeine ungeaditet, giemlid) fc^neU, finb ftar!, mut^ig unb füt;n, berftänbig unb jnr 3ä|mung geeignet, leBcn aBer faft üBeraÜ in gef^jannten S^er'^ältniffen mit bem 9D]enfd)en, tneil fie biefem einen fo großen ©djaben jufügen, ba§ berfelBe bnrd§ ben loftBaren ^pelj, n)eld)en fie liefern, nid)t im entfernteften anfgemogcn njerben !ann. ©nro^a Be'^erBergt eine eiuäige ^rt ber ©ruppe, getoiff ermaßen ba§ UrBilb ber Unterfamilie, b i e, ober tüie bie meiften Säger fagen, ben ^^-ifdjotter, ^lu^= ober ßanbotter nnb S"ifd)bieB (Liitra vulgaris, Mustela unb Viverra Lutra, Lutra nudipes) , einen äöaffermarber öon reid)lid) 1,2 5Jleter Sänge, n)obon 40 Bi§ 43 ßentim. auf ben ©dHüanj ju red)nen finb. S)er Äopf ift lönglid)rnnb , bie ©d^nanje aBgernnbet, ba§ Singe ftein, aBer leB'^aft, \)(x^ fe'^r fur^e, aBgernnbete, bnrd) eine ^^antfalte t)erfd)liepare D^r faft gan^ im ^el^e Berftedt, berSeiB äiemlii^ fd)lan!, aBer flad), ber ©d)n)anä mel)r ober Weniger rnnblid), an ber ©pi^e ftar! berfdimälert; bie fel^r !nr5en SSeine, beren 3e^ett bnrd) Bi§ ju ben 9tägeln Borgejogene ©c^lnimm'^äute miteinanber BerBunben tt)erben, treten mit ber ganzen ©ol^le auf. Sf" bem ^iemlid^ Inrjen unb fe'^rftad^en ©(^äbel ift bas ^interl^auBt nngetoö'^nlid) ftarl unb Breit entmidelt, bie ©tirne nur menig niebriger als ber ©d)eitel, bie 5lafe Born faum mer!li(^ aBfd)üffig; im (SeBiffe, toeld)e§ an§ 36 Sä'^nen unb jlnar brei ©(^neibe=, einem @rf=, brei Südjä'^nen, bem<^öder= unb nod) einem SSaden^a'^ne oBen unb unten in jebem tiefer Befteljt, ift ber ändere oBere SSorberjal^n Bebeutenb ftär!er al§ bie Bier niittelften, nnb tritt ber jtoeite untere S^orberja^n au§ ber ^a^nrei'^e äurüd; ber fe^r ftar! enttoidelte §ijder= äal)n be§ £)Ber!iefer§ ift quer geftellt, Bierfeitig, r'^omBifd)en Onerfd)nitte§ unb nur inenig Breiter al§ lang. 5l(§ Beäeid)nenb für bie ©iBBe gilt noc^ bie nadte, neuartig geriffene unb flad)tt)ar3ige ipaut on ber ^fiafenfBil^e üBer bem Bet)aartcn SipBenranbe, ju beren ©eiten bie länglid;en, Bogigen ^Zafenlöi^er fic^ ijffnen , meil bie "^oxvx biefe§ ?tafenfelbe§ für bie Unterfc^eibnng anberer ©ttern bon 3Bid}tig!eit ift unb jur Slnfftellung Befonberer UnterfiBBen S5eranlaffung gegeBen l^at. 6in hx&jkx unb !urä anliegenber, an§ berBem, ftarrem, glönjenbem CBcrtjaar Bon bnntelBrouncr gärBung Beftel)enber ^clj bedt ben SeiB; feine gärBung lid)tet fidf) nur auf ber Unterfeite etn)a§ nnb gel)t unter bem ^alfe unb an ben ^opffeiten in§ Söei^lid^grauBraune üBer, toäljrenb ber im ^peljc berftedie Cl^rranb lid^tBraun ausfielet; ein l^eEer, berJuafdjen Uiei^lic'^er {ylfden ftcljt ^ ^ifd^ottev: ^BevbveituUij uiib 5CufentI;art. SBeioecjuitgen. 115 iibcx ber SJlitte ber Unteiii^^c, einjeltte unregelmäßige rein toeißc ober njeiß(t($c ^erfd^en ftnbcn fxä) am Äinne unb ^n^ifd^en ben Unterüeferäftcn. S;a§ fet)r feine SöoE'^aar ift an ber äBurjel Iic^t= braungrau, an ber ©pt^e bun!(er Braun. Tlanä)z %i)kxt l^aben eine me^r graubraune aU bun!el= braune g-ärbung. (Spielarten !ommen ebenfalls öor: fo tourbe mir bor geraumer Seit ein Salg 3ugefcf)i(ft, toeldjer auf ber ganzen Dberfeite äiemlit^ gvo^c, runbe, graugelblic^toeiße glecien jeigte. ^n ber 3Beibmann§f)3rac§e Iieißt ber männIi(^ei^-ifct)otter 9i übe, ber hieiblid^e fjelj ober f^e'^e, ber (S(I)äbel ©rinb, ber ©cCitoanj 9tut:^e, ba§ i^Ieiftf) Äern, ba§ gell 33alg, ba^ njeiblid^e @ef(f)le(^t§glieb 5iuß. S)er Sift^otter ran^t unb bie ^^-e^e bringt Sunge, er fteigt au§ ober an ha§ ßanb, tpenn er ba§ Söaffer berläßt, ge'^t über ßanb, hjenn er auf bem Srodenen eine ©tredfe jurücftegt, fteigt, fällt ober fätjrt in ba§ SBaffer; er njittert, fc^erjt ober f^ielt, t'feift/ fiftfit, {)at eine göl^rte unb einen SSau, feine SBol^nung ober ^öijk. Unfer gifi^otter betool^nt gan^ ßuropa unb außerbem ben größten 2J|eit bon 5iorb= unb ^ittelaficn, fein S5erbreitung§gebiet nac^ Often lf)in Vi§ jur 5!Jtünbung be§ Slmur ausbe'^nenb. ^n ben 5]3olarIänbern f(i)eint er nid^t toeit naä) 9Zorben bor^ubringen, obn^ol^l er einzeln nocJ) in2ap|)= lanb lebt; in ©ibirieu gel^t er nur bis gegen ben ^oIarfrei§ l^inauf. ^n Sinbien, 6^ina unb ^apan toirb er burd) bertüanbte Slrten bertreten, in 2tfrifa unb 2lmerifa burc^ foWie, U)eld)e man gegenn)ärtig befonberen llnterfi:|3:pen ju^älitt. ^n 93iittel= unb ©übenro)3a Ijauft er in jebem na'^rung^ berf|)re(^enben ®en)äffer, and) in f^^üffen unb S3äd)en ber bemol^nteften Stl^eile ftar! bebölferter Staaten, in 9[RitteIafien fel^tt er an geeigneten Orten ebenfoloenig. S)er fyifc^otter liebt bor allem Stüffe, bereu Ufer auf große Stvedcn Ijiu mit äBalb bcbedt finb. <^ier njo^nt er in unterirbifc^en hängen , toeldie ganj uac^ feinem ©efc^made unb im @in= ftange mit feinen ©itten angelegt nmrben. £>ie 5Mnbung befinbet fic^ ftet» unter ber !Dberftäd)c be§ 3Saffer§, getoö^nlid) in einer 2;iefe bon einem l^alben SRetcr. S5on l^ier au§ fteigt ein etma äroei ^Jleter langer ®ang fcfiief nad) aufn)ärt§ unb fü^rt 3u bem geräumigen Äeffel, toeld}er regelmäßig mit @ra§ au§ge|}olftert unb ftet§ troden gehalten toirb. @in ^meiter, fd)maler ®ang läuft bom Äeffel au» nad) ber Oberfläche be§ Ufer§ unb bermittelt ben 2uftn)ed)fel. ©etüöl^nlic^ benu^t ber fyifc^otter bie bom 2Baffer ausgefd)tüemmten Söi^er unb ^ö'^lungen im Ufer, toeld^e er einfad§ burc^ SBü^len unb ^e^'^ei^ei^ ^ei-' SBurjeln berlängert unb erweitert; in feltenen fällen bejiel^t er ürbig, fein Sebcn unb Slreiben im äöaffer, feine 33ett)egungen, fein 5k^rung§ern5erb unb feine geiftigen f^äl)ig!eiten. 6r gel)ört unbebingt ju ben anjiel^enbften Ti)[txtn unfere§ 6rbt!§eile§. S)aß er ein ecl)te§ Sßaffertljier ift, fiel)t man balb, aud) loenu man i^n auf bem Sanbe beobad;tet. ©ein ©ang ift ber lurjcn Seine iregen fc^langenartig fried)enb, aber !eine§lt)eg§ longfam. ?luf ©dinee ober 6i§ rutfdfjt er oft äiemlii^ toeit baljin, n)obei i^m ba§ glatte Q^eE gut ju ftatten fommt unb felbft ber Mftige ©(i)n)anä äutoeilen .^ülfe getuä^ren muß. S)abei toirb ber breite Äo|3f gefenft getragen, ber 9iüden nur toenig ge!rümmt, unb fo gleitet unb l;ufc§t er in lüirilid) fonberbarer Söeife feine§ 3öege§ fort. S)od) barf man nid^t glauben, ha^ er ungeft^idt toäre; benn bie @e= fd£)meibig!eit feine§ 2eibe§ ^eigt fid) aud) auf bem Sanbe. @r !ann ben Äör|)er mit unglaublicher Seid)tig!cit brel)en unb tuenben, tüie er rt}itl, unb ift im ©taube, ol;ne Sefdfjloerbe ficE) aufzurichten, minutenlang in biefer ©tellung 3U bertüeilen unb, o'^ne au§ bem ©leid^geiuid^te ju !ommeu, fidj 116 3Sievte Dvbnung: Sflaubtr^ieve; fünfte Mamille: 9)^vU'bev (Ottern). bor= unb tüdftüärtg ju toeiiben, ju bre'fieix ober auf = unb niebevjuBeugeii. 9Zur im fiöc^ften 9Zot^faIIe maä)t er anä) no($ öon einer anberen fyertigfcit latibteBenber Xfiiere ©eöraud^, inbem er burd) Qini)akln feiner immer no($ jiemlid) f^arfen ^raEen an fdfiiefftef^enben SSäumen , aBer freiließ fo- töl|)if(^ unb ungefiJiicft al§ möglidE), emporüettert. (^an^ anbery BeU^egt er \iä) im 2Baffer, feiner eigentlidien ^eimat, tüeti^e er Bei ber geringften S5eranlaffung f(üc§tenb ju erreid)en fuc^t, um ber i'^m auf bem feinblidien Sanbe bro'^enben @efaf)r ,3U entge'^en. ®er Sßau feine§ ÄörperS Befäfiigt i^n in unüBertreffüc^er SBeife jum ©(fitoimmen unb Saucfien: ber fd)langengleicf)e, Breite SeiB, mit ben furjen, burc^ gro^c ©ditnimm'^äute p fräftigen S'iubern umgeföanbelten fjü^en, ber ftar!e unb äiemlit^ lange ©(^manj, toet(^er at§ treff= Iid)e§ ©teuer Benu^t toerben !ann, unb ber glatte, f(f)(ü|)frige ^pelj bereinigen aEe @igenfcf)aften in ]xä), toelc^e ein rafd}e§ £)urd)gleiten unb 3ert§ei{en ber 2Bet(en ermöglidien. S^^ Ergreifung ber SSeute bient i1)m ba§ fd^arfe, bortrefflicfie unb fräftige @eBiB, toelc^e» ba§ einmal @rfa|tc, unb fei e§ no(^ fo glatt unb fc^Iü|)frig, niemals mieber fatjren lä^t. ^n ben Ijetten gluten ber Sl^jenfcen ober be§ 3Jteere§ ^at man äuh^eilen ©elegen'^eit, fein S^reiBen im 2öaffer ju BeoBa(^ten. @r fd^tüimmt fo meifter^oft nad) aEen 9li(^tungenl§in, ha^ er bie gifc^e, benen er nad)fotgt, ju ben größten 2ln= ftrengungen alüingt, faE§ fie i|m entgelten moEen; unb toenn er ni($t Bon Seit 3« 3eit auf bie DBerf(äd§e !onnnen mü^te, um 5lt:§em ^u f(^ö}3fen, mürbe lt)o!)l fd)tt)erli(^ irgenb iüeld)er gifd) fd)nett genug fein, i'§m ju entrinnen. S)em S^ifc^otter ift boEfommen gteicJigültig, oB er auf» ober nieberfteigt, feitmärtg fi(^ menben, rüdmärtö fi(^ bre^en mu^; benn jebe nur ben!Bare S3emegung fäEt ifim leidet, ©leid^fam fpielenb tummelt er \xä) im Söaffer um'§er. SBie id) an (Befangenen BeoBaditete, fdimimmt er mand)mal ouf einer ©eite, unb oft breT^t er fic^, fc^einBar gu feinem S5ergnügen, fo ^erum, i)a^ er auf ben S'Jücfen 3U liegen !ommt, jie'^t l^ierauf bie S5eine an bie SSrnft unb treiBt fic^ nocfi ein gute§ ©tüd mit bem ©dimanäe fort. S)aBei ift ber Breite Stop] in ununterBrodjener SSemegung, unb bie ©d)Iangenä:^nli(^!eit be§ 2;'^icre§ toirb Befonberg auffaEenb. 5(u(^ Bei langem 5lufentl^alte im SBaffer BleiBt ba§ Q^eE glatt unb trodfen. 3"^* S^at^tjeit miE man Bemerft liaBen, ha'^ e§ Bei rafd;en SSetoegungen einen ele!trif(^en ©(^ein Bon fid^ giBt. S)ie 2Safferf(^id)t, in melc^er ein i5^ifi$= Otter fd^mimmt, ift Ieict)t feft^ufteEen, meil öon i^m Beftönbig ßuftBlafen auffteigen, unb auä) ba§ ganje g^eE gemifferma^en eineUml^üEung bon feinen 2uftBlö§cl)en mal)rne§menlä^t. S^^'^ 3^^^ be§ äöinterS fud)t er, menn bie ©emäffer zugefroren finb , bie Söi^er im @ife auf, fteigt burct) biefelBen unter ba§ SSaffer unb !el)rt audf) ju i^nen ^urüd, um Suft ju fcEiö^fen. (Solche (5i§löcE)er h)ei§ er mit unfel^lBarer ©idfier'^eit toieber auf^ufinben, unb eBenfo gefc^idt ift er, anbere, meldte er auf feinem 3uge trifft, 3U entbeden. ©in ßisloi^ Braud)t Blo| fo gro^ ju fein, ha^ er feine 9lafe bur(^= fteden lann, um ^u at^men: bann ift ha§ zugefrorene ©etüäffer boEfommen geeignet, Bon il^m Bejagt ju merben. ^m freien bernimmt man bie ©timme beä ^5ifd)otter§ biel feltener al§ in ber @efangenfd§aft, njo man i^n toeit leidster aufregen !aun. äöenn er fi(^ red^t Be'^aglicf) fül)lt, lä§t er ein leifeS .^id^ern bernel^men; BerfBürt er junger, ober reijt man feine gre^gier, fo ftö^t er ein lauteg ®e= fdirei au§, meld^eS toie bie oft unb rafd^ nad§einanber mieber'^olten ©ilBen „girr!" !lingt unb fo geEenb ift, ba^ e§ bie Dliren Beleibigt; im 3orne !reifdC)t er laut auf; berlieBt, p\ti]t er l^eE unb tbol)l!lingenb. S)ie ©inne be§ gifd^otterS finb fel)r fcl)arf; er äugt, bernimmt unb h)ittert auSgegeii^net. ©dt)on ou§ einer Entfernung bon mel^reren ^unbert ©d^ritten getoal^rt er bie Slnnö'^erung eine» 'J^lenfd^en ober ^unbeB, unb eine folc^e Erfd^einung ift für if)n bann ftet§ bie 2lufforberung zur fc£)leunigften fyluctit nac£) bem Sßaffer. Sie unaBläffigen S5erfolgungen, benen er au§gefe|t ift, l)aBen i'^n fel^r fd)eu unb borfiditig, aBer aud^ fe'^r liftig gemadt)t, unb fo lommt e§, ba^ man tage= lang auf i'^n lauern !ann, o'^ne i'^n toa'^räunelimen. ^^ir trifft man i'^n jumeilen aud^ Bei Slagc au^erl)alB feineä 33aue§ ober be§ äöoffer§, BeT§aglid§ l^ingeftredt auf einem alten ©todc ober einer Äaupe, fjm fid) fonnenb, manchmal fogar fo tbeit fid§ bergeffenb, ba^ er bon l)eranfd)leidjcnben gif ci^ Otter: Stimme. ®innegfär;i3feiten. ©tvelfjüge. 117 ^enfc^ert erfc^tagen toerben fann: bie§ aBer finb feuerte 3Iu§tta~^men, ^n hex Oiegel jietjt er crft nac^ ©ottttenuntergang jum g-iicf)iattge aug uitb Betreibt biefen tDä^renb ber 9Zacf)t, aiti liebfteii uitb eifrigften Bei ^ellettt 9[)lonbfd)eirte. ©etegetttücf) folt^er Sagbett ttäfjert er ftd) bett mettf(i)licf)ett äöo^ttungett ttidjt feltett Bi§ auf ttjenige Sdjvitte, bur(f)3ie'§t au(f) Drtfi^aftett, tüelific att grö^ereit Ötüffen ober ©trömen liegeit, regeltttä^ig , trteift of^tte ba^ ntatt bott feineitt S5orf)attbenfein ettnaS itter!t. Uittcr Uittftänben legt er feittett S5ait iti ber Wai)z einer 3)lu^Ie att: ^'ddtl Berii^tet, ha% eitt 3RüUn brei junge, tnenige Sage alte Cttern in ber ^at)t feine§ SRa'^ttoerfeä erfditagen '^at, unh f^eitt noc^ tne'^rere anbere ö'§nli(i)e Stätte mit. 2llte ^yif($ottern leBen getDö^nltcf) einjeln, alte SöeiBi^en aBer ftretfen lange 3ett mit i^ren jungen uml;er ober bereinigen fic^ mit anberen t^ttjtn ober um bie ^paarungsäeit mit folcf^en uttb 5Jlänn(^en unb fifi^en bann in @e]eEf(i)ajt. ©ie fc^rtiimmen ftetg ftromaufujärtä unb fnd§en einen 5Iu§ niiiit fetten auf 931ei(en bon i§ren Söo'^nungen grünbli(^ ah, Befifd^en baBei au^ in bem Umfange einer Tlnlt alle Slüffe, Säc^e unb 2ei(^e, tvdä)^ in ben .^aubtftu^ mitnben ober mit i^m in S3erBinbung fielen. 9ZötI)igenfaII§ BleiBen fie, toenn fie ber 53brgen üBerraf(^t, in irgenb «inem fi^ilfreidien STeic^e ttiä'tirenb be» Xage§ berBorgen unb fe^en Bei 91act)t it)re SSanberung fort. 3n ben gri3^eren S3ä($cn 3. 35., rteldje in bie ©aale münben, erfi^einen fie nic^t feiten brei, ja t)ier SReilen bon bereu 3Jtünbungen entfernt unb bernii^ten, o'^ne ba§ ber 3?efit;er eine Sl^nung §at, in aEer ©tille oft bie fämmtlid)en i^ifcfie eine§ Seidjeg. £)BgIci(^ ber fyifd)otter ju toeiteren ©bflätergängen !eine§tueg§ geeignet erfd)eint, unternimmt er erforberIi($en galle§ breite ©treif^ügc 3U ßanbe, um au§ fif(^armen in fifcfireic^ere SagbgeBiete ju gelangen: „er f dient baBei", fagt ^ädel, „um Beifpietsmeife in bie ©eBirgsBäc^e be§ Bat)rifd§en ^0(i|lanbe§ ju fommen, felBft f)o^e (SeBirggrüden nii^t unb üBerfteigt fie mit üBerrafdjenber ©(^nellig!eit. ^m (5teigerlt)alb= rebier Äo|)^enn)iitb Ijatte ein ^aar Ottern einen berlaffenen S)ac^§6au inne, bon U)o au» ber eine in einer 9lad)t bon ber üiaul^en ©Brad^ burd) bie ^itteteBrai^ üBer 9}littetfteinad) unb 5tfd)Bad) in bie reiche (Sbxaä) naä) ^eud§elf)eim toedifelte, föie fic^ burd) 25erfolgung ber ^^a^rte Bei neu= gefallenem ®d|nee seigte. §(u§ ber 6l)iemfeead)en fteigen Ottern Bi§ in ben SoferBa;^ Bei üteit im 3Bin!el, in bie (Sc^rtiarjai^en Bei Dtub^olbing, in bie 9fotl)e unb Sßei^e SLraun. ^m ^a^rc 1850 üBerftieg nac^ 33eoBa(^tung be§ fyorftroarteä ©olladier bon ©taubai^ ein ftarfer Otter Bei me^r ol§ anberf^alB ^Itkx tiefem ©dinee ben f elfigen, bon ©entfen Beftjo^nten ©iebledrüden am .^oc^= gerngeBirge, ettoo 1460 5)leter üBer ber 9)teere»flä(^e erl§aBen, um bon bem 3öei^a(^ent^ale in ba§ gegenüBerliegcnbe ©iBelgBac^f^al auf bem fürjeften äöege ju !ommcn unb in le^terem SSac^e ju fifd)en. @r mu|te l^ierBei minbeften§ brei ©tunben an bem fe^r [teilen unb felfigen ©e'^änge auf= n)ärt§ unb bann ärtei ©tunben eBenfo [teil aBtoärt§ Bi§ jum Urfprunge.beS @iBel§Bac^eg, meldten er Big ju feiner ©inmünbttng in ben 5ld)enftu§ ununterBrodien berfolgte. ©in !räftiger @eBirg§= Jäger lann uttter ben oBtoaltenben S5er^ättniffen bie Betreffenbe äöegftrerfe faum in fieBen ©tunbeu 3urüdlegen, toä^reitb fie ber fd)lüerfättige, ju ©eBirggmanberungen nid)t gef(^affene Otter ein= fc^lie^lic^ ber feinent f^ifc^fauge geobferten ^^it tu bent furjen ,3fitraume Uon ^luölf ©tunben aug= führte, mobon \xä) ^^orftroart ©ollad^er burd) ^'m^ uitb i^erberfolgen ber frifc^en ^^äljrte mit ©taunen üBerjeugte, ^m ^a^re 1840 flieg nai^ ber 33eoBa(^tung beg Dtebierförfterg ©od^en= Ba(^er aug bem bag 2lurad)tl)al Bei ©d)lierfee bitrt^äie'^ettben 2lurad)flü§(^en Bei fe'^r tiefem ©d)nee ein ftarfer Otter an bag Sanb unb feljte unter ben fc^ioierigften örtlii^en 3}erl)dltniffen feinen äöeg über bag nafjz^n 1300 9)teter üBer ber 9Jleeregflä(^e liegenbe .^o^enraalbedgeBirge unb ben0{l)onBerg fort, um in ben toeit entgegengefe^t liegenben, fel)rfif(^reid)en2ei^ad)flnB 3U gelangen. 3)iefe burd) ben Otter in einer 9Zac^t jurüdgelegte äöegftrerfe Beträgt mit 9iüdfid)t auf bag [teile ^eBirggge^änge unb bag bamalige tiefe ©d)neelager für einen geüBten SSergfteiger toenigfteng ad)t 6)el)ftunben." Snt äöaffer ift ber gifc^otter bogfelBe, toag fyudjg unb Suc^g im Söereinc auf bem Sanbc finb. 2Jn hm feid)ten ®en)äffern treibt er bie fyifd^e in ben Sudeten äufammen, um fie bort leidster ju 118 aSievte Ovönimg: D^aubtMere; fünitc g'^iinilif"- ?3^iivbcv (Ottern}. er'^ayi^en, ober fc^euc^t fie, irtbem er mef)rmat§ mit bem ©c^tnanje ^lätjdjernb auf btc SöafferoBer» flä(^e f(i)lägt, in Uferföc^er unb unter «Steine, too fie i^m bann [icfier jur SSeute itjerben. 3ti tieferen (Öeinäffern öerfolßt er fie bom ©runbe au§ nnb :pacft fie rafc^ am 23au(^e. dli^t feiten lauert er, auf Stöcfen unb ©teinen fi^enb, taud)t, foBalb er einen xyi\ äÖaffer. @r öerfpürte Balb eine toei(^e 2)taffe, bohrte biefefbc an unb 16rad)tc einen 5if äöaffer geloorfen unb fi^lie^lid) mit einem mir!lid)en, tobten Sif<^e bertaufcf)t. 5)Zimmt ber Otter einmal biefen auf, fo hjirft man benfelBen in ha§ Söaffer unb lä§t il)n Bon bort au§ l^erau§l^olen. ©c^lie^id^ Bringt ntan leBenbe 3^if(^e in einen großen ^üBel unb fc^idt ben Otter ba'^inein. 3}ün nun an ^at man feine ©(^toierigfeiten me^r, legieren auä) in größere 5Leid)e, ©een ober ^lüffe ju fenben, unb man fann i^n, toenn man bie ©ebulb nid)t Berliert, fotoeit Bringen, ha^ er in ©efell= fd)aft eines ^unbe§ fogar auf anbere^agb mitge!§t unb fo n>ie biefer bie üBer bentSöaffer gefd)offenen guten ^erBeifjolt. Wan fennt SSeifpielc, ba^ er inie ber ^unb jur SBeluac^ung ber .§au§gegen= ftänbe öermenbet toerben fonnte. „diu mol)lBefannter;3äger", erjätyit 2S o o b , „Befa§ einen Otter, toeldier Boraiiglid) aBgerid^tet toar. Sßenn er mit feinem 9kmen „9ieBtun" gerufen tourbe, antwortete er augeuBlidlid^ unb fam auf ben 9{uf l^erBei. ©(^on in ber i^ußenb aeigte er fic§ au^erorbentlicl) Berftänbig, unb mit ben Sa'^ren not)m er in auffaltenber SBeife an ©ele'^rigfeit unb ^ö^w^jeit 3U. @r lief frei um'^er unb fonnte fifd)en nad) S3elieBen. 3utt)eilen berforgte er bie .^üc^e gan^ allein mit bem ßrgeBniffe feiner Sagben, unb l^äufig na'^men biefe ben größten 3::§eil ber 3laä)t in 5lnfbru(^. %m SJlorgen fanb fid) ^iebtun ftetS an feinem 5]}often, unb jeber grembe mu§te fid) bann bermunbern, biefe§ @efd)öbf unter ben berfc^iebenen S5orftelje= unb äöinbl^unben ju crBliden, mit benen e§ in größter greunbfdiaft leBte. ©eine ^agbfertigfeit ioar fo gro^, ha^ fein 9tul)m fi(^ bon 2;ag ju Stag ber= gifc{}Ottev: .Biil^iwini] uub Sftriditung. 121 me'^rte uub tnefir a(§ einmat bie 9lncf}Bavn be§ Sefi^evS ju beni 3Bunfc[)e beranla^te: mau möge xi}mn ha§Xi)kx auf cineu ober äUjeiS^age lei^cu, baiuit e§ i^ueu eiue Slujat)! bou guteu ^^ifc^eu öexfdjaffe." Dtic^arbfou Berichtet bou eiuent aubeteu Dtter, Uietc^eu er geää'^mt ^atte. @r toar gauj au i^u geUJö'^ut uub folgte i^m Bei feiueu ©pajiergäugcu toie eiu <§uub, iu ber aumut^tgfteu Sißeife ^u'btn it)m. ^er fpieleub. Sei 3lu!uuft an eiueni @eU)äffer fpraug ber Dtter augeublicüicE) iu bie SBelleu uub fdjroamm ^ier uad) feiuem ßrmeffeu um'^er. %xo^ aEer 5lu'^äugU(f)!eit uub ^reuubfc^aft, Uielc^e er feiuem t^errn BetoieS , !onute er jebod) uiemat§ ba'fiiu geBracfit luerbeu , biefem fciue gemad)te 33eute ju überlieferu. ©oBalb er fa^, ba| 9ii(^arbfou iu ber 5(Bfi(^t auf i^u jugiug, eiueu gefaugeueu ^^ift^ ii)\\i gu eutrei^eu, f|)raug er fd^nett mit i'^m iu§ Söaffer, fc^mamm au hü§> aubere Ufer, legte i^u bort uieber uub berje^rte ii)n bafetbft iu ^yriebeu. Qu .^aufe bur(f)ftreifte ber Dtter naä) SSe^ageu .^of uub ©arteu uub foub auäj bort feiue 9iec£)uuug; htnn er fra§ ba§ berf(f)ieben= artigfte Uugejiefer, U)ie 3. 33. ^^mäm, äöürmer, 9ku|)eu, ©ugerliuge uub bergleid^en. 3)ie icvte Dvbiumj: 3?au'&tt)teve; jünfte gviiuUie: 2)cavbei- (Ottern). bet StuBe al§ auf Ükifen ftet§ Bei i^m. Sagegen öertntg er fid) mit anberen .^unben gar n{d)t. @inft ftieg ©tani§Iau§ £>äatatt)§fi nacf) einer Steife, rtelc'^e tüir ^ufammen gemacht Ratten, Bei mir a6. ^ä) l)ie§ iljn miHfommen. 3)er gififfotter, töcli^er mic^ brei 5tage fjinburc^ nid)t gefef)en tiottc, fam an mic^ I;eran unb fonnte \\ä) in 2ieft!ofungen gor nicf)t mäßigen. S)er ©oft, n)cl(^er einen fe"^r fcf)önen Söinb'^unb Bei fic^ Tjatte, fagte ju feinem ©o'^ne: „6amuet, ijült ben ^unb, bamit er ben fyifdjotter nii^t äerreifee!" „S3emüü)e Sid) nic^t!" rief id); „bieg %i)nxä)tn, fo flein e§ and) ift, bulbet feine 25eleibigung". „2öte! 2)u fdierjeft!" erlüiberte er, „biefer §unb ^adt jebcn Söotf, unb ein ^uäß athmd nur einmal unter i^m." 51I§ ber ^^ifc^otter genug mit mir gef^ielt '^atte, fat) er ben fremben .^unb, trat an lijU Ijeran unb fatj it)m ftarr unter bie Singen; and) ber ijunb Betrachtete ben g-ifdiottcr; biefer aBer ging im .Greife l§erum, Berod) t^n Bei ben .^interfü^en, trat äurüd unb entfernte fid). ^c^ bad)te Bei mir : er mirb bem ^unbe nid)t§ tl)un. ^aum oBcr fingen toir an, etmaä ju f}3red)en, al§ ber i5if<^otter fic^ an hm ^unb fd)lid) unb il)n mit ber ^4>füte üBer bie ©(^nauje fi^lug, fo ba§ er ^ur Stpre unb bon bort l^inter ben Dfen fprang. 3luc^ batjin folgte er i^m nad). 2ll§ ber ipunb leinen anberen 3lu§meg fal), f^rang er auf ben Xi\ä) unb ^erBrai^ ätuei gefi^liffene , mit 2B ein gefüüte ©läfer; barauf tonrbe er l^inanSgelaffen unb fam nid)t me'^r in§ 3immer, oBgleii^ fein .^err erft am folgenben 5CRittag aBreifte. Sßenn ein $unb auf ber @tta|e ben ^ifc^otter Berodj, fo fc^rie er fo laut, ba^ jener fortlief. „®iefe§ Z'i)kxä)tn toar and) auf ber 9ieife fe'^r nü^lid^. äBenn iä) Wai)U\\h ber ^^afteuäeit an einen S-lu§ ober Xdä) fam unb ben f^ifi^otter Bei mir ^atte, fo ftieg ic^ oB unb rief: „Sönrm, f|)ring l^inein!" S)a§ 2;l)ierd)en fprang in§ Sßaffer unb Bracl)te i^-ifd)e l)erauS, foöiel id) für mid) unb meine 5Dienerfd)aft Brauchte. 5Iuc^ Sröfdjc, unb ma§ e§ fonft fonb, fc^le|)^te e§ !^erBei. S)ie einjige Unanne"^mlid)feit, n)eld)e id) mit t^m auf Steifen Ijatte, toar, ba^ attermegenS bie Seute in ^eim i5elii' St)ociem§!i, Bei meldjcm fic^ and) ber ^ricfter ©reBien§!i Befanb, toelc^er Bei Stifc^e neBen mir fa§, n)äl)renb hinter mir ber ^-ifi^otter auf htn Üiüden geftredt lag, meil er am lieBften auf biefe 5lrt ru'^te. 9ll§ ber 5|}riefter i'^n Bemerlte, glauBte er einen 5Jhiff jn feigen unb fa^tc t^n an, S)er Dtter rtadjte auf, fd^ric unb Bi§ ben 5priefter in bie .^anb, fo ha^ biefer öor ©d)red o^nmäc^tig mürbe. „©trafäemSf i BegaB fid) nun jum Könige unb er5ät)lte il)m aHe§, ma§ er gefel)en unb gel^ört l^atte. 2)er ^önig lie§ mid) fd)riftli(^ Befragen, toiebiel id) für ben ^^ifc^otter Verlangte; an^ ber Äronftattmeifter 5pie!ar§li fd)rieB an mic^: „Um ©otteSmiKen, fc^lage bem ^i3nig bie33itte-ni(^t aB, giB il)m ben gifd)otter, toeil ®u fonft leine Sin^e ^Ben mirft!" ©traf^emgli üBerBrac^te mir bie SSriefe unb er^ö'^lte, ha^ ber i^'önig immer fagte: bis dat, qui cito dat. S)er^önig ließ aud) jmei felir fd)i3ne türlifd^e 5pferbe öon ^amorom Idolen, fie mit ^räd)tigem Sfteitjeuge öerfe'^en unb mir al§ ®egengef(^en'f üBerfc^iden. ^ä) fanbte nun ben Otter in ben neuen S)ienft. @r Bequemte fi(^ ungern bajn, benn er fc^rie unb lärmte in bem Käfige, al§ er burc^ ba§ ®orf gefa'^ren mürbe. S)a§ Z^kxä)m grämte fid) unb tonrbe mager. 3ll§ e§ beut i'ti3nig üBerBra(^t tonrbe, freute er fid) unmäßig unb rief; „®a§ 2:t)ierd)en fiel)t fo aBgel^ärmt au§, boc^ foE e§ fi^on Beffer mit il)m toerben". ^eber, ber e§ Berül)rte, tonrbe bon i^ui in bie ^onb geBiffen. 5Der Äönig aBer ftreid)elte e§, unb e§ neigte fid) ju i^m ^in; barüBer erfreute er fid) fel)r, ftreid)elte e§ noc^ länger, Befal)l, t"^m ©^peifen ju Bringen, reichte fie il)m ftüdtoei§, unb er berjeljrte anc^ einiges. @r giug in ben Zimmern frei unb ungel)inbert ^toei 2:age um^er; aud) tonrben ©efä^e mit Söaffer ^ingefteEt unb fleine gifd)e unb ÄreBfe l^ineingefe^. S)aran ergöljte fid^ ber Dtter unb Bradjte bie gifc|e :§erau§. £!er llönig fagte ^n feiner ©ema^^lin: „.^olbe SDtaria, i^ toerbe leine anberen f^if($e effen alä bie, toeldje ber Otter fängt, äöir toollen morgen nad) SCßilanoto fahren, um ju fe^en, toie er fid) auf§ f5ifd)en bcrftel)t". 2)er gifd)otter aBer fd)lic^ fid) in näd)fter 9iac^t au§ bem ©d)loffe, irrte uml)er unb toarb bon einem S)ragoner erfd)lagen, toelc^er nic^t tou^te, ba^ er jaljm toar. SDas geE ber= laufte er fogleid) an einen ^uben. 3ll§ man im (5d)loffe aufftanb unb i[)n bemühte, tonrbe gefd)rteen, gifcrjottev: ^agb unb gang. 123 gejammert, naä) allen (Seiten au»9cirf)ictt. S)a finbct man ben 3iiibeu unb Sragonev, ergreift fie unb fü^rt fie öor ben .^ijnig. 3I(§ biefer ba§ gelt erbtiefte, Bebedte er mit einer .^anb feine Singen, ful^r mit ber anberen in feine ^aare unb rief: „©($(ag ju, toer ein e^rlic^er 5}laun ift; ^au ^u, toer an @ott glauBtl" £er S)ragoner follte erfrfjoffen merben. Xa erfrfjienen ^riefter, i8ei(f)töäter unb 33ifct|öfe bor bem Könige, Baten unb ftellten i§m öor, ba§ ber Dragoner nur in Untoiffen'^eit gefünbigt ^ai)c. (Sie toirüen enblicf) fobiet au§, baß er ni(^t erfi^offen, fonbern nur bur(^ge|)eitf(^t tüurbe." S;er0^if(^otter tüirb lüegen ber argen SJermüftungen, tüdd)t er anritztet, ju jeber 3eit unT6arm= ^er^ig gejagt. (Seine öifen of)ne jebe äöitterung in§ Söaffer unb erBeuten me'^r f^ifc^ottern atg anbere ^äger tro^ atter SBitterung. ^uföttig fängt man hm einen ober anberen Otter anä) in üteu^en ober fadförmigen gifcfjue^en, in bjetdie er Bei feinen ^^ifi^iag'^ett lommt unb, toeit er feinen Stnstoeg finbet, erftidt. ^n meiner ipeimat iourbe ein Otter mit einem §amen au§ bem SSaffer gefifc^t. §ier unb ba üBerrafd^t mau il^n too'^l auc§ Bei feinen 2anbgängen; bod§ nehmen nur toeuige .^unbe feine x^at)xtt an, eBenforto^^t, ioeit fie bie 3fu§bünftung be§ SLt)iereg beraBf($euen, at§ aurf}, meit fie ]iä) bor bem ©eBiffe begfetBen fürchten. S)er in bie ßnge getrieBene Otter ift ein furi^terregenber @egner, raetc|er jeben .f?am|)f aufnimmt unb mit feinem ftarfen ©eBiffe fe'^r gefätirti(^ bertounben fanu. S)ie§ erfuhr ein Säger, metdjer einen bon feinem ^unbe berfotgten Otter in bem 5tugeuBtiii ergriff, at§ er \iä) in ha§ äöaffer ftür^en hjottte. ®er 9Jlann :§atte ha§ St^ier am (Sc^ttianäe erfaßt, biefeS aBer bre'^te \iaft. 23eti-a{jen imb ©eOciven. 127 ^n iimni^er .g)infi(f)t ähnelt ber .^intcrful be§ «Seeottcrä bem beö 33i6ev5, ift yehoä) oBen unb unten mit fnr]en, bicfiten, feibigen ^OQVcn befe^t. £ev ^^etj befte'^t au§ langen, fteifen ©rannen öon fc^toaräBi-auner, ber toei^en ©t'i^en f)aI6er Ujei^ gefpren!elter ^^ävbung, unb anwerft feinen 3BoÜ= ^aoren. — Sunge 2:^iere tragen ein langes, groBe§, tüei^eS ^aar, n3elc^c§ bic feine Braune SBoKe üollftänbig berftcdt. 5Iu§gehiadjfenc ©eeottern erreichen eine ©efammtlänge öon minbeften» anbert^alb 53leter, njoöon ethja 30 ßentim. auf ben 8^ßnj fomnien, unb ein 6etoid§t öott 30 Bi» 40 Kilogramm. 2)er S5erBreitung§frei§ bc» ©eeottex^ Bcf(^rän!t fid) auf bie nörblic^ften 2;§eile be§ ©tiüen SÖeltmcereg, bie nörbtic^en lüften l»n Kalifornien unb bie unfein unb lüften öon Ijier au§ uörb= Iid§, füluo^t auf norbanierifanif(i)er U)ie afiatifcfier (Seite. 2äng§ ber amerifanifcf)en i?üfte ge^t er toeiter naä) tn SöeKen, Italien too'^t aud) eine SJorberta^e üBer bie 9tugen, at§ oB fie einen unter ber ©onne |d)arf anfeilen föottten. 25alb toerfeu fie fii^ ouf ben 9iüden unb fd)oBen fic^ mit ben SJorberfü^en ben 58auc£) unb bie ©ct)am, tote tuo'^t 3lffen t^un. S)ann toerfen fic i'^re Äinber in§ äöaffer unb fangen fie toieber k. 3Birb ein Seeotter einge'^olt unb fie'^t er teine 5lu§f[ud)t me^r, fo Bläft unb jifdjt er toie eine erBitterte üa^t. Söenn er einen uni» SSemcrti^ung. 129 fd^toeren 5|3e(äe be§ ©eeotter§ ben teii^teren be§ 3o6e(S öor unb bevBrämen fie au(^ ving§um. ^n ^amtfc^atfa gibt e§ feinen größeren (Staat, al§ ein Äleib, jufammengcnä^t au§ raei^em ^^et^ ber iRentI;iei-feIte mit Otter^jelj öerBrämt. S5or einigen Sfa^i-'en trug noc§ ajleä 5Jteerotterf(eibex; e» ^at aBer aufgefjöit, feitbem fie fo tt^euer getüorben; aurf) ^ött man je^t in Äamtji^atfa bie ^unbe= feHe für |(^öner, toärmer unb bauer^after. „S)er ©eeottet, toelc^er toegen ber S3efci)affen^eit feine§ fJetteS mit Unrecht für einen SBiBer ongefel^en unb ba!^er „Äamtf(^atfa=9Jo6Be" genannt morben, ift ein cerbe lag, waren 5Bvc()m, aiiietlebcn. 2. ^(uftoae. II. 9 130 SSievte Drbnung: giau'6tl}leve; fünfte gamlUe: 90^avber (Dttent). oHer Orten SBai^en bon t^finen au§geftet(t, ©o '^inbertert im§ auä) bie BoSfiaften ©teinfüi^fe, lüeld^c biefelöen mit ©etoatt bom ©c^laf ertüciiten ober lüacf)fam ett)ielten. ^DesIjalB mußten luir immer neue «Stellen auffuiiien unb immer toeiter auf bie i^agb ge'fien, aucf) bie finftere '^laä)t ber ^leHen unb ba§ ungeftüme Söetter bem ru'^igen borjie'^en, um fic nur gu Be!ommen, toeil unfere ßr:^altung barauf Beruljte. 2111er biefcr ^inbcrniffe ungeacCitet finb jebod) öom 6. ©c^temBer 1741 Bi§ 3um 17. 9Iuguft 1742 üBer fieBen'fiunbert ©tücE Bon i^nen burd) un§ erfc^Iagen, öon un§ öer= ^tf)xi unb i'^rc gelle Bon un§ jum SBa'^rjeii^cn mit naä) ^amt']djatta genommen toorben. SSeit man fie aBer öfter§ ol^ne 5loti) , nur ber ^^^elle toegen erfcfilagen, ja auä) öfters, menn biefe ni(i)t fd^marj genug toaren, mit fjell unb gleifd) liegen laffen, !am e§ burc^ unfere l^cillofe SSerfolgung ber 5t]^iere bo'^in, ha'^ "mix im ^^i-'üljjalire, na(^bem unfere SJlunbBorrätl^c Berje'tirt maren, bie Ottern fc^on auf fünfzig äöerfte öon unferen äöol;nungen aBgetrieBen Ijatten. 5Jlan Ijätte \xä) nun gern mit ©ee'^unben Begnügt; biefe aBer toaren 0E3U liftig, al§ i>a^ fie \iä) meiter auf ba§ ßanb t)ätten toagen foHen, unb e§ mar immer ein großes ©lüiJ, toenn man einen ©eeT)unb erfd)teid)en tonnte. „S)ie Kurilen ge^en im f^^rül^ia'^re mit leeren 33ooten, toorin fed)§ 9tubercr, ein Steuermann unb ein ©(^ü^e Befinblid) finb, auf je^n äöerfte unb toeiter in bie ©ee. SScnn fie einen ©eeotter erBltdfen, rubern fie auf benfelBen mit allen Gräften lo§. S)er Otter fBart aBer auc^ !einen ^^lei^, um 3U entfommen. 5ft ba§ SSoot na'^e genug, fo fcfiie^en ber ©teuermann unb bie öornfi^enben ©(^ü^en mit bem^Pfeile nac^ bem ST^iere. Streffen fie e§ nicfit, fo ätoingcn fie e§ bod) unterjntnuc^en, unb laffen e§ ni(|t mieber auf!ommen, o^ne e§ gleid^ toieber burct) einen ^feil am 3ltl)em'^olen ju l^inbern. 5ln ben auffteigenben 33lafen Bemer!en fie, mo fiel) ber Otter l^intoenbet, unb ba'^in fteuert auc^ ber ©teuermann ba§ galir^eug. S)er SJorbermann aBer fif(i)t mit einer ©tauge, an mel($er fletne Duerftöde toie an einer Surfte fi^en, bie toieber em^3or!ommenben ^Pfeile au§ ber ©ec auf. 3Benn ber Otter ein Sungeg Bei fic^ tjüt, fommt biefe§ äuerft au^er 9ltl)em unb erfäuft. 5Dann mirft e§ bie 5llte, um fid) Beffer retten gu !önnen, meg; man fängt e§ auf unb nimmt e§ in bo§ S3oot, tüo e§ nid)t feiten toieber gu fid) fommt. 6nbli(^ tnirb auc^ bie 9)lutter ober ba§ mönnlid^e 3^ier fo at{)emlo§ unb matt, ba^ e§ fi(^ !eine 5Jlinute lang unter bem Söaffer auflialten fann. S)a erlegen e§ bie Sfäger entmeber mit einem ^Pfeile ober in ber 9täl)e mit ber Sanje. Söenn ©ee= Ottern in ©tellne^e geratl^en, momit man fie auc^ ju fangen pflegt, Verfallen fie in eine foldie S!>er= ätoeiflung, ha^ fie fid) einanber entfe^li;^ jerBei^en. 3iih}eiten Beiden fie fid) felBft bie fjü^e aB, entmeber au§ 2Butl) ober, toeit fie felBige öertuidelt feigen, aug SJerämeiflung. „9li(^t§ ift fürd)terlic^er anzufeilen, al§ menn ber ©iggang an!ommt, moBei man bie ©eeottern auf bem au§ ber ©ee antreiBenben @ife jagt unb mit beulen erfd)lägt. ©emöl^nlic^ ift baBei ein fold)er ©türm unb ein folc^eg ©d^neegeftöBer, ba^ man fid) !aum auf ben ^ü^zn erl^alten !ann, unb bod) fdieuen bie Säger eg nid)t, felBft in ber 5iad)täeit auf ben ö^aug ju ge'^eu. ©ie laufen and) o'^ne SSeben!en auf bem @ife fort, toenn eg glei(^ im StreiBen ift unb öon ben Söellen fo gel^oBen tnirb, ha'^ fie äuloeilen Balb auf einem 35erge erfc^einen unb bann mieber gleid^fam in ben 9tBgrunb fa'^ren. S^eber l^at ein 3!Jleffer unb eine ©tauge in ben Rauben unb lange ©d^ncefi^u'^e an bie ^^ü^e geBunben, tooran fid) ^a!en öon Änoi^en Befinben, um nic^t auf bem 6ife ju glitfd^en ober, mo eg fid) tt)ürmt, l)erunter ju fatten. S)ie ^äute muffen gleii^ auf bem @ife aBgenommen werben, unb barin finb bie Kurilen unb Äamtf(^abalen fo fertig, ba§ fie in alnei ©tunben oft brei^ig Big bieräig aBäie'^en. 9Jland)mol aBer, menn bag @ig gänzlich Born Ufer getrieBen toirb, muffen fie alleg öeiiaffen unb nur fic^ ju retten öerfu^en. S)ann l)elfen fie fid^ mit ©c^mimmen unb Binben fic^ mit einem ©tridlein an i:§ren §unb, ber fic getreu mit an bag Ufer aie^t. S3ei günftigem Äßetter laufen fie fo toeit auf ba§ ©ig l^inaug, ba| fie bag ßonb aug bem ©efid^te ber= lieren; bod) geBen fie Bei il^rer ^agb immer auf @BBc unb glut OBad)t unb fet)en auc^ ju, oB ber SCßinb nad) bem Sanbc gel)t ober nic§t." heutzutage merben, nac§ ßomer, jä:§rlid§ ctma 1500 ©eeotterfeKe auf ben 3Jlar!t geBrad^t. SiefelBen l^aBen aBer einen ©efammttoert^ Bon 600,000 9JtarI, ha ber ^retg ber guten Big äu ben ©tiuft()ierc. 131 fc^önften (Stücfen btefer 5frt 3tüif(f)en 300 itnb IHOO SJlar! fc^tranft. 5Jkn fann au§ einem foldien gelle bvei bi§ fünf Dlkntelfragen fc£)neiben, toeldf)e in ütuBtanb nnb in anberen Sänbern öon bor= ne'^men reichen Seuten getragen toerben, ^of)e 5^lanbannen 6{)ina§ laffen fid) fogar ^elje au§ ©eeotterfetten Bereiten unb ^aijkn bafür gern hit «Summe öon etn»a 6000 Waxt un|ere§ ®elbe§. Man fann ni(f)t fagen, bo^ irgenb ein 9,lUtglieb au§ ber ^^amitie ber 5Jlarber 3Bol§tgerü(^e tJerBreite; hjir finben im @egent§eile fi^on unter ben Bei un§ '^aufcnben Irten fold^e, mel(^e „©tönler" Benannt merben unb biefen 9kmen mit fyug unb 9te(^t tragen. Söa» aBer ift unfer 3tti§ gegen einige feiner S}erU)anbten, Uietc£)e in 3tmerifa unb 2lfrifa leBen! Sie finb bie ma'^ren Stönfer. äöenn man lieft, tt)eM)e§ ßntfe^en fie berBreiten !önnen, foBalb fie fi^ nur geigen, Begreift man erft, tüag eine ecfjte ©tin!brüfe Befagen toiH. Sitte SSeri(f)te Bon amerifanifi^en 9Jeifen= ben unb 91aturfürf(i)ern ftimmen barin üBerein, ba^ mir nicf)t im Staube finb, bie 2ßir!ung ber S)rüfenaBfonberung biefer 2:§iere un§ gc'^örig au§malen ju !önnen. ^eine ^üd)e eine§ Sd)eibe= fünftler§,!eineSen!gruBe, f ein 2la§|3ta^, furj, fein @eftan! ber @rbc fott an^eftigfeit unb llnleiblid!= !eit bem gteid}!ommen, meldjen bie äu^erlid) fo jierlidien Stin!tl)iere ^u öerBreiten unb auf 2Bo(^en unb SRonate '^in einem ©egenftanbe einju^rägen Vermögen. Tlan Bejei^net ben öeftan! mit bem 3lu§brucf „^eftgeruc^"; benn mirflid) mirb ^emanb, meld)er ba§ Ungtüd l^atte, mit einem Stinff^iere in notiere SSerü^rung gu !ommen, öon Sebermann gemieben, mie ein mit ber !:peft Se'^afteter. S)ie Stinft^iere finb tro| i^rer geringen @rö§e fo geluattige unb mäct)tige geinbe beg 931enfct)en, ba^ fie S)enjenigen, meldien fie mit i'^rem furc^tBaren Safte Befpri^ten, gerabeju au§ ber @efettfd)aft öerBannen unb it)m felBft eine Strafe auferlegen, melcfje fo teilet üon feiner anberen üBertroffen merben bürfte. Sie finb fö^ig, ein ganje» §au§ unBemot;nBar ju machen ober ein mit ben foftBarften Stoffen gefülltes 3}orrat§§geh:)ölBe ju entmerttjen. S)ie Stinfffiiere, nad) 5lnfid)t @rat)'§ eine Befonbere Unterfamitie Bilbenb, unterfc^eiben fic§ Bon benS)ad)fen, i^ren näc§ften35ermanbten, burd) merftid) fd)tanf eren SeiB, langen, bic^t Behaarten ©(^manj, gro^e aufgetrieBene 5lafe, fdimarje ©runbfärBung unb tnei^e ^Sanbjeidmung. S)er iloBf ift im SJert)ättni§ jum Äör|}er flein unb jugefpit^t, bie 9Zafe auffattenb ^ä^lid), fa^t unb bid, toie aufgefd)tt)otten; bie fleinen Slugen l^aBen burd^bringenbe Si^örfe; bie D^ren finb furj unb aB= Qerunbet; bie furjen Seine f)aBen mä^ig gro^e ^Pfoten, mit fünf menig gefpaltenen, faft gauj mit= einanber öerloadifenen ^e^^ri» itietdie jiemlid) lange, aBer feine§meg§ ftarfe, fc^mad) gefrümmtc 9lägel tragen, unb minbeften§ auf ben SSatten nadten So'^len. 2)a§ ®eBi| Befte'^t, nat^ 33U rm eift er, au§ je fe(^§ Si^neibe^älinen, bereu untere innen burd) eine SängSfurc^e gejeic^net merben, fröftigen, oBf(^on nic^t fe"^r langen ©dää^nen unb oBen öier, unten fünf 23adenäät)nen, ober oBen unb unten brei 2üd=, oBen einen unb unten ^mei ^ßadenjätinen , toirb alfo au§ 34 3ä^uen 5ufammengefe|t. SSei einer UnterfiB^e fäHt ber erfte oBere ßüdja'^n auS, unb ba§ BleiBenbe ©eBi^ entplt bann nur no(^ 32 3öl)ne. S)er g^leifdija'^n be§ DBerfieferg ift furj, aBer Breit, fein innerer Qaätn ftarf, jebod§ flad^; ber untere gleifc^ja'^n '^at Born brei fleine fpi^e S^^äm unb leinten eine gro^e, bertiefte, bie tjalBe Ärone einne'^menbe ^aufläc^e; ber ^aujatin be§ OBerfieferS ift fe§r ftarf, faft quabratifc^, nur ioenig Breiter al§ lang, innen Bogig gerunbet; ber untere ^auja^^n fteltt einen fteinen, frei§= runben unb Bertieften .^öder bar. S)ur(^ biefe (5igentf)ümlid}feiten ber ^aujöl^ne lä^t \iä) ba§ ©eBi^ leid)t unb fd)arf Bon bem anberer 9)brber unterfc^eiben. S)ie Stinfbrüfen l^aBen Bebeutenbe @rö^e, öffnen fid) innen in bem ^Jiaftbarme unb fönnen burd) jeinen Befonberen 5Jtugfel jufammen^ gebogen merben. ^tht S)rüfe fteEt, laut .^enf el, einen etwa '^ofelnu^grofeen .^o^traum toor, beffen SBanb mit einer S)rüfenf(^i(^t auggefleibet unb an ber Slu^enfeite mit einer ftarfen 9Jlu§fellage umgeBen ift. S)en .^of)lraum füllt eine gelBe ölä^^nlic^e ^Jlüffigfeit, meiere Bon bem 3;^iere burc^ 3ufammenpreffen be§ a)iu§fel§ mehrere 5Jleter ioeit toeggefpri^t iüerben fann, unmittelBar leintet: 132 SBievte Ovbuuuß: 3flciuDtI)leve; fünfte ^^nniKie: 3[Jlavbev (@tinftt)iere). bem Slfter einen bünnen, gelBIii^en a§ Xt)kx fiel)t einfarbig fc^toar^ au§. ©er ©ditoauj ift meift an ber ©pi^e lüei§, ober bie fd^toarjen unb loei^en $aare mifc^en fii^ fo burdieinanber, ba§ er grau erfdjeint; äutoeilen, namentlid^ toenn bie toei^en ©treifen be§ 9tüden§ toenig enttoidelt finb, ift er ebenfaltS rein ft^ltjarj. .^enfel ber= fiebert, ba^ man laum jtoei ©urill)o§ finbe, meld)e bott!ommen übereinftimmen. ' Unfere treff[i(^e, nac^ 9)^eifter Sßolf gejeidinete 2lbbtlbung über'^ebt midt) einer Jueiteren SSefd^reibung. „Sn ber Sebensmeife", fagt Teufel, „uuterfdfieibet fid) ber ©uril^o nid)t U)efentlid§ bon ben 9Jtarbern. @r lebt in hm 6ambo§gegenben be§ 3;ieflanbe§ unb ber ©erra unb bermeibet burd§au§ ben bid)ten Xlrtoalb; bodt) ift er immer an ben äöalb gebunben, benn er finbet fid) blo^ in ber= einleiten äöalbftetlen ber 6;ambo§.^ .^ier er!ennt man feine 3lnU)efen'§eit felir leidet an Ileinen trid^terförnügen öö(^ern, h^eld^e er na'^e am SBalbranbe in bem ®ra§boben mad^t, um 9Jliftfäfer ju fudt)en. S)iefe ßödtier gleidlien benen be§ S)ad)fe§, ioenn er „ftic^t", h)ie ber ^äger fagt; nur finb fie meiter al§ biefe, Ujerben aber ol^ne S^^if^l, tuie au(^ bom S)ai^fe, mit feinen S^orberpfoten, nidtjt mit ber 5Jlafe gemad^t. i'^re ©d^nauje auf ber @rbe, um ben öeftanf einigermaßen ju bertreiBen. „SDer toibrige (Seruc^ ge^t feiten bor einem 9Jlonate au§ htn Äteibern; boi^ öerlieren fie ba& meifte baöon, föenn man fie bierunbämanjig ©tunben lang mit @rbe Bebecft. 5lud) bie ^anb unb baS ®efid)t muß man toenigftenS eine ©tunbe mit ßrbe reiBen, toeil ba§ Söafc^en nid)t§ ^ilft. 2ll§ ein angefe'§ener 2Jlonn, toeldier unöermut^et gef^ri^t n)urbe, fid) in eincnt ^aufe rtafdien toottte, f(^loß man bie SLljüre, unb bie Seute liefen baöon. S3ef|3rt^te >g)unbe läßt man 2^age lang in fein .spau§. äöenn man in einem SBalbe reifet, muß man fic^ oft lange 3eit bie 9iafe ^uljalten, falls ba§ ^^ier an einer ©teile feinen ^eftgeruc^ öerBreitit ^at. ^d) fc^lief einmal auf einem .g)ofe, too ein Samm getöbtet lag, unb e§ fd)lic^ ]iä) folc^ ein Silier Ijeran; ber §unb '\af) unb öerjagte e§. S)a entftanb :plö|li(^ ein foli^er @eftanf, baß id) glauBte, erftidenju muffen; fogar bie 5?ü^e Blöften au§ öoltem .^alfe. S)ie ^üd)in Bemerfte, baß öerfd)iebene 2:age nad)einanber ba§ ^leifd) im Leiter Benafd^t tüorben toar; fie öerfperrte beg^olB alle Zugänge, um bie ^a^m aBju^alten. Sldein in ber folgen= ben 9lad)t l^örte fie einen Särm in bem Äeller unb ging l)tnaB. S)a fa^ fie ein 3:^ier mit feurigen 3lugen, föeldieg fie gan^ ru^ig äu erniarten festen, ©ie faßte fic^ jeboc^ ein ^erj unb fc^lug e§ tobt, ^piö^lic^ aBer entftanb fold) ein aBfd)euli(^cr ©eftanf, baß fie einige Sage franf tüurbe unb man aEe gßtoaaren im Kelter fammt SSrob unb üleifi^ megmerfen mußte." S)a§ ©tinft^ier ift fid) feiner furc^tBaren Söaffe fo too^l Beioußt, baß e§ feinestoegS fd)eu ober feig ift. 5llte feine SSetoegungen finb langfam. 6§ fann meber fpringen, nod) flettern, fonbern nur ge'^en unb ppfen. SSeim ®e§en tritt e§ faft mit ber ganjen ©o^le auf, njölBt ben 9iüden unb trägt ben ©djtoauä nad§ oBmärtS gerid)tet. 216 unb ju mü^lt e§ in ber @rbe ober fd)nüffelt nad^ irgenb ütoa§i genießBarem l^erum. trifft man nun anfällig auf ba§ 2;^ier, fo BleiBt e§ rul)ig ftel)en, "^eBt i)zn ©ditoanä auf, bre^t fic^ ^erum unb fpri|t nötl)igenfaE§ ben ©oft gerabe öon fid). 2ßenn bie ^unbe e§ fteHen, legt e§, laut ^enfel, ben©d)n)an3 mie ein fi^enbe§ @id)'^örncl)en üBer benütüden, fe'^rt ba§ .^intertt)eil ben anbrängenben Otüben entgegen unb fü^rt äornig fonberBare, p|)fenbe SSewegungen aug, tüie man fie äuhpeilen in ben Käfigen öon SSären fie^^t. Sie eld§er jeben ©nrill)o, unb äUjar ol)ne 3{ürffid)t auf bie Sage, in n)el(f)er er fid> Befanb, ju Warfen toagte, n)äf)renb alle anberen erft jugriffen, menn ber f^einb tobt n)ar. S'liemalä öerfd)ießt ba§ angegriffene 2;^ier feinen ^eftfaft öoreilig, fonbern brol^et Bloß, fo lange bie ^unbc einige ©djritte fic§ entfernt l)alten; rüdt i^ni aBer einer berfelBen ju nal)e auf ben SeiB, bann ftül^t c§ ben leiten, ringsum Ijaarlofen Alfter fo um, ha^ bie 9!Jtiinbungen ber Beiben ©tinfbrüfen jum SSorf(^eine fommen, unb fpri^t \>in ^nl^alt berfelBen auf hm geinb. ©uvi((}o unb 6f)inga: (Stäife ;mb aSivfung be§ ^peflfafteS. 3är)mun3. 135 3utt)eilen greift ba§ ©tinÜijier an, o!)ne ba^ e§ irgenbtüie gereist tourbe, bielteidit toeil e§ meint, in ©efa'^r ju !ommen, mögli(i)crn:)eife aBer au(^ au§ reinem UeBermnt^e, „3l(§ mein ©ol§n", fo erjä'^tt Siebl^of, „eine§ 2lBenb§ langfam im Q^reien umherging, fam |)lö|Ii(^ ein (Stin!t|ier auf ii)n Io§ unb Bi^ ftc^ in feinen Seinfteibern feft. dr fct)üttelte e§ mit 5M§e ab unb töbtcte e§ bur($ einen S-u^tritt. 3(t§ er aBer nad) .g)aufe fam, üerBreitete fiif) öon feinen burc^ ba§ gefä'firlic^e 2:^ier Bene^ten Kleibern ein fo burc^bringenber, aBf($euli($er ^noBlaud)§gerud), ha^ augenBIictli(^ ba§ gan^e .§au§ erfüllt mürbe, bie Befreunbeten Familien, meiere gerabe ju Sefu(f) anmefenb toaren, fofort babonliefen unb bie ©inmofjner, toeti^e nic^t flüifiten fonnten, fii^ erBretfien mußten. 5ltte§ 0{äucE)crn unb lüften "^alf nichts; felBft nact) einem 9Jtonate mar ber ©eruc^ not^ p f|)üren. S)te Stiefel roifien, fo oft fie marm mürben, noi^ Bier 90^onate lang, tro^bem fie in ben Sfaui^ gelängt unb mit ß^lorlüaffer gemafctien mürben. S)a§ Ungtüc! §atte fid^ im S)ecemBer ereignet; ba§ Xt)m mar im ©arten öergraBen morben: aBer nod) im näc^ften Stuguft !onnte man feine Otu^eftättc burd) ben ©erud) auffinben." 2Iu(^ SlubuBon erfu'^r bie f^urditBarteit be§ ©tinlf^iereg an fic^ felBft. „®iefe§ fteine, nieblidie, ganj unf(^ulbig auSfe'^enbe 2;§ierd§en", fagt er, „ift boi^ im ©taube, jeben ^ra'^l't)an§ auf ben erften ©d)u^ in bie ^5(ud)t p f (plagen, fo ba^ er mit ^ammergefdirei 9tei§aug nimmt. ^ä) felBft ^Be einmal, al§ fleiner ©c^ulfnaBe, fot^ Unglüd erlitten. S)ie ©onne mar eBen unter^ gegangen. ^(^ ging mit einigen f^teunben langfam meinen 3Beg. 2)a fallen mir ein atlerlieBfte§, un§ ganä unBefannteS St^ierc^en, melc^e§ gemüt^lii^ um^erfd)lic^, bann flehen BlieB unb un§ anfal^, aiä marte e§, mie ein alter f^i^eunb, um un§ (Sefettf(^aft ju leiften. £>a§ SDing fa§ gar ju unf(^ulbig unb berfülirerifc^ aug, unb eg ^^ielt feinen Bufc^igen ©dimanj ^od) empor, al§ motCe eg, baran gefönt, unb in unferen Strmen nad) §aufe getragen fein, ^ä) mar ganj ent^üdt, griff öoEer ©eligfeit 3U — unb :patf(^ ! ha fd)o^ bag ^öttenöie^ feinen S^eufelgfoft mir in bie 5lafe , in ben 9[)^unb, in hu 3lugen. 2ßie öom S)onner gerührt, lie§ ic^ bag Ungelieuer fallen unb na^nt in S^obegangft 3flei§aug." S^röBel ]§öxtc einmal ein ©eräufc^ !§inter ]iä) unb Bemerlte, alg er \iä} ummanbte, bag i'^m unBelannte (Stinlt^ier, melc^eg, alg er fic^ nac^ il)m l)in!e'§rte, augeuBlidlic^ ju fnurren Begann, mit bem gu^e ftampfte unb, foBalb er feinen ©tod ergriff, i^m Äleiber, @efi;^t unb §aare mit feiner entfei^lidien fjlüffigleit Bef|3ri^te. SJoHerSßut^ fd)l«g et bag2;^ier tobt, eilte üBer ben^pio^ unb moHte bem §aufe p, berurfac^te aBer aKgemeine gurtet. S)ie X^üx mürbe berrammelt, unb nur aug bem f^enfter rief man i'^m guten 9iat^ ju. SBaffer, 6eife, fölnifi^eg SBaffer ^alf nic^tg; enblic^ mürbe ein Iräftigeg ^^euer angeBrannt, unb ber arme, öerftänierte Oteifenbe legte bie i^m Bon einem Slnfiebler geBorgten Äleiber an unb räucherte bie Befpri^ten, neBft ©efic^t unb $aar, im bid^ten Dualm einige ©tunben lang, morauf bann mirflic^ ber @eru(^ üerfc^roanb. @in an einem B^une ba'^inlaufenbeg ©tinlf^ier mürbe burc^ eine öorBeifa^renbe .^utfi^e erfd)redt, öerfudite ^u flie'^en, fam aBer nid)t glei(^ bur(^ ben Saun unb fpri^te je^t feinen ©aft gegen bie Äutfc^e, an toeld)er unglüdlid)ermeife bie i^enfter offen ftanben. S)ie öoKe Sabung brang in ba§ i^nnere unb bort BerBreitete ftc§ bann augeuBlidlii^ ein fo fürd)terli(^er ©eftanf, bo^ mel^rere Bon ben mitfa'^renben Samen fofort in D|nmad)t fielen. S)ic in ©übamerifa leBenben ©tinft^iere unterfd)eiben fi(^, mag bie (Süte i^reg ^eftfafteg an= langt, burdiaug nic^t Bon ben norbamerifanifc^en. Sljara fanb einen ©uril^o in ^aragua^, mo er 3)aguare, ju beutfc^ „ftinlenber .^unb" genannt mirb, unb Bertt^tet, ba^ er im Speien öon Äerfen, ©iern unb S3i3geln leBt, unb fomo^l Bei ^age alg Bei 9ia(^t ftitt um'^erfiiileiifit. ßr ergreift niemalg bie Sluc^t, nid)t einmol Bor bem 3[)lenfd)en. ©oBalb er Bemerft, ba^ man tl^m nadiftellt, maä)t .er §alt, fträuBt fein .§aar, "^eBt ben ©i^mana in bie $öl)e, märtet. Big man na|e gefommen ift, bre^t fi(^ B^öl^t*^ ^^ wnb fd)ie^t log. ©elBft ber Saguar fott augenBlidli(^ äurüdmcidjen, menn er eine gel)örige Sabung Bon bem teuflifd)en (Seftan! Befommt, unb bor 3Jtenfd)en unb <^unben ift bag 3:t)ier faft gänälii^ gefiebert. ©elBft nad^ ätoauäigmaligem 3ßafd)en BleiBt ber ©eftan! nod^ fo 136 95ievte Dvbmmg: SR au b tt)i er e; fünfte S-amKie: 5)larbev C33anbittiffe). ftar!, hü^ er ba§ ganje ^qu§ erfüttt. ©in §unb , tüel(^ei- aä)i Zaa^z bordier Befpii^t unb mei}x aU ätoonäigmal gelüaft^en unb nocf) öfter mit ©anb gerieben toorben toar, ber^eftete eine .^ütte nod) bcrartig, ba§ man e§ nid)t in ii)r au§t)alteu fonnte. Sljara glaubt, ba| man ben @e[tan! iüo'^l eine l^albe englifc^e 9Jteite toeit riei^en lönne. „S)er (Seru^ beg 5peftfafte§", jagt .^enfel üon bem ©urilt)0, „ift ein üöerouS l^eftiger unb burdibringenber; boä) (jat man feine ©tärfe mitunter übertrieben, benn er t[t nicfit unbebingt unerträgti(^. ^Jland^e ^erfonen befommen atCerbing§ Äo^fwe^ unb ßrbrec^en, toenn ha§ ©tin!= t^ier in i|rer ^'d^t feine 5lfterbrüfen au§tcert; ber 2;f)ier!unbige aber toirb fid) |(i)h)erUct) baburcf) abf^alten laffen, bie bea(i)ten§toertl§en Siliere ju jagen unb ju fammeln. ^unbe, tueli^e bon bem ©afte getroffen Werben , fdiarren ben SSoben auf unb mälzen \\ä) toie rafenb auf bemfelben um'tjer, um ben an i^rem ^el5e '^aftenben ©erud) ju entfernen. S)en erften ©uril^o, ben ici) er't)ielt, töbtete mein Wiener in einer monbl^ellen 9Zacf)t, of)ne i§n ju !ennen; babei toaren feine SBafferftiefeln etn)a§ bef|)rip lüorben. S)er ©erucf) l^aftete noc^ mod^enlang an benfelben, ungea(^tet fie immer getragen unb oft gelr)afd)en n)urben. 5kd) etma fec^S Söoc^eu befud)te ber Mann einen SSefannten unb traf bei biefem biel (SefeHfc^aft. 2öäl§renb ber allgemeinen UnterT^attung fdinüffelte einer ber 2lnh)efen= ben unter bem Stifdie unb ttjeiüe bem .^aue^errn bie untiebfome ©ntbedung mit , e§ muffe ein ©urit^o unter ben fielen be§ .^aufeg feine Söol^nung aufgefd)lagen tjaben. 3llte überjeugten fii^ bon ber 9ii(^tig!eit feiner SSafjrne'^mung unb befc^toffen, fogleid) eine ^agb auf ben gefä{)rlid)eu ©törenfrieb ju madien. ^Jflein S)iener aber berabfd)iebete fid) unter einem S5ortt)anbe in @ile unb ritt ^eim. „6in f)ier geborener S)eutf(^er, toeldier aber äufälligertoeife niemals ©elegen'^eit gel^abt l^atte, ba§ (Stin!tl)ier !enneu ju lernen, fa'^ einft ein foli^e§ bei einem 9iittc in ber ^Dämmerung, Ijielt e§ für einen jungen f^ud)§ unb ftieg bom 5pferbe, um e§ feiner 3a'^nt^eit toegen ^u fangen. 2)ag 2:^ier lie| \iä) aud) ruliig greifen; in bemfelben 5lugenblide aber, al§ ber 9)tann e§ mit ben ^änben erfaßte unb aufhob , fpri^te e§ i^m ben ganzen 3n"§alt feiner ©tin!brüfen auf bie SSruft unb traf §emb unb äßefte. ©iligft lie^ ber ©rfd^redte ba§ gefährliche @efd§ö^f falten, toarf fic§ auf§ ^Pferb unb ritt im boEften Sogen haijin, um bur(^ ben Suft^ug bie ©inmirfung be§ ^eftfafteg auf feine @eru(^§mer!5euge etma§ ju milbern. ©leidiföo'^l fonnte er e§ nic§t au§!§alten unb mu^te mä'^renb be§ fdjnettften 9teiten§ ber Meiber be§ Dberförperä fid§ fo biel al§ möglid) entlebigen, fo ba§ er ■^alb nadt gu .g)aufe an!am. „®anä befonberä l^aftet ber 5peftgeru(^ an Sluc^fleibern, meld)e man in ben 3taud) ju l^ängen :|)flegt, um fie mieber ju reinigen. 3Ba'^rfd)einlid) mirlt babei nid)t ber ütauc^, fonbern bie <^i^e beg O^euerg, bur(^ meld)e ber flüffige ©toff berbunftet. „S)er @eru(^ beg 5£)rüfenfafteg eineg ©tinÜ^iereg ift, mie jebe ©innegroa^rne'^mung, nid^t ju bef(^reiben; allein man fann fid) i^n borfteKen alg einen Sltiggeftanf in bielfad)er SJerftärfung. llngerei^t ried)t bag Z'tjin buri^aug nid)t." Ungead)tet beg abfd)eulid)en @erud)eg ift bag ©tinft^ier bo(^ nü^lid). 5lug feinem ^Peljc madien fid) bie Snbianer meid)e unb fd)öne S)eden, melt^e man trägt, obgleid) fie fel)r fi^led)t ried)en. Um eg ju fangen, gebraud)en biefelben eine eigene Sift. ©ie nä'^ern fid^ il;m mit einer langen ©erte unb reiben eg bamit, big eg toieberl^olt feine Srüfen entleert l)at; l^ierauf f^ringen fie blö^tid) äu unb l)eben eg beim ©d^toan^e empor. Sn biefer Sage foE eg bann nid^t Weiter fpriljen fönnen unb fomit gefal)rlog fein. 6in einziger ©c£)lag auf bie 91afe tobtet eg augenblidlid^. 5Dann werben bie 5Drüfen auggefd)nitten unb bie Snbianer effen bag gleifd) o^ne Umftänbe. Slber aud^ Europäer nü^en bag 2;:^ier, unb jwar bag aEerfür(^terlidl)fte bon il^m, nämlid^ bie ftinlenbetylüffig= feit felbft. ©ie wirb in berfelben Söeife gebraud)t, wie unfere Samen Wo^^lried^enbe SBaffer an= wenben, olg nerbenftärfenbeg aJlittel. 2lber ba ber 3lberglaube in Slmerifa nodt) etwag ftärfer ift alg bei ung in S)eutfdt)lanb, fo glaubt man, Wunber Wel(^ ein bortrefflicf)eg Tlitid erl)alten ju l)aben, wenn man ftinfenbe glüffigfeit fid^ bor bie 9lofe l^ält. S)a| babei Unanne'^mlid^feiten 3ovirra ober 93anbirti§. 137 marn^ertei 2li-t boilommen !önncn, ^umal in @efell|(f)aft, ift leicfit ju cr!(ären. (So er3ä"§tt man, ha^ ein ©eifttitfier einmal toätirenb ber ^rebigt fein i^läf(f)c^en I)erau§ge3ogen l^abe, «m feine sterben ju ftärfen, bie 9iie(^tt)er!äeuge feiner anbäc^figen 3u'^örer baBei oBer bergeftalt erregte, ba^ bie gefammte SJerfammtung angenBlidlic^ au§ ber ^ird)e Ijinaueftürmtc , gleid§fam aU märe ber teufet, meld)en ber mürbige „S)iener am SBorte" mit eBenfobiel Slc^tnng aU SieBe bor'Eier Be'^anbelt ]^atte, Icib'^aftig gmifc^en ben frommen ©c^afen crfd)ienen, nnb jmar mit boltem 5pom|) unb allen l^öHifc^en 2öol)lgerü(i)en , meld)e i^m aU dürften ber Untertrelt julommen. @§ ift noc^ nid)t an§gemacf)t, oB bie ©tin!t"§iere aucf) einanber anf|3ri|en, unb e§ märe j;eben= fatt§ mic^tig, bie§ genau ju erfaliren. S^reiticf) finben mir, ba^ bie ©erüc^e, meiere ein S^ier ber= Breitet, il^m gemötjnlid^ burd^auS ni(i)t läftig faüen, ja fogar gemiff ermaßen mol^lriei^enb erfi^einen: bemungeaifitet märe e§ hoä) möglii^, ba^ ein ©tinÜ^iermännc^en burc^ eine gehörige ßc^bung ^peftfaft bon einem fpröben 3BeiB(^en '^inlänglid) aBgefdiredt merben !önnte. ^n ber ©efangenfc^aft entleeren bie ©tin!tt)iere i^re S)rüfen ni(^t, faU§ man fi(^ forgfättig lautet, fie äu reijen. ©ie toerben nacf) lurjer 3eit fe'^r ^a1)m unb gemö^nen fic£) einigermaßen an i"§ren ^Pfleger, oBgleic^ fie anfangs mit bem .g)intertl§eite borange:§en, ben ©(^manj in bie §ö^e gcriditet, um i^r ©efd^ü^ jum £o§fd)ießen Bereit ju l^atten. 9lur burc^ ©djtagen ober fel^r ftar!e SSeängftigung foKen fie beranlaßt merben, Bon it)rem S5ert§eibigung§mittel ©eBraui^ ju machen, ©iuäelne laffen fic£), mie itire ^Pfleger Berfit^ern, ol^ne alle gäl)iiid)feit Be"t)anbeln. .^eu ift i'^r HeBfteS Soger. ©ie Bereiten ftd) ein orbentüd)e§ SSetti^en unb rollen \iä) bann mie eine ßugel jufommen. ^aä) bem Si'effen :|)u|en fie fid^ bie ©dinauje mit ben S5orberfüßen; benn fie finb reinlid^ unb galten fic£) ftet» gierlid) unb glatt, legen auc^ tl^ren Unrat^ niemals in il^rem Säger aB. ajlan füttert fie mit Steif (|; am lieBften freffen fie 35ögel, ©ie öerje^ren oft mel^r, al§ fie Ber* bauen !önnen, unb erBrec^en fic^ bann gemö'^nlid^ natf) einer foldien UeBerlabung. S^re @ier ift aBer immer nod§ fo groß, ha^ fie ba^ örBroi^ene miebcr auffieffen, mie e§ bie .^unbe aut^ f^un. 35ei reichlicher ^flal^rung fc^lafen fie ben ganjen Sog unb ge'^en erft be§ 2lBenb§ l^erum, felBft menn fie feinen junger ^oBen. S)ertreter ber ©tinft^iere in Slfrüa finb bie Sonbiltiffe, jenen in ©eftolt unb 5lnfe'§en felir nol^e Beimonbte S'^iere mit Bel^oarten ©o§len unb el^er marber= al§ ftinlt^terä^ulic^em, au§ 34 ^ä^J^en Beftel)enbem ©eBiffe. S)er innere ^öiferonfo^ be§ länglid^en ^yleifc^jol^neS richtet fi(^ nod^ Born. S)ie äöur^eln ber nieberen I^egel5a(ien ber Sürfjäljne äei(^nen fid^ burc§ il)re S)i(ie au§. 3m @eri))Be erfd^einen bie SBonbiltiffe al§ 5Jlittelglieber smifcfien 9Jlarbcm unb ©tinlt^ieren; in i'^rer SeBenSmeife fdfieinen fie me^r ben erfteren ol§ ben legieren p äl)neln, S)ie eiuäige fic£)er Beftimmte 2lrt ber ©i^pe ift bie ^orillo, ber ,^5Jiau§l^unb" ber Slnfiebler be§ SJorgeBirgeS ber guten Hoffnung (Rhabdogale raustelina, Viverra, Mustela unb Putorius Zorilla, Viverra unb Zorilla striata, Zorilla capensis unb leucomelas, Ictonyx oapensis k.), ein Slf)ier Bon 35 ßentim. SciBe§= unb 25 ßentim. ©dimonjlänge. S)er SeiB ift long, jeboc^ nicf)t fel^r fd)lanf, ber ßo:pf Breit, bie ©(^nauje rüffeiförmig Berlängert; bie O^ren finb Iura äugerunbet, bie 5lugen mittelgroß, mit läng§ gef)paltenem©tern; hk Seine finb furj unb bie S5orberfüße mit ftarlen, jiemlid) langen, oBer ftum:|}fen trotten Bemel;rt; ber ©d^monj ift äiemlidf) long unb Bufc^ig, ber gonje 5j}elä bid)t unb long, ©eine (SrunbfärBung, ein glönjenbeS ©d^mor^, mirb gejeid^net burc^ me'^rere metße frieden unb ©treifen, meldte me!^r ober meniger oBänbern. 3^i^if'i)ßii ^c« Slugen Befinbet fid) ein fi^moler, meißer frieden, ein onberer jiel^t fid§ Bon ben Singen nad§ ben D^ren l^in; Beibe fließen gumeilen äufommen unb Bilben auf ber ©tirne ein einziges meißeS S3anb, meld^cS nod^ ber ©dinau^e ju in eine ©djneBBe ouSläuft. 5lud§ bie Sip^ien finb ^äufig meißgefäumt. Ser oBere Xtjeil be§ ,f?örper§ ift fe|r Berfd)ieben, immer oBer nad§ einem gemiffen 5pione geseid^net. SSei ben einen jiel^t fid) üBer ba§ <^interl)aupt eine Breite, toeiße Quer* 138 SSievtc Orbnunn: SRauttr^ieve; fünfte g'^nüUe: SRavbev (^onigbad^fe). btnbe, au§ tüetcfier biev SängäBinben entf^jnngen, bie üBer ben Etüden berlaufen, fic£) in ber ^Dlitte beä 2etBe§ üerBreitexn unb burti) bxei fcfitnaräe ^tüifdienftreifen getrennt Serben; bie Reiben äußeren ©eitenBinben bereinigen ftc^ auf ber ©ditoanärturäet unb fe^en fid) bann ouf bem ©c^toan^c ieber= feit§ al§ toei^er ©treifen fort. SSei anberen ift ber gonje ^inter!o|3f unb Fladen, ja felBft ein %1)dl be§ oBeren 9iü(icn§ iüti^, unb bann entf^^ringen erft am äöiberrift bie brei bunften SSinben, toelc^e ]iä) nun feitlii^ am ©(^wanje noti) fortfe^en. 2e|terer ift Balb geftedt unb Batb läng§ geftreift. 2)cr 23anbilti§ BerBreitet \iä) üBer gauj Slfrifo, ge^t auä) noi^ üBer bie ßanbenge Bon ©uej toeg, finbet fi(^ in ^leinafien, |oE fogar in ber ^Jlä^e Bon ^onftantinoBel, felBftüerftänblii^ nur auf ber afiatifc^en ©eite, t)or!ommen. Seifige ©egenben Bilben feinen SieBIinggauf enthalt, .^ier leBt er enttoeber im @e!lüfte ober in felBftgegraBenen 2ö(^ern unter SSäumen unb ©eBüfcEien. ©eine SeBengtoeife ift eine rein näd)tli^e, unb ba^^er fommt e§, ba| er im ganzen bod) nur feiten gefel)en toirb. 3(^ 3- 33. l^oBe toäl^venb meine§ 2lufentl^alte§ in 3lfrifa Biel bon bem „Später be§ @c= ftonIe§" reben l^ören, benfelBen aBer niemals ju (^eficlit Befommen. Sie 33erid)te, n)el(f)C id) erl)ielt, ftimmen im toefentlic^en boEfommen mit ber SSefdireiBung üBerein, meldie ÄolBe gegeBen l)at. S)iefer ift ber erftc, toeldier unfer S^ier ertoä^nt. 6§ ^ei^t Bei ben l^ottänbifd^en 3lnfiebtevn om Äa^) ber guten Hoffnung „©tinfBinffem" ober „5)tau§l)unb" unb mad)t Beiben SSeäeic^= nungen burd^ bie Zf)ai Bolle @^re. ©eine ^ta'^rung Befte'^t in lleinen ©äuget^ieren, namentli(^ in SJiäufen, fleinen SJögeln unb beren @iern, in Surd^en unb ÄerBt:§ieren. S)em |)auägepgel toivb er nic^t feiten gefä^rlid^, toeil er naä) 3!Jtarberart in bie SSauern^öfe eitifd)lei;^t unb mie ein ;Slti§ morbet. ^n feinen SSetoegungen ä'^nelt er ben 3Jlarbern nid)t; benn er ift ttjeniger Be^enb unb lann el^er träge genannt tnerben. S)a§ klettern öerftet)t er nid)t, unb aucfi bor bem Sßaffer :^at er gro^c ©(^eu, oBhJo^l er, toenn e§ fein mu^, xtä)i fertig fdimimmt. ©einer aBfd)eulid)en äöaffen Bebient er \iä) ganj in berfelBen SGÖeifc toic bo§ ©tinftl^ier. „SSefinbet er fid^ auf einem Selbe ober einer äöiefe", fagt ^olBe, „unb Bemerlt er, ba^ fid) i^m ein -Ipunb ober ein föilbeS S^^ier nähert, tt)eld)e§ i^n umBringen toitt, fo fpvi^t er feinen Sti^^^en einen fo Beftartigen ®eftan! entgegen, ba^ fie genug gu tl)un liaBen, bie 9iafe an ber @rbe unb ben SSäumeh aBäureiBen, um ben (Seftan! nur einiger= ma^en toieber loS^utoerben. Jlä^ert fid) il)m ber ^dnh toieber ober lommt tool)l nod^ ein ätoeiter l^inju, fo fd)ie^t er jum ätoeiten 9Dtale auf bie @egncr unb giBt toieber einen (Seftanf Bon \iä), toeld^cr burd)au§ nic^t Beffer ift al§ ber erfte. 3luf biefe Söeife bert^eibigt er fid) fel)r taBfer gegen feine 3ßibexfad)er. 9limmt ein i^äger einen erfi^offenen SSanbiltiS in bie .^anb, fo ^ängt fic^ ein folcfier ©eftani an biefelBe, ba§ er il§n nid)t to§ tbirb, felBft tt^enn er fic^ mit ©eife tuäft^t. S)at)er lö§t man i'^n liegen, toenn man ii}n gefd)offen "^at. Senn h^er nur einmal etmaS Bon biefem ©eftanfe Befommen ^at, toirb if)m getoi^ ein anber ^lal Bon felBft au§ bem Sßege ge{)en unb il)n ungeliinbert fein äöefen treiBen laffen." Söic Bei ben ©tinlt^ieren, finb anä) Bei ber 3o^illoffnung unb in 9LRittelafrifa leBen= ben ?lrt f(^ilbern. S)er .^onigbac^g ober 9tatel (Mellivora capensis, Gulo, Mustela, Viverra unb Ratelus capensis, ürsus, Taxus, Meles, Viverra unb Lipotus mellivora, Ratelus typicus) errei(f)t auggetüac^fen eine Sänge Bon reid^lid^ 70 ßentim., ttJoBon auf ben öer^ältnigmäßig fe^r langen ©c^ftianj ettüa 25 ßentim. ^u reifinen finb. 3)ie S3e^aarung ift lang unb ftraff ; ©tirne, .^^interfoBf, 5ta(ien, üiücfen, ©c^ultern unb ©c^toauj finb afc^grau, ©dinauäe, Sßangen, Cljren, Unterljalg, SSruft, Saud^ unb SSeine fi^niarjgrau gefärBt, fi^arf bon ber oBeren ^ärBung aB= gegreuät. ©emö^nlic^ trennt ein hellgrauer ütanbftreifen bie OtücfenfärBung bon ber unteren, unb biefer (Streifen ift eg ^auptfäc^lic^ , tnelc^er ben afrifanifctjen ^onigbat^g bon bem inbifd^en unterfc^eibet. 2)er üiatel leBt in felBftgegraBenen ^öf)Un unter ber @rbe unb Befi^t eine ungtauBlidjei^ertig= feit, foli^e aug^ufc^arren. 5£räge, langfam unb ungefcl)ictt, mie er ift, UJÜrbe er feinen ^^einben 'faum entgegen fönnen, hjenn er nid^t bie Äunft berftänbe, firf) förmlid^ in bie @rbe ju berfenfen, b. ^. fiel) fo raf(^ eine .^ö^le ju graBen, baß er fic^ unter ber @rboBerflä(^e berBorgen !^at, e!§e ein iijm auf benSeiB rücfenber Söiberfad^er nal^e genug gefommen ift, um il)n ju ergreifen. @r fü^rt eine nä(^tli(f)e SeBengrteife unb ge§t beg Slageg nur feiten auf 9tauB aü§. Sluf unferem i^agbaugfluge na(^ htn SSogoglänbern ttjurbe er jujeimal gefe^en, jebegmal gegen 3lBenb, jebod^ e^e bie ©onne niebergegangen mar. 9la(^tg bagegen ftreift er langfam unb gemä(^lid§ um^er unb fteEt fleinen ©äuget^ieren, namentlich SRäufen, <5|)ringmäufeu unb bergleii^en, ober SSögeln, ©dl)ilbfröten, ü^ner^öfe aU eines ber f(^äblid)ften Siliere Betrad)tet ttjerbe. ^n ber SlIgoaBai sanften fic^ einmal bie S3auern um ba§ ©igent^um ber ©ier, toelc^e bit .g)ü^ner öerlegt Ratten. 5Der Uatd machte in einer 5^act)t biefem ©treite ein @nbe, inbem er einfad^ alten «^ü^nern, gegen brei^ig ©tuet, ben fragen aBBi^ unb brei tobte in feine ^ö^le fd)leBBte. Wan berfic^ert, ba^ ber ^onigbad^S mit p3d ober brei SöeiBc^en leBe unb biefe niemals au§ btn Slugen laffe. 3«i^ J'^'^^Seit jott er toilb unb luüttjenb fein, felBft 9Jtenfcf)en anfallen unb mit feinen 23iffen fie fc^tuer bertüunben, UeBrigenS ioetjrt er fid) feiner .g)aut, Juenn er angegriffen tüirb. (J§ ift nii^t rat^fam, iljn leBenb ^aden ju tootten; benn er tüei^ bon feinem @eBiffe einen ungemein em:pfinbli(^en ©eBraud^ ju machen. @^e er jum Seiten Jcmmt, fu(^t er \iä) ju retten, inbem er, too es ber SSoben erlauBt, burd) unglauBli(^ raf(^e§ (SingraBen in bie @rbe fid^ berfentt ober aBer feine ©tinfbrüfen gegen btn fjeinb entleert. SJon ber 2öir!fam!eit biefer Prüfen liaBe icf| mid) felBft üBeräeugen lönnen. 3ni 2)lenfat§ale fal^ mein f^reunb unb Scigbgenoffe bon Slrfel b'3lBlaing gegen 9lBenb ein i^m uuBefannte» bad)§äl)nlicEe§ St^^ier, tt)elc£)e§ bon bem einen ©e'Eänge IjeraBtam, bidf)t bor i^m ba§ 2;^al üBerf(^ritt unb im 3Sufdt)toalbe ber anberen S^altttanb fii^ tüeiterBetoegte. @r jagte bem „^aä)^" Beibe©(^üffe feines ©c^rotgeUje^reg auf bm ^ci^ unb Belam bafür im näcliften 3tugenBlide einen fur(^tBaren ©eftanf ju riet^en; bag Silier felBft tüar aBer, ungead^tet ber ©d)u^ eg gut getroffen ^atte, babon= gegangen. S)ie einBreclienbe 5^ad)t ber^inberte ung, nod) i^m ju fud)en; bafür burdjftöBerten toir jebod) am näi^ften 3Jlorgen bag ©eBüfd^. JpierBei Braudliten rtir Blo^ ber 9kfe nai^^uge^en; benn ber in ber S^ai^t gefallene biegen ^atte ben ©eftan! Ujo^l etWag gebäm|)ft, aBer leineglüegg berni(^tet. @r ro(^ noc^ immer fo aBfd^eulid), ba^ nur unfer ßifer bie ©ud§e ung erträglich madjen Eonnte, Man fagt, ba^ ber ^onigbad)g Blo§ im l^ödiften 9tot§falle ftd) feineg @eBiffeg Bebiene. 3Benn bieg \vaf)x ift, Begreife ic^ il)nnid§t; benn bag ®eBi^ ift fo Iräftig, ba^ eg jebem Säger unb jebem ^unb ^Id^tung einflößen unb Beibe pr Sßorfid^t mahnen mu^. dagegen Bin id^ bon ber 2eBeng= ää^igteit beg Sliiereg bolltommen üBerjeugt. 5ln bzn Beiben ©d)üffen, toelc^e mein f^i-'eunb auf faum ätüanjig ©(^ritte jenem §onigbadl)fe äutommen lie§, ^ätte ein Söroe genug |aBen tonnen; ber aiatel aBer toar babongegangen, alg Ibärc ilim nidjtg gefc^e^^en. S)ie Säauern beg 5?a^lanbeg foEen 142 aSievte Dvbnung: Dtaubtljieve; fünfte gamiüe: 301a vb er (Stinfbad^fe). fi(^ ein „55evgnügen" barauS mad)en, beni 9tatet i^re 9Jleffer in berfcf)iebene 3:^ei(e feine§ Seibe» ju fto^eit, lüeil fie luiffen, ba§ fie t;tcrbur(^ noi^ leiuegtoeg» feinen tafcfien Xob I)evBeifü^ren. Sei getöbteten, njeld^e öon ^unben gebiffen toovben toaren, konnte man niemals im Spelte ein Sod^ 6emer!en. ©tar!e ©cfiläge auf bie ©cEinauje follcn if)n jcbod) angenBIicfUcf) tobten. Sung eingefangene 9fiatel§ ttierben ^ai)m nnb ergoßen bni'c^ bie 5piumi)f)eit i'^rer SSetüegungen. äöeinlanb nennt bie 9latel§ im 9tegent§ = ^parl in Sonbon „an^erotbentlid^ muntere 2;^iere, h)el($e, fük manctje 16efonber§ fcfjloue unb tljöric^te 5Renfd)en, :ptö^licf) ein gauj anbere§ ©eBaren annel)men, toenn fie ficC) BemevÜ gtauBen, au|erbem aljer bie 3iifcf)auer burdC) Purzelbäume ju unterl^alten unb ju fcffeln iniffen;" ic^ BeoBad^tete an biefen nnb anberen@cfangenen, ha^ [ie mitbe= h)unberung§toürbigcr 9tegelmö^ig!eit i^re l)öd)ft fomifci)en ^purjelbäume immer genau auf berfelben ©tintbQ(l)§ (Midaus ineliceps). Vd liotiid. ©röjjc. ©teile t'f)re§ Ääftg§ matten, l)unbertmal uacfieinanber, fall§ fie bie Sonne anmanbelt, i'^ren Mftg fo oft 5U buri^meffcn. S)ie bciben Befannteften 5lrten finb im 9?egent§ = ^or! ^ufammengefperrt, Vertragen fic^ bortrefftid^ unb ergötzen fi(^ gegenfeitig burci) il^ren unbertoüftliiiien ^umor, @in9tatet, toeldien i(f) pflegte, mar biet langmeiliger, nuätueifel^aft nur beSlialb, meil i()m ©cfeEfc^aft fel^tte. 3tm ©anjen läp unfere ilenntniS bc§ ^onigbad^feS nod^ biet 3U h)ünf(^en übrig; bie§ aber tüirb einleu(^tenb, Vüenn man an unfcren bentfdjen S)a(i)§ beulen miü : i^n lennen wix and) uoc^ nic^t. ©ine ätoeite \^pt toirb gebilbet burc^ hm cvitJ^j bc§ SadjieS. (?tu§ bem Setliiier nnntoiniicI)en ^Kufeum.) et feinen ^^cftbunft loSgclaffen '^ätte, ^ä) Brockte i'^n mit mir öon ben ©eBirgen 5]3rat)U§ naä) SSIebetan, einer £)rtf(^aft am i5«Be hn'ieä (SeBirgeS, rto bie äöärme bereits biel größer ift al§ in ber unfc^äblidifte unb mirb glei(i)tDof)I berfolgt unb Befe^bet toie ber Sßolf ober ber i^-uä)§, o^ne ba§ er felBft unter ben äöeib= männern, meiere bod) Befanntlic^ biejenigen Slfiiere am meiften lieBen, benen fie am eifrigften nadi= ftellen, biele SSerttjeibiger gefunben ^ot. 2Ran fd^ilt unb berurtl^eilt i^^n rü(ifid)t§Io§, ol§nc ju Bebenfen, ba^ er nai^ feiner SBeife fd)ted|t unb geredet lebt unb, fo gut e§ ge!^en mill, el^rüd^ unb reblic^ fid) burd)§ ßeBen f(^lägt. 5lur bie eigent^ümlidie ßeBensmeife, meli^e er fü^rt, trägt bie ©d)ulb ber ^ärte be§ Urf^eilS üBer i'^n. 6r ift alterbing§ ein griesgrämiger, menf(^en= unb ttiierfc^euer ©inftebler unb baBei ein fo Bequemer unb fauler ©efell, mie e§ nur irgenb einen geBen !ann, unb alle biefe 6igenfd)aften finb in ber 2;^at nic^t geeignet, fic^ ^^reunbe ju ermerBen. ^ä) für meinen Z'ijtil mu^ gefielen, ba^ ic^ i^n nid)t ungern ^oBe: mic^ ergoßt fein SeBen unb SBefen. ©ebrungener, ftarfer unb träftiger SeiB, bider ^al§ unb langer ^obf, an bem fid) bie (Sd^nauäc rüffeiförmig äufbi^t, Üeine Singen unb eBenfattS fteine, aBer fid)tbare £)l)ren, nadte ©o^len unb ftarfe Tratten an ben 35orberfüBen, ber lurge. Behaarte ©diluana unb ber biegte, groBe ^pelj fomie eine Querfbalte, toeldje ju einer am 3lfter liegenben 5Drüfentafc^e fü^rt, !ennäeid)nen bie ©ibbe Meles, loeldie ber S)a(^§ bertritt, ^m ®eBi^ fällt bie ©tär!e ber 3Ä^^e, jumal bie unberl)ältni§mößige ©rö^e be§ einzigen oberen Äau^alineg ober bie 2lBftumbfung be§ Sleifd)äal^ne§ al§ eigentl^ümltc^ auf. 5lu^er ben ©d)neibe= unb ßdää^nen finben fid) oBen brei, unten bier Südjä^ne unb oBen unb unten smei 33adenää^ne in j;ebem Äiefer; ba§ ®eBi§ Befielet alfo au§ 38 3ä^nen, bon benen jeboi^, unaBl)ängig bon bem Sllter be§ 2;^iere§, bie erften fel)r lleinen Süd^ä^ne auSjufalten bflegen, alfo nur 34 BteiBenb finb. ®ad^§: SSef^reibung. 145 S)erS)a(i)§, ©räöing ober (STeifing (Meles Taxus, Ursus Taxus unb Melcs, Taxus vulgaris, Meles vulgaris unb europaeus), erreid)t Bi§ 75 ßenttm. ßei6e§= unb 18 ßentim. ©c^toanätänge, Bei ungefät)r 30 ßenttm. ^bi)t am äöiberrifte. 5Ute 5Jtänn(i)en erlangen im ."pcrBfte ein @erti(i)t Big ju 20 Ä?i(ogramm. @in ^iemliii) langet, ftraffe§, faft borftenartige§, gtänjenbeS §aar!(eib beberft ben ganjen J?ör))er unb ^üHt auc^ bie £)t)ren ein. ©eine g^ärBung ift am Oiücfen tuei^grau unb fd^njarj gemifd^t, toeit bie einjelnen ^aare au ber SSur^el meift ge(bli(^, in ber Mitte '^tjemnmm S)Q(I)§ (Müles Taxiis). 1/7 iiatüvl. ©röße. fc^tuar^ unb an ber @:pi^c grauluei^ ouSge^en, an ben i^öv^erfeiten unb am ©c^ttianäe röt^li(i), auf ber Unterjeite unb an ben S'ü^en ft^iuarjbraun. 3!)er Äopf ift loei^, aber ein matter, fcE)moräer ©treifen üerläuft jenfeitS ber ©i^nauje, berBreitert ficf), gc^t über bie Slugen unb bie toei^ be'^aarten D^ren l^inbjeg unb bertiert ficE) aümäl^tii^ im 9laifen. Sie Söeibc^en unterjc^eiben fidf) bon ben 9}Mnncf)en burc^ geringere @rö^e unb 23reite jototc burc§ l^ettere gärBung, toelc^e namentlid^ burd^ bie h^eiBIic^en, burcf)jd)immernben 3ßottf)aare Bewirft mirb. ©et)r feiten finb ©bielarteu bon ganj toei^er lydrbung, nocf) fettner foI(^e, rtjeti^e auf toei^em ©lunbe bunfel faftanienbraune glede jeigen. ^fleugeboreue 2)ad)fe finb, naä) S)öBner, 15, mit bem ©c^toanje 19 ßentim. lang unb tragen ein bünne§, auf bem S3au(^e anwerft fbärlit^eS, au§ ftraffen, ber!§ä(tni§mä§ig biden unb borften= artigen , bic^t antiegenben paaren Befte'^enbeS , nur an ben bunfet geförBten ©teilen be§ ^örper§ met)r ober weniger mit grauen unb ft^roarjen paaren gemengtes, üBrigenS mei^ gefärBte§ ^JeU. S)er Bei aSvet)!!!, Iliicvtcdcn. 2. ?luflrtne. H. 10 146 5Biei-te Ovbnunf): 3{auljt[)ieve; fiiufte gamiUe: 2)Javbci- (5)acl}fe). tx\x)aä)]tntn ^ac^fen ju fieibcn ©etten bc§ ^opfe§ berlaufenbe ji^tnaväe ©treifcn ift Bereits beutti(^ mtbar, übtx nod) Bräunlid^ gefärbt; eBenfo feljen bie 3^ü§e unb bte Unterf(f)en!cl ber S3orber= unb ^intcrBeine au§. Sluct) längg ber Äe^Ie unb SSruft jetgt ]iü^ er ein geräumiges, toei(^e§ 9LRoo§t)olfter nnb ba§ 2;^ier felbft nebft feinen jungen aufnel^men fann. Sie toenigften 9töl)ren aber toerben befal^ren, fonbern bienen blo^ im ^aUt ber größten 9iotl) al§ 5twac^g im freien ungeftört längere ^eit BeoBacfiten ^u !önnen, ei-f)atten toir an^iet^cnbe Iftitf^ei^ lungen. (5r Befuc^te toieber'^ott einen 2)a($§Bau, )xidä)tx, am ütanbe einer (5rf)Iuc^t angelegt, öon ber entgegengefe^ten Seite bem freien UeBerBlicfe offen tag. ®er 35au Wax ftarf Befahren, ber neu onfgetPorfeneSSoben jeboc^ Bor ber.^auptrö'^re fo eBen unb glatt toie eine Xenne unb fo feftgetreten, bo^ nic^t ju erfennen tvax, oB er i^unge enthalte. 3ll§ ber SBinb günftiger lüar, \ä)lien§" Bei i'^nen boHftänbig ju ©c^anben h)urben. ©otdie S)ac^fc 'galten au^ feinen SBinterfi^taf mt1)X, Jonbern fomnien felBft bei ber ftrengften J?älte töglicf) l)erbor, um it)re 5la"^rung in Smpfang ju nel)men. S5or ber Äälte fc£)ü^en fie fi(^ burcf) ein toei(i)e§ unb toarmeS ©tro^= unb ^eulager, tt)elii)e§ fie im inneren i'^reg ©ct)lupftt)in!el§ forgfältig auffd)i(^tcn, unb beffen Zugang fie je nacii Steigen ober ^alkn ber äußeren Söärme me'^r ober meniger ijffnen unb t)erfd)He^en. 3tc^tfame S3eol6ad)ter 'i)abm an foIcf)en befangenen ein fo feine§ ©efü^I für SöitterungSöeränberungen n)a'^r= genommen, ha^ fie ©rimmBart unter bie ^prop^eten, tüenn aud) nur 2öetterpro:t3l)eten, ^aijitn ju bürfen Bet)au))ten. „Sm 53iai be§ Saf)re§ 1833", erzä'^lt bon 5pietrub§!i, „Befam ic^ jttjei junge S)aci)fe, ein SßeiBdtien unb ein 5Jtänn(i)en, meiere pd)ften§ bier äöoc^en alt loaren. Söä^renb ber erften 2;age it)rer ©efangenfdiaft maren biefe %1)kxä)tn äiemlic^ frf)eu unb au§ gurd)t 2:ag unb 5iact)t in einen 5öaUen äufammengerollt. ^Binnen fünf SSagen berging i|nen jebod) biefe t5urc£)tfam!eit gönjüd), unb fie !ainen baf)in, ha^ it)nen borge'Eialtene gutter au§ ber ,^anb ju nehmen, ©ie fragen atte§, 33rob, fyrü(^te, TiUä), am liebften jeboc^ rüf)e§ Steift^. 2lnfang§ ^ielt iä) fie in meinem SJorjimmer, unb fie maren fo treu unb jutraulid), ba§ fie auf ben it)nen gegeBenen Flamen fiörten. ^äj ^atte fie beS^alB brei boUe 3Bocf)en auf meinem ^iwmer, Bis fie mir enblirf) burc^ bie Unrul^e Bei 9lac^t unb burd) bie immertuäljrenbe Suft jum @raBen läftig mürben. S)iefe§ Bemog mid), für fie einen großen ^äfig bon ©ifenftüBen nad) 2lrt ber SfiierBe^^älter in ©d)auBuben anfertigen äu laffen. ^n i§m er'^ielt id) meine S)ad)fe einen ganjen ©ommer l^inburd). S)a§ ^tein^olten be§ ^äfig§ mürbe immer bünÜlic^ BeoBadjtet. förft mit Stnnä^erung be§ <§erBfte§ füllte id) bie Unmöglid)feit, bie 2t)iere länger l^ier Be^erBergen ju fönnen; benn ha§ ^-ell ber 5Dad)fe tourbe f(^on anfang§ OftoBer fe'tir fd)muijig. ^d) Befd)to§ ba'tier, fie gauj naturgemäß ju f)olten, unb bicfer 5ßerfuc^ glürfte mir ausgezeichnet. „UeBer einen umutauerten @raBen, meldier jetju ^Jleter im S)urd)meffer l^atte, ließ iä) nod) einen orbentUd)en ^aun 3iet)en, burd) meldjen mau mittels einer Strebbe in ben @raBen gelten tonnte, ^n ber Siefe be§ le^teren ließ fid^ ein ^mei 5Jteter langeg, eBenfo Breite§ unb einen !^alBen ^JJleter l)o^e§ ^äu§(^en mit einer ßingangStpre Bauen. S)a f)inein mürben meine S)ad)fe gelaffen, unb fie gemöfjuten fid) fe^r Balb an ben i^nen anfaugg fremben Ort. 9la(^ etma jei^ntögigem ^tufenf^alte Begannen fie fc^on, eine naturgemäße .g)öf)Ie fic^ ju Bauen. Semunberung§mürbig mar baBei il^re unermüblii^e 2;t)ätig!eit. ©ie gruBeu immer mit if)ren SSorberbfoten; ber Hinterfüße Bebienten fie fid), um bie loSgegraBene 6rbe aug bem £od)e ;^erau§5umerfen. 33ei biefem ©efd^äfte mar ba§ 2öeiB(^en biet tätiger al§ ba§ toeit fi^önere unb größere ^Jiännd^eu. Sinnen ätoei 3Bo($en mar fd)on bie ^öl^te ^mei ^Jteter ausgetieft, berlief aber immer nod) inner"§arB be§ für bie Spiere gemad)ten Häu§d)en§. ^e^t manbten bie S)ad)fe alle möglid^e Sl^ätig!eit an, um fid^ i:^ren 33au um fobiel zu ertoeitern, baß fie Bequem in il^m fc^lafen lonnten. 6§ mangelte i^nen noi^ an einem guten Sager, unb al§ iä) Bemerfte, baß fie bie in i()rem Sereid)e Befinbli(^en @ra§fleden il^rer .'pöi)le zutrugen, ließ i(^ it)nen frif(^e§ §eu Idolen, ©ie mußten biefe§ fel)r gut ju Benu^en, unb e§ gemät)rte einen anzieljenben 5tnBIid, menn man i^nen jufa^, toie fie bie il^nen borgemorfenen .^euBünbel nad) 5lrt ber Stffen ämifd)eu il;re 33orberbfoten nal^men unb fo i!^rer äöor^nung äu= fd)tebbten. S)a§ (SraBeu mä'^rte noc^ immer fort, unb id) l^atte ba§ 3)ergnügen ju Bemerten, baß ixä) meine ^t)iere neBen ber erften ^öf)U, meld)e jur ©d^lafJammer Beftimmt mürbe, eine anbere gruBen, meld)e fie aU SJorratf)§!ammer ju Benu^en gebad)ten. S3alb barauf matten fie nod§ brei Sad)S: ©efanc^enfeteu imb 3^'if,nuuu(^. 153 Heinere .^ö^Ien, in bencn fte ftd) bann regelmäßig i'^res Äof^e» enttebigten. @§ tüar aBer immer noc^ bloß ein 9lu§gang unb ätnar innert)alb be^ für fie gemad^ten ^äu§(i)en§ öort)anben. S)o(f) nun njurbe olle mögli^c 9Jlül)c angewenbet, um fici) einen 5Iu§gang außerljalö be§ ^äu§(i)en§ ju graben. 5lt§ [ie bie|e§ BejmedEt f)atten, tnaren fie t)ott!ommen frei unb fonnten, obgleidf) bie S^ürc be§ ^'äü^ä)m^ jugcmad^t morben toar, au§= unb eingef)en unb, iuenn fie einmal im @raben toaren, Quc^ in ben ©arten buri^ 3öunlöd)er gelangen. „(SeT;r f(^ön ioar e§ anjufe^en, mie fie l^ier in fieKen unb mitben 5flä(J)ten jufammen f|)ietten. 6ie Beuten mie junge -^unbe , murmelten mie 5)turmeltt)iere, umarmten einanber äärtlit^ tüie 3lffen unb trieften taufenberlei 5|3offen. äöenn ein ©diaf ober ÄalB in ber @egenb ju ©runbe ging, hjaren bie ®a(i)fe immer hu erftcn Bei feinem Slafe. @§ erregte Slüer SSetounberung , ju fe'^en, h)a§ für große (Stüiien ^teifcf) fie Bi§ auf eine S5iertelmeite toeit äu itirer SBol^nung trugen. S)a§ 5)tännc£)en entfernte fi(^ feiten bon bem Saue, außer toenn e§ ber junger trieB; ba§ SßeiBdien aBer fotgte mir auf allen meinen ©^oä^ei^öängen nad^. „S)ie 5)tonate S)ecemBer unb Januar öerfc^Iiefen meine 3)a(^fe in ber §ö^le. ^m i^eBntor tüurben fie leBenbig. Qu ßnbe biefe§ 9)lonate§ Begatteten fie fid^. SlBer leiber follte id^ ni(^t ba§ S^ergnügen '^aBen, ^unge öon meinem ^ärdfien p erf)alten; benn ba§ träd^tige äöeiBc^eu mürbe om erften 2t|)^"it in einem Benadf)Barten2ßaIbe in einem guctieeifen gefangen unb bon bem un!unbigen i^äger erfc^Iagen." UeBer einen anberen gejä'^mten S)ac^§ fdf)reiBt mir Submig SSedfmann, ber trefflid^e Kenner unb 5]Mer ber 2:t)iere, ba§ nadfifte^enbe: „^ung eingefangene S)act)fe merben Bei guter ^Bel^anblung, namentlidt) im freien Umgange mit .^au§f)unben, außer orbentUcf) ja'^m. S(^ t)aBe frül^er eine böllig pm ^augt^iere gemorbene S)ä(^fin Befeffen unb it)ren SIerluft tief Betrauert. i?a§|)ar, fo tourbe fie tro^ it)re§ (Sefdt)Ie(i)te§ genannt, mar eine grunbeljrlic^e, toenn auä) etma§ btumpe 9iatur. @r tooHte mit alter äöelt gern im ^rieben leBen, tourbe inbeß megen feiner berBen ©bäße oft mißöerftanben unb mußte bann unangenet)mc Erfahrungen mac£)en. ©ein eigentlidt)er ©bieltamerab mar ein äußerft gemanbter, berftänbiger ^ü^nerljunb, melden iä) öon Sugenb auf baran gemöf)nt t)atte, mit allerlei hJilbem ©et^ier ^u öerfe'^ren. 5Jlit biefem <^unbe fü'^rte ber ^aii)^ an fdt)önen 3lBenben förmliche Sturniere auf, unb e§ !amen Bon n)cit unb Breit 2:t)ierfreunbe ju mir, um biefem feltenen (^(^oufbiele Beiäuloolineu. S)a§ mefentlic^e be§ ^ambfe§ Beftanb barin, baß ber S)a(^§ nad§ mieberl^ottem ^obffdt)ütteln tüie eine 3Bitbfau fct)nurgerabe auf ben ettoa funfje'^n ©df)ritte entfernt fte^enben §unb loSfnl^r unb im 3}orüBerrennen feitmärt§ mit bem ^obfe nac§ bem (Segner fciilug. S)iefer fb^ang mit einem äierlid^en ©a^e üBer ben ^aiS)^ l)inmeg, ertoartete einen ätoeiten unb brüten Singriff unb ließ \iä) bann bon feinem äöiberbart in ben ©arten jagen, ©tüdtte e§ bem 2)ad)fe, ben .g)unb am .!pinterlaufe p erft^nabben, fo entftanb eine orge Sßalgerei, toeld^e jebod^ niemals in ernftcn ^ambf ausartete. Söenn e§ ^a§boi; äu org mürbe, ful)r er, o'^ne fid) umjuleliren, eine ©trede ^urüct, rid)tete fidfi unter ©(^naufen unb 3ittefn l)odt) ouf , fträuBte ha§ §aar unb rutf(^te bann mie ein aufgeBlafener S^rut^a'^n bor bem <^unbe '^in unb ^er, ^a^ menigen SlugenBlicfen fenfte fid) baS ^aar unb ber ganje Äörber be§ S)a(^fe§ langfam nieber, unb nadt) einigem Äübffd)ütteln unb Begütigenbem ©runden „^u, gu, gu, gu" ging ba§ tolle ierte Orbuiuiij: Dtaubtr^iere; fed^fte gamilie: iöäven. biefen ©enfgruBcn fe^te er ßofung iinb ^arn ab. S5ei großer Äätte fdytetJ^te er .^eit unb @trol§ auä ber .ipütte in ben 33au f)inunter, öer[to|)|te bie 2öd)er öon innen, toarf oft öierunbänjanjig ©tunben bor ßintritt be§ 3:{)Qnn)ettcr§ Ijlö^lid) alle§ tüieber ^inau§ unb rannte bann fröftelnb im ^tüinger auf unb ab, Bi§ er in ba§ ^au§ ober einen froftfreien ©tall geBradfit tourbe. „infolge feiner au^erorbenttidien 9ieinti(^!eit§liebe burfte er im -^aufe frei um'^ertoanbern. SSefonberee S5ergnügen fii)ien e§ if)m ju mad^en, auf ben 2;re^^en auf unb ab ju trip^^eln; nid^t feiten trabte er aber anä) ganj einfam unb ftill auf beut ©peic^er umljer, ben ^op^ neugierig in aUe Mm fterfenb. 5ll§ eine befonbere @unft betrad)tete er eg, toenn er mäfirenb be§ 5!Jlittag§effen§ bei mir bleiben burfte, @r brängte bann ben ^ü^er'^unb einfach bn <5eite, riif)tete ftd) auf ben .^interläufeu in bie ^ö^e, legte bie SJorbertäufe unb ben bunten, glatten ^opf auf meine (£(5enM unb forberte unter bem übli(i)eu „^u, gu, gu, gu" ein ©türtctien S^tetfc^, iuelc^eS er fobann fe'^r gefdiidt unb gart mit ben S^orberjäfinen bon ber ®abel 50g. ^m 3Binter liebte er ey, fic^ bor ben Ofen :platt auf ben dtüäm 3U legen unb ben breiten, bünn beliaarten äöanftber Sßärme äu^ufet^ren. „^m ©ommer begleitete er mi(^ fel)r gern gu einem ©treifen birf)ten ®el)öläe§, in melc^em er fid) boüfommeu ^eimifct) füfjlte unb bei jebem ©i^ritte neue ßntbeifungen machte. Salb fing er eine Rummel ober 30g einen 3Burm au§ ber Grbe, balb fu(f)te er abgefallene S5eeren ouf , balb berarbeitete er eine braune Sffiegfc^netfe mit feinen ^fiögeln. 5luf bem ^eimmege folgte er mit berbroffen auf ben S^erfen, begann aber balb an meinen S3einfleibern 5U jerren. @in berber Stritt mit ber S3reitfeite be» f^u^eg ermunterte il)n nur no(^, m,it feinen |)lum))en ©|)ä^en f ortjuf a'^ren ; bagegen berftinimte i'^n ber leifefte ©c^lag mit ber .^anb ober einer @ertc oufg äu^erfte. „äöäl)renb ber S)auer bcg ^aarU)ec£)fel§, etma bou 5D^itte be§ ^pxil bi§ ju Einfang be§ ©e:ptember, mar ber £)ac^§ äiemlidt) bürr unb mager. S)ann meierte fic^ :|3lö^ltcl) feine ©B^uft unb bamit gleid)äeitig feine f^ettleibigfeit. ©egeu 6nbe Dftoberä mar er bereits fo fett, ba§ er beim Kraben feuchte. 5lt§ 3llle§f reffer liebte er gemifct)te Äoft: Äüc^enabfälle, 9lüben, 931ö^ren, Äürbiä, gaEobft mit >^afermel)l ju einem fteifen SSrei gefotfit, baju einige ©tüde ro!^e§ ober gefod)te§ g-leifc^ bilbeten feinen ^ücfienäettel. ^Pflaumen unb ^tüetfc^en, toelc^e er im ©arten auffm^te unb, nad) oberfläd)lid)em 3evlauen , mit ben ©tetnen berf(^lu(ite , toaren feine ßiebling§!oft. D'io'^eS gleifd) berbaute er toeit langfamer al§ 5-üd)fe unb ^iiube, fra^ e§ jeboc^ mit 65ier, felbft ba§ bon ^a^en, i^üd^fen unb Ärä^en, U)eld)e§ le^tere ic^ il^m borjugSmeife reichte. ;Snbe§ "^atte fein ganjeS S3enel)men bitrd^aug nid)tg 9ftaubtl)ierartige§, unb meun er jur ^erbfl^eit fo ftill gefräßig an feinem Jroge ftanb unb im IBottgenuffe mit ben 2\ppm |d)ma^te, erinnerte er mid) immer an ein fleineg c^inefifc^eg 3!)laftfd)toein(^en. „S)ie Slugfü^rbarfeit einer förmlidien I^ad^g^üditeret fd)ien mir bamalg feine ©cl)nnertg!eiteu ju l^aben, unb id) möd^te ben S5erfud|, S)a(^fc ju juchten, no(^ lieute allen benen em^fe'^len, toeld)e nid)t, tbic ©t^reiber biefer Reiten, eine Slbneigung gegen Sac^gbraten !§aben. Qu 5lnfang Cftoberg fteEte \\ä) bei meiner 3^elf)e unberfennbar ber ^yort^jflanjunggtrieb ein; boc^ fd)ien eg mir, alg ob bie 3)auer ber Ütanjäeit nid)t über einige Sage l)inaugginge. Ceiber mollte ein eigener Unftern, ba§ e§ mir tro^ aHer SBemü^ungen nic^t gelang, in ber Umgegenb meineg SBol^norteg einen männlid)en S)ad)g aufzutreiben. 5[Re'§rere junge ©ac^fe, meld)e id| aufäujie'^en berfuc^te, maren beim ©infangen befd)äbigt morben unb gingen , tro^ il)reg anfdieinenb gefunben 5leu§eren, fpäter an inneren S5erte^ungen ein : lurj, meine gel^e blieb o^ne (Satten. „S;ro^ bieler loben§mert:^en ©igenfc^aften beg 5Dad)feg motzte id) benfelben bo(^ ntd^t alg ^augt:^ier für S^ebermonn em^fo!^len liaben, am aUermenigften aber alg ©pielfameraben für ^inber. Slbgefe'^en bon feinen oft fel^r berben ©pö^en liat er bie üble ©eftjol^nl^eit, bor Unliebfamen 6rfd)einungen aufg '^efttgfte ju erfdireden. @r fä^rt bann jitternb unb fd^naufeub eine ©trede ^urüd, fträubt bog ^aar unb fc^ie^t aug reiner S}er5meiftung tollfü|n auf ben ©egenftanb fcineg ©i^redeng log. 5a(gemeiuc§. 155 „5Jlein guter Äa§|)Qr fanb an einem fd)önen .g)erBftmorgen ein fd)mäf)li(^e§ @nbe. 6r fjatte, tüal^rfcfieinlid) fanfteren Üiegungen folgenb, üfier 9ta(^t feinen 3^iinger berlaffen, toax in allen nmliegenben ©emüfegärten unb SfüBenfelbern nm'^ergeftreift unb M^rte gegen ^Itorgen ganj Vertraut in einem tttva eine SJiextelnieile bon meiner SBol^nung entfernten ®ef)öfte ein. ^ier toorb er bon ben äufammengelaufenen iöauern für ein „n)Ube§ ger!el" ge'^alten unb tvo^ ber= ätoeifelter ©egentoe'^r naä) ^auernart mit bem gemeinen ^nü^^el erfc^(agen." ÄjärBöIIing erl^ielt ein träd§tige§ S)ad)§n:)eii6c^en, n)el(f)e§ fpäter jtoei ^unge iüorf, fie mit größter 3k be§ UnterüeferS ftet§ länger al§ Breit. 2lm ©djäbel ift ber en ßiSbäreti trifft man oft biete TltiUn meit öom Sanbe ent= fcmt, mitten im 9Jteere fc^mimmcnb, unb '^at bann (Selegenl^eit, feine fjertigfeit unb erftaunlii^e 2lu§bauer p beobacfiten. @ine gro^e ^raft erleid)tert ben Sären bie Setoegungen,. lö|t fie .g)inber= niffe überminben, meiere anberen Slfiieren im t)öd)ften ©rabe ftörenb fein mürben, unb fommt ü)mn auc^ bei i'tiren 9täubereien fet)r too'^t ju ftatten: fie finb im ©tanbe, eine geraubte Äul§ ober ein ^ferb mit Seic^tigfeit fortpfd^teppen ober aber einem anberen Spiere burd§ eine fräftige Umarmung alle Stippen im ßeibe ju jerbrei^en. Unter il)ren ©innen ftel)t ber ©eruc^ oben an; ba§ ®epr ift gut, ba§ @efid)t mittelmäßig, ber ©efdimacf nidit befonber§ unb bog ©efü^l ^iemlid^ unent= toicielt, obtoo'^l einige in i^rer beriöngerten ©(^nauje ein förmlid§e§ Softmerfäeug befi^en. ©inige Slrten finb öerftönbig unb fing; bod) fe^lt i^nen bie (^abt, liftig etma§ ju bered)nen unb bo§ einmol ^Befc^loffene fd)tou ou§äufü:^ren. ©ie loffen in gemiffem ©robe fic^ obric'^ten, erreichen jeboi^ nid^t entfernt bie geiftige Slusbilbung, meldte toir bei unferem flügften .^ouSf^iere, bem ^unbe, ju bemunbern gelernt l)aben. ©inäelne toerben leid)t äo'^m, geigen jebod) feine befonbere Sln'^änglic^feit an ben J^errn unb Pfleger. S)aäu fommt, ha^ ba§ 35ie^ im Sllter immerme^r fid) l^erouSte^rt, b. l). ha^ fie tüdifd) unb reijbor, jornig unb boshaft unb bann anwerft gefa^rlii^ merben. Sie unbebeutenben Jlunftftüde, p benen fid) bie eine ober bie onbere 5lrt obric^ten läßt, fommen foum in Setrot^t, unb bei bieten ift bon einer 3lbrid^tung über'^oupt feine 9lebe. ®emütl)ä= ftimmungen geben bie SSören burd^ berf(^iebene SSetonung il)rer an unb fürfid^ merfmürbigen, ou§ bumpfem SSrummen, ©t^nouben unb 5;)lurmeln ober grunjenben unb pfeifenben, äumeilen aud) beEenben Sönen befte'^enben ©timme p erfennen. SlUe nörblid^ too^nenben größeren SBörenorten fc^meifen bloß toö^renb be§ ©ommer§ um^er unb graben fid^ bor bem Eintritte be§ äBinter§ eine ^ö^le in ben SSoben ober benu|en günftig geftoltete Selfenfpolten unb anbere natürlid)e Höhlungen, um bort ben SCßinter aujubringen. 5mmer bereiten fie fict) im ^intergrunbe i^rer Söoljnung au§ 3^eiöeti unb blättern, 2Jioo§, Soub unb @ro§ ein meid)e§ ßoger unb berfi^lafen l)ier in 5lbfä|en bie fältefte 3eit be§ ^üf)xt§. ^n einen ununterbrod)enen SGÖinterfdtilaf fallen bie SSären ni(^t, fie fd)lafen bielme^r in großen Zeiträumen, o'^ne jebodt) eigentlid^ ougpgel)en. Sobei erfd^eint e§ ouffottenb, boß bloß bk eigentlichen ßanb= baren äöinterfc^lof Italien, mä^renb bie @i§= ober ©eebären oud) bei ber ftrengften Äälte no(^ uml)erf(^toeifen, ober fidt) l)öi^ften§ bei bem tollften ©d)neegeftöber ruf)ig niebert^un unb fid§ f)kx burd§ ben ©d^nee felbft ein Obbodt) bouen, b, t). einfocf) einfc^neien loffen. Sog trät^tige 2ßeibd)en jielit fi^ in eine .^ö^lung jurüd unb mirft in i^x, gemöljnlid) frü^= jeitig im ^di)xt, ein bi§ fed§§ Sfunge, meldtie blinb geboren unb bon ber ^lütter mit otter ©ovgfalt genährt, gepflegt, gefd^ü^t unb bert^eibigt merben. ©ie gelten, nad)bem fie einigermoßen betoeglid^ gemorben finb, ol» überoug gemütl)li(^e, poffirlid£)e unb fpielluftige J^iert^cn. Ser ©{^oben, meieren bie S3ären bringen, mirb biirdf) ben ^Jiu^en, btn fie un§ geroä^ren, ungefähr aufgehoben, jumol fie tt)eilmeife nur in bünn bebölferten ©egenben fid^ aufholten, mo fie ben 9)tenfd^en o^ne^in nic^t biet ©d)oben pfügen fönnen. äJon faft ollen Slrten Wirb ba§ gett 158 SSiertc Oi-bnung: 9lau&tt){eve; fed^fie ^^«JmiUe: 33även (@voBt»äveu). 6enu^t unb al§ öorjügüi^e^ ^Pelätoerf l^od^gefd^ä^. Slu^erbem genieß mon ba§ ^^hi]ä) unb ber» toenbet felbft bie Änoc^en, ©eignen unb ©ebärme. S)te SBärenfamilie jerfättt naturgemäß in btei^au)]taljt^eitungen, benen man ben 9iang öon Unterfamiüen ^ufpred^en batf. ©ine berfelBen umfaßt bie ©roßBöten (Ursina), bie maffigften ©eftalten ba ©efammffieit, mit langfifinauäigem Äopfe, !(einen 2Iugen unb Df)xtn, mäßig langen Steinen, fünfjefiigen, nacftfo'^Ugeni^üßen, ftum^^fen, niditäurüdfjiepai-en Prallen, ftummeli)aftem ie getüaltige Äraft unb bie ftarfen, !^arten 9lägel erleii^tern bem SSären ba§ Mettern ungemein; er bermag felbft an fteiten S^elfenlnänben emi^orjufteigen, fall§ er nur irgenb einen 3ln^alt§bun!t an benfelben finbet. fSox bem SBaffer f^eut er fii^ gar niii)t; er fuci)t e§ ^äufig im Sommer auf, um fiel) äu lülyten, unb bertbeilt bann lange 3eit unb gern barin. SSei 35erfolgung toirft er fit^ breift in einen ©trom unb fel^t fcfinurgerabe über. Unter feinen Sinnen fdieint ber &^xnä) am borjüglitfiften ju fein; tba'^r= fcf)einli(^ bient biefer i|m aurf) am beften beim 5luffuc^en ber SSeute. ©inen fict) i^m nä^ernben ^JJtenfc£)en fott er auf ätbei= bi§ breil^unbert ©(^ritte Entfernung tbittern unb eine g^ä^rte fidler ber= folgen lönnen. Slud^ ba§ ©e'^ör ift tro^ ber furjen 2auf(^er fc^arf, bo§ ®efic£)t bagegen jiemlid) fd)led)t, obfc£)on bie fingen nic^t blöbe genannt merben bürfen; ber ©efi^mad enblid) fd)eint rec^t gut au§gebilbet ju fein. S)a§ geiftige 2Befen be§ 35ären ift bon jel)er fcl)r günftig benrf^eilt tborben. „.^ein anbere§ 9iaubt^ier", fagt SLfd)ubi, „ift fo broEig, bon fo gemütl^lid)em üt)lten 9lmeifen^aufen er!ennt man üBeraK im ÖeBirge fein S5or^anbenfein. ©oBalb bie üieife ber Seeren Beginnt, jie'^t er biefen nad), Biegt au(^ junge, Beerentragenbe Säume, namentü(^ 2;rauBenfirf(^enftämme, jum Soben "^eraB, um ^u beren ^yrüi^ten ju gelangen; toenn ba§ ©etreibe, xn§Befonbere ^afer unb 5Jlai^, Körner anfe^t, finbet er in ben gelbern ft($ ein, lä^t fi(^ nieber unb rutfd)t, in einer einjigen 9kd)t manchmal einen ganjen 5lder berioüftenb, fi^enb auf unb aB, um in aller 33equemlid)!eit bie 5lel^ren unb 9ti§Bett jum -IRaule führen 3U fönnen; in ben ^erBftmonafen gel)t er ben aBfattenben Süc^eln ober in ben Sßalbungen ©iBirien§ ben 3ivBelnüffen nac^, foE oud), nac^ ütabbe gemorbenen 5Jlit= tt^eilungen, bie 3iTBelftd)ten Befteigen unb beren SBipfel aBBredien, um ju ben förnerrei(^en 3oBfen ju gelangen, ^n ben oftfiBirifi^en ©eBirgen unternimmt er toeite SSanberungen Bon einem 3öalb= ttieile pm anberen ober bon ber .^ö^e jur Stiefe, einzig unb allein ber fc^offenben 2l[|)enBflan3en, reifenben Seeren unb SBilbäpfel IjalBer. ©0 lange er ^flanjentoft in reichlicher 9Jtenge jur Ser= fügung ^at, '^ält er fid§ an biefe; toenn bie 9iot| il^n treiBt ober ioenn er fi(^ an t^ierifc^e tila^^rung getoö^nt '^at, toirb er jum StauBf^iere in ber eigentlid^en Sebeutung be§ 2öorte§. ^^lunme^r ftettt er allen größeren 5L!^ieren, am lieBften ©c^afen, boc^ aucf) Dclifen, ^ferben unb berfcl)iebenem SBilbe nad). (SJrö|ere§ Sie'^ greift er bon ^inten an, nac^bem er e§ burd^ Uml^erjogen ermübet l^at, ober fud)t ba§felBe, jumal U^enn e§ auf l^ö'^eren Sergen loeibet, burd^ ba§ fclirederregenbe Srülteu ju berfBrengen unb e§ ju bermijgen, fid) freimillig in ben 5lBgrunb ju ftür^cn, llettert fobann Bel)utfam nad) unb fri^t fic^ unten fatt. ßJlüdtid^e Erfolge mehren feinen 5Jhitl) ober feine S)reiftigfeit. (5r unternimmt größere unb immer Weitere ©treifjüge unb fommt nad)tg fü^n felBft Bi§ an bie 2)örfer ober einzelnen ©tätte l)eran, um bort mit no(^ größerer Sequemlid)feit ju rauBen. (Jinjelne 9llBen= Bären follen mit Bemerfenätoertl^em @efd)id einen Drt pm |>inter'§alte toä^len, bon toelc^em au§ »celjm, lljicriebcn. 2. ?luf[afle. II. 11 1(32 93tevtc Ovbnuitg: 9tauBt(}ievc; fed^fte gamilie: 33även (®vojj6ären). fic eine Söetbe ükiBIicfen unb ben günfttQften 3cit^uii^t tun'f)rnc'f)men fönnen, auf fte '§erunteräu= ftüi'äen. ^at fid) ein ^cvbenttiier öon ben üBrigen getrennt, fo iüirb e§ geiüö'^nlifi) bie SBeute be§ laucrnben 33ären, lüeli^er :)3löpicf) lE)ert)or!ommt unb ba§ Tifitv, e§ mag fo BeTjenb fein al§ e§ iüiE, fo lange um"^evjagt, 16i§ e§ evmübet i|m fic^ l^ingil6t ober in ben SlBgrnnb fpringt. ^m Ural gilt ber 35är al§ ber f(i)limmfte S^einb ber 5pferbe. i^uljrleutc unb ^oft!utfd§er n?ctgein fic^ juloeilen, naä)t§ burc^ einen SBalb ju faljren, unb f (feinen l^ierju aÜe Urfo(^e äu l;aBen, fo feiten e§ and) t)or!ommen mag, baB ein S3är ^ferbe bor beut Söagen angreift, ©olc^e aber, njel($e frei im 9BaIbe Reiben, finb niemalä öor i'^m fidler, ©in mir Befreunbeter SBärenjägcr, bon ©erfmann, erjäfilte mir qU Slugeuäeuge, mie ba§ Sfiaubt^ier Bei feinem Eingriffe bcrfä'^rt. ^n ber ^ai)t eine§ fum^figen S)ic!i(i)t§ toeibeten mel^rere 5pferbe, angefic£)t§ be§ auf bcm 5lnftanbe regung§lo§ ber'^arrenben Sägcr§. ®a erfcC)ien, au§ bem 5Dic£i(^t fommenb, ein S3är unb näfierte fic^, tangfam f ci)teid)enb , ben 5pf erben me'fir unb me'^r, 16i§ biefe ifjn toa^rna'^men unb in "^ödifter 6ite bie f^tudit ergriffen. 9Jlit mäd)tigen ©ä^en folgte ber S3är, I^olte ba§ eine ber 5pferbe in üBcr» rafdienb furjcr Qeit ein, fd)Iug e§ mit ber einen tränte auf ben Stüdfen, :padte e§ mit ber ätüeiten t)orn im ®efid)te, marf e§ ju S3oben unb jerri^ i|m bie 93ruft. 2Il§ er fa^, ba^ unter ben geftüd|= teten Sll^ieren eine§ laT^m luor unb nid)t ju entnommen t)ermod)te, lief er, bie gefc^lagene 5öeute toerlaffenb, aud) bem smeiten D^^fer nad), erreichte e§ rafd) unb töbtete e§ el6enfaU§. S3eibe ^ferbe fc^rien entfe^lic^; ber S3är antmortete mit lautem bebrütte. ^\i 93leifter SSraun einmal breift geujorben, fo fomntt er au(^ an Ställe l)eran, unb berfudit, bereu 5l§üren ju erBredien ober, luie in ©!anbinabien me'^rmalg gefd|el)en fein folt, bereu S)äd)er aBäubeden. Gelangt er glüdlid) in htn SJie'^ftall, fo fd)lQd)tet er l^ier eine ^u'^ aB, rei^t fie Born Stride lo§, umflainmert fie mit einem S^orberlaufe, fa^t mit ber anberen Xa^t in ba§ 3)ad)geBälf l^inein unb ift ftar! genug, um auf biefe SBeife bie ^u"^ burd) bie Deffnung p ^ieljen. 5Dann loitb ba§ D|)fer mit ßeid)tig!eit meiter gefc^afft. .^ierBei üBcrJoinbet er ^inberniffe aEer 3lrt, üBerltettert, loie man Bielfac^ BeoBad^tet Ijat, mit einem erlnürgten ^ferbe ober 9tinbe im Slrme fogar jene ge= fäl)rlid)en Sll^jenftege, gloei neBen einander liegenbe 23aumftämme, meldte üBer einen 5lBgruub fül^ren. Su ben 5ll^en mirb er, namentlid) an ueBeligen Ziagen, fe'^r gefä'^rlic^, ioeil er fic^ bann ber .^erbe unBemer!t nähern unb, o'^ne ba^ e§ bie anberen Siliere merlcn, einer Äul) auf ben 9tüden fpriugen lann. .^at er ein 9tinb ge^odt unb mirb er Bon ben anberen Bemer!t, fo fammelt fi(^ bie ganje .^erbe fc^nauBenb unb Brüttenb um il)n l)er, unb bie mutl)igen ©tiere gelten mit nieber= geBeugten hörnern mol^l auf i|n lo§ unb fdjlagen il)n in bie gluckt. ^irfc^e, 9?el)e ober ©emfen entgel}en il)m, S)anl il)rer ©dineUigleit, faft regelmäßig; gleic^= n)ol)l jagt er auä) im 9lorben ex 33är tritt gelegentlid) in eine» ber ßifen, berfui^t ber= geBIid), bon ii)m ]\ä) ju Befreien ober bie ^ette ju jerBei^en, Ijängt \iä) fdilie^id) an einem 33aume feft, mattet fid) aB unb ge^t elenbiglid) ju ©runbe. S)em 3iäger, melc^er atte ätoei Stage bie Sßedifel Begel)t, jeigt ba§ gef(^le|)t)te ©ifen, bie ^ette ober ber ^lo^ ben bon bem gefangenen S3ären genom= menen 2öeg beutlid) genug an, um i^n fieser aufpfinben. „Sie 5lfiaten", er^ätilt ©t eller, „matten ein ^eBäube bon bieten aufeinanber liegenben SSalfen, hjel^e aEe äufammenftüräen unb bie S3ären erfd)lagen, foBalb fie auf bie bor i^nen leife aufgeftellten galten fommen. ©ie graBen eine ©ruBe, Bcfeftigen barin einen fbifeen, geglätteten unb geBrannten ^fa!^l, meld)er einen gu^ '^od) au» ber Grbe emborftel)t, bie ©ruBe aBer Bebeden fie mit ®ra§, S5ermittel§ eine§ ©trideS ftetten fie jet^t ein Biegfame§ ©c^redliolä auf, toelc^eS, loenn ber SBär mit bem S^u^e auf ben ©trid tritt, lo§fd)lägt unb ba§ S^'^ier bergeftalt erfd)redt, ba§ e§ ^eftig ju laufen anfängt, unborfic^tigermeife in bie (SruBe fäUt, fid} auf ben 5pfal;l fbie^t unb felBft tobtet. 2lu(^ Befeftigen biete eiferne unb fpi^e i^n^angeln unb ÜSßiber'^alen in einem biden, ftar!en unb ätoei ©d^u'^ Breiten S5rete, legen fold)e§ auf be§ SBären 2öeg imb fteHen, eBen toie bor'^er, ein ©c^red^olj auf. ©oBalb biefe§ lo5fd)lägt unb ben ^ären erfc^redt, berbo|)belt er feine ©d)ritte, tritt mit bem 9^u|e l)eftig in bie Slngel unb ift alfo angenagelt. SDarauf fud)t er ben gu^ l)erau§äuBringen unb tritt mit bem anberen aud) barein. ©tel)t er mm gleic'^ eine SSeile auf ben .^interfü^en, fo berbedt er mit bem SSrete ben Söeg unb fielit ui(^t, too er l^inge'^en foE. (änblid), menn er genug fbehilirt unb grimmig gemorben ift, toBt er fo lange, Bi§ er au^ mit ben .g)lnterfü^en angenagelt toirb. 9lad) biefem föEt er auf ben 9iüden unb le^tt aEe bier x^ü^t mit bem S3rete in bie .^ö^e, Bi§ er Bei ber Seute 2ln!unft erftodien mirb. yioä) lädierlidjer fangen it)n bie S3auern an ber Sena unb bem iSlmfluffe. ©ie Befeftigen an einen fel)r fd)toeren ^lo^ einen ©trid, beffen anbereg (Jnbe mit einer ©i^linge berfe^en ift. 5£)ie§ tuirb nal)e an einem l)ol)en Ufer an ben 2Bcg gefteEt. ©oBalb nun ber SSär bie ©c^linge um ben ^aU l)at unb im ^^ortgelien Bemertt, ba^ iijn ber S?'lo^ ^inbere unb äurüd^alte, ift er bod§ nic§t fo !lug, ba^ er bie ©d)linge bom ^obfe nel)men foEte, fonbern ergrimmt bergeftalt üBer ben Älo^, ba^ er ^injuläuft, benfelBen bon ber @rbe aufgebt unb, um fi(^ babon gu entlebigen, mit ber gröBten ©eUjalt ben S3erg l^inuntcxtoirft, äugleid) aBer burc^ ba§ anbere @nbe, mel(^e§ an feinem ^alfe Befeftigt ift , mit l)inuntergeriffen toirb unb \i ju ber Äoräfen ^^nfunft Bleibt, enttocber tobt ober leBenbig, nac^bein er mit bem ^o|}fe ober ben 3}orberfü^en in bie @d)Hnge gevättj. SGßenn bie ßamtfc^abolen einen 33ären in feinem Sager ermorben motten, t)er= sperren fie benfelben barinnen ju met)rerer ©ic^er'^eit auf folgenbe Söeifc. ©ie fc^le|)pen öiete§ -i^otj öor ba§ Säger, metrfieö länger, aU ber Eingang Breit ift, unb fteden ein <^ol3 nad) bem anberen I^inein. S)er SSär erfaßt baSfelBe fogleicf) unb jie'^t e§ nac^ \iä). S)ie ^amtfi^abalen aBer -faf)ren |o longe bamit fort, Bi§ bie ^öi)U be§ Sären fo bott ift, ba^ ni(^t§ mc'^r I)ineinge^t, unb er fi^ meber Bemegen noi^ ummenben fann. 5llebann mad)en fie üBer bem ßager ein ßoc^ unb erftei^en i^n barinnen mit ©ipie^en." äBäre es nid)t ©teller, ioelc^er biefe ®inge erjä^It, man mürbe i^m feinen ©lauBen f(^en!en; t)ic 3Jßa^r'f)eit§treue biefe§ SSeoBad^ters ift aBer fo geiüi^ er^roBt, ba^ un§ lein 9ted)t jufte'^t, an feinen ^Jtitttieilungen, BcBor ha§ ©egent^eil ertuiefen, ju mäfetn. 3n ©egenben, mo Biel äöalbBienenjudit getrieBen mirb, f)ängt man an Säumen mit 33ienen= ftöiJen einen fd^meren Mo^ an einem ©triefe auf, fo ba§ berfelBe bem 33ären ben Zugang pm .»ponige berf)3erren mu^. Saburi^, ba^ ber 33är mit feiner Sa^e ben Älo^ jur ©eite brüiit, biefer aBer Bon felBft mieber!e^rt, geratf)en Beibe mtteinanber in ©treit. S)er 33är mirb juerft t^eftig unb infolge beffen ber Mo^ auc^. Big eublic^ ber ^lügfte natfigiBt unb BetäuBt hierunter fättt. ti= iamp^c gegenüBer. 6r fü^rt ein Breiteg, fc§mere§ unb f|)i^ige0 Söeibmeffer unb einen S)o^|)elbolci), metdier in gtoei fid) gegenüBerfte'^enbe, breifeitig auägefc^liffene unb nabelfc^arfe klingen ausläuft . unb htn ©riff in ber '^Ritk trägt. S)en lin!en 5lrm l)at er jum ©d)u^e gegen ba§ @eBi^ unb bie -Tratten beä S5ären mit einem biden, au§ alten Sumpen 5ufammengenät)ten 3lermel üBerjogen; ber 2)o|)|3elbold) mirb mit ber lin!en ^anb geführt, bo§ 3Beibmeffer ift bie SBaffe ber redeten, ©o au§= gerüftet tritt ber Säger bem Bon ben ^unben aufgeftörten SSären entgegen, foBalb biefer fid^ onfd)idt, i^n mit einer jener Umarmungen ju Bemittfommnen, meiere atte 9{i|)pen im SeiBe ju 3er= Bred)en Pflegen, ^^urd^tloö lä^t er ben Brummenben, auf ben <§ interBeinen auf i^n äumanbelnben 33ären Ijeranfommen; im günftigen 5lugenBlide aBer fe^t er i^m ben S)op|jelboli^ ätnifc^en ^inn unb SSruft unb ftij^t i^m benfelBen mit ber oBeren ©pi^e in bie @urgel. ©oBalb ber SSär fid§ ber= munbet fü^t, berfuc^t er, ha^ ©ifen l)erau§5uf(^leubern, unb ma^^t ju biefem 3bpede mit bem .^o))fe eine lieftige SSemegung nad) unten. S)aBei ftö^t er fid) aBer bie äWeite klinge in bie 33ruft, unb je^ rennt i^m ber Ofero ba§ Breite Sßeibmeffer me"^rere 9Jlale in ben SeiB. Sn bem 5£)orfe '']Jlorfd)oma im Ural leBt jur 3eit ein 33auermäbc^en, melc^e§ in ä'^nlii^er SBeife üBer brei^ig 53äi'en erlegt unb burd) it)re !ü^nen .§elbent:^oten einen meitberBreiteten 9tuf fid) crlnorBen t)üt S)er 9tu^en, toeli^en eine glüdüi^e 33ärenjagb aBmirft, ift ni(^t unBeträc^tlid^. S)e§ bon ben ütegierungen feftgefel^tcn, fe'^r niebrfgen ©djufegelbeg ^alBer mürbe freiiid) fein Säger fein SeBen magen, üBte bie Sagb nid^t an unb für fic^ felBft einen unmiberfte'^tii^en Sieij auf ben mut^botten ^JJlann, unb berfd)affte fie il)m nidf)t 9teBeneinna'^men, meld)e imgleit^ Bebeutenber finb al§ jene, meli^e bie OJegierungeu au§ 9iü^lid)!eit§rüdfid)ten p jalilen fid) Bemogen finben. S)ie jmei» tjunbert Kilogramme 5leif<^ geBen einen ^üBfd)en ©rtrag; bie S)ede ift il)re brei^ig Bi§ l)unbert ^JJtar! mertl); ba§ 33ärenfett mirb fel^r gefud)t unb gut Bejal^lt. 3)iefe§ f^ett ift mei^, mirb nie ^art, in berfd)loffenen ©efä^en feiten ranjig, unb fein in frifdC)em 3ultcmbe miberlii^er ©efc^mad berliert fid) , menn man e§ borl)er mit 3b:'iel'eln aBgebämpft Ijat. S)a§ äöilb^ret eine§ jungen SSären l^at einen feinen, angenehmen @efd)mad; bie Keulen alter, feifterSären gelten, geBraten ober geräuchert, als SederBiffen. 9lm meiften merben bie 33ranten bon ben f^einfc^medern gefu(i)t; bod) mu| man 170 23icrte Cibnuiig: Dlaui»t()ieve; [ec^fie ^^^niilic: 93äreu (©vo^feäreii). jlc^ erft an ben %nUiä berfelBen getüö'^nen, toeil fie, aöge'^ärt unb äur ^Bereitung fertig gemacE)t, einem auffallenb großen 3!Jtenf(i)eniu^e in tüiberlicfiei- äßeife ö^neln. 6in mit 6i)am|)ignon§ äuBereiteter S3ären!o^f enblicC) gilt al§ ein öortreffIi(i)e§ ®evid}t. S)ie 23äuerinnen im Ural legen ber .^lane, bie Oftjafen bem 9Jet§5a!^ne ge^eimniSboIte Gräfte Bei. ©in S9ärenjäger im Ural mn^ bie Secfe eine§ öon i'^m erlegten S3ären mol)l in 2lc^t nel)men, toitt er nid)t erleBen, ba^ bie jungen SJiäbc^en aKe an i^r "^aftenben -flauen fte'^len. S)enn joldie Älaue, insBejonbere bie öierte ber rediten SSorberBrante, jtüingt jeben ^füngling, \ia^ 5!Jläbcl)en, toel($e§ ilm ^eimlic^ mit i^r fragte, inBrünftig ju lieBen, ift beS^alB and) tno^l einen Bio brei S^iuBel toert^. ©er Sörenjalin aBer tuirb bem re^tlidjen Dftjafen ju einem 5Lali§man, tDeld)er Bor Äranfl^eit unb ®efal§r fc£)ü^t unb i^alfc^l^eit unb ßüge an ba§ 2id)t Bringt. Äein Sßunber bal)er, ba§ ber £>[tjafe, toelc^er einen ^dren erlegte, ba§ glücElic^e Ereignis burcf) einen aBfonberlidien Sana t)er^errli(i)t. ^oä) 3U 5lnfange be§ borigen ^al§rl§unbert§ galt e§ al§ ein für[tli(f)e§ S5ergnügen, gefangene SBären mit großen .^unben fämpfen ju toffen. 5£)ie beutfc^en dürften fütterten jene Bto^ ju biefem 3toe(fe in eigenen ©arten. „5luguft ber ©tarfe", fo erjä'^lt bon ^^lemming, „^atte bereu ätoet, unb e§ ereignete fic^, ba§ einftmolS au§ bem ©arten äu SluguftueBurg ein Sär entf^rang. Bei einem gleifcfier ein ^alB^biertel herunterriß unb, ha i^n bie ^^^rou üerjagen tüoHte, biefe fammt i^ren Äinbern ertoürgte, morauf Seute ^erBeieilten unb i^n tobtfd)offen." 5luf ben ^la^ mürbe ber für ben ^am|)f Beftimmte ^är in einem haften gefa'^ren, meld^er burd) einen 3ug au§ ber f^erne fo geöffnet merben fonnte, baß er fid) nac^ atten Seiten nieberlegte unb ben 58ären bann plö^ltd) Befreite, hierauf ließ man große, firmere .^unbe gegen i^n lo§. ^adten i^n biefe feft, fo fonnte er o^ne Befonbere ©i^mierigleiten bon einem SJtanne aBgefangen merben. ^m S)re§bener ©(^loß= ^ofe mürben im ^a1)xt 1630 Binnen ad^t ^agen brei SSären^^e^en aBgeljalten. Sn ben Beiben erften mußten fieBen 23ären mit .g)iinben, im britten aBer mit großen Meutern fäm|)fen, bon benen fünf auf bem 5pia|e BlieBen; unter ben 33ären toar nur einer bon ac^t Zentner ©emid)t. Sie Sären mürben noc^ außerbem burd) (5d)märmer gereift unb bermittel§ eineg au§geftopften rottjen SJtännc^enS genarrt. ®eiüöl)nlic§ fingen bie großen -iperren felBft bie bon ben ^unben feftgemad)teu 58ären aB; 5luguft ber (gtarfe aBer |)flegte iljuen ben ^op] aBjufdilagen. SelBft in ber 9ieu3cit merben nod) '^ier unb ha ä^nlii^e Ääm^fe aBge^alten. 5luf bem ©tier= gefed)t8))la^e in 3!}labrib läßt man Biemeilen S3ären mit ©tieren fämpfen, unb in 5pari§ liebte man noä) im 5lnfange biefe§ Sal)r§unberte§ angefettete 33ären mit ^unben. ÄoBell, meldier einem ber= artigen ©c^auf^jiele Beimo^nte, erjäljH, baß ber iBär bie auf i^n anftürmenben .^unbe mit feinen mäd)tigen Sranten rec^t§ unb linf§ nieberfd)tug unb baBei fürchterlich Brummte. 2ll§ bie ^unbe aBer l)i^ig mürben, ergriff er mehrere nad)etnanber, fc^oB fie unter fi(^ unb erbrüdte fie, mä^renb er anbere mit fdimeren SBunben pr (Seite fd)leuberte. S)ie9tömer erl)ielten%e33ären^au^tfä(^lic^ bomSiBanon, erjäfilen aBer, baß fie folclie aud) au§ 5^orbafrifa unb SiBt)en Belogen. :3f)re Sefd^reiBungen ber SeBen&gefd)i(^te be§ 5l^iere§ finb mit i^aBeln gemifc^t. 3lriftotele§ fc^ilbert, mie gemö^nlic^, am rid)tigften; 5piiniu§ fi^reiBt iijva nad), fügt aBer Bereits einige S^aBeln liinju; D|)pian giBt einen trefflidjen S5erid)t üBer bie ^errlid)en Sßäreujagben ber 5lrmenier am 2:igri§, 2^uliu§ 6a|)itolinu§ enblic^ einen folc^eit üBer bie Äam|)ff:piele im 6irfu§, gelegentlid) bereu er ermähnt, baß ©orbianber@rftean einem Sage eintaufenb Sären auf ben ^am^f|)la^ Brachte. S)er nädifte S5ertoanbte be§ ßanbBären ift ber üBer ganj 5iorbmeftamerifa berBreitete ®rau= ober @ri§tiBär (Ursus cinereus, U. ferox, griseus, horribilis unb canadensis). ^m ßeiBeSBou unb 3lu§fel^en äl)nelt er unferem 33ären, ift aBer größer, fdimerer, plumper unb ftörfer als biefer. 2)unfelB raune, an ber ©pi^e Blaffe .^aare, meiere an ben (5d)ultern, ber Äcl)le unb bem 33aud§e, üBcr'^aupt am ganjen Stumpfe länger, jottiger unb bermorrener al§ Bei hm ßanbBären @rau= obcv ©vislibäv: Öebcu^ivcifc. 171 fmb, 1)nUtn ben 2eil6 ein, furje unb feTjv Haffe Be!(eiben ben ^opf. ®ie SfriS ift rötl^ltdibraun. Sici)tgraue wnb f(^ti:)ärälid)"6i-aitne ©pielarten fommen et)enfatt§ Uor. S5on ben europdifd^en S3ären unteif(i)eibet fic^ ba§ ^^kx \xä)tx burd§ bie Äürje felne§ ©ct)äbel« unb burc^ bie SööIBung ber ^lofenBeine, bie Breite, flarf)e ©tirn, bie Äürse ber Dfiren unb be§ arl6e, ba% es ben fletnen ©efetCen fef)r jiert. 3öenn man einen jungen ©rauBären einföiigt, fann er leiblich ge^ä^mt toerbcn. ^paUifer, toeldier einen ©rigtiBär mit naä) Quxopa geBradjt I)atte, rü'^mt feinen befangenen fe'^r. @r a§, trän! unb f|)ieltc mit ben 5)tatrofen unb er'fjeiterte alte 0teifeube, fo ba^ ber Äa^itön be§ <5c^iffe§ f^Jüter unferem Sfäger berftc^erte, er loürbe fe"§r erfreut fein, tuenn er für jebe Oteife einen jungen 39ären 6e!ommen fönnte. „@ine§ ^tages", crjä^It biefer ©emä^rSmann, „trieft ein 9?egenfcf)auer alle 9ieifenben ein= fd)liepi(^ be§ S5ären unter Secf. S)a lüurbe meine Slufmevffamfeit burd) ein taute§ @eläc^ter auf bem S)ccf rege. 5ll§ id^ nad§ oBen eifte, '{af) iä), ba^ ber 33är bie Urfad^e beefelBen mar. 6r ^atte ftd^ au§ bem gefc^Ioffenen 9{aume burc^ 3ci-"Öi-'e($en feiner ^dit Befreit unb mar mcggegangen. i^mmer noc^ !onnte id) mir bie Urfad^e bes @elä(^ter§ ni(^t erltären. Sie Seute ftanben um bie Kajüte be§ (Steuermannes ^erum unb Befc^äftigten fic^ mit einem ©egenftanbe, met(^er auf be§ Steuermannes SSett lag unb fi(^ forgfättig in bie Safeu geT}üItt l^atte. ;3'^re (Sc^erje mürben ^tö|U(^ mit einem unmutigen ©e^eute Beantwortet, unb fie^e ba, mein Sreunb (Jp'^raim Irar e§, melcfier, ärgerti(^ üBer ben Otegen, fid^ lo§gemadt)t, pfättig ben 3Beg nadf) be§ (Steuermannes S3ett gefunben, baSfelBe Beftiegen unb fi(^ bort '^öi^ft forgfam in bie Sieden gepttt !§atte. Ser gut gelaunte Steuer» mann mar nii^t im geringften erzürnt barüBer, fonbern im ©egent^eite auf baS öu^erfte erfreut." S)aifetBc 2:t|ier l^atte eine merfmürbige Sreunbfd)aft mit einer fteinen 3lntito^e eingegangen, met(^e ein Steifegenoffe Bon i'^m mar, unb öert^eibigte fie Bei einer ©etegen'^eit in ber rittertidtiften SBeife. ?tt§ bie Slntitope bom Schiffe auS burd) bie Strafen gefü'^rt mürbe, fam ein getoattiger Suttbogg auf fie jugeftür^t unb ergriff fie, o^ne ftd^ im geringften um bie3iii^ufe unb Stodfdjtägc ber^^ü^rer ju !ümmern, in ber ?tBfic^t, fie ju äerrei^en. 3ui^®tüd ging ^paltifer mit feimmSären benfelBen 2öeg, unb faum ^otte te^terer gefe^^en, ma§ borging, atS er fid) mit einem 9iurfe Befreite unb im näd)ften SlugenBtide ben ^eiub feiner ^^rcunbin am Äragen ^atte. @in mütl^enber Streit entfBann fid); ber Sär madfite anfangs feinen @eBrauc^ bon feinen 3ä'^^ei^ ober Tratten unb Begnügte ftdt) mit einer Umarmung beS S3uItenBei^erS, na(^ meld^er er i^n mit 5Jlad^t 5U 5ßoben fd)teuberte. S)er §unb, barüBer müt§enb unb burd) ben 3"^'^! feineS §errn noc^ me'^r angeregt, gtauBte, eS nur mit einem jiemtid) ^armlofen ©egner ju tl^un ^u '§aBen, unb berfe^te bem SBören einen jiemtic^ ftarfen 35i^. S)odf) t)atte er fid) in feinem @egner getäufd^t. Slurd^ ben Sdimerj müttienb gemadf)t, bertor ©B^i-'iint feinen ©leid^mut^ unb fa^te ben .^unb noi^matS mit folc^er 3ärttid)!eit jmifc^en feine 5lrme, ba| er i^n Beinahe erbroffette. 3um ©lüde !onute fid^ ber S5ulten= Beider nod) freimad^en, e^e ber Sör feine 3ä^ne an i§m berfuc£)te, '^atte aBer alte Suft ju fernerem ÄamBfe bertoren unb entfto^ mit !tägtid)em -Reuten, bem SSären baS getb üBerlaffenb, toetc^er feinerfeitS nun, '^öd^tidf) Befriebigt üBer ben feiner ^reunbin gegeBenen Sd^u^, meiter tappte. ^n ber Dleujeit finb (SriStiBären öfters ju unS geBrac^t morben. Sie gefangenen unter= fd^eiben fidt) in itjrem Söefen unb SSetragen nic^t merfBar bon i^rem europäifdien SSermanbten. ^n bem ßonboner Jitjiergarten Befinben fid) jmei bon i^nen, metd)e auc^ einmat in ber 3:^ier^eil= funbe eine gro^e Ütotte fpietten. Sie mürben in i^rer i^ugenb bon einer heftigen 5tugenentjünbung Befatten, met($e il^nen bottfommene SStinb^eit jurüdlie^. 5luS 9Jlitteib eBenfoh)o'§l atS auc^, um bie äöirfungen beS 6t)toroformS Bei i^nen ju erproBen, Befd^to^ man, i'^nen ben Staar ^u ftei^en. "JZadtibem man Beibe Äranfen bon einanber getrennt l^atte, tegten bie Sßarter jebem berfelBen ein ftarleS .^atSBanb an unb jogen an Striden ben ^opf beS ÜtiefenBären bid^t an boS @itter ^eran, um i^m ot)ne 3^urd^t ben mit S^Ioroform getränften Sd^mamm unter bie 9lafe t)alten ju fönnen. Sie Söirlung mar eine unberl^ättniSmä^ig rafc^e unb fidt)ere. ^)laä) menigen 5)Hnuten fd£)on tag baS gemattige Ti)kx ot)ne SSefinnung unb ot)ne 53emegung mie tobt in feinem Käfige, unb ber ■Augenarzt lonnte je^t getroft in benfelBen eintreten, baS furd£)tBare ^aupt nad) SetieBen juredtjt tegen unb fein SSerf berrid)ten. 5ltS man eBen bie 35erbuntetung beS ÄäfigS Bemirft l^atte, ertoai^te baS 2;^ier, taumettc no^ mie Betrunfen t)in unb l^er unb f(^ien um fo unfidtierer ju merben. 174 SSievte Ovbimiig; Diciubtrjtere; fedifte gamiüe : 53även (Övo^bäven). je mt^x e§ ju 53efinnung !am. Wit ber 3eit abn festen e§ 311 16emer!en, h)a§ mit {()m toä'^venb feine§ S^obtenfdilafeS gefdie'^en tvai, unb_at§ man e§ naä) toenigen Stagen toieber unterjud)te, tüot e§ fid^ jeincr toiebereiiangten ©e'^fä^igleit betüu^t getüorben unb |ci)ien ftd^ je^t fi(i)tlic£) an bem SidElte be§ Stageä 5U ei-|reuen ober tcenigfteng ben ©egenfa^ ä^ifc^en ber frül^eren bauernben 9iad)t unb bem je^tgen ließen 2^age jn er!ennen. S)er Befanntefte Sär 5tmerifa§ ift ber SSariÖat, 5))tu§!tüa ober ©(^toaräBör(ürsus americanus), ein rteit berbreiteteö unb öerl^ältniömäBig gutmütf)tge§, menig[ten§ ungleii^ Söavibol (Ursus americanus). i/ie Itatürl. ©VÖBC l^armIojeve§ %i)kx aU @rau= unb l^anbbär, erreii^t eine Sönge bon "^öi^ftenä 2 ^Dieter Bei einer (Sdiulterpl^e öon tiwa über 1 SReter. S5om Sanbbären unterfdieibet er fic^ t)auptfä(^li(^ burcf) ben jc^mäteren ^opf, bie ft)i|ere, bon ber ©tirn nic^t aBgeje^te ©(^nauje, bie jel^r furjen (Sollten unb bur^ bie iBefrfiaffen'^eit unb görBung be§ ^eljeS. S)iejer Befte'^t au§ langen, [traffen unb glatten paaren, toeld£)e nur an ber Stirn unb um bie Sdinauje [icf) öerfürjen. ^^xt f^ärBung ift ein glänjenbeS ©dirtarj, toelrfieS jeboc^ ju Beiben Seiten ber ©(^nauje in g^al^tgelB übergebt. %'m eBenfo gefärBter gierten finbet |t^ oft auä) bor ben 5tugen. Seltener fie'^t man ^ariBal§ mit toei^en ßip^enränbern unb n)ei§en Streifen ouf Sruft unb Si^eitel. S)ie jungen, hjeldie Iict)tgrau außfe'^en, legen mit 33eginn i^re§ ^Weiten ÖeBenSjalireö ba§ bun!(e Äteib i^rer Altern an, erhalten jeboc^ erft fpdter bie langtiaarige S)ecfe i^xex ©Item. Der 33ariBal ift über gonj ^torbomerifa öerBreitet. d)lan 'i)at i§n in atitn malbigen ©egenben bon ber Dftfüfte Bis ^ur ©ren^e Äalifornieng unb bon ben ^eljlänbern Bi§ naä) 9Jlejifo gefunbeu. Der äöatb Bietet i1)m alte§, toa§ er Bebarf ; er mecfifelt feinen 5tufent^alt oBer nod§ ben ^fa^re^^eiten, twie e§ bereu berfdiiebene ßr^eugniffe Bebingen. Söäl^renb beä ^^rüfilingS |)f(egt er feine 5^a^rung in ben reichen gtu|nieberungen ju fud)en unb bes^alB in jenen S)icEi(^ten fic^ um^erjutreiBen, lDe(cf)e bie Ufer ber Ströme unb Seen umfäumen; im Sommer äiefit er \iä) in ben tiefen, an Savibal: aSerbreitung. SSintevfAraf. Söefeit. DJal^rung. gortpflansung. 5^gb, 175 S5aumfiüd)ten mancherlei 9lrt ]o reichen Sßalb 5urücf; im SBinter enblirf) iüü'f)lt er fi(^ an einer bcn SSIicfen möglicf)|t berÖorgenen Stelle ein ^affenbeg ßager, in n)el(i)em er äeittoeilig |(^Iäft ober toirüic^en Söinterfc^Iaf pit. UcBer legieren lauten bie 3IngaBen berfdjieben. Einige fagen, ba^ nur mond^e SSaren tt)0(^cntang im Sager fiä) öerBergen unb f(^(afen, hJäl^renb bie übrigen anä) im Söinter bon einem Drte jum anberen ftreifen, ja jogar öon nörblid^en öegenben l^er nacf) füblidien iDonbern; onbere glauBen, ba^ bie§ ÖIo^ in getinberen Sßintern gefrfiie'^t unb in ftrengeren |ämmt= lic^e ©t^toaräBären 3Sinterf(i)laf Italien, ©ii^er ift, ba^ man gerabe im Söinter oft jur ^agb be§ Baribal ansätest unb i^n in feinem Sager auffut^t. £aut9tid)arbf on toä^t ba§ 2;§ier gertöfinlic^ einen ^la^ an einem umgefallenen 33aume, fd^arrt bort eine S^ertiefung au§ unb aie'fit fid) ba'^in bei 23eginn eine§ ©(f|neefturme§ juriicJ. S)er faltenbe ©c^nee becEt bann S3aum unb 53är ju; boc^ er!ennt man bae ßager an einer Keinen Deffnung, toeldje burc§ ben ^^t^em be§ 2:^ierei aufgetl^aut toirb, unb an einer getoiffen 9)^enge bon Steif, Joeli^er fid) na^ unb nac^ um biefe Deffnung uieber= fi^Iägt. Sn ben füblid}eien ©egenben mit l^ö^erem S3auintr)ud)fe fried)t ber 33är oft in '^o'^tc 33äume, um l^ier ju fc^Iafen. ^n biefem Söinterlager öertoeiit er, folange ©c^nee fäHt. Slu^ im ©ommer :pflegt er fid) ein Sett 3ured)t gu mad^en unb ba§feI6e mit trorfenen SSlättent unb @ro§ au§3upoIftern. ^iefe§ Sager ift a!6er fd^locr ju finben, toeit e§ getoö'^nlld) an ben einfamften (Stellen be§ 3Balbe§ in lyetSf^jalten, nieberen .^ö^Iungen unb unter SSäumen, bereu Qwtio.t 6i§ jur @rbe l^eraBpngen, angelegt njirb. ^laä) Stubuöon fott e§ bem Sager be§ 3Bilbfd)roeine§ am meiften ähneln. 2(ud) ber 33ariBal ift, fo bumm, ^lum^ unb ungefdiidt er auSfie'^t, ein toadifame», rege§, fräftige§, fiemegungSfä^igeS, gefi^idteS unb au§bauernbe§ Stliier. ©ein Sauf ift fo fdineU, ba^ i^n ein Wann uid^t eiuju'^olen bermag; ba§ ©(^toimmeu berfte^t er bortrefflid), unb im ^'lettern ift er 93leifter. i^e^enfattS ift er in alten SeiBe§üBungen getoanbter alä unfcr Brauner S3är, beffen eigenfdiaften er im üBrigen Befi^t. 9lur ]^öd)ft feiten greift er ben 5)lenfd)en an, flielit bielme^r Beim @rf(^einen feine§ ärgften f?feinbe§ fo fd^nell al§ möglich bem äöalbe ju, unb nimmt felBft berlüunbet nid)t immer feinen ßJegner an, toäl^renb aud) er, rtenn er feinen Sluöbjeg mti)X fiel)t, oline SSefinnen ber offenBarften UeBermad)t fid) entgegenwirft unb bann gefä^rlic^ toerben lann. ©eine 9la^rung Befteljt l)au^tfäc^lic^ in ^ftauäenftoffen, unb gtoar in @räfern, 33lätteru, '^alBreifem unb reifem (betreibe, in 33eeren unb SSaumfrüc^ten ber berfi^iebenften Strt. ^oä) berfolgt auc^ er ba§ ^erbenbiel) ber S3auern unb toagt fic^, h)ie Meifter S3raun, fclBft an bie Betoe^rten Ütinber. S)em Sanbtoirt ]ä)ahd er immer, gleid^biel, oB er in bie ^Pftanjung einfättt ober hit gerben Beunru'^igt, unb bes^alB ergel)t e§ i^m toie unferem S5ören: er toirb o'^ne Unterlaß berfolgt unb burt^ alle 5[)littel au§gerottet, foBalb er fi($ in ber 9iä^e be§ 3Jlenfd)en ju jeigen toagt. UcBer bie SBörjeit be§ SSariBal f^einen bie ameri!anif(^en 91aturforfc^er uic^t genau unter» riditet ju fein. 9iid)arbfün giBt bie S)auer ber 2;räd)tig!eit bc§ fd^toarjen S3ären ju ungefähr funfje^n Bis fed)e5e"^n Stöoc^en an, unb SlubuBon fdieint bieS il^m uat^gefc^rieBen ju l^aBen. 2ll§ SBurf seit f e^en Beibe üBereinftimmenb ben Satiuar. S)ie Stn^a'^l ber S^ungen f ott nad) 9t i d) a r b f o n 5rt)if d)en eing unb fünf fc^toanlen, uad^ 2lubuBon bagegen nur ^toei Betragen, ^d) glauBe, ba^ 5öeoBad)tungen an gefangenen S3ariBal§ auc^ ^ier entfd)eibenb fein bürften. ©in mir Be!annte§ ^aax biefer SSären l)at fic^ jtoeimal in ber (Sefangenfdiaft fortgepflauät, unb bie ^Jungen finb fc^on im Sattuar getoorfen toorben. SJon mir ge)3flegte 33ariBall Barten am 16. Sfuni jum erften 5Jialc unb fobann toie ber Braune S9är Beinal)e einen ganzen 9}ionat lang aUtäglid). 2)a§ bie n)ilb= leBenben SSäreu l)ol)le Säume ju iljrem Söod^euBette au§n)äl)len, toie bie§ 9tid)arbfou angiBt, ift tt)al)rf(^einlid). UeBer bie erfte ^ugenb^eit ber neugeBorenen jungen fd^einen SSeoBac^tungen ju fehlen. S3on grij^er geworbenen toei^ man, ba§ bie 5llte fie mit toarmer 3ärtli(^!eit lieBt, längere 3cit mit fid) um^erfü^rt, in aüem unterrid^tet unb Bei ©efal^r mut^boll bertf)eibigt. Sic ^agb be§ 58ariBol foK, liauptfäc^lic^ toegen ber merlmürbigen SeBenSjä^igfeit be§ Z^uxe^, nic^t gefa'^rloS fein. 9Jtan toenbet bie berfd^iebenften Wittd an, feiner fid) jn Bemädt)tigen. 176 ' SSierte Ovbuung: O^au^tTncre; fc*i"tc ^-amilie: 33äveu (©vopävcu). 3}iele toerben in otogen ©cfilagfallen gefangen, bie meiftcn aBcr mit ber 23ii-fc^6ücf)ie erlegt. @nte .^unbe leiften ba5ei bortrefflii^e £)ienfte, inbem fie ben Sären berBellen ober ju SSanm treiben nnb bem 3'äger ^elegenl^eit geBen, i^n mit oKcr 9tu^e oufg £orn ju netimen nnb i'^m eine ^ugel auf bie red)te ©teile ju fc^ie^en. 3lububon 6efc()rei6t in feiner (eBenbigen Söeife eine berarttge ^agb, Bei n)eld)er me'f)rere Sären erlegt, aÖer and) me't)rere .^unbe öertoven nnb bie ^äget felBft gefaf)rbct tüurben. §unbe allein fiJnnen ben SSariBal nic^t Betoältigen, unb aud) bie Beftcn 33ei^er unterliegen oft feinen furd)tl6aren ißrantenf(^lägen. ^n bieten ©egenben legt man mit (Srfolg SelBftfc^üffe, )xidä)t ber ^äx burc§ äBegna^me eine§ borget)ängten ^öber§ entlobet. Stuf ben ©tröiuen unb (Seen jagt man i'^m nad^, n)enn er bou einem Ufer ju bein anberen fdjföimmt ober bon ben Sagb= gei^ütfen in ba§ Söaffer getrieBen tourbe, (Se^ir eigentt)ümUc^ finb mandie 3iagbft)eifen ber ^nbianer, nod) eigeut^ümlic^er bie fcierlid)en öeBröuc^e jur S5erföf)nung be§ aBgefi^iebenen S3ärengeifte# , toelcfie einer gotteSbienfttic^en S3er= el^rung gIeid)fommen. Sltejanber .^enrt), ber erfte ©nglänber, loeli^er in ben eigentlichen ^et(^= gegenben reifte, erjatjÜ folgenbe§: „3m ^Januar ^atte ic^ ha^ @Iürf, einen feljr ftarfcn ÄieferBaum aufjufinben, beffen Diinbe bon ben Särenftauen arg jerfra^t toar. 33ei fernerer ^Prüfung entbedte id) ein großes ßod) in bem oBeren Stf)eile, ioelc^eg in bo§ t)oI)le ^innere füt)rte, unb fd)Io^ au& allem, ta^ 'i)kx ein S3är fein Sinterlager aufgeft^lagen l^aBen mö(^te, ^ä) f^eilte bie 35eobad)= tungen meinen inbianif^en Söirten mit, unb biefe Befd)loffen fofort, ben SSaum ju fäKen, oBgleid) er nic^t toeniger al§ brei klaftern im Umfange l)ielt. 5lm näd)ften 2JZorgen machte man fid) üBer bie SlrBeit, unb am SlBenb ^atte man ba§ fditoere Söer! ^ur ^ölfte Beenbet. 2lm 9kd)mittage be§ folgenben 2;age§ fiel ber SSaiim, toenige Minuten f|)äter fam jur größten SSefriebigung alter ein S3är bon au|ergetDö^nlic^er ©rö^e burd) bie gebad)te Deffnung Ijerbor. ^i^ erlegte if)n, tf)t er nod) einige ©diritte gemai^t Ijatte, ©ofort nad) feinen: 2;obe näherten \xd) iljm alle ^nbianer unb namentlii^ bie „5llte SJiutter", tt)ie toir fie nonnten. @ie na'^m ben Äopf be^ 2:t)iere§ in i^re ^änbe, ftretd)elte unb !ü|te i^n loieber'^olt unb Bot ben 33ären taufenbmat um SSer^ei^ung, ba| man il)m ba§ SeBen genommen IjoBe, berfic^erte andj, ha^ nid)t bie Sfnbianer bie§ berüBt l)ätten, fonbern bo§ e§ geioi^lic^ ein (Jnglänber geloefen toäre, toelt^et ben grebel Begangen. S)iefe ®efd)id)te toäljrte nid)t eBen lange; benn e§ Begann Bolb bo§ SlB'^äuten unb 3ertf)eiten be§ SSären. Sitte Beluben \\ä) mit ber ^aut, bem SIeifcl)e unb S^ette unb troten borouf hm ^eimloeg an. „©oBolb man ju -ipoufe ongefommen toor, ujurbe ba§ SSörenl)aupt mit filBernen SlrmBänbern unb ollem glittertoerf, toelc^eS bie i^omilie Befo§, gefc^müdt. 3)ann legte mon e§ auf ein (Serüft unb bor bie 91ofe eine 5Jienge bon Zabat %m nö(^ften 5Jlorgen traf man SJorBereitungeu ju einem ^^efte. S)ie §iitte tourbe gereinigt 'unb gefegt, ba§ ^oupt be§ Sären erljoBen unb ein neues %uä), toeld)e§ nod^ uiä)t geBraud)t toorben mar, borüBer gebreitet. 9^ad)bem man bie pfeifen prec^t gemocht ^otte, Blieg ber ^nbianer StaBafärouc^ in bie ^Jiofenlöc^er be§ 23ären. @r Bot mic^, baSfelbe ju tl^un, toeil id), ber ic^ ba§ 2;^ier gelobtet l^aBe, babnrd) fii^er beffen 3tirn Befänftigen toerbe. ^ä) berfud)te, meinen rt)ol)ln)oltenben unb freunblid)en äöirt ju üBeräeugen, ba'^ ber S3är fein 2eBen me'^r l^aBe, meine Söorte fanben aBer feinen ©lauBen. SnU^i l^ielt mein äöirt eine 9{ebe, in toeli^er er ben SSären 3U ber^errlic^en fui^te, unb nad§ biefer enblid^ Begann man bon bem 33ärenfleifd)e ju fd^moufen." Sitte bon mir BeoBad)teten SariBalS unterfd)ieben \iä) burd) i§TC Sanftmut^ unb ©utortigfeit toefentlid^ bon i'^ren SJertoonbten. ©ie mod)en i|ren SBörtern gegenüBer niemals bon i^rer Äraft ©eBroud), erfennen bielmelir bie DBer;^errlid)feit be§ 9Jtenf(^en bottfommen an unb loffeu fid^ mit größter 2eid)tigfeit Bel^anbeln. 3^ebenfatt§ fürchten fie ben äöörter toeit me^r al§ biefer fie. 3lBer fie fürd)ten ficE) oud) bor jebem anberen 2;^iere. ©in fleiner Elefant , rtelc^er on if^ren Käfigen borBeigefüt)rt tourbe, berfe^te bon mir gepflegte S3ariBal§ fo fe^r in ©c^reden, bfl§ fie etligft ou bem SSounie i|re§ Ääfigg emporflimmten, aU oB fie bort 6dt)u^ fud^en toottten. Sn Klampfen mit SBaub II, ®. 177. Jttagcußar. 23arit»a(: @efanseu{c'6en. 177 anbeten S5ären, n)eTc^e man ju {r)nen Bringt, setgen fie !eine Suft; felbft ein Keiner, muffiger i^rer eigenen 2lrt !ann firf) bie .^errfi^aft im Üiaunie ertuerlben. 5n§ ic^ einmal junge SSariBalä p ^toei 5llten fe^en lie^, entftanb ein hja^rer Stufru'^r int 3toinger. Sie 2;|ierc fürchteten fid) gegenfeitig tüie bie alten SßeiBer in ©ellertS i^abtl. Sem erloaififenen 2öeib(^en tourbe e§ Beim ^tnötid ber steinen anwerft Bebenüid); benn e§ eilte fo fc^nell al§ möglirf) auf bie ^öd)[te ©^ji^e be§ Saume§. 2lBer aud^ bie 3iungen Beriefen bnrc^ ^ou§, $of unb (harten um^erftreifen loffen bürfe. 9iaffle§, toeldier einen biefer 33ären Befaß, burfte i^m ben 3lufent:§alt in ber ÄinberftuBe geftatten unb toar niemals genijtl)igt, if)n burd^ einlegen an bie ^ettc ober burd) ©d)läge ^u Beftrafen. Tltf)x al§ einmal lam er gauä artig an htn 5lifc§ unb Bat fid) etmaS ju freffen au§, SiaBei jeigte er fic^ ali ein ed)ter @utfd)meder, ba er bon ben iJrüc^ten Bloß aJlango berjel^ren unb nur ©c^aumbjein trin!en tooEte. S)er Sßein l)atte für i^n einen unenb= lid)en ^ieij, unb rtenn er eine Zeitlang fein SieBlingägeträn! bermiffen mußte, fi^ien er bie gute Saune ^u berlieren. 2lBer biefe§ bortrefflid^c SL^ier bcrbiente aud^ ein ^la^ 2Bein. @§ tourbe im 12* 180 23icvtc Ovbnung: 9laut)tt)teve; |ed)fte ^■'•iniiUe: 23även (@voi3''Jäi"t-'iO- ganjeu §aufe gelteBt uub geetjrt iinb fietntg \\d) in jeber ^inficf)t mufterf)aft; benn e§ tt)at nti^t einmal bein ffeinften St'^iere etU^aS jn ßeibe. 93letjr al§ einmal nal^m e§ fein S^uttev mit bem /ia itatüvl. ®iBSe. @in anbetet S3tuan trat mit ebenfobiel ©rfolg ge^älimt, o6ev aucl) getoölint tnoxben, eBenfognt tl)iei-ifd)e mie ^Pflan^ennalirung ju fid) ju nel)men. Se^teve Besagte i'^m jeboc^ immer am Beften, nnb 83rob nnb Wiiä) Bilbeten entfd)ieben feine SieBling§Hjei|e. 5DaBon !onnte er in einem STage met)r al§ je^n ^fnnb BerBraud^en. S)ie ©|)eifen nal)m er anf fet)r eigentpmlidie SBeife an fid}, inbem er fid) auf bie .g)interfü^e fe^te, bie lange 3unge nnglauBlid) nieit l)erau§ftrcdte, ben 35iffen bomit fa^te nnb bur(^ iplö^lii^eg ©in^iel^en in ben ^nnb Brüd)te. äöäljrenb bie§ gefd)al§, führte er bie fcnbeiBarften nnb anffaÜenbften Semegungen mit ben S^orbergliebern an§ unb miegte feinen SSvuan. — Sip^jenbär. 181 ^ör|3er mit itneii(i)ö|3fttcf)ei; 3{u8bauer bon ber einen (Seite jnr anbeten. «Seine ißetüegnngen toaven anffattenb xajifi unb fräftig nnb liefen bermntt)en, ha^ er im Dlot^fatte einen umfajfenben unb toiilfamen ©eörauc^ feiner ftar!en ©lieber machen !ann. 2Jteine ©rfal^rungen ftimmen mit biefer ©c^ilberung nii^t üBerein. ^ä) f^aBe ben 33ruan me^rfai^ in ber ®efangenfd)a[t gefe^en nnb toieberijolt gei^jflegt. S)a§ Ti)kx ift bumm, fe|r bumm, afier ni(^t§ toeniger al§ gutmüt^ig, e'^cr berftodt unb tütfifd). 5Der Beften Pflege ungeachtet fiefreunbet er fid) feiten mit feinem Söärter. @r nimmt ba§ i^m borge'^altene S3rob fi^einBar mit Sani an, jeigt aber burd)an§ feine @rfenntlid)!eit, fonbern et)er ßuft, bem ^^taljenben gelegentli(^ einen Sta|enfd;Iag ju öerfe^en. Störrifc^ im '^öc^ften ®rabe, lä^ er fid§ 3. 33. burc^au§ nic^t an§ einem Sfianme in ben anberen treiben nnb läuft, menn er bortoärtg nic^t burc^fommen fann, tro^ig unb blinbling§ rüdmärtS. ©trafen frudjten gar nid)tg. ©e^r toibertid^ ift feine Unreinli(^!eit, nic^t minber unangene'^m feine unöe^äl^mBare ©uc^t, aEe§ ^olätoerf feiner ^öftge ^u äernagen. Qx jerfvi^t SSoIfen unb bide @i(^enftämme unb arbeitet babei mit einer Unberbroffen'^eit, toelctie einer beffern ©acf)e mürbig tuäre. ©ein SSetragen unterl)ätt t)i3c^ften§ hm, tüelctier i^u nid)t !enut: feinen ^Pflegern madjt er \iä) ber|a§t. ^n ©eftatt unb ^efen anffaltenber uoc^ al§ ber ©onncnbär, erfcfieint ber 2t|)^eubär (ürsus labiatus, Bradjpus ursinus, Melursus unb Prochilus labiatus, P. ursinus unb M. lybius). S^n fennäeidinen ein fiirjer, biefer Qd'b, uiebere SBeine, äiemfic^ gro^e Sü^e, beren 3e5eu mit ungetreueren ©idielfrallen betoe'^rt finb, eine borge^ogene, ftum^ffpi^ige ©dinauje mit toeit borftredfbaren 2ippin unb langet äottigeg -^aar, toelc^eg im 9iaifen eine Wai)m bilbet unb auc^ feitlic^ tief herabfällt. Stile angegebenen 9JlerfmaIe berlei^eu ber ^rt ein fo eigentf)ümUd)e§ OJe^räge , ba^ fie in ben 5lugen einaelner ^orfd^er at§ SSertveter einer befonberen ©i|)|)e gilt. 2Bie merfmürbig ba§ Zi)kx fein mu^, fief)t man am beften barau§, ba^ e§ perft unter bem 5^amen be§ bärenartigen iyault§iere§ (ßradypus ursinus) befc^rieben, ja in einem äöerfe fogar „ba§ namenlofe 2^ier" genannt ttmrbe. ^n @uro|)a tourbe ber ßipijenbär ju 6nbe be§ borigen Sa'^r'fiunbertg befanut; anfangg btefe§ ;3a^i"'f)utibert5 fam er audi lebenb ba^^in. S)a ftellte fic^ nun freilid) I)erau§, ba^ er ein ed)ter SSär ift, unb fomit erhielt er feinen il)m gebü^renbeu 5pia^ in ber Stfjierrei^e angemiefen. S)ie Sänge be§ ßi^^jenbären beträgt, einfd)lie§lid| be§ etma 10 Zentimeter langen ©(^toanä= ftumpfe§, 1,8 5!}leter, bie §öf)e am Söiberrift nngefäf)r 85 Zentimeter. Unfer %t)in fann faum berfonnt ioetbeu. S)er flache, breit = unb |)lattftirnige ^o^jf berlängert fid) in eine lange, fi^nmle, 3ugef|)i^te unb rüffetartige ©(^nauje bon tiöc^ft eigentpmlic^er S3ilbung. Der 9?afenfnor)3el nämU(^ breitet fic^ in eine fladje unb leicht bemegbare platte au§, auf toelctier bie beiben in bie Quere gejogeneu unb burd) eine fdimale ©c^eibemaub bon einauber getrennten 5^afenlö(^er münben. S)ie Sflafenftüget, n)el(^e fie feitlid) begrenzen, finb im l^öcljften @rabe beU)egUc§ , unb bie langen, äu^erft bel^nbaren ßip|)en übertreffen fie nod) hierin, ©ie reid)en fd;on im ©tanbe ber Stu'^e äiendid) föeit über ben tiefer ^inau§, fönneu aber unter Umftänben fo berlängert, bor= gefd)oben, jnfammengelegt unb nmgefd)lagen iuerben, ba^ fie eine 2trt 9tö^re bilben, loel(^e faft boUftänbig bie Säljigfeiten eine§- 9?üffel§ befi^t. S)ie lange, fc^male unb |jlatte, born abgeftu^te 3unge l^ilft biefe 9iö^re mit tierftellen unb bern)enben, unb fo ift ba§ 2;§ier im ©tanbe, ui(^t bIo§ ©egenftänbe alter 5lrt gu ergreifen unb an fic^ jn jie^en, fonbern formlid) an fid) 3U fangen. S)er übrige ^l^eil be§ Äo|3fe§ jeidinet fid) burc^ bie furjen, ftumpf angefpi^ten unb aufreiht fte!)enben C^ren fomie bie f leinen, faft fdjmeineartigen, fd)iefen Singen au§; bod) fielet man bom ganjen ^op\t nur fef)r nienig, ioeil felbft ber größte %'i)dl ber furäbe^aarten ©c^nauje bon ben auffattenb langen , ftrn|)|)igen ipaaren be§ ©c^eitelä berbedt mirb. Siefer i'^re SSerfoIgung genöt^igt t)atten, hn Stage größere ©treden in ben 9Jtittag§ftunben ju burd^= laufen, berbrannt waren, unb id) meine§t!^eil§ glaube biefe Eingabe burd)an§ üerbürgen ju fönnen, toeit id) ä§ntid)e§ in 2lfrifa bei ^unben bemerlt i)ai)i, toelc^e nad) längeren ^agben iuä^renb ber 9Jlittag§äeit tüegen i'^rer üerbrannten (Sollten nid)t me'^r ge^en fonnten. 3)ie ßmbfinbtidjfeit bev gü^e U)irb bem ^§tüail gemö'^ntic^ öerberbti($; man erlegt ober befämbft il)n teid)ter, menn er öort)er burc^ bie ©tut ber (Sonne mürbe gemai^t n)orben ift, al» toenn er frifd) feinen geinben entgegentritt. Sedieren !ann er fo gefä^rli^ Werben Wie irgenbwetdjer S3är; benn fo t)arndo§ er auä) int ganjen ift, wenn er unbetäftigt feine öebirg§^alben unb Slbgrünbe burd)jiel§t, fobiel gurd)t flö^t er ein, wenn feine 3öut§ burd) empfangene SBunben ober fonftwie erregt Würbe. QJlanfagt, ba§ bie^tal^rung be§2ibbenbärenfaft ausfditie^lid) in^^flauäenftoffen unb Heineren,, jumal Wirbetlofen Silieren befiele, unb ha'^ er fid) nur beim größten junger an äBirbett^iere wage. S5erfd)iebenc SBurjeln unb grüd^te atter 5lrt, ^mmennefter, bereu ^aben mit 3iutigen ober bereu ^onig er gteid) !^o(^fc§äp, Otauben, Sc^neden unb 2lmeifen bilben feine ^Za'^rung , unb feine langgebogenen ÄraKen leiften it)m bei 5luffud)ung unb be^ügtic^ 5lu§grabung Verborgener SSurjetn ober aber bei Eröffnung ber 2lmeifenl)aufen fel^r gute £)ienfte. Setbft bie feften 23aue ber Termiten folt er mit Seiditigfeit jerftören lönnen unb bann unter ber jüngeren 33rut arge iBerWüftungen anridjten. S^er dienen unb Slmeifen Wegen fteigt er auf bie ^öd^ften 33äume. SBanb II, ©. 182. (ix^pendäx. SipV'enl&äv: 8ebcn§iueife. S^^arjraug. 183 „(Siner meiner x^xmnht", fagt ^^ennent, „toeli^er eine Söalbung in bei* Ülä^e bon ^a\\ta burcf)= 30g, lonrbe huxä) untoittigeg ©eBrumnt auf einen 3l§h)ait aufmer!fam gemarf)t, toetd^er tjod) oben auf einem S^c'Qe f'^B ^'"^ ^i^ ^^^^^ SBrante bie SöaBen eine§ 9lot§ameifennefte§ jum ^tunbc führte, mä§renb er bie anbere Zai^c nof^toenbig geBrauc^en mu^te, um feine Sippen unb 3lugen= Ujim^iern bon ben burd^ i^n ^öc^Iirfift erzürnten Werfen ju fäuöern. S)ie S^ebba'^S in SSintcnne, beren größtes SSefi^t^um i'^re .^onigftöcfe ausmachen, leBen in fieftänbiger gurd^t öor biefem ^ären, iceit er, angelockt burd) ben ®eru(^ feiner SieBlingef^eife, leine ©cf)eu me^r !ennt unb bie erfiärmlii^en Söo'^nungen jener 53ienenbäter rü(ific^t§to§ üBerfdüt. S)en SCnpflauäungen fügt er oft eml^finblidCjen ©c^aben p; namentlich in ben 3uifertt)albungen Betrad)tet man i'^n aU einen fe§r unlieBen ®aft. Slttein unter Hmftänben mirb er auc^ größeren ©äuget^ieren ober SSögeln gefä^rlic^ unb |ättt fetBft .gjerbenf^iere unb 5)lenfc^en an. 9Jtan erjä^lt fid) in Oftinbien , ba^ er bie ©äuget §iere unb fomit aurf) ben 5)lenf(^en auf ha§ graufamfte martere, Beüor er fii^ jum O^reffen anfdC)i(fe. @r fott feine SSeute feft mit feinen Firmen unb Tratten umfaffen unb i^r nun gemäd^Iic^ unb unter forttoöl^renbem ©ougen mit ben 2i^:pen@Iieb für ©lieb jermalmen. (55etoö'§n= Ii(f) mei(f)t er bem fic^ nat)enbeu 5)^enf(^en au§; allein feine Sangfamfeit öer'^inbert i'^n nid)t fetten on ber lyluc^t, unb nun Itiirb er, ioeniger au§ 35ö§artigfeit al§ bietme^r au§ ^yuri^t unb in ber 2ll6fi(f)t, fic^ felBft ^u bert^eibigen, ber angreifenbe Zf)zi\. ©eine Eingriffe merben unter foI(^en Umftänben fo gefätirlid^, ha^ bie ©ingalefen in it)m ba§ furiiitBarfte 5lt)ier erBlitfen. ^ein einziger biefer Seute tüagt e§, unBemaffnet burc^ ben Söalb ju ge'^en; mer fein (Setoet)r Befi^t, B:tDaffnet \iä) menigftenS mit bem „^abettt)", einer leidsten Stgt, mit to etiler man bem S3ören jum 3ti'ei» fam:pfe gegenüBertritt." S)er SlStoatt jielt feinerfeitS immer nad^ bem ©eficf)te feine§ ®egner§ unb rei^t biefem, toenn er i^n glücfli(f) niebertoarf, regelmäßig bie 5lugen au§. Stennent ücrfid)ert, biete Seute gefeiten p l^aBen, beren ©efii^t nod^ bie 35elege foldjer kämpfe geigte: greE bon ber bunflen .g)aut aBftedicnbe, lid)te ^JcarBen, meldte Beffer al§ alle ©rjäljlungen ben @rimm beS gereiften 2:'^iere§ Befunbeten. Sie ^oftläufer, meiere nur Bei^lad^t reifen, finb ben Einfällen ber Si^fenBären me^r al§ anbere kubier auSgefe^t unb tragen beS^lB immer t)eEleu(^tenbe gacfeln in ben Rauben, bereu greller ©d)ein bie StauBt^iere fd£)redt unb beranlaßt, ben SBeg p räumen. S)emungead)tet tl^eilen aud) fie ben (SlauBen ber meiften ©ingolefen, ha^ getoiffe ©ebii^te me^r ol§ aEe§ üBrige bor ben 2ln= griffen ber 2l§mail§ fd£)ü|en, unb tragen be§'^alB immer im ^aare ober im 9lacfen 2lmulete, beren 2öunber!raft eBen in jenen (Sebid£)ten Beruht. Seiber Bemeifen bie SSären htn burd^ 5lali§mane ©efeiten oft genug, baß bie 3Bunber!raft ni(^t eBen groß ift, unb bie Bieberen ©ingalefen nel^men aud^ gar feinen ^tnftanb, tro^ aller ©(^u^mittel, einem tt)ütl)enben ^Igmail bo§ ^^clb ju taffen, falls i'^nen baju 3eit BleiBt. ©ie miffen fe'^r mo^, baß ber gercijte 33är nid£)t§ meniger al§ ber gut» mütljige SSurfi^e ift, meld^er er fc^eint, ha^ ber So^^n bielme'^r fein ganjeä SCÖefen beränbert. Sßä'^renb er Bei ru'^igem @onge in ber fonberBarften äöeife bal)inmanft unb feine SSeine fo tä^Bifi^ al§ möglid^ freujUieifc üBereinanber fe^t, fällt er Bei Erregung in einen SLraB, ttield^er immer nod) fd^netl genug ift, um einen Fußgänger unter allen Umftänben ^u erreid^en. S3ei langfamer SBe= tocgung trägt er ben ^opf jur @rbe gefenft unb frümmt baBei ben 9lüden, n^oburc^ ber ^aarfilj fd^einBar erft rec^t jum ^öcfer toirb. Bei fc^nelterem Saufe aBer traBt er mit emporge^^oBenem ^au^te bal)in. @inem geinbe ge"^t er mam^mal aud^ auf ben jtüei .^interfüßen entgegen. UeBer feine i5ort:pflanäung Beridfitet man, ha^ bie SBärin ätoei 3iunge toirft unb biefe, folange ftc no(^ ni(^t boEftänbig Betoegung§fä^ig finb, auf bem SJücfen trägt, mie ein gaulttjier feine 9^ad^fommenfd§aft. ßel^tere SlngaBe forbert ju ben entfdiiebenften 3toeifeln IjerauS. ^n ber ®efangenf(^aft !§at man ben 2i)3^enBären öfters BeoBad£)ten fönnen, unb ^mar eBenfo= mo'^l in SJnbien tüie in ©uro^ja. Sin feinem SSaterlanbe toirb feine ©cle'^rigfeit bon ©auftern unb SL^ierfüljrern Benu^tunb er glei(^ unferem 5!)teifter ^e^ ^n aEerlei ^unftftüdd^en aBgerid)tet. 2)ie Seute gießen mit i^m in berfelBen äBeife burd^ ba§ 2anb, wie frül)er unfere 5Bärenfül)rer, unb geminnen 184 SStevte Drbmmc): SR au Ijt Totere; fed[)Pe gamUic: SBären (®voi3täveu). bnxä) ii)n bürftig genug i^ren £eBen§untei-'§Qtt. ^n (Europa ]§at man i^n ]§ou|}tfäd)t{d) in ©ngtonb längere Qdi, einmal jogar buxd) neunjel^n ^ai)Xt, am ßeBen erl^alten fönnen. 9Jtan füttext ii)\\ mit aJlilt^, S5rob, Obft unb ^Xtx'\ä) unb l^at in ©rfa'^rung Qel6rad)t, ba§ et 33T;ob unb DBft bem üBrigen f^^utter cntftfiieben öor3U3iel)en f(f)eint. SBenn et jung eingefangen toitb, lä^t et fic§ leicht jä'^men, mad^t auc^ tto^ feinet jd^einBaten ^tum:|)I)eit unb ©d^toetfälligleit SSet= gnügen. @t föäiät fidi, mie ein fditafenbet .^unb äujammengelegt, bon einet (Seite ^ut anbeten, f|)tingt um'^et, fc^Iägt $Put3eIBäume, tiditet fid) auf ben ^intetfü^en auf unb betjettt, tnenn i'^m ttgenbtüelc£)e ^la'^tung geBoten h)itb, fein ©efid^t in bet met!tt)ütbigften SBeife. S)aBei etfd^eint et Bet'^öltniömä^ig gutmüt:§ig, sut^untic^ unb elitlid). ßtmad^t niemals 9Jliene,3u Beiden, mon!anni{)m alfo, h)enn man i^n einmal !ennen letnte, in jebet .^infi(i)t öetttauen. ©egen anbete feinet 5ltt ift et iüomöglicf) nocf) an'^änglit^et al§ manclie feinet g^amilienbetmanbten. 3iüei 3l§tt)ail§, meldie man imStliietgatten bonSonbon l^ielt, :pflegten fid§ auf bie jävtlidifte äöeife ju umatmen unb fid) gegen» feitig baBei bie ^Pfoten äu leden. ;^n ted)t gutet Saune ftie|en fie aud) ein Bötenattigeg ^mitten au§; bagegen betna'^m man tau'^e unb BtüHenbe Tom, menn mon fie in 3otn geBtad^t '§atte. ;^d) l^aBe ben 2t|3|)enBät oft in Sl^ietfdjauBuben unb in 2;^ietgätten gefeiten. S)ie ©efangenen liegen gemö^nlid) mie ein ^unb auf bem SSaudie unb Befc^äftigen fid) ftunbenlang mit ^eleden i:§tct 2;o|en. ©egen SSotgänge au^et^^alB i'^te§ ^äfig§ fc^einen fte ]^ödf)ft gleichgültig ju fein. IXeBetl^aupt lamen mit bie SL^iete gutattig, aBet auä) fe!§t ftum|)fgeiftig bot. Söenn man i'^nen 5Ra:^tung l^inl^ält, Bitben fie i^te 2ib|)entöl)te unb betfudien, bo§ il^nen batgeteid^te mit ben Sip^3en äu faffen, ungefaßt in betfelBen Söeife, in bjelc^et bie 2ßiebetfäuet bie§ ju f^un :pflegen. St)tc ©timme festen mit e"^et ein mibetli(^e§ ©emimmet al§ ein (SeBtuntm ju fein. S)et etlegte 9l§mail toitb in feinem SJatetlanbe ungefä"^t in betfelBen SCÖeife Benu^t toie bie im ^^lotben leBenben 33äten bon ben ©uto^öetn, 5lfiaten unb Stmetifanetn. S;a§ i5leifd§ toitb fel^t gefd)ä^t unb gilt aud) in ben 3lugen bet ©nglänbet füt BefonbetS moljlfdEimedenb. 9^od) l^ö'^et ad£)tet man ba§ f^^ett, nad^bem man e§ in betfelBen Söeife geltätt unb geteinigt fjüt, toie id) e§ Bei bem Sigcr Befdf)tieB. S)ie (Emopätx betmenben e§ gum 6infd)mieten il^tet äöaffen, bie ^nbiet lialten e§ füt ein unttüglid^e§ SJlittel gegen gid^tifc^e ©dtimetäen aEet 5ltt. Söenn nad) bet 3lnfid^t einiget 9latutfotfd)et bie ^iemlid^ getingen Untetfcfiiebe in bet ©eftalt unb SeBen§ttteife bet le|tetn)ät)nten 33äten fd)on l)intei(^enb etfdieinen, um fie eigenen ©tu^^jen einzuteilen, etitätt e§ fid§, ba^ man gegenmättig ben @i§Bäten (Ursus maritimus, ü. marinus, polaris unb albus, Thalassarctos maritimus unb polaris) eBenfal[§ al§ S5erttetet einet felBftänbigen ©i^|)e, bet 3[)UetBäten, (Thalassarctos) Bettadt)tet. Sie etften ©eefa'^tet, meldte bon il)m fbtedien, glauBten in if)m fteilidf) Blo§ eine9lBattunfete§9Jleiftet5]3e^ äu entbeden, beffen gett bet falte 5^otben mit feinet i'^m eigentpmlid^en ©i^neefatBe BegaBt l^aBe; biefet ^xx= tl)um mö'^tte jebod) nid)t lange, meil man fel)t Balb bie mefentlii^enUntetfc^iebe föa^tnal^m, meldie smif dien bem Sanb = unb bem @i§Bäten Befte:^en. Se^tetet untetf(^eibet fid^ bon ben Bi§ je^t genannten Sitten bet Familie butd§ ben gefttedten SeiB mit langem ^alfe unb futjen, ftatlen unb fräftigen Steinen, beten Qü^z meit länget unb Bteitet finb aU Bei ben anbeten SSäten, unb beten 3e^en ftatle ©pann^äute faft Bi§ ^ut ^älfte i:§tet Sänge miteinanbet betBinbcn. 6t üBetttifft felBft ben ©tigliBät noc^ ettoa an (Stö^e; benn bie butd)f(^nittlid^c Sänge be§ 5Jlännd^en§ Bettägt 2,5 5Jtetet, nid)t feiten nod^ 15 Big 20 6entim. me^t, ba§ (Setoidf)t aBet fteigt bon neun auf elf, ja fogat auf fed^Sjelin ßentnet an. 9io| toog ein 5)fönnd^en, njeld)e§, nad^bem e§ gegen btei^ig 5Pfunb SSlut betloten l^atte, nod£) immet ein @emid)t bon 1131 Va 5|3funb zeigte; St)on, bet 33egleitet bon ^att^, Betid^tetbon einem 2,65 SJletet langen ©sBäten, meieret fedfiSzel^n boHe gentnet toog. S)et SeiB be§ @i§Bäten ift hieit blum^et, aBet bennod^ gefttedtet, bet ^al§ Bebeutenb bünnet unb länget al§ Bei bem gemeinen SSäten, bet ^o^f länglid§, niebetgebtüdt unb bet^ältni§mä^ig Giöbäv: ÄeunjeidnmuiJ. 23ev6reitung. 185 ^cfimat, bQ§ .^interT)au|)t fe'f)v öertängert, bie Stirn ^fatt, bie "hinten bicfe Sc^nauje bovn f^i^; bie £){)ren finb flein, furj unb fe|x gcrunbet, bie Dtafenlöc^ei; tüeiter geöffnet unb bie DJad)en'£)bf)te minber tief geft)atten aU Bei bem ßanbBären, SCn ben Seinen fi^en filo^ mittellange, bicEe unb frumme ÄraHen; ber ©c^föana ift felji* luvj, bidf unb ftum^f, !aum qu§ bem ^etje '^etborragenb, Sie lange, jottige, reirfie unb hiä)k S3el;aarung Befielt au§ furjer äöotte unb au» fi^lidjtcn, feinen (5tS6ät (Ursns maritimiis). V'jo naiürl. ©röße. gtänsenben, toei($en unb faft toottigen ©rannen, luelc^e am i?o|3fe, .^alfe unb ÜiüdEen am lürjeften, am -^interf^eile, bem Sauci)e unb an ben Steinen am längften finb unb auct) bie «So'^Ien beüeiben. 2luf ben Sippen unb über ben Singen befinben fic^ Wenige SSorften'^aare; ben 5lugenlibern fe'^ten hu SBimpern. 93üt 5lu§na'E)me eine§ buuMn 9iinge§ um bie 2lugen, be§ nacften 5lafenenbe§, ber Sippenränber unb ber Tratten, trägt ber (Sigbär ein ©cijneeÜeib, n)el(^e§ bei ben jungen Silieren bon reinem ©ilöerhjei^ ift, bei älteren aber, toie man annimmt, infolge ber t^ranigen ^fla'^rung einen gelblid)en Slnflug befommt. ®ie ^fa'^reSäeit üU nic^t ben geringften ©influ^ auf bie ^^ärbung aue. S)er ßigbar betoo^nt ben ^öii)ften ^florben ber 6rbe, ben eigentlii^en 6i§gürtel be» ^ol§, unb ftnbet \\ä) blo^ ba, tt)o ba§ 2Saffer einen großen 5t^eil be§ ^aljreg Ijinburi^ ober beftänbig, lüenigften§ tlieitoeife, ^u @i§ erftarrt. 2ßie tüeit er nod) Sorben l^inaufge'^t, fonnte biSl^er no(^ \^Q SSievte Dvbmtiiii: Dftaut>tl}icre; fed^fie gauiilie: 23aveu (®vo§l)ävenj. nicf)t ermittelt toerben; fotoeit ber 5J]enjcf) abtx in jenen unwirtlichen ©egenben öorbrang, Ijat ci iijxi al§ Iebensfrii(i)en33ett3of)ner be§ leöengfeinblic^en @rbgürtel§ gefnnben, Itjäfjrenb er nact) «Süben I)in Mo§ au^na'tiniSnieife nod) unter bem 55. @rabe nörblic^er 23rcite Bemerft lüorben ift. (Sr getjört feinem ber brei nörblitficn Grbt^eile au§id)lie^Iic^, fonbern allen nörblic^en ßrbt^eilen gemeinf(^aftni^ an. 3}on feinem anberen SBefen Geirrt ober gefä^rbet, ber eifrigften ^älte unb ben füri^terlidjften, un§ fc£)ier unbenfbaren Untoettern forgloS tro^enb, ftreift er bort burd) Sanb unb 9Jteere über bie eifige S)ede be§ 3Baffer§ ober burc^ bie offenen 2öogen, unb im 9lott)faI(e mu^ if)m ber ©(^nee felbft jur ®ede, jum ©igengetoidit feineg 2eil6e§ fo aienilidj bem be§ 2öaffer§ glei(f)ftettt. 5Jtan ja'^ i^tt fi^on öierjig 53lei(eit meit öon jebem Sanbe entfernt im freien Söaffer jc^lüimmen unb barf be§|at& öermuttjen, ba^ er ©unbe ober ©trafen bon mehreren ^nnbert SUIeilen ol^ne ©efofjr ^n iiBevfe|en öerniag. (JBenfo QU§gejeictinet, toie er \\ä) auf ber Döerflüdje be§ 3Saffer§ Betuegt, öer[tet)t er ju taucfien. 9Jlan ^at beoBacfitet, "Da^ er Sac^fe au§ ber ©ee geholt ^üt unb mu^ nac^ biefenx feine 2;au(^fät)igfeit oI(erbing§ im '^öc^ften ®rabc öetnunbern. 2)a§ er oft lange 3eit nur auf )rungn)eife ']ei)x raf(^ unb fommt jebem anberen ©äugetf)iere, meld)e§ fid) ouf bem @ife bemegt, unb fomit and) bem 9J^enf^en, leicht äubor. SlaBei finb feine ©inne augnet)menb fd)arf , BefonberS ba§ @efid)t unb ber @eruc^. SBenn er über gro^e @i§f eiber gel)t, fteigt er, naä) ©core§b^", auf bie 6i§blöde unb fief)t nac^ SSeute umt)er. Xobte 3Balfif(^e ober ein in baä geuer gemorfeneS ©tüd ©ped Gittert er auf uuglaublid^e Entfernungen. S)ie ^Jlaf^rung be§ ßiäbären befte^^t au§ faft allen 3;§ieren, h)el($e ba§ 5)^eer ober bie armen Äüften feiner .^eimat bieten, ©eine furd)tbare ©tärfe, rteldje bie aller übrigen bärenartigen 9toub= totere nod) er!§eblii^ übertrifft, unb bie erlüäE)nte ©etoanbttieit im SSaffer machen e§ il^m ^iemlic^ leidet, fid^ p berforgen. Dljue 9Jtüf)e brid)t er mit feinen ftarfen Prallen gro^e Södier burd§ ba§ bide @i§, um an ©teffen, meldte i^m fonft nnjugängtid) fein mürben, in bie 2iefe gelangen ju fönnen; o'^ne SSefi^merbe trägt er ein großes unb fi^mereS 5!)Ieertt)ier, unter Umftänben meilenmeit, mit fi(^ fort, ©ee'^unbe berfcfiiebener 2trt bitben fein beöorjugteS ^agbmitb, unb er ift fd£)(au unb gefd^idt genug, biefe fingen unb be^enben Sfjiere jn erlangen, äßenn er eine 9tobbe üon fern erblidt, fenft er fid) ftitt unb geräufd)lo§ in§ 9Jleer, fi^mimmt gegen ben SÖäinb i^r ju, näf)ert fid) i'^t mit ber größten ©tillc unb taucht plö^lii^ öon unten na(^ bem 2;f)iere em^or, toetd^eä nun regelmäßig feine 33eute toirb. S)ie Stobben pflegen in jenen eifigen ©egenben na^e an Södiern ju liegen, meiere i^ren 2öeg nac^ bem 3Baffer öermitteln. S)iefe Södier finbet ber unter ber Oberfläche be§ 2)tecre§ ba^infd)mimmenbe ©iöbär mit au§erorbentlidl)er ©id^er^eit auf, unb plö^lid^ erfd^eint ber gefürt^tete ^o:pf be§ entfe^lidtiften ^einbeä ber unbe'^ülflidien ^JIeere§^unbe fo p fagen in beren eigenem ^aufe ober in bem einzigen Sluc^tsanö^» toeld^er fie mi3glidf)ermeife retten fönnte. „2Sdl l^abe it)n", bemerft SSroton, „einen boüen Ijatben 2;ag auf einen ©ee^unb lauern fe^en. 2^ebe§mal, menn er fid) anfd)idte, bie in il)rem ?ltt)enilod)e jeitmeilig auftauc^enbe 3iobbc mit ber 33rante ju ti3bten, entfd)Iü)3fte biefe, unb ber ©isbär fa^ fid) fd^lieBlid) genötl)igt, ju einer anberen Sagbmeife überjuge^en. 6r berließ feinen ©taub, marf \xä) auf einige Entfernung babon in§ 3öaffer unb fdimamm, at§ ber ©ee^unb in feinem 2od)e ^alb im ©dfilafe lag, unter bem 6ife gegen i^n l^in, um i^m bcn 2Beg ab^ufc^neiben. %nä) biefer SJerfud) mißlang. 5£)ie äöut^ be§ 9töuber§ mar grenzenlos, ingrimmig brüEenb unb ©d^nee in bie Suft merf eub, ging er bon bannen, ftd^erlid) in ber atlerfi^let^teften ßanne." 5if<^e üjeiß ber Eisbär ju erbeuten, inbem er taud^enb i^nen na(^fd)tuimmt ober fie in ©palten ^mifi^en bem Eife treibt unb l)ier §erauefängt. £ie ©amojeben unb ;3afuten berfii^ern, ba^ er auf bem Sanbe fogar junge SBalroffe tobtet, toefd^e er im 5!)teere unbet)elligt läßt, ßanbt^iere überfällt er bloß bann, luenn i^m anbere 5la:^rung mangelt; 9{entl)iere, Eiäfüd)fe unb SJögel finb jebod) feinesloegS bor il)m fi(^er. Ogborne fa§ einer alten Sären= mutter ju, meldte ©teinblöde umtonläte, um if)re Sfungen mit Semmingen ju berforgen, unb S3r oton bemerft, baß er auf ben SSrutplä^en ber Eiberenten öfterg binnen menigen©tunben alte Eier auffrißt. Sin bie.^au8tl)iere magt er.fid^ feiten. aJlan ^t me^r aU einmal bemerft, baß er jmifdien meiben^ ben 9tinberl)erben burdligegangen ift, o^^ne eine§ bon ben Sfjieren anzufallen. Sie§ gefdl)ie^t freilid^ 188 SSicvte Drbnung: Dlauljtr^icvc; fed^fte ^cimilie: S3även (©vopSveu). Blo^ fo lange, a(§ er gefättigt ift; bcnn, toenn i'^n bex »junger :|}tagt, greift er jebeS 5tt)ier an, tüeld^eS i'^m Begegnet. 3(BH)ei($enb öon anberen 35ären fii)lägt er nid^t mit ben SSranten, fonbern tobtet burd) SSiffe, fpielt mit ber 58eute tüie bie Äa^e mit ber 5}iau§ unb fri^t erft, tnenn fie nic^t tite'^r ftd§ regt. S[a§ frip er ebenfo gern toie frif(i)e§ O^teifc^, joll aud§ nii^t einmal ben Seic^nam eine§ anberen diSfiären berjc^mäl^en. i^n ben 5!Jteeren, toelc^e bon 9ioBBen|c^lägern unb SÖaIfifcE|= fängern Befud)t toerben, Bilben bie tobten (See'^nnbe unb Söate ein boräügli(i)e§ 9lat)rung§niittet für i!§n, unb man fielet t^n immer Balb bei jebem 2tafe ficf) einfinben, ©oBei ^at man bie 23eoB= ac^tung gema(^t, ba^ biejenigen Sären, toelc^e öiel 3ßatfifd)fleifcf) freffen, ba§ gelBtic^fte ^^eÜ t)aben, iebenfalt§ infolge be§ reidilic^en 2:t)rane§, ben fie mit bemSIeif(^e berje^ren muffen, ßinem JlJtenfc^en gel)t er, fo lange er nid)t gereift ober öon toüt^enben .junger geipeinigt tnirb, in ber Siegel au§ bem 2Bcge; boi^ ift auf biefe bermeintlic^e @l)rfurd^t be§ 2:^iere§ bor bem ^errn ber @rbe nid)t biel ju geben. „3ic^ l)aBe", öerfid^ert SSrofön, „öiele ©rönlänber !enneu gelernt, benen er, h)ä!§renb fie auf ©eel)unbe lauerten ober folci)e abftreiften, ^löljlidf) feine raulie Srante auf bie ©ct)iilter legte. S)ie ßeute retteten fic^ baburi^, ba^ fie fiti) tobt ftettten unb bem diSBären, n^ä^renb er äunä(i)ft nod) fein erträumtes £)|)fer Betrachtete, einen töbtlic^en ©ii)u§ Beibrachten." ©ereijt unb äum Äam:pfe aufgeforbert, ^ält er jeberjeit ©taub unb lelirt fid) gegen feinen Seinb, ift bann aniS) unBebingt ba§ furd)tBnrfte aller X^kxz, toeld)e§ in jenen l)ol)en breiten bem 9Jtenf(^en entgegentreten lann. 9^ur feine töbtlicfie S}ermunbung !ann ben S^erttiegenen retten, melc^er i^m ben i^e!^be^anbfcl)u^ liinjutoerfen h)agte. ©d)üffe, toeli^e nid)t ba§ .^erj ober ben Äopf treffen, reiben nur bie SBut^ be§ 9tiefen unb berme'^ren fomit bie ©efa^r, (Sine Sonje mei§ er gefi^idt mit feinen ^ö^nei^ 3« foffc^ wnb Bei^t fie enttoeber entgtüei ober rei|t fie bem ©egner au§ ber §anb. 9Jlan erjäl^lt \\ä) Biete UnglüdSfätte, toelcfie buri^ tl)n !^erBeigefül)rt toorben finb, unb gar mand)er 2öalfifc£)fänger l)at bie Slollfülin'^eit, einen @i§Bären Betäm^fen ^u UJoEen, mit feinem SeBen Beja^lt. „Söenn man ben SSären im äöaffer antrifft", fagt ©core§B^, „!ann man i^u geujöl^nlid) mit S5ort^eil angreifen; toenn er aBer am Ufer ober auf Befi^neitem ober glattem ©ife, tüo er mit feinen Breiten Zai^tn noc^ einmal fo fdjuell fortäu!ommen Bermag al§ ein 5Jtenfd), \im ^op'\ p fd^ieBen. @r Bemerlte, baß e§ i^m auf biefe Sßeife nid^t gelingen tuottte, frei ju toerben, unb fann be§l§alB auf ein anbere§ ^Jtittel. 5piö|lic^ Begann er mit größter -^eftigfeit ^u laufen, jebenfallS, in ber 2lBfi($t ba§ ©eil ju jerreißen. 3)ie§ berfudjte er ^u mieberl^olten ajlaten, tnbem er jebeSmal einige ©d^ritte äurücfging unb einen neuen 5lnlauf nal^m. ßeiber glücEte il^m aud§ biefer S5efreiung§berfud§ ni(^t. S5erbrießlic^ Brummenb legte er \iä) auf ba§ 6i§ nieber." ©ans jung eingefangene 6i§Bären laffen fic^ jä^men unb BtS äu einem geioiffen ®rabe aB= rillten, ©ie erlauBen il)rem .^errn, fie in il^rem Käfige ^u Befu(^en, Balgen fi(^ aud^ toolil mit i|m :^erum. S)ie§ finb gemö^nli(^ @i§Bören, toeld)e bonben@§!imo§ im S^rü^ja'^re fammt il^rer 5!Jlutter au§ bem ©d^neelager auägegraBen unb in i^rer jarteften Sfugeub an bie @efeEfdf|aft be§ 2Renfd§en getüö'^nt morben finb. S)ie ®efangenfd)aft Be'^agt i^nen nid§t. ©d^on in il^rem S5aterlanbe fü'^len fie \\ä) auä) in frü'^efter S^ugenb unter S)ac^ unb ^^aä) nid)t mol)l, unb man !ann i^nen leine größere greube mad^en, al§ lüenn man il)nen erlauBt, fi(f) im ©d^nee l^erumäutoäläen unb ouf bem @ife fi(^ aBäulül)len. ^n größeren ütäumen mit tiefen unb toeiten SBaff erBeden, toie fold£)e \t^t in 2;i)iergärten für i'ln l)ergerid)tet toerben, Befinbet er fid§ äiemlid^ toof)! unb fpielt ftunbenlang im SBaffer mit feinen 9Jtitgefangenen ober oud^ mit Älö^en, kugeln unb bergleidien. ^infii^tlid) ber 9la'^rung l)at man leine 9bt:§ mit if)m. ^n ber S^ugenb giBt man if)m SJtild^ unb 33rob unb im 5llter i$leif(^, t5ifd)e ober auä) SSrob allein, bon toeld^em brei Kilogramm tägli(^ bolllommen l^in^ reid£)en, um i^n äu erlialten. @r fd^läft Bei un§ in ber 9^ad§t unb ift Bei Slage munter, rul|t jebodE) aB unb äu, au§geftredt auf bem Sandte liegenb, ober toie ein .g)unb auf bem ^intern fi^enb. Tlii äunel^menbem Sllter toirb er rei^Bar unb '^eftig. ©egen onbere feiner 2lrt jeigt er fid^, foBalb ha§ greffen in f^ragc lommt, unberträglid^ unb üBellaunig, oBtoo^l nur feiten ein toirflic^er ©treit ätoifd^en ätoei gleid^ftarfen @i§Bären au§Brtd§t, ber gegenfeitige 3orn bielmel^r burd^ toütl^enbeg SlnBrütCen Belunbet toirb. SSei fel^r guter ^Pflege ift e§ möglid§, 6i§Bären melirere Sa'^re lang ju erlialten: man lennt ein SSeifpiel, baß ein jung eingefangener unb im mittleren @uro^3a aufgewogener ätoeiunbätoauäig ^af)xt in ber ®efangenfd§aft geleBt ^at. S^x f^ortpflauäung im Käfige fd^reitet er feltener al§ ber SanbBör unb toolil aud£) nur bann, toenn er aEe S5equemlt(^!eiten ^ur SJerfügung l)at. Snt 2aufc bon ätoanjig ^al^ren ^aBen bie @i§Bären be§ ßonboner Stl^tergarteng breimal i^unge geBradfit. 5ln Äranll^eiten leiben bie befangenen toenig, berlieren jebodf) oft i^r Slugenlid^t, toal)rfd)einli^ au§ 5Jlangel an l^inreiciienbem äöaffer jum 33aben unb Oieinigen i!§re§ SeiBeg. S)er getöbtete @i§Bäv toirb bielfad^ Benu^t unb ift für bie norbifd^enSSölfer eine§ il^rer getoinn= Bringenbften ^agbtl)iere. Tlan bertoertl^et eBenfotoolil ba§ 3^eE toie ba§ t^dt unb ha§, gleifd^. @rftere§ liefert l)errlic^e S)eden äu Sagerftätten, außerbem toarme ©tiefein unb ^anbfcfiu^e, ja felBft ©ol)lenlebcr. ^n ben tleinen «^oläürc^enSSloubS fielet mon bor ben Elitären getoöl^nlid^ ei§Bären= feHc liegen, toeld^e bie gifd^er il^ren ©eiftlid^en bereljrten, um fie Bei 3lmt§l^anblungen im Söinter ettoa§ bor ber Äälte ju fd)ü^en. i^leifd^ unb ©:ped toerben bon alten SSetool^nern be§ Ijol^en^torben^ gern gegeffen. 3lu(^ bie 2öalfifd^fal)rer genießen e§, nad^bem fie e§ bom gett gereinigt liaBen, unb 193 ©cril)^ bc3 SSnfdjbören., (9Iu? bcm SBcrIincr an«fomii(l)cn SKuicum.) flnben e§ nid)! unQngene"E)m , namentlii^ tpenn el öorf)er gcväurfiert tuorben ift. Soc^ BeTjaupten alle 3Balfif(f)fa£)rer einftimmtg, ba^ ber @cnu^ be§ @i§Bäi-enfIeifcf)e§ im SInfange UnlOütilicin eiTege; jumat bie SeBex be§ SLt}{ere§ foü fef^r |d)nbli(f) tüirfen. „3Benn ©djiffer", fagt (5core§6t), „unborfi(^tigevtt)eife öon ber SeBer be§ @i§16ären gegeffen ^aBen, ftnb fie fa[t immer !ran! getoorbeii unb jutoeilen gor geftorBeii; Bei anberen f)nt ber @euu^ bie Söirfung gel^aBt, ha^ fic^ bie .g)aut,bon ifirem Äi3r^er fc^älte." Slud) Äane Beftätigt biefe 9(TigaBe. ßr lie^ fid) bie ßeBer eine§ friJcE) getöbtetcn ßisBären juBereiten, oBgIei(^ er ge'^ört ^atte, ha^ fie giftig fei, unb tourbe, narf)bem er !aum bie ©|)eife genoffen ^atte, ernftlid^ Iranf. Unter ben fjifc^ern Befielet ber ©lauBe, ba§ man burd^ ben ®enu^ be§ @i§Bärenf[eif(i)e§, oBgleiä) e§ fonft nicfjt fd^abet, menigfteng frü^äeitig ergraue. SDie @§fimo§ l^aBen faft biefelBen 3(nfi(i)ten, iriffen auc^, ba^ bie SeBer f(i)äbli(i) ift, unb füttern bc§m6 BIo§ if)re ^unbe bamit. 2)a§ ^^ett Benu^t man ^um 33rennen; e§ f^üt bor bem 2öalfifcf)= tfirane ben großen S^orjug, ba^ e§ leinen üBten @erud) BerBreitet. 9tu§ bem gette ber ©o^Ien Bereiten bie ^iorblönber fe|r gefc§ö|te Heilmittel, au§ ben «Seinen Berfertigen fie 3^^^^'^ unb SSinbfaben. 3n ber jtoeiten Unterfamilie bereinigen toir bie ßleiuBören (Subursina ober Procyonina), mittelgroße ©lieber ber i5^amilie , mit meljr ober toeniger gebrungenem SeiBe, mittellongen (Slieb= maßen, geraben ^e'^en, nic^t einjieliBaren 9Mgeln unb langem ©diman^e. S)a§ ®eBiß Befielet eBen= fatt§ au§ 40 3ö^nen; bon ben fec^§ SSacEensälinen jeber 9fieil)e finb bier al§ Südjä^ne ju Bejeirfinen. £iie ©i^pe ber Sßafd) Bären (Procyon) lennjeic^net fid^ bur(^ folgenbe 9Jierfmale. ©er 2eiB ift gebrungen geBaut, ber ^o:pf l)inten fe'^r berBreitert, bie ©c^uauäe lurj; bie großen Singen liegen nal) aneinanber, bie großen aBgerunbeten O'^ren ganä on ben ßopffeiten; bie S5eine finb berl)ältni§mäßig l)0(^ unb bünn; bie nacEtfo'^ligen ^^üße l^aBen mittellangc, fdjlanfe ^e'^en unb mäßig ftarfe, feitlid) äufommengebrüdte ^'lägel; ber ©dimanj ift lang, ber^elj rei(^=, lang= unb fd)lic^t^aarig. ®a§ ©eBiß ^eigt am oBeren ^yleifd^ja^^ne innen einen Breiten, fegelförmigeu 5lnfa^, mälirenb ber untere gleifc^^a'^n bicE, länglich unb einem .^öcEerja'^ne ä^nlii^ ift; bie oBeren quer= geftettten ic 33orber= nnb ^interBfotcn finb Bronnlic^ gelBgran, bie langen .^aare be§ llnter= SIBaf^bär (Procyon Lotor). Vj natUtl. ®iÖBt' jd)en!el§ unb ber Unierarme tief bun!elBraun. S)er graugelBe ©diwanj ift fed^ämal fdimarjBraun geringelt unb enbet in eine fc^toarjBraune ©pi^e. ^eine einzige biefer ^öi-'Ben ftid)t BefonberS Bon ben anberen ab, unb fo inirb bie ©efammtfärBung, fd)on au§ einer geringen Entfernung Betra(f)tet, 3U einem fd)tt)er ju Beftimmenben unb Be5ei^nenben ©rou, Jt)etd}e§ fid) ber üiinbenfärBung eBenfo öortrefflid) anfd)Iie^t tnie bem mit frifdjem ober trodenem ©rofe BeUjai^fcnen SSoben. 5tn§Qrtungen bc§ SSafd)Bären finb fetten, kommen \thoä) Bor. ©o fte't)t im SSritifc^en 9Jtufeum ein äßei^ting, bcffen S3e'§aarung mit bem Blenbenben iJ-elle beg iJermelinS toetteifern fann. S)ie ^eimat be§ äöafc^Bören ift 9iorbamerifa unb a^ar ber ©üben be§ 2onbe§ eBenfolool^l :Die ber 5torben, loo er tpenigften» in ben füblidjen ^peljgegenben Borfommt. .i^eutigen 2;age§ ift er in ben Beiüo'^ntercn ©egenben infolge ber unaufhörlichen 9lad)fte(Iungen, bie er erleiben mu^te, Sfßafcfcbäv: 5ütfeiitC}aft. SSeicei-jimaen. Dia^ntitcj. 195 toeit feltener getüorben, al§ er e§ frütier tüar; hoä) foniite man i^n immerhin aud) t)m ni($t gättä» lid) bertreiben. Stn Innern be§ ^anbe§, namciitücf) in ben äöatbgegenben, finbet er ]iä) noc^ in DJIcnge. 2BäIber mit ^^lüffen, ©een unb SSätfien finb feine 2ieBIing§|)lä^e; l^ier treibt er |o äiemlid) xmgeftört fein 2Befen bei 2:age unb bei ^ladft. ^n ber Üi'egel |)flegt er feine :3agben erft mit ßinbrudf) ber Dämmerung ju beginnen nnb ben tieKen Sonnentag in J)o'f)Ien S3ännien ober auf bi(ien, belaubten S3aumäften ju berfc^tafen; too er aber ganj ungeftört ift, !^at er eigentlich !eine befonbere ^eit jur ;3agb, fonbern luftmanbelt ebenfon^o^l bei 3:age toie bei S^Jac^t burc^ fein toeiteä ©ebiet. @r ift ein munterer, ft^muder S3urfd}e, hjcldjer burcf) gro^e ütegfamfeit unb 25en)eglid)feit fe^r «rfreut. 33ei gleid^gültigem 2)af)inf(^Ienbern fen!t er ben ^op], toötbt benMden, lä^t ben ©diföanj Rängen unb fd)Ieid)t fd)iefen ®ange§ ^iemli(^ langfam feinet 2Bege§ fort; fon)ie er jebo(^ eine ber 2;§eilnal^me njürbige ßntbedung mai^t, 3. 33. eine gä^rte auffinbet ober ein unbeforgte§ 2;^ierd)en in großer Watji fpielen fie^t, beränbert fid) fein Sßefen göuälic^. S>a§ geftrn^jpte geE glättet fid), bie breiten 2auf($er werben gefpi^t, er fteÜt fid^ f|jä^enb auf bie Hinterbeine unb l^ü^ft unb läuft nun leicht unb be^enb weiter ober üettert mit einer @ef(^idlic^!eit, Jüeld)e man fc^Werüc^ bermut^et X)ätte, ni(^t bIo§ an fd)iefen unb fenhed^ten ©tämmen l^inan, fonbern aud) auf h)agered)ten3tbeigen fort unb jwar bon oben ober unten. Oft fie^t man itjn Wie ein ^aultl^ier ober einen 5lffen mit gänälii^ nad) unten '^ängenbem Seibe rafif) an ben wagerec^ten ^ibeigen fortlaufen, oft unb mit uufet)Ibarer ©idier'^eit 8^rünge bon einem 2lfte jum anberen au§fü!^ren, Weld^e eine nii^t gewö^n^ Iid)e ^Jleifterfc^aft im 5?Iettern behmben. Sluc^ auf ber förbe ift er boEfommen l^eimifc^ unb Wei§ fic^ buri^ fa^weife S)3rünge, bei benen er auf alle bier Pfoten äugleic^ tritt, f(^nell genug fortjU' bewegen, ^n feinem geiftigen Sßefen l^at er etwa§ affenartige^. @r ift t)eiter, munter, neugierig, nedifd) unb ju luftigen (Streid)en aller 5(rt geneigt, aber aud) mutt)ig. Wenn e§ fein mn^, unb beim S5ef($leid)en feiner SBeute (iftig Wie ber tyud)§. 9Jtit feine» gleichen berträgt er fid) auSgeäeic^net unb fpiett-felbft im 5(Iter nod) ftunbenlang mit anberen (Sefinnung§genoffen ober, in ber @efangen= fd)aft 3. 33., mit jebem 3:t)iere, Wetc^e§ \iä) ubtx1)aupt jum ©pieten mit it)m einlädt. 5Der ©d)U|i|) fri^t alleä, toa^ geniepar ift, fdjeint aber ein Sedermaul 3U fein, Welc§e§ fic^, ■wenn e§ nur angel)t, immer bie beften SSiffen au§äufu(^en Wei^. Dbft aÜer 2lrt, ^aftanien, witbe Trauben, 5)lai§, fo lange bie Kolben nod) Weic^ finb, liefern i^m fd)ä|bare 9kl)mng§mittel; aber n- fteEt auä) ben S}ögeln unb i^ren ^fieftern nai^, Wei^ Uftig ein Hüt)nd)en ober eine Staube ju bef(^Ieic§en, berftel^t es meifter^ft, felbft bag berborgenfte 9teft aufjuflJüren, unb labt fid) bann an ben (Siern, Weld)e er erftaunlic^ gefc^irft ju öffnen unb ju leeren Wei^, ol^ne ha^ irgenb etWa§ bon bem 3(n^alte berloren get)t. 9iid)t feiten !ommt er blo^ be0t)alb in bie ©arten ober in bie 2öo]^= nungen l^erein, um Hül)ner 3U rauben imb ^ü^nernefter ju :plünbern, fte^t aud) aus biefem ©runbe bei ben garmern nic^t eben in gutem 5Infel^en. ©elbft bie ©eWäffer muffen i^m Tribut joEen. ©eWanbt föngt er Sifd)e, Ärebfe unb (Sd)altl)iere unb Wagt fid; bei ber &l^t, fold^em <5d)maufe ^u ^iebe, oft Weit in ba§ 9Jteer '^inau§. 5£)ie birfen ßarben mand)er ^äfer fc^einen Wal^re ßederbiffen für il^n ju fein, bie Heufd)reden fängt er mit großer ®efd)idlid)!eit, unb ben maifäferartigen i^erfen ju ©efatten flettert er bi§ in bie l)öc^ften 33aum!ronen hinauf. 6r l^at bie @igent^mlic?§!eit, feine i)lal)rung borl)er in ba§ äöaffer 3U taud)en unb l)ier jwifc^en feinen S5orberpfoten ju reiben, fie {jlei(^fam 3U wafc^en. £)a§ t^ut er jeboc^ nur bann. Wenn er nid)t befonber§ l^ungrig ift; in le^terem 5aEe laffen il)m bie3(nforberungen bes^J^agenö wal)rfd)einli(^ !eine3eit ju ber i§m fonft fo lieben, fpielenben 23efd)äftigung, Weld)er er feinen Flamen berbanft. Hebrigeng gel)t er blo^ bei gutem Söetter auf 9la^rung§erWerb au§; wenn e§ ftürmt, regnet ober fd)neit, liegt er oft mel)rere Sage long rul^ig in feinem gefc^ü^ten Sager, ot)ne ba§ ©eringfte ju berje'^ren. ^m Wilüi wirft ba8 Söeib^en feine bier bi§ fed)§ fel^r fleinen i^ungen auf ein aiemlid^ forg= fältig :^ergeri(^tete§ 2ager in einem '^oljlen Saume; au§fül)rlid)ere5 über bag ^^ugenbleben be§ freigeborenen 2öafd)bären fc^eint nid)t befannt äu fein, ^m berliner St^iergarten brachte eine 2öafd)bärin im fyrül)iaf)re 1871 fünf S^unge jur äöelt. S^^ SBoc^enbett l^atte fie ein wagered)te§ 13* 196 SGierte Orbmtug: DUubtr}ieve; fed^fie giiiniUe: 33 Sven (f (eintSvenj. tßxd ertüä'^It, o'^ne bavan ju benfen, bn§feI6e mit einem tueii^en ßager ju berfe'fien. .^iev tag fic, bie üeinenl^ungen anfänglid^ forgfam ätoifi^en ben35einen öerberfenb, toorfientang faft auf einer Stetfe. 2lt§ bie^^ungen ettt)a§ größer tüutben unb umt)eräu!vie(^en Begannen, '^otte fie biefetfeen forttüä'^renb mit ben l^anbartigen i^ü^en tüieber T^erBei unb Beberfte fie noct) tüic bor. ©(^lie^tit^ tüud^fen i'^r bie ©troffen üBer ben .^o^f, liefen fic^ nid)t mel^r toie Hnmünbige Be'^anbeln, Vetterten auf i'^r, Balb anä) mit i'§r auf ben SSäumen uml)er, na'^men aEc i'^rem @efc^Iec^te geläufigen (Stellungen an unb trieBen e§ im 5Uter Bon brei 9Jlonaten fcfion ganj tüie bie Sitten, ^m fedjSten 9)^onatc it)re§ Sltterg tüaren fie ^alBmüd^fig, nac^ ^a^reäfrift ertoat^fen. SDer 3Bafd)Bär toirb nic^t Bto^ feine§ guten ^petjeS toegen berfolgt, fonbern auc§ au§ reiner ^agbluft aufgefuc£)t unb getöbtet. 3Benn man Bto§ feinem g^eEe nact)ftreBt, fängt man i'^n leicht in ©c^lageifen unb Stallen alter 5lrt, ttieldje mit einem ^i\ä)t ober einem ^^leifdiftürfc^en geföbert inerben. SBeniger einfad^ ift feine Sfagb. S)ie Slmeritaner üBen fie mit loa'^rer Seibenfcliaft au§, unb bie§ toirb Begreiflid^, tüenn man i^re ©c^itberungen lieft. 5J^an jagt nämlid) ni(^t Bei 2!agc, fonbern Bei 9lac^t, mit ^ülfe ber §unbe unb unter f^adelBeteui^tung. Sßenn ber äBaft^Bär fein einfame§ Säger berlaffen l)at unb mit leifen, un'^örBaren ©diritten burd^ ba§ Unter'^otä gleitet, rtenn e§ im Söalb fonft fe'^r ftiK getoorben ift unter bem @influffe ber 5lad)t, mad)t man \iä) auf, um fidi be§ (S(f)U|jp ju Bemächtigen, ©in guter, erfa'^rener ;^unb nimmt bie S^äl^rte auf, unb bie ganje 3[Reute ftür^t je^t bem fii^ flüc^tenben, Bel^enben SBären nai^, tüel(^er äule|t mit Slffen= gef(^tüinbig!eit einen 33aum erftetgt unb fid) '^ier im bunlelften ©e^toeige ju BerBergeu fu(^t. 9{ing§um unten Bilben bie ^unbe einen Ärei§, BeHenb unb f)eulenb; oBen liegt bo§ ge'^e^te Silier in Be^ag= üc§er 5Ru^e, gebedt Bon bem bunleln 9Jiantel ber ?tad)t. S)a na^en fid^ bie Säger. S)ie Stadeln toerben auf einen Raufen getüorfen, trodene§ ^ol^, ÄienfBäne, ^^icflten^a^fen aufgelefen, 5ufammen= getragen, unb ))lö|li(^ flammt, bie UmgeBung ^auBerifdj Beleud^tenb, unter bem S3aume ein getoal= tigeg i^euer ouf. 9tunme'^r erfteigt ein guter Kletterer ben SSaunt unb üBernimmt ba§ 5lmt ber ,g)unbe oBen im ©ejtoeige. SJtenfc^ unb 5lffenBär jagen fi(^ ioei^felfeitig in ber S3aum!ronc um^er, Bi§ enblid) ber @(^u|)^ auf einem fc^rt)an!enben S^ßtQe l)inau§gel)t, in ber Hoffnung, fi(^ baburd) auf einen onberen SSaum flüchten ^u fönnen. ©ein SJerfolger eilt il^m nad), fotoeit, al§ er e§ Ber= mag, imb Beginnt ^3lö^lid) ben Betreff enben 2lft mit 5^ad§t 3u fd)ütteln. ®er Be!lagen§tüert^e @efell mu^ fidi nun gett)altfam feftlialten, um nic^t jur @rbe gefc^leubert ju Serben. S)0(^ bie§ l)ilft i^m nic^tg. 9läl)er unb nä^er lommt i'^m fein f^einb, gehjaltfamer toerben bie 5lnftrengungen, fic§ ju l)alten, — ein f^e'^lgnff unb er ftürjt faufenb ju 33oben. Saudijenbeg (BeBelt ber ^unbe Begleitet feinen S^att, unb tnieberum Beginnt bie ^agb mit erneuter ^eftigleit. Swav fudjt fid^ ber SBafd^Bär nod) ein= ober ätneimal Bor ben ^unben ju retten unb erHettert alfo noc^molS einen 35aum, enblic^ aBer muf er boc^ bie Seute feiner eifrigen Bierfü^igen ©egner Ujerben unb unter bereu SSiffen fein SeBen Ber'^auc^en. SlubuBon fd)ilbert ha§ 6nbe fold)er |)e^e in feiner leBenbigen Söeife, toie folgt: „Unb tüetter ge'^t bie ^agb. Sie ^Sdgbgeplfen mit ben .^unben finb bem Söafd^Bärcn l^art auf ben Werfen, unb biefer rettet fid) enblid) BerjUieiftungSöott in eine Heine Sac^e. äöir nät)ern un§ iljm rafc^ mit ben jodeln. ^Run Seute, geBt 9ld)t unb fi^aut! S)a§ S^ier ^at faum noc^ ©runb unter ben güBen unb mu^ fd)on Beinalie ft^toimmen. llnjtoeifcr^aft ift i'^m ber ©lanj unferer Siebter im l^ö($ften ©rabe unangenelim. ©ein Seit ift gefträuBt, ber gerunbete ©(^tüanj erft^eint breimal fo bid al& getoölinlic^, bie 3lugen Bli|en toie ©maragbe. 5!Jtit fd^äumenbem 9ta(^en ertoartet er bie ^unbe, fertig jeben anzugreifen, tt)eldt)er i^m fid) jn nähern l:)erfud)en toitt. 5Die§ "^ält einige 5[IUnuten auf, ba§ SBaffer tüirb fdf)lammig, fein ^^^U tropft unb fein im ^of^e gefd^leifter ©dt)U)anz fd^mimmt auf ber DBerfläd^e. ©ein tiefe§ knurren, in ber 5lBfi(^t, feine 5lngreifer ju Berfd^eui^en, feuert biefe nur nod) me'^r an, unb nä^er unb näl)er rüdt il)m ber .g)aufe, ol^ne Umftänbe auf i|n ftd^ toerfenb. ©iner ergreift it)n am stumpfe unb jerrt, loirb aBer fdt)nett genöf^igt, i^n gelten au laffen. @in 3tt)eiter )3adt il)n an ber©cite, erl)ält aBer augeuBlidlii^ einen too^lgeridtjten^i^ in feine ©(^nau^e. 2Safc(;bär: govtppauäung. 3^3*>- ©efangeufeljen. 197 S)a aöer paäi i'^n boc£) ein §unb an bem ©d^toanäe — ber ©c^u|)^ fie'^t iiä) berloren, unb flägli«^ finb bie (Schreie be§ plflofen ®efd^ö))fe§. 2)en einmal ge^adten ©egner toitt er ni(f)t fa'^ren laffen; über gerabe l^ierbnri^ Bekommen bie anberen ;^unbe ©elegen'^eit, ftdj auf if)n ju werfen unb l^n ju iDürgen; bod) auä) je^t lä^t er ben erften Singreifer nicfit gef)en. @in Stjtfditag auf ben Äo|)f erlegt i^n enblicf); er rö(f)elt 5um legten 9^la(e, unb qualöoE ^ebt fic£) nod) einmal bie S3ruft. SSäf)renb= htm [teilen bie übrigen Säger al§ ^ufi^aiie^ m1)m il)m in ber Sadie, unb in ber ganzen Ütunbe glönjen bie Stadeln unb laffen bie :^errfd)enbe 3)un!el^eit nur nod) um fo bid)ter erfc^einen." @in jung eingefangener äöofdjbär n)irb gertö^nlid) fe'^r balb unb im l§ol)en ®rabe jalim. ■■©eine 3uti^Pflaumenbäume unb fri^t fid) ba oben an hm fü§en ^rüc^ten fatt ober ftiel^lt Strauben, ©rbbeeren unb bergl.; im -g)ofe f(^leid§t er ju ben ^ü|nerftälten ober Staubenf erlägen, unb toenn er in fie einbringen fann, toürgt er aEe Sfnfaffen binnen einer änäigen 9tad)t. @r lann fic^ loa^rl^aft marberartig burc§ fel)r enge Otiten brängen unb benu^i feine ^Pfoten au|erorbentlic§ gefc^idt na^ 3lrt ber Bemunbere. @tmaige 5[Rängel in ber S3el)aarung fud)te er fofort burd) Seden unb ©trei(^en ju Befeitigen. S)er ^unb ftanb mäl^renb biefer oft üBer eine S5iertelftunbe bauernben 5Jlufterung unBemeglidi mit mürbeboltem ©rnfte unb l§oB loiHig einen Sauf um ben anbern empor, foBalb ber 3Bafd)Bär bieg für nöt^ig erad)tete. Söenn le^terer aBer ben SSerfuc^ machte, feinen Sfiüden ju Befteigen, marb er unmillig, unb nun enifpann fid) eine enblofe Üiauferci, tooBei ber 3öaf(^Bär Biel dJlntl), ÄaltBlütigfeit unb erftaunlic^e ©emanbt^eit geigte, ©eine geioö^nlic^e 5lngriff§funft Beftanb barin, bem il^m on ®röße unb ©törle meit üBer= legenen (Segner in einem unBemac^ten SlugeuBlide unter hk ©urgel ju fpringen. S)en Jpalg beg §unbe§ Oon unten auf mit ben 3}orberBfoten umfd}lingenb , f(^leuberte er im 9iu feinen Körper jtuifdieu jene§ S5orberBeinen l)inburd) unb fud)te fic^ fofort mit ben Bemeglic^en ^interBfoten auf beffen Ütüden ober an ben ©eiten feft anjuKammern. ©elang it)m le^tere§, fo mar ber ^unb fampfunfät)ig unb mußte nun Berfudien, burc^ an^altenbeg äööljen auf bem Dtafen \iä) Bon ber aSafd^bär: Sencfjmcn ge^jen anbeve gefangene Xfjicve. 201 itiBrünftigen Umarmung feineS f^reunbc» ju befreien. S^^ 2x>Be be» ©i^u^)^ fei ertoä^nt, bo^ er l)en SJort^eit feiner Stellung niemals mi^Braurf)te. Qx begnügte ft(^ bamit, ben Äopf fortlüät)renb ]o bii^t unter bie ^ef)Ie be§ .^unbe§ ju brängen, ba^ biefer i^n mit bem ©ebiffe nid)t erreichen !onnte. „5Rit ben fleinen, biffigen S)a(^5!)unben f)atte er'nid)t gern ju f(f|affen; boc^ toanbelte it)n mitunter |)tö^Iid) bie Saune an, ein fol^e» ^rummbein bon oben ^erab ju umarmen. SÖar ber <5treid} geglüift, fo motzte er bor Söonne einen ^o"f)en SSocffprung nad) rü(itt)ärt§ unb fc^nabbt« i)aUi in ber Suft ätüifi^en ben Jüeitgefbreijten S^orberbeinen ^inburc^ nai^ bem runbgeringelten, boumetnben ©c^treife. S)ann aber furf)te er, fteifen Schrittes rürfmärtS gef)enb unb ben jornigen 3)ö(^fel fortroäl^renb im 2luge be'^attenb, fid^ ben 9tütf en ju berfen unb lauerte fict) fc^Iie^Iii^ unter bumbfem Schnurren unb unru't)igem ©ditoeiftoebeln toie eine fbrungbereite Äa^e platt auf bem ©rbboben nieber. S5on t)erf(i)iebenen ©eiten angegriffen, tüarf er fic^ fofort auf ben 9tücfen, ftrambelte mit allen S5ieren unb bi^ unter geKenbem ^etergefc^rei loüt^enb um fic^. „kleinere ©äuget^iere unb jebe ?lrt @ef(üget fiel er mörberifi^ an, unb anwerft fd)toer l^ielt e§, it)m ben 5Raub ju entreißen. 2Jläufe, statten unb anbere§ ©et^ier töbtete er burd) einen rafi^en S3i^ in§ ©enicf unb öerje'^rte fie mit §aut unb ^aar, ha \^m ba§ Ibftreifen be§ gfeUeg tro^ alleg Qtxxtn^ unb 9teiben§ nur unboUftönbig gelingen tüoHte. 2ln fcfjijnen ©ommertagen f(^lid) er gern in ber grü^e im l)ol)en, f^aubeberften ©rafe untrer. @§ toar eine Suft, i^ hierbei ju beobadtiten. |)ier unb ba l)ält er an, toie ein öorfte^enber .g)üf)ner^unb, blö^li«^ fpvingt er ein: er f)at einen Svojd) ermifc^t, ben er nun burd) ^eftigeS ^in= unb -Verreiben auf bem 33oben bor= läufig au^er iJaffung ^u bringen fu(^t. Sann fe^t er fid) öergnügt auf bie ^interfc^enfel, l^ätt feinen Si^ofc^, toie ein Äinb fein Sutterbrob, ätüifdien ben Ringern, bei^t i'^m tDol)lgemut§ hm Äobf herunter unb öer^e^rt i^^n bi» auf bie le^te 3e§e. SGßä^renb be§ Äauen§ fummt bie erfte SSiene l)eran. SDer ©c^ubb ^orc^t auf, fd)Iägt beibe ^Pfoten in ber Suft ^ufammen unb ftedt ba§ fo gefangene ^erbf^ier nac^ Entfernung be§ ©tac^el§ in bie ©i^nauäe. ^m nädiften 3tugenblid richtet er fid) am na^en (Semäuer auf, !tatfc^t eine ru'^enbe S^liege mit ber flad)en ^fote breit unb fra^t feinen i^ang forgföltig mit ben 9Mgeln ab. ©(^nedengel)äufe fnadt er toie eine ^afelnu^ mit ben3ä^nen, ttjorauf ber unglüd(id)e Semo^ner bur;^ an%ltenbe§ 9teiben im naffen @rafe öon ben ©i^erben feiner SB el)aufung grünbli(^ befreit unb bann ebenfalls öerfbeift toirb. S)ie gro§e 2öegefd)nede liebt er nid)i; bie großen, gotbgrünen Sauffäfer aber f (feinen i^m befonbereS SJergnügen p getoä^ren, benn er fpielt lange unb fd)onenb mit i§nen, e§e er fie auffri|t. ^m 3luffud)en unb ^piünbern ber 2}ogel= unb ^ü'^nernefter ift er 9Jleifter. %U 3llleSfreffer gel)t er aud) ber^pflaujennalirung nac^: reifes Cbft, Sßalbbeeren, bie t5rüd)te ber ©berefc^c unb be§ ^oEunberS tt»ei^ er gef(^idt ju bftürfen. @§ getüä^rt einen broltigen 2lnblid, lüenn ber rauhhaarige, langgefc^toänjte ©efeü mit einer großen 5lbri!ofe im 9Jkule langfam rüdträrtS bon einem ©elänber l)erabfteigt, ängftlid) ben Äopf ^in unb l^er toenbenb, ob fein 3)iebfta^l aui^ bemerft toorben fei." S)er auf ber Sfagb erlegte äöafc^bär getuä^rt einen nii^t unbebeutenben 9Zu^en. ©ein ^yleifi^ tüirb nid)t nur bon ben UrbetDol)nern5lmerifa§ unb bon ben 9^egern, fonbern auä) bon ben SBei^en gegeffen, unb fein ^yeÜ finbet eine toeite 23erbreitung: ©c^ubbenbelje finb allgemein beliebt. S)ie (Srannent)aare geben gute ^infel, au§ ben äöoE^aaren mad)t man <&ute, bie ö<^ii3^^ (Sd^toönäe benu^t man ju ^alStuärmern. 2ln ben ©c^ubb unb (Senoffen reil)en ftc^ naturgemäß bie 9lafenbären (Nasua). ^^x geftredter, fd)lanfer, faft nmrberä^nlidier ßeib mit fur^em .g)alfe unb langem, fpi^em ^obfe, bii^t bel^aartem, üjrberlangem ©(^toan^e unb lurjen, fräftigen, breitta^igen unb nadtfo^ligen Seinen unterfd^eiben fie leicht. 2)a§ bejeii^nenbfte 5!Jler!mal ift bie 3^afe. ©ie berlängert fii^ rüffelartig toeit über ben 9Jtunb l^inauS unb l^at fdiarffantig aufgetoorfene 9tänber. S)ie D^ren finb furj unb abgernnbet, bie flaren klugen mäßig groß, bie fünf faft ganj bertoadifenen 3^1^« mit langen unb 202 3?ievte Dvbmmc^: 3'{aul5t()ieve; [ecf^fie "Jamifie: Säven (^(eiubävcn). i|)i^igen, aBet iüeuig geBogcnen Tratten Bctüe"^rt. 2)a§ @e6i§ aijwdt bem ber Sßafc^bäi'en; bie S^-^^^ [itib jeboc^ ettt)a§ f(i)mäler unb f(^inäcf)tiger. Uefier bie öon üerirf)iebenen ^laturfoifdiern aufgcftettteii Sitten öon ^iofenBören finb toir nod> nic^t im 9ietnen. 3)ie 3:^iere fdjeinen nic^t allein abjuänbern, joiibcrn fütjren anä), toie ^enfel überjeugenb no^getDiejeii f)at, je naä) bem 5IIter eine t)eiicf)iebene ßeöensttjeife. ^xin^ bon äÖieb nntevfc^ieb inSSrafilien jtoeiStrten, ben gefelligcn unb ben einfamen 5^a|enl6ären, Beibe aBer bilben nocf) .«penfetg Unterfui^ungen nur eine nnb biefelBe 5lrt; benn bie „einfamen" 5tafenBäten finb nid)t§ anbeteS aU griesgrämige alte 5JJänn(^en, meiere öon ben Slru^jpS ber „gefeEigen" fid) getrennt traben. Slnberg ber't)ält e§ fid) \voi)l mit ätüci bon Sfd^ubi aufgeftellten , an§ (5übn)eft= amerifo ftammenben 5trten, nnb möglidiermeife nnterfdieiben fii^ and^ bie 9^afenBären 3JiitteU amerifag bon ben im Often unb SBeften ©übamerifaS teöenben S5ermanbten. S)ie löefanntefte 9lrt ber ©ruppe ift ber ßoatt ber 33rafiUaner, toeldien toir 9iafenBär nennen njollen (Nasua narica, Viverra nnb Ursus narica, Nasua socialis unb solitaria), au§ CftBrafilien ftammenb. ©eine @efammtlänge Beträgt 1 Biä 1,05 5J{eter, tnobon etttja 45 ßentim. auf ben Sdjtoauj fommen, bie .^ö'^e am SBiberrift 27 U§> 30 ßentim. 5Die biegte unb äiemlid) lange, jebo^ ni($t ^ottige S3e!§aarung Beftetjt au§ ftraffen, groBen, glänjenben ©rannen, njeld)c ]\ä) am ©d)tDan5e berlängern, nnb lurjem, meieren, ettoaS fraufen SßoK^aar, toeld)e§ namentUd> auf bem 9Jüden unb an ben Seiten bid)t ftef)t. ©tarfe ©dinurren unb lange S3orftenf)aare finben fi(^ auf ber Si^)3e unb über bem Singe; ba§ ©efic^t ift furj Befiaart. S)ie auf bem 9tüden ätüifc^en 9?ot^ unb ©rauBraun toec^felnbe ©runbfärBung get)t auf ber Unterfeite ins @eIBIid)e üBer; ©tirn unb ©dieitel finb gelBtidigrau, bie ßi^pen toei^, bie £)^ren hinten Brännlic^fi^marä, born grauli(^= gelB. @in runber, meiner ^^leden finbet fic^ üBer jebem 3luge, ein anberer am äu^erften 3iBin!el besfelBen unbjtoei, oft jufammenflie^enbp^ftefjen unter bem Singe, ein toei^er Streifen läuft Iäng§ ber ^lafenmnräet l^eraB. S)er Sdimanä ift aBmedifelnb fieBenmal BraungelB unb fieBenmal fd§tbarä= Braun geringelt. Sita Beftimmt berfc^iebene Slrt Bejeidinet <öenf el, nad) Unterfud)ung ber 8d)äbet, ben aBei§ = rüffelBären (Nasua leucorhyncha) au§ 9torbBrafiIien. ^n ber ®rö§e fommt er bem ßoati gleich, unb auä} bie allgemeine gärBung erinnert an biefen. S)ie DBerfeite be§ ^cl^eS ift me^r ober meniger bunM, je nai^bem bie lid)te ^Jni-'Bnng ber ^aarf|)i|en jurücftritt ober fid) Bemerlli(^ mad)t. S)a§ einzelne .^aar fie^t an ber äönrjel röt|lid)= ober fal^lBrann, in ber 5!Jtitte :§ener ober bunller Braun, an ber ©^Ji^e fal)l= ober BraungelB au§; e§ entfielt ba^er eine mei^r ober minber an§gef|)rod)ene ^Jai-'Benmifc^nng bon S3raun, iyaf)lBraun nnb @elBBrann. ©in Oiing um§ Singe, ein über bem Singe Beginnenber, gegen bie 9tafenf^i^e bertaufenber ©treifen, bie S}orber= fc^nauje oBen unb unten finb gelBlii^toei^, .^al§feiten unbÄel^le etmag bun!ler, bie üBrigcnUnter= tljeile Bräunli(^, bie ^ü^e au§gefprod)cn Braun, bie O^ren innen unb am @nbe :^e£lfal)lgelB. S3ei ben meiften ©lüden ^errfdjt bie lid)tere ^ärBung bor; eiujelne bagegen fe^en fe^r bunlel au§. 2Bir berbanfen Slgara, Oiengger, äöieb unb .^enfel au§fül^rlid)e ©d^ilberungen ber frei= leBenben5^afenBären. ^^lac^ Söieb fotten fid) ber gefellige nnb einfameSoati baburd) unterfc^eiben,- ba§ ber eine Beftänbig in (Scfettf(^aften bon aüjt Biä ätoanjig ©tüd leBt unb l^erumft^meift, ber 3tt)eite aBer einzeln in einem Beftimmten ©eBiete bertoeilt unb nur mäl^renb ber SSrunft^eit mit anberen feiner Slrt fic^ bereinigt, nat^ gefd)el)ener 35egattung aBer fic^ mieber trennt. S)er einfame 5ftafenBär foll me!§rere Beftimmte 2ager anlegen nnb Balb in biefem , Balb in jenem bie ^aä)t äu= Bringen, je nai^bem er ben einen ober ben anbern 3;^eit be§ äöalbeg bnrd)ftreift, ber gefeHige bagegen toeber ein Sager, no(^ ein Beftimmte» @eBiet !§aBen, fonbern ein ec^teS 3iSßiin6rleBen führen, ben Xa% üBer im aCßalbe nml)erlaufen unb ba, rvo i§n bie '')laä)t üBerfäHt, in einem l^o^^ten S3anme ober unter ^Baummurjeln fid) berfriec^en, aud^ too'^l in eine bon mel^reren Sleften geBitbete (SoBel nieber= \ »anb II, @. 202. W^ei^xüffctbax. ■)hifent)äi-en: ?(tMoeii$enbe SeOeusiueii'c bor 5((ten unb 3u"3f"- 203 Tegen, um ^ier 6i§ jum itäc^ften ^Jtorgen ju frf)(afen. ©eine @eieKf(^Qften jie^en jerftreut um"^er unb (äffen baBei beftänbig eigent^ümü(^ raut)e, §a(ö grunjenbe, ^alh |)feifeube 2öne ^ören, tüeli^e man biel e^er öevnimmt, at§ man bie ^anbe felBft geföa^rt. ^abd toirb ber mit 8auö unb tieften BebecEte SSoben grünblirf) untei'fnc^t, jebe (S|)aUe, jeber Otiij burdiftöBevt, eine um bie anbere 9lafe fcfinup^ernb in biefes ober jene§ ^loä) geftecft; aBer niemals f)ält fic^ bie @efellfd)aft lange Bei einem ©egenftanbe auf. £>er ©infiebter bagegen jie^t ftitt unb langfam bat)in, unterfui^t eBenfaüä jeben ©egenftanb, jeboc^ anwerft Bebäcf)tig unb nimmt \\ä} orbentlid) ^^it 3U atte^ feinen S5erri(i)tungen, jebenfattg bes^alB, tceil er feine @emerB§Beeinträii)tigung öonSeiten feiner 5(rtgen off cn3uBefürcf)tett f)ai. 3utoei(en fie{)t man bie ganje @efettfc^aft ^tö^tic^ einen S3aum Befteigen, melcfier bonn fc^nett buTc^fm^t unb eBcnfo frfinell berlaffen ober aBer mit einem anberen üertaufc^t mivb. 2)er ßinfiebler ift 5U folc^en Äletterjogben Biet jn faul unb BleiBt unten auf bem 23oben 23ei ben gefellig leBenben Bemerft man üBrigenä niemals eine Bef onbere UeBereinftimmung in ben ^anblungen ber Berfc^iebenen 2)Ktglieber einer SSanbe; jebe§ ^anbelt für fid^ unb Befümmert fi(f) nur infofevn um feine Begleiter, al§ e§ Bei ber S^ruppe BteiBt, melt^e, mie e§ fd)eint, öou alten Zt)kxm angeführt mirb. Me biefe 5lngaBen werben bjon ^enfet nic^t Beftritten, bie ?lBtt)eid)ungen im Setragen ber 2^iere nur anber§ gebeutet. „S)er 5^afenBär", fagt er, „ift in Srafilien fo ^äufig, ba^ id) nic^t meniger aU ätoeil^unbert ©cliäbel in meinen Sefi^ Bringen tonnte, 5lu§ ben SJerglei^ungen biefer ©Isabel ioie au§ bietfältiger SSeoBac^tung be§ ßoatt im freien ^t fi(^ ergeBert, ba^ bie alten 5)Mnnd)en, trelcfie al§ Befonbere Slrt Betrachtet morben finb, einfieblerif(^ leBen. ©ie Berlaffen in einem Beftimmten SeBenöalter, toenn bie langen ©rfjälne anfangen aBgefc^liffen ju merben, ben SruBP, trelc^eu fie Bi§^er mit ben SöeiBc^en geBilbet Ratten, unb feieren nur in ber ^^aaiiing§jeit ju il)m jurürf. Man Bemerft niemals einfiebterifi^e äöeiBc£)en; mirb aBer einmal ein einjelneS ßoatimeißc^en gefunben,, fo ift e§ bielleidit burdj eine ^aqh bom ganzen Zxnpp berfprengt tüorben, ober ber i^öger ^t biefen, melt^er ganj in ber 5iä^e mar, nid^t Bemerft . . . S)en bentfd)en Slnfieblern be§ UrlüalbeS bon diio (Sranbe bo ©ul, treli^e mit Befonberer 2eibenfd)aft bie ^agb auf 6oati§ BetreiBen, tüar bie 9kturgefd)i(^te biefer 5ri)iere fe^r tooljl Befannt. ©ie ailt mußten, ba^ bie @in= ftebler nur bie ^Hännc^en ber gef elligen 6oati§ feien, unb Betrachteten e§ at§ eine unjmeifell^afte 3:i^atfad)e, ba^ man niemals einfieblerifd)e SßeiBdien finbet. „S)ie 5tafenBären finb 3Iagtl)iere. ©ie rufien be§ 9kc^t§, geigen bagegen bom 5Jiorgen Bis pm 5IBenb eine rafttof^ 2:i)ätigfeit. äöä^renb be§ SageS fdieinen fie ouf einer fortmö|renben SBanberung Begriffen ju fein, moBei fie feinen i'^nen äugängltd)en 9laum unburd)fn(^t laffen. ^^re 5tal)rung Befte'^t o^negweifel au§ attem ©enieparen beä 3^^ier= unb ^flanjenreidieS. (Sern ge^en fie anä} in bie ^flanäungen, um ben 53tai§ ^u blünbern, Befonberg fo lange bie Äörner noc^ meic^ finb." illeine 2:^iere aller ^ilrt merben il)nen jur 33eute, ÄerBt^iere unb beren Sarben, äöürmer unb ©dinecfen fcf)einen SederBiffen für fie 5U fein. ?[Senn fie einen 2Burm im ißoben, eine Äöfer= larbe im faulen .g)ol5e auegeraittert l)aBen, geBen fie fic^ bie größte 9)lü^e, biefer SSeute auc§ ^aB^aft ju merben, fcf)arren eifrig mit ben 33ürberbfoten, fteden bon 3eit ju geit bie 9iafe in ba§ gegraBene 2od) unb fpüren, mie unfere .!punbe e§ tt)nn, menn fie auf bem ^elbe ben 9JMufen nac§= ftellen, Bi§ fie enblicf) i^ren 3ttied erreidit l^aBen. Unter Särmen unb ^-pfeifen, ©(^arren unb SBü^len, Jllettern unb ^önfen bergel)t ber 93lorgen; mirb e§ ^ei^er im SSalbe, fo fi^idt bie 33anbe ]iä) an, einen bafft'nben ipia^ jur ^JDiittagäru^e ju finben. ^et^t mirb ein gut gelegener SSaum ober ein f)üBfdjC§ öeBüfd) auSgefui^t, unb jeber ftredft fic^ Ijier auf einem S^oeige Be^aglid) au§ unb Ijält fein ©d)läfd}en. -JladimittagS ge^t bie ^an= berung weiter, Bi§ gegen SlBenb bie ©orge um einen guten ©dilafpla^ fie bon neuem unterBrid)t. Sßemerfen ßoatiS einen (^einb, fo geBen fie i^ren ®efäl)rten fofort burt^ laute, |)feifenbe Zöm 9tac^= ri(^t unb flettern eiligft auf einen 3Saum; alle üBrigen folgen biefem SSeifbiele, unb im 5lu ift bie ganje Sefellfc^aft in bem ©ejmeige bes äöibfelä bert^eilt. ©teigt man i^nen na^ ober fc^lägt man auc^ nur f)eftig mit einer ?ljt an ben ©tamm, fo Begibt fid) jeber meiter l^iuauS auf bie ©pi^e ber 204 5Btevte Dvbmmo: 9flaubtt)ierc; fed^fie gamltie: 33 vi reu (ÄletuBäven). 3tDeige, fpringt öon bort tindb :plö^ü(^ auf ben Soben unb nimmt 9Jei^au§. Ungeftört, fteigcn bie %l)kxt top\ünkx]t ben ©tamm ^'mab. ©ie brefien baBei bie ^interfü^e nad) au^en nnb rücE= tüärt§ unb Hemmen flc£) mit il^nen feft on ben «Stamm on. 5luf ben ^toeigen !(ettei'n fte borfic£)tig toeiter, unb auf ©ä^e, tüie Slffen fte au§fü{)ven, ethja tion einem S3aume jum onberen, laffen fte fid§ ni(i)t ein, obn)o!^t fie e§ !önnten; benn an ©etoanbt^eit geBen fie ben Riffen ober ^a^tn faum ettoag nac^. 2luf ebenem iBoben finb i§re SSetuegungen biel fc^rterfäftiger al§ im kubigen @eä[te ber S5äume. ©ie ge'^en !§ier enttüeber im ©cfirittc mit fenfrec^t gel^obenem ©dinjanje ober fpringen in Jürgen ©ä^en nnb Berül^ren babei immer Mo^ mit ber l^atben ©o^le ben 33oben. 9lur toenn fie ftel^en ober fic§ auf bie -Hinterbeine fe^en, ru'^jen bie f^ü^e auf ganzer ©ol^le. S)er Sauf fielet unbe'tiülfti^ au§, ift aber ein fet)r förbernber @alo^^. ^ox bem Söaffer fdieinen fie fid} ju fürd)ten unb ne{)men e§ nur im l^ödjften 9lotI)faIIe an; boc§ bcrftetjen fie ba§ ©d)tt)immen gut genug, um über i^Iüffe unb ©tröme fe^en ju fönnen. Unter ben ©innen ftet)t ber ©erud) unätoeifel^aft obenan, auf if)n folgt ha§ ©e'^ör, toä^renb @efi(^t, ®ef(^mad nnb ©efü^t öer'^ättnigmä^ig fdituac^ finb. S3ei 5]a^t fe^cn fie nit^t, bei Stage toenigftenS nid)t befonber§ gut, öon @efd)mad fann moif auc^ nic^t biel bei i^nen toa'fir^ nelimen, unb ba§ ©efü^l f(^eint faft einzig unb altein auf bie rüffeiförmige 9^afe, äugleid) anä) ba§ ^au^tfä(^lid)fte Staftföerf^eug, bef(^rän!t ju fein. (Segen SJerle^ungen finb bie 3lafenbären ebenfo unempfinblid) toie gegen ßinflüffe ber äöitterung. 9)ian begegnet jutüeiten franten, toeldje am SSanctie mit bösartigen @efc^müren bebedt finb, tt)ei§ aud^, ba§ fie gerabe biefer Äran!t)eit tjänfig unterliegen; bennodf) fie'^t man fie biefe ®ef(^tt)üre mit ben 9lägeln toüt^enb aufreihen, o'^ne ba^ fie babei irgenb ein 3ei(^en be§ ©c^mer^eS äußern. SBenn ber an eine beftimmte 3eit gebunbene ®efd)Iect)t§tricb fid) regt, feiert, laut .^enfel, ber ©infiebler ju feinem Sirupe jurüd, unb e§ finben nunmel)r jhjifdien ben alten 9Jläund)en bie :§eftigften Ääm^jfe ftatt. 9Jlit iliren riefenl^aften unb ftet§ mefferfdiorfen ©djä'^nen bringen fte einanber gemaltige äßunben bei, fo ha% bie ©erber bon tl§ren f^eEen leinen ©ebraud^ matten fönnen. @rft nad)bem ein SJtänndien als ©ieger l^erborgegongen ift, geniest e§ biefer Ääm^fe ßol)n. £)ie SSegattung gefd)iel)t, nad) meinen S5eobo(^tungen an gefangenen, loie bei ben .^unben ober ^abtauen. Se^teren älineln bie 9Zafenbären befonberS barin, ba^ fie fe^r oft Segattunggöerfuc^e mad)en, o'^ne ba^ e§ ifinen wirilid) @rnft märe. S)ag äöeibd)en lä^t fid^, toenn e§ ba§ 3[Rännd)en mit ftc^ l)erumfd)le)3bt, in feinen ©efc^äften nid)t ftören unb berfud)t le^tere» pd)ften§ ab unb ^u bei^enb ab^ume^ren; bod) au(^ it)m f(^eint e§ bamit nid)t ©ruft 3U fein. 3öie 9iengger angibt, mirft ba§ freilebenbe Slafenbärmeibd^en im Dftober, b. f). im fübamerifanifc^en t^rüliling, brei bi§ fünf Sunge in eine S3aum= ober @rb|öl)le, einen mit bic^tem ©eftrüpp beh»ad;fenen ©raben ober in einen anberen ©c^lu^fminfel. .g)ier t)ält e§ "bie 33rut fo lange öerftedt, bi§ fie i'^m ouf allen feinen ©treifereieu folgen !ann. Saju bebarf e§ nidfit öiel 3eit; benn man trifft öfters gan^ junge Sttiiere, meldje laum if)re ©dtineibeää^ne erl;alten Ijabeu, unter hm %xupp§ ber ölteren au. ©efangene ^flafenbären ^jflanaen fid^ feltener fort, aU man bon öorn'^erein onnelimen möd^te. S5on mir gepflegte SBeibd^en bra(^ten nur ätüeinml i^unge, loeld^e ju meinem S3ebauern beibe^ölale 3U ©runbe gingen. Sie 5llte ertoä'^lte fid^ pm äöod^enbette regelmäßig ben ©d^laffaften unb baute fi^ in if)m au§ ©tro^ unb .^eu ein pbfd^e§ ?left ^ufammen. ^n i^rem S5etragen befunbete fie nid)t bie geringfte SJeränberung, ma§ öielleid^t barin feinen ©runb Ijaben modele, baß bie jungen nad^ wenigen Stagen mieber ftarben. ©lüdlid)er al§ id^ toar mein 33ernf§genoffe ©d^legel, roelctier bereits ameimal junge 5lafenbären aufwog. 5Die Sträd^tigfeitSbauer !ounte aud§ bon il^m nidt)t beftimmt merben, unb ebenfotoenig toar über bie erfte Sfugenbjeit ber Stl^ierdien biel ju beob= ad)ten. S)ie jungen mürben im finftern SJerließe geboren unb rührten fic^ anfänglid^ nid^t öon ber ©teile; eineS öon i^nen, meld)e§ ©d^legel nac^ ber ©eburt ber 3Jlutter abual^m, jeigte ein fbaltförmig geöffnetes 5luge, mät)renb baS anbere nod§ gefd^loffen toar. ^^ünf äöot^en nad^ ber ©eburt öertießen bier bon ben fünf jungen, fo biel beobad)tet toerben fonnte, ^um erftenmale i^r Df^afcnl^äreu: SBesaOimgeu. ^ortpflanaung. 205 Sager, oBev info idmmerlid^ unBe^olfenem 3upanbe, ba^ ©c^tegel bermut^ete, bic5l(te XjaU ben 35ei-fu(^ öerantaBt, Bejie^entlii^ if)xt jungen am ÖJenidf ]^erau§geicf)(ep|)t, toic fie biefelBen in gleicfiei- SSeife icieber naä) bem Sager jurürfBradfite. Sie gärBimg ber jungen ift feine gleiii)^ mäßige, bielme'^r eine fe^r berfc^iebene, Bei ben einen l^eltere, Bei ben anberen bunf(ere. S;ie JarBenjeic^nungen am Äo^fe unb ©cfjtüanäe finb nur angebeutet unb treten erft nac^ ber fünften iZöoc^e [tar!er §eröor. Sünf äßoi^en fpäter, in ber je'^nten äöoc^e be§ 2eBen§ alfo, BeoBac^tete 3!Jlü^et Beim 3ei(^nen bie DIafenBärenfamilie be§ Sre§Iauer 2:t)iergarten§ unb Beri(^tete mir '^ierüBer ba§ 9la(^= ftel^enbe: „2)er erfte ßtnbrurf ber ©efettfc^aft lüar ein f)ö(^ft etgentpmlic^er. ^n tieffter Üiu'^e pflegte bie il^utter i^re steinen, ©ie fa^ ober ridfitiger lag auf ber breite be§ ÄreuäBeine§, bic gefpreijten ^interBeine mir entgegenftrectenb, auf i'firem ©tro^fager, ftü^te ben 9?ü(fen an bie 2öanb unb Befi^nupperte unb BetecEte if)re ^inber, melrfie, ben 33auc^ ber 5llten Bebedfenb, eifrig faugten. 33on ber 3llten fa't) man nur ba§ ®eficf|t unb bie SSorberBeine, toä^renb bie fünf gertn= gelten ©c^toänje ber kleinen, jeber Bon einem Braunen ^aarBalle einfpringenb , ftra'^Ienartig bie 5Jiutter umMn^ten. S)o(^ Balb önberte fit^ bie ©cene. 5JIeine ©egentnart lenfte bie ^T^eitna^me ber 5)tutter Bon i^ren .^leinen aB. 9^eugierig er'^oB fie fidf) öom Sager unb berfuc^te jene jum So§= (äffen ber Bi^^" äu Betoegen; bie aBer l^ietten feft B{§ auf einen, unb fo f(^IeBpte fie i^re Be^arrli(^e 5)^aci)fommcnfc§aft auf bem SSoben entlang bem 3)ra'^tgitter ju, ba§ eine, toel(^e§ lo^gelaffen "^atte, aBer nod^ fi^laftrunlen bor i^r um'^ertaumeltc, einfai^ Bei ©eite fc^ieBenb. (5rft nad^ längerer geit tüä^renb bem bie 'Dlutter mid^ grünblic^ Befic^tigt '^ot, lommen au(^ bie i^ungen jum ^Betou^tfein be§ ^lu^ergetoö^nlic^en, l^ören auf, bie 5llte gu Betäftigen unb ma($en nun i^rerfeiti meine S3efannt= fc^aft, mir baburc^ ©elegen^eit geBeub, fie Bon allen ©eiten ju Betrachten. 2^ro^ if)rer bur(^au§ jugenblic^en f^-ormen tragen fie botlftänbig bie iJarBe ber 3llten, unb i^re ©efic^ter er'^alten gerabe babur(^ ben 9tu§brucf be§ i^odjfomifrfien. S)ie glänjenb fc^toarje 9lafe, meli^c fortmä'lirenb in f(^nüffelnber SSeföegung ift, ba§ lange ©efii^t, bie anftatt ber toei^en 9?afenftrelfen bon brei Bi§ bicr burc^ SBraun unterBroc^encn, lichten ^J-lecEen umgeBenen, gldnjenben, '^armlofen, fditoarjen 5perl= äugen unb bie me'^rjarfig Braun unb tt)ei§ gejeit^neten Warfen, ber getoöIBte ©Reitet mit ben mittel= großen, toei^en, biel Betoegten D^ren, ber Bärenartig runbli(^e Körper, ber lange, Bufd)ige, mit Ütingen gezeichnete, ^o(^ getragene ©i^lüanj Bitben ein aBfonberlid) Betuftigenbe§ ©anje, jumal wenn bie 2;^iere laufen ober flettern. 5Ille 33en)egungen finb tötbel^aft, ^alB Bebäc^tig unb '^alB flin!, ba§ ber SlnBIid ben ^efc^auer auf ba§ leB^aftefte feffeln unb Bei bem unenblii^ gutmüt^ig unb gemüt^lid^en ®efic^t§au§bru(fe ber kleinen jur ^erjlicfiften Sl^eilna'^me ^inrei^en mu§. „S)o(^ iä) tüoEte neue§ fe'^cn unb '^ielt be§^aI6 ber Stlten eine 5!Jtau§ bor. äöie ber Söinb toar fie baBei, Bi§ juerft fieftig in htn Äopf, al§ oB bie Bereite S^obte noi$ einmal gelobtet luerben fottte, legte fie bor fid^ auf ben Soben unb Begann, bie S3eute mit ben S5orberfü^en l^altenb, am •^intcrflieile ju freffen. ®ie§ fiel mir auf. 2)er 2Bärter aBer fagte mir, ba§ folc^eg ©elüolju'^eit ber 9iafenBären fei, unb fie immer, anftatt toie anbere 3;§iere bom Äopfenbe, bom ©d^waujenbe Ijer Begönnen, ^eim jrteiten ©eri(i)t einer tobten üiatte, iüeWje ic^ reii^te, fanb ict) biefe 5lngaBe bolt= ftänbig Beftätigt. 3Iu^ ber ^atte tourbc ber S3i^ in ben Äopf berfe^t, fie liierauf Berodlien unb nunme'^r mit bem S3erje^ren be§ ©d^manjeä angefongen, nad) i^m folgten bie ©(^enlel, fobann ber üBrige SeiB, Bi§ ber Äopf ben S5efct)luB macl)te. 2ßar bie 2Jku§ nad^ lüenigen ©etunben ber= fcfitüunben, fo hjä^rte ba§ SSerje'^ren ber 9?atte längere 3eit, unb e§ toünfcliten, mie mir fe^^r Begreiftid^, an ber ^Jla^läeit anä) bie jungen tlieiljune^men. S)odE) bie 5Jlutter berfagte i^nen bic ©etüä^r. OB fie bie ^^leifi^nalirung nod) nic^t bienlid^ für bie Äinber erad)tetc ober, hja§ ma:^r= fc^einlidier, oB fie nur an fid§ badete, genug, fie fd^narrte ärgerti(^ auf, ftie§ nac§ red^tS unb lin!ä bic jungen rteg, unb rtarf fie, al§ bereu 3ubringli(^!eit nid)t nodl)lieB, mit ben .5}orberfü|en feit= unb rücEwärtS fort. S)ie jungen rafften \\ile gamitie: 33äveu (^teinbäven)- ließe für feinen SCßäxter, fo 3a|m er auc§ tüerben mag. ^tad) Stffenart f^ielt er mit jebermann unb eBenfo mit feinen tt)ierif(i)en freie Umherlaufen p berfagen. UeBrigen§ mürbe bieg Xag für Xao, nöt^iger; bcnn je me'^r fie bie fyrei^eit !ennen lernten, um fo meniger fd)ienen fie fic^ um i^ren .g)errn ju Betümmern. Sie gingen üBerauS gern fpajieren, aBer je meiter fie fi(^ entfernt Ratten, befto toeniger toollte i'^nen bie 9{üd!e'^r gefallen, unb ic§ toar oft genijtl^igt, fie auä einer ©ntfernung bon einer S3ievtelmeile ^olen ju laffen. „3Jlan l^iclt fie nun an langen Schnuren auf einer Söiefe, unb fie Beluftigteu fid^ bamit, bie @rbe aufäufra^en unb nad^ ilerfen äu fu^en, badeten aBer audf) je^t nidlit baran, bie Sd^nur ju bur(^Bei§en. 5£)ie§ mar im Sommer, unb fie l)atten alfo nid)t§ bon ber ^älte ju leiben, ßeiber t)örten ^inber unb 9leugierige nic^t auf, fie mit Stöden ju reiben, unb fo äerftörten fie in i^nen ba§ menige @ute, meld^eä überhaupt noi^ bor^anben toar. Stad^bem bie J^iere jmei 9Jtonate in freier £uft gelebt l^atten. Begannen fie, un§ erft red^t ju fi^affen ^u madfien. 5Jlanc^mal madl)ten fie fic^ bo(^ lo§ unb liefen in§ äöeite; nun mu^te man fic^ aufmachen, um fie ju fud§,en. 2lm pufigften fanb man fie auf ben großen 33äumen ber Benad)Barten Sörfer. ©inige 9Jlale bermidelte fid§ bie S^nur, meldfie fie nad)fc^lebbten , f($nürte i^nen ben §al§ ein unb man fanb fie bann l^alB o1)n= mä(^tig oBen "Rängen. 51od) immer maren fie gegen il)re äöärterleiblid) jaljui. So berBrad)ten fie oft mel)rere Stunben mit Sd£)lafen unb StJielen auf bem Sc^o^e einer ^^rau, mel(^e bor i|nen feine iyurd)t l^atte unb fie auc^ nid^t mit S)ro^ungen erfi^redte , i^nen üBer^^aupt fc^r gemogen mar. '^üä) unb nad) na^m ba§ 3!)länncl)en aBer einen immer fd)limmeren (S^rafter an: foroie man e§ angriff, Bi^ eg. S)o man nun fa^, ba^ bieg gefä^rlii^ merben fonnte, fberrte man.eg mit feinem SßciBd^en in ein leereg unb boEfommen aBgefdjloffeneg 3itni»ei^ ein. 3tm nä(^ften SJtorgen mar fein (ioaii ju fe^en, no(^ ju ^ören: fie toaren in bag ^amin geflettert unb bom S)a^e aug an einem fanabifd^en Söeinftode l^eruntergeftiegen. 9tad^bem fie im 2)orfe l)erumgelaufen maren, Sßteljm, Itjictlcbcn. 2. Stufkae. II. 14 210 SSicrtc Ovbming: 9RaubtI)icve; fed^ftc ^^«mUie: 93äi-en (SaumbSren). Begegneten fie no(^ bor S^ageSanBrud) einer alten S^rau, tüet^er fie auf ben binden f^rangen. S)it Unglüdlii^e, lDel(^e ni(f)t tonnte, iüie i^r gefii)a^, ftie^ fie, inbem fie fi(^ öon i|nen befreien iüoUk. ©iefprangen nunjtüar lüeg, Bra(f)ten i§r aber bod) in aller ©c^nelligMt noc£) mehrere Bebeutenbc S5iffe Bei. 2tm 5)lürgen fanb man fie in einem ©cBüfc^e. £)a§ 5Jtännd^en, nii^t bamit jufrieben, auf ben 9iuf feine» Sßärterä nic^t gcfommen ju fein, leiftete fogar Beim i^angen nod) großen Söiberftanb. (S§ teurbe nun mit jebem Jage fcEitüieriger, fie frei laufen ju laffen, unb ic^ Bef(^to^ !tügli(^, fie in einen großen Häfig ju fe^en, um neuen Unglürfsfütten borjuBeugen. S)iefer Ääfig tourbe in ben ©talt geftettt, aBer bie ^Pferbe tourben unru'^ig unb fi^lugen n)ät)renb ber ganjen 9lad^t au§, „S)a nun bie 2Sinter!ä(tc bor ber Xi)üi tuar, unb irf) meine 6oati§ nitfit im ©talle Italien fonnte, toar ic^ unentfd)ieben, h)a§ ic^ mad^en fottte, Bi» ein neuer ^^^all mid) au§ ber Xlnent= fd)(offent)eit ri§. ®a§ ^Jtännc^en nämU(^ miprauc^te eine§ 2;age§ bie ^reifieit, toeldie man if)m boh 3eit äu 3eit gewährte, unb entfto'f). ^Dtlcin SSebienter fanb e§ am Ufer be§ ©ee§, gerabe bamit Befcf)äftigt, bie ^iefel urnjutoenben. SSel feiner 3ln!unft fprang ber ßoati jur ©eite unb ftie^ fein geiüö^nlid)e§ ärgerlid)e§ 3foitfc^ern auS. 5Jlan toar gcmö^nt, bie ßoatig immer am ©dimanje ju fangen, toeit fie biefen gerabe in bie .^ö^e Italien unb, loenn man fie bann mit au§geftrec!tem %xrm trägt, nic^t im ©taube finb, fid§ aufzurichten. Bo gaB man i^nen feine (Setegentieit, i'^re Tratten unb Sti)en ju Benu^en, unb ibenn man fie nat^'^er toieber auf ben SSoben fe^te, geigten fie geU)ö§n= lidi gar feinen ©roll. 5Jtein SSebienter, tpeld)er unferen (5^lüd)tting auf biefelBe Söeife ge^adt "^atte, l^telt t^n aBer biefe§ 9Jtal nid)t h)eit genug bon feinem ^i3r|3er aB, unb e§ gelang bem Spiere, biefen ju erreid)en unb fii^ em)3or5uf)eBen. ^e^t jeigte e§ einen l^eftigen 3ovn. (Segen feine ©etoo'^nr^eit tie^ e§ fid) nic^t in ben 5trmen feine§ äöärter§ tragen, fonbern Befreite fid) mit Se6= i)aftigfeit unb gruB i^m bie fdiarfen ^ö'^i^e in ben .^al§ ein, tooburc^ er ii)nx jrtci fd)redli(^e" Söunben BeiBrac^te. @inen SlugenBIid nai^l^er fd)ien e§ biefe SL^^at ju Bereuen unb Iie§ fid) ru^ig toegtragen. @in fo großer Unfall Bradjte mid) ju bem ßntfdjluffe, mid) ber S^'^iere ju entlebigen, unb ba iä) nid)t tonnte, toie id) fie an einen S^iergarten gelangen laffen fonnte, Befc^lo^ id) il)ren jtob. „5lu§ bem SCngegeBenen gel^t bie gro^e 25elDeglid)feit if)re§ geiftigen 2Befen» l^erbor. ©ie lieBten e§, fi(^ in ber Söonne ber ßieBfofung ju berlieren, aBer fie Befd)ränften fii^ barauf, biefelBe äu em|)fand(en, unb fie mußten fie nid^t anber§ jurüdjugcBen, al§ ba^ fie ben Seuten :|3lump auf ütüden unb <5d)ulter f|)rangen, me^r jum 3eitbertreiB aU ou§ ^>reunbf(^aft." S)ie britte llnterfamilie iüirb geBitbet bur(^ bie 33aumBären (Cercoleptina), fleine ober l§öd)ften§ mittelgroße, meift geftredt gebaute ©lieber ber ©efammt^eit, mit langem, in ber Siegel greiffä^igem ©ditoanje, furzen, gefrümmten 3el)en unb me'^r ober Weniger etujie^Baren Ärallen, Wt^aih bie ^^üBe an bie ber Äa^en erinnern, ^m ©eBiffe finb getüij^nlid) nur fünf 5Baden= 5ä§ne in jebem tiefer bor'^anben, ba auc^ Bei ber einen 3lrt, iuelc^e fec^§ SSarfenjä'^ne l^at, einer au§äufaEen pftegt; brei bon il)nen entfpredien ben ßüdjä'^nen, bie Beiben üBrigen finb ^Jlaljljä'^ue. 6§ ift nod) nic^t oKju lange l^er, boß ein 2l)ierfü§rer in ^^ari§ mit gug unb 9ted)t erflären fonnte, et ^eige ein ben 5laturforfd)ern noc^ unBefannte§ £t)ier, toelc^eg er au§ Slmerifa erhalten l)aBe. Um biefelBe 3eit, ini letzten S5iertel bes borigen i^alji-'ljunbertS, fam ba§felbe 2:|ier auc^ nad) Sonbon unb befd)äftigte l)ier bie 9laturforfd)er ebenfo eifrig hjie in 5pari§. S)iefe§ rät^^fel^afte (Sefi^ö^f toar ein Söirfelbär, toelc^cn man bamol§ toirflid^ fo gut toie gar nict)t fannte. Dfen glaubt ätoar, baß f(^on ^ ernanbej ben SSidelbären meint, toenn er bon feinem SSaumtoiefel ober „Cuaul)=2:en3o" iprid)t; bod) finb bie eingaben ju bürftig, al§ baß toir fie mit ©idier'^eit Benu^eu fönnten. 6rft 9(1 eya über bon .^umBolbt Ijat un§ genauere 9tad)rid)ten gegeBen. ÜEicfeUär: SBevtreituncj unfa 5(ufentl;alt. 211 fSox ber 3eit feiner ^^rorfc^ungeu f)at fein %i)kx ben Dkturforirfievn fo biet Sditoierigfeitefi benirjac^t al§ gerabe unfer SBirfelBär. ßinige ja^en i^n für einen Semnr an iinb nannten i^n beS'^at'6 Lemnr flavus; anbere glaubten in iljm, ba§ üon ben -Halbaffen gönjtic^ abh)eid)enbe ©ebi^ !6ea(^tenb, eine ©i^Ieic^fafee ju erblicfen unb gaben i^m ben Flamen meji!anif(^e§2öiefeI(Viverra caudivolvula); bocf) Sollte auc^ "^ier ber SBicfetfcfittjanj nirf)t rect)t Raffen, unb jeigte ba§ @eBi§, tt)el(^e§ fid) namenttii^ burc^ bie ftun^jfen ^aujätjue auszeichnet unb auf gemifcf)tc 9la!^rung beutet, loenig üBereinftimmenbe». ßnbli^ brad^te man i(;n mit anberen, nic^t minber eigeni^ümlidjen @efc^ö)3fen in ber 93ävenfamilie unter. Söirfeltiär (Cercoieptes c.iudivolvulus). 1/4 notütl. ®rBüe- Ser SBidelbär, ^iuEaju, -gjupurd, ^}Jiouabiri ober 6u(^umbi, toie ba§ l()ier in fetner .^eimot, bem nörbli($en 33rafilien, genannt tüirb, erf(^eint gleid)fam al§ 5[)littelgtieb jtoif d)en 3Sär unb DJtarber, tüie ber 6oati at§ fold)e§ jmifc^en SSär unb ©c^teidjfa^c ober ber 2öafd)bär al§ fol(^e§ 3tt?ifd)en 5ßär unb 3lffe betrad^tet n^erben !ann. S)er fe'^r geftredte, aber ^tum|)e Seib fte'^t üuf nieberen S3cinen; ber Äo^f ift ungemein furj, bid unb fe'^r furjfdinäujig; bie 5lugen finb mä^ig gro§, bie Dijxm !(ein, bie fünf S^^^^ ^(^^^ bermad)fen unb uüt ftar!en iTrallen belüel^rt, bie ©o'^len nadt. S)er met)r al§ för^erlauge ©i^Wana ift ein ebenfo öoHfommener SBidelfc^toanj Jüie ber mand)cr S3eutelt{)iere ober ber ^Brüllaffen. 6rnjad)fen, mi$t ber 3Bidetbär (Cercoieptes caudivolvulus, Viverra, Ursus unb Potos caudivoivulus, C. brachyotus, Caudivolvnlus unbLemur flavus) 90 ß^entim., rtioüon47 ßentim. auf ben meine SSIidfe auf eine au§ ben 3Bötbern fommenbe ©efellfctiaft öon fc^Ianten, tanggefi^tnänäten St^ieren, lt)et($e, im flaren 5!JionbIict)te gegen ben reinen ^immel beuttic^ er!ennBar, mit flug= ä^nti(^en ©^rüngen bon einem S^^fiö^ 3"'^^ anberen festen. 35iele öon i^nen t)ietten ficf) auf einer 5]ßa)3un^apalme auf, unb Balb Bemie§ ha§ S)rängen, 3h'itfrf)ernunb Äreifd^en fotoie haä QaUen Bon i^rü(^ten, mit toa§ fie 1)m Befci)äftigt tüaren. ^ä) 'i)kU bie Stf)iere juerft für ^flad^taffen, Bi§ mict) am nädiften 531orgen ber §au§eigent^ümer burcf) ein ton i^m gefangene^ ^unge ber nä(^tlid)en ©efellen Belet}rte, ha% hf) e§ mit SBidelBären jn t^un geT;oBt t)otte," OBlüo^l öovjugStüeife ^pflanjenfreffer, tJerfi^mäfjt ber SöirfelBär bod) audi fteine ©äugetl^iere, 2}ögel unb bereu 6ier ober .$?erBt|iere unb bereu Sarüen nid}t. S)em ^ontg foll er mit Befonbercr ßieB^aBerei nac^ftetten unb öiele milbe 33ienenftöde jerftören; er tnirb bee^alB öon ben ^nbianern ge'^aßt unb ^at öon ben ^iffionären ben Flamen Oso melero (^onigBär) erljaÜen. S^"^ ^u§= Beutung ber Sienenftörfe fott er feine merfmürbig lange unb öorftredBare 3u"9^f "lit lüeti^er er in bie fi^malftc 9ti^e, in ba§ tteinfte 2oc^ greifen unb bie bort Befinblicl)en ©egenftänbe l^erau§= t)o(en !ann, Benu^en, fie burd) bie ^-luglödier ber dienen Bi§ tief in ben ©tod fteden, mit i^r bie SöaBen zertrümmern unb bann ben .^onig aufleden. UeBer bie i^ort^flauiung be§ fonberBaren öefellen miffen mir nod) gar nic^tg; bo($ fd)lieBt man au§ feinen jmei 3i|en, baß er ^öd)ften§ jmei ^unge merfen fann. ;^n ber ©efangenfc^aft Ijat er meines äöiffen§ noc^ nirgenb§ fi(^ fortgeBflanjt. 5llle, meldte benSBidelBären Big je^t BeoBad)teten, ftimmen barin üBerein, baß er bem SJlenfd^en gegenüBer fanft unb gutmütl^ig ift unb fet)r Balb fid^ eBenfo äutraulid^ unb fd)meid)elf)aft jeigt tüie ein -'punb, öieBfofungen gern annimmt, bie (Stimme feinet .»perrn erfennt unb bie ©efeüfdiaft beg= felBen auffudlit. 6r forbert feinen ^^fteger gerabeju auf , mit i^m ju f^ieten ober mit il)m fic^ äu unterhalten, unb getjört be§l)alB in Sübamerifa ju ben BelieBteften ^auSt^ieren ber @in= geBorenen. 3lud) in ber ©efangenfd^aft fcl)läft er faft ben ganjen 5tag. @r bedt baBei feinen SeiB, öor allem aBer ben ^oBf, mit bem Sd^hjanje ju. ßegt man i^m ^blirung Bor, fo ermad)t er mo^l, BleiBt aBer Bloß fo lange munter, aU er frißt, 3laä) Sonnenuntergang mirb er tüad), taB^t anfangs mit led^jenber 3wnge unficljeren Sdjritteä um^er, fpäfit nad^ Söaffer, trintt, BuP fi«^ unb toirb nun luftig unb aufgeräumt, fpringt, flettert, treiBt ^^offen, fBielt mit feinem Ajerrn, läßt ba§ fanfte pfeifen ertönen, au§ meld)em feine Stimme Beftel)t, ober fnurrt Käffenb mic ein junger ^unb, menn er evjürnt mirb. Oft fi^t er auf ben |)interBeinen unb frißt mie bie Slffen mit ^ülfe ber S^a^en, mie erüBer^aupt in feinem SSetragen ein merfroürbigeS @emifd) Bon ben Sitten ber^ären, .g)unbe, Slffen unb 3i'^ftt§iere jur Sd)au trägt. 9lud^ feinen äöidelfd)manj Benu^t er nac§ 5lffen= art unb 5ie'^t mit i^ut ©egenftänbe an fidf) l)eran, meldte er mit ben ^^foten nid^t erreichen fonn. Sluge bnrd^ borgel§aItene§ Sii^t, jo gibt er fein ^^lißbe^agen burcf) eine eigentf)ümlici)e Unm'^e in allen feineu SSetoegungen ju erfennen. (Sr fri^t alle§, tt)a§ man if)m rei(f)t: SSrob, S(eifcf)/ C^ft, gefod)te Kartoffeln, ©emüfe, 3ucfer, eingemarf)te ©acfien, trinft Wilä), Kaffee, SBaffer, Sßein, fogar iörannt* toein, tüixh öon geiftigen @eträn!en öetrunlen unb me'^rere Stage !ranf. 316 unb ju greift er antf) einmal Geflügel an, tobtet e§, fangt i^m ba§ 33(ut au§ unb lä^t e§ Hegen. 5^a(^ rei^t leBl^after 33etoegung nie§t er äumeilen öfter» {)intereinanbei-. ^m 3orne 5if(f)t er tüie eine @an§ unb fctjreit enblic^ ^eftig. ©o jat^m er auä) n)irb, fo eifrig ift er Bebai^t, feine ^yrei^eit toieber ju erlangen. 6in alter äöicfelfeör, n)el(^en .^umbolbt Befa^, entftof) mäf)renb ber '^laä)t in einen Söatb, crtoürgte aBer nod) bor^er ^)x)ti O^elfen'^ü^ner, iueldie ju ber 3;§ierfammtung be§ großen i5orf(^er§ Qctjijrten, unb na'tjm fie gleich a(§ Dla^rungsmittel für bie uädjfte Qdt mit fic^ fort. ^cf) fann borftet)enbe©(^i(berung, n^etiiieim toefentlidien ^umbolbtnad^eräätjltift, burc^au§ Bcftätigcn. S)er SBicEelfiär !ommt neuerbingS ni(^t gerabe feiten leBenb ju ung '^erüBer, unb ic^ l^aBe fomit bielfac^ ©elegenfjeit ge'f)aBt , i^n p BeoBad)ten. SSeim ©i^tafen liegt er 5ufammen= gerollt auf ber ©eitc, ben Diürfen nad) bem 2ict)te gelehrt, ©egen SlBenb, immer ungefä§r ju ber= felBeu 3eit, toirb er munter, beljnt unb redt fid), gäljut unb ftredt baBei bie S^nc^t lang an» beut DJiaule '^erauS. S)ann tappt er geraume 3eit Bebäct)tig unb fef)r (angfam im Jläfige um^er. (Sein öl)c unb f^"ang fobann geraume 3eit auf einem n)agerecf)ten 5lfte l)iu unb lier, h)ie 5]larber ju t^un ^jflegen. 5ll§ ha§ ©inberne'^men enbli(f) ^ergeftellt morben mar, nmfd)langen fid^ beibe STliiere, förmlich fic^ öerfnäuelnb, unb naljmen bie n)unberlid)ften ©teEungen an. 2lm näd}ftcn2:age tourbe ha§ Sager no(^ nic^t get^eilt; tüenige 2^age fpäter aöer fd)liefen beibe nur in inniger Umarmung jufammen. SSalb begannen aud) anmut^ige ©piele, Bei benen fie bcrartig fid) umfd^langen, ha% man ben einen öon bem anberen nid;t ju unterfc^eibcn t)ermod)te. Äugelnb njöljten fie fid^ auf bem SSoben um'^er, umfaßten unb uml;alfteu fid), Biffen fi(^ f^ielenb unb Benu^ten ben äöirfel= fc^ttjauä in auSgieBigfter Söeife, Balb aU Eingriffs =, Balb a(§ SScfeftigungsU^erljeug. 2Jteine ^off= nungen, fie jur Paarung fd)reilen ju fe^en, erfüttten fi(^ jebod^ ni(^t, toarum, öermag ic^ nidjt ju fagen, ba i^ren )8ebürfniffen anfd^einenb in jeber .^infid)t 9tec£)nung getragen tuurbe. ©ine jn^eite ©i^pe ber Unterfamilie Bertritt ber SSinturong (Arctitis ßinturongv Viverra Binturong, Arctitis penicillatus, Ictides ater, Paradoxurus unb Ictides albifrons), in ben 3lugen einzelner St'i-Ic^e^ eine ©dileic^fa^e, nad) 5lnfii^t onberer ein 5!}littelglieb ^teifdien biefer unb bem 33är, bon bem 3öidel= unb ^a^euBär, feinen näc^ften S5erh)onbten , aBtüei(^enb bur(^ ha§ ®eBiB, in meld^em ber erfte SücEja^n auSjufallen p\ieq,t %n ®rö§e üBertrifft ber SBinturong feine S5ern)anbten: feine Sänge Beträgt 1,25 Bi§ 1,3 5Jteter, tooBon ettüaä mel^r al§ bie .g)älfte, 63 ßentim., auf ben fel)r langen SBidetfc^npauä lommt. S)er SeiB ift fräftig, ber ÄoBf birf, bie ©clinauje öerlängert; bie Seine finb furj unb ftämmig, bie gü^e nadtfol)lig, fünfteilig, mit äiemlic^ ftarfen, nid)t ein^ie^^Baren Äratlen Betue^rt. 6in bid)ter, jiemlid) rauhhaariger, loderer 5pelä Befleibet ben SeiB. S)a§ i^aar Bilbet an ben furjen, aBgerunbeten Dl^ren ^infel, ift aBer aud) am SeiBe unb Befonber§ am ©ditoanje auffallenb lang, üBerl^au^t nur an ben ©liebern furj. 2)idfe, mei^e ©djuurren ju Beiben ©eiten ber ©i^nauje umgeBen ba§ @eficl)t mie mit einem ©tral§len= franje. S)ie gö^Bung ift ein matteg ©diioarj, meldieS auf bem i?oBfe in§ @raulid)e, an ben ©lieb^ ma^en in§ 33räunlid)e üBergel)t; bieG^rränber unb^lugenBrauenfe'^en Ujei^lic^ au§. 5Da§äöeiB(^en fott grau, ba§ ^unge gelB(id) ouSfe^en, toeil bie ©^i^en ber üBrigen§ fi^tüarjen .g)aare bie ent^ fpred^enben i^ärBungen geigen. ©umatra, 3aBa, 5)J]ataffa, SSutanunb ^Jie^jal finb, fonjeit Bi§ je^t Befannt, bie ^eimat biefe§- toirftic^ fc^önen 5ll)iere§. 5)laior ^^oi'Quliar entbedte e§, 9{affle§ Befd^rieB e§ 3uerft; fpätere 9teifeube fanbten SSälge, einige 2:f}ierfreunbe unb .»päubler in ber legten 3eit auc^ leBenbe ©lüde nad^ @uro:pa. S5ün feinem g^reileBen toiffen n)ir nid)t§, üBer fein ©efangenleBen nidE)t üiel. '^n brei ©lüden, Bon benen id) eine§ Bficgte, BeoBaditete ic^ etn^a folgenbe§. Der 33inturong ähnelt bem SBidelBär ^infid^tlid) feines äöefeng; benn aud) er ift ein ftitter, fanfter unb gemütl)li(^er ©efell, öorauggefe^t natürlii^, ba§ er jung in gute Pflege !am. £)Bmol)t 3^a(^ttt)ier, jeigt er fid^ bod) au($ Bei SLage jutoeileu munter unb rege, ©eine SSemegungen gefd^el;cn langfam unb Bebäi^tig, bie ftctternben ftete mit ipülfe be§ ©dnoanjeS, toeldfier ätnar lein öo(I= ftänbiger SSidelfd^UJauä ift, aBer boct) al§ folc^er geBraud^t mirb, inbem ha^ Zifin mit il)m fid) feftl)ält, tiefte unb S^eiQe teid)t umfdfilingenb, unb bie ©d^linge fobann lodernb, oline fie 5U löfen, Bejie^^entlidt) o'^ne ben .^alt ju laffen, ba bie ©cf)n)an3fd^linge nad^ unb nac^ mel)r na(^ ber ©df)tt)an3= fpi^e ^in Berlegt tt)irb. (Jrft toenn (entere t)on bem 9lfte aBgleitet, greift ber SSinturong langfam SSintuvong. 21; toeiter unb berfäE)i-t tuie borfjer. ©eine (Stimme äfjuelt bcm ^Jliaueu ber .^au?fa^e. Unter feinen ©innen fc^cinen @erurf) unb ©ejü^l ober 2^ni't[inn oBenan ju [tet)en; er beicf)nup))evt jeben Segen- [tanb lange unb genau unb ge6raucf)t feine ©(^nurr^aave t^atfäi^Iic^ aU empfinblid)e Xafter. 3n feinem äöefen fpri(^t firf) loeber Otaubluft nod) 5Jbi-bfucf)t aug. @r ift ein gruc^tfreffei-, lüetc^er 5|)flan5enna(;rung tf)ievifc^en Stoffen ieber 2ttt entfdiieben öorjiefjt unb im 5?äfige Bei einfacf)ev ^^ftanjenfüft redjt gut ausbaueit. aSintutonfl (Arctitig Binturong). Vt natütl. ®ti^t. Sind) ba§ te^te l^iet p ertoä^nenbe 3)iitglieb ber SSärenfamiUe, ber ^^anba ober ilat^enBar (Ailurus fulpjens, A. ochraceus), öertvitt eine Befonbere ©ipjje unb nimmt gctuifferma^en eine ^JJIittclftellung ätoifdjen Äo^e unb Söafc^Bär ein. ©ein SeiB erfd)eint toegen be§ bii^ten unb tpeidjen ^peljeg plumper al§ er ift; ber langBe^arte Äopf ift fet)r furj unb faft !a|enartig, bie ©c^nauje fur^^ unb Breit, ber lange ©d)man3 f(^taff unb Bufc^ig Behaart, ba^er fel^r bid; bie D^rcn finb ftein unb geruubct, bie klugen Itcin; bie uieberen Seine !^aBen bic^tBe'^aarte ©o'^Ieu unb fur,^e 3efjcn mit ftarfgefrümmtcn, fpi^igen, ^alBein^ieParen brauen. Sn ber @rö§e fommt ber ^4>auba ungefähr einem ftarfen .^ausfater gleich : feine 2eiBe§tänge Beträgt 50, biebe§ ©d)toonjc§ 35 unb bie ^öf)e am SOßiberrifte 25 ßentim. Sie SSe^aarung ift btd)t, toüii), glatt unb fe^r lang, auf ber DBerfeite leBt)aft unb glänjenb bunlelrot^ gefärBt, auf bem Oiüden lid)tgolbgelB angeflogen, toeit Ijier bie .g)aare in gelBe ©pi^en enben; bie Unterfeite unb bie 23eine mit 9tu§notjme einer bunfel= 216 SSievte Orbming: 9Ra übt liiere; fedhfte ^-amilte: 93ärcn (33auin6ären). !aflanienrot§en CucrBinbe über 5lu^en= unb S3ürberfeite [inb glän^ertb fifitüarä, bie Äinn= unb bie langen 3Bongen'^aare toeiB, nad) rüiiroäxts roftgelBüd); «Stirn unb ©c^eitel fpielen in§ Oioftgelbe; eine toftrot^e SSinbe öeiiäuft unterljalö ber Singen äum ^Jhinbtüinfel unb trennt bie toei^e St^nauje bon ben SBangen; hu D^ren finb au^en mit fdjföarärotfjen, innen mit langen treiben paaren befe^t; ber ©ctitüan^ i[t iud)§rot^, mit unbeutlidien, lid)teren, fd)malen 9iingen. S;ie ^eimat be§ ^anba ift ba§ @eBirg§Ianb füblid) bom .g)imalat)a, 3it)i|(^en 9te|)ol nnb ben ©dineeBergen. .^ier leBt er in Söälbern än)ifd)en 2000 13i§ 3000 5Jleter ü6er bem 5[)leere, am lieBften auf 53äumen in ber 9lät)e bon glüffen unb 2lIpenBäd)en. Sie Sotip nennen if)n äöu!=S)ongfa SPanba (Ailurns fulgensV i/< nntütl. ©röße. be§ Siblid)a§ ©nn!nm, bie 51'.'ber Sd^äbel ift meift geftredt fegeiförmig, bie fnöd)erne 5lugen^öt)le nur Bei lüenigen gefc^loffen, ber 3fod)Bogen Bei einzelnen nid^t entlüidelt, ber ©(^äbelgrunb Bei einigen eBen, Bei anberen fteEentoeife ^äutig; bie ©etenfgruBen be§ Unterfieferg richten fid) mit il)rem unteren @nbe nac§ bom. S)a§ ©(^ulterBcin ift ftetg \vo^ entmidelt, ba§ in ber Siegel ^^latte SSruftBein Bei ein= seinen ©ip^jen mit borfBringenbem Äamme berfe^en; bie Slnja'^l ber SßirBel unb SüBB^n fc^manfl er^eBüd); ©d)ien= unb SöabenBein bertoadifen oft am unteren 6nbe. Sin ben ^yü^en finben fid) regelmäßig fünf S^^^^', <^^^'>^ ^ie ßntwirfelung biefer tüie ber .^anb= unb ^uB^urjeln ift fe^r ber= fd)ieben. Unter ben 9)lu§!eln berbient ber Bei eiuäelnen Slrten Befonber§ auggeBilbete JpautroIl= musfcl ber @rtüä^nung. ©in SSUnbbarm fe^lt meiftenS. S)a§ @cl)irn ift bem ber ^^lattert^iere ä^nlii^ unb berl)attni§mäßig Hein; bie b:)inbunglofen ^emifB^ären be§ @roßl)irn§ Bebeden ha^ fleine öel^irn. 3!Jtit biefer SeiBeSBilbung fielen bie geiftigen ^^ä^igfeiten unb bie ßeBengttjeife im ©inflangc. S)ie ÄerBtf)ierfreffer finb ftuniBfe, mürrifd^e, mißtrauifdie, fd)eue, bie ©infamfeit lieBenbe unb l)eftige @efetten, SSei ttjeitem bie meiften leBen unterirbifc^, graBenb unb h)üf)lenb ober tt)enigften§ in fel^r Sldgemeine». 219 tief berfiorgcnen ©c^(u|)ftt)infc(tt [icf) aitf^attenb; einige Beluo^neu jeboi^ auä) ba§ Söaffer unb anbeve bie 33äiime. S^urc^ ifjve erftaunüc^e 2§ätigfeit t^iiu fie bev SJcrtne^rung ber i(i)äbU(^en Äevfe unb Söürmer, ber ©dinecfen unb anbererniebeier liniere, felBft auc^ ber 9lu§6veitung maucf)er fleinett 9iager toefentlic^en 5(6Brud^. 8ie jinb dfo faft of)ne %mna^mt ^öd)[t nü^tic^e ^trBeiter im SCßeinBerge, trerben jeboc^ mir öon bem 9iaturfuiibigen erfaniit unb geai^tet; bie gro^e 5Renge öerobid^cut fie. 9Jtan fiet)t hierin, toie ÜJogt fagt, fo redit bie SBatjrfieit be§ QÜeu ©pricf)= toorte^, ba^ bie 3tarf)t !eine§ 9Jienfi^en t^reunb ift. „3Ba§ uur irgenb in ber S)unfel^eit fleugt unb freuest, lüirb t)on beni 3}oIfggefüt)Ie fcf)ün ot)ne tt)eitere Unterfurfjung ge^a^t, unb e§ 1)ait au^er= orbentlicf) fcf)roer, ber 3tttgemein^eit bie UeBerjeugung BeijuBringen, ba§ bie ©iJä^er unb ^äfi^er, tDdä)t bem im Sunfeln fc^teic^enben 3}erberBer auf bie ©pur fommeu njoEen, auc§ ben hängen besfelben nad)fpüren muffen, unb nid)t am Etilen 2age§tic^t i^rer S}erfo(gung oBtiegen fönuen. „@in 58(i(i in ben geöffneten ütac^en eine§ ilerfjäger§ üBerjeugt un§ unmittelbar, ba^ biefc Xf)iere nur ^-teifdifreffer fein lönnen, noc^ fleifcfifreffenber, toenn man fic§ fo auäbrüifen barf, aU .ßa^en unb .^unbe, toelc^e ba§ ©tjftem borjugStneife ^teifififreffer nennt. Sie Beiben liefern ftarren t)ou ©pi|en unb g«fcf)ärften 3 bu Bift;" fo fann man auc^ bon ben ©äuget^ieren fagen: „3cige mir beine 3^^^^/ ui^^ ic^ i'^Q^ "^i^'/ OjaS bu iffeft unb toer bu Bift". S)er ^erBt^ierfeffer faut unb ma'^It nict)t mit feinen Qä^ntn; er Bei^t unb burcf)Bo^rt nur. ©eine 3at)tifronen merben nid)t bon oBen f)er aBgericBen, fonbern nur gefc^ärft burc^ ba§ feitlic^e ^neinanbergreifen ber 3aden be§ @eBiffe§. Tlan ne^me fi(^ nur bie ^ü^e, ba§ (SeBi^ i'ineS fteinen ?iager§, 3. S9. einer Otatte, mit bemjenigen eine§ 5Jtaulmurf» ju bergtei(^en, unb bas unterfc^eibenbe (Sepräge Beiber tüirb mit größter ^eftimmt^eit in bie 2(ugen fpringen. SaS ®eBi| einer ©bi^mau§, p ben 5JZa^en beöjenigen eine§ Sötoen bergrö^ert, mürbe ein U)a^r^aft f(^auber^afte§ 3f^"ftörung§rDerf5eug barftelten." ^d) gtauBe nic^t, ba§ man ben 5iu^en, toeld^en biefe 5t^iere bem 3!Jlenfd}en Bringen, mit toeniger Söorten unb fd)ärfer Bejeit^nen fönnte, aU e§ SJogt ^ier getrau ^at. Unb nid)t BIo^ er altein tjat auf biefen 5hi^en ^ingetüiefen, fonbern f(^on biete 9laturforf(^er bor i^m. 3lBer gegen \ia§> einmal eingeionr^elte S5orurt^eil ber 2)^enf(^en lä^t fic^ leiber atlju \i^totx anfämpfen, unb traurigertoeife ift ber ©a^ nur 3U tief Begrünbet, ba§ ber 9Jtenfcf) oft gerabe ha§, )x>a§> i^m htn meiften 9lu^en Bringt, burc^aug nid)t anerlennen loitt. 3Jlan b erfolgt bie tleinen SSü^ter, i^rer unfd)önen ©cftalt, i^rer SeBenStoeife Wegen, too man fie antrifft, unb bergi^t baBei göuälic^, Wa§ fie leiften, mag fie finb. 3lnber§ freilid) Wirb berjenige Rubeln, welcher fid^ mit i^rem SeBen nä^er Befi^äftigt. 6r finbet fo bieleg, Wa§ i§n anjie^t unb feffett, ba^ er fe^r Balb bie unfd^ijne Äörper= geftalt bergi^t unb i^nen alten nun feine größte X^eilna^me unb Unterftü^ung jufommen lä§t. 5Jlel)rere ÄerBt^ierräuBer 'galten einen 2ßinterfd)laf unb mürben jn @runbe gelten, menn bie 9Zatur nic^t in biefer SBeife für i^re ßr^altung geforgt l)ätte. Wit ber eintretenben ^älte mad^t ba§ niebere Sl^ierleBen gemifferma^en einen ©tillftanb, unb taufenbe unb anbere taufenbe ber unferen a'iäuBern 5ur 5ial)rung Beftimmten ©efc^öbfc fc^lummern entmeber in ben emigen ©c^laf ober menigften§ in einen jeitmeiligeu ^inüBer; bamit öeri)bet bie @rbe für bie ^^einbe ber ÄerBt^iere, unb fie muffen je^t, meit fie nii^t manbern !önnen, mie bie S5ögel, bem SSorgange jener gemiffer= ma^en 5olge leiften. ©0 jie^en fie fi(^ benn na(^ ben berBorgenften ©(^tupfminfeln jurüd ober Bereiten fic^ felBft folc^e unb falten f)ier in ben tiefen Sßinterfd)laf, meli^er, mie mir oBen !ennen lernten, äeitmeilig faft alte Biegungen beg 8eBen§ ouf^eBt unb fomit i^rem ßeiBe Big jum neuen 220 5"''mfff Dvbmmg: Äevfiägcv; evfte g-ainUie: ?perjffattever. 6rlr)0(^en bie £eBen§t()ättg!eit ertjält. S)ocf) fi^lafen nur biejenigett 5Wcu bev Drbnung, iretd^e tücniger aU bic üBrigen ÜtäuBer finb , Bejügtic^ neBen ber t"^ietif(i)en ^la'^rung anä) ^flan^enftoff e freffen, toät^renb gerabe bie eifrigften ÄerBt|icrräuBei- im SBinter toie im ©ommer intern (SclnerBc imdige'^en. Unter bem ©c^nec ober unter ber Srbe ioie in ber 5tiefe be§ SBafferg iüä^rt and) im äBinter nod^ ba§ ÖeBen, ba§ SiiauBen unb 3!)brben fort; baSfelBe ift felBftberftänblid) eBenfo in ben glütilic^en ßänbern ber i^ati, in benen e§ einen elüigen ©ommer ober toenigftenS leinen Söintcr giBt, möge er nun bur(^ bie fengenbc @Iut be§ ©übenS ober bie erftarrenbe ^älte beg 9iorben§ !^erbor= geBrad^t loerben. 5Racf) biefen S5emer!ungcn Iä|t fid) bie SDerBreitung unferer Stl^iere bon born^erein feftftellen. (Sie finben fic^ l^auptfäci)Ii(^ in ben gemäßigten Säubern ber örbe unb in ben mafferreic^en ©cgenben unter ben 2öenbe!reifen, ue'^men oBer eBenfotoo't)! naä) 9^orbeu l^in mie bort, mo bic .^i^c aU= gemeine Strodentjeit t^erborruft, Bebeutenb an 3lrten aB. Söafferreidie ober bod) feu(^te 2Balbungen, <^aine, ^fXanjungen unb ©arten Bilben auc^ für fie SieBIingSmo'^nfi^e, bon benen fie faum jematä fi(^ trennen, .^ier treiBen fie ftttt unb geräufif)lo§ il^re ^agb, meitauS bie meiften Bei 9Zact)t, einige aBer aud) angefi(^t§ ber ©onne. ;^m 3Ser:^ältni§ ju i^rer @röße finb fie at§ üBerauS gefräßige 3:t)iere ju Beseidmen, unb tjiermit im ©inüange fielen 9tauBgier unb 5[IZorbfud)t, meli^e faft alle Beffiätigen. ßtuäetne üBerfallen X^iere bon biet Bebeutenberer @röße aU fie felBft finb, fte'^en alfo (jierin benßa^en unb.§unben nid)t im geringftcn nad). ^tjre gortpftanaung fällt in biet^rü^Iing§= monate ber Betreffcnben .^eimat; bie %n^al)l ber jungen fc^manÜsmifd^en (5in§ unb ©ed^äje'^n. Sür ben menfc^Iid)en .g)au§"^alt tiaBen alle Strien nur mittetBare SSebeutung. ©inige merben gegeffen, anbere aud^ too'§t jur 35ertitgung bon 5!Jiäufen in (Sefangenf(^aft getiatten; t)ierauf Befd)rän!t fic^ bie uumittetBare 5^u^ung ber im ganzen menig Beadjteten (Senoffeufd)aft. UeBer bie ©inttieitung ber .^erBt^ierfreffer finb bie 5tnfic§ten ber S^orfd^er berfc^ieben. S^rü^er na'^m man nur brei g^amitien an, gegenwärtig t^eitt man biefe in fec^§ ©rupfen, ftetit au^, ^eter§ S5organge fotgenb, ein Bi§t)er inberDrbnung ber^atBaffeu untergeBraditeä £§ier tiiertjer unb Bitbet fomit fieBen gamitien. Söeber .^atBaffe not^ f^^lebermaug, '^aBen bie ^pet^ftatterer (Galeopithecus), S5ertreter einer Befonberen S'öttütie (Galeopithecida ober Dermoptera, Ptenopleura unb Nyctero- morpha) unb einjigen tn Kaguang (Galeopithecus volans). ','» natürt. (Stößt. (Sdjtüanj lommen, unb trägt auf bem 9tücfen ein bitf)te§, an ben SJorberarmen ein f^)ärlid)e§ .^aar= fteib, n)äf)renb bie 5li^felgegenb tnie bie SeiBeSfeiten nacft finb. OBerfett^ ift e§ öraunrof^, unterfeitS ettt)a§ büfterer, in ber ^ugenb okn bräunlic^grou, an ben «Seiten bunfetBraun gefärBt, in jebem 9llter aBer auf ben ßJtiebma^en unb ber ^^latterl^aut Ii(^t gefCectt. ©ein SSerBreitungegeBtet erftrecf t fiii), bie Strteinljeit ber Berfd)iebenen ^yormen angenommen, üBer bie ©unbainfeln, 3Jlatu!fen unb 5|3t)ili|)pinen, einfc^He^Uct) ber .g)aIBinfel ^^ktaffa unb ber fie umgeBenben Heinen @ilanbe. ^(Bgefe'^en Bon Sontiu§, toetc^er biel(eid)t be§ Äaguan gebenft, t)aBen mel^rere 9teifenbe feiner ertoä^nt; fein einziger aBer ^at, fo toeit mir Befannt, eine eingefjenbe ©c^ilberung Bon it^m geliefert. SSiele», ma§ man Bon i^nen erjätilt, Bcjie^t fic^ unjtoeifeliiaft auf gtug^unbe; anbere StngaBen jinb fo bürftig, ba^ fie ol)ne 5lact)tl;eil öermiBt tnerben fönnten. fö-rft ^ungl^u'^n Bc= ridjtet get^altBott. „5lur ein ©efreifcl) l;örten mir, aBer einen fo aBfonberlidien, fo ängftlic^eu 2aut, ba^ toir ba§ @efd)rei eine§ ^inbe§, ober ba§ 3lec§äen eineS S5erungUidten ^u öernetimen 222 i^ünfte Ovbnung: Äerfjäcjer; jiueite gamitie: ©ptt^^ornd^en. glauBtcn. ©d^ouertiii) unb lf)ä§Iid§ Pö'fe^ erfdjoE e§ bort 3eit ju 3eit burd^ bie ftitte 9Ia(^t, unb iiä'^er xüdften bie .^aranen an ben feuern äufammen: @ej|)enftci-furc^t mod)te ii)x frü'^er fvöt)lic^e§ 6}cfpräc§ berftiimmcn. S)o(^ Balb löfte ft(^ ba§ @elf)eimm§: ber ©eift ober S5erunglü(fte, beffen (Stimme entferntem, än9ftli(i)em ©direien %l\ä), ftellte ft(^ fic£)tBar ben Slicfen bar unb fcf)tüel6te langfam ü6er nnferen ^äu:ptern ba'^in. @§ n^ar ein ^^elj flatterer, toetdier, bon einem SSaume jum onberen fliegenb, bon 3eit ä« B^it F^e^ toiberhjärttg Ireiftfienben Saut ju l^ören gaB. „UeBertagS fit^t ber ^Peljflattercr, metdier einfam in ben l^o'^en ®el6trg§toätbern i^abaS leBt, auf ben SCeften ber S3äume jmiji^en ben 5!}ioo§^olftern fo ftiH, ba§ e§ faft unmöglich mirb, i^n ju entbeden." ©eine fi^arfen ÄraÜen Befd'^igen i^n ju gcioanbtem unb fieserem klettern, iüäl)renb er jeboc^ auf bem 35oben mü'fifam unb fd)h)evfälltg ba^infriedfit. @r fteigt, Srüc£)te ^ftüdenb unb ÄerÖf^iere fu(i)enb, aufroärtg, Bi§ er ben SBi^fel eine§ 33aume§ erÜommen '^at, unb fd^toeBt fobann f(^ief nod) einer anberen SSaumhone l^eraB. Söö'Cirenb er gelE)t ober Vettert, ift feine ^^totter^aut leicht jufammeugefaltet unb an ben SetB gelegt, '^inbert alfo bie SSemegung ni(^t; mcnn er fid) be§ ^•aEfd)irme§ Bebienen toill, läuft er auf eine 3lftf^t^e l^inauS, fbvingt bon bort mit einem Iräftigcn ©a^e ab, ftrerft in ber ßuft oHe ©lieber bon fii^ unb \ä)mU nun langfam, fcl)ief bon oBeu nacfi unten, üBer 3b:'if<$e"räume, bereu SBeite nidit feiten fec^ggig 5Jleter Betragen folt. ^fliemalg er'^eBt er ficC) üBer bie ^ö^e, au§ toeld^er er feinen «Sprung Begann, immer feuft er fi(^ in einer fe'^r geneigten @Bcne naä) unten. „dinmal", erjä'^lt Söallace, „fa'^ i(^ auf ©umatra in ber S)ämmerung einen ^ßeljflatterer an einem Stamme l^inaufrennen unb bann quer burc^ bie ßuft nac^ einem anberen 33aume gleiten, ipier lam er ualie am ißoben an, um fogleicli toieber cm^or ju fteigeu. ^^ ma§ bie Entfernung bon einem 33aume pm anberen mit ©diritteu aB unb fanb, ba| ha^ 3:l)ier au§ einer ^oi)^ bon l}ü(^ften§ bier^e^n gegen fieBen^tg 9Jleter meit gefbtungen mar. <^ierau§ ge'^t J^erbor , ba^ e§ bie f^ö'^igleit ^aBen mu§, in ber ßuft felBftönbig fi(^ ju Betoegen, ioeil e§ fonft menig 5lu§fid)t l)aBen lüürbe, genau an bem ©tamme '^croB^ulommen. @§ ift fdimerfättig in feinen Sßemegungen, menig= ften§ Bei Stage; benn e§ ge^t in furzen ©ö|en an ben SSäumcn l)inauf unb l)ält ba^mifc^en immer einen 2lugeuBlid inne, al§ oB e§ au§ru^en luoEe." SBä'^renb be§ SageS l)ängt c§, waä) 5lngaBe bcöfelBen f5orfc£)er§, an ben S3aumftämmen, l)aubtfäd)liii) gefcf)ü^t burdi fein S^ett, meld)e§ mit feinen unregelmäßigen ir.eipid)en 5ßun!tcn unb frieden auf olibenfarBenem ober Braunem @runbe genau ber SärBung ber gef|)ren!elten Oiinbe gleicht, ©einen ©reiffdimanj geBrauc^t e§ it)a^r= fd)einlid) Beim 9luffud)en feiner '•Jia^rung, toeldie l)au^tfäc^li(^ au§ .^Blättern Befielet, „^an fogt", Bemerlt Söallace nodj, „baß ber ^peljftatterer nur ein junges Bringe, unb meine eigenen ^BeoBac^tungen Beftätigen bie§; benn einmal fc^oß iä) ein SöeiBc^en mit einem fel^r !leiueu, 5ar= ten, nadten, gerunzelten unb Blinben SBefen, meld§e§ an feiner 33ruft l)ing unb an junge 23eutel= t(;iere erinnerte." ;3agor er'^ielt in ©amor, mo ^peljftatterer uid^t feiten finb, ein leBenbe§ SBeiBd^en mit feinem i^ungen. „@§ fd)ien ein ^armlofe§ , ungefd)idte§ 2:l)ier. 5Il§ e§ bon feinen ^t\'\dn Befreit mar, BlieB e§ am S3oben liegen, aÜe bier ©lieber bon fid) geftredt, bie @rbe mit bem SSaud^e Berü^reub, unb Ijü^fte bann in lurjen, fd)merfäl(igen ©brüngen, o'^ne fic^ baBci em|)oräurid)teu, nac^ ber näd)ften Söanb, meiere au§ gel)oBelten ißretern Beftanb. S)ort angelommen, taftete e§ lange mit ben ein= märt§ geBogenen f(^arfen Tratten feiner IBorber'^dnbe uml)er, Bi§ i^m enblic^ bie Unmöglic^leit, an jener ©teKe em))oräu!lettern, !lar getoorben. ©elang e§ il)m, in einer @de ober mit 33enu|ung einer gelegentlidien ©balte einige 5uß aufmärtg ju !ümmen, fo fiel e§ alsBalb toieber l^eraB, toeit e§ bie berl)ältni§mäßig fidlere ©teltung feiner .^interglieber aufgaB, Bebor bie ßraKen ber borberen feften ^alt gefunben l^atten; e§ na'^m oBer feinen ©d)aben, ba bie 3^äl)eit be§ ^alleS burd) bie fd)nelt au§gefbannte f^ingl^aut geBrodien mürbe. S£)iefc mit unerfd)ütterli(^er S3el)arrlid)leit fort= gefegten SJerfuc^e jeigten einen auffattenben 5Jlangel an Urt^eit : bas Z^tx mutl^ete fic^ biel me'^r ZciM a. 223 3u, als c§ auBfü'^ren lonnte, unb bo'^ct HieBen feine ^Bemü'^ungen erfolglos; ftet§ aBerftet e§ ol^ne ficE) ju öerle^en, banf betn f^aHfdjivme, tüomit bie 5tatur e§ aiisgeftattet 1)aüe. äöäre ber Äaguang iti(^t gelüö^iit, fid^ fo 90113 unb gar auf biefe Bequeme S5orri(i)tung 3U bertaffen, fo '^ätte er tüoi}l feinen SDerftanb me'^r geBraui^en, feine Gräfte riditiger Beurf^eiten gelernt. S)a§ 2^ier '^atte feine fru(i)tIofen S5erfud)e fo oft lüieber^^olt, ha^ id) e§ ni(^t weiter Beacf)tete, — nac^ einiger 3eit toar e§ berfc^JKunben. S($ fanb c§ in einem bun!(en Söinfel unter bem S)a(i)e lieber, tüo e§ h)a'^r= fd)einli(^ bie '^üä)t ertuarten luottte, um feine gluckt fortjufe^en. OffenBar Wax e§ if)m gelungen, ben oBerenOtanb ber 33retertüanb ju erreichen unb 3tüif(f)cn biefer unb ber feftaufliegenben elaftifct)en S)e(!e au§ 5ßamBu§gefle(^t feinen Äör^er burd}3U3mängen. S)a§ arme ®ef(^öpf, h)eld)e§ iä) boreilig für bumm unb ungefdiidt ge'^alten, l^atte unter ben gegeBenen Umftänben bie grö^tmöglidie @efd)i(ilid)feit, ^ütg'^eit unb iBe^arrIi(^teit gezeigt." .^ierauf Befc^ränft fii^ unfere Äenntni§ üBer ba§ ßeBen be§ ^eljflottererS, unb iä) 1)abt nur nod) ju erlrä'^nen, ba^ bie ßingeBorencn bem 2'§iere uic^t aUein feinet euro^öifd^en 3u^9ß^ toiber= Iid)en 5teift^e§ , fonbern aud) unb ■^au^tfäd^lic^ feineg 3^eKe§ l^alBer nac^ftetten, bo biefeS bem ^elje ber 6^ind)ilta angein^eit unb 2Bei(^e !aum nad^fte'^t unb beS^IB al§ ^peljmer! fe'^r gefud)t ift. Gine ^toeite fyamilie Bilbet 5peter§ au§ ben ©i^il'^örnd^en (Tupayae). S)ie toenigen Strien, tueldie man !eunt, bertreten jmar me'^rere (5i|?^en, ähneln fic^ oBer eBenfotüo^I in it)rer Ü)eftalt tüie in i^rem äöefen. SBie ber beutfdie 5Rame anbeutet, U)iebert)oIen fie inner'^alB i^rer klaffe getüifferma^en bie @id)f)öm(^en, toenn oud) i'^re ^(e'^nlidifeit mit biefen nur eine oBerfIäd)tic^e fein lann. ^^x .^o|)f f|)i^t fic^ in eine lange, an ber ftum|)fen ©pi^e getoöt)nli(^ nadte ©dinauje 3u; ber 2eiB ift geftredt, ber ©^manj lang ober fel)r lang, Bufd)ig, smeijeilig Be'^aart, ber ^Pelj bid)t unb totiä). ^1)X ®eBi^ Befielt au§ 38 Big 44 3äl)nen , unter benen bie gdää^ne , toeil fie fürjer al§ bie ©dineibejä'^ne finb, auffallen; ber ©d)äbel ift lang, ber Sod)Bogcn in ber 'Dülitte burd)Bo'^rt, ba§ ©c^ienBein bon bem SSabenBein getrennt, ^n ber SöirBelfäule jäfilt man au^er ben ^alStoirBeln 13 rip^entragenbe, 6 Bi§ 7 rippenlofe, 2 Bi§ 3 Äreuä= unb 25 Bis 26 ©d)Wanä= trirBel. S)ie klugen finb gro^, bie O^ren länglich aBgerunbet, bie ©lieber regelmäßig, bie güße nodtfoljlig, bie fünf 3el)eu getrennt unb mit lurjen ©id)el!raüen BeUtaffnet. ®a§ SBeiB^en l)at bier S^^^^ ^m 35aud)e. S)ie St'i^^ö^'i^ertilgung fd^äblidl)cr Äerfe erl^eblid)e S)ienfte leiften. ^^xz 9'lal)rung jie'^en fie nämlid^ faft nur au§ bem STfiierreid^e: ^erbtliiere unb bereu Sarben, Söürmer, Sßeidf) t^iere, Heine S5ögel unb Söugetl^iere, unter Umftänben aber auä) 3fifci)e unb bereu ßier, ßrebfe k. fatten i^uen äur JBeute. ^lügemeineä. "^27 tiipy t)er SÖQlfetfpi^maul. (?lu5 btm SBerliner anatomij^cn ÜRufeum.) Ungemein gefräßig, berje^ren fie täglid) ]o biet, al§ i'^r eigenes ©etoit^t Beträgt. Äetne einjige Sltt fann ben |)unger längere 3ßit bertragen; fie l^alten be§t)Ql!6 aud) feinen 2Sinterjc£)lai, Jonbern treiben fitfi Bei einigermaßen milber äBitternng fogar auf bem t»erf(i)neiten Soben uml)er ober fud)en an gefd^ü^ten Drten, j. 33. in menfc£)Iid}en äßo^nungen, i|re 9la^rung auf. 5Die ©timme atter ^rten Befielet in feinen, ätoitfc^ernben ober quie!enben unb ^jfeifenben Sauten; in ber ?tngft laffen fie üäglic^e Söne berne'^men, unb Bei ®efat)r berBreiten aÜe einen ftär!eren ober fd)tüäc£)cren ^}Jlofc^u§= ober 3iBetgerud), toeId)er fie im ßeBen ätoar nicf)t gegen i!§re S^einbe Beh:)al§rt, fie aBer hoä) nur fel^r toenigen 2;^ieren alg genie^Bar erfdjeinen läßt, ©o laffen bie ^unbe, ßa^en unb ^Jlarber getüö^nlic^ bie getobteten ©|)i^mäufe liegen, oI)ne fie aufäufreffen, rtä^renb bie meiften S5ögel, Bei benen @erud)= unb ©efdimadfinn toeniger enttt)icEelt finb, fie als Dla^rung nid)t t)erf(^mäl^en. ®ie meiften ©|3i^mäufe finb frudjtBare ©efc^öpfe; benn fie toerfen jmifdjen bicr unb je'^n 3nnge. @ett)öl)nlid) fommen biefe nacft unb mit gefd)toffeuen 5lugen jur Söelt, entmicteln fidj aBer rafd^ unb finb f(^on naä) 5Jlonat§frift im ©taube , {"^r eigenes (SetoerBc ju BetreiBen. S)er 5Jtenf(^ !ann unfere St'^iere unmittelBar nid)t bertoertlien; menigften§ mirb nur bou einer einzigen 2lrt ha§ S^elt al§ Metamer! unb ber ftarf nad^ 3i6ct riec^enbe ©d)tt)anä al§ ^Jtittel gegen bie 9Jlotten Benu^t, ba§ glcifd^ aBer nirgenbS gegeffen. Um fo größer ift ber mittelBare 5lu^en, ben bie ©|)i^mäufe Bringen. S)iefcr 9lu^en muß fd)on bon ben alten ßglj^jtern auerfannt loorben fein, meit fie eine 5lrt bon i^nen einBalfamirt unb mit i^ren lobten BegraBen IjaBen. 3n ber crftcn Unterfamilie bereinigt man bie ©:pi^mäuf e (Soricina) im engeren ©inne. ©ie Bilben ben ^ern ber iJamitie, liaBen 28 Bi§ 32 ^ä^ne, einen langen unb formalen ©d)äbcl mit l)äutigen ©teilen am ©d^äbelgrunbe, aBer ol)ne SfO(^Bogen, bermad)fene Unterfc^euMfnoc^en unb feine ©c^mimm^äute ^mifi^en ben Qtijtn. ^n 5£)eutfd)lanb finb brei ©ippen biefer Unter= familie bertreten. ^meiunbbreißig an ben ©pi^en bunfelBraun gefärBte S^^^^i «ob amar groei große S5orber= 5a'£)ne mit ^bdtxn, fünf fteine einfpi^ige Siid= unb bier bielfpi^ige 3Jlal^l3äf)ne im DBerfiefer, ^mei an ben ©c^neiben meltenförmig ge^ätinelteSJorber», 3n)ei2üd= unb brei SBadeujäl^ne im Unterfiefer, ringsum an ben ©eiten mit furjen unb toeidtien paaren umgeBene Süße unb 3e^en unb glei{^= mäßige unb gteid^tange SSe^aarung beS ©($n)anäeS fenuäeic^nen bie ©:pi^mäufe im engften ©inne (Sorex), bereu gemeinfteSJertreterin, bie Söalbfpi^mauS (Sorex vulgaris, S. tetra- gonurus, eremita, cunicularia, coronatus, concinnus, rhinolophus, melanodon, castaneus, labiosus jc.) ju ben Befannteften Silieren unfereS S3aterlanbe§ gel^ört. 5ln ©röße fielet bie 2Balb= fpi^mauS ber ^auSmauS etmaS nad): i|re Sänge Beträgt 11 ßentim., hjobon 4,5 ßentim. auf ben ©d^toan^ fommen. S)ie gärBung beS feinen ©ammetpetje» fpielt ^mifdien leBfiaftem 9{ot{)Braun 15* 228 Limite Ovbmmg: Äevfiägev; inevte ga'nifif: ©V^it^mäiOc. unb bem glänsenbften «Srfitünvä; bie «Seiten finb immer lidjter gejävbt aU ber Sfiücfen, bic Untev= tl^eite gvaulid)tr»ei^ mit Bräunlidiiem Hinflüge, bie ßippen tüci^Iid), bie langen ©(^nurven jcfitüorj, bie Pfoten Bväunlid), bet Sdiföanj oben bunfelbraun, unten aber brännlirfigelB. '^aä) ber itjecfifeln'- ben f^öi'bung fiat man me'^rere Unterfdiiebc angenommen, h)el(^e bie @inen für 5h-ten, bie 9Inberen für 9l6arten erllären. 9Jtan finbet bie äöalbfpi^mau§ in S)eutfd^knb, ©djmeben, dngtanb, gi-'ön^i-'eicf)/ iS^taüen, Ungarn unb ©aliäien, ma'^rfd§einli(^ auc£) im benachbarten Slu^tanb, in ber ^ö^t fotoo'fil mie in ber Sliefe, auf S3ergen mie in J'^ätern, in gelbern, ©arten, in ber 9M|c bon S)i3rfern ober in S)i)rfern felbft unb getDöf)nlid£) na|c M ©etoäffern. ^m SBinter fommt fic in bie .^äufcr ober §au§f$)iljmau§ (Crocidui-a Araneus) un'D SBalb)))H!mQUä (Sorex vulgaris). 9!ntürnd)e ®tö6«- tt)enigftenä in bie Ställe unb ©ciieuern fjerein. 33ci un§ ift fie bie gemeinfte 9Irt ber ganjen 5-ami(ie. ©ie betoo^nt am liebften unterirbifc^e ^öf)ten unb bcjiel^t be§^alb gern bie (Sänge beä 9)hu(tDurfi ober berlaffene 5Jläufelörf)er, fatt§ fie nic^t uatürlidie Oliven unb ©ipatten im ©eftein auffinbet. 3fn toeic^em 33oben gräbt fie mit i^rem 9{üffel unb hzw fdima^en SJorberpfoten felbft ©äuge au§, meiere regelmäßig fel)r oberfläc^lirf) unter ber (ärbe bal§in laufen, äöie bie meifteu anberen Strien ber i^amilie ift au(^ fie ein bottfommene§ 9ta(^ttl^er, toeldieS bei Sage nur ungern feinen unterirbifd)en 3lufent|alt§ort berläßt. 9^iemal§ t^ut fie bie§ mälirenb ber 9!Jtittag§fonne, unb e§ f (^eint njirf lid), baß bie ©onnenftra'^len il)r überaus bef d)toerIi(^ fallen ; tuenigftenä nimmt man an, baß bie bielen tobten, toeld^e man im .^o(^fommer an Söegen unb ©räben finbet, bon ber ©onnc gebtenbet, ben ©ingang if)rer ^öl^le nid)t mieber auffinben !onnten unb be§l)alb ju ©runbe gingen. llnaufl)i)rlid) fie^t man bie ©))i^mau§ befd)äftigt, mit i^rem Otüffel nad§ allen 9lid)tungen !§in äu fi^nüffeln, um ^ta'^rung ju fuc^en, unb toa§ fic finbet unb überwältigen fann, ift berloren: fie frißt il)rc eigenen i^ungen ober bie ©etöbteten il)rer eigenen 5lrt auf. „Sfdj l^abe", fagt ßen^, „oft ©^i^mäufe in Giften geliabt. Wd iJlieö^"^ 9}lel)ltDÜrmern, Otegenmürmern unb bergleirf^en finb fie faft gar ni(^t ju faltigen, '^^ mußte jeber täglid^ eine ganje tobte 9Jiau§ ober ©t)i^mau§ ober ein S5ögel($en bon il)rer eigenen ©röße geben, ©ie freffen, fo flein fie finb, täglid^ i^re 9Jlaug auf unb laffen nur Sett unb Änoi^en übrig, ©o l^abe ic^ fie oft rec^t fett gemäftet; läßt man fie aber im geringften junger leiben, fo fterben fie. i^c^ l^abe oud) berfud)t, i^nen nichts al§ Srob, Sßaföfvi^maus: iJtufentCtaU. Sßei'eu. 2RvUtbiud;t. Se^jahmgcn. govtVflauäung. 229 tJiüben, SSirnen, ^onf, DJb^n, OtüBjanien, ^anaiieufamen ic. ju geben; aber fie ber^ungevten lieber, alg ba^ fie anbiffen. 33efamen fie fettgebadfenen Äui^en, fo biffen fie bem ^fett ju Siebe an; fanben fie eine in einer i^aät gefangene ©pi^maug ober 9Jtau§, fo machten fie fii^ augenbtirfUc^ baran, fetbige anfjufreffen. ^ei gnter 3tbtt)artung ^ätt bie Söalbfpt^maus monatelang in @efangen= fdjaft au§." 5Der Siebter äöetrfer banb einer lebenben @|)i^mau§ einen feften gaben an ben Jpinterfu^ «nb ließ fie auf bem ^felbe in bon ^JMufen betoo^nte Söc^er hied^en. ^laä) einer furzen ,3eit fam au§ «inem berfelben eine 5(rfermau§ in größter 9Ingft ^eröor gefrodien, aber mit ber @:pi^mau§ auf bem Oiürfen. S)ag gierige Otaubt^ier ^atte [iä) mit ben 3ä^nen im Aktien be§ @d)iac^topfer§ ein= flebiffen, faugte i§m (uc^sartig ba§ SSIut au§, töbtete e§ in !uräer 3eit unb fra^ e§ auf. SDie 33emegungen ber Söalbfpi^man§ finb an^erorbentlic^ rafd) unb be^enb. ©ie tauft ;§uf(^enb gemanbt auf bem S5oben ba:§in, fpringt aiemti^ meit, öermag an fd^iefen ©tämmen empor .5U !tettern unb berftel)t im 9tot^faIIe rei^t leiblid; au fi^toimmen. S^rc Stimme befielt in einem fd^arfen, feinätoitfc^ernbeu, faft pfeif enben aber leifen Xone, toie i|n aud^ bie übrigen 2(rten ber ^famitie berneiimen laffen. Unter ben ©innen fielet uuätoeifel^aft ber ©erui^ obenan. (5§ fommt oft bor, ba^ lebenb gefangene, meldte toieber frei gelaffen toerben, in bie gälte aurüdtaufen, bto^ toeil biefe ben ©pi^mau§gerud§ an fid^ '^at. S^rem ©efic^te f(^eint bie ©pi^mau§ nid^t ju fotgen, unb ebenfo mu§ i^r ®e^ör äiemlid) id^tvaä) fein; bie feine g^iafe erfe^t aber an^ Uih^ ©inne faft boltfommen. @§ gibt toenig anbere 2^iere, toetdje fo ungefettig finb unb \iä) gegen if)re§ (SteidEien fo ah^ fc^eutic^ benel^men tvk eben bie ©pi^mäufe; btoß ber SJ^auttourf noc^ bürfte i^nen "hierin gtcii^^ fommen. ?iidf)t einmat bie berfc^iebenen @ef(^ted)ter teben, bie ^paarjeit ausgenommen, im grieben mit einanber. ©onft fri^t eine ©pi^mau§ bie anbere auf, fobatb fie berfetben f;ab:§aft toerben unb fie übermältigen !ann. Dft fie^t man ämei bon if)nen in einen fo müt^enben 5?ampf benuicfett, ba| man fie mit ben Rauben greifen !ann; fie bilben einen förmtid)en 5lnäuet unb rotten nun über ben SSoben bo^in, feft in einanber berbiffen unb mit einer SSut^ an einanber l^ängenb, toetd^e be§ unftäf^igften 35utIboggen tuürbig toäre. (Jin loat)re§ ©lud ift e§, ba^ bie ©pi^mäufe nit^t 2örcen= grö^e :§aben: fie toürben bie ganje grbe entbötfern unb fdjtie^tic^ ber^ungern muffen. 9lur l^öc^ft feiten trifft man größere ©efetlfc^aften bon ©pi^mäufen an, äiüifc^en benen grieben ^errfd^t ober 3U :^errfdjen fd)eint. ßartrel; ^örte einmat in trodenein ßaube ein ununterbrod^eneä Ü^afc^etn unb Särmen unb entbedte eine ja'^treid^e 3Jlenge unferer 3:f)iere, feiner ©d^ä|ung nad£) etma l^unbert ©tüd, toetd^e unter einanber ju fpieten fd^ienen unb unter beftnnbigeni Zirpen unbOuie!en:^in= unb tjerrannten, Ujarum, iüax nic^t ju ergrünben; bietteid£)t l^anbette e§ fid^ um eine großartige greierei. S)ie träd)tige ©pi^maug baut fid) ein 9teft au§ 9}loo8, @ra§, ßaub unb ^4}ftanäenftengetn, am liebften im 2Jlauermerf ober unter l^o'^ten SBaumtourjetn , berfie^t e§ mit mehreren ©eitengängen, füttert e§ toeid^ au§ unb mirft t)ier 3hjifd)en ä)ki unb i^uli fünf bi§ je'^n ^unge , roet(^e nadt unb mit gefditüffenen klugen unb D^ren geboren toerben. Slnfängtic^ fängt bie Sitte bie ©prößlinge mit bieter 3ärttid^feit, batb aber erfattet i^re Siebe, unb bie jungen madjen fid^ nun auf, um fic^ felbftänbig i:§re 5^at)ruug ja erwerben. S)abei fd^n)inben, toie bemerlt, atte gefdimifterlid^en Mä- filmten; benn jebe ©pi^mauä berftef)t fc^on in ber ^ugenb unter 9^a§rung nichts anbereS atä aUt§ gteifd), toetd^eS fie erbeuten fann, fei e§ aud^ ber Sei^nam i^reS (^efc^rotfter§. Sluffattenb ift, baß bie ©pi^mäufe nur bon menigen Spieren gefreffen mevben. S)te ßa^en tobten fie, toal^rfc^eintii^, meil fie fie anfangt für eine 3!)ku§ t)atten, beißen fie aber nur tobt, o^ne fie jemals ju freffen. Slui$ bie SRarberarten fi^einen fie ju berfd^mö^en. SSloß einige 9fiaubbögel fowte ber ©torc^ unb bie Äreujotter berfc^tingen fie ol)ne Umftänbe unb mit ^e^gen. SfebenfaKö t;at bie 5lbneigung ber gerud^Sbegabten ©äugett)iere if)ren ©runb in bem 2Bibertoitten, ttjetd^en i^nen bie 5lu§bünftung ber ©pi^mäufe einflößt. S)iefer ftarfe mof(^u§artige ©eruc^ tt)irb burd^ ^toei Slbfonberungäbrüfen ^erborgebrad^t, meiere fid^ on ben ©eiten be» SeibeS.unb äioar nä^er an 230 i5ii"fff Ovbnuug: ^erfiSger; t»ievte ^amilie: ©vi^mäufe (i^elbi^n^mäufe). ben S5orbet;= al§ an ben .'pintev'öeinen finben, unb l'^eitt fic§ allen ©egenftänben, toeli^e bte ©^)it3= mou§ 6ei-ii'^rt, augenBücflirf) mit. @§ ift möQlic^, ba§ ber ^töei-glauöc, unter tuelrfiein bie ©^ji^mäufe in mandEien (Segenben @uro^3a§ äu leiben fiaBen, in biejem ©enn^e mit fiegrünbet ift. ^^ier unb ba, in ©ngtanb 3. 35., wirb ba§ '^avmtoje Silier faft noi^ me^^r gefiirt^tet al§ bie tücfijdje ^xptx. ^ebermann fiefit ein, bo^ eine ©^i|mau§ bem 3!}leujrf)en mit iljren feinen, bünnen 3Ät}nen nii^t ha§ geringfte ju Seibe iijun !ann, unb bennoc^ fc^reiBt man i^tem 35iffe bie giftigften SGßirfungen jn. So,ba§ Mo^e S3erü^ven öon einer ©)3i^mau§ tüurbe aU ein fidlerer SSorBote irgenb toetdjen UeBet§ gebeutet, unb S^^ier ober 9Jlenf(^, toe((^e „f))i^mau§gefc^Iagen" toaren, mu^en, nad) allgemein gültiger 5!Jteinung aller alten 3öafd)tDei6er in 3^rauen= ober 5)tännertrad)t, not^n)enbigertt)eife bemnftd)ft erfran!en, faE§ fie ni($t ein eigentpmlid)e§ 3!Jlittet fdjleunigft ann)anbten. S)iefe§ .^eitmittel, n)eldie§ aiUin gegen bie ©p{^mau§!ran!^eit l^elfen lonnte, Beftanb in ben ^^eiS^J^ ^^^^^ „ie gärbung be§ fammettoeid^en ^^eljeg ift tjellbräunlic^ ober röttiHdigrau, ber ©cfilpana oben bräunlich), unten liditer, ber Dtüffel unb bie ^Pfoten finb fleifd)far!6en, bie gü^e Iiaben tüei^lidie .g)ärc^en; ältere Siliere fet)en l^etter unb roftfarBig, junge bun!(er nub met^r graufarbig au§. SSeadtitung öer» bient bie ttert)ältni§mä^ig fet)r gro^e D^rmufcE)el. S)ie äBimperfpi^mauä fommt faft in alten ßänbern bor, toetc^e ring§ um ba§ 9)litteUönbifd^c unb ©c^toaräe SUIeer liegen, ©ie ift im ^lorben Stfrifag, im füblid^en gi^anfreic^, in 3>talien unb SPJajIcrypitimau» (Orossopus fodiens). 9(atiivIid)C ®rÖBe- ber 5lrim gefunben loorben. Sn il)^"ei-' SebenStoeife ätjnelt fie it)ren Sipljfdiaftgbertoanbten. 3""^ 5tufent^alt§orte toäljlt fie fict) am liebften ©arten in ber 9iäl)e bon Dörfern, aber fie !ommt auä) in ©ebäuben unb 2Bot)nungen bor. Sa fie biet jarter unb empfinbUi^er gegen bie ^älte ift atg unfere norbifdien Slrten, fu(i)t fie fid) gegen ben Söinter baburc^ ju fc£)ü|en, ba^ fie fid; befonber§ loarme 5lufent^aItgorte für bie falten 5}tüuate au§n)äl)lt. Slbgefe'^en bon ber ©eftaltung be§ i^interen |)a!en» ber oberen S5orberää^ne unb ber bun!el= braunen Sörbung ber Sa't^i^j^i^en ftimmt ba§ ®ebi§ ber Söafferfbi^mäufe (Crossopus) mit bem ber äöim^erfbi^mau§ in ber ^In^alil unb 5lnorbnung ber 3öt)ne überein; jene unterfc^eiben ]iä) jebod) ttjefentlid) bon ben gelbfpi^mäufen baburd), ba^ it)re ^^ü^e unb S^^^^ ringsum an ben Seiten fteife Sorftenl)aare tragen unb ber auf ber Oberfeite gleid^mä^ig furj behaarte i|jmaui'e). Dür, fo ba^ if)ve tnei^e ^efjU fid)tbar tüiib. SScim Scfitütmmen tubetn fie mit ben Hinterfüßen fo ftarf , ba§ man naä) ber 33en)egung be§ äöaffei-g ein toeit gröBeveö 5t{)ier öermutf^en mö(f)te; öeim 2tn§ru^en fctjen jie \iä) überall nm unb fallen, n)enn fie eine ®efat)r a^nen, pfeilfd^nelt in ba§ SBaffer, fo gefditrinb, baß ber^äger, toelcfier fie erlegen wiil, \ti)x nalje fein muß, toenn fie ber Hagel feine§ ©etoe^reg erlegen foU: benn fie ftürjcn ftd^ tt)ie ©teißfüße oft in bem StugenöHcfe in bie jliefe, in melcC)em fie htn 9{au(^ au§ bem ©eioe'fir inat^rne^meii, entfommen fo and; mirüid) bem i^nen angebauten Stöbe, ^n frütieren 3eiten, aU man nod^ feine ©i^Iagfi^löffer an ben ©etoe^ren Ijatte, l^ielt eS fe^r fi^wer, SBafferfpi^mäufe ^u erlegen: fie toarcn ücrfd^njunbcn, foh)ie ba§ Steuer auf ber ^Pfanne aufbli^te, Selten bteiöt bie fteine 2;auif|erin lange auf bem ©runbe be§ 3öaffer?v fommt üielmetir getuö^nlid^ fiatb toieber jur OBerfläi^e 'herauf, ^kx ift i^r äöirfnng§frei§, ^ier fie^t man fie an einfamen, ftilten Drtcn ben ganzen 2!ag üBer in SSemegung. ©ie festnimmt ni(i)t nur on hzn Ufern, fonbern and) in ber 5Uitte be§ %nd)z§ uml^er, oft öon einer «Seite jur anbcren, unb rut)t gern auf einem in ba§ äöaffer fjängenben 5Baumftum:pfe ober auf einem barin fcfitoimmeu' ben Hol^e au§, fpringt äuioeilen au§ bem Söoffer in bie Hölje, um ein borüöerftiegenbeä ÄerBtt)ier äu fangen, unb ftürjt fid^ fopfunterft mieber :^inein. ®al6ei ift i'^r ^elt immer glatt unb trocfen, unb bie tropfen laufen bon i^m, fotoie fie mieber an bie Olberflädie fommt, ab toie Söaffer, n)eld)e§ man auf 2Bad)§tafft gießt, ^m franfen ^iiftanbe berliert fid^ biefe ©igenfdiaft bei ^^^eljeg: bie Haare toerben naß, unb bie geudjtigfeit bringt biä auf bie H 235 ftel^e, tüel^e fic^ unborfid}tig 511 iiat^e au bag ^Baffev tüagt, toifb ^lö^ücf) mit bevfetben @iev üBer= fallen, mit tuclc^er fi(^ ein :!3ucf)§ auf eiu 9tel) ftürjt, uub in rtenißen ^Jtinutcn aögetoürgt; bev^vofc^, toetd^er a^tlo§ an einer ö(u(^tröf)i*e öoi-ü6er't)üpft, fü§It fid) au hm -Hinterbeinen gepactt uub tro^ feine§ !tägti($fu ©efc^reieS in bie Siefe gebogen , Voo er Batb erliegen mu|; ©c£)mer(en unb @(teri^en hierben in f(eiue 33u(^teu getrieben unb ^ier auf eigene Söeifc gefangen: bie SBaffeifpi^^ mau§ trüBt ba§ Sßaffer unb Belüac^t ben ©ingang ber S5uct)t; foBalb nun einer ber fttinen 5-ifi^e an i^r borüBerfi^toimmen toill, fäl^rt fie auf benfelBen ju unb fängt i^n geU)ö^nü(^; fie fifi^t, tuie ba§ ©^rii^tüürt fagt, im Zxübtn. 9(Bei> nic^t Uo^ an fteine X^iere hjagt fid) bie Söafferfpi^mauS, fonbcrn anä) an fold)e, bereu @eU)id)t ba§ i^re um me^r at§ ba§ ©ed^Sjigfac^e üBertrifft; ja man fann fogen, ba^ e§ fein 9iau6tl)ier Leiter gibt, Ujetc^eS eine öertjältniSmäBig fo gro^e SSeute ü6er= fältt unb umbringt. „SSor Sa'firen", erjä^lt meinSSater, „tourben im ^^rü^ja'fire im Jpeinf^i^er ©ee bei ßifenberg mehrere Äar^fen bon ä^ci ^funb unb barüber gefunben, benen 2tugen unb ©etjirn auSgef reffen tüaren; einigen bon i^nen fe'^tte auc^ an beut Körper !)ter unb ba ^yteifc^. 2)iefe merfraürbige (är= f(^einung !om in einem Söoi^enblatte jur Sprad^e unb tieran(a§te einen heftigen ©treit jtüifdien jUiei ÖJeWjrten einer benachbarten Stabt, in ttpeldjem ber eine betjaubtete, bie £eid)fröfd)e feien e§, toel($e fic^ ben ^^ifdjen auf ben ^opf festen, ifinen bie 3Cugen au^fra^ten unb ba§ ÖJetiirn ausfragen. S)ie§ tüurbe bon benen geglaubt, bei toeld^en ber 3^rofc§ überl^aubt in fc§Icd)tem 9?ufe ftef)t, üon folgen a. 35., toel^c bem nnfd)u(bigen ®vo§frofc^e fc^ulb geben, ba^ er bm i^laä)§ nic^t nur ber= toirre, fonbcrn if|n auc^, ja fetbft .^afer frä^e. ©elbft unfer alter e'^rmürbiger ^ In uienb ad; ttjurbe in ben ©treit gejogen, föeil er in feiner 5Raturgef(^id)te fagt, bie Sröfc^e fräßen Sifd)e unb auc^ S5ögeT. üer ©egner bert^eibigte bie S^eic^fröfc^e mit ®efd)icf; allein i^r 3(nfläger toar nic^t fo leidet au§ bem ©attet ju ^ebcn. @r brai^te bie getrodueten Äinntaben in einer 3lbbitbung pr %n= fc^auung unb fui^te au§ i§nen bie @efafjrlid)!eit ber S^eid^fröfc^e ju belüeifcn. ©nblid) tt)urbe auc^ i(^ erfud)t, meine ©timmc in biefem ©trcite abjugeben. 3fd) geigte, um bie Unfd)ulb, ben guten Flamen unb bie @^re ber f^röf(^e ^u retten, bie Unmöglic^!eit be§ ifjuen ©c^ulb gegebenen S5er= brec^enS, ha eg i^nen befanntlti^ gäuätic^ an 2Jlittetn gebricf)t, baSfetbe au§5ufüf)ren. 5Jbn fc^ien mir (Stauben ju fc^enfen; boc^ blieb ber 3Jtörber ber ^ar^fen unbefannt. ^c^ mu^te nun ^toax, ha^ bie §ülfe ätoei größerer unb brei fleinerer 5Dlnö!eln auf jebcr ©eite nad) jeber 9lid)tung Bebjegen unb ^u ben berf(^iebenartigften 3^£den, namentlich jum S3etaften alter @egenftänbe, bernjenben lä^t. 3fn biefem Stüffel f (feinen fämmtlidie üBrigen ©inne bertreten ju fein, unb fomit ift bie SSiBerfpi^mauä al§ ed)te§ 9lafent'§ier ju Betrachten. Unter ber ©cliiranjrtiuräel liegt eine 9)iofc§u§brüfe, toeldic au§ ätoanäig Bi§ bterjig ©öderen Befielet, beren jebeS einen oBen Baud^igen unb einen unten fd^möleren 2^ eil l§at unb in ber Söanbung biete S)rüfenf(^läui^e ent^ölt. 2)ie au§ biefen S)rüfen ftanimenbe SlBfonberung ried)t auffaHenb ftarl. S3i§ ie|t !cnnt man Blo^ ^toei Slrten ber Untetfamilie unb öf)Ie jurüd, beren 5Jlünbung immer f o tief angelegt loirb, baß felbft ba§ bidfte 6i§ fie ni(^t berfd)Iießen !ann. ©eine ^io'^rung bcfte'^t au§ SStutegeln, SBürmern, äöafferfc^neden, (£(^nafen, äßaffermotten unb ßarben anberer Äerbt§iere. S)ie S^ifi^er fagen freilid), baß er Söur^eln unb 23Iätter bom ^'atmu§ freffe, l^aben fic^ aber ju fold^em ©tauben nur bon bem Umftanbe ber= leiten laffen, baß er gerabe biefe ^Pflanje al§ bor^üglic^eSagbgebictebefonberSoftnactjSSeuteabfut^t. ©0 :>)Iump unb unbe'^olfen ber S)e§man erfd)eint, fo be't)enb unb getoanbt ift er. ©obalb ba§ ßi§ aufgebt, fie'£)t man i^n in bem ©d)ilfe unb in bem ©efträuc^ be§ Ufer§ unter bem 2Baffer umt)erlaufen, fic^ 't)in= unb ^ermenben, mit fd^nellen SSeföegungen be§ 9iüffelg ©etoürm fud)en unb oft, um äu al't)men, an bie Dberfläd)e fonimen. 33ei l^eiterem Söetter fpielt er im 2öaffer unb fonnt fid) am Ufer. Den Ütüffel !rümmt er nad) aHen ©eiten, taftet aud) gefd)idt mit i^m. Oft ftedt er i^n in ba§ 5)laut unb läßt bann fd)natternbe SLöiie l)ören, toeld^e benen einer gute ähneln. 9teiät man it)n ober greift man i^n an, fo :|3feift unb quiett er tvk eine ©^il^mau§, fuc^t fid; aud^ burd) SSeißen ^u bertt^eibigen. SJlit bem 9tüffel bermag er, mie man an befangenen beobachtet t)at. S)e5iuau: ^cinc\. yin{mnQ. ©efaußenreben. geiube. 239 ]cf)x ^übfd) unb ö^f'^icf^ ütegeniüüriner unb anbere fleine 2f)iere 311 eil§af(^en iinb fie naä) 6(efanten= Qvt in ba§ Wanl 311 fdjieben, 3nt Strocfnen toirb er fet)r unrul^ig unb fudit ju enüommen; joBalb er bann in ba» 2öaffer gelangt, fd^eint er fid) toatjr'^aft beglüdt 3U füllen unb hjötjt fid) t)or SSergnügen l^in unb l§er. 9[Ran !ann benS)e§man äienilicl} teidjt fangen, jnmal int gnil^linge unbäur 3eit ber Begattung, menn Beibe @ef(^ted)ter mit cinanber ||)telen. ^n einem großen 9ie^e, tceli^eä man burd) ba§ SBaffer giel^t, finbet man regelmäßig me'^rere bermidelt. Slber man muß baöei natürlich bieS}or= fic^t geBrandjen, immer nur üirjere ©treden auf einmal burc^jufifc^en, bamit bie Siliere, meiere burc^ bie 9te^e in i^ren 33eU)egungen ge'^inbert loerben, ni(^t unter bem Söaffer erftiden. ^n SJeußen unb ^^te^en, toelc^e bie f^ijc^er augftellen, toerben biele bon i^nen aufgefunben, meldte auf biefe Söeife um§ 2el6en gelommen finb. ^m .^erBfte Betreibt man eine förmli(^e i^agb auf ba§ 2l)ier, lüeil um biefe ^eit feine Sangen ermad)fen finb unb bie Stusbente bann ergiebig n)irb. Heber bie fjovtpflanjung unb bie Slnjalil ber jungen be§ S)e§man ift bi§ je^t noc^ ni(^t§ fid)ere§ belannt; bod) fdieint e§, boß er fidj äiemlid) äaljlreic^ tiermel)rt: l^ierfür fpred^en minbeften§ bie ac^t 3i^en, meiere man am Söeibdien finbet. SBie l^äufig ha§> %1)kx fein muß, geljt barau§ l^erbor, baß man bie ^^eüe, toeldie man jur 35erbrömung ber ^a^^en unb .^an§!leiber berbraudit, nur mit einem ober jtoei ßreujern unfere§ (Selbe» be^al^lt. ^m SBinter merben au§ unbefannten @rünbenmeiften§ 3!Jlänn(^en, feiten Söeibi^en, gefangen, im ©ommer bogegennur menige^JMnui^en. ^aHa§ ift ber einzige ^orfd)er, n)el($erüber hm freitebenben tuie aud^ über ben gefangenen S)e§man 3[Ritt!^eilungen mad)t. S)a§ 2;^ter Ijält ftet§ nur fe^r htrje 3eit in ber @efangenf(^oft au§, fetten länger al§ brei Stage; bo(| glaubt genannter g-orfdier, boß bieg tüol^l in ber üblen ^el)anb= tung liegen möi^te, meldte ber äißudC)ud)ol beim Spange feitenä ber 5iid)er erleiben muß. äBenn man i^m in fein S3e:§ältni§ Sßaffer gießt, .jetgt er eine befonbere Suft, fd}ma|t, \v'ä\ii)t ben SJüffel unb fd)nu|)^ert bann um'^er. ßäßt man ben uiirul)igen (Sefellen gelten, fo n)älät er fid^ unauf^örlid) uon einer ©eite ouf bie anbere, unb inbem er fic^ auf bie er einfacfje S)ariii t)at feinen SBtinbbarm. Sllmiqui (Solenodon cul.anus). ','2 nntütl. ®t5te. (ätmaS allgemeine^ ül6er bie SebenSmeife ber berfdiiebenen ©lieber biefer Familie läßt fid) faum fagen, tneit mir nur über toenige 9lrten einigermaßen einge"^enbe 3D^itttjeilungen erf)a(ten f)aben. 60 muß e§ genügen, menn ic^ im nadifte^enben ^mei 5Irten ju fd^ilbern ber[u(^e. S)ie (Sippe ber ©(^li^rüßler (Solenodon) Iennäei(^net ftc^ burc^ folgenbe 5)ierfmale. %zx ßeib ifl fräftig, ber ^al§ fur^, ber ^opf geftredft, ber ^Rafenf^eil in einen langen 9lüffet au5= gebogen, ba§ ?tuge fe'^r flein, ba§ runblid^e Ol^r mittelgroß, ber ©t^man^ förperlang; bie SSeine finb mittel^od), bie fünfzehigen S^üße born mit fe'^r ftarfen unb ftarf gebogenen, f)inten mit für^eten nnb fdjtüäc^eren Prallen betüe^rt. @in äiemlid^ langeä Sorftenfleib becft ben ßeiÖ, befleibet aber ben ^iüffet nur fpärtid), ge'^t auf ben 33einen in feinere^ §aar über unb läßt Dberrüdfen unb ®efäß mie ben fd)uppigen ©c^mauä faft bollftänbig nacft. S)a§ (Sebiß Befte'^t au§ 40 3ä^nen, unb atoar aföei <&(i)neibe5äf)nen, einem ßcfäfl^ne, bier Surf = unb brei SSarfeuää^nen in jebem tiefer. 6ine Pon 5P-eter§ genau befdiriebene 3lrt ber ©ippe, ber 9ltmiqui, Xacuad^e, SlebardS unb loie er fonftnod^ genannt wirb (Solenodon cubanus), ^at eine2eibe§längebon34Sentim., eine ©dimanälänge öon 19 ßentim. unb am J!opfe, bem ©eiten^alfe unb 23aud§e fc^mu^ig ocfer= gelbe, übrigens fi^marjc, ber ©d^manj bläuli(^fd)maräe Färbung. Unter ben langen 9?ücfenl)aarcn finb einige ganj gelb, anberc ganj fd)toar3, \i\t meiften aber gelb an ber Söurzel unb ft^marj au ber ©pi^e. SUrniqui: ©efftitgenreten. — Jauvef: 2eCeng>m[e. 241 llefier bie 2e6en§tt)eife f)at ^;|]eter8 me:^iere 93litt^ei(ungen 3ufammengefteKt. Sie bie eiflent-- lic^eii Spi^nmufe, i[t auä) biefeS X§ier ein näc^tlic^ lebenbeS; raä^reub be§ 2age§ fd}Iäft e§ in irgenb einem iöerftecfe, mä)i§ treiBt e§ ftc^ außen um^er. ^n mannen (Gebirgen fott e§ äiemütf) pufig fein. SJerfoIgt e§ ber ^äger, fü foll e§ ben Äopf üerfteden, in ber 3)^einung, jid^ baburd^ 3u berbergen, unb fo ru^ig Hegen HeiBen, ba§ man e§ am Si^njanje eiT.reifen faiin. ^n ber @efangen= jd^aft toeigeit e§ |i($ gar ntc^t, ans gutter ju gelten; ba e§ aber fd:)mer faut, muß man i^m fein= gefc^nittene§ i^Ieifc^ borlegen, bamit e§ md)t etma erftitfe. gteinlidjfcit ift ju feinem Söo^lbefinben unumgängliche 33ebingung ; gern ftürjt e§ fic^ in§ Söaffer nnb fi^eint fid^ tjier angenehm ju unter- Italien; babei trinft e§ benn and) mit größerer 2eid)tigfeit, mä^renb i^m fonft bie lange 9tüffel= fbi^e ^ier ^inberlid^ ift. ©eine burdjbringenbe Stimme erinnert balb an ba§ ©runjen beä e^n^eineg, balb an ba§ ©ef^rei eine§ SJogetg. Sutueiten fd)reit hü§, Xf)ier föie ein ^äu^d^en; beim SBerü^ren grunzt e§ toie bie öferfefratte. e§ tüirb fe^r Uiä)t jornig unb fträubt bann ha^, §aar in eigentpmlidicr Söeife. gin t)orüberge:^enbe§ ^u:^n ober anbereä fteineS 2f)ier erregt eä auf§ ^ö^fte, unb e8 öerfud)t toenigfienä, fid) beefelten ju bemn^tigen. 3)ie erfaßte S^eute jerrei^t e§ mit ben langen, frummen Prallen mie ein öabid^t. Sann unb nann ergießt fi^ auä feiner •ij)aut eine röt^Iii^e, ölige, übetriec^enbe glüffigfeit. £ie ©efangenen, me(d)e ein Jperr Sorona ^iett, ftarben t^eitä an ben Söunben, toeti^e fie einanber burd^ SSei^en zufügten, t^eit§ an einer eigentümlichen äßurmfranf^eit. einige bon biefen 5eigten fic^ ganj bott bon äBürmern , toeti^e fic^ an)ifd)en bem Sinbegeroebe unb ben 3Jlu§fetn, befonberS am ^alfe, toie in einen b^eictjen Sacf eingefüllt, in unget)eurer ajlenge fanben. * Sie SSorftenigel (Centetes) unterf Reiben fi^ burc^ ha§ gfe^Ien eine§ äuBerlic^ fid^tbaren Sd^manaeS bon ben ©^Ii|rüBIern unb burdj i^re im ^^er^ättniö ju ben übrigen auBerorbent(id) großen unb in eine @rube be§ Dberfieferg aufgenommenen unteren ectjä^ne bon alten Äeibt^ier= freffern überhaupt. Sag 6ebiB beftef)t, mie bei ben üamilienbermanbten, au§ 40 3ä^nen; e§ finb iebo(^ brei ©(^neibe= unb nur fed)ä SSadenjä^ne bor^nben. 2(n bem fc^tanfen Seibc be§ ^anref (Centetes ecaudatus, P]rinaceus ecaudatus, C. setosus, armatus unb variegatus), ber befannteften 2lrt ber ©ippe, fi^t ber fe^r lange ^op^ , toeld^er etroa ein Srittel ber ganjen mxpzx-- länge einnimmt, leinten befonberS bid ift, nad^ born^in aber fi^ berfc^mälert; bie runblic^en O^ren finb fur^ unb :§inten auSgebuc^tet, bie fingen flein; ber Apctg ift fur^ unb bünner aU ber Seib, aber toenigftenS einigermaßen abgefegt; bie 33eine finb mittell)oc^, bie Hinteren nur toenig länger al§ bie borberen, hk ^üße fünfje^ig, bie Tratten mittelftarf. Ser ganje äöxpn ift aiemlid) bid^t mit Stacheln, 23orften unb A^aaren bebedt, meldte gemiff ermaßen in einanber übergel^en ober toenigftens beutlid) jeigen, baß ber eile gegen ettuaige Eingriffe ju f(^ü^en. 3n biefer ©teKung fc^Iafen fie auc^. 5Dic, toeldie in ben nörblid)en ©egenben tt)oI)nen, Bringen bie !alte 3fit in einem ununterBroc^enen äBinterfc^tafe ju, unb biejenigen, trelc^e unter ben Söenbetreifen too'^nen, [dilafen tüöl^renb ber 3eit ber S)ürre. ©er unmittelBare 9lu^en, hpelc^en fie ben Menfi^en Bringen, ift gering, ©egentoörtig itjenig» [ten§ n)ei§ man an§ einem erlegten ^get faum noc^ etH)a§ ju madicn. ©rö^er aBer toirb ber mittelBare 9lu^cn, meieren fie burd) S3ertilgung einer SJiaffe fi^äblidier Slljiere leiften. 3lu& biefem @runbc tierbienen fie, anftatt ber fie geU)öI)nli(^ treffenben SSerac^tung, unfere öottfte Xi)tiU nal)me unb ben au§gebel)nteften ©c^n^. Söenn au ben erften toarmen SlBenben, toelc^e ber junge, lad)enbe ^Jrü^ling Bringt, 2llt unb Sung ^inau»ftrömt, um fid^ in hm toä^renb beg SQ3inter§ öermaiften unb nun neu ertuad^enben ©arten, Rainen unb Söälbc£)en neue 2eBen§frif(^e jn Idolen, tiernimmt ber Stufmerffamerc öielleii^t ein eigeutljümlid^eS ©eräufi^ im trocfenen, aBgefallenen SauBe, gemö^nlid) unter ben bi(^(eften |)eden unb ©eBüfdlien, mirb aud^, fatt§ er l)üBfd) rul)ig BleiBen mill, Balb ben Ur^^eBer biefe§ 2ärmen§ entbeden. @in Heiner, Ingelrunber iBurfi^e, mit merfroürbig rauhem ^elje, arBeitet fidE> au§ bem SauBe l^ertior, fd^nuppert unb laufd^t unb Beginnt fobann feine Söanberung mit gleid)= -mö^ig tri)3pelnben ©(^ritten. Äommt er nä:^er, fo Bcmerft man ein fe^r nieblid)eg, fpi^eS i'lUgonciuei 245 <5rf)näu5rf)en, gleid}fam eine nette SBiebertjotung be» gröBeven unb berberen ©(^tüeinsrüffels t)or= ftellenb, ein ^aax flare, freunblirf} Blirfenbe Steugtein unb einen ©tai^elpanjer, tüe(;$er bie ganjen oberen 2:^ei(e be§ öcibe» bebecit, ja aiiä) an h^n Seiten nocf) n)eit Ijerabreic^t. S)a§ i[t unfer, ober id) mü cljcr jagen mein lieber ©artenfreunb, ber Sgd, ein jiDar befi^ränfter, aber gemütf)liii)er, e!)rli(^er, tvcu^ersiger (ScicH, n:)el^er I)arniIo§ in ha'^ Seben jiiiaut unb md)t begreifen ju fönneu fi^eint, ha^ ber 9Jlenfcf) fo nicbertviidjtig fein fann, ifin, loeldjer jid) \o f)o!^e S}erbien[te um hüz> ©efammtmoiyt erunvbt, ntc^t nur mit allerlei (a«i)im|)fnamcn äu belegen, jonbern au(^ nad}brü(flid) 3 gel (Erinauevis eui-opaens). "3 uatiirl. ®töüc. 3U berfolgen, ja aus reiner ^ubenmorbIu[t jogar tobt3ufd}Iagen. Tlan muB ha§> ©ntje^en geje^en ^aben, mit meldjem eine @efettfd)aft bon ^yrauen aufibringt, tnenn ficf) btö^lii^ ber ©tad)el= Ijetb 3U)ii(^en fie brängt ober aud) nur öon ferne jeigt. ©ie tf)un gerabe, aU märe bies ein ^^^einb, meli^er bag Seben bebroljen ober it)nen menigftenS SSerletjungen beibringen ÜJnnte, an benen fie ja'^velang ju leiben 'Ratten! ^eine einzige ber auffd)reienben aber I)at fii^ jemals bie 9Jlü^e genommen, ba§ Zl)ux felbft ju beobad)ten. ^pätte fie bie§ getl)an, fo mürbe fie bemerft Ijaben, ba§ ber fd)einbar fo mut^ig auf ben ^JJJenfdjcn ^utrabenbe ^^dh, fobnib er fid) üon ber 5^ä^e beä gefäl^r= li(^en ^yeinbeg überzeugt ^ai, im Ijödjften ßntfe^en einen 2lugenblid lang ftu^t, bie ©tirne runzelt uni^ :plö^Iic^, ®efid)t unb 93eine an ben Seib jielienb, ju einer Äugel fid) jufammenroEt unb in biefer ©tettung berl)arrt, bis bie üermeintlidje ©efalir öorüber ift. £er i^armlofc ift fro^, menn er felbft nid)t bel)eEigt h)irb unb ge^t gern jebem größeren Sljiere, unb jumal bem 3Jienfd)en, ou§ bem Söege. Unfer Sgel (Erinaceus europaeus) ift balb befc^rieben. 2!er ganje Körper mit aE feinen 2;l)eilen ift fe^r gebrungen, bid unb furj, ber Dtüffel fpi^ig unb öorn ge!erbt, ber5Jhinbmeitgefbalten; bie O^ren finb breit, bie fd^marjen 3lugen !lein. SBenige fdimarje ©c^nurren fteljen im @efid}te 246 fünfte OvbimitiV ^erfiägev; fec^f^c gamilie: 33^f- unter ben h)ei§= ober rof^gelfi, an ben ©eiten bev yiü]^ unb DBertitJpe afiev bunfelBvaun gefävfiteu .g)aaren; f)inter ben 3Utgen liegt ein njei^ev ^lecE. S)ng ^aar am ^atfe nnb 23aurf)e ift Uii)trotfj» 9eIMi(i)örau ober tüei^grau; bie ©tad^eln finb gelbtii^, in ber iliitte unb an ber @|)i^e bunfet= braun; in i'^re ÖÖerfläc^e finb feine Sänggfuri^en, 24 6i§ 25 an ber Sdi)l, eingegraBen, jiDifdien benen fid^ gehjötfite Seiften er'^efien; ba§ innere jeigt eine mit großen 3eüen erfüdte ^Jkrfvijljre. £)ie Sänge be§ 5Li)iere§ Beträgt 25 hi§ 30 Sentim., bie be§ ©d)n)onje§ 2,5 ßentim. , bie ad)tl}cilc unfere§ 2:l)iere§ aiipmenben. 3tud) StaBaf §niud) , ben man itjui ämifc^en ben ©tacfieln burd) in bie 5^afe Bläft, Bemirft bagfelbe; benn feinem em^finbtid)en ©erud^smerl^euge ift ber 9iaud) etma§ ganj entfe^lid)e§: er mirb förmlich Berauf i^t bon i^m, ftredt fid) augenBlidlid) , l^eBt bie 5tafe l)od) auf unb taumelt manfenben ©(^rittcS babon, Bis i'^n einige 3üge reiner, frifd)er Suft mieber einigermaßen erquidt l)aBen. ^n feiner 3ufammen!ugelung Beftel)t bie einjigc if)m mbglid)e SlBmeljr gegen @efal)ren, benen er auSgefe^t ift. %uä) menn er, mie e§ Bei bem tä))^if(^en ©efeÜen ^äufig borlommt, einmal einen f5el)ltritt t^ut, üBer eine tjoiit Gartenmauer l)erunterfällt ober ^lö^lid) an einem fteilen 5lB^ange in§ ütollen fommt, fugelt er fid) augenBlidlid) äufammen unb ftürgt je^t mit erftaunlid)er ©djueüigleit ben 3lB^ang ober bie 5Jiauer l)inaB, o'^ne fid) im geringften Wii) ju t^un. ^Jlan Ijat BeoBad)tet, baß er bon mel)r als fei^s 9}leter l)ol)en Sßaltmauern l^eraBgefatlen ift, oljne fid) ju fd)aben. S)er 3gel ift feineSmegeS ein ungefc^idter unb tölpifd)er Säger, fonbern berfteljt 3agbfunft= ftüde au§äufül)ren, meldte man nimmermel)r i§m jutranen möchte. 9lt[erbing§ Befielet bk ^aupt= maffe feiner 9tal)rung au§ ÄerBtl)ieren, unb eben Ijierburd) mirb er fo nü^lid). 5lllein er Begnügt Sö^I: Sagi^ ftwf 33eute. ßäm^fe mit @^vfrtugen. 249 ]\ä) iii($t mit foId)cv, fo toenig nä'^renben ^oft, jonbern erüävt andt) anbeten Sfjieren ben Ärieg. Äcin einziger bev Keinen Säuger ober S3ögel ift öor i'f)m fid)er, unb unter ben nicberen 2;^iercn l^auft er in arger äöeife. 2lu^er ber Unmaffe bon $eufd)re(ien, (dritten, Äüd)enfc£)aBen, 5Jtai= unb 9Jli|tfäfern, anberen lläfern aller 3lrt unb beren Saröen, öerjel^rt er ategentoürmer, ^^acftfcfinetfen, SBalb= ober Selbmäujc, fleine SJögel unb felbft ^unge bon großen. Tlan foUte nid)t benfcn, ba^ er Unr!li(^ im ©tanbe toäre, bie fleinen, bef)enben 5}läufe ju fangen; afier er berftel)t fein .^aribtoer! unb bringt felbft ba§ ungtauBIi(^ fd)einenbe fertig, ^ä) ^afie i^n einmol Bei feinem 5Jläufefang 16eobacf)tet unb mid) über feine ^fiffigfeit bittig geiuunbert. @r ftric^ int ^yrü^ja'^re im nieberen (betreibe l^in unb Blieb ^ilö^lic^ bor einem 9Jtäufelod)e fteljen, f(^nu}3t)erte unb f(^nüffelte baran l^erum, toenbete fi($ langfam ^in unb l^er unb fc^ien fiel) enblid) überjeugt 3U ^aben, auf toeld^er (Seite bie Tlan§ i^xtn ©i^ !^atte. 3)a !am i§m nun fein Otüffel bortrefflit^ ju ftatten. 5Jlit großer brei^igfoi^e ©etoid^t be§ Sgel§ !^aBen, anfc^einenb alfo aud) meit ftärter fein müßten, al§ er e§ ift. 5lBer unfer ©ta(^elt;elb f(^eint toir!Ii(^ giftfeft ju fein; benn er Berjelirt nic^t Bto^ ®iftfd)tangen, bereu ®ift Be!anntli(^ nur bann fc^abet, njenn es unmittelbar in ha§i S3lut üBergefül^rt mirb, fonbern anä) Siliere, meiere bann giftig mirfen, toenn fie in ben SJtagen lommen, mie 3. 35. bie attBefannten fbanifd^en ^^-liegen, bereu SeiB ja fc^on auf ber äußeren ^aut lieftige ßntjünbungen l)erborruft, unb bereu ®enu^ anberen £l)ieren unfe!§lBar ben 2ob Bringen mürbe. S)er geringe ©d)aben, melt^en ber Sfgel anrid)tet, fann gegenüBer bem bon i^m geBra($ten 91u^en faum in SSetrac^t tommen, jumal jener nod^ feineSmegg genügenb ertoiefen ift. 3Jlan Bel)au:ftet, ba^ ber i^gel Icibeufd^aftlit^ gern ^ü^nereier freffe unb biefe nic^t nur fel^r gefc^idt aufäufinben berftel)e, fonbern oud^ l)öd)ft bfiffig augfd)lürfe, oline bon i^rem ^n^alt etmaS ju 3gef: ^ovtVJTanjung. Sugenbtekn. 251 berf (glitten; benn man tüill gefe^en ^aBen, ba§ et ba§ @i borfti^tig auf ben^oben lege, mit feinen S5orberl6einen "^atte, eine üeine Deffnung buri^ bie ©i^ate Bei^e unb bcn Sn^alt fobann Bebäd^tig anSlecfe. 3In§ei-bem geben if)m ^ü§nei-äüc^ter fdjulb, ba§ er, wenn er ju gelegener 3eit in einen .pü^nerftatt fommen fönne, unter bem ^auSgeftüget ©traben anrichte, unb ßiner teilt fogar einen Sgel gefnnben t)abtn, teelcEier fünfje'^n |)ü^ner in einer 5iad)t umgeBradit unb eine babon gefreffen ^Ben fott. S)er 33en:)ei§ für bie 2öo^rt;eit biefer SlngaBe ift nic^t ftic^t)altig. 5^ad)bem nämlid^ ber 6igentf)ümer ben ©c^aben gemerft ^atte, legte er ring§ um ben ©tatt ^ellereifen, unb am folgenben 5Jlorgen fanb man brei ^gel in biefen i^aEen, toetdie nun bie 5)tiffet§at irgenb eine§ fd){auen 3[llarber§ auf fic§ nehmen mußten; benn jebenfattä mar le^terer ber Ur'^eBer jener !Sd)anb= t^at gemefen, meli^e je|t ben ma'^rfd)einli(^ auf 5Jläufefang um^erftreifenben, ungefd)idt genug in bie Statte to|)penben ^g,dn jur Saft gelegt mürbe. S)a^ unfer Stadielritter ein Äüd)Iein öerjefirt ober felBft ein ermad)fene§ ^^ul)n, ein ^aniuc^en unb fonft ein anbere§ !teine§ 2^ier aBjumürgeu öermag, menn er e§ erlangen !ann, aud) gute Suft jeigt, gelegentli(^ folc^e SSeute ju mai^en, fott nid)t in 5lBrebe geftettt merben. @rft bor furjem empfing ic^ bonSSeder, einem oftfriefifdien Slrjte, S3eric^t üBer einen ^gel, meld)er am gellen Sage einer (5d)ar bon ermad)fenen .g)ü'^nern in eiligem, fc^nurgeraben Saufe nat^jogte. ^IBer bie ^ü^ner Befunbeten nic^t eBen 3(ngft bor biefem Seinbe. „3Benn ber i^gel", fagt SSeder, „bie erfeljnte S3eute faft erreidit Ijatte, flog bie Betreffenbe .^enne gadernb in bie .§)ö^e, unb ber Borftige unbe§ ift tnatitft^einnd^ gtö^tentf)eil§ in bem 2letget begtünbet, bem ®e:|)an3evten ni(i)t nut nichts onl^aBen äu fönnen, fonbetn [ict) felBft ju fd^aben. ^Jland^e ^fiigb^unbe act)ten bie ©taiiieln üötigeng nii^t, h)enn fie i'^ten Stimm an bem ^get auStaffen Wollen, ©o Befa^ ein ^i'eunb bon mit eine <^ü^net= pnbin, mXdjt alle Sfgel, bie fie auffanb, o'^ne n:)eitetc§ tobt U^. Sll§ mit junetjmenbem 9l(tet i^te 3ö^ttc ftum^f nputbcn, lonnte fie biefe .^elbenf^atcn bet i^ugenb nirf)t met)t boHbtingen; i^x ^ü^ blieb abet betfelbe, unb fie naf)m fottan jebcn S^gel, meieren fie entbecfte, in ba§ Tlanl, ttug i'^n naä) einet SBtücEe unb rtatf i^n bott menigften§ nod; in§ 2Baffet. ©et i^uä)^ fott, tote öet= fit^ett Ujitb, bem ^o^tl eiftig nad)fteltcn unb it)n auf nicbetttäd^tige 2Beife jum 5luftoIIen btingen, inbem et bie ©tad)enugel mit feinen S5otbct)3fotcn tongfam bem Söaffet äutoätjt unb fie ba "fiinein^ njitft obet fie fo btel^t, ba§ bet ^get auf ben 9Iüden ju liegen fommt, unb it)n fobann mit feinem ftin!enben .^atn befpti^t, tootauf fic^ bet atme ©cfeUe bet^meifelt auftottt, im gleichen 5lugenblicCe abet bon bem ©tjfdiutlen an bet 9lafe gefaxt unb getöbtet mitb. 2luf biefe SBeife gef)en biele S^gel 3U ©tunbe, jumat in bet S^ugenb. SIbct fie '^aben einen noc^ gefö'^tlidieten S^einb , ben Ul§u. „9iic^t meit öon 6c^nepfentl)ar', et,5ä^It Sen^, „ftcljt cinf5^elfen, bet 2:§otftcin, auf beffeu ^ö'^e U^u§ if)t Söefen ju tteiben f f^cQen. S)ütt tjobt id) öftetS aufjet bem ^^ifte unb ben ^^ebetn biefet ßulen aud) 3^gelt)äute, unb nid)t bIo§ biefe, fonbetn felbft bie ©tadieln bet 3^gel in ben ©emöKen, todä)e. bie Ut)U§ au§fpeicn, gefunben. 3Bit t)cben §iet ein§ biefet ©emöHe aU eine ©eltenl^cit im ^abinet auf, tt)etd)e§ faft ganj au§ ©tad)c(n be§ ^QtU befielet. S)ie Statten unb bet ©d)nabel be§ IU)U finb lang unb unem^finblid), fo ba^ et mit gto^ct 2eid)tig!eit butd) baS ©tacbelfteib be§ Sget§ gteifen !ann. S3ot nid)t gat langet 3eit gingen unfete Zöglinge uiUoeit ©(^ne:pfentf)al bei ttübem SBettet f^a,^ieten. S)a lam ein U^u angeflogen, iocldiet einen gto^en ÄIum|)en in ben fyü^en tjiett. S)ie Änabeu cv'^oben ein Iaute§ ®cfd)tci, unb fiet)e, bet SSogel lie§ feine SSeute falten. G3 njat ein gto^et, ftifd)blutenbet, noc^ lebeiiStoatmet i^gel." 9Zo(^ me'^t 3^gel, at§ ben genannten ^ycinben äum D:pfet fattcn, mögen eine 5Beute be§ 2Bintet§ toetben. S)ie unetfal)tenen jungen luagen fid) oft, bom ^^^ungct gcttieben, nod) im ©pätt)etbfte mit bet bcginnenben ^ad)t au§ i^ten Sßetfteden lietbot unb etftatten in bet Äü(}Ie be§ 9Jlotgen§. Stiele ftetben au(^ toä'^tenb be§ 9i5intet§, menn i'^t 5ieft bem ©tutm unb SGßettet ju fe^t auSgefe^t ift. ©o ge'^t in mand)em ©atten obet SBälbdtien in einem SBintet äuttjeilen bie ganje SSrut ju ©tunbe. 5luc^ nod) nad) feinem 2;obe mu§ bet ^get bem 3Jtenf(i)en nü^en, h)enigften§ in mand^en ©egcnben. ©ein f^teif«^ tüivb n)a^tfd)einli^ bIo§ bon ^igeuttetu unb äl)nli(^em umtjetftteifenben ©efinbet betje^tt, alfo bod) gegeffen, unb man "^at fogat eine eigne 3uBe^"eitung§n)cife etfunben. 5Det 2^gel toitb bon bem toa'Eiten .^oc^fünfttet mit einet biden ßage gut butdigefneteten, üebtigen ßet)nt§ übetjogen unb mit biefet §ülle übet§ S^euet gebtac^t, liietauf fotgfältig in getoiffen 3eit= täumen gcbteT)t unb getocnbet. ©obatb bie 8et)mfc^i(^t ttodcn unb liatt geföotben ift, nimmt man ben 35tatcn bom ^^mzx, lä^t il)n etroaS abfüllen unb btii^t bann bie $ütte ab, t)ietbutd) jugletc^ bie fämmtlid)en ©tad^eln, toeldie in bet @tbe [teden bleiben, entfetnenb. 23ei biefet 3ubeteitung§att iDitb bet ©oft bollfommen et'^alten unb ein nac^ bem ©efc^made bet genannten Seute ouSge^eidj^ nete§ ©ctii^t etjielt. ^n ©:panien föutbe et ftü^et, jumal n)äl)tenb bet lyafteuäeit, ^äufig genoffen, n)eil i{)m bon ben Pfaffen feine ©tettung in bet Älaffe bet ©äugef^iete abgef^jtoc^en, unb et, toet toei^ fiit n3eld)e§ Stljiet etltätt mutbe. SSei ben Otiten fpielte et aud) in bet Sltäucifunbc feine ÜtoHe. SJlan gebtaud)te fein SBlut, feine ßingehieibe, ja felbft feinen 5!Jlift al§ -Heilmittel obet btannte ba§ ganje St^iet ju 3lfd)e unb betföenbete biefe in ä^lidiet SBeife toie bie .^unbeofd^e. ©etbft l)eutäutage tüixh fein S^ett nod) al§ befonbet§ ^eilftäftig angefe^en. ©ie ©tad;ell)aut benu^ten Stagemeineg. 255 bte alten Oiöiner 311m Farben \f)xn tooHenen 2ü(^er, uitb man trieB ht^atb mit ^get^äuten leB= l^aften .^onbel, ttiel(^er fo bebeutenben @en)inn aBttjarf, ba^ er buri^ ©enatsBefdyiüffe geregelt tüerben mu^te. Slu^erbem tpanbte man ben ©tacEielpelä alg ^ei^el an. .g)eutigen StagS noc^ fotten man(^e Sanbtüirte bon bem S^gelfeE (SeBrauc^ machen, toenn fie ein Äalb abfegen tooHen, bem nod^ fangluftigen Siliere nämlid) ein ©türfiiien i^gelfett mit ben ©tad^etn auf bie 9lafe fiinben uub e§ bann ber SJtutter felbft übertaffen, ben ©äugling, toeli^er i^r äu^erft befc^toerlid^ fällt, bon fid§ abzutreiben unb an anbereä fyutter ju gcmötinen. S)ie Äerbt^ierfreffer, tnelc^e wix al§ bie am tiefften fte'^enben anfe^en bürfen, l^aben fi(^ gäuälic^ unter bie Dberflädie ber @rbe äurürfgejogen unb fül;ren 1)kx ein in jebcr •|)infi(^t eigen= tl^ümlic£)e§ Seben. Sie 5)lauln)ürfe ober MaUt (Talpina) berbreiten fic^ faft über ßuro^a, einen großen Streit bon Elften, ©übafrifa unb 91orbameri!a. S^re %xkn^at)l ift nic^t eben gro^; e§ f(i)eint jeboc§ pa'tirfd^einlic^, ba^ e§ noc^ biele ben 5laturforfc^ern unbe!annte SJtaultoürfe gibt. Sitte Strien finb fo auffattenb geftattet unb au§gerüftet, ba§ fie fofort fid) er!ennen loffen. 5Der gebrungene ütib ift malsenförmig unb get)t o'^ne abgefegten d ift fel)r geftredt unb :platt, feine ^ö^Ie bottfiänbig, ein ^od^bogen bort)anben, bie einjelnen Äopffnoc^en finb auffattenb bünn. ^n ber Söirbelfäule, tnelc^e au^er ben^al§n)irbeln bon 19 bi§ 20 ripf entragenben, 3 bi§ 5 rip|)enlofen, 3 bi§ 5 ^reu3= unb G bi§ 11 ©c^mauätoirbeln 3U= fammengefe^t toirb, fättt bie S3ermad)fung mel^rerer .g)al§n)irbel auf. SSau unb ©tettung ber SJorberfü^e bebingen eine ©tärfe be§ Dberbruftforbe§, tote fie berl)ältni§mö§ig fein anbere§ 2;§ier befitit. S)a§ ©d)ulterblatt ift ba§ fd)malfte unb längfte, ba§ ©c^lüffetbein ba» bidfte unb längfte in ber ganzen klaffe, ber Oberarm ungemein breit, ber Unterarm ftarl unb furj. Sii)n ^nod)en finben \iä) in ber .g)anbmuräel. 3[Ran erfennt, ba^ biefe riefigen S5orberglieber blo^ jum ©raben beftimmt fein lönnen: fie finb (5d)aufeln, n)eld)e man fit^ nic^t bortrefflid)er geftaltet benfen !ann. Sin biefc Änod)en fe^en fid) nun aud) befonber§ fräftige 9JZu§feIn an, unb ba'^er lommt eben bie ber'^ältniSmälige ©tärle be§ 3:^iere§ im S5orbertt)eile feine§ ^örper§. Sitte QJiaulmürfe bctoo^nen mit SSorliebe ebene, frud)tbare ©egenben, ol^ne jebod) im ©ebirge 3U fet)len. äöiefen unb ö^elber, ©arten, 2Bälber unb Sluen Werben bon i^en erftärlic^ertoeife ben trodenen, unfrudjtbaren f)aXb fommen fie auc^ nur feiten freimittig an bie £)berfläd)c ber 6rbe unb finb felbft in ber 3:iefe bei ^a^i tl)ätiger al§ bei jtage. 3ff)r £eibe§bau berbannt fie entfd^ieben bon ber £)berflä(^e ber förbe. ©ie fönnen toeber fpringen nodl) flettern, ja !aum orbentlit^ ge^eu, obgleid) fid^ manche 256 fünfte Dvbnmig: Äevjiägev; fieOente gamilie: 2Ruüe. ©ctipp bcS TOaultourf?. (^u§ bcm SBerlinet onatomifdjen 5DJu;tu'.n). rafrl) auf beinSSoben fovtöetoegen, biefen meift t)to§ mit ber Beim ©raben in ber @rbe. Unter ben ©innen finb ©eruii), (Set^ör unb ©efü^l BefonberS au§geBiIbet, mäfiTenb ha§> ®e[id)t fe()r öerfümmert ift. ^^re ©timme Befielt in äifdienben unb quiefcnben Sauten. S;ie geiftigcn •(5^äf)igfeiten finb gering, oBmoIjl nidjt ixi bem @rabe, al§ man getoötinlic^ ju glauBen geneigt ift. 3)oc^ fc^einen bie fogenannten fd)Ie(^ten @igenfd)aften meit me'^r cntiuidelt ju fein al§ bie guten; benn alte 9Jtutte finb im t)i3(^ftcn ©rabe unöerträglid^e, jänfifdie, Biffige, räuBerifc^e unb morb= luftige Spiere, meldje felBft ben 2;igcr an Ö5vaufamfcit üBertreffcn unb mit Suft einen if)reg 6)leid)en ouffreffen, foBalb er t^nen in ben SBurf fommt. S)ie ^aljrung Befte^t ausfc^Iie^üd^ in Sl'^ieren, nie au§ ^flauäenftoffen. Unter ber @rbe leBenbe ÄerBtt)iere aEer 3lrt, äöürmer, 5lffeln unb bergletd)en Bilben bie .^auptmaffe i^rer 9Jlat)I= Seiten. 5tu§erbem öerje'^ren fie, menn fie e§ "^aBen !önnen, tieine ©äugettiicre unb S5öget, iJröfi^c unb ^Jladtfdineden. 2^^re ©efrä^igfeit ift eBenfo gro§ toie itjre SSemegüc^feit; benn fie fönnen BIo^ fe^r furje 3ßit ot)ne ^Jca(^tt)eil tjungern unb üerfatten beetiatb aud) ni(^t in 2Binterfd)laf. ©erabe au§ biefem ©runbe n)erben fie aU ÄerBt^ierüertitger nü^(id), niä^renb fie burd^ i^r (SraBen bem 2)tenfd)en öiel Sterger Bereiten. (äin= ober smeimat im ^a'^re tpirft ber tneiBtic^e 5Jkutourf jtuifc^en brei Bi§ fünf S^unge unb p\kQ,t biefelBen forgfältig. SDie ^x leinen madjfen jiemlid) rafd) §eran unb Bleiben ungefähr einen ober jtoei ^Jlonate Bei i^rer SJlulter. Sann n:a(^en fie fid) felBftänbig, unb bie 2Süt)lerei Beginnt. 3n ber @efangenf(^aft fann man fie nur Bei forgfättigfter ^-Pflege erl)atten, rteil man ii^rer großen ©efrö^igfeit faum ©enüge jn leiften bermag. ^üä) ber S5ef(^affent)eit be§ ®eBiffe§, ber SSilbung be§ 9iüffel§ unb bem f^efjlen ober S5or= "^anbenfein be§ me{)r ober weniger langen Sc^maUj^eS tl)eilt man bie ^JJlaulmürfe in Sibb^n ein, miä)t tt)ir au§ bem @runbe üBerge'^en fönnen, al§ bie ^JJlntle im mcfentliclien eine burc^aug über= einftimmenbe SeBensmeife führen unb bie in Europa (eBenben Wirten le^tere ung genügenb fennen lehren. 3)er 9Jtaultourf ober 9Jiutl (Talpa curopaea, T. vulgaris), ba§ UrBilb ber f^omilie unb einer auf ßuroba unb 3lfien Befdiränften Bipp^i, lö|t fi(^, nai^ ben borfte^^enb gegebenen ^terfmalen ber f^antUic, mit menigen äöorten Befd)reiBen. 2)ie SeiBeSlänge Beträgt, einfd^lie^lid) be§ 2,5 ßentim. langen (2d)tt)anäe§, 15, l)öd^ften§ 17 (Sentim., bie ^ö§e am äßiberrift ungefä:§r 5 ßentim. S)a§ ÖeBife Beftel)t au§ 44 ^ö^nen unb ifoax im DBerüefer fec^S, im Unterüefer ad)t cinfad)en unter fid) nid)t roefentlid^ tierfd)iebenen, einwurjeligen 3?orberäöl§nen, großen, jmei^ SOfl a u I lu u V i : ^Ittj-^einciueö. ißevbvcituucj. 257 tüiiv^cligen ßcfjä^nen unb oben fieben, unten fed§§ 23a(fenjäf)nen jeberfeit^, öon benen bie erften bret nnb be^iefjentlicf) ^\mi f(ein unb einwurjelig, hai)tx a(5 ÖüdEjäfine anjufprec^en, bie barauf foUjenbcn öier aber mefirraur^elig, t^eilroeife aud) me^rjpi^ig, alfo ^Jiatilää^ne finb. S5on ber 2eibeä= tüalje fielen bie |et)r fuvien SBeine äiemlic^ toageredit ob; bie fefir breite, tjanbfürmige -^^foteje^rt bie 5tärf)e, tpeld)e bei anberen Spieren bie innere ift, immer nact) an$en unb rüctroärtä. Unter ben furjen, burcE) breite, [tarf abgeplattete unb ftumpffdineibige Graden belüeijrteu 3cl)en ift bie mittelfte om längften, bie äußeren aber öerfürie meiften 3trten fct)einen jä'^rlic^ mel^r aU einmal i^unge ^u merfen. Um bie ^cit ber ^Paarung lebt oft ein ^lännd^en längere 3eit mit beni3Seibrf)en, "^ilft i^m too'^t am^ an bem Slugbaue ber me^r ober toeniger fiinft(id)en 2öot)nung, in toelcfier e§ fpäter feine ?la(i)f ommenfc^aft be'^erbergen föitt. S)ie Stnjat)! ber jungen emeS 3öurfe§ fc£)n)an!t ätoifdien älnei unb fieben, S)ie Meinen tommen faft naiit unb blinb jur Söelt unb bebürfen beS'^alb eine§ toarmen Sager§ unb forgfältiger Pflege unb ßiebe bon ©eiten i'^rer 5)lütter. ^ung au§ bem tiefte genommene @id)t)örn(i)en laffen i\ä) o^ne befonbere 9Jlü^e jä^men, 'galten aud^ bie ©efangenfc^aft lange 3eit otjnt 33ef(^toerbe aug. ^Randje gemöl^ncn fid) an i^re Pfleger unb t)ängen mit einer gemiffen ^ärttic^feit an i^en; i>oä) erreidjt i^r S5erftanb fetbft 1)6 längerem Umgange mit bem 5Jtenfc§en feine befonbere ?lu§= bilbung, unb faft regelmäßig bricht im ()ö^erem 3(lter ba§ tro^ige nnb mürrif(^e SBcfen burc^, Welches bielen 5tagern gemein ju fein fi^eint: fie merben böfe unb biffig, fo gutmlttl)ig unb l)armtoö fie früher aud) maren. Sitte Jpörnd)en freffen jföar mit SUorliebe unb 5citn)eilig au§f(^ließlid) ^flanjenftoffe, ber= fc^mä!^en aber, mie fo öiele anbere Kläger, aud) 5leifcf)nal;rung nicl)t, überfallen fcf)tüac()e (Säuge= tljiere, jagen eifrig Siegeln nac^, iplünbern unbarml^eräig bereu ^JZefter au§ imb morben, al§ oh fie 9taubtt)iere mären. Sl)rem gefräßigem ^a^ne fäüt atteg jum Dpfer, mag i^nen irgenbmie genießbar erfd)cint. 3lnf Saöa bcfui^te «Ipoßfarl Dörfer, in benen bie ja^lreidien Äofoepalmen nie ju reifen ^^rüc^ten tommen, meil auf ben ^almen '^aufenbe 6ic^t)örnd)en ftet» bie noc^ unentmidelten i^rüdite anbeißen unb in i^rer Söeiterentmicfelung ftören, mie fie aud) f|)äter bie reifenben i?ofog= nüffe anbol)ren, ni(^t allein um bereu 5^tar! ju freffen, fonbern auc^ um bie ^ö()lung ber 9luß ju il^rem tiefte ju öermenben. Obgleich man bag f^eE meljrerer ©(^"^ornarten alg ^elämerf bermert^et, Ijier unb ha bog f^leifc^ genießt, lann boi^ biefer geringe 9lu^en ben ©(^aben, toeld^en bie eit (2;ag'^criid)cn). S)iv fagt'§ bcv @cift, »vie bev Sßiiib fid) bvc()t, Wdd) iaf^t im §cvbfte, tt)ic bid), ein XricB, 2)u ftcpfeft jia^or il)m bie Älinsen, 3" l'cimtnelii unb einjiitvagen, Unb laufd)eft bct>aglidb, «?ie'g brausen tvet}t, 5)od) T^ab id^, ivie avivin e» im Dieft mir blieb, S^u froi)ftev üevjauberter 5)3vin3enl 9tid)t bovt beiit freie» 23el}agen." — S)ie ßeiöeölänge be§ 6id)t)orn fietvägt ettpa 25 ßentim., bie ©cfitiianjeglänge 20 ßentim., bie .£)i3I)e am SBibcvrift 10 ßentim. unb ba§ ©etuii^t be§ crlDQc£)fcnen St^icreS ettüaä über ein ^al6e§ 5ßfunb. S)er ^elj önbeii im ©ommcr unb im äßinter, im 5ftoi-bcu unb im Süben öielfad) ab, unb au^erbem gibt e§ no^ äufälligc 3(ugaxtungen. ^m ©ommcr ift bie gävBung oben bräunlid)x-oti|, an ben Äo:pffeiten gtou gemifd)t, ouf ber Unterfeite t>om ^inne an loei^, int 2jßinter ofierfeit§ braun= rot^ mit grautoei^em ^aar untermifi^t, unterfeit§ toei^, in Sibirien unb 9Zovbcuropa aber t)äufig mei^grau, ol^ne jebe ©:pur öon totf)em 5tnfluge, toä'^renb ber ©ommerpetä bem unfercä ^örn(^en§ ät)nelt. <^äufig fielet, man aud^ in ben beutfdjen Söälbern eine fc^toar^e 5lbart, hjeldfie manche 9iaturforf(f)er fd^on für eine befonbere3trt erttören tooEten, mäl^rcnb toir mit aller SSeftimmt^ Ijeit fagen fönnen, ba§ oft unter ben S^ungen eine§ äöurfeS [ic^ rotf)e unb ft£)tt)aräe ©tücfe befinben. ©e|r leiten finb toei^e ober gefletfte (5|)ielarten , foI(^e mit l^alb ober ganj toei§em ©d^mange uiib bcrgleit^en. 2)er ©dinjanj ift fe^r bufdjig unb ätoeiäeilig, ba§ €)1)x jiert ein S3üfd)el langer ^^ncire, bie 5'uM'^^tßi^ \^^^ nadt Unjer ©idi^^örnc^en ift ben ©riechen unb (Spaniern ebenfogut befannt mie ben ©ibiriern unb Sop^Iänbern. ©ein S3erbreitung§frei§ reicht huxä) ganj Europa unb gc'^t nocf) über ben Äau!afu§ unb Ural l;inmeg burc^ ba§ ganse fübli(^e ©ibirien bi§ jum Slltai unb nad) ^interafien. äßo fic^ S3äume finben, unb jumal mo \\ä) bie 33äume jum SSalbe einen, fe|lt e§ fidler nid)t; aber eä ift nid)t überall unb aud§ nii^t in allen Sa^^'en gleid) f)öufig. ipoi^ftämmige, trodene unb fdiattige 2BäIber bilben feine beöor^ugteften 2lufent^alt§Vlä^e; ^äffe unb ©onneufc^ein finb i^m gteid) äumiber. Sßä^renb ber 9teife be§ Obfte§ unb ber ^flüffe befui^t e§ bie ©arten be§ S)orfc§, bod) nur bann, menn fid) bom Söalbe au§ eine SJerbinbung burd) i^eM)öIäd)en ober toenigftenS ®ebüfd)e finbet. Da, too biete gid)ten= unb Äieferja^fen reifen, fe^t cg fid^ fcft unb erbaut fid) eine ober melirere SBo^nungen, getnö^ntii^ in alten Ärä^en'^orften, toeldie e§ fünftUc^ ^errii^tet. 3u lürjerem Slufenf^alte benu^ e§ öerlaffene ©tfter=, Ärä'§en= unb9taubt)i3gel^orfte, mie fie finb; bieäöol)nungen aber, meld)eäur5'lad)t'^erberge, jumSc^u^e gegen üble äöitterung unb jumSBodjen» bette be§ SCÖeibc^en§ bienen, toerben ganj neu erbaut, obtt)ol)l oft au§ ben öon SJögeln 3ufammen= getragenen ©toffen. ^an toitt bemerft :^aben, ba| jebeä .^örnd^en menigftenS bier 9^efter Ijabe, boc^ ift mit ©idier'^eit l)ierüber too^l nod) nid)t§ feftgeftettt morben, unb id) glaube beobad^tet ju ^aben, ba§ Saune unb S5ebürfni§ be§ SL^iereS au^erorbentlid) tt)ed)feln. ^öl)lungen in Räumen, am liebften bie in ^o^len ©tämmen, merbcn ebenfaE§ bon it)ni bcfuc^t unb unter Umftänben auc^ ausgebaut. S)ie freien 3lefter fielen gen)öl)n(ic^ in einem 3wiefel bid)t an bem .^auptftamme beö S3aume§; i^r SSoben ift gebaut toie ber eine§ größeren SJogelnefteS, oben aber bedt fie nad) 3lrt ber ©Ifternefter ein flad^eS, ltegelförmige§ 2)a(^, bic^t genug, um bem ©inbringen be§ 9tegen§ boH= ftänbig ju miberfte^en. Ser .^aupteingang ift abtoärtS gerii^tct, gemöl)nlic§ nad) 9Jlorgen l)in; ein ettoaS !leinere§ i5lud)tlo(^ befinbet fic^ bid^t am ©d^afte. S(^^^^^ 9)loo§ bilbet im Innern ringsum ein toeid)e§ ^polfter. S)er 5lu§entl}eil befielet au§ bünneren unb bideren Pfeifern, tucld)c burdt)einanber gefd)rän!t tburben. S)en feften, mit @rbe unb ßel^m au^gefleibten S3obcn eine§ ber= laffenen Äräl^ennefte» benu^t ha§ .^örnc^en befonberS gern äur ©runblage be§ feinigen. 5Da§ muntere Xfjierd^en ift unftreitig eine ber .^auptjierben unferer Sßälbcr. SSei rul)igem, ^eiteren Sßetter bemegt e§ fid) ununterbroi^en, unb smor fobiel al§ möglid^ auf ben 33äumen, tueld^e i^m ju allen Seiten 9iaf)rung unb Dbbadt) bieten. (Selegentlid§ fteigt e§ gemäd)Iid) on einem ©tamme l)erab, läuft bi§ ju einem ^rteiten 93aume unb flettert, oft nur 5um ©|)a§e, mieber an biejem em:por; benn menn e§ milC, brandet e§ ben 58oben gar nic^t p berü'^ren. 6^ ift ber 2tffe unferer äöälber unb befi|t biele ßigenfd^aften, tbeld^e an bie jener launif(^en ©üblänbcr (Sic[)r;orn: Setinvjungen. S^aljrititg. 273 erinnern. 5^ur '^öd^ft toenige ©äugetfjtere bürfte e§ geBen, tt?ctc^e nnmern?ä§renb fo munter finb unb fo furje ^eit auf einer unb berfelben ©teile bleiben, toie bag git^tjorn bei leiblii^er SOßitterung. SBeftänbig gel^t e§ bon SSaum ju S3aum, öon Ärone ju ^rone, bon ShJeig ju S^eig; felbft auf ber @rbe ift e§ nic^tg rt)eniger al§ frcmb, tangfam unb unbelienb. 9iiemal§ läuft e§ im ©d^ritte ober 2Irabe, fonbern immer f)ü^ft e§ in größeren ober Heineren Sprüngen öormärtg, unb jtoar fo fd)nett, ba^ ein.!^unb 5[Rü^e t)at, e§ einjufioten, unb ein 3Jlann fd§on nac^ furjem Saufe feine S5erfoIgung aufgeben mu§. Slttein feine föafjre 65ett)anbtf)eit jeigt fic^ bod^ erft im Älettern. 3}tit ungtaublicfier Sicfier^eit unb ©c^neEig!eit rutfdjt e§ an bcn Sßaumftämmen empor, aud^ an ben gtätteften. ®ie langen, fdfiarfen Prallen an ben fingerartigen ,3e^en leiften i^m babei bortreffUc^e S)ienfte. @§ t)öMt fid§ in bie 33aumrinbe ein, unb ätoar immer mit alten bier ^ü^m jugteidti. S)ann nimmt e§ einen neuen 91nlauf jum «Sprunge unb fd^ie^t Ujeiter nad£) oben; aber ein Sprung folgt fo fdinett auf ben anberen, ba^ ba§ ©mporfteigen in ununterbrod^ener ^^olge bor fid§ get)t unb auSfie'^t, al§ gleite ba§ 2;^ier an bem Stamme in bie .^ö^e, S)ie ^tetterl;en)egung öerurfad^t ein toeit l)örbare§ ^Raffeln, in meti^em mau bie einjelnen 5ln= unb 5lbfä^e nid^t unterfcfieiben fanu. @en)ö^nli(^ fteigt e§, ol^ne abjufc^eu, Bi§ in bie Ärone be§ S3aume§, nid)t feiten bi§ jum Söipfel empor; bort läuft e§ bann auf irgenb einem ber h)agered£)ten 9lefte ^inau§ unb fpringt gemö'^nlid^ na^ ber Spi^e be§ 3tfte§ eineä anberen S3aume§ l^inüber, über 3tf if>-"t)enräume bon bier big fünf ^Heter, immer öon oben nad^ unten. SGßie not^menbig il)m bie ätoeijeilig behaarte f^a^ne jum Springen ift, Ijat man hnxi^ graufamc SJerfuc^e erprobt, inbem man gefangenen (Sidi'^örncfien ben Sc^manj abfdf)Iug: man bemerfte bann, ba^ ba§ berftümmelte ©efd^öpf nid)t ^Ib fo meit nie^^r fpringen fonnte. Qh= glei(^ bie Pfoten bei @ic£)l^orng nidf)t bagfelbe leiften fönnen toie hk 3Xffen^änbe, finb fie bod^ immer nod^ l^inlänglic^ geeignet, bag 2;^ier auä) auf bem fc£)toanfenbften 3^ei9e i^ befeftigen, unb biefeg ift biel ju gefcEjicEt, alg ba§ eg jemalg einen ^5el)lfprung tfjäte ober bon einem 5lfte, ben e» fid) augertoäfjtt, l^erabfiele. Sobalb eg bie äu^erfte Spi^e beg ^toeigeg erreii^t, fa§t eg fie fo fd^nett unb feft, ba| il^m bag Sdfitoanfen beg ^tfeigeg ni(^t befd^toerli(^ fällt, unb läuft nun mit feiner anmuf^igen @etoanbtf)eit äu^erft rafdE) toieber bem Stamme beg jtoeiten 5ßaumeg ju. 9luc£) bag Sdfitoimmen berfte'§t eg bortrefftid^, obgteicE) eg nid)t gern ing SBaffer ge'^t. ^lan l)at fic£) bemüt)t, bie einfädle Jpanblung be§ Sd^toimmeng bei il)m fo unnatürlid^ alg möglich ju erklären, unb gefabelt, ba^ \\ä) bag .g)örndf)en erft ein Stüd 33aumrinbe ing Söaffer trage ju einem S3ootc, toeld)eg eg bann burd) ben emporgehobenen Sd^toanj mit 9Jlaft unb Segel berfä^e Jc; bag @idf)l)orn aber fd)toimmt eben aud§ nid^t anberg alg bie übrigen lanbbetool^nenben Säugetl^iere unb bie 9kger ingbefonbere. SCßenn bag .^örnd^en fid) ungeftört toei§, fud^t e§ bei feinen Streifereien beftänbig nad^ Slefung. 3Se nad^ ber Sfa'^regäeit geniest eg O^rücfite ober Sämereien, .^nogpen, 3h)eige, Sd^alen, SSeeren, Corner unb ^pil^e. 2;annen=, Äiefern= unb 3^id)tenfamen, Änogpen unb junge SLriebc bleiben too^l ber .^auptf^eil feiner 5^al^rung. @g bei^t bie 3apfen unferer ^tabel^oljbäume am Stiele ab, fe^t fidf) bel^äbig auf bie ^interläufe, erljebt ben Rapfen mit ben SJorberfü^en jum 9)lunbe, bre^t i|n ununterbrod^en '^erum unb bei^t nun mit feinen bortrefflid^en ^ä'^nen ein SBlättd^en nad) bem anberen ab, big ber Äern jum SSorfd^eine lommt, toeld^en eg bann mit ber 3ungc aufnimmt unb in ben 3JIunb fül)rt. SSefonberg l)übfd) fie^t eg aug, toenn eg ^afelnüffe, feine Sieblinggfpeife, in reid^lidtier ^enge l^aben fann, 5lm liebften berjel^rt eg bie ^^lüffe, toenn fie öollfommen gereift finb. @g ergreift eine ganje Straube, entljülft eine 9lu^, fa^t fie mit ben S5orber= fü^en unb fi^abt, bie ^flu^ mit unglaublid^er Sd^neüigfeit l^in= unb l^erbrel^enb , an ber ^ai)t mit toenigen S3iffen ein Sodt) burd^ bie Sd^ate, big fie in jtoei .^älften ober in me'^rere Stüde jer» fpringt; bann toirb ber ^ern l^erauggefd^ält unb, toie aEe Speife, toeld^e bag 3:^ier ^u fid§ nimmt, geliörig mit ben SBadeuää^nen jermalmt. SBittere ßerne, toie 3. 35. 3Jlanbeln, finb iljm ©ift: jtoei bittere SJianbeln reichen "^in, um e§ umsubringen. Singer ben Samen unb fernen frifet bag @idö= '^om .^eibel= toie ^prei^elbeerblätter unb Sdtitoömme (nadf) 2f d^ubi aud^ S^rüffeln) leibenfct)aftlid^ SBre^m, Sljicticben. 2. ?luflooe. 11. 18 274 ®eif}|le Dvbmtug: S^agcv; cvfle gawilie: ^önid^eu (Jagprud^en). gem. STuS f^rüc^ten maä)t e§ ftd) nic^t§, fc^ält im ©egentfieile bai ganje SIeifd) bon Sirncn unb ^lejifetn ab, um ju ben Revuen ju gelangen, ßeiber ift e» ein großer ^^reunb bon ben Giern, :|3lünbert otte 5Jiefter, toelc^e e§ bei feinen ©treifereien auffinbet, unb berf(i)ont ebenfotoenig junge SSögel, toagt fic6 fogar an alte: Senj tjat einem &\ä)'i)oxn eine alte S)roffel obgejagt, meldfie nicfit etwa la'^m, fonbexn fo fräftig foax, ba^ fie fogleid^ nad) i^rer Befreiung ttjeit tüegflog, unb anberc S5eoba(^ter l^aben ben meift al§ l)armlo§ unb unfc^ulbig ongefel^enen Kläger ol§ morb|ü(i|tigen 9täuber !ennen gelernt, tt)el(f)er !ein fleinere§ Söirbeltl^ier ber beiben erfteu klaffen berfd^ont: ©(^ac^t fonb fogar einen 5Jlaultour[ im 5Refte eine§ @id)^orn§. ©obalb ha§ %^iex reic^lid)c 51a'§rung l)at, trägt e§ S3orrätl)e für fpätere, traurigere Seiten ein. ^n ben ©palten unb Sö(^ern ^o'^ler S3äume unb SSaumtouräeln, in felbftgegrabenen ßöc^evn, unter ©ebüfd) unb Steinen, in einem feiner 9iefter unb an anberen äl^nlidien Orten legt eg feine Speicher an unb fcf)leppt oft burc^ toeite ©trecten hit betreffenben 5ßüffe, Körner unb ^erne nac^ folc^en 5piä^en, ^n ben äBalbungen ©üboftfibirien§ fpeid)ern bie @i(^l^örnd)en aud) ©d)n)ämme unb ^toar in l^öc^ft eigentf)ümlid)er 2Beife auf. „©ie finb", bemerlt S^iabbe, „fo ttienig felbft= füc^tig, ha^ fie bie ^piläborrät^c ni(^t ütoa bergen, fonbern an bie 5labeln ober in 2är(^enmälbern on bie fleinen 5leftd)en fpie^en, fie bort troden Werben unb jur 3eit ber .^ungerSnot^ biefem unb jenem burditoanbernben ^Irtgenoffen ju •l'lu^en !ommen laffen. @§ finb bie fronen alter ©tämme ober unb l^äufiger ha§ gebrängt ftel^enbe Hnterl^olä ber 9iabelbäumc, toeld^e jum SlufbeWaliren ber ^pil^c gemä^lt toerben." S)ur(i) biefe S5orforgen für ben SBinter befunben bie 6i(^l§öTnd)en, loie au^erorbentlidE) empfinblic^ fie gegen bie ©inflüffe ber Söitterung finb. gattg bie ©onne etn)a§ Wärmer ftra^lt al§ gewö^nlid^, lialten fie il)r •äJlittag§f(^läf(^en in il^rem ^^iefte, unb treiben fid) bann bto^ frül^ unb obenb§ im SBalbe um'^er; nod) öiel meljr aber f(^euen fie 9iegengüffe, lieftige ©eioitter, ©türme unb öor aÜem ©(^neegeftöber. ^^x S5orgefül)l ber lommenben Sßitterung lä§t fic^ nid^t berfennen. ©c^on einen l^alben Stag, bebor ba§ gefürditete äöetter eintritt, geigen fie Unru'^e burc^ beftänbige§ Umlierfpringen auf ben SSäumen unb ein ganj eigentl)ümti(^e§ ^Pfeifen unb Älatfdien, toeldieg man fonft blo| bei größerer Erregung bon i^nen bemimmt, ©obalb bie erften äJorboten be§ fd)led)ten 2öetter§ fid) geigen, gielien fie fid) in i^re 5Refter jurüd, oft mel)rere in ein unb baSfelbe, unb laffen, ba§ 5lu§gang§lo(^ an ber Söetterfeite forgfältig berftopfenb unb be^aglic^ in fid) äu= fammengeroEt, ba§ 2Better borübertoben. 3n bem falten ©ibirien tritt nac^ beut regen Seben im ^erbfte eine mit bem borfd^reitenben SBinter fid) fteigernbe 2^rägl)eit ein, Weld^e ju einem 3öinter= fd)lafe bon lur^er S)auer ausarten fann. ©ie berlaffen i1)x 9left juerft nur Wenige ©tunben täglich, fpäter togelang gar nid)t mel)r, unb bie fie berfolgenben Sägei-" muffen, um i^rer anfic^tig ju Werben, mit bem Seile an Ijo'^le ißäume anklopfen unb fie erft auffi^eu(^en. 3lud) bei un§ ju Sanbe liegen fie oft tagelang rul)ig im 5tefte; fdjlie^lid) treibt fie ber junger aber bod§ l^erauä unb bann äunäd)ft i^ren 3Sorratl^§Iammern 3U, in benen fie ©c^ä^e für ben äöinter auffpeid)erten. ©in f(^le(^ter ^erbft wirb für fie geWöl)nlid) berberblid), Weil fie in i|m bie 2Binterborrätl)e auf= braud)en. f^olgt bann ein nur einigermaßen ftrenger SBinter, fo bringt er einer Unäal)l bon i^nen ben Zoh. ^Jkni^e ©peii^er Werben bergeffen, ju anberen berwe'^rt ber t)o!§e ©d^nee hm Zugang, unb fo lommt e§, baß bie munteren Zi)uxt gerabe^u ber'^ungern. .^ier liegt ein§ unb bort ein§ tobt im Sflefte ober fättt cntfräftet bom SBaumWtpfel f)erunter, unb ber ßbelmarber §at e§ noc^ leidster al§ fonft, feine ^auptnal^rung ju erlangen, ^n S3ud^en= unb 6id)enwä{bern finb bie ^örnc^en immer no(^ am glüdlid^ften baran; benn außer ben on ben SJäumen l^ängcnben SBüd^eln unb ©id^eln, Weld^e fie abpflüden, graben fie beren in SJlenge au§ bem unb man fie^t je^t bie ganje Sanbe, mand^mal ätoölf bis fed^Sjel^n roffen. ©)3äter nimmt fie bie Sitte mit fic^ in ben äöalb, fe'^rt aber na(^ langer 3eit äu bemfelben tiefte iuxM, um n)ät)renb be§ StageS bort 9iu^e unb ©d)u^ ju fud^en. ^m ^erbft bauen oft biele ein einziges gro§e§ 9left, in toelc^em fie gemeinfd^aftlid^ ttiol^nen. obgleich ba§ bünnl)äutige, toeic^'^aarige f^eH blo^ ein fd^lecf)te§ -ipelätoerf liefert, n)elc^e§ nur bie ß^inefen öermertl^en, fteEt man bem 2;i^iere nad) unb tobtet e§ jeben äöinter in 5[Renge. Ss get)t äiemlid^ leidet in ©d^lingen unb jur äöinterjeit in galten, loeld^e man mit feiner 2iebling§= nalirung gelöbert ^at, ©ein am 5u§e ber SSäume oft in großer 5Kenge angehäufter, bem 9Jläufe= mift ö'^nlid^er Unrat^ berrätl^ e§ leidet feinen S3erfolgern. ©efangcne, toeldfie SöwiS l^ielt, tourben ungemö^nlid^ rafd^ äa§m unb jutraulid^, festen fid^ furct)tlo§ auf ben 3lrm, liefen gern fid^ ftreii^eln unb fa'^en babei ben ^Pfleger mit i^ren auffattenb großen unb fdt)önen, fd^njorjen 9lad^taugen öertrauenäboll an, fragen ^afelnüffe au§ ber ^anh, öerfdt)mä^ten jeboci) bie ilinen gereid^ten S5aumfno§:ben berfdiiebener 2lrt gäuälic^. „SlnfangS", f(^reibt mir Sötoi§, „l^atte id^ fie in einem S)ra'^tfäfige eingefperrt, fpäter lie^ idC) fie in einem 3intmer frei um'^erlaufen unb Ilettern. 5ll§ ober eine§ Sageg mein Später plö|lid§ in ba§ S^mmtx trat, erfc^ra! ba§ eine unb toavf fid§, geblenbet ober angezogen burd§ ba§ im Ofen flacfernbe Steuer, mit au§gefpannter fjlatterljaut bom genfter au§ in bie Oeffnung be§ £)fen§. Dbgleid^ e§ fogleid^ leröorge^olt toarb, l^atte e§ fid§ bodf) fo berle|t, ha^ idf) e§ au§ 2Jtitleib umbrachte. S)a§ ämeite mürbe ein Opfer ber äöiffenfd^aft: ©rube, bem idt) e§ fanbte, töbtete e§, um e§ ju aergliebern." 3lud^ iä) tx\)ult einmal ein lebenbeS glatter^örndtien au§ 9iu^lanb, l)atte bamalS jebod^ nid£)t (Selegen'^eit, e§ fo genau ju beobachten toie fpäter feinen norbamerifanifd^en SJertreter. ^dt) mitt beS^alb bon biefem, obtt)ol)l id^ meine SSeobad^tungen bereits beröffentlidt)t ijob^, aud^ !^ier einiget mittl^eilen. S)er Slffapan, toie gebadetes fjlatterljörnd^en in 9lorbamerifa genannt totrb (Pteromys V o 1 u c eil a , Sciurus unb Sciuropterus volucella), beinah bie lleinfte, einf d^lie^li c^ b eg 10 ßentim. langen 'B^toanit^ nur 24 dentim. lange Slit ber ©ippe, trägt ebenfalls einen überaus meid^en unb jarten 5pel3, ^"^ ift oberfeitS gelbbräunlid^grau, an ben ©eiten be§ ^alfeS lid^ter, auf ben Pfoten filbertoei^ unb an ber ganjen Unterfeite gelbüd^toei^, ber ©(^tüanj afdtigrou mit bräunlichem Hinflüge, bie t^lug^aut fdf)toarä unb mei^ geranbet, ba§ 5luge fc^märäli^braun, 2)a§ %^iixä)tn lebt gefeüig in ben äöälbern be§ gemäßigten unb toarmen 9iorbamerita, ganj in ber Sößeife ber ßjutaga. i5Iatter()övnd;cn: 9tat)rung unb g-ortpflanjung. — ?tf[at5an: grci= unb ©efangentekit. 283 toivb abn öfter aU biefe gefangen, ju nn§ gebratfit unb tjäU bie ©efangenfc^aft Bei entf^jrec^cnbcv ^pflege jahrelang of(ne erfi(i)tü(^en ^fiactif^eil au§ unb fc^reitet im Käfige fetbft jur Sovt^jflanäung, UeBer XageS liegen bie 5Iug|örnct)en, fo öerBorgen aU möglid), in fic^ äufomnienge!näuelt in i^rem Käfige. ©dt)loftrunfen geftatten fie bem SSeoBadjter jebe 53la^na^nie. S5on ber finnlofen 2But^ eineg au§ bem ©d^tafe geftörten ©ieBenfcf)Iäfer§ Bemerft man Bei iftnen nid^tg; fie laffen fid^ in bie ^anb nel)men, breiten, toenben, Befict)tigen, ol^ne Bon i!^rem fd^arfen ©eBiffe ©eBraudC) ju mad}en. ^i3d)ften§ einen 3}ei;furf) ^um 6ntfd^lü:j)fen toagen fie, unb il^r feibentüeii^eg ^yeÜd^en ift fo glatt unb fd^tü^jfrig, ha^ fie tüie ßuecffilBer auä ber .^anb gleiten, ßrft jiemlid^ f^jöt nad^ ©onnenuntergang, feiten Bor neun U^r aBenb§, werben fie munter. 9lm oBeren ütanbe be§ ©(^laf« aifaljan (Ptoi-omys volucella). Vn isntiivr. ©röge. fäftc§en§, toeT(^e§ man i|nen, aU @rfo^ i'§re§ tiefte», nid^t borentliolten barf, tütrb ba§ tunbc ^öpfdtien ficf)tBar, ber 2eiB folgt, unb Balb fi^t eine§ ber Zt}nxä)tn in onmut^^iger ©id^i^ornftellung, bie ^latter'^aut in fanft gcfd^rtungener ßinie l^alB an ben ßeiB gebogen, l)alB l^ängen laffenb, auf' ber fi^malen ^ante feiner ßagerftätte. 3)ie fteinen, BoII entfalteten Df)ren ]pkUn hjic bie fd)nurrenBefc|te ^flafe ober bie großen bun!etn 5lugen, um ^äfig unb UmgeBung 3U prüfen. Söenn nid^t§ SJerbäd^tigei Bemcrit mürbe, gleitet ba§ 3^lugl)örnd)en mie ein ©chatten jur Siefc l^inaB, gleid)biel oB an fd)iefer ober fenlrec^ter ^läd^e, immer mit bem ^opfe boran, o^ne ba^ man ein ©eräufd^ toa'^niimmt ober bie burdt) bie 9'Iatter'^aut grö^tentl§eil§ öerberften ^)liebma^cn fid^ Bemegen fie'^t. Sin ber gef(od)tenen S)ede be§ Ääfig§, bie DBerfcite nad) unten gefeiert, rücft e§ tüeiter, al§ ginge e§ in geBräud)lic^er ©teÜung auf einer eBenen %\ää)t; üBer bünne S^^iQ^ ffif= tänjert e§ mit unüBertvefftidtier ©idt)er^eit unb @efd)irflid)!eit in gleichmäßiger @i(e bol^in; üBer ben SBoben l^ufdfit ei fd^neKer al§ eine 5)lau§; ben ganzen Oiaum be§ Käfigs burdt)mißt e§, bie boÜe SSreite ber f^^lattcrl^aut entfaltenb, in ^jfeilfc^nellem (5:prunge unb IleBt einen SlugenBlid fpäter, o'^ne aud^ nur einen S^erfud) pr Jöerftellung bei ö)leid)gemid)tei gemacht ju IjaBen, auf einer ©i^= ftange, al§ fei e§ ein äum 5lfte gel)örtger Änorren. äßäl^renbbem nimmt e§ ein 33röct(^en, eine 9luß, ein äßeijenforn, einen f^lcifi^Biffen au§ bem gutternatjfe, trinft, me^r fi^lürfcnb al§ ledcnb, au§ bem 2:rinfgefäße, mäfd)t fi(^ ba§ Äöpfd^cn mit ©|)eidf)el, fämmt ba§ §aar mit ben 3tägcln ber 284 ©et^fle Orbnimg: ^f^acjev; erp.e i5'>'»"ünc: ^cvnc^en (Sarfen'^ornd^en}. S5otberfü§e, glättet e§ fobann mit ben ^^littftädien ber ^fötc£)en unb bre'^t unb lüenbet, ftrerft iinb beugt fic^ batet, aU ob bie ^aut ein ©arf luäre, in tüfl^em berßeib nur lofe ftecEt. Sfnjlrifdien finb aud) bie ©enoffeu i^rem ©ctilafföftc^en entrücft unb Ijocf en unb [i^en, üeben unb ^ngen, laufen unb !(ettern in allen nur ben?6aren Stellungen eine§ 91ager§ auf ©i^ftangen, an ben Söänben, in Söin!eln unb ßrfen be§ ßäftg§. ^^lac^bem Jpunger unb 5Durft einigermaßen geftittt unb aUt %f)dU be§ ^pel^eS gebü^venb georbnet toorben jinb, regt fid) bie Suft ju freierer unb fpielenber Selüegung. 6ine furje äöeitc fi^t ba§ iJtiiÖ^örnc^en toie überlegenb auf einer unb berfelben ©teile. S)ann folgt ein ©^rnng mit öott auStjebreiteter gall^aut, quer burc^ bie Söeite be§ ÄdfigS. ©inen StugenblidE nur flebt e§ an ber entgegcugefetjten Söanb; benn unmittelbar nacf) ber Sinfunft am 3iel|)unfte I)at e§ firf) xM= toärtg getDorfen, ift, einen 3^eiö/ ci^^ ©i^ftange bennt^enb, jum 2tn§gang§punfte äurürfgefe^^rt unb ebeufo rafc^ irgenbtoo anbers'^in geeilt. Stuf unb nieber, !opfoberft, fo^funterft, f)in unb ^ev, oben an ber S)eiie toeg, unten auf bem Soben fort, an ber einen SBanb 'hinauf, an ber anberen l^erab, burct) ha§ ©rf)kffäftd)en, an bem gutternapfe üorüber jum Srinfgefc^irr, au§ bicfem Sßin!el in jenen, laufenb, rennenb, fpringenb, gleitcnb, f(^n)ebenb, ^ängenb, üebenb, fi^enb: fo mectifett ba§ unt)ergteid)(id§ bel^enbe @efc^ö|)f bon 2lugenbIicE ju 5lugenblicf, fo ftürmt eg ba^in, aU ob e§ taufenb ®eten!e jugleic^ regen fönne, aU ob e§ nid)t eine ju übertoinbenbe ©ctimere gäbe. @§ gehört eine länger njätjrenbe unb fef)r frf)arfe Beobachtung baju, um bem fic^ betoegenben ^lug^örndien überhaupt folgen, bie einzelnen Bewegungen beefelben unterfc^eiben unb beuten ju fönnen, unb toenn eine @efettfct)aft biefer alle übrigen Älettercr befc^ämenben @efct)öpfe burcfieinanber rennt, fpringt unb fdiloebt, ift bie» über'^au:pt gänjlicl) nnmöglit^. Ucberrafd)eub toirft namentlich bie 3^äl)l)eit beä 3öed)fel§ bon einer Bemegung jur anberen. S)aS fylug^örnc^en beenbet aud) ba§ toUfte Sagen jeberjeit nac^ (Jrmeffen unb Belieben, fo boß ba§ ^^uge be§ Beobai^ter§, bei bem Berfuc^e il)m ju folgen, nod) immer um^erfc^Weift, mä^renb e§ bereitg toieber auf einem bleiftift= bünnen ^^^eige fi|t, aU fei e§ nie in Betuegung gettjefen. Unter fid) Ijöc^ft berträglid), anf(^einenb aud) ^armlü§ gutmilt^ig, überfallen bie f^lugl^örndien bod) o'^ne meitere§ jebeS Heine 2;i^ier, inSbefonbere jeben fleinen Böget, unb madien i^m ol)ne (Snabe unb Barml^eräigfeit ben ®arau§. 3lngefid)t§ einer Beute jeigen fie \iä) ebenfo morbgierig h)ie Ütaubt^iere; i^re unbefc^reiblic^e ©emanbt^eit unb 9Jtorbluft mögen fie alfo t)erfd)iebenem i?leingetl)ier fe'^r furi^tbar madjen. 2lud) bor gleichgroßen ©äugetl)ieren, anberen ^lagern 3. B., belunben fie feine ^^uri^t. ®er ©inbriugling in i^r ©e^ege mirb juerft berodjen, bann gefragt unb gebiffen, minbeften§ genedt unb, menn er nid)t fel)r n)eljrt)aft ift, fid)erlic^ bertrieben, ©ntfi^iebener Muii) barf it)nen alfo ebenfomenig abgeft)rod)eu toerben tuie 9taub= unb 5Jiorbfu(^t. 3)ic %^imS)tn finb aber fo einne^menb, ha^ man bie te^tgenannten (5igenfcl)aften über i^re fonftigen bergißt unb fie bemgemäß unbebenllid) für bie anjiel)enbften oller ^ager erflärt. @ine ermä^nenStpert^e ©ruppe ber gamitie bilben bie Baden'^örnc^en (Tamias). S)a§ Borl)anbenfein bonBadentafd)en, hjeld)e biä^um .ipinterl)aupte reidjen, unb biemel^r ober meniger unterirbifd)e 2eben§meife ftellen fie al§ 5Jlittelglieber jmifcfien ^örnclien unb Sifeln ^in; bod) ftimmen fi« mit erfteren mel^r al§ mit legieren übereiu. 3^r @ebiß ähnelt bem ber 6id)§örnd)en, ber borbere obere Badenjal^n fel)lt aber beftänbtg. S)ie fünfäel)igen S^üße unb bie Beine finb fürjer alg bei ben .^ornc^en; ber bünn bel)aarte ©(^monj ift etma§ fürjer al§ ber Äör^er, ber ^elj fnrj unb nic^t fe^r toeic^, auf bem 9tüden getoö^nlic^ burd) fc^arfe ßängäftreifen ausgezeichnet. 3Jlan fennt toenige 2lrten, njeld^e Ofteuropa, ©ibirien unb ^ftorbomerita belool^nen. ©er Burunbuf ober ha^ geftreiftc fibirifd^e Baden^öruc^en (Tamias striatus, Sciurus striatus unb uthensis) ift bebeutenb fleiner, aber |jlumper gebaut al§ ba§ gemeine Qxä)1)oxn, 93uninbuf uub §acfi: 2?erbreitunsi unb 3(ufent(>ilt. 285 of)m bell 10 deiitim. meffeuben ©cfituanj 15 ßeiitini. lang, unb am 2Biberrifte nic{)t über 5 ßienttm. i)oc^. 2)er längürfie Äo^f fjat eine toenig öoijte^enbe, runblidEie luib fein 6el}aarte'9laje, gro^e, jdltooväe 2lugen unb furje, !(eine Dfiren; bie ©liebnia^en [inb äiemlid) ftavf, bie©ot)(en narft; bic ©aumenhjavje ber S5ovbei-fit^e ift mit einem fleinen Jporn))lättd)en an ber ©teile be§ 9lagel§ bebedft, ber auf ber ^aut geringelte ©(^toanj ringsum fi^mad) bufifiig Behaart, geine, in fünf Steigen bertlieilte ©d^nurren fte^en auf ber Dberlippe, einige 5ßorftent)aare auf ben Söangen unb üBer ben 5tugen. S)ie gärBung be§ furjen, rau'^en, bic^t anliegenbeu 5]3elje§ ift am ^opfe, ^atfe unb benÖeiBeöfeiten getblid), untermifi^t mit langen, toei^fpi^igen .paaren; üöer ben 9iü(fen tierlaufen Ciarfi ober amcrifanif(Iic§ !8a(fenl)5rnd)cn (Tamias Lysteri). ''t notiit. ®vß!;e, ber Sänge nact) in unglei^en 3wifd)euräumen fünf fc^niaräeSinben, bereu inittelftebie9?üdfgrat§tinic Ibe^eic^net; bie näd)ften Beiben jietien \iä) bon ben ©d^ultern ju ben <^interfd)enfeln unb fd)Iie^en ein Bla^gel6e§ ober auc^ n)ei^gelbli(^e§ SBanb j^ifd^en fid) ein. S)ie ganje Unterfeite ift graulid)mei^, ber arfi ober ßl^ibmud genannt (Tamias Lysteri, T. americanus), ift ungefätjr gtei(^ gro^, im ©efit^te röt^Iid^Braun, auf ©tirn unb Saden bunÜer gefbrenfelt, im ^ladtn afdigrau, t)interfeit§ rott)Braun, unterfeit§ toei^lic^ , ein SJtittelrüdenftreifen buntelBraun gefärBt, ein fdjinaler fd^marjer 3lugcnftreifen oBen unb unten njei^, ein Breiter toeijier ©eitenftreifen Beiberfeitg fc^mar.jBraun eingefaßt; ba§ buuMBroune ©c^toarj^iaar f)at graugetBe SBurjel unb mei^Iidie ©pi|e, fiet)t unterfeit§ oBer röttilid) au§. ©in großer 2;'^eil be§ nörblic^en 2Ifien unb ein fleineS ©tüd £)fteuroba§ finb bie .^eimat beS altmeülid^en S3aden^örnd)en§. Sier 2öo'^nfrei§ toirb etttja bon ben ^^lüffen S)n)ina unb Äama unb öftlid) bon bem D(^opif(^en 5JleerBufen unb bem (Solf bon 3tnabt)r Begrenzt. 3iu ©iBirien betont ]\ä) ha^ S5erBreitung§geBiet, mit 5lu§fd)ht^ ber bauromongolifd)en ^odiftebbcn. Big juin 9lniur. 2;er S3urunbu!, S)fd)ir!i ber ©ojoten unb ^Burjaten, 9Jlorüm!i ber dtiinefen, leBt inäöälbern, unb ätoar eBenfoföotil im ©dimarähjalbc toie in SSirfengel^öljen, am t)äufigften in 3i^'ÖeIftefet= Beftänben. Unter ben SOSurjeln biefer Säume legt er fic^ eine äiemlid) funftlofe, einfädle <&öt)Ie an. 286 ©cd)|le Orbmtuc^i ^ftctgev; evflc gamifle: .^övurfjen (,58atfenr}ln-ncf}en). \vtX^t in QoBelförtntgei: STfieitung 311 bem 9ie[te imb 311 einer ober jtüei Big brci feittuärtS tiegenben 3>orrat§§!ommern füt)rt, buri^ einen langen, toinfeligen ®ang aber nai^ au^en münbet. ©elten ftnb bic S5auc tief, toeil bie genciitigleit be§ S3oben§ bie§ ni(^t geftattet; bocf) liegt in inlteren ©egcnben bie Sagerftelle regelmö^ig tiefer, aU ber Sroft xnä)t. S)ie 5la'^rnng Beiber 5t'^iere Ibefte'^t an§ ^ftanäenfamen nnb SBeeren, borsugStoeife ober an§ ©etreibeförnern unb 9lüffen, Don benen fie für manchen Söintcr ^t^n Bi§ funfje'^n ^funb in ben SSadfentafc^en noc^ ^aufe fii)Ie^pen unb in ben S5orratl^§Iammern anfben^a'^ren. ^m Surejagebirge finb e§, laut 9iabbe, bie Sicheln unb bie fjrü(f|tc ber manbf(i)urifcf)en Sinbe, toel(i)e bem JBurunbu! al§ SieBIing§fpeife bienen, unb toon benen er 16i§toeilen fo bicl fammett, ba§ no(^ im i5rüt)tinge ber nacfibleibenbe S}orrat^ bon ©Bern unb S5ären aufgegraben unb berje'^rt toirb. 5tn bem unteren (Sc^ilfa reinigt er für feinen SBebarf fef)r forgföltig bie ^i^Belnüffe unb Bringt i'^rer ^toei Bi§ brei ^pfunb pfammen, eBenfalI§ nic^t feiten jum ^lu^en be§ 33ären. 2lm Sßaüalfee Befttot^nt er mit 35ortieBe Söatbungen, in bereu SJlitte Heine Sieder gelegen finb unb ba§ ©etreibe, n)el(i)e§ biefe liefern, im .öalme geftot)elt toirb. .^»ieTBon fammelt er oft eine er'^eBlic^e 5Jienge öon 9lel)ren ein, nid)t feiten Bi§ aäjt !]3funb berfelBen, toeldie fünf 16i§ fcc§§ 5pfunb reine§ ^orn geBen. (Senau eBenfo berfö'^rt ber .paiii. 5}tan fie^t il)n im ©|)ätfommer mitboltge^jfro^ften Sadfentofclien ^öc£)ft eilig bal;inlaufen unb glauBt bie35efriebigung, ioelc^e ber 9tei(^tl§um getoä^rt, il)m gerabeju an ben Singen aBfel^en jn fönnen. S^ad) ben öer= fc^iebenen ^Jlonoten f(^leppt er feine mannigfaltigen S3orröt^e jufammen, am meiften Sut^toeiäen, .g)afelnüffe, 3I!^om!örner unb TIüx§. SBeibc Slt)iere Italien SSinterfi^laf, boc^ Blo§ einen fel^r unterBroc^enen, f (feinen auc^ mä^renb be§ ganzen 3Binter§ ber 9la^rung Bebürftig p fein. SlubuBon, n)elcl)er im S^tiuar einen ber Saue au§gruB, fanb in ber 2;iefe Bon anbertlialB ^Dieter ein großes ?left au§ iBlättern unb ®ra§, in melc^em brei .^arfiS BerBorgen lagen; anbere fi^ienen fid^ in bie ©eitengänge geflüdEitct ju l;aBen, alg il)nen bie (SräBer nal)e gelommen Waren. ®ie Siliere toaren ^mar f(i)laftrunfen unb ni(^t gerabe fe'^r leBenbig, fd)liefen aBer feine§n)eg§ nac£) 2lrt unferer Sßinterf(i)läfer, fonbern Biffen tüchtig um fic^, al§ ber ^toturforfc^er fie ergreifen toottte. S)er ^adi legt fiii nid)t Bor bem 9ioBemBer, ber S3urunbu! im füblicfien ©iBirien ju berfelBen 3eit, in 3JlittelfiBiiien bagegen, too bie g-röfte jeitig einfeljen, fpäteftenö ^itte DftoBerS jur 3Cßinterrul)e nieber. 33eibe Berlaffen i'^re unterirbifcl)en ^aut lüä^renb be§ äöinter§ ni(f)t, f)alten aBer einen ©ang offen, aiidi) Bei eintretenbem Sltiautoetter, Bei melcl)em man menigften§ ben Surunbul eifrig Befc^äftigt fie'^t, ben Eingang ju feiner ^öl)le Bor bem einbringenben ©(i)neen)affer ju fcf)ü^en unb fonft äu reinigen. 5Rit ber ©rfineefc^meläe Beginnen Beibe i^r SeBen auf ber OBerfläc^e be§33oben§. S)ie jungen werben im Wai geBorcn; ein äioeiteS @el)eiie finbet man geWöl^nlic^ im Sluguft. S)er Paarung ge'^en fe'^r heftige ^ömBfc unter ben Betreffenben 9Jlännd)en Borau§: man öerftc^ert, ba^ e§ fd^toerlid^ ein rauf luftigeres Stl^ieri^en geBen fönne, al§ biefe Keinen aBer ungemein reg= famen Ztjiext. S3efonber§ leBl^aft finb bie S!3arfenl)örnd)en Wenige 2Ö0(i)en Beöor fie fid^ legen. 5)ian Bernimmt bann l)äufiger al§ je iljren Bollen, an ba§ ftagenbe ©efd^rei ber 3^ßi'8''^T^cu^6 erinnernben 9tnf unb fiel)t fie felBft in eifriger ^Bewegung. Söa§ i'^nen an ÄletterfertigEeit aBge^t, erfe^en fie burd) erftaunli(^e S3cl)enbigfeit im Saufen. 2Bie 3" , Bemerft ^llötltiauf en nod^, „fu(^t fic^ ber ^rairie'^unb feinen SGßeg jtüifc^en ben ^ufen ber toanbernben 33üffel l^inburci); boc^ ber Säger im ^interf)alte Braucht fid^ nur iin= öorfic^tig ju Bemegen — unb fdieu unb furc^tfam fliel^t atteS f)inaB in bunfte ©änge. @in teifc§ S3eHen, n)el(i)e§ au§ bem ©(^o^e ber @rbe bum))f herauf Hingt, foU^ie bie Slnäo'C)! !(einer, öerlaffener ^ügelüerrat^enbann aKein nodibenfo rei(^ Beööüerten ©taat. S)a§5(eifd)biefer2;§iereiftfd)mad= ^ l^aft, bocö bie ^agb ouf biefelBen fo fd^toierig unb fo feiten Bon @rfoIg gefrönt, ba§ man !aum in anberer 5lBfid)t ben S^erfut^ madjt, ein§ ju erlegen, aU um bie 9teugierbe ju Befriebigen. S)a ber ^rairie^unb |ö(J)ften§ bie ©rö^e eine§ ftarlen Qiä)1)'öxnä)tn^ erreidit, fo toürben auc^ ju öiele ©tüclc baju ge'^öreu, um für eine fleine ®efettf(^aft ein au§reic^enbe§ ^Jlat)! 3U Befc^affen, unb mand^eä ge= töbtete Zi)kxditn rollt anwerben: noc^ in bie faft fenlred^te ^ö^Ie tief l^inaB, e^e e§ gelingt, baffelBe ju erl)af(^en, ober toirb, fall§ man nad)fte"§enber 6rääl)tung ©lauBen f(^en!en barf, red^tjeitig no(i) burd) feine ©enoffen gerettet." „@in nac^ ^rairiemurmelt^ieren jagenber Zxappzx", erjälilt SBoob, „'^atte glüiilit^ einen ber SGßäc^ter öon bem .^ügel bor feiner 2Bol)nung l)eraBgef(i)offen unb getöbtet. ^n biefem SlugenBlirfe erfc^ien ein ©efä'^rte be§ SJertounbeten, upelc^er Bi§ bal)in gefürd^tet ^atte, fic^ bem treuer be§ Söger§ au§äufe^en, paätz ben SeiB feine§ {^reunbeg unb fct)le|)|3te il)n nac^ bem Innern ber -l^ö^le. S)er Kläger toar fo ergriffen bon ber ÄunbgeBung foli^er Sirene unb SieBe be§ deinen @ef^öpfe§, ba^ er e§ niemals toieber üBer fid) Bringen !onnte, jur ;3agb ber ^rairiel)unbe au5= 3Uäiel)en." @in nur t)ern)unbeter, oBfdion töbtlid) getroffener ^rairiel)unb ge'^t regelmäßig berloren, weil er fic^ no(i) nac^ feiner .^ö^^le ju fc£)le^|)en toei| unb t)erfd)n)inbet. „©elBft fol(J)e", Beftätigt i^inf (^, „Wtläjt öon un§ mit ber Äugel getroffen tourben, Befaßen noc^ fo öiel 2eBen§!raft, um fi(^ in ii)xt ^öl)len §inaBgleiten ju laffen. ßljer gelingt e§, berer l)aBl)aft p tüerben, toelc^e fid) eth)a§ Weiter bon il§ren S^iö^ren entfernt IjaBen, unb eBenfo ift e§, nad) 2lu§fage ber 5prairiejäger, teidit, fie au§3uräud)ern. SCßäl)renb be§ 35aue§ ber oBen erwähnten SSa'^nen Waren ^rairiel)unbe Bei ben 2lrBeitern ein getDö^n(ic£)e§ unb BelieBteS ©ffen." ©efangene 5prairie!§unbe bauern eBenfo gut Wie anbere i§rer Samilienberloanbten in ®e= fangenfd)aft au§, unterfc^eiben fid) au(^ im Setragen nid^t er'^eBlid) bon biefen. S3ei i!§nen^e= toal)rter freier ^Bewegung, jumal wenn man i^nen geftattet, nad^ eigenem Se^ogen einen Sau ftd^ anzulegen , fdtireiten fie im Ääfige bann unb wann ^ur gort|)flanaung. SBir erhalten fie neuerbing§ nic^t altäufelten leBenb; gleidfiWo'^l fiel)t man fie nur auSnal^mäweife einmal in einem 2;i§iergarten : Warum, Weiß ii^en, etoag bunfler, auf bem ©c£)eitet, an ber ©cJinauäe, ben 2ip|)en unb 3!)lunb= loinfeln fotoie in ber 5lugengegenb einfarbig bräunUcf) roftgetb, am ©c^toanje bunfel roftgelb, an ber (Srf)tDan3fpi^e fc^warjbraun, ber .g)aargrunb oben bunfel graubraun, unten l^eller braun, an 35orber^aI§ unb ^et)Ie graurtei^tic^. SDie jungen finb trüber gefärbt al§ bie Sitten; aber auÖ) unter biefen gibt e§, nad) 9iabbe'§ Unterfnct)ungen , mani^erlei Spielarten. S5on bem füblii^en ^olen unb ©aliäien an berbreitet fid) ber SBoba! über ganj ©übrn^lanb unb ba§ füblidie (Sibirien bi§ ^um 2lmur unb nad) Äafd)mir. 6r betoo^nt nur ©benen unb fteinige .^ügellänber unb meibet ebenfo äöalbungen hpie faubige Stellen, toeld^e il^m ben 33au feiner tiefen äBo^nungen nii^t geftatten. Otabbe traf i^n auf geeigneten Oertlidjfeiten Sibiriens überall l^äufig an, unb 3lbam§ fanb i§n in breiteren Zfi'äUxn Äafd)mir§ nod) in .^öt)en üon 3ft)ei bis breitaufenb 5Pleter über bem 3Jteere, ^ier fjauft er in frud)tbaren 5lieberungen, in beneu tvät)renb be§ Sommerä eine reii^tjaltige aber niebrignjai^fenbe ^flauäentoelt ben ©oben bedt, bort fuc^t er bie bon Q^ruc^terbe entblößten Ebenen unb ®et)ängc auf. 2fntmer unb überall lebt er in @efeüfd)aften bon beträt^tlidier 9ln3al}l unb brüdt be§l)alb manchen ©egenben ein abfonberlid)e§ @e|)rage auf: unjä^lige ^ügel, toeld)e man in ben @ra§fte|)pen ^nnerafieng bemerft, berbanfen iljre ßntfte^ung t)ornel)mli(^ biefen 9)turm elidieren, toelc^e burd) il)r munteres SebenbenSfieifenben efienfo äu feffeln toiffen, Ujie fie, i^reS 3^leif(^e§ l^alber, für ben Ste|)penbeh)o'^ner unb berfd^iebene 2;i)iere IbebeutnngsboU toerben. ^n aUzn SSobalfiebelnngen lierrfi^t toä'^renb beS Sommers ein ungemein regeS unb betrieb= fameS ßeben. S)ie bereits im ^Ipxü ober f|jäteften§ im 3Jlai geborenen S^ungen finb um biefe 3eit !^albertt)ac§fen unb treiben eS fi^on gan^ toie bie Sllten, toenn fie aui^ beren @rfal)rung noi^ nid)t befi^en. Tlit Sonnenaufgang berlaffen fie mit ben Sllten benSSau, leden gierig ben^ioc^tt^u, i^re einzige Sabung in benmeift tüafferlofen Stet)^jen, bon benSSlättern, freffen unb ft)ietenbann bis gegen SRittag luftig auf ben bor il)ren mter|c()fcif. 299 be§ SagevS öon bei* 9Jlimbung beg Stuigangeg fünf Bis fieben, feiten öi§ öteqe^n ^JJietev. Siefev .^Qitpteingang t^eitt fid^ oft fd^on einen ober anbevtf)al& 3[Reter unter ber €berflä(^e ber 6rbc gal6el= förmig in atoei Bi§ brei 3lrme, beren jeber nic^t feiten no(^mal§ firf) f))altet. S)ie ^leBenarme enben meiften§ Blinb unb geben bte ©toffe jum S5erf(i)lie^en be§ <^au^teingange§ l§er. Sitte aber, toeld^e nid^tblinb enben, filieren äu ber geräumigen 6d)laffteKe," 3)a§ ^Reft, in meld^em fie überwintern, ift ein anbereg al§ jenes, in Ujeld^em fie jur ©ommerjett lagern, 2)ie mit i'^ren ©itten fe'^r öer= trauten l^eibnifc^en Säger berfid^ern, ba§ fie bie gefammelten @ra§^lme, bebor fie biefelben jum ^^olftern be§ äöinternefteS öerbraud^en , ^njifd^en bem oberen Streite be§ S5orberfu^e§ unb ber Soudf)feite toeid^reiben, um ein möglid^ft bel)aglid§e§ ßager ju belommen. ^nner'^alb be§ forgfältig öerf(^loffenen S3aue§ l§errfd£)t ftetS eine Söärme über bem @efrier= punite, bie Stungufen fagen, eine fold^e ttiie in it)ren ;2^urten. Slufänglid^ fc^einen bie S5oba!§ in it)rer äöinterl^erberge no(^ äiemlid) munter ju fein. @ie muffen bon ben eingetragenen S}or= rätljen f reffen, benn fie erzeugen beträd^tlid£)e Äotl)^aufen; fie muffen au(^ ^iemlidf) fpät no(^ munter fein, hjeil toeber ber 2;ungufe no(i) ber Slti§, toelc^e beiben bie 5[Rurmelt^iere ausgraben, il)rer bor Eintritt beS äßinterS l^ab^ft werben lönnen. S)od§ enblid^ forbert bie falte Sa'^reSjeit i'^rStedit : bom 2)eäember 'bi§ @nbe ö'ebruarS berfaEen audt) bie SSobalS in tobä^nlii^en ©c^laf , unb erft im 3Jiärä ermuntern fie fid§ wieber p neuem ßeben. ©ie finb bie erften Söinterfc^läfer, meldte auf= erfte:§en. «So Wie fie meinen, ba^ ber ^^rü'^ling fi(^ naljt, graben fie ben im borigem ^erbfte ber= fi^loffenen ©ingong il^rer unterirbifc^en äöol^nung auf unb lonimen, feift wie fie bor bem 6in= wanbern Waren, Wieberum an baS SLageSlid^t, auerft, noc^ bon ber ^älte unangenel)m Berü^^rt, nur in ben SJlittagSftunben, angefid^tS ber belebenben ©onne, fpäter öfter unb länger, bis fie eS enbli(^ wieber treiben tdk frül^er. Slnfänglid^ geljt eS t^nen ft^ledit genug. £iaS bon i'^nen gefi^onte ®raS auf unb neben i'^ren .^ügeln ift bon ben Äül^en abgefreffen Worben, unb fie finben einen oben, !aum aufgetl)auten ©oben, ouf Welchem in ber 9lä^e beS Einganges ju i|rer §öl)le nur bie l^otien, trodfenen 23rennneff el= ftämm(^en, bom äöinbe i^rer berborrten Slätter beraubt, unb einige braune 9i^abarberftenget il^nen jur 9tal)rung fid^ bieten, ©l^ro^t baS erfte @raS l)erbor, fo wirb eS nod£) nid§t biel beffer; benn ber ©enu^ biefeS ©rafeS berurfai^t i^nen beftigen S)urd^farC. Äein äBunber bal)er, ba^ fie rafc^ abmagern , laum auf ben SBeinen ftdt) ^Iten fönnen unb i^ren bielen geinben leidster als je unb fo lange beftimmt jur Sßeute Werben, als ber :bf(anäenfpenbenbe 9Jtai i'^nen nid£)t wieber ju botten Gräften unb ber alten ßebenSluft ber'^olfen "^at. äßä^renb i^ver ^ungerSnotl^ nimmt niäjt aHein ber Slbler einen unb ben anbern SSoba! Weg, fonbern aud) ber äBolf, Welcher bis bal)in ben |>erben folgte, finbet eS bequemer unb ntinber gefä^rlidf), ber 9!Jlurmeltl^ierjagb obauliegen, lauert, t)inter ben ^ügeln berftedt, ftunbenlang ouf baS i'^m fidlere Söilb, f^ringt. Wenn ber infolge feineS ©lenbeS glei(^gültiger geworbene Kläger einige ©d^ritte Weit bon bem fid£)ern S3aue fidj entfernt !§at, il^m nadt), ipadft unb jerrei^t i^n unb berjeljrt i!^n mit .g>aut unb ^aar. 3u biefen natürlid[)en, leineSWegS erf(^ö)3fenb aufgeääl)lten geinben gefeilt fidt) ber 9Jlenfd§. Um bie 3eit beS ©rWac^enS ober erften ©rfd^einenS ber SSobalS fattelt ber jagbtreibenbe Stungufe ober SSurjäte fein ^Pferb , labet feine 33üdt)fe unb jie'^t auf bie SRurmelt^ierjagb. „9ladf) langem äöinter", fd£)ilbert 9flabbe, „Wät)renb beffen er feiten 3^leifd§ a| unb fein ßeben fümmerlid) in falter Surte friftete, ift er begierig, fidt) einen SSraten ju Idolen, weld^er an ®üte mit jebem 2:age abnimmt. @r Wei^ aus jal^relanger @rfat)rung, ba| bie S5oba!S im SBinter nid^tS bon il^rem i^ette berlieren unb il)re ^ö^len fo feift berlaffen, Wie fie im .^erbfte in biefelben fid^ legten; aber er wti^ andt), ba^ fie x\aä) wenigen 2;agen beS ßebenS im i^reien magerer werben unb bis jum 5!)lai fo elenb ausfeilen, ba§ eS fid£) nid^t lol)nt, fie ju tobten. 2)lit feiner ^ugelbüdE)fe legt er fi(^ l)inter bie 9lnl)ö§c eines ^JturmeltljierboueS unb wartet mit ©ebulb, o'^ne fidf) ^u regen. @in alter SSobof, f^on gewi^igt burdt) borjä^rige @rfal)rungen, gucEt borfic^tig auS bem 2ocl)e, jielit ben ^o^)f aber rafct) wieber äurürf. 2)er Xungufe l)ört nur ben furjen, bem SSeHen beS .^unbeS bergleid£)baren 300 * ©ed^fic Ovbnimc^: ^Jlager; eife Hamide: ^->bvnc^en (?fRitnneltl)ieveJ. ©d^vei bc§ %f)kxt§ uub 16Ieil6t, bie auf bev @aBet i:u"§enbe S3ürf)fc äum 2l6feuem Bereit, nit)ig liegen. 5Ri(i)t lange tüäl^rt e§, unb ber !urägefd)tt)önäte, geMraune ßrbBetttol^net friedit ganj ^eröox, ev'^elit \iä) unb blitft um fic^, fe^t ft(^ toieber nieber, fd^lägt ben ©c^tüan^ einige 33tale auftoärtä , beut unb löuft bxei 16i§ bier ©ctiritte bom ©ingange n)eg, um eine Weitere 2lu§[i(i)t ju getoinnen. ©ine ©e!unbe f^äter !rad^t ber (5rf)u^, unb ber SSoba! ftürst äufammen. 3unäd)ft löft ber ©(^ti|e bcr aSeute bie6ingelüeibel§erau§: benn biefe berberben ben ©efc^macE; liierauf fud^ter, faU§ er junger |at ober ouf 9ieifen fern bon feiner Spurte fici) beftnbet, eiligft trotfenen 5Jlift ^ufammen, sünbct ilin an, erl^i^t einige g^elbfteine in ber (Slut, fcfiiebt biefelben fobann in ben 33aud§ be§ ^Jlurmelf^iereS, legt biefe§ auf bie ©attelbecEe unb berje'^rt e§ nad^ ettoa j^ei ©tunben o'^ne alle 3utl)aten mit bem beften 3l:^:petite. S)o(^ ba§ ift nur ein 9lof^geri(^t, beffer toirb bie SBeute in ber ^urte zubereitet. „9^rau unb Äinber ertoarten ben ausgesogenen Säger fi^on lange, ©ie ^abm feit geftern blo| ben bünnen Slufgu^ eine§ Krautes getrunten unb freuen fid) aGe auf ba§ jätie i^Ui\ä) be§ aSobalS. 9iaf(| loerben bie erlegten SSeuteftüde enthäutet, unb mä'^renb bem lommtin bem eifernen Äeffel, aus toel(^em abenb§ bie |)unbe fragen, äöaffer jum ©ieben. ©rnff^aft ert^eilt ber ^äQtx feinem bie gelle abftreifenbem SBeibe bie ©rma^nung, ba§ 9!Jtenfd|enfleifd§ rcd^t forgfam bom SJturmeltl^ierfleiftfie p fonbern, bamit crftereS \a ni(i)t mitgefotten unb äum 5lerger ber ©otf^eit berjelirt loerbe. S)em öertounbert i^n fragenben gremblinge aber erjäfilt er folgenbe§ : „Unter ber 3ld)fel be§ 9)lurmeltl)ieve§ finbet man jtoifd^en bem f^leifdie eine bünnc , toei^lic^e 9Jlaffe, beren ®enu^ berboten n)urbe, ba fie ber Ueberreft be§ ^IRenfcfien ift, toeld)er burd^ ben Soxn be§ böfen @eifte§ jum fSobat berbammt tüurbe. ©enn S)u mu§t toiffen, ba^ atte 9Jlurmel= totere einft 3[Renfd)en töaren, bon ber Sfagb lebten unb auSgejeidinet fc^offen. 6in[t aber tourben fie übermütl^ig, :|jral)lten, iebe§ %i)m, felbft ben IBogel im f^luge, mit bem erften ©c^uffe 3U tobten unb erjürnten baburd) ben böfen ®eift. Um fie 3U ftrofen,*trat biefer unter fie unb befa'^l bem beften ©d)ü|en, eine fliegenbe ©c^toalbe mit ber erften Äugel lierabjufd^ie^en. S)er breifte ^'äQtx lub unb f(^o§; hk Äugel ri^ ber ©c^iüatbe jebod^ nur bie SJ^itte be§ ©ct)n)anäe§ toeg. ©cit jener 3eit l)aben bie ©d^tuolben einen ©abelfc^iuauä; bie übermütl)igen Sauger aber lourben ju 5Jturmeltf)ieren." „3uän)ifd)en ift bie öl^teneingänge, toä^renb bie Otö'^ren ber ©ommermol^nungen immer offen finb. tRimmt mon ben SSauftoff au§ ber 9iö^renmünbung toeg, fo finbet man juerft einen au§ ®tbe, ©anb unb Steinen tüol^lgemauerten , me'^rere ^^u^ langen Eingang. Verfolgt man nun biefen fogenonnten B^^ei^ einige 5Jteter toeit, fo ftö^t man Balb ouf einen ©dieibetoeg, öon toeli^em ier ru'tit bie gamitie bid)t Bei einanber. 3ltte ßeBengtt)ätigfeit ift aufg äu^erfte "^eraBgeftimmt, jebeg %f)kx liegt regungglog unb fall in tübeg= ä'^nlid^er ©rftarrung in ber einmal eingenommenen Sage, feineg Befunbet ßeBen. S)ie SSlutmärme ift {)eraBgefunfen auf bie Söärme ber ßuft, Joeld^e in ber ^'ö^U fid^ finbet, bie 5ltl^emjüge erfolgen Blofe funfje^n 9Jtal in ber ©tunbe. klimmt man ein ^Ihirinelt^ier im SStnterfd^lafe aug feiner o ung nid^tg afg bev ©dytummev eiiiätivt." S)en ©iebenfd)Iäfer, einen SBili^ öon 16 ßentim. 2eibe§= unb 13 dentim. ©d^manälönge, tennäeid)net ^anbtfäd)(id} bie ©eftolt feiner SBodenjö^ne, öon benen ^mci größere in ber 5Jlitte unb Heinere öorn unb ()inten ftel^en, unb bereu .^auftäd)e öier gebogene, bur^get^enbe unb brei I^atbe, oberfeit§ noc^ ou^en, nnterfeitg noct) innen liegenbe ©d)mel3falten ^eigt. S)er meidie, äiemlid) bid)tc ^ipelj ift auf ber Dberfeite einfarbig afd)grau, botb gelter, bolb buntter fd)n)örätid)braun überflogen, on ben ©eiten be§ ßeibeö etmoä lid)ter unb bo, loo fid^ bie 9iüden= färbe üon ber ber Unterfeite obgrenjt, brönulidigrau, auf ber Unterfeite unb ber Sfnnenfeite ber 5ßeine, fdiarf getrennt tion ber Oberfeite, mil(^mei§ unb filberglänjenb. 3)er ^tofenrürfen unb ein ^T^eil ber ■Dberlibbe ätoifdtieu ben ©dtinurren finb groulid^broun, ber untere SC^eil ber ©d^nou^e, bie Soden ©iefeenfd^täfev: S^^evbreitimc). 3Uifentl)aU. ^Jat^rumi uiib ieSenäweife. 307 ünb bie Äe'^Ie Bis f)tnter bie O^ren l^irt tnei^, bie ©c£)nunen fdjtuarä, bie mittelgroßen €)t)xm außen bnnMgraubi-Qun , gegen ben 9^anb Ijin Iid}ter. Um bie 2lugen äie'^t fict) ein bunfelbiauner ating. ©er bufcEiig unb ^mctjeUig &et)aarte ten ba§ SSorl^anbenfein unb fij^äblic^e Sßirfen eineS ©ieBenfd)löfer§ erfunbet t)üt , ftettt man ben SJleifenfd^tag mie für einen SJogel in eine StftgaBel. Unfer SSild^ gel^t bem .£)anfe nad), toirft ben ©d)lag ein, ergibt fid) ru^ig in bie ©efangenfd^aft unb fd)läft ben ©(^laf ber @ered)ten, anftott ben Äoftenbedel aufjutjeBen ober bie bünnen feitlid)en ^oläftäBe p Remagen unb fid^ f o SCßege jur i5i-'eif)eit äu Bahnen." 3n Unterfrain erBeuten i^n bie 33auern in ©dt)nettf alten, meldte fie entmeber on ben 3leften aufhängen ober bor 33aum: unb ©aitenfc^Hifer. 309 ben i^nen genau befannten ©c^lupftoinfet beS ®iel6enfd)Iäfer§ auffteEen unb mit einer faftigen S5irnc ober ^^flaume föbern. 2lu§erbem gräöt mon t^eiltoeife mitDöft gefüllte f^äffer in bie @rbe, tt)eld)e oben nur einen SuQöng '^aben, ein 9fio^r nämlicE), in njeld^eni ©ifenbräl^te fo befeftigt toerben, ba§ fie tt3of)t ba§ .§ineinf(^Iü^fen, nicEit aber ba§ JperauSfommen be§ iBiId§e§ geftatten. ^ier fangen fi(^ bie Spiere oft in fo großer ^Jtenge, ba^ man(i)er Säger toä^renb eineä ,^erbfte§ ätüei» U^ öier^unbert ©tücE erbeuten fann. S)er @iebenfcf)Iäfer föirb üerf)ättni5mä$ig feiten in ber @efangenfc£)aft ge'^alten. @§ tä^t ftcE) bon öoml^erein erwarten, ba§ ein fo großer O^reffer geiftig nic^t fe^r befäi)igt fein, überl^aupt nidit öiete gute 6igenf(^aften ^aben !ann. ©ein Söefen ift nic^t gerabe angenehm, feine größte S^ugcnb bie 9teinlict)Ieit; im übrigen mirb er languieitig. @r befinbet ftc^ fortmäf)renb in gereijter ©timmung, befreunbet fid) burd)au§ nidit mit feinem 5|3fleger unb fnurrt in eigent^ümlid) f(^nar(^enber äöeife jeben toüt^enb an, toelc^er fic^ erfrecfit, i'^m na'^e ju fommen. S)em, üjelcfier i^n ungefd)icit angreift, beloeift er burd) rafc^ aufeinanberfolgenbe 35iffe in fel§r empftnbUd)er äöeife, ba§ er feine§toeg§ geneigt fei, fic^ irgenbtoie be^eEigen. ju laffen. 5ta(^t§ f^Jringt er wie rafenb im Ääfige uml^er unb mirb fdion be§|alb feinem SSefi^er balb fe^r löftig. @r mu^ auf ba§ forgfältigfte ge:pflegt, namentli^ gefüttert toerben, bamit er fi(^ nic^t burd^ ben ^äfig nagt ober einen unb ben anbern feiner ®efäf)rten auffrißt; benn toenn er ni(^t genug 9ia^rung !§at, ge^t er oline toeitereS anbere feiner 2lrt an unb ermorbet unb öer^e^rt fie ebenfo ru^^ig mie anbere Iteine Ti)kxe. 3tud) bie im J?äfige geborenen S^ungen finb unb bleiben ebenfo unliebenätoürbig toie bie 9llten. S)er SSaumfd^läfer (Myoxus Dryas, M. Nitedulae), getoifferma^en ein ^Jtittetgtieb jtoifdien ©ieben= unb ©artenfd^läfer, erreid^t im ganzen eine ßänge öon 17 ßentim. , tooöon ettoa hk ^älfte auf ben ©ditoauä fommt, unb ift auf bem ■^ot)fe unb ber Dberfeite röt^Iic^braun ober bräunlic^grau, auf ber Unterfeite f(^arf abgefegt tt)ei§ gefärbt. Unter ben Singen beginnt ein fi^toarjer ©treifen, umfaßt, fid) ermeitemb, bie Singen unb fe^t fid) bi§ ju ben Dt)ren fort; t)inter biefen fte^tein fdimu^ig grautDei^er x^Uä. S)er ©d^toanj ift oben bunfelbraungrau, in ber ©pi^e etUjaä li(^ter, unten mei^. 3Jom füblid)en OiuBIanb, bem 5}tittelpun!te feine§ ^eimat!reife§, öerbreitet fi(^ ber 23aum= f(^läfer naä) SBeften ^n bi§ Ungern, 9lieberöfterreic^ unb @d)Iefien, fommt !§ier jeboc^ immer nur feiten bor. ^n feiner Seben^toeife ftimmt er, fobiel bi§ jetjt befannt, mit ©ieben= unb ®arten= fd^läfer im toefentlic^en überein. S)te flippt bet ©artenbtld^c (Eliomys) unterfi^eibet ftd^ toenig, l)au^tfäd)lid) bur(^ il)r @ebi§, üon ber bor'^erge^enben. Sei bem ©iebenfditäfer fd)leifen fic^ bie ^ä'^nc auf ber^rone flad) ab, lei ben ®artenf(^läfern bagegen l)o^l au§. 3)ort '^at ber erfte SSadenja'^n im £)ber= unb Unterfiefer fed)§, bie brei folgenben unten fieben, bie le^te im Dberfiefer ad)t Duerleiften, ^ier bereu nur fünf. Steu^erlid) fenujeidinet bie @artenfd)Iäfer i^r an ber SBurjel furj unb anliegenb, an ber !^anb, fo f)at er fie and) fd^on fo gut aU gejäfimt. ^liemalS wagt fie, fic^ gegen ifiren SSewältiger jur Söe^re ^u fe^en, niemals öerfuc^t fie , ju Beißen ; in ber l^öt^ften 2(ngft gibt fie bloß einen quietfc^enben ober ^eE= jifc^enben ßaut bon fid). S3alb aber fügt fie fid^ in ba§ Unöermeiblit^e, läßt fiel) rul)ig in ba§ .!^au§ tragen unb orbnet fic^ ganjunb gar bemäöillen be§5Renf(^en unter, berliert and) i^re ©c^eu, bo(^ nidjt i§re angeborene @d)üd)tern^eit unb gurc^tfamfeit. 3[Ran ernährt fie mit Mffen, Dbft= lernen, Dbft unb 35rob, aud) moiyi Sßeiäenförnern. ©ie frißt fbarfam unb befc^eiben, anfangt bloß be§ 9lad|t§, unb trinlt Weber äöaffer noc^ ^Dfiilc^. ;3f)re überaus große 0ieinli(^feit unb bie 2ieben§Würbig!eit unb S5ertröglidl)leit, weld)e fie gegen i^reS @leid)en jeigt, bie pbfdien 33e= Wegungen unb luftigen ©eberben mad)en fie jum wa'^ren Sieblinge beS 3Jtenfi^en. ^n ßnglanb wirb fie als (Stubent^ier in gewöl)nlid)en SJogelbauern gehalten, unb ebenfo Wie ©tubenöögel pm 5Rarfte gebrai^t. 5Jian lann fie in bem feinften ^iwmer galten; benn fie berbreitet burc^auS feinen ©eftanf unb gibt nur im ©ommer einen bifamäf)nlid)en @erud) öon fid), weither aber fo fd)Wad) ift, ha^ er nid^t täftig fäHt. Sinei) in ber ©efangenfc^aft l^ält bie .^»afelmauS i^ren SBinterfc^laf, Wenn bie Dertlii^feit eine fol^e ift , todä^t nid)t immer gleid)mäßig warm get)atten Werben lann. ©ie öerfud)t bann, fidt) ein 9left(^en ^u bauen, unb fjüUt fii^ in biefeS ober fd^läft in irgenb einer ©de il)reS ÄäfigS. SSringt man fie wieber in bie Söärme, j. 33. jwifi^en bie warme ^anb, fo erwad)t fie, balb aber fdjläft fie Wieber ein. Dr. S. © d^legel ^at längere 3eit ^afelmäufe beobad)tct, um ben 2öinter= fdyiaf 3U ftubiren. @r ipflegte baS fdE)lafenbe 2:l)ierd)en oft auf einen fleinen, eigenS gebauten 8el§n= ftul)l 3u fe^en, in Weld)em eS fi(^ bann überaus fomifd) ausnahm. „S)a ft^t fie", fd)reibt er mir, „gemäd)lid§ in ben Slrmftu'^l gelernt, eine ^Pel^fugel, ben ^o^f auf bie orber= unb ^interfü^e ba§ .^olä, jögen i§n ju i'tiren -giütten, (üben bie Saft ab unb f($le)j^ten biefen leBenbigen (Sct)litten fo lange l)in unb l)er, bi§ i§r .^äu§lein fertig mdre. Sic Qä^m ber Siliere feien fo fdiarf, ba^ fie bie SSäume Wk mit einem ©(^ermeffer aöfi^neiben fönnten. 2)a§ ^au§ beftünbe au§ jtoei 16i§ brei Kammern üBereinanber unb toöre fo eingerichtet, ha^ ber Seib be§ S5ett)ol)ner§ au§ bem Söaffer ^eröorrage, ber ©d)h)onä aber barauf rulje. Se|terer fei fct)u|)|)ig mic ber ber ^i\ä)z, f)abe leberartige§ xytU, gäbe ein fclimacE^afteg (Jffen unb ein Slrjneimittel für bic= jenigen, bereu S)arm ftfimai^ fei, merbe auä) neBft ben Hinterfüßen anftatt ber i^ifc^e gegeffen. Unnja^r fei bie S3e§auptung be§ ©olini§, ba| ber SSiBer, toenn er öerfolgt toerbe, feinen 35eutel mit bem ©eile aBBeiße unb ben Sfügern Einwerfe, um fic^ ju retten; benn atte gefangenen l^ätten biefen SSeutel nod), unb er fönne i^nen nur mit S^erluft il^reg SeBen§ genommen merben. S)er @eil fei ba§ bortreffliclifte ©egengift in ber 5peft, Bei ^yieBer, Ijelfe üBerl)au^3t für alte ben!Baren ^ran!l)eiten; aBer auä) außerbemfei ber S3iBer noc^ fel)r nü^lirf). 'Jlaä) ber größern ober geringern Hül)e ber ^ütten erlauBe er, auf ben f^jätern ©tanb be§ äöaffer§ ju fd^ließen, unb bie Säuern fönnten, ttienn fie ben SSiBeic BeoBac^teten, if)xt fjelber Bi§ an ben 9tanb be§ iJluffeS Beftetten ober müßten fie bort liegen taffen, meil fie fi(i)er üBerfclimemmt toerben mürben, toenn ber 5ßiBer Befonber§ 1)o1)t .(päufer gebaut l)aBe. 3)ie i^elle feien meid) unb ^art rtie S)unen, fdiü^ten munberBar gegen bie rau'^e Äälte, göBen ba'^er eine foftBare .^leibung ber ®roßen unb 9tei(^en aB. ©pötcr leBenbc <5(i)riftfteller glauBen an biefe 5Jtär(^en unb öermeliren fie mit 3ufä|en. ^DtariuS, ein Slrjt in Ulm unb SlugSBurg , fc£)rieB im ^al)re 1640 ein eigenes 33ü(i)lein üBer hk aräueiticfie S5enu|ung t)e§ SBiBcrS, toelc^e§ faft ganj au§ 9iecepten Befielt; 3^ol)ann ^^ranf öerme^rte e§ 1685 noä) Bebeutenb. .^aut unb gett, 5Blut unb .^aare, bie 3ä^ne unb f)au|)tfä($lid§ ber 5ßiBergeil finb üor= trefflidie |>eilmittel; namentlich ba§ legiere ift au§geäeicl)net. 5lu§ ben paaren mac^t man .§üte, lüelc^e gegen Äran!l)eit fd)ü^en; bie 3ät)ne ]§ängt man ben ^inbern um ben |>al§, toeil fie baS Salinen erleichtern; bas S3lut mirb auf mannigfaltige Slrt bermenbet. 5Diefe alten Schriften (laBen ba§ ®ute, baß fie un§ üBer bo§ frühere S5or!ommcn ber SiBer Uluffc^luß geBen. JÖJir erfel)en barau§, ha^ fiii) faum ein anbereg Stifter fo rofci) berminbert ^at al§ biefer gefd)ä^te ^ager. ^oü) l)eutigen 2;age§ reicfit ber 2Bol§nfrei§ be§ 33iBer§ burt^ brei @rb= t^eile l)inburd) unb erftredt fiel) üBer alle jtoifc^en bem 33. unb 68. nörblicj^er SSreite tiegenben ^rabe; in früheren Reiten aber muß er meit ausgebeutet gewefen fein. 3Jton !|at geglaubt, ben 23iber: 3?evbreitimg fonft uiib \i^t 317 33iber in ber egljptifi^en Silberfi^nft toieberjufinben, unb !^lerau§ trürbe l^erborgelCien, ba^ ev in Slfrüa borge!ommen ift. S)ie Oteligion ber inbifrf)eu ^;)Jkgier öerBot, if)n jn tobten, fotglid) mu^ n aucf) in ^nbien gett)o{)nt £)aBcn. ® e^ner fagt, naä) bertyorer'jdienUeBerfe^ung (1583): „SBierooi)! in allen Sanben bi^ ein gemein tf)iet, fo finb fij boc^ ,yim lieBften, wo gro^e wafferflüf^ riinnen; bie 9(r, Jfteii^, Semnmt im ©c^tüe^jertanb, au(^ bie SStjr^ umb SBafel I)at bern öit, ^ifpanien, baft Bet) allen mageren, mie ©trabo fagt, in^ltalien, ba ber 5]ßalt) in§ meer laufft." ^n gi'Qn'Eveid^ unb 2)ent|(^Ianb fam er faft üBeraE öor. ^n ßnglanb tourbe er äuerft ausgerottet, ©egenmärtig ftnbet man il^n in S)eutf(i)lanb nur fel)r einzeln, ge|ct)ü^t öon [trengen Sfagbgefe^en, mit (5ic^erl§eit Blo^ nod^ an ber mittleren 6l6e, ou^erbem einjeln unb äufättig öieKeidit no(^ in ben 5luen ber ©al^ad^ an ber öfterreic^ifd)=!6a^erifd)en ©renje unb möglic^eritieife efienfo an ber 93iö^ne in 2Beftfalen. Unter htn Säubern @uro))ag Beherbergen i^n noc^ om l^äufigften Defterreic^ , ^tn^lanb unb ©fanbinabien, namentlid§ ^Zormegen. Söeit jafilrcii^er al§ in Suro^a (ebt er in 3Ii"ien. 2)ie großen Ströme ^JlitteX» unb 9lorbfibirien§ Bewohnt er in 3[|]enge, unb and) in ben größeren unb fleineren glüffen, toeldie in ba§ Äa§^ifcC)c 3Dteer \\Ö) ergießen, joll er auf äffig fein, ^n Slmerifa toar er gemein, ift aBer burd) bie unaBIäffige S5erfotgung fdjon fel^r jufammen gefc^moljen. .^ontan, welcher bor etwa äioei^unbert ^at)ren Stmerifa Bereifte, erjö^It, ba^ man in ben Söälbern bon Äanaba nid)t bier Bi§ fünf Stunbeu ge^en !önne, ol^ne auf einen S3iBertei(^ äu fto^en. 2lm S^luffe ber 5puant§, Weftlid) bon bem ©ee S^inoiS, lagen in einer Strede bon äWanjig ©tunben me^r aU fe(^§3ig SSiBerteidje, an benen bie ^äger ben ganjen SBinter gu tt)un Ratten, ©eitbem ^at bie ^Injatil ber2;^iere, Wie leicht erüärlidi, ungemein aBgenommen. 3lubuBon giBt (1849) BIo^ no(^ ßaBrabor, 5leufunblanb, Äanaba unb einzelne ©egenben ber ©taaten ^Jlaine unbilcaffad)uffet& oli .^eimatglänber be§ 2:§iere§ an, fügt jeboc^ ^iuju, ba^ er in berfdjiebenen Wenig BeBauten ©egenben ber ^bereinigten ©taaten einzeln nod) gefunben Werbe. 2;er SSiBer (Castor Fiber, C. communis) ift einer ber größten 9^ager. Sei erwac^fenen 3Dlänn(^en Beträgt bie ßeiBeälänge 75 Bis 95 (Jentim., bie ßänge bc§ ©d)Wanje§ 30 ßentim., bie ^ö^e om SÖiberrift eBenfobiet, ba§ ®eWid)t 20 Bi§ 30 ^itogramut. 2)er SeiB ift :|)lum^ unb ftarf, llinten Bebeutenb bider al8 born, ber Ofüden geWöIBt, berS3ou(^ tlängenb, ber^at§ furj unb bid, ber Äo^f tjinteu Breit, na(^ born berfd)mälert, ptattfi^eitetig, furj^ unb ftum^ffdinäujig; bie Seine finb furä unb fe^r h'äftig, bie l^interen etWa§ länger al§ bie borbercn, bie S^ü^e fünfäe^ig unb bif 'Hinteren Bi§ an bie uralten burdi eine Breite ©d)Wimml^aut miteinanber berBunben. 2)er Sc^wanj, weld^er fit^ ni(^t beutlid) bom 9tum|3fe fdjeibet, ift an ber Söur^et runb, in ber -^Jtitte oben unb unten ^tatt gebrüdt, Big 20 dentim. Breit, an ber ©^i^e ftum^jf aBgcrunbet, an ben 9tänbern faft fdjueibig, bon oBen gefeiten eirunb geftaltet. S)ie länglich runben, faft unter bem ^el^e berftedteu C{)ren finb Kein unb lurj, innen unb au^en Behaart unb fönnen fo an ben ^o^f angelegt werben, ba^ fie ben ©eliörgang Beinahe boÜftänbig berfdilie^en. ®ie fteinen klugen 3ei($nen fic§ burd} eine 9lidt)aut au§; i!§r ©tern .fielet fenfredjt. Sie Diafenlöc^er finb mit Wulftigen glügeln berfe^en unb fönnen ebenfalls gefd)toffen werben. S)ie 53lunbfpatte ift ttein, bie DBerIi))pe Breit, in ber 9J^itte gefurd)t unb nad) aBwärt§ gef^jalten. S)a§ ^tU Beftef)t au§ au^erorbentüd^ bid)ten, ftodigen, f eibenartigen Söoll^aaren unb bünnftel^enben, langen, ftarfen, fteifen unb gtönjenben ©rannen,. Welche am ^opfe unb Unterrüden Jurj, an bem übrigen Jlör^er über 5 6entim. lang finb. 5luf ben £)berlip:pen fi|en einige 9teitjen bider unb ftcifer, nid)t ibtn langer SSorften. S)ie gärbung ber Oberfeite ift ein bnnlleS ^aftanienbraun , welches me^r ober Weniger in§ ©raulidje ^ietit, hit ber Unterfeite "fetter, ba§ 3ßolll)aar an ber SÖurjcl filBergran, gegen bie ©pi^e gelBlid)Braun; bie iJü^e finb bunfler gefärbt als ber ^ör|)er. S)en an ber äöurjel im erften S)rittel fe'^r lang behaarten, im übrigen aber nadten ©diWanj bebeden l)ier Heine, länglidirunbe, faft fed^Sedige, :platte ^aut= gruben, jWifdien benen einzelne, furje, fteife, nad^ rüdwärtä gerid)tete .^aare l^erbortreten. S)ie gärbung biefer nadten Xl)tiU ift ein blaffeg , fd^wärjlidieS ©rau mit bläulid)em Slnfluge. ^in= fi(^tli(^ ber allgemeinen ^^ärbung be§ ^-tUi^ !ommen SlBweidiungen bor, inbem fie Balb me'^r in 318 @ed)fte Ovbimiiij: iitacjev; bvitte J^amUie: ^^iber. bQ§ ©cfittiarje, Batb iiie^r bos ©raue, äntoeilen anä) in ba§ 9iöt^U(f)Wei^e jie^t. Sc^r feiten finbet man auä) tociße unb gefleifte SSib.x 2)ie fef)i- großen unb ftarfen, ttorn flachen, glatten, im Duerfd)nitte faft breifctineibigen, an ber (Seite meiielförmigen ^Zagejätjne ragen tüeit aus bem tiefer t)eröov; bie jiemlict) üBerein= ftimmenb geftalteten ^acfenjö^ne ^^aben oBen au^cn bvei, innen eine, unten nntgcfetjrt au^en eine, innen brei querlaufenbe ©d)nieläfalten. £ev Sd)äbe( ift ungemöfinlic^ fväfttg auSgebitbet. 9(Ile tiber (Castor FilerV Vio notiirl. ©röße. ßnodien finb Jväfttg unb Breit unb bienen |ef)r ftarfen 5Jtu§feln jum 3lnja^e. ^et)n äöirbel um= |(J)tieBcn bie 93ruft, 9 Bilben ben Senbentf)ei(, 4 bae ^reuj unb 24 ben ©c^manj. S)ie ©:|Deid^eI= brüfen, nament(id) bie D^rfpeidjelbrüfe, finb auffoüenb entmirfelt, unb aud^ ber lange, eingefdinürte 9)tagen ift fe'tir brüfenreid^. Harnleiter unb ©efctitedit^merfjeuge münben in ben 9)laftbarm. S3ei beibcn @ef(i)Ie(i)tern finben fid§ im llntert^eile ber 53Quc^()ö^Ie, na^e am 3Ifter unb ben @efd)le(^ts= t{)eilen, ^n^ei eigentt)ümlid^e, ge.röljntid} bon einanbcr getrennte, in bie @efc§lec^t§ti)eile münbenbe SIBfonberungSbrüfen, bie @eit= ober ßoftorfocfe. S)ie inneren Söanbungen biefer ©rufen finb mit einer (bd)leiml)aut üBerjogen, hietdie in f(^nbpcnäl)nlid)e Säcf($en unb ^^atten gett)eilt ift, fonbern ba§ fogenannte S3ie6ergeil ober @ail (Gaftoreum) ab, eine bun!(e rott)braune, gelbbraune ober fd)marj= braune, jiemlid) U)eid)e, falbenartige 93laffe bon eigentl^üniHd) burd)bringenbem, ftor!em, nur rtenig 23ibev: 5)äiiinie unb Sitvßeu. 310 ßeuteiiQngenetimemöei-u^eimb fange an'^attenbem, bitterlidfiem, baljamifcfiemßcfc^madfe, toiiä^n in früheren 3eiten aU h-ampifHtteiibe» unb 6eru^igenbe§ 5JlitteI üielfac^ angetoanbt niurbe, gegen= toärtig aber rt)egen feiner fefir tuei^felnben ©tärfe me'^r unb me()r in 9}ergcfien^eit !onnnt. Ser ^anababiber, n)e(d)er unter beni njiffenfi^aftücfien Üianien Castor canadensis ober Castor americanus bon bem europäifdjen getrennt tüurbe, unterfdieibet jidf) öon biefem l^aubtfäditic^ burt^ bie niefjr gehjölbte (Sefic^tölinie be§ überhaupt fd)mä(eren Äo:bfe§ unb burdj ba§ bnnftcre i^dl. 8eine Strtielbftiinbigfeit ift fraglic^. 3}eriuc^t man bie Diaturgejcfiic^te be§ ^iber§ öon allen pöbeln unb 9JMrd)en, toelc^e noc^ bi§ in bie neuere 3eit ii)x beigefügt lüurben, ju enüteiben, fo ergibt fid) ungefähr fof-genbe^': S)er iSiber lebt gegenUpörtig meift :paarn)eife unb nur in ben ftittften ©egenben ju größeren ober fletneren f^'^niitien öereinigt. ^n allen beööifcrten Säubern ^auft er, toic bcr 5ifd)otter, nieift in einfo(^en, unterirbifd^en 9iöf)ren, otjne barau ju benfen, fic^ 33urgen ju baueit. ©oId)e fanb man aber nod) in neuefter 3eit an ber 5iut^e, numeit ber ©tabt33arbt), in einer einfamen, mit äöeiben beujoc^fenen @egenb, hjelc^e öon einem nur fed)§ bi§ ad)t ©(^ritte breiten 5lü^d)en burd)ftrömt mirb unb fd^on feit ben älteften 3eiten ben 9tamen ^ibertadie fii^rt. Dberjögevmeifter bon 9Jlel)erinrf, tt)el(^er üiete ^ai)xt bort bie 5BiberanfiebeIungen beobad)tete, fagt fotgenbeä barüber: „6» n)ot;nen je^t (im i^a'^re 1822) nod^ me'^rere SSiber^aare in ©ruben, Ujel^e, einem S)a(^§bau äfinlic^, brei^ig bi§ bierjig Sd)ritte lang unb mit bem Söafferfbiegel gleic^^odilaufenb finb unb auf bem ßaube 5luefül^rungSgänge ^aben. ^n ber 5^ät)e ber ©ruben errid)ten bie Siber fogenannte Surgen. ©ie ftnb 2,5 bi§ 3 5Jteter ^o^z, bon [torfen ^nüpbeln !un[tIo§ juf ammengetragene Raufen, meli^e fie an ben benad}barten Säumen obbei^en unb finalen, meit fie baOon fid) äfen. ^m ^crbfte befahren bie SSibcr bie |)aufen mit ©d)(amm unb @rbe öom Ufer beö 5(uffe§, inbem fie biefe mit ber ißruft unb ben SJorberfü^en nad§ bem 33auc fc^ieben. 2)ie Raufen l^abcn ba§ SCnfel^en eines Sadofeng unb bienen ben SSibern ni(^t 3ur Söo!)nung, fonbern nur jum 3iifIuc^t§orte, menn l^o'^er 3Bafferftanb fie au§ ben Gruben treibt, ^m ©ommer beö genannten ^af)re§, aU bie SInfiebtung au§ funfäel^n bi§ ätoanjig i^ungen unb Sitten beftanb, bemerlte man, ba§ fie 2)ämme Ujarfen. S)ie 9tutl^e mar ju biefer 3eit fo feid}t, ba^ bie Stuggängc ber 9{öt)ren am Ufer überall fid)tbar mürben unb unter'^alb berfelben nur nod) menige ßentimeter tief äöaffer ftanb. S)ie Siber Ijatten eine Stelle gefud^t, h)o in ber 5Jlitte be§ ^yluffeg ein Heiner .g)eger mar, öon rteld^em fie ju beiben ©eiten ftarfe Reifer in§ Söaffer marfen unb bie 3^otfd)enräume mit ©d)lamm unb ©d^ilf fo auffüllten, ba^ baburd) ber SBafferfbiegel oberljalb be» iDamme§ um 30 ßentim. ^^ö'^er ftanb al§ unterhalb be»= felben. S)er S)amm hjurbe me'^rere Wal meg^eriffen, in ber 9tegel aber bie folgenbe ^aä)t mieber l^ergefteEt. äöcnn ba§ .^oc^maffer ber ßlbe in bie 9lutl)e t)inauf brang unb bie äöo'^nnngen ber SSiber überftieg-, maren fie aud) am Sage ju fel)en. ©ic lagen aBbann meift auf ber Surg ober auf ben na'Eie fte{)enben .^o^fweiben." 3u biefen mat)rl)eit«treueu eingaben fommen bie 9Beobad)tungen be§ Slrjtcg ©arrojin, meld)er mel)r al§ amanjig ^a^re in ^anaba gelebt ^t, ^earne§, ioeldier brei S^a'^re an ber .^ubfonäbai jubradite, 6artmrigl)t§, h)eld)er ^tiin bi§ smölf Saline in ßabrabor fi(^ aufl^ielt, Slububon§, metd^er übrigeng nur einem Siäger nat^erjä^lt, be§ -^rinjen öon Söieb, 5Jtorgang, Slgaffij unb Slnberer, um uns ein Silb bev Siberboue ju geben. ®ie X^iere mäl)ten nad) reiftid^er Ueberlegung einen gln^ ober ^aä), beffen Ufer il)nen rei(^= lid)e SBeibe bieten unb jur Einlage i^rer 0)efd)leife unb .^effel ober S)ämme unb Surgen befouberl geeignet fd)einen. ©injeln lebenbe rool^nen in einfadC)cn unterirbifd)en Sauen nad) 9lrt bc§ b'ifdi^ otter§, ®efeEfd)aften, meldte au§ fyamitien ju befteljen |)flegen, crricf)tcn in ber fftegel Surgen unb nöf^igenfallö S)ämme, um ba§ 2Baffer aufjuftauen unb in gleid)cr ^öl)e p erf)alten. S)ic Saue l^aben eine ober mel^rere 3»go"g§i'öt)ren ober @efd)leife, öon öerfd)iebener, ungefät)r ^mifdlien ämci bi§ fedE)§ Tltkx fd^manfenber ßänge; meld)e auSna'^mglog unter SBaffer münben unb ju bem 320 ®ed)[te Ovbuuug: Dta^cv; bvitte ^ami'if: 33iber. geräumigen mef)T ober minber f)oäi ubtx bem 3Bafferfpiegel liegenbeni^effel führen. Se|terer Befiehl geloDf)nIi(^ nur au§ einer 3Bof)nfammer, lüelcfie forgfältig unb nett mit fein ^erfc^lei^ten ©^änen au§gefüEt i[t unb al§ ©i^lafftätte, au§na'£)m§meife aöer aud) al§ 2ÖO(^en[tul6e bient. ^n einfamen unb [tillen äöölbern toerbcn bic unterirbifcfien S5aue tüa'^rfdieinlid^ nur al§ ^^tottiröliren Bemi^t unb regelmäßig fogenannte ^Burgen errit^tet, über bem 33oben gelegene Söol^nräume ber S3iber, ju benen im tieferen 2Baffer münbenbe unb öon biefem au§ gegrabene ®efd§Ieife führen. S)ie SSurgen finb 6a(iofenförmige, bicfn)anbige, au§ aBgefc£)älten .^oläftürfen unb Steften, @rbe, 2ef)m unb ©anb 3ufQmmengef(i)irf)tete <^ügel, n>etd)e im inneren außer ber SBofinfammer no(^ 9la'§rung§f^eic^er entgolten fotten. 2öed)felt ber SKafferftanb eine§ Stitffe§ unbSacf)e§ im Saufe be§ 2^a^re§ ^iemüd^ erl^eblic^ ah, ober Ijat ein SSarf) nict)t bie ertDÜnfc£)te Xiefe, fo jietien bie 33iber metjr ober minber lange unb {)ol)e, je naä) ber ©trömung ftärfere ober fcC)mä(^ere 2)ämme quer hmä) ba§ (Semäff er, ftauen biefe§ unb Ibilben \\ä) fo ober^^alb be§ Sammeg freie§ SBaffer öon fel^r öerfdiiebener '^(u§= be^nung. 5[Rorgan ^ot neuerbing§ in ben ^fablofen SBälbern an ben Ufern be§ Dfieren ©ee§ in 9iorbamerifa me^r al§ fünfzig foId)er S)ämme unterfut^t, ^f)otogra^l^irt unb in einem befonberen Söerfe über ben SBiber unb feine SSauten auSfü^rlid) befd)rieben. ©injelne biefer Dämme finb onbertJ)alb= bt§ ^toei^unbert 9Jleter lang, ^mei bi§ brei 5Jteter ijod), unb im (Srunbe öier bi§ fect)§, oben no(^ ein bi§ ^toei 93teter bid ©ie beftel^en au§ arm= bi§ frfienfelbiden ein bi§ jtoei 3!Jleter langen .^öläern, toelcfie mit bem einen @nbc in ben SSoben gerammt mürben, mit bem anberen in ba§2öaffer ragen, mittels bünnerer^toeiQe öerbunben unb mit©ct)ilf, ©(^lamm unbßrbe gebict)tet Werben, fobaß auf ber©tromfeite eine faft fenfredit abfattenbe fefteSöanb, auf ber entgegengefe^ten Seite aber eine 33öf(i)ung entftel)t. ^^lidit immer führen bie SSiber ben S)amm in geraber ßinie quer burcf) ben ©trom, unb ebenf omenig rid)ten fie il)n regelmäßig fo ein, baß er in ber 33Htte einen Söafferbrei^er bilbet, jie^en i^n t)ielmel)r oft aniS) in einem nac^ unten \iä) öffnenben S5ogen bur(^ bo§ äBaffer. S>on ben oberl^alb ber S)ämme fid) bilbenben 5inä)en au§ toerben fd^ließlid) ßaufgönge ober Kanäle angelegt, um bie not^menbigen S5au= unb S^ä^rftoffe leichter l|erbeifc^le^:|3en unb beäie!§entli($ !§erbeiflößen ju !önnen. £)|ne bie l)Dd)fte 9lot:^ öerlaffen bie aSiber eine bon ilinen gegrünbete 3tnfiebelung nid^t. 3[Ran trifft ba^er in unbemol)nten 2Bälbern auf a3iberbauten öon fet)r Ijol^em Sttter. Slgaffi^ unter= fu(^te ben S)amm eines nod) beöölferten SSiberteii^eS, fanb, baß alte öon ben 2;i)ieren benagte aSaumftumtJfen unb Slftftüden öon einer brei 3[Reter l^o'^en 2;orffd)id)t überlagert toaren, unb jog barauS ben ©c^luß, ha% biefe Slnfieblung feit minbcftenS neuu'^unbert i^a^^ren beftanbenljaben muffe. Biberbauten üben, mie berfelbe goi'fc^e^' ^eröorfiebt, in 5lmeri!a einen mer!lid)en ©influß auf bie lanbfc^aftlidie ©eftaltuug einer ©egenb au§. S)ie 2)ämme öertoanbeln Heine 58öd)e, ioeld^e urf^rünglid) ru^ig im bunflen 2öalbe8f(^atten bal)infloffen, in eine Äette öon 2;ei(^en, öon benen einjelne einen f^lädienraum öon öierjig Slder hzhtdtn. ^n i^rer 5täl)e entfielen infolge beS t^äüenS ber 35äume burd) bie SSiber Slößen, fogenannte SSibertoiefen, öon ätoei= bi§ breiliunbert 3lder ^^läd)enraum, toeld^e oft bie einzigen Sichtungen in ben no(^ jungfräulichen Uröjalbuugen bilben. 9lm 9ianbe ber SEeidie fiebeln fic^ raf(^ Storfljflauäen an, unb fo entfte!^en nac^ unb na(^ an alten geeigneten ©tetten Torfmoore öon me'^r ober meniger 5luöbe^nung. 2lEe Slrbeiteu ber Siber l)ängen mit il)ren ©etoo^ntieiten unb aSebürfniffen fo innig jufammen, baß man bie SebenSmeife fd)ilbert, menn man biefe Strbeiten befdireibt. äöie bie meiften 9iager mäl)renb ber 9tad)t tptig, treiben fie fid) nur in ganj abgelegenen ©egenben, mo fie lange 3eit feinen ^Dlenfi^en p feigen befommen, aud) roäl^renb be§ Sageä uml)er. „Äurj nac^ ©onnennnter= gang", fagt 9Jtet)erind, „öerlaffen fie bieöruben, t)feifen laut unb fallen mit ©eräufi^ inSäöaffer. ©ie fditöimmen eine Zeitlang in ber ^ä^e ber SSurg, gegen ben ©trom, fo fd^neE toie abroörtä, unb Jommen, je nad)bem fie fid) fid)er glauben, entmeber mit 9tafe unb ©tirn ober mit .^o^f unb affüden über ba§ äöaffer em^or. ^aben fie fid) gefiebert, fo fteigen fie an§ ßanb unb geljen fünfzig ©dirittc unb noc^ meiter öom ^Jlnffe ab, um Säume jur Slefung ober ju il^ren Jöauten 93iber: %i\lkn bev S3äume imb 25ertaueii bev Äiüi^^V'^I- 321 nBjufcf^nciben. @tc entfernen fid) öon ber S3uvg fc^njimmenb 6i§ eine f)all6e 5!Jhtte, le'^ren aber immer in berfetl6cn 9la(i)t äurücE. Sind) im 3Binter ge:^cn fie be§ 91aci)t§ it)rer 9iat)rnng nad), öer- laffen jebod^ äntoeiten oc^t fii§ öieräe^n 2;age bie 2Bo{)nung nid^t unb äjen fic^ mit ber 9?inbe ber äÖeibenfnü^|)el, tt)el(^e im .g)erl6fte in bie ©rnBen getragen, unb mit benen bie 5lu§gänge nac^ ber Öanbfeite jn üerfto^ft merben." 3^ßi9ßöon ber S)icfe einiger Zentimeter bei^t ber SiÖeroIpemeitereS ah, ©tämme Bringt er ju x^aUt, inbem er ben ©tamm ringsum unb bann Befonber§ auf ber einen ©eite na(^ bem 3^-Iuffe jn Benagt, Bi§ er ba'^in fi(^ neigt unb in ha§> 2Baffer ftüvjt. S)ie ©pur feiner 5(rBeiten Befte^t in unää^Iigen, fd§u)3penförmigen 6infd)nittcn, meiere fo glatt unb f(i)arf auSgemeifelt erftfieinen, al§ oB fie mit einem ftä^Iernen äBerfjeugc gemacht hjorben tüären. @§ fommt bor, ha^ ber 33iBer felBft ©tämme Bon mel^r aU mannebicEcm S)urd)meffer oB'^aut unt> äum Stallen Bringt. „Unfere f^orftleute", fngt 5prinj 53Uj; Bon äöieb, „toürben mit ben 361'* ftörungen, h)elcf)e bie SSiBer in ben amerüanifcfien äßälbern anritzten, fd^tüerlic^ aufrieben fein. 3Bir l^aBen ^aBB^tn öon 70 ßentim. S)urd)meffer gefet)en, meiere fie aBgenogt l^atten. Äreuj unb quer lagen bie ©tömme bur(^einanber." S)ie ^äume werben juerft i^rer 5Iefte BerauBt, bann in BetieBig gro^c ©tüde jerfc^nitten unb biefe aU ''^\ai)U öertoanbt, mä^renb bie 5lefte unb Steige mel^r jum SSane ber äöanbungen einer SSurg biencn. 9lm lieBften \vai)li berSiBerSBeiben, ^papBel", (Jfd)en unb S3irfen ju feiner 9ta'^rung unb Bejnglic^ jum Sßanen; feltener tiergreift er fid) anßrien, Dtüftern unb ©ic^en, oBgleid) and) biefe feinem 3<^^i^£ Berfallen. ^^lur um S3äume ju fällen ober um ju n^eiben, Betritt er ba§ ßanb, im freien ftet§ fet)r borfl(^tig unb auf mögtidjft fur^e 3eit. „3^n ber S)ämmernng", fagt S)ietrid) au§ bem SBindett, Wdd^zx eine S3iBermutter mit itjren Sungen BeoBac^tete, „!am bie t^amiüe xa\ä) im SBaffer tierangejogen unb f(^tt)amm Bi§ jum Sln= ftiege. ^ier trat bie 3)lutter juerft allein an ba§ Sanb unb ging, nadibem fie, ben ©dimanj no(^ im Söaffer I;ängenb, einen SIugenBtid gefidiert l^atte, in ba§ Söcibic^t, ©ilig in ifjrer 5irt folgten i^r bie brei S^ungen, tüeld^e ungefätjr bie ©rö^e einer l^alBrtüdifigen Äa^e l^aBen mod^ten. Äaum toaren a\\intertf)eil feineS 2eiBeS, tarnet ben Äopf ein unb 2i* 324 ©ed^fle Drbnimg: Jirtgcv; britte gantUie: 33il)cr. öerfinft vafc^ in faft jenf rechter 9{id)tung. (Si* tar\n faft ^tüei 5Jtinitten im äöaffer öertueiten, Bebov bie Slf^emnof^ i'^n jum 2luftaud)en ätoingt, S)ie ©timme ift ün ]ä)\vaä)n Saut, weldiev am xid)tigften ein ©eftöljii genannt merben möd)te; man Dernimmt fie 16ei jeber drregung be§ Z^kxt^ unb lernt Balb bie öerjc^iebenen Sebentungen ber anggefto^enen ßante üerfte'^en, ba i^re ©tärfe unb iSetonung ben genügenben Slnl^alt l^iei-ju gibt. Unter ben ©innen fdieinen @el)ör nnb @erud) oBenan jn [teilen; bie !(einen 9lugen feigen äiemlid) blöbe au§, ba§ ©efic^t ift jeboc^ ebenjohjenig Ijerüimmcrt inie ber ©efdimod, nnb anc^ ©efü^l fann bem Stl^iere mä)t aBgefpvoc^en njcrben. lleöer ben @rab be§ S5erftanbe§ be§ 33iber§ fann man üerfi^iebener SJIeinnng fein; fo biel h)irb man jngeftetjenunb onerfennen muffen, ba^ er innerljalb feiner Drbnung bie f)i3d)fte ©teile einnimmt. 6fjer al§ jeber anbere Sieger fügt er fi(^ in öeränberte Umftönbe unb lernt au§ i^nen 16eften§S5or= tf)cile äiel^en, unb me§r at§ irgenb einer feiner Drbnnnggöerlüanbten überlegt er, Bebor er Ijanbelt, folgert er nnb jieljt ©c^lüffe, ©eine S3auten finb nid)t lunftboHer al§ bie anberer 9tager, ftet§ ober mit richtigem S3erftänbni§ ber £)ertlid§!eit angelegt; S3efd)äbigungen an it)nen inerben immer mit llcberlegnng befeitigt. „S)a§ ber SSiber ein benfenbeS Silier fein mu^ unb beinol)e bernünftig jn 2Öerle geljt", fagt ein S3erid|t be§ Söittinganer i5orftamte§, „lä^ fid) burt^ eine l^ier beobaditete Slljatfad^e beftötigen. S)er ^aä), in toeldiem l)ier bie SBiber leben, ge'^t burd^ einen £ei(^, ber nad) 2)erlonf einiger ^ai)xt ^ur 5lbfifd)ung !ommt. Su biefer 3eit merben fömmtlid)« 3Baffer abgelaffen, unb ber ^aä) bleibt für einige Slage troden. S3ei bem legten SBafferabpge beljufg ber 5lbflfd}ung ift ber i^-aU borgelommen, ha^ ber SSiber Bei bem eingetretenen SöafferabfaE bie llrfad)e be§ 510= nel^menS ergrünbete unb nad)bem er gefnnben, bafj ha^ äöaffer burc^ ba§ 3o^|ei^^fiu§ abrinne, biefeg bnrd) ©d^ilf nnb ©c^lamm berartig berbaute, ba| lein 2;ro:t)fen burdE) lam. 5luf biefe Söeife UJoKte er fid^ bo§ Söaffer erl^alten. 6s loftete nidjt geringe 5Rül§e, biefe 3[}erbämmung ^u befettigen." 3lngefid)t§ biefer S^tfac^e toirb luo^l 9liemanb ein folgern, Ueberlegen unb ber= ftänbige§ ;^onbeln be§ 33iber§ in Slbrebe fteUen lönnen. ©ein SSetragen anberen 2:f)ieren gegen= über ift unfreunblid), bem 9Jtenf(^en gegenüber minbeftenS prüd^^altenb; aber er gemöl^nt fid) balb an eine i^m onfänglid^ unangenelime 91ad)barfd)aft, nnb fügt fid) ber ^errfi^aft feineg 5pf[eger§, oline jebod) UnbittigeS fic^ gefoKen jn laffen. ©efangene Siber leiben, ba^ man fie liebloft, gelten au(^ too^l 5U i^rem Söärter Ijin unb begrüben iljn förmlid), miberfe^en fic^ aber jeber ©ertalttl^at, inbem fie ben Oiüden Irümmen, bie 3öl)ne toeifen unb nöt^igenfaUS oud) angreifen, ^a^ S^ranen unb Äinbcr mitben .^erjenS finb, l^aben fold)e im 2;l)iergarten lebenbe SSiber balb ergrünbet, unb beSl^alb erfdieinen fie nid^t nur früher, al§ i^re ©emo^nlieit ift, bor il^rem S3aue, fonbern betteln au(^, auflüartenb unb ftel^enb, borübergel)enbe grauen nnb Äinber um 3lebfel, 9lüffe, ^uder unb SSrob an, nel^men biefe ©toffe gefd)idt mit ben Rauben meg unb füliren fie jum 5[Runbe, f (plagen aber ben, Ineld^er gu fd^enlen borgibt unb bod^ nid)t§ reid)t, ober ben, toelt^er nedt, auf bie i^inger. Sung eingefangene 35iber fönnen fel^r ja'^m toerben. Sie ©diriftfteEer, toeld^e über Slmerifa berichten, eräät)len bon foli^en, meldte fie in ben ^Dörfern ber ^fnbianer gemiff ermaßen als t§aug= t^iere fanben ober felbft jal^nt l^ielten. „^d§ fal)", fagt 2ariugm5ufe. ^lu^er ben 5Jlenf(^en fiat her ftei leBenbe SSiBer toenig ^einbe. S)anf fetner 35or[irf)t entget)t er au(^ bem gefc^idften S^äger oft noi^ glücfUif). @intnal fieunru'^igt, fuc^t er Bei ber geringften @efa'£)r bog i^n äiemlic^ fii^ernbe 3Baffer. S)te'norbamertfanif(^en Xra^j^ier öe'^au^^ten, ba§ er ba, tüo er in 5}lenge n)ol^nt, Söad^en au§fte"ttt, toeli^c burc^ Iaute§ 3luff(^Iagen mit bem ©cf)tr)anäc gegen bie Oberflädje be§ 2Qßaffer§ bie übrigen bon ber l)erannQ^enben ®efat)r benac^rid)tigen follen. 3)iefe 5Ingal6e ift fo ju berfte^en, ba§ bei einer ©efettfc^aft bon borfict)tigen Z1)kxm mef)rere leirf)ter einen geinb fef)en aU ber einzelne, fomit alfo jebeS 5)Utglieb ber Stnfiebelung jnm 2öä(^ter tt)irb. S)a ba§ f(Qtf(f)enbe @eräuf(^ nur erfolgt, toenn ein S5i6er jä|Iing§ in bie Stiefe taucht, unb bie§ in ber Siegel bann gefc£)ie^t, toenn er eine @efal§r ju Bemerlen bermeint, atzten aKerbing§ alle auf ba§ toeit bernetjmbare (Seräufd) unb berfditoinben, fobalb fie e§ berne^men, bon ber Oberfläd^e be§ 3Baffer§. ^n betoo'^nten ©egenben nu^t bem 3Si6er übrigens, toie bie ©rfa'^rung bart^ut, anc^ bie größte SSorfi(f)t ni(^t§; ber öel^arrlii^e Säger toei^ if)n bo(^ ju berürfen, unb bei bem Söert^c ber SSeute (o^ut bie ^agb biet ju fe!)r, al§ ba^ ber Siber felbft ba, luo er burd) ftvenge i^agbgefe^c gef^ü^t mirb, uit^t ausgerottet toerben fottte, ©rjbifd^of 3fo'§ann ©ruft bon (Salzburg fe^te auf bie Erlegung eine§ S3iber§ ©aleerenftrafe, unb feine 33iber tüurben bod^ tt)eggef($offen. (So ge'f)t e§ allerorten. 2)ie toenigen SBiber, toeldie ©uro^a no(^ befi|t, nehmen bon ^a^x ju ^a^r ab unb merben fic^erüc^ bo§ 2oo§ i^rer S3rüber tl^eilen. i^n 3lmerifa erlegt man ben SSiber ^auptfä(^ti(^ mit bem ^^euergetoel^re, fängt i^n au^erbem aber in i^atten atter 3lrt. S)a§ ©c^ief^en ift langtoeitig unb unfid^er, Statten, toetc^e man burd^ frifd^e 3h)eige föbert ober mit@eil bermittert, berf|)red)en me^r. Sm äöinter l^aut man 3Bul§nen in ba§ @i§ unb fd)Iägt bie 33iber tobt, itienn fie bal^in lommen, um ju at^men. 2lud) eift man too^l in ber ^^iät^e il^rer .^ütten ein ©tüdf be§ 5Iuffe§ ober Sai^eS auf, fpannt ein ftar!e§ 5le| barüber, bri(^t bann bie 33urgen auf unb jagt bie erfdtirerften 2!^iere ba t)inein. ^Vernünftige Säger laffen immer einige SSiber übrig unb begnügen fic§ mit einer getüiffen Sln^a^t; an ben (Srenjorten aber, ioo mehrere ©tämme fid^ in ba§ ©ebiet t^eilen, nimmt jeber fo biete, al§ er tonn. 3)iefer Saflb t^alber entftel^en oft ©treitigfeiten unter ben berfd)iebenen Stämmen, toelc^e äutueiten in blutigen ^ti)hm enben unb auf beiben Seiten biete C^fer f orbern. S)er 5Ru|en, tt)et($en ber 33iber getoä'^rt, gleidtit ben ©d^aben, toetd^en er dnrid)tet, faft aii§. Wan mu^ babei feft^alten, ba^ er borjugSmeifc unbebölferte @egenben ben)ot)nt unb am liebfteu nur bünne ©d)ö^Iinge bon ^ot^arten fättt, toeld^e rafc^ tüieber nai^hjac^fen. S)agegen bejal^lt er mit f^ett unb 5Ieif(^ unb me^r nod^ mit bem 33ibergeil ni(^t bto§ ben angerid^teten ©droben, fonbern auä) alte 3Jlül)en unb SSefi^toerben ber Sagb fel^r reid)li(^. SDon 2lmerifa 1)tv gelangen, laut Somer, alljö^rlid^ dm 150,000 gelle im ©efammtmertl^e bon 1,500,000 5}tar! in ben -Öanbel; bagegen Jnirb ber SSibergeil immer feltener unb f oftbarer. 3Jor bierjig Sa^i^en bejal^ltc man ein 2ot^ beSfelben mit einem Bulben, gegenwärtig !oftet e§ bereits ba§ 3*oan3igfad^e. ßaut 5pieifd^l red^net man ben burd^f(^nittlid§en Sßert^ ber ©eilfäcEe auf 180 ©ulben, l^at jeboc^ aud) fcf)on ba§ ^opptlk biefer ©umme für einen SSiber beja^lt. S)aS ^^ett toirb ebenfattS gefdf)ä|t, fte'^t jebot^ nii^t ^oä) im greife, toeil e§ ju ^eljen ju f(f|loer ift. ^an rubft e§ bor bem ®ebraudt)e, b. f). jiel^t oKe ©rannenl^aare auS unb lä^t blo^ baS äöottl)aar übrig. S)a§ fyleifd) gilt als befonberS gut, toenn fi(^ ber 33iber mit ©eerofen geäft l^at; ben ©i^toauj betrad)tet man als bor= äügli(^en Sedferbiffen, für toel(^en man in frül)eren 3eiten bie fet)r bebeutenbe ©umme bon 6 Bulben jol^lte. S)ic ^Pfaffen erflärten ben SSiber als ein „fif(^äl§nlic£)eS St^ier" unb beS^alb geeignet, toäl)renb ber ^^aften genoffen ju toerben, bejal^lten baljer aud^ in ber fleif(^armen Snt einen Siber= braten um fo beffer. S5on ben bielerlei S5ertoenbungen beS S3iber!ör^erS ift man mefjr unb mel^r äurüctgelommen, obfd^on ber Slberglaube nod^ immer feine 9ioÜe fpielt. ^ier unb ba toerben ^^ett unb SSlut als Heilmittel benu|t; bie fibirif(^en Söeiber betrachten bie Änod)en als ©d^u^mittel gegen ben gu^fd^merj, bie 3ät)ne als ein ^alSgefd^meibe, toeldieS baS Sa'^nen ber Äinber erleid^tert, bie 3öl)tifcf)meräen benimmt k. 2l%cmeincS. 327 5ßet ben amerüantfc^en äßitben fielet ber S3i6er in fe^r '^o'^em '^nfe'^en. ©ie frfireiBen ifjm faft eBenfoöiel SUeiftanb ju tüie bem SOtenfc^en unb Öet)auptcn, baß ba§ borjügtii^e 3;§ier unBebinßt üuä) eine unfterbU(^e «Seele l^aBen muffe, anberer ajldri^en nic£)t p gebenfen. S)ic ©Ijringmäufc, n)et(f)e nad^ unferer ©inffieilung eine ^amitie, nad^ ?lnft(^t neuerer f^orfc^er bie Unterorbnung (Dipodida) bilben, erinnern in i§rem 33aue leBl^aft an bie ÄünguruS. S)a§feI16e ^Jli^tier'^ältniS be§ 2eibe§ mie bei biefen, jeigt fic^ auä) Bei i^nen. 2)er Wintere 2;^eil be§ .^örper§ ift berftärft, unb bie !^interen SSeine übervagen bie borberen tüo'^l breimal an Öänge; ber ©rfimanj ift öerf)ältni§mä^ig ebenfo lang, aber gelüö^nlid) am !)interen @nbe ätoeijeilig bequaftet. 5Dagegen unterfc^eibet bie ©pringmaufe if)r ^opf toefentüd) öon ben ©pringbeuteltf)ieren. @r ift fel^r bic£ unb trägt bie ber^ä(tni§mä^ig längften ©c^nurren aller ©äugett)iere überhaupt: ©(f)nurren, toeldie oft ebenfo lang finb al§ ber Körper felbft. ®ro^e Singen beuten auf nächtliches !Geben, finb aber leb'^aft unb anmut^ig Ujie bei rtenig anberen 9ia(^tt|ieren; mittelgroße,- aufre(f)tftel)enbe löffeiförmige O^ren bon ein drittel hi^ ^ur ganjen Kopflänge be^eic^nen ba§ ©e^ör al§ nicl)t minber enttoidfelten ©inn. S)er .^al§ ift fel)r biet unb unbeweglich, ber stumpf eigentlich fcfilanl. %n ben f leinen SJorber» Pfoten finben fiel) getoölinlid) fünf 3e^en, an ben 'Hinteren brei, jutoeilen mit einer ober jtüei 3lfterjcT)en. S)er ^elj ift birf)t unb tDtiä), bei ben berf cl)iebenen 3lrten unb ©ippen fe^r übereinftimmeub, nämlit^ bem ©anbe ä^nlic^ gefärbt. 5tuif) ber innere 2eibe§bau l)at manches garij eigentl)ümlid)e. SiaS @ebiß ift nicf)t befonberg auffällig gebilbet. i)ie ^tagejä^ne finb ^ä einigen glatt, bei anberen gefurd)t; bie Slnja'^l ber SSarfenääline beträgt brei ober bier für jebc Unije; aucf) finbet fii^ oben ein ftummel^after S^^ii bor ben brei eigentlid)en SSaclenää'^nen. S)en ©($äbel fenujeicfinet ber breite .^irnfaften unb bie ungeheuren ©el)örblafen. 2)ie ^alStoirbel, mit 5luönal)me be§ 2ttlag, berU)ad)fen oft in ein einjigeS Änocl)en|tüif. S)ie SCßirbelfäule beftel)t au§.elf bi§ ätoölf 9iü(fentDirbeln, fteben bi§ arf)t 2enbenU)irbeln unb brei bi§ bier ^reu^toirbeln ; bie 3ln= 3al)l ber ©ct)U)anämirbel fteigt bi§ auf breißig. 5lm 9Jtittelfu$e berfc^meljen bie berfd)iebenen, nebencinanber liegenben ^noct)en in einen einzigen, an beffen ©übe bie @elen!föpfe für bie einzelnen 3e^en fte'^en. S)ic ©pringmäufe betoo'^nen borjugStoeife Slfrif a unb 3lfien ; einige 9lrten reirfien aber auä) na^ ©übeuropa herüber, unb eine ©ippe ober Unterfamilie ift 9lorbamerifa eigeu. ©ie finb SSetoo^ner be§ trocfenen, freien f5elbe§, ber graSreid^en ©teppe unb ber bürren ©aubtoüften, alfo eigentlid^e SBüftent^iere, föie aucf) bie ^^ärbung augeublicflic^ erfennen lä^t. 9luf lel^migem ober fanbigem 33oben, in h^n 9lieberungen, feltener auf 3lnl)öl)en ober an bi(i)ten, bufdjigeu 2öiefen= fäumen unb in ber 9läl)e bon f^elbern, fcl)lagen fie i^re SBol)nfi^e auf, felbftgegrabene, unterirbifc^e .'Qöijkn, mit bieten berätoeigten, aber meift fel)r feierten ©äugen, Welche immer mit jaljlreid^en 3lu§gängen münben. 33ei Xage in i^ren SSauen berborgen, eifcf)einen fie naä) ©onnenuntergang unb fuhren bann ein !§eitere§ ßeben. 3J|rc 3kt)rung befielt inSBurgeln, ^toiebeln, mancherlei hörnern bem berliner anatomift^eit "Bluieutn.) 328 (Sccfjfle Ovbmtiti}: 5Ra*3ev; Dievte Hamide: @lu"i"Öi»i'i"f« (§üVHi»S"fe). unb ©amen, ^^rüc^ten, S3(ättern, ©vaS unb Kräutern, ßtntge bevje^ven au^ ÄerBt^ierc, \a fetöfl fleine SSögel, gefjen fogar ba§ 5la^ an unb freffen untev Umftänben einanbev auf. S)ie ^ta'^rung ne'^men fie ju fic^, in 'ijülb aufrerf)ter (Stellung auf ha^ ^inkxti)ui unb ben ©cfitüanj geftü^t, baS iJutter mit ben 9}orber|)füten aum 2}lunbe füt)renb. S"§re SSelüegungen finb eigenttjümli^er 5(vt. 5£)er xut^lge (Sang unterfd^eibet fi(^ bon bctn be§ ^änguru infofern, al§ fie in rafc^er Sotgc ein 25ein bor ba§ anbere fe^en; fiei eiligem Saufe aöer förbern fie fic§ f^^rungtüeife, inbem fie fid^ mit ben fräftigen Hinterfüßen ^oä) em|)orf(i)neEcn, mit bem änieijeiligen ©dCitoanje bie 9li(^tung regeln uub fo ba§ ®Iet(^geh)i(i)t be§ Äör^er§ erhalten,, S)aBei legen lie bie SJorberBeine entmeber an ba§ Äinn ober, lüie ein fi^nedtaufenber 5[Renfc^, ge= freuet an bie 23ruft, f(f)einen bann aud) toirflict) nur ^tuei Sßeine ju Befi^en. 2)ic größeren Wirten Vermögen gewaltige lcrte ^amiUe: ®pvlni3nuinfe. geberu, .g)aaren unb SßoIIe ouSgefütterten 9tefte. @r tuicber'^olt bie tnenig glaub'^afte 5tngaie älterer i5orf(i)er, ba^ bie jungen an ben 3^^^« if)rer 5JtHtter ficf) feft anfangen unb öon biefer attent:§alöeu ]§erumgetragen Serben. 2)te ^auptfeinbe ber .§ü^fniou§ finb bie berf(^iebenen 9?ünötr)iere be§ 9iorben§, namentlich bie ßuten. S)ie Stnbianer, toelcfie fie ßatfe nennen, fc^einen lueber i^r QUi'\ä) pi effen, no(^ i£)v gelt äu Benu^en. UeBer bie ©tjringntöufe (Dipodina), toetdfie eine älncite Unterfamitie Bilben, finb mx 6effer unterrichtet. SBir !6etrac£)ten fie al§ Urbilber ber @efammtt)eit, benn fie jeigen alle @igentt)ümlid)!eiten berfelBen am öoUftänbigften. ^offelquift Öemerft ni(^t mit Unred)t, ba^ fie au§fä't)en, aU toären fie au§ berfdiiebenen Silieren jufammengefe^t. „3Jlan fönnte fagen, ba§ Ztlitxä)m ^aöe ben Äo^f be§ <^afen, ben ©c^nurrBart be§ @icCjprni^en§, ben Düffel be§ (5(i)n)cineg, htn ßeiB unb bie S5orberfü^e ber 5)tau§, bie ^interfü^e be§ S^o^elä unb ben ©cljUjanj be§ Sonden." 35or allem fättt ber ^op] auf: er fennseic^net bie ©|)ringmäufe fogleiii) al§ ec^te äöüftenberto^ner. ^iix alle ©inneätDerfjeuge ift dtanm bor'^anben, ®ie £)^rmuf($e(n finb gro^ unb '^äutig, toenigfteng nur ou^erorbentlict) bünn Be^aort, bie 3lugen gro^ unb teb^ft, ba6ei aber mitb im SluSbruiie toie Bei allen 2Büftent^ieren, bie ^iafenlöi^er rt)eit unb umfönglid), unb bamit and) ber ©inn be§ @efü{|I§ geijörig tiertreten fei, umgeBen unge'^euer lange ©dinurren ben^o^f ju Beiben ©eiten. S)er ^at§ ift au§erorbentli(^ furj unb toenig BeUjegUd^, ber ©djtoanj bagegen fefir taug, meift um ettoag, ptoeiten um BteteS länger al% ber SeiB, Bornrunb Bel^aart, hinten aBer meift mit einer ätoeiäeiligen 33ürfte Befe^t, tüel(^e au§ fteifen, regelmäßig anber§ gefärBten paaren Befielt unb bem 'Bäj'man^t bie größte Sle^nlic^feit mit einem Pfeile Bertei^t. 5Die fe^r berlür^ten S5orberfü§e, meiere Beim ©^ringen fo an ben 2eiB l^erangejogen unb f^eiltneife im ^^^elje Berftedt toerben, baß bie aüe SSenennung „^tneifuß" gered)tfertigt erfd^eint, l^aBen Bloß Bier 3e^en ntit mäßig langen, gefrümmten unb fc^arfen .uralten unb eine Benagelte ober nagellofe ©aumentoaräe. S)ie .^inter= fuße finb iüo'^t fed)§fac^ länger al§ bie öorberen unb jtDar, njeil fic^ eBenfomo^l ber UnterfdienM alg aui^ ber 9[Rittelfuß!no(^en geftredt '^at. S)iefer ift in ber Stegel einfach, tnä^renb anbere ä^n= lid^e 9DMufe fo Biele 50^ittelfnod)en -^aBen aU ^e^en. 3ln biefen langen ^nodiengelenfen finb unten brei 3e'^en eingefügt, Bon benen bie mittlere ettüo§ länger aU bie feitlii^e ift. ^ebe 3e^c '^öt eine Ijfriemenförmige Tratte, tüetdie rec^ttoinfelig jum 3Zagetglieb ftefjt unb baburd) Beim ©^ringen nid)t ^^inberlic^ »irb. Sin fteifeS S5orftenl^aar, tt)eld)e§ nac^ unten ju immer länger toirb, BeHeibet bie Sttjtn. S)er ^pet^ ift toeic^, feibenartig unb auf bem 9{üden am ®runbe Btaugrau, bann fanb= forBig, an ben ©^)i^en aBer fd)toarä ober bunfetBrauu, unten immer ineiß mit feitlic^en 2äng§= ftreifen. S)ie ©(^toanstüuräel ift eBenfatt§ toeiß Behaart, bann folgt eine bunüere ©tette Bor ber tneißen ©Bi|e. Wd biefer äußeren ßeiBeeBefdiaffen'^eit ftel)t bie innere SSttbung BoEftänbig im ©inftange. 3)a§ ®eBiß Befte'^t au§ fet^Sje^n ober ac^täel^n 3ä^Tten , ba im OBertiefer entmeber brei ober Bier, im Unterüefer ftet§ brei SSadeujät^ne fielen; bie S^lagejäl^ne finb gtatt ober gefur(^t. S)ie S3aden= ää^ne äeigen Berfd)ieben getonnbene ober geBogene ©(^metäfalten. S)a§ @eriB)J §at im allgemeinen ba§ loeiter oBen angebeutete (SeBräge, S)ie ^alemirBelfinb Bei einigen 3trten ganj, Bei ben anberen größten 2;:^eil§ unter einanber feft Bermadifen, unb ^ierburd^ erhält ber .^al§ '§auBtfäc§tt(f) feine SBerüiräung. 3[Rer!würbig ift bie @rf(^einung, toeldie toir Bei allen f(^nett laufenben Tijmm unb fomit aud^ Bei ben ©pringmäufen finben , baß nämli(| bie f^üße fo einfad^ hjie möglid^ ge= Bilbet unb nur äußerft hjenig Betuegtidi finb. Die brei, Bier ober fünf, ungemein furzen S^^^^ ber ©^jringfüße t)aBen in ber Siegel nur ^toei ©lieber, feine ©eiteuBetoegung unb lönnen fic^ Bloß gteidiäeitig cthjaS Bon oBen nac^ unten Biegen. 33eim Saufen Berül^rt nur bie äußerftc ©Bi^e be§ aSüilenfpvingntaii»: ©efd^id^tlid^eS. SScvBreihmg. 331 5^agelgliebe§ ben Soben; fie olber ift bnxä) eine febernbe Änor^jclmaffe 16efonber§ gefi^ü^. 3!)a§ lange, fteife 33orften^aat an ben unteren 3e^eti bient augenf($einlid) baju, ben ^^u^ beim Sluffe^en öor bem 3lu§gleiten p öeföa'^ren unb i^m fomit einen üiel fiiiierern ©tanb ju geben, ßinigc 5lrten ber ©|)iingmäufe überhaupt ^aben am 5JlitteIfu§fno(^en no(^ eine ober ättjei 2lftetäe'§en, rtetc^e aber ganj untüefenttid) finb unb niemals ben SSoben berühren. Gewaltige 5}lu§!etn bc= n)egeu biefe feften Änoc^en, unb ^ierburc^ eben erjc^eint ber f)intere Zffdl be§ 2eibe§ jo auffällig gegen ben üorbern berbicft. ©etoö^nlii^ finben fid) tiier 3i^enpaare, atnei ^aarc auf ber SSruft, ein ^aar am 33au(i)e unb ein ^paar in ben Söeit^en. S)ie (Sippe ber Söüftenfpringmöufc (Dipus) fenn^eii^net fic^ baburcE), ba^ bic oberen (Sd^neibejd^e eine mittlere 2äng§furc§e ä^igen, ba$ öor bie brei regelmäßig öort)aubenen Sarfen= ääfine be§ Dberfiefer§ jutüeilen noc^ dn Heiner einmurjeliger tritt, unb ha^ bie Hinterfüße brei 3e^en ^aben. Stl§ S5ertreter ber ©ruppe ern)äf)le iä) bie 2öüftenfpringmau§, Sjeiboa ber 9lraber (Dipus aegyptius, Mus unbHaltomys aegyptius), ein aüerliebfte§ X^ierd^en öonlTßentim. ßeibe§= unb (o^ne bie Cuafte) 21 ßentim. (ScEitoauälänge, oberfeitS graulid) fanbfarben mit fd^ttjarjer )rincimau§ (Dipus aegyptius). Va natürl. ©röße. laffen. fBoi)l barf man fagen, ba| e§ fci)tDerIi(^ ein anmutliigereS ©efd^ö^f geBen !ann al§ biefc ©^jringmäufe. ©o fonberbar unb fc^eiuBar mi^geftattet fie au§fe^en, toenn man fie tobt in ber ^anb I)at ober regung§lo8 fi|en fief)t, fo äierlii^ net)men fie fi(^ au§, toenn fie in 33en)egung fommen. @rft bann geigen fie \\ä) al§ ed^te Äinber ber SBüfte, laffen fie i^re ^errüi^en 3^ä^ig!eiten erfennen. ^^re SSetoegungen erfolgen mit einer ©dineEigfeit, toetctie gerabeju an§ unglauBIid^e grenzt: fie fci)einen p 35ögeln ju merben. S3ei rul^igeni @ange fe|en fie ein 33ein öor ba§ anbere unb taufen fet)r raf(^ ba'^in, Bei großer 6ile jagen fie in ©prungfcEiritten babon, melt^e fie fo fc^nelt förbern, ba^ it)re SSetnegung bann bem ^^uge eineg S5ogel§ gleitet; benn ein (S|)rung folgt fo rafc^ auf ben anberen, ha^ man faum ben neuen Slnfa^ toa'^rnimmt. S)aBei tragen bie ©pringmäufe il^ren SeiB meniger nacf) Born üBergeBeugt al§ fonft, bie ^änbe mit ben Ärallen gegeneinanber gelegt unb nacf) öorn geftredt, ben ©dimauä aBer jur Erljattuug bei @Iei(f)gen)ic^t§ gerabe nac^ t)inten gerict)tet. SCÖenn man ba§ %i)itx aug einiger Entfernung laufen fte'^t, glauBt man einen |)feil= ilßiiftenf).u-ingmaug: 2{ufentr)a(t unb Sel>en»>v»eife. 333 artig burt^ bie Suft ^c^ie^enben @egenftanb ju geiüa^ren. Äein 9Jtenf($ ift im ©tanbe, einev im boEen ßaufe Begriffenen ©^jringmaug nad^ju^ommen, nnb ber fii^erfte ©c^ü^e mu^ ftc^ äufammen» nehmen, loitt er fie im Saufe erlegen, ©ogar in einem eingef(^toffenen Dtaume öetoegt fid) ba§ jierlit^e S^^ierc^en nod§ fo f(^nelt, bo§ ein Sfogb'^unb e§ faum ein'^olen !ann. SSruce er3ät)tt, ba^ fein 3ßinb:^unb fi($ eine Ißiertelftnnbe aB^e^en mu|te, e^e er .§err über fein gemanbteS unb fd§neEe§ £)|)fer hjurbe. f^ü'^It fic§ bie ©pringmaug ungeftört unb fti^er, fo fi|t fie aufredet auf bem ^interf^eite W\t ein ßänguru, oft auf ben ärd^en für .^ärc^en ioirb burd^getämmt unb buri^geledt, jeber 2;^eil be§ ^örber§, felbft ber ©c^manj, gehörig beforgt. ßinen tt)efentlid)en SDienft leiftet i'^r babei feiner ©onb, Siefer ift il^r überl^aubt ganj unentbe^rlid^; fie toälät ft(^ mit förmlicher äöottuft in ii)m l)erum, !ra^t unb toü^lt in iljm unb !ann fid^ gar nid)t toon i^m trennen. 33eim 5pu^en nimmt fie bie öerfi^iebenften ©teEungen an. ©emöljnlicf) fi^t fie nur auf ben 3el)enfbi^en unb gert)iff ermaßen auf bem ©dl)toanäe. ©ie ^tU bie iJerfen etttja 4 ßentim. öom Soben auf, bilbet SS ü fl en f ^u- in gm au §: a3eot»ad^tuucien an ©efangenen. 335 mit bem 'Bd)tvan^t einen großen SSogen unb ftemmt i§n, mit bem legten Sßiertel ettt)a, auf ben Sßoben auf, trägt ben ßcib Dorn nur ein iDcnig er^öt)t unb legt bie |)änbe mit ben .g)anbflü(^en gegeneinanber, ba§ bie gingerfpi^cn ober Keffer bie Tratten fii^ 6erüf)ren. S)abei f)ält fie biefe fur^^en, ftummelartigen ©lieber gerabe nact) öorn geftredt, fo ba^ [ie auf ben erften $ßlirf ^in al§ 3iiBe^öi' äu i^rem 5JtauIe er|d)einen. 2Benn fie ]iie fonberBaxfte ©teHung aBer nimmt fie an, menn fie fid) in ber ^Beugung jtoifdjen 2)tittelfu^fnod)en unb Unterf(^en!el leden ober üBer'^au^t ba§ lange UnterBein :bu^en toiK. ©ie lä^t bann ba§ eine SSein toie gemö^^nlic^ Beim ©i^en auf ben ^^u^touräeln ftel)en unb fd)ieBt ba§ anbere um bie ganje Sänge be§ ^Jtittelfu^noc^enS bor. S)er ©d)tüan3 toirb immer gebraucht, um ber ©tettung ©i(^erl)eit p geben. S)a§ Äraren Beforgt fie mit ben .g)interfü§en unb Betoegt baBei bie langen 35eine fo auBerorbentlid) f(^nelt, ba^ man Blo^ einen ©chatten be§ 5u^e§ maljrnimmt. 2öeil fie fid) aber baBei fel^r auf bie ©eite Biegen mu§, ftemmt fie fid), um ba§ @leid)gett)i(^t ju erl)alten, auc^ born mit einer il)rer ^änbe auf. 2lm 35orber!o^fe !ra^t fie fid^ auc^ mit ben .g)änben. Bewegt biefe aber toeit langfamer al§ bie -IpinterBeine. £)er ru'^ige ®ang be§ Z'i)mt§ ift ein fd)nelter ©c^ritt. S)ie 33eine ioerben Beim ®ef)en am iJerfengelen! gerobe auSgeftredt unb fo gefteüt, ba^ fie unter ba§ britte fünftel ober unter bie ^älfte be§ born etrt)a§ erl^oBenen SeiBe§, meld)er burci) ben ©djiuanj im (Sleid}gemid)tc gehalten mirb , ju fte^en lommen. 3lün fe^t bie ©)3iingmau§ in raf(^er fjolge ein Sßein um ha^ anbere bor. S)ie SJorber^änbe toerben, in ber gemöl)nli(^en SBeife äufammengelegt, unter bem Äinne ge= tragen. 3)a \xä) bie gefangene ©^ringmauä an ben 9Jtenfd)en gemö^nt, mac^t fie nur l)öd)ft feiten einen großem ©prung, l^au^jtfädjlid) bann, toenn e§ gilt, ein §inberni§ ^u üBertoinben, 3. 35. über ein gro§e§ il^r borgel^alteneä 33ud) p fpringen. 2)aBei fd)tbingt fie ]id) o'^ne ben geringften 2lnfa^ bur(^ Blo^eä Sluffdjnetten i()rer ^interBeine fu^od^ unb nod) mel)r empor. ?llä iä) eine Bei \t)xtn 5flad)tmanbelungen burd) eine plö^lid)e S3en)egung erfd)redte, fprang fie fenlred)t über einen 9Jleter in bie .^ö^e. Söenn man fie auf ben Stifd) fe^t, läuft fie raftlo§ um^er unb fiel)t forgfam prüfenb in bie 2:iefe f)inaB , um fid) bie befte ©teile jum ^erunterfpringen au§äumä^len. ^ommt fie an bie Äante, fo ftemmt fie fic^ mittleren Beiben Söorberarmen auf, fonft aber nie. 2)ie SlngaBe, ba| 336 ®c(^[tc Oibiunu3: ÜTager; liierte gfimilie: ©vn-tuginaufc. fie bei jebem (S|)rnnge einen SlugenBIicf auf bie S3ovbei-fü§e nieberfaüe unb ficf) bann frfinetf njiebev aufrichte, t[t falf(^. «Sie fomnit, felbft tüenn fie au§ ^ö^en bon einen 9Jletei- nnb mel)i- jn SSoben f|3nngt, immer auf bie l^interfü^e jn fte'^en, unb läuft bann, o'i)m fic§ nur naä) öorne ju dürfen, fo ru^ig toeiter, al§ l^aBe fie blo^ einen getoöl^nlidien 6d)ritt gemad)t, ©te'fienb fann fie, ban! ber ftar!en ^intertäufe unb be§ ftü^enben ©c^lDonjeS, i'firen Seib eBenfotool^l tuagereciit iüie fenfredCit Italien , bermog fid) aud^ born bi§ auf bie @rbe nieberjubeugen. Söie n)i(^tig il^r ber ©(^rt)an3 jur @rt;altung be§ (SIei(^getoicf)t§ ift, fielet man beutlic^, inenn man fie in ber a% marmc, mit ben eigenen .paaren nu§gefütterte ßager im 33aue, Söie lange biefe S^ungen bii ber 9lhitter bleiben, ttieiß man uid)t; e» ift ma^rfdieintic^, baß fie bi? gegen ben Söinter f)\n biefelbe Söo'^uung mit i^r tfieilen. SSeim Eintritte ftrenger ^älte fällt ber ^>ferbefpringer in ©djlaf. ©ein feine» ©efü^ fünbet iljui int borauS fommenbe 3Bitterung an; benu man bcmerft, baß er auc^ bor ütegenmetter fid) in feineut ^flefte einjuijüllen unb ju berbergen fud)t. Segen ben Söinter '^in fd)ließt er nat^ außen feine 9?öl)ren forgfältiger al§ gemö^nlid) unb rollt fic^ mit auberen feiner 31rt auf bem toeid) au§= gepolfterten Reffet in einen .Knäuel jnfammen, uut bie unmirtüd)e Sa'fjveg^eit ju berfdjlafen. £)b= iDotjl er noc^ in falten 9läd)ten fid^ äeigt unb tueit mel)r .ftälte aU feine S3erh)attbten bertrageu fann, legt er fid) bod), laut Olabbe, bereits in ben erften 2^agen be» September i\ur 2Binterrul^c iiieber unb erfc^eint bor ber legten .^älfte be» Slpril nid)t mieber außer^olb feineS 23aue§. S)er SUafbaga trirb jiemlid) lebl^aft berf olgt, ba bic Steppenbetoo^ner fein fjleifd) befonberg lieben. 9lm eifrigften fi^cinen il^m bie mongoltfd)en Knaben uat^juftelleu. fa'^tc bie ©änge auf. ©d)on beim 23eginn ber S3erfoIgung perläßt ber 311afbaga feinen 93au unb fud)t fid) bur^ ben berbecften ©ang in» 5reic ju retten. Unterläßt mau eg alfo, ba§ ganje mit einem Saunt ju umgeben, fo ift er gerettet, ^a felbft bonn, iDcnn mau i^n fd^on in ber ^anb 5U l^aben meint, entrinnt er noi) öfter». Sin mand)en ©egenben glaubt ntan and) in bem getrodneten unb gepulbcrten Siliere ein tDid)tige§ .^eilmittel bei gemiffen förperlid)en ßciben jn finben; im allgemeinen aber fi^eint man mit bem anmutt)igen ©efc^öpfc eben nid)t auf bem beften fyuße ju ftel)eu. 9Jlan bcl;auptet, baß ber ^^fcrbefpringcr ben fd;(ofenben ^ifS^'^ ii'^^ ©djafen bie Wdä) au^ bem Guter fange, befc§ul= bigt i^n ber 3^einbfd)aft gegen bic ©d^afc unb beriid}ert, baß er nad;tg bie gerben auffud)e, um fie burcf) tolle Sprünge ju erfdircrfen, anbercr S}erleumbungen, tüclc^c man i^nt aufbürbet, iiid)t 5U gebenfen. 5lur l)öcl)ft feiten Ijalten bie 5lomaben jener Steppen einen Sllafbaga in ©efangenfd)aft, obgleid} er biefe redjt gut erträgt. 9}lou l^at i^n fd)ou metirmalö Icbenb in Guropa 22* 340 <5c*|ie Crbiumg: D^xgcr; inerte g^ii'^fi^: S^viiiQuiaufe (©piingljafen). gel^aBt, unb ätoar nicfit 16Io§ be§ 35ergnügen§ §at6er. ©onbevöarer Söeife berbanfen toir bie heften Si^itbenmgen feine§ ®efangenIeBeii§ tiii^t einem ^taturfunbigen, joubcrn bem 3Utcrt^uin§forfd)ci- ^at;m. Um eine ©olbmünje an§ (S.t}xmt, tt)e(ct)e anf bei* einen ©eite einen Üieitev, anf ber 9tücf= feite abtx bo§ Berühmte Ämut @t)l^f)ium unb bavunter einen ©anbfpringer geigte, ju erllären, Dericfiaffte fic^ .^otjm unfer X^ierifien, I)iett e§ üBer ein ^al^x lang gefangen, Beobachtete e§ forg= fättig unb t^eilte feine iBeoBacf)tungen mit. „35atb fe^t er alle bier ^ix^t auf ben Soben, Balb fte'^t er nur auf beu Hinteren, immer oBer gel^t er BIo^ ouf ben le^teren. @r rid)tet fict) ^oc^ auf, tüenn er erfcfirecft rtirb, unb läuft fe^r fdjneE, foft gerabeau§ unb ppfenb U^ie bie fteinen SJögel. Sf«^ ^aBe berfuc^t, i^m berfd)iebene ©peifen ju geBen; bie crften brei ober bier 3)bnatc fra^ er aBer ni(i)t§ al§ 5)lanbetn, ^iftacieu unb gefcf)rotene§ Äorn, o'^ne jemat§ ^u trinken. ^Ttan "^atte mir nämticE) gefagt, ba^ er bie§ nicf)t f^ue, unb be§t)alB gaB iä) U)\n anä) fein Sßaffer. 5iid)t§befton)enigev lie^ er biel a|en: bie ßeiöeslänge beträgt ettoa 60 ßentim., bie be§ ©d)toan,je§ nod) etroae inef)r. S)er ©piingtiafe ift über einen größern 3:^eil üon ©übafrito öerBreitet, aU man früt)er angenommen ^at, nnb !ommt im Sübmcften minbe[ten§ big ^Jlngola öor. 3m Äaptanbe lebt er fteüenmeife tec^t ^üufig, ebenfoioütit in gebirgigen ©egenben mie in offenen ©benen, mancfimat in jo großer Slnjal^l jniammen, ba^ er förmliche ^^Infiebehmgen bilbet. 5lac^ 5trt feiner SJerroanbten ^räbt auc^ er nnterirbif(^e Snne mit langen, gemötjnticf) feid)t öerlaufenben unb öielfad) t)er= ^njeigten, nad) einem tiefern ^effel fü^^renben ©ängen. 9Jleift bemotjnen melirere 5paare, ja ganje S^amitien einen fold)en ^an, unb oft fiebeln fid) in manchen ©ängen be§ bemotjnten ^aues toilbe SSienen an, meld)e olfo frieblid) mit bcm 53aubefi^er bie 3öot)nung tfieilen. Die Hottentotten fagen, ba^ biefer beim ©raben ebenfomol)t lein ©ebi^ toie bie S5orberfü^e braui^e. ©uftat) ^5i-"itfd) gibt an, ba^ er ebenfo mie feine Siermanbten bie 9Jöt)ren feines SSaneä über Sageg forgfältig öerfi^loffen "t)ält. 2i(f) teuft ein erfuhr, ba^ e» nidjt jo leicht ift, it)n auszugraben, ©eine 23emü^ungen toaren erfolgio», obgleich er unjä'tilige 2öd)er am gu^e be§ S5erge§ entbecfte unb eine ^enge bon Hottentotten anftettte, meld)e mit ©d)aufeln unb •'Qüätn 'f)elfen mußten, bie feidjten ©äuge ju burc^toü'^ten. S)a» 9^e^, )X)M}i§> biefe ©änge bilben, toar fo öottftönbig, ba^ e§ ganj unmögli^ mürbe, bem ©pring^afen aEe SBege ab^ufi^neiben , unb bie 6räät)lung ber Hottentotten, ha^ er fc^netter grübe, als man i^m mit bem Spaten folgen fijnne, erl)ielt menigftenS biet 2Ba'^tfd)eintic^feit. 2Bie feine Samilienöertoanbten 9Zac^ttt)ier, beginnt erft mit ber ^Ibenbbämmerung fein matjreS Seben. @r fommt langfam auS feinem 33aue l)ert)or, friec^t met)r, als er ge'^t, auf allen Pier ^^ü^cn ba^in unb fud)t fid) Söurjcln, S3lätter unb ©ämereien, meiere feine ^Jialjrnng bilben. Saft jebe 5!Jlinute iid;tet er fid) auf unb laufdjt; benn er ift beftänbig l)öd)ft unru'^ig. SBenn er nic^t fri^t, pu^t er fid), unb menn er fid) nid)t pu^t, jeigt er fid) beforgt um feine (Sid)erl)eit. 33i§meilen lä^t er ein ©runjeu ober ^Pledern l)ören, mal)rf(^einlic^ um feine Perfd)iebenen ©efät)rten äufammenjurufen. £)ie 9ial)rung fü'^rt er, toie bie «Spiingmäufe, mit ben lurjen SJorbeifü^en jum 5Jtunbe. )) t>e§ Sl)vingl)oien. (9luv bcm aSftliner nnat. SDluieum.) 342 ®cd)fte Ovbmuig: DJaijer; fünfte S^'^'i'i''^: -IRäufc. lange benfel6en 23ait öelüo^nen. 33eiiu Eintritte ber ÜJegen^cit foU bie gauje ^^amilie oft tagetniig, in äufammeiitjevollter SteUung eng an einanbcr geiiuit, im inneren bcö 33aue^ öenueilcn. 2)ie ©eiangenfc^aft ^ält ber Spiiugtjafe bei gnter ^Pflege (eid)t nnb bauevnb an», toiib oud) ■6alb ja^m nnb jutranfid) gegen feinen 'Pfleger. 33(ü^ tuenn er arg geqniiü n)irb, öerfncf)t er e?, bie Unbill mit einem 33iffe jn rädien. «Seine 9{einlid)feit mod)t if)n beliebt, nnb feine f^-ittterung öernrfac^t eben feine ^ü^e: Söeijen, Svob, Salat unb ^o^l genügen il)m öoltftänbig. 6r fc^täft fi^cnb, Verbirgt ben ^op] jlDifdien ben ©d)en!eln nnb brüdt mit ben getreusten 33ürber^|oten bie £)§rcn über bie 5(ngtn ineg. Spting^Qje (PcUctes cafTei-). ''s nntiirt. (Sv'öEc- 93ei tin l)ollänbi|d)en 3lnfieb(ern ift bie ;3agb beä 3:l)iercä fe^r beliebt; benn ba§ gleifc^ tüiib gefd)ä^t nnb ber 33alg in ät)nlid)er Söeife öerltianbt mie ber nnfereS^ -Spafen. ^JJfan jagt faft mn bei t)eKem IDlonbfdieine, inbem man fiel) ba. Wo e§ üiele ßi3cl)er gibt, onftellt nnb lanert, bi§ ein ©^iingl)afe in bie 9iälje fommt. dlad) ^yritf d) foll man autueifen in einer einzigen ^Jbnbfdjeinnac^t gegen ein ^n^enb biefer be^enben Xfjiere erlegen, ^m 9}erglcid)e ^n bem bnrd) bie ^agb erlangten 9iutjen ift ber Schaben, loeldien ber ©|)ringl)afe burc^ Untermü^len mancher ^flber nnb (Särten anrid)tet, ein fe^r geringer; e§ ftel)t ja and) in jebeg ijanb, il)n ju bertreiben, fobalb er täftig wirb. Äeine anbere 3lbtl)eihing ber Drbnnng berftel)t e§, fo grünb(id) nn§ ju beleljren, toaä 9iagev finb, al§ bie, n^eldie bk ^JJUinfe (Murina) umfaßt. S)ie ^^mitie, tueldje neuerbingg mit ben beiben nädjftfolgenben ju ber Untevorbnnng ber 9Jlau§nager (Miirida) bereinigt wixh, ift nidit bto^ bie an Sippen unb 3lrten reict)fte, fonbern aud) bei lueitem bie berbreitetfte, unb, bonf i^rer 5lnl)änglid)feit an ben 5Jlenfcl)en, nocf) in fteter ^Verbreitung begriffen, föenigftenS tvaS einzelne it)rer Wirten anlangt. 3f^re 9}litglieber finb bnrd}gängig Keine ©efellen; aber fie erfe^en burc^ i^rc Stnja^l, tt)a§ ben einjetnen an &xö^t abgel)t, mel)r al§ bollftänbig, äÖilt man ein altgemeines, ^ilb bon ber @efammtt)cit geben, fo fann man fagen, ba^ bie fpi^e Scl)nauje, bie großen fdjtüar^en Singen, bie breiten unb l)o^len, fe^r fpärlii^ beljaarten D^ren, ber lange, beljaarte oberebenfo oft iJWgemeine?. 343 5crii)!3 ber SBanbertatt'c. (9lu§ beut SBerlincr anatoniijdjen üJJu'eum.) nQiitf($up|)ige Sc^iranä unb bie jierlicfien SSeine mit fc^maten, feinen, fünfje'^tgen Pfoten fotuic ein furäet, toeicfiev ^^et^ unfere gamilie fennjeic^nen. S)o(^ nähern ]iä) in ifirer ©efammtgeftaltung biete 5}Mufe anbeten S^amilien ber Drbnung: [tad)li(i)e§ ©rannen^ar erinnert an bie tonat alt geworben Waren, ©ie fra'^en fcf)on Bon altem, Wa§ i^re Mutter jur 9ta^rung Befam: in äöoffer gequeltte ©emmet, Qmthad, fSxob, afer, ©erfte, Wiiai^. Ser te^tere Besagte i;§nen ;aub venumaitS: ^cvt^ffvinjuii«] uub i-etracjeii in bec «Sefaiiijeui'cfiaft. 347 t)üvjüg(icf), tuemi er fiifcf) abgenommen unb uoc^ chnaä tveiä) mar. .'pauffamen, Äürbi^förnei: liebten fie fe^v; an§ ißivnen, ^fepfeln unb anbevem Cbfte fcfjienen fie fic^ Inenig ju machen: fie fofteten nur 3utüei(en etma§ baöon. „3(ni 5. Dftoöcr gab hciQ jeit bem 1. (SeptemBer aBgef^errte 5)lcinnd^en junt er[ttnmale beuttic^ tno^rnetjuibare 2;i3ne öon ftcf). ©ie beftanben au§ girrenben, triüernben StropI)en, in benen juni 3:^eil ettüaS 9Jle(übie lag, a§nli(^ benen be§ ^JJJeerfc^tüeincEienS, nur jc^tüäd^er. üDiejer ©cjang bauevte too'^l eine 3}ievtel[tunbe; früher flotte ii^ nie etma§ ä^nlic^es üon meinem ©efangenen üer= uommen. %m 6. Oftobev öemevfte id) ju meinem großen ßrftaunen, ba^ "Dk 9Jiutter ber jur äöelt gefommenen jungen ]c^on toieber fünf steine geboren ^atte. @ie ttjar bemnac^ fec^äuubbreißig 2!age tiäcf)tig gegangen unb '^atte ficf) alfo gleidj nac^ i§rer ßntbinbung ujieber mit i^rem l^iännc^en Begattet. „2Jlau fann bic @anbrenumau§ ben pbidjefteu Spieren bei^ä'^Ien, tnelcfic man au§ bei Crbnung ber Kläger jum SJergnügen Tjält. Sie tüirb ungemein jatim, berlö^t ben Ääftg, läuft forgtoS auf beut 2ifcf)e uiu^er unb lä^t fid) ergreifen unb nehmen, oljne 3JUene pm 33ei|en ju machen, ^i^xz großen, nid)t fel^r öorfte^enben 5lugen unb i^r fd)öner ^el^ tragen biet junt an= genepien ßinbrude Bei, toetc^en fie auf ben 23ef(^auer mad^t; fetbft i§r bi(^tBe^aarter ©ditnanj mit fdittjarjer ©nbquafte gereidjt i§r feljr jur Qiei-'be. „S;a bie ©anbrennmauB, at§ 51ad)ttt)ier, borjugetueife üon ber 2lBenb= öi§ ^ur SJloigeU' bämmerung \\)x SBefen treibt, ifjrer ^taf^rnug nac^ge^t unb unter -Rupfen, Saufen unb ©fielen bte 3eit fiinbringt, bietet ifjr natürlid) ber enge ^öfig ju U)enig 9taum bar, um unbefc^abet be§ tiefte» bie mannigfaltigen Äi3rtJerübungen öorjune^men. S)a^er fa^ man arnS) öon bem 9lefte, fo (ange bie jungen blinb toaren, in ber ?tad)t faft feine ^pnx, unb alle§ War gteid)förmig 3ufammen= getreten. Sie Siungen toaren jugebedt, unb man Würbe, wenn fie nic^t juWeden fid) burt^ eine 33ett)egung bemerflic^ gemad^t Ratten, foum geglouBt ^aben, ba^ außer ber 3Jlutter nod^ (ebenbc Sunge im Käfige fic^ befanben." 3)ie Ur= unb SJorBUber ber ^amUie, bie 2)täufe im engern Sinuc (Murina), finb infolge i^rer 3iibringli(^feit al§ Säfte be§ i^leufdien in i^rem S^reiben unb äöefen nur ju befannt. Unter ifjnen finben fic^ jene Otiten, meldje i\ä) mit ben ^Jlenfd^en über bie ganje @rbe Verbreitet unb gegenwärtig auc^ auf ben öbeften ^n\tln angefiebelt pben. @§ ift uoc§ nic^t fo lange ^er, ba^ biefe SöeltWanberung ber 3:^iere ftattfanb; ja man fennt an öielen Drten noc^ genau bie 3a§reg= ^ai)i, in Weldier fie juerft auftraten: gegenwärtig aber pben fie ifjre 9tunbreife um ben ©rbbalt üotlenbet. 5^irgenb§ banft i^nen ber ^ienfi^ bie unberwüfttic^e 3(nt)änglid)feit, Welche fie an feine ^erfon, an fein .öau§ unb feinen ^of an ben 2^ag legen, übevaU üerfolgt unb "^a^t er fie auf boä fdionungslofefte, alle 2)littel fet^t er inSSeWegung, um \\nfeln be§ (Stillen 2öeltmeere§. 3)ie SGßanberratte (Mus decumanus, Mus hibernicus, silvestris unb aquaticus, Glis norwagicus) ift um ein beträdjtlic^eS größer, nämlid^ einfc^lie^lid) be§ 18 ßentim. meffenben ©c^wanjeS 42 Sentim. lang, unb i^re görbung auf ber Ober= unb Unterfeite be§ ßeibe§ öerfd^ieben. S)er £)bertl)eil be§ ^örper§ unb ©c^manjeg ift bräunlicl)grau, bie Unterfeite fd)arf abgefegt grau= tuei^, bie ^Jtittellinie beä [RüclenS getoö'^nlic^ ettooS bunfler al§ hk (Seite be§ 2eibe§, Weld^e mel^r in§ ©elblicf) graue fpielt. S)er |)aargrunb ift oben braungrau, unten lichter, meift bla^grau. ®er (Sdlfönnj l)at etwa 210 (Sc^u^^jenringe. 3"hJeilen finben fic^ auf ber Oberfeite ber SJorberfü^e bräunlii^e .^ärd)en; aud) fommen äBei^inge mit rotten fingen bor. 5Jtit großer 9Bal)rf(f)einli(^feit lä^t fid^ annehmen, bo§ ba§ urfprünglic^e S5aterlanb ber Söauberratte 5[){ittelafien, unb jWar ^nbien ober ^erfien getbefen ift. 9Jtögli^erU)eife !^at bereits 5lelian il)rer gebacl)t, inbem er er^älilt, ba§ bie „fa5|3ifcl)c ^laus" ju getbiffen S^ittn in unenb= lieber ^lenge einmanb«rt, ol^ne ^Jurc^t über bie ^lüffe fcf)toimmt unb fic^ babei mit bem 5ötaule an 350 i)alkn. Unb e§ gibt folc^e Crte, too fie in einer 5Jlenge auftreten, bon toeli^er toir uns glüd= li(^ertoeife feinen 33egriff machen fönnen. ^n ^axis> erfd)lug man toä^renb bier 2öod)en in einem einzigen S(^lac^tf)aufe 16,000 Stüd, unb in einer Slbbederei in ber ^täl^e biefer .giauptftabt 352 Secl)[te Cvbiumg: -Ragev; fünfte gauiilie: DJ^äufc. berjel^rtcn fie Binnen einer einjigen 5tac^t fünfunbbrei^ig ^fetbeleicfien 16i§ auf bie Änod^en. ©oBdb fie merfcn, ba^ ber 5Jlenf^ if)nen gegenüber o^mnä^ttg ift, nimmt il^re i5ved)i)eit in njaljr^ajt erftaunli(^er Söeife ju; unb toenn man fid) nid)t ^alb ju 3:obe ärgern mödite üBer bie nt(^tä= n)ürbigen 2;^iere, fönnte man öerfui^t fein, über i'^re al(e§ 5)la§ überfc^reitenbe Unberfd§ämtt)eit jn ta(^en. Söäljrenb meiner .Knabenjeit f)atten tnir in unferer baufäÜigen ^farrtt)of)nung einige ^a^re lang feine ^a^en, njeld^e auf Oiatten gingen, fonbern nur fdilec^te, öertoö^^nte, n)elrf)e ^ö(^[ten§ einer 9Jlau§ ben @arau§ ju mad)en magten. £)a öermeljrten [ii^ bie statten berart, ba^ tt)ir nirgenbg me^r Ütu^e unb 9kft tior i^nen fjattcn. äßenn mir mittags auf bem Siorfale f^jeiften, famen fie luftig bie Stre^j^e l^erabfpajiert, U§ bic^t an unfern Stifd) f)eran unb fa^en, ob fie ni(i)t etmag wegnef)men fönnten. ©tanben mir auf, um fie ju bertreiben, fo rannten fie jmar tueg, toaren aber augenblicElic^ toieber ba unb begannen ba§ alte S^jiel öon neuem. 9la(^t§ raffelte e§ unter allen S)äc£)ern unb unter bem f^u^boben, aU ob ein milbeS .^eer in iBemegung toöre. Snt ganzen ,^aufe fpufte e§. S)a§ tuaren §au§ratten, alfo nocf) immer bie beffere ©orte biefe§ Ungeziefern ; beun bie SSanberratten treiben e§ nod) biet fdjiimmer. ßa§ dafeS erjä^lt, ba^ 5la)3oleon am 27, 3^uni 1816 nebft feinen ©efä^rten o^e 5rü:^ftüd bleiben mu^te,-ttjeil bie 9ftatten in ber t)er= gangenen ^flac^t in bie ^üdie eingebrungen inaren unb atteS fortgefc^le^bt Tratten, ©ie maren bort in großer 5)lenge öor^anben, fe:§r böfe unb au^erorbentlid) unberfd)ämt. @emi)^nlid) brauchten fie nur menige itage, um bie ^Jtauern unb SSretertoänbe ber armfeligen äßol^nung be§ Äaiferg ju bur(^nagen. äöä^rcnb ber 5Jta{)l3eit '^apolton^ famen fie in ben 6aal, unb nad) bem offen tourbe förmlid) Ärieg mit i^nen gefütirt. 5ll§ ber ^aifer einft abenb§ feinen iput toegnefimen moHte, f^jrang eine gro^c Otatte au§ biefem ^erau§. S)ie ©tattleute tooUten gern fyeberbte!) tialten, mußten aber barauf berjidjten, meil bie Statten e§ megfra^en. SDiefe l^olten ba§ ©eflügel nad)t§ fogar öon ben 33äumen Ijerunter, auf me(d)en e§ fi^lief. ©eeteute finb biefer 9tager falber oft fe!^r übel baran. 6§ gibt fein größeres ©d)iff o^ne Statten. 3luf ben alten 3^of)r5eugen finb fie nid)t au§= 5urotten, unb bie neuen befe^en fie augenblidlii^, fobalb bie erfte fiabung eingenommen tnirb. 3(uf langen ©eereifcn tierme|ren fie fid), pmal, menn fie genug ju freffen f)aben, in bebeutenber^Jlenge, unb bann ift faum auf bem @d)iffe p Bleiben. 2tl§ ilane'S ©c^iff bei feiner ^olarreife in ber 9tä^e be§ 80. SreitengrabeS feftgefroren hiar, tjatten bie Statten fo überl^anb genommen, ba^ fie fnrd)terlid)en ©d)aben tf;aten. ©nblic^ bcfd)Io^ man, fie ju Uobe jn räudiern. 2Kan fdilofe olle Sufen unb brannte unten im ©diiffe ein ©emifd) bon ©djtoefel, Seber unb 3lrfenif an. S)ie 5)Jann= fd)oft brad)te bie falte 5la(^t bee legten ©eptemberS auf bem S!ed ju. 2lm näc^ften SDtorgen faf) man, ba^ biefe§ furd)tbare Wittd gar nid^tS gel^olfen fjatte. S)ie Statten toaren noc^ munter. 3e^t brannte man eine 5Jtenge Bon .g)oIäfo'f)Ien an unb gebad)te, bie 5t^iere burd^ ba§ fid) ent= midetnbe @a§ ju Vergiften. 3fn fur^er 3eit loar anä) ber gefd)toffene Staum fo ftarf mit @a§ erfüllt, ba^ ätoeiSeute, meldie fid) unt)orfid)tiger SBeife ^inabgemagt Ratten, fof ort beftnnung§Io§ ju Sßoben fielen unb nur mit großer 3Ptü§e auf§ S)ed gebradjt toerben fonnten. Sine l^inabgefenfte brennenbe Laterne öerlofi^ augenblidlid); allein :plöpic^ geriet^ an einer anbern ©teile beg g-a'^räeugS ein ^o()Ienöorratf) unb mit i'^m ein S^eil be» ©d)iffe§ in ®(üf)en, unb nur mit ber größten Slnftrengung, ja mit mirfUcl)er 2eben§gefaf)r be§ ©d)iff§fütjrerö, gelang e§, ba§ geuer jü Iijfd)en. 5lm folgenben Sage fanb man blo^ adjinnbätranjig Stattenleid)en, unb bie übertebenben öerme^^rten fid§ biö pm nä^ften SBinter in fo großer 3!}tenge, ba§ man nid)t§ me!^r öor if)nen retten fonnte. ©te jerfra^en ^elje, Kleiber, ©d)uf)e, nifteten fic^ in bie Letten, jmifdjen bie S)eden unb .^anbfd)uf)e ein, naf)men Verberge in 3!3lü|en unb S3orrat!^5fiften, berjefirten bie S5orrätf)e unb mieten alten Stac^ftettungen mit Öift unb ©d)Iau^eit au§. 5)lan öerfiel auf ein neueS 3Jtittel. S)er ftügfte unb ta^ferfte ^unb mürbe in it)re eigentlid)e Verberge, in ben ©djiffgraum ^inabgelaffen, um bortDrbnung p ftiften; aber balb tierriet!^ fein iämmerli(^e§ .g)eulen, ba^ nidit er über bie Statten, fonbern fie über i^n .^err mürben. 5Jtan 30g i^n ^eraug unb fanb, ba^ bie getja^ten Stager i()m bie <§aut öon ben {5fU^fot)[en abgefreffen Tratten, ©bätcr erbot fid) ein ßgfimo, bie Statten aEmä^tid^ mit ^feiten ju .§au»= imb 2Banbevvvitte: @c]^cibUd)fett. Seiücguncjeu. govtpfraujung. 353 er[cf){e§en, unb rtar auä) fo glücHtc^, ha^ .^one, tüetc^er jirf) bte 33eute fod^ett üe^, tnä^renb be§ langen 2Jßinter§ 6eftänbig jrijc^e 51^eiid}Bi-ülje ^atte. .3itiättig fing man einen 5u;^§ uub freute i§n in ben ©cE)ipraum : biejcr enblid) tänmte auf. ^n aUin 2ei6e§üöungen finb bie Statten Meiftev. ©ie laufen raf(^ unb gefd)icft, Wettern bor= trefftic^, fogar an jiemtic^ glatten Söäuben enipor, f(^tt)immen meifteiijaft, führen mit ©irf)er^eit äiemli^ toeite ©^rünge au§ unb graben rec^t teibüd), tüenn au(^ nidjt gern au§bauernb nad)ein= anber. 5Die ftärferc äöanberratte f(^eint nod) gef(^idter ^u fein at§ bie ^au§ratte, njenigftenS fd)tt)immt fie bei toeitem beffer. 3()ve 2aud)fä^igfeit ift Beina!^e eben fo gro^ toie bie ed)ter äßaffer= liiere, ©ie barf breift auf ben gifdifang ausgeben; benn fie ift im SBaffer be^enb genug, ben cigentlid)en Sßctoo^nern ber feuchten 2iefe nac^juftelten. 53'land)mal t^ut fie gerabe, aU ob ha^ SBaffer i^re toatirc t^eimat toäre. ßrfc^redt, flüchtet fie ]iä) augenblidlii^ in einen fyluB, 2:eic§ ober ©raben, unb, toenn e§ fein mu^, fd)n)immt fie in einem 3uge über bie breitefte Söafferfläd^e ober läuft minutenlang auf bem @runbe be§ ^edeng ba^iu, S)ie .^auäratte t^ut bieg blo^ im größten 5^ott)faIIe, öerftctjt jeboc^ bie Äunft be§ ©c^njimmenä ebenfalls rec^t gut. Unter ben ©innen ber Statten ftef)en @ef)ör unb 6eru(^ obenan; namenttid^ ba§ erftere ift Dortreff(id), aber aui^ bas @efid)t nid)t fd)ted)t, unb ber ©efdimad toirb nur attjuoft in 3}orrat^5= fammern bct^ätigt, Wo bie Statten fieser immer bie lederften ©peifen augjufudjen tuiffen. Heber i^re geiftigen gä^igfeiten brauche id) nac^ bem eingegebenen nidjt me^r biet 5U fagen. S^erftanb fann man i^nen ttja^rlid) nit^t abfpred)en, mä) biet toeniger aber eine berec^nenbe Sift unb eine gettiffe ©c^Iauf)eit, mit meti^cr fie fi(^ ben (Sefat)ren ber berfd)iebenften 5trt ju entjiel^en toiffen. 2Bie bereits bemerft, tierrfdit äluifd)en ben beiben Stattenarten ein etüiger ©treit, roelt^er regelmäßig mit bem Untergange ber fc^mäi^eren 9(rt enbet; bo(^ aud) bie einjelnen Statten unter ]iä) fämpfeu uub ftreiten beftänbig. 9ta(^t§ i)öxt ha, mo fie tjäufig finb, ba§ 3ioItern unb Särmen feinen Stugenblid auf; benn ber ^am^f mäf)rt auc^ bann nod) fort, njenn ein 2;^eil bereits bie gtm^t ergreift. Stecht atte, biffige 3)tännd)en toerben äun)eiten bon ber übrigen @efeltfd)aft ber= bannt unb fuc^en fic^ bann einen ftitten, einfamen Drt auf, tno fie mürrifc^ unb griesgrämig t§r ßeben berbringen. 2)ie Paarung gel^t unter lautem ßärmen unb Cuiefen unb ©c^reien bor fid); benn bie ber= liebten 5)tännc^en fämpfen l)eftig um bie äöeibdien. Ungefähr einen 9!Jtonat naä) ber 33egattung toerfen bie legieren fünf bis einunbjtuangig ^unge, fteine, atterliebfte 5tl)ierc^en, n:)eld)e jebermann gefallen toürben, Icären fie nic^t Statten. „3lm J. ^JJtärj 1852", berichtet S)e^ne, „befam ic^ bon einer meinen Statte fieben ^unge. ©ie l^atte fic§ in i^rem S)ral)tfäfige ein bid)teS Steft bon ©tro^ gemacht. S^ie i^ungen Ratten bie @rö$e ber 5Jtaifäfer unb fa^en blutrot^ auS. 5ßei jeber SSemegung ber ^JJtutter ließen fie ein feineS, burd)bringenbeS 5pie^en ober Cuietf(^en l^ören. 5lm 8. tooreu fie fj^on äiemlii^ tüeiß; bom 13. bis 16. tourben fie fe^^enb. 2lm 18. abenbS famen fie jum erften 93tale jum 3}orfd)ein; als aber bie 5Jhitter bemerfte, baß fie beobachtet mürben, na^m fie eine nadj ber anberen inS ^kul unb fc^le|)pte fie in baS Sicft. öinjelne famen jcbod) mieber auS einem anbem Soc^e '^erbor. Slllerliebfte 3:^ierc^en bon ber ©röße ber 3ttiergmäuf e , mit ungefähr brei 3olI langen ©d)män3en! 2lm 21. ^tten fie fc^on bie @röße gen)öl)nlii^er ^auSmäufe, am 28. bie ber SBalbmäufe. ©ie faugten noc^ bann unb mann {id} falj fie fogar nod) am 2. ^^prit fangen), fpielten miteinanber, jagten unb balgten fic^ auf bie gemnubtefte unb unterf)aüenbfte3öeife, festen iiä) aud) mof)l jur Slbmed^felnng auf ben Stüden ber 9Jtutter unb ließen i'xä) bon berfelben §erum= tragen, ©ie übertrafen an ^^offirlid)feit bei toeitem bie meißeu ^auSmäufe. 3lm 9. ^ilpril trennte id) bie ^Jiutter bon il^ren Siungen unb fe^te fie toieber jum 3!Jtännd)en; am 11. ä)tai marf fie aber= malS eine ^Inja^l Sunge. „S5on ben am 1. 5Mr3 jur äöelt gefommeuen l^atte iä) feit Slnfang 2lprit ein ^ärc^en in einem großen ®lafe mit ai^tjölliger 5Jtünbung abgefonbert ge'^alten, unb fd)on am ll.^uninac£)= mittags, alfo im Sllter bon ^uubert unb brei ^agen, gebar baS äßeibd)en fei^S 3funge. Zxo^ ber SBtcöm, J^ierleOen. 2. ■aiujlase. II. 23 354 ©ed^fle Di-bmmg: Sf^agev; fünfte ^^flmifie: 5)}?äufe. SCßeite bc§ @Iafe§ fd)ien bev ^Jliitter boi^ bev 9{aum für tf)ve Su»9en 311 eng ju fein. @ie fieniü'^te \iä) bergeöenä, ein iueitereä 5ieft ju matten, Wobd fic öfter§ bie armen steinen fo berfd)arrte, bafj man nid)t§ nie'^r öon it)nen fal^; bod) fanb fie biefelBen immer 16alb tüieber jufammen. ©ie fängte i'^re jungen 16i§ jum 23. ganj gut, nnb fie h)urben Bereite ettoaS ioei^; auf einmal aBer looren fie atte berfc^tounben: bie 3[Rutter tiatte fie fämmttid) gefreffen! „3lm Slage unb noc^ 9Jtitternad)t fc^Iafen bie SGßanberratten; frii^ unb aftcnbä fie'^t man fie in größter 3:^ätigfeit. ©e'^r gern trin!en fie 9M(^; 5lürbi§!örner unb .^anf ge'^ören äu i^ren Sederlnffen. ^üx getpöl^nlid) 16e!ommen fie S3rob, toeli^eS mit Söaffer ober 9Mc^ oBerfläd)lic^ an= gefeuchtet n)urbe; bonn unb toann erl^alten fie anä) gelochte Kartoffeln: le^tere f reffen fie fe'^rgern. ^leifc^ unb ^yett, £ieBling§gerid)te für fie, ent5ie"^e id) il)nen foU^ie alten anberen 5iagern, toeldie id) in ber @efangenfd)oft ernäl^re, göuälid^, bo nac^ fold)en ©peifen iljr .g)arn unb felbft il)re 9lng=: bünftung ftet§ einen toibrigen, burc^bringenben (Seruc^ öetommt. S)er eigentpmlidie, fo ^'öä)]t unangenelime @erud), loeli^en bie getoöl^nlidien 5)täufe berfereiten unb alten ©egenftänben, bie bamit in SSerül)rung lommen, bauernb mitt^eilen, fel)lt ben U)ei^en 2Banberratten gänjlid), Joenn mon fie in ber angegebenen Söeife l^ält. „S)ie Söauberratten berrat^en biet 2ift. äöenn il)re l^ötäernen J^äfige bon au^en mit S3led; Befdilagen finb, berfu(^en fie ba§ .^olj burt^junagen, imb toenn fie eine Zeitlang genagt t)dbm, greifen fie utit ben Pfoten burd) i>a§ ©itter, um bk ©tärfe be§ ^oljeS p unterfucEien unb p feigen, ob fie fealb burc^ finb. SSeim 9leinma(^en ber Käfige müßten fie mit ütüffel unb Pfoten ben Unratfj an bie Deffnung, um auf biefe Söeife beSfelBen fid^ ju enttebigen. „(Sie liefen bie ©efe'tlfc^aft it)XtQ @teid}en. Dft madien fie fic^ ein gemeinfd)aftlid)e§ 9left imb erloärmen fid) gegenfeitig, inbem fie barin bic^t äufammenlrie(^en; ftirfit aBer eine bon i^uen, fo machen fic^ bie üBrigen gleid^ üBer fie l^er, Beiden i^r erft ben .g)irnf(^äbel auf, freffen ben Sfn'^alt unb ber^eliren bann nad) unb naä) bie ganje Seiche mit Surüdtaffung ber Knodien unb be§ ^yeEeS. S)ie SJtänni^en mu§ man, tuenn bie3BeiBd)en träd)ttg finb, fogleic^ oBfperren; benn fie laffen biefen !eine 9tu^e unb freffen auc^ bie Sitnsen ont erfteu. Sie 9JZutter fjüt üBrigenä biel SieBe ju i^ren Äinbern; fie Betoadjt biefelBen forgfältig, unb biefe erloibern i'^r bie erioiefenc 3öt'tli<^^eit auf aKe nur möglid)e äöeife. „5lu|erorbentlid) gro^ ift bie 2eBen§5ä^ig!eit biefer Siliere, ßinft luoKte ic^ eine ungefäi^r ein ^a^x alte toei|e SBanberratte buri^ ßrfäufen tobten, um fie bon einem mir un'^eilBor f(^einen= ben Seiben, einer offenen, eiternben SBunbe, ju Befreien. 9kd)bem id) fic Bereits ein ^alBe§ S)u|enb Wilal in et§folte§ SBaffer meljrere 9Jtinuten lang getaud)t l^atte, leBte fie uoc^ unb ^u|te fi(^ mit i^ren ^fütd)en, um ba§ SBoffer au§ hm 5lugen ju entfernen, ©nblic^ |^i.*ang fie, inbem ii^ ben 2o^f öffnete, in hm ©d)nee unb fuc^te ju entflie'^en. 9Jun fe^te \ä) fie in einen Käfig auf eine Unterlage bon ©trol^ unb ^eu unb Bradjte fie in bie toarme ©tuBe. ©ic erl)olte \iä) Balb fo loeit, ba^ mon fa'^, ha§ lalte S3ob !§aBe i^r nichts gefdiabet. ^^xi ^i-'^B^iift ^otte gegen früher el^er äu=, al§ aBgenommen. dla<^ einigen Stagen fe^te ii^ fie toieber au§ ber loarmen ©tuBe in ein unge» IjeiäteS 3^i^^t^ß'''*/ %(^^ i^^ aBer.^eu, unb fie Bereitete fid) barau§ anä) alsBalb ein Bequemeg Sager, 3u meinem ©rftaunen Bemcr!teic§ nun, ba^ ber offene ©d)aben bon ZaQ ju 2:ag fleiner tourbe; bie ©ntjüubung fc^ioanb immer me'^r, unb nad) ungefälir bierje'^n 2;agen loor bie .^eilung boE= ftänbig erfolgt, ^ier Ijatte alfo offenBar ba§ eiSfalte 33ab bie ©ntjünbung gel^oBen unb baburc^ bie ©enefung Beloerlftettigt, Kaum glauBe iä) , ha^ ein anberer bermanbter Kläger ein folc^eS )üieberl^olte§ S5ab oline töbtlic^en ?lu§gang üBerftanben ^aBen toürbe, unb nur au§ ber SeBenSloeife unb 2eBen§jäf)ig!eit ber SBanberratten , bereu än)eite§ ©lement ba§ SBoffer ift, lä^t fid) ein fo glüdlidjer ßrfolg erflären. „2)ie unteren S^iagejä^ne n)ad)fen äa'^men S^tatten oft Bi§ ju einer unglauBlii^en Sänge unb finb bann fi^rauBenförmig gemunben. ^ä) l;aBe auc^ gefe^eu, ba§ fie burd) ba§ ^adenfeK gemac^fen toarcn unb bie 2;§iere berort am ^reffen berl)inberten, ha^ fie enblid^ ber^nngern mußten." ,^ftue= unb aßaiibcvvattc: ©efcingenlebeu. 5)ev Dfiattent'oniij. 355 - ©üli^e, im engen ©elua^rfnm ge'^attene, gnt ge|)f(egte ütatten tüevben fo ^aXjm, ba^ fic ficf) nid^t BIo^ Berühren ober öon ^inbern al§ ©pieljeng üerloenben, l'onbern auä) ^nm 9(u§= unb eingeben tu ^au§, ^of unb ©arten getoö^nen laffen, i'^ren ^Pflegern toie $unbe uacfifotgen, ouf ben 9?uf l^erBeitommen, Jurj ju .^au§= ober ©tuBent^ieren int beften ©inne itterben. ^ni S^reileben !ommt unter benOJatten jutoeilen eine eigentümliche Jlran!i)eit öor. 5Jlef)reTe öon i^nen berh)ad)fen unter einanber mit ben©d§tDänäen unb Bitben bann ben fogenannten9iatten= !önig, ben man fic^ in fvütieren S^^^^^ freiließ ganj anber§ Borftettte al§ gegenioärtig, tvo man i^n in biefem ober jenem 5Jtufeum fe^en fann. ^yrütier glaubte man, ba^ ber 9tatten!önig, gefdjmücit mit golbner ^rone , auf einer @rup:>)e innig öertoadifener 9Jatten tfjrone unb öon l^ier au§ ben ganzen 3iattenftaat regiere, ©obiel i[t fieser, ba§ man julDeiten eine größere 5lnäa"£)l feft mit ben ©d)lDönäen bermicEelter Üiatten finbet, melt^e, toeil fie fict) nid)t Belegen tonnen, üon 93lit= 'leibigen i^ret 5lrt ernöl^rt toerben muffen. 5Jtan gtauBt, ha^ eine eigentt^ümlic^e 2lu§fd)mi^ung bcr 9tattenf(^lt)än3e ein SlufeinanberfteBen berfelBenjuri^oIge I)aBe, ift aBer ni(f)t im ©tanbe, etma§ fii^ereg barüBer jn fagen. ^n SlIteuBurg Bema'^rt man einen 9tatten!önig ouf, toeldier Bon fieBen^ unbamauäig 9iatten geBUbet mirb; in 35onn, Bei ©c^neBfent^al, in g^ran!furt, in ©rfurt unb in Sinbenau Bei SeilJjig t)at man anbere aufgefunben. 5Der legiere ift öon 3lmt§megen genau BefdirieBen tuorben, unb id) ^alte e§ nic^t für üBerflüffig, ben Snl^alt ber Betreffenben Sitten ^ier folgen p laffen. „5tm 17. Sfinuar 1774 erfi^eint Bei ber SanbftuBe 5u Seipäig ß'^riftian Äaifer, 5Jlü§nna^3f e ju Sinbenau, unb Bringt an: SGßa§ maa^en er an öergangener 9[)litttüO(^e frü^e einen 9tattentönig öon fei^gje'^n Stüd 9i'atten, meldte mit ben ©t^mänjen ineinanber öerftoc^ten, in ber 3)lü§Ie ju Sinbenau gefangen I)aBe, n)el(^en er, Jüeit biefer auf it)n loäföringen tooHen, fofort tobtgef(^miffen. S)iefen Stattenfönig IjaBc 3^of)ann 2(bam Q^a^auer ju Sinbenau öon feinem .^errn, 2oBia§ i^ägern, 5)lüttern ju Sinbenau, unter bemSJortoanbe: ba§ erfolc^en aBmalen tüoEe, aBge'^olt, unb nunme'^r motte er ben Otattenfönig ni(^t mieber l^ergeBen, ^aBe and) feit ber ^eit öiel @elb bamit öerbient; er motte baljer ge'^orfamft Bitten, f^a^^auern cum expensis anjubeuten, ba^ er i^m fofort feinen Otatten!önig miebergeBen unb ba§ bamit öerbiente ©elb Bejafilen fotte ic. 5lm 22. geBruar 1774 erfc^etnt Bei ber SanbftuBe Qtl^riftian Äaifer, 9[)tü^lfnaBBe 3« Sinbenau, unb fagt au§: ^§ fei toirtlid) ber äöaf)rl)eit gemä^, ba§ er am 12. Sfanuar einen Otattenfönig öon fec^S^cl^n ©tüd Statten in ber 9Jiü^le p Sinbenau gefangen l^aBe. 33efagten 2age§ l^aBe er in ber 5)tü^Ie unb jmar Bei einer %xtppt in einem Unterjuge ein ©eröufd) ge'^ört, morauf er ba bie Stre^pe !^inauf= gegangen, einige Statten Bei fotl)anem Unterjuge guden feljen, mel(^e er mit einem ©tüd l^ol^ tobt= S3reite naä) i^rer Sänge :pro|3ortionirt tvax, hoä) fo, ba^ fie me^r a6ge!§ungert al§ gemäftet äufein fdiienen; 5) ba§ i^re ©dimäuje bon V4 Bi§ V2 ßeipäiger (^Ite lang, loenig barüöer ober barunter gerei^net merben tonnten, an toelc^en etma§ UnreinigMt unb O^eui^tigteit auäutreffen toar. „9(tg iä) bermittel§ eine§ ©tüdc^en ^otjeS ben knoten unb bie an bemfelBen t)ängenben statten in bie ^öt)e '§eBen iboUte: fo fiemerüe iä) gar beutlid^, ba§ e§ mir nic^t fd)mer falten mürbe, einige ber bermidelten ©c^tüän^e auSeinanber ju jerren, toobon ic^ aBcr bon bem baBetfte^enben ^Jtaler mit einigem Untuitten abgespalten mürbe. 5In ber oben ermähnten fed)§3et)nten Otatte tjaBe id) beutlt(^ mal^rgenommen, ba^ i^r ©c^mauj, ot)ne bie geringfte 2}erte|ung erlitten ^u IjaBen, nod) an i^r Befinblid), unb fie alfo mit leicfiter 9)tüt)e bon bem knoten ber üBrigen to§= gelöft iüorben. „^flad^bem iä) nun alte biefe Umftänbe mit bielem f^Xti^ ertnogen, fo Bin id) boHfommen üBer= jeugt toorben, ba^ Befagte fec^§3e^n Oftatten !ein auS einem ©tüd Befte^enber 9iattenfönig, fonbern ha^ e§ eine ^n^atfi bon üiatten, fo bon berfc^iebener @rö^e, ©tärfe unb -garBe unb (nad) meiner 9}teinung) anä) bon berfd^iebenem Sllter unb @ef(^(ed)t gemefen. 5E>ie 2lrt unb Söeife, mie oft geba(^te blatten fic^ miteinanber fo bermidelt ^aBen, ftette ic^ mir alfo bor. ^n ber menig 2agc bor ber ßntbedung biefer I^ä^lid^en 3}erfammtung eingefallenen fe^r ftrengen Äälte tjaBen biefe 2;i§iere fid) in einem 3Sinfel äufammenrottirt, um burc^ i^r 9teBen= unb UeBereinanb erliegen fic^ ;^u erJoärmen; ol^nfetjlBar l^aBen fie eine fold^e 9tid)tnng genommen, ba^ fie bie ©d)tt)än5e me'^r uac^ einer freien ©egenb unb bie ^ö^jfe nad) einer bor Mite mel§r gejd)ü^ten ©egenb ^ngemenbet l)oBen. ©oEten nid^t bie ©jcrementa ber oBen gefeffenen ütatten, tbeld)e not^menbig auf bie ©djmänje ber unteren gefallen, ©elegenl^eit gegeBen l^aBen, ba§ bie ©d)mänje l^aBen äufammen= frieren muffen? ^ft e§ auf biefe 3lrt nit^t möglii^, ha^ bie an ben ©djmän^en aneinanbergefrorenen 3iatten, foBalb fie nac§ iS^rer ^'lal^rung ge'^en moHen unb mit i'^ren angefrorenen ©t^mänjen uidjt lüSfommen tonnen, eine fo fefte SJermidelung BemerffteKigt "^oBen muffen, ba§ fie aud^ Bei Bebor= fteljenber SeBen§gefa^r \\ä) nid)t me'^r loärei^en tonnen? „2luf SJerlangen ber .^oc^löBlid^en SanbftuBe 6. @. ^od)meifen Sfatlje^ aü^ier l^aBe biefe meine ©ebanten neBft bem, ma§ id^ laut biefeS S3eridf)t§ jugleii^ mit <§errn ©cfolben Bei ber Xlnterfnc^ung angetroffen, f)iermit aufrid^tigft anjuäeigen nic^t anflehen moHen, fo iä) mit i^m eigenl)änbig unterfd^rieBen IjaBe." @§ ift mögli(^, ba§ berartigeS5erBinbungen öfter bortommen, al§ man annimmt; bie menigften nBer toerben gefunben, unb an ben meiften Orten ift ber IBerglauBe no(^ fo gro^, ba^ man einen etma entbedten 9{attentönig getoöl^nlic^ foBalb al§ möglid) bernidf)tet. .^ieräu giBt Scnj einen SQCin^-- inib aSanben-atte: Xex a^attennMiicj. 35evtircjuiu3§mitter. 357 für ftd} felbft rebenben 23e(eg. ^n S^öHftebt, einem jtüci 9Jteiten boii @ot^a gelegenen Sorfe, lonrben inj ^ecemBer bee ^al^reä 1822 jn^ei SfJattenfönige ju gleicher 3eit gefangen. ®rei S)refcf)er, toeld^e in ber Scfieuer bc§ fyorft^aufeS ein Iante§ Cuiefen bernafimen, jui^ten mit .^ülfe be§ Änec^te§ narf) unb fanben, ha^ ber ftarle SragBalfen be§ ©talle§ öon oben au§ge^öf)It toar. i^n biefer ^ö^te fa'^en fie eine 5}lenge leBenber Statten, n»ie fid) nadi'^er l^erauäftelite, Ü^rer 5h)ei= iinböieräig Stürf, SaS ßoi^ im 33al!en toar offenbar bon ben ÜJatten t)ineingenagt luorben. ©v 'i)atk ungefäl)r fnnfjetin ßentim. an 2iefe, toar reinücE) ge'^atten unb and) nid)t bon Ueberbleibfeln t)er 9Za^rnng unb bergleid)en umgeben. 2)er BiiQöng njar für bie alten Statten, toelc^e bort tf)rc SBrut gefüttert Ijaben mußten, fe^r bequem, toeil bag ganje ^at)r "^inburt^ über bem ©tatte unb feinem Sragbalfen eine gro^e klaffe ©tro'^ gelegen '^atte. 2;er -^nec^t übernahm ba§ @efd)äft, bie Statten, meld)e i^ren äöo^nfi^ nic^t öerlaffen toollten ober nic^t bertaffen fonnten, ^eröorju^olen unb ouf bie (Sd)euertenne Ijinabjnbringen. S)ort faf)en bann bie bier Seute mit ©tonnen, ba^ •ad)tunb3n}anäig Statten mit i'^ren ©(^rtönjcn feft t)ern)ad)fen unb um biefen ©dimouäfnäuel regel= mö^ig öertlieitt im streife toaren. 2)ie übrigen bicrje^n Statten toaren genau ebenfo öermai^fcn iinb bert^eilt. 3llle jmeiunbbierjig fi^ienen bon argem -junger geklagt ju fein unb quie!ten fort= UJö^renb, fa'^en aber buri^auS gefunb au§; alle toaren bon gleicher unb 3rt)ar fo bebeutenber (Srö^e, hü^ fie jebenfatlS öom testen t^rü^ja'^re fein mußten. ^i)xn ^äi'bung nac^ ju fdilie^en, toaren e§ orftanffet)erg getragen, unb ba^in famen bann unaufl)örlid) Seute, um bag munber= bare Ungeljeuer 3U befdjauen. 9tacf)bem bie ©djanluft ber S^orfbemoljner befriebigt mar, enbete bag Sd^anfbiel bomit, ba^ bie S)ref(^er ifiren befangenen im Srium)?^ auf bie 5Jtiftftätte trugen itnb if)n bort unter bem SBeifall ber 9Jtenge fo lange brafdjen, big er feine bierje^n ©eifter aufgab. «Sie ^3acften bie Statten nun nod) mit jloei 5)tiftgabeln, ftad)en feft ein unb jerrten mit großer @e= malt nad) jmei (Seiten, big fie brei bon ben übrigen loggeriffen. S/ie brei ©(^mänje jerriffen babei uid)t, l)atten aud) ^aut unb ^aare noc^, geigten aber bie ßinbrüde, meld)e fie bon ben anberen ©c^toäuäen belommen t)atten, ganj toie Stiemen, n)eld;e lange miteinanber berflod)ten geioefcn ,finb. S)en Stditunbämanjigenber trugen bie Seute in ben ©aftl^of unb fteÜten i^n bort ben immer frifd§ anbrängenben 9teu= unb SBipegierigen jur ©c^au aug. 3uni 33efd)lu§ beg ^yefteg mürbe nicf)t an Oiatten, äuniat an 3Banben-atten , toogen. SDe'^ne ]ai) in .g>am6ui-g üor ben ^(et^en .^unbc, ^a|en nnb 9Jatten unter einanber r^ernnifpajteren, o'fine ba^ eineg ber Betreffenbeu 2^Cjierc baran gebad)t ^ätte, bem anbern ben Ärieg ju erftären, unb mirfelOft finb öiele SBeifpiete Gelaunt,. hafj bie ^o^en fic^ uic^t um bie Statten Beüintmern. G§ gibt, toie unter alten .spaugtl)ieren, aucf}' unter ben Äa^en gute f^amilien, bereu ©lieber mit loafirer ßeibcnfdiaft ber 9tattenjagb oHiegen, oögleicf} fie anfangs üiele 9Jlü^e I)a6en, bie biffigen 9lagcr ju überloättigen. (Sine unfercr , fein Stauen, in alle Söd^er fd^auen feine un'^eintlii^ leuditenben, grünlii^en Stugen, neben ben bequemften ©angftra^en fi^t unb lauert er, unb e§e fie e§ fid) rcd)t Derfe'^en, fällt er über fie tjcr unb )jadt mit ben fpi^en stauen unb ben fdiarfen 3ö^nen fo feft ju, ba§ feiten Stettuug möglic§. 5Da§ erträgt fetbft eine Statte nid|t: fie tuanbert lieber au§ unb on Drte, too fie unbeljelligter Uio^nen fann. ©omit bleibt bie ^a^e immer ber befte @e'^ülfe be§ 9)teufd)en, toenn e§ gilt, fo läftige ©äfte äu öertreiben. i?aum geringere S)ienfte leiften ^ItiS unb äöiefel, erfterer im .^aufe, le^tereS im ©arten unb an ben l)interen «Seiten ber ©tälte. @egeu biefe Staub gefeUen, toelc^e fid) ab unb jn anc^ ein @i, ein Äüdilein, eine Staube ober auä) lüol^l eine -^enne ^oleu, fann mau fid) fd)ütjen, lueun man htn a^ man tjiertn faum ein SSer! ber .i^nitSmnug Uermut^eu inöcf)te." 2önffev trinft fie, iuenn fie anbete faftige ©toffe ^6ert fann^ gar nid)t unb and) Bei troifeneni i^ntkx nnr feiten, |c^tüi-ft bagegen fü^c @etränfe alter 3trt mit 33:Jültuft an§. 2)a^ fie flc^, tuie bie äöalbmauä e§ äutüeiten tljut, anc^ über geiftige ©etränfe §er= mad;t, betoeift eine SSeoöai^tnng, luetc^c mir erft öor tnrjem mitgettieitt n)nrbe. „@tlua im .^a()ve 1843", fdireiöt mir Orövfter 33t od, „tourbe ic^ einmat öcim ©d)rei6en burd) ein ß)eränfd) geftört nnb erHidte eine 5Jtan§, loeldje an ben glatten ^^ü^en eine§ Xifc^c^enS emporftetterte. 33atb tuar fie oben nnb fud)te emfig nac^ ben SSrofamen, ioelt^e anf bem lyrütjftüdötelter tagen. ^n ber 5Jtitte be§ 2:elter§ ftanb ein ganj tei(^te§, gtodenförmige§ ©d)na)j§gtä§c§en, ^ur .ipätfte mit Kummet gefüttt. 5Jlit einem ©|)runge fa§ ha§ 3Jtäugc^en oBen auf bem @tafe, t»og fidi üorn ütter, tedte eifrig unb f^rang fobann l^erunter, naf^m aöer nod) eine (Saöe bon bem füllen ©ifte ^u fidj. S)urd) ein ßJeräufc^ meinerfeit§ geftijrt, fprang fie mit einem ©a^e üom 3:ifd)e fjerab nnb öer= fd)iuanb t)inter einem @ta§f(^ranfe. ^d}t mochte ber ®eift üBer fie tommen; benn g(ci(^ barauf njar fie loieber baunb führte bie fpa^^afteften SSetoegungen an§, üerfuc^te audj, obföo^t öergcHic^, ben Sifc^ nod)mat§ 5U erfteigen. S<^ ftanb auf unb ging auf fie ju , Beseitigte fie aBer nid)t ; ic^ tjolte eine ila^e T)erBci, bie 5Jlau§ lief auf einen 3IngenBIid babon, toor aBer gteid^ toiebcr bo. S5on meinem 5trme !§eraB f))rang bie ^a^e jn, unb ba§ trnnfene 5Jläu§d)en l^ing an ben Ärotten ifjrer Sta^e." 5Der Schaben, loeldjen bie .^au§man§ bnrc^ 2Begfreffen öerfd)iebener ©peifeborrät^e anrid)tet, ift im ganzen gering; i^re 'Sanptfä(^IicSe ©d^äblidifeit Beru'^t in bem aBfdjeutic^en 3ernagen tüertlj= botter (^jegenftänbe. ^n 23üc^er= unb 5taturalienfammlungen Raufen bie 5Jtänfe auf bie berberB= lic^fte SBcifc unb fijnnen, menn it)rer 3ei^ftörung§tuft nid)t mit atten Gräften ©in'^att getrau toirb, nnfdjäljBaren ©d)aben anrid)ten. @§ fdjeint, ba^ fie mandjuial au» Biofem UeBermut^e ettbaä Benagen, unb fobielift fid)er, ba§ bie§ öfter gefi^ie^t, toenn fie burftig finb, aU ttjenn fie immer ju triuten Betommen. SDeg^alB pflegt mon ii)x in SäiBIiot^elen au^er hörnern , toeldie man für fie auffpeid;ert, ani^ ©efä^e mit äöaffer ^inäuftelten, fie atfo gerabejn ju fpeifen unb äu tränten. S)ie .§an§mau§ berme'^rt fid) au^erorbentlii^ ftarf. (Sie toirft 22 Bi§ 24 STage nad) ber ^Paarung bier Bi§ fe(^8, nic^t feiten aBer aud) ad)t Sunge nnb in ^al)re§frift fict)erlid) fünf Bi§ fedj§nml, fo ba^ bie nnmittelBare 9Zad)!ommenfd)aft eineg Sa^teg minbeftenä brei^ig Äöpfe Be= trägt, ©ine Ujeifje SDlauS, ioeli^e ©trüb e in ber ©efangenft^aft ^ielt, rtiarf ant 17. 5Jtai fe(^e, ben 6. ,3uni fec^g, ben 3. ^nli ad)t Sunge. ©ie h)urbe am 3. Sfnli bom 3)länn(^en getrennt nnb am 28. 3iuli tuiebcr mit ifjm jufammen getrau. 5Znn toarf fie am 21. 3luguft mieber fec^ä Snnge, om 1. OttüBer eBenfaIt§ fed)§ unb am 24. OttoBer fünf. Söä^renb be§ 2Binter§ ging fie gelte. %m 17. -JJlärj famen toieber jn^ei^unge jur 2BeIt. (Sin§ bon ben am 6. ^uni geBorenen SöeiBc^en Befam bie erften jungen, unb ältiar gleicE) bier, am 18. Suli. S)ie 5Jlntter fd)Iägt i^r Söoi^enBctt in jebem äöintel auf, loeldjcr i^r eine n)eic^e Untertage Bietet unb einigermaßen ©ic^ertjeit genjö^rt. 9tidjt feiten finbet man ba§ 5ieft in augge^ö^ttem 33robe, in Äo§IrüBen, Xafc^en, 2;obtenfi3pfen, ja felBft in 9JtanfefaÜeu. ©etoö^nlic^ ift e§ au§ ©tro^, <^eu, 5papier, gebern unb anbeten weichen ©toffen forgfältig äufammengefdjleppt; bod^ fommt e§ aud^ bor, baß Bloß A^oläfpäne ober felBft 9tußfd)alen bie Unterlage aBgeBen muffen. Sic jungen finb, toenn fie jnr Söelt tommen, außer» orbenllidj Hein unb föriiilii^ bnrc^fiditig , n;od)fen aBer tafc^ Ijeran, Betommen äWifi^en bem fieBenten nnb achten Xag <^^aare, öffnen aBer erft am bteije'^nten ^age bie Singen. 9lun BleiBeu fie uut uod) ein paar Slage im tiefte; bann geljen fie felBftänbig auf 5tal§rnng§crlDerB au§. Sic 9(ttc Be^anbelt fie mit gtoßet 3ätt(i(^teit nnb giBt fid) i§ret§aIBen felBft ©efafjren prei». SB e i u= la nb er^dfjlt ein rül)tenbe§ ißeifpiel i^rer ^JtutterlieBe. „^n bem bjeii^en 33ette, njelc^eS eine Apan§mau§ itjren jungen Bereitet l^atte, entbedte man fie unb i^te neun Äinber. Sie 2tlte tonnte entrinnen, aBer fie mac^t feine Selüegung jur S'tudit! ^lan fc^ieBt bie 3f»i«9en auf dm ©c^anfet 364 (Sed^fte Oroiiung: !JJagcv; fünfte 3''ii»ilif: SJiäufe. unb bie 5lÜe mit itjnen, fic tüf^rt fid) nid)t. Tlan trägt fie frei auf ber ©djoufel fort, mc'^rere %xtpptn l^inunter, Bi§ in ben ^of, unb fie l^arrt ju i^reni S^erberBen Bei it)ren ,$?inbern au§." ®er fd)Iinimfte aller Sreinbe ber ^au§mau§ tft unb Heibt bie Äa^e. ^n alten (Betäuben ^ilft bie ©nie bem SSierfü^ler treulid) mit, unb auf bem ßanbe leiften ^Iti^ unb SBiefel, ^%d unb ^|)it^maug gute S)icnftc, Beffere jebeufaE§ al§ Stallen aller Slrt. Söalb= unb fyelbmau§ t^eilen bie nteiften ©igenfi^aften ber ^au§niau§. ©rftgenannte ift, etlDa mit Sluenaljme ber l)od)norbifd)en ©egenben, burd) gan5 ©uropo unb 5Jlittelafien ber= Breitet unb fteigt im ©cBiige Bi§ ju 2000 ^Mkx üBer ba§ Tlnx empor, ©ie leBt in äBÖlbern, ober 9tietgrafe§, bereu ©tengel bie ©runblage be§ ganjen 35aue§ bilbeu. 5£)ie 3tuergmau§ nimmt jebe§ 33Iättd)en mit ben 3ä§nen in ba§ aJtaul unb 5iei)t e§ mehrere ^Dtalejtüifdjen ben nabetfdiarfen ©^i|en burd), bi§ iebe§ eiuäetne SBIatt fed)§=, ad)t= ober ^e'^nfat^ getfjeilt, gleid)fam in mehrere be= fonbere Reiben getrennt toorben ift; bann toirb aEe§ au|erorbentIic^ forgfältig burc^einanber» gefc^lungen, bertoebt unb geflochten. S)aö i^nnere ift mit 9io!^rö^ren, mit IPolbentoolIe, mit ^ö^c^en unb 35Iüteuri§ben atter 2Irt ou§gefüttert. @ine üeine Deffnung fiil)rt bon einer ©eite Hjinein, unb toenn man ba l^inburc^ in ba§ innere greift, füt)lt \iä) biefeg oben iuie unten gleid^= mä^ig geglättet unb überaus toeii^ unb ^art an. S)ie eiuäelnen SSeftaubt^eile finb fo bidit mit einanber berfi^t unb bertoebt, ba^ ba§ 5fleft einen tt)ir!lii^ feften <^alt befommt. Söenn man bie üiet meniger braud)baren SSerfjeuge biefer 9Jläufe mit bem gefdiidten ©t^uobel ber ^ünftlerbögel i)ergleid)t, iuirb man jenen 93au ni(f)t otjne SJertounberung betraditen unb bie 2lrbeit ber 3^erg= inau§ über bie SSaufunft mand)e§ 35oget§ ftellen. ^ebe§ ^tefti^en toirb immer jum ^au))tt§eite au§ ben S3Iättern berfelben ^flanjen gebitbet, tuelcfie e§ tragen. @ine not^toenbige i^olge f)ierbon ift, ba§ ba§ 5(eu§ere and) faft ober ganj biefelbe gärbung ^at toie ber ©tram^ felber, an bem e§ ^ängt. 5tun benu^t bie 3wergmau§ jeben ein^etnen il^rer ^patäfte blo^ 3U ifirem äöod^enbette, unb ba§ bauert nur ganj tur5e ^eit : fo finb bie jungen regelmäßig auSgefi^lüpft, e'^e ba§ SBIätterioer! um \)a§ S^ieft berit)elfen unb I)ierburd) eine auffällige gärbung annehmen !onnte. Tlan glaubt, baß jebe 3toergmau§ jäl)rli(^ jtüei bi§ brei aJlal Sungc tüirft, jebc§ ^al i^rer fünf bi§ neun. 2(elterc SJlütter bauen immer fünftlidiere unb boUfommenere ^^lefter al§ bie jün= geren; aber aud) in biefen jeigt fic^ fdjon ber 2rieb, bie Ä'unft ber alten auszuüben. SSereitS im erften ^atjx^ lantn bie jungen äiemtii^ botlfommene 9lefter, um barin jn ru'^en. ©emöl^nlii^ lierujeileu fie fo lange in il^rer b^ödltigen Söiege, bi§ fie feigen !önnen. 2)ie Sllte l^at fie jebe§mal loarm ^ugebedt ober bielme'^r bie St^üre 3um Slefte berfc^toffen, toenn fie bie äöod)euftube berlaffen muß, um fii^ •Jta^rung p Ijolen. ©ie ift iuäloif^en toieber mit bem 9J{änui^en iljrer 5lrt äu= fammengelommeu unb gctDöf)nli(^ bereite bon neuem träd)tig, föä^renb fie it)re Äinber nod) fangen muß. ^aum finb bann biefe fotoeit, baß fie aur 9tot:^ fic^ ernäl^ren !önnen, fo überlößt fie bie 5llte fic^ felbft, nac^bem fie l^öc^fteng ein ^aar Stage lang iljnen gül^ver unb Stattgebet getoefen ift. f^aliS ba§ ®tüd einem h)ol)l U)ill unb man gerabe bap fommt, toenn hk 5llte i^re S3rut jum erften 3Jlale au§füt)rt, l^at man ©elegen'^eit, fi(^ an einem ber an^ie^^eubflen fjamilienbitber ans» bem aar geglättet, ba§ ilire SCßänbe glänsen. Sinken finb bie 2öd)er ettoaS weiter al§ in i^rem gortgange; bort l^aben fie meiftenä 5 bi§ 8 Sentim. im SDurc^meffer. Unter ben Sommern ift bie glatttt)anbige SBot)n= !ammcr bie flcinere, auä) ftet§ mit fel^r feinem ©trol), meiften§ mit ben ©dieiben ber .^alme angefüHt, »eli^e eine meid)e Unterlage bilben. S)rei ©äuge münben in fie ein, ber eine bom ©(i)lupf=, ber aubere bom ^aHloi^e unb ber britte öon ber S5orratl^§tammer fommenb. S)iefe ä'^nelt ber erften Kammer öottftänbig, ift runblid) ober eiförmig, oben gemölbt, intoenbig glatt unb gegen ben xgierbft l)in gan^ mit ©etreibc aufgefüllt. 3funge .^amfter legen blo| eine an, bie ölten aber, nomentli(^ bie 9tommler, meiere ben ganzen (Sommer l^inburd^ nur einfd)lebben , graben fid) brei bi§ fünf fold^e ©^eic^er, unb l^ier finbet man benn aud§ ebenfobiele SJle^en f^x'udlt. 9Jland§mal öerftobft ber .^amfter ben ©ang bom Söo'^uäimmer ou§ gur SJorratl)§Iammer mit @rbe, autoeilen füttt er il;n auc^ mit .hörnern an. 2)iefe merben fo feft aufammengebrüdt, ha^ ber ^amftergröber, tt)cnn er bie Kammern ausbeuten toitt, fie getoö^nlict) erft mit einem eifernenäöerlaeugeau§einanber= fragen mu^. tJrü^er be^aubtete man irrtpmlid^ertoeife, ba^ ber ^amfter jebe ©etreibeart befonberS auffd)ic^te; er trägt jebod) bie Körner ein, mie er fie finbet, unb f)ebt fie unter ber ©rbe auf. ©elten finb fie gang rein bon Slelirenplfen ober ©dialen. Sßeitn man in einem S5aue bie berf(^iebenen ©etreibearten it)ir!li(^ getrennt finbet, rül)rt bie§ nid)t bon bem Orbnung§finne be§ 2;t)iere§ l)er, fonbern meil e§ jur betreff enben 3eit tbm nur biefe unb bann nur jene ©etreibeart fanb. Sn bem ©ange, föeld^er nad^ bem ©d^lubfloc^e fü^rt, toeitet fic^ oft furj bor ber Kammer eine ©teEe au§, mo ber ^amfter feinen SJlift abäulegen bflegt. S)er 5'leftbau be§ Söeib(^en§ toeid)t in mandier ^iitfic^t tjon bem bef^riebenen ab; er ^at nur ein ©d)lubflod), aber ^toei bi§ ac^t gaE= lö(^er, obgleich bon biefen, fo lange bie S^ungen noc^ Hein finb, gemölinlii^ nur ein§ rcd)t begangen toirb. S)a§ 2öo($enbett ift r-unblid), l^at ungeföljr 30 ßentim. im Surdimeffer, ift 8 bi§ 13 ßentim. f)oö^ unb befielt ou§ fel§r toeidjem ©trol^. 3}on ber 5Reft!ammer au§ ge^en ju alten gatttöd^ern befonbere Sffö^ren, manchmal öerbinben auc^ mieber ©äuge biefe unter fic^. SSorratl§§fammern finben fid) fe:§r feiten im S^leftbaue; benn ba§ 2Beibd)en trögt, fo lange e§ Sfunge ^at, nid^t§ für fid^ ein. S)er ^amfter ift tro^ feiner fd)einbaren ^piumb^eit ein äientli^ gewanbteg St^ier. ©ein fried^enber, bem be§ afgelS aiemlid^ ä§nlid§er ©ang, bei toeld)em ber Unterleib faft auf ber Srbe §viiii[ter: ^fij^euf^aften unb äöefen. 371 f(^tep^jt, Befte'^t au§ ffeinen ©cfiritten. ^m 3orne Belocgt er fit^ l^efttger unb bermag bann and) ätemlid^ rteite (Sprünge unb Ijo'^e ©ä^e au§jufü'§ren. 2Bo er äöiberljolt finbet, nomentlii^ an foldEien ©teEen, Wo er fid§ auf beiben (Seiten anftemmcn lann, Ilettert er in bte<^ö:^e, in ben ©rfen öon .Giften 3. 35. ober jtoifcfien Sd^ränlen unb ber Söanb, aud^ an SJor'^ängen üimmt er fe^r rafc^ empor. Tlii einem feiner SSeine bermag erfi(i) an einer ^ante feftjul^ alten, unb er ift gefd)i(it genug, fic^ ju breiten unb bie §ö^e, öon toetc^er er l^erunter'^ängt, toiebcrjugetoinnen, felbft toenn er BIo^ mit einem .gjtnterBeine fid) angel^angen §atte. ^JteifterlEiaft öerfte'tjt er ba§ (SraBen. äöenn man i^n in ein ^ya^ mit @rbe fteclt, gel^t er augenölidlic^ an§ SCßerl. 6r hxiä)t mit ben S5orber= filmen, ober, toenn ber ©runb l^art ift, mit biefen unb ben Sö'^i^en 6rbe Io§, toirft fie juerft unter ben 35au($, l^olt fie bann mit ben .^intcrBeinen tjerbor unb fd)Ieubert fie l^inter fi(^. ^ommt er in bieStiefe, fo fd)ieBt er, rüdmärt§gefjenb, ganje Raufen auf einmal ^erau§; niemals abtx füHt er mit il^r feine iöacCentafdien an, mie fälfc^Iic^ Be'^auptet tourbe. ^m SBaffer öeluegt er fid) nid^t ungefd)idt, obmol)t er baSfelBe ängftlid) meibet. SBirft man il^n in ein mit SCßaffer gefülltes ®efäB, fo fd)mimmt er rafd) um^er, !nurrt aber toüt^enb baBei unb fiemeift überhaupt, ba| er fid) i)öd)ft ungemütt)lid) fü^tt. S)a§ ^ah ftrengt if)n aud) berart an, ba^ er alte i^m fonft eigene S3o§l)eit unb 3Sut| gäuälic^ bergi^t unb fro^ ift, toenn er fic^ toieber auf bem SLrodenen füf)It. ©ogleic^ nac§ bem ^aht Beginnt ein f)öd)ft forgfältige§ 5pu^en. S)er ^amfter ift mit feinen 25orberfü§en ungemein gefc^idt unb berfte'^t fie ganj tote .^änbe ju Benu|en. 9Jtit i^nen fü^rt er bie 5^a^rung jum 5)tunbe, mit il^nen £)ä(t unb brel^t er bie 5(et)ren, meiere er entf)ütfen toitt, um bie Äörner in feinen S5adentaf($en aufjufpeii^ern, unb mit i^rer $ülfe Bringt er auc^ feinen 5|}elä in Drbnung. ©oBalb er au§ bem SBaffer fommt, fdiüttelt er fic^ erft tüd)tig ab, fe^t ftd^ fobann auf bie f- 3^fl^ "nb jRugung, 375 tocrbcn. S)tefen getoanbten 0täuBcm mu| bex Bifftgc Kläger regelmäßig etlicgcn, oögleti^ e§ ol§ne l^efttge Äämt)fe nic^t aBgel^t. 3feber Sanbttiirt müßte btefc Betben nü^licfien Siauötl^iere, toenn er feinen f8oitf)äl ernennen tooöte, naä) allen Gräften fdionen unb liegen unb |)flegen; ftatt beffen aÖer |d)Iägt ber untoiffenbe SSauer jeben S?Wi§ unb jebeg Söiefel ol^ne ®nabe unb SSarm^eräigfeit nieber, getDöl§nIi($ ol^ne ju toiffen, toarum. Sn einigen @egenben äiel)t ber 9Jlenfc§ regelrei^t gegen ben §omfter p fjelbe. 3n STfiüringen a- 35. giöt e§ Seute, toelcfie ftcf) ein (Sefi^öft barau§ moc^en, bie <^amfter auä^ugraöen unb um3u= bringen. S)aß 3Jlü^e unb 3IrBeit biefer Seute nid^t öergeBIii^ , fonbern eBenfo erf^tießlid^ als lol^nenb ift, ge^t au§ einer SlngaBe bon ßenj l§eröor. 2luf ber ätnölftaufenb 3l(fer umfaffenben@tabt= flur öon (Sot^a tourben in ätoölf ^al^ren üöer eine äJiertelmittton ^amfter erÖeutet unb an bie ©tabtöeprbe pr ©inlöfung abgeliefert. 2lIIe ©emeinben in öon ^amftern Beöölferten ©egenben :|3flegen für jeben eine ^Ieinig!eit ju jaulen, für einen Stammler unb einen Sfungen weniger, für ein SBeiöi^en metir. S)en «^au^tgetoinn ber S^agb aöer bilben bie SSorröt^c, toeld^e biefe§ eigentpm= lic^e äöilb ft(^ eingetragen f)at; bie Seute ttjafd^en bie ßömer einfach ab, trodfnen fie toieber unb t)er= mahlen fie bann toie anbere§ betreibe. 5lu(j§ bie S^ette toerben Benu^t, oBgleid^ nod^ nic^t in ber 9lu§bel^nung, aU fie e§ öerbienen; benn nac^ otten Erfahrungen geben fie ein ganj öortreffIi(^e§, itiä)tt§ unb bauer'§afte§ ^etätcer!. '^n mand)en ©egenben toirb ba§ fjleifd^ ber «^omfter gegeffen, unb e§ ift auä) toirflid^ nicf)t ber geringftc @runb öor^anben, gegen folc^e 9la^rung titoa^ einäu= njenben; benn ha§ ^^Uilä) ift jebenfaHS ebenfogut, toie ba^ be§ 6i(^t)örn(^en§ ober anberer ^tager, beren Sßilbfiret man mit S3e!§agen berjc'^rt. ®ic f^amilie ber SBü^lmäuf e (Arvicolina) umfaßt eine er^cBHc^e Slnja'^l öon kleinen, etnanber fel^r öl^nlicfien 9lagetl§ieren, toeli^e no^ bielfac^ on bie SJtäufe erinnern unb be§]§alb i^nen frül^er untergeorbnet tourben. Sleußertti^ unterfc^eiben fie l^au^tfät^li«^ ber plumpe ßör:per6au, ber bicfe Äo^jf, bie gan^ öerftecCten ober nur toenig an§ bem Äopf^aare t)eröorragenben Dtiren unb ber Jur^c ©c^toan^, toelc^er pd^ftenä atöei ^Drittel ber Äör^erlänge erreii^t. Snt ©ebiffe finben fic^ brei Sacf en^älne , toelc^e auSmel^reren in ber SJlitte fc^toO(^ gefnirften platten Beftet)en unb feine eigentlit^en SSurjeln l^aben, Bei einzelnen auc§, toie bie 3^ageää§ne, Beftänbig nactitoac^fen, Bei anberen bagegen muräetartig fid) fd^Iießen. Sf^re Äauf(ä(^e erf(^eint äidäadEförmig , toeit on ben (Seiten tiefe fyurc^cn ätoifc^en ben einselnen ^platten lieraBIaufen. ^ierju treten nod^ @igentpm= lid^feiten be§ ßnoc^engerüfteS. Ser ©c^öbel ift am ©tirnt^eile fe|r öerengt, ber Sfo^iBogen toeit aBfte^enb. S)ie SBirBelfäule Befielt außer ben .^alätoirBeln au§ 12 B{§ 14 ri^bentragenben, 5 Bi§ 7 ri:|3bentofen, 3 Bi§ 4 Äreuj» unb 11 Bi§ 24 (Sc^manätoirBeln. ®ie äöül)Imäufe Betoo^nen ben 9lorben ber alten unb neuen 2Belt, fel^len ba^er in Stuftralien. ©ic leBen eBenfotool^l in ber @Bene toie im öeBirge, auf BeBautem Sanbe öjie auf ^iemlii^ toüftem, auf f^elbem, äBiefen, in @ärten, an ben Ufern öon i^lüffen, SSöd^en, ©een, Steteren unb tool^nen in felBftgegraBenen <^öl§len unb ööi^ern. fjaft olle meiben bie ^Jlä^e be§ 3Kenf(^en, unb nur toenige fommen jutoeilen in feine ©tätle unb ©dieuern ober in feine ©orten herein. S^'^re SSaue Beftei^en au§ lungeren ober Jürjeren, einfaci)eren ober öerätoeigteren 9iö§ren, meiere fid) öor anberen oft buri^ große f^lac^l^eit au§äei(^nen; manche aBer Bauen pttenförmige Äeffel unb anbere me^r ober minber !ünftlic§e 2Cßol)nungen. S)ie meiften tool^nen einzeln ober ipaarmeife pfammen; bod§ öcreinigen fie fic^ auttjeilen p Bebeutenben ©i^aren. ^§re S'ia'^rung nehmen fie öorpgStoeife au§ bem ^flanjenreic^e, mandie öerfc^mä^en aBer auct) t^ierifc^e ©toffe mä)i. SSiele trogen fic^ SBinteröorrät^e ein, oBgleid^ fie feinen 3Binterfd)laf aBlialten. ^m übrigen ö^neln fie ben tDirf= liefen SJläufen faft in jeber ^infic^t. ^^re ßeBenStoeife ift faft biefelBe toie Bei jenen; i^re 35eiüe= gungen finb ^iemlicE) rafc§ , jeboc^ nic^t fo Be^enb unb getoanbt mie bie ed)ter 2Räufe. äöenige 376 ©cc^fte Ovbmmg: 9ia(jcr; fei^fle gamiUe: ^Bü^tmSufe (SSifamratten). Sitten fönnen Ilettern, aöet faft alte berfte^en ba§ ©c^toiinmen meifter^aft, einige leben ja gänätid) im äöaffer, anbete monatetang ttienigftenS im ©d}nee, ttjo fie fid) lange ©änge anSgtaben unb fünftli^e heftet Bauen, dinjelne Sitten nntetnetimen, föa'^tfd^einlid^ öom ^ta^tungSmangel ge= ttielben, gto^c äöanbetungen, unb biefen 1)abzn toit e§ auäufiiitei&en, ba^ gegcntt)ärtig me'^tetc Sitten in @utü^a ^eimifc^ geUJOtben finb, toeld^e ftül)et au§fcl)tieBli(^ in Slfien lebten. Untet i'^tcn ©innen ftelien ©etucf) unb ®e[ic£)t obenan, ^^xt geij'tigen t^ä'^igleiten finb geting. Sitte öetmel^ten \xä) ftat!, mand^e Sitten gctabeju in unglaublidiet Söeife. S)em 3Jlenfc§en btingen faft fömmtlid^e Sitten nut ©(iiaben unb tnetben be§'§a(b mit 9lect)t gel)a§t unb ouf iebe äöeife öetfolgt. S)ie betfd)iebenen äöül)lmäufe ftimmcn im allgemeinen fel^t übetein unb laffen fi^ fc^lüietiget cttennen aU bie meiften übtigen ©äuget^iete. 2)utd§ S5etfd)ieben|eit in bet ßeben§tt)eife, in Slufentlialt unb SJetbteitung untetfi^eiben fid) manche fel|t auffallenb, rtäl^tenb fie in bet ÖJeftalt unb gätbung einanbet au^etotbentlid) no'^e fte'^cn. S)e§§alb ftnb bie Untetfud)uugen übet fie noc^ feine§tDeg§ abgefc^loffen. Sllä bie fid^cvften Slnl§alt§punfte bei SSeftimmung bet Sitten gilt bie 93ilbung bet SSadeuää^nc , n^eli^et fid) einige @igentpmlid§!eiten bc§ ©d)öbel§ anfc^lie|en; and) bie bejüglidje ©tö^c bet D^ten ift bon SSebeutung. S)ie f^ätbung bogcgen ^eigt bielfoij^e SdiföanJungen; junge Siliere finb butdigängig ttübet gefätbt al§ bie Sllten, unb biefe in ®ebitg§= gegenben toiebet bunllet unb ttübet al§ in bet ßbene. Sßit'befd)tänlen un§ l^icr auf bie tDi(^= tigften Sitten bet ®tup|3e. 3)tc SSifamtotte obet Dnbatta (Fiber zibethicus, Mus, Castor, Myocastor, Lemmus zibethicus, Ondatra zibethica), bie einjigc nu^ate Sltt biefet fjamilie, bilbet gtei(i)fam einen Uebetgang bon ben S3ibetn p ben 2öül)lmdufen. Man lann fie al§ eine gto^e äöaffettatte mit langem ©ditnanae, bteiten ^intetfü^en, ftumpfet ©d^nause unb lut^ bel)aatten unb betfdjliePaten Dl)ten bejeii^nen. S)ie 35otbetfü|c l^aben biet 3e§en unb eine 'Saumentootäe, bie <^intetfü|e fünf ^e^^n, toelc^e tote bet 3Rittelfu§ feitlic^ mit langen ©d)iüimml)aatcn befe^t finb unb äiemlid^ ftatle Stalten ttagen. S)et ©(^toanj ift nut leinten getunbet, übtigenS feitlic^ jufammengebtüdt, gegen ha§ @nbe ätoeifc^neibig unb mit fleinen ©d)u:ppen befe^t, ätoif(^en bencn an ben ©eiten, biefe befäumenb, lutje, jiemlii^ bünnftel^enbc, obet glatt anliegenbe ^ötc^en l^ct= öottteten. ^n hzx ^af)t bet @ef(^led)tgtl)eile befinbet fic^ eine S)tüfe bon bet ©tö^e einet Meinen SSitne, tt)eld)f nad) au^en münbet unb eine toeile, ölige, fe^^t ftati naä) Sxbtt tiei^enbe fJlüffigMt obfonbctt. . 5Det ßeib ift untetfe^t, bet Äobf tunblic^, a^^tt^^^i^ i^^ wnb bxett, bie ©dmonje bid unb abgeftumbft, bie DbetliblJe gefpalten unb feitlic^ mit langen ©t^nutten befe^t: bie Olsten finb faft untet bem ^pelje betftedt, bie Singen Hein, bie ^intetbeine entfc^ieben länget al§ hk botbeten. S)o§ geH ift bidit, glatt anliegenb, toeid^ unb glönjcnb, fein SöoKliaat au^etotbentltd) aatt, fein unb fut^, ba§ @tannenl)aat ftatf glänaenb unb bobl^elt fo lang al§ jeneg. Sie Dbet= feite ^at btaune biStoeilen gelbli(^e iJätbung, bie Untetfeite ift gtau, Ijiet unb ba tötl^lid) ongeflogcn, bet ©ditoana fc^toatä; bie ©d^toimm'^aate an ben Sti)zn finb toei^, bie Stallen töt^lic§ :§ornfatben. ©elten finben fic§ bunlte Slbatten, l)öufiget lommen Söei^linge bot. @tn)a(^fene 2Jtänn(^en toetbcn ettoa 58 ßentim. lang, toobon auf ben ©ditoauä ungefaßt bie ^älfte lommt. 5Die Dnbatta behjol^nt bie ätoifdien bem 30. unb 69. (Stabe nötblic^et SBteite gelegenen Sönbei ^totbameiüaä. SJtan glaubte ftül^et, noc^ anbete Sitten biefet ©ibpe Oetmut:§en ju bütfen, ge= nauete Untetfud)ungen :§aben jebod) etgeben, ha^ nut bie eine Sltt botlommt. Slm ^ufigften flnbel fid) ba§ Xf)ux in bem toaffetreid^en ^anaba. 2)ie gtafigen Ufet gtö^etet ©een obet bteitet, lang= fam fttömenbet glüffe, füllet S3äd)e unb ©ümbfe, am liebften abet nic^t attäugio^e, mit ©d)ilf unb äöaffetbftauäen bebedte 3;eid)e, bilben bie Slufent^altgotte bet al§ 5pelat§iet gefd)ä^ten dtatU. ^in benjo'^nt fie fomitien= obet bolfmeife eine beftimmte ©teile unb bilbet mit anbeten il^tet Sltt äiemtid^ SSifamvatte: 5(ufcntf)art. 35aue. S^almiitii. Sebcnötüctfe. 377 fcftc SJerBinbungen. ^n i^rer Seöengtoetfe ähnelt fie in montier .^initdit bem 33i6er; bte Sfnbtancr nennen be§m& Beibe i^ieie SSrüber nnb betiaupten, ba§ bcr SSibcr ber ältere unb gejcfieiterc, bic 33i|amratte aber ber bümmere jet. S)ie SSaue finb, lüic Bei bem SSiBer, entrteber einfache i^effcl unter ber @rbe mit me'^reren 5lu§gang§rö^ren, n)eld)e fämmttid) unter SBaff er münben, ober Surgen üBer ber ßrbc. Sediere, toetdie öoräügUc^ im 5^orben angelegt n)erben, finb runb unb lugelförmig ober fu^))etartig unb fte'fien auf einem ©ditamm'tiaufen, ]o ha^ fie ben Sßafferfpiegel üBerragen. S^re SBanbungen «»erben au§ ©c^ilf, 9tietgräfern unb SBinfen fjergefteHt unb mit (S(i)lamm geüttet; bod) Be^au:pten einige SeoBac^ter, ba§ bie gonje glitte nur au§ ©d^lamm Beftdnbe unb naä) unb nod^ mit einer bünnen ater, „"^atte fid) eine ©d^ermauS in bem l)iefigen Pfarrgarten ange= fiebelt. S'^re äöo'^nung lag in einem äöirfingbeete, aber fo tief, baß man baS ganje S3eet ptte jerftören muffen, Wenn man fie bort ^ätte ausgraben WoEen. ^el)rere ©äuge führten bon ber Kammer auS in ben ©arten, äöenn eS befonberS ftitt War, !am fie l)erbor, biß ein ^oljlblatt ab, faßte eS mit ben 3äl)nen, 30g eS jum ßodje !§inein unb öerje^rte eS in il)rer cl§i Söaffer, tauchen unter unb fc^toimmen einem fidjern S}erftede ju. .g)aBen fie aBer i|rc ^Ulatjl^eit ungeftört bottenbet, bann legen fie \xä) äufammenge!auert auf ben ©Btifd) unb ru'^en au§." 9leBen bem Siol^re berje'^ren bie an 5teid)en too'^nenben 2Bafferratten allerlei ^ftansenmurjeln unb faftige ©räfer, unter Umftänben and) f5rüd)te; bie 9hut= unb ©d)ermäiife aBer ge'^en aHe ©emüfe o^ne Unterfi^ieb on unb bernid)ten ireit me'^r, at§ fie mir!üd) Brammen. „@§ finb SBeifBiele Befannt", fagt 33Iafiu§, „ba^ burd) biefe§ %t)kx in einzelnen gelbern unb ^Jet^n^arlen üBer bie .^älfte ber ©etreibeernte umge!ommen ift. ©ie freffen bie .^alme üBer ber ^Snrjel aB, um bie 2le^re jum ^aUe ju Bringen; boc^ Ijolen fie, al§ gefd)idte Kletterer, eBenfo bie 9Jlaig!örner au§ ben 9lel)ren ober reifet DBft bom ©:palicr unb ben SSäumen l)eraB." St^ierifi^e 9Mjrung berfd)mä§en fie auä) nidjt ^m Söaffer muffen ÄerB= totere unb bereu ßarben, Heine f^röfc^e, gifi^e unb ^reBfe it^nen jur ^Ulal^läeit bienen, ouf bem Sanbe berfolgen fie i5elb= unb anbere 3Jiäufe, ben im @rafe Brütenben 35ögeln nel^men fie bie 6ier loeg, ben ©erBern freffen fie gauje ©lüde bon ben eingen)eid)ten 2:i)ieul)äuten aB ac. ^m .^erBfte erweitern fie il)ren S5au, inbem fie eine S5orrat!§8fammer anlegen unb biefe burd) ©äuge mit il)rem ölten tiefte berBinben. 5£)ic Sommer füllen fie au§ no^e gelegenen ©orten unb gelbern mit ßrBfen, 33ol)nen, 3toieBeln unb Kartoffeln an unb leBen l^ierbon mäljrenb be§ ©^ätl;erBfte§ unb grü^jal)re§ ober folonge bog Söetter nod^ gelinbe ift. 6rft Bei ftorfem grofte berfollen fie in ©d)laf, o'^ne jebod) boBei ju erftorren. 9lur fel^r feiten gciüal)rt mon bie gäl)rte einer äßofferrotte ober ©d)ermou§ auf bem ©c^neej in ber Otegel berlä^t fie ben SSou mäl)renb ber Mlteren Sal)re§5eit nid)t. 3)ie S5ermel)rung ber SGÖofferrotten unb ©d)ermäufe ift Bebeutcnb. S)ret Bi§ bier 9Jlol im ^al)re finbet man in bem unterirbifd)en tüormen, meid) aufgefütterten ^fiefte ätoei Bi§ fieBen Sunge, oft in einem 5^efte fol(^e bon berfd)iebener görBung äufammen. „S)ie Stiefe ber (Jrbl)ö^le, in toelc^er bo§ Tteft errid)tct toirb," fagt ßonboi§, „fc^toanlt smifd^en 30 Bi§ 60 ßentim. S^ berfelBen fül)ren ftet§ metjrerc ©äuge. S)o§ 9ieft felBft füllt bie ßrb'^öl)le bollftönbig au§, ift lugelig, ^at einen S)iird)meffer bon 15 Bi§ 20 ßentim. unb Befte'^t au§ einer Un^o^l anwerft feiner trodener Söurjelföierc^en. S)idere Söurjelfofern unb SBur^eln toerben Beim SSouc berintebcn unb fomit ein 5left l)ergefteltt, mel(^eg in 33eäug auf feine SCßeid^e unb SGßörme biele SUogelnefter Befd)ämenfönnte." 3umeilen finbet man bie 9^efter in bid)tem ©eftrüp^ unmittelBor üBer ber ©rbe, mand)mal aSaffcwatte: 5ortpf(*^ua""3- Seiube. 383 ait($ int dto^xt. Gin fot($e§ 9Zeft öeft^reibt $BIafiu§. „@§ [taub einen 50leter fjoc^ ü6er bem SBafferf|)iegeI, toie ein 9tot)rfängeineft jmifdjcn brei ©cfiilfftengel cingefloc^ten, etraa brei^ig ©(^ritte bom trodfenen Ufer aB, mar !ugelnmb , au§ feinen, meieren (SraSblättern gebaut, am ©ingange jngefto^ft, fjotte au^en etlüa 10 ßentim., tnföenbig meuig ilBer 5 dentim. im S)urd}meffer unb entl^ielt ^toei ^alöertoac^fene Sfunge bon fo^^Ifi^marjer gärBung. ©ine§ ber alten 3;t)iere, toetdieä Bei meiner 5lnnät)erung fid) bom 5lefte entfernte nnb in§ SBoffer flJvang, toar eBenfaE§ fi^warä öon x^axtt. 6§ fc^inamm unb taud)te mit großer ©efc^idüt^fcit. S)ie Sitten fonnten nur fd)tüim= menb jum DZefte gelangen, inbem ber SLeid) bom Ufer on Bi§ jum 9tefte burc^gängig gegen einen 9Jleter Siefe Befa§, unb maren bann geäirnngcn, an einem einzigen ©d^ilfftengel in bie -§öl)C ju Hettern. 2)er getoölinltdje ^fieftBau ber äöafferratten ift fo aBweidjenb, unb bie ©elegen'^eit, ein imterirbifd)e§ 9ieft in einem natjeliegenben l^elbe nnb ©arten ober in ber an ben Seid) angrcnäen= bcn SBicfe, ober ein 5Reft auf ber @rbe in bic^tem ©eBüft^ auf b^n 2;eid)bamm äu Bauen, war fo günftig, ba| fid) Mnt @iflärung§grünbe für biefes aBmeidjenbe S5er§alten ju finben bermögen. §ätte iä) ba§ 9left Beim Sluffui^en bon 0lol)riänger= unb Ärontand)erne[tern nid)t anfällig gefunben: e§ mürbe mir nie eingefallen fein, an öl^nlid^cn Orten naiS) 9Bafferiattenneftern ju fud^en." 2)er ^Begattung ge^^en lang anl)oltenbe ©^iele Beiber ®efd)(ed;ter borau§. ^lamentlic^ ha§ 5Jlännd)en Benimmt fid) fe'^r eigent^ümlid). @§ brel)t fid^ mani^mol fo fdmett auf bem Söaffer lientm, ha^ e§ au§fie'^t, al§ oB e§ bon einer ftarlen ©tvömung Balb im SöirBel Bemegt, Balb^erum= gemäljt mürbe. S)a§ SßeiBc^en fd)eint äiemlic^ gleid)giltig juäufe'^en, erfreut fid^ aBer boc^ mol^l fe'^r an biefen fünften; beim foBalb ba§ lieBegtoKe 5Jtänn^en mit feinem 9ieigen ju 6nbe ift, fd^mim= men Beibe gemöl^nlic^ gemütl)li(^ neBen einanber, unb bann erfolgt faft regelmäßig bie SSegattung. S)ic Tlütttv |)flegt i^re .^inber mit marmer SieBe unb bert^eibigt fie Bei ©efa'^r. 2B:nn fic bie .^leinen in bem einen S'lefte nid^t für fidler l)ält, fd^le}3:|)t fie biefelBen im 3[)laule naä) einer anbcren .^öl^le unb fcf)mimmt baBei mit il^nen üBer Breite f^lüffc unb ©tröme. S)ie eigene ©efa'^r bergeffenb, lä§t fic fi(^ jumeilen mit ber §anb erfjafdjcn; aBer nur'mit 5!J{ül)e !ann man bann ba§ iSuitSC/ melc§e§ fie trägt, i^ren 3ä§nen entminben. „SBerben bie S^nngen," fagt ^yi Ringer, „pfäüig mit ber 5pflugf(^ar au§geodfert unb nidf)t fogleic^ getöbtet, fo eilt bie 9Jlutter fc§neE l^erBei unb fuc^t fic rofd^ in einer anbcren <^ö^le ju berBergen, ober trögt fie, menn eine foldje in ber 9täl)e nic§t gleid^ auf^ufinben ift, unter ba§ näd^fte Sufdimerf, um fie einftmeilen bort ^u fd)ü|en. ©eraf^en bie S^ungen burd^ einen ^lö^lid^en Eingriff in ©efal)r, fo bertf)eibigt fie bie 9!}luttcr mit Äüt)nl)eit unb ®efd){dE, fBringt ^unben, ^a|en, jo fclBft bem 5Jtenfdl)en entgegen unb berfe^t ben S^erfolgern oft heftige Siffe mit i^ren fc^arfen S^ljTien. ^aä) brei SBod^en fül)rt fie il^te kleinen aus ber ^ö'^le unb trägt, mäl)renb biefe auf bem 3?afcn ober auf ^PflanäcnBeeten frcffen, bicjortcnS^Droffen bon berfd^iebenen ©räfern, Befonber§ aBer @rBfen, bit 2ieBling§na'^rung ber jungen, in i^re .^öl^le ein. S)ie kleinen Beginnen nun aui^ Balb il}re ®raBberfud£)e unb merben fc^on in gartcr Sugenb ouf SBiefcn unb Sldferfetbern unb nod) mel^r in ©arten fel§r fd§äblid§." ^it gefal)rlid}ften f^einbe ber @{^crmau§ finb Hermelin unb SBiefel, meil biefe in hu unter= irbifd)en ©änge unb felBft in ba§ Söaffer nachfolgen. Seim SJerlaffcn il)rer 9töl)ren mirb fie auc§ bom Söalb!ou3c unb bon ber ©d^lciereule, bem ;Slti§ nnb ber ^a^e crBeutet; im aHgemeincn aBer ift fic gegen bie 9tänBer jicmlid) geficl)ert nnb forbert um fo bringenber unnad§fid^tlid^e23erfolgung bon ©eiten be§ 9Jtenfd^en l)erau^. Ratten ober eingegraBene große 2;ö^fe, bereu glatte Söänbc il^r, menn fie Bei iljren näd§tlicE)en üBerirbifdjcn ©^ajiergängen l^ineingefatten ift, ba§ @nt!ommen unmög= lid) machen, fc^ü^en eBenfadS menig gegen fie, meil fie Beibe mögli(^ft bermeibet, unb fo BleiBt nur ein SJtittcl jur SlBmel^r üBrig. S)iefe§ 6eftel)t barin, il^re ©äuge ju öffnen, fo baß Sid^t unb ßuft in biefelBen fäKt. „©i^on einige 5Jlinuten nad^bem bic§ gef(^el)en", fagt ©d^adf)t, frühere Sln= yaBen bon Sanboi§ Beftätigenb, „lommt fie l^crBei, ftedt neugierig ben Äopf jur Slljüre ^erau§, fd^lü^ft mieberjurüd unb fängt Balb borouf an, unter ber eröffneten 9?öt)re eine neue ju graBen, Um fie l^erborjulorfcn, legt man i^r auc^ mol^t eine ^peterfilienmuräcl, i^rc SieBlingSfpeife, bor bie 384 ©erf)fte Crbnung: ^iviger; fed^fie gamüie: aBiit)Imäu|"e. Deffnung. S5eim ^eröoifommen fitäft man il^r ba§ ßeBengltd^t au§. f^reilii^ i[t e§ fein ebte§ äöaibtoerl, auf Oiattenbie^ ju jagen, biefeS SBitb aber immeri)in einen ©(^u^ 5ßutt)er toett^." 3)ie ©ärtner Söeftfateng net)men, toertn anbere 33evtilgung§öor!ef)i;uugen beä ma^Io§ fc^äbliciien 3Sü§lei'§ fel^lfd^Iagen, ftet§ äu biefem ei^jxoBten 9Jtittel if)ve 3uflud§t. iJür bic (Sefangenfc^aft eignet fidE) bic SBafferratte nic^t. Sie ift ^iemlid^ weicfiUc^, üerlongt beS'^alb gute ^Pflege unb toitb aud) niemals ovbentUrf) ^ai)m. • ^oä) oBen auf bcn 9l(|)en, ba, too ba§ übrige tf)ierif(^e ßeben fd^on längft aufgehört :§at, h)o'^nt eine ä^eite 3lrt ber ©ippe, jeber 2?al§re§äeit %xo^ bietenb, o^e baran ju beuten, im äöinter nac^ 2lrt Sdjneemouä (Ai-vicola nivalis), «'a notürl. ©roßt. onbcrer ÜJlager ©c^u^ im ^fnnern ber förbe ^u juifien. ^oä) fieute miffen totr ni(i)t§ au§fü'^rlid§c§ übet fie, obgleich bie tüd)tigften 3;{)ier!unbigen \iä) mit ber Srforfc^ung i§re§ 2eben§ bef(i)öfttgt l^abcn; benu bie Untoirtlidifeit tf)rer .^eimat legt ber 35eobad)tung ju große ©c^loicrigfeiten in ben Sßeg. 3)ie ©(^ueemauä (Arvicola nivalis, Paludicola nivalis, leucurus unb Lebrunii, Hypudaeus nivalis, alpinus, nivicola unb petrophilus), ift eine äiemlic^ !teine äöü^tratte öon 18 ßentim. ©efammtlänge ober faft 12,5 ©entim. Seibe§= unb 5,5 Sentim. ©c^wanjlänge. ^f)x ipelj ift jföeifarbig, auf ber Oberfeite f)dl bräunlii^grau, in ber^Jlitte be§ OiüdfenS bunÜer aU an btn ©eiten, auf ber Unterfeite äiemlic^ beutlic^ obgefe^t grautoei^. ©tönbige SJerfc^iebenl^eiten fommcn bor. S)ie tool^re ©(i)neemau§ l^at berbe§ ^aar, roftgrauen ^pelj unb föeipicf) roftgrauen ©(^tüanä, eine anbere ^orm, bie mei^ft^mäuäige äöül^tmaug, n)ei(^e§ <&aar, toei^grauen ^elj unb Weisen ie 2öalbh)ü'f)lniau§ ftnbet fid) getuö'^nlid) in ßauBiüälbern unb. an Söalbränbern , eBenfo in ®ebüf(^en unb :parIäl^nU(^en ©arten. ''Man fennt fieau(^ au§ Ungarn, Kroatien, ber ^JDlolban unb atu^lanb, unb toa'^rld^einlirf) ift fie noi^ öiel toeiter berBreitet, aU mau ie|t toei§. S^^re 9la't)rung nimmt fie mtf)x au§ bem 2:^ier=, al§ au§ bem ^flanjenreid^e, berje'^rt t)or3ügIi(^ ^erBtf)iere unb SBürmer, mag im fj^eien ein ober ba§ anbere S5ögel(^en toegne^^men, unb (ä^t fic^ im Ääfige i5leifdt)= nol^rung Beilagen, berfd^mäl^t jebo(^ aud) betreibe, (Sämereien unb fnottige Söuräeln nid^t, unb geilt im Söinter mit S5orIieBe bie 0tinbe junger 33äumc on. äöenn fie in einem äßalbe '^äufig auftritt, fann fie burd§ SSenagen ber 9iinbe bon ^ftänätingen unfäglictien ©i^aben anrichten unb gro^c ©trecfen junger Schonungen öoUftänbig beriüüften. S5omäöalbe au§ ge^t fiesmar feiten toeit, öefuciit aBerboc^ mani^mal Benat^Öarte gelber unb ric£)tet "^ier bann eBenfoöiel ©diabenanmie anbere i^rer gamilie. ©iuäeln fie'^t man fie in ben Söälbem auä) Bei Stage umherlaufen, bie .^au^tmaffc erfd)eint jebod) erft gegen 5lBenb. SBeniger Be'^enb al§ anbere SJiäufe, läuft fie bann mit i^ren 5lrt= genoffen umlier, fpielt unb Balgt \iabei ift fie gar nic^t fi^eu unb erfc^eint aud| meiftenä am Iietten Sage bor bem Eingänge iljrer 6rbl§öl^Ien. S)a§ runbe 3fieft fielet bic£)t unter ber Dber= fläche ber @rbe, toirb aber burc^ biegte @ra§büf(^el unb bergleic^en bon obenl^er fel^r gefd^ü^t. 3)rei= bi§ öiermal im ^al^re finbet man in fotc^en ^fleftern bier bi§ fieben S^unge, meiere batb gro^ tt)erben unb öon 3lnfang an ben Sitten ätineln. Snber (Sefangenfc^aft fann man fie leicht er^lten. ©ie lebt auc^ !§ier fricblii^ mit anberen Slrtbertoanbten äufammen. „^ä) ^ielt", fagt S3lafiu§, „eine @rbmau§ in bemfelben S5et)ätter mit einer äöalbtoü'^tmauä unb einer gelbmauS äufammcn. iSebe grub fid^ in ber ßrbe be§ S3et)öltcr§ eine befonbere 9lö]§re au§, öeränberte biefelbe aber tag= tägli($. ^n biefe 9iöl§ren legten \iä) bie 5!Jläufe jum (Schlafen ober flüchteten ba'^inein, toenn fie erfd^retft tourben. Um ju freffen unb fict) ju :bu|en, fa^en fie brausen unb liebten e§ auc^ , ganj befc^oulic^ hk toarme ©onne p genießen. 5lm meiften mä)iliä)tx ^atnx festen bie ^Jelbmau^ ju fein, ©ie trieb fid^ noc^ betoeglid^ um^er, tüenn bie anberen lange rul^ten. S)o(^ famen aud^ biefe in ber ^^lad^t bon 3eit au 3eit toieber jum S5orfd^eine. ©inen mel^r al§ etlid^e ©tunben langen, ununterbrodCjenen ©d^laf liabc ic^ bei feiner beobad£)tet." * S)ic fjelbmäufe (Arvicola) cnblit^, toeld^e eBenfaIl§ eine ©i^pc ober Unterfi^pe bilben, ä'^neln ben SlcEermäufen barin, ba^ ber erfte untere 33acfenäa!§n ebenfoES neun ©(^meljleiften auf ber Äaufläd^e unb au^en fünf, innen fed^§ 2äng§leiften f)at, tüie aud£| ber ätoeitc untere S3adEen= ^üf)n feine mefentlic^e Slbloeid^ung jeigt, unterfd)eiben fid^ aber burc^ bie 35efd^affenl)eit bc§ ä^ieiten obern S3adfenjal^n§ , toeldier nur öier ©dl)mel3fdE)lingen unb au^en brei, innen ^loei ßänggleiften tjat S)a§ 3toifd§enfdC)eitelbein ift am .g)interranbe erl)oben abgerunbct, an hm ©eiten öerfd^mätert unb fi^arf abgefi^nitten mit einer furjen, fd^räg naä) liinten unb au§en gcrid^teten ©^)i|e. S)a§ für un§ Joi(^tigfte ÜJtitglieb ber Unterfippe iftbief5elbmau§ (Arvicola arvalis, Mus arvalis, Arvicola vulgaris, fulvus, arenicola, duodecim-costatus, Hypudaeus rufo- fuscus), ein 2;i)ierd)en bon 14 dentim. ®efammt= ober 11 ßentim. Seibe§= unb 3 dentim. ©c^toauj» länge. S)er ^^^elj ift unbeutlid§ jraeifarbig, auf ber Dberfeitc gelblid^grau , an ben ©eiten l^eHer, auf ber Unterfeite fd^mu^ig rofttoei^lid^ ; bie fjü^e finb reiner toei§. ©anj 9Jlittel= unb ein S^eil bon ^iorbeuropa foloie ber toefttid^e J^eil bon3Jlittel= unb 3florb= afien finb bie ^eimat biefeS fleinen unb für ben menf(^li(^en .^au§^lt fo überouS bebeutfamen ®efc§ö|)fe§. Su ßuro^ja xeidt)t bie gelbmau§ bi§ in bie nörblid^en ^ßrobinjen 9tu^lanb§, in Slfien füblid^ bi§ nad^ ^ßerfien, toeftlid^ bi§ jenfeit§ be§ Ob. ^n Sfrlanb, auf Sfälanb, ßorfica, ©arbinien unb ©icilien fel)lt fie gänjUd^. ©ie gel)ört ebenfotool^l ber ßbene toie bem ©ebirgc an, obgleid^ fie im f^ladtilanbe l)äufiger auftritt, ^n ben Sllpen fteigt fie bi§ 2000 9)leter über ba§ 2Jleer embor. SSaumleere ©egenben, f^elber unb äöiefen, feltener Söalbränber unb Söalbblö^en finb i^rc beborjugten SCßo^nblä^e, unb nld§t altein ba§ trocCene, bebaute ßanb, fonbern aud^ bie f endeten ©umbfnieberungen muffen i^r Verberge geben, ^ier legt fie \i^^^ ^^t ^ol;re 1822 binnen i^ierje^n Sagen 1,570,000, im Sanbrat^gamte 5libba 590,327 unb im Sanbrat^gamte ^u^bad) 271,941 ©tüd gelbmäufe gefangen toorben finb. „Sm Jperbfte be§ Sa'^reg 1856", fagt Senj, „gab e§ fo tjiele SJläufe, ba% in einem Umfreife bon bier ©tunben jmifc^en Erfurt unb @ot^a ettoa atuölf= taufenb 5(der ßanb umgepflügt merben mußten. S)ie SluSfaat bon jebem 5lder §atte naä) bama= 390 ©ed^fle Orbnung: Stager; fed)ftc gamUie: 2Bü:^lmäufe. Itgcm $ptctfe einen SBertt) bon 2 ST^alern; ba§ Umaifern fel&ft toax anf einen l^alBen Sl'^atet anju^ f (plagen, unb fo Betrug ber SJerluft miubeftenS 20 16i§ 30,000 Später, aber toal^rfd^einlici) toett mti)x. 5luf einem großen ®ute Bei SSteSlau tüuvben Binnen fieBen Sßod^en 200,000 ©türf gefangen unb an bie 33re§lauer S)üngerfaBri! aBgetiefett, toetdie bamal§ für§ 2)u^enb einen Pfennig Bejatilte. ßinjelne ^Räujefänger fonnten bet ^abxit täglid^ 1400 Bi§ 1500 ©tüd liefern." ^m ©ommer be§ Sa'§re§ 1861 tourben in ber ©egenb Bon Sllä^eim in Si^ein^effen 409,523 «Hläufe unb 4707 .g)amfter eingefangen unb aBgeliefert. Sie ©emeinbefaffe ^at bafür 2593 ©ulben berau§gaBt. 93lan(f)e O^amitien'^aBen Beibiefer 5!Jläiifeberfolgung 50, 60 unb me^r ©utben burd) bie2;^ätig!eit i^rer Äinber erh^orBen; ja, einem Befonber§ glüdlidien SSater l^aBen feine toacferen 35uBen 142 ©ulben IieimgeBrad^t. 6r faufte für biefe§ @elb ein fteineS ßJrunbftüd, toelc^eS ben 3^amen „^Jläufeäderi^en" für aHe Seiten tragen foll. ^n ben S^aliren 1872 unb 73 toar e§ nit^t anber§. i^aft au§ aüen St'^eilen unfere§ S5aterlanbe§ erfd^attten klagen üBer 3Jtäufenotl^. 6§ toar eine Page, ber Belannten egt)Btifc^en öergteic^Bar. ©elBft in bem bürren ©anbe ber ^axt jäfilte man auf einzelnen gelbftürfen taufenbe Bon iJelbmäufen; in bem fetten 9ldertanbe 5^teberfad)fen§, 2:t)üringcn§, $effen§ liauften fie furditBar. .^alBe ©rnten tourben berniditet, l^unberttaufenbe Bon SJlorgen umgepflügt, Biete taufenbe bon SJlar! unb Sl'^alern für S5ertilgung§mittel au§gegeBen. ^n Ianbn)irtfd)aft= lid^en S^ereinen toie in SJlinifterien ertoog man Witkl unb äöege, ber 5piage ju fteuern. 3utoeiIen üBerfällt bie gelbmou§ auc^ Söalbungen. ^n ben S^aliren 1813 unb 14 riditete fie in ©ngtanb unter ber ein= Bi§ ätoeijöl^rigen Sßaumfaat fo gro^e S5ermüftungen an, ba^ ernftlitiie SSeforgniffe baburd) rege tourben. 3luf meitc ©treden ^in "Ratten bie Spiere nid)t allein bon atten ©epingen bie 9iinbe oBgefreffen, fonbern oud) bie äöurjeln bieter fc^on großen ©id^en unb .^aftanien aBgefd^ält unb bie S3äume baburd^ ju @runbe gerii^tet. S5on ©eiten ber Stegierungen mußten bie umfaffenbften S5orric^tungen getroffen toerben, um bem unge'^euren ©c^aben ^u fteuern. Seiber ift ber 9Jlenfd) biefen 3!)Mufen gegenüBer gerabeju o'finmäi^tig. Sitte SJertilgungSmittel, toelc^e manBi§^er erfonnen l§at, erfi^einenungenügenb, ber moffenliaften S^erme'^rung jener gefräst* gen ©d^aren gegenüBer : nur ber ^immel unb bie ben 9Jlenfdt)en fo Befreunbeten unb gleic^too'^l bon ilim fo Befeinbeten 9iauBt§iere bermögen ju l^elfen. SJlan geBraudf)t mit gutem ßrfolge 5}täufe= Bolirer, mit benen man ba, too e§ ber SSoben erlouBt, Södtier bon 12 Bi§ 18 gentim. S)urdt)meffer ütoa 60 ßentim. tief in bie 6rbe gräBt, unb erjielt bamit, ba§ bie l^ineinfaHenben 5Jiäufe, o^ne baran äu beulen, fic§ gludf)trö|ren ju graBen, einanber auffreffen unb fid) gegenfeitig berni(^ten; man lö^t Beim Umadern ber fjelber ^inber mit ©töden hinter bem 5j3ftuge :^erge'§en unb fo biele SOtäufe al§ möglid^ erfc^lagen; man treiBt Olaud^ ini£)re .^öl)ten, toirft bergiftete Körner l)inein, üBergie^t fogar gan^e gelber mit einem 5lBfub bon 33red^nu§ ober äöolf§mil(^, lurj toenbet atte§ an, um biefe greulid^e 5piage lo§ ju toerben: aBer getoö^nlid^ finb fömmtli(^e 3Jtittel fo gut toie bergeBli(^, eiujelne bon i'^nen, namentlich ba§i SSergiften, anä) l>öd^ft gefäl)rlid§. ©elBft ba§ toirlfamfte @ift bertiigt nid^t alle gelbmäufe eine§ 3lder§, toolil aBer regelmäßig bereu ärgfte f^einbe, alfo unfere i^reunbe: güdife, ^Itiffe, -Hermeline, Sßiefel, SSuffarbe, ßulen, Ärä^en unb eBenfo 9teBp:^ner, §afen unb ^ouSf^ierc, bon ber SLauBe an Bi§ jum 9tinbe ober bem ^ferbe l)inauf : @runb genug, ba§ 2lu§ftreuen bon ©ift gönälidi ju bertoerfen. ^yür jeben 2;^ier!unbigen ober SL^ierfreunb toor e§ ein ©reuel ju fe^^en, toie im 3fal)re 1872 bie ^Ulöufefeinbe anftatt gefc^ü^t unb gehegt, bergiftet unb berniditet tourben. ^uräfidf)tige , mel)r für .^afenjagb Begeifterte al§ auf bottfte 3lu§nu|ung be§ S5oben§ Bebai^tc Sanbtoirte freuten fid^, baß ueBen tobten 3[Räufen aiiii} l)unberte bon berenbeten Ärä'^en, bergiftete S3uffarbe unb ßulen* 5üd)fe, ^Itiffe unb Hermeline gefunben tourben, Bebai^ten aBer ni(^t, toel(^en ©d^aben fie hmä) i\)xt finnlofc 9Jiäufebertilgung§tout^ fid) felBft jugefügt l)atten. 5Jlid)t bie ßei(^name ber nü|li(^en, aBer mi§ad)teten 9Jläufejöger, fonbern erft bie ueBenBei bergif= teten .g)afen, 9{eBl)ül)ner unb <^au§t^iere Brad^ten fie jum 9ladf)ben!en unb Betoogen fie enblid), bem ©iftftreuen 6inl)alt ju tt)un. S)ie toarnenben Söorte einfid£)t§boller S3eruf8genoffen toaren Bi§ bal)in fburloS berl)attt; bie bon il^nen burd) ©c^rift unb Söort berlünbete 3Ba:^r:^eit, baß baS i^elbmaug: DJJäufc^iragen imb bereu ^Pefäm^funcj. SJläu) ei>evtifgei-. 391 ©iftlegen auf ben fjetbern tt)ot)l ben ©iff^änblern, nic^t oBer ben Sanbtoirten ?iu^en Bringt, tüutbe erft ]pättx aner!amit. hieben bem ®ift toonbte man in fettem ©oben mit ßrfolg aui^ ba§ 5lu§= Täu(f)cm ber S^elbmäufe an, inbem man alle ßödEier äufcf)lug unb in bie bon 2Räufen mieber eröff= neten giftige S)äin^fe (^o^ten= unb (Sc^mefelbäm^fe) einftrömen lie^; aBer aud^ biefe an unb für fid) treffli(f)e 35erni(^tungäart lie^ fid) ni(^t üBeratt au§fü^ren unb üerurfad^te neBenBei ert)eBüd^c Soften. 5Jlan tuar ratl^to§, toeil man berfäumt tjatte, ben Zuläufen red^tjeitig ju Begegnen. ©äuätic^ oBäutDenben öermag man bie SJläufeplage gemi^ eBenfotoenig tote eine bie ^enfi^'^eit !^eimfu(^enbe ©eud)e, aBer mitbern, oBfi^toädjen !ann man fie tüof)!. 9Jtan Breche enblic^ mit SBorurtl^eilen unb gemöl^re ben natürlid^en DJiäufebertilgern freie§ (SeBiet, ©c§u| unb ^ege, unb man toirb fi(i)erlic^ früher ober 'ipäkx eine SlBna'^me ber 5Jtäufe:t)eft toa'^rne'^men. 2öer fid^ genjö^nt, 5lu^en unb ©i^aben ber 2:tjiere gegeneinanber aBäutoägen, geBerbet fic^, toenn ber ^Judig einen §afen fängt ober ein <^au§t)u'fin babonträgt, nid^t me^r, al§ oB baburcE) aüeS ßeBenbe ber= nid^tet mürbe, fonbern erinnert fid^ ber unjä'^ligen 9Jläufe, meiere berfetBe f^ud^S bertitgte, unb mer ben SSuffarb Bei feiner 5Jlöufejagb BeoBai^tete, ftempett e§ nid^t jum unfü'^nBaren 3)erBre(^en, menn bem StauBbogel bie 2Jagb auf ein 9leB'§u'^n einmal gtüdfte. dlai^ ben gegenmörtig gettenben 2tnfic^ten merben bie i^etber nid^t ber ^afen t)aIBer Befteltt, fonbern biefe finb l^öd)ften§ gebulbetc (Säfte be§ ßanbtoirtS, benen er meit mel)r nad)fiel)t, at§ er, ftreng genommen, berantmorten fann. S5on einem totrüid^en ©dEiaben, meldten bie 9iauBti)iere bur(^ SBegfangen Befagter ©äfte ber Sanb» toirtfd£)aft zufügen foKten, fann im @mfte nid^t gef^jroc^en toerben ; mof)! aBer lä^t fid^ bereu nu^en= Bringenbe Xptigfeit leitet Bemeifen. ^yüd^fe unb S5uffarbe muffen al§ bie auSgejeic^netften aller SJläufebertilger Bejeic^net toerben, toeil fte ni(^t allein al§ gefd^icfte, fonbern aud^ at§ bielBebürfenbe fjänger fic^ Betoä^ren, toöl^renb bie üBrigen, alfo Slti§, Hermelin, Söiefel, ^gel, ©^i^mäufe, Söei^en, SL^urmfalfen, bie berfc^iebenen @ulen= unb OtaBenarten, fo tüd^tig fie aud^ fein mögen, bod^ mit toenig SSeute ^ufriebengefteltt finb. 2Ber alfo ber 3[Räufe)jlage fteuern toitt, forge äunöd^ft bafür, ba^ bie genannten 5iauBt^iere ungeftört t!§ätig fein !önnen. ^cm f5udf)fe toie bem Süiffe ober bem Hermeline unb Söiefel Beiaffe man i^re ©(^lu|)ftoin!el ober richte i'^nen folc^e "^er, fc^one unb l^ege fie üBer:^au|)t; für ben S3uffarb unb feine gefieberten 9iauBgenoffen ftetle man l^o^e ©taugen mit einem Duer'^olje al§ SBarten ober 2öa(^tprmc in ben gelbern auf. 3)tan toirb bafür reic^lic^ Beloljut toerben unb bieEeidit einige -^afen, ni($t aBer bie "^alBe (Srnte berlieren. SDa^ man au§er= bem felBft mit eingreift unb jumal im x^xut}\ai)xe ber SJläufejagb nadf) SJlöglid^feit oBliegen lä^t, erad^te td§ al§ felBftberftänbli(^. 3e Be^rrtidEier man ber 5!}läufeplage borjuBeugen fud^t, um fo feltener toirb man unter {"^r ju leiben l)oBen. 3fft fie einmal ba, fo fommt bie 2lBtoe^r in ben meiften gälten ju f|)ät. 2)ie§ finb 2lnftdf)ten, toeld^e man biel me'^r Be^erjigen folCte , al§ Bi§ je^t gefd^iel^t. Seiben= fc^aftlidtie unb rücEfid)t§lofe S^äger toerben fie einfttoeilen noc^ Belämpfen, einfiditäboüe 2anb= unb gorfttoirte bagegen früt)er ober fpäter ju ben i'^rigen machen. 9Jtan toirb aud§ bann nod^ .^afen unb SfieB^ü'^ner jagen fönnen, biefem aud§ bon mir eifrig BetrieBenen S5ergnügen jeboi^ nid^t fo Bebeutenbe £):pfer toie Bi§l)er ju Bringen ^aBen. 3fn ©iBirien, unb jtoar bom OB Bi§ jum Onon, tritt neBen unb jtoif d^en S5ertoanbten eine 3Bü'^lmau§ auf, toeld^e eBenfatti, oBfd^on aug anberen @rünben al§ bie gelbmauS, SSead^tung ber= bient: bie Söur^elmau^ (Arvicola oeconomus, Mus unb Hypodaeus oeconomus). ©ie ift ettoaS größer al§ unfere gelbmauS, 18 ßentim. lang, toobon 5 ßentim. auf ben ©d^toauj fommen, oBen l^eltgelBlid^grau, unten grau, ber ©d^toan^ oBen Braun, unten toei^. S3on ber gelbmang unterfd^eibet fie fidf) hnxä) ben fürjem Äopf , hit Heineren klugen unb bie furzen, im ^pelje faft berfterften Citren. 5palla§ unb ©teilet l^aBen unö aujiel^enbc ©d^ilberungen bonbemßcBen biefeS Stieres ^interlaffen. S)ie 2öuräelmou§ finbet fi^ in ©Benen, oft in großer 9Jlenge, unb toirb bon ben 392 ©ed^flc Ovbmnift: S'Jager; [ed)fie gamilie: Sßül^lTnSufe. armen (Jintoo'^ttern jener traurig =öben ©egenben gerabeju aU 3Öot)ltt)ätertn Betrad)tet; benn fie arbeitet r)ier jum Ibeften beä 9)tenj(^en, anftatt it)m ju fd)aben. Unter bem 9ta|en mac^t fiefid) lange ©änge, metdie 3U einem in geringer 2:iefe liegenben, großen, runben, mit einigen je^r geräumigen 2}orrat!^§fammern in SJerBinbuug ftetienben 9te[te Uon 30 ßentim. S)urcf)meffer füt)ren. S)iefe§ ift mit allerl^anb ^flanjenftoffen meid) aufgefüttert unb bient ber 9Jlau§ jum Säger mie jum 2ßo(^en= Bette; bie 35orrat§§fammern aber füttt fie mit attertjanb äöurietn an. „5)ian öermag faum äu Begreifen", fagt ^IJallaS, „toie ein '^aax fo üeiner 2;()iere eine fo gro|e 9JZenge SÖurjeln au§ bem 3ät)en 9{afen f)ertiorgraBen unb äufammentragen fönnen. Dft finbet man a6)t Bi§ je^n ^funb in einer Kammer unb mandimal beren brei Bis Bier in einem S3aue. 5Die 9Jläufe t)oIen fiii) i^re S5orrät()e oft au» tüeiten Entfernungen, fdiarven @rüB(i)en in hm ütafen, reiben bie SBurjelu t)erou§, reinigen fie auf ber ©teile unb jiel^en fie auf fet)r au§getre= tenen, förmlich geBa^nten SBegen rücfling§ nad) bem ^^iefte. ®emöt)nlid) netjmen fie ben gemeinen .3öiefen!no)3f, ben ÄnoIten!nöteri(^, ben BetäuBenben ilälBerfro)}f unb ben (Sturml)ut. Se^terer gilt itinen, toie bie Slungufen fagen, aU f5eftgevid)t; fie Beraufc^en \iä) bamit. Stile äöuräeln toerben forgfältig gereinigt, in brei QoU lange ©tücfe äerBtffen unb aufge'^äuft. 9lirgenb§ toirb ha^ ^etoerBe biefer St^iere bem 9}tenfcl)en fo nü^licl) al§ in S)atourien unb in anberen (Segenben be§ öftlic^en ©iBirien§. S)ie l^eibnifdien S5öl!er, toeldie feinen SlcterBau liaBen, berfa^ren bort mit {■^nen toie unBittige ßbelleute mit i^ren SBauern. ©ie ^cBen bie ©c^ä^e im .g)erBfte, lomn bie 9}or= ratt)§Iammern gefüttt finb, mit einer ©diaufel au§, lefen bie BetäuBenben toei^en äöurjeln au§ unb Bel)alten bie f(^toarjen be§ 3Biefenfnobfe§, toeldie fie ni(i)t BIo^ als ©:peife, fonbern auc^ at§ Xijzt geBrauc^en. Sie armfeligen Sanbfaff en l)aBen an biefen Sßorrät^en, toeld^e fie ben 9Jiäufen oBnet)men, oft ben ganzen SBinter ju effen; toagüBrig BleiBt, toül)len bie toilben ©c^toeine au§, unb toenn i'^nen baBei eine 2Rau§ in bie Ouere fommt, toirb biefe natürlich aud^ mit öer^elirt." SJlerftoürbig ift bie gro^e Söanbeiiuft biefer uub anberer öertoanbter äöül^Imäufe. 3um Kummer ber ©ingeBornen mad)en fie fi(^ in manchen t5i^üt)ja|ren auf unb jie'^en '^eerroeife uac^ Söeften, immer geraben äßege§ fort, üBer bie S^lüffe unb aud) üBer bie 23erge toeg. Saufenbe ertrinten unb toetben Bon 5if<^en unb fönten öerfc^tungen, anbere taufenbe Bon 3oBeln unb iJüc^fen gef reffen, toeld)e biefe 3üge Begleiten, ''Mä) ber 3lnfunft am anbern Ufer eine§ Sluffeä, ben fie bur^= fd)toammen, liegen fie oft ju großen Raufen ermattet am ©tranbe, um ausäuru^en. S)ann fe^eu fie i|re Jfteife mit frifd^en Gräften fort, ©in 3ug toä'^rt mant^mal jtoei ©tunben in einem fort. ©0 toanbern fie Bi§ in bie ©egenb Bon ^enfd)ina, toenben fid) bann füblii^ uub fommen in ber 9Jtitte 3fuli^ on: Dd)ota an. 9lac^ ^amtfi^atfa fommen fie getoöl)nlid) im DftoBer jurüd, unb nun l)oBen fie für i^re @rö^e eine toal^r^aft ungeljeure äÖanberung boUBradit. 2)ie Äamt» fd}abalen iprob^ejeien, toenn bie 9Jtäufe toanbern, ein naffe§ ^a^x unb fe^en fie ungern fdieiben, Be= grüben fie aud) Bei ber 9iücffef)r mit i^^reuben. ©tue ou(^ in 5Deulf(^lanb borfommenbe Sßuräelmaug gilt al§ S3ertreterin einer befonbern Unterfibbe, ber Äurjol^rmäuf e (Microtus), toeilfie fi(^ öon ben O^elbmäufen, beren ^Q^nbau fie befi^t, burc^ bie furjen, im ^el^e berftedten Dfiren, nur Bier, anftatt ad)t 3i^en unb toeniger Söülfte auf ben {Ju^fo'^Ien (fünf anftatt fed)§) einigermaßen unterfd)eibet. S)ie<^ö^lenmau§(Arvicola sub terr an eus, Microtus subtcrraneus,Arvicolapyre- naicus unb Selysii, Lemmus pratensis), ift 11 Gentim., ber ©c^toanj 3 Sentim. lang, ber ^elj oben roftgrau, unten toeißlid), ber ©diroanj eBenfo, bie eine fyarBe fdiarf öon ber anbern getrennt. © elt) § entbedte biefe ^3kug im ^a^xe 1831 in ^^ranfreic^ auf f eud)ten Söiefen unb in ß)emüfe= gärten in ber 9^ä§e ber bluffe, Slafiu§ fanb fie aud) auf gelbem unb 33ergtoiefen am 9lieberr^eine unb in SSraunfd)toeig auf, anbere 9taturforfd)er lernten fie als 33etool)ner ©od)fen§ unb beg 33ogt= SSurjcIs unb §Bt;Ienmau3. — Semming. 393 Ianbe§ feniien. 6ic UM paartoeife, tiie^t unterirbifc^ aU itjxt @ottung§beriüQubten, unb e§ fc^eint faft, ba^ i^re fc^r fleinen O^ren itnb Stugen auf biefe 2el6en§tüeife :§inbeuten. 2f^te ^öl^Ien ftnb weit öevstoeigter unb äo'^lreidier aU bie onberer 3öüt)Imäuyc. ^n ben S5on-at:^§Iammem fanb Seltne im 2)eccmöer 18 Hnjen Söuväeln, jebe Stvt gefonbert unb gereinigt, ©ie Be[tanben in Sönjenja'fin , Duede, .g)ainanemone , ©aueram^fer, in bem ÄnöE^en bei* gemeinen 33utterBlume, einigen 3^1^^^^^^» Wö^xtn unb ber 2}ogeImiX(^. S)ie 5flieberlagen maren etwa 30 ßentim. tief unter bem 9tajen ber niebrigen SCßiejen be§ ßö^ni^er @runbe§ angeBrad^t unb Ratten 16 bi§ 21 ßentim. im Surc^meffer. 5!Jle^rere ^icfiaiiförmige, ganj flad) unter bem Stajen fortlaufenbe @ängc führten ju if)nen unb öeröanben fie. ©elten öerme'^rt \\ä) biefe 9Jlau§ eBenfo ftar! Wie i'^re SJerWanbten. i^n i'^ren Weic^ üu§= ge^olfterten ^leftern finbet man atterbing§ fünf= &i§ fe(^§mal im S^a'^re brei big fünf Sunge, aBer toon biefen gef)en, weil bie Dlieberungen oft üBerfc^Wemmt Werben, regelmäßig biele ju ©runbe. ^])lan !ann bie jungen mit 9tnnfelrüBen , 2Jlöl)ren, ^paftinafen, Kartoffeln, 5te:pfetn unb Äür6i5= förnern leitet großsieljen unb lange erhalten; bei Srob imb ®etreibe!örnem öerl)ungern fie aber in wenigen Sagen. S) e^ n e l^atte ein 3^unge§ fo geää'^mt, baß er e§ in bie .^anb ne'^men unb mit fic^ herumtragen fonnte, obgleich er i^m nic§t ganj trauen burfte. Weil e§ äuWeiten, fcEieinbar un= Wiffentlic^, ju beißen öerfud)te. 5Jtit anberen SBü^lmäufen öerträgt \iä) bie äöuräelmauS nid^t. SBenn man fie mit jenen äufammenfteift, entfielt ein wüt§enber Kampf, imb bie fc^Wäi^ere muß, wenn fie nic^t bolbigft abgetrennt wirb, ber ftärleren regelmäßig unterliegen. S)ie Semminge (Myodes) ftnb unter ben Söü'^lmäufen in (Seftalt unb SSefen ba§felbe, wa§ bie ^anifter unter ben eigentlid^en 5[)täufen: befonber§ gebrungen gebaute, ftu^fd^wäuäige 9Jtit= glieber ber ®efammtf)eit. S)er öer^ältni§mäßig große ^op] ift bici)t be'^aart, bie Oberlippe tief gefpalten, ba§ runblid)eD§r Hein unb gan^ im ^elje öerftecft, ba« 5luge ebenfalls flein; bie fünf= 5e§igen, aud) auf htn ©o^ten bid)t behaarten fjüße tragen, jumal öorne, große ©cfiorrlrallen. Ser le^te untere SBarfeuja'^n beftel)t Wie ber le^te obere au§ öier ^riSmen imb jeigt auf ber Kanfläci)e fünf (Sd)meläfct)lingen ; ber ©djäbel ift fel)r breit, ha^ 3io<^bein auffaltenb f^oä). S)a§ Urbilb ber ©ippe, ber Semming (Myodes Lemmus, Mus Lemmus unb norwagicus, Lemmus norwegicus), erreii^t eine ©efammtlänge öon 15 ßentim., Wobon l^öc^ftenS 2 ßentim. auf ba» ©tulfi^Wänji^en lommen. S)er reiche unb lange ^Pelj ift fe§r anfpred^enb gejeic^net. S5on ber braungelben, im 9tadEen gewäfferten @runbfärbung lieben fid) bunfle Rieden ob ; öon ben Singen laufen jwei gelbe Streifen nod) bem ^interfopfe. S)er ©d^Wanj unb bie ^^foten finb gelb, bie Untertt)eile einfad) gelb, faft fanbfarbig. S)er Semming ift unbebingt ba§ rät^f el^aftefte St^ier ganj ©!anbinat)ien§. 9lo(^ l^eute glauben bie SSauern ber ©ebirgSgegenben, baß er öon bem^immel '^erabgeregnet werbe unb beä^lb in fo ungel^eurer 3Jtenge auftrete, fpäter aber Wegen feiner S^-'^ßgier fic^ ben 3Jlagen öerberbe unb ju örunbe gelten muffe. Diana 3Jlagnu§ erjätilt, baß er im ^af}Xi 1518 in einem SBalbe fel^r öiele .g)ermeline gefef)en unb ben ganjen 2öalb mit i§rem ©eftanle erfüllt gefunben l^abe. hieran wären fleine üierfüßige Sljiere mit Giemen ßemar ©d^ulb gewefen, weld)e juWeilen bei plö^lid^em ©ewitter unb Otegen öom .g)immel fielen, man wiffe nid^t, ob au» entfernten ©teEen t)ergetrieben ober in ben Söotfen erzeugt. „2)iefe Spiere, weld^e wie bie ^eufc^reden mit ungeheueren (S(^wär= men auftreten, jerftören alle§ @rüne, unb wa§ fie einmal angebiffen l)aben, ftirbt ab wie öergiftet. ©ie leben, folange fie nic^t frif(^gewacf)fene§ @ro§ ju freffen befommen. 2öenn fie abjiel^en WoKen, fammeln fie fid^ wie bie ©d)walben; manchmal aber fterben fie l^aufenweife unb oerpeften bie 2uft, Woüon bie 3[Renfd)en ©c^winbel ober @elbfud£)t befommen, ober werben bon ben -Hermelinen auf= gefreffen, Weld^e le^tere fic^ förmlidli mit it)nen mäften." 894 ©ed^fle Orbnung: S'Jager; fcd^fte i^^ittiilte: 3Bü^lmäufe (Semminne). 9lnbctc S3ctt(^terftatter fdjreiBen bie ©vjä'^limg beä 33tf(^of§ einfad) nod^, DIau§ 3Borniu§ Ql6er gibt im ^ai)xz 1633 ein ganje^ S5ud) !§crau§, in tuelc^em er fid) ju erflären Bemü'^t, ba§ %^kxt in bcn Söotfen entfielen unb l^erunterf allen fönnen, fügt auä) ^inju, ba^ man öergeHid) beifu(^t t)abt, bie Semminge burdi aSefd^toörungen ju bertreiben. @rft Sinne fdjilberte in ben fi^tocbifd^en 3lb!§anblungen öom ^aijxt 1740 ben ßemming ber 5^atur gemä| nnb fo auSfü^rlidi, ba| man feiner SSefd^reibung nid^t biet tiinäufügen fann. ^ä) felbft 'ijobe. ßemminge im S^atire 1860 nomentlid^ auf bem S)obrefjelb ju meiner greube in großer SJtenge angetroffen unb mid§ hmäj eigene 2lnfc£)auung über fie unterric£)ten fönnen. 3Bie \^ in ^lormegen erfuf)r, finben fie fic^ Stmminfl (Myodes Lemmns>. '/i notütl. ®c56t. ouf atfen l^ö'^eren ©ebirgcn be§ Sanbe§ unb aurf) auf ben benai^barten Sfnfetn, fatt§ btefe bergig finb. Sßeiter oben im ^florben ge^en fie bi§ in bie Xunbra l§erab. ^n ben ungetreueren 9Roräften 3lotfd§en bem 2lItenfjorb unb bem 2;anafluffe fanb ic^ i^re Sofung auf allen trodfenen ©tetten in ungtaublid^er SJlenge, fa^^ aber nid)t einen einaigen Semming me^r. 9luf bem S)obrefie(b toaren fie im 9Jlai überatt fcl^r gemein, am ^äufigften im l^öc^ften ©ürtel ^mifc^en 1000 bi§ 2000 SJleter über bem 2Reere, ober bon ber ©renje ber ^^ii^tentoälber on bi§ jur ©reuäc be§ etoigen ©d^neeS hinauf, ©inigc fanb id^ aud^ in @ulbranb§balen , faum 100 5Reler über bem 9Jteere, unb gtoar in tt)afferrei(^en ©egenben in ber '^äX)t be§ Saugen. 3luf bem S)obrefjeIb tüo^nte einer neben bem anbeten, unb man fa^^ unb l^örte oft il^rcr aä)t bi§ jel^n ju gteidfier 3eit. S)ic ^^ierc finb ganj atterliebft. ©ie fe^en au§ mie üeine ^CRurmelf^iere ober mie .^amfter unb äfineln namentlid^ ben le^teren bielfadf) in i!E)rem SBefen. 3(^ve 3lufent^It§orte finb bie ber« ^ättni§mä^ig trotfenen ©tetten be§ 5[Rorafte§, toelä^tx einen fo großen Jl^eil bon ^^lortoegen bebedft. ©ie belüol)nen t)ier f leine ^ö^tungen unter ©teinen ober im 5Jloofe; boi^ trifft man fie aud^ oft um'rerf(i)h)eifenb ätoifd^en ben üeinen .^ügeln an, meldie fid) au§ bem ©umt)fe erl^eben. ©elten Bemcrft man ausgetretene Söege, meldte bon einer ^'6^t ju ber anberen fül^ren; größere ©änge Semming: SSerbveitung. Stufentljaft. Söefcit. govtvftaitjung. 395 fd^ürfen fte ft($ nur im ©c^nee. ©ie ftnb Bei Sage unb Bei '^a^t munter unb in SSetüegung. ^^x ©ang ifi tri|)pe(nb, aÖer xafcf), toenn auc^ bet ^enfd^ fie leidit einjul^olen öetmag. 2luf ber f^Iuc^t jeigen fie jtc§ ü6erau§ gef(i)icft, inbem fie, felöft in bem ärgften ©umpfe, jebe ttorfene ©teile l^erauS» äufuc^en unb aU 33rücEe 311 Benu^en toiffen. 2)a§ Söaffer meiben fie mit einet getoiffen a§ anbere auf bem 9tücEen fort. 5luf unferer ©eite (auf ber fd^tt)ebif(i)en alfo) jie^en fie bom (Sebirge l^erunter nad^ bem botnifdf)en 5!Jleerbufen, gelangen aber feiten fo toeit, fonbern tb erben jerftreut unb geljen untertoegS äu ©runbe. ^ommt i^nen ein 5Uienfd^ in ben ©tri(^, fo tbeid^en fie ni(f|t, fonbern fud^en i'^ni ^mifiiien ben SSeinen burd£)äu!ommen ober fe|en fid) auf bie ^interfü^e unb beiden in ben ©tocf, menn er il^nen benfelben borl)ält. Um einen .gieufd^ober gel)en fie nic^t l)erum, fonbern graben unb freffen \iä) huxä) ; um einen großen ©tein loufen fie im ßreifc unb ge'^en bann toicbex in geraber Sinie fort, ©ie f dimimmen über bie größten Steidie , unb meun fie an einen 9lad^en f ommen, f))ringen fie hinein unb merfen fic^ auf ber anbern©eite loieber in ba§ Söaffer. SJor einem braufenben ©trome fd)euen fie fid§ nid)t, fonbern ftürjen fid§ l^inein unb toenn auä) oEe babei i^r Seben jufe^en foEten." ©dlieff er ermähnt in feiner 33efdf)reibung bon Sapplanb bie alte ßräö'^lung be§ S3if(^of§ ^^onto|):piban, nadt) meld)er bieSemminge, fotool^l toeftlii^ ol§ öftlid^ gegen ba§ 5Jlorbmeer ober ben botnifd)en 3!Jleerbufen l)in, in fold^en >g)aufen bom ©ebirge l^erunterrücEen, „ba^ bie gifd^er oft 2 e mm in 3 : 9M)Vung. Sßanbemugen. %dnbe. 397 toon bicfcn Xfjieren umringt iinb i|re 35oote 16i§ jum Unterfin!en mit i'^ncn gefüllt mcrben. S)a§ 5)ker f(f)tDimmt öon erfoffetten, uub lange ©trerfen ber Äüften finb öon it)nen bebeiit." 5J]einer Slnfic^t naä) mu^ bie Urfactie jolc^er Söanbeuingen eBenfo toic öei anbeten 2öü^l= mäufen in jeitmeilig fic^ fü'^löar mad^enbem ^Jtanget an 9laf)rung öexu'^en. Dbtool^t biefe Semmtngc mie oöen Bemer!t, äutneilen in bie 9lieberung l^eraBfommen, muffen fie hoä) al§ ©ebivgettiiere 16eäeid)net werben; benn and) bie Stunbra im l^oljen 9loiben öon Sfanbinaöien trägt burc^au§ ba§ @e|)räge ber Breiten, aBgeflai^ten iÄücEen füblic^erer ©eBirge. 3Benn nun ouf einen milben Söinter ein gute§ i^rü^ja'^r unb ein trodfener ©ommer folgen , finb bamit alle SSebingungen ju einer 33er= me^rung gegeBen, toelc^e, tnie Bei anberen SBü^Imäufen auc^, al§ eine grcnjenlofe Bejcirfinet merben barf. S)ie SlrocEen^eit Bett)ir!t aBer gteid)jeitig eBenfo ein S5erborren ober hod) S5erfümmern ber Beöor= äugten 5^a^rung§|)flan5en, ba§ au§gebet}nte Söeibelanb reid^t für bie 9Jtenge ber mie alle ^flager fre^= gierigen ®efd)ö^fe nic^t mel^r au§, unb fie feigen fid) nunnief)r geätoungen, anberämo 9la'§rung p fud)en. Unter folc^en Umftänben rotten fid) Be!anntlid) nid)t allein ^Jiagetfjiere, fonbern audt) anbete ^^Jflanjenfreffer, Beifpieletoeife 2lntiIo|)en, in ©diaaren jufammen, tüanbern, ne'^men untermegg i'^re '^Irtgenoffen mit fid) unb äie'fjen fi^Iie^Iic^ gleic^fam finnIo§ i'fireä 3öege§ fort, ha fie toeber eine Beftimmte 9ii(^tung ein'^alten, no($ aud^ foId)en ©egenben fid) jutnenben, mo e§ mirflid^ etma§ für fie 3u freffen gibt. 6rft na(^bem {)unberttaufenbe bur^ 5JlangeI, Äranffieiten, 9ieifemü§en unb 9leifegefa§ren i^ren Untergang gefunben tjobm, berfud^en bie üBerleBenben ioieber bie ^ö|en ju getoinnen, Wddjt ii)x eigentlid)e§ SBo^ngeBiet Bilben, unb baBet !ann e§ alterbingg t)or!ommen, ba^ fie, niie ^oegftxoem BeoBad^tete, mieberum in geraber Sinie fort3ief)en. ©omit erfc^einen mir bie SBanberungen ber ßemminge bnrd)au§ nid^t munberBarer ober minber erflärlid^ aU bie anberer 2ßanberfäugetf)iere, inSBefonbere anberer Söü'^Imäufe. '^a^ allen 5Zac^rid£)ten, toelc^e iä) er'^ielt, ift e§ fidf)er, ba§ bie ßemminge äuioeilen Berfud^en, öon einer ^nfet jur anbern gu fi^toimmen; bod^ '^ot man audt) biefe SCßanberungen fe^r üBertrieBen. Oft öcrge'^en biele i^a^re, ti)t fi(^ einmol Semminge in großen .giaufen seigen: fo toaren fie auf bem Sobrefjelb feit funfje'^n So'^i'en ni^t fo f)äufig getüefen al§ im Sommer beä ^al)re§ 1860. S)iefe§ :plö^lid^e ßrfi^einen gibt bem SlBergtauBen unb ber fyaBelei öielen 3lnla^. 9Jtan fann fid^ niAt erf lären, ba^ auf einer einfamen ^nfel mit einem 9Jtale taufenbe öon Xtjmm , meldte frü'^er nii^t gefe^en mürben, erf(^einen unb fid^ ^ebermann§33tiden aufbrängen, öergi^t oBerbaBei bie einjelnen menigen, meldte fid^erlid^ jat^rauS, jat)rein i^r äöefen treiben unb unter günftigen Umftänben fid^, banf it)rer auBerorbentlid)en ^yrud^tBarleit, in ba§ Unglaubliche öermel^ren fönnen. ©in ©lud ift e§ immerhin, ba^ bie Semminge fo öiele ^^einbe ^aBen; benn fonft mürben fie Bei il)rer ungeheuren ^äufigfeit ba§ ganje 2anb überf(^memmen unb aKeg (Senie^are auffreffen. ^ebenfalls ift ba§ ^lima felBft ber Befte S5crtilger ber %^\txt. @in naffer ©ommer, ein falter, frühzeitiger, fd)neelofer ^erBft tobtet fie mittionenmeife, unb bann Beborf c§, tote erftärlid), längerer Saläre, Bi§ bie 3}erme'^rung ein foli^e§ )3eftartige§ ^infterBen mieber einigermaßen au§= gleid^t. 5lußerbem üerfolgt bie Seniminge eine Unäal)l öon leBenben f^einben. 9Jlan barf mo'^l fagcn, ba^ ftc^ alte SiauBtl^iere ganj ©fanbinaötenS öon i^nen mäften. Söijlfe unb gi'K^fe folgen i:^nen meilenlueit unb freffen, menn e§ ßemminge gibt, ni(^t§ anbere§; ber SJielfraß ftellt, mie id§ felbft BeoBod)tete, unferen 3;^ieren eifrig nad^; 3Jlarber, Sltiffe unb Hermeline jagen jur 2emming§3eit nnr fie, bie ^unbe berßo^^en fel)en in einem 2emming§ja^rei5efttagc, mie fold^e i^nen, ben emig ^ung= rigen, nur feiten mieber lommen; bie ßiilen folgen ben 3ügen; bie ©d^neeeule finbet \\6) faft au§= fdC)ließlid) an Drten, mo eg ßemminge gibt; bie 35uffarbe, namentlidl) ber 9iaudf)fuBBuffarb, finb ol)ne Unterlaß Bemül^t, hk armen ©d^elme ju öertilgen; 9iaBen füttern mit i^nen i^re S^ungen groß, unb Äräl^en unb Elftem fud^en W Biffigen ©efd^öBfe, fo gut eg ge^en miü, aud^ ju öerni^ten; felBft bie 9ient^iere foHcn, mie öiclf ad§ Bel^aulitet mirb, äumeilen Semminge freffen ober ftc menigfteng, toal)rfi^einlid) erjürnt bur(^ bie Äampfluft ber fleinen Äerle, mit ben SJorberl^ufcn tobtf dalagen. 398 ©ed^fic Ovbmmg: D^agcv; fteteute gamifi«: 2öurfmaufe. $öd§ft flJapaft fie^t e§ au§, tüenn eine Äräl^e fid^ an ein Semming§männ(i)en toagt, tt)et($e§ fid) ni(^t gutoiltig feiner iJeinbin überliefern h)ill. St«^ l^atte ba§ @(ü(i, einen fol(^en 3ft'ei= fampf mit an^ufefien. @ine ^leBelfrätje, toelt^e longe ernftl^aft auf einem x^-d^Uoät gefeffen, ftie| ))Iö^tid§ auf ba§ 5yioo§ l^erab unb berfuci)te bort etwas aufjunel^men; bod^ Ujar bie ©ac^e nid^t fo leidit, bennbiefeä Qfma^, einßemming, toe^^rte fid§ nac^ Beften Gräften, faud[)te, !nurrte, grunzte, quieftc, Warf fi^ in ^ampfftettung, madite ©ä^e gegen ben 3)ogel unb Bebrofite biefen fo ernftfiaft, ba§ er mel^rmat§ äurücff^irang, gteidCifam al§ oö er fic^ fürchte. Slber ber mutl^ige Stabe gab feine 2fagb nid^t auf, fonbern ging immer unb immer mieber auf ben Semming lo§, 16i§ biefer fct)tie|Iid^ ermattet e§ t)erfo|, unb nun einen tDo^lge^ielten ©c^naBel^ieB em|)fing, toeld^er il^m ba§ junge SeBen raubte. S)er SJtenfd^ Joirb nur, toenn er felbft in größter ^lot^ ftc§ befinbct, jum geinbe ber Scmminge. ^n aCen l^od^gelegenen ©egenben ©fanbinaöienS lä^t er bie Siliere fdEialten unb malten, toie fic moHen. 6r mei^ fie audt) nid^t ju 16enu|en; ba§ ^ett ift nid^t öiel mert:^, unb öor bem ^^teifd^e '^egt ber ^florman, mie leidet Begreiflich, ungefähr benfelBen 5lBfd§eu, meieren mir bor bem Oiottenfteifc^e ]§aBen. S)ie ßap:pen aBer, gegen bereu SeBen ha^ mancher ^unbe nod^ Beneiben§mertt) erfd£)einett muB, toerben oft burd^ ben «junger getrieBen, Semminge ju berfolgen. SBenn i^en atle§ 2öilb= ^ret mangelt unb bie Bon il^nen fo fi(^er getianb^aBte SSüc^fe nid^t§ me'^r Bringen mitt, muffen fie äum .^irtenftotfe greifen unb ßemminge erft^lagen unb Braten, um i^r SeBen ju friften. S)ic fjamittc ber Söurfmöufe (Cunicularia) Befiehlt au§ miSgeftalteten , !^ä^li(^en, unter= trbifd^ leBenben 9iagern. ©etoifferma^en bie S^ertreter ber 9Jiaultoürfe innerlCialB i!§rer Drbnung, Befi^en fte alle unangenetimen 6igenfd§aften biefer Söü'^ter, o'^ne bereu 51u^en 3U Bringen. 2)er SeiB ift ^)Ium^3 unb maläenförmig, berßo|)f bicf. Breit, flac^ftirnig unb ftumpffdE)näuäig; bie3lugen finb au^erorbentIi($ Hein ober liegen gänjüdf) unter ber äußern ^aut öerBorgen; bie fetir Iteinen OI)ren entBel^ren äu^erüd^ fid£)tBarer SJlufd^eln; ber ©d^manj fet)lt ober ift im ^etje öerftedEt. Um fo mzi)x treten bie faft gleiii)mä§ig enttoidelten fünfäef)igen ^ü^e l^erbor; benn mie Bei ben 9JtauImürfen finb bie borberen ftärler aU bie l^interen unb alle mit fe^r Iräftigen ©raBefrallen Betoel^rt. 5ln bem Ifiinten fefir Breiten, born aBfd£)üffigen ©d^äbel fällt BefonberS ber in ^toei ungleid^c 5lefte getl^eilte 3fodt)fortfa^ auf. ^n ber SöirBelfäule 3öl)lt man ou^er ben ^algtoirBeln 12 Big 14 ri))^entrogenbe, 5 Bi§ 6 rippenlofe, 2 Bt§ 5 Äreuä= unb 5 Bi§ 13 ©ctimauämirBel. SDa§ ©dllüffelBein ift fel^r Iräftig, ber DBerarm Breit unb ftarl. Sie ©dfineibejäline finb Breit unb flad^, bie brei, bier ober ]tä)§ Sadfenjä^ne in jebem tiefer gefaltet unb mit SBurjeln berfe^en ober murjellog. Me Söurfmäufe gel)ören ber alten Söelt an. ©ie Betoo'^nen meift trocfene , fanbige @Benen unb burdE)ioül§len nad^ ^rt ber SRaultbürfe ben SSoben auf meite ©tredfen l)'m. ^eine 3lrt leBt gefellig; jebe too^nt einzeln in il^rem 33aue unb ^eigt aud^ ba§ murrtf(i)e, einfteblerifd£)e äBefen be§ 5Jlaulmurfe§. Sii^tfc^eu unb unempfinblidE) gegen bie ^^reuben ber OBermelt, berlaffen bie 2öurf= möufe nur f)'öä)]t feiten i|re unterirbifd)en (Sänge, arBeiten meiftens auä) 1)m nl(i)t einnml mälireub be§ SageS , fonbern ^au^ifäd^lidE) jur ^Hadit^eit. SJlit au§erorbentli(i)er ©d^neltigleit groben fie, mel^rere fogar fenlreifit tief in ben S3oben l^inein. 9luf ber 6rbe ungemein ^lum|) unb unBe^olfen, Belegen fie ft(^ in i^ren unterirbifd^en ^aläften bor= unb rücfmärt§ mit faft gleirfier ©etoonbtl^eit. Sl)re 3flol)rung Beftel)t nur in ^Pflauäen, meiften§ in SBuraeln, ^noüen unb ^tbieBeln, meld£)e fie ou§ ber drbe mü^^len; auSna'^mStoeife freffen einige aud^ (Sra§, Stinbe, ©amen unb 9lüffe. ^ie in falten ©egenben mol^nenben fammeln fid^ ^toai 9ial)rung»borrüt^e ein, berfallen aBer nid^t in einen äöinterfdt)laf, fonbern arBeiten rüftig meiter äum 5lad^t^eite ber gelber, ©arten unb SBiefen. SSIinbmau»: 2tufentf)alt. Bewegungen. 9'ia'^rung. ©dxiben. 399 ©lücEIic^ertreife öerme^ren fie ft(^ nic^t fe'^r ftarf, fonbern »erfen blo^ jtnci Öi§ öier S^ungc, für toeld;e manche Sitten ein 5teft f)txxid)kn. Die Betanntefte Slrt biefer f^amilie ift bie 33Iinbmau§ (Spalax Typhlus, Mus nnb Marmota Typhlus, Spalax microphthalmos, Pallassii unb xanthodon, Marmota podolica, Cuniculus subterraneus). S)er ^o^f ift ftumpffc^näuäig unb ftärfer aU ber 9iumt)f, bei furje, unbetoe9ltd)e §al§ fo bicE rt)ie ber fd^tuanälofc Seib; bie lutjen Seine aeigen Breite Pfoten mit ftarfen Qti)tn unb Ärallen. 2)ie 2lugen f)a6en !aum bie ©rö^e eine§ 2Rof)n!orne§ unb liegen unter ber ^üüt öerborgen, fönnen alfo jum (Selben nic£)t benu^t werben. S)ie Äörperlänge Beträgt 17 ßentim. 2(n bem bidfen Äopfe ift ber eimat. 33efonber§ l^äufig ift fie in ber Ufraine. ^m 5lltaigebirge bertritt fie eine merilid) größere Slrt ber ^aniilie, ber 3oIor (Spalax — Siphneus — aspalax), beffen 2eben§= toeife bur(^au§ mit ber irrigen übereinftimmen unb t§ rechtfertigen bürfte, menn id^ über jenen gewonnene Beobachtungen auf fie bejie^e. 2Bic faft alle 2Burfmäufe mot)nt fie in fruchtbaren ©egenben unb l^auft in unterirbifd^en, Weit ber^weigteu S3aueu, bereu S5or!^anbenfein man an ja'^llofen .g)aufen erlennt. Sediere finb fel^i gro|, biel größer al§ bie be§ 5CRauln)urf§, dbn nid)t Ijol^e, fonbern auffaHenb ftad^e .g)ügel. 2)er ungemein toinlelige (Sang berläuft in geringer SEiefe unter ber Cberftäd^e, burd)fdE)neibet feud^te, mitSSaffer förmlid) geföttigte 2;i)äter, überfd)reitet SBäd^e unb Keltert an ben @el)ängen berS3erg= Wänbe empor. .£)ier unb ba jmeigt fid) ein ^ebengang ab, münbet wol)l aud^ auf ber Cberfläd^e. 3Bät)renb be§ 2öinter§ werben bie (Sänge fo bidt)t unter ber ©ragnarbe angelegt, ba^ i|re erbige Ueberwölbung l)ödt)ften§ jwei Zentimeter bid ju fein pflegt unb ber barüber liegenbe ©d^nee bie eigwittic^e S)erfe bilbet. 5Die 33linbmaul t)ält feinen Söinterfi^laf, arbeitet ba^er fortwäl)renb, nai^ S5erfi(^erung ber Äirgifen, am eifrigften in ben 2Jtittag§ftunben unb bei ©onnenfi^ein, am trägften be§ ^orgen§ unb bei Stegen. Seim ©raben fott fie bie ftarlen ©(^neibeäät)ne benu^en, um ba§ äBuräetwer! ju burd^nagen, be^ie^entlid^ bie ßrbe, weldl)e jwifdtien ben äöurjeln liegt, ju äerfleinern. Sie lo§gefdl)airte 6rbe wirft fie mit bem Äopfe in bie ^ö^t unb fd^leubert fie bonn mit ben Sorber = unb Hinterbeinen jurüd. ©ie lebt ebenf owenig gefeEig Wie ber 5!Jtaulwurf, biet 400 (Scd)fte Ovbimnc}: iRacjer; [iebente gamiHe: SßurfmSufe. l^äuftgcr oBer in größerer 9iä^e mit anbeten if;rer 3lrt äufaminen. Um bie 3eit i>er ^Paarung lomint fte mand^mal, um fiii) 3U jonnen, and) bei Zao^t auf bie Dberfläc^e, eilt jebod) Bei bro'^enbet ©efa'Eit jdlleunigft toieber il^rem 35aue ju ober gräbt fi(^, toenn fie ni($t augenblidlic^ bie ^[Rünbung finbet, mit üBerrafdienber ©dinelligfeit in bie @rbe ein, im ^In ben Sßlicfen fid) ent^ie'^enb. -häufiger no(^ aU in ben ^ittaggftunben joE fic am frühen 3Jtorgen unb in ber ^iad^tjeit au§ it)ren ©äugen l^eröorlommeu. ©0 ungefd)icEt unb tä|)^ifd§, toie man getoö'^utic^ angiBt, finb bie SBetoegungen ber S3linb= mau§ nid)t. @in 3ofoi^/ toel^en ic^ laufen fa^, l§uf(i)te mit ber ©c^neltigfeit einer ^fiatte üBer ben SBoben ba'^in, eilte einem S3ac^e 3U, ftürstc fid) fopfüBer in§ Söaffer, fcfitoamm rafd) ein ©tüd in aSIinbmauS (Spalax Typhlus). i/a natiitl- ©töüe. il^m fort unb öerfd)loanb eilfertig in einem ^ier au§münbenben Sodie. S)aB trenigftenS biefe 5lrt ein trefflicher Säufer unb (5d)tt)immer ift, öerfic^erten einftimmig alle öon mir befragten ,ie S3linbniau8 nä'^xt ft(f), tüenn ni(^t au§jd)Ue§ti(f), fo boc^ bortotcgenb bon :pfl(ni3ti($ert ©toffen, in§befonbere öon allerlei SöurjettDei-f, im 9tot^|atIe aud) üon SSaumrinbe. ginben \\ie ßängc beträgt einft^lie^tic^ be§ 5 ßentim. langen ©c^maujeä 30 (Sentim. S)er ©tranbgräber ift über einen ber!^ä{tni§mä|ig f leinen 2^eil Sübafri!a§ berbreitet; am f)äufigften finbet er fic^ am SSorgebirge ber ®uten Hoffnung, ©anbige Äüftengegenbcn bilben feinen 3lufent^olt, unb forgfättig bermeibet er jeben fefteren uub ^ftanjenreic^eren Soben. ^n ben S)üuen ober (Sanbt)ügeln Iäng§ ber .Küfte toirb er ^äufig getroffen, ©ein ßeben ift unterirbifc§. ■(5r gräbt fid) tief im «Sanbe lange, berätoeigte, rö^renartige @änge, meldte bon mehreren ^tittel= punüen au§ftraf)ten unb unter einanber bielfad^ berBunben finb. 9?eitjennjeife aufgemorfene .Raufen beäeid^nen i^ren SSeiiauf. 2)ie @änge finb meit größer at§ bie be§ 5P^autn)urfe§, ba ba§ faft "^aniftergro^c X^ier fclbft= berftänbUd) üiö^ren bon größerem S)urd)nieffer graben mu§ atä ber fteinere 5Jiutt. SCßie e§ fd^eint, ift ber ©tranbgräber emfig bemüt)t, überatt bem ©inbringen ber äußeren 2uft ju toe^ren, toie er benn über'^aupt ein im ^öc^ften @rabe nd)tfd§eueS @efd)ijpf ift. ^ommt er bnrd^ irgeub einen S\i\aU auf bie @rbe, fo !ann er faum entflielien. @r berfnd^t bann, fid^ auf f)ödf)ft unbeholfene 5lrt fortjufi^ieben unb jeigt fid^ ängfttid^ bemüfjt, mieber in bie 2iefe ju gelangen, ©reift man i^n an, fo fd)teubert er ^eftig ben S3orberleib umt)er unb beißt müt!^eub um fid). £>ic Sauern l^affen i'§n auBerorbentIi(^, meil er ben SSoben fo untertoü^tt, ba^ f)äuftg bie 5ßferbe bon oben burc^treten unb ©efa^r laufen, bie SBeine ju bred)en, ja, ba^ felbft 5[Reufd^en fid) fct)äbigen. ©emötjnlid^ wirft er morgens um fed)§ U^r ober na(^t§ um ämölf Uf)r feine Raufen auf. S)ieS benu|ien bie S3auerit, um i^n JU bertitgen. ©ie räumen einen Raufen toeg, öffnen eine§ feiner ßöt^er, legen in baSfelBe eine gelbe ^üht ober anbere Söurjel unb befeftigen biefe an einer ©d§nur, meldf)e ben 2)rüder einer t^Untc abäictit, bereu Sauf nad^ bem ßod^c gerichtet ift. ©obalb ber ©tranbgräber an ber ^üte jerrt, entlabet er bic f^tinte unb tobtet fic^ felbft burd§ iitn ©^u^. 3ludt) leitet man SSaffer in SBte^m, il^ieclebtn. 2. Muflage. il. 26 402 ©e^fle Ovbnung: D^ager; ad^tc gamilie: Xafd^enmäufe. feine S3aue, um i^n ju erfäufen. 3öeitere§ üBer t^n unb feine 2eBen§toeife ji^eint no(^ ni(i|t Bc!annt 3U fein. SJott ber ^Paarung unb gortpflauäung tüei^ man ui(^t§. S^ielteidit barf man ben äöurfmäufen eine 3'lorb= unb SJtittelamerifo ange'^örige Unterorbnung, ■bie ber 2; o f d) e n n a g e r (Saccomyida) , anreihen. @§ enthält biefe 2lBtl^eiIung f e^r berfd)ieben geftaltete, tfieiltoeife jierUc^e unb l)ü6fc^e, tt)eittüeife unfi^öne, in intern Söefen, i"^xen ©itten unb ©ehjol^nl^eiten tüenig Befannte 9toger, lt)etc£)e \iä) öou allen übrigen baburc^ unterfdieiben, ba§ fic öerfciiieben lange ober tiefe, toon au^enfid^ öffnenbe, innen mit futjen .^aaven au§ge!teibetc S3acCentafd)en befi^en. 2)iefe§ eine 9JZerfmal genügt, umbie^iert)erjuääf)lenben?li-tenber Drbnung 3;aid)eni>)rtnger (Dipodnmys rhiHppii). 1/2 natütl. (Sröfee. bon alten SJertnaubten ju unterfd^eiben. S)a§ @ebi^ ftimmt ber ^Injat)! ber S'd^m na^ mit bem ber 6i(i)t)ornnager toie ber ©ta(i)elf(f)tt)eine üBerein unb Befte'^t au^er ben ^age^ä'^nen in jebem tiefer au§ toier SSacfen^ä'^nen mit gefc^loffenen unb ungefditoffenen SBurseln, 9lm (bc^äbel, beffen Umril mit bem ^o(^16ogen faft bieredig erfd^eint, finb bie ©ctiläfenBeine ou^erorbentlict) entlnicfelt, unb reid)t ba§ ;3oc£)Bein born !6i§ ju bem StfiränenBeine; ©(i)ien= unb SSabenBein finb bertoac^fen,' bie fünfzehigen ^ü^e fämmtlic^ mit Tratten , unb gtoar bie borbcren mit ftär!eren al§ bie l^intereu Betoe^rt. S)er ^pelj Befielet au§ ftraffen ober fteifen ©raunen o"^ue @runbl^aar. Slafc^enmäufe (Saccomyina) nennt man bie SJlitglieber ber erften S^amilie mit fc^lanlem, äierli(^em SeiBe, berlängerten -Hinterfüßen, langem ©t^toanse unb fbi^iger ©c^nauje, Stafc^cn» f:|)ringmäufe (Dipodomys) bie S5ertreter ber l^erborragenbften ©i|)|)e. ^n i^rer ©eftalt ähneln le^tere ben ©pringmäufen; ber .^o^f ift groß. Breit unb :|)tatt, ba§ £)^r aBgeruubet, bie innere 3et)e an aKen Süßen ber!ümmert, aBer mit einer Tratte Beloe'^rt, ber ©ditoanj fo lang ober lönger aU ber ^ör:|3er, ganj, an ber ©^i|e ^jinfelartig Be'^aort; bie S5orberfüße äeic^nen fid§ burd^ i§re Sänge au§; ba§ @eBiß eutl^ält tourjellofe 33atfenää'^ne. Unter ben hjenigen Bi§ je^t unterfdEiiebenen Strien biefer ©i^^e ift ber 5taf (^enf:|)ringcr (Dipodomys Philippii) bie Be!anntefte 3Irt. S)ie ©efammtlönge Beträgt ungefähr 30 ßentim., mobou 17 ßentim. auf ben ©d^toanj {ommen; ba§ SGßeiBdf)en ift um etn^a 2 ßentim. fürjer at§ ha^ Wännä)tn. S)ie ^örBung erinnert an bie ber eigentlii^en ©^ringmäufe: ber ^op] mit bzn Dfiren, ber SfiüdEen unb bie §interfd§en!el finb liditBraun, bie ©eiten, bie Unterfeite, ein ©treifen, toel(i)er üBer ben ©(^enteln na^ bem ©d^toauäc ju berläuft, ein jtoeiter, toeld^er fid§ bon ben Dl^ren 3;ft[dfjenf^n-tu(5ev: ijtarjvung unb Seüeuaiueifc. — Safd^euvcitten. 403 t)txab nai^ ben ©diultern äiet)t, unb enblic^ bie ©(^toanjf^ile finb toei^; an ben 2ei6e§feiten ge^l leitete gärBung in ©ilBIicE) ubtx. ©obtel man big je^t toei^, Bef(^rän!t ]iä) bie ^eimat biefe§ eBenfo l^üBfdf) gefdrBten h)ie Ieöen= bigen 2:|ier(i)en§ auf Kalifornien, ^ier leBt e§ in ben öbeften unb ärmften ©egenben, auf ©teilen, toelc^e ein UJüften^afteS @et)räge feigen unb nur fpärli(^ mit riefen^aften, tounberÖar geformten ^a!tu§arten Befe^t finb. 5lu§ ber furjen 2eBen§fd)ilberung, tüeli^e SCubuBon gibt, gef)t l^crtjor, ba^ cä in feinem äßefen unb Setrogen bietfac^ mit ben Söüftenfpringmöufen übereinftimmt. @§ erfc^eint «rftmit ber Sommerung au^er^IB feiner ^ö{)le unb tri|}^elt bann regelmäßig ätoifdien ben «Steinen uml^er, ben 9}lenfc£)en toeber fennenb nodfi fürifitenb. ^n feinem Jlöol)ngeBiete Bemerft man außer ben öielen 6ibe(i)fen unb ©(^langen faum ein lebenbeS äöefen toeiter, fragt fi(^ ba!^er mit 9{ecl)t, ioie e§ möglich ift, ha^ ein ©duget^ier fi(^ ernä'^ren fann. <^öc|ft ma^rfc^ einlief lebt ber Xafdien» f|)ringer eBenfaE§ bon ©amen, äöurjeln unb ©räfem unb !ann, toie bie meiften 2Büftenf|)ringmäufe, bo§ Söaffer längere 3ett bottftänbig entöel^ren ober begnügt fid) mit ben 2;f)autrö<3fd)en, toelct)e fic^ be§ 5'ia(^t§ auf einzelnen ^Pflanjen nieberfc^tagen. Ueber fyort^flanjung unb ©efangenleben fehlen ^ur Qtit no(^ S8eobod)tungen. SBä^renb bie 5tafc^enft)ringmäufe ben ^ierlii^ften ^lagern gleichen , erinnern bie bcrtoanbten 2:af c^enratten (G-eorayina) an bie :|3lum|)eften ©lieber ber Orbnung. S)er £eib ift maffig unb unbe'^olfen, ber Äo|)f fe'^rgroß, ber .^al§ bicf, ber ©dimanj furj; bie niebrigen Seine l^abenfünfjeljigc fyüße, bie Sorberfüße außerorbentlici) entWicEelte KraEen; ber ^di befielt au§ ftraffen, fteifen ©rannen o'^ne ©runbl^aar. 3toai^äig3Ä^ne, einmäd^tiger ©c^neibejalinunb bier tüurjellofe, längli(^= runbe Sacfenjä'^ne mit einfocfier Kauflä(^e in jebem Kiefer bilben ba§ (Sebiß. S)er breite unb !räftige, ^toifi^en ben 5lugen~§öl)len eingejogene ©d^äbel l§at große i^odibögen unb außerorbentlit^ enttüirfelte ©d^läfenbeine; bie äöirbelfäule toirb außer ben ^alstcirbeln au§ 12 rip:pentragenben, 7 ri^pen= lofen, 5 Kreu3= unb 17 ©(^tcanätoirbeln 3ufammengefe|t; ©(i)ien= unb Söabenbein finb bertoadifen. Sei ben SLaf c^enratten im engern ©inne (Geomys) geigen bie oberen ©(fineibejä^nc eine f^urc^e in ber 3DUtte, unb finb bie Clären ber!ümmert. Son ben bielen 3lrten, toeldie man. neuerbingS unterfd)ieben 'i)at, mag un§ bie om beften befannte ein Silb ber ^^amilie geben. S)ie 2:af(^enratte ober ber „@offer", toie er im ßanbe felbft l^eißt (Geomys bur- sarius, Mus, Cricetus, Saccophorus, Pseudostoma unb Ascomys bursarius, Mus sac- catus, Ascomys unb Geomys canadensis) ift ettaa§ fleiner alg unfer .^amfter, fommt bem 6,5 ßentim. langen 'Bäj'man^t 35 ßentim. lang, unb ftel)t l)infid)tli{^ feiner ©eftalt ettoa steiferen .§amfter unb 53]aultt)urf mitten inne. S)er ^^elj ift ungemein bid^t , Uieii^ unb fein. 2)ie <^aarc finb an if)rer Söurjel tief graublau, an i^ren ©|»i^en röt^lid) auf ber Dberfeite unb gelbgrau auf ber Unterfeite; ber ©diiüana unb bie f^ärlic^ bel)aarten O^üße l^aben meißlic^e g^ärbung. 2)ie2:^ier!unbigen,n)elc^eüberben@offeräuerftberi(^teten, erljielten i^n öonSfubianera, meldte fi(^ ba§ Vergnügen gemad)t l)atten, beibe Sacfentaf(f)en mit @rbe öolt3U|)fro|)fen unb baburc^ fo ungebü'^rlii^ auSjube^nen, baß bie Stafdien beim @el)en be§ 2:t)iere§ auf ber @rbe gefi^lep^jt ^a'btn iüürben. S)ie fünftli(^ auSgebe^nten %a\ä)tn berfdiafften bem (Soffer feine Flamen; bie Slugftobfer bemühten fid) nad) Kräften, ben ©(^erj ber Snbianer nac^äualjmen, unb bie ^eif^iter enblid^ hielten fid) nur ju treu an bie il^nen zugänglichen Vorlagen. 5E)iefen Umftänben :^aben toir e§ äUäu= fi^reiben, baß noc^ l^eutigen Stageg bie Slbbilbungen im§ tea'^re ©d^eufale bon Silieren borfü^ren, toenn fie un§ mit bem ©offer befannt madjen moHen. S)er ©offer öerbreitet fi(^ über ba§ öftlic^ öon bem gelfengebirge imb meftlic^ bom aJliffiffippi unb ätüifdien bem 34. unb 52. ©rab nörblidier Sreite gelegene Sanb. 6r füt)rt ein unter irbifd^eS 26* 404 ©ed^jte Orbnung: Ütager; neunte ^aniitie: 2:afd[)enratten. SeBen, gatt^ toie bcr ^Jlauttüurf, gtäBt äa^treirfie unb tütit berjtoeigte ©önge in ben berfifitebcnfien Dtid^tungen irnb toirft .Raufen auf, n)el(^e benen unfereö 3JiauItüurfe§ öottftänbig ähneln. SJtanc^mal geben feine Sßü^lereien ber DBerfläc^e öema'^e ba§ 5lu5fel)en gepflügter i^elber, p anberen 3eiten, pmal im Sötnter, Bemer!t man feine 2;^tig!eit !aum. S3lo^ toö'^i'enb ber toarmen iSa'^teSäeit !ommt er aB unb jn einmal auf bie Döerfläclie ber (Srbe; bie falte 3eit fiiieint er ju berfdilafen. @rft in ber ^leujeit VBen tüchtige ^faturforfc^er fäiärfere S5eoltact)tungen üBer bie ßeBenStoeife be§ Bereits feit ßnbe be§ borigen ^a'^rliunbertS Belannten 2;i)iere§ gemad)t; namentlii^ SlubuBon,. SBadimonn unb @e§ner Befi^reiBen fein unterirbif(i)e§ ßeBen äiemlic^ genau, „^n einem ©arten,, in toelc^em toir me'^rerc frifi^ aufgetoorfenc ^ügel Bemerken", erjälilen bie erftgenannten,, „gruBen toir einer Stafc£)enratte nad) unb legten baburc§ melirere i'^rer unterirbif(i)en @änge in ben ©off er (Geomya bursarins). 1/4 nntört. ®t56e. öerfd^iebenftcn Sliditungen l§in Blo^. ©iner bon ben .^au^jtgängen öerlief ungefä'^r 30 ßcntim. tief unter ber @rbe, au^er tocnn er bie ©artengänge Ireu^te, too er bann tiefer fan!. 3Bir berfolgten ben ganzen @ang, ioeli^er bur(^ ein Breitet ©artenBeet unb unter gtoei äöegen l^intoeg nod^ in ein anbereä 33eet berlief, unb fanben, ba^ biele ber Beften ^Pflan^en burd) biefe X^txt berni(i)tet Sorben toaren, inbem fie bie SBurjeln gerabe an ber DBerf(ä(^e ber @rbe aBgeBiffen unb aufgefreffen Ratten. ®ie .^ö'^le enbete in ber '^'af)t ber ^Pflanjung unter einem 3fJofcnBuf(^e. hierauf berfolgten lt)ir einen anberen ^au^tgang, toeli^er Bi§ in ba§ ©etourjel eine§ großen S3ucf)enBaume§ lief; ^ier Tratte bie 9lotte bie 3iinben aBgenagt. Sßeiter unb toeiter unterfudienb, fonben toir, ha^ biele ^ö^len bor'^anben toaren, unb einige bon il^nen au§ bem ©arten l^inauS in ba§ fyelb unb in ben na^en Söalb fülirten, tüo toir bann unfere Sfogb aufgeBen mußten. S)ie .^oufen, toelc^e biefe 9lrt auftoirft, finb ungefä'^r 30 Bi§ 40 ßentim. ^oä) unb fielen gan^ unregelmäßig, manct)mal na'^e Bei einanbeiv gelegentlich auc^ äe'^n=, 3toan5ig=, ja fogar breißigmal toeiter entfernt, ©etoöl^nlic^ oBer finb fie naä) oBen, nal^e an ber öBerfläc^c, geöffnet, too'^lBebecit mit ©ra§ ober anberen ^flanjen." 3lcltere ©äuge finb innen feftgef (plagen, hk neueren nidit. .^ier unb ba jto eigen fic^ 5'leBen= gänge aB. S)ie Kammer toirb unter Saumtouräeln in einer 5tiefe bon etloa Vh Tlekx angelegt; bie .g)öl)le fenlt fid) fc^rauBenförmig ju i^r l^inoB. ©ie ift groß, gän^lic^ mit toeid)em ©rafe auSgelleibet, einem @i(^'§ornnefte nid)t unä^nlid), unb bient bem 2:i)iere jum ^tu'^en unb (Sd^lafen. S)a§ 9left, in toeldiem ba§ SöeiBc^en ju @nbe be§ Tläx^ ober im Slnfange be§ 3l)3ril feine fünf Bi§ fieBen i^unge Bringt, ift ber Kammer ä^nli(^, jebod) innen noi^ mit ben .paaren ber ^Jlutter au§ge!teibet. SCßie ha^ 5teft be§ 5)taultourfe§ umgeBen e§ ^tunbgönge, bon benen au§ bie Stö^ren fid) aBatoeigen. ©eäner fanb, baß bom tiefte au§ ein ©ang au einer größeren ©oifev: ^üf^fen. Seiueijuuüeit. ©efaußenlebcH. 405 .^b^Iung, bei- SJorraf^Sfammer, fü^it. Sie ift gefüllt mit Söutjeln, 6ibfrüd)ten (Kartoffeln), IJlüffen unb ©äniereien. ^n ben 3[Rorgen[timbeu bon biet 16i§ je'^n U^r arteitet bic Stnfcfienratte am cifrigften am SGßeitev= ober 3lu3l6au i^rer 2öo~^nung, unätoeifel^oft in ber 3lBfi(^t, \xä) mit (Steife ^u berforgen. üöenn ber Ort reic^ an 9taf)rung ift, toerben in biefer Qdt brei Bi§ fünf 5!Jleter .g)öf)tung gebaut iinb 3toei Bi§ fünf |)ügel aufgetoorfen; im entgegengefe^en x^aU^ bur(^tt>ü^It ba§ 2;^ier größere ©trcrfen unb arbeitet länger, ^^ili^eiten unter6ri(^t e§ bie SlrBeit hjoc^enlang; e§ f(f)eint bann ■bon ben aufgef^eidfierten 33orrät§en gu je'Eiren. ^eim Slufloerfen ber @rbe, föeliiieS ber ©offer ganj nac^ 3lrt be§ 5JtanIU)urf§ 16en)er!ftettigt, lä^t er feinen SeiB fo toenig al§ mögU(^ fid^tbar toerben itnb jie^t fic^ augenl6licfti(^ toieber in bie fiebere Siefe äurüdf. STuf bem 35oben erfrf)eint er, um fä) bürreg @ra§ für feinen Söo^nraum ober ba§ 5^eft 3U fammeln unb, nad) 5lububon, um fic^ äu fonnen. ©ein b ortreff lieber @eru(^ unb ba§ auSge^eidEinete ©e'^ör ficf)ern il^n l^icr bor Ueöer= xafcfiungen; bei bermeinter ©efa^^r ftürjt er fic^ augenblidlic^ in bie Siefe, aud^ loenn er ficf) erfl t)ur(^ 9leugroben eine§ ©d)ac{)te§ ben ©ingang er^toingen mü^te. Sm Saufen über ber Srbe lium^elt ber @offer f(i)n)erfällig ba'^in, niemals fprungtoeife, oft mit nad^ unterföärtä eingefdilagenen ^^lögeln ber 3}orberfü^e, ben©i$n)anä auf ber Srbe f(^leifenb. €r fann faft ebenfo fc^nett rüdftbärtS al§ bortoärtS laufen, über bem S3oben aber nid^t fd^netter, al§ ein SOtann ge'^t, bal)inrennen. Su feinen §öl§len foU er fii^ mit ber ^urtigfeit be§ ^aultt)urf§ 16ett)egen. Sleu^erft unbel)ülflidt) erfctieint er, toenn man i§n auf ben 9?ürfen legt; e§ bebarf n)ol^l einer DDIinute, e'^e e§ il^m gelingt, fii^ burc^ 3lrbeiten unb ©tam|)fen mit ben Seinen lüieber umautoeuben. 33eim ^^reff en f e|t er fid; oft auf bie Hinterbeine nieber unb gebrau(^t bie borberen nad^ ®ic£)^örn(^enort. ©c^lafenb rollt er fid^ ^ufammen unb birgt ben Ko^f ätoif(i)en ben 5lrmen an ber Sruft. ©eine ungeheuren 23acfentaf(i)en füÜt er beim äßeiben mit ber QunQ,t an unb entleert fie )bieber mit hen SJorberfü^en. ©ie treten, toie bei anberen 9Zagern aud), mel)r unb mel^r nad^ au^en ^erbor, je botter fie toerben, unb gen)innen bann eine längli(^ eiförmige ©eftalt, l^ängen aber niemals facfartig jn beiben ©eiten ber ©d^nauje l^erab unb erfd)h)eren bem 2:^iere Mne feiner Setoegungen. ^ie gefammelten ^la'^runggborrätl^e fdfiüttet eä ^utoeilen gleich bon au^en l§er burc^ einen fenf= reiften, f^äter 5U berfto^^fenben ©c^ac^t in feinen nid)t mit ber S5el)enbig!eit be§ @id)l)orn§, fo bo(^ immer gemanbt genug, in bem ©e^toeige auf unb nieber. Sie SSobenBemo'^ner berfte^^en ba§ ©raBen meifter^aft unb miffen allen ©c^mierigleiten^ mel(^e il^nen "parier SSoben entgegenfe^t, ju Begegnen. Unter ben ©innen fc^eint au§na'§m§lo§ ber ©erud) oBenan ju ftel^en. Bei ben ^letterftac^elf(^toeinen auc^ noi^ ber Saftfinn einigermaßen au§= geBilbet ju fein, ©efid^t unb ©el^ör bagegen finb Bei alten fdimad^. S^re geifttgen 5ä{)ig!eiten ftei^en auf einer tiefen ©tufe. ©ie finb bumm, bergeßlid), menig evftnberift^, Bog^ft, iä^jornig, ängftlic^,. fdicu unb furc^tfam, oBglei(^ fie Bei bro^enber ©efaljr burd^ ©träuBen itjre§ ©tad)elf leibet unb ein eigent^ümlid^eg 9iaffeln mit ben ©d^toanäftad^eln i^nxä)i einsuflößen fud^en. 9Jlit anberen 5lftiienteiueg. 407 (SJefd^öpfen l^atten fte eBenfo toenig f^reiinbi(f)aft Juie mit t^re§ @(cic^en : ein BelieBter SBiffeii fonn fetbft unter ben ©atten eine§ 5paareä ernft^aften ©tteit ■^erborrufen. 9tiemal§ fielet man jtüei <5ta{^elf(^tDeine miteinanber f^ielen ober aud) nur freunbf(^Qftlirfj äufammen öerfe^ren. ;3ebeg ge^t feinen eigenen 2Beg unb Befümmert fid) fo toenig al§ mögti(^ um ba§ anbere , unb ^i3d)ften§ um äu fcfilafen, legen fic§ {:^rer ätoei na:^e ueBeneinanber nieber. 33Kt bem 5RenfcE)en, rteldfier fie gefangen f)ält unb |)ftegt, Befreunben fie fi(^ nie, lernen auc^ i^ren äöärter öon anberen ^erfonen nic^t unterf($eiben. ;3^re «Stimme Befte^t in grnnjenben, bum|)fen Sauten, in ©cEinauBen, leifem Stöl^nen unb einem fc^mer ju Befd^reiBenben Ouiefen, toelc^e§ toa^rfc^einlicf) ju bem im üBrigen gänalit^ un^affenben 9iamen „©rfitt) ein" SJeranlaffung gegeBen ^at. SlHerlei ^Pflan^enttjetle, Bon ber Söuräel an Bis jur Srn(^t, Bitben bie ^Rafjrung ber ^taä)iU fc^ioeine, ^laä) anberer 5Zager 5trt führen fie ba§ ^^^utter mit ben SSorberpfoten jum 5)]unbe ober 'galten e§, toö'^renb fie freffen, bamit am SSoben feft. S)a§ SBaffer fc^einen faft alle töngere Qäi entBel^ren ju !önueu; n)a"^rfc^einlicf) genügt i^nen ber3:^auauf ben SStättent, toetc^efie öerje^ren. UeBer bie f^fortpftan^ung finb erft in ber ^teujeit ^eoBac£)tungen gefammelt morben. S)ie Begattung toirb in eigentl)ümlid)er äöeife öottjogen, bie jungen, bereu Slnjal^l ätoifc^en cin§ unb bier f(^man!t, fommen ungefä'^r fieBen Bi§ neun äöoi^en fpiiter jur äBelt. i^ür ben^enf(^en finb bie(5tact)elf($tueineäiemtii^Bebeutung§tofe2Befen. S)ie erbBetüo^nenben Strien toerben äutoeilen bur(^ ba§ ©raBen i^rer §ö^(eu in gel^tücfen unb ©arten läftig, uü^en aBer bafür burd^ i^r ^in\ä) unb burc^ i^r ©tai^elfteib, beffeu fdjön gejei(^nete, glatte .^orngeBitbe äu mam^erlei ^tüeden SSenu^ung finben. 5Die f tetternben Strien rillten al§ arge SSaumbermüfter nur Unfug an imb nü^en gar nichts, ^n ben reichen ©egenben jn^ifc^en ben äöenbefreifen !önnen bie bort leBenben Strien eBenfo toenig fdjaben toie nü^en. S)ie Ätetterftai^clf (^meine (Cercolabina), eine Befonbere Unterfamilie Bitbenb, unterfc^eiben fic^ jumeift huxä) fditanfen S3au, me§r ober minber taugen, in ber Siegel ju einem ©reifmerfjeuge auSgeBilbeten Sc^mauä, marjigeSo'^leu, furje(5tad)elnunb bie 33acfen3ä^ue, tuetd^e furje, getljeilte SBurjeln IjaBen, bon ben üBrigen 9Jlitgliebern ber ^yamilie. Sitte f)iertjer gef^örtgeu Strien Betoo^nen Slmerifa. Unter @reifftad^lern (Cercolabes) Berftel)t man bie Strien mit Ätetterfd^njauj unb, aBgefe'^en bon einer uageltofen äBarje an Stelle ber Snnenje^e ber ^interfü^e, bierjei^igeu ^ü^en. lleBertoudiert ha^ ^aarfleib bie ©tai^eln berartig, ha^ biefe nur fteUentoeife tjerborragen unb auf Äefile, Sruft unb SSauc^ gänslii^ fet)len, fo rechnet man bie Strien ju ber Unterfi|)be ber S5aum = ftod^tcr (Sphingurus), treten bie SSorften äurüd, fo ^at man e§ mit ber Unterfib^e ber ©reifftad^ter ober duanbuS (Synetheres) p t^un. Sic Dftlüfte^JlejifoSBeböltert ber 35 aumft addier (Cercolabes novae hispaniae, Hystrix novae hispaniae, mexicana unb Libmanni, Sphingurus novae hispaniae), ein 2;!^ier bon 95 ßentim. ©efammtlänge, mobon ber ©c^njauj ungefähr ein drittel toegnimml. S)ie gtäuäenben ^aare finb fe|r bid^t unb meic^ , leict)t geträufelt unb fo laug , ba^ biete ©tackeln bon it)nen boltftänbig Bebedt toerben. Sediere festen auc^ ber Unterfeite, mit Slu§na^me be§ Unter= l)alfe§, ber ^nneufeite ber 33eine, ber ©(^nau^e unb ber ©d^mauäfbi^enl^älfte, meiere oBen nadt, unten mit fctiföavjen, feittidt) mit gelBen Sorften Befehl ift. 2)ag ^aarfleib erfd^eint fc^toarj, toeit bie einjelnen ^aare, )x)dd)e an i^rer SCßurjel in§ a3räunlii^e unb ßii^tgraue fpieten, an ber ^pi^t gläuäenb fd^raarje gärBung §aBen. (5ef)r lange ©i^nurren flehen im ©efic^t, einzelne lange, fteifc <^aare auf ben DBerft^enfeln unb DBerarmen. 2)ie im atigemeinen ft^toefelgelB gefärBten, fc^iDarä= fpi^igen ©tod^etn finb an ber äöurjel fe^r berbünnt, l)ierauf gleidtimä^ig ftart unb fobann plö^tid^ 408 (Sed)fle Drbnung: 9^ager; je^nte gatnUie: «Stad^elfd^iüetne (Äletterfta^elfd^iueine). ^ugefpi^t, in ber SHüte gtatt unb an hex nabelfd)orfcn ©^i^e mit abtoöttg gerid^teten SDßibcrl^Qfen tjerje^en. ^n bcr Slugen» unb Dl^igegcnb fte{)en fic |o bid^t, ba^ bie S3eljaarung nic^t jum S5or= fi^eine fommt unb auc^ ba§ Cljr öoltftönbig bon ifinen öerbedft toirb. ©ie finb l^ier toeit tüx^n unb lid^ter gefär&t aU am übrigen Äör^jer, jumal auf bem dtüätn bie längften unb bunlelften [teilen. S)a§ 2luge ift auffattenb gett)öI6t, bie Sti§ Ii(f)tbraun, ber ©tern nicE)t größer ol§ ber Änopf einer feinen ^fJabel, aber länglidf) geftaltet; ba§ ganje Singe tritt toie eine ®(a§^erte au§ bem ^op'\t I)eröor. ©olange ber S3aumftacf)Ier rut)ig ift, getoa'Eirt man öon ber S9eftaci)elnng mit 5lugnaf)me ber ©tcKc um Singe unb €^t fe^r ujenig; ba§ i^tU erfc^eint berlocEenb tüdä) unb glatt, unb nur, loenn bo§ Stifter fid^ erzürnt, toeifen toerf(^iebene 9iont)igfeiten ouf hit öerBorgcnen ©pi^en unter Jauinftaftler (Cercolabes norao hispaniae). Vs natiirl. ©röfee. bcn paaren. 3m 3orne fträuBt e§ alle ©tadieln, fo ba^ fie heuj unb quer bom 2eil6e aBflel)en, unb hjenn man bann mit ber ^anb über ha^ ^eU gleitet, 'ipnxt man fie allfeitig. ©ie ftecEen fo lofe in ber .^aut, ha^ fie Bei ber geringften S3erüt)rung ausfallen; toenn man mit ber .^anb einmal über ba§ Seil ftreidit, rei§t man S)u|enbe au§, bon benen regelmäßig einige in ber ^anb fterfen bleiben. Heber ba§ ^reiteben ber S5aumftad)ler unb alter übrigen Äletterftac£)elf(^n)eine finb bie ^a6)= ri(f)teu fel)r bürftig. S)a§ meifte n}iffen toir nod) über eine nal)e bertoanbte 5trt, ben ßuit) (C. villosus), über toel(fien2l3ara, 9iengger, ^^rinj bonSBiebunb 33urmeifter5[Rittt)eilungen gemaiiit ^aben. 6r ift über ganj S5rafilien unb bie füblid) babon gelegenen Sönber bi§ ^^araguat) berbreitet, aller Drten be!annt, jebodt) nirgenb§ gemein, ©einen Slnfentl^alt toälilt er fid^ borjugS^ toeifc in Ijo'^en Söalbungen; bod^ trifft man i^n auÖ) in ©egenben an, toeldie mit ®eftrüp|) be= h)ad)fen finb. 3)en größten 2:^eil be§ ^Q'^reS lebt er aEein unb jtoar in einem beftimmten ©ebiete, immer auf ^Bäumen, in bereu ©ejnjeige er fiel) gefdt)i(!t behiegt. Sßä^renb be§ 2age^ rul)t er in äufammengelugelter ©teüung, in einer 3lftgabel fi^enb, na(i)t§ fciimeift er um'^er, inbem er langfam unb bebädt)tig, aber fici)er !lettert. ^enfel tjtbt l)erbor, baß er in ©eftalt unb fjärbung ebenfalls mit feiner Umgebung übercinftimmt. „5Die 3tatnr", fagt er, „fdieint biefe§ ©tad^elfdimein ganj befonberS ju beborjugen, benn fie l^at fidt) nid)t bamit begnügt, baäfelbe gegen i^einbe au§ feiner eigenen ST^ierllaffe ju fct)ü^en, fie no^m e§ nocl) in befonbereDb{)ut gegen Otaubbögel. 33rafilien aö^lt man(^e Stauboögel, mel(i)eficC)bef onber§ bon ben fletternben ©äugett)ieren bes Urn^albeS näl^ren : gegen SSaumfladjfei-: ^vdkien. aSeweßungeu. Sflai^vuiuj. 409 fie n'i}kXt ba§ ©tai^etfcfitoein eine f^ü^enbe 5(e^nli(i)feit, toelc^e Bisher md)t öeatfitet toorben ift. ^etn ©tocEielfleib toirb nämlicE) überragt bon langen, feinen paaren bon eiägrouer gärbung. SDiefe öerlei^en bem2f)iere, toenn e§ ^atb äufammengeroUt unb rn'^ig auf ben 3töeigen be§ S3aume§ fi^t, eine täufc^enbe 5le'§nH(^Ieit mit einem ^tum^en grauen ^artmoofe§, unb felbft ein f(^arf= fic^tiger ^äger ge^t Ieic£)t borüber, getäufi^t burc^ bie int Söinbe toe'^enben ^aare be§ unbetoeg= Iict)en Z'i)uxt^, ober f(i)ieBt U)o^l aui^ ein anbereg 3!)^al in jene ©(^maro^er)}ftanäen l^inein, otjue feiner Xf)at fid) rühmen 5U !önnen." S)ie Stellung be§ Metterftac^elfc^toeineg auf SSäumen ift eigentümlich: e§ fi^t, toie ii^ an meinen befangenen fa'^, auf ben .g)interfü|en, l^ält bie S5orber= fü^e bit^t neben biefc, man(^mal umgebogen, fo ba^ e§ mit ben .^anbrücfen fii^ ftü^t; ber Äo^f tüirb babei fen!red)t nac^ abU)ärt§ gerici)tet, ber ©dittjauä gerabe auggeftredt unb nac^ oben ^alig umgebogen, ©etoö^nlic^ berfic^ert e§ fid) burcE) ben ©reiffc^rtianä, tuet(i)en e§ um einen Slft fc^Iingt, in feiner Sage. @§ fi^t aber auc§ ol)nebie§ fe^r feft auf ben bünnften 3weigen, meil bie breiten, iiacf) innen gemölbten .^änbe einen fiebern ^In'^alt getoäfiren. Siit klettern brücft e§ bie breiten fleifc^igen ©o'^Ien feft an bie 5tefte unb umüammert fie mit bem .^anbbalten. SBei Sage betoegt ■e§ fid§ l^öciift ungern, ungeftört tootil niemals; bringt man e§ aber in§ S^reie, fo läuft e§ -fi^manlenben ®ange§ bem erften beften S5aume ju, flettert an biefem rafi^ in bie ^ö^t unb toäljlt ]iä) im ©eätoeige eine fd^attige ©teEe au§, um bort fid) 3U berbergen, beginnt auä) tool^l ju freffen. ilöenn e§ bon einem 5tfte ^u einem älueiten, entfernter fte^enben gelangen toitl, l^ält e§ \iä) mit beiben Hinterfüßen unb bem ©(^manje feft , ftredt ben Körper loagerei^t bor fid^ unb berfuc^t, mit ben 35orber^änben ben in§ 3luge gefaßten ^ioeig ju ergreifen, ^n biefer ©tettung, meldte eine ^roße Äraft erforbert, fann e§ minutenlang bertoeilen, auc§ mit äiemlii^er Sei(^tigfeit feitlic^ l§in oinb ^er i\ä) betoegen. ©obalb c» ben 3lft mit ben 35orber^änben gefaßt l^at, läßt e§ ^uerft bie beiben Hinterbeine unb fobann ben ©rfitoanä lo§, fi^mingt fti^, burcf) ha§i eigene @ett>id)t bemegt, M^ unter ben 3*üeig, faßt biefen mit bem ©(^mauäe unb l^ierauf mit ben Hinterbeinen unb Jlettert -nunme'^r gemäc^litf) nad^ oben unb bann auf bem 3toe{ge meiter. 9iengger behauptet, ha^ e§ ben ©dfitoanä nur bei htm Hei'unterflettern benu^e; biefe Eingabe ift jebod), toie idt) nad^ eigenen SSeobac^tungen berfidiern barf, nirfit begrünbet. ©eine 9Za^rimg beftel)t i^auptfädilicE) au§ 33 aumf rückten, ^no§beu, SSlättern, SStüten unb Sßuräeln, toel(^e eg mit htn Hauben jum 5)lunbe fü^rt. 5D]eine befangenen berje'^rten fe'^r gern au(^ bie Otinbe junger ©d^ößlinge, jeboc^ nur bann, toenn fie le^tere felbft ftd§ auStoä^len lonnten. ^m Käfige fütterte iä) fie mit 5D^ö^ren, Kartoffeln unb 9tei§, aud§ nahmen fie 5Md^brob an. ^n ^Imerifa ernährt man fie mit SSananen. S)er ©d^ilberung be§ ©efangenlebenS iüill id^ Sljara'g S5eobad§tungen borauSf^icfen. „6inen alt eingefangenen ließ iä) in meinem 3in:mer frei unb ein ^a^x o^ne Söaffer; benn er trinlt nii^t. äÖenn er erfd^redt mürbe, lief er mit großer ßeid^tigfeit; bod^ erreidf)te iä) i^n immer nod^, menn i(^ gemäd)li(^ neben'^er ging. %uä) toenn er laufen milt, beugt er ba§ @elenl ^tüifd^en (Sct)ienbeiu unb Knödjet nid^t, gerabe al§ ob er leinen ^Ui\d) eingebrungcn 3U fein fd)einen, einfai^ begtiatB, toeil bie Sönube injUjifdien gefc^lootten ift. 2fm ^ot^e be§ i^aguar liaBe ii^ me'^rmatg biefe ©tadieln gefunben." ^d) I)aBe biefem SBeric^te be§ alten, gebiegenen 5Zaturforfd|er§ ujenig liinjuäufügen. 9)leine S3eoBa(^tungen ftimmen mefentli(^ mit ben feinigen unb eBenfo mit ber Bon SSurmeiftcr ge=^ geBenen ©i^ilberung üBerein. 5}leine gefangenen SSaumftai^ler fa^en loä'^renb be§ ganzen 2:age§, in ber angegeBenen Söeife äufammengefauert, ru^ig in i^ren haften unb Begannen erft nad) ©onnen= Untergang langfam uml)eräu!tettern. Sßenn man fie Berü'^rte, liefen fie auc^ i^re ©timme t)er= ne'^men , ein aiemlid) leife§ Duie!en, toeldjeS bem SGßinf ein eineg inngen ^unbeg f el)r äl^nlic^ mar. Eine S3erül)rung mar il)nen entfc^ieben unangene'^m, bocl) mai^ten fie, mie bieg aud^ 33urmeifter fe|r ric^itig fagt, „niemals einen S^erfud^ jurglud^t, fonbern liefen ben geinb ru^ig ]§eran!ommen^ mo er auc^ mar, budten \iä) nieber, fträuBten bie ©tad)eln unb minfelten, menn fie Berü^^rt mürben." SDie Bon mir geBftegten 33aumftad)ler mai^ten leine SSerfudEie, fic^ aug il^rer J^ifte ju Be= freien, 33urmeifter'g (befangener bagegen arBeitete, inenn man feinen haften nachts mit bem S)edel Berfd)lo^, fic^ fc^nell unb Ijeftig eine Deffnuug , inbem er bag .^ol^ in großen ge^en aBuagte. ^luffaHenb erfdieint eg, bo^ Sljara'g SSaumftac^ler lein SBaffer tranf ; benn biejenigen, toel($e id) BeoBaditete, Verlangten fot(^eg regelmäßig. ©oBalb fie gefreffen "Ratten, na'^eten fie fic^ i^rem ©ouf= na^fe unb fd^ö^ften l)ier mit ber Breiten §anb einige Sro^fen, meld)e fie bann Be'^aglic^ oBledten. Saumfiadjlev: ®efaiu3eu(el3en. govt^'flanjuitg. ^einbe. 411 er Urfon erveid)t eine Sänge bon 80 ßentim., mobon ber Scljmanä 19 ßentim. toegnimmt, 3)er ^o:t3f ift turj, bicl unb ftum|)f, bie (Stfinauje aBgeftu^t, bie f leinen 5'lafeu= löd^er finb burc§ eine l^albmonbartige ßlapbe me'^r ober toeniger berft^liePar. ®ie SJorberfü^c finb bier^eliig unb baumenlo§, bie l^interen fünfäe'^ig, bie Ärallen lang unb ftarf, bie (Sollten nadft, mit ne^förmig geriefter <^aut Be!leibet. ©in bicEer ^pelj, meli^er auf bem Fladen Bi§ 11 ßentim. lang mirb unb an ber Unterfeite unb S^manäfpi^e in fi^arfe Sorften ]\ä) bertoanbelt, Bebedt ben SeiB. 3h^if<$eii ^^^ paaren unb Sorften ftet)en auf ber ganzen OBerfeite Bi§ 8 ßentim. lange ©tadf)eln, meldie grö^tent^eilä bon hm paaren üBerbedt njerben. ®ie gärBung ift ein @emifd> bon SBraun, (Sdlimarä unb 2öei§; bie §aare ber DBerli^f e f^nb gelBlic^Braun, bie ber äöange unb (Stirn leberBraun, fc^marj unb tt)ei§ gemif(^t, bie langen 9tum^)f§aare ganj fc^marj ober ganj mei^, ober fd)tt)ar3 an ber Söurjel, mei^ an ber (S^ji^e, bie be§ Unterleiber Braun, bie be§ ©c^mauäe^ gegen bie S^)i|e l^in f(^mu|ig=mei^. 6artmrigl)t, SlubuBon, SSad^monn unb ^rinj 9Jtaj bon 3ßicb l^aBenunS bagSeBen unb StreiBen be§ Urfon§ augfül)rli(^ gefdliilbert. S)a§ Silier Beluo^t bie 303albungen 5iorbamerifa§, bom 67. ©rab nörbl. SSreite an Bi§ SJirginien unb Äentud^, unb bon SaBrabor Bi§ ju ben f5elg= geBirgen. ^n ben Söalbgegenben toeftlid) bom 5Jliffouri ift e» nic^t gerabe feiten, in ben öftlic§en ßäubern bagegen foft ausgerottet. „S)er Urfon," fagt ßartmrigP, „ift ein fertiger Kletterer unb fommt im 2Binter toa'§r= fc^einli(^ nid)t jum 33oben l^eraB, Bebor er ben Söi^fel eines SSaumeS entrinbet l^at. ©emöl^nlid^ Bemegt er fid§ im äöalbe in einer geraben ßinie, unb feiten ge^t er an einem Saume borüBer, e§ fei benn, ha^ berfelBe ju alt fei. S)ie jüngften 5Bäume lieBt er am meiften: ein einjiger Urfon rid)tet mälirenb be§ äöinterg too^l Ijunberte ju ©runbe. S)er mit hen ©itten biefer Spiere S3er= traute toirb feiten bergeBlit^ naä) ii)m fud^en; benn bie aBgefd^älte 9tinbe meift i^m fidler ben Söeg." 3liibuBon berfid)ert, ba^ er burdl) Söälber gelommen fei, in mldjtm alle Säume bout Urfon entrinbet morben toaren, fo ba^ ber Seftanb auSfa'^, al§ oB ba§ treuer in i^m gen)üt|et l^aBe. 9lamentlid^ Ulmen, ^pap^eln unb 2:annen maren arg mitgenommen morben. 5Jlit feinen 414 a§ i)axk ^olj be§ SJerfuc^ftäBd^eng eiuäutreiBen. S3eben!t man, ba^ ber ganjc Unter» tüdeii mit eBenfo feinen ©tad^eln toie ber ©d^bpanj Bebedt ift unb le^terer gegen ben Unterrürfen 416 ©ed^fle Orbnung: ^Jacjer; jel^nte ^amUte: ©taci^el[d^\öetne. gefd^Iogen lütrb, fo iüirb man ju ber UeBeväeugung !ommen tnüffen, ha^ e§ niciit Teilet eine fur(i)t= Barere S5etoapimg geBen !ann, aU ber Urfon folcfie Befi^t. 2öe^e bem unglüdticlen ^tauBfEiiere, iüeld^eä mit feiner ©rfinauje ober anä) mir mit einer feiner ^ranlen ähjifcEien bicfe Beiben natür= liä)tn, im rechten 5(ugenBIicfe gegeneinonber fta^^enben ^ec^eln geräf^: e§ ift, mie ber Bon SlubuBon ermöl^nte ^nnb, Beftraft für immer! 3lBgefe^enüon biefenSc^tüanjfd^netten Bermoc^te ber Urfon mir toenig S^r^eilna'^mc einzuflößen, ©tili unb langmeitig faß er üBer 2ag§ auf ein nnb berfelBen ©teEe, ein birfer ÄugelBatten o^ne SSeioegung unb SeBen. Srft nad) (Sonnenuntergang gefiel er firf), ein toenig im .Käfige uml§er5U= ffettern. DBmo^I l)ierin feine§U)eg§ ungefc^irft, Beluegte er fid) boi^ loeber mit ©i(^er^eit, noi^ auc^ mit ber ©etoanbtfjeit ber ®reifftad§ter, Bemie§ Bietme'^r eine ä^nlid)e ^aft, mie bie 35oben= ftac^elfi^tüeine Beim Saufen fie zeigen. @in^öc£)ft unangenel^mer @eru(^, toel(^er bem Bon @reif= ftac^lern au§gef)enben entf(^ieben aifuliÖ) wax, Berftän!erte ben Ääfig unb motzte ba§ S^ier aut^ benen mibertoittig , lüetc^e e§ mit X^eitna'^me Betrachteten. 9In bie ^^lal^rung ftellt ber Urfon feine 9(nfBrüc^e, nnb feine .^altung berurfad^t be§l)olB feine ©c^Joierigfeiten; boct) Berträgt er größere .^i^e ni(i)t. „3U§ ber ?5rüf)ting Borft^ritt", Berichtet 51 üb uB on , „üBerjengten toir un§, baß unfer arme§ ©tac^elfdfimein nic£)t für morme ßänber gefc^affen lüar. ^^nn e§ fjeiß tnurbc, Utt e§ fo, baß toir e§ immer in feine fanabifd^en Söälber zurüdroünfd^ten. @§ lag ben ganzen Sag üBer fcui^enb in feinem Käfige, fd)ien Bemegung§Io§ unb etenb, Berlor feine ^^reßtuft unb Berfc^mäfiete alle ^ta'^rung. ©cf)ließli(^ Brad)ten Wix e§ nai^ feinem gelieBten 33aume, unb f)ier Begann e§ auc^ f ofort, 9linbe aBäunagen. 2Bir Betrachteten bie§ aU ein günftigeg 3eid|en ; aBer am anberen ^Dlorgcn mar e§ Berenbet." Sind) mein gefangener Urfon, toetc^er toä'^renb be§ SßinterS fi(^ mo^lBefunben ju t)aBen f(i)ien, ertrug bie Söürme be§ ^yrü^IingS nic^t. D^ne eigentlich Beftimmte ^ran!^eit§= erf (Meinungen p Befunben, tag er eine§ Sageg tobt in feinem Käfige, uuBetrauert Bon feinem äöärter unb, etjrlic^ geftauben, auc^ unBeüagt Bon mir. S)er Urfon mirb Bon ^a'^r ju ^a^r feltener. „Snt tnefUii^en ^Connecticut", fo erzä'^Ite 3öiIIiam Sofe unferem SlubuBon, „toar ba§ 2;:§ier noci) Bor einigen ;3at)ren fo "^äufig , baß ein Säger gelegeutUc^ ber ©ic^l^ornjagb fieBen ober ac^t im Saufe eineä 9kc^mittag§ erlegen lonnte, unb atoar in einer Entfernung Bon brei ober bier Anteilen Bon ber ©tabt, mä^renb man je^t Bielleic^t nici^t ein einziges bort finben mürbe, ©ie merben mit erftaunlic^er ©cimeHigfeit ausgerottet, ^auBt= fäci)li(i) au§ dtaä^t öon ben Jägern megen ber S5erle^ungen, melcJ^e fie ben Sagbt)unben BeiBringen. Slußer bem 5Jlenfci)en bürften nur toenige geinbe bem tt)ol)lgeh)offneten 2;|iere gefä^rlic^ merben. 5tubuB on erl)ielt einen lanabifc^en 2uci)§, melc^er ben Singriff auf ein ©taciielfd^mein fd)roer l)atte Büßen muffen. S)a§ ütauBt^ier toar bem 3;obc nalie, fein ^opf ^eftig entzünbet unb ber 3!)tunb öoE Bon ben fciiarfen ©tad^eln. SerfelBe 5Jlaturforfd)er ^örte mieber^olt, baß .^unbe, äöölfe, ja felBft Kuguare an ä^nlic^en S5erle|ungen zu ©runbe gegangen finb. S)en erlegten Urfon tuiffen nur bie ;3nbianer entfBrec^enb ju Benu|en. S)a§ f^leifc^ beSSl^iereS mirb Bon i^nen felir gern gegeffen unb foK aui^ ben äöeißen munben. S)a§ i^tU ift, nac^bem bie ©taci)eln entfernt finb, feiner angene'^men 3Beicf)e ^alBer Braud)Bar; bie ©tact)eln merben Bon ben Söilben BorzugStoeife zum ©c^muci i^rer i^agbtafi^e, ©tiefein jc. Bermenbet. S)ic zweite, faum minber artenreiche Unterfamilie umfaßt bie ©tac^elfc^tüeine (Hystri- china) unb enthält bie. 9lrten, toelcfie auf htn 33obeu geBannt finb. ©ie unterfd^eiben fic^ bon ben BiSi^er genannten burt^ ben 5Jkngel be§ @reiffd§manze§, bie lungeren unb ftärleren ©tacfieln unb bie fräftigen (SraBflauen, fomie baburc^, baß il^re S3a(fenzä|ne erft fBäter SBurzeln -^Bilben, meiere lönger ungetl)eitt BleiBen unb in tiefen Sa§nl)ö^len ftel^en. S)ie Berf(^iebenen2lrten BelDo'^nen bie toärmeren Sänber ber alten 23)elt. Cluaftenfiad)Ier: 5Sefen unb betragen in (gefangen fc^aft. 417 SSietteic^t barf man bie Cuaftenfta(f)Ier (Atherura) aU bie üotlfommenften @rbftac^et= fcf)tt)eine bdxaäjtm. Sie finb öer^ältnismäBig flein, ^aöen fur^e, nacfte Dfiren, öieräe^ige ißorber« fuße mit fteinerer S)aumentt)aTäe, fünf^e^iöe Hinterfüße unb einen langen 'Bäjtoawi, meldier t:^eil= Weife mit ©c^up^en Befteibet ift unb am Snbe eine ^infelförmige Cuafte au§ ^orngebilben trägt, bie ineber Stacheln nod) .^aare noc^ SSorften finb, fonbern et)er ^ergameutftreifen ähneln, toelctje öon einem taunent)aften 5Jtenfc^en auegefc^nitten mürben. 5Diefe ©ebilbe finb balb gleici) breit, lan jettartig, balb metirfact) eingefc^nüxt unb mieber erweitert, fielen bic^t neben einanber unb ragen äiemtic^ meit über ba§ 6nbe be§ ©i^manjeS l^inau». Sie Stadietn, roelct)e Ütürfen unb Seiten bebecfen, finb furj, aber fel^r fc^arffpi^ig, beaditensmertt) aud) raegen einer tiefen Ütinne, toeld)e läng§ ber 9Jtitte öerläuft. ^^ifc^e» i^nen treten furje, fc^arfe 55orften ^eröor. Sie Unterfeite be§ ßeibe§ ift mit paaren befleibet. Cuaftcn[tad[)Ier (Atliemra africana). Vt natürl. ©rÖBe- Ser Ouaftenft achter (Atherura africana), in ber legten 3eit oftlebenb nai^ @uro|)a gebracht unb gegenroörtig in ben X^tergärten feine Seltenheit, ift ein beri^öltniämöfeig f(^Ionfe§ 2:^ier öon I^öc^ften» 60 ßentim. Sänge, iDObon ein 2)rittf)eil auf ben oc^manj gered^net werben mu§. Sie Staiiieln finb flad^, längSgefuri^t, fe^r fdiarffpi^ig unb an ber ©pi^e miberl^afig. f(i)mu^ig=tDei^ an ber Söurjet, graubraun im übrigen gefärbt, einzelne feitlid}e mei^f|)i^ig. ©ie nehmen öon born na(f) hinten an Sänge ju: bie auf ben ©(^ultern ftetjcnben Werben etwa 4 ßentim., bie auf bem ^interrürfen fi|enben faft 11 Gentim. lang. Sie ^ornblätti^en ber ©c^luanäquaftc finb getblicf)mei§. @in bräunlid)mci§e§, jiemlict) bic^teä unb toei(^eS ^zSi beüeibet bie Unterfeite; fet)r lange, braune ©(^nurren mit Weimer ^Burjel fielen ju beiben ©eiten ber ©d)uauäe. Ueber ba§ tJreiteben be§ Cuaftenftai^terS ift noc^ nict)t ba§ geringfte be!annt; bod) barf man öon bem betragen ber ©efangenen fc^lie^en, ba§ bie ©itten benen anberer S5obenfta(^elf(^löeine ähneln. ^(^ l^abe baS Stiier wicberl^olt lebenb gefe^en unb au(^ längere ^vX beobadjten tonnen. @§ mad)t einen toeit günftigern 6inbrud a(§ ba§ gemeine ©ta(^etfd)mein. 2öie biefe§ Hegt e§ bei 2:age mögtidift berborgen in bem i^m ^ergeridjteten ©d)lupftt)infe(, am liebften in fein Heu= lager eingewühlt; mit Sonnenuntergang wirb e» lebenbig unb läuft bann mit großer ^Be^enbigfeit, aber tribpetnben @ange§ in feinem ©e^ege um^er. ©eine SSeWegungen finb gteid)mä|ig, rafc^ ißreöm, J^ierleben. 2. ^Juflafle. II. 27 418 ®ed)fte Orbnung: 9?ager; geinte gamilie: ©tad)el[d)Uieine. unb biir(f)au§ gefd^irft. lieber ©teintrümmer unb anbete erl^afeene @egenftänbe ftetteit e§ mit 2eid)tig!eit l^intoeg, unb auf bem SSoben I)ujc^t e§ ge|cf)tt)inb ba^in. S)er iietn: ißcrfcrcitung. gretlebeii. 419 '^o'^t ober mit fc^toamniigem 5Jlarfe angefüllt, Söurjel unb ^pi^e vegetmäf3ig tDei§ gefärbt. S)ic füvjeren ©tacfieln finb fd^ttjarjbraun unb geringelt, a6er an ber SSur^el unb 'Bpi^t ebenfalls rt)ei^. %n ber ©c^njanäfpi^e ftetjen öerfdjieben gebilbete ©tac£)eln öon etnja 5 gentim. Sänge, ober faft 7 9Jtittim. SicEe. Sie beftcfjcn au§ abgeftu^ten, bünntoanbigen, am @nbe offenen Sjögren unb gleichen angef(i)nittenen ^^eberfieten, i^re äöurjetn bagegen langen, bünnen unb biegfamen Stielen. ?lllc ©tackeln fönneu mittel» eineg großen, fräftigen ^Jtu§fel§, loelc^er fid) unter ber ,^aut be§ 2:f)iere§ ausbreitet unb einer ftar!en 3ufömmenjie:^ung fät)ig ift, toiHfürlid^ aufgeri(f)tet unb äurüdgelegt toerben. S)ie Uuterfeite beS 2tibt^ ift mit buntetbrauneu, röt^lic^ gefpi^ten .paaren bebedt; um bie ^e{)Ie jie^t fic^ ein meines SBanb. S)ie Äratlen finb bunfel I)ornfarbig, bie Slugen fd)Warj. S)ie in Europa f)aufcnben ©tai^etfctjUieine foÜen au§ D^orbafrita ftammen unb erft burd) bie Stömer übergefütjrt toorbeu fein, ©egentuärtig finbet man ba» 2;t)ier läng-o ber 5?üfte be§ ^Jlittel» meereS, jumal in Sllgerien, 2;ri:poti§, 5:uni§, bi§ ©euegambieu unb ©uban. ^n Europa lebt e§ ^äufig in ber ßam^Jogna bon 9iom, in ©icitien, Äalabrien unb in ©riei^entaub. ^n Untereg^pten, tt)o e§ borfommen foll, ^abe id) feine ©puren nie gefef)en. 2)ie bitten fannten baS ©tac^elfc^meiu red)t gut, berbunfeln aber feine 9'laturgefd)i(^te burd) Säbeln. 9triftoteIe§ gibt an, ba^ e§ SBintevfi^laf tjatte, 5]BUniu§, ba^ e» feine ©tackeln burd) eine ©pannung ber -paut fortfd)teubern fönne, unb Oppian fü^rt biefe 33c!^auptung au§, tüie folgt: „S)ie ©tad)elfd)meine fet)en erfd)red(ic^ au§ unb finb bie aHevgefäf)rIid)ften Spiere. SBerbcn fie berfolgt, fo ftiet)en fie mit 3ßinbe§fd)ueIIe, ui(^t aber, o'^ne ju fämpfen; benu [ie fd)ie^en i^re tobbringenben ©tackeln gerabe f)inter fid) gegen beu i^einb. 2)er Säger barf ba^ev feinen -Ipunb gegen fie loSlaffen, fonbern mu^ fie mit ßift fangen." dlaubiau enblid) njibmet bem 3;^iere ein ©ebic^t, in U)eld)em er alleS it)m befanute pfonimenftellt. S)a§ ©tad)elfd)raein fü^rt ein trauriges, einfameS Seben. 33ei jtage rut)t e§ in langen, niebrigen ©äugen, U)eld)e e§ fii^ fetbft in beu SBoben toü^lt; nad)tS fommt eS ^erauS unb ftreift nac^ feiner 5la^rung um^er. S)iefe befielt in ^flanjenftoffen atter 2Irt, S)iftetn unb anberen Kräutern, Söuräeln unb fjrüc^ten, ber Siiinbe berf(^iebener 53äume unb mandjerlei 23tättern. 6S bei^t bie 5flal)rung ob, fofet fie mit beu 3>orberää^nen unb I)ält fie mit htn 3}orberpfoten feft, fo lange e§ fri^t. 3ltte SSemegungen finb langfam unb unbe'^olfeu; ber (Sang ift träge, beböc^tig, ber ßauf nur toenig rafd). SBIo§ im (Sraben befi^t baS plumpe 3:tjier einige ^^ertigfeit, ober feine§n)egS genug, um einem gcmonbten unb belienben geiube ju entfliegen. 3m SBinter fott eS mel^r olS gett)öf)nlic^ im 33oue bertüeilen unb mondimol tagelang bort f(^lafenb jubringen, ©inen toirflic^en äöinterfd)laf ^ält eS nid)t. Ueberrofc^t man ein ©to(i)elfd)Wein au^ert)alb feines S3aueS, fo ritztet eS Äopf unb 5^aden brol^enb auf, ftväubt aUe ©tat^eln feines ^örperS unb flappert in eigentf)ümlic^er SCÖeife mit i^nen, jumal mit htn t)ol)len ©tad^elu beS ©(^UjanjeS, tt)elc5^e eS burd) feitlic^e SBetoegungen fo aneinanber reibt, ba§ ein abfonberlid)eS ©eraffet entfielet, burd^auS geeignet, einen unfunbigen ober ettoaS furd)tfameu 5!}lenfd)en in 3lngft ju jagen. 33ei l)o^er Erregung ftampft eS mit bm Hinterfüßen auf ben 33obeu, unb menn man eS erfaßt, läßt eS ein bumpfeS,.bem beS ©ditoeineS ä^nli(^eS ©runden öernel)mfn. S5ei biefen SSeloegungen fallen oft einzelne ©tad)eln auS, unb ba^cr rü|rt bie ^Jabel. 2:ro^ beS furd)tbaren i?(appernS unb 9{affelnS ift baS 2:f)ier ein PoHfornmen ungefäl^rlid^eS, ^arm= lofeS ©efc^öpf, fteldjeS leid)t erfd)ridt, jebem auS bem QBege ge^t unb faum baran benft, bon feinen fd)arfen 3ä^nen ©ebraud) ju mad^en. 3lud§ bie ©tackeln finb feineSmegS Slngriptoaffen, fonbern nur baS einzige 33ertt)eibigungSmittel, n)eld)eS ber arme ©efett befiel, äöer i|m unbor= fid)tig na^t, fann burd) fie bertouubet toerben; ber gemaubte Säger ergreift baS Xt)ux an ber 9ladenmäf)ne unb trägt eS mit 2eid)tigfeit fort, ^^i^eitid) biegt eS fic^, menn man l^eranfommt, mit bem Äopfe jurüd, f)ebt bie ©tad)elu beS OtüdenS üormärtS unb läuft einige ©i^ritte auf ben ©egner loS; aEein ein Oorgc^altener ©tod U^e^rt bie öanjen ab, unb ein großes %üeimat§orte änbert fict) oui^ bie 3eit ber Paarung. 93kn fann annetimen, ba| fie uberaE in ben 5lnfang be§ 5rüf)ling§ fällt, in 9iorbafrifa in ben Januar, in ©übeuropa in ben Sl^ril. Um biefe 3eit fuctien bie ^Jtännd^en il^re 2öeib(ä)en auf, unb beibe leben mef)rere 2:age ^ufammen. ©ec^äig biö fiebrig 3;age nad) ber ^Begattung ttjirft ba§ 2öeib($en in feiner .^ö^Ie auf ein äiemlii^ toei(^e§ unb mit blättern, SSurjetn unb Kräutern auSge^olfterteä ^Jieft jtoei big bier 3^unge. S)ie St^ierc^en !ommen mit offenen Singen unb furzen, tüei(^en, eng an bem Äör^jer antiegenben ©tacEieln jur Söett, biefe aber erhärten fe^r balb unb toatiifen au^erorbent= li^ xa\ä), obfc^on fie i^re öoEe ßänge erft mit bem Rotieren 9ltter erreii^en. ©auggefd)äft. 2)a§ ^unge faugte nod^, al§ e§ über bie .^älfte ber ©rö^e feiner Altern erreid)t §atte, mäl^renb \iä} bie ßltern bereits toieber begattet l)atten. 5lud) bafür finb bie ©tad)etn fein .IpinberniS, mie man mol^l bermut^en fottte: ba§ 2Beib(^en fd)lägt ben ©dimeif mit ben @efc^led)t§tl)eiten aufmäitä, fo ba^ bie ©dimeifftac^eln faft auf bem Etüden liegen, unb nunmel)r üolläiel)t ba§ SJiänndien bie Paarung." „S)ie 2llte", fo berichtet mir 9}M|el, melc^er bie bon i^m bilblid) bargefteHte ©tad^el= fc^meinfamilie einge'^enb beobai^tete, „ift eine au§gejei(^nete ^Jlutter; benn fie nä^rt nii^t allein, fonbern fd)ü^t anä) i^re Äinber nad) Gräften, ©obalb man il)r fid) nat)t, jagt fie bie kleinen in ben .^intergrunb be§ ÄäfigS, ftellt fid) quer bor fie ^in unb gel)t, nac^bem fie ben S3efd)auer einige 3eitIa^S ongeglo^t, nad) 2lrt ber ©tranbfrabben feittid^ borfc^reitenb, ^omm unb ©tackeln fträubenb, faud)enb, mit bem ©djmanje raffelnb, ab unb ju aud) mol)l mit einem Hinterbeine auf» ftambfenb, l^erauSforbernb auf ben ©törenfrieb loa. S5er§ält man fid) ruf)ig, fo lä^t bie ©rregung nac§; Äamm unb ©tai^eln legen fid) jurüd, ^^audien, ütaffeln unb ©tampfen enben, unb alte 5urd)t ober 25eforgni§ fd)eint bergeffen ju fein: eine einzige SSemegimg aber, unb ba§ alte ©biel beginnt bon neuem. S:a bringt ber Söärter i^utkx, 33rob ober 9tüben. ©ie ergreift ein ^tM 35rob mit ben Söhnen, trägt e§ it)ren :3ungen ju, meiere bi§l)er, bumm in bie Söeite gto^enb, ben ©reigniffen äugefd)aut unb l)öd)ften§ bei ber i5lud)t nac^ hinten i^re ftummel^ften ©tadjeln 3U fträuben berfud)t 'Ratten, legt e§ bor jenen auf ben Soben unb t)ält e§ mit beibcn SSorberfü^en feft. 5Die S^ungen laffen fid^ nic^t lange nötl)igen, fonbern beginnen fofort Inabbernb ii^r 9Jlal)l; eine§ (ötadielfAiüein: SSefen. gorttjflanjung. ^aa^b unb S^cu^ung. 421 abn iinterBrt(i)t biefe^, nüä) ber 5)hittermil(^ üertangenb, nä^^ert e§ fi(^ ber erBfengro^en 33ruft= ;\i^e, trel($e bon ungefähr ^wei Zentimeter langen, ftraf)tenförmig beni SeiBe anliegenben, geIB= braun unb fc^tüarj gefärbten ©tadeln umgeben ift, unb jaugt mit fräftigen 3ügen. 3loä) immer traut bie forgenbe Stlte bem SSeid)auer nid)t unb befunbet bieg bei jebcr 35ert)egung begfelben in ber gef(f)i(berten SCßeife; enbU(^ aber gelangt fie bod) ju ber Ueberjeugung, ba§ if)rcn ©^jroffen f einerlei ©eja'^r brot)e, unb nun bringt fie biefe in ben SSorbergrunb be§ Sef)ätter§. ^n jeber Seite ber Iangftad)eligen 5Jtutter I)ängt eine§ ber fur^beftacfielten S'ungen, o'^ne bie einmal gefaxte 3i^e loSäuIaffen; benn bie kleinen geben fid) mit ganzer «Seele bem ©enuffe Ijin, unb nur bie 5)Mter jeigt aud^ je^t nod^ einige Unrul)e. ©nblid) löfen fid) bie 2^ungen, öerfudien fd)üd)tern auä) i^rerfeitg S5efanntfd)aft mit bem f^remblinge an3u!nü:pfen, erfd)reden über irgenb meiere Setoegung begfelben, eilen, buxä) eigenartige ^lobfbemegungen, burd) Si^nauben unb 9iaffeln ber 9llten gemarnt, im öoEen Saufe ber Jiefe be§ ÄäfigS ju unb geminnen glüdlid) ba§ bort für fie gebettete Strohlager; bie 5Hte folgt raffelnb, fd)naubenb unb ftampfenb nac^, bedt fie mit i^rem eigenen Seibe unb belunbet fortan für geraume 3eit ein tiefereg 3)ti^trauen al§ je." 9)kn fann eigentlid) nid^t fagen, ba§ bai Stad)elf(^mein bem 3)tenfc^en Sdiaben bringt; benn e§ ift ntrgenb§ ^äufig, unb bie SSermüftungen, meiere e§ zeitweilig in ben feiner ^ö^le na^e= gelegenen ©arten anrid)tet, !ommen faum in S3etrai^t. S)a, tt)o e» lebt, ^ält e§ fid) in ©inbben auf unb tüirb beS'^alb feiten läftig. ©leidimol^l berfolgt man e§ eifrig. S)ie ©tat^cln finben biel= fad)e Slnroenbung, unb aud) bag 3^leif(^ mirb i)kx unb ba benu^t. 93lan fängt ben ungef(^idten 2Banberer entmeber in Sc^lagfallen, toeld)e man bor feiner Jpöt)le auffteÜt, ober lä^t i^n burd) ein= geübte .^unbc M feinen näd)tlid)en Sluggöngen feft mad^en unb nimmt i^n einfach bom Soben auf ober tobtet ii)n bor^er mit einem Schlage auf bie ^iafe. ^n ber römifd)en dam^agna gilt feine 3agb alg ein befonberes 35ergnügen; e§ lä^t fii^ aud) gar nid)t leugnen, ha^ bie 9lrt unb SBeife, loie mon bem 2;i^iere l^ier nad)fte£(t, etioag abfonberlidt)e§ unb anjie'^enbeg ^at. S)a§ Stad)el= fc^mein legt feine .^ö^len om Hebften in ben tiefen @räben an, toelc^e bie ßampagna burd^furd)en, unb ftreift, n^enn es jur ^^acfitjeit augge^t, feiten toeit um!^er. ^n bunfter 9lad)t nun jie^t man mit gut abgeri loteten ^unben pr SEogb l^inaug, bringt biefe auf bie gäl)rte beg Söilbeg unb lä|t fie fud)en. 6in lauteg, jornigeä SBetten berfünbet, ba^ fie einem ber Stad§elf)elben auf ben Seib gerüdt ftnb unb jetgt jugleid) bie ©egenb an, in iüeld£)er ber Ifompf ätoifc^en beiben ftattfinbet — f aÜg man überhaupt bon ßam^f reben lann. ^t^t jünben alle Säger bereit gel)altene 9^acfeln an unb •näl)ern fid) bamit bem Sd)aubla^e. Sobalb bie .^unbe bie 2ln!unft i^rer <^erren bemer!en, l)eulen fie lout bor gi^eube unb gelten müt^enb auf il)ren SBiber^art log. £)ag Stad)elfd)toein feinerfeitg fud)t fie jurüdjutreiben, inbem e§ in atten SEonarten roffelt, grunzt unb fnurrt unb fid^ fobiel mie mögtid) burd^ feine nad) allen Seiten abftel^enben S:beere ^u fd[)ü^en fud)t. SdE)lie§lid^ bilbet bie 3agbgenoffenfc£)aft einen Äreig um bag Xi)ux unb feine ißerfolger, unb bei ber grellen Seleud^tung ber x^üddw toirb e§ leidt)t, eg in ber bor^er angegebenen SBeife ju beioältigen unb entujeber ju tobten ober lebenb mit nad) .^aufe ^u ne'^men. Italiener äiel)en mit folc^en gejä^mten X^ieren bon S)orf ju S)orf, toie bie Sabotjarben mit ben 5Jturmelt^ieren, unb jeigen bag auffallenbe @efd)öpf bort für GJelb. 58ei nur einiger Pflege ift eg leid)t, bag Stad)elfcl)n)ein aäjt big je^n 3of)re lang in ber @efangenfcl)aft ju erl^alten. 9Jian Jann fogar ein SSeifpiel aufführen, ba^ eg ad)t3el)n Sa'^re lang augl)ielt. SBenn man eg gut be^an= bell, mirb eg auct) leicht jalim. 3^ung eingefangene lernen i^re Pfleger lennen unb folgen i^nen nad§ toie ein ^unb. £)ie bem X^iere angeborene fyurd)tfamfeit unb Sd)eu fann eg jebo;^ niemalg ablegen, unb oft befunbet eg über bie unfd)äblid)ften 2)inge 5lngft unb Sd^rerfen unb raffelt nad^ Gräften mit bem ^4^an3er. 53^i^^anblungcn erträgt eg nict)t, wie eg überl)aupt leicf)t in ^orn gerötl). 5Jlö^ren, Kartoffeln, Salat, Ko^l unb anbere ^flanienftoffe bilben feine 9ia^runj in ber ©efangenfc^aft; am liebften frißt e» Obft. Söaffer fann eg, toenn eg faftige (^rüdt)te ober 23lätter l)at, ganä entbel)ren; bei trodfener Dtal^rung trinft eg, toenn aud£) nid§t oft. 9Jian fann eben nid£)t 422 e|eu tmb Setiagen. gort^ftanjimg. 425 röt^Iic^en ©^i^en, bie ber Unterseite gelbtii^gvau, bic bei* ^yü^e Bräunltrfiroci^ ; im Sommer toirb bte Färbung bläffer, unb alle oberen unb äußeren 2:^ei(e erfi^einen graubraun mit einer röt^Iic^en Sdjattirung. Sie 23orften im ©efic^te finb fc^toarj, bie ^fiägel braun. 23eibe ®ef(^(e(^ter ähneln einanber in ber gärbung öoÜftänbig , unb bi§ jetit finb nod) niemals i^arbenabänberungen bemertt morben. S)er 3at)nbau ber ^^^jerea ift fo jiemlic^ bei-fetbe ioie beim 5Jberfc£)n)einc£)en; bod) finb bie Scfmeibejä^ne me^r gebogen unb bie SSaifenjö'^ne nid)t fo lang mie bei unferem .^ou§tt)iere. 3lud) ift bie f^ärbung ber ^kgejä^ne bei jener bräuntit^gelb, bei biefem getblidigrau. S)a§ 5Jteer= fc^meinctienbagegenjeigt immer nur breiertei^yarben in bunter, unregelmäßiger 9Jlifc£)ung : ©c^marj, Sbt^gelb unb SBeiß. S)iefe ^yarben finb balb in größere, balb in üeinere Rieden bert^eilt. @in= farbige finb meit feltener aU bunte. .g)ieräu fommen nod^ innerlict)e Unterfd^icbe. S!er ei= ober breimal im ^al^re jn^ei öi§ brei, oft aui^ öier Bi§ fünf S^unge, in l^ei^tn Sänbern fogar bercn fediS Bi§ fielen. S)ie kleinen fommen öollftänbig entmicfett ^ur Söelt, werben mit offenen 5lugen geboren unb finb f($on ttjenige ©tunben nad§ it)rer ©eburt im ©taube, mit i^rer ^JJlutter um'^eräulaujen. 5lm ^toeiten 2agc ifjre» ßel6en§ fi^en fie mand)mal öereitä mit bei ber ^Jla^Ijeit unb laffen fi(^ bie grünen ^flanjen, ja fogar bie ^i)rner, faft ebenfo gut fi^medfen toie jene. @teic^Wo{)I fängt fie bie SJlutter bierjefin Sage taug unb geigt toä^renb biefer 3tit biel ßiebe unb ©orgfalt für fie, bert^eibigt fie, :^ä(t fie äufammen, leitet fie gum S^reffen an ic. ©oujie bie kleinen berftänbiger luerben, erfaltet biefe Ijei^e Siebe, unb nacfi ungefähr brei äBod)en, gu tt3elct)er 3eit bie 5llte regelmäßig fdion mieber fii^ ge))aart ^at, belümmert fie fic^ gar nic^t me'^r um bie früt)eren ©^rößlinge. 3)er Später geigt fic§ öon aKem Slnfang an fe^^r gleidigültig, fogar feinbfelig, unb oft fommt e§ bor, baß er fie tobt beißt unb auffrißt. 5lac^ ungefäl^r fünf bi§ fed)g ^Jlonaten finb bie S^ungen au§gemad}fen unb fortpftangungSfä^ig, nad) ad)t bi§ neun 5[Ronaten l)aben fie i^re öolttommene ©röße erreid)t. S3ei guter SSeljanblung fönnen fie i§r ßeben auf fec^§ big ad)t 3fa|re bringen. 3Benn man fid) biel mit 5!Jleerf(^meind^en befc^äftigt, fann man fie ungemein ja'^m mad^en, obtDO^l fie i^re ^yurc^tfamleit nie gänjlic^ ablegen, unb bei i^rer geringen geiftigen gät)ig!eit au(^ faum baljin gelangen, ben Söärter bon Slnberen gu unterfd)eiben. 9liemal§ berfud^en fie gu beißen ober fonft bon il)ren natürlidienSöaffen ®ebrau(^ ju mact)en. S)o§ fteinfte Äinb fann unbeforgt mit il)uen fpielen. Oft legen fie eine toatir'^aft merfraürbige @leid)gültigfeit gegen äußere ©egenftänbe an ben Sag. ©o lieb unb angenehm ilinen au^ il^r SOtara: SSevlJvcituuc^ iinb 9lufeut()alt. SeßenSweife. 427 TjältniSniä^ig Keinen 33actenjä^ne aeigen eine ftar!e mittlere ©c^meljfalte. S>a§ S^ell ift föeid^, bic^t nnb gldn^enb; bie .^aare finb fuv^ unb liegen glatt am Seibe an. £!ie görbnng ift auf bev Dbei-= feite ein eigent^ümlicl)e§ iBraungrau mit njei^er, feiner ©|)renfelung. 3lu ben ©eiten unb auf ben äußeren 2:l)eilen ber gü^e gel^t biefe Färbung in eine l^ett jimmetfarBene über. @in fd)marjer (^Icrfen, n)eld)er \iä} über ber ©cfirtanägegenb befinbet, toirb burc^ ein toei|e§, oberf)alb be§ Sd)tt)an5e§ fic^ l)inäiel)enbe§ S3anb fc^arf abgegrenzt. 2)ie ganje Unterfeite ift niei^, gel)t aber auf ber 33rnft in ein ^eEe§ 3it^i^etbraun über, n)eld)e§ aud) bi§ jur Äe'^le fic^ erftrecEt, h)äl)renb bie ©urgel mieber n)ei§ ausfielet, ©lönäenb fd^tt^aräe ^dinurren ftectjen lebtjaft toon ben übrigen -paaren ab. S3ei ertoac^fenen Steteren beträgt bie Sänge be§ ßeibe§ 50 ßentim., tooöon ber ©tumnielfdjluanä nur 4 big 5 ßentim. wegnimmt; bie |)ö^e am 3Biberrift aber fann bi§ 45 ßentim. errei(^en unb lä^t ba§ Silier auf ben erften 3lnblicE el^er einem !leinen äöieberfäuer aU einem 9iager äl^nlid) erfd)einen. @ä barf nid)t Söunber nehmen, ba^ frül)ere ©eefal)rer, tt)ie 5Jiarborougl), Söoob, S5t)ron unb anbere, rtjeldie bie 9Rara an ber unnjirtlic^en Äüfte ^^atagonienS antrafen, fie '§öd)ft ungenau befc^rieben, fo ba^ man unmögli(^ föiffen fonntc, bon U)et(^em %1)mt fie f^bi'Qt^en. Sl^ara mar ber erfte, meldier it)r bie rechte ©teile unter ben ^lagern anmie§. „©ie nennen ba§ Sttiier ^afe", fagte er, „obgleich e§ öou biefem hinlänglich fii^ unterfc^eibet. @§ ift größer unb berber, läuft nic^t fo biel unb ermübet el§er al§ jener, fo ba^ c§ eiu gut berittener S^äger balb einl)üleu unb entmeber mit ber ßanje ober burd) einen ©c^lag mit ben SSurffugeln erlegen fann. ^^aft immer finbet man mel)rere beifammen ober menigftenS bie 3[Rännd)en in ber 3lai)t ber 2öeibd)en. ®etDöl^nli(^ cr'^eben ft(^ beibe jugleid^ unb laufen miteinanber toeg. Oft l^ah^ id) in ber 9lac§t bie unangenehme, fdjarfe ©timme bernommen, toetd)e ungefä'^r toie „Oobi" Hingt; menn man e§ gefangen ^at unb in ber ^anb l)ält, fd)reit e§ ebenfo. S)ie SSarbaren unb unfere gemeinen Seute effen fein toeid^eS i^leifc^, achten e§ aber öiel toemger al§ ba§ ber ©ürteltl)iere. 5lud) fott e§ einen ganj berfc^iebenen ©efi^mad öon bem unfereS europäifdien ^afen l^aben. ^ä) ^abt öer= nommen, ba^ es feine äöo^nungen in ben Söc^ern ber 35i§cad)a anlegt unb ba^ e§, loenn e§ bebro'^t mirb, in biefelben fid) flüchtet. ®od) aHe biefenigen, toelc^e \ä) berfolgte, fud)ten immer tl)r ^eil in ben Süfeen, obgleit^ e§ in ber Üläl^e einige ßö(^er ber S3i§cac^a gab. 9liemal§ fanb id) e§ in feinem Sager, fonbern immer aufrecht ftel^enb nai^ 2lrt ber <^irfd)e ober 9tel)e, unb getoöl^nlic^ ergriff e§ augenblidüd) bie f5tud)t unb lief ein gute§ ©türf fort, i^ung eingefangene toerben oft jal^m gel^alten, üerlaffen ba§ .g>au§ unb feliren jurüd, ge^en auf bie 3Beibe unb freffen bon allem. @in t^reunb fc^idte mir ätoei, toeldie er in feinem ^aufe großgezogen ^atte. ©ie maren außer= orbentlic§ ^aijxn unb nett; teiber aber tourben fie mir, al§ fie mein ^au§ öerließen, bon ben .^unben ber ©traße tobtgebtffen." ©^äter machte Sartüin genauere^ über ba§ merfmürbige ^L'^ier befannt. 35on il^m erfal^ren mir, baß bie 9Jlara nad^ 9iorben nid^t über ben 37.'' fübl. S3r. l§inau§gel)t. S)ie fteinige unb maffer= arme SBüfte ^atagonienS ift il^re .^einiat. S)ort, too bie ©terra Salpaqnen biefe Söüfte begrenzt, ber SSoben feudaler unb ^ftanjenreidier äu toerben beginnt, berfdiminbet fie gän^lid). ^aä) SSeften l^in reid)t fie bi§ in bie 9lä§e bon 5Jlenboja unb fomit fogar U^ ^um 33." fübl. S3r. 5Jtöglid^ ift e§ aud), baß fie no($ in ber Umgegenb bon ßorboba, im ^^^reiftaate Sirgentina, borlommt. 9lüd^ bor ein :baar Sal)rl)unberten mar fie biel gemeiner al§ gegenmärtig , iuo fie nur in ber mal)ren äöüfte, in meld)er fie bie Unmirtbarleit unb ©inöbe be§ Sanbe§ am meiften fi^ü^t, nod) "^äufig ift. O^ngcaditet biefer ^äufigfeit l^ält e§ nid^t gerabe leid)t, ba§ %i)kx ju erlangen, unb jtoar au§ bem einfad)en ©runbe, meil man e§ äiemlid^ fditoer ju fe{)en be!ommt. ©ntmeber liegt e§ in feiner ^ö^le berborgen ober l)at fid^ platt auf bie @rbe gebrüdt, unb tt)irb bann burd^ fein edjt erbfarbigeS Äleib leidet ben SSliden entjogen. ©a^u fommt nod) feine ©d)eu unb 5urd£)tfamfeit. S)ie ^Mxa ergreift bei ber geringften @efal)r fofort bie 5lucl)t. 2)abei folgt bie ©efettfdtiaft, meldte fid^ gerabe bei einanber befinbet, einem Öcittljiere in furjen, aber ununterbrod^enen ©ä^en, unb 428 afein friften !önnen, ift fie bog einjige tebenbe 2:^ier, iüelc§e§ man Öemeift. UeBer bie f^^ortpftanjung hjeiß man nur, ba^ ba§ 3öei6(^en jhjeimal im ^ai)xt jttiei Siunge inirft. 3fn ber nädjften 5M§e bon ^Jlenboja fommt bie 5Jtara, laut ® dring, nur nod§ fe'^r feiten bor, öfter Bemerlt man fie je'^n Bi§ fnnfje^n 9Jleilen füblid)er. 2lm l)äufigften finbet fie fic^ in ßinbben, meldte nid^t boUfommene SBüften, fonbem Bufdireic^ finb. ^ier fie'^t man fie in ®efett= fc^aften öon bier Bi§ ad)t, ^unjeilen oBer nud^ in -gerben bon breißig big bierjig ©türf. ©anj biefelBen ©egenben Betnolint mit if)r ein fel§r fdE)öne§ .ipul)n, bie Eudromia elegans, bort „^JJtartinette" genannt, unb man barf mit aller ©ii^er^^eit barauf rei^nen, baß man ba, mo ber S^ogel gefunben luirb, aud) bie 5)tara Bemer!en !ann, unb umgefel^rt. ©öring fal) biefe niemals in .g)ö^len, oBn)ol)l fie unätDeifel^aft fotd)e Belüolint, ba man bor allen .g)ö^len große Raufen bon ber eigentpmli(^ geftalteten, länglii^runben ßofung finbet. Sie jäfilt ju ben menigen ©äuget^ieren, tüdäjz fidt) gerabe im ©onnenfi^eine red)t Beljoglii^ füllen, äöenn fie fiel) ungeftört toeiß, legt fie fid) enttoeber auf bie ©eite ober ^latt auf ben S3aud) unb fd)lägt baBei bie .^anbgelenfe ber SJorberfüße nai^ innen um, toieJein anberer 9cager e§ t^ut. 3"h)ßilen reden unb be'^nen fidt) bie rn^euben rect)t bergnüglii^; Beim geringften ©eräufdC)e aBer fe^en fie fii^ auf, ftemmen fid^ auf bie SDorberfüße unb Ijinten auf bie ^^erfe, fo baß bie Pfoten in ber ßuft fi^meben, beriueiten, ftarr mie eine S3ilbfäule, o^ne bie geringfte S3emegung in biefer ©tettnng unb äugen unb laufct)en fdf)arf nac^ ber ©egenb l)in, bon toeldier ba§ ©cräufcf) tarn; h)ät)rt biefe§ fort, fo erl)eBen fie \iä) bottenb§. Bleiben eine Zeitlang ftet)en unb falten enblid), menn e§ il^nen fct)eint, ha^ bie ©;;fat)r näf)er !ommt, in einen eigentt)ümlid)en, fet)r oft unterBrod)enen @alo^)p. ©ie taufen Bloß toenige ©c^ritte meit tt)eg, fe^en fiel) nieber, fielen auf, laufen toieber eine ©trerfe fort, je^en fid^ bon neuem, gelten bann bielteid)t fünfzig Bi§l)unbert ©d)rttte breiter, fe^en fid) no(Smal§ unb ftüd}ten nun erft, aBer immer nod) in gleid^en SlBfä^en tueiter. Sl)r Sauf förbert bennoc^ jiemlii^ rafdt); benn fie finb im ©tanbe, ©ä^e bon anbertl;atB Bi§ ^mi 9}leter p machen. @in gute§ SSinbf^siet mürbe fie tool^l eint)oten lönnen, ein OJeiter aBer muß fie fd^on lange berfotgt unb ermübet l^aBen, toenn er il)nen nadf)lommen mitl. ^i)xt 51al)rung Beftel)t au§ ben menigen ©räfern, toetdtje il^re orme .^eimat erzeugt; fie lommen jeboc^ aui^ in bie Pflanzungen l^erein imb laffen e§ fid) in ben Treibern, namentlid) in ben mit Älee Beftanbenen, bortrefflidf) fd)meden. ©ie Beißen bie ©räfer aB, rid^ten fi(^ bann auf unb freffen in fi^enber ©teltung, ot)ne baBei irgenb etmaS anbere§ at§ bie liefern ^u Be= föegen. S)aBeil)ört man ein ^iemtidf) laute§ ©eräufd), unb e§ nimmt fid) l)öd)ft eigentt)ümlidt) au§, bie langen ©ra§t)atme unb SSlätter fo nai^ unb nad) berfd)minben ju fe'^en, o^ne baß man eigenttid) etroa§ bon ber ^auBemegung mat)rnimmt. ©aftige ©Reifen genügen bottfommen, um ben 2)urft äu löfd)en. @inc mit ©rünjeug gefütterte ^^axa tx^klt mäf)renb it)rer ganzen ©efangenfd)aft nid)t einen jlro^fen SBaffer. Sn ^Jtenboja BeoBad)tete ©bring eine ei-rtjadt)fene ^ara längere 3eit iii ^ei-' ©efangenfd)aft. ©ie toar ein lieBenemürbige§, gutmüt^ige§, :^armtofe§ ©efd)öpf. ©leid) bom erften jLage an äeigte fie fidt) fel)v jutrautid^ gegen il)ren .^errn , nal)m biefem ba§ borge^altene g-utter o^e ttjeitcreS auä ber ^anb unb ließ fidt), ol^ne Unruhe ju berratt)en , Berül)ren unb ftveid)eln. ©egen ^Dlava: (Stgcnfd)afton, Sfialjumg. ©efaiigenlebeu. ^cic\b. 429 ßtel6!ofungen jetgte fte [ic^ fefir enipfängticJ) ; trenn man [ie frauete, fvümmte [ie ben 3tücfen, öog ben ^o|)f 3UV «Seite, aU tooKe ^le bie it)t too^If^nenbe ^anb fe^en, imb lieB babei ein f)öä)it Beljag^ ti(^e§, abn unbefd^veibtic^eS Quielen ober ©i-unjen bernef)men. 3)ic ©timme l)atte bux(^au§ nid)t§ unangenehmes, fonbernim @egent^eite ettoas gemütt)Uii)e§ unb anf)}Ted)enbe§. S)ie gefangene ^axa frf)(ief nur be§ 5tac^t§, aBer Wenig unb War immer jogteic^ munter, tuenn fie @)eräufd) öerna'^m. f^ür gelDö^nlii^ war fie an eine (Sd^nur angeöunben; eineg 2:ag§ ^atte fie fid^ aber bo(^ tüäflrenb ber 5(6tüefenl)eit i^rer ^fieger Io§geriffen, ba§ ganje ^i^ti^ei^ untcrfudit unb baBei greu= lid§e S5ertt)ilftungen angerid)tet. ^^leuerbingS l^at man ba§ fi^mude ®efd)öt)f tüieber^olt teljcnb nad) Europa gebrai^t. 3Gßät)= xenb id) biefe3eiten fc^reiBe, leBen ^wei ^aia§ im SSertiner S^'^iergarten ; anbere fa'^ ic^ inSonbon unb in ^öln. ^t)r 33etragen entfprid)t ber öon ööring gegebenen ©diilberung. S)ie 5Jtara ift au^erorbentlii^ t)orftd)tig unb tuä^lt fid^ jum 9f{u^en ober jum iJreffen immer bie Bufc^Iofen, tid)teren ©tetten au§, gleii^fam at§ toiffe fie e§, ba^ fie bon ben S5üfcf)en au§ befcf)tid)en toerben !önnte. 3)e§^al6 ift e§ gar nid^t leicht, i^r fd)u^re(^t auf ben ßeib ^u rüden. ^m ßager lä^t fie fic^ nie überrafc^en; it)re ©inne fiub fo fdiarf, ba§ fie fd^on auf großer ©nt= fernung bie ?tnnä§crung eine§ i^einbeS toal^rnimmt. 3lm leic^teften erbeuten fie geübte Steuer mittels ber SBurffngcln. SSei ant)altenbem Saufe ermübet fie boi^ unb mirb öon rafc^en ^ferben nad§ einiger 3cit eingeholt. Snbianer imb @aud£)o§ jagen fie mit 2eibenfd)aft, f)au^t= fäd^tid^ be§ 3^eIIe§ fjalber, tuel(^e§ ju ebeufo "f)übfc^eu al§ loeidien S^ußtep^id^en unb S)edeu öertoenbet toirb. S)ie 9lguti§ ober @uti§ (Dasyprocta) erinnern burd§ i§re @eftalt auffaltenb an bie ätoergmofdtiuSt^iere; benn fie fiub l§o(^beinige, unterfe^te 9tager mit langem, fpi^f(^näu5igem Äopfe, f (einen runben £)^ven, einem nadten ©d^toauäftummel unb .Hinterbeinen, toeldfie merüic^ länger a(§ bie borberen finb. S)iefe ^aben bier 3e^en unb eine fteine Saumentoar^e, mä()renb bie .!pinter= fü^e b(o^ brei bollfommen getrennte, fe^r tauge Qzi)en befi^en. 5XIIe finb mit ftar!en, breiten, menig gefrümmten, l^ufartigen, an ben .pinterfü^en befonberS entmidelten Tratten betoel^rt; nur auf ber S)aumenmar5e filjt ein fleiner :platter klaget, ^m ganzen fiaben bie 5tguti§ einen teid)ten, feinen unb gefäEigen 93au, mac£)en ba'^er einen angenehmen ßinbrud. S)a§ @ebi^ ift ftarf; bie flad)en, :platteu ^iage^ä^ne treten befonberS t)erbor, fd)on meil ba§ obere ^aar äiemlid^ lebhaft rot§, ha§> untere gebti(^ gefärbt ift; bie runb(id)en ^adenjä^ne jeigeu eine einzige einfpringenbe ©c^meläfalte unb me'^rere ©dimetäinfeln. ^eutjutage finben fid^ bie 9lguti§ paartoeife ober in fleinen @efettfd)aften in walbigen Sbenen, namentlid) in ben bidjteften SCßälbern ber tylu^nieberungeu, bod) get)en einige auc^ biä ^u 2000 5Jleter über ba§ 9Jteer im ©ebirge embor. 2öir (erneu ba§ ßeben aller !ennen, menn rtir hu S3efd)reibungen über bie tiäufigfte 2Irt äufammenftetten. S)er Stguti, ®uti ober, tt)ie er feineS pbfd^en ^^etleS toegen aud§ too'^t "^ei^t, ber @olb= ^afe (Dasyprocta Aguti), eine§ ber fd^mudften Mitglieber ber ganzen 5anii(ie, l^at bi(^te unb glatt anliegenbe S3e|aaruug; ba§ rau^e, ^arte, faft borftenartige -§aar befip lebhaften @tanä unb röt^(id) = citronen8erbe, mit ©(^marjbraun untermifi^te ^ä^-bung, ift brei = biä bier= mal bun!el=fc^toaräbraun unb ebeufo oft rött)lid§=citroneugelb geringelt unb enbet balb mit einem l^eHen, balb mit einem buntten Ütijtge, tooburd) d)m bie gemifi^te ^^ärbung l^erborgerufen toirb. 2ln einigen SeibeSfteHen toattet ba§ @e{b bor, inbem ba^ ©c^marj entmeber gänjlii^ ber= fdiminbet, ober nur einen fc^malen Oting bilbet. ©o fommt e§, ba^ bie ©efammtfärbung fic^ öeränbert, je nadt)bem ba§ 3:t)ier fid^ beloegt, je uadt)bem bie 33eleu(^tung eine berfd^iebene ünb cnbli($, je nad)bem ba§ .g)aar l)ier länger unb bort fürjer ift. S)aä (Sefid^t unb bie (Sliebma|en 430 ©ed)fte Ovbmmi}: ?iager; elfte gamilic: i^jiifpf i3tler. beifen BIoB lurje <^aare, ba§ ^intert^eil längere unb ba§ .^reu^ toie bie ©c^en!el foli^e bon [ajl 8 ßentim. Sänge; bie ,^et)Ie ift na.ft. 2lm ^op^e, 9lacfen, S^orbenürfen unb an ber 3lu^enfeite ber ©liebmn^en ^errfcCit bie rötI)Ud)e i^ärBung öov, iueil bie ©^renfetung l)ier fel)T bid)t exfdieint; am .^inteiTÜrfen nnb in bet Äreujgegenb erfdjeint bag J^ier gelBlii^er, toeil "^iet bie ©prenMung untergeorbnetex ift. 2fe nai^ ben ^a^re§äeiten änbert fiii) bie attgemeine Säi-'l&ung el6enfaE§; fie er|cf)eint im ©ommer I)eIIer unb im Söinter bunfler. S)ie ßeifieölänge eine§ ertoaciifenen 9Jlännd)en§ Beträgt 40 ßentim., bie be§ ©dinjan^ftummelS Blo^ 1,5 ßentim. ®uiana, ©uxinam, S^rafilien unb ba§ nörblic^e ^eru bilben bie ^eimat be§ @uti. 2ln ben meiften Orten ift er recE)t ^äuftg, Befonber§ an ben t5lu^nieberungen 33rafilien§. .^ier toie üBeroü Slguti (Dasyprocta Agnti). Vi notUtl. ©rBfee. fceiüo'fint er bie SKäXber, bie feudjten Urtoälber eBenfo tuie bie trotfeneren be§ innernSanbeS, treibt ficf) aBer auc^ an ben angren^enben graSreidien ©Benen fierum unb öertritt bort bie ©teile ber .^afen, ^m freien ^yelbe fommt er nid)t bor. ®eU)öt)nlid) finbet man it)n üBer ber (^rbe, in t)ot)Ien 33äumen naf)t am Soben, unb öfter allein aU in (Sefettfc^aft. 5Bei Sage liegt er ru^ig in feinem ßager, unb nur ba, too er fic^ bottfommen fid)er glauBt, ftreift er um'^er. Wd ©onnenuntergang get)t er auf IJla'^rung au§ unb berBringt Bei guter 3Bitterung bie gan^e ^Jtad)t auf feinen ©treifjügen. @r f)at, toie 9iengger Berid)tet, bie @ett)o|nBeit, feinen Slufent^alt^ort mehrmals ju berloffen unb toieber ba'^in äurüdäufe'^reu; l^ierburd) entftet)t ein fi^moler, oft f)unbert Tlekx langer ^u^meg, toelc^er bie Sage be§ Söot)ngeBiete§ berrät^, SSriugt man einen ^unb auf biefe ^^öt^rte, fo gelingt e§, falt§ ba§ £ager fic^ nid)t im 2)idid)te Befiubet, faft regelmäßig, be§ 5tl^iere§ IjaB^aft ju merben. S)ie .^punbe berBetten il)r 3Bilb, unb man fann e§ bann au§ feiner ^ö^le tjerborjielien ober auggraBen. SBirb ber 5lguti aBer bie Slnfunft ber .^unbe zeitig gemaljr, fo entfernt er fic^ augeuBlidlidi, unb feine ©etoanbt^eit, fein f(^neller Sauf Bringen il)n bann Balb au§ bem Sereic^e feiner S^erfolger. 2)a§ erfte Befte S)idid|t nimmt it)n auf unb fd)ü|t i^n fieser bor bem i^m nad)fe^enben ^Jeinbe. 2)er 5lguti ift ein ^armlofeS, ängftlic^e§ 2:t)ierd)en unb be§l)alB bielen ®efal)ren preisgegeben, fo baß üjü eigentlich nur bie außerorbentlidie (Setüanbf^eit feiner 23eU)cgungen unb bie fi^orfen ©inne bor bem Untergange retten fönnen. 3m ©bringen erinnert er an fleine Stntiloben unb tniof(^ust:^iere. ©ein ßauf Beftel)t au§ ©brungfdiritten, meldie aBer fo fd)nelC aufeinanber folgen, l'tguti: SSefcii. Duir^ntiii'!. ^^-ort^jffanjuun. OefaiigeiileOen. 431 ba§ eg ausfielt, atS eile ba§ ifjicr im gcftvecfteu (Salo^^ ba'^in. S)et rut)lge ®ang ift ein jiem^ iid) langfamer ©djritt. Unter ben ©innen fcf)eint ber ©eruct) am |d}äx-i[ten enttüidelt, abtx auä) hü§ (Seljör \ti)X auägeBilbet, ba§ ©efic^t bagegen jiemüd) Blöbe nnb ber @ef(i)macf !eine§tt)egö befonber§ fein ^u fein. S)ie geiftigen fjä'^igfeiten finb fe'^r gering, 5iur ein gewiffer Drt§finn inac£)t fic^ Benierf(id). ®ie 9ial)rnng lDeftc"^t in ben öerfd}iebenartigften Kräutern unb ^pflanjen, öon ben Söntjeln an Big jnr ä3Iüte ober jum ^orn ^inouf. S)en fc^arfen S^agejä^nen lüiberfteljt fo Ieid)t fein ^flanjenftoff, fie 5er6red)cn felBft bie f)ärteften 5liiffe. ^n öeBauten (Segenben n^irb ber önti burc^ feine 23efuc^e in ben .3ucferro'f)ron^flanjungen unb ©emüfegärten läftig; boc^ nur bo, wo er fef)r Ijäufig ift, rid)tet er merüii^en ©d)aben an. Ueber bie iJoi-'tPFl^ngung ber freiteöenben 5lguti§ fe'^Ieu nod) genaue 9la(^rid)ten. 5[Ran iuet|, ha^ fic^ baS Zf)ux ^iemlii^ ftar! öerme'^rt, ba^ bie 2öei6d)en in atten 9Jlonaten be§ Sa^i-"^^ trächtig trerben unb gleidijeitig me!§rere ^unge jur SÖelt bringen Jönnen. ßin unb baSfelöe 2!lt)ier fott jVoeimal im Sa^re tuerfen, gett)ö^nti(^ im OftoBer, b. i). ju Slnfang ber Otegenjeit ober be§ i^xvä)\üf)X§ , ba§ 3\t)eitcmal einige 5[Ronate fpäter, boc^ no(^ öor Eintritt ber S)llrre. S^ hk^tx 3eit fud)t ba§ 9Jlännc^en ein SBeibd^en auf unb jagt i{)m naä) unter ^Pfeifen unb ©runjen, &i§ e§ ba^ anfänglii^ ]ti)X fpröbeSßeibdien feinem Söillen geneigt gemacht |at. Snt entgegengefe^ten t5atte öerfudit e§, ba§ S^i feiner 2öünf(^e mit ©ehjalt 5U erreichen; fo fd)lie^e td) loenigftcnS au§ einer SSeobac^tung, n)eld)e id) an (befangenen mac'^te. @in SBeiBi^en, toelt^eS id) ju ^toei 5Jiännd§en fe|te, mürbe tion biefen fo abgetrieben unb berart jufammengebiffen, ba§ id) e§ entfernen mu^te, loeit e» fonft feinen ^Peinigern erlegen fein tüürbe. 6rft naä) 2öo(^en feilten bie äßunben, meli^c bie uugeftiimen ßirb^aber il)m beigebradit Ratten. S3alb uad^ ber SSegattung lebt jebe§ (S)efcl)Ied)t eiuäeln für fid). S)oö 3Beibd)en bejietit fein alteS Sager mieber unb rid)tet e§ jur Stufnatjme ber :3ungen ein, b. t). |;oIftert eä möglid)ft bic'^t mit SSlättern, SBurjeln unb -paaren au§ , bringt auf biefem meid)en Sager bie jungen jur Söelt, fängt fie mei)rere 3öod)en mit großer 3äi-"ttii^^i^it unb fü§rt fie fi^lie^lic^ nod) einige ^eit mit umf)er, um fie bei ben erften äöeibegängen ju unter= iid)ten unb ju befd)ü^en. (gefangene 3lguti§ |iflanäen ft(^ nid)t fetten fort. arber= unb .g)interfü^e, borftigeS, bünnanliegenbeS §aar!Ieib unb befonberg burc^ ben merlmürbig au§gebe'^nten, nac| innen mit einer .^ö§Ie berfe^enen ^^odibogen. ^._^--~: 53~--_j^^^ S)iefer au§get)ö'^lte Änod)en ift gleid)fam al§ eine ^^ortfe^nng ^^^j^^^^^^^^^^^^^ ber 5öadentaf(^eu ju betrad)ten. (Solche finb ^toar anä) borl§an= jf^Aj^^^^lS^^SiM ^^"' ^^^^^" i^'^oä) eigentli(^ nur eine .^autfalte. SJoni^nen oug \^^^^^^^^^^^^^af t^^'^^ ^^"^ ^"9^' ^^^^ ^"^^" i^^ öffnenbe ©|)alte in bie ^ö^lung ^ ^^S^^^?8l^^ ^^^ Sod)bogen§. S)iefe ift im Innern mit einer bünnen Jpaut ^^^_i^||fe^l^ auggelteibet unb aur ^älfte berfd)loffen, fo ba^ fie nur burd} ^^'5 ^j^^^^^'^''"^ ^i"^ iitvxt Deffnung mit ber 5[llunb^öf)Ie in SUerbinbung ftel^t. s<^äöeibc§^nfa. ^^" »eftimmung ift mit ©id^er^eit bi§ je^t nod^ nic^t er= mittelt toorben. 51I§ beränberte 33adentafd)en l^at man biefe ^öl^lung nid^t ju betrachten; ^enf el l^at fie ftet§ leer gefunben. „^flur bei einem fe:§r fd^tocren Stlliere unter ben bieten, n)eld)e§ fid^ in einer ^u fd£)tDad§en ©d^tinge gefangen unb ba'^er einen langen unb :^eftigen SobeSfampf ge!ämpft t)atte, befanb fid^ in ben fogenannten Sadeutafd^en eine geringe 50^enge jerlauter, grüner ^Pftanjent^eile, toelc^e toa^rfdieinlid^ erft mä^renb be§ 3:obe§= fomt)fe§ :^ineingelangt toaren. @§ Iä§t fid^ aud^ gar nid^t erflären, toie ba§ 2;§ier bie gefügten JBadentafd^en leeren toollte, 'bo. fie bon ftarren l^nod^enmaffen umgeben finb." S)urd^ bie 2lul- bel^nung be§ 3fod^bogen§ toirbber ©d)äbel auffallenb %o^ unb edig. „®a§ 2tugfe!§en ber '^oXilaä)t tief fie um'^er, fuc^te ben S3oben aufjufra^en, gaB berfd)iebene grunjenbe Slöne bon fi(^ unb Berü^^rte laum bie it;r borgefe^e 9^at)rung. '^aä) einigen 9Jtonaten berlor fid) biefe äöilb'^eit allmä^lii^, unb fie fing an, fii^ an bie ®efangenf(^aft ju gemöTjnen. Später tourbe fie nod) ja'^mer, lie^ fid) Berü^^ren unb lieBtofen unb nät)erte fii^ i^rem .^errn unb fremben ^^erfonen. gür ^iiemanb aBer geigte fie 5lnl§ängli(^leit. S)a i^r aud) bie ^inber im ^aufe menig 9tu|e liefen, beränberte fie attmäl^tii^ it)re Sage infofern , ba^ fie Bei Stacht ru'^ig mar unb 9la'f)rung ju fid) nüi)m. 9Jtan ernät)rte fie mit altem, ma§ im §aufe gegeffen mürbe, nur nic^t mit i^teifc^. S)ie Speife ergriff fie mit ben Si^neibejä'^nen , gtüffigfeiten na§m fie lap^ienb ^u fic§. ^^r <^crx berflt^erte mid), ba§ er if)r öfters mit einem ginger in bie S5adentafd)en gegriffen unb bort Steife gefütjlt l^aBe. Sie mar äu^eift teinU(^ unb entlebigte fi(^ i{)re§ Äot^eg unb ^arn§ immer in einiger Entfernung bon i^rem Sager, melc^eg fie au§ Sappen, Stro^ unb Stüdc^en bon Seber in einem 3Bin!el fi(^ Bereitete. St)r ®ang mar ein Schritt ober ein fd)neller Sauf in Sö|en. S)a§ f}t\U Sageätic^t ]ä)kn fie ju Blenben; if)re klugen Ieu(^teten jeboc^ ni(^t in ber SunW^eit. DBgteii^ fie fic^ an ben 9Jlenf(^eu unb feine 2Cßot)nung, mie e§ festen, gut getoö^nt l^atte, mar i^r .^ang jur fyreil^eit noc^ immer ber nämliche. Sie entfto'f) nad) einer ©efangenfc^aft bon brei Sa^^en Bei ber erften Beften (Gelegenheit, metd)e fic^ i^r barBot." S)ie .^aut ber ^ala ift 3U bünn unb ba§ ^aar ju groB, al§ ba| ha§ gelt Benu^t merben lönnte. ^n ben 5Jlonaten ^^eBruar unb Wäx^ ift fie au&erorbeutIi(^ fett, unb bann ift ba§ fyleifd) fef)r f(^madt)aft unb BelieBt. 3n SBrafilien ift fie ueBft ben SIguti» unb berfd)iebenen Strien ber ©ürtetf^iere ba§ gemeine SBilbpret in ben SBatbungen. ^itinj bon Söieb fing fie in ben Urmätbern '^äufig in Si^tagfatten. 9tud) jagt man fie mit §unben unb Bringt fie at§ „f önig= Iid)e§ 2öilb" ju ^Jlartte. „Sn it;rcm iBaue", fagt .^enf et, „ift i^r nid)t Beijutommen; attein menn man aufmertfam ten Saum ber ^ftanjungen aBfpürt, mirb man Balb unter ben bid)ten 9tot)rgra§t)eden ben äöec^fet be§ Spiere» Bemerfen. ^m nun ftettt ber ^äger feine Sd^linge, mit einem ^laiefoIBen aU Äöber, unb mirb am näd)ften 5[Rorgen feine 5Jlüf)e reid) Betotjnt finben, 2)ie ^afa tiefert ba§ borjügtidifte äöitbpret 35rafitien§, tüetdjeS an gfinf)eit unb "S^ii-'t^eit bietteid)t 28* 436 ©ce^fle Orbuung: 5Rager; elfte g-atnUie: ^ufpfötler. tjon feinem anberen üBertroffen toirb. ^ö()e am Söiberrift 50 ßentim. unb mel^r. SCjara ift auc^ '^ier toieber ber erfte, n)el(f)er eine genaue 35efc^reiBung be§ 2öafferf(^tüeine§ giBt. „S)ie ®uerani§", fagt er, „nennen ha§i Zt)m „ßapügua"; ber 9lame Bebeutet ungefä'^r fobiel, al§ Setüo'^ner ber ^io'^rloälber an i^tuBuferu; ber fpanifc^e 91ame „ßa^tjBara" ift eine Slerbre^ung jener ^Benennung. S)ie SBilben nennen bie 3l(ten O t f c^ a g n unb bie jungen S a ! a i. £)ie 6aBt)Baro Bettjo^nt 5]8aragua^ Bi§ jum 9tio be la ^tata, unb namentlid) bie Ufer atter ^lüffe, Saiden unb ©een, o^e fic^ meiter aU l^unbert (Si^ritte baöon ju entfernen. SCßenn fie erfdtiredft loirb, er^eBt fie einen lauten ©d^rei, toel(f)er ungefähr toie „Slp" !(ingt, unbtüirft fid) augeuBtidüd^ tn§ Söaffer, in meld^em fie leidet ba'^in fd^tüimmt, BIo^ bie 9tafenlö(^er üBer ben (Spiegel erl)eBenb. ^\i aBer bie ©efa'^r größer unb bo§ S^ier öertounbet, fo tauä)t e§ unter unb fdf)tüimmt auf ganj gro^e Strecfen unter bem Söaffer toeg. ^ebe einäetne ^yamilic ertoä'^lt fid^ getoö'^nlid^ if)ren Be= ftimmten ^la^, toeli^en man leidf)t an ben Sergen Bon ^ott} erlennen fann. ^ö^len gräBt bie 6a|it)Bara nic^t. ©ie ift frieblid^, rul)ig unb bnmm. Sänge 3eit fi^t fie auf i^rem Hinteren, ol^r.e fid§ 3U rühren, ^^'^r gleifd^ ift fett unb tnirb üon ben SSilben gefdjä^t. ^iJIan glauBt, ba^ ba§ 3BeiB(^en einmal im ^at)re bier Bi§ ac^t Sunge merfe, getoö^nlid^ auf etU)a§ jufammengetreteneä ©tro'^, unb fagt, ba^ biefe fBäter i^rer 3Jlutter folgen. Sie Sfungeu fönnen o^ne 9Jiü^e gejä^int toerben. Sie laufen frei uml^er, gelten unb lommen, l)ören auf ben 9tnf unb freuen fic^, toenn man fie frauet." 9Zeuere SeoBad^ter l^aBen ha§i %i)kx au§ful)rlid^er Befi^rieBen. £)te 6a))t)Bara ift üBer ganä ©übamerüa öerBreitet unb finbet fid^ üom Orinofo Bi§ äum ßa ^^(ata ober öom 3lttantifd^en 5)leer Bi§ ju ben SJorBergen ber 5lnbe§. ^liebere, toalbige, fumpfige ©egenben, jumal glüffe nnb bie JRänber bon Seen unb Süm))fen Bilben i^re Slufent^altgorte. 9lm lieBften leBt fie an großen Strömen, berla^t biefe audf) niemals, unb toenn e§ gefc^ie^t, nur inbem fie bem Saufe Keiner einmünbenber S9ä(^e ober ©raBen folgt, ^ier unb ba ift fie ungemein ^äufig, an Betoo^ntcn Stellen Begreiflid^crtoeife feltener al§ in ber äöilbni§. 2)ort toirb fie nur aBenb§ unb morgens gefe^en, in menfd)enleeren , toenig Befud^ten ^^In^tliälern bagegen Bemerkt man fie aud^ Bei 3;age in 9Jlaffen, immer in näd^fter 9lä^e be§ fyluffe§, enttoeber toeibenb ober toie ein .^unb auf bm jufammengejogenen ^interBeinen fi^enb. ^n biefer Stellung fd)einen bie f onberBaren 3toittergef(^öBf e jtoif^en ^lagern unb S)icf§äutern am lieBften au§juru^en, toenigften§ fie^t man fie nur l)öd£)ft feiten auf bem 58aud)e licgenb. 438 . ©edjfle Orbnung: SfJagev; elfte gamilie: §uf).^fötfcv. 2)cr @ang tft ein tangfamer ©i^rttt, ber Sauf nid)t an'^altenb; im 9tott)faIIe f^ringt ba§ %^in aber auc^ in ©ä^en. S)agegen fditoimmt e§ öovtreffticE) unb fe^ mit 2eiif)tigfeit üBer @etDäffer, f^nt bie§ jeboc^ Uo% bann, toenn e§ öerfolgt ober menn ii)m bie 9lat)rung an ba* einen Seite be§ Slu|fe§ tnap]) gettjorben i[t. idt, faft fal)le ^ant ift außerorbentlic^ fdlitoammig unb toeicl), läßt ba§ äöaffer leicht burc^fließen unb toirb besljalb nur ju Ütiemen, iJußbeden unb üteitfätteln benu^t; für le^tere eignet fie fidt), laut ^enf cl, an§ bem ©runbe befonber§ gut, toeil fie auä) burd^ ben Sd^toeiß nid)t t)art toirb unb auf ber .g)aarfeite, ber öielen unb raut)en 5larben toegen, nodl) rauher al§ Sd^toetn§leber ift. iBotofubenmäbi^en reiben bie ^lagejäljne be§ 2:l)iereä aneinanber unb üerfertigen fid) barauä 2lrm= unb .g)algbänber. Slnbertoeitigen ^flu^en getoät)rt haä Zi)kx nid§t. 440 ©cd^fle Orbmmg: Si^ager; jtüölfte gaimlie: Svugvatten (©d^votiuäufe). S)te toeiBen ©ingeBornen ©übamen!a§ jagen ba§ aöafferfd^lüein ju i'^rer 5BeIu[tigung, inbcm fie e§ unbermut|et übexfaEen, itim ben äöeg obfc^neiben unb e§ miti'^renSöurffc^lingenau^Bobcn reiben, «häufiger jagt man e§ bom ©trome au§. „^n einem jener leichten Äanoeä", jagt ^enf et, „totläfi nur einen 9Jtenf(^en faffcn, ^irfc^t man o^m hörbaren 9iuberfc§Iag in ben ftitten Suchten ber großen ©etoäffer, too bic 6a^t)bara f)äuftger ift. @d)on in einiger Entfernung t)ört man bai ^nirfcEienunbatallJelnber möd)tigen2Sacfen3äI)ne, meldte bieSöafjer^jflanaen berarbeitcn, unb !ann man fid^ of)ne @eräufc£) nät)ern, fo getoatirt man balb ba§ ^)lum^e %f)kx, tüie e§, 1)atb imSöaffer fte^enb, an ben ^ponteberien fi(^ gütlicf) tt)ut." äöirb ba§ Söafferfc^mein Blo^ angefdioffen, fo ftütäteS fogtei(^ in§ 3Baffer, fuc^t aber balb toieber ha^ Sanb ju gewinnen, toenn e§ burc^ bie SJermunbung fic^ nid^t entfräftet fü'^lt. ^m ^'lotl^faEe bertt)eibigt fic^ ba§ angcfcf) offene 2Gßaffer= fditoein noct) fräftig mit ben S<^^^^^ unb Bringt feinem ©egner nid^t feiten fd^mere Söunben bei. 9Iuf ba§ im äöaffer fdiföimmenbe X^ier ju fd^ie^en, ift nii^t ratfifam, toeil e§, menn e§ rafd^ getöbtet tt^irb, unter = unb berloren ge'^t. Slu^er bem 9Jlenfd£)en bürfte ber Jaguar ber fd^timmfte g^einb ber ßap^bara fein. 2:ag unb ^ad^t ift biefer fd^taue 9täuBer auf itirer Sö^tte, unb an ben i^IuBnieberungen ift fie maf)rfd^einlid£) bie l^äufigfte SSeute, h)eldC)e ber Äa^e überhaupt äum £)p]tx fällt. Eine nid^t eben fe'Eir ^ai)lxziä)t, aber mannigfaltige unb eigent^itmlid^e f^amilie rattenö'§nli(^er ^ager beöölfert ©übamerüa imb 2lfri!a. S)ie SLrugtatten (Muriformes) erinnern in ©eftalt unb f^ärbung einigermaßen an bie 9tatten. S)ie£)!§ren finb furj, breit unb fpörlid^ beljaart, bie iyn%t öier= ober fünfjel^ig, ber ©d^loan^ ift berfdf)ieben lang unb oft ringelartig gefd^u^ipt, iüie bei ben eisten Statten: l^iermit ift bie Stattenäl^nlid^feit unferer 2;i§iere aber erfd£|ö^ft. SDer toeid^e, feine 5pelä erfd£)eint 'bti einigen SCrugratten ftraff, borftig, ja fogar mit einzelnen ^slatten, ber ßänge nai^ geringelten ©tad^eln untermtfd^t, unb ber öe§ iBorflentertelä fAulacodus Swindoriaaus). (^u? iem »etlincr anatomijdien 2JJuieum.) unb i^elbevn bebeutenben ©d}aben anviditen. S)er geringe 5^u^en, ben fie burrf) i()r §Ieif& unb if)t ^ell leiften, fommt jenen S^emüftungen gegenüber ni(i)t in S3etrac^t. SJlan '§at and) biefe gamilie in jtoei (Sru^^jen get^eilt unb te^teren fogar ben ütang Don Samiüen jugef^rodien; bie 5Jler!mate beiber fc^einen mir jebod^ int toefentlic£)en fo übereinäuftim= men, ba§ man '^öd^ftenä bon Unterfamiüen j^rec£)en barf. @inc fol(^e bilben bie ©cfirotmäufe (Octodontina), meift !(eine 9[Ritgüeber bcr ©efammf^eit, mit burc^getienbS njeit^em ^aarKeibe, ööHig gett)eitten ober nur mit einer x^aik jeberfeitg, bejie^entlic^ and) einfeitig gebu(i)teten Sarfenjätjnen. 3n (It)ite, 5peru unb Sotiöia teBen bie ©trauc^ratten (Octodon), fo^ufagen 5P'littet= güeber jtoifc^en @ic^^örnd)en unb Statten, obff^on fie erfteren me^r al§ te^teren ä^netn. S)er Seib ift gebrungen unb lurj, ber ^al§ furj unb bid, ber ^o^f ber^ättniämä^ig gro^, ber ringel= fc^u^pige . — ^ittia^Songa: 3(ufentt)aft itiib SetienSiveifc. 445 rael(^e§ in 3^eI§Ii3i^evn unb übetlagernben ©teilten leBt unb fid) huxä) gro^e SSe'fienbigfelt unb feines ©efic^t unb ©el^ör auSjeidCinet. SSei bem geringften öerbüi^tigen @eräu|(i)e jiefit fic^ ber @unbi in ppfenbem ßaufe in feinen na'^en ©t^tupftoinM jurüdf, tt)el(^ei-gen)öf)ntid) atten 3tn* ftrengungen begS^ägerSXro^ Bietet. S)ie geeignete e 3eit, biefe§ mertoürbige^Zagef^ier 3uT6eo!6ad)ten, ift ber 5!J{orgen. ©oBalb bie ©onne i^re crften ertüärmenben ©tral^len auf bie l^ol^en ^elfentoänbe fenbet, ertoadjt ber @unbi, unb öon allen ©eiten ^n Beginnt eine Söanbevung biefer 2:^iere in§ X^all^inaB, ben ^Jfelbern ju. 35e'^enbe xutfdjenb unb laufenb, eiTeictien fie Binnen furjeni ba§ betreibe, für fie ein lüitttommeneS gutter, nagen, auf ben |)interBeinen fi|enb, bie .^alme burd^ unb ber^e'^ren, mit ben SJorberfüBen nacEil^elfenb, ben oBeren X'ijdl ber ©d)öpinge. SDod) l^aüen fie fic^ uic^t immer ftreng an grüne§ f^utter, gelten Bielme'^r nad) ed^ter 9lagerart auc§ Äörner an. 5Jiit bem ßrtoac^en be§ (Sefcf)äft§t)erfel^r§ auf ©trogen unb gelb feieren fie, uac^bem fie getrunfen, ju i'^ren .^öl^len ^urücf. SBie oft im ^ai)xe fie Sunge hjerfen, !onnte i^ nid)t in grfa'^rung Bringen; bod) berfi^affte mir bie Unterfuctiung einiger äöeiBd^en ©emi^l^eit, ba^ fie im Monat ^^eBruar unb anf(^einenb regelmäßig brei Sunge erzeugen. Söä^renb ber S3runft fott e§ äUjifdien ben 5)lännd)en 3U Ääm|)fen auf ßeBen unb Stob fommen." „Ungead^tetbe§ berftecttenSagerS be§ ©unbi gelingt c§ äiemlid^ leid)t, il)n ju exBeuten unb ^hjar mit ^ülfe t)on .^aarftfiliugen, meltiie an 3(u§gang§lö(f)er Befeftigt Joerben, unb in benen ba§ 2:^ier mit ben .^interfüßen fici) öertoicEelt. S)ie erloadifenen 3lraBer geBen fitfi nidit bie 9Jtü^e, ben ®unbi§ nacfijnftetten; i^ren ^inbern aBer mac^t ber ^an^ SJergnügen, unb Bietet ba§ garte, bem ^ü^ner= fleifc^e menig nac^ftel^enbe äöilb|3ret einen h)itt!ommenen 23raten. Sind) Bermenbet man ben toeii^en fammetartigen 5pelä ju ©äcEd^en, toelc^e al§ (SelbBörfen Sienfte leiften. aJlir gelanget, nac^ unb nad§ fieBjelin ©tüd leBenb ju fongen; oBer fein einziger bon i^nen leBte, ungeact)tet ber größten ©orgfalt für i^ren Unter'^alt,. länger al§ bierjelin Stage. S)ie :plö^li(^e ©ntäie^ung ber i^rei^eit fc^ien i^ren Stob l^erBeijufü^ren. S3emer!en§tt)ertl) toar e§ , baß fie alte auf eine mir unerllärlic^e SBeife ftarBen, inbem fie jum Stroge gingen, fraßen unb o'^ne 3"dungen ober ein anbereS äußeres 3ei(^en in berfelBen ©teEung berenbcten." ^n ber ^toeiten Unterfamilie bereinigt man bie Strugratten im engeren ©innc (Echi- myina), meift große ober mittelgroße 9lager, mit ftraffem, Borftig ftaciieligem .^aarfteibe, fünfteiligen S5orber= unb Hinterfüßen unb auf ber einen ©eite mel^r=, auf ber anbeven ftet§ ein= faltigen SSacCenää^nen. .giemlict) Bebeutenbe ®röße, lurjer, bidfer 2eiB mit Iräftigem ^interf^eil, lurjer, birfer ^alS unb äiemlic^ langer unb Breiter ^o^f mit geftrerfter, ftum^fjugefpi^ter ©c^nauäe, mittelgroßen. Breiten, faft nadften D^ren unb äiemlit^ großen 5lugen fotoie gefpaltener DBerlippe, ftarle Beine, -Hinterfüße mit fünf unb SSorberfüße mit bier 3el)en, toeldie fämmtlid^ mit langen, ftarfgefrümmten, jugefpi^ten, fd^arfen ilraEen Bemel^rt finb , neBft einer Daumenmarje, bie nur einen ^piattnogel trägt, mittellanger, Befc£)up)3ter unb f)3ärlid§ mit .paaren Befe^ter ©ctimauj, reidC)lid§e, fdilid^te, äiemlid^ groBe, rau'^e unb glängenbe S3el)aarung enblid^ finb bie äußerlid^eu ßenuäeic^en ber i^erf elratten (Capromys). S)ie S3ailenaäl)ne finb touräelloS, bie oBeren äeifien außen eine, innen jtoei tiefe ©df)meläfalten. 6ine, unb ^mar bie für un§ ioic^tigfte 9lrt, araguat) mirb nie anber§ Sagb auf i^n gemadit, al§ menn man i^n zufälliger äöeife antrifft. 6-§ ift nid)t leid)t, an i^n 3U fommen, meil er Bei bem geringften Coeräufdje flüd^tet unb fid) ber= ftedt, unb eBenfomenig gelingt e§ bem Sc^ü^en, il)n mit einem einzigen S;^uffe ^u tobten, meil ba§ glatte, bide gell bem (Einbringen ber ©d)rote me^rt unb ein nur bermunbeter ©uuipfbiBer fic^ nocl) ju retten Wei^. SSirb er aBer bur(^ ben ^oBf gefi^offen, fo ge§t er unter toie SSlei unb ift bann, mcnn nii^t ein bortrefflicf)er .ipunb bem Säger ju 2;ienften fteljt, eBenfatl§ berloren. 6rft in ber ^leujeit ift man Befannter gettjorben mit ben ^itgliebevn einer Keinen S^omilic amerifanifdjer 2;i)iere, bereu ^yelle fd)on feit alten 3eiten bon htn UreingeBornen ©übamerifaS Benu^t unb au(^ feit @nbe borigen 3fal)r^unbert3 in großen 5)taffen nad) ßuropa üBergefü^rt mürben. Sie ^afenmäufe ober 6l)in(^illen [fpric^ Stfi^intfi^iljen] (Chinchillina) f^einen aSre^m, S^ierleben. 2. aufläge IL 29 450 (gci1)flc Dvbmmf): SJiagcv; bveijel^ute ^^iniifif: §afeiuuaufc. 93titteTgtieber 311 fein 5tüiid)en beu 5Jläufen unb .§afen. Söenu man [ie ^aniucf)cn mit tan 9 cm S3ufd;fc£)lt)an3e nennt, l^at man it)ve üirjcftc S3efd)i-eiBung öcgeBen. SDotf) unterfd)eibet fie üon ben .^pafcn fc^axf unb Beftimmt bo§ @eBi§, toelc^eg mit bem ber übrigen ^pium^nager üBereinftimmt. SDie SSodenjätinc ftnb tonrjeKoS, äeigen jmei 16i§ btei gleidjlaufenbe ©d)met3= Blätter, unb bie Üiei^en nähern fic^ Born einanber. 5Dtc SöirBelfäuIe Bc[tcl)t an§ 12 9ii^))en=, 8 2enben = , 2 ^reuä= unb 20 ©dimanärtirBeln. S)er feinfte ^etj, iuetc^en ©ängettjiere ü&er= IjauBt tragen, bedt i^ren SeiB. ©eine ^^ärBung ift ein lid)te§ ®rau mit Söei^ unb ©i^morjBrann über ©elB. 3Itte (J§ind)iKen Betüo'^nen ©übamerifa, unb jföar grö^tenf^eilS ba§ ©eBirge uoc^ in Be= bentenber .^i)f)e jJüifd^en ben fal^Ien f^^elfen unter ber ©(^ncegrenge; nur eine 2trt finbet fic^ in ber 6Bene. S^atürlic^e .^ö^Ien ober Bon ben J^iercn eigen§ gegraBene ®änge Bilben it)re Söotjn= fi^e. seile finb gefettig, mandje Bertio'^nen famitienmeife eine unb biefelBe .^öf)le. Söie bie ^afcn bem Sid;te aB()olb, .feigen fie fic^ am meiften in ber SDämmernng ober in ber 9lad}t. ©ie finb fd^nelle, lebhafte, Be^cnbe, fd^eue unb fnr(^tfame Ziyitxz unb aud} in iT)ren SSemegungen TjalB 5!'anind)en, l^alB 9Jlönfe. 5Da§ ®el§ör fd)eint ber entlüideltfte ©iim ^u fein. ^f)x SJerftanb ift gering. SBurjeln unb 3^ted}ten, ^^üieBetn unb SJinbe, auc!) \vo^ ^rüdite Bilben i§re ^'la'^rung. ^t)re 35ermeT)rung ift ungefiil^r eBenfogro^ it)ie bie ber .^afen. ©ie ertragen bie @efangenfd)aft Ieid)t unb erfreuen burd^ 9teinli(^!eit unb ^fi^^m^eit. QJland^e Strien richten ©djabcn an, ober loerbeu menigftenS bem 9}lenfdjen hmä) ba§ Unterkühlen be§ SSoben§ läftig, atte aber nü^en burd; il;r Steifdj unb i^r it)al;rl^aft !oftBare§ ^^-ett. S)ie61^inc^ir(a§ (Eriomys), toeldiebie erfte©iBpe Bilben, jeid^nen fic^ burc^ biden^oipf. Breite, gerunbeteO^ren, fünf^e'^ige S}orber=, bierjeljige ^interfü^e unb ben langen, an^erorbentlidj mcidien unb feibenliaarigen ^elj bor i^ren S5eriuanb.ten au§. S)ie SSadcnjäljue finb au§ brei ©d)mel3Blättern geBilbet. Wan lennt Blo^ gmei Slrten biefer ^iltjiere, bie 6!^in(^illa (Eriomys Chinchilla, Lagostomiis laniger, Chinchilla brevicaudata) unb bie SöollmauS (Eriomys lanigera, Mus, Cricetus unb Callomys laniger). @rfterc toirb 30 ßentini. lang unb trägt einen 13 ßentim., mit ben ^aaxtn aBer 20 ßentim. langen ©^manj. S)er gleii^= mäßige, feine, üBerau§ loeidje 5pelä ift auf bem 9tüden unb an ben ©eiten me'^r alä 2 ßentim. laug; bie ^aare finb an ber Söurjel tief=Blougrau, fobann Breit loei^ geringelt unb an ber ©l^üje bunfelgrau. .^ierburd) erfc^eint bie attgemeine f^-ürBung filBerfarBen, bnn!el angeflogen. S)ie Unterfeite unb bie f^üfie finb reinlüei^; ber ©d)lt)an3 l;at oBen jmei bnnlte SSinbcn; bie ©d)nurren feigen an ilirer äönrjel fdimarjBvaun, an ber ie ^^el^ljänbler fannten unb unterfc^ieben ireit frülier al§ bie 2::^ier!unbigen 5toei Strien Bon „©diengfc^etten"*, aber le^tere itonnten anfangs nid)t§ fid)ere§ feftftelten, toeil alle^peläe, meiere lamen, unbollftönbig loaren unb bie toiditigften Unterfc^eibungsmerlnmle be§ Sfiieres , ben ©d)äbel mit feinem ©ebi^ unb bie f5ü|e mit i^ren Stt)cn, nid)t 5ur Slnfd^auung Brad^ten. ©0 öermodite erft int ^a^re 1829 SSennett Stu§fü|rlid)ere§ üBer baS St^ieu ju Beridjten, nad)bem er e§ fid) leBeub Oerfd)afft unb e§ in ©nglanb längere ^eit BeoBad)tct l)atte. SlBer nod; immer ift bie ^Jlaturgefd;id)te ber 6l)in= d)ina in fielen 5|>unften fel;r bunlel. 6I)inc[)tlIa: 2lufentl)alt uitb betragen. 451 S)er 9fJinfeube, luclc'^er öou her lüeftlic^eu ^üfte ©übamerifa§ bte ^orbtttcren em^jorlltmmt, öetüal)it, toenn er einmal eine §ö^e bon ätüei= 16i§ breitaufenb Tldn erreidit 'i)üt, oft meitentüeit cMt gelfen bon biefer ß^tndii'tta unb ätoei 5trten einer anberen mittf)eilen, benn fie t}aBen gar feinen @eftanf mie anbere 93Mnfe. 9!Jlan fönnte fte be§Ijatb in ben Käufern :§alten o'^ne 23efd)n)erbe unb mit föenig Soften; [ie milrben atte 2lu§Iagen burc^ 3lBfc^eren ber Söotte reidiUi^ erje^en. ®ie alten ^ernbianer, meiere meit erfinberifdicr tüaren al§ bie je^igen,. öerftanben au§ biefer Söolte SSettbecEen unb anbere ©toffe ju fertigen. ©in anberer Üteifenber erjö'^It, ba§ junge Seute bie äöoltmaug mit .^unben fangen unb il^ren 33alg an bie .^anbelSleute öerlaufen, toel($e f^n nac^ ©an ^ago unb Söal^araifo Bringen, öon mo er meiter au§gefül)rt toirb. S)er auggeBreitete Raubet brot)t eine ööttige ^ei'ftörung ber fdjönen 2;^iere I)erBei3ufü^ren. a.Ö ütliuauä (Enomys lanigera). i,'4 nnlüil. Ötüäc. %v^ Sa'^re 1829 gelangte eine leBenbe 2öollmau§ narf) Soubon unb mürbe bonSSennett BefdirieBen. ©te toar ein fc^r fonfte§ ©efdiöpf, ioelci)e§ aBer boc^ BiStoeilen p Beiden berfuc^tc, menn e§ nidit redit Bei Saune mar. ©elten mar fie fe^r luftig, unb nur äutoeilen fa^ man iljrc fonberBaren ©|)rünge. ©ie fe^te fii^ gemö^nlii^ auf bie ©djenfel, tonnte fi;^ aBer au(^ auf bie ^interBeine ftelten unb erlialten; bie 91a^rung Bradite fie mit ben S5orber|)foten 5um 9Jlunbe. 2Sni äßinter mu^te man fie in ein mä^ig ermärmte§ ^in^n^er Bringen unb il^re SBo^nung mit einem ©lüde gloneÜ^ austleiben. S)iefen jog fie oft Bon ber SBanb aB unb jerri^ i^n, inbem fie mit bem ^euge f^ielte. 58et ungemö^nlic^em Särm berrtetl§ fte gro^e Unrul^e; fonft toar fic ru^tg unb fanft. Körner unb faftige ^Pflanjen f($ien fte mel^r 3U lieBen al3 trodene Kräuter, meiere bie 6'^inc^iHa fe!§r gern fra§. W\i biefer burfte man bie 2BoIlmau§ nt(^t sufammenBringen; benn al§ man e§ einmal t!^at, entftanb ein l)eftiger Äam:pf, in toeld^em bie kleine 2lrt unfe^lBar gelobtet toorben fein mürbe, menn man bie ©treiter nid^t mieber getrennt l^ätte. 5lu§ biefem @runbe gtauBt iBennett ba§ gefeitige SeBen berfd)iebener 9lrten unb ©i^pen Beämeifeln jn muffen. aSeoBac^tnngen, meld)e \^ felBft an einer gefangenen SöoHmaus machen !onnte, ftimmen im mefentlic^en mit 35enuett'§ SlngaBen üBerein. S)oi^ BemieS meine ©efangene, ba^ fie mel^r 9Iac^t= al§ 2;ogtl|ier ift. ©ie geigte fii^ Bei 5tage jmar eBenfallS munter, jeboi^ nur, menn fie gcftijrt mürbe. 2ll§ fie einmal i^rem Käfige entfd)lü|)ft mar unb fid) noc^ eigenem 5BelieBen \vx aS ü (Im aul: ®efanc|cu(el3en. DLir^vuuc!. 9^u(^uitg. 455 ^aufc itml^ertreiBen fonnte, öerBavg [ie ftc^ "^artnäcfig Bei itnge, tvte6 e§ aBer bafüt na(^t§ um fo leötjofter. 9}tan fanb i^te ©puren üBerall, in ber f^'öi)t \vk in bei- 3;iefe. (Sic ei-!Ietterte ©eftette üon ein Big ätoei 9Jteter -gjötie mit 2eic^tig!eit, toa'fii-ic^einlicl fpriugenb, unb bur(i)fvo(^ Stilen unb Oeftnnngcnöon|ünfSentim.S)urd)meffei*, S)rat)tgefle(i)te3.33., tuelifie föir ju i'^rer 5t6fpciTung al§ genügenb erac£|tet ^Ben würben. ^l]X @ang ift ein eigent£|ümUcf)e§ 5Jlittetbing ju^ifc^en beiu Saufe cine§ Äamnc£)en§ unb bent fa^tneifen ©piingen be§ (§:iä)1)oxn^; ber ©(^toanj, tuelc^er in ber 9{ut)e ftet§ nacE) oBen eingerollt getragen tüirb, ftrerft fic^, foBalb ba§ X^ier ben Sauf Befdileunigt. 3Seim Si|en ober toenn fie aufred)t fte^t, ftü^t \\ä) bie 3ÖDlimau§ teictjt auf ben ©t^UJanj, au^erbeni luirb biefer immer frei getragen. S)ie S5orberfü§e toerben im ©i^en eingebogen unb an bie S3ruft gelegt. 5Die taugen ©i^nurren finb fortrt)ä§renb in reger SSeföegung; bie Dtjren, metdie in ber dlnf)^ t^eitmeife eingeroKt Serben, richten fict), foBalb ein t)erbäd)ttge§ ©eräufdj bernounuen n:)irb, ganj naä) born. £>em Sitzte entfliet)t bie 30i}olimau§ faft ängftlid), fuc^t auc§ intmer bie bunfelften (Stellen. .g)ier fe^t fie fic^ mit äufammeugesogenem SeiBe feft, @ine ^ötilung" toirb fofort al^ 3uf(uct)t§ort Benu^t. ;^:^re Stimme, ein fc^arfeä J^nurren nacC) 9lrt be§ llaninrf)en§, bernimmt man nur, ineun man fie Berührt. Sie lö^t bieg ungern ju, Berfud)t au($, toenn fie ge|)acft toirb, fii^ burd) |)tö^lic^e, fc^neÜenbe SSetoegungen ju Befreien, Bebient fi(^ aBer niemals i'^re§ ©eBiffeS jur S3ertl)eibigung. ^eu unb @ra§ jie^t fie jeber üBrigen 9la'^rung bor. Äövner fd)eint fie ju berfc^mäl)en, faftige Sönrjeln Berül)rt ft^ !aum. OB fie trinft, ift fragli^ ; faft fdjeinl eg, alg oB fie jebeg ©etränl entBe^ren fönne. Snt Sonboner 3:f)iergarten , mofelBft biefe 5lrt ber ^yamilie regelmäßig gehalten mirb, ^at fie fi(^ toieber'^olt fortgepftauät, bürfte beg^alB me^r al§ aubere fremblänbifi^e 9tager jur ©iuBürgerung fti^ eignen. Sie Sübamerifaner effen ba§ lyleifd) Beiber S^inc^illag fe'^r gern, unb and) euro^äifi^e üteifenbe fc^einen mit t^m fic^ Befreunbet ju "^aBen, oBmo"^l fie fagcn, baß man e§ mit bem unfereS ^^afen nid)t bergleic^en fönne. UeBrigen§ Benu^t man aud) ha§ i^leifd) nur neBeuBei, ben .^au|)t= nu^en ber ^agb Bringt bag fJeU- ^Zai^ Somer fü|rt man aud^ gegentüärtig noc^ iäl)rlii^ gegen 100,000 ©tüd biefer geEc im 2öertl)e bon etloa 250,000 3}^arf aug, bie meiften bon ber Söefttüfte l)er. S)ie 6^in(^ittag ber l^o"^en ßorbiderag Werben, laut 2:fc£)ubi, Befonberg gefd)äljt, ba fie längere, bid)tere unb feinere ^aare l^aBen unb nn toeit bauer^aftereä ^elätner! liefern alg bie ber ^üfte, bereu grelle faft toerf^log finb. Stiele i^etle Werben gefdjoren, unb bie fobann gcmonnene SBoKe berfenbet man in Säden nad) ben $afeni)lä|en ber Söeftfüfte, mofelBft ber Sentncr 100 Big 120 fpanifdje Stl^aler gilt, ^^lac^ Somer gelangen gegenwärtig etwa :§unberttaufenb grelle auf ben gtaudjWaarenmartt. ^n @uro|)a berWenbet man fie ju 5Jlü^en, l^lüffen unb S5erBrämungen unb fdjä^t fie fel)r l)od|. 5£)ag 2)u^enb ber feinften unb fdjönften, b. l). bon ber SöoEmaug l^errü'^renben, Wirb mit 40 unb 60 Waxt Befallt, Wä^renb bie gleiche ^Inja'^l ber großen unb gröBeren feiten mel^r alg 12 Big 18 5Jtar! loftet. ^n 6l;)ile berfertigt man je^ nur noc^ .^üte aug ber äßolte; benn bie ßnnftfertigfeit ber Ureinwohner ift mit il)nen auggeftorBen. SSebeutcnb löngere G^ren, ber för)3erlange, auf ber ganjen OBerfeite Bufdiig Be'^aarteSc^Wanj, bie bierje'^igen 3^iiße unb bie fel;r langen Schnurren unterid)eiben bie ^Tcitglieber ber jweitcn Si|3pe, weldie man §af enmäufe (Lagidium) genannt ^at, bon ben eigentlidien SBoUmäufen. ^m (SeBiß fte'^en \idj Beibe Sip|jen fe^r nal^e, in ber SeBengWeife ä'^neln fie fid) faft boUftänbig. W.an lennt Big je^tmit Sic^er^eit Bloß jWei 5lrten, weldie Beibe auf ben ^oc^eBenen ber ^orbitteren unb jwar bic^t unter ber ©ren^e beg ewigen Sdineeg, in einer §ö^€ bon 3 Big 5000 ^Jieter üBer betn 931eere, jWifdjen lallen greifen leBen. Sie finb eBenfo gefellig, eBenfo munter unb gewanbt wie bie aöoEmöufe, geigen biefelBen öigenfdiaften unb näl)ren fid) me'^r ober Weniger bon ben gleichen ober minbefteng ä^nlid)en ^^ftan^cn. 35on ben Beiben Wirten BeWo'^nt bie eine bie .^oc^eBenen beg füblid§en 5]5eru unb SSolibiag, bie anbere hm nörblidien %i)ni ^txü§> unb ©cuaborg. Unfere 456 ©ed)flc Drbnuun: SJ^ager; bvetje()iite ^^amtlie: .^afenmäufe. SlBBilbung ftetlt bie erftere (Lagidium Ciivieri, Lagidium peruanum, Lagotis Cuvieri, Collomys aureus) bar. S;a§ X^kx 1)at imgefä'^r ^anin(^engrö|e unb (Seftalt; nur finb bie -^interBeine biel me'^r Verlängert aU hd ben eigenttitfien ^anindCien, unb ber lange ©(fitüan^ lä^t fic^ ja gar nic£)t mit bem unferer -öajen öergleid)en. 2)ie Dl^ren finb ungefät)r 8 ßentim. lang, an ii)xtm öu^eren Staube ^ttoa§i eingerollt, an ber ©^i^e gerunbet, aufeen j^örlid^ Bel^aart unb innen faft natft; ber 9tanb trägt eine jiemlic^ bicfite .^aarBürfte. S)er ^el^ ift fe'^r tueid) unb lang; bie .^aare finb, mit Stusna^me cinjelner bunüer, an ber äöur^el föei^, an ber ©|)i^e aöer fc^mu^ig toei^, gcl6ticE)= ^ajcnmoua (Lagidium Cuvieri). 1/4 notürl. förößc. Braun gemifc^t, ber ^ßelj er"^ält fomit eine afctigraue ©efammtfärBung, toetdie an ben Seiten ettoaS Iid}ter ift, fid) me'§r in§ @elBIi(^e jieT^t. S)er ©(^toanj ift unten unb an ben (Seiten Jurj, oBeu long unb ftrup^ig Be'fiaart, bie f^ärBung ber .^aare bort Bräunlid^fdiluarj, I)ier h)ei§ unb fdjtoarj, gegen bie ©^i^e ^in ganj fi^tnarj. Sefonber§ auffaEenb finb bie taugen, Bi§ an bie ©c^ultern reidienben fdiioarjen Sdinurren. 5Der S5ertreter ber britten ©i^^je, bieS5i§cac^a (f|)rid) SGßi§!atf(^a), tnie aud^ lüir fie nennen (Logostomus tricliodactylus, Dipus maximus, Lagostomus unb Callomys Viscacha, Lagotis criniger), äl)nelt me'^r ber 6^ind)itta al§ ben Strien ber Bort)erget)enben ©ip^e. Ser gebrungene, Jurjtiälfige ßeiB t)at ftar! geioölBten 9iüden, bie SJorberBeine finb furj unb bier= 3e"f)ig, bie träftigen .g)interBeine bo|):pelt fo lang alö jene unb brei^etiig. S)er .^o|)f ift bid, runblic^, oBen aBgeftad)t unb an ben Seiten aufgetrieBen , bie Sdinauje furj unb ftum:pf. Stuf £ip:|3en unb Söangen fi^cn Schnurren Bon fonberBarer Steifheit, lüeldie me'^r ©tal§lbrat)t at§ ^orngeBilben ät)neln, gro^e ^yebertraft Befi^en unb ttingen, toenn man üBer fie ftreid)t. 93tittelgro§e, aBer jd)male, ftum))f äugef^}lfete, faft nadte Otiren, toeit au§einanber fte^enbe, mittelgroße Slugen, bie Sßi§ca(Iia: 2lufcntt}cilt unb Sebeiu-iveife. 457 Behaarte Ttafe unb tief eingefc^nittenc OBerlip^en tragen ^m njeiteren ^ennjcic^nung be§ -STopfe? Bei. Sie ^-u^io^len finb öorn &et)aart, in i^ver l^interen ^älfte aBer nacft unb |d)n)ielig, bie ^anb= jol^ten bagegen ganj narft. ^ur^e, Bon toeii^en .f)aaren umfteibete ÜMgcI Bewaffnen bie 95orberfüßc, längere unb ftärfere bie ^interfü^e. S)ie Sorfcnja^ne, mit 9(u§natjme ber oBeren "^interften, geigen ^wti (5d)meIjBtätter, ber l;intcr[te I^at bereu brei. @in äiemtic^ bic^ter ^elj Bebcdt htn £eiB. S)ie OBerfeite Befielt au§ gteidimä^ig Bert^eilten grauen unb f(f)tt)aräen .g>aaren, ivt^alb ber ^Jüiien jiemlid) bunfel erfct)etnt; ber ^opf ift grautirfjer al§ bie ©eiten be§ 2eiBe§, eine Brette 53inbe, welche fic^ üBer ben oBeren l^eil ber Sd)nou3e unb ber äöongen jie^^t, toeiß, ber ©d)tüanä fc^mu|ig tüd^ unb Braun gefledt, bie ganje llnter= unb bie 3fnnenfeite ber Seine toei^. 2Jlel^rere SIBrteic^ungen finb Befannt gertjorben. Sie am l^äufigften öorfommenben l^aBen mef)r röt^^lic^grauen, fi^toavä getoölften SBUcodjn (Logostomns trichodactylus). '/j natürt. ©roßt« dürfen, lüei§e Unterfeite, röf^lidiBraune OuerBinbe üBcr bie Sßangen, fcfitcarae ©dinauäeunb fi^mutitg faftanienBraunen ©ditoan^. 5Dte ßeiBe§Iänge Beträgt 50 ßentim., bie be§ ©c^toanje» 18 (Jentim. Sie SSi§cad)a bertritt it)re f^amilienbertuanbten im Often ber Slnben; i^x äöo'^ngeBiet Bilben gegentüärtig bie ^am|}ag ober ß)raSfte]3)Den Bon 58ueno» 3t^re§ Bi§ 5patagonien. ^f)t bie 2InBauung be§ 2Soben§ foweit gebie't)en lüar al§ gegenwärtig, fanb man fie aud} in ^paroguat). 333o fie nod) öorfommt, tritt fie in großer ^Jlenge auf. 3ln mon(^en Orten trifft man fie fo ^äufig, ba^ man Beftänbig, jebod) niemals am 2^age, ju Beiben Seiten be§ 2Bege§ ganje 9tubel fi^en fie^t. ©erabe bie einfamften unb toüfteften ©cgenben finb i^re 2tufentf)aIt§orte; bod) fommt fie Bi§ bi(^t an bie angeBauten ©egenben lt)eran, je bie Üieifenben toiffen fogar, ba| hu fponif d)en 3lnfiebelungen nid^t mel)r fern finb, Wenn man eine DJIenge „$Bi§cad)era§" ober Saue unfere§ 2;^iere§ flnbet. 3n ben fpärlid) BeWac^fenen unb auf weite ©treden ^in fallen, bürrcn @Benen fc^Iägt bie S5i§cad)a i^re SBo^^nfi^e auf unb gräBt fi(^ f)ier auSgebcl^nte unterirbifd)e Saue, am lieBftcn tu ber 9iä^e Bon ©eBüfc^en unb nod) lieBer nid)t Weit Bon S^elbent entfernt. Sie Saue Werben gemeinfdiaftli;^ gegraBen unb aud) genteinfc^aftlic^ BeWol)nt. ©ie '^aBen eine Unja'^t öon ©äugen unb f^tudjtröl^ren , oft Bierjig Bi§ funfäig, unb finb im Innern in met)rere Kammern get^eilt, je naä) ber Stärfe ber gamilie, Welche l^ier it^re äöo'^nung aufgefc^tagcn X)at Sie ^Inja'^I ber gamilienglieber !ann auf ad)t Bi§ ^ttjxi anfteigen; bann aBer BerläBt ein %^dl ber ^nwo'^nerfi^aft 458 Sed^fie Ovbnintg: D^agev; brcijeljnte gamitie: §afenmSufe. btn alten Sau unb legt \iä) einen neuen an , gern bid^t in ber 9tä|e be§ frü'^eveu. ^nn gef(f)ie§t e§ au^erbem, bo^ bie ^ö^leneule, Uield)c totr aU @efellfi^aftex ber ^rairiel^unbe !ennen lernten, aud) l^ier fid) einfinbet unb o^ne gro^e Untftänbe t)on einem ober bem auberen SSaue 25e[i| nimmt. S)ie reinlichen .5}i§ca(^a§ bulben niemals einen SJtitÖetoo'^ner, rteldier nid)t eBenjo yorgfältig auf Orbnung ^ält n)ie fie, unb entfernen fid) augeuBlidlic^ , toenn einer ber ©inbringlinge fie burd) Unreinlid^leit fieläftigt. ©o !ommt e§, ha^ ber 33oben manchmal in bem ^^I^ädienraume bon einer ©ebiertmeite bollftänbig unterloü^lt ift. 3)en SLag über liegt bie ganje S^amitieöerBorgenimS3aue, gegen (Sonnenuntergang jeigt fid) ein§ unb ba§ anbere, unb mit ßinbruc^ ber S;'änunerung ^at fic^ eine nte^r ober minber 3a"^trei(^e ®efeEfd)a|t öor ben 2i5(^ern berfammelt. Siefc :prüft fefjr forgfältig, oö aEe§ fidjer ift, unb treibt fic^ längere 3eit in ber 5ta^e be§ SSaue§ umtjer, e|e fie fic^ anfd)idt, nad) Slefung auäjugel^en. Sann !ann man Ijunberte miteinanber f|)ielen fe^en unb bernimmt i^r fditueineartigeä ©runjen ft^on ouf Bebeutenbe Entfernungen :^in. Söenn aEe§ bottftäubig ru'^ig gemorben ift, sie'^t bie @efeü)(^aft auf 9ia:^rung au§, unb i^r ift alte» ©eniepare redit, lüa§ fii^ finbet. @räfer, Söuräeln unb 9tinben Silben too^l ben .^au)3tt^eil i^re§ S^utterg ; finb aBer gelber in ber 9^ä^e , fo Befud)eu bie Siliere auc^ biefe unb richten f)ier merüidje Sßerl^eerungen an. S3ei il^ren äöeibegängen finb fie ebenfatCg ^öc^ft borfid)tig: niemals !ommt e§ ba'^in, ba§ fie i§re Sicherung bergeffen. ßineS um ba§ anbere rid)tet \iä) auf ben .^interBeinen empor unb laufd^t unb lugt forgfältig in bie 9tad)t 'i)inan§. SSei bem geringften ®eräufd)e ergreifen aUi: bie 3^lud)t unb ftürjen in tuilber ,i^aft unter lautem ©efi^rei uac^ ben .g)öl)len jurüd; il)re Slngft ift fo gro§ , ba§ fie auc§ bann nod^ fc^reien unb lärmen, toenn fie Bereits bie fid)ere Söol^nung toieber erreidit ^aBen. ® öring l)örte niemals, baB bie S3iSca(^aS Beim Saufen grunzten, bernal^m aBer, fo oft er fid) einer <^ö§le nä'^erte, ftetS baS laute (SeBelfer ber innen berBorgenen Xt)me. 3n i^ren Semegungen ^aBen bie S3iSca(^aS biet 2lel)nlic§Mt mit ben Äaninc^en; bod§ flehen fie benfelBeu an ©c^neltigteit Bebeutenb nad). ©ie finb munterer, luftiger unb me§r ^um ©|)ielen aufgelegt alS jene. 3luf iljren Söeibegängen fi^erjen fie faft forttDäl)renb mit einanber, rennen l)oftig um'^er, f^^ringen grungenb üBereinanber Uieg, fc^^naujcn fi^ an %c. Söie ber (S(^a!alfud)S tragen fie bie berfd)iebenften Singe, bie fie auf i^ren äöeibegängen finben, nai^ i^ren .^Dl)len l)in unb fd)id)ten fie bor ber 50tünbnng berfelBen in toirren -S^oufen, glcic^fam als ©|)iel3eug auf. ©o finbet man Änod^en unb ©enift, Äu^flaben unb burc^ 3uftttt in S5erluft ge!ommene ©egenftänbe, n)eld)e i'^nen ganj entfd)ieben uic^t ben geringften 5lu^en getoäl^ren, bor i§ren .^öi)Un aufgefd)id)tet, unb bie @au(^oS geljen baljer, toenn fie etmaS bermiffen, ju ben näc^ften S5iScad)eraS ^in, um bort baS berlorene ju fud^eu. 9luS bem Innern il)rer SSol^nungen fi^affen fie alteS forgfältig loeg, looS ni(^t :^ineingel)ört, au(^ bie Seicßen i^rer eigenen 3irt. OB fie fic^ einen S5orrat^ für ben äöinter in il)rer ^ö^le fammeln, um babon tüä^renb ber raul^en ^a^reSjeit äu ^eljren, ift noc^ unentfd)ieben; hjenigftenS Behauptet cS nur einer ber älteren 9iaturforf(^er. 5Die Stimme Befielt in einem fonberBaren lauten unbunangeneljmen (Sc^nauBenober ©runsen, tt)eld)eS nid)t ^u Befc^reiBen ift. UeBer bie gortpftauäung ift Bis je^t fic^ereS nid)t Be!annt. 5Die 2öeiBi^en follen ätoei BiS bier ^unge toerfen, unb biefe nai^ jloei Bis bier ^Jlonateu ermac^fen fein. ©Bring fa'^ immer nur ein junges Bei ben alten SJiScac^aS. 6S Ijielt fi(^ ftetS in näi^fter S^tä^e bon fetner SJtutter. Sie Sllte fd)eint eS mit bieler SieBe ju Bel)anbeln unb bert:^eibigt e§ Bei (Sefa^r. ßineS SlBenbS ber= bernjunbete mein ©ehjä^rSmann mit einem ©djuffe eine 9Jhittcr unb i^r Äinb. Se|tereS BlieB BetäuBt liegen; bie 2llte aber mar nid)t töbttid) getroffen. 911S fidj ©öring näherte, um feine S5eute ju ergreifen, modele bie Sllte atte möglii^en 5lnftrengungen , um baS ^unge fortjufc^offen. ©ie umging eS niie tan^enb unb festen feljr BetrüBt ju fein, als fie fa^, ba^ i^re 9lnftrengungen nichts fruchteten. SBeim ^Jäljerlommen unfereS ^ägerS er:§oB fic^ bie Wlk plö^ic^ auf i^re hinter- Beine, fprang fu^|od§ bom Soben auf unb fu§r fc^nauBenb unb grun^eub mit folc^er ^peftigfeit nuf i^^ven ^yeinb (o§, ha^ biefer ficf) burii) ©tö^e mit bem lylintenfolBen beä tüüt^enbett Spiere» eriüe^ren mu^te. Grft als bie 5lltc |a^, ba^ atle§ öergebUd) unb i^v^utigeg nii^t ju retten toar, 30g l'ie fi^ iiac^ i^rem na|en ißaue jurücf , f(^aute aber auä) tiou bort au§ no^ immer mit ji(^t= barer Stngft imb grimmigem 3oi"iie nac^ bem lllörber i^re§ ^itibeg. 2Benn man biefe i^ungen einfängt unb ficf) mit i^nen abgibt, merben fie ja^m unb lönnen, mie unfere ^anincE)en, mit Seic^= tigfeit ertjalten luerben. . 5Jian fteltt ber 3}i5ca(^a meniger i'^reg 5Ieif($e§ unb ^^etteä falber al§ tcegen i^rer unter= irbifdfien 2Sü^tereien \iaä). 3(u ben Drten, tüo fie l^äufigift, niirb ba» Oieiten toirfticf) Ieben§= gefa^rlid), toeil hk 5]3ferbe oft bie 2)eifen ber fei(i)ten ©äuge burd)treten unb f)ierburd) menigftenä au^erorbcntlic^ aufgeregt merben, tnenn fie nii^t ftür^en ober gar ein Sein bred^en unb babei i^ren ^Jteiter abmerfen. ®er Sanbeingeborene erfennt bie SJiscadiera» frf)on bon tneitcm an einer fteinen, lüitben, bitteren 5JleIone, meli^e bietleic^t bon ben Spieren gern gefreffen mirb. S)iefe ^ftanse finbet fii^ immer ba, n)o biete S}i§cac^era§ finb, ober umgefe^rt, biefe toerben ha angelegt, mo bie ^^ftanjen nac^ ollen (Seiten ^in it)re grünen Üianfen öerbreiten. @§ ift fomit ein Qeic^en gegeben, bie gefä^^rlic^en ©teilen ju bermeiben. 3tHein bie ®auc^o§ (ieben ei nirf)t, in i^ren ütitten auf= gehalten ju toerben unb Raffen bie S?i§ca(i)a§ bes^alb au^erorbentlic^. 3Jlan berfu(^t, biefe mit atten ^Jtitteln aug ber 91ät}e ber ^nfiebetungen ju bertreiben unb menbet bucf)ftäbticf) ^yeuer unb 3Baffer ju it)rer Sßerni(^tung an. 5Da§ ®ra§ um i'^re .^ö^ten toirb meggebrannt unb il^nen fomit bie ^ia'^rung entjogen; i^re 33aue merben unter SSaffer gefegt unb fie ge^mungen, firf) in§ fyreie 311 f(üd)ten, tüo bie au^en tauernben .ipunbe fie batb am Äragen ^aben. ©bring mo^nte einer folrf)en S3iäcacf)ajagb bei. '^ilan 30g bon einem größeren ^anal au§ einen ©raben big 3U ben ^i§cac^era§ unb lie^ nun äöaffer in bie ^ö^Ien laufen. 5Jte^rere ©tunben bergingen, et)e ber '^an gefüttt tüurbe, unb bi§ ba^in berna^m man au^er bem geloö^nlid^en ©d^nauben nii^tä bon ben fo tüdifd) berfolgten 3:t)ieren. ßnblic^ aber jtuang fie bie äöaffernot^ jur ^Jtuc^t. 3lengftlid) unb lüütfjenb ^ugleid), erfc^ieuen fie an ben 93tünbungen i^rer §öt)(e, fd^nanbenb fuhren fie lieber jurücf, aU fie au^en bie tauernben i^äger unb bie furd)tbaren ."punbe fte^en fatjeu. 9lber "^ö^er unb f)öf)zx ftieg bag 3Baffer, größer unb fühlbarer ttjurbe bie 5lotf): enblii^ mußten fie ftüd)ten. 3(ugenb(icflid) tuaren it)nen bie madifamen ^unbe auf ben Werfen; eine mütf)eube Sfcigb begann. S)ie 9}igcad)a§ toe'^rten fit^ toie SJer^ioeifelte ; bo(^ eine naä) ber anberen mu^te erliegen, unb reiche Scutc belo'^nte bie Säger. Unfer ©etoä^rSmann beobaditete fetbft, ba^ getöbtete 5ßt§cac^a§ bon i^ren ©enoffen nod) bem Innern ber SSaue gefc^te^Jbt tpurben. @r fd)o§ S5i5cac^a§ au§ geringer (Entfernung; bod) e^e er nod) jur ©telte fam, tuaren bie burd) ben ©d)u^ augenblidtid) getöbteteu bereite im Innern i^rer <^ö§teu berfd^tounben. 3lu§er bem 3)tenfd)en l^at ba§ Z1)ux nod^ eine llnjat)! bon ^yeinben. SDer ^onbor foU ben SSi§cad)a§ ebenfo t)äufig nad^ge'^en tüie ifjren ißer= manbten oben auf ber .^ö^e be§ 6ebirge§; bie toitben ^unbe unb öüc^fe auf ber ©te|)|)c berfolgeu fie leibenfdiaftlid), toenn fie fid) bor i^rer ^ö^Ie geigen, unb bie Seutelratte bringt fogar in ba^S A^eitigf^um biefer S5aue ein, um fie bort ju befümpfen. S^vax bcrt^eibigt fid) bie SSi^cad^a nad) ilräften gegen it)re ftarfen geinbe, balgt fi($ mit ben .^unben erft lauge t)erum, ftreitet tapfer mit ber SSeutelratte, bei^t felbft ben 9rcenfd)en in bie ^ü^t: aber wag fann ber arme Kläger t^un gegen bie ftarfen 9Muber ! 6r unterliegt benfelben nur alljubalb unb mu& ba» junge Seben laffen. S)od) tüürbe tro^ alter biefer ^Verfolgungen bie 3cif)t ber S3i§cad)a§ fid) !aum berminbern, tt)äte bie me'^r unb ine^r fii^ berbreitenbe 5Inbauung beä SSobenS i^rem treiben nii^t gar fo großen 3lbbru(^. S)er ^JJienf(^ ift e« auc^ t)icr, meti^er burc^ bie Sefitjua'^me be§ Sobeng jum furd)tbarften geinbe unfereg 2;i)iere§ mirb. S)ie ^iibianer ber ©teppe glauben, ba^ eine in i^re .'pöf)Ie eingefd)toffene SSiäcai^a nii^t för)iä ift, fidt) felbft toieber ju befreien unb ju ©runbe ge^en mu^, menn nid)t iljre ©cfä^rten fie aii§= graben, ©ie berftopfen beS^alb bie .^aubtauägänge beg iöigcad^erag unb binben einen i^rer §unbe bort alg SBäc^ter an, bamit er bie f)ülfefertigen anberen S}igcad§ag abhält, U§ fie felbft mit 460 Sedifle Ovbmiuf^: SfJager; inevjerinte Mamille: §afen. ^Sc^tinjen, ^^le^en unb f^vettdjen Ipieber 5111* Stelle ftnb. S)ie @r!(äiiing bicfev jonberBaven ^Jteinung ift leicf)t ju geBen. S)ie eingeicfyloffenen 35i§cad)Q§ lauten fid) natürlid^, fobatb fie beii -Ipunb Dor i§i*en 23ouen getra^ren, t)erau§3ufommen, unb ber ^tnbianev crreid^t jomit feinen 3h5ed. S)ie iifirigen S5i§ca(^a§ t^un gar nichts 6ei ber (5acf)e. S)ie ^nbianer effen ba§ &Ieifd) unb Benu^en auiS) luo^l ba§ gelt, oBgleid) biefeS einen toeit geringeren SBertt) l^at aU ba§ ber früfjer genannten Strien. 3'fn ba§ @nbe ber Orbnung ftellen h)ir bie .^afen (Leporina), eine fü auSge^eidinete f5^amilie, bo^ man biefer ben 2BertI) einer Unterorbnung (Leporida) jui^srid^t. ©ie finb bie einzigen Kläger, hjelc^e me^^r aU ^mei S^orberjä'^ne {laBen ; benn tjinter ben fi^arfcn unb Breiten t)kge5a^nen fte'^en jtoei mirttidie ©dineibesä^ne, fteine, ftum^fe, fnft bierfeitige 6tifte. ^ierburd) €r{}ätt ha§ @el6i§ ein jo eigent()ümlid)e§ ©cpröge, ba^ bie §afen gerabeju einzig bafte'^en. fyünf Bis fe($§, au§ je ätoei 5)5Iatten äufammengefe^te Sadensä^ne finben \iä) au^erbem in jebem tiefer. 5Die SBirBelfänle Befielt au^er ben .^atöWirBeln au§ 12 rip|)entragenben, 9 2enben=, 2 Bi# 4 M.un^= unb 12 Big 20 ©diföanjlDirBeln. S)ie altgemeinen Äennseidien ber ^ajen finb: geftredter Körper mit l^ol^en .^interBeinen, langer, geftredter ©djäbel mit großen Üijxtn unb Stugen, fünf= ^e'^ige S}orber= unb bieräe'^ige §interfü§e, bide, lyöä)]t Betoeglic^e, tief gefpaltene Sippen mit ftarfcn @d)nurren ju Beiben ©eiten unb eine bid)te, faft tooKige 35ef)aarung. ©0 toenig Strien bie g^amilie aui^ enftiölt, üBer einen um fo größeren Oiaum ber @rbe ift fie berBreitet. Wit alleiniger SluSna'^me Üleu'^oItanbS unb feiner unfein Bcf)erBergen atte ßrbt^eite ^afen. ©ie finben fid) in alten ^timaten, in ©Benen unb (BeBirgen, in offenen fyelbern unb ö^clfen= ti^en, ouf unb unter ber @rbe, lurj üBerall, unb too bie eineSlrt aufhört. Beginnt eine anbere, bie ©egenb, toelc^e Bon biefer nic^t auSgeBeutet toirb, Befi|t in einer anberen einen äufriebenen 35e= h)ol)ner. Sitte nä'^ren fit^ Bon n}ei(^en, faftigen ^ftanjenttjeilen ; bod) !ann man fagen, ba§ fie eigentlich nid)t§ Bcrfd)onen, loa§ fie erlangen fönnen. ©ie öerjetiren bie ^pftanjen Bon ber SBurjcl Bi§ 3ur Srud)t, hjenn fie aud) bie SSlätter nieberer Kräuter am lieBften genießen. S)ic meiften leBen in Befd)rän!tem (Svabe gefettig unb galten fe^r treu an bem einmal getoatitten ober it)nen ^uertl^eitten ©tanborte feft. ^ier liegen fie ben 2;ag üBer in einer SJertiefnng ober .^ö!^te BerBorgen, be§ 9Zad)t§ bagegen ftrcifen fie umljer, um it)rer D^ialirung nac^jugeljen. ©ie rnl)en, ftreng genom= men, Blo^ in ben 93littag§ftunben unb laufen, toenn fie fid^ fid)er fül)len, auc^ morgenS unb aBenbS Bei !^eltem ©onncnfd)eine um^er. St)ve 33eit)egungen finb ganj eigentt)ümli(^er Strt. S)ie Bcfannte ©d)nellig!eit ber .^afen jeigt fii^ BloB mä^renb be§ Bollen Sanfeä; Beim langfamen ®e^en Beloegen fie fid) im ^ödiften Srabe ungefd)idt unb tölBel'^aft, jebenfatt§ ber longen ipinterBcine megen, toeld)e einen gleid)mö§igen Sang erfcfitoeren. S)od) mu§ man jugefte'^en, ba^ fie mit Uielem @efd)ide Söcnbungen aller Slrt aud} im toEften Saufe madien fönnen unb eine @en)anbtt>eit offcnBaren, Uieldie man il)nen nid)t jutrauen möd)te. S)a§ Söaffer meiben fie, oBn)ol)l fie im 5tot^falle über fytüffe fc^en. Unter il^ren ©innen ftel)t unän)eifell)aft ba§ ©e'^ör oBen an : e§ erreid)t I)ier eine Slu§Bil= bung, toie Bei toenig anberen Xljieren, unter ben Klägern unjtoeifellaft bie größte; ber ©erui^ ift fd)n3äd)er, bodi aud) nid^t üBel, ba§ @efid)t äiemlid) gut enttt)idelt. S)ie ©timme Befielt au§ einem bumBfen 5lnurren, unb Bei Slngft in einem lauten, Itäglii^en ©direien. S)ie jur ^^amilie ge^örenben ^feifl)afen Bett)ätigen i|ren 9kmen. Unterftü^t mirb bie ©timme, lucl(^c man üBrigen§ nur feiten ■^ört, burd) ein eigentt)üntlid)e» SlufflaBBen mit ben ^interBeinen, n)eld)e§ eBenfotoo'^l ^yurd^t al§ ^orn ausbrüden unb jur 2öarnung bienen fotl. ^l)re geiftigen ©igenfc^aften finb jiemlid) miber= fBred)enber Slrt. ^m altgemeinen entfBred)en bie ^afen nid)t bem Silbe, mel(^e§ man fic^ bon il)nen mad)t. 5Jtan nennt fie gutmütl)ig, frieblid), l^armloS unb feig; fie Bettjeifen aBer, ba^ fie toon allebem auä) ha^ (Segentljeil fein fönnen. ©enaue S3eoBad)ter motten Bon ©utmüt^igfeit MgemeineS. 461 tii(^t§ toiffen, fonbern nennen bte §ofen gerabe^u Bo§f)aft unb nnfriebtid^ im '§ß(f)ften ®rabe. 5Ittöe!annt ift if)re Surii)t, i^re Slufmerfiamfeit nnb feiner 9tuf)e aufjuc^en unb mit ä!^nli(i)em SStutburft berfotgen toollten, mie toix bie armen ©c^etme. Söenn auc^ bie S5erme'§rung ber ^afen ni(f)t fo gro§ mie Bei anberen 5)iagern ift, BleiBt fie bo(^ immerhin eine fe^r ftarfe, imb ber alte 2Iuöft)ru(^ ber ^äger, ba^ ber ^afe im ^yrütiia^re fetBanber ju ^dht gie^e unb im .^erBfte 3U fec^je'^n jurüiife^^re, "fiat an Orten, mo ba§ SeBen unferem 2am|)e freunblid) Iact)t unb bie SSerfotgung nictit aEjn fcfilimm ifi, feinen öolten SBerf^. ®ie meiften^afen toerfcn mehrmals im Sfaljre, mand)e brei Bi§ fed)^, ja, Bi§ elf Sunge; faft alte aBer Betjanbeln i'§re ©iprö^inge in einer üBerau§ leicf)tfinnigen äßeife, unb ba'^er fommt e§, ba^ fo biele bon biefen ju (Srunbe ge§en. 9lu§erbem fteHt ein ganjeg <§eer bon geinben bem fc^nmcf-- fiaften 2Bilb^jret nad), in jebem @tbt^eite anbere, aBer in iebem gleid) biete. Sür unfer S)eutfd}=^ lanb I^at SSilbungen bie fyeinbe in einem luftigen Üteim äufammengefteltt, ben iä) :§iermit al^ Beften SSetoei» ber DJlenge anfüliren mill: „SRenfd^en, §unbe, 2Bi3Ife, 2üd)i'c, Äa^en, SDtarber, SSicfel, pc^fe, 2lbler, m)U, SRakn, ^xai)tn, 3eber ^atid^U, ben xvix \ti)tn, etftevu auä) nid£)t ju üevi^ei'i'en, Me«, alles wUi i^ii — fveffeii." ^ein SSunber, ba§ Bei einer folrf)en 9}iaffe bon geinben bie ^afen \iä) nic^t fo berme'^ren, als e§ jonft gefdjelien mürbe — ein ©lud für uns, ba^ bem fo ift; benn jonft mürben fie unfere gelb= früd)te rein auffreifen. ^n alten ©egenben, mo fie ftar! üBerl)anb ne'^men, loerben fie o^ne^in äur 2anb|)lage. Sevi^\) be§ §a[en. (luä bem iScrliner onatomüdjen OTufcum). S)ie ^enn^eic^eu ber .f)afen (Lepns) liegen in ben !o^)f(angen O^ren, ben berfürjten 3)aumen ber S3orberpfoten, ben fe'^r langen ierjc^nte ivamide: §a[en. lt)ei^ mit ft^inarjBraunen ßnben, auj bem DBert^alie bunfelrotf), im ©eitttfe an ber ©pi^e iuei^, bo§ D6erf)QQr ber Obei-feite grau am ©ninbe, am 6nbe Braunfi^tüarä, roftgetb Qeiingelt; boii) fiiiben fic^ Quä) biele gaiij fdCitoatje ^aare barunter, .^ierburc^ erfiält ber 5ßel^ eine edite ©rbfarBe. ©ü ift auf ber £)6erfeite firaungelB mit fcfimarjcr ©prenlelung, am .^atfe gelbÖraun, trei^lid) üBer= laufen, nad) leinten n)ei^grau, an ber Unterfeite h)eiB. 5lun änbcrt bic gcirbung aud) im Sommer §a?e (Lepus vulgaris). Vt itntüvl. ©lößt- unb Söinter regelmäßig ab, unb bie ^äfin fieljt rotier au§ aU ber .^afe; c§ !ommen bcrfdjiebcnc Stbänberungen, gelBe, gefdjedte, toeiße .^afen t)or, !urj, bie f^ärhing tann eine ]tl)x mannigfad^e fein. Smmer aber ift fie bortreffüd) geeignet, unferen 9lager, ttienn er auf ber @rbe xui)t, ben 33Iiden feiner ©egner ju entrüden. ©d)On in einer geringen Entfernung äCjuelt bie ©efammtfärBung ber Umgebung fo, ha'i^ man ben Söatg uid)t bon ber 6rbe unterfd)eibcn fann. S)ie jungen ^a]m 3cid)nen fid) I)äufig burd) ben fogenannten ©tern ober eine SSIäffe ouf ber ©tiru au§; in fettenen fyätten tragen fie biefe fyärbung auä) in ein l^ö^ere§ 3Ilter I)iuüber. 2ampt füt)rt metjrere Flamen, je nad) @cfd)Ied)t unb 35orfommen. Tlan unterfc£)eibet 23erg = unb gelb^afen, 2öalb= unb .g)oläIjofen, 6runb=, ©um^f= unb 5Jcoort)afeu, ©anb = I;afen jc. S)er alte männlid)e .^afe i)ei$t 9i am ml er, ber meiblicEic .^äfin ober ©a^'^afe; gerb^afe: ffierln-eitimg. 463 unter ^alBlüüc^f igen berftel^t man bie ^jnngen, unter Sretläuf ern bie, toetrfje brei S5iertel il^rer bollfommenen 6rö§e erteilet t)a6cn. S^ie C^ren lf)ei§en in ber 2Öaibmann§i^ra(^e ßöffel, bie Singen ©e^ er, bie S^ü^e Sauf e; ba§ ^aar inirb äöolle, ber ©(^toans SSlume, bie ^aut 33alg genannt, ^m üBrigen toenbet man onf fein Seben noi$ fotgenbe Stusbrütfe an. SDer ^afe äft fict) ober nimmt feine Sßeibe, er fi^t ober brütet fic^, er rüdft in§ ^yelb, um 5(efuug 3n fntiien, unb tn§ ^olj, um ^u rul^en, er f d'^rt in§ ßager ober in bie 9}evtiefung, in n)clrf)er er Bei Slage fc^läft, unb fät)rt au§ berfelBen ^erau§. ßr toirb bon ben 5J^enfct)en auf gefto ^en, Bon htn ^unben aufgeftoc^en; er rammelt, bie :^öfe Beluol^nt grö§tentl)eil§ bie gelber unb Berlä|t fie, menn e§ regnet. Söirb hü§ Stüd, in metd^em er feine äöol^nung gebaut ^at, aBge'^auen, fo gel^t er an einen anberen Drt, in bie 9tüBen=, Saat=, ^rautfelber k. .^ier, üBerall Bon fräftiger Slefnng umgeben, fd)tüelgt er im ©enuffe berfelben. Stile i?o^I= unb 9iüBenarten finb i§m Sederfpeife. S)er ^eter= fitie f(^eint er Befonberen SSor^ug ju geBcn. ^m ©BÄt^^rBfte md^It er nid)t ^u frifd)e Sturjäder, ui(^t äu feud)te, mit 23infen bemac^fene SSertiefungen unb g^elber mit Delfaat, n)el(^e nnd)ft bem SBintergetrcibe ben g Vögten 2IjeiI feiner Sßeibe an§mod}t. So lange noi^ gar fein ober menig Schnee liegt, beränbert er feinen SSoIjnort nid)t; nur Bei 9cad)t gel)t er in bie ©arten unb fliegt htn eingefc^Iagenen unb anfgefd)id)teten ^oI)I auf. {yätlt ftarfer Schnee, fo lä^t er fidj in feinem Sager Berfd)neien, jielit fid) aBer, foBalb ba§ Unmetter nad)Iä^t, in bie 9iäl)e ber ilteefelber. SSefommt ber Sd)nee eine ßisrinbe, fo nimmt ber 9ltangel immer me'^r üBerljanb, unb je imi)x bieg gefc^ie'^t, um fo fdiäblidjer mirb ber -^afe ben ©arten unb 35aumfd)nlen. ®ann ift i^m bie Schale ber meiften jnngen S3änme, Borjüglid} bie ber Slfajic unb gan^ junger Särdjen fomie ber Sd)mar3= born, eBenfo nnllfommen mie ber Sßraunfo^t. SSerminbert fic^ burd; St^aulnetter ber Sdinee, ober ge'§t er ganj meg, fo jie'^t fic^ ber .i^afe mieber jurüd, unb bann ift grüne§ betreibe aller ^Irt feine aujfdjlie^tid^e 3Beibe. Si§ bie SBinterfaat ju fd)offen anfängt, äft er biefe; I)ierauf rüdt er Bor Sonnenuntergang ober nad) n)armem Stegen etttjaS friit;er au§ unb gcf)t in§ Sommer= 464 ©ed)fle Oi-bnung: 5Ragcv; üiersetjute i^^'i'iifif: §a[en. getreibe. 9luc^ biefe (Saat nimmt ex md)t an, föenn fie alt tt)irb, Bteiöt aBer in i'^r liegen, i6efud)t oBenbS frifc^ gepflanjte Ärautfelber, 9tül6enftü(fe u. bgl. Ser 33u|cf)^afe xMt nur abenb§ auf bie fyelber unb kt)xi morgenä mit 2;age§anbrutf) ober öalb nad) ©onnenanfgang tnieber in» .^otj äurürf. @r toedjielt aber rt)äf)renb be§ ©ommer§ feinen 5tu|ent^alt am Jage piüeifen mit I)oc^= öcftanbetien ©etreibefelbern ober, tuenn 9fegen fäüt, mit 33ra(^= nnb ©tur^ärfern. ^m -§erbfte, tt)enn bie ©träuc^er ]i, üBerfe^en !ann. S)er alte ^afe lä§t fii^ nid)t fo leid)t üBerüften unb rettet fti^, tnenn er gefunb unb Bei Kräften ift, öor ben 9lac^ftellungen biefeS ©r^feinbeS faft regelmäßig burd) bie fyluct)t. 5DaBei fui^t er burc^ SBiber'^alen unb .^alenfdjlagen, n)etd)e§ er meifter^aft berfte^t, feinen fyeinb ju üBertölpeln. 9Zur menn er öor rafdjen SSinb^unben bal)inläuft, fui^t er einen anbereu Oorjuftoßen unb brüdt in beffen SBolinung, ben bertrieBenen SSefi^er faltBlütig ber 93erfolgung üBerlaffenb, ober er ge^t gerabe in eine ^erbe Wiei), fä^rt in ba§ erfte Bcfte 9tol)rbidid;t unb fd)n)immt im ^flot^faHe anä) üBer äiemlid) Breite ©etoäffer. ^fliemalS aBer tuagt er fid) einem leBenben ©efdjo^fe anberer3lrt ju toiberfetjen, unb nur, toenu 6ifevfu(^t ifju reijt, läßt er fid) in einen Kam:pf mit feineS ®leid)en ein. ^^toeilen lommt e§ bor, baß if)n eine eingeBilbete ober toa'^re ®efa§r berart üBerrafc^t unb au§ ber Raffung Bringt, baß er, jebeS 9iettung§mittel öer= geffenb, in ber größten 5lngft l^in= unb Ijerläuft, ja tooljl gar in ein jämmerlidjeS Klagen au»Bri(f)t." 33or allen unBefannten 2)ingen Ijat er üBer^cupt eine außerorbentlidie ©c^eu, unb beS^alB meibet er auc^ forgfältig atte ©dieufale, ttjeld§c in htn t^elbern aufgeftellt loerben, um i^n aBjuljalteu. ^•etbljafe: SEefeii. Seiüeciuiti-^en. Sinne. Glgenfcfjaften. 5''^r*VP«"3i"i3- 465 dagegen fommt e§ au^ tior, baß alte, auSgelernte -Vpafen ficf) au^erorbcnttit^ breift geigen, n\ä)t einmal burd) .g)unbc ft(^ öertvciljen laffen unb, foBalb fie merfen, ha^ biefe eingefpent ober angehängt finb, mit einer Unberfd^ämtfjeit of)ne (Sleid^en an bie ©arten t)eran!ommen unb |oäu= fagen unter ben 5(ugen ber .^unbe ]iä) äfeu. ßeuj l)at mehrmals gefe^en, ba^ ^a\zn fo na'^e unter feinem Senfter unb neBen ben angefeffelten §unben t)inf(^(ü|)jten, ha^ ber ©d^aum au§ beni Stachen ber entrüfteten §unbe i^^nen auf ben ^zl^ fpri^te. S)ie ©djuettigfeit be§ .^afen im Saufe rü^rt grö^tent^eitä ba'^er, ba^ er ftarf üBerBaut tft, b. f). , ba^ feine .^interläufe länger aU bie borberen finb. hierin liegt aud) ber @runb, ha^ er Beffer Bergauf at§ BergaB rennen !ann. SBenn er ru^ig ift, Betoegt er fic^ in furzen, langfamen Sprüngen, toenn i^m baran liegt, fi^nell fortsufommen, in fe'^r großen ©ä^en. SSeim Sntfüe^en ^at er bie @igent§ümlid)!eit, ha^ er otine Befonbern ©runb in einiger (Entfernung Bon feinem Sager einen Äeget mad)t b. ^. bie ©teHung eine§ aufrec^tfi^enben ^unbe§ annimmt; ift er bem i^m naä)- jagenben .^unbe ein ©tüd Borau§, fo ftettt er fid) ni(^t nur auf bie üoHftänbig au§geftredten .g>interläufe, fonbern gef)t aud) Iüo^ fo ein paax ©(^ritte BorU)ärt§ unb bre|t fi(^ nai^ allen ©eiten iim. @eh)ö^nli($ giBt er nur bann einen Saut Bon fi(^, luenn er fi(^ in @efat)r fielet. S)iefe§ @ef(^rei ä'^nelt bem Heiner .^inber unb mirb mit „Allagen" Bejeic^net. Unter ben ©innen be§ .^afen ift, h)ie fd)on bie großen Söffet fc^Iie^cn taffen, ba§ @e'^ör am Beften auSgeBilbet, ber ©erud^ rec^t gut, ba§ @efidjt aBer jiemlid^ fditoad). Unter feinen geiftigen (5igenfc^aften fte^t eine au^erorbentlic^e S5orfi(^t unb 3tufmerffamfeit oBen an. S)er leifeftc Saut, bzn er bernimmt, ber äöinb, toetc^er bur(^ bie 33{ätter fäufelt, ein raufi^enbeg S3tatt genügen, um i^n, Wenn er f(^täft, ju ertoeden unb im §o^en ©vabe aufmerffam ju machen. 6ine öorüBer I)uf(^enbe @ibed)fe ober baäCuafen eines tyrof(^e§ faun i^n Bon feinem Sager Berfd)eud§en, unbfelBft, Ujenn er im öoEften Saufe ift, Bebarf e§ nur eine§ leifcn 5pfeifen§, um i§n aufju'^alten. S)ie Berühmte >sparmIofigfcit beS ^afen ift ni(^t fomeit '^er. S)ietrid) au§ bem SßindeU fagt gerabeju, ha^ ba§ größte Safter beg ^afen feine SSoSl^eit fei, nii^t Weit er biefelBe burdj .^ra^en unb S3ei^en äußere, fonbern Uieil fie ber ©atjfjafe buri^ 2}erleugnung ber elterlichen SieBe, ber Stammler oBer bnr(^ @raufam!eit gegen junge §ä§(^en, oft in ber em|)örenbften äöeife, Bet^ätige. S)ie SJammeljeit Beginnt nad) garten Sßintern anfangs SJtär^, Bei geliuberem 3Cßettcr fi^on Gnbe i5^eBruar§, im allgemeinen um fo el^er, je me'^r ber §afe ^'ia'^rung "^at. „Qu Slnfang ber 23egattung§äeit", fagt unfer ö)elöä'^r§mann, „fc^toärmen unauf^örlii^ Stammler, .^äfinnen fud)enb, um^er, unb folgen ber ©pur berfelBen, gleich ben ^unbcn, mit jur (Srbe gefenÜer 5^afe. ©oBalb ein 5paar fic^ äufammenftnbet, Beginnt bie öeiiieBte 5^ederei buri^ ,^rei§laufen unb ^egelfdilagen, tooBei anfangt ber ©a^'^afe immer ber borberfte ift. 2lBer nii^t lange bauert e§, fo fä^rt biefer an bie ©eite , unb e^^e ber a^tammler e§ berfie'^t, giBt i^m bie anwerft gefällige ©(^i3ne Einleitung, tüa§ er tf)un foE. ^n möglic^fter @ile Bemüht fid) nun ber Ütammler, feine ©ele^rigfeit t^ätlid) ju erWeifen, ift aBer baBei fo ungejogen, im SlugenBlide beg §öd)ften @ntjüden§ mit ben fc^arfen 5Jiägeln ber ©elieBten gro^e Mumien SBoEe aBäurei^en. Äanm erBlirfen anbere feine§ (Sefd^le(^te§ ben ©lüdlic^en, fo eilen fie '^eran, um i^n ju berbrängen ober wcnigfteng bie^^reube be§ @enuffe§ äu BerberBen. Slnfänglit^ berfud)t e§ jener, feine ©c^öne 5ur ^yluc^t ju Bewegen; aBer au§ ®rün= ben, Wellte fid^ au§ ber nnerfättlic^en SSegierbe berfelBen erflären laffen , jeigt fie nur feiten Suft baju, unb fo '^eBt je|t ein neue§ ©d)anfBiel an, inbem bie ^äfin Bon mel)reren ^ewerBern berfolgt unb genedt, enblid) Bon bem Beljenbeften, Weld)er \ieue§, um j.ene§ ©emii^t ^erborjubringen, äl)nlid) tvit bie§ uad) ^^ütterungSberfui^en bei ©tatlbie^ gefun= ben morben ift. 2Inbert§alBtaufenb in hzn ©emartungen bon Dbert)eim unb 5ll§^eim in Reffen in einem 3al;re gefc^offene ^ofen ftetten fonad), ben Zentner ^eu ju 5n)ei ©ulben gerei^net, einen Schaben bon breitaufenb (Bulben bar, b. f). bie angefül)rte Slnjal^l ^afen berje^rt burd)fd)nittlid) für bie angegeBene ©umme O^elberjeugniffe. OBgleic^ gegen biefe SSerec^nungen ßintoenbungen mand)er Slrt erhoben merben tonnen, finb boc^ bie S)ettn)eilerfd)cn23etrad)tungen bon national= ö! onomifi^em ©tanbljuntte au§ ju loürbigen, Ujeil fie ben aHerbingä fe^r fi^föierigen unb f d^toantenben DJtajsftab ber SBertiybered)nung an ben bon ben .§afen berüBten Stäben legen. S)a^ biefer gerabe anbenBeftenfyelb= unb ©orteneräeugniffen in l^afenBebölferten, mit menig ober gar feinem Söalb berfe^enen ^yelbeBenen fein eingeBitbeter 3U nennen ift, toirb jebem, tt)eld)er in biefer 470 ©ed^fte Ovbiumg: DHgev; üiei-jet)nte gamUie: §afen. ^ngelegen'^eit tiefer ju fc^nuen ©elegen'^eit §atte, Hat betou^t fein. S)er .^afe ge^t uod) unferett cingel)enben S3eol6ad)tungen bie Beften, äatteften guttergetoäc^fe^tuie ^tee unb üiunfeti-üben, Äo'Eit^ öotäüglid^ anä) (Semüfeaxtett unb eBenfo bic jung auSge^jflanjten ©etoäc^fe gerabe in i^rer @nttoi(ie= lung an, äfet bie 3lel^ren ber ©erfte unb be§ .^afer§ fe^r gern unb toirb burc^ feine oft eine ©tretfc bur(i)§ betreibe ge'^enben ^fäbt^en mittels 3l6bei^en§ unb 9liebertreten§ ber ^alme natfit^eitig. tiefer ©(f)dben!annBei großer S5ermeT)rung fe^r empfinblid) 5]3tQ| greifen, tnä^renb er Bei mäßigem -•pafenftanbe, toie i'^n unfere baterlänbifc^en ©egenben auftueifen, nic^t erfennBor tüirb. S)enn ber für fic^ lüeniger ©c^aben ju aU hmä) rücEftd)t§Iofe SSertilgung ber .^afenfeinbe, toeli^e burc^- f(f)nittli(^ bie Befteu f^reunbe be§ 2anbn)irte§ finb. Stnftatt bid)te ©eBüfc^e, fogenannte ^temifen, toelc^e au^er ©ingbögeln auc^ 9{auBfäuget:§iercn ©d)IuBftüin!eI getoä'firen, anjuBflauäen, rät^ mau biefelBen augprotten; anftatt an bie berf)eerenb auftretenben S^etbmäufe ju beulen, Be'fiält man einzig unb allein bie .^afen im 5luge unb fdieut bor feinem 3!Jlittel jurüd, bie unferen ®emor!ungen uur nü^Iic^en 9tauBtlf|iere au§3urotten mit (StumBf unb ©tiel. 6e|t man biefen 9lac^t|eit noc^ auf 9tec^nung be§ <§afen, fo toirb man einer unBebingten ©d)onung beSfelBen nit^t ba§ SBort tebcn !i3nnen. S)en altjueifrigen S5ertitgern ber .^afenfeiube möchte i^ Bei biefer @elegenl§eit aui^ mit ber SSe^auBtuug entgegentreten, ba§ fie f)infi(^ttid§ ber 9ftäuBereien , toelc^e x^nä)§ unb ©enoffen bem ^afeuftanbe pfügen folten, unjlDeifel^aft^u fditüar^ fe'^en unb üBertreiBen. tJücfife merbeu .^afen felBfttierftänblii^ Befc^Ieic^en, ergreifen, umBringen unb öeräetjren, ioo unb mann fie !önnen, nim= mermel^r aBer fie öertilgen, mie oft genug Be^au:|)tet toorben ift. Söer toie iä) einen afrifanifdien «i^afen in ©eBieten BeoBac^tet '^at, in benen S^üc^fe, ©c^aMe, ©d)a!almölfe unb .^iänenl^uubc ber ^afenjagb mit ©ifer oBIiegeu, mirb fid) angefic^t§ ber Beneiben§mert§en 5Jtenge bou noc^ nic^t aufgefreffencn .^afen fagen muffen, ba§ gu(^§ unb |)afe fel^r lt)ot)l ueBeueinanber leBen unb Beftel^en fönnen, Bejie'^entlid) ba§ ber ben §ofen burcfi bie güi^fe zugefügte 5lBBrud) boc§ ui($t fo tjoä) fein fann, al§ man gemö^nlic^ annimmt. S'arf nun aui^ bie 6d)äblid)feit be§ .^afen al§ Bemiefen gelten, fo ift bamit nod^ !eine§meg§ gefagt, ha^ man if)n ausrotten foH. Unfere SSauernjäger unb OfauBfd)ü^en forgen o'^nefiin für feine 3}erminberung, unb biejenigen, benen er erfii^ttid) fd^äblic^ unb läftig lüirb, I)aBen e§ in ber ^anh, feinen SSeftanb nad) S5elieBen ju berringern. 5!Jlit ©ro^grunbBefit^ern, meiere bie j^reuben ber ^agb ^öl^er ftellen aU ben Söerttj ber Slefung ber auf i^ren @runbftüden Befinblii^en -^afen, ift üBerljaupt nid)t ju rechten; aBer auc^ benjenigen, meldie für unBebingte S5ertilgung be§ 5tagerS fi(^ au§f|3re(^en, lä^ fit^ ertüibern, ba§ ba§ Sagbbergnügen unb ba§ mof)tf(^medenbe 2BiIb|)ret be§ ^afen bod^ eBeufaUg S5erüdfid)tigung berbieut. ©omit finbe id) e§ boKfommen Begretflid), ba^ ®ro^grunbBeft|er neuerbing§ mit ungleii^ me'^r ©orgfatt aU frü'^er S5orfef)rungen ^ur S5er= mef)rung ber ^afen treffen, inbem fte fogenannte ^afengärten anlegen. S)iefe Beru"^en auf ber äßa'^rna'^me erfa'^rcner äöaibmänner, ba^ 3U biete Sffammler ef)er jur SJerminberung at§ jur 9}er= me^rung be§ ^afenftanbeS Beitragen, alfo Bi§ auf menige 3ud)t^afen aBgefdiloffen ober boc^ au^er 3:t)ätigleit gefegt merben muffen. S)emgemä§ f|)errt man in einem mo'^tum'^egten, mit fd)ü^enbem @eBüfd) unb lederer 5tefung auSgeftatteten 9taume fünfmal fo biet ^äfinnen al§ $afen ein, fonbert bon 3eit ju 3eit bie erzeugten jungen aB, inbem man bem größten Steile ber Stammler bie greil^eit QiBt, bie ^äfinnen aBer burt^ SJerfdineiben ber Söffet äeic^net unb erft nac^ Beenbigter Sogb auf 5cf^'()^f^- 3Scvmer)nm3. ■Ritten. — ^tf^^euTjafe. 471 bie i^elber fe^t, felBftöerftänblic^, im(^bem man einen gcnügenben 3Se[tanb für ba§ näc^fte ^qX)x jUTÜdB e^ alten ^at. 91ac£) S5erfii^entngen <^ax-tung§, toeli^er neuerbing§ öielfarfi SScrfuc^e in biefer ^infic^t angefte'IIt ^t, lann man Bei einem eingelegten SSeftanbe öon ätoanjig Üiammtern unb ac^tjig .^äfinnen mit ©irf)er|eit eine S^evme'^vung bon ac^t^nnbevt jungen ^afen etmarten, tüet(^e öoE!ommen au§rei(i)t, jebe ^agbtuft ju befriebigen unb gleidijeitig ben 5Ra^rung§üerbi'aucf) berfelben feftftelten lä^t. 3luBer bem mit Öiec^t gej(^ä^ten Sßitb^tete be§ .giafen nuljt man auc^ beffen 33alg. ^n 9iu^tanb üertoenbet man je^r biet ^ette, unb in S3ö^men, metd;e» jeit alten S^ikn in ber .^utmac^^erei einen großen üiuf fic^ ermorben ^at, n)etben alti;ä"§xli(^ gegen bievjtgtaufenb 3U biefem ©rmerbSätoeige gebraucht. S3on bei* bon paaren entblößten unb gegerbten -ipaut be§ -öafen berfertigt man ©c^u^e unb eine 2lrt ^Pergament, ober benu^t fie jur ßeimbereitung. 3n ber atten 9lrjnei!unbe fbie^^e^'^ <&ciar, fyett, SBtut unb (Se^irn, felbft Änoc^en, ja fogarber ^ot^ be§ .§afen eine bebeutenbe Dtolte, unb noä) l^eutigen 2;age§ n)enben abergläubifctie ^Jienjd^en 2am^e§ x^iU unb gett gegen Brautzeiten an. 5Der ^afe genoß benn auc^ längere 3eit ^ie ß^l^'f^ at§ ein berjauberteS Söejen ^u gelten. Jlod) im öorigen Sa'§rt;unbert glaubte man in i^m einen 3tt)itter 5U fe'^en unb tt^ar feft überjeugt, baß er toittfürtii^ baä @efd;(e(^t ju önbern im ©taube fei, alfo ebenfomo^t al§ 9Mnn(^en wie al§ Söeibi^en auftreten tonne. ®ie ^fäbd}cn, toetdie er ]id) im ^^o'^en betreibe burdibeißt, merben nod§ :§eutäutage für ^ejentcer! angefe^en unb mit bem Flamen ^ejenftiege belegt. 9iod§ ift nic^t auggemai^t, ob ber ©d^nee'^afe ber5llben unb be§ ^ol^en 9lorben§ eine unb biefelbe 9(rt bitbet. Si^ oKgemeinen ertoeifen fid^ beibe al§ treue Binber t§rer .^eimat. ©ie finb 2;Ziere, metdie i^r Bleib bem SSoben nac^ ben Umftäuben anpaffen; boc^ fommen t)icr eigen= t^ümlii^e 3lblnei(^ungen bor. 5Die 5l(|)enfc§nee|afen finb im Söinter rein loeiß, nur an ber ©pi^e ber D^ren fi^toar^, im ©ommer graubraun, unb ätoar rein einfarbig, nid)t gefbrentelt tüie ber gemeine .s^afe. S)ie in Urlaub lebenben, jenen fel^r ät)ntid)en 2Jßec§feIt)afen ioerben nie Weiß unb be§t)atb öon einigen ©ele^rten al§ befonbere 3(rt (Lepus liibernicus) angefe^^en. Umgetefirt entfärben fid) bie im t)öd)ften 9lorben too^nenben ©(^nee|afen im ©ommer ni^t, fonbern bleiben ba§ ganje ^af)X l)inburd) meiß unb toerben be§^lb ebenfaE§ al§ eigene 5lrt (Lepus glacialis) betrai^tet. S)ie ftanbinaöifc^en §afen, toelc^e fämmtlic^ ©d)neel)afen finb, unterf(^eiben fid) ebenfalls: bie einen toerben lueiß bi» auf bie fdjtoar^e £)§renf|)i^e, bie anberen beränbern fid^ nid)t. SSei i^nen ift ba§ Unterhaar fdjief ergrau, bie 5IRitte fc^mu^ig rotbraun unb bie ©pi^e Weiß. S)iefe i^ärbung f(^eint aber eine rein pfällige ju fein; man be'^aubtet menigfteng, baß oft ^afen tin unb besfelben ©a^e§ beibe Färbungen jeigen foUen. 2ßa^rf(^einlicZ toalten ^ier biefelben SSer= l^ältniffe n)ie beim 6isfud)fe bor. 5Jcan Ujirb, folange nic^t auberrteitige Unterfd)iebe fid) auffinben laffen, bie ertoä^nten ©i^nee^afen !aum trennen bürfen, unb jebenfall§ ^aben tt)ir ni(^t Unrecht, tüenn toir ^ur 3eit uod) aKe ©dinee'^afen bereinigen. S)er 9Hben^afe, oft aud) ©c^nee^afe genannt (Lepus timidus, L. alpinus, albus, borcalis, canescens, liibernicus, variabilis)^ unterfdieibet fi(^ im Börperbau unb SSefen gauä beftimmt öom S'^lbliafen. „@r ift", fagt 2;f c^ubi, „munterer, lebl^after, breifter, Ijat einen lür^eren, runberen, getoölbteren Bobf, eine für^ere 5Zafe, Keine Df^ren, breitere Süden; bie<^inter= laufe finb länger, bie ©o§len ftärter beljaart, mit tief gefbaltenen, toeit ausbeljubaren 3ef)en, tt)el(^e mit langen, fpi^en, trummen, leid)t jurüd^ie^baren 9lägeln betnaffuet finb. S)ie Singen finb nid)t, toie bei ben frant^aften ©|3ielarten ber toeißen Banindien, loeißeu Gidj^ürnc^en unb lüeißen 5Jläufe, rotl), fonbern bunfter braun al§ bie be§ g^elb^afen. ^n ber 9iegel ift ber 'äipen^ l^afe etma§ Heiner al§ ber 3^elbl)afe; bod) gibt eg auc^ ^toöl] ^fuub fdimere Ü^auimter; in iSüubeu würbe fogor ein funf^e'^ubfünbiger gefdjoffen. @ine genaue S}erglei(^uug eineg l)alb au»ge= raac^fenen 5llben= unb eine§ gleid) alten Serg^afen äeiQte, baß ber erftere ein weit feinere^, Ilügere» 47i ©ccf}fte Ovbnuiig: 9^agev; i.ner5et}itte gamiüe: §afen. Stuäfe'^en l^attc, in feinen SSetDegungen leicf)tet unb lueniger bmnmfc^eu toar. (Sein ©t^ienBein war onffaltenb ftäiler getoöIBt, ^op\ unb 5iafe üirjer, bic Söffel fteiner, abtx bie .^interläufe länger üU bie be§ Braunen ^afen, toelc^er fur(i)tfiberf|)nnge fren^ unb quer, toelc^e ba§ 2;§ier na(^ öeenbeter ^Ikfitjeit, öon ber e§ ]iä) nie geraben 2Sege§ in fein Sager Begibt, ju machen pflegt. SJon :^ierau§ ge'^t eine äieniliiiie ©trecie Ineit eine einjetne 'ftcmb ber 3ä[)muiuj. — 3lH3enpfetf()a[e. 481 big er foitgefc^offt tüurbe. Q'm anberer 6i^ einer jungen ^tege bie Seine Blutig, fprang ber alten au] ba§ ©enicC unb U^ fie in bie D^xm. @r nm^te abgefc^afft »erben." ©e:^r alte 9{amniler beiden gumeilen auc^ il^re S^ungen ober ba§ 3öeibd§en, ober berlocEen bieje§, feine Äinber f(^le(i)t ju bet)anbeln. Söenn eine ^antn(i)enmutter if)r ©el^edfc nid^t gut fängt ober gar ju tobt bei|t, gibt eg nur ein 5?littel, biefe ju retten: ^Ibfperrung be§ 9tammler§. 9f{äube unb ber SurdifaE, bie gehjö^nli^en ^ranf^eiten ber Äanind)en, »erben meift burd; ju faftige§ ober ju noffe§ gutter lieröorgerufen unb folgered)t huxä) gute§ trodfene§ ^^utter ge'^eilt. @egen bie ütänbe l^elfen im Slnfange Einreibungen mit gett ober SSutter. ^n bielen ©egenben ^ält man bielc ßanint^en, um ba§ i^Ui'iä} ju nü^en. S3elgifd)e SSauern betreiben bie 3ut^t tu gro|= artigem 93ta^ftabe unb fenben im äßinter aHmöc^entlid) ^tföa bierjigtaufenb ©tuet nai^ ©nglanb. 5luc^ bie tyette »erben benu^t, obgleich fie nur ein toenig l^altbareä ^pelättierf geben. Sie §aare öerarbeitet man ju -^üten. ^ier unb ba fiel)t man aurf) 3lbarten be§ S^iereS, toel(f)e nad) einigen ßr^eugniffc ber 3u^t, nad^ anberen bie ^bfömmlinge bon un§ unbefannten Slrten fein fotten. ©olc^e Spielarten ftnb ba§ filberfarbcnc, baSxuffifc^eunb ba§ angorifd^e ober @eibcnfanind)en. ©rftereSift größer alä ba§ unferige, gett)öf)nlid) üon bläuUc^grauer Sarbe mit filberfarbenem ober bunflem Slnfluge. S)a§ ruffif^e .^anindien ift grau, ber ^op] mit ben D^ren braun, unb ^eic^net fic^ burd) eine »eit^'erab'^ängenbe SBamme an ber Äel^le aui. S)a§ angorifd^e ober (Seibenfanind^en enbli(^ '^at türjere D^ren unb einen fe^r reid^lidjen, meid)eu ^pel^; fein langes, ge»ellte§ ^aar reid)t oft bi§ ium Soben l)erab unb ^at feibenartigen ©lanj. Seiber ift e§ fel^r järtlic^ unb berlangt beglialb forgfättige ^Pflege. SJerfuc^e, e§ in ®eutfd)laub ^eimifc^ ju machen, fc£)lugen fe|l. £>a§ ^aax eignet fic£) jh feinen ©efpinnften unb Ijat hc5^aU) einen jiemlid^ f)o^n SBertl^. Sie in 3lfien l^eimifd^en ^feif^afen (Lagomys) unterf(^eiben fid^ bon ben ^afen bur(^ bie »eit fürjeren D^ren, bie faum öerlängerten -Hinterbeine, ben nidf)t fic^tbaren ©dfitoanäftummel unb burcl) i^r ©ebi^, toeldjeS nur fünf (anftatt fe(^§) SSadenjöline in jeber 9?ei^e enttjält. S)ie oberen ^iagcjäfine l)aben eine beträd^tlidC)e ^Breite unb finb tief gerinnelt, »oburd^ fie in äloei ©bi|en getl)ei(t »erben, bie unteren Hein unb äiemlid) ftai! gefrümmt. S)er 3llbenpfeif^afe (Lagomys alpinus, Lepus alpinus), eine ber befannteren Wirten, erinnert in ©eftalt unb (Srö^e an ba§ 93teerfcf)»eindien; bo(^ ift ber .^obf länger unb fi^mäler unb bie ©dinauje »eniger ftumpf all bei biefem. 2)er ßeibelbau ift gebrungen, ber ©(^»auj äu^erlid^ ganj unfid)tbar unb nur burd) einen fleincn ^^ettl^ödfer angebeutet, ha^ mittelgroße, eirunbe Üi)X auf ber 3lußenfeite faft nadt. 3luf ber ßberfeite jeigt ber rau^e, bid)te unb furje 5)}elj auf rött)lid)gelbem ©runbe eine feine fd^marje ©prenfelung, »ä^renb bie ©eiten unb ber SJorber'^alS einfarbig roftrotl) erfdtieinen; bie Unterfeite unb Seine finb lic^t odergelb; bie ^e^le ift graulid^, bie 2lußenfeite ber D^ren fdf)»ärälid^ , bie ^nnenfeite gelblid^. (Sinjelne ^tMe finb üollfommen einfarbig unb tieffd)»ar3 gefärbt. (Sr»adE)fene 9llpenpfeif§afen »erben et»a 25 ßentim. lang. ^allag ^at bie erften iliitt^eilungen über bü§ Seben ber ^feif^afen gegeben, Dtabbe »eitere 23eobad)tungen beröffentlidt)t, *45räe»al§fi neuerbingS beiber S3eri(^te »efentlid^ üertiollftänbigt. ^üe ^^feiff)afen finben fid^ auf ben l^o^^en (Gebirgen S^nnerafienl j»ifcf)en ein= unb üiertaufenb Bieter über bem 9)teere. .^ier leben fie al§ ©tanbt^iere auf ben felftgen, »Üben, bergigen unb graSreid^en ©leiten in ber 9tä^e ber 3ltbenbäd^e, balb einjeln, balb baar»eiie, manchmal in größerer 5Renge. 5)er Sllbenpfeif^afe gehört ber ganjen ungel)eueren ©ebirggfette be§ 9torbranbe§ 3fnner= unb .!pinterafien§ an, fommt aber and) in ^amtfdiatfa bor. @r beöorjngt naä) 9tabbe bie »albigen öegenben unb meibet bie fallen .^od^ftebben, in benen er bur^ eine jmeite ^rt, ben Dtogono (ju beutfdl): ber ÄuräfdE)»än3ige) ober bie Dgotona (Lagomys Ogotona), erfe^t»irb. Siefer »rc^m, 2t)iertefaen. 2. «ttutlage. 11. 31 482 ^ed)fte Orbnung: Df^acjer; üierje'^ntc gamilie: ^afen (^feiff^aien). ^Pfeif^Qfe toä^U, naä) ^x^ttoaltV^ 6rf a'^rungen , ju feinem 2(ufent^atte QUsfifilteBlic^ einen lüiefenartigen Zi)äl ber ©teppe, namentlicE), toenn berfetbe t)ügelig ift, tritt abtx and^ im 33aifal= gebirge niii)t attju feiten auf. ^n ber nörbtid^en unb fübbftlit^en 2)lt)ngoIei begegnet man i^m l^äufig; in ber tüüften'^aften @obi bagegen fe^lt er foft überall gönälidf). kleine, felbft gegrabene ^öt)ten unb natürlict)e getfenri^en finb bie 3Bo^nungen ber ^feif= Isafen. S^re SSauten bilben ftet» ©iebelungen bon tt)ed)fe(nber, regelmäßig jeboif) ert)eblicf)er Slnja'^l ber einjelnen §ö§len, fo baß man ba, mo man eine öon biefen entberft l^at, Ü^rer jetin, lunbert, ja felbft taufenbe toatirnel^men fann. Sei i^ellem 2Better liegen fte bi§ Sonnenuntergang öerftedEt, bei trübem ^immel finb fie in boHer 2t)ätigfeit. ?lac§ ßintritt ftrenger SBinterfälte öer= 9lIpciH)feif (jafe (Lagomys alpimis). Vs iiatürl. ®iui;e. laffen bie Dgotonen, obgleich) fie aud) bann toacE) bleiben, it)re unterirbifd^en SBotinungen nid^t; fobalb aber bie ^äüe nachläßt, !ommen fie jum S5orfd)eine, fe^en fi(^ bor bem ©ingange nieber, um fiti) an ber <5onne ju tüärmen, ober laufen, laut ^feifenb, eiligft bon einer 5^öt)te au§ ber anberen ju. 2lu§ fynrc^t öor it)ren fyeinben f(i)Ieic^en fie oft nur big ^u !§alber Seibeslänge au§ i^rem S3aue I)erbor unb reden bann ben Äobf in bie $öl§e, um fid) ^u überäeugen, baß fie fidler finb. ^n if)rem SBefen b^ai^en ftd£) 9leugier unb 3^urd)t. ßinen Ijeranna^enben 53lenfdE)en ober .g)unb betrad)ten fie fo lange, baß ber eine tüie ber anbere bi» auf je^n ©d^ritte an fie !§eran!ommen fann, bebor fie, nunmel^r aber bli^fd^nctt, in i|rer ^öt)Ie üerfd^toinben ; balb jebodE) übertoinbet Sleugierbe bie 5urd)t: na^ einigen 5Jlinuten jeigt fid^ am ©ingange ber unterirbifd)cn 2Botjnung mieberum ba§ ^öbfi^en be§ 2;^iere5; eä fbäfjt ängft(i(^ in bie Diunbe unb erfd^eint, fobalb ber ©egenftanb be§ ©(^reden§ fid^ entfernt l^at, fofort toieber auf ber alten ©teile. Ütabbe nennt bie ^feif^afen t^ätige, friebti(^e unb fe^r fleißige 9tager, toeldie große SJorrät^e bon §eu fammetn, in regelredjter SBeife ftabetn unb jumeilen mit breitblätterigen ^Pflanjen äubeden, um fie öor bem Stegen ju fdf)ütjen. S)ie Dgotona beginnt fd^on 5)]ittc 3uni für ben äBinter ju fammeln unb ift ju (Snbe be§ 5)tonot§ bomit auf§ eifrigfte befc^äftigt. 3(n ber 3!öa^I ber Kräuter jeigt fie fic^ nict)t fef)r umftänblid) : fie nimmt "^Oi, mo fie nid)t geftört mirb, gern "bxt faftigften @räfer an, begnügt fid) aber an Orten, wo mut^toiüige Knaben i^re SJorrätl^c äerftören 2lt^en>jfeifr;afe: MenSiueife. geinbe. 483 ober ba§ lüeibenbe ^iä) btefc au^fii^t, mit ©räfevn unb anberen ^Pflanjen, irelc^e fonft öon ben Silieren berfcfimäljt toerben. S)ie öon i^r jufammengetragenen ^eu^aufen errei(i)en 12 bi§ 18 ßentim. .5öt)e unb 15 öi§ 30 Sentitn. Durc^meffer. ©etoö^nlic^, üBer nii^t immer, liegen bic Kräuter mol^tgeorbnet, bigraeiten fogar gejcEiic^tet; einige ^Rale fanb Ütabbe, baß bie ©läfer ber Pieren ©d)i(i)t auf bie einer unteren im re(i)ten Söinfel gelegt ttjorben waren. 2ßenn bie Reifen 3erf(üftet [inb, toerben bic ^ti^en al§ ©(Rennen Öenu^t; S^iabbe 30g au§ einer 60 ßentim. langen unb 15 ßentim. breiten ^etfenfi^atte eine gro^e 5Jlenge gejammelter unb fe^r jd)ön erhaltener, ftarf buftenber Kräuter ^eröor unb fanb einen ättjeiten, etwaä geringeren SJorrat^ in ber 3läi)t be§ erfteren unter^alö einer üöerragenben i^tUlank, toeld^c i^n bor gcui^tigleit fc^ü^te. S^ biefem S5auc führen fd^male ^fabe, toetc^e bie !]}feif^afen ausgetreten ^aBen, unb ju bereu Reiben ©eitcn fie bie furzen @röfer abn)eiben. ©tört man bie fleißigen «Sammler in i^rer Strbeit, fo beginnen fie biefelbe toieber auf§ neue, unb manchmal fc^Iep:pen fie nod^ im ©e^teiuBer bie bereits üergilbteu ©tep^en^jflanjen jufammen. Söenn ber SSinter eintritt, jiel^en fie bor i^ren .^öt)Ien Saufgräben unter bem ©d^nee bi§ ju ben ^eufc^obern. Siefe ©äuge finb mannigfad) gefrümmt unb gehjunben, unb jeber einzelne i)at fein Sufttod). 3lIIe ^Pfeif ^afen trin!en menig. ^m ©ommer '^aben fie atterbingS oft OJegenhJoffer, im Söintcr ©(^nee ju it;rer 9}evfügung; im Saufe be§ Srät)Iing§ unb .g)erbfte§ aber, um tvddjt ^eit in ber mongolifd)en ^oi^ebene oft monatelang leine ^Jlieberfc^läge ftattfinben unb bic 2:rodenl^cit ber Suft bie äu^erfte ©renjc erreicht, fe'^lt il^nen fogar ber 51o(^tt^u ju t^rcr ©rquirfung, unb bcnnoc^ fdieinen fie nidjtS ju entbel;ren. S)er ©(^rei bc§ ll^jcnpfeif^afen, n)elc^cn man noä) um 3!Jlittcrna(^t bernimmt, öl^nclt bem Ofufe unfere» S3untfpcd)te§ unb Inirb, feiten Ijäufiger al§ breimal, raft^ l)intereinanber hjiebcr'^olt. S)ie Dgotona pfeift nad) ^Jlrt ber 9Jtäufe, aber lauter unb l)eEer, unb fo oft l)inter einanber, ba^ tt)r Sfiuf mie ein fdiriHcnbcr, ^ifdienbcr dritter ftingt. @inc britte 3lrt, ber 3toerg|3feif^afe (Lagomys pusillus), fott einen 9tuf auSfto^en, Inclc^er bem ©c^lage unferer 3C8ad)tel täufc^cnb äl)nlic^ ift. 3u 9lnfQng be§ ©ommerS toirft baS 3Beibd)en, laut ^allaS, gegen fe;^§ nadte S»ngc unb pflegt fie forgföltig. Seiber Ijabcn bie 3;^ierd]en biele fjeinbe. ©ic toerben jttjar bon ben Jägern £)ftfibirien§ nidjt berfolgt, aber fortroäl;renb bom ^Jtanul, Söolf, £oifad unb berfd)iebenen Slblern unb galfcn befeljbet unb jiclicn im Söinter bic ©d)neeeulc, i^ren gefä^rlidiften ©egner, gerabeju Ijerbei. „2)ie @ef(^idlid)!eit", fagt ^räetoalSfi, „toeldjc bie gefieberten 9läuber bei i^rer S^agb auf ^feif^afen betljätigen, ift erftaunli(^. ^d) fal) oft, mie ißuffarbe bon oben lierab mit fold)er ©d)net(c auf Dgotonen ftie^cn, ba^ biefen nid)t ^eit blieb, in il^re ^ijt)le fid) p buden. Einmal fü'^ite auc^ ein Slbler bor unferen 9lugen fold)c§ .^unftftüd au§, inbem er fic^ au§ einer -ipöl^e bon minbeftenS fedjjig 9Jleter auf einen bor feiner .g)5l)le fi^enben ^^feif^afen ftürätc unb i^n er^ob." 2)ie SBuffarbe nä'^ren fid) fo au§fd)liepid) bon Ogotonen, bo§ fie fogar it)re SBinterl^crbergc nur ber ^feif^afen Ijalber in ber ©obi neljmen. 5lber auc^ ber 93lenfd) fd)äbigt bie l^armlofen 9kger, toeit er bie mü'^eboll gefammelten S5orvött)e raubt, ^n fd)neereid)en äöintern treiben bie 5Jtongoleu if)re ©(^afe in fold)c ©egenben, loo bielc Ogotoncn leben, ober füttern i'^rc 5|3ferbc mit bem bon biefen geftapelten .^eu. Ueber boö ©efangenleben fel)len 33crid)te. „^ä) toü^te fein anbereS St^ier", fagt üiabbc, „auf n)el(^e§ ic^ fobiel 9Jlü|e bergeblic^ bertoenbcte, um mi(^ in feinen SSefi^ ju bringen, aU thzn auf biefen winjigen ^-elfcnberaolincr." • 31' Siebente ©rtnung. 2Bie 2al)natmtn (Edentat a). ^ie SStütejeit ber ©äuget^iere, toeld^e bie p fdiilbernbe Oxbnung fiilben, ift öorü'ßev. ^n bex S5oräeit leöten in Sßrafilien ^a^narme bon ber @rö§e eine§ 9fla§f)oi;n§ unb barüber; !£)eiit3u= tage !ommen bie größten lebenben ^Dtitglieber ber Orbnung f)ö(^[ten§ einem ftar!en äöolfe on @rö^e glei(^. Unter ben auSgeftorbenen Strien Befanben fi(^ 33inbeglieber ä^ifc^en ben noc^ ber= tretenen Familien; gegenwärtig f(i)einen biefe burd) eine Weite ^tuft getrennt jn fein. Unb mie jenen nol^t auä) einzelnen bon ben nod^ lebenben Slrten ba§ S5er^ängni§, öernic^tet ju werben: i^re 3:age finb gejä'^It. SSon ber Uefiereinftimmung anberer Drbnungen ift bei ben 3(it)narmen Wenig in bemerken 2)ie auffalienbe 3tt^nornf^i^e bem Saguat , toelc^em fie ber i^nbianer auf btn ^pelj blie§, !aum bie §aut rit^t unb i^n boc£) in Wenigen 9Jlinuten äu einem Dp^tx be§ S^obeS mad)t, befommt mon erft einen 9Jla^ftab jur Seurtl^eilung ber Seben§äät)ig!eit ber gault^iere. 2)Zan lann nidit fagen, ba^ bie l)ülflofen ©efc^ö^fe üiele ^einbe ^aben. S)ur(^ i^r SSaumleben entgel)en fie htn gefäl|rli(i)ften, meldie fie bebrol^en, ben ©äuget^ieren nämlid), unb l)ö(^ften§ bie großen ^aumf (^langen mögen il^nen sutoeilen nadjftetten. S)aju lommt, ba^ il^r ^el3 im allgemeinen ganj bie ^^ärbung ber ftärleren 5lefte jelgt, an benen fie unbemeglicf), tüie bie grud^t an einem 23aume ^^ängen, fo ba^ fd)on ba§ geübte S^allenauge ber^nbianer ba^u gel)ört, um ein fc^lafenbeg g-aultliier aufäufinben. Uebrigen§ finb bie 2;:§iere bod§ nid)t fo ganj toelirloä, al§ e§ auf ben erften SSlid l)in fc^einen mag. 5luf bem SSaume ift il)nen natürlich fd^toer M^vt-^ lommen , unb menn fie auf bem SBoben überrofd^t unb angegriffen merben , toerfen fie fid) fdf)nell genug nod^ auf ben 9iücten unb faffen il^ren ?lngreifer mit ben ^IraKen. 9Jlan erääl)tt ein S3eifpiel, ba§ ein gefangene^ unb an einer toagered^t fte^enben ©lange aufge^ängteg ^yaulttiier ben ,^unb, meld£)en man auf ba§felbe gel^e^t l^atte, ^jlö^lid) mit feinen Firmen umKammerte unb i^n bier Stagc lang feft l)ielt, bi§ er ftarb, ol^ne ba§ e§ möglid) geioefen toäre, il)m ba§ D^fer 3U entreißen, ©obiel ftel)t feft, ba§ bie Äraft ber Slrme be§ 5aultl)iere§ eine fe'^r beträc£)tli(^e ift. ©elbft ein ftarfer Wllann ^at '^iüi)z, fic^ toieber öon ilim ju befreien ober e§ öon bem SSaumaft loszureißen, an n)eld)en e§ fii^ augeflammert ^at, faKg man nidjt einen 5uß nat^ bem anberen loSl^alt unb fobann feft^ält, gelingt le^tere§ überl)aupt nid)t. Ueber ba§ ©efangenleben ber gaultl^iere toar Bis je^t hjenig belannt. 3Jlan mußte glauben, baß e§ überaus fd^mer h)äre, fie längere 3eit am 2eben ju er'^alten, unb l)ielt bal)er, toenu aui^ nii^t alte, fo bod^ fe"^r bielc bon ben fabeln, rteldie über biefe merlmürbigen @efc^ö|jfe im Umlaufe finb, für foaljx. SSuff on erjäl^lt, baß berSJlarquiS öon 3)lontmirail ein i5ciultt)ier in ?lmfterbam laufte, mel(^e§ man bi§f)er im ©ommer mit jartem Saube unb im äöinter mit ©djiffSärtiebacE emälirt l)atte. SDer 9[Rarqui§ erhielt ba§ SL^ier brei S^a^re am ßeben unb fütterte e§ mit Sßrob, Steffeln unb Sßur^eln, meldte ©egenftänbe fein (befangener mit ben flauen feiner SSorberfüße na'^m unb fo jum 3Jlunbe fül^rte. ©egen Slbenb mürbe ba§ X^tx munter, ol^ne übrigens je eine Seibenfd)aft äu aeigen, unb niemals betoieS eS, ha^ eS feinen äöärter fennen gelernt :^abe. SJon ben Üteifenben erfal^ren mir, baß man fic^ !aum ein ungemüt(;lid)ereS @efdf)ö|)f beulen fönne als ein gefangenes gaultl^ier. 2;agelang l)änge eS an einem ©tocEe ober ©tride, o^ne au(^ nur baS geringfte SSerlangen naä) 5lal^rung auSjubrüden. ©iner fügt fogar l^inju, baß eS lieber öer^ungern als eine einjige Semegung mad^en mürbe, um bie öorgel^altene 5Zal)rung ju erlangen, hierauf jd^einen ftd^ bie älteren S5eobad)tungen ju befdtiränfen. Uuau itub 3ü: 2ebeu§5ät)igfeit. geiitbe. ©efangenlebea 493 9Jlan tüitb fic^ nun meine S^renbe öorftetten fönnen, qI§ ic^ naä) ollen öergeBIid^en S5er= fachen, me^r üBer ba§ i^aultl^ier ju erfa'()ren, auf einer 9tunbreife bnrc^ bie Sll^iergärten @ng= lanb§, ^ranfiei(f)§, ^oIIanb§, 35elgien§ unb ber 9fif)eintanbe in 3lm[terbam ein lebenbeg gault^ier unb fomit ©etegen'^eit fanb , eigene SSeoBad^tungen anjuftellen. ^reitid) erlaubte mir ber gro^e Üteic^tl^um be§ @arten§ niii)t, meine 5lufmer!famfeit in eriüünfc^ter SBeife bem ^^autt^iere an^= \ä)üe^ii(^ ju toibmen , unb leiber lonnte iä) nur ein ^aar ©tunben am Käfige be§ lounberfamen 5r^iereg öertoeilen. 2lBer aud^ biefer furje 2lufentl£)alt genügte, um mir ju betoeifen, ba§ bie bieder gegebenen ißefi^reibungen äum großen Z1)dl fe^r übertrieben finb. ©^äter gelang e§ mir, met)rere gaultt)iere ju ertr>erben unb meine S3eoba(i)tungen ju berbottftänbigen, ^ä) toitt nidjt jo füf)u fein, ju bel^au^ten, ba§ le^tere anä} für ha§ ^^reiteben entf($eibenb fein fotten; mit anberen Söorten: id) toitt ba§, ttia§ iä) an gefangenen \üi), burc^auS mcf)t auf ba§ fjreileben ber Xf)uxe. übertragen; foöiel aber !ann iä) 'btt)aupkn, ba^ bie ^^aultl^ierc ni(^t§ toeniger aU traurige, Iang= toeilige @efd)ö|)fe , fonbern im @egent{)eile ungemein feffetnbe unb in jeber .^infic^t toürbigc SJlit» gliebcr einer St^ierfammlung finb. Äee§, fo l^ieB ^fl§ ^^ 2lmfterbam lebenbe f^aultfiier, beloo'^nte feinen Äöfig bereite feit neun Starren unb befanb fi(f) iebenfall§ fo lüo^t in ber ©efangenfdiaft tüie anbere ^l^iere aii^. Söer jemals ©äugetf)iere lebenb gel^alten I)at, trei^, ba| er fe^^r frol§ fein !ann, toenn feine befangenen burc§f(^nittlii^ neun ^aijxe. am ßeben bleiben, unb toer nod§ einigermaßen bie ja'Ein armen Spiere !ennt, toirb ^ugefte'tien muffen, baß folc^e 3eit für ein 5!JlitgIieb biefer Drbnung fic^erticE) eine ^o'§e ift. 2)er Ääfig, in meli^em ^ee§ geljalten tourbe, l^atte in ber 9Jlitte ein -^oljgerüft, an tt)et(^em fein Seiüol^ner emporftettem konnte, tuar unten bid mit ^eu auSgepoIftert, tourbe nad^ ben ©eiten I)in burc^ ftarfe ©(a§fcE)eiben abgefd)loffeu unb toar bon oben f)tx offen, ^n ä^nlid^er Söeife 'i)ai)t auä) id) meine (befangenen ge"^atten. Söenn man bei Stage ben 2:;§ieren einen SSefut^ abftattet, fie{)t man in biefem ®Ia§faften nur einen 33aEen, toetd^er lebliaft an einen Raufen öon trocEenem 9tiebgrafe erinnert. S)iefer 35aIIen erfd)eint formlos, toeil man üon ben ©liebmaßen berfyault^iere eigentlid) fo gut al§ ni(i)t§ getoa^rt. Sei genauerer Setradf)tung ergibt fid^, ha^ fie il§re geloö^nlid^e 9lul)e= ober ©c^lafftellung an= genommen ^aben. S)er Äo|)f ift auf bie 35ruft !^erabgebogen, fo baß bie ©d)nauäenfpi^e unten auf bem SSaui^e aufliegt, unb toirb burd^ bie öorgelegten 2lrme unb SBeine bottftänbig berbedft. S)ic (Sliebmaßen nämlid^ liegen bic^t auf einanber, ein Sein immer mit bem anberen abtoec^felnb, unb finb fo ineinanber öerfc£)ränlt, baß man äinifd^enburc^ nic^t fel)en fann. ©eujö^nlid^ finb bie ÄraEen eine§ ober ätoeier fyüße um eine ©tauge be§ @erüfte§ gef (plagen; nid^t feiten aber faßt ba§ 9^ault^ier mit ben ÄraEen be§ einen fyußeS ben anberen Oberarm ober ©(^enfel unb t)er= f(^lingt fi(f) ^ierbure^ in eigentümlicher Sßeife. ©o fielet man öon ben ^o^jftl^eilen nid^t bo§ geringfte, !ann ni(^t einmal unterfc^eiben , too ber Stumpf in ben ^al§ unb biefer in ben Äopf übergebt: lurj, man f)at eben nur einen .^aarbaHen bor firf), unb muß fi^on red)t fd^arf l^infe^en, wenn man er!unben toitt, ha^ biefer Satten fid^ langfam auf= unb nieberfenft. ®egen bie 3ufd^auer ringsum, ioelc^e burc^ Mopfen, Üiufen unb fdfinette Setocgungen mit ben .^änben irgenb meli^e Söirfungen l^erborjubringen fud^en, betoeift \iä) ber Satten öottfommen t^eilnal|mlo§; feine Seiuegung öerrätl^, baß er lebt, unb geft)öl)nlid^ gel)en bie Sef^auer mißmut^ig öon bannen, narfibem fie berbu^t ben Flamen beS Sl^iereg gelefen unb einige, nid^t eben fc^meid^ell^afte Se== merfungen über biefe§ „garftige Sie'^" gema(^t l^aben. Stber ber .g)aarbatten befommt, toenn man e§ rec^t anfängt, fel^r balb Seben; benn ba§ i^auU t^ier ift leine§meg§ fo ftumpffinnig, al§ man bel)auptet, fonbern ein netter, braoer ©efett, toeld^er nur ridt)tig be'^anbelt fein toitt. ©ein SBärter brandet bloß an ben ^äfig ju treten unb i^n ju rufen: ba fielet man, toie ber Satten nad§ unb nad) ^eben befommt. SebädE)tig ober, tuie man anä) n)ol)t fagen fann, langfam unb ettoaä f ci)ttierfättig , entmirrt fid^ ber Knäuel, unb nad§ unb nad^ enttoidfelt fid^ auS i^m ein, toenn aud^ nid^t gerabe toof)lgebilbete§ S^ier, fo bod§ feineött)eg§ 494 ©iebente Orbmmg: 3«'^narme; erfle g-ciitiKie: i^aultrüere. eine 9Jli^geftaIt, toie man gefagt t)at, !eine§n)eg§ ein aller tjö^cren i^ä:^ig!eiten unb ©efü'^le Bareä 3Befen. ßangfani unb gleidimä^ig ex'^efit ba§ Silier einen feiner langen 3Irme nnb ^ängt bie |(^atfen Tratten an eine ber -Qnerleifteu be§ @erüfte§. S)aBei ift e§ il^m bollf ommen gleid), n)etcf)e§ öon feinen Seinen e§ jucrft auff)oB, oB ba§ l^intere ober ha§ öorbere, eBenfo oB e§ bie Prallen in ber natürlid^en Sage be§ S5orberarme§ an'^ängen, ober oB e§ ben 5lrm I^erumbrel^en mu^; benn alle feine ©lieber erfd)einen toie Stridfe, toelc^e fein ©elen! l^aBen, fonbern i^rer ganzen Sänge nac^ Beh)egli(^ finb. Sebenfall§ ift bie Setoeglit^teit ber ©|)ei($e unb @Ue eine fo gro^e, toie njir fie bielleicf)t Bei feinem ®efd)ö:|)fe toieber finben. S)a§ gault^^ier bermag mit allen bier 5Beinen fic^ berart feft ju l^nngen, ba^ bie uralten bon jebem einzelnen in einer öon benen ber anberen aBhjeic^enben 9fiiii)tung geftellt finb. S)er eine .^interfu^ richtet fic^ bielleic£)t nad) au^en, ber eine S5orberfn§ nac^ innen, ber entgegengefe^te S5orberfut nad) born unb ber le^te ,§interfu^ nac^ leinten ober umgefel^rt: man !ann fic^ bie berfi^iebencn 3!Jlöglt(J)feiten ber (Stellung ausmalen toie man mitt, ba§ gaultl^ier bernjir!li(f)t alle. @» fann feine 35eine gerabe um fid) !^erumbre"^en, ethsa toie ein geüBter ©aufler, unb e§ jeigt baBei, ba^ e§ i^m nid)t bie geringfte Slnftreugung mai^t. 5De§l)alB frattt e§ fiel) an, toie e§ ii^m eBen pa^t, unb e§ !onn fiel) and), njenn e§ einmal feft^ält, förmli(^ um fid) felBft l^erumbre^en, ol^ne bie 6teEung ber ange'^ängten uralten irgenb= toie ju beränbern. £)B baBei ber ßo)jf tief ober 1)oä) l)ängt, ift i'^m eBenfaH§ gleid)gültig; benn e§ greift eBenfo oft mit ben ^interBeinen nai^ oBen toie mit ben SSorberBeinen nad) unten, l^ängt mit bem rechten SJorberBeine ober mit bem linfeu ^interBeine ober umgefel)rt, ftredt fii^ oft gemütl)lic^ l)in, inbem e§ fid) mit ben ^interfratten an'^ängt unb ben Oiüden unten auflegt, toie faule .^uube e§ gu tl)un |)flegen. Sei fold)en Gelegenheiten , toel(^c jebenfalts bottfte (Seelen= ru§e auSbrüden, fra^t fid^ ha§ Xi}kx tool^l aud) mit einem ber eBen unBefd)äftigten Seine an allen ©teHen be§ .^ör:per§, inbem eg ba§ Sein gerabeju um ben SeiB f{^lingt. (J§ fann ©teilen feine» ßör^er§ mit ben Prallen errei(^en, toeli^e jebem anberen ©äuger unäugänglit^ fein toürben, furj eine Setoeglid)feit geigen, toel(^e toa^r'^aft in ßrftaunen fe^t. Sei feiner geniüt^= liefen i^aullengerei mai^t e§ bie Singen Balb auf unb Balb toieber 3U, gä"^nt, ftredt bie 3»nge l§erau§ unb öffnet baBei bie fleine ©tumpffd)nauäe fotoeit al§ möglii^. a beg mer!mürbigen @efd)ö|3feg, unb jeber Bemüht fii^, bie alten ^aBeln toieber auf= .^umävmen unb momöglicf) mit neuen ^ufä^en ^u Berei(^ern, @rft ber ^xin^ öon 2Sieb giBt ftare unb öorurt^eilgfreie SeoBad)tungcn ; nad) i§m unterrichten ung l)au)3tföd)li(^ Duot) unb ©aimarbunb enblid} ©c^omBurgf, S)ic ©ürteltl^iere (Dasypodina) finb, mie bie tJautttiiere , eine öerlommene ^^amilic. 3Jm Sergleid)e ^u bem, mag in ber Sorjeit fie maren, !ann man fie l^öd)fteng S^^W nennen. S)ag ©Itjptobon ober 9tiefengürtelt:^ier errei($te bie @rö^e beg 9ta§l)orng, biefer unb jener Vertreter anberer ©i|j^en menigfteng ben Umfang beg £)d)fen, toät)renb in ber Se^tjeit bie ®ürtelt§iere im ganzen l)öd)fteng r/2 gjteter, o:^ne ©c^mauä aBer nur 1 Mtkx lang merben. 3llle ©ürtelt^iere finb ^lumöe @efd)ö|)fe mit geftredtem, langfcfmäujigcnt Äopfe , großen ©djmeingol^ren , longem, ftarlem©d)man3e unb furjen i^üBen, toeld^e fe^r ftarle ©raBflauen tragen, S^^ren 5tamen liaBcn fie öon ber eigentf)ümli(^en Sefd)affenl)eit il)reg ^an^erg; berfelBe ift nämlic^ burd^ bie, mitten -M- 5iaiiemeüie2. 499 ©eri)))) be§ Q5ürtelt^iere-3. (^u3 btm SBcrIiuet anatomifc^en OTuieuin.) cuf beni DUicfen oufUegenbeu ©ürtelreitjen Bejonber§ auSgeäeidinet iinb unterjd)eibet m gerabc i)urd) bie 9iei'f)enorbnung ber ©d)ilbcv öon bem (5c^u:ppenfteibe anbever JJtitte be§ l)intern 9fanbe§ einen f leinen 5lu§f(^nitt. 5Der ©d)manä ift näd)ft bem Dtum^fc mit fünf bon einanber getrennten Otingen be|)anäert, toelc^e aul Dieredigen ©d)ilb(^en äufammengefetjt finb; ben übrigen 2:§eil Bebeden unregelmäßige fed)ledigc ©d)u|)|)en. ©nblicl) finben fid} nod) unter jebem Singe 5 Bi§ 7 ßentim. lange, magerei^t laufenbe, mit einanber berBunbene (Sd)ilberrei§en, unb aud) am .gtalje jmei bergleic^en querlaufenbe , nid)t 3ufammenl)ängenbe bor. Ser ütüden ber^^üße unb bie borbereSeite ber SJorberarme finb eBenfattä mit unregelmäßigen fedisedigen ©d)u|)|)en Bebedt. Sen üBrigen 3:t)eil be§ ^ijr^erg l)üttt eine bide, gerunzelte .^aut ein , auf melc^er eine große Sln^alil fladier SBarjen ftel)t. 2lm ^inierranbe be§ Äo^ffd)i(be§, be§ ©(^ulter|)an3er§, ber 9tüdengürtel, einzelner ©c^ilbreil)en be§ ^reu^pan^erg unb ber Sdiman^ringe geigen fid) einige fteife SSorften, gen)ö^nli(^ gmei l^inter febcm ©(^ilbc^en. (5old)e ^aare finben fic^ aud) l)inter ben flad)en .^autmar^en, meiere bie S^^'^^ Bebeden. Sic ©d;ilb^en felBft finb berfd)ieben geBaut. SSei ben bieredigen berlaufen jtoei 9Jinnen ber ßänge nad); bie üBrigen finb mel)r ober meniger eBen. 3il)re ^yarBe ift Bräunlic^gelB ; burd) bie OteiBung an ben äöänben ber ^ö^len jeboc^ werben fie 3un)eilen lic^tgelB ober gelBlid)tDeiß. Sie ^ant l)at eine äl)nli(^e ^yarBe toie ber fRüden. Sie Apaare finb lid)t, bie ber Bloßen öaut Braun. 5U(^t feiten finbet man einaelne ju biefer Slrt ge'^örige ©ürtelt^iere , meld)e anftatt fed)§, fieBen bemeglic^e Oiüdengürtel unb auf bem .^üft|)an3er anftatt je^n, elf ©djilberrei^en l^aben. Sie Sänge beträgt 50 ßentim., bie (5d)toanälänge 24 ßentim., bie .g>ö^e am Söiberrift ebenfobiel. Sa§ ©ed)§binbengürteltl)ier (Dasypus sexcinctus, D. setosus unb gilvipes), toeli^eS unfere Stbbilbung barftellt, ä^elt bem befi^riebenen 33ermanbten, ift einfc^ließlid^ be§ 20 ßentim. langen 5G bi§ 60 ßentim. lang, trägt l^inter unb äloifdien ben D^ren ein auS ad^t etüden Beftc^enbe§ (5d)ilberBanb, l)at 3tt)ifd)en bem ©(^ulter= unb Sfüdenpanjer fec^§ breite (Sürtel unb bräunlic^gelbe, oberfeitä bunflere ^:pan3er= unb blaßbräunlic^gelBe .g»autfärbung. ©ürtelt^iere leben uid)t in einem Beftimmten (SeBiete, fonbern änbern öfterä i^r Sager. Siefeg Befte'^t in einer gangförmigen, ein Bi§ ^loei ^Jteter langen .^ö^te, meiere bon i^nen felbft gegraben mirb. 9ln ber 5)Jlünbung ift bie ^öt)le Ireisförmig unb l)at nac^ ber ©röße beS x^iereä einen Surd)meffer bon 20 Bi§ 60 (JeTitim.; gegen ha^ Blinbe (Snbe au tbirb ber ©ang meiter unb anlegt leffetartig, fo baß ba§ 2;l)ier im ©rnnbe Bequem fic^ nmbrel^en fann. Sie Otie^tung beS ©angeS ift ber|d)ieben. SlnjangS gel)t bei-jelbe fd)ief, meift unter einem äöinlel bon etioabieraig bi§ füni= o02 ©teBente Orbimiiij: 3^'f}"^'^'"^^; i\mk gamiüe: ®ürtcIt'C)iere. unbbierjiö Kraben in bte 2:iefc 1)'mah, bonn Uienbet er \xä) halb gerabe, b. 1). rtagerec^t fort, Balb Biegt er fid) nad) biefcr ober jener ©eite t;in. ^n folc^en ^öl^len Bringen bie ©ürtelt^iere alle 3eit gu, toeldie fie nic§t ^um Stuffnc^en if)rer 35ente berBraud§en. 3n ben äöilbniffen ge^en fic, toenn ber ^immel Beioölft imb ha§> grelle ©onnenlidjt i^nen nic^t Befditnerlid) fällt, anä) Bei Stage au§, in Betro'Einten ©egenben öertaffen fie bie Sone nidjt bor einBredfenber Dämmerung, ftreifen bann aBer toä^renb ber ganzen 5lad)t nmt)er. (S§ f($eint i^nen äiemXic^ gleichgültig ju fein, oB fie ju i^rer ^öljle fic^ jurüdfinben ober nidjt; benn fie graBen fic^, falls fie ben äßeg berfeljlt l^aBen foEten, o^nc njeitere Umftänbe eine neue, hiermit öerBinben fie jugleid^ einen bo|3|)elten 3h)ed. Sljara BeoB= ad)tete, unb anbere 5Zaturforfd)er Beftätigen bie§, ba^ bie @ürtelt|iere i|re 33ane t;au))tfäd)lic^ unter ScäjSbinbennüttelt^iei: (Dasypns sexcinctus). Ve ttatürt. ®ri5üc- ^Imeifen» ober 5termiten^anfen anlegen, ioeil fie ^ierburi^ in ben ©taub gefe^ toerben, il^re l)au^}t= fäd)lid)fte ^la'^rung mit größter SSequemlic^feit and) Bei Xage einpfammeln. ©ie unterloü'^len fotc^e .Raufen unb Bringen e§ fi^liepii^ bal){n, ba§ ber S3au, für eine gelniffe 3eit inenigftenS, auä= genügt toirb. SDann lann i^nen ni(^t§ ntel)r an ber alten ^öl)le liegen, unb fie finb getoiff ermaßen ge^tonngen, fi(^ eine neue ju graBen, um einen erfi^öl^ften Soben mit einem frifdjen ju bertaufdjen. 9tä(^ft ben Slmeifen ober Stermiten Befte'^t ii^re ^la^rung Borsüglid) au§ Käfern unb bereu ßaröen, au§ 9tau:^en, -l^eufi^reden unb ©rbtoürmern, 9teu gger Bemerfte , ba§ ein Statu 9)tiftfäfer, meiere fid) in bie @rbe eingegraBen, l^erauSfc^arrte unb l)erbor!ommenbe ^tegentoürmer Begierig auffuc^te unb berjelirte. Berichtigt aBer bie 9!)teinung bon Sljara, toelc^er glauBte, ba^ tleine 9}ögel, nämltc^ ©rbnifter, fotoic ßibedifen, Äröten unb ©d)langen bor ben 9lad)ftetCungen ber @ürtelt:§iere nic^t fidjer feien, unb glauBt and), ba^ ba§ 2la§ bon i'^neu Blo§ ju beut ^toede aufgefud)t merbe, um bie bort \iä) finbenben ^erBtl)iere aufäufreffen. Uuätoeifelt^aft feft bagcgen fte^t, bo§ ®ürteltl)iere ^flan5en= nal)rung ^u fid) nel)men : 9t e n g g er l^at fold^e in beut 9Jlagen ber bon il)m getöbteten 2;i^iere gefunben. .§ö(^ft ma'^rfdieinlid) ge'^t ba§ ®ürteltl)ier, folange e§ einen ergieBigen SSau unter einem Stcrmitenliaufen Betüof)nt, me'^rere ''Mäjk gar nic^t nad) 9ia^rung au§, fonbern bertoeilt Slage lang im SSaue, nimmt bie bon oBen lieraBfattenben 5lmeifen gemödilic^ mit feiner S^H^ ß^f «nb fc^ludt <£ed)§OinbennürteItMev: ^üifentfiart. SSchjegungen. ©vatuMt. gortV'fTansimfl. 503 fie l^tnob. SoBalb aber bte Söeibe im ^öaufe anfängt tnapp ju hjerben, unternimmt e§ ©treifpge, befud^t ©äxten unb ^^fianjungen, umütaupen, öaröen unb oc^nerfen aufjulefen, unterloüiytt einen ober ben anbern Stmeifen^aufen ic. ^^ei öerjc^iebene, fid^ gerobe ontreffenbc @ürteltf)iere geben fic^ bei gelegener 3eit tDof)t and) ein <5tetlbi(^ein unb üerhjeiten ein ^aar 5}Unuten mit einanber. 2(uf folc^en näc^t(id)en (Streifereien finbet, n^ie Oiengger bei 3)Zonbfc^einc beobact)tete, bie ^aorung ftatt. 9[)Mnnc^en unb äöeibd^en begegnen fid) jufäöig, befd)nubpern fii^ ein paax 5)linuten lang, befriebtgen i^ren @efdyte(^t§trieb unb trollen toeiter, fo gleichgültig, at§ l^ätte e§ für ba^ eine ober ba§ anbere lein jtoeiteg @ürteltt)ier in ber äöelt gegeben, @§Iä§tfid) ertüarten, ba^ bie gefdiilberten «Streif ereien immer nur innerhalb eine§ deinen ^reife§ ftattfinben !önnen. S)er geU^ö^nlidie @ang aller 3(rmabiIIe ift ein longfamer ©cf)ritt, bie größte SSefdjteunigung, beren fie fä^ig finb, ein ettoag fd)nellerer 3Sed)fel ber Seine, tneldier fie immer'^in fo rafc^ förbert, bo^ ein 5Jienfd) fie nid)t ein'£)o(en fann. ©ä^e ju mai^en ober fid) fd)ncE unb gemonbt ^erum ju bretjen, finb i'^nen Singe ber Unmögli^feit. @rftere§ öertue^rt bie (Sc^tüer= leibigfeit, bae le^tere ber enge 2tnf(^Iu^ be§ ^anjerS. 60 fönnen fie alfo, toenn fie i^ren 2auf auf ba§ öu^erfte befd^leunigen toollen, nur in geraber 9ii(^tung ober in einem fel^r großen SSogen ba^introEen, unb fie würben i^ren öerfc^iebenen geinben gerabeju miberftanbsfog :j)rei§gegeben fein, Ujenn fie nid)t anbere Äunftftüde berftänben. fBa§ i§nen an (Seüjanbt^eit gebrit^t, toirb burd; i§re gro§c 5!Jlu§!elfraft erfe^t. Siefe jeigt fid§ befonber§ in ber ©c^neHigfeit , mit toeli^er fie ]xä) in bie @rbe eingraben, unb ^tDor an ©teEen, too eine ,öaue nur mit 50iü§e einbringt, 3. S. am üu^e bon 5lermitenpgeln. @in ausgeraac^fener 2;atn, toeli^er einen fyeinb in ber 9tä^e n)ittert, braud)t nur brei SJlinuten, um einen @ang 3U graben, beffen Sänge bie feine§ ^ör^erä f(^on um ein beträ(^ttic^e§ übertrifft. 33eim Kraben fragen bie ©ürtelt^iere mit ben 3^ägeln ber 3}orberfü|e bie @rbe auf unb fdiarren mit ben -Hinterfüßen hen aufgeloderten S^eit berfelben f;inter fi(^. ©obatb fie fic^ über .Kör^erlänge eingegraben ^abm, ift felbft ber ftärffte ii^ann nic^t me^r im ©taube, fie, am (Scf)Jt)an3e fie |3adenb, rürfföärtg au§ bem @ange l^eranSjujie^en. '^a i^re .|pöf)Ien nieniale größer finb, al§ jum dinfc^lü^jfen eben erforberlit^, braui^en fie nur i^ren Otüden etmaS p frümmen, bann leiften bie Dtänber ber 33inben nad^ ohm unb bie fd^arfeu Alanen nad^ unten I)in fo ftarfen Söiberftanb, baß atte 9Jtanne§fraft öergeblid^ ift, i'Ein ju bemältigen. St^ara fa'^, baß man o^^ne Grfotg einem Statu, um i^n Ieicf)ter l^erauSjUjie^en, ein 93ieffer in ben 3lfter ftieß : ba§ 2;^ier :^ielt fid^ fram:pf^ft feft unb grub bann toeiter. Oft befreien fie fid§ aud) , toenn man fie bereits au§ ber «öö^te ^erauSgejerrt l^at, inbem fie fid^ plö^lii^ ^ufammenbiegen unb einer ©bi-'i^gfeber gleid), toieber auSftreden. .g)enfel beftätigt biefe Stngabe älterer gorfc^er unb fügt fiinju, baß ber gefangene Statu fidf) abfidt)tlic^ berftelle, fdfieinbar öoüer (Jntfagung in fein ©d)idfat ergäbe, fofort ober 3U befreien fnd^e, fall§ er fü^Ie, baß ber eiferne SDrud ber .^anb nai^getaffen ^abe. 3e nad) bem ^eitpunfte ber 33egattnng toirft ba§ äöeibc^en im äöinter ober int ^yrü^ja^re, tro^ feiner geringen ^i^enjal^t, öier bi§ fed^g Sunge unb ^ält fie toä^renb einiger SBod^en forgfam in feiner .»pötile öerftedt. S;ie ;3ungen laffen \\d) fd)tDer unterfd^eiben, unb bie SSrafilianer glauben be§§alb, ha^ atte eineä äöurfeg besfelben @efdC)te(^te§ feien. SQÖa'^rfdieinlii^ bauert bie ©äugejeit nic£)t tauge; benn man fie^t bie S^ungen batb im O^elbe uml^ertaufen. a§ gteifi^ aller Slrten leiben fd)aftUc^ gern, bie Europäer bagegen bloß ba§ bon ^tbei berfelben. 506 ©tebente SDibiiuiiiv 3af)narine; jttjette 5«mUie: ©üvteltr^ieve. Stengger öevfidievt, bn§ geBvatene§ unb mit fpanifcfiem Pfeffer unb (^itronenfaft berfe^teg ©ürtcl= tf)ierfleifcf) eiiie§ ber angenef)mften ©erlebte fei. 2lKe üBvigen 9{eifcnbcn ftimmen t)iermit überein, „SDaä ^ki]ä) be§ 2:atu", fagt^ertfel, „ein Serf erBijfen , ift ^avt unb toei^ tute ba§ ber i^ü^ner, unb hau reidyUc^e i^tti gleid)t im ©efcfimadE öottftänbig bem öon ben liieren be§ ^aI6e§." ©eine 3uöereitung gejd^ie^t, laut Sfdiubi, in tiöc^ft einfacher Söeife. 9Jtan fdineibct ben SSaud) be» 2;§iere§ auf, nimmt bie ßingetoeibe forgfättig ^erau§, reibt ©0(5 , ^Pfeffer unb anbere @emürje ein unb bratet ben 2atu über ^ot)Ien in feinem ^anjer, bi§ biefer äiemlirf) berfengt ift; bann lö^t ficf) ber ^anjer Ieid)t bon bem garen f^leifc^e ab. 3Ba'^rfd)einlic^ ber etmaS abenteuerlict)en ©eftalt be§ 5l^iere§ fialber effen e§ bie SSrafilianer nic^t oft; bie Sieger hingegen lieben e§ fe^r unb fteÜcn allen @ürteltt)ieren be§f)alb eifrig nad). i^m übrigen n^ei^ man mit bem _ erlegten 2;atu iuenig onjufangen. £iie Snbianer ^araguat)§ berfertigten au§ bem ^panjer Heine .^örbe, bie SSotoluben au§ bem abgeftreiften ©diföanjpanjer ©)3ra($ro'^re ; früher benu^te man bie ^anjerftüde aud) too^l, um barau§ ©uitarrenböben p mad^en. 2l^ar ober 3Jlata!o nennen bie (5ingebornen;S5olito bie (S|)anier einenod§ hienig befannte 3lrt ber @ru|))3e, unfer Äugelgürteltl^ier (Dasypus tricinctus, D. unb Tatusia apar, T. unb Tolypeutes tricinctus), S5ertreter einer Unterfi|)pe, bon meld)em beljouptet mürbe, ba*^ bie erfte Sefc^reibung bon einem 3ufammengefe|ten 33alge Ijerrüljren fottte. Sljara gibt jebod) eine fo Kare ©d^ilberung, ha^ an bem 33or!^anbenfein be§ betreffenbeu 2§iere§ gar nid)t ge^meifelt merben lann. @r fagt, ha^ fiel) ber SJtatafo nid)t in ^aragual; borfinbe, fonbern erft ungefät)r unter bem fed^Sunbbrei^igften @rabe fübl. breite borfomme. „(Einige nennen i'^n ^olita, toeit er ber einzige unter alten 2atu§ ift, meld)er, toenn er fic^ füri^tet ober gefangen toerben foll, btn ^opf, ben ©c^toanä unb bie bier Seine berftedt, inbem er au§ bem ganzen Seibe eine Äugel bitbet, meld)e man toie einen ^ati nac^ allen 9ii(^tungen rollen !ann, o^ne ba| fie fi(^ auflöft. 5Jian fann bie Äugel auc§ nur mit großer ©etoalt aufrollen. S)ie 3äger tobten ba§ Zl)m, inbem fie e& ^eftig gegen ben iBoben merfen. ^ä) fjobe blo§ einen einjigen gefe^en, metd^er mir gefc^enft mürbe; aber er mar fo fc^toac^ unb front, ba^ er fc^on am anbern 2:age ftarb. @r l)ielt fid) beftänbig in einer fe'^r äufammengejogencn ©tellung, gleic^fam fugelartig, unb lief töl|)ifc^, o§ne feineu Setb auääuftreden, er'^ob babei faum bie S3eine unb trat, anftatt auf bie ©o^len, auf bie ©|)i|en ber größeren Se'^en, meiere er fenfrec^t fteüte (alfo auf bie ©pi^en ber 5iägel) , ^ielt antoben ©ditoauä fo , ha^ er beina'^e ben SBoben berül^rte. £!ie §änbe unb j^n^t finb biel f(^n)ä(^er alä- bei aüen anberen unb bie 9iägel nic^t eben günftig jum ©d^arren. 5De§§alb ^meifle iä) auä), ba§ er fic^ .^ö^len gräbt; menn er toirflid^ in foldie eintritt, finb fie toa^rfc^einlic^ bon anbereu feiner ©ip^jfc^aft gemacht, ^ä) f)dbt mid) barnad) erfunbigt, unb alle bel^au|3tcten, ba^ man ben 2Ratafo immer auf bem ^^elbe finbe. @§ ift gerabeju unmöglid), feinen 2eib gegen feinen SSillen ou§äuftreden, toie iä) e§ oft ^ti anberen Silieren getrau, um fie ju meffen. Sie 9Jla§e, toelc^e id) gebe, l^obe iä) bon bem getöbteten genommen, ©eine ßängc bon ber ©dmaujenfpi^e bi§ jum ©d)toanäenbe beträgt 45 ßentim., unb ber ©ditoanj mip 7 ßentim., er ift unten an ber ©|)itje runb ober fegeiförmig, an ber äöurjel bagegen breitgebrürft. S)ie ©(^up|)cn finb anc^ nid)t toie bei ben übrigen, fonbern atjutin mzi)X biden J^örnern unb ragen Joeit l^erbor; ber §arnifd) ber ©tirne aber ift oben biel ftärfer al§ bei ben übrigen imb äufammengefe^t au§ ©d)ilberrei^en unb unregel= mäßigen ©lüden. S)ie O'^ren erreidien, obgleii^ fie 2,5 ßentim. meffen, nic^t bie .^ij^e be§ .§arni= f(^e§, toeldier ganj bebeutenb ben eigentlidien .^opf überragt. S)a§ Otüdenfc^itb ift 6,5 ßentim. l)od) unb äeii^net fid) burd) eine bemerfen§toertl)e ©^i^e an jeber ©eite auS, mit toelc£)er ha§ Xfjm ni(^t blo| fein 3luge, fonbern au(^ ben größten S^eil be§ Äo:pfe§ bebeden unb fc^ü^en fann (toal^r= fd)einlic^ toenn e§ fid^ pfammenrottt). 2)ie brei Sinben, toeli^e ber 5!)latafo befiel, finb auf bem Slüden 1,7 ßentim. lang, berfd)mälern fid^ aber nac§ ben ©eiten ju, ba§ Äreujfi^ilb ift 15 ßentim. l^ocö. 5tttc einzelnen ©i^u^j^en ber ©d)ilber unb 33inben finb unregelmäßig, rau'^, l^ol^rig, unb ilugelßüvteU^iev: 3?Dvfommcn uub I'el6en6ivcife. 507 lebe tjl toieber au§ einer SJtenge feinerer, untegetmä^iger ©tücfrf)en äujamniengefe^t. Sie f^ärBung be§ ganjen Ji^iereS ift bunfelBteigrou, glänjenb ober Bräunlich, bie §aut jtoifdien ben SSinbeu toei^lid^ , on ber Unterjeite aber bunfet. ^ier finbet man faum ©i^ilbc^en, aber biefelben [inb jet;)r bidit unb gro^ auf ben Stn^cnfeiten ber bier Seine unb an ben Seiten, too firf) bie 55inben ber» einigen. S)ort bemerlt man anä) bie 3)tu§fetn, n^eldie bie ©diilber jufammenjie'^en, um eine ^uget barau§ ju geftalten. 5Die einzelnen Pfoten finb fc^u^ppenloä, obgleich fie einzelne (Sc^ilbd)en geigen." Slnbere ^teifenbe er^äl^ten ebenfaüS bon biefem @ürteltf)iere unb fieben namentlirf) tierbor, ba$ bie oHmonbe§ einen S^atu, teeldiei; grub. @r padk ilju am ©c^njanje, ert)oB i^n, Banb if)m feine unb feine» @efä§rten äöurffc^linge um ben Seiö unb fc^Iep^te i'^n bermittel§ biefer nad) .^aufe. 5Dort aBer er^oBen bie SBeiBer auä ^u't'dlt ein ©efc^rei unb ruf)ten ntc^t e"£)er, Bi§ bie Beiben grätiger i§re SSeute getöbtet tjatten. 9(m fotgenben 2:oge erfi^ienen bann bie ^'iadiBarn, um bas merflüürbige @efd)ö|)f ju fe^en. 9Jlan äcrftüdelte feinen SeiB, unb ber eine na^m ben ^arnifd) mit fic^, in ber 9(Bfic^t, ®eigen= ober ©uitarrenBöben barau§ ju fertigen, ber anbere bie flauen. üliefcngürtelttjier (Dasj'pns gigas). Va natiirl. ©rofee- ^a^h^m. i(^ bie§ ge"§ört, berfu(^te iä) ju ert)atten, toag id) tonnte, unb fanb, ba^ bie S3öget unb SBürmer faft alle§ ^^Ui\ä) gefreffen l^otten, unb ba^ aud) ber ^op] unb ber ©(^toanj Bereite boü=> ftänbig in 5äutni§ üBergegangen toaren; bod) fa!^ id) nod) au^erbem ein ©tüd be§ ^panjerä, unb jtoar ba§ ©d)nlter= unb 5?reu3fc^ilb unb bie ©d)ilber baätnifi^en, an toeldien freiließ biete platten i^ren ©tanj berloren Ijatten. dlaä) biefen 9?eften ^aBe ic^ meine 53ef^reiBung enttborfen." 5tu§ fpäter gemai^ten Unterfud)ungen ergiBt ftc^, ba^ ba§ 9tief engürtelt^ier (Dasypus g'igas, D. giganteus, Prionodos imb Prionodontes ober Cheloniscus gigas), 3}ertreter einer Befonbern Unterfi|3^e, eine 2eiBe§Iänge bon einem 3!Jteter unb barüBer erreicht, unb ber i|ig finb, auf ber ^aufläc^e aBgeflac£)t. ©ie ne'^men bon borne nad) rü(in)ärt§ !6i§ jum bierten ^a^ne an ©rö^e ottmä^lic^ ju, merben bon biefem an bis jum legten aber n)ieber fteiner. ^tx^aU ift furj unb hid, ber ßeib langgeftrecft, l)inten om breiteften, an ben ©(^uUern fc£)mä(er unb in ber Wüte längä ber ©eiten tttoa^ eingebogen. S)ie ganje borbere ^älfte be§ Äörper§ ift toeit Iräftiger als bic :§intere gebaut. 2)ie 35eine finb furj, bie borberen ßJtiebma^en fe'tir ftarf, :plump unb fräftig unb beina'^e maulmurf artig gebilbet, bie Hinteren bagegen toeit fct)n)ä(i)er aU bie borberen, mit langem unb fct)matem ^n^t. Seibe finb fünfje^ig, bie nur unbottfommen beh)eglid)en ^e'^en an ben SSorber- ©ürtelmauS ober Sd^ilblBurf (Clilamydophorus truncatus). Va natütl. ®ti%t. fü§en biö äur ÄraEentüuräet mit einanber berbunben, on ben Hinterfüßen aber frei. S(n ben 35orber= fußen ift bie ^toeite Stijz am längften, bie Stußenjetie am füräeften unb an i'^rcr Söurjel mit einer T}ornigen ©(^arr|)Iatte berfe'^en. 3ln ben -Hinterfüßen bagegen ift bie britte 3e^e am längften, toäl^renb bie^lußenjetie toie an ben SJorberfüßen bie fürjefte ift. Sitte 3e'^en tragen ftum^ff^i|ige .Tratten, bon benen bie fe'^r großen unb ftarfen ber SSorberfüße mä(^tige ©cE)orrtoer!3euge bilben. ©ie finb bur(^= ge'tienbsi lang, ftar! äufammengebrücft, fc^toai^ gefrümmt unb am äußern ütanbe f(^arf, nel^men bon ber ämeiten bi§ jur Slußenje^e an breite allmät)lid) ju, fo baß biefe am breiteften erfi^eint, fon)ie fie and) am 2tußenranbe fct)arffd)neibig unb beinahe f(^ auf eiförmig ift. 2)ie Prallen ber Hinter= fuße bagegen finb bebentenb Heiner, faft gerabe unb abgefladit. 2)er ©(^man^, tüeld^er am untern tRanbe be§ ben ^intertlieil be§ .Körper§ berfenben ^^anjerS steiferen einer 5lu§ferbung beSfelben an= ge't)eftet ift, maä)t ^Iö^li(^ eine iTrümmung nai^ abmärt§ unb f erlägt fid) läng§ be§ Unterleibes ätt)ifd)en ben «Hinterbeinen jurücE, fo baß er böttig am 33anc^e aufliegt. 6r ift furj, bollfommen fteif unb faft o^ne oEe 33eh)egung, an ber SBurjel birfer, bonn altmät)li(^ berfi^mälert unb 5ufammen= gebrürf t unb gegen ba§ @nbe :|3lö|lid) in eine längliche, iplattgebrüdtte ©treibe ertoeitert, hJeldie an i^ren tRänbern eingeferbt ift unb beinahe fpatelförmig erfc^eint. Sie ganje Dberfette be§ ^örper§ h^irb bon einem faft leberartigen, tjornigen ©d)ilb:pan3er bebecft, metctier äiemlid) bid unb ttteniger biegfam aU ©ol)tenleber ift, auf bem ^opit nai}t an ber ©d)nau3enf^i^e beginnt, über ben ganzen 9{ücfen biä auf ben ^intert^eil fid) erftredt unb bafelbft fenfrec^t abfällt, moburt^ bag St^ier lüie abgeftu^t unb gleidifam lüie berftümmelt erfc^eint. 2)iefer ^anjer, toelc^en meift regelmäßige Cuerreil^en ober (5)ürtel bon größtentl)eil§ re^tedigen, jum 2l)eit aber aud) rautenförmigen unb felbft unregelmäßigen 512 Siebcitte Ovbinmg: S'i'f'^iivme; ja^eüe gamUlc: ®ürtettl)ieve (^^lantetniivteTtrjiere). ^öcfcrarttgen <2c^itbern aufammenfe^en, ift !e{neeh3eg§ jo tuie öei ben ©üvtelt^ieren allenf^atBcit feft mit ber Äör^er^aut öerBunben, fortbevn liegt grii^tent^eitS nur lofe auf bevfelöen au^, inbem ex Bto^ Inng§ jeiner 5Jlitte an ben S)oi-n|ort]ä^en bev äöirBelfäute mittelg einer .^aut Befeftigt unb anä} am ©c^eitel nur mittele ämcier ©c^itber an ben Beiben §a(BfugeIigen SJorvagungen be§ ©tiruBeineä angc't)eftet ift, batiei* er aucf) an ben ©eiten be§ Äör^erS üafft unb aufge^oBen hjerben fann. 2)agcgen ift er am S}orbert^ei(e be§ ^o^fe§ feft mit ben ^noc^en öerBunben unb eBenfo om §intert^eile be§ Äi3rper§, mo er eine aBgeftutjte ^ylöc^e Bilbet. S)er nii^t Betoeglii^e 5lt)eit be» Äopf^janjerS enthält nur fünf Ouerrei^en Bon (Sd}ilbd)en, bereu 3«^)I in ben Beiben öorberften Ü?eit)en Bier, in htn brei l^interen fünf Beträgt, S)er OlücfenBanjer bagegen, beffen borberfte ©ürtel ba§ ^inter'^auBt bedcn unb basfelBe äu§erli(^ nicf)t unterfc^eiben laffen , ift au§ öierunbjnjanjig, meift regelmäßigen Cuerrei^en äufammengefc^t, üon benen bie Beiben bem Äopfe junädift ücgenben Steifjen au§ fieBen Bi§ ad^t unregetmäBigen, l^ijcferartigen ©c^ilbcEien öerfi^iebener @röße Befte^en, mät^renb bie üBrigen Steigen burcf)au§ regelmäßige red)teclige ©cfiilbc^en enthalten, beren 5tnäatjX Bon 15 ober 17 Bi3 24 fteigt unb in ben brei l^interften 9tei|en Bi§ auf 22 l^eraBfällt. 5lIIe biefe £luerrei|en ober ©ürtel finb burd^ eine .^aut Bon einanber gefc^ieben, tnetd^e unter unb üBer ben einjelnen ©t^itberreifjeu fo ongemad^fen unb jurürfgefc^tagen ift, baß ber SJorberranb jeber Stetlje unter bem .^interranbe ber borange'^enben Hegt. DBgleid) bie 3tt3ifc^enräumc, tueli^e §ierbur(^ entfte§en, nid^t Befonber§ groß finb, fo geftatten fie boc^ ben einäetnen ©ürteln einen jiemlii^en ®rab bon SSett)eglid)!eit, miie 9)tünbungen be§ SSaueä finb aud^ nod^ an ßinem fenntlidf) : S)er ©dt)ilbtüurf fdf)leubert beim .^erauSge'^en, tüa"^rfd£)einlid) mit ben nadf) außen gebrel^ten S5orber= |)foten, mol^l nad^ 2lrt be§ 5J^aultt)urfe§, bie 6rbe toeg, iüeld^e il)n liinbert, unb biefe fällt inätoei Keinen .^äufd^en ju beiben ©eiten !^in, fo baß in ber ^[Rittc geloiffermaßen ein @ang hkibt. Äein anberer ^öl)lenbauer ©übamerilaS öerfä:§rt in biefer 3Beife." Ueber bie gort^^flanjung toeiß man gar nid^tg. ^an jagt ba§ 2^ier nirgenb§ regelmäßig, fonbern fängt e§ nur äufäÜig, borjuggmeifc beim Slusmerfen ber ScmäfferungSgräben, meldte man ba äie^t, too man fjelber anlegen mitt. Einige Tlalt ift e§ andi) beim i^ange anberer ©ürteltl)iere mit gefunben toorben. ^n ber le|tern 3eit l^at mon, ber l^äufigen ^fladifragen Wegen, fid) ethjaS me'^r ^uf)t gegeben, 23i(^o ciegoä ju erlangen; bodf) muß bie§ fe^rfd^mer fein, ba @öring, toetc^er fic^ fieben 5)Ionate bort aufliielt, tro^ alter 3lnftr engungen unb ber locfenbften S3erfpred)ungen ni($t ein einjigeS lebeub ober frif($ gelobtet erhalten fonnte. ^oä) heutigen 2age§ bilbet ber 5Bic^o ciego einen ©egenftanb ber SSetounberung ber ©ingeborenen. 5Ran läßt jeben befangenen fo lange leben, al§ er leben fann, unb betoa'^rt i^n bann al§ große 9Jterfroürbig!eit auf, fogut eS eben gelten toiU, mie e§ überhaupt ben ©übamerifanern eigen ift, 2:^iere, toeli^e if)nen merfmürbig borfommen, in ber @efangenfc£)aft ju l)alten, o'^ne ha^ fie jebod§ baran badeten, fie aud^ jn pflegen. 2)a bic Seutc ba§ Slbbälgen unb Slugftopfen ni(^t öerfte^en , finbet man ©d^ilbmürfe al§ 5!Jiumien in i^ren Rauben, unb gmei foldier 9Jlumien ert)ielt anä) ©öring, be^ie^enttid^ Surmeifter, mä^renb ber genannten 3eit be§ 9lufent§alte§ in 3)letiboäa. SDie Sflntilie ber ?lmeifenfreffer (Entomophaga) ift noc^ artenarmer al§ bie borl^er= gel)enbe; bie 3lrten l)aben aber fo biel ©elbftänbigeg, baß bie meiften auc^ al§ 35ertreter eigener ©ippen betrad)tet toerben muffen. @§ läßt fi(^ be§^alb im allgemeinen nic^t öiel über fie fagen. Ueber bie SSegrenjung ber Gruppe ift man nod) feineStoegS einig. Sie einen red^nen bie @rb:= ferfel p ben ©ürtelt^ieren , bie anberen ju ben 3tmeif enf reff ern , biefe faffen ©ürtelt^^iere, @rb= ferfel, 9lmeifenbären unb ©d^uppent^iere ^u einer goniilie äufammen, unb jene möd§ten jebe ©ippe 3U einer befonberen gamilie er'^eben. SSrc^m, Xöitrleben. 2. atutlaue. II. " 33 514 ©ietente Cirbmmg: 3fi'^"^i'i"f; i"-'itte gainilic: Stmeifenfveffer. ©erij)^ ber 2amanbun. (9Iu§ bem SSerlincr anatomiliiien 531uleum.) S)ei- tanggeftrecfte , mit ^aaven, SSorften ober ©c^u)):|3en bebedte 2ei6 biefev Sttjiere xvif)t auf nicbrigen, ftarfen 33einen. S)ei- .§al§ ift furj, hid unb tüenig Beluegüi^, bei- ^op\ lang, bie «Sdinauje toaläenförmtg , ber ©ditoati^ Bei ben einen lang unb Bufdiig, 6ei ben anberen fe'^rlang, glatthaarig unb greiffä^ig, Bei einigen loieber lurj unb f(i)laff, Bei einigen ntelir ober minber ftumpf unb mit ©c^u^j^en Bebedt. 2ln ben fur5en Sitten fi^en born äioei Bi§ öier, leinten bier Bi§ fünf 3^"^^"^ toää)t mit fe^r ftar!en ©raBnägeln berfel)en finb; biefe 5^ägel aBer unterf^eiben fid) Bei jeber eiuäelnen @i^|)e, ja Bei jeber einjelnen 2trt fe'fir toefentlii^. 5Iu(f) hü§ ©eBi^ jeigt gro^e Unter= fd;iebe. ■ S5ei ben ©rbferleln Befielt e§ nur au§ 33aden3ät)nen in Ueränberlic^er Slnjal;!, je nad) beut 2llter be§ Z1)iext§, unb jtoar finben fid^ fünf Bi§ ac^t in jeber 9tei{)e be§ £)Ber!iefer§ unb fünf Bis fe(^§ in jeber Steitje be§ UnterfieferS, Bei ben SfmeifenBären unb (5c^u^)j3entf)ieren bagegcn fnc^t man öergeBlid^ nad) ^äl^nen. 3)er 53hinb ift fo ftein, ba§ er elgentlii^ nur ein 2oä) Dorn an ber ©c^nouäe Bilbet, burd) toelc^eg bie 3unge eBen ^nau§ unb l^erein gefd^oBen loerben fann. S)iefe erinnert leB^^aft an bie ber ^pcä)h unb I)at imferen Sll^ieren mit i^üq unb 9fed)t ben Flamen „Söurmäüngler" t)erf(^afft; benn fie öf)nelt toirflic^ einem langen SBurme unb fann burc^ eigen= ttjündic^c 93lu§fetn auffaEenb tucit au§ beut SJtaule geftD^en loerben. Snt ©ertpp finben \iä) breije'^n Bi§ aditjel^n ri:|3:pentragenbe, jtrei Bi§ fieBen ri:i3:penIofe , Bier Bi§ fei^S 2enben= unb fünf= unbjloanäig Bi§ öierjig Sc^mauätoirBel. Sie 9li)3|jen finb ftar! unb Breit Bei ben lual^ren 5lmeifen= freffern, runb unb fd)mal Bei ben ©rbfdjtoeinen ic. S!ie Slmeifenfreffer Betool^nen bie ©te^B^n (5üb= unb 5}tittelafrifa§ , ©übafienS unb einen großen 2;|ei( bon ©übamerifa. Srodene ©Benen, fjelber, (Ste|)Ben ober anä) äöälber, in benen e§ ja'^Ireic^e 3lmeifen= unb SLermiten^aufen giBt, finb i£)re 2Bof)np(ä^e. ^t ober unb einfamer bie ©egenb ift, um fo me^r geeignet erfc^cint fie ben 5lmeifenfreffern; benn um fo ungeftörter fönnen fie i^rcm S3erni(^tung§!riege gegen bie ^jftanäenberloüftenben SLermiten oBIiegen. S)ie meiften Wirten too'^nen in felBftgegraBenen, großen, unterirbifi^en .^öljlen ober tiefen ©äugen unb berftetjen ha^ ©raBen f 0 meifter^aft , ba^ fie in für^efter ^i-'ift einen neuen @ang fii^ au§id)arren, eBenfo= too'^l, um einen ütauB^ug gegen ha§ .g)eer ber 2lmeifen ju unternehmen, al§ um fic^ bor S3er= folgungen 5U fd)ü^en ; anbere 9lrten leBen t^eil§ in Söc^ern ^Ujifdien ben 33aumn)ur5eln, t^eils auf ben SSäumen. ^ein einziger Stmeifenfreffer I)at einen Beftimmten 51ufent()alt, aüe Strien f(^tDeifen uml^er unb Bleißen ba , loo e§ i^nen geföttt, an na"^rung§reid)en Orten länger al§ an nal)rung§armen. 5)Ut 2age§anBruc^ toirb ein ßJang gegraBen, unb in iljnt berl)ält fid) ber 3lmeifen= f reff er Bi§ jum SlBenb, bann lommt er l^erauS unb troKt loeiter. 5lur bie auf ben 33äumen leBen= ben finb rtiirfüdie Slagtl^ierc, alle üBrigen aBgefagte geinbe be§ Sidjteg. S)er ©efeHigfeit feinb ober nid)t augettjan, leBt jeber einaelne für fid) unb l^oc^ftenS jur 3eit ber Paarung, aBer immer nur SlllgemeineS. 515 furje 3eit/ tnit feinem ©attcn jufammen. SlÖc ftnb mtf)x ober lüeniger träge unb fc^Iäfrige @c= felien, jcfitüerfäEig, langjam, unbel^olfen in i'^ren SSetoegungen, langweilig in i^rem SBefen, ftumpf» finnig, bumm unb ungefc^idft. S3ei mancfien ift ber ®ang ein ^öä)\t fonberBareg fjorf^olpern, ba jie Mo§ mit ber ©ol^Ie ber ^interfü^e unb bem 2lu§enranbe ber SJorberfü^e ben SSoben berühren, alfo gleii^fam auf ben ^Jiögeln gelten unb fic^ aud^ leineStoegS beeilen , öorttjärtä ju fommen, ©in ©(^ritt nad^ bem anberen toirb longfam gemotzt, unb ber ©(^manj mu^ noc§ l^elfen, um ha^ (5)teic^gen)id)t jn bermitteln. 5£)a§ bidfe ßrbfc^föein troEt ober traBt mit furzen, fc^neHen ©(^ritten ba'^in, ber arme SlmeifeuBär aBer I)um|)elt in einem toirftit^ muffeligen @aIo|)t) fort, obgleich er rafd) fii^ förbert. S)ie üetternben 9lrten finb öiel gefd^irfter, unb ber ftar!e äöicfelfdimanj t^^ut i'^neu babei gute 2)icnfte. lUe nehmen it)re 3fia^rung auf §öd)ft fonberBare Söeife ju fxä). @ie öffnen mit il§ren furd)t= Baren Tratten einen Slermitenbau ober einen Slmeifen'^aufen , ftredfen il^re lange , IleBrige 3ungc l^inein, taffen bie erBoften Äerfe fic^ toüf^enb barauf feftBei^en unb jie^en fte iplö^Hc^, menn ba§ Betoegliciie .'peer in toimmetnbem @ebrönge auf bem fiebrigen gaben l^erumtanjt, in ben 5Jlunb 3urü(f, fammt allen Werfen, toelc^e gerabc barauf \\ä) Befinben. ^n biefer Söeife nät)ren fi(^ unfere§ 2Biffen§ nur toenige anbcre Xi)kxt, ©pec^te unb Söenbe'^ölfe nämüd), Bielteic^t noc^, tote Bereits Bemerft, bie Si^penBären. Einige 3lmeifenfreffer fönnen au(^ fteine SBürmer, ^äfer, .^eu= fd^recEen unb anbere Äerfe mit ben ßi^pen aufnel^men unb t)erfrf)(uif en , unb bie Üetternbcn Slrten finb im ©tanbe, mit it)rer langen S^M^ BerBorgene ßerfe unb SSürmer au» 9ii^cn unb <^ö^Ien iiüä) ©:t3e(f)tart ^erboräujielien. Unter ben (Sinnen bürften &nnä) unb ba§ ©e'^ör am meiften au§geBitbet fein; ©efü^^l offenbart \\ä) auf ber Sui^S^J ^^^ übrigen ©inne fiiieinen ungemein ftumpf 3U fein. S^re geiftigen i^ä{)ig!eiten finb Ijöd)ft gering, ©ie finb ängftli(^, borfi(^tig, f)armIo§, Jurj fdimac^geiftig, unb nur toenige macfien Bon i^ren furd)tBaren SBaffen ©eBraui^, umfaffen ifire O^einbe mit ben langen Strmen unb uralten unb gerftcifd^en fie ouf gefä'^rlicf)e 5lrt. 5Die ©timme Befielet in einer 3trt bon S3rummen, SDturren ober ©c^nauBen; eine 2lrt fd)eint aBer öottfommen ftumm ju fein. S)a» SöeiB(^en Bringt nur ein S(unge§ jur Söelt, fi^ü^t unb bertl§eibigt e§ mit großer ßieBc unb fc^le|)Bt cg unter Umftänben lange ouf bem Dtürfen um'^er. S)em 5!Jlenfd£)en lüerben BIo§ biejenigen Strien f(^äbli(^, metdie in ber Wä^t ber 2öo|nungen i^rem 2tmeifenfange nac^ge^en unb ju biefem Qtoiät ben Soben auf toeite ©trecfen l^in unter= müßten. S^agegen nü|t man bie erlegten 9lmeifenfreffer, inbem man Sleif*^» gfH unb ü^tt? Quc^ U)o|l hk ,$?rallen bermert^et. Sin bex erften ^au^jtgrup^e bereinigen ioir bie 6rbfer!el (Orycteropina), ^jlumpe 2Ijiere mitbitfem, ungefdiicttem, bünuBorftig Bel^aartem SeiBe, bünnem -^alfe, langem, fd§mäd^= tigen klopfe, toaljenförmiger ©dmauje, mittellangem, !egelförmigem ©(^manje unb furzen, ber= Ijältniämö^ig bünnen ^Beinen, bon benen bie borberen bier, bie Ijinteren fünf Sii)m l^aBen, toeli^e mit fel)r ftarfen, faft gcraben unb :platten, an ben Otönbern fc^neibenben, l^uf artigen 9lägeln Beme^rt finb. S)a§ SJlaul ift '^ier nocE) äiemlic^ gto^, bie Stugen fte^en n)eit nad^ leinten, bie Citren finb fe^r lang, ^m OBertiefer finben ftd), fo lange ba§ Z^kx jung ift, in jeber ©eite ai^t, im Unterüefer fed)§, Bei alten Spieren bagegen bort nur fünf unb ^ier Blo^ bier toaljenö^nlic^e, murjeltofe, faferige unb au§ unjäliligen feinen, fenfred^t bi(^t neben einanberfte^enben 9tö:§ren 5ufammengefe^te 3ö^ne, meldt)e auf ber ^auflüd)e auSgefüKt, am entgegengefe^ten 6nbe aber ]§o^l finb. S)er S)urd)fd^nitt eineg fol(i)en 3a^ne§ fie^t täufd^enb bem eine§ fpanifd^en 9iol)re§ äl^nlii^. S)ie borberften S'ätjm finb flein unb eiförmig , bie mittleren an Beiben ©eiten ber Sänge nac^ au§gel)öl)lt, alg menn fie au§ ätoei äufammengetoadtifenen 6t)linbern ^ufammengefe^t toären, bie 33* 516 (Siebente Crbitimg: 3^'''f)"^^'i"f; ^v'Me 5''i"ii'i^' i)(mctienfveffev (Gvbfevfet). ^interften tüieber fleiit unb ben erften ä^nü($. ^m üörtgen 65eri^)3 jeid^nen \xä) namentlich bie bünnen unb runben 9tit>pen, breije^n an bei* ^al^t, unb bie I;o{)en, bünnen Sortierungen bcr ^aUtoiibtl au§. 9JIan l^ot brei 5lrteu bieyev @ru)3pe unterfci)ieben, neuetbing§ aBer bielfad^ Streifet an bercn ©elBftänbigfeit er'^oben unb in bev 2^at auä) burct)9vei|enbe Untcvfcfiiebe nti^t feftjuftellen öcr= moc^t. 2)a§ 6rbfer!el (Orycteropus capensis, Besiet^entüi^ 0. aetliiopicus unb senegalensis) eiveid^t eine ©efammtlänge öon 1,9 5Jleter, loobon bev ©c^toanj ^twa 85 ßentiin, megnimmt, Bei einem ©etüidjte öon 50 16i§ 60 Kilogramm. ®ie ;ec£)en l)arter Üiinben, entloeber an 33äumen ober an ben SSauten mancher Slmeifeu 3U gebrauchen, ©ie mürben aud) o^e ^i^eifel bamit ben garten ^Kautel ber Siermitenpgel äer= brechen fönnen, hoä) müßte eine fot(^e gewohnheitsmäßige SSefc^äftigung eine ftarfe 3lbnu^ung ber Tratten jur S^olge Ijaben, mie fie aber in ber 2:^at nic^t gefunben wirb. 5lu(^ fud§en \a befannt= üä) bie 5lmeifenfreffer bie ^raÜen i^rer SJorberfüße baburc^ ju fc^onen, baß fie mit bem 2lußen= xanbe ber ©oljle auftreten. 2;^iere, Weld)e bie Erbe auffcf^arren. Würben bie§ niemals tljun. „S)antit ftimmt burc^auS bie tl)atfä(^lic^e Erfahrung, ©ämmttic^e fleine 3lmeifenfreffer, Wel(^e ic^ unterfud)en fonnte, liatten ben -IRagen mit 3lmeifen gefüttt, felbft in foldjeu Drten, Wo bie Xermitenpgel fe^r l^äufig Waren. 3n 33etreff be§ großen 3lmeifenfreffer§ ^abt iä) feine eigenen Erfahrungen macl)en fönnen; bod) ersä^lten mir glaubwürbige i^äger, baß man feine 5lnWefenl§eit im UrWalbe am leic^teften an feinem ^otl)e erfenne, Welcfier nur au§ ben unberbauten ©egalen ber 9Imeifen befiele. 5luc^ fei beim Oeffnen be§ %i}kxt§ ftetg ein beutlii^er 2tmeifengeru(^ ju fpüren. 35on ben Slmeifenbären l^aben alfo bie Termiten nii^tS ju füri^ten ,' bagegen befi^en fie einen ge= fäl)rlic§en ^einb unter ben @ürtelt§ieren. „^efannt finb bie Erjäfjlungen bon bem Äam:pfe be§ großen Slmeifenbären mit bem ^Jaguar, ben er burdi feine Umarmung tobten foH. Tlan f)öxt folc^e ©efd^ic^ten überall im ßonbe, bod^ finb fie wa^rfd^ einlief iJabetn. SGÖenn au(^ ber große 5lmeifenbär in feinen Firmen eine unglaub= 520 ©iel^ente Orbnung:3a{)navme; brittc g-amiUe: Sttnelfenfveffer (SCmeifenbären). lit^e ^raftöefi^t, ]o ift bafür fein ßo^f umfo toe'^vtofer, unb ein einziger S3iB be§ öon if)m gc= faxten Sagnar tüürbe genügen, it)n ju tobten, ^^agegen \oU er in ber Zi}at bie ftäriften §unbe, wenn fie fid^ if)m nnöorfic^tiger SCßeije p fe{)r nähern, ergreifen unb il^nen in ber Umarmung feine furd^tlbaren Manen in ben 9tücEen |)reffen, toenn ber ^äa^n nid)t gtei(^ jur .^ülfe herbeieilen fann," 3c^ l^albe .^enfelS Slngaben nii^t toegtaffen toollen, obgleii^ ic^ überzeugt bin, ba^ bie ?Imeifenl6ären fel^r mo^t im ©tanbe finb, ^iermitenbaue aufänbred^en, unb bie§ l^äuftg, öielleic^t regelmäßig aud) f^un. Slnbere gtaubicürbige Dteifenbe treten für biefe S^^atfai^e ein unb bejie'^en fic^, ton au§ bem 5^a(i)foIgenben l^eröorge^en tüirb, ebenfalls auf eigene S3eoba(i)tungen. S)ie größte unb befanntefte 3Irt ber Unterfamilie (Myrmecophaga jubata) toirb in 5paraguat) 3)urumi, n)a§ in bem @uaranif(^en fo öieltoie „fteiner 9Jtunb" bebeutet, in 33rafilien bagegen SLamanbu genannt. S)er ^pelj biefe§ fc'^r großen unb auffoEenben 2;^iere§ befte'^t au§ biegten, fteifen, rau^ anjufü^Ienben .^Borften^aaren. ^urj am ^o^jfe, berlängern fid) biefelben Iäng§ be§ 5Racten§ unb 9Jücfgrate§ , Ido fie eine 5Jiä'^ne bilben , bi§ auf 24 ßentim. , unb am Sc^manje öon 23 bi§ 40 ßentim. Sänge, tüätirenb fie am übrigen ^ör:|)er, um unb an ben S3einen, bloß 8 bi§ 11 ßentim. lang finb. S)iefe ^aare liegen enttüeber mit rüdmärtg gebre!)ter ©pi^e am Körper ober l^ängen an ber ©eite t;erunter; nur am ßopfe fte'^en fie fen!re(^t em|)or. S)ie, h)el($e bie Sd)n)anäquafte bilben, finb feitlt)ärt§ sufammengebrüdt unb erfd)einen lanjettartig. dlaäi finb bloß bie ©c'^naujenfpi^e , bie Sippen, bie Slugenliber unb bie i^ußfo'^Icn. S)ie ^^farbe be§ ^peljeS ift jiemlii^ öerfdiieben. 2(m Äo^fe erfd)eint al§ ©efammtfarbe 2lf(^grau mit ©d^toarj gemifd)t, meit '^ier bie §aare abloedifelnb fditoarj unb aft^grau geringelt finb. fyaft bie nämlid)e f^ärbung l)aben ber Fladen, ber 9tüden unb jum 3;^eil aud) bie ©eiten be§ Dium^feä, bie borberen S3eine unb ber ©(^lüanj. S)ie Äel)le, ber ^al§, bieSSruft, berS5auc^, bie .^interfüße unb bie untere ©eite be§ ©dinjanjeS finb fdiiDarjbraun. ©in fdinjarjer, anfangs 13 bi§ 15 ßentim. breiter, nad) leinten fpi^ julaufenber ©treifen erftredt fid^ öom Äo:|3fe unb ber SSruft über ben Dtüden in fdiiefer 9flid)tung bi§ jum Äreujc unb tüirb eingefaßt bon jlüei fc^malen , blaßgrauen ©treifen, bie mit i^m gleic^laufen. ©tue fdjlüarje SSinbe bebedt ba§ @nbe be§ S3orberarme§, unb auc^ bie 3e'^en ber SJorberfüße fotoie bie nadten %i)iiU be§ Äör))er§ finb fditoarj. ^n ber Sugenb finb bie 3lmeifenfreffer im aEgemeinen li(^ter al§ im Sitter; bie <^oare l)aben oud) no(^ nid^t bie lid)ten 9iinge mie fpäter. 2>ie Sänge be§ ertoai^fenen ?)urumi beträgt 1,3 SIteter, bie Sänge be§ ©d)tt)anäe§ ol^ne .^aare 68 (Jentim., mit ben -gjaaren aber toenigftenS 95 ßentim., oft ettoa§ barüber. ©omit erreid)t ba§ Silier eine ©efammtlänge öon 2,3 5Jteter; aber man finbet äuroeiten ülte 5Jlännc^en, Welche nod) größer finb. „S)a§ SluSfe^en be§ ?)urumi", fagt 9ftengger, „ift äußerft l)äßlid). ©ein -^oljf Ijat bie ©eftalt eine§ langen, fd)mäd)tigen, ettüa§ nad) unten gebogenen Tegels unb enbet mit einer fleinen, ftum^fen ©dinauje. SBeibe Äinnlaben finb gleid) lang; bie untere l^at nur toenig SSeloegung, inbem ber 5J^unb bloß tüie eine ©palte erf(^eint, rteldie l^öd)ften§ einen ftarfen 5)^ann§baumen aufnehmen fann ; bie 51afenlöd)er finb ^albmonbförmig, bie 2lugen !(ein unb tief im ^o|)fe fi^enb, bie £)l)ren gleid)fatt§ Hein, etmas über 2,5 (Jentim. breit, ebenfo lang unb oben abgerunbet. S)er §al§ fc^eint feiner langen ^aare toegen bider al§ ber ^inter!o:pf; ber diump] ift groß, unförmig unb bon oben na(^ unten etraa§ breitgebrüdt; bie ©lieber finb furj, bie S^orberarme breit unb fe^r muSfelig. S)ie öorberen güße finb mit öier S^^^i^ tierfel)en, an benen fid) ein bider, gleich 3lbler§= Iratlen jufammengebrüdter 9lagel finbet. 2)iefer ift an ber erften ober innerften 3e^e 4,5 Gentim. lang unb beinal)e gerabe, an ber ätüeiten 1 ßentim. lang , gebogen unb am innern Sianbe fd)arf ; an ber britten t)at er eine Sänge bon 6,5 ßentim. unb bie nämliche (Seftalt toie ber bor^ergel;enbe, nur baß er an feinen beiben 9länbern fc^arf ift; an ber bierten Set}^ enblic^ gleicht er in ©röße unb 7)urunn: Sdifent^alt. SebenSjreije. 521 t^ornt bem er[ten. 3fm ©e^en unb im Otu'^ejuftanbe legt ba§ X^tx btefe 9iägel, toie bic finget einer ge)d)toffenen ^anb, gegen bie f^u^fofite äurürf, inbem e» ni(^t mit ber ^täc^e, fonbern mit bem äußern Ütanbe ber So^le auftritt, too fic^ gleich l^inter ber öu^erften 3^^^ eine gro^c ©tfltoiele Dorfinbet. G» fann üBrigen§ bie gellen nur jotüeit auSftrecfcn, ba§ bie 9Mgel mit ber Su^fo^Ie laum me^r aU einen rerf)ten SSinfel Bilben. 5luf ber ©otilenftäc^e bemerft man mefirere fleine unb gegen i^ven ■^intern Otanb eine gro^e ©c^n^ielc. S)ie t)interen ©lieber finb Bei njeitemnic^t fo ftärf gebaut mie bie öorberen; i'^r 5u$ i[t mit fünf 3e|en üerfe^en, bereu 3^ägel blo^ 1 6i§ ?)urumi (Myrmecophaga jubata). Via natürt- ©tBß«- 2 Gentim. lang , bon ben Seiten etwoS äufammengebrücEt, fd)n)a($ gebogen unb nai^ born gerichtet finb. S)as %1)kx tritt mit ber ganjen ©o'^Ie beä .^interfu^eä auf. 2)er lange äottige ©(iinjauä ift ^od) unb fd^mal unb bilbet eine ma^^re tJa^ne. ®ie 3u"Öß' htxtn S)iile nic^t mel^r aU 9 5)Uttim. beträgt, !§at bie (Seftalt eine§ langen, allmä^lic^ fic£) jufpi^enben ^egel§ unb befielet au§ ^toei 5Jlu«= fein unb jtüei brüfenartigen 5lörbern, toelif^e auf i^rer ©runblage fi^en. ©ie ift ber Sänge nac^ fet)r au§be't)nbar, inbem ba§ Zi)xtx fie beinal)e 50 Gentim. toeit jum 5JlauIc l^eraugftrecfen fann. „Ser 3)urumi fommt nici)t ^äufig in ^paraguat) bor unb bemo'^nt bie menfc^enleeren ober boc^ njenig befuc^ten ^dhn im 5iorben be§ 2anbe§. Gr 'i)at toeber ein bcftimmte§ Sager nod§ f onft einen f eften 5luf ent:^alt§ort , f onbera f dinieif t bei Stage auf ben Gbenen uml^er unb f (i)läft, lüo i^n bie 9Iad)t überfällt; jebocf) fud^t er ju festerem 3^ecfe eii^e Stelle ju gewinnen, mo bas GJraS fe'^r "^oc^ ift , ober too fid) einige 33üfc^e öorfinben. 2Jlan trifft if)n getoö^nli^ allein an, e§ fei benn, ba^ ein Söeibc^en fein ;3unge§ mit fid) fü^rc. ©ein @ang ift ein langfamer (Sd)ritt ober ptoeilen, menn er berfotgt toirb, ein fd)toerfäHiger @atob^, mit toelc^em er aber fo 522 ©ieljente Drbnunij: 3at)"ttvine; bvitte g^nnif«: Stmeifenfveffev (5Imeifeubäveii). toentg borrücEt, ba^ t^n ein "üRenf;^ im ©d^ritte eiu'^olen fann. ©eine 9iat)vung fieftet^t einzig unb allein an§ Stermiten, 9tnieifen unb ben ßaröen bon bciben. Um fic^ biefe jn ö er jd) äffen, h'üt^t unb xei^t et mit ben klügeln feiner S5orberfü^e bie ©rb^ügel unb bie ßrbl^aufen, toel(i)e benfelBen äur SGÖo'^nung bienen, auf, ftredft bann feine lange ^u^ge unter bie öon allen ©eiten l^er5u= ftrömenben 5?erl6t^iere unb jiel^t fie, toon benfelBen überjogen, toieber in ben 5Jiunb jurüdf. S)iefe§ n)ieberl^olt er fo lange, 16i§ er gcfättigt ift, ober bi§ feine 5luieifen ober Stermiten mel^r jum S5orfd)eine fommen. „S)er 3eitt)un!t ber SScgattuug fotoie bie jCragjcit bc§ 3öeiB(^en§ ift mir unBelannt. (ä§ tüirft im ^Jrü^jaljr ein ein^igeg Sunge§ unb trägt baSfelbe einige ^cit long mit fid) auf bem Etüden uml^er. S)a§ Sunge fdieint iitä'^renb me'^rerev SDIonate ju fangen unb foE, toenn e§ aud§ f(i)on öon Werfen \iai^ mit einem gereiften 5liiieifenbären nid)t 3U f|)aßen ift. „6in fonberBarer, unförmlictier , jii^ Betoegenber klumpen", fo erjälilt er, „fcffelte meine 3lufmer!fam!eit; id) ritt näl^er unb erlannte Balb einen fe{)r großen SlmeifenBären , toetdjer mit bem ?lufreißen eine§ SermitenBaueS cmfig Befd)äftigt toar. S5on meinem 3:^iere l^eraB fd)oß idjmit bem Steöolöer nadj i^m, unb unter @efd)rei ftür^te er jufammen. ^d) fprang au§ bem ©attel, um meine 33eute nät)er ju uuterfud)en. Sin bemfelBen SlugenBlide raffte fid) ba§ ber= tounbete 2;^ier toieber auf, [teilte fii^ auf bie ^interBeiue unb :padte mic^ mit feinem ungemein kräftigen 5lrme. ©in jioeiter ©(^uß ftredte e§ IeBlo§ nieber. 9Jle^rere Sage lang maren bie ©inbrüde ber langen gelrümmten Tratten auf meinem linfen 5lrme al§ Braune unb Blaue i^Ieden fid)tBar, ^d) IjaBe öfter 5lmeifenBären erlegt, aBer nur bie§ eine 9}tal fo innige SScgcgnung mit ilinen ge^aBt." ^n ber 9ieuäeit finb gefangene 3lmeifenBären mieberl^olt nai^ @uro)3a geBrai^t unb Bei 3U)e(f= entfprei^enber ^Pflege au(^ ^ai)Xi lang am SeBen erlialten toorben. i^d) l)aBe folc^e in ben Zi}kx= gärten Bon Sonbon imb SSerlin gefeiten, ol)ne fie jebod) längere ^^it BeoBac^ten ju !önnen, unb tviti be§l^alB einen S3erid)t ^floU'g im SluS^uge miebergeBen. S)er SlmeifenBär jeidinet fic^ naä) SlngaBe biefeg S3eoBa(^ter§ buri^ ru'^igeS unb fanfte§ äöefen au§, läßt fid^ gern ftreic^eln unb fragen, unb jeigt fic^ Bei guter Soune 33elannten gegenüBer fogar pm (Stiele aufgelegt. @anj ungefö^rlid) ift fol(^e§ ©piel atterbingS nic^t, toeil ba§ Sliier unter Umftänben ouf ben .^interBeinen fid) aufrichtet unb mittels ber Betoeglidien ÄiaEen ber 3)orberfüße l^ierBei mit er= ftaunlic^er ©(^nettigleit ©d)läge au§tt)eilt. ®roße Äraft Befunbet er Beim SBü^len im SSoben feines ®e^ege§; benn mit brei ober ttier tvteu. — Gaguare cbev Samaubua. 525 33rei au§ 5D]ai6mef)(, lt)eT(i)e§ mit '^ei^er Wiiä) angevütirt unb mit einem ßöffel !Sl;ru^ öerfü^t tmirbe, unb e§ gen)äf)i-te einen nbfonberlidjen 3lnBIicf, ba§ frembartige S^ier öor jeiner Sreijd)üJiet fte^en unb biej^c mit jeiner mertmürbigen 3unge auSfreffen ju feigen. 93lit faum gtaublid^er (5cf)nettig!eit, etma ein'fiunbertunbjedjjigmal in ber 9JUnute, fäf)rt bic f(f)tt}ärjti(^e, maljenrunbc 3unge moI)l fünfzig Zentimeter meit au§ bem ^Jlaule ^erauä unb in ben SSrei, biegt fic^ barin um unb jie^t ebenfo xa']ä) fleine XijciU ber ©^eifc mit in ben 5]lunb. Sei biefer Jl^ätigteit fonbert [lä) xdä)liä) ©peid)et ab, toetd^er bie S^^^^ ücbrig überäiel^t unb 6efonber§ am 9tanbe ber ©diüffel fid) on^ängt, ^öc^ft üBerrafc^enb war ba§ SJer^alten be§ Xt)iere§ jum SBaffer. 5Bei feiner 9lnfunft jeigte e§ fic^ Bejügtii^ ber 9iein'^altung entfdjieben bertoaf)rIo[t ; bie ^opft)aare traren buri^ Sd^mn^ öerftebt unb alle Äör^jerf^eile öolter ©d)orf. (Segen bie mit SBaffer öeifud^ten Sficinigungen mehrte fii^ ber Stmeifenbär berart, ba| man, um ©d^aben ju öerpten, babou abfte'^en mu^te, unb ba er aud) if)m in @efä§en öorgeftcHteS 2rin!tt)affer niemals Berührte , fo glaubte man fc^on, ba§ Xtjkx befi^e über^au^jt SöiberUjiHen gegen aEe§ äöaffer. 23a(b aber erfut)r man, ba§ er fic^ in einem größeren 23eden mit erfic^ttic^em SSergnügen babete unb nad) mel^rmaligem Söiebertjolen beäfetben 3}erfa!^ren§ feine ^aut boUfommen reinigte, ßbenfo gern ging er in einen Seid) unb fd)n)amm fogar an ben tiefen ©teilen beSfelben munter umljer. S;a§ ber 9lmeifenfreffer, fi^lie|t 91 oH, ni(^t blo^ für bie 33egriffe be§ 9Henfdien eine aben= teuerlid)e @eftalt befi^t, fonbern aud) auf bie meiften X^iere bie äBirfung ber Ueberrafc^ung unb felbft be§ (Sd)reden§ "^eröorbringt, jeigte fid), al§ bag 2;t}ier im Stffenfjaufe untergebracht werben foÜte. Mäd^tiger ©d^recfen ergriff fämmtUi^e SSewo^ner be§ -paufe§; bie 9lffen lärmten unb tobten, foba^ man i^reÄäfige ber^ütten mu^te, unb felbft ein ©c^imbanfe bergrub fid^ angefidf)t§ be§ i§m entfe^li{^en 2;l)iere§ angfterfüttt in bem ©trol) feine§ 3Bol)nraume§. Unter ben übrigen Slmeifenbären, Welche SSaumt^iere finb, ätjnett ber ßaguare ber ©uarancr (Myrmecopliaga tridactyla, M. Tamandua, bivittata, nigra, myosura, ursina unb crispa, Tamandua tetradactyla unb bivittata) ben gef(^i(berten SJermanbten am meiften, toirb aber tro^bem al§ SSertreter einer befonbern Unterfi:|3|3e (Tamandua) angefe^en, Weil er an ben S5orberfü§en fünf, an ben <§interfü^en bier 3e^en ^at, unb fein ©c^mauj ein (Sreiffdjman^ ift, SCßie un§ Sljara bele^^rt, bebeutet ha'i äöort ßaguare „©tänfer be§3öalbe§", unb biefe 33e3eic^nung foü !einegmeg§ au» ber Suft gegriffen fein. S)ie ©^ouier nennen i^n ,,tleineu 3lmeifenbär", bie ^ortugiefen „S^amabua." 3)a§ 3;^ier bemo'^nt fo jiemlid) biefetben Sänber toie ba§ borige, rei(^t aber bi§ 5peru l)iuüber. ©eine Sänge beträgt etma 1 5Jteter, moöon ungefäl^r 60 ßentim. ouf ben 2eib fommen; bie mittlere ^ö^z mirb auf 30 big 35 ßentim. angegeben: ber ßaguare erreid^t bemnai^ faum bie ^älfte feineg gefdE)ilberten SJerwanbten. 6r ift, obglei(^ er mit il)m bi^ auf ben ©(^n)an5 biel 9te'^nlid)leit ^t, faft nod^ !^ä$lid)er al§ biefer. ©ein Äopf ift üer^ältnigmä^ig nid)t fo geftredt, anä) nic^t in eine fo lange ©d^nauje auSlaufenb, ber Obertiefer länger alä ber untere, ber .§al§ gro§, ber 9iumbf breit, bie Clären finb eiförmig unb bom klopfe abfte'^enb; bie gü^e ä^eln benen be§ 2lmeifenfreffer8 , bie 9tägel ber S5orberfü§e finb 2,5 unb 5 ßentim. lang, ber Sänge nad) gebogen unb an ben ©eiten jufammen gebrüdt, bie ber .^interfü^e fürjer, unter fi(^ gleid^ lang unb Wenig gebogen. S)er bide, waljenförmige, muSfelträftige Söidelfdl)toan3 läuft ftumbf nod^ ber ©bi^e ju. ©erabe, fteife, rau"^ an3ufül)leube, glänjenbe 33orftenl^aare überbeden bie Söollf)aare, Welt^e an 9tau!§ig!eit ben erfteren faum etwag nachgeben unb fidl) nur burd^ fd^mad^e Äräufelung unterfdl)eiben. 2^ie einen unb bie anberen l^aben faft biefelbe Sänge; am Äobfe finb fie furj, am übrigen Körper etwa 8 6entim. lang. 3lm obern @nbe be§ ©d§ulter= blattet bilbet bie S3el§aarung einen Söirbel, fo ba^ bie ^aarc bor bem ©df)ulterblatte mit ben ©bi^en nad^ born, ^^inter bemfelben nad^ l)inten ftel)en. ^1)u f^örbung ift am Äobfc mit 2tus= 526 ©icfcente Orbnung: äa'f'nai^we; dritte gamitie: 3(meifenfreffev (5(ineii'en6ären). ital^me etne§ f(i)tt)ar3en 9linge§ iitrt§ 3luge, feiner auf bem 9locfen, 9türfen, 16i§ ort ba§ Äreii^, am §alfe, an ber SSruft, on ben S5orbergUebern, öon bev 5Jlitte be§ £)beiavme» nnb an ben l^intcren bom ^niegelen! an, fotoie an ben f)interen Stl^eilen h)eiBHcf)9eIb; ein fditpar^er (Streifen jieiit \\iS) t)om ^alfe au§ rücftnärtS üöer bie ©t^ultern unb bie ©eiten be§ ^ör^er§ nnb nimmt fo rafc^ an SSreite ju, i)a^ er an ben ©eiten unb ben .^interfc^enleln bereite bie borl^errfc^enbe ^axht fiilbet. S)ie i^ärbung mirb üBrigenS blo^ buri^ bie S^i^en ber ^aare ^erborgebrac^t, benn bie Söurjeln tjübtn lic^tgraulic^ gelbe S^örBung. S)ie ©ipi^e ber ©d)nau3e, bie Sippen, 9lugenlieber unb i5u^= fol^Ien finb nactt unb bon ftäimar^er SarBe, bie G^ren unb ber ©c^toanj nur bünn befiaart. Sunge Siliere finb burdiaug mei§Iid)gell6 unb ne{)men erft im 3h:)eiten unb britten 3^at)re altgemad) bie c. yi/£/Jor ^"^ Samanbua (Myrniecophaga trklactjia). 1/3 natürl. ©rÖBf- gärBung ber ermac^fenen an. 5lBer aud) unter biefen finben fid) 3lBänbei*ungen : ber fi^mar^e Sting um bie ^i'ugen fel)lt, bie fonft toei^Ud) gelBen 2:t)eile finb graulid) ober röf^lid) gelB \z. S3i§ je^t IjaBen toir nod) menig über ba§ ßcBen biefe§ merftttürbigen ®efd)ö)3fe§ erfaliren !önnen. ^n ^araguat) unb Srafilien leBt ber ßagnare üBeratt in ben einfamen, Betoalbeten ©egenben, gern am ©aume ber Sßälber unb in (SeBüfd)en, mandjmot nal)e an ben 3Q3of)nungen ber 3[Renfd)en. ßr l)ätt fid) nit^t BIo^ auf bem 33oben auf, fonbern Befteigt eBenfo gefi^idt bie S3äume, oBgleid^ bie§, toie Bei bengauttf)ieren, ^iemlid) langfam bor fid) get)t; baBei berfidjerter fid), toie bie ed)ten SBicfelfditoänjIer, forgfältig mit bem ©ditoanse, aud) im ©i^en. ©ein @ang ift 3toar etlba§ f^neller al§ ber be§ 3)urumi, aBer boi^ immer nod) f el)r longfam, mie er üBerl)au:t3t al§ träge§, ftum:|3f finniges Vcjxzx gelten mu^. Um ju fd)tafen, legt er fii^ auf ben S3aud) , Befeftigt fic^ mit bem ©ditoauäe, legt ben ^o)3f mit ber ©d^nau^e gegen bie Sruft unb bedt i^n gan5 mit feinen Beiben borberen 3lrmen ju. ©eine 5tal)rung Beftcljt, toie bie be§ ^urumi, borjugSmeife au§ 9lmeifen, unb ^mar ]§au:ptfäd)lii^ au§ folc^en, meldie auf S3äumen leBen. ^rinj bon 2Bieb fanb in feinem SJlagen nur Stermiten, Slmeifen unb bereu ^u^^en, glaubt aBer, ^ic^'^^ er bielleic^t aud) ^onig freffe. SSerfd)ludte @rbe unb .^oljftüddien ftnbet man eBenfattä unter ber bon il^m aufgenommenen S^al^rung. @ine ©timme l^ört man feiten ober nie bon i^m. S)o§ SBeiBc^en fott im grül)ia^re ein SungeS toerfen unb biefe§ lange auf bem ütüden mit fid) uml^er tragen. (Jacjitare obev Samanbiia: 5(ufeut^aft. gvet-- itnb ©efvincjenfel&eu. — ^»wevgameifenfvefi'cr. 527 Gine ©rgänjung be§ 25or'^evge'^enben terbanfen tüir § enf cl. „SJiel häufiger olB ber gvo^e Slmeiienbär i[t bie Xamanbua; bo(i) '^oBe ii^ fie nur am ©aume be§ Urtoalbeg gefunben. ^m Snnern be§felben ift fie mir nii^t borgefonimen , unb eBenjolüenig t)üb^ iä) fie auf ben freien 6ainpo§ fern öon 2Gßälbern angetroffen. 2)]e!§rere ber bon mir gefammelten ©tücfe finb öon l^ofjen S3äumen tjeraBgefc£)offen ftiorben. 33or einem S^einbe fudjt fiti) biefer 5tmeifen!6ür ftet§ jurüd' äujie^en, iuenn aud) o^ne Befonbere @i(e. SBirb er bon einem 5Jtenfii)en ober ^unbe eingeholt, fo richtet er fi(^ auf feinen «Hinterbeinen auf, n)ie ein 33är tl)ut, unb erloartet murmelnb ben ©egner; oEein er umarmt i^n niemals. Seine .^anb fiefi^t au^er ben großen, gebogenen unb fpi^eu Tratten nod) einen fe'^r entföitfelten l^orn^arten SSatten: mit jenen ÄraÜen nun ergreift er t)Ii^= fc^neE ben ©egner, inbem er if)n 3ugtei(^ gegen ben Satten brücft. ^ä) {)abe gefe^en, toie ein no(^ nid)t einmal ermarf)fener S^amanbua jUjei gro^e .^unbe toel^vloS machte, inbem er ben einen on ber 9Zafe, ben anbern an ber Oöeilip^e ge^atft I^atte unb fie fo, smifc^en beiben aufredit fte^enb, mit ausgebreiteten Slvmen bon fic^ abf)ielt. ^n einem fotdien fyalle :pftegt ber S^äger bem tapferen 2:^iere, um e§ 3um SoSlaffen ju betuegen , bie ©eignen am .g)anbge(en!e ju bur(^fct)neiben. Sic unfinnige 5[)]orbIuft ber 33rafiHaner richtet fic^ aui^ gegen biefeg ^^armlofe unb nü|U(i)e 5t§ier. ߧ ift bem 33rafilianer burc^au§ unmögli(^, menn er einer 2;amanbua anfic^tig mirb, nidjt bon feinem ^ferbe abäufteigen, jener ben ^op] mit feinem großen 5Jteffer ju fpalten unb ben 2eic£)nam ben 5ta§geiern 3um gra^e liegen ju laffen. 6r t^ut e§ fd)on, um bie 2Bu(^t unb ©d^ärfe feine§ 9J^effer§ 3U erproben." 2lud) bie Stamanbua ift in ber 9leu5eit einige WaU lebenb na^ @uropa, unb jtbar nac^ Sonbon gebrad)t morben. S)eut erften ©tüde ftellte 33artlett fein 3intmer gur SJerfügung, um bie 33ett)egungen be§ SLt^ieveS ju beobad)ten. Wit ben mäd)tigen T)afenförmigen ,$llauen unb mit .^ütfe be§ ©reifii^roanjeg üetterte e§ rafd) auf bie berfd^iebenen ©egenftänbe be§ .§an»rat^e§ unb fprang, inbem e§ ptranlidjer föurbe, bon ^ier auSjuIe^t auf S3art(ett'§ Schulter, bie fpi^tge ©(^nauje unb bie lange murmförmige S^no^t in alle ^^atten ber ßleibung feines 5pfleger§ fterfenb unb beffen Df)ren, 5kfe unb Singen in nid)t eben angenehmer 2Beife unterfuc^enb. 9lal)te \xä) fpäter ein 5ßefiid)er, fo !am ber Stmeifenfreffer rafc^ an bie 25orberfeite be§ ÄäfigS unb lie^ feine forfd)enbe 3unge ftüd)tig über bie on bie ©taugen be§ ^äfig§ gel^altene ^aub gleiten; bod) mußte man fii^ pten, feine ^yinger bon ben stauen faffen ju laffen. S)ie 9la'^rung, toelc^e man reid)tc, beftanb auS 9JtiI(^, in hjeldier fü^er ^^ie^iid eingemeid^t toar, unb fteinge'^adftem gleif(^e. Sabei befanb fid) ba§ Silier too'i)! unb munter. @tgentf)ümli($ ift ber ftarfe mofd)u§ä^nIic§e ©eruc^, Ujeld^en bie Slamanbua berbreitet, jumal rtenn fie gereijt mirb. 6r burd)bringt ba§ ^leifi^ unb mai^t e§ für Europäer ganj ungeniepar; bennod) effen e§ bie ^nbianer unb Sieger, meti^e, un: ben 93raten ju erlangen, ©c^tagfaKen in ben SGßälbcrn aufftellen. 5Die portugiefifd)=brafilianif(^en Säger bereiten fi(^ au§ bem ftarlen gelte 9iegen!a|)pen über i^re ©etue^rfc^löffer. S)er 3toerg= ober jmeiäe'^igeSlmeifenfreffer (Myrmecophaga didactyla, Myr- midon ober Cyclothurus didactylus), S3ertreter ber legten tlnterfippe ber i^amüie, ein Jil^ierd^en bon ber @rö^e be§ eid)^örn($en§, ift ungefähr 40 ßentim. lang, toobon ber SöicEelfc^toanj 18 ßentim. toegnimmt. 9ln ben SJorberfü^en fi|eu bier, an ben l^interen fünf 3e'^en. S)er feiben= toeic^e 5pelä ift oben fu(^§rott) unb unten grau; bie einäelnen ^aare finb unten graubraun, oben fi^toarj, an ber ©pi^e gelbbraun. Slbänberungen in ber gö^-bung finb beobachtet ttjorben. Ser innere £eibe§bau unterfd^eibet fid) ni(^t untoefentlidt) bon ben übrigen S5ertt)anbten. Obgleich aud) ber ^i^ergameifenf reffer no(^ 3iemlidE) plump gebaut ift, barf man i'^n boc^ ein nettes, befonberS burd) bie ©d)ünl)eit feineS geKeS auSgeäeid^neteS @efd)öpf nennen, ©ein S^erbreitungStreiS ift befd)rän!t. 5}kn !ennt i^n bi§l)er blo| öuS bem n5rblid)en SSrafilien unb 528 (Siebente Ovbmuig: ^a^ncivine; dritte gamilie: 3tmctfenf reffev (!Sd)uppent'^ieve). au§ ^eru, bemnac^ au§ ©egenbcn, toett^e ätüifificn bctn 10. örabe fübl. unb bein 6. ®rabe nörbl. iSr. liegen, ^m ©ebirge fleigt er jurceilcn Biä ^u 600 9Jtetei- üBer ba§ Tltn empor. 6r ift faft überall feiten ober toirb ntd^t l)äufig gefunben. 2)ic bi(^teften SSälber bilben feinen 9luf= entl^alt, unb Ijin entgeht er burd) feine geringe @rö^e nur aEjuIeicfit beut fudjenbeu SSlicCe be§ ;Säger§ unb fomit ber 33eoltacl)tung. SBie feine übrigen S5ertuanbten leBt er einfani, l)öc£)ften§ toäl^renb ber ^paarung mit einem SBeibd^en bereinigt. %U bottenbete§ 9lQd§tt§ier t)erf(f)läft er ben Zao, im (SejtDetge ber SSöume. ©eine 58ett)cgungen finb unBeljolf en , langfam unb afigemeffen; bo(^ Vettert er gef(i)icft, loenn au(^ t)orfi(i)tig unb immer mit .g)ül|e be§ ©d^ttjanjeS. Slmeifen, Stermiten, öielleidjt au(^ 33ienen unb beren ßaröen Öilben feine ^ialjrung; möglidjerrteifc öerjelirt 3>oergamciienf reffer (Myrmecophaga didactyla). 1/4 natiirl. ©röße. er nod^ anbcre Heine ^erBtl^iere, hjeldie auf Säumen lt)ol)nen. äöenn er einen größeren f^ang getrau tfat, fott er fic^, toie ha^ (Sidi'^örndien, aufrid)ten unb bie Seute mit ben 35orber!ral[en 3um 5Runbe fül^ren. 33ei @efa^r fud)t er fi(^ nad) 5Jlögli(^feit ju öerf^eibigen, feine geringe ©tarfe !ann il)n aBer ni(^t einmal gegen fdjWäi^ere fjeinbe fc^ü^en: er erliegt felBft ben Eingriffen mittelgroßer dulen. UeBer bie goi^tt'flan^ung ift ni(^t§ Belannt. S)ie Snbianer fottcn i^n erlegen, um fein Sleifd) äu öerioerf^en. ©in gefangener ^^ergameifeuMr mürbe bon 58ate§ lurje Sdt BeoBojditet. 5£)a§ 2:t)ierd)en tt)ar öon einem ^nbianer in einer Saum'^ö'^lung gefunben morben, in meld^er e§ betoegungSloä geliangen l^atte. ©o lange man e§ nid)t reifte, berl^arrte e§ in einer unb berfelben ©tettung, nad) 2trt eine§ i5aultt)iere§ aufgedrängt, gereift ^ielt e§ fid^ mit ©(^manj unb Hinterfüßen feft unb berfudjte fid) mit ben S5orberfüßen naä) 2lrt einer Äa^e ju tocl)ren, 3lu(^ mä'^renb ber ^flac^t berMieö e§ in berfelBen ©telCung, meld)e i^^m 33ate§ am ^Itorgen ge= geBen l§atte. 9lm nädiften Stage tourbe ber 3tüergameifenl)är auf einen SSaum be§ ©ortend geBrac^t, in ber folgenben Tiaä)t aBer toar er berfi^tounben. S)ie ©c^ulJpentliiere (Manididae) finb ge^rnifd)te 3(meifenBären, bie ^rtift^en Beiben @ru)3^)en Beftel)enben Unterfd)iebe aBer bod) gemiditige unb burdigreifenbe , fo baß e§ gereditfertigt erfi^cint, erftere in einer Befonbern Unterfamilie ju bereinigen. S)er SeiB alter in biefe (Bxuppt 529 ßicvipf bcS Mongolin. (?(u§ beut Sl^erlincr nnotomifcljeu ?P(uycuin.) get)5ngen X^tere ift auf ber CHberfeite mit großen ^lattenaxtigen ^oinfd^up^en bebedt, toetc^e bac^jtegelaitig obex öeffer toie bie ©t^ilber eiue§ Stannen^alJfeng üBer einanber liegen. S)iefe 35ebc(fung, ba§ !^auptfä(i)li(^[te Äenn^eic^en ber Unterfamilie, ift einzig in i^rer Slrt ; benn bie Sc^ilber bei* (Bürtelt^iere unb ©ürtelmäufe erinnern nur entfernt an jene eigentr^ümlit^en |)orn= gebilbe, toetdie tijtx mit ben (5(i)up|)en eine§ i5if<^e§ ohtx eine§ 2urd§eä terglidien tüerben mögen al§ mit irgenb einem anbcru dr^eugniä bcr Dber^ut eine§ ©äugetl^iereS. 3ur genauem Äennjeii^nung ber ©c^uppent^iere mag folgenbeä bienen. S)er ßeiB ift geftxedft, ber ©dimauj lang, ber ^o|)f flein, bie ©dinauje tegelfi3rmig jugefpi^t, SSorber= unb .^interöeine finb furj, i^re f^üfee fünfje^ig unb mit fel^r ftarfen ©rabfrallen betoetirt. ^Hur an ber Äel^Ie, ber Hnterfeite be§ SeibeS unb an ber i^nnenfeite ber Seine fehlen bie ©c^u^^en, mäf^renb ber gan^e übrige %^nl be§ ßeibeg in ben ie 9kfe ift borftel^enb, bie 5)hinbfpatte flein, ber DBertiefer ragt über ben Unterüefer bor; bie Slugen finb ftein unb BIbbe, bie D^ren iiu^erlict) !aum fict)tbav, benn on ber ©teile ber D:^rmufcf)el fie^t man nur eine Wenig l^eröorragcnbe ^autfatte, bie 23eine furj, ^lump unb faft gleit^ lang, i^re ^e'^en unöottlommen betoegli^, bie ©ctiarrfraÜen an ben 33ürber= fü^en bebeutenb größer al§ bie 9iägel ber ^interfü^e, bie ©ot)ten bicE, fd)tt)ielig unb nacft, babei namentlict) an ben «Hinterfüßen- nac^ unten aufgebogen, fo baß bie uralten beim @ei)en ben^Bobeu !aum berühren. S)er lange unb breite, etwaS ftact) gebrüdte ©(^toauä öerfd)niätert firf) tion feiner SBurjel aEmät)tid) gegen ba§ 6nbe. S)ie ©(^up^jen bebedfen, mit ^JluSnal^me ber untern ?(ußen= fcüe ber S^orberbeine, bie ganje Dber= unb 2Iußenfeite be§ 2eibe§ unb am (Sdjtoanäe auct) bie llnter= feite, fteife SBorften bie f(i)u^3|)enlofen ©teilen, ©efii^t unb .!^el)le erfd^einen faft gäujlid) !a^I. %\t 34* 532 ©ieOeute Ovbiiung: 3fili)"«i'"if; ^vitte g-auülie: 5tmeifenfve|fei- (®d)u^>^entl;ievf)- auBerorbentH(^ feftcn unb fi^arffd^neibigen lange, liefe ©treifen laufen öon ber äöuv^el ifirer Dberflftcfie au§. Stuf bem 9?ü(fen finb fie :|3latt, am Otanbe be§ ©d^manjeS .^oliläiegeln ä^nlid), an btn ßeibeSfeiten t)al6en fie bie ©eftalt eineu ßanjette. 3^^^ BefonberS gto^e ©djup^en liegen leintet ben ©d^ultern. ©elnöfinlid) befielt bie 5)littettei§e auf ber Oberfeite be§ Ä'ör|)er§, am Äo|)fe au§ neun, am Stumpfe au§ Bierje'fin unb am ©(^rtanje an§ än)ei= !6i§ öierunbbierjig ©cE)u)3pen. S'^re ©efammtfärbung ift fcCitnärälidibraun unb in§ 9Jöt^Ii(^e fpielenb; bie einzelnen ©diuppen finb am ©runbe fdfiiüarjbraun unb an ben 9tänbern gelblid) gefäumt. S)ie Sorften'fiaare fe!)en fdiroarj au§. S)ie einjige auSfü^rUd^ere 9ta(^ri(i)t über bie Sebengart gab 2)e§marc^ai§. „^n ©uinea finbet man in ben äßälbern ein bierfü^ige§ Xi)xn, m\ä)t§ bie Sieger Qu o g g eto nennen. 6§ ift öom ^alfe bi§ jur ©pi^e be§ ©c£)h)anäe§ mit --^^" ^: 1 ^^Ä^^^^^v^- tJJattgofin (ManU pcntadactyla). Vä nctiitl. ©röße. ne'^men lä^t, o'^ne ben geringften 35erfu($ ju matten, firf) gegen feinen geinb ju toe'^ren iz. S)ie (X^inefen berfertigen ^^anjer au§ ber §aut unb nageln fie au(^ auf ben 'B6)i\'b. 9tbam§, 'mtl^n ^UJei biefer ober bocl) fe^r nafie bern^aubte ®ürtettl)iere gefangen t)ielt unb ^toba^itii, enttoirft eine ©cl)ilberung bon i^nen, toeldie "iitn bereits gegebenen allgemeinen 9}iitt^eilungen entfpric^t. W.% boHenbeteä 9k(^tt^ier roEt fid) ber ^pangolin über 2^age§ fo feft jufammen unb erfc^eint bann fo h)enig beh>egungefä|ig, ba^ 3lbamä ju bem (Glauben berlcclt ttjurbe, i^n in einem ^ifc^erne^e aufberoo^ren ju fönnen. drft ba§ toüt^enbe @ebelt feine§ .^unbey, Welcher ba§ freigetoorbenc unb flüt^tenbe X§ier entberft unb gefteltt t)atte, beletirte i^n, bo§ „entt)ieve). ^öfjfen be§ (5a"6aIIat)a in trorfenem ©runbe unb erfährt, ba^ bic Z^im tya ^aavweife aufammen leben unb \ä1)xliä) jtoei ober brei ^unge erzeugen, ^ä) ^aBe ju berfd^iebenen Seiten jn^ei ©lüde öon il^nen lefienb ge'^alten. S)a§ eine ftammte au§ ber M^t öon ilanbt), tjotte ungefät)r CO ßentim. Sänge unb tvax ein Uel6en§n)üvbige§ unb an'^ängU($e§ @ejd)üpf , toeli^eä naä) feinen Sßanbevungen unb Slmeifenjagben im ^auje meine 5tufmex!jamleit auf feine ^ebüifniffe teufen ttjottte, inbem e§ auf mein Änie ftettevte, too e§ \iä) mit feinem greiffä^igen ©dtitoanje fe^^x gefdiictt feft äu "galten tou^e. S)a§ atoeite, n)et($e§ man in einem S)f^unget in ber 9lä^e üon S^ittaw gefangen ^atte, Ujar bopl^ett fo gro^, aBev rteniger nett. S)ie 3lmeifen tonnten Beibe mit i^rer i-unben unb fc^Ieimigen ^ui^ße fe^i-' gefc^idft anjuteimen. äöä^reub be§ 2age§ toaien fie ru'^ift unb ftilt, um fo leBenbiger aber mit ©infirui^ ber 5iact)t." „6t)inefen unb ^nbier red)nen", UJie Xennent ferner BemerÜ, „ben ^angolin ju ben Sifcf)en. ^n i^nbten nennen bie gemeinen Seute ba§ %f)'m „S)f(^ungU=5Jlatfdt)" ober S)f(^ungel = fifc^; in einem S5eri(^te über cfjinefififie ^laturgefi^idite l^ei^t e§: „S)er 2ing = Se ober §üge(= far^fen toirb fo genannt, njeil ©eftatt unb 2lu§fe:^en benen eine§ Karpfen ä'^netn; feit er auf bem ßanbe in .^ö^ten unb Selfenri^en ber §ügel (ting) woljnt, er'^ielt er feinen 5^amen. Einige nennen if)n auct) too^l „ßung4e" ober S)rad)cnfarpfen, toeil feine ©(i)up:pen benen eine^ S)rad)en ä^^neln." 9lbam§, beffen 5!)litt]^ei(ungen Ie|tere eingaben entnommen ju fein fdtieinen, ertoä^nt noc§, bo§ Ut d^inefen unter anberem erjä'^Ien, ber ^angoUn ftell« berfcfiiebenen Äerb* toteren unb namentlid) f^liegen geföl^rlic^e i^aUin, inbem er bie 6d)üp^en feineä ^anjerg lüfte unb Ujarte, Bis eine ^n^a^t öon Werfen, burc^ feine 3lu§bünftung angezogen, \\ie Äenuäeidien Hegen in bem ©ebiffe, »elc^eS in jeber Äinnlabe oben bier, unten brei (5d)neibe= jöl^ne, einen ©djaln, ätoei bi§ bier ßüd= unb bier U§ fec^S SSadenjä^ne enf^ält, in ben bievje^igen ■Hinterfüßen unb in bem bel^aarten 8d)loonäe. ^lüe ju biefer f^öntilie ää^Ienbcn 3trten leben gegenioärtig nur nod) in Stuftralien. S)ie S3eutelmarber Italien fid) ebenfolt)of)l in äBälbern toie in fetfigen ©egenben ober an ben Ufern bes a)teere§ auf unb leben '^ier enttoeber in tiefen ®rbf)öt)ten unb ©iblöc^ern, unter S3aum= louräeln unb im ©teingellüft ber Reifen ober in f)o!^Ien 33öumen. S)ie einen beloegen )\ä) bloß auf bem SSoben, bie anberen ftettern bortrcfflid), unb einige Italien fid^ faft au§fc^tießlid) auf ben SSäumen auf. ^'^r ©ang ift fd)leid)enb unb bebäditig, tueil fie mit ganzer ©o'^le auftreten, f^aft oEe finb näd)tlid)e 2;t)iere, Jtield)e ben Sag in i^ren 3uftud)t§orten berfdjlafen unb mit ber 5£)äm= meruug auf Diaub au§gef)en. SSei biefen Streifjügen fudien fie bie lüften be§ SJtcereS ab unb berje'^rcn ^ier alle bon ber See auSgemorfenen 2:^iere, biefelben mi)gen frifc§ ober faul fein; bie^ toeldie auf ben 33äumen Juol)nen, nähren fid) l)au^tfäd)lid^ bon Werfen unb jagen :^ö^ften§ f leinen ©äuget^ieren fotoie bereu @iern nad§; bie größten Wirten befut^en auä) luo^l bie menf(^= liefen 3Bol)nungen unb ertoürgen bort nad) SJIarberart oft in einer einzigen 5tad)t ben ganjen -^ütjuerbeftanb ober plüubern, tt)ie bie frechen 3^üd)fe be§ 91orben§, ^pn<^tx unb S5orrotl)§fammern unb ftel^len l§ier fjleifd) unb üoff: 33crkeituncj. 5(ufent^a(t. 545 5erip^bc3a3cutcHoolfc§. (Mitä bem SBctliiter aitatomiirfjcn TOujeum.) ®er SSeutcItoolf, 3eBra= ober S5eutelf)iiub (Tliylacinus cynocephalus, Di- delphys, Dasyurus unb Peracyon cynocephalus) , ber einzige je|t tebcnbe SSertreter einer 16efon= bem i^e ift fleifc^rot:^. ßin auggetoadifeneg^^^ier erreiti)t eine 2eiBe§* länge bon 40 ßentim. unb eine (Scfitoanjiänge bou 30 6:entim., Bei 15 ßentim. .^ölfie am Sßiberrift. S)eu2iel6ling§anf enthalt be§2;ü:pfelljentelmaxber§ Bilben bieäöälber an ben lüften be§ SJieereS. .^ier öerBirgt er fic^ Bei 2:agc in @rblöd)ein unter SBaummuräeln unb i&teinen ober in l^o^len ©tämmen. ''Raä) ©iuBrui^ ber 9iac£)t ftreift er, feiner ^la'^rung natiigefienb, loeit um^er. @r fri^t i)auptfä(^ti(^ tobte Zt}kx^, \üdä)Z bae 5Jteer ausgeworfen f)at, fteEt aber aud) f feineren <£äugc= tfiieren ober auf ber ßrbe niftenben S3ögeln im Söalbe nad) unb öerf(^mäl)t eBenfo ÄevBtliiere nic^t. S)en ^ü^^nerftäHen ftattet er el6enfall§ Sefudje aB unb mürgt nac^ ^Jlarberart fdionungsIoS ba§ t)on i:^m ergriffene ©eflügel, ftie'^lt aud) mot)l gleifc^ unb i^-ät au§ ben 3Sol)nungen ber 9Jlenfd)en, ©ein (Sang ift fc^leid§enb unb öebäd^tig, feine ^Setoegungen aber finb rafc^ unb 16et)enb; bod) Heitert Süpfclbcutelmarber (Dasyurus vlven-inns). Vo notürl. ®rB3f. er fd)Ied)t unb I;ält fic^ beg^alö am Uebften am SBoben auf, oBmo^I er ^utoeiten fc^iefliegenbe Stämme ^u Befteigen |)flegt. Sie Slnja^l feiner jungen fdiwanit jmifc^en bier unb fed)§. S)er Seutelmarber mirb mit eBenfo großem ^affe berfolgt loie bie BiSl^er genannten ^anb= Beutler. SJIan fängt i^n, oft in namhafter ^tnja^t, in eifernen ^^^attcn, meldte man mit irgenb tDel(^er tt)ierif(^en 9tal^rung föbert, gür bie ©efangenfc^aft em^jfie'EiIt er \iä) nic^t; benn er ift ein§ ber langtoeiligften ®efd)ö^fe, meld)c id) .!enne. SPIan fann i'^n toeber BoS^aft nod) gutartig, toeber teBl^aft noc^ tu'^ig nennen: er ift einfa(^ langmeilig. Sein SJerftanb fdieint fe'^r gering ju fein. 5Dem Pfleger Bemeift er niemals 5tn{)änglid)!eit ober Siebe, toirb aud) niemals ^üi)m. SCßenn man fid§ feinem Käfige nähert, 3iet)t er \iä) in eine @de jurüd, bedt fid^ ben 9lüden unb fperrt, fo Weit er fann, fein 5Jlaut auf. So gefät)rlid) bieS ausfielet, fo wenig '^at e§ ju Bebeuten; benn er magt, menn man fic^ i^m Weiter näl^ert, teinen Söiberftanb. @in t)eifere§ Slafen, Welches faum gaud)en genannt werben !ann, beutet auf innere Erregung; an eine anbere, burd) SSiffe etwa Bet§ä=^ tigte 2l6we:^r beult er nidjt. S)a§ Sid)t fc^eut er Wie feine übrigen ^yamilienberWanbten unb äiet)t fi(^ be5t)alB Bei 2;age ftetS in ben bunfelften 2Binfel feineS ßäfigS prüd. ®a er gegen 2Bitterung§= einftüffe nid^t empfinblic^ ift unb fi(^ mit jeber 2;ifd)fpeife Begnügt, lann er oijM fonberlid)e 9M§e er'£)alten Werben. OioIjeS ober ge!od)te§ S^teifi^ alter 2:^ier!toffen ift i"^m eine erWünfc^te- 91af)rung. (Jr jeigt nid)t biefelbe @icr \vk bie übrigen tRauBBeutler. äßenn man i"^m ein Stüd gkifc^ giBt, Bemächtigt er fid) beSfelBen mit einer gewiffen .!paft, rei^t ein Stüd loS, wirft e§ fpringenb in bie ^'ö^t, fängt eS bann auf unb t)erfd)üngt eS. .^at ba§ ©tüd no(^ nid)t bie rechte Sage, fo t)ilft er mit ben 35orberpfoten nai^. ^aä) botCBrac^ter ^Jialjljeit fe^t er \iä) auf ben .^inter= S;iiVtff^f"tf^i"Ävber. — Jafci: 8eIJen§U)ci|e. 551 ii)til, xtiU ]ä)mU bie SSorber^foten gegen eiuanbev unb ftreid^t fxd§ bomit bie feuchte ©(^nauje rein ober ))u^t fid) am ganzen Seiöe; benn er ift fel^r reinlic^. 3)a man föeber jein gieifrf) geniest, noc§ ba§ gell beriuenbet, geloa^rt er nic§t ben gcringften Sn ben 35euteIBtIi^en (Phascologale) fe'^en tolr üeine, me'^r ober toentgcr ben Bpi^= mäufen ä'^nlic^e 9iau616eutter öor un§. S)ie Seißeigrö^e biefer ST^tere ift nnBebeutenb , i^r am gnbe getüöl)nli(^ öufc^ig Bel^aarter ©d^tuanj mä^ig lang. Ser gebrungene 2ei6 ru^t auf furjen SSeinen mit fleinen, fünfzehigen Pfoten, toeld^e, mit Slusnal^me be§ :^intern, nagellofen S)aumen§, hüxä) gelrümmte, f|)i^ige Tratten Betoe'^rt finb. S)er Äo^f ift f)3i^, bie D^ren unb 2lugen finb äiem= Iic| gro§. ^m SeBi^ fallen bie merftüürbig öergröBerten, oberen ©dineibcää^ne auf; bie f (planten M^ä^m finb nur mä^ig gro^, bie f|)i^fegetförmigen 2M^af)m erinnern toegen i^rer ^'ödcx an ba§ ©eBi^ ber Äerffreffer. Singer ber üBIi(^en ^nja'^I bon ©cfineibeää^nen finben fii^ ein ©(fjal^u, brei 2M= unb bier SacEenjä^ne in jebem ^Tiefer. S)ie ^eutelbilc^e betoo^nen au5fc^lie§li(^ Sluftralicn, leben auf SSäumen unb nät)ren ficf) faft nur bon Äerbt^^ieren. ^^re 2ebenött)eifc unb ©ciüo^nl^eiten finb nocf) nicf)t get)örig erforfc^t tnor^ ben, unb beS^atb !önnen toir fie auct) nur flüct)tig betraditen. Tian unterfcf)eibet jn^ei Unterfibpen. 9Jlit ber erften biefer ©rubren mag un§ bie ül a f a , rt)ie bie Eingeborenen ba§ S^ierd^cn nennen (Phascologale penicillata, Didelphys penicillata, Dasyurus penicillatus unb Tafa), befannt mad^en. ^n ber @rö^e gleicht fie etnja unferem dic^'^orndiien; i^re Seibeetönge betrögt 25 ßentim. unb bie be§ ©cfitoanjeg 20 ßentim. S) er lange, tueii^e, rtollige, nur leid) t auf ber ^aut üegenbe ^^el^ ift auf ber Oberfeite grau, an hen unteren 2eibe§t:^eiten aber toei^ ober gelblic^Ujei^. Ein fc^ujarjer Ütiug umgibt ba§ 5luge, ein l^eller gteden liegt über i|m. S)ie 9[Ritte ber ©tirn unb be§ ©cfieitelg buntelt, unb auc^ hk übrigen .^aare !§aben f($tt)aräe ©bi|en; bie 3e'§en finb toei^. 3)er ©climans ift bem erften günft^eile feiner Sänge mit glatt anliegenben, benen be§ Äörber§ ä'^nlic^en paaren bebecit, wä^renb bie übrigen bier i^ünftt)eile mit langen, buf(i)igen, bun!len paaren belleibet finb. Sie Safa erfdjeint al§ ein !lcine§, fdimudeg, l^armlofe§ ©efc^öbf, unfähig, irgenb meieren ©rfiaben äu bringen, unb be§^alb geeignet, ein ßiebling be§ 5[Renf(^en jn fein: aber !aum ein anbere§ S'^ier !ann buri^ fein äöefen bem erften ßinbrucf , melii)en e§ mad^t, fo toiberfbret^en mie biefer üiaubbeutler, eine ber größten plagen ber 2lnfiebler, ein milbeS, blutbürftigeS unb fül)ne§ 9taubt^ier, meldieS fid^ in bem SSlute ber öon i§m getöbteten Siliere förmlid) bcraufdit unb auf feinen Otaubjügen bi§ in ben innerften 2^eit ber menfc^lidien SBo^nungen einzubringen Ujei^. S^re geringe ©rö^e unb ber fteine ^obf befäl)igcn fie, mie ein Sßiefel burd^ bie Keinfte Deffnung fid) lü brängen, unb gelangt fie föirflid) in einen bon ^augt'^ieren beWol^nten Otaum, fo mutzet fie l)ier in f aum ju glaubenber 2Jßeife. Segen ba§ pbringlid^e ©efdpbf fd^ü^t meber äöall no(^ (Kraben ober Umblatitung. 6g ftic^lt fid) burd^ ben engften ^palt, e§ Ilettert, fbringt über 9Jtauer unb .^age unb finbet fo überall einen Zugang, fei e§ öon unten ober bon oben, öon biefer ober fener ©eite l)er. 3"JTt ©lud ber 5lnfiebler fehlen i^r bie ^Uge^ä^ne unferer Oiatte, unb eine gute 3;§üre reii^t au§, fie abjulialten. 2lber jebermann mu^ bebac^t fein, Jpü^uerftätte unb 2;aubenfd)läge auf ba§ forgfältigfte abjufc^lie^en, ttienn er fein @eflügel er~^alten ttjill. .glätte bie 2afa bie @vö^e eine§ 3ebratt)olf§, aber öerljältniSmä^ig biefelbe ißlutgier; fie toürbe ganje ©egenben entöölfern unb unbebingt ba§ fürc^terlid)fte aller ütaubt^iere fein. S)ie Slnfiebler bel^aupten einftimmig, ba^ bie unabläffige Verfolgung, mel(^er bie ^afa eben= folüo'^l feiteng ber ^ei^en al§ ber gingeborenen ausgefegt ift, nid)t blog auf 9Je^nung i^rer ütaubgier unb i^re» SSlutburfteg ju fe|en fei, fonbern ba^ nod) ein ganj anberer, befonberer ^a^ 552 2td)te Ovbiumc;: Seuteltliiere; crfte gamilie: 33cxitelmarber (93euteliiiäufe). gegen fie mittoWc. ©ine angegriffene 2:Qf a f ott fid) mit fotc^er äöutf) öertt^eibigen nnb fo ftfimerjfiQf ie, ja fogar gefä^iiidie SBunben Beibringen, ba§ fc£)on i^r 16Io^e§ ©rfcCieinen bie Sffac^fndit be§ 5Dtenfd)en l^eraufBefi^toört. S)a§ 2;^ier ift berü'^mt toegen feiner SGßiberftanb§fraft, unb ni(i)t einmal ber fti)arf= fid^tige unb Be'^enbe ©ingeBorne toagt e§, in einen ^amp] mit bem erboften @ef(^ö^3fe fid) ein^ulaffen. 2)ie ^aä)t ift bie geh:)D{)nlic£)e 3eit, in toeld)er bie Stafa i§r .^au§ berlä^ nnb nad) 33eute um^erftreift. Sennod) fie'^t mon fie and) oft genug im Sichte be§ Sageg, fd)einbar unbeirrt tjon ber .^eltigteit, herumlaufen. 5f)i"e S3en)eglid)feit unb ©elnanbtl^eit ift fel)r gro^ unb jeigt fid) T§au^3tiäd)Iic^ in bem ©e^weige ber SSäume. .^ier lebt fie me'^r al§ auf ber 6rbe unb fbringt unb ]^uf(^t mit ber ©d)neHig!eit unb ©elenfigfeit eine§ @ic^'^örnd)en§ öon 3iüeig ju 3*Deig, bon Ä'rone äu Ärone. Ser longe (Sdjiüanj nü|t habd jebenfaES al§ trefftid)e§ Steuer ober al§ SJermittler Sofa (Phascologale penicillata). 1/2 iiatiitt. ©rößC. be§ (S)leic^gen)id)te§. Stjr 2oger finbct man gembljnlid) in ^ol)len ©tämmen; "^ier ernälirt fie oud) i^re jungen, ©ie ift meit öerbreitet über 5luftralien unb finbet fit^ ebenfo l}äufig in ber ©bene toie in bem ©ebirge, ganj im (Segenfa^e ju ben meiften anberen auftralifdjen X^ieren, n^cldjc getoöl^nlid) auf einen beftimmten ^öl)en!rei§ befd)räntt finb. Sie ©bi^n^ßnfe fdjeinen innertjolb ber Orbnung ber S3eutelt;^iere in ben 53eutelmäufen (Antecliinus) il)re SJcrtreter gefunben 3U '^aben; benn biefe äl)neln jenen ebenfo in ber (Seftalt mie in ber ßebenetoeife unb im Setragen. S)ie Seutelmäufe finb toeit öerbveitet über ba§ füblidie 5luftvalien, t)ermel)ren ]iä) rafd) unb merben beStjalb überalt in großer 5!)Zenge gefunben; ja, fie gel)i3ren unbebingt unter bie Ipufigften ©äuget^iere 9Jeul)ol[anb§. S5on ben S3eutelbild)en unterfdjeiben fie fid) l)aubt)äd)lid) burd) i^re geringe ©rö^e, meli^e bei ben meiften faum bie einer getoö^nlii^en Wün§: übertrifft unb fid) nur bei menigen ber ®rö§e einer fleinen Oiatte nähert; au^erbem ift it)r ©i^toanj gleid)mä^ig unb fe'^r Jurj behaart. 3luc^ fie finb jumeift 33oumt^iere unb gehören ju ben beföeglid)ften unb getoanbteften aEer .Kletterer; benn fie laufen nidjt bloB auf ber Dberfeite eine» n)agered)ten 5lfte§ l^in, fonbern faultf)ierartig au(^ auf ber Unterfeite, aber mit 25cittelgit6mait3. — 3(mcifeiibeutrer. 553 ber 6(^neIItg!cit eine§ $QumIäiifer§. Sie !önuen eBenfo gut fot)funtevft an einem 5Iftc !^inaB= lüie an xtjm ^inauffteigen unb i|)ringen mit betPunberungSmürbiger 33e^enbig!eit unb (Si($evl)eit ijon einem S^ßiS^ 3um anbern, baBei über äiemlicf) iueitc ßntfernungen fe^enb. Unjere 5lbbilbung [teilt bie33euteIgiI16mau§(Antechinusflavipes, Phasgologale flavipes unb rufogaster, Antecliinus Stuarti) bar, ein S^ieri^en, toddjt^ etma 13 ßentim. lang toirb unb einen 8 6entim. langen ©c^tuanä Befi^t. S)er äiemlic^ reic^Iic^e unb hjeic^e 5)3elä ift im ©vunbe tiefgrau, au^en aber fd^märjUi^ mit gelber @^ren!elung, an ben Seiten xott)= ober ocfer=, unten lid)ter gelb, Äinn unb 33ru[t finb löei^lid), ber (S(i)ti)an3 ift lid)t, l)ier unb ba aber bunfler {jefprenfelt. 5tutcl9iI6mou§ (Antecliinus flavipes). ^Jatürli^e ®r55e. S>er 3lmeifen= ober ©:))i|beutler (Myrmecobius fasciatis, M. diemensis) bertritt "bie le|te ie lieBli(^en ^yrü^ingötage finb gekommen, unb Iräftig fd)offen bie 23lätter; ha^ ©Boffutn aBer mu^ immer nod) junger leiben unb ift faft gänjlid) erfd)i3Bft. @§ Befuc^t ben 9tanb ber 33n(^ten unb freut fic^, einen jungen ^yrofi^ ju fel)en, meli^er i|m eine leibliche ^J^a'^ljeü getoä'^rt. ^aä) unb nad) Bred)en SJiooSBeeren unb Steffeln auf, unb Bergnügt f(^mouft e§ bie jungen (Stengel. 2)er SJlorgenruf bes milben Srutl^a'^ng entäüdt ba§ €^x be§ liftigen ®efd)öBfe§; benn e§ toei^ fe'^r mo'^l, ba^ e§ Balb auc^ bie .^enne l^ören unb i]§re ©Bui-' W^ 3unt tiefte augfinbig mad)en mirb : bort gebeult e§ bann mit SBonne bie gier auS^ufd^lürfen. 2luf feinen g^ieifen burd) bcn3ßalb, Balb auf bem SSoben, Balb in ber §ö|e Bon SBaumju SSaum, ^^ört e§ einen ,g)al)n Iräl^en, unb fein .^erj fd)U)itlt Bei ber Erinnerung an bie faftige (SBeife, mit njelc^er e§ fid^ im Borigen D^offutTt: Shiftreteu. Sctvegungcn. 559 (Sommer am Benachbarten 9Jleierf)ofe eine @üte t§at, ^öcf)ft borfic^tig jebod^ rüiit e§ üor unb birgt \\ä) enbltti) im <^ü'f)ner'^au§ felBft. „SSieberer SSaner ! toarum l^aft bu borigen Söinter fo biete ßrö^en toeggcic^offen nnb 9ial6en baju? ^un, bu l§a[t beinen ©)}a^ gel^aBt: je^t oBer eitc in§ na'Eie S)orf unb bcrfd)affe bir l^inreicfienben ©(^ie^borraf^, ^u^e beinen roftigen ^ufifuB, [teile beine SflUen auf unb le'^re beine trögen Äöter, lim bem Opoffum aufzulauern. Sort fommt e§! 5£)ie Sonne ift faum f(^lafen gegangen, aBer be§ @trold§e§ junger ift längft toad^. |)örft bu hü§i Äreif($en beiner Beften .g)enne, toeli^e e§ ge^adt :^at? ^a§ liftige 2:t|ier ift auf unb babon mit i't)r. i^e^t ift ni($tg meiter ju ffiun; t)öif)ften§ fannft bu hiä) tjinftellen unb anä) nod; auf 5ü(i)fe unb ßulen anfteljen, meiere bei bem ®eban!en frot)loc!en, ba^ bu itiren fjeinb unb beinen greunb, bie arme Äräl)e, tocgge^utjt l^aft. S)ie mertl^boEe ^enne, toet^er bu borl^er fo gegen ein 5£)u^enb gier untergelegt l)aft, ift biefe je^t glütilit^ toggeloorben. Opofium (Didelphys virginiana). Vi natürl. ®t56e. STro^ aU i§re§ öngftli(^en ©efdireieS, tro^ il^rer geftröuBten fiebern ^at ha§ £)|3offum bie ©ier berfpeift, ein§ nad) bem anbern. SJaS lommt alfo bon beinern Ärä^enfi^ie^en !^er. 2Bärft hu Barmlieräiger unb gefclieiter geU^efen, fo toäre ba§ D:poffum mo"^l im SBalbe gcBlieBen unb l)ätte fid) mit einem ©idytjörni^en Begnügt ober mit einem ^äglein, mit ben @icrn be§ XxuU)aijn§ ober mit ben 2;rauBen, n)cl(^e f o reic£)lic§ bie B^ciQß unfercr SöalbBöume f (^mücf en : aBer ic^ rebc bir bergeBlid^ bor ! „2)oc^ anä) angenommen, ber SSauer Ijätte bae Dpoffum üBcr ber 2:i)at erta^jpt, — bann fpor-nt ilin fein Slerger an, ha§ arme 2l)ier mit Su^tritten ju mi^'^anbcln. S)iefe§ aBer, tt)o^l= BetouP feiner 3Biberftanb§unfä^igfeit, rollt fi(^ jufammcn mie eine i?ugel. ^e mel)r ber S3auer raft, befto meniger lä^t fic§ ba§ Silier etmag bon feiner ßmpfinbung merlen. 3ule^t liegt e§ ba, ni^t lobt, aBer erfd)ö^)ft, bie ßinnlaben geöffnet, bie S^M^ !^erau§t)ängenb, bie Singen getrüBt, unb fo ioürbe e§ baliegen, Bi§ bie Sd^mei^fliege i^re 6ier auf ben 5]8el3 legte, menn nic^t fein Cuälgeift" fortginge. „„■ mtürl. ®t56«. Binbcn, unb jrtar ^iel^t fici) babon eine üBer ba§ 6efi(i)t, eine üBcr ben ©(Reitet, eine üBer bie 23orberBeine, bie bierte üBer ben SJücfcn, bie fünfte üBer bie Senben unb bie fec^fte üBer ba§ Äreuj. 2äng§ ber Otürfer.Iinie bertänft ein bunüer ©treifen bon einer S5inbe jur anbern. S)ie £)£)ren unb ber ©d)h)anä finb fcfitoarj, bie ^Pfoten oBen l^etlBraun, bie (Sollten bunfelBraun. Slulgertac^fenc jT^iere l^aBen Bei etföa 40 ßentim. SciBesIänge einen Beinal^e eBenfo langen ©c^föanj. 5£)er ©d)tt)immBeutIcr ift üBer einen großen 2t)eit bon Sübamerifa berBreitet. dr finbet \idi) bon 9tio be ;3aneiro an burd^ ba§ ganje ^üftenlanb 6übamerifa§ Bi§ naä) ,g)onbura§, fc^eint aBer üBeraH feiten borjutommen ober wenigftenS fd/tocr ju erlangen ju fein unb toirb bal^er auc^ no(^ in ben hjenigften Sammlungen gefunben. S^iatterer, lüetc£)er fieBjel^n ^ot)re in SSrafilien fammelte, erl§ielt ba§ St^ier Bto^ breimal unb aucf) nur aufättig. ©o barf e§ un§ nid)t SBunber ne'^men, ha^ mir bon feiner SeBenStoeife noi^ faum etma§ miffen. ^an t)at erfahren, ba^ er I)au^tfäd)li(^ in ben 2Bötbern, an ben Ufern Keiner Slüffe unb SSäc^e fid) auftiölt unb naÖ) Slrt ber meiften 2öafferfäuget()ierc l^ou^tfäd)Iid) in Uferlödjern fid) berftedt ober mitten im ©trome l^erumfdiioimmt, fomit aBer gemöt)nlid) ber 35eoBa(^tung entge'^t. @r folt fotoo'f)l Bei 5lage aU Bei 36* 564 ^^i( Dvbmmg: 23euteltt)lei-e; bvitte gamiUe: 35eute[barf}i'e. ^aä)t naä) 5'la'^rung ausgeben, mit gtöBtcr Sei(i)tig!eit fc^toimmen unb ftc6 au(^ auf bem Sanbc xa\ä) unb 'bti}znh öewegcn fönnen. SDie 9laf)rung befte'^t, tüie man angibt, in üeinen S^ifc^en ober in anbercn fleinen SSafferf^ieren unb in gifctilai^; bod) beuten bie großen S3acfentafii)en too'^l barauf f)in, ba§ ber ©ci)trimmBeutIer nebenbei audE) ^^ftanjenftoffe nict)t öerf(^mäf)t. Tlan fagt, ba§ ha§t %^kx, rtenn e§ biefe SSotrat!^§fammei-n mit 9ia^rung gefüttt !^at, nad) bem Sanbe äurücf= feiere, um bort p fpeifen. S)a§ Söeibc^en n)irft ettoa fünf Sunge, trägt fie im 33eutel au§, fü{)rt fie bann fcEjon äiemtic^ frül^äeitig in§ SBaffer unb unterriiiitet fie l^ier längere 3ß^t int 6ci)h)immen, Zauä)tn unb im ßrtoerbe ber ^la'^rung. Db bie jungen hd ©efatjr in ben Seutel ^urüdfe^ren, an ber 5!}lutter fic^ feftllammern ober in Uferlöciier fi(^ üerfterfen, ift nic^t be!annt. 3)ie Sögb unb ber ^ang be§ ©(i)loimmbeutter§ fc^einen bem S^fi^c untertoorfen ju fein. 9lur fe^r feiten foH man ein§ ber 2;f)iere jum ©(i)u^ bringen, toenn e§ in ber SJlitte be§ ^luffes fic^ geigt, ©etoötinlid) erf)ält man bie menigen, toelt^e man übert)au^t in feine (Setoalt befommt, beim ^ufE)eben ber ^^ifdlteufen, in bencn fie fic^ öerroirrt unb ben 2;ob burd^ ßrfticEung gefunben l^atten. 9lu(^ ber ßaie totrb leicht bon ben S5eutelratten bie S^eutelbac^fe ober S5anbtlut§ (Saltatoria) unterfc£)eiben !önnen. ^ie anfe'§nli(^ öerlängerten Hinterbeine unb bit gang al' toeii^enbe 3ei)enbilbung biefer £f)iere finb SJleilmale, toeld^e jebem in ha§i 2luge fallen muffen. S5on ben fünf 33orber3e§en ift bie innere unb äußere fo berfümmert , ba^ fie eigentlich blo^ al§ eine nad^ l)inten gericE)tete nagellofe ober mit flad^em klaget bebecEte Söarge erf($eint; bie brei mittleren 3e^ei^ ^flSegen finb um fo größer, frei unb mit ftar!en, fic^elfijrmigen Prallen befe^t. 2ln ben Hinterfüßen ift tuenigftenS ber Daumen berlümmert, unb bie ätoeite unb britte 3e^e finb mit einanber bi§ gu ben 9tägeln üerföai^fen. S)er 2eib ift im gangen gebrungen, ber Äobf, gumal am (S(i)nauäentl)eile, fel)r 3ngef^i|t, ber ©t^toanj gettjö^nlic^ fe'^r furg unb bünn bel^aart, mir auäna'^mStoeife lang unb bufc^ig; bie O^ren finb meift mäßig, bei einigen 9lrten aber auffaEenb groß. S)er SSeutel be§ 3ßeib(^en§, in toeldjem aä)t 3i^en liegen, öffnet fid^ nad§ leinten, ^m. ©ebiffe gälilt man oben fünf, unten brei ©d^neibegä'^ne, einen ©dgal^n, brei 2üd£= unb bier 35adfen= jä'^ne in jebem tiefer. S)ie Seutelbaci)fe leben in liö'^er gelegenen, !ül)leren 33erggegenben 'üm'^oUanb§, unb gmar in ^of)Un, toeld^e fie ftd^ in ben SSoben graben unb bei ber geringften @efal)r eiligfl auffud^en. 2)titunter trifft man fie in ber ^täl^c öon ^flanjungen ober menfd£)lic^cn 3lnfiebelungen, getoö:^nlid^ aber Italien fie fidl) fern bon bem ©rgfeinbe atter 3:f)iere. S)ie meiften 5lrten fdlieinen gefettig mit einanber gu leben unb eine nur näd^tlid^e SebenStoeife gu führen. ;S£)re SSetoegungen finb äiemlid^ rafcE) unb eigentpmlid), ba il)r @ang au§ einer 9iei§e fürgerer ober Weiterer (5:brungfcf)rittc beftet)t. 3ur 9ta:^rung bienen il)nen :§au|)tfäd^lic^ ^flangen, befonber§ faftige Söurgeln unb ÄnoKen; bod^ toerben nebenbei auä) Äerbtljiere unb SBürmer ober ©ämereien üerge'^rt. SlEe S3eutelbad§fe finb fi^eue unb flüd^tige, bur(i)au§ gutmütl^ige, ^armlofe unb frieblit^c 5ll)tere, meiere in ber i^rei^^eit bor jeber ®efal§r gurücEfd^redfen unb bem 5Jtenfd^en ängftlid^ p ent= fliegen fud^en. Sn ber ©efangenfd^aft fügen fie fid) oi)m Söiberftreben in i^x Soo§ unb tt)erben fdl)on nac^ furger 3cit galim unb äutraulidl). Hiß^^itt befielt ber einjige 9iu|en, toeld^en fie bem 5[Renfd)en bringen fönnen, ba bon feiner 2lrt ba§ ^Ui]ä) gegeffen ober ba§ fjett öertoenbet mirb. S)er ©d^aben, meieren fie anriditen, fann unter Umftänben giemlid^ bebeutenb fein. (Sie unter= ttiül)len bie f^elbcr unb rid^ten be§%lb in ben ^Pflangungen große SJertoüftungen an; anbere be= fud^en aud^ tooljl bie Äornfpeid£|er unb berminbern Ijier bie SJorräf^e, inbem fie in giemlid^er Slnja'^l er fd£) einen. D^afen= unb 33inbcnbeutelbac^8: Slufent^alt unb £ekn3»eife. 565 3u ben S5euteXba(i)yen im engem ©inne (Perameles) gel^ört ber 9lafenBeuteI = bad^S (Perameles nasuta), ein St^ier bon eigentpmtic^er ©eftalt, toelc^e§ mit einem Äaninc^en faft eöenfoöiel 2tet)ntic§!eit l^at toie mit etnei- ©^i^mau§, gr trägt feinen 5tamen infofern mit a^iec^t, aU er bie längfte ©c^nouäe unter otten eci)ten Sanbüuts befi.^t. 9iamentlid§ ber obere Sl^eit berfelben ift Verlängert, unb bie ^iafenluppe ragt toeit üBer bie Unterli^tJe öor. Sie fel^r furjöe'^aarten D^ren finb unten fireit, f^^i^en fid) oBer rafii) ju; bie 2tugen finb !Iein. Ser geftrecfte SeiB trägt einen mittellangen, fd^Iaffen unb furjöe'^aarten ©c^toanä unb xui)t auf aiemlid^ ftarlen Seinen, öon benen bie f)interen faft noc§ einmal fo lang al§ bie borberen finb. 2lm öorbcrn 5u|paare finb bie Snnen= unb 2luBenael)en BIoB burd) bie befc^riebenen SBaräen 9Jafen6eut«lliadf)8 (Perameles nasuta). V« natütl. ©röS». ^./ii-ZVi?«' angebeutet unb fo ioeit naä) rüdmärtä geftettt unb unter ben paaren berftecft, ba^ e§ ft^tnierig ift, fic aufäufinben. 5Die übrigen brei S^^en, auf n)elci)e baä 2;t)ier auftritt, tragen tüchtige, fi(f)el= förmig gefrümmte Tratten. S)er nid^t eben bide, aber äiemlid) lange, ftraffe unb raul^e, ja faft borftenartige ^ßelj beftel)t au§ f)3ärlid)en unb furjen SSoH^aaren unb längeren ©rannen. Oben ift er bräunlid)=fal)lgelb unb fc^föarj gef^renfelt, unb bie§ toirb l^au|)tfäc^lic^ burd§ bie ^opptU färbung ber einzelnen ^aare betoirÜ, meiere unten grau finb unb alimäljlid) in ©c^toarä übergel^en, oft aber noc^ in bräunlid) = fal)lgelbe ©ipi^en enbigen. 2)ie Unterfeite ift fc^mu^ig gelblit^toei^, bie Oberfeite ber ^interfü^e lic^t=bräunlid)gelb. S)er ©ditoan^ ift oben fd)tt)arjbraun, unten lid§t= faftanienbraun. S)ie O^ren finb an ben 9tänbern bräunlich beljoart, aber bie nadte <§aut fc^immert überatt ämifd)en ben paaren l)inbnrd). ©rtoadifene 2::^iere meffen etioa 50 ßentim., einf(^lie^li(^ be§ ©ditoanjeS, beffen Sänge 15 ßentim. beträgt, unb finb am SBiberrift ettoa 10 ßentim. i)oä). @inc ätoeite 2lrt ber 'Bippt, ber S3inbenbeutelbad)§ (Perameles fasciata), ift f (einer, einfc^lie§lid) beS 10 ßentim. langen eu, in toeld)e§ fie mit bem 35orbertl)eile fic^ öerBargen, aui^ gänjUd) eingruBen. S)er 9tüden toirb baBei ftar! gefrümmt, ber ÄoBf unter ben .^örBer geBogen, fo ba^ bie Stirne ben SSoben Berül)rt unb bie ©d)nauje jtoifdien ben ^interßeineu ftedt, ber ©djtoanj jtoifc^en ben ©(^enleln burd) unter ben S3au(^ gef erlagen; bie 5lugen finb gefd)loffen, bie Dl)ren ber Sänge nad) äufammengefaltet unb ungefäl)r in ber -IRitte quer nad) au^en gefnidt. -^urj nad) Slnfunft im ^yranffurter S^iergarten toaren bie SSeutelbac^fe aus biefem SageSfi^tafe nur fc^toer ^u toeden. 9J{an fonnte fie anfaffen, fc^ütteln, felBft in bie^anb ne'^men, e^e fie ertoad)ten; fBöter genügte e§, fie leid)t 3U Berü'^ren, um fie ju ertoeden. Steu^erft feiten fanb man fie auc^ oljne äußere SSerantaffung einmal am 5£age toaä); bod) öerlie^en fie fobann freitotttig it)re neBen tüdä^tx bie übrigen, fe^r berlümmerten liegen. Tlan f^at biefe§ nterltoürbigen f5fupaue§ toegen bem 2;!§ierc feinen griei^ifcEien ^Jlamen gegeben, lüel($er fo biel toie „fiiitoeinefü^ig" Bebeutet, oBtoo'^l, Bei Sichte Betrad^tet, biefe Sle'^nliditeit nur eine geträumte ift. Slud^ mit feinem 3lrt= namen '^at e§ eine eigentpmlic^e SSetoanbtnig. S)er ©ntbeder unf ere§ 2;]§ierd§en§, St:^oma§5!Jiit(^cI, äog ben erften unb einjigen ©tu^Beutlcr, ioeli^en er erBeutete, leBenb au§ einem l^o'^len SBaume l)erau§, in toelc^en fic^ berfelBc geflü(^tet l^attc , unb ätoar nicEit tocniger ^u feinem Srftaunen als pr S3er= @fu^ beutlet (Choeropns ecaudatus). >/< natütl. (ScBSe. tounberung ber StngeBorenen, toeldie erüärten, niemals ein folt^eS @ej(^öpf gefe^en ^u ^aBen. 3lm meiften fiel bem 5Zaturforf(^er ber 9Jlangel be§ @d)njanäe§ auf, unb beSlialB gaB er i|m ben 2trt= namen „©(fitnauälof er ©(i)n)einefu|". ©pöter nac^ ßuro^a gefommene ©tu^Beutlcr Bejahen aBer fämmtUc^ ©c^toäuäe, unb e§ jeigte ]iä) alfo, ba^ ber erfte 9!JlitBruber, toeld^er in bie ^anb ber i5orfd)er gefommen toar, burii) einen unglücflii^en 3ufatt feineS ©(^toanjeS BerauBt toorben toar. Unfer S^ier errei(i)t ettco bie ®rö^e eine§ fleinen Äanin(^en§; feine SeiBeSlänge Beträgt ungefä'^r 29 ßentim. unb bie be§ ©c^toanjeS ettoa 12 ßentim. S)er longe, lodere, toeic^c ^^elj ift auf ber DBerfeite Braungrau, unterfeitS toei^ ober gelBlid)toei§ , ber ©dEitoauä oBen fc^tüarj, an ber ort ft)ielte er mit fid§ felBft toit eine junge ^a|e unb festen fi($ fe'^r 3U freuen, Wenn man i{)n frauete. 5Doc^ aui^ je^t nod) lie^ er fid) ungern gefangen ne'^men unb f}3udte unb fdinabpte augen= Blidlid) nad^ ber ^anb, Welche if)n aufnahm." UeBer feine i5ott|)fIanäung fd)eint noi^ nid)t§ Befannt ju fein, Wenigfteng finbc iä) in feinem ber mir zugänglichen SSerfe barüBer etwa§ fi(^ere§ mitgefreut. 2)a§S5eutelei(^f)orn(Petaurus taguanoides), Wirb at§3)ertreter einer eigenen ©ip|)e augefel)cn; bo^ Begrünben fid) bie Unterf(^iebe Bto§ ouf geringe SlBweid^ungen im (SeBiffe unb im SSaue ber i^lugl)äute. @§ finben fid) oBen fieBen unb unten fed§§ Sadenjä^ne in ununterBrod)ener 9ieil§e, unb bie ^^tug^^ciut erftrcdt fi(^ born Bi§ jum ©InBogen, hinten Bi§ an bie SSurjel be§ S)aumen§. S)a§ SSeuteleidj'^orn erreid)t Bi§ 50 ßentim. 2eiBe§Iänge, ber ©d^Wanj etwa eBenfobiel. Ser^opf ift !Iein, bie ©djuauje lurj unb jugefbi^t; bie 5lugen finb fe{)r gro§ unb bie O^ren Breit nnb bic^t, faft 6uf(^ig Bel^aart. 2ln ben ^^ü^en finben fid) ftarfe, geMmmte unb ft^arfc ^Jläget. S)er fe^r lange unb Weiche, am ©c^Wanje Bufd)ige ^elj änbert in feiner ^^ärBung bielfad^ aB. ©ewö'^nlic^ fiel)t bie DBerfeite Bräunlic^fc^Warj, ber Äobf me!§r Bräunlit^, bie ^ylugl^aut Wei^lid^ gefbrenfelt ou§; ©d)nauäe, ^inn unb Pfoten finb fc^War^, ^e^le, 35ruft unb 33auc§ Wei§; ber ©d^wanj ift fc^Warj ober Bräunlid)fd)Warä , Bläffer an ber Sßurjel unb gelBlid) an ber Hnterfeite. @§ giBt aBer fo bicleSlbänberungen in ber ^^ärbung, ba§ man faum jwei öon i^nen flnbet, Welche boEfommen gleid) gefärbt finb. 3)ic braune i^arbe be§ ^etteä gel)t bei bem einen in ba§ buuMfteSraunfd^wara über ; bei bem anbem ift ber gan^e ^ä^ grau, ebenfowoljl auf ber Dberfeite aU auf ber i^tugljout, unb nid)t feiten flnbet man aui^ fel)r fd^öne SBei^linge. Unter atten Umftänben bleiben bie Unter» feite unb bie ^nnenfeite ber ©lieber reinwei^. S)a§ SSeuteleidr'rorn beWol^nt ^leul^oltanb, jumal bie großen äBälber äWifi^en 5port ^^ilibb unb ^toreton=SSai, unb fott bort ^^äuflg fein, obglei(^ man e§ nur feiten in ber ©efangenfd^aft ober getöbtet in ben «Rauben ber ©ingebomcn fielet, äöie aÜe feine S5erwonbten ein ^iac^tt^ier, berbirgt 574 Slf^tc Orbnung: iBeittcftr^iere; »icrte 55«wific: Äfettevbexitelttjiere (5fugbeiitcIIi»ild[)e) e§ ftc^ gegen SJlorgen in ^ö^lungen ber großen, aBgeftorBenen S3äume iinb üeröringt l^ier fiiirafenb bcn Sag, geftd^ert öor jebem feiner S^einbe, mit alleiniger 3lu§na!§me be§ immer f)ungrigen unb immer toodifamen Eingeborenen t)on 9ieufübmate§, beffen Singe oI)ne Unterlaß nml)erfd^meift, um etroaS genie^boreä 3U ftnben, unb beffen SJerftanb gcrabe t)inreic£)t, um naä) ben geringfügigen «Spuren, meiere ba^ S5euteIeid^I)orn l)interlä§t, beffen ©dilaf^ila^ aufäufinben. @in (eic£)ter 9ii| in ber Stinbe be§ S5aume§, einige .^aore am 9lanbe ber Deffnung, in n)el(f)e ba§ Silier eingetreten ift, unterrid^ten ben bunflen ^ann mit berfelBen ©ict)er't)eit über bie it)m tDillfommene SSeute, aU menn er fie felBft in it)re Söol£)nung t)ätte treten fe'^en. @r ift geübt genug, um au§ ben Slnjeigen ju erlennen, ob bie ^öt)Iung im S3anme frifcJ) befnd^t ober fct)on bor längerer 3eit bcnu|t mürbe, ©obalb bie Slnjeigen berfpredienb finb, erfteigt er ben 33aum faft mit berfelben (Scf)neIIig!eit, mit meli^er ein 2tffe ftettert, unterfudjt burrf) ^lo^jfen , beffen ©c^att bie Stiefe ber .§öt)tung öertünbet, mo ba§ 2{)ier liegt, unb arbeitet fid) ouf eine ober bie anbere Söeife bi§ ju bem fcf)Iafenben 23eutel= eic^^orn burc^, fa^ e§ amSdimonje, jiefit e§ fo fd)nell 'fieröor, bo^ e§ ni(ä)t3eit finbet, bon feinen Prallen ober ^ö'^nen ©ebram^ p madien, fcfimingt eö einmal im Greife Ijerum, jerfc^mettert if)m bie ^irnfc§ate burd) einen fräftigen ©d)Iag gegen ben ©tamm unb mirft e§ aU £eid)e auf ben aSoben. @§ ift befonber§ auffaüenb, ha^ ha§ SSeuteleic^tiorn feine <^öt)te aud) bann nidit berlä^t, toenn e§ burd) ben ^Ö^aU ber Sljtliiebe, metdie ju feinem ©(^lafpla^e ben SÖeg ba'^nen f ollen, er= toedt mirb. SSa'^rfd^einlid) ift ber ©d)red über ben ungemünfd)ten SSefuc^ fo gro§, ba^ er bem 2;f)iere aUe aSefinnung ranbt. dagegen bertl^eibigt es fic^, faH§ e§ gefaxt toirb , mit feinen ftar!en, fd)arfen unb geMmmten 5Jlägeln fo bortrefflii^, bo^ e§ unbebingtnöt^ig ift, e§ in ber angegebenen äöeife 3U :paden unb fd^neK 3U tobten, unt bebeutenberenSJerle^nngen ju entgel)en. 3)lan berfidiert, ba^ e§ gereift ein öer^meif elter Kämpfer fei unb feine S'äfjnt faft ebenfogut 3U gebrauchen üerftetie mie feine Manen. S)a§ i^leifd) gilt al§ ein Sederbiffen, unb ba ba§ 5l!^ier eine äiemli($e @rö^e erreid)t, jagt man it)m be§ SSratenS toegen eifrig nad); aud) bef^eiligen fid) an biefer ^agb bie Söei^en ebenfomol)l mie bie fd)tt)aräen Ureinmoliner be§ 2onbe§. Df)ne ^ülfc ber legieren bürfte jebod) ber SBei^e felbft nic^t in bie ßoge lommen, \iü§ gefd)ä^te ^leifd^ ju üerf|jeifen; benn jur Erlangung be§ 2;f)iere§ gel)ört cUn bie bon Äinbl)eit an au§gebitbete 2fagbfertig!eit ber ©dimar^en, ii)X fd)arfe§ 2luge unb il)re gefd^idte |)anb. 2Benn biefer ^^lugbeutler bottftänbig erioadit ift, jeti^net er fid§ burd§ (Semanbt^eit, Se^enbig^ !eit unb ©idier^eit ber S3emegung bor aüen übrigen ©attungSbermaubten au§. ®r fliegt förmlid§ bon einem Steige ^um anbern, fpringt über bebeutenbc Entfernungen, llettert ungemein rofd^ tüieber ju einem neuen Söipfel empor unb ge'^t fo toeitcr bon Saum ju SSaume, bon ^rone ju Ärone. ©ein langet, mei(^e§ unb feibenglänjenbeS §aar mallt bei biefen ©prüngen, unb ha§ blaffe ^Jionblidit legt \iä) ma'^rliaft jauberliaft ouf ba§ ^tU, beffen ©lätte ben ©d^immer in eigcn= tt)ümlicC)er SBeife mieberfpiegelt. S)ie ^la'^rung befte^^t in blättern, ^no§pen, jungen 3tüeigen unb bielleid^t audf) Söurjeln. ©elten fteigt unfer f^lugbeutler pm SBoben nieber, um l)ier ju treiben; gemö'^nlid) betritt er ben= felben blo^ bann, menn er bon einem fe^r entfernten Saume ju einem anberen fid^ begeben milt. S)ie ©efangenf(^aft foE er längere 3eit auSl^alten; bocl) glüdt e§ nur anwerft feiten, i^n 3U erlangen, imb europäif(^e 9leifenbe l^aben fd^on bergeblicC) äiemlid^ bebeutenbe ©ummen geboten, um feiner l)abl)aft ju merben. S)er 3toerg unter ben fjlngbeutlern , bie a5eutel= ober £)poffummau§ (Acrobates pygmaeus, Didelphys pygmaea, Petaurus pygmaeus) mirb mit 9{ed}t al§ Vertreter einer ©ippe betrad)tet. S^r 3ci'^nbau ift geftifferma^en umge!e'^rt ber be8 bor'^ergel^enben, ba fie oben fed^g unb unten fieben SSadenjäline l^at. S)ieDl^ren finb mä^ig bel^aart; bie breite g^lugl^aut reid^t bi§ äur .^anbmuräel l^erab, ber mä) ben 5JlangeI an SBeibe, beilädt er bie SSaumhonen unb toanbert üBer htn Soben, tootnög= lic^ no($ kngfanier, träger unb unBetjülflii^er al§ auf ben tieften, ju einem anberrt Saume, toelc^er ifim neue 5lal^rung berfprii^t. (5r ift ein ^atb nä(i)tü(^e§ 2^ier, toenigftenä öerf(^läft er bie größte ^elle unb ^i^e be§ 2;age§ tief berftedt in ben .fronen ber ©ummiBäume, toeld)e feinen Beborjugten Slufenttjalt bilben. ©egen 5lbenb beginnt er feine '^a^l^ät. 9lu'f)ig unb unfiel^eÜigt bon ben übrigen @ef(i)ö|)fen ber 2öilbni§, U^eibet er äu^erft gemäd^Iic^ bie jungen SSIätter unb ie 9iol^rung ift gemifd)ter 5lrt. ß)ra§ unb 33aumBIätter Bleiben bie Beborjugtefte a fie bann oft toie anbereä äöilb auf einen 3tugenBtict finden unb ben Äobf er^eBen. Sie finb üBrigenä fe'^r leBenSjä^ unb taufen bertüunbet no($ eine toeite Strecte meg. „S)a§ gro^e @e'^eimni§ Beim Äängurufi^ie^en, metiiieB bon bieten für überaus fcftmierig get)alten n)irb. Beruht barin, fic^ nie ju üBereiten. 2)tanmu^ niemotS e^er fct)ie§en, at§ Big ba§ Äänguru in guter S($u§nieite angelangt ift unb bann nac^ bem ^atfe jieten. S)o(f) tüitt iä) ni($t öer!ennen, ba§ bie cigentpmtii^e 5lrt ber J^iere gu fpringen, Stnfänger fe^r bern)irrt, unb eä and) für ben auSgelernten S(^ü^en feine§ttieg§ Iei(^t ift , ein in botter 5tuct)t bat)injagenbe§ Äänguru ju erlegen. Seiber mu^ t^ fagen, ba§ bie Sagb, toenn man fie9)lonate fang2!ag fürS^ag BetreiBt, ple^t bo(^ fe'^r einförmig tuirb. SBürbiger eine§ 3Beibmanne§ ift e§ offenBar, mit ber treu erproBten 33ücf|fe in ber -§anb an bie toeibenben Äängurug fic^ aujuBirfi^en, ba§ ftärffte Dltönncfien au§ bem -gtaufen aufä Äorn ju nehmen unb nieberjuftredfen. 6inSrf)u§ mit berißüc^fe iftauä bem@runbe Befonberg f(f)n)ierig, toeil ^alB unb 33ruft fe'^r berfc^mädjtigt finb, auf einen S(^u§ hmä) ben Unterleib aber ha^ 2^ier nur fetten fattt. 2Bo^t^abenbe9lnfieb(er Pflegen bie Äänguru§ mit<^unben ]u jagen unb benu^en "^ierju eine 2trt 33irf c^i^unbe , Weti^e man gerabeju Äänguru=.^unbe nennt. @ute §unbe jagen Äänguru» Balb nieber, BefonberS lt»enn ber @runb feud^t ift unb n)iffen aud) ben gefä^rtid^en Sßaffen ber Spiere gefc^icft ju entgegen. 9ti(^t immer nämtic^ ge^t bie Äänguru= jagb fo unget)inbext bon ftatten, aU man meinen möchte; benn au^ biefe§ friebtid^e 2^ier h)et$ \\ä) ju berf^eibigen. Seine Stärfc liegt in ben fräftigen .^intcrläufen, beren 5Rittetje]^e, hjie befannt, einen fc^arfen klaget trägt. 9Jlit biefem bringt e» feinen geinben gefäf}rli(^e 3Bunben Bei. 3unge ^unbe geraf^en rcgetmä^ig in ben 58erei(^ ber $inter{(auen; einige tiefe SJermunbungen ober bon bem mit ben Hinterfüßen aulfc^tagenben Äänguru embfangcne ."piebe machen fie jeboc^ fe^r batb borfii^tig. ^m 9^ot^faI(c fuc^t fic^ ba§ 3^ier aud) burd) SSeißen jU tüef^ren: id) l^aBe gefe^en, ha^ ein atte§ •JJlänni^en einen ."punb mit ben3}orberarmen umftammerte unb i|n ju beiden berfu^te. 5tud) ber 5[Renf($ t)at fi($ borjufe^en, um nit^t bie Äraft ber Ätauen an fid^ ju erfa'^ren, unb jebenfaltä t^ut ber Kläger lüo^t, rtenn er bem niebergefdioffenen Söilbe fofort bie Seinen 590 ^i^te Dvbmmcc Scuteltl^iere; fed^ftc gatnidc: ©v^ringbeuterttjieve. burd^fc^neibet; benn norf) tobteöiounb frf)[agen bie ^änguru§ in gefa^rlid)er äöeife mit ben ^inter= Beinen um fid^. ^ä) bin atoeimal in ©efa^r gemefen, öon einem Äänguru bertounbet ju Serben, unb Beibe 5[RaIe mit einer ^raft ju Soben getootfen hjorben, ha^ mir^ören unb ©e^enb erging, toat aBer jebe§mal glüdflic^er SBeife bem ^änguint ganj na|e, fo ha^ ii^ bie ©i^täge anftatt mit ber Alane nur mit ber finblirf)!eit gegen Söitterung§einflüffe fie^t man ÄänguruS gegen= toärtig in allen S^iergärten al§ regelmäßige Srfcfieinungen, jucktet auc^ aÜjäfirlic^ biete öon i^nen. SCro^bem bürften fie im altgemeinen n)o'f)t faum jemals -Hoffnungen erfülten, melcE)e auf fie gefegt föorben finb. 5Jteiner 5lnfi(^t naä) eignen fi(^ nur fe^r tocnige bon il^nen jur SinBürgerung 6ei un§ , Be^ie^enttid) jur Semilberung größerer i^afibgeBiete. ©anj aBgefel)en babon, baß bie meiften bon i^nen, boltftänbig fic^ felbft üBerlaffen, inunferem Älima fpm auSbauern bürften, ift il)re SJermel^rung boc^ ju fc^toai^ unb i^r^lu^en ju gering, al§ ha^ man fie jumörfa^ unfereS melir unb mel)r aBne^menben 2öilbe§ empfehlen fönnte. Sagegen toürben fie fleineren, umhegten unb gefeiltsten ^arfS, in benen fic feinen ©(^aben anricfiten fönnen, fi(f)erli(^ jur 3iei:bc gereid^en. Unter ben toenigen ©i^^en, in toelc^e bie i^amilie jerfäKt, ftettt man bie ^änguruS im engem ©inne (Macropus) oBenan. S)er !§interfte Breite «S^neibe^a'^n ift Bei i'^nen gefuri^t, ber oBere ©cfja^n, menn bor'^anben, ftet§ fe^r flein. S)ie SSorberBeine finb regelmäßig fc^mad). S)a§ Stiefenfönguru (Macropus giganteus, M. major), ber „33oomer" ber 5ln= fiebler, gel^ört ju ben größten 3lrten ber i^amilie. ©e'^r alte SJtänni^en l^aBen in fi^enber 8tellung faft 5!Jiann§l|ö'^e; i'^rc Sänge Beträgt gegen brei 3[Reter, toobon etttia 90 ßentim. auf ben (Sc^toanj gerechnet toerben muffen, i'^r (Semic^t fi^manft äwifc^en 100 Bi§ 150 Kilogramm. S)a§ äöeiBd)en ift burd^fdtinittlid) um ein S)ritt^eil fleiner al§ ha§> ^Ränm^en. S)ie Sße'^aarung ift reicfilit^, bic^t, glatt unb meic^, faft moEig, bie ^^ärBung ein fd^toer ju BeftimmcnbeS S5raun, gemifd^t mit .@rau. S)ie SJorberarme, ©i^ienBeine unb ^^ußtourjeln finb ^ettgelBli(i)Braun, bie 3e^en ft^rtärj» li(^; ber ^o^f ift auf bem 5iafenrücfen li(^ter al§ auf ben (Seiten, an ben £)Berli^t)en aBer toeißlid^, bie Slußenfeite ber D^ren nußBraun, bie ^nnenfeite toeiß; ber ©d^toauä äeigt an feiner äöurjel bie ^JärBung be§ 9lüc£en§ , toirb bann grau unb an ber ©Iji^e fctitoar^. 6oof entbedte ha§ Äänguru 1770 an ber Äüfte bon 3^eufubtoale§ unb gaB il^m nai^ einer 35enennung ber bortigen SingeBornen ben Flamen, toeld^er fpäter jur SSejeid^nung ber ganzen gamilie geBraut^t tourbe. S)a§ Stliicr leBt auf graSBebjai^fenen Sänften ober in f^ärlid) Be= ftanbenen SSufdimalbungen, toic fold^e in 5luftralien Ijöufig gefunben toerben. ^n ba§ (SeBüfd^ jiel^t e§ fid^ namentlich im ©ommer jurüdf, um fid§ bor ber l^eißen 9Jlittag§fonnc ju fdtiü^en. @egcntoärtig ift e§ burd^ bie forttoä^renbc 35erfolgung toeit in ba§ ^fnnere gebrängt toorben, unb auäj l)ier Beginnt e§ feltener ju toerben. 6§ leBt in S^ruppS, ift jebod^ nid^t fo gef eltig, al§ man anfangs glauBte, getäufc^t bur(^ SSereinigung berft^iebener fjamilien. ©etoö^nlii^ fie^t man nur i|rer brei ober bier jufammen, unb biefe in fo lofem S5erBanbe, baß fid§ eigentlid^ feines um baS anbere flimmert, fonbern jebeS unaBliängig feinen eigenen 2öeg ge^t, SSefonberS gute Söeibc bereinigt eine größere ^Injalil, toel(^e toieber fid§ trennt, toenn fie eine Dertlid^feit auSgenu^t l^at. ^frül^er glauBtc man, in ben 9!Jlännd^en bie 2eittl)iere eines 5Erut)pS anne'^men ju bürfen , toal^r= fd^einlidt), toeil fie i^rer Bebeutenben ©roße toegen ju fold^em 9lmte geeignet erfc^einen modtjten; aBcr aud^ biefe Stnna^mc l§at fid^ olS unrichtig lierauSgeftettt. SlUe SeoBac^ter ftimmen barin üBerein, baß baS Äänguru im l^ol^en @rabe f(i)eu unb furd^tfam ift unb bem 3Jtenfd^en nur feiten crlauBt, il^m in ertoünfd^ter SBeife fict) ju nä'^ern. ®oulb, toeld^cr ein bortrefflid^eS SBerf üBer biefe ^^amilie gefdt)rieBen l)at, fagt üBer bie flüdt)tigen ^änguruS folgenbeS: „2fd^ erinnere mid^ mit Befonberer S5orlieBe eineS fd£)önen SSoomerS, toelc^er fic^ in ber offenen @6ene jtoifd^en ben .^unben ^jlö^lid^ aufri(i)tete unb bann baT§in jagte. Qütx^t toarf er feinen Äopf empor , um naä) feinen SSerfolgern ju ft^ielen unb gleid^äeitig ju feigen, toeld^e ©eite beS SöegeS i|m offen toar; 592 2Id^te Orbnimg: ^eutcltf)iere; fcd^ile gamiHc: (S^n-ingSeiitcftftieve. bann aBer jagte er, o^ne einen 5lugcnBüiJ ju jögern, tJoriDärtä nnb gatj un§ ©elegen'^eit, ba§ toHfte ^Rennen ^n BeoBaciiten, metd^eS ein I^ier jemals t)or unferen klugen anägefü^rt ^at. S3ier= äet)n (englif(^e) DJteiten in einem Sm^ rannte ber tiogelfc^nelte Sänfer, unb ba er botten ©^jielraum l^atte, ätoeifelte icf) nic^t int geringften, ba§ er un§ entfommen toürbe. 3^ feinem Unglücf aber "^atte er feinen 2öeg nad^ einer Sanbpnge gerit^tet, tvdäjt nngefä^r ^Wd 5JleiIen meit in bie See t)inan§Iief. Sort tonrbe i^m ber Sßeg obgefrfinitten unb er gejttiungen, fdfittjimmenb feine Oiettung ju fu(^en. S)er 2Reere§arm, toddjtx i^n öom feften Sanbe trennte, mo^te ungefähr jwei 5Lltei(cn Breit fein, nnb eine frifc^e Srife trieb bie äöcHen f)art gegen if)n. 2(Ber e§ Blieb i^m feine anbere 2Ba§l, aU enttüeber bgt Äampf mit bcn ^unben anf5unet)men, ober feine 9iettung in ber «See -4<. 'Hpabcmelon (Jlacropus Thetidis). ^Ii natürl. ©töBC. 3U fndjen. D^ne iBefinnen ftürjte er fic^ in bie Söogen nnb burdifi^njamm fte mut^ig, obgteii^ bie Söelten '^alb über i'^n ^inhjeggingen. (Si^lie^Iic^ jeboc^ tt)urbe er genöf^igt, umjufefiren, nnb abgemattet unb enüräftet, tnie er toar, erlag er nunmehr feinen 35erfolgern in furjer ^rift. S)ie Entfernung, n)el(i)e er auf feiner ^luc^t burd^jagt '^atte, !onnte, toenn mon bie berfd^tebenen .Krümmungen l)inpre(^nen iuollte, nic^t unter ai^tje'^n 5!Jtei(en betragen "^aben, nnb fic^ertit^ bnrd)= fd)ttiamm er beren ätnei. ^ä) bin nicfjt im ©tanbe, bie 3eit i^ beftimmen, in h)etd)er er biefe ©tredc bur(^rannte, glaube jeboc^, ba§ ungefähr jföei ©tunben öergangen fein motzten, al§ er am @nbe ber betreffenben Sanbjunge an!am, S)ort aber rannte er noi^ ebenfo fc^neK tnie im 5Infange." 3m übrigen 1)ab^ id) über ba§ Seben be§ %l)im§ nad) bem bereits ^Jlitgef^eilten nichts weiter ju bemerfen ; benn gerabe an biefer 2lrt ber gamitie l^at man bie meiften Sßeobai^tungen gemacht. @cgen= Wörtig ftet)t man ba§ Äänguru feltener bei un§ in ber ©efangenfdiaft at§ früfjer, ba e§ in feiner ."peimat Weit f)dufiger War. Sei guter ^Pflege bauert e§ bei un§ lange au§; einzelne lebten jetju bi§ funfje^n Sfn^ve in Europa. @inc ber Heineren unb pbfd^eften bitten ber ganiilic ift ba§ ^ßabemelon (Macropus Thetidis, Halmaturus Thetidis unb nuehalis, Thylogale Eugenii). @§ erretd^t faum ben ^abcmelon: Sflutntng. (SefangenleBen. — §afenf^?rtnc\er. 59J britten S^etl ber ©rö^e be§ ÄänguruS; feine Sänge Beträgt nur l,i ÜJletcr, tcobon 45 ßentim. auf ben ©d^manä ju rechnen finb. 2)a§ fyett ift lang unb n)eid), bte ^^-ärbung ber oöern ZfjdU braun= grau, toel(f)e§ im 9iacfcn in 9lo[trot^ überge'^t, bie ber Unterfeite ftjei^ ober gelblidiwei^; bie ©eiten ftnb röt^Iic^, bie gü^e gleichmäßig braun, bie 35orbermBe grau; ber mit furjen, ^arfc^en -paaren bebetfte ©dirtanj fief)t oben grau, unten bräunli($n)ei§ au§. — S)a§ X^ier toirb rtegen feiner öorn fal^Ien 9!Jluffe( mit anberen S3erU)anbten in einer befonbern Unterfip^je (Halmaturus) bereinigt. ^afeniJJti nfler (Macropns leporoides). i/t natiirt. förö^e. ^a^ ©oulb betno'fint ba§ ^abemelon bufdjreic^e ©egenben in ber Waijt ber 5Jloritonbai unb lebt t)kx einzeln unb in fteinen ^iru^pS, megen feine§ jarten, pd^ft too^lfd^metfenben 5teifd)e§, mel($e§ bem äöilbbret unfere§ ^afen äf)nelt, eifrig öerfolgt öon bcn ©ingebornen toie bon ben 5(nfieb(ern. 3fn feiner ßebenStoeife äl)nelt e§ burc^au§ feinen SJertoanbten. 9tn ©efangenen ift mir QufgefaKen, ha^ fie if)re S5orberglieber beim ©pringen äiemlid} ausgebreitet, feittid) üom £'eibe obfte'^enb, tragen, tüä'^renb anbere Slrten fie ^ufammenl^alten. S)ur(^ biefc @igentl)ümti(^feit nnter= fd^eibet man ba§ 5pabemeIon auf ben erftcu SSIid bon anberen, i^m fe|r ät)nli($en Slrtcn. 6in ^ärd)cn, meld}e§ id) pflegte, bertrug fic^, rtie bie meiften (S|)ringbeutter, auSgejcic^nct, uid)t aber mit bermanbten 3trten. ©in männti(^e§ Söallobt; (Macropus Billardierii), toelc^eS gelegent= Viä) in fein ©e^egc lam, mo(^te bom mönnli(^en ^pabemelon au§ Giferfudit angegriffen morben fein unb !§atte ben ^amp] erfolgreich aufgenommen. 5^as Ergebnis mar, baß unfer ^abemelon im eigentlichen ©innc beS SBortel biet ^aarc laffen mußte, ©ein .g)interrücfen mar, aU iä) bon bem au§gefo(^tenen ©treite i^enntnie ertjielt, faft gän^lic^ täijl gefragt unb t)ier unb ba nidjt unbeträd)ttid) gefdjrammt. 9JJan erfa'^ au§ ben S3erle^unßcn, ba^ e§ bom SöaÜabl; ju SSoben gemorfen unb mit ben Hinterfüßen miß^anbelt fein mußte. Sa» meiblidje ^abemelon toar aud^ ctma§ jcrlra^t, ma'^rfctieinlid), meit e§ fic^ getoeigert l^atte, ben ftürmifd)en SSetoerbungen be§ bi§(}er unbetoeibten SöaIIabt)§ @emät)r ju fdf)enfen. S8ref)tn, S^itrteben. 2. 9(uf(ane. II. 38 594 S(tf)tc Orbnung: Seutcltfiicre; [eci)f}e gamirie: ©pring6eutett{)iere. ©oulb trennt bon ben ÄängiiruS anä) eine anbere fletnere 2lrt, ben §afenf)Dxinget (Macropus leporoides^ Lagorchestes leporoidcs), fo genannt, weil er in SBejen nnb gdrfinng bielfac^ an einen ^^afen erinnert, ©eine Sänge Beträgt 60 ßentim., toobon ettoa 35 ßentim. auf ben ©(iiWanä fommen. S)er Seib ift geftredt, bie Saufe unb flauen finb fd)tanf, bie f leinen S5orber|)foten mit fd)arfen, fpi^igen 5lägeln bewetirt, 2)ie ©c^nauäe ift fammetartig Be'^aart, bie D^ren, meiere innen mit langen, meinen .paaren, au^en mit furjen, f(i)n:)aräen unb meinen !6e!leibet finb, loufen f^i^ an. S)er ülirige ^d^ jeigt ba§ fo fc^mer ju befi^reiBenbe fyarBengemifci) b er trafen; bie ^aare ber DBerfeite finb am ©runbe ftfitnarä, fobann röt^lic^=* firaun, l^ierauf rofttnei^ unb enblii^ fi^luarj, an SSruft unb S3au(^ grau unb rofttnei^ gefäxfit. ©in buniter glecfen ftel)t auf bem Unterfi^enM; bie Saufe finb grau gef^renlelt, bie ©(^nau3en= l)aare fi^toarj unb tuei^. S)er ^afenf:|3ringer 16etDol)nt ben größten Streit be§ innern Sluftralien unb erinnert auc^ in feiner SeBenStneife bielfacf) an unfern §afen. 2öic biefer, ift er ein ^ladittl^ier, ioeld^eg fi(^ Bei Sage in ein tief au§gegraBene§ Sager brüdt unb Säger unb §unbe nalje auf ben SeiB !ommen lä^t, Beöor er auff|)ringt, in ber %:^-^ JBcrglängutu (Petrogale xanthopus). i/io notiitl. ©riJBC- 3n beniäcE)tigen; benn tüenn biefeS feinen f^einb bemerft, ift e§ mit menigen @ä^en au^er aÜer @efat)r. ©eine @emanbt"^eit Iä§t e§ bie '^öi^ften unb unjugänglit^ften ©teilen o^ne 5Jlüf)e erreichen, ^act) S5erfict)erung ber ©ingeborenen foü übrigens ba§ ^^elfenfänguru öorjugSuieife foId)e Ji?Iüfte ben)o'§nen,meId)emet)rere2lu5gänge!t)aBen. 35ern)unbete2;!§ierebiefer3lrt gelten bem Säger gemötinlid) berloren: fie fd)lüpfen Wenige 3lugenbticfe öoritirem Sobe noc^ in eine ^öl^Ie unb öerenben bort, ^n ber ^fleujeit ^at man auti) S5ergfänguru§ toieber^olt lebenb ju un§ gebrac£)t, unb gegen= tüärtig fie{)t man fie in bieten Stjiergärten. ©o meit meine Seobaditungen rei(^en, unterfd}eiben fie fict), abgefetjen bon it)rer Suft ju üettern, in it)rem SJetragen nid)t bou ben S5ermanbten. 9{ict)tet man i'^nen in it)rem ©e^ege einen fünftlic^en Reifen t)er, fo flettern fie gern an beffen 2öänben um'^er, nehmen berfd)iebene if)nen möglicf)e ©teHungen an unb gemäf)ren einen pbfd^en 2tnbtid; fo meit aber gel^t i'^re Äletterferttg!eit nic^t, ba§ fie l)öl^ere ©itter ju überfteigen bermöd)ten, benn i^x ©rüimmen ber f^elfen gefdjie'^t l^ü^jfenb, ni($t aber ttetternb, unb fie bebürfen, um eine iü'b fc^toer unb bid, ber §al§ ftar! unb !ur5, ber Äobf ungefd)la(^t, ber ©(^manj ein !leiner, faft nadter ©tummel; bie ©üebmaßen finb tnv^, frumm, bie güße fünfje^ig, behjel^rt mit longen, ftarlen ©ic^elfroHen, tüelc^e bloß an ben ^interbaumcn fel)len, bie ©o'^len breit unb nadt, bie Sti)tn 5um großen %1)nl mit einanber bermadjfen. ©e'^r auifattenb ift bag (Sebiß, meil bie borberen breiten ©djneibe^ä'^ue, bon benen je einer in jebem 5lie|er fte"^t, ^flagejälnen entjbredjen. 5tußer il)nen finben fiel) oben unb unten je ein ßüd5al)n unb je bier lange, gelrümmte S5aden3ä|ne. ©reiäei^n big funf^e^n Sßirbel tragen 'üHippm, bier big ©oml^at uub 53ceitilivmvombat. 601 0etiti^)tieäa[8ombat3. (9tu§ bcm 5?crlmer anatoiniidjen OTulcum.) fed^^'finb i-ip:|)ento§; ba§ Äreujöeiu jö^It öier, ber «Sc^manj jnjölf bt§ \tä)^^zf)n SBlrBel. Sie 2Beic^tf|eiIc äljneln auffaEenb benen beg 33i6er§. S)er SBomBat (PhascolomysWombat, Ph. fossor, fusca, Bassii, ursinus) erreid§t cttoa 95 ßentiin. an Sänge nnb 'Eiat luväe nnb gerunbete O^ren. S)te f^äi-'^ung tft ein gef))ren= felteS, bun!Ie§ ©rauBraun, Irelc^e» bur(^ bie an ber Söurjcl bunfelbraunen, an ber Spi^e jumeift filberlDei^en, t)ier nnb ba aBer fdinjarjen .^aare "^erljorgebrai^t n)irb. i)er SSreitftixnlüomBat (Phascolorays latifrons, Ph. lasiorhinus) , 33ertretei; berUnteijip^eLasiorhinuS; ift meift ettoag grölet al§ beräöomfiat, reirfilid) 1 3)leter lang, fein ,^aai- toeid^er aU Bei bem SSerrtanbten nnb bon lid^t mau§gvauei- g-ärBung. ßin^elne bunfleix faljlBraun nnb röttjIic^Brann gefärBte .^aare ftel}en 5tt)i|d)en ben üBrigen nnb beiiei^en bem ^^elje einen xöt^Hc^en ©d)immcr. ©in ^^Ud üBer bem *3[nge, ^aU, 93i-u[t nnb i^nnenfeite ber S5orber= gtiebev finb mei^. S)ie großen, öorfte'^enben C^ren enbigen in eine jiemlic^ fi^avfe Spi^e. 25anbiemen§Ianb nnb bie ©übEüfte öon 9Zeu]ilbtüale» finb bic ^eimat be§ äöomBat», ©üb= anftraüen bie feineS le^termä^nten SJermanbten. SSeibc Strien leBen in bicfiten SBälbern, graBen firf) I)ier föeite §öt)Ien nnb fe§r tiefe @änge in ben SSoben nnb berBringen in it)nen fi^tafenb ben ganzen 3:ag. ßrft nod)bem bie 9tai^t bottftänbig eingetreten ift, fjumbelt ber äöomBat in§ ^reie, nm ^a'^rnng ^u fuc^en. S)iefe Befielt jnmeift au§ einem tjarten, Binfenartigen @rafe, n)et(^e§ tüeite ©trerfen üBerjiet)t, fonft aBer aui^ in allerlei ^räntern nnb SBnrjetn, welif) (entere burd) !raft= Dotteg @raBcn erlnorBen beerben. 5ttte Slrten ber ©rnbbe fd;einen in i^rer SeBensmeife fidj jn gleichen nnb ba§ bon bem einen ©efagte auä) für ben anbern jn gelten. S)er 2SomBat fie{)t no^ nnBe'^üIftidier anö, at§ er ift. ©eine 3SetDcgungen finb langfam, aBer ftdtig nnb !räftig. 6in fo ftnmbffinniger nnb gteidjgültiger öefelt, mie er ift, lä^t fidj ni(^t Ieid)t an§ feiner Stu'^e Bringen. @r getjt feinen 2öcg gerabe nnb unanf^altfam fort, o^ne bor irgcnb einem ^inberniffe 5nrnd,^nf(^reden. S)ie ©ingeBornen er^ä'^tcn, ba§ er Bei feinen näd)ttid)en ©treifereien oft mie ein roKenber Stein in ^lüffe falte, an beren Ufern er traBt, bann aBer, ot)nc fid) Beirren 5n laffen, in ber einmal genommenen 9fiic^tung auf bem 35oben be§ 3^tu§Bette§ forttaufe, Bi§ er irgenbmo n^ieber freie§ 2anb gewinne, auf bem er bann mit einer ©teic^güttigfeit feinen SBeg fortfe^e, at§ l^ätte cä niematS ein -^inberniS für it)n gegeBen. befangene, mctd)e i^ BeoBai^tete, taffen mir fotc^eßrjät^tnngenbnrd^aug nit^tfo ungtauBtic^ erfc^eiuen, at§ man meinen mi3(^te. @§ ^ätt mirflii^ firmer, einen SöomBat irgenbu?ie ju erregen, oBgteic^ man i:^n unter llmftänben erjürnen fann, ombat3. ober Slerger 3U öerrat^en, öom SSoben aufnehmen unb tnegh-agen lie^e, bagegen ein nidit ju unter]d)ä^enber ©eguer trürbe, roenti it)m |)lö^Ii(i) einmal ber @eban!e an SXbnje^r bur(^ feinen Duerfopf f(^öffe, toeil er bonn toütfienb unb in gefä'^rlic£)er Söeife um fic§ Bei^e. ^c^ fann biefe 3lngaBe öeftätigen. ©efangene, U)eld)e id} ^pflegte, benahmen \xä) nic^t anber§. ^iamentlii^ toenn man il^ncn bie gü^e sufammenfdinürte ober i'ie aud^ nur an ben ^ü^en padk, geigten fie fid) \ti}x erlioft unb Biffen, toenn i^nen bie ani ift ^latt, breit unb am @nbe, too lange §aare ben Sluslauf bilben, :|3lö^lid) abgeftu^t, bei älteren Silieren unten entmeber ganj uadt ober boc^ nur üon einigen menigen groben paaren bebedt, bei jungen Stliieren öollftänbig be^^aart, hieil biefe .^aare toal^rfdieinlide erft im SSerlaufe ber 3eit abgefc^liffen toerben. 2)er Äopf ift^iemlidi fla(^, Kein unb burdi feinen breiten ßntenfdinabel fo au§ge3eidinet, baß er unter ben ©äugetliiercn einzig in feiner 2lrt bafte^^t. S3eibe Äinnlaben ftreden fit^ unb toerben in i^^rcr ganjcn SluSbe'^nung öon einer l^ornigen ^aut umgeben, toeld^e fid| no(^ nad| leinten in einem eigent^ümlii^en ©d|ilbe fortfe^t; beibe tragen öier •-'iO'ii>. 5^-v./i <£d)UQbelt^icr (Ornithni-liynclius pai-adoxus). V4 Itatürl- ®r (9?Qef) iSJoIf.) njirb ber ©d^noBet ju einem bortreffüdien ©ei^er, meldier ba§ ^ll^ier Befä{)igt, ba§ Söaffer burc^= juf^üren , geniepareS bon bem ungcniepoien aBäufi^eiben unb erftereä bor bem gemäd)Iid)en S)urd)= !auen in ben geräumigen 23adentafd)en aufjufbeidiern, ft)eld)e fi(^ läng» ber ^obf feiten erftrerfen. 5£)er ^el^ be§ (Sd)naBelt!)iere§ Beftel)t auS bid^ten, groBen ©rannen tion buntelBrauner gärBung mit filBermei^er ©d)attirung; barunter liegt ein fe^r n)eid)e§, bem be§ (5eef)unbe§ unb be§ (See= otterS ät)nlic^e§ Söott'^aar bon graulicher oärBung. 5ln ber ^e{)le, ber 23ruft unb bem untern Seibe finb ^elj unb .^aar biel feiner unb feibenartiger. S)er obere ^elj ift, namentlid) an ben äußeren ©)3i^en, ber^ltniämä^ig Ijart; benn bie .^^aaxt finb bort Breit unb laujenfijrmig, Bilben aud) einen 3Cßin!el gegen bie bünneren, ber ^out ^unädift ftc^enben. 2)ie allgemeine ö'ürBung ber @rannen= l)aare ift rotl) ober fc^mar^Braun, auf ber untern ©eitc roftgelBlic^, unb an ben SeiBegfeiten, bem .|)interBaud)e unb bem S5orberl)alfe roft= ober rofenrötl)lic^; eBenfo finb ein Heiner i^leden unterhalb 39* (512 iReuute Ovbmmi]: ©aljeltr)icve; ä^veite gauülie: Sd^uabeltl^ieve. bc§ tunern 3lugenh)tn!el§ unb eine fdjmate ßinfoffung um ba§ O^r gefärfit. S)a§ ©ditnarj bei übern ©ette jeigt balb (fettere, balb tiefere Färbung, lüeg{)al& man gemeint {)at, berfdjiebene Strten bon ©d)nabeltf)ieren annet}men ju bürfen. S)ie ^ü^e finb braunrot!) ; ber ©djuabel i[t oben unb hinten fdfimu^ig graufditDarj , aber mit unjä^ligen lid^teren fünften bebecft, öorn fleif(^= färben ober bla^rott), unten öorn tüei^ ober geflectt, I)inten mie ber £)berfcf)nabel rött)(id). 5lu(^ bie DuerfaÜe ber ^aut nimmt an biefer Färbung tt)ei(. ^uuge Xijitxt unterfc^eiben fid) öon ben alten burd) ba§ fi^öne, feine, filbermei^e ^aar an ber untern glädie be§ ©dimanjeä unb bii^t über ben Süfeen. 6in eigentt)üm(id)er ^^ifi^geru^ , toa'^rfc^einlid) Don einer öligen 5lbfonberung '^errüfirenb, ftrömt üon bem ^elje au§, jumal toenn er na^ i[t. 2)ie 2luftralier ejfcn tro^ biefer n)iberlid)en 9lu«bünftung ba§ ^leifc^ be§ 2;t)iere§ je^r gern; boi^ mitt bie§ ju feiner @mpfe!)Iung al§ Seif er» biffen tbtn uid^t öiel fagen, ba gebac^ten 9Jtenfd)en alle§ munbet, h)a§ nur e^bar ift: (Si^langen, statten, S^-'öf^e ebenfogut n)ie bie fdimadt^aften 33euteltt)iere. Slm liebften bemot^nt ba§ ©d^nabelt^ier ruhige ©teilen ber S^lüffe, fogenannte Sllttoäffer, in benen ja^lreii^e SCBafferpflanjen fielen, unb bereu Ufer laubige Säume befdiatten. ^ux legt e§ fid) am Uferranbe einen me^x ober meniger fünftlid)en23au an. S)ie erfte .^öt)le, meiere 33 ennett fal), lag an einem fteiten Ufer 3mifd§en@ra§ unb5!räuteru, bicl)t om bluffe. @in ettoa fe(^§5Jleter langer, öielfac^ geraunbener ©ang münbete in einen geräumigeren Äeffel, toelc^er toie ber ©ang mit trodnen Söafferpflanjen beftreut toar. ©etoötiulid) ^at aber jeber 33au jlüei Eingänge, einen unter bem 2ßafferf|)iegel, ttn anbern ettoa brei^ig ßeutimeter barüber. ^utoeilen fommt e§ öor, ba^ ber gingang bi§ anbert^alb 9Jteter t)om 9lanbe be§ 2öaffer§ entfernt ift. S)ie Sfiö'^re läuft öon unten fd)ief in bie -^ölie, fo ba^ ber ^effel feiten bem Einbringen be§ .g)0(^maffer§ auSgefe^t ift. 3lud) fdieint fic^ ba§ S^ier l^iernac^ ju tid^ten unb, je nad^bem ^ölierer ober feic^terer SBafferftanb, bie Olö^re öon fed)§ bi§ je^n, |a fogar bi§ funf^e'^n 5Jleter Sänge augjubelineu. 5Jtan fielet bie ©d^nabeltl^iere ju jeber 3cit in ben ^lüffen 9luftralien§ , am l)äufigften jeboi^ toötirenb be§ ^^i'ülllingg unb ber Sommermonate, unb e§ fragt fid^, ob fie nid)t öielleic^t einen äöinterfi^laf l)alten. ©ie finb eigentlid) 5Dämmerung§t^iere, obmo^l fie auä) njä^renb be§ Sogeä i{)re Sßerftede auf fur^e 3eit öerlaffen, um i^rer 5^a^rung nac^juge^en. 2ßenn baä Söaffer rec^t ftar ift, fann man ben SBeg, föeldien ha§i halb taudienbe, balb mieber auf ber Dberf[äd)e erf(^ei= nenbe Zijkx nimmt, mit ben 3lugen öerfolgen. 2tn fo burd)fid)tige ©teilen fommt e§ aber nur "^öi^ft feiten, gleid)fam al§ oB e§ fic^ feiner Unfid^erl^eit l^ier bemüht märe, öerlä^t fie aucb fobalb al§ möglid) mieber. äöenn mau fid) rul)ig öer^ält, bauert e§ an günftigen €rten nid)t lange, bii man an ber £)berf(äd)e be§ 2Baffer§ ben !teinen, eigentf)ümlid) geftalteten ^opf fiet)t; mill man aber ba§ St^icr beobo(^ten , fo um§ man gauj regung§lo§ öertoeileu : benn nid)t bie geringfte ^Bemegung entge'^t feinem fd)arfen Sluge, nidjt bag leifefte ©eräufd) feinem feinen O^re; unb toenn e§ einmal öerfd)eu(^t töorben ift, fommt e§ feiten mieber. -§ält man fid§ ööllig ru'^ig, fo fann man e§ lange öor fid) l)erum^abbeln fe"§en. ©elten bleibt eä länger atg eine ober jmei ^JJtinuten oben; bann tau(^t e§ unb erfd)eiut in einer Keinen (Jntferung toieber. 3Bie 5ßennett an befangenen beobad)tete, l)ält fic^ ba§ ©i^nabelt^ier ge«t am Ufer, bi(^t über bem ©(flamme, unb grünbett ^ier ämifc^enben SSurjeln unb unterften 23tättern ber SSaffergetoäc^fe, meld)e ben,!paupt= aufent^alt öon Äerbtl^ieren btiben. @S fd)tüimmt öortrefflid) , ebenfotool^l ftromauf= alg ftrom= abmärtö. ^m erftern gölte tuu^ e§ fid) etma§ anftrengen, im le^tern lä^t e§ fid) be^aglic^ öon ber ©trömung treiben. S)ie ^^a'^rung, meiere eö mä'^renb feiner äöeibegänge aufnimmt, ^aupt= fäd)li(^ f leine SSafferferbt^ierc unb 2Beid}tl)iere, rairb junäi^ft in ben S3adentaf(^en aufbema'^rt unb bann bei größerer 9{uf)e öerjeljrt. „?ln einem fd)önen ©ommerabenbe", fo erjäl^lt 33ennett, „näl)erte id) mid^ einem fleinen gluffe in 3luftratien, unb ba id) bie S5orliebe be§ ©d)nabeltl)iere§ für bie Dämmerung fannte, fuc^tc idö mir ju biefer 3eit feinen 5lnblid ^u öerf(f)affen. S)ie glinte in ber .^anb, blieben mir gebulbig am Ufet fte'^en. 6§ bauerte anä) nii^t lange, bis toir an ber DBerfläc^e be§ 2öaj|er§, unb ^toax äiemlid) nai)t, einen fdinjorjenÄör^er fa^en, beffenSpi^e, ber^o|)i, fi(^ nur n^enig über ben ©(i)nabel= tf)ier ©ier lege, in ber anbern be^eidinet man e§ al§ tebenbig gebärenb. SSennett üerfc^offte \iä) mit großer ^üi)t mel^rere 2öeibd)en, e^e er l^ierüber in§ ^(are fam. Sie dingebornen loaren gar nidcjt fe'^r bereit, itjn babeisu unterftü^en. ,,^ä) Iie§", fagt er, „einen 35au aufgraben, tro| alten 5lbreben§ eine§ trägen ©ingebornen, toelt^er mir üerfic^erte, ba^ öom äöeibd^en noc^ „feine jungen ge:puräelt" toären, unb toeti^er gar nic^t begreifen lonnte, toic ic^ bei attem Ueberfluffe an 9iinbern unb ©(i)afen boi^ ©cfinabeltl^iere ju t)aben münfctie. S)er ©ingang ober bie SJor'^atte be§ 33aue§ toar gro^ im S3ert)ältniffe ^ur Streite be§ fernem (Sange§; benn biefer tourbe um fo enger, je toeiter toir öorrücEten, bi§ er äule|t ber ©tärfe be§ 2;i)iere§ entfprac^. 2Bir öerfolgten i'^n bi§ auf brei 5[Reter 5Liefe. 5piö|li(^ tau(i)te ber Slop^ eine§ (5d)nabeltt)iere§ au§ bem ©runbc l^erbor, juft, alg toenn e§ eben im ©c^tafe geftört toorben, unb Ijerunter gefommen toäre, um ju feljen, h)a§ toir wünfditen. ^oä) fd^ien e§ ber Ueberjeugung ju leben, ba^ unfere törmenbc Slrbeit nid§t 3U feinem SSeften gemeint fei; benn e§ 30g fic§ eiligft toieber jurürf. Seim Umbre^^en UJurbe e§ am ^interfu^e ergriffen unb l^erauggejogen. @§ fct)ien fid) barüber fe'^r 3U beunrul^igen unb ju öertounbern; toenigftenS war e§ entfdiieben aU eine 3öir!ung feiner i^uri^t an^ufe^^en, ha^ e§ fif)leunigft, nid)t eben ju unferem S5ergnügen, feine fe^r unangene'^m ried^enbeStuSleerung öon fi(^ gab. S)a5 %1)m lie^ feinen ßaut ^ören, öerfudjte aud§ feinen Singriff auf mii^, fragte aber mit ben .g)interfü|en meine .^onb ein toenig, inbem e§ entrinnen tooKte. ©eine f leinen, l^eHen Slugen glänzten; bie öeffnungen ber Dliren erweiterten \xä) balb unb jogen fid) batb jufammen, al§ ob eg jeben Saut ^ätte auffangen WoKen, toä^renb fein ^erj öor gurd^t ^eftig flo|)fte. 9lad) einiger 3eit f(^ien e§ fic§ in feine Sage ju ergeben, obtoo'^l e§ mitunter hoä} nod) ju entfommen fud)te. 3lm O^ette burfte ic^ e§ nic^t faffen; benn biefe§ ift fo lofe, ba§ ba§ 5£f;icr fid^ anfüllt, al§ ob c§ in einem biden ^eljfade ftede. 2Bir traten unfern (befangenen, ein erwad)fene§ Sßeibc^en, in ein fya^ öoll ®ra§, gtu^fd)lamm, SCßaffer k. @§ fronte überall, um feinem ©efänguiffe ju entfommen; ba e§ aber atte^lül)e bergebenS fanb, Würbe e§ ru'^ig, frod^ jufammen unb fd)ien balb ju fd)lafen. ^n ber 5iad)t War e§ fe^r unru'^ig unb fragte wieberum mit ben SJorberpfoten, al§ ob e§ fic^ einen ®ang graben woEe. 3lm 3Jlorgen fanb ic^ e§ feft eingefc^lafen , ben ©c^wauä naä) innen gelehrt, Äopf unb ©(^nabel unter ber SSruft, ben Äör^er jufammengerottt. 3ll§ it^ feinen ©(Plummer ftörte, fnurrte e§ ungefähr Wie ein junger <^unb, nur etWa§ fanfter unb t)ielleid)t wo^llautenber. 2)en 5tag über blieb e§ meift rul^ig, wä^renb ber '>Rad)t aber fud^te e§ auf§ neue ju entfommen unb fnurrte anlialtenb. Sitte Qüxopätx in ber ^fladibarfd^aft, Weldfie ba§ J^^ier fo oft tobt gefeiten l)atten, waren erfreut, enblid^ einmal ein lebenbigeg beobachten ju fönnen, unb iä) glaube, e§ War bie§ überl)aupt bo§ erftemal, ha^ ein ©uro^äer ein ©dinabelt^ier lebenbig fing unb ben 35au burd£|forfd)te. „Sltg idt) abreifte, ftedtc id^ meinen „9)lallangong" in eine Keine ^ifte mit ®ra§, unb nal^m i^ mit mir. Umil)n eine @rt)olung ju geWät)ren, Wedte ic^ i^n nad^ einiger 3eit, banb einen langen ©trid an fein Hinterbein unb fe^te il)n an ba§ Ufer. 6r fanb balb feinen 2öeg in§ Sßaffer unb fd^wamm ftromaufwärtg, offenbar ent^üdt öon ben ©teilen, welche am bicl)teften öon 2Baffer= |)flan3en bebedt Waren. ^aä)htm fic^ ba§ S^ier fatt gelandet l)atte, frod| e§ auf ba§ Ufer t)erau§, legte fidt) auf ba§ ®ra§ unb gönnte fid£) bie Sßonne, fid^ ju fragen unb ju fämmen. Qu biefem 9teinigung8öerfa^renbenu^te eg bie Hinterpfoten Wed)felWeife, lie^ aber balb bie angebunbene -^Jfote, ber UnbequemUi^feit Ijalber, in diüijt. Der biegfame Körper fam ben i^ü^en auf falbem 3öege entgegen. S)iefe ©äuberung bauerte über eine ©tunbe; bann war ba§ J^ier aber audt) glön^enber unb glatter alg juöor. ^dt) legte einmal bie ^anb auf einen S^eil, ben eä gerabe fragte, unb @c^nabertl}iei-: govtv^flanjuHij. ©efangenteben. 615 fanb, üU nun feine 3e'^en über meine .§anb glitten, ba§ e§ fe^r fanft berfu'^r. 5n§ ii^ meinei-= jeitä öerfuc^te, e§ ju fragen, lief e§ eine !uxäe ©trecie fort, ndiim aber Balb fein 9teini9ungä= berfa'^ren toieber auf. ßnblic^ lie^ e§ \iä) öon mir fonft über ben Siütfen ftreiii)etn, tooßte \iä) aber nidit gern angreifen taffen. „einige 2:age ]p'dkx lie§ iii) e§ tnieberum ein 33ab ne'^men, bieSmal in einem Haren iJluffe, tt)o i(^ feine SBetoegungen beutlii^ toa'^rne'^men fonnte. 9taf(^ taudite e§ bi§ auf benSoben, blieb bort eine lurje SBeite unb ftieg empor. ©§ fd^nieifte am Ufer entlang, inbem e§ fi(^ bon ben ©efü^läeinbrücfen feineg ©(^nabel§ leiten Iie§, n^etcfier aU ein fe^r jarteä 2:aftn)erfäeug üielfac^ benu^t ju tnerben fc^eint. @§ mu^te ficf) ganj gut ernäfiren, benn fo oft c§ ben ©cJinabel au§ bem ©d)Iamme äurürfjog, l^atte e§ fii^eiiic^ ettoag frepare§ barin; toeil bie ^^re^merf^euge bann in ber i^m beim ^auen eigenen SSeUiegung nad^ feitlnärt» gerichtet tcaren. 33erfd)iebene Äerbtljiere, meiere bi(i)t um ba§ Z1)kx I)erumflatterten, lie^ e§ unbelöftigt, entmeber, toeil e§ fie nii^t fa!^, ober toeil e§ bie (5:peife borjog, toetc^e ber ©(^lamm getoä'^rte. 9lac^ feiner 5Jlal)l3eit pflegte e§ mancfimal ouf bem rafigen Ufer, l)alb au^er bem Söaffer, fiif) nieberjutegen ober fic^ rüdtoärtS ju biegen, inbem e§ feinen ^elj !ämmte unb reinigte, i^n fein ©efängniä felirte e§ fe^r ungern jurütf, unb bieSmal toottte e§ fid) burd)au§ nii^t beru'^igen. ^n ber Dlac^t !§i3rte i(^ ein Äraren in feiner ^ifte, toeldje in meinem (5 c^lafäimmerftanb, unb fie'^e: am näc^ften ^Jtorgen fanb id) fie leer. S)a§ ©d)nabelt^ier l^atte glüdlic^ eine Satte lo§gelöft unb feine Q^lu^t auggefü^rt. ©o toaren alle meine rüfen finb, ni(^t me^r abgerieben al§ fonft too anberS. ßnblic^ gelang e§ bem unermüblic^en f^orfd^er, einen SSau mit brei i^ungen ju entbeden, toel(^e ettoa 5 Sentim. lang toaren. 5^irgenb§ fanb man ettoa§ auf, toa§ auf bie S5ermutl)ung ^ätte fül)ren lönnen, ba| bie jungen au§ ßiern gelommen, unb bie 6ier bon ben 9llten toeggetragen toorben toaren. 3Jtan fonnte nid)t me^r im 3^etfel fein, ba^ ba§ <5(^nabel= tliier lebenbige jungen gebiert, SSennett glaubt nid^t, ba^ bie (Singeboinen bie ^Plutter jemals fäugenb gefe^^en, unb entfd)ulbigt fie be§"^alb tocgen i|rer lügenhaften ßr^ä^lungljinfic^tlic^ be§ Eierlegens, ©obalb man im 93aue ju graben anfängt, toirb ba§ Xliier natürli(^ geftört unb berlä^t bnnn fein 9ieft, um nad) bem ^^einbe ^u fe'^en. „%U toir baS 5left mit jungen fanben", fagt SSennett, „unb fie auf ben SSoben festen, liefen fie jtoar um^er, maditen aber nicfit fo toilbe 5luc^töerfud)e toie bie 5Uten. 5Die ßingebornen, benen ber 5PZunb nac^ biefen fetten jungen 2;i)ieren toöffertc, fagten, ba^ biefelben bereits ai^t 9Jtonate alt toaren, unb fügten §inju, ba| bie jungen (Sd)nabeltl)iere öon ber eilten blo^ im Slnfange mit 9Jii(c^, fpäter mit ßerbtt)ieren, fleinen 5^tufd)cln unb (Schlamm gefüttert toüvbeu. „3n il)rem ©efängniffe natimen bie tleinen2:f)ierel)öd§ftüerfc§iebene©teltnngenbeim©dl)lafen an. S)aS eine rollte fic^ äufammen toie ein .^unb unb bedte feinen (Schnabel toarnt mit bem (5d)toanäe ju, baS anbere lag auf bem Etüden mit auSgeftredten ^4>foten, ein britteS auf ber ©eite, ein öierteS im Änäuel toie ein Sgel. SSaren fie eine Sage überbrüffig , fo legten fie fid^ anberS 5ured)t; am liebften aber roHten fie fid^ toie eine ßugel jufammen, inbem fie bie SJorberbfoten unter ben ©d^nabcl legten, ben ^opf gegen ben ©(^toanj l)inabbeugten, bie Jpinterpfoten über bie i^re^toerljcugc Ireujten unb ben ©djtoan^ aufrichteten. £)bfd)on mit einem biden ^^elje berfe^en, tooHten fie bod^ toarm ge'^alten fein. S^r g-elt lie|en fie mid) berühren, nic^t aber ben ©i^nabel, ein neuer SSetoeiS, toie empfinblid^ er ift. 61(3 9ieunte Dvbuung: ©abelt^ieve; jiüeite gamiUe: ©d^uat»eltl}ieve. „S)ie jungen !onnte id^ tu^tg in ber ©tuBe umherlaufen laffen, ein 3tlte§ oBer gruB fo unberbroffen an ber Tlamx, ba^ iä) e§ einf|)erren mu^te. S)ann lag e§ ben ganzen Zag, üBer xu^^ig, erneuerte aber be§ ^lac^to ftet§ feine 35erfu(f)e, IjerauSäufommen. ©törte ici) bie 2;^iere im ©c^lafe, fo erfolgte ftetä ein allgemeine» ^Jturren. „^Dteine f leine ©c£)naBeItt)ierfamiIie leBte not^ einige 3eit/ unb ii^ fonnte fo i^re @en)o'^n= l^eiten Beol6act)ten. Oft fii)ienen bie Xfiiert^en öom (Sc£)tt)innnen ju träumen; benn il^re S5orber= Pfoten n^aren ^äufig in ber entfl^rec^enben 33eU)egung. ©e^te iä) fie am S^age auf ben ^oben, fo fuc^ten fie einbun!le§ 9iuf)e|)lä^(^en, unb in biefem ober in i()rem ©efängniffe fd^liefen fie Balb jufammengerottt ein, jogen jebod^ it)ren geroö^^nlic^en 9hif)e|3ta^ jeber onbern ©tette bor. 2lnber= feit§ geft^a^ e§ mieber, ba^ fie ein 35ett, naii)bem fie e§ tagelang inne get)aBt, au§ einem launifc^en ©infatte berlie^en, unb hinter einer -J^ifte ober fonft an einer bunften ©teile BlieBen. ©erliefen fie red)t feft, fo fonnte man fie Betaften, of)ne ba^ fie fid^ ftören liefen. „@ine§ SlBenbS famen meine Beiben Keinen ßieBIinge gegen bie Sämmerftunbe !§erbor unb fragen mie gemö'f)nli(^ it)r i^utter; bann aBer Begannen fie gu f^ielen, tüie ein 5|3aar junge <^unbe, inbem fie einanber mit i^rem ©c^naBel angriffen, it)re 35orber;3foten er^oBen, üBer cinanber tt)eg= ftetterten ic. S^iel Bei biefem ilampfe einer nieber, unb man ermartetemit SSeftimmtl^eit, ba^ er fic§ fd)Ieunigft erf)eBen unb ben Äam^f erneuern toürbe, fo !am if)m tuo^l ber @eban!e, gan^ rut)ig liegen ju BleiBen unb fiel) ju fragen, unb fein 9[Rit!äm^e fa^ bann rul)ig ^u unb martete, Biä ba§ ©^)iel mieber anfing. 23eim herumlaufen maren fie au^erorbentlii^ leBenbig; it)re 3leuglein ftra:§lten, unb bie Deffnungen i^rer £)!§ren öffneten unb fd)loffen fi(^ ungemein fd)nett. ©ie fönnen, ba if)re 5lugen fel^r 1)oä) im ^o^fe fte'^en, ni(^t gut in geraber ßinie bor fid) feigen, fto^en ba^er an alle§ an unb merfen f)äufig leidste (Segenftänbe um. Oft fa'^ ic^ fie ben .^o|)f erljeBen, al§ oB fie bie S)inge um fid§ {)er Betrai^ten mollten; mitunter tiefen fie ficf) fogar mit mir ein: id) ftrei(^elte ober fragte fie, unb fie i{)rerfeit§ liefen fid) biefe SieBtofungen gern gefallen ober Biffen fpielenb nad) meinem Ringer unb Bena'^men fid^ üBer^aupt aud) l)ierin ganj föie ^ünbd)en. SBenn i'^r x^tU na| toor, fämmten fie nid£)t nur, fonbern |3u^ten e§ ganj fo, mie eine gute i^re ^^ebern. @g tDurbe bann audt) immer biet ft^öner unb glänjenber. 2:i)at id) fie in ein tiefe§ ®efä^ boE SBaffer, fo fud^ten fie fel)r Batb mieber l^erauSjuIommen; tuar bagegenba§ äöaffer feid^t unb ein Siafenftüd in einer 6de, fo gefiel e§ i^nen auSne'^menb. ©ie toieberl^olten im SBaffer ganj biefelBen ©piele mie auf bem f^uPoben, unb toenn fie mübe toaren, legten fie fi(^ auf benOtafen unb fämmten ficf). 5tad) ber üteinigung :pflegten fie im 3intmer ein Söeild)en auf unb aB ^u ge^^en unb fi(^ bann jur ^iu'^e ju BegeBen. ©elten BlieBen fie länger al§ äel)n Bi§ funfjel^n ^Jlinuten im SBaffer. ?ludf) in ber 9lad)t l^örte ii^ fiemandfimal fnurren, unb e§ fdf)ien, al§ menn fie fpielten ober fidt) Balgten, aBer am 5[Rorgen fanb id^ fie bann immer mliig f(^lafenb in i'^rem tiefte. „3lnfang§ icar iä) geneigt, fie al§ 9lad)tt:§iere äu Betrad£)ten; id^ fanb jeboc^ Balb, ba^ i^r SeBen fel)r unregelmäßig ift, inbem fie foUJo^l Bei Stage al§ Bei 9tad)t i^re 9iul^eftätte ju gan^ ber= fd£)iebenen ^eitei^ berließen; mit bem SDunfelmerben fd)ienen fie jebod) leBenbiger unb laufluftiger jn toerben. 9lur ^u bem fid)ern ©d)luffe fonnte id) fommen, ba§ fie eBenfogut 2:ag= mie 9Zad)t= tl)iere finb, oBmo'^l fie ben füllen, büfteren SlBenb ber .^i^e unb bem grellen Sichte be§ aJtittagS boräiet)en. @§ toar nid£)t Bloß mit ben jungen fo, aud§ bie 9llten geigten fid) gleid) unjuberläffig. ^Dfiandljmal fdf)liefen fie ben ganjen Stag unb mürben in ber 9ladl)t leBenbig, mani^mal mar eg um= gefef)rt. Oft fi^lief ba§ eine, mäl)renb ba§ anbere um'^erlief. 5[Rand^mal beiiieß ba§ 3[Rännd)en 5uerft ba§ 9teft, unb ba§ 2BeiB(^en fd)lief fort; mar jene§ be§ ßaufenS unb be§ greffen§ fott, fo rollte e§ fiel) mieber 5um ©d^lafen jufammen, unb bann fam bie Üiei^e an ba§ 2öeiBdl)en; ein anbermal jebo(^ famen fie :plö^li(^ ^ufammen Verbot. @ine§ SlBenbs, al§ Beibe umt)erliefen, fließ ba§ 3LÖeiBd)en ein Duiefen au§, al§ menn e§ feinen ©efäl^rten riefe, ber irgenbmo im ^iinmei; hinter einem .g)au§gerätl) berftedt mar. 6r antmortete augeuBlidlidl) in ä^nli(^em S^one, unb ba§ äöeiBc^en lief nad^ ber ©teile, bon toeld^cr bie Slntmort fam. ©d)nabeltt)iev: ©efaiigeuleben. Qll „^öc^ft |)offtTtic^ toar e§, bie fettfnmen Spiere gähnen unb [lä) reden ju fe'^en. Sie ftredften boBei bie 3}orberp|oten öon fid) unb be^nten bie (5ii)n)imm'C)äute folDeit toie möglich au§. £ib](i)on hk§ gang natürlii^ toax, ya'^ e§ bod^ öu^ei-ft läc^erlii^ au§, tt)eil man nid^t getoö^nt ift, eine @nte gähnen ^u fetjen. Oft npunberte iä) ntic^, ioie fie e§ nur anfangen möcfiten, auf einen 23ü(^er= f(f)ran! ober bergtei(f)en l^inauf ju !ommen. 6nbli(^ \ai) icf), ha^ fie fic^ mit bem Otücfen on bie Litauer Iel)nten unb bie ^^ü^e gegen ben «Sc^ran! ftemmten, unb fo, bau! il^ren ftarfen 9tü(ien= mu§feln unb fd^arfen flöget, anwerft fd^nett em^orüetterten. S)a§ f^utter, toetc^eS iiS) ii)mn gaö, toar SSrob in äöaffer geiueidit, :^art ge!od)te§ @i unb fe^r fein äerftücEetteS SIeif(f). Wdä) fd)ienen fie bem SBaffer ni(^t boräU5ietjen. „SBalb narf) meiner 2ln!unft in ©ibnet) mürben ju meinem großen 33ebauern bie %t)kxä)m magerer, unb ii)x S^ell öerlor ha§> f(^öne glänjenbe 3lu§fel§en. ©ie fragen tnenig, liefen jebo(^ noc^ munter in ber ©tuBe um^er; allein menn fie na^ mürben, öerfi^te ficf) ber 5]3el3 ii^i> fie Würben ni(f)t me^r fo fd^nett trotfen mie früf)er. 5Jbn fa'^ i^nen ha§i Untoo^lfein überall an, unb i^r SlnblicE fonnte nur nocf) 5)litlcib erregen. 2lm 29. i^anuar ftarb ba§ SBeibd^en, am 2. geBruar ha^ 9Jlönnc§en. 3c£) §atte fie nur ungefä^^r fünf 3Bo(^en am ßeben ert)alten." 9lu§ ben ferneren 33eo!6ad§tungen, meldte 33 en nett macfite, erfat)ren mir, ba^ ba§ (S(^naÖet= tl^ier im Söaffer nid)t lange leben !ann. Sßenn mon ein§ aurf) nur auf funfäelin 3Jtinuten in tiefe§ SBaffer brachte, ol^ne ba^ e§ eine feierte ©teile finben !onnte , mar e§ beim .^eraugne^men ganj erfcC)ö|)ft ober bem 2;obe nal)e. Seute, melii)e ein lebenbe§ ©c^nabeltl)ier in ein '^albtioUeä i^a^ Sßaffer getrau l^atten, maren erftaunt, i^ren ©efangenen nadiljer tobt ju finben, unb menn ba§ ga^ big äum Staube öoE mar, munberten fie fid§ ebenfo fe'^r, menn fie fal)en, ba^ e§ enWommen mar, gerabe als ^abe e§ i^nen bemeifen motten, ba^ bie Stnfidjt f alfd§ fei, meld;efie ju 3Boffer= bemo^nern ftem^elt. Ser mißlungene SSerfuc^ 35ennett§, ba§ ©d)nabeltl)ier lebenbig nai^ @urot)a ^u bringen, fi^redte biefen auSgeseic^neten gorfdjer nid)t ab. 6r ließ fidf) einen befonbern Ääfig bauen unb reifte ber ©dinabelt^^iere megen äum ämeitenmale nad) 5luftralien. 2lber aud) bieSmal follten feine SSemü'^ungen ni(^t mit bem ermünfd)ten Erfolge gefrönt merben. S)agegen tieröottftänbigte er feine SSeoba(^tungen. ©o erfu!§r er, ha'^ bie ^oben ber 9Jtännc^en öor ber ^aarunggjcit mie bei ben 2}ögeln anfd)mollen unb fo groß mie Saubeneier mürben, mä^renb fie frü^crl^in nur mie fleine 6rbfen gemefen maren. SSennett erl)ielt mieber mel^rere lebenbige ©d)nabelt{)iere. „3tt)ei @e= fangene, mel(^e mir am 28. 2)ecember 1858 gebrad)t mürben", fagt er, „maren fo furd)tfam, baß fie, um ein menig Suft ju fcf)na)3pen, nur bie ©d^nabelfpi^e au§ bem Söaffer l^erausftedtcn; bann taud)ten beibe fdyieunigft mieber unter unb fd)ienen ganj mol^l ju miffen, baß fie beobad)tet mürben. S)ie längfte 3eit, toeldie fie unter bem äöaffer zubringen lonnten, o^ne aufjutaut^en, mar fieben 5Jiiuuten funfäc'^n ©e!unben. 3ll§ mir fie bon meitem beobachteten, ttoä) bag eine au§ bem SBafferfaffe unb öerfuc^te ju enÜommen. S)ie§ bemeift, baß bie ©d)nabelt^iere entmeber burd§§ @efi(i)t ober burd)§ &zi)öx bemer!t l^aben mußten, mo man fie beobad)tete; benn fo lange mir babei ftanben, öerfud)ten fie nie ju entfommen unb erfd^ienen über^auipt feiten an ber Dberfläd^e. 'ülaä) unb nod) mürben fie, mie bie meiften auftralifdC)en Spiere, jaljmer, geigten fid) auf bem SBaffer unb ließen fi(^ fogar berül^ren. S)a§ SBeibc^en pflegte feine 9la!§rung ju öerjel^ren, inbem e§ auf bem SBaffer fi^mamm. 6§ mar öiel äöl)J"er al§ ba§ 3[Rännd§en, meld^eä lieber auf bem ©runbe blieb. „S3om 29. bi§ 31. SDecembcr maren meine ©dinabelt^iere fe^r mo'^l unb munter. ^Rorgeng unb abenb§ fe^te id^ fie eine ober jmei ©tunben in§ SBaffer, in melc£)e§ iä) etma§ fein jerftüdelteg t5fleifd£) marf, um fie mo möglid) an ein i^utter 3U gemöf)nen, mit beffen .^ülfe man fie lebenbig nac§ Europa l)ätte fd)idfen fönnen. ^^t 5ßenel)men ftimmte mit atten frülieren 33eobad^tungen überein. ^am i^ren empfinblic^en 5iafenlöd§em etma ©taub ^u nal)e, fo mar ein ©|)rubeln ju bemerfen, üU ob fie i^n megtreiben mottten. ©elang t^nen bie§ nict)t, fo mufd^cn fie ben ©cf)nabel ab. 618 ytiunte Ovbnung: ©aOeltl^ieve; 3>ueUe g-ami(ie: ©djnabelttjiere. Sßenn i^ ba§ SJläntK^en Bei 9la(^t ftöiie, :pflegte e§ toie getoöl^ntid) ju fnuxren, unb naä)f)n eiit eigentl^ümli(^e§ f(^rittenbe§ pfeifen au§3ufto^en, tüo^l einen 9iuf für feinen ©efä^rten. a3ereit§ am 2. Januar ftarb ba§ SöeiBc^en, tüä^renb ha^ Wdnnä)m nod^ 16i§ jum 4. lebte, ^cf) Vtte einen ^äfig mit einem geeigneten äöaffexgefä§e ^ergcftettt , in bem e§ ben Silieren ganj mot)l jn öe^iagen festen. Stfier am 5Jtoxgen be§ 5. ^anuav§ fanb iä) ba§ 5)Mnn(f)en tobt auf bem ©raube be§ 3öaffer§, öon too au§ e§, tt)a^rfcf)eiuli(^ ©{^U)äcf)e :^al6er, fein 9ieft ni(^t toieber ^atte erreidieu föunen. S)er 5!Jlauu, tüetd^er mir bie 3;^iere gebracht t)atte, öerfi(^erte, er "^ätte jmei öonif)uen tiierjelu S^age taug mit g^^u^fi^alt^ieren gefüttert, bie er jerBrocfien in ba§ äöaffer geworfen '^atte, unb ber Stob ber Beibeu X^iere fei burc^ einen ^ufatt 't)er6eigefüf)rt toorbeu. ^d) felbft l)ahz ein fel^r junges 3;'§ier gefe^en, toetc^eS, mit SBürmern gefüttert, brei Söoi^en taug erl)alten morben toar. „Äurj bor i^rem STobe bernac^läffigten meine beiben ©efangenen bie fonft gemötjulii^e ©org= folt im steinigen unb 3tbtro(fnen, unb ba§ unbehagliche Kältegefühl, toelc^e§ fo entftanben mar, mog too^l il)ven Sob bef(^leunigt l^abtn; toenigflenS mar ber 5!örber, befonberS ber be§ ^ännc^enS, nict)t fo abgemagert, ba^ man i|r Slbfterben ber ©i^mä(^e ^tte jufc^reiben föunen. ^n ben @in= gemeiben unb 33a(!entafct)en fonb iä) meber ©onb nodC) g^utter, nur fcf)mu^tge§ äöaffer." ^n ben mitget^eideu 35eobac^tungen SennettS ift atteS gefagt tüorben, ma§ mir gegen= märtig über ba§ ©i^nabeltliier miffen. Jtamentier|eid|tti0 htB iweiten Pattbe0. 3t. 2Iaöbär158. abietum: M;irtes, Maitarus 54. acadicus: Meriones 328. Sldermäufe 386. Acrobates pygmaeus 574. Aculeata 406 ff. aculeata: Echidna, Myrmecophaga 605. 2IebardS, (Sc^ti^rü§tev 240. Aegypti: Ichneumon 37. aegyptius: Dipus, Haltomys, Mus 331. aethiopicus : Orycteropus 516. 2lffe, geflüfletter 220. afra: Genetta 25. africana: Atherura 417. agilis: Micromys 365. agrarius: Mus 360. agrestis: Agricola, Arvicola, Mus 386. Agricola agrestis 386. Slfluti 423. 429. 2lt 486. 488. Ailuropoda 19. Ailurus fulgens 215. — ochraeeus 215. Alactaga: Dipus 337. — spiculum 337. albescens: Ichneumenia 50. albifi'ons : Ictides, Paradoxurus 214. albogularis: Heteropus, Macropus 594. albus: Lepus 471. — Ursus 184. Sllmiqui, ©cfili^rü^ter 240. SUmijitero, Sifarnfpitwaue 237. 3llpcn{)afe 471. 2tIpeinTturmiIt()icr 301, 5tlvenpfcif()afe 481. alpina: Marmota 301. alpinus: Hypudaeus 384. — Lagomys 481. — Lepus (5ßfeifr)afe) 481. — Lepus (®(f)nce()afe) 471. — Sciurus 27 1 . amazonica: Mepliitis J32. amazonicus: Conepatus 132. 5ltneifenbär, 3?raunbär 158. Sltncifcnbären 518 ff. 2(metfciibeut(er 553. Stmeifenfreifei- 513 ff. — jlDeijeI}iger 527. Slirteifenigel 605. americana: Martes 68. — Mephitis 133. — Mustela 68. americanus: Castor 319. — Jaculus 328. — Tamias 285. — Ursus 174. amphibius: Arvicola, Mus, Paludi- cola 379. amphibius: Sorex 232. Amphisorex Linneanus 232. — Pennantii 232. anatinus: Piatypus 609. Antechinus flavipes 553. — Stuarti 553. antiquorum: Hyaena 10. Slpar, ®ürteUl)ter 506. apar: Dasypus, Tatusia 506. 9iperea 423. Aperea: Cavia 423. apicalis : Hypsiprymnns 598. aquaticus: Mus (SBanbevratte) 349. — Mus (SfBafferratte) 379. aquatilis: Mus 379. aquilonius: Lepus 461. Araneus: Crocidura, Sorex 231. arcticus: Gulo 103. Arctitis Binturong 214. — penicillatus 214. Arctomina 289 ff. Arctomys Bobac 297. — latrans 294. — ludovicianus 294. — Marmota 301. arctomys : Mus 297. Arctopithecus flaccidus 487. arctos: Ursus 158. arenicola: Arvicola 387. argen toratensis: Arvicola 379. Ariela taeniota 45. 9lnranl}a 124. 2lrmabiae 500 ff. arvalis: Arvicola, Mus 387. Arvicola agrestis 386. — amphibius 379. — arenicola 387. — ■ argentoratensis 379. - arvalis 387. — ater 379. — Baillonü 386. — britannica 386. — destructor 379. — duodecim-costatus 387. — fulvus (5^e(bmaitö) 387. — fulvus (aBaIbunit)tmauö) 386. — glareolus 386. — monticola 379. — neglecta 386. — nivalis 384. — oeconomus 391. — pertinax 379. — pratensis 386. — pyrenaicus 392. — riparia 386. — • rufeseens 386. — Selysü 392. — subterraneus 392. — vulgaris 387. Arvicolina 375 ff. Ascomys bursarius 403. — canadensis 403. Aspalax 265. aspalax: ^iphneus, Spalax 399. Slffafjan 282. astuta: Bassaris 28. ater: Arvicola 379. — Ictides 214. Atherura africana 417. 9Utaäbär 158. Aulacodus Swinderianus 441. aureus: Collomys 456. 2ruf^ratifd)er 53är 579. avellanarius : Mus , Muscardinus, Myoxus 312. 23a(fent)örnc^cn 284. 33abjarftt, ©d)up|3eutr;ter 532. 33är, auftralifd)er, ^oala 579. — brauner 158. iBären 155 ff. 33ärenfängitru 596. Baillonü: Arvicola 386. 23anbifut 564. qBanbiltiffe 137 ff. barbara: Galera, Galictis 109. — Golunda 367. barbarus: Mus 167. ' barbata: Cynogale 35. barbatus: Gulo 109. — Potamophilus 35. ißaribal 174. Bassaris astuta 28. — Sumichrasti 28. Bassii: Phascolomys 601. Bathyergus maritimus 401. — suillus 401. 23aumbären 210. SSaumfäticjuru 596. SBaummarber 54. 23aumfd)räfer 309. aSaumftac^rer 407.^ Belideus sciureus 570. Bennettii: Cynogale 35. 33erberiiiau8 367. Sßergfänauru 594. Bettongia penicillata 597. a3eutc(bird}e 551. 5Beute(bad)i3 564. 93eute(eid)f}orn 573. !Beutc(j]i(bmauä 553. 33eutel()itnb 545. «ßeutchnäufe 552. 23eutelmarber 544 ff. 549. 58eutetnuiu« 574. 33eute(ratten 555. 93cutc(t()iere 539 ff. 23eutc(iro(f 545. 23iber 315. 317. 319. 33ibctfpit^mäiife 236. bicolor: Sorex 232. 23ild) 306. 33i(d)e 305 ff. Billardieri: Macropus 593. 93iubenbeutclbad)S 565. 53intuvon3 214. 5Bifamratte 376. 620 9Jameni>evjetd)nt§. gSifamnißler 236. iöifamfpil5iuau§ 237. Livittata: Myrmecophaga , Taman- dua 525. 53rtnbmau9 399. a3(iubmua 265. 23obaf 297. 58ü«ta 506. Bonapartti: Genetta 25. bonariensis : Myopotamus 447. Soomer, 9tiefenfaiu]uvu 591. borealis: Gulo 103. — Lepus 471. 33orftcjifevfeI 441. ißov|'teu9ÜvtcIt[)ier 501. 53orftenige( 239 ff. 241. brachyotus: Cercoleptes 211. brachyura: Manis 532. brachyurus: Procyon 193. Bradypoda 485 ff. Bradypus didactylus 487. — pallidus 487. — tridactylus 487. — ursinus 181. ^^lanbmauö 360. 364. brasiliensis: Lutra, Lontra 124. — Ursus 112. 23raiiiiev 33är 158. S8reitf(^ivanjfcl)iippentr;iere 534. !i3veitftinüvoml\it 601. brevicaudata : Chinchilla 450. — Manis 532. britaiinica: Arvicola 386. ffivuau, 3JiaIaient\ir 179. brunnea: Hyaena 10. S3ud)inavbev 54. bursarius : Ascomys , Cricetus , Geo- mys, Mus, PseudoStoma, Sacco- plioi-us 403. 33uvuiibnf 284. SacauiijU, jtat^enfvett 28. cadaverinus: Ürsus 158. caeca: Talpa 265. cafiFer: Dipus, Mus, Pedetes 340. 6agitave 525. Callomys biniger 450. — Viscacha 456. campestris: Mus 365. campicola: Lepus 461. Campsiurina 268 ff. canadensis: Ascomys 403. — Castor319. — Dipus 328. — Gcontiys 403. — Mustela 68. — Ursus 170. — Viverra 68. cancrivora: Didelphys 561- — ürva 49. cancrivorus: Herpestes 49. — Pliilander 561. Candida: Mustela 87. canescens: Lepus 471. Canis erocutus 7. — Hyaena 10. capensis : Gulo 139. — Helamys 340. — Hyaena 7. — Ictoiiyx 137. capensis: Mellivora 139. — Mustela 139. — Orycteropus 516. — Pedetes 340. ^ Ratelus 139. — Rhyzaena 50. — Viverra 139. — Zorilla 137. Capromys Fournieri 445. — pilorides 445. Capybara : Hydrochoerus 437. carcharias: Lamietis, Viven-a 35. carinatus: Sorex 232. Carnivora 1 ff. Carpophaga 569. caspius: Lepus 461. castaneus: Gulo 68. — Sorex 227. castanotos: Choeropus 567. Castor americanus 319. — canadensis 319. — communis 317. — Fiber 317. — moschatus 237. — zibethicus 376. castoroides: Mus 447. caudivolvula: Viverra 211. Caudivolvulus flavus 211. caudivolvulus: Cercoleptes, Potos, Ursus, Viverra 211. Cavia Aperea 423. — cobaya 423. — Paca 434. — - patagonica 426. Caviina 422. Centetes armatus 241. — ecaudatus 241. — setosus 241. — variegatus 241. Centetina 239. Cercolabes novae hispaniae 407. — prehensilis 412. — villosus 408. Cercolabina 407. Cercoleptes brachyotus 211. — caudivolvulus 211. Cercoleptina 210. ©(javfatnavber 69. Cheloniscus gigas 509. chileusis: Guilliomys 447. — Mephitis, Thiosmus 132. 6()tnd)ina 450. Chinchilla brevicaudata 450. — Eriomys 450. 6f)inc^iüen 449 ff. Chinchillina 449. chinga: Mephitis 133. (5()tuga, ©ttiiftl)iev 133. St)ipmud, 23acfeiil)öviid)eu 285. Chironectes minimus 562. — variegatus 562. — Yapok 562. Chlamydophorus truncatus 510. Choeropus castanotos 567. — ecaudatus 567. Choloepus 486. — didactylus 487. — Hoffmanni 487. cjliatus: Sorex 232. cinereus: Lipurus 580. — Pliascolarctus 579. — Ursus 170. * Citillus: Marmota, Mus, Spermo- philus 290. eivette 19. civettoides: Viverra 22. Cladobates Tana 223. (Soati 202. Coelogenys fulvus 434. — Paca 434. — subniger 434. collaris : Ursus 158. Collomys aureus 456. communis: Castor 317. — Putorius 70. coucinnus: Sorex 227. Conepatus amazonicus 132. — Humboldtii 1.32. — nasutus 132. constrictus: Sorex 232. Cookii: PJialangista 577. corilinum: Mus 312. coronatus: Sorex 227. Coypu: Myopotamus 447. coypus: Guillinomys, Hydromys, Mastonotus, Mus, Myocastor,Pota- mys 447. crassicaudata: Manis 532. Criceti 368. Cricetus bursarius 403. — frumentarius 369. — laniger 450. — vulgaris 369. cricetus: Mus 369. criniger: Lagotis 456. crispa: Myrmecophaga 525. crispus: Ornithorhynchus 609. cristata: Hystrix 418. cristatus: Proteles 13. Crociduva Araneus 231. — etrusca 232. — moschata 231. — musaranea 231. — suaveolens 231. — thoracica 231. Crocuta maculata 7. crocuta: Hyaena 7. erocutus: Canis 7. Crossarcbus dubius 51. — obscurus 51. — typicus 51. Crossopus fodiens 232. — psilurus 232. Crowtheri: Ursus 158. Ctenodactylus Massoni 444. Ctenomys 442. Ctenomys magellanicus 443 . 444. (Suanbu 412. Guanbuö 407 ff. cubanus: Solenodon 240. Cummingii: Octodon 441. Cunicularia 398 ff. cunicularia: Sorex 227. Cuniculus subterraneus 399. cuniculus: Lepus 477. Cuscus macrourus 575. — maculatus 575. Cuvieri: Lagidium 456. • — Lagotis 456. (^m),Saumftad)Iev408. Cyclothurus didactylus 527. Cynictis peuicillata 50. — Steedmanni 50. — typicus 50. 5Rameuüevjeici^utö. 621 cynocephalus : Dasyurus, Didelphys, Peracyou , Thylacinus 545. Cynogale barbata 35. — Bennettii 35. Cynomys gi-iseus 294. — ludovicianus 294. — social is 294. Cynopoda 36. Jiac^» 145. 5:)ad)ie 139 ff. Dasypodina 498 ff. Dasyprocta Aguti 429. Dasypus apar 506. — • giganteus 509. — gigas 509. — gilvipes 501. — setosus 501. — sexcinctus 501. — tricinctus 506. — villosus 501. Dasyuridae 544 ff. Dasyurus cynocephalus 545. — Maugii 549. — penicillatus 551. — Tafa 551. — ursinus 547. — viverrlnus 549. decumanus: Mus 349. — Scirtetes 337. Secju 441. degus: Dendrobius, Sciurus 441. Deiidrobius degus 441. Dendrolagus ursinus 596. Dermoptera 220. £eäuiaii 237. destructor: Arvicola 379. Diabolus ursinus 547. dichrurus: Musculus 359. didactyla: Myrmecophaga 527. didactylus : Bradypus , Choloepus 487. — Cyclothurus, Myrmidon 527. Didelphydae 555. Didelphys cancrivora 561. — cynocephalus 545. ' ^- lemurina 577. — marsupialis 558. — penicillata 551. — pygmaea 574. — sei Urea 570. — iirsina 547. — virginiana 558. — viverrina 549. — vulpina 577. diemensis: Myrmecobius 553. Dipodida 327. Dipodina 330. Dipodomys Philippii 402. Dipus aegyptius 331. — Alactaga 337. — americanus 328. — caffer 340. — canadensis 328. — hudsonius 328. — jaculus 337. — ma.ximus 456. Sjeiboa 331. Dolichotis patagonica 426. domestica: Martes 60. domesticus: Mus 359. S^opjjelfd^eibentttiere 537 ff. dorsata: Hystrix 413. dorsatum: Erethizon 413. ®reije{)enfauttl}ier 487. Dryas: Myoxus 309. 2;f4ivfi, S^arfen^önid)en 275. dubius: Crossarchus 51. duodecim-costatus: Arvicola 387. ecaudatus: Centetes 241. — Choeropus 567. — Erinaceus 241. Echidna aculeata 605. — hystrix 605. — longiacul ata 605. — setosa 605. Echimyina 445 ff. ßbeltnavbcv 54. Edentata 484 ff. Sidit}övud}en 268 ff. ©id)()ovn,GH>oiu268. 271. eid)l)oi-nna(ier 268 ff. Eira ilya 110. (Stöbär 184. ©lefantenfpit^maiiö 225. Eliomys Nitela 309. m,^\m 69. Elliotii : Mustela 69. ertii 69. Enhydra marina 126. — Stelleri 126. Enhydris lutris 126. Entomophaga 5J3. ©vbfei-fet 515. 516. @rbmau§ 386. ©ibiPotf 13. eremita: Sorex 227. Erethizon dorsatum 413. Erinacei 243 ff. Erinaceus ecaudatus 241. — europaeus 245. Eriomys Chinchilla 450. — lanigera 450. Erminea : Foetorius, Mustela, Puto- rius , Viverra 87. (Srneb, afiifan. ^afe 476. esculentus; Glis 306. etrusca: Crocidura, Pachyiira 232. etruscus: Sorex 232. Eugenii: Thyogale 592. Euphraetes villosus 501. europaea: Talpa 256. europaeus: Lepus 461. — Meles 145. Eversmanni: Mustela 69. fagorum: Martes 60. gaC)lbäv 158. fasciata: Hyaena 10. — Perameles 565. — Viverra 31. fasciatis: Myrmecobius 553. fasciatus: Paradoxurus 31. gautt^teve 485 ff. ^•erbljafe 461. Selbmäufc 387. gelbmauö 387. — SBalbmaud 359. 364. ,^e!bfvnl3mäufe 230. gelfentäufluru 594. Serfetr)afen'422. geitelratten 445. ferox: Ursus 170. ferruginea : Hylogalea, Tupaya 223. ferrugineus: Gnlo 68. Fiber: Castor 317. Fiber zibethicus 376. gid)teumaiber 68. fimbriatus: Sorex 231. gifd)biebll4. J^ifdKV, 5tl'i)*-'f"wr!>er 68. 5^-tfc^ütter 114. flaccidus : Arctopithecus 487. ^•(attev^öriid)en 279. 281. ^•(attermafi 220. flavigula: Martes, Mustela 69. flavipes: Antechinus, Phascologale flavus: Caudivolvulus, Lemnr 211. gfebermciuö, tpunberbare C^efe flatterer) 220. glieoenbe Äa^e 220. 5-(ui5beuteIbild)e 570. ^lugtjörndjeu 279. §tu§otter 114. fluviatilis: Sorex 232. fodiens: Crossopus, Sorex 232. foetida: Mustela 70. foetidus: Putorius 70. — ürsus 143. Foetorius Erminea 87. — Furo 76. - — Lutreola 95. — Putorius 69. — sarmaticus 70. — vison 96. — vulgaris 81. foina: Martes, Mustela 60. formicarius: Ursus 158. fossor: Phascolomys 601. Fournieri: Capromys, Isodon 445. grett 76. frumentarius: Cricetus, Porcellus 369. gud)öfufu 577. gud)Smaniiuftc 50. fulgens: Ailurus 215. fuliginosa: Phalangista 577. fulvus: Arvicola 386. 387. — Coelogenys 434. furcata: Mepliitis 132. Furo : Foetorius , Mustela , Putorius 76. fusca: Hyaena 10. — Phascolomys 601. fuscus: Ornithorhynchus 609. ^. ©abett^iere 604 ff. Gale: Mustela 81. Galea subfusca 110. Galeopithecida 220. Galeopithecus rufus 221. — Temminckii 221. — vaiiegatus 221. — volans 221. Galera barbara 109. galera: Mustela (SRuiUlOÖ) 42. — Mustela (la^ra) 109. Galictis barbara 109. — vittata 112. ©atteiibtlc^ 309. 622 Syiomenüeräcid^niä. (Sartenfc^täfcr (306. 3Q7) 309. Genetta afra 25. — Bonapartei 25. — indica 23. — manilensis 23. — vulgaris 25. ©enettfat« 25. Geoffroyi: Paradoxurus 31. Geomyina 403. Geomys bursarius 403. — canadensis 403. Gerbillus labradorius 328. giganteus: Dasypus 509. — Macropus 591. gigas: Cheloniscus, Dasypus, Prio- nodontes, Prionodos 509. gilvipes : Dasypus 501. ©tnfteifat« 25. — btafje 27. glareolus : Arvicola, Hypudaeus, Mus 386. Glis esculentus 306. — norwagicus 349. — vulgaris 306. Glis: Mus 306. — Myoxus 306. — Sciurus 306. — Sorex 223. ©öfter 403. ®olbt)afe 429. ©olbftaubmangufle 41. Goluuda barbara 367. Goodmanii: Mustela 68. gracilis : Linsang,Prionodon,Viverra 25. ©räinng, 5Dad^ä 145. grandis: Ursus 158. ©raubär 170. gregarius: Mus 386. ©retfing, S)ad)ä 145. ©reif[tact)Ier 407. 412. grisea: Mangusta, Viverra 41. griseus: Herpestes 41. — Ursus 170. ©rietibär 170. ©rifon 109. 112. Grisonia vittata 112. ©rofebäreu 158 ff. ©ürtelmauä 510. ©ürteltl)iere 498. 500 f. Guiüinomys chilensis 447. — coypus 447. gularis: Procyon 193. gulina : Mustela 109. Gulo arcticus 103. — bai-batus 109. — borealis 103. — capensis 139. — castaneus 68. — ferrugineus 68. — larvatus 34. — leucurus 103. — luscus 103. — Mustela (©rifoit) 109. — Urva49. — vittatus 112. — Volverene 103. — vulgaris 103. Gulo: Mustela, Taxus, ürsus 103. gunda: Viverra 23. ©unbi 444. ®uti,%iti429. §acft, 3Ba(fen'^örnc[)en 285. Halmaturus nuchalis 592. — Thetidis 592. Haltomys aegyptius 331. |)amfter 368. §amfterniäufe 368 ff. §aiiiftermaii3 379. Hardwickii: Mustela 69. .^afe, afrifanifdjer 475. ^afelmauS 306. 312 |)afelniauö, grofje 309. §afen 460 ff". 461. |)afenmäufe 449 ff. 455. ^afeiifprittgcv 593. |)auömavber 60. §au§inauö 359. 360. |)augratte 348. $aii3fpit5mau§ 228. 231. Hedenborgii: Phatages 534. Helamys capensis 340. Helarctos 179. — malayanus 179. Helogole taeniota 45. |)ermännd[)en, SCiefet 81. hermaphroditus: Paradoxurus 31. |)erm^eti, 2Biefel 81. Hermelin 87. Herpestes cancrivorus 49. — griseus 41. — Ichneumon 37. — javanicus 41. — pallidus 41. — penicillatus 50. — Pharaonis 37. — taeniotns 45. — ■ Widdringtonii 45. — Zebra 45. Heteropus albogularis 594. — penicillatus 594. ßiäne 1 ff. — geftedte 7. hibernicus : Lepus 471. — Mus 349. $öl)tcnmaiiö 392. §örnc^en 268 ff. Hofifmanni: Choloepus 487. ^onigbad)» 139. horribilis: Ursus 170. hudsonia: Hystrix 413. hudsonica: Mephitis 133. hudsonius: Dipus, Jaculus, Meriones 328. iDüpfmauS 328. ijufpfotler 422. Humboldtii: Conepatus, Mephitis 132. $uni>efü§tge (S<^teid)Jaten 36, |)unböfrett 50. ^ huro: Mustela 68. -6(Utta=(5onga 445. Hyacna antiquorum 10. — brunnea 10. — capensis 7. — crocuta 7. — fasciata 10. — fusca 10. — maculata 7. • — Orientalis 10. — striata 10. — villosa 10. Hyaena virgata 10. — vulgaris 10. Hyaena: Canis 10. Hyaenidae 3 ff. hyaenoides: Viverra 13. Hydrochoerus Capybüra 437. Hydromys coypus 447. hydrophilus: Sorex 232. Hylogalea ferrnginea 223. Hypsiprymnus apicalis 598. — muriiius 598. — myosurus 598. — Olgilbyi 597. — penicillatus 597' — setosus (Ääuguniratte) 598. — setosus (Opoifumratte') 597. Hypudaeus alpinus 384. — glareolus 3(^6. — hercynicus 386. • — Nageri 386. — niv.ilis 384. — nivicola 384. — oeconomus 391. — • petvophilus 384. ' — rufofuscus 387. §»)vare 109. Hystrichida 406 ff. Hystrichina 416. Hystrix cristata 418. — dorsata 413. — hudsonia 413. — Libmanni 407. — inexicana 407. — - novae hispaniae 407. — pilosa 413. — prehensilis 412. hystrix: Ecliidna, Ornithorhynchus, Tachiglossus 605. 3. Ichneumenia albescens 50. — ruber 50. ^dtneumon 37. Ichneumon Aegypti 37. — javanicus 41. — Mangusta 37. — Pharaonis 37. — taeniotus 45. Ichneumon: Herpestes, Viverra 37. Ictides albifrons 214. — ater 214. Ictonyx capensis 137. 3gel 243 ff. 245. 3lf 69. 80. 3ttt§, 3ttni§ 69. 80. ilya: Eira 110. indica: Genetta, Viverra 23. Indiens: Pholidotus 532. Insectivora 218 ff. 3nfettenfreffer 218 ff. insularis: Leminus 3S6. 3fcibeÜbär 158. isabellinus' Ursus 158. islandicus: Mus 359. Isodon Fournieri 445. italicus: Sciurus 271. Jaculina 328. Jaculus americanus 328. — hudsonius 328. — labradorius 328. jaculus: Dipus 337. — Rhinomys 225. D^antentoevjeid^ntd. 623 jaculus: Scirtetes 337. japonicus: Uisus 178. javfinensis: Mephitis 143. javanica: Mangusta 42. javaniciis: Herpes tes, Ichneumon41 . — Midaus 143. jubata: Mynnecophaga 520. ®. Äänc(itvu 581 ff. 591. Äaiifjuntvatte 597. 598. Äaguaiig 221. Äalan, ©eeottev 126. ^vininu\itten 442. ^aiuibabiber 319. ^anincl)cn 477. itatfe, Jpü))fmait« 330. Äatie, flicgenbe 220. Äa^cnbär 215. Äa^enfvctt 28. Äatjenfüfeige @d)reid}frt^en 19. Äerf jägev 21ö ff. Äleinbäven 193. ÄIetteibeutettt}teie 569. tletterftad^elfd^weine 407. ^oala 579. Ärabbenmaiigufte 49. Ävageubär 178. ÄicbSbeutIcr 561. ÄrebSctter 95. Äugergürteltbter 506. Äiiina , Ävagenbär 178. Äuvsoljrmaufe 392. Sufimanfe 51. Äuötuteit 575. Äufu 569. 577. labiatus : Melursus, Prochilus, ürsus 181. labiosus: Sorex 227. labvadorius: Gerbillus, Jaculus, Me- riones, Mus 328. laevis: Ornithorhynchus 609. Lagidium Cuvieri 456. — peruanum 456. Lagomys alpinus 481. — Ogotona 481. — pusillus 483. Lagorchestes lepoi-oides 594. Lagostomus laniger 450. - — trichodactylus 456. — Viscaeba 456. Lagotis criniger 456. — Cuvieri 456. Lalandii : Proteles 13. Lamictis carcharias 35. Sanbbäv 158. Sanbmarber 54. Sanbpttcr 114. 8an9fct)iranjfd)up>)entl)ier 531. laniger: Callomys, Cricetus, Erio- mys, Lagostomus, Mus 45Ö. larvata : Paguma, Viverra 34. larvatus: Gulo, Paradoxurus 34. SarvenroKer 34. lasiorhinus : Phascolomys 601. lasiotis: Mus^tela 69. Latax marina J26. laticauda: Manis 532. latifrons: Phascolomys 601. liitrans : Arctomys 294. Lebrunü: Paludicola 384. ßemming 393. Lemmus insularis 386. — norwegicus 393. — pratensis 392. — Schermaus 379. — zibethicus 376. Lemmus: Mus, Myodes 393. Lemur flavus 211. — volans 221. lemurina: Didelphys 577. Leporida 460 ff. Leporina 460 ff. leporoides: Lagorchestes, Macropus 594. Lepus aethiopicus 476. — albus 471. — alpinus ('ßfetfliafe) 481. — alpinus (^(Sd)neel)afe) 471. — aquilonius 461. — borealis 471. — campicola 461. — - canescens 471. — caspius 461. — cuniculus 477. — europaeus 461 . — hibernicus 471. — medius 461. — timidus (5velb()afe) 461. — timidus (@d)ncel)afe) 471. — variabilis 471. — vulgaris 461. leucomelas: Zorilla 137. leucopus : Mustela 68. leucorhyncha: Nasua 202. leucotis: Mustela 68. 69. leucoumbrinus: Xerus 287. leucurus: Gulo 103. — Paludicola 384. Levaillantii : Mangusta 50. leveriana : Viverra 2.3. Libmanni : Hystrix 407. libyus: Melursus 181. Lichtensteinii: Mephitis 132. lineatus: Sorex 232. Linneanus: Amphisorex 232. Sinfang 25. Linsang gracilis 25. Lipotus mellivora 139. ßippenbär 181. Lipurus cinereus 579. 580. Sjutaga 281. longiaculeata: Echidna, Mynneco- phaga 605. longicaudata : Manis 531. longicaudatus : Pholidotos 531. longipes: Mus 328. Sontrft 124. Lontra brasiliensis 124. Lotor vulgaris 193. Lotor: Meles, Procyon, Ursus 193. ludovicianus : Arctomys, Cynomys, Spermophilus 294. luscns : Gulo 103. Lutra brasiliensis 124, — lutris 126. — minor 95. — nudipes 114. — sarcovienna 562. — Vison 95. — vittata 112. — vulgaris 114. Lutra: Mustela 114. lutreocephala: Vison 96. Lutreola vison 96. Lutreola: Foetorius, Putorius 95. Lutrina 113 ff. lutris: Enhydris, Lutra, Mustela, Phoca 126. Lysteri : Tamias 285. m. Macropodida 581. Macropus albogularis 594. — Billardieri 593. — giganteus 591. — leporoides 594. — major 591. — minor 598. — Thetidis 592. Macroselides 224. — typicus 225. macroura: Manis 531. — Mephitis 133. macrourus: Cuscus 575. maculata : Crocuta , Hyaena 7. — Phalangista 575. maculatus: Cuscus 575. «iäufe 342 ff. aJJäufebirdie 312. major: Macropus 591 malaccensis: Viverra 23. SJialatenbäv 179. malayanus: Helarctos, Prochilus, Ursus 179. 5(JlaTnvaIon 35. Mangusta grisea 41. — Ichneumon 37. — javanica 42. — Levaillantii 50. — penicillata 50. SRangufteu 37 ff. Manididae 528 ff. manilensis: Genetta 23. Manis brachyura 532. — brevieaudata 532. — crassicaudata 532. — laticauda 532. — longicaudata 531. — macroura 531. — pentadactyla 532. — Temminckii 534. — tetradactyla 531. 9J^antcIgürtcltl)iei- 510. 3Jiaia 426. iliarbcr 52 ff. aKavbevbeutkv 548. marina: Enhydra, Latax 126. marinus: Ursus 184. maritimus : Bathyergus, Mus, Oryc- terus 40r. — Thalassarctos, Ursus 184. Marmota alpina 301. — Citnius 290. — podolica 399. — Typhlus 399. Marmota: Arctomys, Mus 301. marputio: Mephitis, Thiosmus, Vi- verra 132. Marsupialia 539 ff. marsupialisr Didelphis 558. Martarus abietum 54. Martes abietum 54. — americana 68. 624 9fameia^erjetdf)uiö. Hartes domestica 60. — fagoi-um 60. — flavigula 69. — foina 60. — Peiiiiantii 68. — sylvatica 54. — sylvestris 54. — Vison 96. — vulgaris 54. — zibellina 64. Hartes: Hustela, ViveiTa 54. Massoaii: Ctenoflactylus 444. Hastonotus coypus 447. ajiatafo, ®ürte(tt)ier 506. SJiatjcinij tjonfof , Sitifang 25. Haugii: Dasyurus 549. SD^aulanirf 256. aKauüuürfe 255 ff. ajJaug, §au§mau§ 359. 360. 'JJiauänager 342 ff. maximus : Dipus 456. medius: Lepus 461. 2)leerbären 184. 9Jteerfdnveind)en 423. melanodon: Sorex 227. melanorhyncha : Hustela 68. melanura: Phalangista 577. melanurus: Viverra 22. Holes europaeus 145. — Lotor 193, — mellivora 139. — Taxus 145. — vulgaris 145. — zibethica 22. Heles: Ursus 145. meliceps: Midaus 143. Heiina 139. Mellivora capensis 139. mellivora: Lipotus, Melcs Taxus, Ursus, Viverra 139. ÜJleton 45. SOietonciUo 45. Heluvsus labiatus 181. — libyus 181. Wint 95. raephitica: Hephitis 133. IMephitis amazonica 132. — americana 133. — chilensis 132. — chinga 133. — furcata 132. — hudsonica 133. — Humbold tii 132. — javaiiensis 143. . — Lichtensteinii 132. — maeroura 133. — marputio 132. — mephitica 133. -- mesoleuca 132. — mesomelas 133. — mexieana 133. — Holinae 132. — nasuta 132. — occidentalis 133. — • patagonica 'J32. — - suffocans 132. — varians 133. — vittata 133. mephitis: Viverra 133. Meriones acadicus 328. — hudsonius 328. — labradorius 328. Meriones microcephalus 328. Herionides 344. mesoleuca: Mephitis 132. mesomelas: Mephitis 133. messorius : Hus 365. mexicana: Hystrix 407. — Hephitis 133. microcephalus : Meriones 328. Micromys agilis 365. microphthalmus : Spalax 399. Microtus 392. — subterraneus 392. Midaus javanicus 143. — meliceps 143. minimus: Chironectes 562. Wini 96. minor: Lutra 95. — Haci-opus 598. minutus: Hus 365. minx: Hustela 96. Holinae : Hephitis 132. SJiodmauä 379. Honotremata 604 ff. monticola: Arvicola 379. ^üiorümft, a3acfcuf)ornd^eu 285. moschata: Crocidura 231. — Hyogale 237. moschatus: Castor, Sorex 237. 2)iofd)uö6iI3ev, ginne's 239. moscovitica: Hyogale 237. TtuU, mauhmti 256. DJfuHe 255 ff. SRungo, SD^ungoä 41. Murida 342 ff. Muriformes 440 ff. Hurina 342 ff. murinus: Hypsiprymnus , Potorous 598. 2)iurniett()ier 297. 301. aJiurmelt^tere 289 ff. Hus aegyptius 331. — agrarins 360. — agrestis 386. — amphibius 379. — aquaticus (5Sanbervatte) 349. — aquaticus (SBaffevratte) 379. — aquatilis 379. — • arctomys 297. — • arvalis 387. — avellanarius 312. — barbarus 367. — bursarius 403. — caffer 340. — - campestris 365. — castoroides 447. — Citillus 290. — corilinum 312. — coypus 447. — cricetus 369. — decumanus 349. — domesticus 359. ■ — glareolus 386. — Glis 306. — gregarius 386. — liibernicus 349. — islandicus 359. — labradorius 328. — laniger 450. — Lemmus 393. — longipes 328. — maritimus 401. — marmota 301. Mus messorius 365. — minutus 365. — Musculus 359. — norwagicus 393. — oeconomus 391. — Paca 434. — p.tludosus 379. — parvulus 365. — - penduliuus 365. — pratensis 365. — quercinus 309. — Kattus 348. — rubeus 360. — saccatus 403. — saliens 337. — Schermaus 379. — silvestris 349. — soricinus 365. — suillus 401. — sylvaticus 359. — terrestris 379. — Typhlus 399. — zibethicus 376. SUlnfang 31. musaranea: Crocidura 231. Muscardinus 312. — avellanarius 312. muscardinus: Myoxus 312. Musculus dichrurus 359. Musculus: Mus 359. ajtuSfiuabäv 174. Hustela americana 68. — canadensis 68. — Candida 87. ' — capensis 139. — EUiotii 69. — Erminea 87. — Eversmaiini 69. — flavigula 69. — foetida 69. 70. — foina 60. — Furo 76. — Gale 81. — galera ("IRungo?) 42. — galera (Xai)Va) 109. — Goodmanii 68. — gulina 109. — Gulo 103. — Hardwickii 69. — huro 68. — lasiotis 69. — lencopus 68. — leucotis (antevüan. ^obd) 68. — leucotis (iSfjaifamavbei) 69. — Lutra 114. — lutreocephala 96. — lutris 126. — Hartes 54. — melanorhyncha 68. — minx 96. — nigra 68. — nivalis 81. — Pennantii 68- — Peregusna 70. — piscatoria 68. — praecincta 70. — pusilla 81. — Putorius 69. — quiqui 112. — sarmatica 70. — tayra 109. — Vison (Ttörj) 95. 9{amcnt>erjeid^uiö. 625 Mustela vison (SJlillt) 96. — vittata 112. — vulgaris 81. — vulpina 68. — zibellina 64. — Zorilla 137. Mustela: Gulo 109. Mustelidae 52 ff. Musteliiia 54 ff. musteliiia : Rhabdogale 137. Myoeastor toypus 447. — zibetliicus 376. Myodes Lemmus 393 Myogale moschata 237. — moscovitica 237. — pyrenaica 237. Myogalina 236. Myopotamus bonariensis 447. — Coypu 447. myosura: Myrmecophaga 525. myosurus: Hypsiprymnus 598. Myoxina 305 ff. Myoxus avellanarius 312. — Dryas 309. — Glis306. — muscardimis 312. — Nitedulae 309. — Nitela 309. — qiiercinus 309. — speciosus 3J2. JMyrmecobius diemensis 55.3. — fasciatis 553. Myrmecophaga aculeata 605. — bivittata 525. — crispa 525 — didactyla 527. — jubata 520. — longiaculoata 605. — - myosura 525. -- nigra 525. — Tamandxia 525. — tridactyla 525. — ursina 525. Myrmecopbagiiia 518 ff. Myrmidon didactylus 527. ^, 9^a*ietl)tere 266 ff. Dta'fenbären 201 ff. 202. Sifafeiibcutdbad^ö 565. iiarica: Xa.sua, Uraus, Viverra 202. Nasaa20l ff. Nasua lencorliyncha 202. — narica 202. — social is 202. — solitaria 202 iiasuta: Mephitis 132. — Peramelts 565. nasutus: Conepatus 132. «atans: Sorex 2o2. neglecta: Arvicola 386. nigra: Mustela 68. — Myrmecophaga 525. — Viverra 31. iiigripes: Sorex 232. Nitedulae: Myoxus 309. Nitela: Eliomys, Myoxus 309. nivalis: Arvicola, Hypudaeus, Pa- ludicola 384. gfiörj 95. 96. normalis: Ursns 158. norwagicus: Mus 393. Söve^m, 51) cvtclien. 2. TdiffrtCf- norwegicus: Glis 349. — Lemmus 393. iiovae liispaniae: Cercolabes, Hy- strix, Sphingurus 407. nuchalis: Halmaturus 592. ! nudipes: Lutra 114. mutxux 449. Nycteromorpha 220. D. obesus: Psamniomys 345. obscurus: Crossarchus 51. — Procyon 193. occidentalis: Mephitis 133. ochraeeus: Ailurus 215. Octodon Cummingii 441. — pallidus 441. Octodontina 441. ocularis: Sciurus 287. Dgotona 481. Ogotona: Lagomys481. Olgilbyi: Hypsiprymnus 597. Dmfe, 5lattevt)öni(^en 281. Onbatva 376. Ondatra zibethiea 376. Dpofiiim 558. Opoffuiitmauä 574. CV'offumratte 597. Orientalis- Hyaena 10. — Viverra 22. Ornithoriiynchus crispus 609. — fuscus 609. — hystrix 605. — laevis 609. — paradoxns 609. — rufus 609. Oiycteropina 515. Orycteropus aethiopicus 516. — capeiisis 516. — senegalensis 516. Orycterus maritimus 401, Otogono 481. Ottern 113 ff. Paca: Cavia, Coelogenys, Mus 434. Pachyura 23 1 . Pachyura etrusca 232. pachyurus: Sorex 231. ^i\-ibeme(oji 592. Püguma larvata 34. ?V\if..i 434. Pallassii: Spalax 399. pallidus: Bradypus 487. — • Herpestes 41. — Octodon 441. ^V-iImeiivonei;30. 31. Paludicola 379. Paludicola amphibius 379. — Lebrunii 384. — leucurus .384. — nivalis 384. paludosus: Mus 379. ^^3anba 215. ^aiigoün, (Sd)iHjpeiitt)ter (529)532. papuensis: Phalangista 575. Paradoxurus albifroiis 214. — fasciatus 31. — Geoffroyi 31. — hermaphroditus 31. — larvatus 34. Paradoxurus linsang 25. — Musiinga 31. — prehensilis 25. — setosus 31. — typus 31. paradoxus: Ornithorhynchns 609- parvulus: Mus 365. patagonica: Cavia, Dolichotia 426. — Mephitis 132. Pedetes caflfer 340. — capenS'S 340. Pedetina 340. ^efait, 5ifd)evinarber 68. ^cljflatterer 220. pendulinus: Mus 365. penicillata: Bettongia 597. — Cynictis 50 — Didclphys 551. — Mangusta 50. — Petrogale 594. — Pliascologale 551. penicillatus: Arctitis 214. — Dasyurus 551. — Herpestes 50. — Heteropus 594. — Hypsiprymnus 597. Pennantii: Amphisorex 232. — Martes, Mustela 68. pentadactyla : Manis 532. Peracyon cynocephalus 545. Perameles fasciata 565. — nasuta 565. Peregusna: Mustela 70. pertinax: Arvicola 379. peruanuin : Lagidium 456. Petaurista: Pteromys, Sciurus 279. Petaurus pygmaeus 574. — sciureus 570. — taguanoides 573. Putrogale penicillata 594. — xanthopus 594. ^fetft)a)eii 481. in'eUlvriiiger 327. ?iifeibe)pnngev 337. Phalangista Cookü 577. — fuliginosa 577. — maculata 575. — melanura 577. — papuensis 575. — Quoyi 575. — vulpina 577. Plialangistidae 569. ^haraonenratte 37. PliaraonLs: Ichneumon, Herpestes 37. Phascolarctus cinereus 579. Phascologale flavipes 553. — penicillata 551. — rufogaster 553. Pliascolomyida 600. Phascolomys Bassü 601. — fossor 601. — fusca 601. — L'xsiorhinus 601. — latifrons 601 . — ursinus 601. — VVombat601. Phatages Heden borgii 534. — Temminckii 534. Philander cancrivorus 561. Pliilippii: Dipodomys 402. Phoca lutris 126. 40 026 Dlamciaun-jcidjiiiä., Pholidotiis iiidicus 532. — loiigiiMiiilatns 531. piloridC!-: Capr uiys 445. pilos.i: lly: nix 413. pisviitori.i: Mistela, Viverra 68. l'l.'.typi s lUKitinus 609. •|;iiiiivi'.as:ev 406 ff. podoäca: Maimota 399. Poephaga 581. polaris: Thala^sarctos, Uisus 184. poliocephala: Viverra 109. 110. Porcellus frumentarius 369. Potamophilus barbatus 35. Potamys coypus 447. Potorous muriniis 598. Potos caudivoivulus 211. praeciucta: Mustela 70. ^raiviel)unb 294. pratensis: Arvicola 386. — Lemmus 392. — Mus 365. preheijsilis: Cercolabes 412. — Hystrix412. — Paradoxurus 25. — Synetheres 412. Prionodon gracilis 25. Prionodontes gigas 509. Prionodos gigas 509. Prochilus labiatiis 181. — malayamis 179. — ursinus 181. Proeyon brachyurus 193. — gularis 193. — Lotor 193. — obscurus 193. Procyoiiina 193. Proteles Lalandii 13. — cristatus 13. Psamniomys obesus 345. PseudoStoma bursarius 403. psilurus: Crossopus 232. Ptenopleura 220. Pteromys Petaurista 279. — sibiricus 281. — volans 281. — volucella 282. piisillus: Lagomys 483. Pntorius communis 70. •— Erminea 87. — foetidus 70. — Furo 76. — Lutreola 9-5. — typus 70. — Vison 96. — vulgaris 70. — Zorilla 137. Putorius: Foetorius, Mustela, Vi- verra 70. pygmaea: Didelphys 574. pygmaeus: Petaurus 574. pyrenaica: Myogale 237. pyrepaicus: Arvicola 392. quadricolor: Viverra 69. Cliiafteiiftad)Iev 417. quercinus: Mus 309. — Jlyoxus 309. — Seiurus 309. quiqui: Mustela, Viverra 112. Q"oyi : Phalangista 575. 9t 9laconba=i)hitvia449. Dlaffe 23. Dftatet, ^oitif\bad)§ 139. Ratelus capensis 139. — typicus 139. g^cittc 343. 348 ff. Dfiatte bev ^(jaraoneu 37. Rattus : Mus 348. 9tat3, SItiä 69. üfaub6cuteU{)iere 544 ff. 3f{cmbtr)icre 1 ff. remifer: Sorex 232. Stenninäiife 344. 5Äcutmau§ 379. Rhabdogale mustelina 137 rliinolophus: Sorex 227. Rhinomys jaculus 225. Rhizopliaga 600. Rhyzaena capensis 50. — suricata 50. — tetradactyla 50. — typica 50. 9^tefengürteltr}ter 508. 509. Dfüefeiifäitguni 591. riparia: Arvicola 386. rivalis: Sorex 232. Rodentia 266 ff. 3iü^vviiBrei- 224. 225. afioHmavbev 30. rotans: Seiurus 281. ruber: Ichneumenia 50. rubeus: Mus 360. rufescens : Arvicola 386. rufofuscus : Hypudaeus 387. rufogaster: Phascologale 553. rufus: Galeopithecus 221. rufus: Ornithorhynchus 609. russulus: Sorex 231. rutilus: Seiurus, Xerus 287. @. Sabera, Bifctpvudjeii 287. •saccatus: Mus 403. Saccomyida 402. Saccomyina 402. Saccophorus bursarius 403. @af ie , ^efcvvimangufte 45. saliens: Mus 337. Saltatoria 564. Saubveimmauö 345. @anbf).H-tiu3ev 337. Sarcophaga 544 ff. Sai'cophilus ursinus 547. sarcovienna : Lutra 562. sarmatica: Mustela, Viverra 70. sarmaticus: Foetorius 70. 2d)a6vad'eut)täuc 10. ©d)airtt}iev 50. ©d)evmauä 379. Schermaus: Lemmus, Mus 379. Sd)i(biüurf 511. ®d)ilu 287. od)(afntäufe 305 ff. ©d)(eid)fat3L'n 15 ff. ©d)feid)fa^en, I)uubefii§ige 36. — fa^eiijüßige 19. ®d)lt|5vüt3tev 240. (Sc^nabc(t()ier 609. (Srf)uee[;afc 471. ®d}itccmau8 384. ©d)rotmäufe 441. Sd)uVHiti 561. ©d)UW 193. ©d)uppeutt)ier 528 ff. 531. ©cbUHiv'^bäv 174. @d)Uieif6iber 447. @d)iünnmbeutlcv 562. Scirtetes decumanus 337. — jaculus 337. — spiculum 337. — vexillarius 337. sciurea: Didelphys 570. sciureus: Belideus, Petaurus 570. Sciurida 268 ff. Sciurina 268 ff. Sciuropterus sibiricus 281. — volucella 282. Seiurus alpinus 271. — degus 441. — Glis 306. — italicus 271. — ocularis 287. — Petaurista 279. — quercinus 309. — rotans 281. — rutilus 287. — striatus 284. — uthensis 284. — volucella 282. — vulgaris 271. ©ec^öbiitbengüvteltt^ter 501. ©eeottei- 126. i^egung, @tinfbad)§ 142. Selysii: Arvicola 392. senegalensis : Orycteropus 516. setosa : Echidna 605. setosus: Centetes 241. — Dasypus 501. — ITypsiprymnns (Ääliquruvatte) 598. — Hypsprymnus (Opoffumvattc) 597. — Pai-adoxurus 3 1 . sexeinctus: Dasypus 501. sibiricus : Pteromys , Sciuropterus 281. — Ursus 103. ©ie6eiifd)täfev 306. silvestris: Mus 349. Siphnens aspalax 399. Smutsia Temminckii 534. socialis: Cynomys 294. — Nasua 202. Solenodon cubaniis 240. solitaria: Nasua 202. ©oimenbäveii 179. Sorex amphibius 232. — Araneus 231. — bicolor 232. — carhiatus 232. — castaneus 227. — ciliatus232. — concinnus 227. — constrictus 232. — coronatus 227. — cunicularia 227. — eremita 227. — etruseus 232. — fimbriatus 231. — fluviatilis 232. — fodiens 232. — Glis 223. 'Jiameia'>eijeict)in3. 627 8orex hydrophilus 232. — labiosus 227. — lineatus 232. — melaiiodon 227. — moschatus 237. — natans 232. — nigripes 232. — pacliyurus 231. — remifer 232. — rhinolophus 227. — rivalis 232. — russulus 231. — .stag.iatUis 232. — suaveolens 232. — tetragonurus 227. — vulgaris 227. Soricidea 226. Soi-iciua 227. soricinus: Mus 365. Spalax aspalax 399. — - microphthalmus 399. — Pallassii 399. — Typhlus 399. — xantliodon 399. speciosus: Myoxus 312. Spermophilus Citillus 290. — ludovicianus 294. — undulatus 290. Spermosciurus 287. Spliingurus novae hispaniae 407. spieulum: Alactaga, Scirtetes 337. 3vit'i&eutter 553. 2).nür)örnc{)en 223. f pilimäufe 226 ff. 227. >apibic^t»an5fd)uppenrt)teve 532 ff. Äpctug6eutclt()ieve 58J . Spvtng^afe 340. 3princ5mäufe 327 ff. 330. 2ta*e(fd)\üeiite 406 ff. 416. 418. .2tänfev,aKavbei-69. ■itagnatilis: Sorex 232. Steedmanni: Cynictis 50. Steinl^uitb 95. Steiiimvivbec 60. Stellen: Enhydra 126. ®teppenfd)uppeut()iei- 534. ötiu!bad)g 142. Stinfmarber 69. etinft^iev 131 ff. 132. Stiufanefel 69. etölUng, 3(tid 69. Ätvanbgraber 401. 'Stvanbivolf 10. Ätvau^vatten 441. v2ti-eifen^iäne 10. vStteifenmauö 367. striata: Hyaena 10. — Viverra, Zorilla 137. striatus: Sciurus, Tamias 284. Stiiarti: Antecliinus 553. Stu^beutler 567. subten-aneus: Arvicola, Microtns ^ 392. Suiniehrasti : Bassaris 28. Sumpffcibev 447. Äumpfottevu 95. Suricata zenick 50. surieata: Viverra 50. Surifate 50. ©iivtU)o 132. Swinderianus: Aulacodus 441. Synetheres prehensilis 412. Tachyglossus liystrix 605. 2:acua($c , @d;[i^vü§(ei' 240. taeniota: Ariela, Helogole 45. taeniotus : Herpestes, Icbneumoii 45. Zaia 551. 3;agt}öntd)eit 270. laguan 279. taguanoides: Petaurus 573. Talpa caeca 2u5. — em-opaea 256. — vulgaris 256. Talpina 255 ff. Sainaiibu 520. lanuinbua 514. Tamandua bivittata 525. — tetradactyla 525. Tamandua: Myrmecopbaga 525. Tamias americauus, Lysteri 285. — striatus 284. Zana 223. Zanxd 241 Jafd^enmäufe 402. Safdtennagev 402. 'lcifd)eiivatte, fanabifdic 403. 2;afd}eitvatteii 403. Xafd)«nfvrtnger 402. 2;aid)eufV'riiu3iiiäitfe 402. 2;atu:(5aiuiftra 508. Xatiipo^u, @itrte(t()iev 501. Tatusia apar 506. — tricinctus 506. — villosa 501. Taxus Gulo 103. — mellivora 139. — ■ vulgaris 145. Taxus : Meles , Ursus 145. 2;ai)ra 109. tayra: Mustela 109. Sefabu, ©ttnfbadis 142. XeKigon, ©tmtbad)ö 142. Jenego, ©tiufbad)« 142. Temminekii : Giilcopithccus 221. — Manis 534. — Phatages, Smutsia 534. terrestris : Mus 379. tetradactyla: Manis 531. — Rbyzaena 50. — Tamandua 525. — Viverra 50. tetragonurus: Sorex 227. 'leufet, SWarberbeutlcv 547. Tlialassarctos maritimus 184. — polaris 184. Thetidis: Halmaturus, Mncropus 592. Thio,-mus cbilensis 132. — marputio 132. thoracica: Crocidura 231. Tliylacinus cynocephalus 545. Thylogale Eugenii 592. tibetanus: ürsus 178. Sigeviftiäi 70. ■Jigevwoff, |)iäne 7. timidus: Lepus (gelb^wfe) 461. — Lepus (®d}nee{)afe) 471. Tolypeutes tricinctus 506. torquatus: Ursus 178. trieliodactylus : Lagostumus 456. tricinctus: Dasypus, Tatusia, Toly- peutes 506. tridactylii : Myrmecopbaga 525. tridactylus: Bradypus 487. 'Jvugratte 440 ff. Xrugvatten 445 ff. truncatus: Chlamydophorus 510. 3^üpfef^ute(marbev 549. 3;üpfeH)iäue 7. Xüpfelfuefu 575. Jnt'utufo 443. Tupaya ferrugiuea 223. Typhlus : Marmota, Mus, Spalax 399. typica: Rbyzaena 50. typicus: Crossarchus 51. — Cynictis 50. — Macroselides 225. — Eatelus 139. typus: Paradoxurus 31. — Putorius 70. u. Umft, gratterl^ürndKn 281. Unau 487. undulata: Viverra 22. undulatus: Spermophilus 290. Ursidae 155 ff. Ursina 158 ff. ursina: Didelphys 547. — Myrmecopbaga 525. ursin US : Bradypus 181 — Dasyurus 547. — Deudrolagus 596. — Diabolus 547. — Phascolomys 601. — Prochilus 181. — Sarcopbilus 547. Urfon 413. Ursus albus 184. — americanus 174. — arctos 158. — brasiliensis 112. — cadaverinus 158. — canadensis 170. — caudivolvulus 211. — einer eus 170. — collaris 15ß. — Growtheri 158. — ferox 170. — foetidus 143. — forinicarius 158. — grandis 158. — griseus 170. — Gulo 103. — horribUis 170. — isabellitius 158. — japonicus 178. — labiatus 181. — Lotor 193. — malayanus 179. — mariuus 184. — maritimus 184. — Meles 145. — mellivora 139. — narica 202. — normalis 158. — polaris 184. — sibiricus 103. — syriacus 158. -- Taxus 145. — tibetanus 178. — torquatus 178. Uvüa49. Urva cancrivora 49. 40* (328 Siaincnueräeid^nig. üi-va: Gnlo 49. utlienäs: Sciuius 284. variabilis: Lepius 471. Viuians: Mepliitis 133. variegatus: Centetes 241. — Chroiiectes 562. — Galeopitliecus 221. vexillarius: Scirtetes 337. iöielfvai:? 103. villosa: Hyaena 10. ~ Tatusia 501. villosus: Cei'coLibes 408. — Dasypus 501. — Euphractes 501. virgata: Hyaena 10. viiginiaiia: Didelpliys 553. 3;Uöcad)vi 456. Viscacha : Callomys , Lagostomus 456. Vison: Foctorius 96, — LuU-u 95. — lutreocepliala 96. — Lutreola 96. — Martes 96. — Mustela (9^ÖV3) 95. — Mustela (SOMllf) 96. — Putoiiiis 96. — Viverva 95. vittata: Galietis, Grisonia, Lutra, Mustela, Viverra 112. — Mephitis 133. vittatus : Gulo 112. Yiven-a 19 ff. A'iverra Bintuiong 214. — canadensis 68. — capeusis J39. -- carcharias 35. — caudivolvtvla 211. — caudivolvulus 211. — Civütta 19. — civettoides 22. — Erminea 87. — fasciata 31. — Geiietta 25. — gracilis 25. — grisea 41. — gunda 23. — hyaenoides 13. — Ichneumon 37. — indica 23. — larvata 34. — leveriaiia 23. — Linsang 25. — Lutra 114. — maculata 25. — malacceusis 23. — marputio 132. — Martes 54. — mclanurus 22. — inellivor;i 139. — niephitis 133 — Musanga 31 — iiarica 2'J2. Viverra nigra 31. — orientalis 22. — • piscatoria 68. — poliocepliala 109. 110. — Putorius 69. — qnadricolor 69. — quiqui 112. — sarmatica 70. — sti'iata 137. — s urica ta 50. — tetradactyla 50. — undulata 22. — Vison 95. — vittata 112. — vulgaris 81. — vulpecula 110. — zibellina 64. ^- Zibetha 22. — Zorilla 137. Viverricula 23. Viverridae 15 ff. viverrina: Didelphys 549. viverriuus: Dasyurus 549. volans: Galeopithecus, Lemur 221. — Pteromys 281. vülucella: Pteromys, Sciuropterus, Sciurus 282. Volvorene: Gulo 103. vulgaris: Arvic-ola 387. — Cricetus 309. — Foetorius 81. — Oenetta 25. — Glis306. — Gulo 103. — Hyaena 10. — Lepus 461. — Lotor 193. — Lutra 114. — Martes 54. — Meles 145. — Mustela 81. — Putorius 70. — Sciurus 271. — 8orex227. — Talpa 256. — Taxus 145. — Viverra 81. vulpecula: Viverra IJO. vulpina: Didelphys, Plialangista 577. — Mustela 68. äöalbmaiiö 359. 364. ^itHilbfvitjinaug 227. ®a(bioiU)(ntauS 386. Sü^aüabi) 593. Saiibevvattc 343. 349. Saiigal, Äuöfii 575. i^a[d)bäi 193. äBafjevmcnf 95. Jßaffevvatte 379. aBaffevfd)\üeiu 437. 2ßaffevfvit3mau-? 232. q®a)fevunc|c( 95. SBi'lfnüffelbäv 202. 2ßi(felbäv 211. Widdringtonii: Herpestes 45. i«iefel 81. — gro|e§ 87. — iuqifaiiifd)e3 211. 58}iiacf , gi|d)cviitavber 68. 3S?iiiipcifpilAmnuä 231. Stogeiie, Ävageiibär 178. SöoUntnuS 450. 453. Sßoroevene, SSietfvaB 103. SöombateOl. ^ilUid)iid)o( 237. ^föü^ünäufe 375 ff. iJBül)(vatteu 379. 'Ißüflenfpniigmäufe 331. ©uvfmäufc 398 ff. -iBuvjelfvcffei- (ÜBonibat«) 600. 'iBuvselmau« 391. xanthodon: Spalax 399. xanthopus: Petrogale 594. Xerus leucoumbrinus 287. — rutilus 287. ?)» '])ai]uave, (I()iit9a 135. Yapok: Cliironectes 562. ^i)uvumi 520. 3cit)iiavme 484 ff. Zebra: Herpestes 45. :-^ebva()unb 545. 5cl)iauiaiigu[te 45. zenick : Suricata 50. zibellina:Martes,Mustela,Viverra64. 3tbete 22. Zibetha: Viverra 22. 5ibet()iäne 1 3. zibethica : Meles 22. — Ondatra 376. zibethicus: Castor, Fiber, Lemmus, Myocastor 376. 3iOctfätjd)eu (9iaffe) 23. ^»^ib.'tfat«, afvifaiüfd^e 19. — afiatifd;e 22. Sibetfat^en 19 ff. J^ifel 290 ff. »^ifelfjövndjen 287. Hobel 64. Sobel, amei'ifanifd)ev 68. Bofov 399. Sovlfla 137. Zorilla capensis 137. - leucomelas 137. - striata 137. — Viverra 137. Zorilla: Mustela, Putorius 137. 3udereid)t)oi'n 570. 3 oeijet^enfauttl^iev 487. 3weijel)iget; 3lmeifenfieffev 527. B'Devgameifenfveffer 527. "^ivevgmaiiö 365. 3wergVfeift}afe 483. S>rii(f noin ißiblioflrnpljiidjen 3nftitiit in Seipjig. f I 00 0