PROPERTY OF A. SCHAEFER, lataloyue Prk-e, ^ \Q|' r t.^ r f ^ I ^ f. Slltgemeine ^ttttbe iieiS ^Hettei^g. 3h)eite umgeorbeitcte unb öermel^rtc Sluflage. ör|lc Jibtiieiluug — ^öugetljierf. dritter 93anb. 3SerIag bc§ S3ibnograp:^i|rf)en Sitfütuti 1877. / / 0 SL 9tne SRc*te t)Oiu »«tieftet ooibc^altcn. 5£)ie @ ft u 9 e t ^ i e r e »Oll Dr. X C 3ttl9m. dritter 33anb; ^itft^iete^ ^eefäu^et^iexe. m\i 121 ?ib6ilbungen im %tii unb 21 Stofeln uou (Suflau |HüHel> ^ubrai^ ieditnann, |0. Sampljaufen unb Jiobert Irttfdjmcr. oj«'-''frgmo[d)u3tr)iere (Tragulus) . . 96 Äantjit (T. Kanchil) 97 Stritte i^amifte: ^trfc^e (Cervina). 1. ©ip^je: eientl)ieie (Alces) 104 Q\d} (A. palmatus) 104 9JJoodtI)ier (A. americAnus; 116 2. ©ippe: 9tent^icre (Rangifer) 117 aien (R. tarandus) 118 ÄCiribu (Tarandus Caribu) 12(1 €c:te 3. ©ippe: ©ami^trfd^e (Dama) 134 SDaml^irfd) (D. vulgaris) 134 4. ©ippc: ^irfdie (Cervus) 137 ebelijirfd^ (C. Eiaphus) 137 Sarormga (C. Duvaucelü) 147 2lx-i3 (C. Axis) 149 ©ambuv (C. Aristotelis) 151 9)iäf)nent}tr|d^ (C. Hippelaphus) . . . 152 ©d)a'cin31^ir|c^ (C. porcinus) .... 155 33irginial}trid} (C. virginianus) . . . . 156 iPampaäfjirfc^ (C. eampestris) .... 162 SRe^ (C. Capreolus) 165 jRoK))pie6r)irfd) (C. rufus) 173 5. ©Ippe: aj?untiaff}ivfd)c (Cervulus) .... 174 ajiuutiaf (C. Muntjac) 175 Sterte ^amilie: @a6c[^ornt^iere (Aiitilocaprina). 178 178 ©iiijige ©ippc: (55abeIrtnti(op€u (Antilocapra) ©abclbocf (A. americana) .... günftc gamilic: ®irafen (Canielopardalis). einzige ©ippe: ©irafeii (C. Giraffa) .... 186 VIII 3"i)«tt. €cit( ©cd)fle gamilic: ^ornt^ierc (Cavicoruia) 3(utitopen. I. ©ippe: 2tntUoVeu (Antilope). . . . ^irfcfcjicgeiiantilope (A. cervicaprn) ÄropfantUopc (A. gutturosa) . ^a(a (A. melampus) .... ©ajelle (A. dorcas) .... ©priiii^bocf (A. Eucliore) . . 2. ©ipvc: 5lu()autiropen (Bubalis) . Suiltbocf (B. pygarga) . . . SBläfebodf (B. albifionsj . . . ©cutgafantitepe (B. senegalensis) ©te|jpeufu(}antiIo).'e (B. bubalis) Äama (B. Caama) 3. ©ip)>e: Stücfenbrüfenantitopen (^ Adenota) 9tbof (A. megaceros) .... 4. ©ip^jc: 9tiebanttIopen (Kedunca) . Stiebbocf (R. eleotragus; . . . 5. ©ippc: 35?affcr6öcfe (Kobus) . .- ilBafferbodC (K. ellipsiprymims). 6. XX, 9(llta (T. teriestris) 505 ^x'iüt gantilie: 9iaif)ötMt (Nasicornia). diiijige ©ip^je: D^aS^brnet (Rhinoceros) . . . 513 3nbifc^eg D^ogl&orn (R. unicomis). . . 514 2SaranaS(tovn (R. sondaicus; .... 515 iöabat (R. sumatranus) 516 JRauol^maöf^orn CR. lasiotis) . . . . 516 5ropVetnaöl)orn (R. bicornis) .... 517 Äeittoa (R. Keitloa) 518 @tumpfna^t;oru (R. simus; 518 Ißierte $amt(te: ^(att^ttfer (Laiunaugia). 6 inaige ©ippe: Ätippjci^nefer (Hyrax) .... 536 2l|(^fofo (H. abyssinicus) 537 giinftc gamilie: @il^toetne (Setigera). 1. ©ippe: ©(^lucine (Sub) 544 Silbft^Joein (S. scrofa) 544 Seite ^auli^tüeiii 551 S3erff^ireid)iveiii 552 ^■^arriiionfdjiueiit 552 3weiflfd}iüetit 553 T(Jia2feii|d)H>ein 553 2. Sippe: §üdcrf($ipciiie ( Potamochoems) . . 557 ^iiifeIfd;TOciii (P. porcus) 557 5?aveeiif(^lveiu (P. africanus) .... 558 3. ©ippe: J^ivfc^ebet (Porcus) 559 SSabintfa (P. Babirusa) 559 4. ©ippc: 9?abel[d)»vieiiic (Dicotyles) .... 562 ^efari (D. torquatus). 562 93iiamfd)wein (D. labiatus) 562 5. (Sippe: Söaräenf^weine (Piiacochoerns) . . 567 Sß^avjenfdjweiu (P. africanus) .... 567 ^artläufcr (P. aetliiopieus) 568 @ed}fle §ami(ie: $(um))t^iere (Obesa). Gtnaij^e ©ippe: J^Iufepferbe (Hippopotamus) . . 570 9ti(pferb (H. amphibius; 570 fünfte dtciljr. Beeföugetfiiere. 2)rei5e^nte Drbniing: ^toffeniü^ter (Pinuipedia). Seite @rfle gamifie: D^renrobben (Arctoeephalina). Ginjige ©ippe: £5»i>envobben (Otaria) .... 594 ©eelöiüc (O. Stellen) 596 (Seebär (O. ursina) 602 5Rä()neitrobbe (O. jubata) 611 ^wiitt gaitiitie: @ee^un^e (Pliocina). 1. ©ippc: (Seet)uiibe (Phoca) 630 (£eel}unb (P. vitulina) 630 €cite ©attetrobbe (0. groeulandica) .... 631 2. ©ippe: S^üfeenrobben (Cystophora) ... 635 Älappiniitie (C. cristau) 635 Gfefantemobbe (C. proboscidea) . . . 638 5Dtrittc i^amilic: SSnlrofie (Trichechlna). (Jinjige (Sippe: SSatroffe (Trichechiis) ... 643 aöalrof? (T. Rosmarus) 643 95icr5cf)ntc Orbnung; €cite (Srfte gamiUe: Samantine (Manatiua). 1. (Sippe: (Seeiuitgfcvi; (Haiicoie) 659 ©lljojig (H. cetacea) 659 2. (Sippe: ÜJiaiiateii (Manatus) 664 ^itctten (Sirenia). eeitc f amaiitin (M. australis) 664 Sweite gamitie: Seelä^e. Gitijige (Sippe: Sorfentljiere (Rhytina) . . . 668 SteHei« ©ecfut) (R. Stellen) .... 668 gunfjel^ntc Orbnutig: Seite 6rfie ^milie: ^Ifinc (Delphinida). 1. ©ippe: (Sd)tuertftfd)e (Orca) 685 33utöfopf (O. gladiator) 685 2. ©ippe: 3Jiecrfd)tveiiie (Pliocaena) .... 689 99tOUlipf^ (P. communis) 690 ^att^iexe (Cetacea). etitc 3. ©ippe: SKeißtüale (Beluga) 693 33e(uga (B. cadoton) 694 4. ©ippe: JTiunbfopftralc (Globiocephalus) . . 696 @rinb (G. melas) 696 5. ©ippe: ©elfine (Delphinua) 704 Delfin (D. Delphi») 705 Sn^lt. £(itt 6. ©ivv«: Sangfcl^naujeubclfmc (Inia). . . . 7()8 3inia (I. amazonicft) 708 7. ©Iwe: eite gamilie: 9iaxti>ale (Monodoiilia). Ginjigc ©ippe: ^Raitpafe (Monodon) .... 712 ^fJartfat (M. monoceros) 712 ©ritte gamitie: Sc^nabelwote (llyperodontina). Ginjtije ©ivpe: ©riternüafe (Hyperodon) . . . 716 (Sntenrcat (H. bidens) 716 aSierte gamitic: ^otmait (Catodontida). (Sinjüjc ©ipV'«: ^otwale (Catodon) 717 ^ottoal (C. macrocephalus) .... 717 Seift fünfte gomiKe: ^ntäftnümh (Balaenopterida). 1. ©ippe: ©udfefipafe (Megaptera) 727 33u(fcIU>al (M. longimana) 727 2. ©iv^pe: gtnnivale (Physaius) 729 (^inmuat (P. antiquomm) 730 3. ©ivpc: 9iiefeiiivafe (Sibbaldius) 734 9liefen»uar (S. borealis) 735 4. ©ippe: uder 254 93Ieid)bccf 261 ÄlipVfpringer 263 ©oral 260 ©etiife . 268 Xll 83er}eid)iiid bev ^Ibbilbuiicjcu. 6t»e ©teVV«"ft"tif'>l-''e 284 ®nn 287 (Stveifciifliiu 290 &ex\\^\> beS 3l(veiifleiiibodfeS 292 Söevgfteiitbocf 308 5Bqoarjic{je 3J5 ©dnaubeiijiccjc 320 Sliigorajiege 324 %nl)\x 334 ®en\!p beS Ü)iufi(oii 338 aÄär^neiifc^af .341 aJlufflon 346 Äatfc^fav 354 5DicI^ornfd)af 359 ajievinoK^af 366 ®d)Wavjfovffd[)af 368 &txi\)p be2 3Sifent 372 ©c^afoct)fe 375 «ifoii 399 ®ai)at 411 ®aur 413 iöanteng 418 (BmiA 422 3ebu 423 gveibuvöcr SRiub 430 •C-^oIIaiiber SRiiib 431 2)iivl)atiuiub 432 ©eiuebüffel 449 Äaffevbüfiel 451 Äarbau 464 Steilufer. ©ciipp bc« inbi)d}en eicfanteii 468 ©eripV' bei lapix 502 ®d)abradtentavir 503 SEaVit 505 ^opV«ti»a§l)OVii 517 Seite ©evipv be3 j^lippfd^ncfet« 536 9(f*fofo 537 ©cvipv bc3 ii^ilbfclnveineö 543 53erff()ivefclnveiu 552 ^•>avriffoii[d)a'eiii 553 Bu'crc^fdnueiii 554 9J?aöfenfd}tmn 555 ^tnfclfd)ii>eiu 558 §ivf*ebev 560 «Rabe{fd)U>cin 563. 3Sav3eii|d)U'eiii 568 ®eiipp beS dJiipfcrbe« 571 9^ilpferb 572 @eefäuget^tcre. ©cebSv 603 ©cvipp bcö ©ee()imbe§ 631 ©attelrobbe 632 Älappmüt^e 636 eiefantenvobbc. . 638 "tScvipV be« 2BaTvone3 . 644 SffiatroB 645 ©uioiig 660 2auiautin 665 ©cripp be§ 2)clfin§ 684 «öraunfifd) 690 Sciuga 694 ©viiib .' 697 ©elftii 704 Sitia 708 ©d)nabe(belftit 711 DkvJiMl 712 ©cripp bc3 ^otiual 718 ^otmi 719 ginmval 730 3wercj«?at 738 ©cvipp bc3 2öalfifd)eä 740 '^inii 'gleite. Pte ?|uftl)tcre. Sic ©ittpufcr (Solidungula). 5lffe je^t leBcnben ©in'^ufer Bilben eine ftreng oBgct^rcnäte ©ruppe unter ben ^uftf)ieren, äljneln ficf) aud) unter einanber fo, ba§ man fte nur in tiner cinjigen 3famitie bereinigen fann. Gint)ufer unb "i}}! erb finb gleic£)bebeutenb. 'S)k ^ferbe (Equidae) fennjcictinen l'id) burd^ mittlere @rö§e, fc^öne ©eftolt, bertjättniv» mä§ig fiäftige ©lieber unb mageren, geftrcdten ^op^ mit großen, leB'^aj^ten klugen, mittelgroßen, ^ugefpi^ten, beh)eglicf)en Dt)ren unb toeitgeöffneten ^iüftern. 2)ev -^als i[t ftarf, muSfetfräftig, bcr Öeiö gernnbet unb fleijc^ig, ba§ ^aarfleib njeii^ unb furj, aBer bid^t anliegenb, im Stacfen unb am SdjWanje mäfinig. 5Der eine ungefpoltene unb jierlicEie ^uf an ben ^yü^m genügt, um bic Sterbe öon alle« übrigen .^5uftt)ieren ju untericfieiben. 9Ittc brei 3a^narten in gleici^er unb 6eftän= biger Slnjat^t, fecf)§ ©c^ncibe^ä'^ne, fed)8 lange, oierfcitige SSacfenjä^ne mit gctounbenen ©djmcl.^* falten auf bcr ^auflädje unb fleinc, l^afige, ftum)}ffegclförmige ^rfjätjuc bilben ba§ ÖJcbiß. 9fm ©eripfe fällt bie Öänge be§ 8ct)äbel§ auf. Bei hjelc^em nur ein 2)rittel auf ben ^irnfaften, ättjei SDrittel aBer auf ben 3lntlii5tt)einommen. 2)ie 33ruft n)irb üon fedjjetin SBirBelu umfcf)toffen, ber Senbcnt()eit öon ad)t, ba§ ^reujBein öon fünf SöirBetn geBilbet, wöljrenb bie (5d)n)an3iüirBel Bis ju cinunbjraaujig anfteigen. S3on ben SJerbauunggmerfjeugen öerbicnt bie enge Speifcrüf)re, bereu 93lüubung in ben 5Diagen mit einer Älappe berfel^en ift, Befonbere S3ead)tung. 2)er Allagen felBfl ift ein einfacher, ungef^eilter, länglic^ruuber, jiemlid) fleiner 8atf. Slli urfprüngli^es JBerBreitungegeBiet ber ^Pferbe, bereu tieften toir juerft in ben ©c^i^teu bcr Xertiärjeit Begegnen, l^ot man ben größten 2:t)eil öon 2Jlittel= unb Siorbeuropa, 3JlitteIaficu unb 9lfrifa nn,yife^en. ^n ©uropa fd^einen bie toilben 5|3ferbe öor nod) nic^t afläulangcr ^iit auä= gcftorBen ju fein; in ?lfien unb ?Ifrifa fdjUJcifcn fte noc^ l^eutigen Xage« ^crbeniucifc burd^ t)od^= gelegene Steppen unb ©cBirge. ©ra«, Kräuter unb anbere ^flanjenftoffe üBert}rtupt bienen it)nen 3ur 9iat)rung; in bcr C5efangenfd§aft tjoBcn fic gelernt, fetBft tt)iei-ifd)c Stoffe ;)U genießen. ?llle ^ferbe finb leBenbige, muntere, Bcn)cglicf)e, finge Stjierc, i!)re ^Bewegungen anmutt)ig unb ftol^. S)e-r gen)ö{)nlid)e ®ang ber freileBenbcn 3lrten ift ein jiemlid) fdjarfer 2;raB, i^r Sauf ein öerliältnismäßig lcicf)ter Salopp, gticblic^ unb gutmüt^ig gegen anbere liiere, tucldfic i^ncn nid)t» 5u ßeibe tt)un, Weichen fie ben ^Jtenfd)cn unb ben größeren 9tauBt[}ieren mit ängftlic|cr Si^eu au§, üert^eibigen fi(^ aber im ^iott)falle burd^ Sd)lagen unb SSeißen mutf)ig gegen il^rc geinbe. 2J()re S3ermet)rung ift gering. 3)ic Stute Wirft nad^ langer Jragejeit ein einjigeä 3»ngr. ^Jtinbeftenä jmei, wal)rfct)einlid)er brei 9trten ber i>amilic fmb öon bem ^JJlenfdlien untcrjod}t toorben. ^cinc ®efd)td)te, feine Sage erjät^lt un^ öon ber 3«it, in ttjcld^er fie juerft jn .^au^* 4 ^d)nU Cibiiung: (Sinf;ufcv; ctitäicje gamilte: 5p f erbe. frieren getoonncn tüurbcn; nic^t einmal über bcn 6rbtl^ei(, in h)el(S§em man bie erften 5Pferbc jii^mte, ift man im xeincn. Jßor allen anbeten glaubt man mittelafiatifd^en Sölfern ben @rtt)erb be§ ^ferbe§ banfen ju bürfcn, e§ fel^lt un§ jebod) jeber fidlere 2lnt)alt über bie 3eit unb ba» S3olf, eerc bie mit Stoffen befpannten ©treitmagen bcn ^erborragenbften 5pia^ ein in bcn fämpfenben 9teil)en, bereu ©roberungsjügc bi§ tief l^inein in ba§ benad^bartc 9lfien, bi§ in bie Sauber be§ ©iip'^rat unb 2igri§, fid^ erftrccfen. Unb biefe für bie bamalige 3cit bejeic^nenbe Sermenbung öon 9toB unb Söagen ju Äricgeämeden ift e%, tocldic bie ßg^pter in ber Stl^at crft tjon bcn mit bem ^^fevbc fo bertrauten Sieiteröölfern 9lfien§, ju benen jcboc^ ba§ ^irtenüolf ber .g)t)ffo§ nid)t geljörte, erlernt ju l)aben ft^cinen. ©injig unb attein jum .Kriege aber benu^te man baä 9io& nid^t; benn bcrfdjicbcne Sfnfd^riftcn ftetten cg au|cr 3rt)eifel, ba§ ber alte ©g^pter aud^ bei ^äuslid£)cr unb länblid^er SSefd^äftigung bc§ 5pfcrbe§ fid^ bebiente. 3n ber altegt)ptifd^en ©prad^e fommen al^ Scjcic^nung bes ^ferbes bie äöorte ,^etar' (eigentlid^ ,^aar' ober ,3*0^1= gefpann', bonn au(^ ,9Bagcn' bebeutenb, im Äoptifd)cn crl^altcn in bem äöortc ,'&eto') unb fef)r iiäufig ,©cfcm', ,©cmfcn', ,©emö' unb ,©ee' bor; menn alfo,-mic bicl toicbcrl^olt ber fjatt ift, bie Xestc bon eg^ptifdjcn ,9fteitcrn' fpred^en, meld)c befonntlict) meber im alten, no(^ im mittleren, nod) im neuen 9teicf)e im .^eere gebräud)lid) maren; menn in bcn Sfnfd^riften gerebet ^Pfcrb: @efd^i^tlic^e3. ^Ibfiammungäfrage. 2;arpan. 5 toirb bon ,tc§ l^er fefcm', b. i. ,(5teigen ju ^Pferbe', bon ,^cnjji l^er fefem' ober ,'Bi^tn ju 5pferbe', öon ,men I)er^etat' ober »Sfeftfein ju '^Jferbe', üon »langem unb angeftrengtcm Oteiten', |o fann \xä) bie§ niemali auf bie 33enu^ung be§ ^ferbcS im Äricgc bejic^en. S^ ^ferbc maö)i bcr tjornelime (ig^pter 2lu§flüge auf feinen Sanbfi^; be§ ^Pferbci Bcbient er fic^ auf Dteifen, ein 5pfcrbc= gefpann ttiirb !^erau5gefüf)rt jur Seftetlung bei 3l(fer§; bem 2anbmanne ,fättt ha^ ^Pferb im Si^\)tn be§ ^flugeä' 2c. ^rj, eine 9Jlenge Don ©teilen beweifen, ba| man boS eble .g>au8= unb ^flu^tfiier bereite im alten ßgtjpten aüfeittg ju öermcnben toußtc." Ungleich fpärlic^er aU bie egl;|)tifd^en fliegen alle übrigen Cuellen über bic frü^eftc 33enu^ung bei ^Pferbei. SGßir nehmen an, ba§ man biefei in 6|ina unb 3fnbien ungefäl^r ju bcrfclbcn 3"t ttjie in (Jgt)pten aU ^au§t!^ier öertoenbete, finb jcboc^ außer Staube, foIcEiei ju bcttjeifen; wir t)aben feine 9tefte in ben aui ber fpäteren Steinjeit ftammenben Pfahlbauten ber Sc^ttjeij gefunbcn, öermögen aber nidit, biefe 3fit nä'^er ju beftimmen. '*iloä) gegenloärtig fc^hjörmen in ben Steppen SübofteuropaS ^Pferbe'^erben um'^er, toelc^e öon einzelnen al§ bie toilben Stammeltem unferei .^auit^^ierei , öon anberen ali bon biefem l)erftam» menbe unb lieber öertoilberte 5lacf)fömmlinge beifelben betrautet toerben. S)iefc ^fcrbe, ttetd^c man liarpanc nennt, ^aben alte 6igenf(i)aften edjt toilber 2^iere an fid^ unb toerben üon Xatarcn unb J!ofafen al§ folc^e angefe^en. S)er Xarpan ift ein f leine» ^^ferb mit bünnen, aber fräftigen, laugfeffeügen Steinen, jicmlicf) langem unb bünnem .g>alfe, berl^ältni§mä^igbidCem, rammänafigcm ^opfe, fpi^igen, narf) üornjättä geneigten Dt)ren unb f leinen, lebl^aften, feurigen, boä'^aften klugen, feine 33e!§aarung im ©ommer bit^t, furj, getoettt, namentlich am Jpintert^eile, too fie faft gefräufelt genannt toerben fann, im SBinter bagegen bic^t, ftarf unb lang, jumal am Äinne, wo fie faft einen 58art bilbet, bie ^ä^ne turj, bic^t, bufc^ig unb gelräufelt, ber S(i)tt)anä mittellang. @in gleid^= mä|ige§ ^af)lbxaim, ©elblic^braun ober 3>fabellgelb bilbet bie öortierrfd^enbc OfärBung be§ Som= nierfleibe§; im SBinter toerben bie |)aare l^eller, bigtoeilen fogar toeiß; ÜJläl^nc unb bie Sd^toanj» Ijaare fe^en gleichmäßig bunfel au§. Sd^erfen fommen nicmaB bor, Etappen fmb feiten. Ser erfte eingetjenbc S3ericl)t über ben 2arpan rü^rt meineä 2öiffen§ bon Samuel @eorg @melin l§er unb begrünbet fid^ auf 33eobacE)tungen, toelc^e genannter }^ox]ä)tx in ben ^a^^rcn 1768 unb 1769 fammeln fonnte; toeitere ^Zac^riditen banlen toir ^alla§, toel(^er bier^fal^re fpätcr ©melius Spuren folgte. Seibe äußern fid^ jiemlic^ übereinftimmenb. „9Jor einigen atoanjig Sauren", fagt ber erftgenanntc, „gab ei l)ier, in ber 9ia(^barfd§aft bon SBoromefc^, toilbe 5ßferbc genug; fie tourben aber, toeil fie fo bielen Schaben anrichteten, immer tociter in bie Steppen gejagt unb gar oft jerftreut." ©melin erjä^lt l^ierauf, toie er bon bem 35orl)anbcnfein ber Xl^ierc neuere ^a(i)rid;t erhalten, barauft)in jur 3lagb auigejogen fei, in ber 9läl)e ber fleinen Stabt 35obroto§f fie unb in i^rer öefetlfd^aft eine ruffifc^e Stute auc^ toirllid) gefet)en, cnbli«^, nac^bem man ben fü^renben ^engft gelobtet, außer jtoei erlegten Stuten aud^ ein lebenbei Srüllen in feine @etoalt befommen f)abt, frf)ilbert ©eftalt unb i^ärbung, 2luftreten unb Söefen bei Xarpan unb fc^ließt toie folgt. „@§ ift bocfi artig, ju toiffen, e» befinben fid^ noc^ inGuropa toilbe ^ferbe. könnte man nicl)t, toeil bie toilben ^ferbe bcinalie l)alb ^ferbe, Ijalb @fel finb, auf ben ÖJebanfen fommen: finb ni(^t le^tere ausgeartete 5ßferbc, bur(^ bie 3u tiom unteren S)njepr mit bem Flamen Siarpan ein ^^^fcrb öon brauner garbe, plumpem U3aue, iteinem Söud^fc, fd^toerfättigem Äopfe unb etrtag bogigem Umriffe be§ ©d^naujenf^eilä. S)a§« jclBe ronrbe bort nid)t aU öcvmilbert, fonbern aU witb angefe'^en. '"Jlad) 3lusjage ber Ferren 35a feil, toelrf)e am unteren SDnjepr gro^e Sefi^ungen f)atteu unb burrfiauä juüerläil'tgc ßeute waren, foÜtc e§ in f leinen Sruppä in ben ©teppen fid^ aufljalten unb gejagt loerben, lieber» cinftimmcnb mit biejeu a3crid}ten fanb irf) bie DJtitttjcilungen ber Sc^tueijer ^Jlcrj unb g-ili- Zarpan. Vjs natütl. ©rbfec. ^'; Jjh.marf ''' 6ert auf bem ®ute ?ltimanai am 9lffoh)'fd)en 5Jteere, nid^t toeit bon ber fo blü'^enben 3lnfic= belung ber ^lennonitcn unb äBürtembcrger. Slud) '^ier tjalten bie eingeborenen unb eingeman= berten 3?en)ol)ner ba§ J^ier für ein milbe§. 3^d) fd)lie§c mid) biefen 3lnfidf)ten an. 6§ liegen iinö Q.\x^ ben meiten (Steppengebieten um S)njepr unb S)on feine fi(^eren ^lac^rii^ten bom 35er= tüilbcrn ber ^4.^ferbe bor, unb mir finb fomit nid)t bered)tigt, JRürffc^lüffe ju jieljen, meld)e jur 2luf= t)ellung ber 5rage beitragen fönnten. ^m 2arpan finben mir bie @igenfd)aften alle, 'mdd)Q. anbere milbe Wirten ber '^ferbefamilic befi^en. SBäre er nur ein burd) G)efd)led)ter bermilberte§ ^ferb, fo tüiirbe i^m tt)ol)l eine ober bie anbere ber ebtercn ßigenfc^aften unb i^ormen geblieben fein. 2)ie§ ift jebocf) ni^t ber gatt, unb beätjalb erfdjeint c§ mir nid)t unn)al)rfc^einli(^, "to!^ mir im jLarpan eö mirflid) mit einer milben ^^ferbeart ju tt)un l)aben, unb jmar mit bcr einzigen, toeldie bem gezüchteten .^auspferbe tl)atfäd)lic^ nal)e ftet)t. 2SicE)tig märe e§ ^u miffen, inmiemeit bie amerifa- nifd)en Perloilberten ^^ferbe, berglidjen mit bem 2arpan, bon bem fpauifd)en ^ferbe in i^rer Äörper= aeftaltitng oBtoeic^en, Bejie'^enttic^ , intüietoeit fie bem Jiarpaii tia'^c fommen. .v5icrbur($ tüüiben Jüir öieKei^t in ben ©tanb gefegt toerben, über biefe ^^age ein tic^tigercö Uvt^eit ju gelütnncn." i^rü^er na'^nt mau an, ba^ ber 2arpan alle 8teppcn 6übru§laub§ unb ^^Jüttelafienä beüölferc unb jumat in ber ^ot)en @obi, in htn Söalbungcn beä oBern .§oang{)o unb auf ben -Hochgebirgen im 9iorben ^fnbieng borfomme. S)em toiberjpric^t S^iabbc. „Soweit idj 5)tittela[ien öon Sibirien au§ bereifte", fc^reibt er mir ferner, „fiabe iä) öon ben ©ingeborenen nirgenb§ 9Zac^rid)ten über ben Sarpan erfa()ren fönnen. 3tm 9iorbenbe ber l^o^en ©obi, too ber 2)fc^iggetai nod) lebt unb jumat im SBinter, gegen ^lorben manbernb, noc^ regelmäßig erfc^eint, fe^It ber 2ar^)an cntfd^ieben." lieber bie 2cben§tt3eife beridjten ©melin unb anbere etrta ba§ nad)fte'^enbe, 5)lan begeg= nct bem 2:arpan immer in gerben, ttiel^e met)rere "^unbert ©tücf jä^len tonnen, ©emö^nlirf) jerfäfft bie §aut)tmenge toieber in tteinere, familienartige ®efeltfrf)aften, benen je ein •'pengft tior» ftet)t. S)iefc .gerben beh)ot)nen tt)eite, offen = unb ^o(^getegcne Steppen unb wanbern öon Ort ju Ort, geteöl^nlid) bem SBinbe entgegen. Sie finb außerorbentlid) aufmer!fam unb fd)eu, fd)ancn mit l§o(^ erI)obenem ^opfe untrer, fidlem, fpi^en ba§> ®e^ör, öffnen bie 9iüftern unb erfennen regelmäßig ju re^ter 3eit ^oc£) bie i^nen bro'^enbe ©efal^r. 2)er -'pengft ift ber alleinige 53e^err= f(^er ber @efeüfd§aft. @r forgt für bereu Sic^er'^eit, bulbet aber auc^ feine Unregelmäßigfeiten unter feinen Sd)u|befot)tenen. SunQC ^^engfte Werben bon t'^m bertrieben unb bürfen, folangc fic iiä) nii^t felbft einige Stuten erfdimeit^elt ober evfämpft "^aben, nur in gemiffer Entfernung ber großen ^erbe folgen. Sobalb biefer irgenb eth)a§ auffällt, beginnt ber -^engft ju fdinauben unb bie Dtjren rafc^ ju bewegen, trabt mit l^od)ge^altenem ^opfe einer beftimmten 9{id)tung ^u, iöie!§ert gellenb. Wenn er @efal}r merft, unb nun jagt bie ganje ie§ aber", fäl^rt er fort, „ift nid^t ber einzige Sdl)aben, wetdjen fie anrichten. S)er 2arpanf)engft ift auf bie ruffifd^en Stuten fel)r erpid^t, unb Wofern er einer l^abl^aft Werben fann, fo wirb er biefe, il^m fo erWünfc^te ©elegenl^eit nid)t auö ben .^änbeu laffen, fonbern fie gewiß mit fid) fortfdl)leppen. 5)af)er erWä!§nte id) aud^ eineg ruffif(^en ^^ferbeg, Weldt)eä unter benen Wilben befinblidl) war. 6^ erl^ettt aber nod) mel^r au§ folgenbem: @in toilber ^engft erblidte einmal einen jal^men ^engft mit jal^men Stuten. 9tur um bie Ic^teren War e§ il)m ju tl^un; weil aber ber crfte nic^t bamit jufrieben fein wollte, fo geriet^en beibe in heftigen Streit. 2)er jaljute .^engft Wel^rte fic^ mit ben Ofüßen, ber wilbc aber biß feinen geinb mit ben 3öt)nen, bradl)te e§ auä), aller @egenbert!§eibigung ol^ngead^tet, fo weit, baß er i^n ju tobt biß unb fobann feine bertangten Stuten mit fid^ nef)men ionnte. @§ ift bal^er fein 2Bunber, Wenn bie 33aueru alle 3Jlittel ju il^rer 3}ert^eibigung unb feiner SJerjagung anWenbcn. 2ßenn ein wilber ^engft eine ^al^mc Stute befpringt, fo fommt eine 3toifd^enort l^erauö, bie etwa§ bom jafimen unb ctwaä bom wilben ^ferbe l^at. S)ie rujfifd^e Stute, Welche wir mit ber Wilben 8 3^'^"*^ Drbnung: (5 in lauter; einjige gamilie: ^ferbe. erlegt {)atten, fd^cint bic 3Jlutter bei 35a[tarb§, ben toir Icbenbig bcfommen t^abtn, getocfeu ju jein; benn erftUd^ toax fie jci)on alt unb babei noi^ übeibieä |(i)loar3; ber SSaftarb aber l)atte eine maulbraune, mit ber fdiJüorjen gemifd^te fyarbc. ©ein 8d)h)eif toar fd)on mel^r Ijaarigt, bod) nod§ nid)t ganj, jein Siop] birf, bte 9Jiä^ne furj unb frauä, ber ßeib ber @eftalt nac^ mel^r länglid); bie ^aare befanben fid^ Wie bei ben äQ^men ^Pferben, fotool^l ber Sänge alg ber S)i{^tig!eit nad^. €§ toar eine ©tute, bereu man aber ol^ne ©efaljr nid)t nal;e beifommen burfte." ^er 2:orpan ift fc^toer ju jäl^meu: e§ fdjeint, als ob ha^ Zl)m bie @efangenfd)aft ni(^t ertragen fönne. ©ein ]§ödf)[t lebenbigei 2Bejen, jeine ©tärfe unb Söilb^eit jpotten fogar ber fünfte ber :p|erbe!unbigen 5Rongolen. 2lud§ Sot)len erlangen nur einen geringen ®rab öon 3a^ntl)eit, bleiben bielmel^r felbft bei ber jorgfältigften S3el)anbtung tollb unb ftu^ig. 5ll§ 9ieitpferbe finb fold^c Söilblinge nic^t ju gebraud)en, [ie laffen fic^ ^öd)ften§ mit einem jalimen ^ferbe bor ben SBagen f^jannen unb madjen aud) l^ier bem mitarbeitenben Stoffe unb bem ßenfer Diel ju fd^affen. „^ein liebenStoürbiger ^veunb ^ofef ©d)atiloff", bemerlt 9labbe nod^, „erl^ielt @nbc ber fünfziger ^a1)xt einen lebenben 2:arpan unb fanbte il)n an bie laiferlid^e 2l!abemie ber äöiffen= fc^aften, öon toeld§er er bem ]§od)berbienten Sltabemifcr bonSranbt überanttoortet tourbe. Sei regelmäßiger ©taEfütterung benal^m fidf) ber 5tarpan ganj gut, fobalb man an il^n feine toeiteren 3lnforberungen fteEte, aU ba| er fein ^eu täglid^ f reffe, toar unb blieb aber in allem übrigen ein tüdifdCieg, launenl)afte§ Z^kx, toelcf)e§ ftarrfinnig unb be^arrlic^ bei jeber ®etegenl)eit äu fd^lagen unb äu beißen berfui^te unb fic^ auc^ ber fanfteften 5Sel)anblung unjugänglid^ geigte. 2;a mon i^n an maßgebenber ©teUe für ein nur öertoilbertei i^ferb l^ielt, öerfd)en!te man i^n nadt) geraumer 3eit an einen ^Pferbcliebl^aber." Söegen be§ nidjt unbebeutenben ©d^abenS, toeld^en ber S^or^an ben freien ©tutereien burd^ Söegfü'^ren ber ^ferbc jufügt, jagt man i^n mit ©ifer unb £eibenfdf)aft. 9lad^ ütabbe getoorbenen ÜJtitt^eilungen toö^^lt man am ^n\e);>x öorjuggtoeife ben ^rü^ling jur ^agbäeit, toeil ba§ in biefem 3al^re§abfc^nitte oft toeite ©treden ber ©tep:be überjiel^enbe @lattei§ ber rafc£)en 33etocgung unferer 3öilb))ferbe l)inberlid^ toirb, unb bic fc^arfbefct)lagenen ^fagbpferbe fie bann leidster einl)olen lönnen. 5lm 2lffoto'fc^en 5Jteere jagt man im ©))ättointer, mit ßrfolg jeboc^ nur bann, tocnn man auf getoiffc Entfernungen frtf^e ^-Pferbe in ber a^ fic bie ©trafen auffuc^cn, um il^re DZotl)bui-ft ju üerridjten. Unb weil nun atte *4>fei:bc bie @igenl)eit l)aben, ben ^ot!^ auberer it)rer 2lrt ju be= riechen unb burd) il)rcn eigenen p bermel)ren, Wad)fen biefe 3Jiiftftätten ju förmlid)cn ^Bergen an. S)ic äöilbcn in ben ^^ampa^ effen bas ^ld]d) ber 6imarronc§, namentlich ba§ bon fyo^lcn unb ©tuten Ijerrülirenbe. ©ic fangen fid) aud) mandie, um fic ju ääl)men; bie ©panier l)ingegen mad)cn faum Öebraud) oon il)nen. 5Jtur ba, wo |)olj mangelt, tobten fic bisweilen eine fette ©tute, um ba§ Sagerfeuer mit bem Änod)enfette bc§ 3;i)ieree ju üerftärtcn. <&öd^ft fetten fängt man einen SBilbling, um \t)n ju ääl)men. Qu biefem 33el)ufe binbet man it)n an einen ^faljl, lä|t i^n brei ^age Ijungern unb burften unb reitet il)n bann; bod) mu^ man itjix bort)er aud) gleid) öerfd^neibcn, weil nur bie SBalad^en wirflic^ 3al)m werben. Hm Gimarrones ju fangen, reitet man an eine .!perbe l^inan unb fd)leubert bic SSnrffugcln unter fie, gewöt)nlid) fo, ba| man bie 23einc bes cr= wät)lten £l)icre^ üerwirfelt unb eä fo ju gaUe bringt. 2)ann wirb e§ gcfeffclt unb an einer etwa jwanjig 5Jteter langen, feften ©djnur nad^ ^aufe gcfül^rt. Sie ©utebefi^cr »erfolgen bic SBilb« iinge, wo fic nur fönncn, lüeil fie fonft it)rer eigenen ^Pferbe nic^t fidier finb. Xf d)ubi, wcldjer anfangs ber fcdjjigcr 3la^re bie ^4>anH)a§ bereifte, gibt eine mit borftet)euber Sefd)rcibung Wenig übereinftimmenbe ©c^ilberung biefer ^Pferbe. „SJergebens", fagt er, „fud^t man, Wenigftenö in biefem 2;t)cile ber ^^ampa», nad) einem eint)eitlid)en 6t)arafter ber i^ferte; man finbet nidjtö al^ ein bunte» öemifd) öon 5oi"ien, ®rößenoert)ältniffen unb färben. iBefonberS Ijäufig bemerttc id) bunte ©c^eden. ^ä) ifattt oft @elegenl)cit, öielc I)unberte aufammcngctriebencr i|)fcrbe äu beobad)ten, gefte^e aber, ba^ id^ jebcymal öergeblid) nad) bem Oon üerf«^iebenen 9icifen= ben erwätjuteu l\)pux> ber ^pampoöpferbe gefud)t I)abe. 9topi, ^al§ unb 2öibcrrift :^aben mir bur(^auö feine ^^nt)alt5punfte gegeben, um einen cin^eitlid)cn ß^arafter biefer Jl^ierc f)craug» ^ufinben. ^ä) Witt nid)t in 2lbrebe ftetten, ba^ öielleic^t ein fold)er bei ben -ipampaäpferben füblid^ üou Buenos 8l^re5 oorfonime; in bcn üon mir burd)reifteu 2;^eilen bes Sanbcö ift bics jcboc^ nid)t ber gatt." 2iu '4>araguat) finben fid) feine berwllberten 5pferbe, unb jwar. Wie 9ienggcr öermut^et. Wegen einer in ben '45ampaö Oon Buenos Sli^ie» fe^lenben ©d)meiBfliege, Welche i^re @icr in ben blutigen 3iabel ber Bütten legt unb l^ierburd) töbtlid)c @efd)würe öcrurfad^t. 5lucf) ift in bcn 5}>ampa§ ba# gutter reid)lid)er al^ in ^Paraguat). 2)er 3uftQ«^ '^^^ ^4^ferbe be§ legieren 2anbc§ unterid)eibct fid) aber nid)t wefentlid) üon bem jener 2Bilblinge. 2)ieXt|ieie, welct)c man 3Jluftang§ nennt, werben fo öernad)läffigt, baß fic förmlii^ ausarten, ©ie finb mittell)od^, l^aben einen großen 10 S>^i)nit Ovbm!n<^: Ginhufcr; ciustgc gamtlie: 'Ijfcvbe. Äopf, lange D'^ren uiib bidfe ©elenfc; nur ber .g)Ql§ unb ber stumpf finb jtemlii^ vcödiiuiBig ge= baut. 2)ie S5ct)aarung ift im Sommer tuvj, im 3Binter lang. Waijnt unb Stiimanä finb immer bünn unb tuvj. 9iur in einzelnen 5}teiereien finbet man noc^ 5]3ferbe, tt)cld)e an itjre eblcn 9ll^nen erinnern. 3ln ©dinettigfett unb ©emanbt^eit ftet)en bie einen mie bie anberen bcn anbalu|ii(^en ^^ferben nic^t im geringften nad^, unb an ?luebauer üBertrcifen fic biefe ki loeitem. Üiengger öerlid)ert, oft unb felBft n^äl^rcnb ber .^l^e mit einem $ferbe ac^t 16i§ fec^jetin ©tunben faft in ununtcrBrodienem ©alopp juvücfgelegt ju ^aöen, of)nc ba§ l^tcrauä irgcnb ein 9tadjt^eil für ba§ Zi)ux ermad)ien toäre. 2)ie ^ferbe ©übamerifa§ Bringen ba§ ganje 3Jaf)r unter freiem ^immel ju. 3(tte ai^t Stagc treibt man fie einmal jufammen, bamit fie fid) nic^t öerfprengen, unteriud)t i^re Söunbcn, reinigt fic, 16c[treict)t fie mit Äut)mift unb fc^ncibct t)on3ett äu 3eit, etma aEe brci ^atjre, ben Jpengftcn bie 93löt)nc unb ben Sditüanj ab. 9ln S3crebelung benft niemonb. 3)ie SBeiben finb fd)Icd)t; eine einjige ©rasart bebedt ben SBoben. ^m ^vü^jal^rc treibt biefc§ ®ra§ ftarf tjeröor, öcrurfac^t aber bann ben ^ßferben S)urd)fall unb ermattet fie. ^m Sommer unb ^erbfte ertjolen fie \iä) mieber unb merben aui^ lüof)t fett; aber il^re 3öot)lbeIeibtljeit öcrfc^minbet, fobatb fie gebraudjt roerben. Ser 2Binter ift bie f(^limmfte Seit für fie. S)a§ @ra§ ift üerttjelft; bie Spiere muffen fi(^ bal^cr mit ben bürren, burc^ ben Siegen auSgelougten a^ fic anbere auffud)ten, wä^renb ba§ .^ornüie^ bem SBaffer oft bis jelin ©tunben weit nod}gel^t. 2er ©efi^mad ift bei i^nen öerfd)ieben; einige gewöl)nen ']id^ leidE)t an ©taEfutter unb lernen aller= Ici 5rüd)te unb felbft getrodneteS Sleifdl) freffen, anbere öcrl^ungcrn lieber, el^c fic au^er bem gemeinen ©rafe anbere 9lal)rung berütjren. S)a» ©efü^l ift bur(^ il)r Seben unter freiem -^immel, burd^ bie Oual, weldjc 5Jtüden unb Svemfen il)nen zufügen, öon 3^ugenb auf fcl)r abgeftumpft. „S)a§ paraguanifd^e 5pfcrb ift gewö^nlic^ gutartig; e§ wirb aber oft burd^ gewaltfamc S3c= Ijonblung bei ber Sänbigung öerborben. Söenn nämlid^ ba§ ^Pferb ein 3ltter tion bier bis fünf ;3af)ren errcidE)t l§at, Wirb e^ eingefangen, an einen ^4^fa^l gebunben, unb tro^ feineä Söiberftrebenä gcfattelt unb gcjöumt. ^un Wirb c§ öom^^fa'^le lolgema(^t; im nämli(^en9lugenblide aber fdl)Wingt fid) ein ^^^ferbebänbigcr, Weld)er mit fel)r großen unb fc^avfen ©poren unb einer ftarfen ^eitf d)c bewaffnet ift, auf feinen 9iüden unb tummelt bag arme @efdE)öpf unter ©porenftrei(^en unb !:peitfd^ent)ieben fo lange auf bem gelbe l^crum, bi§ c§ fid^ bor ^Ülübigfeit nid^t me^r wiberfe^cn fann unb ber Öen!iing fcine§ 9f?eitcr§ folgt. -üJian Wieber^olt biefe Hebungen bon 3eit ju 3eit, unb bag ^^fcrb l)ci^t ja^m, fobalb e» feinen SBodfprung mel^r mad)t. 6ä ift erflärlic^, ba^ bei einer folctien Se'^anblung fe^r biele ^ferbc ftörrifd^ unb böSartig werben, ausfdf)lagen, ©citen= fpvünge mad)en, fid^ bäumen bi§ jum lleberfcf)logen, lur^, ben fReiter abzuwerfen fudjcn; bei fanftcr 33e(janblung bagegen wirb ba§ 5pferb, feltft wenn man eä frül)er gemi^^anbelt Ijatte, anwerft lenlfam unb jutt)unlic§, lä^t fiel) auf ber SSeibc leid)t fangen unb untcrjie^t fid) Willig ben ftürfften 'Jlnftrengungen. .^ranfe ober fd)WädE)lid^e ^-Pferbe unb aud^ fold^e, Weld^c aU güUen bon einem Jaguar berwunbet Würben, finb faft unbraudjbar; jene fönnen ben ^Infprüd^cn ber ©übamerifaner nidl)t entipredtien, biefe tntfe^en [idf bor jebcm Icbenben SBefen. „S3eWunberung§würbig ift bai ©ebäd^tnig biefer ^ferbe. ©injclne, weld^e nur einmal ben SCßcg bonSSilla 9teal nad) ben -^Jüifionen gemadl)t Ijattcn, lehrten aus ben le^teren nad^ mehreren 5Jlonaten auf bem nämlidien, mel^r aU fünfzig 5Jteilen langen 2Segc naä) SJilla 9teal jurürf. 2Benn in ber Stegenjeit be§ -öerbflcä alle 2!öege boller Söaffer, bollcr ^fül^cn unb bobenlofer ©teilen unb alle S5äd^c angcfd)Woüen finb, wirb bod) ein gutes ^4^feib, weldEjcs biefe 2öcge fd^on einige ^Jlalc jurürfgelegt l^at, feinen 3?citcr nid)t nur bei STage, fonbern au^ bei 5tad^t fidler burc^ alle biefe oft gefäf)rlid^en ©teilen tragen. SBcnn c§ nid)t angetrieben wirb, gc^t e§ immer mit größter Seböc^tigleit ju SSerfc, unb bieg umfomcl^r, je weniger it)m bie ©egenb befannt ift. ^n fumpfigen ©tetten bcried^t e§ bei jebcm ©dtjrittc ben SBoben unb unterfud^t it)n beftänbig mit ben SJorber^ufen. 12 3c^"te Drbnuncj: einl^ufer; eingige gamilie: ^^ferbe. S)icfe S5ebä(i)tig!eit i[t feine§tüeg§ Gonget an Tlnif); beim ba§ ^araguanifc^e ^ferb tft '\cf)xlt^nit unb ftürät fid), toenn e§ bon einem fräftigen 9?citei- gelenÜ wirb, otine 3aubern in jebe ©efa'^r. e§ ge'^t bem tüütl)cnben 6tiere unb felbft bem S^aguar entgegen, jpringt öont fdCiroffen Ufer in bie glüfje unb burd)ic^neibet im bollen Saufe bie ^euerlinie einet Brenuenben 'Bttppt. „2fm ganjen finb bie ^Pferbe toenigen Äranlficiten unterworfen. äBenn fie gute ^la'^rung erl^alten unb nid^t übermäßig angeftrengt toerben, erreichen fie ein ebenfo l^ol^eS Sllter wie bie 5Pferbe in euro|)a; ba il^nen aber geWöl^nlid) Weber gute§ ^^utter, uoc^ gute 23e^anblung 3U ttieil wirb, fann man ein jwölfiälrigeg 5]ßferb fc^on für olt anfe"§en. S)ie S3eWof)ner 5paragua9§ nü^en üfirigcnS bie ^ferbe burd^au§ nicE)t in bem ©robe Wie Wir. ©ie l^alten fie ]^auptfäc^li(J) ber gortpflauäung wegen unb mac£)en eigentli(^ Blo^ öon ben SBalacfien ©ebraud). Sennodf) finbet man uirgenb§ mtf)x berittene ßeute al§ in ^ßaraguat). S)a§ ^ferb bient ba^u , ber angeborenen Sräg'^eit feineä ^errn ju fröl^nen, inbem biefer TC)unbert Üeine S5errici)tungen, Wcldje er Weit f (^netter ju ^n^ öornel)men würbe, feiner 33cquemtid)feit Wegen p ^^ferbe ausfül^rt. 6§ ift ein geWöf)nli(i)er 2lu§ruf i»ex ijJaraguaner: ,3Saä wäre ber 5Henfd) o'^ne ba§ 5Pferb!"' 3fn ben Weiter nad^ ^florben ^n gelegenen SlanoS finb bie berwilberten ^Pferbe meift loXjh reifer al§ in ben ^ampa§ bon33ueno§ 3l^re§. St)r Seben ))at un§ 3Uejanber öon ^umbolbt in feinen :^errlid)eu „Slnfic^ten ber Sfiatur" mit lutjen Söorten meifter'tiaft gefd)ilbert. „2öenn im <5ommer unter bem fenlrediten ©tra'^Ie ber niebeWöIften (Sonne bie ©ragbcde jener unermeßlichen Ebenen gänälic^ berfol)lt ift unb in ©taub äerföllt, flafft attmäl^lid^ ber SSoben auf, ale Wäre er öon mäditigen ©rbftößen ^erriffen. 3n 8id)te ©taubwolfen gepEt unb öon junger unb brennen» bem S)urfte geängftet, fdiWeifen bie 5pferbe unb Oiinber uml)er, erftere mit langgeftredtem §alfe, :^od) gegen benSBinb auffdinaubenb, um burd^ bie f5eud)tig!eit be§2uftftrome§ bie5tät)e einer nod) nid^t ganj öerbampften Sac^e ju errat^en. Sebäc^tiger unb öerfdtjlagener fucEien bie 5Jlaultl)iere auf anbere 3lrt itiren S)urft ju linbern, @inc lugelförmige unb babet öielri:p^ige ^ßftanje, ber 2Relonenfaftu§, öerfd)lieBt unter feiner ftact)lidE)en ^ülle ein Wafferreid^ei 5Jiarf. 9Jiit ben S5orber= fußen fd^lägt ba§ 9Jtault|ier biefe ©tadEieln feitwärt§, um ben fül)len Diftelfaft ju trinfen. 9lber bü^ (5dt)öpfen aug biefer lebenben, ))flanjli^en Duelle ift nid^t immer gefahrlos; benn oft fiet)t man Xfiierc , Welc£)c öon ben Äa!tu§ftacE)eln an ben >^ufen gelät)mt finb. f^^olgt enblidE) auf bie brennenbe .^i^e beg SageS bie Äü^lung ber gleid)langen 5iad^t, fo lönnen bie 5pferbe unb Otinber felbft bann nid^t rul)en. 2)ie blattnafigen ^ytebermäufe öerfolgen fie Wä"^renb be§ ©d)lafe§ unb :^ängen fidt) an il^ren 9tüden, um i^nen ba§ Slut auSäufaugen. „Sritt enblid) nad^ längerer S)ürrc bk wol)lt|ätige Siegeuäeit ein, fo änbert fid^ bie ©cene. ^aum ift bie Dberflädt)e ber 6rbe bene^t, fo überjieljt fid§ bie ©teppe mit bem l)errlidf)ften ©rün. ^ferbe unb 9tinber weiben im froren ©enuffe be§ 2eben§. ^m ))oä) auffd)ießenben ©rafe öerftedt ftd^ ber Jaguar unb erfiafd^t mandt)e§ 5:Pferb, manc^e§ §üKen mit fii^erem ©:prungc. 58alb fd)Wetten bie ^lüffe, unb biefelben Zl)itxe, Weld^e einen j£^eil be§ ^iQ^i^eS bor S)urft berfd^mac^teten, muffen nun al§ 2lmpl)ibien leben. S)ie 93tutterpferbe jiel^en fid^ mit ben i^ütten auf bie t)öt)eren SSänle jurüd, Weli^e lange infelförmig über ben ©eefpiegel Ijeröorragen. 5Jlit jebem 2age üerengcrt \iö) ber trodene 9taum. 5lug ^JJlangel an Söeibe fdf)Wimmen bieäufanimengebrängten Siliere ftunben= lang uml)er unb nät)ren fid) färglid^ bon ber blülienben ©rasriäpe, Weld^e fidt) über bem braun= gefärbten, gä^renben Sßaffer erljebt. 33iele Süllen ertrinfen, biele werben bon ben Ärofobilen cr^afdfit, mit bem ©(^Wanje jerfd^mettert unb berfdt)lungen. 9lid)t feiten bemerft man 5pfcrbe, Weld)e bie fcrbc, meldte nod^ bor einem ^^al^rjelint im .g)auäftanbe gelebt 'Ratten, bon ben S3ett)ol)nern ber d£)inefifc^en '^Jrobinj ©anfu tt)äf)renb ber S)ungancnunrul^en it)xtm @efd£)idEe übertaffen unb binnen biefer furjcn grift bermaßen fc^eu genjorben toaren, ba^ fie bor bem 5Jlenfcf)en wie edE)te äSilbpferbe entflol)cn. 5lu§ folcl)en S5eifpielcn erl^ettt, mie gemagt es ift, berartige SBilblinge al§ bie Stammeltem unfereg .f)au§tt)iere§ anjufprec^en. 5Dlan '^at bie freilcbenben ^.pferbc unjmeifel^aft falfd^ beurt(}eilt unb auf if)r Söortommen in berfc^iebenen Säubern me'^r ®eh)id)t gelegt, al§ ftc^ redfitfertigen lä^t. Pleitere @efd^id)töur!unben gebenfen n)iebcrl)olt fold^er 2Bilblinge, unterfd)eiben fie beftimmt bom -ipauSpferbe, befd^rciben fie aud) mol^l mel)r ober minber ausfü^rltdC) , förbern unferc ©rfenntni^ aber nidE)t unb laffen ]^öd^ften§ SJermutl^ungen Diaum. Sold^e 2Bilbpferbe lebten nod^ im brei» sehnten 3)a£)rt)unbert auf ben bänijd^en 2?nfeln, nod^ im fec^je^nten in !ipoten, ^reu^en, ^ommevn; fie mürben gefangen, gejäl^mt unb enblicf) ausgerottet. 2e^tere§ läßt fidt) erflärcn; barau§ folgt jebod^ nid^t, ba§ fie tl)atfäd)lid) etroa§ anbereS maren aU bie STarpanc, berroitberte ^ferbc nämlid^, unb ha% auä) bie mirftid^e Stammart au§geftorben fein muffe. SCßaren e§ bie alten -^ijCfo», meldte ba§ ^Pferb juerft nad^ @gt)pten brad^ten, marcn ei afia= tifd)e .!pirtenböller überhaupt, meldte ba§ au§gejeidE)netftc aller .^auSt^iere gemannen ober, mit anbcren SCßorten, ein SBilbpferb jä^mten, fo muffen mir beffen urfprünglic^e .^eimat in Slften fud^en. S)a^ bie milbc Stammart l^ier gänjlid^ auSgeftorben fein follte, ift eine Slnnal^me, meldte, mcil fie in leiner SBeife unterftüt;t toivb, als burd)au§ miüfürlict) bejeii^net werben mnß. 9iun fennen mir jur 3cit ^nncrafien jmar nod^ Ijerjlidfi menig, aber immerhin genau genug, um ju miffen, ba§ '^ier ein unferem ^au3pferbe in allen Stüdfen entfpred^enbe» äöilbpferb nid^t lebt, unb unfere 9tatt)lofigfeit bleibt befielen, fo lange mir nadE) einer Urart be§ $ferbe§ fud^cn, mic wir fie un» ausmalen, ©ebenfen wir bagegen be§ ßntftel^eng unb 2}crgct)eng ber .^auät^ierraffen 14 ^l)nit Ovbuuug: ©in^ufer; cinsKjc ^-amilie: ^>fcrbe. in§gemein, tolfcn toir bic enbloje Ütcilje öon ^ferberajien an unferem 3litgc boiüBeräie'^cn, ci-lnnerit tüir un§ be» in§ frül^eftc 9Utertf)um fid) üerlierenben Zeitraumes, binnen bcffen baä ^'^nh .!pQU§= tljier be§ 5)lenid}en ift, fo brängt fict) unä ber ©ebanfc auf, ba^ bcr Uratjue bei eblen @e)d)öpfc§ xed)t tt)ol)l aud) ein öon unferem Ijeutigcn ^ferbe crf)cl6(id) öerfc^iebeneg 2;^ier gctuefen fein fann. Unb bann crfennen luir biefen llra'^nen toa'^rfd^einlii^ leicht in bem Söilbpfcrbe, tüeldjce gegen» tnärtig nod) alle ©tc^pen ^nnerafienS bebölfert: bem ^ulan, 5£)fd)iggetai ober ^iang, unb wie er fonft nod) genonnt toerben mag. S)iefe§ feineStoegS uneble it^ier befi^t allerbing§ nidjt oUe llierl= male unfereö ^4^ferbe§, aber aud) !eine§, loeld)c§ i^n ber ©tammöaterfi^aft unioürbig ober unfät)ig erfd)einen laffen fönnte. 9)ian barf fagen, unfer ^^ferb fei in i^m Oeronlagt. äöcit me^r, at§ er fid) öom ^^fcrbe unterfd)eibet, locid)en bie 9iaffen unferes .^au§tt)icre§ unter einanber ab. ©ein Söefen unb Gebaren ift gleid)fam ba§ SJorbilb alter 6igen{)eiten beg 5Pferbe§: fein 3"9 feine§ Setragen§ fteljt im 3Biberfprud)e mit bem 3luf treten beäStoffeä, unb bie Uebereinftimmung ber ©igen* fd)aften ü6errafd)t, fo balb man bie 2eben§tt)eife aller ^ferbe, Joeldjc grij^ere ^^«i^eit genießen, mit ber feinigen bergleid)t. 2febe§ Unterfd)eibung§merfmoI be§ 5pferbe§ lä^t fid) als ©rgcbniS jat)rtaufenbelanger 3ü^tung auf f äffen, bie in berfd)iebeuen Säubern mel)r ober meniger gleid)= zeitig erfolgte 3ät)niung beSfelben unge3U}ungen einzig unb allein burd) fein ungemeffeneS S3er= brcitungägebiet erüären. ©einen, nic^t aber beS 2arpan§ 9tbfömmlingen n)erben bie .&l)ffo§ ba§ ^üd) ber Äned)tfc^aft auferlegt, fie nad) ©gt)pten gebrad)t, fie anbereu S3ölfern be§ 5Jlorgcn= toie bes 5lbeublanbe§, SnbienS unb ßtjinaS, mic 5lrobien§, 5perfieu§, SiorbafrifaS, (SuropaS übermittelt I)aben. 23en)eifen, burd) beftimmte S3eobad)tuugeu erwarten, lä^t fid) fold)e 3lnnaf)me frcilid) nid)t; glaublicher, um uid)t ju fagen übcrjeugenber als jebe anbere fc^eint fie mir ju fein, ©ie bean» jprud)t uid)t mel^r Siedet, unterftü^t biefeS 9ted)t aber bnxä) triftigere @rünbc al§ jebe anbere. 3)er 5lulan ber flirgifen, 'S)fd)iggetai, ju S)eutfc^ „Sango^r", ber SJlongolcn inSgemciu, 5£)fd)an ber Sungufcn, ^iang ber 2;ibetaner (Equus hemiouus, polyodon unb Klang, Asinus Kiang unb polyodon) hjirb öou ^^allaS, feinem )Diffenfd)aftlic^en ßntbedcr, befd)ricben lüie folgt: „5)ian fann biefe S)f(^iggetai eigentlich n)eber ^fcrbc noc^ (^fel nennen, ©ie finb in ber gonjen ©eftalt faft fo ein 9Jlittelbing ätoifd)eu beiben toie bie 9}lault^iere, baljer fie 3!Jteffer = fd)mieb, toeld)er fie juerft bemerlt l^at, frud)tbare 5Jlault^iere nannte, ©ie finb ober nid^tS toeniger als 3^itter, fonbern eine eigene 3lrt, toeld)e biel eigenes unb eine toeit fd)önere @eftalt als bie gemeinen 5Jlaultl^iere l^aben. 2)cr S)f(^iggetai l^at getoiffc ©d)önl)eiteu, toeld)e it)n bem ^feltoeit öorjüglidj ma^en. ©in überaus leid)ter Äör^jer, fd)lanfe ©lieber, toilbeS unb flüd)tige§ 3lnfel)en unb fd)öne f^otbe beS <^aareS finb feine öortt)cill)afteu ©eiten. 9lud) bie Clären, toeldjc nod) beffer als beim 5Jlault^iere ^)rü^3ortionirt unb munter aufgerichtet finb, flehen iijm nid^t übel, unb man toürbe eS nod) überfel)en fönnen, ba^ ber A^opf etroaS fd)toer unb bie Keinen .^ufe toie beim @fel geftaltet finb. 9lur ber gerabe, edige 9tiidcn unb bcr unanfel)nlid)e Äul)fd)toeif, toeld)en er mit bem Gfel gemein l)at, bei-unftalten i^u. ©eine ®rö§e ift ettoaS über bie f leine 5(rt bou ^JlKault^ieren, faft einem Älepper gleid). S)er ATopf ift ettoaS fd)toer gebilbet, bie SSruft gro§, unten edig unb ettoaS äufammengebrüdt. S)aS 9iüdgrat ift nict)t toie beim ^ferbe l)o^l auSgefd)toeift unb runb, aud) uid)t fo gerabe unb edig toie beim 6fel, fonbern flac^ auStoärtS gebogen unb ftumpfedig. S)ie Df)ren finb länger als beim ^ferbe, aber fürjcr als bei gemeinen 5)lault^ieren. 2;ie 5Räl)ne ift furj unb ftraubigt, boHfommen toie fie ein 6fel l)at, unb fo finb auc^ bcr ©d)tocif unb bie .§ufc. S)ie S5ruft unb bic S5orberfd)enfcl finb fc^mal unb bei toeitem nid)t fo fleifd)ig toie bei ^^ferben; aud) baS |)intcrtl^eil ift l)ager unb bie ©licberung überaus leid)t unb fein, babei 3iem= lid) t)od). S)ie fjfarbe beS 3)fcf)iggetai ift lid)t gelbbraun; bie 5Jafe unb Sfnfeite ber ©lieber fiel)t fat)lgelbli(^ aus; bie 5[)Ml)ne unb ber ©c^toeif finb fc^toärjlic^, unb längs beS DiüdgrateS läuft ein ^ierlidjcr, auS bem braunfd)toaricn 9tiemen gcbilbeter ©treifcn, bcr im ^reuj ettoaS breiter, gegen iTcn ©c^toeif aber toieber ganj fcl)mal toirb." ÄuJaii. 15 Wü feieien 5Inga'6en ftimmt 3tabbe'§ Jöeidjreibung übcvein, ertücttert jene aber in meT)rfa(^cr Sejiefiung. ^m SBinter erreid)t has ^aai bi§ 25 5)iiUim. fiänge, erjc^eint bann jottig unb ift wetd) mh ^amelmoUe, au|en filbergrou, an ber SBurjel blaß eifengrau gefärbt; im ©ommer l)at c§ wenig über 1 ßentim. JsiJängc unb etrva^ Ud^tere, gelblici)rötf)lict)e, grau übcrflogene Ofärbung; bic Sct)nauäe bis über ein ^Drittel üon itjrer Spi^cbis ju bcm inncrn 5lugcniuintel, unb eine Üiinne ^^ '^2j^^2^.^J^iT^ I / Jlulon (Eqnus licmionns). ','n natütl ©t56t. ,^n)ifc^en ben Unterüeferäften toerben allnm'^licf) nad) itircr ©pi^e ju l^etter unb fafl rein njci& iDÖljrenb bie llntcrfcitc crft 3n)iid)cn ben S3orberfü§en in ein nici)t gan^ reineg Sßei^ übergeljt. Sie ^Jiittellinie bee Siücfcns, n^elc^e eine bräunlid)e, etnjaö ins %i\\ii unb @raue jieljenbc Färbung jeigt, berfd)mälert jid) gegen bic ^itte be§ 9iürfcn§ bon J^ingerbreitc bi§ ju einer S3reite bon nid^t gan,\ 1 0"entim., nimmt bann rofd) in ifjrem Cuerburd)mej|er ju, geminnt über bem Äreujbeine breiev i^inger 33reite, \it{)a\.i biefe über bem 23eden bei, berfc^möfert fid) l^ierauf |el)r rafc^ unb läuft längs bes (5d)töan3rücten§ in einer fd^malen 2äng§binbe abtuärt^, fe^t fid) aber überatt fd)arf bon ber .'»^örberfärbung ^. S)ie feitlid)en 2eibe§tf)cile ne!)men nur in ben 23)eid)en eine Ijetterc Färbung an, basfctbc finbet auc^ an ben ^üfee" "" aümätjlidjen Uebergange bon oben nad^ unten ftatl; aber ein fingerbreiter 9tanb brauner, berlängerter .^^aare umftef)t bie ganje ^uftuuräcl unb ftcigt 16 ^ii)nk Crbnung: Gtur)ufer; einjioc gaittif«: ?pfcrbc. an bcr borbcrn t^u^fctte, naä} utib nac^ tieller tüerbcnb, auftoärtg. S)ic (Seyammttän^e fecivägt ungcfäl^r 2,5 -Dieter, toobon ber ^op[ cttra 50, bcr ©(^tttanj oi)nc Cuafte 40 Zentimeter toeg» nimmt; bie .^ö^e am 2Biberrift jt^tranft äioifdjen 1,3 Bi§ 1,5 3!Jleter. 6in erft bor Jüenigcn Xagen geborene^ go^len be§ Äulon, toeld}e§ hiir am brittcn Stunt 1876 in ber of)t enttüipfelt, bie SSeine bünn unb fein, ni(^t aber aud) fbäviid) bet)aart, bie Sibben nnb bie Umranbung ber S'iafenlödier bagcgcn mit fcl^r einjeln fte'^enben, langen, toei(5^en, jum 2Ijeil geseilten paaren befe|t. S)ie Färbung be§ 9tumbfe§ oben unb feitUd), beg .&alje§, mit 9lu§f(^lu^ ber 5)M't)ne, unb ber Sld^fetn unb (5d)en!el ift ein fd)öne§ @raurötl)Iidj= ifabetC, toeId)e§ auf ber ©tirnc etrt)a§ buniclt unb auf ber Unterfeitc in £id)t= big SBei^tidjgcIb über= gel^t. ©in ^^ted an ber äußeren unb !§interen ©eite beg DfjreS foloie bie ©teile jtoifdjen ben Dt)ren finb roftrot^, bie 9lugenbrauenbogen roftröt{)lid) , bie O^ren an ber SBurjel unb gegen bie ©pi^e l^in roftbraun, ber furje ^infel an if)rer ©pi^e bunlel= ober fc^ttjaräbraun, ber borbere 9ianb unten an ber Söurjel, bie Umranbung ber Sib^Jen, nid)t toeit nai^ oben reidjenb, ein 2t)eil ber 9tafe, bag untere, nur mit toenigen, aber fel^r langen 2BimberI)aaren befe^te 3lugenlib unb bag S^nnere beg O^reg, bie SBeit^en unb bie ganje S^nnenfeite toei^, le^terc mit einem ©d)immer ing ©elbtid^e, njelc^er auf bem ©biegel 5U S^fi^ettgelb fid^ berftärft, bie 2äufe born unb au^en etttjag lid)ter alg ber 9tumbf, bie berlängerten .^aare, toeldie bie .!pufe überbeden, f t^tuar^grau , bie 5)iät)ne unb ber nad) "fiinten attmä!^Ii(^ fid) berbreiternbe, auf bem -^reuje aber toieber berfd)mälernbe 3iüdcnftreifen rött)ltd) graubraun, bie feitlid^e ©infaffung beg Kelteren auf lid^tgrauem ©runbe burd) bräunlid)c |)aare gefprenMt. 3luf ben !§interen Saufen tvax eine fdimadie Slnbeutnng bon brei bunflen Cuer= ftreifen ju bemerlen. S)ie 2ftig ift bun!elbraun, ber nadte ßippenranb bleigrau, ber |)uf fd^luarj, bie toaräige ©teile am inneren S5orberlaufe tief fc^toarj. 5palla§ l^ielt, auf bie 2lugfagen eineg ber firgififd^en @efangenfd)aft entronnenen Äofalen unb „anbere glaubttiürbige 9lad)rid)ten", alfo nid)t auf eigene Seobad)tungen \iä) ftü^enb, 2)fd)igge= tai unb Äulan für berfd)iebene Slrten. „©obiel iö) ^abe erfragen fönnen", fagt er, „ift biejenigc milbe 5pferbe= ober ©feigart, lreld)e bie Äirgifen unb Äalmüden ilulan ober ß^ulan nennen, unb bie noc^ nie gejülimt Sorben ift, nid)t nur bon ben Sarbanen, fonbern aud) bom 2)fd)iggetai ber= fd)ieben. 3)ie meiften l)aben mir felbigen alg bläulidjt ober efelgfarbig bon ^aax, mit einem orbent» lid)en ©felglreuj über bie ©d)ultern befd^rieben. ^aä) anberem SBerii^t finb fie gelbbraun mit einem fd)mar3en Stüdcnftrid) unb gebobbelten Duerftreifen über bie ©d^ulter, mit D§ren, bie !ür,^er alg ßfetgo^ren finb, unb einem Äul)fd)rt)anäe tt)ie ber Sfdiiggetai." ^ad) ber einen WiU ttjeilung, meiere ^allag erhielt, toirb ber Äulan alg 5Jlittelbing ämifdien S)fd)iggetai unb ©fei, nai^ anberen alg ber „mirllid)c bjilbe @fel, ber Dnager ber Sitten", befd)rieben. äöäre eg ^ alias bergönnt gehjefen, burd^ eigene 3lnfd)auung fii^ ju unterrid)ten, fo mürbe er ertannt l^aben, ba& S)id)iggctai unb Äulan ein unb bagfelbe Ziiin finb. ©d^on ©bergmann beätoeifelt bie artlidE)e S3eifd)iebenl)eit bciber SBilbbfcrbe; 9tabbe ftimmt it)m bei, unb id) bin burd^ bergleid^enbe S3etrad)= tung beg 2)fc^iggetai unb Äulan ju ber Ueberjeugung gelangt, ba^ beibe ^ilamen nur ein unb bag= jelbe Söilbpferb be^eic^nen. S)ag @leid)e gilt für ben ^iang, toelc^er ebenfaKg nid^tg anbcreg ift alg 2)fdt)iggetai ober Äulan. 2luf bie in biclen ©lüden abtt)eid)enben 35efdt)reibungen ber genannten 3;f)iere barf befonbereg (Bttoiäji nid)t gelegt werben, auf bie berfd£)iebene Sänge ber £)t)ren ebenfo= toenig; bcnn alle 23eict)reibungen, mit Slugnalime ber bon mir benu^ten, finb mangelhaft, unb bie Sänge ber Ol)ren änbert, mie id) mic^ an gefangenen, neben einanber fte^enben jDfd^iggetaig übcr= jeugen fonnte, nid^t unert)eblidE) ab. S)a^ auct) bie^yärbung berfd)iebener ©tüde einer mertlid^en Slbänberung unterliegt, jd)eint mir ä^eifellog ju fein, ©omit ergibt \id), ba| ganj ^Zittelafien, 8^ n n tfb Äulau: 9Serbreitung unb Stufent^alt. 17 öom DftaBrjiange he^ |übli(^en Ural an bi§ jum ^imatat)a unb Bejie^entlidi bcr mongotif c^ = d^inc« fif($en ©reujc, nac^ SBeften ^in aber bi§ ju ben ^jerjljc^cn ©renjgebtTgen bcr 3lratofa§pifd^en (Steppen nur bon einer einätgen SBilbpfcrbeart 16etooI)nt wirb, unb bie ätueite, eben ber Onagcr ber Sitten, auf ßteinafien, 6t)rien unb ^atä[tina, 5perfien unb Slrabien jotoie ben äöeftcn ber Cflinbi= fd^en .^albinfel befc^ränft ift. S3i§ in bie neuere 3eit blieb bie bon ^allai gegebene ©d^ilberung beä 2)f(^iggetai ma&« gebenb für unfere Sebcnäfunbc be§ 2^iere§; erft feit SBeginn ber gunf jiger Sfa^re ertjieltcn toir wert^boltc S3erei(^erungen ber erften 9Jlitt!§eilung. ©e^allbollc Seiträge bauten ttjir .^obgfon, 3lbam§, ^ag, @bcr§mann, 9iabbe, ©etoerjoff unb ^rjewaUfi; au^crbem 3l|)ollon 9luf inoff, ttjeld^er bie @ütc gehabt '^at, ^u ©unften bcä „Jl^ierlebenä" bon mir geftettte fragen funbigen fiirgifen borjutegen, bie 9lnltoorten ju fammeln unb, mit feinen @rfal)rungen berfd^motäcn, mir juäufenben. ^ä) berfud^e in nad^ftet)enbem, bie berfd^iebenen 2lngaben äufammen ju faffen unb gebe bamit ein faft erfc^öpfenbe§ ßebenibilb ber roa'^rfc^einlic^en ©tammart bei ^ferbei. 2)er 3)fcf)iggetai ober Äulan ift ein Äinb ber ©teppe unb belebt bie berfd^tebenartigften X^dU ober Slugprägungen berfelben. Q'btvoijl mit SSorliebc in ber Umgebung ber (Seen unb 5lüffc l)au= fenb, meibet er bod^ auc6 bie bürren, toafferlofen unb tüüften'^aftcn ©trid^e nic^t, unb ebenfotocnig f(^eut er fid^ bor ©ebirgen, borouSgefe^t, ba§ aud^ i'^rer bie ©teppe fic§ bemäd^tigt l^at, mit anberen SBorten, ba§ fie unbewalbet finb. .^auptfäi^lii^ bc§ berfc[)iebcnen Slufent^altcä bjegcn glaubte man \xä) beredt^tigt, 2)f(f|iggetai unb ^iang ju unterfd^eiben. ^Jian^iclt e§ für unmöglicl), minbeftenS für umDal)rf(^einlid§, ba§ ein unb ba§felbe J^ier in ben 3;iefebenen unb auf -Vorgebirgen bon mel^r aU breitauf enb ÜJleter unbebingter ^öi)t leben fönne: nai^ ber 3lnfid§t ber ©ebrüber ©d^laginttüeit mü^te fogar ber Äiang in ben Tiefebenen unfe'^lbar ju ©lunbe gelten. S)iefe burd^ nidt)lä unterftü^te Sluffaffung toibertegt am fc£)tagenbften ^räcn3aUfi, toeldier jmeifellog ein unb ba§felbe 2l|ier auf ben .g)od^gebirgen 5iorbtibet§ Wie auf ben reii^enSöiefen am^ufu=^or toeiben fa'^. 9lid)t bie berbünnte Suft be§ ^od^gebirge§ nod^ bie im ©ommer glü'^enbe ©onnen» Iji^e, im Söintcr eifige 5?älte ber 2;iefebenen, nic£)t bie ftedl)enben ©i^neeftürmc ber ^öl^e, nod^ bie bom SBinbe aufgewirbelten |ei§en ©anbwolfcn ber 3;iefe finb e§, Weldlie bem wettergeftäl^lten 2;t)iere ©d^ranfen fe^en in ber ©tcpfe: e§ ift einjig unb allein ber 5Jlenfd^, weld^er fein 3Jor« lommen unb 5luf treten Wenn nic^t bebingt, fo bod^ beeinflußt. 2)a, wo ba§ weite 2anb nod^ nidt)t einmal bnrdl) fc^weifenbe ^irtenbölfer beunru'^igt wirb, ober bort, wo ber Söanberi^irt mit feinen .g)erben regelmäßig l)in unb Wiber jiel^t, fd[)eud)t er ben Äulan; ba. Wo inmitten ergiebiger SBeiben ©trecEen fi(^ breiten, Weld^e fo arm, fo öbe, fo wüftenl)aft fmb, baß felbft jener Vorläufer be§ feß^aftcn 9Jienfd^en fie meibet: ba finbet ba§ ungebunbenc greitjeit bertangenbe Söilbpferb ftd^ fidler, ©d^on ju ^pallaö 3eiten bemerfte man, nad)bem bie @renäWadE)ten angelegt worben waren, innerhalb ber ruffifd^en ©renjen feiten mel^r orbentlic^c, bon alten ^engften gefülirte gerben, fonbern nur berlaufene, ober bon ben 2abunen abgejagte junge -Ipengfte ober einzelne ©tuten; l^eutptage finb bie flüchtigen 2^iere nod^ Weiter jurüdCgebrängt, !eineiweg§ aber innerl^alb ber injWifd^cn ]^inau§gefdl)obenen (Srenjen be§ ruffifdlien 9teic^e§ aulgerottet Worben. ^art an ber ©renjfd^cibc GuropaS fann man ii^nen begegnen, ©ic bebbltern nod^ gegenwärtig in naml^after 2Jlengc mel^rcre ©ebiete bon Slfmolinef : fo einen läng§ be§ 5luffe§ Z\d)U, äwifd)en ben ©reujjeid^en bon ilaftau unb ber }^üxt SBifd^'Äulan gelegenen ßanbftrii^ bon fünfl)unbert Kilometer ßänge unb 33reitc, weld^cr im 5iorboften bon bem iJluffe lltfd^=i?on, im Söeften bon bem ©ebirge Ulutau begrenzt wirb; fie beWol)nen ebenfo einen fd^nmlen ©teppenftreifen ^Wifcljcn bem 9lltaigebirge unb bem ©jiifanfec unb finben fidl) bon l)ier au§ naä) Dften unb ©üben '^in auf allen geeigneten ©teilen be§ fübli^cn ©ibirienl unb 3;url'eftan§ , Wenn aud^ nid)t in fo beträcf)tlidE)er 5ln3al)l wie in ben wüftenl^aften ©tcppcn ber 5Jtongolei unb be§ norbweftlid^en 6t)ina ober auf ben ©ebirgen Xibetä. SSat)rfdt)einli(i) berWeitt ber ßulau an feiner ©teile feine§ auegebc^nten iöerbreitung§= gebieteä jal)rau§, jal)rein auf berfelben Oertlidifeit. ©eine WetterWenbifdtje Jpeimat jwingt iJ^njum arttim, i^terlcbcn. 2. «uftoßt. III. 2 18 V ^e^nk Drbnung: (Stn^ufer; einjige gamilie: ^^ferbe. SDßanbcrn. ^it Eintritt be§ 2öintcr§ fammeln fiä) ble einäelnen ©enoffenfdjaften ju größeren Zxüpp^, bereinigen fid) mit anbeten bereits gefc^arten unb fdfihjellen nac^ unb nat^ ju .g>erben an, totiä^t taufenb unb mel^r ©tüdE äöt)len fönnen, um gemeinfc^aftlid) nal)rung§öerfprec^enben @egcn» bcn äUäUtoonbern. 2)ie genannten Sommerftänbe be8 ©ebieteS öon 3lImolin§f 3. S. berlaffen fic, in einem 3fl^te toie in bem anberen, Bereite im Sluguft, um ber fogenannten .^unger[tet>pc 33itpa! auäuttianbetn. ©inen ^onat fpäter trifft man fie l)ier auf ben alt gettJO-^nten SBinterftönben, unb jtDar aud^ je^t noii) in fo äal)lrei(^en gerben, bo^ if)r bröfinenber |)ufjcf)tag auf h)eit:^in öer= nomnien iüirb unb, toie man un§ in Sibirien erjätilte, me{}r aU einmol bie Äofofen in ben @renj= toad^ten unter bie SBaffen gerufen l^aben fott. 2)Zit 35eginn ber ©d^neefd)metäe treten fie bie 9tü(f» toanberung an, unb im ?lprU rüden fie teieberum auf ben ©ommerftänben ein. ©0 gefdjieljt e§ mit größter ütegelmä^igleit in jebem ^Q^xt unb im äöeften it)re§ S5er£)reitung§gebiete§ toie im Often. „2)ie bebeutenbften Söanberungen be§ 3)fd)iggctai", fagt 9{abbc, „finben (in Dftfibirien) im ^erbfte ftatt, toeil bie unftete SebenSnjeife erft bann beginnen fann, loenn bie fjiillen bom legten ©ommer träftig genug fmb, bie anl^altenben fdinellen ^JJlärfd)e mitjumad)en. (inht ©eptember trennen fic^ bie jungen .^engfte bon ben .gerben, benen fie bi§ in§ britte ober biertc ^at)x angc» l)örten, unb jie^en einzeln in bie bergigen ©teppen, um fid) felbft eine ^erbe ju grünben. S)ann ift ber S!f(^iggetai am unbänbigften. ©tunbenlong fielet ber junge ^engft auf ber l)öc^ften <^pi^t eine§ fteilen @ebirg§rüden§, gegen ben SBinb gerid)tet, unb blidt tüeit l)in über bie niebrige 2anbfd)aft. ©eine Dlüftern finb toeit geöffnet; fein 2(uge burd)irrt bie £)ebe, Äampfgierig tüartet er eineS ®egner§; fobalb er einen folc^en getoa'^rt, fprengt er il^m in geftredtem ©alobp entgegen. 5iun entbrennt ein blutiger Äambf um bie ©tuten. 2)er 3lngreifenbe jagt ge{)obencn ©djteeifeS an bem ^^ü^rer ber .^erbe borbei unb fd)lägt im Saufe mit ben Jpinterfü^en nad) i^m. 2)lel)r unb mel^r erl^ebt fic^ bie ftrubbifle 9Jläf)ne; bann, nad) toenigen ©ä^en, ]^ält er plö^Iid^ an, tüirft fid) feith)ärt§ unb umfreift trabenb in toeitem 33ogen bie ^erbe, berea Süt)rer er in8 5luge gefaxt l^at. Stber ber alte, tt)ad)fame <^engft toartet gebulbig, hi^ fein fred^er ©egner it)m na'^c genug fommt. 2m geeigneten Stugenblide toirft er fid^ rafd) auf i^n, bei^t unb fd)lägt, unb nic^t feiten bü^en bie Kämpfer ein ©tüd fJfeH ober bie ^alfte beg glatten ©c^tt)eife§ ein." Sitte öon 9tabbe erlegten <&engfte beriefen burc^ i|re äa|lrei(^en ^Jlarben, mie fam:pfluftig biefe fd^neEen 5pferbe finb. S)ie Slnjal^l ber ©tuten, toelc^e ein ^engft fii^ erlämpft, fdtjwanft, je nad) ber Dertlid^feit unb @elegenl)eit, ätoifdt)en brei bi§ atoanjig unb me^r, fo ba| ein 2rubb an§ fec^g ober ad^t bi§ fünfzig ©tüd befte'^en !ann. Unter Uniftänben bereinigen fid^ aud) im ©ommer, jeboc^ immer nur auinal)m§U)eife, mehrere SErubpS, unb man fann bann met)rere ^unberte bon ÄulanS geworren, ttjeld^e jeitmeilig gemeinft^aftlid^ toeiben unb fobann toieberum in Heinere gerben fid^ 3ertf)eilen. Sfebcm einjelnen biefer 2;t)eile fte^t ein .^engft al§ unbebingter S3et)errfd^er, Seiter unb iyül)rer bor. 3e nad£) feinen Begabungen, feinem Sllter unb 2Rutt)e, feiner ÄampfeSIuft unb ©tär!e ift bie 2lnjal)t ber ©tuten größer ober geringer. @in ^engft ift jum Seftel^en eineS %xüpp§ unbebingt erforberlid); toirb er getöbtet, fo jerftreuen fid^ bie ©tuten; wirb er befiegt, fo folgen fic anberen 33etoerbcm. 2)er in ber SJoüfroft fte^enbe .^engft fammelt bie meiften ©tuten um fid£), ber junge, nodt) unerprobte, bie ttjenigften. ©olange ein <&engft noc£) nid^t mannbar ift, mirb er in bem SErubb gebutbet, fobalb er fid^ ju füllen beginnt, rüdfid£)tglo§ Vertrieben. Sßod)en= unb monatelang ge^t er einfam um^er, unb ueiböoH blidt er au§ ber fjerne auf bag @Iüd be§ ftdrieren unb älteren ^engftc§, bi§ quätcube ©iferfnd^t ÄampfeSmut^ in if)m entfad£)t unb il^n ju ben gefd)ilberten ^eraueforberungen treibt. ^^allaS gibt bie (S'räöt)lung ber ©ingeborenen tt)ieber, ta% alte ^engfte jur ©brungäeit junge ©tuten, n)eldC)e nod^ nic^t roffig finb, au§ bem öon if)nen geleiteten 2;rubb öerjagen unb baburdt) jüngeren ällitbetoerbern ©elegenl^eit jur 23il= bung einer @enoffenfdE)aft berfd^affeu: bie Eingabe erfdt)eint begrünbet, ba bie Äirgifenbferbe genau ebenfo oerfal^ren. I Äulan: Svinbeningen. ©efetligfeit. 5ßaaning. 19 (SefeHigtcit ift ein ©runbjug bc§ 2Sefen§ unjereS 2öilbpferbc§ unb aller ©in'^ufer üBerf)aupt. (56en|o loie Se^xa., Cuagga unb S)aun3 ben |)erben ber afrifanifiiien Slntitopen unb ber Strauße ftd^ augefellen, fief)t man ben SJfd^iggetai im ^od^geBirgc gemein|(i)aftli(i) mit öeijd§iebcnen Söilb» fc^afen, ber Jibetantilope unb bem ÖJrunjodEifen, in ben Xiefebenen mit Äropf= unb (5aigaantiIot)cn toeiben. 3lui^ mit öeriprengtcn ^ferben {)ält er gute ©emeinjrfiaft. 9tu|inoff jd^reibt mir, ba§ bie ^Pferbe bie 5?ulane fürchten unb ftd) bon it)nen entfernen foüen, meil i!^nen bie 3lu«>bünftung ber öerroanbten 2t)iere miberlid^ 3U fein fd^eine: ic^ barf, auf eigene Seobarfitungen geftü^t, ba§ @cgentf)eit behaupten. ?!{§ mir am britten 3uni bei 3at)re§ 1876 bie ermähnte t unter bie Jpertfd^aft be» SJlenfd^en fid^ fügt, iöon eingebornen Sibetö etful^t unfet 93eridf)terftattet, ba§ man ben .(?utan foöiet al§ möglid) jut 24 ^i)ntt Oibnung: Gini^ufer; cinjige i^antiHe: 5|ßferbe. Äreuaung mit ^Pferben Bcnu^ iinb bic öon i^m erzeugten 9}tauttl^iere nid)t oHcin itirer au§geäeid^= neten eigenfc^aften l^alber, jonbern anä) be§^al6 |et)t t)oc^ fc^ä^t, toeti [ie toieberum frud^tbar fmb. ^n unfercn 2:f)iergärten gel^ört ber ^ulan nod) immer ju bcn (Selten'^eiten, oBgleid) man it)n in ben legten ätoanjig ^al^ren öfters eingefütirt unb er [id^ auä) Wieberf)oIt, in ^aris allein fcd)äe"^n= mal, fortgeflanjt l^at. ©benfo ift er mit ©rfolg mit bem 6jel, bem Ouagga, 3ebra unb ncuerbingS üud^ mit bem ^Pferbe getreuät morben. 3n ben ©agen unb ©rjäljlungen ber Äirgifen j^jielt ber Äutan eine mi(f)tige 9ioIIe. ©ine ber crfteren berid^tet folgenbeS: S3or Reiten lebte ein Äirgife, 9tamen§ Äarger=33ei, meldier ebcnfo teicf) al§ geijig mar. @r ftarb enblid^ , o^ne ßrbcn ju f)interlaff en. 3lber aud) auf anbere lam nid)t§ öon feinem 33efi^t^ume, benn feine gerben mürben, feinem S5oI!e jum marnenben S3eif|)iele, öermanbelt in %i)uxi ber SBilbniS: feine ©d^afe in (Saigaantilopen, feine ^ferbe in Äulanc. ©cit» bem bebölfern beibe bic ©te^pe. Sluc^ bie ©age alfo be^eid^net 5)Jferb unb Äulan als bagfelbe Silier. @ine ©cf)ilberung ober aud^ nur 2lufäät)Iung ber faft jal^Uofen Ülaffen ober ©tämmc beS ^ferbeä gel)ört nid)t in ben 9tat)men unfere§ 3Berfe§. S)ie eine mie bie anbere mürbe, felbft menn id^ bie erforberlic^en Äenntniffe jur Unterfc^eibung be§ maf)ren unb falfd)en, ridjtigen unb un= richtigen befäßc, über bie mir geftettte Slufgabe f)inau§get)en. ©o mag e§ genügen, menn id^ bic trefflid^en ^Ibbilbungen, meld)e mir ber 2Reifterl^anb dam^j'^aufenä banlen, mit einigen SBorten begleite, me'^r in ber 9lbfid)t, bie Unterfdt)riften äu erläutern als S5efdt)reibungen äu liefern. Obenan unter allen 5Pferbeftämmen fte"^t nod^ l^eutigen Stage§ ber 2lr ab er. ^(ii)X= toufenbe lange, üerftänbniSbolte 3ud)t l^ot i'^m allmäf)lid^ 33oÜenbung ber ©eftalt unb eine gütte trefflid^er @igenfd)aften berliel^en. Stad^ arabifdf)en SInforberungen mu| ha§ eble ^ferb in fid^ bereinigen: ebenmäßigen Sau, furje unb bemeglic^e C^ren, fdfjmere, aber bod§ jierlid^e Änod^en, ein fleifct)lofe5 ®efid[)t, 9lüftern, „fo meit, mie ber Oiad^en beg Sömen", fc^öne, bunite, borftJringenbe 2lugen, „an 2lu§brudE benen eine§ liebenben 2öeibe§ gleid^", einen gefrümmten unb langen ^al§, breite 33ruft unb breite! Äreuj, fd^malen 9lürfen, runbe ^interfc^enlel, fel^r lange ma'^re unb fel^r furje falfd^e 9tippen, einen äufammengefc^nürten Seib, lange Oberfd^entel, „mie bie bei ©traute! e§ ftnb", mit -äJlnSfeln, „mie ba§ ßamel fie f)at", einen fdfimarjen, einfarbigen .g>uf, eine feine unb f:|järlid^e SRä'^ne unb einen reid) behaarten ©dtimanj, bid an ber SOBurjel unb bünn gegen bic ©pi^c l)in. @§ muß äeigen biererlei breit: bie ©tirn, bie SBruft, bie |)üften unb bie ©tieber, öicrerlei lang: ben ^aU, bie Oberglieber, ben Saud^ unb bie SBeid^en, unb biererlei !urj: ba§ i?reuj, bie Dl§ren, ben ©tra'^l unb ben ©dtimanj. S)iefe (5igenfd)aften bemeifen, baß ba§ 5|3ferb bou guter Ütaffe unb fd^neÜ ift; benn e§ äl)nelt bahn in feinem SSaue „bem Söinbljunbe, ber 2aube unb bem 5?amele jugleid)." S)ic ©tute muß bcfi^en: „ben 3Jtut]^ unb bie Äopf breite be§ 2Bilb« f(^mein§, bie 5lnmut^, ba§ 2luge unb ba§ 5Jiaul ber ©ajellc, bie Sfrö^lid^Ieit unb ßlugl^eit ber Sinti» lope, ben gebrungenen S3au unb bie ©i^neHigfeit be§ ©traußeö unb bie ©dfjmanäfür^c ber SJiper." 6in 9iaffenpferb lennt man aber auct) nod) an anberen 3ßi^cn- ®^ fi^ißt '^loß auS feinem i5tutterbeutel. 3l^m gefallen bie SBäume, ba§ ßrün, ber ©d)atten, baS laufenbe Söaffer, unb jmar in fo l)o|em ©rabe, baß e§ beim Slnblid biefer ©egenftänbe miel)ert. @ä trinft nid^t, bebor e§ ba8 SBaffer erregt t)at, fei e! mit bem Sfuße ober fei e§ mit bem 9Jtaule. ©eine Sippen ftnb ftet§ ge« fc^loffen, bie Slugen unb Dt)ren immer in Semegung. ©einen .g>al§ mirft e§ jur 9ied£)ten unb jur Sinlen, aU moüte e§ fpredt)en ober um etma§ bitten, {ferner behauptet man, baß eä nun unb nimmermehr fid^ poarc mit einem feiner SJeimanbten. 3n ben Slugen ber 2lraber ift ba§ ^Pferb ba§ ebelfte alter gefc^affenen X^ierc, genießt ba'^er fafl biefelbe 2ld)tung mie ein bornet)mcr, größere all ein geringer 5Rann. S5ei einem SSolfe, toelc^eä einen meitenSiaum unfereö ©rbballeä fpärlidt) bebölfert, meld£)e§ ungleid) meniger an ber ©d^ollc flebt al§ mir 5lbenblänber, beffen .^auptbefdiäftigung bie S3iet)äud)t ift, muß baS 9ioß 2(rabi|c^e0 ^ferb. 25 not^tüenbigertoeije ^ur l^öc^ften SSürbigung gelangen. S)a§ ^ferb ift bcm 9trabcx not^wenbig ju feinem 2ebcn, ju |einem 23e[te^en; er öoübringt mit feiner ^nlfc Söanberungen unb Steifen, lautet auf xi)m feine gerben, gtänjt burc^ bai ^ferb in feinen kämpfen, bei ben ^yeften, bei ben gefeüigen ^Bereinigungen; er lebt, liebt unb [tirbt auf feinem 9ioffe. Wit ber ^atur bes 9Irabcr§, jumal bcg 33ebuinen, ift bic ßiebe jum ^ferbe nnjertrennlicf); er faugt bie 2t(i)tung für biefe§ 2;()ier fcfion mit ber 5JluttermiI(^ ein. S)a6 eble ©efc^öpf ift ber treuefte ©efä^rte beä Ätiegcrä, ber gea(i)fctfte S)icner bce ©enjaltljerrfd^erg, ber Siebüng ber gannlie, unb eben be»t)a(b bcobad^tet ti ber 3Iraber mit ängftUct)em Steige, erlernt feine Sitten, feine ^iot^toenbigleiten, befingt c§ in feinen ©ebic^ten, erl^ebt e§ in feinen Siebern, finbet in if)m ben Stoff feiner angene'^mften Unterf)altung. „2llg ber ©rfi^affenbe ba§ 9to^ erf^affen hjoüte", berfünbigen bie Sd^riftgele^rten, „fagte er jum 2öinbc: „„33on bir »erbe ic^ ein SBefen gebären laffen, beftimmt, meine S5eret)rer ju tragen, 2)iefei Sßefen foE geliebt unb geachtet fein öon meinen Sflaben. @§ fott gefürd^tet ttjerben bon allen, meiere meinen ©eboten ni(^t narfiftreben."" Unb er fc^uf ba§ $Pferb, unb rief it)m ju: „„S;i^ 1)abt id) gemocE)t ol^ne gteid)cn. Sitte ©c^ä^e ber @rbe liegen j^ifc^en beinen Singen. 2)u toirft meine fjeinbe mei-fen unter beine .^ufe, meine S^eunbe aber tragen auf beinern 9iücfen. S)iefer fott ber Si^ fein, bon toelc^em ©ebete ^u mir em)3orfteigen. 3luf ber ganjen @rbe follft bu glücttic^ fein, unb borgeäogen merben attcn übrigen ©efc^öpfen; benn bir fott bic ßiebc merben be§ .^ertn ber 6rbc. S)u foUft fliegen o'^ne Flügel unb fiegen ot)nc ©(f)mert!"" %n^ biefer 3Jleinung entfpringt ber 2lbergtaube, ba§ ba§ eble ^ferb nur in ben -glauben ber Slraber glüclti^ fein fönne; I)ierauf begrünbet firf) bie Söeigerung, 9ioffe an 2lnber§gläubigc abjulaffen. Slbb el Ääber beftrafte, aU er nod^ auf ber<^öt)e feiner 5IRa(^t ftanb, atte ©laubigen mit bem Xohe, bon benen i^m gefagt morben war, bo| fie eine§ il^rer 5]3ferbe an ß^riften berfauft l^ätten. Sitte Slraber glauben, ha^ bie eblen ^ferbe fc^on feit Sfa^i'toufenben in gleid^er 35ottfommen» l^eit fid) erhalten Ijaben, madien ba'^er ängftlic^ über ber 3uc^t i^rer 9ioffe. ©igene ©ebräuc^e finb l^errfc^enb unter il^nen getoorben. So fjat faft jeber ^ferbebeft^er bie 25erpflid)tung, bem, njeldier bittenb fommt, feinen <&engft jum Sefd^älen einer eblen Stute ju leiten, unb be§l)alb öerebelt fid^ ber S3eftanb me^r unb mel^r. ^engfte bon guter 9taffe merben fet)r gefud^t: bie Stutenbefi^er burd^= reiten oft l^unberte bon leiten, um fol(^e ^engfte äum 33ef(^älen ju erl)alten. 3ll§ @egengefd)enf erl)ält ber ^engftbefi^er eine gemiffe ^Jlenge @erfte, ein Sd^af, einen Sd^landl) bott ^Jlild^. (Selb onjuncl)men, gilt als fdf)mad£)bott; toer e§ tt)un rtiottte, mürbe fic^ bcm SdE)impfe ausfegen, „SJer- fäufer ber Siebe bc§ ^^ferbeä" genannt ju n^erben. 5lur menn man einem borne^men Slraber äumutt)ct, feinen eblen ^engft jum S3efd^älen einer gemeinen Stute ju teilten, "^at er baä 9ied^t, bie Sitte abäufd^lagen. 2Bä^renb ber 2röd;tigfeit h)irb bog ^Pferb ]d)x forgfältig beljanbelt, iebod^ nur in ben legten 2Bodt)en gefdliont, 2Bäl)renb bc^ Söurfeä muffen ^fUÖ^n äusegen fein, um bie 6cf)t^eit bei ^ol^lenä ju bcftätigen. 2)a§ i^^o'^len föirb mit befonberer Sorgfalt erlogen unb bon Sugenb auf Xok ein ©lieb ber gontilic gct)alten. S)al)er fommt e§, ba§ bie arabifd^en ^Pferbe ju ^ouötl)ieren gemorben finb unb o^ne atte ^uid^t im Seite be§ .^errn ober ber Äinberftube gebulbet merben fönnen. ^ä) felbft fal) eine arabifc^e Stute, toetc^c mit ben Äinbern il^reS .^errn fpielte, mie ein großer ^unb mit Äinbern jn fpielen pflegt. 2)rci f leine 33uben, bon benen ber eine nod^ nic^t einmal orbentlid) ge{)en fonnte, unterl)ielten fid^ mit bem berftäubigen 2;t)iere unb bclöftigten e§ fobiel als möglid). 2)ie Stute ließ fid) atteä gefatten, äcigte fid) fogar ^öd^ft wittfä^rig, um bic eigenfinnigen äöüufc^e ber fpielenben Äinber ju bcf riebigen. ^JJiit bem ai^tjel)nten ^llonatc beginnt bie erjiet)ung bei eblen @efdf)öpfei. S^^^]^ berfud^t fic^ ein ilnabe im Sieiten. 6r fü^rt baä ^-pfevb jur 2ränfe, jur 2Beibe, reinigt e§ unb forgt überl)aupt für atte feine Sebürfniffe. 2?eibe lernen ju gleidfier S^^^'- "^^^ S^ndbt wirb ein Steiler, ba§ fjol^len ein 9leittt)ier. 9iicmal§ aber Wirb ber junge Slraber baä it)m anöertraute gütten übernel^men, niemals if)m Singe jumuttjcn, tt)eldt)c e§ nid^t leiften fann. 3Jlan überu)acl)t jebe Söcmcgung beS Stieres, be^anbelt e§ mit Siebe unb 3fii^tli(^f eit , bulbet aber niemals Söiberftrebcn unb SBöS» 26 3«'^"*« Orbit lutg: (Siiil^ufer; einjijje gamitic: ^fcrbe. hjittigfeit. @rft »enn ba§ $ferb fein atoeiteS SeBensja'^r üBerfd^ritten l^at, legt man i^m bcn (Sattel auf. S)a§ @ebt§ toitb anfangt mit SBoIIc umföicfelt unb biefe mand^mal mit ©al^nsaffer 6ef|)rengt, um ba§ %1)kx leidster an ba§ i'^m unangene()mc @ifen im 2Jtaule ju gemöl^nen, bcr ©attel juerft fo Ieid)t aU möglid^ genommen, ^iad) Slbtauf bc§ bi'itten 3^a^re§ gett)öt)nt man e§ allgemarf) baran, alle feine Äräfte ^u gebraucEien, lä^t if)m aber burc^auä nicfitg abge'^en. 6rft toenn e§ bü§ fiebente ^df)X erreid)t :^at, fie^t man e§ aU erlogen an, unb beS'^atb fagt ba§ arabifd^e ©prid}n)ort: „©ieben ^a'^re für meinen ©ruber, fieben Sla^re für mid^ unb fieben 2^af)rc für meinen f^einb." 9lirgenb§ ift man bon ber ^Dkd^t ber ©tjietiung fo burd^brungen niie in ber 33ßüftc. „S)er 9leiter bilbet fein ^Pferb, toie ber (5{)emann fein SBeib fid^ bilbet", fagen bie 3lraber. S)ic Seiftungen eine§ gut erlogenen arabifd^en 9taffepferbe§ finb au^erorbentlidC). @i fommt bor, ba^ ber 9iciter mit feinem ^Pferbe fünf, fed^§ 2;age lang t)intereinanber täglid) ©tredfen öon fiebjig big t)unbevt Kilometer jurüdlegt. 2öenn bem Z^kxt l^ierauf jtoei 2age 9tuf)C gegönnt morben, ift ei im ©taube, in berfelben 3cit jum ätoeitenmale einen gleid^en 2Beg ju machen, ©emötjulid^ finb bie Üleifen, toeld^e bie 3traber unternehmen, nid^t fo lang, bafür aber burd£)reitet man in einem STagc uod^ größere Entfernungen, audE) menn ba§ 5pferb jiemlid^ fd)tt)er belaftet ift. ^üdj ber 2lnfi(^t ber 3traber mu^ ein guteä ^Pferb nid^t bto^ einen bottfommen ermadE)fencn 3Jlenfd^en tragen, fonbern aud) feine Söaffen, feine Steppii^e jum 9fiuf)en unb SdE)Iafen, bie Seben§» mittel für fid) felbft unb für feinen S^ieiter, eine Saline, auäj menn ber SBinb l^inberlid^ fein follte, unb im ^flottifatle mu^ e§ einen ganzen 5tag lang im ^UQe fortlaufen, ofjue 3U freffen ober ju trinlen. „@in 5pferb", fd^rieb 3lbb el ^dber an ©eneral 2)auma§, „meld§e§ gefunb an allen feinen ©liebem ift unb foöiel ©erfte befommt, al§ e§ benötf)igt, fann alte§ t^un, toa^ fein 9teiter berlangt; benn ba§ ©prid)mort fagt: „®ib it)m ©erfte unb mi^lianble e§." ©utc rpferbe trinlen oft jmei 2^age nid^t, '^aben faum genug ju freffen, unb muffen bod^ ben SBittcn il)re§ 9{eiter§ au§= führen. S)ie§ ift bie 'DJiadit ber ©etoölinung; benn bie Slraber fagen, ba§ bie 5pferbe föie ber 9Jlenfd^ nur in ber erften 3eit i^^^^S £eben§ erjogen unb getoö^nt werben. „S)er Unterrid^t ber .^inber bleibt, mic bie in ©tein ge'^auene ©d^rift, ber Unterrid^t, meld)en ha^ t)ö^ere Sllter geniest, ber= fc^loinbet tt)ie ba§ 9ieft be§ 35ogel§. S)en ä^feig bei SSaumei !ann man biegen, ben alten ©tamm nimmerme'^r !" S5om erften ^ai)xt an unterrid^ten bie Slraber il^r ^ferb, unb fd)on im jmciten bereiten fte e§. ,,^n bem erften Sfa^rc bei ßebeni", fagt bai ©pricfimort, „binbc bai 5pferb an, bamit il)m lein Unglüd äufto^e, im ämeiten reite ei, bii fein 9iüden bo|)belte S3reite gemonnen, im britten ^aijxz binbe ei öon neuem an, unb toenn ei bann nic^ti taugt, öerfaufe ei." 5£)ie ^^(raber unterfc^eiben öiele Otaffen i^rer 5pferbe, unb jebe ©egenb f|at i^re befonberen. @i ift eine befannte 2:^atfad^e, ba^ bai avabtfd)e ^Jferb nur ba, mo ei geboren, ju feiner botlften 3luibilbung gelongt, unb eben bei'^alb fielen bie ^Pferbe ber toeftlidfien ©al^ara, fo auigeäeid)net fic auc^ fein mögen, nod^ immer toeit l^inter benen jurüd, meiere im ©lüdlid^cn 5lrabien geboren unb erjogen tourben. 5lur l)ier finbet man bie ed§ten „Äo^'^cli" ober „i^oI)d)lani", ju beutfd£|: bie SSoütommenen; jene ^Pferbe, bie unmittelbar öon ben ©tuten bei ^Profeten abftammen foüen. 2öenn mir an ber 9tid£)tig!eit bei ©tammbaumei gelinbe Bt^eifei ^egen bürfen, fielet bod) foöiel feft, ba§ ber bereiti mö^renb feinei ßebeni '^od^geeljrtc -profet öortrefflid£)e ^Pferbe befeffen :^aben mag, unb ba§ alfo fd^on öon biefem S3ergleid^e auf bie ®üte ber betreffenben ^^ferbe gefd^loffen merben !ann. ßbenfo fidfier ift ei, ba^ bie 3lraber mit großer ©orgfalt bie 9Jeinl^attung i'^rer ^ferberaffen übermadlien. Unter allen eblen ^f erben ad)ten bie Slraber biejenigen am ^öd£)ften, toeld^c in 9lebfd§b, bem inneren ©elänbe ber 3lrabifc^en ^albinfel, einem öon fd)roffcn %el\m bnv^jogenen ^od^lanbe, gejücEitet toerben. 2)er ©tamm ber Äl^abam l)at ben iRu^m, bie beften 5Pferbe ju befi^en. ^i" ^fiebfdib gibt ei smanjig ^ferbtfamilien öom erften 9tange, beren alte 3lbftammung ertoiefen ift. ©d^on bie ^engfte ber edjten ^o'ifyäi werben mit ^ol)en greifen beja^lt, bie ©tuten finb !aum lauflid^ : ein 5Jlann büßt feinen guten 9luf ein, toenn er gegen @olb ober ©ilber einen fo foftbaren SRennpferb. 27 ol[tein gute unb jc^öne ^Pferbc ju allgemeinem ®ebrauct)c, h)ä§renb man in Staltljnft. V« natiltl. ©röße- SBeftfaten unb ben Stfjeinlänbern fdjtüeren unb plumpen 21^ieren bictfad^ begegnet. ^nSbefcnberc ift e§ ber 5perd)cron, ein riefigeg unb \el)x fröftigeg 2l^ier, genannt nadE) feiner urfprünglid^en ^eimat, ber alten franjöftld^en ^proDin^ 5perc£)e, toetc^er neuerb ing§ meljr unb met)r SJerbreitung 6i flnbet, ba er fid^ jum Seloegen f(^toerer Saften öorjüglidj eignet. ^eutjutagc ift ba§ jal^me ^ferb faft über ben ganzen ßrbbaH öerbreitet. 6S fcl^It nur in ben !ältcften ßanbftridt)en unb auf mel^reren ^ufetn, too ber SJlenfc^ feiner nodö nid^t bcbarf. 3n trodtenen ©egenben gebeizt e§ entfd^ieben beffer aU in feudalen, fumpfigen, obn)o!^l eä fc^Ied^tcrc ©räfcr öer5ef)rt al§ anbere §au§t^iere. ^an jüd^tet e§ in roilben, "^albnjilben unb jal^men ßJe» ftüten. 3n ben witben ÖJeftüten Oiufelonb^ werben bie gerben ba§ ganje ^af)x l^inburdf) fid^ felbft überlaffen. Siie bort geborenen ^f erbe ftnb fel^r baucrf)aft, Iräftig unb gcnügfam, erlangen aber niemals bie ©d^önfjeit ber unter Sluffid^t bei ^Jtenfdfien geborenen unb erlogenen, ^albwilbc Öeftüte finb foldf)e, in benen fid^ bie ^ferbeljerbcn Pom ijrül^ialir bi§ aum .^erbfte in ben SBälbern 30 3c^ute Drbuunii: Gin laufet; cinjicjc gamifie: ipferbc. unb auf großen Söetbeplä^cn IjeriimtreiBen, im Söinter aber in ©tätten ge'fiatten uub beauffit^tigt toerben; ptime @eftüte enblid^ jene, h)o bie $feibe5ud)t unter ftrengfter Sluifid^t bcs ^enfcCieu getrieben toirb. Die größten ©e(tüte befinben fid) in 9iu$lanb, 5poIen unb Ungarn, ^n JRu^lanb foE @raf Dtloff in einem einzigen feiner ©eftütc an ad)ttoufenb tl^eils ja'^me, t^eits l^albiüilbe ^ c r d) f 1 0 n. '/ao natütt. (&töit. ?Pferbe befi^en. S)a§ größte ©eftüt be§ öfterreic^ifcEien Äaifcrrcid)§ befinbet fid) in DZieberungarn unb jä'^It an breitaufenb ^Pferbe. S)ie ^Pferbejud^t ift, entfpre(^enb il^rer t)olfän)irtfd)Qftli(^en 33ebeutung, ^u einer SCßiffenfc^aft geworben, welcher fid^ mei)r unb mel)r tüchtige Gräfte juUjenben. ©rfte unb l^auptfäc^Ud^fte iöe= bingung jum ©elingen ber Sßeftrebungen ift fad)öerftänbige unb gefd)idte SluStoa^^l ber @Itern= friere, unter fteter 9tü(ifid)t auf ben befonberen S''^^^' toeldicn man in ber 9lad)fommenfd}aft öermirllid^t fet)en will. S)enn SSorjüge n^ie gfel^lcr ober ©ebred^en ber ßltern bererben fic^ auf bie Äinber, unb bie h)efentlid)ften Grfolgc ber 3ü(ä)tung berufen bor^ugSroeife auf biefer erft fpöt erlannten 2:{)atfadt)e. Qtvax fe!)lt un§, laut ©d^marjnecfer, noc^ genügenber Sluffc^Iu^, toie bicfe SSeretbung ju ©taube fommt; benn e§ ift Ujeber nadCigenjiefen, inwieweit bie (5igenfcf)aften I «Pferbcjuc^t. SeBenälauf. 31 bc§ S5ater§ unb ber 5Jlutter üftev'^aii^t [ic^ bererben, nod) Wie bic 35ereiBung unter Bepimmten 33erl)ältniffen fid) geltenb nmi^t: inbeffen nimmt man aU feftftc'^enb on, bo^ bie eigenjdiaft eineä ©(^(ages um jo eljer |irf) forterbt, je länger ber betreffenbe Stamm )ie f(i)on befa^. ^Jlid^t aüju^eltcn tritt and) ein 3Uicfid)tag ein, inbeni bie @igenjd)aften ber ßttem nid)t unmittelbar auf bie J?inber, Jonbern öicneid)t erft auf bie ßnfel übergctjen. 'iRäd)ft ber S3erevbung beruf)en bie 6rfo(ge ber 3üd)lung in ber naturgemäßen Stuf^ud^t ber ^üßfn; benn bie bon ben Altern ererbten Gigenfdjaften entroicfeln fid) nur unter ben für biefe 2lnlage günftigen S3er()ältniffen. 2)ie ^^karungejeit be§ 5pferbe§ fällt ärt'ifd)en ©übe 2)lärj unb 9tnfang 3uni. S)reijät)rige ©tuten finb fort^flanäung^fö^ig; ben ^engft läßt man nid)t gern öor bem öierten ^aijxt 5ur ^Paarung. S5on feinem fiebenten i^atire an genügt er für funfjig bi§ l)unbert Stuten. Sediere loerfen elf ^Jlonate nad) ber Begattung ein einjige^ i^üüeu, toeli^eä fel)enb unb bel^aart geboren tt)irb unb wenige 33Zinuten nad) ber (Seburt [teilen unb gelten lann. 5Jtan läßt eä etma fünf Monate faugen, fid) tummeln unb fpielen unb entiDÖl)nt e§ öon ber ^Jlntter, nac^bcm man i()m gelel)rt ^at, nad) unb nad) allein ju freffen. ^m evftcn ^aijxt trägt e§ einen molligen tpetj, eine fur^e, aufrecht» fte^cnbe, gefräufelte 5)iät)ne unb äf)nlid)en Sd/roeif, im ^meiten 2fat)re werben bie .^aare glänjenber, 5Jlät)ne unb Schweif länger unb fd)lid)ter. S)ag fpäterc 9llter erfennt man jiemlid) Tid)tig an ben Sd)neibe3äf)nen. 3lc^t bi§ bierjefin Jage nad) ber ©eburt erfd)einert oben unb unten bic beiben mittelften, bie fogenannten 3ongen; jWei ober brei SBod^en fpüter brid)t ju jeber Seite ber 3ongcn mieber ein 3fl^ii ö"§; unb nun finb bie fogenannten 3!)tittelääl)ne öoUftänbig. 5la(^ fünf bi§ fec^ä 3!)bnaten treten bie äußeren Sd)neibe3äl)ne l^erüor, unb bamit finb bie2Jiitd)= ober füllen jäf)ne, furje, glatte, glän^enbe, mild)n)eißc ©ebilbe, boEenbet. diad) bem Sluöfallen ber öüllen5ät)ne erl^ält ba§ 9toß bie ^pferbejätjue, ^m 2llter bon brittl^alb 2^al)ren werben bie 3angcn auggeftoßen unb burd) neue 3i'djne erfe|t; ein 3^al)r fpäter wec^feln bie 5Jlittel5äl)ne, im näd)ften 3la^re bie fogenannten 6djäl)ne ober beffer bie äußeren Sd)neibe5ät)ne. 9Jtit i^nen bred)en bie wirtUd^en ©ifjä^ne ober |)afen buxä}, jum 3ei(^en, baß bie Slusbilbnng beg X^iereä beenbet ift. 35om fünften 3Eal)te ab fielet ber 33eurtt)eiler be§ 3llter§ bei ^ferben nad) ben @ruben, Äunbcn ober SBol^nen in ben 3ü^nen, linfengroßen, fd)Waräbraunen .^öl)lungen auf ber Si^neibe ber 3ät)ne. S)iefe berwifd)en fid) an ber untern ^innlabe im Sllter bon fünf hi^ fed)§ 3^al)ren, an ben 5!Jiittel3ät)nen im fiebenten, an ben Gdjäljnen im ad)ten 3fnl)te be§ Sllters; bann fommen in gleid^er 3eitfolge bic 'Dber3äl)ne baran, bi§ im elften bi§ äWiJlften 2iat)re fämmtlid^e @ruben berfc^wunben finb. 33lit 3unel)menbem 2llter beränbert fid) aud) allmäl)lid) bie ©eftalt ber 3ä^ne"- fie Werben um fo fd)mäler, je älter fie finb. 23ei nmni^en ^ferben berwifd)en fid) bie i?unben niemals. S)a§ !:pferb wed)felt nur bie fleinen, furjcn ^aare unb 5War l)auptfäd)lic^ im i^rü^jat)re. 3)a§ längere 2Binterl)aar fällt um biefe 3eit fo fd)nelt ai\^, baß e§ fd)on in 3pit eine» -iDtonatg ber .^auptfad)c nac^ beenbet ift. 9iai^ unb nad) werben bie .^aare erfe^t, unb bon Einfang Se|)tember ober Dftober an beginnen fie fici^ wieber mertlic^ ju berlöngern. S)ie ^aaxt in ber 3^ä^ne unb im Sd)Wanäe bleiben unberänbrrt. ßciber ift ba§ eble 9ioß bieten Äranl^eitcn unterworfen. S)ie wid)tigften finb ber Spat, eine ©efdjwulft unb fpätere 2)erl)ärtung be§ Sprunggelenfeä, bie 3) rufe, eine Stnfd^wellung ber 2)rüfen unter ben ßinnlaben, bie 9iäube, ein trodener ober naffer 9luefd)lag, Wobei bie ^aare an§gel)en, ber 9t o^, eine ftarfe Gnt^ünbung in ber 5'lafenfd)eibewanb, Weld^e furd^tbar anftedt, fid^ felbft auf 9J}enfd)en überträgt, ber rafenbe Voller, eine ©el^irnentjünbung, ober ber 2) um m= f oll er, ein äl)nlidE)eg ßeiben, ber graue unb ber fd^warje Star unb anbcre. ^n ben ©ebärmen unb in ber 5iafe Wol^nen bie ßarbcn bon SBieöflicaen, in ben 9lieren „^allifaben", in ben 3lugen Sabenwürmer, auf ber .^aut Sauvfliegen unb '»JJiilben. S)a§ !ipferb fann ein 3llter bon bierjig ^a^'^en erreidl)en, wirb aber meift fo fd^led^t be^anbelt, baß e§ oft fd)on mit 3Wanjig 3ol)ven greifenl^aft ift. S)a§ 5Pferb, wel^eä ber öfterreid)ifd)e gelb» marfi^atl Saci) im Jürtenfriege ritt, würbe auf S3efel)l bei Äoiferö forgfältig ge|}flegt unb crreidl)te 32 3ff)»tf Crbmiug: Gtnt)iifcr: eiitjige gamilic: ^^fetbe. ein 9Itter ton fcdfjSunbüievjig 3aT)ren. S)er Sifc^of bon ^e^ Bcfo^ ein ^Pfcrb, U)clcf|e§ fnnfjig ^af)xt alt unb norf) bi§ ju ben legten Sagen ju leichter 3lrbeit öernjenbet tourbe. ^n ßnglanb jott ein 5pferb fogar ba§ Sllter tion än)eiunbjecl)jig Satiren erreid^t I)aben. UeBer bie ©igenfc^aftcn, ÖJertol^nl^eiten, ©itten unb ©igent^ümlic^feiten ber 5Pferbe, furj, iiBer ha§ geiftige 2Befen teilt i^ ©d^eitlin reben laffcn. „Sa§ ^ferb", fagt er, „t)at Unter jd^cibungS» fraft für 9ia^rung, SGßotjnung, Ütaum, 3eit ßidit, Sarbe, ßJeftattung, für feine iJainitie, für ^ladjbarn, ^rcunbe, geinbe, 9Jtittt)iere, 5nenf($en unb (Sachen. @§ f)at Sßa'^rne'^mungSgaBe, innere SJorftellungäfraft, ©ebäd^tniä, ßrinnerungsbermögen, 6int)itbnng§fraft, niannigfac£)e ©mpfinbungä» fä]^ig!eiten für eine gro^e Slnjat^t Don 3u[tönben beä 2eibe§ unb ber ©eele. @ä füljtt \\ä) in allen 9}erl§ättniffen angenehm ober unangenetjin, ift ber 3ufriebenl^eit mit feinem gegebenen S3ert)ättniffc ober aber be» S5erlangen§ nad) einem anberen, ja felbft ber £eibenfct)aften, gemüt^tid^er Siebe unb gemüt^lid^en |)affeö fällig, ©ein SJerftanb ift gro^ unb toirb leidet in ©efd^irftic^feit umgettianbelt; benn ba§ *^ferb ift au^crorbentlic^ gete'^rfam. „SSiele 2:'§iere feigen unb l^ören beffer al§ ba§ ^Pferb. S)iefe§ ried^t unb fcfimecEt aud^ nic^t befonberS fein, unb fein ®efüt)l ift nur an ben ßi^jpen gefteigert. S)afur ift feine 23at)rnef)mung§» gäbe für na^e ©cgenftänbe ganj au^erorbentlic^ , fo ba§ ei alle ©egenftänbe um fid^ t)er genau fennen lernt, toomit bann erft nod^ ein bortrefflict)e§ ©cbäd£)tni§ beibunben ift. 2öir fennen bie ©r^eugniffe feiner SBat)rne'^mung§gabe, feinen Ort =, ©tatt», ©teg = unb 2Begfinn, feine ©ic^erl^eit, einen ^fab, toenn e§ i'^n aud^ nur einmal gemad^t {)at, teieber ju erfennen. @§ fennt ben SCÖeg öiel beffer al§ fein ^ü'^rer. ©einer Äenntni§ getei^, wiberfet^t e§ fic^ an einem ©d^eibenjege faft ftarrfinnig bem Unred)tfü^rer. 9ieiter unb Äutfc^er fönnen rut)ig fi^lafen unb im tiefften 2)unfet bem ^Pferbe bie SOÖa'^l be§ 2öege§ übertaffen. 2)iefe SBa^l ijl fct)on bieten betrunfenen gul^rleuten aufä befte ju ftatten gefommen unb l^at fc£)on taufenben Seben unb .§abe gerettet. SCßie fi^nett crfcnnt e§ ben ©aftl^of toieber, in toeld^em c§ einmal eingefel^rt ift, aber au<3^ toie "^artnädfig glaubt e§ teieber einle'^ren ju bürfen! @§ ift, at§ ob e§ meine, ber üütirer, ber Sieiter !enne ben ©afttiof nid)t fo gut all eg i^n lenne, al§ ob e§ t^n jurec^tmeifen muffe. 3^ft eg einmal beim ©aft^of öorüber, fo läuft e§ hjieber ganj teitlig. @§ fc£)eint nun fid^ felbft jn berichtigen unb äu benfen, fein i^ü^rer liabe nidt)t Unred)t; benn er Wolle nun einmal ha nid^t einfe^ren. 2)0(^ ertennt e§ ben @aftt)of al§ foli^en nidt)t am ©djilbe. SBittig lauft e§ bei benen borbci, in meldten e§ no(^ nie getocfen. ©einen ehemaligen ^errn unb Äned^t ertennt cä nad§ öielen ^a'^ren nod§ fogleid^ hjieber, läuft auf il)n ju, mie^^ert il)n an, ledt il)n unb bejeigt eine gar innige greube; e§ mei^ nur nidt)t red)t, mie e§ feine ^Jreube äußern foÜ. @§ mertt augenblictltd) , ob ein anberer ^enf(^ aU ber gemöt)nlid§e auf feinem SfiüdEen fi^t. 35i§tt)eilen fc^aut eg rürfmärtl, fid^ borüber böttig in§ reine ju fe^en. 2)oIlfommen ertennt e§ ben ©inn ber SBorte bc§ SBärter^, unb öoKfommen ge^ord)t e§ benfelben. @g tritt au§ bem ©taÜe jum 33runnen, jum Söagen, läßt fidt) bai ©efdfiirr an» unb auflegen, läuft bem Äned^te ttjie ein ^unb nac^, get)t üon felbft bieber in ben ©talt. ©inen neuen 5lned)t ober ein neue§ ^leben^iferb fd^aut e§ finnbott an, in ganj anberer SOßeife al§ bie Äu^ ba§ neue 2:^or. 3llle§ neue erregt e§ ftart, ein neuer äöogen, eine neue ^utfctie ift il}m toidf)tig. Söo etteaS ncue§, auffattenbeä burdt) @rö^e, gorm unb &arbe ju fe^en ift, trabt e§ l^cväu, f^aut unb fdinauft e§ an. „©eine SBa^rne'^mnnglgabe, fein @ebäd^tni§ unb feine ©utmüt^igfeit mad^en e§ möglid^, il^ni aüc fünfte be§ ©lefanten, 6felg unb ^unbe§ betjubringen. 6g mu^ ^iäf^fel Ijöfen, f^ragen beantworten, burd^ bewegen mit bem Äopfe ^a unb 5lein fagen, burc^ ©d;)läge mit bem 5»Bc 3Ql)lengrö^en ber U^r iz. be^eid^nen. @ä fielet auf bie SSemegung ber .^änbe unb gü^e be§ Sel^rerg, bcrflet)t bie 33ebeutung ber ©djWingnng ber ^ßeitfd^e unb biejenige ber Söorte, fo bn^ e§ fd^on ein fleineä 233örterbud^ in ber ©eele ^at. 5tuf» SGßort ftettt eS fid§ front, ftefjt e§ bumm mit ausgebreiteten 58einen unb l^ängt eg ben Äopf, fc^raanft e§ traurig unb matt, finft langfam, klumpt auf hk 6rbe, liegt toic tobt, lä^t auf fi(^ fi^en, bie Seine au§einanber legen, I 5Pferb. ©iiien|cl^ften unb i^egabungen be«felben. 33 nm ©(iittjanäe äcrren, bie ginget in bic fo fef)r empfinblid^en O^ren ftecfen ic, aber auf^ ^in= getoorfene 28ort, e§ burd^ ben -genfer abfjoien au laffen, fpringt e§ wiebcr auf unb ruftet [lö) loicbcr munter unb ]xo^: eä ^at ben S3efef)I böHig öerftanben. S)a§ i^m ber a^ man e§ öere'^re. „S)er ganje a^ 2l)ier augenblidlid) im öoUen ©alopp unb befam c^, 2)anf 36 Sf'^iitc Crbnuna: Giui^ufer; eingige gamilie: ^>fcvbe. ber @efc!)irf(id^!eit bei ^unbe^, oud) tnirflii^ triebet jii föcfid)!. 3)a fal) man ju nid)t geringer S3er= tDunberung, ba^ bie öernieintlid^e SIntitope ein SBilbpfevb toor. „^d) befcfiloB", jagt ber Dteifenbe, „bicjeui pradE)tootten @efd)öpfc mit einem au^evorbentlii^ gefcfircinben 9lrabcr narfijureiten; allein alle 35emüt)ungen be§ eblen 9?offei roaxtn tiergebtid), bi§ ba§ 3Bilb plö^tid^ [tili ftanb unb mir @clcgent)eit gab, e§ in ber 9iät)e ju betrachten. ^JJlit einemmale aber flo^ e§ toieber mit ©ebanten* fdjnelte batjin, ßuftfprüngc mad^enb, aii«fd)Iagenb unb auf ber 5lud)t jdierjcnb, at§ ob eö nidjt im gcringften ermübet unb bie ^a^e il^m nur eine 53n|"t nDÖre." 2)ie ©innc be§ Onager, jumal ©etjör, ®cfid)t unb ©erud), finb fo fein, ba^ i^m in freier Steppe gar nid)t beijufommcn ift. 9lu§erorbentlidE) genügfam, fommt er !^öd)ften§ einen 2;ag um ben anberen pr Stränfe, ttjeel^alb ber 9Inftanb auf iljn meift öergeblic^ ift. ©al^laltige ^flanjen finb i^m bie angene^mfte 5la{)rnng, neben biefen bie bittermild)igen, njie Söwenjatin, bie Sau« biftel unb bergleid)en; aber and) .ßleearten, Sujerne unb allerlei ©d^otenpflaujen njerben nidit üerfc^mäl^t. ^""'i^cr finb i'^m bagegen alle tootilriedienben, balfamifd)en 5|3flanjen, ©umpffräuter, JHanunfeln unb alle ftai^eligen @ett)äd)fe, aud) bie 2)ifte(. Saljigel SBaffcr liebt er meljr al§ frifd)e§, jebot^ mn§ e§ rein fein; bcnn trübeä trinft er nie. Ueber bie ^^it ber Paarung unb be» SBurfeS ift nid)t§ befannt getoorben; e§ lä^t fid^ jebod; annel^men, ba^ le^terer in bie ^rül^linggäeit fallen mu^. 2)a§ SBilbpret be§ Dnager toirb ^oc^gefi^ä^t üon alten SJötfern, U)elc^e innerhalb feinet S}erbreitung§gebiete§ leben. Sogar bie 5lraber, tt)eld)e in SSepg auf ©peifen fet)r ^eiflid) finb unb üon einen jol^men @fel niemals effen toürben, betrad)ten eg al§ rein. SBatirfc^einlid) hjar e§ bei ben «Hebräern nic^t anber§. 2)a^ bie 9tömer nad^ jungen £)nagern lüftern ttjoren, tt)iffen njir. ^^tiniuS erjäl^lt un«, ba§ bie beften Dnager in ^!^rt)gien unb S^faonien gefunben ioürben. „2)ie 5üEen biefer Jl^iere finb al§ Sederbiffen unter bem 5iamen Lalisiones befannt. -öiäcen ttiar ber erfte, welcher M feinen @aftereien ^Jtaultl^ierfünen ftatt jeneS au§länbif(^en äöilbprctS einfül)rte." £ie ^45eifer benu^en au§er bem &Ieifd)e bie ©alle be§ äöilbefelS al§ 2tugenmittel. 9)tan jagt bcni eblen 2l)ierc eifrig nac|. S)ie 5perfer reiten gemeinfd^aftlid^ jur 3^agb au§, fteüen fid^ in @nt» fernungen toon adit bi§ jel^n Kilometern auf ben befannten äöe^feln be§ 3öilbefel§ auf unb löfen fid) in ber 35erfolgung beSfelben ob, U^ er ermattet i^nen jur 93eute njirb. ^nd) tieft man ©ruben (xu^, beberft fie leid)t mit 3*üeigen unb @ra§ unb füllt fie unten big ju einer gertiffen <^öl)e mit .^eu an, bamit bie fiereinfattenben 5tt)iere fid) ni;^t beriefen; bann treibt man bie SSilbpferbe na^ ben %i)äUxn l)in, in ftield^en man bie ©ruben angelegt l^at, unb berfauft bie gefangenen jungen gütten be^ufä ber Sw^t ^^ ^ie ©tutereien ber S5ornet)men beg Sanbeg jn treueren ^preifen. 5luö biefen ©efangenen 3iet)t man bie fd^önften unb flinfften SJcitefcl, bereu man fid) in ^erfien unb Slrabien bebient, unb ja^lt gern bi§ ^unbert S)ufaten für ba§ /i« natfii(. (SSrSge. täufi^enb ä^nlid^. tyeiner Sau unb fc^öneö gtatteS, meiere» ^aax jeid^nen fie BefonberS anB. S)er gemöf)nli(i)e @fel, melrficr fid^ in jebermannS .^änben befinbet, ift öon ^llittelgröße, aber bennod^ öon auSgejeid^neter ©üte. (^r ift fleißig, anwerft genügfam unb fel^r ausbauernb. 3öäf)renb ber ^lacf)t befommt er fein |)auptfutter, f)arte öol^nen, toeld^e er mit lautem ©eräufc^e jermalmt, bei Sage empfängt er nur bann unb mann ein SSünbel frifi^en .ßteeS ober eine ^anb Doli öo'^nen. „(JtmaS nu^barereö unb braöereS öon einer .S^reatur als biefcr 6fel", fagt SBogumil ®ol^, „ift nicf)t benfbar. 2;er größte üerl wirft ftc^ auf ein 6rcmp(ar, weldieS oft nid^t größer als ein Äalb öon fed^S SBoc^en ift, unb fe^t eS in ©alopp. 2)iefe fdjmac^ gebauten 2:^iere ge^cn einen treffticf)en 5ßaß; mo fie aber bie .Gräfte l)erne^men, ftunbenlang einen auSgeroad^fenen OJlenfd^en felbft bei großer .g)i^c im Xxaht unb (Salopp tjerum^ufc^leppen , baS fc^etnt mir faft über bie 40 3f^^"tc Oi-bnung: (Siutjufer; einjige ^amilie: ^fevbe. ^ainx l^tnau§ in bic @)elmt}fterien 3u gelten, toelc^e au(^ iiocf) if)i-en @fel=©uc bcfommen muffen, toenn @ered)tig!eit in ber aSeltgefc^ic^te ift." 9Jlan öerfd)neibet ben Steitefeln ba§ §aar fel^r forgfam unb furj am gaujen Äöt^er, tDö'^xcnb man e§ an ben ©dienfein in feiner öoüen ßönge ftel^en lä^t; bort merben bann noi^ allerlei iJiguren unb ©(^nör!el eingefc^nitten , unb bie J^iere erl^alten baburd§ ein ganj eigen= tpmli^e§ 9lu§fel)en. 3fm Sennern 2lfrifa§, too ba§ nü^lidie ©efdiöpf elienfaltg "^äuflg alä ^auStl^ier gel^alten toirb, fielet man toenig eble @fel, unb auc^ biefe merben erft aug Sfenten ober @gt)pten eingefütjrt. S)er im Dftfubön gemö'^nlic^e ftet)t bem egt)ptif(^en in jeber ^infidit nac^. @r ift fteiner, f(i)tDäd)tirf)er, fauler unb ftörrifd)er, bem ©ubdnefen aber ein fe!^r t^eurer (Segenftanb, obgleid^ er i^u ^alb üer= l^ungern ober fid) felbft f^utter fud)en lä^t. Ungeachtet biefer i^xd^dt öertoilbert ber 6fel l^icr jebod) nid)t mie an anberen Drten. ^n frü'^eren Reiten traf man l)alb öermilberte @fel auf einigen unfein be§ grie(^ifd)en ?lrd)i))el§ unb auf ber ^nfel ©arbinien an, unb l^eutjutage nod) finbet man fie im füblic^en 2lmeri!a. ©old)c ber 3ud)t be§ 5[Renfc^en entronnene @fel nelimen balb alle «Sitten il^rer toilben SJorfa'^ren an. 3)er ^engft bilbet fid) feine gerben, !ämpft mit anberen auf 3;ob unb Scben, ift fdieu, madjfam, öorfic^tig unb lä^t fid^ nid)t fo leidit bem äöitten be§ 9Jlenfd)en ttieber untertoerfen. 5lud) in (Sübamerüa toareu biefe äöilblinge frü'^er meit l^äufiger al§ gegenmärtig, mo fic fc^on faft gonj öerfditounben finb. 2)urd) t)orfte:§enbe§ ift ber S5erBreitung§Irei§ be§ 6fel§ bereits angebeutet tnorben. S)et öftlidie St^eil S5orber= unb 2Jlittelafien§, ha§ nörblid)e unb öftlic^e Slfrifa, @üb= unb 5Jlitteleuropa unb enblic^ ©übamerifa finb bie Sanbftridie, in benen er am beften gebeult, 2^e trodner ba§ Sanb, um fo toot)ler befinbet er fic^. fjeud^tigfeit unb l^älte öerträgt er toeniger at§ bo§ ^Pferb. S)e§'^alb finbet man in ^perfien, (Serien, ©gljpten, in ber Serberei unb ©übeuropa bie fd)önften, in bem regenreidien SJlittelafrifa ober in unferen boc§ fc^on an bie ©renken feines ^Verbreitungsgebietes l^eranreit^enben Säubern aber bie fdilec^teften 6fel. i5^reili(^ mirb er in 5Jlitteleurot)a unb im Snnern Slfrifae aud) am meiften öernac^läffigt, toölirenb man il^n in ben ßänbern be§ nörblid^en 3lfrifa§ unb in 9lfien menigftenS burd) ^reu^ung ju öerebeln fud^t. Sine gute S3el)anblung mirb übrigens im 5Jtorgenlanbe nur ben wertl^öollen ©fein ju t^eil; bie übrigen führen faft ein ebenfo trauriges ^^htn mie bie unfrigen. S)er (5:|janier 3. 25. :pu^t feinen @fel mo^l mit allerlei Quaften unb Oiofetten, bunten ^alSbänbern, l^übfc^en ©attelbeden unb bergleid)en, behauptet aud|, ba^ fein ©raut^ier fid) nod) einmal fo ftolj trage, mcnn eS im (5d)mude get)e , alfo an ber 3lufmerf= fam!eit feines .^errn gar fel)r fid§ ergötje, be^anbelt feinen armen bierbcinigen Siener aber überaus fd)led)t, läßt i^n t)ungern, arbeiten unb t)rügelt it)n bennod) auf baS unbarmljer^igfte. 9lid)t anberS ergel)t eS bem be!logenSmertl)en @efd)ö|)fe in hm meiften Sänbern ©übamerif aS. „5lamentli{^ in 5|3eru", fo fd)reibt mir ^a^arl, „ift ber @fel baS ge:ptagtefte SBefen ber 2Belt unb baS allgemeine 2afttt)ier. 6r mu§ ©teine unb .^ol^ ju ben .l^auSbauten, SBaffer 3U ben -^auSl^altungen unb fonftigeßaften, !ur5 alles fd)leppen, maS man nötl)ig l^at unb infolge ber iJaulf)eit ber 9Jlenf(^en nid)t gern felbft tragen h)iü. S)abei fe^t fid) ber gemic^tige 3antbo ober 9Jltfd)ling üon (Jin= gebomen unb Sfieger nod) baju leinten auf unb fd)lägt o^ne Erbarmen auf baS arme 2l)ier toS. 3tt)ei 9ieiter auf einem 6fel finb ebenfaES gar ni(^tS felteneS. @S gibt in ßima ein ©|)rid)mDrt, toelc^eS biefe ©tabt für ben .g)immel ber ^^rauen unb bie .^bät ber @fel erflärt. ÜtiemalS fielet man ben 6fel l)ier loie in ©uro|)a im trägen, langfamcn ©c^ritte, fonbern ftetS im Saufe ober 2;ritte gel)en. 9lirgenbS l^ört man fo oft als '§ier baS flöglid^c, S?— a^' unb basnjifc^en baS i5flud)en ber Treiber unb baS Älatfd^en ber ^eitfd)e, unb nod^ je|t fül)le ic^ mid) auf bie ^piaj^a major in Sima tierfe^t, toenn ic^ unermartet @felgef(^rei öernelime." 3lu(^ ber gen)öl)nlid)e eg^ptifd)e @fel l)at nid)t ettoa ein beneibenSmerf^eS ßooS. @r ift jebermannS ©Itaöe unb jeber= mannS 9lai-r. ^m ganjen SRorgenlanbe fällt eS niemanbem ein, 3U 5u| ju gef)en; fogar ber (Sfel: Scnu^un^ uiib 93el^anbrung in ben üerfc^iebmen öSubevn. 41 23ettf er l^at geloö^iilic^ feinen (5|el: er reitet auf i^m !6i§ ju bem Orte, Xüo er fid^ 9lImofen erBitten tüiü, läßt ben (5jel, h)ie er [i^ augbrüctt, auf „@otte§ @runb unb SSoben" tüeiben unb reitet aBenbi auf i^m toieber nac^ |)aufc. 9iirgenb§ bürfte bie gfelreiterci fo im S^Wunge fein tuic in @gt)pten. ^ier finb bic toilligen 2!t|iere in aEen größeren ©tobten gerabeju unentBef)r(id) jur SSequemlic^feit be§ 2eben§. 5Jlan gebrauctit fie, mie man unfere ßotinfutfc^en öertt)enbet, unb bes^al6 gilt e§ aud^ burd^auS nid^t für eine (Scfianbe , fic^ ttjxn ju bebicnen. S3ei ber 6nge ber ©trafen jener ©tobte finb fie aÜein geeignet, bie not^ttjenbigen Söege ab^^ufürjen unb ^u erleichtern. 2)af)er fie^t man fie in ^airo 3. 35. überatt in bem ununterbrodienen 5}lenfd^enftrome, meldjer fid§ burcf) bie ©trafen ttjöljt. 3)ie ©feüreiber Äairo§ bilben einen eigenen ©tanb, eine förmlidie ^afte, fie gehören ju ber ©tabt toic bie 5!Jlinaret§ unb bie ^almen. ©ie finb ben ßin^eimifc^en toic ben ^yremben unentbefirlid^; fie finb e§, bcnen man jeben 2ag ju bauten t)at, unb njeldie jeben 3;ag bie ©atte in Slufregung ju bringen toiffen. „(I§ ift eine tral^re 2uft unb ein toa'^rer S^ammer", fagt ber Äleinftäbter in 6gt)pten, „mit biefen 6fel§jungen umjugetjen. Tlan fann nidit einig mit i§ncn tuerben, fott man fie für gutmüt^iger ober bösartiger, ftörrif($er ober bienftmilliger, träger ober lebhafter, ber» fd^mi^ter ober unberfd^ämter !^atten : fie finb ein ■Duirl bon allen möglichen ©igenfi^aften." S)cr 9ieifenbe begegnet i^ncn , fobalb er in 3ltejanbrien feinen {yu§ an bie ^üfte fe^t. Stuf iebem belebten ^ta^e ftei)en fie mit il^ren Tf)inm bon ©onnenauf= bi§ ©onnenuntcrgang. S)ic 9lnfunft eines SDampffc^iffeS ift für fie ein ßreignis; benn e§ gilt je^t, ben in i^ren Stugen Untoiffenben,. bejüglic^ S)untmen, ju erfämpfcn. ©er ^^rembe toirb pnäd^ft in brei bi§ bier ©t)rac^en angerebet, unb mel^e it)m, tocnn er engüfd^e ßaute l^ören Iä§t, ©ofort entfielt um ben ©elbmann eine ^Prügelei, bi§ ber Oteifenbe ba§ flügfte tl^ut, tt)a§ er tl^un fann, nömlid) auf gut @tüdf einen ber 6fet befteigt unb fid£) bon bem jungen nac^ bem erften Beften ®aft{)aufe fdiaffen Iä§t. ©0 fteüen fie \iä) juerft bar ; aber erft tuenn man ber arabifd^en ©^rac^e funbig ift unb ftatt be§ ßauber= tücifcfieg bon brei bi§ bier burdö fie gcmi^anbetten ©prad^cn in i'^rer 3"i^Öß i"it i'^^^w reben fann, lernt man fie fennen. „©ie^, .^err", fagt ber @inc, „biefen Sampfroagen bon einem @fel, toie id^ i!^n 2)ir anbiete, unb bergteic^e mit i{)m bie übrigen, toeld^e bie anberen Änaben 2)ir angreifen ! ©ie muffen unter S)ir äufammenbrcct)en ; benn e§ finb erbärmlid^e ®efdE)ö))fe unb 35u bift ein ftarfer 5Rann ! Slber ber meinige! 3ft)m ift eä eine ^(einigfeit, mit 3)ir toie eine ©ajelle babou ju laufen." „S)a3 ift ein ^a^iriner @fel", fagt ber Slnbere ; „fein ©ro^bater tbar ein ©ajettenbocE unb feine llrur= mutter ein milbeS ^ferb. di, bu Äal^iriner, tauf unb beftätige bem .^errn meine Söorte! ^aä)t beinen Altern feine ©d)anbe, ge^' an im Oiamen ®otte§, meine ©a.jelle, meine ©d^malbe!" S!er S)ritte fud)t beibe momögtidb nodt) ju überbieten, unb in biefem 2one ge^t e§ fort, bi§ man enbtid) eine§ ber Spiere beftiegen l^at. S)icfe§ toirb nun burc^ unnad)a'^mli(^e§ 3"'^^"/ ©djlagen ober burd^ ©tö§e, ©tid)e unb ©(^läge be§ an bem einen 6nbc jugefpi^ten 2;reibftorfc8 in ©ato^jp gebrad)t, unb l^inter^er l^e^t ber Änabe, rufenb, fc^reienb, anfpomenb, plaubernb, feine Sungen mil'^anbelnb, mie ben 6fel bor i§m. „©ief)' S)ic^ bor, ^err! 2)ein Ütüden, S)ein ^u^, S)eine rechte ©eite ift gefä^rbet! 9iimm 2)id^ in ?tc^t, Seine linfe ©eite, Seinen S^op]\ ^paffe auf! ein ßamel, ein ^Jiaultl^icr, ein 6fel, ein ^ferb! 23en)af)re Sein @efid§t. Seine ^anb! 2öeid)e au§, Sreunb; la| mid^ unb meinen JpeiTu.borbei! ©d^mä^e meinen @fel nid^t, Su ßump; ber ift me^r toertt), al§ Sein Urgro^bater föar. S^erjei^, ©ebieter, ba^ Su gefto|en föurbeft." Siefe unb '^unbert anbcre 9{eben§arten umfurren beftänbtg ba§ D^r beä Üteitenben. ©0 jagt man jwifdfien aücn ben @efa^r bringenben 2;t)icrcn unb Steuern, 3tDifd^en©tra|enfarren, lafttragenben Gameten, 2öagen unb ^u^gängern burd^, unb ber 6fel bertiert feinen 9tugenbIidE feine 2uft, feine SBitt» fä^rigfeit (ä^t fi(^ faunyügetn, fonbem ftürmt bal^in in einem '^öd^ft angene'^men @alopp, U^ bai 3iel errei(^t ift. ßairo ift bie f)o^e ©c^ute für alle ®fel. ^ier erft lernt man biefeg bortrefftid^e I^ier fennen, fd)ä^en, ad)tcn, lieben. 42 3^^)"*^ Ci-bnuncj: @iut)ufer; einsujc ^«milie: '^fevbc. Sluf unfern @fct freilid^ finb G!en§ 2Borte boII!ommcn anjuwenben: „®er ja^me 6fel ift burc^ bie lange 5Jli^^anbIung fo :^erunter gefommen, ba^ ev feineu ©tammeltern faft gar nid)t me^r glei(i)t. ©r bleibt nid)t blo^ biel fleiner, fonbern ^at auc^ eine mattere, afd^graue ^^arbc unb längere, fdilaffere Oi^ren. 3)er ^utt) ^at fid^ bei i^m in Söiberfpenftigfeit öerwanbelt, bie ^urtigfeit in Sangfamfeit, bie ßebfiaftigfeit in Sräg^eit, bie Älug'^eit jur S)umint)eit, bie ßiebe 5ur greil^eit in ©ebulb, ber 9Jlut^ in ©rtragung ber ^rügel." ^tjxi meint auä) ©d^citUn in feiner öortrefftii^eu 2;§ierfeelenfunbe. „S)er ja^me @fel ift et)er gefc^eit aU bumm ; nur ift feine @ef(^eit^eit nic^t fo gutmüt^ig aU bie be§ -pferbe^, mef)r %Mt unb ©dilau^eit unb brücft fic^ am ftärfften burd) (äigenmiüen ober ©igenfinn au§. S^ung, obfi^on öon einer ©ftaöin geboren, ift er ]ti)x munter, unb liebt pofftrlii^e «Sprünge, mie alle Äinb^eit, a^nt, toie aud) bog 9Jlenf(^en= finb, fein t)ielteid)t grä^Ii(^e§, traurige^ ©d)id£fa( nic^t. ^ft er ertoactifen, fo mu^ er jiefien unb tragen unb lä^t fid^ gut baju abrichten, toa§ auf SJerftänbuiä beutet; benn er mu^ in ben SBitlen eines anbern 3Befen§, in ben eineä 2)tenfd)en, treten. 2)a§ Äatb ift l^ier^u niemals öerftänbig genug, unb fogar baS ^ferbefüUen merft anfänglid) nid^t, rt)aä man eigentlid^ mit il^m toill. SSie gebulbig aber auc^ ber ©fei feine gro^e Saft trägt, er trägt fie bod) nidC)t gern; benn fobalb er entlaftet toorben, troEt er fii^ gern auf bem 33oben l^erum unb fc^reit fein f($recE(ic^e§ ©efc^rei f)erau§. (J§ mu^ il)m ein mufifalifd)er Sinn ööüig mangeln. Seine D^ren beuten toirfUd) ettoaS befonbereS an. „Sein Schritt ift au^erorbentlid) fid)er. ©tma einmal tüiU er fd§led)terbing§ mit bem 2Bagen nic^t öon ber Stelle, unb etttja einmal nimmt er 9iei§aug. SJlan mu| immer auf feine €)t}xm fel)en; benn er fpielt fleißig mit if)nen unb brüdt mie ba§ ^^ferb feine ©ebanfen unb 25or= fä|e burd) fie ou§. S)a§ er bie ^rügel beraditet unb faum burd§ fie angetrieben luirb, beutet einerfeitS auf (Sigenfinn, anberfeitS auf feine l^arte ^aut. Seinen Söärter fennt er roo^l; baüon aber, ba^ er toie bie ^ferbe 5lnl)änglid)feit an il)n gemiune, ift ni(^t bie Ütebe. ^oä) läuft er auf il^n äu unb bezeigt einige geringe iJreube. SluffaÜenb ift an it|m bie ©mpfinblid^leit für bie erft öon fern l)erannat)enbe Söitterung: er ^ängt entroeber ben Äopf, ober er madit muntere Sprünge. „Sßir !önnen bie 6^re be§ 6fel§ noc^ öoUfommen retten, toeil mir fagcn bürfen, ba§ er ju fel^r öielem, wo^u man fonft nur ba§ ^^ferb abgerid£)tet fiel)t, ebenfalls eingefd)ult merben fann. 3Rand)e ^inber lernen fdiwer, aber grünblid) unb auf bie Sauer , fo ber 6fel. 5Ran gibt 2ßett= rennen mit il^m; man lel)rt i!§n burc^ 9ieifen fpringen unb Kanonen löfen. @r fpringt gut unb ft(^er unb ift gan^ unerfd^roden. @r pa^t auf feine§ ^errn 5luge unb äöort unb öerftel^t beibc tt)ol)l. 5)aruni fann man i^n auc^ tanjen lehren, fi(^ im 3Iafte betoegen unb %i}üxtn öffnen, wobei er feinSJlaul toie eine .^anb gebraucht, treppen auf= unb abfteigen unb bie fi^önfte, ältefte, öerliebtefte 5|3erfon, bie 3eit an einer öorge^altenen Saft^enu^r, bie Slnjo^l ber klugen auf einer Äarte ober einem Söürfel burd^ «Schläge mit bem t^u^e auf ben 33obcn angeben unb auf jebe ^ragc feines ^errn mit Äopffd^ütteln ober Äopfniden ober ^a unb 9Zein antworten. „Sein @efidf)t§au§brud ift fel^r auSgejeidfinet unb nur ^öclift feiten burd) ben 5pinfel toieber= gegeben toorben. i^aft immer öergi^t man in ben S3ilbern baS eigentlid) ßfelige. Seine Äopf= form ift ber beS ^PferbeS fel^r ä'^nlidf), aber fein SBlid öon jenem beS ÜtoffeS bebeutenb öerfd^ieben." 3ltte Sinne beS ^atimen 6felS finb gut entmidelt. Dbenon fte^t baS @e!^ör, f)ierauf folgt baS Ö)eficl)t unb bann ber ©erucö; @efül§l fdlicint er wenig ju l^aben, unb ber @ef(^mad ift wo§l auc^ nicljt befonberS auSgebilbet, fonft würbe er fic£)er begefirenber, anfpru(^§öoEer fein als baS 5pferb. Seine geiftigen ^ä^igfeiten finb, wie unS ©d)eitlin lehrte, nid^t fo gering als man gewö^nlid^ annimmt. @r befiel ein öortrefflid^eS @ebäc^tniS unb finbet jeben SBeg, wel(^en er einmal gegangen ift. Wieber auf; er ift, fo bumm er ausfielt, mandtimal bod^ red£|t fd^lau unb lifttg, au^ feineewegS beftänbig fo gutmütl)ig alS man meint. 3ii^fi^ßi^ i^ißt er fogar abfdE)eulidE)e 5tüde. 6r bleibt plö^lidf) auf bem 2öege flehen, Vd^t fic^ felbft burd) S(^läge nid)t zwingen, wirft fid^ wo^l aud^ mit ber Sabung auf bie @rbe, beifet unb fdölägt. ^and)e meinen, ba^ fein I (äfet: Giiienfc^afteiL Jiar^vuug. govtvilaujuiig. 43 em^finblt(^c§ ©el^or an allem biefcn Urjac^c fei, ba^ i^n jeber Särm BetäuBe unb erfd^redfe, oBglcid^ er fonft nic^t eöen juvc^tiant, Jonbern nur launijc^ ift. ^leu^erft fonberbar benimmt jic^ ber @fel in ©egenben, tro e§ Oiaubt^iere gibt, rodd)t i^m gefä^rüc^ mcrben fönnen. 6§ ift eine wa^re :iuft ober ein föa^rer 2^ammer, tt)ic man njiü, auf einem 6fel ober ^aulf^ierc buri^ eine§ ber engen @eBirg§tt)ä(cr öon — a, 3^— a" feine Siebe, unb pngt ben tonggejogenen, fünf = big jel)nmal toieber^olten Sauten nod^ ein gaujeg 2)u^enb fc^naubenber ©eufjer an. ©olc^e Siebesbett)erbung ift unn)iberftef)li(i) ; fie äußert felbft auf alle ^iebenbu^ter i^re ^ladl)t. Wilan mu§ nur in einem öanbe gelebt l^abtn, Wo e^ öiele Q]d gibt, um bies ju erfahren, ©obalb eine @felin it)re ©timme l^ören lä^t, — n)tlä) ein Stufru^r unter ber gefammten 6felei ! 3)er näd^ft= ftef)enbe.lpengft fül)lt fic^ überaus gefc^meicfielt, berjenige ^u fein, weldlier bie für i^n fo anfpred}enben iöne fofort pfti(^tf(i)ulbigft beantworten barf , unb brüllt au§ 2eibe§fräften lo§. (5in jwciter, britter, öierter, je^nter fäUt ein: enbli(^ brüllen alle, aäc, alle, unb man möchte taub ober ^alb öer» rüctt werben über i^re Sluöbauer. O'b biefe§ ^Jtitfc^reien auf jartem 2Jlitgefül^l ober nur in ber öuft am ©(freien felbft berul)t, wage id) nic^t ju entf(^eiben; foöiel aber ift fieser, ba§ ein ®fel atte übrigen jum 35rüllen anregen fann. S)ie üorl)in befd)ricbenen ©felbuben Äairoö, benen bie ©timme i^rer33robtl)iereöiel S5ergnügen ju machen fd)eint, werfen baö gefittete Citren fo fürd^terlid^ rül)renbe 2^— a einfad) baburd), ba^ fie bie erften 2öne jene§ unnac^a^mlid^en, tur^gefto^cnen -•3i, 3fi, Si"f wcld)e§ bem .ipauptinf)a(te ber öfelgrebe öorauägef)t, nac^aljmen: bann übernimmt fd)on einer ber @fel bie 5Jiü^e, bie freubige Erregung weiter fortjupflanjcn. 44 3*^)"*^ Ovbnuuß: (Sinr^ufer; eiujifle gamilie: ^ferbe. Gttüa etf 5)lonate naä^ ber Paarung — geloö^ntic^ nimmt man einen 3eiti-aum bon 290 Xagcn an — ttjirft bie ©felin ein (ööd^ft fetten aud^ jmei) boüfommen auigebilbeteg, fe^enbe§ 3^nngc, lecft e§ mit großer 3äi:tlid^feit ab unb Bietet i'^m fd^on eine ^albt ©tunbe nad) jeiner ©eburt ba§ @uter bar. 5la($ fünf bi§ fe(^§ 5[Ronaten fann ba§ ^yo'^ten entmö"^nt njerben; aöer e§ folgt noäj lange feinet 531uttcr auf aüen SBegen nac^. @§ öertangt auct) in ber jarteften S^ugenb feine Befonberc Söartung ober Pflege, fonbern Begnügt fi(^, toie feine ©Itern t^un, mit jeber 9Jai)rung, tocl(^e i^m gereicht toirb. ©egen SBitterungäeinftüffe ift e§ toenig empftnbltcf), unb ba^er er!ran!t e§ aud§ ni^t fo leicht. @§ ift ein üBerau§ muntere§, leb'^afteg 2^ier, melc^e§ feinen ^ut^millen unb bie innere f^i^ö'^lid^teit feine§ .^erjenä burc^ bie |)offirlicf)ften ©prünge unb Sßetoegungen ju erlennen giBt. S^ebem anbern Gfel get)t eg mit großer i^reube entgegen, aBer auc^ an ben 3[)lenfcf)en gemö'^nt e§ fi(^. äöenn man eg öon ber ^Dtutter trennen lüitt , giBt eg auf Beiben ©eiten gro^e 9lotl^. 5!Jtutter toie Äinb miberfe^en fic^ unb geBen, menn i^nen bieg nic^t ]§ilft, itiren ©d^mer^ unb it)re ©etjnfuc^t no(^ tagelang burd) ©(freien ober ttienigfteng burc^ leBl^afte Unru'^e ju erlennen. 33ei @efaf)r öert^eibigt bie 2ltte il^r Äinb mit 5Jtutf) unb giBt fii^ felBft lieBer |)reig, ad)tet fogar i^euer unb SGßaffer nic^t, hjenn eg gilt, i^ren SieBIing ju fc£)ü^en. ©c^on im ätDeitcn ^af)xt ift ber ©fei ertoac^fen; aBer erft im brüten ^aXjxt erreicht er feine bolte Äraft. @r fann, aud^ toenn er tü(i)tig arBeiten mu§, ein jiemlidC) l^o^eg Sllter erlangen : man fennt SSeifpiele, ha^ @fel öierjig Big fünfzig ^a^u alt tourbcn. ©d)on feit alten 3citen l^at man ^fcrb unb @fel mit einanber gepaart unb burd^ fold^e Äreujung 33aftarbe er'^alten, toelc^e man ^Jlaulf^iere nennt, toenn ber SJater, SJlaulefel aBer, menn bie 5)lutter jum @felgefd^led£)t ää^lte. SSeibe l^aBen in il^rer ©eftalt me'^r öon ber SJluttcr alg bom Später, in itirem JBefen aBer me^r öon biefem alg öon jener ercrBt. S)ag5!Jtaultl^ier (Asinus vulgaris Mulus) fommt an ©rö^e faft bcm ^ferbe gleid^ unb ift il)m audt) ä'^nlit^ geBilbet, aBer burd^ bie f^orm beg ^opfeg, bie ßänge ber D^ren, ben an ber Söurjel furj Bel^aarten ©djmauj, bie fdf)mäd£)tigen ©c^enfel unb bie fdt)mäleren ^ufe, mcldfic an ben 6fel erinnern , unterfcl)ieben. ^n ber gärBung ähnelt eg regelmäßig ber 5}iutter. @g röfirt tt)ie fein §err S5ater. S)er 5}laulef el (Asinus vulgaris Hinnus) Be'^ält bie unanfefinlid^e ©eftalt, bie geringe @rö§e unb bie langen D^ren feiner ^[Rutter, empfängt öom ^ferbe nur ben bünnern unb längern Äopf, bie öoßeren ©^enfel, ben feiner ganzen Sänge nad^ Be'^aarten ©dEitoanj unb bie toie^ernbe ©timme, öon feiner Butter l)ingegen außer ber @eftalt oucf) bie Slräg'^eit. ^Pferbe unb ßfel freuten fid^ nid)t freimillig, unb eg Bebarf beg'^alB bie ^Jlauttl^ierjudtit immer ber menf(^lid)en 25ei^ülfe. (Serabe unter ben ^ferben unb ©fein, melcfie in größerer Q^reilieit leBen, l)at man einen .^aß j^ifdEien Beiben BeoBac£)tet, toelc^er Big ju erBitterten kämpfen augartet. Sie Äreujung erforbert mannigfaltige S5orBereitung unb Befonbere Äunftgriffe. S)er ©fei paart fid§ leidet mit ber ©tute, nid)t fo aBer biefe mit i^m ober ber ^engft mit ber ©felin. ©emö^nlid) öer= Binbet man ber ©tute, toelcEie burd) einen ©fei Befi^lagen merben foü, bie Singen, bamit fie ben i'^r aufgebrungenen SieB^Ber nid^t feigen fann; aud^ fül)rt man if)x erft ein f(^öneg 5Pferb bor unb öertaufd)t biefeg bann mit bem ©fei. Tiit bem ^ferbe'^engfte muß man bagfelBe tl^un, toag man mit ber ©tute f^at, äöeit leic£)ter gelingt eg, ^ferb unb ©fei jur ißaarung ju Bringen, toenn man Beibe öon Sfngenb auf an einanber getoö'^nt, alfo jufammen aufgewogen l§at. ier menbet man ba§ SRauIt^ier allgemein jum 3iet)en tin, unb jafilt gern biefelben ©ummen für ein ^aax guter „2JtuIa§", meldte ein ^aar ^^^ferbe foften. S)er ©panier ift ftolj auf fein 3JiauItt)ier unb pu^t e§ mit allerlei ^^littermerf, namentlid) mit rollten Ouaften unb ©d^nüren, bunten ©attelberfen unb bergleic^en beftmöglid)ft ^^erauS, bet)anbelt cö jebod^ nur fetten gut. 3tDar mirb e§ orbentlic^ abgetüartet, befommt genügenb ju freffen unb rechtzeitig ju trinlen; bafür aber muttjet man it)m beinal^e Unmögli(^e§ ju, unb beftraft e§ {)art mit ^^^rügeln, ©teinwürfen, aucf) U)ol)l mit SRefferftid^en , toenn eS ben 2öünf(^en be§ .!perrn nid)t augcnblictlid^ nad^fommt. Gine üteife mit bem fpanifi^en (Sitmagen ift eine toa^re .^öttenfat)rt. f^ünf 5paar 9Jtault^iere merben I^inter einanber gefpannt; auf bem öorberften ©attettt)iere fi^t ber 33orreiter, leinten auf bem 33odEe ber Äutfi^er mit einer fürdfiterlic^en ^^eitfcf)e unb neben il)m nod^ ein befonberer 3)lault]^iertreiber, meldtier einen tüchtigen Änüttel füt)rt. 3^ebe§ 5}iaultt)ier l^at feinen befonbern Flamen erl)alten, unb ber Teufel ift i§m bei feiner „Jaufe" grünblic^ auggetrieben morben. S)a§ jum ^oftbienfte beftimmte 2:i)ier mirb feft an einen !^fa|I gebunben unb au^erbem noc^ burd^ einen ftarfen 2Jlann gehalten, ©in jmeiter ©ad^tierftänbiger füt)rt eine unget)eure ^peitfd^e in ber .^anb unb prügelt nun plö^lid) auf bas arme, unfd^ulbige @ef(^öpf log, il)m babei au§ öoUer Äel)le ben beftimmten Flamen inS Of)r fdireienb. ^ad) etxoa einer SSiertelftunbe füljrt man ben „Täufling" ob unb gibt i^m gut 5u freffen; bie nöd^ften Sage aber beginnt bie Se^re öon neuem, unb gemö^nlid§ l^at erft am ad)ten ober jel^nten 2:age bas Maultt)ier bem Teufel unb du feinem äöefen unb SBirfen entfagt, b. t). fi($ ber ^^bfidt)t feiner '4^einiger gefügt. SBenn e8 fortan feinen 9lamen f)'öxt, gebcnft e§ bei greulid£)en ^rügel , legt bie D^ren jurücf xmb beginnt ju laufen. 5lod) in ber neueften 3eit ift toieber^olt behauptet morben , ba^ ^Jlault^icr ober SJlaulefcl unfruc£)tbar feien. S)iei ift jebod) nid^t immer ber galt, ©d^on feit ben älteften 3citen finb !öeifpiele befannt, ba§ bie Slenblinge jroifdtien föfel unb^pferb mieberum S^unge erzeugten; meil nmn aber folct) ein ungemö^nlic^eä öefd£)el)ni» al§ ein ^ejenmerf ober ein un'^eilbrol^enbeg Greigniö 6ctrad)tete, finb folc^e Sfätte oft berfc^miegen toorben. Selanntlid^ mirb bie ^Jlault^ierpd^t gerabe ba am eifrigften betrieben, too bie Ferren Pfaffen no(^ bie meifte ^Jlad^t ausüben, ober toag bagfelbe fagen mill, tt)o fie nod^ mit boUem ßifer ber SBilbung unb ©cfittung entgegenmirfen fönnen. 2lu§ biefen ßänbern erfährt man, toie leidt)t erftörlid^, fel^r wenig naturmiffenfd^aftlidtieg, unb beä^lb fönnen mir big je^t auc^ nur bon einigen 58eifpielen reben, tt)eldE)e bie gruc^tbarfeit fold)er SSaftarbe beftötigeu. 2)er erfte befannte gall ereignete fid^ in 9tom im ^af)xt 1527; fpöter erfut)r man bon ijmei %d\ltn in ©an 3)omingo. ^n S5alencia in ©panien mürbe im ^df)xt 1762 eine fd^önc 48 2)^l)\\tt Cvbuung: (Sinl^ufev; e'mäigc i^^milie: ipfevbe. braune 2JiauIt]§ierftute mit einem prächtigen grauen Slnbalufier gefreujt unb ttjarf nac^ ber üBlic^eii Sragjeit im folgenben ^al^re ein fe^r fct)öne§ fu^§rot{)e§ g^ot)len mit fd^toarjer 5Jlöl§ne, toelc^eS aüc ßigenfd^aftcn ber guten, reinen ^Pferberaffc geigte, au^erorbentlid^ lebhaft unb bereite im 2llter öon 2V» ^a^xm jum 9fieiten geeignet mar. Siefelbc ©tute marf je jmei ^ai}xe. jpäter ein äU^eiteg, britteS, öierteS unb fünftel gölten, meldte fämmtUd^ öon bemfelben .^engfte erzeugt mürben unb alle öon gleicher ©d^önl^eit wie ha§ erfte toaren. %uä) in Dettingen Warf eine 9Jtaultl§ierftute im 3al)re 1759 ein männliches, bon einem ^ferbe^engfte erjeugteg x^6f)Un, toel(^e§ fid^ nur burc^ bic etwas taugen Dt)ren auSäeic^nete, jonft aber einem jungen ^pferbe öoEfommen gtic§. @in anbereS, bon ^ferb unb SJlauItl^ierftute erzeugtes Sohlen würbe in ©i^ottlanb geworfen, aber bon ben bieberen Sanblcuten, wetd^c ba§ Xijkx für ein Unge'^euer erflärten, fofort getöbtet. 2luS ber neuern 3eit liegen ebenfaüä mehrere SSeobac^tungen bor, weld^e bie gortbflauäungSfäi^igfeit be§ ^aul= tl^iere§ au^er 3weifel [teilen. 6in alter lateinifd^er Oc^riftftetter txßtjU, ba| garacalla im;3al^re2ll unferer 3eit"= red£)nung in S^iom neben liiger, Elefant unb 9iaS!^orn audt) einen .^ippotigriS auftreten lie^ unb eigenl^änbig töbtete. 2)a§ jener ©dt)riftftetter mit ber SSe^eic^nung „Jigerpferb" nur eine 2lrt ber afrifanifi^en geftreiften äBilbbferbe meinen fonnte, bürfte fd^weiiid^ bezweifelt Werben , unb ber ßnglänber |). ©mit^ l)at fomit 9ted£)t, Wenn er jenen Flamen jur Sejeidtinung einer Bippt ober rict)tiger einer ©ruppe ber ^Pferbefamilie anwenbet. S)ie Sigerbferbe ötineln, wog i^re ©eftalt anlangt, ebenfofe^r ben Stoffen Wie ben ©fein. ^1)x ßeib ift gebrungen, ber $al§ ftar!, ber ^opf ein 3Jlittelbing jwifd^en ^ferbe= unb ©fclfopf, bie O^ren finb äiemli(^ lang, aber babei breit, bie ^aare ber aufre(^tftc^enben 2)lä!^ne nid^t fo l^art unb bidC Wie beim ^ferbe, aber bo(^ weniger weidt) unb minber biegfam als beim @fel; ber (Sdfjwanj ift gegen baS @nbe l^in lang behaart. ^Jllle befannten Strten ^aben ein bunteS , lebl^aft gefärbtes unb geftreifteS i^ett. S)ie füblid^e ^älfte 3lfritaS ift i^rc .^eimat, über ben ©leidf)er 'herüber gel^t öielleid^t nur eine ^rt. 8ie leben auf ben ©ebirgen unb in ben ©benen; bod^ fd^eint jebe Slrt ein befonbereS ©ebiet ju beborjugen. S)a§ Ouagga (Equus Quagga, Hippotigris Quagga unb H. isabellinus) näfiert fid^ in feiner ©eftalt bem ^Pferbe me^r als bem @fel, ftef)t jebod^ l)inter bem Jigerpferbe ober S)auw merflid) jurürf. S)er ßeib ift fel^r wolilgebilbet, ber Äopf mittelgroß unb jierlid^; bie Ot)ren finb furj, bie SSeine fräftig. ßängS beS ganjen ^alfeS ert)ebt fidt) eine furje unb gerabe SJlä^ne; ber ©d^Wanj ift öon ber Söurjel an bel)aart, ber ©d^Weif länger als hti allen übrigen 2;igerpferbcn, iebo(^ bebeutcnb fürjer als beim ^ferbe. ^n ber übrigen Seliaarung äl^nelt baS Cuagga bem le^tern ebenfalls: baS .^aar ift turj unb liegt bid^t am ßeibe an. @in am Äopfe buntlereS, auf bem Otüdten, bem Äreuje unb ben ©eiten lieüereS SSraun ift bie ©runbfarbe beS getteS; ber Saud), bie Sinnenfeite ber ©dientet unb bie ©c^wanj^aare finb rein weiß, lieber Äopf, ^als unb ©djultern berlaufen graulii^weiße, in baS Siötl^lidje ^ie^enbe ©treifen, Weld)e auf ber ©tirne unb ben ©dl)läfen ber Sänge nadc) gerichtet unb gebrängt, auf benSÖangen aber ber Cuere nad^ unb etwas Weiter auSeinanber gefteüt finb, 3tt'if<^e» ^en 9lugen unb bem 5)iunbe bilben fie ein S)reiecE. 3luf bem.g)alfe jä^lt man je'^n foldf)er33inben, weld)e fid) audf) in ber 2Jlä^ne geigen, auf ben©d^ultern öier unb auf bem ßeibe nod^ einige, welche, je weiter fie nad) 'hinten ju fte'^en, um fo fürjer unb bläffer Werben. SängS beS ganzen 9{üdEenS jielit \i6) eine fdliwärjlid^braune, ju beiben ©eiten röt^lidigrau befäumte 35inbe bis auf ben ©d^wanj ^erab. 2)ie D^ren finb innen mit weißen .paaren befe^t, außen gelblich weiß, einmal bunMbraun gebänbert. Seibe ®efc^ledE)ter finb fid§ fel^r äl^nlid^, nur ift baS Söeibd^en etwaS fleiner unb fein ©dt)Weif fürjer. S)aS erwad^fene SJlännc^en wirb 2 Bieter unb mit bem ©d)Wanje 2,6 3Jieter lang; bie .§öf)e am SBiberrift beträgt etwa 1,3 SJtcter. ^ Jigerpfcrb. — 3«6ra. 49 S!a§ 2iger|)fetb ober bcr S)autD (Equns Burchellii, Asinus unb Hippotigris Burchellii, Equus montanus unb fcstivus), unätüeifel!)ait bae ebelftc feinet ©ip|)fd)Qft, tüdl in ©eftatt am meiften bem ^Pfetbe ä^nelnb, ift faum fleinev als bas Dnagga, üBer jioei 5Jletev lang, am Söibcnift 1,3 3Jietcr ^oä), Befi^t einen runben 2ciB mit fe'fjt gctoölBtem ^adm, ftat!c Ofü&c iinb eine aufre(i)tjlel^enbe, fammartige, 13 ßentim. ^of}e Wa\)m, einen bem Cuagga ä^ntic^en ober pfevbcavtigcn, faft Bis j^r SQßutäel Behaarten, äiemtic^ langen Scijmanj unb f(i)ma(e, mittellangc (1 ^t C u a fl 0 0 (Eqnns Qoagrga). Vi« natürL Oröße. DCjrcn. Sa§ tneic^e, glatt anliegenbe ^aar i[t oBen ifaBettfatBen , unten loei^. SSierje'^n fc^male jcfitnaräe Streifen cntfl3ringen an ben ^lafenlöd'ern; fieBen bon i^nen tnenben ftd^ auehjörtl unb bereinigen fid) mit eBcnfo bieten, bon oBcn l^eraBfommenben; bic üBrigen fte^en fc^tef lang? ber Söangcn unb berBinben ftd) mit benen be§ Unter!iefer§; einer umringt ba§ 3luge. ßängi ber 3Jlitte bc§ 9iütfenS berläuft ein fi^tnarjer, mei^ eingefaßter Streifen, üBer ben .^al§ l^inmeg jie'^en fi(^ 5et)n Breite fdibjarje, manchmal getl^eilte Sinben, jtoifc^en benen fic^ jd^male Braune einfd^ieBen; bic le^tc SSinbe f^altet fi(^ nac^ unten unb nimmt brci ober bier anbere auf. 2)ie SSinbcn umringen ben ganji-n 2eiB, nii^t aBcr aud) bic Seine; benn biefe ftnb einfarBig tDei|. 5Dos 3EBra ober 33crg^3ferb (Equus Zebra, Hippotigris Zebra unb antiqnorum) cnblid), toelc^eS etlna bic gleid)c ®töße !^at, ift am gan^jen SeiBe geftreift unb l^ierburd^ Icid)t bon bem 2aun) ju unterfc^eiben. Sei genauerer Unterfuc^ung evgeBcn fid^ üBrigcnä noc^ anbere »tc^m, I^icttcbtn. 2. «utfor.e. lU. 4 50 3e'^ntc Orbnung: (Sin^ufev; eiuiüje Jyamilie: ipfevbe. Äeunäetc§en. G§ tjai in teinem SeibeSBau toeniger 3lel)nlid)feit mit betn ^ferbe al« bielniel^r mit bem @jet, unb araar borjugsiüeije mit bem SDjd^iggetat. S)er auf ji^tanfen, gut gebauten Seinen Tu^enbc Seib ift öott unb frajtig, ber ^aU gebogen, ber Äopf furj, bie ©djnaujc löulftig, bec (Sc^toauä mittellang, feiner größten Sänge nac^ furj unb nur gegen ba§ gnbe l^in lang beljoart, aljo bem föjelldjtoanje ötinlid), bie ^Jlä'^ne bidjt, aber fe'^r furj. 9(uf weitem ober Ijellgelblidjetn Slgerljfert obtr S)outo (Equus Bm-chellii). Vi« tialütt. ©cBße- @runbe berlaufen bon ber ©d^nauäe an bi§ ju ben ■'pufen Duerbänber bon glän^enb jdihjar^er ober xott)brauner Färbung; nur bie «giinterfeite beä S3aud)eö unb bie Sfnnenjeite ber Dbcrbeine finb nic^t gebänbeit. S)er bimlelbiauufditDarje Sängäftteifen auf bem 9iütfen ift ebenfatte borl)anben, unb läng§ be§ Unterleiber öerläuft ein jroeiter. 2ßal)rjd)einlid) toar es ba§ S^^'^^t toeli^eö ben Europäern juerft belannt tourbe. Ob ber ^ip^otigri§, töeli^en föaracalla töbtete, gerabe biefer 5lit angehörte, lä^t fid) ni^t be'^au^ten, ba bie 5öefd)reibung biefe§ J^iereS nid)t genau genug ift. 9lu(^ ein fpäterer Seriditerftotter, 5ßiloftor = giug, toelc^er um ba§ ^ai)x 425 fd^rieb unb öon großen, toilben, gefi^edten ßfeln fprld)t, gibt nur eine ungenügenbe S5e|d)reibung be§ betreffenben SBilb^ferbes. 2)ie erften genaueren ^ad)ri(^ten er'^alten toir burd) bie -^Portugiefen, tDeld)e nac^ il)rer Slnfiebelung in Oftafiifa 3unäd)ft ba§ ^^bra fennen lernten. 3m ^a^xz 1666 brad)te ein ©efanbter au§ 2letl)io|)ien bas erfte toal)ve S^lia Sigervfevbe: ajeibreltunc] uub 3luf enthalt. 51 üU ©efcfienf für ben ©ultan naä) ^aixo. (Später berid)ten Äolfte, Sparrman, ßeöaiUant, £id§tenftein, 33urrf)ett unb .^arri§ über bas i^xtiUhtn, unb in ber neuern 3eit öon ßubier an otte ad^tfameren Seo&ad^ter über ba§ ÖJefangenleöen ber Sigerpferbe. ^ä) öerjuc^e aus ben mir befannten eingaben ba§ tt)i(i)tigfte jujammenjuftellen. ^einiat unb 9Iufent^aItäorte ber fic^ ]o naije t)em}anbtcn Spiere fmb öcrjd^ieben. 3^a§ Ouagga finbet fic^ nur im ©üben Slfrifa§, unb ^mar in ©benen, nad^ 9iorbeu^in bi§ jum ^aaU ftuffe; ba§ Sigerpferb, toeld^eS ö'^nliiiie ©egenben betüolEint, reirf)t njeiter nad§ 3fiorben ^erab, toat)rj(i)einli(^ bi§ in bie iStep)}en 3h)ifd^en bem ®Ieid)cr unb bem jeljnten ober ätoölften ©rabe nörblidier ©reite; ba§ S^^''^^ enblii^ lebt au§jcE)lie^Ii(^ in ©ebirgggcgenbcn be§ füblirf)en unb öfttidE)en Slfrila bom ilap bi§ 2lbef[inien I)in. Cuagga unb S)Qun) Ratten in äiemlid) ftailen .gerben jujammen. S)ie Üieijenbcn folgen fic ^u jel^n, ätoanjig, brei^ig ©tüdfen bereinigt; einzelne 33eobad)ter jpred^en aud^ öon ©ejellfc^aften, Jüeli^e !^unberte äö'^ten, ©o jatilreic^e gerben lommen, nai^ ^ arrii, gegenwärtig nur nod^ au§ev= f^üXb ber Äa:ban)iebelung bor; innerl^alb berfelben, unb ^ier nud} nur an btn ©renken, [iet)t man gemö^lici) nur 2;rup:b§ öon ätoölf bi§ ätoanjig ©tüdfen. 5lnber§ ber^ätt eg fic^ mit bem 2)QUtt), toelcf)er im nörblidfien ©übafrifa noc^ in fe'^r ftarfen .gerben auftritt, ^mmer fieiit man jebc cinjelne 3lrt für \iä) allein. 33ieneidC)t fürct)tet ein 2igerpferb ba§ bertoanbte; bor anberen 2;t)ieren über fd^eut c§ fic^ nid^t. ©o geben atte S3eobad)ter übereinftimmenb nn, ba^ mon ^tüifd^en ben Cuagga"^erben faft regelmäßig ©))ring= unb 35untbödfe, @nu§ unb ©trauten finbet. 3uinal bie te^teren fotten bie beftänbigen ^Begleiter gebadeter äöilbpferbe fein, jebenfaEö be§§alb, meit biefc üu§ ber Söadtifamfeit unb SSorfid^t jener 9iiefenbögel ben beften SDorf^eil ju jielien tt)iffen, 9?a^ .^arriä bereinigt fi(^ ber S)aun) ebenfo regelmäßig mit bem ^ofun ober geftreiften @nu mie ba§ Ouagga mit bem Söilbebeeft ober ®nu; ja e§ fc^eint faft, al§ ob ein§bcr genannten 2;f)iere oI)nc ba§ anbere fidf) nid)t betjoglid^ füllte. S)erartige gi^eunbfi^aften getoiffer Stl^ierc mit fd^eueren, flügeren finb nid)t§ felteneS. S)ie toad^famften ^itglieber fold^er gemifd^ten ©efellfi^aftcn geben bann immer ben Ston an; folange fic fid^ ru'tjig beritten, befümmert fidC) ba§ ganje übrige .^eer um ni(^t§ anbereS al§ um i'^re Srnäl^rung ober i()ren3eitbertreib; fobalb jene ftu^ig Ujerbcn, erregen fic bie 5lufmerlfamfeit ber ©efammf^eit unb toenn fie bie x^lviä)t ergreifen, folgen alle il^nen nad^. ®eh)ö!^nH(^ laufen bie alten unb jungen jtigerpfcrbe mit einanber, jumeiten aber, njal^rfcficinlic^ 3ur 3eit ber ^ßaarung , Italien fidt) alte unb junge getrennt. Sitte Sigerpferbe finb ungemein fd^nelte, flüd)tige, toad^fame unb fd^eue Z^iexe. ©ie jagen mit 9Binbe§eile bat)in, über bie ßbene fotoo^l mie über bie SSerge. |)arri§ fd£)ilbert i^r 3luftreten unb ©ebaren in malerifd^er SGÖeife. „^m Dlorben beö CrangefluffeS", fo ungefäl^r brürft er fid^ üu§, „ba mo ber ^olun feinen SScrtoanbien, ha^ ®nu, bertritt, lebt im innigften 35erbanbe mit jenem ber SDaum, unb jtüar l)ier feiten in fdt)n)äd}eren .g)erben alö foli^en, ttjeld^e ^mifc^en ad^tjig unb '^unbert ^iüdt jäl^len. ©d§toerlid§ lann man fic^ ein fd§önere§ ©efd^öpf bcnfen aU biefe§ :prad^tbott gejeid^nete, Iräftige, hiilbe, fdjnette Äinb ber ©teppe e§ ift, unbfid£)erlid^bermag man faum eine SBorftettung bon bem (Sinbrude ju gebjinnen, toeldlien biefe ebenfo fdE)önen mie lebf)aften X1)itxt l)erborrufen , bjcnn fie im Sßottgefül^le il^rer ^^reiljeit ben !§eimifdf)en 23oben ftampfen ober bor bem berittenen S5erfolger in gcfc£)loffener 9ieit)e ba'^injagen. Sluf meit^in bor bem Singe be§ 3täger§ crftredt fid) bie fanbige ©bene, unb bloß l^ier unb ba föirb beren rott)fcE)immenber ©runbton burd^ bunf te Rieden fonnenberbranntcn ©rafeä unterbrod^en, fpärlidl) nur befd^attet burd^ einjelne SBeftänbe feberblätteriger ^imofen unb in Ipettefter ^yerne begrenzt burd^ bie fd^arfen ßinien im flaren 2)ufte fd^bjimmenber S3crge. 2finnitten folcf)er Sanbfd^aft erl)ebt fic^ eine biegte ©taubwolle unb fteigt, bon feinem 8uft^audt)c beirrt, mie eine 9taud^fäule jum Haren, blauen .^immcl auf. Einige ©eier f reifen über it)r. 9iäl)cr unb nö^er rottt fie !^eran. ßnblid^ werben bunfete, lebenbc äöefen, meldte fiel) in it}r mie tanjenb ju bewegen fd)cinen, bon 3eit ä" 3"t immer nur auf Slugenblide, fidjtbar. 33 om 2)unfel fid^ löfenb, erglänzen prad)tbott unb fcltfam gefärbte unb gezeichnete 2;i)iere im ©tra^le 52 3*'^"*^ Crbnung: (Sinl^ufer; einsige gcimilie: -pferbe. bcr Sonne: unb l^etanjprengt, ben SSauci) auf bet Grbe, unter bröl)ncnben .^uffc^rägcn, at§ ob ein Üteiterregiment borüBercilc, ein 3:rupp Xigerpferbe, ber SSortrab einer gefd^loffenen, in (jcbrängter 9Jeif)c balinftürmcnbcn ^crbe. 3n ungcorbneter Site jagen fte ba^in, ^äl]t unb ©(^ujcifegcl^oben, ^^lacfen an^fiatfenmiti'^ren abfonbcrlit^en, ftreifigcn, toieberfäuenben ©enoffen. Sfcljt fif)toen!t unb 'i}äü ber Xxupp einen 3lugenBIicf um ju fid^crn. Sangfamen (Bange§, bie 9lüftem gett)eitet, bie 5)lä]^ne gefträubt, mit bem ©diloeife bie 0^lan!en peitfd^enb, tritt ein fräftiger .^cngft einige 6d^ritte öor, erfennt ben S^äger, ft^naubt l)eftig unb fpringt ju ber ^erbe jurüdf : unb bat)in eilt biefe üon neuem, mie'^emb unb bie geftreiften ÄiJijfe fi^üttelnb. Gin anberer $alt unb neuc^ Sichern. S)ie Keinen ^^ferbeo^ren böSloillig nad^ leinten gelegt, öerlä^t je^t eine flüd^tige ©tute bie 9{cit)e, na'^t, nici)t ot)ne öort)er nod^ i()re bel)cnben .^ufe gegen bie flippen eine§ i^rer Setounberer 3U merfen, beffen 3)lutl)tDiIIen il^n öcrteitet l^atte, eine öerlorfenbe (Selegen'^eit mal^rjunefimen unb i'^r einen Siebe§bi§ beijubringen. Unb mit fro'^IocEenbem 2Biel^ern unb fiegeStrunfenem unb gefall= füd^tigem Sluftoerfen il^reä |)aupte§, frei unb feffelloS toie ber SOßinb, fprengt fic toeiter, gefolgt üon it)rem feineömeg§ abgcfdireiften 2iebl§aber, ^i§> ber aufmirbelnbe Staub beibe toieber um'^üllt unb bem 3Iuge entäietjt". 6inc foldje gefci)Ioffen ba'^injagenbe ^erbe Don 2:igerpferben einjul^olen, fättt bem gut» berittenen ^ä^ex nict)t fcEitoer, fo leidet audt) ein einzelnes Cuagga ober 3)autt) bem flüd^tigften üteiter entrinnt. 53lan erjäfjlt, ba§ bie jungen Duagga§, toenn e§ bem 35erfoIger gelingt, mit bem *^^ferbe in bie .^crbe ju fprengen unb bie x^o^Un öon ben ^iJlüttern ju trennen, ftc§ toillig gefangen geben unb bem ^ferbe nad^fotgen toic frü'^er ber eigenen 5Jlutter. ©§ fc^eint über'^au^t jtoifc^en ben 2igerpf erben unb ben ein'^ufigen ^auöf^ieren eine getoiffe Si^eunbfrfiaft ju befielen; Cuagga unb Santo toenigften§ folgen gor nid^t feiten ben Sfoffen ber 9leifenben unb toeiben rul^ig unter i^en. 2;urdt)au§ öerfd£)ieben tritt ba§ 3ebra auf. @§ betoo'^nt, laut § arri§, au§fcE)lie§lidl) ©ebirgc, nid^t allju feiten nod§ einzelne SSerggegenben ber Slnfiebelung be§ S5orgebirge§ , fteigt freitoiüig niemals in bie (Jbenc l^erab unb öermifcfit [lä) bal^er aud^ nirgenb§ mit feinen SJertoanbten. 3Jm ©ebirge pflegt e§ bie toilbeften unb abgelegenften Dertlidtjleiten auSäumä'^lcn unb au^erbem ftct§ eine ?(Qa6)t auf einem tocitefte Umfd^au getoäl^renben SSorfprunge angäuftetten. 5luf baS geringfte SäiTUäeid^en be§ 2BadC)ttl)iere§ ergreift bie bunte ^erbc bie ^lud^t unb jagt läng§ ber fteitften 3lbftüräe ober an gä'^nenben 2lbgrünben borüber mit einer ©(^nelligfeit , 33et)enbigleit unb ©id^er^eit, ba^ ber mcnfd^lid^c ^u§ \f)x nitiji ju folgen bermag, unb e§ bem Säger nur feiten gelingt, mit feiner toeittragenben 35üd§fe eines ber ftoljen Siliere ju erlegen. ^n i^rer ^lal^rung finb bie 2;igert)ferbe nidl)t befonber§ toäl^lerifd^; bodl) befi^cn flc nid^t bie 2lnfprud§§lofigfeit ber ßfel. ^f^re ^eimat bietet il^nen genug 3U ilirem Unterlialte, unb toenn bie ^la'^rung an einem Orte au§gef)t, fud^en fie anbere günftige Stellen auf. So untemetimen -Quagga unb S)auto, toie bie übrigen in .gerben lebenben 2t)iere Sübafrila§, ^eittoeilige äBanbe» rungen, toenn bie 2rodfen!§eit in jenen toüftenartigen Stredfen, toeld^e i^ren beöoräugtcn Sluf= entl)alt auSmad^en, atte§ @rün bernid^tet l^at. 5Jtan ^at meljrfad^ beobachtet, ba§ fie bann mit berf^iebenen 3lntilopen ba§ bebaute ßanb befud^en unb, |)lünbernb unb raubenb, ben Slnfieblern läftig toerben. ^Jlit ber beginnenben 9legenäeit berlaffen fie jebod^ freitoiltig bie betool^ntcn ©egenben, in benen fie fo biele äJerfolgungen ober toenigftenS Störungen erleiben muffen, unb toenben fid^ toieber il^ren alten SSeibeplö^en ju. 3)ie Stimme ber 2;igerpfcrbe ift ebenfo berfc^ieben bon bem 2Sie'^ern be§ 5pferbc8 toie bon bem S^Jöljren be§ @fel§. 9lad§ ber (£ubier'fcl)en ^öefd^reibung ftö^t ba§ Cuagga tool^l ätoanjigmal l)inter einanber bie Silben „Da, £)a" au§, anbere JReifenbe geben fie burd^ „Duä, Cud" ober „Cuäl^ä" toieber unb erflären un§ Ijierburdl) jugleid^ ben Ijottentottifd^en Flamen: ba§ Jigerpferb lä^t furje Saute bernel^mcn, toeld)e toie „3u, ju, ju" !lingen unb feiten mel^r aU breimal nad^ einanber auggefto^en toerben; über baä ©efdjrei beS Qi'bxa finbe id^ feine Eingabe, l^abe ba§ 2^ier Sigeripferbe: Stuftveten. Sfla^nincj. Stimme. i©efen. ^a^b. 53 üuc^ niemals f (freien ober roiel^ern geprt. ^m 3)ergteic^e ^u beni ^Pferbe unb bem Q]d, mu^ man bie ligerpierbe aU fditueigjame ©ejd^öpfe bejeicEinen, ]o loenig bic§ auä) mit i^rer fonftigcu ©rregbarfeit in Ginftang ju bringen ift. SlUe Sinne ber Jigerpferbe jinb jc^arf. S)emDl^re entgeht ni(f)t ba§ gcringfte ©eräujd^, bo§ 5luge i'd^t iiä) nur anwerft feiten täuidfien. 3n if)rem geiftigcn SBejen fielen fict) fämmtlid^e 3lrten äiemlid^ gleid). 6in unbegrenzter .^ang pr fyrei^eit, eine getoijfe Söilbl^eit, ja jelbft 2ücfe unb €in l^o'^er 2Rut^ ift allen gemein, tapfer wehren fie ]\6) mit 9Iu§fd)Iagen unb 33ei§en gegen bie Eingriffe ber 9{aubt^iere. SDie ^iänen laffen fie roo'filmeiSli^ in 9tu^e. 35ielIei(J)t gelingt e§ nur bem gettjaltigen Sön}en, fidE) cinc§ Sigerpferbei ju bemäd^tigen; ber fred^e Seoparb ftürjt fi^ mo^l nur auf fditoäc^crc, Weil ern)act)fene i^n burd) Söäljen auf bem S3oben abfc^ütteln unb burct) 2luö= fd)lagen unb Setzen Vertreiben bürften. S)er f(^Ummftc f^^inb ift auc^ für bie 2:igerpfcrbe ber 5ltenfc^. S)ie i&djroierigteit ber Slagb unb bas fctjöne ^^ett ber Z^kxt, mlä)t^ öielfac^ SSernjcnbung finbet, fpornt bie Europäer jur SSerfolgung be§ im ganjen fe'^r unf(^äbli(^en SßilbeS an. 5)ianc^e ^tnfiebler am 25orgebirge ber G)uten .^offnung jagen Cuagga unb Sauft) mit Seibenfd^aft, aber aud) bie 5lbeffinier fi^einen ben bei il^ncn öorfommenben Slrten eifrig nac^juftellen, weil bie 35orne^men ben Jpal§ it)rer ^ferbe gern mit f^ranfen fc^müden, rteldie an§ ber bunten 33läl)ne jener loilben ißertoanbten be§ Stoffeä jufammengefe^t finb. S)ie Europäer erlegen bie Xigerpferbe mit ber ^ugel, bie 6ingebornen mit bem Söurffpeer; Ijäufiger aber werben bie fc^murfen 3;l)iere in OfoUgvubeu gefangen unb nac^t)er mit leichter lHü^e gelobtet ober für bie @efangenfd)oft beftimmt. 5ür bie eingebornen ^Bemo'^ner be§ Sennern l^aben nur bie getöbteten 2igerpferbe Söert§, ba fie ba§ öon ben Europäern üerfd)mät)te Sleifc^ al§ Serferei betrad)ten unb eä, laut ^arriä, jumeilen felbft bem fiöraen abjagen, ;3t)ren „gejäl^mten" 33ufd§man§ ju (Sefatten, nehmen molil aud^ bie 5lnfiebler baä gleifc^ eineä erlegten StigerpferbeS mit fid) l^eim, wa^renb fie fonft nur ha^ ^^tU benu^cn. 5Jlit Unred)t l^aben bie 3;igerpferbe für nnjä^mbar gegolten." SDie richtige .^anb l^at fid^ nid^t genügenb mit ben "^errlii^en 2;f}ierenbefd^äftigt, ber reifte 6rnft, Erfolge ju erjielen, bieder nod^ gefe"^lt. ©injclne SSerfud^e gelangen, anbere fd)lugen fe^l. CuaggaS finb mehrere 3Jtale 3um Sie'^en unb fragen abgerid)tet roorben. ^n ber 9lnfiebelung am Aap fie^t mon nidf)t attju fetten CuaggaS unter ben 3ugpferben, unb in ©ngtanb l^atte ©l^erif 5parfing ein ^aar bicfer fdt)öneu Stt)ierc fotoeit gebradt)t, ba| er fie bor einen leidsten äöagen fpannen unb mit i^nen gan^ tüic mit ^Pferben uml^erfa'^ren lonnte. 3tnbere 2Rittl)eilungen fte'^en bem entgegen. (Euöier er^äl^lt tjon einem gefangenen Cuagga , toeldE)eS fidt) bisweilen nal)e fommen unb felbft ftrcid)eln ließ, aber e^e man fic^§ öerfal^, müt^enb au§fdt)lug unb feinen ^^fleger mit iBiffen bebro^te. SCßenn man e§ au§ einem 5pferd^ in ben anbern fül^ren Wollte, Würbe e§ wütlienb, fiel auf bie ^nic unb 3erbi§ mit ben 3Ä|nen aUeS, \va^ e§ erreid)en fonnte. Sparrman beri(^tet öon bem erften S3erfudE)e, Wetd^en ein reid^er 9lnfiebler am ^ap mit Sligerpferben anftettte. S>er SJlann l^atte einige jung eingefangene S^^^^^ aufziehen laffen unb fdt)ien mit i^rem 23erl§alten aufrieben ju fein. 6ineö 2age§ fam er auf ben ©ebanfen, bie '^übfd^en ^auät^iere Dor feinen äßagen ju fpannen. @r felbft na^m bie 3ü9el unb fu^r mit ben 9tennern babon. 2)ie ^a^rt mu^te fe!§r rafd^ gegangen fein; benn nad§ geraumer 3eit befanb fid^ ber glüdlid^e 3e'ötabefi^er in bem gewol^nten ©taue feiner 2^ierc wieber, feinen Söagen jerfdEiellt neben fid). ©in anbere§ jungeä 3c^i'a war in feiner S^ugenb forgfälttg gewartet, fpäter aber wieber t)ernadt)läffigt worben, unb fo änberte fid^ benn auä) feine früf)ere ©anftmutf) unb (Sele^rigfeit in ^^alfi^^eit um. 2)ennod§ Wottte e§ ein fü^ner Oieiter t)erfucE)en, biefe§ 2^icr ju bänbigen. Äaum ^atte er fid^ auf ben 9iüden beöfelben gefc^wungen, fo fdt)lug e§ mit großem Ungeftüm mit ben Hinterbeinen au§, ftürjte jufammen unb blieb mit bem Oteiter auf bem S3oben liegen. ^Uö^lic^ raffte c§ fidf) Wieber auf, fprang öon einem l)ol)en Slu^ufer inä Söaffer unb fd£)üttelte in itjm ben Oieiter ah; bod^ biefer ^ielt fid) am 3ü9f^ feft unb Würbe öon bem 3ebra, weld^e§ bem Ufer ^ufd^wamm, wieber glürflid^ auf baS fefte Saub gebogen, ^ier aber empfing er eine 58elel)ning öon ben 'Olufid^ten feineg Sieitt^iereS, Wcldtie er l^öd^ft 54 B^^)nte Ovbnung: Ginl^ufer; einjigc J^imilie: ißfevbe. toaf)r|(^einIt($ nie tüieber bcrgejfcn 1)at S^aS 3c6vq toaubte fiä) plö^Itc^ um, fu'^r mit bem ."^opfe naä) bem ©efii^te feincg SBänbigctö unb Bi§ i^m ein Di}X ab. 2)ic|e unb äfinlic^e anbere SJerfndie ^aben bie Slnfiebler am Aap ftu^ig unb jic glauben gemacht, ba^ bie 30'^niung bet 2igcrp|erbe unmöglich märe; alle berftänbigen SBeobac^ter aber jUjeifeln nic^t barau, ha^ rvix bocf) no(^ bie bunten ^ferbe mit ber ^eit ju unferem S)ienfte öertoenben Ujerben. ^arrott) bel^auptet, ba§ ber Erfolg fi(f)er fein müjfe, toenn man mit me^r ©ebulb unb Umfii^t aU bie l^oIIänbifd)en S3auern am Aap äu SBerfe gef)en unb liidit bergejfen njoHe, ba^ ein üon 9latur ftotäe» unb mutl^igeg 2:^ier eine anbere 33e^anblung bertangt at§ ein furc^tfameä, ba^ jene§ buri^ Schläge unb 931i^§anbtungen toofit jum l^artnäcfigftcn äöiberftanbe, niäjt aber jur bemüt^igen Untermerf ung gebrarfjt werben f önne. 9llierbingä f^eint bie 3ät)mung nic^t leidet ju fein, fie ift aber möglich. S)em Berühmten ^ferbebönbiger Stare ij 1)ahin bie 3cbra§ ungleirf) me^r 2)lü^e gemaii)t aU bie toilbeften ^ferbe; allein feine Semüf)ungen tt)urben jute^t boc^ öon ©rfolg gefrönt. %\iä) ßubier berichtet öon einer 3ebraftute be§ 5|}arifer ^^ftanjengarten§ , toeld^e tjödift gelehrig unb fo fanft toar, ba$ man fie reiten tonnte. S)ie großartigen 9(nfta(ten ber 5^eu= "^eit für ©infüfjrung unb Einbürgerung nü^Iid^er 2^iere geben un§ ganj anbere .^ülfämittet jur .^anb, al§ unfere S3orfa§ren fie befaßen. SKan mirb in ben 2:§iergärten mef)r unb me^r biefer Spiere 3Ü(^ten unb bei ben in ber ©efangenfc^aft gebornen 9^ac^!ommen fd^on ^albgejäfimter Jigerpferbe fidierlic^ ba§ erreichen, tüa§ man bei ben npilben frifrfigefangenen öergeblic^ anftrebte. 3tud) in biefem gatte iüirb 33el)arrlic^!eit jum 3iele fülfiren. ^Itte Sigerpferbc ertragen bie @efangenf(^aft in ©uropa o^ne SBefc^njerbe. 3Benn fie il^r gute§ gutter erhalten, befinben fie ftcf) too^l, unb toenn man fie gut bejubelt, pflanzen fie fid^ auc^ in engerer (Sefangenfc^aft fort. Söetnianb ^at in ber frü!§er öon if)m §erau§gegebenen 3eitfcf)rift „S)er joologifcfie ©arten " eine 3ufammenfteliung ber S'^iere gegeben , toel($c in ber ©efangenfd^aft ^lai^fommen erzeugten. 3lu§ biefer 3lufftetlung erfe^en tüir, baß bie 2:igerpferbe ni(^t aÜein mit it)re§ gteid^en, fonbern aud^ mit anberen ©inl^ufern frud^tbar fidt) bermifd^en. ©d^on SSuffon erflärte fold^e ^reujungen für möglich; bie öon i^m angefteltten 3}erfu(^e blieben aber erfolglos. 2orb ßliöe toieber^oltc fie unb tvax glü(iti(^er: er ^atte bie 3ebraftute mit einem ^ebraartig angemalten @felt)engfte jufammengebrad^t. ©päter erhielt man in 5pari§ o^ne alle bcrartige S3or= Bereitung öon einem fpanifc^en @fel unb einer 3ebraftute einen too'^IgebilbetenSBIenbling, toeldfier leiber bem S3ater nic^r ähnelte aU ber 9Jlutter unb fid) jubem ^öc§ft ungelef)rig ertoieS, ^n Italien Ireu^ten fidt) @fel unb 3ebra im 3a!§re 1801, in ©dfiönbrunn beibe 2f)iere jlueimal in ben öierjiger 3Ja()ren; leiber blieben biefe SSaftarbe ni(^t lange am Seben. ©päter bel^nte man bie ßreujungen noc^ weiter au§, unb fo ()at man bi§ je^tfd)onfotgenbe35lenblinge er'^alten: 3ebra mitßfelin, öfcl^engft mit 3ebra, ^albefel mit 3cbraftute, .^alÖefcl mit Duagga unb mit ©felin, SSaftarb öon Qthxa unb ©fetftute unb 33aftarb öon 6fel unb 3eöraftute mit einem 5pont). @§ ift alfo audi burdf) biefe (^öüe bie 5JtiJglid)feit bclüiefen, baß 35aflarbc tüieberum frud^tbar fid) öermifc^en. S)ie SSlenblinge ähnelten getoö'^nlid^ bem S5ater; einzelne jeigten jebod§ beutlid^c 3ebraftreifen. (Sin S)autö= ober Cuaggaljengft (bie Slrtbeftimmung ift nii^t genügenb) belegte in ©nglaub eine faftanienbraune ©tute arabifc^er 3lbfunft, unb biefe toarf einen tüeiblidCjen SSaftarb, toeld^er in feiner (Seftalt me^r ber 3Jlutter äf)nelte alg bem SSater, braun öon garbe toar unb einen bufd^igeu (Sd^meif, ein ^Fdttelbing ätoifd^en ^jBferbefd^meif unb Cuaggofi^monj, aber nur roenigc Duerfteifen am .^alfe, bem S}orberrüden unb einem 2^eile ber S3orber= unb Hinterbeine geigte. S)iefer angeblid^e Cuaggabaftarb öermifd^te fic^ töieber frud^tbar mit einem orabifd^en 5pferbet)engfte unb erzeugte ein iJo^len, toeld^e§ toenigften^ nod^ bie furje aufgerid^tete Hal5mät)nc unb einige Streifen feineg @roßöater§ befaß, ©pöter ließ man bie arabifc^e ©tute öon einem fd^toarjen <^engft 3u brei öerfd^iebenen ^alen belegen, unb fiel^e ba, alte getoorfenen ^Jofilen hjaren me^r ober minber quergeftreift. 3)ie erfte ^^Jaarung mit bem fo frembartigen Spiere jeigte alfo einen nacf)l)altigen ober nac^roirfenben Einfluß. @§ untcrIieQt nadf) biefen 25eriucf)en, lucli^e tuir boc^ ali \t^x anfängliche Bejei^nen muffen, gar feinem 3^cifel me^r, ba§ olle ©in^nfcr fic^ fiu(f)t6ar unter einanber öcrmifdjen fönnen, unb ba§ bie erjeugteu 9?lenblinge mieberum ber gortpflonjung fa^ig finb. 3)iefc S^^atfod^c ftö^t ben Sel^rfa^ Uon ben (äiupaarlern, weichet jrtifd^en ben 5laturforfc^em unb il^rcn ©egnem öielen Streit f)erDorgerufen, oottftönbig über ben Raufen. 2öer nad) fold^en 23eh)eifen noct) an bie Unumftö^lic^feit bcä beliebten Se^rfa^eä glauben njitt: „5iur reine 3trtcn lönnen fid^ fruchtbar unter einanber öermifc^enunb^funge erzeugen, melc^^e micberum fru(^t = bar finb", mag es t^un; ber 9iaturforfcf)er iriirb fi(^ mit einer buri^ ba§ @egentt)eit ttjiberlegteii 3lnfi(i)t nid^t me^r befreunben fönnen. Cllfte ©rbnung» ©te SEBieberfducr (Buminantia). ^ie SBiebctIäuei* ober 3toeit)ufer finb toeit öerjdiiebene unb hoä) aud^ toicber innig bertoanbte, gehörnte ober ungel^örnte, fd^öngeftaltige ober plump geBaute, anmutl^igc ober p^lidjc (Säuger öon au^erorbentlid) |(^toanlenber ®rö§e. 3fm allgemeinen fann man folgenbe 5Jterfmalc angeben: ber .£)al§ ift lang unb feljr BeUjeglic^, ber Äopf an ber ©tirne onfe^nli(i^ öerbreitert unb oft burd) .^örner unb ©etoei^e, burc^ gvo^e, leBljafte, nid)t feiten ungelnöl^nlic^ fcf)öne Slugen unb burd) tt)ol^lgeftaltete, auf gerid)tete Oljren gegiert; bi« Sippen finb fecttjeglid^, oft nadt unb faft immer f(^nun;en= ober Borftento§; ber ©c^toauä erreicht nur feiten bie 5erfe, fonbern öcrfüvjt fid^ in ben meiften fräßen; bie Seine äeic^nen fid) burc^ SSerlängeruug ber 5Jlittell^anb unb be§ ^ittelfu^e§ au§; bie fJüBe finb ämeijetiig unb ^äufig mit 3lfterflauen berfe^en. ©in furjeS, bid^teg, enganliegenbeg unb toeid^eg |)aarfteib, meldieS fic^ an ^alä unb Äinn, auf bem atüden unb an ber ©(^n)anäfpi^e äutoeilen mät)nen= unb quaftenartig öerlängert, bedt ben Körper. 5iiemal§ ift e§ borftig, oft aber überaus fein, toottig unb !rau§. S)ie Färbung ift fo mannigfaltig, alg fie über» i^oupt fein fann. ©cl^r übereinftimmenb ift ber S3au ber 3ä^ne unb be§ ©ertppeä. ©ed)§ bis ac^t ©dineibejä^e in ber untern i^innlabe, feiner ober nur fetten ätoei in ber obern, fein ober nur ein @däat)n in jebem tiefer, unb brei bi§ fieben Sadeujäline in ber obern, ober öier bi§ f ed^§ ^adm^äijm in ber untern bilben ba§ ®ebi§. S)ie ©c^neibejäl^ne finb meift f(^aufelförmig unb fdiarffdjneibig; bie ber obern ßinnlabe tjobtn immer eine cdjal^nartige ©eftalt ; bie ßd^ätine finb fegelförmig unb ragen nur bei menigen au§ bem 3Jtunbe ^erüor; bie SSadeujäline beftel^en au§ ^tvd paaren l^albmonbförmiger ^Pfeiler, auf bereu Dberfläd)e ©dimeljfalten fic^ er'^eben. S)er ©c^äbel ift gcftredt unb nad) ber ©(^nau^enfpi^e l^in berfc^mälert; bie 5lugenl)ö§len finb burd) eine bom ©timbein unb bem S^od^bein gemeinfd)aftlid) gebilbete Änod^enbrüde öon ben ©d^läfengrubcn gefd^icbcn; bie innere ©d)öbel'^ö'§le ift bon geringem Umfange, ^n ber Söirbelfäule fallen bie ungett)öt)nltd) langen, fd)maten, bemeglidEien ^alStoirbel auf. S)ie Slnjalil ber rippentragenben aCßirbel fc^toanft 3n)ifd)en ä^ölf unb funfjelin, bie ber rippenlofen jroifdicu öier unb fieben, bie ber Äreujtoirbel juiifdien öier unb fed^S, bie ber ©dEitoauänjirbel jtoifc^en fedt)§ unb ätoanjig; boc^ ^crrfd^en faft überatt bie mittleren ^fitjlen bor. S)ie Stippen finb fcl}r breit; ba§ (5d)ulterblatt ift hJcnigftenS boppelt fo f)ocl) al§ breit, ber Oberarm fur^ unb bid, bie ^aubtourjel fd^mal unb t)od^. 3Jtittelt)anb unb 5Jlittelfu§ beftel)en au§ je einem ftar! berlängerten ^nod^en, lbeld)er fid^ urfprünglid^ au§ ätoeien äufammcnfe^te. S5ei allen SBieberfäuern ol)ne 2lu§nal)me finb nur ätoei 3e^en, bie britte unb bicrte, boÜlommen entioidelt. 2)er SJlunb jeid^net fid) burci) ftarfe 2ippeu= mu§!eln unb innen burd) äal)lreidE)c SBar^en aus; bie ©peidEielbrüfcn finb anfel^nlidt) gro|; ber 2lUcicntcinc2. 57 SRagcn Befielet au§ biet, minbe|len§ brei berji^iebenen Steilen: bem ?Panfcn ober SBanfl, beiu Sfie^magen ober ber .^aube, ^lü^e, bem gat tenblätterntagen ober 33uii)e, Äaleitber, ^ialterunbßöfer unb bemßo6= ober 5ett= unbiläjemagcn. ßrfterer fte'^t mit berSpeife« rö§re, le^terer mit bem 3)Qrmf(^laud]e in Serbinbung. S)er ^^anfen, toeld^er burd^ ein 5)luäfelbanb in jtüei 5lbt§eilungen getrennt toirb, nimmt bag grob jerfaute gutter auf unb [tö^t e§ in üeine ^Jlcngen in ben 5le§magen l^inüber, befjcn gitterartige galten e§ öorbcrbauen unb in Äügctd)eu formen, meiere jobann burd^ Stuffto^en mieber in ben 9Jlunb hinauf gebracht, l^ier mittels ber 2Jla^lää^ne »erarbeitet, grünblid) eingefpeic^elt unb fobann äiuifdjen ätoei, eine 'Jiinne bilbenben Sfalten ber ©|)eijerö!^re in ben SBlättermogen ^inabgejanbt unb öon biefem enblid^ bem ßabmagen ^ugefül^rt merben. S)en 5?amelen unb 3toergmoj(i)u§t^ieren fet)lt bie britte ^agenabt^eilung. S)er 33linbbarm ift jet)r fur^, eine ®allenbla|e bei ben |)irfd^en nid)t t)orI)anben. 9li(^t untoid^tig jur @ru|)t)irung unb 33eftimmung ber Slrten finb bie ©e'^örne unb ©ewei^c, toelc^e bie Söieberföucr tragen. ^Jtan unterfrfieibet junäd^ft jtuei größere ©ruppen: bie jc^eiben» l^örnigen unb bie getoeil^tragenben Stti^i^^i^^- Unter (Sc^eibenl)Drnem ober Römern ji^lerfif^in öerfte'^t man biejenigen ©ebilbc au§ ^ornmaffe, toeld^e, auf einer fnod^igen Unterlage ber fi(^ fortfe^enben ©tirnbeine ru'^enb, eigentlid) nid^tS anbereä finb al§ eine l^ornige (5d)ale, unb welche niemals erneuert toerben, fonbern bei fortgefe^tem 2Ba(^stf)ume nur an ©rö^e june^men; ©emeifje bagegen l^ei^en .g)örner, tceld^e auf berl)ältni§mä|ig furjen ©rl^ö^ungen ber ©tirnbeine fi^en, bur(i)au§ au§ fefter ÄnodE)enmaffe befle'^en unb mit äune^menbem SUter bi§ ju einem getüiffen @rabe fic^ met)r unb me!§r beräfteln. 2)ie (Setoeil^e merben attjäl^rlic^ abgetoorfen unb nad) 35er= lauf bon einigen Tlonakn burci§ neue erfe^t. 3n ber ülcgcl tragen fie blo^ bie männlid^en St^icre, n}ät)renb bie @el)örne meift beiben ©efdited^tern gemeinfam ju fein pflegen. S)ie .g»ufe änbern in i{)rer ©eftalt unb ©röfee bielfad^ ab. S)ie SBieberfäuer belüol^nen mit SluSna^me ^eu'^ollanbs alle 6rbt§eile. @ine regelmäßige SSeibreitung ber .g)auptgruppen läßt fid^ nid^t bcriennen. 2lm tüeiteften öerbreitet finb bie ©ticrc unb <&irf(^c, auf ben engften Äreiä befc^ränÜ bie ©trafen unb ÜJlofcl)u§t^iere; ^Intilopen unb t^irfd^e ge{)ören allen in SSetra^t !ommenben (Srbtl^eilen an; bie SSödEe, ©d^afc unb ©tierc fcl^lcn in ©übamcrifa; bie OJlofdfiuSt^iere finb nur in Elften unb ouf ben fübafiatifd^en 3fnfeln l^cimifd^. f^aft alte Söieberfäuer fxnb fc^eue, flüd^tige, frieblid^e , leiblid^ fel^r mol^l auägerüftetc, geiftig bef(^ranItcStl)iere. S5ielc leben in gerben, alte in ©efeEfd^aften. S)ic einen betool^nen ba8 ©ebirge, bie anberen bie Ebenen ; leine einzige 2lrt '^auft eigcntlid^ im Söaffer , tool^l ober jiel^en einige Sumpfnieberungen ben trodfenen (äbenenbor. ^^xt ^lal^rungbefte'^t auSfd^ließlid^ in^pftanjen. ©ic lieben ®ra§, Äräutcr, S3lätter, junge triebe unb aUurjeln, einzelne aud^ Äömer, anbere S^eJ^ten. S)a§ Söeibd^en toirft gch)öf)nlid^ nur ein Stungeä, feltener beren jtoei unb bloß au§nal^m§toeife brei. 2)ie meiftcu SGßieber!äuer nü^en, gejä^mt mie im milben 3uftanbe, mel^r al§ fie fd^aben, toenn aud§ einzelne Slrten ba, too bie 35etoirtfd^aftung be§ S3oben§ eine geioiffe ^öl^c crreid^t l^at, nid^t mel^r gebulbet to erben fönnen. S5on ben toilblebenben tnie öon ben ja'^men merben gteif^ unb Seil, §orn unb ^aax aufg bielfeitigfte bertoenbet: bie SGßieberläuer liefern, ioic belannt, ben größten 2;f)eil unferer Äleibung. 3m geaä^mten 3uftanbe geigen fie fid^ atoar nid^t fing , aber folgfam, gebulbig unb genügfam unb toerben beS^lb bem 'JlJlenfd^en gerabeju unentbe^rlidt). SBloß öon ben brei i^amilien ber 9Jtofd^u§t^iere, ©irafen unb 5lntilopen ift bi§ je§t noc^ feine 3lrt als .g)außt^ier öermenbet toorben; bon ben übrigen l^at fid^ ber 2Reufd^ ba§ eine ober bas anbere SJlitglieb ju feinem S)iener unb ©Ilaben gemad^t. Sitte milblebenben bilben einen §aupt= gegenftanb ber 3fagb unb finb beä^alb ttjat)rl^aft töniglidtjer ß^ren tfieil^aftig. S)ie Söiebcr!äuer erfd^ienen in ber SLertiärjeit auf unferer 6rbe, unb ätoar fo jiemlid^ in bcu nod^ gegentoärtig lebenben Ofoi^men, obwohl in bcfd^ränfterer Verbreitung. iSlftc Ciömiuä: aSieberfäuer; eviie Samillc: ÄameU. Seripj) beS Trointborl. (^u? bttn Sertiner onotomUd^en OTuiciim.) ®ie fjamilic bcr ©ditoieUnfol^tct ober Äamelc (Tylopoda) lennäeic^nct m burd^ bie frf)»Dieligen ©ol^len, ben 5Jtangel ber .^örner unb Slfterftauen , bic gef^altenen OÖerli^pen unb ben ^a^nbau. ^infid)tlic^ be§ (entern toeic^en bie Gamete bon aUtn übrigen SGÖieberföuern ab burc^ ben S3e)i^ üon ^roei (in ber früf|e[ten ^ugenb fogar tner ober jed)§) ©c^neibejäl^nen in ber Dberfinnlabe unb ßdE^ä'^nen, toäl^renb fie in ber untern Äinnlabe nur jecf)§ ©d^neibejäl^ne tragen. 2)ie ^ufe finb fe'^r flein unb eigentlich bIo| 3e^ennägel an ben yd)tt)ieUgen So'^Ien. S)er aJlageu ift nur breit^eilig, toeil ber SSIätternmgen toegen feiner geringen (Srö^e ju beut ßabmagen gered)net toerben fann. S)ie Äamete finb \tf)x gro^e SBieberfäuer mit langem .^alfe, geftretftem Äopfe, in ben SOßeid^en eingebogenem Stumpfe unb ^ottigem, foft mottigem Sette. S)ie evben bon minbefteu§ anberffialBtaufcnb ^au§t^ier. 2lIIe Kamele getjen einen fd^cin= bar fel)r fdiwerfätligen ^a§, fie mögen nun im ©dEiritte ober im Sirabc laufen; allein bicfer 5pa§gang ift bei abgericE)teten 9lcit!amelen Walir'^aft leicht unb äierlidl). ®er gewöl§nlid)e ©ang ift ein fonberbareS S)a^infteläen, unb ba§ Äamel bewegt baju bei jebem ©d^ritte nodf) in fo ouffattenbcr Söeife ben ^opf öor= unb rüdwärt§, ba^ man fid) !aum einen f^öBlic^ern ?lnblid beulen lann al§ fold)e ^i^geftalt in i'^rer langfamen Bewegung. 25ringt man einen Säufer wir!lid^ in Srab, unb gel^ört er ju ben guten 9iaffen, weld^c o'^ne Unterbred^img in ber angefangenen ©d^rittwcife ba^injie^en, fo erfd^eint ba§ fd)Were ©efdfjö^f leidet unb fc^ön. ©d^on fd)Wer belabene Saftfamele legen bei gewöl^nlii^em ©dfiritte in fünf ©tunbeu 3eit fed)^ SBegftunben ober brei geograpl)ifd^e 5Jleilen jurüdf unb ge'^en in biefer SCßeife öon frü^ morgen? fünf U'^r an bi§ abcnbS fieben Ul^v oi^ne Unterbrechung fort; gute 9ieitfamele aber !önncn bequem ben breifad^en 9Jaum burd£)laufen. ®ie reicf)e 5pi)antafie ber 33ebuinen l^at bie ©c^nelligleit eine§ guten Kamels bei weitem übertrieben; fel)r bebeutenb ift biefelbc jebod^ inimerl^in. 5!Jtan bejeidfinet in 2lfrifa bie leid)ten unb abgerid^teten 9ieitfamelc mit beut 9iamen „^ebjin" ober ^ilgerlamel unb nennt ben auf il^nen 9{eitenben .f)ebion, öerftel)t aber junät^ft blo^ bie eigentlid^en SBotenreiter unter biefem Söorte. ©old^e 33otenreiter nun legen in lurjer 3eit foft unglaublid^ gro§e ©tredfen jurüdf. SSerül^mt finb bie Äamelc, welche in ber 9läl)e öon @§net) in Dberegt)pten gejüi^tet Werben, unb noc^ berül^mter bie Wirflidl) unübertrefflid^cn ber SSifi^arm in Dftfubdn. 3luf einem fold^en .^ebjin ritt 501ol)ammeb 3lali flücl)tenb in einem !^u.Qt öon Äairo nad§ Sllejanbrien unb brandete l^ierju nur jwölf ©tunben. 2)a nun bie Entfernung äWifdE)en beiben ©täbten minbeften§ fünfunbjwaujig 5!)iei(en beträgt, lann man auf bie ©dl)nelligfeit unb 3lu§bauer biefer 2:l)ierc einen ©d^lu§ ^ielien. ^n 6gt)pten unb ^Jlubien nennt man Kamele, Weldlie je^n 5Jla^^aba§ ober ^alteftetten auf bem ßarawanenwege in einem Siage burdf)laufen, gerabeju „3el)ner" (3lafc^ari) unb fc^ä^t fie mit 9Jecl)t fel^r ijoä)] benn eine 2Ral)l)aba liegt in ber Siegel jWifd^en anbert^alb unb jWei, aud^ britt^alb 9Jleilen öon ber anbern. Ein fold^er 2laf(^ari lief öon E§nel^ in Obereg^pten nadE) ®ene^ unb faft wieber bal)in jurürf, Wor aber fo angeftrengt Worben, ba^ er brei ^Reiten bor feinem ^ielpitnftc äufammenbradf). Er l^atte in neun ©tunben fünfunbjwaujig 5Jleilen burd)Wanbert unb bobei 3Wei= mal über ben 5lil gefegt, alfo minbeften§ nod§ eine ©tunbe an 3eit bcrloren. Einen fold^en 9titt l^ält fein 5pferb aii^, e§ mag fo gut fein Wie ei will, ^m 5lnfange übertrifft bie ©c^netliglcit einc§ 2)romebar: ©enügfamfeit. 25civev3unfj. 3(uebaner. Stimme. 65 traBenbcit ^ferbe§ bic be§ Äametö, toenn e§ int gleidien ©rf)nttc gcl^t; fe'^r Bolb abti bleibt boS erftere toeit aurüdf, unb ba§ ßamct trabt narf) toic bor feinen Sang toeiter. Sä^t man ein 9ieit= famel in ber 5Jlittag§äeit ru^en, reitet e§ fonft aber öom friUjen 9Jtorgen an bis jur fpäten 9lac^t, fo fann ntan ba§ J^ier fed}jel^n ©tunben lang 2rab laufen laffen unb bann bequem eine (Snt= femung bon jtoanäig 5Jleilcn burc^reiten. ©in guteä Äamel, totiä)z^ orbentticE) gefüttert unb getränft toirb, l^ält foli^e 3tnftrengungen, o'^ne 9?afttag bajttiifdien, brei unb felbft öier Xage au§, 2Ran ift bemnatii im ©taube, mit einem einzigen 9ieittt)ierc in ber furjen 3cit bon toier Jagen ad^tjig geograpl^ifd^e 5Jtei(en ju burc^reifen. S)reterlei öerlangt ber Straber üon einem guten Äamele: e§ mu§ einen toeid^en fftäätn f)abm, barf bic 5peitfd^e nic^t berlangen unb folt beim Sluf« unb 3Webcrtegen nic^t fc^rcicn. S5Io§ berjentge, toelc^er biel mit Kamelen umgegangen ift, tt)ei|, ttjag bie§ ju bebeuten ^at. Q'm gewö^nli(i)e§ fiaftfamel ift ba§ fürd^terlid^fte alier 9ieitt^iere. S5ci ber ^paPetoegung ttJirb ber Steiter in abfonberlic^en Sogen, einer in iBetoegung gefegten (^inefifcf)en ^^agobenfigur öergteic^bar, auf = unb nieber=, ]^in= unb "^ergefditeubert. «Sobalb ba§ Äamel in 2rab fällt, ift e§ anber§, S5ei ber befte'^enben SBec^felbetocgung toiih ba§ feitlid^e ^in* unb .^erfc^aufetn ouf= get)oben, unb n)enn fic^ ber 9ieiter gefd^icft im (Sattel jurüdElegt, fpürt er bic immer no(^ heftigen ©tö^e eben aud^ nirfit mcl^r, al§ toenn er ju ^ferbe fi^t. S3ei großer 2Butl^ fällt ba§ Äamel regel» mä^ig in ©alo^^. G§ ift ni($t im ©taube, biefe ©angart lange au§äu^alten, aber e§ brautet ba§ auc^ ni(f)t; benn getoöt)nli(^ liegt ber nid|t gän^lit^ fattelfefte Sieiter fdion in ben erften brei ^Oflinuten auf ber Grbe, ba§ Äamel trabt luftig babon unb Verfällt l^ierauf balb toieber in feinen getoö^nlid)en ©d^ritt. 3tu§ bicfen ßJrünben l^at ber Slraber feine 9ieitfamele getoö'^nt, blo§ jtrab ju gel)en. ^n @ebirg§gegenben lä§t fic^ ba§ Äamcl nur in fe'^r bef(^rän!tem 3)la^e gebraut^en, toeil il^m ba§ klettern ]^öcl)ft befdjtoerlicf) fäHt. 9lamentli(^ bergab fann e§, toeil e§ jiemlic^ ftarf über» baut ift, nur mit äu^erfter SSorfid^t ge'^en. S)o(^ fie^t man auf ber Sßeibe bie Kamele immerl^in einigermaßen flettem, freilid^ fo tölpel!^aft al§ möglid^. 9io{^ ungefc^idfter benimmt fi(^ ba§ 3^in im Söaffcr. ©($on toenn e§ in baSfelbe getrieben toirb, um ju trinfen, geberbet eä fic^ toie unfinnig; biel f(^limmer aber toirb bie ©ad^c, toenn e§ über einen großen ©trom fe^en fott. S)ie 9lil« antool)ner ftnb oft genöt^igt, il)re Kamele bon einem Ufer auf ba§ anbere ju f^affen, unb tl^un bie§ in einer nad) unferen Segriffen toirltic^ l^aarfträubenben Söeife. S)a§ Daniel fann nid)t f(^toimmcn, muß aber gleid)tool)l fc^toimmenb über ben ©trom fe^en, toeil bic Ueberfal^rtöbarfen nid)t nac^ 5trt unferer f^ä^ren eingerichtet, fonbern getoöl^nüc^e S3oote finb, in toeld^c ba§ un» gefd)irfte ©efc^öpf nid^t too^l gebrad^t toerben fann. 2)e§^alb berfäl^rt man, um ein ^?amel über ba§ Söaffer ju fd^affcn, folgenbermaßen: @in 3lraber binbet eine ©d^linge um ben Äopf unb >§atg, bod^ fo, baß biefelbc nic^t toürgt, unb jiel^t an biefer ha§ S^ier in ben ©trom l^inab; jtoei ober brei anbere l^elfen mit ber ^Peitfd^e nad^. 3)a§ Jliier möd^te brüllen nad) .^eräcngluft, aber bic ©d^lingc läßt e§ baju ni^t fommen; e§ möd}tc cntflie^^en, aßein ber ©tridE l^ält e§, unb toenn e§ nidf)t guttoillig folgt, ft^nürt ber .^alfter bic ©d^naujc noc^ red)t feft jufammen: c§ muß alfo too^l ober übel in ba» SBaffer. ©obalb e§ ben ©runb bcrliert, öffnen fid^ bie l)äßlid)en Lüftern, treten bie 5lugen au§ ben .^ö^len l^erbor, toerben bie O^rcn frampf^aft auf = unb nieber= betoegt. @iner, toelc^er toeiter '^inter im Soote ft^t, parft eS am ©d)toanje, ein anberer l^ebt mit ber ©Gelinge ben Äopf über ba§ SBaffer, fo baß e§ faum 5ltl)em fd^öpfen fann : unb bal^in gel^t bic 5fll|tt unter ©trampeln unb ©tambfen be§ geängftigten 3;i^ierc§. SBenn e§ am anbeten Ufer an= fommt, rennt e§ getoö'^nlid^ babon, unb erft, nac^bem e§ fid^ bollftänbig überjeugt Ijat, baß c§ toieber feften @runb unter ben Süßen befiel, erl^ält eä nad^ unb nac^ feine Stu^e toieber. 2;ie ©timmc bc§ Äamel§ läßt fid^ nid^t befd^reiben. @urgctn unb ©töl^nen, Änurrcn, Srummen unb SSrütlen toedf)feln in ber fonberbarften Söeife mit einanber ah. Unter ben ©innen bürftc ba§ @cl)ör am beften auggebilbet fein; ha^ @efid^t ftef)t jenem ©inne entfd^ieben nad^, unb »re^m, 3:t|iftlebcn. 2. «uflaae- III- 5 66 Gtfte Orbming: 5Btcbevfäucv; etfte Santilie: itamele. ber ©erucf) ift fic^erlirf) fd^Ierf)t. S)a§ ®efüt)t bagegen Jemenit fein au fein, unb @efcf)niarf jetgt e§ toenigftenö mani^mal. ^m ganzen mu& man ha^ Stamd aU ein fet)r ftun^iffinnigcg @cid}öpf Betrad^ten. ^fitc^t biet günftiger föttt eine S3eurt{)eitung ber geiftigen (Jigenfrfiaften ou§. Um ein Äamct toüvbigen äu fönnen, mu§ man e§ unter Umftänben Betrachten, unter benen e§ bie geiftigen ^igenfcfiaften auc^ ju offenbaren öermag, mu^ man etnia eineg fid) auStnä'^fen , meld)eö baä f(i)toerfte ertragen, mit anberen Söorten, arBciten \oU. S)erfe^en toirunS im ©eifte in ba§ @in= Bvu(f)§borf einer 2Büftenftra^e ! S)ie äur 5ort|cE)affung be§ ©e^ädfeä beftimmten Äamelc finb feit geftem angefommcn unb f reffen mit ber unfc^ulbigften 5Jliene bie Söanbung einer ©trot)I)ütte auf, beren SBefi^er eben aBmefenb ift unb e§ berfdumte, fein .§au§ burc^ S)ornen ju fd^ü^en. S)ie Streiber finb mit bem Umfc^nüren unb Slbmiegen be§ ©e^öcEeä befdiäftigt unb janten fid) babei, fd)einbar mit foldjer 3öut^, ha^ man glauben mu^, im nädiften 5lugenblide einen 5)torb begetien ju fe^en. ©inigeÄomete unterftü^en in ßrtoartung be§ !ommenben ba§ ©ebrütt mit if)rem eigenen; bei ben übrigen, n)eld)e nod) nidjt mitbrütten, bebeutet bte§ blo| fo biet, mie: „Unfere 3eit ift nod^ nid)t gefommen, aber fte fommt!" 3a, fte fommt! S)ie ©onne jeigt bie 3ett i»e^ 9Zai^mittaggebet§, bie ^tii jcbc§ S5eginne§ nat^ arabif(^en Segriffen, an. ^Uä:} allen ©eiten "^in ftüvmen bie braunen 5Jlänner, um i^re t)änferfreffenben ober fonfth)ie un^eilftiftenben ßomete einjufangen ; balb barauf fiel)t man fie mit il^nen jurücftetircn. ^zht^ einjelne Äamel loirb jloifc^en bie bereite gerid)teten Stüde feiner fiabung gefül)rt unb mit einem unbefd)reiblic^en ©urgellaute gebeten ober burd^ einige, bie S3itte unterftü^enbe ^eitfi^enl^iebe aufgeforbert, fi(^ niebeiäulegen. 9)lit öu^erftem Söiberftreben get)ord)t ba§ a'^nungSboHe ©efc^öpf , bem eine 9iei^e fd)h)erer Sage in grellen f^arben bor ber ©eete fielet, ©g brüttt perft mit Slufbietung feiner ßunge in marferfd)ütternber Söeife unb toeigert fid) ber« ftänbtit^ unb beftimmt, feinen 5iaden ber S3ürbe ju bieten, ©elbft ber milbefte S3eurtf)eiler mürbe fi(^ bergeblid) bemütien, je^t aud) nur einen ©(^immer bon ©anftmut!^ in feinem mutbbli^enbcn Sluge iü lefen. @§ fügt fic^ ing unbermeiblid)e , nid)t aber mit ©rgebung unb ©ntfagung, nid)t mit ber einem 2)ulber mot)! anfte^enben ©eetenrut)e unb ®eifte§grö^e, fonbern mit aEen 3eiti)en ber im f)öd^ften @rabe geftörten @emütt)tid)!eit, mit ^lugenoerbre'^ungen, 3ät)nef[etf(^cn , mit ©to§en, ©(plagen, Seiten, furj, mit beifpietlofem ^fngrimme. ?ltte nur bentbaren ober richtiger unbenfbaren Untöne orgelt e§ fugenartig ab , ol)ne auf 2:a!t unb Sonfatt bie geringfte 9iüdfic^t ju ne'^men. S)ur unb SJioll mirb grauenöott äufammengemorfen unb mi^ad)tet, jeber nur einiger» ma^en an SQÖo^llaut anllingenbe S^on grenjenlofer Söut^ geopfert, jeber ^iaturlaut berftümmelt iinb äerquetf d)t. 6nblid) fi^eint bie ßunge erfd)öbft ju fein. 9lber nein : e§ loerben blo^ anberc ©timmen gejogen unb in greulid)er f^olge etmaS Iläglid^ere SBeifen angeftimmt. 2)ie unau§fprcd)= lid)e fBüif), meldte U^tx bie ©eete be§ 2^iere§ erfüttte, fd)eint hmä) eine ©elbftbetrad)tung über bie ©flaöerei unb il)re ^^olgen ouf 3lugenblide berbröngt morben ju fein; benn ba§ 5örütten l)at fic^ in ein !läglid§e§ ©töl^nen öernjanbelt. 2)a id) leiber feiner ber t|ränenreid)en 5Rinnebic^tev unferer 3eit bin, fann id) blo^ in fc^lid)ter SBeife meine 5[Reinung augfbred^en, toeld)e bat)in gel)t, ba^ ha^ Äamel in feinem unenblic^en ©dimer^e ma'^rfdieinlid) ber golbenen Urzeit gebenft, in tocld^cr ber ©rbenteufel, 5Jienf(^ genannt, bem bamalS ftolj em borgetragenen fjettlöder feiner SJorfa'^ren nod) nid^t bie fcfitoere 33ürbe auflegte, in toeld)er ee frei unb luftig bie grünen ^turen be§ 5parabiefe§ burd^ftam^fte. S)ie uufäglid^ traurige, erfcf)ütternbe ^lage beg SDulberä fönnte einen ©tein erbarmen. 2lbcr ba§ ^erj ber Kameltreiber ift t)ärter ol§ ein ©tein, ber ^Peiniger toub für bie melimüt^igen Äunbgebungen ber jartbefaiteten ©eele be§ tief unb innig füt)lenben 2:i)iereg. 5lidf)t einmal eine feinen Unmutt) auSbrüdenbe SSetoegung mirb il^m geftatiet. 6iner ber 2;reiber fteüt fidf) ouf bie äufammengelegten 33eine beö ßammeä unb fa^t mit ftarfer -g)Qnb bie 5]afe, um an biefer empfinblid^en ©teHe gelegentlid^ einen nadE) ßrforbcniiä ftärteren ober ge= linberen S)rud ausüben ju fönnen. 3ltterbing# bet)aubtet ber ^ann, ba§ er feine ©lieber bor ben Siffen be8 S^iereä fd^ü^en muffe; allerbing» berficE)ert er, ba§ ein iDütl)enbe§ Äamel bo3 J Sromebar: ©inne^fS^tgfeiten. ilBefen. 67 |d)eii§nd)[te QÄev Si^eufolc fei; ottein meine ©ercd^tigteitSliebe öerlangt ba& iä) ben ©tanbpunft beä .Pamela toürbige. 2Betd)e 6d)QnbIid)feit! 2)q§ ebte S^ier fonn \i6) faum rühren unb ]oU Ma\kt toetbcn mit bcr jd)tt3eiften SBüibe, totlö^t au^er bem Gteionten übevljoupt ein fterblid)eg äöejensu tragen öeimag, joE tagelang bie feinet unlDürbige Saft fdjlcppen. lieber folc^e ßrnicbrigung bricht es in Erbarmen bcaniprud)enbe klagen aus, unb ber Unmenfd) fd)Iiefet beibe ^Jafenlöc^er unb ent^ie^t i^m ben ju fotdjen Etagen hoä) unentbel^rlid)en 3ttt)em! <5elbft ein (Jngel h)ürbe bei fold^ einer fi^nöben 33ct)anblung jum Teufel werben ; aber ein ilamel ^ai nie baran gebod^t, irgenbtt)cld)e 3tnfprüd)e auf bie unerlä^(id)en ©igenfc^aften eine§ (Engels ju erl^eben. SScn mag es SBunber net)men, ba^ e§ feine namenlofe Gntvüftung burd) on^altenbeg Iräftigeg ©djüttcin bes ^opfeä funbgibt; »er ttjirb e§ i§m öerargen, baB e§ ju beiden, mit ben 33einen ju fto^cn, auf^ufpringen, bie Saft abäumerfen, burd^juge^en berfud)t unb bann öon neuem ju brüllen beginnt, bafe man ba§ Trommelfell bor bem 3ciiP^"i"Öf" befonberö fc^ü^en möd)te? Unb gIeid)n)o'^l fd^impfen unb flud)en bie Straber nod^ über fold)e 3(ulbrüd)e gered)ten 3orneö! ©ie, toe(d)e fonft olle 2t)iere menfd)Iid) be^anbetn, rufen i[)m je^t 25ern)ünfct)ungen ju, fto^en e» mit 5ü$en, prügeln e» mit ber *^eitfd)e. S)en inftänbigften 33itten, ben Ijerjerfdiütternbften klagen, ber unfäglid)ften 2öut!^ fe^en fie falte 2)h&= ac^tung unb l)öd)ft empfinblid)e iSd)mäl)ungen entgegen. SBä^renb ber eine bo§ Äamel an ber 9iafe parft, legt il)m ber anbere bereite ben ©attel ouf ben 9tüden; el)e e§ noc^ l^alb auägeflagt 1)at, liegt auf bem ©attel bie fdimere 2aft. ^e^t lä^t ber öorberfte bie 9iafe lo§, ber l^interfte l)anbl;abt bie 5)3eitfc^e mieber: bai niebergebeugte 2;^ier foll fid) ergeben, ^loä) einmal fud)t e§ feinen 3orn in einen einzigen ©(^rei äufammenäufaffen, nod^ einmal brüllt e» beim Sluffpringen mut^fc^naubenb ouf, bonn fdimeigt e§ ben gonjen übrigen Jag, raal^rfd^einlic^ im @efüt)le feiner eigenen ©rö^e unb Grljaben^eit. @§ erad)tet e§ für ju fleinli^ ben tiefen ©d^merj feiner «Seele über bie il^m angetf)ane ©ntmürbigung nod) burd) äußere ^eidien bem SJlenfc^en timbjngeben, unb ge^t öon nun an bi^ jum Slbenb „in ftilter Billigung unb of)ne ©d)meräenSfeufäer feine ©teljen» fd)ritte fort". 5lber beim DHeberlegen, beim ©ntlaben ber Saft fc^eint feine SSruft noc^ einmal frei auf\uatl}men; benn bann lä§t e» nod^malS feinen ^ngrimm lo§. 3id) glaube im borftet)enben ben ©tanbpunft be§ Äomel§ gett)at)rt unb fomit meine @ered)= tigfeitgliebe bemiefen ju l^aben. 35om ©tanbpunfte be§ 2)Jenfc^en fielet fid) bie i5acf)e freiließ anbei» an. G§ läfet fid) nxäjt öerfennen, ba§ ba» Daniel mal^rl^aft überrafd)enbe fjä^^igfeiten befi^t, einen ^JJlcnf^en ol^ne Unterlaß unb in unglaubli(^er SGßeife ju ärgern. 3^l)m gegenüber ift ein Gd)fe ein ad)tuni-iömertt)e3@efd^öpf, ein SRault^ier, meld)e» fämmtlic^e Untngcnben aller Saftarbe in fid) üereinigt, ein gcfitteteS, ein Sc^af ein finget, ein (Sfel ein liebenstuürbigeS 2^ier. 2)ummt)eit unb SBoe'^eit finb geniöljnlic^ ©emeingut; toenn aber ju it)nen noci) ijeig^eit, ©törrigfeit, 5Rurr« föpfigfeit, äöibeimitle gegen alles öcvnünftige, ©e^äffigfeit ober @leid)gültigteit gegen ben ipfleger unb äÖo()ltt)äter unb nod) l^uubert anbere Untugenben fommen, meld)e ein Söefen fämmtlid^ befi^t unb mit öüüenbeter ^ei'tigfeit auszuüben öerfte^t, fann ber 5)ienfd), melc^er mit fold)em S}ief) ju tl)un l)at, fd)lieölid) rafenb merben. S)ie§ begreift man, nad^bem man felbft üom Äaiffel abge= morfen, mit ^^ü^en getreten, gebiffcn, in ber ©teppe öertaffen unb öerl)öl)nt morben ift, nad^bem einen ba§ Xliier tage» unb modl)enlang ftünblidl) mit bemunberungömert^er 33e^arrlidl)feit unb SluSbaucr geärgert, nad)bem man 33effernng5= unb 3ud[)tmittel erfcl)öpft Ijat. S)aB ba# Äamel in einer Söeife ausbünftet, toeldje ben öocEögeftanf al§ 2öot)lgerud^ erfd^einen lä^t, ba& e§ ba§ £)l;i- burd) fein ©ebrüll ebenfo martert mie bie ^^iafe burc^ feinen ©eftanf ober bas Slugc burd^ ben gcjföungenen 5lnblid fcineä unfäglid^ bumm auäfel)enben i?üpfe§ auf bem langen ©traufeenl^alfe, get)5it nid)t l)ier^er; ba§ e» aber mit JBemu^tfein bem SBillen feine§ ^errn jeberjeit entgegen» Ijanbelt, baä ift e§, roaä e^ in meinen klugen fo tief fteüt. ^ä) f^alt auf atten meinen Steifen in 3lfrifa unter ben taufcnben bou i?amelen, bie xä) beobadt)ten fonnte, nur ein einjigeä gefef)en, tueld)e§ eine gcmiffe 3lnt)änglidjfeit an feinen ^errn äeigte. 68 ©Ifte Oibnung: Süicbeifäuev; cifle gamiUe: Äamcle. S)ie einzige ©igenjt^ait, in toeld^er ba§ ,^amel gro^ ift, büvfte feine g^re^giev fein; in ifjt ge'^en alte geiftigen Biegungen unter, ©ein SJerftanb ift ungemein gering, 6§ ä^igt, ungereimt, toeber ßieBe norf» ^a|, fonbem ölo^ (Sleid^gültigfeit gegen atte§, mit ^luäna'^me be§ gutterS nnb feine§ Sfungen. ©ereilt toirb e§, foBatb e§ fi(^ onftrengen foll; l^ilft il^m feine 2öutT) nid)t§, bann fügt e§ fic^ mit berfelöen ©leidigüUigfeit in bie 3lrbeit toie in atteg übrige, ^n feiner äöut^ tüirb e§ bo§|aft unb gefä^rlid^. SBal^r'^aft abfi^eultc^ ift feine grenjenlofe ^^eigl^eit. S)ai ©ebrüH eine§ Sötoen jerf^jrengt augenBlicfüd^ bie Äaran)ane; jebeg Äamet toirft fofort feine Soft ab unb ftürjt babon. S)a§ beulen einer -giiäne Beunrul^igt e§ au§erorbenttid^ ; ein 5(ffe, ein .^unb, eine ßibei^fc finb i|m entfe§Ii($e ©efd^ö^tfe. ^ä) !enne fein anbere§ S^l^ier, mit h)eM)em e§ in i5reunbfrf)aft leöt. S;cr ßfcl fd§eint fic^ äiemlid) gut mit if)m ju öertragen; ha§ 9to| bürfte in it)m ha§ mibertoärtigfte alter 2t)iere erBIirfen. ©einerfeitS fd^eint bag ^amet bie üörigen ©efd^öpfe mit bemfelBen 9Jli^= mut^e an^ufe^en, mit toeld^em e§ ben ^enfd)en betracfitet. 2)od^ feine ]§ä^tict)fte Untugenb ift uuätoeifell^oft feine ©törrigfeit. 9Jlan mu§ ein Äamel tagelang geritten l^aBen, um bie§ ju toürbigen. S)er 3lnfänger im Äamelreiten ^at mit bem 2luf= fteigen unb bem ©ic^erl^alten im ©attel genug äu t^un; foBalb ba§ Stiier ftörrifc^ tüirb, ift e§ ju @nbe mit attem 9ieiten. 2)ann gel^ört ein 3lu§gelernter in ben ©attel. S)a§ 2luffteigen 'i)at feine 8c^tt)ierigfeiten. S)er 9iciter mu§ mit fütjuem (S^jrunge in ben (Sattel fpringen unb junäc^ft bebad^t fein, fid^ feft^ufe^en. S)iefen9tugenBti(l benu^t ba§ Ti)m, um altertei Untl^aten auS^ufül^ren. S)er 9{eiter toitt fic§ nac^ bem ©üben l^intoenben: er barf überzeugt fein, ba§ ba§ Äamel nad) 5lorben fic^ richtet; er teilt traben: ba§ Äamet gel^t ©d^ritt; er toitt e§ im ©dfiritt ge'^en laffen: e§ ge^t mit il^m burd)! Unb toe^e i^m, menn er nid^t orbentlic^ reiten, toe'^e i^m, toenn er ba§ IBie'^ nic^t jügetn fann! @r ^iel^e ben Saum an, fobiet er toitt; er ret^e ben Äopf jurücE, ba^ bie ©d^nauje f entreißt nad^ oben fte|t: ha^ ^amet mirb um fo toller babon ftam:pfen. Unb nun mag er fi(^ feftfe^en unb \iä) ma'^ren, bamit i^n fein 9teitt!^ier nit^t nad^ born ^in au§ bem ©attel ttjirft, unb er babei auf ben .^al§ beSfelben p fi^en fommt! ©ein SBefen ift biet ju ernft, al§ ba§ e§ ein fold^eS 3uifiber^onbeln gegen aUt siegeln l^ötjerer Oieitfunft al§ ©d^erj ober SSerfe'^en '^tn» ne'^men fottte! @§ fie'^t )ia^ Ungefd^id be§ 9fieiter§ bon ber ungünftigen ©eite an, al§ unbittige§, toelc§e§ „!ein ebte§ ^erj erträgt", unb fud)t fid§ naä) .^röften bagcgen ju toeljren. @in ©c^rei ber SBuff) entringt fid^ feinen Sip^3en, bann raft e§ babon. 2)ic auf bem ©attel liegenben unb an il^m ^öngenben Xtppiä)t, Slrin!fd£)Iäuc§e, Söaffen k. toerben '^erabgefd^Ieubert, unb ber Steuer folgt feinen ©crät^fd^aften äule|t fid^erüi^ nadt). 3^e^t berfud^t e§ fctileunigft, ber ^toing'^errfd^aft ju entrinnen unb ftürmt auf gut @Iüd in bie SBüfte ^inau§. Seiber finb bie Kameltreiber auf alte biefe fjälte borbereitet. Slugenblidtid^ eilen fie bem 5lüdt)tling nad^; laufenb, fd^Ieid^enb, eine unbefangene 5Jliene l^eud^etnb, fui^en fie fid§ il^m ju nä'^ern; fie bitten, (öden, fct)meid^eln, bi§ fie ben nebenl^erfc^Ie^penben 3ügel erfaßt ^aben: bann aber finb fie mit einem ©a^e im ©attel, jügeln Iräftig baS toiberfpenftige Jl^ier, eilen auf feiner ©^ur jurüd, fud^en bie abgefd^uttelten @egen= ftänbc äufammen, laffen ba§ Kamel \iä) nieberlegen, firügeln e§ tüd^tig ah unb belaben e§, ol§ hJäre nt^tä gefd^e^en, bon neuem. Unb follte eg i^nen toirf li(^ nid)t gelingen, be§ ^^lüditlingä toieber ^ab^ft ju toerben, fo finb bafür l)unbert anbere, gan^ unbetljeitigte, immer bereit, ein "^errentofeg Kamel ein^ufangen unb e§, feiner ©pur folgenb, jum 5lu§gangepun!te ber Suft» toanblung äurüdjureiten; benn fein 3lraber lä|t ein flüchtig gett)orbene§ Kamel entrinnen, ol^ne toenigften§ berfud^t ju '^aben, e§ toieber unter bie rei^tmä^ige SSotmäfeigfeit prüd^ufül^ren. S)a^ bei fold^er SBeljanblung ba§ bortreffli(^e (Sefd)öpf feinen ©eeleufd^merj in :^eräerf(^ütternben ©eufäern jum .glimmet fd)reit, finbe ic^ fe^r erftärlid^. ßrnftl^aft gefproc^en: ha§, Kamel ftel)t an Slbel l|inter fämmtlic^en übrigen .^augf^ieren jurüd; e§ befi^t feine einzige loirflic^ großartige (Sigenfd^aft be§ ©eifteg; e§ berftel^t bie Kunft, ben 5Jtenf(^en rafenb ju mad^cn. Unb be§§alb l^at aud^ bie Sejeid^nung Kamel, toelc^e unfere .^od)fd)üler antoenben, einen tiefen ©inn; benn toenn man mit biefem Sitcl einen ajlenf(^cn 5Dvomebar: iBetragen. govt^flansuiijV 69 Be^eid^nen ioitt, todä^tx bie l^eröoiragenbften geii^igen ©igenjdjaften cine§ Odfjfen, ßfelä, ©d^afea unb 5)kult^iere5 in \xä) bereinigt, !ann man fein Be[fere§ Sinnbilb lüäf)len. S)iefer Stfiilbernng ift öon meT)reren Seiten entfcfiieben njibeiipvod^en hjorben; g(eid£)too^l öertrctc iä) bie SBa^r^^eit be§ gesagten aud) l^eute no(^. 5Da§ bie inäioiji^en öeilaufene 3eit meiner ©rinnernng eine Ijeitere ^^ävBung gegeben l^ot, toill i(^ gern jugcftel^en; im ganjen aber ift tk Jöejc^reiBung bei gciftigcn SBefenS ricfitig, unb nur öon einem, Xodä)tx minbeften» eBenfo lange Äamele bcOonbelt l^at unb öon ü^nen mipanbett toorben ift, tote ici^, lafje iä) mir »iberfprec^en. 5I6fc^redfenb toirb ba§ ^amel jur Srunftaeit. S)iefe fällt im 9lorben in bie 9Jtonate Januar big 2Rärj unb trntjrt ad)t 16i§ it^n Söoc^en. Hm biefe 3eit wirb ber ^ameltiengft ju einem unerträglidjen ©efdjöpfe. Gr lärmt, brüllt, bei^t, ftö^t unb fi^Iägt nad) feinen ©efä^rten unb feinem <^errn, föirb unrul)ig unb oft fo toüttjenb, ba§ man i^m einen ÜJlaulforb anlegen mufe, um Unglürföfälleäuöerljüten. 6iner meiner Kameltreiber mar öon einem brünftigen Kamele öerftümmelt toorben, S)a§ toüf^enbe Jl^ier l^attei^n, mäl^renb er ba§ 5tuf laben beforgte, om rechten Strmc gepadt unb ba§ (Jllnbogengelenf mit einem einzigen S3iffe äerfplittert. Sler 3Jknn blieb fein Seben lang ein Krü^jpel. Gä finb 93eifpiele befannt, ba^ Kamele Sente burc^ SSiffe gelobtet l^aben. S)ie Unrul^e be§ 2:t)tere§ fteigert fi(^ im S5erlaufe ber SSrunft. G§ öerliert bie ^re^luft, fnirfc^t mit ben 3äf)»eii unb treibt, fobalb e§ ein anbereä Kamel fie^t, eine gro^e, elell)afte |)aut« blafe, ben 33rüttfad, au§ bem ^al]z !^erau§ unb foltert, gurgelt, fnurrt, brüllt unb ftö^nt babei in ber öpibeitoärtigften Söeife. S)er SrüHfad ift ein nur bem crtoadifenen Kamele eigent^ümlid)eS Crgan unb toirb al§ ämeiteS öorbereä ©aumenfegel angefe^en. S3ei bem jungen ^engfte ift hit SSlafe noc^ ni(^t fo tueit entwirfelt, ha^ fie au§ bem 5)laule l^eröortvitt; bei bem alten erreid)t fie eine Sänge öon 30bi§ 35 Zentimeter unb fann, toenn fie aufgeblafen mirb, bieörö^e eine§ 5Jlenf(^en= fot>fe^ erlangen. Oft bcmerft man auf beiben «Seiten beä 2)laule§ 33lafen; gett)öl)nlic^ aber tritt blo^ eine auf einer ©eite l)eröor. 5Beim 9lu§treiben tt)irft ha^ %1)kx ben Kopf öortoärtä unb bläft ßuft in bie eigenf^ümlidje |)üKe, auf meldier bann bie mannigf ad^ öerjtoeigten ©efä^e, meldie fie burd3fled)ten, grell l^erüortreten. Seim ©inaf^men entleert fid^ bie SBlafe lieber unb erfc^eint nunmeljr al§ ein runblii^er ^autfad, tt)eld)er fogleic^ in ba§ SJlaul äurüdgefd^lürft, balb barauf aber öoii neuem toieber l)erborgeftoBen mirb. £en eigenen §arn fängt bai brünftige Kamel oft mit feiner S^toonäquafte auf unb befpri^t fid) ober anbere bamit. S)ie S)rüfen am ^alfe fonbem je^t lebhaft ab unb öerbreiten einen toa'^r'^aft peinlid)en ©eftanf. Sei ber geringften @elegent)eit entfliet)t ba§ 2^ier unb ftür^t toie tott in beliebiger 9tic^tung baüon. Kommt e§ nun enblid) mit einem n)eiblid)en Kamele jurüd, fo ift el bod^ nidjt im Stanbe, o^ne .^ülfe ber 3lraber bie S3e^ gattung au«3uüben, mü(;t \iä) lange Qdt bergeblidt), fpringt mie öerrüdt auf ha^ tt)eiblid^e Kamel unb njivb um fo toüt^enber, je toeniger e§ auirid^ten fann. £ie 3lraber öermitteln enblid^, inbem fie bie ©tute nieberlegen unb ben -^engft nodj anbertoeitig unterftüljen. Gin 5Jtännd)en genügt für fed^» big ad^t Söeibdien. ^Jiad^ elf big breije'^n 2Ronaten toirft bie Kamelftute ein einjigeä 3tunge§. S)iefeg ift allerbingg öon bem erften Sage feineä 2eben§ an eine fleine 5lti§geftalt,|]^at aber, njie alle jungen ül)iere, etujog brottige§ unb luftigeg. Gg toirb mit offenen Singen geboren unb ift mit jicmtic^ langem, bid^tem, öjeid^em, toolligem .^aar bebedt. S)er ^öder ift fel)r flein, unb bie ©d^mielen finb faum nod^ angebeutet. Sin Sröfee übertrifft e§ ein frifd^ getoorfeneg füllen bcbeutcnb: e§ ift etwa einen 9Jleter l)odl), naä) Verlauf einer 2öod§e aber fd^on beträd^tlii^ me'^r. Sei toeiterem 33ad)gt]^ume nimmt bie SöoHe fel^r on S)id^tigfeit unb Sänge 3U , unb bog junge Kamel l^at bann mirtlid) auffaHenbe 3let)nlid)feit mit bem ^aco, feinem amcrifonifd^en Sermanbten. <5obalb eg troden gemorben ift, folgt eg feiner 3)lntter, meli^e mit 2iibe feiner fid^ annimmt. SBenn äWei Stuten mit i^ren füllen jufammenfommen, fpielen bie jungen 6eid)öpfc in liebenlWürbiger SBeife, unb bie Sllten brummen SelfaH. Heber ein ^a\)x lang fäugt bag Kamel fein Sungeg, unb mä'^renb biefer 3eit jeigt eg einen mel;r alg getoöljnlid^en ^VLt% inbem eg unter 70 Gifte OrbuuiisV Slöieberfäuer; errte gaiuUie: Kamele. llmftätiben feinen «Spi-ö^Iing naä) Gräften beit^eibigt. 9luv bie eigene ^Jluttcr Bcfümmevt ftd^ um i^r 5finb, niemals bagegen ein Äamel um ein frcmbeS f^üüen. 3Jlit Seginn be§ äWeiten Sfo'^ve^ cntmö^nen bie ^Iraber bie ßamelfilKcn. ^icr unb ha en-eid)t man bie§, inbem man bem jungen ßamele einen an Beiben Seiten 3ngcjpi|ten 5pjToct buvd^ bie Sfiajenfd^eibeföanb fti(i)t. S)er ^]iod fi^elt ober öerle^t bie Äamelftute am ßuter, unb fie jc^Uigt be§f)alb jelbft il^r 3unge§ ah. Söenige Sage, nad)bem eine ©tute gettjovfen :^at, toivb fie n)ieber jum 3lr6eiten Benu^t; ba§ 3[unge trabt lebig tjinterbrein. Slud^ bie entmöl^nten jungen Kamele merben mit auf bie Oteife genommen, bantit fie frü()jeitig meite 33Jege ertragen lernen. Sie nad§ it)rer größeren ober geringeren ©d^ön^eit rid^tet man fie öom britten 3at)rc an jum 9teiten ober jum 2aft= tragen ab. S)a, mo e§ öielc gibt, belabet man fie erft mit SSeginn be§ fünften £eben§jat)re§, mä^^renb man e§ in famelärmeren (Segenben bereits mit Slbtauf be§ britten ;3af)re§ jur ?lrbeit älüingt. Sic 9teitt^iere merben bon Knaben abgerichtet. 2)em jungen Kamele mirb ein teid)ter ©attel aufgelegt unb eine ©c^linge um bie ©d)nauje gcf(i)nürt. Ser junge Gleiter fe^t ftd^ in ben ©attel unb treibt e§ jum Kraben an; fobalb e§ in ©atopp öerfättt, bänbigt er e§, legt e§ nieber unb prügelt c§; fobalb e§ ©c^ritt ge^en toitt, ermuntert er e§ burd) 3»i-'ufcn unb burd^ ^Juc^teln mit ber ^peitfc^e, big e§ fid^ getoö'^nt, im S^rabe ju laufen, menn e§ ben Oieiter auf fid) ^at. 5Jlit @nbe be§ bierten 3ifl^i-"e§ toirb e§ p größeren 3ieifen benutzt. S)ic ©attelung ober ^äuntung be§ i?amelö ift eigentt)ümlic^. S)er „©erbj" ober 9teitfattel rufit auf einem feften, fauber gearbeiteten ©eftetle unb beftet)t nu8 einem mulbcnföimigen Si^e, melc^er gerabe auf ben ÜHücfen^örfer be§ 2;^iere§ geftütpt mirb unb fic^ ungefähr 30 (Zentimeter über benfelben ergebt. 2)a§ Untergeftett ift mit bier .^iffenpotftern betegt, toeti^e ju beiben ©eitcn be§ ^ödferg aufliegen , benn biefer felbft loirb fo toenig all möglid) bebrücft. 2)rei fefte unb breite ®urte, bon benen gmei um ben Sßau(^ unb ein britter um ben S5orber]^at§ laufen, f^naüen ben ©attet fcft. SBorn unb leinten fteigen jtoei knöpfe auf; an itinen merten bie nöt^igen 9icifegerätt)f(^aften aufge'^öngt. Sser 3öunt befielet aui einem fein geflochtenen Seberftricfe, melc^er l^alfterartig um ^opf unb ©dinauäc be§ Sl^iereg gefct)lungen mirb unb beim 3tnäiet)en ba§ ^aul jujammenfc^nÜTt; attc 9ieitfamele aber fü'^ren nod^ einen SSeijügel, b. ^. eine bünne 2eberfd)nur, meldie man in bem einen burd^bo'^rten 5lafenlod)e befeftigt. ©in @ebi^ '^at ber |)ebjin nid)t. S)er 9ieiter trägt am beften toeidie, langgefd^äftete ©tiefein ol^ne ©poren, enge 33ein!lciber, eine furjc ^aät mit toeiten 5lermeln, bie ße'ibbinbe, bie rof^e 9Jlü^e unb ba8 bid)te 33aummoEentu(^ ber Sebuinen, mit lüeld)em er ftd) bei großer ^i^e lapujenartig ben ,$lopf ber^üllt. 3ln ber red)ten .^onb ^öngt bie unerlä^= lic^e tReitpeitfi^e, in Üiorboftafrifa ein jugerunbeteä, an ber ©pi^e geölteS ©tüd au§ ber .^aut be§ 9lilpferbe§. ©o auigerüftet tritt ber <^ebjän ju feinem Äamel, bringt ba§ Stiier mit unnad)= a'^mliclien ^et)ltönen unb rudtoeifem 3lnäiel)en be§ 3ü9e'^^ äunt 9iieberlegen, erma'^nt e§ burc^ benfelben ßel^lton, meli^er bem 2aute eine§ mit alter Äiaft ou§gefto§enen „c^" ungefät^r äl^nlid) !lingt, jum ©tittliegen, fa^t ben 3^9^^ fo fui^ä ^^^ mijglic^ mit ber lin!en, ben borbern ©attelfnopf mit ber redeten .^anb, ert)ebt ben 9}orberfu§ borfid)tig in ben ©attel unb fcfimingt fid) mit mög= lii^fter ©df)nelligleit nad) oben, am borbern ©attelfnopfe fic^ feft^altenb. 6ö geljijrt Uebung unb ©emanbf^eit bajn, ba§ Äamel in biefer SGßeife ju befteigen. 2!)er .giebjtn märtet e§ nämlict) nid)t ab, bii ber Dtciter in bem ©attel \id) feftgefe^t t)at, fonbern rid)tet fii^, fobalb er ben geringften S)rud berfpürt, in brei rudweife, aber mit großer @ef(^minbigfeit auf einanber folgenben Vlbfü^en empor. @t)e ber Sieiter nod) jum ©i^en fommt, er'^ebt fid) ba§ Äamel auf bie.-^anbgetcnte ber 35orberbeine, ftredt fobann bie langen -Hinterbeine mit einem ^Jtale auä unb fpringt fcf)Ueßlid^ boUenbg auf bie S5orbcrfü|e. S)iefe S3emegungen erfolgen fo fc£)nell auf einanber unb tommen bcni 3lnfänger fo unberl)offt, ba§ er beim ämeiten 9iude regelmäfjig nadf) born au§ bem ©attel unb enttoeber auf ben JpalS beä ÄamelS ober jur (5rbe ftürjt. @rft nad^ längere Uebung gelangt man ba^in, allen Söirfungen ber ©tö^e beim Sluffüringen burct) SSor= unb 3urüdbeiigen ausjumeic^en unb feinen 5pia^ im ©attel ju bel)oupten. 9Jeifenbe Gnglanber pflegen fic^ jum 33eftcigcn bc§ i S)romebar: ©attetung. IBefteicjen, 9?erciten unb S9c(abcn bc5 Äaniell. 7L .öebjfn Üeiner Scitein ju bebienen ober l^ängcn ju Reiben Seiten be§ ©attelS ÄörBc auf, in bcnen äioei ^crjonen ^iai^ net)men. Üieijenbc grauen werben in Sänften beförbert, tt)e(^e entWeber öon .^roei Äomelen getragen ober ju beiben Seiten be§ Äamell befeftigt unb „Jad^terroSn" genannt werben. 6» finb große, nad^ oben laubenartig überbccfte, eng bcrgttterte ßörbe. Gin im Sanbc cingewöfinter 9?eijcnber reitet ben ^ebjin in ber angegebenen SBeife unb geniest baburc^ alte Innefjmlid^feiten einer ^ametreije, o^ne bereu llnanne^mlid^feiten empfinben ju muffen. 9)tan getoö'^nt fid^ balb an ba§ 9ieiten auf einem biefer f(f)nellfü§igen J^iere, obgleid) man im Sattel ^0(^ über bem Kamele wie in einem Stülpte fi^t, firf) burc^ befonbere ^unftgriffe im 6Iet(^gewicf)tc ert)alten muß unb nur mit ben gef renkten, über DZacfen unb ^aU gelegten t^üße feft^atten fann. %m Sattel pngen bie Stafi^en mit Sc^ie^ebarf, bie SBaffen, ^iftoten^alter, ein Sacf mit S)atteln unb bie Simfemie, ein iebe anfpornt, wieber auf feine 5ü|e. 2lnber§ ift e§, wenn ein Äamel bei längerer SBüftenreife unter feiner Saft jufammenbrid)t; bann ift e§ aber nid^t Störrigfeit, fonbern boUfommenc ©ntfräftung, an Weld^er c§ für immer liegen bleibt. 3)a§ Äamel l)at einen fe^^r ftd^eren unb rul^igen ®ang, unb ftürjt auf ebenen, trodtenen SCÖtgen niemals, fo lange eä bei Gräften ift; unterliegt e§ aber ben 33efd^Werben einer 9ieife unb bridE)t e§ ^ufammen, bann ift e§ fo angegriffen, ba§ e§ feinen Sd^ritt mel^r tl^un fann. Unb weil man nun in ber Söüftc it)m nid^tä ju bieten üermag, wai il)m wieber neue Gräfte üer= leilien tonnte, weil bort bic9iat)rung unb bai ©etränfe fc^lt, fo bleibt eä für immer liegen. S3ei SBüftenreifen wirb ein Saftfamel mit ]§öd)ften§ ^unbertunbfunfjig Kilogramm belabcn. 35em eg^ptifdfjen Kamele bagegen würben juweilen fo au^erorbentlic^c Saften aufgelegt, ta^ eS bie 72 Gifte Drbuuncj: SSieberfäuer; erjlc gcimitie: Gamete, Sfcgicrung für nötl^tg I>efanb, ein @efc§ ju eilaffen, tt)etd)eä bie Ißelaftung auf l^ö(I)ftcn§ fteBen atabifd^c ßentner ober ungefähr äiüeitiunbertunbfunfäig Kilogramm feftfe^te. SBä^rcnb meiner 3Inh)efen!^eit in ©g^^ten erläuterte mein fjreunb Satif=$afc£)a ben 6rnft biefeä ©cfe^eS einem geEal^ ober egtjptifc^en 33auer in eräöätertid^er 3Beife. 6ine§ S^ageS fi^t ßatif ju ©eric^t. S)a tritt ein riefigeS, mit einer gemaltigen Saft befrQd)tete§ ^amel burdi bie breiten, l^otjen Pforten in ben ©eric^töfaat. „SBa§ miE ba§ 2f)ier?" fragt ber ^afci)a: „fcljt, e§ ift unUerantmortlid^ beloben ! Söiegt feine Saft!" 3Jlan tl^ut e§ unb finbet, ha^ ba§ Äamel taufenb arabif(^c 5pfunb getragen liat. 3laä) lurjer 3eit erf(^eint ber Gigentpmer be§ 2;t)iere§ unb fieljt ju feinem |öd^ften ©rftaunen, mit metd^er 2(rbeit bie Slmtsfrone befi^äftigt finb. „3öei§t bu nit^t", borniert ber 5pafd)a if)n on, „ba& bu beinem i^amete nur fteben'^unbert unb nid)t taufenb ^funb aufbürben barfft? ©etoi^, bie ^älfte biefer ©umme, in Rieben bir jugemeffen, mürbe bi(^ brüden; mie öiel mel)r brüdt ba§ boppelte bein 2^ier! 5tber beim SBarte be§ ^profeten unb bei %üaf), bem (Jr^abenen, ber 2Jtenfd)en unb Siliere gefc^affen l§at ju SBrübern: ic^ mitt bir bemeifen, ma§ e§ l^ei^t, ein 2t)ier ju quälen. Srgreift if)n unb jä^It il^m fünf^unbert ©treidfie auf!" S)em Sefe^le mirb gef)ord)t. S)er SeHa^ er'^ält bie il^m beftimmte 8trafe. „S^e^t entferne bid)", fagt ber Üitc^ter, „unb menn bein Daniel bii^ nod) einmal berflagt, bann ermarte f(^Iimmere§!" „„S)er .^err erljalte bidC), .^errlid)feit, unb fegne beine ©eved^tigleit"", ermiberte ber iJeÜa^ unb geljt. Um ben ©ang be§ Pamela ju befd^lennigen, fdjnaljt ber Äomelreiter mit ber 3unge ober fu(^telt mit ber a'Jeitpeitfi^e burd^ bie Suft. ßinem guten Äamele genügt biefe ?lufnmnterung. 58ei cinjelnen ßaramanen tragen bie S^t^iere ©ereilen ober ©lödi^en unb fd^einen fii^ befonber§ an beren Älange ju erfreuen. 5lu(^ ©efang ermuntert fie, mie mir oft bei unferen SBüftenreifen bemerlen tonnten. Sßenn ber Slbenb l^eranfam unb bie ermübeten unb öerbrannten Bö^nt 9lubien§ ju neuem Sebcn ertoedte, floffcn öon aller Sipt>cn bunte ßieber; bie Äamele erl^oben bie Äö^fe, fpi^ten bie Ol^ren unb fc^ienen etmaä mef)r 9lu§brud in il)re ©teljenfi^ritte bringen ju moÜen al§ bieljer. 2tu(^ bei ben .^odiäeitöäügen, too ba§ Äamel gebraud)t mirb, um in großen ©änften, in förmlid) fünft(erifd) gebauten Sauben au§ 5|3almenmebeln, bier bi§ fed^ä grauen ju tragen, fteljt e§ mit einer gemiffen fyreube l^inter ben arabifd^en 2:onIünftlern l^er, meldte mittlren SBerfjeugen au§ ber Äinber^eit ber 2onfunft einen maljren Höllenlärm "^erborrufen. ®er ^rei§ für ein gute§ Äamel fdtimanlt je nad§ ben berf(^iebenen (Megenben. 6in au§ge3eid^= neter SSifd^artn mirb, menn man ip au§ erfter <^anb nimmt, mit jmei» bi§ brei'^unbert ^3tar! unfereä @elbe§ beäal)lt, ein gemöl§nlic§e§ Saftfamel foftet feiten mel^r aU neunzig 5Rarf. 9iac^ unferen SSegriffen ift biefer 5prei§ freilid) ein fe"^r geringer; im ©ubon brüdt er eine l^ol^e ©umme au§. S^nnge unb fd)led)te Kamele fann man fc^on mit brei^ig SJlarf taufen, g^aft in aKen ©egenben ift ber ^preiä eine§ Äamel§ bem eine§ 6fel§ ungefähr gleid^; im ©ubdn bogegen toftet ein guter föfel bebeutenb mtf)x aU ha^ befte Äamel. S)a§ Äamel ift mand)erlei ^ranffieiten untermorfen; aber nur unter nieberen ^Breiten treten biefe Ärant^eiten feu(^enartig auf. 3nt ©uban foll, mie iö) f(^on anbeutete, eine fliege fcl)redUd)e S5er'^eerungen anricEiten; mal^rfd)einli(^ ift e§ ha^ Älima, mel(^e§ bie Spiere umbringt. Söeit meljr Kamele aber, alg burd^ alle Äran!l)citen äu ©runbe gelten, fterben auf i^ren S3erufämegen, unb nur bie menigften merben gef(^ladl)tet. S)er iiob beä 2^iere§ \)at immer etmag bidl)terifd^eg, er mag nun auf bem fa'^len Sanbbette ber 2Büfte ober bor ber ©(^lad£)tbanf erfolgen, ^n ben äöüften ift ber ©amüm ber fdl)limmfte geinb ber Kamele, ©ie mittern biefen giftl)aud)enben 2öinb fd)on ©tunben bor feinem 3lu3brud^e. S)ie furd)tbare ©d^müle, melcl)e bem ©anbfturme borauSgel^t, miffen auä) fie äu beuten: fie merben öngftlic^, fd)eu, milb unb ftörrifd^ unb traben, tro^ fid§tlid)er ©rmübung, fo fc^neCl al§ möglid^ öormärtS. ©obalb ber ©türm mirflid^ lü§brid)t, finb fie bur^ fein 3ureben ju bemegcn, meiter ju gelten, fonbern lagern fid§, ba§ ^intertl^eil gegen bie 2öinbridE)tung gefe|rt, ben Äot)f lang borgeftredt unb auf ben SSoben gelegt, in einer gemiffen Drbnung nieber. Un5meifel= ]§aft leiben fie bert)ältm§mä^ig ebenfobiel mie ber ^etjfc^, meldl)er nad^ jebem ©amüm fid^ an allen ©rotnebar: Ävanf^eiten. !Ruef ing nad) ^iad)ta gönnt man il)m erft nad) Slblauf ber Oteife, Weldje einen botten ^Jlonat wäl)rt, ^tt\n bi§ bier^etjn Sage Staft nnb tä§t e§ mit foli^en Untcrbred)ungen wä^reub be§ gaujen Söinteri, alfo fe(^§ biä fieben '»JJtonate , arbeiten; in ben wcftli(^en Steppen ftrengt man e§ niemals in gleid}er äöeife an. 9Jlit S3eginn ber .^ärung, bom 93tarä an, fcl)ont man eä f)ier wie bort fo biet Wie möglief); nad^bem ber größte Jljeil bc§ .^aareä anggefallen ober anSgefämmt Worben ift, belteibet man eä mit gil^bcrfen, lä§t e§ and^ ftetä auf fotd)en ru^eu, bamit e§ fid) nid}t erlölte. 2Bäl)renb biefer 3eit, in ber öfttic^en ^JJIongolei fogar wä()ienb be§ ganjen Sommerg, gewährt man i^m bie gröBtmöglid)e fjrei^eit, geftattet i^m, faft nad) belieben in ber Steppe ju Weiben unb treibt nur bie Stuten, weld^e täglid) fünfmal gemolfen werben, allabenblic^ in ber ^ä^e ber gurten jufammen. 2)iefeg ungebunbene Seben bcl^agt bem 2:l)iere ungemein. 9Iafdf) erfe^t cä auf ber nac^ eigenem ©rmeffen gewollten äöeibe bic berbraud)ten .Gräfte wieber, unb förmlid) ftolj fd^reitet e§, wenn ba§ neu gcwad^fene .^aar feine im ^rü^jaljrc faft nadte .^aut wieber bedt, burd^ bie Steppe. 76 Gtfte Drbnung: SEBicberfauer; tx^t gamilic: Äamele (Samas). @rfpriepi($c Se'^anblung be§ Zxamptitl)kxt^ erforbert genaue Kenntnis feine§ 3öefen§, reid^e ©rfal^rung unb unberttiüftUd^e ©ebulb. Äirgijen unb 9JiongoIen Betrad^ien e§ aU ba§ 1)m= fäEtgfte it)rer ^au§tt)iere unb jc^hjcben beftänbig in (Sorge um fein Söo^Ilbefinben. ©o luenig e§ bie eifigen ©djneeftürme be§ SBintcrg ]ä)tut, ]o fräftig e§ atten S5ef(^tt3ei-ben längerer 9teijen toä^renb biejer S^a'^reSseit h)iberfte!§t, ]o leidit erliegt e§ ungünftigen ©inflüffen im ©ommer. S)ie ^i^c be§ SageS toie bie ^üf)le ber yiaäjt lann bann il^m berberBtid) Werben. 2ßäf)renb beg 2öinter§ entjattelt man e§ aui^ Bei längeren 9ieijen niemals, fonbern lä^t e§, foBalb man am Sagerpla^e angelangt i[t unb i^m bie Saft abgenommen Ijat, mit ©attel unb 3e"9 äur SBeibe ge^en; im ©ommer bagegen mu§ e§ auc^ bei leici)terem S)ienfte [tet§ entfattelt toerben, um S)ruc£= tounben ju öermeiben; ba§ ©ntjatteln barf jeboci) ni(^t gejd^e'^en, beüor e§ nic^t boKftänbig ob= ge!ü!^lt ift, toeil e§ fonft unfe'^lbar \xreituug uiib Stufentl^alt. SBeiwejjmigen uiib SEcfen. 79 £er ©uanaco Verbreitet fic^ über bie ilorbitteren , öon ben betoalbeten ^ufeln be§ f5euer= lanbeä an bis nod) bem nörbti(^en ^^eru. S'iamentlic^ im fübli(i)eu 2f)cile ber Sdibesfette ift er l^äufig; in ben bettjo^nteren ©egenben ^obcn i^n bie öielfad^en 9ia(i)ftellungcn ]tf)x öerminbert; bocf) traf (Döring nod) einzelne in ber 5iät)e ber ©tobt 3)tenbo3a an. 6r beöoräugt ©ebirge^ö^cn, oltine jebod^ auf üiefebcnen ju fet)len: S)arn)in begegnete U)m auf ben ßbenen be§ füblicf)en ^atagonien in größerer Stnja^t aU auf irgenb einer anbern £)ertlicf)teit. ^m ©ebirge fteigt er tt)ät)renb be§ i}rüt)üng§ ober ber 3eit, in n)el(^er e§ frif(^e ^Pflanjen in ber ^öt)e gibt, bisi ju ber Sd)neegrenje empor, mogegen er bei SSeginn ber Jrodentieit fid^ in bie frudjtbaren Jtjäler ber Xiefe 3urüdEjie{)i. 2)ie ©d^neef eiber fetbft meibet er forgfättig, mafirfd^einlid^ , tueit feine ©ol^Ien nic^t geeignet finb, feften m^ auf bem fd)Iüpfrigen Söoben ju faffen. ^n ber 2:iefe fud^t er bie faftigftcn Söeibeplä^e auf. ^u^ei^^nunternefimen bie @uanaco§ toeite äöanberungcu, förmüdie (5ntbecEung§» reifen. 3^n 23a'§ia 35Ianca, roo fie innerl^alb brei^ig 5Iieiten bon ber .^üfte fe'^r feiten finb, fa^ 2)artt)in eine§ Sage! bie Spuren bon brei^ig ober bierjig, njeldie in einer geraben Sinie ju einer f(^lammigen unb faljigen S3ud)t l^erabgefommen toaxtn. Söa^rfc^einlic^ I)atten fic gemerft, ba^ fie fid) bem 5Jieere nö^erten ; benn fie f)atten fid^, fo regelmäßig h)ie 9tciterei, l^erumgebrel^t unb in einer ebenfo geraben Sinie, tüie fie getommen waren, ben Dtücfmeg angetreten. S5or bem 9Jleere fd)euen fie \\ä) übrigen^ nic^t, ge^en öielme^r ol^ne biel S3efinnen in^ äöoffer unb fd)tt)immen öon einer Sinfel i\ur anbern. ©ie leben gefeÜig in ütubeln. SRetjen fat) folt^e bon fieben bi§ t)unbert ©tüd an S3äd§en treiben; S)arn)in bemerft, baß man in ber Siegel Xruppö öon einem S)u^enb big ju breißig ©tüdE jufammen finbe , baß er jeboc^ an ben Ufern be§ ©anta (Jruj einmal eine ^erbe öon minbeftcnS fünf^unbert ©tüd gefel)en l)abe. S)aS ütnbel beftel)t gemöl^nlid) au^ bieten SBeibd^en unb nur einem alten 5Jlänn^en; benn bloß bie jungen, fortpflauäungäunfäl^igen Siliere toerben bon ben 2eit|engften gebulbet. SBenn bie Sfungen ein geteiffeS Sitter erreichen, entfte'^en kämpfe; bie ©d^tt)ad)en werben gezwungen, ben ©tarieren ju meid^en, unb fd^tagen fid^ bann mit anberen ii^reg ©leid^en unb jungen äÖeibd)en jufammcn. Söä^renb be§ Sageä jiel^en bie %\)ine bon einem ^dit 3um anbern, faft beftänbig fidt) äfenb; in ber 9lod§t f reffen fic niemals. S^x ^ränfe gelten fic am ^Jtorgen unb Slbenb, unb jnjar trinlen fie faljigcä SÖaffer ebenfo gern, biclleid^t lieber nodf) als füßeä: 2)aTtt)ing 5Segleiter fa^en eine .^erbe hd ^ap iBlanco ju einer ©aline fommen unb ba§ ftart falj'^altigc äöaffer berfelben mit S3egierbe fd^Iürfen. ©aftige ©räfer unb im Ütot^faÜc 9)loo§ bilben bie ^la'^rung. ©igentpmlid) ift bie ®emot)n]^eit ber ©uanacoä unb aller SamaS überl^aupt, nad^ Slrt einjelner 5lntilopen, i^re ßofung immer auf einem beftimmten Raufen abjufe^en unb nur, Wenn biefer eine größere SluSbe^nung erreidl)t I^at, bic^tbaneben einen neuen ju bilben. S)en ^nbianern fommt biefc Sln^äufung ber ßofung fe^r ju ftatten, ba fie le^tere alä S3rennftoff berwenbcn unb fomit ber 5Jiü()e be§ ©ammeln§ über'^oben finb. 3fn ber 5lä^e ber ßofungel^aufen finbet man meift nod^ feidfite 5)tulben, toeld^e ben ©uanacoS ju ©anbbäbern bienen. ©oldt)e nel^men fic in ber 9tegel in ben SRittagöftunben. Sßäl^renb bc§ SBinterS Wälzen fie fid^ im ©d)nec. Sitte SBemegungen bc§ ©uanaco finb rafd^ unb lebl^aft , Wenn au(^ nid^t fo fd^nett ot§ man toermut^en fottte. ^n ber ßbene l^olt ein gute§ -ipferb baä flüdl)tenbc 9iubel balb ein; gewöl^nlid^e .^unbe aber l)aben 53iü]^c, i^m nad^jufommen. 2)er Sauf beftc^t au§ einem hirjen, fd£)Ieppenben ©alopp unb ift wie bei ben ed^ten Äamelen ein ^jJaßgang. S)cr lange .g)al§ wirb bei bceiligter fjhid^t magered^t auSgcftreift unb auf unb nieber bewegt. 2)a§ klettern berftel^t ber ©uanaco au§geäeid)net ; er läuft gemfenartig an ben fteitftcn @ef)ängen unb Slbftür^en ba^in, felbft ba. Wo ber geübtefte SSergfteiger nid)t guß foffen fann, unb fc^aut mit ©leid^gültigfeit in bie 2:iefc I)inab. ^n ber Otu^e liegt ba§ 3:t)ier wie bas Äamel auf ber 23ruft unb ben Seinen, unb wie biefeä läßt e§ fidf) nieber unb fte^^t auf. SSäl^rcnb ber 9iu:^e fäut ti träumcrifd^ wieber. 80 ^ffte Orbnung: ©iebevfäuer; crfle gamilie: Äamele (.öama^). ©etDö'^nlid^ fmb bic @uanaco§ toilb unb fcl^t fc^eu. (Sie ad^ten auf at(e§, tcaS um fte tjcr borgest, bc^ertfc^eu eineu toeiteu ©eftcf)tgfreig uub entfliegen, foBalb fti^ innerhalb be§fcl6en üwaä öcrbäc£)tige§ aeigt. ^n {5urd)t gefe^, flüd)ten fie oft meitentoeit, ^Iten jebod) toä^xcnbbem il)re 2Be($feI, welche meift al§ tief ausgetretene 5pfabe fit^ barftettcn, nad) ^JlögUc^feit ein. 3)er leitenbe ^engft ftel^t faft immer einige ©d^ritte öon bem 9tubel entfernt unb t)ält mit größter SJorfic^t 2öac§e, toäl^renb feine .g)erbe unbefümmert toeibet. S3ei ber geringften ©efa^r ftö^t er ein Iaute§, toiel^embeä SSIöfen au§; aEe 3:t)ierc be§ 9tubel§ ergeben im ^lugenblidE itire Äöpfe, äugen fd^arf nadi) allen (Seiten ]§in unb menben fid^ bann rafd§ jur 3lud)t, tt)el(^e anfangt jögernb, fpäter aÖer mit immer mel^r fteigenber 6ile ausgeführt tuirb. SSei ber 0^tud)t ge()en, laut 5Jlet)en, bic SCßeibd^en unb 3fungen öorauS unb tüerben öon ben folgenben 5JMnn(^en oft mit bem Äopfe öortoävtS gefto^en. 9lur feiten fommt e§ öor, ba^ ein tDeibIi(^eS ©uanacorubel ben 5Jlenfd§cn fi(^ nähern lä^t. 2llet)en begegnete fotd^en äutoeilen, ol^ne ba^ fie ^iene gemadit Ratten, ju flüchten; fie gingen bid^t ijor ben gerben borbei, [tauben ftitt unb fatien fie an; bann erft trabten fie weiter. S) arm in fd^reibt biefeS auffaltenbe, aud^ bon i|m toieberl^olt beobad^tete Setragen mit 9led§t il^rer fel^r ouSge^rägten 5ieugierbe ju. „SErifft man", fagt er, „zufällig flö^tii^ Quf ein eiujelneg Silier ober auf einige, fo Bleiben fie gemöl§nlid§ BetoegungSloS ftel^en unb feigen einen ftarr an, bemegen fid^ fobann einige ©d^ritte fort, breiten fit^ l^erum unb äugen toieber. 3luf ben $ -rgen beä fjeuerlanbeä unb an anberen pä^en l^abe iä) mel^r alä einmal ©uanacoS gefe'^en, meldte, menn man fid^ i'^nen näherte, nii^t nur mielierten unb fd^riccn, fonbern auc^ auf bie läd£)er= lid^fte SBeife, gleidtifam al§ ^erauSforberung , fid§ bäumten unb in bic ^öl§e fprangen. S)a§ fie neugierig finb, ift getoi^; benn toenn fic^ jemanb auf ben Soben legt unb allerlei frembartigc SSeloegungen macEit, fommen fie faft immer jur @rforfd§ung be§ @egenftanbe§ aEmä'^lid^ nä'^er unb näl§er l§eran." 5lud§ @öring Beobad^tete ä!^nlid§e§. SBenn er ru'^ig burd^ bie Xliäler ber ßorbitteren ritt, l^örte er üBcr fi(^ ein eigentl|ümlic§e§ Söie'^ern unb fat) bann getoö^nlid^ ben SeitbocE tioä) ofien auf einer fteilen Ältppe ftel^en unb ftorr unb regungSloS auf xf)n l§erabfdC)auen. Um biefen 35od berfanimelte fid^ nad^ unb nad^ baS ganje 9flubel, unb alle ftanben unb fdt)auten jur Siefe ^ernieber. Äam man il^nen na'^e , fo ergriffen fie bie f^lud£)t unb jagten mit h)unber= Barer ©d^nellig!eit unb ®efd)idlid§feit an ben fteilften gelätoänben bal)in. (Sobalb fte jebod^ einigen 35orfprung erlangt l^atten, blieben fie toieber flehen unb äugten öon neuem, ganj in berfelBen äöeife toie frül^er, nac^ ber Siefe l^erab. Sie liefen übrigens unfern ©emäl^rSmann niemals fe|r na^e an fid£) |eranIommen; toenigftenS l^ättc eS einer öoräüglid^en Süd^fc beburft, um eineS tjon i^nen ju erlegen. S)ie SSnmftäeit fällt in bie Monate Sluguft unb (Se^temBer. efo§ , etwa zwanzig Waxl unfere§ @elbe§ , ba§ 2:rorfenfleifd5 bem entfpred^enb. 2tuä ber SBoIle bereitet man nur grobe 36uge unb ©tride; if)r Söertl) ift gering. ^n ben eingaben ber t»on mir erwähnten 9ieifenben ift fo jiemtic^ alleS enthalten, toaS wir üon bem Seben unfereö 2;^iere§ in feiner .^eimat wiffen. ©egenwärtig fie^^t man ba§ Sama faft in allen Jljiergärten. äßenn e§ mit anberen feiner 9lrt jufammengeljalten Wirb , fdieint e§ biet freunblid)er ju fein, at§ Wenn e§ attein ift unb fid^ langweilt. 6§ berträgt fidt) mit feinen 9lrt= genoffen unb 9lrtberwanbten bortrefflid), unb namentlid^ bie ^paare l^ängen mit inniger 3fttttid§!cit an einanber. Sie lernen il)re2öärter fennen unb bel)anbeln fie erträglid); gegen frembe 9)ienfd^en aber jeigen fie fid) aU ci^te Gamete, h.1). beftänbig me^r ober weniger übet gelaunt unb au^erorbeut= lid^ reijbar. ^m berliner 2;l)iergarten lebte bor meljreren Stal^ren ein Öama, weld)e§ fid^ burd^ be= fonbcre Uitgemütl)licl)!eit au§jeid)nete; an feinem @itter l^ing eine 2:afel mit ber 33itte, ba§ Sama ja nicl)t au ärgern, wa§ fetbftberftänblid^ ben ßrfotg l)atte, ba^ jebcrmann erft red^t baä %i)in ju 86 dlftc Oibuuitjj: ■iöiebevfäuev; crfle gamilie: ÄamcU (Vama»). xcijcn bcrfurfitc. ^ennufotgc faf) man bicfcä in Beftäiibiger 3lufvegung. SoBalb fii^ jemanb nal)tc, enbigte eg fein gcmütl)lid)e§ Söiebcvfäuen, legte bic 0()vcu juviicf, fatj ben g-rembting ftarr an, ging ))(ö^lid) gevabe auf if)n lo» unb fpucfte if)n an. ^n äf)nUd)er äöeife Ibenatimcn fid) aud) bic übrigen ßantaä, tt)cld)e ic^ faf) ober felbft pflegte, unb id) !ann \voX)\ fagcn, ba& id) nie eineä fennen lernte, lueldies fanft ober gutmütf)ig geroefen Wäre. 9)lit feiner ^^^flege unb SBartung '^ot mau toenig Umftanbe. @§ gebci'^t in ©uropa c'benfogiit toic ber ©uauaco, Verlangt feineu warmen ^aco (Auclionia I'aco). '/jo notiivl. WtöSc ©tote, l}öd)ften§ einen gegen rau'^e Söinbc gefd^ü^ten ^ferd^, begnügt fid^ mit gelüö^ntid^cm gutter unb f(^reitet leicht jur gortpflaujung. S;ic brüte 'i^ü'cm. ber ©ruppe, ber ^aco ober bic 511 |)afa (Auch enia Paco) ift fteiner aU bo§ ßama unb gleitet im Körperbau bcm 6(^ofc, l^at aber einen längern ^aU unb einen ,^ierlic|en Äo^rf; fein S5lic^ ift fe'^r lang unb auänel^menb tueid), an einigen Stellen, 3. 33. an ben ©eiten be§ 9tumpfe§, erreicht er eine ßänge öon jefin biö ätoölf ßentimeter. S)ie Färbung ift meiftenä ganj toei^ ober fditoarj; e§ gibt ober ebenfalls buntfd^ecfigc. „5)ic ^aco§", fagt 2:fd)ubi, „werben in gvo^c befanben fid^ in mögtid^ft unbort^eit^aftem 3»ft^^initie: ü)Ufd^uätl;)ierc. ©cbicten ju toenben. 2)ie Iteiiien Sitten too'^nen in bid)teTen SBalbungen, jumat auf bcm ©eBirgc unb in fell'isen, bufdireid^en ©egenben, iel6ft in unmittelbarer ^idl)e ber ßrtjdiaftcn. 33ei toeitem bie meiften leben einzeln, ober !6lo§ jur fjortpflanjunggäeit paartoeife; nur eine 3lrt ]ä)Vä%t ]id) in größere ^öiubel äufammen. äöie bei ben meiften äöieberfäuern Beginnt ba§ Seben ber 5Jlof(i)u§t^iere erft nai^ 6onncn= Untergang; ben 2ag über liegen fie an öerbovgcnen Drten öerftecEt unb fi^tafen. (Sie finb lebhaft unb bcl^enb, leidet unb fc£)nett in i^ren 33emegungen, f^ringen unb flettern öortrefflii^ unb laufen gemfengleii^ über bie ©dineefelber ^intoeg. S)ie 5lrten, meldje in ber 2iefe Ijaufen, finb jmar auc^ geteanbt unb rafd^, jebo(i) nic£)t fo augbauernb n)ie jene, roeldie ba§ ©ebirge bemofinen. Sitte feigen fi(^ fet)r fd^eu unb furc^tfam unb üerfudien bei ber geringften ©efat)r ju entfliel)en. 2)abei gebrauchen, toie ba§ Opoffunt, einige ein eigenes SierftettungSmittel : fie ftetten fid^ tobt unb fpriugcn bann plö^lic^ auf unb baüon. Sin bie ©efangenfc^aft gemö^nen fie fid) ]tl)X balb, laffen fic^ ol)ne Umftönbe jötimen unb fc^lie^en mit ben 5Jlenfd)en äiemlid^ innige greunbfc^aft, ol)ne jebocf) bie i^cn angeborene eld)et, toie befannt, nod) I)eutigen Xageä al§ ein l)öd)ft toid)tiges Sttäneimittel angefe^en toitb. S5ettteter ber etften @tu))pe (Moschus) obet, tuie einige lootten, einet befonbetn {Jamilie, (Moscliidae) ift ba§ 5Jlofd)u§tl^ier (Moschus moschiferus, M. leucogaster , chryso- gaster unb saturatus), ein äietlit^et SBiebetfäuet bon 9iel)gtö^e, alfo etwa l,i5 ^Jietet 2eibe§= länge unb 40 ßentim. ^öl)e am äöibertift, gebtungen gebaut, am ^intert^eile ^ö^et geftettt aU botn, fd)lanfläufig, !ut5l)alfig, mit länglid)em, an bet Sdinauäe ftumpf äugetunbetcm ^obfe, toeld)er mittelgroße, langgemimberte Slugen mit fel)r beroeglic^em ©tern, unb eigeftaltige Ol)rcn bon lialber Kopfeslänge trägt. ^i^i^Ii«^ !leine, lange, fc^male unb fpi^ige ^ufe umfd)ließen ben fjuß; fie fönnen aber, Vermöge einet jrtjifc^en i^nenbefinblid)en .^autfalte, fet)t bteit geftettt toetben unb etmöglic^en, in 3}etbinbung mit ben bi§ auf ben SSoben Ijetabteid^enben Slftetf lauen, ein fic^ereä unb unbefc^toerlidieS S)al§infd)teiten auf 6(^neefelbetn obet ©letfd^ern. Der ©dinjanj ift futj unb bid, faft breiedig geftaltet, bei bem Sodmit Sluänalime ber ©pi^e nadt, tjkx mit einem .^aarbüfd)el befe^t. 6in bid)t anliegenbeS .^aarlleib, njel(^e§ ju beiben ©eiten ber 33tuft, jtoifi^en ben .^interfd)enfeln unb am ^alfe fi^ berlängert, bebedt ben Seib; bie (Sin^elliaare finb ftarr, ^iemlic^ lang, bid, frau§ gebtet)t unb jeigen ben bottfommenften 3ettenbau unter atten .^aar= gebilben. S)ie fjärbung fott fo Oielfac^em SBed^fet untermorfen fein, baß man, lautSlbamS, faum jUjei gleidigefärbte ©lüde fie^t. ©injelne finb oben fe^r bunlel, unten aber fc^mu^igmeiß, anbere totl)btaun, anbete oben gelblid) btaun, unten loeiß, anbete jeigen eine ßäng§teit)e lid)tet frieden auf bem Sauden. 2)ie (Jdjä^ne tagen bei bem 9Jiännd)en 5 bi§ 7 (Eentim. au§ bem 9Jlaule lieröor unb finb äuerft fanft nad) auSWärtä, bann fic^elförmig nad) l)inten ju gebogen. Site Slußenfeite ift flac| getoölbt, bet .g)intettanb äufammengebtüdt unb fc^neibenb, bie ©pi^e fe^t fdiatf. 2)a§ Söeibd^en ^t ebenfattä ddjä^ne, bod) tteten biefelben nid^t übet bie Sippen l)etaug. S)et ^tofd)u§beutel liegt am |)intetbaud)e 3tt)ifdf)en ^Jiabel unb @efcl)led)tgt|eilen unb etfdieint aU ein fadföimiget, ettoaS lieröotragenber, runblidfier SSeutel bon ettoa 6 ßentim. ßänge, 3 ßentim. SSteite unb 4 bis 5 ßentim. <&ö|e. ©ttaff anliegenbe, gegen einanbet geneigte ^aare befe^en iijn bon beiben ©eiten, laffen abet auf bet 3Jlitte eine freisfötmige ©tette fol^t. ^ier liegen jroei !leine. Deffnungen f)inter einanber, ttjelc^e butd) fut^e 9iö|ren mit bem 35eutel felbft öetbunben toetben. 2)te botbete, l^albmonbfötmige ift außen mit gtobeten, innen mit feinen , langen unb I ajiof*u3t^ier: ©cfc^ic^tlic^eg. 9a öeitoortenen paaren Befe^t; bie Ijintcrc, betete mit ben Ö5ef(I)tcc^t§t^eiIen in 35erbinbung fte^t, tüiib öon einem SBüfcCiet langer ©rannen umgeben. Äleine S)rüfen im Stnnern beg S3euteli fonbern ben 5)lo= jc^ug ab, unb burdf) bie erfte ermähnte 9iöf)vc mirb ber Seutel entteert, toenn er ju öott ift. ßrft bei bem . erh)ad)ienen5Jio j(i)ugtl^iere t)at le^teret feine öolle ©röfee unb feinen öoHen 6et)alt an 3Jlof(i)u§ erlongt. ^an barf aU 2)urd)fdE)nittgmenge 30 ©ramm be§ f oftbaren ©toffeS annel^men; boci) ^at man in einjel» nen SSeutetn aud) fc^on me'^r aU ba§ ^oppdtt gefunben. S^unge SSörf c liefern etma ben achten Z^txl. 33ei fiebjeiten be§ 2:f)iere§ ift ber ^ofc^uä felbft falbenartig; getrocfnet mirb er ju einer förnigen ober pulberigen 5[Raffe, toetrfie anfänglirf) eine rot^braune f^ärbung jeigt, mit ber 3eit aber U^ jU fotjlfc^marj bunfelt. S)er ©erud) nimmt in bemfelben 3[Jia|c ab, als ber 9Jlofcl)uä bunfler Wirb, unb TOoHuat^iet (Moschus moschiferus). Vu notütl. ®t56e. er öerlicrt ficf) gänjTii^, mcnn man ben fonberbaren ©toff mit ©c^mefel, ©olbfdjtöefel ober .(lam^l)cr öevmifc^t. 3n f altem SBoffer löft er fiel) ju etma '4, in Iüd}enbem ju *5, in äöeingeift ungefäl)r jur .jpälfte auf. SSeim @r§i^en üerbrennt er unter ©ntmidelung eineä peinlid^en ©eftanteä. Söebcr bie ©riechen, nod^ bie Oiömer iDu^ten etnjaä bon bem 53lofd)ugt!^iere, obgleid^ fic, mie Ofen treffenb bemerft, in tno^lriedienbe ©albcn bernarrt maren unb biefe meift au§ Sfnbien unb Slrabien erl^ieltcn. 3)ie ßi^inefen babegen bermenben bm ^Jiofc^ug bereits feit ^fa^ttaufenbcn. 2Bir :§abcn bie erfte .^unbe burd) bie 3lraber cvt)alten. ©d^on 3lbu ©enna fagt, ba^ ber befte 5Jlofd)u§ au§ übet fämc unb in bem yiabel eine§ antilo^jenartigen X^iere§ gefunben merbc, auS beffen Mault ätüei ©rf^ä^ne toie .g)örner borfte^en; 3Jiofabiu§ fügt bem Ijinju, ba& ber tibeta» nifd}e 5Jiof(^n§ an§ bem ©runbe beffer olä ber c^inefifd)e fei, toeil baö 2^icr in 2;ibet bie ^iarbc unb anberc n)o!^lriec^enbe 5lräuter freffc, meld)e in ß^ina feljlen. Um baS^a^i: 1300 gab OJlarco ^olo aulfü^rlid)ere '^adjxidjkn. @r befd^rcibt ba§ 2)lofd)U§tt)ier unb fagt bann: „Seim Sott« monbe toäd)ft biefem ©efd)öpfc am 9iabel eine 33lutblafc, unb bie ^äqn gelten fobann l^inauä, um eä äu fangen, fc^neiben ba§ 33lutgef(^mür au§, trodnen eö an ber ©onne unb geminnen ben feinften SBalfam, njeld)cn man fennt". ©pätere 9?eifenbe fabeln in§ S3laue l^inein, U^ enblid^ ^^JallaS, ber gro^e unb ^oc^berbiente Diaturfovfd^er 3lfien§, un§ mit einer forgfältigen 9iatur« bcfd)reibung be§ 3:i)ieves bertraut mad)t. ''Md) it)m bauten mir nomentlid) Slbamö unb Slabbc eingelienbe ©d)ilberungen beä mic^tigcn ©efd^öpfeS unb feiner Sebenstoeife. 94 ßlfte Crbmmg: aSieberfäuev; 3U>eite gamilie: ÜOiofd^uötr^icvc. ©egeniüärtig tüiffen tüir ettoa fotgenbeS: 2)a§ 5J^of(i)u§t^ier tnirb 6ei ben ß^ineyen 3Ee ober o n b e , ba§ 3Jlänn(f)en aber 9Jl i 1 1 f d) a n ; bie Oft jaden bejeidjnen e§ mit bem ^iamen S8jö§, bie 2ataren mit Sab erga, 2:orgo, ÖJifar unb 3fufarte = 5ljif, bie Äatmüden unb -IRongoten mit Äubari unb bie Äamatfcf)injen enblicE) mit ©übö. 2lu§ biefem 9lamenrcid)t^um get)t bie S3erbreitung unfere§ 2:t)iere§ fd)on jur ©enüge l^eröor. ©ein 35aterlanb finb bie f)5c^ften 3npen be§ f)interafiatifc§en ®ebirg§biered§. @g erftredt fid) bom ?Imui' an bi§ jum .^inbufujd), unb bom 60. ©rabe nörblid)er SSreite biä nad) ^fnbien unb ß^ina. 9lm l^äufigften finbet e§ fic^ auf ben tibetanifd)en Slb'^ängen be§ .^imala^a , in ber Umgebung be§ 33ai!al|eeö unb in ben ©ebirgen ber Mongolei. |)ier ]oU e§ fo äa!)lreid) fein, ba^ Sfäger in einem unb bemjelben SBinter mehrere l^unbert ©tüd erlegen lonnten. S)ie fc^roffen (Sel^änge unb bie Söalbungen jener ©ebirge bilben bie eigentlichen SGßo'^nfi^e be§ berül)mten 2:t)icre§, ^m iueftli^en ^imala^a finbet e§ fic^, laut 3lbam§, l^aubtfädilic^ in bem mittlem unb tiefern @ürtel be§ ®ebirge§, niemals in erben unb feiten met)r aU ju jtoeien jufammen. 6§ beborjugt @ef)änge, auf benen grafige SBeibeblä^e mit fleinen SSufditoalbimgen abtoedifeln. ^n legieren öerbirgt e§ fi(^ bei S^age; benn erft in ber S)ämmerung ober in ben 2Jlorgenftunbefi betritt e§ bie bufd)lofen SBeibeblö^e. ©ein ©ang befielt aus einer 9iei^e t)üpfenber ©prünge, auf meli^e ein furjer ©tiltftanb folgt, jebenfalll nur in ber 2lbfid)t, ju fid)crn ; fobann beginnt e§ mieber mit langfamen ©diritten unb fällt loon neuem in feinen ab- fonberlidien ©alopb- Obgleid) e§ be§ 9Kofd)u§ l)alber au^erorbentlic^ berfolgt n)irb, ift e§ l)ier bod) nid)t§ toeniger al§ fd)eu unb läuft , aufgeftört, feiten toeit toeg. 3?agt man e§ aber im S)idid)te, fo öerlä^t e§ ba§felbe nid)t, fonbern fui^t fic^ in ben buuMften @ebüfd)en ju berbergen. 9liemat§ bernimmt man einen Saut bon il)m; felbft in ber Srunftaeit fd)tüeigt es, unb nur, toenn man e§ gefangen l^at , ftö^t e§ ein lauteä unb geUenbeS ^reifd)en ou§. ©eine i^ätirte unterfd^eibet e§ fogleic^ öon allen gebirgSbetoo'^nenbenSöieberläuevn, toeit biebeibenSlfteräe'^en einen beutlidien ßinbrud l)tnterlaffen. ^^inbet man feine ©puren, fo fann man mit ©ic^er'^eit barauf redinen, e§ auf bemfelben 2öed)fel toieberäufel)en; benn e§ l)ätt biefcn auf haä genauefte ein. ÜJabbe nennt e§ ben Semo'^ner ober, bielfad) jertrümmerter ©ebirgStoänbe unb fagt, ba§ e§ fic^ bornel^mlid^ bie ftumbfen Äegelfpi^en ber ^ö^en ^u feinem 2lufent{)alte ermä^le. 6§ fteigt ebenfotoenig nad^ oben I)in über bie SSaumgrenje ]^inau§ , al§ c§ in bie reidjeren ©egenben ber Siefe l^erabfommt. .g>ö'^en ätoifc^en taufenb bt§ ^toeitaufenb Wzkx über bem SJleere bilben feinen beborjugten 2lufent= !^alt; au§nal)m§tüeife nur fommt e» in 2;f)almünbungen ^erab, toeldie blo| brei^unbert 9Jieter über bem 5Jleere gelegen finb. 9lm liebften h)ol§nt e§ in bem Sllpengürtel on ber obern Saumgrenje. @§ l)ält feft an bem einmal gen)äl)lten ©tanbe. S3i§ jur SBrunft^eit lebt e§ einjeln, bei Jage öer= borgen im ©ebüfd) , bei 5lad)t feiner Slefung nai^gel^enb. ©eine Setoegungen finb ebenfo rafd^ alg fidier. @g läuft mit ber ©dinettigfeit einer ^Intilope, fpringt mit ber ©id)er!^eit be§ ©teinbodä unb flettert mit ber Äül)nt)eit ber ©emfe. 3luf ©d)neefläc^en, too jeber t^unb einfinft unb ein 3Jlenf(^ fid) laum fortbetoegen fann, troÜt ba§ 2Jlofc^uät§ier noc^ gemäd^lid) ba^in, faft ol^ne eine fid)tbare ©pur äurüd^ulaffen. S5erfolgte fpringen, toie bie ©emfen , au§ bebeutenben ^öl^en o:^ne ©^aben l)erab ober laufen an Söänben l)in, an benen fic^ ilinen faum bie 9Höglid)!eit jum 5u|en bietet, ^m fJfoEe ber 9iot^ fd)tüimmt ba§ Silier ot)ne 5ßefinnen über breite ©tröme. S)ic ©inne finb bortrefflic^, bie ©eiftegfäf)ig!eiten aber gering. S)a§ 9Jlofd)u§t^ier ift fdlieu, jieboi^ ni(^t flug unb bered)nenb. 2Benn e§ bon einem 5Jti§gefd)id überrafd)t mirb, mei^ e§ fid^ oft gar nid)t ju benehmen unb rennt ioie finnloS ober berrüdt uml^er. ©o benimmt fii^ aud^ ba§ frifd)gefangene. , SDiofc^ultl^iei-: 93ertreitung. Stuf enthalt. £e6en§weife. gortpflanjunj^. ITJal^rung. Sagb. 95 3m ©pät^erbftc, getoö'^nlid^ im ^fioöember unb S)ecem'6er, frfitagcn fi^ bie Siubel ber 93ninft IjalBer äufammen. S)ie 2Ränn(i)en Befielen heftige kämpfe unb ge!6raucf)en i^re jcf)avjcn 3ä^ne in gefä^rlid^er SBeife. ©ie gef)en auf einanber Io§, fud^en fid^ mit ben |)ä(fen ju umf(f)lingen , um bie 3ä^ne einjufc^en, unb reiben bann tiefe Söunben in ^tü unb Srleifc^. 5Ran finbct, ba^ faft alle evtoadifenen ^MnncEien bie ^larben folcfiet kämpfe an fici) tragen. äßäf)vcnb ber 35runftjeit öerfereiten bie 53öcfe einen roa^rf)aft unau§[tef)üd^en 5Jiof(i)uägeruc^ : bie 3iäger fagen, ba^ man i^n auf eine 33iertelmei(e watjrnel^men fönne. Db bie 5)tänncf)en h}irfli(i), wie früher bet)auptct iüurbe, iDÖ^renb ber SBrunftjeit i^ren ^iofd)usbeutel an 33aumftämmen unb anberen l^arten ©cgeuftänben entleeren, ift nod) ni(^t mit Sic^erl^eit ermittelt toorben. (Sect)^ 5Ronate nad) ber 33egattung, im 2IpriI, 5}tai ober 3iuni, fe^t bas äüeibd^en ein einjigeg ober ätoei buntgeflerfte Sfunge, toelc^e e§ mit treuer Siebe bi§ jur näd)[ten 33runftäeit Bei fici) bel)ält, bann aber abf(i)Iägt. S)ic jungen finb bollftänbig auSgebübet, unb if)r Sdimanj ift nod) bcl^aart ; bod) f^on in ber erften Stugenb unterfd)eiben fid^ bie SJtänni^en burcf) eine ftumpfe ©d^nauje unb burcf) ein bebeutenbereä @emi(i)t öon ben SBeibd^en, ^IRit 6nbe be§ brüten 3Qt)re§ finb bie Sfitngen ermac^fen. 3Ee na(f) bem Slufent^attgorte ift bie 9ia^rung eine tjerf(f)iebene. ^m SBinter beftet)t fic f)aüpt= fäc^Iid) in33aumfled^ten, im ©ommer in 5Itpenfräutern ber l^ö^er gelegeneu hatten be§ ©ebirgei. 2öie man fagt, fucf)en fid) bie fe'^r mä"^(erifd)en 5Rofd)u§tl^iere nur bie beften unb toüräigften ^Pflanjen auä. S)ie größere ober geringere ®üte be§ 3Jlojd)u§ fd^eint tüefentlid) in ber 3lefung ju berufen, obmol^l man noc^ nid§t tt}ei§, meiere ^Pflanjenarten bem fibirifd^en 5Jlofc^u§t^iere feilten. S)iefeg oft fid^, uadEj^altag, öon Söurjeln, ©umpfhäutern , öon ben 331ättern ber SSeerentraube, 5lIpfnrofen, Preiselbeeren unb fiaarförmigen SledEjten; bie Söurjetn gräbt e§, lüie ba§ 9len, mit ben .^ufen unter bem 3)loofe ober ©d^nee !)ertior. S)ie Stogb be§ fo toid^tigen unb getoinnbringenben @efd)öpfe§ ift, menigftenä in Sibirien, fel^r fd)h}ierig. ©eine au^erorbentlid^e Sd^eu lä^t ben Säger feiten jum ©d£)uffe fominen. ®etDö§nli(^ legt man, um ber gefud)ten Seute !^abl)aft ju merben, ©dtilingen auf ben 2öedt)fe(, unb befommt fic fo balb lebenbig, balb ermürgt. 2lm Seniffei unb S3ei!al fperrt man bie Xtjäln burd^ jaunartig neben einanber eingefd)(agene ^45fäl)te bi§ auf einen engen 2)urdjgang ab, unb legt in biefen bie ©d)lingen. S)ie 2;ungufen blatten bie ^lofd^ustt)iere, b.t). loden fie burdf) 51ad^al)mung be§ 23löden§ ber Kälber mit jufammengefd^lagener S3irfenrinbe an fidf) l^eran, unb fd^ie^en fie bann mit 5pf eilen nieber. 2)abei lommt e§ nicl)t fetten bor, ba^, anftatt ber ern)ünfd)ten äöieberfäuer, S3ärcn, 2Bölfe unb 5üd)fe crfd^einen , meldte fid^ burd^ ba§ SSlatten ebenfalls töufdt)en liefen unb eine SBcute erf)offten. „2)ie geübten Sfäge»-""» fafit Stabbe, „benu^en bie ©tänbigfeit beS 9Jiof d)U§tt)iereg , um e8 mit ber Äugel ju erlegen. S)a§ aufgefd^eud^te SSilb fpringt in ftüd^tigen ©ä^en öon ^eU ju i5rcl§ unb entjie^t fidf) fo balb bem 33lidfe be§ ©d)ü§en. 2)iefer aber legt fid^ nun in ben .£)interl^alt; benn er ift gemi§, ba^ ba§ 2;^ier, nad)bem e§ bie SBergtuppc, auf meld^cr c§ feinen ©taub tDäl)lte, umfreift t)at, toieber ju berfelben ©teile jurürffe^rt, öon toelc^er e§ gefd)eudf)t njurbe. 2tud^ ber %an^ beruht toef entlief) auf biefer 9ieigung be§ 5}tofdf)uät^iere§." ^m übrigen bemerft 9tabbe, bo^ ber gong burdt) ben Jöielfra^, ba§ fibirifdfie SBiefel unb bie 9iaben mefentlid^ geftört merbe. 2)ie bet)aarten 9iaubtt)iere gelten ben ©puren nadf) unb freffen bie ©efangenen au§ ben ©d^lingen, n)eldt)e, meil fic an entlegenen, fd)tt}er jugänglidfien ©teilen geftellt merben, nid^t immer zeitig genug öon ben Sägern nadigefe^en merben fönnen. SSartgeier unb Slbler fteÜcn au§erbem ben jungen, ßeoparb unb ©eparb, laut Slbamä, aud) ben alten, ermad^fenen 3Jlofd^u§t{)iercn nad^. S)a§ Söilbbret ift für Europäer ungenießbar; ber 5)tofd)U§beutel aber hjirft einen bebcutenben ®ett)inn ah unb lot)nt bie Sagb reid^lid^. 3n ©ibirien »erben nadC) obrigfeitlid^en S3eridt|ten jä^rlid) an funfjigtaufenb Wofdl)u§t^iere erlegt, movunter etttja neuntaufenb 5Jlännd^en finb. 9lber ba# fibirifd)c ^J)tofdt)uätl)ier gilt meit meniger aU baö tibetanifdf)e ober d^inefifdlie. 2)a§ bengalifd^e ift fd)on geringer, ba§ fabar!anifd£)e, ttield^eä feine ^Benennung öon bem tatarifd^en 9Zamcn 96 Slfte Orbnung: SBieberfauer; jweite ^amitie: SD^iofd^uöt^icre (3iccrgmofd)Uöt{)iere). ^oBarla erl^ielt, bie geringfte ©orte. 3}om d§tuefiy($en 5Jlofc^u§ !oftet bic Unjc im Seutel 30 Bt§ 36, öom bcngaliji^en 24 bi§ 30, bont farbafanifi^en nuv 9 2Ravf un|erc§ @elbe§. 2)er meiftc 2Jioy(^u§ toirb aus Sfiina nad^ ©nglanb eingefü'^rt; aüein nur gelten Betommt man xf)n rein, benn bie fd^Iauen ßangjö^jfe l^aben fdion feit alten Reiten bie 33erfäljd^ung be§ föftli(^en ©toffeS eifrig Betrieben. S3ereit§ ^abernier, nteldier ju Satano in Sfnbien einmal 1773 ^bfd^u§beutet faufte, ftagt über biefe SJerfälfc^ung. 2)ie SSeutet mögen 2757 Unjcn, enf^ielten aber blo^ 452 Unjen reinen 2Rofd)u§. (Setoö^nlid^ bermifdit man benfelben mit bem SSIute be§ XtiiereS ober mit einer bunflen, leicht jerreiblic^en @rbe; audj merben fteine ©tüdfd^en SSIei eingefc^oben, fogar bie SSeutel felbft au§ einem ©tücfc bon bem gelle be§ 3Jlofd§u§ti^iere§ lünftlidi angefertigt unb mit irgenb einem Stoffe gefüllt, ben man mit ettt)a§ 3!Jtofd)uä bermifd^t, unb bergleid)en S5etrügereien me'^r berübt. S)em Dr. Äiel^naft mürbe, ioie 9labbe mittl)eilt, bon einem lamaitifc^en, mit ber tibetanifc^en .gieilfunbe befannten ^riefter au§ Stunfa erjäfilt, ba^ bie 61§inefcn bie 3)lofd)u§beutel ©ibirien§ bor meiterem ©ebraui^e jubereiten , moburd^ biefe erft ben burd^« bringenben @erud) befommen. ©ie foHen bie SBeutel einer 3lrt bon ©d'^rung untertoerfen , ba, too biefelben ©diafe gewintert ^aben, in bie @rbe graben, ]§ier eine gemiffe^eit liegen taffen unb erft, nad^bem fie fo bie getoünfd^ten ©igenfc^aften ermatten, |erau§ne^men , trodnen unb für ben .^anbel bereiten. 3leltcre 9ieifenbe berichten fonberbare Singe bon ber ^eftigfeit be§ 9Jlof(^u§= geruc^S. Stab eruier unb Sl^orbin erjätilen, bo§ bie 2^äger genöttiigt mären, bor bem 2Ibfd§neiben be§ S5eutel§ fid§ 5)tunb unb ^^lafe ju berftopfen, meil unborfiditigeg ©inatl^men ber 3lugbünftung töbtli(^ merbenbe 33lutflüffe beranlaffe. ©Harbin berfic^ert, ba| er nie im ©taube gcmefen fei , fid) ben ^lofd^uSberfäufern ju nähern , unb bon feinen <^anbel§freunben bic ©inläufc tjabe beforgeu laffen muffen. S)er ©erud^ ift nad£) feiner SSerfid^erung unerträglid^ unb für bie ungemol}nten Europäer gerabeju gefäl)rlid^. 2)a§ x^zU be§ 3:l)iere§ roirb ju ^a^pen unb 2Binter= fleibern benu|t ober ju fämifd^garem ßeber berarbeitet, meld^eS feiner ift als ba§ be§ Ste'^eS. 91 abb e fagt aber, ha^ bie geüe in bem bon il)m burd^reiften ©egenben fogut mie feine ißermenbung finben. 9lur bie S)ede ber Saufe benu^en bie l^eibnifd^en i^agbbölfer ju oft fe^r gef(^madbot[ genähten 2)eden; bic ^öute merben gar nid^t bermcrtljet. SÖeiblicl)e 3)lofd^u§t§icre , meldte unglücflid£)er= mcife in eine ber gcftetttcn f^atten gerietf)en, merben bon ben ruffifd^cn Sägern ol)ne meitercS meg= gemorfen, mciften§ ni(^t einmal entf)äutct. Ueber ba§ Seben be§ 5t|iereg in ber ©efangcnfd^aft fcl^lcn nod) auäfü^rlid^c SBerid^te. Snt ^{a'^rc 1772 fam ein 5!)bfd^u§t|ier , nadfibem e§ brei ^Q.1)xe: auf ber 9!eife jugebradit l^atte, lebenb nad^ ^ari§, unb !§ielt bort brei ^af)xz au§. @§ ftarb an einer .^aarfugel, meld£)c fid^ au§ ben bon il)m felbft abgeledten paaren gebilbet unb bor ben Pförtner be§ 3!Jtagen§ geftemmt l^attc. 33i§ ba'^in mar e§ immer mol^t unb munter gcmefen, unb be§l)alb glaubten bie franjöfifdien 9iatur= forfd£)cr anne'^men ju bürfen, ba^ man ba§ mic^tige J^ier auf unferen Jpodtigebirgcn anfiebeln fönnc. 5!Jtan crnälirtc c§ mit eingemeid^tem 9iei§, SBrofamen, 9^led£)ten unb 3^eiöen bon 6id^eu. @§ mar Icbl^aft, munter unb fel)r bemcglii^, gemiff ermaßen ein ^Jlittelbing ^mifd^en 9te!^ unb @a= äettc. 2^mmcr blieb e§ furdt)tfam unb fd£)eu, unb immer mar e§ l^armlo§. 2)er 5Jiofdf)u§gerud§, ben e§ berbreitete, mar fo ftarf, ba§ man nur ber 9lafe ju folgen braudfite, um ha§ Stf)ier auf= äufinben. S5or mel^rercn Sa'^ten la§ id§ in einer cnglifdCjcn 3eitfd^vift, ba^ ein anbereS 5Jtofc^u§tl)ier im SL^iergarten ju ßonbon eingetroffen fei; id^ l^abe aber feitbem über biefen befangenen nid)t§ meiter bernommen. * 2)ic ämeite öruppe umfaßt bie 3tt'ergmof d^ugtl|icrc (Tragulus), nac^ Slnfid^t einiger Sforfc^er, mie bemertt, eine bcfonbere Familie (Tragulidae) bilbenb. S}on bem 331ofd^u§t|ierc unterf^eibet bic '^ierl)cr ge'^örigen 3lrtcn ber in nur brei 9lbt^eilungcn gefd^iebene Allagen , ber Mangel einer 5Diofd^u§ abfonbernben S)rüfe unb ber nadte fdjmielige 9tanb beg 2IUttelfu^e§. 3)cr ©d^manj ift nod^ fe|r turj, aber jicmlid^ lang bel^aart. I Äantiil: iBerbreitung iiiib 3tuf enthalt. 97 STtte ^txf)a getiörigen Xf)tcvc, ttljer bercn 9IrtfetBflänbig!eit unb Bejügtic^ ^Irtbcrjd^iebenl^cit bie x^ox\ii)ti ]iä) noc^ nid^t geeinigt ^aben, finb überaus nieblic^e (Sejc^öpfe. 53tan bentc ftdfi ein talgartiges, äierlid^eä Xtjinäjtn mit aiemlid^ bicEem 3iumt)fc, fc^lanfem, mofitgeforintem Äopfc, fc^önen, Igelten 5lugen unb Saufen, meldte faum mel^v al§ SBIeiftiftsbirfe ^aben, mit äu^erft nicb= litten ^ufen, einem f (einen, netten Stumpf ic^tüän^d^en unb meic^em, anliegenbcn ^aarfleib mit an}pred)enber gärbung: ]o l^at man ein 3^ei-*9niojc^u£t^ier. S)er Äantiil (Tragulus Kanchil ober Tragulus pygmeus) ift ettoa 45 G^cntim. lang, moöon nur 4 ßentim. auf ben ©c^toauä fommen; bie ^ö'^c am SCßiberrift beträgt 20 ßentim., bie am ^reu^e 2 ßentim. mel^r. Sa§ jiemlic^ feine Jpaar ift am Äopfe röt^ticfjfal^I, an ben (Seiten geller, auf bem Sd^eitel bun!el unb faft fc^Ujarj, auf ber Dberfeite be§ Äörperä röt^lic^= gelbbraun, längä be§ 5Rürfen§ ftar! mit Sc^tüarj gemengt, gegen bie Seiten p Iict)ter, an bcr obern Seite be§ ^alfe§ tnei^ gefprenMt unb auf ber Unf erfeite toei§, S5om Unterfiefer au§ berläuft jeberfeitg ein meiner Streifen tängS ber .^atSfeiten bi§ jur Schulter l^in , hierauf folgt nac^ unten ju jeberfeit§ ein buniter Streifen, toeld^er in ber Wük, alfo unten in ber 5Ritte beö .^alfe§ , einen brüten meinen Streifen in fic^ ft^lieBt. SSiStoeilen jic'^t fid^ aud^ ein gelbtid^er Streifen Iäng§ be§ S3aud^e§ l^in. S)ie ©lieber finb fa'^tgelb, bie Oberarme unb Unterfd^enfel Ieb= l^aft roftrot^, bie ^ü^t bla^getblid^fa^I. 3!)ie S5erfd)ieben'^eit bcr gärbung mirb burc^ bie eigen» tpmlid^e 3fi(^nung ber ^aaxt "fierborgebradit. 2Iuf bem 9iüdfen finb biefc in ber untern ^älftc mei$, meiter nac^ ber Spi^e ju bunfter, hierauf fc£)arf abgefcfinitten 't)D(^gelb ober pomeranjen^ farbig unb an ber Spi^c enblic^ fd^loarj. 3e nac^bem nun biefe fcEitoaräc Spi^c toegfäüt ober fic^ jeigt, je nad^bem ber li(i)te 9iing bor berfetben mc^r ober toeniger l^eröortritt, änbert fid^ bie 3ei(^nung be§ Qtät§ ; an ben toei^en Stellen aber finb bie .^aare reintoei§. S)ie alteren 3Jlännd^cn tragen ftar! gelrümmtc, bon innen nad^ au^en unb öon öom nad^ abmärtä gefeierte, feitlic^ äufammengebrücfte, auf ber Seite auSgelEiöl^lte unb an bem .^intcrranbe fdfjneibenbe ©df^ä^ne, meM)e gegen brei Zentimeter über ba§ 3Q|nPfiic^ l^eröorfte^en. S;ie fteinen, feinen .^ufc finb Iid)tbröunli(^ l^ornfarben. 2lungc 2!l^ierc unterfc^eiben fidf) nid^t bon ben alten. :3aba, Singapore, ^inang unb anbere umliegenbc ©itanbe fomie bie 5JiaIaiifd^e ^albinfel finb bie -gjeimat biefe§ reijenben ©ef($Dpfe8; auf Sumatra, Sorneo unb ßeiton toirb e§ burd) bertoanbte 9lrten erfe^t. (5§ tebt auf ^a\)a mel§r im ©ebirge al§ in ber ßbene, am untern 9?anbe ber alle ßJebirge bebedenben Urtoälber, unb ätoar in beten S5orgebüfc^en, bon too au§ e§ bie gra8= bemad^fenen 5lbf)änge binnen toenigen 5Rinuten ju erreid^en bermag. 5^iemal§ trifft man e§ in ülubeln an; benn e§ l)ält fidf) einjetn unb {)öd5ften§ jut SBrunftjeit paarloeife. SBäl^renb bc§ lageä liegt e§ jurüdfgejogen, im bict)teften ©ebüfc^ ru'^cnb unb toiebertäuenb ; mit ßinbrud^ ber S)ämmerung ge^t e§ auf 3lcfung au§ unb fud^t allerlei Slätter, i^räuter unb SSeeren jur ^^lal^rung. SBaffer ift itjm unentbe^rlid^. ?(tte Setoegungen be§ J^ierc^enS finb anwerft jierlid^ unb leidet, babei aber fe^t lebl^aft. S§ berfte^t ber^ältniämä^ig toeite Sä^c augjufül^ren unb mit biel ©efd^id allerlei Sd^mierigfeiten im Söege ju überminben. 3lbcr bie jarten ©liebet betfagen i^m balb ben S^ienft, unb c§ mürbe leidet in bie ©eloalt feiner i^einbe fallen, toenn eä nid^t nod^ ein SJerf^eibigungSmittel befä§c, meldfieg in einer eigentpmlidt)en Sift beftefjt. ©etoöl^nlid^ fud^t e§ fld^ bei 25erfolgungen im ©ebüfd^ ju bet= ftecEen; fobolb eS abet fielet, ba^ c§ nic^t meitet fann, legt e§ fidl) rul)ig auf ben S3oben unb gibt fid^, mie ba§ Dpoffum unter äl^nlic^en Umftänben, ben 3lnfdf)ein, al§ ob c§ tobt toäre. 2)er f^einb fommt t)eran unb benft mit einem ©riffe feine 33eute aufzunehmen : aber fiel^e ba, el§e er nodE) biefc erreid^t l)at, mai^t unfer 2^ierd^en einen ober jtDei Sprünge unb eilt mit 33ü^c5fd^ncllc babon. Sic (5in= gebornen fabeln au^crbem, ba^ ba§ männlid^e 3tbergmof(^u8t'^iet nodfi in anberer Sßeife bor ben Eingriffen ber 9({aubtl)iere fic^ ju frf)ü^en miffe: eä foll in bie ^ö^e fpringen unb fid^ mit feinen Ijerborragenben gdfjä^nen an einen ?lft anl^ängen! 31 a f f I c § bemcrf t , ba§ bie 5Ralaien einen SBrt^m, idicrltbtn. 2. «auflagt. IIT. 7 98 Gifte Dibmtng: SBicberfäucr; jweite gamili«: SJlof^uätfyteve (3wergmofcl^udt(jieie). Tcd)t burd^trieBenen Setrüger nidjt Keffer ie^tiä^mn p fönnen gtauBen, aU toenn fie i^n jo „liftig toie ein Äant|il" nennen. Hebet bie Sfoxtpflanjitng ber ^tüevgmojc^uet^iere ift tüenig belannt; man fann anne'^men, ha^ fie, toie bie meiften anbeten SBicberfäuer unb bie betannteren 9Jlofd)uötl^iere, nur ein ^Junges tuerfen. 3n ber 9ieujcit l^at man biefe§ unb jene§ 3i^e^"9niof^uötf)ier i^aufig nad) ©uropa gebradjt unb I|ier längere Seit in ©cfangcnjd^aft gel^alten. 2;t)ierfd^aububenbe|i^er l^aben ba§ eine ober bag anbere aud^ jd^on überatt uml^ergefüt)rt unb jur ©c^au geftellt. ^ä) pflegte e§ mieberl^olt unb jal^ e§ oft. Sein SluSfe'fien ift fd^mudE unb nett; e§ t)ält fic^ au^erorbentUd§ reinlid^ unb )ju^t unb ledt fid) Rantjil (Tragulus Kanohil). V« notürl. ©rÖBf- bcftönbig. S)ie großen, fdf)önen 9tugen laffen ein geiftig l)od)begabteg 2^ier in it)m bermutl^cn; bic§ ift eS jebodt) nid)t, bcnn e§ befunbet in feiner Söeife befonbcrn SScrftanb, ift öielme^r xul)ig, ftitt unb longmeilig. S)er 3:ag tl^eilt fict) bei il^m in ^reffen, SSieberfäuen nnb ©d^Iofen. (Selten öernimmt man feine jarte, leife (Stimme, einem Ston, bergleid)bar einem fcl)toad^en Slafelaute. „S)urd^ bie @üte eine§ 9Jlitgliebe§ be§ S5ern)altung§ratl)es", fo beridC)tet S3obinu§, „er= l)ielten mir ein ^aar 3tDergmofcf)U§t§iere. ^xo^ forgfältiger Pflege, tro^ frifcfien @rafe§, ßlee, iSrob, 9Md^ unb ^afer jeigten fid^ biefe ol)nel)in fel^r fdt)mermütl)igen Z\)kxt feineömegä in einem beftiebigcnben, bon 2Bol)tbe'^agen jeugenben 3uftanbe. 8ie fa^en ftitt, nnb bie ^aare toaren etmai rau"^ unb gefträubt, fo ba| ic^ befi^lo^, benfelben, ioelcfie in ber .^eimat fid) luefentlid^ öon SSeeren nä'^ren, (5beref(^en ju reid^en. 5Jlit mat)rer S3egierbe fielen bie fleinen ^ierlid^en 2;i)iere barüber l^er unb öertilgten töglid) eine gro^c 2Jienge babon. S)ie guten ^Jolgen reger ©Bluft unb ^ufagenber Speife blieben nid^t au§. 2)a§ gro^e Sluge tourbc feuriger, ba§ ^aar glatter unb glönjenber, ber Seib runber, unb ic^ t)atte bie Ueberjeugung, ba§ biefeä fleine järtlictie ®efdE)öpf bei SarrcidE)ung öon 6bei;efd)en , Wiiä) mit äöeiProb unb etttjaS @rünem fid) redt)t gut Italien njürbe. „3eugt ber f^fortipflan^ung^tiieb ber üt^iere bon guter unb äUiecfmä^iger 23el)anblung, fo inar ieglid^er Sii^eifel an letzterer befeitigt, al§ nadf) geraumer 3eit bas SBeibd^en fid) felir umfangreidt) jeigte unb balb ein 3funges gebar, leiber aber ein tobtet. 5Jleinc Hoffnung, fpäter lebenbc ^unge äu erl^alten, tourbe icboi^ auf eine traurige Söeife ^erftijit. ßines Sage» lag ba§ SBeibd^cn tobt Äantjit: ©cfangenlebcn. SRu^^eu. 00 in feinem Heiuen S^JinS^^; unaufgeflärt ift e§ geBIieien, ob meistere il^m BeigeBradfitc S3ruft» louuben öon ben fpi^igen 3ät)ncn beö 9)lännd)cn§ ober öon Böänjittigen 33e)ud)ei-n beg ®arten§, tö'.e fie leiber jur Sc^anbc für bie 5Renf(^!^eit öorfommen, l^enü^rten." SDie 3^abanefen, njetd^e ba§ J'^ierd^en ^Poetjang nennen, foUen i'^m eifrig nac^fteHen unb fein lT)eic^e§ unb fü^Iic^e§ ^leifd^ gern effen. Stuc^ fa^t man bie garten 5üBirfd^e", fagt S3laf iu§, „gc'^teine gewaltige Umänberung ber @emcil)e tjor fid^. 2)ie erfte unb allgemein auffallenbe S5eränberung ift bie ber 9iüienftöcfe, meldte mit ber pnc'^menben ©röße ber ©tirnjapfen fid^ mit jebem ^d^i mel^r crmeitern unb nad^ ber 5Jlitte ber ©tirn einanber naiver rüden; ebenfo berringert ftd^ aud^ mit bem Slufrüden ber ©timfante bie Dlofc unb ber ©d^äbel in jebem ^aijxt. ^oä) auffattenber aber finb bie SSeränberungen in bct ^eftolt ber öemeit)e unb ber Slnjal^l ber ßnben. „2)ie jungen ©eWeitie, in bereu erften SSilbungäanfängen ber @runb jum 5lbtt)erfen ber alten liegt , finb anfangs öon einer gefä^reid^en , bet)aarten ^aut umgeben , lolbig , loeicf) unb biegfam. €ift li)fen fidt) bie tieferen, bann bie l)öl)er fte'^enben Guben öon ber .^auptftange lo§, unb nadjbcm alle in bleibenbe SBerl)ältiiiffe auSgebilbet unb bie ßnben öeredt finb, ftodt ber SBlutumlauf , unb ber ."pirfd^ '^at ba§ 3?ebürfniö, bie .^aut ober ben S5aft ab^ufd^lagen, meld^er nun audti anfängt, fid^ öon felbft abäulöfen." 2)ie 33eränberung be§ ©emeities, gemiff ermaßen feine Sßeiterauäbilbung, gel)t nun in folgeuber Söeife öor fidt): ©d^on ef)c ber ^irfi^ ba§ erfte Sebensjal^r erreidf)t, bilben fid^ ol§ unmittelbare gortfe^ungen ber 9{ofenftörfe ©taugen, tDclä)c bei mand)en 3lrten ber Ofaniilic tool)l abgeworfen , aber immer in gleidt)er SBeife wieber erfc^t werben , wogegen bei ben meiften 100 Gifte Orbnung: SCBieberfSuer; brüte i^^wilie: J^irfcr)e. Scrij)p be§ Gbel^irfdjt?. (9IuS bem a?n[iner nnatoniifd&en TOufeum.) ^irjd^en bie auf bie elften ©taugen, bie fogenaunteu ©^jie^e, folgenben ©eluet^c, atfo ber ^opf= frfimudE be§ ätoeiten 3^a'^i-e§, einen, Bi§toeiten tr)ot)l aud) äföei 3ö(Ien, (2:proffen ober 3in!en erl^alten. ^m i^rül^ia'^re be§ brüten Sia^i'eS tüieberl^olt fidE) berfelbe S5organg; aBcr bie neu aufgefegte Stange entl^ält einen (S^roffen ntelir aU im borigen ^a§re , unb f o ge]§t e§ fort , 16i§ bie grö§t= niöglid^fte 5lu§bilbung be§ 2:^iere§ erreid^t Sorben ift. Äran!f|eiten ober fd^Ied^tc 9lal^ruug bringen BiSttjetlen einen Siücfgang l^erbor, inbem bann bie neu aufgefegten ©taugen je einen ober jtoei ©proffen weniger ääl^ten ot§ öorl^er, unb eBenfo fann bie ©etoeipilbung burd) reic^Iicf)e 9la^rung unb ru'^ige, forgenlofe ßebengtoeife Befci)Ieunigt teerben. Wai ©dimibt f)at über bie SSilbung unb (Snttoirfelung ber öeloei'^e fo üBerfu^tlii^ unb njaf)rl^eit§getreu Berid^tet, ba^ id) nid)t§ Beffere§ p ttjun toei^, aU mid^ im nad^fotgenben auf feine 3lu§füi)rungen ju ftü^en. S5ci bem ueugeBornen .^irfd)e finb bit ©teilen, an benen fpäier bie (Setoei'fie fi(^ enttoidetn, in ber Spiegel burd^ .^aarmirBel angebeutet unb erfd^cincn I)äufig cl^er etmaS bertieft alg erl^ö^t. ©egen @nbe be§ erften ober ju 5Infang be§ jtoeiten 2fa'^re§ treten bie atofenftöde allmä'^IidE) l^erbor, unb foBalb fie il^re ööllige Sänge erreid^t l^aBen, toerben bie erfleu ©puren eigentlidEier @etoeif)Bilbung Bemerlüd^. S)er ftet§ mit .^aut Befleibete 9Jofenftod f)at, je nad) ber 5lrt, eine fef)r berfd^iebene ^'öl)t, inbem er Balb faum üBer bie ^löd^e ber ©timBeine fid^ er^eBt, Balb eine Sänge Bon ätoei Bi§ fünf, in einjelnen iJällen fogar Bi§ funfjel^n ßcntimetct Singcmeinel. 101 erreicht. S>ie im äweiten SeBen^ja^re juni SSorfd^eine fommenbcn ©etoeil^anfönge jinb etittoeber niebcre, l^öcterige ©ebitbe ober aber mef)r geftrerfte, fegeiförmige ^eröotraguugen öon ebenfalls fef)r öerfd^iebener ßänge, je naä) 3Irt be§ Sll^iereS; bei bcr erftercn gorm tritt immer, hti ber jtoeiten jutoeilen eine 2:f)eilung ein. hierauf folgt in fpäteren Sta'^rcn bie toeiterc 3lu§bilbung ber ©enjei^e in ber angegebenen 2ßeife, S)ic S3efeftigung bc§ ©etoei^e? auf bem SJofenftocfe finbet bcrartig ftatt, ba^ fleinerc ober größere öeröorragungen ber ©ehjci'^tour.^el in entfpree^enbe 9)ertiefungen ber obern f^täcf)e bes 9iofenftoctee eingreifen unb umgefe'^rt. 5^iefe SBerBinbung ift eine fo innige, ba| fie auf einem fenfret^ten ©urd^fd^nitte cineS frifc^en auSgebilbeten ®elueit)e§ unb bc§ ^tofenftodfci nic^t fid^tbar TOirb, fonbern erft nacf) bem 9Iu3trodfnen al§ eine feingejarfte Sinie auf ber (Schnittfläche fid^ bar= ftellt. So^tr lommt e§ aud), ba§ bei 3lnrt)enbung öon ©etoalt ein (Semei^, toeldieS nid^t bem 3lbtt)erfen nal|e ift, nid^t leidet an biefer ©teile brid§t, fonbern toeit el^er bcr SlofenftodE öon ber Stirnbeinfläd^e abgefprengt tt)irb. S9ei ben meiften ^irfd^en bemerlt man einige Sage bor bem Slbtoerfcn eine 3luftreibung be8 .^autranbeg, n)elcf)er 9iofenftod unb ©ehjei^tourjel umgibt; bcr ^irfd^ fc^ont ba§ ©emcil^, öcr« meibet bamit anjnfto^en unb beteeift baburd^, ba§ er ein ungetoolinteä ©efil^^l an biefer ©teile öerftJürt. S)aä 9(broerfen felbft gefi^ie'^t infolge be§ eigenen ©etuid^teS ber ©tangen ober cinc§ geringen Supern 5lnftoBe§. ^öd^ft feiten Werben beibe ©taugen äugteid^ abgetuorfen; e3 bleibt öielme^r ein 3ö3ifc^enraum öon öerfd^iebener S)auer, toeld^e balb toenige 5Jlinuten, balb mehrere 2:agc umfo^t, ämifd^en bem Slbtoerfen ber erften unb ber ätoeiten ©lange. S)urd^ fein ganjeg SSene'^men, befonber§ aber burd^ bie .g)altung be§ ^opfeg unb .^ängenlaffen ber D^ren befunbet ber .^irfd^, "öa^ ba§ 9lbtt)erfen, tt}enn nid^t fc^merjt)aft, fo hoä) jebenfaEä mit einem unbel^aglid^en ©efü^le ucrbunben ift. ©d^on mehrere Sage öor^er ftö^t er nid^t mel^r, fonbern rtelirt fid^ toic ha§> S^ier, burd) ©dalagen mit ben S5orberläufen. 3laä) bem ^Ibroerfen einer ©tauge öeranla^t il^n ba§ uugteidf)e ßJemid^t, ben Äoipf fi^ief nad) einer ©eite geneigt ju tragen, unb er fdbüttelt oft, aU rootte er baburd^ bie anbere ©tauge ebcnfallg entfernen. 3lntDenbung öon ©etoalt finbet jtoar aud^, jebocl) feltener ftatt, inSbefonbere bann, tüenn ber ^irfd^ öerftümmelte ©ettiei'^e trug. Unmittelbar nad^ bem 5lbmerfen beginnt bie 9leubilbung be§ Äot)ffd^mudeö. ^ofrat^ Dr. ©ömmering l^at fid^ ber SJlül^e unterjogen, ben ?lufbau be§ @etoei!§e§ eine§ gefangen gel)altenen 6bel!§irf(^e§ genau ju beobad^ten unb ju befdlireiben , unb feine ©d^ilberung gibt ein fe'^r getreues SSilb biefeS SJovgangeS. „©lei(^ nad^ bem 5lbfallen ber einen ©tauge", fagt er, „mar bie untere i^\ää)e bcrfelben trocfen, menigftenS nid^t blutig; bie S3lutgefä§e in il^r toarcn alfo ööUig abgeftorben unb leer. 5Ran bemerfte namentlid^ nad^ l)inten unb au^en, aber nur bid)t am Üianbe ber 9{ofe, ^mifd^en ben ^perlen, Deffnungen jal^lreid^er Kanäle, burd^ toeld^e bie crnä§reuben @efä|e jum S3aftc öertiefen. S)ie fleineren entl)ielten bie ©d^lagabcm, toeld^e faft alle au§ ber äußern ^alöfd)lagaber (Carotis externa) entfpringen. 3"^ 3eit ber (Setoeipilbung crroeitern unb öertiingern fic^ bereu ^ti'ciGC au^erorbentlid^ unb finb öon nod^ ftärferen .^o^labern umgeben, bereu Änot^enfonöle man neben benen ber ©d^lagabem fiel)t, unb beren Söege man nod^ beutlic^cr al§ jene in ben breitereu fyurdlien be§ @elüei^e§ angebeutet finbet. 3)urd^ ba§ Segen finb fie an ben ©pi^en ber |)lattgefdt)liffenen ©üben öertt)ifd)t ujorben unb ööllig öer= fd^munben. 3)ie ^Jlitte ber untern i^läd^e be§ ©emei'^eS ift toeniger l^art unb feft als ber 9ianb, \mi)x porög unb rau^, mit bem ©tirnbeinfortfa^e ba'^er lofer öerbunben, nid^t burd^ toirllid^e Diat)t baran befcftigt. n'^aä) bem Stbmerfen beiber ©taugen fud^t ber ^irfd^ im Speien bie Otul^e, t^ut ftd^ an ein« famen ^lä^en nieber unb fd^eint ermattet, menigftenS mut^loS ju fein, im ©efül^le beS 9Jerlufte§ feiner äöaffen. gr trägt ben ^opf gern gefenft unb meibet jeben 2lnfto|, jcbe Serül^rung beSfelben. 102 ®Iftc Drbnung: Sffiieberfäuer; bntte ^amifie: ^irf(i^e. „S)ie runbe i^Väd-jt, auf toelc^cr bie ©tange fa§, ^at 50 ÜJliHimcter ©urc^meffcr, ift mit einem ©erinfel öon S3tiit unb S^mp^e Bebecft, aUx f(^on je^t mit einem ad^t 9Jlittimeter Breiten, lonlftigen, fd^tnärjlic^ bioletten Dringe umgeben : eine offenbar bereite bor bem 3t6merfen beftel^enbe 5tcubilbung bon 6efä|en, toetc^e, au§ bem .^autranbe be§ 9{ofenfto(fe§ fid) l^erborbrängenb , bie StuflocEerung unb 8o§Iöfung bemirft ^aben. 2)er Slnbrang be§ 35Iute§ nac^ ben SftofenftöcEen tüirb bon bem alten obgeftorbenen ©etoei'^ aufgespalten; bie ©efäBe l^äufen fid^ bor bemfclben an, frümmen unb berf($Hngen fi«^ unb bitben einen mulftigen ©efä^ring, meld^er ba§ ©eloei'^ gleic^= fam bon ber ©tirn^aut abfdinürt unb untergräbt unb fo bie leidste 3lbfto|ung be§felben bemirft. 2lug biefem ©eföBtoulfte entfte'^t fpäter burc^ 2lu§f(^eibung bon fälliger iJnoc^enmaffe bie 9fiofe mit il^rem ^erlenfranje. ©ie fetjlt no(^ bei bem ®rftling§gemei'§ be§ 6^ie|er§, beffen bünne ©tangc auf einem ^oI)en gortfa^e be§ ©tirnbeinS auffi^t. 2Jlit jebem SiO^re nimmt biefer an 33reite p, aber an ^ö^^e ab, benn mit bem Slbmerfen bc§ @etüci!§e§ gel^t immer eine obere ©(^icf)t bcSfelben berloren. „ ©d^on am ätoeiten Sage nac^ bem 3lbircrfcn ift bie 9Jlitte ber Söunbflädje mit fd^toärälidEi rot^braunem ©d^orfe bebecEt, toeld^er \i»ilie : ^iv[c|c. laut 9labbc, jitm Söintcvftanbe !6cfonber§ gci-n bie 9lovbaB^änge gut Beroatbeter , namentlid^ beftraud)ter (SeBirge auf, lüoljin bcr alte ^ivfcE) nid^t folgt, roeil it)m biefe ^ötjev , feine§ tueit fcittoävt» aiiggclegtcn @elDei|e§ I)al6er, f)iubeiüd) tüerben. (Sin 33ett tercitct fid) bag (JIcJ) in feinem fJoHe, legt fic^ öielmel^r ftetg ol)ne njeitereS nieber, gleid^tiict, oB e§ ©untpf ober 9)loor über 06 e§ trocEnen ober fd^neebebedften 2Balb!6oben jum Drtc feiner 5Rn^c evluät)lt. Um bie 2eBen§gcfd)i(i)te be§ 6Ien mögüdift boUftänbig unb hJal^rljeitSgemäfe fc^itbcrn ju fönnen, 1)abt iä) in SfBenl^orft fcIBft ©rlunbigungen eingebogen unb burc^ bie @üte ber Ferren iJorftmeifter Sßiefe, DberfiJvfter 2ljt unb ^^^örfter 9tamona!^t ebenfo auSfü^rlid^e, toic unferc ^enntniä be§ StfiiereS 16erei($embe 9JlittI;eihtngen ertjolten. infolge ber i()m feit ^atjrjel^nten gelüäfirten ©c^onung leftt ha§> (Siä) in ben ^Benljorfter ^orften allerbing§ unter anberen S5erf)ält» niffen aU in ben übrigen jltjeilen feine§ S}erbreitung§gel6icte§ unb t}üt inSbefonbere bie ©t^eu bor bem 9^1enfd}en faft gäuäüc^ berloren, benimmt unb beträgt fid^ jeboc^ nid)t h)ie ein gefangenes, fonbern n)ie ein freie§ 5ii)kx, befunbet atte Eigenarten eine§ foli^en unb barf be§^Ib immerl^in für eine 2eben§fd)ilberung aU ma^gebenb eradjtet mcrben. ^n feiner Sebenämeife h)eid)t ba§ ßlent^ier öielfad) bon ber be§ ^irfd)e§ ab. Söic biefer fd)Iägt e§ fic^ ^u 9tubeln bon fet)r berfc^iebener (Stär!e äufammen , unb nur gegen bie ©at^äeit l^in fonbern fic§ bon biefen Stubeln bie alten .g>irf(^e ab, getoö^nli^ eigene ©efettfd^aften für fid) bilbenb. ^n ©egenben. Wo c§ gmar aEgemein bcrbreitet ift, aber bod^ nid)t l^äufig auftritt, toie beifpiel§tt)eife in Dftfibirien, rubelt es fid^ im Söinter ju fleinen 3;rupp§, ge'^t bagegen im ©ommer ftctS einjeln ober l|öd^ften§ ba§ Xliier mit feinem 5?albe; in ben Sfbenl^orfter Surften bereinigt e§ fid^ im ©pätljerbfte, menn bie Ueberfd^ttemmung ber Srud^Ujalbungen e§ atoingt, auf ben 2)boren unb im $od)iüalbe ©taub ju nehmen, 3U Ülubeln bon fünfunb^toanjig bi§ bierjig ©tüden. SDiefc @efeHf(^aften beftel)en regelmäßig au§ ^irfc^en unb nod§ nii^t fertigen Silieren, toeil ba§ 5Rutter= tüitb, au§ übergroßer ©orgc um feine Kälber, ni(^t attein bie .^irfd^e l^öd^ft unfreunblidt) bel^anbelt, fonbern ebenfo anbere Z^txt unb beren Kälber meift ab f erlägt. 2}on einem friebfertigen Sufammcnleben ber @ldf)e bemerlt man überl^onpt njenig. ;3ebe§ einjelne ©tüd f)üt oft mit bem anbern etroaS au§jumad)en, einS bertreibt ba§ anbere bon ber marmgelegenen ©teHe, unb bem 9Jluttermilbe muß atte§ übrige toeic^en: biefe§ befunbet nict)t einmal gegen bermaifte ilälber freunblid)e ©efinnung, fonbern bertreibt fie ebenfo rücEfid§t§lo§ mie jebeS fonftigc aibc= unb ^eibelbeertraut, iliefernabeln unb fogar öon Äienpoft (Leduni palustue), ttel(^e§ ®ett)ä(^§ befanntlid^ eine ©ift» ^jflanje ift unb fonft öon feiner SCßilbart angerührt toirb. S)en iJetbern ft^aben fie l^öd)ften§ einmal baburd), ba^ fie äufädig burc^ baö ©etreibe toed)feIn unb mit i'^ren großen gäfjrten baäfelbe tiiebertreten." 9'lac^ ben SHitt^eilungen meiner ^fben^orfter ®emä§r§männer behält 2B angen^ cim 9fle(^t. i^unge ©aat nimmt ba§ Q:id) aüerbing§ ebenfowenig wie in ben Sichren fte|enbe§ ©etreibe, loo^t aber te^tereS, rtjöl^renb e§ f(^o^t, ben ^afer, wä^renb er in Tlild^ ftel^t. SJementfpred^enb befuc^t eg ©etreibef eiber im 9Jtai unb 3iuni fe^r regelmäßig, Wogegen c§ biefelben früher ober fpäter nic^t betritt. 2Jon3Jie^erind§ Eingabe, baß unfer Silier auä) öon Äienpoft fid^ öfc, fd^eint nac^ 5lnfid)t ber S^ben^orfter ^orftleute irrig ju fein, ba feiner öon biefen eine biefelbe beftätigenbe äßal)rnef)mung gemad)t ju Vben öerfid)ert. §all§ ba§ Qld) 2Beibenf(^ößlinge in genügenber 9)lenge unb ^luäwa^l ^aben fann, oft c§ fi«^ oft auäfc^Iießlic^ öon biefen: ben SCßanft ber öom ^prin^en griebric^ ^axl öon ^Preußen unb öon 9Jlet)erind erlegten ßlc^^irfc^e fanb man einjig unb allein mit zermalmten 331ättern unb ^oljfafern be§ Söeibentoerftä angefüllt. 3ln Cftfibirien äft \\ä) ba§ ©Ic^ ^auptfäd^lic^ öon ben niebrigen ©ebüfd^en ber 3toerg- unb 33uf(^birfe, mit befonberer Sederl^aftigfeit aber au(^ öon ben fleifd)igen Söur^elu einiger 2Baffer= pflanzen, benen ju fitebe e§ im ©omnier ju ben 2§alfeen f)erabfteigt, unb Weld^c e§ taud^enb gciüinnen muß. 91e^nU(^ öerfä^rt e§ anä) in ^^ben^orft, um fic^ einjetner im SSaffer ftel^enbeu iPflanjen ju bemächtigen, ©rafenb fid) ^u äfen. Wie anbere .^irfd^e t^un, öerniag eg nid^t, weil e§ bie lange , fc^lotternbe ßberlippe baran ^inbert, Wof)l aber ift eä im ©taube, ebenfo Wie fd^offenbeS (betreibe, ljöf)ere @ra§l^almen abjupflüden. .^ierju Wie jum 3lbbrec^en öon ©ejweigen Weiß e§ feine rüffetförmige -Hängelippe fe^r gefc^irft ju gebrauchen. 3Beim 3lbrinben fc^t e§ feine ©d^neibe» jä'^ne wie einen ^Dieißel ein, fd)ält ein ©tüdi^en 3ftinbe lo§, padt biefe§ mit ben 3ö§nen unb Sippen unb reißt bann na^ oben ju lange ©treifen ber 9?inbe ab. «giöl^ere ©taugen biegt c§ mit beni Kopfe nieber, bricht bann bie Kronen ab unb äft fid^ öon bem ©cjweige unb öon ber 9iinbe. •Hierbei beöorjugt es, wie leid)t erflärlid), alle faftrinbigen 33äume unb ©efträud^e, aI8 ba finb 6öpe, gfd)e, Söeibe unb ^^appel, berart, baß e§ ni^t feiten felbft fel^r ftarfe ßepen nod§ öotlftänbig entriubet. Unter ben ^Jiabelbänmen jiefit e§ bie Kiefer allen übrigen öor , wogegen e§ bie 3id;te nur im t)öd)ften 9lotl)falIe ange'^t. ^n ^ben^orft fümmert e^ fic^ fo wenig um bie äöalbarbeiter, baß eg wäl)renb beren ©egenwart auf frifdfien Kieferfd)lägen fid^ einfinbet, um bie 91abeln ber gefällten Säume ju öerjetiren. 2öie man beobachtet l^at, liebt eS, wof)l fd^on ber SSequemlic^feit f)alber, baä ©ejweige ber gallbäume met)r al^ has öom SSinbe abgebrochener 3(efte, wc^l;alb man. 110 Gtfte Drbnung: Sffiicbevfäuev; biittc gamUie: §ivfd^c. il^m ju Gefallen, im SBinter in rege{mä|igen 3citräumen gvö^erc liefern ju tocrfen pflegt. oljfayern finbet. Söaffer junt Srinfen ift i(;ni jcberjeit SBebürfni§, unb e§ bebarf baöon öiel, um fid^ ju fättigen. 3)ie SSemegungen be§ ©tenf^iereä finb hjeit meniger ebenmäßig unb leidet at§ bie be§ ©belwilbcS. @§ öcrmag nid^t an'Ejaltenb flüchtig ju jein, trollt aber ]t^x fc^nett unb mit unglaubli($cr 3Iu§bauer mand)e (Sd)rift]teÜer bel^aupten, ha^ e§ in einem Sage brei^ig ^Jleilen jurücflegen fönne. SBcim Qlä) SJieifter. e§ gel^t nid)t bIo§ au§ ^ofi) in ha§ Söaffer, fonbern, mie mandfie 9tinberarten, ju eigener ßuft unb ^^reube, um fi(^ ju baben unb 3U tüi)lm, ]üä)t audl) in Dftfibirien bie tieferen ®ebirg5fd)Iud)ten auf, in benen ber ©d)nee lange liegen bleibt, unb liebt eg, auf iljm fidl) l^erumäumäläen. 3luf glattem, f dE)neef reiem Sif e !ann e§,tro^ berS5el§au|)tung be§ SSifd^ofg bon Upfala, nidf)t lange ge^en, unb menn e§ auf ben glatten ©piegel einmal gefallen ift, fommt e§ nur fetjr firmer miebcr auf bie Saufe. 9lnf änglidl) , fo berfid)ern meine Sfbenl^orfter greunbe, läuft unfer ^irfd^ audl) auf glattem @ife red^t gut, balb aber „ertoärmen fi(^" ober, toaS njol)l rid^tiger fein bürfte, ermeiciien bie ©dlialen feiner -^ufe, unb bann ftürjt er fe'^r leidet unb öfter§ nad§ einanber. SBä^renb be§ Srotlenä bernimmt man ein l^örbareS Slnfd^lagen ber 2lfter= flauen an bie SSallen; biefel ©eräufd) nennt ber SBeibmann „©dticüen". Sei eiligem Saufe legt ber 6ldl)t)irfd^ ba§ ©etoei^ faft magered^t jurüd unb l^ebt bie ^tafe l^od^ in bie ^ö()e; be§I)alb ftraud)elt er öfter§ unb fällt anä) leidet nieber; bann judt er, um }iä} toicber aufju'^clfen, in eigentf)ümlid)er Sßeife mit ben Saufen unb greift namenttid^ mit ben C^interläufen toeit ngc^ bor=> toärtä. hierauf grünbet fic^ bie lsabel, ba^ ba§ Stliier an ber gfaltfud^t leibe, ©in ©lent^ier, toelc^eg einmal im Saufe ift, lä^t fidl) burd) nid)tg beirren, meber burd) ba§ S)idid^t be§ SBalbe§, noc^ burcl) ©een ober Slüffe, nod^ burdf) ©ümpfe, meldte bor il^m liegen. 5Die gälirtc mac^t ben ßinbrud, „aU menn fie ein großer fd)tt)erer SJlaftodlife l^interlaffen Tratte" unb l^at aud) infofern ettoai eigentpmlid)eg, als c§ feine fidleren 2Jlerfmale gibt, um bief^-ä^rten ber.^irfdl)e bon benen ber Siliere ju unterfdlieiben. 5Zadt) 21 jt fennjeid^net fidf) allerbings anä) bie gä^rte be§ @lc£)i^irfd^e§ burc^ il)re runbere, mcl)r äufammengebrüdte g-orm, mogegen bie beS SI)iere§ länglidlier unb me^r eigeftaltig ift; e§ gel)ört jebod^ ein ungemein geübtee Stuge baju, um biefe menig bemerflid^eu Unterfd^iebe f)erau5äufinben , umfome'^r, alä bie ©cfialen feiten gänjlidl) unberle^t, bielme'^r in ber Siegel Dorn unb feitlid^ abgefto|en ober fonftwic öcinnftaltet fmb. ei{^: Setpegungen. ©iime§; unb ©eifleäfS'^igffiten. gortv^fIau3iiu>3. 111 S)a§ GIc^ beiuimmt auigejeic^net, äugt unb toittert ober toinbct aBer toeniger gut. ^infici)tüd) feiner geiftigcn fyä^igleiten jdieint es fein p[uinpe§ unb bumme§ 3(u5icf)cn nid)t Sügen ju ftrafen. 8eine |)anblungen beuten auf geringen 95erftanb. (5§ ift wenig fi^cu unb noc^ öiel loeniger bor= ficfltig, lernt faum, toirlüc^e ©efal^r öon bto^ cingebilbeter ju unterfd^eiben, betrachtet feine Umgebung im ganjen t]^eitnaf)mIo§, fügt fid) nur fcf)roer in öeränberte Sßer'^ältniffe unb Befunbet über'^aupt ein menig 6ilbfame§ SBefen. Seine gefelligen ©igenfdiaften finb in feiner SSeifc entmicEelt; öon einem feften 3ufammen'^oIte be§ 9tubel§ bemerft man nid^ti: jebc§ einzelne Stürf bc§felben l^anbelt öielmetir nacf) eigenem ßrmeffen, unb nur ba§ Äatb folgt feiner ^Dlutter, nicfjt aber ba§ gefammtc 9iubel einem £eittt)iere, toie bie§ bei anberen |)irf(f)en ber gatt ju fein pflegt, treffen unb 9iuf)en fd^einen bem ei(i)c aU bie l^öd^ften 2eben§auf gaben ju gelten; nur bie Srunft üeränbert bal gleidimöBige ©inertei feine» SSefeng. 2IIte GIc^f)irf(i)e »erfen im 9toöember, früfjeftcnS im DItober, jüngere um mel^r aU einen UJlonat fpäter ob; erftere fegen im 3iuli, le^tere erft im 5luguft, jutoeilen nod^ fpäter. S)ie 5leu= bilbung be8 G)en)eif)C§ geft^ief)t infofem in eigent^ünilid)er Söeife, al§ b'asfelbe anfänglich ungemein langfam unb erft bom 5Dlai an fciinetter toäc^ft. ©ic^tbar toerben bie ilotben nidjt öor Gnbc bc§ genannten 3Jlonat§ ober bor bem Slnfange beä 3uni, loeä'^alb auc^ ba§ S5ereden laum cl^er al§ 3toei ober brei 3Jlonate bor 35eginn ber Sßrnnftjeit ftattftnbet. S)iefe tritt in ben Dftfeelänbem ^tbe 9tuguft§ , im afiatifd^en 9tuB(anb im ©eptember ober Dftober ein. Um biefe Qüt fmb bie •^irfd^e auf ba§ l)ö(^fte erregt. SBä^renb man fonft nur in feltenen ^aUtn einen bem ©c^recfen bc§ 9iot^tt)iIbe§ ä^nclnbcn, jcboci) bebeutenb ftärfern unb tiefern, l^elt nocf)flingenben ßaut unb auc^ biefen bielleiciit blo^ bom alten X^im bernimmt, orgeln bie 6Ic^t)irf(^e je^t nad^ 3Irt bc§ @bell§irfd^e§, jeboc^ in furzen 2l6fä^en unb mel^r plärrenb aU fc^^rcienb, faft ttjie ber S)aml^irf(^, nur in biet tieferem Stone, forbern bamit atle gteic^ftrebenben .^irfc^e jum 3^ßiffl'ttpfc ^erauä unb feci^ten biefen mit 2öut| unb ^fngrimm burc^, net)men Ieici)t aud) felbft ben 2Jlenfci)en an, laufen, bie 9lafe jum S3oben I)erabgefenlt, al§ toottten fic eine i^ä^ik aufnehmen, unftet unb raftloi bei 2;age unb 9tad)t um"^er, tagtägli^ biele 9JleiIcn burd^meffenb, treiben bie 2^iere tagelang ununter= brod^en, berfolgen fie loeit unb fd£|toimmen i^nen felbft burd^ bie breiteften ©tröme nadl|. 3iunge .^irfc£)e toerben bon ben älteren abgefd^Iagen unb finben feiten ©elegenl^eit , i^ren 5Erieb ju befriebigen ; bann trotten fie toie unftnnig in geraber 9iic^tung fort, befucEien felbft bebaute ©egenben, toetd^e-fie fonft ängftli(^ meibcn unb fommen enblid^ ebenfo fe^r bom ßeibe toie bie 5ltten burd^ ha^ toirüic^e Srunften. 2!er SBefd^Iag felbft bauert lurje 3eit, toirb aber oft toiebcr'^olt. 5lac^ beffen JöoHenbung fteigt ber .^irfct) niemals ab, fonbem ba§ I^ier rüdt unter i'^m toeg. 8ec^§= bi§ ad^tunbbrei^ig SBod^en get)t ba§ 6ld)t^ier tjoä) befd£)lagen; ©nbc 2lpril§ ober anfangt ■OJlai fe^t e8, jum erftenmal nur ein ifalb, bei jebem folgenben ©a^e aber bereu jtoei, meift ein '^ärc^en, feltener jtoei beäfelben GJefd^led^te». SDrei ilälber Ui einem ©a^e ftnb ein fetteneS Soor» fommniä , ge!)en aud^ aU ©d)toä(^linge meift ju ©runbe. S)ie ©cburt fc^eint fd^toieriger bon ©tatten ju ge'^en al§ bei anberen ^irfd^arten; benn ba§ fe^enbe 2^ier befunbet, nad^ ben SSeobad§» tungen bc§ {JörfterS 9iamona'^t, burc^ fein ©ebaren, ba^ bie SBel^en fel^r Ijeftig unb fd^merj'^aft fein muffen, bei^t fic^ an 3toei9en ober in ber 9Jioo§bede feft, ftredt unb toinbet ftd§ abtoeclifetnb beim treiben ber f^rud^t unb berenbet in nid^t attju feltenen i^aUen toäl^renb ber SBe'^en. ©ofort nad^ glüdlic^er ©eburt ber Kälber ber^ci^rt e§, toie biete anbcre ©äugetl^iere, SBieberfauer inSbefonbere, ebenfalls ju f^un pflegen, ben 2)lutterIudE)en unb toenbet fidf) fobann liebeboU feinen j!älbern ju, um fie junäciift ju reinigen. ®Ieid^ nacE) bem Slbledfen fpringen biefe auf, taumeln aber nodl) toie beraufd)t mit bem i?opfe "^in unb l^er unb muffen anfangs bon ber 5)}utter fort= gefc^obcn toerben, tocnn fie fii^ betoegen foHen; bod) f(i)on am britten ober bierten -tage folgen fie bem 6ld^tl)iere, toeldf)eS fie faft bis jur näd)ften SSrunftäeit befangen, felbft bann nod^, toenn fie bereits fo gro^ getoorben finb, ba^ fie fid^ unter bie *}Jhitter f)inlegen muffen. 3n ben erften lagen il)reS ßcbenS finb fie fo ungeftattet, ba§ fie in met)r als einer .§infid)t an einen ©fei erinnern, 112 @Ifte Orbnung: SCBieberfäuer; brittc gamitie: .^trfdje. unb mit biejem 5lueie^en ftcf)t i^re Unbel^olfcn^eit üoHftänbig im ©inüange. O. Oon Sötüi^ jrfjreitit mir, ba§ fie fid) loä^renb ber erften ^»ugenbjeit, menn fie überrafdjt tourben, jofort niebei= legen unb miberftaubglo» aiijnef^men unb forttragen laffen. (Scl)r gro§ ift bie ?lnl)ängli(^teit unb Siebe ber SJlutter ju i^ren Kälbern, ©ie öert^eibigt felbft bie getöbteten Ölungen, unb irrt, tDcnn biefe il^r geraubt rourbcn, oft norf) tagelang fuc^enb auf ber UnglücfsfteHc um^er. 5lu|er beut 5Renfd)en roerben bem Qlä), tro^ feiner 8tärfe, mef)rerc anbere ^einbe gefä^rtic^ : öor allen SBolf, Sui^S, S5är unb iöielfra^. 2)er Sßolf rei^t bie ßli^e gett)ö{)nlic^ im Sßintcr bei lodern (Schnee nieber; ber SSär pflegt meiften§ nur einjelne J^iere ju befc^leidien unb ftet)t öom Eingriffe eineg 9iubel§ ab; ber 2uct)§ unb unter Umftänben ber S3ielfra^ fpringen auf ein unter i^nen toeggel^enbeä 6Ien, frallen fid) am .^alfe feft unb beiden it)m bie ©djlagabern burct). (Sie finb aU bie gefä^rlid)ften ^einbe be§ me^rtiaften 2öilbeg anjufef)en ; SBölfe unb SSären bagegcn ^aben [xä) öorjufetien: bcnn ba§ Qlä) öerfte^t \iä), auc^ Wenn eä bag fräftige (Setoeil§ nid)t befi^t, erfoigfam ju öert^eibigen, inbent e§ bie garten unb fd)arfen ©(^alen feiner S5orberIäufe mit ebenfo biet ©efc^id aU ^adjhxud gebraud)t. (Sin einziger, richtig angebrad)tcr ©c^tag mit biefen, burd)au§ nid)t ju unterfc^ä^enben Söaffen genügt, um einen SBolf für immer nieber^uftreden ober il^n bod) lenbental^m ju machen, gür biefe Stnnatjme liefern felbft bie Siben'^orfter 6Ic^e bann unb mann überjeugenbe 93elege. ©o mürbe öor metireren Sfafiren ber ^unb eine§ bortigen f^oi^ftbeamten, ongefic^tS feineg fid) bei 9linber]§erben einfinbet. ©o famen, rtie Slabbe mittl)eitt, im ©pät^erbfte be§ 3al)Te§ 1851 fed)§ ßlentl^iere jum Sarainor unb gefettten fid^ ju ben 9iinböie^f)erben, mit benen fie einige 2agc frieblicf) öften. SBeunru^igt burd) bie 33ett)ol)ner ber ©teppen , meldfie foldE)e Zijkxt niemals gefe^en galten, feierten fie auf bemfelben SCßege, ben fie beim kommen eingefc^lagen, mieber jurüd, hielten fiel) noc^ einige 3eit bei ber (S5renä= toad)t S)urulugin§£ auf unb manberten fobann öon ^ieraug in bie äBalber. SSierjeljU 2;age, beöor Dberjägermeifter öon3)tet)erind jur ßld^jagb im ^ben^orfter ^^orfte eintraf, anfangt ©eptembcr 1867, trug fid) bort eine ä^nlic^e @efcl)id)te ju. ßineä 5lac^mittagg fie^t ber bag S3icl) eic^: geinbe unb beren 3i6ire()r. ©efaujentefeen. 113 Beauffiditigenbe J^irt aus bem fcenad^barten, ettpa ac^t^unbert ©d^iitte entfernten 2öalbc einen ftarfcn 6((^^irf(ä) ^eröottreten unb fctinurftractö auf feine ^utj^erbe lostrollen. 9ll5 berfe(6e fid) gcnäfiert !^at, bemerft i^n ber .^perbenftier, ftürmt auf ben ^rembüng tos unb greift if)n an. (Jin geioattiger ^(impf entfpinnt fid^; bcnn bcr burct) bie gerabe ftattfinbenbc S3runft auf§ ^öd^ftc erregte @tcf)^irfd^ nimmt bie ^eraueforberung an. S3alb 'fiat er ben Sieg errungen unb ben SBuIIen ju 33oben getoorfcn. Unb nunmel)r forfelt er ben gcfd)Iagenen J^mxb unter lautem ©ebriilt, bas ©efc^rei be§ ^irtcn nidjt beaditenb, fo unBarml^er^ig in bie Oiippen, ba^ biefcr nid)t im ©taube ift, tüieber auf bie Seine ju !ommen. S)cr .5irt läuft nad) bem bcnac^lbarten ©e^öfte, um -öülfe ju ^oten; aber aud) nod), aU met)rere ÜJtenfd)en ^iuäufommen unb gemeinfd)aftlid) fd)reicn unb lärmen, lä§t fid) ber 6ld)f)irfd) nid)t abfialten, ben SSutlen mit feinem @ett)ei^ weiter ju öearbeiten, unb erft, alä er ma^rnimmt, ba§ ber unöorfic^tigc 3lngreifer gebemütt;igt, erfc^öpft unb n}e^rlo§ am 33oben liegt, entfernt er fid} fiegeöftolä unb ru^ig, um nad) bemfelben äBalbe, au^ mel(^em er erfd)iencn, 3urüd= äufel)ren. 35er SButte toar arg jerftolen unb l^attc mel)rere fd)tt)ere 33erle^ungen baOongetragen. 3tung eingefongenc (Slent^iere merben jo^^m unb fönneu felbft jum 2luä= unb ßinge^cn gebrai^t merben; bei unö galten fie jebod) bie ©efangenfd)aft feiten längere 3eit auä. 3in ©dimeben foHen früher gefangene ßli^e fo toeit abgerid)tet toorben fein, ba^ man fie jum 3iet)en bcr (Sd)litten bermenben fonnte; ein @efe^ öerbot aber berartige 3ugtl)iere, „meil bereu ©dinelligfeit unb 3lu5bauer bie 25erfotgung bon S5erbred)ern unmöglich gemadjt l)aben fönnte". Spätere 3}er= fud^e, (Sld^e p |)au§t§ieren ju gewinnen, finb gef(^ettert. 2)ie jungen fd^ienen ^toax anfangt ju gebeil^en, magerten aber fpäter meljr unb me^r ab unb ftarben regelmäßig balb ba'^in. 3Bangen= Ijeini erjä^lt, ba$ auf ben föniglid)en ßJeftüten fec§§ ^Sa^jre lang berartige S5erfud§e angeftellt tourben. S)ie jung eingefangenen Äälber ließ man bon Äü^en , meiere fi(^ mittfäl^rig jeigten, fangen unb bemuttern ; fie gingen mit auf bie SBeibe unb toud^fen l)eran. SBenn bie 6onne lu l)eiß fd)icn, unb tomn bie SSremfen flogen, eilten fie immer naä) i^ren Ställen jurücE, um 6(^u^ bor beiben plagen ^u fud^en. ^n ben Stätten banb man fie, tüie ^ü^e, mit ^alftenifcft. 3im Sommer ließ man fie iljre 5lefung fid^ felbft fudtien, im SBinter fütterte man fie mit .^eu unb ^afcr. 3ltter Sorgfalt ungead)tct ftarben bie meiften Kälber bereite im jnjeiten, bie überlebenbcn fid)er im britten Stowte an „einem jU bünnen Seibe", b. 1^. attgemeiner 5lbmagening unb @nt= fräftung, tt)eld)e fie im ^od^fommer befiel. 6in iungeä 6ld), toeld^e§ ic^ im 33erliner J^iergarten fal^, tüar bon bem Oberförfter lUrid^ in ben 2fbenl^orfter 2Balbungen berloffen aufgefunben unb aufgewogen njorben. „ 2)er Pfleger", fo berid£)tete mir ^freunb 33ülte, „ernährte e§ toäl)renb bc§ erften Sierteljal^re^ auefdiließlii^ mit frifd^er 5)lild) einer eigen§ baju beftimmten ^uf), loobon e§ täglich fuufjel)n Stof ober ad)t3el)n Siter er'^ielt. 2)od^ blieb e§ l^ierbei matt, fc^loädt)lid^ unb gleidlimofil fd^eu. S)emnäd)ft mürbe bie ^Jiengc ber Wiiä) auf fed^ä Stof täglid) l^erabgefc^t. @§ mürben bafür gleid^jeitig äöeibenblätter gefüttert, micbcr einige ^3ionate lang, ^u^t-'^it eiijielt e§ jeben Sag Üioggenmeljl mit brei Stof Wild). 'iJlußerbem äfte eö fidf) frei im ©arten mit atterlei Kräutern, mit S3eeren, Stunfelrübenblättern k., berfdjmä^te aud) ben reifenben 9ioggen auf bem Selbe nid^t unb fraß mit SBegierbe ^no§pen, 9iinbe unb iungc ^^^fiöc öon 3Beibcn, ^öpen, 33irfen, göulbänmen, 6beref^en ic., babei bieten Sd^aben anri(^tenb. ^m ßaufe be§ 3la^re§ mürbe e§ jiemlid^ jal^m. SSei großer ^i^c l^ielt c§ fic^ am liebfteu in einem fü^l gelegenen, leeren Einbau be§ .jpaufeS auf. @rft gegen Slbenb ging eS auf 3lefung au§." „3)a§ %^kx", fagt Stuguft ^lüUer, loeld^cr bon UUid^ felbft beridf)tet tourbe, „roud^i l)eran, lief ben ^enfd)en nad) mie ein jal^mer .^ammel, unb Icdfte feinem .^errn beim SBieberfel^en ^ärtlid)ft .öanb unb ©efid^t. gür ben ©arten, in meldten e§ anfangs nur jur ©efeüfd^aft ging, entlüirfclte ba§ junge Q:ld) balb eine befonbere 3:i)eilnat)mc, ba il^m, nad^bem c3 ber Stmmc cnt= mad)fen mar, aud) bie ^iüt^lid^fcit fold)er Einlagen einleud)tenb mürbe. 2;a fidf) balb ber ©arten bor il)m fd)loß, fprang es gemanbt über ben Qann. SDiefer mürbe Uä gegen jmei SJieter erl;ö^t; «re^nt, lljitrUbeii. 2. «uflane. II(. Ö 114 ßlfte Orbnuiig: SEBtebcrfäuer; britte gatn'üf: §it[d)e- oBer auä) bieje ^xobt Bcftonben feine lool^lgerat^enen ©(ieber. äBenn fein <^err in ben f^orft ging, mod^te e§ i^n gern begleiten unb niu^te oft geföattfam änrüdfgetrieben toerben. ßinft ttinrbe iljni geftattet, mitjugetien. 6» folgte fveu^ unb quer unb fanb im 2BaIbe aiiäj ©eine§gleid)en. S)ie fal) e§ aufmerffani an, unb fie fd)ienen eö auä) lebljoft anzuregen; jebod) gefiel e§ itjmbeim ^errn Dberförfter bcffer, unb c§ feierte getreulid) mit il^m auö bem SBoIbe äurücC." „2lnfang» f^ebruar 1861", fäl^rt 33oUe fort, „fam eg n)o^tbct)aItcn in S3erlin an unb tt)urbe in einem @ef)ege untergebrad)t , toeldieS it)m Setoegung geftattete. Wan l^ielt e§ möglid^ft nad) ben gegebenen 2}orf c^riften , unb e§ befanb \iä) babei bi§ gegen ben ©ommer I)in anfdjeinenb toot)I. 3II§ bie erfte .^i^e fam, fdiien if)m bieg unbel^aglid) , obioof)! e§ nic^t förmlid^ erfranfte. lieber» l^aupt ift ba§ Sljier, feinem Sene'^men nod) ju fd)lie^en, bis ganj furj öor feinem 2;obe nid)t !ranl gettiefen. @§ erlag ber erften Äranfl)eit, toeldie eg befiel." 3le^nli^e§ ^abt ic^ fpäter bei mel^rcren bon mir in öefangenfdiaft gel)altenen @lentl)ieren ebenfaEg erfal)ren. 2>a§ erfte, n)el(^e§ unter meine ipflege !am, flammte au§ ©djtoeben unb berechtigte bei feiner Slnfunft burd^aug nic^t ju erfreulid)en -Hoffnungen für bie 3u!unft. 2)er auggefuc^teften ^Pflege ungead)tet fränfelte es f ortmä^renb , unb menn id) n)irllic^ einmal glaubte, e§ l^erauggefüttert ju l^aben, fiel e§ immer balb toieber ab. ©eine 9lat)rung hjar anfang§ feljr gcmif(^ter 3lrt, toeil cg nie längere ^tit bagfclbe ^^utter annel^men mottle, 2ltte übrigen .^irfd^e, tt)eld)e id| l^ielt, befanben \iä) bei gleid^mä^igem ^^utter öortrefflii^ unb öerurfad)ten feine befonbere 3[)lü^e; bag Q:lä) l)ingegen fd)ien ber borforglic^ften Pflege ju fbotten. ^d) fütterte ee mit Saub, jungen ^toeigen, aud) folc^en Don 9labelt)olä, eingemaifditem Äörnerfutter, S3rob unb bergleidjen, unb es na!^m aud^ bag il^m gebotene ^futter anfc^einenb mit35el)ogen an, immer aber nur eine 3eitlang; bann toerf(^mäl)ete eg :plö^lid) biefelben ©toffe, npelc^c i^m früt)er alg Sederei erfd)ienen toaren. S)a^ bag 2^ier unter fold^en Umftänben feinem @nbe mit ^iefenfd)ritten entgegeneilte, fonnte faum ^toeifel^ft fein. Sauge 3fit äerfann id) mir ben Äopf, h)ie bem armen @efd)öbfe motil ju l)elfen: enblic^ fam mir ber ©ebanfc, ba^ bie ©efangenfoft, tt)eld)e rtir big^er gereicht, burd) einen SwJQ^ ^on ©erbftoff nur üerbeffert toerben fönnte. S)er ©ebanfe tourbe aug= gefül^rt unb — unfer (5ld) fra§ bon ©tunbe an ol^ne äöiberftreben, ja o'^nc 3lugma§l bag i^m öorgemorfene ^^utter, befferte fid^ fortan in jeber .g>infidl)t unb befanb fidf) balb fo hjo^l, alg ein berartigeg S^ier überl)au^t in ber ®efangenfd)aft fid^ befinben fann. 6in großer Uebelftanb für ba§ -galten in ber ©efangenfd^aft ift, toie iä) mid^ fattfam über= jeugte, bie Unfäl)igfeit beg 6ld), bon ^ftanjen fiel) p äfen, n)eld£)e auf bem SSoben h:)ad^fen. ©eine lange, f(^lotterige £)hixlippt öermel^rt il)m, furät)almige ©räfer auf3unel)men, unb toeift eg auf niebere SSaumämeige an. 5Uemalg i)abt iä) gefef)en, ba^ e§ aud) nur ein .g)älm(^en ©rag abgebiffen l)ätte; eg mirb it)m fd)on fdt)toer, bag auf ben Soben geworfene, abgefc£)nittene i^utter ju fid) ju net)men, toes^olb il)m aud^ feine 9ial)rung in einer äiemlid^ f)oä) an ber Söanb angenagelten Grippe borgetoorfeu toerben mu^. S5on anberen .^irfd^en unterfdl)eibet fid^ bag @lc^ in feinem betragen ebenfofel)r toie in feinem 2lugfel)en. 3Jlan barf eg niemonb berbenfen, menn er bag S^ier al§ fel^r ^ä^lid) erflärt; h)ir hjotten nid)t einmal ben Berlinern ^ürnen, toeld^e eg alg einen ßfel anfa'^en : benn toirflidC) fjat ber über atteg SRa^ berlängerte', plump gebaute, langot)rige Äopf mand)e 3lel)nlid)fcit mit bem beg gebadeten 2:t)iereg, nur ba§ er nodt) !^ä^lid^er ift. 2)ag Qlii} mad^t gan^ ben föinbrud eineg bormeltlidf)en äöefeng, unb biefer 6inbrud loirb berftärft buri^ bag Setragen. 3m S5ergleid^c äu feinen SSermanbten ift eg träge unb fcl)tDerfättig, geiftig mie leiblid). @g befunbet föenige bon ben liebengtoürbigen (Sigenfd£)aften ber .g)irfd^e, bagegen atte Unarten berfelben. 5Jlit feinem 2Bärter befreunbet eg fid^ ; bodf) ift i^m niemalg gänjlidf) ju trauen, ©g ))öxt auf einen i^m beigelegten Flamen, fommt auf ben 9iuf lierbei, läßt fid^ ftreid)eln, pu^en, ntit einem .^alfter belegen unb in ben ©taU äiet)en, aber nur fo lange, alg eg it)m eben bel)agt. ®egen benfelben 9J^ann, meld^em eg rul)ig nad^folgte unb aus beffeu |)onb eg J^uittx nal)m, jeigt eg fidt) plö^lid) ftorrifdf), legt, loie ber i Gt<^: Saflb. yiui^en unb ©cfjaben. 115 ftu^tgc 6fet ober ba§ 2ama, ba§ ©c^ör iia(^ 'hinten, beugt ben itopf ^etniebcr, jcfilett mit ben 2id)tern naä) ot)en unb irf)(ägt bann plö^Iii^ mit bem einen S5orbertaufe in gefäfirlid^er Sßeiie, toeil e§ itijx ^oä) reicht unb ben ^opf cineS 5Jlcnfc^en noc^ bequem treffen fann. 2)er erftc SBättcr meiner ©efangenen fam mcf)rma(g in augenfd^einlid^e ©efal^r, tocil er nic^tfo gut, loic ber äloeite, ben öerfc^iebenen Sonnen beä 2t)iere» ju begegnen Oerftaub. ®egen onberc %f)itxe. jeigt fid^ ba§ gefangene @(rf) fe^r gleid^gültig , bead^tet ^unbe , meldte bie übrigen .^iifd^e in große 9(ufregnng öerfe^en, nicfjt im geringften, befümmert fid^ aber aud) um 2}crtt)onbte, icelc^e in ober neben feinem 9taumc eingeftellt finb, nur menig. ^Ut Sient^ieren Der» trogt e§ ftc^ öortreffftd), üietleirfjt meil i^m beren rutjiges Söefcn aufagt. 2)ie flinfen unb lebenbigen ^irfd^orten fdieinen if)m t)eri^a|t ju fein ; e» öerfnrfjt, oud) fie ju fcfilagen, unb bulbct fie , o'^nc feinblic^e SSerfuc^e ju mad}en, erft bann, menn e§ \\äj öon ber 9tu^lofigfeit feiner 3lnftrengungen überzeugt l^ot. 3)ie Um^egung, in toetc^er mon ein @id^ ^ött, mu§ '^odfi fein; benn ungeod^tet ber 5piump= l^cit atter feiner S3ett)egungen fe^t e» o^ne Seft^toerbe über eine SBonb öon jUjei DJteter ^öf)c IjinttJeg, nimmt boju nirf)t einmal einen Stnlouf. 6§ gef)t ruf)ig bi§ an bie betreffenbe Umjöunung, ftellt fid^ ptö^lic^ auf bie ^interlänfe , f)ebt bie öorberen jufommengebogen über bo§ ©itter Weg unb toirft fic^ nun gemäc^Iii^ nodf) dorn, bie langen ^interlöufe nad) fic^ jiefjenb. 5)lein ©efongcner öcrlie^ toieberl^olt feinen $ferc^, um im benad^bortcn ©ebüfi^ be^ ®ai-ten§ ju meiben. 6§ mürbe it)m Iei(^t gemtfen fein , auä) bie Um'^egung be§ @orten§ felbft ju überfpringen ; boron haä)k er jebod^ nie. ©emö^nlid^ legte er fidf) ruf)ig au|er{)alb feinet @itter§ niebcr imb bulbete o^ne Söiberftreben, ba| ifjm ber Söärter einen Jpotfter umlegte, um if)n mieber jurüdjufü^ren. SJion erlegt ba§ 61^ entmeber auf bem Stnftonbc ober auf großen Sreibjogben unb in Sappen unb ^^le^en. ^m ^ol^en ^iorben öerfuc^en bie 3?äger im Söinter, if)r äöitb auf ©d)neefc^ut)en ju jagen, unb bemühen fid^, e§ auf boS @i§ ju treiben, too fie il^m bann balb ben ©aranä mad^cn. S)cr ©eminn, meldten ber ^DO^enfc^ bon bem erlegten Z^xeu äief)t, ift beträ(^tlic§. Söilbpret, f^ett unb ©etoeitje merben ebenfo mie beim .^irf^e öertoenbet. S)a§ Steife^ ift jä^er, ba§ 5ett aber fefter unb beffer aU ba§ be§ @belmilbe§. @(ent)aut mürbe, namentlid^ im ^Jlittelalter, l^od^gead^tet unb treuer beja'^It. „eil= Ifd^minbcl. „.^err öe^ner", bemerft fein Ueberfe^er, „fagt, @r ^dbt etroann erfahren, baä fölli(^§ [flel^olffen, etmann ^obc eS nit l^elfen Wollen, bnb bermeinet, wag alfo ber arjne^ gebraucht werbe, 116 elfte Orbnuiifl; aSieberfäuer; brtttc ^amiUe: §irf^e. ba ettoa§ aBcrgtauBcn Bei; fein nm§, ba§ biefelB t;e bent glouBen uaä), bcfjcn bcr ]t) nimpt, bU ober tücnig ^elffe. So jet)e biefc öertoönung, bafe ^Henböüato für fötticE)cn ficd^tageu (fattenbc Su(^t) gut fet;, ba'^är eutftanben, bitoeljl e» tägltd) auä) bife franrf^eit f)at. — Stnftatt ber 6IIcnb§= flatücn, ba fic^ bann föol ju öertoarnen , öerfauffen bie lanbfarer etWan fuf (arten ; boci) fo man e§ fet)tet tinb auff folen rairfft, ^at e§ ein guten gerucf), ba fu(}orn ftinrft." ^lan erfie^t au§ le^tcrer Slngabc, ba§ bic öeid^tgtäubigfeit gerecfiterineife fd)on bamal§ beftraft ttjurbe. Mer 9lu^en, rteld^en ba§ ©lenf^ier bringen fann, ioiegt bei weitem ben ©d)aben nic^t auf, toeld^en e§ berurfac^t. 2)a§ 5t^ier ift ein hjal)rer .^oljöevwüfter unb rtirb geregelten ^^orften fo gefä^rlid;, ba^ -Regung nirgenbS, ©d^onung faum ftattfinben barf, wenn e§ fid) baruni l^anbelt, Sorftbau ben ©rforberniffen unferer 3fit gemä^ ju betreiben, ^n jenen SBätbern, toelc^c feine .^eimat bilben, fällt ber ©d^aben nid)t fo in§ @ett)i(^t, aU man bon öorn^erein anne()men möd)te; benn jene finb o'^nel^in !^ol6e Urrtätber. 5lber aud^ in ben ^ben'^orfter ^Jorften rid^tet ba§ ßld^toilb nict)t foöiel Unfug an, ba^ man bes^alb auf feine ^luärottung bringen mü^tc; ic^ bin t)ielmet)r, nad)bem ic^ midf) an Ort unb ©tette unterrichtet i)aht, übereinftimmcnb nidf)t altein mit bem 2:t)ierfunbigen Stuguft Füller, fonbern auc^ mit ben 3tBen^o^ftei^ ^^forftleuten ju ber Ucberjeugung gefommen , ba§ „ein bem ©Idimitbe etma gebrad^teä Opfer mit bem äßert^c bc§ fdt)önen unb lebenbigen 2)enfmat§, tuelc^eS biefem berüf)mten Ureinmo^ner 5|3reu§en§ in ben 3ibenl^orfter f^orften errichtet ift, in !einem SJert)ättniffe fte^t", Unb be»f)alb 'i^abt idj eä freubig begrübt, ba§ unfer matb= unb toilbliebenber Äaifer neuerbing§ bie Regung unb Pflege biefe§ ^alB öortt)eltlid)en 2BiIbe§ burd) ftrengc 35efet)Ic mefcntlidi üerfi^ärft f)at. 2)emungeac^tet tüirb man ba§ 3lu§fterben be§ @td§tüilbe§ in unfcrcm S5atcrlanbe nur bann aufhalten, i|m öielleidit fogar begegnen lönnen, rtenn man bem gegentüärtigen <5tanbc frifc^eS SSIut äufüt)rt. Sro^ ber jroedmä^igften ^Jla^regetn jum ©c^u^e beg @I(^tt)ilbe§ berminbert fid^ ber SBen'^orfter ©taub beSfelben alljät)rlic^ me^r unb me!§r, fd^merltd) attein bes^alb, toeit bie SBerfttoeibe neuerbing§ burd^ Srodenlegung einzelner 3^t)eite be§ ^yorfteS empfinb(i(^ gelitten unb ha^ 6lc|toilb baburd^ einen .^auptbeftanbt^eit feiner ^la^rung berloren Ijat, nodt) weniger burc^ S5erfd^ulbung ber umtoo^nenben 5laäjäger, tt3eld)e bem ©Id^roilbe allerbing^ er'^eblidtien ©(^aben pfügen, bielme'^r megen ber geringen ^^rui^tbarteit, um nid)t ju fagen Unfru(^tbarfeit, ber in ben 3bent|orfter ^orften ftcf)cnben @ldt)t^iere. ^n ben legten S^a'^ren finb bon burd^fdf)nittlid^ bierjig ©tücE ^JJluttermilb aüjä^rlid^ ^öd)ften§ jmölf Äätber gebrad)t tt)orben, 'tiauptfäditid) mot)t infolge bcr Sfujud^t, toeld^e f)ier tl^atfäd^Iid) beftetit. gür mid) unterliegt e§ faum einem 3tbeifel, ba^ biefem Uebelftanbe abgel^olfen rterben fönnte, tüenn man au§ 9tu§Ianb ober ©d^toeben ^njolf bi§ jtoanjig @ld^t)irfc§e einführen loollte, um baburd) bie je|t faum ftattfinbenbc 3uc£)tn)a]^l ju ermügU(^en. ;3e me'^r toir gejroungen finb, ben 2Bilbftanb in unferen eine regelrechte SSetoirtfd^aftung julaffenben i^orften ^u berrtngern, umfome^rfollen tbir bcftrcbt fein, ba§ SBilb ba ju liegen unb ju ^)f(egen, too ber bou ifim berurfadt)tc ©dt)aben unerf)eblid) genannt Serben barf. ©etbft iüenn man bon ©eiten ber 9iegierung bie 3f6enf)orfter ^^orften nur ali @(d)parf betraditen unb fie einjig unb allein ju ©unften ber ©lent^iere beroirtfdfiaften unb beauffid)tigen (äffen moEtc, Juürbe fid£) foId()e§ berantmorten laffen; benn ein fo mädf)tiger ©taat loie ^reu^en fann aüjä^iiidt) too^l einige taufenb ^Jkrf aufmenben, um bie Stage eineö feinem Untergange rafften ©d(|ritte§ entgegengel^enben, ber attgemeinen 2;|ei(naf)me mürbigen 3;^iere§ ju ber(ängern. 2)a§ ^ooSt^ier, „^Jlooebeer" bcr Slmerifancr, ober bo§ Origna( bcr f^ranjofen (Alces americanus, A. niachlis, malchis unb muswa, Cervus Orignal unb lobotus), untcrfdieibct fid^ f)auptfäd)(i^ burd^ lief eingefd()nittenc ®eroeif)fd^aufe(n mit gefonberten 2(ugen= fproffen, burd) bie fd^toai^ bef)aarte ^elitrtamntc unb bie bunftere ^^ärbung bon feinem altrtelttid^cn 3}crtt)anbten. 9tod£) l^eutigen 2;agc5 ift man über ba§ 2;(}ier feine§megö im reinen, obglcidt) einige tyorfd)er nid^t b(o^ an ben ^Jellen, fonbern fogar an ben geräud^erten beuten Untcrfd^iebe a«oogtr)ier. 117 aufttnben tooltten. ^ä) ^abt es leBenb neBen unferem euro^äif(f)en ©Ic^e gcfeljen, Bin joboc^ nid^t im «Stanbe gelrefen, eri)cbli(^e Unteifcfiiebe äiüijd^eu beiben X^ieren l^erauejufinben, unb glaube faum, baB e» fic^ aU bejotibere %xt aufftellen lä^t. 5)ie öeioeifie bes ^{oo§tl^iere§ jinb ftärfer unb icfjtDcrer aU bte unfcrer ßlc^e unb erTeirf)cn felbft ein (^ettjid)! öon 30 bi§ 40 5liIogramm. ^^cnnant fanb einjelne, rvtläjt 75 ^funb njogen unb babei 32 SoU ^änge unb 31 '2 3"^ ^Breite f)atten. Hamilton Smit^ gibt folgenbe 2?ei(^reibung: „2)a5 5[)loo§t^ier ift bie größte Jpir^att, benn e§ ift am SöibciTift \)öt)tx alg ein ^fcrb. 2BoIIte man ben großartigen ©inbrucE, meldten bie|c§ 2^ier auf feine S3efd)auer mac^t, leugnen, fo mü^te man nur aulgeftopfte Söeibi^en ober 3unge gefe^en 1)übtn. 2Bir l^atten Gelegenheit, !Dtoo§t^ier^irid)e in ber '4^ra(i)t il^rer ßnttoicfelung, mit öoUenbetem Öemeif) unb in it)rer äöilbljeit ju je()en, unb toir muffen geftet)en, ba§ fein 2^ier einen crgreifenbern ©inbrucf ^^erborjurufen bermog. S;er Äopf mißt über ätoei 5u§, f)at aber ein plumpeg 3(nfe^en; ba§ Sluge ift ücrt)ältni§mä|ig Hein unb tiefliegenb, bie O^reu ähneln bem einel ©feil unb finb lang unb behaart; bie ©etoei^jacfen öerme'^ren fic^ bi§ ju at^tunbjmanjig". ©egenmärtig finbet fid^ baä 9Jtoo5tt)ier noi^ im 9lorben Slmerifa», namentlich in Äanaba, 5'ieu=95raunf(^mcig unb an ber 5unbt) = Soi. 5?apitän ^ranflin fanb e§ am 3luäfluffc beä 53iacten3ie unb öftlirf) noc^ am Äupferminenfluffe unter 65 ÜJrab 9iorbbreite. SRadeujic traf c^ aud^ auf ben ^öi)m be§ 5el»gebirgeg unb an ben CueÜen be§ 6lffluffe§. S)a§ 9)ioost^icr toirft ba§ ®eh)eil) fpäter ah aU ba§ europäifd^e @ld^, gemö^nlid^ im S^anuar unb gebruar, in ftrengen äöintern aber erft im Wäx^. Sie Slefung ift tt)a^rf(^einU(^ biefelbe mie bie be§ @ld^e§. S)ie äöilben ftetlen bem 9Jloo§tl)icre eifrig nad) unb betreiben feine 3agb auf mannigfaltige Söeifc. ©iner ii}xn .g)auptfniffe ift, baä 2öilb inö 2Baffer ju treiben, too fie i^m bann mit i^ren S3ooten auf ben 2eib rücfen unb es ol)ne gro|e 5Jtüf)e tobtf(^lagen fönnen, S)iefe öeutc bel^aupten, ba^ fie naä) bem ©enuffe be§ Sldfitoilbpret» breimal fo ttieit reifen fönnten, alg menn fie eine '^läi)U äeit öon anberem f^leifd^e genoffen Ratten. 3lu§ ben ©emei^en fertigen fie gro^e 2öffel; bie .^aut benu^cn fie jur Si(^tung berS3oote,in benen fie fid) nad^ beenbigter 3fflS^ Jui^iicEfc^iftcn- ßiner il^rer ^fagb^lä^e , bie „^irfdti^ornroiefe" am 5^iffouri, l)at 33erü^mt^eit erlangt. d§ felt»ft f)obe bie mitben 9tubet unb bie ja'^men .gerben beobad^ten fönnen unb bin baburd^ in ben (Staub gefegt bjorben , au§ eigener Slnfd^auung ju fprei^en. ©e^^r bieleä l)abe idt) auä) bon meinem alten 3^äger Grif (3tt)en = fen unb bon anberen glaubn)ürbigen 9lormegern erfa'^ren. S)er 'ijoijt 9iorben ber 3tlten unb, toenn man ben amerifanifd^en Äaribu ju unferer 9lrt jäljlt, auä) bie nijrbtid)ften ©egenben ber ^^leuen Söelt, finb bie .g)eimat beä Sten. 6§ fitibet fid) in allen Säubern nörblid) be§ 60. ©rabes, fteigt in mand^en ©egenben bi§ jum 52. ©rabe uörblid^er 33reite l^erab unb fommt nad^ 9lorben l§in nod^ jenfeit bei 80. @rabe§ regelmäßig bor. Söilb trifft man e§ auf ben 3llpengebirgen ©fanbinabienö unb Sapplanb§ , in Sinnlanb , im ganjen nörblid^en Sibirien, in ©rönlanb unb auf ben nörbli(^ften ©ebirgen be§ feftläubifdien 9tmerifa. 9ludö auf S|)ipergen lebt e§; auf 3i§lanb ift e§, nadf)bem e§ bor mel^r alg l)unbert Sorten bort eingeführt würbe, boHftänbig berwilbert unb l^at fidt) bereite in naml^after ^Injal^l über atte ©ebirge ber 3nfel berbreitet. ^n ^Zortoegen fanb id^ e§ auf bem S)obre=5ietb nodt) in äiemlid)er ^In^atjt bor; 91t en: SSerbreitung unb 2tufentl)cilt. 121 tiQ(^ ber SBerfic^ening meinet alten 6rif foEen minbeften» tiiertaufenb ©tücE allctn auf bicfeni ©ebirgsftocfe teben. -3lber ei foniint aud) auf ben .g)o^9e6irgen bei Sergener ©tifti bor unb reicht bort firfjerlid) Bi§ ^um 60. @rabe nörblic^er SBvcite l^erab. ^m nörblid^eu 9Il'ien üerBreitet ei fic^ jnjar ertjeblic^ meiter nacf) ©üben l^in, tritt l^icr jebod^ nirgenbi ^afjlreic^ auf unb ift in ftetiger Slbnal^me begriffen. Scf)on gegenwärtig bewohnt ei nur nod) in fteinen 2xiipp^ bai öftlid^e Sajan, bai CucIIlanb bei ^xtnt unb Äitoi, bie Saifalgegenben, bai Oueügebirge ber Sfd^iba unb bai 3(pfetgebirge, wirb aber aud^ ^ier öon Sfa^r ju 2^a'^r fettener. dagegen fe^lt ei n)of)( fauni einem ©ebivge bei nörblicf)en 3Ifien jenfeit bei 50. ©rabei ber nörbtii^en 33reite unb finbct fid) innert)alb biefei ©ebietei, ebenforoo^l ttiilb tt)ie ge^ä^mt, i)ier unb ba in fe^r bebeutenber 3{njat)l. ^a^ 9tent^ier ift ein ed)tei 3Ilpenfinb, mt bie GJcmfe, unb finbet fi(^ nur auf ben baumlofen, mit 5Jiooi unb menigen 9(Ipenpf(anjen beftanbenen, breiten 9Jüden ber norbifd)en ©ebirge, tt)eld}c bie ßingebomen fo bejeic^nenb „5jelbi" nennen. 3fn ^Zottoegen bilbet ber ©ürtet ätt)if(^en ein» U^ jhjeitaufenb 9Jleter unbebingter .öij^e feinen getoö^nlic^en 5lufentl^alt. 9iiemali fteigt ei ijkx bii in ben 2BatbgürteI ^erab, roie ei überhaupt ängftüd) bie äöalbungen meibet. S)ie fallen 23erg= ebenen unb ^aihen, aroifd^en bereu ©eftein eiujelne ^flanjen föac^fen, ober jene meiten Ebenen, toelc^e bünn mit 9ient^ierf[ed)ten überfponnen finb, muffen ali ©tanborte biefei 3Bi(bei angefel^en föerben, unb nur bann, loenn ei bon einem ^ö^enjuge nad) bem anbem ftreift, trollt ei über eine ber fumpfigen, moraftäfinlic^en, nieberen §täd)en l^inmeg; aber aud) bei folgen Ortiberänberungeu öermeibet ei no(^ ängftUdj ben SÖalb. ^^altoi gibt an, ba^ ei im nörblic^en Sibirien jumeiten in 2Balbungen öovtomme, unb aud^ üonSörangel beftätigt biei. SSon beiben ©(^riftftellern erfahren mir, ba^ ei in Sibirien meite unb regelmäßige Söanberungen auifü^rt. Um ben S)affetfticgen ju entgetjeii, fteigt ei, laut^^altai, im ©ommer aui ben offenen ©egenben auf bie malbigen 33erge unb Utjxt bon I)ier aui erft gegen ben Söinter '^in in bie Ebenen jurürf. 6benfomof)l bei ber 9ieife ju 23erge mie hti ber SBanberung ju 2^alc bereinigt ei fid^ ju ^al^Ireii^en gerben, meldte in langgeftredten 3ügen, einem manbelnben Söalbe bergteid^bar, ba^injietien, auf meitl^in ju bcrfolgenbe 5|3fabe austreten unb breite ©tröme, nament{i(^ ben Ob, ^enifei, 3(nabir unb bie 2ena, mcf)r ober roeniger an benfelben ©teilen attjätirlii^ überfdimimmen. Sie Äü^c mit ben Äälbern eröffnen, bie ."pirfcfie befd)Iie§en biefe 3üge. „®egen @nbe bei 5)tai", ergänzt Sörangel, „berläßt bai toilbe 9len in großen -Iperben bie Söätber, mo ei ben 2Binter über einigen ©(^u^ gegen bie grimmige Äälte fudit, unb jiefjt nad^ ben nöiblid^en g'Iäd^en, tl^eili, meil ei bort befferc 5{at)rung auf ber ^Jtooifläd^e finbet, tt)ei(i aber auc^, um ben t^Iiegen unb ^Jlüdfen ju entgegen, loelcfje mit Eintritt bei 5^'üt)lingi in ungeheuren ©^märmen bie fiuft berfinftern. S)er 5rü()(ingijug ift für bie bortigen 23ölferfd)aften nidt)t bort§ei(t)aft; benn in biefer ^^a^reijeit finb bie i^iere mager unb burdt) bie ©tid)e ber ilferbt^iere ganj mit beuten unb SBunben bebedEt; im 9tugufl unb ©cptcmberaber, mann bie 9tent!^ieremieber aui ber Gbene in bie äöälber jurüdfeljren, finb fie gefunb unb too()[genät)rt unb geben eine fc^madf^afte, fräftige ©peife. ^n guten Sfa^ren beftel)t ber Ütent^ierjug aui met)reren taufenben , meli^e , obgleidE) fie in .g)erbcn bon jmei = bii brei^unbert ©türfen gcl)en, ftc^ bod^ immer einanber äiemlic^ na^e bleiben, fo baß bai ©an je eine ungel^eurc ^Btaffe auimad)t. ^ijx 2öeg ift fteti unabänberli(^ berfelbe. 3""^ Ucbergange über ben ^luß n}ät)Ien fie eine ©teüe, mo ein trodfener ^fjatmeg jum Ufer ^inabfü!^rt unb an bcm gegenüber^ ftet)enben eine ftad)e ©anbbanf i^nen bai .^inauffommen ericicfjtert. .^ier bräugt ild) jebe einzelne ^erbe bid)t jufammen, unb bie ganje Dberflät^e bebedt fid) mit fc^mimmenben Zi)kxtn." 5ln bem S3aranid}a in ©ibirien faf) äörangel jttjei unabfe^bare gerben manbernber 9ientf)iere, bereu 3üge jmei ©tunbcn braudt)ten, um borüber^ufonunen. 5Jlinbefteni cbenfo großartig finb bie SSan= berungen, meldte unfere ^irf^e im SBeften ber 6rbe aüjätjrlid^ auifü^ren. ©ie erfd^einen, bom Sefttanbc 3lmerifai tommenb unb bie ©iibede bei 2)ieerei ali ^rürfe benu^enb, im iyrü^jat)re in ©röntanb unb bermedcn l^ier bii 6nbe Oftober, toorauf fie bie 9{üdreifc antreten. 3tud^ bei 122 <5Ifte Orbnung: aCBlebetfäuer; britte gamilie: ^irfd^c (iÄent^icre). biefen 3ügen ge'^en bic iJül^e ben $irf(^en t)orau§. 2)te @efeIIj(f)Qften Befte'^en au§ ^e'^n fiiä l^unbert ©tücfen, toeld^e fid^ in Heineren ober größeren 3n5iicE)enräumen folgen. 9luf bem ^^cfttanbc 9tmcrifa§ felbft manbern bie 2;'§iere, toie in Sibirien, öon ben ©ebirgen nac^ ber Äüfte unb unigefet;rt. 3lad§ einer Eingabe 3fo^ni5fi^anflin§ öerlaffen fie le^tere mit i'^ren l^ier geborncn jungen im 3iuli unb 3lugnft, finb im DftoBer auf ber ©renje ber falzten Sanbftrid^e angelangt unb |ucf)en im SBinter in ben Söalbungen ©ctiu^ unb 9h^rung. (£o6alb ber <5rf)nee auf ben SSergen ju fd^meljen beginnt, treten fie mieber au§ ben 2Bälbern '§erau§ unb fteigen attmä^Ud) in bie ©Benen l^eraö. ^Reuten öon Söötfen , benen biele äum €)p^n fallen , folgen it)ren 3ügen , unb Snbianer^orben lauern il^nen an allen be!annten , öon ben Spieren mit größter 9iegelmä|igfeit einge'^altenen Raffen auf. 3fn ^tortoegen toanbern bie 3l^iere nic£)t, fonbern toect)fc(n §öc^ften§ öon einem ©ebirgSrüdfen auf ben anbern : toie loeit, ift nid)t ermittelt, ^ene (Sebirge finb aöer auc^ fo befd)affen , ba^ fie il^nen atte SJortl^eile, toetd^e ben fiöirifdien bie SBanberungen Bieten, getoä'^ren fönnen. 3wt 3cit ber 3Jtürfen sieben bic milben 9ient^iere einfat^ nac^ ben @Ietf(f)ern unb f^ @}eäfter§ mit ben ^ufen fei ; benn fold§e§ 3u|flnxmenfdt)lagen mü^tc man ma|rnel;men fönnen, Dien: ißeiregungen. ©inne. 123 unb bic§ tft ni(^t ber gatt. Sfungc Stent^iere fniftern übrigens nic^t , unb bei alten enbet ba§ fonbcrbare ©eväufd^, fobalb fie im tiefen unb njeicf)en Schnee waten. SSei langjamem ÖJange über ntoraftige gtöc^en breitet ba§ Ütent^ier feine $ufe fo tocit au§, ba^ eine gäfirte entfte^t , welche weit mel^r an bie einer Stu^ aU an bie eine§ .g)irfd^e§ erinnert, unb in gleirfier äöeife fd)reitet e§ auäj über ben 6d^nee, auf Wetd^em e§, fobalb bcrfelbc nur einiger« maßen fic^ gefegt i)at, nic^t mefjr einfinJt. S)a§ (Schwimmen Wirb bem Sten \tf)x leicht; eä fe^t ol^ne weitere^ über jiemtid^ breite (Ströme, unb bie ßoppen treiben gan^e gerben burd^ bie 5jorb§ bon einer Stnfet jur anbern. 2)ie jal^men Otent^iere entfcf)lie^en [ic^ aüerbingä nur nai^ einigem 2Biberftreben, in ba§ SBaffer ju get)en; bie wilben bagegen fd)enen biefeS niä)t unb gef)en, Wenn fie flüchtig finb, bur(^ 3)irf unb S)ünn. 9lIIe t)ö^eren ©inne be§ 9tent^iere§ finb öortreffüd^. @§ wittert ganj au§gejeicf)net : wie id^ mid^ Wirflic^ überzeugt ^obe, bi§ auf fünf= ober fed£)§t)unbert «Sd^ritte l^in; eö öernimmt minbeftenä ebenfo fdl)arf wie ber .^irfdE) unb äugt fo gut, ba§ ber Säger alle Urfadt)e !^at, aud^ Wenn er gegen ben 233iub ^eranfommt, fidt) auf§ forgfättigfte ju öerbergen. S)abei ift ba§ X^ier ledfer, benn e§ fui^t fic^ nur bie beften Sllpenjjflanjen f)eraug, unb fein @efü§t beweift e§ fe^r beutlidC), wenn e§ bie 5Mcfen plagen: ba§ ja^me Slentl^icr judCt bei ber leifcften SBerü^rung jufammen. 9lIIc Siöger, weld^e wilbe 9tentf)iere beobad^teten , fc^reiben i'^nen Älug^eit, ja felbft eine gtwiffe 2ift ju : fdt)eu unb öorfi(^tig im f)örf)ften ©rabe finb fie unjweifel{)aft. ©egen anbere 2:t)iere beWeifen fie nidt)t bie geringfte ©c^eu. ©ie fommen üertrauen§öoü an bie ^üi)t unb ^Pfevbe :^eran, weld^e in i^ren .^ö^en Weiben, unb öereinigen fid^ ba, wo e§ ^a^nie il^rer 3lrt gibt, fe^r gern mit biefen, obg(eicf) fie red^t Wol^l Wiffen, ba§ fie e§ nicf)t mit i^re§ ©teid^en ju t^un ^aben. .^icrau§ ge^t l^erüor, ba^ i^re 6df)eu unb }^üx^t öor ben 3Jienfd^en ein ßrgcbniä il^rer ßrfa^rung ift, unb fomit mu§ man il^nen einigermaßen entwicfelten Serftanb jugefte'^en, 2)ag Wilbe 9{en oft fid) im ©ommer mit ben faftigen Sllbenfräutern, namentlich mit ben ^Blättern unb S3lüteu ber ©d§neeranun!el, be§ 9tent^ierampfer§, ber ©aponarien, be§ <^al§nen» fuße», ©df)Wingel§ 2C. SBä^renb be§ 2öinter§ gräbt e§ mit feinen .ipufen 9ient^ierfledt)ten au§ unb frißt üon ben Steinen bie ©d)nee = unb Dfterped^ten ab. ^n 9iorwegen meibet e§ aud§ im äüinter ben na^rung§reici)en SBalb, ge^t aber bann öfters in ben Sumpf, um fid^ bort bon allerlei .Kräutern ju äfcn. Se^r gern frißt e§ bie ÄnoSpen unb jungen Si^ößlinge ber ^^crgbirle, nicf)t aber bie anberer SBirfenarten. 2)ie 3lugwa^l unter ber ^Jla^rung ift immer eine liöd^ft forgfä(tige, auf fe^r wenige ^^flanjen bef darauf te. 9Ziemal§ gräbt ba§ 9{en mit bem ©eWeil^, wie oft bet)auptet worben ift, fonbern immer mit feinen 3}orbertäufen. 5lm eifrigften gel)t e§ in ben ^JJiorgen= unb 9(bcnbftunben ber ^ta'^rung nad^; wä^renb ber 3)tittag5jeit rul^t eS wieberfäuenb, am liebften auf Sdt)neefelbcrn unb ®letfd)ern ober wenigftenS gan^ in ber 9iäl^c bcrfelben, Db e» aucf) bei? ^ac^tg fi^läft, ift nidjt befannt. 3n ^lorwegen tritt ber .^irfd^ @nbe September^ auf bie SSrunft. Sein @eWei^, Wel4e§ @nbc 2)ecember5 ober im Januar abgeworfen würbe , ift je^t wieber öoUftänbig geworben , unb er Weiß es äu gebrau(i)en. 5Jtit lautem Schrei ruft er ^Jlitbewerber t)eran , orgelt wieber^ott in ber au§= briicfgoollften SGÖeife, angefic^tä ber je^t fet)r berftärften Stubet t)äufigc ilämpfe mit ben betreffen« ben ^Jütbcwerbern beftetjcnb. S)ie wacferen Streiter berfc^lingen fid) oft mit i^ren @eWci§en unb bleiben mand)mal ftunbcnlang an einanber gefeffelt; babei fommt e§ bann auc^ bor, Wie hd ben .!pirfd)en, baß bie fcf)wäd)eren Üient^ierbödfe, weld^e bon ben älteren wäljrenb ber gortpflanjungSjeit übcrmütl)ig be^aubelt Werben, fid) bie @etegent)eit ju ^Jiut^c madE)en unb bie brünftigen 2:f)iere befc^tagcu. ©egcn ba§ 9llttt)ier benimmt fid) ber .^irfi^ fel)r ungeftüm, treibt aud^ ba§ erforene 3tür£ oft lange um^er, beoor eä,äur ^Paarung fommt. 2)ann wirb er järtti^er. ^at er nad^ längerem Saufe enbli(^ .^alt gemacht, fo belecft er bie auserforene Öattin, l^ebt ben Äopf in bie ^ö^e unb floßt l)ierbei rafc^ unb l^inter einanber bumpfe, grunjenbe 2aute au8, blä^t feine Sippen auf, f dalägt fie wieber jufammen, bengt ben ^intern Il)cit be§ SeibeS nieber unb geberbet fic^ 124 ©Ifte Crbming: SEBiebcrfäuer; bvitte Jv^mitie: §trfd^c (SRcntl^iere). üBerl^aut)t l^örf)[t eigentümlich. 2)er Sejd^Iag fetbft ge^t fcf)r rojd) bor ft(^ unb tt)äf)rt nur furjc 3eit; babei fondit bcr ^irfd) nicfenb mit ber 5^afe. 9Jlitte 9lpril ift bie ©atjjeit; ba§ alte 2;t)ier ge'^t oljo etma brei|ig 22ßoii)cn l)od)bej(i)lagen. 9liemal» fc^cn toilbe 9tcnt^iere mcf)r aU ein Änib. S)ieie§ ift ein Keines jc^mucfeS @efi)öpf , föelcEieä öon feiner 9)luttcr ääittid^ geliebt unb lange gejäugt mirb. 3»n 9lorn)egen nennt man ba§ junge Oient^ier entn)cber 23ocEfalb ober ©emte= falb, je nad}bcm e§ männlich ober toeiblicl) ift; bie ermad) jenen 9ientl)iere toerben ebcnfoüg al§ aSod unb ©emle unterji^icben. ©^on gegen ba§ grü^ja^r !^in trennt fic^ ba§ l)od)befd^lagenc 2l)ier mit einem 33ocfe öon feinem 9tubel unb fc^raeift nun mit biejem biS jur ©a^jeit unb aud) nad) i|r noc^ uml^er. ©old)e gamilien, tüeld)e au§ bem SBode, ber ©eiiile unb bem Äalbe bcftel)cn, trifft man t)äufig; bie @(^maltl)iere unb bie jungen S3öcte bilben i^rerfeitä ftärfere 9tubel, bei benen ein geltc§ 3lltt^ier bie Seitung übernimmt. 6rft ft)enn bie Kälber gro^ getoorben finb, bereinigen fid) bie Familien mieber ^u 9tubeln; bann t^eilen fid) bie 3llttljiere in bie Leitung. 2)ie 9icntt)iere fiuh fo beforgt um il^re ©id^erl^eit, ba| ba§ Seitt^ier, aud) bjenn attc übrigen SJHtglieber be§ 9?ube'l'5 U)ieberfäuenb rut)en , immer ftef)enb ba§ 2lmt be§ 2Bäc^ter§ ausübt; mill eg fic^ felbft nieberlaffen, fo ftef)t augenblidlid) ein anberei 2llttl)ier auf unb übernimmt bie 2öad)e. 9Ziemal§ ttiirb ein S^tubel 9tentt)iere an falben toeiben, h)o e§ gegen ben Söinb befd)lic^en werben fann; e§ fud)t fid) ftetg ©teEen au§, auf benen e§ bie 3ln!unft eine§ ^^einbeS fd^on au§ meiter Entfernung n)a^rnel)men lann, unb bann troKt e§ eilig babon, oft meilcntbeit. (5§ feiert aber nac^ guten ^lä^en jurüd, menn auc^ nic^t in ben näd^ften 2;agen. ©enjiffe falben be§ S)obre = 5Jelb, h)el(^e rcic^ an faftigen ^Pftanjen finb, l^aben als gute Sfagbplä^e S5erüt)mt^eit erlangt. Sie 3agb be§ ttiilben 9ten erforbcrt einen leibenfc§aftlid)en S^öger ober einen ed)ten 9iatur= forfd)er , bem e§ auf Söefd)merben unb Entbehrungen nid^t anfommt ; für getoö^nlii^e ©onntag§= fd)ü^en ift fie burd)au§ fein 25ergnügen. @g gibt in jenen ^ö^en , ftio baö borfid)tige 3öilb fi(^ aufhält, feine ©ennptten ober fünf()unbcrt 2Reter l^inab = unb am anbern 5Jiorgen natürlid) toieber l)inaufftcigen. 5luf ber 3iagb Ijei^t eg aufpaffen! 3llle§ mu| beobod)tet toerben, ber SBinb unb ba§ 2Better, ber ©taub ber ©onne k. 5Jlan mu^ bieSieblingsplä^e be§ 9tent£)iereg fennen, mit feinen ©itten bertraut fein unb ju fc^leid)en berftel)en toie eine Äa^e. ©anj bcfonberä uottjUpeubig ift e§ anc^, ba^ man bie göljrtcn iuoljl ju beuten loei§, um ju erfal)ten, ob fie bon l)eute ober geftern ober bon noc^ frül)erer 3eit l^errül)ren. ^ebeg abgeriffene S3latt auf ben .falben, jeber toeggetragene ©tein gibt üingerjeige. ^n Tlormegen ift bei ber Otent^ierjagb aüerbingä nid)t an öefaljr ju beulen, aber 23efd)n)erben gibt e§ genug. S)ie falben befleißen nur au8 tbirr burd)= unb übereinonber gettjorfenen ©c^ieferplatten, hjelc^e, tbenn man über fie n)eggel)t, in 33en)eguiig gerat^en ober fo fd)arfEantige Eden unb ©pit^en l^erbor= ftreden, ba^ jeber ©d)ritt burc^ bie ©tiefein !^inbur(^ füt)lbar mirb; bie au^erorbentUd^e ©lätte ber platten, über n^eli^e ha^ Sßaffer t)erabläuft, berme^rt nod^ bie ©dt)rt)ieri gleit be§ SBegeS, unb ba§ jebe SJiertelftunbe notljtoenbig locrbenbe Ueberfdjreiten ber fdE)lüpfrigen 9iiniifale erforbert biele unb nid)t eben beluftigenbe ©pringübungen, fallä man eS bermeiben Ujiü, im falten @ebirg§= tbaffer ein unfreimiUigeS S3ab ju netjmen unb fic^ babei 3lrme unb Seine blutig jn jd)lagen, Unb felbft, wenn man alle biefe Unannef)mlt(^teiten nic^t achten hjoüte, ujürbe bie^agb nod) immerhin i^re eigenen ©d)rt)ierigfeiten l)aben. 3)ie fjärbung be» Söilbe» ftimmt ftets ]o genau mit bem SKen: Sagb- 125 jetoeiligen Slufcnf^attSort üBercin, ba§ e§ üBcrau§ jc^tücr !^ä(t, ein einzelne» ^tenf^icr, it)el(^e§ fic^ gelagert ^at, ttjatjrjunefjmen; an eine toeibenbe .5erbe aber tommt man fo leicht nid^t ^eran. S;ie @eröttf)alben fpiegeln bem 3äger oft tüdfifc^ ba§ 23i(b bc§ gefachten 2Bitbe§ öor, er glanbt jogar alle «Sproffen ber ©ettjeil^e ^u erfenncn, unb felfeft ba§ f^rernro^r ^ilft folc^e Öügen beftärlen; man gel^t eine öoKe ©tunbe lang, fommt jur Stelle unb fie^t, ba$ man ]\(i) getäufd)t »unb anstatt ber 3;^iere nur Sfetöblöcfc in§ Stugc gefaxt t)atte. Ober, toaä nod^ j(i)Ummer, man ^at bie 9{ent!^iere für ©teine angcfe'^en , ift guten 5Jiutt)e§ auf fte loigegangen unb fielet nun ^jlö^Iic^, ba§ ftrf) ba§ 9lubel in einer Entfernung öon ungefätir ^mei = 6i§ brei^unbert Sdjritten erfiebt unb ba§ Söeite fud^t. 3)ie größte SSorfid^t wirb nöt{)ig, menn man enbttd^ nal^e an ba§ SBilb fommt. 3ebe rafd^e SBemegung ift je^t auf§ ftrengfte berpönt. S)ie normegifc^en 3läger l^aben eine eigene 9(rt, nieberäufnieen unb auf^ufte^en; fie finfen Zentimeter um Zentimeter mit gleid^mä^iger 2ang= famfeit förmlid^ in fic^ jufammen unb bcrfdE)n)inben fo allgemad^, ba§ tin meibenbeä 9{ent^ier, felbft loenn es bie fic^ me'^r unb mefjr berfteinernbe ©eftalt fät)e , bod^ ftdt)erüd^ in i'^r feinen 5Jtenfd)en erfennen toürbe. ©obatb ber^fäger auf bem S3oben liegt, probt er noct)maI» burd^ ficine Stücfen 3!)too§, ttjctc^c er to§rei§t unb in bie .^ö^c mirft, ben Söinb, unb bann beginnt er auf bem SSaud^e fortjufried^en, um fid^ foöiet aU mögtid^ beni9tubet ju nähern. 5Jtein alter @rif öerftanb biefe 3trt, fid^ ju bemegen, fo meifter'^aft, ba^ i(^, ber id£) mir einbilbete, audt) fc^(eid£)en unb friedt)en ju fönnen , tnie ein befd^ämter (Srf)ulbube öor il^m ftanb ober bielme'^r lag ; benn mit 5lu§na]^mc ber gerfengctenfe bemegte fidf) an bem ganzen ^anne fein ©lieb, unb bennod) glitt er, wenn aud) I)ö(^ft langfam , immer unb immer bormärt§. Söenn ein SBäfferdjen bem Säger in ben Söeg tommt, fann er natürlidt) nid^t au§meid£)en; aber ba ba§ 9iinnfal ettoaS bertieft ift, fommt er aud^ barüber l^inföeg. S)a§ ©emel^r toirb über ben ^Jlacfen gelegt, fo ba§ ©d^to^ unb 5Jlünbung bor bem 2Baffer geficfiert ftnb, ^ulber^orn ober ©efc^offe ämifd)en .^emb unb SSruft gelegt; ob ba§ übrige na^ toirb, fümmert ben 9Jtanu natürlid^ nidjt, unb fo lauft er ouf aücn SJieren burd^ ben SBilbbad) : — mir f)aben c§ oud^ getrau, kleinere ©räben toerben ol^ne meitere Umftänbe burc^= frod)eu; benn fd)on bie 9Jentl^ierfled^ten finb fo fend^t, ba§ ber fried^cnbe S^äger auf ber ganjen Söorberfeite ebenfona§ n)irb,al§ ob er fic^ imSßaffergebabetf)ätte, S)erart nähert man fid^ mel^r unb me^r bem Sfiubet unb ift fe!§r frol§, menn mau näfier aU jmeilunbert ©d^ritte an baSfclbc fieranfommt. jDie meiften normegifi^en Stägei" fc^ie^en nid^t au§ bebeutenber ßntfernung unb fönnen bie§, ber geringen @üte i^rer äöaffen falber, aud^ nid)t f^un; bermöd^ten fie aber au§ einer Entfernung bon breifjunbert ©d)ritten mit ©id)erl^eit ju fd)ie§en, fo Würbe gemi^ jcbe 3agb ifinen eine SBcute bieten; benn bi§ ju bief er Entfernung f äffen bie 9tentf)ierc einen gcfd)idtcn ^äger regel= mä^ig an fid) l^eranfried^en. ©inb nun ©teine .in ber 9Ml§e, fo fe^t ber i^ried)cnbe feinen 2ßeg fort, felbftberftänblid^ fo, ba^ er immer einen großem ©tein jtoifdfien fid^ unb bem Seitt^iere i)at, alfo gebedt mirb. ©o fann e§ fommen , ba^ er bi§ auf l^unbert unb ätuanjig ©diritte an ba§ 9tubel fjeranf(^Ieid^t unb bann feine alte, erprobte Sßüdjfe mit ©id^erfjeit ju braudjen bermag. Er legt bebäi^tig auf einem ©teine auf, ^ielt lange unb forgfältig unb feuert bann nad^ bem beften 33ode beg 9tubel§ l^in, fatlä biefer günftig fid^ geftetlt ^at. Sluf laufenbe 9tentl)iere geben alle norbifd^en ©ebirg^jäger nur feljr auäna'^mSmeife einen ©d^u^ ab. ^lad) meiner Erfal)rung ift ba§ 9?ubel naul)rtDer!, äöof)nung liefert. 2)ie Stenf^ierjagb entfc^eibet, ob ^ungerSnot^ ober 3BoI)neben tjerrfc^en toirb , unb bie 3eit ber 9ftent!§ierjüge ift ^ier ber n)i(i)tigfte 9lbfd)nitt beS S^a'^reS. 2Benn bie Z^kxt auf i'^ren regelmäßigen SBanberungen ju ben f^Iüffen fommen unb fid) anfd)icfen, über biefelben toeg ju fcl)n)immen, ftür^en bie Sfäger in i^ren f leinen Ääl^nen :pfeilfc^nett t)inter 23üf(^en, ©efteinen ic, Wo fie fid) bis bal)in berborgen gehalten, l^erbor, umringen ben 3u9 ^inb fuc^en ilin aufzuhalten , toä^renb jmei ober brei ber genjanbteften unter ilinen, mit einem furjen 8|)ie|e bewaffnet, in ben fd^n)immenben ^oufen l^ineinfa^ren unb in unglaublich furäer3eit eine gro|e 5J^enge tobten ober boi^ fo fditoer berraunben, ba§ fie l^öc^ftenS bae Ufer eneidien, tt)o fie ben bort toartenben SBeibern, 3Jiäbc^en unb ^inberu in bie .^änbc falten. ®ie ^agb ift übrigens mit großer ©efa'^r berbunben. ^n bem ungetjeuren ©ettjü^te ber bi^t unter einanber fd)mimmenben 3:l)iere ift ber fleine, leichte ^di)n o!^nel)in jeben 2lugenblid£ bem Hmloerfen nal^e; außerbem aber wehren fic^ bie berfotgten 2l)icre auf alte möglid)e 2lrt: bie 2Ränn^en mit i'^ren ©emei^en unb 3ä^nen, bie 3Beibcf)en aber mit ben 25orberläufen, mit benen fie ouf ben 9ianb beS Äa'^neS ju f^jringen pflegen unb i^n auf biefe SBeife leicht umwerfen, ©etingt biefeS, fo ift getoöl^ntic^ ber 2fäger bertoren, meit eS it)m beinatie unmöglidt) Ujirb, fic^ aus bem bict)ten Raufen t)erauSjuarbeiten." ©anj äljuticf) jagen, toie Äing berid)tet, bie ^nbianer Slorbamerif aS , namenttii^ bie 6f)ipe= tot)aneS, bie Äupfer=, |)unbSrippen= unb un!te jufammengejogen l^ätten, fo l)äufig töaren fie gen)orben. 2öeit man nun bie 2Badl)= famfeit öerboppelte, blieben biefe nidl)t bei ber 9ientl)ierjagb allein, fonbem famen aud^ in llnmaffen in ba§ 21)01 l^erob, roubten gierig in ber ^Jiälie ber ©e^öfte Slinber unb Schafe, bebrollten bie 5)lenfd}en unb mürben fd^lie^lid^ fo läftig, bo^ mon jene gerben tl)eil§ obfdl)lodt)ten , t^eiU nieberfc^ie^en, tl^eilä öermilbem laffen, mit einem SBorte, bie 3uauäftanb üBergegangenen Stl^ieren gteid^ftellen tooEte. 9fli(^t einmal bie 5^a(^fommen berjenigen , meldte fd)ün feit unben!lic^en Reiten in ber ©efangenfdiaft leBen, finb fo jatjm h)ie unfere §au§t^iere, fonbern Befinben fic^ immer nod^ in einem 3uftanbe bon .g)alBmiIbl^eit. 9iur Sabpen unb bercn ^unbc finb im ©tanbe, fol(^e gerben ^u leiten unb ju Be^errfd)en. UeBrigeng geBen fid) nic^t Blo^ bie ßabpcn mit ber Stent^ierpc^t aB, fonbern au(^ bie f^innen unb in ©iBirien SBogulen, Dftja!en, ©amojeben, 2ungufen, Äorä!en unb 2f(^uftfd)en , meldte, mie ^ alias fagt, bie größten S'ien'^erben Ijalten. 9ia(^ ben (Srfa'^rungen biefeS 9iaturforfd)er§ pflegt fein 33olf bie Ütentl^iere Beffer al§ bie Äorä!en. ©ie Befi^en «gerben bon bierjig^ Bi§ funfjig» taufenb ©tüd unb fennen unter biefer Unmaffe bic i^nen ge'^örigen genau, ©olt^cn -Reiben gcgen= üBcr crfd)einen bic im 3Beften @uroba§ gel^altcncn laum ermä^nenSmertl). S)ic nortüegifd)cn ßabpen pflegen uad) amtli(^en 3lngaBen, meldie mir bon bem 5ßogb ober 9iid)ter ju 2^ana gemad)t mürben, im gonjen nur nod) 79,000 ©tüd Stcnt^icrc, unb jbDar fommen auf bic Äreife Xana unb 5pole» maf 31,000, auf ben ilrei§ ÄaroSjoI 23,000 unb auf ben^reiä ilautofeino 25,000 ©tüd, meld)c ungefähr jtoölf^unbert 3Sefi^ern juge^ören. £)a§ 3at)me ütent^ier ift bie ©tü^c unb ber ©tolj , bic Önft unb ber Oteic^t^nm , bic Cual unb bic Saft bc§ Sappen; nad) feinen Gegriffen fte^t berjenige, melc^er feine Ütent()ierc nad) l^un- bcrtcn äö'^It, auf bem ©ipfel mcnfc^lid^cr ©tüdfeligfcit, (Jinjelne Soppen Befi^en ätoci» Biä breitauf cnb ©tüd, bie meiften aBcr ]^ö(^ften§ beren fünf^unbert; niemals jebo(^ erfäl^rt ein Tormann bie eigenttidic ^In^a^l ber ."perbe cineS biefer 58icbcrmänncr: benn alle Sappen glauBen, ba| Söolf unb Unmetter fofort einige üient^iere bernid)ten toürben, tütnn fie, bic Jperren, unnDt^igcr= Itjcife über il)rc 9{ent!^iere, jumal üBer bercn Slnja^l, fprcc^en foütcn. 5Jlit ©tolj fd)aut ber fyjclblappe, ber eigentlid)e ütcnf^ierjüditer, auf alle anberen feines 33olfeS ^craB, meiere baS 9lomabenIeBen aufgegcBcn unb fid^ entmcber als ^ifc^cr an glüffen, ©een unb 9JtecreSarmen nicbcrgelaffen, ober gar als 2)icncr an ©!anbinabier bcrbingt ^aBen; er allein bünft fic^ ein C(^tcr, freier ^ann ju fein; er lennt nid^tS l)5^ereS, als fein „53]ecr", mic er eine größere 3{entl)ici= Ijctbe äu nennen pflegt, ©ein ScBen crfd^eint i^m föftlid^; er meint, ba^ il^m baS Befte SooS auf ßrben äugefallen märe. Unb maS für ein SeBcn fütiren biefcSeute! W\ä:)t fie Beftimmen eS, fonbern iljre .^erbc: bie 9lentt)icre gelten, mo^in fie motten, unb bie Sappen muffen ilinen folgen. S)er Sjclblappe füljrt ein nxi'^reS ^unbeleBen. Ü^onatclang berBringt er ben größten Zi)äl beS XagcS im ^^reien, im ©ommcr gequält unb gepeinigt bon ben^Itüden , im Söintcr bon ber Äälte, gegen meld)c er fidl) nic§t 1 9ien; s^ükn bcv Reiben. 129 lue'^ren fann. Oft fann er ft($ nicf)t einmal f^euer fcf)üren, m'ii er in ben .^ö^en, hJctd^c feine •öerbe gerabe abnjcibet, fein Jpolj finbet; oft mu0 er l^ungern, toeit er fid^ toeiter entfernt, aU er lüiü. S)ürftig gef^ü^t bnrd) bieÄIeibung, ift er allen Unbilben ber Söitterung ^jreiägegeBen ; feine Sefiensttjcife mac^t it)n 3U einem I;al6en 2:^iere. @r n)äfrf)t ftc^ nic^t; er nä^rt \\ä) öou gcrabe^u abfcf)culic^en Stoffen, toeld^c i^m ber junger eintreibt; er ^at oft feinen anbern ©efä^rten aU feinen treuen ^unb, unb tl^eilt mit biefcm t^xiid) nnb reblii^ bic geringe Dkl^rung, meiere i^m mirb. Unb altes bie§ erträgt er mit ßuft unb Siefee , feiner .^erbe toegcn. 3)a§ Seben ber jalimen Sient^iere unterfc^eibct fic^ faft in jeber .^infic^t öon bem gefd^itbcrten bes loilben Sten. ^tm finb, toic iä) oben angab, fleiner unb f)ä^li(^er geftattet, toerfen fpdtcr ab, pflanzen fid^ auä) ju einer anbern 3eit i^ 2Ja^re fort al§ bie toilben unb manbern beftänbig. ^JJlanc^mat unmittelbar unter ber .^errfi^aft be§ ^Jtenfi^en lebenb , genießen fie ju getoiffen Reiten if)re i^rei^eit im bottften 5Jta^e. 33alb toädtift it)nen bie 9lat)rung fo reid^Iid^ ju , ba^ fie f räftig unb feift hjerben , balb muffen fie junger unb Kummer erbulbeu toic i^r .^err. ^m ©ommer (eiben fie cntfe^Iid) öon ben ^Jlürfen unb 9tentt)ierbremfen, im SSinter öon bem Sd^nec, toetc^er bie Söcibe berbedft unb i^ncn burc^ feine l^arte Prüfte oft bie t^ü^c bertounbet. 3in 9iortt)egcn unb Sapplanb ttjonbern bie Sappen genjö'^nlic^ läng§ ber ^lüffe nad^ bem ©ebirgc über bem 5!)leere ju, getrieben huxd) bie 5Jiücfen, unb Pon ben ©ebirgen mieber jur Jiefe l^crab ober öon bem 5[Reere nad^ bem Innern be§ 2anbe§, genöt^igt bur(^ ba§ .^eranna^en be§ 2Binter§. 3fn ben ^Jionaten ^uli unb Sluguft leben bie 9{cntl^iere auf ben Gebirgen unb am 3Jteere§ftranbc, üom September an finbet bie 9iü(ftt)anberung ftatt, unb um biefe^eit Iü§t ber Sappe, toenn er bei feinen .g)erbftftellen , f leinen SSIocffjäufem , in benen er bic not'^bürftigften Sebenäbebürfuiffc Per= toal^rt, angelangt ift, feine 9ientt)iere i^re 5rei(}eit genießen , foII§ „triebe im Sanbc" ift, b. 1^. fattg feine SGÖötfe in ber ^Jld^e um'^erftreifcn. ^n biefe 3eit föüt bie SSrunft, unb babei gefd^ie'^t e§, bo§ bie ja^men mit ben njilben fid^ bermifd^en, jur lebhaften O^reube ber ^erbenbefi|er, njetd^c f)ierburd^ eine beffere 3ucf)t errieten. 9)Ut bem erften ©d^neefatte toerben bie 9ient|iere toieber eingefangen unb get)ütet, benn um biefe 3eit gilt e§, fie me()r aU je Por benäBöIfen ju bertia^ren. ^lun fommt ber grü^ting !§eran unb mit it)m eine neue 3cit ber {Jrci^eit; bann toerben bie X^iere norf)maI§ 3ur .^erbe gefammelt : benn je^t fe^en bie Äü^e il^re Kälber unb liefern bic föfttid^e ■)Jlilc^, wetd^e ni(^t bertoren gc^en barf; fie loerbcn alfo njieber nad^ ben Orten getrieben, tüo e§ toenig 3}lü(fen gibt. irt mit feinen .^unben, fodä) Untere if)rer|eitä eifrig bemüht finb, bie ^ecvbc äujammenju^atten. Dline 9tuft)örcn um!veifen fic bie 2;i^iere, jebe§, tteldieg l^erau§tritt, augenMitfUc^ n)ieber ^ur ^erbe treibenb: jo Bringen ftc e§ ba'^in, baB bcrXrupp immer geft^loffen bleibt. SDurd^ fie tt)irb e§ bem ßappcn je^r Icid)t, jebe§ beliebige 9ient^icr mit feiner 2Burffd)Iinge , meldie er gcfcE)irft ju "^anbl^aben berfte'^t , auä bem .Raufen '^crausjnfangen. Söenn e§ gute 2Beibe in ber 9täf)e gibt, bauen fid) bie 2appen jur ©rteid^terung bc§ 5Jtelfen§ eine ^ürbe, in hjelc^efie allabenblic^ itire 2:(jierc treiben. Siefe Würben befielen au§ bid^t an einanber gclel^nten S3ir!enftänimen Don ettoa ^mi 9Jleter <^ö^e , ioeld^e oben burd} Querl^öläer 3ufammengc'^alten tuerben , bie it)rerfeit§ n)ieber auf ftärleren ^fät)Ien unb Pfeilern befeftigt finb. 3tt)ei breite 2;'^ore, lüelcfie bann burc^ ein ©atter gefc^loffen lüerben, fü'^ren in ha^ i^nnere. 3)ic ^unbe treiben bie .g>erbc ein, unb ba§ 9)Mfen beginnt. 9tuf hit jungen 9ientf)iere gibt man tucniget 5I(^t, löfet fie öielme'^r unbefümmert au^erfialb ber |)ürbe n^eiben unb fid) i{)re§ 8cben§ unb ber golbenen grei^eit freuen, fonjeit bie§ bie 9tufmer!fam!eit ber^unbe, toeli^e fdjon bie gel^örigen ©(^raufen ju jiel^cn triffen , il^nen geftattet. i^nner^alb ber ^ürbc ift ba§ ßJetümmel gro^. S)ie 9tentt)iere erinnern hmä) it)r §in= unb ^erlaufen unb burd) if)r etüigeS 3?lö!en an bie (5d)afe, obgteid) if)r ßautgeben met)r ein fd)n)einäf)nli(^e§ ©runjen genannt loerben mu^ aU ein SBIöfen. S3ei toeitem bie meiften, toeldie in .gerben gehalten hierben, finb fel^r flein; man fie'^t unter liunberten nur f)öc^ft toenig ftarfe St'^iere. S)abei fällt bie Unregelmä^igfeit ber ©eloei^e unangeneT)m auf. Söcnn man fid) ber .^ürbe nähert, bernimmt man auerft ha§ beftänbige S3Iöfcn unb bann, bei ber ununterbrü(^enen S3eh.iegung , ein ^niftern, al§ ob l^unberte öon eleftrifdjen Batterien in 5L^ätig!eit gefegt toürben. ^n ber 5!Jlitte ber .^ürbe liegen mehrere gro§e S3aum= ftämme , an toeli^e bie üient^iere beim 9)tel!en angefeffelt toerben. D^ne 2öurffd)(inge lä^t fic^ fein 9fient^icr feiner 5JiiId) berauben; bee'^alb trägt jeber 2appz unb jebe fiappin eine fo(d)e beftänbig bei fid). ©ie befte'^t entmeber ou§ einem longen 9tiemen ober einem ©trirfe, toirb Ieid)t in 9iinge äufammengetegt, an beiben ßnben feftge'^alten unb fo geworfen, ba^ fie um ben <^at§ ober ba§ @en)eit) be§ 2^iere§ ju fallen fommt; bann fa^t man fie fürjer unb für^er, bi§ man Ie^tere§ gan^ nat)e an fid) f)erange3ogen tjat, bilbet eine ©c^ifferfd^tinge unb legt fie il^m um bo§ SJkul, f)ierbur(^ e§ feft unb fid)er jäumenb unb ju unbebingtem ©e'^orfam nött)igenb. -hierauf binbet man e§ an bem Älo^e feft unb beginnt ba§ 5Jlelfgefd)äft. SCßä^renb beifelben mac^t bas 9'ientt)ier allerlei ?(nftrengungen , um burd)äugef)en ; allein bie ßapipen öerftetjen bem ju begegnen unb jie^en befonber§ n)iberfpcnftigen 2:^ieren bie ©d)Unge fo feft über ber 9lafe jufammen, bo^ fie n3ot)t ru'^ig bleiben muffen. S)ann nof)t fid) ber 9)ielfenbe bem 9len bon f)inten , fdjlägt me'^rere ^^Jlale flac^ auf ba§ guter unb entleert e§. 5Jlan nielft fe'^r ungefd)idt unb bergeubet biele 9Jtilc^, tueld^e namentlid^ bie ©d)enfel be§ 2;^iere§ befpri^t, ba'^er toifc^t man au(^ tool^I nad^ bem 5Jlelten ©d)enfel unb Sßeine fauber ab. S)a§ unreinliche 9)leIfgefäB tjat bie ©eftalt eine§ oben berlängerten 91apfe§ mit gerabeau§ gel)enbem ©tiele, befielet auä ^otj unb ift aug einem ©tüde gefc^ni^t. S3eim 9Jtelfen fommen fo biele .^aare in bie Wiiä), ba$ man fie burd^fei^en mu^, allein ba§ grobe %uä), weldl)e§ man babei Uertoenbet, lä^t noc^ immer genug bon ben fürjeren .paaren burdf)fdl)lübfen, unb fo fiel)t bie5Jlil(^ nid^t eben einlabenb au§. ^ä) f)dbt fie benuod) unb tro^ ber überaus fdjmu^igen fjinger, 3h)ifd)en benen fie l^erborgegangcn toax, berfud^t: fie fd)merft angenel)m fü^lid^ unb ift fo fett loie dlai)n\. ©ofort nad^ bem 5J^elfen öffnet man bie .g)ürben unb jie'^t h^ieber auf bie Sßeibe t)inou§, gleic^biel, ob man om früt)en 9!Jtorgen ober am fpäten 3lbenbe bie 3:^iere berfammelt; bcnn man toeibet 5tog unb 9iadl)t. Unter ben jaljmen ^tent^ierfü'^en fd^eint ©emeinfd^aftlid^feit ber @üter ju !l)errf(^en. ©o ftörrifd^ fid) bicfe liiere beim 5)telfen bezeigen, fo liebenswürbig benel)men fie fidl) gegen bie Kälber, ©ie erlauben ebenfohjo'^l fremben tt)ie it)ren eigenen iTinbern, fie ju befangen. mm: g^u^ung. 131 SBö'^renb her Sommermonate Bereiten bie 2a|)j)en Heine, |e^r tt)o!^tj(f)mecfenbe, toenn aud) «tloa§ fcfiarfe Ääje au» ber Wenigen 9}lilc^, toelc^e i^re ^erbent^iere tl^nen geben. S)ie|c Ääfc bienen fpäter ali einei i'^rer borjüglic^ften 9?af)riing§mittel. ©ie toiffen baranS unter onbcrem auc^ eine 9lrt 8up|je ju bereiten, njetc^c fie aU ^öcfjft fcf)marf]^oft fd^ilbcrn. ^m ic nädifttüo'^neuben 9{ent§ierbefi^er !onimen berabvebeter» iiia^en an einer gctoiffen OertIirf)!eit aufammen; jeber taufest fitf) bann bie it)m get)ötigert unb bon i^m gejeid^neten Zijitxt au§ nnb gelangt fo toiebcr ju jeinem ©igent^ume. 2)er gefammte 9iu^en, njeld^en bie ja'^rnen 9ientf)ierc t^rem 35e[i^er bringen, tt)ürbe, auf iinjere SJer^ältniffe übertragen, gar ni(i)t ^u bered^nen fein. 3lIIe§, n)a§ ba§ 2:t)ier erzeugt, ttjirb tjcrroenbet, nic^t bto^ ba§ iJIeifc^ unb bie Tlil^, jonbern auc^ jeber einzelne 2;{)eil be§ Seibeg. 5Die nod^ fnorpeligen .g)örner merben ebenjo gern gegeben mie bie be§ (SIentf)iereg in gleidjem 3uftanbe; au§ ben toeid^cn gelten ber Stentfjierfälber öerfertigt man [ic^ bie Kleiber; ba§ 2BolIf)aar wirb gejponnen unb bermebt; au§ ben Änoi^en mad^t man fid| otterlei Söerfjeuge; bie (Sef)nen bcnu^t man ju g^i^n unb bergleic^en. 3lu^erbem mu^ ba§ 2:^ier aucf) nocE), namentlich tt)ä!§renb bcö *4Sinter§, bie ganje gantilie unb itjt ^af) unb @ut bon einem Orte jum anbern fc^affen. ^n Sapptanb benu^t man ba» 9ten ]^auptföd)li(^ 3um Satiren, Weniger jum ßafttragen, Weil x^m le^tere§, be§ jd^Wat^en ^reujes Wegen, je^r bef(^Werli(^ fällt. 2)ie J^ungufen unb ^oräfen aber reiten aucE) auf ben ftärfften 9ienl)irfc^en , inbcm fie einen fleinen ©attel gerabe über bie (£dl)ulterblätter legen unb fic^ mit abftel)enben Seinen auf ba§ fonberbare 9teittl§ier fe^en. S« öabplanb reitet niemanb auf S'ient'^ieren , unb blo^ bie ftär!ften S5ödfe ober „JRenodifen", Wie bie ^iorweger fagen. Werben jum ^^a'^ren benu^t, 5Jlan beja^lt tücf)tige 3»gt^iete gern mit ad)t bi§ äWötf ©pecieS ober brei^ig bi§ fünfzig 5!Jlar! unfereS @elbe§, wöl^renb bie gewö'^nlid^en 9tentl)iere l^ödiftenä äWölf biä a^t^e'^n Waxt foften. Äein 9ten wirb borl^er jum SH^ abgerid^tet; man nimmt ol^nc biel Umftänbe ein beliebige^, ftarfeä J^l^ier au§ ber .^erbe unb fpannt e§ bor ben l)ö(^ft ))affenben , ber ^flatur be§ 2anbe§ unb be§ 9{entf|iere§ buri^oug entfbrecf)enben (Srfilitten. 2)icfer ift öon bem bei un§ gebräudl)lid[)cn freilid^ ganj berfct)ieben unb ä'^nelt öielmet)r einem 33oote. 6r befteljt au§ fel^r bünnen Sirfenbretern, weli^e bon einem breiten Äiete an bootartig gefrümmt nn cinanber genagelt werben unb fo eine 9Jlulbe bilben, beren SJorbertl^eil bebedft ift. ©in fenfred^t ftcl|enbe§ S3ret am .^intertl^eile bient jur Stüdfenle'^ne, eine ftarfe§ Oe§ am 33orbertl)eilc al§ S;eicl)fel. ©elbftöerftänblic^ fann blo^ ein einziger 5Jtann in einem folc^en 33ootf(i)littcn fi^cn, unb not!§wenbigerweife mu| er bie 35eine gerabe bor fid) f)in auSftredten: ba nun aber ber (5dl)litten mit Stentl^ierfelteu aufgefüttert ift, rul§t man fel^r bequem unb warm in biefer fouberbaren Stellung, ^üx ba§ ©epätf ober für ju beförbernbe äöaare l^at man ©djlitten, Weld^e oben mit ©df)iebebedeln berfi^loffen Werben fönnen, ben anbcren aber fonft gan^ äl^nlid^ finb. ©ewö^nlic^ fät)rt ein Sappe mit bem Seitren bem Steif enben borau§, um ben 2Beg ju prüfen; benn felbft= berftänblidt) gel^t e§ in geraber ütid^tung über bie wei|e 2)ede l^inweg, ol^ne genau ju Wiffen, weld^en ©runb fie ber'^üHt. 5luf glüffen unb ©een Werben 33ir!enreifer läng§ beiber ©eiten ber SSa'^n gefterft, um aüe auf^uforbem, benfelben 9Beg ju benu^en unb il^n glatt unb feft ju fahren. S)rei bi§ bier ©erlitten l)interbrein enthalten ©epäd unb ßebenSmittel für ben Steifenben, unter llmftänben auc^ 9{entt)ierfled§ten für bie 2:^iere, unb fo befielet ber bolte 9ieifejug gewö^nlid^ au§ iuiubeften§ fec^§ <ädE)litten. 2)a§ fe'^r einfacfie ©efd^irr befielet eigentlid^ nur au§ einem breiten ©tüd fSfeÜ, Weld^e§ 3ufammen= genäht ift, bamit e§ attfeitig Weic^ Wirb. 3)iefe§ runblid^e S3anb enbigt in jWei bide Änöpfe, weld)e beim Slnfd^irren burd^ eine ©d^linge, ba§ @nbe be§ 3u9feite§, geftedt Werben. ße^tere§ läuft jwifd^en ben S5orberbeinen burd^ unb foüte aud) längö besS S5auc^e§ fortlaufen, wirb aber bon bem 9ten geWöf)nlid§ überfprungen unb tommt bann leinten balb auf bie rechte, balb auf bie linfe Seite bei Xl^iereg ju liegen. 3tm ©dt)titten Wirb eine (Schleife burc^ bas De§ am S3orber= cnbe geftedt unb an i^r baö 3u9feil befeftigt. 2)er einfache ^ügel enbigt in eine ©dilinge, weld^e bem ditn um ba§ 9Jlaul gelegt unb burd^ ein äWeite§ SSanb , ba§ l)inter bem ©eweil^ berläuft, befeftigt wirb, 9JIan lenft ein ^ugt'^ier, inbem man htn 3ügel mit einiger ^raft balb auf bie Itnfe, balb auf bie redete (Seite feine§ 9lüden§ Wirft. (Sin guteS Slentl^ier legt mit bem ©(^litten I 5Ren: ©efangenfefceM. govtpflanjung. 133 in einer ©tunbe eine nortüegifcfie ober anberf^alb geograp^ifd^c 2Rei(en jurüdE iinb jie^t Bis 9 333og ober 288 ^fiinb, toirb ober getDöf)nlid) nur mit 4 bis 5 SGßog betaftet. ^m Sommer üermenbct man ei in ^lortoegen nid)t jum 3"9f- 2)ie|en eigenen Erfahrungen Ujilt ic^ nod^ bic S3emerfungen auberer Steijenben ^iujufügen, um ba§ SSilb ju öeröollftänbigen. 3)ie i^oräten Spannen anftatt eine§ 9ien beren ^ttiei an unb fahren junjeüen in einem 3"9e je^n bis äloölf 5Jieilen meit, ermüben i^re ^ugt^iere bann aber berart, ba^ biefe oft genug liegen bleiben, ©iub bie Spiere fet)r crfc^öpft, ]o merfen fie \iä) auf bcn Soben nieber nub berl^arren eine 3ettlang regungStoS; bann pflegen bie ©amojeben i^nen eine ^Iber ju öffnen. 2öenn man ftarfe, gut ausgefütterte 9tent^ierc fdiont, b. I). fie nur morgenS unb cbenbS einige Stunben äief)en, mittags unb nad^tS aber töeiben lä^t, fann man erftaunlid^ gro^e ©trecfen mit i^nen burd^reifen, o^ne fie ju übemel^men, @nge ©efangenfd^aft bel^agt bem 9len fel^r toenig; gleii^ujo'^l l^ält eS fidf) in unferen 2f)ier= gärten, fall» eS cntfpred^enb betjonbelt »irb, red^t gut, pflanjt fic^ auc^ regelmäßig ^ier fort. £)^ue 9tent^ierfledf)ten fann man eS übrigens auf bie 3)auer nirf)t er'^alten; eS toerfc^mä^t, tt)enn fS biefe if)m am meiften jafagenbe 9la^rung ^aben fann, felbft baS befte on ^ftanjen, ttjelc^e unfere .ipcrbcntljicre entweber nic^t freffen ober nic^t erlangen fönnen unb öerurfad^t feinen ©df)aben: bicS nllcS finb 35erl)ä(tniffe, h)ie fie günftiger nic^t gebadet werben fönnen. öerabe meil 3orft= unb XUcferbau unS jiDingen, baS urfprünglii^ einl^eimifc^e .^od^toitb me'^r unb meljr auszurotten, füllten tüir auf einen njcnigftenS einigermaßen 3ufriebenftettenben Grfa^ biefeS fo mand^eS braöc 3ägerl)erj beglücfenben eblen 3It)iereS 33cbad)t nehmen, unb gerabe, tüeilmir unfer .6odf)tt)ilb feiner <5d)äblid)feit l)arber bcfctjben muffen, foUten toir unS nad) 3;t)ieren umfe^en, roeldje ben Säger mit bem ^ovft = unb Sonbmirt nid)t in 3»i'iefpalt bringen. Gin folct)eS ©rfa^toilb ift baS 9tcn. 3id) [)abt fd}on üor Slaljvcn auf baSfelbe "^ingetoiefen unb mi(^ bemül^t ju überjeugen, baß eS auf unferen >!pod)gcbirgcn gebeil^en muffe: bie injmifdjen ongefteöten 3}erfud^e :^aben jwar ni(^t meinen 2Bünid)cu, tüot)l aber meinen SJorauSfe^ungen entfprod^en. O'ortan l^anbelt eS fic^ barum , mit bcni erforberlidjen ©rufte unb ber nötl)igen Kenntnis weitere Söerfud^e auiufteüen : ber ©rfotg lüivb itjucn nid)t feljlen. 134 Gifte Orbmmg: SBieberfSuer; britte ^amiüe: ^irfd^e (®amt)trfd^c). 9ln ba§ 9?en teilten fid^ naturgemäß bie S)aml^irf(^e (Dama) nn. 2)ie Äennaeit^en bei: <5ippc liegen in ben unten tunben, atoeijprojj'igen ©etrei^ftangen, tüclc^e ftd^ oben au einer ber=^ längerten ©d^oufel mit Olanbjproffen ertoeitern. ginige 9laturforf(^er natimen an, baß ha^ 3)amtoilb urj^rünglid^ 16to§ bcm ©üben unb namentlid^ ben ^ittelmeerlänbern onge'^örte, nac^ unb noc^ aber melir naä} 9lorben l^in berbreitet njurbe. 2)iefer Slnfid^t fte^t entgegen, baß man, toie Söagner angibt, in altbeutjc^en ©räbern 3toif(^en ©(^lieben unb Söittenberg biele 9?e[te beä S)amtt)ilbe§ gefunben l^at. 3febenfaܧ alfo müßte bie ginfül^rung in unjerc ©egenben in frü'^efter, t)orgefc^icf)tlic^er 3eit gejif)el§ert fein. ©Ife'^arb, ein Wönä^ ju ©t. ©allen, fütirt in einem um ba§ ^a1)x 1000 gejc^riebenen 3öer!c ben 2)am'£)iryc^ aU jagbBare§ 3öilb auf; anbere ©d^riftfteller be§ 5[)üttetatter§ gebenfen fcf)on weißer 2)am'§irfd§e aU S^agbt^iere, „tt)el(iie in ST^üringen unb .Reffen nii^t feiten finb." 3lIIer= bing§ liebt ba§ S)amtt)ilb me|r gemäßigte al§ falte ©egenben unb ift au§ biefem ©runbc in ben 5Jlittelmeerlänbern bon je'^er ^äufig getoefen. ©ein S5erbreitung§gebiet erftredt ficEi nad) ©üben ^in bi§ an ben 9iorbranb ber ©a^ara, nac^ ^^lorben 1)m bi§ in§ füblid)e ©d^lueben unb 9lortoegen. ßuöier erl^ielt einen toilben S)am]^irfd^ au§ ben äöälbern füblii^ bon 3;uni§, SS e Ion fanb il^n ouf ben griecliifc^en unfein; auf ©arbinien unb in ©panien fi^eint er bon jeljer l)äufig getoefen ju fein. ©d)on bie alten ©diriftfteEer ermähnen i|n al§ einen ftänbigeu SetDol^ner il^rer .^eimat, 3lriftotele§ unter bem Flamen Prox, 5piiniu§ unter bem ^fiamcn Platyceros. ©egentoärtig ift gerabe biefeä SBilb in unferen SLl^iergärten öielleic^t nod) l)äufiger ol§ in ©Manien, ^ranlreid^ unb i^talien ; am gemeinften aber bürftc eg tüOi^l in ©nglanb fein,, njo e§ in ben '^axU ber großen ©runbbefi^er in 5!Jlenge gebogen toirb. $ügelige§ Sanb, in ttjetrfiem fanfte X'^äler mit nieberen 3ln§öt)en abtoecEifeln, .^aine, ^^elbljöläi^cn unb ßaubtoal» bungen, too ber S3oben mit furjem @rafe betoacfifen ift, fagen bem Sam'^irfdje befonberä ju; eg ift für hk ^axU toie gefc£)affen, unb man lann fid) au(^ nid^t leidit eine Isoliere 3ie^be foli^er großen 3lnlagen befd)affen alg eben ba§ SDamtoilb, meld^eS feinen Flamen babou tragen folt, baß. e§ ba§ SQßilb ber S)amen ift. S)er S)am^irfd^, S)ä^el, 2)ämling unb S)onbl (Dama vulgaris, D. platyceros unb maura, Dactyloceros unb Cervus dama etc.) ftcf)t feinem eblen SJertoaubten an ©rößc bebeuteub naä). ©eine ©efammtlänge, einfd)ließli(^ be§ 19 Zentimeter langen Söebelä beträgt 1,7 5)leter, bie .^ö^e 90 Zentimeter; .§aubtl)irfd^e finb 1,8 SJleter unb barüber lang unb gegen 1 ^Dieter f)0(^, l)inten nod^ 5 big 7 Zentimeter mel^r. S5on bem Zbeltoilbe unterfd^eibet fid) büQ S)amrt>ilb burd^ bie lürjercn unb minber ftarfen Saufe, i)cn öerl^öltniSmäßig ftär!ern Äör^er, ben {ürjern §alg , bag fürjere &tf)'6x unb burd) ben längern Söebel fomie aud§ burc^ bie ^örbung. Äeine unferer l^eimifdien SSilbarten jeigt fo biele ^^bänberungen in ber gärbung mie ber S)am]^irfd^, ebenfotool)l nai^ ber Sfa^vegjeit alg nac^ bem Sllter. ^m ©ommer finb Dberfeite, ©d^enfet unb ©d^njanafbi^c braunröt^lid^, Unterfeite unb Sfnnenfeite ber S3eine bagegen toeiß; fd^toärjlid^c 3{inge umranben 5Jlunb unb Singen; bie 9lürfenf)aore finb ioeißlid^ am @runbe, rotljbraun in ber 5Jtitte unb fd^toarä an ber ©pi^e. ^m SSinter n)irb bie Cberfeite an Äopf, .g)alg unb Dljren braungrnu, auf bem 9iüdfen unb an ben ©eiten f d^toärjlic^ , bie Unterfeite afd^grau, mandimal ing fRöf^lid^e jiel^enb. Zben nid^t feiten finb ganj tueiße, meli^e i^re S^arbe ju feiner SJa'^regjeit njed^feln unb im SGßinter nur burc^ bag längere ^aar fid£) aug^eid^nen. 5[Raucf)e ^irfd^e tragea in ber Stugenb auä) ein gelblii^eg Äleib; feltener enblid§ fommen fi^toarj gefärbte bor. <§infid)tlid^ feiner SebengUjeife unb 33en)egung ähnelt bag S)amtt)Ub bem Zbet^irfc^ in bielcr SSejieliung. S)ic ©inne beiber 2:l)iere ftelien auf gleidjer ©tufe unb aud§ bie geiftigen Zigeufd^aften finb ungefäl^r biefelben. S)od^ ift bag S)amn)ilb minber fdfieu unb öorfidfitig alg ber Zbelliirfd^,. treibt \\ä) oft bei lieKem Sage auf lid^ten ©tetten beg Söalbeg um'^er unb med^felt meber fo regel= mäßig nod^ fo toeit wie fein SSernjanbter. 5ln ©d^nelligfeit, ©prungfraft unb ©etoanbtlieit gibt I X)anil;irfd): 23ev6reitung. 135 hü§ S^amtoitb bcm (5bett)irfc^ faitm etroa^ naä); in bcr 2lrt bcr SSetoegung aÖer unterfd^eiben fid) beibe: beim ba§ 3)amlDilb ^ebt im Irotten bie Saufe t)ö^er, jpringt in nic^t gana Dotter ^(ucl)t narf) 2tit ber Riegen ja^toeife mit atten biet ßäufen äug(ci(^ unb trägt ben äöebel babei ert)o6en. ©ein ©ang t)at etn^aS onmut^ige«; e§ troUt mit großer ßeid^tigfeit unb fpringt über eine jroei 5)teter ^o^e Söanb. Unter Umftänben jd}n3immt e§ quc§ gut. Sommer ttjut eä fid^ auf feine öier 2äufe nieber, niematg auf bie ©cite. ißeim 9iieberfnien fättt e§ juerft auf bie S3orberläufc, beim 5taml}\x]ä) (Dama vulgaris). Vi* natütf. ©cöB«. IHufftet^en '^ebt e§ fid) juerft mit ben .^interläufen. 2)ie Stefuug beiber ^irfd)arten ift ganj bicfetbe; bod) fdjätt ba§ SDammilb mei^r aU ba§ iKotf)tDitb, unb gerabe ^ierburc^ toirb e^ fd)öbti(^. ©etir Quffattenb ift e§, ba^ unfer Söitb fid) jutüeilen mit giftigen '^^flaujen ftft, beren @enu^ il^m ben lob bringt. i£o gingen in einem 2^iergarten in ^reußen einmal ganjc 2ru|)p3 öoh 2)amttji(b ein, lüie fid) fierauöfteÜte, nur infolge bcr 3Iefung giftiger (5d)njämmc. 5ln feinem ©tanbe ^ä(t bas 2;amtt)ilb fcfjr feft. (J» bilbet größere ober Heinere 2ru^3b§f toelc^e fid) öor ber Srunftjeit berftärfen, bann aber mieber bert{)ei(en, toeit bie ftarfen ^tvfd)c twäljrenb be§ Sommerä einjeln, bie Schaufler aber mit ben X^ieren unb kalbern üercinigt gcljen. Um bie 9Jiitte be§ Oftober fudjen bie S}amf)irfd)e il^re Ofubel auf unb treiben bie Spießer unb geringen .&irf(^c üom 9tubel ab, fie '^ierburd) jnjingenb, h)enig jäfjtenbe Trupps unter fid^ ju 136 ^M^^ Drbming: Sffiicberfäucr; bvitte i^amUic: §irfdf)e (I^aml^ivfAe). fcUben; foBotb ober bic ftävferen ^iifd^e QeBrunftet "^nBcn, erji^einen bie |(i)n)äct)frcn h)ieber Beim 9JiibcI. S)ie £!anil^iijii)e finb um bic SSrunftäcit fet)V erregt, ©ie rufen be§ ^lad^tS laut, unb ©Icid^ftarle fäm|)feu l^eftig mit einauber um bie 2:t)iere. ^n 2:t)iergärten bulbct man Uo% brei» ober bierjät)rige ©d^aufler, Weil bie älteren fo !ampflufttg finb, ba^ baburc^ bie 3)ernu'()rung bei ©taubes hjefentlid) Beeinträchtigt ttjirb. 6in ^xx\d) genügt ungefäf)r a^i 2:t)ieren; aber au(^ ft^on ©pie^er finb im ©tanbe, frudEitöar ju befd)lagen. ^a^ ungefähr bieraelin 2;agen ift bie Sßrunft öorüBer. S)aS S)amtl)ier get)t acf)t SJlonate 1^0(i)öefc£)tagen, unb fc^t getPö^nlid^ im S^uni, ein ^a\h, feltener bereu atoei. S)a§ Sfunge ift in ben erften Sagen feineS ßeben§ fel^r unbeljülftid) unb mu^ beä'^atb bon ben 5llten forgfältig befi^ü^t unb ge'^ütet loerben. kleinere 9taubtt)iere, U)clct)e ein @elüft nac^ bem bunten ^äl6ct)en jeigeu, treibt bie 5Rutter i>nxä) ©dtilagen mit ben S5orberläufen ab; bor größeren 9taubtl^ieren gel^t fielangfam ba^in, um fie bon bem ^la^e abpIocEen, tt)o i(jr Äinb berborgen rul^t, entflie'^t eiligft unb le^rt unter unjäl^tigen ^alen unb Söibergängen nad) bem alten 5pia^c jurüd. äBenn ba§ S)amljirfd)!alb fed§S 9Jlonate ift, jeigen fic^ bei bem männ= lidien ©r^ebungen auf bem 9iofcuftode, aug benen ju 6nbe be§ näd^ften {Jebruar bie ©pie^c l^eröortreten unb bi§ äum f^egen im 5luguft fic^ auSbilben. ^nn l^ei^t hü§ ^alb ein ©bieder; im jUjeiten.^a'^r h)irb ein ©abier barauS; im brittcn ^af)x treten furje 9lugenfproffen, bei red)t guter 5lefung au(^ iool^l an jeber ©tauge eine ober jtoei lurj abgeftumpfte dnben l^eröor, toeld^e im folgenben ^di)x fid) no(^ me'^r ju bermeliren |)flegeu. ßrft im fünften S^aljre beginnt bie 33ilbung ber ©{^aufeln , toeldie ntit ber 3eit ebenfütt)ol)l an ®rö^e äunel)men alg aud§ me^r unb meljr 9Janbfbroffen erl)olten. ßJeloeilje rec^t alter 2)aml}irfd)c finb oft feljr fdiön unb 7 bi§ 9 Kilogramm fc^n)er. ©olc^e alte §irfd)e ^ei^en ©(^ auf ler, gute unb .g)au:btfcl)aufler, je nad) ber ©rö^e i'^reä @eh)eit)e§; jüngere nennt man.^irf(^e boui älueiten unb britten Äo^jfe. 3lu§ bem Äalbe weiblichen ®efc^led)t§ iüirb , toenn e§ ein iSa^r alt ift, ein ©c^malt^ier unb, toenn e§ 3um erftenmal gebrunftet l^at, ein Slttf^ier. 2)ie alten ^irfd}e Werfen im ^Jtai, bie ©bieder erft im Suni ab, gewö^nlid) jebod) nid)t beibe ©taugen ju gleid^er 3ßit/ fonberu im 33ertaufe bon 3toei bis brei klagen. 33i§ jum 3tuguft finb bie ©langen auSgebilbet. S)er Sritt beg S)amh)ilbe§ ift born mef)r jugefpi^t unb ber"^ültntSmä^ig länger al§ ber be§ 9iotl)Wilbe§; er ähnelt am meiften ber gäljrte einer Si^Qt, ift aber felbftberftänblid; um bieleg ftärler. 5!Jtan jagt ba§ 2)amU)ilb entWeber in großen treiben ober auf 5pirfd)gängen; aud) ift, Weil c§ ]ti}X genau Söed)fel l^ält, ber 3lnftanb lo'^nenb. 9lm leid)teften ift il)m ^irfdjenb anjufommen. Wenn man in ©efeUfdjaft eine§ ©efätirten feinen SQ3cg trätlernb ober :bfeifenb bal)in wanbelt, fic^ aber babei auf einer ober ber anbern ©eite unmerllid) t^erauäie^t. ^n gehöriger 23ü(^fenfd)u^Weite bleibt bann ber ©d)ülje, Welcher fic^ hnxä) einen Saumftraui^ ober auf anbere 2Beifc gebcdt l)at, fte'^en, Wö^^renb ber SSegleiter immer träüemb ober :bfeifenb feinen äöeg fortfe^t, U^ ber erfte gefd^offen l)at. „Wix ift e§ manchmal gelungen", fagt S)ietric^ au§ bem äöindell, „einige ftarle S)amwi(bftüde, Weld)c auf einem großen freien 5pia|e ftanben, auf folgenbe 2lrt 3U töufdien. 3(n einem Drte, Wo ha^ äöilb mid) uic^t gewaljr loerben fonnte, 30g iä) 9{od unb äöcfte au§ unb lic^ ba§ Untertl^eil be§ .g>embe§ fo über bie S3ein!leiber l^crabljängen, ba^ e§ einer i5u^i^tnann§= futte glid). Sie S3üc^fe in ber .^anb ging id} meinen 2öeg fort. SE)a§ SGßilb fa^te mid) fogleid) ins 5luge unb bewies burc^ mand)erlei ^Bewegungen, ha^ eä nid)t ganj rut)ig fei. ^a§ St^ier ift bcbeutenb Keiner unb geioötjulid^ aud^ anberä gefärbt, .^infid^tüd^ ber ©röße bleibt unfer @bel= l)irfd) nur hinter bem Söapiti unb bem perfifdjen .^irfd^e jurücf, mogegen er bie übrigen befannten IHrten feiner ©ippe übertrifft. Gr §at geftiedten, in ben äßeid^en eingewogenen Seib mit breiter 33ruft unb ftarl l^erbortretenben ©d)ultern, geraben unb flad£)cn 9iüdten, toeld^er am Söiberrift ettoa^ ert)abeu unb am ^ueuje borftctjenb gerunbet ift, langen, fd)(an!en, feitlid^ jufammcngebrüdtcn .'palö, unb langen, am .fpintcrljoupte l^oljen unb breiten, nad) born ju ftarf bcrfdimälerten i?üpf, mit flad)er, jwifc^en ben Singen au§get)öt)lter ©tirne unb gerabem ^iafenrüdfen. 2)ie Singen finb mittelgroß unb lebhaft, iljre ©lerne länglii^runb. S)ie 2:^ränengruben ftel^en f(^räg abbjärt^ gegen ben ^JJlunbminfel ju, finb äiemlid) groß unb bilbcn eine fd)male, längliche 6inbud£)tung, an bereu inneren 2öänben eine fettige, breiartige 5!Jlaffe abgefonbert bjirb, n)eldje ba§ X^ier fpäter burdf) Üteibcn an ben 35äumen auspreßt. 2)aö ©eJoeil) be§ .§irfd)e§ fi^t auf einem furzen 9iofenftocfe auf unb ift einfad) beräftelt, bielfproffig unb aufred)tfteljcnb. 33ün ber äBurjcl an biegen fid) bic ©taugen in einem jiemlid) ftarfen 33ogen, ber ©tirne gleid^gerid^tet, nad) rüdlmärtä unb auötoärte, oben frümmen fie fid^ luieber in fanften 33ogen nai^ einwärts unb fel)ren bann i^rc ©pi^en etioaö gegen cinonber. Unmittelbar über ber 5iafe entfpringt auf ber 33orber)cite ber ©tauge ber Stugen= fproß, iriel(^er fidf) nad^ bor= unb aufmärtS ritztet ; bid)t über berfelben tritt ber faum minber lange unb bide ©iefproß t)erbor; in ber 5JIitte ber ©tauge n)üd)ft ber llUttelfproß ^erauä unb 138 ^Ifte Crbnung: SBieberfäucr; bvittc gamitie: ^ivfdje. am äußern 6nbc Bilbet fidf) bic trotte, loelc^e il^re ^öcfeu ebenfalls nad^ üorii nuSbetjnt, nl6er je nadf) bem 9nter ober bcr ©igentl^üinltcfifeit be§ .^irfd)e§ mannigfaltig abänbcrt. 3)ie ©tauge ift Überott runb unb mit ^al^Ireic^en, t^eit§ gerabcn, tl^eilg gefd^längelten Söngefurc^n burdjjogen, ättjif(^en benen ficf) inber 9iät)e ber Söurael länglidie ober runblii^e, unregelmäßige ilneten ober 5|Jerlen bilben. S)ie ©pi^en ber ßnben finb gtatt. 5!JiitteU)otje, jct)lanfe aber bod) fräjtige 33einc tragen bcn 9tum|)f unb gerabc, Ipi^ige, fdömote unb jdilanfe Jpufe umjd^ließen bie 3«^«^; iiie 9Ifter= tiauen [inb länglicfirunb, on ber ©pi|e fladt) abgeftu^t unb gerabe ^erabl^ängenb, berüf^ren aber ben 33oben ni(i)t. S)er ©cfitoanj ift fegeiförmig gebilbet unb nad) ber ©pi^e ju berfd^mätert. ©in feinet SBott= unb ein grobe§ GJrannen'tiaor bedt ben Seib unb liegt äiemlic^ glatt unb bic^t an, nur am SSorberl^alfe berlängert e§ fid^ bebcutenb. 9Jleiner ^nfid)t nac^ befielt bie 2Binterbede nic^t au§ ©rannen, fonbern au§fdf)lie|li(^ au^ übertoudiernben, eigentljümlii^ beränberten SBoIt^aaren, ätoifd^en benen fic^ no(^ einige wenige toie gett)ö]^nli(^ gebilbete befinben. 2)ie riditige 2)eutunä ber ^aare beS 2öinterlteibe§ unferer SBilbarten ift übrigen^ fi^n^er unb eine irrige ^Infic^t in biefer SSejie^ung leid)t möglid). £>ie ftraffe, nid)t überl^ängenbe Oberlippe be§ @bel^irfd§e§ trägt brei Wü)in bünner, langer Sorften; äl)nli(^e .^aargebilbe fielen aud^ über ben Singen, ^a^ ^af)xt§= jeit, ®ef(^led)t unb 3llter änbert bie i^ärbung beg 9{ot!§tDilbe§. ^m SBinter finb bie ©rannen me'^r groubraun, im ©ommer mel^r rötl)li(^braun ; ba^ äöottl^aar ift afi^grau mit bräunli(^er äeii9e ober ing ©arn; eg t^utfid^nieber, wenn eg rul)t, unb löfet fid^, Wenn eg ein natürlid^cg S3ebürfnig befriebigt. S)er fQix]ä) orgelt ober fcEireit, bag S^ier ma^nt (beibe flogen, Wenn fie bei SJerWunbungen auffd^reien); eg berenbct, toenn ber Job infolge bou S5ermunbung enfte^t, ober fällt unb ^bct^irfd): 23erbrcitunc^. 3tuf enthalt. Üluftrcteji. Bewegungen. 13Ö gel^tein, toenn e§ einer Ärauf^eit unterliegt; e§ 6rnn[tet ober brunitet; ba§ J^icr g e f) t t)Oc^öef(^Iagen iinb je^t ein ßal6. S5ei guter 5(ejung njirb ba§ ^od^toilb fcift, Bei magerer fc^lec^t; ber ^irfd§ fe^t feinC^ctoeit) auf unb beredt e§ ober bilbct e§ boGfommen au§; ben Soft, ttjetd^er an il^m ft^t, f cgt er ab; bie abfaltenben ©tüdfe finb ba§ ©cfcgc. 3)a§ Urt'^cil eine§ 2öeibmann§ über ben ■g)irfc^ f)ci^t ber 3ln|prucf) Jc. 5io(^ gegenwärtig bettjo'^nt ba§ @beltt)ilb faft ganj Europa, mit 9Iu§na^me be§ f)ö($ften 9lorbens, unb einen großen J^eil :?lfien§. ^n (Europa reicht feine 9lorbgrenjc etma bi§ jum 65., in Sljien bi§ jum 55. @rab nörblic^er Sreite; nac^ Süben I)in bitben ber Äaufafu» unb bie ©ebirge ber ^Jianbfd^urei bie ©renjcn. ^n allen beöötferten Sänbern ^at ei fel^r abgenommen ober ift gänjtic^ ausgerottet toorben, fo in ber 6(^tt)eij unb einem großen X^eile öon SJeutfd^tanb. 3lm I^öufigftcn ift e§ nod^ in 5poten, ©aliäien, 33ö^men, Wa[)xen, Ungarn, (Siebenbürgen, Kärnten, 8teiermarf unb 2:iroI; biet l^äufiger aber al§ in aßen biefen ßänbern, finbet e§ fic^ in 9lfieu, namentUd) im 5lautafu§ unb in bem benjatbeten füblid^en Sibirien. @§ liebt mel^r gebirgige als ebene ©egenben unb bor allem gro^e, jufammenl^ängenbe Söatbftrecfen, namentlich Saubfjöljer. .^ier fd)lägt eS fi(^ ju größeren ober Heineren 2rupf § jufammen, toelc^e nad^ beni 9llter unb ©efd^led^t gefonbert finb: alte 2:^iere, Kälber, ©pie^er, ©abier unb (S(^maltt)iere bleiben getoö^nlic^ bereinigt; bie älteren <&irf($e bilben fleine Üruppä für fii^, unb bie ftarfen ober ^apitalf)irfd}c leben einjeln bi§ jur Srunft^eit, niann fie fidf) mit ben übrigen XruppS bereinigen. S)ie ftärfften 9{ubel merben bemgemä^ bon benJ^ieren unb ben jungen ^irfdjen, bie fd^toac^en bon .^irfc^en mittlem SlttcrS gebilbet. Sie Kälber bleiben bis jur näd^ften ©a^jeit bei ber 5Jlutter unb gefellen fic^ fobanu a(S ©pie|er ober ©d)malt^ierc ju ben auS älteren ^irfd^en unb ©d^malt^ieren gebilbeten Xxnpp^, lüogegen bie 9l(tt^ierc, fobalb bie Äälber i^nen folgen fönnen, neue ütubel bilben unb erft im Spätfommer, jeboc^ nic^t immer, mit jenen 9lubeln mieber fic^ äufammenft^lagen. 3ln ber Spiijc beS ÜtubelS fte^t ftetS ein toeiblid)e§ Xf)itx, naä) meli^em aÜc übrigen fid^ richten. S)ieS gefd^ie^t felbft mä^renb ber Srunftjeit, fo lange ber .ipirfd^ bie 2l)iere nid£)t treibt, ^ener erfd^eint im 9f übel ftctS jule^t unb jmar um fo gemiffcr, je ftärfer er ift. „©ie^t man", fagt SSlafiuS, „in ber SSrunftjeit mehrere ftarle ^irf(^e beim 9lubcl, fo fann man immer mit Sid)ev^ett auf einen nod^ ftärfern rennen, welcher oft fünf^unbert ©d^ritte l)interbrein trollt." ^m SBinter jie^en fid^ bie IruppS bon ben Sergen jur 2:iefe jurüdE, im ©ommer fteigen fie bis ju ben ^öc^ften ©pi^en ber ^JUUttelgebirge empor; im allgemeinen aber l^ält baS ©belmilb, fo lang eS ungeftört leben fann, an feinem ©tanbe treuli(^ feft unb nur in ber S3runftjeit ober beim 3luffe^en ber neuen ©emeiljc unb enblid) bei ^Jtangel an 3lefung beränbert eS freiioitlig feinen alten SBo()nort. 35er ©d^ncc treibt eS im SBinter auS ben ^ö^eren ©cbirgen in bie 35orberge !§erab, unb baS toeid^e öeloei^ nötljigt eS, in fe^r niebereni (Sebüfd) ober im .^olje, too eS an ben 3tt)cigen nid)t auftreibt, fid) aufjuf)altcn. SCßirb ber Söalb fel^r unrul)ig , fo tl^ut eS fid^ juweilen in (Betreibefelbern nieber. 2)en 2:ag über liegt eS in feinem Seite berborgen, gegen 9lbcnb jie^t eS auf 9lefuug auS, im ©ommer früher als im äBinter. 5lur in ©egcnben, mo eS fid^ böttig fidler toei^, äft eS fid^ jnmciten aud) bei Xage. S3eim 2tuSgel)eu naä) 3lefung pflegt eS in rafd)em Xrabe fid^ ju beloegen ober ju trollen; ber ^{üdEjug am ^Jtorgen bagegeu erfolgt langfam, n)eSl)alb i!^n bie Säger ben ,$?ird^gang nennen. 9luc^ tocnn bie ©onne bereits aufgegangen ift, bcrmeilt eS noc^ in ben Sorljöl^ern; benn bec ^J3lorgentl)au, ttjelc^er auf ben 33(ättern liegt, ift i^m unangene'^m. 51Ile 33etoegungen beS ßbelmilbeS finb leitet, äierlid^ unb anftanbSboU; namentlid^ ber ^irfd^ jeii^net fid) burd^ feine eble .^altung auS. S)er getoö^nlid)c 6ang förbert ^inlänglid^ ; im XroUcn bctoegt fii^ baS 2öilb fel)r fd)nell unb im ßaufe mit faft unglaublicher ©efd^iuinbigfeit. 33cim trollen ftredt eS ben .^alS meit nac^ born, im Salopp legt eS i^n mcl)r naä) rüdfmärtS. Ungeheuere ©ä^c werben mit fpielenber Öeid)tigfeit ausgeführt, Ci% Slcnben, toenn ber ^irfd^ mit ber ^interfi^ale faft genau in bie S5orberfäf)rte tritt. 2)ie © t ü m p f e beuten auf bie ftumbfere t^orm ber ©d)ale be§ <^irfd^e§, mätirenb bie eine§ alten S'^iereS fpi^iger finb, S)ag gab lein ift ein Heiner, fc^maler, erhabener £äng§ftrid| ahjifc^en ben beiben ©dualen, ba§ ^nfigel, ein bon ber ©d§ale abgeworfener 33allen @rbe, bjeld^en ber ^iifc^ bei feuchtem Sßetter aufgenommen l)at, ber 3lb tritt ein ßinbrud auf 3f{afen, tt)eld)er bie .'palmc obgefd)nitten l)at (ba§ Sll^ier äerquetfd)t fie blo^), ber ©in fd) lag toirb bejeic^nct burct) ^flau5en= blötter unb ^alme, toeld^e ber .g)irfd) abjifd^en ben ©dualen aufnahm unb auf !§arten Soben falten Iie|, ber ©d^lo^tritt burd^ ben erften ©inbrud, toelctjen ber «^irfd^ mai^t, ttjenn er fi(^ au§ bem Seite erl)ebt k. 3» biefen geredeten 3ci<^fi^ fommen nun no(^ bie ^immelSf pur, b. ^. bie ^erfmale, Joel^e ber .^ivfdt) beim f^egen an 33äumen jurüdgelaffen liat, unb anbere mel^r. ^ür ben Ungeübten bürfte e§ fd)tt)er fein, bie 3^ät)rtcn be§ .^irfd£)e» unb beg alten Sl^iereg, felbft toenn er fie foeben neben einanber gefe'^en |at, ein paar ©c^ritte babon wieber ju unterfc^eiben. Unter ben ©innen beg ßbelmilbeg finb ®e§ör, ©eruc^ unb @efidt)t borjüglii^ auggebilbet. ©g loirb allgemein be'^auptet, ho.^ bag SBilb in Entfernungen bon bier= big fei^g^unbert ©(^ritt einen 1Dtenfd)en wittern lann, unb nadb bem, toag ic^ an bem wilben Stent^ier beobadC)ten lonute, toage idf) nic£)t mtfyc, an jener SSeljauptung ^u ^Weifeln. 3lucf) bag ©e'^ör ift au^erorbentlii^ fd)arf; i^m entge'^t nic^t bag geringfte ©eräufd), Welc^eg im äBalbe laut Wirb. 9)land)e 2;öne fd)einen einen l^öd)ft angenet)men ©inbrud auf bag 9fiotl)toilb ju madjen: fo l^atman beobachtet, 'ba'^ cg fid) burd) bie ßlänge beg 2Balbl)orng, ber ©d^almei unb ber glöte oft lierbeiloden ober wenigfteng jum ©titt= ftel)en bringen lä^t. Heber SCßefen unb geiftigc ©igenfd^aftcn beS ©belfiirfc^eg ge^en bie Slnfid^ten aiemlid^ tocit ougeinanber. 2)er 3^äger ift geneigt, in feinem ßieblinggroilbe ben S^nbegriff aller S5oÜlommenl)eit 3U crbliden, ber minbcr eingenommene 33eobad^ter, toelc^er ben $irfd) mit anberen Spieren ber= gleid^t, urtl)eilt minber günftig. '^(x&^ neuerem S)afürl)olten ift biefer Weber gefdE)eiter nod) lieben§= toürbiger alg anbere Wilblebenbe SBieberfäuer. 6r ift feljr ängfttid^ unb f(^cu, nid)t aber Kug unb berftänbig. ©ein @ebäd)tnig f^eint fd)Wa(^, feine i}affungggabe gering ju fein. 5Zadt) unb nad^ gammelt au(^ er fic^ 6rfat)rungen unb berwert^et fie nid)t ungefct)idt; bon einem ernfteru 5'lac^= tienfen über feine .^anblungen aber bürfte )in i^m faum gefproi^en Werben lönnen. 6r l^anfcelt unborfict)tig, nict)t überlegt, ift fc^en, jeboc^ nidjt fing, äöenn feine fietbenfd^aften erregt würben, bergi^t er l)äufig feine ©ict)ert)eit, auf Wel^c er fonft ftetg juerft S3eba(^t ju neljmen pflegt, iiiebengwürbig ift er in feiner Söeife. ©elbftfüd)tig beult ber männlidie ^irfd) augfdjlie|lic^ au (5bctt)ttfrf): iföefeii. 141 Temen eigenen 35ort^eiI unb orbnct biejem ntleS übrige nnter. 2;a§ %^\n Bel^anbelt er ftet» grob unb xot), Ujä^venb ber Sßrunftjeit am |cf)Ied^teften. ^(n'^änglic^teit Bcfunbet nur ba§ %i)iex feinem Mlbd^en gegenüber, ber |)irj^ fennt biefel @efüf)l nid)t. ©o longc er onberer ^i[fe bcborf, ifl er frf)miegjam unb für ^fi-'eunblidjfeit empfänglicfi , fobalb er feiner Äroft fid^ beion|t getoorben, erinnert er fii^ frü'^er empfangener äBo^ltfiaten nid^t mc^r. 9Inbcre 3:0ierc fürd)tet er, ober fie finb it)m gleid^gültig, tüenn nid^t gerabeju nnangeneljm; fdCimädjere mife'^anbelt er. ©o6atb erfid^ beleibigt toäljnt ober gereijt hjirb, berjerrt er rümpfcnb bie Qhcxüppe, Inirfd^t mit ben 3fi^nen^ üerbrc()t ingrimmig bie fiid^ter , Beugt ben ^opf nac^ unten unb mac^t fidfi jum ©to^en Bereit. SBä^renb ber Jßrunftjeit ift er förmlid^ öon ©innen, bcrgi|t atteS, bernac^täffigt felbft eine regel= mäßige Slefung unb fdEjeint einjig unb allein an ba§ öon iijm fonft fc^r toenig bead^tete ?Ruttertt)ilb unb anbere gleic^ftrebenbe >^irfcf)c ju beuten, ©in S3runftl)irfcf) im freien SBalbe ift eine f)errti(f|e, ein ^Brunftl^irfd^ im engen @itter eine abfd^enlic^e ßrfc^einung. S)er befc^ränlte ütaum brürft bie großen Seibcnfd^aften be§ ^irfc^e§ jum 3en-bitbe l^erab unb mad^t beS'^alb biefen fetbft njiberürf). 5Da§ St'^icr erfdjeint fanfter, l^ingebenber, an'^änglid^er , furj liebensmürbiger, ift aber iunocfenttic^en ebenfo gearlet toie ber .^irfdE). 3nt lyreien tritt e§ , toeit il^m bie Söaffen fetjten, nod) furcf)tfamer auf al§ biefer, übernimmt bei'^alb aud^ regelmäßig bie Seitung eines 9iubct§; mirtlid) öerftänbig aber jeigt e§ fid) ebenfotüenig U)ie jener. S)ic außerorbentlid^ feinen ©inne, tt)etd}c jebc öefaT)r getoö^nlid) vec^tjeitig jum S3etüU§tfein bringen, laffen ^irfd^ unb Zt)in flüger erfdf)einen, als fie loa!§rfc£)cinIid^ finb. Unjmeifelliaft jeigt ficE) bog @belh)itb bei'^alb fo furc^tfam, tocil eS crfal^rung§mäßig ben 9Jlenfc^en aU feinen fd)Iiinmften S^einb fennt unb beffen f^ui^f^tbarfeit njürbigen gelernt l^at. 3tn Drten, h)o eä fi^ be§ ©df)ulje§ öottfommen behju^t ift, mirb eS fe'^r jutraulic^. ^m ^xatn bei 2Bien ftanben frü'^er ftarfc Zxüp\>§ ber ftattüd^en ©efd^öpfc, toetd^e fidf) an ha^ .^eer ber 2uft= luanbelnben boüfommen gcluöf)nt l^atten unb, toie ic^ au§ eigener ©rfal^rung berfic^ern fann, o'^nc ©d^eu einen 9Jlann bi§ auf brcißig ©d^ritte an fid^ !§eran!ommen ließen, ßiner biefer .^ii^f^^c ioar nad^ unb nac^ fo fü'^n genjovbcn, baß er breift ju ben Sßirtfdiaften tam, ^mif^en ben Jifd^en uml)erging unb bie fd)önen .glaube ber S^^anen beledte, fie t)ierburd^ bittenb, i'^m, n)ic e§ gemö^nli^ getoorben mar, 3udei' ober ^nt^en ju berabreic^en. S)iefe5 prödjtige Xtjin, toelc^eS niemanbem etma§ ju £eibe t§at, ber e§ gut mit it)m meinte, aber jebem 9ledluftigcn ober S3ü§njiüigen fofort bü^ fröftige ©emei^ 8cigte, öerenbcte auf eine f(äglict)e SBeife. 33ei einer ungefd)icften 93cmegung öcrmidtette c§ fid^ mit ben ©proffen feine§ öemeitjeS in eine burd)(öc£)erte ©tufjUe^ne, tuarf beim 'Jtufric^ten ben barauf ©i^enben unfanft ju SSoben, erfd)ra! hierüber, bo'^rte bie ©proffcn noc^ fefter in ben ©tul^t ein, tnurbe burcE) biefe unfreiroiüigc SSürbe aufä äußerfte entfe^t, unb rafte nun mit :^ö^fter SButt) in ben i^arf anlagen uml^er, mad^te alte übrigen .^irfc^e fd^eu uubflür^te mic unfinnig auf bie SSorüberge'^enben lo§, fo baß man e§ enblid^ erfc^ießen mußte. 33ei ben gutter» planen toirb ba§@belmilb oft überrafdjeub jatjm. „3n2)cffau", fagt S)ietrid^ auSbemSöindfell, „ftet)en an jeber ber beiben {Fütterungen fiebrig, ac^tjig unb me'^r .^irfd^e. .^aben fie fid^ , um befonbere Slefung ju fuc^en, babon entfernt, fo fann fie ber ^ä^tx mit bem 5Pferbe gemäd^lid^ näl^er treiben, .^at er bann ^tn auf bie 9Jaufen gefterft unb .g)afer ober @idE)eln in fleinen |)äuf(^en auf bem (Srbboben ^^erumgeftreut , fo fommen fie, bem toiebcrl^olten 9(iufe: „Äomm .^irfd^!" jufolgc, l^eran unb fmb fo ruf)ig bei ber 9lefung, baß ber il^nen befanntc Stäger unter i^nen um^crrciten, aud^ jumeilen einige mit ben .^nnben bcrüt)ren fann. S)ie§ ©i^aufpiel, an melc^em mehrere 3ufd)aucr gauj in ber 9^ä^e t^eitnel)men bürfen, getoäl^rt getoiß jebem ^iosblieb^aber ein l^o^es ißergnügcn." Stnberg ber'^ält e§ fid^ , menn ber .^irfd^ in einen engen 9?aum gefpent toirb , ober toenn bie ^ßrunftjcit eingetreten ift. ^n beiben gölten wirb er oft burd^ bie geringfte Äleinigfeit gereift unb nimmt aud) ben 5Henfdl)en an. Soor bem bon i^ beabfid^tigten Eingriffe biegt er ben Äopf \)txab, rid^tet bie ©pi^en ber 9lugenfproffen gerabe auf feinen t^tinh unb fä§rt mit fo biet ©djnelligfeit 142 ©ffte Dibnung: aSieberf Suer; britte gamUie: ^irfdie. oiif benfcr6en To§, ba§ jcfitoer ju entfommen ift. 5lcltere unb neueve SJagbBücEier totffcn bon bieten ^irfdien ^u erjagten, loelc^e 5Jienj(^en, oft o"^ne SJeranlafjung , onönffen unb öertt)unbetcn ober itmbrarfiten. „?lnno 1637", erjätilt öon gl entmin 9 in feinem „^eutf (^enSäger", „tourbcn ouf bem ©d^loffe ^artcnftein täglid^ ein junger |>trf(^ unb eine arme ^Ulagb an^ ber .^offüi^e gefpeifet. ^m .^erbfte trifft ber ^xx](S) ba§ orme 9Jlenf(^ im Söalbe an unb ftö|t e§ tobt. 6r tourbc aber, t^t fie öcgraBen toorben, erfdioffen unb bor bie .^unbe geworfen." 3n SBilbgärtcn, 100 bie $irfrf)e i'^re angeborene ©(i)eu bor bem 5[Renf(^en nad) unb nac§ berticren , Serben fie biet gefä^rK(^er aU im freien SBalbe. Sen^ fa^ einen .^irf(^ auf bem ÄoIIenöerge bei Coburg, h3elct)er fc^on ährci Äinber getöbtet !^atte unb felbft auf ben fjütterer lebensgefährlich loöftie^ , wenn biefer ifjm !ein gutter me'^r geben tooUte. „5Da ber bierbeinige 2öüt^erid§", fo erjä'^lt unfer @eh)äl^r§= nmnn, „gerabe !ein ©emeif), unb ftatt beffen nur toeic^e Kolben l^atte, alfo an fic^ fd)on meniger gefä^^rlit^ mar, fo bat ic^ ben Söörter, Butter ju Idolen, bie§ in Keinen ©aben meiner Un!en ^anb ^u überliefern, bie redf)te aber mit einem guten ilnübbet ju bctoaffnen. ^ä) fütterte nun ben ^irfc^. <5o oft eine @obe aüc ioar, trat er äurücE, um Slnlauf 3U ne'^men, jucfte boSl^aft mit ber 9Zafe, fa'§ mid) fc^ief unb loüt^enb an, mid§ aber jebeSmat, toenn iä) bie Sßaffe bro'^cnb fd^mang, unb !am bonn ganj getroft toieber, menn bie neue f^-uttergabe fid) jeigte." ^n &oti)a ftie^ ein äo'fimer .^irfd^ feinen fonft fel^r bon il^m geliebten SSärter in einem 5lnfaüe bon SSoSl^eit burd^§ 5luge ins @el)im, ha^ ber 35erle^te augenblid li(^ tobt jur 6rbe fanf ; in 5pot§bam morbete ein ganj ^a^mer meiner ^irfc^ ■feinen SBerforger, mit meldiem er im beften ßinberftänbniffe lebte, auf grä^lic^e SBeife. ^le'^nlii^e gölle liefen fic^ nod) biele auffül^ren. ^n ben 2:§iergärten fürd)tet man bie eingel)egten ©bel^irfc^e mel^r aU Sligcr unb ßömen; benn biefen fie'^t man auf ben erftcn S3lid an, ob fie gute ober fd)led)te Saune lioben, jene bagegen finb unberechenbar unb mä^renb ber SSrunftjeit förmlid^ bon ©innen. Dtur in ber Sfugenb betoeifen fie i^rem äöörter eine geloiffe 2lnl^ängli(^feit ; je älter fie toerben, um fo me^r geigen fie fii^ geneigt, gerabe il)re beften 33clannten ju mipanbeln. SBirlüd) bertrauen barf man i'^nen nie, toeil fie fein S^ertrauen berbienen. S)a§ %1)ux ift nid)t im geinngften lieben§= lüürbiger unb anfbrec^enber al§ ber ^irf(^ , nur minber melirl^aft unb gefä^rlic^. 5lber and) fein 3orn flammt toie Strohfeuer auf, unb e§ gebraucht feine er borbere 2lft njenbct fic^ naä) au^en, oben unb Dorn unb öetätoeigt fic^ ebenfalls in ein einfach unb bo^)pelt get^eilteö, b. f). n:)ieberum jproffigeö 6nbe, toetd^eS fid^ nac^ öotn, unten unb innen fef)rt. 2)ex- im bierten ^a^re fte^enbe .g)irfd), nad) toeld^em id^ borftelienbe SSefd^reibung enttootfen t)abe, ift, toeibmännifd) bejeirfinet, ein SSierje^^ enber. 2)ie 33e§aarung ift reic^ unb bicf)t, ba§ einzelne §aar lang unb äiemlic^ fein; bie 2)e(fe erfc^cint aber ftruppig, toeit bie er SQßebel ift auf ber 3tußen= feite lid^tbrauu, auf ber untern ttjeiß, ttjel^e f^ärbung jum 33orfdl)eine fommt, fobalb er erlauben ttjirb. 2)ie 2fnnenfeite ber ileule ift äiemlic^ reinhjeiß. Stuf allen ©benen Dftinbieng unb ben benad^barten unfein lebt ber 3lji§ in großer ^Injol^l, bei Stage mo{)t öerftecft in ben 9tof)rn)albungen unb im ©rafe ber ftcppenartigen ©egenben, nadl)ti in ftarfen 9tubetn unil^erfdt)meifenb unb fidE) äfenb. Qx bilbet einen ©egenftanb ber eifrigften Sfagb ber ©iugebornen, unb feinetn)egen ^nuptfä(^lid) toerben bon ben iubifd^en ^ürf^f" oft taufenbc aufgeboten. Sliißerbem erlegt man it)n bei ben JÜgerjagben innaml^after ^enge. 2)iefe bietfad^en 5kd)ftelluugen mögen bie Urfad)e fein, boß ba§ J^ier ba, too e§ fidl) »erfolgt meiß, minbefteni cbenfo fd)eu ift al§ unfer .^^od^hjilb. ^emungead^tet mirb ber gefangene 3ljii balb unb tjoüftänbig jatim. Wan tjat \i)n fd)on öor Sauren naä) ©nglanb eingeführt unb in ©ifaljrung gebrad)t, baß er fic^ in bem nülben ^lima bortrefflid) l)ält; bon ©nglanb au8 ift er fpäter meiter 150 Gifte Drbimug: äBteberfäuer; bvittc ^vimUie: ^irfc()e (2(j:i§l&irfd)). beryonbt toorbcn unb unter onberem audi nad) S)eutjd)tanb gefommcn. ^n einem ^axh Bei ßubtt)ig§buvQ foll er Bereite öor funfjig 2^Q'^ren eingefül^vt tuorben jein. 9iac£) ben !6i§t)erigen ®rfal£)= Tungen ftel)t feiner Söeiteröerbreitung ein^inberni§ imSSege: bie Unregelinäfeig!eit ber3fit feiner gortpflanjung. S)ie meiften ^irfd^e biefer 3lrt I)Ql6en fid), Wenn man ]o fagen barf , aüeibing^ an uiifer Älima getoöl)nt; fie toerfen i^r ©cweit) redit^eitig ab unb treten jur günftigften ^atjreäjeit Sls'S'^irlf'Ö (Cervns Axis). Vis naliir. ©tbfee. auf bie 33runft, bie t)oci)T6efd)logenen 2:t)iere fe^en aud) im 5rtit)ja'§re, unb i^re ^äI5er gcbei^en bann öortrefflic^: aber einjelne 9lji§t)irfd)e bringen nod^ immer if)r ^alb mitten im Sßinter unb mad^en ein erh)ünfd)te§ ©ebcil)en be§ eingebürgerten Stammes fel^r fraglid§, Wo nid)t unmöglid^; benn felbfttoerflnnbtid) getjeu bie meiften bon bcn im 2Binter geborenen .Kälbern, infolge ber äöitterunggeinflüffe fotüot)t aU aud) tuegen 9Jtangel an geeigneter 9{al)rung für bie 2)iutter, erbärmli^ äu ©runbe. Söäre bie§ nic^t ber gaE, fo ttjürben toir lüat)rfd)einlid) je^t fd)on alle größeren ^axU mit biefem fd)murfen SBilbe bebijlfert feigen, ba es im übrigen nur menige ^irf(^e gibt, toeld^e fo geeignet finb tök ber 3lji§, ein umfd)Ioffene§ ©e'^ege ju beleben. 2)ie 33ett)egungen bc§ 3;i)iere§ finb atterbingö lücber fo jierlid^ nod) fo fd)nett unb au§bauernb mi bie anberer .giirfdie öon ber gleichen ©lö^e, aber immerl^in anmutl)ig genug, um ein 3fägerauge ju erfreuen. Uebev ba§ ^Betragen be§ Slfiö tt)üfete id) nid)tg ju fogen, loas aU iljm eigentl)ümlid) bejeidinet toerben fönntej nad) meinem S)afür]^alten fommt er l^ierin am meiften mit bem S)amtt3ilbe überein. Sambuv ober ©aumer. 151 S)ie nteiften übrigen ^irfd^e 3^nbien§ Jüerben gegenwärtig ebenfalls einer befonberen Unter» fippe äuge^ä^It, toetc^er man ben mataiijdien ^Jiamen Russa gegeben f)Qt, einfad) bcS^atb, toeit bieicö Jlöovt .^irf^ bebeutet. 5!)lan fann nic{)t üerfennen, ba§ alle inbif(^en -Öirfd^e ein getoiffeä, i!§nen eigent!^ümIicE)eg ©epröge befunbcn, hjeld)e§ fic je^r öon il^ren in @uvopo ober in SImerita lebenbcn SSertoanbten unterict)eibet , fic^ jebod) beffer '^eraulfü^len aU bejd^reiben Iä§t, ^m aUge» Sambuc obtr Saumtr (Cerrus Aiistotelis)- Vit natUrt. ®röBC meinen mag gesagt »erben, ba§ bie betreffenben J^iere mcl^r ober Weniger nnterfe^t gebaut, ftarfgüeberig, furä^ölfig unb furj!öpfig, aber tierl^ältnigmö^ig Iangfc£)tt}änäig unb mit groben, bviid)igcn, bünnftetienben paaren befleibet finb, unb ba§ bie ©etoeil^e, toeldic nur bie männlid^en .^iri(i)e gieren, niemals mel)r al§ fc(^§ @nben jeigen. 3)ie ®ett)eit)[tangen biegen fic^ toenig nac^ außen unb ^inten unb fenben au^er bem 5lugenfpro& nur noc^ ein ©abelenbc ob. %tx Äopf ift geh)öt)nlic^ t)inten öiel breiter als öorn, gleidimo^l am ®cäje abgeftu^t unb immer nod^ breit; bie Siebter finb gro|, bie Il^ränengruben oft au§erorbentlid) entmidfelt; baä ©el^ör ift t)er^ältni§= niöfeig Hein. Sei manrf)en Strien fommen ^JJiäf)nen am ^alfe öor, h)el(^e jebod^ mit ben ^aor« n)uct)erungen unferer ^ivfc^e an ber gebacf)ten ßeibeöftette nid^t üerglid^en toerben fönncn. 33ejeid)nenb ift ber lange unb ftet§ reid)Iid) mit grobem .g)aare beüeibete Sd^tean^ ober 2Bebcl. 5ia(^ meinem 2)afür!^alten ift ber ©ambur ober Saumer (Cervus Aristo teils, Russa unb Hippclaphus Aristotelis), tDetd)er üonSlriftotetcS unter bem Flamen Slofel^irfd^ 152 ©Ifte Orbmmg: SGBieberfäuet; bvittc Samiüe: §iifd)e ei)tuiia()iric^e). (Hippelaphus) fenntticE) bejd^rieben lüoiben ift, a(§ ber [tattlid)fte unb ebelfte ^ttf^ biejer ©ruppe ju 6cäei(^nen. ©e^ner, ßajug unb anbeve f5fovjc^er glaubten in bem „Jpippela^j'^uS" ba§ 6Ien ober toeniQftenS ein elc^artigeg S^ier erfennen, ßrj leben unb Sinne i^n mit bem europäijrfien ^irjd^e öercinigen ^u muffen; 33uff on l^ielt i'^n für eine (Spielart be§ te^tern, obgleid) ?lriftotele§ Quöbrücflict) fagt, ba§ ba§ ©eteeil^ nur brei ©proffen trögt unb nie me^r ert)ält; ßuöier enblid) Härte ben Sfrrtl^um auf, inbem er, tt)a!§rf(i)einlid^ ganj ricl)tig, anna'^m, ba& ber alte ®ried)e einen öon it)m in 3fnbien beobachteten ^irfd^ gemeint l^aben muffe. 3lriftotele§ fann nun jwar aud) ben 5)täl)nent)irfc^ im 9iuge gel^abt l)aben; jebenfattg aber mar e§ rii^tig, ben Pon biefem tier= fd^icbenen ©ambur ju 6^ren be§ alten i5orfd)er§ ju benennen. S)er ©ambur erreid)t minbeften^ bie ©rö^e bcg @bel'^irfd)e§; S)uüoucel bet)ouptet fogar, auf Sumatra einzelne ©türfe gefelienaul^aben, welche bem größten ^ferbe gleid^ maren. S5on bem Perroanbten 9Jlä^nenl)irfd)e unterfc^eibet er fid} au^er burd) feine ©rö^e namentlich burd^ bie bunlle Färbung. Se^tere ift auf ber Dberfeite tief bunlel= ober f d)märälid)braun , ba§ einzelne ^aar am ©runbe meifelid), f)ierauf fi^toörälidjbraun unb öor ber ©pi^e mit einem me^r ober minber breiten f^arbenringe ge^eid^net, meld^er unter gett)iffem Sid)te bem bunfeln 33raun einen rötlilic^en ©d)immer Perleil^t. 2tm SJorberbalfe ge^t bie f)errfd)enbe Färbung in Sraungrau, auf ber S3ruft unb bem 35aud^e in ©dimärjtii^, gtüifdien ben .^interfd^enleln in SBeiBlid) über. S)a§ Äinn ift rötl^lid^mei^, mit braunem ^led , bie Oberlippe fdimu^igmei^, ein 33üfc^el am innern Dl^rranbe meifelid). S)a§ X^kx gleidit in ber fjärbung gan^ bem ^irfd)e, unb aud) bas ^alb unterf (Reibet fid) nur toenig Pon ben 5llten. Sfnbien, bie Äüfte Pon 9)lalabar unb Äoromanbel, ©^l^et, 5'lepal, 5Jiotaffa unb ©umatra, üielleid^t noc^ Sorneo, bilben bie .^eimat biefe§ in ^nbien l)äufigen, gegentoörtig aud§ in unferen 2;i^iergärten feineSmegs feltenen ^irfd)e§. Ueber feine ßebenmeife finb toir menig unterrichtet, roiffen jum minbeften nid)t, intüieferu er fic^ Pon bem Permanbten 9Jlä^nenl)irfci)e unterf (Reibet. ^ä) ijüitt e§ begf)alb für angemeffen, aud) biefen fur^ ju befd)reiben unb alebann äufammen^uftetlen, n)a§ mir öon bem greiteben ber breifproffigen inbifd)en ^irfc^e über'^aupt befannt gemorben ift. 2)er 2)töl)nenf)irf (^ (Cervus Hippelaphus, C. Russa, bengalensis, maximus, unicolor, Russa Hippelaphus etc.) fielet bem @bell)irf(^c !aum an ©röfee nac^ unb toirb in feiner .s^eimat tool^l nur Pon bem ©amburl^irfd^e ober Pon bem auf ben fübhjeftafiatifd^en (Sebirgen lebenben 2öattic^§{)irfd)e übertroffen. S)ie Seibeelänge be§ ermad)fenen .g)irf(i)e§ betrögt reic^lid^ 2 ^Dieter, mopon 30 (Sentim. auf ben al)iegäeit. Sei auggebil» betem ©etoei^ trögt ber ^irfd^ ein Äleib au§ groben, brüchigen unb aiemlic^ bünn ftet)enben -paaren Pon einer fd£)mer ju befi^reibenben graulid)braunfa!^len Färbung. Ueber ben 9iüdEen Per= läuft ein balb beutlid^, balb unbeutlidt) begrenzter buntlerer, b. I). bräunlidt)erer ©treifen. 2)ie ßäufe finb an i^rer 25orberfeite ungefähr Pon ber ^^arbe beg 9tüden§ , feitlid§ unb innen jebod) nidE)t unbebeutenb lid^ter. SBejeid^nenb fc£)eint mir nad§ meinen 53eobacl)tungen ein fd^mateä ©ambur unb ÜJiä'^ncn^irfc^. 153 Ii(i)tgraue§ ober toei^es Sanb ju ^ein, toeld^es fit^ ^art an ber SRuffel ju Beiben Seiten bcs Dber= geäjeg l^erabjiefit. Sßeibe ©ejc^lec^ter finb öoüfommcn gteid^ gefäibt unb auä) ba§ S^unge , njeld^eä geboren njirb, toälirenb feine ßltern ba§ befcfiriebene ßletb tragen, unterfc^eibet fid^ nit^t burci) bie Färbung. S)ie§ glaube iä) umfomeI)r l)erOor]^cben ju müfjen, al§ alle übrigen mir befannten, nid^t 5U ber in Siebe ftel^enben ©ruppe gef)örigen eckten «^irfd^e im ^fuQcnbfleibc gefletft finb, njogegen bie gebaditen S^nbier in einem bleibe jur Söett !ommen , tüildjt^ bem il)rer filtern genau entfpridit. ©el)r bejeid^nenb für ben ^irfdi ift bie äicmlid§ ftarfe 5Jiä^ne, toeld^c am Unterl)atff unb Äinne fxc^ enttoirfelt unb bereu .^aare fid^ burd^ i^re S5efd^affenf)eit faum öon ben übrigen unterfd^eiben. SSalb nad§ Slbwerfen be§ ©etoei^eg färbt fid^ ber ^irfd^ unb ju gleicher 3eit bas J^ier. 93eibc erfd^einen bann bunfelgrau mit einem mel^r ober weniger l^eröortretenben 3tnfluge in§ ga^lbräunlidfie. ©oöiel big je^t belannt, finbet fid^ ber ^Jläl^nen'^irfd^ boräugämetfe auf Staöa, Sumatra, Sonteo unb bem inbifdfien Seftlonbe. S)iefe Eingabe foH jebod^ feine§ti)egö etmaige 3frrtf)ümer ber Steifenbcn au§fd[)Iie§en, ba e§ burdE)au§ nid^t unmögtid^ ift, ba^ ber auf bem geftlanbe lebenbe SJläl^nen'^irfd^ fid^ öon bem bie unfein betool^nenben unterfc^eibet. ©inige f^orfdfier l^aben ben 5Jtä!§nenl§irfdf) ber unfein, tDtld)n fleiner al§ ber öom f^efttanbe fein foE, unter bem Flamen Russa moluccensis getrennt; i§re 3lngaben finb aber fo ungenügenb, ba^ idt) mit 33eftimmtf)eit nid^t ju fagen üermag, ob ic^ foeben bie eine ober bie anbere Slrt befd£)rieb. @§ hjirb gefagt, ba§ SSorneo bur(^ S5ermittelung beö 5Jlenf(i)en mit bem 5}läl^nen{)irfc^e beöölfert morben fein foü: ein Sultan ©oörianfe l^abe ein ^aax in ben ©raämilbniffen hü 35ulu ßam|)ei freigelaffen , unb biefe feien al§ Stammeltem oüer je^t öorfommenben anäufef)en. 2)ie 9ieifenben ertoäl^nen, ba§ ftdf) biefe§ äöilb in fe^r ftarfe Zxüpp§i pfammenfd^lägt, toeld^e me!§r aU 2Batbungen bie offenen fteppenartigen Ebenen beöor= jugen. 3luf 3fat)a benjol^nt ber 5!Jiä^nenl^irfd^ , l^ier ^Henbjangan ober ^Jlinjdngan genannt, üornef)mlicf) bie 3tttangalang=SBeftänbe, melc£)e meilentoeite ebene ^täd^en ober fanft geneigte S5erg= gel)änge überjie'^en, fteigt jeboc^ immertiin bi§ ju 2000 5[Reter unbebingter <^ö^e im ©ebirgc empor unb ttiä^lt bann bie S3orh)älber ju feinem Slufent^alte. S)a§ 3lüangattanggra§ (Saccharura Koenigii) bilbet, laut 3fung^u^n, auf allen ©ilanben be§ inbifi^en ^fnfetmeereä trodCenc, ein« förmige äöilbniffe, meiere fid^, o^ne jebe Slbloec^felung, troftloS nadf) oHen Seiten ausbreiten. 35on fern gefel)en erfdE)einen fie al§ ein filbern)ei§e§, im SBinbe n)ogenbe§ ©raSmeer, in ber ^ai)e betrad^tet, al§ ein 2)ictid^t, melrfieS bem Söanberer U^ an bie SdEiultern ober bi§ an ba§ Äinn reid^t. S)ie fd^arfen Siänber unb Spieen ber ©rasblätter mehren bem ßinbringlinge ben S)urdl)gang unb über= mölben felbft bie fc^malen ^fabe, meldE)e 2^iere unb 5Renfd£)en getreten l^aben; ba§ l^eEe Sid^t blenbet bas 9luge, bie brüdtenbe ^i^e maä)i bie ßuft über ben S|3i^cn eräittern unb flimmern unb beläftigt ba§ ©efü^l. 9lur fpärlic^ eingeftreute unfein anberer ^Pftanjen unb fleine, ^ainartige SCßätbd^en gemäl^ren 9lbroedC)felung. S)ie§ ift bas üieid) ber Streifcnfd^toeine (Sus vittatus) unb unferer ^irfdlie fomie beö Sligerö, meld^er beiben 2:f)ierarten al§ f(^limmfter fjfcinb entgegen* tritt, nid^t immer jum Schaben, meift fogar jum 5iu^en bei 5)lenfc^en, in beffen Sefi^t^um fie bon '^ier ou§ bermüftenb einfallen; bie§ audl) ift bai ergiebigftc 3Sagbgebiet ber ©ro^en bei Sanbcg. 2)ie Scf)tt)eine trifft man t)ier in unfd^ä^barer 2Jienge, bie 3Jiät)nent)irfc^e meift jmar nur in !leinen Siubeln , aber ebenfaÜi ungemein jal)lrei(^ an. lieber ßebenitoeife unb ^Betragen ber le^tgenannten finb bie 5lad^rid^ten überaus bürftig. 2)ie alten -^irfdlie trennen fid^ nad^ ber SBvunft öon ben Zxnpp^ ber X^ierc unb fd^toeifen big jur niic^ften SSrunftjeit einfieblerifd) umf)er, l)alten jeboc^ getoiffe SSejieliungen ju ben 2;rupp§ feft, ftanbern mit biefen bei beginn ber trorfenen Sfa'^reijeit ben ftel^enben ©emäffern ju unb jie^en, tuenn bie Sfiegen^eit ober ber f^rül^ling eintritt, mit il§nen mieber in i^öl^er gelegene ©egenben. SBdl^renb ber größten .g)i^e bei 5tage§ liegen ^irfdtje unb 2;l)icre jwifd^en bem (Srafe unb Sd)ilfe ober im 5)icfic^te ber ©ebüfd^e berborgen, öor Sonnenuntergang jiel^en fie jur Su^le, unb mit ©inbrud^ bei 3lbenb§ auf 9lefung au§. 2)ai SSaffer lieben fie ganj ungemein : bie§ fann 154 @Ifte Orbnung: Sffiicberfäuet; britte ^^amitie: ^irfd^e (Sluffftl^irfd^e). man au^ an ben befangenen Beofeai^ten, welche naä) einem ©d)lamm6abe toal^rl^aft begiedg fmb. Ueber bie Slefung mangeln mir Beftimmte SlngaBen, loir bürfen aber bon ben befangenen frf)lie§en, ba^ bie Dia^rnng im h)efentli(^en ber 9lefung unfere§ ©beltoilbeä entfpric^t. 2)ie S3eh)egnngen be§ 5Jtäf)nen()irfc£)e§ öerbienen eine fur^e SSefpre^ung. UeBer ben flüi^tigen .^irf(^ öermag ic^ leiber nic^t ju urt^eiten unb mu| alfo ben 9teifenben glanben, Weld^e fagen, ba^ ber ßauf fel^r fc^neü unb auSbauernb fei, unb ba§ ber geftredfte ©alopp, n)el(i)en ber flü^tige ^iv]ä) annimmt, l^äufig burc^ für je ©ä^e unterbrochen tt)erbe; bagegen fann i^ über ben ru'^igen Sd^ritt beö SRäljnen'^irfc^eä au§ eigener ®rfat)rung fpredCien. 2)ie ©cfangenen unferer 2;^ier= gärten jeidinen fid) burd) itire 35eh)egungen bor fämmtlidien übrigen .g)irf(^en aug. Äein mir befannter ^irfd) fd)reitet fo würbeboll, fo ftolj bal^in mie ber 9Jiä:^nent)irf(^. ©ein ©ang gteid)t burd^auö bem angelernten ©d^ritte, bem fogenannten fbanifd^en dritte, eine§ mofilunterriditeten ©rfiulpferbeä. S^ebe SSetoegung bon i'^m ift biefetbe, toeld)e ein ^ferb unter gebad)ten Umftänben augfü^rt. 5Ran meint, ber ^irfd§ toörc burcfibrungen bon bem ©efü^le be§ ©toläeS, meld^eS er an ben Sag ju legen fdieint. @r Ijebt ben ßauf bebäc^tig auf, ftredt i^n ganj in ber SBeife be§ ©d)ulbferbeä bor unb fe^t it)n äierlid§ toieber auf ben SSoben, begleitet auc^ jeben ©d)ritt mit einer entfprei^enben Äopfbetoegung. 3!)emungea(^tet bleibt man im Steifet, ob biefeö ©ebaren ©tolj ober 3orn auöbrüden fott; benn ber toürbeboHc (Sang toirb regelmäßig mit einem berbäd^tigen Slufroerfen ber Dberlippe begleitet, toeldieg bei allen ^irfc^en ein 3ei«i|en i^rer UButl) ober minbefteng großer 6rregtl§eit ift. SSemerfen toitt id) noc^, baß man namentlid^ bei biefer Slrt beö ©e'^enö aud) bon ben ^Jiäl^nen'^irfc^en ein ftarfe§ ^niftern bernimmt, ganj toie bon bem 9lentt)iere. S)er .^irfd) bemegt fic^ biel in ber befd^riebenen Söeife unb trabt nur feiten fd^neHer in feinem @el)ege um'^er, baä 2;^ier l)ingegen fü'^rt fc^erjenb oft ©prünge aus unb jeigt fid) babei äußerft belienb unb gemanbt. ^^m eigentpmlii^ ift, baß e§ bei bem 3lnfa|e ju fdineüerem Saufe ben Äopf tief nad) unten biegt unb ben .^alg lang üorftredt, and) toolil fonberbar fd^längelnbe S3etoegungen mit bem Ifopfe au§fü{)rt, bebor e§ flüd)tig njirb. 3im übrigen ftimmen meine SSeoba^tungen an ben gefangenen 2'§ieren mit ben eingaben ber 9leifenben überein. 2>ie ©inne be§ 5iJlä^nenl)irfdE|e§ finb fe^r au§gebilbet, namentlid^ ©e^ör unb SBitterung borjüglic^ fd)arf unb bag ©eäuge ebenfalls n)ot)l entmidfelt. 3iiJ5em ift biefe§ SBilb ttjad^fam unb borfid^tig. @g lernt feinen Pfleger balb fennen, o'^ne fi(^ ieboc^ eigentlid^ mit i^m ju befreunben. 5JliJglic^ ift, baß 5[IMl§nenl)irfd^e, toeld^e fe^r frü^ in bie ©efangenfdiaft gerietl^en, ebenfo ja^m werben al§ anbere ^irfd£)e; bon benen, toeld^c iä) pflegte, fann id^ bieg jebod§ nid^t fagen, obgleidl) id) mir biete 5Rül)e mit i'^rer ^ä^inung gegeben tjobt. SBcnn trir bon ben gefangenen auf bie freilebenben 93tä]^nen^irfc^e fd^ließen bürfen, l^aben wir unfere Söintermonatc al§ bie SBrunftjeit ju beäeid^nen. S)ie 9Jlä§nenl)irfd5e in ben St^iergärten werfen im ^ax itjX ©eWei^ ab unb fegen im ©eptember. 5lm 20. ^obember ließ einer meiner befangenen jum erftenmal feine ©timme berne'^men: ein fe'^r fur^eg, bumpfeg unb leifeg 33löfen. 3Jon biefer 3eit an geigte er fid) fe!§r erregt, fampf = unb jerftörunggluftig wie bie übrigen brünftigen .^irfd^e, namentlid^ aber erzürnt gegen ben äöärter, mit bem er fonft auf beftem ^uße ftanb. SBä^renb ber gan3en3eit berbreitete er einen unaugfte^lic^en bodfartigen ©erudl), Weld^er jumeilen fo l)eftig Würbe, baß er ben ©tatl förmlid) öerpeftete. 5luggang 2)ecember befiinbete aud^ bag 2l)ier buri^ ein leifeg 3!Jta'^nen ©e^nfud)t nadl) bem $irfd)e, unb am 7. Sfönuar erfolgte ber 58cfd£)lag. 2)agfelbe St'^ier l^attc am 18. Oftober ein ßalb geboren, unb fomit barf bie 3eit, Weldje eS l)od^ befd^lagen gel)t, ju SV, Monaten angenommen werben, ^og Äalb War bom erften Stage an fel^r munter unb gebie^ ^u meiner befonbern greube jufel^enbg. ©eine ^Jiutter bewadl)te unb befdt)ü^tc es mit ebenfobiel ©orgfalt alg 9Jiutt), bebrot)te felbft ben i^r wot)lbefannten SOßärter, bem ftc fonft fd^eu aug bem Sßege ging. Wt gefenttem ^opfe, erf)obenem äöebel unb weit au§= cinanber ftaffenben Sfiränengruben, ging fie jebem ßinbringlinge fü§n ju Seibe unb berfudl)te, if)n Durd^ fräftige ©d)läge mit ben S5orberläufen abptrciben. Wobei fie fic^ bemühte, bag .(lalb burdfi ambuX', 2Jl5()nen= un6 ©d^tccinSl^itfc^. 155 i^ren eigenen 2tib ju becfen. ^Tiejeä l^atte nad) dtoa bier 5Ronaten ungefä'^r bie ^ätfte bei; ©vö^c jeiner 5Jiutter erreid^t, befäugte fie aber bi§ in ben jec^ften 5Jtonat feinet ßebenä. 9ln bai Butter, n^etd^eö bem 3;^iere gereirf)t mürbe, ging e§ bereits in ber brüten SCÖodtie. 3(uf ben großartigen Sreibjagben ber inbijrf)en Surften erlegt man oft biete !§unberte üon 3Jlä^nenlf|irjd§en, obgleid^ man nic^t ba§ 5euergert)e^r, fonbern bloß ©d)tt}ert unb ©peer ann)enbet, um fie ju fäüen, ober bie (Schlinge gebrandet, um fie lebenbig ,}n erbeuten. „2)ie .^irfcf)iagben", fo fc^reibt mir ^aßfarl, „werben auf ^at)a ju ^ferbe betrieben. 9teitertru|)^)en fte^en auf ber» fd)iebenen ©teilen beg 3lHangaEangfelbe§ bereit, bie im SöalbeSbunfet aufgejagten unb burc^ eine gefc^Ioffene 9tei^e bon oft mct)r aU l^unbert 35üffeln nebft ba^u gel)öriger intänbifd^er ^ann« fdiaft ins gri^eie getriebenen ^irfct)e unb fonftigeS ©ettjitb ju empfangen, b. ^. il^nen ben äöeg ju bertegen, fie, narf)jagenb, cinpl^olen unb il^nen bann mittels be§ ©eitengemelireS baS9tücfgrat ju burrfifditogen. ^n neuerer 3eit ^at man anftatt biefer 5Jle^eIei baS i^angen mit ^ülfe einer an ber ©pi^e ber Sanje befinblirfien ©Gelinge eingeführt. Üiü^renb ift eS an,^ufel)en, toenn ein 2tlttt)ier mit feinem ^albe berfolgt mirb. i^ort unb fort fuc^t eS biefeS ju bedfen unb ju fd^ü^en unb füf)rt beSl^alb hit munberlid^ften Äreuj» unb Ouerfprünge auS, bis eS enblicl) bon i^m burdl) bie Üteiter abgefdfinitten Ujorben ift unb nunmehr, aUerbingS oft ju fpät, fein ^eil in ber ^^tud)t furfien muß. 2)aS S^unge mirb bann leidster gefangen". Sout ^^ung^ul^n jagt man unfern |)irfc^ auSfd^ließlii^ feines äöitbpretS falber, b^eld^eS in bünnen ©d^eiben gefdlinitten, mit ©alj eingerieben, an ber ©onne getrocfnet, bann S)jenbeng genannt unb als bie am meiften beliebte 3ufpeife 3« ben auf ber Xafel alter jabanif(f)en Häuptlinge niemals fe!)lenben 9ieiSgerid^ten angefe^en bjirb, aber auc^ auf ber Stofel ber Europäer als eine borjüglid^e ©peife gilt. 2)edEe unb Jpaut »erben nidt)t benn^t. 2!er ©cfirteinSl^irfd^ (Cervus porcinus, Hyelaphus porcinus), SSertreter ber Unterfippe Hyelaphus, eine ber gemeinften inbifd^en 9lrten, rei^t fi(^ ber borigen ©ruppe an. 6r gehört ju ben plumpeften ©eftalten ber ganjen gamilie, ift faft fd^merfällig gebaut, bidfteibig, furjlöufig , furj^alfig unb lur^föpfig unb jeid^net fic^ außerbem auct) nodl) burd^ fein ®cn)ei^ aus. S)ie furjen, bünnen unb breienbigen ©taugen fte'^en auf ^iemlid^ fiol^en 9iofenftödEen, meldje meit bon einanber entfernt finb. .^ierburdf) erfd^eint baS @emei'§ größer alS eS in 3Ba'^rf)eit ift. 2)ie 35erjtt)eigung beSfelben ift fo einfadl) mie bei ben borl^ergelienben , nur baß alte 2;^eile meit jierliclier unb Heiner finb. £ier Slugenfproß menbet \\ä) anfangs nodl) born unb außen, mit ber ©pi^e aber mieber nadl) innen; baS obere furje 6nbe bilbet einen na(^ innen unb hinten gefrümmten «jpafen. 2)aS .^aar ift nod^ immer grob, raul^ unb brüdfiig, jebod^ meit feiner, aud^ meniger gebjeUt als bei bem ^Jlä'^nen^irfd^ unb feinen näd£)ften SJerttjanbten. 2)ie Färbung fd^eint mannigfad^ abjuänbern, unb barauf grünbet fiel) ber ^Jiangel an Uebereinftimmung , tütld)n fid§ in ben ber= fd^iebenen Sefdfireibungen beS ©dlimeinSl^irfcfieS hmbgibt. ÖJetoö^nlid^ ift bie allgemeine f^ärbung ein fd^öneS kaffeebraun, roeli^eS beim C>ii'1'^e bis jum ©dfnoar^braun bunfeln, beim Zi}itxt bis jum ßeberbraun fid^ li(i)ten fann, bie beS einjelnen ^aareS an ber SBurjel afd^grau, in ber Tiitk fdfimarjbraun, bor ber bunfeln ©pi^e l^eltjimmetbraun geringelt. 2)ie lid^ten Dringe fommen jebod^ in ber allgemeinen ^färbung bert)ättniSmäßig menig jur ©eltung, toit eS fi^cint bei bem 2:t)iere me^r als bei bem ^irfdlie. £iunfler gefärbt, faft frfittjar^, finb ein 9iüdfenftreifen , eine S3inbc f)inter ber 5Dluffel, tütiäjt fid) ringsum jie^t, eine jnjeite, nad^ ber 5Jluffcl ju l^ufeifenförmig ein* gebogene 33inbe jföifc^en ben Slugen unb ein ßängSftreifen auf ber ©tirnmitte, graulid^er, bunfel» afd)farben titoa, bie Unterfeite beS SeibeS unb bießänfe, lid^ter, nämlid^ ^^ettfa^lgrau, ber i?opf unb bie Halsfeiten, bie ^i^lt, baS @et)ör unb unregelmäßig geftellte iJ^fden auf beiben ©eiten beS ScibeS, meiß enbli(^ bie ©pi^en beS UnterfieferS, ber Söebel auf feiner Unterfeite unb an ber ©pi^e fotoie ber fd^male, bom 2Bebel beberfte ©piegel. Si(^tere gledlen l^abe id^ bei alten ©df)tt)einS^irfd^en 156 ßlfte Ovbnuucj: SBieberfäuer; biitte gamilie: §ivf(j^e (2)irtjama^irfc^e). bemerft, )x>dä)t iä) teBciib ]a1); abn fie treten fiel ben :^eüer gefävlbten Steteren immer me^r l^erUor als bei ben bunfelfarbigen, bei benen fic äuiüeilen faft 311 öerjditüinbcn fd^eineu unb nur bann ftc^ jcigen, toenn ba§ .^aar gefträubt mirb. 5Da§ ^ugenbfkib unter|d^eibet \iä) blo^ boburd^ öon bem be§ alten 21E)iere§, ba^ bie frieden anjd^einenb größer unb l^eller finb. Söie tüeit ba§ S3aterlanb be§ 8ct)tücinöl)irfd)e§ |id) crftrerft, ift 3ur3eit nocf) nidit ermittelt; jobiel aber n)iffen toir, ba^ er loeit öerbvcitct iinb, Wo er Dorf ommt, I)äufig ift. ©ei)r gemein fdieint er in Bengalen ju fein : bon l^ier ou§ erl)atten tüir bie meiften, loeld^e unfere X^iergärten beböllern. 5Jlan jagt, ba^ er in Sfnbien aU f)albe§ .g)au»t'^ter ge'^alten toerbe. Unjer Älima erträgt er o'^ne S3ejd)tt)erbe, öertangt nur bei ftrengcr ISßitterung einen gefc^ü^ten Ort jum Stücfjuge, ^jflanjt fid) aud§ in engem 9?aume leicht fort unb berme'^rt fid) fel^v ftarf. ^n feinem betragen l^at er mand)e§ eigenttjümlid^e. 6r ge'^ört nid|t ju ben begabten unter feinen SSermanbten, fonbern mufe e'^er aU geiftegarme§ ©efc^öbf betraditet toerben. S)a§ SL^ier ift furd)tfam, fd)eu unb un!(ug, ber .^irfc^ muttiig, aud) bem ^Dtenfdien gegenüber rauftuftig, ]^errfd)fü(^tig unb ju @eu;alttt)ätigfcitcn geneigt. ©0 Vortrefflich er fid) äeitmeilig mit feinen Xt)ieren berträgt, fo fel^r quält er fie ju anbercn Seiten. Dt)ne alle SJerontaffung ftürmt er auf fie lo§ unb mi^= r)anbelt fie, oft in gefä'^rlid)er äßeife. ^laä) ber SBvunftjeit mu^ man il)n ftet§ bon jenen entfernen. 3}or ber SBrunft übt er feine Äroft an allen benfbaren S)ingen, rennt gegen bie 33äumc unb @itter, iDÜl^lt mit feinem für jen ©etüeit) ben 9tofen auf unb mirft bie loSgeriffenen ©tüde ^in unb l^er, bebrolit jeben, toelc^er fid§ nät)ert, inbem er ben Äopf jur ©eite biegt unb mit bo§l)after 5)tiene in fc^iefer ülii^tung l^eranfd)reitet, ge'^t aud^ o^ne Sebenlen auf ben ^ann unb mad^t bann üon feinen Söaffen in em))finblid§er SBeife ©ebraud^. S)er ©etDeil§n)ed§fel beginnt mit ben erften ^Ronaten be§ 3fa'f|te8; getoöI)nlic§ toirft er im ^^ebruar, oft fd)on im Sfanuar ab unb fegt im 5Jtai ober bereits Slpril. @in bon mir gepflegter ©d)tt)ein§^irf(^ trat im 2^uli auf bie 35runft, ber 33efdE)lag erfolgte am 16.Sluguft, ber uli ober im Sluguft, toerfärbt fic^ bann im Oftober unb tritt um biefe 3eit auf bie SSrunft. S)iefen überfid)ttic^en SBorten, toeldie bem ^prinjen bon Sßieb enttelint finb, Witt id) einiges au§ ber ©i^ilberung 3lububon§ ^injufügen. „S)a§ Sßilb", fagt er, „'§ängt feft an bem einmal gelüä^lteu ^-Pla^e, unb feiert naä) SJerfolgung immer Wieber ju it)m jurüd. 5ltterbiug§ tl^ut eg fid) ttjöt)renb ber üerfdE)iebenen Sage gewö^nlid^ nid)t auf bemfelben 33ette nieber. Wirb aber bo«^ in berfelben ©egenb gefunben, oft leine funfjig ©(^ritte bon ber ©tette, bon Weldjer e§ frü'^er aufgeftört worben War. ©eine ßiebling§^lä|e finb alte gelber, Weld^e t^eilweife bon 25ufd)Walb wieber in SSefi^ genommen Worben finb unb beSWegen if)m ©d)u^ gewähren, ^n ben füblic^en ©taaten fud^t es fid), unb jwar namentlidE) im ©ommer. Wenn eä weniger berfolgt Wirb, oft bie äußeren ^age ber ^Pflanzungen auf unb fte!§t '^ier wäl^renb be§ Stage§ in einem büftern S)idid£)te 3WifdE)en dio^x, wilbem SBein unb S)ornengeftrü^p, jebenfaÜS in möglid)fter 9läl)e feine§ 3öeibe= gninbe§. S)od£) ift biefe SJorliebe für berartige Dertlidyfeiten nid)t ottgemein: oft finbet man auc^ ja^lreidie ©puren be§ 3öilbe§ in ^Jelbern, Wetd^e nur bon fern ^er befud)t Werben, ^n ben @ebirg§gegenben bemerkt man juweilen ein ©tüd auf einem l^erborragenben gel^punfte nieber= getl)an, bem ©teinbod ober ber 3ltpengemfe bergleii^bar; gewöl^nlid^ aber berbirgt fid) ba§ SBilb 3WifdE)en 5Rt)rten= unb Sorbeergebüfc^, neben unigefaüenen SSöumen unb an ai)nliä)tn Orten, ^n ber lalten 3fa{)rc§3eit beborjugt e§ bie gefd^ü^ten unb trodenen ^lö^e, fte^t bann gern unter bem Söinbc unb (ä§t fidt) bon ben ©onnenftra^len wärmen; im ©ommer ^ie'^t e§ fid§ wä^renb be§ 2age§ in bie fd)attigen Streik be§ Söalbeg jurüd unb l^ält fid^ in ber 9^ä|e fleiner gtüffe ober fü^ler ©tröme ouf. Um ber SJerfolgung ber 9Jlüden unb ©ted^ftiegen ju entgegen, flüd^tet e§ fidt) oft in einen gtuB ober %tid) unb liegt "^ier bi§ jur ^lafc im Söaffer. „3)ie 5lefung be§ SBilbeg ift nad§ ber Sfa^reSjeit berfd^ieben. ^m äöintcr ge|t e§ bie 3h)eige unb SSlätter be§ ®ebüfd^e§ an , im grü^ling unb ©ommer wäl^lt e§ fid^ , unb jWar mit größter Scdert)aftigfeit, ba§ jartefte @ra§ au§, unb fommt oft, bem jungen SJlaiS unb anberem (Setreibe nadt)get)enb, in bie gelber l^erein. S3eeren berfd)iebener 9lrt, ^üffe unb ä^nlidie grüdt)te, namentlidE) au(^ S3üd^eln, liebt e§ ungemein. S5ei fo reid^lid^er 2lu§wa^l an Slefung fottte mon meinen, bo^ e§ beftänbig gut bon Sßilbpret fei; bie§ ift jebod^ nid)t ber gatt, benn mit SluSna'^me gewiffer :3a^re§jeiten ift biefer .g)irfc^ fet)r fd£)ledt)t bom Seibe. £)ie .^irfd^c finb bom 3luguft bi§ juni Dtobember feift. äöir felbft ^abcn fold^c erlegt, Weld^e 175 5Pfunb Wogen, unb finb berid^tet tnorben, ba§ einzelne ein ©ewid^t bon me'^r aU 200 ^Pfunb erreid^en. 3)ie 33runft beginnt, in ilarolina wenigftenS, im 3lobember, mand^mal aud^ etwaä e'^er. S)er ^irfd^ ift je^t fortwä^renb auf ben Seinen, faft beftänbig im Stennen, um feine ©egner auf5ufudE)en. 3Benn er mit anberen SOtrgiuiafiirfd^: SSerbrcihmg. 2eten«iücife. gortpffanjung. (Sigenfc^aften. 159 ^irjirfien jujammentrifft, Beginnt ein l^eftigei-3tt)cifam|)f, in ttjetc^em ni(^t fetten einer getöbtet rvixh, obgleirf) ber fc^h)äc|ere gehJÖ^nlid^ bie glnd^t ergreift unb bem ftärfern ^ö(^ften§ in einiger @nt» fernung folgt, aditungäüott immer bereit, bem fiegreid^en ^iebenbutiter bas gelb ju räumen. 9lic^t fetten öerfangen fid^ ^mei gteid^ ftarfe .ipirfrf)e fo öoÜftänbig mit ben ©enjei^eu, ba§ fie nid^t mieber öon einanber Iü§!ommen fönnen unb in flägüd)er Söeife ju ©runbc ge'^en. SCßir l^aben un§ bemül^t, berartig üerf(i)tungene ©emei'^e ju trennen, oBer gefunben, ba§ meber nnfere ©cfdjirfüd^feit nod) unfere Äraft bieg auszuführen öermo(i)te. SSerfc^iebene ^ale l^aBen mir jmei unb einmal brei ^Paare öon öemei^en fo berfangcn gefeiten. S)ie SBrunftäeit mä^rt ungefäfir ^mei 5!Jlonate unb Beginnt bei ben älteren .g)irf(^en e^er aU Bei ben jüngeren. (Segen ben 5Jlonat Slanuar merfen bie ^irfc^e aB, unb öon biefer 3eit an leben fie frieblic^ mit einanber bereinigt. „2)ie 2:t)iere finb am feifteften Dom ^flobemBer Bi§ a^"^ i^anuar, fallen 'hierauf aB, umfome'^r, je näf)er bie ©a^jeit lieranrüiit, unb nehmen mieber ju, mä'^renb i'^re ÄälBer fie Befangen. 5l>iefe, werben in i?arolina im ^tpril geboren; ©c^maltt)iere l)ingegen fe^en gemö^nlid) erft im 5Jiai ober 3funi. ^n ben nijrblidien ©taaten tritt bie Sa^jeit etmag fpäter ein al§ in iJloriba unb Stejag. 9luffallenb, aber boHfommen begrünbet ift, ba^ in Sllabama unb gloriba bie ^Ke^rja^l ber Äälber im 9loöember geboren merben. S)a§ %\)m berbirgt fein frifc^ gefe^teä ^alb unter einem bid^ten 58ufc^e ober im birfen @rafe unb befucl)t eä me'^rmalS be§ 2:age§, namentlid) morgen^, abenbg unb mät)renb ber 9ioc^t. @rft fpäter nimmt e§ ha^ ^unge mit fiel) fort. Söenn bie Äälber blo| einige 2age alt finb, liegen fie manc£)mal fo tief im (Schlafe, ba^ fie gefangen Werben fönnen, el)e fie bie 3tnfunft eines 5)lenfc^en malirnel^men. ©ie laffen fii^ fel^r ft^neü jäl^men unb fd)lie§en fiel) i|ren fyängem f(f)on nacl) menigen ©tunben innig an, @in f^reunb öon un§ befa^ ein 2'l}ier!alb, meldieS nad) feiner ©efangenna'^me ju einer ^i^QC gebra($t unb bon biefer angenommen mürbe, unb mir l^aben anbere gefeljen, meli^e bon Äü|en gro§ gefäugt morben maren. (Sie t)alten fid) gut in ber ©efangenfi^aft; aber Wir "^abcn gefunben, ba^ fie läftige (Sd^o^t^ierdien finb. 6in ^aar, melc^eS mir berfd^iebene ^a1)xt l^ielten, l^atte fidl) getoöl^nt, unfer ©tubir^immer burd§ ha^ offene i^enfter ju befucE)en, unb führte bie§ auä) au^, mcnn bie ^^enfter gefc^loffen maren, unbefümmert um ba§ G}la§ in benfelben. £)ie 2:t)iere fd^ienen übertiaupt einen jerftörungsluftigen ©inn ju befi^en, lerften unb nagten an unferen S5uc^berfeln unb berurfai^ten un§ oft gro^e SJermirrung unter unferen ^^apieren. Sein 35ufd) in bem ©arten, fo toert^bott er un§ aud^ fein modf)te, mar i^nen l^eitig; fie benagten felbft unfer Äutfd)engefd)irr unb mad)ten \iä) fd)lie^lid^ über unfere jungen (Snten unb ^ü^ner t)er, biffen il)nen ben Äo|)f unb bie Sü|e ab unb liefen bann ben berftümmelten Seib liegen. „2)aä %f)in fe^t erft, menn e§ menigftenä ^meiSal^re alt ift, unb bann regelmäßig ein^alB, mäl)renb e§ f:päter bereu jtoei jur Söelt bringt. @in ftarfeS unb gefunbeS Ztjitx gebiert oft brei halber, unb in bem ßeibe eineä bon un§ erlegten 2^icre§ fanbeu mir fogar bier too^lauSgebilbete Sfunge. S)ie regelmäßige 3at)l ber Äälber ift jmei. S)a§ S^ier liebf fein Äalb ungemein unb fommt auf beffen 9luf augenblidlid) l^erbei. S)ie Sfnbianer braud^en bie ßift, auf einem 9io!§rftüdfe ba§ ^Jla'^nen be§ ÄalbeS uadEijual^men , um bie 5Jlutter l^erbeijuloden , meiere bonn regelmäßig il)rcm ^Pfeile jum Opfer fällt. SCÖir felbft ^aben jmeimal J^iere burd^ S'lad^a'^mcn ber ©timme bei Äalbei "herbeigerufen. 3)em 3Jlenfd§en gegenüber magt bie ^hitter itjx Äinb nic^t ju ber= t^cibigen, fonbem benft nur an bie fjlud^t. „Unfer 2Gßilb ift fe^r gefellig unb mirb in ben meftlidl)en 5J3rairien oft in ungemein ja^lreid^en Siubeln bon bieten t)unbert ©tüden ^ufammen gefet)en. 9iad) ber 35runft fdjtagen fid^, mie mir fc£)on crtoät)nt l)aben, audt) bie ^irfd^e in 9ftubcl jufammen ober bereinigen fid§ mit ben Spieren, meldte ben gri)ßten Xt)eil be§ S^al^reä l)inbur(^ äufammenleben. „S)a§ äöilb ift ein§ ber fdf)meigfamften aüer @efd)öpfe. Gi läßt feiten einen ßaut berne^men. 3)a§ ^alb ftößt ein teifei Slölen au§ , meldf)eg bon bem feinen ©el^ör feiner 5Jlutter bielteic^t auf eine Entfernung bon l)unbert ©d)ritten mal)rgcnommen mirb ; biefe ruft i'^r Äatb burc§ ein leifes 5)lurmeln Ijerbei. 6in tautei ©(freien l;aben mir nur gel;ört, menn baä 2öitb bcrmunbct murbc. 160 ®Ifte Orbnung: SBicberfSuer; britte gomilie: ^irfd^e (ÜJlajamal^irfc^e). S)er f8oä flö^t, toenn er aufgeftöBert toirb, ein furaeS ©d^nouben qu§; toir ^abtn ober auc^ nod§t§ ein fc^rittenbei ^Pfeifen, äfinlid^ bem ber ©emfe, öon ii)m öernommen , unb ätoar bi§ auf eine @nt= fernung bon ungefät)T einer l^alBen SJleile. S)ic aSitterung ift fo auSgeaeidinet, ba^ ein ©tüdf bem anbn-n burd^ ©puren ju folgen im ©tanbe ift. 9ln einem .^eröftmorgen fa^en h)ir ein Silier an un§ öorüBerlaufen ; jc'^n 5Jlinuten fpätcr beobai^teten toir einen ^irfd), h)elc§er e§ mit ber 9lafc auf bem S3oben Verfolgte, unb ätoar auf aEen Sßibergängen feine§ ßaufeS; eine l^alBe ©tunbe f^jöter crf d^ien-. ein jmeiter irfd) unb geraume 3eit na(^'£)er ein ©pie§er al§ britter , unb attc folgten berfelben S^ö'^rte. S)a§ ©efid^t fdieint menig cntUjicEelt ju fein; menigften§ 1)abtn mir beobaditet, ba§ ba§ Söilb, mcnn mir ftitt ftanben, oft menige ©dCiritte bor un§ borfieiging, ol^ne un§ 3U !6emer!en, mäl^renb e§ augeuHidflid) flü(i)tig tourbe, menn mir un§ bemegten ober toenn mir il^m in ben SBinb famen. S)a§ ©e^ör ift ebenfo fein aU ber ©erud^. „Unfer Sßilb !ann ol^ne Sßaffer nidC)t beftel^en unb ift gejroungen, bie iJIüffe ober Duetten attnddfitlidf) aufäufud^en. ^m ^di)X 1850 {)errf(^te eine attgemeine Dürre in unferen füblid^en Säubern, unb bie f^olgc bobon mar, ba§ ba§ Söilb maffenmeife feine ©täube berlie^ unb fid§ maffer= reid^eren ©egenben ju^og. ©e{)r begierig finb bie .g>irfd^e auf ©alj: Sfäger, meldte bie§ miffen unb ©atjledfen fennen , mad^en in ber 5^äl^e berfelben regelmäßig gute S^agb, „SBenn man ba§ Söilb ein näd£)tlid§e§ Silier nennt, mu| man l^in^ufügen, ba§ e§ in ^prairien ober in DertlidE)Ieiten, mo e§ feiten geftört mirb, anä) in ben 3}lorgen= unb 9la(f)mittag§ftunben feiner ?lefung nadf)gel)t. Unter fold^en Umftänbcn ru^t e§ getoöl^nlidE) nur in ben 5Jlittag§ftunben. 3^n ben 5ltlantifd§en ©taaten freiließ, mo e§ bon ben^fägern fortmäl^rcnb beläftigt toirb, er'^ebt e§ fid£) feiten bor ©onnenuntergang bon feinem 33ette. UebrigenS fiel)t mon eS mä^renb be§ 5tü^= ling§ unb ©ommer§ öfter, al§ im SBinter bei S^age fid^ Öfen. „3fn ©egenbeu, mo ba§ Söilb fortmäl^renb beunrul)igt mirb, läßt c§ ben Sfäger tocit nä'^cr an fein 35ctt l^eranfommen al§ in @aucn, too e§ feiten geftört mirb. @§ bleibt rul^ig liegen, aber feine§meg§ meil e§ fc^läft ober nid^t mad^fam ift, fonbern meil e§ füri^tet, fid£) laufenb bem S3lidfc au§äufe^en, unb l^offt, im Siegen überfet)en ju merben. Söir t)aben e§ liegen feigen, bie .^interläufe fiprungfertig, ba§ ©epr :platt auf bie ©eiten be§ 9tacfen§ gepreßt, bie ßid)ter fd^arf jebe 35eh)egung be§ ©törenfrieb§ betoadCienb. Unter foldien Umftänben barf ber i^äger nur bann auf ©rfolg l^offen, menn er langfam runb um ba§ 2;^ier reitet unb t^ut, al§ ob er e§ nid^t bemer!t 'i)abt, bann aber plö^lid§ feuert, bebor e§ fid^ bon feinem SSettc erl)ebt. (5l)e c§ 9laci)ftettungen erfal^ren f)at, ber= fuc^t e§, fid5 bei ber Slnlunft be§ 3^äger§ in gebrühter ©tettung babon p fdE)leid)en. „S)er ßJang be§ 2öilbe§ ift berf(^ieben. ^m Saufe trägt ei fein ^aupt niebrig unb bcrfolgt feinen 2öeg borfid^tig unb ftitt, gelegentlid^ ba§ @e'§ör unb ben SBebel bemegenb. S)a§ größte 2;^icr ift regelmäßig ber f^ülirer be§ Zxüpp^, meld^er in ber fogenannten inbifc^en 3tei]§e fortfielt; feiten gel)en ilirer jmei neben einanber. (Sin ruhiger ©dE)ritt ift bie SSemegung be§ nidtit in fjurd^t gefegten 2öilbe§. Söenn c§ auf geftört toirb, ol^ne jebod§ erfd^rerft ^u fein, fpringt eS jtoei ober breimal in bie ^öl^e unb fdttt mit fc^einbarem Ungefd^icf auf brei Saufe nieber, feiert fic§ einen 2lugenblidf fpäter ber entgegengefe^ten ©eite äu, erl^ebt feinen toeißen Söebel unb brel^t il^n bon einer ©eite pr anbem. 2)arauf folgen bann einige l)ol)e ©prünge, toorauf ba§ ^aupt nad§ jeber Stid^tung l^in gebrel^t toirb, um toomöglidC) bie UrfadEie ber ©törung ju erfpäl^en. 3)ie ©prünge unb ©ä^e finb fo anmuf^ig, baß man fie nur mit ßrftaunen unb 33etounberung betrachten fann. ©iel)t bagegen ba8 Söilb ben ©egenftanb feine§ ©d^redfenS, bebor e§ fid^ bon feinem Söette erl^ebt, bann fd^ießt e§ xa]ä) niebrig auf bem 35oben bal)in, .^aupt unb Söebel in einer ßinic mit bem Äörper gel)alten, unb fo läuft e§ met)rere l^unbert ©(iiritte fort, al§ tootte e§ mit einem eblen 9ioffe toetteifem. SJiefe 3lrt ber Setoegung fann e§ jebod^ nidt)t lange fortfe^en ; toir l^aben mel^rmali gefel)en, baß e§ burd^ einen getoanbten Gleiter überholt unb jurücEgetrieben tourbe, unb toiffen, baß eine 5Jleute guter ^unbe SCßitb ungefäl)r nai^ ftünbiger 2fagb einholt, fatt§ e§ biefem ni(^t gelingt, einen ©umpf ober einen ©trom 3U erreidE)en, in meieren e§ fid^ unter fold^en Umftänben jOitäiuia^irfc^: Sagb. 161 ciugenfeüdflicf) toirft. @§ gel^t übrigen^ auä) unbebrängt ins äBajfer unb fc^toimmt mit großer Sd^neUigfeit, ben ÖeiB tief eingefenft unb nur ba§ -ipaupt über ber Oberfläche evl^oBen. 9iac^ unferen ©rfatjrungen freujt es juroeilen fe^r breite Ströme unb burrf)f(i)loimmt ©ntfemungen Oon jwei (englifc^en) ^ieilen fo rafd^, bo^ ein S5oot c§ faum übertjoten fann. 3ln ben füblicfien Äüften wirft fid) ba§ öon .^unben tierfotgte unb ermübete SOöilb in bie SSranbung, f(^tt)immt auf ein ober ätoei 3)leilen in bas ^Jleer ^inauö unb fe^rt gewötinlirf) ju bemfelben ^^la^e äurürf, öon melc^em e§ ausgegangen toar. „Söenn mir na(i)t§ burd^ ben 2Cßatb ritten unb an 2Bilb üorübertamen, ^örten mir oft, ba§ c§ mit bem ^uße aufftampfte, ober üernatimen öon ben .^irfct)en ein laute» Schnaufen, .^pierauf ftürmte ba§ 9tubel eine fur^e Strerfe ba'^in unb ftampfte unb f(^nouftc mieber. S)iefe§ S3etragen jd^eint übrigen^ nur Bei 9lac^t ftattjufinben. „S)a§ SBilbpret ift ba§ mol^tfc^merfenbfte bon bem alter J^ierartcn, bereu ^teifd) mir der= fud^t laben. 6§ ift feiner aU ba§ äöilb^ret bes 2öapiti ober ber enropäifc[)er. ^irfdf)arten; ben l^öd^ften 2öot)tgef(f)madE l^at e§ iebot^ nur mä^renb ber Seiftjeit in ben ^Jtonaten Stuguft bi^ 2)ecember. „2)ie ©rbeutung be§ SBilbeä forberte aEe 8ift unb ®ebu(b ber Sfnbianer l^erau§, bebor ba§ 2Bei§gefi(^t mit feiner 58üc|fe, feinem Stoffe unb feinen .^unben in bie ^agbgrünbe eintrat. 3)er äöitbe ftritt mit bem Söolfe unb bem ^uma um fol(^e 33eute , unb bie üerfcf)iebenften ^agbarten mürben in 3lnwenbung gebracht. 2lm l^äufigften erlegte man ba§ 2öilb, inbem man ba§ 5Jial;nen bei .Falbel ober bal ®(i)reien be§ 35odEeg na(^a|mte. 3"^^^^^" ßi^c^ fleibete fid| ber SBilbe in bie 2)erfe be§ erlegten .^irfdt)e§, beffen @emei| er am i?opfe feftgebunben |atte, unb a^mte getreulid) ben @ang unb alle übrigen SSemegungen bc§ Jpirfd^eä nad), moburc^ e§ i§m gelang, fid) bi§ mitten in ba§ 9tubet ju fc^teic^en unb bann oft mehrere nad) einanber mit bem Sogen ju erlegen, e!^e bog Oiubel flüd)tig mürbe. ^Jlacf) unferem 3)afür^lten |aben bie norbamerifanifd)en ^nbianer ^ur Erlegung il^rer S^agbbeute niemall öergiftete Pfeile gebrandet mie bie ;3nbianer ©übamerifal. Seit ber ©infü^rung ber ^euermaffen l^abeniebod) bie meiften ©tämme Sogen unb ^^feil bei Seite gelegt unb bal ©eroe^r angenommen. 9lber auc^ mit biefer Söaffe f(^leid)en fie fic| gemö^nlid^ mögtidt)ft na^c an bal fid^ äfenbe 9tubel an unb fc^ie^en feiten auf meiter alS ouf brei^ig Sd^ritte, bann frcilidf) mit bem größten ©rfolge. „2)er mei^e ^Jlann jagt je nad) bei Sanbel Sefd^affen^eit. ^n ©ebirgigegenben beüorjugt er bie 5pirfd£)e, in bidfjt bemad^fencn SBälbern nimmt er bie .^unbe ju ^ülfe unb gebraucht bann anftatt ber S5üdt)fe ein mit ftarfen ^^often gelabenel 2)oppelgeme|r. 33ei tiefem ©dt)neefalle benu^t man in einigen ©egenben aucf) Sd^neeft^ufie unb berfolgtmit it)rer ^ülfe bal Söitb, meld^elfic^ unter fold^en Umftänben nur tangfam fortbcmegen fann. 3Beniger maibmännifd) öerfä^rt man in SSirginien, inbem man entmeber ftarfe ©tal)lfalten in bie 5iä|e bei SBaffere fteUt ober längl ber ^nnenfeite ber i^elbge'^ege fpi^ige ^fäl)le einrammt, auf benen fid^ bal übcrfpringenbe 2öilb fpie^t. Jpier unb ba betreibt man bie 3fagb öom Sote aul: man fennt bie ©teilen, an benen bal 3Q8ilb über bie Ströme ober Seebufen ju fe^en pflegt, jagt el mit .^unben auf, »erfolgt el mit bem 33otc unb fd)ie§t el im Söaffer jufammen. ©an^ eigentpmlid^ ift bie O^euerjagb. Qu ii)X finb jmei Söger erforberlid^. 2)er eine trägt eine ©ifenpfanne, auf roeld^er er mit ^ar^igem «ipolje ein Ileinel geuer unterl^ält; ber anbere, meld^er bid)t neben il)m gef)t, fütirt bal @emel)r. 2)urd^ ben SlnblicE bei ungemo^nten ßid)tel mitten im 2öatb mirb bal Söilb fo überrafd^t, ba^ el ru^ig ftel^en bleibt ; feine 3tugen fpieten bann ben SdE)ein ber i^lamme mieber unb geben bem Stäger @elegenl)eit jum fielen. Oft !ommt cl bor, ba^ nad^ bem Sdliuffe einige ^lieber bei 2ruppl fid^ bon neuem nac^ ber glanimc feieren. -S)al einzige unangenel^me bei biefer 3^agb ift, ba& ber 3fäger, meli^er bie beiben feurigen fingen toa^rnimmt, nid^t unterfd^eiben fann, ob er 2öilb ober ein 2:t)ier feiner .^erbe bor fid^ l^at; el lommt aud^ gar nid)t feiten bor, baß gelegentlid^ folc^er ^agben bie im Söalbe toeibenben gerben« t^iere erlegt merben. ©in .^err erjä^lte unl, ba^ er nur einmal in feinem 2tbtn bie geueijosi) arc^m, S^iictlebcn. 2. «nufloßt. III. 11 162 6tfte Drbuung: 2Bieberfäucv; biitte ^^ainilie: ^irfd^e (©pvoffenI;irfd}e). fietricBen l^oBe. 3lud^ er glauBte bic Singen eine§ ^irfdieS ju feigen, feuerte unb berhjunbete fein äBilb töbtUd^, erlegte fogar hjcnige 3[Rinuten barouf ein ätoeiteg Xfjitx in berfclben SBeife. 2ll§ er am näc^ften SOtorgen ausging, um naäj feiner Seute ju fucfien, fanb er freiließ , ba^ er anftott ber ^irfd^e jwei feiner Beften gütten erfcl)offen l^atte! 9k(^ einer anbern ©r^al^lung feuerte ein Säger auf ätoei glänjenbe fünfte unb erlegte babei einen ^unb, öertounbete jugleii^ aber oud^ einen Sieger, 3toifc£)en beffen Seinen ber |)unb geftanben '^atte. „SBirfinb öerfic^erttoorben, ba| unferäöitb öon einem guten Söinb'^unbe regelmäßig gefangen toirb. @in 5paar biefer trefflid^en 3;^ieve, toeld^e in Carolina eingefü!§rt toorben, fing gettJötinlid^ ben ^irf(^ naä) einem Saufe öon wenigen "^unbert ©(^ritten, ©töbertiunbe hJurben Öenu^t, um bie |)irf«^e aufjufudien unb aufjutveiöen, bann überna'^men bie 2Binb^unbe bie 9}erfülgung. „^it leBf)aftem SSebauern muffen tt)ir bie S3efürct)tung ber^^äger beftätigen, ha^ unfer Söilb im fc^nellen Slbne^men begriffen ift unb möglid)erlt)eife balb ausgerottet fein wixh. e- ©ie getoötinen fid) in furjer 3cit an i^ren Pfleger unb betoeifen il^m eine befonbere 3ärtlid)feit. ^Jlajama'^irfi^e, toelc^e iä) ^iflegte, nälierten fid^ bertrauenSboIl iliren 58elannten unb nahmen bie if)nen bargereid)ten Sedcrbiffen nid^t nur freunblic^ entgegen, fonbern ledten bem ©eber auä) bantbar bie ^anb. Seiber tritt ein Uebclftanb ber Regung biefer <&irfd)e in engeren 9täumen ^inbernb entgegen : fie bredjen fi(^ oft il)re jarten Saufe unb geujö^nlid) fo unglüdflid), baß bie i^eilung fc^mer ober unmöglid) ift. @in ungefd)idter ©prung im ©talle !ann fold^e S5erlufte bett»ir!en, unb nod) Ijäufiger als im ©talle felbft berunglüctten fie in ber angegebenen äöeife, njenn fie fd^erjenb in ber 9^öl;e ber ©itter fi(^ bergnügen ober toä^renb ber 33runft fid) gegenfeitig treiben, o'^nc auf jeben ©d)ritt ^u adjten. 5Jtit met)r ©rfolg ipflegt man 33irginial)irfd§e in größeren Sl^ierparfS. ©ic gebeil^en l^ier, ha i1)xt urfprünglic^e ^eimat annäl)ernb baSfelbe ^lima l)at mie ^Mitteleuropa, über ©rhjarten gut, ber= meieren fid) ftarf unb bilben balb anfe!^nlid)e 2ruppS, eignen fic^ bal^er beffer als jeber anbere .^irfd) äur ßinbürgerung in unferen ©egenben. greilidt) rid)ten fie l^ier minbeftenS ebenfo biel (Sd)aben an ioie dtoi^^ ober S)ammilb, njerben alfo immer nur in @et)egen, meldtje man il)nen preisgibt, gebulbet merben fönnen. @raf 93räuner unterl)ält gegenwärtig auf feinen SSefi^ungen in Defterrei(^ ftattlid)e JRubel unb ift mit bem ßrfolgc bet bon il^m angeftetlten @inbürgerungS= berfud^e in jeber Sßeäie^ung aufrieben gefteÜt toorben. S5ei ben Sproffcnf)irfd£)en (Blastoceros), bereu ^eimat ©übamerüa ift, beräfteln fid§ bie aufrec^tfte'^enben @en)eil)e in brei bis fünf ©proffen, bon benen einer nad^ auStoärtS fid^ ridjtet ; ßiä» unb 5Jlittelfproffen fel)lcn. 2)ic belanntefte 2lrt biefer Unterfippe, ber ^ampaS'^irfdf) (Cervus campestris, C. leucogaster, Mazama unb Blastoceros campestris), ein für unfere gamilie mittelgroßes St^ier bon 1,1 U§ 1,3 9)leter SeibeSlönge unb 10 ßentimeter ©ct)tt)anälänge, am äöiberrift 70 ßentim.. ^Pain^aöftirfd): 23erbrcitunij. !Ü?e|eii. 163 cm Ärcu} 75 ßeutim. ^oä^, l)at ^ivid)9c[tQlt unb i^ärbung. ©ein ©etüeil^ erinnert an boS nnfevcS 9iet)e§, i[t ober planier, feiner unb burt^ bie längeren Sproffen unter jd)ieben. ©ö frümnit fid) nur tocnig nad) rücfiuärts, in ber unteren ^älfte etmo» nod) au^en, in ber oberen föieber naä) innen. 2)er 2tugenipro§ entfpringt etwa 5 ßentim. über ber 9tofe unb ift ethja 10 ßentim. long; oben bilbet fic^ aus ber «Stange eine ätueijatfige @abel, bereu ©pro^ gerabe nad^ aufroärtä ge= ricfitet ift, tüä{)renb fict) bas 6nbe ber ©abcl nac^ rücfloärtS te{)rt. 3"loeiIen ftnben fic^ ©emcil^e, tjon beren ©tauge an ber SJorberfeite nod) ein ätoeiter nod^ bortoärts gefeierter ©pro^ fid; ab^hjeigt. $amt)aSl)iTi(l) (Cei-vus campestrU). >.^i imtürl. (S)t5Bt- ^ie Sauge be§ ©etoeit)e§ beträgt feiten nie'^r aU 25 Sentim. ©taugen bon 30 ßentim. !{?dngc ge* t)ören ju ben Slusna^nieu. S)a§ .giaar ift bid, rautj, brüd)ig unb glänjenb, auf ber Dber= unb ^u^enfeite lid)t=Tött)Iid)braun ober fat)l= gelbbraun, an ben ©eiten, am S3orbert)atfe unb auf ber 3tnnenfeite ber ©liebma^en am lic^teftcn. 3)ie Unterl!)eile, alfoÄinn, Sie^U, S3ruft unb bie 8äng§= ftreifen an ber ^nnenfeite ber ©d)enfel finb fd)mu^ig=, ber ^auc^, bie ^interfcite ber ©d^enlel, bie Unterfeite be§©d)njanäe§ unb bie ©djnjauä'pi^e reinh)ei§, bieDl^ren au^enlid^t=rött)tid)braun, innen Ujei^Ud^. 6in n)ei|er 9iing umgibt ba§ 9(ugc, unb rtei^e frieden ftet)en an ber ©pi^e ber Oberlippe. S)er gri^^te 2t)eil ©übamerifaö ift bie .g)eimat biefeS überall tjäufigen -^irfd^eä. ^aä) 91 eng g er fommt er t)auptfä(^Iid) auf offenen unb trodenen fjelbern in ben hjenig bePöÜerten ©egenben bor, mä'^reub er, felbft n)enn er {)eftig üerfolgt loirb, bie ^läfje üon ©ümpfen unb bie SBälbcr meibet. ^r lebt paartoeife unb in f leinen Ütubeln; alte 33öde einfiebeln. S3ei Joge rul)t er im ^ol)cn ©vafe unb l)ält fid^ fo ftill in feinem 53ette, ba^ man bid)t neben i^m Uorbeirciten lann, ol)ne ba^ er fid) bertcgt. S)ieß tt)ut er, Ujeit er fid) baburd) ju berbergenfu(^t; benn feine ©inne finb fc^ärfer unb feine 23en)egungen fd)neller unb geraubter al§ bei bieten anbeven .^irfd^en. 164 ^"Jfte Oröiiung: ■ii-ieberfauer; britte gamilie: i)iv)d}e (3lef)e). 9hir ]ci)X gute ^ferbe fönnen i"^!! einholen; toenn er afier einigen SSorfprung ^at, öermag il^n auä) bcx befte Otenner nid)t ju erreichen, '^lad) Sonnenuntergang jicfit er auf 5tefung auö nnb ftreift bonn h)ät)renb ber gonjen 9ia(^t umt)cr. 2!a§ 3:t)ier fe^t nur ein Äalb, enttoeber im grü^lingc ober im .^erbfte. 9ia(i) wenigen Sagen fül^rt e§ baffellbe bem -"pirfc^e ju, unb beibe ©Item betunben große Sorgfalt nnb ßiebe für ba§ Äleine. ©obalb ®efa§r bro^t, öerfterfen fie ei im ^o^en @rafe, itiqm \id} felbft bem S^äger, füt)ren if)n öon ber ©pur be§ Äalbe§ ab unb fe^ren bann auf Umwegen roieber ju biefem jurücC. Söirb bai ^unge gefangen, fo entfernen fie ficf), faUi fie nid^t Don ben .^unben toerfolgt toerben, niemals toeit bon bem i^äger, fonbern gelten unrul^ig in großen Greifen um i'^n l^erum unb nähern fi(^, wenn fie bie metfernbe ©timme bei Salbei öernefimen, fogar auf ©i^u^weite. ©in ^aar biefer .^irfd)e berfolgte 9lengger, toetrf)er ein Sfungei mit fic^ wegführte, einmal eine l^albe ©tunbe lang. S^ung eingefangen wirb ber 5pampai^irf(^ au^erorbentlid) iai)m. ©r lernt alle 3Jtitglieber bei -gjaufei fennen, folgt itjnen überatt l^in, gel)orc^t i^rem 9iufe, fpielt mit il)nen unb beledt i^nen .^änbc unb @efid)t; mit Jpaui^unben unb 5pf erben lebt er nii^t nur frieblic^, fonbern nerft fie 3U= weilen mit Stößen; frembe ^4-^erfonen unb frembe Jpunbe meibet er. 9Jo§e unb gefoct)te ^flanjen bet berfdiiebenften Slrt ernäl)ren i^n; auf ©alj ift er, wie feine iöerwonbten, befonberi erpiclit. 5öei fct)öner SBitterung bergnügt er fi(^ im Si'eien; in ben 5Jtittagiftunben fönt er Wieber; bei 9tegenWetter begibt er fiel) unter S)a(^. S)er erWad^fene .^irfcf) gibt einen fe'^r unangenehmen, ben Sluibünftungen bei 9iegeri älinelnben ©erud^ bon fid^, namentli(^ in ber Sörunftjeit, 2)ann ift er fo ftarf, ba^ man it)n fogar an ©teilen wat)rnimmt, Wo eine SSiertelftunbe bor^er ein SJlännc^en borbeigefommen ift. „^ä) warf einft mit Äugeln", fagt ülengger, „in bie ©cwei^e bei ®ua=äu=^, unb lie§ biefelben nur fo lange baran, bii id^ bai 2l)ier gelobtet fiatte; bennod§ Ratten fie f(^on einen fo ftinfenben ©eruc^ angenommen, ba§ id^ mic^ i'^rer wäl)renb bierje^n 2;agen nicl)t melir bebienen fonnte. 3(ud£) befi^c i(^ ein paar @eweif)e, an benen bie nod§ bor^anbene ^autbebecfung bei StofenftocEei, je^t nad^ Serlauf bon adji 3^at)ren, nodt) jenen 9icgergeru(^ wal)rnet)men laffen. S)er ©erudf) ftettt fid^ nic^t bor bem erften ^llterija'^re ein unb foE, Wie mir ein ^äger berfic^ert, ganj wegbleiben, wenn man bai S'^ier in ber S^ugenb berfd^neibet." Um ben ®ua=äu=t) ju erlegen, mu^ man Sreibjagben anftetten. ©inige Säger ju ^ferbe bilben auf bem gelbe einen .^alblreii unb erwarten bai SBilb , Weld^ei i^nen anbere mit -^ütfe ber ^unbe jutreiben. ©o Wie fidf) einer bem ^^irfi^ genugfam genäl^ert t)at, fprengt er plö^lii^ auf il)n äu unb wirft if)m bie Äugeln in bie ©ewei^e ober ^wifc^en bie Saufe. Sine .^auptregel ift, ba^ fid^ ber Sfäger nid^t ju frü^ gegen bai na^enbe St'^ier in SSewcgung fe^t, fonft wirb er fd)on aui ber i^txm bon biefem bemerft unb ift bann uict)t metir im ©taube, bai flüd^tige @efcl)öpf cinjuliolen. 2Birb ber ^irfd£) lange gejagt, fo madf)t er, mk unfer 9te^, häufig ©eitenfprünge, um bie .ipunbe bon ber ©pur abzubringen, unb berfe^t fi^ enblidC) an einer ©teüe, wo er ^o^ei @rai finbct. 3m Sallc ber 9lot]^ jeigt er ^Ruf^ unb bert^eibigt fic^ gegen ^unbe unb 3Jienfd^en entWeber mit bem ©ewei^ ober burdE) ©d£)lagen mit ben 35orberläufen. ^utoeilen gelingt ei aud^, wenn man mit 35orfid^t bie gelber burdfireitet, bom ^ferbe ^erab einen @ua=3u = ^ im Sluffpringen ju fc^icfeen. 9lu§er bem ^Dlenfd^en l^at biefei Jlöilb blo§ ben ©uguar ^u fürd£)ten. ^fli SBilbpret ber jungen 2t)iere ift angenet)m, bai ber alten 9tirfen etWai jäl^, bai ber -Ipirfd^c, wegen ber Sluibünftung , gänjUd^ ungeniepar. 2)ie <^aut benu^t man gegerbt ju 9teit= bedien unb SSettunterlagen. 9lud) bai 3t e ^ bertritt eine befonbere Unterfippc (Capreolus), bereu ^erfmale in bem bre'^^ runben, wenig berjWeigten, gabetig beräftelten, raut)en ©eWeit) o^ne Slugenfproffen jn fud^en finb. ^a^ @ebi^ befielt an^ 32 S'd^mn, ha bie ©cfjä^ne fet)len ober bod^ nur fel^r feiten borfommen. 8iel): SllKiemcmed. 16^ S)a§ fUtt} (Cervus Capreolus, C, Pygargiis, Capreolus vulgaris) h)iib 1,3 SJieter lang unb am ^reuje bi§ 75 Zentimeter 'i)o6); ba§ (Stumi)ficf)njänjc^en errcid^t faum eine Sänge Don 2 ßentim. ©ein 6en)id)t beträgt 20 bi§ 25, in feltenen gäücn fogar bis 30 Kilogramm, ^m S3erglei(^e ^um (Sbelf)irfd)e ift ba§ 9?e!^ gebiiingcn gebant, ber Äopf furj unb abgcftumpft, ber .^alö ]d)ia\\t unb länger aU ber ^opf, ber £eib üert)ältniämä^ig ttjenig fcfjlanf, Dorn ctroa» [tarier aU Ülf^ (Cervus Capioolus). i'u tiati'trl. Wtößt- t)inten, auf bem ütürfen faft gcrabe, am 2Biberrifte nieberer als nm ilreujc; bic ßäufc fiub ^o^ unb jc^tnnf, bie ^ujc Hein, fc^mal unb fpi^ig, bie ßid^ter finb gro^ unb lebhaft, am obern Sibe long geroimpert, il)re Iljränengruben fe'^r Hein, eigcntlid; nur |c(}ivnc^ angebeutet, ba fie blo^ biä 6 5JiiItim. longe, feidjtc, fal)le SJerticfungen öon obgerunbeter, breiecfiger ©eftalt bilben; baS @ef)ör ift mittellang unb [teljt tüeit auseinanber. ^a^ ©el^örn jcidjuet fic^ burd^ breite Siofen unb bmä) öerl)ältni5mäBig ftarfe, mit meit l)erüortrctenben ^^erlen befehle Stangen auä. @eh)ö^u= lid^ [e^t bie .^auptftange nur ^toei ©proffen an; allein bie ßntnjicfelung, toeldie ba§ Otel^gel^örn crvcirf)en fann, ift bamit nod) nicl)t beenbet. „'^k jagbrnö^igc 3öl)lnng ber 9?el^bocfSenben", fagt SSlafiuä, „beabficfjtigt nici^t, einen 9luebrudf für baö 5Iaturgefe^ ber @et)örnbilbung ju geben. 3Bitt man ba§ t]^ievfunbltd)e SilbungSgefe^ au^fpredien , fo fommt e^ lucniger auf bie Slnja^l ber 166 Gifte Cibmuig: SBiebevfäucr; britte J"sMmi(te: §iifcf)e COUT^e). Qwhtn als au] bie ©efanimtform be§ @et)örn§ an, mit beten SJerliinbung bte dnbenjo'^I eine 5Sebeutung geloinnt. ^m elften äöinter eiijält ber ©dintalbodf unjeit^citte, yrf)lanfe ©pie^e mit f(^h)0Ä)ei; 9tofe an bct äöurjel ber 8lange; beim ©abcltocfe ift bie ©tange ungefäf)r in ber Glitte gett)eiÜ. 3)ie ^auptftnnge Tid)tct fid) toon ber J^eitung an in einem 3Sin!el nad^ 'hinten, ber %benfpro^ nad; dorn. S)iefe fnieförmige 23iegung ber .^au^tftange ift toeit toii^tiger aU ber dorberc 9iebenfpro^, unb man fann ben 35od bem 3llter nad^ für einen ©abier anfprec^en, toenn bie Siegung üor^anben ift unb ber 9lebenfpro^ fe^It. 5ßeim ©ei^genber tl^eilt fid) bte nad) 'hinten gebogene Jpauptftange jum ämeitenmale unb biegt fi(^ nai^ ber Xticitung mieber nad) born bor, roäl^renb fic^ ber ^tueite l§o^e 9lebenfbro§ nad) hinten tüenbet. 2)ie jmeite fnieförmige 33iegung fennjeidjnet ben ©ec^Senber, unb man fann ben S3od bem bitter unb @ef)öru nac^ al§ ©ed)fer an= fpre(^en, toenn er beibe fnieförmige 53iegungcti ber |)aubtftangc jeigt, auä) menn bie ^lebenfbroffen beliebig fel)len. 3!Jiit bem ©ed)§enber fd)lie|t getnö'^nlid) bie ©efammtentmideinng ab, inbem ber 5Hel)bod bei ferneren 3luffä^en in ber Siegel biefelbe ^Injal^l bon @nben tnieber erl)ält. 3)ie regelrechte ©ntmirfelung fann jebod) tneiter fortfd^reiten. SBeim Stifter tf)eilt fid) bie über ber äföeiten @abel ober i?niebiegung unb bie nad) oben ober na(^ leinten gerid)tete ©^ji^e auf§ neue unb fe^t einen ^ebenfpro^ ab. S)er 3cl§ttenber ift bicl)ö(^fte regelmäßige ©ntn^idetung be§ 9?e^get)örn§ , welche ic^ fenne. @r entftet)t, tt)enn bie beiben oberen ©pi^en be§ ©ed)5enber§ ftt^ gabelig 3ertl)eilen; ba§ ©el^örn beftef)t bann au§ einem öorberen ^Rittelfproß , einer oberen ßnbgabel unb einer Hinteren 9iebengabet. ©e'^örnc biefer {Jorm fcnne id^ nur au§ ©^rinien unb Kroatien, ^nnftg geigen bie Otel)gel)örne eine ''Jieigung, inmenbig an ber <§anbiftange, unterhalb be§ nad) öorn gerid)teten ^iittel= fproffcS unb gleid^miißig an jeber ©eite eine auffallenb lange ^evle ju entmiifeln. S)iefe ^^erlc wirb junjeilen bi§ 25 SJliUimeter long unb fann bann jagbrnäßig al§ (Snbe gejault toerben." ^JJtifebilbungen aller 3lrt finb bei bem 9te'^gct)örn außerorbentlid) t)äuflg. ^n ©ammlungen fielet man ©langen öon ber fonberbarften ©eftaltung: mand)c mit einer ganzen 9teit)e öon jogb= gcred;ten Snben, anbere fd^aufetarttg öerbveitert nnb mit 9tanbfproffeit befc^t. @§ fommen 9tel)= böcfe mit brei ©taugen unb brei Sfofenftörfen ober fold)e mit einer einzigen Sftofe unb einem ein= fad)en ©tode bor k. Slud^ fel)r alte 9tiden er'^alten einen furjen ©tirnjapfen unb fe^en fd)tt)ad)e @el)örne auf. 9tabbe er'^ielt im Sa'ian ein fold)e§, toel(|e§ bie 9?ide mitten auf ber ©tirne trug. (J§ jcigt bier längere, an§ einem ©runbe entfbringenbe ©proffen, n)eld)e in abloeid)enbcr 9tic^tung 5u einanber au§genjad)fen fttib. 35on einem anberen berartigen ©e^örn tl^eilt mir 331 od mit, ba§ eä au§ jtoei, gegen fünf (Zentimeter langen ©taugen beftanb, unb felbft einen alten äBeibmann täufd)en fonnte, lüeld)er bie 9iide al§ 33od anfprac^ unb erlegte. S)ie bid)te 58e^aarung beä 9{e'§e§ änbcrt fic^ je itac^ ber SJa'^re^äeit , inbem, meiner 2luf= faffung noc^, tüiebeim <&irf(^e, im ©ommer nur ba§ Grannenhaar, im Söinter au§f(^ließlid) baö Soll^aar jur (Snttnidelung gelangt. @rftere§ ift fur^, ftraff, f)art nnb runb, le^tere» lang, ge= loetlt, njeid) unb jerbrec^tid) , aud^ burdt)au§ anber§ gefärbt at§ jeneä, Dber= unb Slußenfeite be§ .törperS finb im ©omtner bunfel=roftrot^, im SBinter braungrau. Unterfeite unb S^nnenfeite ber Ötiebmaßen imtner geller gefärbt. 9tuf ber ©tirne nnb bem 9iafenrüdcn mifd)t fid) ©d)n)aräbraun, an ben ©eiten be§ Äobfe§ unb rüdtoärt^ über ben 5lugen rotl)gelb ein; Äinn, Unterlief er nnb ein Keiner friert jeberfeitä ber Cberlibpe finb Weiß; l)inter ber 5Ritte ber Unterlippe tritt ein fleiner brauner 5led f)erbor. S)a§ @e^ör ift auf ber ^ilußenfcite etföaä bunfter al§ ber übrige Seib, innen mit gelblid)tDeiBen -paaren befetjt. ©tei§ nnb ber ,g)intert^eil ber beulen finb, fd)arf abgegrenzt, lic^tfarbig, im ©ommer gelblid^ im SBinter Weiß. S3ei ben Jr?älbern treten auf ber rötl)li(^en @runb= färbe f leine, runblidf)e, toeiße ober gelblid)e Rieden in Steigen l)erbor. 5öerfdE)iebenartige ©pielaiten finb befannt morben; mand^e bon il)nen erl)alteu fid) fogar burd) mel)rere ®efd£)led^ter Ijinburd^. ^n ber @raffdE)aft 2)enneberg foll e§ tufdt)=, in ber @raffcl)aft ©d}aumburg rabenfc^tuar^e 3fet)e geben, toelc^e gleid^gefäibte .Kälber erjielen; in bem 6'rbad)'fd)en l)at man bleifarbige 93öde erlegt, «häufiger finb ganj weiße, feltener geftedtc alte 9?et)e, ^öc^ft feiten filberfarbene. !He(}: aSerbreitung unb 3tuf enthalt. 167 ^n ber aSeibmannäfprad^c ^ci^t ba§ männli^c 9te^ nac^ feiner @e&urt S orffalb ober Äi^ = borf, nac^ äurürfgelegtem erften^^a'^reSpieBborf ober ©dimalrürfen, nacE) öollenbetem jtoeiten Sfa'^re ©obelborf, Dom brüten Sfo^i^e o-^ enbüd) 33 orf, guter unb braöer SSorf, ba§ n)eibüct)e 9ie!^ bagegen in benfelben Stlteröftufen 9te^= ober Äi^falb unb Äi^rf)en, fobann ©(^malre^, cnbüc^ 9ii!e, Siirfe, .g)iUe, Üie^geü, ütel^jiege unb jute^t alte, bcjiel^entlid^ gelte 3tife. 2)er lange .^aarbüjd^et, ttielt^er am öorbcrn (^nbt ber SSrunftrut^e be§ 33orfe§ l^erabl^ängt , f^ti^i !:pinjet, ber ^aarbüfd^el, ttjelc^er aue bem geigenbtatte ober ©eburtägliebe ber Oiife ^eröoi:= tritt, ©d^ürje ober äBafferaeirfien, bie lid^te ©teile am ©tei^e ber ©|)iegel. 2)a§ dttf) bilbet einen ©prung ober ein Üiubcl, tt)enn e§ fid§ gejettyc^aftätoeife bereinigt; e§fcE)rerft, fd^mält ober melbet [id^, föenn e§ feinen furjen ©c^rei öon fic^ gibt, ober flogt, tt}enn e§ üon ^unben ober 9taubt^ieren ergriffen Wirb unb laut auffd^reit. ^m übrigen gebraucht man ton il^m bie= felben ?Iusbrürfe njie bom .^oifitoilbe. 2)a§ 9{ef) Verbreitet fid^ mit ^luSna'^me ber nörblirfiften Sauber über ganj ßuropa unb ben größten Z^til öon 3lfien. @§ lebt noc^ gegenmdrtig in 2)eutfcf)lanb, Sftalien, ©panien, Portugal, 5ranfreicf), ^Belgien, ^oltanb, ßnglanb unb ©c^ottlanb, Ungarn, ©ali^ien, Siebenbürgen, ben S)onautieflänbern, im füblii^en ©c£)meben, ^^olen, Sit^auen unb ben Oftfeeprobin^en, ift feiten in ber 2ürfei unb @rie(i)enlanb, fc'^lt im nörblicf)en unb mittlem Ütu^lanb, tritt jebod^ in ber Ufräne unb ber Ärimm mieber auf, bctoo'^nt Äaufafien, Slrmenien, Äleinafien, ^paläftina unb '-Perfien, ebenfo ba§ mittlere unb füblic^e ©ibirien, foftjeit e§ bemalbet ift, öftlid^ biä jum ^ünbung§= lanbe be§ 3tmur, nad^ ©üben l)in hi^ ju ben inbifc^^maubfc^urifd^en «Hochgebirgen, fommt jebo(^ in ben fal^len, walblofen ^oc^fteppen nur nod^ feiten unb fel^r einzeln bor. ^n ber ©cfimeij ift e§ bi§ auf einjelnc 2rupp§ ausgerottet, get)t ba, mo e§ borfommt, aud^ nic^t ^oä) im ©ebirgc empor, njogegen e§ im Äautafug bi§ ju 2000 5}leter, in ben ©ebirgen beg füblic£)en ©ibirien felbft bis ju 3000 5Reter unbebingter ^ö^e auffteigt. 3im allgemeinen fann man fagen, ba^ e§ fid^ innerhalb feinet S5erbreitung§gebiete§ in allen größeren SCßalbungen finbet, gleic^biet , ob folc^e in ©ebirgen ober ebenen (Segenben liegen, ob fie au§ ©ct)mar5= ober Saub^otj beftetjen. ©erabe ba§ le^tcre fd^eint bem 9ie^ befonber§ ju bel)agen, möfirenb e§ anberfeitS mieber trorfene ßJegenben borjiel^t. Söalbungen mit biel Unter'^olj, junge 33aumfd)löge, SJor= unb ^elb^öljer, loeld^e 3)unfel unb ©df)atten bieten, fagen i'^m ju. ^m SBinter ^iel^t e§ fid^ bon ben ^'6^m jur 2:iefe ^erab, im ©ommer fteigt e§ l^öl^er empor, ^n ©ibirien manbert e§ mit einer getoiffen ütegelmö^igfeit überall, mo e§ i^m befd^merlid^ ober unmöglid^ toirb , auf feinen ©ommerftdnben ju übermintern. ©d^on in unferen ^od^= unb 5JUttelgebirgen finbet tttva^ ä^nlid^ä ftatt, nur ba^ f)ier bie Söanberungen nirf)t über fo ttjeitc ©trerfen fid^ auSbe^nen; in ©ibirien aber berlö^t e§ mit Eintritt ber falten SJafireäjeit beftimmt feine fommerli(^en 9lufent^att§orte, fc^art fid^ in jal^lreid^e Diubel unb meibet nun bog ©ebirge göuälid^, um in ben Söälbern ber ©bene ben SBinter ju berbringen. 33ei biefer ©elegen'^eit fommt e§ äutoeilen mit ber Kropfantilope jufammen, toeld^e boc^ eine bon ber feinigen gänäli(^ abmeic^enbe SebenSmeife fü^rt. 2)ie Söanberungen beginnen unmittelbar nad^ ber 35runft unb bauern, ftreng genommen, UJö^renb be§ ganzen SäJinterä fort, mogegen mit 33eginn ber ©c^neefc^meläe ein aClmät)lidl)e§ 3lufrürfeu in ben ©ebirgen ftattfinbet. ©otool^l im ©ommer mie im SCÖinter meibet ba§ 9tet) in ©ibirien bie reinen ©i^mariroälber, beborjugt bagegen bie 2^^al= münbungen, bie fladl)enS3orlänber, bie fanftl)ügeligen, nid)t fe^r bid^t beioalbeten SJorbergc ober^ält fic^ in ben bidl)ten llnter'^öljcrn be§ alpinen ©ürtelg auf, ^ier mit SJorliebc bie 3)irfid^te ber @id^e, .tiefer unb fibirifc^en 2anne ju feinem ©tanborte mä'^lenb. 33ei un§ ju Sanbc lebt eS gern in 9}orl)ötäern, aud^ in fold^en, njeld^e mit gefc^loffenen SBalbungen nur tofc jufammenl^ängen , uid^t feiten inmitten größerer 5eli>flui^en , aietit fid^ aud^ im Sorfommer gäujlid^ in bie i^dhn ^urürf unb t^ut fic^ über 2ageg im t)o!^en (betreibe nieber. ©tanbmilb im ftrengften ©inne be§ äöorteg ift eö nur ba, mo e§ firf) boUfommen fidl)er fül)lt; aber aud^ ^ier unternimmt ei gern weitere ©treif= jüge, fei e§ um eine getoiffe ?lefung, fei c8, um anbcrc feiner 9lrt aufjufud^en. ^Jlel^r al§ ber ^irfd^, 168 Gtftc Drbnunjj: aSiebevfäuer; brittc gamiüe: ^irfd^e (JJtelje). ungleich mt^x al« ber jDam'^irfd^, lieBt el fjf^ei'^cit in jeber iBejie'^ung, insBefonbere Seränberung bc§ (5tanbe§, ber ?Iejung, felbft ber ©ejettfc^aft. 6^ ift nic^t oEein Jt)äi)terifd) , jonbern förmlid) launenl^aft, gefäüt fic^ l^eute l^ier, morgen bort, lä^t [lä) unter Umftänben allerlei ©törungen ge= fnüen nnb nimmt fie mieberum fo übd, ba^ e§ gelegentlicE) gänälid^ au§mec^jelt. S)ie SSetüegungen be§ 9lel^e§ finb bel^enb unb onmutl^ig. S)aö ^tf) lann erftaunlid) meite, bogenförmige ©ä^c au§füt|ren unb über Breite ©räöen, l)of)e ^täen unb 8träuc^e o^ne irgenb tüelc^e BemerfBare Slnftrengungen fallen, fc^toimmt fel^r gut unb flettert rec^t leiblid). @§ tjemimmt, mittert unb äugt bortreffüc^, ift liftig, borfic^tig unb fel;r f(^eu. „f^reunblict)feit, 3"= l^unlid)!eit", fagt 3)ietri^au§bemSöindEen, „fbricJ^tauäjebem feiner 39lidfe, unb bod^ Iä|t eä uur, öon ber jarteften Sugenb an öon bem 9Jlenf(i)en lünfttid) erlogen, fic^ 3Ö^men; im entgegen--' gefegten t^aUt Behält e§ felBft Bei ber Beften Pflege bie im milben ^uftanbe eigene ©c^ü(^tem= I)eit unb gurrf)t bor ^lenfd^en unb Spieren Bei. S)iefe gel§t fo tueit, ba| e§, menn c§ üBerrafd^t tüirb, nid)t nur äutüeilen einen lurjen Saut be§ (5(^recfen§ Bon fid^ gibt, fonbern auc^ ben SJerfudt), fic^ burd§ bie ^tuc^t ju retten, oft aufgeBen mu^, inbem e§ leicht böttig au§ bem ©b^^ungc fommt unb bann, auf einem engen 9taume fid) ängftlii^ gleidifam ]§erumtummelnb, nid^t feiten ein Opfer gemeiner, gar nid^t rafd)cr SSaueml^unbe, borjüglicf) oBer ber SftauBt^iere mirb. 9lur in ®e= liegen, mo bie 9Jel)e fe'^r menig BefcEioffen »erben unb immer 9iu^e l^aBen, legen fie i^re (5^eu bor bem 2Renfd^en infotoeit ab, ba^ fie, toenn er in einer (Entfernung bon ätoanjig Bi§ brei^ig (Schritten an i'^nen borüBergcl)t, \iö) im Slefen nic^t ftören laffen. Sm 33ette mirb !eine anbere äöilbart l^äufiger üBerrafd^t al§ ba§ ffttf) ; ma'^rfc^einlict) mu^ e§ fdfjlafen ober, ioenn e§ fid§ toadienb nieber= gett)an "^at, um ba§ ®efd)äft be§ 3Bieber!äuen8 ju berrid^ten, unter einem bidfen ©traud^e ober in I)ol^em ©rafe bor ben fbäl)enben SSlidEen feiner Söerfolger fid§ l^inlänglid^ gefid^ert glauben." ^m übrigen ähnelt ba§ Söefen be§ 9te]^e§ bem unfereS @belmilbe§ fe'^r. @g ift ebenfotoenig ein !tuge§ unb ebenfotoenig ein lieben§toürbige§ Silier toie ber §irfd^, bielme'^r ebenfalls ^eftig, reijbar unb jäliäornig, aud§ rauf* unb Iam|)fluftig. S5on ber „fjreunblid^feit unb 3utl)unlid£)feit", meli^e Söindfetl rütimenb l^erbor'^ebt, nimmt man bei innigerem Umgange mit bem Üie^e l^erjlid) toenig toal^r. ©0 lange e§ jung ift, jeigt e§ firf) aUerbingS t)ö(f)ft lieben§toürbig, im Sllter aber fetir eigen» toiHig, tro^ig unb bö§artig. ©d^on bie alte 9iife l^at i^re 5)ludfen, jebod) ^u toenig Äraft, um it)ren ?lBfid^ten ben ertoünfditen 5lu§= unb 9^ad£)brudf ju geBen; ber S3odC aBer ift ein unberträglicl)er, Bog= l^after, felBft» unb ]§errfd^füd)tiger ©efeE, Bet)anbelt fd^toä(^ere feiner 9lrt ftet§, bie 9tife nid)t feiten ganj aBfd^eulid§, mipanbelt o^ne ©rBarmen feine (Sprößlinge, foBalb er meint, ba§ fie feinen ®e= lüften im Söege ftel^en fönnten, jeigt atten ©efd^öpfen, toeldje er uii^t fürd^ten muß ober au§ ©etoo'^n'^eit nid^t mel^r fürchtet, ba§ ©eprn unb geBrauc^t e§ in l^ödlift gefäf)rlidt)er SBeifc. 3" trauen ift i{)m nie; benn fein ©inn ift im "^ödtiften ©rabe unBeftänbig unb toettertoenbifi^ , feine 9ieiäBar!eit unglauBlid^ groß unb feine ftörrifdtie i8el)arrlidE)Ieit nid)t ju unterfct)ä^en. 2Birftid^c 2tnl)änglidt)!eit, l^ingeBenbe Slufopferung lennt er nidt)t: Bei ©efa^r ift er ber erfte, toeld^er fidt), nid)t o^ne Bemer!en§toert^e ßift unb S}erfdC)lagen'§eit, babon ju mad^en fudf)t; S5ertl)eibigung ber 9iile unb feineg ©prößlingS fommt it)m nid£)t in ben ©inn. 6r l)ält fid^ nid^t immer , aber oft ju beibcn, jebod^ faum au§ toarmer 3uneigung, fonbern too^^l Ijauptfäd^lid^ au§ Siebe jur @efellig= feit unb 35equemlid)feit, ba er toeiß, baß bie borfid)tige 9tife unabläffig um bie ©id^er'^eit i^res i?älbd)en§ beforgt ift, unb er fid^ bieg ^u 9lu^c ju mad^en fud)t. ©elbft toäl^renb ber 33runftäeit befunbet er ber 9?ife gegenüber eigentlid) toeber Siebe nodt) 3ärtlicl)feit, fonbern nur ©innlid^feit unb 33egierbe. S5ollenbete ©elbftfudf)t ift ber ©lunbäug feinet äßefenä. 9licmalg bilbet baä 9iel) fo ftarfe %xupp^ toie ba§ ©beltoilb. Sßäl^renb be§ größten 2:^eite§ be§ 3^nl)re§ lebt es familientocife Aufammen, ein 5BodE mit einem, feltener mit atoei bi§ brei 9tifen unb bereu jungen; nur ba, too e§ an Sörfen fe'^lt, getoatirt man 2;ruBp§ bon atoölf bi§ funf^el^n ©tüif en. 2)er 33odE trennt fidt) toaf)rfd§einlid^ bloß bann bon ber S^amiüe, toenn jüngere feine ©teile bertretcn, unb er eö für gut befinbet, grottcnb in bie Ginfamfeit fid^ äurüdfäujielien. S)ie§ gefd^iel^t tfteb: iZSefen uiib Gigenfd^aften. 3(e[un;V 169 ]^auptfä(^Hd^ im f^rü'^jommer, toä^rt abzx nie länger aU 6i§ jur Srunftjeit; bann trollt er nn= Tu^ig nm^er, um Sd^malre^e aufjujucf)en. Dhtf) ber93Iatt3cit bleibt er meifteng beim Sdimotve!^; toenn bie nunmetirige Otife aber l^od^bejcfilagen ift, fud)t er fid^ eine anbere, unb biefe bleibt biä jum näd)ften ^^rütilinge jeine beöorjugte ©efäf)vtin. ^m 2Btnter bereinigen fic^ jutoeilen meTjrere {yaniitien unb leben längere 3eit niit einanber. 2;ie halber Italien fic^ bi§ jur nädiften SSrunftjeit 3U ben Stehen , njerben bann bon biejen abgefdilagen unb bilben oft eigene 2:rubP§ für fid^. lieber Jageg l^ält fid^ ba§ 9te!§ in einem ruf)igen unb 3)edEung bietenben Xl^eitc be§ jeit^ hjeiligen 2öo^ngebiete§ auf, gegen 2lbenb, in gefi^ü^ten ®e|egen bereite in ben fpäteren ÜZad^mittagi» ftunben, tritt eä auf junge ©d)Iäge, 2Balb= unb gturtoiefen ober gelber l^eraug, um fic^ ju äfen; gegen borgen begibt es fid£) njieber naä) ber S)icEung ober in§ l}o\)t (betreibe ^urüdE, fi^tägt mit ben SJorberläufen bie 5)Ioo§= ober 9tafenbedfe »eg unb bereitet fid^ fo fein SBett ober Säger, u.ii l^ier ju ru^en. ©inen beftimmten 2CßecE)fel l^ält c§ gern, obf(^on nidf)t gan^ regelmäßig ein, unb auf it)m ^jflegt ber SSodC öorauejufdfireiten, toä^renb bei ber f^lud^t regelmäßig bie Ütife bie ©pil^e nimmt. 3Bä()renb ber Srunftäeit änbert bae 9te§ wie aüe .g)irf(^e feine gemol)nte ßeben5tüei|e fe^rmefenttid^. 3)ie 9lefung ift faft biefelbe, meiere bo§ ßbelmilb genießt; nur n)ä'^lt ba§ ledfere ffitf) me|r bie jarteren ^ppanjen aus. S3lätter unb junge (5d)ößlinge ber berfd)iebenften ßaubbäume, dlahth ^oljfnoSpen, grüne§ betreibe, Äraut unb bergleicfien bilben mo^tbie-^aubtbeftanbt^eile ber^lefung. S3ei un§ ju Sanbc ernäljrt e§ fidf) öon ben SSlättern unb jungen trieben ber Gid^e, Ulme, S3irfe, 9l§be, beg ^ornbaumee, ©pi^al^ornS fon)ie ber ^label^öljer, inebefonbere ber f^idfite, öon jung auf= fd)ießenbem Otapg, SBeijen, 9ioggen, ©erfte, orftmanne§. S3ei uu§ ju Sanbe nü^t man bas föftlid^e SBilbpret, baö ®e!§örn unb bie 5S)e(fc tüie ba§ gett; in ©ibirien öerarbeitet man bic S)ecfe ju ^peljen, njcld^e allgemein getragen toerben, meil fie ]if)x Ici(^t unb billig finb. 3fm SCÖilbgarten tüie im X^icr^winger ober im engern @en3a|rjam über{)aupt f)ätt \iä) ba§ 9lct) minber lei^t at§ anbere .g>iryc^e, tüeil feinem ungebunbenen äöejen atter B^'ö^^S jurtjiber ift. ^\t ber SGßitbgartcn ju flein, fo fümmert e§, gel^t immer mel^r jurüct unb jdilie^lic^ ein, auc^ menn e§ reic^Iid^e unb it)m jujagenbe Stejung ^at, be^iefienttid^ gefüttert tuirb. '^aäj ben 6rfa'^rungen beö ©rafen t)on5)lengerfen, meldier einen gut bcftanbenen 9tet)par! unterhält, mu| man min- befteng fieben 5Jtorgen ßanbe§ auf ein 9ie{) redinen, aber aud) bann noi^ im 2Binter Äteel^eu, Kartoffeln, 9iüben unb ßic^eln füttern, faE§ man auf @rfotg jagten mill. 3in ben 2;f)iergärten red^net man ba§ JRe^ unter biejenigen Spiere, bereu @rt)altung fct)n)ierig ift. ©injelne öon i^nen gebei^en allerbingS ui(^t allein unter einer burd^au§ facfigemä^en ^4^flege, fonbern auct) unter Umftönben, h)elci)e ben erfahrenen Stiierpfleger in ©rftaunen berfe^en muffen, ba fie eigentlich gar feine SPf^ege genießen ; fie aber bilben SluSna'^men bon ber 9tegel. Das 9tet) erttjeift fid) atä ein fe^r mäl)lerif(i)e§, l)eifüge§ unb f(^mer ju befriebigenbeg @ef(i)öbf, ift tt)eic£)li(^ unb l)infällig, ^flan^t fid) ba'^er auc^ feine§toeg§ regelmäßig im 3töinger fort unb get)t oft infolge einer fel)r unbc= beutenben SBeranlaffung ein. Sung aufgewogen, toirb e§ leid)t unb in f)o^em ©rabe jalim, befreunbet fid) mit 9Jlenfd)en unb 2;§ieien, benimmt fid) mie ein mirfüc^eS .^auSt^ier unb gemährt bann biel 3}ergnügen. S>0(^ erlebt man auf bie S)auer nur an ber Ütife, nii^t aber and) an bem Sode fjreube; benn le^terer befunbet mit ber 3eit fein eigentlid)e§ SBefen, Ujirb breift, jubringlid) unb unöerfdjämt, mä^renb bie Otife in ber 9tegel fanftmüt^ig bleibt. „ßiner meiner Srüber", fagt S)ietrid) au§ bemSBindell, „befaß eine gejö^mtc 9iife, tüeld^e fid) in ber menfd)lid)en ©efetlfc^aft faft am beften ju gefallen festen. Oft lag fie 5U unferen Süßen, unb gern mad)te fie fid) bie ßrlaubnis p 9lu|e, auf bem ©ofa an ber ©eite meiner ©d^toägerin ju ru^^en. öf)nlid), furje 23efud^c abgerei^net, toeldje fie it)rem äöot)lt]^äter abjuftatten nid)t bergaß, einige atage unb 5iäd)te l^inburd) im Söalbe, !am bann, n)enn fie fid^ l^oC^befd)lagen fül^lte, nad^ .!^aufe unb fe^te jur gel)örigen S^ii. S)ie Kälber aber, mit ber 5Jtuttermil(^ biefeö ja'^men 9tel)eg genä'^rt, blieben milb unb tüurbeu be«f)alb im folgenben Ottober auSgefe^t. ©ogar hiä^renb ber SSrunft^eit berließ unfere 9tife, wenn fie öon i'^rem ^errn beim Flamen gerufen mar, ben 58od unb folgte bem (Sebieter bi§ ane 6nbe bes Söalbel; l^ier aber trennte fie fic^ bon i^m unb gab bem hatten ben gemö^nlidE)en 9tuf, ein 3eic^en 3ur 5lnnä^erung." S)a§ Sene'^men gejötjmter SBöde ift regelmäßig ein anbere§ aU ber 9iifen, S)ie il)nen onge= borne i5urdl)tfamfeit mirb burdf) ©emo^n^eit abgeftumbft; fie fennen ben 9Jienfd^en unb miffen, ha^ meber er noc^ bie ^unbe il)nen etmaS t^un bürfen, unb jeigen fid^ bann nid£)t bloß anmaßenb, fonbern toerben fogar gefä^rlid^. ©in junger 9iet)bod, n)eld)en ber meinem S3ater befreunbete Oberförfter .^eerwart Ijielt, l^atte fidl) in ben Kobf gefegt, ha^ bie ^unbeptte für ip ein ganj bequemes ßager märe, unb ging, fo oft e§ i^m einfiel, ba l^inein. äBcnn nun ber bereits el'tt)äl)nte ^unb S5a§fo gerabe in ber .^ütte tag, fdf)lug er mit feinen SJorberläufen tü'^n auf ben gemaltigen geinb fcine§ @efd^led^te§ lo§ , bi§ biefer mit eingcflcmmtem ©d)manje bie ^ütte berließ unb bem übermütt)igcn ©efellen ^lat^ mad^te. 2)er bortrcffücl)e ^unb mußte red^t mol^l, baß er bem ßiebling feinet .g)errn nidljts abfdjlagen burfte, unb ließ fid) bon it)m in mirflid^ läd^erlidjer SBeife bel)errfd)en. Sleltere SSöde bürfen unter feiner Söebingung al§ ©bielgenoffen bon Kinbern angefet)en merben. ©ie fürd)ten fid) nidl)t einmal bor ermad)fcnen 5llännern, gefcf)meige benn bor ^i^auen unb Kinbern, ne'^men bei ber unbebeutenbftcn IBeranlaffung eine brot)enbe 5Jliene an, ge^en auf benjenigen. >Rot(}jpicJ5^iricfi: ■2er6ieitimi'5 luib JdifentOalt. 173 tüetc^er [ic Beleibigte ober aucf) nicfit fieteibigte, mit niebevgebogenem @e^öru loa unb toiffen biefcB fo fräftig ju gebraucf)en, baß jelöft ftarfe ^JJtänner if)ter faiim [icf) erlüef)ren, Si^nuen unb Äinber aber burc^ jie ernftürf) gefät)rbet, jc^wer berieft unb fetbft getöbtet werben fönnen. 3fn ©übamerifa leben mehrere ffeine .^irfd^e, ujeld^e eben|a(Ig eine befonbere Unterjippe bitben, nieit baö ©enjeif) ber Söcfe nur au§ jluei einfachen Stangen be[tet)t, unb fie and) burc^ anber» toeitige ÜJlerfnmte üon ben übrigen .g)irfd)en fi(^ unterfdjeiben. ©ie Reißen Spieß^irfd^e (Subulo) unb fenn^eictinen ixä) burc^ geringe ÖJrö^e, jrf)tanfen 33au, ba§ au§ jwei furjen, oft biä auf {(eine ©pi^en öerfümmerten, an ber Söuräct äiemlicf) bidfen, altmä^tic^ fic^ üerfc^umc^tigenbeu unb in eine fd^arfe Spi^e auätaufenben, eine mit run^eügen i^\ixinterfü^en fenuäeid^nen. 2)ie ^ierlier gel^örigen 3lrten beloo^nen ^Subicn unb bie ©unbainfeln. S)cr SJluntjal ober Äibang (Cervulus Muntjac, Cervus Muntjac, moschatus unb subcornutus, Prox unb Stylocercus Muntjac), bie befannteftc 2lrt biefcr ©ruppe, erreii^t etwa bie @rö^e unfereS 9lePo(f§; feine Sänge Beträgt 1,2 SJleter, feine ^ö^e am äöiberrift 65 (^.entim. S)ie ®ett)eit)ftangen be§ 9Jlänn(^en§ fi^en auf fe'Eir langen 9lofenftöcEen, finb frf)räg nad^ rürfuiärtä gerid)tet, biegen fid) anfangt ettoag nac^ au^en unb bortt)ärt§ unb frümnten ftdi bann ^jlö^lid) gegen bie aar bünn, glän^enb unb fpröbe, bie Färbung auf ber Oberfeite gefättigt gelbbraun, nad^ bcr Sl'litte bei 9iücteng buntler, bi§ ini Äaftanienbraunc, am .^inter'^alfe mel^r jimmetbraun, an bcr Sc^nauje gelbbraun, längä ber SSorberfeite ber üiofenftödEe bunfelbraun geftrcift, auf bcr Stufeenfcitc ber Ot)ren bnnf elgelbbraun ; auf ber ^^nnenfeite berfelben Wie am ^inne, ber ^e^lc, am ^interbaudfje unb bcn2JnnenfeitenberS3eine, ben .^interbadfen unb bem unteren il^eilbeäSd^wanjeSwei^; S5orber= baud^ unb Sßruft finb gelblid^er, ju beibcn (Seiten Wei^ geftedEt, bie SJorberläufe bunfelbraun, am 9Janbc betSd^ienbeineWeil, leinten f(i)Warä geftrcift; über ben fi^War^en |)ufcn liegt ein fleiner weiter gledf. 2)a§ ©ewei'^ ift wei^lid^, etWo8 in§ ©elblid^e jie'^enb. 9lbänberungen fommen l^äufig öor. Sumatra, ^aiia, Someo unb Sanfa fowic bie SJlalaiifdEie ^albinfel bilben bie .^eimat bcä 3Jluntjaf. Saut ^orSfielb erwät)lt er fid§ ju feinem 3lufent^alte gewiffc ©egenben, an wcld^c er bann fo gro^c 3lnl)änglid^feit jctgt, ba§ er ftc freiwillig niemals öerlä§t. ^Jtand^cr Ort ift al§ bcöorjugter Staub unfereS irfd^e§ feit 5Renfd^engcbenfcn befannt. 5ii(^t attju f)od^ gelegene ©egenben, in benen .g)ügcl unb 2'i)äUi abwed^fetn, unb nod^ met)r fold^e, weld^c fid^ an ben 5u§ ber l)öl)eren ©ebirge anleljnen ober größeren äöälbern nätjern, fd^cinen aUc biefem 2Bilbc ^ufagcnbe SBebingungen in fid^ ju bereinigen. 5luf ^a'oa finb fo befdEjoffenc Stanbortc fel)r gewiJ^nlid); bort bedtt fic ein langes ©raS unb Sträurf)er unb Säume öon mittlerer ^ö^e, wcld^c in ©ruöben äufammentreten ober fleinc S)irfid^te bilben unb nur burdt) fdt)malc Streifen angebauten S3obenS unterbrod)en Werben ober in bie tieferen SQßälber übergel^en. ^icr trifft man ben ^untjaf ju zweien, au|er ber Srunftjeit aber aud^ in f leinen iJamilien an. 2ln fold^en Stellen, wcld^e auBcrbem reid^ an SBaffer, aber arm an 5Renfd§en finb, finbet unfer .^irf(^ oKcä il§m nöt^ige im Ueberfluffe öor unb lebt '^ier in l)ö^ft angenel)mcr Söcifc, faft unbe'^cÜigt öon feinem ßrifcinbe. Sfm übrigen ift nod^ 17G Gifte Drbming: SBicbcrfSucr; üicrle J^amifie: ®abett)ovntr)iere. toenig üBer feine SeBenStoetje Befannt. Wan toeiB BIo^, ba§ feine S5runftjeit in bic 5Jlonatc 5Jlävj unb ?lprit fällt, unb ba§ bann bie toäl^tenb be§ üBfigen Sfat)rc§ einzeln um^erftreifenben SBöcf e bie 9iilen in ben S)idEid)ten auffud^en, öefc^tagen, eine 3eit mit t'^nen bereinigt lelien nnb fie bann toieber berlaffen. UeBer bie S)auer ber Strödjtigfeit unb bie 3eit be§ (Sa^e§ mangeln SSeoBad^tungen; mon fennt auc^ no(^ nic£)t bie 3eit/ ^i^ toelt^er ber junge SodE jum erftenntate auffegt. SJle'^r l^aBen loir, bau! ben genauen 53eri(^ten be§ genannten getel£)rten3fleifenben, über bie 2{ogb erfal^ren. S)ie ©ingeBorenen, tt)eld)e bie in jener ©egenb jerftreuten SCßeiter unb S)5rfer Betoo'^nen, geBen [\ä) nid)t bicl mit ber S^agb be£ Äibang ab , umfomeljr aber flnben bie S3ornel)men be§ SanbeS a)2untia! (CerTnIns Muntjao). Via notiitl. @I5g^ ein Sergnögcn an berfelBen. SDer ^ibang l)interlä§t eine fe'^r f^JürBarc f^ötirte unb iüirb beS'^aTB bon ben ^unben teidit unb fieser aufgenommen. SQßenn er ftc^ berfotgt fielet, ge'^t er nidit, ttjie ber ^irfd^, in bic SBeite, fonbern läuft anfangs fo f($nelt al§ möglich, Balb aBer langfamer unb bor= fi(i)tiger in einem großen Sogen fort, foBalb al§ möglid^ tüieber nad^ feinen urfprün glichen ©tanb- orte fi(^ tbenbenb. S)ic GingeBorenen, h)etd)e alte ©itten be§ 5tt|icre§ gut lennen, Bel^aupten, ba§ ber 9Jluntja! ein fraftlofe§ unb faule§ ©efc^ö^jf ift. SÖßenn man i^n einige 9!Jlatc im Greife um'^ergetrieBen ]§at unb bie S5erfoIgung fortfütirt, fott er feinen ^opf in einem bidfen 23ufd^e ber« Bergen unb in biefer ©teHung feft unb Betoegung§Io§ bertueilen, o^ne ber Sfnnä'^erung beS^ägerS S3ead^tung ju fdienfen, gleid^fam al§ fül^Ic er fid) t)ier in boHftänbiger ©ic^er^eit. ©elingt e§ bem Säger nict)t, il^n am erften 5tage ju erBeuten, fo Braud£)t er nur am näd[)ftfolgenben bat)in jurüdEs äulcl^ren, too er if)n jucrft auftrieB; er finbet i{)n bann fidler an berfelBen ©teÜe. S5iele ber reid£)en ©eloaltl^aBer lialten BIo^ jum ^toedfe biefer 3agb ftarle SJleuten bon .^unben, meldte regelrcd^t aBgerid^tet toerben. SDiefe, gemeiniglid) mit bem Flomen ^Jaria'^unbe Belegt, ftammen bon ber eingeBorenen Strt l^er, meldte bie ^nfel BemoI)nt, unb leBen eigentlid§ in einem 3u[tanbe unboÜfommener 3äl)mung. '^\)x 2eiB ift mager unb it)r ©e^ör aufgeridt)tet; fte fmb toilb Äibaitg: ^agb. ^einbc. ©cfangcnteben. 9Ju^en. — ©obelBod. 177 unb "^eftig, i'^rcm .^crrn fetten 6ejonbet§ juget^an, toerben aud^ öon ben ©ingcbornen tote öon ben übrigen ^Jlal^animebanern toenig geortet unb oft nict)t gut Be^anbelt. 2Jieifteu§ f(^te^t gcjogcn, efeln fic bie Europäer an; aber fie finb je^r feurig, mutl^ig unb jum 3tDe(fe ber SfaQ^ unüber» trefflid^. ©obalb fie bie ©|)ur be§ 2ßi(be§ gefunben IjaBen, nehmen fie ^i^ig bie S5erfoIgung auf, unb ber S^äger fann i^en bann langfam folgen; benn gen)ö^nli(^ fommt er nod^ red^tjeitig jur ©teüe, njo .^unbe unb ^irfdi mit einanber im ßampfe liegen. 2)er 3Jluntjaf ift ein fet)r mnt^iger (Sefett unb berftet)t fein Heiner ©etoei^ mit ßraft unb @efct)i(fli(^feit ju gefiraud^en. Stiele ^unbc toerben tjertounbet , wenn fie i!^n angreifen , unb manche tragen auf 9tadfen unb 93ruft ober am Unterleibe SJerle^ungen batjon, toelciie if)nen ba§ ßeben foften. 5lber ber ^irfd^, toelrfier fein jä^eS ßeben ^at, unterliegt jule^t borf) ben bereinigten Eingriffen ber .§unbe, ober toenn nid)t, \\ä)tx einem @(i)uffe be§ ^eutenfüt)rerg. ^n SBanfa ^ängt man jtoifd^en atoei na^c fte^enbc SSäumc ©d^lingen unb i&vrnt öon beti Säumen au§ in fd^iefer Stic^tung jtoei Söänbe, loeld^e me'^r unb me^r fid^ öerbreitern. 5!Jlit .5itfe ber .^unbe treibt man ben Äibang ba hinein unb regelmäßig auc^ in bie tüdfifd^ gelegten ©d^lingeu 3tt)ifcf)en ben SSäumen, toeldie iljm 5lu§toeg unb 9tettung ju gemä^ren fd^einen. 3lußer bem 5Jienfc^ea fteüen unferem ^irfcEie 2:iger unb ^antl^er eifrig nad^. 2)oc^ ba§ milbe Ättma mit feinem 9teid§= tl^um an Skl)rung fagt i^m fo auBerorbentlidf) ju, ba§ atte SSerluftc, toeld^e 2)tenfd^ unb 9fiaub= tl^ier feinem SBeftanbe bringen, fd^neE gebecft toerben. 3)ie ©efangenfcfiaft l|ält ber Äibang in feinem 35aterlanbe fel^r gut unb aud§ in ©uro^a red^t leiblich aug. 5}ian finbet i^n oft im Sefi^e ber Europäer unb ßingebornen; bod^ üerlangt er, toenn er fidC) too^l befinben foH, einen toeiten 9iaum unb au§gemä^lte§ ^^utter. ^m altgemeinen jutl^untid^ unb an^ängtid^ an feinen ^ftegcr, ift er bod^ ein ecf)ter ^irfc^, jä^jornig, leidet reijbar unb bann bog^oft mie feine SJermanbten. SSei ber 33erttjeibigung toie beim Eingriffe gebraucht er ni(^t altein ba§ ©etoeif), fonbern aud^ feine 3ö^ne» fö^i^t lout ©d^mibt, toie ein biffiger^unb auf ben ©egner log unb bringt biefem unter Umftänben toenn anä) nid^t gefä^rlid^e, fo hoä) fdt)merät)afte äöunben bei. SBal^rfd^eintidt) Oerfä^rt er bei kämpfen mit ^iebenbu^lern ebenfo. 3)a§ Söitbpret be§ Äibang toirb gern bon ben ßuropöern gegeffen; bie ©ingebornen aber ge» niesen e§ nur bann, toenn e§ öom 58orfe l^errü^rt, toeil getoiffe ©igenl^citen in ben Sitten ber 3öeibcf)en i^en Elbfd^eu öor biefen beigebradt)t ^aben; auc^ glauben fie too^t, baß ber ©enuß i^ncn Äranft)eiten erjcuge unb bergteid£)en me^r. 2)ie S)edfe finbet feine SJermenbung. 2)en .^irfd^en rei'^t ftd^ naturgemäß ein Söieberfäuer an, loeld^er U^ in bie neueftc 3cit at§ Etntitope angefe^en toerben fonnte, obfd^on bie abfonberlid^e 33itbung feineä @el)örn§, melc^eg fid^ öon ben ©etoaffen aller übrigen .^orntl^icre unterfd^eibet , jener Elnfid^t miberfpred^cn mußte, ©benfo aber, toie bie miffenfd^aftlid^c 33efd^reibung biefeä merfttjürbigften alter Söieberfäuer, toetd^en tt)at)rf(^einlid^ f(^on ber alte .jpcrnanbej unter bem Flamen „^eutlamajame" aU in ^Jlejifo lebenb aufführt, crft in bag^Q^t 1815 fällt, blieb e§ unferen Jagen tjorbel^alten, einen big batjin ^artnädEig feftge^altenen ttiiffenfd£)afttid^en Sftrt^um p berid^tigen unb bamit bem X^icrc bie i^m gebü^renbe Stellung inner'^alb feiner Drbnung an^utoeifen. Unfer Söieberfäuer, ber ©abetbodf, unterfd^eibet fid^ öon allen Drbnungäberwanbten ba» burdt), baß er ein ^o'i)U^, aber gegabelte^ ©el^örn trägt, toeld^eä nic^t, toie bei ben .^orntl^ieren, ftetig toeiter toädf)ft, fonbern bon 3cit ju 3eit toie ba§ @etoei^ ber .^irfd^e, jebod^ in burd^auä berfdE)iebener SSeife, abgetoorfen unb neu gebilbet toirb. Elnbertoeitige ©igenl^eitcn, alS ba finb bag 35orl^anbenfein befonberer 2)rüfen unter'^alb be§ Dl^reg, auf bem Äreuje, jeberfeitg unter bem Sd^toanje unb über ber Sußbeuge, bai 3et)ten ber J^ränengruben unb ßeiftenbrüfen, ber an ben Ofuß ber ©irafe erinnernbe $uf o^e Elfter = ober falfdf)e ^ufe, bie SSefd^affenl^eit bc§ .^aarel jc. »rt^m, il)i«Uben. 2. «uflafle. HI. 12 178 6Iftc Orbnuiig: iföiebevtäuer; vierte gamitie: ©abel^ornt^iere. Beftimmen^urie, toelc^erboS^^ier jevglieberte, e§ eine „tiirfd^f öpfigc, girafenfiufigc, jiegenbfüfige, jrfjaf^Qarige 9lntiIope" ju nennen, momit nid^t§ weiter gefagt jein fonn, aU bo^ ber Q^abdbod iben feine 9lntiIope ift. 5ltte 5Jterfmale beä fragltd^en 2öieber!äuer§ finb fo eigcnt{)ümlicf)er unb genjirf)tiger Slrt, bo^ er mit feiner anbern -^auptabt^^eitung feiner Orbnnng bereinigt toerben fann, öielmet)r unbcbingt öon jeber einzelnen ^auptgruppe getrennt unb al§ 3}ertreter einer bejonbern @a6e(b0(f (Antilocapra amerlcana). Vi* natUrl. ®r56(. Sfamitie (Antilocaprina ober Dicranocerina), hjelcf)e toir bie ber @aBcr§ornt^iere nennen njoüen, Qufgefteüt toerben mu§. Sier ©abetfiorf, auä) ©abelantilotJe, ©aktgemfe, Äobri, Äabrit unb SScrenbo genannt (Antilocapra americana, Antilope americana, furcifer, palmata unb antiflcxa, An- tilocapra unb Dicranoceros furcifer, Cervus hamatus etc.), l^at im attgemeinen bie ©eftalt einer fräftigen Stntilope unb ctn)a§ mel^r al§ 9iel^gtöBe. SDer ^op] ift nnfd)ön, fd)afartig, Iang= geftrecft, öon t)inten nad) Dorn gleid)mä§ig tierfcfimolert, born attfeitig jugerunbet, auf ber ©tirne eingefenft, um ba§ Sluge merflid) aufgetrieben, ba§ ringsum bon ben ftaif !£)erbortretenben 3tugenlj5t)lenranb!nod)en umgebene unb gefd^ü^te 3luge groB, bunfel unb auibrurfgöotl, fein öor* bercr SOßinfel ]^öl)er gcftettt al§ ber l^intere, ba§ obere toie bai untere 2ib mit fteifen SSorften befe^t. I (ijabclbocf: ^BerBwituiig. 179 bai €)t}V mitteltang unb pgefpi^t, jcin 3tu§enranb gleichmäßig gelüötbt, fein ^nnenronb im obern 2)rittet eingebuchtet, ba§ beiben ©efdilec^tern jufonimenbe, über unb jtoifc^cn ben 3lugen ftel^enbe , fteil auffteigenbe , ein toenig naä) rürfnjärti geridjtete unb bon bcr SBurjcl an jiemüc^ gteic^niäßig na^ außen gefc^roeifte, mit ber ©pi^e fc^arf einttjärtö gebogene unb nac^ rüctroärtg ge= feierte @et)örn beim alten S3oc£e unten öon beiben ©eiten §er pfammengebrücft, beet)alb faft boppelt fo breit alg bitf , feine Cberfläd^e "^ier toeber gefunkt nod^ geringelt, jonbern nur eigent^ümlid^ rau^ unb l^ödferig, an eiujelnen Stellen mit faft centimeter^ol^en fpi^igen 3luih)ü(^fen unregelmäßig befe^t, bei SÖeginn ber obern .^älfte nod^ mei)x üerbreitert unb gegabelt, inbem fid^ ^ier eine breiedfige, bünne unb toie bie ©nbfpi^e glatte ober bot^ nur feiert gefurd^te berfd§enfe( unb ge^t an ber 2tußen= feite ber Söufc unb Citren in fanfteä Stoftfa'^lgelb über; Weiß bagegen finb bie 2eibe§feiten faft bon ber Äörbermitte an, bie Unter = unb Sfnnenfeite be§ Seibeä unb ber Obert^eil ber ©lieber, ber ©d^eitet, bie ^"nenfeite ber Dl^ren unb ein x^Uä unter benfelben, bie Äo|)f feiten, nebft 8i^)ben, 5?inn unb Äel^le, ^toei übereinanberftei)enbe, beutlid^ umgrenzte Sdfiilber am Unterfjatfe, öon benen baä eine burd^ einen 93littelftreifen mit bem SCßeiß ber Unterfeite fid^ berbinbet, ein fialbmonbartig fid^ berfi^mälernber Streifen, gleic^fam ein britte§ unterbrod^eneö Sd)ilb, toelc^er fic^ öor ber Sdf)ulter ]^eraufjie{)t, ein bi§ jum erften l^intern 2)rittel ber Äeulen borreid^enber, nur oben über bem Sd^tuanje burd^ bunllere Färbung unterbrochener, fd^arf abgegrenzter Spiegel nebft bem äöebel; bun!el biö fdf)tt)ar3braune ^^ärbung enblid^ ^aben bie Oberfeitc be§ ©efic^tstl^eileg, üom Sdf)eitel on bi§ jur 3tafe l^erob, ein fd^maler 9iing um ba§ 3luge, ein länglid^er, fd^li^artiger, fenlredt)t ftet)enber, bie 9lu§füSrung§gänge einer großen 2)rüfeumgebenber, t)on beiben Seiten l^er öon übergetrembten .^als^aaren faft öerbedter ^^led am I)intern @nbe ber äöange, bie ^JJtitte beä ^interlopfcä unb bie Spieen ber 9larfenmöt)ne. 6in über ben obern ©efid^tät^eil berlaufenber 9)]ittelftreifen fiet)t roftbräunli^ , ein i^elb um bag 3luge roftfal^l au§, hjeil I)ier tt)ie bort bie, mit ^luSna^me ber graulichen Söurjel unb lid^tern, abgeblaßten Spi^enfärbung, gleidfifarbigen ^aare mit gelbbraunen Spieen enbigen. ^örner unb ^ufe finb fd^tuarj. 2)ie ©efammtlöngc be§ crtüad)fenen SSodeg beträgt naä) ben 5Reffungen beg ^rinjen bon Söieb 1,5:3 SJteter, toobon 30 Zentimeter auf ben Äopf unb 19 ßentim. auf ben Sdt)tt}an3 fommen, bie ^ö^e beä 2Jorber= gefteüeä 80 ßentim., bie .&öt)ebeg ^intergeftelle§96 (Eentim., bie Sänge ber .^örner, i]^rerÄvüm= mung nad) gemeffen, nadf) eigenem Sefunbe, 36 (Jentim., h)obon 19 ßentim. auf bie obere, gebogene Spi^e gered)net Werben muffen , ber 9lbftanb ber borbern Spi^e bon ber Gabelung an 6 ßentim. 2)ag Söeibc^en ober bie S'^Öf ift uicrflid^ f (einer aU ber 33od, trägt nur fe^r furje, meift bloß 6 big 8 (Sentint. lange .^örner, unterfd^eibet fid^ aber im übrigen nid^t bon bem 3}tännd^en. Obtt)ot)l ber ©abelbod im Öeripp mie im inneru 93au feineä Seibe§ mefentlid^ mit anberen ©liebern feiner Drbmtng übereinftimmt, finbet 3Jlurie bod^ aud^ in biefer SSejicl^ung ©igent^ümlid^^ 12* 180 ^Iftf Orbmmg: ©teberfäuer; »terte J^amilte: ©aBel^orntl^tere. feiten, toctd^c bie 5trennung bon ben Slntilopen re^tfertigten. 2)er ©c^äbet, toeI(^er am mciften tnil bem ber ^irjd^e ü6erein[timmt, ift lang unb niebrig, burd^ bie feitlid) äujammengebrücften, öorbcr» fcitä fc^neibenartig öerbünnten unb ^ier einen ftumpfen SBinfel öilbenben |)ornfno(i)enferne \tf)x au§gejeid^nct, fein Slugen'^ö^tenranb metflic^ erl^aben, ber Untetliefertoinlel toeit auggebogen, ba§ übrige &tx\pp aierlid^ unb (eid)t!nod)ig, bie SCßirbelfäule, au^er ben .g)al§n)irbeln, au§ breijel^n rip^jentragenben, |ed^§ rippenlofcn, öier Äreuäbein= unb fünf ©d^rtanänjirbetn jufammengefe^t. 2)a§ @ebi§ unterfd^eibet fid^ nid^t bon bem ber 5lntitopen. S)er SJiagen l^at biet 5lbt§ei(ungen. 6ine ©altenblafe ift borl^anben. S)ie SebenSföeife be§ @abelbodEe§ iftunäburc^ ßeU)i§ unb ßlarle, Stid^arbfon, SlubuÖon, ©pencer SSairb, ben ^prinjen 9Jlaj bon 5fleuttjieb unb neuerbingS burd^ 6anfielb, S5art= lett unb iJinfd^ fo eingel^enb gefc^ilbert toorben, ba§ toir un§ gegenwärtig einer befriebigenben Äenntnig berfclben rül^men bürfen. 2)a§ S5erbreitung§gel6iet erftrerft fid^ über ben größten Streit be§ toeftlirfien 3'lorbamerif a , bom ©aSlatfi^atDan unter bem 53. ©rab nörblid^er SSreite big jum 9iio ©raube ober Besiefientlid^ in ba§ mittlere SJlejüo, unb bom 5Riffouri U^ ju benßüften bcä ©titten SBeltmecreg, ba bie 9torft) ^JiountainS biefe§ ©ebiet ^toar burd^fe^cn, nidtit aber be= grenjen. 2Bie ber Sßifon ein Beäeid^nenbeä Silier ber ©benen, unb gteic^ i{)m SGßalbungen unb ®e= birge meibenb , nimmt er feinen ©taub in jenen unabfeParen , bäum = unb tf)ei(meife maff erlofen, nur mit äu^erft furjem ®rafe beftanbenen Ebenen , toeld^c in Slmerifa „Sifonfteppen" (ßuffalo- Prairies) genannt unb mit Oied^t bon ben \ti)x abtoeid^enben ^od^graäfteppen (Rolling Prairies) unterfd^ieben werben, ©e'^r ^äufig beböHert ber ©abelbodC, laut fj^infcfi, bie jmifd^en bem ?piatte« unb Äanabafluffe gelegenen, auf unferen harten aU „ameriJonifd^e Sßüftc" be^eid^neten ebenen bon Äanfaö, bem Sfnbianergebiete unb Xejag, fotoie bie bagfelbe ©epräge jeigenben 35ifon» fteppcn jiDifc^eu ben i5fetggebirgen unb ber ©terra ^ebaba ober bie bürren 9lieberungen jmif^eu biefem .^od^gebirgc unb ben (Seftaben be§ ©titten 9Jleere§, unb mit befonberer 35orIiebe betool^nt er, beifpielgtoeife in Unter!atifornien, bie meiten, bon bürren, jebodt) grafigen <^ügetn umgrenzten Jl^äter ober bie pftanjenarmen, bulfanifd^en ©eftabc ber ©ec. Unter SSerücffii^tigung bei aug= gebe^nten @ebicte§, tbetd^eg jebe§ 9lubel ©abelbödfe betoo'^neu mu|, um fic^ überl^aupt ernäl^ren äu fönnen, barf man bog 2^ier ©tanbmilb nennen. 9ltterbingg bemerken fd^on Sern ig unb 6tar!e, benen mir bie ßntberfung beg ©abelbodfeg berbanfen, ba§ biefer mäl^renb beg Söinterg bon ben Sbenen nac^ ben Sergen med^felt; berartige ©treifjüge gefc^etien jebod^, nad^ ben 3lnga= ben beg ^rinjen bon Söieb, nur begtialb, meil bie St'^iere burd^ bie falten äßinbe beg Söinterg in ben ebenen beläftigt unb i^nen burd^ ben ©d^neefatt bag Qlufbedfen ber Slefung erfd^mert, fie ba'^er gezwungen merben, .^ügelfetten unb bajmifi^en liegenbe ©d^lui^ten aufaufudCien, mofelbft fie an gefct)ü^teren Slb^öngen 9tat)rung ftnben. 3le't)nlic^e SBanberungen unternehmen fie aud^ im ©ommer, menn fie burd^ bag 35erftegen einzelner ©emäffer baju ftd^ genöt^igt fe^en. Ueber bog tögtid^e Seben ber ©abelböcCe mie über bie 35eränberungen , meldte bagfelbc im Saufe beg 3^at)reg erleibet, beridtitet am einge^enbften unb toolil aud^ am genaueften Sanfielb, meld^er, toie er berfid^ert, mit it)nen fo bertraut gemorben ift mie anbere Seute mit -^augjiegen ober ©d^afen. „3dt) lebte", fo erjölilt er, „einige ^af)xt in einem me!§rerc 5Jteilen langen, etma eine l^albe ^eile breiten, bon gragbetoadtifenen ^ügeln umgebenen S^ale im füblid^en SL^eile beg Äreifeg 2Jtonteie^ in Kalifornien, ^abe bie ©abelböcfe ebenfo lange beobacE)tet, fie gejagt unb über t)unbertunbfunfäig ©türf bon ifinen erlegt, fie gefangen unb großgezogen. Kaum ein 5tag ift ber= gangen, o^ne baß fie in ©icl)t meineg ^aufeg borübergegangen ober, um ju trinfen, ju bem ettba l^unbert ©d^ritte bon meiner 3Bot)nung entfernten äöaffer gefommen mären, ©g mar nidl)t eben fd^mierig, fie bei le^tertüät)nter ©elegen^^eit mit einem 6olt'fd^en Slebolber ju erlegen, ©ie er= fd)ienen in 9tubeln bon fe^g big ad^t ober in .gerben, meldie mehrere l)unberte jäpteu. „S5om erften ©eptember an big jum erften SJtärj bemerft man fie ftetg in jatilreic^eren @efett= fd^often unb ä»ar in fold^en, meldE)c bon ben SSödfen, Spieren unb Kälbern' gemeinfc£)aftlidt| gebilbet @a6eIbodt: 2eben§tc»eifc. ®etücgungen. 181 itjerbcn. @egen ba§ (5nbc ber angegebenen 3cit fonbcrn ftd^, eine nad) ber anbem, bie 3ic9cn, um au fe^en; geraume 3eit fpätcr öereinigen fic fic^ lieber mit anberen ^tuttert^ieren unb beten Äälbc^eu, möglid)ern3eife ju gemeinfcf)aftli(^er 3Ibtt)eI)r bes .g)euIn)olfe§. S)ie alten 33ö(fe treiben fid^ mitttertoeite einfam ober f)öd^)ten§ ju jnjeien um^cr unb überlafjen bie jüngeren il^re§ unb be§ tt)eibli(^en ©ejdiled^teS, toeld^e jufammen eigene 9tubet bitben, i'^rem ©d^icffatc. ^tnt toanbern nun , frfieinbar roeltmübe unb ber ©ejeüfd^ait überbrüffig, einen ober jttjei ^Jionate lang unb 'be]üä)en babei ©egenben, in bcnen mau fte im ßaufe be§ übrigen 3at)re§ nid^t ju jetjen betommt. ^aä) äloei ober brei ^tonaten bereinigen [\ä) bie jüngeren ^örfe njieberum mit ben alten Silieren unb beren if albern, unb enblicf) finben fic^ auc^ bie alten SBödfe hei jenen ein, fo ba^ man öom erl'ten ©e^tember an ebensogut .g)erben öon '^unberten toie folt^e öon taujenben beobachten fann. Äein fRubel aber öerlä^t bie ©tätte feiner ©eburt, unb niemals mec^felt e§ Weiter at§ auf einige 3Jteilen. Sm Sommer jiel^t es bem 2Baffer nact) unb fommt bann regelmäßig einmal im Saufe be§ 2;ageä ober ätoeimal innerl^alb breier Jage jur 5lränfe; menn e§ aber frifc^e§ ©rünfutter gibt, trinten bie ©abelböcfe gar nid^t, unb bie§ ift ber ^att tt)eitau§ im großem X^eil be§ 3fa^i^e§. ©etbft ju Reiten, in benen man Weit unb breit fein grüneg .^älmc^en ober S5tättcf)en me'^r geh)at)rt, i)abt iä) ju meiner größten Ueberrafcliung ben SCßanft ber 2:^iere mit ©rünfutter gefüllt gefunben." 2)ie 9lefung beä ©abelbodfeö befte^t, Wie wir fd^on hnxä) bie früheren S3eobadl)ter toiffen, ^auptfäd)lid^ aug bem furjen faftigcn @rafe ber^Jrairie, öerfdl)iebenen anberen ©emäd^fen, 5Rooi, 3toeigen unb bergleid^en ©toffen. ©aljigeg SBaffer ober reine§ ©alj lieben bie (Sabelbödfe, Wie bie meiftcn übrigen 3Bieberföuer, ganj außerorbentlic^, unb man fiel)t fie ba'^er in ber 9iä|e falj» l^oltiger ©teilen mit befonberer Vorliebe il)ren ©taub ne'^men, auc^ um bie ©uljen l^erum, nod^bem fie fi^ fntt geledtt l^aben, ftunbenlang ber ^iii)t pflegen. @rft ber junger, fo fd^eint e§, treibt fie wieber öon bannen. 35ei guter SBeibe werben fie im .^erbfte fef)r feift, leiben bogegen im 3Binter oft große 5lotl^, Wenn ber ©d)nee fußf)od^ i^ren äöeibegrunb bedft unb fie mit ber fpärlld^ften ^la^rung fi^ begnügen muffen. Unter folt^en Umftänben fommen fie raf^ öom ßeibc, Weil fic baä Saufen im ©d^nee ermattet, unb oft genug ge^en fie erbärmlidt) ju ©runbe. SlHe 33eobad)ter ftimmen überein in ber S3ewunberung ber ©d^nettigfeit unb Sel^enbigfeit ber ©abelbörfe. 3ßcnn au(i) öielleidl)t öon einzelnen 9lntilopen überboten , fte!^en fie bod^ unter ben Jl^ieren ber ^rairie unübertroffen ba. ßeid^t unb gewanbt, mit ben l^ol^en Saufen Weit auägreifenb unb babei an Slugbauer jebeg anberc amerifanifd£)e ©äugetf)ier befd^ämenb, „jagen fie wie ber ©turmwinb über bießbene baf)in". 3^a^^öt i^r ©d^ritt, laut Ofinfd^, etWaifdE)leppenbe§, unb mad)t i^re gewö^nlidl)e ©angart, ein furjer ^aß, wegen ber babei erfolgenben ©enfung beö ^opfe§ i^re 6rfdf)eitiung ju einer wenig anmut^igen, um fo fdf)öner aber nehmen fie fid^ au§. Wenn fie flücl)tig ba^in ftürmen, „6ine aufgefd£)eu(^te .^erbe öon ©abelböcfen", fagt ber le^tgenannte S3eobad^ter, „geWäfirt ein unöergleidt)lidl)e§ unb für alle 3eiten unöergeßlid^eä 33ilb." 2)ie Xf)ierc bewegen fid^, läng§ ber -öügel bol)ineilenb, bergauf ober bergab mit berfelben ®ewanbtt)eit unb ©idl)er= Ijeit Wie auf ber ©bene unb fc^nellen, na^i) Slububonl 3lusbrudf, i^re öorberen Saufe fo rafd^ nad) einanber auf ben 93oben, baß man bie einjetnen ©lieber. Wie bie ©peid^en eineä fid^ breiten» ben Üiabe», nid)t mel)r untcrfd^eiben fann. SSenn fie flüd^tig Werben, laufen fie, nac^ Eingabe ßanfielbä, niemals geraben äöegeä fort, öielmet)t im 3it^Jflff ^or bem ©egenftanbe i^rer 5nrdE)t l)in unb ^er unb bleiben bann auf etwa ^unbert ©c^ritte Entfernung ftel)en; a\i6) pflegen fic junäd^ft etwa breißig bis öier^ig ©df)ritte Weit ju trotten unb jwar nad^ 3lrt be§ 2)omwilbe§, inbem fie mit allen öicr Saufen jugleic^ auffpringen. 9la(^ biefer Einleitung aber ftrerfen fie if)ren Seib unb burcl)meffen in öollcr ^lud^t mel)rere 3Jleiten im SBcrlaufc Weniger dünnten. ?lud^ fd)Wimmen fie, wie ?lububou unb ber ^-^rinj öerfid^ern, über breite ©trömc mit größter Seic^tig» feit. Ein aufgefc^eu^te^ 9tubel, WeldE)e§ in ber 9täl^e eine^ ©tromeg weibet unb feinen anberen ?lu§Weg jur 5luc^t fieljt, fjürjt fidC) o'^ne SSebenfen in bie SBogen. S)a§ Icitenbc %i)iex^\ei}t öoran, bie übrigen bilben aEgemad) bieinbianifdjcüieitje, unb fo fe^t ba§ ganje Otubel in fd^önfter Drbnung 182 Gifte Orbnung: SEteberfäuer; oterte gamilie: ©abenjornt^icre. iiBct bcn ©trom. Slui^ toenn eg gilt , fieffere 9lefung aufjujuc^en , burrfjf reuten fie bie ©etDöjfer, unb bie Sfnbianer §aben ^itrauf fogai- eine bejoiibere StaQbtüetfe Öegrünbet. 5Die @a6el6öcfe fitib fd^arffinnige Z^itxt. ©ie äugen in toeite gerne, üerne{)men au§geäeid)net unb wittern einen unter bcm SBinbe '^eranfdfiteidjenben f^einb auf nie'^rere ^unbert ©d^ritte. Sßodifam unb fd^eu, aud) bis ju einem getoiffen ©robe flug unb icbenfattä öorfid^tig, ttJÖ^ten fie il^reri ©tanb unb tngbefonberc bie ^lä^e, auf benen fie um bie 3;agc§mitte njieberfäuenb 3U rul^en Pflegen, immer fo, bafe i^nen eine freie 5lu§fic^t nid£)t öerttje^rt ift, toiffen aud^ bie l^errfc^enbe 2Binbric^tung trefftidC) ju Benu^en unb ftcllen au^erbem befonbere 2Ba(J)en au§. ^lenfd^tid^e 5^iebertaffungen meiben ftc forgfam, befümmern fid^ bögegen tpenig um ^erbenf^iere , nid^t einmal um ^ferbe unb 9tinbcr, toeiben üielme'^r oft ot)ne ©d^eu in beren 9lä^e. 31I§ auffattenb Ijefit ^^infc^ '^eröor, ba§ fie öor bem ^eranbraufenben ©ifeuBa'^njuge nid^t immer fliefien , fonbern bemfelben jutoeiten eine ©tredEe toeit ba§ ©eleite geben. @in eiujelner, i^nen fic^ nä^ernber 3Jtenfdt) erfc^rerft fie jebenfnttS mel^r aU ein tjorüberjagenber Quq. ©ie fennen ben 9Jtenfd^en al§ ben furct)tbatften it)rer ^Jeinbe , öerfte^cn aber ouc^ bie übrigen ju mürbigen unb taffen fid^ biefelbeu nur t)'öä)\t feiten fo na^e auf ben ßeib rüdfen, ba^ fie gefät)rlic^ toerben fönnen. S)a§ leitenbe Silier fa^t ben l^eranfc^rcitenben ^Jlenfd^en fdfiarf in§ 3luge, rid^tet ba§ ®ef)ör nad^ i§m §in, beobadf)tet it)n genau, ftampft im geeigneten Slugenblidfc mit einem ber S5orberfü|e auf ben SSoben ober lä^t ein fd^arfeS, |)feifenbe§ ©d^naufen berne^men. 2)amit gibt c§ ba§ 3ci<^ßi^ i^"^ i5luct)t, toetc^e augenblicflidE) beginnt unb mit unermüblid^er 9lu§bauer, fo lange c§ nötl^ig, fortgefe^t toirb. ©in einjetner (SabelbodE ftam^ft unb fi^nauft cbenfattä auf, beöor er fXüdjtig toirb, fträubt aud) gleicfijeitig bie langen .^aare ber ^äl^ne unb be§ ©piegelä unb erl)ält baburd^ ein ebenfo abfonberlid^eä al§ bcjeic^nenbeS ^Infe'^en. 2)a ba§ gleid^e gefdtiie^t, meun ein 0lubel in Stufregung gerät^, trägt biefe§ 65ebaren toefentlid^ baju bei, ben ©inbrud , föeld^en ba§ flüd)teube St^ier auf ben SSefd^auer mac^t , ju erl)öt)en. 2)ie 33runft^eit beginnt im ©cptember. Ungefähr fe(^§ Söod^en laug jeigen fid^ bie 33örfe felir erregt unb fec£)teu unter fid^ mit einer getoiffen Söilb^eit. äöenn einer mit bem anbern jufammentrifft, fc^auen fid§ beibe ärgerlich an, rennen bann mit niebergebeugten köpfen toüt^enb gegen einanber lo§, unb ber Äam^f beginnt. Seibe ©egner bringen fidi mit großer ©dinelligfeit unb .^eftigfeit ©tö§e bei, oft fc|r gefäl^rlidfie, big ber eine genug l)at unb bem anbern ba§ gelb überlädt. S)a§ 5lt)ier fe^t frül)eften§ im SJlai, fpäteften§ 5Jtitte 3funi, getoö^nlict) jtoei, ben Altern gleid^gefärbte , uugefledte Äälber; ©c^maltliiere bringen feiten mel§r alg ein einziges. S)ie ÜRutter öertoeilt bei i'^rem Äalbe toäl^renb ber erften 3:;age nad^ feiner @eburt unb äft fid§ unmit= telbar in ber ^ät)e beSfelben. äöenn ba§ Äatb einmal bierje^n Xage alt ift, l^at e§ !§inlänglid^c ßraft unb ©i^nettigleit erlangt, um mit ber fd^neHläufigen 2llten einer 35erfolgung beg Söolfeg ober eineä anbern bierfü^igen geinbeS ju entge'^en. 3uh)eilen gefd^iel^t e§ , ba^ S^fegrim ein nod^ ]^tilflofe§ Äalb entbedt. S)ann entfaltet bie 3[Rutter il^rem furdf)tbaren geinbe gegenüber ben be= tounberungStoürbigften 5[Rutf), fpringt gegen il^n an, berfu(^t, i'^m mit ben furzen @e!§örn einen ©to^ beizubringen, gebroui^t aud^ toot)l i'^re S^orberläufe , mit benen fie tüd)tigc ©daläge ju geben toei§, unb toenn ber äöolf nid^t gerabe in bolter .ßraft ober bom junger arg gepeinigt ift, fct)lägt fie benfelben toirflic^ oft in bie glud^t unb fui^t fic^ für i^r Äalb eine fid^erere Söeibe, ge= toöl)nlid^ eine f(^toer ju erfletternbe gelötoanb. ^riuj bon Söieb fanb ju ßnbe be§ Slpril ein eben gefegtes ^ä(bd)en in ber ^rairie. 6g budte fid£) beim @rfd§einen ber 9teiter auf ben 33oben nieber unb '^ätte leidt)t mitgenommen toerben fönnen, toäre man mit ben nöt{)igen ©inrid^tungen '^ierju berfel)en getoefen. 2)ie 5)tutter biefeg S^ierd^eng, toeld)e ni($t inber^lä^e, fonbern toatjrfd^einlid^ gerabe nad^ Slefung auggegangen mar, ^atte an bem beftimmten ^ia^t bog 3unge jurürfgelaffen, toic bieg unfere .g)irfd^arten ebenfattg ju tl^un pflegen. 2öie alte SBieberföuer toactifen aud^ bie jungen (SJabelböde ber'^ältnigmö^ig fe'^r rafd^ l^eran. ©(^on gegen @nbe beg 3tuli brechen beim Jöode toie beim Siliere bk |)örner burd^, unb jtoar junäcEift lurje, ftumpf legeiförmige ©pi^cn, toelc^e im 2)ecember jtoei big fünf Zentimeter an Sänge erreid^t l^aBcn, bon nun an aber nic^t weiter ttjad^fen, bielme^v oBgeföorfen unb burcgncuc ctfe^t- tocrben. 2)iejer Hergang tDtid)i jeboc^ \o öollftänbig öon beul @enjeii)tt)ec^jel ber Jpirjdje ob unl> ift an unb füv fid^ fo merlroürbig , ba§ id^ auifütiilirf) auf if)n eingeben mu^. 2)er erfte, toelc^er über ben.§otntoe(^]el33eoba(^tungen angeitetttunb biefelbenniebergefc^rieben ^at, ift Sanfielb; ba feine, im ©eptember 1858 an 33airb gefanbte Slbl^anbtung über biefen ©egenftanb öon bem le^tgenannten '^ox]ä)tx jebod) erft im ^a^xt 1866 beröffentlid^t tourbe, ge= bü^rt Sartlett, föeld^er im ßonboner 2^iergarten gefangene ©abclbödfe pflegte, ber 9iu§m, bic Söiffenfc^aft mit bem erften ^eric^te über bie ungtaublict) fc^eineube 2:^atfad^c bcrei(^ert ^u ^aben. SSeiber, unter \id) burc^auä übereinftimmenbe eingaben finb neuerbingä burc^ anberujeitige SSfobad^« tungen öollfommen beftötigt ujorben: fo liegt mir ein S5erid^t unfere§ 3eid^ner§, ^errn 3Jlü^cl, öor, meld^er nad^ einigen 5SeobodE)tungen ben @el)örntt)edt)fel be§ 2;t)iere§ fo genau fd^ilbert, bn^ idt) i^n bem nod£)folgenben auöfd^lie^üd^ ju @runbe legen n)ürbe , l)ätte id^ mir e§ nidt)t jum @efe^ gemod^t, ba§ @rftling§re(^t eineg 53eobad^ter§ unter allen Umftänben ju toa^ren. '^aö) einer längern Einleitung berichtet 33a rtl et t,bo^ berbon i^m gepflegte ©abclbocE tleinc .^örner trug, meldte öon ber ^itte be§ Dftober an plö^lid^ rafd^ 5U toad^fen fdtjienen, inbem fie nid^tattein an Sänge juna^men, fonbern gleid^jeitig aud^ ftd^ toeiter auäeinanber ridf)teten, 3lm 3CRorgen be§ 7. 9ioöember t^eiltc ber SSärter nid^t ol)ne 3lufrcgung mit, ba§ ber @abelbodf eineä feiner ^örner öerloren ^be; 35artlett begab fid^ infolge biefer Reibung in ben ©tall unb fam bort gerabe an, um ju fe^en, ba^ oud^ baä jnieite ^orn abgefallen mar. 3Jlit nid^t ge= ringem ßrftaunen bemerfte er bei genauerer Unterfudfiung beg J^iereä jmei neue .^ömer an ber ©teile ber alten, todäijc mit langen, geraben unb meieren .paaren betleibet unb beren Änod^en= ferne mit einer l^ornigen 3[)laffe umfüllt maren. 35on einer SStutung , mie folrfie hd SJerluft mirf= lieber Jpol)ll)ömer ober beim ^Ibmerfen ber @etöeit)e unbebingt eintritt, mar nid^tS ju bemerfen. Sie neuen .giörner fd^ienen birfer ju fein al§ bie .^ö^lung ber ölten , ein Umftanb , melc^er barin feine ©rflärung fanb, ba§ bie bidt)ten ^aare am ©runbe ba§ burd^ jene aümä^lid^ betoirfte %h^ flogen ber alten ^ütten öerbecCt Ratten. 9lu§ bem rafdien 3öadl)St^ume ber neuen ^öxnex lie§ fidt) mit ©id^er^eit auf einen burd^auä natürlid^en .^ergang fd^lie^en: bag 2:^ier mu^te alfo fein @e^örn me(^feln. 2)iefe 3lnna^me erhielt burdf) 6anf ielbä, infolge be§ Sartlett'f d^en23erid^te§ öeröffentlic^ten 5Jlitt{)eilungen öoüfte Seftätigung. ©in öon bem genannten 3lmerifaner gepftcgter (SabetbodE erreii^te ein 5ltter öon faft brei Stallten unb marf in biefer 3eit regelmäßig ab, fo ba% nidt)t allein ein breimaliger Söect)fel be§ ©e^örnei, fonbern audfi beffen SGBeiterentmidfelung bcobad^tet werben tonnte. SSeöor id^ ßanfielb toeiter folge, toittid^ IRü^elä ßrfal^rungentoiebergeben, toeit fie bie Sartlett'fc^en 2lngaben nirfjt untoefentlid^ ertoeitern unb öeröollftänbigen. „3)er junge ©abelbodf", fo fd^reibt mir unfer Äünftler, „trug bei feiner 3ln!unft im S3erliner ©arten icrte ^amitic: @aben)orntt}tere. ber ganzen ßöngc bc§ mittoad^fenbcn Inöc^ernen ©timja^feng naä) unb, \)on jebem ?Pun!te bcr Dberftäd)c be§ le^tern an^, enttoicCelt unb übcrrofc^enb fdinell an ®rö^c zunimmt. engl in, im ^ot}lid§te, öorjüglid^ beigünftiger ^bcnbbeleu(^tung, nod^ biel länger unb übernatürlidEier, als fie in 3öirflirf)feit finb. »anö III, S. 188. ^irafe. ®irafe: 23eiDegungen. 189 ©ctüö'^nlid^ trifft man bic ©irafe in fteinen Xruppg öon fc(^§ Bi§ ac^t ©tüdt ; ba tiingegen, h)o jtc^ ba§ eble il^ier fidier roci^, fommt e§ l^äufiger öor. ßumming fprirf)t öon gerben, njeld^c au§ brei^ig biö öicraig ©türf beftanben l^aben fotten, meint aber, bo§ fcd^jel^n alg burc^fc^nitt= Iid)c 3Qt)l betraditet Werben mu|; 23afer toiE fogar ©d^aren öon fiebjig bi§ ^unbert begegnet fein. 3tiebeifäuer; fünfte Familie: ©iiafen. h)obur(^ ber ©d^lüer^unft me'^r nad^ 'tiinten gerücft toirb, ju -g)ülfe fommcn; bann erft i[t eg i'^r mögliii), bie SJorbevbeine öon bei- @tbe ju bringen. 3)ie§ gejd)iel)t, ol^ne fie ju biegen, unb ebenfo ftcil fe^t fie biefelben mit einer gleidiniä^igen SBeloegung be§ .&nlfe§ nac^ öorn nnb, burd) bic i?raft ber ^interfc^enfel üorioärtä getrieben, toieber nieber. 9Jiit ber neuen SSenjegung be§ ^atjeS erfolgt boS ^^ai^fpringen ber interfü|e. ©o betoegt [id) ber ^aU in [tetem .^in= unb ^erfd)Wunge faft njie ber 9Jla[t eine§ auf ben äÖetten tanjenben ober nacf) ber ©c^ifferfprad^e ftampfenben ©d^iffe§." äöä^renb ber fjludit fdilägt fie mit bem langen (Sc^toanae tüie mit einer üteitgerte ftatfc^enb über ben 9tücfen; auc^ bre{)t fie ben Äopf mit ben fd^önen, fingen 5lugen oft rücftt)ärt§, um nac^ il^ren SJerfoIgern fiinjufe'^en. .^öd^ft eigentl)ümli(^ ift eine ©tettung, toelcfie ba§ 2^ier annimmt, toenn e§ ettra§ bon bem SBoben oufne'^men, ober toenn e§ trinfen toitt. ^n älteren ^öefd^reibungen wirb be^u^tet, bo^ bic ©irafe ju biefem @nbe auf bie öorbereu 9^u§tt)uräelgelenfe (Änie) nieberfatte. 2)ieg ift falfrf). ©ic bett)irlt bie 6rniebrigung i'^reS SJorbertl^eiteS , inbem fie beibe S5orberIäufe fo toeit au§einanber fteHt, ba§ fie bequem mit bem langen ^alfe auf ben SSoben Ijerabreicfien fann. Söer bie§ nic[)t fctbft gefe^en fiat, ^ält e§ gerabeju für unmöglich, unb id) fjabt be§i)alb bie auf öoriger ©eite gegebene 5lbbitbung jeiiiinen loffen. Um fid^ nieberjutliun, fenft fie fi(^ 8uerft auf bie SSeuggelenle ber SJorberbeine, fnirft ^^ierauf bie .g)interbeine ^ufammen unb legt firf) enblidE) auf bie S3ruft mie ba§ ^amel. 2öä!§renb beä otbetfü^en unb bem £üpfe jut äöelt. ^laä) feinet @ebutt lag es etttja eine 9Jiinute beteegungSloS, bann begann bie 9ltl)mung; naä) einet falben ©tunbe betfud^te eS oufjuftelien , ätoanjig 5Jiinuten f:pätet maulte eS naä) bet 5Jluttet ^in. 2)iefe blicCte jiemlidli gleicl)gültig auf i^ten ©))tö^ling ^etab, unb man mufetc am anbetn Jage eine Äu!^ lietbeibtingen, an meldtet bie junge ©itafe ettoa einen 5[Ronat lang faugte. S^^^ ©tunben nad^ bet ©ebutt lief baS 3>unge um^et, am btitten ßebenStage übte eS fidf) beteitS in ©ä^en. S5ei feinet @ebutt toat e§ 2,1 ^tkx lang, bie SJotbetgliebet l^atten eine ^'öf)t bon 1,5 höhtet, bet ©d^manj ma§ beteitS 50 ßentimetet. @tma neun 5)tonate nad^ bet ©ebutt biefes S^ungen no^m bie 9Jluttet baS 5!J}önnc^en bon neuem an unb matf nad) 431 Stagen miebetum ein 3tungeS, meld^eä jtoölf ©tunben nacf) feinet (Sebutt ftäftig an bem Gutet bet 3llten faugte. 9iad^ btei Söoc^en geno§ e§ ^Pflanjen, unb mit bem 3lltet bon biet 5Jlonaten begann eS miebetjufäuen. ^n bet erften SBod^c feineS Sebeni mat eS jmei, nad^ neun 5Jlouaten beteitS btei äJtetet l^od^. 3m faif etlichen 2;^ietgattcn lebt gegenmättig eine bott am 20, ^uli 1858 getootfcne @itafe im beften Söo^lfein. gfi^ingct, meldtet übet ben gall betid^tete, beftätigt, ba§ bon Sln'^änglid^feit bet 5Jiuttet füt il^t SfungeS nid)tS befonbeteS ju bemetlen toat. 5fiad)bem fie baS Äalb einige 3Jiale am Äo|)fe beledft ^atte, manbte fie fi(^ bon it)m ^inmeg, ol^nc fid^ fetnet um i^t Äinb ju belümmetn. 3Jtan hjat gejmungen, bie 9llte ju melfen unb baS Sfunge mit ^ülfe eineS ©augglafeS ju etjiel^en. S)aS 3Jielfen lie& fid^ bie Sllte gefallen; allein i^t ßutet mat fo mild^atm, ba§ man fd^on nad^ tbenigen Sagen eine ßu^ als Slmme betwenben mu§te. S)ie Sfagb bet ©irafe mitb bon ben ©ingebotncn SlftifaS toie bon ben ©utopöetu mit 2eiben= fd^aft bcttieben. ßtftete jagen mit .^ülfe beS Kameles obet ^JfetbeS unb fc^lagen bem mübc ge= l^c^ten Zijkxe, toenn fie eS etteid^t ^aben, mit il^tem ©d^toette bie 3ldl)illeSfe]^ne butd^, lä!^men cS auf biefe 9Beife unb fd^lac^ten eS bann ab, um boS übetaü fel^t gefd^ä^tc f^leifc^ unb anbete Sl^eilc beS ©itafenteibeS ju benu^en. S)ie ©utopäet bebienen fid^ beS 3fcuctgen)el)teS , ctlegen abet auc^ mit meitttagenben Söaffen baS botfid^tige 2^iet in bet 9tegel etft naä) längetet ^e^jagb. 2)ie auBctotbentlidE)e ^ötje: bet ©itafe betlei^t i'^t infofetn einen gto^en SJott^eil, als fie i^t geftattet, einen ungemein Weiten @efid£)tSfteiS ju be]^ettfd)en unb jeben fidt) nä^etnben ^ffinb tedfitjeitig rDaf)i= äunef)men. ^euglin etmä^nt atnat, ba& eS i^m im SBalbgüttel miebetl^olt gelungen fei, ©itafcn 192 ßlfte Orbnung: SBieberfäucr; fünfte gamüie: ©trafen. ol^ne 3lntocnbung Befonbcrer Sßorjt(^t§ma§reQeln Bis auf ipiftolcnfd^u^ttjettc ju öefc^Ieic^en, f(f)eint aber ber einjige p fein, toeld^eni bte§ gelungen ift. 5lüe übrigen SSeobad^ter unb 3^äger fommen barin überein, ba^ fid^ fein Tf)kx ber afrif anifd^en SCßilbnig jd^loerer nal^e f ommen lä^t aU bie ©irafc. SBenige ber bort lebenben SQßilbarten auc^ ermüben bie ^Pferbe ber nadife^enben 3iäger mti}x alg fie. 3tüor begnügt fie \iä), dm getüiffe Entfernung jtnifd^en fid^ unb if)rem93erf olger innejulialten, bauert aber im Saufe lönger au§ aU bai befte ^ferb, öorauägefe^t, ba^ ber S3oben nic^t uugünftig für fie ift; benn gegen eincSln^^el^inaufäuIaufen, toirb il^rbegreiflic^ertoeife iml^öc^ften®rabebefdC)toerüc^. 9iad^ SSafer 1)at ber Sfäger bei SSerfoIgung ber @irafe folgenbe Siegel ju beobai^ten. Sn beut Stugenblidfe, in toeld^em fie anfe^t, ntu^ man i^r nad^fpringen, unb bie 6poren muffen gerabe beim 3lnfange ber 3^agb in X^ätigfeit fein, bie ^Pferbe fobiel al§ möglid^ angetrieben toerben, bamit gleich bom Slnfange an ein Söettrennen im fd^nettften Saufe ftattfinbe. Sä§t man bie @irafe in ben crften fünf ^Hnuten einen StJort^eil getoinnen, fo fällt ba§ Üiennen gegen ba§ ^Pferb aug. S)ie 3f agb f elbft f d^ilbert ©orbonSumminginfelir lebl^af ter äöeif e. „Äeine ^eber unb feine SCßortc", fagt er, „!önnen bem ^lOgbfreunb befd^reiben, ttja§ e§ liei^t, in ber ^Ritte einei Xxnpp^ riefcnf)after ©irafen ju reiten: man mu| ba§ felbft erfal^ren, um e§ ju öerftel^en. @eU3öf)nlid^ eilen bie üerfolgten ©trafen burd£) bie bornigen ©ebüfd^e aller 2lrt, unb bie 5lrme unb SBeine be§ berfolgenben 3äger§ finb, tauge bebor er feinem Söilbe nad£|fommt, mit SStut bebecft. S3ei meiner erften Sfögb eilten je^n gemaltige ©trafen öor mir |er. ©ie galoti^Jirten gemäd^lid^ bal§in, mä^renb mein 5pferb genötliigt mar, feine äu^erfte ©d^nettigfeit aufzubieten, um ni(^t 'hinter i^nen jurüdE» jubleiben. 5Jleine ßmpfinbungen bei biefer Sfagb toaren öerfd^ieben öon altem , toa§ id^ mä^renb einer langen Sägerlaufbatin bi§ je^t erfal^ren; iä) mar burd^ ben tounberfd^önen 5lnblidE bor mir fo in 3lnfprud£) genommen, ba^ id^ gleid^fam mie bezaubert bal^inritt unb faft nid^t glauben fonnte, toirtlid^ lebenbe, biefer äöett angel^örenbe @efd)öpfe öor mir l^erjujagcn. 3)er Söoben mar feft unb jum Sieiten günftig. 5Rit jebem Sa^e meines 5Pferbe§ fam i^ ber ^erbc nöl^er, fd^o§ enblid^ mitten unter fie Ijinein unb fonberte ba§ fd^önfte 3Beibd^en bon i^r ab. 3ll§ bie eine ©irafe bon it)ren ©enoffen fid^ getrennt unb l^i^ig berfolgt ]di), lief fie nod^ fdtinetter unb galobbitte in ungemein toeiten ©bangen, mäfirenb il)r ^aU unb if)re 33ruft mit ben bürren, ölten 3toeigen ber SBöume in Serülirung famen, fie obriffen unb fortmäl^renb meinen 2öeg bamit beftreuten. S3alb toar id^ etma nod^ act)t ©d^rittc l^inter \f)x, feuerte im ©alobb i^i^ eine Äugel in ben 9iürfen, ritt bann nod£) fd^neller, fo ba| iä) \f)x jur ©eite fam, fjielt bie 5!Jlüubung meiner 33üd^fe nur menigc t5fu^ bon i^r entfernt unb ]d)o^ i\)x meine ^meite ^ugel hinter ba§ SSlatt, o!§ne ba^ biefe jebod^ gro^e Söirfung ju äußern fd^ien. S)a ftettte id^ mid^ gerabe bor fie, mä^renb fie begann, im ©d^rittc ju get)en, ftieg ah unb lub fd^neü beibe Söufe meiner S5üd£)fe mieber. 3m trodfenen Seite eine§ S3ad£)e§ brad^te id^ fie noct)mal§ jum ©te^en unb feuerte auf bie ©tette, mo id^ bog ^erj bermut^ete. ©ie lief fogleid^ mtiter ; id) lub nod^malS, folgte unb brad^te fie mieberum jum ©te^en. ^t^t ftieg id^ ab unb fdtiaute öermunbert fie an. 3f^re au^erorbentlid^e ©dööul^eit bezauberte mid^, il^r fanfte§, bunfleS 3luge mit feinen feibenen äöimbern festen bittenb auf mid^ l^erabjufdliauen. 3><^ füf)ltc in biefem ^(ugenblidEe loirflid^ Üieue über ba§ Slut, meldtieS id^ öergo^. 3lber ber Sfagbtrieb bel^ielt bie Oberl^anb. 5lod^mal§ rictitete id^ meine Süd^fe empor unb fd^o| ber ©irafc eine Äugel in ben .^alS. ©ie bäumte l)od^ auf ben Hinterbeinen in bie ^öl^e unb ftürjte bann toieber nad) öorn ju S3oben, ba§ bie 6rbe eräitterte. ©in bidfer ©trom fclimarjeS S3lut fprubelte au§ ber Söunbe ^erbor, bie riefigen ©lieber judEten — nod^ einen Slugenblicf, unb baä %f)itx f)atk öerenbet." SJielfad^ ift bie SJermenbung ber erlegten ©irafe. ^an benu^t bie ^aut au allerlei Seber« mcrf, bie ©d^roanaquafte ju gliegenmebeln, bie .g>ufe ju ^orngegenftänben unb geniest ba§ bortreff» lid^e f5fleifd£). ^od) lieber aber fielet man e§, toenn man eine ©irafe lebenb befommen fann. Ueberatt ift man bem auffallenben 2:i^iere gemogen, überaE freut man fid^, eg um fiel) ju ^aben. ^n ben innerafrifanifd^en ©tobten fiet)t man oft ein paar ®irafenf)äubter über bie ]^o{)en Umfaffungämauern eine§ ©artend ^erborragen, unb nidtjt feiten begegnet man in ber 9lä]^e öon Drtfc^aften gejä'^mten ©irafe: ©efangenleben. 193 2:^ieren, treidle nad) SSelieben umtjergefjen. SSei unferer Slnfunft in Äarfobj, einer Crtfc^aft nm 33Iauen t^tuffe, tarn ä»exft eine ©irafe an unfere 35arfe, gteic^fam in bcx 5(6fi^t, un8 ju Begrüben. (Sie ging bertraulii^ auf im§ jn, trat bic^t an unjer Soot f)eran, fra§ un§ SSrob unb S)urra^förner ou§ ber .g)anb unb Be^anbeÜe un§ ]o frennbtid^, aU wären loir i^re atten SSefannten, ®ar 6alb merfte fie, ttiie grofee f^i^eube h)ir an i^r l^atten; benn fie tarn nun alle Xage, fo lange tuir un§ in ber 9iäf)e biefer Drtfc^aft aufhielten, me'^rmalg ju un§, um fic^ liebfofen ju taffen. S)er arabijdjc 9lame „Serofc" — bie Sieblid^e — , n)el($en unfer Söort ®irafe berftümmelt toiebergibt , tourbc mir tjerftänblid^. ^d) freute mic^ unauöfprec^tic^, einmal ein fo fonberbare§ 3:^ier in allen feinen SSetoegungen Beobad^ten ju tonnen; benn im freien 3"[tßiii>c l^atte iä) e§ nur einmal ganj öon fern gefe^en, obgteirf) iä) mi(^ woi^enlang in @egenben l^erumtrieb, toelc^e reic^ an @irafen genannt nterben muffen. 3fn Europa erregten bie ©irafen, tuetc^e mon feit foft brei^unbert S^a^ren jum erftenmat toiebcr im ^at}xt 1825 lebenb ju fe^en befam, unge!^eure§ 5luffet)en. S)a§ 2^ier mar injtoifc^en beinal^e ju einem f^abelttjefen gemorben, obgleich ßeöaillant e§ öer'^ältni^mä^ig genau gefcf)ilbert !^atte. Um bie angegebene 3eit erful^r ber ^af(^a öon @gt)pten, ba| 3lraber bon Sennar ein 5paar junge @irafen mit ^amelmilc^ glücllicf) aufgewogen Ratten , beftimmte biefe 2:^ierc 3u ©efc^enfen für europäifd^e 9Jionarc^en, lie^ fie nac^ Äairo bringen, bort brei 5Jlonate lang in feinen ©arten für bie loeitere 9ieife au§rut)en unb pflegen unb l^ierauf auf großen Sßarfen na^ Sllej-anbrien beförbern, hjofelbft fie eingefcl)ifft njurben. S)ie Äonfuln bon gnglanb unb ^i^anheid) looften um bie Beiben toeiblicfien 2f)iere, meldte aud) glüdlid) an i^rem 33eftimmung§orte anlangten, bag für ßonbon beftimmte am 11. Sluguft 1827. ^n ^ariä bemöd^tigte ftd^ bie 5Jlobe ber abm= teuerlid^en 2t)iere: man trug fic^ no(^ im ^Ja'^re 1828 ä la girafe. Z^i^ant, ein mir tool)l= befannter Setoo^ner Äorbofan§, bradlite im ^a1)xz 1834 anbere ©trafen, toelcEie er in ben Steppen be§ toon i^m betoo^nten 8anbe§ gejagt unb gefangen l^attc, leöenb nac^ ßuropa. £>ie 3fungcn befam er erft in feine ©etüalt, nac^bem bie 5llten gelobtet toorben hiaren, ^aä) feinen S5erid)ten öerurfac^t ber ^an^ unglaublid^e 5[Rü^en unb S3efd)tüerben. 3Jtan mu^ tood^enlang in ben Steppen bcrtüeilen, tjortrefflic^e ^Pferbe, Äamele unb ^üi\t mit fic^ nehmen unb ben Slrabern, o'^nc bereu 5illittjülfe bag Unternehmen öergeblic^ fein toürbe, ber'^ältniämä^ig ^ol^e 5preife für bie ©c= fangcnen beja^len. S)ie jungen ©trafen ergeben fid^ o^ne Umftänbc in i^r ©c^idfal, Verlangen aber bie forgföltigfte 83e^anblung, menn fie gebei^en follen. @bcn au§ biefem ©runbc nimmt man melfenbe ^ü^e mit auf bie Sfagb, um ben erbeuteten 2:^ieien fogleid^ geeignete 9la^rung bieten ju föunen. löon bemgangpla^e au§ fü^rt man fobann bie iujtoifd^en gejäljmten nebft i^ren Timmen langjam in fleinen Sagereifen ber ilüftc ju. 9teuerbing§ erhalten njir bie meiften lebenben ©trafen an^ lata ober ben jtuifdlien bem SBlouen bluffe unb bem 9{ot^en 5Jleere gelegenen ©teppenlänbern, S)ur(^ dafanoöa, einen unlöngft berftorbenen S'^ier^nbter, njelc^er feit ber 9iömer Reiten jum erftenmat ben afrifanifd^en ©lefanten lebenb in ßuropo einführte, finb bie bort anföffigen unb umlierftreifenben Slraber jum Sänge ber ©irafen angeregt unb im S5erlaufe toeniger ^a^xi ju tüid)tigen 9}erforgern unferer S^iergärten gemorben. ©ie betreiben gegenwärtig einen regelmäßigen 3ang ber getüinnbringenben 5L{)iere unb Italien bie erbeuteten biä jur Slnfunft eineä ^änblerä in guter Pflege, ©o nur ift e§ möglid^ geworben, ba§ mir gegenwärtig ©irafen in naml^after 3)tengc betommen fönnen. Sleid^e füljrte im ©ommer be§ 3»a^i;e§ 1874 eine ©efellfd^aft üon bierunb= jtoanjig ©tüdE in 2!eutfdl)tanb ein. Seiber ertragen bie nad^ ©uropa gebrachten ©irafen bie ©efangenf^aft nur bei befter ^pflege längere 3eit. S)ie meiften ge^en an einem eigent^ümlic^en Änodl)enleiben ju ©runbe, Weld^eg mon „©irafcnfranftjeit" genannt ^at. Urfai^cn ber Ic^tern bürften 2Jlanget on Bewegung unb ungeeignete ^io^rung fein, '^aä) ben (Srfa'^rungen, weld^e id^ an @ld§en gemad^tl^abc, glaube id^, baß namentlich ©erbfäure bem ©irafenfutter jugefe^t werben muß, um i^r SBo'^lbefinben ju förbern; benn gerabe bie ^Rimofenblätter finb befonber§ reid) an biefem «Stoffe. 6in großer Staunt bor unb SBtcfjm, l^ictlcbcrt. 2. «uftaGC. III. 13 194 ix bie 3{ntilo))en, hiete^e eine befonbcrc Unterfamilie (Antilopina) bilben, obenan. Sie Slbtl^eilung entt)ält bie meiften 9lrten ber ©efammtl^eit unb begreift in fic^ bie jiertic^ften unb anmut^igften «Iporntl^ierc überl^aupt. S^ebod^ lä^t fid^ bieg nur im allgemeinen fagen; benn gerabe unter ben 9tntiIopen gibt ei einige, tt)eldt)c bem bon unS gemeiniglid) mit bem 9tamen bcrbunbencn Segriffe n}enig entfpred^en. S)ie 3tbtl^eilung bjiebcr'^ott int großen unb ganjen bai ®et)räge ber ©efammtl^eit; e§ finben fid^ in lijx bie fd^Ianleften unb ^iertid^ften aller l^o^lt)örnigen Spiere unb cbenfo plumpe, fdfimerfällige ©efd^öpfe, iuelc^e mon auf ben crften SSlirf l^in el)er ju ben 9tinbern ali ju il^nen jä^len mijdtite. 2lu§ biefem @runbc berurfad^t i^re oHgemeine ^ennjeidinung ebenfo erl^eblic^c ©d^tt)ierig!eiten h)ie bie ber ganzen Familie, unb aud^ bie 9l6grenjung ber Gruppe ift feine§h)cg§ leicht, ba einzelne 3lntilopen anfd^eineub Weit mel)r mit ben Oiinbern unb Biegen übereinftimmen als mit bem Urbilbe, al§ toelc^eS h)ir bie fdE)onfeit ben ältcften Reiten ^od^berüf)mte ©ajelle anjufelien !^aben. 3m allgemeinen fann man bie ?lntilopen ali fd^lanfgebaute, l^irfd^ä^nlid^e l^iext mit lurjcm, faft immer eng anliegenbcm ^oarfleibe unb nte^r ober minber gemunbencm ©el^örn bejeid^nen, lueld^eg jumeift bciben ©efd^le^tern jufommt. S)ic berfd^icbenen Slrten ät)ncln ftd^ im ganjen ou^erorbentlic^, unb nur bie Silbung ber .^örner, ber .^»ufe unb bei ©d^tt)an3ei fomic einjelne 3lbänberungen bei .ipaarfleibei geben fid)ere Unterfd^eibungimerfmalc. 9Iber bie Slnja"^! ber ^Intilopen ift fo gro^, ba§ bie ©renjgliebcr ber Steige faum nod^ Sle^ntid^fcit mit cinanber ju t)oben fdjeinen; benn mit ber großen Slrtenja'^I ge'^t natürtid^ bie Serfc^iebcnl^cit ber ©eftaltung 1.^* 196 ^fft« Crbmiucj: iffiieberfäuev; [e^Pe gamiUe: .^onit^iere (-irntilopeii). ©eri^Jl) ttt TOtitbe-Sontitopf. (9lu3 bcm SBctliiier anatomifdjtn TOuftum.) .^Qub in .^anh, imb bel'^alb üBevtvifft biegamilie an ^Jlannigfaltigfeit atlc übrigen ber Orbnung. 6i finben fid^ Sfnftänge anbie :|jlumpen 9{inbev tüie an bic^ierlirfien Üie^e, an bie Keinen jarten 9Jio= fc^uSt^iere toie an bie 5|3fevbe. S)er geh)ö^nü(^ fni-je ©rfinjana üerlängevt fic^ toie bei ben 9iinbevn über a§neU beni mancher .^irfd^e. 2(m ^atje bitbet fid^ eine fteine ^iä^ne; um ben 5Jtunb '§erum tierlängeru ficE) eigent^ümlii^ bie .^aare, fo ba§ fie faft einen 33art bilben, n)ie bei ben ^icöe". 2^ic .^öiner biegen fid^ gleichmäßig ober h)inben unb bre^en fid^ in breifadjen SBögen; i'^re ©pi^c frümmt fid) nac^ leinten ober nnd^ Dorn, nad) innen ober nad^ außen; ba§ ganje (Se'Eiörn erjd^eint leicrartig ober bie einzelne ©tauge toie eine getounbene (Sd^raube ober auc^ mieber ganj gerabe, tüenigftenä nur unbebeutenb gefrümmt. 33alb ift e§ rnub, balb gefantet, balb geüett, balb pfammengepreßt; bie Oucrrunjetu, hjetd^e ba§ SBadEiät^uut bejeidfinen, finb im alfgemeineu bcutlid), aber auc^ nur angebeutet k. S5ei einer Sip^je befielt ^a§ (Sel^örn jogar a\i^ bicr Staugen. Scr innere fieibeebau ber 3tntitopen, über tüetd)eu toeuig einge^enbe 33eoba(^tungen gemad^t toorben finb, entfprid^t äiemlicf) bem ber $irf(^c. S)ie Söeibdien l^aben regelmäßig jUjei ober bier 3i^cn am guter. @ie Werfen geujö^uUd) nur ein 3Junge§ , feiten äioei , unb tragen baSfetbe in burc^fdf)uittlic^ neun 5Jlouaten au§. S)aä Äalb ift nad^ bier^e^ bi§ ü(i)i^tf)n >)Jionaten ernjac^fen, ttjcnn and) nidf)t immer ^eugungsfäfiig. @anj3lftifa, <£üb=, ä8eft= unb 5Jtiltetaficn, Süb= unb ^Jlitteleuropa finb bie ^eimat ber 5(ntitopen. 3[ebe 3trt fd)eint ein beftimmteä Siebting§futter au :§aben, unb biefeä i^ren ^lufent^alt ju bebingen, fo lange ber ^ienfc^ nii^t eingreift unb bie fdfieucn unb pct)tigen Spiere in anbere ©egenben treibt, S)ie meiften IkUn bie (Jbene, einige a!ber ^ietien ba§ .^odigebirge ent= f(^icben ber Jiefc öor unb fteigen bi§ jur ©renjc be§ etoigen ©d^neeg empor; biefe belnol^nen Jlntifopcn: Jg)«imat. 9?a^runcj.. @tic^i(!^tli(^el. 197 offene, fpäitid) mit ^ßflan^en betoac^fene GJcgcnbcn, jene fiuben fid^ in büiiu beftanbcncn S3ufd^« lualbcrn, einzelne anä) in ben bic^teften Söatbungen, einige fogar in Sümpfen nnb 23riirf)cn. 2)ie größeren 3lvten fcf)logen fic^ in Jvupps obeiütubel, oft in folc^e üon onBevorbentUctier Stävfe; bie ffcineren leben mtijx );>aaxmi]t ober hjenigftenS in minber jal^Ireirficren Ö)cfcüfd)aftcn. ©ie fmb 2ag= unb ^iadjtf^ieve , untcrfc^eiben \\d) olfo aud) f)ierbuvci) bon ben ,^ivfd)en, föeldje ]iä), tt)ie bcfonnt, 3uv -Jiadjtjeit äfen unb um^ertummeln, bei 2:age aber fi{^ lagern unb fd)Iafen. 31)ve Setoegungen finb mcift lebl^aft unb bebcnb, aud^ ungemein jierlid^. 3)ic 8d)neüigfeit mauii^et Vlrten n)irb öon feinem anbern 8äugetl^iere tibertroffen, bie ?lnmut^ i^reS 2öefeu§ bon feinem erreicht. Suft, :öid)t unb ungemeffene f^rei'^eit lieben fie über alle§; bcs^alb beüölfern gerabe fie bie arme äöüfte, best)olb beleben fie bie tobte dinöbe. 5lur ttjenige 5hten troUen plump unb fd)mcr» fältig bal^in unb ermüben fc^on nad) furjer Sßerfolgung; bie übrigen bergeiftigen fi(^ gteidifam luäljrenb il)rer SSeraegung. Sie befi^en fet)r fd)arfe Sinne, äugen, öerne^men unb mittern au§= gejeidönet, finb leder unb empfinblid^ für äußere (Jinflüffe. '^1)t SJerftanb ift nic^t befonber§, ober boc^ me^r al§ bei anberen f^amilicn ber Drbnung entmitfelt. ^^ieugicrig, munter, I)eiter unb nedifi^ loie bie 31^9^"/ benu^en fie gemad)tc Grfal)rungen , ftetten 2Bad)en aus, loenn fie löerfolgungen erlitten ^aben , unb merbcn bann in Ijoljem Örabe fd)eu. Stiele jeidjnen fi^ bur^ griebfertigfeit ou§, cnbcre fönucn rec^t bösartig fein. 3t)re blöfenbe, ftöljnenbe ober pfeif enbe Stimme l^ört man feiten, gemö^nlid^ blo§ jur Jßrunftjeit, toenn bie 33öde unb Si^Sei^ "lit einanber fic^ ftreiten. S)ie 9iat)rung befielet nur in ^Pfloujenftoffen, ]^auptfäd)lic^ in ©räfern unb Kräutern, in 35lättern, knospen unb jungtn2;rieben. ©inigen mu| bie bürftigfte 3lefung genügen, anbcre jeigen fid) ungemein loäl)lcrifd) unb genießen nur bie faftigften unb lerferften ^flanjen. S3ei frifd^em grünem ^uttcr tonnen bie meiften lange bürften, bie in ber bürren SSüftc lebcnben fogar tage» unb lüod)enlang 3ä)affer öollftänbig entbehren. Man bavf bie ?lutilüpen nü^lid)e 2:^iere nennen unb braud)t faum eine 5tu§nat)mc ju ma^en. 3ln ben Orten, too fie leben, bringen fie feiten erl)eblid)cn Sd^aben; Ujoljl aber uü^en fie burd) i^r 5leifc^, burd) it)r ®c^örn unb burd) i^r bortrcfflid)eä ^iU. Sie finb beel)alb ein C^egcnftonb ber eifrigften 3agb bei allen 93ölfern, tt)eld)c mit i^nen bie gleiche ^eimat tl/eiten. 9iod^ größer aber bürfte ber ^hi^en fein, ben fie bem 5)ienfdE)en geloä^ren burd£) bie ^reube on i^rer Sd^önljcit, 3tnmut^ unb £ieben§mürbigfeit unb burd) bas au^erorbentlid^e 3}ergnügen, meldjeä il^re 3agb bereitet. ^and)e feit uralter 3fit f)od)berü^mte Slntilopen finb öon 2!ic^tern unb tltcifenben laut gcpriefen morbcn, megen anberer fe^t ber 9l(penjäger l^unbertmal fein fieben ein. 3(n berfelben 3Beife füljlt fid^ ber 5Jienfd) 3U allen übrigen 3tntilopen ^ingejogen. S)a3u fommt noc^, ba^ bie meiften, menigftenS in i^rem S3aterlanbe, bie ©efangenfcl)aft leidet unb bauernb aushalten , fid) in berfelben fortpftan^en unb if)ren Pfleger burd^ 3fl^ni^eit unb 3utraulid)feit erfreuen. ^Jtand^e merben förmlid^ ju ^auet^ieren unb finb in frül)erer 3eit bud)ftäblid^ al^ fold^c bctrad^tet unb beljanbelt morben. So njcit 0ef(^ic^te unb Sage äurndfrcid^en , t^uji beibe einzelner 5lntilopen Grmäl^nnng. „Giue nic^t unerhebliche Slnjal^l öon 3lrten", fi^reibt mir mein geleierter fjveunb S^ümid^en, „begegnen un§ in ben 9lbbilbungen auf ben altegtjptifd^en 2)enfmälern unb äroar bor^ugsweife an ben 2Bänbcn bon ©ifet), Saf^ara, lieben, 33eui=.^'>affan unb6l=Äab. 5lm l)äufigften unb in einer iüoT)rf)aft entjüctenben 9lnmutl) ift ba§ 33ilb ber jierlidien ©ojelle, jumal be§ jungen, an feinem nod) lücnig entroirfeltcn ©e^örn fenntlid[)en St^iereS bon ben ?lltegt)ptern wiebergegeben föorben. ©in paar 5Jlal fommen and) bie beiben ^ebcnartcn gebacf)ter, im Jeyte „Äaf)cs" genannten Sin« tilopc, bie au§ Äteinafien unb ber arabifd^cn SSüfte ftammenbc ^fabellgajelle (Antilope isabellina) unb bie Sdimarjnafengajelle (Antilope arabica) unter ben 5öitbern bor. 9iic^t minber l)äufig fief)t man bie Säbelantilope ober Steppenful^ (Oryx leucoryx), l^ieroglp^ pl)ifdl) „'iitaljet", unb bie 9Jtenbesantilope (Addax nasomaculata) , l^ierogttjpl^ifc^ „Diu tu" genannt, bilblic^ bargeftellt. 3?on anberen ÖJa^ettenarten fommen bor: ber 3;ebal (Antilope 198 ßlfte Orbnung: SSßiebetfäuer; fed^fle g-amilie: §oviit(}ieve CJtntitopen). Soemmerringii), bic ßcbragajclte (Antilope Dama), öon onbeien Oitjj-börfcn bic SScifa (OryxBeisa), öon Söafferbörfcn bie S)efafaantilope (Kobus Defasa) au§ ^übt\ä), ber äBajjev» borf (Kobus ellipsiprymnus), ber %h'\tl (Adenota leucotis) unb bev 5tbof (Adenota mega- ceros) au2 bcm ©ebiete be§ oberii Söei^eu ^lil, bic © d) i m m el a nti (o pe (Hippotragus leueo- phoeus) bon ebenba!^er, öon ßu^antilopeu enblidi ber Äoirigum (Damalis senegalensis) unb ber2:etcl(Bosephalusbubalis), !^teroglt)p^ijc^„©(f)ejau" genannt, jene au§ ©ennär, biejc au^ bem (Steppengebiete unter bem 223eftabfalte beg Slbejfinifd^en ^od^lanbeg [tommenb." Unter biejen 3lntitopenfinbenfi(^, hjieid^ '^injufügen teilt, met)rere Wirten, über bereu S5orfonimen im 9iorben Slfrifaä un§ erft bie in bie neuefte 3eit fattenben tJorfrf)ungen ^eugliuä unb © (^ h) ein fürt I)^ unterriditet l^aben, toeit fie nur im eigentlichen -^erjen ^iMfritoS gefunben tuerben. S5iö batiin alji> brongeu, forjcfienb unb fammelnb, bie 5IÜegl)pter bor, um il^rer 9Jeigung, atterl^onb ouffaÜenbe^ ©etl^ier ficf) iu eigen ju mad^en, gered)t ju teerben. „S)ie SlntUopeu", fä'^rt 2) ü mieten fort, „würben bon benStUeg^ptern burd) ^4JfeiIfd)üffe erlegt. 3luf ben betreff enben S)arfteltungen erblicfen toir ben Sieger äumeift begleitet bon bem in ben ber SBurffd^linge. 33efonbere SSead^tung berbient, ba^ ©ajeUen, ©äbel= unb 9Jtenbe§antilopen öou ben ^Itegt)ptern al§ .^au§t^iere gel^alten tuurben unb ätoar nic^t blo§ in einjelnen ©tüden, fonberu in großen gerben neben 9tinbern unb Riegen. 3in einem @rabe öon ©af§ara j. 58. wirb ber S3iel)reic^t^um eine» borne'^men @gQpter§ angegeben auf 405 9iinber einer feiten borfommenbcn IRaffc, 1225 9{inber unb 1220 Kälber beg Sang^ornfc^lageä unb 1138 Äälber be§ Äur3l)üiu= fc^lageä, 1135 ©adelten, 1308 ©äbel= unb 1244 ^JJienbeganttlopen. @§ ift fe|r fdjWer, bie gro^e %n^at}l ber ©lieber unferer ^^ainilic in natürliche ©ruppen ju orbnen. @etoö|nlici) grünbet man bie ßint^eilung auf i^re 9let)nlic^feit mit Jpirfd^en, BifQ^"»- ©tieren k. ; boc^ genügt bie§ nici)t , unb fo ^at man big je^t immer noc^ ba§ ©cljörn alg befteä 3Jlerfmal für eine überfici)tlici)e @intf)eilung unb ßinorbnung beibehalten. äßir f)tUn blo^ bie toic^tigften ©eftalten biefer reid^ften ©ruppe ber Sieberfäuer Ijerüor. S)ie ^tif)t ber bon mir jur SSefpred^ung crloä'^lten Slrten mag burcf) bie^lntilopen im engften ©inne (Antilope) eröffnet toerben. S)ie unter biefem 9iamen aufgefteÜte, jebod) mieberum in me'^rere Unterabt^eilungen äerfäüte ©ippe fenuäeid^net fid^ burd^ mittlere, unferem 9{e^c an=^ nä^ernb gleiche @rö§e, Oerlängerte, leierförmige ober fd^raubenartig gebre^te, in ber 9?egel beibcn @efct)lec^tern julommenbe ^örner, gro^e ober bod^ nur auäna^memeife fleine 3::^ränengruben, bor^anbene Seiftenbrüfen unb Wenig auSgebe^nte, bielmet)r auf einen f leinen nacEten glecf an. ber Oberlippe befc^ränftc 2Jtuffel. .g)irfc^jiegenantilopen (Cervicapra) nennt man bie 5lrten mit runben, auf= unb tüdwörtss gerichteten, fd)raubenförmig gebre^ten unb geringelten, faft geraben hörnern, weldje ober blo^ bem ^Jlännc^en aufommen, turpem unb bufd^ig behaartem ©d^wanae, gro^,eii, beweglichen X^rönengruben unb 2)rüfenfärfen a^ifc^en ben 3e^en unb in ben äÖeid^en fowie Älauenbrüfen. S)ag aCßcibc^en befi^t jwei ^ifee»- ®ie ^irfc^aiegenantitope, ©äff iunb ©afin ber kubier (Antilope cervicapra, Capra cervicapra unb bezoartica, Strepsiceros cervicapra, Cervicapra bezoartica etc.), fpielt in ber inbif^en @ötterle£)re eine wid)tige 9tolte. ©ie finbet fic§ auf ber ^immelSlarte, §irf(^jiegcnantilo|Je. 199 gefponnt bor bcn Söagen be» 5Jtonbe§, bargeftellt aii ein ^feit bcr ©ötter, nimmt in bcm %i)kx' fieife ber .^inbuä bie ©teile be§ ©teinborfä ein unb ift ncöen öielen anberen 3trten ber ©öttin Jfc^anbra ober bem ^Dtonbe geheiligt, ©ic ift eltüQ§ !(einer, j^tonfer unb Ujeit jiertid^er ot^ unfer 3)aml^iii($; i^re Seibeälänge beträgt 1,3 3Jleter, bie 2änge be§ en). Qcgcub SBirBel, auf ber ^nnenfeitc ber D^ren bert^eitt e§ firfi in brei 2äng§rei§en, am .^aubgetenfe uub an ber oare an biefer unb an bem Äinne, nadt= ranbige ^ugenlieber unb bie auf bem ©c^eitel bid^t beifammenfte^enben, unten äufammcngebrüdten, langfam auäeinanber laufenben, in einem Söogen jurüdgelegten, nac^ innen gebogen auffteigenben, am Gnbe auSgefpreijten, unten geftreiften, an ber Spi^e glatten, mit etma jftianjig fel^r öorragenben Dtingrunjeln Oevfet)enen .^örner, meldte nur ber 35od trägt, bie fet)r !leinen, faft Pon .gjaaren Per= bedten !Il)ränengruben unb bie mäßig großen, fpi^igen Citren, h)eldf)c innen brei unbeutlid^c ütinnen '^aben, fenujcid^nen ba§ X^icr nod^ anbertoeitig. 5)ie ^färbung unterfd^eibet fid^ je nad^ ber 2^al)re§3cit. ^m ©ommer finb Unterlippe, Äel)le unb S^orbertljeil ber ßberlippe fotoie bie (Segenb um ben Alfter, l^ier einen ©piegel bilbenb, reinmei^, bie Äopffeiten l^ellifabett, 9iafen« unb ©tirngegenb bla^ bräunlidigrau , Ober!opf, 'Fladen unb obere ^algffiten inS 9lot^gclbe jicl^enb, 202 <5tft« Otbming: Siebe rfäuev; fed^jte i^^amifie: i>ovitt(}ieve (Xiitifopcn). ber gaitje OBerförper imb bie (Seiten lebhaft ijabellgelb, bie unteren Jpalät^eile 6i§ jur SBnift gelblirf)tt)ei^, bie Unterfeitc, gegen bie gelben ©eiten \ä)ax'\ abgefegt, tt)ie bie inneren ©(^enfel big jum ßaufe toei§, bie ^ü^e üorn :^ellget61i(^, l)inten me!^r toei^ aU gelb, bie Jpufe fc^tüär^tic^ '^orn^ färben. S)ag .^aor ift anä) im ©ommer lang, meiftenä einfarbig, l)ier unb ba toei^ jugefpitjt. 2)er SBinterpelj jeit^net firf), laut JRabbe, burrf) öorh)altenbe ^elte auf ber obern loie auf bcr untern Äörperfeitc au§; ba§ matte 58raungrau be§ 5lafenrü(ien§ erftrecft flc^ aud^ auf bie borbere obere Söangengegenb unb unter ben innern ?lugentüinfcl. S)aä .^aar be§ 9iü(fen§ nimmt bou öorn nai^ l)inten an Sänge ju, fo ba§ e§ jttjifcfien 3 bi§ 5 ßentim. mi^t, unb fte^t fo au§erorbentlic^ bic^t, ba| man feine ©pur be§ 3öotlf)aare§ bemerken fann. 2)ie äußere D^rfläd^e ift bicf)t bebecft bon blafegelben Jpaaren, auf ber S5orberfeite ber 35orberfü§e berläuft öon ber Äniebeuge an ein narf) unten ^in bunfler unb breiter njerbenber bräunlirfigrauer 2äng§ftreifen bi§ ju ben flauen. 2)ie Kropfantilope, über beren SebenBroeifc ttjir namcntlii^ ^atla§ unb 9iabbe au§fü|rli(f)e 30^ittf)eilungen öerbanfen, bemolint hit mongolif($e S^atarei, bie ©teppen jtuifdjen ßl^ina unb Jibet fotoie Oftfibirien, l^ier öoräugitoeife bie ^o^^ ®obi, Ijäit fid) alfo immer in offenen ©egenben auf. Saut9iabbc lö^t fid^ and) bei t^r toie bei bem S)f(^iggetai unb bem Slrgali ein altmä^lid)e§ 3urüdroeid)en nad^ ©üben unb Dften bemerlen. (Segentoärtig gibt e§ nur no(^ jtüei Oertlid)!eiten in 2)aurien, tt)o bag Z^itx anä) mä^renb beS ©ommer§ bleibt unb bie SÖeibd^en alljä'^rtii^ no(^ Sfunge bringen. Sie eine liegt öftlid^ bom S)fün = Starei, tt)o!^in nur feiten bie .g)irten größere ©c^aft)erben treiben, unb ift ein menf(^enleere§, siemlid^ gebirgige§ Sanb mit ©alä= unb einigen ©ü^tnafferfeen, of)ne Söalb» unb ©trand^beftänbe, auf meif^in nur mit gelblid^en ©räfcrn bebedft, bie anbere öon gleichem Gepräge finbet ftc^ norbnjörtg bom lin!en Slrguniufer, ba too biefer tJlu^ in bie ruffifdfien SSefi^ungen eintritt. ^alla§ beobad)tete Kropfantilopen biet hieiter toeftlid) am obern Onontaufe, wo fie gegenwärtig ni(|t me'^r leben, unb l^ier einjeln ober in fleinen 5£rupp§ jerftreut innerhalb i^re§ weiten, oben ©ebieteS, bon ben bürftigen ©röfern fi(^ äfenb unb namentliÄ in ber 5läl)e bon ©ewäffern fii$ fammelnb. ©ie finb überaus be^enb unb im ©pringen fo gefd)icft wie irgenb eine anbere Slntilope, fd)euen aber ba§ 3Baffer unb fd)wimmen nur im än^erften 9lot§= falte. Sie SBrunftjeit tritt anfangt Seceniber ein, unb bie ^ännclien fämpfen bann l^i^ig um bie Söeibc^en. Sie 3fungen, in ber Siegel jWei, Werben um bie 5Jlitte be§ 2(uni geboren, follen nad) Slngabe ber ^Jlongolen brei 2:age nad^ ber ©eburt no(^ ru'^en, bann aber bereite fo ftarf unb fräftig fein, ba^ fie bei ber S5erfoIgung nid^t mel)r l^inter ber yjlutter jnrüdfbleiben. (Segen ben ©pätlierbft l^in tritt bie Kropfantilope Weite SBanberungen an, Weld^e i^ren ®runb wa'^rfd^einlic^ barin t)aben, ba^ an einzelnen Drten i^reä S3erbreitung§gebieteg, beifpielgweife in bcr füblid^cn ®obi, faft gar !ein ©d^nee me^r fättt, bie wenigen äöafferberfen ftdl) mit einer für bie fd)Wac^en .^ufc biel äu ftarfen diSbede überlegen, unb fie nun, bom lieftigften Surfte gepeinigt, fic^ aufmachen muffen, um Söaffer ober wenigftcnS ©c^nee ju fud)en. ©omit brängen fie fic^ in nörblid^er S^Jid^tung na(^ ben tieferen ßbenen '^inab, wac^fen ju immer größeren .gerben an unb erinnern fdjlie^lid) burd^ it)re ^Jlenge an bie Wanbernben fübafrifanifd^en ©pringbörfe unb anbere bortige SJerwanbte. „3in wie großer ^JJlenge fie bigweilen erfc^einen", fagt 9tabbe, „babon fonnte idf) mi(^ im Oftober 1856 jenfeit be§ 2(rgunj auf mongolif^er ©eite überzeugen; benn Ijier Waren il^re ©puren unb i'^r ^ift fo ja^lreidf) , all ob taufenbe bon ©d^afen gegangen feien. 3Sir fonnten biefe ^Intilopcn bamalg nidljt mef)r einholen; fie Waren, wie fid^ bie ©reuäfofafen ansjubrüden pflegen, Winbige, b. ^. unbeftänbige ober fdl)nelte, unb wanberten, getrieben bom Surfte, raftloS i^reä 33)ege§ fort." ^m ©onimer jagt man nad^ Eingabe beöfelben 'i^ox\ii)ti^ bie Kropfantilopen nur feiten. Weil i^rer bann immer nur wenige anzutreffen finb; befto eifriger aber berfolgt man fie auf it)rcn 2Banberungen. Um jum ©df)uffe ju fommen. Werben berfdiiebene^agbarten in3lnwenbung gebrad)t. ©0 lange nod^ fein ©(^nee gefallen ift, fommen bie Stntilopen ^ur SJlittagäjeit in einzelnen 9tubcln an bie bereite angefrorenen ©ü^Wafferfeen, bereu bünne ©iSbede fie mit ben .ipufen burc^fto^en, um äu trinfen. .^ierbei litten fie aEtäglid^ biefelbe ©teile ein, fo ba§ ber ^ägcr in bcr ?iälje n ^ Äropfantito^je: Sajb. @efanijeu(et»cu. — '^aia. 203 berfe(6cn ftd^ auf ben 3(nftanb legen fann. Ueberrafdit man fie auf bem @ife, fo fallen fie teid^t unb fönnen bann erf(i)(agen werben. S)ie getoö^nüd^e %xt, Äropfantitopen ^u jagen, erforbert ätoci SRenfc^en, öon benen ber eine fie bem anbern jutreibt. £er ^öger legt fid^, foBalb er ba§ 233itb in Weiter Serne ober an einem 3Ibf)ange, too e§ fpielt, öemerft ^at, l^inter einen 9Jlurmeltf)ier= f)aufen plait auf ben 2ei6, mac^t feine 33üci)fe f(^u|fertig, inbem er fie jmifd^en ben @räfern auf eine furje ©abel fteüt, unb fo|t ben berittenen Treiber, metcJ^er unterbeffen in Weiten 33ögen ben '3lntitot)en fid^ näherte, fc^arf in§ 9tuge. 2)iefer Treiber nimmt aüe bei Sfagben o'^ne!^in ju beobac^» tenbeu Umftänbc, aU Dertlid^feit, SBinbrii^tung ic. tod^x unb öerfuc^t, bie 9tntitopen bem Kläger 3U= antreiben. 2öäf)renb ber iJ^uc^t reiben fid^ le^tere in ßinien, metdEic ebenfo oft unter ^^üf^rung einc^ S5odfe§ wie unter Seitung eine§ alten 2öeibcf)en§ ba'^injie'^en, balb im ©d^ritte borwärt^ fd^reitenb, balb ^aftig eitenb, bei l^eftigem Saufen auweiten auc^ einen "fetten, geClenben (Srf)rei auäfto^enb. 3{e nadf)bem bie Entfernung jwifd^en Treiber unb Säger gro^ ober gering ift, ^ält jener fic^ näf)cr ober ferner toon ben fd^euen 2;f)ieren, bi§ biefe enbUd^ in ©^n^nöl^e an ben ^a^n fierangefommen finb. ^lunme'^r madf)t ber 3;reiber fie burdf) ben nad^gea'fimten 9iuf eineä Stoben ober ba§ .g)eulen eineö SBolfe§ ftu^ig, bamit ber ©(^ülje fid^ bequemer fein 3iel wählen fann. S)ie ©teppentungufen finb im 9Iuffinben unb ©itegen ber Kropfantilopen befonber§ gefcf)idft, unb bei il^nen treiben felbft junge 5Jläbc^cn bie 2l^iere jum ©c^uffe. ßin^elne SJäger erlegen in günftigen SBintern gegen 3Wei= l^unbert biefer Slntilopen, ba bie J^iere, Wie fd^on bewerft, juWeiten in fo bid£)ten ©c^aren ge^en, ba§ ber ©d)ü|e nur auf bie 33einc ju jieten braucht, um mit einer Kugel i^rer brei U^ bier jum ©turje ju bringen. Qu ^ al la§ Stikn würben gro^c SCreibjagben auf fie angeftellt, bei benen eine er'^eblid^c Slnjatil öon Gleitern eine ^erbe ein^uft^lie^en unb gleirfijeitig nac^ einem ©ewäffer jujutreiben fud^te. 3Jor le^terem fd^euen fie fo, ba^ fie, anftatt fcf)Wimmenb fic^ ju retten, lieber jwifdEien ben 9teitern burd^rennen, benen fie babei regelmäßig jur SSente Werben. 3tung eingefangene Kropfantilopen werben ebenfo jafim wie onbere SJerWanbte. 5palla§ fa"^ mefjrere, weld^e ungefc^eut in ba§ 3in^nier famen, unb 9iabbe berna^m bon fold^en, weldje mit ©d^afen unb 3iegen ^nfammen lebten unb weibeten, alfo frei um'^ergingen, o^ne Weiterer ?luffirf)t ju bebürfen. @ine ber lieblid^ften ßrfc^einungen unter ben 3lntilopen be§ innern Slfrifa ift ber ^ala ober 5Palla^, welrfier nad^ bem 33orfc^loge ©unbeballä ebenfalls alä 33ertretcr einer befonbern llnterfippe, ber ^odl)^ornantilopen (Acpyccros) gelten barf. 2>ie Kennjeid^en ber @ruppc liegen in bem über 50 ßentim. langen, fcl)lanfen, winflig leierförmigen, bon ber äöurjel an fc^ief nad^ außen unb oben, über ber 5)Utte burd^ einen äöinfel wieber nad^ einwärts unb leinten ge= bogenen, grobgeringelten, raupen, an ber ©pi^e glatten ©e^örne be§ SSocfeä unb einem am ©pruug= gelenfe ber -Hinterfüße nad^ f)inten fid) rid^tenben langen. Wolligen .^aarbüfd^el, ben lougen, fpi^igen C^ren unb bem etwa 25 ßentim. langen jugefpi^ten ©djwanje; aud^ finb feine Slftcrf lauen borf)anben. S)er ^ala (Antilope melampus, Aepyceros melampus) übertriff t unfern 2)am^irfd^ etWa§ an ®röße, ift jebod^ biel jierlii^er gebaut, ©eine Sänge beträgt gegen 2 2Jletcr, wobon auf bie ©d^waujlänge 30 ßentim. ju red)nen finb, bie ^'ö\)t am äöiberrifte etwa 95 ßentim. 2!ie Färbung be§ Kopfeä, .g)alfeg unb ber Oberfeite ift ein jarteg, !^ellgelbli(^es, nad^ leinten fid^ lidE)tenbe§ 9loftbraun, bie ber Unterfeite unb be§ fleinen ©piegel§ ein reineä SSeiß; ben ©piegel begrenjenb , jietjt fid^ eine braunfd^Warje S3ogenlinie bon oben nac^ unten über bie Keulen ^crab; bor ben 'klugen befmbet fid^ ein länglid^er, weißer, ^wifdlien ben .ipörnern ein fc^warjcr glcdt; über ben SJüdfen öerlöuft ein fd)warjer ©treifen. Sas ^ornlofe SBeibd^en ift ganj öl^nlid^ gefärbt unb bcfi^t jwei 3i^f"- 204 p in ben bevfd)iebenften ©tellungen ober aber in ben uiannigfaltigfteu (Spielen. SBäfirenb einige fii^ äfeu unb babei bie Söadie l^alten, liegen anbere lüicberfäuenb im (5d)atten bev S3äume; bie halber umtanjen trippelub il^re SJlütter, bereu \oüä-)= fameg Singe i^nen ununterbrochen 3ugeh)enbet bleibt, bie 33öde unterljalten fid) loä^renbbem burd^ einen !aum ernft^aft gemeinten ^ampf, einige 3:I)iere burct) luftige ©prünge, tüobei fie fid) mit allen bier Saufen gleid^jeitig t)eben unb oft über ben 9tüden be§ anbern n^egfpringen. Unmitt» fürtidE) erinnert bie§ benjenigen, toeli^er bie be'^euben unb anmut^igen ©efd^öpfe fid) fo bett)egen fie'^t, an ben geflügelten gu^ 5J^erfur§, melt^en jene buri^ i^ren ^aarbüfdiel an ben Apinterfü^en 3U n}ieberI)oIen fc^einen. S5on ben fübafrifanifd^en S^ögern tuirb and) ber ^ala mit Seibenfd^aft gejagt, ©ein 3BiIb= pret ift, loie ba§ ber meiften Slntilopen, jtoar ettoaS troden, aber bod) jart unb fd^madtiaft, imb bie ^aut , n)eld)e bon ben ßiugebornen jur Äteibung benu^t hjirb , finbet aud) bei ben ßuropäern bielfad^e 35ern)enbung. Sie ®aä eilen (Gazella) finb fd)tan!e, l^öc^ft anmut()ige Slntilopen mit geringelten teier= förmigen Römern, Srtjränengruben, ßeiftenbätgen, langen, fpi^igen D^ren, fleinen 3tftcrllauen unb ^mei S'i^tn. ^f)x ©d£)n}anj ift furj unb an ber ©pi^e bequaftet; anbermeitige .^aarbüfd^el fte'^en nur an ber ^anbmurjel. S3eibe öefd)ledl)ter finb gel)örnt. ^ine ©aäclle in ber SBüfte ift ein fo anfpred^enbeä 33i(b , ba^ fdE)on feit alten Reiten bie morgcnlänbifdien S)id^ter mit aller 6lut i^rer ©eele fie befungen l)aben. ©elbft ber f^rembling an^ ben Säubern be§ 2lbenb§, rteld^er fie in it)rer ^yrci^eit fie'^t, mu§ eB berfte^en, marum fie gerabe ben 5Jlorgenlänbern al§ ein fo innig befreunbetei SBefen erfd^eint; benn oud^ über i1)n fommt ein ^audt) jener ©Int, h)eld)e ju ben feurigften Sobliebern biefe» 2;l)iere» bie 2Borte läuterte unb bie 9teime flüffig ioerben lie|. S)a§ 5luge, beffcn Siefe ba§ ^erj be§ SSüftenfo^neä erglühen unb erblühen mad)t, bergleic^t er mit jenem ber ©adelte; ben fd^lanfen meinen ^al§, um ben fidt) feine 5lrme fetten in trauter Siebeäftunbe, h)ei^ er nid^t fd)mürfenber ju bejeid^nen, al§ menn er il)n bem .^alfe jeneä X^iereS gleidiftellt. 5Der f^romme finbet in ber 3ierlidl)eu %oä)kx ber Söüfle ein finnlid^ mal^rne'^mbareg 3?ilb, um be§ .^er5en§ ©el)nfud^t uad) bem ©r^abenen berftäublid§ ju ©agene: ä^erbreihing unb Stufent^att. 205 maä)tn. 3)ie @ajcttc übt einen 3au6er auS auf jebetmann, 3l§rer 3(ninut^ ^a(6er toei^ten fie bic alten ggtjpter ber erijabcuen ©ottCjeit ^\\^ unb opferten bic Kälber ber ©öttertönigin; i^te Scfiön^ f)eit mu§ bem SDii^ter beg .^üf)en Siebe§ jum 33itbe bienen : benn fie ift „boä Stet/' unb „ber junge -ipivfc^", mit benen bev greunb bergtic^en tüirb, ba8 9ie^ ober bic .öinbin bcä Se(be§, Bei beneu bic Xödjkx 3Jeru|atein§ 6ejrf)ttJoren rterben. fjür bie ji^önften Steige bei äßei6e§ naä) morgen^ (änbifc^en 33egii[fen t)at fener S;ic^tev nur ben einen 3}ergleid): fie finb i^m „ttjic jttjei junge 9te^» jh)iUinge, bie unter ben üiofen toeiben." 2)ie araBifc^en 2)ic^ter aller 3eitcn finbeu nic^t SSorte, fie ju fc^ilbern; bie älteften Söerfe biefe§ SJolfe^ greifen fie, unb bie 3)Unncfänger auf ben ©trafen rühmen fie no(^ heutigen 2age§. 2;ie ©ajcUe (Antilope dorcas, Capra Gazclla, Gazella africana unb dorcas) erreicht nic^t ganj bie örö^e unfereä 9te^e§, ift aber öiet jarter unb fd^tanfer gebaut, aurf) fc^önev gejeic^net aU biefe§. Sitte 23ötfe meffen l,i 9}leter, mit bem ©i^tüanje 1,3 2Jteter in ber Sänge unb finb am äöiberriftc 60 dentim. ^oc^. £er Körper ift gebrungen, obuiol^t er ber ^ol^en Saufe tüegen fc^mä(^tig erfd^cint; ber ütürfen f($toact) gemölbt, am Äreuje §ö^er geftettt al§ am Söiberrifte, ber Sc^tüauj jiemlid^ lang, an ber ©pi^e ftarf beliaart. S)ic Seine finb aufeerorbentlid^ jart, fcf)lanf unb tjöäjit jierlid^ beruft. 9lnf bem geftrecEten §alfe fi^t ber mittellange Äopf, rteldier i)inten breit unb ^od), naä) Porn Pcrfc^mälert, unb an ber «Sc^naujc f(^tüa(^ gerunbetift; bie D^ren ^aben ettoa Slreiüiertcl ber Kopfeslänge; bie großen feurigen unb tebl^aften Singen jeigen einen faft runbcn ©lern ; bie 2;^ränengru6en finb Pon mittlerer @rö§c. S)a§ @e§örn ift nac^ bem @cfcf)tecf)te äiemlid^ Perfcf^ieben. S)er 93ocf trägt immer ftärfere .^örner aU bie 9tife, unb bie Söac^stl^umgringe finb bort ftetS meljr ausgeprägt aU f)ier. S3ei beiben richten fi^ bie .^örner nadj auf= unb rüdEioärtS, njenben fi(^ aber mit ben ©pi^en toieber naä) Porn unb ettoai gegen einanber, fo ba^ fie, Pon Porn betrachtet, an bie Scier ber Sitten erinnern. Wd ^nne'^mcnbeni Sllter rücfen bic fogenannten Söac^stl^nmgringe immer njeiter nad^ ber ©pi^e ju; bei red^t alten Sßödlen er= reichen fie biefelbe, Uja^rfc^einlid^ , lüeit fie burd^ Slbnu^ung für^er hjirb, biS auf jnjei Zentimeter. UebrigenS flehen bie 2öa(^et^um§ringc nur bebingt in einem geraben S3er^ältniffc mit bem Sllter beö Xl)iere§: ein im -^aufe erlogener, fünfPierteljäl^riger Sorf, loctd^en id^ unterfuc^te, jeigtc bereits fünf 9iinge auf feinen nodl) feljr furzen -^örnd^en. S)ie öor^errfd^enbe tjöi^bung ift ein fanb= farbige» 6elb, hjetd^eS aber gegen ben 9tücfcn l^in unb auf ben Saufen in ein nic^r ober n)cniger bunftcB 9{otf)brann überge'^t. 6in noc^ bunflerer ©treifen Perläuft längs ber beiben SeibeSfeiten unb trennt bie blenbenb tt)ei§gcfärbtc untere ©eitc Pon ber bnnflern obern. S!er Kopf ift lichter als ber 9tüdfen, ein Pon ben Slugemninfeln U^ jur Oberlippe Uerlaufenber ©treifen braun, 'Jiaffn= rüdlcn, Äe'^tc, Sippen, ein 9{ing um bie Singen unb ein ©treifen ju beiben ©eiten beS !)iafenrüctenS finb gelblic^toei^ , bie D^ren gelblid^grau , fdl^lnarj geföumt unb mit brei Sängireitjen jiemlidl) bicl)t aneinanberftel^enber -ipaare befe^t. 2;er ©d^manj ift an feiner SBurjel bunfelbraun, rtie ber 9tüdEen, in feiner legten .^älfte aber fc^toarj. S3ei mand^en ©türfen jie^t bie Färbung me^r inS @rauc unb ähnelt bann fel^r bem bleibe ber perfifc^en üJajelle, Ujcld^c, njie mel^rere anbere Slb= ober ©piclarten, Pon einigen gorfcliern als befonbere Slrt betrachtet tüirb. ^torboftafrifa ift bic ^eimat ber @aielle. ©ic rcid^t Pon ber SSerberei an biS nad^ beut fteinigen Slrabien unb ©l;rien unb tion ber Küfte beS ^ittetmeereS bis in bie S3ergc SlbcffinicnS unb in bic ©teppen beS innern Slfrifa. S)er ganjc äöüften^ng unb baS i^n begrenjenbc ©teppcn= gebiet fann otS i^rc ^cimot betrad^tet »erben; in ben ©ebirgen Pon ^abefd^ ftcigt fie, laut Apenglin, '^öcliftenS bis ju 1500 5[Reter empor. 3c pflanjcnreidjer bie (Sinöbe, um fo l^önfiger finbet man baS X^ier; jebod) mu^ f)ierbei feftge^alten Serben, ba& eine Pflanzenreiche ©egenb nad^ afritanifd^en ^Begriffen t)on einer gleidjbejeid^neten in unferem Klima fe^r Perfr^ieben ift. 9Jlan toürbe fid^ irren , njcnn man bic ©o^elle in toirflic^ frud^tbaren 3;i^alnieberungen als ftönbigen Söen)o^ner permut^en looUtej jold^c ©trerfen berührt fie nui flüchtig, ungejnjungen 206 ©tftc Ctbnung: SGBieberf&uer; fedjfie gamiüe: §ointI}tcre (Stntilo^jeuJ. iüo'^l !aum. ©te ^tel^t ^licbcrungen ben burdEigtütiten ^oc^eöenen bor, dbtx nur 9^ieberungen bcr Söüfte: in 5tu§t^ätern finbet man fic eBenjo jelten tt)ic auf bcm .^odjgcbirge. 5Jlimofen'§ainc unb nod) me{)r jene fanbigen ©egenben, in benen ^ügelrei^en mit 2;^älern abn)e(i)jeln unb bic ^imojen überall fic^ finben, ol^nc eigentlich einen ^ain ober SBufc^toalb ju titben, ftnb i'^re 2ieMing§pIä^e , iücil bic 5Jlimoje al§ i^re eigenttidic 9iät)r))f(anäe angefe^^en toerben mu^. ^n ben ic fc^toad^cn 9iubcl finb gcloö^nlic^ f^amilien, beftci^eub ou§ einem SSodEe mit feinem alliiere unb bem jungen ^ladtilommcn , tocldfier bi§ jur näc^ften ^runftseit bei ben ©Itcrn bermcilen barf. ©benfo l)äufig aber finbet man audl) 2:rubb§, U)clc^e nur au§ S3öcfen unb jtoar hjo'^l au§ fold^cn bcftelicn , bic bon ben ftärferen abgetrieben mürben. S)iefe Sfunggefetten Italien bi§ gegen bic 35runftäcit l^in treu äufammcn. 3eber Sieifcnbc, hjcldlier aud) nur auf einige 5Jieilcn l^in bic SBüfte burc^jiclit, fann eine ©ajcKe ju fe'^cn befommen, unb toer crft it)re ßcbenStoeifc lennt, finbet fie mit (Sidöcrljcit in allen ZfjtiUn i^rcg ^eimatsfreife§ auf. 2ll§ ^agt^ier ^eigt fie fid^ gerabc jur günftigften 3eit bcm 5lugc. 9lur mä^renb ber größten ^i^t be§ 5tage§, in ben 5Jiittag§ftunben bi§ etmo bier Ul)r abenb§, ru'^t fic gern mieberföuenb im ©d^atten einer ^imofe; fonft ift fie faft immer in SBcmcgung. Slbcr man fiel)t fic nidl)t fo leid)t, al§ man glauben möd)te: bic ©lei(^förmigfeit il^rcg Äleibeg mit ber l^crr= fdienbcn 35obenfärbung erfd^toert i^r 3luffinben. ©c^on auf eine 3ld^tclmeile l^in cntfd)h)inbct fie unfcrem fc^mädilic^en ®e|id)te, mä^renb bic ^Jalfenaugen bcr 9lfrifancr fic oft in meljr al§ mcilen= toeitcr Entfernung nod) ma^rnel^men. ©cmöl^nlid^ fielet ber Zvupp unmittelbar neben ober unter ben nieberen ^imofenbüfd^cn, bereu fronen fid) bon unten au§ fdliirmförmig nad) oben ausbreiten unb fomit ben Spieren unter i^nen ein fdl)ü^cnbe§ '^aä) gemäl^ren. S)ic mad^^altenbe ©ajellc äft fidl), bic onberen liegen mieberläuenb ober fonft fid) auSru'^enb unmeit bon iX)x. 9lur bie fte'^enbe fällt inS 3luge, bic liegcnbe gleid)t einem ©teine ber Sßüftc fo au^erorbcntlid^, ba§ felbft ber S^äger oft fid^ täufd)cn fann. ©o lange nicf)t cttoaS ungemöt)nlid)c§ gefd^iel)t, bleibt ba§ 9lubel auf ber einmal gemöl)lten ©teile unb tt3edl)felt t)ö(^ften§ bon einem Orte ju bem anbern, l)in unb '^crsie^cnb; fomic e§ aber 35crfolgungcn erfä'^rt, bertaufdl)t e§ augcnblicElid^ feinen ©taub. SludE) ber Söinb fd^on ift l^inreidl)enb , um bic ©a^ellc äu folc^cm SBed^fel ju bemegen, ©ic ftc'^t ftetS unter bem 2öinbe, am licbften fo, ba§ fic bon bemS3crgl)ange ou§ bie bor it)r liegcnbe ßbene überfcl)aucn ilnb hütä} ben Suftjug bon einer ©efa'^r im 3fiüden ^unbe erhalten fann. Slufgcftört flüd^tct fie ^unäc^ft auf bie ^öl§e be§ ^ügel§ ober S5erge§, ftettt fid) auf bcm Äamme auf unb :prüft nun forgfältig bic ©egenb, um ben gccignctften £)rt jur ©idl)erung ju erfbä'^en. @§ lä^t fid^ nid£)t berfennen, ba§ man in ber ©ajcKc ein l)odl) begabte^ Sll^icr bor fid^ l^at. ©ic ift fo bemcgung§fäl^ig mie irgenb eine anbere Slntilope, babci lebl^aft, beljenb unb überaus an= muti^ig. 2f^r Sauf ift au^erorbentlid^ leid)t; fic fd)eint faum ben SBoben ju berüt)ren. ßin flücl)tige§ 9iubcl gemährt einen mal)rf)aft brad^tbotten Slnblicf ; felbft mcnn bie ©cfa^r i^m nal^e fommt, fd^eint c§ nod^ mit feiner SSefö^igung ju fpiclen. Dft fbringt mit jicrlid^cn ©ä^en bon ein biä ^mei 3Jletcr |)öt)c eine @aäellc, gleii^fam auS reinem Uebermut^e, über bic anbere l)inmeg, unb ebenfo oft ficl)t man fic über ©tcine unb 33üfd^c fc^en, meldte i^r gerabe im Söcgc liegen, ober fel)r leid)t umgangen merbcn fönnten. Sllle ©inne finb bortrcfflid) auSgebilbct. ©ic mittert auSgcäcid^net, äugt fcl)arf unb bemimmt meit. 2)abei ift fie fing, \ä)lan unb felbft liftig, befi^t ein bor= trefflid^eä ©ebäd)tni§ unb mirb, tücnn fie Erfahrung gefammelt ^at, immer berftänbiger. ^1)x ©ajellc: iJortppanjuitg. ©efanjieiiteben. 207 SSetingen Ijot biel aiijpredienbeS. ©ie ift ein l^armIofe§ iinb etoaS fur(^tiQnic§ (i5efcf)ö^f, fciucetoegS abtx ]o mut^loS, ot§ man gcnjö'^nUd) gtaubt. Unter bem Diubel gibt ei oft Streit unb Äampf, hienn ond) bto^ unter ben gleirfigc^dited^tigen ©fiebern beljelben, äumal unter SBöcfen, iuel^e gern ju 6f)ren bcr ©c^önl)eit einen ©trau^ au§f eckten, tüä^renb fte bie 9iifen Bii gegen bie Srutjeit l^in mit ßieben§n)ürbig!eit, ja mit 3äTtIi(i)feit bel^anbeln unb glei(^e§ bon biefen empfangen. 2Rit atlen ülörigcn ST^ieren lefit bie ©ajeüe in ^^vieben ; beS^alb fic^t man fic auc^ gar nid)t feiten in ©efettfd^aft anberer, i^r nal^eftefienber Slntilo^jcn. 3)kn !ann nid^t eBen fagen, ba§ bie ©adelte frfieu märe; oBer fie ift borfic^tig unb mcibet jcbcn i^r auffallenben ßegenftanb ober jebeS il§r gefä^rlic^ fd^einenbe S^ier mit Sorgfalt. 3n ^orbofan ritt i^ einmol burc^ eine öon ber gemöf)nlic^en Strafe abgelegene ©egenb, toeldic nur toenig Beböltert ift unb au§gebel)nte ©raStoälber Befi^t. .^ier \ai) i(i) mätirenb be§ einen Jagei h)ol§l ätoanjig öerfdiiebene, unb jmar au§nal^m§lo§ fe'^r ftarfe 9iubel. SBa'^rfc^einlii^ Ratten biefe ^'^iere bo§ 5euergen)et)r uoii) nid)t lennen gelernt, ©ie Iie|en mid^ 16i§ auf etmo bierjig ©d^ritte Iicranfommen, ungefäl^r fotoeit, aU ein ©ubaner feine Sanje ju fd^leubcrn toermag. S)ann jogen fie bertraut meiter, o'^ne mid^ gro^ ju Bead^ten. ;3m Slnfangc feffelten mid) bie f(i)önen 2:^iere fo, ba^ id^ nid^t baran badE)te, mein ©emc^r auf fie ju ric£)ten. 5lBer bie SagbBegierbc Befeitigte Balb jebe§ SBebenfcn. ^ä) feuei-tc auf ben erften Beften Jßocf, melc^er fid§ mir jur 3ieIfcf)eiBe Bot, unb fd^o^ i^n jufammen. Slie anberen flüd^teten, BlieBen oBer fc^on nadf) tiunbert ©d^ritten 6nt= fernung fteljen unb trollten gemäd)lid^ toeiter. ^ä) lonnte mid^ üon neuem Big auf adfjt^ig ©d^ritte nöl^ern unb erlegte ben ^meiten S3odf, unb fd^Iie^IicE) fc£)o^ iä) nod£) einen britten au§ bemfelBen 9iubel, Bebor e§ eigentlich flüchtig mürbe. S)ie 25erfdf)iebcnt)eit ber flimatifd^en S5erf)ältniffe 9lorboftafrifa§ Bebingt aud^ eine fe'^r ber= fd)icbene S3runftjeit ber ©ajeHen. 3m ^florbcn föHt fie etma in bie 2)lonate 9luguft Bi§ DftoBcr, in ben ©teid^erlänbern Beginnt fie erft Gnbe DftoBer unb mö^rt bann Big @nbc 3)eccmBer. S)ic SSüde forbern einanber mit laut Blöfenbem ©d^rei ^um Kampfe auf unb ftreiten fid^ fo l^eftig, ha^ fie fid^ gegenfeitig bie .^örner aBfto^en: id^ l^aBe öiele öon itinen erlegt, Bei benen bie eine ©tange an ber 3öuTjel aBgeBrod^en morben mar. S5on bem J^^iere üernimmt man nur ein fanfteS, l^etteö ^Jia'^nen. S)er ftärffte S3od mirb natürlich bon i'^m Beöor^ugt, bulbct aud^ feinen 9leBen« bul)ler. 5traulid) jieljt ba§ 2l)ier mit it)m l)in unb t)er, unb gern nimmt eä ßieBfofungen bon ©citcn be§ .^errn @ema^l§ entgegen. 2)iefer folgt feiner ©d^önen auf ©d^ritt unb Sritt nad^, Beriecl)t fie bon allen ©eiten, reiBt ben Äopf jart an i^rem <&alfe, Beledt i^r ba§ ©efid^t unb fud£|t it)r üBerl)aupt feine ßieBe auf alle SCßeife ju erfennen ju geBen. 33eim SSefd^lage ^eBt er fid^ t)tö^lid6 auf bie i^interläufe unb gcl^t auf biefen bem 2;§icre nod), h)eld^e§ borroärtg rüdt unb, fpröbe tljuenb, mit einer rafdjen Sßemegung fii^ feitmärt§ menbet. offner lä§t fid^ aBer nidE)t fogleid^ oBtoeifen, folgt biclmcljr ber ßrforenen immer micber, treiBt fie l^in unb l^er unb !ommt enblid^ jum 3icle. 2^m 9lorben fe^t bie fliik 6nbc gcBruar ober Slnfang Wäx^, im ©üben jmifd^en ben 5Ronaten Wäx] unb Mai, alfo nad^ etma fünf= ober fedöSmonatlidier Jragjeit, ein einjige§ ÄalB. 3u 6nbebe§5när3unbim3Infangebeä9lpritmaren biemeiften UjeiBUd^en ©a^ellen, meldte id^ erlegte, ]^od) Befdf)lagen,'imb mand)e trugen BereitI ein fel^r au§geBilbete§ 3^unge. S)ag jur SBelt gelommene ^älBd)en ift in ben erften Sagen f eine§ SeBeng ein berl)ältni§mäBig unBeplflid^eg ©efd^öpf, unb ba'^ct fommt e§ aud^, ba^ biele junge ©ajcllen bon ben ftinfen 9lraBern unb ^Ibeffmiern mit ben -Ipänber gefangen toerben. Sc l^ütfsBebürf tiger bo§ S'^ierd^en ift, umfome'^r mirb es bon ber ^Jlutter gelieBt 9iid)t altjumäd^tigen Seinben gel)t fie muffig entgegen: fo mei§ fie einen etma l)eranfd^leid^enben <5uc^§, meli^cr f(^limme 9lBfidt)ten berratlien foÜte, mit ben fdjarfen ^ufen oBäutreiBen. 5Dod[) l^ot bog junge 2:t)ier biele ©efal^ren augpftel^en, el)e e§ fo flüd^tig mirb, ba§ eS mit ben ßlterii gleid^en ©d)ritt l)altcn fann. ^an bürftc fd^merlid^ üBcrtreiBen, menn man fagt, ba^ bie ^älfte ber ^fiadtifommcnfc^aft unferer ©ajellen unb anberer ©d^mäc^linge i^rer 23ermanbtfd}aft ben ja^llofen 9iäuBern, meld)e fie beftänbig umlauem, jum Opfer fäUt. iJreilid^ würben fid^ bie ©ajeKen ol^ne 208 ^^ii Oibnuui]: 3ffiiebevfäuer; jed^flc ganiilie: §ornt(;ierc (3lntilcpcn). bie^c, bo§ ®Iei(^aetoi(^t l^crfteHenben @tteber ber 2:f)iertr)elt, anä) ]o berme^i-eii, bo§ jtc, tüie im ©üben 9Ifrifaä bic ©pringBörfe unb anbete in .gerben UBenbe 9lntUo)jen, bie niebere ^fianjenttjelt ]o gut aU bernid^ten fönnten. 3fung in§ iebeifauer; feöiPe ^amlfte: .^"»orntriieie (?IntiroVeii). ift yelbftöerftänbüd) bie S^agb öcrbovBeii ; im allgemeinen abtx l^oUcn fi(^ bie bortrefftic^cn SJöget an ba§ richtige 2BiIb. ^n einigen ©egenben 9lorba|rifa§ berfolgen gut berittene Sauget bie ©aäctte unb fud)en fic bon i^ren auöbauernben 5pf erben l^eraÖ 3U erlegen. S)ie§ ift fein Ieicf)te§ ©tütf ; benn fo fcf)net(= fü^ig auc^ bie 9toffe berSöüfte, fo fdinjer hiirb e§ il^nen, bem flüditigen äöitbe nadijufommen. ^aä) langer ^a^e, hjeld^e abtoec^felnb öon mel^reren geführt ttiirb, näl^ern fic^ bie 9teiter biefem aber boc£), unb wenn fie einmal biä 3U einer gehjiffen Entfernung an ba§ abgemattete Silier t)eran= gefommen finb, ift e§ öerloren. ^Jlit ber grüßten ©ic^erlieit f(^leubern bie 3^äger if)m ftarfe Änüp)}el 5tt)if(^en bie ßäufe unb bre(^en faft regelmäßig einen ber ^nod)en entjrtei. S)ann ift c§ fein ÄunftftücE toeiter, ha§ arme, bertounbete ®efc£)ö^f mit ben Rauben ju greifen. ^ä) f)abt bie ©ajeüenjagb nur mit ber 33ü(^fe betrieben unb mel^r al§ einmal an einem Sage fe(i)§ ©tücE erlegt, auct) toenn iä) e§ mit fc^on getoi|igten äu tt)un ^atte. 2)er ^pirfc^gong fü^rt unbebingt am fi(^erften jum 3iele. 3luf meiner legten 9^eife in .^abefd^ l^atte id) ©elegen'^eit genug, ©ajeEen p jagen, obglei(i§ id) eigentlich niemals öom SBege abging. SBenn h)ir, mein ^Begleiter bau 3lrf el unb iä), einen ^xupp fte'^en fallen, ritten toir, !^öc^ften§ mit einer geringen 9lbmeici)ung, ru'^ig unfere§ 2Bege§ toeiter unb fo na^e, al§ e§ un§ ^affenb erfdiien, an bie ©ajellen t)eran. S)ann fprang einer bon un§ t)inter einem 33uf(^e bom ^ault^iere, übergab biefe§ bem be= gleitenben S)iener unb fd)li(^ nun, oft friedienb, mit forgfältigfter SSeobat^tung be§ äöinbe§ an ba§ Söilb l)eran. S)er anbere jog feineS 3öege§ fort, hjeil tviv fel)r balb erfal)ren Italien, baß bie ©ajeEe auf 9teiter bjeit bjeniger ad)tet aU auf ^^ußgänger, unb ebenfo auä), baß fie augenblidflic^ babon get)t, tücnn ein Steiterjug :plö^lid) ^alt mac^t. ®ett)ö^nli(^ fd^aute ba§ 2eittt)ier beö betreffenben Ütubel© neugierig ben S)a^in3iel)enben nad) unb bergaß babei, bie übrige Umgebung ^rüfenb ju beobai^ten. S)er ^agenbe benu^te feine 3eit |o Q^^ ol^ möglid^ unb fonnte auc^ in ben meiften fällen bon einem ber biesteren SBüfc^c au§ einen glüdlic^en ©d^uß t:^un, in ber Siegel nid^t toeiter al§ auf neunjig bis l^unbertfunfjig Schritte. S)ie überlebenben ©ajetten eilten nad) bem ©c^uffe fo fd^nell al§ möglidi babon, am liebften bem näd)ften .^ügel ju, an rteldiem fie U^ ^u bem ©ipfel eilfertig t)inauffletterten. 2)ort aber blieben fie flehen, gerabc al§ Wollten fie fid) genau bon bem ^Vorgegangenen überjeugen, unb me^r al§ einmal ift e§ un§ gelungen, un§ felbft bi§ an biefe, bort bjie ©d)ilbn)a(^en aufgefteEten 5lf)iere mit (ärfolg l)eran3ufd)leid)en. 2)o(^ fam e§ auc^ bor, baß ba§ Söilb rül)renbe Semeifc feiner ?lnl^önglid)feit an ben ©efä^rten gab. 3^eimal in menigen ^^agbtagen l)abe id) ^mei ©oäellen bon einem 33uf^c au§ erlegt. 3luf ben erften ie Siid^tung, melrf)e bie manbernben Slntilopen einfd^lagen, ift nid^t immer biefelbe. ®e= töölinlid^ fe^ren fie auä) auf einem anbern SGßege jurücE, alg auf bem, meld)en fie gebogen waren. S^re äöeglinie bilbet beSl^alb gewöt)nlid§ ein ungel§eure§ langgezogenes @irunb ober ein großes S3iererf, beffen 2)urd^meffer öielleid^t einige l)unbert 5Jleilen beträgt. SDiefe SBa^n Wirb öon ben Spvtn^bod: Säuberungen. Seiv?ec|unnen. 215 Zijkxen in einer ^cit öon ferf)§ ^Ronaten Bis ju einem ^af)xt burd^jogcn. 3Bunbei*Bar ift ber ^ujammeniialt einer ]o firf) beroegenben ^erbe. .jparris crjä^lt, baß eine ©(fiaffierbe, tüelc^e ein» mal zufällig unter bie toanbernben ©pringböcfe gcfommen tüar, gcjloungen tourbe, mit biefeu ju laufen, roo^in |ie gingen, o^nc ba§ ber .g)irt öcrmo(i)te, feine Sc^u^befof)(enen wieber ^u be= freien. Selbft ber mäditige ßömc, roeld^er biefen 5tntilopcn eifrig naci)ftcUt, foll manchmal öon bcn Jperben gerabeju gefangen Werben. aarfleib länge be§ Oiüdfeng flattern lä^t, ^ierburd^ ein wa'^rl^aft feenl^afteS ^luSfel^en crlangenb , wetd^eä biefc ^Tntilopc öon jeber anbern unterfdjeibet. „2)er 3lublid einer foldjen flie^enben ^crbe öon einigen t)unbert (Springböden", fagt ßi^tenftein, „ift auc^ für jemanb, welcher nic^t Säger ift, äu|erft unter^altenb. (Sie laufen eine Streife fel^r rafd^; fowie i^nen aber ein 33ufd) ober ein Reifen im SBege ftel)t, fdjnellen fie fidt) be^enbe über i^n weg, ftel^en bann wieber ftill, fc^en fid^ um, unb plö^lid) fe^t fid^ bann Wieber bie ganje ^erbc in bie eiligftc ^Bewegung mit abwedt)felnben Saufen unb ©bringen. Sinb il^rer öietc beifammen, fo fie^t man [\d) ni(^t mübc baran, Wie liier unb bort einer ficf) in bie ßuft fd^neUt." Sie fpringen juWeilen über jWei 3Jleter l^odE) unb mit jebem Sprunge über öier bi§ fünf -Dieter Weit, o^ne ba§ eg i^uen bie geringfte 3lnftrengung ju foften fd^eint. 33or bem Sprunge beugen fie ben Äopf nieber unb gegen bie SJorberläufe, fc^nellen fobann mit allen öier ßäufen jugleid^ auf, ergeben fid^ mit ftarf gebogenem 9iürfenbi§ ju ber angegebenen Jpö^c, gewö^nlidf) jebod) minber §od^, unb breiten, wä^renb fie emporfteigen, fäd£)erförmig i^re .ipautfalte aug. ©inen 3(ugenblid lang fc^einen fie gleid^fam in berßuft JU fd)Weben, fontmen fobonn mit allen öier ^ü^en juglcid) f)erunter, fallen auf ben Jßobenunb fteigcn wieber in bie .^öt)e, al§ ob fie baöonfliegen wollten. So bewegen fie fid^ nur einige ^unbert Sd)rittc Weit, net)men bann einen leid)ten febernben 2rab an unb neigen it)ren fd^ön geformten .^alg unb bie ^afe auf ben 33oben. 3Benn fie einen geinb erblirfen, mad^en fie ptö^tid^ -^att, breiten fict) t)erum unb faffen bcn ©egcnftanb if)reg S(^redeng ing 9lugc. Äommen fie an einen 2öeg ober an eine gat)rftra§e, weldie öor furjem öon 5Jlenfd^en betreten Würbe, ober freujen fic einen ^fab, auf wctd)em ein il)nen furd)tbare§ 9iaubt^ier wanbclte, fo fpringcn fie mit einem einjigen Sa^e 216 ßlftf Crbiumc;: äViebcvfciucr; fed)fte gamilic: 4"^crntt}iere (5hittlovcn). barüBcr "hinweg, unb toenn eine <^erbe öon biellcid^t öicten taufcnben einen berartigen 2Bcg tj erfolgt, geiDöftit fie einen üBerauä fdiönen Stnbürf , tüeit jeber einjelne 33oc! benfelben fü()nen ©prung t^ut. DBtt)ot)t ber ©pringbocf t)äufig eigene .gerben bilbet, trifft man i^n boc^ geft)öf)nlid^ in ©efcHfrfiaft öon ©nn§, SSIä^bödfen, Qnaggn§ nnb (Straußen an. t5Iüci)tig mie ber SBinb unb feiner ©d^nettigfeit firf) üollfommen beh^n^t, fc^tcnbert er, taut .^arriS, in jenen bunten gerben anfd^einenb anwerft forgtoS um'^er, nähert fid) gelegentlich mit empor gel^obenem <^olfe einer gefallfüd)tigen Stife feiner 5lrt unb öffnet bann unb toann feine 9iü(f enfalte , fo ba^ ba§ ^ert)or= tvetenbe toeiße «Öaar mit einem 9)tate eine bollftänbige Umtüanblung feineä 9leu§ern l^eröorbringt, ba l^ierbei bie braune ^yävbung faft gänjli^ berf^minbet. 9liema(§ aber fe^t er bei berartigen (Spielen feine ©ic^erl)eit an§ bem ?(uge. 3öact)fomer aU irgenb eine anbere 5lntitope, gibt er ftet§ juerft ba§ 3cic£)en jur i^Iud)t unb leitet bann bie fii^ prürf^ielienbe .g)erbe. 58eim 6rf(^einen eine§ fremben @egenftanbe§ fpi^t er ba§ ©el^ör, erl^ebt fein .^anpt, trottet ungebulbig ein menig öor, um fid) 5U überjeugen, ob ba§ ©efel^ene tuol^l feinbtic^ fein möge, biegt im beja'^enbcn ^^ftteben ^opf jum SBoben unb beginnt nun, U)te bie 5lnfiebler fagen, ju prunfen, b. ^. in ber eben befd)riebenen 2öeife empor^ufpringen unb babei feine PoHe (Sc§önl)eit ^u entfalten. 5lu(^ ^arriä t)crfirf)ert, ba^ ba^2l)ier, einmal flüchtig geworben, fi^bi§ ju brei^Jteter über ben33oben er'^ebp unb bis fünf ^Jletcr toeite ©ä^e au§fül)ren fann. S)ie SBafalaljarifaffern, benen biefe manbernben -gerben ^flatirung in .^üCle unb ^üüe bringen unb eine 9teit)e Pon ^efttagen getüä^ren, jünben ber ©pringbörfc megen öor ber 9tegcn3eit tt)eite ©trecfen ber ©teppe an, bamit tjitx um fo leichter ein frifc^ grüner 5teppi(^ Pon faftigem ÜJrafe, ben 33öcfen jum Ijörfift toittfommenen Söeibepla^e, über ben Perbrannten SSoben fid) legen möge, ©elten geU)al)rt man biefe in bem l^o^eu, fc^ilfartigen ©rafe, tüelcl)e§ fo gro§e ©tredfen it)rer ^eimat überjiel^t. ©ie finb entfd)iebene ßiebl^ober ber jarteften ^flanjen unb fommcn ju foldien frif (^grünen Orten bon föeit^er l^erbetgejogen, bem 9)Zenf(^en rcid^e 53eute Perfpred^enb. 2^ung aufgewogene ©pringböde tt)erben balb ja'^m. 2)iejenigen, lt)eld)c id) fa'§ unb pflegte, Ujaren fd^eu unb üorfid)tig ^^i'emben gegenüber, zeigten fid) aber mut^miüig, menn fie e§ mit 33e!anutcn ju tl)nn 'Ratten. 3)lel)rere jufammen in einem 9taume öertvagen [lä) ni(^t immer; jumal bie S3öde äeigen fid) al§ ään!ifd)e ©efelten, meiere felbft bie 9lifen quälen ober minbeftenä plagen. 3lbgefe!^en t)on biefer Unfriebfertigfeit finb bie gefangenen ©pringbörfe reijenbe @rf(^einungen. Si^r meic^e§, farbenpräd)tige§ ^leib, i^re anmutl)ige ©eftalt unb bie 3ierlii^teit it)rer S3emegungen feffeln auci^ bann noi^ jebermann, menn bie 2!^iere im engen 9taume be§ @e!§ege§ eigentlid^ gar nic^t jur ©eltung fommen. Leiber gelangen menige öon it)nen lebenb ju un§. S)ie lange ©eereife raubt mel)r al§ bie ^älfte Pon benen, toeld)e am Aap eingefd)ifft Ujerben; ba§ Älima unb mef)r noc^ bie fo öielcn 3lntilopen entfe^lii^e 6nge beg 3lufent^alt§orte§ , loeli^en man i^nen anmeifen laun, toirb ben übrig gebliebenen oft öerberblic^. ißei njeitem bie meiften bon alten, tt)ctd)e in 2t)ier= gärten ju ©runbe ge"^en, Pertieren it)r ßeben burd^ eigene ©c^ulb. £)1)nt erflärlid)e Urfai^e ftürmen fie mand)mal gegen bie ©ittcr an unb bredjen fic^ bie Saufe ober beriefen fic^ anbeitoeitig, fo ba^ fie plö^lic^ tobt jufammenbred^en. Heber bie i^ortpflouäung ftnbe ic^ auffaflenberUjeife nod) gar !eine ftd)erc ^Jladjrii^t. 9luf bie ©adelten mögen bie ^ul^antilopen (Bubalis) folgen, ba fie gemiff ermaßen UeBcr» gangSgtieber Pon jenen ju ben fc^toeren formen ber f^familie bilben. S)ie bon einzelnen 2;'^ier= funbigen roieberum in Unterabtl^eitungen äerföHte ©ruppe umfaßt gro^e, fräftige, faft plump gebaute 3lntilopen mit l)o^em Söiberrift unb abfd^üffigem 9iücfen, ungeftaltetem, langgeftredtem, breitfd^naujigem Äopfe, furjem -^atfe, fröftigen ©liebma^en, auf ber ©tirnleifte ftel^enbcfi, berfd)ieben, immer aber boppelt gebogenen, beiben ©efc^led^tern jufommenben Römern, tleinen Zf)xäntn=, beutlid^en Söeid^engruben unb ftciner ober fe^lenber 5)hiffel. iiu^antiloven: JJJidttigfte 2(rten. 217 3]ei'^ältm§niä§ig jierlic^ gebaute 3Irten ber ©ruppe, unb bc§^Ql6 aU Vertreter einer 6efon= bern Unterfippe (Damalis) nngejel^en, finb ber S3untbocf unb ber 33IäPocf, föie bie ^^nfiebler beg 23orgebirgeg fie nennen. ßrftercr (Bubalis pygarga, Antilope, Damalis unb Gazella pygarga) errcid^t Bei 1,2 5Jteter (Sd^utter^öf)e eine ©efannnttänge öon 2 SUieter, toobon auf ben ©c^manj 45 6enti= meter ju rediuen, unb trägt .g)örner öon 40 Zentimeter Sänge, toelciie auf ber Stirnteifte aufgefegt finb, unten auf= unb ausraürt^, in ber 5)litte rücC= unb feitroärtö, am ßnbe toieberum aufroärt» gebogen , biö ju jUjei S)ritt^eiten il^rer Sänge mit jetin bi§ funfjefin ftarfroulftigen Duen-ingcn befe^t , bajtüif^en geftreift , an ber ©pi^e ober glatt unb f(ä)lrarj öon ^arbe finb. 2)ie Färbung ber Äüpffeiten, be§ |)alfe§, Dberrürfeng unb ber ©eiten ift ein tiefet ^^urpurbraun mit rött)lic{)em ©c^immer; eine ättjifd^en ben |)örnen beginnenbc, bic ganje S5orber = unb Dberfeite be§ ÄopfeS einnef)menbe 33(äffe, bie Dl^ren, ein breiecfiger ©piegel auf ben .g)interbacfen, bie Unterfette beg ßeibes, bie ^nnenfeite ber Saufe unb biefe üom Untcrf(f)en!e( an abtoärtä fotoie bie äöurjel^ätfte beg ©(^wan^eg finb wei^, beibe Oberfc^enfel, Perbunben burrf) einen oben unb unten bla^=äimmet= braun geföumten ßäng«ftreifen über bie SBeic^en fott)ie jtuei gürtelartige glecfen an ben borberen Unterfdienfcin, unb bie ©d)raanjfpi^e enbtid^ fdtiwarj. 2)a§ SBeibc^en unterfi^eibet fid) nur burd) geringere Örö^e unb ba§ büunere unb fc^lanfere ®e^örn. S)er 35tä|bod (Bubalis albifrons, Antilope albifrons unb nasomaculata?) ift etn)a§ Keiner unb furjt)örniger, im allgemeinen aber bem S3untbod fef)r äl^nlid) gejeid^net. ?Iud) bei i'^m finb bie in gleid)er Slusbel^nung ben S}orber!opf bcbecfenbc kläffe, bie Clären, ein fd)nia(er breiecfiger ©pieget, bie Unterfeite unb bic ^nnenfeite ber Saufe toei^, Äopf unb ^aU braunrot^, eine fattelförmige ©teÜe auf 9Jücfen unb ©d)ultern bIäuU(^rociß , ein breitet 5ßanb öon ben 5Borber= ju ben .§interfd)enfeln tüie biefe felbft unb ein (Sürtelbanb an ben Unterfc^enfeln braun, bie .^aare ber ©c^roanjquafte fi^toarj. ^m Innern 5tfri!a§, bon f)ier au§ waä) SBeften l^in fid^ öerbreitenb, gefeilt ftd) ju ben genannten bie gteid)grü^c©enega lau tilope ober ber Äorrigum (Bubalis senegalensis, Antilope unb Boselaphus senegalensis), gefennjeic^net burd^ bie furjen, f notigen, toenig gebogenen, an ber 2Burjet einanber fe{)r na'^e ftefienben, gleic^Iaufenb auffteigenben, fobann an^' einanbergcf)enben, mit ber ©pi^e toieber genäherten .^örner, erbgraue gärbung, einen bunfel= grauen i^Ud am 3lugc unb einen ebenfo gefärbten breiten i^Ud auf Ober= unb Untcrfd)en!et. 6inc ättjeite Unterfippe bitben bie Äul^ontilopen in engftem ©inne (Alcelaphus), öon benen eine 2(rt ben ^iorben, eine anbere ben ©üben beteo^nt. ©rftere, bie fd)on ben bitten unter bem 9iomen Bubalus be!anntc, ouf ben egtjptifd^en 2)enf= mätern öielfod) bargefteüte ©teppenf ul^antilope, Sctcl ber 3lraber, Sori unb Xora ber 3tbeffinier (Bubalis bubalis, Antilope, Alcelaphus, Boselaphus, Damalis unb Acronotus bubalis, Bubalis mauretanica), erreicht faft .Ipirfdigrö^e , nämlid^ eine Sänge öon 2,8 5)tetcr, njoöon ber ©d)tDanj beinahe einen falben 53leter luegnimmt, unb reid)Iic^ 1,5 Bieter .^öl^e am 223iberrift. S)ie ftarfen, l^od) oben am ©d)eitel aufgefegten, in ben unteren ^ttjei 2)ritt^eilen mit fd)raubenförmigcn äöülften öerfet^enen ."pörner entfpriugen bid)t bei einanber, beugen fid) anfangt in einem fanften, aufred)ten 58ogen etmaö aufmärtä, fobann mit einer ftärtern ©d)min= gung nad) Ijinten, um enbtid) mit aufroärts gerii^teten, ftumpfen ©pi^en ju enben; bie runblid^en 3:t)räncngruben toerbcn öon .g>aarn)ü(ftcn umgeben, bie D'^ren finb gro§, lang unb fpi^ig. S)ag glatte ^aar ift gleid)mä§ig li^trot^braun, bie biefe ©(^manjquafte fdiiuarjbraun gefärbt. 218 Gifte Ovbmnuv iötcbevfäiiev; i'ccftftc Familie; §ovntl)ierc C^ntilopcn). S5on bcr Steppen fiit)antUope unterji^eibet fid) bie lübafnfanifdje ^ama, bQ§ ^lavteBeeft, 511 bcutjd^ ^iifd^fu^aiitilope, ber 3ln[iebler (ßubalis Caama, Antilope Alcelaphus, Boselaphus unb Acronotus Caama) buvd) tt)ren nod) iiiel)r öerlängcrten unb fii)niä(eren Äopf unb bic ftörfercn, in |(^ävfeven SBinfeln gebogenen |)örner, bie bevljältniäuiä^ig fleineven D£)ren unb bie Färbung. S)a§ an ber äBurjel jet)r ftarfe, furje @et)öi-n , loeld^eö ungefötir jed)§jet)n ."(vnoten aeigt, fteigt anfangt neben einanbet ge^enb aufnjärtS, ^ki)t \iä) jobonn in gtci(^= laufcnber 9tid)tung ettooä mä) tJorn nnb biegt fid^ im legten Sritttieil mit bcr fd)arfen ©pt^c iipt= fädlilici) 3öeft= unb ^nnerafrifa beWo^nt, fennäeirf)net fic^ burc^ anmutl^ige, gajellenartigc ©eftatt, äiemlicf) fräftigc, unb an ber SBuräct faft aufredl)t, fobann au§= unb rüctwärt^, mit ben Spieen fanft öorWärtS gefeljrte, unten äufammengebrüdlte, in ber Witk geftreifte, an ben ©pi^en glatte, öon ber SCÖurjel an mit ftarfen .ipalbringen öerfe^ene Jpörner, gro^e D^ren, furjcn Sd)Wani unb mä|ig 1)o^t ßäufc. 2:t)ränengruben finb öorljanben, bei einzelnen 9lrten finbet fic^ aud^ ein 3)rüfenl^öctcr. 2)ic Söeibc^cu finb ungcl^örnt. aSir öcrban!en -^cugliu bic ©d^ilberung einer om obcrn 2Bei§en 9Ji(c lebcnbcn, öon ben Siegern ?lbo! genannten 3lrt (Adenota megaceros, Antilope unb Redunca megaeeros), Weld^c bic @rö§e eineä ftarfen 2)am'^irfc^e§, gebrungene ©lieber, einen ftarf behaarten ^^aU, äiemlicfi langen, an ber ©pi^e floctigen Schweif, auf bem Söibcrriftc einen ^cttbudEel unb ein big 60 Zentimeter tange§, in ber ^Jtitte ftarf nad^ hinten unb au§wärt§ gebogene^ G^efiörn l^at. S)ic lange, ftraffe S3e^aarung ift bunfel=umberbraun, 3(ugc unb ©c^läfegegcnb, D^ren, ^afenfpi^e, ein 9iadfenflecf unb ber .^öcfer finb gelblicf)Wei§, bie Untertl^eile gelbli(^broun. „S)er Slbof", fagt .!peugtin, „fd^eint nidE)t gerabe ftänbig bie Uferlänber unb bie Steppen um ben eigentlid^en 9lbiab ober Söei^en ^^lu^ unb ben in i^m mtinbenben ©obdt ju beWol;nen, fonbern in ber naffen ^a^regjcit fi(^ in baä innere äurücfjujie^en. lieber Xagg l^ält er fic^ im SQÖinter unb im grü^jafire öiel in ber baumlofen Steppe auf, unb gegen '^Ibenb fief)t man bort, foWeit ber ©efid^täfreig reict)t, biegte, fc^were Stoubwolfen fid^ crlieben, Wetd^c mit bumpfem @eräuf^c nä'^er rücfen, unb au§ benen fid^ nac^ unb nacf) nii^t etwa einzelne f)unberte, fonbern gef^loffene .gerben unb wieber -iperben beö 5tbof ^ur Xränfe ftür,jcn. 3(ber wie bag geftlonb ift aud^ Sumpf unb SGÖaffer i^r Clement; fie treiben fid) im tiefften Schlamme unb 5Jioore mit Seic^tigfeit untrer unb fc^wimmen gern über ben Strom. Sct)eu fann man fie ni^t nennen, benn 222 Clftc rrbimng: 5G>iebev!auer; fe*fte gamiüe: ^orntfyiere (?(ntifoVen). iiamenttic^ auf bcm SInftanbe finb fie leidet, unb ebenso öom 33oote qu§ ju erlegen, ttjcnn fte l^erbeniüeije einen 5(u| bur(^|d)Wimmen. ©Benjo tote bie ^u'^antilopen ä'^netn anä) bie 9?iebantUo^Jcn (Redunca) ben ©ajelten. ©ic finb gro|e ober niittetgro^e 5lrten öon unterje^ter ©eftalt, mit äiemlid) langem ©dinjanje, bei benen nnr ba§ 9Jtännci)en gel^örnt ift. 3)ie in ber Wd^t be§ 9lugenranbe§ eingefügten -Körner finb rnnb, am ©runbe geringelt unb mit ber ©pi^e nad) bormärtä gebogen. ^a§ Söeibc^en '^at toier S^^^^- ^if 3!^ränengruben finb unöoüfommen. Unter ben äu biefer ©rup^e ge'^örenben 3lntilo:|)en ift ber 9liebbodf (Redunca eleotra- gus, Antilope eleotragus unb arundinacea, Eleotragus reduncus unb arundinaceus) bie befanntefte. S)a§ fc^öne X^ier toirb mit bem Sc^toanje 1,4 bi§ 1,5 5Ueter lang, am äöiberrifte etma 95 Zentimeter unb am Äreuje 80 Gentim. '^oi^; bie-^övner erreichen eine Sänge öon 30 ßentim. unb finb unten ungefäfir 3 ßentim. birf. ^m attgemeinen ähnelt ber OtiebbocE unfcrem Otcl^, ift jeboc^ ettDa§ fd)lanfer gebaut. 5Der ^ti^ ift fdjmai^ geftrecCt, am ^inter'^cile ein menig ftärfer al§ öorn, ber ^al§ lang unb bünn , feitlic^ äufammengebrücft unb :§irf(^äl)nli(^ gebogen, ber Äopf öerl)ältni§= mä^ig gro^, nacf) öorn öerfdEjmälert, mit breiter ©tirn, gerabem ^flafenrürfen unb ftumpf äuge= fpi^ter ©c^nau^e; bie O^ren, auf beiben ©eiten mit biditem ^oar bebecft, finb gro§, lang, fi^mal unb äugefpi^t, an ber äöurjel gefctiloffen , gegen ba§ @nbe geöffnet, an ber ©pi^e Verengt, bie klugen gro§ unb lebl^aft, bie ^ufe mittelgroß, etma§ getoölbt, bie ^fterflauen abgeplattet unb quergeftellt. S)cr ©climanj reicht mit bem jottigen ^aarbuf(i)e faft bi§ an bie Änic unb erfrf)eint megen feiner reic^li(i)en S5et)aarung biel bidfer unb breiter aU er tt)ir!lid) ift. ®ie ücrl)öltni§mä§ig ftar!en unb !räftigen ^örner fielen jiemlic^ entfernt öon einanber, fteigeu öon ber Söurjel rüdt= loärtä in bie .^öl^e, frümmen fid^ bann in einem fanften SBogen nac^ bortuärts unb meicfien babei ^iemlid^ toeit auäeinanber, uäl^ern fic^ aber toieber mit ben ©pi^en um ein Joenig. 3'^re untere .^älfte ift bon tiefen unb regelmößigen ßängSfurdien burdijogen, bie obere glatt, bie SBur^et 5el^n= bi§ ätoölfmal qnergerunjelt. S)ie jiemlirf) furje unb bicf)te SSe'^aarung liegt ni(i)t fo glatt an bem Seibe an al§ bei ben übrigen, big je^t genannten 3lntilopen , öerlängert fit^ am Unterleibe unb ben -Öinterfeiten ber Oberarme fomie am S5orber§alfe biä jur SSruft unb bilbet auf ber 53litte beg 9türfen§ , am unteren (Snbe be§ S5orberl)alfe§ unb auf bem ©cf)eitel .^aarmirbel. Unter'^alb ber D^ren, in ber ©c^läfegegenb, liegt ein runber, fahler f^ledfen. S)ie £)ber= unb 3lußenfeite be§ Seibeg ift geioö^nlidt) rot^graubraun, bie Unterfeitc nnb 3>nnenfeite ber SJorberbeine toeiß. 5ln ber Slnfjenfeite ber 23eine jiel^t bie ^Järbung mel^r in§ ®elbtid)e, am Äopfe unb .^alfe fotoie ber ?lußenfeite ber D^ren in§ ^^al^le. 2)le Singen merben Oon einem toeißlii^en Äreife umgeben. 5Die .'pinteibeine finb einfarbig rottjgrau. 3luf ber SSorberfeite ber fjüße öerläuft ein unbeuttic^er, bunfelbrauner ©treifen. S)er ©dimanj ift oben fal^lbraun, unten toeiß. ^ufe unb Slfterflauen finb fd^marj. 3"^cilen fommen Sibtoeidiungen bor, inbem baä |)aar balb me!^r in§ ©elblid^grauc, balb me^r in§ 9töt^lic^e jiel^t. 3)a§ 2öeibdf)en unterfct)eibet fi(^ burdf) ben ^Diangel be§ @e]^örn§, oud^ bur(^ geringere öröße Dom ^ännc^en. ©umpfige, mit ©ct)ilf unb 9iiebgra§ bebedfte Öegenben ©üb= unb 5Jiittelafrifa§ finb bie .^eimat be§ 9fiiebbocEeg, metdier eben feinen ^iamen öon feinem 3lufentt)altäort.e ertjielt. ^n ben ^^nfiebelungen be§ SSorgebirgeä bereuten. Hoffnung, im Sanbe ber^'iamaquas'unb in ber Äafferei ift er an manchen Orten fe^r tjäufig; im ;3nnern 9(frifag tritt er, nadf) ©cf)meinfurtl§§ S5eobadf)tnngen, erft jenfeit ber großen ©ümpfe be§ obern 9^itgebiete§ auf. ^ier belebt er paar= toeife bie SSufdlimalbungen in ber 9iä^e bon ©enjöffern ober ©ümt)fen, bejie'^entlicE) aurf) S3infid^t unb 9iö^rid§l unb ba§ l^ö^ere ©eggengraö jeitlueilig fließenber ©tröme. ^infolge feiner 3urürf= ^ejogenen Sebensmeife fielet man i^n biel feltener, al§ fein l^äufigeä SJorfommen glauben läßt. Jiiebbocf: ?ebeu*tveife. Seteuljvitjkjfelt. 223 UeBev bic ßeknStoeife feeilcl)tet S)rat)fon in feinen bovtvefflidfien „SfagbBilbein au§ ©üb» ofrifa". Söenig liiere finb für ben Säger fo öielöerfpreci)enb föie ber 9?iebbodf. „®ett)ö§ntic^ liegt er berftccft in bem Dtiebgrafe, bii man faft an i^n t)erangefonnnen ift, unb wenn er auf« gefd^retft toirb, fliet)t er nur auf fur^ie ©tretfen I)in, bleibt bann fielen unb fc^aut nad^ feinen SJerfotgern jurücf. 2;abei t)ört man if)n ein eigent(}ümlid)e§ liefen ousfto^en, iüeld)e§ äugen» fd)einli(i) ber 2Barnung§i-uf ift. ^a§ babnrd) betoirfte ©eräufd) ttjirb i^m aber i3fter§ jum S3er= berben, benn cö niad)t ben Slögcr crfi oufmerffam auf i§n, @r ift ein großer Sfveunb tjon jungem ttitbbod (Redunca elentragus). Vio natUit. Qtiögt- ©ctveibc unb bes'^alb ben Gaffern je^r berliaßt. 6ie geben fic^ alle Müijt, il^n ju bertreiben, unb betrad)ten fcf)on bie S5ernirf)tung eineS 9iiebbodfe§, aU ein l)öc^ft günftigeä 6rgebniö ifirer Sfagben, tneit e^ i{)nen t)auptjäd)(id) barauf anfommt, bie 5ßranbfd)a^er iijxn 'ipflanjungen ju bernic^ten. J8ei öerfd)iebenen ®c(egen'§eiten f)abt idj mir bie enjige 5reunbfd)aft einc§ ganjen 2)orfe§ baburd^ gewonnen, bofe id) einige ,Umfe!eö' njegfd^o^, tüelcä^e bie Seute met)rere äÖoc^en lang geärgert l)atten. „SBirftid) tounberbar ift bie Sebenejätiigfcit biefcr 5tntilo)je. 6§ fommt oft bor, ba^ fie nod) luftig ba'^inläuft, nad^bem il^r eine ^ugel burd) ben ganzen 2eib gegangen ift, unb toenn il^i aud^ in bieten f^ällen bie ^\üä)t nid)t§ ^ilft, ge'^t fie boc^ bem ^ä^n berloren. SBenn fie in einer abgelegenen 2Balbfd)lud)t fid) ju bcvbergen fud^t, um i^ren SJerf olgern ju entgegen, finben fie hoä) anbere ^^einbe auf, unb h)enn e§ nur ein Raufen l^ungriger .^iäncn toäre, toeldie ber blutigen f^äl^rte burd) 9Jieiten '^in folgen, nac^tä in iliren (Sd)lupfn)infel einbringen unb fie äerrei^cn." Heber bie gort^flanjung ift mir feine Eingabe befannt, unb ebenfortenig n)ei§ id) über hai fieben biefer Slntilo^jcn in ber ©efangenfc^aft ju berid)ten; benn obgleid) man fie fd^on feit nngefät/r 224 ©ffte Orbmmg: SEBicberfäuer; fed^lle gamüte: §orntt)iere (5(ntilopen). adjtjig 3^af)rcn fennt, unb i^rc iöälge oft nac^ ©uropa gcbradEit ^at, i[t bo^, metne§ 2öiffcn§ IDcnigftenä, big je^t nocf) fein lebenber Oiiebbocf ju un§ gelangt. 91I§ na'^e SScitoanbte ber 9?iebantilopen fief)t man bie Söaffcrbödf e (Kobus) an, gro^c, äiemtic^ langbe^aarte, oft gemätinte 3lntitopen öon regelmä^igev ©eftalt mit langen, fpi^igen, in fanften 58ogen erft xM= unb t)ortt?ätt§ , bann auf= unb abtüöttg fid) frünimenben, geringelten .Römern, rteld^e jebod^ nur bem ^Rännd^en julommen, mä^ig entnjicfelter 5Jluffel, Älauenbrüfen unb langer ©djföanjquafte, Wogegen 2:()räuengrubeu unb 2t)vänenbrüfen fef)(en. 3)er Sßaff erboii (Kobus ellipsiprjmnus, Antilope ellipsiprynma, Aegoceros ellipsiprymnus), ein ftattlict)e§, faft t)irfd)gro§e§ Xfiier öon 2 5)leter ©efammt« unb 50 Zentimeter ©dinjanjlänge, Bei 1,3 53leter ilreuä^ö'Eie, trögt, ber Jlrümmung nacf) gemeffen, 80 ßentim. lange, ftarf geringelte ^örner unb ein reic^e§, auffaHenb fettige^ unb grobeS, nur auf bem Dberfo^jfe, ben SiplJen, ber 3{u^enflä(f)e ber Otiren unb ben ßäufen furjeS unb bid)te§, fonft langet unb äottige§, t)orl)errfd)enb grau gefärbtes Äleib, ba nur bie ©pi^en ber .^aare braun finb. 3lm Äopfc, stumpfe, ©c^toan^e unb ben ©clienWn jietit biefe ^^ärbung in baS ©elbrot^e ober üiotpraune; bie 9lugenbrauen, ein fcf)maler ©treifen unter bem Siebe, Oberlippe, Muffel, bie §al§feiten unb eine f(f)male 33inbe an ber Äef)le foraie eine anbere, n)elc£)e über ben l)intern 2;l)eil ber ©c^enfel öom Äreu^e an naä) öorn unb unten öerläuft unb eiförmig gebogen ift, finb tnei^. S)a§ Söeibdien ift blaffer unb jarter gebaut. 51. ©mit^ fanb ben äöafferbocf nörblid^ uon Äurri(^ano in ©übafrita in Ileinen .gerben auf, tt)el(i)c acE)t bi§ ^ei^n ©türfe ftarf »aren unb fiel) an ben Ufern ber ©tröme ouf^ielten; <^eugltn imb naä) il)m ©cijtoeinfurt^ lernten i^n anä) aU SSetool^ner be§ innern 5lfrifa fennen. Unter jebem Sfubel ftel)t man ^mei ober brel SSöcfe, jebod) nur einen einzigen ftarfen, ba biefer bie fdjnjöc^eren abzutreiben fd)eint; hoä) behaupten bie Eingeborenen, ba§ e§ über= tiaupt mel)r ©eifen al§ SBöcfe gäbe, meil biel me'^r Silier = ol§ S3ocf fälber gefegt würben. Un= gead)tet feiner faft plumpen ©eftalt mad)t ber SCßafferborf einen guten (äinbrud auf ben S3efd)auer. ©eine Singen finb lebhaft, augbrudäüott, ©elbftänbigfeit be§ äöefens, ja faft 2öilb|eit n)ieber= fpiegelnb, feine SSetoegungen t)erl)ältni§mä^ig äierlid). ©o lange er Ujeibet, fiel)t er etma§ unbeplflii^ au§ ; erregt aber nimmt er ettoaS ftattlidieS unb toürbeöotteS an, unb befonber§ h)enn er ben Äopf l^ebt, gewinnt er ein lebliafteä, geiftöoHeä 3lnfe^en. 9iac^ .g>euglin ift er fein eigentlid)er ©umpfbeujo^ne^;, fonbern liebt ©tetten, toeld^c mit meljr al§ manns!^cl)em ©c^ilfc ben)ad)fen finb. SSie bie ^Pferbeantilopen l)at er bie @emot)n^eit, 2;ermitenbaue ju befteigen unb öon i^nen auö in majeftätifdier «Haltung fein naffeä @ebiet äu überfi^auen. 3tu§ biefem @runbe h)irb man feiner leidet onfid)tig; aber auc^ menn er huxä) ha§ ®ebüf(^ ge^t, leuchten hit toeilen ©piegelftreifen auf meit^in buri^ baä S)unfel be§ @eloube§, 33efonber§ fd^eu ift er nid)t, lä§t öielmel^r ben ©c^ü^en gen)ö^nli(^ äi^ni^i"^ ^i^e an fid^ l^eranfommen. SBittert ber ßeitbod mirflid^ @efal§r, fo eilt er in faufenbem @alopp ba^in unb ba§ ganje 9fiubet tjinter il^m brein. S)ie 5Iud)t gel)t regelmäßig bem 2Baffer ju, unb l)ier ftürjt fi(^ bie geängftigte .^erbe mit einem 9)lale plumpenb in bie Söetten. 2Baf)rfc^eiulict) finb bie äöoffevböde gemöljnt, öor i^rem fd^limmften Seinbe, bem ßötoen, in biefer SGßeife bie x^luiijt ju ergreifen. 2)ie 5lefung beftcl)t in ©umpf= unb äöaffcrpftanjen fotoie in bem faftigen @rafe, toeldieg in otlen Dlieberungen ©übafrifag fi^ finbet. 5)ie ©ingeborenen ber ßänber be§ S5orgebirge§ ber guten Jpoffnung laffen bie Söafferbödc unBe^ettigt, bie 9?egcr bc§ innern 9lfrifa erlegen fie auf itreibjagben fo gut toie jebeS anbere SBitb. S)a§ Xijin bebarf, um jum i^aUe gebradit ^u hjerben, eineS gut ongebrad^ten ©(^uffe§, unb toenn e§ nid)t im geuer jufammenftürst, ift e§ für ben Säger regelmäßig öerloren, Weil e§ auf ben mciften ©teHen feineS SBo^ngebicteä faft unmöglid) ift, if)m burd) üiö^ridit, ©umpf unb Söafferbod. 225 Sßaffer 311 folgen. 2)a§ SBilb^ret alter 58örfe \oU ]o gut aU ungeniejjöar, tücil jäl^e, fafcrig unb mit einem unangenefimen, [torfen, borfavtigen ÖJeru^e behaftet fein, oui le^terem ©runbe oudf) felbft bem ^nngernben 5laffer njibetfte^en. .!parti§ fanb cg bottfommen ungenießbar unb öerfic^ert, ba^ er huxä) ben 'fieftigen ©eftanf manchmal gerabcju bon feiner 33eute öerjagt toorben unb nid^t cinmatim ©tanbc genjefen toäre, ba§ erlegte SSilb abju'^äuten; Sdimeinfurt^ bagegen bemerlt, baß if)m baä jarte, njenn anc^ fettarme gleifc^ bcr erlegten ßälbcr üortrefflid) gefd)mecft tjobe. XBaMtibod (Kobus eUipsipryinniu)- \'i» natttri. Oi56(. 3u ben ftattlic^ften ©rfi^einungen ber ganaen gamitie ja'^ten bie ^Pferbebörfe ober 9loß» antitoben (Hippotragus ober Aegocerus), fo genannt toegen ber ftarten Warfen » unb bejie^entlict) ^aUmä^ne, toeld)e bie l^ier'^er get)örigen Wirten beft^en. S)ie .^örner, toeld^e bei einer 3lrt öon beiben ©efc^Ied^tern, bei ber anberen nur öon ben SSödEen getragen »erben, entfpringen auf ber ©tirnleifte, biegen fid) in einem einfadfien, fc^arfen SBogen nad) fjinten unb tragen foft big 5u ber glatten ©pi^e fctiarf fieröortretenbe Stinge. 2)er Äopf erinnert in fjform unb 3lu§fe^en an ben unferer @emfe, bie Dl^ren aber l^aben, toie .£)arrig fel^r rid)tig fagt, bejie'^entlid^ il^rer ßängc unb @eftalt mitbenen be§ @fel§ entfd^iebenc 9ref)nli(i)!eit; ber ^al§ ift fur^ unb birf, ber auf t)cr{)ältni§= mäßig fdilanfen Käufen rul^enbe, öornf)öl)er alö leinten geftellte Seib gebrungen, bcr ©d^toanj fel^r tangunb bi(ibequaftet;2:]^ränengruben fe'^len, »erben jebod^ burc^ einen ^aarbüfdiel getoiffermaßen erfe^t; 5llauenbrüfen unb SBeicfiengruben finb nid^t öor'^anben. 2)aä äBeibi^en l^at jrtiei 3^^en. 3n älteren Üteifebefdjreibungen Sübafrifaä gefd)iel)t mel^rmal» einer l^ier'^er getjörigen 3lntilopc erhJä'Cinung, mcld)e bon ben ?Infieblern bcS 33orgebirgeg ber ©uten -Hoffnung 33 taub od genannt IBte^m, HtnUbcrt. 2. «uflagc. III. 15 226 elfte Crbnung: SBieberfäuer; fed}fie gamilie: §orntl)tere (?lntiIopeiiJ. toutbc, im ©elbiete ber Slnfiebelungen abtx |ci)on feit ettüa [ieBjlg Sa'^ren boUftänbig ausgerottet fein foH. 2Ba^rjd)einIid) lüor biefer SSIaubodf tiict)t§ anbereä aU ein lebhaft gefärbteg ^JMnnrf)en ber Sd^immelontilo^c, bc§ S3oftarbgeni§bocf§ ber Slnfiebler be§ S5oigebirge8 ber ®uten Hoffnung (Hippotragus leucophoeus, Antilope leucophoca, equina unb glauca, Vta))))cn> unb Cdjimtnclantitopc (Hippotragus niger unb H. lenoophoens). Vio natttrl. (StSgc Aegocerus leucophoeus unb equinus, Ozanna leucophoea), eine§ ebenfo getooXtigen als fd^önen Stt)iere§ Don faft 3 53leter ©efammt« ober 2,2 5Jleter ßeibe§= unb 75 gentimeter ©d)n)ana= länge, 1,6 5Jteter <&cf)ulter{)ö'^e unb roftfaibig gelblid)=milci)h)ei§er ^auptfärbung. 3)er SBorf, welcher merflid) größer al§ ba§ SCßeibdien ift, trägt ein ftarfeS, ber i?rümmung na(^ etwa 65 ßentim. nieffenbeS, einfach nad) rüdfWärtS unb au^en gebogene§ @e^örn, njeld^eS an ber äBurjel balb runb, balb eiförmig ift unb entn)eber bis jur ©pi^e ober nur bis ju brei S)ierteln feiner ßänge ftarle 9tinge trägt, and) lt)infid)tlic^ ber fd)ärferen unb fi^toädieren ^Biegung abänbert. S)ie Dl^ren, beren ßänge 35 ßentim. beträgt, finb f(^arf jugefpi^t unb mit ben ©pi^en nac^ «ti'^oVf- 227 rücEn)ärt§ unb imtcii geBogen; ber «Sd^toanj ift gegen bie ©pi^e f)in mit fuvjen ^oaven Befleibet, an ber ©pi^e abn jientlic^ ftaif bequaftct ; bie ^liacfennm^nc beftet)t au§ !^ot)en unb fteifen paaren, ähnelt al]o ber einee @ielä ober noc^ beffer eineS ^^^^i^^^ ^^^^ örner. ®aS lurje, grobe, nur längS beS 9tüdgratS unb ber ^adenfirfte berlängerte, übrigens glatt anliegenbe ^aarfleib ift äiemlicE) gleict)mä§ig gefärbt. @in me^r ober meniger reineS @elblid^mei§, hjeld^eS auf ber Untere unb Sfnnenfeite ber Saufe "fetter, am ^al]e ba.iegen burd^ ütoftfarben erfe^t toirb, bilbet bie ©runbfärbung ; fed^S ^^leden bon mattbrauner f^arbe flehen am Äopfe, unb jmar einer jmifd^en ben .Römern, jmei jmifdtien ben Dfiren, jmei anbere jmifc^en ben .Römern unb klugen unb ber fec^fte enblid) als ©treifen auf bem 9iafenrüden. 2llte 35öde erreid^en eine Sänge bon rei(^lidt) 2 9Jleter, bei einer ©d^ulter'^öl^e bon 1,3 5Reter. 2)aS SSerbreitungSgebiet ber ©äbelantilo^ie erftredt [id) über ben nörblid^en X^eil bon 3fnncrofrifa, bon ber 9iegcngrenäe an füblid^. ©ic ift nicl)t feiten in ©ennar unb Äorbofän, in 232 (Slfte Dvbnunfl: ©ieberfäuer; fed^fte gamiHc: .^ornt^iere (5lnti(open). 3JitttcI» unb SBeftfubän, fommt oBer aud) nac^ ^lorben ^in in ber S5al^iubafte^|)e unb in einjelnen SBüftent^^ätem ^ulbienä bi§ juv egt)^tifrf)en ©renäe öor. ^in[ic£)tli(^ il^ier 2cl6en§h)eife büiftcn bie Drtijantilopen im toefentlicfien mit einanber ü6ef= cinftimmen; bo^ feljlen äur 3cit noct) genügenbe 33eobad)tuiigen über i'^r ^xtiWbtn, unb bie ^iatutgejc^ldlte biejet altberü'^mten 5ü)iere i[t nod) immer Iüifent)Qft unb bürftig. „S)er @em§Bo(I", jagt ©orbon ßumming, „fc^eint bon ber 9latur basu öeflimmt, bie trotf enen ßorug be§ t)ei^en Sübafrifn 311 bebötfern, für tt)elrf)e er feiner 9iatur nod^ öortrefflicfi fid) \v^»^r .f—--^ ,-^uP^ Söt)clantiloj)e (Oryx leucoryx). Vi6 notürl. ®rb6f. eignet. 6r gebei'^t in unfru(i)t6aren ©egenben, too man glauben joHte, ba§ barin laum eine .g)eu= j(^recte Dlal^rung finbe, unb ift, tro^ ber ©lut feiner .^eimat, bod) ööttig unabf)öngig öom SSaffer. 3)iefe§ trinft er, toie ic^ nae^ meiner Seobaditung unb ber toieberl)oIten 5Bef)aut)tung ber 93auern überzeugt bin, niemali, auct) menn er e§ l^aben mürbe." Unter ganj ä£)nli(^en Umftänben leben bie nörblid)en 3lrten, obraol)l fie burd)auä ni(i)t SCßafferöeräditer finb mie ber ^affan. 9lEerbing§ trifft man bie ftattlic£)en Jtiiere, h)el(i)c fid^ fctjon Don meitem burd^ i^re gemaltige ®rö^e ou§äei(^nen, in bcn f)ei^en, mafferlofen ©tep^jen ©übnubienS unb ^orbofänS an, ot)ne ha^ man begreift, mo fie i^ren2)urft löfc^en fönnten; aEcin an benfelben Drten leben aud) nod^ eine 9Jlenge anbere 2:i)iere, meld)c SBaffer trinfen. 5lud) t)erf(^mäl)en bie Drt)j:bö(ie le^tere§ menigftens in ber @efangenfd)aftnid^t, 9Jlan fiel)t bie Ortuantilopcn gemöf)nli(^ ^jaarmeife ober in fel)r f (einen Xmpp^, pufig aud) nur eine 3Jlutter mit i^ren Ölungen. ^öd)ft feiten rubeln fid) äal)lreid)e @efellfd)aften, unb fold^e öon ätoeiunbämanäig orntl}terc (?tntiIovcn). 9ln ^et§en Stagen lücfcn bic Säger mit Kometen unb ^^ferben auf bie ^aqh an^. @tne Slnja^I öoii Kamelen trägt boS ber 3agbgcjettfd)Qft nötf)ige 23rübgctreibe, SBaffer unb guttct für bic ^Pferbe, 3eltc unb Sagerbebürfniffe, bie grauen unb bie tocniger bei ber Stagb SSet^eiligten. 2)ic 3)länner reiten auf ftoljen 5Pf erben. 8obaIb firf) 9lntiIopen geigen, hjerben bie ^ferbe junäc§ft getränft; bann jagt man ben fd^neEfü^igen jt^icren nac^, bi§ fie bor 5)lattigleit nid)t toeiter fönnen. 9lm eifrigften betreiben bic SBcbuinen biefe 2(ogb. ©ie ift ifincn eine männliche 2Jltnb(Sanlilot)e (Aildax nascmamlata). Via natürl. ®r66e. Uebung, ein ©picl, eine Unterhaltung. 3)er 2Bert^ ber 2lntilot)e !ommt l)ier nid^t in SSetvoc^t; eS gilt t)ielmet)r bie ©etoanbt^eit be§ 5[Uanne§ unb bie ©(iinclligfeit be§ ^ferbe» ober 9Biub^unbe§ ju zeigen, ^^iur bie ©bleu be§ Sanbeg üben biefe 3agb au ^Pferbe au§. 3{)rer atoötf ober funfacl^n bereinigen \\ä) unb ne'f)men it)re2;iener, i!§re 3elle, i^re bortreffIi(^en SOßinb^nbe unb il^re abgerid^» teten Ralfen mit fid) t)inau§. ©obalb man eine« .g)aufenä biefer ober anberer biefelben ßänbereien bett)ot)nenbeu 2lntilopen anfict)tig wirb, fud)t man fic^ fo meit al§ möglich) ungefel^en bem Zmpp 3u naivem. SBenn man in i^re 9iä'^e gefommen ift, fpringen bic S)iener bon ben Äamelen ober ^Pferben unb I)alten benS33inbI)unben, meldte fie bisher an langen ©tridfen fül)rten, bie ©dinaujen ju, um fie am Seilen ju öerljinbern. S)ann madE)en fie bie fingen 2:t)iere auf baä nodt) fernftel^enbe SBilb aufmerifom unb laffen fie cnblidE) gleid^äcitig log. So tote bie§ gefcl)el)en, fliegen bie eblen ©efctiöpfc toie ^Pfeile über bie ßbene bat)in, unb ber ganje üteiterjug fouft l^inter il)ncn brein, mit aüerlei ßiebfofungen unbS3efel)Ien bie ^unbe anfeuernb unb aufftadieinb. „O! mein SBruber, mein greunb, mein ^err, eile, bu ©d)neEfü^tger, bu bon einem 25ogeI ©eborner, bu galfengleic^er, eile! S)ort finb fie, eile, mein Siebling, laufe, bu Unübertreffüdier!" ©d^meid^elei folgt auf 3)rol)ung, £ob medEifelt mit Jabel, je nad§bem ber ^unb bie 3lntilope ober biefe i^n überbietet. £)ie beften 2ßinbl)unbe erreid^en ba§ Söilb nad) einer 3agb bon einer bi§ ätoei^JJ eilen, bie fdliled^teren muffen bierunb jumeilen fedt)§ SDteilen toeit ben flüdjtigen 2lntilopen nadt)ftürmen, el^e biefe, erfd^ö^ft, fi^ it)nen entgegenftellen. 5Dienbe«antiIotJe: ^agb. ©efangenleBen. — Äubu. 237 ^n bem ^lugenBIirfe, toenn ber erftc .^unb baä 9tiibel evreicfit, tutrb bic Sfagb lUcrouä f^jannenb unb anjie^enb. 2)er eble 2Btnb^unb ftürjt fid^ immer auf bai ftärffte 2f)ier be§ 9iubeli, aber nici^t blinb, jonbcrn mit größter S3or[i($t, mit unübertrcffüifier ©emanbt^eit unb tüat)rf)aft betounberunggtüürbigcr Seid^tigfeit. 2)ie 5lntiIope üerjiic^t bem gcinbe ju entftiel^en, jd^lägt -•pafcii nad) ber 9te($ten, tiad) berSinlen, hjirft fid^ über ben ^unb tüeg unb fpringt rüdEtoärtg. SDiefer fd^neibet i'^r jeben SSeg ab unb fommt i^r immer nä^er. ßnblid) [teilt [ic [id^ unb toeift ba§ fpi^e ©e'^örn; in bemfelben SIugenBlirfe aber, in toeld^em fie ben Äopf jur @rbc beugt, um if)rem 3lngreifer einen gefäl)vlid^en ©to| 3U berfe^en, fpringt biefer auf i^ren 9ladEen unb rei^tfie mit Wenigen S3iffeu ju 35oben, entmcbcr bag @enicE ober bie ©d^Iagabern burd^bei^enb. 3Benn ba§ 2Bilb gefallen i[t, eilen bic 9lraber mit ^reubengefd^rei l^erbei, fpringen öon ben ^^^ferben I^erob unb fdE)neiben if^rer 58eute unter bem 3lu§rufe: „53e iim lilla^i el rai^mdn, et radt)im, 2lt(a^u afbar!" — im 5^amen @ottc§ be§ ^lllbarml^erjigen, ©ott ift größer! — bie .ßef)Ic burc^, bamit fte fidf) berbütte, toie bog ©efe^ be§ ^ropljeten e§ beficljlt. gürdjten fie aber, nidf)t jur redeten 3eit auf bem SGßalpIa^e einzutreffen, fo rufen fie üon toeitem bem .^unbe bic obigen Söortc ju, in bem feften ©tauben, ba| nun er fcinerfeitä baä gefc^mö^ige ©d^tad^ten beforgen tuerbe. S)a§felbe tl^nn fie oudf), föenn fie ein SLtjier mit ber ßugel erlegen : fie fagen , ba^ i^r ©efc^o^ burd^ jene SGßorte ba§ ®efe^ öollftänbig erfülle. ©egen Slbenb enbet bie 3agb. ßincr ber 9teiter fprengt ju ben Gameten jurüdf ober gibt bcren ^ül^rern ben (Sammelpta^ an, auf toeld^em man übernaditcn toill. S)ann jie^t attcä bort^in, unb ein eigent^ümlid^e§, frif($e§, frö^lid)e§ SQ3eibmann§teben ertoad^t in ben 3etten. ©oI(^e ;3agben hjö'^ren oft mel^rere SBod^cn. S)ie Stäger ndl^ren fic^ bon i^rer SSeutc ; ober getoö^nlid) ift biefe fo rei(^, ba§ fie einen 2:ag um ben anbern immer nodf) ein mit SBilb bcfrad§= tete§ ^amel waä) ben 3etten fc^icEen fönnen, um aud^ il^ren Stauen unb ßinbern einen 3lntl^eit äufommen ju laffen. 2iie 3cit ber 9iegen ift bie geeignetfte jur ^aa^b aUtx Slntitofen; benn hjenn ber S3oben beue^t ift, fann ba§ SGßilb nid)t fo fd)neE laufen aU fonft, toeil fid^ Mumptn "oon feud)ter @rbe ober 8d^tamm an feine .!pufe tjöngen. 9leuerbing§ ftnb lebeube 5Renbe§antiIo^en toieberl^olt nad^ ©uropa gelangt unb l^ier in ber= fd)iebenen X^iergärten erhalten unb bcobad)tet tüorben. ©ie geigen burd^ i^r ^Betragen, loie nal^e fie mit ben CrtjjböcEen bertoanbt finb; benn fie finb ebenfo launif(^ unb unbertröglid^ h)ie biefe. S)od^ fennt man aud^ 3lu§na'^m§fättc. @ine, toeld^c ber ©ro^'^erzog öon 2o§cana au§ @gt)pten erhielt, fd£)eute fi(^ nidC)t im geringften öor bem ^lenfd^en, tie§ fid) ftrei(^etn unb liebfofen unb Icffte i'^rem SBörter bie .^anb. 3utoeiten tooüte fie fpieten unb njurbe babei unangene'^m; benn oft jeigte fie unöerfel^eng bie .^örner unb öerfui^tc ben ju ftogen unb ju fdE)lagen, njeld^en fie eben gc(icbfoft ^atte. SBeim geringften S5erbad)te fpi^te fte bie Dt)ren unb fe|te ixdj in S5ert^eibigungä= juftanb. 9Iuf .g)unbe unb anbere geinbe lief fie mit jurüdEgefdtilagenen Jpörnern Io§, ftemmte fid) mit ben S5orberfü§en auf ben SSoben, toenbetc ba§ .^orn nad^ born unb ftie^ rafd^ öon unten nad^ oben; auc^ mit ben t^üB^n fd)tug fie fonjol^t bor= aU rüdroörtä. 3Et)re ©timme njar balb ein ©runjcn, balb ein fc^madf)e§ plärren, 5Jlit le^terem brüctte fie SJerlangen nadf) 9lat)rung aug. S3ei einfachem gutter Italien fid^ biefe 3lntilopen gut unb lange in ©efangenfd^aft , pflanzen fid^ '^ier audf) ol)ne befonberc ©dt)n)ierig!eiten fort. * S)rc]§^ orn= ober ©(^raubenantilopcn (Strepsiceros) nennt man einige gro^e 9lntt« lopen mit fd^raubenförmig gehjunbenen, ^ufammengebrüdEten unb gelielten .g)örnern, ujeld^e nur öon bem 33ocfe getragen werben, unb buntem, geftreiftem ober fonftföie burd^ lidtjte i^arben gejeid^» netem ^tU. S'^rnnengruben finb nid)t öorljanben; bie ^Ruffel ift entraeber bel^aart ober narft. 5ll§ S5ertreter biefer ©ruöpc gilt ber ftattlid^e Ä u b u (Strepsiceros Kudu, Antilope strepsiceros unb Zebra, Damalis capeosis, Strepsiceros excelsus), eine Slntito^e, hjeld^c 238 ©Ifte Drbnuug: SBieberfäuer; fed^fte J-amilic: ^ointT^iere C^tiittlo^eii). unseren Gbell^irfc^ an ©röfec üfiertrifft unb !oum l}inter bem (Jlt^ jurücffte'^t, obgleid) fic befjen @cn)id)t jüd)t txxtiäjt. 9llte33ödfc meffen tion ber^iafe bi§ jur ©pi^e beä ettoa 50 dentimcter langen ©ditoanjeg 3 5)leter, bei 1,7 Bieter ^öt)e am Sötbervift, unb erlangen ein @en)i(i)t üon 300 Kilogramm unb barüber. 3)a2S 2Beibd}en i[t bebeutenb ffeinev; bod) majj ein bon mtv unterfuc^teä Slltttjier immer mä) 2,5 3Jietev in bev Sänse, unb 1,5 Tltia t^öf)e am äßiSfevvift. .g)infid)tlic^ beg SeibeöbaueS flubu (Strepslceros Kudu). Vao natürl ©töfee. erinnert ber 5?ubu in bieter .g>in|'id)t an ben ^ir|d). 2)er Seib ift unterfe^t, ber^at? mitteTtang, ber Äopf jiemlid) furj, an ber ©tirne breit, öorn jugelpi^t, bie Oberlippe bel^aart bi§ auf bie gurd^e; bie 3tugen finb gro§, bie Citren länger alg ber l^albe Äopf. S)iejem t)erleit)t ba§ ©e^örn einen t)errlid)en Sd)mucf. @§ get)ört ju ben größten, toelc^e irgenb eine Stntilope trägt. ©d)on bei mittelalten 5ßöcfen mefjen bie cin.^elnen ©langen in geraber ^inie öon ber ©pi^e jur äBurjel gegen 60 ßentini., bei fet)r alten aber erreid)en fie beinal)e ba§ boppelte biejer Sänge. 9Jtan begreift njirilid) faum, toit ba§ Zi)in im ©taube ift, bie Saft beö ^opffd)mutfe§ ju ft^leppen, ober toie e§ it)m möglid) toirb, mit fold^en .§)örnern burd) baö S)irfic^t eine§ Sufdimatbeä ju f[üd)ten. S3on ber Söurjel auä rid)tet fid) ba§ @et)örn f(^ief nad) l)inten unb mel)r ober njeniger Äubu: 33evbreitung. ?(ufent(}alt. 2e&en«n)ei[e. 239 lüelt nad) au^toärti. 33ct einigen ©e^örnen ftc'^en bie Spieen faft einen -iDteter rteit ijon einanber. 2)ie 8cf)raubentt)inbungen ber ©tange finben firf) immer on berfelben Stette, bie erfte ettoa im elften, bie ätoeite ungefäf)! im jmeiten S)rittel ber ^änge. %üä) bie 8pi^en finb etttjag jct|rQuben= artig nad) au^en getoenbet, bei alten 2t)ieren mef)r aU bei jungen. Sin ber SBurjel ber ^örner beginnt ein jd)at^"fantiger Äiel , toelcfier in feinem SSerlaufe bem ©ctiraubengange folgt unb erft gegen bie öollfommen runbe o er än)ifdC)en ben grünen 9)Iimofen majeftätifd) bal)in fd^ritt. S)ie ftarfen S3ödEe leben einzeln; bie St^iere bogegen bereinigen fidl) gern in fdfjmad^e 2:ru|)^ä bon bier U^ fedl)ä ©tüd, Sübafrifanifd^e ^äger tbollen beobod)tet l)aben, ba| jüngere f&ödt, meldfie burc^ bie alten bon bem Zmpp abgefd)lagen tourben, fic^ pfommenrubeln unb mit einanber ein mürrifd^eg 3iung= gefettenleben fül)ren. 5lac^ ben 53eobad£)tungen , todä)t tbir aufteilen unb nad^ ben ßrlunbigungen, ttjeldEie toir einjiefien fonnten, ä'^nelt ber i^ubu in feiner SebenSmeife unb feinem 2Befen unferem ^od^= milbe. @r burd)ftreift ein jiemlidt) gro^eg ©ebiet unb mecfifelt regelmäßig l^in unb ^er. .g)altung unb ©ang erinnern an ben .g>irfd^. (Jrftere ift ebenfo ftolj, le^terer ebenfo jierlid^ unb babei boc^ gemeffen mie bei bem ©betoilbe unferer Söälber. 80 lange ber Äubu ungeftört ift, fd)reitet er 3iem(ic^ langfam an ben S3ergtt)änben baf)in, bem bornigen Öeftrüpp borfic^tig auöroeid^enb unb an günftigen ©teüen fid^ äfenb. ßno^pen unb SBIätter berfd£)iebener ©träud)e bilben einen guten 240 ©U'te Orbmimv 3Biebevfäuev; fec()ile i^cimilie: ^ovut^ieve (?lutitü).HMO. 2:f)cit feiltet 65cäye§; bod^ tjerfdjnm^t er anä) ©räfer ntc^t unb tritt be§r)alö, pnml gegen 3t6cnb, Quf grüne 23Iö|en im Söalbe l^erauS. Slufgefd^euc^t troHt er ^iemlitf) fd)n)erfäEig haijm, unb nur auf ebenen ©teÜen toirb er flüditig. 3t6er auäi bann nod^ ift jein 2an] t)ert)ältni§niä^ig langfam. ^n ben S3ufd)tt)älbern mu^ er, unt nidjt oufgel^atten ju icerben, jein ®el)örn jotoeit nad) hinten legen, ba^ bie ©)3i^en begjclben faft feinen Stürfen öerü^ren. 6^e er flüditig Wirb, ftöfjt er ein weithin l^örbareä ©d^nauBen unb jun^eilen ein bumt)fe§ 33Iö!en au§. SQßie ^ater giliippini mir jagte, rü'^rt te^tereä aber bto^ öoni Zl)kxt ^er; ber S5od jd)rcit nur jur SSrunftjcit, bann oöer in berjelben augbrurfäöotten SScije n)ie unjer 6belf)irjd). 2tn ^abejd^ jott ber S3od @nbe 2fanuar an] bie SSrunft treten. S5on ber ^&i}t tjnab ber= nimmt man um bieje 3fit gegen 3lbenb jein ©eorgel, mit meld^em er anbere ^ebenbuf)(er jum Äam^fe einlabet. S)a^ 'heftige Streite jtoijdien ben berliebten SBöden au§gejod)ten loerben, unter» liegt too^I faum einem 3hJeijeI; benn ber ßubu jeigt \\ä) anä) jonft a(§ ein l^öd)jt muf^igeä unb roe|r^ajte§ J'^ier. f^iHp^ini ^t jföar niemals einem jold)en Kampfe Beigemofint, tto^l aber bie 3lbejjinier babon erjä'^ten tjören. 3)er @a^ fättt mit bem ?lnfangc ber großen Stegenjeit pjammen, getoö'^nlid) ßnbe 5lugu[t : ba§ S'^ier mürbe aljp fieben bi§ ad)t 5!)Zonate f)od)bejc^(agen get)en. ^^lur ^öc^jt Jetten finbet man nod^ SBöde bei ben Zijimn, nadjbem fie geje^t l§aben: bie 5Jlutter allein ernät)rt, bemad^t unb bejd)ü^t i^r 5lalb. ^n allen Sänbern, mo ber ftolje, jc^ön gezeichnete iJubu öorlommt, ift er ber eifrigften S?er= fotgung ouSgefe^t. ©ein 3Btlbpret ift, mie id^ mid^ felbft überzeugt ]^abe, ganj boraügtidf) unb erinnert in @efd£)madE an ba§ unfere§ ©beC^irfdie^. S)aä 3)tarf ber Änoi^en gilt mand^en jübafrifani» jd^en 9)ölferjd)ajten al§ ein unübertrefftid^er SecEerbiffen. ^^^"i^t bie Äajjern |aben, menn fie einen ^ubu erlegten, nid)t§ eiligereg 3U ftjun, al§ ba§ gleifd^ bon ben Änod^cn ab5ufd)äten, bieje ju jerbredien unb bann ba§ 5Jiar! au§ ben Otö'^ren ju jaugen, ro^, mie e§ ift. 9lud) ba§ f^ett mirb im ©üben 9lfrifa§ !^odt)gefd£)ä^t unb gilt für mand^c Si^^^^ gerabeju al§ unerfe^Ud^. S)ie t)ol= löubijd^en 5lnjiebter faufen e§ ju Ijol^en ^reijen, um ^^eitjdjcn, in§bejonbere bie jogenannten ^d^mi^en ober S5orjd)täge, meldte aU ^aupterjorberniä einer ä«ni Änalten geeigneten 5peit jd§e angeje|enmerben, barau§ ju berfertigen. 3lu^erbembertoenbetmanba§ßeberäu9{iemen, mitbenen man .^äute äufammennä^t ober ^ßädte jd^nürt, ebenjo auä) ju ©ejd^irren, ©ottelbecfen, ©(^ul^en ic. ^n ^abe] jum g^effelgelenfe :§erab unb ift ^n beiben ©eiten unb an feiner ©pi^c mit langen, oben aber mit lurjen paaren befleibet, fo baß er einer gleiclifa'^nigen S^eber ä'^nelt. 3)ag SBeib(^en l^at jwei ^aax 3i|en. ©ine fur^c, glatt anliegenbe, ctwa§ fteife 33el§aarung beberft ben Körper, berlängert fic^ aber im ^iadfen ju einer aufrecht ftel)enben ^Jläl^ne unb am SlJorberlialfe, untertjalb ber Äe^le, ju einem S3üfcf)el, weld^er lang unb tief l^erab^ängt. 6in bunfelbraune§ 9lfcl)grau mit einem fc^Wadien Slnfluge in§ S3läulid)e ift bie allgemeine ^^ärbung; ta^ einzelne ^aar ift in feiner unteren .g)älfte Weiß ober fal)l, in ber oberen fi^warjbraun ober blaugrau. S)er S5orbertt)eil bei 33audE)e§, bie äJorberbeinc , bie ?lußenfeite ber ^interf(i)enfel finb fc^wärälid^grau, bie Hinterbeine fd^warj, ber mittlere unb Wintere 3;i^eil beg S3aud§e§ unb bie S^nnenfeite ber ©c^enfel aber weiß. 3toei Cuerbinben bon berfelben gärbung berlaufen über bie gußwurjel, bie gfeffeln ringartig umgebenb; ein großer, '^albmonbförmiger ^lecfeu fte^t an ber Äe'^lc. ^er ©dieitel, bie ©tirn, bie ^Hacfenmä'^ne unb ber al§büf(^el finb fc^WärälidE). 5llte 2öeibd§en l^aben eine mel^r fälble, oft l)irfd^artig graubraune Färbung. ©rWacEifene S3ödfe werben an ber ©(^utter 1,4 2Reter ^oc^ unb 2 9Jieter lang. Dftinbien unb Äafc^mir, am l^äufigften ber Sanbftrirf) jwifd^en 2)el^i unb Saf)ore, finb bie J^eimat unfere§ Jl^iereS. "^n ben ^üftenlänbern ift e§ feiten, im Sennern "^äufig. Ueber feine 2eben§Weife ift wenig befannt. 33lan Weiß, baß e§ gewöl)nli(^ in paaren, am liebften an ben 9tänbern ber S)f(^ungeln lebt, in bereu SJlittc e§, au§ f5urd)t bor bem Siger, nic^t einjubringen wagt. Ueber* ää'^lige SBöcte muffen cinfiebeln, beftetien aber mit i'^reä ©leieren l)eftige kämpfe um bie 2l)iere. S)er ^iilgau ift öiel entfdiloffener unb bösartiger al§ aüe feine SSerWanbten. SJerfolgt, fott er fid^ Wütl^enb gegen ben S^äger fe'^ren, auf bie Sengen nieberfallen, unter tiefem S3rütlen einige ©dE)ritte bor= wärt§ rutfdf)en, fobann bli^fd^nett gegen ben ^Jeinb aufbringen unb öerfudEien, il^m burc^ fd^nelteS @mporfc£)leubern be§ ^aupteg unb ber ^örner gefä^rlid^e SJerle^ungen beizubringen, ©anj in berfelben SOeife fämpfen bie 33ödEe in ©ad^en ber Siebe mit einonber, unb moni^er eble Äämpe Dtilflau: %xci' unb ©efangenlebcit. JßeJvegungcn. 251 unterliegt einem gut gezielten .^ornfto&e. 2)ie toeiMirfien 2f)ictc, toelc^e [\ä) i^nen nid^t for'ovt fügen wollen, mi^^anbeln [ie, jo lange fie brünftig finb, in abfc|eulid)er SCßeife. 9Iud) nad) langer ©efangenfdiaft öerliert berDZitgau feine Söstoittigfeit nic^t, unb feine 3:ücfe wirb öon aßen Sßärtern gefür(i)tet. 6r jeigt fi^ atnar balb aa^m unb fanft, bod^ ift if)m, äumol wä^renb ber SSrunfticit, nie äu trauen, ^n ^nglanb ftürjte einmal ein ^lilgau, alg ein ^JJ^enfc^ jeinei Umzäunung fic^ "KI: Jl^ --^ :^^^' ^.-r^^,:^. KilQou (Portax pictiw). Vm notürt. ®r86c. nä'^erte, mit fot($er ©eloatt gegen bie IBalfen feine§ ©e^ege§, ba§ er fid^ ein -§om aBBrad^ unb baburrf) feinen Stob ^erbeifül^rte; ein öon mir ge|)flegter iBorf »erlebte einen SlngefteKten in lebend» gefährlicher Söeife. 5Die ^Bewegungen be§ ?Rilgau l^abcn biel cigentl)ümlic^e§ wegen ber fonberbaren (Stellungen, welche ba§ J^ier annimmt, ©eWöl^nlid^ ift ber ©dfiritt alterbing§ gonj fo wie bei anberen 3lntitotien auc^, fobalb ber 9iilgau aber erregt wirb, frümmt er ben 9iücEeu, äiel)t ben ^aU ein unb fcf)teid^t bann langfam bal)in, finftere 39lidte um ]id) werfenb unb fi^ielenb. 2)er SCßebet Wirb babei jwifc^en ben ©c^enfeln eingetniffen. ^n öoüer 5lurf)t bagegen trägt fic^ ber 9lilgau ftotj, Würbebolt unt> gewäl)vt immentlirf) bann, Wenn er ben Söebel fenfrccf)t emporhebt, einen wunberbotten 3lnblitf. 5iacf) ben eingaben ber inbifd^en 9teifenben liegt ber 5iilgau Wäl^rcnb bc§ 5tage§ im SOßalbe öerborgen. 9la(^ ©onnenuntergong unb in ben erften -ölorgenftunben gel^t er auf 2lefung, unb in ben bebauten ©egenben wirb er ber S5erWüftung wegen, bie er anrict)tet, bitter ge^a^. @r folt. alle§, wa§ er geniest, borl^er befc^noppern, bie ^pflanjen forgfältig fid^ auSWä'^len unb gerabc beöt)alb fe'^r löftig Werben. 252 ^Ifte Cvbnuiig: Söiebevfäuev; fedifte gamiric: $ovutl;ievc (?lntilopeu). S)a§ %t)kx geljt ad^t 5Honate l^od^öefd^Iagen unb fe^t ba§ crftenml ein ^alb, bann atjcr jebeämat beven ätüet, ^n S^nbten foU bei* ^ecembev bie ©at^jeit fein, unb bie 23vun[tjeit mit ©nbe 53lär3 beginnen, ^n ben Stfjiergärten @uropa§ njuvben bie Kälber in ben oommermonaten geboren; bas erfte Sfungc eine§ üon mir gepflegten ^aareä !am am 8. 5luguft juv SBett. ^n itjrev fyärbung ähneln fottjo'^l ^irfc^= toie 2:t)icifä(ber ber ^Jlntter; benn evft gegen ba§ @nbe be§ jföeiten Seben§ja!^te§ färbt fic^ ber SSodf. 2)a§ ^älbd^en erlangt einige Sage nac^ feiner ©eburt bie SBe^enbigfeit, \vt\ä)t Sfunge feiner ?Irt fonft fennjeidinet, berlä^t ben ^la^, auf njetd^em e§ gefegt tuurbe, nur feiten, öerbringt toielmetir bie meifte 3eit auf feinem ßager; bie Butter be"^anbelt c§ mit größter ßiebe, belerft e§, toätirenb e§ fängt, auf ba§ järtlidifte, :pf(egt babei aui^ ben 3Bebel fo einjujief)en, ba| er in getüiffem ©rabe jum (S(f)u^e be§ Stungen toirb. ©efangen ge'^attene 9lilgau= tDeib(f)en folgen bem ^Pfleger, fobalb er fid^ i^rem ^älbc^en naf)t, mit beforgten 35licfen, näl^ern fi(^ au7^ -0"' Sud er (Ceplialoloplius morgens), '/u natütl. ©tötr %n S)ucfer ift in berfct)iebenen jlt)eilen ber 3lnfiebetungen bc§ 35orgebirge§ ungemein ^äufig, Quc^ eine bcr erften Stntitopen, mit benen ber ^^Jeuling im Sanbe äufammentrifft, ba jener bie 53ufct)=> birf i(i)te ber ©eefüfte in faft uo(^ größerer ^n^aiil bemo'^nt at§ bie Söalbungen be§ inneren SanbeS. Söte aüen ftetneren unb ärtierg'^afteu Slnttlopen begegnet nton i^m enttoeber einjetn ober in paaren. 9iiemal§ lä^t er fi^ aufeer'^alb ber it)n bectenben @ebüfd)e fel)en. ^nner'^alb be§ ärgften S)irfi(f)t§ bcUjegt er fid) mit einer ©eUjanb'^eit, Sorfid^t unb ©d)taut)eit, ba§ ber i'^m bon ben .^ottänbern juerttjeitte 9iame boTtftäubig gered^tfertigt erfrfieint. 9Iufgef(^eu(^t bou feinem •berftectten Sager, gehjinnt er mit einem fräftigen ©a^e ben näd^ften S3uf(^ unb eilt nun jtüif d)en ben nieberen 3^eigen unb bem ®rafe fo liftig unb be'^enb bat)in, ba^ er in bieten fjätten bem il)n tjcrfotgenben i^äger gtütflid) entge'^t. „S3fi 3(nnäi)erung eine§ 5!Jlenfd)en ober cine§ anberen ^einbe§", fagt 2)ra^fon, „bleibt er rul)ig in feinem Sager; regung§lo§, ftarr h)ie eine öilbfäule fct)aut er auf ben ?lnIommenben, bi§ er glaubt, er merbe beobad)tet: bann f|)ringt er |)tö^tid| öuf unb ftütät ba'^in, f dalägt eine Dtei^c fdiarfer ^afen, fe^ über Süfd^e unb fc^lüpft burd§ fie l)inburd), budtt fic^ unb fried)t, fo toie er fieser ift, feinen S5erf olgern au§ ben 2lugen gefommen ju fein, in bem langen förofc ober jibifd^en ben 23üfd}en fo ftiÜ bal^in, ba§ man glaubt, er märe 5Du(fev: Sagb. ^Jii^eit. — iföinbfpiefantirope: 3(iifeiitl^att. 255 förmli($ berfd^tüunben ober t^abc fxäj niebergetegt. SIBcr Ie^teve§ tft nie bcr Sfatl; bcnn er ge^t bann immer meiter unter ben S31ättem fort, bi§ er einen guten 53ürjprung erlangt I)at: bann eilt er auf unb babon. ©elbft ber flügfte Säger unb ber Beftc ^unb hierben burd^ ben 2)urfer oft genug gefoppt; wenn man aber feinen 9Beg üfternjaö^cn unb ben Ort entbcrfen fann, Wo er fiä) uad) feinen ©ängen niebergelegt 1)ai, fommt man leictjt unter bem SBinbe an i^n l^eran. S)o(^ mu§ man tf)m bann einen guten m großen O^ren in ©inflang ftel^enbe f^arfe @e|ör berrat^en i^nen bie 5lnfunft be§ ^Jlenfc^en lange bor'^er, el^e biefer eine 5l|nung bon il^rem SSor^anbenfein 1)at 35eim geringften berbäd^tigen @eräuf(^e fpringt ber 35od auf unb laufd)t f(^arf nad^ ber bejüglic^en ©eite l)in; allein biefe Unterfui^ung genügt il)m nidit: er mu§ and) fel)en, unb beg^alb gel)t er langfam nac^ einem jener offenen ^piä^e, fteltt ftt^ bort ftarr mie eine S3ilbfäule auf unb fc^aut bem l)eranfommenben fjeinbe entgegen. S)a§ 3:l)ier folgt in furjer Entfernung feinem @atten, überlädt aber biefem fo lange alg möglich bie ©orge um bie ©id^erl)eit. 5lufred)t fte'^t ber 33od ta, ben Äopf |o(^ erhoben; fein ©lieb au|er bem ®el)ör betoegt fid^. 9iur ber ^aartamm auf bem ßopfe ttjirb fo gefträubt, ba^ er bie jarten unb furzen ^örner bottfommen überbedt. ©o laufd^t unb äugt er fc^arf na^ bem gefa"^rbrol)enben ©egenftanbe l)in. 6ine neue 33etoegung beä befürchteten mod)t i'^n erftarren : ber gu^, toeld^er erljoben ift, bleibt fo, ba§ ®el)ör rülirt fid^ ni(i)t, aber bie ßic^ter rid)ten fid^ auf ben einen ^un!t; nid)t ein einziges 3eid§en berrätl) bag ßeben beg fdfjlaueu ©eft^öpfeg. ©otoie e§ il)m bünlt, ba§ ©efa'^r im SJerjuge fei, budt er fid) nieber unb fc^leidjt, jeben Sauf fo leife unb gleid£)mä^ig ^ebenb, al§ ginge er in menfdfilic^er SBelfc auf ben S^^tn, unliörbar in i>a§ S)idid§t jurüd, berlä^t es auf ber entgegengefe^ten ©eite, eilt in ben bünner beftanbenen 93ufdC)malb ^inauS unb fe'^rt, einen großen SSogen um ben 5einb befdireibenb, toieber nad^ feinem grünen SSerftede jurüd. Slm Uebften toenbet er fid^, toenn ex einmal 9iadf)ftellungen erfahren !§at, rüdwärtg; getrieben ober, gel)t er in SBogen naä) bortoärtS, immer toieber ben grünen SBolbfaum berü^renb unb bon neuem in i^m fi^ berbergenb. 2)a§ S^ier folgt it)m in geringer Entfernung auf ©djritt unb Sritt getreutid^ nac^. ©o lange nidf)t ein ©d^u§ fiel ober ein ^unb fi(^ geigte, trottt aud§ ba§ 5föinbfVneIantiIo^.''e: Stufentr^att unb 2iuftveten. ©tanb. 9(cfun;5. Sofuiig. 257 mifgefd^eitc^tc 5pär(i)eu Balb iüieber gcmäd^ticS^ bol^in. UnmittelBar bot beut {^füd^tigtcei-ben ftö§t ber SSocf einen jc^atfen Scfineujer au§, n}el(i)er fe(^§=, ja aditmat toiebcrl^olttüirb, toenn man auf i^n fcf|o§, o^ne i^n ^u treffen ober fogleid^ ju tobten, ©etten flüchtet ba§ ^ftri^en toeit föeg, 33creit§ nac^ wenigen ©ä^en troHt e§ toieber; ber fBod ^ält an, fid^ert, ge"^t weiter, fiebert tion neuem unb unteröric^t feinen ßouf fd^lie^Ii(^ atte äe'^n 16ig ätoanjig (Si^rittc h^eit. SBurbe aber auf ben @bro gef($offen, gleici)ljict oö mit ober o^ne ©rfolg, fo flüd^tet er toä^renb ber erften öier» üi§ fed^g^unbert ^Dieter, hjeti^e er aurücflegt, ü6erau§ eilfertig. S)ann erft jeigt fic^ feine gan^c 33ett)egli(f)feit. ^n toeiten SSogenfä^en jagt er ba'^in, bic SSorberläufe im (Sprunge bid^t an i)tn 2ei6 gelegt, bie l^interen mie ben Äo^jf lang borgeftredEt. ©ine fo in boHer f^lu^^t ba'^ineilenbc 3tt)ergantilope ift fe|r fd^mer ju crlennen. S)ic 35elt)egung erfolgt fo rafc^, unb bie getoolinte ©eftalt be§ 2;l)iere§ '^at fid^ fo gänjtidj bcränbert, ba^ ba§ Stugc ein burd|au§ frembartige» @efcl)öpf 3U erblidfen bermeint. ^lid^t feiten ift man geneigt, ben jierlidtjen Sßieberfäuer für einen .^afen ju Italien, unb erft nad^ einiger Uebung lernt man i^n aud^ tuäl^renb feinet bollften SaufcS rid)tig erfennen. 3ln bem einmal geloä'^lten ©tanborte fd^eint jebeg ^paar ber aBiubfpielantilopc treulid^ feft= ju'^alten, fo lange e§ bon bort ni(^t bertrieben ober i^ni in ber ^tä'^e tin nod^ öefferer S5erftecfpla^ geboten mirb. 9ln einigen Stegenftronibetten in ber ©am^ara 3l6effinien§ , mel(^e idf) mö^renb meineg furzen 3lufent!^alte§ biermal berül)rte, fanb id^ ben @bro immer genau auf benfelben ©teilen, ujo iä) if)n frütjer gefeljen ober be^üglii^ erlegt liattc. S)ie meinem ©etoe'^re entgangenen '^acixz ttjaren bis auf i^ren SSufrf) t)in mieber auf ben alten ©tanb gerüdft; ber überlebenbe Xl^eil eines burd) mid) jeifprengten ^ftrdjenS '^atle ben ©taub tua^rfdjeinlid^ berlaffen, unb bicfer U)ar bann burd) ein onbereS erfcijt toorben. 2ln jenen 9legenftrombetten fann ber i^äger fd^ou bon tueitem ben Sßufc^ ober ben 2:tjei( bei- S)idung beftimmen, in meli^em er Sßinbfpielantilo^jen ftnbcn tt)irb: ber bidfte, berfd)lungenfte 33u|d), unb h)enn er nidf)t mel^r 9Iaum bebedt al§ fünfunbatoanäig ©ebiertmeter, ift fii^erlic^ i^r eigeutlid)e§ ^au§. gern ab bon fold^en befonberS begünftigtcn ©teHen trifft man ba§ 5lt)ierc^en blo^ in @ebirg§t^älern an, in bereu @runbe S)ididf)te in ä^nlid^er 3Beifc fic^ ausbreiten, unb tool^l nur geäroungen befteigt e§ bie ©el^änge unb ilämme ber SScrge. ^JJian begegnet it)m aÜerbingS nodt) in 5iemlid^ bebeutenber .^ö^e über bem 5Jteere, nie aber auf ^ßergmönben unb 33ergrüden. 3lHe 3^i'«i"9öntilopen äfcn fi(^ bor^ugStüeife bon bem 33lättermer! ber ©ebüfd^e, in benen fic Ijaufeu. 2)em 33eni SSfvciel gibt Uja'^rfctieinlic^ bic 5Ulimofe ben größten U^eil feiner 5ta"^rung. 9tu^er ben jart gefieberten ^Blättern, benen man e§ glei(^ anjumerten meint, ba^ fic fold^en fleinen Sedcrmäulern moljl genügen muffen, Serben aber grüne triebe unb ^noS^jen and) nid^t bcrfdjniäl^t, unb oft fie^t man, toie fübafrifanif(^e Slägev berfid^ern , bie gemanbten @efd)öpfe fogar an fd^iefcn ©tämmcn ber 33ufd)lDälbcr em^jorfteigcn, um fid^ an Ijöljeren tieften ju äfen. 5Jlir l^at biefc IHngabc burdf)auS nidjtS auffallenbcS, njeil id^ baS 93anmflettern ber Söieberfäuer toieberl^olt unb jtoar bon ben Keinen Bingen be§ Innern 5lfrifaS gefeljen l^abc. '^hiä) ber 2?cui 3fvacl fdjlagt fid), lt)ie bie ©ajeße, feierte Äeffel auS, in benen er feine ßofung abfegt. S)iefe, in ©cftalt, ©vö^e unb ^yörbung ^afenfd^roten gleid), gibt bem Säger jebetäcit ben fidierftcn 9lnf|alt§^)un!t jn ber nicl)t unrtid^tigen SSeftimmung, ob baS 5pärc^en, bon njcldjem ber Äeffcl t)errüljrt, nocE) ju finben fein mirb ober bereits gelobtet, bejüglid^ bertrieben mürbe, ©eioöfju» lidE) finbet fid^ ein fold^er Slbort ber reinlichen 3:^icrc ätüifd)en jmei biesteren Süfd^en , untoeit ber !i^aube, meldje ben SiebUngSaufentl^alt bilbet. lieber bie Sortt)f(anjung ber 3^uergantilopen finb biSl^cr nur fe^r bürftige eingaben gemad^t luorben. %nä} iä) erful^r menig. SBann bie 2Binbft)ielantilope auf bie 33vunft tritt, fann idj nid)t mit S3eftimmtl)eit fagen, ebenfoujenig and), hjie lange fie l^odjbefd^lagen geljt. @in abeffinifd^er Säger erjäl)lte mir, ba^ jur 3eit ber a3runft, meld)e ju ©übe ber großen Stegenacit falten foll, bie 33öcte i^rc .^örudfien, fo Hein biefc aud) finb, mit gro|ev 3But^ unb biclem 9lad^brude ^u gebraud^en »rt^in, sgievUten. a. «aufläge. Hl. 17 258 Gifte Cvbuuiig: SBiebeifäuer; ^ea^ ^axU ®efd)öpf öevträgt bei Ujeitem feinen fo ftarfen ©dE)u| wie ber S)uder ober Stiebbodf. 262 ßlfte Crbmmg: 3Siebcrfauer; fed^fte gamiUe: ^ornt^iere (Sinti to^-^eii). ^rcilid^ fc^e ic^ bei biejcr Slngnbc öoraiti, ba^ ber Kläger bem nod^ bem ©ii)uffe eitigft haf)'m' ftürjenben SSilbc mit Stufmerffamteit folgt. S)ei- SSleid^bocf öerfuc^t cS getoö^nüd^, tueun er fid) jcf)tDer üeitounbet fü:^It, in bem langen @rafe fo gut aU möglid^ firf) ju öerftecfen. ®r frierfit l)ier teife ttjeiter bi§ ju einem SSufc^e, einem großen ©teine, einem ^tmeifcnl^ügel, bucft ftcf) bort unb fielet bem S5crenben entgegen. 33eim 9iad)gel^en finbet man i'Ein meiftenä an folrfjen ©telten liegen, Ucl6er[iet)t man aber ben nod) nid)t SJercnbeten, fo fpringt er auf unb f(iel)t mit mögticl)fter ©dinelle weiter, ^m Slnfange entfamen mir öicle; al§ id^ aBcr mit meinem SBilbe bertrouter getüorben loar, fa^te iiS) e§ fd)arf in§ 9Iuge unb ritt nun um ba§ ßager tierum, mel§r unb mel^r mid^ nä^ernb, bt§ irf) no(^ einen fidiern ©(f)u^ anbringen !onnte. „S)a§ einzige Äalb , weli^eS baä X^ier fe^t, fann burd^ einen guten ^unb leidet gefangen werben, unb fein Söilbpret gilt bei ben 3lnfieblern ol§ eine Sedferei, Weldfic mit befonberer Äunft« fertigfeit äubereitet toirb." lieber ba§ ©efongenleben be§ S3leicl)bodfe§ finbe id^ nirgenbS eine 3lngabe. Sitte 25ergantilo^3en seidenen fid^ bor ben übrigen burd^ il^ren gebrungenen, träftigen 2eibe§=' bau au§. 2)ie <5d^lanf^eit ber i^ormen unb namentlidt) bie .^ö^e ber ßäufe, meli^e einjelne Slrten un§ fo anmut^ig erf (feinen lä^t, ift bei ben ©ebirg^finbern faft ganj öerfc^wunben. ©ie finb im ©egenf^eile ber^ältni§mä§ig birflejbig unb lurjbeinig unb i^re |)ufe fo geftettt, ba^ ba§ ganje ©ewid^t beg 2^iere§ auf ben ©^i^en ru'^t. S)er ^u^ befommt l^ierburi^ etmag fel^r be^eidinenbeS: ber |>uf öerfürjt fid^, bie ©^ale läuft xiaä) born l^in ni(^t fo fpi^ig au§, fonbern ift me!§r gerunbet; oud^ reidlien bie 5lfter!lauen weiter l^erab al§ bei benen, weld^e nur bie ßbene beleben. 6in me'^r ober weniger bid^tcS unb ftraffeä ^aar!teib fennseic^net bie 35eWo"^ner ber füt)tern ^öf)e nid^t minber. ©olcfier 2cibe§bau ift atten gemeinfam; !^infi(i)tlii^ ber a3cf)ornuug aber finben fid) Unter= fd^iebe, inbem balb beibc ®efd§ledl)ter, balb nur bie ?Jlänndl)en bewaffnet finb; aud^ änbern bie §örner bietfad^ ab. Unter ben l^ierlier ju jälitenben 3lntito|)en bertritt ber Älippfpringer, ber 5tnfiebler be§ 35orgebirge§ ber ©utcn .g>offnung ober bie ©affa ber Slbeffinier (Oreotragus saltatrix, Antilope saltatrix unb oreotragus, Calotragus oreotragus) eine befonbere ©ruppe. .^in= fidjtlid) feiner ©eftalt ftel)t biefeg rei^enbe Silier äWifdien ber @emfe unb mand^en fleinen 3ic9cn= arten ungefä'^r in ber 2)Utte, S)er Qdf) ift gebrnngen, ber <^al§ furj, ber Äopf ftumpf unb rnnb= lid), ber ©d^wanj ju einem furjen ©tummel berlümmert, bie Saufe finb niebrig unb etwas )}lump. ©el)r lange unb breite Ol^ren, gro§e 5tugen, Weldlie bon einem fa'^len ©aume umranbet finb unb born beutlif^e 2;l)ränengrnbcn T}aben, ^o^t, an ben ©pi^cn :plattgebrüdte, unten runb obgefdE)Iiffene, flaffenbe .^ufe foWie ein grobe§, brüchiges unb fe^r bide§ .^aar finb anbcrtoeitige .^eunjeid^en be§ 3;^iere§. S)er SBodf trägt fur^e, gerabe, fd^Warje .^örner, welche fenlred^t auf bem ^opfc fte{)en unb om ©runbe geringelt finb. ^n ber GJefammtfärbung ähnelt bie ©affa nnferem 9tc^. ©ie ift oben unb au^en olibengelb unb fd^warj gefpren!elt, unten bläff er, aber immer noc^ gefprenfelt; nur bie Äel)le unb bie S^nnenfeiten ber Seine finb einförmig wci^. 2)ie Sippen finb nod^ lid^tcr al§ bie ile^le, bie £)|ren au^en auf fd^Warjem ©runbe mit furjcn, innen mit langen, weisen, an ben ütänbern mit bunfelbraunen .paaren befe^t. S)ic einzelnen .^aare finb an ber SBurjel Wei^= grau, gegen bie ©pi^e l^in bunfler, bräunlid^ ober fd£)Warj unb an ber ©pi^e felbft gelblic^Wei^ ober bunfel, etwa bräunlid^gelb. 3)ie Sänge beträgt gegen l ^Dieter, bie §ö^e etwa GO Zentimeter. „Oft ^abz id)," fagt @orbon Gumming, „wenn id^ in einen Stbgrunb t)inunterf(^aute, jwei ober brei biefer anjie'^enben ©efd^öpfe neben einanber liegen feigen, gewöt)iilid^ auf einer großen, flad)en ^felfenplatte, Weld)e hnxä) beu freunblii^en ©djatten be§ ©anbel§ ober anberer ®ebirg§= bäume bor ber ßJeWalt ber aJtittag§fonne gefdjü^t war. ©dfieud^te ic^ hk iJlüdjtigen ouf, fo ffnpvfpri"9«r: 3(ufciitf)alt. 263. sprangen [ic in ungtniibtirfier Söeife mit ber febernben Ärayt eineS 0uminiballc§ bon flippe ju flippe, über .^lüfte unb Slbgrünbe f)lnn)eg; immer mit ber größten S5e()enbigfeit unb Sicl)er^eit.'* 2)ieie Söovte be§ bcrüljmten SüQei^ä Peleii ^nix ein, alä i(^ im Meu|atf)ale jum erstenmal l^od) oben anf tjaar|cf)av|em @rate ^mci 3inti(open ftcf^cn |ot|, gcnmd^lid) ^in unb l^cr fid^ wiegenb, niipvfptingft (Orcotragus galtatrix). Vio imtiitl. ®t£6f. aU gäbe e§ feine SIbgrünbe ju beiben (Seiten. 2q§ mußten .ftlippfpvinger fein: ic^ h)U§tc e§, ot^nc jenrntg bortjer einen Uon if;nen ober aud) nur eine öemje im ^^veiteben gejeljen jn l^aben. Später fanb ic^ Gelegenheit, bie fd)mncfeu ©efc^öpfe nod) cttoos befjcr tennen ju lernen, bin ober ttjeit entfernt, ju behaupten, ba^ irf) bon i^nen auÄfüfjrlicE) erjäfiten tonnte. 9tüppe( ift meinet 2Biffen§ ber erfte, h)e(d}cr mit oUer 33c[timmt^eit behauptet, ba^ bic Soffa unb ber Älippfpringer ein unb basfelbe 3;t)ier finb. 33i§ ju feiner 93eobQd)tung§reife in .^abefd) "fiatte man faum 5lunbe bon bcm Sßorfommen biefer ^Jlntilope in fo nörbtic^ gelegenen ©cgenben; toenigftenl weifen alte gorfdjer öor il)m bem Älippfpringcr auefc^lie^ttc^ baö .^^aplüub jur .^eimat on. 264 <5ftt« Crbming: aSBicbevfäuev; fed^fle gamitie: $orntI)ieve (Jlnttlopen). S)er ^Ii|))j|pnngci; ober bie ©affa finbet ftd§ auf nid)t aHju niebeven ©eBirgen, in ben S3ogo§= länbern etloa auf foI(^en jloifd^cn 600 unb 2500 ^Jleter unBebingter ^'6^e. 2tm Jöorgebivge ber @uten^o[fnung foll er bcn Quaberfanbftein allen übrigen g^et§arten öorjie'^en; in ^abt]ä) belebt er tool^l jebc ©efteinSart oT^ne Unterjc^ieb, S)ie SSerge finb f)ier hjeit reicfier unb lebenbiger al§ im ©üben be§ ©rbt^eilä: eine bid^te ^Pflansenbedfe überjiel^t i'^rc ©e'^önge, unb namentlirf) bie ßupl^orbien bitben t^t auf gro^e ©tredfen t)in einen bunten jteppid^ an ben Söönben, in Ujeld^em bie fronen ber SRimofen unb anberer l^ö'fieren 33äume toie eingefügte grüne jpunite erfc^eincn. ^icr ]§auft unfere ©affa, allerbingg nie'^r in ber baumarmen <^ö!^e alg in ber 5lieberung, obtuo^t fie aud) jiemlid^ tief in ben S'^ölern gefunben tüerben fann. ©ie lebt paartoeife hiie bie ©(^opfantilo^je; bennod^ fie't)t man bon i^r {)öufig !teine Stru|)^§ ou§ brei unb felbft au§ bier ©türfen befte'^enb, enttoeber eine fjomilic mit einem jungen ober jtoei ^pärctien, hjeli^e fic^ ^ufammengefunben l^aben unb eine 3eitlang mit einanber ba'^injie^en. Sei gutem 3Better fud)t jeber S^rupp fobiel aU möglich bie ^ö'^e auf, bei an'^altenbem biegen fteigt er tiefer in ba§ Zi)al l^inab. ^n ben 9Jbrgen= unb Stbenbftunben erüettern bie 5paare gro^c x^tU= blöde, am liebften folc^e oben auf ber $ö'^e be§ @ebirge§, unb fteHen fidi '§icr mit jiemlic^ eng äufammengefteHten ^ufen toie ©df)ilbU)ad)en auf, mand^mal ftunbenlang oline SSeloegung ber= Ijarrenb. ©o lange ha§i @ra§ t^auno^ ift, treiben fie fid) ftetä auf ben SSlöden unb ©teiuen um^er; in ber 3Jlittag§glut aber fuc^en fie unter ben SSäumen ober audi unter großen f^el^platten ©c^u§, om liebften gelagert auf einen befd£)atteten 33lod, tt)elt^er nac^ unten l^in freie 5luSfid)t getoä'^rt. S3on 3eit ju Qdt erfc^eint toeuigften^ einer ber (Satten auf ber nädjften ^'dt)t, um öon bort au§ Umfc^au 3U Italien. 3febe§ ^^aar ^ält an bem einmal geloätilten ©ebietc mit großer Säl^igfeit feft. ^ater f^ili|)pini in Mtn\a lonntc mir mit bollfter 33eftimmt^eit fagen, auf meld^em SSerge ein 5)}aar ©affa§ ftönben: er h)u^te bie 3lufent^alt§orte ber 5t§iere bi§ auf toenige 3Jtinuten l)in fieser ju beftimmen. S)a§ @eäfe be§ Äli|)|)fbringer§ beftel)t au§ 5!)limofen unb anberen 33aumblöttern, ©räfern unb faftigen 5llpen|)f(anäen unb h)irb in ben S3ormittag§= unb fpäteren 9tac^mittag§ftunben ein= genommen, lim biefe 3eit berftedt fid) bie ©affa förmlid) jttjifd^en ben ©uptjorbienfträuc^ern ober bem 'i)oi)m @rafe um bie fjelsblöde l)erum, unb ber Kläger bemül^t fid^ bergeblidt), eine§ ber o'^ne'^in fi^toer toal^rnel^mbaren 21^iere ju entbeden, tnogegen er in ben 3^rül)= ober 2lbenbftunben biefe§ SBilb rtegen ber 6igentljümlic£)teit ber ©tellung, tt)eld§e e§ auf ben ]^ö(^ften ©teinen an* nimmt, unb bau! ber reinen Suft jener <^ö^en ouf me'^rere Kilometer tocit feigen unb unter= fd^eiben fann. 9Jian barf nid^t be'^aubten, ha^ bie ©affa befonberä fd^eu fei; jebod^ ift bie§ toa'^rfd^einlid^ blo^ beel^alb ber x^ati, toeil bie Slbeffinier toenig Sngb auf fie matten. 33^e^rmal§ l^abe id; fie bon nieberen SSergrüden ru'^ig unb unbeforgt auf uu§ unten im %i)aU l^erabäugen feigen, obgleid^ tt)ir in geredeter ©c^u^nä'^e baliinjogen. ©ie ftanb geUJölinlid^ ftarr tuie eine S3ilbfäule, auf einer borfbringenben SelSblotte, bie Siebter feft auf un§ geridE)tet, ba§ gro^e ©el^ör feitlid^ bom Äobfe obge^alten, ol^ne burc^ eine anbere SBemegung, ol§ burd^ S)re^en unb Söenben ber Dliren, ßeben 3U berrat^en. 5lugenfd£)einlid^ l^atte fie bie 5Lüde be§ 5Renfd§en l^ier nod§ nid^t in i^rem boKen Umfange erfat)ren; benn überall, tüo fte fdfion 33erfolgung erlitten l^at, fpottet fie ber Sift be§ Sfögerg unb entflie'^t fd£)on auf ein :paar ]§unbert 5)^eter ©ntfernung bor il)m. 2)er Änatt eineS ©d)uffe§ bringt bei bem ^libbfpringer eine merlroürbige äöir!ung l^erbor. Söenn ber Sföger fel^lte, fiel)t er i^n blo^ nod^ eine SJiertelminute lang; f bäter ift er berfd)n)unben. 9Jlit SJogelfc^neEe fbringt ba§ be'^enbe @efdf)öbf bon einem 2lbfa^e ^um anberen, an ben fteilften ijelätoänben unb neben graufigcn 3lbgrünben ba^in, mit berfelben ßeidfitigleit, toenn e§ auftt)ört§, loic toenn e§ abwärts flettert. 5Die geringfte Unebenl^eit ift il)m genug, feften {Ju^ ju f äffen; feine SSettjegungen finb unter aUtn Umftänben ebenfo fidC)er alg fd^neH. Slm meiften betounbert man bie Äraft ber Sdufe, loenn bie ©affa bergaufloärtS flüditct. Sebe it)rer 9Jlu§feln arbeitet. S)er Seib erf(^eint ÄIip^)fVri"9f'^* 3^9^- ©efangenlefcen. 265 no(^ ctnmat fo fräfttg aU fonft, bic ftarlen ßöufc tüic qu§ fcbernbcm Sta^l gefd^miebct. hiebet ©pvung fd)uellt ba§ 2;^ier \)oä) in bic ßujt; bolb jeigt eö fic^ gonj frei ben 33Iicfen, bolb ift eä toieber jtoijc^en ben Steinen ober in ben nieterl^o'^cn ^Pflanjen öerfc^njunben, toetc^e bic ©dränge Bcbecfcn. 5Jlit unglaublid^er 6ile jagt c§ bat)in; hjcnigc ^lugenbtidfc genügen, um e§ au^er SSereic^ ber ®ü(^jc jn bringen. 3u^eitcn fomnit e§ aber boci) öor, ba^ man bic Verfolgung noc^ einmal aufnehmen unb ein ätoeitcS 3)lal jum ©c^uffc gelangen fann, 3n ©cgcnbcn, too ba§ f5euergctt)e^r nic^t üfelic^ ift, adfiten alle 2;f)iere anfangs fet)r tocnig auf ben Änatt, unb bic Älippfpringer jumal fd^cinen an ba§ ßrat^en unb Särmcn ber l^crabrollenbcn ©teine im @ebirgc fo gemö^nt ju fein, i)a^ fic ein ©d^u^ faum bel^elligt. ^ä) felbft l^aBc au§ einer iJfamilie Don brei ©tücf nod) ben SBodE erlegt, narfjbem iä) i^n baö erftemal gefe'^lt l^attc. 2)er Xrupp toar nacf) bem ÄnaÜe jnjar einigermaßen ücrmunbert, aber bod^ fnrd)tlog auf nal^e fte'^enbe Qfetö= Iblödfe gefprungen, um fid^ bon bort au§ ©id^er^eit über ben SJorfatt ju berfd^affen, unb njeil ic^ mi(^ ganj rul)ig öerl^ielt, 30g bie ©efeEfd^aft fpäter nur langfam meitcr an ben 33ergn)änben l^in, fo baß iä) fie balb toieber ein'^olen unb nunme'^r bie 33üd)fe beffer rid^ten fonntc. SBenn man fid^ gleidl) öom Slnfange an öorbereitet l^at, jttieimal ju fd^ießen, fann man beibc ©atten be§ 5pärd^en§ erlegen; benn bie eine ©affa bleibt regelmäßig nod^ einige 5lugenblidEe neben i^rem getöbteten @efäl)rten fte|en, betrad^tet i^n mit großem 6ntfe^en unb läßt babei ben fo bielen 2tntilopcn eigentt)ümlid^en fd^arfen ©d^neujer be§ ©dl)recfeng ober ber SBarnung berne'^men. fjürft ^of)tn = lol^e erlegte einmal beibeSBödfe eines S)oppelpärd^en§ mit ^mei rafdE) aufeinanber folgenben ©d^üfjen. Söie e§ fd^eint, fällt in .^abefd^ bie ©a^jeit ber ©affa ju Einfang ber großen 9iegenäeit. ^m Wäx^ traf \ä) ein ^ärd^en, in bereu ©eleite fid^ ber ettoa i^albjäl^rige ©|)rößling nod£| befanb. Genaues mußten mir bie Slbeffinier nit^t anpgeben, obwol^l ber ^lippfpringer il^nen allen ein fel^r befannteS 2;l)ier ift. S)ic S3etfd§uanen finb, toic man erjä'^lt, ber fonberbaren ?lnfid^t, ha^ ber Älippfpringer burd^ @efcf)rei ben 9legen bcfd^möre. ©ie fud^en [\ä) beg'^alb, menn fie bon 2;rorfcnt)eit leiben, fobalb al§ müglidf) lebenbe Ä(ibpf|)ringer ju berfdtjaffen unb planen bie armen ©efd^öpfe burd^ ©dalagen, Kneipen unb 3tt)idfen, bamit fic laut auffdt)reien unb i§nen Siegen bringen. 3n ^a^t^ä) ^ält man bie ©affa nirgenbä in ber @efangenfrf)aft; too'^l aber jagt man fie i|re§ SßilbprctS l^alber, tJor= ausgefegt nämlidf), baß man ein tJcuergemel)r befi^t unb bie§ ^n l^anbljabcn meiß. S)ic 2)ecCe mirb l^ier nid^t benu^t, mäl^renb man fic am 5?ap ^u ^polftcrn, ©attcln unb bergleic^en bermenbet. 2)er einzige ^lippfpringer, meldten ic^ in einem Sliiergartcn gefeiten l)abc, lebt gegenmärtig (1875) in S3erlin. ^an merft e§ bem Zi)itxä)tn an, baß eä alä neugeborene^ ilälbd^en unter bic ^Pflege be§ 3)lcnfdE)cn gefommen fein muß; bcnn c§ Wetteifert art 3utvaulic^feit mit bem ja'^mftcn .^auSf^icre. fyurdt)tlo§ nä'^ert eä ftc^ jebem, meld^er ei befuc^t, befdEinuppert bie il^m bargebotene $anb mie jeben anbeven ©egenftanb, tuelc^er feine 9tcugierbe erregt, unb nimmt einen i^m gereid^ten Serferbiffen gern entgegen, o^nc jeboc^ um fold^cn ju betteln. Unter bem iljm borgelcgtcn gutter bagegen fudfit e§ firf) mä^lerift^ ftetS bog befte auS. SBic eg fd^cint, beborjugt e§ ©raSblättcr unb Üiiäpcn ben ^öaumjmeigen unb bereu SSlättern, bielleid£)t aber nur infolge längerer ©emo^^cit. ©eine J^altung ift e^cr mit ber einer 3icgc al§ mit ber einer ©emfc ju bergteid^cn; feine 33ett)cg= lic[){eit fommt jeboci), toeil man berabfäumt l^attc, bic ^ufe ju bcfcfineiben, nod^ nid^t jur ©eltnng. S)a§ rau'^c .^aar liegt fo bid^t an, baß ber ^elj ein glatte^ 5lnfet)en erhält unb eine märmerc SDcdCc bilbet, als e§ ben Slnfc^cin l)at. S)ic außerorbentlid^e gertigleit im Sergfteigen, hjclc^c bem iJlippfpringcr bie Setounberung bc§ 9Jlenfdt)en errungen ^at, befit^t aud^ ber inbifd^e @oral, ein Zi)itx, loclc^eö jur ©ruppe ber Söalbäiegenantilopcn (Nemorhoedus) gcl^ört. S)icfer 9lamc beutet ebcnfoh)o^l auf ©eftalt toic auf Sebcn§meife ber bctreffenbcn Söieberfäuer l^in, ba bie ]^ierl)er geliörigen Slntilopcn große 266 elfte Drbiumg: SGBiebcrfSucv: fccfiflc gamific: .^">onitf)icve (3(utito|jeu). 3lef)itlid)feit mit ben ^ifQ^'i t)aBcn. SSeibe @efd)Ied)tev finb jicgenätjnlid) öe'^oint, nur bQ§ it;rc unten geringctten, erft gerabe auffteigenben, bann gegen bie ©pi^e t)in ein menig nnd) leinten gefrünnntcn ^örner nidjt gefantet finb toic bei ben ^ifS^i^- 2;f)vänen= unb 2öeid)cngiuben fet)len. S3i§ je^t fennt man blofe tuenige Sliten jener ©ruppe unb aud§ biefe nod^ nid^t genau. S)ei® oral (Nemo rhoedusG oral, Antilope, CapricornisunbHemitragusGoral)lE)at bie ©rö§e einer Si^Q,t. ©eine Sänge fictvögt etnjoS über 1 5Jleter, bie be§ ©ditoanjeS 10, mit bem $aav|)infel 20 (?entim., bie .^ö^e am SGßiberrift 70 ßcntim. S)o§ ®et)örn be§ SüdeS ift ctma 60 ©otfll (Nemorlioediis Goral). '.'la natiitl. (Sröfet. Gentim. Tang, fuvj, bünn, geiunbct; an bei 3Buvie( fte^cn beibe ©taugen fel§v na'^e jufammcn, gegen bas 6nbe t)in biegen fie fid) öon etnanbcv ab. 5Die ^In^a^l ber 2Ba^§t^um§ringe fd)iüanft jratic^cn S^an^ig unb öierjig. 311^ Slrtfenn^eidien gelten: gcbvuugener 2til> mit gerabem 9?üden, fd^mäditige S3eine, mittellanger .^at§ unb furjer, nat^ born ^uöerfd^mäterter^opf mit eiförmigen, großen 3{ugcn unb langen, fcf)maten 0:^ren, furjcS, bidjteS, etluaS abfteljenbeä, jumal an £eib unb .^al§ lodereä .^aarfleib öon grauer ober rötl^li^brauner Sfärbung, h)e((^e§ oben an ben ©eiten unb and) unten, mit 5{u§na'^me eine§ fd)maten gelben li3äng§ftreifen» am Unterteibe, jd)h)arä unb röttytid) gefprentdt, an Äinn unb Äet)Ie fowie einem bon f)kx au§ Ijintev ben 3Bangen nad^ bcm Df)re ju berlauf enben ©lrei= fen hjei^, auf bem länge be§9iüdeng tjertaufenben .^aar!amme aber fc^roarj ift. 5Dieipörnerber^Jtite finb fürjer unb fditoä^er aU bie be§ S3ode§, beibe ©efd)Ie($ter aber fonft gleid^ geftaltct unb gefärbt. 2)a§ SJerbreitungsgebiet beä ©oral befc^ränft fic^, laut 3lbam§, auf ben unteren unb mittleren ©üvtel bc§ n)eftlid)en |)imalat)a. 3n ber ^lälje öon 5Jtufori ift er gemein, äßilbc unb raulje, fteile unb felfige, aber mit @rag belDad)fene ^öl^enjüge bilben feine beliebteften SBol^n^ gebiete, ©elten fud)t er ben ©d)atten ber SBalbungen auf, lebt bielmeljr auf fjelfen unb fteinigen 3lb^ängen. 6r fd)tägt fid) ftct§ in ftarfe 9hibel unb -gerben, oft fiel) bon ben berfi^iebenartigften ©oral: 5?€»ucijuugeii. gortvP^i^JunO- — ©emi'e. 267 @rä[crii unb ßväiitern be§ ©cbirgcg unb bein ©etaubc ber 33äume, jiel^t morgend in§ öeKüfte unb ju ben £uelten, unb [teigt tuä[)iciib be§ Xageg meljr unb inefjr im öebirge empor, auf bemjelbeu 2öege abenbg tnicbet nad) unten juiücffe^renb. Stile 23ett)cgungen be§ ©oval fte^en bencn be§ Klippspringers faum ober nic^t nac^: bie 6iu= roo^ner öon ^cpal jc^en in i^m ba§ yd^nelltte alter ©ejc^öpfe. Steu^erft furc^tjam, jc^eu unb flücf)tig, mit öortrcfftic^cn ©innen bcgobt, ftug unb tiftig, tä^t er fid) fd)iüer üe}d)teid)en unb nod) weniger öerfotgen. 3tufgejd)eud)t, ftö^t er, njic bie ©emfe, einen |d)arfen ©c^neujer au§ unb eilt iobann mit überrajcl^enber ©d)neUigfeit |cine§ Söegeä bal§in, gteic^üiel ob bericlbe auf guten unb gangbaren ober aber auf ljol§6red)enben ^faben baliinfü^re. 3ln ben fdirofffteu tJel^luänbcn flettert er mit berfctben Sei^tigteit mie bie @emfe, lieber bie ^ottpflan^ung n)iffen luir no^ nichts ; hjo^l aber ift eg befannt, ba^ jung ein= gefangene 2t)ierc, toetdje man burdj 3iegen gro§ jie^en lä^t, fe^r leidet jatjm tüerben, teä^rcnb ältere ©efangene auä) bei ber forgfältigften SSeljanblung immer fc^eu unb Wilb bleiben. Ssabei finb fie f(^toer 3U Italien, weit fie, tüie bie ©teinböde, an ben äßänben emporflettern unb regelmäßig ju entfliegen wiffen , Wenn man nid)t befonbere S5orfe^rungcn trifft. @in ©orat, welcher \iä) im Sefi^c eineä englifd)en ©tatt^alter^ befanb unb ouf einem t)ier= edigen ^pia^e gel;alten würbe, üerfud^te mel^rmal§, bie etwo brei 2)leter '^otie llm,viunung ju über= fpringen, unb erreidjte aud) bei jebem ©ot^e faft bie erWünfd^te ^ö^e. 'üad) 6uropa ift bis je^t nod^ fein lebcnber ©oral gefommen, unb felbft bie S5ätge biefer 2;§iere gehören ju ben ©eltenljeiten in ben äRufeen. 3tn biefe fremben 3lntilopcn Jönncn wir unfeve beutfc^enanfd^lie^cn, ba§ anmutl^ige, bielfad} Pevfolgte Äinb unferer ©ebirge, bie ©emfe. ©ie gilt aU ber 33evtreter einer eigenen Unterfippc (Capella), bereu Kennzeichen folgcnbe finb: 2)cr Selb ift gebrungen unb fräftig, ber .^al§ jiemlic^ fd)lanf , 'ber Kopf fur^, naä) ber ©c^nauje ju ftar! üerfdimäc^tigt, bie Oberlippe gefurd^t, bie ^Jkfc bcl)aart, ba§ 5lafenfelb jwifc^en ben 5lafenlüd)ern Hein, ber ©djwauj furj; bie ^ü&c finb lang unb ftarf, bie «Ipufe jicmlic^ plump, inWenbig öiel niebriger al§ au^en, hinten niebriger aU born, bie Stfter'^ufc au^en flad); bie D^ron finb fpi^ig, faft l)alb fo lang aU ber Kopf, ungefähr ebenfo lang Wie ber äieintid) f leine, mä^ig beliaarte ©diwauj; bie bre^runöen, an ber Sßnrjel geringelten unb mit 2ängöriefen burd)3ogencn, an ber ©pi^e glatten Jpörner, fteigen öon ber SSurjet an fenf= red)t öom ©djeitel auf unb frümmen fid^ mit ber ©piljc rüdwärtS unb faft gleid)laufenb ber 2Surjel abwärts ; bie SJorber jäljue finb mäßig bid unb runblid), on ber ©i^neibc faft gleich breit; I^ränen= gruben festen, bagegen befinbcn fic^ jWei 2)rüfengruben l^inter ber 2Burjet ber .^öruer. Sie ©emfe, ©amS ober ©ambS (Capella rupicapra, Capra unb Antilope rupi- capra), bie einzige 3lrt ber ©ippe, erreii^t eine ßänge öon l,i ^eter, woüon auf htn ©d^wanj 8 dentim. fommen, bei einer .!pöl)c am äöiberrift öon 75, am Kreuje öon 80 ßentim. fowie ein (55cwid)t öon 40 bis 45 Kilogr. 2)ie .(pörner finb, ber Krümmung nad) gemeffen, ungefähr 25 Gentim. lang, flehen bei bem 33ode weiter au§ einanber unb finb aud^ ftävfer unb gefiümmter aU bei ber ©eis. 3Jm übrigen gleichen fic^ bcibc @efd)lec^ter faft öoUftänbig, obwo'^l bie Söde in ber Sieget etwas ftärfer finb als bie ©eifen. S)aS .^aar ift äiemli(^ berb, im ©ommer furj, b. ^. ^öc^ftenS 3 ßentim. lang, an ber Söurjct bvaungrau, an ber ©pi^e ^cllroft färben, im SBinter bagegen 10 bis 12 (Jcntiiu., baS ber üludenfirfte, Wetdie ben fogenannten 33avt bilbet, fogar 18 bis 20 6entim. lang unb am @nbe fc^warj. .^icrburd) wirb je nad^ ber Sia^^'e^^eit ein öerfd)iebenfarbigeS Kteib bebingt. ^m ©ommer gel^t bie altgemeine Färbung, ein fd)muljigeS 9lotl)braun ober 9ioftrot^, auf ber Unterfeite inS .^eKvütl)gelbe über; längs ber ^IRittellinic bcS SiüdenS öerläuft ein fc^warj» brauner ©treifen; bie Kellte ift faljlgelb, ber ^Jladen wei|gelblid}; auf ben ©c^ultern, ben 268 Gifte Drbnung: SEßieberfSuet; [ed^flc gamilic: §orntl^ieie (3tntiIo^3eu). ©c^enleln, bcr IBiuft unb in bcn SCßeic£)en toirb bieje ^JärBung bunller; ein «Streifen auf ber hinter» feite äeigt eine ©c^ottirung ber gelben gaiBe faft Bis jum Sßei^. S)ct ©diwanj ift auf bei OBev» feite unb an bcr aBurjel rotligrau, auf ber Unterfeite unb an ber ©|)i^e fcEinjarj. 33on ben Dl)ren an üBer bie klugen l^in läuft eine fi^malc, fdjwärjlii^eßängsBinbe, hjelc^e fdiarf öon berfal)lent^ärbung erannal)en eines gefa^rbrol)enben SQßefeng Äunbe geben; fie aber üben nid)t ein i|nen übertragenes 5lmt auS, fonbern folgen einfad) einem Jiriebe, toelc^er aUt glcii^mäßig be^errf(^t unb bei allen in gleicher Söeife fid) äußert, i^ebe ©emfe, meiere etmaS bcrbäi^tigeS gemalert, brüdt bie§ burd) ein auf tueit^in berne^mbareS, mit 3lufftampfen be§ einen S^orberfußeS berbunbeneS pfeifen auS, unb baS 9iubel ergreift, fobalb e§ fid) bon ber Xljatfäi^lid^Eeit ber ®efaf)r überzeugt l^at, nunmehr fofort bie 5lud)t, mobei immer eine, toal)rfc^einlid) bie ältefte @ei§ bie f5fül)rung übernimmt. ^1)x folgt, laut ©rill, boS jule^t gefegte Äi^d)en, biefem ber fogenannte Sä^rling unb l^ierauf baS übrige Siubel in me'^r ober minbcr bunter 9iei^e. $infid)tlid§ i|rer S3ett}egungen toetteifert bie ®emfe mit ben uns bereits belannten SSergfteigern i'^rer fjamilie. ©ie ift ein gefd)idter ^^(ettercr, ein fid)erer ©pringer unb ein fü()ner unb ©emfe: IBetücäungen. 271 rüjligcr 33crgfteigcr, tüctc^er mtc^ auf bcn gefä^vlid^ften ©teilen , too leine ?llpcnjicgc l^inaufju» Kettcru h)ngt, rajc^ unb befienb |i(^ Beniegt. äöcnn [ie laugfam jic^t, l^at ii)x ©ang tttoa^ fd)tt)cr= jättiges, plumpe^ unb bie ganje .^altung etrca§ unjc£|öne§; jotrie ahn it)re §(ufmerffam!eit enegt unb |ie flüchtig n)iib, änbert ft(^ ba§ gnnje Zf)ux gteidjfam um. 6^ et](f)eint fri|(^cr, füt)ner, cbler unb fräftiger unb eilt mit rafi^en Sä^en bQt)in, in jebeT Senjegnng ebenjobicl Äraft al^ 5tnmut^ funbgebenb. Ue6er bie au^erorbentli^e Sprungfä^igteit finb einige beftimmtc fQeoiaä)' iungcn genmcEit hjorben. S3on Söolten ma^, tüie ©diinjberid^tet, ben «Sprung einer @cmfe unb fanb i^n fieben ^Dieter tt)eit. 2)er genannte SSeoBac^ter faf) eine ja^me öemfe auf eine öier 5Jleter !§o'§e 5}tauer f)inauf=, auf ber anberen Seite l§inaB= unb einer 5)lagb, njeldje eben bort grafte, auf benScüdfenfpringen. 2Bo nur immer ein f (einer 33orfprung fidiseigt, fannbießemfe anfe^en, unbfie erreid)t in n^enigen Sä^en bie .^ö^e mie im ^luge, inbem fie babei einen ?(nlauf nimmt unb fd)ief anfnjärtö ju !ommen fuc^t. lieber bie fteilftcn stippen läuft fie mit berfelbcn ©irfier^eit toit i^re Ö)eifte§= unb fieibestjermanbten, unb ba, iüo man glauben foUte, e§ fei unmöglict), baß ein J^ier t)on folc^er ©röße 5uB ffiffen fönnte, eilt fie mit Sßli^eSfdjneüe fii^er baöon. Sie fpringt Ieid)ter bergauf a(§ bergab unb fe^t mit au^erorbentlidier 33e^utfamfeit bie 33orbcrfü|e, in benen fie eine gro^e ©elenfigfeit befi^t, auf, bamit fie feine Steine loätrete. Selbft fc^föer üermunbet ftürmtfienod) ftüd)tig auf ben furc^tbarften 5pfaben baf;in; ja fogar bann, toenn i'^r ein Sein meggefc^offen würbe, jeigt fie faum geringere SSe^enbigfeit al§ folange fie nod^ gefunb ift. „3Bic oft man eä aud^ gefeljen ^abcn mag", fagt Äobell, „immer ift 3U ftaunen, mie bie @emfen an ganj fteiUn SBänben, lüo nur einSöcc^fel, ben fie felber mit einer gemiffen S5orfic^t annehmen, beim fattenben (Sd)uffe buri^einanber rumpeln, ot)nc ba§ eine ungctroffen l^erunterftürjt. @§ reid^t eine l^er« t'orvagenbe Stelle bon jmei (5^entimetern tjin, um i^neu fortjutjelfen, toobei fie oft mit gewaltigen Sprüngen über ganj unhaltbare Stellen Wegfegen unb bod^ gleich mieber anl;alten fönnen. Unter llmftänbeu bertragen fie aud) ein Slbftürjen, h)el(^e§ man gefe'^en ^ahtn muß, um e^ für möglid^ ^u I)alten." @ine Seftätigung ber le^teren ^n^äbt mürbe mir burd^ .^errn ^ül^lb ad)er, ben berlä^lid)en Oberjäger be§ trafen äöilcjef, toelc^er fa^, ba^ ein ©emSborf, im Springen baä in§ 3(uge gefaxte 3iel berfc^lenb, o'^ne bie SBanb ju berüljren, in eine Stiefe ftürjte, meldte, nad) W ü t) l b a c^ e r g (Scl)äijung, menig unter l^unbert ^Jieter betragen fonnte. ©lücflic^ermeife fiel baä !Il)ier auf eine fogenannte Si^ütte, einen feinförnigen Sc^otterfegel, mclc^er bie 2Bud)t be§ Sturje^ brac^. Dline erfennbare 3}erle^ung, ja fogar o^ne mcrflid^eä Unbehagen feljte biefer S3odE nod) furjem 33efinnen feinen SCßeg fort unb erflomm, rüftig mie ein gefunber, bie 2Banb an einer anberen Stelle. Ungeachtet i^r^r ©efc^irflid^feit uub ©emanbt^eit f ollen fid^, laut Sdjinj, bie 0emfen jutoeilen bod^ fo berfteigen, ba§ fic Weber bormärtä nod^ rüdmärtS fommen, feinen Ofufe me'^r faffen fönnen unb cutmeber huxä) .junger berberbcn ober in ben 3lbgrunb ftürjen muffen, 2;fd)ubi berid)tigt biefe ^^Ingobc bat;in, ba| bie Öemfe unter aUen Umftänben berfuc^e, baS Unuii)gli(^e möglich ju machen, inbem fic in ben Slbgrunb fpringt, unb ob fic aud^ unten jcr» fd;clle. „5iie berftellt fidl) eine ©emfe, b. f). bleibt unbe"^olfen unb rettungslos ftelien, toic oft bie Riegen, meld)e bann medernb abwarten, bis ber .^irt fic mit eigener ^ebenSgefal^r abholt. 2)ie ©emfe wirb fi^ el)er ju ^^obc fpringen. ®od^ mag biefeS fel^r feiten gcfd^e^en, ba il^rc S3e» url^eilungSfraft Weit "^iJtier fteljt als bie ber Sk^e. ©elangt fie auf ein fd^maleS Srelfenbanb l^inauS fo bleibt fie einen ?(ugenblid am Slbgrunbc fte'^en unb fe^rt bann, bie {^urd^t bor ben folgenbcu ^JJIenfc^en oft überwinbenb, pfeilfd^nell ouf bem ^erwege jurüdf, ^ot baS 2;^ier, wenn eS über eine faft fenfvcd)te ^clSiuanb Ijeruntergejagt wirb, feine ©elegen^eit, einen fanftgro^en 35orfprung ^p erreid)cn, um bie Sdjftrfe beS ^yalleS burc^ wenigftenS augenblidlidjeS 5lufftet)en ju milbern, fo lä^t eS fi(^ bennod) f)inunter, unb jWar mit äurüdfgebrängtem ^opfe unb .^alfe, bie Saft beS .Körpers auf bie .»pinterfü^e ftemmenb, Wcld)c bann f(^arf am Reifen l^inunterfdtiuurren unb fo bie <3d)nelligfcit beS SturjeS möglidjft aufl)alteu. ^a, bie ©eifteSgegenWart beS Jf)iereS ift fo gro^, fca^ eS, wenn cS im Sid)'^inunterlaffen noc^ einen rettenben 33orfprung bcmerft, alSbanu im i^ailtii 272 ®Ifte Ovbiumg: aSiebevfSuer; fed^pe i5«miltc: .ijoviiti^icve (Jlutitopen). mit 2ei6 unb ^ü^cn woä) rubcrt unb arbeitet, um biefen ju erreii^en, unb fo im Sturje eine ftumme Sinic Befd^rcibt." S)a^ bie ©emfen in bcr öon 2:f(i)ubi gefdiilberten Söeifc an [teilen i5relfen= njänben l^inunterftfinuiren, ift eine allen Kärntner unb ©teierijdjen Sägern ttJo|l6eIannte %\)aU fad^e; mein alter, erfal^rener ^öSbfreunb SJlorl^agen erjä^lte mir aud^, ba^ ^artbebrmigte @cm[en nötl§igenfaܧ otjne 35eben!en, n)cil in ber 9?egel mit ©lüdf, jmölf Biä fet^je^n 5Jleter tief I)ina6f|)ringen. ^öc^ft öorfii^tig bemegt ficf) bie @emfe Beim Ueöerf(^reiten yc^necöebecfter 6)Ietfd)eu imb tneidit l^ier t)erfd)neiten 8|)alten ftetä forgfättig au§, ol6gIei^ fie biefelfeen burc^ ha^ ©efidit nic^t ttia^rne^men fann. ßbenfo gel)t fie auf iJelfeugefiängen anwerft Beforglic^ unb langfam bol^in. ©inige ©lieber be§ SruppS richten if)re 3lufmerffamfeit auf bie ^Pfobe; bie übrigen fpät)en unaBIäffig nod^ anberer ©efal^r. „SCßir 1)abtn gefe'fien", erjä^lt 3;f(^ubi, „mie ein ©cmfcnvubcl ein gefährliches, fe^r fteile§, mit @eröll BebecIteS f^elfenfamin überfd^reitcn tooÜte, unb un§ über (Sebulb unb Älngl^eit ber 3;§iere gefreut. @ine§ ging öoran unb ftieg fad)t l^inauf , bie übrigen tüorteten bcr 9ieif)e nad), biä e§ bie ^öfjc gan^ erreicht ^atte, unb erft aU fein Stein me^r rollte, folgte baS jtoeitc, bann ba§ britte unb fo fort. 2)ie oben angefommcnen ^erftreuten fid§ leineämegg auf ber SGßeibe, fonbern blieben am ^elfenranbc auf ber ©päl^e, bi§ bie legten fic^ glücElii^ ju i'^nen gefeltt Ijatten." 3)iefel6c SSorfii^t unb baäfetbe ©efd^irf bemeift bie (Semfe, mic mir ein erfal^rener GiJemfen» Jäger mitt^cittc, beim Uebcrfe^en ber rauft^enben 3Bi(bbä(^e be§ @ebirge§. 5iötl§igenfatt§ fpringt fie allerbingS mitten in§ SBaffer unb fd^nellt fid^ bann toeiter; toenn fie jebod) nid§t bebrängt ift, überlegt fie erft lange, an meldfier «Stelle fie ben Uebergang bemer!fteEigen foü, läuft ju biefem Gubc am Söilbttiaffer ^inauf unb ^erab, befic^tigt bie öerfi^iebenen Stellen, toeld^e i^r SJor'^aben au§fül)rbar erfc^einen laffen, unb toä^lt f(^lie§li(^ bie gceignetfte. 3}icin ©cmäl^rSmann fa^ eine ©emfe bcn l^odigeft^moHenen, über fec^S 5Jteter breiten SBilbbad^ be§ @lenbt^ale§ in Kärnten mit ättjei gewaltigen Sä^en übcrfpringen. ^art öerfolgt, geängftigt ober öermunbet n^irft fic fid^ felbft in bie Söellen eine§ 5ll^)fee§ , in ber .^offnung , fc^iüimmenb 9iettung ju fmben. So fa'^ 2Bilcjef eine bon i'^m angefc^offene @emfe in ben 2eufel§fee fid) ftürjen unb l^ier minbeften§ eine Ijalbe Stunbe lang um^erfc^wimmen , meil fie fid^ fd^euete, angefid)t§ ber an ben Ufern fte'^cnben Säger ba^ Sanb ju betreten. Sie fditoamm mit menig eingetaud^tem ßcibe unb unter fräftigen Stößen i^rer .^interläufc übcrrofc^enb leicht unb xa]ä), o^ne ©rmübung ju berraf^en. @ine ungeh)ö^nlict)e Drt§fenntni§ fommt ber @emfe bei i^ren füljnen SQßanberungen fel§r ju ftotten. Sic merft fid^ jeben SBeg, iueld^en fic nur einmal gegangen, unb fennt in i^rem ©ebietc fojufagen jeben Stein; bes^alb gerabe jeigt fic fid^ ebcnfo l^eimifc^ im .^od^gebirge, lüie fie unbeholfen erfd^eint, rtenn fie baSfelbc berlä^t. „Sni Sommer 1815", berid^tet 5tfdf)ubi ferner, „flcttte \iä), ju nid£)t geringem ©rftaunen ber Slugen^eugen, )3lö^lid^ ein tt)af)rfd^einlid^ ge'^e^ter (Scmsbodf auf ben SSiefen bei 2lrbon ein, fe^te o'^ne unmittelbare JBerfolgung über aÜe .^ecfen unb ftürjtc fid) in ben See, tt)o er lange irrenb um'^erfc^mamm, 1)i§ er, bem S)erenben na"^e, mit einem Äa'^nc aufgefangen njurbe. Einige Saläre borl;er tourbc im üll^eintl^ole eine junge ©emfe im ^Jiorafte ftedfenb lebenb ergriffen." Ungemein fd)arfe Sinne befät)igen bie @emfc in gleidt) lio'^em ®robe loic irgcnb ein anbere§ üfjicr il^rer SJerttjanbtfc^aft. ©crud) unb @e^ör fd^einen am beften auSgebilbct, bag ©cfid^t minbcr gut enttüidelt ju fein. 2)ie Sd£)ärfe be§ erfteren Sinneä offenbart fidE) nic^t allein burd^ i^re feine SBitterung, fonbern aud§ burd^ ein überrafc^enbeS Spürbermögen, meld^cä fie befä'^igt, eine ^ä^rtc aufzunehmen unb mit Sid^er^eit i^r ju folgen. So fielet man bei 2:reibjagben in ^oc^gebirgs= mälbern äumeilen berfprengte Äi^d£)cn benfelben SCßeg, meldten me'^rere ^Jlinuten öor'^er bie 5Hutter= geiS not^gebrungen toä^len nutzte, mit fold^er Sic^crlieit aufnet)men, ba^ man fid^ biefe§ genaue folgen nur burcf) ?lunal^me eiueS au^erorbcntlid^en Spürtoermögen§ ciliaren fann. ©benfo getoa^rt man, ba^ ©emfen jeberjeit fluten, nid^t feiten fogar äurüdEfe^ren, menn fie bie S^ur eineS ^cnfd^en freujen. ^inftd)tlid) ber Söitterung fielen unfere ©cbirggantilopcn njal^rfd^einlidt) feinem 5!Jlitgliebe i^rer gamilic nad^. Sößcr (^cmfen bcobo(^tcn ober fid^ i^nen nähern toitt, l^at ben SBinb auf ha^ @emfe: ©inne. ißerilanb. Sßefeii. 273 forgfältigfle 5U prüfen, tocil fonft bic fc^euen Spiere unbebingt entflie'^en. 3luf toic toeitl^m i^re Söitterung reid)t, lä§t fid) mit S3eftimmt^eit mci)t feftftellen, too^I aber be^au^jten, bafe fic bie ßntfetnung einc§ S3üc^jenjcf)ufl'e§ nod^ ert)ebü(^ überfteigt. Sebenfallö ift ber Sinn be§ ©erudjcS berjenige, weld^er bie (Semje ftetä am elften unb am unttüglictiften öom ^eranno^cn einer ®efa!§r überjengt unb, hja§ baäfelbe, fofort jur 5lud)t benjcgt. S)a§ @ef)ör taufest fte, obgleich c§ ebenfattä fel)r fein ift, weit e^er. Um ba§ ^Joltern ber f)erabfallenben ©teine befümmert fie fid^ getoö^nlic^ fcf)r ttjenig: benn biefes ift fie im ©ebirgc gen)oi|nt; felbft ba§ Ärad^en eineä (S(i)uffe§ mad^t nid^t immer einen befonberen ©inbruc! auf fie. SBenn ©emfen erfaf)ren l^aben, toag ber 6d^u§ ju bebeuten l^at, unb fie bae Ärac^en be^felben xid)tiq erfennen, ergreifen fic freiüd^ ol^ne SSefmnen bic Oflu^t ; in öielen gälten aber ftu^en fie nad^ bem Änaüc unb geben unter Umftänben bem Säger ©ctegenl^eit, i^nen eine ^tocite Äugel jujufenben. 2)ies crflärt ftd^ ^unt 2^eil barauS, ba§ c§ im ©ebirge aud^ für ben 3Jlenf(f)en fe^r fdt)ttjcr ift, ju beurt^eilen, in n)elrf)cr Stid^tung ein ©d^u^ fiel, ober felbft, ob man einen fold^en unb nid£)t ba§ ßnallen einc§ fxd^ loälöfenben unb unten auffdf)Iagenben ©tcine§ berna^m. S;a§ ©efidit unfercr Spiere be|errf(^t unjtoeifcl^aft Weite Sfernen, mu^ aber bod) öiel fd^ttjäd^er fein aU bei anbercn Söieberföuern, Weil bie (Semfen einen ftitt fi^enben ober ftc^enben Säger meift überfefjcn ober bon bem umgebenben ©eftein nid^t ju unterfc^eiben öermögen, Dbgleidf) mir meine Sagbfreunbe bie§ im boraul mitgeffieitt iiatten, toax id) bei meiner erften @em§jagb bod^ nid^t roenig überrafi^t, bie getriebenen ©ernfen anfd^einenb in boUfter ©orglofigfeit auf mi(^ äufommen unb in ber^ältnisimä^ig fel^r geringer Entfernung an mir borüberlaufen äu fe^en. Söie bie meiften nieberen 2ßirbeltt)iere, namentlid^ bic fjifc^c, fc^einen fie ben fid^ ru^ig berfialtenben 5Jtcnfd^en nid^t aU fold^en ju erfennen unb erft bann einen ©egenftanb ber Q^uvc^t in il^m ju erblirfen, toenn er fid^ betoegt. 2tu§ biefem ®runbe flüd}ten fic bor bem gel^enbcn Säget, roenn fic il^n einmal wa'^rgenommen ^aben, meift fd)on in toeiter 6nt= fernung, tt)ät)renb fie ben fid^ unter 33enu^ung be§ SBinbeg ^crbeifd^Ieidf)enben ©d^ü^en nidf)t feiten bi§ auf günftige ©(^u^toeitc l)eranfommen laffen. 8dl)on au§ bem borfteljenbcn gel)t ^erbor, ba§ bic geiftigen 5ät)igfeiten ber ©emfc ju einer ^o'^en 6nth)idfelung gelangt finb. Sn jeber i^rer SBenjcgungen, in if)rem ganzen Söefcn fpridt)t fid^ ein bemcrfenöwertljer ®rab bon SSerftanb au§. ©ie ift eigenttidf) nidE)t fdE)eu, mol^t aber in l^ol^cm @rabe borfic^tig: fic prüft forgfältig, bebor ficl^anbclt; fic überlegt, bebenft, beredE)nct unb fd^ä^t. @in bortreffli(^eg ©ebäd)tni§ crleid)tert i^r, gewonnene ßrfa'^rungen auf Sa^rc l^inauS ju ber» Wert^en. ©ic ift bertraut mit allen 3öedf)fe(fällen, h)eldt)c bag ©ebirge unb i|r ßeben in bemfelben mit fidf) bringt, fennt bic ©cfa^ren, »cldlie l^erabroÖenbc Sawinen ober ©teinc i^r bereiten fönnen, fe^r wo^l unb fud^t i^nen fobiel al§ möglid^ ju entget)en, begibt fid^ niemals leid^tfinnig in ©cfal^r, fonbern ftrebt jcbeg itjr bro^enbc Unheil, fo gut aU in t^ren Gräften fte'^t, bon ftd^ abjuwcnben, benimmt fid^ mit einem 3Bortc burc^auS ben Umftänben gemö^. 2öte alleä SBilb, beträgt fic ftc^ ba, wo fie berfolgt wirb, ganj anberö als in ©c^egen, in bcnen fie ©d^onung etfäl^rt. S)em ^JHenfd^en mißtraut fie jwar immer, meibet l^icr unb ba aber bod^ feine 9iät)c unb fein 3;rcibcn nid^t fo ängftlid^, alg man bon bornl^crein annel^men mödf)te. ©0 Wenig fie fonft in bic ^tai^bar- fd^aft ber @ebäube fommt, fo gefd^ie^t cä bod^ auweilcn, ba^ fic fid^ cinjcln gelegenen 9llm« ober Sägerl^ütten big auf Wenige ©d^rittc Entfernung nähert unb unbefümmert um ben au§ ben ßffen auffteigenben a^iaud^ auf ben 9Jiatten bor bem ^aufe ftd^ äft. ©0 bcobad^tetc mein @cwä^rä= mann, ber erfahrene ©emfenjäger Älampf crer, bon bem oberen Sägerl^aufc bcS ©Icnbtl^alcä ouö, bo§ jWei ©emfen mehrere 3:age naä) einanber in unmittelbarer 9la^e feiner Sßo^nung erfd^iencn unb 3lefung na{)men. 2J^it bem S5erftanbe paart ftd^ Sift unb SJcrfd^lagenl^eit. Söenn bie @emfe einen 3Jtenf(^en wal)rnimmt unb aU fold^cn erfennt, bcrt)ält fic fid^ oft gauj ru^ig auf einer unb berfclben ©teile, eilt aber, fobalb fie glaubt, ba§ man fic ni^t me^r fe'^en fönnc, fo fd^leunig aU möglid^ babon. ^leugierig ift fic freiüd^ cbcnfatlä unb lä§t fid^ ba^er in berfclben Söeifc täufdben Wie ©ajeüen unb SSilbjiegen, infofern man nämlid^ i^re 2lufmer!famfeit befd^äftigen unb bamit )3on SPrcbm, 3:t)icdcbcn. 2. «ttuftoge. III. 18 274 ßlfte Orbnuitii: SSteberfauer; fec^flc i^ai^ili«: §orjitt)ieve (3tiititoVcu). fid) felbft ablenfen fann. hierin erinnert bic ©em^e lebhaft an bie ^iege, mit »ctd^er fte Qu^erbem ben ^ang ju -Jledfcreien unb allerlei «Spielen f^eilt. S^unge 33ö(frf)en fül^ren oft bie luftigsten ©tiieinfäm^jfe aus unb üben fid^ gTeid^jam für ben ©treit, toel^en bag 5llter il^nen fii^er bringt. „Sluf ben fc^malften gelfenf anten" , fd)ilbcrt Stf d^ubi, „treiben fie fid^ umf)er, fuc^en fidE) mit ben ,^örndf)en l^erunterjufto^en, fpiegeln an einem orte ben Angriff bor, um fic^ an einem anberen blo^juftetten, unb nedfen fii^ auf bie mutl§miltigfte Slrt. Cf* fiel)t man gan^e 9iubel ftunbenlang an mutl^toittigen ©:prüngen fidf) ergoßen, juweilen förnilidf) in allerlei 2;urnfünften fid^ überbieten." 3Jon einer ganj abfonberlid^en 3lrt i'^rcr ©piele berichtet mir ber borlier errtiäl^ntc ©emfenjäger, unb feine Slngaben tourben mir f^jöter burcE) görfter 3öi|)pel fo boüftänbig beftätigt, ba^ iä) nid^t »ol^l einen 3ttieifel an benfelben liegen barf. Söenn nämlid^ ©emfen im ©ommer bi§ ju bem tJirnfctinee emporgeftiegen finb unb fid§ botttommen ungeftört toiffen, bergnügcn fic fid^ oft bamit, ba^ fie fi(f) an bem oberen 6nbe ftar! geneigter girnflöi^en plö^lidt) in fauernbcr ©tettung auf ben ©d^nee toerfen, mit otten ßöufen ^u rubern beginnen, fid^ baburdt) in SSetoegung fe^en, nunme'^r auf ber ©d^neefläc^e nac^ unten gleiten unb oft l^unbert bi§ l^unbertuubfunf^ig 5Jletcr in biefer Söeife, gleidtifam fd^littenfa'^renb, burdtimeffen, toobei ber ©dE)nee f)oä) aufftiebt unb fie tote mit ^^uberftaube überbedEt. Unten angefommen fpringen fie toieber auf bie Saufe unb !lettern tangfam benfelben SBeg l^inauf, toeld^en fic ]^erabrutf(^enb jurücfgetegt l^atten. S>ie übrigen 5)litglieber bc§ 9iubel§ fc^auen ben gfeitenben Äameraben bergnüglid^ ju, unb eine§ unb ha§ anbere ©tüdf beginnt bann ba§felbe ©piel. Dft fäl^rt eine unb biefelbe ©emfe 3toei=, brei= unb metirnial über ben fyitnfd^nee l^erab; oft gleiten mel^rere unmittelbar nad^ einanber in bic Stiefe. ©o fe^r fie übrigens ein berartigeg ©piel aud^ befd^öftigen mag: i^rc ©id^erung laffen fie be§l)alb niemals au§ bem 9tuge, unb ber blo|c Slnblitf eineä ^pfleufd^en, befänbe fidE) bcrfelbe felbft nod^ in toeitefter gerne, beenbigt fofort ba§ ©biet unb änbert mit einem ©dt)tage baS Söefen unb Sene'^men ber mi^trauifc^en ©efd^öbfe. 5Jüt anberen l^aiinlofen ©äugetl)ieren bcfaffen fid£) bie ©cmfen toenig; mit einzelnen, beifbiel§= toeifc mit ben ©d^afen, leben fie fogar in er!lärter i5-einbf(^aft, betradjten fie toenigftenS mit ent= fd^iebenem Söibertoitten. ©obalb ©d^afe auf ben «Ipö'^en toeibcn, toeld^e fonft öon Ö5emfen befud^t toerben, berfd^toinben le^tere, felircn aud§ crft im ©bätf)erbftc, toenn ber ©ciiafbünger bertoitterte, ouf ]olä)t ©teilen jurücf. SBie c§ fd£)eint, beunrul^igt fie ha§t maffen'^afte 9luf treten ber ©dt)afe toeniger, al§ il)nen ber (Serud^ be§ ©d^afbüngerS toiberlic^ ift. 2)ic Siegen, toeldfie mel)r nod^ al§ bie ©dEiafe i^ncn nad£)fteigen, bic meiften ber bon i'^nen betool^nten 5piö^e befud^en fönnen unb beSl^alb bicl me^r angetl^anfd^einen, fic ju bel)elligen, toerben bon if)nen burdE)au§ nidE)t gemiebcn, im @egentl§eile oft freitoiÜig aufgefud£)t. 3lu(^ 9tinber, <^irfd§e unb 9tel^e liaben bie ©cmfen gern, fürdE)ten fid^ toenigften§ nid^t bor itinen unb crfd^einen nid^t feiten in bereu unmittelbarer 3laf)t. ©egenbie SSrunftjeit lE)in, toeldE)e um bicSJlittc be§5iobember beginnt unb bi§ anfangt S)ecembcr toäl^rt, finben fid^ bic ftarfen SSödEc bei ben 9{ubeln ein, ftreifen bon einem jum anberen, loufcn ununterbrod^en l^in unb !§er unb bcrlieren babei U)x geift in fed^§ bi§ ad^t S^agen. ©o fd^toeigfam fic toäl^rcnb ber übrigen 3eit be§ Sa'^veS p fein pflegen, fo oft laffen fic jc^t itjre ©timme, ein fifitocr ju befd^rcibenbc§ bumpfeS unb l)ol^le§ ©runjen, bernel)men. S3ei il^rem ßrfd^einen ftieben bic jungen SSörfc crfd^redEt au§ einanber; alte 9tedCen bagegen, toeld£)e fidt) bei einem 9lubcl treffen, I)alten regelmäßig ©tanb unb !ämpfen mit einanber, ba ber ftarfe S3ocC einen ^tocitcn nid^t bei bem 9tubel bulbet, unb ob ba§felbe aud^ au§ breißig bi§ bierjig ©tüdfen beftel^c. S^rc 6iferfudt)t toirb nur bon ilirem Ungeftüm überboten: mißtranifd^ fpäl^en fic in bie Ütunbe, in il^rer Erregung äutoeilen fogar ben Säger übcrfet)enb unb bergcffenb; fampf luftig ge^en fic jebem bon fern fid^ jcigenben ftarlcn SSodte entgegen unb nehmen, fotoic er ©tanb l)ält, mit i'^m ben Äampf auf. 5luf itirc blinbe @iferfudt)t ^at man in ben öfttid^en 5llpen eine eigene Sagbtoeife begrünbet, inbem man eine toeiße ©d^laf^aube ober eine eigen§ Ijierju öerfertigte unb mit ÄridEeln befe^te Äappe auffegt, angefidfitö eines 0em§bocfe§ fid^ in gebüctter ©tellung auf Slugenblicfe jeigt unb toieber ÜJemfe: grortpflcrnjung. 275 öerbirgt, ben SSodC ^ierbuvd^ auf ftc^ aufmerfjaiu unb eiferjüci^tig maä}t unb i^n ]o 6i§ ouf (5d)u|tDeite t)exanlodt. ®egen bie ÖJeifen äeigen fi^ bie öeiliebten 33ödEc ungebulbig unb rüd» iic^tslog, treiben fic t)eftig unb mi§I)anbeln biejenigen, ttjetc^e nid^t gutnjittig ]iä) fügen tooÜen. 2öie Bei ben ^iifd^cn gcfdiietit c§, ha% fie oft um ber 5Jtinnc ©olb geprellt tocrben, ba fic öor lauter (Jifer nid)t jum S3efd)Iagc fommen, unb junge SBöcte fid^ jcbe Gelegenheit ju nu^e mad^en, um ben au(^ bei i§nen fic^ regenbcn @efc^Iecf)tätrieb ju befriebigen. Se^terer fdieint bei ben Seifen nid^t minber lebhaft ju fein aU bei ben SSöcfen. (So fpröbe jene anfänglid^ fid^ jeigen, fo ttjitlig geben fie fpäter ben ßiebfofungen be§ 33odfe§ fid^ ^in, forbern biefen, loie SBeobad^tungcn barget^an l^aben, fogar förmlid^ jum S3efct)Iage auf unb begnügen fid^ feine^megS mit einer ein= ober jnjci« maligen Paarung. lieber bie Strä^tigf eit§bauer n)iberfpredE)en fidE) bie eingaben öerf cf)iebener 93eobad^ter. © d) ö p f f, auf beffen 2Rittl)eilungen id^ jurüdtfommen merbe, erful^r, ba^ feine gefangenen ©emfen genau l^unbertunbfunfjig 2age nod^ ber Paarung festen, unb fonnte umfotoeniger getäufd^t njerben, ali bie 58ö§tt)illigfeit be§ 33orfeä feine Slbfperrung nad^ bem S3ef(i)lage nöt§ig madl)te; aüc ©emfenjäger bagegen nehmen eine längere SLragjeit an. ^n ben Sllpen ©teiermarfs unb ^ämtenä beginnt bie 33runft nicf)t öor ber angegebenen ^tit unb fd£)eint gegen ben je^nten ^Deceinber :^in beftimmt ju 6nbe äu fein; bie ©a^jeit aber fällt erft in bie letzten 3:age be§ 5Jtai ober in ben 3lnfang beS 3iuni, unb e» ttjürbe fomit bie 2;rä(^tigfeit5bauer auf etma adfitunb^maujig äöodien ober jttieitjunbert 2;age anjune^men fein, ^t nad} ber ßagc, .^ö'^e unb SSef(^affent)eit bei ©ebirge§ beirüdCen fi^ S3runft= unb ©a^^cit um einige 2^age, möglicfiertoeife um äöoc^en; fdiioerlid) aber unterliegt \)k 2;rag5eit fo großen ©dl)man!ungen, toie bie§ au§ ben beiben fidl) entgegenfte^cnben eingaben f^eröorjugelien fd^eint. 3llte ©eifen fe^en nmn^mal jtoei, in 5lu§nal^niefätlen fogar brei, jüngere ftetS nur ein J?i^dE)en. ®ie ^^ungen, aüerliebfte, mit biegten, n)olligen, bla^fal^lrot^en .g)aaren befteibcte ©efc^öpfe, folgen i^rer 5)lutter, fobalb fie trorfen geworben finb, auf ©d^ritt unb 3:ritt unb äeigen firf) fdE)on nod^ ein :paar 2;agen faft ebenfo getoanbt mie biefe. ^Jiinbeftenä fec^§ Monate lang beljanbelt fie bie @ei§ mit ber märmften 3ärttidbfeit, jeigt fi(^ anwerft beforgt um fie unb let)rt unb unterridt)tet fie in atten ^iot^menbigfeiten be§ ßebeng. SJlit einem entfernt an baS ^Jiecfern ber 3iege erinnernben ßaute leitet fic i^re ©proffen, leiert fie flettern unb fpringen unb modE)t ifjuen unter Umftänben mani^c ©prünge au§brüiflid^ fo lange bor, bi§ fic gefdliidft genug finb, hü§ äöageftüdE auszuführen. S)ie jungen Rängen mit inniger ^ärtlid^feit on i^rer 3)lutter unb berlaffen biefelbe, fo lange fie jung fmb, nic|t einmal im 2obe. ^e'^rfad^ !§aben 3fägcr beobadt)tet, ha^ junge ©emfen ju i^rcn erlegten SJtüttern jurürffe^rten unb flagenb bei il^ncn ftet)cn blieben; ja, c§ finb Seifpicle befannt, ba^ folc^e liiere, obgleii^ fic i^rc ©d^eu öor bem ^Jlenfd^en burd^ einen bumpfen, blöfenben iJaut beutlid^ ju erfennen gaben, öon ber ßeidfic ilircr ^])iuttcr fid^ nicgnet)men liefen. S5ermaifte Äi^rfien fotlen öon 5|Jf[egemüttern angenommen unb öottcnbä erlogen merben. 2)er 33orf befümmert fid) nidf)t im geringften um feine 5iad^fommenfd^aft, bcl)anbelt jebod^ junge ©cmfen, fo lange bei it)m bie ©rregung ber 33runft nid^t in§ ©piel fommt, toenigften§ nic^t nntoirfdl), erfreut fid^ tro^ feinet @rnfte§ öielleidt)t fogar an i§rem luftigen unb l^eiteren äöefcn. S)ic Äi^d^en mad^fen ungemein rafd^ l^eran, ert)alten fc^on im brüten 5)tonate i'§re§ SebenS .^örner unb l)aben im britten ^a^xt faft bie öolle @rö|e ber Slltcn erlangt, finb minbefteng jur gortpflanjung geeignet. 2)aä Sllter, mclc^cä fie erreidjcn, fct)ä^t man auf ätoanjig bis fünfunbäman^ig ^af)xt, ob mit fRtdjt ober mit Unred^t, lä^t fic^ faum beftimmen. 3utt)eilen gefcliic'^t e§, ba^ ein ©emSbodf unter bie auf ben Sllpcn njeibenben ^i^Scn P«^ mifd£)t , bie 3»neigung einer ober ber anberen @eiä gewinnt unb mit i^r fid) paart. SBicber^olt unb nod^ in ber 9leujeit l^at man and) öon ßrjcugniffen berartiger Sicbegöerl^ältniffe , alfo öon ätocifellofen ®emfen= unb 3iegenblenblingen gefpro^cn. „©eit einigen Sagen", fo berid^tet man ber Sfagbäcitung au§ 6l)ur unter bem 27. 9)lai 1867, „befinben fid^ l^ier ein paar Saftarbgemfen, 53odt unb ©eis, h)eldl)e bie 2^eilnal^mc ber Stäger in l^o'^em @robe erregen. SSefanntlid) gelaug IS* 276 ®ffte Drimmg: aEiebeifSiter; fedf)f!e gamilie: §orntl)iere (Slntilo^'cn). c8 öfters, .^au§jiegcn mit ja^men @em§Bö(fen ju ))aaren, unb bie jungen f)atten bann bon ber ^Jluttcr bIo§ bie ^axbt unb bie -i^örnerform, öom Später aber ben au§ge3ei(J)net ftarten ©lieberBau. ©c^on SSec^ftein erjäfilt bon einer SSoftarbgemfe, tt)el(i)e im ©lieberbau, 6efonber§ in ber^otjen ©timc, ber ©emfc, in ber f^ärbung bagegen ber Su^t geglici)en 'i)aht. 9lud§ jinb nad) SLjd|ubi'§ ©rfal^rungen, toeld^e id) beftätigen fann, äubcrläjfige SSeifpielc öon fruchtbarer ßreujung unserer einl§eimifd)en 3i6ge mit ber @emfe im S^reien befannt. 2>er 3ic9en'§irt öon Äoffna, too'^er oben ertoätinte ©emSbaftarbe fommen, erjä^lte, ba§ er toä^renb be§ ©ommcrS ^u öerfrf)iebenen 3Jtalcn auf ber ^offner 9npe 5lafd^arigna§ einen mäd^tigen ©emSbodE gefe^en l§abe, h)elct)er toon ber ^öt)e be§ naiven ©dieren'^ornS an ben fteilen, f elfigen 3lbf)ängen ju ber unten meibenben 3iegenl^erbe l^erabgetommen unb auf ber grünen, blumigen Söeibe unter ben S^'^Ü^^ fo lano^t ^ocliäcitlid^ öertoeilt l)abe, bi§ er ben .g)irteu fid) na'^en gefe^en, unb bann, mit einigen fü^nen ©prüngen bie f^elfen l^inaufftetternb, gegen bie ©pi^e beg SSergeg öerfc^tounben tüöre. ^m Wäx^ 1866 toarf eine 3iege be§ Stofob irfdt)e unb 9te^e ^u 2;^ale getrieben werben unb o^ne fünftlid§e Ofütterung l)äufig erliegen. 6ine SGßilbftanbSüberfidf)t auS 2;egernfee bom 3^a!^re 1800 weift nur awanjig ©emfcn auf, wälirenb im ^af)xt 1847 bafelbft fed£)S'^unbertunbfunfjig ©türf ftanben; ebenfo befanben fiel) im ^ol)en= fdl)Wangauer Seibgel^ege im ^af)xt 1828 nur etwa einl)unbert, im ^a^xe 1853 aber 3Wölf= big funfjel^nl^unbert ©emfen. 5Da§felbe !§at man überaß beobad^tet, wo man bie ©cl)on3eit ftrenge eintjielt unb wittentlid^ nur 33öcfe abfdl)o^. ^n bem bereits (Sb, I, ©. 492) erwäl^nten ;3agb= gebiete beS dürften i^riebrid) ju Sied^tenftein ftonben im StQ^te 1844 im ganzen nur nocf) acf)t alte ©emfen unb einige S3öcEe, Wät)renb gegenwärtig {)ier minbeftenS jweitjunbeit ©tücte ©emSwilb bor^nben finb unb jäl^rlic^ fediSje^n big ^Wan^^ig abgefc£)offcn werben fönnen. S)iefe Söermefirung ^at jebo(^, wie Äobell l)erborl)ebt, il^re ©renje, infofern fie bon ber £)ertUd^= ®emfe: Sßerme^rung. Stefung. ©efaljren unb ^etnbe. 277 feit Bebtngt ift. S)cnu eine geiüiffc Slnjo'^l ©enifeu öcriangt, toic jebe§ SBilb, einen ©tanbort bon einer 6e[timmten ©rö^e, unb toenn il^rer ju öiele tt)«tben, ]o öertä^t bet Ueberjc^u^ ben ^(a^ unb toedifelt nac^ anbeten Sergen. SGßä^tenb be§ ©ommerö äft fid) bie ©enife Oon ben beften, jaftigften unb Icdferften 3l(pen= ^jflanjen, in§befonbere öon benen, toelcfie nat)e ber ©(^neegrenje njadifen, au^erbem öon jungen trieben unb ©c^öBüngcn ber ©träud^er jener Jpö^en, öom 9(Ipenrö^^en an big ju ben ©projfen ber 9iabetbäume; im 6^)ät^erbfte unb äöinter bagegen muffen i^r ba§ lange @ra§, ttjelc^e§ au§ beut ©(i)nee t)eröorragt, jottjie allerlei 2)loofe unb f^led)ten genügen, ©alj jd^eint i^r, mie ben meiften anbeten Söieberfäuern, uncntbet)rücf) ju fein; 2Baffer jum SLrinfen bagegen bebarf fic ebenjotoenig toic anberc 3tntiIo^en, ba [ie, ol^ne if)ren 6tanb ju toec^jeln, aud^ auf öoEfommen queüentofen ©ebirgörüdfen lebt. Söa^rfc^einlid^ ftiüt [ie il^ren 2)ur[t burd§ Setecfen ber t^aunajfen 35Iätter jut öottftänbigen ©enüge. «Sie ift lecfet, Wenn fie e§ fein fann, unb anfptucf)3lo§, h)enn fie c§ fein mu^, nimmt bei guter Slefung rafc^ an iJeift unb bemgemä^ beträc^tUd^ an Umfang unb @en)icf)t 3U, magert aber aurf) bei bürftiger 5lefung fel^r balb Ujieber ab. SBenn tiefer ©c^nec ben SSoben bedEt, l^at audt) fie oft 9lot^, um i^r Seben ju friften; benn felbft in ben nicberen ajßalbungcn finbet fie nic^t immer genügenbe 9ia^rung, obgleich fie fic^ unter allen Umftänben tage= unb tvoäjtnianq nur öon ben langen, bartartigen ^ylectiten äft, meldte bon ben unteren tieften l^erabfjängen. Um bie |>euf($Dber, toeld^e man in cinjelnen 5llpengegenben im freien aufftopett, fammeln fid^ mandtimal üinbet bon @emfen unb f reffen nac^ unb nad§ fo tiefe ßöd^er in bie ©dfiober, ba§ fie fid^ im ^euc gleid^ gegen bie ©türme bedfen fönnen; auf anbeten Dertlic^feiten bagegen, too fie foIct)e ^eufdiobet ni(i)t fennen, nimmt fie felbft im fttengften äöintet fein gutter an, unb leibet unb fümmett. 2:fct)ubi l^ölt ei füt untoa^rf d^einlid^ , ba^ ©emfen im SBinter berf)ungern; erfahrene S^äget abet bjiffen nur ju gut, ba^ ein fttenger Söintet innet^lb nid^t allju au§gebel)ntet ©ebicte oft bu^enben unb felbft l)unbetten bon i^nen ba§ ßeben raubt, ^n bem änjanjigtaufenb öfterreid^ifdtie ^oä) umfaffenben Sfogbgel^ege um SSilbalpen in Dberftciermarf, beffen 3Eagbredf)t gcgcnmärtig bem ^^ürften .g>o!^cnlo]§e unb bem ©rafen SBitcjcf gehört, gcl)en in jcbem Sßinter bnrdifclinittlid^ bierjig ©emfen ein; in bem überaus fd^neereic^en Söinter be§ Sfa'^reS 1874/75 bagegen mürbe t)ier bie breifac^c Stnja'^t berenbeter unb jmeifctlog bcrl)ungertcv 8tüdtc gefunben. ©o arg wie ba§ ^od^hjilb, meli^cg l)icr, burd^ 3Jiangel entfräftet unb entmutliigt, big an bie .^äufer fam unb in bie S5iel)ftöHc eingetrieben werben fonnte, litten fie freilid^ nid^t, immerl^in aber fo bebeutenb, ba^ einzelne ilieile be§ 3agbgebiete§ jat)telang unbebingte (&d[)onung erforbern bürften, bi§ alle SJerlufte erfe^t fein Werben. ?lu^er bem 5)iangel, Welrfien ber Söinter mit fic^ bringt, bebro^t er bie (Semfen auc^ noc^ burd^ ©d^neelawinen, meldte juweilen ganje ©efettfdjaften bon itjuen begraben. 2)ic 2;|iere fennen jmar biefe ©efa^r unb fudjen ©teilen auf, Wo fie am fid^erften finb; baä 25erberben aber ereilt fic bo^. 3lud^ ^crabtollenbe ©teine unb ^elfenblöcfe etf dalagen gar mand^e bon i^nen; .^tanttieiten unb ©eueren räumen ebenfalls unter i^nen auf, unb eine 9tci|e bon iJeinben, namentlid^ 2udf)§, SBolf unb Sßär, Slbler unb S3art= ober Sämmergeier, finb i^nen beftänbig auf ber i5ferfe. ßu^fe lauern if)nen im 3Binter in ben SBälbem auf unb rid^ten oft gro^e S5er= l^eerungen unter it)nen an; Söölfe folgen i^nen namentlid^ bei tiefem ©d^nee nad§, unb Sären beängftigen fie Wenigfteni in f)o'^em ®rabe. ^m ßngabin foU eS gefdfiel^en fein, ba| ein S5är einer ©emfe bi§ in ba§ 2)orf nad)lief, in weld^em fic fid^ in einen ^otjfd^ub^Jen rettete. Slbler unb Bartgeier gefät)rben fie nid§t minber, ha fie fidC) wie ein S3li^ auä feilerem ^immet auf fie ^ernieberftürjen, junge Äi^c^en o^ne Weitereg bom S3oben aufnehmen unb altere tro^ bereu 3lb= we'^r in ben 9lbgrunb ju fto^en fui^en. 3" biefen in ben gehegten (Sebieten glüdflid^erweife faft ausgerotteten 3}erf olgern gefeilt fid^ als fd^limmfter geinb ber 3Jlenfd^ überall ba. Wo nid^t beftimmte Sagbgefe^c ober 3fagbgebräudf)e eine geregelte ©c^onung biefeS eblen SBilbeS erftreben unb gewäl)rleiften. 35et ungezügelte ©o^n bet fteicn 33erge fragt freilidl) nod^ l^eutigen SagcS 278 6fft« Orbnumj: SGBieberfäuer; fed^fle gamide: §ornt^icre (Slutilopeu). toenig nad^ fotrfien ©efe^en, unb beäl^alb finb bie ©emölbeftänbe anä) aHerorten, h)o jcbcrmann jogen barf, auf toenige ©tücfc bejc^ränft, h)äf)renb fie, toic toir geje^en i)aben, unter geotbneter 5p^ege in erfreulicher Söeife fici) öerme'^rcn. SJon iel^er galt bie ©emöjagb aU ein SSergnügen, Ujürbig be§ heften 9Jlanne§. 5!JlajimitiQn, ber gro§e Äaifer 2)eut j(^lanb§ , ftieg mit Suft ^u ben getoanbten 3ltpenlinbern empor, ftetterte il^nen felfift nad^ in <&ö^en, too e8, toie bie ©age Öerirf)tet, eines SöunbcrS fieburfte, um i^n wieber ^eraö in bie menfc^enfreunblid^e Stiefe ju fü'^ren. 91q(^ ifjm gab e§ toenige beutjc^e Si'uften, toeld^e bie (Semfenjagb mit gleicher ßeibenfd^aft betrieben. S)ann übten [ie bie ©rjbijd^öfe oug unb erliefen ©efe^e jur .Regung unb ^Pflege be§ bereits Seltener ttjerbenben SBilbeS. Qux 3eit be§ 33eäoarabergIaubenS hjurbe if)m unbarm'^erjig nad^geftettt. SDann trat geteiffermaBen ein ©titt= ftanb bon faft l^unbert Sfß'^ten ein. Unter ben ©ro^en ber @rbc griff erft ber ©rj^^erjog i^o^^ann öon Defterreid^ mieber jur S5üd£)fe; i^m folgten bie Könige 33at)ern§ unb einige ber beutfd^en ■^c'-'äöge. ©egenmärtig ift bie 3^agb ein fürfttidf)e§ SSergnügen geworben. 2)ie gemfenreid^ften Gebiete befinben fid^ im Sefi^e be§ ÄaiferS bonDefterreid^, be§ ÄönigS bon93at)crn, berfd£)iebener @r3f)eräöge beg faifcrlid^en ^aufc§ unb reid^cr ©blen be§ öfterrei(^ifd^=ungarifd§en Äaiferftaateg, hievben burd^ tüd^tigc, meift inmitten ber^tebiere lebenbe Säger überload^t unb getoätiren beä'^olb oEjäl^rlid^ ebenfo anjie'^enbe aU lol^nenbe S^agben. 3)er ßieben§n)ürbigfeit be§ ©rafen ^an§ bon Sßilcäcf banfc idf) mel^rere genu^reid£)e 5tage in bem erhjäl^nten SSngbgebiete um SBitbatben, bin babei aud§ fo glüdflid^ gemefen, manct)en guten ©emSbodf ju erlegen; gleic^mol^l t)alte id£| meine bei biefer Gelegenheit gefammelten (Srfai^rnngen unb Seobarf)tungen nid£)t entfernt für auSreidienb, um über eine fold^e 2fcigb fd^reibcn äu fönnen, unb jie^e eg bor, einen alten, erfahrenen iSfäger, beffen fcfiliditen unb bodf) ungemein anmutl^enben S5erid§t id^ SCßort für Sßort unter fdf)rciben möd^te, f^ranj bon Äobell, für mid^ rcben ju laffen. „Ueber ba§ ;3agen ber ©emfen", fagt biefer trefflid^e SCßaibmann unb Seobad^ter, „ift gar biel gefdfirieben morben, unb mam^mal l)at einer, meld^er faum ein paar 3fagben gefe^en, bie ^eber ergriffen unb je nad^ (Stimmung unb ßrlebniffen biefe Sfagb jur gefnl^rlid^ften atter gemadt)t ober fie aud^ mieber in ber Söeife bargeftettt, al§ toäre fie nit^t biel meljr al§ ein ^treiben auf ^afen unb Sielte. S)a^ biefe 3>agb romantifd^er ift al§ bie meiften anberen, liegt in ber Statur be§ ©ebieteg, auf bem fie fidf) betoegt; mag aber bie ©efal^ren beg Stägerg betrifft, fo lommt eg auf bie 2lrt unb SBeife beg 3fageng unb auf bie SJer'^ältniffc an, unter benen man jagt, äßer biele ©emgbirfdien gemotzt l§at, mirb fd^merlid^ ben Gefühlen inneren ©raufeng entgangen fein, toenn er über eine Söanb ober burd^ eine ©dfjlud^t ftieg unb blö|lid£) über il^m ein ©teingerumpel bon flüd£)tigen ©emfen logging unb faum ber SSorfprung cineg ^elfeng ben ßeib ju bedfen ber= modele, ober menn er, einer angefdtioffenen ©emfe nad£)fteigenb, unüerfe^eng an ©teilen fam, h)o für bag 5Jli^lingen eineg ©d^ritteg ober ©brungeg, meld^er unbermeiblii^ gemad^t njerben mu^te, bie Solgen nur ju beutlidt) öor klugen lagen. @g ift bann ganj eigen, einem ©teine nadfjjufelicn, meldten ber gu^ bon ber Söanb löfte, mie er geüenb in bie 3:iefe fällt unb auf bem ©runbe fteiler ©räben in toeittiin gefd^leuberte Srümmer äerfd^cttt. Unb nun beben!c man, ha^ gar oft ein 3fäger ben erlegten 33odf bon bem ^la^e, mo er berenbete, nid^t anberg fortbringen lann, alg inbem er il^n auf ben 9tüdEen labet unb eine 3Bilbfd^lud)t l^inunterfteigt ober quer burd^g 5elfen=' genüge, unb bag aßein, ol^ne ©efä^rten, fem bon alter .^ülfe, auf fid^ felbft angemiefcn, auf feine ©emanbtl^eit unb feinen Wiiit). „S)ag ©teigen mitt geübt fein. 2Ber 3. 93. an einer äßanb, an meldfier überliaupt nod§ fort* jufommcn ift, in ber 5lrt l^ernieberfteigen molltc, ba^ er mit bem @efid)te gegen bie Söonb, mit .^änben unb f^ü^en fic^ an!lammernb, ben SSerfud) madtite, toie man auf einer ßeiter l|ernieber= fteigt, ber n)ürbe gerabe^u bag ßeben magen, m«il er bie ©teile, mo er ben gu^ fe^en mill, nid^t fte'^t, fonbern mit biefem nur fül^lt unb nid)t rtei^, mag bann toeiter fommt. ''Man l^at in fold^en ©emff. Sasib. 279 tJäüen fic^ niebersufe^en unb ft^enb mit ben .^önbcn ju l^atten, toäl^renb man l^tnunterfiel^t unb bie iStetteu ctforfd^t, toeld^e öerlä§Iid§ jd^einen, bie i^ü^e barauf niebcrjulaffen, toeit man nur fo einen ^lan bcä äöeiter!ommen§ enttocrfcn fann. 3)abei ift bie SBüc^fe unb ber (StocE oft ]ti)x l^inbeilid^, unb nm^ man biefen manchmal l^inuntertoerfen , tuenn er baburc^ nid^t tierloren gel^t; man trennt fid^ al6er nic^t gern öom ©todfe, roeldier eine gro^e ^ülfe getoäl^rt, unb ift oft fc^timm genug baran, ttjenn er einem an folc^cn ^^Jlä^en ou§ ber ^anb gleitet unb abfährt, ©o lange man no(^ etiüa§ anjufaffen l^at unb nic^t gejtoungen ift, p fpringen ober ju taufen, gel^t e§ noc^ gut; toenn aber ba§ Stnfaffen nid^t mel^r möglid^ unb man auf einem fi^iefen, fd^malen ©rate gc^en ober burd^ eine ©teile in einem fteilen ©raben taufen ober barüber fpringen mu§, bann ift c§ bebenftic^: unb bod^ foÜ man nii^t biet barüber beulen unb feine g^urd^t !^a!6en. @g fommen fjatte öor, ttjo @el)en= unb 9f{utfc^entuoIten toeit gefat)rü(^er ift, al8 ein tjaar flinfe ©i^ritte p mad^cn, unb berjenige, ttjeldCier barüBer ängftlid^ ift, tl^ut beffer umjufe'^ren, ttjofiei freitid^ audt) äuioeilen ba§ Umfetiren nod^ fct)Ummer ift aU ba§ SBeiterge^en. ?ltteg bie§ fteigert ober minbert fid^ an ©efal^r unter fonft gtei(^en Umftänben, je nad)bem man allein ift ober ein 3^äger öorfteigt. ^n ®efetlf(^aft eineg fold^en mad^t man Söcge mit Seid^tigfeit, toeld^e bro!§enb unb fd^redC^aft ^er= f (flauen, toenn man allein fteigt. @§ ift babei nid^t bie ^ülfe, meldte ber S^äger gemährt : benn biefer fann oft gar nichts l^elfen; aber eS ift bie erlangte (Seioi^^eit, ba§ ber (Sang überhaupt äu mad^en, unb eg ift bie SSor^eidiiiung be§ 2ßege§, meldten man nel^men foH, toa§ toefentlid^ ermuntert unb forthilft, ©teigeifen finb nur mit 35orfid^t unb öorjüglid^ auf @ra§laanen ju ge= braud^en; man bermöljnt fid^ aber lnä)t bamit, unb i(i) fenne auSgeäcic^nete ©teiger, »eld^e ein 6ifcn nur feiten an ben 8^u§ ne'^men, au^er auf gefrorenem SSoben ober too eä fd^toer ^u tragen gibt, 2)ie @ra§laanen finb übrigen§ nur ju fd^euen, menn fie fel^r fteit, öom Stegen na^ ober öerfd^neit, ober aui^ wenn fie fe^r trocCen finb. ©üben fie nod^ unten an einer Söanb, fo finb fie natürlict) bopljelt gefät)rlid^; fällt man ouf einer folc^en unb fommt auf ben 9türfen ju liegen, fo ift§ öorbei, toenn man fid§ nid^t fogleid^ auf ben S3aud^ l^erumtoirft unb auf bem 9iafen nod^ anflammern fann. 6ä ift in ber 2;^at merftoürbig, toie toenig Unglüdfäfätte beim ©teigen tjor» fommen; toenn fie aber borfommen, fo gef^iel)t c§ feiten hti 3iogben, bagegen oft genug beim S3re(^en bei tjerlodtenben @beltoei§. Sin ©teilen, too bie @efal§r augenfd^einlidf) ift, gefd^ie'^t aud^ toeniger ein Unfall, toeil man be^utfam ju Söerfe ge^t. 3lu|erbem toirb leid)t überfel)en , ba| beim i^aUm unb Slbfal^ren ein ©i(^^alten nid^t immer möglid^ unb fomit aud^ feine Stettung ift. 9lm gefäl)rli(^ften finb fc^ief l^ängenbc ©teinplatten, too man bie ©dt)u^c auijie'^en unb in ©trumpfen ober beffer nod^ barfuß gef)en mu^. „@§ tjerftel^t fidt) nad^ bem ©efagtcn öon felbft, ba§ man fc^toinbelfrei fein mu§, um fortju» fommen. ®leirf)tool^l fann fid^ unter Umftänben tint 3lntoanblung tjon ©d^toinbel einfteöen. ^ä) ifobt too'^l ein paar t)unbert ©emgjagben mitgema(|t, too jutoeiten aud^ Sagen öorfamen, toeld^c iä) nict)t gerabe nod^ einmal erleben möd^te, unb id^ fann mid^ nid^t erinnern, toä^renb beS ©teigenä ober @el)en§ an ©cljängen fd)toinblid^ getoorben ju fein; bagegen gefd^al^ mir biefcg einige 5Jtale beim ftunbenlangen ©i^en an einer gefä^rlid^en ©teile unb beim fortgefe^ten .^inunter» fcf)auen. 3)ann l^ilft ein ©rfilucf 9tum, ßognac ober bergleid^en, aber e§ l^ilft aud^ ber Slnblidf ber natienben ©emfen. ^ä) erinnere mi(^ einer folc^en Stntoanblung, ba mein ©taub bei einem ^treiben auf einem Äeile jtoifdfjen fteilen ©räben toar, too faum nod^ genug $la^ jum ©i^en. 9iad)bem id£) faft brei ©tunben ba gefeffen unb ben ©dfitoinbel füllte, tooHte iii) einen anberen ©taub ne'^men, aU plö^lic^ fünf ©emfen in ben ©raben l^ereinfprangen. S)a toar aÜer ©d^toinbet tocg: ic^ fd^o^ einen guten S3odE, unb tooljlgemutl) fal^ id^ il)m nac^, al§ er ftürjtc unb in ben ©raben l)inunterfugelte, „^}Jlan mu§ ftd^ natürlid^ niäft tJorfteHen, ba^ ©cmfen unb Säger immer an ben @el)ängen l)erumäufrabbeln l)aben toie bie stiegen an ber äöanb. 2)ie Dertlirfjfeit ift oft fo günftig, ba^ man o^ne befonbere Äunft unb ^ül^e feine SBeute erringt, bcfonberi beim treiben, toenn j. f&. 280 ©Ifte Crbnunji: Sffiieberfäuev; fed^fie Samilie: ^orntbiere (?(ntiropen). bic Söed^yel über einen Sllpentüeg geiien ober burd) einen Sßalbgninb ober burii) bic SE^alfol^lc felBft. @§ gibt faum eine 3agb, tüo biefe S3er]^ältniffe mannigfaüiger unb njedijelnber toären, „©inen guten SSodf auf ber SSirfd^e ju f(^ie^en, l§ot immerliin feine ©^toierigf eiten ; aber toie bcr Sn\aU monc^c S5irfd)e öerbirbt, fo begünftigt er aud§ toieber mand^e anberc. S3efonber§ bic Sfäger !ommen Bei ben öielen (Sängen, toüdcit fte matten, oft ba junt ©d)uffe, too fie gar nic^t baran bcnfcn. S)er ®ang folcfier S5irfc?§en tft mitunter äiemlid^ meitlöufig. 2)a mu^ mon am frül^en SJlorgen öon einem geeigneten 5pia^e au§ bog ©in^iel^en ber ®emfen beobad^ten unb feigen, wo ber SSodt fi(^ niebcrtt)ut, toa§ getoöfinlid^ unter einer Söanb auf einem fjfelfenborfprunge gefd^iel^t, wo er eine fdt)öne Slu§fid£)t l§at. SBenn man nun Wei§, Wo er fii^ nieberget{)an, t)at man fid^ öom S3eobad^tunö§^)Ia^e mögUd)ft ungefe'^en Weg^ubirfc^en unb ju Warten, big bic ©onne ^od^ genug fielet, ba^ ber Sßinb aufwärts jiefit; bann fteigt man über ben SÖodf oft auf weiten äöegcn unb rutfd^t bann auf bem SSaud^c über bic SBanb, unter Welcher er fid§ niebergetl^an ^t, borfid^tig unb bic SSüd^fc immer fd^u^fertig, l^inau^ unb fd£)ie^t fo liegenb Iiinunter. 9lun gefdE)iel§t e§ aber ni(^t feiten, ba^ man ben in bcr 9lu^c befinblid^en S3odE, ob man gleid§ an ber redeten Söanb ift, öon oben nid)t feigen !ann, 3. S3. Wenn bie Söanb etwa§ übcr'^ängig, eine l^inbcrUd^c ßatfdCie (Äniel^olä) borlianben ift k. S)ann l^at man ^u warten, bi§ ber fQod jum 5lefen freiwillig wieber aufftel)t, ober man Wirft einige ©teind^en l^inunter, um ba§ 3lufftel)en 3U beranlaffen. 5Dknc^er 6cfd£)Wcrli(i)c Sang aber wirb tro^ alter S3orfi(^t umfonft gemad^t. „3fe nat^ bem SQßilbftanbe Werben nur ftar!c SBiJrfc ober aud^ @eifen unb geringe ©cmfen gefdlioffen. S)a§ ©rfcnnen bcg SBodfe§ ift mitunter fdl)Wer; Wenn man aber 3eit pm 58eobadE)ten !^at unb ein gute§ ^Jcmrol^r jur .^ülfc nimmt, bann l^at c§ feinen 2lnftanb. Sin ben ftärleren Äridfeln unb ben me'^r eingebogenen ßnben bcrfelbcn unterfd^eibet man ben fdoä jiemlid^ leidet ■ öon ber @ei§, unb um fo leichter, Wenn er ein ftar!cr SSoif ift. Äommt man nalie genug, fo erlennt man Wol^l oud) ben 5pinfel, weld^er in Wenigen langen paaren beftet)t. 93eim treiben ift cg fd^Wer, unb fott nur ein S5od£ gefdt)offen Werben, fo fann man al§ ableget annel^men, eine einzeln fommenbe, ftar!e ®emfc immer ju f(^ie^en, Wenn man an bcrfelbcn nid^t bie bünnen unb Weniger eingebogenen Äridfeln bcr @ei§ beutlidl) erlennt; benn im fdl)limmftcn ^aUt fd^ie^t man bonn eine ®eltgei§ , um bie nid^t biel ©d^abc ift. Äommt aber ein 9lubel, fo mu^ man bie legten nac^ bem bicfercn unb fürjcren ^alfc unb bcr mclir gebrungcncn ©eftalt, Wcl(^c aud^ ben S3orf fennäcid^net, muftcrn, unb c§ gcl^ört ein geübte^ 3tugc baju, fid£) nidC)t ju täufd^en. Wan foll mit bem ©d^uffe nit^t eilen unb. Wenn bic (Semfen flüi^tig finb, übcrl^aupt nur fd£)ie|en, fattS Weiter feine Slu§fid^t bleibt, fte ju befommen. 9lu§crbem aber ift ber Slugenblidf ju benu|cn. Wo fie ftu^cn, unb ba§ gefd^ie^t öfters unb fann anä) burd^ 9lnbfeifen ober einen furjen 9iuf bewerfe fteltigt werben. SBenn man mit it)rer ^rt unb il^rem SBcfcn befannt ift unb ben 5pia^ Wol^l angefc^aut l)at, fo Idp fidC) faft mit ©cwi^l^eit bcftimmcn, Wo fie fluten Werben, fo ba^ man, wä^renb fie fommen, bie S5üdl)fe glcid^ auf einen fol(^cn 5ßla^ rid^tcn, gut äufammcnfdliauen unb fie abwarten fann. „S)ie 2lrt, Wie bic ®emfen beim Xreiben fommen, ift fel^r bcrfd^ieben unb bietet taufenberlei Silber bar; benn bie @el^ängc, Kraben unb ©(^ludfjtcn wcd^fcln auf baS öielartigftc. ^t nad^= bem fie nur ben entfernten ßärm ber Treiber l^ören unb il^r ©tanbort nid^t ju tief im S3ogen ift, fteigen fie oft ganj bertraut auf eine l)ol§c ^uppt unb bleiben ba, nad^ bem Streiben fid^ öfters ]§intocnbenb, Wol^l eine (|albc ©tunbc ober länger, el^e fie weiter borwärtg gc^cn; fommt i^nen aber ein Treiber |)lö^lid^ p @efidl)t, fo fpringen fie oft mit unglaublid^er ©efd^winbigfeit einen ^ang l^eruntcr unb öcrfdliwinbcn in bem ©raben , um bann an einer ©d)arte be§ ®ratc§ wieber 3U erfdieinen. 5ln fd^arfen SBänben nimmt ha^ 9iubel , Wenn e§ nid^t befd^offen Wirb , faft immer benfelben 2Bcg; über eine Ätuft fbringt eineS Wie ba§ anbcre, unb mand^mal gel)t e§ im Bid^adt l^erunter o'^ne 5luft)alten. ^n ben Satfd^en berftecfen fie fid§ gern, unb eS ift faum ju begreifen, wie fd^nett fie burd^ il^rc wiberftrebenben unb Wirr fid§ becfenben ©tämme unb 2lefte fortfommen ®emfe: ^aijb unb 5lu^uun. 281 lönnen. SBenn ber SBinb gut ift, ftnb fie in ber Siegel leici^t boitüärtS ju treiben; ^auptfac^c aber bleibt cg, bn| fie ben Slieiber felien, benn abgelaffene ©teine jprengen fie toot)! auf, Ujenn fie nal^e nieberraffeln, befünimem fie ober nid^t bicl. ©ie toiffen tcd^t tt)oI)t, ob i^nen bic Steine etn)a§ anljaben fönnen ober nid^t; becft fie alfo ein f^elf enüorfprung , fo bleiben fie tro^ atte§ ©teinregen§, njetdier barüber I)erunterge]^t, ganj ruljig ftel^en. SGßenn 9lebel liegt, ift mit ber @em§jagb nur bann etttjaö ou§äurid^ten, Wenn ber Treiber fe^r biele finb unb biefe gefd^toffeu öorlommen fönnen. S)ie iJelfengrate bieten mand^erlei enge ©c^tuct)ten unb Äamine, ttjeld^e bie ©emfen gern annehmen, äöenn fie in fold^en anfteigen unb ber ©cE)ü^e oben ift, finb fie leicht ju fd£)ie^en. @§ gibt äöed)fel, too bic S^iubel fommen, unb anbere, too nur ein guter S3orf fommt; man fann je nad^ ben Umftönben barüber ebenfo ftd£)er fein toic über einen guten ^ud^Sricget. 2)ie alten S9öcfe finb übrigen^ fe'^r fd^tau, unb id§ l^abe mand^en in einen ©raben t)inauffteigen feigen, toä^renb ein Treiber in einem ganj nal^e baran gelegenen mit lautem 9tufen unb ^Pfeifen ^ernieberftieg. ^idt)t feiten berftedfen fidt) bie ©emfen fo, ba^ fie erft unmittelbar öor ben ^Treibern pm SBorfd^ein fommen. ^\t ber äöinb fdf)led^t, fo bringt fie nid£)t§ öortoärtS. 2Benn ein Shibel nal)t, fann man nidtjt feiten mit SJergnügen beobachten, ba§ bic @emfen ein lei(^tfinnige§ SSolf finb. S)enn ber |)aupttrupb überlädt bie ©orgen ber anfül^renben Äi^gei§, unb ttienn biefe anl^ält, um p f)oxä)tn unb p fid£)ern, mag ju t^un ift, fo fto^en unb raufen fid§ oft bie anbcren, e§ toäre benn, ba^ il^nen ba§ treiben gar ju nal^e gefommen. „2fn ^Betreff ber Entfernung, befonber^ über einen ©raben l^inüber, fann man ftd^ fel^r töufdtien, unb manche ©ernfe tüirb be§l)alb gefe'^lt. 3ll§ Ütegel gilt, ba| es jum ©^ie^en ju meit ift, menn man bie Äridfeln nidt)t mtijx fie'^t, S)er befte ©d^ufe ift freilidl) ein 35lattfd£|u§; e§ fommen aber oft 2öaibn)unbf(^üffe bor. 6ine fo angefd^offene @emfe f^ut fii^ balb nieber; toirb fie aber angegangen ober ber .^unb barauf gelaffen, fo gef)t fie fort unb fteigt meiften§ in eine äöanb ein, too ber ^unb nid^t folgen fann; bann birfd^t man fid) an unb fd^ie^t fie bon ber SBanb l^erunter. ^m fdt)ärferen ©ebirge fann man toegen be§ 2lbfaKen§ feinen ^unb gebraud^en, bod§ finbet man l)ier getoöt)nlid£) bie Slotl^fälirtc leidet auf ben grauen ©teinen. 3u^eiten ift eö aber für ben ^äg^cx unmöglid^, auf ben $la^ borpbringen , too bie ©emfc berenbete, unb fie mu§ ber= laffen toerben unb gel)t berloren. „3e toilber bic ©egenb, befto fd^öner ift biefe 3agb. ^n ben l^ol^cn ©ebirgggürteln bon SBcrd^teSgaben , am Suntnfee , ©immel^berg jc, ift e§ toitb unb einfam genug , ba^ e§ jutoeiten ben ©d^ein t)at, aU l^ätten mand^e 25ögel, benen man begegnet, nod§ feinen 5Jlenfd^cn gefel)en; benn mit offenbarer ^leugier umfliegen fie ben auf bem ©taube lauernben ©d)ü^en. S)en l^err» lidEien Äarminfped^t (5Jiau erlauf er) l^ötte id§ mand^mal mit einem ©d^metterlingsnc^c leidet fangen fönnen; bie Ijctt freifd)enben ©tcinbol^len mit ben rotten ©tänbcrn flogen fogar jutoeilen au* bog frembe 9Jienfdt)entoefen. S)abei getoäl)rt e§ einen eigcnt:^ümlid^en 9ieij, ©teilen ju betreten, bon benen mon too'^l fagen fann, ba§ fie bor!§er nie ein menfct)lid^er f^ufe berül^rt. SBcnn man nun an einem fold^en ^pia^e oft mc'^rere ©tunben in mand^erlei S3etradl)tungen toeilt unb toirb blö^lidt) burd^ ba§ klingen unb ©aufen fattenber ©teine aufgef d^redft , unb e§ fteigt ein ftarfcr SSod ,fd^toar3 toic ber Teufel' l^crein über ein @d unb fommt am ©etoönb l^erunter, immer nä^er unb nä'^er — toärä ein SBunber, toenn einen ba ba8 Stagbfieber befiele? 6§ befällt tool^l mand^cn jungen ©d^ü^en, ba^ il^m bie 3öt)nc flabpcm! ©el^tg aber gut, unb fl^t ber ©d^ufe am redeten fjfledte, unb ber f8oä ftürjt burd^ ©eftein unb Sllbenrofcn in ben ©raben, toät)renb bie ßd^oS toieberl)ollen bon SBerg ju S3erge — toa§ fott id^ fd^reiben, toic einem bu toirb? 9lennt e§ einen materiellen @enu^, eine bebauerlidEie ©raufamfeit, nennt eg, toic it)r toollt, il^r ^QQbbcf rittler; toir anberen rufen freubig: ,e§ lebe ba§ SBaibtoerf.' 2)ag SGßilbbret ber ©enife barf fid^ an 2öot)lgefd^mad mit jebem anberen mcffen, übertrifft meiner §lnfid)t nod) fogar bag unfere§ 9?ef)c§, toeld^eS befanntlid^ als ba§ jartefte unb fd^mad= l^aftefte ber ein'^eimifcfien äöitbartcn gilt, noc^ bei toeitem, bo e§ ftd^ burc^ einen toürjigcn, mit 282 örncr bei S3odEe§, wetd^e ettoaä entfernt bon einanber über ber ^lugen^öl^te ftel^en, finb leierförmig, unten mit ctwaä bertoifd^ten Dringen gejcicEinet unb geftreift, an ber ©pi^e bevbünnt unb glatt, bla^ bon {yarbe unb burd^fd^einenb. S)ie gro^entfieilg im ^elje berftecEten O^ren finb lurj, ftumpf, im Umriffc raul^, innen mit lodferen Rotten befleibet; bie mittelgroßen, weit leinten in fel^r bor» ftel)cnben Slugentjö^tcn gelegenen fingen l^aben faft narftc Siber, oben boüe, unten nur in ber Wiiit bid^t ftel^enbe SBimbern, länglid^en ©tern unb braungelbe "^xi^. S)ic J^ränengruben, toeld^e fidl) unten in einiger Entfernung bon ben 5lugentoinfeln befinben, finb toeit, it)re Oeffnungen aber fe'^r eng , Werben bon einem $ofe umgeben unb ftro^en bon einer bodfig riedf)enben ©albc. £ie außen Weißgrau behaarten, oben am platten 9tanbe fd^Warjftedfigen Sippen finb burd§ eine gurd^e gefpalten. 3lm ^alfe ftel^t ber ^el)lfopf etwa§ bor, o^ne jebodt) einen eigentlid^en ilropf ju bilben. 3)ie fd^tanfen ©liebmaßen fmb etwaä einwärts gebrel^t, bie SJorberl^ufe furj, leinten bon fd^Wietiger, gewölbter gerfen'^aut umgeben unb born breiedEig, bie l^interen ö'^nlid^ geftaltct, aber fpi^iger; bie !leinen unb ftumpfen, an ben l)interen iJüßen bidferen Slfterflauen ftel^en entfernt bon bem ^ufe. 2)er ©(^wan^ ift furj, an ber 2öur5el ^iemlidb breit, unten nadEt, oußen mit auf- redfiten, nad^ ber ©pi^e t)in längeren .gjaaren befe^t. 5tief auggel^öl^lte ßeiftengruben, weld^e leinten burd^ eine gälte bom SSeutel nad^ ber .^üfte ju begrenzt werben , fonbern ebenfalls eine ftar! ried^enbe ©albe ab. S)ag 2öeibdE)en ift l^ornlo8 unb trägt ein jWciäi^igeS guter. 3^m ©ommer erreicl)t baä furje .^aar l^öd^ften§ 2 ßentim. an ßänge, wogegen e§ im ßaufe be§ ©pätt)erbfteg big 3U 7 6entint. unb barüber nadjWäd^ft. 0tücfen unb ©eiten fc^en be§ ©ommerä graugelblidt), bie ©liebmoßen unter bem Änie bunfler, ^alg= unb Untevfeiten be§ stumpf ei fowie bie inneren ©eiten ber ßäufe Weiß, ©tirn unb ©dtjeitet gelbgrau ober afdtigraulid^ aui; ein lanjettförmigei JRüdtenmal in ber Äreu^gegenb , WelcEie» mit gröberen unb längeren -paaren befe^t ift, ^at fd^wärj» 284 (Slfte Orbnung: ilBieberfäuer; fed^jle öamilte: §üvntf)terc (5lnttlüVen). tic^feraune Färbung. ®egen beii äöinter l^tn lid)tet ficf) bte S>edfc, unb bo? 2:f)ter cr'^ält bann ein blaffeS, gvaugelbtic^eä, nad) außen t)in n)ei§lic^eö |)aaif(eib. Öei ben 2tungen ift ba^ .^aar je'^r weij^ , über ben ©d)eite( unb bi§ jum ^Jlittehürfen t)in bei neugeborenen Sämmern frausujottig, feine iJnrbung graulidier aU bei ben Sitten, auf ©d)eitel unb Stüdfen faft fditoaräbraun. 2)ie Sänge beg erwadifenen S3ocfe§ beträgt 1,3 aJleter, tuobon 11 gentim. auf ben @d)tt)anj ju red^nen 6te))>)ennntiIot»e (Oolns tataricus), Jung, 'ji natiitt. ®r5Be. finb, bte ^'öf)t am SBiberrifte faum 80 ßentim., bie ßänge ber ^örnet eincS auSgetoad^fenen 33ocic§ ber Krümmung nac^ gemeffen 25 bi§ 30 ßentim. S)ic ©aiga betool^nt bie ©tept)en Dfteuro)}a§ unb Sibirien^, bon ber polnifdien ©renjc big pm Stltai. S5on ben füblicEien S)onauIänbern unb öon ben Karpaten an begegnet man if)x in ben ©teppen be§ füböftli(i}en ^olen, in Äleinru^lanb läng§ be§ ©rfitnarjen 9Jieere§, um bie lautafifc^en ©ebirge, ba§ Äagpifc^e 3Jleer unb ben 5lralfee big jum Strtifrf) unb ben Ob, nad^ 9iorben ^in big jum 55. Sreitengrabe. ©ie lebt ftetg in ©efettfc^aften, fommelt fic^ mit 33eginn beg ^erbfteg aber in .gerben bon me'^reren taufenb (Stücf, todä^t ^kmliä) regelmäßig rtanbern unb erft gegen bag fyrütiia'^r l^in rubeltoeife nad) i^ren früheren ©tanborten jurüdtfelircn 5leußerft feiten fiet)t man eine einzelne ©tep^jenantilope; benn auc^ h)ä"^renb beg <5ommerg Italien fid^ bie alten 33öde jur .g)erbe. (5ine folc^e ftettt unter aHen Umftönben SCßac^en auf; njenigftenS beobad)tete 5pallag, bcm toir bis je^t bie einzigen augfü^rlid)en 9lad)rid)ten über bag greileben biefer Xl)iere berbanlen, baß niemalg aüe auf einmal ruhten, fonbern einzelne ftetg njeibeten unb fieberten, toä'^renb bie anberen mieberfäuenb am SSoben lagen, fid) au(^ feineS bon i^nen jur 9(lul)e begab, ol)ne bor'^er ein anbereg ©tüd burdf) ein eigentf)ümlid)eg 3unirfen unb ein ni(^t minber abfonberlidieg @ntgegenfd)reien jum Sluffte^en eingelaben ober jur Slblöfung beftimmt ju ©te^jpcnantitove: i©efen. ^Icfung. Sagb. 285 f)cibm. ßvft tüenu biejei fid| er"^oB unb bic 2öarf)e üBerim'^m, legte jene^ fid^ nieber. Ungeachtet biejer S3oi-fi(i)t fniin man nid^t fagen, ba§ bie ©aiga§ bcjonberi begabte 2f)iere wäxtn. /i8 natfitl. 0t9ge. ©^toanj lang fiequaftet toie ein SloBfc^meif, bie ©efid^t^firfte, ber ^aU, tRürfcn, bie Sttf)U unb Söange ftarf bemäf)nt, ba§ .^aar übrigen^ glatt anliegenb. 3m Sennern ber ^afenlö(i)er befinbet ftd^ eine bemeglictje klappe; auf ber äöange fielen an ©teile ber fel)lenben2;f)ränengrubcnbrüfige3Bar5cn. ®a§ @nu ober SBilbebceft, b. '^. SQ3ilbod§fe, bcr Slnfiebler bc§ Söorgebirgeä ber ®uten .^Öffnung, 3fmpatumo ber 5)iatabili (Catoblepas Gnu, Antilope unb ßos Gnu, ßos connochaetes), erreid^t eine ©efammtlänge öon 2,8 2Reter, cinfd^liefelid^ beä äger i^nen nal^t, beginnen fie, iljrc Ujcißen ©(Jimäuäc l^in unb l^cr ^u f(i)lcubem, fpringen bann f)oä} auf, bäumen fid^ unb folgen einanber in gemaltigcn ©ä^en mit ber größten ©dtinelligfeit. ^lö^lii^ mad^en fie ^alt, unb äuhjeilen fangen äteei biefer ©tierc einen furd^tbaren Äampf an. 3)tit öieter Äraft gegen einanber rennenb, ftürjcn fie auf bic Äniee nieber, fpringen jä^lingS lieber auf, rennen im Greife ®nu: 93evbrettung unb 9hifent^alt. ®cfen imb Gebaren, ^ac^b. 289 um'^er, toebeln auf ^öc£)ft beiounberunggtüürbige SSeifc mit bem ©c^tüanjc unb jagen, in eine Staubnjoltc ge^Üt, ü6er bie (äbenc. 5Jlet)rere 9ieifenbe nennen ba§ @nu ein SBilb unBegren^ter i^rei^eit unb fd^reiben i^m ©tärfc unb ^lüti) im ^ol^en ©tobe ju. 2)ie |)ottcntotten unb Äaffem erjäfiten öiete gabeln, unb jeI6[t ßuropäer laffen \\'^ ^<^- 3)ie 3toeitc 5lrt ber ©ippe, ba§ Streifen» ober 9iinbergnu, Äorun ber Sebfd^uanen, Äao^) unb 33aa§ ber 5lamaqua§ unb Hottentotten, 5Baftarbn)ilbe6eeft ber 3lnfiebler (Cato- blepas taurinus, Antilope taurina unb Gorgon), ift merttid^ größer al§ ba§ @nu, ba feine ©efammtlänge rei(i)lid^ 3 SJteter, bie ^ö^e am SBiberrift 1,6 93leter beträgt, unterfdlieibet fi(J^ au(^ burd^ bie ftarl gebogene 9iamm§nafe, ben bebeutenb l^öl^eren SBiberrift fomie bie längere ^flacEen» unb ^alömä^ne mefentlid^ bon bem SSertoaubten. S)ie öorl^errfc^enbe f^ärbung ift ein bunfleS Slfdigrau, bon toelciiem fditoarje Duerftreifen beutlicl) fid) abgeben; ba§ ©efid^t fiel)t fditoaräbraun au§, ber ©djeitel, bie ^aUmä'^ne unb bie Äinnlabe l^aben fdiwarje, bie Äo|)ffeiten blaB büfterbraune ^Jötbung, bie ©eiten finb roftfarbig überlaufen, bie 2lu^enfeite ber SSorberbeine ift in ber oberen ^älfte roftfarben=gelbli(f)braun, bie Sfunenfeite li(^t= graubraun, bie llntert)älfte lic^t=röt^lict)braun, ber ©cE)h)onä oben unb in ber ^itte gelblidjbraun, übrigens! tief fc^toarä. 3)a§ ©treifengnu bett)ot)nt in au^erorbentlic^ jol^lreid^en |)erben ba§ innere ©übofrifa unb bc'^nt fein S5erbreitung§gebiet bon l^icr on bi§ in bie oberen 9iillänber flu§. Siebting§plä^e bon 3iegen: ^IHgemeine«. 291 if)m flnb jene mit furjem ©rojc bebecften Ebenen, auf bcnen tocrjt^iebenc SRimofenarten l^ict unb ba ju Rainen äufammentreten ober minbeftenS au§ toenigen S3äumen beftel^enbe ©rupfen btiben; l^ier leBt e§, ju getoifien 3fiten el6enfaܧ töanbevnb, ebenio regelmäßig in ©ejeÜjdiaft be§ 2)autD toie ba§ 6nu in ©ejellfd^aft be§ Ouagga. 3u feinen ©itten unb @en)of)n'^eiten totiäjt e§ toenig Don ben S5ermanbten ab. 6^ gefällt ficE) ebenfalls in tollen ©|)rüngen unb öerfdf)iebenen ^offen, trabt neugierig auf ben ftc^ jeigenben 5)lenfc^en ju, nimmt bie ^Jiiene an, aU njoüe e§ 3um Eingriffe übergel^en, bleibt bann ptö^Iid^ ftet)en, n)enbet um unb ergreift, toie unfinnig über bie dbene jagenb, fo eilig aU möglidE) bie ^yhidEit. er ftämmige unb Iräftige Seib ber Si^S^n (Capra), bcncn toir unbebenllidf) bie l^öl^ere ©teHung innerhalb it)rer Unterfamilic einräumen, ru^t auf ftar!en, nid^t fe^r l^o'^en Seinen; ber ^aU ift gebrungen, ber Äopf bert)ältni§mäßig fur^ unb breit an ber ©tirn; ber ©d^man^, ttjeld^er 19* 292 Gifte Drbmtng; aEßiebevfäuer; fed^fle i^amUie: §orntT)ieve (©eifen). ©cript) li«3 9lH)enjletnbocfeS. (^u? bctn SBttlinet anotomUd^en TOufcutn.) aufredet getrogen p toexben |)flegt, h)ie oBen befd^rieBen, breiecfig unb unten nacft. S)ie 5tugen finb gvo^ unb lebhaft, S^ränengruben ni(^t öor'^nnben, bie D'^ren aufgerichtet, f(i)mal jugefpi^t unb fe'^r betueglit^. £)ie afegerunbet bierfeitigen ober ätoeifc^neibigen, beutlit^ naä) ben S^a'^regjutoüciifen geglieberten, born toulftig berbidften .^örner, treldie beiben @efd)(ed)tern julommen, toenben fid) enthjeber in einfad) l^albmonbförmiger fRic^tung nad^ hinten ober biegen fi(^ bann nod) leierartig an ber orneS, auS beren Slnjalit bie Säger bie i^a^rc beS 2:^iereS beftimmen äu fönnen öermeinen. S)ie 35e^aarung ift rau^ unb bid^t, öerf(i)ieben nad^ ber ^at)xt^üt, im SBinter länger, gröber, fraufer unb matter, im ©ommer fürjer, feiner, glänjenber, tt)ä()renb ber raul^en ^Qi^teSieit burd^mengt mit einer biegten ©runbftotte, tt)el(i)e mit äunel^menber Söärme ausfällt, unb auf ber Dberfeitc beS ßeibeS pelziger, b. ^. für^er unb bid^ter als unten. 3lu|er am iefem 35erbote l^abeu toir e§ ju banfen, ba| ber SteinbodE nodC) nid£)t gäujlid^ auggeftorbeu ift unb meuigftenä auf einem, U3enn aud^ fe^r bcfdf)ränften ©ebiete uod^ ftänbig öorfommt. Sfd^ubi bet)auptet nod^ im ^di)xt 1865, in ber mir öorlicgenben fiebcnten 3luf(nge feineä „2l^ier!eben§ ber ^Itpeuwelt", ba^ feit einigen iSfal^rcn bie ftoljen 2;t)iere loieber in äiemli^ ja^lreid^en 8tüden am 5Jlonterofa erfd^ienen feien, njo man 5um le^tenmate in ben fiebjiger S^a^ren be§ bergangenen 3fat)r§unbert§ ethja bierjig ©tüdC bei einanber, bann aber funfjig 3iaf)re lang fein einjige§ gefe!^en tjatte. „?ln ben 3tiguine§9fiouge§ unb ^entg beä S3ouquetin§ \ä)o^ man bann bor brci^ig Satiren, toie man glaubte, bie legten ©teinbödc, unb aU man einige 2Jal^re fpäter auf ber «Seite gegen 3lroIIa l§in fieben fotd)er Spiere burd^ eine Samine berfd^üttet fanb, l^iett man fie nun für böllig ausgerottet, ^eute fie^t man, o'^ne 3weifel infolge beö in ^^^iemont fedfijel^n ^a^xe lang ftreng ausgeübten 3fagbDerbote§ am füblit^en 9)lontc= rofagebirgc unb in beffen SSerjUjeigungen aU (Selten'^eit iuieber eine ^fciniilie bon jel^n bis ad^tjel^n Stüd bei einanber." ße^tere ^^ngabe 2:fdf)ubiS ift nicf)t begrünbet; bielmel^r fte'^t eS nad^ über» einftimmenben, bereits mehrere ^di)xe bor bem 6rf (feinen ber genannten 3(uf(age be§ Stfc^ubi« fd^en SBerfeS beröffentlic^ten 5tadf)rid^ten unb mir burd^ bcfonberc ®ütc beS trafen Söilcjel ^eroorbenen neueren 5Jiittt)eihingen unjn)eifelt)aft feft, ba^ gegennjörtig am 9Jlonterofa feine ftänbigen Trupps, fonbcrn t)öd^ftenS bann unb wann nodt) berfprengte ©tüde unfereS SöilbcS gefet)en roerben. „3dE) [teilte", fagt Äing in feinem im ^di)xt 1858 erfd^icneuen Sßerfe über bie itatienifc^en 2;^äter ber 5|3enninifd^en 9llpen, „biete ^lad^forfdiungen an unb jioar an ben ber» fd)icbenften Deittid^feiten, bei ßeuteu, ujelc^c id^ für bertrauenSroürbig l^alten burfte, unb fie atlc tüu^ten nid^tS mel^r bon bcjn Sorfommen beS ©teinbodfeS auf bem 5Jlonterofa unb irgenb einem ©ebiete beSfelben feit 9Jienfd^engebenfen. 91IS icf) bie 35at Journand^e ertoätjnte, ladeten fie nur. Ueber bas 35at be £l)S fonnte mir uiemanb beffer Stuefunft geben als S3aron ^eccoj unb bie SttbefiniS, bie 9iimrobe beS S5al 2)iacugnaga ; ber eine wie bie anberen aber berfid^erten ein« ftimmig, bo§ ber Steinbod l^ier uirgeubS me^r fid^ finbe. ©ein auSfc^tie|lid^eS ©ebiet bilbe biel» mel)r bie ©rajifctie i?ette ber Sltpen unb jwar ber l^ot)e ©df)nee= unb (SiSgürtel ber Stiäter ßognc, ©abarand^e, ©rifand^e unb bietleidt)t S)igneS, alfo bie ^wifd^en ^^iemont unb ©abotjen gelegenen Gebirgszüge, eine 3tlpenn}ctt im allergro^artigften ©tile. 6in ^auptftanb bon il^nen fei ber ^^if bon ©ribota, bon weldtjcm alle in biefem 3Jat)rf)unberte erbeuteten ©tüde t)errül^ren f ollen". €in SBerid^terftatter ber „3fagbjeitung", bermut^lidt) SSaron ^ecc 03 felbft, toeld^cr im 2\)^t^ait größere ©üter bcfi^t unb bafelbft jebeS ^a^x im ^oc^fommer fleißig ber ©emSjagb obliegt, gibt im 3^Qt)re 1864 genau biefelbeu £)ertlidt)feiten wie ^iug als bie jeitige ^eimat beS ©teinWilbeS an. „S)aSfelbe", fagt er, „lebt gegenwärtig nur nod^ im ßognet^le, S3al b'Slofta, in ^iemont, ad^tjel)n ®ct)ftunben bom 9Jtonterofa entfernt. 2)ort altein finbet eS einen für ben Säger unju» gänglid^en 3lufentf)all, unb ift if)m beSl^alb nodt) eine ferne 3ufunft gefidtiert. S)er .^auptftanb bon ©teinwilb befd^ränlt fid^ auf bie ^Zebent^ler bon ßogne fotoic bie @onibc bc Silo, ßaujon. 298 Raä) biejen jeben 3*15^1!^^ au§fd^lie§enben fJeftfteKungen meiner ©etoä^rSmänner finb 2fd£)ubi'§ eingaben äu berid^tigen. 35erfprengte ©tüdfc toerben, nac^ SQ5iIcäef§ ©rfatjrungen, nidit aüäufelten unb jumeilen föeit bon iliren ©tanborten ongetroffen: fo begegnete ein ©emijäger im S^a^re 1874 einem gewaltigen 33odfe in ben ©ebirgen um 9iauber§, an ber Jiroler unb ©d^meijer ©renje. @in Umftanb abfonberli(^fter 2trt beutet barauf l^in, ba^ äl^nlid^e ©treifereien alter, einfieblerifdfi lebenber ©teinbödfe öfter borfommen, al§ bi§!§er feftgefteltt Werben lonnte. ^n aßen Slieiten ber an ha§ Söo^ngebiet be§ 2:f)iere§ grenjenben .g»od^al:|)en nämlidf) bernimmt man bon 3eit ju 3eit aui bem 5)lunbe unerfdfirodfener unb mal^rl^eitSliebenber Kläger oberSSergfteiger, ba^ fie, unb ^mar regelmäßig auf ben gefal)rlidt)ften ©teilen bem Teufel in l^öd^fteigener ^erfon begegnet feien, ba§ er i'^nen ben SBeg bertreten ober fie in bie Siefe ju ftürjen bcrfui^t, enbli(^ aber bon i^nen abgelaffen l)abe, unb bergleic^en mel^r. i^-orfdjt man genauer nad^, fo ent^juppt fid^ au§ ber @rfrf)einung aUmä'^lid^ ein gewaltiger ©teinbodf, Wetd^em bon bem geträumten Söa'^ngebilbe be§ 9lberglauben§ jule^t nur bie feurigen 9lugen no(^ bleiben, äöie beftimmtber ©teinbodf mit bem Teufel in SSejiel^ung gebradjt wirb, ge^t anä) baraul l^erbor, baß man im Sfagbgel^ege be§ 6ognet^le§ einen alten ©teinbodE allgemein „einen großen SLeufel" (un grand diable), einen al§ ©tücE befannten aber „ben großen Teufel" (le grand diable) nennt. ^ä) toiH fd£)on an biefer ©teile bcmerfen, baß Wir bie @rl)altung be§ ©teinbodfS in unferer 3eit niemanb anberem berbanfen aU bem Könige bon 3italien, S5ictor (Smanuel, weld£)cr, Wie Seffona unb ©albabori, bie -Herausgeber ber bortrcfflid^en italienif(^en Ucberfe^ung ber erften Sluflage biefes 2öerfe§ , bemerfen, bom Eintritte feiner Stegierung an bie größte ©orgfalt an ben 2ag legte, um ber 5lu§rottung be§ eblen SBilbeS entgegenzutreten unb feine S5ermel)rung ju förbern. '^a f(^önfte Sagbt^ier, meld^eä i^ je gefe^en. Qx i)at bie mürbeöolte |)aubtbemegung be§ ^irfd^eö; ba§ faft unöerl)ältnigmäBig gro^e ©el^örn befc^reibt bei ber fleinften Äopfbettjegung einen toeiten SSogen. ©eine ©brungfraft ift fabelhaft. ^ä) \a^ eine ©emfe unb einen ©teinbodf benfelben SScd^fel annel^men. 3)ie ®emfe mu|te im 3icf= iad fpringcn, mie ein S3ogel, meld)er f)in= unb ^erflattert: ber ©teinbodf fam in geraber Sinie l^erab Wie ein ©tein, h)cld)er fällt, oHe ^inberniffe fpielenb übertoinbenb. Sin faft fenfre^ten 5elfen= toänben um^ bie ©emfe flüd^tig burd^fbringen; ber ©teinbodf bagegen l^at fo gelenfige .g)ufe, baB er, langfam hjeiter ^ietienb, öiele Älaftern toeit an fold)en ©teilen l^infc^reiten fann: iä) fal) i^n beim ^aftcn an gelsmänben feine ©dualen fo »eit fpreiaen, ba^ ber ^ü% eine um ba§ brei= fad^c üerbreitete ^lädfie bilbete." ©efangrne ©teinbödfe fe^en nic^t minber in erftauncn mie bie frcitebenben. ©d^inj bcobad)tete, ba^ fie mit ber größten ©id^erfieit ben ^la^ erreichen, nac^ lüel(^em fie gejiclt {)aben. Ein ganj junger ©teinbocf in SBem fprang einem großen 3)ianne ol^ne Slnlauf auf ben Äopf unb f)ielt fid^ bafelbft mit feinen öier .^ufen feft. ©inen anberen fa^ man mit oUen öier ^ü^en auf ber ©bi^e eineg 5pfaf)le§, einen britten auf ber fd^arfen Äante eineg 3:i^ürflügel§ ftel)en unb eine fenfrecl)te 9Jtauer hinauf fteigcn, ol^ne anbere ©tü^bitnfte alg bie Sirpenfieinborf: SBetpegungen. «Sinne. Slefunfl. 301 SBorfprüuge ber ^aueiftcine, ttjeld^c burd^ ben abgefallenen SJiörtel fid^tBar roaren, ju Benu|en. ©{ei(^Iaufcnb mit bcv 5JJauer fprang er mit brei 8ä^en auf biefelbe. @r [teilte fic^ bem S^^^^, tt)eld^e§ er erreirficn mollte, gerabe gegenüber unb ma^ e§ mit bem 3luge, burd)Uef fobann mit f (einen ©(^ritten einen gleid^en 9taum, fom me^rmal§ auf biefelbe ©teÜc jurürf, fc^aufelte fid) auf feinen Seinen, al§ ttienn er bereu ©(^ncllfraft t)erfu($en ttjoüte, fprang unb toar in brei Sä^en oben. 3Ie^n(ic^e Äraftftücfe füfirten bie gefangenen ©teinböcfe ber faiferUd)en 5Jlenageric in 8(^önbrunn ju n)iebert)o(ten 3Jlaten au§, inbem fie bie burd^ ^tuei in einem fet)r ftumpfen SBinIcI jufammenfto^enbe ^Dkuern gebilbcte @cfe benu^ten, um bie über brei 5Jteter l^o^e Söanb ju evfünimen. Sie f^jrangen bon ber einen ^auer gegen bie anbere, toanbten fic^ bei jebem Sa^e unb erreichten fo, anfd)einenb ol^ne 9lnftrengung, bie ^ö^e mit toenigen ©ä^en. Sßcim (Springen fd^eincn fie bie Reifen ober bie 9JJauer faum ju berüf)ren unb if)ren Körper mie einen 5:aE in bie .^öt)c ju fd)neUcn. 2Baf)r^aft bemunberungStoürbig ift auc^ bie Sicf)er^eit, mit n)et(^er ber SteinbocE über 51bgrünbe unb f^elfenflüfte fe^t. Spielenb fd^mingt er firf) bon einer flippe jur anberen, unb o'^ne Sefinnen fpringt er au§ bebeutenben .^ö^en '^erab in bie 2;iefe. S)ie alten finblii^en 25eri(i)terftatter erfanncn ttninberUcfje 5Jlärrf)en, um biefe auffaüenben 5ät)igfeiten ber Steinböctc ju erflären, unb mandie biefer 3Jtär(^en "^oben fic^ 2Jaf)r^unberte fortgefponnen, Ujerben auc^ fjeute nod^ bon Un= bettjonberten auf Sreu unb ©(auben Eingenommen. So meint Seiner, ba§ ba§ X^tx feine gen^at« tigen .^örner ^auptfädjUd^ baju benutze, um fid) au» bebeutenben Jpö^en auf fie ju ftürjen, fie ober aud) anUjenbe, um l^erabrollenbe, i^m 35erberben bro^^enbe Steine aufzufangen. Söenn ber SteinbodE merfe, ba^ er fterben muffe, fteige er auf be§ ©ebirgeg ^ödiften Äamm, ftü^e fid^ mit ben .g)örnern auf einen iJelfen, ge^e in Greifen ring§ um benfelben t)eruni, unb treibe biefeS Spiel fort, hi^ ba$ bie .^örner gan^ abgefc^liffen toären: bann faüe er um unb oefenbe. 2)ie Stimme be§ Steinbodfeä äl)nelt bem pfeifen ber @emfe, ift aber gebe'^nter. ©rfclirerft lä^t er ein fur^es 5^iefen, erzürnt ein geräufc^botteS SSlafen burd^ bie 51afenlö^er öernel^men; in ber 3fu9enb merfert er. Unter ben Sinnen ftel^t ba§ @efidl)t oben an. 2)a§ 9luge be§ Steinnjilbe^ ift nacl) aBitcjefS Erfahrungen biet fdiärfer, bie Söitterung bagegen meit geringer ol§ bei bem ©em^milbe, ba§ &ef)öx öortreffüd). S)ie geiftigen SSegabungen bürften mit benen ber 3icö^*i in^= gefammt auf berfelben Stufe fte'^en, toie aud) bag Söefen im allgemeinen mit bem 3luftreten unb ©ebaren ber ^augjiegen übereinftimmt, @in i}oi)ex @rab bon SDerftanb lä§t fid^ nic^t in 3lbrebc ftellen. S^er Steinbocf bettieift feine ^(ugt)eit burd^ bie SSa'El feiner 3lufent§altäorte unb 23)cdl)fel, burc^ bered^ncnbe SJorfid^t an Stelle ber plumpen Sc^eu anberer Söieberfäuer, forgfältigei Ueber= legen feiner beabfid^tigten Jpanblungen, gcfd^idftes ?lu5meid()en bon ©efal^ren unb leid^teg Sic^fügen in beränberte Umftänbe. ^laä) Slrt ber SifQcn gefällt er fic^ in ber ^ugenb in nerfifc^en, nod^ im 3nter felbft in mut^milligen Streid^en, tritt aber immer felbftbemu^t auf unb befunbet erforbcrlid^en» fallg l^o^en 9Jiutf), 9'iauf= unb ^ampfluft, meldte i^m feineöroegg fd)led)t anfielt, ©efä^ilidicn £t)ieren meid)t er aus, fdimäc^ere be^anbelt er übcrmütl)ig ober beadE)tet fie faum. Wit ben ©emfen tüill er, h)ie bet)auptet mirb, nicl)t§ ju t^un f)aben unb I)ält fiel), unbcbrängt, fern bon if)nen; Jpau§= jiegen bagegen fu(^t er, öiellei(^t in ridf)tiger (Jrtenntnil ber jmif(^en beibcn befte^enben äJerwanbt« fd)aft, förmlidf) auf, paart fid^ audi) freimillig mit i^ncn. 3n füllen, bom 5Jtenfd)en menig befuc^ten ^oc^t^älcrn oft fid^ ba§ Steintoilb in ben IBor« unb ^^ad^mittagSftunben, in Gebieten bagegen, Wo es Störung befürchtet, nur in ber f5fi"üE= "nb 3lbenbbännnerung, biclleic^t aud^ beä 9ia^t§. ßccEere ^llpenfräuter, ®räfer, 33aumfnoäpen, S3lätter unb 3tt>eigfpi^cn, inSbefonbere gencfiel = unb Söermutarten , J^tjmian, bie Änospen unb 3toeige ber 3^ci^g^eiben, SSirfen, Sllpenrofen, be§ ^infterä unb im Sßinter nebenbei aud) bürrc ©räfer unb i^led)ten bilben feine Slefung. Sal^ liebt eä ouBerorbentlic^, crfdtieint ba^er regelmöfeig auf fal^^^altigen Stellen unb belecft biefe mit fold^er @icr, ba§ e§ jutoeilcn bie i^m fonft eigene Sorfid^t öergi^t. (Jin auf tt3eitf)in öernet)mbare§, eigent^ümlic^eä @run,^en brüdt ba§ ^ofie 2öol)l= befiagen au^!', roelcfjeä biefer ©enu^ i^nen bereitet. 302 Gifte Orbnung: SBiebcrfäuer; fed^jte gamilie: ^orntl^iere (®eifen). 2)ie SBrunftjeit fällt in ben Sianuar. ©tarfe SöödEc läm^fen mit ifiren getüdtigen Römern miit^öoH unb auöbauernb , rennen h)ie Siegenböiie auf einanber Io§, fpringen auf bie ^interöeine, berfud}en ben örner naä) bem 9taubbogel, je nad)bem ber ©chatten beg ^bler§ ouf bem SBoben beffen ©teHung be^eid^nete, nac^ ber bebro^ten ©eite fid^ menbenb. 2)er :3äger beobadt)tetc lange biefen an^ielienben Äam:>)f unb berfd^eud^te jule^t ben Slbler. 5)iit i^ren näct)ften SJerttjanbten, unferen^auääiegen, ^jaaren fid^ bie ©teinböde o'^ne fonber= lid§e Umftänbe unb erjeugen S3lenblinge, toeldlie mieberum frudl)tbar finb. ©old^e 25erniifd^ungen !ommen felbft mätirenb bcS fjreileben§ ber 2:^iere bor: jmci ^aug^iegen im ßognet^ale, meldte ben äöinter im ©ebirge jugebrad^t 'Ratten, teerten, tt)ie©d^inä mitt^eilt, im barauf folgenben S^rül^jalire träd^tig ju il)rem .^errn jurüd unb marfen balb unberfennbare ©teinbodäbaftarbe. €d^te ©teinböde ^jaarten fid^ in ©d)önbrunn tbie in .^ettbronn mieberl^olt mit paffenb au§« gemäf)lten ^auS^iegen unb erzeugten ftarfe unb fräftige 9iad)fommen, \vdä)t in ber Siegel bem ©teinböde mel^r glid^en aU ber S^^Q^i obgleid^ fie im ©el^örn mit bem 3iegenbode nodt) gro^c ^e!^nlidt)feit 'Ratten. ^f)xt Färbung mar fet)r beränberlicl) ; balb ät)nelten fie bem 33ater, balb toieberum ber 5)lutter. S)ie auS ber Äreujung be§ ©teintoilbeg mit ber ^auijiege t)erbor= gegangenen S3lenblinge mürben mieberum mit ©teinböden gepaart, unb fo ert)ielt man Srei- bicrtelblut, meldl)e§ nod) größere 5let)nlid^feit mit bem ©teinmilbe jeigte, big man burd§ nod^maligc S}ermifcl)ung ber nunmelir gemonnenen 3iit^t uned£)ter ©teinböde Siliere eräielte, toeld^e faum nod) bon ber Urart ju unterfdl)eiben toaren. 3lIpenjleiiiborf: ^ortpflangung. ^tiniit. ^inberniffe ber S^erme^rung. 303 SJerfd^iebene Uvfa^en toitfen äufammen, bafe ba§ Steinhjüb aud^ ha, too cl forgfam getiegt h)irb, nur langfam fid) berme^vt. ?Jiit 2lu§na^me be§ ^lienfc^en l^ot e^ bon i^m gefäfjvtid^ njevbenben ^finben tucnig ju leiben, öro^e 9taubüögel, namentlicf) ber Steiimbler unb bielleit^t and) ber ^Bartgeier, bebrot)en, toit au§ öorftetienb mitget^eitter SBeobai^tung ^oui^nierS l^ertjor» get)t, junge ^icf^cii^/ jafl^n Q^^^» ^öu! ber äöai^famfeit i^rer ^iütter, Wo^t nur in Seltenen iJfällen mit ©rfotg auf [ie; ältereä Steinnjilb mag unter Umftänben burd^ Su(^§, SCßoIf unb 33är gcföl^rbet fein : meine§ 2öiffen§ liegen jcbod) !eine beftimmten S3col)Qct)tung«n über Eingriffe feiten^ ber genannten 9iaubt^iere bor. SSerberblid^er aU alle genannten geinbe jufammengenommen crmeift fiä) bie Unmirtfamfeit be§ Slufent^altöorteä im Sßinter unb im fyrü^tinge, 23ie 2öilcäcf im S5al ©abaranrfie crful^r, berlieren burd^ ßatoinenftürje aüjäl^rlic^ berfiättni^mä^ig biete ©teinbödfe i^r Seben, unb jmar meift ftarfe S3örfe, meldte ber &e]at}x mit füt)Ierem 5)iut^e in ba§ vHuge ju je^en fdfieinen aU bie jüngeren, furc^tjamcren unb borfiditigeren. 2)ie alte @ei§ jott immer nur ein ^al^r um ha^ anbcrc ein ^i^c^en bringen unb nid^t blo& ]o longe biejeä fäugt, fonbem fo lange fie überhaupt mit i'^m ge'^t, nid^t befd^logen »erben. S)er jc^limmfte ^finb aud^ be§ ©teinmilbeS aber ift unb bleibt ber 5J]en|d^, unb ^mar ber 9iaubjcf)ü^e unb ißubenjäger in SBauerngeftalt. ^entn lodten h)eniger ber burd^ SSermertl^ung bei Söilbe§ ju er^ielenbe ©etoinn alä bie @efäl)rlidt)feit ber noc^ l^eutigen 2:age§ mit Ijarten ©trafen berbotencn 3^agb; bicfeu bemegt einzig unb allein ber jc^nöbe SJortl^eit. äBal^rjc^einltd^ gibt e§ fein beji^merlic^ereS unb gefaljr» bringenbereö Unternel^men ol8 bie ©teintoilbjagb, toie )ic bon ben unbcredfitigten Siaubjc^ü^en betrieben mirb. ^lüi§, maS bon ben ©efa'^ren ber ©em§jagb gejagt merben fann, gilt aud^, mie Sd^inj treffenb l^erborl^ebt, unb in nodf) l^ö^erem ©rabe bon ber «Steinbocfjagb. Sßegen ber ©eltenl)eit feinet 3Bilbe§ mu^ fid^ ber Sföger gefaxt mad^en, ai^t bi§ bier^e'^n 2;age, fern bon allen menfcf)li(^en SCßo'^nungen, alfo meift unter freiem ^immcl im ^od^gebirge ju berieben; Sfroft unb Schnee, .£)unger unb S)urft, 5iebel unb 8turm ju ertragen, bei eifigem SSinbe oft mel)rere ^öd^te nad§ einanber auf l^arten f^etfen ol^ne alleä Cbbadt) jujubringen unb fel^r oft nad^ langen ^Jrüfungen feineö 5!3]ut^e§ leer nad^ .g)aufe ju fel)ren ; er mu^ felbft im günftigften OfaÜc mit ber mütjfam erworbenen SSeute alle begangenen ^Pfabe bermeiben, um jeber ^Begegnung mit 3fagbauffe'^em auääumeid^en; er mu^ fd^minbelfrei bie furd^tbarften 5)3fabe manbeln fönnen unb im Üragcn fd^toerer Saften geübt, um überl)aupt im ©taube ju fein, ben Sol^n feiner 9lnftrengungen ^eim ju bringen, ©o gefcf)iel)t e§ nur ju oft, ba^ er anftatt eine§ erlegten SöilbeS 9iot^ unb Glenb in feine örmlic^e ^ütte bringt, gan^ abgefel^en babon, ba^ er jebcn 2ag (Sefal^r läuft, burdt) ^Ibftürjen ober burd^ bie Äugel beä Siagbbered^tigten gefällt, in graufiger 2:iefe ju jerfd^ellen unb Slblern unb ©eiern jur ©peife ju merben. S)er bon folc^en 9iaubfd^ü^en glürflidt) erlegte ©teinbocE toirb, njie 2:fd^ubi berid^tet, auf ber ©teÜe au§gemeibet, um bie fd^were Soft ju ber= minbern, fobann an ben ßäufcn unb mit bem fdt)tt)eren 6e!^örn feftgebunben unb über bie ©tim gelegt; benn nur fo ift eS einem 5Jtanne, n)eldt)er au^erbem nodE) öetocl)r unb SfQQbraujen ju tragen l^at, möglich, mit feiner fcd^jig big ad^tjig Kilogramm fd^meren Sürbc ben Otürfweg anjutreteu. ©0 bermerflid^ biefe§ toie atle§ 9iaubfdf)ü^ent^um aud^ erfd^einen mag, mit ber nid^tömürbigen SBubenjägerei , meldtie bie SBauem betreiben, lä^t e§ fid^ nie bergleid^en. ^lod^ l^eutigen Jageä ift eö möglidl), junge Icbenbe ©teinbödfe für einen bert)ältni§mäBig geringen ^kei§ ^u er'^alten: id^ felbft f)abe einen folc^en um bie ©umme bon fünff)unbert granfen gefauft; ober e§ ift bieä nur m5glid^, toeil bie italienifd[)en unb ©d^meijcr 9iaubf(^ü^cn noc^ immer nid^t gänjlid^ bon bem ^agbgebiete be§ ÄönigS bon Sltolien auägefd^loffen merben fönnen. ^Diit ^Insnal^me ber toenigcu ©teinbödfe, hjeld^e 2}ictor ©manuet an 2:^icrgärten berfd^enftc, Werben alte, Weld^e gegen= hjärtig auf ben ^artt fommen, bon italienifd^en 33ubenjägern auf bem Siagbgebiete bes Äönigö gefto'^len, unb jmar immer al^ nur menigc ©tunben alte 3idflcin, meldte man erbeutet, inbem man fd£)onung§lo§ bie 9Jlutter bcS 2;^ierd^eng megfdljie^t. S)afe bie 2{aö^o"fK^" ^^^ Äönigä 304 ßtfte Orbnung: Sßteberfäuer; fed^jte i^ami'fie: ^orntr^iere ((Seifen). gcgciiüBer fott^em ©cfinbel, toeldfies au^erbem i'^r eigene^ Seien forttüä'^renb Bebrot)t, imBebenHid) äu bcr Äugelbüd^fe greifen, lä^t fid^, n}enn auä) nid)t immer rechtfertigen, fo boä) entfd)ulbigen, minbefteng begreifen. 9Jec|tmä^ige S^agben itjerben gegenn}ärtig au§fd)lie^li(^ tion Sßictor ßmanuel auSgefü'^rt, ^ä) banfe meinem ©önnerunb f^rcunbeaBilcäef , bem einzigen, toeld)er jemaU bie g^rcliatte, öon bem l^o^en i^agbtierrn eingraben ju werben, bie naAftet)enben ^ittf)eilungen üBer biefe ^agben. S)er Äönig üerrtenbet, feitbem er ba§ Stagbrec^t ber oBen namenttid^ aufgejäfilten ©emeinben ernjorBen, tier^ältnigmä^ig bebeutenbe ©nmmen anf bie <^ege be§ eblen 2Bilbe§ unb bringt alTjätirlit^ im S^uli unb 2Iuguft, b. f). fofialb ber ©cf)nee auf ben ©letfci^ern gefcfimoljen ift, mel^rete Söod)en im ©ebirge ^u, I)ier jtüifc^en brei= unb üiertaufenb 5Jieter über bem 5Jleere gelegene ;3agbt)ütten ober felBft ein offene^, nic^t einmal bem Siegen genügenb toiberftet)enbe§ 3^^t bemo'^nenb. 35on foldier .^erberge au§ reitet er auf für i^ eigenS ^ergerid)teten, jebo(^ uoä) immer ungemein toilben 5pfaben oft fünf bi§ fe(^§ ©tunben meit bi§ ju feinem ©tanbe, nadibem feine 3täger am 2^age äubor burd) ba§ gernrol^r auggefunbfi^aftet ^abtn, ob ©teintüilb in ber Ätuft fte^t. ^n füt(^en Ratten hjerben ein= bi§ ätoeitjunbert treibet aufgeboten, um ba§ fd)eue Söilb gegen bie ©täube p treiben, ^n legieren, tot) aufgefü'^rten ©teinttjürmen mit @d)ie^lö(^ern, mu§ ber bom Äopfe bi§ jum fju^c in @rau geiteibete 6(^ü^e boEftönbig Uerborgen fein unb regungslos ber^arren , um bem fd)arffid)tigen SBilbe unbemerlt jn bleiben; tüirb er öon tl)m gefe'^en, fo ift ber Slnftanb aud) tro^ ber üielen i^reiber üergeblid^. 3)0 ba§ ©teinn)ilb nur nad) SSermunbung ober in l)öd)fter S3ebrängniS ©letfdier annimmt, bienen folc^e oft al§ «Seitentoanb eine§ Streibeng unb njerben ebenfomenig toic für Sßilb unjugänglidie gelgmänbe burc^ jtreiber öermatirt. Sediere ge^en langfam bortoärtS, 5Dbränen, falben unb einigermaßen jugänglic^c SGßänbe als 5pfabe be= nu^enb, unb treiben ba§ ©teintoilb bor fic^ '^er. S)iefe§ beujegt ftd) nur mit äußerfter öorfid^t, beobachtet aüeS, föaS borgel)t, auf ba§ genauefte, buri^fpä^t bie (Segcnb mit reger 3lufmerffamfeit unb bertüeilt, wenn nid^t getrieben, äutoeilen ftunbenlang äugenb unb^ toinbenb auf einer unb bcrfelben ©teKe, fdjreitet überl^aupt nur mißtrauifd) unb jögernb meiter bor. Ungünftiger äßinb llinbert bie Siagb toeniger, braud)t minbeftenS nic^t in bemfelben ©rabe berüdfid)tigt ju werben tüie bei ber ®em§jagb; aud^ barf man ein unb basfelbe ©ebiet mehrmals nad) einanber treiben, ba bie ftarfen iBöde, meldte entfamcn, an bem folgenben unb stoeitfolgenben 2;age i^ren alten ©tanbpla^ gewiß Wieber auffud)en. ®er gegenwärtige SBitbftanb geftattet aKjä^rlic^ fünfzig 33örfe obäufd)ießen; (Seifen gelten felbftberftänblid^ al§ unberle^Iid^. Slußer auf biefen 2reib= jagbcn erlegt man baS äBilb auä) Wol)l auf bem Slnftanbe in ber 9läl)e oft begangener SBedjfel ober an ben oben erwät)nten ©aläleden. S)er Äönig gcl;t feinem ©efolge in ßrtragung bon allerlei 33ef(^werben unb 3[Rü^falen mit bem beften Sßeif^jiele boron unb betl)ätigt eine gcrabeju beWunbc= rnngöwürbige 5lu§bauer. 2Jung eingefangene ©teinbörfe gebei^en, wenn man il)nen eine 3iegc al§ Slmme gibt, in ber Siegel gut, werben anä) balb p^m, berlieren biefe ©igenfd^aft jeboi^ mit junel^menbem 9l(ter. ©ie t)aben biet bon bem SBefen unferer |)augäiege, befunben aber bom Slnfange an größere ©clbftänbigfeit alä biefe unb gefallen fid) fd)on in ben erften Söoc^en i|reg Gebens in ben !ül)nften unb berwegenften ^letterberfuc^en. 9ieugierig, nedifd) unb mut^wiüig wie junge 3id(ein finb aud) fie unb anfönglid) fo fpieltuftig unb broüig , baß man feine wal)re ^^rcube an it)ncn l)aben muß. ^it it)rer Slmme befreunben fie fii^ f(^on nad) Wenigen Üagen, mit i^rem Pfleger nad^ geraumer 3eit , unterfd^eiben biefen beftimmt bon anberen ßeuten unb legen f^reube an ben ZaQ, Wenn fie benfelben nact) längerer Stbwefen^ctt wieber ju feigen belommen, 3^re ?tnpnglid)feit an bie ^Pflegemutter beweifen fie burd) finblidl)en ©eljorfam; benn fie !et)ren ftet§ jurücE, wenn bie 3iege medernb fie Ijerbeiruft, fo gern fife auc^ möglid^ft ungebunben fid) umljertrciben unb babei ^öl^en erllimmen, weldtje ber ^Pflegemutter bebenfüd^ ju fein fd)einen. Segen öiebfofungen l^öi^ft cmpfonglid), laffen fie fi(^ hoä) nidl)t ba§ geringfte gefallen unb ftellen fid) balb aud) i'^rem 5llVe"Pein'&otf: ©efangcnleben. ©lenWin^e. 305 SCßavtcr tro|ig jur 2öet)re, ben Stop] mit bem furjcn ©e^öm in iinenblid^ fomifc^er SCßcifc ]^cvau§forbernb Beiücgenb. fiammfromm Italien fie ftill, toenn man fie jtüift^en ben Römern frant, mutfitoillig aber bergelten fie fold)e SSo^lt^aten nid^t jelten burd^ einen Idfierj^aft gemeinten, jcboii) nic^t unempfinblic^en ©to^. ^t älter fie njerben, um \o felbftbemu^ter unb übermüt^iger jeigen fie fidf). ©c^on mit l^atberttiad^fenen ©teinböcfen ift nid)t gut ^u fd^erjen, ernjoc^fene aber rennen, fobalb fie erjürnt tüurben, ben ftäriften 9)tann über ben Raufen unb finb im ©tanbe, gerabeju lebenägeföl^rUc^e SJerle^ungen beizubringen. 3(ucf) alt eingefangene Steinböcte laffen fic^ bi§ ju einem gemiffen ©rabe ja'^men. ©raf SBitc^ef erful^r au§ S5ictor ©manuell eigenem 5Dtunbe, ba^ fie, ebenfoföenig n)ie SBergftein» böcEe, eg au^l^alten, loenn fie bon einem ftarlen 5[Ranne über bie ©d^ultern gelegt unb mit aller JBorfic^t getrogen, ol)ne befonbere ©d)n}ierigfeit bagegen beförbert Ujerben lönnen, toenn man eine f8di)xt für fie l)errid)tet, fie auf berfelben in aufrediter Stellung beljutfam feffelt unb fie fold^erart in bie 2;iefe fc^leppt. ^m crfteren fyaHe öerenben fie regelmäßig nad) menigen ©tunben, meift bereite nuf ben ©c^nltern be§ 5Jtanne§, unter Slmnenbnng ber befd^riebenen S5orfidl)tgmaßregeln gelangen fie meitauss in ben meiften ^-äücn tüol)lbe^alten an itirem S3eftimmung§orte an. 6in in biefer äöeife in ben 3^in9er be§ ßönig§ öon Italien gebrachter SBodE nal)m eine l^albe ©tunbe nad§ feiner 5lnfunft SBrob au§ ber t'panb feinet t)ol)en ^flegerä unb 33efcl)ü^er§ an. 2En ©djönbrunn ^jflegt man gegenwärtig ©teinböde unb beren mit |)au§äicgen erjielten SBlenblinge, in ber 3lbfid^t bie öftlidfien Sllpen toieberum mit ©teinloilb ju bebölfern. S)aß foldl)e§ SSor^aben nid^t fo leidet ift, als man glaubt, betceifen S5erfud£)e, toeld^e man, laut ©d^inj, in ben ättjanjiger Sla'^ren unfere§ i^a'^rl^unbertä in Sern aufteilte, .^ier toieS man ben ©tein= "bödtn unb i'^ren 33lenblingen einen Slieil ber ©tabttoäHe an, nährte fie entfpred^enb unb erl){elt in erujünfd^ter SBeife 9iad)jud)t. äöie bie ©teinböde felbft bergaßen aud£) bie SSaftarbe balb bie il)nen erwiefenen SBo^lt^aten unb gaben jule^t bem 3Jlenfc^en gegenüber meber ßiebe nod^ gurd^t ju erfennen. @in SBaftarbbod bcrgnügte fiel) auf ben Söällen bie ©d^ilbtoad^en aujugreifen unb belunbete babei eine SSel)arrlidf)feit, meldfie i^n balb fef)r berl^aßt madf)te. ßinmal unterbrad^ er bie 33cobad)tungen be§ auf feiner Sßarte arbeitenben ©ternfunbigen unb riß if)m ben 9iüdärmel auf; fpäter gefiel er fidf), an ben Suftmanbelungen ber guten SSürger t^eiljunel^men unb bie Slcute in bie 5lwd)t ju jagen; fd)ließtic^ fiel eS il)m ein, auf bie S)äd^er ber öebäube ju fteigen unb l)icr bie ^icQ^ln ju jertrümmern. 3Q'^ti"eic^e Älagen mürben laut, unb bie !^od^tt)ol§ltt)eifc 33el}örbe fa^ fii^ genöt^igt, benfelben Sted^nung ju trogen: ber nedifdie S3od mürbe feicrlid^ öer= bonnt unb mit feinen ^ifQen auf einem i^erge bei Unterfeen ausgefegt. S)ie 3iegen fonbcn bie ^'ö\)t balb noc^ SBunfd^, ber SSod ober meinte ben bemo'^nten ©ürtel be§ ©ebirgeä ber 9lä'^e ber ©letfd^cr borjiel^en äu muffen. 3»näd^ft befudtite er bie 3llpenptten, befreunbete ftd^ l^icr inniger mit ben ^ifßf"/ ^^^ ^f" ©ennen lieb njor, unb mürbe 3ule^t ein fo regelmäßiger unb jubring« lid^er ©oft, hü^ er fic^ nid)t mel)r öertreiben ließ, fonbern öon feinem ©e^öm ben auSgiebigften ©ebraud^ mochte. 2)en ©ennen fließ er $a S3oben, fobalb biefer berfud^te, fid^ it)m ju miberfe^en, unb einmol fpielte er bem ^Jlanne fo arg mit, boß er il^n mol^rfd^einlid^ getöbtet l^oben mürbe, märe nid£)t bie beforgte ©ennerin 3U <^ülfe geeilt unb ^ätte ben 33od gefdjidt unb berb beim Sorte, feiner empfinblid^ften unb foft ouc^ einzigen f^modE)en ©teKc, ergriffen. ©oldl)e @emalttt)ätig= feiten unb Unfug onbcrer 3lrt motzten enblidl) feine f^ortfd^offung gebieterifd^ notl)menbig. SJier ftovfe 53lflnner mürben beorbert, i^n meiter l^inauf in baö ©cbirge hi^ auf bie ^ö!^c be§ ©ajeten» tl)aleä äu bringen, ^an fcffelte ben SBilbling an einem ftorfen ©eile; met)r alg einmal ober morf er fein gefommteö ©eleite ju SBoben. ^lunme'^r übernat)m ein fräftiger ©emfenjäger bie 9(uffid)t über bie beobfii^tigte ©teinbodSjud^t. 2)oc^ oud^ er l^otte feine liebe 9totl); benn ber Sod fdf)ien bon S)anlbarfeit burd)aug feinen Segriff ju l)aben. ©inmol forberte er feinen <^üter ju einem 3^filai»Pfe l)erou§, meldten biefer mol^t ober übel onne'^men mußte, meil fid^ ber S3or= faH ^ort om 9ionbe eines ^Ibgrunbes jutrug, unb ber Sod bie entjdtiiebenftc ßuft bezeigte, feinen Srftim, atjifrtcben. 2. 91uf!on«. III. 20 306 ßlfte Drbmmfl: Sffiieberfäuer; fed^flc gamiUe: ^orntl)iere (©eifen). •^crrn unb ©cfiieter in bte Üiefe ju ftürjen. 6ine öollc 6tunbe lang mu§te ber ^ann mit beni Spiere ringen, bebor e§ i^m gelang, fid) feiner jn ertoel^ren. 5lögefe]^en bon berartigen 9iittcr= traten berüBte ber SSotf aud§ anberttjeitigen Unfug. 9ta(^ rtiie bor n)ar er ber ©c£)recCen ber ©ennen, n)eld§e er, bou ben ^öl^en Bi§ ju ben glitten l^erabfommenb , gerabeju überfiel unb mi^= T^anbelte. ^aä) eigenem S5ef)agen ftieg er in bie 2:iefe l)inal6, unb menn i^n ber @eni§jägerbon neuem glücElid^ ju ben i"^m angebpiefenen ^ö-^en emporgcl6rad)t l^atte, toor er geh)öf)nlid) fcfineüer bjieber unten olS jener, ftie^ mit feinen mächtigen Römern bie Stl^üren in ben ©tätten ein, in benen er Siegen gegittert, Befprang biefelben unb b erfolgte felbft bie ©ennerinnen in ^üct)c unb 5!Jiitc^IeIIer. 3)ie -Hoffnung, ba^ ba§ 2^ier nad) SSeenbigung ber 93runftäeit toieber ^u feiner alten @efeEf(^aft, h)eld)e toä^renbbem ruf)ig auf ben t)öl^eren 3llpen toeibete , jurürftel^ren toürbe, ertoieS fic^ at§ eitel; benn toenige S^age, nad)bem er einer über i^n ber^ängten .^aft entlaffen unb auf feine .^öl^en prüdgebradit bjor, erfd^ien er :plö^Iid) ju SCßilberäm^l, t)inter einer ^erbe bon Bingen einlierrenuenb , toeldie, bon i!§m gejagt, in boller Gile in ba§ 3)orf gelaufen fam. ßntfprec^enb feiner ungebänbigteu Urlraft l)atte unfer 33od binnen furjem mit ben .^auSjiegen ber Stilen eine äa'^lreid)e 9iod)fommenfc^aft erjeugt unb biefer biete bon feinen Sugenbeu bererbt. ©eine ©prö^= linge liebten hjie er ba§ @rf)abene, erlletterten bie l)öd)ften ©pi^en, berfü'^rten bie fittfamen ^au§= jiegen ju ä'^nlii^en ©treid^en unb berujonbelten fd)lie^lid) bie ^ilc^ ber frommen 2)enfung§art ber Reifen imb i'^rer Ferren unb Verrinnen in gä'^renb 3)ra(^engift. S5on neuem ttjurbe bie tlö'^enbelDol^ncnbe 9Jlenfd)l)eit flagbar, unb eine nochmalige 33erfetjung be§ SSorfeö toar bie fjolgc. ÜJlan n)ie§ i^m bie ©rinfelalpe an; aber auc^ f)ier bcrljarrte er in feinem ©inne, banb mit aUtn .g>unbeu, felbft ben größten an unb toarf fie, toenn fie fid) fteltten, mit lül^nem ©djtounge feine§ ©e'^ömeS übermütliig über feinen Äopf toeg, fteßte fic^ ^erau^forbernb auf ben ^fab ber l|ö^cn= flimmenben @ebirg§toanberer unb berurfac^tc ©direden unb ©ntfe^en, tt)o unb toann er fic^ jeigte. ©o fa^ fid^ enblic^ bie Se'^örbe genötl^igt, gegen i'^n eiuäufdireiten ; ein l)0(^not^peinlid)e§ ^alSgeric^t tourbe über il^n bcr^ängt unb ber freil§eit§burftige , urfräftige ©efelt bom ßeben ju 2:obe gebracht. 6ine ber SSaftarbjiegen, toeld^c treuinnig mit il^m jufammengel^alten l^atte, blieb berl)ältni§mä§ig fanft unb fromm biä an i'^r @nbe; bie ?iadE)fommen aber, toeld^e er in unred^t= möfeiger 6^c mit J^au§5iegen erjeugt liatte, jeidineten fidE) bei ^u^^ö^nte be§ 2llter§ gleid^faܧ burd^ befonbere SBilb^eit au§. ©o lange fie nod^ jung toaren, beluftigten fie bie ©ennen burd) i'^re mutl^toiltigen ©prünge unb ©eberben; al§ fie jebod^ älter unb Iräftiger tt)urben, fielen fie ben (Signern jur Saft unb tourben fämmtlid^ gefd^lad^tet. ©o enbete bie 35erner ©teinbodSjud^t, ol^nc ba^ ber beabfid^tigte ^^oed burc^ fie erreid^t toerben fonnte. Ueber bie ©teinbod§äudt)t in ^eHbronn bei ©aljburg tl^eilt mir 3 eil er, ein in ber 9läl§e toolinenber Sßaibmann , nadE)ftel)enbe§ mit. „Unter großen Soften lie^ fidt) ber bcrftorbene ßr^» lierjog ßubhjig ©teinböde au§ ©abot)en lommen unb fe^tc biefelben junüdift in befagtem öel^egc ou§. 2lnfang§ ttioÜtcn bie St^iere l^ier nid^t l^eimif(^ toerben unb gingen balb ^u ©runbe ober tourben tl^eiltoeife blinb; erft fpäter'^in, al§ man geeignete^ fjutter reidt)te unb fie il^rer 9iatur angemeffen bel^anbelte , begannen fie l§eimif(^ ju toerben. ßiner ber alten Söde toar fo bösartig, ba^ fyrembe nur in Begleitung be§ Sörfter§ ben 2:i)eil be§ 5parfe§ betreten burftcu, toel($er beut ©teintoilbc al§ Summelpla^ biente; berfclbe S3od brad^ fid§ fpäter einen Sauf, lebte aber nod^ lange unb l^interlie^ biete muntere, gefunbe 5ladt)Iommen, toetd^e tl)eil§ bon toirflid)en ©teln» äiegeu, it)tiU bon getoö^nlidtien ®ebirg§= unb jtoar fogenannten ©emSgeifcn l)errü!^rten. ©in 5|8aar biefer ober ber in ^ettbronn gejücEiteten ©teinböde tourbe auf 25efel)l be§ ^aifer§ bon Cefterreid) in bem Seibgel)egc bon ßbcnfee auSgefe^t, jtoei anbere in bem @el)ege .^interfee frei= gelaffcn. S)ort toie l^ier l)ielten fie \iä) gut unb fd)loffen balb fjreunbfi^aft mit ben auf ben Sllpen toeibenben Bi^öci^ / gefeltten fi(^ beim 9lbtriebe bon ber 3l(m im ^erbfte benfelben ju unb gingen mit itinen in ben ©tall. 9lac^ bicfen 3Bal)rnel§mungen überlief man ben Sauern bie eblen 2;t)iere; ober no(^ gegentoärtig begegnet man in ber Umgegenb bon ©benfee toie bon Slbtenau 5ladt)fommen 2lIpenjlein6o(f: (Sinbütcjenmgloerfuc^e uiib if;re ergebniffc. — ScrgjleinBotf. 307 jener (SteinBödfe. S5on ben im faijerlic^en 9?ebiere bon ©Benfee freigeroffenen (SteinBödfen trieb e§ einer ganj a^nlid^ tote ber borertoä^nte in ber (St^toeij; bie üBrigen tourben öon 3eit äu 3cit nod) öfter gefeiten, jumat toenn fie bie jo'^men Si^öcn befuci)ten, 6i§ fie enbtid^ öerfd^toanben, toal^xfc^eintirf) toeil fie ein Opfer ber Söitbfd^ü^en getoorben toaren." SDurd) @raf Söilcjef, toeldjer bie ©üte get)aBt t)at, meine, burd^ i^n fo toefenttid^ Bereid^ertc ©(^itberung be§ 3(tfenfteintoilbe§ im SJorbrucf 3U üBerlefen, erfahre iä) ju meiner Sfreube, ba^ bie S5erfud)e, getoiffe 9ll|)en be§ <5aläfammergute§ toieberum mit ben eblen Xl^ieren ^u beöölfern, büc^ nid^t gänätic^ gefd^eitert finb. 3)or tocnigen SCöod^en (9luguft 1875) fd^o^ ber ßrä^erjog ßronprinj 9{ubolf in ber 5iäf)c ber SamBatl^feen nnmeit ©benfecS einen ftarfen ©emgBotf an, toelc^er in einem fogenannten ^a^x ober Äarr , einen bi§ anf bie münbenbc X^olfd^tud^t mit ^ol^en Selfentoänben umgebenen ©ebirgSteffel, ütettung fuc^te. Um bem altbeliebten X^^ronerben eine fjreube ju bereiten, entfc^to^ fid^ einer ber öertoegenftcn ^ßergfteiger ber ©egenb, bem franfen SSilbe in ben bi^^er noc^ nic^t bon ^enfc^en betretenen Äeffel nad^jufteigen. STuf l^alSbred^enben ^45faben ober bielmel^r Unpfaben crreidf)t ber füt)nc 5Jlann enbüd^ bie graufige Siefe unb fie^t plö^lic^ bor fict) ^mei mächtige „jteufel" in ©eftalt riefiger ©teinbörfe, gefolgt bon einer alten 6}ei§ nebft ^i^d^en unb ätoei Bind ©teintoilb mittleren 9ltter§. Sinige bon ben im ^a^xt 1867 aufgefegten ©teinbödfen l^atten l^ier, in bem menfdE)enleerften St^eile beg tiJebirgeg, i^ren ©tanb genommen unb nic^t attein fidl) erl^alten, fonbern aud^ fortgepflanzt. Äronprinj Stubolf felbft tl^eilte biefc erfreulid^e Zi)at]a^t meinem @etoä^r§mannc mit. ^aä) biefer äöal^rne^mung liegt fein ©runb mel^r bor, an bem enblid^en ©elingen ber bi^l^er mit fo bieten i?often berbunbenen 2}erfud§e ju ätoeifeln. S)ie toefentlic^en SSebingungen für gute§ ©ebeil^en be§ eblen SQSitbeä finb borl^anben, einige ©teinbödEe jur 9ieint)altung be§ SStuteB au8 ben ©el^cgcn bc§ Äönig§ bon ;3talien p erlangen, unb fomit bürfen toir l^offen, in nid^t atlju langer Qnt ba§ ©teintoilb Wieberum unter bie S3etool^nerfdt)aft ber öfttit^en 2llpen ju ää§len. !3n ben erften 9lobembertagcn be§ ;3at)re§ 1856 unternal^m id^ in ©efettfd^aft meineä SruberS Siein'^olb unb eine§ gemeinfdt)aftiid)en ^Jreunbeg, unter ßeitung eine^ eingeborenen funbigen 3tägcr§, eine S3efteigung ber ©terra 9lebaba in ©übfpanien, in ber ^bfid^t, auf ©teintoilb ju jagen. S)ie 3eit ber S^agb fäüt eigcntlicf) in bie 5Ronatc 2Juti unb Sluguft, toeil bann ber Siäger einige 2agc lang im .l^od^gebirge bertoeiten !ann; toir aber famen erft im ^iobember in bie 3lai)t be§ reict)en ©ebirgeä unb tooUten nid^t toeiterj^iel^en, ot)nc toenigftenS berfud^t ju l^aben, ein ©tücE bc§ ftot^en ©etoitbeä ju erbeuten. @§ toar ein getoagteS Unterncl^men, in ber jf^igen ^a^i^e^äcit ju ^öt)en bon breitaufenb 5Jteter über bem ^Uieere emporäuftettern, unb e§ ftanb bon bornt;erein ju crtoarten, bn§ unfere Sfagb erfotgtoä fein toürbe. ®ie§ l^inberte un§ jcbod^ nidt)t, U§ ju bem ^icad^o be ta S5eleta aufäuftetgen unb bie l^auptfäd^tidfiften Stagbgebiete abpfud^en; ©dtineegeftöber unb eiutreteiibe Äälte ^toangen ung aber leibcr jur Umfelir, unb fo fam e§, ba^ toir nur bie frifd^en iJä'^rten beS erfe'^nten 2öitbe§, nid^t aber ©teinböcfe felbft entbecfen fonnten. Um fo erfotgreid^er jagte mein SSruber fpöter auf ©teinbödte in ben mittleren 2:i§eilen be§ 2anbe§, nacf)bem er fid^, jum S)anfe für geleiftete ärjttid^e ^ülfe, ber -ölittoirfung ber 33etoo]§ner= fdl)aft eineä 2)orft§ am f5fu§e ber ©terra be @rebo§ berfid^ert unb in ben S^agbgebieten gebadeter Drtfc^aft toert^bottere 9?ect)te ertoorben l§atte, al§ irgenb jemanb bor i^m. 2lu§gerüftet mit allen erforbertidien 5)Utteln, inSbefonbere aber mit einer bortrefflid^en ^Beobachtungsgabe, gelang e§ i^m nidjt allein, eine ftatttidie 9tei^e bon Jßcrgftcinbödten ju erlegen, fonbern aud^ baS ßeben ber 2'^ierc fo einge'^enb ju belaufdl)en unb ju erfunben, bo^ feine eingaben ebenfotoo^l ein mufter= gültiges ßebenSbitb ber in 9tebe ftel^enben 9lrt jeirfinen, toie fie unfere Kenntnis ber ©teinböcfe überhaupt in biefer unb jener S3ejiel)ung ertoeitern, 2f<^ S^be im nad^fotgenben Seobad^tungen meines S3ruberS toicber unb bamit bie erftc einge'^enbe ßeibeS» unb ßebensbefd^reibung beS fd^önen, bis je^t nur als S3alg befannten SDßitbeS, 20* 308 elfte Ovbnung: SBtebcrfäuer; fc^fl« S^mitie: §ovnti)iere ((Seifen). Der SScrgfteinbocE, tnie id) ha^ '^xn, feinen f|)anifd)en 9iamcn „(Sabranionte'B" frei üt)cr= fe^cnb, genannt toiffen niö^te, ber5pt)renäenfteinbocf älterer 5orfd)er (Capra pyrenaica, C. hispanica, Ibex ober Aegoceros pyrenaicus unb hispanicus), erreicht öoHfommen bie ©röße bc§ ^itpenfteinbodfS, unterfd)eibet fic^ jebod) öon if)m fetir roefentlid^ burd^ bie ©eftalt unb Silbung SBeiflftcinlod (Capra pyrenaiea> Vis natiirl. (Sröfee. bcr ^örnct. S)cr au§geh)ad)fene S3od ift 1,45 bi§ 1,6 5Jleter lang, woöon ouf ben (2d)lüanj o'^ne Süfdiel 12 dentim. ju red)nen finb, unb am Söiberrifte 75 6entim., am ^reu^e bagegen 78 ßentim. ]^od); bie 3iege erreid)t {)öd)ften§ brci 2)iertt)eile ber angegebenen Sänge unb MeiBt in ber ^öl^e um burc^fd)nittlid) 10 6entim. I)inter bem 33ode aurüd. 5Die @et)örne be§ legieren fielen on ber SBurjel jo bic^t jufammen, baB öorn ein 3ti)ifd)enraum öon l)öd)ften§ 4, leinten bon nur 1 (Sentim. bleibt , fteigen anfangt fteil anfraärtö , nur Wenig nac^ au^en fid) föenbenb , biegen fic^ öorn erften SDritt^eil i'^rer ßänge an fd)arf nad) außen, toenben fid), leierförmig auB einanber tretenb, fortan jugteid) nad) t)inten, erreid)en mit SSeginn be§ letzten S)rittl)eit§ it)ren meiteften Slbftanb Don ein» anber, fel)ren nunme'^r bie ©pi^en toieber gegen einanber unb rid)ten fie ebenfo cttt)a§ aufroärtä. Sl)r Ouerfd)nitt ift im allgemeinen birnenförmig geftaltet, ba fic, fd)ief bon öorn gefeljen, S8ergftein6o(!. 309 aBgeruiibct unb an ber gegenüBerfte^cnbcn Seite Beinn'^e fc^orftantig jufamnieiigebrüdft fiub; au^er ber f)interen, tiorbei"= unb t)interjcit§ au§ fanft Qb9eflarf)ten Sogen ^cröorgc^enben, njulftig erj(i)einenben Äante äcigen fie jeboc^ noc^ eine jtücite, Wildjt öorn, gerabe über ber ©tirne, ent= fpringt, mit jener, gegen bie ©pi^e l^in äufammenlaufenb , in gteid^mä^ig abne'^menbem Slbftanbe (öng§ bc§ ganzen .ipornei öerläuft unb mit tiefem berortig fic^ brel^t, ba§ fie im erften 2)rittl)cii ber ©e'^örnlänge na(^ öorn, im legten nad) au^en gemenbct i[t, mä'^renb bie ftärterc unb fd^ärferc ^interfante ebenjo mel^r unb mc^r naä) öorn unb oben ]i(^ fef)rt. 9ia(^ ber Spi^e ju öerlieren fi(^ bie Tanten attmätjtid^, unb ba§ ^oxn erfd^eint runbüd), obgleich bie Steigung, ein an ber SCßurjel abgerunbeteä 2)reiccf ju bilben, and) jc^t nod^ toa^rnetjmbar bleibt. 2;ie 2öac^et^umg= ober 3faf)te3ringe finb aU Duernjülfte beutlid^ ertennbar, oI)ne jebod^ eine fo beftimmte (Sliebei-ung wie beim 3npen[teinbodfe ju bilben. ßänge unb S)idEc ber .^örner net)men beim 33odEe mit bcn i^a'^ren merf Ud^ ju, mogegen ba§ bei meitem ji^mäi^ere, an ©tärfe bem unfercr .^auijicge etroa gteii^fommenbe, ungefäf)r 15 Gentim. lange, ein[ad^ nad^ leinten gefrümmte, bi^ ju ^mei 3)ritt» t^eiten feiner 2ängc mit öielen unb birfit ftel^enben, fc^malen SBüIften bebecfte ©el^örnber 31^9«/ falls biefelbe erft ein gemiffeS 9l(ter erreid)t f)at, faum norf) fid^ öeränbert. „3t<^ befi^e", f(i)reibt mir mein 33 ruber, „ba§ ©e^örn eineä alten S3ergfteinbotfei, beffen ©tangen bei 76 ßcntim. Sänge, 22 ßentim. Umfang an ber SBurjet unb boc^ nur elf 3^al)re§ringe geigen, ^meifle jeboi^ nid^t, ba^ bie ^örner, ber Krümmung narf) gemeffen, bi§ ju einem Bieter an Sänge erreid^en föunen." 33efdE)affcn§eit unb t^ärbung be§ im SUinter ungemein bid)ten , im (Sommer bünncn ^aar= IteibeS änbern nid^t aÜein nad^ ^^ativeSjeit, Sllter unb ©efd^lec^t, fonbern, toic bei allen gclfen» t-^icren, auc^ naä) ber Derili(^feit nicf)t unmefentlid^ ah. ^ac^bem im ÜJiai ber «giaarttjed^fel cin= getreten unb ba§ moEige Äleib in bid^ten glodfen unb Süfd^eln auigefaüen ift , madfifen , toie übli(^, 5unäct)ft bie öon ber SBurjel big jur ©pi^e gleidljgefärbten ©rannen l^eröor unb erreid^en bi§ @nbe Sluguft eine Sänge öon 2 ßentim., mogegen ein mä'^nenartiger, l)inter ben «Römern beginnenber unb bi§ ju ben erften 9lücfenn)irbeln fid^ fortfe^cnber .^aarftreifen ebenfo mie ber 33art unb bie ©dfitoanäquafte einem äljulid^en 2öedl)fel nidE)t untermorfcn ift, öielme^r burc^ f^eilttjeifeS 9lad)tt)acf)fen ber ^aarc ergänzt mirb. @§ '^aben beäl^alb biefe ^aarmud^erungcn jal^r» au§ ial)rein annät)ernb biefelbe Sänge, jener eine fold^e öon 8 bi§ 9, ber 33art öon 9, ber ©d^mauä» büfdt)el öon 12 Gentim., finb jebod^ merflidt) ttjeniger bid^t alg im Söinter, @in fd^öneg, nur auf 9iafenrüdfen, ©tirn unb .g)interfopf bunfelnbei, l^ier oft mit ©d^toarj gemifd^teS hellbraun ift je^t bie öorl)errfc^enbc Färbung be§ Sttiieres; ein breiedfiger, mit ber 'Bpi^t bem Stüdten jugefel^rter 5led£, ein bie Cber= unb Unterfeite trennenber Sflonfenftreifen unb bie SSorberfeite ber Saufe finb fdl)marj, Obcrli^jpc, S5adEen, .g)al§feiten, 3^nnenflädE)e ber ©d^en!el l^eHgrau, bie übrigen Unter» tl)eilc n)ei^. ^m «Spät^erbfte beginnt bie Sondierung be§ !urjen, bict)ten, meid^en mei^grauen äöott^aareS unb gleid^jeitig bie Umfärbung ber iuäiüifd^en reid)lidl)er nad^gemadl)fenen ©rannen, toeld^e im SGßinter ämifd^en 3 bi§ 4 dentim. an Sänge erreid^t tjäbzn, bann fel^r bidE|t ftel^en unb an ber SGßurjcl l^ellgrau, in bcn übrigen jmei 2;rittl^eilcn ifirer Sänge bunfel gefärbt finb. 3m bott= enbeten SBinterfleibe "^errfd^en ein in ba§ SSraune fpielenbeS ©dfimarj unb ©rau öor, crftcre gär= bung auf ^Jkfenrüden, Stirn unb S5orbert)alfe, le^tere jmifd^en 3luge unb Dl^r an ben Äiefergetcnten, ben ^aläfeiten bi§ ju ben Schulterblättern unb auf ben Seiten bi§ jur ^Jtitte bc§ ^interfd^entelä ; boc^ mifd)t fid^ an allen genannten I^eilen Sc^marj ober Sd^marjbraun ein, toeil öiele ©rannen in fditoarje Spieen enbigen. 3)ie SSegrenjung ber gaibenfelbcr ift folgenbc: 9iafenrüdEcn Bi§ jut Dberlippe, Stirn, Unterfiefcr, 33art, ganje SJorberfeite beä -^alfeS, 35ruft, Seiten beS 95audl)e§, .'pintcriopf, .g)inter^alö unb 9iücfen fmb fc^marj, 33orberfeite ber Saufe bi§ ju ben .^ufen ^erab unb ein am .g)interfopfe beginnenber, bie im Sommer toie im SBinter gleid^gefärbte 5)läl^ne in fid^ faffenber, in geraber Sinie läng§ be§ 9tüdfgrat§ bi§ 5ur Sd^manjfpi^c öcrlaufenber, 3 bis 4 ßentim. breiter Streifen, ein auf ben Sdf)ulterblättern öon i^m fid) abjmeigenber, bis ju ben SSorberläufcn fid^ erftrecfenber, mit jenem ein Äreuj bilbenber Cuerftreifen fo^lfdlimarj, Oberlippe, 310 Gifte Dibmmcj: Sföieberfäuer; fe#c gamilk: §ornt()ierc (@eifeii). Warfen öom oberen 9Iugcntibc Bt§ jum ÄicfcrtoinM, Seiten, bom ©(^ulteibtatte an fieginnenb, lieügrau, ein bie ©eiten unten unb f)inten einfaffenber ©treifen unb bie hinter jc^enfel j(i)tt)ar3= braun, le^tere burd^ einzelne graue ^aore gejprenfelt, ein auf bem SBruftbeine beginnenber, 3 ßentim. breiter ©treifen enbUd), tüdäjtx jic^ au[ bem S3aud)e ausbreitet unb ^ulet^t biejen toie bie innere glätte i»er ^inter}(i)enfel bebecEt, fowie feine fjortje^ung nad^ oben Ijin, mo er ben fd^roaräen ©rfitoanj beiberfeitig faumartig einfaßt unb bem langen S3üfc§el beSfelben einzelne , mit il^m gleid) geförbte ^aare einmifd^t, reintoei^ öon garbe. S)ie gärbung ber 31^9^ ift tnenig öeränberlidf), jebo(^ ebenfallg im ©ommer l^eller, im 3Binter bunfler. 9ic^farben ober hellbraun f)errfct)t bor; fc^ttjarj finb bie S3orber)eiten ber ßäufe, bon ben .^anb= unb f^erjengelenfen an bi§ ju ben <^ufen Iierob, jd^roarj mit grau gemifcf)t bie §inter= feiten berfelben. 5lud^ ein Streifen Iäng§ be§ S3ruftbeine§ bon 3 ßentim. breite unb bobpelter Sänge l^at fdt)ttiaräe tJärbung. S)ie 3ic£iein gleid^en ber SJlutter, ifire |)au|jtfärbung ift jebocf) nid^t ]^ett=, fonbern bun!el!aftanienbraun, bie ber ßöufe fd^n^aräbraun. Sion ber borfte'^enb befc^riebenen 2lrt glaubte ©c^imper ben auf ben füb= unb oftfpanifcEien ©ebirgen lebenben ©teinboif unter bem 9lamcn Capra hispanica unterfd^eiben ju bürfen; bie ajler!male be§ einen unb anberen S^iereS finb aber fo übereinftimmenbe , bo§ fid^ bie Trennung fd^ioerlid^ aufredet erl^alten lä^t. S)ie ©teinböcfe ber ©ierra be ©reboS toie bie ber ©errania be 9lonba unb ber ©ierra 9lebaba in 5lnbalufien, ber ©ierra be ©egura in 9Jlurcia, ber ©ierra be Guenca unb bem 5!Jlonte ßorroc^e in S5alencia '^aben bagfelbe ©e^örn toie ber SSergfteinbod, finb iebod) in ber Spiegel ettoaä Keiner unb l^etter gefärbt; ingbefonbere ift ba§ ©(^toar^ ntd^t fo au§= gebe^nt toie bei biefem. Sluf fo unbeftimmte unb ungetoid^tige , tool^rfrfieinlid^ aud^ nur für ba§ ©ommerfteib geltenbe 3Jlerlmate lä^t fidf) feine 5lrt begrünben, unb ic^ ^abe be§!§alb fein SSebenfen getragen, beibe in ©|)anien lebenbe ©teinbödfe ju bereinigen. S)cmgemä§ erftredtt fid£) ba§ S5erbreitung§gebiet be§ SSergfteinborfä bon ber Äüfte be§ ®olf§ bon 33i§ca^a bi§ jum ^ittelmeere unb bon ben ^Qrenäen bi§ jur ©errania be 9ionba. 3lu^er ben oben genannten ©ebirgen betoolint er bie ©ierra 5>iorena, bie 331onte§ be 2:olebo, bie ^p^renäen unb atte Isolieren ©ebirgSjüge 9lorb= unb 5Jtittelfpanien§, in befonberer .^äufigfeit namentlid^ bie ©ierra be ©reboS , toogegen er auf ben ©ebirgen ber fantabrifd^en Äüfte gänjlii^ äu fet)len fdfieint. „S)ie ©ierra be (Sreboä", fo fd^ilbert mein SSruber, „toirb burd) bie ^ödjfte (5rl)ebung ber ßorbillera ßarpeto gebilbet, jenes ©ebirgSjugeS , toeld^er fid^ bon SJlonca^o on burd^ Äaftilien unb ©ftremabura jiel^t, bie SöofferfdC^eibe jtoifciien S)uero unb SLajo l^erfteüt, 3ltt= faftilien bon 9leufaftilien trennt, al§ ©ierra be§ ©ftrella in ^Portugal eintritt unb al§ ©ierra be 6intra om ©eftabe be§ 5ltlantifd^en SBcltmeereS enbet. 2)er ^ödfifte S5erg biefeS langen @ebirg§= 3ugcS, ber 5llmanjor, toelc£)er ju 2650 5Reter auffteigt, nebft Umgebung ift ber ßieblingsauf enthalt unfercS ©teintoilbeS, ^m Söinter mag e§, jumal auf ber ©übfeite beS @ebirge§, nad^ ©ftremabura ]^in, ettoa§ tiefer l^erabfteigen; im ©ommer aber toirb man e§ in ber näd£)ften Umgebung be§ Sllmanjor niemals bermiffen unb in ber ütegel in ftarfen 9lubeln, namentlid^ fold^en, toeld^c ouS alten 35ödfen beftel^en, mit ©id^erl^eit beobad^ten fönnen. „S)a§ SBergfteintoilb lebt toä^renb beS größten X^eileS bom ^df)xt naä) bem ©efd^le^tc getrennt; nur gegen bie ^paarjeit tyn bereinigen fid£) S3örfe unb 3ic9en. SSeibe bilben Diubcl, nirf)t feiten aber au(^ förmliche «gerben, toeli^e auS ein= U^ anbert^alb^unbert ©tücE bcfte'^en fönnen. ^ä) felbft fonnte einmal t)unbertunbfünfunbbrei§ig SSöcfe genau jä^len. @S mag fein, ha^ foldtie gerben faft atte auf ber ©reboS lebenben S3ödCe in fid^ bereinigen; bod§ l)abe id^ gelegentlich eines Treibens aud^ einmal bierunbfiebjig S^^^m, toeldEje getoötjulic^ in f leinen SruppS über baS gauje @ebirge jerftreut p fein t)flegen, äufammcn gefet)en unb gejäfilt. Un= befummelt um ©dt)nee unb Äälte in bem bon il^nen ertoäl^ltcn ©ebiete betoot)nen bie 33ödfe in ber Ütegel auSfc^lie^üd^ ben oberen unb t)ö(^ften Stl^eil beS ©ebirgeS, toogegen bie Qu^in fdt)on im ©bät^erbfte bie nad£) ©üben gelegenen 2Bänbe auffud^en unb in ftrengen Söintern bis in bie 9iä^e SBcrgftciubocf: ißerbrcitung unb 5(ufem^vift. Seben^iocifc. 311 bcr Dörfer '^inabfteigcu. S)a5 Dhibel toie bie .^erbe loirb ftcts öon bem ftärfften unb, tt)a§ iüo'^l gleid^bebeutenb, öou bem älteften unb erfaf)ren[ten ©tücfe geleitet. Sangjamen ©c^ritteg fie^t man ba§ S5ergfteintt)ilb an ben fteilen SBönben unb auf ben ©raten eine§ @ebivg§äuge§ bal^in= äie^en, unter allen Umftänben borfid)tig nac^ jeber (Seite 'f)in äugenb unb |pä'{)enb unb ebenso fort unb fort roinbenb. S)a§ £eittt)ier f (freitet bem 9tubel boran unb ftcf)ert, bleibt barauf, nac^bem es> eine Entfernung bon jel^n bi§ äWölf «Schritten aurütf gelegt l^at, feinerfeitä fte'^en, ba§ 9{ubel, toeld^eä fi^ nunme'^r in SSewegung fe^t, ertoarteub, Ujorauf e§ U)ic öorljer weiter jie'^t. Söenn ein 3:rupp üon Sergfteinjiegen meibet, ftellen fid^ ftet§ mehrere 6tücfe fo auf, ba^ fie aU SBadjen bienen fönncn unb fiebern unb toinben beftänbig. Semerft eine 2Bac^tgei§ etwaä berbäc^tige^, ober fü^rt i^r ber Sßinb bie Söittenmg eine« t^einbeö ju, fo ftöfet fie ein pfeif enbe§ «Schnauben au§, ftürjt fid^ bon i^rem Sluslugpuntte t)txäb, unb toirb, luie ber i'fir folgenbe 2:rupp, fofort flürfltig, eutttjeber trabenb ober in ©alopp faÜenb, je nadibem bie ©efa"^r ferner ober näl^er ift. ^aä) turjer 3fit unterbridit ba§ 9lubel feine 5tud)t, um bie Urfac^e ber (Störung genauer ju erfunben. f5üt)rte biefe ba§ ©rfdieinen eineä 3Jtenfd)en l^erbei, fo ge'^t ber STrupp ober bie ^erbe rafc^eren Sc^ritteg weiter unb tueiiifeU bann meift bi§ auf eine f)albe, oft bi§ auf eine botte ®e^= ftunbe; war e§ ein SBolf ober ^unb, welcher fd^recfte, fo erflettert ba§ SSergfteinwilb cinfad^ eine fteite äöanb unb nimmt :^ier Stellung auf £)ertUcf)feiten, welche ben genannten SJerfolgern boll= fommen unjugänglic^ finb. Unglaublid§ fc£)eint e§, ba^ ba§ Sergfteintoilb beinahe fenlrec^tc äöänbe, an benen man aud^ nicf)t ben geringften 3ln^altebun!t Wa'^rjuncl^men bermag, nic^t oEein mit ber größten Si(i)er!^eit, fonbern aud^ mit überrafc^enber 2eid)tigfeit unb Sd^ncüe ju erftetgen im Staube ift, unb ba§ fdC)on bie fleinften ^irf^ein, ebenfogut Wie bie ölten S^^9>^^> i^'^t il^ren fcf)arf fantigen .g)ufen an folc^en gelfen förmlid) fid^ aufleben fönnen. „2öä{)nt fidt) bie §erbe öoütommen fid£)er , fo legt \iä) ein 3;i^eil berfelben mit au§geftrectten ßäufen beliaglid^ niebcr, um au§3uru!^en unb wieberjuföuen, wä^renb ein onberer 3^eil bie Spieen ber ©räfer unb bie faftigften SJlitteltriebe anberer Sllbeubflanjen, in§befonbere aber bie SBlüten ber nieberen ®infteibüf(^e (Spartium scoparium unb Sp. horridum) abäft unb jwei ober brei StüdE al§ 3!Bad£)tt!^iere bienen. S3rennt bie Sonne gar ju ftarf, fo lagert fidt) ba§ 9tubel im ©d)atten öorfbringenber Reifen ober tritt in -gjö^ten ein, niemals jebod^, ol^nc burd^ auS= geftettte SOßad)tgeifen für Sid)erung genügenb gcforgt ju l^aben. „S)ic 95örfe finb immer weniger adf)tfam unb borfid^tig al§ bie ©eifen. (Sel^r alte jumal bleiben öfter» l^inter bem Stubel ober ber ^erbe jurürf unb laffen juweilen einen gegen ben SBinb fic^ anfd^leicf)enben 5Renfc^en bi§ in i^re näd£)fte 5Zäl)e fommen. 2lnftatt fogleid^ bie Orludf)t ju ergreifen, wie bie ^i^Ö^'^ f^ft ftetä t^un, fpringen fie auf einen fjelfen ober l^ö^eren ©teinblodf, äugen ben tJfinb einige ^Jlinuten an unb bieten fo bem Säger oft ein ficf)ere§ S'id. ^ä) felbft l^abe unter fold)en Umftänben einmal einen fel^r ftarfen 58od erlegt. 3lud) auf feinen 2öanberungen ift ein bon ber .^erbe getrennter Sßod weit Weniger fdtieu, al§ wenn er le^tere begleitet, ©in burd^ bie Treiber in weiter Entfernung bon un§ angeftettten Scf)ü^en aufgeregter Sergfteinbod ging langfam auf meinen 5lebeumann ^u, würbe bon biefem zweimal gefel^lt, l^ierauf für fur^e ^eit flüd)tig, fiel, nad^bem er einige I)uubert ©d^ritte rafd^ jurüdEgelegt ^otte, Wieber in feinen rul^igen @ang, gelangte hinter meinen, naä) bom l^in gut berbauten, auf ber üiürffeite aber offenen Staub, ftaunte mi^, ber i(^ nic^tl a^nte, Wenigften§ funfje^n ^Jlinuten long on unb 30g bonn rul)ig weiter. ©0 crjäljUen mir meine i^ogbgenoffen nod^ beenbigtem 2;reiben 3U meinem großen SJerbruffe. „.^ormlofen Jtiieren gegenüber befunbet ba§ ißergfteinwilb Weber Sfui^^t nod^ 3ii"ciS"^^9- S)o^ fiet)t man in ber Sierro be Ü5rebo§ im ^od^fommer, Wenn bie 3iegen^erben ber S)örfler am Su^e be§ @ebirge§ big in ba§ @ebiet bcr ©teinböde emporfteigen, juweiten beibe Sl^icrorten frieblidf) neben einonber weibcn. „-JlnfongS 9tobember tritt bie SSrunftjeit ein. 5iunme:^r gefellen fid^ bie SSörfc 3U ben 3icgcn, unb eS beginnen gteid^jeitig bie l^cftigften kämpfe jwif dt)en erftercn, auniol ^wifd^cn fe^r oltcn 312 6lftc Cvbnuiig: Jffiiebevfäuev; l'ed)fle gamilie: ^orntr)icre (@eifeii). Nerven, jcbeufattä aU feffelnbeS ©d^aujpiet für bie jungen 3;^iere, njel^e ruf)ige 3"fegejeit feine S5orftettung l^at, an^erbem gerabe in unferem ©ebirge jeber .^irt ein ©eUje^r fü^rt unb nsä^renb feines monatetangen ^lufenf^alteä in ben $ö§en bei 2ag unb 9lad^t bem eblen äöitbe nad)fd^leid£)t. SBoUte unb fönntc man ftreng Verbieten, Reifen wä^renb ber 5rül)lingS» monate ju erlegen, fo mürbe fid^ gerabe baS ©teinmitb, meldlieS an^er bem 9Jtenfd)en menige iJeinbc ^t, in fürjefter ^^rift toieber bebeutenb berme^ren. S3artgeier, ©tein= unb ^aiferabler netimen tool)l öfters ein 3icftein toeg, getrauen ftd^ aber, nadli 3luSfage ber öon mir befragten Jpirten, niemals on alte 33ödc ober (Seifen, 2)iefen mirb au^er bem 5Jlenfdl)en l^öd^ftenS ber Söolf geföl)rlid^; aber auc^ er f(^abet, toeil er taum jemals in bebeutenbere ^öf)en emporfteigt, eigentlidf) nur im SGßinter, toenn ein 9iubel 35ergfteintoilb in bie Siefe l^erabgejogen ift, bei Ijoljem ©d^nee öon 3ifegrimm in einiger Entfernung t)on ben rettenben Ofelfenmänben üBerrafd^t unb burdi ben ©dinee an erfolgreid^er f^lud^t öer'^inbert mirb; benn unter fold^en Umftänben bleiben bie ©tein= lädt nidit feiten ermattet liegen ober fteden unb fallen bann bem gierigen 9täuber leid)t jur 33eutc. „2)er fpanifd^e 3(äger erlegt baS SSergfteintuilb entrteber auf ber SSirfc^e ober auf bem 2ln= ftanbe. 33ef leibet mit .g)anff(^u'§en, toeld^c felbft ba noc^ ©ic^erl^eit beS ©angeS gemä'^ren, mo fogar ber Sllpenfd^u'^ berfagen toürbe, llimmt er, oft auf ben milbeften ^faben, ju ben @ebirgS= fämmen empor, fuc^t, unter genanefter Beobachtung beS äöinbeS, eine gemiffe ^ö^eju gewinnen, friedet, auf .^änben unb Änien rutfd^enb, bis pr oberen ^ante ber gelfentoanb üor, legt fid^ l)ier, nad^bem er hm ^ut abgenommen, platt nieber unb fie'^t in bie graufigen Slbgrünbe l^inab. 6rblidt er fein Söilb, fo af)mt er ben fdinanbenben 5pfiff beSfelben nad§, um etma Verborgen liegenbe ©lüde aufzuregen, lodt aud), menn er tool^l öerftedt ift, nidE)t feiten einzelne 33örfe mit bemfelben pfiffe bis auf ämanjig ©c^ritte an fid§ l^eran, ^ielt auf bie fidf) i'^m fd^u^gered^t bietenbc S3eute lange unb forgfam unb gibt bann feinen ©d£|u^ ab. Qn foli^er ^agb finb jebodl) bie Sungen unb Seine eineS eingeborenen ©ebirglerS unerlöBlii^e SBebingung, für jeben anberen Sfäger ift fie ju anftrengenb. „3fdl) l^aÖc auf ber ©ierro be ©reboS bic SEreibjagb eingeftil^rt unb baburc^ auSgejeidlinetc Erfolge erhielt. Unter forgfältigfter Sßaljrna^mc beS äBinbeS befe^e iä) mit ben öon mir ein= gelabenen ©d^ü^en ben Äamni eineS S^alfeffelS; toir fried)en auf allen SSieren nad) bem am äußerften Staube ber ^Jelfennjönbe errid^teten ©taube unb öermeiben nad) 5)iöglid^fcit, bafj baS cttoa im2^ü!feffel ober an benSBänben fid^ nä^ernbe S3ergfteintt)ilb baS geringftc, maS feine 2luf= merffamfeit erregen fönnte , ma'^rjune^men öermag. 2)ie Treiber ^oben initoifd^en auf meiten Umtoegen unb geräufdl)loS alle entfernteren <^ö§en ringS um bie an unferen Äeffel gren^enben 3;f)älex unb ©d^luc^ten befe^t unb beginnen red^tjeitig, burc^ ©dlireicn unb ^inabroHen öon 93crgf}etn6o(f: gort)>fIanäung. ^agb unb gang. 313 ©teilten alte§ in i^nen fic^ auf^attenbe Söilb aufjuregyt unb in SBetocgung ju Bringen. S5i3 auf bic ^äj|e, rtelc^c naä) bem üon uns Sägern !6efe|ten ^effel führen, finb ben 33erg[teinbötfcn die übrigen öerlegt toorben : fie muffen un§ alfo fomnien. 9la(f) unb nad^ tt)irb c§ Icbenbig auf ben gcgenüberliegenben dämmen; e§ erfd)einen, oft flehen Bleibenb unb auf bn§ öon ben Treibern öerurfad^te ©elärm taufd)enb, ftärtere ober fd^toäd^ere 9tubet be§ 3öitbe§; fit fteigen enblic^ langfamen <£cf)ritte§ in unferen ^effel l^erab ober jie^en eben fo längä ben Söänben auf un§ ju. Oft beobachtet man, beöor man jum ©c^uffe fommt, me^r aU eine ©tunbe lang ba§ Söilb , unb gerabe barin liegt ber .^auptreij biefer ^ag,h. 3n ber 9ieget nähert fic^ bic .^erbe fo langfam bem ©tanbc be§ ©d)ü^en, ba^ biefer 3eit finbet, mit alter Otu^e ^u jieten, um bem ni^tä a'^nenben Dpfer ba§ töbtüc^c S3(ei in§ .^erj ju fenbcn. ^n ba§ .^erj aber will ber SSergftcinborf getroffen fein, fonft ift er, in ben meiften i^ätien njenigftenS, für ben Siöger öerloren. ©ein ßcben ift ein fo jätjcS unb feine Äraft eine fo au§gi6ige, ba^ er, Wenn aucf) fc^mer berrounbet , faft regel= mä^ig nod^ eine ftcKe Söanb erfteigt, fid^ l^ier auf einen öorfpringenben ijfelfen ober in irgenb einer <^ö^le lagert unb auf biefcm für 3)tenfd|en unjugänglic^en ©terbebette öerenbet. Oft bleibt ba§ 9tubel nad^ bem erften ©c^uffe rut)ig ftef)en, al§ fei nichts üorgef alten, unb lä^t bem Säger, borau§gefe^t, ba^ e§ biefcn Weber eräugen noc^ ertoinben fann, l^inlänglirf) 3ßit , nod^ einen jweiten ©(^u§ abzugeben. Sft alle§ jtoerfentfpret^enb angeorbnet unb tä§t feiner ber ©d)ü^en ba§ Söilb ungefräntt an fi(^ üorbeijie^en, fo fönnen metirere Säger nac^ eiuanber jum ©rf)u^ fommen. Se^enfattg ift biefe Sag^ort bie bequemfte unb ficE)erfte bon alten, jumat auf ber ©terra be @rebo§ , wo meine Säger bie ju befe^enben 5päffe genau lennen unb ba§ ^treiben ju leiten ber= fte'^en. f^ünf bi§ fieben J^age pflege ic^ aIIfommerli(^ auf biefe ^ag,h ju berWenben, unb jebeimal bietet fie mir einen neuen ©enu^. S5or ©übe Sunt ift übrigen^ fein fpanifc^er 2:reiber ju bewegen, bie ©d^neefelber um ben Sllmanjor ab^ufud^en, unb fdjon in ben testen Sagen be§ 5luguft gel^t bie SöQ^ 3U @nbe. Weil bann bereits wieber ©d^neeftürmc fid^ einftellen, Weldtie in jenen einfamen, alter Unterfunft baren ©ebirgen aud^ ben abget)ärteten , Wettergeftä^lten Säger auf ba§ öu^erfte gefäfirben. „fjür ben eingeborenen ©d^ü^en ift ber ©ewinn ber S^'igb nic^t unbebeutenb. Scner wcibct ba§ erlegte 33ergfteinWilb fofort nad^ bem ©d^uffe auä , füllt bie ßeibeS^öfjten mit Wol)lried^enben Kräutern an unb fd^lcppt bann bie fd^were ßaft, auf oft ^läbred^enben SBegen, in bie 3;iefc, äunäd[)ft bi§ ju einer paffenb gelegenen 9Jleierei, bon Wo au§ bie SBeute auf ^Jlaultl^ieren Weiter geführt wirb. 2)a§ Söilbpret ift fef)r beliebt unb fte'^t beä'^alb überatt fjoä) im ^prcife; aber aud^ .g>aut unb @ef)örn bejalilt man rcd^t gut, „2)er gang unfereg 2öilbe§ ift ©ad^e be§ 3ufatt^- Sefonber§ geübte Säger mad^en fidl) tiefen ©d^nee ju 9iu^e, um S3ergfteinWilb , nai^bem fie bie 5päffe befc^t ]§aben, mit ag rechte ^orn ift fditoac^ mit ber ©pi^e nac^ red)t§, ba§ linfe nac^ lin!§ geföunben. S)ie knoten ober Cuerloülfte be§ @e^örn§, ^mifd^en benen jal^lreidie Cuertourjeln liegen, fteigen bei alten Silieren bis auf äe'^n unb ^toölf on. S3eibe @efd)led)ter tragen einen ftoricn S3ort; bie übrige SSe'^aarung befielet au§ äiemlid) langen, ftraffen, glatt anliegenben ©rannen unb lurjen, mittelmäßig feinen SBoll^aoren. S)ie gärbung ift ein {)elle§ 9fiDtl)lid^grau ober 9{oftbräunli(^gelb, meld^eä au ben ^alsfeiten unb gegen ben 33aud^ tyn toegen bcm l^ier reid^lic^er auftretenben toeißfpi^igen ^aarc lid)ter toirb; S3ruft unb Unter^alö finb bunfelfd^maräbraun, S3au(^, 3nnen= unb .^intcrfeite ber ©d^enfel h)eiß. Gin fd^arf abgegrenzter, öon öorn nac^ leinten \\ä) öerfd^mälernber, bunfelfclimaribrauner Sängäftreifen öerläuft über bie 3!Jtittellinie beS 9türfen§ bi§ ju bem einfarbigen fctittjar^en ©c^föanje. .g)inter ben S3orberbeinen beginnt ein gleichfarbiger ©treifen, toelcöer bie Dber= unb Unterfeite fc^arf öon einanber f treibet. S)ic S5orberläufe finb öorn unb feitlid§ bunfelf^iöoräbraun, über ber .^anbtourjel, n^ic bie l)interen, toeiß geftreift. S)er Äopf ift an ben ©eiten rötf)lid^grau, auf ber ©tirn braunfd^marj, öor bem 3luge unb an ber äöurjel be§ 9lafenrüden§ toie Äinn» unb Äei^lbart bunfelfc^tüar^braun , an ben Sippen toeiß. S)a§ SJerbreitungggebiet ber Sejoarjiege crftredft fid^ über einen au§gebel)nten Sanbftrid^ 3öeft= unb 9}littelafiens. ©ie finbet fic£) auf ber ©übfeite be§ Äaufafu§, im 2;auru§ unb ben meiften übrigen (Sebirgen Äleinafiens! unb 5perfien§ , bi§ toeit nad) ©üben l^in , fommt aber oud^ SSejoarjicge: SSeibreitimg. SebenSJüeije auf ben ©riei^ifc^en Snfeln. 315 ouf mtf)Xtxtn ^fujeln be§ 2RitteIIänbif(i)Cit, in§l6ejonberc be§ ©ried^ticiien 9]leere§ unb bielleidfit fogai* auf ben !)ö(}eien ©cbivgen bcr ®riec^ifci)cn ^albinjel öor. SSic bie neueften Unterjuc^ungen faft Qu^er 3ttJeifeI ftellen, ift fie nämlid) baöfelbe 2^ier, beffcn |)omer bei ©c^ilberung ber ^t)!(o|)eninjel gcbenit: „Tn S'cflf" unenblid^e SDtenge burdj^reift fte, SSilben ®efrf;lecl)t», »eil nimmer ein ipfab ber 2Renfd)en fie f^cud;et". '^^^,^j6€e ^cl£->- ffltjoorjifflc (Capra Aegagrus). Vu natütl. ©t56e. ©c^on feit S3eton§ Seiten, jeit 5Jlittc be§ je(^,jet)nten ^rl^uubertä alfo, toußtenloir, \i(x% ouf Äreta eine SBilbjiegc leBe, unb fpäter njurbc in ©rfotiinng gebiad)t, bo^ boSfelbe 3;f)ier ober ein it)m fel^r ät)nlid)e§ oud) auf ben ^l^floben borfommt. 3m '^ermanbten, fott in ben fünfziger i^a'^ren auf bem 2fba fid^ uml)ergetrieben !§oben unb tüegen feinet bi§ jum 2Bei§ ergraueten .^aareä ein allen .^irten tDol)lbefannte§ X^ier getoefen fein, ©aftige unb bürre Kräuter faft o'^ne 3Bal)l toerben als 5lefung gebadeter SBilbäiegen angegeben; bod^ foden fic ben ^apernftraud^ mit 33orliebe auf= fud)en. 9luf @remomelo§ lebte unfere 3iegc bon jel^er in biel fleineren .gerben unb in ben oben ern)äl)ntcn ^Q^i-'en nur nodt) in einzelnen ©tüdfen; i^rc rafd^e S3erminberung aber foll toeniger ber Siagb als bem Umftanbe äu^ufcEireiben fein, ba^ ©d^afe, toeld^e bor Sfn'^ven gur Söeibe auf 5(ntintelo§ getrieben Sorben, i{)nen eine ©eud^e mitgett)eilt l^aben, an toeld)er biele ju ©runbc gingen. 2)a auf bem befi^ränften ©ebietc ber fleinen 3Jnfel hjeber SSaum nad^ (SraS'^alm toäc^ft, fo !ann bie 5lefung, laut @r^arb, nur in ßnoäpen ber alte unfein be§ Ät)flabenmeere§ reidjlid^ überjietienben ©tad^elfräuter, namentlid^ be§ ©infterS unb ©tad§elginfter§, ©traud^bibernell§, beg ©uniad^, berXamariete, be§ 3;^t)mian§, 2öunbflee§, 5pfefferfraute§, ber f^lofenblume unb anberer niebercr ^Pflanjen befte^en. ^m toeftlid^en 3lfien, too bie SBejoarjiege in allen l)ö^eren ©ebirgen lebt unb meift fel^r jalilreidt) auftritt, bett)ol)nt fie, laut Äotfdt)^, regelmäßig einen .^pö^engürtel bon 1500 5Jteter an aufwärts, am liebften biejenigen ©teüen be§ @ebirge§, ttjo um bie fa'^len iJelSfpi^en ^oijt, gelblid^= blü^enbe 2)olbengen)äd£)fe, il)re t)auptfäd^lid^fte Slefung, in reid)lidE)er Q^üKe mad^fen. ^aä) Eingabe türtifd^er ^ä^tx, n)eld)e fie „@ejid", bie alten Söde „%t)ök" nennen, liebt fie wie ber ©teinbocE bie SSejOvivjieB^- 2f6en*»eife auf beii 3l)Mtiic^eu ©ebirgcn. %Anc[ ber Suncjen. 317 ©ipfel ber 3Sergc unb gefäüt [läf in ber 9iü^e bes elüigen Sc^neeS iinb ber (Sletfc^er. ^nsÖejonbcre finb e§ bie 23öcfe, tueld)e im Sommer bis I)ier!^er emporfteigcn, um, im^ 3trt if)rc§ ©ejd^lediteä äeitraeiüg, jumeiit auf nörblidjen ßagen be§ ©ebirgcö fid^ auf^altenb, einfieblerijc^ ju leBen, tüogegen bie SifQ^ii uwi> ^i^ Sif'f^fin ^i^ ^ic jüugcren 2§iere beiberlei ©ejd^led^tcS ba§ niebere SllVentanb beöorjugen unb namentlii^ bie Geberbeftänbe be§ .g»od^ge6irge^ ju i^reu <5tänbcn ertüä^len. '^aä) ÄotjcEitj öerbringcn [ie ben Züq auf fc^attigeu ^ftfenrürfen in SJerftedten unb ^iei^en erft be§ 9io(^t§ auf 5lefung, bei biefcr ©elegeut)eit bi§ über bie Saumgrenjc I)inauf ju bem t)öl^ercn 3llpengürtel aufflimmenb. 9(nberen Eingaben äufolge fteigen fie frü^jeitig am 2)torgen öon bem äöalbe, in UJetd^em fie bie '^aä)t üerbrad^ten ju ben .^ö^en empor, hjeiben auf bem ©ipfel unb auf ben l^öc^ft gelegenen ©el^ängen ber ©ebirgc oft in unmittelbarer 9MI)e ber ©(etfdier, unb fef)ren be§ 3lbenb§ nacf) ben SBölbern äurüdf. Saftige ^Upenpflanjen bieten i^nen im Sommer, büne§ @ra§, debernabeln, SSlättcr unb ^rüdjtc öerfd^iebener 6i(i)enarten im Sßinter genügenbc 3lefung, 58aumfd)ö§Iiuge unb 33Iattfno§pen in jebcr^eit ei^ünfrfite^uMt; faljl^altige X^onlager, bon ben türfifd^ rebenben .^irten „2)u§Ia" genannt, merben bon i^nen fo regelmäßig aufgefu{f»t, ba| man auf fotd)en Stellen mit jiemlidjer Si(^erf)eit eine ^Begegnung mit i^nen ermarten barf unb bann tool^l auc^ beobachten fann, wie fie, ben SBoben belecfenb, bal^inf (freiten, aU tt)ären fie mit ©rafcn befd)äftigt. Sobalb ber eintretenbe 3Binter bie :§o^en kuppen mit Schnee umt)üüt, fteigen bie 33örfe ju ben ^ifö^n ^crab, um fic^ ju paaren unb in it)rer ©efeüfdjaft bie ärmere ^atli^eöjeit ju öerleben. Wü SSeginn beä ^rü^ja^rei bcjicticn le^tere juerft bie l^ö^eren bereite bom Sdinec entblößten Sager beä ©ebirgeä, um f)ier i'^re jungen jur Söelt ju bringen. Sn i^rem 5(uftreten, äöefen unb ©ebareu erinnert bie Se^oarjiege leb'^aft an ben Steinbodf. 9iafc^ unb forglo§ läuft fie auf fc^wierigen Söegen ba^in, ftc'^t oft ftunbenlang, fd)tt)inbelfrci in bie unge'^eueren Slbgrünbc fc^auenb, auf öorfpringcnben i^el§jaden, ftettert bortreffüd^ unb magt gefährliche Sä^e mit ebenfoöiel 9Jlutf) al§ ©efc^id. Sie ift außerorbentlic^ fd^eu unb meiß ben meiften öefa'^ren ju entgelten. 3^re Sinne finb öortreffüd^ entroidCelt: fie wittert auf ungetreuere Entfernungen ^^in unb bernimmt and) ba§ leifefte ©eräufcE). 9lui^ i^re geiftigen fyäfiigfeiten fteigen ungefäfjr auf berfelben Stufe h»ie bie be§ Steinmilbeg. Söö^renb ber SSrunft, n)cld)e in ben 5lobember fällt, fämpfen bie 33öcfe tjartnädtig unb geUjat» tig mit einanber, n)ie bie Sd)arten unb "^alb abgeftoßenen Splitter an ber fflorbertante ber ^örncr jur ©enüge bemeifen. 2)er Satj erfolgt im 9tpril ober 5)Jai, unb jttjar bringen jüngere 31^9^^^ ^i" ober jroei, ältere regelmäßig jnjei, nic^t alljufelten aber and) brei ^idtein jur äßelt. S)iefc folgen ber ^Jtutter fofort naä) ber ©ebuvt, bom brüten Jage if)re§ ßebenS an felbft auf ben fdfimierigften 5pfaben, toac^fen rafc^ {)eran unb finb, wie alle 3iPöcn» jeber.^eit ju Sctierj unb Spiel geneigt. Um foId)c jungen ju fangen, begeben fi(^, laut ÄotfdE)l), brei bi§ biet gute 33ergfteiger be§ 6iticif(f;en 2:auru§, beöor noc^ bie Öerftenerate in ben @ebirg§börfern beginnt, in bie Stipen unb fpä^cn nad) trächtigen Sejoarjiegen au§, n)eld)e bor bem äöurfe einen fcE)mer äugänglid^en Sager= pla^ ju ermatten unb regelmäßig ju i^^m jurürfjute^ren pflegen. 3ift eine fold^e 31^9^ aufgefunben unb ber 3u9f<"9 3" i^rem ßager at§ möglid^ eract)tet morbcn, fo bleiben bie Sergfteiger in i^reni S3erftecfe, ba§ Zi)ux beobad^tenb, biä e§ geworfen. 3Im brüten Jage nad^ ber ©eburt berfuc^en fie ba§ 3it^^fii^ h^ fangen, inbem fie bie 3ie9e i" i'ie ^tud^t fdf)eud)en. '^Raä) gelungenem Orange eüt man mit ber gewonnenen 39eute fofort in baö2)orf Ijinab, um ba§ junge aBübjirflein einer ^auSyegc, Weldje furj öort)er jum erftenmal geworfen Ijat, in ^Pflege ju geben. 2)a bie Söitbjiege nid^t fo mitct)reidr ift toie bie ^au§jiege, überbinbct man bereu Euter mit einem ßeberbeutel, Weld^er ben 3i^en ber SBe^oar^iege täufdE)enb nad^gemad)t würbe, bitten 3iegen legt man niemals SBÜb^ linge an ba§ Euter, weil fie bann nicf)t gebei^en. Obwol^l bie ^Jlilc^ ber iBejoar.^iegen reid^cr unb füßer ift alä bie ber .g)au§3iegen , gewöt)ncn fid^ bie Söilb^idflein bod^ nid^t feiten an bie ^flege= mutter unb il)re Wxiä). 9lm leid)teften foll bie Sluf^ud^t einer jeitig im Slal^re unb nicf)t aU 3wiKing geworfenen SSejoarjiege gelingen. Sold^e wäcfift, nad^ SJcrfidjerung ber Eingeborenen, 318 @Ift« Drbmmg: 3Sieberfäuev; fecfifte gamilie: §Drnt()iere (@eifcn). ]ä}mU f)txavi unb erl^ätt toeit ftäi!ere unb längere ^örner aU jebeg 3h3ittin9§tt)ier, ]o ba§ ein aneingeborener SSejoarBocf f^jöter, toenn er ernjod^jen ift, für bie öorjtiglid^fte S3eute er!(nrt tuirb. llnfere S^^iergärtcn ert)Qltcn lebenbe SSejoarjiegeu nod) immer redit feiten, obgleid) ber 9}er« fanb ber öon früljefter Sugenb an eingctoölinten Sttiiere biefer Slrt n)enig ©djhjierigfeiten bereitet. ^n SBeftafien treten ben JSejoarjiegen metjrere 9tQubtt)iere feinblid) entgegen, ^arbeUudiS unb ^panf^er n)erben im Stauruä , Sliger unb Sörae in ben perfifd^en ©ebirgen ben alten , me'^rere 3tbler unb bielteidit auc^ ber SSartgeier atlüberatt ben jungen gefäf)rlic^. ©elegentlid^ ber 33eftet= gung be§ l^o'^en 2)amabenbfegel§ in 9lorbperfien tourbe i?otfcf)l) ^lugenjeuge einer bom ^iger auSgel^enben S5erfotgung ber SSejoar^iegen, loelc^e ou§ 5urd)t bor bem fd)limmen {Jeinbe bie it)nen fonft eigene 8c^eu öertoren unb fid) unter bie toeibenben SJtauIf^iere unfereS 93erid)terftatter§ mengten, um '^ier S(^u| ju fuc^en. @rft aU einer ber 2;reiber crfd)redt auf einen jtiger jeigte, toeld^er auf einer 5ln't)ö^e, ben 3iegen gegenüber, in einer Entfernung bon faum fünf()unbert ©diritten fiditbar hjurbc, nunmehr aber, burd) ben Diaud) be§ f^euerS überrafd^t unb gefd)eudf)t, murreub unb ärgerlid^ mit bem ©ditoeife toebelnb, bon Weiterer 35erfoIgung abftanb, erHärte fid^ bie big ba'^in unbegreiflic£)e 3utraulid)feit ber SöUbäiegen, toetd^c beim ©rfd^einen be§ tRaubtl^iereä fofort il^r <^eit im ßrfteigen ber äerllüfteten f^elfenlDönbe jeneg 33ergfegel§ fudjten. ©in no(^ l^eutc bielf adC) bcrbreiteter, obfd^on längft toiberlegter 9lbergloube ift Urfad^e, ba§ in bieten Säubern 2lftcn§ and) ber 3!Jlenfd£) ben munteren ©ebirgSünbern eifrigft nad^fteltt. ^n bem 5Ragen ber erlegten SBeäoarjiegen bermeint man nämlid^ jene kugeln, meldte ju bem Flamen unferer Spiere S5eranlaffung gegeben t)aben, l§äuf\ger al§ bei anberen SBiebcrfäuern ju finben, unb fül^rt be§l^alb überatt ba, mo mnn nod§ an bie Söunberfräfte ber S3eäoarfugeln glaubt, einen toa'^ren S5ernidC)tung§frieg gegen i'^re (Sr^euger. SSereitä feit uralten Reiten ma^en ftd^ bie dürften ba« S3orred^t an, ben S3ejoarl)anbel in i^re .^änbe ju ne'^men. ©d^on ber alte S3ontiu§ njei^, hü^ alte, biefen SQßunber!ugeln jugefd^riebenen Gräfte burd£)au§ feinen ^Iräneimertl^ 'i)abtn; 9tumbl^ erjä^tt, ba^ bie ^fnbianer ben ßurobäer au§lad^en, toeld^er bel)aubtet, ^Sejoarfugetn im 5Ragen mitber S^^^^^ gefunben ju l^aben, föcit fie itirerfeitg toiffen tooHen, ba^ bie gefüllte Slrjnei au§ ben SKagen ber 3lffen fäme; auc^ ift e§ hjo'^t belannt, ba^ atte SSejoarhigetn überl^aupt benu^t merben, nid£)t blo§ bie unferer 3ie9en, fonbern aud^ bie, toetd^e man bei anberen 3Bieber!äuern gefunben ^at: gteidittjol^t inirb ba§ leibige Ouadfalbermittel nod) "heutigen Sageg in ganj ^fnbien unb ^perften ^od) be^a'^tt unb forbert unteme'^menbe Sfäger immer ju neuen S^ertitgunggjügen gegen bie SSejoaräiegen auf. S)ie Stogb ift nid^t eben leidjt, toeil fie nur im l^o'^en ©ebirge ftattfinben fann, unb bie 3ie9C bie S3erfotgung aud) bort nod^ oft ju bereitein njei^. @g gilt alfo, aüe Siften unb ^unftgriffe anautoenben, toeldtje bei ber ©teinborfjagb nottittienbig finb. Äämbfer, n)eld)er im ^a'^rc 1686 einer Stagb auf Sejoarätegen beinjo'^nte, erjäl^tt, ba^ man erft fed^§ ©tunben auf ben fd^limmften SBegen be§ ©ebirgeä S3enna in ^erfien Itettern mu§te, el^e man nur in ba§ eigentlidEie @ebiet ber S'^ierc gelangte, S^ort aber gab e§ bereu eine gro^e 3Jlenge. 2lm erften Xage befam man nid^tg, am jmeiten tourbe ein S5od gefd^offen, beffen 3[)Jagen eine SBejoarfuget enthielt, ^a(^ viertägiger Sagb l^atte man ätoet ber le^teren erbeutet, unb l)ierin beftanb ber ganje ©cujinn ber 3agb. SBeber auf ben©riedf)ifd)en3fnfeln nod^ im ^au!afu§ obcrßilicifd^enStaurug fd^eint man ettoag bon bem ^eilfd^minbel mittels ber SSejoarfugetn ju miffen unb ftellt ba'^er unfeven SBitbäiegen einjig unb allein be§ Sßitbbretg, ber S)erfe unb be§ ®ef)örn§ l^alber nacl). Stuf Slntimetog h)ie auf 5Ticta mirb bie 3agb blo| an einzelnen ©teilen bon locnigen mit bem ©ebirge mol^l bertrauten Wirten betrieben ; benn nod) l^eute gelten für bie S3erge ÄrctaS bei S)idt)tcrg SGßortc : „9t ie au^ ivanbcrn l^inein nad^fpürenbc 3^0«^, bie tnüfivoü S)uvd^ ba8 ®el^ö(j arbeiten unb luftige ©ivfel umnetteru", S)aäu fommt bie SSorfid)t ber JEöitbaiegen, h)etdf)e regelmö§ig SBadfien augjuftetten ^^t^tn, fotole bie au|erorbentlidl)e ßebensääl^igfeit ber Xijkxt, metdje mit ©djüffen burc^ ßungen unb iöcjoar^iege: S^i^^ "»^ Diu^inuj. — ©c^rauBenjiege. 319 S)arni fajl cBenfo fd^nelt toic unbertüunbetc on bcn [teilen gelötoänbcn ^inauftaufen unb fo bem 2täger mcift öerloreii gc'^en. ^m 9lot{)faHe joüen alte Södfc bertoegen genug fein, unborl'id^tige Säger ü6er bie fui-rfitBaren flippen ^inabäuftürjen. 3tuf ©remomeloö betreibt man bie ^agb mei[ten§ öoni 33ote an^, mit .^ülfe meittragenber Äugelbüc^fen, ba bie l^o'Eien Ä(it)pen an ben meiften ©teilen nur mit Sebenggefal^r ober gar nic^t begangen merben fönnen. £a§ Sleii'd^ mirb aU äu^erft njo^U fi^mecfenb gerühmt unb feuert mandtien ^irten jur 2(agb an; aber feiten nur „f(^cnft ein (SJott mut^ftärfenbe§ Söitbpret", unb blo^ in Wenigen .g)ütten fiel)t man ben 'Bäjuiüd beg @et)örne§ er= legter 33ödfe al§ 3eugniffe glücfliifier S^agben. dr^arb befürd^tet, ba§ bie SBejoarjiege auf 3tnti= meloä unter ben bernid)tenben@inflüffenbe§5Jtenfd^enunb ber^eit balb erliegen bürftc; ©anbmit^ bagegen berfprid^t ii)x ouf Äreta noc^ ein längere? unb toenig geftörtcg Sein, ba au^er bem ©teinabler unb S5artgeier, benen bod^ immer nur jüngere jur SSeute fallen, fein anbere» 9taubt^ier auf bem ©ilanbe borfommt. ^m 2auru§ beginnen bie ^agben, laut Äotf(^t), nienn bie ja!^I= reichen gerben bereit? feit bier SBoctien ba§ 2llpentanb öerlaffen f)aben , bie SJorrättje für bcn SGSinter im ApanS'^alte georbnet unb bie legten i5fli>örbeiten beenbet finb. S3ier ober fünf Säger, geübte unb auSbauembe Sßergftciger, öerfc^en fid^ für fünf bil fec^g 2:age mit einem fuc^enartig gebatfeuen, in Stoßen getoicfelten 35robe, ^äfe, S^iebetn, Äaffee unb Xaba!, ttielc^e 35orrätt)e fic in einem 6adfe nu? Söilbjiegenfell auf bem 9iüdEen tragen, fteigen ^u bem Sllpengürtet be? ©ebirge? tjinauf, erforfd^en bie äöilbfä^rten unb legen fid§ bann auf ben 3ln[tanb, in ber 3f{egel am ©aumc eine? ©e^öl^e?, in tneld^cm bie SBejoarjiegen ju ru^en pflegen, toeil biefe an anberen (Stellen bc? ©ebirge? nur auSna'^mönieife bi? auf (S(^u|roeite fid^ befc^teic^en laffen. 3luf erfotgöerfpred)enben Söec^feln beranftaltet man aud^ h)oI)l 5lreibjagben. 9tid§t feiten burd^ftreift man ba? ©ebirgc me'^rere Xage nad^ einanber, ol^ne aud^ nur ein ©tücE be? gefd^ä^ten SBilbe? ju fel)en, ujogegen man ju anberer Sdt mel^rmal? an einem 2agc 2rupp? bon bier bi? ämölf SödEen ober Biffl^ti ä" ©efic^t befommt. (5in geh)ö^nli(f)er ©d^ü^e ift aufrieben, menn er im ßaufe be? äöinter? bier bi? fünf SSejoaräiegen erbeutet; ßotf d^^ lernte jebod^ auä) einen Säger tennen, meld^er innerl)atb funfjel^n Sat)ren gegen anbertt)alb^unbert, bamit aber bod^ nodl) nic^t einmal bie ^älfte ber bon feinem berftorbenen 25ater getöbteten ©tüdfe biefe? SBilbe? erlegt ^atte. S)cr burd^ bie Sagb erhielte 9lu^en ift felbft im Sauru? nid§t unbebeutenb. S)a? ouäge^eid^net fc^madf^^afte Söilbpret, toeld^e? an ba? unfere? Stelle? erinnert unb ebenfo jart unb mürbe ttjic le^tere? ift, toirb entlbeber frifdt) genoffen ober in lange, fd^malc ©treifen gefd^nitten unb an ber 2uft getrocEnet, um c? fpäter berbjenben ju fönnen, bie im Söintcr erbeutete, langhaarige ®erfe bon ben 55lufelmännern al? ©ebetteppid^ benutjt unb, h)eil man iljren fd^arfen ©erud^ angenehm finbet, l^od^ gefcl)ä^t, bie furjliaorige ©ommerbecfe ju ©d^Iäud^en, ba? @ef)örn ju ©äbelgriffen , ^utber= I)örnemunb anberen Äleinigfciten berarbeitet, fo ba^ fid^ ein erlegter Sejoarbodt immert)in mit brei|ig bi? bierjig 9Jlarf unfere? ©clbe? bcrtoertfiet. Unter ben übrigen Si^g^en berbient junäc^ft bie ©d^ranbenjtcge, ber ^arflpr ober SJlarf^ur, ju beutfd^ „©dl;langenfreffer", ber Slfganiftanen, bie ^iamad^e^ ober „©ro^t^oruäiege" ber 2:ibetaner, bie Sfura ober „SGöafferjiege" ber SSemol^ner ^afdt)mir?, ber 9iaf? unb 9tufd^ anberer S5ölferf(^aften be? ^imalat)a (Capra Falconeri, Capra megaceros), ber 6m)ä^= nung , toeil and) fie jnr ßv^eugung ber Otaffen unferer «^augjiegen beigetragen l^aben bürfte. S)ic ©c^raubenjiege ftel)t bem ^Ilpenfteinbodte an ®rö§e faum nact;: i!^re ©efammtlänge beträgt 1,55 5Jleter, n)obon 18 ßentim. auf ben ©d^njauj ju red^nen finb, i^re ^öl)e am Söibcrrift 80 ßentim. S)er auf mittel^ol^en Seinen ru'^enbe ^eib ift e'^er fd^Ianf al? gebrungen ju nennen, ber .^al? jiemlid) lang, aber fräftig, ber Äopf ber^ältni?mä^ig gro^, ba? G^r flein unb fpit^ig, ber ©cE)n)anj mittellang, ba? .^aarfleib reid^ unb bur^ einen fel;r ftarfen S3art nebft 33ruftbe^ang bcfonber? au?gejeid£)net. ^{el)r al? alle bi-j^er ermähnten 5)ierfmale treten jebod^ bie gemidljtigen unb eigent^ümlidl)en ^örner ^erbor, obgleid) gerabe fie in nieit fjö^erem ©rabe al? bei anberen 320 ©Iftc SDrbmiufl: SeSicbcvfäuer; fcd^fte gamilie: ^orntr^tere (®eifen). Silbaiegen abäubern. ©ie fönncn, ber Krümmung nad) gemefieii, bi§ au einem bollen ^eter an Sänge evreidien, l;a6en einen Ijalbeiförmigen Ouerjdjnitt, an beffcn beiben ©nben ficf) je eine Ieiften= artige ilöulft anfeilt, ftef)en mit ben Söuväetn je'^r eng neben einanber, ricfiten fic^ met)r ober toeniger gerabe nac^ oben unb I;inten unb brefien fic^ balb in engerem, balb in toeiterem Dtaumc |ct)raubenförmig öon innen nadj au§en, anbertl)alb big ä^ei .^öinbungen bejc^reibenb; it)re tjintere S^toubenjieße (Capra Falcoaerl). V12 natiiil- Wciitjc. Seite ift [tarier gefielt al§ bie borbere; bic tunb umlaufenben Onerloülfte [inb bcnttic^, bie 3fa't)re§ringe jiemlid^ tief eingefd)nitten. 33ei einzelnen 5BöcEen ät)neln bie .g)örner ^ortjicliern, bei anberen njeiten fic^ bie SBinbungen ftär!cr au§, ot)ne jeboc^ it)re |d)raubige ©eftalt ju berlieren; in erfterem SoUe erl^eben fie fid) faft |enfred)t öom ^opfe unb finb bottfommen gerabe, in le^terem gaHe biegen jte ftd) melt)r nad^ leinten unb aufeen, berfladjen fid) anä) too'^l unb cr'tialten bann ein bon jenen fo berjd)iebene5 Slnjel^en, ba^ man geneigt jein fönntc, if)re Sräger für eine bcfon= bere 5lrt ju erflären, h)ieberfpräd)en bem nid^t bie übrigen fid) boHfommen gleid)bleibenben 9Jterf» male, inSbefonberc S3efd^affenl)eit unb Färbung be§ ^aarfleibc§. 2e^tere§ berlängert fid) auf bem Dberl^alfc, ben ©c^ultern unb Iäng§ ber Stüdenmitte bi§ jum Äreu^e l)erab fo bebeutenb, baß e§ ein mä'^nenartigeS ©epräge annimmt, tt)ud)ert aber mit befonberer ©tärfe an ber äJorber* feite be§ £]^iere§, inbem e§ nidjt allein einen ftarfen ^innbart bilbet, fonbern fid) aud) aU ©cf)raüBen3ie9e: SScvBrcituncj unb 5(ufeitt(}alt. SckuöMjeij'e. 321 reicher SSe^ang ü6er S^orber'^alS unb 33ruft fortfe^t, 6ei alten 2?ödfen Bi§ auf bic ^^u^ujurjct» ge(enfe l^eraöfaltenb; öoni 9{üdfen an nacf) bem SßaucEic ju üerfürjt e§ fic^ mel^r unb met)x, Bi§ e§ auf ben Seinen h)ie an ber Slafe feine geringftc Öängc erreirfit. S)ie langen ^aare erfc^einen n^egen i^rer toettigen 2)vef)ung t£)eilnjeife gelorft, bie furzen bagcgen finb glatt unb fd^licfit. ^z nad) ber Sfa^vcgjeit ift bie Färbung eine ettt)a§ berfd^iebene, im ganjen jebod) imnter glei(^niä§ige. 3im ©ommeiKeibe ^errfd)t ein ^tlte§, auf bem Dberfopfc unb nai^ ben 33cinen ju bunfler hjerbenbeä i^ai)l= ober Sic^tgraubraun öor, toogcgen ber iöart unb ber äWeiäeitig bet)aarte ©ditoanj bunfcl» braune ^Järbung jetgen; an ben langl^aarigen Streiten be§ öeHe§ madien \xä) tueÜige (Streifungen bemevfü^, ttieil ^ier öiete ber meift einfarbigen .^aarc in braune ©pi^en enbigen, toetc^e, fid^ becfenb, jene ©treifung fjerliorrufen. 3!)ie bunflere Färbung ber 58einc tüirb am fräftigften auf ber S^orberfeite berfelben, too fie, bic grautid) ifabcllfarbenen ^anbn)ur^eln unb bie ttei^e, burcf) einen braunen ©trid) getrennte (Slnbogenede freilaffenb , fic^ über ba§ ganje SSein auebef^nt ; imterl^alb ber ^u^tDurjeln brängt fid^ biefe bunftere i^ärbung ju einem feilförmigen Streifen äufammen, beffen Spi^e naauljiege: 3lbilammunG3fra8c. Dtaffen. 323 fotgenberma§en : „S)ic in @g^pten fd^on feit ben älteften 3eiten unter ben ^ptjrnmibenerBaucrn ^e.yicfiteten 3ie9en gel)ören ju ber ät^iopijd^en ütaife (Capra hircus aethiopica), totldje bcr fl)iiict)en ^Jtamberjiege (Capra hircus marabrica) öeitoanbt ift. (Sic jeid^net fic^ burd) gcUJöIbten Dia lenrücfen, lange «Schlappohren, gro$e§, jiemlic^ tange§ .^aar unb tange§ .g)ängeeuter auö; «Ipörner, luelc^e fii^ mel^rmalö nad) 'hinten unb au^en biegen, finben fid^ bei beiben @efdf)tcd)tern (fönnen aber auäj, toie l^ier einjujd^alten ift, bei beiben ©efc^Iec^tem feigen). ^Dtan bemerft be]on= bcr§ jtoei ^auptraffen, eine mit fe'^r ftarf gewölbtem ^laienvüdEen (Capra hircus thebaica) unb eine mit fc^mad) getoölbtem 9iafenrücfen (Capra hircus aegyptiaca). Ucbcrgänge ätoifd^en beiben finben fid^ ^äufig in 6gt)pten unb ^lubien; forttuä'Eirenbe Ärcupngen erjeugen manche ^Jlittelformen mit balb fürjeren, balb längeren C^ren, me^r ober minber ftarf getoölbtem ^afenrüden, mit unb o^ne ^teijc^ttunfem am ^alfe, h)ie benn Äreujungen biejer 2:i^iere mit lib^fc^en Biegen (Capra hircus lybica) unb fennarifc^en SStenbtingen jotoic ber mitteljubanefifc^en «Spielart (Capra hircus reversus) nid).t feiten finb. 2)ic furjo^rige egtjptifc^e 3iege ift eine burd^ fünfttic^e S^^^ gelDonnenc Äulturraffc. 2)ie 3llten nun f)aben ben (5t;arafter ber ät^iopifd^en ©pielart meift <5an3 gut toiebergegeben, unb man fielet, ba§ i^nen bie genannten ^icgenraffen bi§ auf bic njol^l crft fpäter erjeugte furjofirige be!annt gewefen. 3)orfteItungen in ®ife^ jeigen neben ber öon Si^inger t'^eboifd^e 31^9^ (Hircus thebaicus) genannten 9iaffe aud^ bie eg^ptifc^c 3icgc (Hircus aegyptiaca), S'iiematS fe'^tt biefen SiarfteÜungen ber SSart". 3lu§ borftel^enbem gel^t nlfo l^eröor, ba§ bereite in ben ätteften 3^^^^" 3ie9fn^affen öor= iianben tuarcn, toet^e bon ben in unferen Etagen lebenben fi(^ burc^auS nic^t unterfd^ieben, unb gerabc biefc S8eftänbig!eit ber betreff enben 9iaffen erfd^mert e§, anä) nur ^Jtuf^ma^ungen über ben Urfprung au5,iufpredE)en. 2)ie, n)ie fd)on bemerft, au^erorbenttid^ gro|e ^Injal^I ber ütaffen (jeftattet jur 3fit "'^'^ ^i'ijt einmal eine 2lufjäl§lung , gcft^lueige benn eine toiffenfdjoftlic^ begrünbete unb überfidE)tlid^e S)arftellung berfetben. ^ehtx Üteifenbe, toeldier big^er nodt) menig befudE)te ober beamtete X^eile :3nnerafrifa§ unb 3lfien§ betritt, finbet neue Stoffen auf, unb bic Unterfd}iebe jtoifd^en il)nen finb fo bebeutenb, ba§ man üerfud^t fein möd^te, mehrere Uon it)ncn aU befonbcrc Strien anjufpret^en; i^i Ringer l^at bie§ toirftid^ get^an unb jtoölf öon i^nen, bie gemeine europäifc^e .^auSjiege, bie berberifc^e, bie (Sunba = , bie platf^örnige, bie 3roerg=, ?lngora=, Äaf(^mir=, bie jottige, bie nepalif dt)e, bie egtjptifd^c, bie 9Jiamber= unb bie tl^ebaifd^c 3icge aU bermeintlid£)C (Stammarten ber 9iaffen aufgeftettt. ©eftalt, @rö|e, 2)rc^ung unb Söulftung ber .^örner, ßntiuidelung ber €)i)xm unb be§ ßuterä, 3(usbilbung be§ .^aarlleibe§ jc. finb ebenfo öerfd^ieben toie bie örö|e unb (Seftalt be§ Seibci, bie S5ilbung ber ©lieber unb bic Färbung. 2)ie .^örner crreidf)en öoUftönbig bie ©rö^e unb ba§ ©etoid^t mäd^tigcr ©el^örnc be§ ^^afcng, üer!ümmern unb fd^vumpfen jufammen, öertleinern fid^ bi§ jum Stummell^aften , ücr= fümmcrn gänjlid) ober treten boppelt auf, fo bafe eine 3iege bereu öier trägt; bie Dl^ren finb aufredE)t fte^enb ober !)ängenb, nad^ born ober "hinten gerid^tet, flein unb jierlid^ geftaltet ober fo gro^lappige Schlappohren, ba^ fie beim 6el)cn faft ben SBoben berühren, ßtarf ma§ bic einer auf ber 5Rori^infel lebenben 9taffe unb fanb, ba^ fie bei 12 ßentim, Sßreite 50 Gentim. Sänge l)atten. 9lo(^ ©orbon ttjcid^en, toie SDartoin l^erborl^ebt, bie guter ber bcrfd^icbenen 3udl)traffen ber lyoxm nad^ bebeutenb ab: bei ber getoblinlid^en 3if9c finb fie berlängert, bei ber Slugorajiegc l^albfugelig, bei ben 3iegen bon ©i;rien unb 9iubien jmcilappig k. 2)aä 3)or^anbcn= fein bon illaucnbrüfen an allen bier 5ü§en tourbe früt)cr für bic «Sippe «Sdtiaf unb i^re §lbtt)efcn= t)cit für bie Sippe 3ie9c als ein be^eidliucnbeä ''JJler!mal erflärt; ^obgfon l^at aber gefunben, bü§ bei ber 5)lel)räat)I ber .^imalatjajiegen Älauenbrüfen an ben 3}orberfü§en borl^anbcn ftnb. IBIe^rerc 9iaffen tragen ein ungemein langet 9)lieS mit feibenartig feinen SöoII^aaren, toiebet anbere jeigcn auf foldliem f^ellc berfdliicbenartige .g)aartt)u^erungen in ©eftalt bon ^Jiä^nen, ©eitenftreifen unb bergleidE)cn; ber befannte Sodsgerud) ift bei einjelnen biä jum ©fei auegeprogt unb bei anberen faft boüftäubig berlorcu morben. Somit bürftc faum ein einjigeä ^Jlerfiual 21* 324 (5(fte OibiiuiiiV aStebcrtäuev; fed)Pe SimUie: §ovntt;teve (©eifeu). Qufjufinben fein, h)et(3^e§ aU nlfen 9laffen gemeinsam bejeli^iiet toerben lönntc; unb glcic^tool^t lafyen \iä) oüc unter etnanbev freujen unb eräicten töiebevum frud^tbare 331enblingc. 6§ trilibe, felbft toenn bcr Otaum unjereB S8ud)e§ bieg geftatten foEte, auv 3eit tiod^ ein fruc^ttofeS Unterfangen fein, auf biefe fo unenblic^ berfd^iebenen 3ieget^taffen nd'^er einjuge'^en; bemungeac^tet berbienen tt)enigften§ einige bon il)nen eine turje 53eibi-ecf)ung, 9lnßOrajie9f (Capra Iiücus angorensis). Vu natiirl. ®r56t. 3n§ bic cbeljle unter alten bürfen toir Ujat)rfc§eintic^ bie Slngorajiege (Capra hircus angorensis) I)inftetten, nod^ Stnfic^t einzelner ^^orfcfier einen Slbfömmling ber ©c^rauben^iegc batftettenb, ein fd^öne§, gro^e§ Stiier bon gebrungenein ßeibcäbau, mit ftarfen Seinen, f urgent •palfe unb Ä'opfe, fel^r eigentf)ümlic^ getounbenem ÖJe^örn unb auffattenbem ^aar. SBeibe 6efd)lec^tex tragen .g)örner, 2)iefe ftnb bei bem S3ocfe ftar! jufammcngebrüdft, nic^t gebre'^t, fc^arf gelautet unb leinten ftumpf jugefpi^t, ftet)en getoöt)nlirf) njagerec^t bon bem Äopfc ab, bttben eine weite, bobbette ©i^raubentoinbung unb rict)ten fic^ mit ber Spi^e nod^ aufioärtS, erfdieinen alfa breifad) gebogen. 2)ie 3iege trägt Heinere, fcf)njäd^ere, runbe, einfarf) gebogene ^brner, 'mtiäjt in ber 9teget, ol^ne fid^ über ben Äobf ober i(^t unb lang, fein, n}ei(^, gläujenb, f eibenartig, lorfig gef räufelt, unb befte^t bortt)iegenb au» SBoU^aaren, h)el(^c bic fpärlid) öor^nbenen ©rannen faft überloui^ern. S3eibe ©efd^Ied^ter iragen einen jiemlic^ langen, au§ ftraffen ober ftcifen .paaren gebilbeten 33art. @in blenbcnbeö, ^teic^mä^igeS Söei^ ift bie öor^errfc^enbe Färbung biefer ^iegenraffe; feltener fommen folc^e bor, loelc^e auf lid^tem ©runbe bunffc glcdfen geigen, ^m ©ommer fällt ba§ 35üe§ in großen i^Udtn au§, n)äd)ft aber fe^r rafi^ lieber nac^. f^raujöfifc^e 3ü(^ter !^a6en gefunbcn, ba^ ein 3}(ie§ atoifc^en 1250 unb 2500 ©ramm Ujiegt. S)ie 3tngorajiege fd^eint ben 2((ten gänjtid^ unbefannt geföefen ju fein. 35 c Ion ift ber erftc, loelc^er einer SöoII^iege ©rnjä^nung tf)ut, bereu 3}Iie§ fein tt)ic ©eibe unb toei^ toie ber Sd^nee fei unb äur 33erfertigung be§ ^amelot ober ^ämmelgarn§ öermanbt merbe. Sil^ren Flamen trägt bie 3iege nac§ ber fteinen ©tabt 9Ingora im türfifc^cn ^afrfialif 3lnaboIi in Äleinaficn, ber fd^on bei ben Otiten f)ocf)berü^mten $anbe(§ftabt 2lnfi;ra. fSon ^kx au§ l^at man fic hjciter üerbreitet, neuerbingä mit ©Üirf aud^ in Europa eingeführt. 3^re ^cimat§gegenb ift trodfen unb l^ei^ im ©ommer, jebod^ fe'^r !att im SBinter, obtool^l biefer nur brei ober öier SJlonate baucrt. Grft tüenn e§ feine ^fla^rung auf ben 33crgen me^r gibt, bringt man bie 31^9^1^ i^ fd^tei^te ©tälle, Itjogegen fic ^a^ ganje übrige ^a^x auf ber Söeibe üermeitcn muffen. Bit finb l^ödt)ft empfinb(id§, obrooljt bie f^ted^te S5ef)anblung nic^t baju beiträgt, fic ju bcrrteid^lid^en. steine, trocfeue ßuft ift ju i'^rem Söo^lfein eine unumgänglid^ notl^tnenbige SSebingung. SSä^renb ber !^ei§en ^^xt^= äcit n3äfct)t unb fämmt man ba§ SJlie§ olimonatti(^ mehrere 9JlaIc, um feine ©djönl^eit ju erf)alten ober bod^ ju fteigern. S)ic Sln^a^l ber S^^^^^> toeld^c man über'^aupt in Slnaboli l^ält, toirb ouf eine l^albe 5)littion angefd^tagen. 3luf einen 23odf fommen etwa ^unbert BicQ^n unb borüber. ^m 9IpriI ift bie <5dE)ur, unb unmittelbar barauf mivb bie SBoUe cinge^jacft. 9lngora altein liefert foft eine ^Jiillion Kilogramm, meldl)e einem äöert^e öon 3,600,000 9Jiarf entiprcdfjen. 3f^^^taufenb Kilogramm werben im ßanbc felbft jur ^^ertigung ftarfer ©toffe für bie ^Jlänner unb feinerer für bic iJi-auc", fowie aud^ ju ©trumpfen unb ^anbfd^u^en öcrarbcitet, alle§ übrige ge'^t nadt) Gnglanb. ^n 3lngora felbft ift faft jeber SSürger 2öolIf)änbler. 5Jlan f)at beobacl)tet, ba^ bie t^ein'^eit ber Söolle mit bem Süter i'^rer ©rjeuger abnimmt. SBei einjäljrigen 2:^ieren ift ba§ S5lie§ wunberbar f(i)ön; fd^on im äWeiten ^a'^re Verliert e§ etwaS; bom öierten ^a^xt an wirb e§ rafd^ fd^tci^ter unb fc^led^ter; fedf}ejäl;rige X^iere mu| man fd^ladf)ten, weil fic jur 2öoller(\eugung gar nid^t me^r geeignet finb. ©d^on feit ber erften Äunbe, weld^e man über bie 5lngora(^iegc erhielt, l^at mau SSerfu^e gemad^t, fic bei un§ einjufütjren. S)ie fpanifd^c Üiegierung brad)te im ^a^xt 1765 einen ftarfen Zxüpp ^Ingorajiegen nad^ ber 3^bcrifd^cn ^albinfet; wag au^ i^nen geworben ift, wei^ man aber nidl)t. ^m ^a^xt 1787 führte man einige Ijuuberte in ben fraujöfifc^en 9iiebcralpen ein, Wofelbft fic fo ausgezeichnet gebiel^en, ba^ man einen pbfd^en ©ewinn erlangte, ©päter brad^te man fic bie 3ic9ß- S)ie ^örner befd^reiben einen ^albfrei«, beffen ©^i^e nadf) born unb auftoärtS gerichtet ift. £ie ?(ugen finb flein, bie Df)rcn etroa britt= Ijolb Wai fo lang aU ber Äopf , öer'^ättniämd^ig fdfimat, ftum|)f abgerunbet, gegen bie Spi^e ju nad§ au§en etlra» aufgebogen, ©ine rei^tid^e unb bid^tc, jottige, ftraffe, f eibenartig glänjenbc 35ef)aarung becEt ben 2eib mit ^(usna^me be§ @efid^t§ , ber C^ren unb ber nnterfü|e, toeld^e furj befiaart finb. S3eibe @efd)Iedf)ter tragen einen mittellangen, fdfimad^en Sart. ^uä) biefe fyorm mu^ fd^on feit S^al^rtaufenben in ben ^ausftanb übergegangen fein, ba fie bereits Slriftoteteä fannte. öegenmärtig finbet man fie in ber ^lä^t öon 'ilUppo unb S)ama§fu§ in großer 9lnja^t. S5on Äleinafien au§ fi^eint fie burdf) einen großen Zi)til be§ ßrbt^cilä öorju= fommen. So fialteu fie 5. 33. bie firgififcf)en Tataren in 2)lenge, pflegen il^r aber bie langen D^ren mel)r aU jur Jpälfte abjufd)neiben, bamit fie beim äBciben nidl)t ^inberli(^ finb. Serner fd^eint mir bie !)Ul= ober egtjptifd^e 3icgc (Capra hircus aegyptiaca), biefctbc, U)el(^e auf ben 2!enf malern fo öielfadf) bargeftcitt tourbe, ber ßrföä^nung öjert^ ju fein. Sfn ber @rö|e fte^t fie unferer ^auSjiege merflic^ nac^, ift aber l^od^beiniger unb furjtjörnigerunb befonbers ausgezeichnet burd^ i^ven f leinen .ßopf unb bie gehjaltige 9iamönafe. 6in ©eljörn fel^lt gemeiniglid^ beiben öefd^led^tern ober ift, menn öor^anben, flein, bünn unb ftummell^aft; auc^ einen 3?art iiaht id) bei ben öon mir beobad)teten öermißt. SSer'^ältniSmä^ig fleine Slugen, fc^male unb lang= gezogene 92afenlö(^er, ettta fopf lange, fd()male, ftumpfe, gerunbctc unb flad^e Sd^la^jpo^ren, ein paar .ipautflunfern an ber ile'^Ie unb glatte, gleidfimä^ige, mcift lebljaft rotf)braune, an ben Sc^enfeln mc^r inS ©elblirf^e gie^enbe ^ätbung finb anbermeitige Werfmale biefer 0iaffe. Sd^iefcr* graue ober geflecfte ^Jiiljiegcn gehören ju ben felteneren ©rfc^einungen. 3)a§ 3:^ier ttjirb im unteren Slilt^ale allgemein gejüd^tet unb reicht bis 9JHltelnubicn l^erauf, öon töo ab eine anbere 9taffe an feine Stelle tritt. 2/iefc, bie S^txq^itQe (Capra hircus reversa), ein St^ier öon l^öd^ftenS 70 ßentim. Sänge, 50 Gentim. ^^ö^e am SCßiberrift unb nid^t über 25 Kilogramm @eh)id^t, gehört ju ben anmutl)igften (Jrfcljeinungen ber ganjen Gruppe. 3t^r auf furjen unb ftarfen Steinen ru^enbet Seib ift gebruugen; ber öerl^ältnismä^ig breite Ropf trägt bei beiben ÜJefd^led^tern furjc, faum 328 6lft« Orbmmg: SöiebcrfSuer; fed^fte gamUie: §ornt()ierc (®eifen). fingerlange ^örner, toetd^e fic^ bon ber Söurjel an fanft nacf) ri'tii» unb au§h)ärt§ Biegen wnb im oberen S)rittl)eit hjieber jdinjad^ nad) bom:)ärt§ frümmen. S)ie aiemHd) lurje, aber bid^te S3et)aarung jeigt gen)öf)nlid^ bunfle Färbungen: ©d)h)arä unb 9löt:^lic^fa|I im ©emifd^ finb öor'£)errfd)enb. Oft ift ber gonjc ßeib auf bun!(em ©runbe toei^ gefterft ober getupft. S)er ©diäbel, ber ^inter= fopf , ber 9tafenrürfen unb ein streifen, h)elcf)er fid^ über ben dtndtn l^intoeg^iel^t, finb getoöI)nU($ frf)h)arä, bie ©eiten toei|li(i)fa'§I. S5on ber Äel^le ^iel^t fic^ eine fd^tearje 33inbe bi§ pr SSruft l^crab, nio fie fid§ t^eilt unb über bie ©diultern h)eg bi§ jum 3ßiberrifte berläuft. £)ie Unter= unb ^nnenfeite ift fd^n^arj bi§ auf eine breite tüeiße Sinbe , hjeld^e über bie 3Jlitte be§ S3audf)e§ berläuft. 9iöt§Iic^e, gelbbraune unb ganj fdEitoor^e ^iüergjiegen lommen feiten öor. S5ielleid£)t bürfen h)ir al§ .^eimatSlreiä biefer 9iaffe atte Sänber anne'^men , toeld^e jhjifd^en ben: Sößei^en bluffe unb bem 9iiger liegen. 9ln bem erftgenannten ©trome begegnete id^ if)r in großer Slnjoljl; ©d^Ujeinfnrtl^ fanb fie unb anbcrc il^r nal^e ftel^enbe, offenbor in benfelben iJormenfrei§ gel)örige ütaffen big in ba§ tiefftc Sfnnerafcüa Verbreitet. SBcgcn be§ öon allen SSölfern aner!annten ^flu^enä betoolinen bie <^au§3iegen gegenwärtig faft bie ganje ©rbe, finben fid) toenigftenS bei allen S5ölfcrn, n}eld^e ein nur einigermaßen geregelte^ Seben füliren , getoiß. ©ie leben unter ben berfd^iebenften S5erl)ältniffen, größtent^eilg aUerbingS als freies ^erbent^ier, hjeld^eS bei Sage fo äiemlid^ eigenmöd)tig feiner SBeibe nad^ge^t, nad^t§ aber unter 2luffi(^t beg 5Jtenfd^en gehalten toirb. SSertoilberte 3icößi^ fommen tt)of)l nur "^ier unb ba in ben fübafiatifdCien ©ebirgen unb auf einzelnen lleinen ©ilanben beS 5)Httelmeere§ öor, fo ouf ber Snfel 2;abolaro bei ©arbinien, toofelbft Sa 9Jlarmora fold^c beobod^tetc unb erlegte. 3Bic er mittl^cilt, gibt e§ ebenfoh)ol)l njeiße, fdinjarje unb geftedEte h)ie rotpraune ©tüdfe unter biefen ol^ne allen ©dju^ unb jebe S3eöormunbung be§ ^Jlenfc^en lebenben, burd^ i'^re gewaltigen .^ömcr fel^r auSgeseic^neten unb auf fallenben 3if S^n ; e§ unterliegt ba^er !eincm 3iüeifcl, ba§ man es nid^t mit wilben, fonbern nur mit öertoilberten ju tpn '^at. £)ie 3iege ift für ha^ ©ebirge gefd^affcn. ^t fteiler, je milber, je jerriffcner ein fold^eS ift, um fo hjo^ler fd^eint fie fid£| ju fü^en. 3^m ©üben ßuropaS unb in ben übrigen gemäßigten 2;t)eilen ber anberen ©rbfeften toirb man tool^l fi^toerlid^ ein @ebirge betreten, ol^ne auf i^m meibenben ^iegen'^erben ju begegnen, ©ie berftel^en e§, ba§ öbefte ©efelfe ju beleben unb ber traurigften ©egenb Sleij 3U berleilien. 3ltle @igenf(^aften ber Si^Ö^ unterfd^eiben fie bon bem il^r fo nal^eftel^enben ©d^ofe. ©ie ift ein munteres, launiges, neugieriges, nerfifd)eS, ju allerlei fdlierj'^aften ©treiclien aufgelegtes @cfd^ö|)f, toeld^eS bem Unbefangenen i^xtnhz getoäl)ren muß. ßcn^ Ijot fie bortrefflidl) ge^eidinet: „©d^on baS launt ein bciar Söoc^en alte ^ibpeldien", fagt er, „l^at große ßuft, außer ben bielen merfttjürbigen ©prüngen au^ IjalSbredtienbe Unternehmungen 3U magcn. Sintmer fü^rt fie ber Stieb bergauf. 5luf <^ola= unb ©teinl^aufen, auf 5Jlauern, auf Reifen flettern, £reb|Jen l^inauf= fteigen: baS ift \f)x |)auptbergnügen. Oft ift eS it)r laum ober gar nid^t möglid), bon ba mieber l^crabäufkigen , h)o fie \iä) Ijinaufgearbeitet. ©ie fennt leinen ©dtiföinbel unb gel^t ober liegt tul^ig am Staube ber fürd^terlid^ften Slbgrünbe. iJurc^terregenb finb bie ©efe^te, totl^^ gel^örnte Söcte, ja felbft S^^Q^^ liefern, toeld^e jum erftenmal 5ufammcn!ommen. 2)aS Mappen ber äufammenfdl)lagenben .^örncr tönt auf meit^in. ©ie ftoßen fid) o'^ne ©vbarmen auf bie 5tugen, baS 5Raul, ben Saud^, mie eS trifft, unb fd^einen babei gan^ unempfinblid^ 3u fein; audfi läßt ein fold)er, oft eine 3}iertelftunbe bauernber Äampf laum anbere ©puren als etwa ein rot^eS 3luge jurüd. Unget)örnte Sn^tn ftoßen fid) ebenfalls mit ge'^örnten unb ungel)örnten l)erum unb ad£)ten eS nic^t, wenn i^nen baS S3lut über Äopf unb ©tirn l^ernieberläuft. Ungel)örnte legen fid^ aufs S3eißen, bocf) ift bieS ungefäl^rlid^. 9)iit ben f^üßen fd)lägt feine. SSenn man eine Riffle, toeldl)e mit anberen äufammengemö^nt ift, allein fperrt, fo medert fie ganj erbärmlid^ unb frißt unb föuft oft lange nic^t. 3Bie ber 2Renfd), fo t)at aud) bie 3iege alter^anb ßaunen: bie muf^igfte ^ougjicge: (Sigeufc^aftcn iinb SBefen. 329 crft^^ridft jutoeilen \o öor ganj unBebeutenben 3)ingen, ba^ fie üBcr .^al§ unb Äo))f 9lei§au§ nimmt utib gar uicf)t ju l^alteu ift". S)er SSorf l^at etroa» crnfteg unb triürbet)otte§ in feinem ganjcn betragen , jeid^net fic^ aud) tjot ber ^k^z burc^ entfdiiebene Äerff)eit unb größeren 53lut!^rt)iUen auä. „3Benn e§ an§ ^iajdien ober onä Spielen unb (Stoßen gel^t", jagt Stjc^ubi, „ftellt er feine ganje Seic^tfertigfeit l^eraug. S)a§ ©c^af l^at nur in ber Stuö^'^^ ^^^ munteret SBefen, ebenfo ber ©teinbodf : bic 31^0^ be'^ält c§ länger aU Beibe. D^ne eigentlid^ im 6rnfte l^änbeljüd^tig ju fein, forbert fie gern jum munteren ^tüeifampfe l^erauS. ©in ßnglänber ^atte [\ä) auf ber ÖJrimfel unujeit bei 2Birts!^aufe§ auf einem SSaumftamme niebergefe^t unb föar über bcni Sefen eingenidft. S)a§ bemerft ein in ber 91ä^e nml^erftreifenber QuQinbod, nähert fic^ neugierig, {)ält bie nicfenbc Äopfbeweguug für eine Jperauöforberung , ftellt fic^, nimmt eine fyec^terftellung an, mi^t bie ©ntfcrnung unb rennt mit gewaltigem ^örnerfto^ ben unglüdEIi(^cn ©o^n beä freien 2l(6ion§ an, ba§ er fofort fluc^enb am SSoben liegt unb bie i^ü^i in bie Suft ftrerft. S)er fiegreid^c 93o(f , faft erfi^rocfen über biefe aSiberftanbltofigfeit eine§ 9}ritenf(i)äbel§, fteigt mit bem einen S3orberfu§c auf ben «Stamm unb fie'^t neugierig nad^ feinem jappelnben unb fdjreienben JD:pfer." ^ä) erinnere mid) mit S5ergnügen eine§ fe'^r ftarfen3ie9enbodfe§, toeld^er ru'^ig toieberfäuenb in einem SDorfe lag. @§ hjar bie luftige 3cit beg S(i)üterleben§ unb toir , übermüt^ige öefeUen, bermo(i)ten ni(i)t, ba§ bel^aglid^ 'fiingeftrectte ST^ier fo ganj unbe^eEigt ju (äffen, ©iner bon nn§ forberte burd^ einen Sto^ mit ber flac^ borgefialtenen ^anb ben 33ocf jum Kampfe ]^erau§. S)er erf)ob fid^ tangfam, ftrecEte unb recfte fic^, befann fici) erft geraume 3eit, fteEte fid^ fobann aber feinem ^erauSforberer unb na^m nunme'^r bie 'Baä^t biet ernft^after, aU jener getnollt ^atte. 6r öerfolgte un§ burd^ ha^ gan3eS)orf, entfc^ieben mi§mutt)ig, ba| toir i^m ben 9iüdEen feierten ; benn fobalb fic^ einer nad^ i^m I}erumbret)te, ftellte er fid^ augenblidfüd^ ernftl^aft auf unb nirfte Bebeutunggöolt mit bem Äopfe. Grft nad^bem er uni etma je'^n SlUnuten toeit begleitet unb ju feinem großen Sebauern gefe'^en ^atte, ba^ mit fol(^en ^Jeiglingen fein e'^renfefter Strang auä3u= fedE)ten, öerlie^ er un§ unb trabte, groHenb über bie öerpa^te ©elegen^cit, feinen dJluti) ju aeigen, toiebcr bem S)orfe ju. kämpfe mit bem 5Renfc£)en unb mit anberen %i)kxm ftnb feiten ernft gemeint; e§ fd^eint el^er, ha^ eä bem ^oä barum ju tf)un ift, feine S3ereittt)illigfeit jum Äampfc ju ^ti^tn, aU ben @egncr tüirllid^ ju gefäljrben. S)ie QieQ^t 'i)at eine natürlid^c 3uneigung jum 9)tenfd^en , ift e^rgei^ig unb für Siebfofungcn im l}öd^ften ©rabe empfänglid^. i^m .^octigebirge begleitet fie ben Söanberer bettelnb unb fid) an il|n fd)miegenb oft l^al6e Stunben h}eit, unb benjenigen, nield^er it)r nur einmal etn)a§ reid)te, tjergipt fie nidfit unb begrüßt i^n freubig, fobalb er fidij hjieber jeigt. SBei^ eine, ba^ fie gut ftellt bei i^rem -öcrrn, fo jcigt fie fid^ eiferfüdf)tig föie ein tjerttjoljnter .^unb unb ftö^t auf bie anberc loa, toeim ber öebicter biefe i^r borjiel^t. ^^tug unb öerftänbig toie fie ift, merlt fic ei mo'^t, ob ber ÜJJenfd^ i^r eine Unbitbe pgefügt ober fie in aller ^form 9tedf)teni beftraft l^at. @efd)ulte 3i<^9f"bödEe jielien bie Knaben bereitwillig unb gern, felbft ftunbenlang, Wiberfe^en ftd^ aber ber 3lrbeit aufi entfc^iebeuftc, fobalb fie gequält ober unnötl;igertt)eife genecEt Werben, ^a, ber S3erftanb biefer tjortrefflid^en 2;f)iere ge'^t nod^ weiter: id^ lenne 31^9^1^» weld^e bie menfd^tic^e Sprad^e öerftel^en. S)aB abgerichtete Si^Qtn auf SSefe'^l bie öerfi^iebenften 2)inge au§ricf)ten, ift befannt, ba§ fie aber, jojufagen, fpred^enbe 3lntworten auf üorgelegte ^Ji^agcn geben, ol^ne irgenbwie abgerid^tet ju fein, fann ic^ nad) eigener 6rfal)rung öerfid^eru. ^eine 9Jiutter l^ält 3ic9cn unb adf)tet fiel^od^, ift be§f)alb aud^ um i()re 2lbwartung fe^r beforgt. Sic fann fofort erfa'^ren, ob i^re ^Pfleglinge fid§ befriebigt füt)ten ober nid^t; benn fie braudE)t nur jum Ofenfter l^crauö 3u fragen, fo erl^ält fie bic rid£)tige ?lntwort. S3ernel)men bie 3if9f'i ^ic Stimme il^rer (Gebieterin uub füf)len fie irgenbwie fid^ üernac^läffigt, fo fd)reien fie laut auf, im entgegengefeljten Ofalle fd)Weigen fie ftitt. @enau fo Jöeue'^men fie fict), fallä fie unred^tmö^igerWeife gejüd)tigt Würben. SBenn fte einmal in ben ©arten 330 ®fte Orbmtng: SSicberfäuer; fedtpc gamiUe: ^onttr^ieve (©eifen). gcrat^en unb bort mit dn paax ^Peitft^en'^ieBen bon bcn SIiinienBeeten ober CBftBäumen toeg» getrieben toerben, öernimmt man feinen Saut bon i^nen; toenn aber bie 5Ölagb im ©taÜe il^nen einen ©c^Iag gibt, fdireien fie jämmerlii^. Stuf ben Hochgebirgen ©^anien§ rtenbet man bie Riegen, il^rer großen ÄIug!§eit hjegen, aU Seittfiiere ber ©c^af^erben an. S)ie ebleren Sd)ofraffen loerben bort mä^renb be§ ganjen ©ommerg ouf ben «Hochgebirgen, int 6üben oft in ^ö^en ätoijc^en jtoei bi§ breitaufenb SReter über bem 9Jleere getoeibet, ^ier fönnen bie ^irten ol^ne Riegen gar nid)t beftel^en; allein fic betrad^ten bie ifjnen fa nü^Iic^en 2()iere boc^ nur aU notf)rt)enbige§ Uebel. „@(auben ie fingen Xljiere flüchteten, fobalb fie ba§ ©etöfe beä jur 2iefe ftürjenben ©tcineä berna^men, unb Ujöljlten, ofinc fid) ju befinnen ober ju täufd^en, bie ber ©ad^lage unb i^rer ?lbfidt)t genau entfpred)enbe 'Jtid^tuug. ^n ber Xi)at tocrbeu felbft in ben überaus toilben 5?alfalpen ßärnteni unb ßrainä nur in feltcnen gälten 3i*^9e" ^"i-"cf) 3iolifteine erfd^togen, ebenfo, toie eg ^ier bto^ ausna^mSmeite einmal borfommt, ba^ eine mit bem öebirgc bertraute Riefle fid) berfteigt ober burd^ 3lbftürjen if)r 2tbm berliert. 3Jm Sennern ^^fritag meiben bic 3ie9ßfi ebenfaltä na(^ eigenem ©utbünfen, fommen aber abenbg in eine fogenannte ©eriba ober Umjäunung bon S)ornen, too fie bor ben staubt liieren gefdt)ü^t finb. 9Zidl)t feiten begegnet man mitten im Urtoalbe einer bebeutenben 3icgeu^erbe, bereu eine .!pälfte budjftäblid^ auf ben Säumen l^erumflettert, iüäl)renb bie anbere unten toeibet. Unter allen 3icgen uämlic^, meiere id) fennen lernte, ift mir bic 3^ei^9aif9c at« bic betoegtid^ftc unb gefd)idtteftc erfd^ienen ; benu ju meiner nicl)t geringen Seiuunberung l)at fie mic^ belehrt, ba^ äBieberfäner auc^ Säume beftcigen fönnen. @g gewährt einen reijenben 9lnbtid, meun fünf big je^n folc^er fleinen 3iegen auf bem äöipfet einet größeren 9)limofc beg Urmalbeg fid^ 332 ßffte Dvbnung: SSieberfäuer; fed)tie gamUie: $ovnti)icve (® ei feit). m]\f)tx treiben. S^rgenb ein fc^ief geneigter ©tamm l^atte ba§ ©rfünimen ber ^'ö^t crmögticf)t, in toeld^er nun 9lefte unb B^eio^ toeitere SSrüdfen bilben. Dft fielet man ba§ tül)nt &t]ä)öp] in (Stellungen, toeld^e man äBieberfäuern !aum jutrauen möi^te: mit jebeni einjelnen fyu^c ftel^t bie 3iege ouf einem S^oeige unb tüei^ ftc^, unbefümmevt um ba§ ©djauleln i^re§ fiiitonn» lenben (Stanborteg, nic^t aEeinim ©teid^getoidite ju erhalten, fonbern be^nt unb recCt fic^ aud) nod^ nad) Sebürfniä , um ben jaftigen ^Jtimofenblättern beijulommen. Unter htn fd^irmförmigen @traud)]6äumen ber ©teppen , toeldie Ü^nen ba§ S3e[teigen erfd^föeren, er'^e'ben fid^ bie 3tüerg3iegen meift auf bie S5orberfüBe, um 16i§ ju pl^eren 3ttJeigen emporreid^en ju fönnen, unb erjcfieinen bann, toie ©d^toeinfurt^ fefir richtig l^eröorl^efit, in ]o abfonbertic^er SBeife, ba| man fie, öon fern betrad)tet, al§ menfdiUd^e ©eftatten anfe^en fann. 9lä|ert man fic^ foI(^em 33aume, fo fielet man fic^ :|3lö^lid) umringt öon einer geringeren ober größeren Sln^al^l ber I)eiteren ©efd^öpfe, njeldie nad^ 5lrt il)reg @efd§led^te§ jeben fid^ nä'^ernben SJlenfdjen fiettelnb angelten. S)ann trifft man tüoiji aud£) ein ormfeIige§ ^^Itf in toeld^em ein ^jaar äerlum^)te, fonnentierBrannte 3lraber l^aufen, bereu ganjeä Sefi^t^um ein Söaff erfd£)Iau(^ , ein ©etreibefad, ein Steibftein unb eine St^onplatte jum Slöften i'^reS SJle'^lbreieä ift. 9lad^t§ gel^t c§ oft laut ju in ber ©criba. @§ gibt nid)t tjiele 2öieber!äuer , meiere fo ioenig fd£)tafen h)ie bie Bi^fleii; einige finb Öeftänbig rege, unb felbft Bei ber ärgften Sunlel^eit merben noi^ ©efed^tc au§gefüt)rt, SBettläufe oeranftaltet unb Äletterlünfte unternommen, ©rauenbolt aber ift ber Slufrul^r, loenn fid§ ein Siaubf^ier, jumal ein Söme, einer folc^en «Seriba na'^t. 9Jlan glaubt, ba^ jebe einzelne 3ie9e äe^nerlei ©tinimen ^u glcidtier 3eit ertönen lä^t, 3lu§ bem mut^toittigen SKedern mirb ein im l^ödtiften ©rabe ängfttict)e§ Slöfen ober ©tonnen; unb toenn bann bie eingepferchten 2:i)iere bie glän^enben Stugen be§ 9iäuber§ burd^ ben Sornenäaun l^inburdt) leudfiten feigen, feunt i§re Söeftiirjung feine ©renken met)r, 2Bie befeffen rennen fie in ber ©eriba auf unb nieber, njie unfinnig ftürjen fie \iä) gegen bie bornigen SBönbe, Heitern an biefen empor unb bitben einen fonberbaren Äranj berfonber= baren Um^egung. S)ie 9Zomaben tooUen h)al)rgenommen l^aben, ha^ ber ßötoe nur beim alter= ärgften junger unter eine 3ie9en^erbe fäüt, mäl^renb er ben 9{inberl)erben auf§ öu^erftc berberblid^ toirb; bagegen gilt ber Seoparb al§ ber fdf)limmfte ^tinb, toeld^en unferc Spiere in Slfrifa l)aben !önnen. 2lmerifa l)at bie 3iege erft burd^ bie Europäer erhalten, ^eut^utage ift fie über ben ^ühtn loie über ben ^torbenbeSßrbt^eilSberbreitet; bod^ betreibt man il^rc 3ud)t nidit immer rätf)lid^, fc^eint fie in mandien ©egenben fogar fe^r ju öernad^läffigen, fo in ^peru.unb ^paraguat), in 33rafilien unb ©urinam, toogegen man in ß^ite me^r auf fie ad)tet. Sn ^uftralien ift ba§ nü^lidic @ef(^öpf erft neuerbing§ eingefüljrt morben, l|at aber fd^on €ine bebeutenbe ^Verbreitung erlangt. ^aä) S3eobad§tungen, meldie man angefteHt l^aben toilt, fri^t bie 3iege bei un§ ju Sanbc öon 576 5Pflanäenarten 449. S^'^rc Unftetfieit unb 2aunenl§aftig!eit seigt fic^ beutlidt) bei bem 3lefen. ©ie l)afct)t beftänbig nat^ neuem ©enuffe, pflüdt al[ernjärt§ nur menig, unterfud^t unb nnfd^t toon biefem unb jenem, unb fiött fidE) nid)t einmal beim beften auf. SSefonberg erpid^t ift fie auf t>a^ ßaub ber S5äume, richtet beSlialb in ©d^onungen aud^ fet)r bebeutenben ©d^aben an. Mtxt= n}ürbigern)eife fri^t fte einzelne ^Pflan^en, meld£)e anberen 2;§ieren fel)r fdEiäblid^ fmb, ol^ne ben geringften 9iadE)tl)eit : fo äöolfömild^, ©d^eltfraut, ©eibelbaft, 5pfaffenl^üt(^en imb ßbernjur^, ben fdiarfen SJtauerpfeffer, .^uflattig, SJieliffc, ©albei, ©d^ierling, ^unbSpeterfilie unb ä^nlid§e§ Äraut, mit S3ergnügen aud^ 9taudt)tabaf , Gigarrenftummel unb bergleidien. S3om ©cnuffe ber SBolfgmilc^ befommt fie gelüö^nlidf) ben S)urd^fall; föibe unb i5fingert)ut finb ©ift für fie; i5Io^= haut, unb ©pinbelbaum besagen t§r ebenfaüä fdtiled^t. 5lm liebften nimmt fie junge 33lätter unb 33lüten bon .^ülfenpflanjen , 93lätter ber Äot)l= unb 9iübenartcn unb bie ber meiften S3öume; am gebei^lidjften finb i^r alle ^flanjen, meldte auf trodenen, founigen, fiud^tbaren .f)öt)en h)ad)fen. Söiefen, ioeldtie mit SRift ober fonfttoie ftin!enber 5Jtaffe befubelt finb , !önnen nid^t §au«jtege: iWai^nuici. gott^Panjung. 'üflui^iw. 333 al§ SBeibepIa^c für Riegen benu^t tüetbcn: fie efetn fic^ auc^ ba no^, tt)o fi^on lange öorl^ er gebüngt tourbe. ^Jveiroetbenbe Riegen 6e!ommen nur 2Baffer ju trinfen, ©tattjiegen eine lau» toarmc 3)laif(^e au§ Otüggenfteie, ettoaä (Salj unb Söafter. S)ie 3ifgc ift ff^on mit einem Slüer öon einem l^alöen ^al^re jur ^fortpflanjung geeignet. ^^xt ^aarungeluft, njetd^e getoö^nlic^ in bie 3)tonatc (5e|)tem!6er bi§ ^flotember fäüt unb äu= iüeilen noc^ ein jtoeiteS 3)tal im 5Jlai [ic^ einftettt, jeigt fidi burd^ bietet 3)tecEern unb SBebeln mit bem ©c^toanje an. ßä^t man i1)x ben Söiüen nidE)t, jo mirb fie Ieict)t franf. 2)er Sod ift ju allen Reiten be§ Sfa'^reg örünftig unb reidit, hienn er im öeften 9l(ter, b. ]§. in feinem jnjeiten 6i§ ad^ten i^o'^'ce ftef)t, für l^unbert 3ifgen l^in. ©inunbjmanjig &i§ jmeiunbänjanjig äöodien nac^ ber ^Paarung mirft bie SJ^utter^iege ein ober jnjei , feltener brei unb nur au§na^m§n)eife öier ober fünf Sunge; in biefem f^atle aber get)t fie ober njenigftenä ifjre 5iac£)fomnienf(f)aft gertö'^nlic^ 3U ©runbe. äöenige 2Rinuten nac^ i§rer ©eBurt rid^ten fic^ bie 3i<^tf i« ouf iini> fud^en ba§ ©uter i^rer ßrjeugerin; am näd£)ften 2age fd§on laufen fie ^erum, unb nad^ bier 6i§ fünf Ziagen folgen fie ber 2tlten überaÜ l^in. ©ie toad^fen rafd^: im ^tueiten 33ionate fproffen bie ^örnd£)en l^eröor; naä) SJerlauf eine§ Sta^i^eg "Mafien fie faft i^re >ioIIe ©rö^e erreid^t. 2)er 9tu^en ber 3iege , toetcfje man in bielen @egenben at§ ben größten f^reunb be§ 3lrmen bejeid^nen barf, ift fe^r öebeutenb. Sl)ve Unterl^altung foftet hienig, im Sommer fojufagen gar nid)tä: fie aber öerforgt ba§ .^au§ mit '^lilä) unb liefert bem Unbemittelten aud^ nod^ ben S)üngcr für fein gemietete^ i^elbftücf. ßenj ]§at getoiffen^aft 33ud^ gefü'^rt unb gefunben, ba| eine^iege, menn fie gut gefüttert toirb, in einem 3a§re 1884 9töfel 5Jlili^ liefern !ann, toelrfie bereite im ^df)xt 1834 etwa ad^tjig 2llarf mert^ toaren; gegennjärtig aber mirb fid§ ber Ertrag einer 3iegc etwa auf neunzig ^JJiar! belaufen unb ber Ueberfd^u^ nod^ immer erl^eblidt) fein. ^ier unb ba, fo in ©gljpten, treibt man bie ^i^g^n mit ftro^enbem ßuter bor bie Käufer ber 5Rild£)berfäufer unb melft bie gett>ünfd§te 3)lenge gleid^ bor ber Sl^üre. S)er Ääufer Ijot baburd) ben SSort^eil, lauwarme 5Jiild§ ju erljalten, unb ber SJerföufer braurf)t nid^t erft ju ^ünfteleien, namentlidf) ju ber it)m oft al§ not^Wenbig erfd^einenben 35erbefferung burd^ Söaffer, feine 3iifiud^t ju ne'^men. 5Jlan begegnet felbft in ben größten ©tobten ©g^ptenS einer Sfrau, t)inter weld^er eine ja'^lreid^e 3icgen|erbe medfernb '^erläuft, ©ie ruft „tebn, tebn l^ilme", b. l). „fü^e, fü^e 93lildf)", unb l^ier unb bort öffnet fid^ ein $förtcl)en, unb ein mel^r ober minber berfdl)leierter bienftbarer @eift Weiblid^en @efd^tedf)t§ ober ein brauner 3letl)iopier, ttjctd^er bie Äüc^c eineä 3iunggefellen ju beforgen f)at, fdt)lüpft l^eranö , fauert fic^ auf ben S3oben l^in, bie SJerfäuferin melft iljm fein ®efä§ bolt, unb mciter ge^t bie 9tufenbc mit iüirer medfernben öefell» fd^aft. 2)ic Qk^tn ber 9iomaben unb feftmot)nenben ©ubanefen werben tägli(^ jhjeimat gemolfeu unb rennen, wenn bie 9Jlifc^ fie brüdft, wie toU ,^u bem einfad^en 3clte ober ^aufe i^re§ .^crrn, gleid^biel, ob fie '^eutc l^ier unb morgen bort eingeftellt werben; benn fie wiffen ben jeweiligen SBot)npla^ i^re§ ©ebieterä mit alter ©id^er'^eit aufjufinben. 3lu^er ber 3Jtild^ unb bem bon i^r gewonnenen Ääfe , Weld^er in ©riec^enlanb eine gro§c 9ioItc fpielt, ober ber Sutter unb ber äöolte nü^t bie 3icge burd^ i^r 5leif(^, i^r 3ett unb i^re ^orner. S)a§ 5leif<^ junger 3itJtein ift fe'^r Wot)tfd^medEenb, obwol^l faft etwaS ju jart, baS älterer 3iegen nic^t f(i)lec^t; unb wenn Wir e§ nic^t fo l^od^ act)ten Wie anbere S3ölferfdt)aften, beifpielsS= weife bie ?trabcr ©anfibar^, Weld^e e§ bem ?{inbfleifc^c borjie^en, beWeifen Wir bainit nur, ba§ mit bem ©efd^madEe nid^t ^u redeten ift. S)aS5ell Wirb ju Äorbuan unb ©afftan, feltener ju Pergament berarbeitet ; für erftere Seberarten bilbet ba^ ^orgentanb immer nod^ bie .^auptquelle. 9lug ben gelten ber SBöcfe berfertigt man 33einfleiber unb ftarfe $anbfct)u^e, in ©ried^enlanb 2Bein= unb in 3lfrita 3öafferfcf)läudf)e. S)a§ grobe .^aar Wirb l^ier unb ba ju ^nfeln benu^t ober ^u ©tridfcu gebrel)t. S)ie .^örner falten ben S)rcd^älem, im 53lorgenlanbe bemSCßunbaräte on^eim, Weld^er fie at§ ©c[)röpfföpfe ^u berweuben pflegt, ©o nü^t alfo baä bortrefftic^e Silier im ßeben wie im 2obe. 334 (Slfte Crbimng: SSiebcvfäuer; feJ^fic iSMiiiifte: .r->orutI)icve (@eifen). 2II§ Vertreter ber |)aI16äicgen (Hemitragus) gilt bei- %\.)ax, Sa^ir ober Sta^atat, lüic fein ©ntbedfer, .^amilton ©miff), it)n nannte. Sic 6i9entt)üm(id)!eiten ber Unterfip^e liegen in ben feitlic^ äujoniinengebrücften, öorn gefanteten Römern, n)eld)e bei bem9Jfönnc^en brei» ober öierfeitig unb mit ringelartigen Dueriuülften fieberft, beim 3öeibd)en aber me'^r gerunbet unb gerunzelt finb, in ber fleinen, nadften 9iafenfuppe unb ben bicr 3i^cn be§ äöeibd^enS. S)er Xol^ir (Capra jenilaica, Hemitragus jemlaicus) ift ein fd)öne§ gro^e§ Xtiier bon 1,8 9JZcter £eik§=, 9 ßentim. (Sdjtoauälänge unb 87 ßcntini. .&i)^c am äöibcrrift. ^infidf)tli(^ So^ir (Capra jemlaica). 9}nd) 5Iöolf. Vio «atücl. @r5ge. / jeine§ ßeibe§baue§ ift er eine ed)te Siege; benn aud) bie ^öiner, auf benen feine ©onberfteKung Berutjen foE, unterjd)eiben fi(^ nid)t ertjeblii^ bon benen anberer SJJitglieber feiner ©i^j^jft^aft. Sic ftel)en äiemlid) ^od) über ben 5lugen unb ftofeen am ©runbe beinahe äufammen, ert)eben fid) in fc^iefer 9ti(^tung, faft an ben ©d)eitel ongeprc^t, nad) rürfmärtg, toeic^en uac^ au^en bon cinanber ab unb breljen fict) im legten 2)rittt)cil it;rer Sönge hjieber nad) ein= unb abloörtS, mit ber «Spi^e ober nochmals nad^ au^en. 5Die au§ längeren, groben ßJrannen unb fel^r jartem, feinem SBoÜtiaaie befte'fienbe 35e{)aarung ift am ganjen fieibe rei(^li(^, on manchen 3:'^eilen aber auffallenb berlängert. Sag ®eiid)t, bie Unterfcite be§ ^o:pfe§ unb bie gü|e finb furj bet)aart, ber $alg, bie 33orber= fd)enfel unb bie I)interen ©eiten beffeibet mit einer etma 30 ßentim. langen 5)lät)ne, tüeld)c jebod) bei bem SQ3eibd)en nur angebeutet ift. SBeiben @ejct)Ied)tern feljlt ber S3ort. äöie man an bem Sode im fionboner St^iergarten beoba($tete, unterfc^eiben fid) (5ommer= unb 2öintertrad)t nid)t unert)eblid). 5Rit bem Sllter nimmt bie ßänge ber 9J?äIjne auffallenb 5U, unb ebenfo änbert fid) bie Färbung. Stltc 9Jlünnd)en finb toei^lid) fat)lbraun, an einzelnen ©teilen bunfelbraun; ein f(^n)orjer, breiter £äng§ftreifen 3iet)t fid) über bie ©tirne bi§ an ba§ ©dinaujenenbe l^in unb läuft l)inten über ben ganzen 9iüden biä jur ©d)roan3|pi^e fort. S^üngere 9Jlännd)en unb 2!öeibd;en finb bunfelbraun unb i'^re S3eine, mit %M^naf)mt eineä Ucf)teren ©treifenS auf ber |)intevfeite, 3;a^ir: StufentlÄalt unb 2e6en§U'eife. — ©cfineejiege. 335 faft fcf)tt)arj. 9iic^t gelten ift bie l)or'^err|($cnbc fjförbung aBer auc^ ein fa'^tel ©^iefergrou, in tüetcfieg fid) an ben ©eiten 9io)"tvot]§ einmii'c^t. 2)ie ©titn, bic Oberfeite be§ ^aljeä unb Oiücfen§ ftnb rot^ ober bunlelbraun, bie Äe'öle, bie Unterfeite be§ .^alfeS, bcr mittlere 3:^eil be§ S5au(i)e§ unb bie SSnnenfeite ber @Iiebma§en fc^mu^ig geI6, fd^iefergrou überflogen. (5in rotfjer ober bunfelbrauner Streifen ^iefit fid^ erft ringartig um ba§ 3luge unb läuft bann feitlid^ U^ jum tDkuIe :^erab, loo er, fic^ berbreiternb, erblaßt; ein öl^nlii^er 3fledfen ftel)t an ber unteren Äinnlabe. ^örner unb ^ufe finb grauttc^fd^föarj. Unfere Slbbilbung fteüt einen nod^ jugenblid^en SBodC be§ Sonboner 2IjiergartenB in feiner ©ommertra^t bar. SJiarf^am gibt in feinen „Sfagben im ^imala^a" eine Scfc^reibung bcr 9Iufent]^aIt§orti ^iefe§ toenig be!annten ST^iereS. „3)en gertö^nlid^en SBo'^npla^ bc§ 3;af)ir", fagt er, bilben felfige unb groöreic^e ^Ibftürje ber .^üget , namentlich föenn fie baumfrei finb ; bodE) betoo'^nt bas fc^öne Söitb auc^ bie SBälber felbft, fatts nur ber @runb bort jerriffen unb fetfig ift. Söenn bic genannten ©teilen in einer -^ö^c öon mel^r al§ jnjcitaufenb ^Dieter liegen, befleißen bie 2Bälber auf bem füblic^en unb toeftlid^en Slb^ange l^auptfäctiliii) au^ (JicE)en. SDcr ©runb ift trocfen unb gemö'^nlid^ felfig, bie SBäume ftel)cn fel^r berein^clt, unb bie nieberc ^flauäcnnjclt l§at faftba§felbc ©e^räge n)ie bie SBeiben auf malblofen .^ügeln felber. 9Iuf bcr Sdjattenfeite, ttio bie SBölber biel bid)ter unb baumreic^er finb, fommt ber Sla^ir niemall ober nur fcl^r feiten bor." SBie njcit ber SBerbreitungäfrciä fid^ erftrerft, ift bi§ je^t noc§ nid^t genauer ermittelt toorben. lieber bie Sebenlart be§ Zatjix im ^xmn ift bi§ je^t nod^ menig befonnt. ^aä) 3lbom§, lueldier i^n in ben ©ebirgen Äafd^mir§ ^äufig antrof, l)ält er fic^ in .gerben jufammen, berbringt ben 2ag in Söalbungen unb auf fd^attigen ^lä^en, tritt gegen 3tbenb auf 2lefung unb meibet nid^t feiten in ©cfettfdEiaft be§ SJkrf^or ober ber ©d^raubenjicge. Sung eingefangenc Sta'^irg genjö^nen fidti leidet an ben ^augftanb, n)erben balb ja'^m, finb fletterluftig, l^eiter unb necfifd^ toie bie übrigen Siegen unb fönnten altem 3lnf(^eine nad^ o^nc fonberlid^c SJlü^c ju botlftänbigen .^au§» tljieren gemad^t Ujcrben. ^n Snbien l)at man mehrere aud^ in ben toärmeren ©cgcnben gcl^alten unb beobad^tet, ba^ fie ba§ i^nen eigentlich nic^t aufogenbe Älima ol^ne SSefc^raerbc ertragen. ^Jlit bem Äleinbie^ befreunbet fid^ ber Sta'^ir bolb , unb jumol bie SSödfe fcfieinen in ben njciblid^eii ©dt)ofen unb 3'69C>^ "^^^ Umgangs bur(i)au§ toürbige ©enoffcn 3U erblirfen, berfolgcn biefelben oft mit großer 9lu§gclaffenl)eit unb finb fofort geneigt, mit 3iegenbödfen, h)elc$e Uebergriffe in i^re ©erec^tfame nid^t bulben mögen, einen ernften ©trau^ auS3ufed)ten. ©0 feiten man benSlal^ir in öefangenfd£)aft Ijiclt, fo ^at man bot^ beobad^ten fönnen, bn| er fid^ o'^nc Umftänbe mit ^au§= biegen unb fogar mit ©d^afen ^aart; bic (Eingeborenen be^upten fogar, ha^ für einen ed^ten 2al^irbodf unter Umftänben auc^ ein toeiblidljeä -ilJtofdtjuStljicr ©cgenftanb ber regften 2;^cilnat)me fein fönnte. finnige SJcr^öltniffe biefer 5lrt follen aber nic^t bon bem feitenS beä fBoäti ernjünfdf)ten ©rfolgc gefrönt toerben. 3lu§ allen Stngaben gel^t l^erbor, ba& unfer %^kt in feinem gaujcn SSefen unb ©ein eine cc^te 3icge ift: eigenfinnig unb mutf)tt)ittig, aufmerffam, unb felbftänbig, bewcglid^, ausbauernb unb borfic^tig, bem anbcren @cfd)ted§te fe^r juget^an unb beS^alb ©leic^gefinnten gegenüber ]^änbclfüdE)tig unb raufluftig toie bic übrigen ©lieber feiner ©ippfd^oft. 9luf ben '^o'^en ©ebirgen 9lorbameri!a§ lebt eine Sieö«, toeld^e burd^ il^r ©el^örn fid^ fo crl)eblid^ bon ben ^amiliengenoffen unterfd£)eibet, ba^ man fte jum SJertreter einer befonberen ©ippc (Aplocerus) erl)oben unb alä Slntilopc angefe^en l|at, 3ld| berniag nid^t, einer fold^en 3lnfic^t beijupflidjtcn, mu| bielme^r bas fraglid^e X^ier aU eine ed>te 3iege erflärcn, toeil mit SluSna'^me beS @el)örn§ alle übrigen 3)lerfmale für meine 9lnfid£)t fprec^cn. S)ie ©dfineejicge, S3erg= ober SßJei^jiege ber 9lmerifaner, ^lane ber 55anabier (Capra montana, Ovis montana, Capra, Antilope, Rupicapra unb Mazama americana, Aplocerus 336 ßlftc Orbnung: iföicbertäuer; fcd^ftc ^^amilie: ^ovntl^ieic (@cifcn). ober Haplocerus americanus , lanigerus unb montanus , Capra columbiana, Antilope lani- gera, Mazama sericca unb dorsata), ^ai but(^au§ bie ©eftalt ber ^an^i^Q^e, fie^t jebocf) infolge il^rer je^r teilen ^el^aarung gebrungener unb furjl^älfiger qu§ a(§ eine folcfie, obgteidE) i'^r Scib eigentlich ]ä)lant genannt toerben mu^. 2)er Äopf ift geftreift, ba§ Sluge gro^, ha^ D^x mitteltang unb jd)art äugefpi^t. S)ie ^örner fallen buvd) il^re geringe @vöBe unb ©(^lanf^eit, il^re 9tic£)tung unb äBulftung auf, finb I)öcf)ften§ 20 ßentim. lang, an ber SBuräet faft runb unb in ber unteren .g)nl|te lei(i)t geringelt, im ätoeiten S)rittt)eil feitlic^ ettoaS aufammengebrüdt, an ber ©pi^e ttjieber gerunbct, jeigen toeber Tanten no(^ ©rate, bagegen unterf)a(b ber ^älfte ber Sänge eine runbum taufenbe ©d^njellnng, meiere na'^e ber ©pi|e noi^ einmal, jeboc^ in fd^föäc^erem Ma^t fid^ tüieber= I;oIt, unb rirf)ten fic^ in einfachem, fanftem SSogen nad^ oöen, hinten unb au^en; ber lurjc ©(^toan^ ift oben unb feitlic^ bufd)ig Be'^aart; bie Seine finb ftämmig unb erfci)einen toegen ber reid^en Se^aarung noc§ ftärfer al§ fie finb; 3lfter!lauen unb .^ufe, tt)et(f)e (entere in i'^rer oberen .^älfte bon ftarren .paaren Bebedt merben, entfpred^en bem fröftigen Saue be§ SScineg, unterfd)eiben fi{^ jebod) nid)t toefentlic^ bon benen anberer äöilbäicgen. S)a§ am ganjen Körper gleii^farbige, wei^e .^aarÜeib Beftel^t ou§ langem, l^artem @rannenl§aare unb au§ feiner, langer, fd|lid)tcr Unter= tooUt, tt)eld)e Beibe t§eit§ einzeln, t^eil§ bereinigt auftreten, beberft ben 2eib unb feine ©lieber jebod^ in fefir berfc^iebener SBeife, ^m ®efi(^t unb auf ber ©tirne bemerft man faft nur biegte, feine, frau§= gelodte äßotte o^ne ©rannen; am ^alfe, ben ©eiten, bem Sauere unb ben ©c^enfeln Bilben beibc ^aararten gemeinfdiaftlid) bie SSelleibung; im dlaätn, auf bemDber^alfe, bem 9Jüden, ©ditoanje unb bem melonenartigen Se'Oange be§ Unterl§alfe§, ber SSruft, ©c^ulter unb Sorberfeite ber ^inter= fc^enfel fe'Olt bie Sßotte gänälic^. 3luf bem .^interfopfe fte^t ein bider, langer .^aarbufc^, mel(^cr naä) alten ©eitcn "^erabföüt unb in bie 93tä^ne be§ Dber^alfe§ unb 9lüden§ übergelit; om Äinne unb Unterüefer l)ängt ber üp^Jigc S3art in biegten, förmlich a6get§eitten Soden |erab; ben .^alS bebedt ein über ba§ ©d)ulterblatt l^erabfaltenber fragen langer ^aare, toeli^er fi(^ auf ber S5orber= feite ber ©c^ultern unb ber Oberarme in einen mätinenartigen Sel^ang fortfe^t unb bie Sorber^ beine faft berl)üttt, b. f). nur ba§ untere S)ritt^eil berfelben frei lä§t; eine ä^nliciOe ^JHö'^ne umfteibet bie Sorberfeite ber Hinterbeine, entmidelt fid§ jeboc^ erft ober^^alb ber Serfe; ber ieufte be§ 5P^enfd^en ein mittenlofer Änec^t. 2lüc ßebl^aftig» leit unb ©c^nelligfeit, ba§ gemanbte, be'^eube Söefen, bie ^letterfünfte, ba§ fluge ßrfennen unb Roteiben ober Slbioe^ren ber ©efal^r, ber 5)^utf) unb bie Äampffuft, meldte bie loilben <&d)afc jeigen, gelten bei ben ja'^meu unter; fie finb eigentUdC) ba§ gerabe ©egent^eit öon i^ren freilebenben S3rübern, 2)iefe erinnern nod^ öielfac^ an bie munteren, fingen, getoedten unb übermüt^igen Siegen; benn fie ftel^en i^nett in ben mciften ßigenfd^aften unb gertigfeiten gleid^ unb ^aben benfelben regen @eift, baefelbe lebl^afte Söefen; bie ja'^men finb unausftel)li(^e @efd)öpfe unb fijunen ttto^r^aftig nur ben Sanbloirt begeiftern, melc^er ou§ bem toertl^öotten SSliefc guten ©eminn ^iel^t. 6f)ara!terlofigfeit ol)ne ©leic^eu fpric£)t fid) in itjrem äöefen unb ©ebaren au«. S)er ftärffte äöibber meidet feig bem fleinften ^unbe; ein unbebeutenbeö 2;^ier fann eine ganje Jperbe erfd^redfeu; blinblingg folgt bie 2Roffe einem f^ü^rer, gleid^Oiel ob berfelbe ein erh)äl)lter ift ober blo^ anfällig ha^ ^mt eine§ folc^en befleibet, ftürjt fic§ i§m nad) in augenfd^einlidtie ©efalir, fpringt l^inter i^m in bie tobenben gluten, obgleich e§ erfid^tlidE) ift, ba§ olle, toeldlie ben ©a^ toagten, ju ©runbe gel)eu muffen, ^ein 2^ier lä^t fid^ leidfjter lauten, leid[)ter bemeiftern alg ba§ ja^me ©djaf; eö fc^eint fid) ju freuen, toenn ein anbereS ©efd)üpf i^m bie 2aft abnimmt, für i>aä eigene 33efte forgen ju muffen. S)aB fold^e ©efd^öpfc gutmütl)ig, fanft, frieblid^, l^armlog finb, barf unä nic^t hjunbern; in ber 2)umml)eit begrünbet fid) i^r gciftige§ SBefen, unb gerabe beäljalb ift ba§ Samm nic^t iUn ein glüdlid) gcloä^lteg Sinnbilb für tugenbreid^e 5)lenfd)en. ^n ben füblid^en Säubern, mo bie ©dt)ofe mel)r fid^ überlaffen finb aU bei un§, bilben ]iä) i^re geiftigen ^ätjigteiten anberä auS, unb fie erfd^einen felbftänbiger, fül)ner unb nnitt)iger aU ^ier jn ßonbc. S)ie S5ermel^rung ber ©d^afe ift ^iemlid) bebeutenb. S)a§ Söeibd^cn bringt nad^ einer 3;rog» ^eit üon jtüauäig bi§ fünfunbjttjaujig SBod^en ein ober ätnei, feltener brei ober bier 3funge jur SBelt, )x>d6)t balb nad^ itjvcr ©cburt im ©taube finb, ben 5tlten nadfijufolgen. S)ie Ujilben 9Jlütter bertt)cibigcn il^re Sfungen mit @cfat)r i^reg 2eben9 unb jeigen eine au^erorbentlid^e Siebe äu i^nen: bie jalimen finb ftumpf gegen bie eigenen Äinber, n)ie gegen alleg übrige unb glo^en ben ^enfd^en, Ibcli^er il^nen bie Sämmer megnimmt, unenblidf) bumm unb gleidf)gültig an, ol^ne [\ä) ju met)ren. ^aä) bertjöltnigmä^ig fur^er 3eit tocrben bie Sfungen felbftätibig unb bereite bor i^rem erfüllten erfteu ßebengjalire felbft bjieber fortpflanjungSfä^ig. fjoft aUe loilben 9hten laffen fid^ ol)ne erl)eblidf)e 5Jlüf)e jälimen unb be'^alten il^re 5Runterfeit tuenigftenä burd) einige @ejd}tec^ter bei , ^jflanjcn fidf) aud^ regelmäßig in ber ©efangenfd^aft fort. ?ln Seute, meldf)e biet mit it)nen fidE) abgeben, fd)lie|en fie fid^ innig an, folgen it)rem Ütufe, nel)mcn ie Dertli(i)feit legt bem aBaibniann in ber 9tegel befonbere ©d^toierigfeiten ni(^t in ben Söeg. ^n ben 9lrfatl6ergcn trieben bic un§ Bel^itfücEien Äirgifen reitenb unb öermot^ten ben 5Xrgatifd)afen ju ^Pferbe faft ü!6erall{)in ju folgen. 2lu(^ in anberen bon biefem SBilbe bettjol^nten ©ebirgen ift ein gu^gänger n)ol)l feiten um ben SGßeg öcrlegen. 2)ie SagbfcEituierigfeiten beru'fien barin, ha^ ber?lrgali nict)t überoE getrieben unb noc^ weniger aller= orten befct)li(^en tnerben lann, unter atten Umftänben aber einen unbebingt töbtlicl)en (Sd^u^ erhalten niu§. S)em 3lrgalifc§af e , toeld^eS id) erlegte, "^atte iä) öorl^er eine ,^ugel fd)ief öon l)inten f)er burd) bie Sruft gejagt; gleii^tool^l lief e§ noi^ über taufenb ©d)ritte, fletterte, aU Wäre i'^m ni^t§ gefdie'^en, an einem fteil abfaltcnben S3eige em^or unb würbe öertorcn gegangen fein, ^ötte id) i|m md)t ben Söeg abgefc^nitten unb eine jlüeitc Äuget burd) bie SSruft gefd)offen. ^PräewaUf i erfu'^r baSfelbe unb bemerlt, ba§ e§ fe'^r f(^toer fei, ein Slrgalifi^af im geuer ju fätten, toeit e§ ben fdjtoerften S5ertDunbungen erft fpät erliege, mit jerriffenen Sungen nod) me'^rere l)unbert ©d^ritte toeit laufe unb bann erft nieberftürje. ^tlad) feinen ©rfa'^rungen finb bie ^Dlorgen« unb 3lbenbftunben pr S^agb befonber§ geeignet. „6in ©d)u^", fagt er, „erfüllt bic gan^e <^erbe mit ^urc^t: fic ftürjt bann im öollenSoufe nad) ber entgegengefe|ten (Seite, bleibt aber aud) je^tbalb toicber ftet)cn, um fid) über bic ©efa'^r ju bergeloiffern unb bermeilt man^mal fo lange auf einer unb berfelben ©teHe, ba§ e§ bem SJäger möglich ift, fein @ett)el)r, felbft einen 3?orberlaber, toieberum pm ©d)uffe fertig ju matten, ©türjt ein angefd)offene§ ©tüd ber |)erbe berenbenb ju Soben, fo Italien aEc übrigen im ßaufc an, bctrad)ten if)ren gefallenen ©enoffen unb bieten fid) mä^reubbem, anfd^einenb bertoirrt, bem ^öger ju ferncrem ©c^uffe." 5£)a§ SBilbpret toirb bon ben Äirgifen fel)r gcfd)ä^t, ift aud) in ber 2;:^at öortrefflid^ , obfd)on zitoa^ ftreng bon ©efc^mod. 3lu|cr bem 9Jlenfd§en ftelten bem crtoad)fenen 3lrgali Stiger, SBolf unb ^llpentuolf nad^, jeboi^ in feltcnen f^äHen mit @rfolg. @T§er gelingt e§ biefen Siiaubttjieren , ein 5lrgalilamm ju erbeuten; ber fc^limmftc iJeinb bc§ le^teren aber ift ber ©teinabler. ©ein fd^arfeä 3lugc lä^t fid^ nid)t täufd£)en, tocnn ein 2lrgalilamm, toic befd)rieben, in ©tein fid) bcrwonbelt, unb ba§ junge, l)i(flofc ©äugef^ier ift rettung§lo§ bcrloren , n)cnn feine 3!Jlutter nidt)t rcd^täeitig toieberfel^rt. 2Bäl)renb unferer !3agben in ben 2lr!dtbcrgcn brachten ung bic Äirgifen ein bon bem gelüoltigen 9iaubbogcl jerriffcneS Samm. SBir l^atten beffen 5Jlutter bor ben 2:reibern flüd)ten unb balb barauf jurüdfe^rcn fet)en; bie !urje grift il^rer 3lbtDefenl)eit toat aber bod^ l)inrei^enb gctoefen, in ©eftolt beg 3lbler§ fein 33erberben l)erbeiäufü^ren. Unfere ^^agbgenoffen fingen jloei muntere 2lrgalilämmer ein unb brachten fie lebenb 3U ben Spurten. O^ne Umftänbc nahmen fie ba§ @uter einer ju 3lmmcnbienften gcämungcnen S'i^qz unb n^ürben unäUJcifel^aft gebiet)en fein, 'Ratten fid) bie Äirgifen entfdjlic^en fönnen, il)nen, toie bon unfercm ^agbgeber, ©eneral bon ^oltorat^fi, befohlen, ebenfo biele 5lufmerffamfeit mie i§ren ■g)au§t^ieren ju toibmen. ©old^e Sommer in größerer 2lnjal)l ju erlanpen unb gvo^ju^ie^en, bürfte nict)t altäufd^tt)ierig fein. Gelänge c§, fie ju jä^men: man Ujürbe an itjiien ein .g)au§tt)ier gen)innen, tüeld)ee gro^e 58cbeutung erlangen fönnte. S)iefe§, bem ftrengen SBinter njic bem glül^enben ©ommer ber ©tep^jc tro^enbe 2l)ier tbürbe jur Einbürgerung in anberen ©egenben fid) eignen toie faum ein äTOeiteS. 2)er berü'^mtefte JReifenbe be§ 5!Jlittelalter§, 5[Rarco ^olo, toelc^er 6nbe be§ brciäe^ntcn 3a^rl)unbcrt§ ba§ innere 3Ifien§ burd)tt}anbertc, erjätjlt, ba§ er auf ber öftlid^ bon 5ßo!ara, ettoa fünftaufenb ^Reter über bem 3!Jlecre gelegenen |)od^ebene bon ^amir biele tt)ilb lebenbe Zi)me, Jfatfc^far. 353 insbefonbcrc o6er riefigc (S^afe gefe'^en ^abi. S)te ^örncr berfelben 'Rotten eine ßängc öon brci, öiet ober fetbft ferf)g .^anbbrciten unb loürben öon ben .^irten aU @efä§c jur ^^lufBclDa^rung i^rev Dk^rungämittel benu^t. S5iete bon befagten Sötlbfc^afen fietcn ben SBölfen jur Söeutc, unb mon finbc haf)h gto^c 2Rcngen öon ^el^öinen unb Änod^cn, qu§ bcncn bie Wirten .g>aufen auf» jutl^ütmen :|)flcgten, um ben Sfeifenben bie S^iic^tung bei 2öegci anjugeBen, hjenn Sd^nee bie ßbene berfe. ^m erften 2)rittel unferei 3»a^i^^unbery erttjäf)nt SSutneä in feiner JReife nac^ 93ofarn besfelbenSl^ievei, toeld^eg, naä) ben i^m geworbenen 5)litt^eitungen , bei ben Äirgifen ben tarnen 9iaf f e, bei ben 5ßetoo^nern ber tieferen ©etänbc ben Flamen Auf d^gar füt)rt, größer aU eine Äu)^. aber f feiner als ein ^ferb, öon roei^er ^yörbung ift, unter bem Äinne lang l^erabt)ängenbe -ipaore jeigt, in ben fälteften ^'ö^tn lebt, feinet l^od^gefc^ä^ten 5(eifc^e§ fialber öon ben Äirgifen gern gejagt, mit ^feiten erlegt toirb unb nac^ gtürftic^er ^ao^h ^wei ^-Pferbe eiforbert, um bie gewaltige 8aft feinet 2cibe§ fortjufi^affen. Seutnant Söoob, ^Begleiter bon S3urne§ unb S}erfaffer einer JReifebefdireibung nac^ ben OsugqueÜen , unterfd^cibet ätt)if(^en 9toffe unb Äufc^gar unb bcrid^tet über ben te^teren ungefö'^r ba§ narf)fte{)enbe: „9Bir fallen, nacf)bem wir in einer Jpö{)e öon breije'^n» taufenbfünff)unbert 5uB wni> ^^ ^e^ ^äl§e ber DjuäqueÜen angetommen waren, in allen 9iid)tungen jerftrcutc (5c^aft)örner liegen, bie Ucberrefte ber 3lu§beute firgififc^er Sfäger. ©injelnc bicfer Jöörner Waren öon einer überraf($enben @rö§e unb gel)örten einem SLljierc an, Weld^eä jWifc^en 3iege unb ©c^af mitteninnen ju flehen fdieint unb bie (Steppen be» ^amir in gerben öon öieten l^unbertcn bewohnt. S)ie @nben ber gewaltigen .^örner ragten über ben (Sd^nec l^cröor unb jeigten un§ bie 9?i($tung bei 9Bege§ an. S)a, Wo Wir größere 5)tengen öon i§nen im Jpatbfreife aufgetürmt fanben, erfannten unfere ^ü^rer bie ßager einer tirgififrfien ©ommeranfiebelung". S)erfelbe Steif enbe fügt fpäter l^inju, ba^ er eine§ ber @(i)afe im fjleijd^e gefeiten l^abc. „@§ war ein ftol^ei %^kx, fo i)ofar: SSerbrcitung uiib Stuf enthalt. Sebenäiwife. 355 ©pieget, tocl^er fi(i) biö jur 50titte bcr Dberfd^enfcl ei-ftrccft, rein toei§. ©ctocraoff nimmt on, bafe ba§ öon i^m nie erlegte äöeibc^en tt)ie Bei allen i^m Befannten SBilbyd^afen Bcbeutenb fteiner unb faft um bie ^ätfte leidster fei aU boä DMnndf)en; Stolicäa tiingegen bemerft au§» brücflii^, ba| Beibe ©efdilei^ter in ber @rö|e nienig üon einanber abweichen: nur ber Äo|)f beS ^utterf(^afe§ jei weniger gro& unb bie |)örner öer'^ältni^mä^ig flein, ber Krümmung nac^ gemeffen ^öc^ftens 40 Zentimeter lang, jeitlicf) jel§r jujammengebrücft, o'^ne breite SSorberlantc unb in ein« fotiiem SSogen nad^ leinten unb au§en geriditet.- S)ie Färbung ttjeic^t nid^t erl)cbli(^ bon ber bc§ Wannäjen^ ah; boti) erftrctft fi^ bas Ucf)te SBei^grau be§ Unterl^aljeg in ber 9teget nicf)t ]o Ujeit als bei jenem; bie ©c^nau^e ift hei einzelnen ©tüden braun, bei einjelnen ganj h)ei§, ein 5lc(f öor bem 2luge aber immer bun!cl unb im legieren iJaHe fel^r beutlid^. 6in öon ©ett)eräoff erlegter junger 35ocf niar auf bem 9tücten buuMbraun, o'^ne irgenb hjelc^e röt^lid^e S3eimif(^ung, an ben ©eiten Iict)ter graubraun, nac^ bem toei^en Sandte ju nocfi geller, ber toei^e ©))iegel öon einem fd^arf abfte(^enben , jctimär^Iidfien ©trcifen umbogen. S)a§ 35erbreitung§gebiet be§ Äatj(i)far läßt fid^ jur 3eit nod^ nid^t mit ©id^er^eit feftjletlen; bodf) fd^eint baä S^ier feineStoegä auf ba§ 2;l)ianfdt)angebiet unb 9iorbti6et be|df)ränft ju fein, fon= bem aud^ ouf anberen .^od^fläc^cn 3innerafien§ öoräufommen. 3laä) allen bi§ je^t öorliegenben 35eobacE)tungen lebt eg au§f(^tie§Iidt) auf ben f)ödt)ften ©benen, laut ©eto erhoff jebod^ nur in ber 9iö^e bon felfigen ©teilen , tt)eld)e i^m eine 3uftuc^t«ftättc getoä^ren. 2(uf ber ^od^ebene bon ^Äffai bilben fold^e borjüglid^ ba§S3o§ = 3lbt)rgebirge unb bief^elfen auf bem linfen 9tt^afc^a»Ufer. 3u fteite unb loitbe ©eläube toerben nietet bon it)m bebi)Ifert, fonbcrn ben fibirifd^en ©teinbödCen ober 2:efen überlaffeu. S?on anberen bermanbten 3trfaren fd£)eint fic£) ber Äatfd^!ar baburd^ ju untcrfd^eiben, ba^ er ausfd)Iie§Iicf) Serg^ö^en über ber Jg)ol3gren3e betool^nt, nid^t aber tbie jene au^ in tiefere betäube I)inabfteigt. ©etoerjoff bejeid^net il§n aU ba§ eigentlidf)e .6od^lanb= ober ♦^amirfd^af unb betont ausbrücf (id§ , ha^ eine über ber i^oljgrenje gelegene ^od^ebene unumgäng= lid^c SBebingung für fein S5or!ommen fei, ^öd^ft loa^rfrfieinlid^ feffeln il)n an feinen ©tanb bie in jenen ^od^ebeneu toac^fenben würdigen unb na^rfiaften 5llpenfräuter, ©d^bjingel, Söermut, ©alj= fraut unb anbere, toeld^e ben ©dinfen insgemein am beften jufagen. Stbgefe^en bon ber 2Bat)t feiner 9lufent^alt§orte, meldte il^n mit bem toilben i3a!, mel^reren ®ebirg§antilopen unb unter Umftänben mit bem ^ulan ober Äiang 3ufammenfü|ren, lebt ber Äatfct)far im mefentlic^en nad^ Slrt be§ 5lrgali. ^^rjettjalgfi, bem tuir bie eingel^enbften '^laä)' ri(i)ten über feine 2eben§n)eife berbanfen, traf im SBinter gerben bon fünf biä funfje'^n, augna^ml= roeife aber aud^ fold^e bon fünfunbänjonjig biä brei^ig ©tüdC an. 3n jeber .^erbe befinben fid^ ein, jmei ober brei 33öcEe, bon benen einer bie ^ül^rung unb Leitung ber ©d^afe übernimmt. Sediere bertrauen bcr 3öadl)famfeit be§ f^ü'^rerä unbebingt; fobalb er ju laufen beginnt, ftürjt bie ^erbe if)m blinblings nad^. S)er SSorf gel^t getoö^nlidl) boran, l^ält aber bon 3eit 3U 3eit an, um ^u fidiern, unb ebenfo tt)ut bie ganje ^erbe, brängt fic^ jebod^ babei eng äufammen unb fd^aut fd^arf naä) ber ©egenb, au§ bjeldfier ©efa'^r bro"^!. 3" befferer ©id^erung erfteigt ber S3odt bon 3eit ju 3eit einen nal)en pfeifen ober .^ügel. .^ier nimmt er fid^ ^irad^tbott au§, njeil auf ber Sfelfenfpi^c feine ganje ©eftalt frei fic^ jeigt unb feine S3ruft im ©tralile ber ©onne glänjt toie frifdtjgefattener ©d^nee. ^pr^ertjaUIi berfid^ert, auf bie fid^ felbft borgetegtc 3'^age: meldte! 2^icr fdt)öner fei, ber tt)ilbe ^al ober ber Äotfdt)far, immer nur bie Slntnjort gefunben ju l^aben, ba| jebeä fd^ön in feiner 9lrt, ber ßatfc^far alfo, feineä f erlaufen ßeibeä, ber langen getounbenen ^örner, ber liellniei^en S3ruft unb beö ftol^en ©angeö fialber, ebenfogut ttjie ber 3al nneingefdfiränft berbiene, ein auägejeirfinet fd^önee 2;f)ier ber tibetanifct)en ^od^toüften genannt ju Serben. 3fn ben 53torgenftunben Öfen fidf) bie Äatfc^fare auf ben SSergge^ängcn ober in ben Sl^älern; faum aber f)at bie ©onne l^ö^er fid^ ert)oben, fo lagern fic, um toicberjuföucn. ^ierju toä^len fic fanft geneigte, gegen ben Sßinb gefd^ü^te SSergeö^änge, meldte nad^ allen Stid^tungen freie Umfd^au genjät)ren. 9iad)bem fie ben ^oben aufgefdiarrt Ijaben, legen fie fid^ in ben ©taub unb bcrweilcn 23* 356 Gifte Orbuung: Sffiieberfduer; jed^fle gamilie: .r-^ünttMere (Reifen). mel^rcrc ©iunben auf bcrfelben ©teile, ytntjt bic ganje .g)evbe, fo tagevn bie SSöcfe lueift ein toenig abfeit^, um im 3(u§ipä'^en nic^t Be{)iubert ju toeibeu; beftet)t bie Jperbe ausft^lie^tid) aug 9?ötfcn, i^rer brei, ^öd^ften# öier, fo lagern fie nebeneiuanber, toenben bie Äöpfe jebod) nad) öevfdjiebeuen Otid^tuntjeu. 9liemat§ bergeffen fie, folcl)e Jßorfid^tgma^regeln ju treffen. 2}Lm ben 5[ltongü(en erfu'^r ^präemalöfi, ba§ bie ßanunäeit in bcnSfuni, bie 33o(fjeit bagegcn in ben ©pätt)erfift fällt. S)ie^ ftimmt mit ben ßrfa^rungeu ©cWerjoffä übercin, toogcgcn ©toUcja, n)at)rfrf)einli(^ fälfdfilic^, ben Sfanuar al§ 53runftäeit be^eidinet. @nbe ^ioöemfiet tüar im 9lorben Jibets bicfe 3cit Bereit» öorüber, unb bie SöödEe lebten miteinanber in f^vicben unb grennbfdiaft. 223äf)renb ber Srunftjeit bagegen fämpfen fie auf ßeben unb Zoh miteinanber, unb biefeu Äämpfen, uid)t aber ben äöötfen, fdjreibt ©etoerjoff bie auffaüenbe, an einzelnen ©teilen gef)äufte 5Renge bon ©c{)äbeln 5U, tüeld)e man finbet. äBären e§ SSölfe, toelclje bie Äatfctifare nicberriffen , fo würbe man auii) öfter ©cf)äbel bon SBeibd^en unb jungen SBörfen finben, mogegen folrf)e faum boifommen. äöeib^en unb ^unge UJÜrben lei(i)ter eine S3eute ber äöölfe merben al§ bie alten 93ijcfe; aber man finbet faft nur ©diäbel bon legieren, unb ^hjar bon folcf)en, tuelct)e ein bitter tion bier 3f(il)ren f)aben, alfo mannbar unb !ampf luftig finb. ßbenfo finbet man mel)r ©d^äbel ))on SSöcfen mittleren 3lltcr§ at§ bon ganj alten 9tccfen, obtoofil auä) bie legieren nict)t feiten öorfommen. Slel^nlic^e .!pörner, toie bie bes größten erlegten 33o(fe§, t)at ©etoerjoff unter ben um^erliegenben ©(pöbeln nid§t aufgefunben. Unter ber großen Slnja^l ber le^teren, n)elrf)e unfer ^yorfi^er ju @efi(^t befam, befanb ftct) nur ein einziger frifi^er mit no(^ blutigen Änoc^en unb jernagter ©t^nauje; alle übrigen Ujaren geb(eicf)t, an ben minbeft alten nod) tiefte bon .^aut unb paaren bor^anben, unb aug bem ©rabe ber ©r^altnng öermo(^te ©emerjoff ju fd)lie^en, ba^ fie foldien Äatfc^faren angehört l)aben mußten, loeldie jeitmeilig nur in geringer Vlnjo^l unb 3tt)ar nid^t in allen 5Uonaten, fonbern nur mäljrenb einer beftimmten Sfa^reljcit, im .^erbfte nämlid), umgefommen fein fonnten. Diefe 3eit aber ftimmt mit bem Eintritte ber SSrunft genau überein. 2)ie ©d)äbel liegen nid)t in ©ebirggt^älern unb auf .^ocf)ebenen jerftreut, fonbern aug= fd)lie§lic^ am f^ufee ber fteilengelgraänbe, unb unter itjuen trifft mau geeigneten Ort§ and) folc^e öon ben fibtrifc^en ©teinböden an; el befinben fii^ ferner über ben fteil abftüvjenben f5fel§n)änben, an bereu f^u|e bie ©d)äbel bleichen, regelmäßig flad)e unb mit @ra§ betoadifene ©teilen, eben bie beuorjugteften SBeibeplä^e unferer 2:^iere: atfo läßt fid) annet)men, baß befagte Sßeiben anä) ju ben Äampfplä^en ber erlegten 35öde bienen, unb man barf glauben, baß einer ber Äämpen ben fd)tt)äd)eren ©egner nid)t aüäufelten in ben 9lbgrunb ftößt. ^^b^eilen, obfc^on ni(^t gerabe oft, njirb e§ gefdie^en, baß ber ©ieger burd^ ju ftarfen Stnpratt cbenfattä mit t)erabftürjt; benn man finbet mand)mal ^Wei ©d)äbel neben einanber ober !§öd)ften§ jelin ©d)vitte öon einanber entfernt, hjogegen bie meiften eiujeln liegen. ®anj unmöglid) toäre freilid) nii^t, baß bie Söölfe gerabe bie Äämpfe ber Äatfd)farenböde benu^en, um fid) an bie in ber ^i^e be§ Äambfe§ forglofer gen)orbenen 9tecfen anjufc^leid^en, unb baß biefe burd) it)re geinbe in ben3lbgrunb gebrängt raürben, wogegen bie üorfic^tigeren 5)lutterfd)afe fid) injwifdien retten fönnten. S)od) miberfprid)t bem ber SSefunb ber ©d)äbcl; benn eä läßt fic^ nic^t einfel^en, marum bei fold)en @elegen|eiten nic^t ebenfo gut toie S3öde and) 3)iutterf(^afe burc^ bie Sßölfc jum Slbfpringcn bewogen Werben follten, umfome'^r, ali e§ eine befannte @igent^ümlid)feit aller ©djofe ift , öon finnberaubenbem ©d)reden ergriffen ju Werben unb bann blinblingg bem leitenben 2l}iere nac^jufolgen. 9lm guße ber Ofelfenwänbe liegen aber faft nur ©d^äbel öon alten Söffen; folglid) fönnen etwaige Unt^aten ber SBölfe foum in Setrad^t fommen, gegenüber ber Sln^a^l ber mutt)maßlid)en Dpfer i^rer gegenfeitigen kämpfe. S)aß bie erwäf)nten SJäuber bie Seid)uame ber öon i^nen unten an ben Reifen gefunbenen Äatfc^= fare auffreffeu unb i^r 5Rat)t mit 58art= unb ©änfegeiern tt)eilen, braudf)t nic^t befonberg erwäl)nt 3U werben. ©eWerjof f fiet)t befagte kämpfe alg für bie ©rljaltung ber 3lrten alter ©ebirgifd^afe nott)Wenbig ober bod) fe'^r nü^lid^ an; fie bilben feiner 3)teinung nad) ein einfad)e§, aber wirffameS 2Jlittel ber natürlid^en 3ud)twat)t ju fünften ber ftär!ften unb geWanbteften S^ä)ibddi, Weldje Äatfc^far: 3»"fäi"Pfc »»^ U'« St'Jgtn. S'^fli^- 357 bonn il^rc fräftigcn, fprungfebevarticjen Seine unb getnaltigen .g)8iner, überl^au^jt i^re l^erboi» ragenben Gigciij^aften, ben ^Jiad)!ommen öererben unb fie babuvc^ naä) unb naö) üerebeln. 2Bie hei ber 3Jtel)vjQ^l ber SCßieberfäuer insgemein genügt ein 93o(i für öiele ©c^afe; folglid^ gibt eä immer überflüj[ige 5Jiännc^en, unb gevabe bc«f'f)alb !änipfen biefe mit einanbcr um bie 2Bcibd)en, irelc^e fobonn ber ©ieger, b. ^. ber ftärfere, befruchtet. ^Ijxc ungel)euren ^i3rncr fmb ben ivatf(^= faren rtie ben Steinbörfcn ju biefen Klampfen nottjwenbig, füllen aber aui^ jum ßaufen auf bem Gebirge, nomenttirf) beim ^erabfpringen, aU nü^Iid^ \iä) erweifen. 3Sic öon unferem ©teinborfc fabelt man, ba^ bie Äatfd)fare, toenn fie öon oben auf einen tiefer gelegenen iJclfenöorfpvung fc^en, mit ben Römern fid) auffallen taffen unb erft nad)^er i^re 3}orberläufe aufftemmen, um biefe nid^t beim (Sprunge ju bred^en. ®(aublid)er all biefe i^m öon öerfd)iebenen ©eitcn geworbene ÜJlit» tf)ei(ung erfd^eint c§ ©em erhoff ba§ bie geh)id)tige ^Jiaffe ber ^örncr geeignet fein mödt)tc, bem jdjiöerleibigen S3orfc bei feinen Sprüngen ju einer öon i^m angeftrebten SSeränberung be§ ©d)n)er» puniteä beplflic^ ju fein, toaä für il)n notl)toenbiger tuäre aU für bag leid^tere SBeibd^en. S)ie ^agb auf 5?atfd^!are überl^aupt mirb öon ben eingeborenen 3tägern im 2;t}ianfd^an in €igentl)ümlidt)er Sßeife betrieben. @inem einzelnen Säger, möge berfetbe aud) noi^ fo gettjanbt fein, gelingt cö feiten, eine§ ber Sßilbfd^afc ju erlegen, töcil biefe nur in 9lusnaf)mef allen auf ben erften Sd)U§ jufammenbred)en. 3lu§ biefem ©runbe jie'^en eä ^irgifen toie ^ofafen bor, felbanber 3U jagen. 3(u§gerüftet mit feljr langen unb fd)n)ereu Süd^fen, meldtje beim f^euern auf @abetn gelegt toerbcn muffen, reiten fie gemeinfdE)aftlid) auö, erfpä^en il^r Söilb, fd^leic^en fic^ möglid)ft geberft unb unter bem SBinbe an balfelbe ^eran unb geben i^ren ©dju^ ah. ©türjt ba§ Zl)ux unter bem erften Sfeuer, fo l^at bie Sfagb i^r 6nbe erreicht; läuft e§ lüic gemö^nlid^ weiter, fo reitet einer ber Sfäger il^m fo eilig al§ tnöglid^ borauS, wogegen ber anbere i^m ju ^Pferbe auf aßen SQÖinteljügen folgt, aber aud) babei möglidtift üerftedt fid^ plt, in ber |)offnung, unter Umftänben feinerfeitä jum ©d)uffe ju fommen. .g)ierin beruht bie .^auptfd^wierigfeit unb .^auptfunft ber ^agb örnern etttjacfifen: bie 6)ji^en ber le^teren jotten im Saufe ber 3eit fo lang toerben, bo^ fie t)or ba§ 2Jlaul treten, ba§ Z^itx am Si^effen öertiinbern unb fo jum.^ungertobe Uerbammen. Ob ettoag walireg an biefer Eingabe fei, bermoc^tc ^rjettjal^fi nidit ju ergvünben. 5Jtit bem ^iäf)oxn]ä)a]t (Ovis montana, californiaua, ceryina unb pygargus, Capra montana, Aegoceros montanus) toirb ein in Äamtfi^atfa lebenbe§ Söilbf^af für gleid)» artig era(i)tet, obgleich e§ fic^ bur(^ fein im toef entließen ^njar gleic£)artige§, jebod^ merlli^ fd^iüä(^ere§ ©e^örn unterfd)eibet. 9ii(^arbfon unb nai^ i^m Slububon geben an, ba§ ha§, S)irfl)ornf(iiaf öom 68. ©rabe nörbli(i)er Sreitc an bi§ ungefähr juni 40. t)inab bag fjelggebirge betüotjnt unb öftlid^ öon i^m nic£)t gefunben toirb. 2)agegen belebt e§ toeftlid) biefe§ @ebirge§ atte Sanbftrecf en , toeld^e man fennen lernte, namentlich aud^ Kalifornien, immer unb überall aber bie milbeften unb unjugäng« lid^ften ©ebirggftredfen gebadeter ©egenben, in§befonbere einen 2;f)eil be§ 5el^gebirge§, toelrfier öon ben franjöfifd^en unb lanabifdien S^ägern Mauvaises Terres genannt toorben ift. 3lububon gibt eine fel)r au§fü^rli(i)e 53efd)reibung biefeg oben 2anbftri(^e§, beffen Sergjadfen er mit Sndn^ pten bergleid)t, toeldie t^eilweife fte|en, ttieilmeife aber umgefallen ober in Srocfen jerfc^lagen finb unb eine Söilbniä bilben, wie fie nur ein ©ebirge aufmeifen fann. ©rf)roff fteigen bie !egel« förmigen S3erge l^unberte öon 3[Reter über bie Gbene, auf mel(f)er fie fu§en, empor unb finb bem ^JJienfdien nur ^ier unb ba äugänglid^. S)a§ Söaffer l^at in il^nen entfe^Iid^ gemüt^et, unb jeber 9lcgengu§ mad)t eine 33efteigung unmöglich. 9ln eiujelnen ©teilen finbet fid) bürftiger SBaumfdilag, unter beffen 6d)u^e bann faftige§ @ra§ emporlüädift, an anberen gettjal)rt man tiefe .^ö'^len unb l^ier unb ba ©uljen, in benen bom 9iegen ou§gelaugte§ ©alj obgelagert toirb. S)ie S)icft)ornf(^afc finben gerabe in einem fo befc^affenen ©ebirge aüeä, toa§ fie für il)r ßeben beanfprudicn. ©ie bilben fic^ SBege ouf ben fc^malen ©efimfen, toelc^e an ben Kegelbergen fic^ tiin^ie^en unb finb fo im ©tanbe, aud^ bie fteilften Söänbe augjunu^en; bie ^öl)len unb ©rotten getoä^ren il)nen ertoünfc^te ßager^jlä^e, ba§ faftige &xa^ eine i^nen äufagenbc Söeibe unb bie faljfialtigen ©teilen enblid) SSefriebigung eineä S3ebürfniffe§, toelc^eä, toie toir fa^en, aHen Söieberföucrn über^ui)t gemeinfam ift. S)a§ fie, feitbem fie ben 9Jienf(^en !ennen gelernt, bie toilbeften Steile biefer 2Bilbni§ beborjugen, ift felbftüerftänblid^; bemungeac^tet fann man fie nodj l)äufig genug wenig» ften§ fel)cn, toenn man mit bem S)ambfboote bie S^f^üffe be^ „S5aterS ber ©tröme" befä^^rt. ©o fat)^rin33Jlajöon2Bicbbie erften biefer 5t'^iere auf ber ©bi^c eineg l^ol^en Uferfelfenä fte'^en, öon too au§ fie ru^ig ba§ im ©trome bat)inbraufenbe 2)ambffd)iff betrachteten, auf toeldiem biefer auögeäeic^netc 31aturforfd)er fic^ befanb. S)ie Kunbe, toeld)e toir über ba§ S)id^ornf(^af befi^en, ift bürftig genug, jumal toa§ bie ßeben^toeife anlangt, ^n le^ter ^infic^t ift ber erfte 33erid)t 9ti(^arbfon§ immer noc^ ma§» gebenb; toeber ber ^r inj nod^ Slububon toiffen il^m toefentlic^eS Ijinjujufügen. S)ie SeibeS» befd^reibung bagegen lä^t nid)t§3Utoünf(^en übrig. @rtoad^feneS5örfe!^aben eine Sänge öon 1,9 SJleter, tooöon nur 12 ßentim. auf ben ©clitoanä fommen, bei 1,05 9)teter ©d)ultert)ö^e; ba§ ©d^af ift 1,4 big 1,5 5Jteter lang unb 90 bi§ 95 ßentim. fjoä). 3fene erreid)en ein @ctoidl)t öon 175 Äilo= gramm, ba baä ©e'^örn allein bi§ 25 Kilogramm toiegen fann; biefe§ toirb 130 bi§ 140 Kilo= gramm fcl)toer. Sie ©eftalt ift gebrungen, mu§f elfräftig, ber Kopf bem be§ ©teinbodä ä^nlic^, gro|, auf bem 9lafenrüdfen ööllig gerabe, bas 3tuge ^iemlidf) gro^, ba§ €t)x flein unb furj, ber ^all bidC, ber 9iüden tote bie 33ruft breit unb ftorf , ber ©ditoanj fdE)mal, ber ©cf)enfel fe!§r fräftig, ber ßauf S)i(f^orn[d^af: SSerbrcitimg unb 2lufent^alt. 359 ftot? utib gebrungen, ber ^uf furj, öom faft fenfred)t abgefcf)nittcn, bcr Slftetl^uf Breit unb jiumpf. S)ie ßängc be§ getoaltigen @e'^örne§, läng§ ber Krümmung auf ber äußeren ©eile gemeffen, beträgt 68 ßentitn^ bic ßänge, längg ber Krümmung ber unteren Äante gemeffen, 46 ßentim,, ber Umfang an ber SKux^el 35 ßentim., ber Hmfong in feiner 53litte 31 ßentim., bie ©ntfemung ber ©pi^en beiber .^örner bon einanber 56 ßentim. S)ie platt gebrücften, ober ricEitiger, aufeen gerabfeitigen, f)inten bon ber ftarf borfpringenben £)ber= unb 3Iu^enfante an in einem faft regelmäßigen 33ogen getoölbten, ba^er einen öon bcnen ber 5lrgati burdjauö öerfci)icbenen Cuerfc^nitt jeigenben, mit "^^-^^^^^^^3 4«>r.0#^! Stit^otnf^af (Ovis nionUna). Vi« natiirl. <&xiit. öielen Cuerrunjeln bebectten .^örner fte^en an il^rem ©runbe bidjt beifammcn, hjenben fid) l^ierouf ettoaä nad§ üorn unb außen, breiten fid^ fobann nact) leinten, biegen fid) in einem faft treiaförmigen 58ogen nai^ unten unb öom unb fe^ren fi(^ mit ber öcrnjeubeten, fanft abgerunbeten S^ji^e njieber nac^ außen unb oben. @ine S5erglei(^ung biefeg @et)örn§ mit beni beä 5lrgaU ergibt fofgenbe^. S5ei bem 2)i(f^ornfd^afc erfcfieinen bic .g)örner nie feitli(^ jufanimengebrücft unb flad^, fonbern bleiben im Ouerburc^f(^nitt breit unb tragen ^u förmli^en ßeiften öerfd^mälertc Planten, mä^renb bie .^örner be§ 9lrgali feitlicf) ftarf äufammengebrücft finb unb ein |)Iattenartigeg 3tnfe]^en geminncn. 2)ie SCuöbuc^tungen ober fogenannten 3lat)re§ringe fielen bei bem 2)i(ff)ornfd^afe fefir einjeln unb taffen nur unbeutlic^e, oft unterbrodiene fdimac^e unb fd)male Cuerfurc^en ernennen, Ujogegen bic Uöülfte bei bem Slrgali \\ö) fet)r na^e ftel^cn unb biel meitcr über ba§ ^orn, biä ju etma öier iJünftel bcr ©efammtlänge bcSfelbcn, fid^ erftrecfen. 2)a§@e]^örn be8 9lvgali iftaußerbem gctoö^nlid^ nocf) ftövter als ber ^au|)tfrf)mucC feineä SJerwanbten. 2;ie bebeutenb fc^mäc^eren, benen ber Riegen äf)nlid)en, fd)arf jugefpi^ten ^örncr be§ n3ciblid)en 2)id^ornfd)afe§ biegen ftd^ in einem einfac!§en 360 ©Ifte Orbimng: 33.Uebcifäucr; fcd;fte gamilie: 4-5 0vtitf)iere ((Seifen). IBogen tiO(^ oben, leinten unb au^en. 2;a§ ^aor l^ot leine Slef)nlid)!eit mit aDßoKe, ift t)art, olblnol^I •janft Qnjufüf)ten, leicht getueHt unb t)öd) ften§ fünf Zentimeter lang, feine öor'f)enfc£)enbe gärbung e^ egt)ptif(i)en dit\ä)t^ l^ier 6rtt)äf)nung ju t^un. Unter ben l^erbenmeife bargeftettten .^auSt^ieren ber ölten ©g^pter Begegnet un§ nun ätoar auf ben fpäteren S)enfmälern be§ neuen 9tei(^eg ha^ ©(^af aud) nodi nic^t; mol)l alier fommen bereinjelte S)arftenungen beöfelben nun bor, toie 3. f8. ba§ fc^öne bon ^ßriff c mitget^^eilte 35ilb eineS Söibberfambfeä in einem ©rabe bon ©urna, auf toeld§e§ mit Siecht ülrälic^ toieber ber '§od)berbiente 6l)aba§ in feinem Bei S5efpred)ung be§ Äamelä ertoäl)nten SBerfe aufmerffam gemad)t l)at. 2lu(^ au§ ©tein gel^aueneäöibber, toie fold^e reil)entoeife, namentlich al§ einfaffenber ©c^murf 3U beiben ©eiten ber großen ^proceffionSftra^en, aufgeftettt tourben, begegnen un§ bei ben liembeln be§ neuen Steid^eg l)äufig, unb ebenfo toirb in ben Sfnfd^riften jener 3eit ni($t feiten ha^ l^ieroglt)bl)ifd) ,©erou' unb l)äufiger noc^ mit abgefallenem er ,©au' genannte ^au§fd)af ertoä'^nt, toeld)e§ bon gi Ringer feiner 3eit unter ber SSejeirfinung ^Iffuanfc^af (Ovis aries syenitica) ober ^öngeol)rfd)af (Ovis aries catotis) aU eigene 5lrt aufgeführt tourbe." SSefagte JRaffe fennjeit^net fidli laut ^artmann, burd) eine 9tamm§nafe, lange, äiemlicl) breite ©d)labbo^i'en, nid)t feiten ftar!e, naä) au^en, unten unb toieber na(^ oben gebogene, alfo einmal getounbene .^örner, fotoie ein mit langer, bid)teräßottebetoad^fene§5ett; ber ©(i)toani ift in ber 5!Jlitte fe(^§ bi§ ad^t Zentimeter bid unb enbigt mit einer bünneren Älunfer. SJon biefer klaffe gibt e§ toieber melirere ©^ielarten unb an ben ©d)afbilbern, toeld)e bie Sllten auf S)en!mälern gegeben ^aben, finb bie bejetdlinenben 9taffenmer!male unfereS l^eutigen S5reit» fc^toanjf ($afe§ (Ovis aries platyura) toot)l ju erfenncn: bie 9iamm§nafe toie bie mel^r ober toeniger langen, breiten unb fc^laffen Dl)ren, ber balb fettere, balb bünnere ©dtitoan^. ^tun ift aber bemerfen§toertl), ba^ bie eilten ben .g)örnern ilirer SBibber eine nad) l)inten unb au^en, bann nac^ unten unb toieber nad^ f)inten unb aufeen berlaufenbe ^xti)unQ berleif)en, an bem burd^ ßebf iu§ bon Sjebel SBarlal nacl) SBerlin gebrad^ten ©ranittoibber finb bie oben genannten 5JlerI« male ber ©bielart gut augge^irögt, ebenfo toie e§ fc£)cint, an bem bon Sremauj; unter ben ^Ruinen bon ©oba^ oberl)alb 6^rtum§ am 33lauen 9tile gefunbenen ©teintoibber, an toeld^em man aber ein gelräufelteä SGßoEblieS bargeftellt f)at, toie foldieä bodl) ben um ^lapata unb ©obal§ ge^üd^teteten bel)aarten ^auäfc^ofen fel^lt. Db bie§ nun au§ ßaune be§ 93ilbtjauev§ gefd)e!§en ober beätialb, toeil fi(^ berfelbe einen SBibber a\\§ Oberegpbten ober 9flubien jum S5orbilbe getoät)lt, bleibt ätoeifell)aft. 2lud) £)ü midien fanb auf feiner erften, ber ©rforfdtiung ber S)enlniäler getoib= meten 9teife, toeld£)e er bi§ oberl)alb 6t)artum§ au§bel)nte, toäl^renb eineS meljrtoödientlid^en 5tufent= :§alte§ auf ben 9tuinenftätten beg alten ©oba'^ im 2Sal)re 1863 einen ätoeiten äöibber, toeldl)er bem §augf(^af: SBetft^iebene $lnna^men übet Slbjlainmunfl unb ^etfommen. 363 öon 2!remau5 mitgehaditeu gtei(f)t unb gegenroärtig bem .^ofe be§ 9iegierung§geBäubeS bon (S^artum jur 3ietbe gereid^t. 2(u§ ben 9JHttf)eiIungen ber genannten gotfc^er gc'^t alfo l^ertior, ba§ mon tocnigftenä in bcn fpäteren 3fitiöumen be§ cgt)<3tif(^en 9tei(f)e§ ^auSfd^afe jüd^tetc, njeld^c ben noc^ l^eute im ^litttialc leBenben jel^r ä^ntid^ »oren; bie iJvage über beren SlBftantmung toixh jeboc^ l^ierburdf) ifirer Söfung feine§n)eg§ nä^er gefütjtt, töäl bie in 9tebe ftel^enben 9iaffen ebenjortenig aU anbete irgenb einet toilben ©tammatt gteidfien. ÖJetabe in bet Unö^nlid^feit mit ben loilben ftimmen bie ja^men untet \iä) übetein. S)ie Untetjc^iebe jtoij^en ben 9loffen Beftel)en l^auptfäcf)Ud^ in bet äßinbung be§ ®cf)ötnel, in bet Sänge unb SSitbung be§ ©(^njanjeä unb in bet S5el^aatung. yStUe 6ig je^t !6e!annten 3öilbf(|afe", jagt Sfi^inget, „jetc^nen fic^ butcfi Bettäd^tlid^e Äütje il^te§ 'Bä)tvan^tä au§, wa^tenb man untet ben jal^men 'Bä^a^tn eine öet§ältni§mä^tg nut fel^t getingc 9)lenge öon 9iaffen trifft, m\ä)t biefeä 3Jtetfmal mit i^nen t^eilen. S)a§ eine fotd^e UJetönbetung but(f) au§etotbentUdE)e ©inflüffe Bewirft metben fönnte, ift gänjiid) unerllätbat, ba man butd^auä nidt)t äu Begteifen öetmag, toie butd^ betlei ßinwitfungen fogar eine SJetme'fitung bet 2Sit6e( ftatt» finben fönne. 5JJan mu^ fid^ f)iet öon ben alten ©elüo^nl^eiten unb öon einem üBetetBten 33ot= utttieil loSfagen unb fommt fid^etlid^ Batb ju bet 3(nfid^t, ba^, toie Bei ben meiften üBtigen .g>auä= f^ieten, auä) Beim ja^men ©(ä)afe eine gtö^ere %n^a^l öon ©tammarten angenommen roetben muffe." Um feinet 5[Reinung ©emit^t ju öetlei^en, fü^tt gi finget jet^n üetfd^iebene ^aupt= ftämme ton ©d^aftaffcn ouf, meldfie feinet 2lniict)t nad^ aii Sitten ju Bejeic^nen finb: au^et bem 9Jiuff(on noc^ ba§ t5ettftei^=, @tummelf(i)h)an3=, ^uräfd)manä=, 3atJeI=, Sanb=, i5ettfdC)tt)anä=, ßang= fd}tuonj=, ^ängeo'^t^ 2angBein= unb 5Jlöl)nenfcf)af. ©tii^^altige ©tünbe betmog et nid§t Beiäu= Btingen , unb mit fommen beStjalB untet feinet Sü^tetfdf)aft nid)t um einen ©d^titt meitet. 3^euetbing§ !§at fic^ aud) Sattnin mit bet 9{affenftage Befdjäftigt unb biefelBe bon einem anbeten @efid£)tg)3un!te Beleud£)tet. ^ä) mill ba§ tt)i(^tigfte feinet Semetfungen im Sluejuge ^iet folgen laffen, umfome^t, aU bie gto^e 5Jlenge jmat bon S)aTtt)in§ Sßetfen fbtid^t, biefelBen auc^ mo!)l aBföHig Beutt^eitt, aBet nid^t lieft, ^aä) ben fotgfältigften @tl)eBungen bicfeä au§» gejeidlineten fjorf^etä t)at faft jebeä ßanb feine eigentpmtid)e 9taffe, unb biele ßänbet I)aBen üielc bebeutenb bon einanber aBmeid)£nbe 9iaffen. Sllä eine bet am fd)ärfften auägebrägten Sotmen gilt bie motgenlänbifd}c mit langem, nad) ^alla§ ätüanjig SSitBel ent^altenbem ©d^manje, toelc^et fo mit 5ftt butdtife^t ift, ba| et, tocil man if)n füt einen ßedtetBiffen l)ält, jutoeiten auf ein fleineä SBägetd^cn gelegt mitb, tüdä^ti ba§ IcBenbe J'^iet mit fid^ l^etumfät)tt. DBmot)l f^i^inget biefe 9iaffe füt eine Beftimmte ©tammfotm t)ält, fo fd^eint fie bod^ in il^ten .g)ängeol)ten ba§ 3^1*^^^ ^in^^* langen Äned)tfc^aft an fid^ ju ttagcn. ©aäfelBe gilt füt biejenigen ©d^afe, meldte ämei gto^e gettmaffen am Stumpfe l^aBen, mä^tenb bet ©d^toauä betfümmett ift. S)ic in Slngola f)etmifd)e ©pielatt bet langfc^mänjigen 9taffe jeigt mettmütbige i^ettmoffen fjinten auf bem Äopfe unb untet ben Äiefetn. 5Zod^ ^obgfon§ 5Jteinung ift eine folc^e 3una^me be§ ©d^ioanjeS nid^tä Weitet aU ein S5emei§ bet ©utattung be§ utfptünglidlien SUpenf^ieie^. S)te ^ötnet Bieten enblofe S3etfd)ieben^eiten bat, fe'^len Bei bem SSeiB(^en nid)t feiten unb betbie(= fältigen fid^ anbctfeitS Bi§ auf biet, ja felBft auf ac^t, in meld^em ^aUc fie bon einet, in eigen= tl)ümlid^et SBeifc ftd^ et^eBenben Seifte am ©titnBeine entfbtingen. 2luffallenb etfd^eint, ba§ nad^ '7)ouatt§ äöa'^tnc'^mung SJetme^tung bet .^ötnet altgemein, aBet nid)t aulna^mgloä bon gtö^etet Sänge unb ©toB^eit be§ SliefeS Begleitet ift. 9ll§ ein 5Jletfmat bet ©attung ©d^af gilt ba§ S3otl}anbenfein eineg 5paate§ bon 5Jlildl)btüfen; bemungeac^tet giBt eg, nad^ .^obgfon, auc^ Bei ed)ten ©d)afen einjelne 9taffen , meld)e biet 3i^en ^aBen. ©enau baäfelBe gilt füt bie Älauen= fcl)läudl)e, meldlie botl)anben fein unb fel)len fönnen. 9)let!male, meldte offenBat etft im 3uftanbe bet 3ä^niung etlangt n)urben, btüdlen f\ä) entmebet au§fd)lie&lid^ Bei ben 3Jlännd)en auä obet etfd^einen bodf) Bei biefen in l)ö^etev ©ntmirfelung aU Bei ben SSeiBd^en: fo feljten ben 5[Rutiet« fd^afen in mand)cn 9taffen bie ^ötnet gänälidf), oBttJol^l fie Bei ben SGßeiBd^en milbet Sitten botju» •364 6fftf Crbnung: SBiebcrfaucr; jedjf.e ganiilie: .C-\orntr}icre (©cifeiO. lonimen pflegen; 6ei ben SBibbcrn ber toanQc^ijcfjen Stoffe er'^eben fie fid) foft jenlrerf)t bon bem Stirnbeine au§ unb erlangen bann eine jd)öne erf)ättni5mä^ig niebrigen, aber ftarfen unb frdftigen Seine unb ftumpf jugefpi^ten .^ufe foroie ein äu^erft bic^te§, aus fur^er, tt)cicl)er unb feiner, 1)öd)]t regelmäßig geträufelter SöoÜe beftet)enbe§ SJlie». Um über biefe§ 2^ier unb ben gegenwärtigen ©taub feiner S^^^ i" «Spanien mid^ ju untcr=^ richten, ^aht id) mid) burd) 3}ermittclung meine§ 33iuberg an ben ©d)riftfüt)rer be§ S5erein§ ber , V ^ ltrlnof4)af (Ovis aiies lilspanlca). Vu notiirl. ®rö6e. ungünftig auf le^tere ein. Sfm 5(nfange biefc§ 3fal)rl§unbert§ befanb ftd) ein fel^r Beträditni^er 3;f)ei( beä fponifcfienörunbbefi^eg in ber 2:obten .^anb; bie .^(öfter, bic ©ro^grunbbefi^er, S)örfer, ©täbte, ßörperf(^aften befa^en ungel^euere Stächen, tt)etd)e fie nad§ bem beftelienben ©efe^e toeber beräu|eru uo(^ bertaufc^en fonnteu. ©old^e Siegenfc^often gab e§ in atten St'^eiten <5panien§, unb jloar in ben Ebenen ebenfott)of)I föie in ben ©ebirgen, unb eine natürlid)e i^olge i^rer ®rö§e unb Unberäu^ertic^feit toax, ba§ fie nur tf)eiltt)eife bebaut, im übrigen au§fd)tie^li(i) huxä) bie gerben auägenu^t toerbeii fonnteu. 3^e nad) ber 3^a'^re§äeit nun aogen le^terc auf ba§ ©ebirge unb jurüd in bie ©bene, bovt^in, um U)äl)renb be§ ©ommer§ reid)e2Beibe ju finben, l^ier'^er, um ber lointer= lidien Strenge ber ^ö^cn ju entgelten. Wü Sluf^ebung ber biä^er beftetienben .^inberniffe tourben au(^ bie befagten ©üter beräu|ertid^, unb bie neuen SSefi^er legten felbftberftänblid) alle geeigneten &(äd)en unter 5pftug unb @gge ober bepflanjten anbere mit Stieben unb Delbäumen, befc^ränften ml -,ii.^.< M' ' m:^ w j^auäfc^af: ÜJierinofc^af. — ©d^iüarafopffc^af. 367 aber bamit bic natürlicfien SCßeiben unb bcrutfad^ten ben SBefi^ern bcr gerben toiebcrum neue S3er= luftc, machten jogat für ben größten X^til berfelben jene 2öanberungen fevner'^in unmögtid^. ©o entidf)lo^ man fic^ benn anä) au§ bicfem ©runbc, bie ÜJlerino^erben ju öerringern unb fud^te fie na^ unb nad^ burc^ ftänbtge gerben anbetet ©rfiaftajfen ju etfe^en, ttield^e entroeber mefjt ^itc^ ober bcffeteä fj^eij«^» obet tetct)üd)e, »enn auä) jdileciitete Söotte liefetten. 2)ie SJetöoIlfommnung bet (5t)inneteien 6eeinflu|te bieje Umtoanblung efienfattS: man letnte auct) fd^Ied^tete SöoHe öeratbeiten, unb bie 5)lerinon)otte fanf ba'^et im ^^teife, ber 9iu^en bet ^Jletinojud^t bettingette fi(^ me^t unb mel^t, unb fo geldia"^ e§, ba§ bet et'^ebUd^fte %i)üi bet fietü^mten gto^en gerben ebenso toie öiele fleinete öon getingetet Sebeutung jum (Srf)tac^tf)auje toanbetten, ba§ man l^eut» jutage bon itinen nut nod^ ©puten fie^t, ba| bie 5legtettitaffe gänjlid) üetfc^tounben i[t." 5Jtein ©emäl^tSmann füf)tt tto^bem nod^ eine ftattlic^e Stellte bon 9iamen l^etbottagenbet ©d^afjüciitet @))anien§ auf, toelc^c noc^ immet 2)letino§ Italien, gibt aucf) bie ©egenben an, in benen bie gerben njeiben: iä) glaube jeboc^, ba^ biefe Slufjäl^hmg mel^t füt ein Ianbtt)ittf)f(^aftli(^e§ aU füt ein ffiietfunblicfieä 2öet!Söett!^ ^at unb befd^tänfe mic^ batauf, ju ertoä^nen, ba§ nad^ ben eingaben bon ^artinej TEjeutjutage nid)t aÜe 3[Retinofd)afe mef)t manbetn, biele gerben bielmet)t ju ftänbigen umgehjanbelt njotben finb. 5leben bem ^etinofc^afe gebenfe ic^ nod^ betgcttfieiffd^afe (Ovis aries steatopyga). 3fn ganj 5JlitteIaftifa finbet fid^ eine fettftei^ige ©d^aftaffe in unfd^ä^atet ^Injal^I; alte *Romaben bet nötbti(f|en unb inneten Sänbet ebenfomo'^I aU bie fteien bieget äüc^ten fie. 3)iefei gettftei^» fd^af ift ein äiemlidC) gto^e§ S^iet mit {(einen ^ötnevn, bon ben meiften übtigen ja^mcn 3ltten butd^ fein boüftönbig I)aatige§ SJIiei untetfi^ieben. Sein Äleib ähnelt , bet gteid^mä^igen ^ütje unb S;idEe bet ^aate toegen, bem bet eigenttid^en 2BiIbfdt)ofe unb ]§at mit einem ed^ten Söottbliefc feine 9le'^nIidC)feit met)t, liefett aud) feine SöoIIe, toelc^e gefponnen unb getoebt toetben fönnte. 'Jiut bie Sämmet ttagen ein überaus feines Söoüfelt. Unfete 3lbbitbung ftettt ba§ toegen feines regelmö^igen 33aueS unb ber auffattenben Färbung befonberS auSgejeid^nete ©d^toarsfopffd^af (Ovis aries steatopyga persica) bar. 2)a§ J^ier ift mittelgroß, fleinl^örnig unb trägt ein ^aarfleib, toeld^eS am ^eibt njeißlid^, am Äoipfe unb Dberl^alfe aber fd^arf abgefegt bunfel» fd^marj gefärbt ift. ^irt unb |)erbe finb bon bem berftorbenen Äretfd^meran Ort unb ©teile, im öftlid^en ^abefc^, gejeic^net wotben; benn l^iet finbet fid^ biefeS ©d^af ebenfo pufig mie in 3fnbicn obet in ^etfien, Semen unb Sttabien, feinet eigentlid^en ^eimat. S)aä ^auSfdfiaf ift ein tu'^igeS, gebulbigeS, fanftmütf)igeS, einfältiges, fned^tifd^eS, tbillenlofeS, furd^tfameS unb feiges, mit einem Söott ein t)ödt)ft langnjeitigeS ©efd^öpf. Sefonbete ©igenfd^aften betmag man i§m faum jujufptedien; einen ß^ataftet l^at eS nic^t 9lut toä^tenb ber örunft« jeit jeigt eS fid^ anberen äBieberfäuern entfernt äf)nlid^, entfaltet bonn bjenigftenS einige 3üge beS SBefenS, welche if)m bie 2:^eitnaf)me beS 5)tenfd^en ertoerben fönnen. 3m übrigen befunbet baS ©cf)af eine geiftige S3efd^ränft^eit, mie fie bei feinem ^auSf^ierc tbeiter borfommt. 6S begreift unb lernt nid^ts, »eiß fid^ beSl^alb aud^ allein nid)t ju l^elfen. 9lä^me eS ber eigennü^ige 3Jienfd^ nid^t unter feinen ganj befonbercn ©dt)u^, eS toürbe in fütjefter S^^^ auffjören ju fein, ©eine 5urdt)t= famfeit ift läd)erlid^, feine iJeigl^eit erbärmlid^. 3febeS unbefannte ©cräufd^ mad^t bie gan^c |)erbe ftu^ig, 33ti^ unb S)onner unb ©türm unb Unmetter überl^au^t bringen fie öön^lid^ außer gaffung unb bereitetn ni^t feiten bie größten 3tnftrengungen beS 5Jten)d^en. Sn ben ©tcppen bon 9tußlanb unb 2lfien l)aben bie .£->irten oft biel ju leiben. 53ei ©d^nee= geftöber unb ©türm zertrennen fid£) bie .gerben, rennen toie unfinnig in bie ©tcppe l^inauS, ftürjcn fidf) in ©emäffer, felbft in baS ^Recr, bleiben bumm an ein unb berfelben ©teile ftefien, laffcn fid^ mibetftanbSloS einfdf)neien unb etftieren, o^ne baß fie baran backten, irgenbnjie bor bem SBetter fid^ ju fidtiern ober aud£) nur nadt) ^ial^rung um^eräufpä^en. 3uiT5eiIen gefien taufenbe 3C8 Gifte Crtnung: SSiebcrfäuer; |\cl>|te j^amilie: ^'»oiiitljtcie (.(i'ciieii). an einem Jage 311 ©ninbe. Sluii) in Dfu^Ianb benu^t man bie Si^Q,e, um bie ©rf)afe ju füf)rcn; allein jelbj't fic il"t nid^t immer im ©tanbc, bem bummen 35ie^ bie nötf)igc Seitung angebeif)en ju lajfcn. Gin alter ^irt f(f)ilbert, toie Stot)i erjä^U, bie 9iot^, welche ©i^neeitürme über gerben unb ^irten bringen, mit lebenbigen SBorten: „2Bir toeibeten unfer (Sieben in ber «Step^jc öon Otjdtialom an jmeitaujenb ©c^a[e unb anbert^albt)unbevt 3ics^"- ®^ ''^^^ ä"'" erftenmale, ^tDaTitopffii^af (Ovis aries ateatopyga persica). Via natiirl. (SIr&üt. ba§ h)ir auftrieben, im SJiärj; ba§ SBettcr hjar freunbtic^, unb e§ gab fd^on frifd^eS %xerbe ging faft uod^ rafc^er bormartö qI§ in ber9iarf)t, mät)renb rtetd^er fte bon ber birf)ten fyinftcrni§ uo^ mitunter gehemmt tüarb. Söit übertieBen un§ unjerem ©c^icffale; e§ ging im (5jej(^tt)inb|(^ritte fort, ttjir f eiber öoran, ba§ ©(^af= getra|)|)el blöfenb unb fd^reienb, bie Od^fen mit bem SSorrat^Snjagenim 2rabe, unb bic 9iottc unfever .^unbe l^eulenb l^interbrein. S)ie BieQen öerfd)toanben ung nod^ an biefem Sage; überatt mar unfer 3öeg mit bem tobt äurücfbleibenben S3ie^ beftreut. @egen 9lbenb ging e§ ettoaS gemacher; benn bie ©d^afc tourben öom junger unb Saufen matter. Slttein leiber fanfeu auc^ uu§ äugleid^ bie Gräfte. 3^ei üon un§ erflärten ftc^ franf unb öerfroc^en fid^ im Söagen unter bie ^pelje. @§ tourbe 9iac^t, unb mir entbedften immer noc^ nirgenbg ein rettenbeS ÜJe^öfte ober 2)orf. ^n biefer 9laci)t erging e§ un» noc^ fc^limmer aU in ber tiorigen, unb ba toir toufetcn, ba§ ber ©turnt un§ gerabe auf bie fc^roffe Äüfte be§ 5Jleere§ jutrieb, fo ertoarteten mir oHe 9lugen« blitfe, mitfammt unferem bummen 2Jie^ in§ 5lteer l^inabjuftürjen. @§ erhanftc noc^ einer öon unferen Seuten. 3lt§ eg jtag tourbe, fallen toir einige Käufer unä jur ©eitc auä bem ©d^neenebet ^erborbtidfen. 5lllein obgleich fie un§ ganj nal^e, ^öd£)ften§ brei^ig ©c^ritte öom äu^erften ^lüget unferer ^erbe entfernt toaren, fo fe'^rten ixäj bod^ unfere bummen 2;f)icre an gar nid^tS unb l^ielten immer ben il^nen bom Söinbe öorgejeid^neten ©trid§. 3Jtit ben ©d^afen ringenb , öerloren toir enblid^ felber bie ©elegenl^eit, ju ben Käufern ju gelangen, fo boÜftänbig toaren toir in ber ©etoalt be§ toütl^enben ©turme§. 2öir fa^en bie .^äufer öerfd^toinben unb toaren, fo na^e ber Siettung, bod^ Hod^ üerloren getoefen , toenn nid)t ba§ ©el^eut unferer .^unbe bic ßeutc aufmer!fam gemacht l^ätte. 6§ toaren beutfc^e 9lnfiebler, unb ber, toeld£)er unfere 5lotf) entbedCte, fdtilug fogleid^ bei feinen 9lad^barn unb Äned^ten ßärm. 2)iefe toarfen fid^ nun, funfjel^n 2Rann an ber S^^^r ""* frifd^er ßJetoalt unferen ©Isafen entgegen unb äogen unb f(^le|}pten fic, un§ unb unfere Äranfen altmäf)li(^ in i'^re .^äufer unb ^öfe. Untertoeg§ toaren un§ aüe unfere Riegen unb fünf^unbert ©d^afc berloren gegangen. SIber in bem ©e^öfte gingen un§ aud^ nod^ biete ju ©runbe; benn fo toic bic Stljiere ben ©d^u^ getoa|rten, toelc^en i^nenbie Käufer unb ©tro'^l^aufen gctoäl^rten, frod^en fie mit toat)ttfinniger Söut^ jufammen, brängten, brüdtten tmb flcbtcn fic^ in erflidfenben Raufen an einanber, aU toenn ber ©tuvmteufel nodf) l)inter i^nen fä^e. 2Bir felber bauften Sott unb ben guten S)eutfd^en für unfere 9iettung; benn faum eine SJicrtelflunbe l^inter bem gaftfrcunblid^en ^aufe ging c§ ätoan^ig Älafter tief jum 5Jleere l^inab." ©anj öl^nlid^ benel^men ftcl) bei un§ ju ßanbe bie ©dfjafc toöl^renb heftiger ©etoitter, bei ^od^toaffcr ober bei 3feuer§brünften. 33eim ©ctoitter brängeu fic ftd^ bid^t äufammen unb finb nic^t bon ber ©teile ju bringen, „©dalägt ber SSli^ in ben Älumpen", fagt Senj, „fo toerben glei^ biete gelobtet; fommt fyeuer int ©tatte au§, fo laufen bie ©d^afe ttidtit ^inau§ ober rennen too^l gar in§ Seucr. ^ä) l^abc einmal einen großen abgebrannten ©tall boH bon gebratenen ©d^afen gefetjcn; man '^atte tro^ aller 3Jlü^c nur toenige mit ©etoalt retten fönnen. S5or einigen 3[at)ren erfticfte faft eine gaujc ^erbe, toeil jtoei 3fagbl)unbe in ben ©tatt fprangen unb fie in folciie 3tngft festen , ba^ fic fidf) faft übermäßig ättfammenbrängten. 6ine anbere ^erbe tourbe burdt) ben ^unb eineg 35orübcrgc§enben fo auäeinanber gejagt unb jcrftreut , ba| biete itn SBalbc bcrloren gingen." 35iefe ©efi^id^ten genügen, um ba§ äBefen be§ ©d^afeä ju fennjeid^nen. 3n getoiffem ©rabe freitid^ betunbet aud^ ba§ ©c^af geiftige 33efä^igung. 6§ lernt feinen ^Pfleger lennen, folgt feinem 9tufe ttnb jcigt fid^ einigermaßen ge^orfam gegen il§n, fd^ciitt ©inn für 9)tufi! ju l)aben, "^ört miitbeftenä aufmerffam bem ©ebubet bcä .g)irten ju, empfinbet unb tnerlt audt) Sßeränberungen ber SBitterung bor^er. S)a§ ©cl)af liebt trocEene unb t)oc^ gelegene ©egenben mel)r alä nieberc unb feud^te. ^aä) ßinncg eingaben frißt e§ bon ben gctoö^nlic^en tnitteleuropäif^en ^flan^en 327 2lrten, toä^renb 9}rtt)m, a^ierUbfn. 2. aufloae. ili. 24 370 ©ffte OvbnuniV SBieberfSuer; fed^fte ^Jamilie: ^ovitf^ierc (^iinber). es 141 öerfcEimä^t. .^al^nenfufe, SBoIfSmili^, 3eitIoje, ©(^ad)tel'^atme, f^ettfraiit, OtiebgraS unb SSinjen finb il^m @ift. 3tm beften gebeult e§ , tuenn e§ tierji^iebenerlei getroifnete ^flanjen l^aöen fann; ©etreibefütterung mac^t e§ ju fett unb fd^obet ber SSoHe. ©alj liebt e§ fe'^r, unb fri|d)e§ 2rin!tt)affer ift il^m ein unentbel^rlicfieä SebürfniS. S)er gortpfXanäung§trie6 regt \iä) juerft im Tl&x^ unb iüä^rt bon biefer 3eit an ben ganjen ©ommer l^inbuxd) fort. 2)ie otten 9?ömer liefen it)re ©(i)afe älrifc^en 9Jlai unb 3^uni jur ^Paarung; bie Sanbtoirte in folteren ©egenben jie'^eu bie Qnt bon ©e^jtember bis Dftober bor. 3)anu ttjerben bie Sdmmer, njeil ba§ ©d^af l)unbertbierunbbierjig big i^unbertunbfunfjig 2;age träd^tig gel§t, in ber ätoeiten ^ätfte be§ f^ebruar geloorfen unb befomnien balb gutes unb frif(^e§ gutter. ©ehJöl^nlicE) bringt baS 3Jlutterf(^af nur ein einziges £amm jur SBelt; äloei Sfunge finb fct)on äiemlic^, brei fe^r feiten. 3lnfangS muffen bie f leinen Spiere forgfältig gegen SöitterungSeinflüffe ge'^ütet tt)erben, fpäter bürfen fie mit auf bie Söeibe gelten, ^m crften 5)tonate i^reS SebenS breiten bie 5Jlilc^5äf)ne buic^, im fec^ften SRonate fteüt fid^ ber erfte bteibenbe Sacfenja^n ein, im ätoeiten 2ebcn§jal)re fallen bie beiben 5Rild)fcl)neibeääl§ne auS unb toerben burd^ bleibenbe erfe^t; gegen @nbc biefeS 3taf)i-'e^ erfd^eint ber britte bleibenbe Sacfeuäa'^n unb jugleid) fallen fämmtlic^e 2Rild§= barfenjäl^ne nad) unb nad^ au§, an bereu ©teile nun bie ©rfa^jäl^ne treten; erft im fünften ^af)xt aber hjerben bie bovberen 9)Uldf)bacfenääf)ne getoed^felt unb bamit bie ^a^nungen beenbet. 2)er Sanbtoirt benennt bie ©d^afe nad^ biefen S5orgängen als ^ungbiel), 3^f^fdi)fliifter, 3*üeiiä'^rige ober 3tt)eiiät)nige , 3eitbiel§, SBierfd^aufler, 2)reii ädrige ober S^ierja^nige unb als ©ei^Sfdiaufler, ©ed^Sjä^nige ober SSierjä^rige , cnblid^ als 2ld^tfdt)aufler, 3l(^tgeää^nte ober fünfjährige ©d^ofe. Gigentlidf) mü^te mon baS X^ier erft nad^bem aEe 3al)nungen borüber finb, als ertoadlifen erflären ; allein baS ©dliaf ift fd^on mit einem Sfal^re, ber 2Bibber mit bem ac^tjelinten '3Jlonate paarungS= unb jeugungSfäliig. 2llle 9taffen unter ftd§ t)flanäen fid^ o^ne ©ditoierigfeit fort, unb eben besl^alb fann man baS ©d^af mit £eid)tigfeit berebeln. S5ei uns ju ßanbe ^at baS gead£)tete ie .g)örner, meli^e bei einigen 9tinbern an ber Söurjel fid) öerbreitern unb bann faft bie ganje Stirn bebeden, laffeu biefe bei ber großen ^t^x^ai)l frei, finb gtatt, runblid§ ober '^öi^ftenS am @runbe quer gerunjeÜ unb !rümmen fi(^ in fe{)r berfd^iebener Söeife nad^ au^en ober innen, nad^ leinten ober naä) öorn, nad^ anfmärtS unb nad^ abwärts, ober t)aben leierförmige @eftalt. S)as -giaarfleib ift getoöfinlid^ fnrj unb gtatt anliegenb , öerlängert fid) aber bei einjelnen 3(rten mäl^nenartig an gen^iffen ©teilen be§ Seibe§. ©anj Europa unb Stfrifa, !ÜIitteI= unb ©übafien fotoie ber f)öt)ere 9lorben 3lmeri!a§ bürfcn al§ bie urfprüngüdie ^eimat ber ©tiere betrad^tet Serben; gegenwärtig finb bie in bie Äned^t= f(^aft be§ 5Jienfcf)en übergegangenen Wirten über alle X^iiU be§ @rbbaE§ berbreitet toorben. S)ic toilblebenben beluofincn bie berfdt)iebenften Derttid^feiten, biefe bid^tcre Söalbungen, jene freie 351ö^en ober ©teppen, bie einen bie dbene, bie anbereu baä ©ebirge, bjo fie fogar ju .^öl^en bon fünf = bi§ fec^§taufenb SJteter über bie 5Jieere§ftäc^e emporfteigen. ©inige jie^en fumpfige ©egenben unb ^oräftc, anbere me'^r trodene £)ertli(^feiten bor. 3)ie toeuigften finb ©tanbtl^iere, führen bietme^r ein uml)erf(^tt)eifenbe§ Seben. 2)ic, metdfie ba§ ©ebirge bemot)nen, lommen im Söinter in bie XijäUx l^crab, jene, föeldEie im 5lorben leben, jie^en fid^ fübtid^er, anbere toanbern au§ 5)langel an 9la'^rung bon einer gemiffen Dertti^feit in nal^rungSreic^ere ©egenben. 3ltte Qtrten o^ne 2tuä= na^me leben gcfellig unb f(^(agen fidf) fierbcnnjeife jufammen; einzelne bttben ^eere bon taufenben. ©tarfe, alte ST^iere fü'^ren bie .gerben an; bodf) lommt cä aud^ bei i^nen bor, ba§ bösartige 3ugfü^rer jiitocilen bertrieben unb jum ©inftebeln gejtoungen werben. ?ltle Ütinber erfd)elnen jwar plump unb langfam, finb aber bod^ im ©taube, fidt) rafdf) ju bewegen, unb befunben biel me^r f^ertigfeiten, al§ man i^nen jutranen möd^te. ^^xt gettjöl^nlid^e Bewegung ift ein langfamer ©d)ritt; aüein fie traben aud^ fdinelt ba^in unb fatten auweilen in einen l^ödift unbel^olfenen ©alopp, meldEier fie fe^r rafd^ förbert. 2)ie 3trtcn, »eldje ©ebirgc bewofinen, Kettern meifterl^aft, alle fd^wimmen leidet unb gut unb einzelne fe^en ol^ne^öebenfen über bie breitcften ©tröme. St)re ^raft ift au^erorbentlid) , it)re 3lu§bauer betounberungäwertl^. Unter ben ©innen ftet)t ber öerudt) obenan; baä ©el^ör ift ebenfaÜä gut, ba§ ©efid^t nict)t befonberg ent= widelt. S)ic geiftigen 5äl)igfeiten finb gering; bodt) befunben bie wilben weit me^r SJcrftanb alg bic ja'^men, Weldie il)re ©eifteäfräfte nic^t an^uftrengen brauchen, ^^x SCßcfen ift berfd^iebenartig. 2fm allgemeinen fanft unb jutraulic^ gegen ©efdböpfe, welche i'^ncn nid^t gefä^rlid^ ober befdf)Werlic^ werben, jeigen fie fiel) aud) überaus Wilb, tro^ig unb in l^ol^em örabc mutt)ig, greifen, gcreiat, unter SobeSberad^tung aHe Dtaubt^icre, felbft bie ftärfften, an unb wiffen il^re furd£)tbaren Söaffcn mit fo biel @efd)id ju gcbraud)cn, ba^ fie geWötinlid^ ©ieger bleiben; unter fid^ im ganjen berträglic^, fämpfen fie bod^ ju geWiffen 3citen mit entfd^iebener ütaufluft, unb nomentlid^ bie 24* 372 (Slfte Drbnung: ©iebcvfauer; fe#c gamUie: §ornt^tere (Dtiuber). JetHjp btS aajiient. {%\ii bcm berliner anatomild^en OTujeum.) 5Jlännd^cn fü'^ren toö^renb ber SSrunftseit ^irad^töotte xinb babei l^öc^ft gefäl§rli(f|e Äämpfc. S)ic Stimme Befielt in l^eHerem ober bumpferem ©ebrülX ober in einem ©runjen unb 33rummen, ttielc^e§ ]^au|)tfad^üd^ gel^ört toirb, toenn fic erregt finb. ©e^r t»erj(^iebene ^jXanjenftoffe fiitben bic 9la'^rung ber 9tinber. «Sie öcrae'^rcn SouB unb jarte Äno^pen, StrieBe unb 3^eige ber allertoerjcfiiebenften S3äume, (Sräfer unb Kräuter, S3aum= rinbe, 5Roo§ unb i^Uä)kn, ©umpf= unb SBafferpftauäen, felöft |d§arffd)neibige§ 9liebgra§ unb rof|r= ä^nlid^e @eh)äd§fe. 3n ber @efangenf(f)aft nähren jie ftc^ öon alten möglichen ^flanjenftoffen. ©alj ift für atte ein Serferbiffen, SBaffer i'^nen 33ebürfni§; manche lodläen \iä) mit Suft in fd§lam= migen 2ad)en ober legen fid^ ftunbenlong in f^Iüffe unb Sleirfie. 2)er SSegattung gelten getoaltige kämpfe unter ben ©tieren borau§. 9leun bi§ ätoölf ^))lonatc naä) i^x n^irft bie Sin^ ein einjigeä ^unge, fe'^r Jetten bereu ^toei. 2)a§ ^al6 ift immer öoU= fommen auägebilbet unb naä) üirjefter 3eit im ©tanbe, ber 5!Jlutter äu folgen. 5Diefe be'^anbelt cl mit toarmer 3ättli(f)!eit, fängt unb reinigt, BelecEt unb lieBfoft e§ unb bert^eibigt e§ bei @efa"^r mit toEfü^nem ''Slnt^t gegen jeben Eingriff, ^ad) brei bt§ aä)t ^a'^ren ift ba§ Sfunge ertoac^fen unb 3ur gortpflanjung geeignet, nad^ funfjel^n bi§ fünfzig ^fal^ren greifen]^ aft unb alterämatt. ©ämmtlicfie 9linberarten laffen fid§ jäfimen unb geben fid^ fobann willig bem 5Jtenf(^en l^in, lernen i^re ^Pfleger fennen unb lieben, folgen bereu 9tufe unb ge^ord^en felbft einem fd^macEien ^inbe, jiel^en jebo(^ il^ren ^errn eigentlich anberen 5]^enfd)en nic£)t bor, fonbem bel^anbeln, wenn fic einmal gejätimt worben finb, atte ßeute mit ber gleid^en fjreunblic^feit. Sie Sfagb ber milben 9linber gel)ört 3U ben ernfteften, Weld^e eg gibt. @in ßötoe unb ein 2iger fönnen nic^t gefä'^rlid^er fein al§ ein gereifter ©tier, beffen blinbe Söut^ !eine ©renken me'^r lennt. ©erabe beöl^alb aber betreibt man fold^e Sfagb mit größter ßeibenfciiaft, unb manche IBölter fel)en fie al§ bie rü'^mlic^ftc öon atten an. ®egen ben ^lu^en, ioeldjen bie ja^men 9iinber leiften, berf(^tt)inbet ber geringe ©dfiaben, ben bie roilblebenben onricf)ten, faft gäuälid^. S)iefe Werben !^ö(^ften§ burd§ ba§ 93enagen ber S5äume unb ©träud^er in hm Söälbcrn, huxä) bo§ ^e^-ftören be§ ©rastoudfifeä unb burd; SJerl^eerungen, ©d^afoi^fc: Tk lunbra unb il^re ^H^ifr^^^fft- 373 bie jtc in ^Pflanjungen ausüben, bem 5)ien jc^en läftig ; bic gejäl^mten bagcgcn nü^en i'^m mit il^ren fämmtlid^en Gräften, bur^ i^r 5Ieijc^ unb il)re Änodjen, il^re .^aut unb lijx @ef)örn, i^re ^\i\ä), jelbft burc^ i^r .!paar unb if)ren ^ift. 3lurf) bie 3lagb ber milblebenben 9iinbcr liefert einen nid^t uner'^eblic^en ©rtrag, ba ni(^t allein bie ^aut benu^t toirb, fonbern auc^ ba§ i^i^i]<^, ungeachtet beg i^m ftet§ unb ju geloiffen 3eiten in antoibernber äöeije an^aftenben 9)lo jd^u§geruct)e§ , eine üoväügUc^e Speije gibt. 9ling§ um ben 9iorbpoI ber @rbe jie^t fi(^ aU breiter ©trcifcn bic J^unbra, eine SBüfte bcr traurigften 9Irt, obtuol^l in i^r nid^t bie (Sonne, fonbem nur bai SSaffer jur ^errfc^aft gelangt, ein einjiger, ungefjeurer 3Jloorunb ^oraft, unterbrochen öon einjelnen auSbrucföIojen .^ügelreifien, ätt)ijc^en benen fid^ größere unb f leinere t5flüff e il^r SSette gcba'^nt l^aben unb uujä'^tbare ©een, Ztiäjz unb äöafjerlarfien ausbreiten, ^fnjetgteic^ lieben fid^ jene ^ötjenjüge au§ bem ^oore l^eröor, unb bie njenigen ©teilen, loeldEie ber 5Jlenj(f) '^ier, bon ber Ungunft be§ Älima§ get)inbert, ber 6rbc abrang, finb ebenfalls al§ Oafen ju be^eid^nen. 2luS ungel^euren f^elSblöcEen äufammengebauteS unb über einanber gefi^irfiteteS ©erölt, beffen 6ntftei§ung fd^Wer erflärlid^ erfc^eint, bilbet ben Untergrunb, eineSd^i^t üertorfter ^flanjenreftc logert fid£) barüber, unb nur in ben gefd^ü^teften 2^älern ergeben fid^ über biefer l|Ö!^ere ^Pflanjen, SSäumc, toeld^e p ©ebüfc^en l^erabgefunfen finb, 93eerenftröud^er, ©räfer unb bergleii^en, wogegen bic<^öl)en, faÜSfieüber^au))tnoc^5}]flan3en» tt)ud^§ aeigen, meift nur iJled^ten unb 5IRoofe gebei^en taffen. ©in fold^eS Gepräge jeigt aber nur bcr füblid^fte St^eil ber jtunbra ober, tüie toir im S)cutfdt)en fagen fönnten, ber ?Dtoo§fte|)pe; je rteiter man nad§ 9iorben borbringt, um fo ober, ärmer unb untoirtlid^er erfd^eint baS ßanb. ^n ben l^öcEiften SSreiten, toetd^e man gegentoärtig erreirf)t l§at, im 9lorben ©röntanbS j. 35., bringt c§, toie ^pa^er ^eröorl^ebt, bie ^Pflanaentoett faft nirgenbS ba^in, bie allgemeine, burd§ bie fjfeläart bcS SSobenS bebingte Färbung abäuönbern, fonbem öermag l)öd§ftenS biefelbe ju fd^attiren. 2Roofe, Sfled^ten, graugrüne ©räfer, StanunMn, ©teinbred^arten bitben bereinjeltc ärmtid^e ©iebelungcn ärtifd^en ben öertoitterten (Steinfugen; bie SSülber finb l^ier unb ba burd^ hjcnigc Zentimeter tjoijt SSirfen, bereu (Stämme mon(^mal ein 3ünb^öläd^en an (Stärfe nid^t übertreffen, ober burd^ niebrigeS ^eibelbeergeftrüpp, l^äufiger burd§ ööUig am 33oben fjinfriec^enbe, ttjurjelartig fid^ berameigenbe SBeiben öertreten. SDaS ©epräge biefer ßanbfdiaften bleibt baSfelbe in ber ^öt)e mie in ber Jiefe: benn infolge beä monatelangen 9iorbtage§ mod^t fic^ bie 2Reereö:^öt)e als Söad§gtI)umS« bebingung meniger fühlbar als in ©uro^jo, h)o fidt) bie |)flanjli(^c SBebedfung ber (5rbe um jebc brei^unbert 9Jleter ©rfiebung merflid^ änbert; nur nimmt man ma^r, ba§ bic größere Sommer» toänne beS felfigen SSinnenlanbes eine mannigfaltigere ^flanjennjelt erzeugt als jene ber Äüften» ftridfie. ijrül^ere ßSfimonicberlaffungen laffen fid^, menngleidt) meift nur auf menige ©ebiertflafter Sflädfie befdf)ränft, infolge bcr ftattgetiabten günftigen 33ebingungcn burd^ i^rc grünere ^otbc fd^on aus ber gerne ericnnen; SBicfcn in unferem Sinne gibt eS nirgenbS. ©0 arm unb öbc aber aud^ bie SLunbra bem ©üblänbcr öorfommcn ttjitt, immcrl^in erhält unb cmä'^rt fic nod^ öerft^icbene it)r cigcnt^ünilic^c S^ierarten. @inc nid^t uncr^cblid^c 3lrtcn» menge öon S5ögeln beböltert fic in großer ^Inja^l; au^evbem tool^ncn unb leben in i^r mehrere 9tager, inSbcfonbere 2Büf)lmäufe, h}etd£)c ttjieberum 9taubt^iere, ben ßiSfud^S, ben S3ielfra§ unb einige ^Rarberarten , nad£) fid^ jiel^en, aber IcineSttjegS bie alleinigen öon ben genannten unb t)ier unb ba bon äöölfen berfolgten S3ettiol)ner finb, öielmel^r nod^ im 9ientt)iere unb in einem ber auffallenbften, faHS nid^t bem merfroürbigften alter 9iinber ©enoffen l^abcn. 3)ic Unwirtlid^feit unb Debe ber 2;unbra, i^re 3lrmut unb bie Cual, toeld^e 5Rittiarben öon^Rüdten wä^renb i^reS furjen SommerlebenS att ben genannten %1)inm bereiten, treiben biefe beftänbig üon einem Drtc 3um anberen, unb c8 finbet ba'^er, wie in ben eigentlidtien äöüftcn unb Steppen, ein regeS SBanber» 374 ir un§ eine löngg be§ ©aume§ ber äöälber gezogene Sinie ju benfen, ettoa bon ber 3Jlünbung be§ 2öittfommftuffe§ in bie ^ubfon§bai, um ben fec^jigften 53reitengrab ^erum, in einer loeftüc^en unb nörblid^en 9flic£)tung, bi§ jum fed)§unb= fecfiäigften @rabe, auf ber norbn^eftlii^en @rfe be§ großen S3ärenfee§, unb bon bort in berfelben 9ii(i)tung big Aap Saf^urft, unter bem einunbfiebäigften (Srabe nörblid§er S3reite. SJon ^ier ouä nad^ Dften l^in bebölfert ba§ 2;^ier alle ober faft alle größeren unb tool^l auc^ bie meiften Meinen Snfeln unb @i(anbe jnjif^en bem 9^orbranbe 5(merifa§ unb ©röulanb , in§befonbere bie S3arren= unb SJiontrealinfet, bie größeren ©ilanbc be§ ^4^arrt) = 5lr(^ibel§, ßornmaüi^, ^Jielbiüe, 5prinä= 5patricE§=, ©rinneltinfel unb anbere, fotoie enblid^ ben 9torben bon ©rönlanb, unb jtoar beffen öftlirfien 3;!§eil ebenfotoo^t toie ben toeftlidien. ©ein 35orfommen in SBeftgrönlanb toax fd)on früf)er me^rfad^ bel^au^tet, aber ebenfo oft geleugnet loorben; ha§ 5tuftreten beg St^iereö im Often aber, unb jtoar auf ben bon ©abine unb ßtabering befudt)ten, bejiel^entlid^ nad^ beiben genannten unfein, njurbc erft huxä) bie beutfd^en 3lorbfat)rer feftgefteEt. ^urj nai^ unferen mulmigen Sanbäleuten fanben aud^ bie ^Jtitglieber ber 5poIari§fa§rt 2Jlofi^u§odt)fen in Söeftgrönlanb auf, unb ätoar nod^ unter 81" 38' nörblid^er 33reite, toorauS alfo l)erborgef)t, bo§ biefc 2;§iere ebenfo toeit nad^ 51orben ^in borjubringen ft^einen al§ irgenb ein anbereS ©äugetf)ier. 2)er ©d^af= ober 5Rofc^u§odt)fe (Ovibos moschatus, Bos moschatus) bereinigt in tounberfamer äöeife bie 5JterfmaIe ber ©c^afe unb 9linber in fid), unb e§ erfd^eint beS^alb geredet» fertigt, if)n al§ SSertreter einer befonberen örner l^aben Ud^tl^orngraue, bie .^ufe bun!(e gärbung. @in au^erorbentlid^ bicfcr ^elä belleibet ben ßeib, in auffaHenber 3)id^tigleit aud£) ba§ ©efid^t unb bie Seine, ^iz öerl^ältnil» mä^ig ftarlen ©rannen finb überatt lang unb me'^r ober minber hJeltig, Verlängern fid^ aber bom ßinnc an big jur SSruft ju einer faft ben SSoben ftreifenben ^iäf;nc, bitben ju beiben Seiten, namentlid^ an bem ^intert^eilc einen bi§ ju ben ^ufen l^erabreid^enben, 60 Ui 70 ßentim. langen 33el)ang unb bedfen ebenfo in reid^tid^er 9JZengc ben SBiberrift, t)icr einen fiffcnartigen Sattel barftettenb, toeld^er Ijinter ben Römern beginnt unb ben ^aU bon beiben Seiten überbedEt, felbft nod^ bie Clären einliüflt. 9lur bie bom Äinne an naä) leinten ju mel^r unb mel^r fid^ berlängernbc Wai)m beftelit au§ fdt)licf)ten , ba§ übrige S3tie§ burd^gel^enbö au§ toelligen, bie Umranbung beä 9tüctenfatteB au§ lodCigen, büfc^elartig ^ufammengefiljten, bie SSefleibung beä ©efidjtg, toeld^e nur an ben Sippen fid^ bcrfürät unb fpärlicf) jeigt, nod^ immer au§ bid^ten, bi§ 9 ßcntim. 376 ©fftc Orbmmg: SStebcrfauer; fed^flc gamifie: ^«ornti^terc (SRlnbcr). langen, ^etjigen paaren. 9M 9Iu§naI)me be§ ßJcfid^teS unb ber mit gkttcn, nur ettoa 5 ßcntim. langen paaren befteibeten Sßeine fpro§t üöcrall ätuifc^en ben ©rannen ein rei^e§ Söott^aar Ijcröor, njeld^eS bie ganje Setfe floctig buri^^iel^t imb an] bem ^interrücten jene übertoud^ert, jo ba^ l^ier ein lichterer fdioBracfenartiger i^Uätn äunt SJorfc^eine fommt. S)ie aügemeine Färbung ift tili bunlte§ UmBerBraun, toelcfieg im ®efi(^t unb an ben .g)aaren ber SJlä^ne in§ S)unM= Braune üBergetitunb auf bem ©attelfid^ liditet; bieSiip^en, ein ben borberen mäfinigen ©attel um= gebenber ©treifen unb bie öon SöoHl^aaren gebilbete ©teile auf bem ^interrürfen feigen graubraun, ber Untert^eit ber Sßeine unb ein bie .^örner l^interfeitä einfaffenber, unter ber mä^nigen S)e(Ie öerfterfter Duerftreifen graulid^=fa'£)ln)ei^ au§. 5lbgefef)eu bon ben ©rannen, tcelc^e ben erftertoäl^nten ©attel umgeben unb an ber ©|)i^e fid^ lichten, tiat ha§ einzelne §aar burdige'^enbg gleicEimöBiöf gärbung. @in öon unferen 9iorbfa'£)rern eingefangeneg, toenige Stage alte§ Äälbdien öl^nelt Bereite faft tioUftänbig bem Sllten, ift in ein biditeä Q^ell ge'^üttt unb unterf (Reibet fid^ l^inftd^tlid) feiner gärBung nur baburd^ , ba^ bie Seine toeiter l^erauf graufa^t unb ber 9lüdten unb bie 2lftergegenb lichter at§ Bei bem Sitten fmb. 3lBgefel^en bon einer SlngaBe ©omara'i, eine§ fpanifc^en 9teifcnben unb @ef(f)i(|t§f(f)reiBer§ ou§ ber 5Jtitte be§ fe(i)§3etjnten ^^a'^rliunbertg, tuelc^e Don „lang'^aarigen , im 9{eic§e Cuibira leBenbcn ©diafen bon ber ®rö^c eine§ ^ferbe§ mit fefir furjem ©d^manjc unb erftaunlic^ großen .Römern" '^anbelt unb auf unferen ©(i)afod)fen Belogen, eBenfo gut aBer aud^ Beähjeifelt toerben fann, erfal)ren toir juerft burd^ S^eremie, einen fraujöfifd^en 9{eifenben unb ^peljjäger, etltia§ Beftimmte§ über ben 5Dtofd^u§ocf)fen , unb jtoar in feinem 1720 erfd^ienenen 33erid£)te über bie ßänber ber ^ubfon§Bai. 3^if<^ei^ ^^''^ 6|ur(^itt= unb ©ee'^unbifluffe, alfo am toeftlid^en Ufer ber ^ubfonSBai, unter bem 59. (Srabe nörblid^er Sreite, traf gebadeter SSerii^terftatter, toie er mitt^eilt, eine Slrt bon 9iinbern an, toeld^c er 5JZofd^u§o^fen nannte, toeil fie fo ftarl na^ Befagtem ©toffe rochen, „ba§ e§ ju getoiffen S^^^^i^ unmöglid^ toar, beren ^leifd) ju genießen. 5Jtan töbtete biefe 2I^iere Bei tiefem ©d^nee mit ßanjenftid^en , ba fic nic^t im ©taube maren ju entfliel^en." S^eremie lä^t fid^ bann au§ ber 3Botte be§ S^iereä ©trüm|)fe anfertigen, h)eldt)c fd^öner unb toeid^er finb al§ foId)e au§ ©eibe, unb fenuäeidlinet aud^ in biefer Se^ietiung ba§ fragtidE)e S'^ier ^ur ©enüge. ©päter erl^olten tüir burd^ .^earne, 9iid^arbfon, ^parrt) unb i^ranllin meitere 9lad^rid^ten über ben ©(iiafod^fen , Bi§ enblid^ unfere beutfd^en Slorbfa'^rer, unb furj barauf bie 5potari§leute i^n in Oft= unb SSeftgrönlanb auffinben unb feine Äunbe, toenn audl) nidl)t toefenttid^ Bereid)ern, fo bod§ l^ier unb ba öerbollftönbigen ober, tüa§ eBenfo h)idl)tig, ba§ früher befannte Beftätigen. S5erfud§t man atte 5Jiitt^eilungen äufammeuäuf äffen, fo getoinnt man ettoa folgenbe§ SebenSbilb be§ 2;^iere§. SJnner'^alb be§ borfte^enb gefd^ilberten weiten @eBiete§ BeleBt ber ©d^afod^fe alte Dertlid^= !eiten, toeldfie ilim toenigftenä aeittoeilig Unterfommen unb ^la'^rung geh)äf)ren. @r nimmt, äu gerben bon med^felnber ©tärfe gefdl)art, öoräug§meife in Spätem unb 3lieberungen feinen ©tanb, unb feine Slnja'^l fdlieint nad^ 9lorben l^inauf juäune^^men : fo h)enigften§ glauben unfere 9lorb= fal^rer im Dften ®rönlanb§ BeoBac^tet ju liaBen. ©ie Begegneten gerben, toeld^e auä jtoan^ig bi§ brei^ig ©tüdE Beftanben, i^re S5orgänger nod^ ja'^lreid^eren. 5Jt o d^ am jäl^lte am nörblid^en Ufer be§ ©ibbongolfe§, toeftlid^ üom Aap ©mit^ ber 5!JletDille=3nfel, auf einer ©tredEe bon jtoei beutfd^en 9)leilen einl^unbertunbfunfäig ©tücf unb auf ber in SiafelBergen Biä ju 250 SJleter auffteigenben ^albinfel ätoifdien 9Jlurrat)= Spulet unb |)arbt)Bai fieBjig, toeldlie im Umfreife einer l^alBen beutfd^en zuteile ttieibeten. 3Jm SJerl^ältniffe ju ben Äül^en gibt e§ immer nur menige ©tiere Bei ber aufen plö^tid^ im Srabe, häufig aud^ im ©atopp bie g(ud)t, im te^teren gatte ben ^obf ju 5Boben neigenb unb ben ©d^rtonj erl^ebenb. ©o fprengen fie, ot)ne ftdf) uniäufd^auen, über bie @bene ba'^in ; eine Sßolfe öon ©taub umt)üllt fie, unb bie @rbe bröf)nt, auf hjeit^in t)ernet)mtid^ , unter bem ©tam^jfcn if)rer ^ufc. ©otdlj toitbe Sftud^t n^ätjrt jeboc^ nid^t lange; fetten burd^eiten bie jä^tingä erfd)recften 2;f|iere me^r at§ einen ^itomcter, tjönfig loeniger. Sangfamer beginnt bie .^erbe ju taufen, unb batb ift bie früt)ere Drbnung l^er= geftettt, finb bie Äätber tt}ieber in bie 2)litte genommen toorben, unb l^aben bie atten Spiere bon neuem eine tebenbige ©d^u^tt)el^r um fie l^er gebitbet. 6rft tötnn ber Sfägev jum jtoeitenmat l^erannat)t unb feuert, ftüdt)tet bie .^erbe anl^altenber unb toeiter aU früher. 5ltte ©tiere fliel^en, locnn fie aufgefc^eudfit Serben, nur toäl^renb ber erften ©efunben im Galopp, fobann mit tocitong» greifenben ©d^rittcn. 3um Sager uiä^tt bie .^erbe n)0 möglid^ ben 5'lorbab'^ang eineä JBergeg ober eine tiefe ©d^lud^t, um ben ©onnenftrat)ten anä^utueidien. 2;er ^al f(^eut bie äßärme mct)r at§ bie ^ältc, tegt fid^ bal^er, fetbft tocnn er im ©(Ratten tagert, am tiebftcn auf ben ©dt)nee; faltä fotd^er nid^t t)or= l^anben ift, fd^arrt er bie ©rbf rufte auf unb bitbet fic^ eine ßagerftätte. 2;od^ fie^t man i^n l^icr unb ba, tüenigftenS im SBinter, aud) auf ber ©teüe tiegen, wo er geweibet l^at. äöaffer ift i^m notfitoenbige ßebenSbebingung. Unjä^tbare i^ä^rten unb ^ot^tjaufen in ber 9iä^e nid^t zugefrorener Duetten bctniefen ^rjetoalsfi, bofe te^terc regelmäßig aufgefud^t ttjerbcn. 9iur an fotdf)eu ©tetten, benen SBaffer auf toeittjin mangett, begnügt fid) baä 2t)ier mit ©^nee. Itngead^tet feiner ungeheueren Äraft fielet ber 3af ^infidtittid^ feiner Begabungen anbercn 2:E)icren beä .^od)gebirgeS nad;. ^m SSergfteigen Ujetteifert er atterbingä mit äöitbfdjafen unb 382 öffte Ovbmtng: ©iebcrfäuer; fedjfie gamific: §orntt)iere (^linbcv). SteinBödEeu ; bcnn er Itettert in bein t)ö(ä)ften imb toilbeften (Sefetfe, auf ©raten unb f^roffcn Sllbftürjen mit betjelben 6i(^erl§eit toie biefe; im ßaufcn auf ebener x5läd)C abtx mirb er öon jebem SPferbc eingel^olt. Unter feinen ©innen üöertrifft ber ©erucl^ bei n)eitem atte übrigen, ßinen 2Rcn|d§en luittert ber ^al, nac^ 5präeh)al§Ii'^ Erfahrungen, fd^on au§ einer Entfernung bon einem l^alBen Kilometer, unter f et) eibet i§n jebod) bei l^ellem Sloge !aum auf taufenb ©ctiritte, bei bettjölftem ^immet ]^öd£)ften§ auf bie ^älfte biefer Entfernung l^in Don einem anberen ©egenftanbe unb bernimmt fo fd)lüai^, ba| ber ^aU öon Schritten ober fonftigeS @eräuf(^ erft bann Unru'^e in it)m mactiruft , menn e§ auä näd^fter 9tät)e fein D^r trifft. S)a§ ber SSerftanb ouf tiefer ©tufe fielet, betoeift fd|on ba§ unüert)ältni§möBig Keine ®et)irn, me'^r aber nod§ fein ©ebarcn im ^ciüt ber ®efal)r unb ^flott). „S)ie bemer!en§tt)ertt)efte Eigenfcfjaft be§ ^at", fagt ^rjetoalsli, „ift feine Srägl^eit. x^xü1) unb gegen Stbenb ge^t er auf bie SBcibe; ben 9teft be§ 5tage§ toibmet er ber 9tul§e, toeld^er er ftel)enb ober liegenb fi(^ i)ingibt. Söä'^renbbem befunbet nur ba§ 3BieberIäuen, ba^ er lebt; benn im übrigen ät)nelt er einem üh§> ©tein gemeißelten ©tanbbilbe." 3)o(^ biefe§ Söefen änbert fid) gänälid^, fobalb bie 33runft in-i'^m fid) regt. 9^ad) 3(u§fagc ber SJlongoIen beginnt bie ^aarjeit im ©eptember unb toä^rt einen bolten 5Ronat. 95ei 2;ag unb 5flac3^t finb je^t bie ©tiere in Unrul^e unb 9Iufregung. S)ie Einfiebler gefellen fid) ben gerben, laufen, Äü'^e fud^enb unb babei beftänbig grunjenb, toie finnIo§ umlier, treffen ouf einanber unb treten fid^ ftreittuftig gegenüber, um im ernfteften 3toeilamt)fe be§ ©iege§ ^rei§ ju erringen. Unter furchtbaren ©tößen, toeli^e äumeilen ein ^orn an ber SBurjel bredien, ftürjen fi(^ bie gewaltigen sediere aufeinanber ; feiner ber bidf en ©c^äbel aber brid^t, unb auc^ bebeutenbe 2Bunben, toetc^e einer bem anberen jufügt, f)eiten fdinett. SSefriebigt ober überfättigt unb ermattet jiel^en fie fid^ nat^ ber Srunftjeit hjieber 5urüd, fdt)rt)eigen fortan unb fütiren wieberum biefelbe Sebenäweife toie früher. Üteun Monate nadf) ber Paarung bringen bie Äii^e i§r Äatb jur äöelt unb :pflegcn e§ über ein S^al^r lang, ba fic, nac^ 2(ngabc ber ^Rongolen, nur alle atüei SSoT^te träd^tig ge^en foHen. ^m fed^ften bi§ ad^ten ^af)xt foE ber ^at erh)ad)fen fein, im fünfunbätnanjigften atteräfi^madf) berenben, fatt§ nid^t Äran!l§eit ober bie ^ugel eineg 9Jtongo(en fein Seben fürjt. Stnbece geinbe, h)eldt|e ii}m berberbUd) tüerben fönnten, erftiminen feine l^eimotlic^en ^ö'^en nic^t. S)ie 3fagb be§ ^at ift für einen mutfiUotten unb molilbenjaffneten ©d£)ü^en ebenfo bertodfenb n)ie gefäfjrUc^. £)^nt Sebenfen, toenn aud) nicfit unter aEen Umftänben, ftür^t fid^ ba§ geioaltige St^ier, fatt§ e§ nii^t töbtlid) getroffen tourbe, auf ben iSfäger, unb biefer fann, aud^ toenn er 5Jlut^, @efd)idC, falte§ $8lut unb bie beften 2Baffen befi|t, niematä mit ©idtierl^eit barauf red^nen, ben toüt^enb anftürmenben, übermäd^tigen ©egner burd£| einen ferneren ©(^uß ju fäüen. 2)ie Äugel ber fd)ärfften S3üct)fe bringt nur bann jerftörenb in ben ^opf ein, toenn fie fenfred)t auf bie !lcine ©teile trifft, meiere ba§ tt)enige|)irn umfd^lie|t, unb ein 53tattfd^uß tobtet nur in bem fjalle, hai^ er ba§ .g>erä burd^bo'^rt. 3tug biefen @rünben fürd)ten bie SHongoten ben ^a! gleidf) einem Unge= ]§euer, gef)en i|m gern au§ bem Söege unb feuern, menn fie fid£) tt)ir!üd^ jur 3f«gb entfdE)Iie§en, immer nur au§ fidlerem SSerfterf unb gemeinfdt)af tlid§ , ifirer adtit bi§ atoölf, auf ben 9?iefen be§ ©ebirgeS, tjoffenb, ha^ berfelbe fie nic^t toa'^rne'^me , be§l§alb flüdE)te, nad^ ättjei bi§ brei Jagen an feinen Söunben berenbe unb bann glücCIid^ bon il^nen aufgefunben hjerbe. S)er Europäer bcrläßt fic^ auf feinen .^interlaber unb bie Unentfdt)loffent)eit be§ 3af. 3;ro^ aller SÖilbl^eit bermag biefer feine guri^t bor einem tüf)n auf il^n anbringenben ^Jtenfd^en nid)t ju bemeiftern, bleibt im einlaufe äögernb fte'^en, toenbet fi(^ tbol^l aud^, empfangener SBunben ungeadtitet, na(^bem er jaubernb überlegt, jnr t5flud£)t. Ein 2^äger bom ©daläge ^x^t\oal§tV§ berlä|t am frühen 5Jlorgen, mit feinem erprobten .^interlaber auSgerüftet, bie ^uxk unb fpä|t bon ber näd^ften ^ö§e au§ nad^ bem gebjaltigen 5tt)iere. ©d^on mit unbemaffnetem 2luge nimmt man ben lagernben ^at in ber Entfernung me'^rerer Kilometer toa^r, täufd^t fid§ freiließ auc^ mandimal, inbem man ein ^yelsftüdt für ba§ erfe^nte äöilb nimmt. S)iefe§ bi§ ouf ©d^ußtoeite ju befdt)teid^cn ift nid)t fi^toierig: faltS man ben 3a f: 3agb. i8enu|fung al« ^auötf>icv. 383 SBinb htaäjkt, tann man felbft auf freier Gbene 6i§ ouf brei= fe(6ft ätoeil^unbert S(^ritte bcm b(öb= fidjtigen unb fcf)h)er^örigeu 9Jiefen fid^ naf)in, öorausgefe^t, ba§ biefer nirf)t in größerer ®efell= fd)aft lagert; im @el6irge fommt man i{)m n)ot)t auc^ noc^ näf)er. ®er au§ bo^pclten, mit bcn Scberfeiten gegencinanber gefetjrten geÜen gefertigte ^elj, njctc^en man in Sibirien trägt, unb bic mit 2(ufIegegaBel berfe^enc 33ü(^fe laffen firf) jur ji;äufd)ung be§ ^at benu^en: toenn ber ^ä^n gebüdft unb mit nad^ oben gefe^rter ©abel ]^erbeifct)Iei(ä)t, meint le^tererhja^rfc^einlid^, eine2(uti= iope ju gehja'^ren unb jeigt um ]o hjcniger Suft, babon ju ge^cn. 3lber auä), ttienn er bcn 9)^cnf(^en aU fotc^eu erfennt, flüd)tet er geloöfinlic^ nicf)t. fjnrc^tlog fcijaut er bcn ticranfommcnbeu Sfäger an, unb unmutf}ig ))eitfd)t er mit feinem (5c£)h)cife ©(i)cnfel unb ©citen. Gnbüc^ t)at fii^ jener genügenb genähert, fteEt bic S3ü^fe auf bic @al6el, nimmt eine ^anböoÜ ^Jatronen au§ ber Safere, legt fie neben ft(^ nieber, jiclt unb feuert. 2)er ^al flü(j^tet cnttoeber unb toirb bann mit ©c^üffen Derfotgt, fo meit bie 33üd)fe trägt, ober er ftürmt mit niebergebeugtem Äopfc unb gel^obenem Sd)tt)anäe gegen bcn Sfäger an. 2lnftatt aber biefem in einem 9iennen ju naf)en, bleibt er nac^ einigen ©(^ritten ftel^en, bietet fic^ toieberum ju fidlerem 3iele, empfängt eine ätoeite Äugel, ge^t öon neuem einige ©diritte toeiter bor, 3Ögert »ie öortier unb öerfä^rt, bi§ er cnblidE) äufammen= brid^t, nact) jebem @d)uffe toie naä) bem erften, nur mit bem Unterfct)iebe, ha^ er immer länger jaubert, je metjr Äugeln feinen Äopf treffen ober feine 35ruft burdjbo'^ren. ©eine SCßibcrftanb§= fraft unb SebenSjä^igfeit finb faft unglaublid^ gro^. ©iner, auf n)eld)en ^Xiztoal^ti unb jtoei feiner ©efäl^rtcn feuerten, bi§ bie l^ercinbred^cnbe 9tacE)t e§ öertocl^rte, tourbe crft am anberen 3Jlürgen mit brei Äugeln im Äopfe unb funfäe{)n in ber Sruft öcrenbet aufgefunben; fe'^r toenige öon alten, njeld^e ber mut^ige S^äger erlegte, fielen naä) bem erften 33lattfd£)uffe entfeclt ju Stoben. 3Jie'^r al§ ba§ Söilb^jret fdE)ä^t man in feiner traurigen eimat ben Äof^ be§ 3a!. @rftcre§ ift ätoar, Ujcnn e§ öon jungen ©tieren ober gelten Äü^en l)crrül^rt, red^t gut, fte^t jebod^ bcm äußerft fdjmad^aften Sleifd^e jalimcr ^aU bei hjcitem nod^; le^terer bagegen liefert auf ben fal^Ien ^öl)en SlibetS ben einzigen Srennftoff, toeld^en man berloenbcn fann. ßinjig unb aÜcin biefer Äof^ ermöglid^t ben 3lufentl)alt be§ 5Jtenfd^en in jenen untoirtlidjcn ©efilbcn. 3n allen ßänbern, bereu ^od^gebirgc ben toilben ^at bel)erbergen, finbet man il^n aud) gejälimt aU nü^tidf)e§ unb n)id^tige§ .g)au§t^ier. S)er äal)me ^at unterfd^eibet fid) t)inftdl)tlid^ feiner ©eftalt unb feines ^aartt)ud)fe§ toenig bon ben Wilben, tool^l aber l^infidjtlid^ ber gärbung. 9f{ein fd^marje ^aU finb fe^r feiten; gehjö'^nlic^ äcigen audt) biejenigen, hjcld^e ben milben am meiftcn ähneln, toei^c ©teilen, unb au^erbem trifft man braune, rotl^c unb gcfd^edtc an. ÜJlc'^rcre iRaffen ^at man, bielleid)t burd^ SJermifc^ung mit anberen 9iinberarten, bereite gcjüdtjtct. .^ier unb ba finb bic ja'^men ^aU and) njicbcr bermilbert unb l^aben bann i^rc Urfärbung toieber ange» nommcn. 3« ber @cgenb be§ l^eiligen 33ergc§ 33ogbo am 3lltai festen bic Äalmüdcn ganjc .g)crben an», an benen ftc^ au§er ben ©eiftlid^cn niemanb bergreifen burfte. 9tabbe traf im füblidjen X^cile be§ 3lpfclgebirgeä Ijalbbernjilbcrtc gerben an , meldte aud^ in fdE)neercid^cn äöintem nid^t gefüttert iburben. @inc ©tallung hjirb bcn geaä^mtcn überl^aupt nie ju t^eil. 2lud^ bie jal^men .gerben gebei^en nur in falten, l^oi^gelcgenen ©cbirgSgegcnbcn unb gelten bei großer äBärme ju ©runbc, ertragen bagegen Äälte mit @teidt)gültigfeit. „3ln Stagen, bereu SCßärmc nur h)enigc®rabc über ben ©efrierpunft !am", bemcrit ©d^lagintmcit, „fam eS bor, ba§ unfere 3a!g, fobalb fie abgelaben toaren, im näc^ften Sad^c untertaud^ten, ol)nc babon ju leiben." SltS ber ©nglänber 9)loorcroft ben ülitipa^ erftieg unb feine belabencn Sfafö bei ber brücfenben ^i^c biel gelitten 'Ratten, rannten fie, toeil fie ein ©ebirgättjaffer in ber Siefc raufd^cn l)örten, unauf^oltfam unb mit foldl)em Ungeftüm bcm iJluffc ju, ba§ jttjei bon i^ncn auf bcn fdliroffcn 3lb^ängcn ftürjten unb in ber Stiefe jerfd^cKten. äöenn ber 3fa! fein Söoffer l;ot, in bem er fid) ftunbenlang fül)len fann, fudE)t er eifrig ben ©Ratten auf, um ber nnangenel^men 2öärme ju entgctjen. „^ie 3af§", fagt Ülabbc, „lagern alte auf bcm ©c^nee, aud^ bic Äälber; felbft bic iJrütigeborenen bom ^Jlärj bebürfen feiner gürforge feiten^ ber 5)tcnfd^en." 384 (Sffte Dvbnung: 23iebeifäuev; fcd^ile gamitic: §ovutt}iere (Dlinbev). S!ie ßü^e befunben innige 3unei9ung jn it)rcn Sfungen, öerTaffen bieje, toenn fie äuv SOßelbc ge^en, fpäter aU bie .g)au§füt;e bie il)rigen unb festen ?l6enb§ met)verc ©tunben öor ©onnenunter= gang ju ben Kälbern ^uxM, letfen [te aärtUd^ unb grunzen fanft unb freunblic^. S)er StiBetaner Benn^t ben Sfaf at§ 2aft= unb 9teittf)ier. @egen feine 33elanntcn Benimmt er fid^ aiemlic^ freunbfd^aftlid^ , lä^t |ic^ berül^ren, reinigen unb öermitteU eine§ buvc^ feine ^lafe gezogenen 9iingeg, an einem 6tri(fe len!en; gi-'emben gegenüber jeigt er firf) in ber 9iegel anberg, befunbet Unru'^c, fenit ben ^op\ gegen ben 33oben unb geberbet fid), aU tooUt er feinen ©egner juin Äam^jfe forbern. 5!Jianci|mal überfommt i'^n ))Iö^lic§ rofenber 3oi'n : er fc^üttclt ben ganzen Körper, l^ebt ben ©d^toan^ tjoä) empor, ^leitfc^t mit i^m burd^ bie Suft unb fc^out mit bro^enben, grim* migen 2lugen auf feinen 3h'ingl^errn. ©inen getoiffen ®rab bon äBilbljeit bel^ätt er ftct§. @egen JpauSrinber benimmt er fi(^ artiger, unb e§ ^at begl^alb feine ©djtoierigfeit, it)n jur Paarung mit anberen fjamitiengenoffen 5U bringen. S)er ;3a! trägt ein» bi§ anbert^Ib'£)unbert Kilogramm o'^ne SSefc^nierben unb jinar auf ben aÜerf(^n)ierigften gelfenpfaben unb ©(^neefelbern. aJlon ift im ©taube, burc^ i'^n Saften über ©ebirgäpüffe bon brei» bi§ fünftaufenb 9Jteter unbebingter ^ö^c ju fdiaffen; benn er betoegt fid) anä) bort oben, tro^ ber berbünnten ßuft, toetc^e anbere ©efd^öpfe ermattet unb beängftigt, mit größter ©i(^er:^eit. ^flur auf fet)r f(ip|jenreid)en ^faben fann man i^n nidjt benu^en, hjeil bann feine Saft il^n l)inbert, über l^öf)ere x^d]tn ju fpringen, tt)ie er e8 fonft njoTE)! ju tl^un ^)flegt. «Dloorcroft fa"^ ifin ot)ne Umftänbe brei 3Jieter tjol^e gelfentoänbe l^erabfe^en, ja, felbft in Stbgrünbe bon jtoölf 9Jleter Siefe fid^ ftürjen, ol)ne ba^ er babei fic^ befc^äbigte. 5Jlitd) unb Steif d) be§ Sfa! finb gleid) gut. 9lu§ ber .^aut gerbt man Seber, au§ ben .paaren brel^t man ©tride. 2)a§ foftbarfte ift ber ©d^toanä, tt)elc^er bie bielgenannten 9to^fd)n)eife, jene altberüt)mten ^rieg§3eid§en, liefert. 9licolo bi ßonti gibt an, ba^ bie feinen ©djUjanjTjaare mit ©über aufgetüogen Serben, toeil man au§ il^nen ^liegentoebel fertigt, h)el(^e jum S)ienfte ber Könige unb (Sö^en gebraucht toerben; auä) fa^t man fie in ®olb unb ©itber unb fd^müdt bamit ^-Pferbe unb Elefanten, ober befeftigt fie an ben Sauäen al§ 3ei'^en einer l)0^en 9langftufe. S)ic (£t)inefen färben ba§ toei^e ^aar brennenb rot^ unb tragen bie ©djnjöuäe bann aU Ouaften auf if)ren ©ommerpten. JBelon gibt an, ba^ foli^e ©c^tüänje bier bi§ fünf S)n!aten foften unb rocfentlid^ baju beitragen, benreid)en©attelfd)mutf, wie i^n Surfen unb ^-Perfer lieben, ^u bert^euern. ©c^toaräe ©d^toänje gelten weniger al§ toei|e. S)ie in @uro:ba eingefü'^rten ^aU liaben fi(^ biäl^er beffer gel^oltcn, aU man bermutt}en burfte. ^IRan "^at bes^alb \iä) ber Hoffnung 'Eingegeben, biefeS fd)öne 9tinb in Europa '^eimifc^ mad^en ju fönnen. S5on einer foI(^en Einbürgerung erwartete mon reid^en @etoinn, inbem man annotjm, ba^ ber 3iaf trefflid)e SBotte, fi^mad'^afteg }^ki]ä), auSgejeid^nete, fette Wilä) liefern unb ein f räf tigeS unb unermübli(^eg 9lrbeit§tl)ier fein , fid) anä) mit billigerem fjutter al§ anbere 9iinber begnügen njerbe. gür bie tibetanifd^en unb turfeftanifd^en .^oc^länber lä^t fid) ber (Brunäod)fe aEerbing» nad) aßen biefen 9tic^tungen l)in berh)enben unb ernieift fid^ beSl^alb aU fd^ä^bareS !}iu|tl)ier; unfere eurobäifd^en SBerl^ältniffe finb aber anbere aU bie jener Sauber, unb e§ fi^eint bes^alb fel)r fraglich ju fein, ob bie Einbürgerung fid) lol^nen toürbe. 3fn feiner ^eimat toirb ber ^at boräugSlücifc al§ ©anmtl)ier gefd^ä^t; fc^on in ben bon ©ettjeräoff befudt)ten 2;Eeilen be§ 2;:Eianfd)an aber, too er augenfd^einlid^ gut fortfommt, berteenbet manftatt feiner in ben fdjtüierigften ©ebirgsbäffen jum Safttragen einfach eine 9iaffe bon ©ebirgärinbern, toelc^e nid^t fo gro^e, aber ät)nlid£)e -^ufe f)aben loie bie ^aU, ebenfo gut über bie Reifen flettcrn unb mit berfelben Seic^tigfeit in ber bünnen Suft ber ^ö^en at^nien. ^ür unfere -^od^gebirge bebürfen n)ir feiner ni(^t; benn fie njerben burd^ unfere 3llbenvinber unb Sergjiegen genügenb auSgenu^t. llkl^r al§ jene würbe ber 3^af getui^ nid^t leiften. ^ aSifent: ©ecjemuärtigc unb frü^tre ißcibreituucj. 385 S)ie rufftfc^c ^Probinj ßJrobno in ßit^aiien, eine fpärtic^ BetJölferte, jum größten J'^eilc n}albIoye ebene, enthält in i^rem 3nne>-n ein ^(einob eigcnt^üm(icf)er 3ttt. 2)ieö ift ber 2BaIb 35iQtoh)iqa, SBialotoefc^ ober 33iaIon)ie§, ein ed^t norbijd^er Urnjolb öon fünfzig ÄiCometev 2änge nnb bierjig Äifometev SSteite, aljo ätoeitaufenb ©eöiertfilometer f^täi^eninl^alt. gr liegt al6ge= fonbert für fid), einer ^n]d bergtei(^&Qr, umgeben üon 5elbmar!en, S)orff(^aften unb baum= tofen Jpeiben. ^m 3Jnneren beg äöülbeä ftnben fxä) nur einige wenige Slnfiebefungen ber ^ienfc^en, in benen ober feine 2anbbauern, fonbern bIo§ f^oi^ftteute unb S^agbbanern Wonnen. Qttoa öier Sünft^eile be§ 23eftanbeä toerben öon ber tiefer gi ^^i^^^ ^c§ ©roßen Seiten fanb er fid^ im ^arje unb im Sac^fenlanbe, um baS ^ai)x 1000, nad^ g!fel)arb, aU tin Ui SBte^m, 2f)ietUb«n. 2. 9luflage. III. 25 386 ©Ifte Orbnung: Söiebeifäitcv, fed^fte gamifie: .^ovnt^iere (Sflinber). ©t. &atlm bovIommenbe§ Söitb. Um ba§ ^af)X 1373 lebte er in 5Pomnievn, im funfjcTjuten ^ai)X' l^unbevte in ^reii^cn, im fed^jel^nten in Sitljauen, im Qc£)täel§nten ätüifc^cn Zx\\\i unb Soubiau in £)ftpreu|en, n)ofeIb[t ber le^te jeiner 9lrt fogar eift im^o'^re 1755 bon einem SöilbbieÖe erlegt tunrbe. 5Die Könige unb ©ro^en be§ 9ieid^e§ ^olen nnb ßit^auen liefen fic^ bie @r{)ottung be§ SBijent mit ßifer angelegen fein, ^an l^iclt if)n in Befonberen ©arten unb 5par!en, jo 3. 5ß. bei DftroKcnfa, bei 2öar|(^au, bei 3anto§I k, 2)ie me|r unb mel^r \iä) au§breitenbe SSeöölfernng, bie Urbar= macf)ung ber Sänbereien madfitc folt^en ©d)n^ mit ber 3eit unmöglid^. 5iod) lt)iett er fi(^ eine Zeitlang in 5)5reu^if(^=2it]^auen unb namentlich in ber @egenb ätüifdien Saubiau unb 3;ilfit, Wo bie gorftbeamten it)n fdiü^tcn unb jur SBinterS^eit in einer offenen ^Jutterfdieuer mit 9lat)rung ber= forgten. ^flur f)ö(^ft feiten fing man einige ©tücfe ein, h)eld)e bann getoö^nlid^ ju @ef dienten für frembe .^öfe benu^t tourben. ©0 gelangten im S^a'^rc 1717 il)rer ^mei an bcn ßanbgrafen öon «Reffen »Gaffel, ebenfobiele an ben Äönig ©eorg bon ©nglanb unb 1738 einige an bie ^aiferin ^atliarina bon 9tu^lanb. 6ine aHgemeine ©eucfje bernidEitetc im SInfange be§ ai^tjel^nten ^ai)x= l)unbert§ htn größten X^dl biefer -gerben, bi§ enblid) ber ertoäl^nte Söitbbieb bem legten ba§ 2eben§li(i)t ausblies. Sebenfaü§ toürbe e§ ben im gorfte bon 23ialolüie§ lebenben 3Bifent§ nidit anber§ ergangen fein , l^ätten bie Könige bon 5]5olen unb fpöter bie Äaifer bon 9iu§tanb i>a^ feltene SLtiier ber ^fe^tmelt nid)t er'^alten, fiönger alö in ^reu^en lebte, noi^ mir getoorbenen 9)litt^ei(ungen be§ berftorbenen ©rafen ßdädr, beräöifent in Ungarn unb namentlid) in bem malbreic^en ©iebenbürgen, tnorauf aud) ber Umftanb l)inbeutet, ba§ ba§ SJolf, bielleid^t jur Erinnerung an glüdtid)e Sagben, mand)en 58erg, mandie Duelle unb felbft Drtfc^aften nad) il)m benannt "^at. 53tel^rere ungarifd^e 3lbel§familien betoeifen noc^ '^eutjutage burd; i^re ^apptn, ba^ i^re SJorfaljren benSöifent fannten. S)ie gröflid)e fyamilie 3Öa§ l^atte urfprünglii^ feinen Ddifen, fonbern einen SBifentfopf in itiremäöoppen, bie f^amilie ber ©rafen ßdädr einen bon einem ^feil bur(^bol)rten SBifent, nidjt aber einen ^irfd). :^n ber SL^uroci'fc^en @f)ronif, h)eld)e jur 3eit be§ ^önigä 9Jlattl)ia§ I. gebrudt mürbe, fmben fid) reic^ ber^ierte 2lnfang§bud§ftaben, meld)e bamal§ üblid)e ungarifdje ©ebröudje barfteÜen, unb in einem berfelben bie Slbbitbung eine§ ungarif(^en Äönig§ ^u ^ferbe mit ber Ärone auf bem •Raubte, bie '^oc^ er'^obene Sauje nai^ einem baljinrafenben SBifent fdimingenb. S^^ S^it ^e^* Surften Siebenbürgens fam biefer l^äufig bor, unb e§ ftel|t äiemlid^ feft, ba§ f^i ^qU nod) im fieb^eljnten 2tci'^i"'§unbert bielfättig bermanbt tourbe. @rtt)iefenerma§en liaufte er nod^ im ^atjre 1729 in ben @ebirg§malbungen Ungarns unb nod§ gegen (5nbe be§ borigen Sfa^v^unbertS in ben ©jeftcr 33ergmalbungen unmeit ber Ortfd^aft ^Jüle. S3ebor ic^ jur ßeibe§= unb Sebenäbefc^reibung be§ gebac^ten SBitboc^fen übergel)e, mu^ id) bemcrten, ba| id) unter bem Flamen äöifent basfelbe Sttiier berftel^e, toeld^eS bon ben meiften neueren ©diriftfteKern 9lu er ober Slucroi^S genannt mirb. 9Jiit le^terem Flamen beäeid^neten unfeve äJorfaliren ein bon jenem burdjauS berfd^iebeneS, längft auSgeftorbenegi 9iinb. SGßenu mon bie ©djriften ber 9latur!unbigen frül)erer So^ttjunberte mit 2lufmer!famleit burd)» lieft, gelangt man ^u ber 5lnfid)t, ba^ bormals ^mei ttjitbe 9tinberarten in Guroba neben einanber gelebt l^aben muffen. ^Ule älteren ©diriftfteEer unterfdieiben bie bciben Xfjiere beftimmt. ©eneca, ^liniu§, Sllbertuö 5Jtagnu§, Xl^omaä ßantabratenfiä, 3>o^ann bon ^Rarignola, 3}art^olümäu§ SlnglicnS, ^aul3ii'ef, bon .g)erberftain unb @e§ner, altbeutfc^e ©efe^e unb ^agbberic^te an§> bergangenen Sal)rl)unberten fbrec^en bon jmei gleicti^eitig lebenben 2ißilb= ot^fen unb befd^reiben bie beiben mit l^inlänglid^er ©enauigleit. SSejei^nenb erfd)einen ebenfo bie S3erfe be§ 9iibelungenliebe§, toeld^e ic^ bereits gelegentlidf) ber ©(^ilbevung beS (§:lä) angezogen l)abe. 2)0 mir ben SBifent noc^ jur S5ergleid^ung bor unS l)aben unb an i^m fel)en lönnen, ba^ bie i^m geltenbe S3efd£)reibung naturgetreu ift, bürfen mir baSfelbe mo'^l aud) bon bem unS l)ödf)ftenS burd) berfteinerte (5df)äbel be!annten 5(uerodf)fen ertoarten. ^liniuS fennt ben Bonassus ober SQÖifent, meil berfelbe lebenb nad) Otom gebracht mürbe, um in ben 2;|ierfambfibielen ju glöuäen, unb unter= äßifent: 21 (te ißcfcftrcibuiujeii bc§ 2(ucr uub SBifcnt. 387 fcfieibct i^n bon beni Urus ober ?(iier, inbem ex ^erborf)ebt, ba§ ben elfteren feine reiche tTRo'^ne, beit legieren fein gro|e§ ©e^örn fennjei(^net, 6äfar ern)ät)nt eine§ in 2;eutf(^lanb borfommcnben SBilborfifen, todä^n bem jol^mcn nid^t unätinlidi fei, ober biel größere ^örner aU biefcr öefi^c unb an @rö§e bem ©lefonten hjenig nQ(^ftef)e. 6r meint ben 3luer, ni(f)t ben SBifent. 3Jtit nod) größerer ^eftvmmtl^eit fpred)en fid) bie fpäteren Sd)riftfteüer aus. Siifaä 5Daüib gibt an, bn§ bcr ^erjog £) tto öon 33.raunf(^toeig im ^a^i^c 1240 „ben S3rübern" Sluerojcn unb S3ifonten fcTjenfte, gramer, ba^ S^ütft Sörabielaiü umbaä^Jalir 13G4in.^interpommerneincn2ö^iant erlegte, „metc^er größer geaditet morben, aU einU^rodis", 9Jlatf)ia§ öon^tid^oh), ba^ e§ in ben SBälbern ßit^auenS Uroc^fen unb SBilbodifen gebe, meiere bie ©intool^ner Stl^uri unb 2fum« broneg nennen, 6ra§mu§ ©tella, ba§ ber3Bifent (ju 9(nfange be§ funfje'^nten S^a^rl^unbertä) feltener fei aU bev Uru«. ^er öfterreid^if^e ©efanbte Berber fta in fpric^t in einem öon i^m t)erfa|ten SBerle über Otu^Ianb unb ^olen boii bciben 3Bilbod)fen unb fügt einer fpäteren 3tu§gabc beg S3u(^e§ jtüei 3lbbilbungen bei, über benen jur ©rtlärung bie D^iamen ber betreff enben %1)mt ftel^en. 2)a§ SSilb, toelc^eS ein unterem .^au§rinbe ä:§nUd)e§ 2:^ier barfteltt, entljält bie SQßorte: „3(^ bin ber Urus, toctc^en bie 5poIen Tur nennen, bie S)eutf(^en Auerox, bie ^Jiic^tfenner Bison", bie 5tt)eite 9lbbitbung, toelc^e unferen SBifent nid^t berfennen lä§t, bagegen ben Sa^: „'^^ bin ber Bison, melden bie 5ßolen Subr nennen, bie S)eutfd)en Wysent, bie ^flic^tfenner Urochs". „3n ßitl^anen", fagt .^erberftain, „gibt cä, au^er ben Silieren, meldte in S)eutf(^Ianb borfommen, nod^ Sifonten, Urod^fen, ßtent^iere unb tüitbe ^Pferbe. SDie 53ifonten l^ei^en im 2tt|auifd)en Subr, im Seutfc^en uneigenttid^ 9tnroj ober Uroj, meldier 5lame bem Uru§ jufommt, ber böüig bie ©eftalt bc§ £)(^fen l^ot, toogegen bie Sifonten ganj onber§ auife'^en. 2)iefe l^abcn eine 9)lä^ne, lange .^aare um .^al§ unb «Schultern, eine 3lrt SSart am Äinn, nac^ 35ifam riet^enbe ^aare, einen furjen ^opf, gro^e, tro^ige unb feurige Slugen, eine breite Stirn, unb fo hjeit auäeinanber gerid^tete .g)örner, ba^ ^lüifd^en benfelben brei äiemlic^ beleibte 5)ienfd^en fi^en fönnten, tüa§ bcr ^önig öon ^Poten, ©igmunb mirflic^ getrau l^aben foü. S)er 9tüden ift in eine 9Irt SSudet er'^ö^t; l)inten unb boru bagegen bev Seib niebriger. ^Ijxt 3agb f orbert öiel Äroft unb ©djneHigfeit. 9)lan ftettt fid^ l^inter SSäume, treibt fic buri^ bie ^unbe unb erftid)t fie fobann mit einem irt. 389 man bemül^t ficfi, Söiberiprüc^e bcr eitüätinten {SdjviftftcHer aufäuftnben unb te^auptet, ba^ bev ^luer, beffen el^emaligc§ 3}orI)Qnben|ein in ganj @uvo:pa unb mel^veien 2^ei(en ^tficn» gefuubenc ^noc^cn, insbcfonbeve ©c^äbet, ou^er ^yragc [teilen, in öorgefrfiictitlid^et 3eit auggeftorben fein muffe, ftellt, auf biefe @d)äbet geftü^t, and) n)ot)l mel^vere ^^vten öon Urftieren auf ober be^tDeifelt, ha^ ber fogenonnte Urftier (Bos primigenius) unb bev 9Inev (Bos urus) gteid^ortig feien, e&enfo tüic man bie ©d)äbet be§ S3orfat)ven be§ Sßifent unter bem Flamen Bos priscus einer öon i^ni tjerfi^iebenen Slrt jufi^reiben Ujiü. SJleiner 9(nfid)t nac^ finb bie erhobenen ©intuänbc gegen bic SIngaBen ber älteren unb älteften ©t^riftfteüer grö^tentl^eil§ l^infäUig, lüiv ba^er bered)tigt, bic 5tt)atfäcf)Iicf)feit jener 9Jlitt;§ei(ungen auäune^men. 2)ie SBifente (Bonassus) gelten eBenfaHS at§ S5ertreter einer fiefonberen llnterfi^pc bev Diinber unb njerbcn buri^ bie f (einen, vunben, nac^ üorn gerüdften unb auftt)ärt§ gefrümmten ^övncr, bie fef)V breite gctoölbtc ©tirn, ba§ ttieidie unb tauge ^aartteib unb bie gro^e Oiippcnjatjl ge!ennäeid^net. S)cv Söifcnt l^at öierjel^n, ber amerifanifc^e S3ifon funfje'^n Ütippenpaare. Cbn)ot)t mit ©ic^er'^eit angenommen tuerben mu^, ba^ ber äöif ent (Bos Bison, Bonassus unb priscus, Bonassus Bison) nn ©rö^e abgenouimen ^at, ift er boc^ immer noct) ein genjaltigeS Xtjier. (Sin im Sfo^re 1555 in ^pveu^en erlegter 2Bifentftier war 7 i^u^ ^oä) unb 13 x^n^ lang, babei 19 ßentner 5 5Pfunb fditoev. .g)cutjutage erreid^t aud^ ber ftärffte (Stier feiten me^r aU eine^ö^e öon 1,8 unb eine ßänge bon 3,5 5Jletev, bei einem @eiDirf)te bon fe(f|§= biä a(^tl)unbevt 5?ilogranim. 2)er äöifent erfd)eint un§ aU ein 33ilb urtoüc^figer .(Iraft unb (5tär!e. (Sein Äopf ift mä^ig gro§ unb burdjau§ nicf)t plump gebaut, öietme'^r hjo'^tgeftaltet, bie (Stirne l^oc^ unb fe'^r breit, bev ^Jiafen= rüden fanft gelnölbt, bev @efid)t§t^eil gleid)mä|ig nac^ bev ©pi^e ju Pevfc^mäd)tigt, bie (Sd^nauje plump, bie 9Jtuffel bvcit, ben ganjen 9{aum j^ifdien ben großen, runben, fd)ief geftellten 5lafen= löiJ^ern einne^menb, ba§ O^v lurj unb gerunbet, ha§ 9lugc e'^er Hein al» gro^, feine Umranbung über bie ®efid)t§fläc^c ev()öf)t, bev ^at§ fe'^v fvöftig, fuvj unb "^od^, unten big juv 33ruft getoammt, ber 8eib, njeldier auf !räftigen, aber nid)t niebrigen, mit großen, länglid^runben .^ufen unb jicmlid^ {(einen 3lftert)ufen befd^u^eten SSeinen vul)t, nrnffig, bom ^iaden bi§ jnv Stüdenmittc ftar! getoölbt, Pon l^ier an bi§ jum ilreuje fanft abfallenb, ber SdE)h)anj fnvj unb bid. S)ic föeit feitlidi angefe^ten, öerliältnigmü^ig jierlid^en, vunben unb fpi^igen .^örner biegen fi(^ auerft nac^ au§en, fobanu nad) oben unb äuglei($ etuja nact) üorn, l^icvauf nad) innen unb leinten, fo ba& bic ©pi^en faft fen!red)t übev bie äöurjeln jn fte'^en fommen. (5in überaß bic^ter unb veic()ev, au§ langen, meift gef räufelten ©rannen unb filzigen Söoll^aaven befte'^enbev ^elj berft ben Seib, berlöngcvt fic^ abcv auf bem ^interlopfe ju einem, au§ fc^lid)ten paaren gebilbeten, breiten, uac^ toorn über bie ©tirn unb Jfitlic^ über bic ©i^läfc ^erabfaüenben ©d)opfc, longa be§ 9tüden§ ju einem mö^ig l)ot)em ^amme, am Äinnc ju einem äopfig l^erabljängcnbcn ^arte unb am Untevl^alfc äu einer bic ganjc SBamme einne^mcnben, breit ^erabtoallenben 5Jlä§nc, beKeibet audj bal (Sefid)t fe'^r reidflic^, beibc D()rränber faft jottig unb bilbet an ber ©pi^e bev SSvunftvut^e einen bid)ten 58uf(^, am @nbe be§ ©d)tt)an3cg eine ftav!c unb lange, bi§ übev bie ^^cffelgelcnfc l^erabreici^enbe Quaftc. ©in mc'^r ober menigcr in§ go'^tc fpielenbe§ Sid^tbraun ift bic allgemeine Färbung bes ^etjeg, ge^t aber auf ben ^opffeitcn unb am ^artc in ©^ttjarjbraun, auf ben ßäufen in S;un!el» braun, an ber ©d)n)anjquafte in ©(^marj unb auf bem über ben ©djeitel lierab^öngenbcn ,^aax' bujdic in 8id)tfal)(bvaun übev. 2)ic äöifentfu'^ ift mevKid^ flcinev unb jicvlid^ev gebaut aU bev ©ticr, il)v @e()örn fd)n)äc^ev, bie 53tä§ne Ujcit menigev cntwidelt aU bei Ic^tcvcm, in bev gävbung il)m jeboc^ glcid). 2)a§ neugebovene Äalb tjat mevftic^ lid^tevc ^ävbung. 33iä in bic ncueve 3eit rttcir e§ eine nod^ uncntfc^iebene Ofvage, ob ber SBifent au§er in JRuffifd^» Sitl)auen aud) im ^aufafu§ bovfomme, bcjielicntlid^ ob cv mit bem bovt lebcnbcn 2öilbftievc gleich» artig fei. Söir tou^tcn unb wiffen no(^ l^eute hjcnig öon bicfem Spiere. S)er evfte, n)eld)ev üov me'^v 390 ßtfte Orbnung: SiebcrfSuer; [cc^fle gamilic: .'öovntfjtcre (JRinbev). al§ jtüei'^uubevt S^ol^ren, \thoä} nur naä) .^örenfagen, iifter ba§ 3}oi!ommcn einc§ „toilbcn SSüffelS'* an ber GJrettje öon ^ingrelten jt'^ictit, ift ber ^ater Slrctiangclo ßamberti. Qu ßnbe be§ öovigen 3?at)r]§unbevtö t^eilt l^ierauf ©ülbenftäbt mit, ba^ er in einer |)ötjle am llrnrf) ober Sref, einem 3wflu|fe be§ Steret, bierje'^n SBifentfc^äbel gefunben l^oöe. (Jirfitoalb jammelte im 9(nfange unjereS S^al^rl^unbert» ^iad^rid^ten über ba§ SJorfommen bei nodö leBenben äBilbftiereä am nörblid^en Slb'^ange be§ @l6ru§ 16i§ jum f^tuff^ ®"^w^ tüeld^er fid^ ebenfalls in ben SCeret ergießt, foloie in bem ©ebiete be§ 5lgar, h)eld)er firf) mit bem ÄnBan tiereinigt; aber erft 33acr üermoc^te, auf (Srunb eine§ im i^a'^re 1836 burc^ Sarou bonStofen eingefanbten ^^elteS bie (S)(ei(^artig!eit be§ faufafif(f)en 2öilbftiere§ unb be§ SBifent ju bemeifen. S5on nun an liefen mefirere im wefentlid^en übereinftimmenbe Seri^te über ben SBitbftier be§ Äaufafuä ein, bis l^ier im Sfafire 1866 ein junger mänuüdjer SBifent gefangen unb an ben X^iergarten ju 5Jlo§!au abgc= liefert lüurbe. 3luf bie S3itten ber t^ierlunblid^en @efettfcE)aft ju 5Jlo§fau l^atte ©ro^ürft 3!Jiid)ael 9(uftrag gegeben, ju beobachten, ob ber äöifent nod^ im Äau!afu§ lebe, unb menn bieg ber Satt fei, feine 5lnftrengung ju f dienen, um momöglid) ein lebenbeS 2t)ier ju erhalten. 6in 6intt)ol)ner be§ ®orfe§ ÄubinSl im Greife 3elentf(^u!, 5lbjeff mit 9iamen, toar fo glüdüd^, bem S3efel)te beS ©ro^fürften uad)fommen ju lönnen. ^n einem t5i(^tentüalbe bei bem fjterf en 3Uci!^ar bemerltc ev eine au§ fünfzig ©tücf befte'^enbe Söif entl^erbe , unter meld^er fic^ eine ^u^ mit if)rem etföa fe(f|§ y^Ionate alten Äatbe befanb. @§ gelang il^m, ftd) l§eranjufcf)lei($en, unb bie 5Jlutter mit einem flegen fie bem 5Jl£nfd)en ftet§ auSjutoeidjen, im 2Binter gel)en fie gen)öl)nlid) niemanb an§ bem Sßtge, unb e§ ift fd^on borge!ommen, ba^ S3aucrn lange märten mußten, el) ee einem Sßifent gefiel, ben öon it)m gef|ierrten gu^pfab ju berlaffen, ouf meldtiem e§ für jenen fein 3(uemeid)en gab. Söilbl^eit, %xo^ unb 3täf)äorn finb be^eidinenbe 6igenfd)aften aud§ biefer 2öilb= rinber. 3)er erzürnte Söifent ftredt bie bläulid^rot^e 3unge lang l)erau§, rottt ba§ gerötliete 9lugc, fein S3lid mirb grimmig , unb mit beifpiellofer SButli ftürjt er auf ben ©egenftanb feincS 3orne§ to§. ^[üngere 2:i^ieve finb immer fd)euer unb furd)tfamer al§ bie alten ©tiere, unter benen nament= lic^ bie einfieblerijc^ lebenben ^u einer mal)ren ©eifel für bie ©egenb Werben !önnen. ©ie fd)einen ein befonbereö SJergnügen barin ju finben, mit bem 5Jlenf(^en anjubinben. @in alter .^ouptftier be§errfd)te eine ^^itlang bie burdt) ben SSialomiefer Söalb fü^renbe ©tra^e, tnid^ nid)t einmal 3ul)rn)erfen an^ unb rict)tete üiel Unglüdf an. Söenn er auf einem burd£)äiel)enben ©d)litten guteS <^eu toitterte, erl^ob er getoaltjam feinen 3on, inbem er tro^ig bor bie ^^ferbc trat unb ben ^ni)X= mann mit bebrütt aufforberte, t^m ^eu l^erab^umerfen. SJerföeigerte man, il)m ba§ berlangteju gehjö'^ren, unb berfudC)te man, bie 5ßeitfdt)e gegen i^n auäutoenben, fo geriet^ er in furd^tbaren Soi:n, l)ob ben ©dfjnjauä empor unb ftürjte mit niebergebeugten «hörnern auf ben ©cl)litten los, pacfte iljn unb marf i^n mit einem einzigen ©to^e über ben ^oufen. 9ieifenbe, hjeld^c il^n necEten, fdf)leuberte er einfadt) aug bem ©djlitten ■^erau§. ^ferbe befunben bon öorn'^erein i5urd£)t unb Slbfd^eu öor bem äöifent, unb pflegen burd)3ugel)en, toenn fie i^n mittern. SLritt il^nen aber ber entje^lidtje ©tier plö^lid) in ben 2Beg, fo geberben fie \iä) hjie imfinnig, bäumen, toerfen fid^ nicber unb berrat^eü auf jebe Söeife i'^r ßntfe^en. S)ie Srunftjeit, meldte gemö'^nlid^ in ben Sluguft, mand^mal audEi erft in ben ©eptember fällt, toä^rt jmei ober brei äBod^en. Um biefe 3eit finb bie SGßifente im beften ©taube, feift unb fräftig. @igentl)ümlid)e ©piele unb ernfte kämpfe unter ben ©tieren gel)en bem ©prunge borau§. S)em liebestollen Stliiere fcl)eint e§ ein befonbere§ SJergnügen jn bereiten, mittelftarfe JBäume au§ ber ©tbe ju mül^len unb auf biefe Söeife ju fällen. S)abei fann e§ gefd^elien, ha^ \iä) bie SCßuräeln in bem ©eliörn bermideln unb bon ben Prägern nid^t gleid^ abgemorfen merben fönnen. SDann laufen biefe lörmenb unb tobenb mit bem fonberbaren Äopff ermüde um'^er, ärgern fid) fdCiliefelid) imb beginnen ju fämpfen, erft t)ielleid)t nur fdlier^'^aft , fpöter aber in fel^r ernft^after SQßeife, ftürjen jule^t rafenb auf einanber lo§ unb prallen berart mit ben -hörnern jufnmmen, ba§ man gloubt, beibe müßten unter ber 2Budl)t be§ ©tofeeä ^ufammenbredlien. Slllein aud) if)re ©tirn l)ält fräf tige ©töfee au§, unb bie .^ömer finb fo biegfom, olS toären fie au§ ©ta'^l gebaut, ^aä) unb nad^ gefeUcn ftd^ bie alten ©infiebler ber ^erbe jn, unb nunmel^r merben bie 3h)eifämpfe no(^ biel bebeut= famer; benn jenen mu^ ein jüngerer, fd^mä(^erer ©tier entmeber meinen ober erliegen, ^m ^af)Xi 1827 fanb man im Sialonjiefer Söalbe einen breijäl^rigen tobten ©tier, tneld^em ein Sein ^erfd^mettert unb ein ^orn an ber SBurjel abgefprengt morben mar. Unb nid)t bto^ umgebradl)te aSifent: SKefcit. gortpflanjung. ^^einbe. S'""?*^«" *" »Jcv9angcner iinb gecjcniOvUttger 3^'^- 393 (Stiere fttibct man naä) bcr Srunftäeit, fonbcrn auä) getöbtete M^t. Bk l^aBen ba§ Äreuj gebrot^cn, „toeil il^neu bie Saft be§ auf fic fpvingenbcn Stieret ju fc^tüer wax (?)". ©ofovt nad) Seenbigung ber Sßruuft trennen fict) bic alten Ginfiebler lieber bon bcr ^erbc iinb feieren jn if)rem ftitten, 6efc^aulid)en Seben äurürf, S)ie Äüt;c falben neun SJionate nad) ber 58runftäeit, gehJöl^nlirf) im 5llai ober anfangt i^uni. S3ovf)er l^aben fie fid) bon ber <^erbe abge= fonbevt nnb im SDicfic^te bes 2Balbe§ in einer eiufamen, friebUdien ©egenb einen geeigneten ^ia^ aufgefud)t, .&ier öerbergen fie fid) nnb i^r ^aih mäl^renb ber erften 2;age, treten aber bei etwaiger öefal^r mit au^evorbentlic^em 5Jiutf)e für beffen ©ic^er'^eit ein. ^n ber erften Sugenb brüdft fid^ ba§ ßalb im 9bt{)faUe platt auf ben 33oben nieber, l^ebt unb brc^t ba§ öe'tiör, öffnet 9iüftern unb Stugen unb fd)out ängfttid) na(| bem f^finbe, mäl^renb bie ?t(te \iä) anfd}idt, biefem entgegen» antreten. Se^t ift e§ für 9Jtenf(^en unb 2;t)ier gefäfirlid), einer äßifentfu'^ fid) ^u nat)en: fie nimmt o^ne meitereö ben ©egner an , rennt i'^n ju Soben unb jerfleifc^t itju mit ben .Römern, ßinige 2age nad} feiner ©eburt folgt ba§ ^alb feiner SJiutter, meldte e§ mit au^erorbentlid)er 3ävtUd)= feit be'^aubelt. ©olange e§ noc^ nid)t orbentlidj gelten fann, fd)iebt fie e» fanft mit bem Äopfc öormärti; menn es unreinlid^ ift, lecft fie e§ glatt; beim ©äugen fteüt fie fid) auf brei Seine, um ü^rem ©prölting ba§ (Suter teici^ter ju bieten, unb mö^renb eä fc^läft, n)ad)t fie für beffen ©i^crl)eit. 2)iefe Kälber finb nieblid)e, anmut()ige Zfjkxt, obgleid) fd)on in ber Sugenb baä in i^ncn liegt, toa§ im 5Uter au» i{)nen merben folt. ©ie maciifen fel;r langfom unb l)aben ma^rfdieinlic^ erft im ad^ten ober neunten ^a1)xz ii)xc bolte ©rö^e erlangt. S;a§ 3llter, meld)e§ bie SBifente überliaupt errei^en fönnen, mirb auf etiua brei^ig bi§ fünfzig ^al)re angegeben. Äü^e fterben ungefähr je^n ^dtjxt früher aU ©tiere; aber auc^ biefe merben im 2llter gemötjnlid) blinb ober öerlieren bie ^ä^ne unb finb bann nid)t mel^r föl)ig, gel)örig fid) au Öfen, tonnen namentlich nic^t mef)r bie jungen ^töeige abbeißen, melfen rafd) boljin unb gel)en ft^ließlid^ ju ©runbe. ^m 35ergteid)e 5U anberen ütinbernüerme'^ren fid) bie äöifente langfam. ^m äßalbe öonJötolc^ toiee l)ot man in 6rfat)rung gebrad)t, ba^ bie Äü^e faum alle brei ^al^re einmal tväd)tig merben, unb bei nur einigermaßen gereifterem 3l(ter oft eine Steige bon 3Eat)ren f)inter einanber unfrud^tbar bleiben, bann jebod) mancf)mal ioieber empfangen, ^m ^a\)xt 1829 marfen öon jmei^unbert^ oct)tunbfunfjig ^ül)en nur breiunbueunjig; öon ben übrigen :^unbertfünfunbfed)3ig mar ber größte 2i)dl imfrud)tbar, bcr flcincre Ziji'd ju jung. .f)ierin bürftc eine ber Urfac^en beä Slusfterbenä ber SGßifente gefunben merben. öegen i{)re geinbe miffen fid) bie gemaltigen 2:i^iere öortiefflid^ ju bertf)eibigen. 58ärcn unb SBölfe fönnen ben Kälbern gefö^rlid) merben, aber nur bann, loenn bie ^Jiutter burd^ irgenb mcld)en 3wfatl il)r ßeben üerloren ^at unb baö S^unge unbefc^ütjt ift, S3ei feljr tiefem ©cf)nee foU €§ borfommen, baß f)ungrige SBölfe auf einen ermad)fenen öerein^elten 2Bifent fic^ ftür^en, i^n mit bereinten Gräften anfallen, huxä) Uml)ertreiben ermatten unb fd)ließlid), menn auc^ erft nad^ Ijarten S}erluften, erlegen. 6inige S3erid)terftatter moUen behaupten, baß brei SBölfe genügen, um einen SBifent ju übertoöltigen, inbem ber eine ba§ angefallene %i)kx burdl) fein beftönbigeä ^in= unb .^erfpringcn befd)äftigen unb feine Slufmerffamfeit ouf fict) ju jiel^en trad^ten foll, mä'^renb bie beiben anberen öon leinten an i^n fc^leid^en unb ii)m eine 2öunbe beizubringen fud^en. 2{cf) be^meifle biefe eingaben, meil id) glaube, baß jeber 2Bifentftier einen 2öolf, tocld^er fid^ an il)m feftgebiffcn l)ätte, mit einem einzigen ©d)lage feiner Saufe jerfc^mettern ober burd^ fein ®emid)t erbrüden mürbe, nocl) elje berfelbe eine gefä^rlidt)e äöunbe geriffen l^ätte. 3uliu§ Gäfar beri(^tet, baß berjenige fic^ :^ol)en 9tut)m ermarb, meld^er einen Ur ober einen Söifent erlegte, unb alle alten Sieber preifen mit üollftem 9ted)te foldt)e gelben. 91odf) im 9Jtittel= alter fämpften ütitter unb Ofreie mann'^aft mit 5luer unb Söifent. ^ent pflegten ju Dioffe, biefe ^u guße äu jagen, beibe bie San^e aU Slngriffsmaffe ju mahlen, ^mmer gingen bie i^äger felbanber au§: ber eine näherte fid^ bem müt^enben X(;iere unb fud)te ii)m einen töbtlid^en ©toß beizubringen. 394 ©tftc Drbimiig: Sicbcvfäuev; fe*ile 5a"'ilte: §üiiitl)icve (OUiibcv). b€r anbete bemühte \iä), burd^ ©(freien unb Sd^toenfen totl^ev Studier beffen 9tufmcr!JQmfeit bon bem 5tngreifer ab' unb auf fic^ ju lenfen, bi§ jener, bielleid)! nocf) burd) bie ^unbe unteiftii^t, i:§ni feine San je in ben ßeib fto§en fonnte, '^aä) UeBevIitferungen, an benen ingfiefonbere bie 3iagb= gefd)irf)te llngarng unb ©iebenbürgenä teid^ ift , bitbete bie SBifentjogb ba§ manntjaftefte unb eivegenb[te S5ergnügen bev vittertid^en 9JlQgt)aren unb @blen bei- benadt)bai-ten ßänber, njogegen ba§ S5otf, um beg geloattigen S^ieieg .^err ju toevben, auf feinem 3Bed^fet ^JoHg^uben en'ict)tete unb ben in bie tMi]ä) öerbovgene 2iefe geftüv^ten Söifent einfacf) erfd)tug. 3"^" S^^^ i>cr früheren ungarifd^en i?önigc nal^m bie Söifentjagb unter bem bamatS übli(^en SöaiblDcvfe bie '^eröor» ragenbfte olägatter umfriebigt. S)id)t neben bem @atter toar ein ©öCter erridfitet Sorben, auf locldjem ber ^önig mit ben borne^mften feiner Säfte ^4>laÖ nai}m. ßtttja ättjanjig ©d^ritte bon biefem ©öUer entfernt Ujar eine ßüdfe in ben Um^egungen gelaffen, burd§ toeld^e atte§ l^ier eingefd)loffene Sßitb getrieben mürbe, ©obalb ein SBifent ftürjte, bliefen bie Sfagbgel^ülfen auf it)ren .^albt)örnern. ^aä) ber ^agb befid)tigte ber ^of unter ^örnerflang bie gefallenen ©lüde, bereu SSitbbret unter bie umtDo'^tienben 33auern bettt)eilt tourbe. SDann lie^ ber .^önig ba§ ermähnte S)entmal fe^en, jum etoigen (Sebäd)tni§ feiner rittertid)en Xijakn. SBifent; gang imb (SincjüDo^nung. 395 STm 18. imb 19. CftoBcr 1860 [teilte ber Äaifev bon 9iu&Ianb eine Sfagb an. S)er Sia'm yelbft fc^o^ je(^§ Sßifeiitftiere unb tin Äalb, j^toei @(en=, fecf)§ S)am'^irfc^e , bret üte'^e, öier äöölfe, einen S)acf)§, einen t^nd)^ unb einen ^afen. S)er ©ro^l^eväog öon Söeimar unb bie ^rinjeii Äarl unb ?ttbred§t öon ^^^veu^en erlegten ad^t anbere äöifente. S)ie ^a^h tourbc in einem öejonberen 2öer!e in niffijd^ei- Sprache au§iü^rli(i) Befd^rieben. UeBer ben ^ang ber Spiere berichtet S)imitri S)oImatof f , Sluffetier ber faijerüd^en Siöälber ber ^jjvobinä ©robno. S)er Äaifer öon ^Ju^tanb 1)atk ber Königin S5ictoria jtüei leBenbe SBijente für ben S^^iergarten inSonbon öerfproc^en unb gab besl^a(b Sefe'^I, einige bcrfelben ju fangen. Sie 3^agb lüurbe auf ben 20. 2Juli feftgefe^t. 9Jlit 2;age§anbru(^ öerfammelten fid) brei^unbert Xreiber unb ad^tjig öon ben SfÄgetn beä Sßatbeä, bereu ^ylinten BIo^ mit ^^utöer getaben toaren, unb fu(f)ten äunöd^ft bie nädjtlic^e ^ä^rte ber äöifeute. @§ )x>ax ein l^eiterer, toinbftitter Üag. 2)rei^unbertunbact)äig 9Jlenf(^eii umfteltten in alter ©titte ba§ einfame Xl^al, in toetcfiem bie Sßifent^erbe fic^ aufl^ielt. ©diritt für Schritt unb mit bei größten Oiu'^e brang man in ba§ S)i(fid^t ein. 21I§ bie ©renje be§ 2:|ale§ erreirf)t mürbe, erblidften 3!)olmatoff unb fein Begleiter @raf Äiffeleff, meldjer ben faiferlid)en ^ßefeljt üBerbrac^t l^atte, bie auf einem ^ügel gelagerte SSifcnt= l^erbe. 2)ie halber fprangen, ben ©anb mit i'^ren flinlen ^ü^en ^od| aufmerfenb, munter uml)er, !e^rten bigmeilen ju '\X)xtn 5Jlüttern jurüd, rieben fid) an if)nen, Udim fie unb ^ü^ften mieber ebenfo munter baüon. (Jin (Sto§ in§ .^orn enbete urplö^(id) bie§ ©titttcben. ©d)recferfüttt fprang bie .^erbe auf unb festen burc^ ©el^ör unb @efid^t ben geinb erfunbfd)aften ju toolten. S)ie Kälber f(^miegten fid) furd)tfam an ifjre 5JIütter. 21I§ ba§ ©ebett ber .^unbe erf d)attte, orbnete fic^ bie .§erbe eiligft in ber geluo'tinten SBeife. S)ie Äälber tourben öorangefteEt, unb ber ganje 3;ru:p^ bilbete bie 5^ad)^ut, erftere öor einem Singriffe ber .^unbe fd^ü^enb. %i§ bie .^erbe an bie Steiberlinie fam, mitrbe fie mit gettenbcm ©efc^rei unb Blinben Si^üffen empfangen. S)ie alten äöifente buri^brac^en müt|enb bie jtreiberlinie unb ftüräten meiter, ol^ne fi(^ um bie SRenfdien, meldte fid^ ängftlic^ gegen bie SSäume brüdften, öiel ju fümmern. S)od^ mar man fo glüdlid), je^t fd)on jmei 3funge ju fangen. 6in etma brci SJlonate olteg ßalb mürbe otjue gvo|e 53cüt)c gebönbigt, ein anbere§, etloa funfje^n ^JJIonate alte§, marf ac^t ^Jlann ju 33obcn unb entflog, marb aber öon ben .^unben öerfolgt unb im ©arten eine§ ^örfterS jum ämeitenmal gefangen. S3ier anbere Kälber, ein 3Jlännd^en unb brei Söeibdjen, mürben fpäter erl)af(^t. 6in§ ber lüciblic^en Sfungen mar erft einige Sage alt. ^IRan brachte e§ fogleid) ju einer Äul), bereu graue garbe bem geÜe be§ Söifcnt cntfprod). 2)ic ^ü1) natjm fid) beö milben, bärtigen Ölungen mit biclcr 3ä';tlict)feit an /unb ba§ Äalb faugte jum allgemeinen Giftaunen öortrefflid^ , ftarb aber leibcr nad) fed)§ Sagen an einer ®efd)mulft im 5iacfen, an mcldjcr c§ fd)on, al§ e§ gefangen mürbe, gelitten l^atle. S;ie übrigen ilälber nal)men am erften Sage il)rer ÖJefangcnfc^aft feine ^laljrung ju fid), unb nur ha^ brei 3[Ronate alte 3^ungc begann am folgenben Sage an ber ^au§!ut) ju fangen, mar auc^ fe^r munter unb lebenbig. Sitte anberen, mit SluSnaljme be§ älteren, fd)lürften jucrft bie Wdä) au§ ber ^anb eine§ 5JJanne§, unb tranfen fie bann begierig aug einem @imer. '^lad) fuvjer gvift öerlor fic^ i^r milber SSlirf; fie legten i^re ©d)eu ab unb jeigten fid^ aufgeräumt unb mutf)miüig. SBenn man fie au§ bem 8tatte in ben geräumigen .^of gelaffen l^atte, freute fic^ iebermann über bie ©c^nefligfeit i'^rer SSemegungeu. ©ie fprangen mit ber 2eidf)tigfeit einer 3*^0^ umljer, fpielten au§ freiem eintriebe mit ben Kälbern ja'^mer ^it^e, fämpften mit il^nen unb fc^ienen, obrooljl ftärler, i^nen gro^müt^ig ben ©ieg ju überlaffen. 5Der männlid)e, funfje'^n 5Jlonate alte Söifent behielt längere 3eit feinen milben, brol)enben SSlidE, erjürntefid^, fobolbi^m jcmanb na'^tc, f(^ütteltc mit bem ^opfe, ledte mit ber S^^W ^^''^ ^'«^ i«i"ß ^örner; aber uod) äiüei 5Jlonaten mar aud^ er ^iemlid^ ^alim unb befunbete ^Jieiguug ju bem 5Jlanne, meldf)er i^n bi§l)er gefüttert l)atte. 3}on nun an fonntc man i'^n freier Ijalten. "^lan bemerlte an otten biefen Sljieren, ba| fie gern mit ben yü^en auf bem Soben f(^arrten, @rbc in bie .&öt)e marfcn unb fid) mie ^feibe bäumten, ©obalb fie au» bem ©tatte famen, mürben 396 6'fte Cvbmuig: aKiebevfouev; fed}fle gamific: $ovntt)ieve (3tinber). fie mut^ig, eil^oljett ftotj ben Äopf, öffneten il^rc 51üftevn, fc^nanöten unb madjten bie luftigften ©prünge. ©ic empfanben e§ fd^toer, ba^ fie eingefperrt njaren, unb filidten fe'^nfuc^tSboü balb nad) ben ungel^euren Söalbungen, fiatb naä) ben grünen Sßiefen; ja e§ fd)ien, aU ob fie §cinin)e{) Ratten ober ji(^ itjxe unge^njungene fj^-'ci^eit äurücfiünnfrfiten; benn immer f ehrten fie gejeniten ^aupte§ unb trourig in ben ©tatt 5urüd. @egen il^ren ^Pfleger öelniefen fie n)arme 3uneigung. ©ie fallen i^m nad), lüenn er ging, Begrüßten i^n burd^ (äntgegenfommen, ftienn er fic^ nat)te, fdieuerten fic^ an i^m, ledten i()m bie .^änbe unb Ijörten auf feine ©timme. S)ic fieben befangenen toaren an ätüei bon einanber entfernten Orten eingeftettt ioorben. S)ie lüeiben auf ber elften Sag^ gefangenen 5}länn(^en Vertrugen ba§ i^nen gereid)te fjutter fel)r gut; bie übrigen, hjeli^e nur 3Jlit(^ tranfen, aber nid)t f äugten, litten eine 3Bod)e lang am 2)urd)falt, lDat)rf(^einIid^ njeil bie 5)Ulcf), hjeld)e bon fern ^erbeigefd^afft Serben mu^te, nic^t immer frifd) unb fü^ njar; benn i'^r Untüotjlfein berlor \\ä), aU fie toarme 5Jtit(^ boin ©uter ber Äut) tneg ert)ielten. S3eibe ©tierfälber lecften ©alj, bie übrigen berft^nml^ten e§ n)ie ber ältere ©tier bie 5Jlild). S)iefer belam ba'^er öom erften Sage on <^afer mit .^ädfel gemengt, ^eu bon ben SGÖalbhjiefen, Stinben unb 33lätter ber 6f($e unb berfd^iebene SBalbMuter. 2lt§ bk übrigen Kälber nic^t me^r mit 93tilc^ genäl)rt bjurben, erl)ielten fie ba§felbe S^utter. ©ie tran!en täglidE) me'^rmaU Söaffer, bie jüngeren Sfjicre aber crft , nad^bem e§ mit ^JZilc^ berfel^t tüorben "max. S)a§ reid)lid)e unb abmedifelnbe i^futter, ein ©talt, föeld^er fie im Söinter bor ber Äälte unb im ©ommer bor ben SJlüdfenftid^en jd)ü^te, luar ilirem @ebeit)en fel)r förberlidf), unb fie h)U(^fen fd^nell l^eran. Staren irj(i)tüilb^)ret in ber 5Jlitte liegen unb namenttid) baö Sleifc^ bon Müf)m unb Äälbern fe'^r gut jein. S)ie ^^olen betradf)teten bo§ eingefatäene äBifentjXeif(^ aU einen torjüglic^en ßecferbifjen unbbenu^teneä ju @efd)en!en an fürftüc^e <^öfe. S)a§ i^ett gibt ein ftar!e§ unb bauert)afte§ , ober locfere§ unb fd)tt)ammige§ Seber unb mirb gegenwärtig l§öc^ften§ ber= n^enbet, um 9fiiemen unb ©tränge barau§ ju jcf)neiben. S)ie |)örner unb .^ufe mürben ju allerlei ©egenftänben berarbeitct, benen man eine gemiffe fc^ü^enbc ^raft äufc^rieb. Unjere 2}orfal)ren Verfertigten liau^tjoc^lic^ SrinlgejcEiirrc au§ ben jt^önen feften Römern; bie Äaulafier gebraud^cn |old£)e l^eute nodt) anftatt ber äöeinglöfer. S3ei einem ©aftma^te, meldf)e§ ein lauf afifdC)er f^ürft bem General 9iofen ju 6t)ren gab, bleuten fünfzig hi^ fiebrig mit ©ilber ausgelegte 3öifentl)örner cU Srinfbed^er. S)a§jelbe ©df)ictial, toeldfieS fidf) am Söifent na^^eju erfüllt l^at, fte'^t feinem einzigen S5er= lüanbten, bem SSifon, bebor. 3lud^ er berbreitete fid§ früher faft über bie gan^e 9iorb^alfte ber toeftlid^en 6rbe unb ift bereits in bielen Säubern gänjlirf) bernid^tet, toirb auc^ bon Sfa^r ju ^ai)i tüeiter äurürfgetrieben unb nie'^r unb me|r befdfiränlt. S)er 3Bei^e unb ber Sfnbioner tl^eilen fid§ mit bem Söolfe in Jöerfolgung be§ 5l]^iere§, unb ber Söolf ift bon biefcu brei fd)limmen i5ei"i>en t)er minbeft gefä|rlic|e, bertiigt menigftenS nidf)t mel^r, al§ er ju feiner 5tal)rung bebarf, mogegen ber 3!Jtenf(^ bem 58ifon rücEfid£)t§lo§ entgegentritt unb innerhalb feiner -gerben ungteid^ größere SSer'^eerungen anrid)tet , al§ notl^toenbig bjäre. 9lo(i) burc^jie^en Millionen ber ftoläen St^iere bie ungel^euren Steppen im SSeftcn 5lorbamerifa§, aber e§ bleidf)en fdf)on gegenn)ärtig tauf enb mal inelir (5d)äbel erlegter SSifonS in ber ^ßrairie, als l^eutigen SLageS nod§ „SBüffel" in if)r leben. 3ll§ bie 6uro:päer it)re 9tieberlaffungen in 9lorbameriIa ju grünben begannen, fanb man ben SBifon au ben Äüften beS 9ltlantifdf)en äßeltmeereS, allein fc^on ju 3lnfang be§ adtitjeljuten Sfaljr'^unbertä falj man eS als eine beniroürbige ^egebenl)eit an, ba§ ein S3ifon am 6a)) ^^ear 9fiiber erlegt mürbe. Sn ©übe beS borigen 3fal)i;^nbertS mar ber SSifon ja'^lreid^ in Äentud^, im Söeften bon 5pennft)l= bauten unb in D^io; je^t finbet er fid^ nur no(^ im oberen ßaufe beS 9Jtiffouri unb ioeftlid^ bom "^Jiiffiffip^ji, bom®ro^en©flabenfee, unter bem 60. @rabe nörblid^er S3reite, bis pm 9iio ©raube, ©onft mar gebadt)ter ©ee feine ©renje nad^ 9lorben l^in unb baS Sel§9ebirge bie 9Jlauer, meldte i^n bon bem 9torbmeften fd^ieb ; je^t ift er bereits bis ^um 65. ©rab nörblid^er SBreite borgebrungen, tbic ein SJerfolgter, meldlier ©d^u^ in ©inöben fud^t, unb ebenfo l;at er \iä) über baS ©ebirge einen äöcg gebal^nt, um in ben norbmeftlid^en ßbenen 3»fiudf)t jn finben. 2lud§ biefe f^lui^tberfud^e toerben i§n bon feinem enblid^en ©d^irffale nid^t erretten fönnen. Snbianer unb SBei^e fi^en i^m beftäubig auf bem 51adfen unb baS SJtorben, bie 33ernid)tung ge^en unauf^altfam i^ren 6ang. S)er Söifon ober „Düffel" ber 2lmerifaner (ßosamericanus, ßison unb Bonassus ame- ricanus) ift unter ben norbamerifanifdfien 2§ieren baefelbe, »naS ber 2Bifent in ©uropa: ber 9iiefc oUer bortigen 2anbfäugetl)iere. S)ie ßänge beS SSutlen beträgt 2,6 bis 2,9 5Jleter, ungeredjnet beS 50, mit ben paaren aber 65 ßentimeter langen ©d^manjeS, bie .'g'ö^e am SSiberrift 2 5Reter, bie Äreuj^öl^e 1,7 ^etcr; baS ©etoid^t fd^manü ätoifdtieu fed^Sl^unbert unb taufenb Kilogramm. S)ie Äul^ erreid^t ctma bier ^fünftel ber ©rö^e beS «Stieres. S)ie Unterfd^iebe jmifd^en S3ifon unb Söifent, mit toelc^em einzelne 5laturforf(^cr jenen als gleidl)ai-ttg erflären moEten, fmb größer als 23tfon. 399 16et anbeten gteic^ noTjc öevtoonbtcn ütinbern. S)er Äopf be§ Sifon ift ]ei)x gro§, bevl^ältni^inä^ia t)iel größer unb breitftiiniger, quc^ plumper unb |(i)tt)erev, ber 5iajenrücfen ftärfer geioölbt, bae Di)x länger alg Beim SBiient, ba§ blöbe, tief bunfelbraune Singe, beffen 2Bei§ getrübt erj^eint, mä^ig gro§, ba§ 9iafenlod) ief)r jcf)ief geftellt, länglid) eirunb, in ber 5JHtte oben t)or=, nnten Qn§ge=: bud)tet; ber furje, f)üf)e unb jcfimole ^alö ftcigt fteit an ju bem nniörmlid) crl^öt)tcm äöiberriftc, tjon toeldjcm ab bic 9iü(fenlinie bi§ 5ur SBnr^el be§ furjen bidfen (Sc^n)anäe§ ftarl abfällt, ebenfo %t^fi n''*?'.^'«''^'^^--^!.^^'' »Mon (Bog americanus). »'as natfitl. ®rS6f. IdIc fid) ber in ber Sruftgegenb berbreiterte Seib nac^ l)inteu ju an^erorbenttic^ berfi^inäd^tigt; bie Seine finb berl)ältni§niä|ig furj unb feljr fd^lanf, bie .^ufe unb 9lfter^nfe ftciu unb runb. Somit muffen bie ©rö^e besf ^opfe§, bie ungeujö'^nlii^e ©ntnjirfelung beä Srufttl^eileg hei auffattenber 23er« fd)mäd)tignng beä .^intertf)eile§ unb bie Äürje bc§ birfen ©djnjanjeä me ber fd^lanten Seine al§ bcäcid)nenbe ^Jlerfmate be§ J^iereg gelten. 2>ie .^örner, h)clct|e bebeutcnb ftärfer, an ber SCßurael birfer, on ber ©pi^c ftumpfer , in i^rer S3iegung einfadjer ali bie be§ SBifcnt finb, biegen fid§ nad) T)inten, au^en unb oben, ol^ne ba§ bic ©pi^en mieber crl)eblid^ fid^ näl^ern. 2)a§ .g)aarfleib ähnelt bem beg äßifent. ^opf, .^al§, ©d)ultern, Sorberleib unb 23orberfd§enfcl, S3orbertl)eil ber ^inter= fd^euM unb ©d^manjfpi^c finb long, bie Sc^ulterf^cile mäljnig, Äinn unb Untert)alä bartäfinlid^, 400 ®ffte Crbinmg: 3Siebevfäuer; fecftfie ^^amiUe: .^orut()teve (9t in bei). ©tirn= unb ^interfo^f Iroug, füjig Bel^aart; unb alle übrigen ßei6e§tf|eite tragen nur ein furje§, bi(^te§ .^aarfleib. 3m äöinter Verlängert fic^ ha§ ^aar Bebeutenb; mit SSeginn be§ 5i-'üt)lingg toirb ber 2Binter|jel3 in großen f^Iorfen al6ge|'to|en. 5[Rit biefer SJeränberung fte'^t bie t^äröung im einflange. ©ie ift eigentlich ein \tf)x gteid)mä^ige§ Graubraun, toelrf)e§ in ber ^JJtäf)ne , b. £). alfo an S5orberfo^f, ©tirn, §at§ unb äöamme bunfler h)irb , nämüc^ in ©d^njarjBranu üBcrge^t. ^a§ obgefto^ene ^aar öerbleic^t unb nimmt bann eine graulich gelbbraune gärbung an. ^örner unb $ufe fott)ie bie nadfte Muffet finb gtäujenb fc^marj. SSejeidinenb für ben ©tier ftnb nai^ ber SSefd^reibung be§ ^prin^en öon SBieb jtüei bi(^t neben einanber, jeberjeit§ ber S3runftrntl§e liegenbe gepaarte 3i^en- Sßei^e unb tüei| gefledEte ©pietarten finb beobachtet morben, fommen aber feiten öor. ^nner^alb be§ oben angegebenen S5erbreitnng§gebiete§ tritt ber 33ifon no(^ immer in au|er= orbentlid^er Slnjal^l auf. S3efonber§ l)äufig ift er in 9leumejifo unb 3lri3ona, aber auä) in anberen Sßeftftaaten feinegtt)eg§ feiten, ^m ©egenfa^e ju bem SGßifent, einem entfdjiebenen SBalbbetüol^ner, mn^ er al§ ein ßl^araftert^ier berjenigen ©teppengebiete angefe|en toerben, toelc^e bie 5lmerifaner •prairieu nennen. „Unter biefen", fo fd)ilbert ^itifc^, „fteltt man fic^ bei un§ getoöl^nUcO ßbenen bor, n)el(f)e mit bem üppigften, mann§t)o!^en ®ra§toud)fe, gemif(i)t mit einer fjülle ber üer= fd)iebenartigften SSlumen, bebetft finb. ©in folcE)e§ burcE) S3aum= unb ©e^ölägruppen abtoedifelnbes» 33ilb gett)ä^rt bie ^rairie nur an i^ren 3lu§läufern unb ba, too Söafferaugflüffe eine reid^e ^^f(an3en= loelt begünftigen , ttjogegen fie im übrigen ein bur(^au§ berfcl)iebene§ ©epröge jeigt. 3lnftatt ber erttjarteten unbegreuäten ebenen ^Vää)z finb^n tt)ir fanfttoellige ^od)länber, n)elcl)e bom ^luffc nac^ ben bergen in einer 9{ei^e l^od^auffteigenber, mel)r ober weniger größerer äöogen \iä) erl^eben , unb in n)eld)e burd^ bie auS f(f)meläenbem ©t^nee unb (ii§ gebilbeten ©etoäffer oft fteil unb tief abfaltenbe Üiinnfale getoül^lt Werben. Man glaubt ben ®ipfel ober ^^amni einer folc^en (är^ebung , toeli^c fauni al§ eine unbebeutenbe .^ügeltette erfd^eint, in l)öc^ften§ einer SJiertelftunbe ju errei^en; aber bag Singe ^at auf biefen 5lä(^en, too eine ungemein reine unb bünne 2uft bie i5ernfid)t in unge= al)nter SBeife begünftigt, Entfernungen nod) nid)t abfd)ä|cn gelernt, unb man ift frol§, öielleid)t erft nad^ einer ©tunbe an bem ertuünfd)ten ^i^t^ angelangt äu fein. ^liä)t§i bietet fid) bem 9lugc aU 3ln^alt§punft; nur ba, too reiche S3ä(^e Stümpel ftelienben Söafferg gebilbet l^aben, finben fi(^ SBeiben unb ©traniger, unter benen fi^ jutoeilen, al§ toeitl^in fii^tbare SBa'^rjeii^en, einige 33äumc mäd)tig er'^eben. ^m übrigen ftet)t bie ^flanjentoelt mit ber ßinförmigfeit ber ßanbfd^aft im öollften Ginllange. S^ax finb Slumcn , unter iljnen namentlid) bie reisenben golbgelben 3hJei-*g= fonnenblumen unb Weiter füblid) ätoergartige, niebrig ba^inlried^enbe ^afteen mit liaarigen gelben unb rotl)en 23lüten l)äufig ; aber bie ßtiaralterbflanje bleibt bod^ ftetS ba§ eigentpmlid^e „33üffel= gras" eine !aum mel)r al§ 3 ßentim. erreic^enbe ^raSart, Welche ba'^er feinen ununterbrod^encn ütafenteppid^ im ©inne unferer Söiefen bilbet. 2)iefe§ unfd^einbare @ra§ ift ba§ Sieblinggfutter ber 58ifonten unb ernährt faft au§fd)(ie^lt(^ bie 3JliIlionen, meldte je^t noc^ auf ben ^Prairien hjeiben, unb ättiar unbefümmert um ben 5)lenfdl)en unb feine neueren ßinrid^tungen. ©otool)l bie SSifonten toie bie hü Weitem fc^eueren ©abelbödfe l^aben fid^ an bie ßifenbal^n unb ben 5lnblid be§ Ijeranbraufenben 3"9e^ längft gewöhnt unb laffen benfelben äutoeilen fo nal^e fommen, ba& l^ei^fpornige 9teifenbe einen ©d^u^ auf fie abgeben lönnen." S)er SSifon ift, wie eä f(^eint, nod^ gefeiliger al§ bie übrigen Dtinber; jebod^ bilben bie 5Jlaffen, weldl)e man auf ein unb berfelben Ebene erblidt, nii^t eine einjige .^erbc, fonbern jerfallen in äa^llofe fleinere ©efellfd^aften. 9tüdfid)tlid^ ber öerfdiiebenen @efct)led^ter üereiuigt \iä) baS 2l)ier überl)auptnuringewiffen5Jlonaten, jur SSrunftjeit nämlid); ben übrigen Jlieil beg ^aljreg Ijinburdf) bilben bie ©tiere für ficf) abgefonberte Xxuppä, bie Äü^c mit it)ren no(^ nid^t äeugung§= f ä'^igen Kälbern anbere. Sie ©efammf^eit MdU übrigen^ in einer gewiffen SSerbinbung : eine .^erbe jieljt ber anberen nad). ^m ©ommer jerftreuen fid) biefe in ben weiten Ebenen, im Söinter öer--= einigen fie fic^ me^r unb fud^en bann bie walbigcn ©egenben auf. S)ann finbet man fie auf 5Ji|on: uyanbcmngen. 401 &Qumrei(^en unfein bei- Ströme unb ©een ober längä bcren toatbigen Ufern in ja'^IIofer ^Rcnge. 3tt[jä{)rli(^ unternehmen fie mit größerer ober geringerer 9legelmä^igteit eine äöanberung. SJoin Snli an jie^en fie fübroärtg, mit beginn be§ 5rüf)iat)rö fe^ren [ie njieber na«^ ^lorben jurücf unb jttjar in fteincre Trupps ober .g>erben oufgelött. S)ieie SBanberungen bcl^nen ftc öon Äanaba bis ju ben fiüftenlänbern be§ ^Jlejifanifdjen ®oIf§ unb bon 5)]if|ouri bi§ ju ben Sfeljengebirgen am. S;emungead)tet finbet man allerorten, h)o fie I)aufen, einzelne äurürfgebliebene , melrfje fid) bem großen ©trome nid^t angef(^toffen t/aben. S)ieg finb geroöt)nlic^ alte Stiere, fd^on ju fteif unb ju träge, um ben ^eerfäuten ju folgen, bielleid^t auä) ju bösartig, aU ba^ fie öon ber jüngeren ©efeüfc^aft gebutbet toürben, unb be§t)atb jum Ginfieblerleben gejtoungen. S)ie Wanbeniben gerben finb auc^ bann nodf) fenntlid^, ttienn man bie 33üffel felbftnici)t toa^rnimmt; benn ebcnfo loie 5!Jieuten magerer 3BöIfe folgen it)nen ©eier unb SIbler unb 9iaben in ben Süften, bie einen toit bie anberen fid)erer SBeute genji^. ©§ fc^eint , at§ ob bie SSiiffcl beftimmte (Strafen auf i^rcr Söanberung eint;alten. S)a, mo fie ficf) feft angefiebelt {)aben, n)e(^fetn fie mit großer 9{cgeImäBig= feit I)in unb ^tx, namentlich Oon ben faftigen SBeibeptä^en gu ben S^üffen, meiere fie befurfjen, um fic^ äu tränfeu ober babenb ju füllen , unb auf i^ren 2Banberungeu treten fie fid^ jene Söege aus, bie unter bem 9^anien „^ßüffelpfabe" allen befannt geworben finb, toetc^e bie ^^rairien burc^» reiften, ^ie SSüffelpfabe füljren meift in gcraber Ütic^tung fort, l^unberte neben cinanber, über» fdjreiten ©ebirgsbädie unb glüffe ba, mo bie Ufer jum @in= unb 2(u§fteigen bequem finb, unb 3iet)en fidE) biete , biete 9Jteiten hjeit burdt) bie Steppen bat)in. „Ueber bie jeitmeitigen Söanberungen", fo fä^rt ^yinf dt) fort, „befi^en h?ir nod^ nid£)t fo genaue ^unbe, atä ju toünfi^en märe. @emi^ ift, ha^ biefetben mit ber SfatjreÄjeit unb mit bem fyutter» reid^tt)ume im innigften 3uföntment)ange ftet)en, unb ba^ tiierburdf) nad^ ben jemeitigen SJerl^ätt» niffen bie 9iid)tung, baS für^ere ober längere äJermeiten an einer Derttid)feit, bas rafd^erc ober langfamere iöorrücEen bebingt mirb. 3tud^ ber 5Jlenfd) mit feinen S5erfotgungen unb ^rairiebränben übt einen gcmiffen ©influ^ au§, unb namenttid^ finb e§ bie te^teren, toetd^e bie .5Bifont)erben über baS auigebrannte ßanb nad) neuen Söeiben treiben. Sinb bicfe günftig unb bou genügenber 3luS= bet)nung, fo fammetn fid) bie anfangs in Heineren Trupps, ju jetin hi^ fnnfjig, jietienben ^ifonten ju unerme^lict)en -gerben, hjetd^e an Stnja'^t f)inter bencn ber ©nuS, 33täpöde, DuaggaS, Straußen ic, toic fie in ©übafrifa borfommen, nidf)t äurüdftefien." 5Jtöt(^aufen fa^ im 3fat)re 1851 auf ben 5|3rairien tucfttid) beS 3JUffouri t)unberttaufenbe bon 23ifonten, in fotdtjen 5l|affen, ba^ bie 6bcnc, fotbeit fein 33tic£ reid^te, fc^warj erfcf)ien unb ein Ueberfdf)Iag ber ^tnjal^t biefer it^iere nur gemonnen werben fonntc, inbem man ben ^^täd^enraum, metd^en fie bebedtten, nad^ ©ebiertmeiten abfd)ä^te. ^i^öbet 50g im ^ai)xt 1858 mit einer SJßagenfaramane bon 5)liffouri nad^ 9Jlejifo unb reifte ad^t Sage lang unauf^örtid^ ^mifd^en SSüffef^erben bal^in. „3tn Ütottcn, in ^laufen, in ^Haffen, in .^eeren", fd)ilbert ^cpmort^5Dijon, „bonnern bie fd^mar.^en jottigen Spiere bor uns t)er, mand^mat bon 5iorben nac^ Süben, mand^mat bon ©üben nad^ 9iorben; bierjig ©tunben nad^ einanber Ijaben ttjir biefetben ftetS im ©efid^te ge'^abt, taufenbc auf taufenbe, jel^ntaufenbe auf je'^ntaufenbe , eine un3ät)tbare 5)laffe ungejät)mter 2t)ievc, bereu Steife^, mie wir gtaubcn Wottten, ^inreic^t, bie SBigWamS ber 3lrrapa^uS, ©iouj, (Etie^ennen unb 6omand;en bis in bie Gmigfeit ju berforgen." Sßie ginf d^ ferner bemerlt, fotgert ©i^lagintweit auS bem Umftonbe, ba^ er im Tilai unb 3Suni 1860 tängS ber ^acificbatin feine SSifonten ju feigen befam, fet)r mit Unred^t baS bereits gän3tid)e 3}erfd)minben biefeS mäd^tigen 2t)iereS infolge beS 35aueS bon ßifen» ba'^nen; benn bie frühere 3lrt, burd^ bie ^Jrairien äu reifen, bei wetd^er ©elegen^eit oft l^unberte bon t5f»t)rleuten unb SluSWanberern mod^enlang ficf) umtjertrieben , begierig, il^re Sfteifd^töpfe mit fräfttgen 58üffetjungen unb fleifd^igen 2eubenftü(fd)en ju füllen, l^at of)ne 3weifet unter ben .gerben eine größere S5ernid)tung angerii)tet, als bieS bie gifenba^nen im ©taube fmb. „SBä^rcnb mir", bemerlt ginf d), „anfangs Dftober auf ber .^inreife nad^ S)enber faum mel^r als einen SSifon ju fef)en befamen, obgleich fie in ber 91ät)e mand^er ^atteftelten, 3. 93. 33uffalo, äiemtid^ ^ufig waren, SB t et 111, S^ietlcbcn. 2. Sluflane. III. 26 402 ßlfte Orbnung: 2Siebcrfäuev; fcd)fte ^('•'»tnUie: $orntt)ieve (Dtinbev). trafen tuir fte au] ber^üdfreifc einen 5Jtonat \pättx fcEion Bei .^it 6arf on in ßolorobo, obhio'^l bic ^Qm)t5üge laut 3eitung§16ei-i(^tcn Bereits am 3Irfanfa§ unb ^anabienfluffe eingetroffen iüarcu. 9luf unferen Sagben finb Wir i!^nen alterbingS niemals in fold^en 5Jlaffen begegnet, toie fie 2)ijon gefe^en; aber nad^ glauBloürbigen 3eugniffen ift feine ©rfiilberung nod§ ^eute jutreffcnb. „2)en bon ben Seitftieren eingefc^lagenen Söegen folgt bie ganje .^erbe unter allen Umftönben nac^, fei c§ über fjlüffe ober fteile Slbl^änge tjinab. S)er ©c^ienenttjeg ma(^t fie getoö^nlid^ ftu^en, bie erften 3lnlömmlinge bleiben ftel^en unb beriedien ba§ ®elei§, gelten bann aber ol^ne Zögern l^inübcr unb geben bamit ein Qnä)tn für bie nad^fotgenben, ein gleiches ju t^un. 3luc^ bie längS ber SSa'^nftrerfe jalilreic^ errid^teten ^öljernen i'^^* Traufe, ^uftrebenb. .^ier entloidelt \\ä) bann ein rege§ ßeben. ^n ber 9fiei!^enfolge, in toelc^er bie fc^toarjen Äoloffe an ben Sümpel gelangen, beginnen fie it)ren S)urft in tiefen 3ügen ju löf(^cn; fäumige toerben mit fanften ^örner= ftö^en äur 6ile getrieben, unb nur t)ier unb ba fommt e§ jtt)ifc^en rei^t alten Süllen ju einer ernfteren Stempelei, fo ba| ber in gertjiffer Entfernung öerborgene SBeobac^ter ba§ SlneinanberpraKen ber ^örner beutlid) öemelimen fann." SBiele unb ernfte ©efafiren bebrolien ba§ ßeben bc§ aSifonS. Slui^ er t)at 3U lämpfen um ba§ S)ofein. 9lid)t allein ^Jienf^ unb Söolf , fonbern ebenfo ^Jtangel unb 9iot;^ treten il^m feinblid^ entgegen. S)er auf ber 5ßrairie meift fditoere äßinter berniditet l^unberte feineä @efd)led)t§, nad)= bem er fie crft entfröftete unb ermattete, g^^r ift ber aSijon niol^l gerüftet, i^m ju tt)iberfte!^en: fein bid)ter Söottfila fd)ü^t il^n unter günftigen Umftänben genügenb gegen bie Sßitterung, unb ber ^aarttjec^fel feine§ ^leibe§ fte'^t, toie ju ertoarten, in fo genauem Einflang mit ber Sfa'^regjeit, ba^ i^n, fo ju fagen, ber SBinter unbermut^et nic^t überrafi^t; aber bie Umftänbe fönnen fe^r traurig toerben, toenn bie ©d^neebede attju^od) beniöoben bebedt unb bag nac^ !Jlaf)rung fuc^enbe 2;f)ier tro^ alter 9tnftr engungen nit^t genug Stefung finbet, um fein S9ebürfni§ ju befriebigen. 2)ann berje^rt fic^ rafd§ bo§ greift, toelc^e§ er toö^renb be§ ©ommer§ iiä) fammelte, bie Entfröftung nimmt mel^r unb mel)r überljanb, unb e§ fc^toinbet bie 5)töglid)feit, ba§ Seben ju friften. ßnblid) 93 i Jon: 3Sc|cn. 2le|un»j. ©efa^reii unb ^ixnbe. SBüffeliagbeu bev 3nbianer uub SSciBeu. 405 hkibt ba§ ermattete I'^ier mit öerjtoeifeliiber ©ntfagung ru^ig liegen itnb tä§t [id) tüibcrftanbsto^ unter ber Srfineebecfe begraben. ^ai)n nodj enbet ber SBintcr ba§ 2a|ein be§ 33iion, toenn biefer einer @i»becfe über bie ^lüffe mef)r öertraut aU er foüte. vairicinbianer ift eine SSefc^äftigung , burc^ meld)e fie fi(^ nid^t nur iljren Unterhalt öerfc^affen, fonbern meiere i|nen jugleid^ als l^öd^fteS SJergnügen gilt. 23eritten auf auSbauernben ^-Pferben , meldte fie grö^tent^eilS milb in ber ©teppe eingefangen ^aben , finb fie im ©taube, jebeS Söilb in ber ßbene einjul)olen, unb fui^en einen befouberen Ütu^m barin, mit ber größten ©i^nelligfeit unb mögüc^ftem ßrfolge öom ^^ferbe l^erab i^re töbtlic^en ©efd^offc unter eine flie^enbe .iperbe ju öerfenben. 33eabfid^tigt ber S^nbianer eine SBüffel^erbe ju überholen , fo entlebigt er fid^ unb fein ^ferb alter nur entbe^rli^en unb befd^merlid^en @egenftäube : illeibung unb ©atteljeug bleiben jurürf; nur eine ^mölf 5Hcter lange Seine, bon rol^em ßeber geflochten, ift um bie ^inntabe beS ^^ferbeS gefd^nürt unb fdf)lebpt, über ben .^alS gemorfen, in i^rer ganzen li^änge auf ber 6rbe nad). ©ie bient jum Senfen, juglei^ ober aud^, um beim etmaigen ©turjc ober fonftigen Unfaü baS lofe 5pferb mieber leidster in bie ©emalt beS SteiterS ju bringen. „£er Sägei.' fü^rt in ber linfen .^anb ben SSogen uub fo öiele Pfeile, als er bequem Italien fonn, in ber redt)ten ober eine fd^mere ^^eitfc^e, mittels meldfier er fein ftüd)tigeS 9{o^ burd^ unbarmherzige ©erläge unter bie flie^enbe ^erbc unb an bie ©eitc einer fetten Stu^ ober eineS jungen ©ticreS treibt. 2)aS gele'^rige ^ferb berftef)t leidet bie 3lbfid^t feincS 9teiterS unb eilt, feiner meiteren 5ül)rung bcbürfenb, bid^t an bie auSgemät)(te 93eute l^eran, um bem Säger ©elegenl^eit ju geben, im günftigften 3lugenblidte ben ^feil biS an bie Gebern in bie SBeic^cn beS SBüffelS ju fenben. Äaum 406 fö^itf Ovbnunn: SSiebevfäuev; fcci^fte gamilie: §ovntt)ierc (SÄinbev). jd^lüirrt bie ftraffe ©el§ne be§ 35ogcn§, !aum grätt fid) boä fd£)ai'fe ©ifen buri^ bie h-aufe äöotte in ba§ fette ^teifc^ , |o entfernt \\ä) ba§ ^Pfevb öon bem üerrounbeten jt^ieve buic^ einen mäct)tigen ©prung, um ben «Römern be§ föüt^enb geloovbenen geinbeS ju entgelten, unb ein anbetet ©tiet toitb anm Dpfer au§gefu(^t. ©o gel^t bie ^e^jagb mit ©tutme§eite übet bie ßbene bat)in, 6i§ bie ßtmübung feineä %i)kxt^ ben föilben Sfäget ma^nt , bet unerjättlidien ;3iagbluft gin'^alt ju tt)un. Sitte öetttjunbeten SSüffel tjaben fic§ inbeffen bon bet ^etbe gettennt unb liegen etjd^ö^ft ober öet= enbenb auf bet ©tta^e , auf meieret bot Wenigen 2)linuten bie h)itbe Sfagb bonnetnb bat)inl6taufte. S)ie äöeifiet be§ S^äget§ finb feinen ©puren gefolgt unb befc^äftigen fid) emfig bamit, bie 33eute ju jctlegen unb bie Beften ©tüdfe nebft ben Rauten nac§ ben 2öigtt)am§ ju fcfioffen, too ba§ ^Ui]ä) in bünne ©tteifen jerfc^nitten unb getrodtnet, ba§ Sfett oBet ouf einfache 2ltt gegetbt loitb. 9iatüt= lic^ bleibt bet Wi Weitem größte Xtjdl ben äöölfen. „S)a bie lange Äopfmätine be§ S3üffel§ bemfelben bie Singen öetbecJt unb il^n am Ilaten ©e'^en unb Unterfi^eiben Ijinbert, n)irb e§ bem ©egner um fo leitetet, felbft o'^ne ^fetb auf S3eute auääuge'^en. 6r befeftigt eine 2öolf§l)aut an feinem ,^o:pfe unb Körper, unb inbem et feine Söaffen öot fid^ l)infci)iebt, gel)t er auf .g)änben unb f^ü^en im S'i^^ad ouf fein Qid lo§. Söenn bet SBinb nit^t plö^lid) ben Sfnbianet in bet ^leibung bettätf), fo gelingt c§ biefem fielet, au§ nädiftet ^'af)i einen 33üffel ju etlegen, o'^ne ba§ babutd) bie übtige ^etbe au§ i^tet ytüijt geftött toütbe. ©elbft ben Änatt ber SSüc^fe f ebenen biefe 2;^iere nii^t, fo lange fie mit ilaten feinen ®etud)§n)et!äeugen bie Slntoefen^eit eine§ SRenfdjen nid^t n)al)tne^men (?). (Sin too'^l betbotgcnet ©dt)ü^e betmag mand^en Süffel einet tu'^ig gtafenben ^erbe ol^ne gro^e ©törung mit ber Äugel ju fätten: ha§ STobeäröd^eln be§ beriounbeten öeranla^t l^öd^ftenä ben einen ober ben anberen, feinen mä^nigen Ä?opf auf einige SlugenblicEe forfc^enb ju ctl§eben; bann gel^t cttoieber an feine ßieblinggbefdt)äfti= gung, an ba§ ©tafen. „3u atten ^ift^i'e^äeiten toitb bem otmen S3üffel nai^geftettt, felbft bann, h)enn bet ©d§nee= jtutm bie 9^ieberung mit einet tiefen 5Dedfe übetjogen ]§at unb bie beliebte Sfagb mit ben ^ferben unmöglid^ gett)otben ift. ßangfam nut fann fidt) bann bie .^etbe butdt) ben mel^tete gufe f)ol^cn ©d^nee toül^len; bet finnreid^e Siubianet aber l§at fti^ breite, geflod^tene ©d£)neef(^u'^e an bie leidsten ^ü^t befeftigt, unb, ol)ne auf bem unfid^eren SSoben einjubred^en, eilt er fd^nelt an ben mü;§fam toabenben Dtiefen l)eran unb ftö^t ba§ Uje^tlofe %^kx mit bet San^e nieber." ^eutjutage jagt ber Sfubianer, obfdtion er bei getoiffen ©elegen'^eiten SSogen unb 5pfeil noc^ immer ben i^euethjaffen botjiel^t, meift mit bet Äugelbüdfife h)ie bie toei^en ©inlool^net be§ SanbeS, toeld^e abet leibet nut in feltenen Ratten ein eble§ SBaibwetf tteiben. Sfo^n gtanllin befd^teibt eine eigent|ümlid§e SSifonjogb. Untoeit Satläton "^atte man eine unge^eutc ©trerfe mit 5pfäf)len umzäunt unb mit ©d^neemauern umgeben. 5luf bet einen ©cite roat bet ©d^nee big pt ^^z bet 5pfä^le aufgemorfen unb tampenartig geebnet. 3u biefem $ferdf)e trieben berittene Sfnbianer eine S5ifont)erbe unb ätoangcn fie burd^ entfe^li(^e§ ©efd^rei unb burd£) vJlintenfdjüffe , ha l)inein 3U fpringen, h)o fie bann leidet erlegt würben. Slububon ttjeilt un§ mit, ba^ man bom fjort Union au§ fogar mit Kanonen unter bie .^etben fd^o^. Sftöbel etjä'^lt, ba^ immet, toenn feine ^ieifegefettfd^aft Sleifd§ bebutfte, ein tüd^tiget 9teitet auSgefanbt njutbe, folc£)e§ l^etbeiäufd^offen. 2)et 5Jtonn ritt mitten untet bie gerben, toeld^e it)n toeuig beadjteten, h)ät)lte fid^ ein S^ier oug, fprengte auf biefeä ju unb brachte ben !leinen 2:tupp, ju toeld^em e§ gel^ijtte, in§ Stiegen, bctfolgte fobann ba§ gertä'^lte Cpfet, bi§ er i'^m ben Sfiebolber an bie linfe ©d^ulter fe^en unb fdC)ie§en fonnte. 3}on 2Biberfe^licf)!citen eines SSifon tourbe nic£)t§ beobadE)tet. SDie benad^batten gerben ttjid^en toälirenb ber 3fagb nur ein tuenig jut ©eite. ©in 3JlejiJanet, toeld^et bei fJtöbeU ßaratoane hjat unb frül^er ai^t ^ai)xt lang al§ ©Habe unter ben 6omandC)en gebient l^atte, geigte fid^ fo gefd£)idCt in ^anbljabung ber Söurf fd^linge , ba^ er ni^t blo§ 35ifonfälber, fonbem aud^ ettt)ad)fene Äül^e bamit fing. @t warf biefen bie ©d^linge um ben ^al§, unb toenn fie bann ftet)en blieben , um fidt) logjumad^en , titt et 93ifon: ©efa^ieu bet 3agb. 407 an fie l^eran, tüidfelte i^nen btc Seine um bie 5ü|c, 30g fic ]o feft jiijammen, ba§ bie Spiere [türmten, jprang bann fc^nell öoni ^ferbe nnb öanb ba§ (Jnbe ber Seine feft um bie fjüße, njorauf ba§ X^ier 9ef(^Ia(f)tet unb ^erlegt hjurbe. .^aut, @eripp unb nja§ man fonft nid^t Wollte, öerBIieb ben ©eiern unb äöölfen. Der 33üffeljäger öonOfac^ bebient fid§, laut ginf c^, fel^r ft^ttjerei 93ü(^fen, bereu ßeiftungen uoc^ auf fünf= bi^ fiebent)unbert ©c^rittc im ©taube finb, einen SSifon 3U SSoben ju toerfen. @eiDöf)nli(^e beutfi^e 35üc|fen rid)ten toeuig au§, unb i^re Äugeln brücfen ftd^ meiftenä an ben Änoc^en platt ^oä) finb e§ immer nur bie erfa^renften Sföger, toeld^e fic^ birfi^enb an bie SBifon^erbe fdileid^en unb bie S3ü(^fe anftatt be§ ^fiebolüer^ gebrauchen. 2)er SSirfc^gang erforbert auf ben baum= unb ftraurf)lofen iJläd^en öielc 3lnftrengung, ebenfo auSbauembe SSeinc al§ gute ßungen unb einen genügfamen 5Ragen , uselrfier tro^ ber ©onnenl^i^e längere 3eit Fbe§ 2;runfe§ entbehren fann. Sluc^ ift e§ Ieine§tt)eg§ teilet, an bie ^erbe fii^ an3ufd^lei(^en ; benn nur mit S5eoba(^tung be§ 2öinbe§ unb toenn man e§ berfte'^t, toie bie Sfnbianer fc^laugenartig auf bem 33aud]e fic^ fortjufcfiiebeu , h)irb biefe§ über'^aupt mögli(^. SSefunbet ein ©tue! ber ^erbe burc^ feine Unruhe, ba^ eg etmaä öerbäcfitigeg mittert, fo mu§ ber ^äQtx unbetoeglid^ ftitt liegen unb barf f)offeu, ba| fein brauner, bem SSoben gleii^ gefärbter Seberanjug i^n nid^t fii^tbar toerben lä^t. Slud) n)enn er ben a* 2;^ier toenbete \iä) plö^lid^ gegen i§n, fein fd^euenbeä ^ferb hjarf it)n ab , unb el^e er nod^ aufft)ringen fonnte , l)atte ber S3üffel il^m bie SBruft burd^bo'^rt. ©inen anberen berartigen i^aU ex^aijU 9ti(^arbfon. ^n ber ^Jlät)e bon darlton^oufc fd^o§ ein .g)anb= lung^biener ber .^ubfonäbaigefellfc^aft naä) einem Sifon. Xerfelbe bradl) auf ben ©d^u§ jufammen, unb ber unöorfid^tige ©dfiü^e eilt nad^ il)m l^in, um bie Söirtung feinei ©efd^offeö ju erfal^rcn. 2;a erl)ob fid^ )3lö^lid^ ber öermunbete Süffel unb ftürjte auf ben ©egner loa. Unfer ^anblungäbiener, ein ^ann bon feiteuer ©tärfe unb ©eifteägegentoart , ^jadfte ba§ X^ier, alg e§ mit ben .Römern nadl) i^m ftie^ , bei ben langen ©tirnl^aaren unb fämpfte auf« tapferfte gegen ben übermäd^tigen ©egner, berftaud^te fid^ aber leiber beim3fiingen fein^anbgelenf, tourbe mel^rtoS, ftürjte ermattet äu Sßoben unb erhielt in bemfelben Slugenblidfe jtoei ober brei ©tö§e, toeld^c i^m bie SSefinnung raubten, ©eine ©efäl^rten fanben i^n im 33lutc fd^ttjimmenb, an mehreren ©teilen fdliföer ber= ttjunbet; ber SBifon lagerte neben il^m, augcnfd^einlid§ barauf lauernb, baß ber S3efmnung§lofe Ujieber ein Sebengjeidlien bon ]iä} geben möge, UJorauf er il^n jebenfatt^ fofort getöbtet l^aben njürbe. 6rft nactibem ber berrtunbete S3üffel fid^ entfernt l^atte, fonnte ber Sefd^äbigte meg^ getragen werben; er genaä amar bon ben unmittelbaren Solge« ber S5erle^ung, ftarb ober Wenige 9)lonate fpäter. 6in anberer Säger mu§te mel)rere ©tunben auf einem 58aume jubringen , auf 408 SJff« Cvbnung: iföicbevfäuer; fed)l"le gamiUe: .^orntljiere (3t tuber). \vüä)m er bor bem Slngriff eine§ toütfienben 33ifon fi($ geflüd)tet §atte, lueil bicfer it)n Tjartnarfig belagerte. 2tuc^ bie S^agben ju 9io§ finb feineätuegS immer Ieiif)t unb iingefäf)vli(^. „5ßa(b", fagt fjfinf (^, „ge^t bie «ipe^c burd^ eine Slnfiebetung ber ^rairiemurmeltfiiere (33b. II, fle Samitte: §orutf)iere (OHiibcr). bie ^evrjd^aft bes 2Bärter§ an unb fügten f\ä) ii)X gutttjittig, adfiteten auf ben 3uvuf, lamen ber= trauengöoE an ba§ ©itter !§eran unb na'^men il^m ober mir ba§ öorgel^altene ^ntitx au§ ber .^anb. 9lu(^ gegen i^rembe jeigten fic fic^ Balb eBenfo gleicfigüüig, aU fie frütier furd^tfam ttsaren. ^in= fti^tlic^ i^rer 9la'^rung cr'^efien bie SSifonä toenig Slnfprüd^e, obtoot)! fie beffereg gutter öon fd)leci)= terem fe!§r tool^l ju unterfcfieiben tüiffen unb entfd)ieben beöorjugen. S)iefelbe 9la^rung, meldte föir unferen ^auSfül^en reid)en, genügt i^nen boEftänbig; eingemaifc^teS fluttet fc^einen fie jeboc^ ju öerfcfimäl^en. ^n il^rem ©talle l^alten fie \iä) fo toenig aU möglich auf, öertoeiten öielmel^r aud) im ärgften SCßetter lieber au^er^alb begfelben in i^rem @e^ege aU in bem fc^üijenben ©ebäube. 2öäf)renb be§ SSinter§ fanben toir fie auf bem @ife liegen, nad) ftarfem ©dineefaüe oft mit einer bi(^ten S)e(fe belegt. S5ei l^eftigem Stegen toenben fie firf) t)öd)ften§ mit ben köpfen ab. llebertage§ Pflegen fie ftitt unb träge auf einer unb berfelben ©teile ju öertoeilen; gegen Sonnenuntergang merben fie munter unb gato^^iiren bann mit luftigen ©^jrüngen leic£)t unb be'^enb in i^rem ©el^ege uml^er; nad^tä finb fie immer rege. S3ei geeigneter Pflege :|)f[anäen fie fic§ regelmäßig fort, unb bie in ©efangenfi^oft gebornen i?älber, ioelt^e bon i^ren SRüttern gegen 3wbringlid)feiten irgenb hjeldier 3lrt Mftigft in ©ctju^ genommen toerben, toad^fen ebenfo leidet ^eran toie bie 9tai^fommen unferer .^au§rinber. 2)er 3lmerifaner Söirfleff tfieitt Slububon mit, ha^ er fidE) brei|ig So'^^'C tnit ber S3ifon= äuc^t befc^äftigt unb nic^t oEein SBifonten unbermif(^ten 23lute§ gepaart, fonbern fie aud^ rt)ieber= ]§olt mit .^auSrinbern geheult unb 5tad^!ommen erhalten !§abe, meldte toieberum unter fic^ frudtitbar getoefen fein foHen, S)er Tlann ätoeifelt nidf)t, ben 33ifon unter entfpredtienber ^Pflege mit ber 3eit 3U einem midEjtigen ^auSt^iere hjerben 3u fet)en, unb berfprid£|t fid^ öon feiner 3udf)t guten 6rfolg. SBiebiel ober ob überl^au^jt toai^reä an 2öidElcff§ eingaben, laffe id^ bal^in geftettt fein. Die 9linber im engften ©inne (Bos), ju benenunfere ^auSf^iere ge'^ören, bitben eine ©ruppe für fi(^, toeld^e fid§ burc^ lange, platte ©tirn, große, an if)rer SBurjel nidji übermäßig öerbicfte, in gleicher ^ö§e mit ber ©tirnleifte ftel^enbe .^örner, eine jiemlidt) bidtite unb fur^e Sel^aarung, unb innerlid^ burd^ brei^elin ober bierjelin rippentragenbe, fec§§ rippenlofe unb bier Äreuätoirbel lennjeic^nen. 9io(^ bermögen toir nid^t mit ©id^er'^eit ju entfd^eiben, ob ba§ geftlanb 3^nbien§ bon einem ober ober bon ätoei ju ber borftel^enb getoürbigten Unterfippe gel)örigen SBilbrinbern beti)of)nt toirb. ^m 3at)re 1802 mad^te ßambert bie toiffenfdtiaftlid^e Söelt mit einem inbifdtien SBilbfticrc betannt, toeld^en er naä) einem lebenb in ©nglanb angelangten 5Jlännd^en befd^rieb unb, fel^r beäeid^nenb, ©tirnrinb nannte, fügte feiner S5efd)reibung be§ Z^txt^ au6i) eine furje, bon i^arriä l)errül§renbe 2eben§fd^ilberung liinju, au§ meld^er ioir unter anberem erfal^ren, baß ba§ Stl)ier bei ben ^inbu ®a^al "^eißt, ben ©ingeborenen ottgemein belonnt ift, bon i^nen ni(^t feiten gejäl^mt unb fobann toie ein Jpougrinb bertoenbet, ouc^ tool^l, be^ufö SJerebelung ber Stoffen bcg legieren, mit biefem gefreujt toirb. 3toeiunbätoanäig S^olire fpäter befd^rieb St roilt unter bem ein'^eimifdtien Flomen ® our einen ebenfottg auf bem iJeftlonbe 3fnbien§ lebenben Söitbftier, in toeld^em er eine bon bem ®o^al berfd£)iebene Slrt ju erlennen bermeinte. S)ie in iSfnbien lebenben englifd^en fjforfd^er unb SJöger ftimmen 2;raill bei, toogegen europäifd^e 2l)ierfunbige, bon benen einjelne burd§ neue Benennungen be§ einen ober onberen 9{inbe§ bie ©treitfroge ju einer noc^ bertoitf eiteren mod^ten, beibe Zfjmt für gleic[)artig erf (orten, ^iod^bem icf) oüe mir befonnten 9Jlittt)eilungen über bie beregten Ütinber burd^gefe^en liobe, muß iä) midt) bat)in ouäfpred^en, ha^ bie i^xa^i jur 3eit, ou§ ^Jlongel an genügenbem ©toff bel^ufg eiugelienber S}ergleid^ung , faum entfd^ieben toerben lann, baß jebod^ bie borliegenben 33erid)te me§r für bie 2lrtber|d^ieben|eit a(g» bie 3lrteinl§eit ber beiben SCßilbrinber 5u fpredt)en fdE)einen. (Sa^al. 411 lieber ein gegentDärtig im J^iergarten ju Sluttoerpen IeBenbe§ ©tirnrinb, toett^e» mit her ma^gebenben SBefd^veibung 2 amber tö in alten lueientürfien ^^unften übereinftimmt unb öon 9Jlü^eI für unjer Söerf burd^ ©tift unb SBort gejd)i(bcrt »erben fonnte, lann id) ba§ nadjftetienbc mitt^eiten. S)a§ ©tirnrinb ober ber ©atjal (Bos frontalis, Bos gavaeus unb sylhetanus) crreid^t, nad^ ben bon Sambcrt unb anbcren Sforfc^ern gegebenen ^a|en, eine ©ejammtlänge @aQaI (Bos fronUlis). >/» natürl. ®r96e- bon 3,6 ^etcr, toobon 80 ßentim. auf ben ©diwanj ju red^nen finb, unb 1,5 bi§ 1,6 3Keter (S(i)ultcrt)ö()e. „^aum jemals", fo fd^reibt mir 5!Jlü^el, „ift mir ein "Xkixtx tjor 5lugcu gefommen, beffen 9lame ein f o bered)tigter toäre al§ ber be§ ©tirnrinbeS ; benn biefeg barf gar nid^t anberä l^ei^en, toeil bie gemaltige, burd) if)re unöergleidf)lict)e S5reite jebermann auffallenbe ©tirn e§ öor aEen 25ermanbten auäjeidtinet unb auf ben erften SBlid al§ baä bcbeutfamfte ÜJlerfmal fidf) barftettt. S)a§ fd)önftc 6benma§ ift in feinen ^örperöerfiältniffen aulgebrüdt, aHe§ an if)m gebrungen unb fräftig, oI)ue ba^ irgenb ein 2;^eil btnmp erfc^iene; ber ©tier mad)t ba'^er ben ©inbrucC l^öd^ftcr ^raftfütte unb öottenbeter, einstelliger (5df)5n^eit unb mu§ alä eine burd^auä ebte ßrfc^einung 412 ^'^fte Orbnuncj: 23ieberfäuev; fcd)fte ü'^imilit-': ^'^'^^■■»tljieve (OUiibev). fiejetc^net fterben. 3ln bem furjen ilopfe Bitbet ba§ bidfe 3[Raut ben berfdimärfitigten %1)t\l einer afigeftunipften ^tiramibe, beren ©runbfläcfie jtDifdjen ben ^orntüui-jeln unb ben Untcrüefertiünfeln liegt; bo(^ ift biefe ©runbflädie feine gteii^feittg öieretfigc, bie ©eite jtoifrfien ben .^orntDuräetn bielme^r länger aU bie anberen. ^tafe unb 9Haut unterfd)eiben [id) ttjenig bon benen be§ Santeng. 2)er Dkfentücfen ift je^r fuq unb breit; bie Sfugentoülfte entfpringen je^r tief, treten fogteid^ cntfc^ieben naä) au^en öor unb ge^en flarf) in bie ©tivne über, toetc^e fid) nnc^ ben «^ornltjurjctn ju immer nief)r berbreitert unb oben mit einer foft geraben ßinie abfc^lie^t. S)ie breite ber beinat)c ebenen ©tirn jnjifdien hm .g)ornh)ur5e(n gteid)t if)rer $ö^e bon ber ^lafenmur^el bis ju ben ©d)eitelbeinen unb beträgt ^foei i^ünftet ber ©efammttänge be§ Äopfe§. S>ie fef)r biden .^örner ^aben fegetförmige ©eftolt unb treten mit fdimadier 33iegung nad) au^en unb Ijinten. S)ie fteinen Slugen fi|en äiemlid) tief unter ben SBüIften; bie aufredjtfte^enben Ofjren finb gro§ unb fpi^ig. -fpinter bem ßinne entf^jringt eine fteine, breiedige, bo^^jelte Söamme, meli^e an ben beiben Unter= fiefern enbet. Drei Vi^ bier tiefe i^autfalten trennen ben ^opf bon einer langgeftredten, biden, budetartigen 3luftreibung, toeli^e ben gangen ^aU, ben 2Biberrift fotoie bie §ätfte be§ 9tüden8 bebedt unb al§ auSgebilbeter „©tierf)al§" ben ©inbrud ungeheurer ^raft :^erboiruft. S)er übrige X^eil be§ Seibe§ ift fe^r fleifd)ig, eine äöamme am ^alfe faum bort)anben, h»enigften§ burd) an it)rer ©teile lagernbeS gett bertoifdit; bie S5eine finb ftarf, aber mol)tgcformt, bie .^ufe in ber ©rö^e i^nen entfpred}enb, jeboi^ furj unb born fteil abfattenb; ber bünne ©dimang reid)t mit feiner Cuafte, toeli^e über ben i^tx\cn beginnt, bi§ ju ben ^fterllauen l^erab. @in furje§, bid)te§, glatteg unb glänjenbeS .g)aarf(eib bedt gleidimä^ig ben ganjen Äör|)er, berlängert fid) nur menig an ber Unterfeite be§ ^alfe§, entftiidelt fid) aber am unteren SSiertel be§ ©(^mangeS gu einer reid)en Cuafte unb bilbet ebenfo an ben ^anbtouräcln ber SJorberbeine l^ängenbe ßodenbüf(^cl. Sie bor^errfd^enbe f^ärbung ift ein tiefe§ ©c^marj; bie ©tirn^aare finb grau= ober fal)lb raun, bie ^aarbüfc^et an ben S5orberbeinen fräftig fepiabraun, ba§ Äinn, bie 53Uinbtoinfel unb ein f(^mater 5?anb ber Oberlippe enblic^ mei§. S)a§ innere be§ l)ier taijUn O^reä fpielt in» 5lcif'^= rötf)li(^e; bie 3^ri§ ift bunfelbraun; bie «Ipörner ^aben grauli(^tt)ei^e, i^re ©pi^en fditoarge 5är= bung." ^aäj 2lngabe 2ambert§ unterfc^eibet fid) bie Äu^ nur baburc^ bon bem ©tiere, ba| fie Heiner unb fd)tanfer gebaut ift unb bei weitem fürgere ^örner ^at, ^laä) .g)obgfon leftetjt bie äßirbelfäule, au^er ben^al§=, au§ bier5e'^n9iip|)en=, fünf Senben=, fünf Äreugbeins unb adjtgeljn ©{^ttanäWirbeln. S)a§ S)fd)ungelrinb ober ber ß5aur unb ©auhjo ber.^inbn, .$?arfüna ober „Söalbbüffel" ber ßanarefen, ©ami^go ber ^Jlo'^ratteu, Urnaber ^JJlo^ammebanerSnbien§(ßos Gaurus, Bos ober Bibos cavifrons, Bibos subhcmalaclms) , nai^ .^obgfonS Slnfii^t SSertreter ber Unter» fippe ber 33ifonod)fen (Bibos), fte'^t bem ®at)al jebenfattä fe^r na^e, fdjeint jebo(^ burd§ berfc§ie= bene 5Jler!male be§ 5leu^eren unb Sinneren, inSbefonbere burd) bie abtocid)enbe ^tippenja'^l, bon bicfem flänbig abjuUjeii^en. Jiraillä erfte Sefd)reibung ift gmar giemlic^ auSfü^rUc^, aber menig flar, fo ba^ e§ fii^ empfiehlt, ßlliot, n)eld)er einen bon it)m erlegten @aur befc^ricb, ju folgen. ^adj 2lngabe biefe§ 33erid)terftatter§ unterf(^eibet fic^ ber S)fc^ungelo(^fe lüefentlid) bon bem gett)öl)nli(^en inbifd^en 9{inbe unb näl)ert fid) mel)r bem 233ifent unb bem SBifon, beffen 5Zamen i^m bie englifi^en 2fäger beizulegen pflegen. 2(u§ biefem ©runbe |at man iijxi bielteid)t al§ ein SBinbeglieb ätt)if($en ber ©ruppe ber 33ifonten unb ber üHnber anjufe^en, toie man anberfeit§ einen fet)r na^en SSeimanbten be§ 33ormeltftiere§ ober, h)a§ moljl bagfelbe, be§5luer§ in i^m erfennen min. S)er ^opf ift für^er aU beim gemeinen 9tinbe, nad^ ßtliotg Sluäbrud bieredig, bie ©tirne fe^r breit, bie @efid)t§linie getoölbt, bie 3Jluffel auSgebe^nt, jeboc§ Heiner alä bei bem SSüffel unb bem .m natUrl- diögt. unb ber S5ruft um ettuaS, ^tüiftfien ben Römern au einem Iraufcn SBüfd^cl bcriängern. Gin fct)öne§ S)unfelbraun, bie t)orf)errict)enbe Färbung, gef)t auf ber Untetfeite in ein tiefe« Dcfcr« gelb, an ben 33einen in ©c^niu^ign)ei|, auf ber ©tirne in ßidjtgraubraun unb in ber Slugengegenb in (Sraufditoarj über, wobei nod^ au bemerfen, ba§ bie S3orberbeine feitlid^ unb leinten inö 9tött)Iid^e fpicten. 2)ie 3fri§ '^at Iid)tblaue fjfärbung. 9lac^ etliotS Reifungen beträgt bie ßefanimt» länge einel öottfommen erroad^fenen ©tiereS biefer 9h-t 3,8 5lleter, bie ©d^wanaläuge 85 Gentini., bie (5c^ultert)ö§e 1,9 «Dieter, bie Äreujl^ö^e Dom ^ufe bi# aur Slnfa^ftettc beS ©d^wanje« gemeffen 1,7 SJieter. 2)ie 5?uf) unterfc^eibet fic^ öom ©tier burd^ ben ficineren unb aietlic^eren Äopf, ben 414 id)tig[te 3Ker!maI be§ ©rf)äbel§ ift bie au^erorbentlic^e Dirfe ber ^noc^en, toelc^e, laut .^obgf on, bie be§ ^au§rinbe§ um ba§ breifad^e übertrifft; bie Söirbelfäulc beftef)t au§ breijel^n rippentragenben, fed)§ 2enben=, fünf Äreuj= uni) neunjetin ©c^njanänjirbeln. 5Rit borftel^enben eingaben ftimmen atte mir befannten, unmittelbar öon bem getöbteten @aur ober bo^ beffen ^^eÜe entnommenen 33ef(^reibungen mel^r ober Weniger überein. S)ie gewaltige ©rö^e be§ Xl^iereS, bie ©tärfe feiner ©Heber, bie Äürje feines ©d^tnanjeS, bie blaue ober bläulid§c 3^ri§, bie toei^e ^örbung ber 23eine toirb ftet§ tierborge'^oben; ber ©cfammteinbrurf be§ fo gejeid^» neten S3itbe§ be§ ©aur ift ba'^er ein öon bem be§ @a^al öerfd)iebener. S)ic ßeben8gef(^id)te beiber Söilbrinberarten ift, tote ju ertoarten, U^ je^t nod^ un!(ar unb bertüorren; e§ lä^t fid§ alfo faum fogen, toelc^e ober toie biet öon ben meift öon S^ägern tjerrü'^» renben 5Ritt]§eilungen auf bie eine ober anbeve belogen merben muffen. £)ie meiften 33erid)terftatter f|)red)en öon bem ©aur, bie »enigften öon bem ©at)a(. ße^terer lebt im 9lorboften unb Dften öon Bengalen, in ben Sßalbungen ber ©ebirge, toelc^e biefeg ßanb öon 5lrra!an trennen, unb betoeift burc^ feine ßebf)aftig!eit unb ©eJoanbt^eit, ba§ er ein S5ergtt)ier ift, befi^t audi in ber S^at faft biefelbe ©id^er^eit im klettern toie ber ^af. ©eine ßebenSmeife toeid^t öon ber anberer ^inber ertieblidt) a'b. @r !^ält \xä) in .gerben äufammen, ge^t morgen^, obenbS unb bei l^ellen 91ädt)ten auf 5la^rung au§, ^ie'^t ficC) öor ber brücEenben ^[Rittagel^i^e in bie bid^teften äöälber jurüd unb ru^t bort toieberläuenb im ©d^atten, liebt ba§ SBaffer, nid^t aber aud^ ben ©c§mu^ unb meibet begl^alb ©ümpfe, mogegen er fid§ gern in flaren 23ergttiäffern fü^lt. ©ein äöefen toirb oI§ fanft unb jutraulid^ gefdC)ilbert. 9Uemal§ toagt er einen Singriff auf ^hnftfien, meidlit il^nen öielme^r fc^on öon Weitem au§; gegen 9iaubtf)iere bagegen öertl)eibigt er fid^ mut^ig unb foll felbft Siger unb ^antl^er in bie glnd^t f(^lagen. ©eine fc^arfen ©inne fid^ern unb feine ©emaubt^eit unb ©c^neEigfeit im ßaufe retten iljn, öpenn er fidf) überliaupt jur g-luc^t anfd^icft. .g»ier unb ba jagt man ben ®at)al, um fein i^Ui\äi unb t^tti p benu^en; toeit l^äufiger fängt man i'^n lebenb ein. 5Die Äuü ermöglti^en bie§ burdl) eine befonbere ßift. ©ie batten au§ ©alj, 6rbe unb SSaummotte Äugeln öon ber ©rö^e eine§ 2)tanne§fopfe§ ^ufammen, um fold^e al§ ßodf= mittel äu öeröjenben, unb sieben mit jalimen ©a^alä ben toilben entgegen, ^fiac^bem bie gejälmten, toie balb gefc£)iel^t, mit i!§ren freien Srübern fidl) öereinigt l^aben, mcrfen hk Äiifi§ jene ©aläfugelu au§ ; bie milben Dtinber, »eldEie huxä) bie jalimcn an beftimmte Drte geführt toerben, bemerfen, ba§ in ben SBallen eine ßerferei für fic entl^alten ift, befc^äftigen \xä) balb angelegentlid^ mit bem Sße= ledEen biefer Äugeln unb fa'^ren barin um fo eifriger fort, je me'^r bie burd^ bie SaumtooÜe gut öerbunbene 5Jtaffe äöiberftanb teiftet. ßiftig forgen bie Äuü für immer neue ^itfu^)^' ^^^ galten fo bic öjilben unb ^alimen gerben monatelang äufammen, bi§ beibe innig öertraut gemorben finb. 5'lunme'^r na'^en fid^ bie ßeute, toeld^e ftd) anfangs in einem gemiffen Slbftanbe l)ielten, um i^r Söilb ni(i)t in Unru'^e ju öerfe^en, mit ja'^men ®al)ol§ meljr unb meljr ber großen .^erbe, getoöl^nen biefe nad^ unb nad^ an ben 5lnblid( be§ 5Jtenf(^en, begeben fid^ bann mitten unter fie unb ftreic^eln m^ig unb gelaffen il)ren ja'^men 2:§ieren ^aU unb 9lücfen, merfen babei ben toilben neuen Äöber ju, ftrerfen mol^l auä) il)re <^anb näc^ einem unb bem anberen au§ unb fi^meid^eln i^nen, toie öor« !^er ben jatimen, furj, getoöl^nen bie SBilbrinber nun aud^ an fiel) felbft unb lehren fie, ol)ne irgenb= tt)eldl)en 3^ang anjutoenben, i^nen ju folgen, bis eineS fd^önen XageS bie gan^e @efettfd£)aft in» mitten eines S)orfeS angelangt ift. ©utmüt^ig unb gleid^gültig laffen fic^ bie ©atialS fortan aud^ bie engere @efangenfd§aft gefaEen, geloölinen fid^ fogar nad) unb nad^ fo an i^r 5Dorf , ba^ bie Äuü, toenn fie i^ren 2öol)nfi^ mit einem anberen öertaufd^en toollen, geni3tf)igt fein f ollen, il^re |)ütten ju ö erbrennen, to eil t)k .gerben fonft immer toieber in bie früheren ©täüe äurüdfe^ren würben. ..tü^C:::: ©a^al unb ®aur: Slufent^alt unb MenSweifc bc3 ®aur. 415 S3ei einigen .^inbuftämmen gilt ber &a\)al, tüie ber 3eBu, für ein l^eitige§ 3:^ier. 5Jian toagt c§ ni(i)t, if)n ju tobten, jonbern treibt i^n, föenn man ben ©Ottern ein D^jfer bringen h)ill, ^(^ftenä naä) ben ^eiligen -Rainen anf bie SBeibc. ^n anberen Sänbern biejeä großen 9teid^e§ bogegen t)cr= toenbet man bie neu eingefangenen zuweilen ju ©tierge|e(^ten unb i^t bort aud^ ol^ne ©emifienSbiffc it)r Steife^. 3fl^'"c gerben befi^en nomentlid^ bie ©ebirgäöölter ber ^^roöinjen X^ipura, ©il^cab unb Slfd^ittagong. ^n ber ^ieujeit l^aben bie ©nglänber tierfud)t, ba§ n}id)tige Ztytx in ^Bengalen eiuäufü^^ren ; e§ fagen jebod^ aud) bem ja'^men @at)al nur ttjolbige, fcfiattige ®egenben ju, ni^t aber l^ei^e Sanbftric^e, in benen er fel^r Ieid)t ju ©runbe gel^t. S^^ Strbeit loirb er nirgenbä öer« roenbet; bie Äufi berfdjniä^en e§ fogar, t)on feiner ^ild^ ©eBraud) ju mad)en. 3)ie ^u^ bringt nac^ aä)t= bi§ neunmonatlic^er ^^ragjeit ein Äalb jur Söelt unb fängt biefe§ burd^ ad)t bi§ neun *)Jlonate, gel^t aber im näi^ften i^a^re gelte. 3Jtit anberen 3iinberartcn, beifpiel§n)eife mit bem 3^6"/ paart fid) ber @at)al, unb bie au§ fold^er 33ermifd)ung l^eröor- gef)enben SSIenblinge finb ebenfo gut unter fidi toie mit S5ern)anbten ttjieberum frud)tbar. S3iel beftimmter lauten bie Sendete über ben @our. 5ta(^ ©lliotg ©r'^ebungen bebölfert baS gehjaltige SLfiier alle großen unb äufammen^ängenben Söalbungen ganj 3nbien§ , bom Aap ^omorin bi§ jum .g)imalat)a, inSbefonbere aber ben ©üben ber ^albinfel, naii) i^i]ä}tx, 9loger§ unb 2 f)omp f on mit Vorliebe bie .^ügel unb Serge, unter aßen Umftänben in ben bid)teften Söat» bungen feinen Slufentl^alt netjuienb. 9t ogerä jagte i^n auf bem SJteinepatgebirge, einem einzeln fid) erfiebenben SBergjuge ber ^probinj ©ergoja im füblidien S5at)ar, toeli^er eine titva bierunb= äUjanjig englifc^e 5JteiIen breite, fed^Sunbjtoanjig engIifd)e5JieiIen lange, gegen fed)sf)unbert9)teter über bem ebenen ßanbe liegenbe Stafetebene trägt unb an ft^roff abfaüenben Sßänben, an engen, bid^t ben)albeten unb h)o{)l bett)äfferten (5d)Iud^ten, bem 2iebling§aufent§alte be§ @aur, fel^r reic^ ift. Sn biefen bunflen, bic^t bermad^fenen SBilbniffen finben fid^, taut Straill, gro^e, öon oben ]§erab= geftür^te gelstrümmer, toeld^e SSären unb Stigem fidlere ©d)Iupftt)in!el barbieten unb beren SJcr» meljrung fo günftig finb, ba^ fünfunbjlüanäig Dörfer, toetd^e einft auf bem offenen jCafeltanbc lagen, ber 9taubtt)iere toegen tion ben Eingeborenen öerlaffen toorben finb. Xl^om^jfon fd^ilbert anberc, in ben tt)eftlid£)en @aut= ober ©ud^iabribergen gelegene 9hifentl^aIt§orte be§ 2:t)iere§, toeld^e ät)ntidE) toie jene befd^affen fein muffen. 2öa§ man Ebene nennen fönnte, gibt e§ l^ier nid^t; ba§ ganje ©ebirge ift nidt)t§ aubereg oI§ eine fjolge ber fdfiroffften $ügel mit tief eingeriffenen toitben ©dt)Iud^ten bajn}ifdf)en, toeldfie, einige nadte^ügel aufgenommen, einefaft unburd^bring» tid)e, au§ S3üfdE)en, ^eden, riefigen ^Qtnen unb blül^enben ®etoädf)fen beftel)enbe^flanäenmeltbebedt unb 3;rümmermaffen überfc^ütteten. Unter biefen fo furd^tbaren Umgebungen, fo ungefähr brüdt fid) 9loger§ au§, bel^auptete fid^ ber @aur feit ben älteften 3eiten unb ättjingt felbft bie 'Staub' t()iere, getüiffe ©trerfen il^m gänjtid^ ju überlaffen. ^ad) S3erfi(^erung ber Eingeborenen foll fogar ber Xiger öor bem ern)adf)fenen ©tiere ba§ t^c\b räumen unb fid; I)öcf)ften§ öon 3eit 5" 3eit eiue§ fdt)madt)en ober unbehjad^ten Äalbeä 6emäd)tigen. EUiotg unb t^ifd^erg 5Ritt^eitungen ttjiberfpred^en biefen eingaben nidf)t, obfc^on fte ba§ SBefen be§ jtf)iere§ in ein mitbereS Sidt)t ftelten. '^laä) fyifd^er t)ält fid) ber ©aur für getoöl^nlid^ auf ben füf)Ien ^ot^en ber .£)ügelfette auf, tteine gerben bilbenb, au^ benen, toic bei anberen 9tinbern, bie alten bösartigen ©tiere entföeber freiujillig au§fdE)eiben, um mürrifd^ unb groKenbäu einfiebeln, ober öon bem jüngeren 5lad)n)ud)fe üertrieben toerben. SBenu jcbod^ ba§ @ra§ ber ^ügel burdl) bie ^i^c gebörrt ober burd^ Breuer öernid)tct toorben ift, bereinigen fid) bie einjelnen Srupt)^ ju jal^lreid^en .gerben, tDcldE)e nun in gefd^loffenem SBerbanbe bie nod) grünen SBalbungen burdE)ftreifen, fidt) aber, hjenn bie erften Oicgenfd^auer gefallen finb unb neues 3Bad^§tt)um in§ 2eben gerufen l^aben, toieber trennen, um in getoo^nter Söeife ju leben, S3ei ungünftigem, namcntlid) ftürmifd^em SBetter bergen fid£) bie 3:t)iere in ben 2:^älcrn, um ben Unanncl)mlic^feiten ber Söitterung ju entgelten, unb ebenfo flüd^ten fie öor 9Jlüden unb Söremfen , meldte fie arg quälen, ^n ben 5)Zonaten 3uli unb Sluguft fteigen fie in ber ©egenb üon ©alem regelmäßig in bie Ebene l)inab, toic eg fd^cint, einzig unb allein ju bem 3toerfe , um bie bon 416 G(ft« Orbmmg: 2Siebevfäuer; fed}ftc ^ainUie: §onit()ieve (3{inbev). ^tatron ober ©oba gejd^toängerte ßrbe ju Belegen unb baburd) einen Qx]a^ füv ba§ i^nen fc'^tenbe galj fi(^ ju Oerfc^affen. Söte alle übrigen SBilbrinber , lebt bei* ©aur unter allen Uuiftänben möglid^ft jurücf gebogen, bie9läl)ebe§9Henj(^enfaftängftli(^flie;^enb. „3fct) l)abe", jogt3;i)ompjon, „eine erl)eblii^e Slnja'^l biejer äBilbftiere gefel)en, aber nid)t einen einzigen !ennen gelernt, toelcl)er ntc^t ben lebt)afte[ten SBunfif) be!unbct l)ätte, ein ^ufammentreffen mit mir ju bermeiben." @ett)öl^nli(^ toeibet ber @aur nur be§ ^laditS, am licbften ha, too jungeä @ro§ auffc^ie^t, toeldieg er nebft ben jarten 33ambu§fd)ö^lingen allem übrigen beborjugt. Söenn er aber in ber ^ai)t be§ bebauten ßanbe^ lebt, fällt er ^(ünbernb in bie gelber ein unb toirb unter Umftänben ]o jubring» lid) unb breift, ba§ er fic^ !aum bon l)ier bertreiben lä^t. (55egen 5)lorgen feiert er bon ber 3Beibe äurürf unb berbirgt fid) nun entmeber in ben l§od)ftämmigen ©rasfelbern ober in jungen 33ambu§= birfid^ten, um l)ier ju rul^en, ju fc^lummern unb mieberäufäuen. 33ei irgenb ttelc^er ©törung erliebt fic^ bQ§jenige ©türf, toeld^eS jene ^uerft toalirnolim, ftam^ft fräftig mit bem gu^e auf ben 35oben, ■als tooHe e§ bie übrigen Rdf)t bon gelbern auffdjlagen unb in i^nen o^ne aUt 35efd)merlid)feit fi^ ernätiren, balb bie entgegengefe^ten ®igenfd)aften befunbcn unb, anftatt fic^ Vertreiben ju laffen , bie @igentf)ümer be§ gelbeS berjagen. SBäl^renb ber SBrunft^eit befte'^en bie alten ©tiere ertlärlidiermeife l^eftige kämpfe mit gleic^ftrebenben , bexbannen audt) in ber Siegel alle jüngeren bon ber .^erbe, bi§ enbli(^ an fie bie 9tei^e lommt, bor bem gemeinfamen Eingriffe ber le^teren toeic^en ju muffen, ^ai^ 2lngabe gifd)er§ ift bie 5lräc^tig!eit§bancr be§ ©aur biefelbe h)ie bie be§ ^ou§rinbe§. 5Die Äälber njerben nad) hem Stegen geboren, alfo ungefäl)r .^toifdien 3tuli unb Dltober, l^ier frü'^er, bort fbätcr. S^ung eingefangene halber laffen \id) ebenfo leid)t jölimen toie anbere fübafiatifdie 3Bilbrinber= arten, tuie e§ fd^eint, aber nid)t leid)t am ßeben erl^alten; gifc^er menigftenS gab fid^ bergeblidt)e ^Mf)e, ein§ bon ben bielen, toeldlie er nad) unb nad^ befa^, gro^ ju jie'^en. Sie bon if)m gepflegten ftarben, bie einen frül)er, bie anberen fpäter, fämmtlic^ nad^ furjem Äranlfein an einer eigentt)üm= lidf)en ©eud)e, meldte gleii^jeitig aud^ unter ben milben 3lrtgenoffen l^errfd^te. gif ^er§ befangene mürben niemals mirllid^ jaljm, unb bie ^auetül)e maren nid)t ju bemegen, fie faugen ju laffen; ßlliot bagegen fa'^ ein junge§ Äalb im S3efi^ einiger ®uli§, ber 6tgentl;ümer einer großen S3üffel^erbe , meld)e§ fofort nai^ ber ©eburt eingefangen unb nad^ fieben 9Jtonaten fo toeit gejäl^mt toorben mar, ba^ e§ bie ^anb feiner ^Pfleger beledte unb mit ben 58üff elf albern in ber gemüt^= lid)ften Söeife berlel)rte unb fpielte. S)ie ©efäl§rlicl)feit ber ^agb ift bielfat^ übertrieben morben, jebod^ nic^t in Slbrebe ju ftellen. ©0 fd£)eu unb ängftlid^ fid^ ber ®aur bem ©inbriugling gegenüber jeigt, fo ingrimmig fäüt er ben= felben an, toenn er bermunbet mürbe. Unter folc^en Umftänben ift ber 9lngreifer ftet§ gefäl^rbet, unb in ber 2^at l^aben, mie gifd)cr erfu'^r, biele ^ä^n il)r Unterfangen, ®aur§ ju erlegen, mit it)rem ßeben bejal^len muffen : fo unter anberen in ben brei^iger Seilten ^toei englifd^e Dfficiere, toeldf)e beibe bon müt^enben ©tieren biefer Slrt gelobtet mürben. Sie @efal)r ber 5Jagb ift um fo großer, je ftärler bie angetroffenen gerben finb, meil bie muffigen (Befd[)öbfe einen bebro^ten ©efö'^rten ni^t im ©tid^e laffen, fonbern gemeinfd^aftlii^ auf il^ren ©egner losgehen, ©lliot fd^ilbeit in fe^r lebenbiger Söeife foldt)e ^ao^h auf einen ein^^elnen 35ullen, beffen gä^rte ein ©(^ifari ober eingeborener 33üffeltreiber burd) Sictid^t unb SCßaffer mit ber ©icberljeit eines ®auv: Sagb. i)?u^en. — Santeiii]. 417 ©pürl§unbe§ berfolgt ^atit, Bi§ bie lautlos l^intev i^m '§ci|(^veitenbcn S^äger enblid^ in fd)u§gered)tei: 9lä^e an feinem Sd)Iummcr|)Ia^e ange!ontmen toaxm unb mel^rere Äugeln auf il^n abgeben fonnten. Obluol^t ]ä}tDn bernjunbet, ftürjte ba§ Zifitx bo(^ toüt^enb auf bie 3(ngreifer Io§, toeld^c genöt^igt njaren, hinter bicfen 33äumcn 3uftu(^t jn fucfien, um bcn toieber^oltcn Singriffen be§fe(ben ju entgelten, unb le^terc n)urben nur beä^alb nid)t bon 6rfoIg gefrönt, totii eine bcv Äugeln ben Sc^ulterfnoc^en jertrümmert unb fo bie bolle Seiüegli(^!eit be§ Stieret toefenttidö üerringert l^atte. ©rfc^öpft unb abgemattet bracfi ber firmer bertounbete Äämpe nad^ geraumer 3cit nun jföar äufammen, aber nod) immer frfinaubte er müt^enb unb berfuc^te fic^ toieber ju er!§eben, menn einer bon ber SiogbgefeEfc^aft i'^m fid) näherte, bi§ fd)tie§Iid) eine auf ben ©d)äbel gerichtete unb biefen jerfc^mettei-nbe Äugel i^n bon neuem ju 33oben marf. 2;od^ nod^ immer toar er nic^t berenbet, unb no(^ mehrere Äugeln mußten auf ^aupt unb Äopf abgefeuert ttjerben, bebor er fein 2ihtn au§!§auc^te. Seichter unb fieserer aU fotc^e SSirfdijogb fül^rt ben Sfäger ein gcfd)i(ft eingerid)tete§ 2:reiben jum 3iete. Söenu ber @aur burd) bie Treiber aufgeregt, aber nod^ nic^t bebrängt njurbc, fdjtenbert er mit langfamen unb fdimeren ©(^ritten ba'^in, toenn i^ni bagegen bie Seute nä|er auf ben ßeib rüden, fällt er in einen rafenben Salopp, ftürmt mit berfelben 8eic^tig= feit, mit welcher ein^ferb burd^ ein Äomfelb taufen toürbe, in geraberSinieburd^ ba§ berfd)Iungenftc 2)idi(^t, beffen SIeftc unb 3tbeige praffelnb über i^m 5ufammenf(^Iagen, unb mad)t, mie X^ompfon fid) au§brüdt, baä ©ebirge auf toeit^in erbrö^nen. ©eine 2Bitterung ift fo fc^toac^, ba^ er bei jebem Söinbe gegen ben auf einem SSec^fel aufgefteÜten Säger anrennt. S)iefer l^at ^toar ein leid)t äu faffenbeg 3iet bor fid^, fäüt fein äßilb aber nur burdi einen ©d^u^, meld^er ba§.g)erä trifft. S)a§ i^Uiid) beg @aur ift, nad^ 3;!§ompfon§ 9)teinung, ungleii^ feiner aU ba§ jebe§ ^'QauS' linbcS , lüirb aui^ bon alten .^inbu§, toeld^e einer beftimmten Äafte nic^t angel^ijren, gern gegeffen, mogegen bie übrigen ©ingeborenen eä nic^t genießen, toeit fie in bem 2§iere einen SJermanbten bc§ geltieiligten 9{inbe§ erbliden. 9lu§ biefem ©runbe Weigern fie fic^ aud^ , einem Säger be^ülftid^ ju fein, (offen i^ren SBiberftanb in ber 9tegel jebod^ burc^ Selb befiegen. 5((8 bo§ fd^önfte atter befannten, nod^ 'heutigen 2age§ tbilblebenben ülinber mu§ id^ ben 33anteng(BosBanteng, Bos sondaicus) erftären, ein 2^ier, n)eldE)e§ l^infid^t(id| ber3ierlid^= feit feinet S5aue§ mit me^r al§ einer 3tntitope mctteifern fann unb fid^ au^erbem burd^ anfpred^enbe gärbung au§äei(^net. 2)er Äopf ift ftein, aber breit, an ber ©timleifte erl^aben, bie ©tini einge= bud)tet, ber Öefid^t^t^eit bi§ jur ©i^nauje bcrfc^mälert, bor berfelben megen ber bcrbirften Sippen ettoag aufgetrieben, bie 5)iuffel fe^r gro§, getoölbt, ben ^iaum jtbifd^en ben ^Jkfenlöd^ern , toeld^er bie ganje borbere Sippe einnimmt, in ber 3Jlitte burd^ eine 5urdt)e gett)eilt, baä tief bunfelbiaune 9(uge gro^ unb feurig, ba^ £)i)x gro^, länglid^ runb, an feinem S'menranbc fanft gemölbt, am 3lu|enranbc auggefd^meift, ber ^atä furj , unmittelbar l^inter bem Äopfc auffallenb berfd^mäd^tigt unb l^ierauf ]ei)x berbidt, ber Seib fräftig, aber nic^t maffig, ber Söiberrift menig crljaben, einen fe'^r in bie Sänge gezogenen S3udet barftellenb,ber Siiüden gerabc, ber .^interf^eil fanft abgerunbet, ba§ Äinn mit einer fleinen, ber Unteri^alS mit einer großen l^ängenben SBammc gejievt, ber ©d^njanj mittellang, fd^mad^, nai^ ber ©pit^e ju gleidimä^ig berjüngt, baä Sein fur^, ober ebcn= fottä aierlic^, ber ^uf runb unb fein. 2)ie an berSßurielberbidten, unregelmäßig geluutfteten, bom erften 3)rittl)eil i^rer Sänge an ober gtotten, unten ein loenig abgeflad)tcn, übrigens gerunbeten unb jiemlid) fc^orf jugefpi^tcn -jpörner biegen fid^ juerft in einem einfodtien SSogen nod^ au^en unb rüdttjörtg, l)ierauf nad^ oben unb born, mit ber ©pi^e ober nadj oben unb innen, unb erreid^en eine Sänge bon 40 bi§ 50 ßentim. S/Oä überall gleid^mö^ige, bid^t onliegenbe ^aorfleib ^at bunfel graubraune, nod^ leinten etmoä in§ 9töt^ü(^e fpielenbc Färbung; ein 3fled on ber oberen 6dc be§ ^afenlod^eg unb ein ©treifen über ber Oberlippe finb fahlbraun, bie Oberlippe, fotoeit fiebeljoart, bie Unterlippe, ein fe^r fteiner i^icd auf ber Unterfeite be§ Unterfieferö, ein breiter ©piegel, toeld^er olä ba§ ougenfälligftc 5Jlerfmal betrod^tet toerbenfann, bie untere ^älfte ber 83 tf 1)111, a^ictleben. 2. auflüge. III. 27 418 Gifte Cvbnung: Söiebevfäucv; fcd)fle ganiiüc: i>Dvntl;tcve (Dtinbcr). f&tim, bte toimpevQvtigc Sel^aarung be§ inneren unb oberen £)^rranbe§ folüie enbücf) ber äußere O^rtointcl finb \vei% bie mit furzen |)aaren beüeibeten ©pi^en ber D^rcn fIeiyc£)fQrl6en, bie 2BuräcIn berfelben, ttwa ba§ untere S)rittf)eit iimfaffenb, fcEinjarj. Sei ber nterllii^ jc^lanler unb äierlidier gebauten Äul^ ^errjci)t onftatt ber graubraunen eine l^ell röf^lii^braune f^örbung bor, bon h)et{i)er au^er bem toei^en ^Ibjei^en ein bunfler, ouf bem äöiberrtfte beginnenber, bi§ jur ©liinjauättjur^cl fortlaufenber 9tüifen[treifen beutlid^ fid^ abgebt; ba§ Stalb af)ntli ber 9Jlutter. S)ic ©ejammtlängc ^^^glSrmdV^^ antcttfl (Bos BantenK). 'so untüvl. ©vö^e. ioirb, elnfd^tie^ücQ be§ 85 ßentim. langen ©c^mait^eg, auf 2,9 9Jteter, bie .^öf)c am SBiberrifte ouf 1,5 5Reter angegeben. 2)ie 3ln5at)t ber Oiip^enpanre beträgt breijel^n, bie ber fienbenniirbel fec^§, ber Äreujtoirbel bier, ber ©d)iDanän)irbel ad)täel^n. 5(10^ Slngabe ©alomon 5JlüHer§ erftredt fic^ bog 3}erbreitung§gebiet beä 33anteng, toelc^er auf ben ©unbainfetn ben ^ox^^ii ju bertrcten fd)eint, über Sfaba, S3orneo unb 'iizw. öftlid)en SLl^eit ©umatrag. Saut 3fungt)u'^n unb ^a^farl bef(^rän!t fid) fein ^tufenf^att auf gebirgige SBälber, iunert)alb eineg ätoif^en 600 bi§ 2000 3)leter über bem 5Rcere gelegenen .^ö^engürtelg; ^JlüUer bagegen fagt au§brüdlic^, ba^ er aud) in ben SBalbungen längg ber Äüfte gefunben hjerbe, „5lm Xiebften nimmt er in feuchten ober moorigen, überfiaupt mafferrei(^cn 2öalbe§t^eiten feinen ©tanb, 53a nt eng: 3>cvbreituiivj uiib 5(ufeiit^alt. ^ac^^. ©efauijeiifefeen. 419 \vt^f)aXb if}m flad^c Sßevgt^älcr mit laiigfam ftrömenben ^tüffen nu^x aU attc übrigen SGÖatbeS» ttjeilc gefallen." 2luf ^a'oa finbet er fi(^ überall unb fonunt in ben öebirgen beö öftü^en 2f)eile^, bem Äelut, ^onbi, Xengger, ©emeru unb anberen ebenjo l^äufig bor h)ic auf ben SSergen, toelc^c an bie ©unbaftra^e grenzen , foH au^erbem auc^ noc^ in anberen Sßalbungen gefunben toerben, ift aber in bieten, 3n}if(^en ben angegebenen ^ö^m liegenben (Begenben bcr i^nfel, Wo bie SSilbniffc tjor ber june'^menben SSebauung gewii^en finb, bereits jurüdEgebrängt njorben. Ginen beborjugten ^ufenttjalt bilben bie ^o(^tt)albungen ber^^veanger 9{egentf(i)aft , befonber§ ber ©egenben, tüeldfic fi(^ in tg)öl)en öon 1200 bi§ 2000 9Jleter fübh)ärt§ ber ^od^ebene 93anbon ausbreiten. „S)ort", fagt S^ung'^u'Ein, „fügt e§ ber 3ufatt äutoeilen, ba§ man Stiere unb ^aS^örner überrafc^t, tuenn fic am 9tanbe eine§ ©umpfeä grafen, ba§ Söaffcr einer faljigcn Cuelle fdilürfen ober nat^ 3lrt ^a'^mer Süffel in einer (Sc^tammbfü|e liegen, 'ly'inhd man ben birfen 2eib be§ 9la§^orn§ mit feinem gefalteten unb gerunjelten x^tUt blumb , jn abft^reif cnb unb furd)tcinflö§enb , fo fann man bem (Stiere, tt)elc^er faft ebenfo gro§, aber biel fd)lanfer gebaut ift, ba§ 3ci'Ö"i^ tüilber ©(i)önl)cit nii^t berfagen, toenn er beim 9lnblidfe be§ Oteifenben anffpringt unb ba^infcl)naubt in ben 2ßalb. S)en 5Jlift unb biefyäl^rteu auf ben 5]3faben, h)cldje ber Stier fid) burd) ben Söatb gebatjut Ijat, fielet man täglich unb überalt, befommt itjn felbft aber luenig ju ©efic^t, ioeit er fid) beim gcringften @eräuf(^e, meldieg er im SGßalbe l^ört, in bie bidjtbermac^fenften Sd)lu))fn)infet 5urüd3ie^t." äöic e§ f(^eint, geljt er übrigen? nur auSna^mSttjeife bei 2age auf 5lefung au§, luä'^lt l^ierjn bielme'^r bie ^tad^t. „Obfdjon Jüir", bemerft ^uilex, „unfer Sager tooc^entang in @ebirg§h)ätbern auf= gef erlagen Ratten, in benen er feiten toar, Ijörten n)ir i^n bod) altnäd}tli(^ in unferer 9iä'^c." ^aä) Stngobe beSfetben f^orfdierS lebt au(^ biefe§ f(^önc SBitbrinb in ftcinen ®efellf(^aften, toetc^c au§ einem Icitenben Stiere unb bier bi§ fcd)§ Äül^en beftelien. Sitte unberträgtid^e Stiere tüerben bon bem jungen 5Zac^it)ud)fc gemeinfc^aftlic^ bertrieben unb ^)ftegcn bann groÜenb unb mürrifc^ 3U einfiebeln. S)ie toeii^ften unb faftigften ©räfer, toelc^e ben Söalbbobcn beden, Stuten, S3lätter unb 2;riebc berfi^iebener 93äunie unb Sträuc^er bilben bie ^al)rung be§ Santcng; in§= befouberc oft er fic^ bon jungen Sbroffen unb 33lättern ber Sambufcn unb be§ SlltangatlanggrafeS. 2)ie SBilbl^eit unb Si^eu biefeS äßitbftiereS mac^t feine 3fagb ju einer ebenfo gefätjrlic^en mie bcfd)n}erlid)en. ^^^fi^-' flüd)tet in ber Siegel aud) er, Ujenn er bie Slnnä^erung eineä ^lenfd^cn toa^rnimmt, achtet jeboc^, in bie 6nge getrieben ober bertounbet, ben Sfäger menig, nimmt i^n nidit feiten an unb gebraucht bann feine fbi^igen ^örner mit ebenfobiet öefd)id als 5iad)brnrf. ^äd)ft ben einfieblerifc^ tebenbcn Stieren finb bie Äütje, iüelc^e faugenbe ßälber füt)ren, am meiften 5U fürchten. Man erlegt ben SBanteng mit ber Äugelbüdife ober bei ben Xrcibjagben im 9lltang= altang mittels beS fi^hjeren SöaibmefferS, iüetc^eS ber jabanifci^c berittene Säger jum 5lieberl^auen beS getriebenen unb bon i'^m einge'^olten SBitbeS gebraucht, in biefem gotle jeboc^ nur Äü^en unb jungen Stieren gegenüber unb burd)auS nid)t, o^ne gefäl^rbet ju fein, in Stnföenbung ju bringen ^jftegt, fteUt i^m an^erbem Scfilingen ober fängt i§n in ßrbgruben, tteldje mit 3^"eigen unb SStöttern bebedt finb , um beS ?5leifd)eS unb gelteS l^abtjoft ju toerben. S)aS Söilbpret ber jungen unb '^alb ertoad)fenen SantengS finbet, feiner 3ai't^eit unb beS i^m eigenen feinen SBitbgefc^madeS megcn, auc^ ber ©urobäer bortrefftid), baS jä^e unb l)artc, etrtaS nad) 9Jiofd)uS riec^enbe fjteifd^ alter Stiere bagegen nur ber arme Labane überliaupt genie^ar. ©rmai^fene SantengS taffen fic^ nict)t jä^men, ilälber 'hingegen boltftänbig ju .^auStt)ieren gelüinncn, ba boS 3Befen beS S^iereS fünfter unb milber ju fein fc^eint all baS olter übrigen belannten 9Bilbftiere. Solche Kälber toeibcn bann in ©emeinfi^aft ber .^auSrinber, baoten fid) unb cr.^eugen fpäter mit i^nen n)o^tgeftaltete 93lenblinge , fo bo§ auf Sfaöa bon je^er bie @etool^n= ^eit beftanb, jafjme S^u^t in bieäöölbcr ju treiben, um fie bon ben tüilb Icbenben 33antengftieren befc^lagen ju taffen. 3tn ben legieren ;3a'^ren finb mel^rere Santengbaarc lebcnb nac^ ©uropa ge!ommcn unb im Verlaufe ber 3n berfd)iebenen, unter fid) nidt)t unerl^eblid^ abloeidienben 9iaffen begegnet man biefem 2:^iere in ganj 5)littelafrifa unb if)m minbeftenS fel^r na'^e fte'^cnben SJertoanbten aud^ im ganjen ©üben biefcS 6rbt§eiIeS. Cbtoo'^l merllid^ bon i^m berfcf)ieben unb ebenfalls in eine 9iei^c bon Unterraffen 3crfat(enb, muffen h)ir hoä) ben 3ß^ii= ober ^öcCerod)fen (Bos Zebu) als ein i^m na'^e fte^enbeS Olinb betrachten. S)erfelbe ift ungefä'^r ebenfo gro^, in ber 9teget aber berl)ältniSmä§ig ftärler ^auörinb: 93cifd;iebene Oiaflen. Saitga iinb ^tbu. 425 unb furjBeinigcr al§ ber ©anga, baä D1)x lang unb {)ängenb, baö ©el^örn auffaUenb furj, bie gärbung minber gleichmäßig, ba ba§ gettjö^nü^ öorfommenbc 9iotf)= ober ©etbbraun ^äufig aud) in i^fl^tgelö ober 2Bei§ übergel^t, toie nud^ gej^edfte 3eBu§ feineäroegö jelten finb. S)ie meiften 9iaturfor|cf)er öon !^innebi§S)artoin ]ti)m in biejem 3cbu eine eigene 9{inber= ort, anbcre betrachten i^n loie ben ^ßurfetod^fen bto^ aU Spielart beä ^auärinbeä über^anpt. gür beiber 9(rtfel6ftänbigfeit jpricf)t, ba^ einzelne Z^tik be§ öerippeä toejentlic^ öon benen unfereä ^ausrinbe§ abtoeidficn, ba| ber 3ebu beijpielgttjeijc einen Äreuä= unb jwei (Sc^n)an3n)irbet i '^v\>;v5i (ij^N*»' Sebtt (Bof Zebn). Vn notütt. ®r3BC. toentger l§at oI§ bo§ gemeine 9linb, fotoic ferner, ba§ er, tt)ie35It)t^ l^erborT^ebt, aud) in ber Sebengmeife nid)t unerl^eblic^ fii^ unterf(^eibet, feiten ben ©chatten fud^t unb nid)t in bn^ Söaffer get)t, um l^ier, toie bie europäifi^e 3(rt, tnietief ju fte'^en k. öleic^iootjl i&^t fid^, unferer gegen* »artigen ^enntnig entfpred)enb, l^ierüber nidit fo leid)t urt^eiten, unb bie entgegengefe^tc ^iHeinung anbcrer goifc^er, toelc^e in bem Dörfer = unb in bem pderlofen Ütinbe nur eine unb biefelbc 3lrt feilen, nid^t o^ne loeitereS bernierfen. Söo^er aber flammt baä afvifanifd^e, Wie baä inbifd^e in fo öicte ©|)ietarten unb Diaffen jerfallenbe .^ödferrinb? Sößeld^er milben 3trt l^abcn tuir feine @ntftel;ung ju berbanfen ? 3luf biefe ^yrage muffen toir junäc^ft nodf) bie 9lnttt)ort fc^ulbig bleiben. Söo'^l miffen toir, ba§ ber 3cbu in einigen Steilen öon^inbien, öoltfommen unabljängig öon bem 3Jlenfd^en, in ben SGßatbungen lebt unb fic^ felbft in fold^en aufplt, töcld^e öon 2igern bctool^nt werben; man 424 Gifte Orbmuif!: SOieberfäucv; ftd)fie iv>''iii'lie: ^ornt^icve (giinbet). ^hjeifelt jebod) nic^t, ba^ bie Betreffenbcn Söitblingc niditS onbcre§ finb aU bem ^Jlenfc^cn ent» flo^cne unb tüieberum felbftänbig getoorbene Stjiere, unb fliegt Big je^t JoenigftenS bevgelbtid^ nad) einer ©tammai-t, lüelcfier man bie meiften Siedete auf ßräeugung ber 3eBnraffen 3ujpred)en lönntc. tDlöglid^ernjeije ift ber &a\)al ober ®aur an ber 6tommtiaterjd)aft be§ Qtbu mef)r Bet^eiligt al§ cö einftttjeilen glauBIic^ crfrfieincn tüiü; benn e§ Iä§t \iä) eigenttid) fein @runb ernennen, toeS'^alb in i^nbien unb ©übafien über'^aupt, hjo ertüiejenerma^en nte'^rere 9iinber nod^ tüilb leBen, nun gerabc ber ©tammbater au§geftorben fein foHte. ße^terer Ireujt fid) , ioie beryd^icbene SBerfud^c mit alter S3eftimmt^eit barget^an TjaBen, leiciit mit ben übrigen ^au§t^ierraffen unb erzeugt mit |oIc§en Stenblinge, tüclc^e in ben t)erfd)iebenften SSerl^ältniffen be§ S3lute§ fruchtbar finb. S5er'^altni§mä^ig leicfiter er|d)eint bie ßöfung ber fjvagc tiöcr bie ©tammbaterfdiaft ber Ijöderlofen, ai]o unferer europäifdien 9{inberroffen ju fein, o!6gIeid§ and^ in biefemf5fotte bon einer ©rlebigung ber fjrage nic^t gefprot^en toerben !ann. ^aä) 9tütime^er f ollen brei berfd)iebene äöilbftierarten an ber 8tammbaterfd)aft ber 16i§ je^t unterfd^iebenen bierjig Bi§ fünfzig Staffen hi^ in ©uro^ja lefeenben ^au§rinbe§ Bef^eiligt fein : erften§ ber SJortoeltftier (Bos primigenius), toel^er toa'^rfd^einlic^ mit bem oben ertoäl^nten 9luer aU gleidjartig angenommen toerben mu§, ätoeitenä ber Sangftirnftier (Bos longifrons) unb ber SBreitftirnftier (Bos frontosus) , bereu 9ie^c man in berfd^iebenen 3;^eilen 6uroba§ gefunben i;at. S5on le^terem glaubt 9liIfon, bo§ er möglid§erh)eife ber ©tammbater be§ nortt)cgifc^en 33ergrinbe§ fein fönnte; ben i^augftirnftier betrad^tet man al§ ben Urbater be§ in ber erften neueren ©teinjeit in ber ©d^toeij aU .^auötl^ier leBeuben unb fpöter burd^ bie ütönier naä) ßnglanb übergefül^rten .^au§rinbe§ , htn Jöorrocltftier ober 3luer at§ ©rjeuger ber ftärferen S^iaffen be§ f^eftlanbe§. 2)a| le^terer bie größte 2lntoartf(^oft fiat, aU ©tammbater ber meiften 9taffen unfere§ 9linbe§ augefel^en ^u toerben, ergiebt bie S3erglei= d^ung feine§ ©d^äbelä mit bem be§ ^au§rinbc§. ^a^ 9iütime^er§ 3lnfidf|t leben unmittelbare, ioenn aud^ entartete ^fiadfifommcn be§ SJor= hjeltftiereä no(^ 'heutigen StageS in l^albbjilbem 3uftanbe in größeren Stl^ierparfen 9lorbengIanb§ unb ©d§ottIanb§; toenigftenS berfid^ert ber eben genannte Sforfd^er nad£) forgfältigen S5ergleidf|ungen ber ©d^äbel be§ S5orloeltftiere§ unb eineä ifjm bom Sorb Slaufer bitte gefanbten 6dt)äbet§ beö ^arlrinbeg, ba§ te^tereS bon bem SSortoettftiere toeniger abtoeid^t at§ irgenb eine anbere Dtaffe. (Segen 9iütime^er§ 2lnfid)t laffen fid^, njie mir feigen merben, ©inmänbe ergeben; für biefetbe fbridE)t ba§ !§ot)e 5ttter ber 9iaffe, met(^e ba§ ^parfrinb barfteEt. Söie ^ouatt ermätjnt, toax ein ber S5efd)reibung nad^ bem !par!rinbe ganj a^ntid^e§ St^^ier bereits im je'^nten ^fa^rtjunberte in SQ3ate§ bor'^anben. SSier'^unbert ©turf ioei^e 9iinber mit rotten Dl^ren mürben bem Könige 2{ol§ann gefanbt, l^unbert ©tüd tbtn foti^e, taut einer atten Urlunbe, ^ur ©ü^ne irgenb eineä 35ergct)en§ geforbert. Slad^toeigtid^ tebte bamats ba§ 2tjier uod§ in loitbem 3uftan^e in einem Urtoatbc, toetdtier fic^ quer über gauj 9lorbengtanb unb ©dtiotttanb bon ß^itting^m Uä ^amitton erftredte unb in ben beiben sparten gleichen 9lamen§ an hm 9{änbern befagten UrtoatbeS ebenfo toie ha§> S^iinb nod) crtiatten ift. ©d^on um ba§ 3^a^r 1260 mürbe auf iBerantaffung äöittiamS bou fjarrarnä ber ^arf C^^arttt) in ©tafforbf^ire burd) eine Umääummg abgefi^toffen , in ber 5Ibfid^t, ba§ toitbe üiinb auf jener moorigen 2Batbftrede ju erl^atten. SDiefeä SSeifpiet fanb um fo met)r ^lai^a'^mung, je fettener ba§ milbe 9tinb mürbe; aud^ anbere ©ro^grunbbefi^er berfuT^ren in gtei(^er äöeife , unb fo fa^ man ba§ 5parfrinb bereit! bor ber 9ieformation nur nodf) in gefd)toffenen ÜJetiegen, bon benen fünf bi§ auf bie neuere ^^it er'^atten mürben unb meine! SBiffen! no(^ beft€t)en. ßubtoig S3edmanu, ber geiftboEe 33eobad^ter unb 5)iater ber 2^jiere, metdtier im ©bätt)erbfte be§ So^i"e§ 1874 einc§ biefer ©e'^ege befud)te, tt)eitt mir barüber fotgenbe§ mit, „Sn ben prädC)tigen, meitenmeiten 'ißaxU, metd^e bie ©ommerrefibenj be§ ^crjog! bon ^amitton in Sanar!ft|irc umgeben, befinbet fi(^ ein toeite! ©el^egc für gebadete Otinber. S)ie ^au»vtiib: ^^Sarfvinb. 425 ßniibfc^oft crhinert fc'^r an bic norbbcutfc^en ,.^uben': tocitc OJnfenflädjen , auf bcnen äa^tretd^c, inäd)ti9e 6id)cn iinregelmäfeig jeiftreut [inb ; '^ier unb bovt becCt jüngerer 9tiebertt)alb nnb (&torf= an»i(f)lag, über hield^en bie alterlgrancn ®troI)bäc^er bcr Söinter = unb Sfütterunggfdjuppen ber 9linber malerifc^ l^erborragen, toeite ^^läc^en. ^n unmittelbarer ^ä\)t, an bem [teil abfattenbcn Ufer be§ rau|d)enben 2lt)ün, liegen bic Strümmer ber alten ßabjonburg, hjelrfjc bem je^igen 9iinberpar!e ben 5iamen »ßabjon = Sforeft' ober ,6abjon = 2öoob' bcrlie^en. üJlon be^ouptet, ba^ biefer ^axt mit feinen uralten, l^alb öermoberten 9iiefenei($en ber Ic^te Ucbcrreft be§ c!§e= Utaligen falebonijc^en Um)albe§ fei, in h)eld)em ba§ ^parfrinb feit Urjeiten al§ hjilbeS 3:^ier gcl^aufct l^aben foU. ^ä) ^abt nii^t erfahren fönnen, in njeld^e 3cit bie erftc ^injäunung beS ßabjonnjalbeä unb bie Um-^egung feiner toilben 9iinber fällt, ^ector IBoetl^iui, ber tool^t= befannte fd^otti)(^e ©ef(^id)tf(^reiber, erhjö^nt biefeä 9iinberparle§ in feiner im ^df)xt 1526 ju 5pori§ erf^ienenen @ef(i|ic^te ©d^ottlanbä nit^t, fc^ilbert aber in cttt)a§ abenteuerlicher SBeife bic unbänbige Söilb^cit ber bormatä im lalebonifc^en äöalbc lebenben toeiBen Stinber, benen er eine flatternbe ßömenmä'^ne beilegt, unb fügt l^inju, ba^ in ben bergigen ©elänben bon 9lrgt)lef^ire unb 9iorf^irc nod) ju feiner Qät ganjc gerben ,unge5äl^mter Äü§c' bor'^anben hjarcn. S)ie alte bid^terifd^c Sluffaffung bom toei^en 33ifon mit ber flatternben 9)läljne ift Don fpäteren ©c^riftfteHern feftgel^alten, unter anberen befonntlic^ aud) öon SB alter ©cott mit großem ßrfolge benu^t Ujorben. S^atfac^e ift, ba^ ba§ l^eutige 5par!rinb feine 9}lä|nc trägt, unb in feiner ganjen äußeren Grfd^einung auf ben unbefangenen Seobad^ter getoi^ e'^er ben ©inbrudE einer forgfältig rein ge'^al= tenen, h}o{)lgeftalteten ©pielart unfereä .^au§rinbe§ al§ ben eine§ ,Urrinbe§' mad^t. ©d§on bic luci^e Färbung bürfte für ein in bem milben ;3nfelflima toilb lebenbeä größeres ©äuget^ier afö ungetoöl^nlic^ betrad)tet föerben muffen; au§erbem beutet ba§ ©benma^ ber einjelnen Äörperformen, ber toagered^te OiücCen, ber ^^o'^e ?lnfa^ be§ (Sd)h)eife§ unb bie 9leigung unb ©ntrtidelung ber faltenreid^en .^auttuamme alter ©tiere, meiner 9lnfid)t nad), auf eine feit langer 3eit beftanbenc 3ät)mung ober bod^ S5eeinfluffung feiten§ be§ 9Jlenfc^en. 5Da§ gef(^idf)tlid^ nad^toeiäbar Ijol^e 2tlter ber 9taffe gibt ber 33ermutl^ung 9taum, ba^ biefelbe bereite in ben l^eibnifd^en SJorjciten, gleid^ ben toeilen i^ü'^en ber ^erf^a unb ben l^eiligcn Stieren ber SSraminen, beim ©ötterbienfte ber Sruiben eine 9iolle fpielten, unb ba^ bie oft ertoäl^nten toilben toci^en S3ifon§ be§ falebonifd^en SßalbeS möglidf)ern)eife nur bie berUjilberten 5ia(^tommen jener "^eiligen 2)ruibenrinber barftelleu. „3m ^arfe bon Hamilton mu^te bie altbeiül^mte 3"«^* ^^^ ^ar!rinber im Stal^re 1760 toegen ^une'^menber S3ö§artigfeit befeitigt hjerben; bie 2^iere finb jeboc^ fpäter hjiebcr eingeführt toorben. 2)ie je^ lebenben ^Parfrinber fd^einen friebfertiger ju fein aU i^re 9}orfal^ren e§ toaren; benn c§ ift mir öon glaubh)ürbiger Seite mitgett)cilt föorben, ba^ man toäl^renb ber S)auer einer bor Sfa^ren in Sc^ottlanb iüüt^enben 9tinberpeft eine 5lnjal)l berfelben in htn bei .Jpamilton gelegenen Kohlengruben untergebracht fiabe, um fie ber gefüri^teten 5lnftecfung ju entjicl^en." S3eborid^ Sedmann Leiter folge, teilt id^ ältere eingaben teieberl^olen. 2)a§ 5parfrinb (ßos scoticus) ift mittelgroß, ftarl, jebod^ nid^t plump gebaut, feine SBe^aarung bid^t unb fur^ anliegenb, auf Sd^eitel unb ^^aU länger unb gefräufelt, läng§ ber iJirfte be§ 9iaden§ biö jum SBiberrifte fd^tead^ bermä^nt, feine gärbung, biä auf bie Sd^nauje, bic Dt)rcn, ^örner unb .^ufe, mitditoeiß; bie D^ren finb im Sennern rotbraun, bic borberen 3:^eile ber ©(^naujc braun, bie Singen fcf)tt5ar^ umranbet, bic .^ufe fdfimarj, bie mäßig langen, jicmtid^ bünnen, aber fd)lan!en unb fd^nrf jugefpi^ten, bom ©runbe an ou§= unb aufwärts gewenbeten unb mit ben ©pi^en tt)ieber, aber faum merllid^ nad) eintoärtä gelehrten .g)örner graulid^meiß mit fc^hjarjer ©pi^e. S)ie Söirbelfänlc beftel)t au§ breijctin rippentragenben, fed^i 2enben=, bier i?rcu5= unb stean^ig ©c^manjmiibeln ; ba§ ^^arfwilb fommt alfo ^nnädjft mit bem S3anteng, bem 3ebu unb bem S3üffel überein unb unterfd)eibet fid^ bon bem gettjöljnlid^en .^au^rinbc burd^ bic geringere 3lnjal)l ber Jlreuj» unb ©dittjanjlbirbcl. 3nnerl)alb breiunbbreißig Sorten mürben ungefä'^r ein 2)u^enb Kälber mit braunen unb blauen frieden auf SBange unb 9iaden geboren, aber 426 Ctitf Cvbmmg: SSJiebevtSuer; jed;[ie gamUie: §o in friere (9t in b er). tbtn]o tote fonft fcl^(ert)aftc 3;f)iere ftet§ entfernt, eBenjoUJOl^I um bte 3li-t ober 9iaffc öollfommeu rein ju erl^alten, aU auä) um einem al6fonberIirf)en Slberglauöen ju fröl^nen. ^n bcr 9Za(i)6arjcf)aft öon ß^artlt) nämlic^ I)errjd)t ber 2iöat;n, ba§ irgenb ein Unglüii beut ebten .^aufe bon 5errer§ Beöorfte'^e, wenn öon ben jpci^en ^arfrinbern ein jdinjarjeä Äalb geboren Wirb, toe§l§al& man beni ju ermartenben Unfälle WenigftenS nac^trägticf) nod) öorjuöeugen fuc^t. Saut SSerf mann unterf(^cibet fic^ bog ^4^ar!rinb öon Hamilton öon bem be§ ©el^egeä Bei ßflilling'^nm burd^ etnja§ afeweidjenbe görbung. „SBei erfterem finb nämli^, au^er ber ©djnauje unb hm 2lugen, audi bic ganje 9(u^en= unb S^nuenfeite ber Dfjren fo^lfd)tüarj gefärbt unb bie Söorberbeine öom .^ufe bi§ ju ben Änien herauf fditoarj geftedt. 2)er übrige Körper ift mildiloei^, bei alten Stilleren, nament(id) an ^aU unb Saud), in§ ©(^mu^iggelbe ober Sfabettfarbene über= gc'^enb. Sie SSc^aarung ift toeic^, bid^t, länger al§ beim gewöfinlit^en .^augrinbe unb fanft getoettt, oT^ne jebod) eigentliche 3ottetn ju bilben. 3luf ber !raufen ©tirne, Iäng§ beg 9iacfen§ unb 9{iirfen§ öertöngert fid) ba§ .^aar bi§ ju etma öier bi§ fünf Zentimeter, ol^ne aber al§ 9)lä^nein§ 2luge 3U fallen. Uebcrfiaupt erf(^eint ba§ ^parfrinb, aus einiger Entfernung gefe^en, faft glattliaarig; nur ber igaU ber ©tiere ift ftar! geträufelt. S)ie fdinjarjc ^eic^nuttg ber öerfd^iebenen 3ud)tea f($eint leicht abjuänbern unb fann too'^t nur burd^ ^itd^ttoalil erl^alten hierben. 9ii(^t feiten fie'^t man ©lüde mit leicht blaulii^ burd)fc§einenben f^tedi^en an ben Seiten be§ Äopfe§ unb OiumpfeS. 3lm lebenben 2:i^iere ift hitä allerbing§ fd^loer gu erfennen, befto beutlic^er aber jeigt e§ fid§ an bcr ^Jie^^rjal^l ber auggefto^jften 9{inber!öpfe, nield^e bie SBänbe ber 9Jtiifeen unb ;3agb^alten äieren. ^^uf einer mir öorliegcnben ^P'^otograp'^ie eine§ frif^ getöbteten «Hamilton =5parhinbeg finben fid) auf bcr linlen Äörperfeite ja^lreid^e fol^lfditoarje frieden. SSetoid fü^rt an, bofe öor öierjig Sfa'^rcn ju ß^iltingl^am öerfd^iebene Kälber mit fditoargen D'^ren unb Olafen geboren tourben, toelc^e ber Söärter fofort töbtete. SSlaine ertoä^nt, ba^ ba§ ^arfrinb öon ©iöburne in 3)or!fl)ire öötlig n)ei§ mit braunen Dl^rcn, babei flein, beweglii^ unb !^ornlo§ gemefen fei. S)iefer le^tertoä^nte ©i^lag ftammt ouS ber3B!^alle^=9lbtei inßancaf^ire unb ttiurbe, einer Ueberlieferung jufolge, bei 2tuft)ebung beö 5llofter§ im ^al^re 1540 burc^ bie "^aä^t ber Wn)it burc^ ©isburnc gelodt." 2)ie bornel^men S3efi^er aller in ©d^ottlanb nod^ beftel)enben ^axU jetgen einen getoiffen ©tolä barin, biefen au§ alter 3eit übrig gebliebenen 3;f)iercn i^ren befonbeven ©c^u^ angebeil^en 3U laffen unb öertoenben nii^t uner^eblid^e ©ummen auf beffen @rl)altung; eigene 5luffel^er toad^en über bie Siinber, bemüljen fid^ foöiel al§ möglich, @efal)ren öon ilinen abgu^alten unb fc^lie^en enbli(^ bie toegen l^ö^eren 3llter§ gu bösartig ober fonft unbraud^bar geworbenen S3ulten ab. 2)ie lebl^afteftc Stfieilna'^me für ba§ ^parfwilb l)at öon je'^er bie fjamilie Sanier billeon ben ^ag gelegt, unb einem ber legieren S3efi|er öerbanfen toir eingel^enbe SSerid^te hierüber. „3u meines SJaterg unb @ro^öoterS Reiten", bemerft ber ebte Sorb, „tonnte man öom Urfprunge biefer 2;^iere fo Wenig al§ je^t. äöa'^rfd)einlid^ bleibt immer, ba| ba§ SUiel) im Q.^axtlt)= paxU öon einem urfprünglid^ in ßnglanb ioitb lebenben Oc^fen abftammt unb fd^on in alter Sdt im ^arle eingelegt Würbe. S^er -Par! felbft ift uralt unb Wol^l fi^on in einer fe^r früt^en 3eit jum ©c^u^e ber Spiere eingefriebigt Worben. Ueber bie Seben§toeife unfereS toilben 9iinböiel^e§ !ann ber ^orfmärter 6ale äu 6^^artl^ bie beften ^^at^weifungen geben; mir ift nur folgenbeS befannt. „3)aä SJie^ ^at alle begeid^nenben (figenfi^aften ed)t witber 2§iere. @§ öcrbtrgt feine ;3ungen, wcibet be§ ^fiai^tS unb fc^läft unb fonnt fid^ be§ Sageg. ©rimmig ift e§ nur, wenn eä in bie 6nge getrieben Wirb; fonft jeigt e§ fid^ fe^r fd^eu unb flüchtet \iä) öor jebermann fd£)on au§ großer @nt= femung. 3e ttac^ ber ^al^reSjeit unb ber 3lrt, Wie man fid^ i^m nat)t, beträgt eg fid) öerfdE)ieben. 3m ©ommer ^abt iä) m\ä) wod^enlang öergeblic^ bemüht, ein ^mtlie: §üvutl)ieve oJiinbev). 50g ben Su^jper SBalbungen 311, in beiieu e§ firf) fortan auffielt. 9JZetjrmaIige S3crfut$e, e§ ju fangen, fd^eiterten unb niadjten eä überaus ft^en unb öorficEitig. 23alb barauf bemerfte mau eö in ©efeUfc^aft be§ $o(^tt)Ube§, bem eg fid^ angefi^loffen 1)atk unb mit Welctiem eä and) gemein= fd^aftlid^ auf 5lefung trat. 3luf befonbercu SSefe'^l be§ 3fagbf)errn liel man e§ bi§ jum .^erbftc uube^eÜtgt. 6§ öerblieb in ©efettfi^aft be§ SöilbeS, na'^m beffen Sitten unb ©etoo^ntjeiten an unb njürbc un^lücifel^aft aud§ ben 2Binter überftanben tjaben, ^ätte man e§ ntd)t im Dftober erlegt. ©d)on biet früt)er toar e§ ju einem Spiere mit alten ©igenfd^aften be§ 2ßUbe§ geworben. S)er in ©panien l^oc^ angefe^ene, tüeil ju htn ©efed^ten unentbe^rlid^e 6tier ftammt cben= fatt§ bon äa^m genjefenen Üiinbern ab, dr lebt gan^ tt)ie 2ßtlbrinber, lommt ja'^rauä jat)rein S;uv^amrinb (Bos taurns dunelmensis). >/30 tiatürl. ©töfet. ,^.^^i'C<,.XA, in feinen ©talt unb Ujirb eigentUdt) anä) nid^t geptet; benn nur ab unb ju fteüt fid^ einer ber Beauftragten ein , um bie .^erbe 3U befid)tigen. 5lid)t befonber§ gro| , aber fd^ön unb ungemein Mftig, 3ei(^net er \iä) auö burc^ jiemlid) lange, au§n)ärt§ gebogene unb fe'^r fpi^ige .l^örner; bie Färbung ift in ber 9tegel, aber nid^t immer, bunfelfaftanien= bi§ fd^maräbraun. ^Jiit bem anleiten Seben§iat;re bringt man bie ©tierfälber in bie großen .jperben, meldte nur a\i^ ©tieren befielen, toeil bie Butten ber gemifdC)ten gerben einanber toät^renb ber !:}}aarung§äeit tobten toürben. ^eber einjetne Stier belommt feinen Flamen, unb e§ toerben über alle genaue ßiften geführt, um ju erfat)ren, meldte bon ipen am befteu ju ben @efe(^ten fic^ eignen Ujerben. Biet erjä^lt man öon ber 9ladt)fud^t biefer ©tiere. ©in guter „£oro", fagt nmn, bürfe niemat§ gefd)Iagen toerben, meit er fotc^eg niemals bergeffen unb bann ben .g)irten unfe'^tbar umbringen hJürbe. Dbglei(^ biefer mit Ütinbern öortreffüdt) um,:\uge|en unb mit tounberbarer @efd^id(ict)feit bie ©d^leuber 3U l^anb= l^aben toei^, nä'tjert er fic^ bodt) niemals allein, bielme^r ftetS in ©efellfc^aft eineS ebenfo beUjan« bcrten ©enoffen unb im ©eleite ftarfer .^unbe einer .^erbe ber ungemein reizbaren SL^ierc. ^auSvtnb: SScrioilberte gerben in S).vinien unb Stnierifa. 433 Sn ben ^od^gcbixgen (SübypanienS unb in ben größeren SBalbungen Äaftilien§ Begegnet man nicl)t feiten foldien Stier^erben, t^ut aber unter allen Uniftänben tDot)l, i^nen aus bem SBege ^u gef)en. 9lod) im 9ioöcmber ttof icf) eine .^eibe in einer ^ö§e jnjifd^en ätt)ei= unb breitaufenb SJtetcr über bem 5Reere, in ber 5läf)e be§ ^picad^o be la Sßeleta, o'^ne jegliche 2luffi(i)t meibenb. Äcin Söolf tuagt e§, fotd^er ©cfettfcfiaft ficE) ju naf)en, !ein33är greift fie an; bcnn in gefd^loffener 9ieit)e [türmen bie mutl)igen ®ef(i)öpfe auf ba§ 9iaubt^ier Io§, unb faft niemals fommt c§ öor, ba^ eines bem geinbe erliegt. 5Rit ißergnügen beobadtitete ic^, toie jämmtlid^e 5Jiitgticber einer folc^en .^erbe bem Äampfe jmifd^en jtoei jugenbticf) fräftigen (Stieren mit größter Stufmerfjamfeit folgen. Söir gingen einmal an einer -l^erbe öorüber, meirfie fo bon einem Äampffpiele in 3lnfprurf) genommen tourbe, ba^ fie un§ gar feine 33ea(^tung fcf)en!te. 2Bät)renb beä «SommerS jief)en firf) bie ©ticrc mel^r nad) ben ^ö^m em^or , unb erft ber bort frü'^jeitiger aU unten faüenbe ©c^nee treibt fie toieber jur Xiefe jurücf. S)en S)örfern meieren fie öorfic^tig au8. 9luf S3orüberge^enbe ftür^en fie fid^ oft o^ne bie geringfte Seranlaffung. 5^ur mit .g)ülf e ge^äfimter 0(i)fen ift e§ möglid^ , fte nad^ ben für bie @efedt)te beftimmten 5piä^en ju treiben, deiner biefer öertoilberten (Stiere berträgt eine 5effel, feiner eine 5Jti^I)anbIung. S)ie fjortfi^affung ber für baS @eferf)t ertoätjlten ift für bie SBet^eiligten immer ein Spielen mit 2ob unb ßeben. 3Jn Sübamerifa maren bie SJer^ältniffe bon jel^er einer SSeitoilberung be§ 0iinbeS günftig. (5olumbuSbracf)te baSnü^Iid^e-^auSt^ier auf feiner älocitenOleifejuerftnadE) San3)omingo. .^ier bermel^rtc c§ fidE) mit foIdf)er Sd^nelligfeit, ba^ man bereits toenige ^af)xe f^äter Mlber beibertei ®efc^lec£)tS über bie gauje ^nfet berbreiten fonnte. Siebenunbämanjig ^a^xz nad§ ber ©ntbecfung 2)omingü§ maren.g>erben bon biertoufeub ©tuet fdt)on eine gemömid^e ßrfd^einung. SfmSfa'^r 1587 tourben bon ber ^n\ei allein fünfunbbvei^igtaufenb 9Jinbert)öute auSgefül^rt; benn ^u biefer 3eit gab eS bereits bermilberte gerben. Um baS ^df)x 1540 berpflanjte man (Stiere auS ©Manien nad^ ben füblid^cnSänbemSlmerifaS. Sie fanben audf) l^ier baS Älima ber ^^leuen Söelt für i^^r ©ebei^en fo erfprie^üd^, ba§ fie in fur^er 3eit bon bem 3Jienfd^en, loeld^er fie of)nef)in nur löffig übermad^te, gön^Iid^ fid^ befreiten, ^unbert Satire fpöter bebötferten fie bereits in foIdE) unget)eurer Slnjaf)! bie 5|3ampaS, ba§ man bei ben Sagben, nteld^e auf fie angeftettt würben, gerabe fo berful^r, mie bie Snbcr nod§ ^eute mit ben SSifonS berfa'^ren, inbem man fie einjig unb allein beSfialb erlegte, um i^re .^aut ju benu^en. @f)e ber 33ürgerfrieg bie ^piataftaaten jerftörte, tburben jäl)rlicl) faft eine 5RiIlion Od^fen'^öute aßein bon S3uenoS SltjreS naä) ßuropa ausgeführt, ©ine eigene ®enoffenfdE)aft, bie ber„5ßaqucro8", bilbete fid^ auS ben ©aud^oS l^erauS, Seute, toeld)e ot)nel)in getoö^nt toaren, für menige ©rofd^cn i'^r Seben in bie SdEianje ju fc(}tagen, tro^igfü^ne, toHbreifte 5[Ränner, meldEie ben Stieren mit ber 2BurffdE)linge entgegentraten unb fie mit biefem ber^ältniSmäBig fo fdE)iüadE)en ©eme'^re äu bänbigen Uju|ten. SRand^e ßaubmiite Ijielten auf il)ren ungeheuren (Gütern an ad^t= bis je^ntaufenb Stüdf 9iinber, tt5eldf)e man faft gar nidjt beauffid)tigte, gegen bie Sd^lad^tjeit I)in aber in ^Pfcrd^e ober Um|)fät)lungen trieb unb "^ier entmeber mit gfcuergcmeliren maffent)aft nieberfd^o^, ober einzeln herausjagte, bon ben .g)irten berfolgen unb mit ben 2Burffd)lingen nieberrei§en, in jebem iJalle aber tobten lie^. 2;aS ^^^eifd) unb 5ett berblieb ben jal^men unb hjilbeu ^unben unb ben ©eiern, ©old^erart betriebene 5Re^eleien lidjteten felbft biefe ungel^eureu -i^erben, unb erft bie neu^eitlid^e beffere 33ertt)ertl)ung ber Stüde fü'^rte ju einer 3tenberung beS früheren S5erfa§renS. 2luf ben f5falflanbSinfeln ift baS 9tinb gäuälidE) bermilbert unb mirb f)öd)ftenS mand^mal bon ©(^iffern gejagt, beren glfifdiborvöt^e jufammcngefc^moläen finb. 3n i^olumbien toie in ben metften übrigen Säubern SübanierifaS lebt eS in gleicher grci^eit, nidf)t aber in ber 2iefe, fonbern auf ben Jpöt)en ber ^orbiUeren. SllS bie Sefuiten in ber ^^robinj St. SRartin il^rem Sefe^rungSwcrfc entfagen mußten , blieben if)re 9tinber fid^ felbft überlaffcn unb jogen fid^ balb bis jum ©raSgürtel empor, too fie gegenmärtig in tleinen gerben leben. 2l{and)mal jagen fie bie33auern ber am ^Ju&e ber Äorbilleren liegenben SDörfer, Weniger beS iUu^enS als beS SSergnügenS toegen; benn eS ift ben SBte^in, IbiwUbfn. 2. «uflüßt. Ilt. 28 434 <5Itte Orbnunc): Sieberfäuer; fec^fte gamiUe: ^orntljiere (3linbev). ßcutcn unmöglicf), {"^re S3eutc ttom ©ebirgc l^eraBjufd^affen. ?)ii(^t einmal gefangene X1)kxt laffen jxd^ nad§ unten treiften, fteüen firf) öielmel)t crft nad§ Gräften jui- äöe'^re unb gerat^en, tüenn [ie bic Sflu^Iofigfeit if)rer 33cmü^ungen einje^cn, oft in fo gewaltige Slufregung, ba§ ftc am ganjen Äörper ju jittem Beginnen, jufammenftürjen unb fterBen. 3lux in ?lmerila f)at fid§ baä §au§rinb lüieber öon ber .^errfd^aft be§ 5Jlenfcf|en Befreit; in allen übrigen 6rbtf)eilen ift e§ beffen ©ftabc unb ^toar, toie fd)on bemerÜ, feit uralter unb bor= gefdiid^tlid^er 3eit. 3m altgemeinen tuurbe unb mirb ba§ 9tinb au^erorbentlid^ !§odf) geelirt. S)ic alten @g^|}ter Beteten ben ©ott 2l^)ig in ©eftalt eine§ 0(^fen an unb erliefen biefem unter bieten f^eierliciifeiten bie größten @^ren. Sie ©öttin 3^f i§ unb fpäter bie 3fo ber ®rie(^en tourben mit Äuli'^örnern auf bem «Raupte bargcfteltt; Beiben o^jferte man Dd)fen, tüeil biefe Befonber§ lieilig maren. !3n SiBt)en tourben bie 9linber ge^ä^mt, aBer niemals gefd^lai^tet ; nur bie !IRitd£| geno^ man. ^n Sirene galt eg, toie lieutptage in 3Enbien no^, al§ SJerBrec^en, eine Stui) 3U fd^lagen. S)ie Letten fa^en bie ^uf) aU ein il)nen unmittelBar öon ber @ottl)eit gegeBene§ ©eft^enl on, unb bie l^eutigen Sfnber ftel^en ben alten @gt)^tern nod) burd)au§ nidöt nad^. ^ä) l)aBe fd)on toeitcr oBen eriüä^nt, ba^ bie Berft^iebcnen inbifct)en ©tämme Berfc^iebene 9iinber für 'Zeitig erltären; im toefenttidien ift bie S5erel§rung aBer üBeratt biefelBe, S5ei ben S5ral)minen i?afc^mir§ ift nac^ ^ügelS ßrfa'^rungen bie Äu^ unberle^lid) , fo ba§ jeber mit bem Sobe Beftraft loirb, tüeld)er eine tobtet. @ör^ nennt bie öd^fen ein attgemeine§ UeBel alter ^inbuftäbte. S^rgenb jemonb ^at einzelnen feiner Sfiinber , um ein t)erbienftli(^e§ Söerl p tl^un, ha^ 3ßi<^en @ d) ito a § aufgeBrannt, unb biefe 5ll)iere laufen nun mit ?ßf äffen unb SSetttern in ben ©trafen uml^er, gelten niemanb au§ bem Söege unb brängen, fd^lagen unb fto^en, toa§ ifinen Borlommt. S)ie 35a!^ara=2lraBer, ein Söol!§ftamm, toelc^er fi(^ äh'ifi^en bem SGßeiBen bluffe unb Äorbofan uml^ertreiBt, ^aBen il)ren ^Jiamen öom Stinbe felBft cntle'^nt; benn ba§ Söort „Sßafl^ara" Bebeutet fobiel al8 9linberer. 6ine älintic^c S3erel)rung toie bie Silber crtoeifen bic S)inla, ein am Söei^en iJluffe IcBenber 9ieger» ftomm, unferem ^auSt^iere. „5llte§, toa§ tjom 9{inbe lommt", fagt ©(f)tt)einfurtl§, „gilt für rein unb ebel; ber 3Jlift, juSlfd^e geBrannt, um barauf ju fditafen ober um fid) toei| anjutünd^en, ber ^arn, ol§ SGßafc^toaffer unb al§ 6rfa^ für ba§ in biefen Slieiten 5lfrifa§ ben Siegern f elilenbe Äoct)fala, fittb i'^re täglichen SSebürfniffe. 2)er le^tertoä'^nte llmftanb entfd)ulbigt ben in unferen 3lugen mit bem SBegriffc öon 9teinlidt)Ieit fdC)toer äufammeuäureimenben S5olf§gcBraudf). 9lie toirb ein 9iinb gef(i)lad)tet ; Iran!e ^jftegt man mit ©orgfalt in cigenä baju errid^teten großen ^üttcn; Blo^ bic gcfattcnen unb tJcrunglücEtcn Stl^icrc toerben öcrf^jeift. 3[ebod^ fd^einen bie S)infa feine§tüeg§ aB= geneigt, f^eiläunel^men an irgenb toeld^em ftattl)aBenben ©d^maufe Bon fftinberfteifd^; ba§ 9iinb, njctd^eS gefd^lad^tet toirb, barf nur nid^t ba§ irrige fein. @§ ift alfo me'^r bie fjreube am S3eft^, njetd^c if)nen ba§ 9{inb jum ©egenftanbc f^rer .^ulbigungen geftaltet. UnBefdtireiBlid^ aBer ift ber @ram unb ba§ tiefe ßeib, toetd^eS berjenige em^ftnbet, ben ber 2;ob ober l^artl)er5ige fjremblinge feiner Stinber BerauBten; in fold^er Sage ift ber S)inla Bereit, ben SGßiebererfa^ ber Berlorenen mit ben fd)toerften D|)fern äu erlaufen, benn bie ^ü:^e finb il^m tl^euerer al§ SöeiB unb ^inb. 2)ag gefallene 9iinb toirb inbe§ nidE)t nu^loS OergraBen, baju ift ber Sieger nid§t gefül)lt)ott genug; bon ben UnBetl^eiligten toirb ein fold^er JöorfaÖ al§ freubigeg 6reigni§ Begrübt, unb bie 9iad^Barn beranftalten einen anb anjulegen an bie treuere .^ülte be§ berfdf)iebenen. 9lid§t feiten gerta'^rt man fotcfie ßeute fd^toeigfam unb bcrftört in ifirem ®rame biete Sage juBringcn : ein fold^e§ Unglüct erfdieint i'^nen !aum ju ertragen." ©o finben toir ba§ 9linb üBeraE al§ ein BelieBte§ , gee'^rte§ unb geadt)tete§ ^kx. Unb nid^t ouf ßrben altein ertoeift man il^m 6'^rerBietung , felBft in ben ^immel l^at man e§ berfe^t. 3laäi ben attinbifdtien ©agen ift bie ^üf) ba§ erftgefdtiaffene alter äöefen, unb ber Dd^fe „9Zanba" bertritt nad§ ben Slnfdtiauungen biefei S5olIe§ ganj bie ©teile be§ l^eitigen 5petru§: er ift Söädt)ter eine§ ber Beiben ^immetä- f^ore. S)ie Benennung be§ ©temBitbeS „©tier" mag tool^t Ijiermit im 3«f l^eute muffen fie fic^ felbft ernöi^ren nnb genießen toeber ©t^u^ nocf) ^Pflege. ^Jlanc^e finb fo niitb, ba§ fie feinem 5!Jienfd^en geftatten, it)nen fid) jn nähern. 2)ie Ä'älBer fangen fo lange, al§ fie S3ebüTfni§ baju fü'^Ien, unb bie ^irten benlen getoö^nlid^ exft im jnjeiten ^di}Xt i^ve§ £eben§ baran, fie üon ben ^Dflüttern ju trennen. S)ie§ öerurfad)t ©(^tt}ierigfeiten, weil bie ilü^e fid^ toüt^enb ouf bie Wirten ju ftürjen :|)flegen unb biefe unter Umftänben fd^toer beriefen ober fogar tobten. 5lod^ Ijeutjutage ift bie 9iinbt)iel§5ucf)t in gan^ Ungarn fe'^r bebeutenb, oögteid) ber lol^uenben ©(^afäuc^t megen im 5lbnel)men begriffen. ©elBft in ^Etalien leBt noc^ ein großer S^eit ber Oiinber im l^atfitoilben 3uftanbe. ^n ber 5Raremma, jenem beinal^e bottfommen ftatiien, l^ier unb ba frurfitbaren, fonft aber fumpfigen Äüftenftrid^ jtoifdEien ©enua unb (Saeta, rtetd^er toegen feine§ ungefunben ÄHma§ fe'^r berrufen unb bünn beböllert ift, treiben fic^ 3at)lreii^e gerben be§ italienifd)en 9{inbe§ umf)er, toeld^e jal^rauS ja'^rein unter freiem ^immet leben, toeite Söanberungen ausführen unb nur bon ben rotjeften, ab= get)ärtetften 3Jlenfd)en beauffic^tigt toerben. ^n ber äöaEadCiei, in Serbien, 33o§nien, Bulgarien unb (Serien finben toir ba§i 9iinb unter ätinlidien S5er^ältniffen. @ine ganj anbere ^Pflege geniest ba§ gefc^ä^te <^au§tt)ier in ben ©ebirgStönbern 9Jlittet= zuxopa^, namentlich in ben 5llpen, obgteid§ auä) t)ier noc^ man(i)e§ ju toünfrf)en übrig bleibt, ^a^ 2;f(f)ubi'§ Slngaben l)ältbie <5(i)tt)ei5 gegenmärtig etma 850,000 ©tücE Slinböiel^, unb ^toar nimmt fonberbarertoeife in ben ebenen ©egenben, too ber SBeibegang nad^ ben 3tl|jen aufgel^oben murbc, bie S3iel)äud)t ju, in ben 3ll:ben bagegen ab, „toeil man", tt)ie Stf c^ubi fagt, „leiber menig tröftli(^e§ öon bem ^uftanbe ber Stinberl^erben auf ben 3llpen erjä'^len lann. 9Jleiften§ fe'^lt eine ätoedmö^ige, mitunter fogar jebe ©tattung. S)ie Äü^e treiben \iä) auf iliren 3ll:ben uml^er unb tt)eiben bag lurje, toür^ige @ra§ ab, toelcl)e§ hjeber tjoä) nodö breit toöd^ft. x^äUt im x^xü^' ober ©bÄtja'^re ^jlö^lic^ 6ii)nee, fo fammctn fi(^ bie brüllenben gerben bor ben .^ütten, too fie fnum Dbbacfi finben, too if)nen ber ©enn oft ni(i)t einmal eine .g>anb boll ^eu p bieten l§at. Sei anbauernbem !altcn 9iegen fuclien fie ©d^u^ unter {Reifen ober in äöälbern. <^odf)träd£)tige ^nf)t muffen oft toeit entfernt bom menfd)lici)en SSeiftanbe falben unb bringen am 5l6enbe bem überrafc^ten ©ennen ein boEe§ @uter unb ein muntere§ Äalb bor bie glitte, ^iic^t feiten aber ge^t e§ aucf) fcl)limmer ab. Unb bod£) ift felbft bem fd£)led§t gefd^ü^ten S5ie!§ bie fd^öne, ru'^ige ^eit be§ 5lt:|)enaufentl)alte§ eine überaus liebe. 9Jlan bringe nur jene gro^e SJorfd^elle, toel(^e bei ber fja^rt auf bie 5ll:b unb bd ber ^M= fe^r il^re toeit^in tönenbe ©timme erfc£)atten lä^t, im grü^linge unter bie SJie'^l^erbe im 2;§al, fo erregt bieä gleidl) bie allgemeine 2lufmer!fanifeit. 2)ie Äü|e fammeln fid^ brüttenb in freubigen ©prüngen unb meinen ba§ ^cii^^n jur 5llpfa'^rt ju berne"^men, unb toenn biefe toirflii^ begonnen, toenn bie fd^önfte ^u^ mit ber größten ©locfc am bunten SSanbe bel^angen unb tool^l mit einem ©trau^ ätoifcl)en ben Römern gefd£)müdft toirb, toenn ba§ ©aumro^ mit Ääfefeffeln unb S5orrat| bepacCt ift, bie ^elfftü^le ben Oiinbern ätoif(^en ben hörnern fi^en, bie fauberen ©ennen il§re 2llben= lieber anftimmen, unb ber jaudiäenbe ^o^el toeit burd^S Z^al fdl)attt, bann fott man ben trefflichen ,g>umor beobad^ten, in bem bie gut= unb oft übermüt^igen 2;l^iere fid^ in ben Quq reiben unb brüllenb ben SSergen au marfd^iren. ^m ZljaU jurürfgel^altene i?ü:^e folgen oft unberfe^en§ auf eigene ^Jauft ben (Sefäl^rten auf entfernte Stlpen. „i^reilid) ift e§ bei fd^önem Söetter für eine ^iii) aucf) gar lierrlid^ ^od^ in ben ©ebirgen, grauenmänteldlien, 9)lutterlraut unb 5llpentoegerid^ bieten bem f(i)nobpernben SC^iere bie trefflid§fte unb toürjigfte ^flalirung. 2)ie ©onne brennt nid)t fo l)ei^ toie im Xi)aU, bie läftigcn SBremfen quälen bag 3linb toäl)renb be§ 3Jlittag§fd)läf(^en§ nid^t, unb leibet eä bielleid)t nod§ bon einem Un= gejiefer, fo finb bie jtoifc^en ben 2;t)ieren rul^ig l^erumlaufenben ©taare unb gelben SSad^ftel^en ftetg bereit, i'^nen ßiebegbienfte ju ertoeifen: ba§ äJief) ift munterer, frifdtier unb gefünber al§ ba§ im Sl'^ale unb pflanzt fid^ regelmäßiger unb naturgetreuer fortj ba§ naturgemäße Seben bilbet ben natürliclien SJerftanb beffer au§. 2)a§9{inb, toelclieSganj fürfid§ lebte, ift aufmerf famer, forgfältiger. §au§rinb: Scben^weife beä SRinbeS in ben Sirpeu. 439 l^ot mt^x @ebä(^tni§ al§ bag ftct§ t)ev|)flegte. S)ie 9IIpfu^ toei^ jcbc ©taube, jebe ^fil^e, Icnnt genau bie öefferen ©raä^Iä^e, toei^ bic 3eit be§ 5JleIfeng, fenut öon fern bic Socfftimme be§ ^üterS unb nai)t i^m äutrauUd^, ttjei^, wann fie ©at^ Befommt, tt)ann fie jur ^üttc ober jur Sränfe mu§, fpilrt ba§ ^flal^en be§ Untoetter§, unterfd^eibet genau bie ^Pflanjcn, ttietd^e i^r nid^t äufagen, öetoadit unb Bejc^ü^t il^r 3unge§ unb meibet ac£)tfam gefä^rlid^e ©teilen. Se^tereS aber gefjt bei aKer iöorfid^t bod) nicf)t immer gut ab. £)er junger brängt oft ju ben noä) unberüfjrten, aber fetten Ütafenftelten , unb inbem fid^ bie Stuf) über bie ©eröttl^albe betoegt, toeid^t ber lotfere ®runb, unb fie beginnt bergab ^u gleiten, ©otoic fie bemerft, ba^ fie f eiber \\ä) nid^t mel)r l^elfen fann, lä^t fie ft(^ auf ben S5au^ nieber, fc^Iie^t bie 3lugen unb ergibt firf) rul)ig in i!^r ©c^icffal, inbem fie langfam fortgleitet, bis fie in ben Slbgrunb ftürjt ober öon einer S3aumttiuräel oufgel^alten toirb, an ber fie gelaffen bie '^ülfreid^e S)a5n)if(^enfunft be§ ©ennen abmartet. „©e'^r auSgebilbet ift namentlich bei bem fd^toetjerifd^en ^llprinbüiel^ jener ß^rgeij, toeld^et ba§ 9tedE)t be§ ©tärferen mit unerbittlicher ©trenge l^anbl^abt unb banac^ eine 9fiangorbnung auf« ftetlt, ber alle fi^ fügen. 2)ie ^eerful), meldte bie gro^e ©d^eHe trägt, ift nidit nur bie fd^önftc, fonbern aud^ bie ftärffte ber^erbe unb nimmt hü jenem Umgange unabänberlic^ ben erften^Ia^ ein, inbem feine anbere ^ui) eg toagt, il^r öoranjugel^en. ^^x folgen bie ftärfften Häupter, gteic^fam bie ©tanbegperfonen ber .^erbe. Söirb ein neue§ ©tüdt l^injugefauft, fo l^at e§ unfehlbar mit jebem ©liebe ber ©enoffenfd^aft einen ^örnerfampf ju befleißen unb nacf) beffen ©rfolgen feine ©teile im 3uge einjunel^men. SSei gleid^er ©tärfe fe^t e§ oft böfe, f)artnädEige ^loieöefed^tc ab, ba bie 2^tere ftunbenlang nid^t öon ber ©tette toeid^en. S)ie Jpeerfu^, im SJoßgefül^te i^rer Söürbe, leitet bie manbembe ^erbe, gel)t jur -g)ütte boran, unb man t)at oft bemerft, ba§ fie, toenn fie il^reä 9tange§ entfe^t unb ber S3orfdf)eIIe beraubt tourbe, in eine nid^t äu befänftigenbe Sraurigfeit fiel unb ganj franf tourbe. „SBei jeber großen 9llpent)iet)'^erbc befinbet fid§ ein 3ud^tftier, toeld^cr fein SJorred^t mit fultanifd^er 9lu§fd^lie^lidE)feit unb auSgefprod^enfter Unbulbfamfeit betoad^t; eS ift felbft für ben ©ennen nidl)t rat^fam, öor feinen 3tugen eine rinbernbe Siui) bon ber ©entc lü entfernen. Sn ben öfters befudl)ten tieferen Söeiben bürfen nur äaf)me unb gutartige ©tierc gel^alten merben; in ben l)ö^eren 2ll))en trifft man aber oft fe|r milbc unb gefährliche 2:^iere. 2)a ftel^en fie mit i^rem gebrungenen, marfigen Äörperbau, i!^rem breiten Äo))f mit f ran fem ©tirnl^aare am SBege unb meffen alleS frembartige mit ftoljen, jä^jornigen S5Iidfen. 35efud^t ein fjftember, namentlid^ in ^Begleitung eines ^unbeS, bie 2llp, fo bemerft i^n ber ^crbenftier fdf)on üon meitem unb fommt langfam mit bum^jfem ©ebrütt l^eran. @r beobadt)tet ben ^enfdtien mit 5Jii^trauen unb Snä)m großen Unbel^agenS, unb reijt i'^n an ber @rfdt)einung besfelben anfällig ettoaS, bielleid^t ein rotl^eS Züä) ober ein ©todf, fo rennt er gerabeauS mit tief gel^altenem Äo|)fe, ben ©(^toanj in bie ^öf)c getoorfen ,. in 3h)ifd^enräumen, toobei er öfters mit ben «Römern 6rbe aufmirft unb bumpf brüHt, auf ben bcrmeintlic^en fjeinb loS. gür biefen ift eS nun 'ifo^t 3^^*/ f^ i^^ -^ütte, l^inter S3äume ober 53lauem ju retten; benn baS gereifte STt^ier berfolgt i!^n mit ber l^artnädfigften 2eibenfd^aftlid)= feit unb betoac^t ben Ort, too eS ben ©egner bermutl^et, oft ftunbenlang. @S märe in fold^em Ofalle tt)öridl)t, fid^ bertfieibigen ju moHen. 3)tit ©tö§en unb ©dalägen ift menig auSjuridliten, unb ber ©tier lä^t fid^ elier in ©tüdfe l^auen, ef)e er ftd£) öom Äampfe äurüdfjiel^t. „2)ie feftlidtifte 3eit für baS 9llpenrinbbie^ ift ol^ne 3»"?«^ ^" ^og ber Sltpfa^rt, toctdie gen3öf)nlidl) im 3Jlai ftattftnbet. ^ebe ber inS ©ebirge jiefienben gerben l^at il^r ©eläute. 2)ic flott» licf)ften Äü^e erfialten, toie bemerft, bic unge'^euren ©d^ellen, meldte oft über einen 9u§ im S)urd^= meffer f)alten unb öierjig bis fünfzig ©ulben foften. ©S finb bic ^runfftüdfe beS ©ennen; mit brei ober öier foldlien in f)armonifd^em SJerl^ältniS ju einanber fte'^enbcn läutet er öon S)orf ju 3)orfc feine Slbfa'^rt ein. 3tt)ifdl)en :^inein tönen bic fteinen ©rjglodten. trauriger als bie 3llpfa]^rt ift für fSiti) unb ^irt bic 3:§alfa^rt, todäjt in ä^nlic^er Orbnung öor fi^ ge^t. ®emöl)nlid^ ift fie baS 3eid^cu ber 2Iuflöfung beS familienartigen JperbenöerbanbeS." 440 @lft« Ovbmmg: 2öieberfäuer; fec^fie g-amilte: §orntI)ierc (9iinber). ©old^el .g)evbeutrei6en ift jo^ufagen bic Stiftung im Stinberleben. ^n ben meiften üBrigen Sänbcrn ^at ba§ gute .^au§tl^ier fein ]o fd)öne§ 2oo§. ^n S)eutfd)lQnb geniest e8 Mo^ in ben Gebirgen unb in ben nöiblidien 9)larj(i)gegenben n)äf)renb be» Sommerö eine me'^r ober njeniger Bejc^ränfte iJrei{)eit. S)ie .gerben im Springer SBalbe erinnern noc^ teöt)aft an jene, h)eld)e auf ben 3n^en loeiben. ^n feiner größeren SCßalbung bieje» UeBtid^en ®ebirge§ tt)irb man bie 9{inber öcrmiffen. S^ebe ^erbe befi^t i'£)r eigene§ öoEftimmigeS ©eläute, unb gerabe in if)m fudien bie ^irten il^ren größten ©tolj. @§ gibt geföifje 2;onfüii[tter, bie ©d)ellenrid)ter, mel(f)e im S^rü^jatjre öon 2)orf ju S)orfe jietien, um ba§ ©eläute ju ftimmen. 3febe .^erbe mu| toenigftenä ad)t berjd^iebenc @lo(fen fjaben, toetdie großer, mittler unb fteiner 23a^, ^albftampf, 3luci)fd)eII, Sßeijd^Iag, ßamm= fc^Iag unb ®i^er genannt föerben. 5[Ron t)at beoba(ä)tet, ba§ bie 9iinber ba§ ©eläutc i^rer ^erbe genau fennen unb berirrte Stü\)e burd^ bagjelbc fid^ äurücffinbcn. S)ie %i)kxt meiben hjäl^renb beS ganzen @ommer§ im SBalbe; erft im ©bätfj'^erbfte ftaüt man fie ein. 3n bem Sllpenlanbe 9lorn)egen lebt ba§ 9linbbie!§ in äf)nlid)en S5er'§ältniffen hjie in bcr ©d^meij. 3)a§ normegifdCie 9{inb ift abgef)ärtet, tüie alle .^au§tl^iere bort e§ finb, unb treibt fic^ fe'^r biel im freien um^er; immer aber fe'^rt e§ abenb§ in feinen toarmen ©tatt jurüdf. 3)a§ 2cben auf bem ^orfigebirge in ben ©ennerroirtfd^aften f)ot fic^erlid^ für ^Jlenfd^en unb Sljiere biefelben Steige mie ba§ Wirten = unb ^erbenleben in ben eigentlidf)en 2ll:|)cn; aber nid^t alle ^ü{)e genießen bie Uebebolle ^pflege ber fdimudfen unb reinlid)en (Sennerinnen, welche ba§ ©ebirge be§ 9lorben§ anmutt)igermeife beleben. 3tn ben SBalbgegenben 3. 35. I&^t man bie SL^iere o^m 2luffid^t umt)erflreifen, unb ba fommt e§ oft genug bor, ba§ ein ©tüdf tagelang berirrt in ben SQ8nIbem umf)erftreift, mü'tifelig burd^ ©umpf unb 5!Jloor fid£) orbeitet unb nur im günftigften %aUt toieber ju ben 5)lenfd)en fommt, abgemattet, mager, ]§alb berf)ungert. 5tudf) bie böfen 5MdEen fdf)affen bem S5ie^ h)äf)renb ber |)od[)fommermonate arge^piage unb jnjingen benSSefi^er ju benfelben 3Jia§regeIn, toie bie SDinfa fie ergreifen. 3luf ben nörblid^en 2Beiben 9Zortoegen§ jünbet man aEnäd^tlid§ 2orf= feuer an, um ben jur S5ertreibung ber aJlücfen bienenben Stauet) ju erzeugen unb ben on biefe 2lrt bon atäuc^erung gemöfinten Stinbern ju ber nötf)igen 'dtu^t ^u berf)elfen. ^m I)ö(^ften 9iorben ift namentlid^ ber SSinter eine fdjlimme Seit für ba§ 9iinbbie{). S)er furje ©ommer 5lorlanb§ unb Sap|)Ianb§ fann nidt)t genug SBinterfutter erzeugen ; beS^alb füttert man imäöintcr nidE)t blo§ .§eu unb ie ©ticr'^a^en [inb SBergnügungcn, toddjt einen Sonntaglnad^mittag in ertoünyrfitcr Sßeije ausfüllen unb ber 5)ienge erlauben, tf)ätig mit einäugreifen; bei ben ©tiergefediten tämpfen geübte ficutc, bie StoreroS, fat[§ ni(^t junge borne'^nie 5lic^tetl)uer aU bejonbereu S3ett)ei§ il^rer ©ejtttung ein folc^ee Siiiaufpiel öeranftalten, b. ^. ba§ 9lmt ber Sticrfam|)fer übernc'^men. S)ie ©tiertia^en toerben auf ben yjlärften ber Stäbte abgel^alten. Sitte naä) bem 5pia^c fü^renben ©trafen finb burc^ ^ienilidE) fefte ^oläplanfen abgefperrt. ßiner biefer 3lbfci^lüffe bient als ©ingang, unb ^icr entrichtet jeber ©intretenbe eine getoiffe (Summe. 6in Kaufmann in Sfdtiöa be ©an x^elipt l^atte un§ getegentürf) einer ©tier'^a^e ju fic^ eingelaben, toeil mir öon feinem ^aufc au§ ben ganzen 5[)iarftpta^ überfeinen fonnten. 3Bir genoffen ein fel^r eigent^ümlid)c8 ©(^aufpiel. Sie^augtprenmarengefd^toffen, aüe@rfer aber geöffnet unb gebrängt öoll2Renfrf|en; insbefonbere bie {grauen nal^men ben leb^afteften Slnt^eil. 3n ber 5Jtittc be§ 3JJarfte§ erl)ob fid^ ein ©erüft für bie 5Rufif , meldte um fo lauter fpielte , je toller ber 2ärm mürbe. S)er ganje SJiarlt mar öott öon 9Jlenf(^en. ^ä) fonnte mir gar nic^t erf lären , mo fie tjergefommen unb moljin fie fic^ jurmf^iel^cn moEten, menn ber ^dh be» 2ageä auf bem ^la^e erfc^einen mürbe. 3Jtan fal^ mol^l einige ©erüfte aufgefdjlagen; aber biefe fonnten boc^ unmöglid) bie ^Renfd^enmenge f äffen, meiere je^t auf bem 3)Iarfte uml)ermogte. Unb bod^ mar e§ nid^t anber§. ßinige ©cl)läge an bie Jl^üre be§ ©el^öfteg, in melc^em fid) bie Stiere befanbeti, benad^rid^tigten öon bem balbigen @r= fd^einen be§ bierfü^igen ©c^aufbielers. Slugenblidflid^ ftob bie 9}laffe auSeinanber. 5ltte ©erüftc, ober öielme^r bie 5pfaf)l = unb Sreterberbinbungen maren im -Ru bi§ oben l^inauf mit ^Jlenfd^en befe^t. 3Bie 5lffen l^odtten bie ßeute übereinanber. Unten auf ber Grbe, unter ben ©erüften, lag bie liebe 3^ugenb auf bem Sandte. 2ln mandt)en .g)äufern hiaren anbere SJorrid^tungen getroffen toorben, um gefd)ü^te 5piä^e gegen ben |erannal)enben Cd^fen ^u erhalten, ^lan l^atte brei bi§ fünf ftarfc ©täbe ober $Bo^len in ©eile eingebunben unb le^tere an ben ©rfern befeftigt. S)ie So'^len maren fe fd^mal, ba^ eben nur ein 5u§ barauf 5pia^ fanb, genügten aber, toie id^ balb fal^, öoUftonbig 5um Slugmeid^en. S5on oben l^erab l)ingen fo biele Seinen , al§ möglidf)ermeife Seute auf biefen ©dt)ieferbedfergerüften ^la^ finben fonnten. S)ie Seinen maren bon iyu| ju ^u^ Entfernung in .knoten gefdt)lungen unb bienten jum rafd^eren unb fid£)eren ßrflettem beS (Serüftei fomic jum ©idf)feftt)alten ba oben. Slnbere 3uf(^auer l^atten auf ben S3anfen, melrfic man ^ier unb ba in ben .g)au5tt)üren fie^t, ^ta^ genommen, anbere ftanben in ben %i)üxtn, immer bereit, biefelben augenblidE§ ju fd^lie^en , toieber anbere t)atten bie Z^oxt mittels fdtimerer tafeln befeftigt. 9ln bem ©erüfte, auf meld^em bie ^Rufifbanbe thronte, l^ingen noc^ au^erbem über l^unbcrt SRenfd^cn, unb cS bradt) beS^alb fpäter audf) glücflic^ jufammen. 3ie^t öffneten fic^ bie glügeltpren beS ©e'^öfteS. S)er ©egenftanb ber allgemeinen SJerel^rung unb Untcrl)altung, ein künftiger Od^fe, ftürmte ^erauS. Slugenblidflid^ fa^en alle 9Jienf(^en auf it)ren fct)U)ebenben ©erüften. 2^ie arf)tbare S5erfammlung begrüßte ben herausgetretenen ©tier mit enblofem ©ebrüH. SSermunbert fat) ber Odtjfe ftd^um. 2)ie bunte 9)Jenfct)enmenge, ber ungemol^nte Särm mad£)ten i^n ftu^ig. 6r ftampfte mit bem ^u^t unb fdt)üttelte ba§ .^aupt , bie getoaltigen ^örner ju jeigen, bemegte fid^ aber nid^t öon ber ©teile. S)aS berbro^ bie ßeute natürlid^. S)ic flauen fdE)impften unb fdfimenften i^re Sudler, nonnten entrüftet ben £)d)fen ein erbärmlid^eS 3öcib , eine elenbe Äu^ ; bie 5}iänner gebraud^ten nod£) ganj anbere Äraftmorte unb befd^loffen enblidt), ben faulen ©efeUen in 3;rab ju fe^en. Sue'-'ft follten SJliBf länge alter 2lrt il^n auS feiner Stulpe fd^recten. ^an toar crfinbungSreid^ im .g)eroorbringen eineS ma^r^aft entfe^id^en SärmeS, ^)ftff auf menigftenS äroanjigfad^ öerfcEiicbcne Söeife, fdt)rie, freifd^te, flatfd^tc in bie ^änbc, fdE)lug mit ©tödEeu auf ben S3oben, an bie Söänbc, an bie Xijüxtn, äifd^te, als ob ©d^märmcr in SSranb gefegt mürben ; man fct)menfte 2tidf|er , fd^menfte öon neuem : ber Od^fe toax öiel ju fel^r öertounbert unb ftanb nadf) mie öor unbemeglid^. ^d) fanb bieS ganj natürlid^. ©ein SfoffungSoer mögen mar eben fdtimac^, unb menn eS aud^ fonft bei berartigen ©eiftem geroö^nlid^ nid^t lange bauert, um ju begreifen, ba^ man felbft als Oc^fe ber |)elb beS JageS fein fann, fd^ien unfer ©tier bod§ nod^ 442 Slfte Drbnung: aBieberfäuer; fe^fie gamilie: ^orntl;iere (SRinbcr). nid^t in bie tl^m getoibmeten ©^renöeäeigungen [td§ finben ju fönnen. 3ui>em toar bie ßagc be§ guten SLl^iereg hjirlUd^ ungemüfEiUc^. UeBeratt 9Jlenf($en, bon benen man nid^t hjijfen fonnte, ob fle öcrrücft ober Bei SJerftanbe toaren, unb au§ biejem allgemeinen ^rvenl^aufe leinen Sluätoeg : ba§ mu^te felbft einen Od^fen jum 9larf)benfen bringen. 2lBer foIdieS ^lad^benfen fottte geftört werben. Spaniens ebte§ S5olf tooHte mit bem 0(^jen fid^ unter^Iten, öerbrübern. 3Jlan griff beSljoIb ju anberen 3Jiitteln, um ben erftaunten Stier ju ftörcn. Sangfom öffnete fid§ eine 5tf)ür; ein langet, om öorberen ßnbe mit fpipgen ©tackeln betoe'^rte? fftof)x iourbe fid£)tbar; toeit f(^ob e§ fii^ l^eraug, enblid) erfc£)ien audf) ber SJtann, h)etd£)er e§ om anberen @nbe feftt)ielt. S5ebäd)tig riditete unb Ien!te er befagte§ dtoi)x: ein furdEjtbarer Sto^ nac^ bem ^interf^eite beSOdtifen lourbe öorbereitet unb auSgefü'^rt, gelang aud§, bod§ of)nebie ge'^offte SSirfung. „2:oro" l^atte ben Sto§ für einen SJiücfenftid^ gehalten. @r fdfilug atoar toüf^enb nad^ hinten au§, ba§ ftec^Iuftige Äerbtt)ier ju öertreiben, blieb aber ftel)en. 9ieue SJlittel erfann man; fogar ba§ ^Parallelogramm ber i?räfte tourbe in Slntoenbung gebrad^t: bon ^toei Seiten äieltc unb ftie§ man ju gleidlier 3eit nat^ bem ^intert!§eile be§ Stiereä. S)a§ trieb it)n enblid^ einige Sd^ritte öortoärtS. Se^t brad^ten Stad^elboläen, toeld^c man au§ S3la§rö^ren nad^ feinem fjeüe fanbte, il^m äugetoorfene ^üte , öorgelialtene Stüc^er unb ba3 bi§ jum äu^erften gefteigerte Srütten bie gemünfd^te SBirfung l^erbor. STobegmutliig , jitternb bor 3Sut!§, ftürmte ba§ 5L:i)ier an einer Seite beä SJlarltpla^eä l^inouf unb fegte biefclbe grünblid^ rein, — aber nur für einen 5lugenblicE; bcnn faum toor ber Stier borüber, fo toar aud^ bie 9Jlenge toieber bon il^ren fc^toebenben Si^en l^erunter unb rannte ilirem Sieblinge nad^. 3Jlan benalim \\ä) ni(^t blo| breift, fonbern toirftid^ fred^. Söenn ber Stier läng§ ber Käufer ba^intobte , faxten if)n einige ber bertoegenften ©efeüen auf 2lugenblidfe an ben .^i3rnern , traten it)n anbere bon oben ^erab mit S^ü§cn, fteÜten fid^ anbere auf faum mel)r al§ jel^n Sd^ritte bor il^n l)in unb reiften il)n auf alle bentbare SBeife, toaren aber, toenn ber Stier auf fie logftürjte, immer nod§ gefd^toinb genug, eine§ ber ©erüfte ju erflettern. S)ie meiftcn betoiefen SJlutl^, einige aber toaren bod^ redf)t feig. Sie ftad^en burd^ Heine ßö(^er in ben u^enb SanbariüaS gefpidt. S3eim ©(Rütteln fc^lugen biefelben flappernb an einanber unb Bogen fic§ allgemad^ ju Beiben ©eiten ^erab, BlieBen aber fteden. ©in neuer 5lrompetenfto§ eröffnete ben brüten @ang. 2)cr erfte ©fpaba, ein ed)te§ Srabo» gefilmt, fc^ritt auf ben 5llcalben ju, berneigte fii^ unb Brai^te it)m unb ber ©tabt tin ^oä). S)ann na'^m er ein rott)e§ Xuä) in bie lin!e, bie ©fpaba in bie ret^te ^anb, orbnete %üä) unb SBaffe unb trat bem ©tiere entgegen. S)en langen, fpi^igen unb ftar!en jtoeifdineibigen 2)egen, toelc^er ein Äreuä unb einen fel^r fleinen ^anbgriff l^at, fa|te er fo, ba^ bie brei l)interen ginger in bem SSügel ftafen, ber 3ei9eftnger auf ber SBreitfeite be§ S)egen§ unb ber S)aumen auf bem .g)anbgriffe lag. S)a§ Züä) Breitete er üBer einen t^oljftod au§, an beffen @nbe e§ burd§ eine ©tal^lfpi^e feftge^alten mürbe. 3Jlit bem %uä)t reijtc er ben ©tier, bis biefer auf i'^n loSftürjte; aber nur bann, toenn ba§ 2^ier in günftiger SBeife anlief, berfudjte er, i'^m einen ©to§ in ben 5'laden ju geben. @ehjö!§n= li(^ lie| er ben ©tier me'^rere 5!Jtale anlaufen, e'^e er üBer'^aupt äuftie^. SSei einem ©tiere gelang e§ il)m erft mit bem brüten ©to|e, bie geeignete ©teile l^art am 9lürfgrate ^mifc^en ben Sfiippen ju treffen; bie frülieren ©tö^e maren burd) bie SöirBelförper aufge'^alten morben. 3laä) jebem 5el)l= fto^e lie^ ber 5)tann bie ©fpaba fteden unb bewaffnete fic^ mit einer anberen, toäl^renb ber ©tier bie erftere bur^ ©d)ütteln abtüarf. SBenn ber ©to§ gut gerid)tet toar, fenite \\ä) ber 2)egen "bi^i 3um ^efte in bie S3ruftl)öf)le unb lam gemö^nlid^ unten mieber ^um SSorfc^eine. ©ofort nac^ bem töbtlic^en ©to^e blieb bet ©tier regung§lo§ ftel^en; ein S3lutftrom quolt i^m au§ 5Jiaul unb ^flafe; er ging einige ©d)ritte bormärtä unb Brad^ ^ufammen, 9iunmel)r näfiertc ]iä) ber ßac^etero ober ?niatabor, ftie^ bem fterbenben 2;^iere einen breiten 3lbfänger in§ ©enid unb jog bie S5anb= rofe au» bem 9iarfen. SSeifattSgebrült ber 3ufd)auer bermifd)te fid) mit raufd^enber 3Rü]it. 2)ie Breite ^Pforte öffnete fid), um ba§ @efpann ber ^Jlaulf^iere einjulaffen, meldte ben ©tier mittels eineS ätüifd^en unb um bie ^ömer gemunbenen, am 3u9^oläe befeftigten ©trideS in bollern 9tennen pmS^l^ore l)inausf(^leiften. hierauf mürben bie gefallenen ^Pferbe in eben berfelBen SBeife fortgefd^afft, bie S5lutlad)en mit ©anb beftreut, fonftige SSorfe'^rungen für baS ^meite @efed)t getroffen. 6in atoeüer, briüer, fed)fter ©tier erfd)ien auf bem ßampfpla^e. S)er @ang beS ©efetS^teS mar bei alten berfelbe, nur mit bem Unterfc^iebe, ba^ ber eine me'^r, ber anbere meniger ^Pferbe töbtete, ha^ biefer erft mit bem jel^nten, jener mit bem erften S)egenfto^e ju S3oben fiel. 35ei fold^em §au«rinb: SBefen. Seben^weife. 447 ^elbcnftüd tooüte bag Srütten ber 3ujc£)Quer fein @nbc nel^men. 2)ev ßf^joba |etbft ft^nitt fi(^ ftolj ein i'iebeln toirlen ber ^Jüldierjeugung entgegen. St^timian, ©aalbreit, .^a^nfu^, äöegeric^ n)erben im 'üot'i)= falle, 5rü(i)te aÄer ?lrt, Kartoffeln, Cbft unb 9Jiö^ren leibenfd^aftlidE) gern gefreffen; ©alj ift 33ebürfni§. 6ine erioad^fene Äut) bebarf etwa tögüc^ ^e1)n bis ^toölf, ein Octjfe funfjetin bi§ actit^ei^n Äilogromm fluttet, ©rftere berurfac^t bem, tüeldier aEe§ Q^utter fauft, einen Soften auftoanb öon etma 200 ^axt, bringt aber bafür ctn^a 250 ^ar! ein. 5^o(^ beffer bertoerf^et ber ßanbtoirt ba§ 9linb, toenn er e§ mäftet, unb ^nmaX in ber ^fieujett erhielt man burc^ geeignete f^ütterung au^erorbentUdie Erfolge. S)a§ 9iinb gilt mit 9ied)t al§ ba§ cinträglidifte alter .§auätl)ierc. Sinjelnc 9laturforf(f)er erflären einen offenbar ju bem (Sefc^ledfite ber JRinber ge'^örigen , ben Süffeln äunä(f)ft bertoanbten 2öieber!äuer noc^ immer al§ 9lntilope, obglei(^ ©eftalt, ©igen^eit ber .g)örner, S3et)aarung, ßebenStoeife unb äöefen bie 3"fonimenge'^örigfeit beäfelben mit ben Stinbern auf ben erften SSlicC erfennen laffen. 2)er (SemSbüffel, toie toir ba§ in 9tebc ftetienbe 2;i)ier nennen tooHen, iöertreter ber Unterfippe gleiten 9lamen§ (Piobubalus), bon ben Malaien 9lnoa ober ©api=Utan (jn beutfrf) Söalbful)) genannt (Bos depressicornis, Antilope, Anoa unb Probubalus depressicornis, Antilope compressicornis , platyceros unb celebica), ift, abgefe'^en bon einigen 3uc§traffen, ber 3h5etg be§ 9tinbergefc^led^fe§, ba er bei einer ©(f)ultert)i)^e bon 1,3 bi§ 1,4 9)leter, einfdilie^lic^ be§ 30 (Jentim. langen ©cEinjanjcS, eine ©efammtlänge bon l)öc^ften§ 2 ^etcr erteidit. S)er ßeib ift gebrungen, nad) ber 3!Jlittc ju an ©tärfc äu=, nad) l)inten roieber abnelimenb, am SBiberrifte t)ö^er al§ am Äreuje, ber <^al§ furj unb fc^toac^ gerunbet, ber Kopf auf ber ©tirne fel)r breit, gegen bie 3D^uffel l)in jugefpi^t, biefe ju einem turnen, breiten unb nadften fjetbe au§gebel)nt, tt)el^e§ bie ganje Oberlippe einnimmt, auf bem 9lafenrüdfen erl^aben, ba§ oben ftarf bewimperte 5luge gro^ unb bun!elbraun bon garbe , fein ©tern runblicl) , ba§ Dljr furj, jiemlicl) fdimal, fein 3tu§enranb etmag auSgefcfimeift, fein ^fnnenranb gebogen, nur an ber SBurjel be'^aart, an ber ©pi^e bagegen nacft unb innen am 3Binfel mit einem SSufd^e bon tt)ei^= lid^en paaren be!leibet; ba§ @el)örn, beffen ©taugen an ber 3Bur3el toeit bon einanber ftel)en, am Dianbe ber ©timleifte aufgefegt, hjenig nad) leinten gerichtet unb fd^mod^ naä) au^en gebogen, bo§ einzelne ^om bon oben nad^ unten faft breifeitig äufammengebrüdft, unten geringelt, oben platt !egelförmtg unb Pfriem enfpi^ig, ber ©d^manj lang, big auf ba§ fyeffelgelent "^erabreid^enb, bon oben nad§ unten berfdEimäd^tigt unb mit einer fd£)U)adl)en ^aarquafte berfel)en; bie niebrigeii, plumpen, breitgeftellten Seine zeigen abgerunbete, burdt)au§ rinbSartig geftaltete Jpufe mit äiemlidl) langen unb abfte^enben Slfterflauen ; Jl)ränengruben fel^len. S)ie mittellange unb ber{)ältni§= mä^ig bünn ftel)enbc, aber raul)e S5et)aarung, toelcfie im ©efid^te, namcntlid^ über ber SJiuffel unb bor bem 2luge, fe^rfpärlid^ auftritt, l^at feinen eigentlid^en ©trid^; il^re im allgemeinen bunfel= braune {Jfärbung lid)tet fid^ an ben bünnbcftanbencn ©teilen be§ @efict)te§ unb geljt auf ber ©emSbüffel: 3(ufent]^alt. ©efvitigcnrcfcen. • 449 3Iu|enfeitc ber •D'^ren in idfi(i)t, ha e§, mie .g)euglin l^erbor'^ebt, für ha^ fraftbotte X^ier JBoben'^inberniffe fojufagen gar nid)t gibt, unb e§ mit gleid)er 6($neEigfeit an ben Söänben ber fteitften ©d^tud£)ten l^inabftürjt mie burd) ba§ bid^tefte @elaube be§ Söatbeä bricht ober matenb burd^ ben tiefften ©um^f fid) toälät unb mie alle ©lieber feiner ©i|)^fd)aft breite ©cmäffer mit größter 2eid§tig!eit burc^fdiminmit. (Seiner 5tatur nad^ ein gefelligeg SBefen, bilbet ber Äafferbüffel mit anberen feiner 9(rt regelmäßig ©enoffenfd^aften, gemeiniglid^ .gerben bon bierjig bi§ fed^jig, nat^ 6ümming§ S3erfic^erung unter Hmftänben aber aud^ foli^e bon fec§§= bi§ ad^f^unbert 6tüden. S>ie Äü^e leben immer, bie ©tiere bi§ gegen bie SSrunftjeit untereinanber in f^rieben, fömpfen bann müt^enb um bie öber'^errfc^aft in ©ad^en ber Siebe unb bertreiben ^ierburi^, laut 2) r a t; f o n , nid^t aUju feiten einen alten , griesgrämigen, fämmtlid^e übrigen männlid)eu ©lieber ber |)erbe beläfti= genben Suiten au§ i'^rer SJlitte, iuelc^erfii^ fortan bie büfterften unb äurüdgelegenften Drte au§=« fud£)t unb t)ier , über fein ©efdiid unb ben Unban! ber Söclt brütenb , feine Stage bal^inbringt, faft jebem anberen ©efd)öpf groÜenb unb 5Jlenfd) unb %\)kx gefä^rbenb. S)ie ©eburt ber Kälber fällt ebenfo, lüie bie SSrunftgeit, in berfd^iebene 5)lonate be§ SJa'^reS, je nad^bem in biefem ober jenem X'^eile SlfrifaS ber f^rü^ling früf)er ober fpäter eintritt. 2Bä|renb ber :^ei§en ©tunben be§ 2:agei liegt ber ^afferbüffel ftill unb regung§lo§, rul^enb, fdjlafenb unb bajmift^en träumerifd) mieberläuenb, auf einer unb berfelben ©tette, am liebften in einer SBafferlad^e ober in einem ©ct)lammloc^e, meS^alb er aud^ nur auSnal^mStoeife anberä als mit ©dt)lamm bebedt erfd^eint. ^n Ermangelung einer berartigen, feinen Söünfdien am beften cntfpred^enben Sagerftätte mäfilt er bie fdtiattigfte ©tette eines SöalbeS , ein S)idid)t ober felbft eine ©d§lud)t, um fid) !§ier ungeftörter 9iulje ju erfreuen, ^n ben fpäteren 9'lad)mittagSftunben ober gegen 9lbenb erl)ebt er fid^ unb oft fid) bon je^t ab in 'Unterbrediungen bis äum früljen *3Jlorgen, nid^t aber in bel^aglidicr 6emä(^lid)feit, mie anbere Üiinber, fonbern in Slbfä^en, als ob er immer biefelbe ZMt fürchte, meldte er felbft anberen ©efd^öpfen gegenüber an ben 3;ag legt. Saut .^euglin meibet er ©raS unb SSlätter mit unrul)iger .^aft ab, meiert bie läftigen S^iesen, lößt oft fein bumpfeS ©runden l^ören, minbet mit ber ftetS feudalen, biden SJtuffel, ridfitet bie breiten, mit ftattlic^em ^aarlranje gezierten D^ren auf, peitfd£)t mit bem flodigem ©d^meifc unmut^ig bie Söeid^en unb ftürjt plö^lid^, o'^ne irgenb eine bemer!bare SJeranlaffung, in baS bid)tefte S)orngcbüf(^. ©d^einbar etoig groltenb unb jeber 2lnmanblung eines l^eiteren ©ebanfenS Äaffetbüffel: 2(utent^t, SefcenSweifc unb SSßefen. 453 bottfommen unjugängtic^, grimmig, Böitoiüig unb tücfijd^, trägt er ben burc^ bic ungc'^eurcn ^öraer tl^eiltüeije öerberften, Breiten unb moffigen Äopf Ijalb geneigt, tüie ftet§ jum Eingriffe Bereit, unb bQ§ gro§e, b(aui(^marje 9(uge leuchtet tt)i(b unter ben mäditigen hörnern ^eröor, fo ba§ er Bei jebem, mn^ bem unBefangenften S3eoBa^ter ben ßinbrudE ungeBänbigter 2öut^, finntofen ©rimmeS unb borBcbacEiter ^interlift i)ertiorrufen mu^. 9lac^ 9tn[ic^t aller ßingeBorenen Cft= fubänä, h)elct)e iä) Befragte, unb jiad^ burdjau§ üBereinftimmenben Seric^ten jämmtUc^er üteijen» ben, ^äger unb gorfd^er, toeld^e mit if)m jujommentrafen, ftraft er biefe§ 3tu§fel^en nid^t 2ügen. „S;ie ^afferBüffel", fagt |d)on ber alte ÄolBe, „finb Ipd)ft gefä^rlid^e 3^t)iere. SBenn man fie burd^ S5orl^aIten rottjer ^^arBen, buri^ Srfiie^en ober '^eftige§ S5er|olgen erjüi-nt, ift man jeine§ ßeBen§ ni(^t fidler; fie fangen an l^eftig ju Brüllen unb ju ftampfen, fürchten nid^t§ me^r unb öerfd^onen uid^t§ , unb toenn il^nen au^ no($ fo Biele genjaffnete 5)lenf(^en entgegenftänben. ©ie fpringen in ber Söut^ burc^ 5euer unb Söaffer unb alleö, \oa^ it)nen borfommt. ßiner berfolgte einmal einen jungen 5Jtann, njelc^er eine rotl^e ^facte trug, in§ SJteer unb f^njamm if)m nad^. 2)er Jüngling fonnte oBer gut fc^toimmen unb taud^en, unb ber ©tier öerlor if)n au§ bem ®efidf)te; bennoc^ fi^toamm er quer burdt) ben .^afen fort, anbert^alB Stunben roeit, Bi§ er Born ©dt)iffe au» burc^ einen 5?anonenfd^u§ getöbtet tüurbe." ßinmal erregt unb in SButf) geBrad^t , f ennen biefc SBüffel fein ^inberniä mei)x, ftürjen im unauf^altfamen ©türme finntoS in geraber 9tic^tung bal^in unb üBenennen, toa^ i^nen in ben 3Beg fommt, nid^t allein Spiere, fonbern aud^ Umjäunungen unb <^dufer. „5llö e§ 9iadt)t geworben toar", erjötitt ©d^toeinfurt^, „unb id^ e§ mir eBen Bequem gemad^tl^atte, ereignete fii^ ein im S5er(aufe meiner Steife toieber^olt borgefommener 3ioifd§cnfaI(. Gin S)rö^nen erfi^ütterte ben ©rbBoben, aU oB ein ©rbBeBen l^eranjöge, unb ba§ ganje jiemüd^ ou§gebef)nte Sager fd^ien in SJertoirrung ju gerat^en; benn Bon allen ©eiten ertönten ©efd^rei unb ^üntenfd^Iüffe. @ine ungenjöf)nlid£) gro^e 33üffel^erbe toar tüieber einmal auf il^rem näd^tüd^en äöed^fel mit einem Sl^eile be§ Sagerg äufammengefto^cn unb ftürmte nun in toilber 3ludf)t nad^ alten 9tid)tungen burc^ bie ©eBüfc^e. 9Jte'^rerc glitten toaren baBei umgeftürjt unb bie im ©(i)tafe baBei üBerrafditen !3nfaffen einer nidE)t geringen ©efa'^r be§ ^^^-'^i^ctennjerbeng auägefe^t." O^^ne eigentlict) fct)eu ju fein, ergreifen bie 2;^iere bod^ bor bem fid^ nöl^ernben 2Renfd^en reget» niö^ig bic Slud)t unb meiben, namentlicti föenn öfter auf fie gejagt würbe, bie 5lä^e i^re^ furd^t* Barften Ofcinbcä fo biet a(§ mögtidf), ftelten ftd) aBer, in bie 6nge getrieBen unb gereijt, biefem o'^ne alleg SÖebenfen jur SBe^re uub ad)ten bann in Blinber SBuf^ toeber bie Sanje, nod^ bie fic fdiwer öerte^cnbc ^ugel. £er Bemiunbete SBüffel fliegt , wie .^euglin Bemerft, fallö er feinen ÜJegner nidt)t fofort annimmt, niemals ttjeit. Birgt ft(^ Balb in t)o]^em ©rafe unb lauert bort arg* liftig auf ba§ .g)erannal|en ber S3erf olger, um ftd) Bli^fd^neK auf fie äuftürjen. Söenben fi(^ feine fjeinbe jur Sludt)t, ober BerBergen fie fid^ in einem 3)erfterfe, fo folgt er fd^nauBenb nad^ unb fuc^t fic burd^ bie SBitterung augfinbig ju ntad^en. Slui^ S^arrmann berfid^ert, ba^ ber Äaffer= Büffel l^inter Säumen ficli berftede unb bort lauere, Big man i^m na^e fomme, um im geeigneten 3lugenBlide ^tö^lid^ f)erborjufcf)ie§en unb einen faft unfe^lBaren Eingriff ju mad^en. ©erabeju furd)tBar werben bie Bon ben .gerben aBgetrieBenen alten ßinfiebler. „2ßic Befannt", fagt S)rat)fon, „ift eg bic 8itte alter 2^^iere, bor bem 5Jlenfdf|en ju fliegen, faltg biefcr fic nid^t bertounbet ober nid^t ju einer unpaffenben (Stunbe fic§ i^nen aufbrängt; jene alten ßinficbler aBer Warten wa'^rtjaftig nid^t auf fotd)e ßntfc^ulbigungen , fonbern fommcn aug freien ftel§enbem Serid^te S)rat)f onS l^erBorgel^t, flehen fidl) aBer aud^ alte Süffel gegenfeitig Bei. „Gin Berül)mter Kläger in^latal, ^amenS Äirf= mann, erjä^ltcmir, ba§ er einftmalS auf ber Süffeljagb einen Suiten Bermunbet l^atte unb eBen im Segriffe mar, i^m ben 5teft ju geBen, als biefer eine laute SBeljflagc auSftie^. ©emöfjnlid^ ge^t ber Süffel ftid, unb feiten Ijört man einen STon Bon il^m, felBft bann nidjt, menn er bermunbet ift; biefeS Älagcn oBcr mar jcbenfaltS ein 3ei<^en, unb mürbe auc^ fo öerftanben tion ber .^erbc, äu meldfier ber bermuubete geljört l^atte. 2;enn augenBlirflidt) enbete biefe il^ren Stüdf^ug unb fam äur .g)ülfe i^reS ©efäl^rten IjerBci. ßirfmann marf fein ©emel^r meg unb eilte auf ein 5paar Säume ju, bereu unterfte 9lefte glüctlid^ermeife tief l^eraBgingen. ©0 mar er gerettet, alS bie mütljenbe .^erbe auf am unb feinen Saum umlagerte. 211S fie fa^en, ba& ber ©egenftanb il^reS 3orneS in ©id^erl)eit mar, jogen fie fid) ^urürf." SDer ©nropäer tritt bem ßaff erBüffel au3fd)lie&lid^ mit ber Süd^fe entgegen, ber ©ingeBorenc ergreift entmeber bie Sanje ober richtet eigcnt^ümlid^c fallen l^er, um fein Söilb )}Oxt)n ju feffeln. 3m ©üben 9lfrifaS, mo bie meiften (Juropäer jagen, ber Süffel bal^er am feltenften gemorben ift, bereinigen fi(^ mehrere ^öger ju ber gefäBrlicE)en ^aßb unb folgen bem aöilbe auf meit^iu. „S5ip 456 G^ite Cvbmmg: SSieberfäuer; fed}fie gamiUe: §or litigiere (3(ltnber). x^af)idz bc§ S3üffet§", Bemerft S)xat)fou, „ö'^nelt ber be§ geioöl^nUcfien D(i)|en, nur ftet)cn bie <^ufc eines alten 33ulten njeit tjon cinanber, toäI)tenb bie be§ jungen ]ii)x gcf(i)loffen finb; bie 5ät)vte bcr SBüffelfü^e ift längei', fc^mäter unb fleiner qI§ bie bei* (Stiere. S)cr Sföger iolgt ben Spieren, hjenn fie nad^t§ in ba§ offene 2anb gel)en. S)a fie toä^renb ber ''ilaäjt im ^xtitn toanbern unb fid) über 2!age§ auf il)re Sogerplä^e jurücEäie'tien, fo fann man il^re ©^ur au^ert)alb be§ SBalbeä auf= nel^men unb ifir fo toeit folgen, Bi§ man burdE) ben ®eru(^ ganj in bie 9lä|e gefiracfit mirb. ^ommt ber Sfägcr bem Söilbe fe'^r na'^e, n)a§ er an ber S^rifc^e ber ^af)xte beurtf)eilen mu§, fo t^ut er am öeften ju toarten , 16i§ buxä) irgenb ein ©eräufc§ ba§ %l)kx feinen 5pia^ öerrätl^; benn bie 35üffel bre'^en unb menben ft(^ ^äufig im 33uf(^e, Befonber§ el^e fie fit^ für ben Sag jur dtn^^ legen." Um ba§ Söilb momöglid) töbtlic^ ju öertounben, nähert man \[ä) i^m fobann fo loeit al§ tl^unlii^ unb rilltet bie Äuget entmeber auf bie niebrige (Stirn, ober auf ba§ 35Iatt. SBrit^t ba§ S^ier nid^t unter bem erften (Sc^uffe äufammen, fo gibt ber ^Begleiter ben feinigen ab unb getoä'^rt baburd) bem erften 3eit/ toieberum ^u laben unb, menn nöt^ig, nod) einmal ju feuern. Unter llmftänben !ann übrigens aud) bcr mutl^igfte unb mit ber SBüffeljagb tool^lbertraute ^äger burd) biefeS SBilb in nid)t geringe 35erlegen'§eit gebradit h)erben. (So mürbe ©c^tüeinfurt^ auf einem feiner 5)tärfd)e burc^ eine alte ©ftaüin auf einen ©egenftanb aufmerifam gemad^t, melc^er ätoifi^cn bem großen Saube ber Slnonen mie ein f(^maräer SSaumftamm erfd)ien. „3Bäl)renb ic^", fagt unfer üteifenber, „nod^ nic£)t mu^te, morauf id) anlegen follte, begann bie bunfle SJlaffe |)lö^lic^ fid^ ju bemegen, unb jmei breite ^örner mürben fidjtbar. ^n fold^en 3lugenbliden ift ber erfte ©ebanle beSSßanbererS: loSbrüdfen unb f^ie^en; fielen unb bief^olgen bebenfen, ba§ !ommt erft l^ernad^. ©0 fc^o§ idf) benn inftinltmä^ig. 5lber mie ein fd^mereS SBetter faufte e§ anä) in bemfelben Slugenblide an mir borüber , in bii^t gebrängter 5!Jlaffe ein SLx-up^j bon älüanjig grunjenben Süffeln, bie(S(^mänje i}oä) in bießuft em|)orgeftredt, raufdienb, Irad)enb, mie ein f^elfenftur^ bon 23erge§= l^öl^en. es flimmerte mir bor ben 5lugen; blinblingS entlub id^ mein S)o:p^elgemel)r, bie Äugel mu^te cinfd^lagen, gleid^üiel too, in gleifd^ unb Änoi^en ber alliiere. 5lod^ einen 2Jloment, unb i(^ erblidfte nid^tS anbereS toieber bor mir als gro|e unb l^eHgrüne 23lätter; berf(^munben toaren bie SBüffel, aber fernl)in rollte ber 2)onner il^rer .giuffc^löge." SBie unS ber trefflid)e f^orfdjer ferner'^in mitt"^eilt, bertoenben bie Sieger beS Söei^en ^luffeS mächtige Sogen, bereu ©el^ne burd§ einen Knebel mit großer ©emalt gef^annt toirb, um bie 2fagb auf Äafferbüffel ju erleid£)tern. „9iiemen= ftridc ber ftär!ften 5lrt toerben alSbann in baS f)of)t @raSber (Ste^^enniebcrung gelegt, ha, mo bie Süffel if)ren SCße(^fel l^aben. Wan befeftigt fie an bem nä(^ften Saume ober an feft eingetrie= benen ^flöden unb bringt am anberen @nbc eine S(^linge berart mit bem Sogen in Sufttmmen= l^ang, ba^ bieS beim Sluftreten burdf) ben 9füdfdf)lag beS ÄnebelS ge'^oben unb an ben Seinen beS Süffels l)eraufgeftreift mirb. 2)aS erfdtiredte Z'i)kx maä)t einen ei§ er aud^ fold^e SBec^f elf alle feineg S)afeing mit Oiul^e unb äöürbe 3u ertragen. 2)agegen fagt man U)m xiaä), ba^ er ä" getoiffen 3eitcti in ber rotten ^ai)ni beg ^robt)eten einen ©egenftanb erblide, Weld^er feinen 3orn errege, unb jutoeilen blinb= njütf)enb auf ben geheiligten Sappen logftürje. S)egl)alb betrad^ten i^n ftrenggläubige Jurten alg^ ein öertDorfeneg S^ier, »eld^eg bie @efe^c beg .Jpödjften in greulii^cr Sßeife mi^acE)tet, wogegen bie 462 Gifte äDrbnung: SSieberfäuer; [ccf^fte gantitie: ^ornt liiere (91 in b er), ©ßtl^tcT t'^m, eingeben! be§ 91u^en§, ben er Bringt, fotd^e UeBertretnngen einer guten ©itte, ol^nc toeiter nacfiäugrübeln, öeräeit^en ober bielleii^t glauben, ba^ bie ®nabc beg lübamificräigen felbft an |oI(f)em .^öüentiranbc \iä) ernjeifen toerbe. 3luc^ bie 2:uba§, ein inbif d^er SJolföftamm, toeldier bic 9litgerri:§öl§en 6eh)ot)nt unb fic^ in ben ©loubensjac^en unb ©itten ioefentlii^ öon ben Jpinbu» unterjc^eibet, ben!en auber§ aU bie dürfen, ©ie öerel^ren ben 5öüffel fa[t göttüi^, Ijalten jo'^lreit^c gerben öon i'^m, Betrad)ten if)n aU ba§ n)ici)tigfte $au§ttjier unb Bringen if)ren ©öttern aU ba§ ^eiligfte SSüffelmilc^ bar, toe§:^alB aud^ ganje a^ Waul nid^t auf, unb auc^ toä^renb er föeibet ober orBeitet, gef)t er ftitt unb ruijig feinet 2öege§. 9hir ^ütie, ioelc^c fäugenbe ÄälBer |aBen, ober ©tiere, toelc^e in Söutf) berfe^t morben finb, laffen i^re Stimme jumeilen ertönen. 8ie ift ein l^öd^ft unangenefimeS unb mibrigeg, Iaute§ @eBiüE, ungefätjr ein 3Mtelbing atoifdfien bem Belannten @efd£)rei unfere§ 9iinbc§ unb bem ©runden be§ ©d^meine§. Sn ben nörblid^eren ©egcnben ^aart fid) ber S3üffcl, menn er ftd^ felBft üBertaffen toirb, im ?tpril unb 9]]ai. 'Sii)n 5Jionate nad^ ber Paarung falBt bie ^ul). S)a§ Sunge ift ein ungeftalteteS @efdE)öpf, toirb aBer Bon ber ^Ptutter järtUd^ gelieBt unb Bei ©efatir mit bem Belannten .§e(ben= mutige ber Oiinber öert^eibigt. ^m bierten ober fünften Sa^re ift e§ ertoad^fen; fein Filter Bringt c§ auf etma adCitjelin Bi§ ätoanjig ^a^xe. 9Jlit bem SSucEeloi^fen ober 3cBu :paart fic^ ber 33üffel o'^nc gro§e Umftönbe, mit bem ^o'^men 9tinbe bogegen ungern unb niemals freiwillig. ©oldf)c ^reujung f)at Bil je^t au(^ nod^ feinen ©rfolg ge'^aBt, hjeil ha§ Siunge, beffen S5ater ber S3üffel» ftier ift, fdC)on im SQlntterleiBe eine fo Bebeutenbe @rö^e erreidjen füll, ba| eS Bei ber ©eBurt entmeber getöbtet loirb, ober aBer bie 5Jiutter gefäl^rbet. 2)er 5iu^en be§ Süffel§ ift öer'§öltni§mä^ig größer al§ ber unfereS 9iinbe§, hjeil er fo gut al§ gar leine 5|3flege Beanfprui^t unb ficf) mit ^ftanjen fättigt, toeldfie Bon atten üBrigen ^au§t!^ieren t)erfd)mäl)t merben. f^ür ©umpfgegenben ertneift er fid^ al§ ein au§geäeidf)net nü^lid)e§ @efd;öpf aud^ 3um SBefteEen ber i^elbarBeiten; benn toaS xi)m an S5erftanb aBgetit, erfe|t er burc^ feine flemalüge Äraft. ^n ßeilon Benu^t man i^n eBenfotooljl al§ Saft= toie alä ^ugt^ier, im erfteren fjaüe, um fc^were Sabungen ©alj Bon ber Äüfte nad^ bem 3(nnern ju Bringen, im le^tercm x^aUe, um Darren auf SBegen fortjufcfiieBen, für toeldje bie fd)tt)ad)e Äraft anberer 9{inbcr nid)t au»reid)en Juürbe. ^n einer Ortfc^aft 3toifc£)en 33atticaloa unb S^rincomalie Bermenben i^n bie ßingeBorenen, laut Sennent, in finnreidfier Sßeife jur Sagb auf 3Baff ergeflügel , toeld^eS in ben Weiten falaigen ©ümBfen unb fd^lammigen ©een maffenl)aft leBt unb an bie benfelBen Slufenf^alt mit il^nen tt)eilen= ben Süffel Bollftänbig gemö^nt ift. Sediere nun Werben barauf l)in aBgerid^tet, nad) S3elicBen be§ 3^äger§ im ©umpfe wie im fd^lammigen Siöaffer fid^ ju Bewegen unb geBen fo bem ©cl)ü^en (SJelegen'^eit, burdC) fie gebedt, Bi§ in fd£)u^gere(^te ^iä^e be§ ©cflügelS anäufd)leid£)en. 3n ölinlic^er Söeife Bebient man fid^ in ben nörblid^en 2l)eilen Snbiens ber ^Büffel, um .g)irf(^en fid^ ju nähern, unb eBenfo geBraud^t man fie enblid) jur ^iadjtjagb auf 3Bilb atter ?lrt Bon ben ^irfclien unb äöilbft^Weinen an Bi§ ^um SeoBarben hinauf. 3^ biefem 3toede Binbet man bem Xijkxt eine ©lode an ben ^alä unb einen haften ober ÄorB fo auf bem Ütüden, bo^ bie Deffnung naä) einer ©eite l)in gericE)tct ift. S)iefer ^o^lraum bient aU ©df)u^ für f^adeln au§ SBacf)§, Weld^e in i^m SBüffef: i5ortvfIan3Uiiij. D^utunjj. — Aar Bau: 3(ufentC)aft unb £cbenl»m[e. 463 Ijrcnnen unb i^r ^ic^t nur waä) einer «Seite '^iu lüerfen bürfen, um ben Säger, toelc^cr im SJunMn gel^t, befto fieserer ju bcrBergen. ^aä) ©onnenuntergang treibt man ben jo auögerüfteten S3üffel langjam in bie SSälber, fdjrecft burd^ ben ©locfenflang ba§ SSilb auf, erregt buri^ bai 2\ä)t befjeu 9ieugier ober öerbu^t e§ förmlich unb lommt ]o jum Sd^ufic auf bie atterberfdf)iebenften Sttiiere, locft aber ebenjo Staditfc^Iangen, aljo gerabe bie giftigen, l^erbei. S)a§ Sleijd^ be» S3üficl§ toirb feiner 3äf)igfeit unb be§ i^m an'^aftenben 9Jtojc^uägerud)e§ fialber iuenigftenä öon ßuropäern nicf)t gege jfen, ba§ ber S3üffelfä(ber bagegen ]oU gut fein, unb baä gfett ein Söol^Igeft^macf unb 3ört^eit bem 8d)ttieinsfette foft gleic^ftel^en. S)ic birfe, ftarfe aust^ier, bcr^arbau, ^arbo ober Äerabau (Bos Kerabau, Bubalus Keraba«), ein 2^ier, tt)et(^e§ erft in ber neueren 3fit genauer befannt getoorben ift. ^n ber ©rö^c fommt ber Vorbau bem ^Riefen ber ©ippe öottftänbig gteid^; namentlid) bie .^ömer errcid^en eine ungef)cuerc Sänge. S)a§ fur^e, fteife .^aar befteibet ben Seib fo fpärlid), ba§ überaü bie .^aut burd^fd^immert; nur am ^al]t, auf bem 6d^eitet unb ber 3}orberfeite ber ©lieber fielet e§ etma^ bid)ter, unb ätoifdjen ben Römern bilbct c§ einen 33ufd^. 3)ie Hautfarbe ift '5c^lbläu(i(^=af^grau, auf ber ^unenfeite ber ©d^enfel unb in ber SBei(^engegenb aber röt]^lid^=fleifd^farben unb an ben fyü^en faft öoUfommen toei^. S;ie .^aarc finb ber ^ant gleid^ gefärbt. 3laä) mir geworbenen 5JUtt^eilungcn .^a§farl§ unb Otofenbergä fommt auf 3aöa aud^ eine röt^lic^c Spielart bor, ioeld^e man al§ Sßei^linge anjufpred^cn Ijat, ba bie rotten 5lugen ebenfalls bor'^anben finb. 2ln feiner Sebensn^eife wie in feinen Sitten unb ©etool^n'^eiten unterfc^eibet fid^ ber ßarbau nic^t im geringften bon bem S3üffel, mit meld)em er überljaupt fo bicl 9lel^nlict)feit ^at, ba^ er fid^ fcf)liefelid) aU 3u«^traffe beSfelben ober l)öd§ften§ alg Spielart l^erauSftellen bürftc. Söilbe Äarbauägibt e§, toie mir Stofenberg fd^reibt, nirgenbö meljr, tootjl aber bertoilberte, njeld^eben 9teifenbcn öfter§ gefät)rlid^ Werben, wie aud^ über'^aupt bie jal^mften S3üffcl, Welctje jcbem jaüa= nifd^en 5?inbe wittig folgen, feiten mit ßuropäern fid) befreunben. „Cbgleid^ man", fd^reibt mir .^a|!arl, übereinftimmenb mit 9tofenberg, „auf 3iaba Äarbauä bem fleinften Äinbe anöertraut, oljue irgenb weldie Jude be§ 2;^iere§ befürd)ten ju muffen, finb biefe bod^ für Europäer ftetg unb im :^öd)ften örabe gefä^rlid^. S)er inlänbif djc 3unge fann mit unb auf bem ßarbau tl^un, roaS er Witt; ben Europäer bagegen berfolgt biefer, biellei(^t wegen ber i^m auffattenben Äleibung bcS grembcn, erft mit feinen Sliden, bann t^atfädilid) , inbem er mit gcfcnitem Äopfe auf i!^n lol= ftürjt." 3ini attgemeinen berwenbet man ben Äarbau ebenfo, wie anberen Drteä ben Süffel, 5u ben berfd^iebenften S)ienftlciftungen nämlid^, l)auptfäc£)lid^ aber al§ fßeittl^icr. So lange fie nid^t im S)icnftc finb, liegen fie im SBaffer. 3luf ÜJlanila unb ^atja 3. SS. fieljt man überalt, wo menfd^« lid^e Sßot)nungen finb, .gerben fold^er Süffel in ben f^lüffen unb Seen bi§ jum ^opfe im SÖaffer ftel^en. Sin einer Umzäunung bon Sambuärol^vftäben werben fic gefüttert. Semerfenäwertl^ ift 464 Gifte Crbnung: SSieberfäuer; fed^pe i^amilie: §ornt{)iere (Dfiinber). bic J^atfac^e, bo^ folc^c SSüffel niemals bon ben Äro!obiIcn angegriffen toerben, rteti^e bod) fonft jebeg anbere X1)ux, auc£) Sc'^uftiere unb ^pferbe, o'^ne tt)eitere§ anfallen. 2Bäljvenb ber ^iegen^eit finb bie SSüffel für bie SSetoo^ner gerabeju unent'6e'f)rlicf) , tüeil burc^ fie bie einjige 9JlögIi(^!eit geboten toirb, auf ben bann unergrünbUd)en SGßegen fortäulommen. 9Jlan beförbert burd) fie allerlei Saften auf einem ©erlitten, toelc^er auf bem fcu(i)ten SSobeu teid)t bat)ingleitet; ber tJu'^rmann fi^t auf bem Fladen be§ 2^iere§ unb lenft e§ nadf) SelieÖen. ftarbnu (Bos Kerabau). '/ao natücl ÄarbaufCeifc^ iüirb, laut .^a^arl, auf ^aöa bon ben guropäern faft nie, bon hm Snlänbern bagegen biel gegeffen, bon biefen fogar f^elt unb ©ingenjeibe al§ lecfere SSiffen berjetirt; ^arliau= jungen gelten auc^ auf bem Zi]ä)t be§ in S^aba leBenben @uropäer§ al§ ttiittfornmcne ©beife. S3on ben äöei^lingen, toeld^e man üBerl^au^Dt für fd^toärf^er liält, genickt man, nad^ 9tofenberg8 33erfi(^erung, toeber ha^ fyleifd^ no(^ bie Mild). 3n ber ^leujeit finb lebenbe ^arbau§ öfter§ nac^ ßuropa gelangt, l^aben fid^ auc^ in ber» f(i)iebenen 2:f)iergärten fortgepflanzt, unb ebenfo mit gemeinen Süffeln gelreujt. ^n i^rem 3Befen unb ^Betragen äf)neln fie biefen bottftänbig, l^aben aud^ eine ganj ä^nlic^e, im SJergleid^e ju i^rer getoaltigen ©rö^e jeboc^ auffaEenb fdiltjadie unb auäbrudlofe ©timme. ^niölftc ©rbnung. 2)ie fUtel^ufer (Multungula)» ©in berfalfenbe§ &e]ä)Uä)t, bie legten «Stamm'^alter einer t)ormat§ la^lxd^m Slötl^eitung ber ©äuget^iere , treten tjor un§ in ben SSie^uf ern. ©ic erjdjeinen un§ al§ leftenbe SeuQcn früherer ©c^öpfung§aB|c^nitte, nl§ auf un§ üfierfommenc Vergangener ©rbentage. 5Die ^tiefen aug anberen Orbnungen, meiere neben i^nen in ber SJorjeit lebten, [inb tängft gei"tri(^en au§ beni 23u(^c ber ßebenbigen, nur fte norf) gleichen ben geujalttgen @ejd)öpfen, toelc^e einftmatä unferc @rbe Beöölferten. ^e^t ftel^en fie altein, fa[t jeber bereinäett, njeit getrennt öon ben übrigen, Ujetc^c tt)ir mit i^nen ju einer Drbnung red^nen, hjeit bie S5erbinbung§glieber auggeftorben, bic ßüdEen jtüifd^en i'^nen bebeutenbe geworben finb. Sluä biefem ©runbc ftimmen bie gorfrfier l^infid^tlid^ ber Segrenjung ber Drbnung nic^t mit einanber überein ; eiujelne njenigften§ Motten bie 3ufammen= gef)örigleit ber 33ier^ufer nic^t anerfenncn unb rcitjen fie nii^t tueniger aU bier berfd^iebenen Drbnungcn ein, inbem fie biefe mit ben ßin'^ufern, jene mit ben Sßieberfäuern bereinigen unb ^ttjei t^amilien ju befonbercn Drbnungen er'^eben. Dbhjo'^l \ä) bie ®emid)tigfeit ber "^ierju beftimmenben ©rünbe nid^t berfennen ober unterf(^ä^en toilt, ^dbt ic^ mic^ boc^ nic{)t entfd^tie^en fönnen, bcm gegebenen 33eifpie(e ju folgen, e§ bietmel^r für jUjetfmö^iger era^tet, bic bem größeren 2^eitc meiner Sefer befanntere unb berftänbtirfiere ^ufammenfaffung ber biel^ufigen <2äugetf)iere nid^t ju jerf^jlittern, äuntal id^ ber ncuerli(^en, auf bie 3)eutung Dmenä begrünbeten 2Iuffaffung im nad^fteljenben 9?e(^nung tragen tocrbc. 3)ie S5ieU)nfer, gegenn^ärtig bie ein.^igen Oiiefen unter ben fianbfäugctl^ieren , fennjeid^nen fidf) hüxä) plumpen, maffigcn ßeibesbau. 2)ie ölieber finb fur^ unb bicf, bie gü^e brei= bis fünfjel^ig; jcbc S^^^ hjirb bon einem befonbcren ^ufc umfd^toffcn. 58ei mel^reren ^^(rten berlängert fid^ ber 3lntti^t^eil, bei einigen ftredft fiiJ) bie 9lafc in auffaltenber 2änge aU Ütüffet f)erbor. 2)er ^aU ift fuvj, bom Scibe faum abgefegt; ber (5cf)tt)au3 errei^t feiten baä iJerfen= getenl; bie D^ren fc^toanfen in meiten ÖJrenjen; bie 9Cugcn finb burc^fdfinitttid^ Mein, gteidfjfam berfümmert. ©ine bidfe, oft nur mit bjenigen, feltencr mit bi(^t ftcl^cnben ^ßorften bebedCte, auf gro^e ©teilen i)xn faft gänälid) tal^Ie .^aut umfüllt ben 2eib; eine einjigc gantilic nur erinnert I)infic^tlidl) i^rer SSefleibung noc^ an bie pelabefleibeten 23iel^ufer ber SJormelt. 2)er innere ßeibeibau fte^t mit ber •Diaffen'^aftigfeit ber X^iere im Ginftangc. 3ltte ^nodf)en finb fdl)mer, fur^ unb maffig. 2tm ©(^äbet übertoiegt ber Slntti^tlieit gemö^nlicf) ben ^irntragenben betvädf)tli(i) ; bei einigen finbet aber awä) ba§ umgefeljrtc ftatt. Sic .ipalsmirbcl finb furj, i^rc S!orn= unb Onerfortfätje fe'^r entroidfelt, obgleid^ nicf)t fo bjic an ben brei^e^n biä einunbjwanjig SfJücfentoirbeln , ioelc^c nebft ben brei bi§ aä)t Scnbenmirbeln, ben bier biä ad^t, meift innig mit 93re^m, Iljitrhbtn. 2. auflaßt. III. 30 466 ^»»'ölfte Dvbiumg: 9Siet^ufev; cv^e ^«"lifie: Dlüffeltljicve. einanbcr beriüüi^l'enen ÄreuälüirBeln unb ben fieBcn Bi§ fieBenunbätoanaig ©diltianjtuu-löeln bic Söirbeljäute äufammeiije^en. S)ic 9lip^en , bon beuen ber geringere 2;^eil an baS SSruPein fid) anl^eftet, finb breit itnb nit^t ouffallenb gelrünimt. 2)a§ ©d)Iüff elbein fef)lt, unb bQ§ S3eiu lann begl^olb nnr aU Stü^e be§ ^ör^jerS gebrnu(i)t Serben. S)a§ @ebi§ ift ^e'^r berfc^ieben. ©etoö'Einlit^ ftnben ficf) alle brei ^Q^narten; au§na]^m§n)eije aber fel^Ien toenigftcnä t{)eiln)eife bie ©d)neibe= ober ©dfjä^ne. S)ie SSarfenjä^ne jcicEinen fid) burc§ i^re f^olten unb ^öiier au§. S)er 5Wagen ift ^iemlicf) einfach, bei einigen jeboc^ in gtoei 2lbtt)eilungen gefd)ieben. S)er S)armfd)land) nii^t getoö^nlic^ bie jel^nfadie Sänge be§ 2eibe§. S)ie SSieHjufer bebölferten unfere @rbe ä'if^'ft iu ber Siertiärjeit; ber größte 5tl)cil atter bamal§ lebenben berfd)iüanb aber bereits bor ber S)i(ubial5eit unb hjurbe burd) anbere Wirten unb ©ippen ber Crbnung erfcl^t, bon benen einige auf unfere Stage Ijerübergefommen finb. S3ormal§ behjo^nten fie bie ganje Oberfläche ber @rbe; gegennjärtig leben fie nur in hjarmen Sänbern, jumeift in feui^ten, fdiattigen äöälbern, ]^au|)tfäd)Iid) in ben Urmalbungen unter ben 2öenbe!reifen. ©ie ütjudn fid) bielfad^, unterfc^eiben fid^ aber nod§ loeit uie|r, fo ba§ hjir jebenfattä )xioi)l ti^uu, ba§ allgemeine fo lurj aU mögli^ ju be'Eianbelu unb bafür atSbalb jur ou§fü^rlid)en SSetradjtung ber ]§auptfnd)lid)ften f^amilien überpgeljen. S)ie '^ödifte (SteÜe unter ben SSielf^ufern gebü{)rt ben Slüff eltljicren (Proboscidea), einer ^öi^ilie ^^^ @efommtI;eit, loeld^e bon On)en ju einer befonberen Orbnung er'^oben n}orben ift unb bon un§ aU llnterorbnung aufgefaßt werben mag. S5on ben bieten Wirten biefer f^amitie, Ujetd^e unfere ßrbe bebölferten, finb nur nod) jtoei ober bielteidit brei auf unfere 3eitcn gelommen; aber gerabe fie finb e§ , toeldic bie ^e^tioelt fo red)t erfid)tlid) mit ber SSortoelt berbinben : benn t'^rer f^omilie ge'^örten bie ütiefen an , beren ttiot)l er'^altene ßeid^name ba§ @i§ 6ibirien§ bur(^ l^unberttaufenbe bon i^n^ven un§ aufbetoa^rte. 6§ erleid)tert ba§ S5erftänbniä ber Slbttieilung, tütnn toir äunädift einen 33Ud auf biefe auSgeftorbenen Slrten h)erfen. S>ie ©rabftätten ber auSgeftorbenen 9{üffeltf)iere, inSbefonbere be§ 5Jlammont ober 5Ranunutt) (Elephas primigenius) , toelc^e id) im ©inne '^abe, liegen im 2anbe ber £)ftja!cn, Sungnfen, ©amojeben unb Säuräten, in ber ^iac^barfi^aft ber fj^üffe Ob, i^eniffci unb 2ena, jtoifdjen bem 58. ©rabe nörbli(^er S3reite unb bem @i§meere. SSeim ?lnftl^auen fanbiger ©treden gefdjieljt es, ba^ Raufen ungeheurer Sa^nt jum SDorfc^ein !ommen, ä^ifdien benen 3Jtaffen bon großen iTnod)en jerftreut liegen. 5Jiand)mal fi^cn bie 3ä§ne nod§ feft in ben 5?iefern ; ja, man t)at fold^e gefunben, mel^e nod) mit^^teifd), tnit ^aut unb ^oar umgeben, )oeId}e noc^ btutig hjaren. „5Die ^nhjotiner nennen ba§ 3;^ier 9Jkmmont unb fagen, e§ fei ungetjener gro^, brei bi§ bier 5Jteter f)oä), 'ijobe einen langen unb breiten ^opf unb ^^ü^e Uiie bie be§ SSären; e» lebe unb l^aufe unter ber erbe, jietie ben gemoltigen Äopf bei feinen unterirbifc^en Söanberungen batb jurüd unb ftredc i^n balb hjieber bor, l)ierbur(^ bie Söege fic^ bafinenb, h)eld)e e§ mit ben 3ö^"en gebrod)en; e§ fud)e feine 5ta^rung im ©d)Iammc, muffe ober fterben, toenn e§ auf ©anbboben geratf)c, bpeit e§ au§ biefem bie iyn^t nid)t me'^r ^eransjie'^en fönne, berenbc aud^, fo bolb e§ an bießuft fomme." So fd)reibt ;3be§, nteld^er auf einer @efanbtfd)aft§reife nad^ G^ina im ^a^xz 1692 bon ben .^nod)entagcrn fprec^en liörte. ^allaö gibt 6nbe be§ borigen ^a^r'^unbertS umftänblic^e S3eri(^te bon biefen ^noc^en; ben größten 5unb aber machte ber 9teifenbe 5(bam§ am 5lu§fluffe ber Sena. ©r '^atte erfat)ren, bo^ man einen 5Jlammont mit ^aut unb .^aar gefunben l^abe, begab fidf) beetjalb fofort auf bie SBanberung, um biefe !oftbaren Ueberbleibfet ju retten, berbanb fid) mit bem Häuptling ber Stungufen, n^elc^er ba§ 2t)icr entbedt l^otte, unb reifte auf 9tentt)icr= fd)tittcn an Ort unb ©teile. S)er 2:ungufe l^atte bas 2;tjier eigentlid^ fd)on im S^al^re 1799 auf= gefunben, bon ber ?Iuebeutung be»feltfcn jeboct) abgefe^en, weil einige alte Seutc erjä^^lten, ba^ i^re ?(ulöejl«>rbene 3(rtcn bcr gamiUc. 467 SSätcr auf bcrfetöen .l^alBinfct einmal ein ä^nli^e§ llnge'^eucr entbectt l^ätten, toelc^eä ba§ SSev» berben über bie ganje Familie be§ 6ntberfer§ gebracht \)a^t, inbem biefe auigcftorben fei. S)iefc Ulaci)ricf)t eifd)recfte ben 2ungufeu fo, ba| er franf ttjurbe; bie ungcl^euren ©to^jä^nc be§ 2:i^ierc§ aber rciäten feine ^abfuc^t, unb er befc^to^, fic^ berfelben au bemöd^tigen. 3m ^Jtärj 1804 fägtc er bcibc Qäifne ab unb öertaufcfite fie gegen Sßaaren bon geringem SBertl^c. 3((ö 9tbam§ ^njei 3al)re fpäter feine Unterfuc^unggreife ausführte, traf er ba§ ST^icr jUiar noc^ auf berfelben ©teile, aber fe^r berftümmelt. Sie Safuten l^atten ba§ ^^(eifd^ abgeriffen unb if)re .g)unbe baniit gefüttert; @i§bären, 2Bölfe, S5ielfra§e unb 3fürf)fe öon bem S3omjeIt§t^ierc fid^ genät)rt. 5^ur ba§ ©eripp, mit ^tuSna'^me eineä S5orberfu§e§, tvax noc^ bor^anben. ^n bem mit einer trocfenen ^aut beberften ^opfe hjarcn bie 9lugen unb ba§ .^irn fotoie ein mit borftenartigent .^aar bebec!te§ £i^v noc^ gut er'^atten. 3ln ben 5ü§en fonnte mau nod) bie ©oljlen erfennen; aud) öon ber Seibee^aut tüax nod) S)reiüiertel übrig. Sie erfd^ien buntetgrau; bie 2BoIIf;aarc auf i^r maren rötl^lic^ , bie 33orften bajtoifc^en fcEimarj unb bicfer a(§ 9toB^aare. 2)ie löngftcn ^aare, toüdje ?tbam§ fa'^, ftanben auf bem .^alfe unb moBcn fiebjig Zentimeter. ?lber and^ ben übrigen Körper becfte ein bicf)te§ Äleib, ein beuttid^er S5en)ei§, ba^ ba§ 5)lammont für ba§ 2tbiti in falten ©egenben auSgerüftet rtjar. Sie er Stumpf ift Iura unb bicC, ber $al§ jel^r fur^, ber ßopf runb, burd^ ^öl^ten in bem oBeren ©cE)äbel!nod^en aufgetrieben; bie äiemn(^ Itjo'^en, fäulenartigen 33eine l^oben enttoeber fünf ober öorn öier, leinten brci, bi§ auf bie in einer 9ieil^e nebeneinanber liegcnben ^ufe öerbunbene S^^^^ u"^ ^adji: l^omartigc ©ol^Ien. S)a§ mic^tigftc ©Heb be§ @Iefonten ift ber 9lüffet, eine Söertängerung ber ^lafe, auSgcjeid^net burd^ feine SBemegIid^!eit, 6mpfinbtid^!eit unb bor allem burc^ htn fingerartigen ijortfa^ an feinem Gnbe. Qx ift jugleid^ @eru(^§=, 2aft= unb ©reiftoerf^eug. 9?ing= unb 2äng§mu§!eln, nac^ Guöier ettoa bierjigtaufenb einjetne SBünbel, fe^en i'^n ^ufammen unb befähigen il^n nid^t altein ju jeber äöenbung, fonbem aud) äur ©tredfung unb 3wfanimenäie'^ung. S)em 9Jlunbe erfe^t er bic fet)Ienbe OBerlippe, bem Sll^iere felbft ermögUd)t er ba§ Seben. 2)er SeibeSbau erlaubt bem eiefanten nidbt, ben Äopf bi§ jur @rbe l)erabjubringen, unb e§ toürbe bem S)icE^äuter be§^alb jc^ttjer hjerben, fid^ ju emäl^ren, toürbe nic£)t jene§ fonberbare 3öer!äeug i'^m jur Sippe, jum Singer, jur .^anb unb pm 3lrme jugleid^. S)iefer Slüffel l^eftet fid) an ber platten ®efidE)tlfläd§c bt^ ©dE)äbel§, ouf ben ©tirnbeinen, bem Oberfiefer, bem 9lafenbein unb bem 3ttJifd^en!tefer on, ift oben gerunbct, unten berfCad^t, unb oerbünnt fid^ attmäl^lid^ bon ber Söurjel jur ©pi^e. 1 Stßgcmeine«. 469 Sitte üBrigen ©lieber unb yelbft bie ©inneäioerfjeuge be§ ßtefauten crfc^einen loeniger ^cac^tenstttertf). 3)ie 5lugen [inb ftein unb bon blöbem, aber gutmütligcnt 3(u§brurfe, bie Df)rcn bagegen jet)r gro§, 2eberIop))eii öergleid^bar. S)ie S^^^^ toerben fo innig üon ber attgemeineu Äörper{)aut umj(^(of]en, ba^ eine SSetoegung unter fic^ unmöglich ift. S^ebe einjelne tt)irb bou einem ^roax Keinen, öfter ftarfen, Breiten unb platten, nagelartigen Jpufe BebecCt, ttjelc^er eben nur bie 3e^en)pi^e umpttt. 9iid)t feiten fommt e§ bor, ha^ einer ber ^ufe fe^It, Ujeil er afigefto^en unb buri^ ba§ |cf)nette 5)lad^tt)ad)fen ber übrigen bottenbö berbrängt würbe. 5Der mittellange, jiemlid) Qcrunbete Sd^toanj rei(i)t Bi§ on bas SBeugegetenf unb enbet mit einem au§ je^r bid^ten, groben, brat)tä]^nlicf)en ^ßorften beftcl^enben Söüfc^el. ©e^r merfh)ürbig ift ba§ ©ebi^. 2)er ßlefant trägt im Cberfiefer jtoei au^erorbentlid) cntbjicfelte ©to^jä^ne, aber toeber ©d^neibeää^ne, nod^ Qd^ä\)m, fonbernbto^ nod) einen einzigen gemaltigen 35adfenjal)n in jebem Äiefer. S)ie|er 30^^« beftel^t an^ einer ^iemlid^ bebeutenben Slnjal^t einzelner ©c^meläplatten, toeld^e mit einanber berbunben finb. SBenn er fid^ burd^ ba§ Äauen fomeit abgenu^t l^at, ba§ er nid)t boHftänbig mef)r feine 2)ienfte t^ut, bilbet fid^ f)inter i^m ein neuer 3ö^n, h)et(^er aümö^Iid^ Ujeiter nadf) born rücEt unb bor bem Sluefatlen be§ legten ©tummele in Iflätigfeit tritt. 3Jian I)at beobadf)tet, ha^ biefer 3a^nn)ed6fel fed)§mal bor fid) gcl)t unb barf bc§f)alb bon bierunbjmoujtg Sadeujä^nen fpret^en, toelc^e ba§ 2;^ier n)äl)renb feineä Sebenä befi^t. S)ie ©to^jä^ne I)aben ein ununterbrod^ene§ SBac^stl^um unb fönnen ba^er eine unget)eure ßänge, fohjie ein @eh)i(^t bon fünfunbfiebjig bi§ neunzig Äilogromm errcid^en. , S)er@lefant (Elephas indicus), n^eld^en luir alä Urbilb feiner ©ip^e, ^fanülic unb llnterorbnung ju betraditen pflegen, ift ein mäd£)tige§, plumpe§, bierfdE)rötige§ St^ier mit maffigem, breitftirnigem .Raupte, fur^em ^alfe, geroaltigem Seibe unb fäulenartigen ^Seinen, ©ein i?opf, toeIdE)er faft fenfre^t get)alten toirb, trägt föefentlid^ baju bei, ben überibältigenben ©inbrud, njeld^en ba§ riefige 3:l)ier auf ben Sefi^auer ausübt, ju erl)ö!§en. ©emaltig in feinen S3er^ältniffen, erfct)eint bcrfelbe "bti atter 6infad)t)eit ber f^ormen reid§ gegliebert. 6r ift Ijod^, htr^ unb breit, feine ©efi(^t§linie faft gcrabe, ber ©(Reitet gefrönt burd^ jhjei er'^abene, aud^ nad§ born ftarf ftd^ I)erauömölbenbe kuppeln, todäjt ben l)öcE)ften ^unft be§ X'^iereg bilben unb born am örunbe burdt) eine mulftige Seifte berbunben föerben. Seijtere fe^t fic^ jeberfeitS in @eftalt eine§ unter ftumpfem 3BinIel nadf) ben Stugcnränbern laufenben örateä fort unb umf(^lie§t breiedige S3ertie« fungen, au§ benen bie 5lafenn)urjel ober 3tnfa^ftette be§ 9iüffel§ beutlid^ l^erbortritt. 3tt)ifc^en ben bidenSlugenränbern, 2Joc^beinen, ©tirnpgeln unbD^rwurjeln liegen mulbenförmigcßinfenfungen. .^inter bem ©tirnranbe, ettt)a§ über bem 3fo(^fortfa^e bc§ OberfiefcrbeineS, bcfinbet fid§ eine bon born unb oben nad) l)inten unb unten gerid^tete, etloa fünf Zentimeter lange, fd^nmle, burc^ il^rc flad^en Sfänber faft gefd)(offene 2)rüfenöffnung, au§ föeld^er jeittoeilig, äumal n)äl)renb ber SBrunft, eine übelriei^enbe, bie SSaden buntel förbenbe Slbfonberung auäfidert. ^od) oben am Äopfc fi^t ba§ mittelgroße, bcrfd^oben bicredige, naä) unten in eine ettoaä berlängerte ©pi^e auägejogcnc vOI)r, beffen ßberranb born unb an ber Sfnnenfeite umgefrempt ift, unb beffen fd^laff ^erab= f)ängenbe ©pi^e fi(^ nad) Ijinten biegt. S)a§ fleine gefd)Ii^te, fe^r bemeglid^c, jebod^ unfdE)öne 5lugc liegt äienilid) tief in ber -^ö^le, tnirb burd) bide, mit ftarfen, fd)n)aräen SBimpern befehle Siber gefct)ü^t unb bon bieten ^autfalten ringförmig umgeben; fein ©tern ift fe^r flein unb runb, bie 2frig faffeebraun, ber 3lugapfel bid)t um bie ^xi^ ^erum toeißlidt), übrigens aber faftanienbräunlid) gefärbt. S)ie faltenreii^en Söinfel be§ h)eit gefpaltenen SJlouteg, beffen bemeglid^c, meift jebod) tief Ijerab^ängenbe Unterlippe in einer langen ©pi^c I)erbortritt, liegen, nid^t föeit unter unb {)inter bem Stuge, in einer tiefen ©rube, meldt)e burd) bie fet)r ftarfen Äaumuäfeln unb bie äöurjel ber ©toßjä^ne gebilbet mirb. 3*^ifc^en ben Singen, nadf) oben bi§ jur ©tirn reid^enb, befinbet fid) bie Slnfa^ftctte be§ an ber SBurjel f)olbfugeligcn, faft maljenförmigen, njeil ti^ gegen bie ©pi^c l^in nur loenig unb gleid^mäßig an £iide abne^menben 9tüffelä, h)el(^er auägeftredt bi§ auf beiL 470 S^^'^ölfte Crbniing: 35ielf)ufer; erfle gami^ie: 9t üffelt liiere. SSoben l§eraBvcid}t iinb ballet regetntä^ig eingerollt getragen h)crben mu^. ©ein üorberer S^eit ift bre'^runb, jebe feiner ©eiten ettt)a§ gebrücft, ber I)intere Z1)zii, toelcfier jeberfeitS burd) eine öor= fpringenbe Seifte begrenzt toirb, im oberen SJiertel ber Sänge flad^, im übrigen 35erlaufe me^r unb me^r an§getiöt)lt, bor bem©nbe mit einem bicfen, leinten fnollig onf getriebenen Söniftringe nmgeben, öorn mit bcm auSgejeii^neten ©reifftertjeuge, einem beutlid) abgefegten, f egeligen, fingerartigen ^a!en, an§gerüftet nnb an bem abgeftu^ten @nbe felbft in (Seftalt einer becherförmigen en toirb un§ in ben ^injc^riften toielfac^ S3erirf)t erftattet. Söie bei ben alten 6gt)ptern toaxm aurf) bei anberen 33ölferu bcg Slltert^umg ber ^Jlame bes ©lefanten unb bie Se^eidinung be§ ©Ifenbeinä gleict)lautcnb, ßrft t^erobot meint unter bem Flamen „Elephas'' njirflic^ ba§ 2;§ier. Ätefia§, ber ßeibarjt öon *2(rtajerje§ öon^lemon, toar ber erfte @riedt)e, föeldier einen gtefanten na(^ eigener 3lnjc§auung bejc^rieb. @r fa^ einen lebenben in S3abt;Ion, li)ot)in berfelbe au§ 3fnbien gefommen fein mochte; er ttjar e§ anä), hjeld^er juerft ba§ 3)lär(^en berbreitete, ba§ ber @(efant feine ©etenfe in ben Seinen Ijabe, Weber fic^ legen nod^ auf[tc()en fönne unb beg^atb ftel^enb fd^lafen muffe. S)ariug ift gefd)id)tli(^ ber erfte, föeldier bie ©tefanten in ber ©c^lac^t unb äföar gegen Sllej an ber ben ©ro^en bern)enbete. S5on ben burd^ legieren erbeuteten ©lefonten befam 2lriftotete§ einige 3U @efid)t unb fonnte nunmehr ba§ Xi)ux äiemüd^ genau befi^reiben. S5on biefer ^eit an fommen bie Elefanten oft in ber @ef($i(^te öor. gaft breitjunbert ^ai)xt nad) einanber merben fie felbft in ©uropa in ben enblofen .Kriegen öertoenbet , tt)eld)e bie berfc^iebencn SJölfer um bie 3Bett{)errfd)aft führen, bi§ bie Otömer enblic^ fiegrcid^ an^ ben ilämpfen ]^erborge|en. ^^leben ben inbifdien ßtefanten aber njurben and) afrüanifd^e gebraucht, unb namentlich bie ßartl)ager berftanben eg, biefe J^ierc, n^etd^e man fpäter für un^ä^mbar erflären Ujottte, ^um Kriege abzurichten unb in berfelben äöeife ju öermenben toie bie inbifd)en. 5£)ie üiömer braud)ten iljre ßlefanten ]^aubtfäd)li(^ ju ben Äampffpielen, unb fc^on il^nen fotten tüir bie ©d)ulb jujufdireiben Ijabm, ba^ bie Stl^icre im ^brben be§ Slttaä ausgerottet tourben. Söie toeit bie afrifanifd)en ©lefanten abgerichtet tourben, mag baraug l^eröorgel^en, ba^ bie römif^en Sdiauf^^ielcr fie geleljrt l^atten, S5ud)ftaben mit einem Öiriffel ju zeichnen, auf einem f(^räg gefpannten ©eile auf = unb abjuge'^en, ju 33iert auf einer ©änfte einen ^fünften ju tragen, tt)eld)er ben Traufen öorftellte, nad) bem ^^afte ju tanjen, bon einer ))rä(^tig befehlen 5tafel anS @oIb» unb 8ilbergefd)irr mit oller 33eobad}tung ber feinen a fie ein fel^r unfteteS Seben führen, ^n l^ellcu 5)tonbf(^einnäc^ten l)ört man, toie ber le^tgenannte S3erid)terftatter ebenfalls bemerft, einen 2;rupp fd)einbar in nädifter 9lä§e, muß aber fd^on bor 2:age§grauen ju Stelle fein, toenn man i^n ncd) Glefant «nb gi^l: SBJanberungeit. (Kefantentocjjc. 33e»vCi3un9eit. 475 antreffen njitt, toeil bie 2:!^icrc, nac^bem fie fid^ gcfättigt '^aben, in ber Siegel einen anbeten Zt}til it)ie§ @ebtete§ auffuc^en unb fo rajc^ fic^ bewegen, baß fie l^eute f)ier, morgen jiDcifiunbert ÄKometer weiter fein fönnen. ißci foldjen Drtsöeränberungen folgen fie regelmäßig beftimmten äßei^fetn ober bahnen fic^ neue, glei(i)üiel ob fie i^ren 3Beg burd^ Söälber ober ©üm^jfe, über fteitc Jpö^en ober burd) enge ©d)lu(i)ten nel)men muffen. 33oben^inberniffe fd^eint e§ für fie überhaupt md)t ju geben: fie burc^fclitoimmen, toic ^eugtin treffenb fc^ilbert, (Ströme unb Seen, arbeiten ficf) oljue ^lül)e buri^ ben bicfften Urmalb , an fteilen, fteinigen unb felfigen ^öl^en §inan, auf feftem 23oben oft förmlidje Straßen Ijerftellenb , toeil fie bei iljren 3ügen nicfit allein gef(^(offene ©efeüfc^aften bilben, fonbern fi(^ anä) in lange 9teil)en ju orbnen pflegen, toeldie bann ber^öltnil» mäßig fd^male SCßed^fel l)interlaffen. (Solche ©traßen bemerftc ic^ in allen bitteren äöalbungen ^nnerafrifasi, todäjt no(^ bon if)nen beüjoljnt toerben. S)ie Söege laufen gembljnlic^ öon ber ^^ö^e jum Söaffer l^erab; borf) finbet man au(^ ^^fabe, h)elrf)e bie übrigen burcfifreujen. 3fn allen, größeren llrtoalbungen ju beiben (Seiten be§ oberen flauen 9iil§ fonnte ic^ nur auf biefen SBegen in ben Urtoalb einbringen: bort Waren bie Elefanten gerabeju al§ Straßenbauer anjufe^en. Sag^ leitenbe 5JUtglieb einer .^erbe gel^t rul}ig burd) ben Söalb, unbefümmert um bas» Unter^olj, Welc^e^ e§ unter feinen breiten i^üßen jufammentritt, unbefümmert auä) um bie tiefte, toeld)e tjon ftärfcreu 33äumen Ijerabl^ängen; benn biefe werben einfach mit bem 9iüffel abgebrod^eu unb biä auf bie ftärferen l^eile öerfpeift. 3luf freien , fanbigen ober aud^ ftaubigen Stächen be§ 2Balbe§ fd^eint bie ßlefanten^erbe gewö^nlic^ 9taft ju Italien imb ein Staubbab jn neljmen, wie bie .^ül^ner eö tljun. ^ä) beobad^tete an folgen Drten tiefe, ber ßJröße beg ©lefanten entfpred^enbe Äeffel, Welt^c Wal)rfd^einlidf) mit .^ülfc ber Stoßjäl^ne onSgeWü^lt Worben Waren unb beutli(^ jeigten, baß bie gewaltigen 3;t)iere t)ier fid) gepobbelt l^atten. ^n ber freien Steppe bürften fie, laut 6d)Wein= furt^, mit SJorlicbe bie fd)malen SBege begeben. Welche ber 5Jtenfd^ im .^od^grafe gebahnt l^at, obgleid) fie faum jur ^ufnal^me eine§ S5iert^eilg i^rer Äörperbreitc au§reidE)cn; im ©ebirge bagegen legen fie fid^, ebenfo wie im äöalbe, ^fabe an, unb jwar mit einer Älugl)eit, Welche felbft menfc^lii^e Straßenbauer in 6rftauncn fe^t. 3;ennent erfuhr öon englifdjen S3aumeiftern, baß bie Elefanten, wenn fie ©ebirge überfd^reiten, ftet§ bie günftigften unb tiefften Sättel auö^u» wät)len unb alle Siegeln jur UeberWinbung bcbcutenber (Steilungen aufä gefc^idftefte ju bcnu^en üerfte^en. 6ö ift eine bemer!en§Wertl)e l^atfac^e, baß foldtie äöege felbft über ©ebirge öerlaufen^ in benen gewötjulidie 5pferbc unbefiegbare .^inberniffe finben würben, öcnau baö gleid^c gilt für bie S5ogo§länber. .^ier ^ahm bie ©lefantcn immer bie günftigften "ipäffe be§ ©ebirgeä, Weld)e weit unb breit ju finben finb, ju i'^ren Söegcn fic^ au§gefud)t unb biefe mit wunberbarer Älug^eit benu^t. 3nt 5Jienfagebirge burdfitreujen bie ©lefantenwegc nur ba ba§ .^iaupttl)al. Wo bon beiben Seiten l)er Cuert^äler einmünben, fteigcn bon jenem au§ in biefen fo l^od^ alö möglid) aufwärts unb ergeben fid) bann im ^idiocf öollenbg biä pm ;^amme, öon wo auä ber äöeg in umgefe^rter SBeife nad) unten fü^rt. S)er ßlefant ift nur fd^einbar plump, in SBirflid^feit fe^r gefd)idt. Sür gewöl)nlic^ gel)t er einen rul)igen, gleid^mäßigen ^43aß, wie baä Daniel unb bie ©irafe; biefer rul^ige @ang aber faun fo bcfd^lcunigt Werben, baß ein üieiter ^Ofiü^e t)at, bem trabenben Elefanten na^jufommen. 9tnber« feitg berftel)t biefer e§, fo leife bnrd^ ben Söalb ju fd)leid5en, baß man i^n faum nod^ gelten t)öxi. „9lnfang§", fagt 2;ennent, „ftürjt eine wilbe .^erbe mit lautem ©eräufd^e burd) baä Unter^ola; balb aber finft ber 2ärm jur öollftänbigen ®eräufd)lofigfeit l^erab, fo baß ein Sieuling glauben muß, bie flüd)tenben 9iiefen Ratten nur wenige Sd)ritte getl)an unb fid^ bann rul^ig wicber auf= gefteüt." Seim Ueberfdtjreiten fel)r bebeutenbcr Steilungen wirb ber Glefant gerabep jum fletternben Spiere. 3ln einem ©efangenen, Weld^en id^ Pflegte, l)abt id^ mit Walirem 33ergnügen gefeiten, Wie gefd)irft er e§ anfängt, fc^roffc @cl)änge ju überwinben. @r biegt 3unäd)ft fel§r fing feine i8orber= laufe in ben ^^aubgelcnfen ein , ernicbrigt alfo ben äJorberleib unb bringt ben Sd)Werpunft nad^ Dorn, bann rutfdf)t er auf ben eingefnidften Jöeincn t)orwärt§, wä^renb er tjinten mit gcrabe k 476 S^PÖlfte Drbnung: a3iel'^ufcr;eiiie ^-amiUe: 9flüffeltt)ierc. auägeftrectten 33einen gel§t. SBergauf alfo förbert bic SBanberung no(^ jiemtid) gut, BergaB bogegen ]^at baö fd)toere Xi)kx yelBftberftänblid) tofgen ^etne§ unge'^euren @etotci)te§ größere (2cl}lüiertg- feiten ju übertoinben. äßolttc ber ©lefant in jeiner getDö^nlic£)en Söeife fortget)en, ]o lüüvbc er unBebingt bo§ ®Iei(^getoid)t Vertieren, nac^ öorn fid^ überfc^tagen unb fold^en ©turj öielleid^t mit feinem Seben be jäteten. 2)a§ Iluge ©efdjöpf t^ut bie§ jeboi^ ni(^t, fniet bielme'^r am Sianbe be§ 3ib^ongeg nieber, fo ba§ feine S3ruft auf ben SSoben ju liegen !ommt unb fcfiiebt nun feine «Borberbetnc Ijöc^ft bebäd)tig bor fid) l§er, bi§ fie irgenbmo mieber ^alt gewonnen {)aben, äie'^t l^ierouf bie Hinterbeine naä) unb gelangt fo, gteitenb unb rutfc^enb, nad) unb nad| in bie S^iefe l^inab. 3"^ßii^>^ !ommt eg übrigeng bod^ bor, ba§ ber (älefant auf feinen näditU^en 2Banbc= rungen einen fd^toeren ^att tl)ut. ^m oberen SJlenfatme fal^ ic^ l^ierbon unberfennbare Qpuxm. ©ine ftarle ^erbe toar beim Uebergang be§ Hau^tt|ale§ Iäng§ einer S5ergtoanb !f)ingegangen unb babei auf einen fd)maten Söeg geratf)en, tüeldien ba§ 9tegentoaffer l^ier unb ha unteriuafc^en '^atte. ©in tl^eilmeife überragenber ©tein mar bon einem Elefanten betreten unb baburd) jur Siefe l)erab= geftürjt morben, l^atte ober audi äugleid^ ba§ fd^mere S^ier au§ bem @tei(^gen)i(^te gebrad)t iinh naä) fid) gejogen. S)ie[e§ mu^te einen gemaltigen SSuräelbaum gefdioffen l^aben; benn @ra§ unb S3üfd^e maren in einer SBreitc, toeldEie ber Sänge eine§ ©tefanten etma entf^rac^, auf minbeftenö fec^je'^n Wün nüä) unten niebergebroc^en unb f^eitmeife au§geriffen. 6in ftär!ere§ unb bid)tereg ©ebüfdE) l^atte ben 9toüenben enblic^ aufgellten; benn bon bort au§ füf)rte bie ^ä^rte mieber 3um ^auptmegc empor, ©inige Äreuäfd^merjen motzte ba§ gute S^iier toolil babon getragen l^aben, ernftlid)en ©c^aben aber Iiatte e§ nid^t erlitten. 2)er alte ®Iaube, ba^ ber ©tefant fid^ ni(^t niebertegen fönne, toirb bon jebem, ben mir in £^ierfd)aububen feigen, auf§ grünbHd)fte miberlegt. Qlllerbingg fditöft unfer S)irff)äuter nic^t immer im Siegen, fonbern oft auc^ im ©te^en; menn er e§ fid) aber bequem mad^en milt, lö^ er fid^ mit berfelben 2eid£)tigfeit, mit meld^er er fid^ anbermeitig bemegt, nieber ober erfiebt fid^ bom ßager. 9lid§t minber Ieid)t fd^tüimmt ber ungefdt)lad£)te ©efett, er mirft fid) ba'^er mit molarer SöoEuft in ha§ Söaffer unb berfenÜ fid^ nac^ SSelieben in bie Siefe beSfelben. f^aüä e§ if)m gefättt, fc^mimmt er in geraber 9tict)tung über bie breiteften ©tröme, unb mandinmt lagert er fi^ förmlid) unter Söaffer, mobei er bann einzig unb altein bie 6pi^e feineä 9iüffel§ über bie Oberfläd^e emporftredt. S)ie munberbarften Setoegungen, bereu ber ©lefant überl)aupt fä^ig ift, fü^rt er mit feinem Ütüffel au§. S)iefe§ borjüglid^e SBerfäeug erfd^eint ebenfo auSgejeidfinet megen feiner gemaltigen Äraft aU megen ber 9)lannigfaltig!eit ber ^Biegungen unb 2)ret)ungen, bereu e§ fäl)ig ift, ober ber ©efdiidlid^feit, mit meld^er e§ etma§ angreifen fonn. ^lit bem fingerartigen ^^ortfa^e am ßnbe erfaßt ber Glefant bie fteinften S)inge, leidste Silbermünjen ober 5papierfd)ni^el 3um 33eift>iel, mit il^m bridf)t er aber aud^ ftarfe Säume um. ÜJIan !ann mo'^l fagen, ha^ ber Ütüffel ju jeber 9(rbeit unb in jeber 9tid)tung bermenbet merben fann; benn e§ mürbe gerabe^u unmöglid) fein, aüeg auf= ^ujä'^len, mag ba§ 2;t)ier mit feiner langen 5lafe aug^ufü'^ren im ©tonbe ift. 9täd^ft bem 9tüffel benu^t ber ©lefant au(^ bie 3ä|ne ^u mancherlei Strbeiten. @r l^ebt mit il^nen Saften auf, mäljt ©teine um, mül^lt Söd)er unb gebraudf)t fie enblid) mol)l auä) al§ 2Baffen jur 2lbmet)r ober jum Eingriffe, fd)ont fie übrigeng fo biel olg niöglid^; benn in il)nen liegt feine toal^re ©tärle ni(^t! 9Jiercer fanbte au 2;ennent bie ©pi^e eineg (5lefanten3al)ng bon aioölf Zentimeter im Siurd^meffer unb smölf Kilogramm ©emid^t, meld)e im Kampfe bon einem anberen ©lefanten abgefc^togen morben mar. eingeborene liatten ein eigentf)ümlid)eg föeräufd^ gel)ört, maren bem ©dialle nadfigegangen unb an jmei fämpfenbe Glefanteu ge!ommen, einen 3fl^ntragen= ben unb ein 3Beibd)en o^ne 3^^^» melc^es jenem mit einem 9iüffelfd)lage ben halben 3fl^)Ti (ibtxaä). 2ltte ]§öt)eren ^ätiigfeiten beg ßlefanten fielen im ©inflonge mit ben bereitg erU)äl)nten ^Begabungen. S)og 6efidf)t fd^eint nid^t befonberg entmidelt ju fein ; menigfteng l)egen alte ^ä^n bie SJleinung, ba^ bog (5Jefidf)tgfelb beg X^iereg ein fel)r befd^ränfteg ift. Um fo beffer aber finb ©einid^ unb @el)ör auggebilbet, unb ©efd^madf unb ©efü^l, mie man an befangenen leid)t fidt) Gtefant unb gil^I: ©inne. ©eiMfär^igfeiten. 477 überjcugen fann, toenigftenS berf)ältni§mä§ig fein. S3on bem fc^aifen ©el^öre beg 2^iere§ lüiffcn aUz Säger ju berichten. 2)er geringftc ßaut ij't ^inreic^enb, um einen ßlefanten aufmeiffam ju marfien; baö S3rc(^en cine§ Keinen 3ttJeige§ genügt, um feine SSe^aglid^feit ju unterbrechen. 2;cr ©eruc^ ift faft ebenfo fc^arf h)ie bei ben Söieberfäuern: jeber geübte Sföger öernieibet e§ forgfäÜig, toeibenben ©(efanten mit bem Söinbc fic^ ju nähern, ^m 9iüffel '^ot aiid) ber laftfmn feinen beöorjugten 6i^, unb jumal ber fingerförmige iJortfa^ an ber 8pi^e be^felben metteifert an Sein'^eit ber (Smpfinbung mit bem geübten Ringer eine§ 33linben. S)ie geiftigen gö^igfeiten ber ßtefanten Serben bon aÜen, Wtiäft mit ben 3^ieren ju t1)im Reiben, in i^rem boüen Söert^e anerfonnt. ©c^arfer, übertegenber S3erftanb lä^t fid§ nic^t üer= fennen. S)er SStidf berrät^ atterbingS toenig öon f^röorragenben geiftigen ©igenfc^aften, mo'^l aber nur bc§!^alb , n}eil ba§ ber^ältniSmö^ig fteinc 5(uge ber getoattigen ßeibeämaffc gegenüber faum jur ©ettung fommt. ^ebc 33eoba(^tung leiert balb erfennen, toel^ ein auSgejeid^net f(uge§ @ef(^öpf man in bem ßlefanteu bor fic^ l^at. 2Bic ^eugtin mitt^eitt, erfennen alle Sieger ben l^o^en SJerftanb be§ 2t)iere§ toiüig an, unb fi^ä^en il^n fo ^oä:), ha^ fie ben ©tauben ^egen, urfprüngtic^ bon biefem 9iiefen abjuftammen, ebenfo, tt)ic biete 5)lufetmanen be§ <5uban in ii)m ben Urbater be§ 9Jtenfci)engef(^ted)te§ erblidfen molten unb au§ biefem ©nmbe fein iJteifc^ nid)t genießen, ^m Umgänge mit bem 9Jienfrf)en entttjicfelt fic^ ber 35erftanb uufereg 3)i(f^äuter§ jule^t 3U einer toa^rtjoft beh)unberung§mürbigen ^ö^e, S)er ßtefant fte^t ben ttügften ©öugef^ieren, einem 3(ffen, .^unbe ober ^ferbe, äiemli«^ gleic^. @r überlegt, bebor er '^anbelt, berbeffert unb berboHfommnet fid^ me'^r unb me'^r, ift für Se'^re empfängli(^er al§ jebeg anbere Xtjux unb ermirbt fi(^ mit ber 3fit einen toa'^ren ©c^a^ bon Äenntniffen. t^ür biefc SBe^auptung tiefen fic^ au'5 ben bieten ©efrfiid^ten, Ujelcfie bon (Siefanten erjäl^lt rturben, bie nöt^igen S3ett)eife leicht finben. 3tt)ei ^Belege mögen genügen. Slajaba, ein Äaffee^jftanjer, er^äl^Itc Slenncnt, ba§ er mel^r al§ einmal beobat^tet tjobt, wie bie toilben (älefanten bei ©emittern ^Jlö^lid^ bic SBätber berliefecn unb fi(^ fern bon allen Säumen auf freie 2öiefenf(ä(^en lagerten, fo lange bie Sli^e leud^teten unb ber S)onner nod^ rollte ! 2)iefe einzige Eingabe fpri(^t beffer al§ bie auöfül^rlid^ftc ©efc^i^te für einen fel^r fd)arfen 3?erftanb: fic jeigt un§ ben Elefanten, toie er fic^ benimmt, Wenn er einjig unb allein auf fid) felbft angetoiefen ift. 3[n ber ÖJefangenfd^aft, im Umgange mit bem 3Jienfd^en, tritt bie Ijo'^e ißegabung bc§ 2:f)iere§ norf) fcl)ärfer Ijerbor. „ßineö 9lbenb§", fagt Xenncnt, „ritt id^ in ber 9iä^e bon ^anht) burc^ ben SäJatb. ^piö^lid^ ftu^tc mein $ferb über ein @eräuf($, hjeld)e§ au§ bem jiemlic^ bid)ten SBalb !§erübertöntc unb in einer Söieberl^olung bon bumpfen, toic ,urmf, urmf ftingenben bauten beftanb. 2)iefe§ ©eräufc^ ertlärte fid^ beim ■)iä^erfommen. @ä rührte bon einem ja'^men (Siefanten l^er, ttjeld^er tben mit l)arter 3lrbeit befi^äftigt unb ganj auf fid) felbft angetoiefen, b. ^. o'^ne t^ü'^ver toar. (Sr bemül^te fid) nad^ Gräften, einen fd^meren 33atfen, tbeld^en er über feine 3ä^ne gelegt l^atte unb toegen be§ engen 3Bege§ nid^t gut fortbringen tonnte, ttegjutragen. S)ie 6nge bcg ^fabe§ jtüang ii)n, um über'^aupt burd^jutommen, fein .§au^t beftänbig balb na^ biefer, balb nad5 jener 8eitc ju feieren, unb biefe 9tnftrengung erpreßte il^m hk befdjrie» benen mi|ttjilligen 2!öne. 3tl§ ba§ finge 2f)ier un§ erblirfte, erf)ob e§ fein .^aupt, befal^ un3 einen ?lugenblid, marf |)löpid^ ben SSalfen tueg unb fc^ob fid^ rüdmärt^ gegen baä Unterl^olj, um uni ben 3öeg frei ju madfien. 9)lein ^ferb jögerte. S)er ©lefant bemerfte bic§, brüdtc ftd^ nod^ tiefer in ba§ 3)ididl)t unb tt)ieberl)olte fein „Urmf", aber entfc^icben in biet milberem 2^one, offenbar in ber ?lbfid^t, un§ ju crmut^igen. 9iod^ gitterte mein ^ferb. ^ä) toax biel ju neugierig auf ba§ SBcginnen ber beiben fingen öefc^öpfe, al§ ba^ id^ mid) eingemengt l^ätte. 2)er ßlefant wii^ Weiter unb Weiter jurüd unb wartete ungebulbig auf unferen SSorüberjug. ßnblid^ betrat mein ^Pferb ben Sßeg, jitternb bor fjurt^t. Söir famen borüber, unb augenblicflid^ trat ber (Slefant au§ bem S!icfid)t '^erbor, er^ob feine Saft bon neuem unb fetjte feinen mül^feligen 2öeg fort Wie bor^er." SDcr wilblebcnbe ßlefant betunbet mcOr Einfalt aU Älugl^eit. ©eine @eifte§fäl)igfeiten cr'^eben ftd^ faum jur Sift, Weil bic rcid^e 5latur, Welche i^^n umgibt unb emöl^rt, il^n ber 478 3w?6Ift« Drbnung: a3iel]^>ur'er; evftc gamine: 9(iüffettt)iere. ^iotl^tüenbigleit üBer^eBt, feinen S3erftanb anänfttengcn. 3lnfängti(f) toill e§ bcm S3coBad)tcr jd)eincn, aU toäre er bas ftumpjfinniQfte aller @ef(^öpfe. S)a§ ©emeffene unb bie 33ebad)tfani!eit jeine§ SluftretenS, bie Diu'^e unb .g)armtofig!eit |eine§ 3Bejen§ tuerben öerfonnt ober untcrfd)ä^t, unb erft, tuenn üble ©rfa'^rungen i'^n nti^trauifd) gemadit l^aben, ©efatir unb ^Jiot^, ft>eld)e i'^m fiiä'^er ficmb toaren, burc^ ben 2)lenfii|en über it)n ber^ängt lourben, offenbart er feine t)errlid)en ©eifte§= gaben. @§ ift falfd}, toenn öon i^m bel^ouptet toirb, ba^ er ein rei^bareS 2;t)ier fei. ©ein Söefen ift niilb unb rut)ig. 6r lebt mit jebem ©efi^öpfe in ^^reunbfi^aft unb ^^vieben. Ungereimt greift er niemals an, toeicf)t im ©egent^eile allen Stl^ieren, felbft Keinen, öngftli(^ au§. „S)er örgfte gfeinb be§ Elefanten", fagt Stennent, „ift — bie S^Iiege." „(Sine 50^au§", betjau^tet ©Ubier, „entfe^t ben jatimen ©tefanten, ba§ er jittert." 9lEe bie fo ft^ön au§gebad)tcu (S:x^iXt)= lungen öon Äüm^)fen jloifdien ©lefant unb ^laS'^orn ober ßtefant, Sötoe unb Siger muffen uncr= bittlid) in ba§ 9iei(i) ber gabeln geioorfen toerben. 3^ebe§ 9taubtl)ier ptet fid) , ben ©lefanten anjugreifen, unb biefer gibt feinem @efd)ö^fc SJeranlaffung jum Soru ober jur 9Jad)fu(^t. ©injelnc 2;f)ierc, namentlid) einzelne S3ögel, leben in befonberer f^rcunbfd^aft mit i^m. ^m i^nneren SlfrifaS folgt feinen gerben regelmäßig ein Söilbfc^toein nac§, im ©üben be§ @rbtf)eil§ begleiten jene bie ^dlabenl^ader (Buphaga africana), in 9lorboftafrifa bie f leinen Äul)reil)er (Ardeola bubulcus), in ^nbien ät)nli(^e gutmütt)ige SJögel, meiere ba§ große ©äuget^ier beftönbig bon Ungeziefer 3U reinigen fuc^en. 3^n§befonbere ber i^uljreil^er gehört toefentlid^ äum S5ilbe be8 ofrilanifd^en ©tefanten. ©dimerlid) !ann man fi(^ einen !^übfd)eren 9lnblid benfen ol§ einen ber gewaltigen, bunflen, rul)ig ba'^infdireitenbenStiefen, auf toeld^em ein ganjeS S)n^enb ber anmutl^i^ gen, blenbenb lüeißen 35ögel fi^t ober um'^erUjanbelt , ber eine ruljenb, ber onbere fid) pu^enb, ber britte aUc x^altm ber idf)äuter hti feinem näd)tli(^en SBabe geholt, aufne'^menb. ©benfo berträglid^ unb frieblii^ toürbe ber ©lefant auc^ mit bem 5Jlenf(^en leben, berbiente biefer ha^ S5ertrauen be§ eblen ®efi^öpfe§. 3loä) l^eutigen 2;age§ gefc^iet)t eg, bjie .^eugliu angibt, im iSnneren 9lfrifa§, jumal in ©egenben, tt)o ©lefanten menig SSerfolgung erleiben, baß biefe einen 5Jlenfd)en, melc^er ftd) äuföEig mitten unter t^nen befinbet, faum 3U bcad)ten fd)einen, unb ebenfo trifft man, nad) ÄirfS S3erfid)erung, in ©übafvifa äutoeilen auf äo'^lreic^e gerben, toeld^e hti Slnna^erung be§ 5Jtenf(^en nid)t entfliel)en; bie 6rfal)rung eine§ StageS aber genügt, um fie für immer mißtrauifc^ p matten. 3lengftli(^ meiben fie bann bie 9lä^c be§ ©r^feinbeä aÜer 2l)iere unb feine 9Zieberlaffungen, ja fogar bie nur äeittoeilig bon ifim begangenen ^fabe, unb Joanbern be§!^alb (Segenben ju, toelc^e i'^nen ©ic^erl^eit, fjneben unb Olu^e geloäl^ren. „S3ei bem l^ol)en 3llter, n)el(^e§ fie enei«i)en", meint ©d^meinfurtl), „mog e§ tool^l lein beja'^rteS ©tüd me^r geben, hjeld)e§ ui(^t öftere in feinem Seben bon 9Jlenfd)en angegriffen hjurbc." ©old^e 6rfat)rungen loffen bie ängftlic^e ©d)eu ber 2t)iere begreiflich erfc^cinen unb erilören c8, baß ber ©lefant fofort flüchtet, menn er bie 9iä^e feineS furd)tbaren geinbeö aud^ nur a'^nt. Söittert einer Unrat:^, fo Ijebt er, laut .!^ eng lin, ben 9tüffel l)oc^, loinbet unb legt, inbem er ben Äopf feitlid) umbiegt ober t)oä) aufrid)tet, ein £)!^r äurüd, um fid) genau ju überzeugen, tüol^er @efal)r nal)t, ftößt, fo balb er biefe erfannt, einen SBarnungelaut au§, unb gibt bamit bo§ 3ßif^ctt äur gtudit, auf toeldier aUt ©lieber be§ 9tubel§ il;m folgen. Siebe 6lefantent)erbe ift eine große gamilie unb umgefe^rt, jebe Familie bilbet it)re eigene ^erbe. S)ic 5lnzal)l foldier ©efeEfd^aft fann fel)r berfd)ieben fein; benn bie .^erbe fann bon jetin, funfjel^n, Ztoanaig ©tüd anmadjfen big auf l)unberte. 9lnberfon falj am 9tgamifee eine .^erbe, melcfie fünfzig, SB artl^ am S)fd)ab eine fold)e bon fed)§unbneunzig, 2ßa{)lberg im ^aff erlaub eine anbere bon ätoei^unbert ©tüd. einzelne Steifenbe fpred^en bon bier= unb fünf=, ja fogar ad^t^nbert ßlefonten, loeld^e fie zufammen gefel)en l^aben. ©0 bcrfid)ert ^ engl in, einem 2rup^ begegnet zu fein, beffen 5lnzal^l feiner ©d)ä^ung nad) minbeften§ auf fünf^unbert zu beranfd^lagen n)ar, unb ebenfo bet)auptet Äi r f , am ©ambefe einmal eine .^erbe bon ac^t^unbert ©tüd angetroffen zu l)aben. erefant imb iJi'^'f- S'""''''*"^^'^"- ©infieWer unb Seitelefanten. 479 ioet(^e in einer inbionifc^en^Jei^e ftd) betregte unb einen über eine englijc^e^Reite langen 3ug Bilbetc, 2in ben bon wir burd)rei[ten Sänbern jafilen bie .g)erben jet^n, jtüonjig öi§ ]^ö(^[tenö funfjig ©tücf. S)ie Sainilie fiilbet einen gef(i)Iofjenen S3erbanb unter \id). Äein anberer ©lefant finbet 3utritt unb berjenige, toeirfier fo unglüctlirf) tüor, burrf) irgenb tt)eM)en 3uffiü öon einer .^erbc getrennt ju werben, öielleirfit üBrig ju bleiben ober au§ ber öefangeufd^oft ju entflieljen, ift geätüungcn, ein ©infieblerlcben ju füljren. (Sr mag toeiben in ber 9lä^e ber ^erbe, biefetben Xrint^ unb SSabeplä^e befud^en, ber Familie na(^jiel)en, n^o'^in fie toill: immer mu^ er in einer gehjiffen Entfernung fid) l)alten, unb niemals tüirb er in ben eigentlichen Somilienfveiä aufge= nonnnen. SBagt er fid^ ein^ubröngen, fo gibt e§ ©diläge unb ©tö|e öon allen Seiten; felbft ha^ tiarmlofefte @tefantenn;eibdjen fd^lägt mit feinem üiüffel auf iljn lo§. (Sold)C (älefanten toerben tion ben ^nbianern @unbä§, ober, fall5 fie fi(^ bösartig jcigen, 9togue§ genannt. Sie finb toorjugStoeife gefürd^tet. 3Bäl)renb bie if)erbe rut)ig unb ftiü i^rcl 3Bege§ ge'^t, bem 5Jlenfd)en immer au§n)ci(^t unb nur im äu^erften 9iotl)falle an i^m fid) üergreift, n)ä]^renb fie fogar fein S3efi^tl)um a^tet, fcnnen bie ütogueä berartige 9iürffid)ten nid)t: ba§ einfame, unnatürlid)e 2cbm ^at fie erbittert unb Ujütl^enb gemad)t. 9luf fie toerben in 3(nbien befonbere SJagben angeftettt, unb niemanb l^at mit einem 9ioguc§ SRitleib ; man mag ilju nid)t einmal in ber ©efangenft^aft l)aben. 2)ic ^nbier, iueldie hjir unbebingt al§ bie größten ©lefantenfenner betrad)ten muffen, t)er= fidiern, ba^ jebe S^amilie burd^ il)re 3le^n(ic^feit fic^ auszeichnet, unb bie ©uglänber beftätigen, ba^ einzelne <^inbu§ gamilienangel^örige einer .^evbe mit aller ©id)er^eit erfcnnen, bie Sauiilie mag aerftreut fein, )üie fie mill. „3u einer <^erbe bon einunbätoaujig Elefanten", fagt Xennent, „n)eld)e 1844 gefangen tt)urben, jeigten bie 9Jüffel bon aÜen biefelbe eigentpmlid^e ©eftaltung; benn fie toarcn lang unb bon berfelben 2)ide, anftatt fid^ nad) ber ©|)i^e l^in ju berbünnen. 3ln einer anberen .^erbe bon fünfunbbrei^ig 8tüd geigten aüe biefelbe (Stellung ber ^Jlugen, biefelbe SBölbung be§ 9tüdcn§, biefelbe 33i(bung be§ S3orberfo^fe§." 5Die 3>nbier hjiffen, ba^ bie 3lnja^l einer ^erbe, abgefeljen bon ber natürlid^en SSerme'^rung, immer gleid) bleibt, tt)enn nid)t befonbere Unglüdsfäüe fie Ijeitnfud^en , unb Stäger, n)cld)e ben eblen 2t;ieren nnrl)= ftellten, l^aben 3Sa^te "^inburd) ftetä nur fo biele bon ber |)erbe gefunben, al8 i^ren töbtlid)en (^efc^offen entronnen maren. 3!n oHeu -gerben übcrtoiegen bie äöcibd^en; in mand)en gibt eö gor feine männlid)en Elefanten, n)al)rfd)einlid^, meil fie ber größeren Qaf)\u rtegen ben ^Jlad)fteltungcn bereits jum D^fer gefallen ttjaren. S)urd)fd)nittlid) fann man anne'^men, ba^ auf einen männ= lid^en fed)§ bis adf)t hjeiblii^e ©Icfanten fommen. 3ntt)ien)eit biefe ^^Ingaben aud) für ben afrifanifc^en ©lefanten gelten bürfen, laffe iä) unent= fd)ieben. ^irf unb .^euglin melben übereinftimmenb, ba^ bie männlid^en unb lueiblid^en Spiere befonbere Stubel bilben, h)eldf)e fic^ nur toöl^rcnb ber ^aarjeit gefcllen, unb i)a^ man aud^ in ^^Ifiifa Einfiebler bemerft, beren Söcfen nie ju trauen ift, loeil fie gelegentlid) , ol^ne tierauS» Qeforbert ju fein, einen SJienfd^en angreifen follen. 2)er flügfte Elefant ^3f(egt ber .^erbe borjuftel^en. Sein 2tmt ift, bie ^erbc ju fül^ren, auf aUe ®efal)ren ju achten, bie (Bcgenb au unterfud)en , luij für bie Sid£)er^eit berfelben Sorge ju tiagen. 5ltle toilben Elefanten finb, hjie Bemerft, im pd)ften @rabe fdE)eu unb borfid^tig ; ber Seitelefont ober jeigt biefe Eigcnfdjaften gleic^fam berjeljufad^t. Sein ?lmt ift ein feljr müfjcbolleS: er ift fojufagen ununterbrod^en in 2:ijätigfeit. 3lber bafür loljut iljn aud^ ber unbebingtefte @cl)orfam feiner Untergebenen, SQßiberfpruc^ gegen feine Slnorbnungcn fommt niemals bor; er gel)t boran, unb alle übrigen folgen it)ni rürffid)tSlüS nad^ unb fei eS in baS Söerberben. „Sfn ber .^öt)e ber bürren Sto^reöjeit", erjä^lt ^Jiajor S finner, „trocfnen befanntlid^ alle Ströme auS, unb bie 2eic^e unb 2üd)Qn ebenfo. S)ic inbif^en Spiere leiben bann bcS SöafferS Ujegen bittere ^loÜ), unb fammeln fid) maffent)aft um biejenigen 2eic^c unb Xümpel, tocld^e baS i^nen fo notf)- menbige Element om längften be'^altcn. Su ber Waijt eines fold^en 2eid)eS f)atte iä) einmal ßjelegenl)eit, bie erftaunlid)e 2}orfid)t ber Elefanten ju beobad^ten. Sin ber einen Seite beS 480 S^öotfte Otbnung: Steilufer; evfle gamilie: aüiffctf^iere. 5Pfuf)IeB unb l^art an feinem Ufer öegann ein biegtet Urn)alb, auf ber anberen umgoB if)n offene? Sanb. @§ tüax eine jener prachtvollen, flaren ÜJtonbtid^tnäd^te, bie faft ebenfo l^ett fiub aU unfev norbifc^ Stag, in »elrfier iä) bef(^to|, bie Elefanten ju BeoBai^'ten. S)ie Dertlid)feit toar meinem 3me(fe günftig. 6in getoaltiger 33aum, beffen Steige üBer ben Ztiä) meg l^ingen, Bot mir ein fidleres Unterlommen in feiner ^ö'^e. 3^ begab mic^ bei 3eiten an meinen ^la^ unb achtete mit ber gefpannteften 3lufmerlfamfeit auf alle§, mag borging. S)ie @(efanten marcn feine fünf^unbert (Schritte bon mir entfernt; aber bod^ mu^te iä) jmei boHe ©tunben märten, bebor id^ einen bon it)nen ju fef)en befam. ©nblic^ fdfitüpfte, ettoa brei Ijunbert ©d^ritte bom 5teic§e entfernt, ein großer ßlefant au» bem bunfeln Söalbe, ging mit l^öcfifter S5orfi(i)t beilöufig ^meifiunbert ©d)rittc bor unb ftanb bann ftitt, um ju laufdien. @r toar fo ru^ig gefommen, ba§ nic^t ba§ leifcfte (SJeräufdf) gel^ört toerben fonnte, unb blieb mehrere 9}linuten fielen, betoegung§to§ toie ein 0^et§= blotf. 5£)ann erft rüdte er in brei Slbfä^en toeiter unb toeiter bor, jtoifc^en jebem Sorrürfen melCirere 3Jtinuten lang an^altenb unb bie mäditigen Dfiren nad^ bortoärtg öffnenb, um au(^ ba§ leifefte ©eräufc^ aufzufangen, ©o betoegte er fid^ tangfam bi§ an ba§ SCßafferbeden. @r badt)tc ni(^t baran , feinen Dürft ju löfdtien , obgleid^ er bem äöaffer fo na!t)e ftanb , ba§ feine getoaltige ©eftalt in if)m fid^ toiberfpiegelte. 9Jlinutenlang bertoeilte er loufc^enb, o'^ne ein ©lieb au rühren. S)ann bre'^te er fid^ borfid)tig unb leife um unb ging nadf) berfelben ©teKe be§ äöalbe§ jurürf, bon tool^er er getommen toar. ^adi) einer f leinen äöeile jeigte er fidt) toieber nebft fünf anberen, mit benen er toieberunt ebenfo borfid^tig, aber toeniger lautloS al§ früher, auf ba§ Söaffer losging. S)ie fünf tourben aU 3Bä(^ter aufgefteÜt. @r lehrte in ben Söalb jurüd unb erfd^ien nod§mat§, umgeben bon ber ganzen au§ etwa ac^tjig big l^unbert ©tüd befte^enben <^erbe unb fül^rte biefc über bie S3lö|e mit folc^er ©titte, ha^ id) tro^ ber 9lälie bie 5E§iere nur fid^ betoegen fa'^, nid^t aber auc^ betoegen l^örte. ^n ber 5Jlitte ber 93lö§e blieb bie §erbe fte'^cn. 2)er £eitelefant ging bon neuem bor, berfe^rte mit ben äöäd^tern, unterfud)te alleg, überzeugte fi^ bon ber bollftänbigen ©idierlieit, fe^rte äurüd unb gab nun SSefel^l jum SJorrüden. i^n bemfelben 5lugenblidE ftürjte bie .^erbe gegen ha^ Söoffer log unb toarf fid) oi^ne jebe ©d^eu unb o'^ne an ®efa§r ju beulen, mit aller SöoEuft in bie fluten. S3on i^rer ©d)üd)ternl§eit unb ^urc^tfamleit toar feine ©pur äu bemerfen. 2llle bertrauten i'^rem i^ü^rer fo bollfommen, ba§ fic fid^ um nii^tg me'^r jn fümmern fdf)ienen. 9'lad)bem bie berfctimaditeten Siliere ben Steic^ eingenommen Italien unb alg and^ ber le^te, ber Seitelefant, eingetreten toar, überliefen fie fidt) gleic^fam frol^lodfenb ber 3Bonne, i^ren S)urft ju ftillen fotoie ber Söoljlt^at beg 35abeng. 5Kemalg liatte id^ fold^e 5Jienge bon t^ierifd^em Sebcn in einem fo engen 9Jaume gefeiten. @g tooEte mir erfd^einen, alg tränfen bie Elefanten ben ganjen 2:eid§ trorfen. 2fd) beobachtete fie mit ber größten 2§eilna'^me, big fie fid) mit 2;rinfen unb Saben ©enüge getl)an Ratten. S)ann berfud£)te id) , toel(^e Söirfung ein unbe= beutenbeg ©eräufd^ auf fie ausüben toürbe. 9lur einen fleinen '^votxa, brandete ic^ ju bred^en, unb bie ganje fefte 5Raffe lam augenblidlii^ in Slufru'^r unb flol^ bal^in toie eine <^erbe auf= gefd§end)ten Söilbeg in toller .^aft unb ßile." 3)lit ä%lidt)er SJorfidit gel)en bie Elefanten auf ^la'^rung au§, geben fid^ aber, falfg fie fic^ erft bon i^rer ©ii^erljeit überjeugt |aben, um fo be'^aglidlier ber ^Jia'^lzeit l^in. 2)er 9Jei(^tl)um i^rer SCßalbungen ift fo gro^, ba^ fie eigentlid^ niemalg SJlangel leiben; fie erfd£)einen aud^, toeit fie be= ftänbig auf Dertlid)feiten leben, in benen eg 9'lol^rung in ^ütte unb ^üUe gibt, toeber gefräßig not^ begierig, ©ie bred^en 3tofi9E bon ben S3äumen, gleid£)fam alg gefd^äl^e eg ju i^rem S5ergnügen, fächeln fid^ mit i'^nen, bertreiben bie fo ge^a^ten fliegen unb berjefiren fie bann aHgemai^, nac^bem fie biefelben einigermaßen äufammengebrodfien l^aben. 3Benn aber audC) gemäi^lid^ unb be'^aglic^, ftitt unb geräufc^log gcl)t folc^e SJIa^lzeit nic£)t bon ftatten, berurfadE)t bielme^r, toie .^euglin malerif(^ fdt)ilbert, einen toal^ren ^öüenlärm. 2)ag Äniden ber ^toiXQ.t, bag ÄradEien ber oft mit bereinigten Gräften niebergebrod^enen 9lefte ober ©tämme, bagÄauen, 2ltl)men, 3Jtiften, bag bumpfc 9lollen ber ßuft in ben ©ingetoeiben, bag ^atfd^en ber fd^toeren güße inx SJlorafte, bag Ueberfpri^en eiefant unb gi^l: Sfia^rung. 4g^ bc§ SeiBeS mittet§ bc§ 9iüffet§, ba§ Älatfd^en ber mächtigen Clären, roti^t oft tüie !&onnenf($trme ausgebreitet icetbcn, ba§ 9iei6en ber mafltgen SeiBer au bidfen iöaumftämmeu uub ba§ bajföifi^en; geücnbe tiefe, fcf)metternbe 58rüüeu ber Siliere öereiuigt fid^ ju einem otjrbctöubeuben ©aujeu, @ntfpre(i)eub fold^em ßärm ift bic jeber 33efd^reibung fpottenbe S5ern)üftung, toelrfic ctuc ßlefautcn» f)erbe im 2öalbc anri(^tet. „2Cßa§ ber mäd^tige f5fu& ui(^t tief in beu 33oben tritt", fagt unfer ®etDät)r§maun , „toirb umgeworfen, ber ftärfftc 33aum enttt)urjelt, fein @eäft :^erabgebro(^en; ba§ Untcrl^olä liegt loilb burc^ eiuanbcr, aU ^ättt e§ ein rafenber Söirbetoinb niebergcriffen^ ©tänime, toelc^e ben ©türmen üon mel^r at§ einem 3faf)r!^uubert getrost, fmb obgcfnirft toie ein 9{o^r." 9lefte bon mel^r al§ Strmftärfe toerbeu Oon ben (Siefanten ot)nc SBebenfen tjer= fd£)Iungen: in ber 50 ßeutim. laugen uub 12 Seutim. bieten, 6 Kilogramm fc^toereu tuurftartigcn ßofung faub iä) 9lftftürfe öon 10 bi§ 12 ßentim. ßänge uub 4 6i§ 5 ßentim. 2)icfe im Surd^meffer. ^Riebrige S^fiflC/ jumal \olä}t, toelc^e in 3JtuubI)öt)e fte^eu, fdE)iebeu fie mit bem Stüffel bünbet» ober bufc^toeife ing 5Jlaul uub beiden ober rid^tiger quetfcEien fic bann mit ben Sännen üK oä) öorl^er eine beglaubigte 2!obtentiftc bon benen auf, todä^e burrfi bic 9tegierung öertoenbet tourben, aug toetd^er l^ert)orget)t, ba§ tjon f)unbertunbad^tunbbrei§ig befangenen naC^ Stbtauf öon atDanjig ^Sa^^^ctt ^^^ ciw einziger no(^ tebte. 3tnbere SBeobac^ter nehmen an, ha^ toilbe ßlefanten l^unbertunbfunfjig ^af)xt alt toerben fönnen. S)er ©lefant jäl^lt leiber ebenfalls ju benjenigen 2^^ieren , toetdfje i^rem Untergange entgegen» gelten. Tlan jagt bie ebten @ef(^öpfe nic^t, um tttegen be§ bon i^nen öerübten ©d^abenä firf) ju xää)m, fonbern beä foftbaren ©tfenbeinö t)alber unb l^at begl^atb öon je^^cr einen SJernid^tungsfrieg gegen fic geführt. 2)er ©d)aben, toetc^en bie S3iell^ufer anriditen, Iie§e fid^ ertragen, obgleich) biefe äutoeilen burd) fonberbare belüfte unangenehm toerben. ©o ^ogen fie ben inbifc^cn 6tra§en= baumeiftern h)ieberl)olt bie ^Jierfbfäfile au§ bem SSoben, loetc^e bie Seutc mü^fam jur S3ejei(^= nung ber anjutegenben ©trafen gefegt l^atten, unb anbere fielen ^artnäcfig immer unb immer tt)ieber in eine unb biefelbe ^Pflanjung ein, fo ba^ ber ^efi^er genöt^igt mar, bie berüd^tigtften Säger ju fic^ ju erbitten. 2öenn id^ bie Säger, anftatt berül^mt, berüd^tigt nenne, l^abe id^ leiber guten @runb baju. 2)ie meiften öon il)nen betragen fic^ ber Sagb, toeld^e fie betreiben, öolltomuien unmürbig. 61 finb l^aubtfäd^lid^ (Snglänber, meldie ber ©lefantenjagb obliegen, unb bie§ fagt genug, ^ä) toitt einen bon il^nen, ben oft genannten @orbon6umming, feine 9lrt unb 2Beifc, Elefanten ju erlegen, felbft fd^ilbern laffen. „2tm 31.5luguft erblirfte i^ ben größten unb l^öc^ften Elefanten, meldten ii^ jemals gefe^en. 6r ftanb, mit ber ©eite fi(f) mir jutüenbenb, in einer 6nt= fernung üon ungefähr anberf^alb^unbert ©d^ritten öor mir. ^ä) mad^te -^alt, fd^o^ in bie Sd^ulter unb befam il^n burd^ biefen einjigen Sc^u^ in meine ©emalt. S)ie ßugel ^attc i^n l^od^ in ba§ 6^ulterbatt getroffen unb auf ber ©teüe gelä'^mt. Sd) beft^to^, eine fur^e 3eit ber 33etra(^tung biefe§ ftattlidlien ©lefanten ju toibmen, e'^e id^ il^m boHenbä ben 9teft gab. @ä mar in ber 2^at ein gemaltiger 5lnblid, ben er mir bot. Sd| füllte mii^ ali^err ber grensentofen Stoiber, meldte eine unauSfpred^lic^ eble unb anfbredl)enbe Sagb ermöglid^en. 9ia(^bem ic^ ben ©lefanten eine Zeitlang betounbert, befc^lo^ id^, einige SJerfud^e anäuftellen, um bie bermunbbarften fünfte be§ 5:i§iere§ lennen ju lernen, Sd^ näl^erte mid) i^m auf gan^ fur^e Entfernung unb feuerte mel)rere Äugeln auf öerfd^iebene ST^eilc feinet ungel^euren (5dE)äbel3 ab. Sei jebem ©d^uffe neigte er gleid^fam grü^enb feinen Äopf nieber unb berührte bann mit bem 9iüffel feltfam unb eigentl^ümlid^ fanft bie Sßunbe. ^ä) mar bcrmunbert unb mürbe toirflid^ öon OJlitleib ergriffen, aU iä) ]at}, ba§ ba§ eble Itjier fein (5dl)icEfal, feine ßeiben mit fo mürbeöoller Ofaffung ertrug, unb befd^lo^, ber '''^(fte Drbnung: ißiel^ufer; erfte ^^amilie: Diüffelt^iere. männlichen t:'^ierc fünfunbbrciBig ©^üffe gab, Bebor e§ bercnbete. 5£)ie Sfäger in i^nbien berfa'^rcn itid^t beffer: ^enncnt Iä§t bieg beutlid^ genug nier!en. ©ie finb ebenjo fc^amloS, toie uujere ©ro^en frül^er eg waren, ttenn fic fiunberte öon eblen Jfiieren in einen engen 9taum 3ufammen= treiben liefen unb fie bann bon einem ^ol^en ©i^e au§ niebermeuc^elten. S)ie b^citilenben @Ieiv.:;teniäger 3inbien§ ^aben einen guten 3;{)eil il^rer Seute in ben dorralg ober ^^angplä^en, toeld^e toir balb !ennen lernen toerben, erlegt, ©ie l^aben bie in einem engen ^taume eingepferd^ten 2:^iere faltblütig niebergej(i)offen unb bonn berfaulen laffen, au§ bem einfadjen ©runbe, um in i^r fci)änblic^e§ Sfagbregifter einige ^a'fllen mel^r eintragen 3U fönnen. (Sie l^aben 9llte unb 2fungc äufommengefd^offen , o'^ne bie ßeic^name nü^en ju fönnen. 3^ folt^en ©(^eu8Iid)feiten finb bon ben fogenannten gebitbeten 35ölfern tool^r'^aftig nur ©nglänber fällig ! ©raufam unb unbarml^erjig betreiben aud^ bie ©ingeborenen 3fnnerafrifa§ bie 3fogb auf biefe§ ebte SCÖilb. ©ic jagen noc^ '^eutc, tote bor unbenüid^en Seiten gejagt tourbe. ©d^on ©trabo ertoä'^nt, ba^ bie unfern ^aha, alfo in ben ©te^jpen be§ 3ltbaragebiete§, too'^nenben „6Iep^anto:pl§agen" ben riefigen 2)idf^äutern bie 5l(^ittc§fe^ne mit bem ©c^toerte ^er^auen, um fid^ il^rer äu bemöd^tigen; bie 9lomaben, toeld^e bie genannten ©te))|)en bmdfijiefien , berfal^ren nod^ l^eutigen 2age§ genau ebenfo. 9lactt auf bem ^ferbe fi^enb, um möglid^ft ttienig be^inbert ju fein, öerfotgen fie bie ßtefanten einer ^erbe, berfut^en biefe ju fprengen, jagen, fo fc^nctt i^re 9toffc laufen fi)nnen, l^intcr bem auSerforenen ©türfe l^er, gteidibiel, ob bagfelbe bergauf ober bergab, burd§ ©d^Iu(i)ten, SCßälber, S)ornengeftrü^pe ober burd§ ba§ .^od^graS ber ©tep^je feinen 2öeg nel^me, ermüben e§, greifen e§ mit ber ßanje an unb lenfen e§ baburd^ a^ öon bem ©enoffen, hjeld^er bie lä^menben ©treidle au§fül§rt. SSafer, toeldCier längere 3eit in ©efettfd^aft biefer Seute jagte, tocrmeint, nidfjt Söorte finben ju fönnen, um bie @etoanbtf)eit unb ben ^utt) ber ©d^njertjäger ju fd^ilbern. @in bon üjm auf einen Elefanten abgegebener ©c^u^ ^atte feine anbere äöirfung gcl^abt, aU bog 2;^ier in gefteigerter Site jum S)idfid^tc ju treiben. „3n bemfelben 3lugenblidfe aber", fo erjäfilt er, „fprengten, njettlaufenben 2öinb^unben bergleidf)bar, bie ©d^wertjäger über bie fanbige gläd^e, fd^nitten bem Elefanten ben Siüdfjug ab, tüonbtenfid^ gegen i:^n unb traten it)m mit bem ©d^toerte in ber .^anb entgegen, ©ofort na^m ba§ JtJÜttienbe S^ier ben fjeinb an, meldfier nunmet)r ebenfo tapfer al§ t]§öridf)t ju Söerfe ging. 2Inftatt ben Elefanten burd£| einen bor itjm flürfitenben Üteiter ju befc^äftigen, toie e§ fonft bie ®en)of|nf)eit ift, fprangen atte ©dE)loertjäger in einem 9(ugen= WidEe bom ^Pferbe unb griffen ba§ riefige 5C^ier p 5u|e unb im tiefen ©anbe an. fSom ©tonb= punfte be§ 3äger§ fann e§ fein prad^tboltereg unb o'^ne 9lotf| gefät)rli(^ere§ ©d^aufpiel geben al§ fold§e§ ©efed^t, toelc^eS mit jebem ©labiatorenfampfe ju toetteifern bermoc^t "^aben hjürbe. SDer ßtcfant toar in l^öd^fter SBuf^ unb fd^ien ju toiffen, ba^ bie S^öger auf feine 9tüdEfeite ju gelangen fudfiten, bermieb balier mit großer @ett)anbtl)eit, fid^ eine 33lö§e ^u geben, inbem er fid^ mit öu^erfter ©efd^minbigfeit toie ai.f einem Bopfen brel)te unb einem feiner Singreifer nad^ bem anberen mit gefenftem Äopfe entgegentrat, gleid^jeitig bor SButl^ fd^reienb unb mit bem Slüffel 2Bolfen bon ©taub emporfd^leubernb. 2)ie ©dt)tt)ettjäger tt)idC)en mit affenartiger SSel^enbigfeit au§, obluol^l bie Siefe be§ ©anbeä für ben Elefanten günftig, für fie aber fo l^inberlidE) hjar, ba^ fie ben Eingriffen beg ST^ierei nur mit ber '^öd^ften Slnftrengung au entgegen bermod^ten. 33lo^ bem entfd^loffenen ÜJhitlie alter brei toar e§ ju banfen, ba| fie einanber abraec^felnb retteten, inbem fie, fobalb ber ©lefant einen bon i^nen angriff, felbanber bon ber ©eite ^erborfprangen unb baburd^ il^ren ©egner ätoangen, gegen fic fe^rt ju madE)en." ©0 treiben fie i^r ©piel, big eg einem bon i^nen gelingt, mit einem ©df)n)ertl)iebc bie 3ldf)illegfel^ne beg ©tefanten ju burdli'^auen, bringen biefen baburd^ ju Qualle unb tobten il)n nunmel^r o'^ne 9Jtü^e mit toeiteren ©c^mertftreid^en. 2)ie 9leger beg oberen 9lilgebieteg legen, toie ^ engl in unb ©d^toeinfurf^ ung fc^ilbern, ouf ben 3ur ^ränfe fü^renben 3Ued[)feln tiefe ©ruben an, toelt^e fic^ nac^ unten fegeiförmig ber= engen unb jutoeilen noc£) mit ftarfcn, fpi^igen 5pfät)len öerfe^en toerben, bebedfen fie oben fe§r forgfältig, bamit fie ber borfidC)tige ©lefant toomöglid^ nicfit bemerfe, toerfen aud§, um ber ©tra^e etefaiit unb gi^l: (5(efantciiiagb. 485 ben 2lnfc^ein größter ©ic^er^eit ju t)crleit)en, gefammettc ßofung auf bic bünne 3)edEc, tocld^c bic @ru6c trügerifd) üerbirgt, toie t)orf)er auf ben SSec^fel, tüet(^en fie buvcf) S5erl^aue ju einem faft unöermeibltrf)en untjugeftalten fud^en. 2öo bic ÖJegenb e§ geftattet, l^ebt man in engen %i)äUxn fold^e ©ruben aug unb treibt fobonn bie ßtefanten au§ einem leiten Umfreife jufammen, fo ba^ fie i^ren 2ßeg burrf) bog gefährliche %^al nehmen unb in bie iJaÜgruben, ttjetc^e fie in bcr 6ile ber glud^t leicht überfeinen, ftürjen muffen. 6in anbere§ S5erfaf)ren befielt barin, an begangenen S2ßecf)feln auf 33äumen, beren Saub aU Sieblinggnaf)rung ber Spiere be!annt ift, anäuftel^en unb bem unten öorüberge'^enbeu Glefanten eine meterlange, breite, fc^arfgefi^Iiffene, am @nbe beS furjen ©d^afteg mit einem ÄIum))en au§ Zijon befd^nserte ßanje ätoifdjen bie ©(^ultern ju fd)Ieubern. S)ic erbige 3Jiaffe föttt bei ber erften S3ett)egung be§ bertounbeten SSitbeä ab, bic eingcbrungenc Sanjc toü^U fi(^ buri^ 9ieiben unb bic f(f)tt)ingenbe SBemegung bc§ fd^njcren ©d^aftei tiefer in bic SBunbe ein unb betoirft balb ba§ 33erenben be§ ©d^IadtitopfcrS, beffen ©terbebett binnen fur^cm burdE) bie in ^o^tx Suft freifenben @eier angezeigt toirb, ^m Söeften ?lfrita§ fledfitcn bie ^^Icger, laut 2)u 6|aiUu, ©c^üngpftanjen neuartig ^ufammen, jagen bann bie Stefanten na^ ben fo eingezäunten ©teilen be§ 2Batbe§ t)in, berfolgcn fie unb fd)leubern, toenn bic Z^kxt unfd^Iüffig bot ben öerfd^Iungcnen Otanfen fte^en bleiben, ^unberte öon Sanjcn in ben ßeib bcr ftärfften unb größten, biä fie äufammcnbrei^en. 5£)ie ^fliamniam fd^onen einzelne mit bier bi§ fünf ^etcr ^o§em @rafc bctoadfifcne ©teilen ber ©teppe bor bem öernid^tenben iJfeucr, bi§ fid^ (Siefanten jeigcn, rufen burd^ locittöncnbc, in jcbem SDorfc toiebcrl^olte ©daläge il^rer Kriegs = unb Särmtrommeln binnen Wenigen ©tunben taufenbc bon Sfägern äufammcn, umftcÜen @ebicrtmeilen unb me^r, treiben bie ©tefantcn in ben 2)ecfung berfbrec^enben ©ragl^orft, jünben biefen on unb fd^eui^en bie geängftigten St^iere, toel^e irgenbtüo burd^jubred^en berfud^cn, mittele ßanjen» ftid^en unb f^euerbränben trieber in ba§ ©raSbicEid^t, in tueld^em i^nen bie lobcrnbe Srtontme, ber crftidfenbc 'Siauä) ober ein ©nabenfto^ mit ber ßanje unmittelbar SSerberben unb Xob bereiten, ^crjcrfd^ütternb ift bag S3encl)mcn unb ©ebaren ber cbtcn ©cfd^öbfc inil^rcr 3;obe§not^. ^cuglin erfuhr öon ben ©d^njarjen, ba^ bic ber tüdEifd^en ^Jaügrubc glüdEIid^ entronnenen ©lefantcn fid^ nadl) Gräften bemül^en, um einen in bic Sliefe geftürjten ©enoffen ju befreien, inbem fie mit i^rcn ©to^jä^nen bic 6rbc um bic ®rube aufmül^len unb leitete nad^ unb nac^ auSjufüüen berfud^cn, \a felbft ben 9tüffel ju ^ülfc nehmen, unb bem ©efangenen bei feinen SBeftrebungen, ju entrinnen, Unterftü^ung gettiätircn; ©d^tocinfurtl^ fc^ilbert nad^ eigenen Söa^rne^mungen, toie bie öon ben flammen bcbrotiten cblcn 2:^ierc, toenn i^nen ein ©nttoeid^en nid^t mef)r möglid^ fdieint, um bic jungen fid^ fdliorcn, biefelben mit (SJraS bebedfen, mit i^ren 9iüffelu Söaffer auf fie pumpen, um toenigftenä fie ju retten, biä bie treuen ßltern enblid^, felbft bon JRaud^ unb ^i^c betäubt, infolge erlittener Sßranbtounben ol^nmäd^tig äufammenbrcd£|en unb bem graufamften ©dtiicffate erliegen. ßlcfantenjäger bon ^adE) gc'^cn i^rem SOßilbe im freien SQJalbe nad^ unb erlegen c8, um bas Elfenbein ju getoinnen. ©ingeborene, toeld)e bic ©etoel^rc tragen, fbüren bic Elefanten au§. 2)cr 3fägcr nähert fid^ fo toeit aU möglid^ unb feuert au§ toeitläufigcr 5ßü(^fe eine Äugel unmittelbar l)intcr bem O^r in ben ©c^äbel. @utc ©d^ü^en hxanä)tn feiten no^ ben ätoeitcn ßauf il^reä ©etoe'^rcg, unb oft fc^on liabcn einzelne Säger mit jebcm Saufe ber 93üdl)fe einen Elefanten erlegt. 2)ic ©efa^r ift nid^t fo gro^, aU fie fd^einen mag. 3lllerbing§ !ommt e§ bor, ba^ gereifte Elefanten auf i^re SSerberber fid^ ftürjen, unb einjclnc oon biefen ^aben aud^ toirllid^ i^r ßcben unter ben fjfu^tritten ber SBalbriefcn auSgel^aud^t; brei SJiertl^eilc aber öon bencn, tocld^c angegriffen tourben, tonnten fidl) nod^ retten, felbft toenn fie fo^ufagen fd^on jtoifd^en ben 3fü§en lagen. S)ie g^urd^t« famfeit beä S)irfnäuter§ fiegt balb toieber über feine ßrregung, unb nur I^öd^ft feiten gefc^iel^t e§, \iQ^ ein öertounbeter ©lefant feinen greinb fo toeit berfolgt, toie nad^ 2;enncntä SBerid^t einmal ein 9iogue§ einen ^fnbier, toelc^er bereits bic ©tabt erreid^t l^attc, aber auf bem Safare nod^ öon bem toüt^enben ©lefanten eingeholt unb äerftampft tourbc. Slud^ in Slfrita fommt feiten ein UnglüdE 486 ^womt Orbmtng: ißiell^ufet; erfle gamitic: SRüffcIt^iere. öor, ob^hiä) btc bort toirfenben ©tefantenjäger meiji crBärmlic^e ©d^ü^en fiub unb ber gereifte ?^f)l burd^aug nic^t unterjdiä^t toerben barf. 9iafcf) unb entfcf)ieben, jebeS .g)inberni§ öeraditenb, ftüvät fid§, laut ^eugltu, ba§ toüt^enb geworbene ©ejc^öpf 3utt}eilen auf jeiuen ^Ingretfer, öer= jolgt biefen jebod) feiten hjeit, jonbern begnügt fid), if)n in bie glud^t gejdE)(agen ju '^aben unb .g>err be§ i^elbeä geblieben ju fein. Ungeaditet fold^er 5!Jlä|igung öexmeibet jebermann fo öiel al§ möglich, e§ bis äu einem 3lngriffe feitenS be§ Elefanten fommen ^u laffen; benn biefer maä)t, toenn er toirHid^ in 3om gexät^, auä) abgefe'^en bon ber 5Raffe, unter loeld^er ber SSoben brö^t, einen unau§löf(^li(iien (äinbruii auf ben 9Jtenfd^en. 2)en S^iiiffel ^oi^ge^oben, bie riefigen Dl^ren ettt)a& gelüftet, ben furjen, borftigen ©d^toeif in Greifen fi^toingenb, ftürjt er ficfi toilb braufenb auf feinen geinb; fein S5orbertl§eil fd^eint ju n)adf|fen, jebenfallg biel mäcf)tiger unb !§öf)er ju fein aU je; an feinem ^intergefteße treten bie langen ^autfalten fd£)lotternb ^erau§; Ue geloaltige ^D^laffe fd^iebt fi(^ rafd^ unb unaufljaltfam öor; ©cf)nauben be§ 3orne§ ttjed^felt mit Söut^fc^reien, bon benen ein £)1)x, meld^eS fold^e Saute niemals bernommen, feine S5orftettung gewinnen fann. äßenn unter fold^en Umftänben ber erbofte Stiefe feinen ©egner erreid^t, ift biefer berloren, geredeter 9{a(^e unrettbar berfallen. SBeit auäie'^enber unb menfd^lid^er al§ alte 2?ogb ift bie ^rt unb SBeife, toilbe ©tefanten lebenb in feine ©etoalt äu belommen, um fie ju ää'^men. ^kx gilt e§, fe^r ftuge jtt)iere bod^ nod£) ju Überliften , Söilblinge bem S)ienfte be§ 3Jlenfd^en ^u untertoerfen. S)ie kubier finb gegenwärtig bie 9Jieifter in biefer Äunft. Unter i'^nen gibt e§ eine förmlid^e S^^]^ bon Slefantenfängern, in toeldier ba§ ©etoerbe bom Später auf ben ©ol^n forterbt. 2)ie ^unftfertigfeit, ßift, 35orfic^t unb Äüln'^eit, mit Weld^er biefe Seute ju Söerfe gelten, finb toa'^r^aft betounberungStoürbig. 3^^rer ätoei gellen in ben SBalb !§inau§ unb fangen einen ©lefanten au§ feiner fjamilie heraus! S)ie beften ©lefantenfänger auf ßeilon, ^panifiS genannt, betool^nen bie maurifd£)en 2)örfer im 5lorben unb 5lorbweften ber Sfnfel unb ftelien fc^on feit me'^reren '^unbert 3(al^ren in l^ol^em 2lnfel§en. ^a^ bererbter ©etoo^nlieit folgen fie ber f^äl^rte eines ©lefanten, toie ein guter .^unb ber ©pur eines .^irfdfieS folgt, beftimmen im borauS an gered£)ten unb bottfommenen SföQeräeidfien, mie ftar! bie ^erbe, toie l^oc^ bie größten unb toie niebrig bie fleinften Elefanten finb; für europäifd^e 9lugen unmerfli^e ©puren bitben für fie beutli^ gefdfiriebene S3lätter eines ilinen berftänblic^en SSui^eS. ^f)x 9Jlut!^ fielet mit i^rer ßlugl^eit im ©ntlange; fie berfte'^en eS, ben Elefanten 3U leiten, toie fte motten, fe^en i^ in 5lngft, in SButl^, lt>ie eS ilinen eben ertoünfd^t ift. ^^xt einzige Söaffc befte'^t in einer feften unb belinbaren ©dfilinge auS ^irfd^= ober 93üffel]§aut, toeld^e fie,.tt)enn fie altein jum Singe ausstellen, bem bon i!§nen beftimmten Elefanten um ben fJuB toei^fen. SDieS gef(i|ic]^t, inbem fie il^m unl^örbaren ©d^ritteS auf feinem Söege folgen unb im günftigen 2lugenblidfe il^n fcffeln ober felbft, toenn er rul)ig ftel)t, i'^m bie ©d^linge atoifdtien beiben Seinen feftlegen. 2öie fte eS anfteHen, unbemerlt an baS furd^tfame jl^ier l^eranjulommen, ift unb bleibt ein Stätl^fel. Unb mätirenb ber eine bie ©dt)linge um ben SuB legt, befeftigt fie ber anbere bereits an einem SSaumc; unb foltte fein foldfier in ber 9lä^e fein, fo erjürnt ber eine ben ©tefanten unb lodft i^n nad^ einer SSaumgruppc ]§in, um beren ftörfften ©tamm bann ber anbere ben ©trid anbinbet unb baburd^ bie Verfolgung enbet. 2)er gefangene ßlefant ift rafenb ; aber bie f^änger toiffen il^m ju begegnen, ©ie fennen i^n genau unb jä^men i^n in ber^ältniSmö^ig furjerSeit. 3uerft gebraud^en fie l^eltbrennenbeS fjeuer, 9taud^ unb anbere 9Jiittet, um if)n äu fdfiredfen; l^ierauf laffen fie il^n l^ungern unb burften, gönnen i'^m feine ^u^t, ängftigen unb matten i^n ab; fobann önbern fie il^r ^Betragen unb ertoeifen i^m nur liebes unb guteS. ©o gelingt eS i^nen nad^ menig 5JIonaten, i^ren anfangs tobenben Böfiting 3u einem i:^rem SCßitten untermürfigen (Sefd^öpfe umäutoanbetn. @in Europäer ift, toeil er alteS berberben toürbe, nidt)t im ©tanbe, biefen ßeuten auf berartigen 3ügcn ju folgen, mu^ fid^ alfo mit Jpörenfagen begnügen, fann bafür aber um fo et)er an ben großartigen treiben tl^eilnel^men, toeld^c unter Umftänben l^unberte bon Elefanten auf einmal in bie ©eloalt beS 3!Jlenfd^en bringen. (Slefant «nb gi^I: ^ang unb 3äf>munfl bei eiefonten. 487 ©inen folgen ßtefantenfong f)at 2:ennent in |o anjie'^enber unb Quifü^rli(i)er äßeijc Bejd^Tieöen, ba^ i(^ ni(i)t§ !6effere§ t^un fonn, oB feine ßrjä^Iung, Wenn auc^ f^eilweife im ^^usauge, jo bod^ möglirf)ft mit jeinen eigenen SÖorten, f)ier wieberjugeben. „2ln einer füllen unb angenef)men Stelle be§ 2öalbe§ fanben tt)iu bie luftigen SBo^nungen, welche für unS in ber 5läf)e be§ Vorrat (f^angraumei) l^ergefteüt »otben toaren. 3Ran l^attc glitten aug 3weigen erBaut unb mit 5|3Qtmblättern unb @ra§ beberft; man l^atte einen l^übfc^en ©aal jum ©peifejimmer errid^tet, ^ürf)en, ©tälle erbaut unb nac^ beften Gräften für unfere S3equemli(^= feit geforgt. 2)ie§ atteö toar bon ben ©ingeborenen im Saufe ujeniger 2age aulgefül^rt hjorben. „i^rü^er h)urbe bie mit ber ©lefanteujagb nottitoenbig öerbunbene 3trbeit ätoangStoeife öon ben ©ingeborenen öerricf)tet; benn bieg get)örte mit ju ben f^vo^nbienften, toelc^e ba§ SSolf feinen .^errfd^ern ju leiften ^atte. 3!)ie -l^ottönber unb ^portugiefen öerlangten biefe 2)icnfte, ebenfo bie britifc^e ^Regierung, biä bie fji^o^nen im ^al^re 1832 abgefct)afft njurben. ©§ tourben bamal§ funf= je^nl^unbert biä ätt'eitöufenb ^Jiänner unter ber Scitung eineg Oberen befd^äftigt. Sic Ratten ben ©onal 3U bauen, bie ©tefanten äufammenjutreiben , bie ßette bon Söa^feuern unb äöäd^tem ju unterl^alten unb übertjaupt alle müf)famen S5erri(^tungen be§ Sauget au§äufü^ren. ©eit ber Slbfc^affung ber fjro^nen ift eä nid^t fc^njer gemefen, bie freitoittige ^itttjirlung ber ©ingeBorencn bei biefen Unternehmungen ^u ertangen. S)ie 9tegierung beja^^It benjenigen 2;^eit ber SSorberei« tungen, hjeld^er »irllid^e Soften mit fict) bringt: bie gefrfiidfte 3trbeit, meiere auf bie ©rric^tung be§ ©orral unb feineS SuU1)'6x^ üertoenbet n)irb, bie 2lnf($affung bon Speeren, Seiten, Söaffen, Stöten, trommeln , Sc^ie^gertje^ren unb anbere notl^toenbige ©rforberniffe. „3ui^ Sa^Qc toäl^tt man bie 3eit be§ Sta^i-'e^, toetd^e bem Slnbau ber 9iei§felbcr am toenigften ©intrag t^ut, bie Seit jUjifd^en ber 5lu§faat unb ber ©rnte. S)a8 Söol! felbft ^at, ganj abgefet)cn bon ber 5lufregung unb bem ©enuffe ber^^agb, feinen eigenen S3ortf)eit babei, bie ^(njal^l ber ©lefanten ju berminbern, ba biefe il^ren ©arten unb it)ren aufroac^fenben ©rnten emften Sdt)abeu anfügen, 3lud^ bie ^riefter ermut^igen ju biefer i^agb , toeil bie ©lefanten einen l^eiligen S5aum, beffen SBlätter fie au^erorbentlid^ lieben, oft öemic^ten, unb jene au^erbem hJÜnfd^en, auf leidste Sßeife ©lefanten pm 2;em))elbienfte ju erl^alten. S)ie Häuptlinge enblid^ fucf)en i^rcn Stolj barin, bie 5!Jtcnge it)rer Untergebenen im fjelbe jur Sd^au ju fteUen tt)ie anä) bie fieiftungen ber ja'^men ©lefanten, föeld^e fie für ba§ ^aö^ö^fdEiäft barleil)en, ju jeigen. ©ine grofee 9lnjat)l bon S5auem finbet wiüfommene 2lrbeit auf biele SBod^en; benn fie l^aben bie 5pfä^lc ju pflanzen, ^Pfabe burd^ bag Sumpfro^r ^uiju^auen unb bie 2;reiber abaulöfen, bon benen bie ©lefanten umringt unb l)erangetrieben »erben fotlen. nS^^ 3>aö^ felÖft toö^tt man einen ^ia^, h)eldt)er an einer ölten unb biet betretenen, jur Söeibe ober jur Sränfe fü^renben Strafe ber liiere liegt; namenttid§ bie 9lö^e eine§ Strome§ ift uner» lä^lid^, ni(^t nur, um ben ©lefanten ben nbt^igen Söaffcrborratt) ju bieten, wäl^renb man fie ber Umjäunung ju nähern fudf)t, fonbern aud^, um i^nen nac^ bem Sauge n)ät)renb be§ 3ä^niung§= berfalirenä eine ®elegenl)eit jum S3aben unb jum 9lbfü^len berfdl)affen ju fönnen. S3ei ber ©nid^= tung be§ ©orral bermeibet man e§ forgfältig, bie Säume ober ba§ Uuterl^olj innerhalb beg ein» gefdl)loffenen 9taume§, inSbefonbere auf ber Seite, bon ttjeld^cr bie ©lefanten fommen fotten, ju öernidf)ten, ba e§ ein U)efentlidE)eg ©rforbernig ift, i^nen bie ©inpfäl^lung foöiel aU möglid^ burd^ hai bi(^te Saub ju berbergen. „S)ie äum S3aue bermenbeten Stämme, ttjeldt)e 20 bi§ 25©entini. im2)urd)meffer ^aben, bringt man etwa einen SJleter tief in bie©rbe, fo ba^ nod^ bier bi§ fünf steter über bem 35oben fid^ ert)eben. 3n)ifcf)en jebem 5paar ^Pfä^ten bleibt 9iaum genug, ba| ein3Jlann l^inburd^fc^lüpfen fann. 2ln biefe fo aufgerid^teten Säulen befeftigt man mit bicgfamen Sd^lingpflan^en ober mit Stol^r Cucrbalfen, unb bag ©anje toirb bann nodl) burc^ ©abeln geftü^t, h)eldf)e bie Cuerbalfen Italien unb öerl^inbem, ba§ baö ^fal)ltt)erf burd^ einen 3lnprall ber milben ©lefanten nad) au^en gebrängt merbe, 2)er alfo eingef{i)l offene ^la^, ttjelc^en id^ im Sinne f)abe, toar ungefähr anbert^alb^unbert 3)leter lang ^488 3^völfte Ovbmmg: Stielt) ufev; crfte gamilie: 9iüjfert liiere. itnb ^dtb ]o Bvett, 9Xn bem einen @nbe f)atte man einen ©ingang offen gelaffen, toetrficr jeben 3tugen= btidf bnrd) ©liiieBebalfen t)erfd)Ioffen werben !onnte, unb öon jeber @cEe be§ @nbe§, too.bie Elefanten I}crfommen foHten, jogen fic^ ebenfaEg, forgfättig öon Säumen öerbedtt, ^mei ßinien berfelben ftorfen ©injäunung auf beiben Seiten l^in. Söäve bie .^evbe nid)t burc^ ben offen gelaffenen ©ingang !^ereinge!ommen, fonbern rec^t§ ober linf§ abgef(^meift, fo würbe fie l^ier ein .g)inberni§ gefunben unb fic^ genöt^igt gefeiten tiaben, bie alte 0li(f)tung nad^ bem ©ingange ju tüieber einäujd)togen. ©ublic^ toaren auf einer ©ru^j^e öon ^Bäumen für bie (SefeUfd^aft be§ <5tattf)alter§ ©d^aubü'^nen erricE)tet loorben, toetc^e bie ganje ©infaffung überfetien tiefen, fo ba§ man ba§ S3erfat)ren bom erften ©intreten ber .Iperbe in bie ©infaffung biö ^um .^erau^fü^rcn ber gefangenen ©lefanten fiequem beobad)ten fonnte. „©§ f(^eint faum nöt^ig ju bemerfen, ba§ ba§ eben befc^riebene 5pfa^ttt)erf, fo ftarl eS aud^ ift, bluttoenig nü^en würbe, Wenn ein ©lefant mit aller Äraft \iä) barauf ftür^en Wottte, unb e§ ftnb auc^ wirflirf) mam^e Unfölle borgefommen, inbem bie .gerben burdibrac^en. 9Jian berläp fi(^ aber nid^t fowo^l auf ben SBiberftanb ber ©inpfät)lung al§ auf bie ©d§üd§tem^eit ber ©efangenen, ■Weldtie i^re eigene Äraft nid)t fennen ober nic^t öerwenben Wollen, ebenfo aber auc^ auf bie Mfin^eit unb ßift ber jünger. „SBenn ber ©orral fertig ift, beginnen bie Treiber i^r SCßer!. ©ie fiaben oft einen Umfang tjon bieten SReilen ju umftelten, bamit bie Stuäal^l ber ©lefanten anfe^nUd^ genug Werbe, unb bie anjuwenbenbe SJorfid^t öerlangt biet ©ebulb. ^n feinem x^aUt barf man bie ©lefanten beunrul^igen; fonft möchten fie teid)t bie entgegengefe^te JRic^tung einfct)tagen. S)ie 2;i^iere finb anwerft frieblid§ unb wünfc^en nur in ©tille unb (5ic^ert)eit ju weiben; bor ber geringften Störung weichen fie ^urürf: bieg mu§ man nun fo benu^en, ba^man fie gerabe nur fo biet beunrul^igt, ba§ fie langfam in ber gewünfd^ten Sliciitung borgel^en. 3luf biefe äöeife werben berfdiiebene gerben jufammen unb 2;ag für 2ag langfam weiter borwärtg bem ©orral zugetrieben. SBirb i§r 3lrgWo^n rege, geigen fie Unrul^e unb S3efür(^tung , fo ergreift man fd^örfere ^a^regetn, um if)r ©nüommen ju berl^inbern. Sitte jel^n ©dt)ritte wirb ringg um ben 5ptan, in Wetct)em man fie fc^on gefammelt l^at, ein geuer onge^ünbet unb Stag unb 9iad)t unterl^atten. S)ie Treiber fteigen bi§ auf 3Wei= big breitaufenb; eg werben fjfu^wege burd§ bie S)fd£)ungetn liergefteEt, um bie ganje ßinie in fteter 35erbinbung ju erl^alten. S)ie iJü'^rer üben eine ununterbrodE)ene 2lufftct)t, bamit ein jeber 3;reiber auf feinem ?Poften unb aufmerlfam ift; benn 9ladt)läffigfeit an irgenb einer Stelle berßinie fönnte bie ganje^erbe entfommen laffen unb in einem ^iHugenblicfe bie müt)ebotte3lrbeit bon äöod^en bernidtiten. ^uf biefe SBeife Wirb jeber S5erfud^ ber ©tefanten, rüdfwärtg burct)jubredt)en, fogteid§ abgewiefen unb. Wo immer ein fold^er brol^t, augenbtidtid^ eine l^inreid^enbe Stenge berfammett, um fie 5urüdf= äufct)euct)en. ©nbtid^ Werben bie 2^iere fo bii^t an bie ©injäunung getrieben, ba§ fid^ ber 5Lreiber= gürtet on beiben ^Jtügeln an bag ©nbe be§ ©orral anlehnt. Sag ©anje bitbet nun einen UmJreig bon jiemtid^ einer Stunbe, unb man Wartet nun bto§ nod^ auf bag 3eid^ei 3um Sd^lu|treiben. „2)iefe SJorbereitungen l)atten jwei botte 9Jtonate in 2lnfprud§ genommen unb waren eben boHenbet, alg Wir anlamen unb unferen ^ta| auf ber oben erwähnten Si^aubüline einnatimen, bon welcher Wir ben ©ingang jum ©orral überfet)en fonnten. S)ic^t neben ung im Sd^atten togertc eine ©Jrup^je jal^mer ©tefanten. Welche aug ben Stempeln unb bon ben fjürften gefanbt worben woren, um beim Sänge ber witben ^u tjetfen. S)rei berfd^iebene gerben, ^ufammen bieiäigbig fünfzig ©tefanten, Waren umzingelt unb tagen im S)fdE)unget unweit ber ©inpfä^tung berborgeu. 3^eber Saut würbe bermieben; man f^iradt) nur ftüfternb, unb bag Stittfd£)Weigen unter ber ungelieuren 9Jlenge ber Streiber war fo ftreng, ba§ man l)in unb wieber bie^^eige rafct)etn ^örte, Wenn einer ber ©lefanten bie SBlätter abftreifte. „^tö^tidt) würbe bag ^eid^en gegeben unb bie Stitte beg Söatbeg bon ben 9iufen ber SBoc^en, bem 9loffetn ber 2:rommetn unb bem Änattern ber ©ewe^re unterbrochen. 5Jtan begann an bem ctttfernteften 5pun!te unb trieb fo bie ©lefanten immer nöl^er, bem ©ingange beg ©orral au. S)ie (Slcfaut unb ^i^i: Sang ""'' Bä^inung i^e* dlefanten. 489 StreiÖer entlang bei* ßinie toaren nur ]o lancje [HU, big bie .^erbe an i^nen borüBcr toax: bann ftimmten auc^ fie in bas allgemeine ©efrfirei ber anbeten l)inter i^nen na(^ ^erjeneluft ein. 80 toüä)^ ba§ ©etöje mit jebem ©cfiritte ber ^erbe. 2)iefe fud^te njieber^olt bie Sinic ju burd^öred^en, tourbe aber burc^ Äreijc^en , trommeln unb Äleingemefirteuer immer wieber jurücfgefcfilagen. „ßnblirf) jeigte ba§ Änorfen ber 3*oeige unb bag ^raffeln be§ Untert)oI,^eö bie ^M^erfunft ber ©tefanten on. ^^x ^Jüfirer bracf) au§ bem 3)fc^ungel I)erau§ unb ftüräte h)itb bortoörtä hii auf brei^ig @t(en Entfernung öom Eingonge be§ ßorral. 2)ie gan^e .^rbe folgte i'^m: nod^ einen ?lugen6licC, unb atte mären in bie offene Z^nx tjineingeftür^t, aU fie |)Iö^li(^ red^tS umfcf)tt)enftcn unb, tro^ ber ^äa^tx unb Treiber, il^rem früheren ^(a^ im 2)f(^unget micber zueilten. S)er oberfte ber Jreiberauffe^^er !am fieröor unb erflärte i!§ren 3)urcf)bru(^ baburc^ , ba^ ein milbeg ©rfimein :plö^üd^ bon feinem ßager aufgeftanben unb bem Seitt^iere ber .g)erbe über ben äöeg gelaufen fei. @r fügte ^inju , ba| bei bem aufgeregten 3"ftonbe ber |>erbc eä ber SCßunfc^ ber Sföger todre, i^re le^te Slnftrengung bi§ jum Slbenb ju üerfd)ieben, h)o i^nen bie 3)unfeli)eit, bie fjeuer unb bie iJacfeln um fo mächtigere @e!^ülfen fein mürben. „^aä) ©onnenuntergang mürbe ber ©cfjaupla^ au^erorbentltc^ feffelnb. 2)ie niebrigen fjeuer, meldte im «Sonnenlid^te offenbar nur gebampft I)atten, glühten toieber büfter rott) in ber 2)unfelt)eit unb warfen il^ren ©dfiein über bie ©rappen. SBirbelnb ftieg ber 9taud£) burd^ ba§ reid^e ßaubmerf ber Säume. S)ie ©dCiaren ber 3ufdf)auer beobadfiteten tiefe ©tille. Äein ßaut mar l^örbar aU ba§ (Summen ber Äerbtt)tere. Sluf einmal brad^ mieberum ba§ Staffeln einer Grammel unb gleid^ barauf ©etoel^rfeuer burdl) bie ©tiüe. S)ie§ War ba§ 3eid^en für ben erneuten Eingriff. 9lufenb unb lärmenb betraten bie Stäger ben Ärei§. SErodfene Slätter unb Steifer Würben ouf bie Söai^tfeuer geworfen, bi§ fie emporloberten unb ringsum eine f^lammenlinie bitbeten; nur nadf) bem ßorral ju wu^te man aufS forgfältigfte bie S)un!e(t)eit ju bewa'^ren. S)ort^in begaben fid^, burd^ bag ©etöfe unb baä ©eEen i|rer SJerf olger f)inter fid^ erfd^redft, bie Elefanten. (Sie nät)erten fi(^ mit rafenber Eile , bag Unter'fiolj niebertretenb unb bie trodfenen 3tt3eige jerfnidtenb. 3)ag leitenbe 21^ier erfd)ien bem Eorral gegenüber, l^ielt einen Slugenbtidf inne, ftarrte witb um fiel), ftürjte bann über .^alä unb Äopf burd^ ba§ offene 3^or, unb bie ganje .^erbe folgte i^m nad^. 5Der gefammte Umfang beö Eorral, Weld^er bi§ ju biefem 3lugenblidte in tieffte 2)unfel^eit get)üllt gewefen war, ftra^lte nun wie burdl) ' 3flu^e'^ci plö^lii^ bon taufenb ßid^tem wicber. 2)enn in bem 3lugenblidfe, al§ bie Elefanten eingetreten Waren, rannte jeber S^ägc^ niit einer gadfet l)erbei, weldEje er am nädliften SBad^tfeuer angejünbet l^atte. „3uerft ftürmten bie Elefanten big jum öu^erften Enbe ber Einpfählung, ftie^en l^ier auf äöiberftanb, prallten jurüdt , um ba§ 2:i)or ju erreid^en, unb fanben bagfelbe berfd^loffen. ^f)x ©c^redfen war entfe^lid^. (Sie eilten mit rei^enb fdCjneUen (Sd^ritten ringS im Eorral uml^er, fallen i^n aber nunmel^r bon ^euer umringt, ©ie berfud^ten bag ^fa^lwerl ju burd^bred^en, würben jebod^ mit Speeren unb S^dteln aurüdfgetrieben; überalt, Wo fie fic^ näherten, lam itinen ©efd^rei unb ©ewe^rfeuer entgegen, ^t^t fammelten fie fiel) in eine einzige ÖJruppe, ftanben einen Slugenblirf in offenbarer Seftürjung ftitt unb traten bann in einer anbereu 9lid^tung auf, alg ob i^nen plö^lid^ eine ©teile eingefallen wäre , WeldE)e fie borl^er überfelien gel^abt ptten. Sfntmer wieber abgewiefen , lelirten fie langfam ju i^rem einfamen 9lut)epla^e inmitten beg Eorral jurüdf. „S)ie 2f)eilnat)me an biefem au^erorbentlid^en ©dtjaufpicle befd^ränfte fid^ nid^t auf bie 3uf(^auer, fonbern erftredfte fi(^ aud^ auf bie au§en aufgefteÜten jal^men Elefanten, ©d^on hü ber erften Slnnä^erung ber flie^enben |)erbe legten fie 5ld^tfamfeit an ben Jag; jwei befonberg, weld^e born angebunben waren, befunbeten bie f)bä)]it Slufregung, unb alg enblid§ bie .^erbe in ben Eorral I)ineingebrauft War, ri§ einer bon biefen beiben fid^ log unb ftür^te ben Wilben nad^. Wobei er einen äiemlid^ anfel^nlid^en 33aum, weld^er il)m im SQ3ege ftanb, umbrad^. „Sänger alg eine ©tunbe burd£)trabten bie Elefanten ben Eorral unb griffen mit unermüb» lieber Äraft bie ^fä^te an. '>Raä) jebem fc^lgefd^lagenen 3Jerfud^c trompeteten unb freifd^ten ftc 490 3^'-^'^^f^« Orbnung: iöieir^ufer; evfte gamitie: Dfiüiielt^iere. tjot 2öut^. aCßieber unb toieber fttebten fie, ba§ St^or ju erftüimen, al§ ob fte tt)ü|ten, ba§ e8 einen 3tu§gang bieten muffe, ha e§ jo bod^ jum ©ingange gebient l^otte; aber betäubt unb bcrtoirrt h)i(i)en fie immer jurürf. ^a^ unb na(^ tourben i^re 9Inftrengungen matter; nur einzelne Z^itxz no(^ rannten l§ier= unb bortf)in, feierten jebot^ balb befünimert p i^ren ©enoffen prücf. ßnblic^ bilbete bie gauje ^erbe , öerbu^t unb erf(^ö|)ft , eine einzige ©ru^spe mit ben 2fimgen in bcr 5Ritte, unb fo ftanben fie regung§lo§ unter ben büfteren ©diatten berSSiiume, mitten in bcm Vorrat. „@§ tourben nun 3lnftalten getroffen , toöl^renb ber 5lad)t SBarfie ju l^alten. 2)ie ^Injal^l bcr 3Böd)ter runb um bie ©infriebigung hjurbe berftärtt unb ben Steuern frifcf)e 9ial^rung gegeben, bamit fie bi§ ©onnenaufgang 'ijoä) emporftammten. „Urfijrüngüd) toaren öon ben Treibern brausen brei gerben umftellt toorben; aber mit eigentl)ümtid§er 33orau§a'§nung f)atten bie brei einanber fid§ fern getialten. 9lt§ ba§ ©c^lu^treiben ftattfanb , mar nur eine .^erbe in ben ßorral gefommen , meil bie anberen beiben \ier 5llte mar nur leidet öermunbet unb berlie^ ben ßorral, mä^renb fein ©o^n Otaugl^anie feine ©teile einna'^m. S)ic .f)erbe ftellte ftd) lieber in einen ^rci§, bie ^öpfe narf) ber 5Jlitte gerichtet. 3^ei ja^me ©lefanten brängten fic^ lecf ätoift^en fie unb ^toar fo , ba^ fie ha% größte ^Jlännc^en jmifi^en fic^ nat)men. 5Diefe§ leiftete feinen 2Biberftanb, jeigte aber boc^ fein Unbehagen baburd^ an , ba^ e§ forttüä^renb einen fyu^ um ben anberen ^ob. 9{aug^anic froc^ je^t !§erbei, f)ielt bie ©d)leifc, bereu anbereS @nbe an ba§ .^alebanb ©iribebbi'g befeftigt mar, mit beiben ^änben offen unb lauerte nun ben Slugenblirf ab , in meli^em ber milbe ©lefant feinen ^interfu^ er^ob ; enblid^ gelang e§ i^m, bie ©i^lingc über ba§ S5ein i\x bringen, er jog fie an unb flo^ rüdfroärtS. 2)ie beiben jal^men Elefanten mi(^en augenblidflid^ äurüdf. ©iribebbi fpannte ba§ ©eil jur öotlen ßänge an, unb mö^renb fie ben ©efangeiien bon ber ^erbe abjog, ftetttc fid^ ber anbere jtoifd^en fie unb bie .^erbe , um jebe ßinmifd^ung ju öer^inbern. „^flun aber mar ber (befangene an einem SSaume in feffeln unb mu^te beätoegen brei^ig ober bier^ig 9Jleter meit rüdEmärt§ gebogen mevben, mätjrenb er bod^ tüüt^enb mibeiftanb, unab= läffig boll ©ntfe^en brüHte, nad§ alten ©eiten fprang unb bie Heineren S3äumc mie ©d^ilf jertrat. ©iribebbi 50g i^n ftetig nad) fid) unb manb ba§ ©eil, tueld^eS fie fortmö^renb in boüer ©panming erhielt, um ben geeigneten SSaum. ©^lie^lid) fc^ritt fie be^utfam über ba§ ©eil "^inmeg, um c§ ein äUjeiteS 2Jlal um ben ©tamm jn midfeln, mobei fie erflärlid^ermeife jmifc^en bem Saume unb bem ©lefanten burdtjjuge^en tjatte. @§ mar i^r aber ni(^t möglid^ gemefen, ben (gefangenen bid^t an ben 33aum ju feffeln, ma§ bod^ nötl^ig mar. S)er ämeite jal^me, meld)er bie ©d^mierigteit bcmerlte, fam i^r ju ^ülfe, unb ©d^ulter an ©d^ulter, Äo^jf an Äopf brängtc er ben befangenen rüdfmärt§, möfirenb ©iribebbi bei jebem feiner ©dfiritte ba§ fdl)laff getoorbene ©eil anjog, big er ri(^tig am iSw^t be§ S3aume§ feft ftanb. 2)ann mürbe er bon bem Ofönger feftgemnd^t, Ijierauf eine jmeite ©dfilingc um ba§ anbere Hinterbein gelegt unb fo mie bie erftc om Saume befeftigt. ßnbüd^ mürben beibe Seine mit gefdl)meibigeren ©tridfen äufammcngefeffelt, um äßunben unb Giterung möglid^ft ju öerliüten. „SGßieberum [teilten fid^ nun bie beiben ^fftngcrelefantcn wie jubor neben ben SQßilbling, fo ba^ 9iaug^anie unter i^rem ^eibe l^eröor feine ©d^lingen audf) um beffen beibe Sorberfü^e befeftigen fonnte. 9tad^bem er bann aud^ biefc ©eile an einen l^eröorfte^enben Saum gebunben l^atte, mar ber gonQ bollftänbig, unb bie ja^men ©lefanten mie bie SBärter bcrlie^en il^r Opfer, um e§ mit einem anberen ©liebe ber ^erbe ju öerfud)en. ©olange bie beiben ja^men neben i^m geftanben fiatten, blieb ber ©efangenc berl^ftdni^mö^ig rul^ig unb faft miberftanbloä flehen; in bemSlugenblicfe, al§ fie meggingen unb er ganj allein gelaffen mar, begann er bie crftaunlid^ften Slnftrengungen, um fi(^ frei ju machen unb mieber ju feinen ©efä^rten ju fommen. @r befühlte bie ©triefe mit feinem 9tüffel unb öerfudjte bie unjäfjligen knoten oufjufnüpfen ; er 50g nac^ f)inten, um feine Sorberfü^e ju befreien; er lehnte fid^ Uormörtä, um bie Hinterbeine lo§ ju befommen, fo ba^ jeber 9tft be§ großen SaumeS erbitterte; er freifd^te in feiner 9lngft unb erl^ob ben Otüffel f)ocl) in bie Suft; er legte fidf) feitmört^ mit bem ^opfe auf ben Soben unb preßte feinen äufammengebogenen 9iüffel, otä ob er il^n in bie @rbe ftoBcn mollte; er fprang plöfelid^ miebei 492 3>»ötfte Orbnung: iöief^ufer; erfte 5»ii"ttie: 9?üffettr)lere. mif unb er'^06 fi($ auf Äopf iinb 2)orberBeinen frei in bie ^ö^e. S)iefe§ traurige ©t^aufpiel toä^rte ntef)rerc ©tunbeu. @i: l^iett mitunter, offenbar üor \\ä) l^inbrütenb, inne, erneuerte bann ^lö^Iic^ bie Stnftrengungen, gab fic aber jule^t f)offnung§to§ auf unb ftanb nun boüfommen regung§to§, ein 33ilb ber @rf(^ö)jfung unb 35er3tt)eiflung. Unterbeffen fteEte ftd) 5lau gl^ a n i e üor ber ©^au= Bül^ne be§ ©tattl^alterS auf, um bie getoo'^nte 53elol§nung für ha§> Sfeffetn be§ erften ©lefanten in ©mpfang ju nel^men. ©in ^ta^regen bon Studien Belohnte i^n, unb auf§ neue ging er an fein gefäl)rli(i)eg 5lmt. „S)ie .^erbe ftanb in einer gebrängten 9Jiaffe mürrif(^ unb unrul^ig. 5!Jiitunter trieb ben «inen ober ben anberen bie Ungebulb, ein ^laar (Schritte ju tt)un unb Umft^au ju l^alten; bann folgten bie anberen, erft langfam, {jierauf fcfineüer, unb jute^t ftürmte bie ganje ^erbe hjüt^enb 3um erneuten Eingriffe auf ba§ 5pfa^ttt)erf. S)iefe erfolglofen Stniäufe toaren ebenfo großartig tote erl^eiternb: bie 3lnftrengung ber riefigen Äraft i'^rer gemaltigen ©lieber, gepaart mit«bem faft Iä(^erli(^en Söarfetn i'^reä f(^merfälligen ©dfiritteS unb ber 3But§ il)rer anfd^einenb untt)iber= fte^tid^en Eingriffe bertoanbette fic^ einen 5lugenbli(! f^jäter in einen furifjtfamen 9tücfäug. «^ Elefanten. 493 ergaben ftd^ mit ber'^ältuiämä^ig geringem SBibcrftanbe , anbete toorfen fi(^ in il^rer SBuf^ mit folc^er ©ewalt ^u 35oben, ba^ jebe^ anbete jc^njöc^ete 2^iet babei ben 2;ob gefunben \)abm toütbc. ©ie liefen il^ten 3«^ on jebem 33aumc, an jcber ^ftanje auS, toctd^c fte encid^en fonnten. SSar fie fleiu genug, um niebetgetiffen ju ftjerben, ]o mad^ten jie biefelbe mit i'^rcm 9?üjfel bcm SBoben. glei^ , ftteiften bie SBIättet unb 3tüeigc ab unb ftteuten biefe toitb nad^ alten ©eitcn übet ii^re Äöpfe l^in, ßinige gaben feinen 2aut öon fi(^, toa^tenb anbete toüt^enb ttomt)eteten unb brüllten, bann mof)l ein fut^eä, ftampff)afte§ ®efteif(^ au5[tie§en unb jule^t ctf(^öpft unb ]^offnung§Io§ nur nod) bumpf unb ftägltc^ ftö^nten. 5Ran(^e blieben nad^ einigen l^eftigen 35erfud^en regungäloS auf bem 33oben liegen, unb nur bie St^ränen , ttjeld^e unouff)örlic^ au§ il^ren 3lugen floffen, }pxaä)m aul, ftiag fie bulbeten; anbere mad^ten in ber ^aft il^rer SButl^ bie erftauntid^ften Söinbungen unb 35evrenfungen, unb ung, bie toir bei bem unbe^ülflic^en Äörper bc§ ßlefanten unbebingt on (Steifheit beuten, erf^ienen bie «Stellungen, in toeld^e fie fid^ brängten, gerabeju ungloublic^. 3^ ]ai) einen liegen, meld^er bieSBangen gegen bießrbe brüdfte unb bie SSorberfü^e bor fid§ l^ingeftredft {)atte, Ujäf)renb ber Körper fo t)erumgebogen mar, ba^ bie .^interfü^e nod^ ber entgegengefe^ten ©eite l^inouSragten. „@§ toar '^örfifl tounberbar, ba§ i'^re Siüffet, mctdje fie bod^ getoaltig na(^ allen (Seiten fd^leuberten, nidf)t berieft tourben. @iner manb ben feinigen fo, ba§ er einem gefrümmten riefigen Söutme äl)nlid^ ]ai), 30g i!^n mit taftlofet ©d^neEigfeit ein unb ftie^ i!^n au§, legte i^n, toic eine Uf)tfebet, jufammen unb fd^o^ it)n bann plö^lidt) miebet in öoüer Sänge bor; ein anberer, toeld^er fonft gauj regung§Io§ balag, fd^lug langfam ben 33oben mit ber ©pi^e feinei 9lüffel§, tuie ein 3Jlann in SJerameiftung too'^I mit ber fladtien ^anb auf fein 9nxk fdf)tägt. 2)ic Smpfinblid^feit il^reg 3fu§e§ mar bei fo plumpen SJerl^ältniffen unb einer fold^en '^ide ber ^aut äu^erft auffaüenb. S)ie ganger fonnten fie jeben Slugenblidf baju jtüingen, ben f5fu§ ^u lieben, fobalb fie nur mit einem Statte ober 3^eige fi^etten. 2)ie 3lnlegung ber (SdE)tinge bemerfte ba§ 2^ier augcnblidftid^, unb toenn e§ biefetbe mit bem 9iüffel crreid^en fonnte, näl^erte e§ ben anberen gu§, um fie toomögtii^ ab^uftreifen. „@in§ mar faft bei alten ju bemerfen: fie jertrampelten ben S5oben mit il^rcn SJorberfü^en, natimen mit einer äöenbung beS 9tüffet§ bie trocEene ßrbe ober ben Sanb auf unb beftrcuten fid) bamit gefi^idtt über unb über. 2)ann fül^rten fie bie <5pi^e be§ 9tüffel8 in ben ?Dlunb unb cntna{)men biefem Söaffer, ttjeldtieg fie über i^renÜtüdEcn ausgoffen; bie8 toieberl^otten fie fo oft, bi8 ber ©taub gemö^nlid^ burdtinä^t mar. 3d^ bermunberte mid^ über bie 5Jlengc SBaffer, metd^e fie ba^u berwenbeten; benn fie befteibeten fid^ förmlict) mit einem bünnen ©dfitammmantet unb ]§atten nun bod^ feit bierunbjtoanjig ©tunben feinen SuQönQ 3"^ Stränfe gef)abt, maren au^erbem aud^ bon Äampf unb ©d^rerfen erfdt)öpft. '^an fann fidt) banad^ bcnfen, meldten SSorratt) bon gfeud^« tigfeit ber an feinen 5Jtagen angefügte SBetjätter auffaffen fann. „SCßirftid^ betounbeniämert^ mar ba§ SBenel^mcn ber jafimen ©tcfanten. ©ic bemiefen baS boltfommenfte S5erftänbnig jeber iBemeguug, beg erftrebten 3ietel unb ber 3Jlittel, e§ ju erreid^en. Offenbar bereitete i^nen ber^fang SJergnügen. ©§ mar feine böfe ©timmung, fein UebetmoIIen in i^nen: fie fd^ienen bie ganje i'ieä mar aud) ba§ einzige Seifpiel t)on S3ög= toitligleit, meld^e§ fic^ mä'^renb biefeg Sorfattö im ßorral jetgte. 5ll§ er übermältigt mar, jeigte er fxd^ erft lörmcnb unb ungeftüm , legte fid^ aber balb frieblid^ nieber, ein 3eid§en, toie bie ^ä^tx ©lefcint imb 5*^)1^ S^"3 ""'^ S^i^n^mjJ ^«^ (Slefauteii. 495 fagten, ba§ fein @nbe na'^c war. ©ttua jtuölf ©tunben lang bedftc er fid^ nod) ununterbrochen mit ©taub, toie bic anberen, unb befeuchtete biefen mit SBaffer au§ feinem 9iüffel; enbtid) aber lag er erfcf)öpft ba unb ftarb fo rut)ig, ba§ ber Eintritt be§ 2obeS nur burc^ ba§ .^eer öon fc^njarjen fliegen bemcrftic^ n>urbe , bon toetdiem fein Körper faft augenbticf lic^ bebecft rtjurbe, obf(^ou ttjenige 5Jlinuten bor^er nirf)t eine fic£)tbar geföefen. 2)er Seid^nam Ujurbe lo^gebunben, unb ätoei ja'^me ©lefanten jogen i^n l^inauS. „^U tnhüd) fömmtlic^e ©lefanten gefeffelt ujaren, bernat)m man auS bcr (Sntfcmung bic 2:öne einer {^löte. ©ie mirften munberfam auf mef)r aU einen. 3)ic 2^iere toanbten ben Äopf noc£) ber 9tid§tung, too^n bie 5Dhifif lam, unb fpannten i^re breiten Ol;ren : ber flägüi^e Saut befänftigte fie offenbar. 9lur bie Sfungen brüüten nod) nad^ ^Jreifieit, ftampften mit ben B'üBen, bliefen ©taubtootfen über i^re ©rf)ultern, fdimangen i^re Keinen 9tüffel l^o^ empor unb griffen jeben an, ben fie erreid^en fonnten. „3lnfang§ berfd^mä^ten bie ölteren J^ierc jebe§ angebotene fjutter, traten c8 unter biefjü^c unb njanbten fid^ beröcf)tUdt) ab. Einige fonnten, aU fie ru'^iger mürben, ber SSerfud^ung cineä faftigen S3äumdE)en§ nid^t me'^r tbiberfte^en, fonbern rottten i^n unter ben iJü^en, bi§ fie bie äQi-'ten 3tbeige obgetöft 'fiatten, I)oben fie bann hjieber mit i^rem Stüffel auf unb fauten fie forgIo§. „äöenn bie Älugl^eit, bie füu^t unb @etet)rigfeit ber Sodftf)iere Iebf)aftei ßrftaunen erregte, fo mu^te man anberfeitg auc^ ba§ müvbige SSene'^men ber befangenen belüunbern. 3^r Setragen ftanb burd^auS im SBiberfprud^e mit ben ©d^ilbemngen mandC)er Säger, tbelc^e fie aU falfdt), toilb unb rad^füd^tig barftellen. Söenn bie 2:§iere bon ben SBaffen it)rer S5erfoIger gequält toerben, toenben fie freilid^ i^re ©tärfe unb ilire ^tugl)eit baju an, ba^ fie ju entlommen ober p bergelten fud^en; l^ier im ßorral aber jeigte jebe if)rer SBeföegungen bonUnfd^ulb unb ©«^üd^tern« l^eit. 3laä) einem Kampfe , in Welchem fie feine Steigung jur ®etoalttt)ätigfeit ober 9iad^e fe^en liefen, unterwarfen fie fidf) enblid^ mit ber ^ü1)t ber SSer^Weiftung. ©rbarmenb war il^re (Stellung, rüf)renb if)r ©d^merj, jum .^erjen geljenb il^r bnmpfeg ©tölinen. Söären fie mit unnöt^igcr Ouälerci gefangen toorben, ober UJÖren fie einer Übeln SSel^anblung entgegengegangen, e§ ttjörc gerabeju unerträglich gebjefen. „3" ä^nlid^er Söeife toie bie erfte ^erbe rturben bann aud^ bic anberen nad) unb nad^ ein- getrieben, bolb mit boüerem, balb mit geringcrem Erfolge. S)er Eintritt ber neuen ®aftc in ben ßorral beunruliigte natürlich bie bereits gefangenen nid^t toenig. 3)ie jlbcitc .^erbe fam nun aber bei 2;age§lic^t l^inein, unb it)re Eingriffe moren ba^cr noc^ biel entfd)iebener al§ bie ber erften. Sie tourbe bon einem »eiblidtien etefanten, meld^er jiemlid^ neun x^u^ f)od) tüor, angefütirt, unb biefcä mutt)igc X^tx fonnte hei einem Eingriffe auf bie Umfriebigung , ba alte toei^en ©täbe nid^t§ met)t f)alfen,nurbaburd^3uvüdgetriebennjerben, ba^i^m ein Sfögcr eine lobcrnbcSfadEel an ben Äopf föarf. Um bie bereit! gefangenen fümmerten fid^ bic fpäter gefommenen nid^t, ftürjten bielmet)r öftcrS h)ic tott über beren Körper ba'^in. S)ie oben ern)äf)ntc meiblid^c 5ül)rerin tourbc jucrft erforen. 311^ fie bic ©c^linge am .^interfu^e ^atte, jeigtc c§ fidt), ba^ fie für ©iribcbbi ju ftarf hjar. 3)a biefe füllte, ba§ il^re ^raft nid£)t f)inreid^tc, bic Ujiberftrebenbe 3Bcute an ben beftimmten Ort ju bringen, fo fniete fie nieber, um i^r 3ie'^en bnrc^ ba§ boKc @ett)id^t i^reS Äörpcrä ju berftärfen. 3!)er ©to^jäfincr aber, tt)elct)cr tooljl fa!^, bjic faucr ftc fid) cg Serben lic^, ftcHtc fid^ bor bie ÖJefangenc unb trieb ftc ©dt)ritt für ©djritt rüdttt)ärt!, bi§ fie glüdlid) an ben SSaum gebraut unb feft« gebunben Sorben toax. „S)ie le^tc 3lrbeit beftanb barin, bie ©eile, meldte bie S5einc ber ©efangenen feffclten, ein tuenig ju loctcrn ; bann führte man jeben jum i^tuffe. 3Wei jal^mc mit ftarfen ^al§bänbem traten i^m jur ©eite ; bem 9ieugefangencn legte man ein gleid^ ftarfeS ^atebanb auö i?ofo§nu^» fäben an, banb bann alle brei äufammen, toobei ber jaljuic ©lefant mitunter feinen Ülüffet brandete, um ben 3lrm feine! Üteiter! bor bem Siüffel beS ©efangenen ju fd^ü^en, toeil biefer fidl) bal ©eil natürlid) nid^t gern um ben ^al§ legen lic^. 5tac^bem bicä gefd^eljcn icar, ttjurben bie ©d^lingcn 496 3'»''^U'te Orbnung: 23iel]^ufer; evfle gamtlie: Siüffelti^iere. bon feinen SBeinen aBgenoinmen unb er jum bluffe geleitet, hjo er fid^ Baben biirftc, ein Ö5emi§, loeirfien alle begierig ergriffen. £>Qnn h)urbe jeber nn einen SSourn imSBalbe feftgebunben unb if)m feine 2öärter 5ugett)iefen , toeld^e if)u reirf)Ii(^ mit feinem SieblingSfntter Uerforgten. „S)ie 3ä^niung be§ ©tefanten ift jiemlid^ einfach. '>!llaä) etma brei 2ngen beginnt er orbentüc^ ju freffen unb belommt bann in ber Siegel einen jatimen jum @efeHfcf)after. :^)x>d Männer ftreic^eln il^m ben 9{ücfen unb reben if)m in fanften Slönen ju. 3lnfang§ ift er toütf)enb unb fc^lägt mit feinem S^füffel naä) allen (Seiten; öorn aber fteljen anbere SRänner, toeldie aEe feine 6d)Iäge mit ber ©pi^e i^rer ßifenftangen auffangen, 16i§ ba§ S5orberenbe be§ 9tüffe(§ fo munb ttjirb, ba^ ba§ 2^ier xi)n enblic^ einjiel^t unb bann feiten toieber jum Singriffe benu^t. (So lernt er juerft bie 3Dlad)t be§ 5JlenfcC)en fürd)ten. Später l^elfen bic jalimen Elefanten feine ßrjiel^ung Leiter füfiren. ^n dtva brei SCßod^en bringt man ba§ Stl^ier fo tüeit, ba§ e§ fid§ im Söaffer nieberlegt, fobalb bie (Spi^e ber eifernen Siutl^e, toeli^e i'^n öor'^er öfter§ am OiücEen bertounbet fiatte, i'^m bro'^t. „(Se'^r fd^tüierig ift e§, bieSöunben ^u l^eilen, toelc^e auc^ bie toeidiften ©eile on ben Seinen Iierborbringen. S)iefe SSunben eitern oft biele 9Jlonate lang, unb mand)mal öergel^en ^a^xt, el^e ber ©lefant bei einer S3erül)rung ber fJüBe 'culiig bleibt. „2öäl)renb il)re ©rö^c feinen befonberen Ginflu^ auf bie SDauer i{)rer 5lbri(^tung ju l^aben fd^eint, finb bie 5Jlännd)en getoö'^nlid^ minber leicht ju bef)anbetn al§ bie SOßeibc^en. S)ie, toeld^e anfangt bie "^eftigften unb toiberf^jenftigften finb, loerben am fd^neEften unb toir!famften gejä'^mt unb bleiben getDöl§nli(^ ge'^orfam untertoorfen; bie mürrifc£)en ober tücfifdtien aber langfamer, unb eä ift i'^nen feiten ju trauen. Ueber]^au|)t barf man einem gefangenen Elefanten nie mit unbegrenztem 3}ertrauen begegnen. SIuc^ bie jal^mften unb fanfteften befommen mitunter Einfälle üon ^alg» ftarrigfeit, unb felbft nai^ ja'^relangem ®eI)orfam mad^t fi(^ i^re Oieijbarteit unb 9tad£)fu(^t bemerflidfi. „3Sm altgemeinen lann bie ©egenmart ber jal^men Elefanten nad£) ätoei 9Jlonaten entbe'^rt unb ber eingefangene bom Äorna! aEein geritten hjerben; nadf) brei bi§ bier 5Jtonaten Iä|t er fic^ pr 5lrbeit bertoenben; nur barf man it)n nidfit zeitig baju bringen, ba e§ oft borgefommen ift, ba§ ein toertl^boEeS Ti)ux beim erften 9Jlal 9Inf (girren fid^ niebergelegt l^at unb, toie bie ©inmo'^ner fagen, „am gebrodfjenen ^er^en geftorben ift", jebenfaE§ berenbet ift, o^ne ba^ irgenb eine Urfad^e nadE)geh)iefen loerben fonnte. ©etoölinlid^ Iä§t man ben ©lefanten Saften tragen ober in @emein= fd£|aft mit einem jalimen einen SCßagen ^iel^en. Slm fdf)äparften mirb er burd^ .^erbeifd^affung f(i)n)erer SSauftoffe, S5al!en ober Steine, tüobei er @infid§t unb ®efdt)irf in '^o'^em ©rabe betoeift unb ftunbenlang o'^ne irgenb einen SCßinf feineS 2luffe^er§ arbeitet; inbc^ lä^t fein ©ifer nai^, toenn er fid§ unbeobad^tet glaubt." SBie 9)lcI(^ior mitf^eilt, fd^ä^t unb tüert^et man in 3^nbien männli(^e ßlefantcn au§ bem ©runbe Isolier al§ toeiblidtie, toeil le^tere, toegen ber i'^nen mangcinben Sto^ääl^ne, nur jum Si^f)tn, crftere bagegen aud£) jum ^eben unb Soi^ifto^en fd^toerer Saften gebraud£)t merben fönnen. 9Iu^er= bem fd^toanft ber 5prei§ je nad^ ber ©rjiel^ung, toeld^e ba§ 5£^ier genoffen, bejielientlic^ nad^ ber SeiftungSfäl^igfeit, meIdC)e e§ erlangt '^at. 2BeibIicf)e 91rbeit§elefanten foften bem entfpred§enb oft nidE)t me'^r aU 600 9Jtarf , toogegen man für männlidf)c, arbeitätüdjtige J'^iere, jenad^ Umftänben ba§ boppelte biefer Summe unb barüber bejalilt. i)a^ le^tere, einmal gejäl^mt, bösartiger fein foEen al§ toeiblid^e, beftreitet man in S^nbien, meiner 3lnfid)t nad^ jebod^ mit Unred^t. 2öa§ man bon ber Jöorliebe be§ Elefanten für eine einmal angenommene Orbnung ber 3eit ober feiner 3lrbeit§h)eife oft bel^auptet l^at, ift nadf) SennentS Seobad^tungen ungenau. @r ^eigt fidl au^ in biefer Jöejie'^ung fo gefügig toie ettüa ein ^ferb. Sein ®ef)orfam gegen feinen Treiber grünbet fid^ fotool^I auf ^^urd^t al§ auf Siebe , unb obfd^on er bem einen oft fel)r jugetljan ift, geloölint er fii^ bod£) aud£) leidtit an einen anberen , faE§ biefer if)n ebenfo freunblid^ belianbelt toie ber frül^ere. 2)ie Stimme be§ fJüfirerS reid^t ^in , i'§n bei feinen 35erridt)tungen ^u leiten. SBenn jtoei eine gemeinfame Slrbeit berrid^ten foEen, laffen fid§ if)re SBemegungen leidet burd§ eine Glefaut unb i5-it)t: ßebmebauer in ©efangciif^aft. ganferbe äum3u9c angen^enbet toerben fünnen, if)rc foftBare Sernjenbung fe'^r eingefd)rän!t, n^enn nid^t gönjtid) entBctjrt Ujerben barf. ©cgenüBer ben regetret^ten ^^anganftatten ber 2fnbier unb beren bcrftanbniäboUer, auf bie forgfamfte SeoBac^tung Begrünbeter 35el^aubtung§töeife beä Elefanten, berfal^ren bie afrifanifd^cu (Stämme, toetdEic fi(^ mit bem Sangc be§ i^itjl Befaffen, unenbtid^ ro^ unb ungefd^idt. ©o biet mir Befannt, BetreiBcn nur bie ^fiomabenftümme ber ^mifdlien bem oBeren ^litc unb bem 9tot^en 53]ecre fidt) au§be^ncnben ©teppen, atfo ber SltBaratänber, einen mel^r ober njeniger regelmäßigem Ofang, fcitbem ber nunmctjr berftorBene Sll^iei'^änbter Eafanoba fie ^ierju ongeregt unb eine 35erBinbung mit it)ncn angcBa'^nt l^at, n)etd}e bon anberen ^änblern nod^ gegenwärtig unterl^atten ttjirb. Eafanoba Bracl)te anfangs ber fed^jiger ^a^xe juerft einige, fpäter faft alljäf)rlidj biete leBenbe afrüanifdje Elefanten nad; Europa, bJofelBft fie feit ;3at)r^unberten nidl)t gefeiten toorben !8rel)in, I^ictlebcn. 2. ^lufJaQt. Iir. 32 498 3'»'''-'U'te Drbnuiifi: 33iel']^ufev; erfte gamUic: !Rüffettf»icre. iDoren. 9)latno, lüetd^er ßofanoba auf einer feiner Steifen nac^ ^affok (her am ©ubit, einem 3ufluffe be§ Sftbara, gelegenen |)aupt[tabt be§ ©te))pcnlanbeä 2:a!a) Begleitete, beriditet, ba^ bic ©te^j^enbettiofiner einjig unb oEein auf ©äuglinge jagen unb aucJi biefe nur erbeuten, inbem fie bereu SJiütter in ber oben gefc^überten SBeife öerfolgen unb tobten. SBö^renb bie fü^nften 3fäger fi(^ mit ben alten befcCjäftigen, öerfud)en anbere be§ Ölungen fid) ju bemäct)tigen, merfen if)m ©d)(ingen über, reiben e§ ju 33oben unb feffeln e§ fobann an allen SJieren. S)ie Säger felbft iei}xm öon i^ren toilbcn 9iitten burd^ bomige S)ictic£)tc ^erlra^t unb jerfc^uuben, bie 5Pferbe Irumm unb la'fim nac^ bem £iorfe jurüdf , unb beibe bebürfen na^ jeber Stagb längerer 6rt)oIung, ^ad) 9Jlarno'ä S5erfid|erung öerurfac^en felbft bie jüngften ©lefanten oft bebeuteube ©d)n)ierigfeiten, ebenfotooI)l burcE) i^r SSiberftreben bei unb nad) bem ijongc felbft, toic burd) bie mit ber ©rnä^rung unb i^ortfdiaffung öerbunbene Sltü^ttaltung. 2)a^ ein junger ßlefant bem Säger, hjelc^er etmaä ton feinem eigenen Sditoei^e an bie Otüffelfpi^e be§ !(einen S)idputer§ gebrad)t l^at, beftänbig naci^folgen folt, Joie ^euglin beljauptet, fdieint man in ben 2ltbaralänbern nidjt ju föiffeu, braud)t l^ier bielme^r ftet§ ©emalt, ^te^rere 3!Jiänner finb erforberlii^, um bie Keinen SBilbünge auf furjen 5[llärfd)en bi§ jum 9lufenti)alt§orte be§ §änbler§ ju geleiten, unb eine ftetig niitwanbernbc 3iegcnf)erbe ift nbtl^ig , fie untertt)eg§ mit 2JlUd) p berf orgen. infolge ber rollen 33el^anblung , Ujeli^c fie erlitten, belunben bie jungen ^!^iere einen glü^enbcn .^a^ gegen aEe ©ingeborenen, er'^eben i^re mäd)tigen Clären, fobalb fie einen fold^en gema^ren, fdjreien unb werben n)ilb unb ungebärbig, faE§ ein fold)er fi(^ na^t, toogegen fie mit bem eurot)äer um fo e'^er fid§ befreunben , je fanfter unb liebeöolter biefer mit i^nen berlel^rt. 2lnfängHd§ berfuc^en fie aud) itin ju fto^en ober mit bem 9tüffel ju fdjlagen, gemöljnen fid^ jebod^ ber'^öltniömä^ig erftaunli^ fc^neÜ an jeben berftän» bigen ^Pfleger unb toerben bann ju njirüic^ Ueben§U)ürbigen @efd)öpfen, bereu gutmütl^ig broüigeS Söefcn jebe§ .^erj geloinnen mu^. SSerbiente ober boc^ für notitittjeubig erachtete Sdfjtäge frud^ten 3toar, mad^en fie jebo(i| öngftli^ unb furd)tfam, erfc^toeren be§f)oIb aud) i^re^ä^mung mcl^r, aU fie biefelbe förbern. S3ei I)arter ißet)anblung bergie|en fie St!^ränen tt)ic ein gequälter 9Jtenfd^. 5lid)t toenige berenben in ben erften Sagen ilirer @efangenfd)aft infolge ber rol)en S5el^anbtung, ber iöefd)tt)erben be§ 2ßege§, ber ungen)ot;nten 51al)rung unb enblid^ ber SBunben, toeldie bie gfeffeln berurfadien, in mandjen flauen aut^ ol^ne erflärliciie Urf ad)e, toal^rfc^einlid) au§ Kummer über ben SSerluft i^rer SRutter unb i^rer i^rei^eit. ©ditoeinfurtl^ fd)ilbert ba§ ^Betragen eine§ jungen ©lefanten biefer 5lrt, toelc^er in ber üblid)en SBeife erbeutet unb i^m gefd)enft bjorben toar: „@inen rül^renben 3lnblid geU)ä!§rte bie bererbte SSol^leräogenl^eit be§ jungen @lefanten= !inbe§. SSei jeber Spfü^e unb bei jebem S3runnen, ioeldien ber SBeg berütirte, pflegte e§ ben 9tüffel boll SBaffer ju pumpen, um \iä) bom ©taube ber Söanberung ober bom ©(^mu^e beä fumpfigen ^fabe§ ju fäubern. Snbem e§ fic^ be§ 9tüffel§ gleid^ eines 2Bafferfd^lauc^e§ bebiente, begann e§ aläbann immer toieber bon neuem , fii^ ben Äörper 3U beriefeln unb ju befpri^en". Ungeachtet ber i|m getoorbenen (Sorgfalt unb ^Pflege, erlag anaufen neben einanber ju ge^en, fliegen unb brüdtcn fic^ infolge beffen, fc^rien. Wollten fid) aud) auf bem ßagerpla^c, Wo fie, um ba§ S3erwirfeln i^rer Seffeln ju t)erl)üten, ein» äeln angebunben Werben mußten, nid^t trennen, ergriffen ärgerlii^ bie ^lud^t unb ^crrten bann nic^t allein il)re gülirer burc^ £)id unb S)ünn, Öeftrüpp unb 2)ornen, fonbern herleiteten oud) bie übrigen jur gluckt , bo einer bem anberen nad^äulaufen tifleste. 2llet)rmaB riffen einzelne fic^ log, liefen jebod^ niemals babon, fonbern blieben ftet§ in ber 5^ä^e i^rer ©d)idfat§genoffen. 6in fleineä SBeibd^en , Welc^eä oljne alle fjeffeln uml^erlanfen burfte , ging nafd^enb öon einem Äameraben jum anberen. Würbe auc^ bon ben fleineren gebulbet, bon ben größeren bagegen ftetS bertrieben, Weil biefe futterneibifc^er Waren al§ jene, ^lur mit einem größeren Sßeib(^en l^atte e§ innige ^rennbfdjaft gefd^loffen, fra^ unb tranf mit i^m unb l^ielt fid) faft beftänbig in feiner 9lä^e auf, fd)lief aud^ ftetä bict)t an feiner ©eite. f^oft aÖe f leinen l^atten bie ®ewot)n'^eit, on ben C^^ren il)rer 3'lad)barn ober an ben Kleibern unb .g)änben it)rer ^ü^rer ju fangen, ©ewö^nlidj Würbe täglich morgen^ unb abenbS je fünf bi§ fieben ©tunben lang Weiter gebogen unb bajwifc^en Qcraftet, bie langnafige .g)erbe gefüttert, getränft, mit äöaffer begoffen unb , nad)bem ßeute unb 3;^ierc gemixt unb gefd)lafen, bie äöanberung fortgefe^t. 2ln l)ei|en Xagen fäci^elten \\6) bie (Elefanten wäl)renb beö ©e^enä mit ben großen £)1)xtn ^ü^lung ju unb befpri^ten fid^ mit bem frü'^er getrunfenen Söaffer, weld)e§ fie bom 9Jtagcn au8 in ha^ 3)iaul fliegen unb bann mittels beS 9tüffelS l^erbor^olten. Se^terer War in beftänbiger Bewegung: fpri^ten bie Xl^iere nict)t SBaffer, fo beftreuten fie \iä) mit ©anb ober l^üUten fi(^ in bide ©taubwolfen ein. 35urd^ bie ;g)i^e litten fie faft ebenfo Wie burd^ bie weiten Söege über bürren unb fteinigen S3oben, infolge bereu it)re biden ©ol)len fel^r angegriffen Würben. SJiele 3Rn%t berurfad^te boS 6in= unb Sluslaben in unb au8 S3ooten, 6cf)iffen unb Güterwagen anf ben ©ifenbal^nen; bod) gewöhnten fie fid^, fo erfd)redt fie anfänglid^ fid^ äcigten, in fürjefter Sftift aud^ on biefe i^nen boEfommen neuen löerl^ältniffe. 9lu§ 9Jiarno'S ^Rittl^eilungen Wie ouä ben bon mir unb anberen in 2;f)iergärten gefammelten 53eobad)tungen gcl^t f)erbor , ba^ and^ ber i^'if)l Wie fein inbifdier SJerWanbter gejä^mt unb in feiner an geeigneten 5tu^tl)ieren fo armen .g>eimat gewi& mit großem 23ortt)eile bem SJtenfd^en bienftbar gemad)t Werben fönnte. Db er ebenfobiel leiften würbe, wie ber inbifd^e ©lefant, fte^t ba^in; bie eingaben ber Sitten fpre(^en bagegen, unb ber ©inbrurf, Weld^en baS %i)in auf ben S3eobad)tcr mad)t , ftraft jene eingaben nic^t ßügen. 2öie ^piiniuS, fiibiuS, ©trabounb anbere rijmift^e ©(^riftftetter beridE)ten, Waren bie inbifdjen Elefanten ben afrifanifdE)en an ©tärfe unb Tlnii) entfcf)ieben überlegen: in ber bon ^ptolemäuS ^l^ilopator im ^ai)xt 217 b. 6l)r. gegen 9lntiocf)u§ gefd)lagenen ©d^lad^t bon 9iapt)ia 3ogen, Wie .g)artmann f)erborl^ebt, bie breiu'nbfiebjig afrifanifc^en Elefanten beS egt)ptifd^en ÄönigS gegen bie l^unbertunbjwei beS f^rifd^en föegnerä in ftäglid^er Sßeife ben Äürjeren. S)od^ Wiffen Wir aud^, burd^ bie ütömer fowo^l Wie burdt) unfere 3;i)ierbänbiger , ba§ ber f^il^t jeber für i'^n überl)aupt möglid^en 5lbrid)tnng fällig ift. 5lllerbing§ bermiffen wir an if)m ben SluSbrud ber gciftigen SSoEfommenl^eit, weldl)er hm inbifcf)en S3erwanbten in fo f)ol)em ©rabc auSjeid^net, würben i^m jebodl) entfd^ieben Unred^t tt)un^ 32* 500 Swßlft« Orbnunfi: SSiell^ufer; erPe ^ctinUie: SRüffett^Icie. ttjcnn toir bcSl^atö folgern toottten , ha^ n bcr ßräiel^ung unb ?ll6vic^tiing unfähig hjarc. @r bürftc nic^t |o erftaunUc^e§ toic fein S5evtt)anbter, fid)erlid) ober no($ immer au^erorbenttid^ biet leiften, lüoüte man i'^n nur in berfelben SBcije fiel^anbetn, wie bie Sfnbier mit ber in i^rer ^eimat tebenben 9trt tierfel^ren. ßinftmeiten benft nod) niemanb baran, bie für 5)littelQfrifa gerabeju unfctiä^Baren Gräfte bc§ x^i^U auSjnnu^en; benn bie toenigen '^ier leBenben ©uro^äer finb 3ugcn)innfürf)tig, bie Eingeborenen ju rot) , al§ ba§ bie biete ^eit unb ©ebutb erforbembe 3äi^niung ber ebten ^^tjiere überhaupt bcrfud^t Sorben fein fottte. ^n unferen 2^]^iergärten ^ätt fid^ ber afri!anif(^e ©tefant eBenfo gut hjic ber inbifd^e, auc^ unter Umftänben, mctd^e feinen natürtic^en S3ebürfniffen bjenig entf^irec^en: fo beifpietättjeife ha, roo il^m ein größerer Ütaum ju freier JBeUjegung ober ein l^inreid^enb weitet imb tiefet SSabebccten fet)tt, unb er genöt^igt rtirb, burc^ ^m= unb ^erge'^en ober Sluftjcben unb ^tiebertoffen ber 5ßeine für erftcre, burd^ 3eith}eilige§ Ueberfpri^en mit .^ütfe be§ 9tüffet§ für bie i|m fo not^njenbigc ©u^te ßrfa^ fid) ju berfc^affen. 3n ber 9?eget l^ödift gutmüt^ig unb fotgfam, fann ber eine toic ber anbere 3un)eiten bod^ aüe JRüdffid^ten gegen ben fonft mann getiebten Söärter bergeffen unb bann fe^r gefät)rtid^ merben. 5£)ie SSrunftjeit erregt i^n ftet§ im tjoljen ®rabe unb madt)t äu^erfte S5orftd^t bc§ it)n bebienenben ^Jtanne§ jur gebietcrifd^en ^lotl^Ujenbigteit. 9lad^ ben biöl^er gefammelten @rfat)vungen finb 9Jtännd)en ftet§ met)r ^u fürd^tcn al§ äßeibd^en, obgleid^ oudt) fie fe^r jomig unb angriffgluftig merben fönnen. fjreunblid^e Set)anblung erfennt jeber @Iefant unb ermcift fid^ berfelben gegenüber bantbar; Unfreunblid^teit unb Ungered^tigfelt bergibt er in ben meiftcn, aber fcine§meg§ in allen fjätten. ©teid^mo'^t richtet er nur fetten Ungtüd an unb tft beS'^alb weniger ■;u fürd^ten all jeber bögartige äöieberfäuer, al§ jeber Söilbftier, jeber größere .^irfd^, jebe ftärtere 2lntilo<)c. ©eine bortrefflid^en ©inne, fein fd^arfer SJerftanb, fein milbeS 3Befcn madE)en fid§ jebem S3eobac^ter in erfic^ttid^er SCßeife bemerfbar. 6r lernt fpietenb leidf)t unb „arbeitet" millig unb gern, bilbet be§l§alb audf) eine§ ber l^erborragenbften Suo^i^kxt jeber 2^ierbube, mie er balb jum erftärten ßieblinge ber SSefud^er eine§ X^iergartenS mirb. S)ie 5Jtenge ber 9lat)mng , beren er bebarf, ift fel)r bebeutenb: taut ©d)mibt ert)ätt ber im f^ranffurter 2^iergarten lebenbe, ctma funfje'^n Sat)re alte Elefant tägtid^ act)t Kilogramm SBeiäenfleie, fünf Kilogramm SSrob, adtitjetin Äitogramm ^cu unb einen Sag um ben anberen je brei Kilogramm ge!odt)ten 9tei§ , abgefel^en bon ben i§m feitenS ber SSefud^er jugeftedten Sederbiffen, in ©eftalt bon SGßei§= unb ©d^marjbrob, 9iüben, Obft unb ä^ntidtien S)ingen. SDaSfetbe ST^ier teert, je nad^ ber Sfa'^tegjeit, tägtidE) bter bis adfitjel^n mit SBaffer gcfüttte ©taEeimer. 5paarmeife äufammenlebenbe ©lefanten begatten fidf) nid^t fetten, jebod^, fomeit bisher beobachtet toerben tonnte, ol^ne ßrfotg. 5Jtand)erlei Brautzeiten unb ebenfo zufällige Itnfälte raffen unfere (befangenen oft ^jtö^lid^ meg: erfteren ftel^en bie 3:§ieröräte meift ratl)lo§ gegenüber , le^tere finb in ben fettenften fjätten ^u bermeiben. 5Jlit gemöt)nlid^en Slrjneigabcn rid^tet man, mie foIgenbeS S3eifpiel berteift, bei ben franfen 9tiefen toenig au§. Einem ßtcfanten, meldtier an S5erftopfung litt, mürben im ßauf e bon jel^n 2;agen eingegeben : bier ^funb Sltoe, ein ^-Pf unb fünf Unjen Äalomel, fünf 5pfunb Sfticinuäöl, amötf ^Jfunb S3utter unb fünf ^funb Seinöl, morauf enblid^ bie ertuünfd^te Sßirtung eintrat. Unter bie Unfäüe jöl^te ict) nic^t, menn man, mie in einem bcutfd^en S^iergarten gefd^el^en, einen tiegenben Elefanten aufridtiten mitt unb i^n babei ert)ängt, \vo^ aber, toenn ein Elefant an einer bon i^m felbft aufgenommenen 9fiübe erftidt, ober menn ein 2§iert)änbler, mie bie§ 4)ö9eube d erfahren mu^te, brei junge Elefanten baburct) berliert, ba^ bie 9tatteu il^nen bie f^u^fo'^ten bei lebenbigem ßeibe abgenagt Iiaben. Elefantenfleifd^ l^at ben ©efd^mad bon D(^fenf(eifd} , ift aber biet ^ä'^er unb grobfaferiger; Etefantenfett ift bon graulid)mei§er f^arbe etma§ grobfömig unb rau'Z, unb babei fo leidet gerinnbar, ba§ e§ fc^on bei 20" 9leaumur ju einer äiemlic^ feften 3Jtaffe berbidt. ©o berid^tet .^euglin, meld^er erftereS frifd^ unb im getrodneten 3"ftQnbe genoffen unb fd^madt)aft gefunben l^at. S)a§ ©tüd eineä 3Jorberfu|e§ lieferte, nadE)bem e§ bierunb^manäig ©tunben lang über bem j^euer geftanben f)atte, Ujotilfd^medenbe gleifd^brü'Zc in 3}tenge unb au^erbem fd^mad^afteS i^Ui\ä). Gfefant unb gi^I: eiefantcnfletfc^ unb Glfenbeln. — Tapire. 501 3^enneiit rü'^mt bic 3»n9e/ dorf c lä^t bem in Slfc^c gebratenen Ütiiffcl ©ered^tigfctt iuib erfahren. 2)ie ^fieger jc^neiben alle ^UnsMn in lange streifen, horfnen biefc an ber ©onne ober über bem gener nnb jerreiben fie bor ber 23evtocnbung ju einem groben ^ulOer, toeld^cä i^ren ein jad^en öerid^ten bcigemifc^t h)irb. S3ei ben Sagben, njelcfie bie 9iiamniam anftcllen, bernidfitet man äuioeilen fo biele ©lefanten, ba§ ber gteiic^bebarf mel^rercr 2)ürfer auf 3Jionatc geberft ift. „Oft", fagt ©(^h)einfu rtl^, „]ai) id) Seute, ttietcfie id) mit einem großen 33ünbel S3rennf)otj il^ren .^ütten äujufc^reiten glonbte: fie trugen il^ren 5Int^ei( an ©lefantenfleijd) , hjeld^eS, in lange (Striemen gefc^nitten unb über bem geuer gebörrt, ganj ba§ 3In|e]^en bon ^olj unb 9ieifig angenommen f)atte." SJon bem ßlfenbein, melc^eS h)ir gegenmärtig bei un§ berarbeiten, ftammt ein guter 2;t)eil au§ 3tfrifa, faum UJeniger au§ Sibirien, bon bcn bortocltlid^en Strien nämlid^, unb ber geringftc 2:^eit enblic^ au§ Sfubien. S)ie ^ilegerlänber im oberen 9lilgebietc führen attjäl^rlid^ eine bcbeutenbc ^Jlenge be§ foftbaren unb bon ^af)X ju ^ai}X im 'greife fteigenben 8toffe§ au§; bic größte .^anbelä» ftabt be§ inneren Slfrifa, 6f)artum, bie $aui)t[tabt .CtorbafonS, Obeib, unb bie .^afenftabt ^Jtaffaua am 9iotf)en 2Reere finb jur 3eit toiti^tigc ©tapetjjlä^e für biefeä , bcn l^öd^ften ©eminn bringenbc ßrjcugniä be§ inneren Slfrifa. S)er gefammte ©IfenbeinTjaubcl bon ßbartum befinbet fiä), laut Sc^toeinfurtl^, in bcn Rauben bon fcd)§ größeren Äaufteuten, benen noc^ ein S)u^enb Ileincrer .s^iänbler fi^ anfd^lie^en. Seit SJal^ren l^at bafelbft bic ©tfenbeinaugfut^r einen 33etrag bon fünfmal» fjunbcrttaufcnb 9Jkria=2f)erefien=X^atern ober jUjei 5[RiIIionen Mcixt nid^t überfc^ritten, unb biefc Summe mürbe, bei ber cmpfinblic^en Slbna^mc ber 3ätjnc in oüen bcn Söaffcrftra^cn be§ oberen ^liltaufcS äunäc^ft gelegenen ©cbicten, in ber legten 3eit nur baburd^ erfdtjttiungen, bo| bic .^anbelglcute bon ^a^v ju ^dijx naä) immer toeiter entlegeneren ©egcnben be§ Sfnneren borbrangen. 9ln ber CueHe fclbft jalilt man no(^ l^eutc ^öd)ften§ bcn jiüaujigften X^dl be§ 5ßreifc§, meldten ba§ (älfcnbein in Europa eräielt; fi^on in Gliartum bagegen mert^et man eä jiemlid^ l^od^. 2}on ^JJiaffaua au8 toirb bornefimlid^ ba§ in 2lbeffinien unb in bcn 33arlalänbern erbeutete Elfenbein berfc^ifft, unb jmar junöi^ft nai^ Sinbien, h)e§^alb aud^ bie bon bort fommenbc 3Jtenge größer ift al§ fie fein fönntc, h)enn nur bie 3ä^nc be§ inbifc^en ©lefanten in bcn Raubet fämen. Se^r bebeutenbe ©efd^äftc toerben onjöl^rlid^ in SSerbcra gemad^t, jenem cigcntpmlid£|en 9Jtar!tpla^e, Stben gegenüber, meldjer nur jeitmeilig bon Äaufleuten befudE)t unb betoolint mirb, fonft aber müft ift. Sin ben leljten Satiren l^at fid^ auä) Sanfibar jum ©tapelpla^c für ßtfcnbein aufgefd^toungen. unb in ber ^ieujcit beginnt bie 23crfolgung bc§ Elefanten feiner 3ät)nc toegen längä ber ganzen SBcftfüftc. ^od^ burd^äie^en ja^lreid^e .gerben ber ftattlid^cn %i)kxt bie SBölbcr 9lfrifa§; aber me^r unb met)r lid^tet fie ber berfolgenbe 5Renfd^. 2ßic im 5lorben unb Süben, fielet i^en aud) in ben ^üftenlänbem bc^OftenS unbSöefteng unb felbft im inneren bon Slfrifa bai Sc^idtfal bebor: au§geftrid)cn ju merben in ber ßifte ber ßcbenbigen. 3fn ben oberen 9iittänbern, mo ber ßtfenbein» t)anbel feit ^alirjel^nten betrieben mirb, finb fie bercitä boüftdnbig ausgerottet ioorben, „unb nid^t fc^mcr toärc c§", fagt Sd^tocinfurtl^, „in 9lbftänben bon fünf ju fünf Sfa^i^en bic entfpred^cnben 3onen quer burdf) ba§ ganjc ©ebiet be§ ©aäcUcnftromcä ju jcit^ncn, inner'^alb meldfier biefc 2:ljicrc bor ber 3Jiaffcnbcrfolgung t|ei(ä fic^ äurücfgejogen l^abcn, t^eils gänjUd^ bcrfd^munbcn finb." 3ll§ bic bcn Siüffcltl^ieren junö^ft ftel^enbc Untcrorbnung betrad^tcn Joir bic ®ruppc ber Un^)aar'^ufcr (Anisodactyla ober Pcrisodactyla) , Ujclc^er Dmcu aud^ bic ßinl^ufcr einreil;t, luö^renb mir fie auf bie beibcn je^t lebenbcn Samilien ber 2;o:pire unb 9iaäf)örner befd^rönfeu. S)ie Sa^jire (Tapirina), bcrl^öltniSmö^ig fleinc, plump gebaute Xf)im, njcld^c jtoifd^en ben ßlefanten unb Sd^meinen ungefäl^r mitteninnc ju ftc'^en fd^einen, fenn^cid^nen fidt) burd^ nod^ immer mol^lgebilbcten ßeib, mit berlöngertem, fd^mäd^tigem Äopfe, fdt)tan!em ^alfe, lur^em. 502 3woIftc Crbiiung: 23iet^ufev; jwcitc S^imilie: Xapirc. ©cri^jp be8 3:o>)ir. (9lu? bcm 5BctIin«r aitalomtidjen Wiifciim ) ftummcimten (ScEitoanjc unb mittel^o'^en, fräftigen SSeinen. S)ic aufrecht ftetjenben Dtjvcn fiiib fiirj unb äiemlic^ breit, bie f(f)ief licgenben Slugen bagegen !(ein. S)ie Dbevlippe öerlängert fid) lüffelförmig unb !)ängt toeit üfcer bie Unterlippe l^eröB, S)ie fräftigen ^ü^^ ^abcn Dorn bier, T)inten brei ^e^en. S)a§ ftarfc Seil liegt üBeratt glatt auf. 2)ie SBeljaarung ift furj, abn bidjt, bei ben amerifanifdjen ^^rten l)on bcr SJlitte be§ ^aupteä an 6t§ jum Söibcrrifte inäf)nenartig öerlöngert. S)a§ ©eBi§ 6eftel)t au§ fed)^ ©(^neibejäljnen unb einem ßcfjaliue in jebent Äicfer, fieBen SBadenjä'^nen in ber oBeren unb fei^§ in ber unteren ^innlabe. S)a§ ©eripp, tt^eld^e» mit beut anberer 5Did§äuter entfd^iebene Slel^nlid^feit I)at, jeic^net \iä) burd) üerl)ältni§mä^ig leid)te i^ormen au§. S)ic SCöirBelfäule Befteljt, au|er ben ^olgnjirBeln, au§ aditjel^n rippentragenben, f iint rippen» lo|cn, fieBen ^reuäBcin» unb ^toölf ©dihjanjroirBeln; ben SBruftforB Bilben ac^t OJippenpaare, bie üBrigen finb yogenannte falft^e Üiippen. ^Im ©diäbel üBertoiegt ber lange, fi^malc 9(ntli^tl)eit ben fe'^r äujammengebrüdten .^irntaften Beträ(^tlid); bie frei l^erborragenben 9iafenBeine finb ^oc^ l^tnaufgerüdt; ber Breite, ftarfe 3^od)Bogen Beugt fid) tief naäi Born l^eruB; bie großen Shigen'^ö^ten öffnen fi(^ »eit in bie tiefen Sd^IäfengruBcn. S3on ben meift amerifanifc^en Wirten ber f^amilic ift un§ toenigftenS eine fd)on feit längerer 3eit Befannt, toö^renb bie üBrigen Slrten erft in ber 9ieujeit cntbedt, Befd^rieBen unb Bejüglic^ unterfd^ieben lüurben. SluffaKenbernjeife ift ber amerüanifdie Xapir juerft in ben S3ü(^ern ber 2Biffenfd)aft öerjeidinet njorben, Ujogegen toir Bon bem inbif(^en erft juSInfange biefe§ ;3a^r^unbert§ fic^ereä erfal^ren l)aBen. 33cfannt mar aud; er fd)on feit langer 3cit, aBer fretlit^ nid)t un^, fonbern nur ben G^inefen, bereu ßelir» unb ©d^ulBüd^er i'^n ernjö^nen. ©§ Befunbet fi(^ Ijinfidjtlid) ber Sapire bagfelBe S^er'^ältnig, toeldjeä rttir faft regelmäßig BeoBad)ten !önnen, n^enn eine gomilie in ber Sllten unb in ber bleuen Sßelt öertreten ift: bie altioettltc^en Sitten finb ebler geftaltete, fattä man fo fagen barf, öolt!ommenere 2;t)iere al§ bie in ber 9ieuen Sßelt leBenben. Ser ©d^aBradeutapir, toie ic^ iljn nennen njitt, in feiner .!peimat ^JlaiBa, ^uba=Sll^cr, 2ennu, Tlt, Äubat)er, 5lt)er, S5aBi=9llu, «Salabaug, ©inbal ic. Benamfet (Tapirus indicus, T. sumatranus, malayanus unb bicolor, Rhinochoerus indicus unb sumatranus), jeit^net fic^ bor feinen SSertoanbten au§ burd^ Bcträc^tlii^ere @rö|e, benöerljältnilmäßigfc^lanferen 2eiBe§Bau, ben im Slntli^t^eile mcljr berfd)mäd)tigten, im ©djäbelf^eile aBer mel^r getoölBten Äopf, hmä) ben ftärleren, längeren 9iüffel unb bie fräftigereu 3üßc, htn 9)langel ber '^SRä^m unb enblid^ ©d^abracfentapit. 503 burd5 bie gävBung. S5efonber§ iric^tig für bic ^enn,icii^nung beä 2:f)teve§ fc^eint mir ber S3ou be§ 9iüffel§ ju fein. SBä^renb biefer bei ben onierifanifc^cn Xapiren beutli(^ bon ber 6ii)nauje [id) abfegt imb rij^renförmig gevunbet erjdieint, ge'^t bie obere (2c^naujen{)älfte be§ ©c^abradfentopirg immerf(i(^ in ben 9iüffet über, loetd^er einen ä()nlid§en Cuerj(^nitt 'i)at toie ber (Slefantenrüffel, b, 1). an] ber Cberfeite gerunbet, auf ber Unterfeite i)ingegen gerabe abgefrfinitten ift. 9Iu§erbeni jeigt biefer 9?üffe( öicl bcutlic^er al§ bct feiner amerifanif(^en SBerhjanbten ben fingerförmigen gortfa^, — toieberum eine 3(nbeutung an ben ßtefantenrüffel. Bä)airaitnta)f\x (Tapirus indicus). Vu natUrl. ®r5ge. '''^'fftf Drbnung: 3Siet()ufer; gtvette ga^^Kc: Xa^ire. brod^enc 5ßunftrei^eu öon Ii(f|ter gätBung, iüelc^c fid) aud^ über bie ©lieber erftrecfen. Wit june^menbem 3l(ter öerlängern fi(f) biefe ^ledEen ftreifenförmig, imb nad^ @nbe be§ älöeiten 3flt)rcS öerfd^loinben ftc gänjltc^. 5iac^ Xfc^ubi'g ^Jlcffungen fann ber Zapix Biä 2 3Rikx Sänge unb 1,7 ^Jieter ^öt)e erieirfien. 3lujfaüenbertoeife fommen biefe ^Jia^e nicfit bem männlid^cn, jonbern bem tüeibUcfien 2;^iere ju, toc(c^e§ regelmäßig größer ju fein ^jflegt. ^aä) ben neueren Unterfuc^nngen jd^eint firf) ba§ 35aterlanb beB Stapirä auf ben ©üben unb Dften ©übameri!a§ ju Befd^ränfen, unb er im 5lorben unb SBeften ber ©übpifte fotoie in ber 5Rittc 3lmerifag burc^ if)m jtoar innig toertuanbte, ieborf) lüol)l unterjd^iebene 5lrten erje^ ju hjerben, auf loeld^e tt)ir nid§t naiver eingel^en tt)oIIen. @iner 2efien§6ef(i)rei6ung ber 2a))ire muffen toir bie 5}litt^ei(ungeu ju ©runbe legen , tüetd^c tt)ir bon 3tjara, 9tengger, ^rins öonSCÖieb, jtfdjubi, ©c^omburgf unb anberen üBer bie amerifanifcfien Wirten er'^alten ^aBen; benn über ba§ Seöen be§ «ö^abratfenta^jir^ fehlen au§= fü^rlid^c S3eri(^te. 3lIIe Slrten ftnb fid) übrigens fo ätinlic^, baß man fid) too'^I faum eines i^e^lerS f(^ulbig mac^t, toenn man ba§ Seben unb treiben be§ einen öor^ugSttjeife berüdfid)tigt. 9IIIe S^apire lialten \iä) im äöalbc auf unb bermeiben ängftUd) Stößen ober offene «Stellen bcSfelben. ©ie finb e§ ba^er and) , föelc^e bem öorbringenben SJlenfc^en am erften toeid^en unb öor i^m tiefer in bie SBälber fid) äurüdjie'^en, toäl^renb, n)ie ^enfel öon ©übamerifa fagt, bie übrige 2:f)iertoett ber Söenbefreife im ©egent^eile nad^ ben urbar gemad)ten ©teilen be§ 2öalbe§ fic^ :^inbrängt. ^n ben S)irfid^ten ber fübamerifanifc^en SBalbungen treten bie %apixt regelmäßige ^^fabe au§ , toelc^c fi(^ öon ben SBegen ber ^nbianer fd)tt)er unterfdC)eiben laffen imb hm Ungeübten leid)t öerloden, i§nen jn feinem ©d)aben ju folgen. 2)iefe äöilbba'^nen benu^en bie 2:!^icre, fo lange fie nic^t geftört toerben; geängftigt bagegen bred^en fie o'^nc irgenbtoic bemerllic^e Slnftrengung burdt) ba§ berf(^lungenfte S)icEidE)t. 2)ie Stapire finb S^ämmerungst^iere. „9Bir '^aben", fogt Sf c^ubi, „monatelang bie bid^ten Urmälber, in benen ©d^aren öon 2tapiren leben, burd^ftrid^en , oljne je einen im Saufe be§ 2age§ 5U feigen, ©ie fdjeinen fi(^ bann nur im bi(^ten ©ebüfc^, an ben fül)len, fc^attigen ^piä^en auf3ul)alten , am liebften in ber 9iäl§e tjon fteljenbem Söaffer, in tocldjem fie gern fidj mäläen." 3tn gönjlid^ ungeftörten unb fe'^r bunleln Söälbcrn l^ingegen ftreifen fie, toie ^prinj öon Söieb »erfidjert, aud) bei 2;age um^er, unb biefe 2lugabe finbet Unterftü^ung in ber SSeobad^tung be§ 33etragcn§ ber befangenen, toelt^e ebenfalls nid^t feiten in ben J^ageSftunben fid^ erljeben unb eine 3eitlöng in i|rem ©el^cge uml^erlaufen. ^m ©onnenfdf)eine freilid) betoegen fie fid^ pd^ft ungern, unb toä^renb ber eigentlid£)en SJtittagsftunben fud^en fie ftetS im ©chatten be§ S)ididE)tS ©d^u^ gegen bie erfd)laffenbe ^i|e unb nod) met)r gegen bie fie im l^ol^em @rabe peinigenben 5[Rürfen. „Söenn man", fagt ber ^^riuj, „am früt)en 5Jlorgen ober am 5lbenb leife unb ol^ne 6)eräufd§ bie glüffe befc^ifft, befommt man l)äufig Stapire ju fel)en, toic fie fidE) baben, um fid^ ju fiit)len, ober um fidE) öor ben ©ted)f[iegen ju fi^ü^en. äöirflidf) toeiß fein Stl^ier beffer gegen biefe luftigen @äfte fid^ ju fdE)ü^en als ber Stapir; benn eine jebe ©dE)lammpfü^e, ein jeber 33ad; ober Jcid) tt)irb öon i^m aus biefer llrfad)e aufgefuc^t unb benu^t. ©a'^er finbet man auä) oft feine ^aut mit @rbc unb ©(^lamm bebecEt, toenn er erlegt loirb." Sfd^ubi bel^auptet, baß bie t^arbenabänberung, toeld^e man fo ^öufig bemerlt, bon biefer ©etoo'^nljeit beS St^iereS ]^errül)re, ba fie auf Ujeiter nidt)tS beru'^c als auf ber größeren ober geringeren ?Dienge bon Grbe, toeld^e i^m beim SBäljen im ©dl)lamme unb ©anbe bie ^aut berunreinige. ©egen Slbenb gelten bie 2opire i'^rer 5la^rung na(^, unb n)al^rfdf)einli(^ finb fie mä^renb ber 9tad)t fortmäl^renb in SBemegung. ©ie befunben in i^rer SebenSmeife 3le^nlid)feit mit unferem 2öilbf(^tt)eine, "galten fic^ jeboc^ nid)t in fo ftorfen Oiubeln toie biefeS, fonbern leben, nad^ 2trt beS ^laS^ornS, mel^r einzeln. 9lamentli(^ bie 3)tänn^en follen ein einfieblerifd^eS 2ibm führen unb bloß jur ^Paarungszeit ju bem 2öeib(^en fid^ gefellen. f^amilien trifft man ljödE)ft feiten an, unb ©efellfd^aften bon meljr als brei ©lüden finb bis je^t nur ba beobadl)tct föorben, loo eine BefonberS gute, fette Sößeibe ] tief jur @rbe l^erab unb ftürjt in geraber Stid^tung blinblingg öorhjört^, bnrc^ ba§ Siirfidit ebenfo rafc^ toic burc^ ©umbf ober äöaffer. „^Begegnet man", fagt ber ^rinj, „jufätlig einem fold^en 2:^iere im Söalbe , fo pflegt e§ l^eftig ju erfc^recfen unb fctincU mit großem ©eräufc^c ju entfliegen. 5Iuf eine furjc Entfernung ift e§ ^iemlid^ flüd^tig; bo(f| fann e§ einem rafd)en ^unbe nid)t entge'^en unb pflegt balb öor biefem fic^ ju ftellen." S)er 2;apir ift ein öortrefflid)er ©ditoimmer unb ein no(^ üorjüglic^erer 2au(^er, »clever o^nc 33efinnen über bic breiteften f^lüffe fe^t, fold^eg aud^ nid)t aüein auf ber fyluc^t, fonbern bei jeber ÖJelegen^cit tt)ut. 2)ie§ ift früher bejUjeifelt ttjorben; alle neueren 25eobad)ter aber ftimmen barin öoUftänbig überein, unb ber ^^rinj behauptet gerabeju, \)a^ bie 2leu|erung eine§ Dteifcnben, mcli^cr fagt, ber 2apir ge^c nur fetten unb blo^ auf ber gluckt in§ Söaffer, l^inlänglic^ jeigc, ba^ fie au§ einer mit ber yjatur biefer Siliere Pöllig unbefannten Cuelle gefloffen fei. Söa^rfdjeinlic^ läuft ber 2:apir, toic Daä 5lu|pferb, aud) längere 3eit auf bem ©runbe ber ©cüjäffer Ijin; toenigften» beobad)tetc man bieä an bem gefangenen (Si^abradentapir ju SSaratpoore, meieren man oft in biefer 2Beifc fein SBafferbeden burd)fc^reiten falj , lüä'^renb er ^ier niemals föirflid) fi^ttjamm. 3)ic äöaffcrbeden , meldte ben bon mir gepflegten unb fonft gefet)enen ©efangenen jur SJerfügung ftanbcn, toaren nid^t tief genug, alä ba^ id^ biefc immerhin auffällige Eingabe burd) eigene Beobachtung prüfen !onnte. Unter ben ©innen be§ 2:apir§ fte'^en @erud) unb ße^ör entfd^ieben obenan unb n)al^rfd^cin=> lid5 auf glcidfiet Stufe; ba§ @efi(^t Ijingegen ift fd^niac^. lieber ben öef^mad ift fd)iDer ein Urt^eil äu fällen; bodf) l^abc id^ au befangenen bcobad^tet, ba^ fic jmifdien ben 9ia^rungämitteln fc^r fc^arf ju unterfd^eiben rtiffen unb befonbere Serferbiffen hjo^t ju mürbigen öerfte^en. 2)o0 @efüt)l befunbet fic^ alä 2aftfinn unb aU ßmpfinbung. 2)cr Stüffel ift ein fet)r feineä Jaftrterfäcug unb finbet aU fold^eä bielfac^c SJerftenbung. @efü§t bettjcift ber 2apir nid^t blo§ burd^ feine 5urdl)t bor ben (Sonnenftra^len nnb^iürfen, fonbern audf) buri^ ^unbgeben einer erfit^tlic^cn iße'^aglid)feit, menn feine 2;idl)aut an irgenb einer ©teile be§ 2eibc§ gefraut h)irb. 2)leinc ©efangcnen legten fidfi, menn fie gebürftet ober abgerieben tourbcn, fofort nicbcr unb jeigten fid^ babei hjiüig toic ein ^inb, liefen fi(^ nad) allen ©eiten l)in breiten unb hjcnbcn, ja audl) juui 3tnffte|en bringen, je nac^bcm man bie 23ürftc an biefer ober jener ©teile be§ 2cibe§ in 3luttjen= bung bradjte. S)ie ©timmc ift ein cigentf)ümlid^c§, fd^rittcnbc§ pfeifen, ttJcld^eS, h)ic Sljara fagt, in gar feinem 33erl)ältniffe ju bem großen Körper be§ X^iereä fte^t. S)crfelbe 9laturforfd^er behauptet, ba^ mau c§ bon beut freilebenbcn 2:apir nur njä^renb ber ^aarungäjeit berncl^mc, unb ©d^om» bürgt glaubt, ba§ e§ blo§ bon jungen 2:l)ieren auägefto^en hjerbe. Seibeä ift falfd^; öefangenc toenigftenS laffcn biefeS pfeifen au, 'maä iljuen eben besagt, unb eä foftet i^nen immer eine gewiffe Ueberwinbung, bebor fic fid^ au§ il^rcr 2:xägt)eit aufraffen. S3ei geeigneter Pflege Italien Tapire auä) bei un§ jafirelang in ber ©efangcnfd^aft au§. 6in lüormer ©taE ift i'^nen S3cbürfni§; namcntlit^ im Sßinter muß man fic gegen bie Unbill be§ äöettcrä bcftmöglic^ft ju fdjü^cn fud^en. ^n ben meiften gätten öerenben fic an ßungenfronf= Reiten, Welche fie, wie alte 2;^iere ber SCßenbcfreielänber , in bem falten (Suropa Ieid)t !^eimäufud)en pflegen. 3ui" Fortpflanzung l)at man fie bei un§ nod^ nic^t gebrad)t, wie cg fd)eint, in i^rer Jpeimat aber auä) nid^t; Wenigftcnä finbc id^ l^ierübcr nirgenb§ eine Eingabe. 6ä wirb bel^auptet, t)a^ man baran gebadet f)abt , ben ©dliabradentapir in feinem 33atcrlanbc jum |)au§t^icrc ^u gewinnen, weniger feinet t^leifd^e» Ijalber, al§ um i^n jum Safttragen unb bcjüglid^ jum 3ie^en äu bcrtocnbcn. 2)ie 5tbfic^t mag gut gemeint fein, bürfte fid^ aber fdjwerlid^ auSfüljren laffen; benn fo gro§ ift bie ©ele^rigfeit beS 5lapir§ benn bod) nicl)t, ba^ er al§ orbeitenber .g)ausfflaöe WefcntlidE)C 2)ienfte leiften fönne. 9Zamentlic^ al§ 3uött)icr bürfte er nid)t eben befonber§ &IM machen, ©o l^übfi^ c§ aud^ au§fel)cn Würbe, mit einem 5paar ©(^abradentapiren burc^ bic ©trafen ©d^abracfcntavir uiib 5{nta: ®ef»mgciirel&en. DfJarjrung. ^^TtJ^flansung. Dtu^rnng. 3<»9'>- 509 inbifc^cr ©täbte 3U far^ven, fo tocnig möchte biefc JßcförberungStreiye unjcren neujcitlii^en 9Jeifc= einrid)tungen entj^vec^en : einen gefangenen Zapix jum Kraben ju bringen, fjat größere ©c^ttjierigtciten qI§ jene Seute, toelc^c jolc^en ©ebanfen juerft QU§fprarf)en, glauben mochten, 2)ie freilebenben S^apire nähren fid^ nur bon ^flanjen unb namentlid^ tion SBaunibfättern. Sfn 93ra[ilien bcöorjngen fie bie jungen ^palmenblätter; nid^t feiten aber fallen fie aud^ in bic ^Pflaujungen ein unb ben^eifcn bann, ha^ il^nen 3urferro'^r, 5)tango, 5)letonen unb anbere @emüfc ebenfalls beljagcn. 3n ben Äafaopflanjungen richten fie, föic Xf (^ubi berfid^ert, niandjmal in einer •Jlad^t burd) 5iiebertretcn ber jarten ^Pflanjen unb ba§ Slbfreffen ber jungen SBlätter einen «Sd^abcn üon öielen taufenb 9Jlar! an. ^m freien, großen SBalbe leben fie oft monatelang öon ben abgc= fallenen 33aumfrüd^ten ober in ben S3rüd)en öon ben faftigen 6um^f= unb Söafferpflauäcn. 33efon= ber§ erpid)t finb fie auf ©atj; e§ ift il^nen, toic ben Söieberföuern, 58ebürfni§. „3in aÜen tiefüegen« ben Sänbern 5paragnat)§", fagt 9tenggcr, „h)o ba§ ©rbreid^ fc^Wcfelfaureä unb faljfaureS 9latron ent()ält, finbct man bie 2;apirc in 5Jlenge. ©ie belecfen l^icr bic mit Salj gefct)n)ängerte 6rbe." ?(uc^ bie ©efangenen geigen eine gro^e SJortiebe für ©0(3. ^m übrigen nehmen biefe aUeä an, 100g (5d)n)cinc freffen, erfenuen aber banfbar jebe fdimad'^afte (äabt, meiere i^nen gereid^t n)irb, Söaumblätter unb f^rüd^te, 3hJiebarf unb 3udfer gehören ju il^ren befonberen SedEerbiffen. . S)ie SBrunft ber freilebenben Tapire fällt in bie 5Jtonate, tt)el(^e ber 9iegenjeit öoraugge'^en. ßtttia öier 2Ronate fpäter toirft bo§ Söeibd^en ein fleineä, nieblid^eö i3unge§, n)eld^e§ nadf) 3trt ber äiJilbfd^loeine geftreift ift. S5eim ©d)abradfentapir ift ha§ ^ugeubfleib fd^toarj, oben faf)t, unten föei^ geflerft unb geftreift, bei ber 9lnta bie ©runbfarbc ein l^etteS ©ran, bie ^^kcfen unb «Streifen* jeic^nung aber in äf)ntict)er Söeife barüber öerbreitet. S?om bierten 3[)tonate an beginnt bie gärbung fid^ ju änbern, unb im fed^ften 9Jtonatc jeigen bie jungen bic Färbung ber 9üten. ^Ittc Sta^jirartcn merben öon ben 5Jlenfd^en eifrig öerfolgt, njcit man it)r Steif d) unb i^tü benu^t. S3on amerifanifd^en gorfd^ern erfal^rcn toir, ba^ ba§ ^ctt feiner 2)icfc unb ©törfe wegen gcfd^ä^t h)irb. 5Jlan gerbt e§ unb fdineibet meterlange, bicEe 9Jicmen au§ i'^m, njcld^c abgerunbet, burdt) n)ieber^otte§ (Einreiben mit ^ei|em fyett gefdf)mcibig gemad)t unb fobann ju !peitfc^en ober 3ügeln öertoenbet öjcrben. 3}on ben argentinifd^en greiftaaten au§ follcn aÜjäl^rlid^ eine 3Jlenge folc^er 3ügel in ben Raubet !ommen. gür ©d^u'^c ift, nadt) 2;fc^ubi, ba§ ^eU ^n fpröbe, ttjcnn bog Söetter troden, unb ju fdtiUJammig, ioenn bic aSitterung feudt)t ift. flauen, paaren unb anberen 3;^eiten bc§ Xapirg öjerben ^eilfräfte jugefd^rieben; auf ber Ofttüftc aber ift baS gemeine 35otf, mie Slcngger mitt^cilt, hjcit entfernt, bie SSirfung biefer 5Jiittel an fid) felbft ju öerfud)en, begnügt fid^ öielmel^r, fie anberen Äranfen auäu^jreifen. S-agegen Werben bic Älouen, nac^ ütfdiubi'g S3eTftd)crung, öon ben Sfnbiancm, aU SJorlel^rmittel gegen bic gallfud^t, an einem i^a'bm um ben $oI§ getragen ober, geröftet unb ju feinem ^ßnlöer gerieben, auct) innerlii^ eingegeben. S)a§felbc SJlittet nimmt in ber inbianifd)en ^eittunbc einen l^ol^en üiang ein ; benn e^ Wirb au^ gegen ßungenfd^toinbfud^t angewanbt, bann aber mit ber Seber bc§ ©tinftl^icrcä in Äafao abgefodtit. ßnblic^ foHen bie .^ufe alä StonWcrfjcuge nadE) 9lrt ber ßaftagnetten öermaubt werben. (Jine ^a^h ouä bem ©tegreife fd^ilbert ©d^omburgf. „oben bogen wir um eine ber Krümmungen , aU Wir ju unferer großen i5fi^e"bc einen Zapix mit feinem jungen ouf einer ber öielen ©anbbänfe am Söafferfaumc l^erumWaben fatjen; faum aber War ba§ SBort „53laipuri" ben 2i<)|)en unferer Sfnbianer entftotjcn, alö wir and) öon beiben 5tf)iercn bemerft würben, Weld^c bie gtud^t ergriffen unb in bem bidt)ten ^Pflanjenbidid^t am Ufer berfd^wanben. ßbenfo fd^ncU, wie ftc bort^in geeilt, waren Wir bem Ufer äugerubert, fo ba^ Wir jiemlid^ gteid^jeitig an biefe§ fprangcn unb i'^nen mit Flinten, ^feil unb 23ogen nadt)eilten. Sowie wir bie walbigc Umzäunung burd^bradien, bemerlten Wir, ba^ fidt) bie beiben gflüd^tlingc in ben jwei 2Rcter l^ol^en ©d^neibe* gräfern unb üto'^r, wcld§e§ eine unüberfet)bare gläc^e bebedte, ju öerbergen fudtjten. Unfere Meute befanb fid) in bem etwaä äurüdgebliebcnen britten SBoote, unb berbu^t ftanben Wir Europäer bor ber gewaltigen Söaub , bor ber Wir öon früheren ßrfal^rungen l^cr l^ciligen Ütefpeft be!ommen 510 3>''ßfftf Orbmmg: SBiel^ufer; jwite gcimiUe: Xavivc. l^atten. Unfere ^iibianer aBer fonnte fie nidfit aBf)Qlten, unb irie bie ©d}Iaiiöcn bevjc^njanben fle 3h)ifc^en bcn gefä^rlicfien ©räfci-u. 3^ci furj aufeinonber faüenbe a unb ben 9Jorbcn 3lfien^ bemol)nte, neben bem 5Jlammut^ einer ber gemeinften 2)id^uter unfereg 9BeItt^eiI§ mar. 5(u§er in Sibirien fanb man feine Änod)en and) nod) in Ütußlanb, ^^olen, S)eutfd)tanb, (Jnglanb unb i^ronfreid^ unb jmar an mondfien Orten in erftaunlid)er ^Jkuge. S)o§ I)auptfäd)Iicf)ftc 2lrt= fennjeid^en biefeä 2;^iere§ befielt barin, ba^ bie bei allen anberen 9ia§T)örnern tnorpelige Olafen» fd)eibcn)anb bei i^m berfnöc^ert ift, mal^rfi^einlid) bebingt burd) bie auffallenbe SJertängerung ber 9lafenbeine. ©benfo meidet bag %^kx 'i)ini\d}tlid) feines Äleibeä bon ben anberen 9iaöt)örnern ah. S)ie getroduete <§aut f)at eine fdf)mu^ig gelblid)e ^^arbe unb feine Ratten, ift aber bid, an ben Sippen geförnelt unb überall mit netzförmigen, runblic^en 5^oren bic£)t befe^t. 2)ie ^aare, ftraffc örannen unb tüeid^e§ SBoH^aar, fielen in ben ^ßoren büfd^elförmig beifammen; im übrigen ähnelt ba§ 2l)ier ben je^t lebenben fo auBerorbentlid), ba^ eg :^öd)ften§ einer anberen Unterfippe jugejä^lt merben fann. Seine ^ia^rnng fc^eint in 9iabetn unb jungen trieben ber Äiefern beftanben ju l^abcn; bodf) ift barüber nid)t5 fic^ere§ bcfannt. Unferc Kenntnis ber je^t lebenben Slrten ift jtoar in ber neueften 3eit tuefentlid^ Bereid^ert morben, barf aber feinesmegg alö befriebigenb bejeid^net merben. Streng genommen fcnnen mir blo^ biejenigen ^^rtcn mirflid^, meldte neuerbingä lebenb in unfcre S^iergärtcn gelangt finb unb bon funbigen f^orfcfiern untereinanber berglid^en merben fonnten. &xa)) 'i)at im ^al)xe 1867 bie gamilie einer neuen S)urdl)fic^t unb ^Bearbeitung untevjogen unb baburd), mit Stecht ober mit Unrcd)t bleibe bat)ingefteüt, mancherlei 3b)eifel unb 2i)iberfprüc^e Ijcrborgerufeu; gleid^mof)l barf feine Sluffaffnng einftmeilen aU nm^gebenb crad^tet merben unb fomit unter ämcdmöBiger S3e= fd)ränfung and) un§ aU ßeitfabeu bienen. ^lad) Ö)ebi§ unb fjaltung unterfc^eibet ©rat) brei .g>auptgruppen ber iJötniHc unb tl^cilt jene mieberum in berfdl)iebene Sippen, benen mir ben jmcifelljaften 9iang bon Unterfippcn jufpredien büvfen. 3" '^^^ erften ©ruppe rennet er alle 3(rtcn mit fd^ilbartig get^eilter, jur jmeiten bie mit glatter .^aut, jur britten bo§ ermähnte S5ormelt§na§^orn. ©in $oru unb mo'^lentmidelte .^al§ = unb fienbenfalten, toeldlie mit ben übrigen ben l^arnifd^« artig abget^eilten .^autpanjer begrenzen unb fdjilbartige i5lädt)en umgeben, ein S^neibejal^n in jeber Gber=, jmei in jeber Unterfiefer^älftc fomic bicr 2üd= unb brei Sadenjä^nc feberfeitä oben unb unten, alfo bierunbbrei|tg '^ät)ne, fennjeidfinen nad) biefer Sluffaffung bie^paujernaS^örner (Rhinoceros), bertreten burc^ ^mei mol)lbefannte unb mehrere nur auf bem Sd)äbel begrünbete, nod^ gegenmärtig lebenbe mie auSgeftorbenc Slrten. ® reo in, Iliietlfben. 2. «uflaße. III. 33 514 ä'^'i-'lfte Cvbnunc^: sßiel^ufer; britte gamiüe: Dcaöfjörner. SDaS^JaSl^otn ober ßin'^orn, getüöl^uM) inbif(^e§ 9la§!^otn genannt (Rliinoceros unicornis, Rliinoceros indicus, asiaticus unb inermis), eireicf)!, einjc^tie^lid) be§ 60 dentira. langen ©rfiteanjeS, 3,75 5JIeter ©efammtlänge, 1,7 5[Reter a§ 9iadenfd^ilb ber SBara trennt fid) fc^ärfer unb reicf)t, nadf) unten I;in in eine ftumpfc ©pi^e au§= laufenb, bi§ jum unteren S/ritf^eil ber ^aUi)öl)t, alfo biet meiter l^erab, ift bagegen merflid^ f(^mäler ober minber lang aU beim '^a^1)oxn unb lä^t auf bem SSiberrifte fo biet Üiaum, ba^ bie bei bem ^JZa§f)orn burd) ba§ ^tadenfd^ilb getrennten ©(^ulterfd^dbe in einanber übcrget;en fönnen unb bcmgemä^ einen einjigen, bon einem (Einbogen jum anberen fid^ erftrerfcnben, unten breiten, nadt) oben fi^ berfc^mäternben ©ürtel bilben. 2)ie .^autburfcl finb biet Heiner at§ beim 5iagt)orn, fünf= ober mel^rfeitig, mofaifartig bidf)t nebcneinauber geftellt unb in ber 5Jlitte bertieft, tragen audt) t)ier je eine ober mel^rere furje, ft^marje 33or[ten, meldte jmar an ben ©eiten bon ölteren 3;t)iercn regelmäßig abgerieben merben, auf bem 9iüden aber gemeiniglid^ jur ©eltung fommen unb bie Jpaut l)ier mit einem fd)mad)en , toie angeflogenen .g)aarf teibe bcbeden. 2)ic Färbung beS 3:t)iere§ ift ein fdjmu^igeS ©raubraun. . ©0 meit unfcrc Äenntni§ reict)t, finbet fid) bie äßara auöfd^ließtid^ auf 3aba. 33< 516 3^»ölfte Crbnuitg: Sßien^ufer; bvitte ^amitie: Diaei^orncr. ^alh p an^cxn a^fjö xntx möcf)tc icC) bie 9liten nennen, toelt^e ©rat) in einer Öe^onbercn ©ip^je (Ceratorhinus) üereinigt. ^^xz ^JJterfmale liegen in bem bon ber Stirn an janft abfallenben, langgeftrecften klopfe, auf beffen 9^afen= nnb ®efid)t§t!^eil {)intereinanber äföci öer{)ältni§mä^iä furje ^örner fte'^en, ben Breiten, runblirfien £)f)ren, ber jugerunbeten Unterlippe nnb ben unboIt= ftänbigen .§al§= unb Senbenf alten, n)el(^e bie ^panjer^ant in ©ürtel, nid)t aber in ©diilber t^eilen. S)a§ ®el6i§ i[t ebenjo ^ufammengeje^t wie ba§ ber 3lrten ber öor'^ergel^enben ©ruppe. Wan fennt jlcei lebenbe ^albpanjernaS^örner unb red^net eine auggeftorBenc 2lrt ^inju. S)a§ S3abo!= ober .^albpanäernaä'^orn, 33aba! ber SBetoo^ner ber ©unbainfeln, ©umatranaSl^orn ber europäi|(f)en .^änbler (Rliinoceros sumatranus, Rhinoceros siimatrensis unb Crossii, Ceratorhinus sumatranus), fte^t an@rö|e n)enig ober nid)tl)inter bem inbifciien 5Ra§]^om jurürf, ift aber, nad) 9Jlü^el§ 35efunb, jc^Ianfer gebaut unb l)0(^beiniger at& biejeS , maä)t auä) megen ber jc^njöi^er enttoidfelten f^alten einen minber i(^n)erfättigen ©inbrudf. 9ln bem nm^ig langen Äopfe treten bie ©tirnpgel toeniger ^erbor, unb bie 2(ugen erft^einen beil^alb ni(^t jo tiefliegenb toie bei bem S^ernmubten. S)en borberen S^eit be§ 9Jtaule§ bedEt eine l^albfugelige dornige ^anäer!appe, rtelci^c bie 9iafenlö(^er faft berbirgt unb nur bem unterften Sippenranbe SSetoeglii^feit geftattet. S)ie au§geftrecEte Unterlippe nimmt eine runblöffelige ©eftalt on. S)ie mittelgroßen O^ren tragen on ber i^nnenflö^e be§ 3lußenranbe§ einen bicfen .^aorbujdt), om inneren Otjrranbe einen bic£)tfte^enben mimperartigen S3eya^ bon rötf)li($er ^yärbung. 2)ie .^alefalten unterf(^eiben \iä) faum bon benen beg inbifdtjen SJermanbten, bie <^autabtf)eilung jebo(^, meiere bie ©djulter bebedft, fällt, ouf ber 5Jlitte be§ Oberarme^ eine f^olte bilbenb, mit i^rem unteren ^iJanbe tief l^erab; einejmeite, au§ ber^alägrube entfpringenbe fjalte berläuft unter unb {)inter bem ©Inbogen unb t)ängt äujammen mit einer brüten , meldje Ijinter bem Sßiberrifte ba§ 9tüifgrat überfdireitet ; bie i^alte, meld)c ben ßeib gegen bie ©(iienfet ju begrenjt, reii^t faum über bie ßeiftengegenb l^inauf unb ift auf bem ^üftfamme boHftänbig abgeflacht; bie ^^cilten ber .g>interfd)enfel geigen in iljrer Einlage jtoar große 5(et)nli(^feit mit ben entfpred)enben be§ inbifc^en 9lae^orn§, finb jebocf) fo fctiioad), ba| fie, mit Slugnal^me ber über ben Werfen liegenben, nur alä angebeutet bejeidinet merben bürfen. S)er mittetlange ©c^toanj ift gegen ba§ ©übe f)in mit einer bünnen Ouafte gegiert. 5tur an toenigen ©teilen finben fic^ auf ber im allgemeinen glatten .^aut faum bemerfbare rofettenartige knoten. 3)ie über ben ganzen Selb fel^r bereinjelt berbreiteten fi^meinSborftenartigen fd)maräbraunen.^aare ftel^en im Fladen unb an ben23aud)feitenambi(^teften. ^infi(^tli(^ ber ^Järbung meidit bas -^albpanäernag^orn luenig bon ben S3ertoanbten ab: ein fc^mer au befd)reibenbe§ ©raubraun ift bie ©runbfarbe; ©tirn^ügel, 5lugengegenb unb ^^lafenfappe fe^en bunfelbraun au§. Sag .^albpauäernagl^orn bemo^nt ou§f(^IießIic^ Sumatra, mirb aber in ^interinbien unb ouf ber ^albinfel bon9)laIaffa burd^ be§ neuerbing§ bon ©cloter unterfd^iebene 9touo]^r= naäl^orn (Rhinoceros lasiotis) bertretcn. 5ld)tunbäman5tg 30^"^» ^^'^ 5^)^^ bier SüdE= unb brei Tl(if)i^af)m jeberfeitS, oben mie unten, bilben ba§ ©ebiß ber ofrifanifi^en 5^a§^örner, meiere ©ral; ebenfatlä in Unterfippen jerfällt. 3^re glatte, gleidiförmige unb l^aarlofe A^aut ift nur an ber S5erbinbung§fteIIe bon .^al§ unb ßeit beutlic^ gefaltet unb meber in ©dE)i(be noc^ in ©ürtel get^eilt; bie 35emaffnung befte'^t au§ ^mei fd)Ianfen, I)intereinanber ftel)enben .^örn^ern. S3ei ben ©pi^naSl^örnern (Rhinaster), föeld^e bie eine Unterfippe ber 3tbt^eilung bilben, ift ber Äopf ber^ältniSmäßig furj, ber 2lntli^t!^eil feitlid) ftarf gemölbt, bie 31afe gerunbet, bie Oberlippe mit einem rüffeiförmigen ^ortfa^e berfe^en, bie Unterlippe fpi^ gerunbet, ber ?cluaör^oni. 517 S)er BcTomitefte Jöertretev ber ßnt^pc unb SlBf^eilung ift bo§ ^opptlnai^oxn, bon beii S3etjd)uanenS3orele, bon ben9hnbern9(uaya unbOfeitit, §Iml^arifrf) %)x>axi^, SigrenijcfiSlrig, t)on ben (Somalia SB iiil, bon anbeten Eingeborenen ©cbangif, %\d)ai, ©argabänunb bon ben Säoerä am 3}orgel6irge bev ©uten ^offnnng ©d^föarjnag^orn genannt (Rhinoceros SoppelnaS^oin (Rhinoceros btcornis). Vio natürl- ®r3g(. bicornis, Rhinoceros africanus, Brucei unb niger, Rhinaster bicornis), tocId^cS \ä) nadi) einem faft evtr)a(i)fenen 2öei6(f)en be§ 35erlinev 2f)iergarten§ Bef^reibc. S)er Äopf mag fürjer |ein at§ bei anbcren afrifanild^en 9hgprnern, ift aber berfjättniSmä^ig länger aU bei ben ^anjer= nastjörnern, ber Ijintere 2:t)eil beSjelben ftarf bortretenb, ber G)c|id)tstf)eit bonber Stirne an fattel» förmig fanft eingebuchtet, ber Unterfiefer merfüd) narf) anfnjärtö gebogen, ba§ 5Jiaul !tein, ber tüff eiförmige 5"0rtfa^ ber Dberlippe bentlit^, aber nid^t ouffaüenb entmidEelt, bie Unterlippe ftumpf gerunbet, jebc Sippe mit tiefen, njeit auigebcl^nten, bielfad^ firf) berjtoeigenben Ütunjclfalten bebedt, bog ringsum bon 9{unjcln nmgebene Stuge fel^r Hein, fein ©tern eirunb, bog £)^x, um 518 3^^'''^t*c Drbnung: SSierr^ufcr; brüte Familie: iJiaStjorner. beffen SOSurjel l^erum ebenfalls einige ütun^elfalten berlaufen, furj unb breit, nur an bcr SBurjcl be§ umgeftülpten 3unenranbe§ mit jel^r furjen, aber bicEen .g>aaren beüeibet, ha§ erfte ^orn mit etrnnber 2Buräelfläd§e aufgefegt, anä) im ferneren 35eiiaufe feitlidfi aujammengebrüdEt, nad) öorn unb oben gemölbt, mit ber &orn, ivelcf)ent ein 33all njar ber ©tier!" fagt er bon bem cin'^örnigen unb „SBäi^venb befümuierte Jgsefeer gum Äampfc «ufreijten baä 3?a#l^orn Unb (ange fammetnb ben 3ovn biefc« gen?altigcn Ifjicre«, ©c^u>inbet bem 2So(fe bic Hoffnung oeg Ä.impfeg »or großer Erwartung, Slbcv bem llntl^icr fe(}rt »ieber bic eigene SSut^; SDenn el cr(}cbt mit boppcUent §ovn ben geioaltigen ©ärcn, Seici^t, ivie bic Joggen ber ©tier anrft ju ben «Sternen empor." bon bem stoci^örnigen. 520 B^wölfte Cvbiumg: 3Siel!^ufer; bvitte 5a»"f'e- 9^a«!^öruer. 2)ic arobifd^en ©d)i-lftfteUer fpxec^en fcf)on ]ti)x frü'^äeitig öon Beiben Sitten unb untcrfd^etben bie iubifc^en unb ofritanifd^en; in i^ven 3!)färd)en fommen fie nid^t fpüen al§ jauBerlCiafte Söefen t)or. 9)ioi'co 5PoIo, ber befannte unb für bic 2;f)ierfunbe jo föicEitigc ©(^riftfteller, ift ber etfte, tDcIc^er naä) langer 3eit, toätirenb man nid)t§ bon 9Za§l^örnern bernimmt, bo§ ©tittfdjnieigen 16rid)t. ©r fiat e§ ouf jeiner Ohife im breijel^nten 2fcit)r'^unbert in Sfnbien unb ätoar auf Sumatra loieber gefeiten. „Sie l^abcn bort", fagt er, „biet (Siefanten unb „ßöttjen'^örner", toelc^e ätoar gleiche ^^ü^e !)aben, aber biet Keiner finb ai§ jene unb in ber SSetiaarung bem Süffel äf)neln. Sie tragen ein .g>orn mitten auf ber Stirne, t§un bamit aber niemanbcm etmag. Söenn fie jenmnben angreifen motten , loerfen fie if)n biclmelii- mit ben Änien nieber unb fto^en bann mit ber 3w«9ß» bie mit einigen langen ©tad^eln befe^t ift, auf it)n Io§. 3^t)ren Äobf, toelrfier bem be§ Söilb= f(^mein§ ö^nelt, tragen fie immer gegen bie ßrbe gele'^rt, (Sie l^alten fic§ gern im ©(flamme auf unb finb überl^aupt rol^eS, garftige§ S!)ie"£)." 3?m Sa^rc 1513 er"^ielt (Smanuel bon ^Portugal au§ ■JOftinbien ein Iebenbe§ ^a§,1)oxn. ©ein 9tuf erfüllte aÜe ßänber. SUbtec^t S)üret gab hm ermähnten «^oljfctinitt IjerauS, meieren er nad) einer f(^lect)ten, i^m au§ ßiffabon jugelommenen ?lbbilbung angefertigt l^atte. Serfelbe fteüt ein Sttiier bar, melc^eS ausfielet, aU ob e§ mit ©cfiabraiien beüeibet märe unb 5pan3erfd)nbben ow ben i^ü^en trage, jeigt auc^ ein !teine§ <^orn auf ber ©dtiulter, fjaft ätoei^unbert 3^af)re lang toar jener ^oljfdinitt be§ berül^mten 9Jteifter§ ha§ einjige S3ilb, n)eld)e§ man bon bem 9Za§f)orn befa§; !ein SBunber ba'^cr, ha^ il^n anä) ber alte ® e^ner bertoenbete. ßirft ßliarbin, metdier inSSba'^an ein 5Ra8f)orn fa^, t)at ju Slnfange be§ borigen 3^a^rt)unbert§ eine beffere 2lbbilbung gegeben. 2)ic Sebenßf(^ilberung l^atte S3ontiu§ um bie 9Jlitte be§ fiebje^nten Sa'^rl)unbert§ berichtigt. SJon nun an befc^reiben aüe naturfunbigen Oieifenben bie eine unb anbere 5lrt, mit befonberer 2Iu§füt)rli(^!eit aber bie fübafrifanifd^en 3'la§= ^örner, fo ha^ e§ gegenwärtig leid)ter ift, ein allgemeines £eben§bilb ber Siliere äu entmerfeu, al§ bie berfd)iebenen Slrten felbft ju fennjeii^nen. Sm großen unb ganzen ä'^neln fic^ aEe ^laS^örner in i'^rer SebenSioeife , in i^rem SBefen, in iliren ©igenfc^aften, Setoegungen unb in il^rer ?iaf)rung; bod) fd)eint immerl^in jebe 5lrt it)re €igent!^ümli(^feiten ju Ijoben. Unter ben afiatifc^en 3lrten 3. 33. gilt ba§ 9la§]§orn al§ ein au§er= orbentlic^ bi)§artige§ @efd)öbf; ba§ Söarana§^orn mirb fd)on al§ Diel gutmüf^iger unb ba§ auf ©umatro lebenbc aU :^armlo§ gefd)ilbert. ^e'^nlid) üer'^ält e§ fid^ mit ben afrüanifi^en. S)a§ 5DobbeIna§^orn toirb tro| feiner geringen (Bxö^t aU ba§ mütl^enbfte aller afrifanifd^en Stl^iere, ia^ ©tumbfna§f)orn bagegen al§ ein n)ir!lid) l§armlofe§ äßefen bejeidinet. @tn)a§ toa^reS loirb mol)l an biefer Sluffaffung, bie bolle Söa'^rl^eit ober bie fein , ba^ jebeö 9Za§l)orn beim erften 3ufammentreffen mit bem 9^enf(^en, unb fo lange e§ nid)t gereift ttiurbe, al§ gutmütl)ig, burd^ böfe ©rfo'^rungen geh)i|igt ober erzürnt, aber aU bösartig fic^ ertoeift. ^m allgemeinen merben bie riefenl)aften S)id^öuter überaE mel^r gefürd)tet al§ ber 6lefant. S)ie 5lraber beg ©ubon finb geneigt, in i'^nen, mie im ^lilbferbe, ^ai'Bergeftalten 5U erbliden: fie glauben, ba^ irgenb ein bö§= miliiger ^ejen!ünftler bie (Seftalt biefer 3:]^iere annel^men !ijnne, unb öerfndien it;re Slnfid^t bamit 3u begrünben, ba§ 5la§prner mie 9lilbferbc in il)rer blinben 2ßut^ feine ©reujen fennen. „S)er eiefant", fo fagen fie, „ift ein gered)te§ St^ier, meld)e§ ha^ SBort be§ ©ottgefanbten 9Jlaf)ammeb (über meli^em ber f^riebe be§ Slttbarm'^eräigen fei) in G^ren l^ält unb ©c^upriefe unb anbere erlaubte 9Jtittel ber Slbtoel^r tool^l ad)tet; ^lilbferbe unb 9^a§]§örner aber fümmern fid^ nic^t im geringften um aÜe 5lmulete, toelclie unfere ©eiftlid^en fd^reiben, um bie iJelber 3U bemaliren, unb bemeifen l)ierburc£) , ha^ i'^nen ba§ Sßort be§ SBol^rlieitfbrec^enben unb 3lllmädf)tigen botlfommen ölei(^gültig ift. ©ie finb öerbannt unb bertoorfen bom Slnfange an. ^^lid^t ber §err, ber 2ltt= crfdiaffenbe, l)at fie gefd^affen, fonbcrn ber Teufel, ber Slllberberbenbe , unb be§!^alb ift e§ ben ©laubigen nicf)t geraf^en, mit berortigen äöefen fid^ einjulaffen, mie mol)l bie .Reiben unb d)riftli(^en Ungläubigen ju tt)un bf^egen. S)er ^ufelman ge^e i|neu rut)ig unb ftitt au§ bem 3Bege , bamit er feine ©eele nid£)t befd^mu^e ober ©droben an i^r nel^me unb Oermorfen merbe am 2age be§ $errn." DUS^ovn: JUifcntl^att. Ihq- unb D^ac^tleben. 521 6in mögtic^ft lDQffcri-cic^e§ ©ebiet: Simi^jfgegenbcn, ?^lüjic, h)eld§c auf ioeif^in il)r SSctt üBerftuten, Seen mit iimbufd^ten, jd)Iainniigeu Ufern, in beren 5iäf)C gra§rei(^e äßcibeplä^e fid) befinben, SBalbungen mit 35ä(i)en unb Q^nlid)e Dei'tU^feiten bilben bie Beöovjugtcn 3tuient^altg= orte ber 9lo§^örner. ©o maffigen unb tuo^lgepanäerten 2f)ieren gegenüber eröffnet jelbft ba§ toerfc^Iungenftc 2)idid)t fein anberen @efd)öpfen unnaParee ^Innere, ertoeifen \iä) and) bie furd)t6arften ^Dornen mad^tlog. S)Qt)er begegnen föir faft fcimmllid^en SIrten in befonberer .^äufigfeit in Söätbern, unb ^wax öom 5)leeresftranbe an bi§ ju breitanfenb 5Jlcter unbebingter ^ö^e empor, einzelnen öon i^nen in ber ^öi)e noc^ regelmäßiger unb I)äufiger al§ in ber Xicfe. liegen bloßftellt, o^e baß fid) bo§ 9ia§^orn bagcgen ju fd)ütjen öcrmüd)tc, ©epeinigt öon feinen Cuälgeiftern, rennt e§, feiner Xräg^eit öcrgeffenb, eilig ben Säumen ju, um bort fic^ ju reiben unb bie Cual für einige 3lugenblirfc ju öerringern. 2)ie ^fiaSl^örner finb mel)r bei ^loc^t aU bei Xage tl)ätig. ©roßc^i^e ift iljuen fe^r jumiber; 'beS'^alb fdilafen fie um biefe ^eit an irgenb einem fd)attigen Orte, ijalb auf ber Seite, l^alb auf bem Snu(^e liegenb, ben 5lopf öorgcftredt unb ebenfalls aufgelegt, ober ftcl^cn träge in einem ftiden J^eile be§23}albe§, loo fie burd) bie fronen größerer Säume gegen bie Sounenftral)len gcfd)ü^t finb. Sold)e Sd)lafplä^c fc^einen in ber Siegel tnieber aufgefud^t ju tüerbcn, meil man auf il)nen faft immer ungetoülinlid) große 3)ünger]^aufen ber 3:^iere felbft bemcrfen fann. Unb ba mm and) biefe beftäubenbe, gegen bie fliege" fd)üt3enbe S)erfe benu^t toirb unb beimSöäljen 5ur Unterlage bient, geminnt eä ben 9lnfd)ein, al§ ob bie 5ia§^örner abfic^tlid) i()re ßofnng an beftimmten Stellen abjnfe^en fudt)ten. 9ltte Serid^terftatter ftimmen barin überein, baß ber Sd^laf ber J^iere ein fc^r gefunber ift. 9Jlel)rere öon i^nen fonnten rul)enben ^ia^^örnern otjue befonbere Sorfii^t fidl) nähern: biefe gUd^en fül)llofen Ofet^blörfen unb rührten fic^ nid)t. ®orbon (Summing erjä^lt, baß felbft bie beften f^^^eunbe be§ ^lart)orn§, mehrere Keine Söget nämlid^, 522 S^^'i^Ute Drbnung: SSieTi^ufer; bvittc ^amitie: Uiaei^örner. tDeI($e ftetä mit t'^m aiel^en, öergeMid) 16emüf)t toaren, ein S)o^petna§^ovn, iticIcfieS er eviegeu toottte, 3U tocdfen, unb bereits bie älteften 33ericf)terftatter ertoäljnen, ba^ gerabe irätircub ber 5Jiittag£f)i|e ta§ fonft üorftcfitige 65efct)öpf am meiften befd^Hc^en unb getöbtet tnürbe. (Belüö()nlid) öernimmt man ba§ bröl^nenbe ©cf)narcf)en beä fctitofenben 5Za§'^orn§ auf eine gute ©trcrfe l)in unb toirb baburc^ fetbft bann aufmerffam gemad^t, ttjenn uian ba§ öerftecft tiegcnbe %^m nic^t fietjt. 2)00) fommt e§ aud^ öor, ba^ ber Stf^em (eife ein= unb au§gef)t, unb man ^jlö^Itd^ tior einem ber OJiefen ftef)t, o^ne t)on beffen SJor^anbenfein eine5lt)nung get)al6t ju '^a&en. @o beric£)tet ©:parr* mann, ba^ jttjei feiner .^ottentotten bic£)t an einem fd)Iafenben 9la§!^orn Vorbeigingen unb biefcS erft bemertten, al§ fie Bereite einige ©rfiritte öorüber Ujarep. 8ie bref)ten fid^ fofort f)erum, festen i^ui i£)re ©ehje^re bic^t auf ben Äopf unb fd^offen beibe mit kugeln gelabenen Saufe ab. S)a^ Silier bemegte fid§ nod§: fie luben ru{)ig toieber unb erlegten e§ burcf) bie näcE)ften ©d^üffe. 9Jiit 5lnbru(^ ber 9Jad£)t, in bieten ©egenben aber aud^ f(^on in ben ^iai^mittagäftunben,. ergebt fid^ ba§ f lumpe ©efd^ö^jf, nimmt ein ©d^tammbab , redtt unb be'^nt fidt) bort be^aglid^ unb ge^t nun auf SBeibe auS. 9ln ben Ouetten unb Sad^en erfc^eint eä, in 3tfrifa h)enigften§, am l)äufigften ättiifd^en ber britten unb fedt)ften ©tunbe ber 9lad)t, unb immer bermeilt e§ bann mehrere ©tunben an biefen fo beliebten Orten, ©ipäter gilt e§ il)m atlerbingS jiemlid) glei«^, tt)ol)in e§ fid^ toenbet. (5§ äft fid) ebenfotooljl in \)m bid)ten, auberen Sljieren faum äugänglidE)en SQßälbern n)ie auf offenen ©beuen, im Söaffer nid^t meniger aU in bem 9töt)rid)t ber ©ümpfe, auf ben iSergen ebenfo gut toie in bem Stjale. ©elbft burd^ ba§ berf(^lungenfte S)idid)t ba'^nt e§ fidf) mit ber größten ßeidC)tigfeit einen 3Beg. £)ie ^^f'S^ unb bünneren ©tämme muffen ber in ^ßemcgung gefegten 5Jtoffc rt)eid£)en ober tüerben öon il)r niebergebroi^cn, unb nur um größere ©tämme ju umgeben, befdireibt c§ eine !leinc ^Biegung, äöo eS mit Elefanten jufammenlebt, nimmt e§ geloö^nlid^ bereu SBege an; bod§ t)erurfacl)t e§ i'^m feine ©d)h)ierigfeit, felbft folct)e ju bahnen, ^n ben 2)fd^ungeln 3[nbien§ fiel)t mau bon il)m l^errül^renbe lange, fc^nurgerabe SBege, auf benen alle ^flaujen feitlidt) niebergebrod)en finb, UJÖl^renb ber Sßoben niebergeftampft ift; im Stnneren 5lfrifaä getoa^rt man ö^ulid)e ©angftra^en, föeld^e man aU fold^e beä 9ias^orn§ erfennt, toenn bie 33äume red)t§ unb linfS niebergebrod)en finb, mogcgen bie bon Siefanten l^er= rütjrenben baburd) fid) au§3ei(^nen, ba§ bie nieberen ^inbernben ©tämme auägeriffen, entlaubt unb bonn auf bie ©eite getoorfen mürben. 9lid)t feiten finbet man in ben inbifdtien ©ebirgSgegenben mo^l ausgetretene SSege, toeld^e über felfige ober fteinige 3lbl)änge bon einem Söalbe jum anbtren führen unb burd^ ba§ beftänbige ^^raben auf ber gleid^en ©teile förmlid^ in ba§ @eftein ein= gegraben hjurben, fo ba^ fd)liefelid§ tiefe .(po'^lmege entfteljen. „3tuf 3löba", fd^reibt mir^a§farl, „fanb id) fold)e SBege noc^ auf .^ö'^en bon breitaufenb Tlitn über bem 3Jteere, ebenfo mie in ben feudl)ten ^tieberungen ber ©übtüften ber 3^nfel. Unter allen Umftänben fann man, biefen SSegen folgenb, mit ©idl)erl)eit barauf red)nen, fd)lie^lid^ ju einer Cuetle ober äöafferlad^e ju gelangen. Jpier unb ba ift ein Saumftamm quer über ben oft mtijx aU einen l^alben ^Jieter tief ausgetretenen SCßeg cf ftürät, fo ba§ baS 9ia§^orn nur mit 9Jiül)e barunter hjeglaufen fann ; gleid)h)o'^l nimmt eS nad^ mie bor ben altgemol^nten SSecl)fel an, benn man finbet ben unteren Sljeil beS ©tammeS abgerieben, ja fijrmlic^ polirt." 9lud) .^euglin'^ebt l)erbor, ba^ baS 2)oppelna§|orn regelmäßig feinen SBed^fel einhält, nicf)t mie ber ©lefant ein um^erfd)tt)eifenbe§ 2ebm füf)rt, bielme^r feine ©tanborte nur feiten, l)öc^ftenS hüxä) bie S)ürrc ge5n)ungen, beränbert, unb SJlol^r erjät)lt, ebenfo loie Sunglju'^n unb .^aßlarl, bon breit ausgetretenen 3Begen ber le^tgenannten 3lrt, toeld^c auf ben fl eilen it Bei bem i^Iu^pferbe erf)el6lid) geirrt. S)er ^Paarung ge'^en junieUen gewaltige kämpfe unter ben 9Jtännc^en i)orau§. ®o fa"^ 3lnberf on öier niännlii^e 9ia§f)örner im toütfienbfteit Kampfe , erlegte ^toei unb fanb, ba| fie mit Söunben Bebedt unb in= folge bereu nid)t im ©taube xoaxtn, fid) fatt ju freffen. 5Jlitten im S)idi(^te be§ SCßaIbe§ bringt ha^ ^a^\)oxn fein einjigeä Sunge 3ur Söelt: ein !{eine§, ^3lumpe§ S5ie^, bon ber ©rö^e eine§ ftatt= nd)en .g)unbe§, h)eld)e§ mit offenen 5lugen jur Söelt !ommt. ©eine röf^Iic^e ^aut ift nod) faltentoS, ber ^eim jum .^ornc aber fc^on bor'^anben. S)urd) einen 3iiffl^ ift unfere Äunbc über bie erften 2:age be§ Äinbe§leben§ eines 5la§f)orn§ in ber neueften ^eit nid)t unnjefentlic^ bereid)ert toorben. ^m 7. S)ecember 1872 traf, n)ie 33artlett berichtet, ba§ 2)am^ff(^iff £)r(^t§, bon ©inga^ore lommenb, mit einem alten njeiblidien SBabalnaStiorn am SBorb, in ben S5tctoria = 3!)od§ ju Sonbon ein. 2)a§ 3;i}ier njar bor ettoaS me'^r al§ fieben 5Jlonaten gefangen unb, naä) ?lu§fage ber Ränget, !urj borf)er belegt morben. 5lm 2:agc feiner 3ln!unft, gegen fieben Vi'i)X abenb§, öerna'Eim ber Söärter ju feiner Ueberrafd)ung ein fdimad^eS Duielen, meldieS au§ bem S5el^äÜer be§ 5la§f)orn§ ju fommen fd)ien. S5ei S3efid)tigung be§ 2;t)iere§ ergab ftd^, ha^ e§ foeben ein 3unge§ geloorfen l^atte unb gerabe befc^äftigt toar, bie 9labc(fd)nur, mittels ioeli^er le^tere§ noc^ an i'^m "^ing, ju jerbei^en. 3"^ SJerttJunberung be§ 3Bärter§ jeigte fic^ bie bi§'^er fe'^r ungeberbige 9llte rul^ig unb fonft, erlaubte it)m fogar, nac^bem er fie angerufen f)atk, in ben SJerfc^lag jn treten, fie ju melfen unb if)r ftJäter ba§ 3^unge an ba§ 6uter jn legen. 3n ber 9Jleinung, ba^ diüi)t unb ©titte ber ermatteten unb erfd)öbften SJlutter rtiülommen fein tüerbe, berlie§ er f)ierauf ben 35erfanb!äfig unb bedte i^n forgfättig mit ©egeltud) ^w. 5£)a§ Sfunge fd)ien jeboc^ ni(^t geh)iltt, in biefer SBeife fid^ einfperren ju loffen; benn balb barauf luftftanbelte e§, tro^ S)unfel'^eit unb üiegen, auf bem S)ede be§ ©(^iffe§ untrer, aber freiließ ni(^t lange, Jüeil infolge ber ßälte unb Mffe binnen furjem bie jarten ©lieber i'^m ben 5Dienft berfagten. 5tüd)tig gerieben unb in UJoKene S)eden ge'^üllt, erl;olte e§ fic^ jtoar lieber, litt aber erfid)tlic^ unter ber Unmirtlic^feit be§ i'^m feinblidien Älima§. W(§ S3artlett am anberen 5[)lorgen an 33orb fam, U)ar man thzn befd)äftigt, 5Jlutter unb Äinb 3U lanben. 5luf feinen SJaf^ trennte man beibe, um ju öerljüten, ba| bie Sllte beim SJerlraljuen unb Umlaben be§ S3el)älter§ baS kleine erbrüde ober befd)öbige. ^aum aber ftanb ber fd)tt»ere SBcrfanbfäfig gltidli«^ auf bem Söagen, al§ bie 9Jiutter fo unrul)ig tourbe, ba^ man fic^ geniJttjigt fat), iljr ba§ 5?inb äurüdäugeben. S)er Söärter begab fic^ ebenfatt§ in ben Ääfig unb berblieb l^ier iuä^renb ber jiemlic^ langen i^af)xt bon ben S)od§ bi§ ju ben ©tätteu be§ betreffenben .g>änbler§ unb SSefi^erS, ,g)ier berging eine geraume 3eit, bebor man bie 5llte abgelaben unb im ©talle ein= gepfercht l^atte, unb man l^ielt e§ für gerollten, ba§ 3»nge einfttoeilen in bem @efd^äft§äimmer unterjubringen, l)atte jeboc^ feine liebe ^oif) mit tf|m, um unerlaubten finbifc^en ©elüften ^u fteuern. ©obalb man bie 3Jlutter glüdlic^ eingeftellt l^atte, gab man i^r bo§ S^unge aurüd. 3)a§= felbe begann aud) fofort ju fangen, berlie^, nad)bem e§ fein S3ebürfni§ befriebigt l^atte, bie 5llte, tboubte fid) einem buniten Söinfel ju unb legte fid) l)ier jur iRu^e nieber, ganj, "mit biele 2Bieber= !äuer ju t^un Pflegen, U)eld)e bon il)ren 5Rüttern fo lange berftedt merben, al§ biefe if)rer 5'la^rung nad)gel)en. 33efonber§ auffallenb fanbSSartlett bie merlwürbigefyriebfertigfeit berSllten. SDßäl)renb biefe bor ber ©eburt be§ jungen ftet§ geneigt toar, i^ren SSärter unb jeben anberen, todä^n i^x fid) nät)erte, onpgreifen, erlaubte fie je^t bem ^Pfleger, in ben 9taum ju treten unb fie jn melfen, al§ h3äre fie bie 5al)mfte Äut), geftattete aud) f^jöter, al§ fie \iä) bereits im ©toKe befanb, anberen, it)r fremben Senten, 3U i^r ju fommen, unb nol)m i'^r gefpenbete Siebfofungen mit berfelben 3!Biber= ftanbSlofigfeit entgegen h)ie irgenb ein bon bieten ßeuten bem)öt)nte§ unb ber]^ötfd)elte§ 5)lit= glieb ber bierbeinigen 53cn)ol)nerfd5aft eines 2:()iergarten§. 5^a(^ S3artlett§ 3[Reinung befanb fie fid^ in einem 3uftanbc bon @eifteSabn)efenl^eit ober bielleid)t in einem folc^en ber @rfd)ö))fung ; 9^asr;orn: gortVfTanjung. SGk*et^mtn be« jungen. 527 möglic^ertüeile oudEi naf)m fic 9{ücEftc^ten auf i^r Äinb unb jeigtc bc§^alö ein ]o bollftänbig beränberte» 93etragen; benn fic lie^ fic^ 5Jti§^anbIungen ober Sc'^cttigungen gefoEen, Jüeld^c fic fonft fi(^erü(^ äurücfgetüiefen l^aben tüürbe unb njenigc ^^oge jpäter auä) t^atfäc^Iicf) auf baä Iväftigfte abwe'^rte. S)a§ junge 33abafna§^orn erinnerte Ujegen feincg mageren Sei6e§, ber langen ©lieber unb bcr ?(rt unb SBeife, njie e§ ben großen, geftrcciten Äo^jf betoegtc, an einen jungen 6fel ober an ein berl^ungerteö fyerfel. Sein borbere§ ^oni toax bereite borf)anben unb etföa 2 Gentim. "^o^, fein IjintereS nod^ nirf)t fic^tbar, beffen ©teile aber burd^ einen nadften f^Iecf angebeutet, fein beina'^c frfimarj'^äutiger Seib bic^t mit furjem, !raufem, fiiinjarjem |)aar Befleibet, ba§ D^r innen wie au^en bicf)ter, ber ©t^hjanj an ber ©pi^e bürftenartig behaart. 33efonber§ merfroürbig erf(i)ien bie 33efc^affen^eit ber .g)ufe, tvt\ä)z unter ber meid^en ©oI)Ie lagen unb fomit ba§ 2:^ier nöf^igten, auf ber 35orber= ober 5lu|enfeite ber ^ufe ^u gefien. ©eine Sänge betrug ungefäl^r 1 3Keter, bie ©(i)ulter^öf)e 60 Gentim., ba§ öehjidit 25 Kilogramm. ßeiber lebte ba§ 2f)ier(^en nicE)t lange, ßaut Dioll, Welcher nad^ ^agenbecfä 5Jtittl^eitungen über ha^ freubige 6reigni§ berichtet, tourbe e§ jtoar üon ber Sitten treulid^ gepflegt unb über 2:agg fiebfn= bi§ a^tmal, be§ 9krf)t§ brei= bi§ Piermal genä'^rt, gcbie"^ aud^ jufe'^enbS unb mud^3 merfroürbig fd^ncll, lag aber bereite am 5Dtorgen be§ 10. Secember tobt im Stalle, toa'^rfc^einlid^ erbrürft bon ber eigenen 2)tutter, toeld^e fid^, al§ man i§r je^t ba§ i3unge rtegna'^m, überaus toütl^enb geberbete. 5lud^ Pon freilebenben ^ias'^örnern !^at man erfunbet, ta^ bie 2)lutter hjarme ßiebe für it)r Sungeg jeigt, e§ faft burdf) äteci i^a^re fängt, ttiä^renb bicfer 3"* i^it ber größten ©orgfalt bemad^t unb bei ©efal^r mit beifpiellofem ©rimme gegen jeben ^einb unb jeben Eingriff Pert|eibigt. 5Bontiu§ er^ä'^lt, ba§ ein ßnropäer auf einem feiner 9titte ein inbifd^eS 9ia§]^orn mit feinem jungen entbecfte. 3ll§ baä 3:|ier bie 5Renfc^en erblidfte, ftanb e§ auf unb 30g mit feinem 5?inbe langfam meiter in ben Söalb. S;a§ SSimge moltte nid^t red£)t fort, ba ftie| e§ bie 5lltc mit ber ©(^nauje Portoärtö. 9lun fiel eg einem Säger ein, bem Xliierc nad^jureiten unb i^m mit feinem ©äbel einige |)iebe auf ben Hinteren ju geben. S)ie .g>aut tüax jn bidf, alä ba^ er l^ätte burd^bringen lönnen; bie .g>iebe l)interlie^en nur einige mei^e Streifen, ©ebulbig ertrug ba^ alte 9laä'^orn alte 53U^l^anblungen, bi§ fein 3funge§ im @efträu(^e Perborgen toar; bann menbete e§ fid^ plö^lid^ mit ungeljeurem Öirunjen unb 3ä^nefnirfd^en gegen ben 9ieiter, ftür^te auf i^n lo§ unb jerri^ i^m mit bem erften ©treid)e einen Stiefel in fjfe^en. 6g mürbe um i^n gefd^f)en gen)efen fein, toärc baä ^Jferb nidf)t flüger geroefen al8 fein ßeiter. 2!iefeg fprang jurüdf unb flol^ au§ alten Prüften, ba§ 5k§t)orn aber jagte i^m nad^, 93äume unb alteS, toaä if)m{)inberlid^ mar, frad)enb niebcrfd^metternb. Sllg bas ^Pferb ^u ben ^Begleitern be§ SBei^cn jurüdEfam, ging baä 9ia§'^orn auf btefe to§; fie aber fonben glücfli(^ermeife jmei nebeneinanber fte'^enbe SSäume, l^inter meldte fie ftd^ flüchteten. 2)a§ ^asliom, blinb gemadt)t burd^ feine 2öut^, toottte fd)ledE)terbing§ jmifdfien ben S3äumen l^inburd^ unb geriet^ in förmlid^e 9iaferei, al§ eä fal|, ba§ biefe feinen 9lngriffcn toiberftanben. S)ic Stämme gitterten mie 9tot)r unter ben Strei(^en unb Stößen, pjeld^e ba§ erbofte fQie^ füt)rte; bodf) miber« ftanben fie, unb bie ßeute gemannen 3eit, i^m einige Sd^üffe auf ben Äopf ju geben, meldte e§ fällten. SCßie lange ba§ junge ^Jlagtjorn bei feiner ^llutter bleibt, toci§ man nidE)t; ebenf omenig fennt man bog S5erl)ältnig jmifi^en bem Später unb bem Äinbe. S)a§ SBad^sf^um beS le^teren fd^reitet in ben erften 3Jionatcn rafd^ Por fid^. ©in 9ial]^orn, meldtjeg am britten 2:age ctma 60 ßcntim. 1)00) unb 1,1 3Jleter lang toar, toäd£)ft in einem 9Jtonate 13 ßentim. in bie .&öt)c, 15 ßentim. in bie 2änge unb ebenfooiel im Umfange, "^ilaä) breije'^n ^Jlonaten tjat eg bereitg eine .g)ü^e Pon 1,2, eine Sänge Pon 2 unb einen Umfang Pon 2,i 5Reter erreid^t. S)ie ^aut ift in ben erften 3Jtonaten Pon bunlelröf^lic^er f^arbe unb erl^ält fpäter eine bunllc Sd^attirung auf fetterem örunbe. SBei ben bejüglid^en 3lrten ift big jum Pier^elinten Monate faum eine Einbeulung ber polten Portjonben; bann aber bilben fid^ biefe fo rafd^ aug, ba| binnen ttjenigen 5ltonaten fein 528 S^^'i^^ft^ Cibmtng: 3>iell)ufer; britte ganii^'c: D^aör^bviicr. Unterfc^ieb ätüiicT^en ben 9l(ten imb jungen bortjanben ift. Ilcl6vigen§ geT;ört tiiinbeftenS ein aä)U jäl^rigcg SBad^et^um ba^u, Bebor bQ§ 5inst)oin eine ^Jüttelgröfee erreicht f)ai, unb eijt nad) äUvücC= gelegtem breiäe^nten ^af)Xi. ne'^men gefangene nid)t met)r an ©rö§e unb Umfang ju. S)o§ ^orn biegt fid) buvd) ba§ eloigc SCße^en nie'^r nad) leinten. 9Jland)e, ^umal gefangene 9la§'^övner l^aBen bie @eföol^nt)eit, fo öiel mit iljm ju fd)leifen, ba^ e§ !6i§ auf einen Keinen (Stummel öerfleinei-t toivb. ©än^lic^ abgefto^ene ^örner erfe^cn \iä) micber, berle^te net)men äutüeiten eine bon ber gemij§n= lidien fet)r öeifdiiebene @eftatt an, ttJorau§ 'f)eiborgeI;t, ba§ man nid|t beteditigt ift, ouf bie Körner attein 5lrtcn ju begrünben. ^an Ijat in alter 3eit tjiel öon bcn t^reunbfc^aften unb f^einbfdjaften ber 5la§f)örner gefabelt, ^lamentlid) ber ©lefant foKte auf» eifrigfte öon it)nen Belämpft toerben unb regelmäßig unterliegen muffen. S)iefe fc^on öon ^liniu§ l;errü'^renben ®efd)id)ten tcerben öon bem einen unb anberen 9{eifel6ef(^reiber gelegentüd) aufgen)ärmt, finb jeboi^ ftc^erlii^ al§ ^yabeln auäufeljen. S)aß ein gereijteS 31a§l)orn fogar einen Elefanten angreifen fann, mag glaublich crfd)einen; in fold)em i^QÜe aber toeiß ein fold)er fi(^ and) ju toe^ren unb bietet fid) nid)t ol)ne meitereS jur 3ielfd)eibe für bie §ornftüße be§ ®egner§ bar. 3Ji(^tigere§ erjäfilt man «bon ber f^reunbfd)aft unfere§ Stljiereö mit fd)mä(^eren ©efd)öpfeu. Slnberfon, ©orbon (Summing unb anbere fanben faft regelmäßig auf bem S)oppel = toie auf bem (Stumpf naSljorn einen bienftmiKigen ißogel, ben 3Haben^ader, meldjer ben Stiefen mä^renb be§ ganzen Stageg treu begleitet unb gelüiffermaßen 3Bäd)terbienfte bei i^m öerriditet. „S)ic ^flaS^ornbögel (3[Raben'^ader)", fagt ßumming, „finb fortmä^renbe SSegleiter be§ 3^itpferbe§ unb ber beiben 2lrten be§ 9la§l)orn§. »it«f: 9iaäpvuer. niel)rmat§ burc^ öcrtuunbetc 9la§t)öi-ner in 2:obe§gefa'f)v gefommen. ein§ berfelben ftür^te fid^ toüt^enb auf i^n, toarf if)n nieber, glürftid^eiroeife o'^iie il§n mit bem ^ome ju treffen, frfileuberte i^n aber ein guteS ©tüdf mit feinen .g)interfü$en weg. ^aum ttjor e8 an it)m öorüber geftürmt, als e§ fid§ fd^on l^emmbret)te unb einen 3n)eiten Eingriff n^agte , h)eld)er bem Planne eine fd)tt)ere Söunbe in ben ©i^enM einBrad)te. S)amit toax gtücfli(i)crh)eife feine 'Staä)t erfüllt: e§ eilte in ein benac^Barteä S)i(iici)t, unb 3lnberfon fonnte gerettet loerben. „5ll§ ic^ einft auf bcr S'lürffe'^r öon einer ©lefantenjagb begriffen tüor", erjä'^lte Dato eil bem eben genannten, „bcmerfte i(| ein gro^e§ ©tumpfna§l)orn in lurjer Entfernung öor mir. ^ä) ritt ein öortrefflii^eS SfaQb^jferb, ba§ befte unb flottefte, roeld^eS iä) jemals ttjälirenb meiner ^fagbäüge bcfeffen l)abe; bod^ toar e§ eine ®en)of)n!^eit öon mir, niemals ein 9ia§l^orn 3U 5pferbe ju Verfolgen, einfad^ be§^alb, weil man fidl) bem ftumpffinnigen S5iel^ meit leiditer ju ^u^ alö ^u ^ferbe näl)ern fann. 33ei biefer @elegenl)cit jebod^ fdf)ien e§ , al§ ob ba§ ©dt)idEfal bajtoifd^en treten toolle. 5Jleincn 9iac^reitern mic^ jutoenbenb, rief id£) au§: ,S3eim ^immel, ber S5urfdf)e '^at ein gutes, feines ^orn; id^ Will il)m einen ©d^u^ geben'. 3Jtit biefen äöorten gab idt) meinem 5pferbe bie ©^joren, mar in lurjer 3eit neben bem ungeheuren 2!l^iere unb fanbte i!§m einen 2lugenblirf fpäter eine Äugel in feinen ßeib, bod^, toie fid^ geigte, nidf)t mit töbtlidjer Söirfung. S)a§ 3taSl)orn, anftatt, toie gemölinlid^, bie i5tudt)t ju ergreifen , blieb ju meiner größten S3ertounberung fofort fielen, brel)te fid) rafdf) ^erum unb fam, nad^bem e§ mid^ ein ober jmei 3lugenbticEe neugierig angefe^en !^atte, langfam auf mic^ loS. ^dt) badete noc^ gar nid^t an bie S^lurf)t, bem ungead£)tet berfud^te id^, mein 5Pferb toegäulenfen. 3lber biefeS ©efd^öpf, getoö^nlic^ fo gelel^rig unb lenffam, tueld^em ber fleinfte 2)rurf be§ 3ügelS genug toar, öermeigcrte je^t ganj entfd^ieben, mir ju gei^ort^en. 5llS eS äule^t nodt) folgte, mar e§ ju fpät; benn baS 9lag!^om toar bereits fo nol)e ju uns gefommen, ba§ idt) mol^l einfa^, ein 3ufammentreffen mu^te unöermeiblid§ fein. Unb in ber %t)at, einen 2lugenblidE fpäter bemerlte lä), mie baS ©dt)eufal feinen Äo))f fcnftc, unb inbem eS benfelben rafd§ nad§ oben toarf, ftie^ eS fein Jporn mit fol(i)er Äraft ^mifd^en bie Oli^j^en meines ^PferbeS, ba§ eS burd^ ben ganzen Seib, burd) ben Sattel felber l)inburd§ fu^r, unb id^ bie frfiarfc ©pi^e in meinem SSeine füllte. S)ic Äraft beS @to§eS tt)ar fo furchtbar, ba^ mein ^ferb einen toirflit^en Sßurjelbaum in ber ßuft fi^o^ unb bann langfam nadt) rüdEmärtS jurüdtfiel. SSaS mid^ anlangt, fo mürbe id^ mit ©emalt gegen ben SSoben gefcl)leubert , unb foum lag icli l)ier, als td^ auä) fc^on baS ^orn beS müt^enben jtl^iereS neben mir erblidfte. 3)odf) mod^te eS feine äöutl^ gefüllt unb feine ^aä)t erfüllt l^aben. @S ging l3lö|lid^ mit leidstem ©alopf öon bem ©^aupla^e feiner 2;^aten ah. 3Jleine ^tadlireiter maren in^mifi^en nöl^er gefommen. ^ä) eilte 3U einem l)in, ri| i^n bom ^Pferbe l^erab, fprang felbft in ben ©attel unb eilte, ofine ^ut, baS ©efidtjt bon 33lut ftrömenb, rafd^ bem fid§ äurürfjiel^enben 2;^iere nad^, meldtjeS idt) ju meiner großen ©cnugt^uung toenig 9Jlinuten fpäter lebloS äu meinen 5ü^en l)ingeftreeCt fal^." 3lud^ (Sotbon ßumming 6eridt)tet, ba^ ein toei^eS, fonft olS gutmütf)ig betrad^teteS S'laS'^orn, als eS in bie 6nge getrieben hjorben mar, müt^enb jum Eingriffe fid§ t)erumbre|te imb i§n gefälirbete. !öon einem 2)op^)elnaSf)orn erääl)lt er, ha^ baSfelbe, nod^ el^e er i^m ßeibeS getrau, ))lö^lid^ auf il^n jufam unb if)n lange 3eit um einen 33ufd^ fjerumjagte. „äöäre eS cbenfo flinf als l^ä§li($ gemefen, fo l^ötten meine Söanberungen ma^rfdf)einli(^ i^re SSeenbigung erreid^t. Slber meine überlegene SSel^enbigfeit gab mir ben S^ort^eil. 9lac£)bem eS mid^ eine ^fitlang burd£) ben S3ufd§ angefd^naubt, ftie^ eS plö|lidE) einen lauten ©c^rei auS, maäjtt Äe^rt unb lie^ mid^ als 5Jteifter beS SfelbeS jurücf." ßebaillant befcf)reibt in fe'^r lebf)after Söeife eine ^agb auf baS amei^ömige 9laS!^om. „5)lan beobacE)tete ein 5paar biefer S^^i^erc, meldte rul)ig in einem ^Jtimofemualbe nebeneinonber ftanben, bie 5lafe gegen ben SCßinb gerid£)tet unb bon 3eit äu 3eit l^inter fic^ fefjenb, um 3U fidf)ern. ©in ©ingeborener bat fid) auS, bie 2f)iere ju bef(ä)leic^en. 3!)ie übrigen 3täger bert^eilten fic^, unb ein Hottentotte naf)m bie .^unbe unter feine Dbf)ut. S)er Eingeborene 30g fidf) nacft auS unb froc^ 3ia«l^oru: ^dQh unb ^ang. 531 mit bcr ^ytintc auf bem Siüdfen l^öc^ft langjam unb üori'ic^tig toie eine orne§ wegen, weld^cä man für fünfunbjwanjig big brei^ig ©ulben an bie fi^inefen ber!aufen fann. Um e§ ju fangen , tieft man auf feinen ^faben enge ©ruben au§, berfie^t fie mit fpi^igen ^fätjlen, beftimmt, ba§ fd^were 2^ier beim .^erabfaHen ju fpie^en, unb bedtt fie oben forgfältig mit3iöeigen ju. 2)aö 9lag^orn nimmt, wie gewohnt, feinen Söed^fet on, ftür^t in bie ©rube, unb ijl, aud^ Wenn eg nid^t an ben fpi^igen ^^fäl^len fid^ ber* le^te, in ber Siegel au^er ©tonbe, fid^ l^erauSju^elfen unb ju befreien, ßrwad^fene 3^ierc tobtet man o§ne weitere^, weil man fte lebenb nid^t fortjufc^affen Wei^, jüngere bagegen fud^t man ju feffeln unb in bewohnte ©egcnben ju treiben, Wo man fie ju berwertl^en l^offt. 3n Slfrifa erlangt man bie jungen 2)oppelna§l^örner, Weld^e gegenwärtig auf unferen 3;^iermarft gebrad^t werben, babur^, ba§ man Wä^renb bergortpflauäunggjeit jur^ogb aug^ie^t, alte 333eibd§en mit i^remÄinbc ju erfunben fud)t, erftere tobtet unb fid^ beä legieren bann mit leidster 3Jlü^c bemädtitigt. 3u^"ten fpielt ber3ufall feine 2}ermittlerrolle, fo bciGrbeutung be§ erjten9taul^o!^rnaäl^orne§, überbeffen gang eine in Äalfutta erfdieinenbc Leitung berii^tct. Dfficiere, weld^e im nörblidiften 3;l)eile beg ^eerbufeng bon ^Bengalen bemül)t Waren, Elefanten für ba§ englifd^e .^eer aufzutreiben, erful^ren burdf) Eingeborene, ba§ ein 9ia«'^orn in ben Xriebfanb geratl^en, unfäl^ig, ftdfi l^erauöjul^elfen, bon mel)r al§ äWeil)unbert 5)lännern mittele umgelegten ©triden aufg Sanb beförbert unb jwifd^eu jWei SSäumen feft gebunben Worben fei, wofelbft cg fid^ nod^ unb jwar im bcften SBofilfein befinbe, 34* 532 S^'^SIfte Crbnung: SSiet^ufer; britte ^ÄJ^i^ie: S'Jaäprner. jo baß man e§ ntd^t Io§5u6inben tüagc. 2luf biefe 9iac^ridE)t ^in ferneren ^au^tmann .^oob unb ein Jpcrr 2Bic£e§ mit ac^t (Jlefanten nacf) bem fediäel^n ©tunben entfernten gangpla^e auf, um bo§ 2;^ier ju ^olen. S5ei Slnfunft an Ort unb ©teile fanben fie ein toeiblic^eg 9Zagf)om bon ettoa 2,6 3!Jleter Sönge unb 1,3 5Reter ©diulterl^ö^e mit norf) njenig entmicfelten Römern öor, ließen eg mit ©triefen ähjifdien ©lefanten feftbinben unb filierten e§ unter mand)erlei 5llüt)fa(en, aber auc^ unter lebhafter Setl^eiligung be§ S5oIfe§ nai^ 2;j(^ittagong. ^ier mürbe e§ auf einen umzäunten ^la^e eingeftellt, allmäl^lid^ gejälltnt unb einige SfQ^re fpäter nad^ Äolfutta gebratfit, bon mo e§ fd^Iießli(^ nacf) (Snglanb gelangte. ©elbftöerftänblid) bolt;\og fid^ ba§ atte§ nirf)t ol^ne mand^erlei ©d}mierig= unb ^äiirlidifeiten. 3uerit toeigerten fic^ bie ßlefanten, beim ^effeln bei gefangenen SBilblingä tf)ätig ju fein, unb aB man il^re SBebenfen befdimit^tigt, unb ba§ ^taäl^orn glürflid) mittelg einer um feinen Hinterfuß gelegten ©ct)Iinge mit bem einen (Siefanten äufammengefo^^jelt ^atte, genügte ein 9luffc{)reien bc§ furd^termerfenben @ef(i)ö^fe§, um bie fingen, aber furd^tfamen 9iüffelträger öon neuem in ©d^redf ju fe^en. @nblid§ ^tte man unfer 9la§l^orn bod^ ^mifi^en ^mei Elefanten befeftigt, unb ber SRarfd^ fonnte beginnen; auf bem Söege aber toaren jmei größere fjlüffe ju überf dfireiten , öon bencn nur einer mit einem paffenben gäfjrboote überfc^ifft merben fonnte: e§ blieb alfo nid^tg anbereä übrig, al§ „5ßegum", ba§ ?ia§I)orn, jtoifcEien ben beiben ßeitelefanten burd^ ben breiten ©ongu fd^toimmen, bejiel^entlidE) fd^Ie^)t)en ju laffen, ha jeneS fid^ geberbete, al§ ob eg nid£)t fc^mimmen fönne. 9iidf)t menig beläftigte je^t unb fpäter bie 5teugierbc beä fid^ l^eranbrängenben Solfeä, toeI(J)e§ mani^mal in meilenlangem 5lufjuge öor unb hinter bem Ungef)euer ba|infdt)rttt. Stig man SBegum f^jöter naä) Äalfutta bradf)te, öerbot bie SSe^örbe ben 3öeg burrf) bie 3)örfer; man ioar alfo genöt^igt, ba§ 2;!§ier auf Ummegen feinem 3ifle äujufü^ren: ber SBärter, an meld^em fid^ ba§ ^lagfjorn nad) unb narf) gemö^nt liatte, fdfiritt, nad^tg mit ber Saterne in ber ^anb, fingenb Ooraug, unb S3egum folgte gutmütig nac^. Größere ©(^toierigfeiten berurfad£)te bie S3ertabung auf ben fleinen Äüftenbam|)fer, auf Welchem ba» Silier nad£) ^alfutta reifte, nidE)t geringere fein le^ter SSerfanb nadt) @urot)a, in einem ber @röße unb ©törfe be§ 5lagI)om§ entfprec^enben ungefügigen Äöfige au§ bem eifenfeften jlief^olje. S5ei ber 3Ä^mung felbft ging man mit bem allen S^nbiern eigenen S5erftänbniffe äu Söerfe. 5Dur(^ fanfte Se'^anblung brad£) man ben Xxo^, burd£) Darreichung öon SedEerbiffen , namentlid^ ^ifangblättern unb ^angojmeigen, ertoarb man ftd^ nai^ unb nadt) bie 3uneigung unb greunbfdfiaft bc§ 2ißilbling§. 9lu§ biefen eingaben unb anberen 35erid§ten gef)t !§erbor, baß aEe 9la§^ornarten , bie eine früher, bie anbere fpäter, gebänbigt werben fönnen unb tro^ if)reg reizbaren Sßefen§t)er§ältni§mäßtg lei(i)t ja^m merben, mcnn man fie fanft unb freunblic^ bel^anbelt. S3ci benen, Weld^e fidt) auf ©d^iffen befanben, bemerfte man eine ftumpfe @leid^gültigfeit, meldte ni(i)t einmal nad^ mieber= polten 9ledEereien bem fonft auflobemben Somz ^la^ madf)te, ganj im ßinflange mit ber befannten Xl^atfacj^c, baß alle jt^iere, toeld^e bog toeite 9Jleer um fid^ fel)en, ma^rfcf)einlid^ im ©efü^Ie i^rer jcittoeiligen ©c^n)ädE)e, au§ne|menb milb unb fromm fi(^ jeigen. Slber mir l^aben aud§ anbere Belege bafür, baß gefangene ^a§f)örner auffaüenb ja^m mürben, ^oräfielb rül)mt bag S5abafna5f)om al§ ein fel^r gutmütl)ige§ ©efd^ö^f. @in Sfungeä benal^m fid^ im l^olien @rabe liebenSmürbig, miberftrebte nidE)t, al§ man e§ in einem großen Äarren fortf(^affte, unb jeigte fidE), nadE)bem e§ feinen Seftimmungsort erreid^t liatte, umgänglich mie ^uöor. 5)lon liatte i§m in bem ©d^loß^ofe bon ©uro Äerta einen 5pia^ eingeräumt unb biefen burd^ einen tiefen ©raben bon ungefäf)r einem 5Reter abgegrenzt; ]§ier blieb e§ mehrere 3taf)re, ol)ne baran ju benfen, feine ©renje ju überfd^reiten. ©§ fct)ien fid^ mit feiner Sage bottfommen ausgefö^nt ju l^aben, geriet^ au(^ niemals in 3otn, tro^bem ei bei feiner erften Slnfunft auf aüe SQßeife generft mürbe, toeil bie äat)lreicl)e S3ebölferung ber ©tabt fid£) mit bem gremben au§ bem SGßalbe irgenb meldten ©paß mad£)en moEte. ißaumätoeige, ©d£)lingpflanäen ber berfd^iebenften Slrt, ©traudtimerf ic. mürbe i^m in reicl)lid§er ^enge borgemorfen; ei jog aber ben ^ifang altem öor, unb bie äat)lreidt)en S3efudE)er, 9Ja2^orn: ©efaiii^eulcben. 533 tocld^e bieje ^ieigung batb austunbic^aftcteu , forgten nun reblid^ bafür, ba§ el biefc Stebtingä» na^rung in 5}laffe ert)ielt. 6g erlaubte, ba^ man e§ berül^rtc unb öon alten (Seiten befo^; ja, bie fedfen unter ben SSejc^auern tt)agten eä juttjeiten, auf feinem Ütücfen ju reiten. SBaffer roar i^m S3ebürfni§: wenn c§ nid)t mit ^reffen befi^äftigt toar ober burd^ bie (Singeborenen oufgeftört tturbe , legte es fid^ regelmö§ig in tiefe Söd^er, toeld^e eS fid^ ausgegraben t)atte. 9ltö e§ nac^ öerl^ältniämä^ig fe^r furjer 3ßit ertoadifen xoax, genügte ber fc^male @rab?n nidE)t me{)r, e§ objufcfilie^en. Sa gefd^at) c§ nic^t feiten, bafe c§ in ben Käufern ber Eingeborenen Sefud^e abftattete unb in ben ^Pflanjungen , njeld^e bie ©eböube regelmäßig umgeben, oft red^t bebeutenbe 3erftörungen fic^ ju Sc^ulben fommen ließ. S)ie Eingeborenen, toeld^e baö i^ier nid^t fanntcn, tDurbcn natürlidf) bei feinem (5rfd£)einen in bie ^jeinlidfifte gurd^t öerfe^t, bie bel^erjteren aber trieben ei o^ne Umftänbe Wieber nad^ feinem S3e^älter jurüdE. %U bie ^^u§flüge in ber 9ladE)bar= fd^aft immer fiöufiger unb bie SJertoüftungen , weld^e e§ in ben ©arten anrichtete, immer toÜer tourben, War man genöt^igt, e§ nad^ einem benadt)barten Sorfe ju treiben, unb bort fanb eS fd^mä^Iirfier SBeife fein 6nbe in einem fleinen glüßd^en. Sluct) in unferen J^iergärten geigen fid^ bie meiften ^ag^örner gutmüt^ig unb jafim, laffen fid^ berühren, l^in unb l^er treiben unb fonfhoie befianbetn, o{)ne fid^ jur SBel^rc ju fe^en, unb geminnen nat^ unb nac^ eine entfc^iebene Zuneigung 3U jebem 3Börter, meld^er öerftänbig mit i^nen umgel^t. 9lur ein i^aü, ift betannt, baß ein 3la^^oxn jtoei Seute, welche eä tt)af)rf^einlid^ gereijt l^aben mod^ten, angriff unb töbtete. S)a§ inbifdtie 9ia§{)orn im 3;t)iergarten öon ^Inttoerpen war fo gutmütt)ig, baß e§ .^errn Äretfd^mer, ben 3ßi<^J^cr öieler 21bbilbungen biefeä 3Ber!e§, geftattete, ju il^m in ben 35el^älter ju ge^en, aU e§ fid^ barum l^anbelte, e§ öon aÜen Seiten bilblid^ barfteüen ju fönnen. 5llan ließ e§ täglid^ auf einen umräumten ^la^ bor feinem Statte, unb bort tonnte ber Söäiter mit il^m beginnen, waä er wollte. Eine einfa(f)e ^^^eitfd^e genügte, il^m einen t)eilfamen Si^redfen einjujagen: e§ fe^te fidE) augcnblidCIid^ in ÖJalopp , wenn ber äBärter flatfd^te. 3}iele Sefd^auer mod^ten e§ oft gefüttert ^aben, benn fo balb jemanb fid^ na{)te, fnm e§ fofovt '^erbei, ftrecfte feine t)Iumpe (Sd^nauje bur(^ ba§ ©itter, öerlöngcrtc bie Oberlippe fo Weit c§ fonnte unb ftieß ein bumpfei, aber leifei Srütten au§, in ber 3lbfid^t, einige Ülafd^ereien ju ersten. 2öcnn e§ eine ßedterei erl^alten l)atte, brüdfte e§ bie Slugen bel^aglid^ ju unb jermalmte bie erbettelte Speife mit einem einzigen S5iffe. 6in ^aar 9laä^örner aui 3fnbien, weld^es gegenwärtig im SSerliner 2^iergarten gepflegt wirb, jeigt fid^ ebenfo Icnffam unb leiitfelig, ein ebenbafelbft lebenbe§ S)oppelna§]^orn bagegen unfreunblid^ unb eigenwittig , fo baß e§ , nidt)t mit Xlnredt)t, ton ben SBärtern gefürd^tet wirb. SBäl^rcnb jene bei gutem SBetter täglich in bem äußeren ©e^egc i^re§ ©tatteS fidl) erge'^en unb ftunbenlang in bem geräumigen 33abebedfen be= l^aglidE) liegen, ift biefeS Weber burd^ @üte nod^ burd^ ©ewalt baju ju bringen, ben inneren Ütaum ju üerlaffen, unb muß mittele einer ©pri^e gebabet werben, deiner feiner SBärtcr Wagt e§, in feinen ©tatt äu treten, feiner c§ ju berül)ren, weit e§ jebeä berartigeg ßntgcgenfommen fd^nöbe jurüdt^ weift unb felbft feinen wo^tbefanntcn Pfleger getegentlid^ bebro'^t. 9Jtit Strenge ift bei fo gearteten ^ail^örnern nidf)t§ auljurid£|ten; benn if|re ©töuigfeit unb 6igcnwittig!eit überfteigt atte Segriffe, ©elbft fonft folgfame 2t)iere geben l^ieröon zuweilen S3eweife: fo öerfagte, wie 58artlett gelegentlid^ mittt)eilt, aiiä) S3egum in 5?alfutta einmal ben @cI)orfam, legte fid) tro^ig inmitten ber ©traße nieber unb war burd^ fein 3Jlittet ju bewegen, auf juftel^cn ; l^unbcrtc öon ©imern äöaffer Würben über il^r au§gcfd^üttet: fie blieb liegen, atg ob fie ein Äto§ wäre, unb mußte frf)ließlidt) nad^ bem ©tattc gefc^leift Werben. Sanfte SBorte, freunbtic^eä 3"i^c^c'^f 3tnbieten unb 2)arreid)en öon ßcdterbiff en , furj, ^Rittet ber ®üte, frud^ten unter fold^en Umftänben weit mef)r atä bie ^eitfc^e , weldfie fonft aud^ bei 9iaä]^ömem atä nü^Iidt)c8 unb not^wenbigeä Sßerf= jeug ber erjie'^ung ftd^ erweift. S)aä ßeben ber gefangenen 9ta§l^örner fließt einförmig bal^in. 2öie in ber ^fteil^eit finb fie eigentlid^ nur in ben 5rü{)= unb ?lbenbftunben fowie wäl^renb eineg 2I)citei ber 9tad^t öottfommen 534 3»^'öfft£ Orbnung: S^icll^ufer; bvitte ^"»»'lif: D^agpvncv. munter unb fo rege, aU i^en ber JRaum geftattet. SDie ^JtittagSftunben bringen fte fd^Iafenb ju, noi^bem fie borf)er, faüä bie§ il^nen möglid^, ein SSab genommen ^aben. 33eim 9{uf)en legen fie fic^ balb auf ben ^aiiä) unb bie äufammengebogenen 33eine, balb auf bie ©eite, toäläeu fic^ aud^ gern im ©anbe unb bemegen babei bie fd^toere 3Jlaffe iJireä £ei6e§ teii^ter, aU man annel^men möd^te. S3eim ©d^Iofcn merben ber Äopf unb ber lang auögeftrecfte jaarweife ju erwerben, unb Wenn ba§ wirflidEi ber x^aU war, fef)lte e§ meift an genügenben ©inrid^tungen , um bie 3;t)iere jur Paarung ju treiben. 2)a§ bereite erWäf)nte ^aar be§ ^Berliner 2:f)iergarten§ läßt ^tad^jud^t erl^offen. 2)en Z^kxm Wol^nt, wie fd£)on ^Jloll fel^r rid£)tig bewerft l^at, eine wal^r^aft rü^renbe 3uneigung gegen einanber inne. Segt fid^ ba§ eine nieber, fo ftredft fid^ anä) ha§ anbere baneben l)in, oft fo, baß fein ^op] auf bem Seibe be§ ©enoffen rul)t; fielet ba§ erfte auf, fo erl^ebt fid^ aud§ bag äWeite; gef)t biefe§ im Ääfige auf unb ab, fo tl^ut e§ auä) jene§; beginnt ba§ 9Jiännd)en ju freffen, fo berfpürt aud) ba§ SQSeibd^en ba§ 33ebürfni§, etWaS ju fid^ ju nehmen; ruft le^tereS, fo antwortet erftereg unb umgefel)rt. S)a§ 9Jlännd§en l)at f(^on wieberi^olt atteilei ^aarungggelilfte gejeigt, big je^t aber Wittigeg ©ntgegenfommen nod^ nid£)t gefunben. Oft reibt e§ feinen ßo|jf on ben ©eiten be§ 3Beibd^en§, befd)nüffelt e§, berfudE)t aufäufteigen ; ba§ Söeibi^en aber wid^ biöl^er ftetg au§ unb ließ fid) felbft burdt) .^ornftößc unb 33iffe feiten§ be§ ungeftümen unb !eine§weg§ ungclenfen 33eWerberg jur 9lad§giebigteit nid^t bewegen , wa'^rfd^einlid^ einjig unb attein beg^alb, weil e§ ba§ redf)te 2llter nod^ nid)t erlangt l^at. 9ltter 9lu^en, weldfien bag ^a§t)Oxn gewät)ren !ann, wiegt ben ©droben, ben e§ wä^renb fcineä ^reilebeng anridfitet, nid^t entfernt auf. ^n @egenben, wo ein regelmäßiger Slnbau be§ SBobeng ftattftnbet, läßt e§ fid) nid)t bulben; eö ift fo redt)t eigentüdf) nur für bie 2öilbni§ ge= fd)affcn. S5on bem erlegten ^t^iere weiß man faft atte Streite ju berwenben. 9lidf)t bloß ba§ 33lut, fonbern aud§ ba§ ^orn ftet)t in l§ot)em 5lnfel)en wegen feiner ge^eimnisbotten Äraft. ^m 3!Jlorgen= lanbe fielet man in ben Jpäufern ber 35oi-nef)men atterlei 5Bed)er unb 2;rinfgerät:^e, Weld§e auö bem .^orne bc§ %i)iext^ gebre^t finb. 9Jlan fd^reibt biefen ©efäßen bie (Sigenfd^aft ju , aufjubraufen, 9io«^orn: OJu^cu unb ©cfiabcn. — ÄlipVM't^l«ef«r- 535 tücnn eine irgenbtote giftige f^tüffigfeit in fie gejrf)üttet toirb, unb glouBt fomit ein fi^ere§ 5Jiittel ^n ^aben, öor Sßergijtungen \\d) ju jc^ü^en. 2;ie dürfen ber f)ö^cren Älaffen führen beftänbig ein STä^d^en üon 9t^inocerosI)orn 6ei fid^, unb lajfen e§ in allen ä^eifel^aften gällen mit Äaffee füÜen. @ar ni(i)t jelten fommt eö öor, bo^ ein 2ütte, ttjetc^er einen anbeten befud^t, bon bcm er [ic^ eben nic^t biel guteg ber[ief)t, in beffen ©egentoart burc^ feinen S)ienet bas .^orntä^ct)en mit bem Kaffee füllen lä^t, metd^er aU 5«unbft^aftgtranf jebeni 3lnfommenben gereicht mirb, unb eg fc^eint faft, aU nä'^me ber SlBirt eine fo beifpietlofe Ungejogentieit gar nid^t übel. 9iod^ häufiger toirb bag ^orn ju ben ©riffen ber foftbaren Säbel öertoenbet. SBenn e§ gut getoä^lt unb geglättet ift, jeigt e§ eine unbefd^reiblidf) fcf)öne, fanft rött)li(^gelbe fjarbe , toe(d^c mit 9ied^t aU ein befonberet ©cf)murf ber Söaffe betrai^tet wirb. 2lug ber Jpaut öerfertigen fid^ bie ©ingeborenen getoö'^nlic^ 6d>ilbe, ^aujer, ©c^üffeln unb anbere ©eräf^fc^aften. 2)aö ^^leifd^ toirb gegeffen, bai Ofett f)oc^ gead^tet, obtool^l Europäer bae eine toie ba§ anbere al§ fd^ted£)t bejeic^nen. .^ier unb ba benu^t man, unb fidfierlic^ nid^t o^ne Erfolg, ba§ ^ett ju Salben ber berfc^iebenften 3lrt, toie aut^ baä 2Jlarf ber Änodf)en ^ier unb ba al§ Heilmittel gilt. 2{n toilben, fteinigcn Gebirgen 2lfrifa§ unb 2öeftafien§ bcmer!t man an biclen Orten ein xegeS Seben. Äanini^engro^e X^iere, toeld^e ouf einer iJelgplatte ober auf einem SBlocfe fic^ fonnten, l^ufd^en, erfd^redtt burc^ bie 9lntunft eines 3)lenfd^en, rafdt) an ben Söänben bat)in, öerfd^toinben in einer ber unjätiligen Älüfte unb fd^auen bann neugierig unb l^armloä, toie fie finb, auf bie ungetoö^nlid^e ©rfd^einung ^erab. S)ie§ finb Äli^)|)fd^liefer, bie fteinften unb ^ierlid^ften alter je^t lebenben SSiel^ufer. infid^tli(i) il)rer SBeroegungen unb ilireä äöefenS erfd^einen bie Älibbfcf)liefer getoifferma^cn al§ ^Rittelglieber jhjifdtien ben blnnipen S3iel^ufern unb ben be'^enben 3^agern. äöenn fie auf ebenem 23oben ba^inlaufen, ift it)r @ang berl^ältniSmä^ig fctjtoerfättig: fie bewegen bie 35eine mit jener befannten Siulje ber 2)idEl)äuter ober beffer, fie fd)leidl)en nur bi(^t an ber @rbe Weg, al§ ob fie fürchteten, gefe^en ju Werben. 9ladl| einigen Wenigen ©(^ritten fte'^en fie ftitt unb fidlem; ÄliVVf(^nefec: ßebeiidweife. SSeicegumjeit. 539 l^ierauf gef)t e§ in berfelBen 2lrt tüeiter. 3(nbeig i[t e§, toenn ftc erjd^redEt tücrben. 3)ann fpringcn fie in fuväcn ©ä^en bat)in, immer jo eilig als möglicE) bem fjfelfen ju, unb l^iet nun jeigen fie \\ä) in ü^rer öoHen 33ehjeglic^feit. ©ie ftettem meifter^aft. S)ie <&ot|len if)rer güBe finb öortrcjflirfi geeignet, l)ierin fie ju unterftü^en. S)er 33allen ift hjeic^, aber bennoc^ raul^, jinb beöl)alb getoälirt jeber stritt bic bei fd)neHer 33ett)egung auf geneigten f^Iäc^en unbebingt not^toenbige ©id^erl^eit. 5Ri(i) f)aben bie Ätippf(i)liefer lebhaft an bie ©ibec^fen mit Ätebefingern , bie fogenannten ®efoS, erinnert. £)bh)o!)l fie nict)t, njie biefe bemeglic^en Spiere, an ber unteren <5eite n)agerecE)ter 5lä(i)en l^ingel^en fönnen, geben fie ifinen bod) im übrigen nid)t ba§ geringfte nad^. ©ic laufen aufroärtS ober füt)funterft an faft fenhed^ten 5iÄ<^en mit berfelben aufen SJlauerfteine, ätoifc^en benen er ein löerfted fucf)te. S)a§ {Jenfter toar fein SieblingSauf enthalt, obgleid^ er l)ier oft gro|e§ ßeib auSjumten l^atte; benn, toenn nur 5?Itppfc!^licfer: ©efancjcnleben. ^Tiu^ung. 541 eine Ärä^e ober eine 2:au6c öorbciflog, geriet^ er in 9lngft unb tief eitenb feinem haften ju, um bort fic^ 5U tierftcrfen. 5iieniaB nagte er an ben ©proffen jeineS Ääfigä ober an bem SBonbc, tvoxan er befeftigt roorben mar. 5J]anc£)maI fprang er auf bic 2:ifc^e unb 6ena{)m fi(^ l^ier fo t)orfici)tig, ba^ er ni(i)tö umwarf, au(^ wenn ber ganje 2ifd^ öoH @ef(f)irr mar. SSrob, £)bft, Kartoffeln unb anbere, ro^e mie gefod^te ©emtife fraß er gern; ^afelnüffe, toeldie man il^m auf» fd)Iagen utu^te, fd^ienen eine befonbere ßedferei für i^n ju Bilben. ©tetS l^iett er fid^ fe'^r rcinlic^. "parn unb Sofung fe^te er immer an bemfelben Drte ab, unb öerfd)arrte 6eibe§ wie bie 5?a^en. SDßenn man i^m <5anb gab, Wäljte er fid) in bemfelben "^erum, wie .^ü^ner ju f^un pflegen. errn beantwortete er mit einem leifen ^Pfeifen, fam bann l^erbei unb lie§ fid§ in ben ©c^ofe ne'^men unb ftretd)eln. 9leab berid)tet ä^nlid^eS öon einem au§ bem^aptanbe ftammen» ben Älippfc^liefer. Sa* lljierc^en War mit feinem @ef(^wifter aufgewogen unb infolge beffen ungemein ja^m unb anl)ängli(^ geworben, befudl)te feinen ©ebieter im S3ette unb fd^miegte fid^ bic^t an benfetben, um fid^ an ber SBärme ju erquidfen, öerfrocl) fid^ anä) ju gteii^em 3toede unter ber XÖefte feinet ^flegerä, nac£)bem eö bi§ ,^ur Sruftp^e bet)enb an it)m emporgeflettert war. ©ein ©efc^wifter, Welches nad^ ©nglanb gebracht Worben war, fud^te ebenfatti gern bie @efettfd)aft feines äBirteS, War jebod^ raftloä, ungemein neugierig unb furc^tfam. Sfeber ©egenftanb bc§ 3""' mer§ würbe genau unterfud^t, jeber eintretenbe 5Jlenfd^ befdl)nüffelt unb beflettert; ba§ geringftc @eräufd§ aber fd)eud§te ba§ 2;!§ierc^en fofort in fein S5erftecf. ßngere Jpaft machte e§ öerbrie^lid^ unb biffig, i^m gewährte grei^eit, Weld^e ei niemals mipraud)te, munter unb lebenbig. 3Jtit ©onnenuntevgang frodl) cS in feinen ©c^lafraum, fnuSperte jebod^ juweilen noc^ an etwas genie§= baren !§erum unb ftie^ aud^ inmitten ber 9lad§t, WDf)t burdt) träume beängftigt, fd^wad^e ©d^reie aus. Seim ^^^pfffn jetgte eS fid^ wäljterifd^ unb teder, na'^m. Wenn e§ fein tonnte, balb bon biefer, balb öon jener 5pftanje einige S5lättd)en, tedte gierig it)m gereichtes ©alj unb tränt ledenb unb faugenb öon bem il^m Oorgefe^ten SBaffer. Unterwegs "^atte man eS mit gequetfd^tem 5)taiS, SSrob, rot)en Kartoffeln unb 3ft)iebetn gefüttert, in ©nglanb fra^ eS öon ben öerfd)iebenften^4^flanjeu» ftoffen. ®egen bie Äätte jeigte eS fid^ fo empfiublid^, ba^ eS fdfion, wenn man eine Äerjc unmittelbar neben baS ©itter feines ÄäfigS ftettte, t)erbeitam unb fid) bre'^te unb wenbete, um jebem 2^eil feines ßeibeS bie geringe 2öärmeauSftra!^tung jutommen ju taffen. 2;iefe iJfroftigteit erttört eS wa^rfdfieintid^, ba§ fo wenige öon ben auf unferen 2^iermartt getangenben Ktippfd^tiefern längere ^eit bei unS ,^u ßanbe auStialten unb öon il)nen bis je^t nur ein einziges ^ärd^en 3tungc gebracht ^at. ©o anfpruc^StoS bie befangenen im allgemeinen finb, 2Särme gehört ju i^ren unabioeiSlic^en S?ebürfniffen, unb fie gelten ein, wenn fie berfclben entbe'^ren muffen. S)ic SSebuinen beS ©teinigten Slrabicn lieben, wie bemertt, baS gleifd) ber Älippfc^tiefer in ^ot)em @vabe. befangene tobten fie fofort, weiben fie, Wie bie anberweitig mit bem ©ewel^r erlegten, an Ort unb ©teile auS unb füHen bic SeibeSt)ö!^ten mit Wüt)lried^enben 9ttpenträutem an, cbenfoWol^t um baS fyleifd^ fd^madt)after ju mad^en , als um eS länger öor ber SJerwefung ju bewahren. @ine fonftige 93enu^ung beS I^iereS tennen bicfefieute nidE|t, wot)t aber bie Äapbewol^ner, welche audf) anbereS öom Ätippf erlief er ju üerwenben Wiffen. 9iod^ titutigen lageS tommt bie immer mit Jparn gemifd)te Sofung, WetdE)e öon '^oltänbifc^en Stnfiebtern „Saffenpife" ober 2)ac^S» ^arn genannt wirb, unter bem 9iamen Hyraceum in ben Raubet, unb fctbft in ©uropa gibt eS '^lerjte, weldtie bei gewiffen ^cröentrant^eiten ben „S)ad)S^arn" atS 9trjncimittet öerorbnen. ©c^abc nur, ba^ eS aud) mit biefem 3JUttet ge^t, wie mit öielen anberen, weld)e auS bem 2;i^ier» reidje ftammen: feine 3Qßirtung berut)t eben auf ber ©inbitbung. Sfür ben 5alt aber, ba^ mit bem Hyraceum wirftid) ein @ef(^äft ju mad^en ift, will id^ meinen Sefern mittl)eiten, ba& man ouf 542 ä^wölfte Dtbnung: SB ie laufet; fünfte gamilie: ©d^tüeine. fafl aÜcu f^etfen ber S9ogo§tänber öon ienem Slräneimittel fo biet einfammeln !ann, Qt§ man tuitt. S)ic ÄIi|)pfd^liefer leiftcn, banf it)rer gejcgneten i^re^luft, tuirtlic^ eiftauntid^ei in grjeugnng t^rer Sofung, unb beälialb liegt biefe in berl)äItniginQ§ig fe'^r großen ^anfcn auf allen Steinen, njo bie Spiere fic^ uml^ergctrieben ^aben, unb fd^effetoeife in genjiffen fjelfenfpalten aufgefpeid^ert. 2)ie le^te Unterovbnung enblid^ umfaßt bie SSiell^ufet im engften ©inne ober f(^n)ein§= äl^nlid^er S)i(ff)äutei- (Choeromorpha) , mel^e Gtoen mit ben Söieberfäuern ju einer befonberen Orbnung (Artiodactyla) bereinigt, mogegen toir fie auf bie beiben f^amitien ber (5c£)h)eine unb f5flu§)jferbe befc^ränfen. 3)ie S3orftentl^iere ober ©cfinjeinc (Setigera ober Suina) erft^einen, öergli(^en mit ben fd^toeren, maffigen ©eftalten i^rer Drbnung, aU ^ierlic^ gebaute S)irft)äuter. ^))x 9tum:pf ift feittid) jufammengebrüdft, ber Äopf faft legeiförmig mit born abgeftunipfter ©pi^e, ber ©(äittjan^ bünn, lang unb geringelt, bie lang geftredfte ©(ä)nauäe born in eine 9iüffelf(^eibe berbreitert, in toelctier bie ^liafenlöc^er liegen; bie O^ren finb mä^ig gro^, gemöl^nlii^ aufred^tftelienb, bie fingen fc^ief gef(i)li^t unb ber^ältni§mä|ig flein; bie Steine ]ä)lant unb bünn, il^re^e^en :paarig gefteHt, bie mittleren, njeli^e ben Körper tragen, toefenttii^ größer al§ bie äußeren. (Sin mel)r ober minbcr bid)te§ SSorftenlleib umpttt ben Seib. SSeim 2öeibd)en liegen in ^toei 9iei^en jatilreit^e 3i^en am Sßaudie. 2)a§ (Seripp jeigt aierlid^e unb leitete fyormen. Sreijel^n bi§ bierje'^n äöirbel tragen Stippen, fünf bi§ feci)§ finb rippenloS, bier bi§ fed)§ bitben ba§ Äreujbein, neun bi§ ätoanjig ben 'Bä^toan^. 9lm elften SCßirbel fi^t ba§ 3^ß^''^fßtt. 2)ie 9iippen finb fdimal unb abgerunbet. S3et fömmtlidien ©c^ttjeinen finb alle brei ^fl^noi^ten in ber oberen unb unteren dtei^t bor'^anben. S)ic Slnja^l ber ©rfineibeää'^nc fditoanit ämifd^en atoei unb brei in ieber i?ief er'^älfte ; hoä) fallen im Sllter ni(f)t feiten biefe Q&^m au§. Sintmer finb ©dEjö^ne borl^anben unb jmar bon fc^r bejeiö^nenber ©eftalt: breif antig, ftarf, ge!rtimmt unb nad) oben gebogen. 2)ie übrigen 3ä^ne, bereu Stn^al^l we^felt, finb einfad^ äufammengebrücft, bie ^a'^ljä'^ne breit unb mit bieten .g>öcCern bcfc^t. Unter ben 5Ru§feln falten bie auf, n)elrf)e bie ßippen bemegen; namentlicf) bie ber Ober« lippc finb fel^r ftarf unb berleit)en bem ^iüffel ßraft jum 2öüt)len. Stu^erbem befi^en bie ©rfitoeinc bcbeutenb entniicEelte ©peic^elbrüfen , einen runblidjen SJlagen mit großem SSlinbfadE unb einen 2)armfcf)lau(^ , teeldier ettoa jetinmal lönger ift at§ ber ßeib be§ 2:^iereg. Unter ber ^aut bitbet fid) bei reid)li(^cr ^flalirung eine ©pedlage, bereu S)ide big ju mel^reren Zentimetern anfteigen !ann. 3J}it SluSna'^me bon 9ieut)ollanb beh)ol)nen bie SSorftentl^iere faft atte Sauber ber übrigen (frbt^eile. @ro§e feud)te, fumpfige SBälber in bergigen ober ebenen ©egenben, S)ictid)te, ©eftrüppe, mit l^oljem ®rafe bebedte, feud)te gläc^en unb i^elber bilben i^ren 3lufent^alt. 2lüe lieben bie ^a^e be§ SBafferö ober mit anberen SCßorten Sümpfe, Sachen unb bie Ufer ber ^lüffe unb ©een, tDÜt)len fi(^ '^ier im Schlamme ober 9)lorafte ein Sager au§ unb liegen in biefen, oft l^alb im Söaffer, mälirenb ber 3eit i^^^ei-' 9tu{)e; einzelne Wirten fud^en audi in großen Söd^ern unter 35aum= tburjeln ©d)u^. 2)ie meiften finb gefeKige 21§iere; bodE) erreid^en bie 9tubel, hjeld^e fie bilben, feiten eine bebeutenbe ©tärle. ^\)xt SebenSmeife ift eine näd^ttidE)e; benn auc^ an Orten, bjo fie feine @efaf)r ju befürd^ten brandneu, beginnen fie erft mitSlnbru^ ber 2)ämmerung i|r treiben, ©ie finb leineitoegä fo plump unb unbeliolfen aU fie erf^einen, i^re 33en)cgungen blelmel^r ber^ö(tni§mä^ig leidet. SJ^r ©ang ift äiemlidE) rafd), i'^r Sauf fdtinell, il^r ©alopp eine 9tei^e eigent^ümlid^er ©ä^e, bon benen jeber mit einem au§brurf§bollen ©ruuäen begleitet toirb, Slüe fdimimmen bortrefflid^, fe^cn fogar über 3Jteereäarme , um bon einer ^nfel ju ber anberen ju gelangen. 3(udf) bie ©inne ber ©d)tt)eine, namentlidt) GJerud) unb @e'§ör, finb gut auSgebilbet: fie mittern unb berneljmcn ausgezeichnet. Sag fleine unb blöbe 9(uge bagegen fc^eint nic^t befonber§ f(^arf ju fel)en, unb ©efc^mad unb ©efü^l ebenfohjenig entmirfelt ju fein. S5orfid)tig unb f(^eu, flielien fie jmar in SlQgemeiueS. 543 ©ertop beS 9BiIbi4tt)etn§. CÄuä btm ^gtrtinet anatomijd^n TOufeum.) bei Oicgel bor jeher @efaf)r, ftellen fid) aber, fobolb fie bebrängt toerbcn, tapfer jur SBe^rc, greifen fogar oft of)ne alle Umftänbe i^re ©egner an. 2)abei fud^en fie biefe unijurennen unb mit i^ren fc^arfen dauern ju beriefen, unb fie öerfte^en biefe furrf)tbaren SQßaffcn mit fo großem ©efd^idt unb fo bebeutenber Äraft ju gebrauchen, ba§ fie fet)r gefä^rlid^ Werben fönnen. Sitte Heuler bert^ei« bigen itjre Sachen unb biefe i^re 5rifrf)Unge mit öieter 9tufopferung. Ungele'Eirig unb ftörrifc^, erfc£)einen fie nic^t ju "^ö^erer ^ä'^mung geeignet, loie über'^aupt i^re @igenfrf)aften nic^t eben anfprec^enb genannt merben bürfen. S)ie ©timme ift ein fonberbareg ©rnnjen, n)el(^eä bicl 33e^äbigfeit unb ©elbftjufriebentieit ober @emütf)Ii(^!eit au§brücft. S5on alten Meutern bcrnimmt mon auc^ ein tiefei SSrummen. 2)ie 8(^toeine finb 9ltteöfreffer in beö Söorte§ bottftcr 33ebeutung. Söa§ nur irgenb genießbar ift, erfd^eint ifinen redjt. SBenige öon ifinen ernät)ren fic^ au»fd^tie§tid^ öon ^flanjenftoffen, Söurjeln, i^räutern, x^db' unb 33aumfrü(i)ten, 3tt'iebeln, ^iljen ic, bie übrigen öerjel^ren nebenbei aud^ Äerbtl^iere unb bereu ßarben, ©d)nedfen, SBürmer, ßurd^e, ^äufc, ja felbft 5if(^e. unb mit SJorlicbe 3la§. ^t}xt ©cfrö^igfeit ift fo befannt, ba| barüber nichts gefagt ju werben brandet: in it)r gelten eigentlich alle übrigen ßigenfd^aftcn unter, mit atteiniger SluSna^me ber beifpiellofen Unreinlid^Ieit , toelcfie il)nen bie 2)ii^ad)tung be§ ^lenfd^en eingetragen t)at. !Rur bei ben toenigften Slrten mirft bie S3ad^e ein einjigeä ober eine Heine ©d^ar öon {Jerfeln; bie übrigen bringen biele Sunge jur SBelt, jutoeilen me^r aU irgenb ein anbereä ©äugetl^ier, bis öierunbätoauäig nämlid^. S)ie 5rifdf)linge finb atterliebfte, luftige, betoeglid^e ©cfc^öpfe, »eld^e jebermann entjüdfen würben, loenn fie nic^t bie Unreinlid^feit ber Sitten öom erften XaQt ii)xti 2eben§ an äeigten. «Sie toad^fen überrafd£)enb fd^nett unb finb bereite na^ 3ta'^Te§frift fortpflan- jimgSfä^ig, roe^^alb audf) atte i^ncn befonberä jufagenben Sauber öon it)ncn wimmeln, unb fte felbft ba, too fie in feiner SBeife gefdf)ont toerben, faum ausgerottet werben fönnen. 3'^re au^erorbentlid^e S3ermef)rung§fä^igteit unb ©leidfigültigfeit gegen öeränberte Umftänbe eignen fie in f)ol§em @rabe für ben ^ausftanb. äöenige Zijhxt laffen fidf) fo leidet jä^men, wenige öerwilbem aber aui^ fo leidet wieber toie fie. 6in jungeä SBilbfd^wcin gewöl^nt fic^ ol^ne weitereg on bie engfte ©efangeufc^aft, an ben fcl)mu^igften ©tatt, ein in biefem geborene^ ^auS» fcE)Wein wirb fcl)on nad) wenigen 2fat)ren , weldt)e eS in ber greitjeit öertebte , ju einem wilben unb bösartigen 3;f)icre, weldlieS öon feinen 3lt)nen faum fid^ unterfrf)eibet unb in ber Siegel fd^on beim erften 2ßurfc 3funge bringt, welche ed^ten äBilbf^weinen öollftänbig gleid^en. 544 B^^'i^Ute Crbmmg: iMcI^ufev; fünfte gamilie: ©d)U'einc. SlUe SBilbfc^tüeine fügen bem gelöilbeten, adferBautreiBenben 5)lenf(^en fo großen ©d^abcn ju, bofe fie \iä) nic|t mit bem 5lnbau be§ S3obeng öevtvagen. ©ie merben begt)al6 üBeratt aufs eifrigftc üerfofgt, too ber 5Renf(^ ^ur ^errfcfiaft gelangt. 3i^re Stagb gilt al§ einä bcr ebelften 33ergnügen unb fjüt üuä) au^erorbentlic^ biet anjiefienbeg, toeit eg fic^ l)ier um ©ejc^ö^jfe ^nbelt, loeld^e il^r Öeben unter Umftänben ]ti}X tt)euer ju öcrfaufen toiffen. S)er 9)hnfd^ i[t übrigen^ nut in ben nörblidicn ©egenben ber fd)limmfte geinb ber toilb= leBenben ©d)tt)eine. ^n ben ßönbern unterl^alb ber SSenbefreifc ftellen bie großen ÄQ^en= unb ^unbeorten ben bort rt)ot)nenben Strten eifrig na 2 lotetet @efammt= ober 1,8 9Jleter ßeibe§= unb 25 ßentim. ©dEimanälänge, 95 ßentim. ©(^ulter= i}'öl}i unb 150 big 200 Kilogramm an ®en)id£)t, änbert jebod^ nad^ 3lufent]^alt, 3a!^re§3eit unb 5ia{)mng in @rö§e unb ©emid^t bebeutenb ab. 5£)ie in fum|)figen ©egenben mo^nenben 3Silb= fditoeine finb regelmäßig größer al§ bie in trodtenen Söälbern lebenben; bie auf ben Sinfeln beä 9Jlittelmeere§ l^aufenben !ommen nie ben feftlänbifdien gleid^. ^n feiner ©eftalt ähnelt ba§ 3Bilb= f^mein feinem geää^mten Slbfömmling ; nur ift ber 2eib fürjer, gebrungener; bie ßäufe finb ftärfer, ber Äopf ift ettoaS länger unb fdC)märf)tiger; ba§ @el§ör fielet met)r aufgeridf)tet unb ift etmaö länger unb f^ji^iger; aud£) bie @emcl)re ober ^auer loerben größer unb fd^ärfer at§ bei bem iotjmcn Sd^weine. 2)ie iJörbung ift öerf(^leben, wirb jebod^ im allgemeinen burd^ ben 3iägernamen „©d£)tt)arjtt}ilb" beüeid)net; benn graue, roftfarbene, toeiße unb geflcrfte 2Bilbfdf)tt)eine finb feiten. Sic Ölungen l)aben auf graurött)li(i)em @runbe gelb(idC)e ©trcifen, loeld^e fid^ äiemlid^ gerabe bon born nad£) Ijinten sieben, bereite in ben erften 5Jlonaten beä Öeben§ aber fid^ berlieren. SDa§ i^aarfleib beftel)t au§ fteifen, langen unb fpi^igen, an ber ©pi^e ^äufig gefpalteneu 5Sorften; baätt)if(^cn mengt fid^ je naä} ber 3tfl^ie§äeit me'^r ober hjeniger {urjcg, feinet äöottl^aar ein. ?lm Unterl^alfe unb .^interbau($e finb bie 35orften nadfi bormärt§, on ben übrigen 2;^eilen beg Körpers nac^ rüdfmärtg gerichtet ; auf bem Stüdfen bilben fid) eine 3lrt bon Kamm ober 5)iä|ne. ©d^marj ober rußbraun ift i^rc getoöt)nlid^e f^ärbung, bie ©pi^en aber finb gelblid^, grau unb röf^lidC) , unb l^ierburdf) toirb ber allgemeine 2on etmai lid^ter, S)ie Clären finb fd)tt)ai3braun, ber ©d^manj, ber 9iüffcl unb bie untere .^älfte ber 58eine unb flauen fdittjarj; am SJorberttjeile be§ @efid)t§ ift ba§ a3orftcnl)aar gemöl^nlid^ gefprenfelt. 9toftfarbene unb meißgeflecfte ober aBilbfd^iDein: aScrtreitung unb Stuf entölt. 545 ^alBjc^föarje unb l^atttüei^e ©d^toetnc, toetdje l^ier unb ba toorlommen, l^Sttmon für STöIömmlinge öertoilbcrter ^au§fc^tt)einc, tuetc^e bormatS auigefc^t tourben, um bie Söilbort ju öermel^ten. 3)er aCßaibmann nennt unfer 2;'^ier6au, ba§ männtid§e SBitbfd^toein, toenn c§ crtoad^fen ift, '>'j'fftc Drbnung: üSiel^ufer; fünfte gamilic: ©d;tüeinc. ©umpfgräfem beftonbcn ift. 3n ©uro^o unb 9lfien too'^iit ba§ S'^ier borjugStoeifc in feuchten ©idtid^ten großer SBoIbungen, in 3lfrifo bagegen bricht e§ fid^ fein ßager mitten im ©umpfc ober in au§gebel^nten iJelbern. Sin bieten Orten 6gljpten§ Raufen bie Söilbyd^roeiiic JQ!)ran§ jal^rein in ^w^enol^rfelbent, ol^ne bie je jemals ju berlaffen, f reffen bie Sio'^rftengel , fut)len fi(^ in bem Söaffer, tüeld^eö über bie ^Jelber geleitet toirb unb befinben fidt) l^ier fo lüo^I, ba^ fic burd^ feine Slnftrengungen ju bertreiben finb. i^m 2)elta lagern fie fid^ auf ben feuchten, mit 9iiebgrafe beftanbenen ©teilen unb an ben unteregl)^tijdt)en ©tranbfeen in bem 9tö^ridE)tc ber auö= gebel^nten SSrüd^e. 2lud§ in 9lfien öerlaffen fie l^ier unb ba bie Söalbungen, um im ^odtigrafe on flic|enben unb ftel^enben ©ehJäffern toenigftengjeitnjeilig ©tanb ju nel)men. S^nmitten feine§ ®ebiete§ Brid^t fid^ ba§ ©d^toein eine S5ertiefung, gerabe gro^ genug, um feinen ßeib auf^unel^men. Söenn e§ fein fann, füttert eg biefe§ Sager mit 9Jioo§, trocEenem ©rafe unb ©elaube au§ unb legt \iä) I)ier fo bequem al§ möglid§ nieber. 5Da8 9IubeI Bereitet fidt) an äl^nlidtien Orten ben Äeffel, t)fXegt fid^ aber fo in i!§m ein^ufd^iiebcn, ha^ atter ^öpfe nad^ ber 9Jlitte l^in gerichtet finb. S)er Söörmc toegen Benu^en hk toilben ©auen im Söinter gern ^ufammengerec^tc ©treu= ober ©dfiilf^aufen anftatt ber Sager unb Äeffel, um fid^ barunter einjufdtiieben, unb ber flöget, toeld^er fold^e Orte befudt)t, !ann bann ba§ fonberbare ©d^aufpiet genießen, ba| ber -Raufen, bem man fict), o^ne ettoaä 3U a'^nen, näl^erte, mit einem ^aU bettjegUdt) ^u toerben anfängt unb ein ganjeg 9tubel ©ouen au§fenbet. SDa§ ©dCitoein unb jebe anbere ftarfe ©au fudfit faft täglict) ba§ ßager toieber ouf ; ba§ 9hibel bogegen nimmt feinen Äeffel gettjö'^nlii^ nur im Sßinter mieber an, toeil bann otte ©auen il^r ®ebred§e fo öiel aU mögüdt) fd^onen, ^m ©ommer bred^en fie fid^ täglidf) einen neuen Äeffel au§, unb gerabe l^ierburc^ toerben fie oft fe^r fdt)äblic^. SllS fel^r gefellige 5tf)iere Italien \iä) bi§ jur Sfortpftauäung^äeit immer mel^rere S9adf)en unb fdt)tt)ad§e Äeuter jufammen, unb nur bie groben ©c^njeiue leben ol§ ©infiebler für fid§. S3ei SLage liegen bie 9lubel ftitt unb faul im Äeffel; gegen Slbenb erl)eben fie fid^, um nad^ i>ra| auSjugel^en. 3uerft gelten fie, mie ber Sßaibmann fagt, im ^olje unb auf benSCÖiefen in§ ©ebrädfie, b. l). fto^en tt)ül)lenb benSSoben auf, ober fie laufen einer ©ul)Ie ju , in loeld^er fie fid) ein "^albeä ©tünbc£)en toäläen. ©oldt)e 3lblül§lung fd^eint i^nen unentbel)rli(^ ju fein; benn fie laufen oft meilentoeit nadt) bem S3abe. ©rft toenn atte§ ru|ig toirb, nelimen fie bie gelber an, unb too fic fid§ nunmet)r fcftgefe^t l^aben, laffen fie fid) fo leidt)t nid}t Oertreiben. SÖenn ba§ ©etreibe Äömer befommt, l^ält e§ fe^r fd^toer , fie ou§ bem Q^elbe ju fd£)eu(i)en unb fid§ bor ©i^aben ju Ijüten. ©ie freffen toeit toeniger, al§ fic fonft hmä) oft tDieberl)olte§ SBäläen bertoüften, madCjen oft genug gro^e f^Iäc^en bottfommen ber (Srbc gleid^ unb toerben gerabe be§l|alb au^erorbentlid§ f(^äblic^, ^xn SBalbe unb auf ben SBiefen fudjtboS ©dfitoarätoilb ©rbmoft, Trüffeln, Äerbtt)ierlarben, ©etoürm ober im ^erbfte unb im SBinter abgefallene ©idfieln, S3ü(^eln, ^afelnüffe, Äaftanien, Kartoffeln, Stuben unb oÜc ^ülfenfrüd£)te. 3Jlit Slugna'^me ber ©erfte auf bem .g>alme, fri^t e§ über'^aupt alte benfbaren ^flanjen unb berfd^iebene tl^ierifd^e ©toffe, fogar geftorbeneg 33ie^, gefallenes 3Bilb unb Seichen, aucfi foldfie bon feincg ®leidt)en, toirb fogar unter Umftänben förmli(^ jum 9iaubtl)iere. ©rfal^rene Söaibmönner berböd^tigeu ba§ 2öilbfct)tt)ein, junge, nod^ unbe^ülflii^e Söilbfälber mörberifd^ anäufatten ober ebenfo bertounbetem @bel=, 5Dam= unb Slel^njilbc auf ber 9totf)fä^rtc ju folgen unb nid^t bon i^m abaulaffen, bis e§ bie getoittertc SSeutc erlangt unb gelobtet tiat, vorauf eS, neibifc^ unb ftreitfüd^tig gegen = unb untereinonbcr, topf er fd^maufen folt, fo ba| ber Sföger am nöctiften SJtorgen !aum mel^r als bie Knodfien finbet. 3n Slfien geftaltet fxä) boS ßeben beS ©dtjmarätoilbeS , ben l^icr ober bort obtoaltenben Umftänben entfprec^enb, berfd^iebenartig unb bemgemä^ aud^ abWeicEienb bon feinem Slreiben in (Smopa. ©(^on ^pallaS ertoä^nt, ba^ bie SOßitbfdE)meine £)aurienS faum baS .^auSfd^njein an @rö|e übertreffen unb ein fel^r bunfleS unb jäl^eS SBilbpret liefern. S)aSfelbe gilt, laut 9labbc, für baS ©d^toar^toilb beS ©ajan = , 3lpfel= unb ßl^ingangebirgeS, baS (Segentl^eil für baS, toeldicS baSS5urejagebirgc betooljnt. .^ier bieten i^m Sieben = unb 3itbelbeftänbe, berengrüd^te eine SSilbfd^ivein: MeiiSJoeifc in ©uiopa uiib 3lficii. Seßabungcu unb SSefen, 547 au|eioibentIi(^e ®rö|e erreichen, yoioie bie ungemein 'häufigen Silien unb ^Päonien fo günftigc 23ebtngungen ju jeineni Scben, ba^ e§ ni(f)t allein \t^x äa^lieic^ auftritt, jonbein aud^ eine ungetoö^n« lid^e ©rö^e erlangt. 2Bä'^renb be§ ©ommcrS oft e§ ftcf) faft au§|d)lie§Iic^ bon ben S^iebeln ber Silien, toätjrenb bc§ Söinterä bou ben aBgefaÜenen ©ic^etn unb 3ii"6elnüf|en, tritt bal)er au(^ Söanberungen an, in ber 9l!6[irf)t, bie gereifte @rnte einju'^eimfen. ^m ©onuner nimmt eä mit Ißorliebc in ben fcfiattigften 2:(jälern ©tanb, unb jumal bie alten Bleuler, n)elci)e aBgefonbert öom 9tubel leben, berlaffen foldie 2Bol^nfi^e je^t fetten ober ni(i)t. infolge ber ©idöerl^eit, beren bie 2BiIbfcf)toeine i^ier, in ben menfd)enarmen ©egenben, bi§ jum SQÖac^hjerben i^re§ ^auptfeinbei, beS Nigers, fid§ erfreuen, treiben fie fid^ feine§tt)eg§ auöfi^Iie^licfe jur ^fladEitäeit, fonbern and) Bei Jage um^er, erfdjeinen fd^on um bie SJUttagäjeit an ben ^fü^en, toelc^e fi(^ l^ier unb ba auf ben ©ebirgS^öl^en finben, ober legen fic^, in Ermangelung folc^er, in bie Duellen ber SSädtie, um ftd) 3U ful^len, öertoeilen Bel^aglid^ im SBabe, bi§ gegen brei U^r nad§mittag§ bie läftigen 5Jtürfen ju fd)ft>ärmcn beginnen, erfieben fid) fobann, fd)euern fid), unb jtoar an ©ic^enftämmen lieber alä an folc^en ber l^ar^igen 5tabelbäume, unb jiel^en t)ierauf jur ^iaft, 2Jlit beginn ber Steife ber (Sicheln unb 3i^belnüffe treten fie SBanberungen an, um ju erlunben, too biefe ^rüdite am beften gebiel^en finb, ne'^men an geeigneten Orten ©taub auf fdimalen (Sebirg§öerfla(^ungen, »elc^e jnjifd^en je jtuei f leinen (Seitentljälern jum .g)auptt^ale öortreten , graben fic^ ^ier gemeinf(^aftli(^ in einen Äeffel ein unb berlaffen biefen nid^t el^er, al§ bi§ fie burc^ irgenbtoeldlie (Störung öertrieben toerben. 3n feinen ©igenfd^aften ölinelt ba§ -^ausfi^toein in öieler >^infid^t nod^ feinem Ura^n, unb man fann beS^alb lei(^t bon jenem ouf biefeä f(^lie^en. ©elbftöerftänblid^ ift ba§ SBilbfc^toein ein biet bollenbetere» unb mutl)igere§ @efd)öpf al§ unfer burd^ bie Äned)tfdt)aft berborbene§ ©taütl^ier. 5ltte SSetoegungen be§ SSilbfd^raeinä fmb, toenn aud§ etttja§ :plump unb ungefd)idt, fo büdt) rafd^ unb ungeftüm. S)er £auf ift äiemlid^ fc^nell unb ridtjtet fidt) om liebften gerabeau§; namentlid) ber Heuler liebt e§ nid^t, f(^arfe äöenbungen au^äufü^ren. ^\i erftaunenerregenber 2Beife burct)bred^en SBilbfd^ttjeine S)irfic^te; i!§r fpi^iger 5?opf unb ber ft^male Seib fd^einen ganj ba^u äu Raffen, mit ©eföalt burd^ 5Didungen, bjelc^e anberen ©cfc^öpfcn gerabe^u unburd)bring» lidt) finb, einen 3Gßeg ju bal)nen. S)a§ fdtjmale ©ebredfie fd^iebt fid§ l^inein, ber Seib mn^ bann folgen, unb fo ge'^tä toeiter mit S3li^e§fd^nelle. ^n ben 9to|rtoalbungen ber egt)ptifd^en ©tranbfeen ober in ben 3uderrot)rfelbern 2)iittelegtjpten§ l^abe idt) 2öilbfdE)n)eine oft bal^in toanbeln fe^en. lunipen ©d^erj berjucEienb, unb bann tt}ieber fid) jam= melnb unb nac^ ber 2llten l)inbrängenb , fie umlagernb unb juni ©tillfte^en ^njingenb, ba§ (Sefäuge forbernb unb t)ierQuf ttjieber luftig toeiter troUcnb: fo gel^t e§ rtä^renb ber ganzen ^aä)t fort; ja, felbft Bei Sage fann e^ bie unru'fiigc ©efettfc^aft im Reffet aud^ faum aushalten unb bre^t unb behiegt fic^ bort o{)ne @nbe. „9lid§t§", fagt Söinrf qU, „überfteigt ben 9)tutl^ unb bie Unerfd^rorfenl^eit, toomit eine reifte ober eine ^Pflegemutter i^rc Söiniüc im ^tof^fatte bert^eibigt. SSeim erften 2lu§öru($e be§ flagenben Sauteä eine§ ^^rifc^lingä eilt bie SSadfie pfeitfd^nell tjeran. Äeine ©efal^r fd^euenb, gel^t fie Hinb auf jeben ^Jeinb lo§, unb Ujäre e§ aiiä) ein 5)lenfcf|, ber i'^r ein Äinb rouBen toottte. ©in 5Rann, toelc^er einft Beim ©pa^ierenreiten ganj junge f^rifd^tingc fanb, wollte einen baöon mit nad^ >&aufe ne'^men. Äaum Begonn biefer, ben er aufl^eBen unb auf§ 5pfcrb Bringen toottte, ju f tagen, aU bie 35ac§e l^eranftüräte, it)n, fo ]ti)x er fid^ aud^ au entfernen eilte, unauf^örlid^ öerfolgte, hjüt^enb am 5pferbe in bie ^'d^z fprang unb mit offenem @eBredE)e ii§m nad§ ben ^ü^en ful^r. @nbüd^ marf er ben ^^rifi^Iing l^erunter. S3et)utfam na'^ni bie iaxiliä)t 3llte it)V gerettetes ^inb in§ ©eBrec^e unb trug eg jur üBrigen ^^amitie jurücE." 3Jiit adE)tjet|n Bi§ neunjel^n 9Jlonaten ift ba§ SöilbfdEimein fort^ftanjungSfä^ig, mit fünf Bi§ fed^§ Sfa'^ten öoÜftänbig auggehjad^fen; ba§ ßeBenSatter, toeld^eä e§ erreichen !ann, fdfiät^t man auf ätoauäig Big brei^ig S^a'^re. @in ja'^meg ©d£)n)ein toirb niemals fo alt; benn ber 9Jlanget an fjreil^eit unb an äufagenbem f^i^a^e berlürjen i^m fein SeBen. £)ie Söilbfdfimeine finb roo^l nur toenigen ßranf§eiten auSgefe^t. S3lo^ au^erorbentlid^ ftrenge Äälte mit tiefem ©d^nee, »eld^er i^nen baS SSred^en unb ba§ Sluffinben ber 5la|rung unniöglid§ mad^t, ober, toenn er eine 9iinbe l^at, aud^ bie <^aut an ben ßäufen berief, loerben Urfad^e, ba^ in na'^rungsarmen ©egenben mand^mal biete bon i'^nen faÜen. äöolf unb ßui^ä, aud§ too^l ber fd^laue 5uct)§, toeldl)er menigftenS einen Keinen Srifd^ling toegäufangennjagt, finb Bei un§ ju ßanbe bie ^auptfeinbe be§ SBilbfd^toeinS; in ben füblidjeren ©egenben fteüen bie größeren ^a^en, jumal ber Siger, mit @ifer bem fetten Söilb^jret nad^. S)er größte f^einb be§ Sl^iereS ift aBer mieberum ber ^ienfcf); benn bie S^agb be§ 2öilbfd^tt>eine§ ^at feit allen Reiten al§ ein ritterlidt}e§ , ^od^ gead^teteS S5er= gnügen gegolten, unb jeber ed^le S^öger fe^t nod^ ^eutjutage gern fein SeBen ein, njenn e§ gilt, einem SCßilbf^bjeine in ber uralten S^agbtoeife gegenüBerjutreten. @egenn)ärtig ift bie 3^agb Bei un§ freilid^ mel^r ju einer (Spielerei geworben, nid^t aBer me'^r ein ^ampf mit ben toütl^enben unb gefä'^rlidien Heulern ober GBern, unb bon ritterlid^em (Streiten jtoifd^en ben Saugern unb i^rem SCßilb Bei ber je^igen iSagbtoeife feine Stiebe me^r. 3« alten 3eiten toar e§ freilidf) anber§,3umal bamalS, al§ nod^ bie SlrmBruft unb bie „unbe fid^ am (3tf)'öx i§rer geinbe feftbiffen, iourbe mand^em ^unbe ber Seib aufgeriffen ober er toenigfteng fdf)tt)er gefc^tagen. 9luf bciben ©eiten meierte man fid^ mit gleid^cr 2;a|)ferfeit, unb toenn ac^t bi§ neun ber ftarfen unb toel^rl^aften ^unbe über ba§ ©^mein f)erfielen, mu§te e§ fid^ ergeben, S)a§ bon ben .^unben angegriffene ©d^mein fud§tc fid^ ftuger= meife ben giüdfen ju becCen unb fe^te fid^ ju biefem Stoede getüö^nlid^ an einen 33aumftamm ober in§ ©ebüf^ , nac^ born ij'm müt^enb um fid^ l^auenb. S)ie erften .g)unbe maren am fd^limmften baran. ^aitt aber einmal einer biefer trefflichen SSagbgel^ülfen fid^ am ©d^meine feftgebiffen , fo war er nid^t miebcr loSpbringen : er {)ätte fid^ el^er l^unberte bon ©d^ritten meit fd^lcifen laffen. ©0 rouibe bog 2Bilbfdf)h)ein feftgefiatten , big ber Sfägcr tjerbeifam, um eg abzufangen. 2)ic .^unbc mürben, mie Ä ob eil bemerft, beim SJerfoIgcn ber ©au oft fo tDÜtl^enb, ba^ fid^ ein reitenber 3^äger in ?ld^t nel^men mu^te, jmifd^en fie unb bie ©au ju fommen, Weil fie juWeilen bag 5Pferb ^jadften, nieberriffen unb 9to§unb 9teiter fürd^tcrlid^ biffen. 2)ag x^Ui\au§fdf)toeinc befi^en, toeld^e öon il^rer ©tammart toefentlid^ fid^ unterfd^eiben. Äünftlid^e ßräeugniffe bei 9Jtcnfd^en finb fie alte, bie gegentoartig beliebten ober angeftaunten Stoffen; bog ftämmigeS5er!f]^ire= toie bog fettleibige ^arriffon= ober bos quab^lid^e3toerg= $au2fc^wein: SSerfd^iebene 9la[fen. SSerbrettung. 2e6en8ivei[e. 553 fd^toein; ein ÄunftcvjciigniS aucf) ift ba§ 5)la§Ienf(^n)cin, in hjeld^em bie Saune ia))anerif(!^er Süä^tti i^ven 5(u§brudf gefunben '^at. 2öir übertaffen e§ anbeten , fie unb alle übrigen SJofjen ju fdjilbern, nnb njerfen noc^ ftürfjttg einen ^Sücf auf Sebensroeife unb @igenjd}aften bei 2f)iere§. ^eutjutoge ift ba§ ,^au§fd)n)cin über ben größten Sl^eil ber 6rbe üerbreitet. ©o ttjeit nad^ 9iorben I)in Sanbbau betrieben Joirb, lebt ei al§ .^ouSt^ier, in ben füblid^en ßänbern mef)r im freien. S)a eigenttid) nur fumpfige ©egenben i^m äufagen, beränbert e§ fict), wenn man ei in§ ©ebirge bringt, ^t l;öl)er e§ ^inauffteigt, um fü me^r nimmt e§ bai ©eprägc bei Sergt§iere§ an. 4aitifIon{(|)tD(in. Vi« natfitl. Oröge. S)er ßeib toirb Heiner unb gebrungener, ber Äopf fürjer unb toeniger fpi^ig, bie ©tirnc Breiter; ber -Ipali öertürjt fic^ unb nimmt an 2;i(fe ju, ber .g)intert^cil mirb me'^r abgerunbet, unb bie Saufe fräftigen fic^. Somit gef)t ^anb in .g)anb, ba^ folc^e Sergfdimeine hjenig fjett anfe^en, bafür aber jartereg unb feinerei ^leifc^ betommen, unb ba^ fte an Oftud^tbarfeit öerlieren. Älima, S5obcn= ber'^ältnii, 3"«^* unb Äreujung l^aben nun aud^ einen gemiffen 6inf(u^ auf bie ^fötbung, unb ba'^er fommt ei, ba^ in gemiffen ©egeuben bie, in anberen jene Sförbung borl^errfc^t. ©o fielet man in Spanien faft nur fd^mar^e ©dtjmeine, mäl^rcnb fold^e befanntlidC) bei uni im 9lorben feiten finb. 5Kan '^ält unb mäftet bie ©d^Ujeine entmeber in ben ©tötten, ober treibt fic mä^rcnb cinei großen S^eili bei ^iQ^tei im gi^eien uml^er. 2)ic eingepferd^ten 2:i^icre werben größer unb fetter, finb aber fd^mäd^er unb mel^r Äranfl^eiten auigefe^t ali biejenigen, ttjeld^e ben größten J^eil bei Sebeni im gteien anbringen; fie finb gemö^nli(^ etwai l^od^bciniger unb magerer, babei aber biet träftiger, fclbftänbiger unb mut^iger ali jene. 5lid^t blo| in 9lmerifa betreibt man fold^e Söalb» judi)t, wie man fagen fönnte, fonbern aud^ in ben meiften ^Proüinjen Siu^lanbi, in ben 2)onautief» länbern, in ©riedtienlanb, Italien, ©übfranlreid^ unb ©panien. 3n ©fanbinaöien laufen bie ©d^meine, menigftcni wä'^renb bei ganzen ©ommeri, nad^ i'^rem S3elieben uml^cr, jebei mit einem 554 3wölftc Oibiumg: 23ielf)ufcr; fünfte gamille: unb l^er, froren jeboc^ toieber ni(i)t§ ton i!^m." S)ic eBen mitgetl^eiltc 2;|Qtfarf)c erflärt fic^ öielleicfit am rid^tigften burd^ bic jtoifd^en ©(^Wein unb SBoIf Befte^enbe Sfinbfd^oft, toon meld)er ic^ oben gefproc£)en l^abe. 6§ l^anbelt fic^ in folrf)en gälten mol^rfd^einlic^ um 3lu§übung ber Diad^e, h)el(i)e Slfegrim burc^ allerlei Ucbel=» traten in bem ^roax frieblid^en, aber Ieid)t erregbaren ^erjen ber SSorftenträger l^eraufbefd^ttjor. Sm allgemeinen jeigt fic§ ba§ jatime ©t^mein al§ bottftänbiger ^Ittesfreffer. @§ gibt Ujirllid^ faum einen 5la^rung§ftoff, njelc^en biefe§ 3;t)ier berfcl)mäl)t. einige ^^flanjen merben öon i^m ni(^t berüf)rt, unb fd)arfe ®ert)ür3e lönnen it)m ben Stob bringen: im übrigen ber^etjrt e§ allcS, n)a§ ber 2Jlenf(f) geniest, unb noc^ l^unbert anbere SDinge me^r. 6§ toäl^It feine Jlal^rung ebenfo gern au§ bem 5pflanäen=, toie au§ bem 2:t)ierrei(^e. 2luf S3ra(^= unb ©toppcläcfern toirb e§ fe'^r nü^lirf), loeil e§'l^ier 951äufc, Engerlinge, ©c^nerfen, 9iegentoürmer, ^eufd^recfen, ©d^metterling§= pu^ipen unb allerlei Unfraut bertiigt, fic^ babei bortrefflid) mäftet unb aud) no(^ ben S3oben aufnjüt)lt. Söä^renb man bei bcn .g)au§fd)h)einen mögüdift barauf l^ält, bo§ fie fic^ nid§t betoegen, mu§ man ben jur S^^^ beftimmten ©Kielraum gönnen, ^lotl^menbig ift auc^, ba^ fie reine unb toarme ©tällc belommen. S)ie ^Paarung finbet getoöl^nlid^ ätoeimal im ^aljre ftatt, anfangt 9lprit ober im ©eptember. ^aä) fed}3et)n bi§ ad^t^el^n 3öo(i)en ober l^unbertunbfunfjel^n bi§ ad)t= jel^n Stagen loirft ba§ <^au§f(^h)ein bier bi§ fed^§, äumeilen aui^ jhjölf bi§ funfjel^n, unb in feltenen fjälten atnaujig bi§ bierunbätoanjig S^unge. S)ie 5Jtutter be!unbet für biefc loenig ©orgfalt, bereitet fic^ oft nid^t einmal ein Sager bor bem fjerleln. 3^id^t feiten lommt e§ bor, ba^ fie, toenn i'^r bie äai)lrei(^e Äinberfc^ar läftig toirb, einige bon ben kleinen auffrißt, geh)i^l^nlid^ bann, toenn fie biefelben bordier erbrüdt l^at. 5Rau(^e SJtutterfd^toeine mu§ mon bemadien unb fie f(^on lange 3eit bor bem Söerfen bon tt)ierif(^er ^latirung abgalten. 2)ie 3^ungen guter 5Jlütter lä^t man bicr Sßoe^en fangen , o'^ne fic^ Ujeiter um fie ju befümmern. 2)onn nimmt man fie hjeg unb füttert fie mit leiditen 9ta'f)rung§ftoffen gro|. 2)ag 2Bod)§t%m gel^t fel^r rafc^ bor fid^, unb bereits mit bem achten Monate ift ba§ ©c^toein fortpflauäungsfätiig. Heber bic Senu^ung be§ gefd)Iad)teten ST^icreg braud^e id^ l^ier nic^t§ ju fagen; benn jeber» mann toei§, bo| eigentlidl) lein 2;l)eil be§ ganzen ©df)toeine§ berloren gel^t. 2tn bie bi§ je^t ertoäl^nten ©djtoeinc f d^Iie^en fic^bie©tummelf(^tüan3f(^meine (Porcula) an, 3toei in 9Zepal unb auf ^flcuguinca lebenbc 5lrten ber erften .g)auptgruppe unb bic fteinften aller befannten ©d^meine, über beren ßebenghjcife toir jebod^ nod^ nid^t unterrid^tet finb; auf fie folgen, aU nöd^fte S5erttianbtc bon jenen, bie ^ödcrfd^meine (Potamochoerus), unäUJctfet» I)aft bie fcl)önften ^itglieber ber ©cfammtl^eit, bereu 53ier!mate in einem ätoifd^en Sluge unb 9iafc gelegenen fnodE)igen Dörfer, bem berlängerten (SefidfitSf^eilc, mä^ig langen unb fein gebauten 9iüffel, ben großen, fc^malen, fd^arf jugefpi^ten unb mit einem .^aarbüfc^el gezierten £){)ren, bem mittetlangen, bebufdE)ten ©dfjhjonjc unb ben bier 3^^^" i>cä 2Beibd^enä ju fudtien ftnb. 3)a§ @ebi^ meidet burdt) geringfügige ©igenf^ümlidifciten, namentlid^ baburd^ bon bem ber ©d^hieinc ab, ba§ nur fedt)§ SSadEenjäl^nc in jebem Äiefer borfianben finb. ©c^on feit 5Ritte be§ fiebjel^nten ^al^rl^unbertS lennt man bo§ !p{nfclfd^h)cin (Pota- mochoerus porcus, Sus guineensis, porcus, penicillatus unb pictus, Potamochoerus penicillatus unb albifrons, Choiropotamus pictus Jc), ba§ fd^önfte aller ©d^tueine. 3)a8 X^ier ftel)t bem SCßilbfdEimeine an ®rö^e mernic^ nad^, crreidjt jebodEi, boKfommen auSgetoad^fen, einfdE)lie^lict) be§ 25 ßentim. langen ©dE)manäe§, immerhin nod^ 1,5 bi§ 1,6 5Reter an fiänge, bei 55 big 60 ßentim. ©cf|utter'^öl)c. 2)ie ^aui ift mit furjen unb hjeidt)en, jicmlid^ bidE)t ftel^enben 558 Zwölfte Orbnuncj: ißieH)ufev; fünfte gamilie: ©c^nveine. unb ftroff ontiegcnben SBorftenl^aaren Belteibet, toelc^c on bcn Äopfjeiten, am Unterüefer unb Unter'^alfe etwas fid§ bcriöiigem, auf bem Siücfgrate eine tnx^z unb frf)n)ad)e ^Tiätine bilben unb unter bem 2tuge ju einem SSufd^e, auf ber Söange ju einem ftarfen Sarfenbaite, an ber ©pi^e be§ übrigcnä faft la'^Ien ©d)toan5e§ enbli(i) ju einer Bufc^igen Duaftc ficf) entwidfeln. Gin f(i)öne§ unb Iebf)afte§, in§ ®elblid)e fpietenbe§ 33raunrot^ ober ein bun!le§ S^otl^gelb, bie borf)crrf(i)enbe gärbung, erftrecCt ficf) über 91acfen, .g)inter'§al§, Stücfen unb ©eiten; ©tirn, ©d^eitel unb £)l)xm Vinfelfd^toein (Potemochoerus porcua). '/s nallirl. ®tB6e. fotoie bie S3eine fmb fc^warj, bie Slüctenmä^ne, ein ©aum be§ Dl^vranbeS, ber Dtirpinfet, bie S3rauengegenb, ein ©trief) unter bem 5luge unb 33arfenbart h)ei§ ober gelblid) hjei^, ©c^nauje unb Untertl^eite graulich, le^tere faft mei^grau. 5£/ie Ölungen, meldte ba§ geftreifte Äteib oller 2Bilb= Idfimeine tragen, finb überaus lebtiaft unb jierlicf) gejeidinete %1)iexä)m. (5ine jtoeitc Slrt ber @ippe, ba§ S5ufc^= ober ßarbenf^wcin (Potamochoerus africanus, Sus africanus, larvatus, hoiropotamus unb choiropotamus, Phacochoerus larvatus nnb hoiropotamus, Potamochoerus larvatus unb Choiropotamus africanus), SJertretcr be§ ^^infelfdiweineä in (Süb= unb 5JlitteIafrifa, ift etwag größer, bi§ auf eine liegenbc 9iacfenmät)ne unb einen äiemlid) ftarfen 33atfenbart gleict)ma^tg betjoart unb fein SSart Wie bie Wä1)nt Wei^Ud^ grau, ba§ ©efic^t fat)lgrau, ber übrige ßeib röt|li(^ graubraun gefärbt, lieber ba§ greileben be§ 5j3infelfdE)n)eine§, welkes bie j?üftenlänber äöcftafrifaS , namenttict) @uinea unb bie ©ebiete be§ ÄamarunftuffeS bewohnt, fc^eint nod) jebe ^unbe ju fehlen, obgleich ?ßinfelf^tüein: ©efangenfeben. — ^irfc^eber. 559 bQ§2;^ier fd^on ju ^Jlarcgxabc'ä 3"*«"/ 5)littc be§ fiebac^ntcn 3a^r'^unbert§ , ben Europäern fiefannt tttar, auä) gefangen unb (ebenb ausgeführt n)uibe, ba e§ ^ülarcgraöe nicf)t in SBeftaffifa, fonbern in SSrafilien ju fe'fien betam. ^m ^a^xt 1852 erf)ielt ber 2:f)iergaiten im Üiegentöpar! ju ßonbon ba§ erfte lebenbe ^infelfdi^ein , unb feitbem finb metjrere in ©uvopa eingcfüf)vt ttjorben; fie ää^ten jeboi^ l^eutigen XageS nod^ in allen X^iergärten 311 ben Seltenl^eiten. ^ä) f)aht fic öfters gcfeljen, jeittoeilig and) beoborfiten fönnen, nic^t aber gefunben, ba& fie in i^rem äöefen unb ©ebaren bon unferem 2Bitbfct)n)eine unb feinen näd)ften 3}ertoanbten abgetoic^en tüären. ^aä) meinen Beobachtungen unb ben mir getoorbenen 5JHtt§eitungen barf man fic aU bcrljättni§mä§ig fanftmüt^ige ©d^ttjeine bejeidinen. 3tt'ar befunben au(i) fic bie üieiäbarleit i^reä @efcf)lecf)te§ unb laffen fid^ felbft öon i^rem SSärter, mit njelc^em fie fic^ balb auf freunbfdE)aftIid)en 3fu^ ju fteUen pflegen, feinerlei Unbitt gefallen, bett)ätigen aber bod^ nid^t bie SBos^eit unb 2:ürfc ber biel fleineren ^efari§. @in gegen bie ßälte too^t gefc^ü^ter 8tatt unb ein fonniger 5pta^ bor bemfelben, loeldCicr ba§ 2Bü^Ien ni(f)t öer^inbcrt ober erfi^ttjcrt, ein reic^lid§e§ ©tro^tager, auf ober in toeld^em fie, bis 3ur Jpälfte ficE) eingrabenb unb tl^eiltoeife aubecEenb, ungeftört ber diüt}t pflegen fönnen, fotoie enblid^ ein in gebü^renber äBeife befd^icfter f^re^trog berfe^t fic früher ober fpäter getoi^ in jene be'^äbigc ©timmung, toetdjc gut gepflegte ©d^toeinc in crfid^tlid^er Söeife auSjubrürfen Jpiffen. ©ibt man fid^, nad^ Erfüllung folc^er SSebürfniffe, biel mit iljnen ab, fo gelüinnt man balb i^re 3unei9UTig unb fann fie ebenfo leicht Uiie jung auf gezogene 2Bilb=, ja faft Ujie ^aus= fd^toeine bel^anbcln. ^f)x S3lid l^at nid^t§ bebro^lid^el , bielme^r ettoa§ entfd)ieben freunblid^cS, unb i^r ©ebaren ftraft fold^en ßinbrud nid)t Sügen. Unferem Älima tbiberftclien fie, toie alle SBilbf^tueine, ber^ältniimä^ig leid)t, galten ba^er aud^, faltä man fic gegen ftrengerc 2ßinter= fältc fdl)ü^t, rec^t gut au§ unb toürben ju großen Hoffnungen beredE)tigen, mollten fic i^re 2fungen beffer pflegen, al§ biejenigen 531ütter, meldte in ©efangenfd^aft frifd)ten, biSl^er getf)an l^aben. ©in mäunlid^eä unb njciblid^eä ^pinfelfc^toein be§ Sonboner SgiergartenS paarten \iirfdl)ebcr (Porcus Babyrusa, Sus Babjrusa, Aper orientalis, Babirusa alfurus) ift ein 3;^ier bon bebeutenber ®rö^e. 9teueTC Sfägcr behaupten, einzelne @bcr gefeiten äu '^aben, tocld^e ebenfo gro^ toie ein mittlerer 6fet toaren, 2;urd^fd^nittlid^ mag bie Äörper= länge beS crtüad^fenen 3:^ierfeS l,i steter, bie ©d)toanalängc 20 ßentim., bie ^öl^e am Söiberriftc 560 3ivölfte Cvbnung: ißiel^ufer; fünfte gamilie: ©c^tveine. unb Äreujc 80 ßentim. Betrogen. S)er SeiB tft öeftrerft, Tunb unb boÖ, feitlic^ iebod^ nur toentg äujammengebrücft, berStüdfen frf)hjad) getoölbt, ber ^aU furj unb bidf, bei- ßo^f bet^äUni^ntöBig !lein, lang geftterft, auf ber ©tirne f(^tüa(^ geföölbt, mit einem ftarf jugefpi^ten, bic Unterlippe Überragenben, fräfttgen, betoeglic^en 9iüffel, »eld^er an feiner ©pi^e ebenfo h)ie bei ben (Sd)tt)einen abgeftu^t ift unb aurf) bie narfte, fnorpelige SCßü'^lf^eibe mit itjxtn fc^toieligen Siänbern unb ben fie burc^bo'^renben 9iafenlöd)ern jeigt; bie SSeine finb fräftig, aber geftrecft, bie öorberen niie bie ]§interen öierjel^ig, bie IBorberjel^en l§öd)ften§ ettoaS toeiter öon einanber abfte'tienb al8 bei ben übrigen ©d^toeinen; ber ©d^toanj ift bünn unb toirb l§ängenb getragen. 3)ie @(fääf)ne be§ Dber= liefers, toelc^c beim 9Jlänncf)en anwerft lang, bünn unb fpi^ig, auf ber SSorberfeite gerunbet, feittid^ ^irfdieber (Porcus Babyrusa). Vs natürt. ©vbfec. 3ufammcngebrü(f t , l)inten ftumpffd^neibig nac^ auftoärtS unb äugleid^ nad) rürfn)ärt§ gerid^tet finb, fo ba§ fie mit l^öl^erem Filter autoeiten in bie <^aut ber Stirn einbringen, burdE)bot)ren bie 9iüffel= bede unb Irümmen fid^ t)alb!rei§förmig ober no(^ me'^r nadf) leinten; bie fürjeren unb bideren ©ctoe'^rc be§ Unterliefer§ rid)ten fid§ mel^r gerabe nadE) auftt5ärt§. S5eim SGßeibdien finb bic 6d= jä^ne fe'^r lurj, unb bie oberen, toeld^e ebenfo tuie bei beut 9Jtännd§en bie ©c^nauje burd§boi^ren, ragen laum einen Zentimeter über fie empor. S5ier SJorberjötine in ben Cberfieffern, fed^§ in ben Untcriiefem unb fünf 33aden5öt)ne jeberfeitä oben unb unten bilben ba§ übrige @ebi^. S3eim 2öeib= d^en finben fid^ nur jtoei 3i^cn» h)eld£)e in ber SBeid^engegenb liegen. S)a§ .^aarlleib beftel^t an^ einzelnen, ^iemlid^ furjen Sorften, toeld^e läng§ be§ 9lüdgrat§ unb 3n)ifdt)en ben bielen ^aut= runzeln fotoie om @nbe be§ ^i^ 5Raturgej(i)irf)tc be§ ^mt^ eine ^ujöi^iiienvei^ung ber abgelc^inorfteften fabeln, ©eitbeni einige leBenbe ^irf^eber nac^ ©uropa gelangt unb l^iei; 6eol6ad^tet n}oi-ben ftnb, tjat man 3(bbi(bung unb 33ejc§rci6ung inögti(^ft 3u berid^tigen gefudit, obttjo'^l le^terer, toag ba§ Sötlbleben anlangt, immer no(^ mancherlei fjabeln an^often mögen. S(u|er 6^etebe§, tt)el^e§ al§ ba§ eigenttid^c SJaterlanb bcä Sabirufa angefel^en njcrben mu§, finbet er ft(^ nur nod^ auf ben oben angegebenen S^nfeln, toä^renb er auf ben übrigen 2Roluffen, ben großen toeftlicEien ©unbainfeln unb ebenfo auf bem ^interinbifc^en i^eftlanbe ^u fe'^len fd^cint. 5Jlöglic^ ift, ba^ er aud^ in ^leuguinea unb 5leuirlanb borfommt; njenigftenä fanben einige 9tei= fenbe bort feine unberlennbaren ^aujö^ne in ben ^änben ber ßingeborenen. 3luf Selebeä unb im Sennern S3uru§ ift er l)äufig. ©eine 2eben§toeife ift bie anberer ©dtitoeine. (Sum|)fige SBätber, Stoljrgebüfrfie, SSrüc^e unb Seen, auf benen bielc Söafferpflanjen ttiac^fen, ftnb feine ßieblingäortc. .^ier rubelt er fid^ ju größeren ober fleineren ® ef eltfdfiaf ten , fc^läft bei Sage unb gel)t nad^tä auf i^xa^ au§, alte§ geniepare anne'^menb. 3)er @ang ift ein rafd^er Ürab, ber ßauf leidfiter al§ bei bem Söilbf (fite eine, felbftöerftänblid^ aber nic^t mit ber föftli(^en SSemegung ber ^^irfc^e ju ber= gtcid^en, tote man früher be'^aubten Sollte. Um bic auffaltenb gebilbeten ödEjä^ne be§ 6ber§ ju erklären, ]§at man gefabelt, ba| er fid) bamit manchmal an niebere tiefte l)änge, t|eil§ um feinen i?opf 3U ftü^en, tl^eilä aber, um fid§ gemöi^lid^ ^in unb ^er ju fc§aufeln! Segrünbet ift, ba§ ber Sabirufa, aU bortrefflid^er ©d^toimmer, nidC)t blo| in ben fußen (SehJäffern oKe ^a'^rungäplä^c befud)t, fonbern aud^ breift über 5Jieeregarme fe^t, um öon einer Sinfel 3ur anberen ju gelangen. Unter ben ©innen be§ 2:^iere§ finb @erud§ unb ©e^ör am beften enttoidfelt. S)ic ©timme ift ein langet, f(f)tt)ac§e§ ©runden, 2)ie gciftigen @igenfd)aftcn ä'^neln benen anberer ©d^toeine. 2)er ^irfd^eber Ujeic^t bem 9Jicnfd§en au§, fo lange e§ gel^t, fe^t fii^ aber unöermeiblid^en 9lngriffen mit ber 2:apfer!eit aHer ©ber jur Söe'^r, unb feine unteren @cf^ä§ne finb fo tüd)tige SBaffen, ba§ fie aud^ bem mutl)igften ^Jknne ein gett)iffe§ 35ebenfen einzuflößen öermögen. ©in ©eeofficier, loeld^cr mehrere 5Jtalc mit bem SSabirufa äufammen gefommen njar, fprad^ nur mit ber größten 5lcE|tung öon i^m, fd)ien jebod) au§ feinem ^ufaini^entreffen mit it)m nid)t gern öiel erjagten ju tuollen. 2)ie ©ingeborenen fotten i^n mit Sanken erlegen unb mand^mal Sreibjagben beranftalten, bei benen bie S3abirufa§ xijx ^dl in ber ^lud^t ju fud^en ^jflegen. 2)ie ©au foU, im Monat Februar etwa, ein ober jtoei grifdfilinge hjcrfen, flcinc, nette 21^ier» d^en bon 15 bi§ 20 ©entim. ßänge, toeld^e öon ber 5)iutter njarm geliebt unb öert^eibigt tuerbeu. SBeiter Weiß man nic^tä über bie gortpflanjnng. 5ängt man foldie 3iunge früf)jeitig ein, fo nefimen fie nad) unb nac^ einen gewiffen örab öon 3nl)nil^eit an, gett)öt)ucn fii^ an ben 5Renf(^en, folgen i^m unter Umftänben unb bezeugen i^m il;rc 2)anlbarfeit burd) ©df)ütteln ber C^ren unb be§ ©d^Wanjeg. 35ei ben StajaS finbet man juweilen einen Icbenben SBabirufa, Weil aud^ bie ©in= geborenen iljn aU ein ganj abfonberlidE)e§ ©ef^öpf betrad^ten unb feiner ©et)en§Würbigfeit wegen in ber ©efangenfd^aft Italien. 3)o^ gefd)ie^t bieS nod^ immer feiten, unb man öerlangt l^oljc •ißreife für gejäl^mte ©djWeine biefer 9lrt. 3)larfuö, ber ^oEänbifd^e ©tatt^atter ber 5Jioluffen, f(^enfte ben franjöfift^en 9iaturforfd^ern Ouo^ unb @aimarb. Welche i^n bei i^rer ©rbumfegelung befud^ten, ein ^^aar .^irfd^eber, unb ba§ ©^iff mad)te ihretwegen einen UmWeg öon me^r ali funfjig Meilen. SDiefe§ 5]3aar War ba3 erfte, Welches man lebenb nadl) ©uropa brad)te. SBeibe Spiere würben äiemlid^ jaljm. S;aä 2öeibcl)en jeigte ft(^ wilber als ba§ Männchen, fam, als man erftereS meffen wollte, öon leinten ^cvbei unb biß in bie Kleiber ber Seute. ©egen bie ^ältc erwiefen fid^ bie gefongenen 93abirufaS oußcrorbentlict) cmöfinblic^, jitterten fortwäl^renb, froc^en äufammen unb öerbargen fid^ felbft im ©ommer unter ©tro^. ^m Märj warf baS SSeibc^en ein bunfelbrauncS SfungeS, unb öon ©tunbc an Wor eS fe'^r reijbar unb böfe, erlaubte niemanbem, ben gi^if^ling ju berühren, jerriß ben 3Särtern bie .ßleiber unb biß tieftig um fid^. ßeibcr l)ielten fidj bic Spiere nicf)t lange. S!a§ SBtt^m, %itinltbtn. 2. 9luffafl(. III. 36 562 B^vi-^'i'« ^vbnung: 23iclf)ufer; fünfte gomilie: ©d^aieine. loTtc ^üma iuurbe il^nen berbevBIicf). 9(n bie ^Za'^rung ber üBrigen ©(^lüeine geiübl^nten ftc f\ä) leicht; Kartoffeln unb 5}let)l in SSoffer f(i)ien i^nen fet)r ^u Ibe'^agen. S)a§ 3unge, ein JUanndien, louc^S fc^nell unb l^ottc binnen iüenigen SBotfKU eine Bebeutenbe ^'ö1)t erreicht. @§ ftarB, el^e e§ jlDci SEfl^Te alt geluorben "max. S)ie oBeven ©dfjä^ne tüaren norf) nicf)t burc^ bie ^out bei- ©dinauje gebrungen. ©päter, immer aBer aU gro^e 6eltent)eit, gelangten anbcre leBenbe .^irfdjeBcr in ben 2^iergarten jirßonbon, toofelbft fic me(|r ober minber gut oueljielten. Sie Sllertmale ber 91 a B elf (?5 loci n e , für njetd}e @ r a l; eine Befonbere 3?aniilie (Dicotylina) Bilbet, liegen in bem Ü)eBi§, iceld^eg au§ ad)tunbbrci§ig Qäi)XKn, unb 3tuar öier oBerenunb fec^§ unteren ©(i)neibe=, ben ^au= unb oBer= unb unterfeitS in jebem .tiefer je fed)§ SSadenjälnen Befiehlt, Quci) boburd^ fid^ öueäeicfjnct, bo^ bie ^aujä^ne fid) lüeber nad) aufn)ärt§ frümmen, nod) bie OBerIip)]e burct)Bot)ren , foföie ferner in ber gebrungenen ©eftalt, bem furjen Kopfe unb furjem, fd)mäd)tigem Üiüffel, ben äiemlid) Keinen unb fc^malen, ftum^jf ^ugefpi^ten £){)ren, bem ^e'^ten ber 2lu^enje^e be§ $interfu^e§, iDeld^er benigemä^ nur in brei .g)ufe getlieitt ift, bem berfümmerten ©dltoanäe, einer auf bem |)intert^eite be§ 9iücfen§ auSmünbenben Srüfe unb ben jttiei ober brei 3i^enpaaren be§ 2BeiB(^en§. S)a§ SflaBelfdiwein ober ber ^e!ari, SBaganfu, jtagofu, Tat)tetu, 9l|)ut)a, 5perafa, 5pa!ira, 5PaI^tie K. ber @ingeBorenen (Dicotyles torquatus, Sus Tajacu und torquatus, Dicotyles Tajacu unb minor; Notophorus torquatus), ein f(eine§ (Sd)h)eiu Bon l^öc^ften§ 95 ßentim. Sänge, Bei 2 ßcntim. ©(^ttjanjlänge unb 35 Bi§ 40 Gentim. ©(^utter^ö^e, l^at einen lurjen Kopf unb eine ftumpfe ©c^nauje, ift fonft aBer t)erl)ältui§mä^ig fcf)lan! geBaut. S)ie langen unb bid^tfte'tjenben Sorftcu erfi^einen am @runbc buuMBraun, finb i)ierauf falB unb fd)tt)arj geringelt unb an ber ©pi^e enblid) toieber fd^toar^Braun gefärBt. 3toif<^fi^ ^^^ Dt)rcn unb auf ber 5[RitteI= linic bc§ 9tücEen§ bertängern fie fi(^, ol^ne jebod^ einen ftarlen Kamm ju Bilben. S)ie allgemeine f^ärBung be§ Stiiereg ift ein f(^h)öräli(^e§ 33raun, toeldje» auf ben (Seiten ini @eIBIid)Braune üBergef)t unb mit SGßei^ fid^ bermifd^t. S)er 33aud^ ift Braun, bie SJorberBruft ttiei^, eine bon ber 6c{)uttergegenb nad) born unb unten berlaufenbe, äiemlict) Breite SBinbe eublid^ gelBlidtihjei^. 9tu§ ber Stüdenbrüfe fonbert [id^ ^u allen Reiten eine burd)bringenb ried^enbe f^lüfflg!eit aB, bjeld^e ben 6igneru aBer fel^r ju Bel^ogen fd)eint, toeil fie [id^ gegenfcitig mit ii)xm ©d^naujen an ben 9'iürfen= brüfen reiben. S)ie ätoeite 3lvt ber ©ruppe, ha§ S5ifamf(^tücin, Stagnicati, Xaititu, Koiruni, ^oin!o, SJpure K. ber (SingeBorenen (Dicotyles labiatus, Sus labiatus unb albirostris, Dico- tyles albirostris) , ift merlli(^ gtö^er, einfd)Iie^Iid) be§ 5 ßentim. meffenben ©dimauäftummelg 1,1 SJieter lang unb an ber Sd^ulter 40 Bi§ 45 ßentim. 1)oä), bon bem S5erh)anbten burd^ einen großen tuei^en f5fled am Unterüefer aud^ in ber ^öiBung auffoKenb unterfd^ieben. S)ie üBrigen S3orften, meldte bid, edig unb l)art finb, bünn fte'^en unb nur ein loderet, am <^inter= fopfe unb Iäng§ be§ 9lüden§ me^r ober weniger berlängerteS Kleib Bilben, l^aBen graulid^ fd^marjc fyärBung unb in i|rer 5Jlitte eine röt^lid^gelBe Sinbe, n)eldf)e jeboc^ faum jur 2Birfung gelangt; bie ©efammtfärBung ift balier ein am ganzen SeiBe jiemlid^ gleidf)mä^ige§ ©raufd^toarj, bon h)elcE)em ber lid)te Sßangenfled leB^aft aBftidit. ^n alten ioalbreid^en ©egenben ©übamerifaS, Bi§ gegen taufenb 9Jteter üBer bem 9Jleere, finb bie 5laBel= loic bie S3ifamf(^lbeine gemöl^nlid^e ßrfd^eiuungen. ^n 3at)lreict)en, jutoeilen l)unberte jät)lenben 5trupp§, unter ßeitung ber ftörfften GBer il^rer 9lrt, burdt)äiel^en bie SSifamfd^meinc, in fc£)tt)äd§eren, au§ jelin Big funfje'^n ©tüd Befte^en^ten Otubeln il)re S3ertoanbten , bie $efari§, bie SBälber, täglid^ ben 2lufent]^alt§ort önbernb unb eigentlid^ immer auf ber äöanberfdjaft yiabiU unb SSiianifd^iuein: 3tiifcut^aU iinb Sebcneweife, SSefen uiib ©ebateii. 563 Begriffen. 9iad^ 9tengger§ S3erfi($erung fann man i^nen tagelang folgen, o'^nc fic jn fetjcn. „33ei i^rcn 3ügen", fagt biejer tJorfrfier, „l)ält fie n^eber ba§ offene i^tlh, njelc^eS fie fonft nur fetten 6efud)en, nod^ ba§ 2Baffei; auf. kommen fie ju einem i^tlht, fo burd^fd^neiben fie ba^felbc im bolten ßoufe; fto^en fie auf einen iJtu^ ober ©trom, fo ftet)en fie feinen 9IugenBIi(f an, i^n ju überfd^toimmen. 3f<^ f«^ fic über ben ^araguo^fln^ fe^en an einer ©teile, ttjo er mel^r aU eine 1)alhe ©tunbe breit toar. 2)a§ dtubd felbft jiefit in bidfjtem ©ebränge, bic männlirfien ST^ierc boran, iebe§ ^utterfd^toein mit feinen jungen l^inter fid). ^an erlennt e§ fc^on öon tt)eiteni burd§ ba§ G)epr, unb ^Ujar ni($t bto| rtegen bcr bumpfen, rau'^en Saute, ttjetd^e bic 2^ierc tion fid^ geben, fonbern nod^ mefir, toeil ftc ungeftüm ha^ ©ebüfd^ auf i^rem Söcge äer!iiidfen." 92abeIf4M(in (Diootyles torquatus). '/9 notürl. OtSgt. SSonplanb würbe einmal bon feinem inbianifdfien f5üt)rer beim ^flanäenfudjen gebeten, fid^ leintet einem Saume ju berftecEeu, toeil ber Segleiter befürd)tete, ba^ unfer {Jforfd^er öon einem 9iubel biefer ©d)meinc ju Soben getoorfen hjerben möd^te. 3;ie (Eingeborenen berfid)ertcn ^umbolbt, ba^ fidE) felbft ber ^öguai^ im 3Balbe fd^eue, unter ein Üiubel ^^efari§ ju geratt)en, unb fidt), um nid^t crbrüdtt ju merben, bor it)nen regelmäßig l)inter einen 33aum flüd^tc. S)ie ^^iabelfc^toeine gelten bei Xage unb bei ^ad)t it)rem 5raße nadE), unb ber 3Jtangel an geeigneter 5ßa^rung ift e^ mo'^l aud) , lDelct)er fie ju größeren 3Banberungeu ähjingt. Saumfrüd^te aller 5lrt unb aSurjeln bilben i^re 9tefung. ^^x ©ebiß ift fo fräftig, baß fie, laut ©d^omburgf, mit ber (jrößten ßcid^tigfcit felbft bie Ijärteften ^^^almenfamen ju öffnen bermögcn. 3n benjo'^nten ©egenben breiten fie l^äufig in bie ^Pflanzungen ein unb jerftören bie i5feli>er. ^thcn ^jflan^lid^er ^ia^rung f ollen fie aud^ ©d£)langen, 6ibedE)fen, aBürmer unb 2arben freffen. 3tn it)ren Semegungen unb i^rem Söefen ähneln fic unferen SSilbfd^meinen, jeigen aber tocber bie ©efräßiglcit, nod§ bie Unveinlid)feit berfelben, freffen nie mel^r, ali fie bebürfen, unb fud)en bloß möfirenb ber größten ^i^e, unb aud^ bann nur ^fü^en auf, um fid^ in iljnen 3U fu'^len. Sei 3;age berbergen fic fi^ gern in ^ot)len ©tämmen ober ätoifd^en lofen äöur^elu großer Säume; toenn fie gejagt merbcn, flüchten fie fidf) ftet^ nad^ fotd^en ©d^lupfmiuMn. ^§rc ©inne finb fd^toad^, i'^rc geiftigen {yät)igfeitcn gering. @cl^ör unb @erud^ fd^einen am befteii 36* 564 S^^-'i^^f^f Crbnung: SSicI^ufer; fünfte ganiilte: ®d}»jctire. QuSgcBltbet 311 fein. S)a§ ©efid^t ift fd^tcd^t. S5on fdiarfcm SJerftanb l^at man hjentg Bei i'^nen l&cmeitt; bagcgen fietl^ätigen fie bie Stad^eluft iljreö @efc^led)t§ in unBefd)rän!ter Söeife. 2Re§Terc Oieifcnbc l^aBen SBunberbinge öon bcr ^ii'^nl^eit ber 5pelari§ erjä^It. „SBeftänbig toüf^cnb, l^öd^ft jä'^äornig", fogt 9Boob, „ift ber ^pefari einer ber !6ea(^ten§h)ertf)eften @egner, welchen e§ für ben 9Jienfii)en ober für ein 9taubt!^ier gibt; benn gurdjt ift nn ©efü'^l, n)elcf)e§ jenes ©efdjö^f nii^t fennt, bielteic^t Weit fein SJerftanb auf einer ju nieberen ©tufe fte'^t unb e§ unfät)ig ift, eine @efa"§r ^u begreifen. ©0 l§armto§ ba§ 33ifanifd)tt)ein, mit anberen 9)titgUebern feiner f^amitic berglid^en, auc^ ift, fo unbebeutenb feine Jöetoaffnung erfi^eint, fo gut toei^ e§ bie anwerft fc^arfen ^ö'^ne ju benu^en. @g fd^eint, ba§ !ein einziges Silier im ©tanbc ift, bcm öcr= einigten Singriff ber ^pefariS ju toiberftel^en. ©elbft ber Sfagnar toirb gejtoungen, ben Äam^f auf= äugeben, unb mu§ flüd^ten, fobalb i^n eine .^erbe ^efariä umringt unb angreift." ©d^omburgf, beffen *JOtitt|eitungen im allgemeinen burc^aug berlä§lic^ finb, unterftü^t berartige 33e'§auptungen. „3Il§ h)ir", fo eraätilt er, „eine ber ioalbigen Dafen burd)f(^ritten, l^örte \ä) in ber ^erne ein eigen= tt)ümlic^e§ (Setöfe, ttjelc^eä ganj bem(S)elärmgalo|)pirenber5Pferbe3Ubergtei(i)en toar unb un§ immer nälier ^u lommen f(^ien. 9Jtit bem 3lu§ruf e : $p o i n f a ! ft)annten bie ^nbianer il§re Flinten unb Sogen unb ertoarteten bie Slnnö'^erung berßärmmac^er, toelc^e fid) auc§ balb al§ eine un^ä'^lbare ^erbe öon 5ßifamfcE)n)einen ertoiefen. (Sobalb biefc un§ erblirften, !f)ielten fie einen SlugenbücE in il^rer toilben 6ile an, ftie^en bann ein bem (Srunjen unferer ©i^toeine ät)nelnbe§ ©efc^rei ou§ unb fdjirften fi(^ nun jur gluckt an. Unter fd§rectti(^em 3ö^neftap^ern unb Änirfrfien ftürjte ba§ .^eer an un§ üorüber. ßrftaunt unb gefeffelt burd^ biefe merfttjürbige Unterbrechung unferer fo lautlofen Steife, l^atte iä) im erften Slugenblitfe felbft unter ftc ju fd^ie^en öcrgcffen unb tooUte, ba iä) leinen ianer fangen bie 33ifomfd^Weine in Schlingen." 3)ie (Sau wirft gewö!§nlid^ ein einjige^, in feltenenOfättcn jWciSungc, weld^c bielleid^t fd^on am crften 2;age, ficf)erlic^ aber fe^r fur^ nad^ i^rer ©eburt, ber 5Jlutter überall l^in folgen unb, anftatt 3u grunzen, faft wie Sx^^m fi^reien. (Sie laffen fic^ o'^nc 5)lü]^e jä^men unb Werben, Wenn man 566 3>^''Jlfte Crbmmg: Söiell;ufer; fünfte ^i^miUc: ®d[j weine. fic gut Bel^anbelt, ju etgentU^en ^au§tf)ieren. „S)er 5pe!ai'i", fogt ^umBolbt, „beu nmn im ^Qufe aufjie'^t, ttjirb ]o jatjm iDie unjer Sc^toein unb 9ie!^, iinb fein fanfteS SBefen erinnert au bie onatomifd^ nad^getniefene 3lc§nlict)!eit feines 3Saue§ mit bem ber 3Bieber!äuer." 3^r .^ang ^ur grei^eit öcrfc^toinbet, tuieSiengger berfid)ert, gänjUc^, unb an beffen ©teHe tritt bie größte 9(nl^änglid)feit an ben neuen 393ot)nort unb an bie bortigen ^auät^iere unb ^enfc^en. „S)er ^elari entfernt fic^, Wenn er aÜein ift, nie tauge bon ber 2Bo^nuug. 6r berträgt fid) gut mit ben übrigen .lpau§tt)ieren unb fpielt jutueiten mit i^nen; befouberS aber ift er ben 5Renf(^eu juget^au, unter benen er tebt. @r tüeilt t)äufig gern in i^rer 9'lä'^e, fuc^t fie auf, menn er fie einige 3cit laug uidjt gefe'^en f)at, brücft beim Sßieberfel^en buri^ ßntgegeufpriugen unb ©c^reien feine greube au§, t)ört auf i^re ©timme, toenn er fie rufen ^'öxt, unb begleitet fie tagelang in SBalb unb gelb. S^-'^mbe, toeld^e \\ä) ber äöo'^nung feinet .f)errn näl)eru, fünbigt er burd) ©runjen unb fStränben feiner ^aare an. 9luf frembe §unbe, faE§ biefe uic^t ju gro^ fiub, gel)t er fogleii^ lo§, greift fie an unb öerfe^t i'^uen jumeilen mit ben 6djäl)nen tüd)tige SBunben, toeldie er nid)t nad) 5trt be§ äöilb= fj^meineS burd) (Stoßen, foubern burd^ eigentlid)e§ SSei^en beibringt." ©d)omburg! unb 2Balli& beftätigen unb erweitern biefe eingaben, „©ejäl^mte ^4^e!ari§", fo f(^rei6t mir le^terer, „fanb iä} fe^r äuf^unlii^, aud) gegen ben eintretenben i^i'emben, meldien fie freilid^ junädift neugierig befc^nüffetn. S)ur(^ Änurren geben fie i^re f5reunbfd)aft§berfid)eruugeu ju er!enneu unb legen fid) öor ben gü^en uieber, um geliebfoft ju merben." '^laäj ©c^omburg! lä^t fi(^ ber ^^efari meit fd)toerer jä'^men al§ ber 2;aititu, meld^er feinem .^errn mie ein .g)uub auf ©d)ritt unb 2:ritt folgt, jebo(^ naä) jebem beifet, toeldier feine @uuft öerfd^erjt ober fie nid^t 3U ermerben berftanben ^at. Unter atten gejälimten ^auSt^ieren ber iubtauifd)en 3^ieberlaffungen befunbeten fie bei ©diom= Iburg!^ ©rfc^einen bie größte SSeftürjung, jugleid) aber aud) einen l^o'^en @rab öon 3ovn, inbem fte it)re 9?üdenborften fträubten unb ein eigeutf)ünilid)e§ ©i^naufen auäftie^en, toie fie e§ jebe§mat l^ören laffen, toeun fie einen frembcn ©cgenftaub erbliden. @§ Vergingen immer mehrere 2^age, Ibebor fie fid^ an bie ^^^remblinge getüö^^nt l^dtten. 3i^re angeborene g^einbfi^aft gegen bie §unbe legen fie aud) in ber @efangeufd)aft uic^t ab. „Söertrugen fie fid) fd^ou uid}t mit ben in bem S)orfe befinblidt)en ^unben", berfidt)ert unfer ®eU)ä^r§mann, „unb biffen fie, fobalb biefe in iljre 91ä|e famen, auf fie ein, fo liefen fie i'^re äöut^ unb geiubfd^aft an ben uuferigen in berbop^eltem ma^t au§." ^ad) ©uro^a lommen lebenbe ^e!ari§ in er^eblidtier, lebenbe S5ifamfd§toetne in geringerer Slnja'^l. 33eibe ertragen unfer ^lima ber'^ältuigmäBig gut, l^aben fid^ aud^ toieberl^olt bei un§ fort= ge^flanjt. ajlan crl)ält fie bei gett)öt)nlid^em @d)meinefutter mef)rere ^a^re. 3}on i^rer ^^reuubfc^aft ju bem 5Jienfdt)en ^ah^ idt) bisher noi^ uid)t§ bemerlen fönnen. 9ltte ©efangenen, meldte iä) \a^ ober ^jflegte, toaren biffige, jä'^jorntge @ef(^öpfe, toeld^e fidt) aud^ bem SQßörter gegenüber fel)r raufluftig jeigten. @§ mag fein, ba^ bie meiften S3ifamfd)meine untertoegS uidf)t befonberS gut be^anbelt unb bee^alb gereijt morben finb; bie eigentlidtje Urfad^e i^re§ umoirfdE)eu ö5ebaren§ aber liegt tiefer, in i^rem Söefen felbft, begrünbet. S3ei it)nen gemährter f^rei^eit mögen fie fid^ liebengmürbig jeigen, im engeren ®en3al)rfam ertoeifen fie fid^ im ©egcnttjeile al§ njibertoärtige, hjeil aufbraufeubc, boshafte, rad^füd^tige unb tüdifd^e @efd)üpfe, meldf)e alle erfal^renen Söärter lueit mcljr furd)tcn aly bie großen unb ftarfen ^Qniiliengenoffen. 2)a§ OfeH ber 5labelfd)meine tüirb l§aubtfäd)lid^ ju ©ärfen unb 9?iemen benu^t, ba§ i^leifd) l^iugegen bon bem ärmeren S5ol!e gegeffen. 6ä l^at einen angenehmen ©efd^mad, tueli^er aber mit bem be§ ©d§meiuef(eifd^e§ leine 5lel)nlid^feit l^at. 2lud^ finbct fic^ anftatt be§ a^ SBarjenfd£)toein ebenfo furd^tloä aU boö^aft. Gä föeidjt bem "Slngriffe feiten buri^ bic x^ixi^t auS, fonbern fteltt fidf) unb nimmt gern ben Äampf auf. ©ein Säger fdjlögt eä imuier in -^ötilen, unter ^Baummurjetn ober unter ^dsblöcten auf; in ii)m loagcu eä blo^ bie geübteften 3löger anjugreifen, loeil e§ plötjUdf) l^erborftürjt, mit größter ©d)nelligfcit re(^t§ unb linfö äöunben auetl^eitt unb bi§ ju feinem 2obe ben Äampf grimmig fortfe^t. ©erobc i'^rer ©duoierigfeit megcn gen)äf|rt bic 3lagb ben ©ingeborenen l^ol^eä S3ergnügen. .^euglin nrt()ei(t anberS. „2ro^ it)reä ungeljeueren 6ettjerfe§ unb njirfüd) !räftigen S3aueg finb biefe ©(^toeine nid)t fel^r reizbaren 2Bcfen§ unb berf^eibigen fid), felbft angefd)offen, feiten in bcm Wa^e. mie bic europäifd£)e 9lrt. 2:aö Söilbpret ift minber fdfjmadE^aft als ba§ be§ europäifd^en SDßilbfd)tt)eine§, unb feinöenn^ berurfadt)t nid)t feiten 3)urd^fall unb Untevleibsbefdjmerben; ttjcniger ift bie§ ber goU, tucnn eä bor'^er getrorfnet unb gefallen morben ift." 9(ud^ ©dliloeinfurt^ bemerft, ba^ er fid^ bon ber Ungenie^barteit be^ äöarjenfdjtoeincfleifd^eg überzeugt i)dbe; bic 2lbeffinier, ©Triften mie ^Jla^ammebaner, urt^eilen alfo gemi^ rid^tig, menn fie il^re .^aroja aU unrein anfe^en unb bon bem (VJenuffe i^re§ ^leijc^eS abfteljcn. Sfm ^af)xt 1775 lam baä crfte lebenbc SBarjcufdiWcin nad^ ©uropa, unb jnjar bom Aap ouö. HJlan Ijielt el geraume ^fit im 2;I)iergarten bon ^aag unb glaubte in il;m ein fel^r gutmüt^igeS 570 SiwöIjtE Orbnmtg: SSiell^ufev; fed^ile g-amUic: 5ßluiuvt^iere. 1t)ki 311 Beft^en; einc§ StageS jebod^ Ixaä) feine Söilb^eit au§: e§ ftürjte fic^ Qvimmig auf feinen SBörter unb hxad)k biefem mit feinen furd)tbaren dauern eine töbtUd^e SBunbe bei. (Siner S3ad)e be§ Jpansfd^toeineS, toelc^c i'^nx in ber .g)offnung beigegeben hjoi-ben toar, ba^ e§ fid) mit berfelben ^joaren mcrbe, ri| e§ benSauc^ auf. .g)infi(^tlic£) feiner ^fia'^rung untevfc^ieb e§ fid^ nid)t bon anberen ©cS^ttJcinen. @§ fra§ betreibe aEer %xt, 5Jlai§, SBud^toeijen, S^iüben, grüne Söurjetn unb fe'^r gern 33rob. ^n ber^leujeit finb beibe9Irten in berfd^iebene 3;^iergärten gelangt; iä) ^abe bie eine ober bie anbere im 9fiegent§))arf , in 5lntn)er|)en, 5lnifterbam unb Serlin gefeiten, einjelne auc^ längere 3eit beobad)ten fönnen. 33eibe ftimmen ]§infi(^tli(^ il^re§ S3etvagen§ boEftänbig überein. ©ic unter= fd^eiben \iä) in i|rem ©ebaren, nid^t aber in i'^rem SBefen bon anberen ©d^toeinen. ©ntfbrec^enb \1)xt§ .g)ö'£)Ienleben§ fud^en fie fid^ audf) in ber ©efangenfciiaft ju berbergen, jiefien fid§ gern in bcn bunfelften SSinfel i^rer 5loben jurüdE unb bergraben fidft fo tief in i^rem ©trol)lager, ba^ fie manchmal gäuäüd^ bebedEt h)erben. 33eim f^reffen unb SSü^len fallen fie regelmäßig auf bie ^anb^ gelen!e unb rutfd^en in ber bon 9lübp eil befd^riebenen SSeife fo leid)t unb fo auSbauernb auf bcm SSoben fort, boß man biefe abfonberlidie SSetoegung al§ eine i^nen burd)au§ natürliche eifennen niuß. ^d^ lüitt nid^t in Slbrebe ftetten, baß fie fid^ jäfimen laffen; ein h)ir!lid^e§ 5reunbf(i)aft§= öerl)ältni§ aber ge'^en fie mit il^ren ^Pflegern nidf)t ein. ©ie nel^men i'^nen ertoiefene SBollf^ateu gleid^gültig , minbeften§ banitoä entgegen, belunben in feiner SBeife 9ln!§änglicf)feit gegen ben SSärter, fel)en in biefem l^Ö(^ften§ ein Söefen, trelc^e§ ba§ erfel^nte gutter bringt unb be§|atb unter Umftänben n)itt!ommcn ift. SBagt e§ ber le^tere, bie Dber'^errlidtileit be§ 9}lenfd£)en i^nen gegen= über geltenb ju madien, fo kijt er i'^ren leii^t entjünbbaren 3oi"n, erregt fie aufä ^ö<^\k unb ertoecft tro^igen SBiberftanb. Unter foldtien Umftänben flößt i^nen bie empfinblid^ gel^onbl^abte 5peitfdt)c ober ber ßnübbel |eilfame f^urdit ein, bringt fie jebot^ !eine§n)eg§ jum 9iad§benfen unb äur ßrfenntnis, fonbern bänbigt fie Ijöd^ftenä für ben 9lugenblicf. 5lm näd)ften 5lage treiben fie e^ genau ebenfo tt)ie früher. £)ie SSad^en finb milberer 3lrt al§ bie Äeuler, hjcld^e namentlid^ mäl^renb ber Srunft^eit gerabeju gefäl^rlic^ toerben fönnen, aber ebenfotoenig berlößlid^ unb bemnadf) ^u freunbfd^aftlic£)eni S5erfe!§re ebenfotoenig geeignet toie biefe. Ueber f^ortpflanäung gefangener SBarjenfcfitoeine l^abe icf) big je^t nod^ nid^tö bernommen, n)üßte inbeß leinen ©runb anzugeben, nje§l)alb bie ST^iere nidtjt auc§ l^ier ju ßanbe fi^ paaren unb Slunge erjeugen foEten. Unglei(^ b^umber nod^ al§ ßlefantunb 5'lagl^orn ift ba§9lil= ober iJlußbferb,S)iamü§ el S3at)t)r unb Stefiet ber ©ubanefen, ©omari ber am'^arifd) rebenben 9lbeffinier, ütobi ber @alta, Dmfobo ber ©utu, S^^ubu ber Setfd^uanen k. (Hippopotamus amphibius, H. australis), neben einem Heineren SJermanbten, bem nod^ loenig befannten liberifd)enf5luß = bf erb e (Hippopotamus liberiensis), ber einzige nod^ lebenbe JBertrcter einer befonberen 5a'»ilie, njeldfier S^lliger ben Flamen ber 5piumb= ober f5eifttf)iere (Obesa) gegeben tjat. 33iet ric^= tiger aU bie Öiried^en, bereu ^flamen mx überfe^ten, richtiger aud^ als bie 9lrobev, bereu 9iamcu „S)jamü§ el f8abii)x", SBafferbüffel, bebeutet, bejeii^neten bie alten @gt)bter bcn ungefc^tad^ten 9iiefen, toeldtier bei i^nen „^lußfctitoein" genannt mürbe; benn, menn überl)aubt, nur mit ben ©Gemeinen barf ber „33el)emot" ber SBibet öerglid^en merben. 33ei einer rein äußerlii^en 35etradt)tung unterfd^eibet mel^r aU aHe§ übrige ber Äobf ba^ 5Zilbferb bon anberen ©äuget^ieren. ^1)n f enuäeidinen bie faft bieredCige @eftalt, bie Keinen Dl^reu unb Singen fomie bie fdtjief gegen einanber geftettten, großen, bogig fd^li^förmigen 9tofenlöcl)er,. bie mit ben übrigen ©inne§n)erfäeugen bie l^öc^ften fünfte einer i^lää^t bilben, in meldte ©tiru imb @efi(f)tät^eil mulbig fict) einfenfcn; i§n lenuäeid^net ebenfo bie unförmliche ©d^nauje, bereu glatter unb bicEer, l)intcn auc^ jicmlid) fd^maler Dbert^eil born fid^ berbreitert unb erljebt, l^ierauf ober in @eftalt ber bicfen Oberlippe feitlic^ tief herabfällt, \)a§ fd^eu§lid)e ii{aul aüfeitig bedfenb ?lil= übet 3-lutPfeib. 571 ®erH)>) lies 9?iH)ftrl)t§. (^u5 bcm IBtrtiner atiatomiy^en TOufeum.) iinb f(^tte§enb. Süer ^aU ift fitrj unb finftig, ber Öeiö ^toax geftrecft, äugteirfi ater über aüeS Qctüot)nte 5JlaB öerbicft, ba^er ungemein plump, ber 9iücten am Äreuje f)öl^er al§ am SBiberrifte, in ber Wdtc eingebogen, ber ^aiid) öott unb runb, in feiner 3Jiitte fo tief l^erob gefenft, ba$ er Beim @e^cn ouf f(^(ammigcm@runbe ben Soben berü^^rt, ber Sd^njauj furj unb bünn, gegen bic ©pi^e l^in feitlirf) äufammcngcbrücCt; bie unberl)ä(tni§mä§ig furjen, formlofen 33eine l^aben breite, öorn unb 'hinten öiert)ufige i^ü^e, bereu burc^ fnrjc ©(f)njimmt)äute berbunbenen 3e^en fämmtlid^ nad) öorn gericf)tet finb. 9lur an ber (Sd)tt)anäfpi^c fielen fur^e, bra'^täfjnlic^c 33orften; im übrigen bemertt man auf ber über jtoei ßentimeter biden ^aut, ujetdjc jumat am ^alfc unb öorn on ber S3ruft einige tiefe galten bilbet, l^öc^ft fpärlid) furje, borftenartigc ^aare. ^nxä} fic^ freujenbe gurdien luirb bie ^aut in fd^uppenartige O^elbcr getl^eitt, löelc^e balb größer, balb fleiner finb. 5fl)te Färbung ift ein eigent^ümlid)e§ Äupfcrbraun, toelc^eä auf ber Dberfeite me^r in boä ©c^mu^igbunfelrot^e, auf ber Unterfeitc mel^r in ba§ ^eUpurpurbräunlid^e übergel^t. 3icndic^ regelmäßig gefteüte bräunliche unb bläuü(^e frieden geben ber fonft einförmigen 5Jlaffc eine gemiffc 3lbrt)ed)felung. Uebrigen§ ücränbert fic^ bie gäi-bung, je nac^bem ba§ ^lilpfcrb trodcn ober naß ift. SBenn cö eben bem SGßaffer entfteigt, erfdieint fein Dbert^eil bräunlid^blau unb ber Untert^cit faft flcifd)farben, njogegen e§, toenn bie .^aut trodnet, bunflcr, faft fdjhjarjbraun ober fc^ieferfarben, ober, menn i^m bie (Sonne auf benOtürfen fd)eint, gleichförmig bläulidjgrau ausfielt. Sc^mein = furt^ traf mel^rmalg fe'^r lic^tgefärbte, Äirf faft tueiße unb gefledte ©türfe fonjie aud) fold^e on, bei benen nur bic i^ü&e toeiß niarcn. 3)ie .ipaargcfäße ber .g)aut fd)tüttjen, loenn baö Jljier längere 3eit außerhalb be§ 2ßoffer§ fid) aufl)ä(t ober erregt loirb, eine bünnftüffige, blutige 9lbfouberung au§. 2)ic ©efammtlängc eineS boHfommen erloadjfcnen mäunlid^en 9lilpferbe§ beträgt, eiufd^ließ= lid) be§ 45 6entim. langen ©dinjanjcä, 4,2 bi§ 4,5 2Reter, bei ljöd)ften§ 1,5 SJicter (S(^ulteit)ö^e; ba§ @eft)i(^t eines folc^en Dfiefen mag bi§ 2500 ^ilogr. errcidjen. 2)a§ ©ebiß be§ 5?ilpfcrbe§ unterfdjeibet fid^ öon bem ber (Schweine, mit toeld^em eS am. meiften übereinftimmt, UJeniger burc^ bie Slnjaljl al» burc^ bie 33i(bung ber 3öljne. 3n jebcr 5?iefert)älfte ftcl)en ätoei ©djueibejä^ne, ein (Sdja^n unb fieben 33arfenjäljne; ba§ @ebiß beftel)t bemnad) au§ bierjig 3äf)ncn. 2)ic beiben mittleren, burd^ eine ßüde öon einanber getrennten Sc^neibejötjuc ber Unterficfer finb bebeutenb größer aU bic feitlid^en, in gctuiffem ©inne 6rf5ä^= neu äu berglcii^en, jebocl) toagurec^t geftellt, bie beä Cberfieferö, beren mittleres ^^aar burdj eine no(^ größere Südc getrennt toirb, fleiner, gefrümmt unb fcnfredjt geftellt, bie (Srfjätjne bcS llnterlieferg, riefige .g)auer, n^cldje bier bis fed)§ Kilogramm an öeioic^t crreid^en fönnen, brei= feitig, ^albfveisförmig gebogen, an ber ©pi^e fd)ief abgefd)nitten unb mit tiefen ßöngSfurd^en 572 ßu-l^lfte Drbnung: SBiel^ufer; fcdjfle J^ttmilie: *;p lump totere. gejcidjnet, bie oBeren, nad) unten Qeri(i)teten merftic^ lürjer unb fd^toäc^cr, ober eBenfattS gefrümmt unb fd)ief aBgeftu^t, bie 33pdenääl^ne, bon benen ber eifte im 5lltei- au^äuf allen pflegt, unb n)etd)e öon öorn naä) I)inten an ©rö^e june'^men, fegeiförmig ober gefurcht, ber bierte biä fedjfte öon il)nen mit öier ;^ödcrn öerfel;en, bereu Äoufläc^en Bei 5ll6nu^ung fleeblattartige 3eid)= 9111« ober iJlu6))fcr\) (Ilippopotamns amphUüus). ''» natürl. SrBBe. -nungen er!ennen laffen ic. S)a§ @eripp ift au^erorbentlid) maffig in allen feinen Stl^eilen, ber (Sd)äbel faft bierfeitig, flod) unb uiebergebrüdt, ber .^irntl^eil flein, bie 5lugen(jöf)le öom ©tirn= Beine unb S^odiBogen l^oc^ umranbet, ba§ übrige 5lnod)engerüfte bidf, ^ilum^) unb fi^loer. Unter ben inneren 5l^eilen fäüt befonberS ber Oierfac^ gett)eilte Allagen auf. S)a§ 9lilpferb toax ben Sitten n)ot)t belannt, toie unä bie egt)ptifd)en S)enfmäler unb bie Sibel, t)ie ©(^riften ber ©riedien unb ber 9tömer äur ©enüge bereifen. „2)a§ gluBPf^i'^^"/ fo fdireibt mir mein gelefjrter ^reunb S) ü m i d) e n , „toirb in ben egt;ptif(?^en (Schriften nii^t 9tilpferb, fonbern f5flu§fd)n)ein genannt: „9ier", b. f). bo§ fic^ Ujäläenbe 2t)ier, toomit man ebenfo ha^ fid) im 3liU ober SIu§i?ferb: ©eic^td)tnd^«. Sßevbreitung imb Stufentfiatt. 573 Söaffer tote im ^otfte toäljenbe, ba§ 5tUpferb toie ba§ (Sc^tücin Bejcid^nete. 9Za(^ ben S)arfteÜungen unb 3Snj(i)Ti|ten ju fd)Iie^en, mu^ in alten 3citen baS 5tu^t)ferb im egt)ptifrf)en ^ile ]ii)X l^äufig gehiefen jein. S)te Sfafib auf biejeä 3;f)ier ge^^örte ju ben beliebteften SJergnügungen beä öornetimen @gt)|)ter§. SBieberl^olt ftnben fid^ an ben SSänben ber ©läber, namentlid^ ber be§ alten 9teid^c§, 2)arfteIIungen, tütii^t un§ in anjctiaulic^em 33ilbe borfül^ren, h)ie man biefen SSafferriefen ju Seibe ging, inbem man fie tl^eill mit Harpunen erlegte, tl^ei(§ mittele 3!JletaI(!^afen, ttjeld^e an ätoei ober brei ©tridEcn Befeftigt maren, fid^ i'^rer 6cmäd)tigte." S)ic SSibel nennt bag Stu^pferb S3cl^c» mot unb jagt bon il^m, ba^ feine ^noc^en feft feien toie 6rj unb bie @ebeine toie eiferne ©töBe, ha^ ev gern im ©chatten be§ 9to'^re§ unb im Schlamme berborgen liege, öon ben Sac^toeiben gebectt merbe, ben Strom in fid) fc^Iudfe unb fi(f| bünfen lie^e, aU loottc er ben Sforban mit feinem 5Raute au§f(^öpfen. @rie(^if(^e unb römifc^e ©(^riftfteller, öon ^erobot an bi§ ju ^piiniuS, gebenfen feiner oft, befc£)reiben i^n, fo gut fie fönnenunb fd)ilbern, richtiger nod^, feine (Sitten unb ©ettio^nl^eiten. 5lIIc f^iäteren ©(^riftfteÜer ftü^en fi^ jumeift auf bic S3eri(^tc ber 2llten, unb crft öe§ner fügt, narf) 23 et on§ eingaben, neue§ fiinju, ot)ne jebod^ bamit bic au3 toa'^ren unb falfc^en eingaben ^ufammengefe^tc 9iaturgef(^i(^te be§ S^iereg ju ftären. ©egenmärlig mu^ man ft^on jiemlic^ tief in ba§ innere Slfrifai einbringen, cl^c man ben If)iergeftalten begegnet, toetd^e id§ jurürfgelaffcne au§ ber märd^enfiaften SJor^eit nannte. 31ament= lirf) an bcm ^eiligften ©trome finb bie altberü^mteu Siliere meit nad^ bem .^erjen bei ©rbt^eitei unb nac^ ben Siugenblänbern hz^ ©tromeg, „toeld^cr feine Duetten toerbirgt", gejogen. @rft toenn man in ha^ tiefe Sfnnere fommt, tüerben bic biertaufenb ^a^tc alten Silber ber .g)eiligen Schrift auf ben Tempeln 6gt)pten§ lebenbig : bort ftnben fic^ l^eutc no(^ toie bor Sfa^vtaufenben biefelbcn Xl)iere uittcr ben fid^ gleich gebliebenen 9)ienfd§en; bort begegnen toir neben bem ^^abion unb bem .(!ro!obil, bcm ^eiligen ^U^ unb bem 2:antalu§ xenen übriggebliebenen : bem ©lefantcn, bcm 5la§= t)orn itnb bem 5Ulpferbc, 2Bo ber 3}lenfd§ jur unbebingten ^errfd^aft gelangt ift, finb le^terc ber furct)tbaren geuertDaffe erlegen; ba, too i^n nur bie Saiiäc ober ber Sogen belucl^rt, ftc^^cn ftc i^m l)eute nod^ feinblid) gegenüber. 5lod^ im ©ommer bei 3^al)rc§ 1600 fonnte ber neapolitanifd^c ^Irjt 3crengt)i in ber 9Zä^e bon jDamiat, alfo am 2lu§fluffe be§ einen 9lilarme§, jmei Oflu^pfcrbc in f^attgruben fangen unb fo ifire ^aut erbeuten, meldte bann nad^ 9tom gebrad^t tüurbc, mic früher bie lebenben Sorfa'^ren bei Untl^iercS. ßJcgentoärtig ift bai ^ilpfcrb in ganj @gt)pten unb aud^ in Diubicn, too e§ 9t üppclt nod^ anfangs biefeS 3>a'^i1)unbertä in jicmlid^cr Slnjot)! traf, ausgerottet ttjorben; benn nur ^öd^ft feiten fc^toimmt cS unter bie ©cbirgäfettc Üi^crri, wcld^e als bic Sübgrcnje bcS SonnenlanbcS gilt, im ©tromc l^inab. 9lnberS ift eS im Dftfuban. (Srft l^ier jeigt fic^ überl)aupt Slfrifa in feiner hjal^ren ©eftalt, unb ^ier bclicrbcrgcn bic äöälbcr unb bic Ströme hit eigentti^ merfttjürbigen ©efd^öpfc. 3n allen größeren ©trömen unb ©ccn beS inneren 9lfrita ift baS 9lilpfcrb nod^ '^eutc eine getDöl)nlid£)c ©rfc^einung. 2)er (Stobt 6t)artl)um, am 3ufluffe beS SöciBcn unb S3laucn 9lilS, gegenüber liegt eine !leinc, baumreic^e 3Jnfel im SBei^cn (Strome. 2luf i^r fa!^ id^ nod^ im ^a^xe 1851 baS mol^lbefanntc ^^aar „Söaffcrbüffcl", mcldEjcS alljäfirlidi mit ber fteigenben glut au§ ben Urtoälbcrn beS oberen ©cbicteS l^erabfam, unb id^ 'i^abt mand^c 25üct)fenlugel öergeblid^ nadf) feinen köpfen entfanbt. ^lad) 9iorbcn i)'m barf gcgenmärtig ber adfitjetjnte ßrab ber S3reitc als bic ©renjc feines SJorfom» mens int ^tilgcbictc angefe^en merben; im oberen Saufe alter 3upüffc bcS l^ciligcn ©tromeS bagegen tritt cS, ^ylußfecn mit fdEitoimmcnber ^flanäcnbedEc ausgenommen, nod^ überall unb an ben meiften Orten öcrl^ältniSmälig l)äuftg auf. S)aSfelbc gilt für anbcrc fJtuBgebietc SlfrifaS, Sanbcr fa^ im 5liger eine unglaublid)e 5Jlengc gln^pferbc; ^Jlajor 2)enl^am fonb fie im 3Jle^abie= fluffc in großer Slnjal^l; SabiSlauS 9Jtagiar beobad^tetc ftc na^c an ber Äüfte; Slnberfon in ©übafrifa, oben im Stoffe 2umbi; ©orbon ßumming im Äafferlanbc itnb fal^ einmal auf einer großen .^albinfel beS SimpopofluffeS bis fiebrig ©tücf beifammen. 3n Süb = , Oft« unb Sßeftafrifa ge^cn fie in ben glüffen üiel tociter nad^ ber Äüftc :^crab als in ber nörblic^cren ^älft« 574 3^^'ölftc Drbnung: iBieirjufev; fed^fle gamittc: ?p(uiin> friere. be§ Grbtl^eile§, fc^toimmcn üüon bcr gegenübevliegeuben Äüfte l^erübergefommen fein tonnten, unb einen 5Jieere§atm öon fünfunbbrei^ig englifd^en^Jleiten breite bur(f)f(^n)omnien Ijotten. @6enfo Iranbevn fie ftu§aufn)ävt§, fotoeit bie Strömung it)nen c§ geftattet, finb ba'^er in bem faft 3n)eitaufenb 5Jleter über bem HJleere gelegenen S^anofce in .^aöefd^ no(^ ein'^einiifd^. ^n allen ©trömen, bereu Söaff erftanb njec^felt, f ü'^ren fie ein förmlid^eS Söanberlebcn, inbem fie Bei Slbna^^me be§ 2!Baffer§ au§ bem oberen gtuBgebiete gefellfdiaftlic^ in ba§ untere jie'^en unb umgele'^rt toieber aufwärts fteigen, loenn 9tegengüffe jenen Zijiii be§ i^luB^aufeS bon neuem gefüllt l^aben. Sind) !ann e§ borfommen, ba^ fie \iä) gelegentU(^ foI(f)er ©treifjügc an einem Drte, toeldier i^nen Besagt, Meibenb anfiebeln, toie bie§, nod^ Äcrftenä Eingabe, auf ber füblid) bon ©anfibar gelegenen fteinen S^nfel 9[Rafia gefdjel^en ift. S)a i^ toäfjrenb meines langen 9teifeleben§ oft genug mit StiiBPK^^^n äufammcngefommen bin, ftü^e i(^ mict) im nacf)foIgenben borjugSnjeife auf eigene S3eoba(i)tungen, füge biefen \thoä) bie nöt^igen ©rgäuäungen nac^ ben eingaben anberer glaubtoürbigen Oteifenber bei. S)aS 9li(pferb ift mstjx al§ jeber anbere S)i(f!§äuter an ba§ SBaffer gebunben; benn e§ gef)t cigentUd) nur au§na^m§ttjeife öon i'^m an§ auf boS Sanb. S)ieB gefdite^t ba, Wo ber -©trom ni(^t felbft reid^ an ^Pflanjen ift, regelmäßig beä 9to(^t§, ber 3lefung f)alber, au§nat}m§loeife aber miä) bei Sage, um auf ben ©anbbänien fid) ju fonnen. SBenige 9Jtci(en ober'fialb ber „^au^tftabt ber .^ölle", h)ie bie im ©ubdn 9{eifenben ßl^artl^um ju nennen ipflegcu, fie{)t man in ben ©d)lammbänlen ber ©tromufer f)äufig ©puren unfere§ 2;^iere§, eth)a 60 ßentim. tiefe, baumftarfc 2ö(^er 3U beiben ©eiten einer mulbenartig eingebrüdten 5urd)e. S)ie§ finb bie ^Jä^rten be§ 9iil= ^3ferbe§, n)elc£)e btefe§ äurücfläßt, toenn e§ auf feinen näd§tlic£)en SBeibegöngen bem ©trome ent= fteigt, um nac^ bem ipfton^enreid^en Urtoalbe ober nad) einem fjelbe ju toanbern. S)ie 2öd)er rüt)ren öon ben deinen ^er, bie {^urd^e bon bem auf bem ©d)lamme ba{)ingefd)Iebpten SSaud^e, bi§ ju h)el($em ba^ Untäter auf bem toeic^en, nad)giebigen Soben berfinft. Sei ber im aügemciuen geringen 3lbflac^ung be§ 5lbiabt ober SGßeißen ©tromeS, toeldier mä^renb bcr ütegenjeit an bieten £)rten meilenweit feine Ufer überfd)tt)emmt unb ganje SBalbungen unter Söaffer fet^t, fann man jene ^^ätirten biertelmeitenroeit berfolgen. 5lm oberen S3(auen ^Jluffe ober ba, h)o ber Stbiabt fteit= uferig ift, erfennt man ben 3lufent^att beS 9litbfevbe§ leicht an ben 5lu§ftiegen, Ujelc^c es fic^ ba'^nt, luenn e§ bom Söaffer a\\^ an bem fteilen Ufer emborllimmt. S)iefe ©tiegen ftel^en ju ber $Iumb= l^eit be§ St^iereä in feinem S5erlt)ältniffe ; benn fie finb oft fo fteil, baß ein SJlenfd^ nur, toenn er ]iä) red)t§ unb liriU an ben Steigen feft^ält, auf ifinen emborüettern fann: man begreift alfo nic^t, n)ie e§ bem fd^toeren Sid^äuter möglid^ ift, folc^e äöege ju begefien. S3on ben ©tiegen au§ fü'^rt no(^ ein fur^er Sang in ba§ innere be§ 3Balbe§. 6r unterfi^eibet fic^ Ieid)t bon ben Söegen, toeli^e bie ßtefanten jurüdlaffen, trenn fie burc§ ben Urmalb äiel^en; benn bie ©efträuc^e auf unb neben it)m fmb-cinfad) niebergetreten, nic^t aber auc^ abgebroi^en unb jur ©eite gefd^leubert. 5ln günftigen ©teilen be§ 5Iuffe§, ba, n)o bie S^elber na^e an ben Ufern liegen ober reiche SBalbungen biefe bebeden, am fidierften bort, too ba§ eigene S3ett be§ ©tromel äugleic^ aU Söeibebla^ bienen fann, Ujeil eine 2Rengc bon Söafferpflanjen in if)m h)ad)fen, entbedt man bie glußriefen balb. 3n 3it)if(^enräumen bon brei, f)öd)ften§ bier 9)tiiiuten, bemerft man irgenblüo einen bambfartigen äöafferftra'^I, föeldier fid^ ettoa einen SJleter über bie äöofferflädie er'^ebt, unb öernimmt jugleic^ ein eigentpmlid^eS ©d)nauben unb S3raufen, bielleid)t aud) ein bumbfe§ 33rummen, n»eld)c§ an ba§ groÄenbe SrüHen eine§ SBuIten erinnert: bort ift foeben ein ^Jlußbferb üufgetaudit, um Suft ju fc^öbfen. Söenn man nalje genug ftel^t, fann man aud) ben ungefc^Iad)ten ^obf beSfelben toa'^rne'^men: eine formlofe, rotI)C ober bräunlid^rotlie SJlaffc, auf melc^er man jttiei ©bi^en, bie D^ren, unb bier .^ügel, bie 3Iugen unb bie 5lafenlö(^er, unterfd)eibet. SJlel^r al§ ben Stop] wirb man bon. einem im Söaffer fic^ bewegenben ^lilpferbe feiten ju ©efic^t befommen, unb biefen Äopf fann man, toenn man i^n jum erftenmale fie^t, Ieid)t berfennen. <^ält mon 9^il: obev g-lu^^ferb: Xag= unb 9?a^tte6eit. 575 [lä) untei- beni SBinbe, unb Bleibt nif|ig, bietteic^t in einem ©ebüfd^ berBorgcn, fo !ann man boB aui= unb ntebevid)njimmenbc, im Söaffer gleic^fam ypielenbc 2f)ier müfjelog beoBad)ten. 5Jtan fielet bann anä), bafe auf ber eingebrücften Stirne jtoiidjen Slugen unb O^ren ein f (einer 2:cic^ ^inüd^ bleibt, ujafferreic^ genug, um einem @oIbfij^d)en ober einem 5paare Sd^merlen bo§ 2t^m ju friften. ^Dlan barf e§ tpagen, mit einem größeren Schiffe 3U fDt(^en köpfen l^injufaliren; benn ba§ SLtjier fd)cut fic^ ba, hio e§ nid)t gereijt mürbe, feineemegS üor bcr 5Bar!e, Jonbern glotjt [ic ^öc^ftenS mit bummer SSermunberung an, of)ne fi(^ burd^ fic unb bic auf i!^r bcfinblid^en ^Renfd^en in feinem ?luf= unb 9iiebertau(^en ftören ju laffen. .§öd)ft fetten bleibt e§ mefjrere ^Dtinuten lang unter SBaffcr: bie eingaben bcr Ütcifcnben, meldte bon jetju 2)linuten ober einer ^iertelftunbe mäf)renbem Untertauchen be§ 2:^iere§ fprec^cn, finb bal^in ju berid)tigen, ba^ ein unbertounbetes allcrt)öd)[ten§ bier 9Jlinuten unter bem 2Baffer bertoeitt , oft aber eben nur mit ben ^lafenlöd^crn über bie Ober^äd)e emporfteigt unb, nad)bem e§ einen neuen 3(t^em3ug gettjan 't)at, mieber im SBaffer berfinft, ^d) bejtoeifte, ba^ ein ^fiilpferb im ©tanbe ift, länger aU fünf 3Jlinuten unter bem Söaffer auSju^^alten. äÖie bie meiften S)irf^äuter, ift auä) ba§ f^tu^pferb ein gefeEigeä Silier, .^öc^ft feiten pnbct man e§ einjetn. Einmal fa^ id) bei Sage bier ©tüd auf einer ©anbinfel fid) ergeben, ein anber= mal traf id^ itjrcr fec^S in einem (See, na^e am Ufer be§ 33Iauen i^luffes. ©rötere ßJefettfc^aften, mcld)e aU unmittelbar jufammengetjörenb angefetjen loerben lonntcn, fanb id) nid)t; mol^t aber berid)teu anbere 9ieifenbe, toie fdf)on angegeben, bon äa^lreic^ercn XruppS, S)er SBo^nfreiä einer ©cfellfd^aft ift befd^ränft, meit er ftet§ in ber ^^lä'^e guter S^utterplä^e liegt, unb fo genügt unter Umftäuben fdjon ein großer 2:üm:|)el mehreren i^tu^pf erben ju längerem 5(uf enthalte: ber erioäl^nte ©ee, in tueld^em id§ fed)§ ©tüd fa§, l^atte l^öd}ften§ eine l^albe ©el^ftunbe im Umfange. SSehjol^ueu fie engere, toeniger tiefe ©emäffer, in benen bie bürre 3io'^i.'e§äeit biete ©teilen trodfen legt, fo bemerft man, laut .^euglin, ba^ fie ben ganzen 2ag über gemiffe ^lä^e nid^t berlaffen, £)ort I)aben fie fid^ aud^ too^l inmitten beä f^tuPetteS ©ruben angelegt: lange, tiefe 50lulben in ber 9tid)tung be§ ©tromftrid^c§, in benen fie bequem taudjenunb hei SSerfoIgung fid^ berbcrgen fönncn. ^el^rere folc^er 5Jtutbcn, bon benen jebe brei biä bier ober noc^ meljr 9JiIpferbe aufnel^men !ann, ftel^en äutoeilen burd^ grabenartig eingetiefte @angftra|en unter einanber in SJerbinbung unb bilben unter Söaffer liegcnbe Söedifel ber Siliere. 3ft an einer ©teile bie 2öeibe !napp getoorben, fo 3iet)t fid) baö ^ilpferb langfam na^ einer anberen ©teile. S5ei 2^age berlä^t bie ©efellfd^aft nur an ganj menf^enleeren Orten ba§ Söaffer, um in bcr ^äl^e bei Uferi t^eili auf fcidf)ten ©teilen, tljcili auf bem 2anbe fetbft, am liebften im tiefen ©d)i(fe, burdt) meld^eä feine eigent|ümlid^en, grabenartigen, bom überl;äugenbcn 9tö^rid§t oft gän^lid) berberften Söcd^fel fü'^ren , einem träumerifc^en ^albfd£)tummer fid^ l^injugeben. S)abci jeigen bie bequem bal)ingeftrerften 21}iere ganj bie 35eljaglid^feit ber ©d)meine, meldje fid^ fu'^len, ober ber SSüffel, mcld)e im ©trome fid^ baben. S3on 3cit 3" 3eit grunzen bie männlid^cn Spiere nad^ 9Irt ber ©djmeine, unb ergebt eini um ba§ anbere ben Äopf ein toenig, um ju fid)ern. 5J?e{)rere 35ögel treiben ungefcfieut il)r SiJefen neben unb auf ben ru^enben Ungcl^euern. S)er 9Jegenboget (Hyas aegyptiacus) rennt ol^ne Unterlaß um fie I^erum unb pidtt Äerbtl^iere unb @gel bon beren ^feÜcn meg ; ber fteine ^nljrei^er fpajiert ernften ©djrittei auf bem Stüdten l^in unb ^er, um biefen fetbft bon bem Ungeziefer ju fäubern. ^n ©übafrifa bertritt ber bereits erloä^nte 3)labentjarfer bie ©teile biefer mo^ttt)ätigen ^reunbe. 2)ie ?(rober bei Dftfuban be'^aupten, ba§ e§ ber Diegenbogel übernel^me, bei @cfaf)r ba§ 5iitpferb ju marnen, unb toirllid^ ad^tet biefei auf ba§ @efdt)rei feineä Iteinen, aufmerlfamen ©efeÜfd^afterg unb gel)t in bai Söaffer, menn ber SJogel burd^ irgcnb meiere 6rid)cinung befonberi aufgeregt mirb. ©onft befümmern fid^ bic ^iilpferbe nid^t biet um bai S^reiben um fid^ l^cr, unb bto^ an füld)en Orten, mo [it ben 3Jlenfd)en unb fein furct)tbave» ^euergcmel^r fennen lernten, nel^meu fie fid^ bor itjrem .^aupt = , ja alleinigen fjeinbc met)r in ?(d^t, al§ bieg in ben £)ft= unb Söeftlänbern 5lfrifai ber Ofall fein folt. ©0 mirb ber lag 576 3>>''Jff*c Drbming: 9Siet;^ufer; jed^ftc gatnUie: $tum^t^tcre. 3h)if(J)cn ©(^tunimern unb Söad^en t)erl6rac^t. Unatoeifel^oft fdilofen bic 91it^ferbc nacfi 3lrt bcr SSüffel auä) im Söaffer, inbem fie \iä) mcf)x naä) ber Oberflädjc besfelöen empor^eBen unb huxä) regelmäligeg 33ett)egen ii)Xtx 33eiuc in gleirfier ßage er'Eialten, jo ba^ bie '>Ra\mVöä)tx , bie klugen unb bie Clären über bem 3öaffci-j|jiegel erl^oBen [inb unb bie 3ltt)mung ungeftört Bejorgt ioetben lann. @egen SlBenb lommt SeBen in bie ©efettfc^oft. S)a§ ©runjen bei; 5Jlönncf)en er[tar!t ju einem ©eBiüIi, unb bie ganje .^erbe tanäjt fpietenb auf unb nieber im ©tvome. S)ann unb njann Beginnt fogar ein luftige^ ^öflen- 9iamentlicf) in ber ^täljc öon ©Riffen fd)einen fie fi(^ gern ju geigen: iä) toenigften§ l^aBe BemerJt, ha^ fie unfer S3oot Bei aBenbli(i)en gatirten regetmöBig auf größere ©trerfen 'i)m Begleiteten, ^u^^i^ßi^ öerurfac^en fie einen .^öltenlärm burcE) il^r ©dinauBen unb ©runjen, SSrüHen unb SBaff ergurgeln , fo ba^ fie förmlich ermüben !önnen. S)ann meint man mand^mat, mitten unter it)nen ^u fein, toäl^renb fie in einer jiemtii^en Entfernung Born SSoote fid) um!)ertretBen, mogegen man aui^ toieberum bic^t neBen i^nen fjinfegeln !ann, o^ne etmaS öon i^nen toal^räune^men. ©ie fd^h)immen mit erftaunlid^er ßeid^tigfeit in jeber SCßaff ertief e , tauigen auf unb nieber, Betoegen fi(^ rud= ober fa^meife, toenben fid) mit üBerrafd)enber ©etüanbf^eit nac^ allen Seiten unb burd)fdineiben bie Sßetten mit bem Beften 9fuberBüote um bie Söette. Sie biden fjetttagen, toelc^e i^ren 2eiB aEfeitig umgeBen, Berminbern i'^r ©etoic^t fo, ba| e§ bem be§ 2öaffer§ ganj ober ^iemtii^ gleid) !ommt, unb fie Befötjigt toerben, jebe 2:iefe be§ ©trome§ ju Beioot)nen. 2öenn man ben ungeheuren Äörperumfang be§ 5£^iere§ Betradjtet, nimmt e§ einem nic^t mel^r Söunber, ba^ buri^ folc^e 5[Raffe üBer 3tt)eitaufenb .Kilogramm SBaffer toeggebrängt tuerben fönnen. ^ä) l^aBe Bei ru'^igem ©(^mimmen be§ 2;|iere§ niemals eine heftige 9tuber= BcJoegung besfelBen Bemerlen fönnen: ba§ SBaff er um ba§ fc^mimmenbe ^Htpferb BteiBt öielme'^r glatt unb unBemcglii^ ; aBer ba§ ©egent^eil finbet ftatt, toenn ba§ 35iel^ toütl^enb ouf einen fjeinb ftür^t ober nai^ einer 3)ermunbung im Stuffe um^ertoBt. S)ann f(^nettt eä bie t me'^rere ä^nlic^e ©ejc^ic^ten bcinommen, auä) ebenjo h)ie Safer eräät)Ien "^ören, ba§ e§ mit 5)len|d)en nic§t beffer berfö'^rt aU mit 2t)ieren. 2Ber fein SBejen aU ein friebU(^e§ unb gemütl)Iid)e§ bejeiciinet , ift mit i^m nidjtin gteidier Siöeije aufammengelommen hjie ict), l^at nid)t borit)m flüditen muffen, l§at e§ bielleic^t niemoBin feiner öoÄen Söutl^ gefelCien. <5c^on fo lange e§ im SCßaffer fici) befinbet, ift i^m nictit gönälid) jn trauen. ^n ber 9fiegel greift e§ lf)ier allerbingS größere S3oote ni(i)t an, meidit it)nen bielme'fir mit einer geh)iffen ©c^eu unb S5orfict)t au§; unter Umftänben aber berfäljrt e§ aud) umge!e!^rt unb gefä'^rbet bann leicfitere ^^al^rjeuge nebft ben in it)nen fid) befinbenben 9Jlenfct)en auf§ äu^erfte. „Seutnant SJibal", fo eraäfjlt £)tt)en, „l^atte in einem lei{^ten 5Boote eben ^ine i^a1)xt auf bem bluffe ZtmU in ©übtoeftafrifa begonnen, üU er t)ti3^lici) einen überaus Iieftigen ©to^ bon unten fül^Ue, fo ba^ ber Ifiintere 2;f)eil be§ ga^i'^eugeS faft über bo§ äöaffer emlporge'^obcn unb ber ©teuermann über S5orb gefd)Ieubert föurbe. ^m näciiften Stugenblidte er'^ob fic^ ein liefigeä f^Iul^jferb au§ bem Söaffer, ftürjte milb unb bto^enb mit offenem Stadien auf ba§ SSoot Io§, fa^te e§ mit feinen fürd)terlid)en Äinnlaben unb xife fieben SSreter auf einmal Io§; l^ieranf berfc^teanb e§, !am jebod) iuieber l^erauf , um feinen 5(ngriff ju erneuern, unb tourbe nur burti) einen ©d)u§ in§ ©efid^t bon feinem S5orI)aben abgehalten. S)a§ 33oot, n)eld)e§ fid) fofort mit SBaffer füüte, toar gtüdüd^erlüeife fo nal)e am Ufer, ha^ man biefe§ uoc§ erreidien lonnte, bebor e§ unterging. Söa'^rfd^einlic^ l)attc ber i?iel beg gal^rjeugeS ben 9tüdEen be§ X^iereS geftreift unb e§ baburd) jum Singriffe gereift." ^ä) finbe feinen ®runb, an ber äöa!^rl)eit biefer ©rjätilung ju jmeifeln; benn aud^ meine ©(^iffer berichteten ä^nli(^e§, midien beSfialb ben ^flilpferben getoö|nlid§ au§ unb fallen e§ nic^t gern, loenn mir bon SSorb au8 auf fie fdioffen. S5iel gefährlicher aber al§ im Söaffer finb bie riefigen S)idt|äuter auf bem Sanbe. .^ier ergreifen fie, mie id| felbft erfulir unb meiter unten er^äl^len to'iU, feinegmegS immer, im gereiften ober auc^ nur erregten 3uftanbe fogar auSna'^memeife bie ^lut^t, nehmen bielmel^r, gleid§ einem erjürnten ©djmeine, o§ne meitereS ben ^Jtenfdien an, ^jaden, uac^ S}cr= fi(^erung ber Eingeborenen, ben ©egenftanb i^rer äöut§ mit bem 9)laule, jermalmen i^n mit i^rem furd^tbaren ©ebiffe unb jerftam^fen it)n ju guter le^t mit ben iJü^en ju S3rei. 6in Slraber, toelc^er feinen 5Jlelonengartcn gegen ein branbfd|a^enbe§ ^flitiljferb bert^cibigen Wollte, mürbe, toie SSafer berid|tct, bon bem ungefd£|lad|ten ©efeüen fofort angegriffen unb mit einem einzigen S3iffe gelobtet, ^ierburdi fü'^n unb breift gemadit, magte e§ bagfelbe Stiier, bei berfd^iebenen ©elegenl^eiten Wirten unb i^rc gerben auc^ au^erl^alb be§ 2öoffer§ auäufaüen , unb ^atte bie umn)o'§nenben ßeute balb fo in f5furd|t gefegt, ba| fidti niemaub me^r in bie 51ätie beS bon i^m be'^errfc^ten gluffeS getroutc. 9lod§ gefät|rli(^er al§ gemöt|nlid^ toirb baS 31ilpferb, menn e§ ein 3^unge§ ju fd^irmen f)at. Ueber bie 3euguug , bie ©eburt ber jungen unb bie 3)auer ber Slragseit l^at man erft in ber 9leu= äeit an ©efangenen S5eobad|tungen gemadtit, ba biefe fic^ fdtion einige ^ale fortgepflanjt l^aben. S5on ber f^ortpflanjung ber freilebenben alliiere mei^ man nur fo biel, ba^ ein S^ungeg etma im erften 2)rittel ber 9legenäeit, meldte bie meifte unb faftigfte 5^a^rung bringt, bemnad^ in ben berfd^iebenen Säubern 3lfrito§ ju fe'^r berf(^iebener 3eit geboren toirb, je nad^bem ber ^^rüliling ber SBenbefreiSlönber bort eintritt. 2)ie für il^r Äinb jörtlidi beforgte 2)iutter fie'^t aud^ in ben unfd^ulbigften S)ingen ©efa'^r unb ftürjt fid^ mit furdCitbarer 2But^ auf jeben geinb. 6§ fd£)eint, ba§ ba§ Sunge lange 3eit bon ber 3[IMtcr gefülirt unb geleitet toirb; benn ßibingftone fa^ 3unge, toeldie, toie er fagt, nid^t biel gröper toaren al§ 2)adtiiljunbe, toätirenb idE| meineätt|eil§ niemals fo fleinc, fonbem l^öc^ftenS folc^e beobadfitet ^abz, toeldje bie ©rö^e eincS bottftönbig auSgetoac^fenen @ber§ l^atten, ber bebeutenb größeren, toeldtie nod| immer mit ber 5llten gingen, nid^t äu gebenfeu. ^di) glaube annelimen ju bürfen, ba| aud§ ber SJater feineS ©|)rö^ling§ fdtiü^enb fid^ annimmt; toenigftenS fal^ id§ faft immer um ein SungeS jtoei 9llte. S)ie 5!Jlutter ift 9^tr= ober glufepferb: SScfen. gort^jflanjung. (Seveijte i^Upferbmutter. 579 Uiä)l au crfennen. ©ic Iä§t i^r Äinb leinen SIugenblidE au§ ben Singen unb Utvaäit jebe feiner SBeloegungen mit mütterlicfier 2uft unb aävtlidjeu Sorgen. 3"toßilcn jpielt ba§ ungefügige J^icr Inftig mit feinem ßieblinge: beibc toudien fd)erjenb auf unb nieber unb untcrt)alten fic^ mit SSrummcn. ^ebenfattä fangt ba§ Sfunge im 2Baffer. ^ä) fa^ meljrmalä ein alte§ ^tl))ferb rul^ig QU bcr glei(^en ©teile liegen, nur ben Äo^f ein toenig über ber Cberfläi^e be§ SBafferä erhoben, tüäl^renb ba§ Sfunge öon 3cit ju S^it neben i^m auf unb nieber tauchte, ^euglin gibt an, bo^ ba^ SCßeib^en auf beni ßanbe ober im ©umpfc auf einem möglic^ft berftecften Sager fein 3unge§ 3ur SSelt bringe, baäfelbe aber nic^t immer fogleic^ jumSIuffe fü^re, fonbern äuujeilen auc^ in eine ©rube ftecfe, tüetc^e ba§ Heine 2!^ier o'^ne ^ülfe ber Sllten ju öerlaffen nici^t im ©taube ift, ujä^renb bie OJtutter auf bie Söeibc gel^t ober mit bem 5Uännd)en im tiefen ©trome fid^ hJäljt. „Oft", bemerft genannter f^orf^er noc^, „fiet)t man bie ßltern in ber ©trömung liegen, öieUeiclit mit ben Qd^af)\\en an SBurjeln fic^ anflammernb unb nur einen 2:^eil be§ erfigen unb plumpen ^opfe§ über bem äöafferfpiegel l^altenb, toä'^renb bag 2funge o^nt Stotiitl auf bem Slüdfen bcr Sllten fi^t." S)a§ le^tereS h)irllic^ ber ^aü ift, l^at fdjon ßibingftone beobad^tet unb au^cr biefem unb Safer auc^ ©(^toeinfurt^ gefe^en. 2)ie -Hälfte ber an einer tiefen, etma cineljalbc SJlcilc langen ^ylupette berfammelten 51ilpferbe crfannte ©cfimetnfurt^ alä Söeibc^en: „benn fie trugen il)re S^ungen auf bem Fladen. Die legieren fd^ienen ju biefcr 3Jal)re§äeit (@nbe 2)ecembcr) noc^ fel^r unbel^olfen unb unentmicEelt ju fein. ©tet§ einzeln l^afteten fie rittüng§ auf ber Dberfeitc be§ furjen .^alfeg. 2)ie 9Jlütter fd^ienen il)nen ju Siebe tocit !§äufiger au§ bem SBaffer emporju= tauchen, al§ fie beffen felbft beburften. S)iefe§ Sluftauc^en erfolgte in anberer Söeife al§ bei ben 5RänndC)en, bon benen man getoö^nlid§ nur bie 9lüftern unb 5)tuffeln getoa'^rt; bie Körper bcr SGßeibdien traten in ber Söeife ju SLagc, ba^ nur bie jungen über bem Sßaffer erfdjicnen, il^re eigenen 5?öpfe bagegen meift unfid)tbar blieben". Ob bie 5lilpferbmütter il^re 3iungen aud^ bei ©pajiergängen über Sanb mit fid^ ne'^men, h)ie bie§ ein neuerer 9ieifenber behauptet, laffe id^ billig baf)in geftellt fein. 6§ ift nit^t ratl^fam, einer 9lilpferbmutter, toelc^c i^r Äinb bei fid^ ^at, p na^en; benn fie greift anä) bei Stage ©d^iffe unb 5!Jlenfd)en an, lüenn fie @cfal§r für il^r Sungeg luittert, Siüing« ftone'g ^aijn rturbc bou einem toeiblidien fjlu^pferbe, beffen SSungeä man 2:ag§ borl^er mit bem ©peere gelobtet l^atte, Ijolb an^ bem SCOaffer getioben unb einer feiner Seute Ijerabgefd^leubert, o'^nc ba^ bie ^JJiannfdiaft ba§ 2^ier ferncrljin gereift l)ätte. ^n ben 5^illänbern fennt man ät)ntid)C S3eifpielc bon bcrartig erzürnten f^lu^pferben unb föei^ oud^ bon bielen Unglürf^fäHeu ju berichten, töeldlie fic berurfac^t l^aben. ^d) felbft f)abt ba§ Werfen alter 9lilpferbe unb i^rer Siungen einmal bü^cn muffen unb tt)itt bie @efd)id^tc l^ier erää'^len, toeil fte jur Äenujeic^nung be^ 2;l)iere§ beiträgt. 3Bir Ijatten unnjcit be§ linfen Uferä bc§ 5l§raf einen 9iegenteid§ aufgefunben , tDel(^er bom ©trome toätirenb feineä .^od^ftanbeä gefüllt bjorben unb noc^ bei unferer 3lnfunft im Ofebruar ^iem» lid^ tnofferrcid) bjar. Singer einer 5Renge bon 23ögeln lebten in if)m aud^ Ärofobile unb mel^rcre glu^pferbe mit it)reu ©prö§lingen. 2Bat)rfd^einlid^ l^atten le^terc bie nod^ fef)r fleinen unb ber^ält= niämä^ig nieblid)en 3»ungen in il)m jur SBclt gebrad^t; ttJcnigftenS fd)ien mir ber ftille, ruhige, ringg bon QBälbern unb an einer ©eite fogar bon gelbern eingefaßte ©ee ju einem SBod^enbette für 9lilpferbe tDot)l geeignet. Unfere 3lufmerffamfeit unb ^togbluft feffelten borjüglid^ bie ©d)langen= l)al§bögel, obgleidl) mir, um auf biefe gefdf)idEten 2:aud^er feuern ju fönnen, oft bi§ an bie SSruft in ha^ äöaffer Uiaten mußten, — tro^ ber Ärofobilc unb 9lilpferbe, um bjeld^e mir un§ l^eutc gar nid)t fümmerten, ^ein Säger SCombolbo, melc^er bie i^agb in SJater 5lbam§ ßleibung au§« führte, l)atte eben ben bierten ©d^langenl^aläbogel glüdlid^ burc^ ben .^al§ gef(^offen unb matete ouf if)n ju, um itin aufaufifd£)en. S)a fdf)reit plö^id^ bom anberen Ufer l^er ein ©ubäner laut auf unb hjinft unb geberbet fiel) mie toll; Xombolbo fd^aut fid^ um unb fiet)t ein muf^fd^naubenbeS fUilpferb mit möi^tigen ©ä^en auf ]\d) losftürnten. S)a§ iBie^ ^at bereite feften ®runb unter ben güßen unb jagt »ie ein angefd^offener @ber burd^ bie fluten; ber 5^ubier ergreift in 2obe§angft 37* 580 3wölfte Ovbjiuufl: i>icli^iifcv; fccf}itc Oibuuitg: ^Iumvtl}icre. bie f^tudEit unb erreicht, ÜB aum Ufevvanbe bon jeinem furdjtBaren ^cinbe berfotgt, glüdftid) bcn Söalb. Scf) 'ioüx mit meiner treifH(ä)en, leiber aber Uo^ leichte kugeln fd)ie^enben 35ü(ä)je bem treuen, l^öd^ft brauchbaren Siener p ^ütfe geeilt unb fanb i§n im ®ebete unb ftö^nenb auf ber erbe liegen: „ßa il la'Eia il 9Itta'£), 3D^a^ammeb raffu'^l ^Uatjl — @§ gibt nur einen ©ott, unb 9Jla^ammeb ift jein ^pro^^et! — 5lur fid Slttat), bem ©tarfen, allein ift bie ©tärfe; allein nur bei ©Ott, bem ^elfenben, ift bie ^ülfe! — S3et)üte, o ^err, beinen ©laubigen bor ben axi§> beinen ^im» mein jur .^ölle l^inabgeftür^ten Teufeln! — S)u ^unb, bu ^unbefol^n, .^unbeenfel unb .^unbe= urenfel, bu üon einem .^unb ©r^eugter unb bon einer ^ünbin (Beföugter — bu toillft einen 5Ru§lim freffen?! SJerbamme bid^ ber ^Hmäd^tige, unb toerfe er bid^ in ba§ S^nnere ber .g)ölle!" 5Diefe unb äl^nlic^e ©to^feufäer unb ^lüäjt entrangen fi(^ feinen bebenben Sippen. S)ann aber fprang er h)ütf)enb auf, lub eine ^ugel in fein ©eföel^r unb fanbte fie bem 5Jiilpferbe nad), n)eld)e§ nod) immer bor un§ tobte unb lärmte. S)ie Äugel tankte luftig auf bem äöaffer ^in unb — an bem Ungetpme borüber. „Sei bem 33arte be§ ^prop'^eten, bei bem Raupte beine§ S5ater§, ©ffenbi", bat er mid), „fenbe bu bem nid)t§n)ürbigen Gottesleugner au§ beiner S3üd)fe eine ^ugel ju; — benn aud) mein fc^iJner laudier ift ja berloren!" 3fd) tüillfaf)rte feiner 33itte, fd)o^ unb l§örte bie Äuget auf ben S(^äbel einfc^lagen. S)a§ 9lilpferb brüllte laut auf, taud^te einige 9Jlale unter unb fdjtoomm nac^ ber ^Jlitte be§ ©eeS |u, toie e§ fcJ^ien, o{)ne burd) ben ©i^u^ toefcntlic^ geftört ju fein, ^nx feine äButl^ nal^m bon ©tunbe ju ©tunbe p. {5^'eili(^ lie^ un§ unfere 9iad)fnd)t fortan bie l^ier unb ba erfd)einenben Äöpfe al§ ©d)eibeu anfeljen, nad) benen toir, fo oft e§ anging, eine^ugel entfenbeten. ^ä) tou^te au§ drfa'^mng, bafj meine fi^toadlie S3üd)fenfugel felbft bei einer (Entfernung bon uo(^ nid)t bier^ig ©(^ritten laum bie .^aut be§ ÄopfeS burd^bol^ren fonnte, toollte mir aber gleid)tt)o!^l ba§ SJergnügcn nid)t berfagen, bem „Slbgefanbten ber ^ölle" unferen 2lerger füt)len ju laffen. 5luf unferer Steife lamen toir, wenige 2age n&ä) biefem S3orfatte, lieber ju bemfelbcn (See unb trieben mä^renb ber S^agb ba§ 3ielfi^ieBen nad) 9lilpferb!öpfen h)ie bor'^er. Sin baS SBaffer burften toir un§ allerbingS nic^tmel^r wagen; bafür aber fd)ienen bie ^lu^pferbe aud) baä £anb äu adjten, unb fo l^errfc^te jebcr ©egner in feinem eigenen Greife, mir auf bem Sanbe, bie 5lilpferbe im SBaffer. '^aäj einer fel^r ergiebigen 2fagb fe'^rten mir nachmittags auf ba§ SSoot jurüd, mit ber 3lbfi(^t, bie 3fagb am anberen 93brgen fortäufe^en. S)a tourben mir gegen @onnen= Untergang bena^rit^tigt, ba§ foeben eine ptilreic^e ^erbe bon 5|3elefanen im ©ee angefommen fei, um in it)m ju übernad£)ten. SBir gingen be§l;alb nochmals au§ unb begannen unfere ^agb auf bie 33ögel, h)eld)e im legten ©tra'^le ber ©onne auf bem bunfeln, l)ier unb ba bergolbeten SGßaffer= fpiegel n)ie gro^e mei§e ©eerofen erfc^ienen. ^n fttenig 5Jlinuten l)atte iä) äftjei ^elelane erlegt ; 2:ombolbo jagte auf ber anberen ©eite unb feuerte ebenfalls leb'^aft. ^^n erföartenb, bermeilte iä) bis nad^ ©onnenuntergang auf meinem ©taube; als er jebodl) nid)t erfc^ien, trat id) mit meinem nubif^en SSegteiter unb SSeuteträger ben 9ftüdn)eg an. Unfer 5pfab fül^rte burd^ ein S3aum= mollenfelb, toeldieS bereits toieber bom Urttjalbe in S3e)t^ genommen, gänjtid^ berhjilbert unb arg bon S)orncnranfen unb anberen ©tad^elgett)äd)fen burd^pgen toar. gvolj unferer SSeute unb ber fd^önen lauen ^lac^t nad) bem l^ei^en Sage, jogen Jüir unfereS SBegeS ba^in. „ßffenbi, fc^au, loaS ift baS?" fragte ber 5lubier. @r beutete ba16ei auf brei bunfle, ]^ügel= artige ©egenftänbe, meldlie id), fo biel iä} mid^ erinnerte, bei 3:age nid^t gefeljen l)atte; \ä) blieb ftet)en unb blidfte f(^arf nadt) il)nen i^in: ba betam plö^lic^ ber eine ber ^ügel 33en)egung unb Seben, — baS nic^t ju berlennenbe Söutl^gebrüll beS 9iilpferbeS tönte unS grauenboll nat)e in bie £)l)ren unb beletjrte unS boEftänbig über ben 3^rrtt)um, feinen Url^eber für einen @rbt)aufen ge'^alten ju l^aben; benn in ©ä^en ftür^te fidl) berfelbe auf unS p. 2öeg marf ber ^fiubier 23üd)fe unb SBeute; — „<^auen dleil)na ja rabbi!" — „ct) aber mitt, bin ic^ erft bent 3}errud)ten ent« rönnen, einen ganjen Sarf S)atteln jum Opfer bringen". 2)iefe beiben ^röbd)en mögen genügen, bie blinbe SBut^ eine§ gereiften ^ilpferbe§ jn bemcifen. ©ie jeigen and) flar genug, ba^ bie 3^agb be§ I^l^iereä o^ne ^euermaffen, meldte fe'^r fcf)mere kugeln f^ie^en, eben fein SBergnügen für ©onntagSfc^ü^en ift. 2eid)te Süd^fcnfugeln '^aben, felbft menn fie au§ geringer Entfernung abgefdboffen merben, fo gut mie feinen Erfolg. 3ebe 35üdt)fenfugel burcl)bringt ben ^aujer beS i^rofobiB, aber fte ift ju fd)mad^, al§ ba§ fie bie mel^r alä centimeterbirfe .^aut unb au^erbem ben nod^ birferen ©dliäbel be§ 9iilpferbe§ burc^bol)rcn foHte. „9JUt einem ber i5flu&Pfei^i>e, meld^eä mir erlegten", crjat)lt 9{üppcll, „fämpften mir öicr ©tunben lang. Söenig feljlte, ba§ bie Seftie unfere gro&e S3arfe unb mit i^r unä alte t)ernid}tet l}ätte. 2)ie fünfunbjmanjig ^^lintenfugeln, in einer Entfernung öon ctma jmei ÜJIetcr auf ben ,ßopf be§ Unlt)iere§ abgefd;offen, 'Ratten nur bie .^aut unb ben .i''^Jftf Orbnung: SSieKjufev; fcd^fie gamilic: 5ptuiin.>tl)icrc. llnmutt) aeigteu, unter Umftänben fogar jur ßanb^jtage toerben lönntei:; aber an^ Keluerc uub iDeif)Iicf)e 2()ierc nmdCien beni uiiöoijiditigen Sfäger ju f (Raffen, fallä er nid^t mit je^r fd^weren 33ü(^jen au§gerüftet ift. ©olc^en gegenüber lernt S3el§emot batb bie DBer'^errlidifeit be§ ^enjrfien erfcnnen unb gerät^ um fo el^er unb me!)r in 5lngft, je fieserer bie SSirfungen be§ i^m o{)ne^in öer;^a|ten {Jeuergetoel^reg finb. 0^ne biefeS würbe er nocf) l^eutigen Sageä in @gt)pten leben, burc^ biejeä toirb man i{)n binnen toenigen i^a'firen in atten öon Europäern regelmäßig bejuditen ©trömcn 3lfrifa§ ausgerottet ^oben, unb wäre e§ auc^ nur, um ber öie'^ijd^en ^ci'ftörungSjudjt ©enüge ju leiften, weld^e jebem ro^en 3!Jlenf(^en innelno^nt unb bei beut gebilbet jein njollenben ßnglänber in ber lüibermärtigften SSeife pr ©eltung getaugt, ^ä) glaube öon einer äßiebergabe folcf)er 3tagbgejcl)i(^ten, loie fie bie SBüdier neuerer 9{eifenben enthalten, um fo nu^x abfe{)en ju bürfen, al§ fie inSgefammt bie 9tüpp ell'fdie einfad) fdilic^te ©ctiitberung nidit erreidien, l^atte e^ aud^ für mid^tiger, über bie S^agbtoeife ber (Singeborenen noc^ einiges mitjutlieiten. 2)er SSetüol^ner be§ inneren Slfrüa, meli^er fein fjeuergelne^r führte, toar bem 9litpferbe gegenüber fo gut toie machtlos, obgleicf) er nod) immer fein einziger gefäfirlid^er ©egner blieb; beun außer SBlutegeln, SJtüden unb ©ingemeibetoürmern wirb S3el)emot öon feinem ©efd)öpfe ongegriffen, unb alle bie fo fd^ön au§gebad)ten kämpfe ätoifc^en i^m unb bem Ärotobile, bem Elefanten, bem 9la5l)orn unb bem Sötoen muffen unerbittlich in ba§ dhiä:) ber ^abel geloiefen werben. ^ödl)ften§ ein jungeS 5lil^ferb würbe eine ber größeren Äa^en öielleict)t angreifen, Wäre nidE)t bie 2llte beftänbig in ber ^Jläl^e unb jur ?lbwe^r aEer ©efaliren borbereitet. S)er 3Jtenfd> fud)te auf öerfdl)iebene Söeife beg fd^äbli^en StliiereS \\ä) ju erweliren. äöäl^renb ber 3eit ber grui^treife fa^ man in ben bebölferten ©tromgegenben an beiben Ufern geuer leudf)ten : fie Würben einjig unb aEein al§ ©direcfmittet gegen bie 9Zilpferbe angejünbet unb bie ganje 9lad)t hmd) fürg= fältig angefad^t. 3ln einigen Orten unterf)ielt man mit trommeln einen beftänbigen Särm, um bie Slußriefen ju fd^rerfen; unb gteid^wol)l waren fie nid)t feiten fo füf)n, baß fie nur bann nad^ bem ©trome jurüdlf efirten , wenn eine größere ^enfdienmenge fd)reienb, trommelnb unb mit f5feuer= bränben in hm ^änben auf fie anftürmte. Seiber läßt fid^ gegen ba§ ^tilpferb ein SJtittel, WeldlieS "bü anberen ^liieren mit bem beften ©rfolge gefrönt Wirb, nid)t anWenben, unb bie l^öllifi^e ^^latur bcs Unt^iereS geljt barau§ beutlid^ l^erbor. S)a§ SBort be§ ©ottgefanbten, 5Raf)amnieb — i^riebeu über i^n! — ift fväftig genug, faft alle übrigen 2l)iere bon ben gelbern abäuf)alten, weld)e eS in ©eftalt eines bort oufge^angenen 3lmuleteS fd^ü^t unb fdt)irmt; ein 9tilpferb aber unb anbere ber ©erei^tbarfeit tro^enbe 2;t)iere mißad^ten aud^ ben fräftigften unb wirffamften ©otteSbrief , unb fei er öon bem ©i^eid) el S^Sldm in SJtefta felbft gefd^rieben. ©o blieb bem beflagenSwert^en ®läu= bigen eben nur baS geuer übrig, um ^öEifdtieS mit l)öllifd^em ju bannen. 3lbgefel^en bon foldl)en ^Jlitteln ber Slbwe^r, ging man bem Unt^iere übrigens bon jelier aud^ mit Söurffpieß unb Sanjc ju ßeibe unb betrieb feine S^agb, fo gut biefe äöoffen eS erlaubten. ^ier= bei öerfuf)r unb öerfä^rt man im wefentlid^en nad^ 3lrt ber alten ©g^pter, mit bereu i5lußpferb= jagben bie S)arftetlungen auf ben 2)enf malern wie einzelne alte 6d)riftftcller, namentlidt) ©iobor bonSicilien, unS öertraut gemadl)t |aben. S)ießanäe unb ein entfpredienb l§ergerid£)teter 3öurf= fpieß mit ßeine unb ©d^wimmflo^ finb heutigen 2ageS nod^ bie einzigen Söaffen, welche bie S3cWo^ner ber oberen ^tillänber bei ber Sfagb beS 9li(bferbeS gebraudlien. S?on ben finnreid^ auS= gebad)ten ©peerfaEen, Weld£)e man an ^Bäumen befeftigen foE, fo baß fie ein jur SBeibe ge^enbeS 5lilpferb felbft loSfd^neEt, weiß man in ^lorboftafrifa nichts, unb nur bie 9leger beS Slbiabt graben biefem goElöd^er. 2)er SCßurffpieß ber ©ubäner befielet auS einem ©tüdE ßifen, einer .^ornfdlieibe,. ber ^aftfd£)nur unb ber SBurfftange. S)aS ßifen ift wie ein 9iabirmeffer jweifeitig jugefdliliffen unb befi^t einen ftarfen äöiberf)afen, ftecft feft in einer an beiben ©üben bünner Werbenben .i^ornfc^eibe unb Wirb burd^ eine ftarfe, oftmals um ©ifen unb ©dtieibe gewunbene ©d^nur l^inreidienb befeftigt. 5ln bem einen 6nbe ber Söurfftange befinbet fid^ eine ^ö^lung, in Welctie bie .g)ornfc^eibe eingefe^t wirb, am anberen ©übe ber ©tauge ift bie Seine feftgebunben. S3eim SSurfe bringt bie eiferne '^'xU ober 5luf5pf«vb: ^agb. yiu^umj. 583 Bpi^t fammt i'^rer ^ornfd^eibe bi§ ju bcr Sanjc ein; bicfc toirb biivd^ bcn SBurf aBgefto^eu unb piigt nun nur nod^ mit bem anbeven @nbe öerinitteB ber bort ongeöunbenen ©d^nur an ber ^arpunenjpi^c, Slnbere :3äger öefeftigen baä eine @nbe ber ßeiue an ber .g)arpune unb ba§ anbere an einem leichten .^ofaflo^e, ot)ne fic mit ber äöurflanje ju berbinbcn. 5Jlit biei'er Söaffe unb einigen geföö^nticfien Saujen Begibt firf) ber ©uboner auf bie S^agb, um fein 3BiIb entroeber ju 16efd)teidf)en, ttjenn e§ ein ^Jiittagäfc^Iäfc^en l^ä(t, ober ii)m aufjufauern. 3)a§ Unternel^men erfovbert nid^t nur gemaltige ^raft, fonbern aud^ ßift, SSerfc^Iagen^eit unb @ett)anbtfjeit. ©ttoa um ^JtitternaC^t jc^leid)t ber 8pie^mer|er longa be§ Ufer^ bi^ ju einer ?lus= gangsfteltc ber Spiere unb öerfterft jic^ ^ier im ©ebüfc^e unter bem äöinbe. ßommt bo§ ^ilpferb erft nad^ feiner 3lnfunft au§ bem SCßaffer, fo lä^t er e§ rut)ig an fic^ öorüberge^en unb ^arrt hi^ äur Siüdffe'^r. 5tiemalg greift man ein ju ßanbe gel§enbe§ 9iilpferb an, fonbern njartet ftet§, bi§ e^ ungefähr ^atb im ^Jluffe ift. S)ann f(^(eubert ber 3fäger i^m bie .^arpune mit aller Äraft in ben Seib unb flie'^t, in ber offnung, ba^ ba§ burc^ ben SBurf erfc^recCtc 2;^ier fic^ in ben 3flu& ftürjen toerbe. ©o gefi^ie'^t eg auc^ geh)öt)nli(^ , hjogegen ba§ Ungetl^üm beim .g)erau§fteigen anS ßanb in ber Siegel feinen ©egner anjunefimen pflegt, ^laä) bem SBurfe befteigt ber ^ä^tx mit feinen ©e^ülfen entmeber fogleid^ ober am folgenben 5Jtorgen eine§ ber bereit gef)altenen 33ootc unb furf)t ba§ öertounbete 2;!^ier, bejüglidf) ba^ fc^njimmenbe ©peerftangenenbe ober ben $oljf lo^ auf. ©obalb man biefe 5Jierfjeic£)en gefunben 1)üt, rubert man l^ödjft öorfid^tig mit bereit gel^altenen äöurffpeeren unb ßanjen l^erbei unb nimmt nun bie Öeine auf. Seim geringften ^In^ie^en erfc^eint ba§ 9lilpferb in rafenber fBni^ an ber £)berfläc()e be§ Söafferä unb ftürmt auf ba§ <3d)iff lo§ , h)irb aber mit einem .^ngel öon Sanken unb (Speeren empfangen, Welcher e§ ^äuftg jur Umfe^r ätoingt. @teic£)= tool^l fommt e§ nii^t feiten bor, ba^ e§ bie S3arte erreicl)t unb mit ben ^aujä^nen jerrei^t. S)ann l^aben bie Stäger einen fd^meren ©taub unb muffen fii^ eiligft burc^ ©d^mimmen unb Staud^en ju retten fuifien. Siüingftone erfuhr, ba| eä, um bem g^uBPf^i-'^c ^^^^^ foldt)en Umftänben ju entgegen, ba§ befte fei, in bie Jiefe be§ ©trome§ ju taud^en unb l^ier einige ©efunben ju üermeilen, „toeil ba§ J^ier, wenn e§ einen Äa^n zertrümmert l^at, aüemal nad^ ben 2)tenfd^en fid^ umfd^aut unb, wenn eä feinen bemerft, baöonge^t"; mir ^at man äl^nüd^eä erjä^lt. ^m günftigcren x^aUi befteigt ein J^eil bcr Säget nad^ bem jhjeiten Singriffe auf ben ^lu^riefen ein jmeiteg Soot unb fifd[)t fid^ mit if)m baä @nbe einer ^weiten .^arpune auf. ^un toirb ba^ Unget^üm burd^ ba§ fdt)merjerregenbe 3lnjiet)en ber .^arpunenleinen beliebig oft jur Dberfläd^e beö 2öaffer§ ^erauf= bcfd^woren unb it)m im S3erlaufe ber Slagb ber breite 9tüdten bcrartig mit ßaujen befpidft, ba§ er toie ber ^elj eineä (5tad£)elfd^tt)eineö ausfielet. Uebrigenä fü^rt man bie 3agb nur bann mit einem 3Jlalc ju @nbe, wenn man geuergeme^re jur SSerfügung ^at; im entgegengefc^ten Satte lä§t man ben im SBaffer natürtidl) biel ftärferen SStutöerlnft ba§ ©einige jur Slbmattung be^ 2:i)tereg t^un unb nimmt erft am folgenben 2age bie S5erfolgung besfetben miebcr auf, ba ja bie fd^mimmenben ^lerfjeid^cn feinen 2iufentf)alt immer toieber öerrat^en. @in glücftic^er ßanjenhjurf ober ©to^ in ba§ 9tücfenmarf ober ärtifdlien ben Ütippen t)inburd^ in bie !öruftf)ö^le bläft fd^lie§lid^ ba§ Sebeni» lidlit be§ fattfam gemarterten .g>öttenfo^neä aug. 9lu Drten, mo bie ^tu^pferbe menig ober nid^t mit bem 5Jlenfd^en in Sßerü^rung gefommen finb , lauern i^nen bcfonberä gefcl)icfte Söger aud^ tool^l bei STage auf unb werfen i^nen öon ber .^ö^e be§ Ufer§ au§ ben SBurffpic^ in ben ßeib; nad^ S3afer§ 33erfi(^erung gibt e§ unter ben Diomaben ber Sltbarafteppen einzelne SBage^älfe, loeld^e fogar f(i)tt)immenb bem Ungetl)üme fid^ na^en, ben äBurffpie^ fd^leubern, l^ierauf fofort untertaudE)en, um fic^ bem Sluge beä infolge ber SJerUjunbung aufä ^öd^fte erboften ©egnerä ju entjietjen, unb f^leunigft ba§ ßanb ju gcminnen fud^en. £en ßeic^nam ber glücflid^ bom Seben 3um Xobc gebrarf)ten Seute fcf)(eift man ftromabmärtä bi§ jur näd^ften ©anbban!, um i^n ^ier, nac^bem er mit Sauen an^ Sanb gejogen morben ift, ju jerlegen. 3)er ©eminn ber 3agb ift nicf)t unbebeutenb. 3)ag t^Ui]äi be§ Unge'^euerg toirb gefd^ä^t unb ebenfo toie ba§ ©dl)mer überall gegeffen. 3n ben alten guten 3eiten fonnten fid^ bie Sluficbler be§ ^84 3W"ö(fte Orbnung: S3ielf)ufer; fed^fie gamili^^ ^hnu^UHevc. Äaplanbe§ faum ein größeres f^eft benfen als eine ^iitpfevbjagb. 5Jlan fiiinitt f^leifc^ unb a§ ^unge ftarB tro^ alter SJerfud^e, e§ fünftlidt) 5U ernäl^ren, Bereite ätoei 2:age nadE) feiner @eBurt. ©inen 2;ag fpäter na^m bie Sllte fd^on mieber auf. ©ie l^attc fid^ um i^r 2liännd^en, toeld£)c§ burdt) ben 3lnBlid£ be§ jungen fel^r müttjenb getüorben mar, bon 9lnfang an mcit met)r Befümmert al§ um i'^r ^inb. SBefterman, ber 23orftanb be§ Slmfterbamer jtl^iergartenS , l)at mir fpätcr münblidt) mit= getl^eilt, ba§ biefelBe 5llte noc^ anbere ^unge pr Söelt Brad^te, unb ^toar regelmäßig fieBen Biä ad^t 93Jonate (genau fieBen SJIonate, ätoanjig Bi§ fünfunbämanjig 2age) nac^ BeoBad^tetem ©prunge; bie mciften biefer SSui^geii tourben bon ber SJIutter f^lei^t Be^anbelt. S)er S3ater fdtjicn ftet§ eifer= füd^tig ju fein auf feinen ©prößling unb geBerbete fidt) mie toll, erregte baburd^ bie 3Ute eBenfoHä unb beranlaßte mittelBar bie Entfernung be§ ©äuglingg, toeld^er in ben brei erften ^^äüen nid)t lange lebte. 5Jlan beiiudt)tc jtüar, ba§ ^unge mit Äul^mili^ aufjnjie'^en, füllte le^tere in gro^c ©augflafd^en unb gemöl^nte ba§ 2:^ierdf)en aud§ baran, bie fotd§erart gebotene ^lal^rung anjunel^men, crljielt itjm jebod^ im günftigften t^aUt Bloß jmei ober brei 2öodt)en lang ein fümmerlid£)e8 S)afein. 6rft Bei bem bierten jungen, toeld^eS im 2luguft 1865 geboren lüurbe, mar man glücflidE)er. Qxcax toenbete man aud^ Bei i^ni in ben erften SBoi^en bie ©augflafdt)e an, lernte bann aber burd^ bcr= fd)iebene S3erfudf)e ein lüeit einfacf;ere§ Mittel fennen, um ben ©äugling ju ernä'^ren, inbem mau IauU)arme berbünnte j^u'^mild^ einfad) in einen 5lapf fdt)üttete, ba8 junge glußpferb l^erBcilodCtc, bie <^anb in bie 5Rild^ ftectte unb ba§ %^kx baburd^ beranlaßte, an ben fjingern ju fangen. ©oldt)erart leerte e§ einen 9iapf 5Rilct) nad) bem onberen unb gebie^ 3u|el)enb§. SBefterman felBft unterjog fid^ biefer SJiü^maltung, unb feiner 9luf Opferung gelang e§ mirflic^, baä junge 9iil= pferb groß ju jiel^en. S5om stoeiten SJtonate feinet 2eBen3 an nal)m eg bann unb tüonn Bercit^j ©alat, @rai unb anbere 5pf(an,^ennal)rung ju fidt), unb im bittet bon fed^ä Monaten geBerbete c>3 fidt) ioie bie Sitten. 9Jlan berfaufte e§ fpäter nad^ 9iorbameri!a; e§ berunglüdfte jebod^ Beim Sranbe be§ Ärt)ftanpalafte§ , in toeld^em c8 eine 3eitlcing ouggefteöt mar. 3n ben legten 3ial)ren ift e§ aud^ im ßonboner 3;t)iergarten gelungen, baSfelBe O^rgeBniS ju erzielen. UeBer bie erfte forgfältig BeoBac^tete ©eBurt ber im 9?egenteparf gc3Üd)teten ^lußpferbe erftattete 93artlett einen bortrefflid^en S3ericf)t, au§ meldliem id^ ba§ nad^fte^enbc entnehmen milt: „Segen @nbe be§ Sfa'^TeS 1870 Bemerfte ber SBärter, mie id) felBft, eine auffallenbe 33er= änberung im Söefen unb in ber ©rfc^einung unfereä alten toeiBlid^en ^lußpfcrbeä, unb bie einzige ©rllärung, meld£)e mir Ijierfür ju finben mußten, ging bal)in, anjuncl^men, baß ba§ %^itx träd^tig fein muffe. Sinnen furjcm mürbe bie Vlnnal)mc Bei un§ jur feften UeBerjeugung, bjeil bic Sllte bem äöärter gegenüber in t)öd^ft uuangenel^mer aBeife auftrat unb il^n nic^t feiten o^ne meitereä auä bem 586 ^t)l\tt Dibnung: sBiel^ufer; fe(^fie gamUU: ^(um))t liiere. öon if)x fietüol^nten 9laumc jagte. 9Zq(^ bcn mir getrorbenen SSetcl^ningcn aBe[terman§ beutete biefeä ungeroöl^nltd^e 33etragen beä 3:i)iere§ auf ba§ @ube feiner 2räd)tigfeit, unb toir öeciferten un§ begl^alb, e§ auf ba§ genauefte ju öeobad^ten. 9Im 21. gefiruar fiemerften toir eine cntfrf)iebenc SJeränberung in bem ©ebaren ber 3Ilten. ©ie toar überaus unrul^ig unb blirfte n»ilb um fid^, ©ofort Iie§ ic^ ba§ ^aug öerfc^lie^en unb befallt aßen 3Bärtern, toeber in ben inneren Siaum be§fel6en ju treten, noc^ irgenb jemanbem ju geftatten, ba§ Silier ju Beunrufiigen. SJon bem fleinen i^enfter eineä 9iel6enraume§ fonnten toir biefe§ ungefel^en beobad)ten unb jebe feiner SSctoegungen unb fonftigen ^anblungen öerfolgen. 33iä jum 9iad§mittage be§ näd^ften 5tage§ be!unbete eä Unru'^e unb 3lufregung, lief im .^aufe um'^er, legte ficf) nieber, um fofort toieber auf= jufte^en, marf fic^ auf biefc ober jene «Seite, ging rücftoärtä unb öorn^ärtg, fa^ gcrabe bor fi(^ t)in, erl^ob ba§ .^oupt, öffnete unb fd^lo^ ben märfitigen Stachen, fnirfrf)te mit ben 3Ät)nen unb ftrengte fic^ babei fo an, ba^ i'^m bie blutige 2tu§f(^toi^ung ber ^aargefä^e über @efi(^t unb ©eiten l^erabrannte. S)er 3(nbIidE be§ l^in unb f)tx fi(^ betoegenben, angfterfüttten Unget^ümä Ujurbe jule^t tt)a^rt)aft ennübenb. S)as geringfte ®eräufd§ erregte feine ^ufmerffamfeit, unb at§ ber SBärter notf)gebrungen in ba§ .^au§ eintrat, ftürjte e§ fi(^ mit njilber 2öut§ auf benfelben. Um ba§ 3J^ännrf)en befümmerte e§ fic^ njenig, gab il^m minbeftenS feine Slntmort auf feinen Slnruf, ttiie e§ bis haf)m ju ttiun gewofint war. 5lu§ allem ging §eröor, ba^ ber 5lugenbü(f ber ©eburt fctir na^e fein muffe. Sul^^^t ermäfilte e§ fid§ einen beftimmten ßagerpla^, legte ficE) nieber, öertoeilte einige Minuten öotttommen rut)ig: unb plö^Iid^, mie burc^ ^aubergeujalt, mar ba^ junge SIu|pferb, ber Äopf öoran, in bieSöelt gef(i)leubert morben. „Unmittelbar na^ ber @eburt, meiere megen ber i?ürje i^rer 2)auer befonberS bemerlenSmertl^ erfc^icn, mar bie 3Jlutter auf ben Seinen, breite \ia§ i^ungc unb umfd)Io§ baSfelbe tl^eilmeife mit ifirem ^Ulaule. ^ätte fie in biefem bebenf= tid^en unb erregenben ?lugenblicfe irgenb jemanben gehört ober gefe^en, fie mürbe, meiner Ueber= jeugung nad), augenblid(i(^if)ren®prö|lingöernid^tet ^aben. 5[Riteinge^ltenem21tf)em ermarteten toir i^r ferneres beginnen. StoIIenben ?lugeS Iauf(i)te fie eine Sßeite unb f(i)ien im Zweifel ju fein, maS fie t^un follte, als ju unferem größten ©rftaunen baS neugeborene Sfunge auf baS laute ©ebrüll beS 5Jlänn(^enS antmortete unb babei feine £)§ren f(i)üttelte, als ob eS biefelben bom SBaffer befreien ttjoüe. ^n bemfelben 2lugenblicfe breite fi(^ bie 3nte rüdfwärtS unb tie^ i^re lange, flache 3unge über ben Körper beS Keinen äBefenS gleiten, toeIrfieS gleid^jeitig fic^ ju bemegen begann unb ju gelten öerfud)te. S)ie 9)lutter unterftü^te biefe Slnftrengungen unb ätoar mit $ütfe i^rer 5lafe, mit meld^er fie baS 3tungc fortfd^ob. Se^tereS lief bereits eine ^albe ©tunbe naä) ber Geburt, menn auc^ no(^ manfenb, im Stalle unil)er, forgfältig bemac^t öon ber bii^t Ijinter i^m folgenben ^[Rutter. 3)tit Eintritt ber Sommerung l^atte eS ein i]§m be^aglid^eS ©trot)bett im äöinfel beS ©taüeS gcfunbcn unb jur 9lul^e ertoäf)(t. ^ier legte ftt^ aud^ bie ^Rutter nieber, mit järtlid^fter ©orge baS Sfunge beptenb. 9lm folgenben 5Jlorgen fd)ien le^tereS fe^r ju Gräften getommen ju fein, lief brei= ober biermal im 8talle auf unb nieber, antmortete, mäl)renb bie Sllte auc^ l^eute nod) fd^toeigfam blieb, im Saufe bcS StageS roieber^olt auf baS ©ebrütt beS alten 5Jiännd)enS, berfrf)lief aber mit jener ben größten S^eil ber 3eit. Saugen fa'^ man eS nic^t, nal^m aber an, ba^ eS bieS mä^renb ber 3laä)t t^un merbe. 3tüei 2:age fpäter fallen toir baS 3unge anf(^einenb fd^lafenb unb bie 2Rutter in fcl)(edl)ter Saune, bemerften aber balb, baS erftereS bergeblid^e 3lnftrengungen mad^te, fid) ju ergeben. S)ieS fd^ien mir bebenfüd^, unb id^ befc^lo^ beS'^alb, eS öon ber 5)lutter ju trennen, fo f(^toievig unb gefät)rlic^ biefeS Unterfangen audl) fein mörf)te. Umfonft öerfudlitc ber SCßärter, bie 2llte in baS 2öafferberfen ju treiben unb baS trennenbe ©itter l^inter i^r ju fc^lie^en; benn baS2:t)ier ftürjte fidE) too^l in baS SSaffer, brel^te fidt) aber augenblidflidl) toieber l)erum unb toarf ]\aud^; fie jerftampfen ben „öottegbricf" mit i'^ren f^ü^en!" 3)ag 9tilungel)euer gilt in ben Slugen ber eingeborenen faum aU ein bon Slllatj erfd)affei:e§ SCßefen, fonbern nur aU 9Jlasfe eineä berrudt)ten, bem 2eufel — bor Wcld^em ber S3eWa'^rer alte ©laubigen bewahren möge! — mit 8eib unb ©eele ange^örigen 3«u'^c''"evä unb 588 3^^''>U''« Oibmiiiij: 23ieü)ufcv; |cd)|le gamilie: '|Uumpt()ievc. €o'^ne§ ber .^öüe, toelc^er nur 3U Reiten biefe SotanSgeftalt annimmt, jonft aber in feiner .^^iitte cU 5Ren|ti) erfd^eint, um nnbere 9lbaniöfDf)ne oBjutodfen öom ^fabe be§ ^eitcä. 5Jlit anbercn SBortcn: baä 9ii(pferb i[t ber ©ottfeiBeiunä felBer, n^enn aiiä) oi)nc ^ferbefü^e unb (Sditünn^! S)Qfür gibt e§ l^unbevt ^Belege. 35iete 5[)Jenjc^en f)Qben burd^ jenen .^öllenfol^n i|r SeBen öer= torcn, unb i^re ©eele ift i'^nen au§ bem Körper geftam|)ft Sorben, ol^ne bn^ ber Seib gefreffen löorben njöre: unb unter ben itobten luar |ogar ein ^^^afi'e ober Äl^oranberftänbiger ! ^^erner tie§ einer ber ©tatt^otter Dftfubanä, 6f)urjc^ib=^afcf)a, at§ er einft mit einem i^afinlein feiner Krieger an ben ©trom !am, bieje auf ein 9ii(pferb 3lagb ma(^en, obtoof)! i^m ein ttteifer ©rf}eid) tool^Imeinenb baöon abriet^; benn biefer tonnte, ba^ ba§ bermeintUc^e 9iitpferb blo^ bie 5Jia§tc cineä Dertounfd^enen 5Renfct)en lüar, 3töor föurbe ber bom ?lnbeginn ber SCßelt berftudite tauberer ^ctöbtet unb feine fd)tt)ar3e Seele ber .^öde jugefoubt, aber 6t)urf(^ib=^af(^a entging feinem ©d)i(ifale ni(i)t. @r toar immer l^art öerfatiren gegen bie 3auberer be§ fianbe§, besl^atb bannten il^n biefc bur^ ben SBlirf i^reg f(^eelen 2luge§. ©ein 2eib berfied^te, meil feine ßingetoeibe langfam öerborrten, unb er tüollte, auc^ Ivan!, nod^ immer bie ^JJt einung bevÜtema unb be§^^abi nid£)t gelten taffcn; benn anftatt fic^ einem Äunbigen be§ ®otte§tüorte§ anaubertrauen unb ben tauberer bur(^ biefen bannen ju laffen, bertrauete er ben ungläubigen ^lerjten au§ ^^ranüftdu unb tbelfte unb flechte bat)in. 2Röge fein ßeib in grieben rut)en unb feine ©eelc begnabigt fein! Un§ aber miJge ber S3ett)af)rer beb^aliren, ber @d[)ü^enbe fcfiü^en bor aüerlei 3öu'öer unb <^öltentocif! fünfte %iU}z. pic 3'eefätt0etl)irre* Prei^eljnte ©rbnung. Sie SWotfictt ober Sloffenfüftter (Pinnipedia). cOn bct erften Drbnung ber ©«etl^icrc je'fien toir SBefen bor un§, toeld^e auä) bem Säten ol8 ©äugcf^terc erjdieinen. 9io(5 ftnb toter SBeine toor'^anbeit, f(^te|)pettbe jttjor, aöer boc^ bcutlic^ boit bem Seibe abgefegte, bereit f^ü^e äiemlid^ flar bie ÜJüeberuttg in Singer iinb 3^^^" erfennen laffen. SSei ben nteiften jinb Untere boöfontnten betoegli^ unb nur burc^ ©(^n)imnt^äute mit einanbcr toerbunben, Bei Wenigen bagegen gonj bon ber Äör^jer^out utniiüllt unb unbetüeglitii , bann ober immer nod^ burc^ bie au^en ange'^efteten !(einen 9iägel erfenntlic^. 6igentli(^ fremb erfd^einen un§ itur bie gü^e. ^i)x 3et)enbau ift ein anberer, qI§ mir bisher beobachteten : bie IRittelje'^e ift nid^t me'^r bie längfte unb ftärffte , fonbem aUt S^^^^ liegen in einer gleichen ßbene, ^m übrigen unterft^eibet fic^ ber Seibeöbau ber 9tobben jtoar merfli(^ bon bem aller uni biöl^er befannt getoor= benen ©äugetf)iere, lä^t fic^ jebod^ xtä)i UJo'f)! mit bem einjelner 3lrten, namentlici^ ber gijc^ottcm, bergleidien , unb bemgemä^ erj(f)eint e§ erltärlic^, ba^ einzelne fjorfd^er bie Oflojfenfü^ter, ttjenn aud^ nict)t mit ben 9taubtf)ieren bereinigen , ]o boä) unmittelbar auf [ie folgen laffen. 3)er ber« l^ältniämä^ig Heine Äopf ift äiemUdt) beutlid) bom ^alfc abgefe^, erinnert jebod) menigcr on ben einc§ .^unbe§ al§ bielmel^r an ben beS Sif(i)otter§ , obn)of)l bei genauerer S3ergleid^ung beiber feine 6igentpmUdE)feiten fofort I^erbortreten. 3)er .g)irnt^eil ift breit unb flac^, ber ©dtinaujent^cit Iura un^ bom breit gerunbet, ba8 5Jlaul tief gefpalten, bie Cberli^jpc mit ftarfen, febernbcn SBorften befe^t, meldf)e bon ben ©d^nurr'^aaren ber 9taubt]^iere fid^ fe'^r unterfd^eiben; bie 9iafe aeidtjnet fid^ burd) i^re fdEiief geftellten, fd^li^förmigen unb berfd)Iie§baren Öö(^er au§; ba§ 5luge ift gro§, jiemlid^ flad^ unb mit einer ^fiict^aut berfe'^cn, ber ©tern gro§, bo§ ebenfalls ber« fd^liePare Ot)r enblid^ bei nur einer Qfamilic einigermaßen enttuidfelt, inbent bei ben meiften 9iobben bie äußere Dt)rmufct)el gänjlid^ fel)lt. S;er furje unb bidfe ^aU gel^t unmittelbar in ben mel^r ober Weniger toaljigen, nad^ t)inten aümätilic^ ftd^ berjüngenben ßeib über; ber ©d^toanj ift ju einem mittellangen ©tuntmel I)erabgefunten. S)ie @efcf)tec^t§t!^eile liegen mit ber Slfteröffnung in einer fd^li^förmigen @rube. 2)ie bidfe unb fefte ^aut mirb meift nur mit cinfad^en, borftenartigen, gleid^maßig langen ©rannen beileibet, obmo^l a\id) ba§ entgegengefe^te ftattftnben, ba§ @rannen= l^aar mä'^nenartig fidl) berlängern ober unter i^m ein mti)x ober minber bid^teS SQßoIl^aar ftd^ ein= fcf)ieben lann. S3orl^errfd)enbe iJfärbung beä gelteS ift ein mel^r ober meniger in baä ©ilbtid^e ober 9tötl)lid^e fpielenbe§ ©rüngrau, h)eldC)e§ burc^ grup^jentoeifc jufammenftel^cnbe, bunlelfpi^ige ^aarc eine gemarmelte 3eid^nung er'^ält; hoä) gibt e§ audC) einfarbige unb ebenfo gefd^edfte Slobben. ©ebiß unb innerer ßeibeäbau jeigen, tro^ bielfad^er 5le!^nlid^Ieit mit ben betreffenben 2^eilen ber 9taubt!^ierc, ein fe'^r beftimmtcl ©epräge. SGßätjrenb, toie 6aru8 Hör unb bünbig Ijerborl^cbt, 592 5Dreijel^nte Orbnuiig: jRofeOen. Bei ben Staubtrjteren, infolge ber 33ilbung ber (SIiebma§en ju S3etoegun9§= unb gteicfjjeitig ju ©reif= unb fjangtoerfaeugen, ba§ ®ebi§ au§j(i)lie§Iid^ jur 3eTinaImung unb ^ci'fteinerung ber bon ben Sorberbeinen feftgel^altenen ?la^rung bieuen \oU, ift Öei ben 9tobben burd§ bie floffenf örmige , für anbere al§ S5etoegung§Ieiftungen untaugliche SSilbung ber ©lieber bie 35errirf)tung be§ @rgreifen§ unb i5eftf)alten§ ber ^la'^rung borjüglic^ ben 3ä'^nen übergeben. 2)ie (Sd§neibe^äf)ne finb nieift Hein, bie oberen ja'^lreidier aU bie unteren, bie äußeren oben oft ecfja'^nartig berlängert, bie ©cEja'^ne ragen, mit einer einzigen SluSna^me, üer^ItniSmä^ig Weniger al§ bei ben 9iaubt!^ieren üor, eine Unterfc^eibung ber Sacfenjälne in 8ü(f=, SIeifd)=, Jpöcfev» ober 3Jla'^tää^ne fällt Ujeg, toeil fie fämmt= lid) entweber einfacf) fpipegelig ober ^latt, ober feitlic^ jufanimengebrüdt, gelappt, mit mel^reren Meinen ober einem größeren ülfe, n)etc^c fic reiften, eigentUcf) mel^t eine fi^einbate al§ toitftid^e ift. ^ä) ^abt bie ©puten bet ©ecl^unbc feljt genau untetfuc^t unb gefunben, ba^ man auf gto|e ©ttedfen ^in in bem teinen unb »eitlen ©anbc feine ©inbtüdfe bet Sotbetfü^e finbet, n)a§ bod^ bet x^aU fein müfete, rtenn bag Xl^kx toitflid^ auf feinen Stoffen ginge. ^Rand^mat legt bet ©eel^unb beibe 9iubet an ben Seib unb l^umpclt cbenfo tafd^ botmött§, al§ toenn et fie gebtaud^en tooKte: futj, jum (Selben finb feine i^loffenbeinc nid^t eingetid)tet. 5)agegen benu^t et fic, unb jrtiat in fe!§t gefd^idftet Söeife, nadE) 3ltt bet Slffen obet Äa^en, um fid£) ju pu^en, ju fta^en, ju glätten, aud^ tool^I, um etttjaS mit ifinen feftjutjalten, j. 35. bas 3Sunge an bie Stuft ju btücEen. 2lüe 9{obben finb im ^ol^en ©tabc gefettig. ©injelne fief)t man faft nie. ^e einfamet bie ©egenb, um fo aalitteidiete ^etben obet fjamilien bilben fid§; je ttieniget bet 5!Jlenfd£) mit i^nen ^ufammen fommt, um fo belobiget, id^ möd^te fagen gemüt^tid^et, geigen \ia tottflid^ beobadC)ten fann, hjo fie fctn bon bem ©tjfeinbe bet ©rfiöpfung ftd§ aufhalten obet öon if|m gefd^ü^t toetben. 2)ie 2eben§tt)eife bet 9lobben ift eine näd£)ttid^e. S)en 5tag btingen fie am liebften auf bem Sanbe ju, fd£)Iafenb unb fid^ fonnenb. .^ict ctmeifen fie fid^ in jebet <&infid§t alä bag getabc ©egent^eit öon bem, mag fie im SBaffet maten. Son bet Sel^enbigfeit unb ©d^netligfeit, loeld^e fic in if)tem eigentlid^en Elemente betl)ätigen, bemetft man am Sanbe nid^tg; fie etfd^einen ung biel» mel^t atg bag öoHenbetftc Silb bet x^Qnl1)txt 3ebe ©tötung i^tet bequemen ßage ift ifinen f)öd^ft betl^a^t : mand^e Sitten laffen fid^ taum jut fJIudE)t bemegcn. ÜJlit 2Bonnc be'^nen unb tecEen fic fict) auf if)tem Saget unb bieten balb ben Siüdfen, balb bie ©eitc, balb ben Untetleib ben fteunb» Ii(^en ©tta^Icn bet ©onnc bot, fneifen bie Singen ju, gäl^nen unb ^ti^en ftd^ übetl^aupt me^t tobten gleif^maffen alg lebenben ®ef(f)öpfen gleich; nut bie tegetmä^ig fid^ öffnenben unb fd[)IieBen= ben 5iafenlödf)et geben Äunbe öon i^tem ßeben. SBenn fie fid^ bottfommen Ujo^l befinben, betgeffcn fie tage= unb mod^enlang fjteffen unb ©aufen; enblid^ tteibt fie bet erben bon fünfzig unb me^r biefer JRobben, njeld)c fid^ inbc§ borforglid^ haij'm jurüdEjogen, Wo bie Sranbung am ärgften tofte. .^ier lagen fie bid^t gebrängt, bom Weisen ©d£)aume ber äöeUen überfpri^t, unerreidt)bar alg Stagbbeute, aber nid^t für bie Äugeln aug unferer ©tanbbüd)fe. itro^ ber bebeutenben Entfernung würbe ein ©d^u| unter bie brüttenbc ©dE)ar gefanbt, unb eine jaubertiafte SSirfung übtt berfclbe aug: benn faft gleidEijeitig ftür^tc fid^ bie gefammte 3)Jaffe in bag 5)leer, unb in ben näd^ftcn ©tunben War bie ganje untere Ofläd^e bcg f^clfeng wie abgefe^rt. ©rft biel fpäter fa^en wir mit -Hülfe beg ©lafeg, Wie bie geftörten Üiobben i^rc Otu'öcplä^c wieber auffudt)ten. 3«* 596 ©retje^nte Cibnung: Olobten; ctfte gamilie: S)l)r£nroi)fcen. „S)er QuffQÜenbe Unter jc^ieb in bem SBetragen biefer %^im crKärt fi{$, h)enn man toei§, ba^ fie l^icr, im ©ingangc ber S3urf)t bon ©an Francisco, öogelfrei finb, toä'^renb fie an ben ^üp^en beg gebadeten Söirt§^auje8 unter bem ©ci^u^e be§ ©taate§ fte'^en unb toeber gef(^ofjen nod^ gefangen loerben bürfen. ©ie erlennen biefe IBorforge hJot)t an unb laffen e§ ftd^ gern gefallen, ungeftört bon i'^rem furdjtbarften iJeinbe unb in Bel^aglitiier Stu'^e i'^r 2;rei6cn lunbgebenb, ?ieu» unb SBi^begierigen jur 9lugentt)eibe ju bienen." 2)ie öon meinem ^teunbe |o malerifd^ gejd^ilberten StoBBen ftnb ©eelöttjen, 9lnget)örige einer Bejonberen f^amilie unferer Drbnung, ber DfirenrobBen (Arctocephalina) , hjeld)e bon ben übrigen JBertoanbten burcJ^ folgenbe 5JterfmaIe oBtoeic^en : ba§ ©elbi^ fceftel^t au§ einem ]tf)X großen rei^jal^nä^nlid^en unb äUjei fteineren inneren ©cEineibejä'^nen , einem Qd^aiim unb fe(i)8 ober fünf SSadfenjä'^nen in jebem Dber=, ^ton ©dineibejäl^nen, einem ©df^atine unb fünf 33a(fen= jäl^nen in jebem Unterfiefer. 3lm ©diäbel ift ber l^intere 5lugent)öl^lenfortfa^ beutlid) au§gebilbet. S)a§ andere Df)r liat eine jtoar Keine, aber too'^l enttoicfelte 5J?ufc^eI. S)ic ©lieber treten au§ bem ßcibe l^erbor unb finb beutlid^ ongefe^t, bie Stoffen gro^, lappenartig üBer bic 3e^en berlängert, bie ©ol^len lat)l unb Iäng§gefur(i)t, bie ^interjel^en äiemtid^ gletd^Iang, bie borberen bon innen nad^ au|en an ®rö§e aBne'^menb. SSeibe ®efct)Iect)ter unterfd^eiben fi(^ auffallenb burd) bic @rö§e, inbem bie 5)Mnn(^en in ber 9tegel minbeften§ bie boppelte Sänge unb ba§ brei= ober bier« fad^e ©etoid^t ber Söeibc^en erreidtien. 3lIIe 6i§ je^t bclannten 5lrten biefer S^amilie ö'^netn fid^ in fo fio'^em ®rabe, ba§ man fie, ftreng genommen, in einer einzigen ©ippe bereinigen mu^ unb biefe l^öc^ftenS in Untetfippen 3er* trennen barf; atte fütircn aud) im toefentlid^en biefelBe £eBen§meife. 33orn)aItenb bem ©tiEen ober ©ro^en SBeltmeere angeijörig, leBen fie el6enfoh)ol)l an ber ei§nmftarrten Äüfte ber 25et)ring§ftroBc n)ie auf ber um ben ©übpol gelagerten ßanbfefte unb i^ren Sfnfeln, in ben gemäßigten ©ürteln toic unter ber fd)eitelred§t ]^erabftral£)Ienben ©onne ber ©teidt) erlaub er, bort mel^r ober minber auägebel^ntc Söanberungen unternel^menb, l^ier jal^rauB jal)rein ba§f elfte ©ebiet betttotinenb, an ben meiften £)rten unabläffig unb unerBittlid^ berfotgt, an einzelnen ©tetten bereite bertrieben bon bem l^abgierigen unb graufamen SJlenfd^en, hjeld^cr fie, i'^re§ f^etteS, fJleifd^eS unb fJetteS l^alber, fd^on feit 3^al)rl^unberten befel^bet unb äu taufenben fct)Iad£)tet unb bernid£)tet. S^r SBefen unb ©ebaren, il^re ©itten unb ©etool^Ui^eiten, xi)X gefettige§ ßeben, il)re kämpfe hjäfirenb ber gort» pflanjungSjeit, bie ©efa'^ren unb bo§ ©lenb, toeIdt)e§ ber 2Renfd§ über fie berl)ängt, leieren un8 bie nac^fte^enb befdt)riebenen Slrten jur ©enüge fennen. S)ie D^renrobbe, meldte un§ Sinfd^ gefd^ilbert l^at, ift ber ©eelöioe ber aJlatrofen (Otaria Stelleri, Phoca unb Eumetopias Stellen, E. californiana, Arctocephalus monteriensis), Sßertreter ber Unterfippe ber ßörten robben (Eumetopias), eine un§ fd^on feit ©tellerS 3eitcn ttJol)lbeIannte 3trt ber f^amilie, toelc^e bon ben ©d^ilbfröteninfeln an nad£) 5lorben l^in bi§ jur S5el|ring§ftra^e bie amerüanifdfie unb bon ber S5et)ringsftra^e an bi§ ju ben japanifdt)en ©enjäffern bie afiatifcf)c Äüfte be§ ©titten S33eltmeere§ unb feiner X^ük bebölfert unb bi§ ju einem gemiffen ©rabe mit bem gefd^äftigen ^treiben be§ Europäers fid) anigefö'^nt l^at. 2ln ©rö^e l^inter feinem feiner nädjften SSermanbten jurüdfftel^enb, eneid£)t ber männlid^e ©eelöme bon ber 9lafenfpi^e bi§ 8um @nbe ber ]f)interen ginne eine Sänge bon reid£)lid^ fünf 53Jeter, bei einem ©ert)ict)te bon fünf* l^unbert Kilogramm unb barüber, bleibt jebod^ burdtifd^nittlid^ f)inter ben angegebenen 9)la|en unb biefem ©emid)te merflid^ jurücf. ^n feinem Seibe§bau n)eid£|t er weniger bon ben ©eeljunben ab aU anbere Strien feiner gainilie, läßt fid) jebodt) ebenfobjenig toie biefe mit jenen bertoed^feln; benn aud^ abgefet)en bon ber bejeid^nenben ©eftaltung ber SSeine unb güße, unterf (Reibet er fid^ fofort burd^ ben geftredten Äopf unb .^al§. 2)a§ 5luge erfdtieint groß unb auebrudSbott, aber nur. @ee(o»e: SScrbrcitung. ©teuer« Sebenäf^ilberung. 597 toenn baä %f)m erregt hjurbe; boS O^r ift '^o'^ttoaljig, an bcr SBurjel in eine fd^arfc Spi^e auSge« jogen unb mit fur^jen, feinen -paaren beberft. ?luf ber Oberlippe fielen jtoifc^en brei^ig bi§ bierjig biegforne, toeiße ober getblid^toeiBe ©d^nurrborften, Pon benen einzelne bi§ fünfunböier^ig ßcnti« mcter an 2önge erreid^en. 3)ie @Iiebma§en, meiere bie breifadfje 2^ätig!eit bcr Seine, ifn^t unb Sftoffen bertreten muffen, aber tro^ i^rer @nttt)icfetung no^ immer njeit me'^r für S3ett)egung im SBaffer aU für eine ]olä)t auf bem ^anbc fic^ eignen, finb grö^tent^eitS mit einer raut)!örnigen ^aut beberft, toäl^renb ber ßeib in ein nirgenbg fic^ öerlöngernbeg, hirjeg, l^arteS unb gtänjenbeä ^aarfleib gepttt ift. S)ie Färbung bf§ alten 5Jlännci)en§ änbert bielfad^ ah, ha man auf bem» fclben ^yetfen fditoarje, nur ^ier unb ba, infolge toei^er .^aarfpi^en, lid^t gefprenfelte, ober röf^Iid)» braune, büftergraue unb lic^tgraue ©tüdfe ftnbet, auä) nio'^l in einer unb berfelben .^erbc ^ettc mit bunflen i^ü^en, bunfet geflecfte, graue mit bunttem ^alfe unb "gellem Äopfe bemerft. S)ag alte SQßeibc^en erreicht '§öc^ften§ bie ^älfte ber ßänge unb faum me'^r aU ein fünftel bc§ @en)i(^te§ cine§ öottfommen ertoadtifenen 5Ränn(^en§, ift jebo^ in bcr 9?egel gleid^mä^iger unb jWar gen)ö()n» li(^ li(i)tbraun gefärbt. 3)ie jungen enblicfi tragen ein fc^ieferfarbeneS ober graufi^njarjeä (Setoanb, njcl(^e§ bei ben 3Sä^vIingen in DiuPraun übergebt. ^a h}ir ©teUer bie erfte eingefienbc Seben§befcE|reibung be§ (Seelötoen berbanfen, ift c3 rec^t unb billig, feine (Sc^itberungen ben 5Rittl§eiIungen neuerer SSeobac^ter borangc'^en ju laffcn. „Dbf(f)on ba§ lötoenartige 2:"^ier grö^lid^ au§fie|t unb bö§ unb l^i^ig fd§cint, aucf) an ßräften ben ^Reerbören toeit übertrifft, babei fc^teer ju übertoinben ift unb, toenn e§ in ^iot^ fommt, auf§ grau= famftc fämpft, enblit^ burd^ feine ÖölnengeftaU bie Stugcn unb ba§ ®cmüt^ erfd^rerft, fo fürd^tet e§ fid^ bo(^ berma^en bor bem^enfcf)en, ba| e§ beim 3lnbtirf berfelben fid^ fd^teunigft auf bie^tuc^t maäjt unb bom ßanbe in§ Söaffer eilt. SGßenn e§ mit einem pid nur fd^Iäferig. @egen 3lbenb Begeben fid^ bie 5Jlütter mit ifjuen ing SDhtx unb jdjtoimmen rutjig am ©tranbe. SSerben fie mübe, fo fe^en fie \iä) ber 'OJlutter auf ben 9iücfen unb rutjen au§; biefe njätjt fic^ aBermie ein 9iab unb mirft bie trägen jungen aB, um [ie an ba§ ©rfinjimmen ju gemöl^nen. ^ä) f)abt ganj jung geBorene in§ 3!Jieer geworfen, fie tonnten aber nichts toeniger aU fc^Wimmen, fonbern fct)lugen ba§ Söaffer unorbentlid^ mit ben Rinnen unb fudjten ba§ ßanb ju geminnen. „OBfd^on biefe Siliere fidi fe'^r bor bem 5Jlenfd)en fünften, ^aBe iä) bod) Bemer!t, ba^ fie i§n getoo'^nt ttjerben, toenn man oft unb frieblid^ mit il^nen umge'^t, BefonberS ju ber 3eit, too it)rc S^ungcn nod) nic£)t fertig fd)toimmen fönnen. ^ä) ^abz mi($ einmal fe^§ Soge lang mitten unter einer <^erbe, jebod) auf einem erl^öl^ten Drte in einer <^ütte aufgef)alten unb if)re £eBen§art fe'^r genau BeoBad^tet. ©ie lagen ring§ um mic^ |er, fa'^en ba§ Steuer an unb gaBen auf atteä 3l(^t, toa§ iä) machte, ©ie entflol)en aud) ni(^t, oBfd^on icf) unter ifinen herumging, bie Sfungen ergriff, töbtete unb bie 35efd)reiBung babon auffegte, ©ie ftreiten anä) "^eftig unter einanber um ben Ort unb bie äöeiBd^en, eBenfo l^i^ig mie bie SSärenroBBen unb mit benfelBen ©eBerben. @in§, bem ha^ 2BeiBd)en genommen toar, ftritt mit allen üBrigen brei 2;age lang unb toar burt^ mel^r al§ l^unbert SBunben üBeratt äerfleifdt)t. S)ie 33ärenroBBen mengen fid) nie in ben ©treit unb feigen fic^ fogleid) nad^ ber Sludt)t um, toenn ein folc^er entfte'^t; aud^ mit i'^ren aBeiBd£)cn unb jungen laffen fie bie SötoenroBBen fpielen, ol^ne fid^ ju mudfen. ©ie bermeiben üBert)au|)t i^re @efett= fdE)aft fo biel, al§ fie fönnen. „S)ie ßötoenroBBen ^)tärren toie bie Dd^fen, bie S^ungen Blöfen toic bie ©df)afe. @ä fom mir oft bor, aU toäre iä) ber .^irt unter einer SSie^'^erbe, nad^ toelc£)em fie fid) rid^ten mü^te. @§ giBt i^rcr im ©ommer unb Söinter auf biefen Stnjeln. 9lid)t§beftotoeniger lommen im Srüf)Iinge anbete mit ber SätentoBBe jugleic^ an. ©ie f reffen S^ifd^e unb gemeine äffoBBen, toat)rfd)einlid^ aud^ 9Jieetottetn. ^m ^uni unb Sfuti, too fie auf bet ^n]d i^te S^ungcn aufjie^en, f reffen fie faft gat ni(^t§, toetben fel^t mager unb fdC)tafen Beftänbig. ©ie fd^einen rccf)t alt ju toerben, benufie Befommen enblid) einen grauen Äo^jf." 3lnbertoeitige SRittl^eilungen l^aBen toir burdt) Äo^eBue unb Sörangel, namentlid) aBer burc^ ©cammon er'^alten, toeld)er in feinem bortrefflid^en Söerfe übet bie notbamerifanifcf)e äöalfifdietei ben ©eelötoen einge'^enb fc£)ilbett. Untet ben jal^lteidien ©eetl^ierarten ber norb= amerifanifc^en Äüfte be§ ©tiüen SBeltmeereg berbient, nad§ ©cammon§ 5lnfid^t, feine§ me^r unferc Slieitna'^me, al§ ber ©eelötoe; felBft ber für einzelne S5öIferf(^Qften fo toert^boHe ©eeBär fte^t l^inter t^m jurüd. SBäl^renb biefer nur ^eittoeilig auf einfanien S^nfeln fid) ^eigt, Bctoo^nt bet ©eelötoe alle 2l)eile bet Äüfte, aud^ biejenigen, toeldje Beteit§ bid^t Bebölfert finb, tritt in tiefe S3udE)ten unb felBft in iJlüffe ein, treiBt ftdt) mand^nml ätoifcE)en ben ©dfiiffen uml^er unb fdjlägt gar nidE)t feiten auf einem botfpringenben fjelfeneilanbe in unmittelbarer 9läl)e ber belebten ^üftc feinen ftänbigen 2öot)nfi^ auf. ©eine ©itten unb ©emo'^nl^eiten finb in bieler -^infid^t eigentljümlidf) unb überrafd^enb , toie fd^on barau§ l)erborgcl^t, ba^ er nid^t üKein in l^ol^en breiten, fonbern audt) in ben @leic| erlaub ern lebt. SSei Slnnä'^erung an eine ^nfel ober eine gelfenfli^^lje, toeti^e eine jalilreid^e .^erbe bon ©ee= lötoen in S5efi^ genommen l^at, tönt einem auerft ein langes Iläglic^e§ ©e^eul entgegen, toelc^eä ben fiinbtud mai^t, al§ ob bie Spiere ein S^^^^^ ^^^ ^^^tt} geBen tooltten; erft toenn man in unmittelBare 5lä^e gelangt ift, bernimmt man, ba^ bie je^t BetäuBenben ßaute fe'^r berfd)iebener 2lrt finb. S)a§ brö^nenbe ©eBrütt bet 3Jlännd)en üBertönt ba§ Xoffu ber fd^toerften Sranbung ; ba§ l)eifere Ärädj^en ber jungen Beiberlei ©efi^ledEiteS Hingt Beltenb unb Blöfenb ba^totfcEien, unb ber gemeinfcf)aftlid^ l^eiborgerufene ßärm lä|t jebe S3ef(^reiBuug l^inter fic^. 3lnfc£)einenb bolter Söutt) unb Sro^ Blidt bem 3lnfonimenben eine Oiotte biefer Xi)\txz entgegen; Balb aBer toerben fie ©eelotoe: Sanfcttben. ÄSmpfc um bic 2£ei{4cn. 599 unrul^ig, unb tuenn man fic^ nid^t tpiberjc^t, roHt, gleitet unb taumelt bic ganje ^engc burd^ einanber, unter Umftänbeu Don üöeriagenben ^tl]tn au§ teben^geiä^rüc^c S^jrüngc toagenb, um if)ve Oflui^t ju befc^teunigcn. ©ejeüig, toie alle übrigen 9?o66cn, öereinigen fic^ bie Seelörocn in größter 3lnja^l bod) nur n)ä^rcnb bcr 5paarung§äeit, welche je nad^ ben öerfd^iebcnen SSreitengraben frül)er ober jpäter, an ber fa(ifornifrf)en ^üfte beijpietäloeiie jttjii^en bie 3Jtonate 3)iai unb 2lugu[t, an ber 5?üfte bon 3((asfa bagegen 3tt)ifd)en ben 3uni unb Dftober fättt. ^n biefer 3eit bringen bie 9Beibct)en i§re jungen pr SBelt unb erjietien fie gemcinfc^a|t(i^ mit ben 2)lännc^en, toeld^e leitete in ber ©orge um bie kleinen mit jenen fic£) öereinigen, fic betoac^en unb burd^ il^r S3orbiIb fic belehren, mie fie fic^ auf bem \o öeric^ieben geftalteten, batb jerflüfteten unb fetfcnftarrenben , Öalb jd^Iammigen, balb fanbigen Äüfteufaume ju benehmen, ober toie fie taudfienb unb fc^mimmenb ben branbenben Söogen ju toiberfte^en ^aben. Slnfängtid^ befunben bie Sfungen cntfc^iebene Slbncigung gegen ba§ SSaffer; balb aber tummeln fie \iä) fpielenb in biefem Elemente, unb menn bie Sanbjeit öorüber ift, finb fic fo öottfommen eingemöl^nt, ba§ fie mit ben Sitten öerfd^minben unb ben übrigen 2:f)eil be§ 3^a^re§ auf l)ol^em 5)teere anbringen fönnen. .g)öd)fteng einige menigc öon ber jal^lreid^en .^erbe bleiben auf bem beliebten 5pia^e jurüdE unb behaupten benfelben beftänbig. 33ät)renb ber f5ortpflanäung§äeit nehmen, toic auä) ©common beftätigt, bie ©eelötoen, in^befonbere bic 2)tännc^en, menig ober gar leine 9ial;rung ju \iä); nur bie SBeibd^en öerlaffen jutoeilen i^re Saget» ftättc unb jiel^en jur 2fagb au§, toagen jebod^ nid^t, meit öon i^ren 2^ungen fid^ ju entfernen. S)a^ ber ©eelöme lange 3eit ol^ne jcglid^e ^fla^rung leben fann, ift uuämeifeli^aft; benn an ©efongenen l)at man beobad^tet, ba^ fie mä^renb eineä ganzen 5J{onat§ nid^t einen SSiffen ju fidt) nal^uien unb tro^bem nid§t bie geringfte Unbetiagtic^feit ju erfennen gaben. ^m Slnfange i^rer alljä^rlidlien S5erfammlungen jetgen fid^ bie ju ben beftimmten Sagerplä^en äurücfle^renben ober neu anlommenben ©eelömen wilb unb fd)eu; tocnn fid^ aber aud^ bie äöeibd^en am ©tranbe, auf ben ^li^ipen unb Reifen eingefunben l§aben, geberben fic fi^ anberä: benn nun= me'^r beginnen bic kämpfe ber 5Jlännd^en um bic ^errfi^aft über bie 2öcibd§en. S)iefc ilömpfc bauern oft tagelang unb merben nid)t frü'^er beenbigt, al§ bi§ einer öon beiben 9iedfen öottfommen crfdliöpft ift, entbrennen audt) fofort toieber, fobalb er fid^ neue Gräfte gefammelt l^at. Grft toenn beibe gleid^mä^ig gefd^mäc^t finb, toenn ber eine öon bem Äampfpla^c flüd^ten mu^te, ober tocnn beibe burdtj einen brüten, mit frifdlicn Gräften über fie ^erfattenben öertrieben tourben, cnbet ber (Streit unb ^aber; benn ber cnbgültig befiegtc fd^leicl)t \xä) befümmert nad^ einem entlegenen 5pia^e. ^n ber Stegcl fü^rt nur ein 5)Mnnd^en bie J^errfd^aft über eine .^erbc; gleid^ioo'^l fann eS öorfommen, ba^ man aucl) bereu jmei auf einem unb bemfelben Sfelfcn finbet, mobei eä bann freilid^ ol^nc ^eraugforbernbeä ©ebrütt unb f leine iJämpfe nid^t abgel^t. 2ll§ ©common ßnbc 2)lai 1852 bie^nfet ©onto 23arbaro befud^te, Ijotte er ©elcgen^eit, bic ©eelömen roä^renb i^rcr Sonbjeit fe^r genou ju beobod^tcn. Äurj nod^ feiner Slnfunft füttten fid^ aUmö^lid) otte ^jaffenben ©tetten ber flippen. . Gin c gro§e Slnja'^l gchjaltiger 5)lännd^en, öon ben 9Jlatrofen „SSutten" genannt, crfd^ien unb fünbigte fidl) burd^ ein fc^arfeg, f)ä|tid^eg Jpvulen an, trieb im 5)leere ottcrlei Äünfte, bet^otigtc l)ier bie überrafdljenbftcngertigfeiten, tauchte oft in ber ftürmifd^ften SBranbung, um einen Slugenblidf fpöter ouf ben 5?ämmen ber fd^äumenben SGßeüen ju erfd^einen, njotfd^eltc bonn mit ouägeftrccftcm ^olfe unb erhobenem ^opfe auf ba§ Sonb, erflettertc einzelne mit ©eefräutem bebedfte ^Jelfen, um in ben fengcnben ©onnenftrol^len fid^ ^u redten, ober legte fic^ fdl)lafenb ätoifd^en ben Longen nieber, fo bo^ ^oupt unb Jpolä eben über ben SBofferfpiegel l^cröorrogten. ^cl^rere Soge long ging c§ rul)ig ju; bann ober begannen bie alten SSutten i^rc kämpfe um bic ^errfd^oft ber öerfd^iebenen gerben, unb balb borauf fo^ man überoU bic Opfer biefer blutigen 3ufammenftö^e: einzelne 3Jtännd^en mit jcrfpoltenen Sippen, öerftümmeltcn ©liebem, jcrfc^tcn ©citen, onberc mit au§= gefloffenen, einäclne mit l)erau§geriffenen 9lugen, toeld^e mel^r noc^ al§ jene einen grä^lid^en ^nblidf boten, ^t meiter bie ßanbäcit öorrüdtte, um fo mefir belebte fid^ bic Snfel. S)er ftod^c ©tronb, jeber f^clfen, jebc flippe, njo nur eine ütobbc gu& fofffn fonntc, tourbc ol§ ©d^lofplo^ ertoöl^lt. 600 S)reijel;nte Crbitung: 9ft ebben; erfte gamiüe: Clären robben. 6tnc ja^IIoje ^erbe alter 33utten erllomm bie ©ipfel, unb ii)x bereinigtet ®efd§iei tourbe an rul^igen 2;agen meilentoeit in ©ee bernommen. Slnf ber füblid^en ©eite ber ^n]d fpringt ätoijd)cn ben l^ol^en unb aÖfctiüjfigen iid\m eine für ^enfc^en laum erfteigfiare flippe bor: fie I)atte fid) ein riefiger ©eelötoc ernjöl^lt unb Behauptete fie tooc^entang, 6i§ bie ßanb^eit borüBer lüar. ^n tüeld)er Söeife er aufftieg unb toie er tüieber in ba^ SBoffer prüdEfe'^rte, Blieb für bie ^al^lreii^e (Sd)iff§» gcfettfd^aft ein ge'^eimni§boIIe§ 9iät^fel, oBgleid^ „5lltgrau", toie bie aJlatrofen it)n nannten, fort= h)öt)renb forgfältig BeoBac^tet lourbe. Sfreilid^ finb bie ©eelötoen fät)ig, unter Umftänben ©prünge augjufü^ren, ttjeld^e uiemanb für möglidE) ^alttn möd)te. ©o l^atten fi(^ auf einem uiinbefteng oc^täel^n SJleter fenfrecf)t üBer bie aBf(^üffigen ©tranbflippen l)erborragenben iJelfen ber Sfnfcl ungefähr jtoanäig biefer aufbeut Sanbe anfi^einenb fo unBef)ülfIid)en2f)iereil^ren fiagerpla^ erbjä'^tt unb berlodften bie ©d)iff§gefettfd)aft ju ber 5)ieinung, ba^ eg leicht fein muffe, alle ju erbeuten, toenn man fie erfc^recfe unb ^töinge, in ben 2lBgrunb ju fpringen. 3)er Balb feftgefteEte ^ogbplan tt)urbe auggefül^rt uub f(f)ien auc^ boüftänbig ju gelingen, ba fid) alte ©eelötoen in bie SLiefe ftüräten. 2ll§ bie 5Jlannfd)aft aBer l)ier anlangte, fa| fie anftatt berftümmelter ßeic^name uur noc^ ein8 ber Siliere, weldieS fiti^ eBen in ba§ 9Jleer toarf. ©0 toeit ©cammon BeoBaciiten lonnte, Befte'^t jtoifcfien ben berfd^iebcnen ©efd^leditcm geringe 9leigung. ^Jlur bie SöeiBdien Befunben il^ren ©^)rö|lingen gegenüBer eine getoiffe 3ärt= lid^feit, oBtoo'^l fie niemat§ anfielen, biefelBen flüchtig ju berlaffen unb fid^ in ba§ äBaffer ju retten, toenn fie auf bem £anbe üBerrafd)t toerben. S)ie jungen i:^rerfeit§ finb bie h)iberfbenftigfteu unb unartigften fleinen ®ef(i)öbfe, toeli^e man fid^ ben!en lann, unb Betl^ätigen i'^re Untugenben namentli(i) furj nad^ bem ßrtoacfien au§ i'^rem faft ununterBrod^enen ©d^lafe. Dft fielet man, ba^, toenn eine 5!Jlutter fidf) Weigert, üjx 3funge§ ju fangen, ein ©d§tt)arm bon anberen um bie ®unft fid^ ftreitet, bieg tl^un äu bürfen. ^aä) Beftimmter SJerfid^erung ber ©ingeBorenen ber ©t. 5paul§infel fängt bie ©eelömin ein männlic^eg, niemals aBer ein tüeiBlicfieS S^ungc nod^ im ätoeiten ^di)xt feineS SeBen§, »a§ tool^t nur in ber fo berfc^iebenen ©rö^e ber Beiben ®efd)led^ter feine ßrflörung ftnbet. 3Jlit bem 6nbe ber SanbungSjeit, meli^e an ber falifornifdien Äüfte etma bier 33^onate toöl^rt, le'^rt, toie ertoäl)nt, bie ^Jte^rjalil ber gal^lreid^en .^erbe, SJlönndien fotool)l toie SBeiBdien, no(^ bem 3Jleere jurüdE unb burdt)fd^toimmt baäfelBe je^t jagenb unb fifd£)enb nad^ allen Stid^tungen, ba immer nur toenige im ©taube finb, in ber ^af)e ber Äüfte genügenb fid^ ju ernä'^ren. fjifd^e, 2öeid§ = unb ÄreB§t^ierc fotoie Söafferbögel berfd^iebener 3lrt Bilben ba§ täglii^e S3rob unferer SloBBen, toeld^e iebod^ niemals berfäumen, einige Äiefel ober Heine ©teine, einjelne Bi§ ju fünff)unbert ©ramm an @etoidt)t, äu berfdE)lingen. Unter ben ©eebögeln fallen i'^nen im ©üben bie Pinguine, im 9iorben bie 5Jlöben om l)äufigften jur SBeute, unb fie geBraud^en eine Befonbere ßift, um fid^ ber legieren ju Bemä^tigen. ^aä) ©cammon§ S5eoBadC)tungen taud^en fie angeficl)t§ einer 3Jtöbe tief in ba§ SBaffer, fd^toimmen auf ein gut ©tuet unter ben SöeEen fort, erf(^einen borfid^tig an einer anberen ©teile toieber an ber DBerflädtie, ftredfen jebodf) nur bie Sflafenf^ii^e ou§ bem SBaffer l)erau§ unb Bringen nun, toal)rfdl)einli(i) mit .^ülfe il^rer ©dE)nurrl§aare, ba§ Söaffer l^ier in eine brel^enbc SSetoegung, in ber SlBfid^t, bie ?lufmerlfam!eit ber fliegenben 5!Höbe auf fid§ au lenten. S)iefe glaubt irgenb ein 2ßaffertt)ier ju feigen, ftürjt fid^ l^erunter, um baSfelBe ^u fangen, unb ift einen ?lugen= Blidt fpäter bon bem ©eelötoen gepacft unb unter ba§ SBaffer gebogen, Balb barauf aud^ äerriffen unb berfd^lungen. ßntfprec^enb feiner Bebeutenben ©rö^e, Bebarf jebeS einzelne biefer getoaltigen Spiere eine Beträdf)tlid^e SJlenge bon ^^lafirung, l^alBtoegS ertoadfifene fdt)on ettoa ätoanjig Kilogramm gifd^c töglid^; e§ laffen fid^ alfo fd^on auSbiefem au|erorbentlid^en ^a!^mng§berBraud§e bie regel= mäßigen SBanberungen ber ©eelötoen genügenb ertlären. 9lo(^ bor toenigen Staaten tourben alljöl^rlidt) aUcin an ber ßüfte bon CBer» unb Unter= lalifomien fo bielc ©eelötoen erlegt, ba^ man taufenbe bon Söffern mit bem au8 il)rem gette QcfdE)mol3enen X^rane fütten fonnte. S)ie Stn^alil ber bernid^teten 2:t|iere fteigt ini faBell^afte; benn man mufe Bebenlen, ba§ e§ ju ben ©eltenl^eiteu ge'^ört, toenn toät)renb einer ^a^h fo gro^e ©ee= (SecI5tt)e: 3<»9i> «n^ S'iuVung. 601 lötoen ertegt tücrben, ba§ ba§ f^ett bon breien ober toteren genügt, um ein Sfafe mit S^ran ju füllen. Sfnfolge ber fe^r merfürf)en 2l6na{)me bei gcnjinnferingenben @efd^öpfe§ erlegt man gegenwärtig ]§auptfä(^{id) ^änndien, unb jtoar meift mit bem ^euergetoeljre, feltener mit Äeute unb ßanje. 3)a eine auf ben ))Iumpcn Seit gerid^tete Äugel in ben meiften i^älUn nur geringe äöirfung übt, fd^ie^t man ftet§ nad^ bem ßo^jfe unb nimmt ba§ Oljr jum 3ielpunfte. 5Rit Äeulc unb ßonje betreibt man bie ^agb ba, mo bie S3efd)affen^eit be§ ©tranbeS geftattet, bie J^iere lanbeinmärt§ 5U treiben, mag bei ber 9lengftIicE)Ieit bcrfelben in ber Siegel feinen 5lnftanb l^at. ^m ©üben öon ©anta S5arbara Befinbet ]iä) eine etwa brei^ig 5Reter über bem (S|)iegel ber (See er^ö{)te .g)0(i)ebene, mel($e norf) bem 5Reerc ^u in eine über'^ängenbe Älip^e ausläuft, burc^ eine enge 5?et)Ie aber öer= l^ältnismä^ig leicht beftiegen tocrbeu fann unb beg^alb ben ©eelömen aU bcborjugter ©d^lafpla^ bient. 5[Rit ©onnenuntergang berfammelten fid), mäl^renb ©cammonS 5luf entf)alte , gemö'^nlici) fünfzig big i)unbert 5)iänn(^en an biefer ©teile unb öerWeitten l^ier big jum 5Jiorgen. ©obalb bie SSoote öom ©c^iffel^erabgelaffen mürben, glitten fie ol)ne SBerjug in bieSticfe Ijerab, warfen ftc^ in bag 5Jteer unb öerweilten l^ier, big fie fa'^en, ba§ bie gefürc^tetc 5Jlannf(^aft wieber auf bem ©diiffe ber= fammelt war. 3öieberI)olt fc^on l)atte man bergeblid) öerfud^t, \iä) i^rer ju bemächtigen; alg aber cineg 3;ageg ein frifdjer Söinb öon ber Älip|)e Ijer gegen bag ©d)iff We^te unb i^nen bie Söitterung unmöglici) madite, lanbete bie 5!Jlannf(^aft in einer gewiffen ßntfemung bon ber .g)erbe, fd^lid) fic^ borfic^tig unter bem Sßinbe an biefelbe l^eran unb ftürjte fid^ plö^lie^ lärmenb unb fdireienb, @ewel)re, Äeulcn unb ßanjen f($Wingenb, auf bie überrafd)ten 2^ierc. ©tanenben 5lugeg unb mit !^eraugl)ängenber 3unge, überwältigt bon S3angig!eit, berweilten biefelben lange 3eit bewegungglog, big enblid^ bie älteften 5Rännd§en bie 9tei!^e il^rer Sobfeinbe ju burc^brec^en berfuc^ten. ©ie beäa'Eilten i'^re M'^nt)eit mit bem Seben, no(^ e'^e fie bag Söaffer erreichten, unb bie 5Jlannfcf)aft Tüdte liierauf langfam gegen bie §erbe bor, welche ebenfo langfam ftc^ jurürfjog. 6in berartiger Eingriff, welcher in ber ©pracfie ber 2Jtatrofen „Siobbenwenben" genannt wirb, fül^rt gemeiniglicf) äum SkU, Weil bie entmutt)igten 2i^ierc faft immer aüe .g>offnung auf ©ntfommen ju berlieren unb ftcJ^ in it)r ©d)idfal ju ergeben fc^einen. 2)ie in 9tebe fte'^enbe .g)erbe jä^lte fünfunbfiebjig ©türf, wel^e, nad)bem man bie größten niebergefci)offen unb bie übrigen mit Sanjen unb beulen erlegt l^attc, balb big auf einen einaigen abget^an waren. 3ln le^terem Wollte man erproben, ob er fic^ Wiberftanbglog Weiter treiben lie^e. @enötl)igt bon feinen graufamen S5erfotgern, bewegte f\ä) bag arme ©efc^öpf, fo gut eg bermoc^te, über ben bic^^t mit bornigem ©eftrüpp beberften ©runb, berle^te ftd^ babei bielfac^ an ben ©tacJ^eln unb l^ielt enblic^ ©taub, bie mit 2)ornen befpirften ^rinnen Wie in SBerjWeiftung ben ^Jlotrofen entgegenftredenb, alg woHe egfie um @nabe unb SBormlierjigfeit bitten. 6in ^eulenfc^lag auf bag .^aupt machte feinen Cualen ein ©nbe. Unmittelbar nac^ einer foldjen ©cf)läd^tcret beraubt man bie erlegten ©eelöwen i'^rer ©(^nurr= borften, l)äutct fie fobann ab unb fd)ält bie birfe Weltlage, welcf)e fid^ awifc^en ^tU unb 9Jiugfel befinbet, ab, um fie fpätcr auf bem ©c^iffe in bieredige !leine ©tüdc^en ju jerfd^neiben unb aug= 3ufo(i)en. 3)ag Seil Würbe in frütieren 3citen einfach weggeworfen, big man fanb, ba^ eg jur Seim= bereitung tauglid^ ift unb berl^ältnigmäfeig ebenfo großen ©ewinn abwirft Wie bag Sfett. SBätjvenb ber Europäer ben ©eelöWcn feineg fjetteg unb feiner ^aut 'falber erlegt, berforgt fic^ ber 35ewol^ner Sllagfag unb ber 3lleuten burc^ bie Sfagb biefeg ©eet^iereg mit ben unentbe^r= licJ^ften ©egenftänben feineg .^augl^alteg. 2)er !^auptfäd^lici)fte ßanbunggpla^ ber ©eelöwen auf ber ©t. ^4^aul5infel befinbet fic^ auf ber norböftlidjften ©pi^e berfelben; ju biefem 5pia^e jiel^en bie @in= geborenen wäl)renb beg ^lufenf^alteg ber X'^iere, um fie naci^ i^ren 3)örfem lanbeinwärtg ju treiben, ße^tereg gefd)iel)t mit ebenfobiel Äunftfertigteit alg 33e^arrlic^teit. ßrprobte ^äger fte'^len fitä^ nac^tg längg ber Äüfte haijin, big fie an eine .^erbe fi^ angefd^lic3^en l^aben, wählen aug biefer fed^g ober ac^t ber größten ©tüde aug unb treiben fie langfam nac^ bem ^inneren beg ©ilanbeg. 3n frütjeren Reiten gebrauchte man l^ierju eine on einer langen ©tauge befeftigte leicJ^te ^o^ne; gegenwärtig bebient man fic^ eineg 9iegenfc^irmeg, welcher balb auggefpannt, balb wieber äufammcn» 602 2)ieijel}nte Drbnung: 3iobben; eifte gamilie: £)()rcnr ebben. gebogen tnirb unb ben ©eelötoeu einen ]o unüBern)inbli^en ©i^recfen einflößt, ba^ jie jid^ nadC) bcm äBillen ber ßcute (en!en Ia[fen. ^aä) unb naä) fonbert man in biefer Söeife mel)i- unb me^r (5(^Iad)topfev öon ben üBrigen ab, fammett nEmä^lid^ eine größere %n^af)i berjelben an einer poffenb gelegenen ©teHe, fern öon ber ^üfte, unb treibt ]§ierauf bie gauje ^erbe langfam bem ©cf)(a(^tpla^e ju. S)a bie D^rcnroöBen nur beg 9iad)t§ fid) treiben laffen, mad)t man über Jageä ^alt, unb »älirenb ein 3:i^eit ber Siäger ftc^ befd)äftigt, bie Jpeibe äufammenäulialten unb ^u betoad^en, liegt ber anbere j(^tafenb unter 9{egen[(^irmen ober ji^nett aufgebauten einfachen 3elten^ ober erquidft fid§ ein britter an ber fd^neH bereiteten ^^lal^rung. ^tegeiirtetter begünftigt ben 2rieb, unb ätt)or au§ bem einfallen ©runbe, toeil e§ bog @ra§ nä^t unb bie gteitenbe gortbetoegung ber 9{übben erletd)tert; trodfene äöitterung hingegen berjögert bie Steife ungemein. 3lber auc^ unter ben günftigften S^er^ltniffen legt man täglid) faum melir aU fed^§ englifd)e 5JieiIen jurürf. ©nbUc^ am ©rf)Ia(i)t|)Ia^e angefommen, gönnt man ben unglürftic^en ßJefd^ö^fen nod^ einen Sag, bamit fie fic^, toie man fagt, ba§ S5Iut füllen, fällt bann |)lö|lirf) über fte |er unb fcf)ie^t einem nad^ bem anberen bie erlöfenbe Äugel bur(^ ben Äü|)f. S)ie 2eic£)name hjerben nun juerft abgehäutet, unb bie ^äute fct)i(^tenn}eife übereinanber gelegt, bamit fie bi§ ju einem getoiffen @rabe faulen unb fpäter leictiter entljaart toerben lönnen; ba§ fjett toirb aufbetoal^rt unb grö^tent()eil§ ^ur fjeuerung, ber Z^xan als SSrennftoff benu^t, ba§ O^leif^ in Stüdfe gefrfinitten, an ber Suft getrorfnet unb fo für ben Söinter aufbetoa^rt, ba§ ©ingetoeibe forgfam l^evauigenommen, gereinigt unb gegeffen, ba§ ©ebärm aber entleert, aufgeblafen unb getrocfnet, l)ierauf gegerbt unb fd^lie^lid^ ju wafferbirfiten Äleibern berarbeitet, ber 2)iagen, nad^bem er in berfelben Söeife be^anbelt toorben ift, jur 2luf= na'^me be§ gefd^moläenen 2;^iane§ ober getrocEneten 5teifd^e§ bertoenbet, fo ba| alfo öon bem ganzen 2^ierc nid£)t§ übrig bleibt aU i)a^ öerftümmelte ©eiippe. 5ln ber Äüfte (Sibirien^, Äamtfii)atfa§ unb ©agatinä betreibt man ben gang ber O^renrobben mie ben i^rer 33ertt)anbten toieberum in anberer äöeife. 5llle S3ud§ten unb glüffe be§ norbafia» tifd^en ÄüftentanbeS toimmeln mä^renb ber Monate Sunt bi§ (5e|)tember bon Sod^fen, toeld^e in biefer S^it be§ 2ai(^en§ falber auffteigen, unb iljuen folgen jagenb bie 9iobbenarten nad). Um le^tere ju fangen, fperrt man gett)iffe ©teilen ber ©tröme unb S5aien burd) toeitmafd^ige 5te^e, meldte hjo^l ben gifi^en, nid)t aber ben Siobben 2)urc^gang geftatten. S)iefe bertoidfeln fid§ im ßiemafc^e unb erftidfen enttoeber in ber SLiefe beä S^uffe^f ober toerben öon ben l^erbeieilenben Qfifc^ern gelobtet. ©0 bilben fid^ in ben berfd^iebenen ©egenben be§ SSerbreitung§gebiete§ unfere§ Sll^iereS mand^erlei ^agbmeifen au§, um biefe nu^boKe Dl^renrobbe ju erbeuten; feine einzige bon alten aber toürbe fie ernftlid§ geföl^rben unb il^ren 23eftanb mit böEiger S3ernidl)tung bebrol^en, f^äte ber l)abfüdt)tige 6uro|)äer auc^ in biefem i^aUt e§ nic^t allen übrigen IBölterfd^aften jubor. ©eelötoen polten fidt) ebenfo leicht al§ anbere 5Jlitglieber i^rer gamilie ober ©eel^unbe über» l)au<3t in ©efangenfd^aft, laffen fid^ in l^ol^em ®rabe ääl^men unb belunben, menn fie jung erbeutet mürben, fdEjlie^lid^ eine au^erorbentlic^e 3uneigung ju i^rem SBärter. 9leuerbingg finb mehrere ©tüdfe felbft in euro;)äifdl)e Sl^iergärten gelangt. SCßic ben ©eelöttien, ]§at man axiä) ben ©eebärcn jum SBertretcr einer befonberen Unterfit):|3e -XCallorhinus) eri^oben, obgleidE} fid^ ba§ X1)kx nur burd^ bie etmaS längeren Dl^ren unb ba» mit reidtier Untertoolte auägeftattetc f^eU, bie ber 9lebenäacEen entbel^renben 33adfenäät)ne unb ben hinten fladlitoinfelig auägefd^nittenen ©aumen bon ben SJertoanbtcn unterf{^eibet. S)er ©eebär ober SBlie^fee'^unb ber Stobbenfd^läger (Otaria ursina, Phoca ursina, Arctocephalus unb Callorhinus ursinus etc.) fielet an ©rö§e l^inter bem ©eelömen mertlid^ jurütf, ba felbft bie größten 5Jiännd£|en bon ber ©cl)naujenfpi^e bii jum @nbe ber Hinteren gloffen= ©eebär: ißerbreituug. 603 fü§c "^öt^jleng bvei ^3leter mcifen unb bic aSeibd^cn nur in jettencn Sötten mel§r qI§ bte ^alftc bc§ angegebenen ^DlafeeS erlangen. jDer Seit» ift äh)ar fräftig, aber bo^ je^r geftredft gebaut, ber 5?opi länger unb fpi^iger aU bei ben ütobben inigemein, ber §al§ furj, aber beut(i(^ bom stumpfe abgefegt, ber ©djnjanj furj unb fpi^ig, ba§ 9Jiaul äiemlid) flein, ba§ 5Zajcn(od^ fc^Ii^förmig , ha§ 2(uge fe^r gro§, bunfel unb bon tebfjaftem 9(uebrucEe, bie Oberlippe mit einigen jtoan^ig fteifen, i)öc^[ten§ 16 ßentim. langen 8ct)nurrbor)'ten befe^t; bie 5BorberfüBe [inb floffenartig geftattet unb mit einer meieren, äu^erftbiegjamen, ^aarlofen, jd^mar^en .g)aut belteibet, bie fiinterenfel^r berbreitert unb berlängert, ba bie fünf Qt^en, bonbenen brci oben flöget tragen, minbeftenä 10 ßentim. bor T=? MXhiX &ttl'dx (Otoria arsina). Vm natflil. OrSgt. ber äußeren Spit^enfante enbigen. S)a§ am ^olfc unb an ber S3orbcrfeitc mcrltid^, längS ber 9tü(fentinic einigenna^en berlängertc fjctt befielt au8 nid^t aHju fteifen ©rannen unb ungemein meicfien unb jai-ten, f eibenartigen, etmaä ftruppigen SöoII^aaren, n}elrf)e bic .^aut bid^t befleiben. ©eine ©runbförbung ift ein bunflel 53raun, toddje^ bei einzelnen ©tücfen in SSraunfd^marj über« gel^t, auf bem Äopfe, ^atfe unb bcm borberen 2f)eite beg Seibeö aber burd^ mei^jpi^ige .^aarc gefprenfelt erjcf)eint unb auf ber Unter = unb ^innenfeite ber ©lieber fidf) lid^tet. S)ic einzelnen ^aarc finb an ber SBurjel jdfittjarj, fobann rötljtidij gefärbt unb jeigen bor ber ©pi^c einen grau« lid^en 9ting; bie SBoUljaare fetien roT^ an^. Slelterc SBcibd^en unterfd)eiben fidf) bon ben ^Rännd^en äiemlid^ regelmäßig burd^ fitbergrauc fyärbung; fe^r alte aber tragen ebenfaÜä ein auf 9?üdEen unb ©eiten bun!elbraune§, jebod) überatt mit meinen paaren gefprenfeltcl, unten röt^lid^brauneg Äteib. Sunge Stliiere beibcrlei @efd^(cd^te§ ^aben ein filberfarbcneg fjfell, »eil il^re <£)oare burdf)f(^nittlic^ in lidf)te ©pi^en enbigen. aCßenige Oiobben bemo'^nen ein fo au§gebet)ntc§ SJerbreitungägebiet toie ber ©ecbör, meld^er ebenfomo^l an ben lüften ^atagonienS unb 2Beftafrifai, auf ben OfalflanbSinfeln, auf 9ieufüb» fc^ottlanb unb ©übgcorgien toie auf bem ©t. ^panlgeilanbe im Sfnbifdfien 2Beltmeere unb ben ©t. ^aul§= unb ©t. ©eorgsinfeln beg 5Be^iing§meere» gefunbcn toirb, ebenfo toie er in ben ©leid^cr» 604 SDreiae^nte Orbnung: 3tobben; erfte gamilie: O^renrobteu. länbcrn faum feltener auftritt otä in ben tjöd^ften breiten be§ ©üben§ unb Sorben?. STud^ feine 9lQturgefd)ic^tc f)at in ber ^Zeu^eit toefentlirfie SSereid^eiungen erfahren, bag anjie'^enbc ßebcnSbilb, toelc^eS un§ Steiler öor me'^r qI§ t)unbert 3fci!§ten enttoarf, beg^olö jeboc^ nid)t§ öon feinem 2öert!§e öerlorcn. ©teil er öeoBat^tete ben (Seebären auf bemfelben ßilanbe be§ SSefiringSmeercS, auf toeldfiem er aud^ au^er ben Bereite frü'^er gefd^itberten Sanbtf)ieren ben ©eelötoen fennen lernte; bic neueren SSerid^terftatter, unter benen 33r^ant an erfter ©teile genannt luerben niu^, jagten il^n in ben öerfci)iebenften 2^eilen be§ ©titten 2öeltnieere§ unb Iiatten boBei ©elegen'^eit, minbeftenS fein Sanbleben fo genau 3U erforfdien, ba^ toir i^n gegentuärtig ju ben belannteften SftoBften äät)Ien bttrfen. 6g toirb ber naci)ftel)enben S^arftellung feinen 5I6I)ruci) t^un, njenn ic^ aud^ in biefem Salle ©tellerg erfte 9ladE)ric§ten ben neueren ^Dtitt^eilungen borange^en laffe, „5Jlan fängt bie SSärenrobbe, toelc^c bie bluffen ,Äot' nennen, nur ätoifiiien bem funfjigften unb fed^äunbfunfäigften ©rabe auf ben S^nfeln, nid)t aber auf bem feften ßanbe, toeil fie feiten batjin lommen. ^m gtü^ia|te erl)ält man nur Söeibd^en unb bereu 3unge. 9lun ^iel^en fie nac^ 9iorben, unb man fielet bom 3Infange be§ 3funi bi§ ju @nbe 5Iuguft feine met)r; bann fel)ren fie fraftlc§ unb mager mit iliren 3?ungen toieber nod^ ©üben äurüd. „^^r einziges ober i^re beiben ^Jungen finb mit fe'^r feiner unb glänjenber ftiimaräer Söolte bebecEt. 3)ie 5Rütter liegen mit i'^nen l^erbeuloeife am ©tranbe unb bringen bie meifte 3eit fd^tafenb ju. 3)ie Stungen fpielen unb ftreiten äufammen toie junge .^unbe. S)er S3oter ftel)t babei unb fielet äu. 3flnfen fie fid) ernftli(^, fo fommt er brummenb I)erbei, jagt fie augeinanber, fü§t unb ledft ben ©ieger, ftö§t i^ mit bem ^aute auf ben SSoben unb freut fid^, luenn er fid^ ernftlid^ miber» fe^t. 9lug Sfungen, toeldtie faul unb mü^ig finb, ma^t er fid§ nid^tg; begtjalb Italien fid^ einige beftänbig bei ber 3Jlutter, anbere faft immer beim SSater auf. „6in3[RänndE)en I|at adt)t big fünf je^n 2öeib(^en unb bemai^t biefetben fe'^r forgfältig. Obgleid^ biele taufenbc am ©tranbe beifammen liegen, fie^t man fie bocEi aüejelt in gerben gef^eilt. Sfebc <^erbe ift eine befonbere S^amilic. S)ag 5Jtänndf|en ^ält mit feinen 2öeib(f|eu, ©ö'^nen unb SEöd^tem jufammen, audt) mit ben S^ä^rlingen, toeld^e nod) feine SBeibd^en l^aben, unb fo fann bie f^amilte big ju ^unbertunbätuanäig ©türf anhjad^fen. ^n eben fold^en Raufen fd^mimmen fie im 2Reere um'^er. ©e'§r alte 3Jtännd§en fonbern fidt) ab unb fommen, gemöl^nlid^ au§erorbentIid§ fett am Seibe, allein auf bie 3infeln. ©ie bleiben einen ganzen 3Jlonat l^ier liegen, freffen nid^t, fc^Iafen beftänbig unb finb fel^r mürrifdE) unb graufom. SBag öorbeige'^t, fallen fie an mit äu^erfter 3öutl|; fie finb fo toilb unb "^oi^mütliig, ba§ fie lieber fterben, alg bon i^rem Orte mei(^en. ©eljen fie 9Jlenf(^en, fo ge'^en fie benfelben entgegen, Iialten fie auf, unb ein jeber befe^t feinen Grt unb mad§t fid^ fertig jum ©(plagen. 3luf einer 9fleife, mo mir fie nic^t umge'^en fonnten, mußten tuir ung in ©treit einlaffen unb ©teine na(^ i^^nen toerfen. ©ic biffen in biefe mie ^unbe, erfüttten bie ßuft mit i^rem ©ebrütle unb festen ung immer "heftiger ju. SGßir trad^teten bal)er, i^nen bic Iierborragenben Singen augjufd^Iagen unb bic ^ä'^ne mit ©teinen entämet ju merfen. ©in auf biefe 2öeifc üon ung öermunbeteg unb geblenbeteg 5tl^ier mid^ aber bennodt) nid)t tion feinem ^pia^e. 6g barf aud§ ni(^t äurüdCmeidfien, benn fonft mirb eg t)on ben 3ä^nen ber anberen übel jugeridEitet. ^Rand^mal fann man auf toeitc ©trerfen l^in eine yjienge bon ^tücifämpfen fe'^en. SBä^renb bicfer 3cit fann man ungeljinbert an it)nen borbeigel^en. S)ic im 5!Jleerc befinblid^en fetien eine 3eitlang bem Kampfe ju, gerat^en aber bann aud) in SBut^, fommen l^craug unb mengen fid^ in bie ©d^Iad£)t. „3fc^ tfü^t mit meinen Äofafen oft einen angegriffen unb i'^m nur bic Singen au§getoorfen, fobann bier big fünf anbcrc mit ©teinen gemorfen, ba^ fie mid£) öerfolgten. ^ä) flo^ nun ju bem blinben, unb ba biefcr nid^t mu^te, ob feine Äameraben ebenfaltg flogen, fo bi^ er an unb bi§ fid^ einige ©tunben mit if)nen, mä^renb id^ bon einem ert)ö^ten Drte aufa^- Slo^ er ing SBaffer, fo tourbe er l^erauggejogen unb enblid^ tobtgebiffen. Oft fra^ i^n f^on, mäl^renb er in ben legten 3ügen lag, ber ßigfud^g an. 3utDeilen ftreiten il^rer ^mei eine ©tunbc lang mit einanber; bann legen fie fid^ "^in, led^jen unb erholen fid^, fielen mieber auf, ftetlen fi(^ mie 3edE)ter gegen einanber, neigen bic ©eebär: ©tellerS iöeric^t. 605 ^öpfe unb f($tagcn bic .^auer, toic bie @^6er, bon unten nac^ oöcn. ©o tangc Beibc Bei Gräften ftnb, Iiauen fie nur nad) ben SJorberfüBen ; bann padt bcr ftärfcre ben fc^h)äcf)eren mit bem Stadien am ßcibe unb toirft il^n ju S3oben. ©obalb bie§ bie 3uf<^fluex erfilicfen, eilen fie l^erBei, um bem Unter» brüdften |)ülfc ju leiftcn. ^tacf) bem ©treite ge'^en fie in§ Söaffer, um il^ren Selb obäujpüten. @nbe 3^uU ift feiten einer ju fe^en, ber nicf)t mit Söunben beäeid^net rtäre. „©ie liefern il^re ©d^Iac^ten au§ breierlei Hrfarfien : bie olHerBtutigften ber SCßeibd^en toegen, bic anbere be§ 2agerpla^e§ l^alber unb eine anbere, um ^rieben ju ftiften. S)ie Söeibd^en tragen i^re jungen im ^auU fort, taffen fie aber biefelben beim Singriffe im ©ticf)e, fo merben fie Don ben 5Jlännd^en in bie ^öl^e unb an ben gelfen getoorfen, ba^ fie t)alb tobt liegen bleiben; ftnb fie bann lieber ju firf) gcfommen, fo txuä)tn fie mie ein äöurm ben Wännäjtn bemüt^ig ju fjü^en, füffen fie unb öergie^en SCl^ränen in folrfier 9Jienge, ba§ fold^e ununterbrot^en auf bie S3ruft l^erabtröpfeln unb biefc ganj na^ machen. S)abei ge^t ba§ Tlannä)tn unter beftänbigem 33rummen l^in unb l^cr, hjenbet bie Slugen greulid) ^erum, unb toirft ben Äopf, nai^ 9lrt ber Sanbbären, Don einer (Seite äur anberen. ©iel)t ba§ 5Jiänn(^en, ba§ man feine ;3ungen fortträgt, fo meint e§ toie ba§ SGßeibrfien. ©c^toer öerttiunbete ober belcibigte toeinen ebenfattä, loenn fie fid) nid^t räd^en lönnen. „©ie liaben breierlei Saute. 5luf bem ßanbe :plärren fte jum 3eitt)ertreibe toie bie ^ü'^e, toenn man .i'^nen bie Äälber genommen l^at; im Kampfe brütten unb brummen fie toie SSären; nad^ er'^altenem ©icgc bringen fie toieberl^ott ein laute§ @eräufc^ l^erbor toie $au§gri£ten. @in ber» tounbeter unb bon f^etnben übertoältigter feufjt unb faucht laut toie eine Äa^e ober toie eine 5Jleer=> Otter. SS^bem fie au§ bem 9Jteere ge^en, fcl)ütteln fie ben Seib, ftrei(^eln bie Sruft mit ben hinter« finnen unb legen bie ^aarc jured^t. S!a§ 5Jlännd§en legt bie Sippen an btebe§ 2öeibd§en§, al8 ob e§ baSfelbe füffen tooUte. Sßenn bie ©onne fd^eint, legen fie fid§ in bie SBärme, Italien bic ^interfü^e in bie ^ö^c unb toebeln bamit toie fi^meid^elnbe <^unbe; balb liegen fie auf bem Slüdten, balb auf bem SBaudlie, balb auf ber ©eite, balb aufammengerollt. 2öäl|renb bei ^iini, ;3uli unb 9luguft bleiben fie auf berfelben ©teile toie ein ©tein liegen, fe^en einanber an, fd^lafen, gä'^nen, ftrecfen fidt) unb brüllen, otjue ba§ geringfte ju freffen. S)ann toerben fie fo mager, ba^ bic ^aut um fie t)ängt, lodCer toie ein ©adf, S)ic Sfungen paarm fid^ im 3iuli unb tummeln fid^ munter l)erum. ©ic beneljmen fid^ babei nid^t toie 2;t)tere, fonbern toie 5Jienfd§en. ^ä) ijahe einmal einem eine ÜJtaulfc^ellc gegeben, toorüber er jtoar jornig tourbe unb brummte, aber bod^ fein ©efc^äft nod^ eine 23iertelftunbe lang fortfe^te. „(Setoö^nlidl) laufen bic Sitten nid^t babon, toenn 9Jlcnfdf)en naiven, fonbern mad^en fid^ fertig jum ©treite. ^lid^tsbeftotoeniger l^abe iä) and) gefeiten, ba§ ganje gerben bie gfu^lt ergriffen l}abcn. Söenn man pfeift, fliel^en bie SSeibd^en fogleid^, unb toenn man fie unbermut^et mit großem @efrf)rei überfällt, ftürjen fid^ ganje 5)laffen mit einem 5llale in§ ^leer; bann f(^toimmen fie beftänbig am ©tranbe l^in unb l)er unb tounbern fid^ über bic ungetoötjnli^en Säfte. ®ie ^JJleer« Ottern unb gemeinen 9tobben für^ten ftd^ fet)r bor il^nen unb toerben beilialb feiten in i^rer 9lä]^e gefe'^en; bie ©eelötoen aber too^nen in großen .gerben unter i^en, ne'^men bie beften ©teilen ein, unb bie SSärenrobben erregen \nd)t gern in i^rer ©egentoart einen ©trcit, um ni(^t aU^n gvaufamc ©c^iebiri^ter ju befommen. „3n i^ren SSetoegungen finb fie fd^neller aU anbere 9?obben : fie burd^fc^toimmen fidler in einer ©tunbe jtoei beutfd^e 5lteilen. Sluf bem Sanbe toerben fie bon feinem übertroffen, unb man entfommt il^nen nur, toenn c§ bergan gel)t. 9Kid^ liaben fie einmal länger ali fedlii ©tunben berfolgt unb enblidl) gejtoungen, mit ber größten Sebenigefafir über eine fteile Sln'^ö'^c ju flettern, unb mid^ unb meine Äofaten jagten fie oft fo mut^ig bov fidt) l)er, ba^ toir ben ©tvanb berlaffcn mußten. ^i)x ßeben ift fo jä^e, ba^ jtoei ober brei 9JIenfdl)cn fie faum mit ätoei^unbert beulen« fdf)lägen nad^ bem Äopfe tobten fönnen. 5)kn mu^ oft jtoei» bi§ breimal auiru^en, um toieber i?räfte jn fammeln. Söenn aud^ aUe ^öline an^ bem 9tac^en gefdt)lagcn, bie .^irnfd^ale jerftüdfelt unb ba§ ©e'^irn faft ganj anggefpri^t ift, bleibt bai Silier bennod^ auf feinen ^ü^en flehen unb 60G ®rcijel;nte Ovbmmg: Stobben; evfte gcimilie: Dt^venvobbcit. tott}xi ftc^. ^^ ft^tng einem bie ,^im|d)ale entätoei unb bie Slugen qu§, bennoci) BlieB e§ nod; länger oI§ ätoei äöoc^en toie eine 33ilbföule fte'^en unb leBte ]o lange. S3ei Äamtfc^atfa gel)en jtc feltener an§ ßonb unb raetben beS'^alb im SBaffer Ijor^junirt. S)ann fc^ie|en [ie inie ein ^feil bat)in unb jiel^en ben ^al^n nod) jo rei^enb nad) fid^, ba| er ju folgen |d)eint. äöenn ber Sd)iffer i^n nid^t red)t gut ju fteuern h)ei^, teuren [ie anä) tüol^l um. ©o ge^t eä fort, 16i§ boä %f}m ftc^ ber= blutet l^at. S)Qnn roirb e§ Iierangcjogen, mit ©^ie^en burd)ftod)en unb an ba§ Sanb gefd)afft. 2Jian fängt aber nur ernjai^fene SJlännc^en unb trä(i)tige SBeibcEien, tueil man fid) an bie großen 5Jlännd^en nid)t tüagt. ^fötjrlid) fommen fo biet SBärenrobben bor 3llter unb infolge il^rer SBunben auf ben Sfnfeln um, ba^ an mand)en Drten ber ©tranb fo öoÜ ^nod^en liegt, aU Joenn eine (S^lad)t geliefert morben märe." SBr^antä unb ©cammon§ SJiitt^eitungen miberfbrec^en ©t eller § SSeobac^tungen in feiner Sßcife, öerboUftänbigen jeboc^ ba§ SebenSbilb ber S3ärenrobbe. 2lu§ ben 2öal)mel)mungen oEer (Schiffer, toeld^e bie ©eebären fennen, gel)t l^erbor, ba| fie einjig unb allein ^um 3h'ede ber goribPanjung auf bie öerfd^iebenen öon ifinen regelmäßig befud^ten unfein ober ©d)eren lommen, toäljrenb ber übrigen 3Jtonate aber auäfc^ließlic^ auf Ijo^er (See leben unb babei fel)r meite 3Banbe= rungen unterne'^men. ©leid)h)ol)l fel)ren fie, toie jal)relang fortgefe^te S3eobadf)tungcn ertoiefen l^aben, ju bemfelben ©ilanbe ^urüd, auf toelc^em fie bag £id)t ber Söelt erblidten. äöenn it)rc Sanbung^äeit l^eranna'^t, bemerft man ^uerft einige alte 5Jiänn(^en, toeld^e Äunbfd)afterbienfte p itjun fc^einen. S^^nen folgen bann aEmäl)lid) bie übrigen nad^. S}on ben l)ödE)ften ©teÜen einzelner füblid^en Sfnfeln au§ l§at man, laut ©cammon, beobad)tet, ba§ fie bei il)rer 9tücCfel^r jum ßanbe, in ungemein 3al)lreidf)e ©efeltfc^aften bereinigt, gemeinfd£)aftlic^ reifen unb erft an ber Äüftc in bie öerfcfiiebenen .gerben fidf) tl)eilcn. S3ei ber 2Bal)l ber öon il)nen befuc^ten ©teilen öerfal^ren fie mit- großer Umficf)t, öielleid^t erft, feitbem fie burd) ßrfa'^ruug bie ^iot^toenbigfeit crlannt l^aben, öor it)rem fd^limmften ^einbe, bem 9Jlenf(^en, fo öiel al§ möglidf) \iä) ju fd^ü^en. 2tm aKgemeinen fud£)en fie fid^ (Silanbe ober auf größeren Snfeln fold^e Äüftenftreden auf, an benen bie ©ec mit befonberer i ^JOcEen, e§ über bie übrigen ioegfieben unb, toie eine Äa^e bie ^auS, nad) bem eigenen SBeibersniinger fd)teppeu. S)ie über it)nen liegenben ^iännd^en öerfa^ren genau in berfclben Söeife, unb fo mä^rt ba§ ©infangen unb ©te'^len ber SöeiBd)cn fort, bi§ enblid) alle ^piät^e Befefet finb. 9lid^t feiten gerof^cn jtoei 5)Jännc^en eines 2Beibd^en§ l;alber in ben l^eftigften ©treit; äutoeilen and) gefd^ieljt es, ba$ beibe gleid^jeitig über ben ©egenftanb i^rer (Jiferfucl)t fjevfallen unb benfelben, wenn nid)t in ©tüife jerreißen, fo boc^ gefäl)rlid) öertounben. ^fiad^bem jebtoebeS .^arem gefüllt ift, toanbern bie 5JlQnnd)en fclbftgcfällig auf unb nieber, um il^re Familie ju üBerBlirfen, f ekelten bie 2Bcibd)en, n)cldl)e fid) brängen ober bie übrigen ftören, unb twiben hjüt^enb alle ©inbringlinge baöon. ^iefe Uebermai^nng Befc^äftigt fie h)öl)renb ber ganzen 3eit, h)eld)c fie auf bem Sanbc juBringen. 3loei ober btei Jage nad) ber ßanbung gebiert jebei Söeibcl)en ein einjigeS, in l)öd^ft feltenen fällen öielleid)t auä) ^mci ^unge. 2)er fleine ©eebör fommt, toie alle OJobben, in feljr enttoideltem 3uftanbe unb mit offenen fingen ^ur S33elt, mi^t Bei ber @eBurt etwa ein S)rittel ber 2änge feiner 608 Sveijel;nte Cvbmmg; Stobben; crfie gamUie: O^renrobbeu. SJtuttev, 1)üi ein ©etoic^t bou brei 16i§ biet Kilogramm unb trägt ein öon bem bei- alten bei'fd)iebene§, au§ ungemein toeirfien, hänfen SöoÜl^aaren unb ä^nlid^en ©rannen l&efte]^enbe§ ^leib bon fc^toarjer fjärbung, h)eld)eä er er[t gegen (Snbe ber Sanbunggjeit mit bem ber Sitten bertaufc^t. Unmittelbar nad) feiner @eburt beginnt er ju faugen, »ie er fid) über'^au^t bom erften 2lugenblicte feine§ ßcbenS an ebenfo fräftig aU felbftänbig geberbet. 2)ie ^Jlutter befunbet bie ttjärmfte Zuneigung gegen baS Heine unartige ®efd)öpf, l)ält bei it)m treue Sßad^t, jud^t e§ gegen i^m brotienbe ®e|at)ren ju bejd^ü^cn unb unterrid)tet e§ aHmä'^lid) in alten il^m nöf^igen SSetüegungen. „5luf einer ber fleinen ©an 33enito§in|eln an ber Äü[te Unterlalifornienä", er^äl^lt ©cammon, „beobachteten toir mit leb!§after jtl^eilnal^me einen toeiblid^en Seebären nebft feinem wenige 2Bod)en alten i^ungen. 55lit bem i'^r folgenben kleinen nä'^erte fid^ bie 3!Jtutter borfid^tig ber Äüfte, blidte beim ßanben fort» tpä^renb mi^trauifd) in bie 9tunbe, berfäumte jeboc^ nid)t, ba§ S^nnge toä'^renbbem mit faft menfd)lid§er 3ärtli(^feit ju liebfofen. 3)a alleä fid)er fd)ien, luEte fic e§ balb in ©d)laf, unb beibe lagen barouf, ber Söärme ber 5Jlittag§fonne be'^aglic^ fid) l^ingebenb, neben eiuanber auf einem borfpringenben fjelfen- 5ebe l^ö'^ere äöette erregte bie 2lufmerffam!eit ber Sitten, jeber Schall benjog fie, ba§ ^aupt ju erl)eben, ftc^ umäubliden unb ju überjeugen, ob nad) ton bor aüeä fidler fei. .^atte fie l)ierbon fid) bergetoiffert, fo fanf fie toieber in i^re frühere ßage äurüd, tüälirenb bog SJunge unbelümmert in berfelben geblieben toar. Um ju erfaljren, toelc^en ©inbrud ba§ ififefte ©eräufd) auf bie 9Jiutter l)erborbringen toürbe, 3erbrad)en toir einen bünnen 3lft. 2lugen= blidlid^ iüurbe fie unruhig, ba§ i^unge fc^rie auf, bie Sllte belferte bert^eibigung§luftig, beru'^igtc fic^ jeboc^ wieber unb legte fid) nieber toie jubor. 3>n biefem Slugenblide fam un§ äufäUig ein altcS 9Jlännd)en ju ©eftc^t, auf toeli^eS njir bie 35üd)fe ridjteten unb einen ©(^u§ abgaben. 9Jtit einem ober jtoei 6ä^en fprang bie burc^ ben Änalt erfd^redte Sllte in§ Söaffer, Je'^rte jeboc^ foglei(^ ju i^rem Sfungen jurüd, trieb baSfelbe, fo gut fie fonnte, bem fidleren 5!Jieere ju, unb einen Slugenblid f^iäter ttjaren beibe unferen 33liden entfd)tt)unben." 3n ben erften fünf Söodien nacb ber Geburt berlaffen bie Söeibd^en it)re jungen l)öd)ften§ auf Slugenblide; bann aber gelten fie längere 3eit in ba§ 5)teer, um ^a'^rung ju fucöen. 33i§ bal^in begleiten bie ^funQen i^rc Mütter bei jeber Bewegung, totläft biefe auf bem fianbe au§fül)ren, lernen aber nur an fold)en ©teilen, tuelc^e regelmäßig bon ber 5lut überf^ülttoerben, frü'^er alä bor Slblauf ber angegebenen 3eit fi^tuimmen unb laffen fic^ meift nur bur(^ Slnmenbung bon (Setualt betoegen, in ba§ SBaffer ju ge^en. ^abtn fie i^ren S93iber= ioitten jebod) einmal übertounben, fo gelangen fie fe'^r balb bal)in, i^r l^eimifd^eä (Clement l)in= länglid) ju be]^errfd)en. Söenigc Sage nad) ber Geburt ber S^ungen ^eigt fit^ ba§ Söeibd^en jur ^Paarung geneigt, belunbet 2:f)eilnal^me für bie 2lufmerffam!eit be§ 5Jtännc^en§ unb gibt fid^ il)m jutDeilen auc^ auf bem fianbe l§in. S)a jebod^ bie ßage ber ©efdEjled^täf^eile eine Begattung auf feftem 33oben erfdjmert, finbet fold)e l)bd^ften§ in brei bon jel^n S-äüen bafelbft ftatt unb gefdjie^^t regelmäßig im 2öaffer. .^ier nun fommen bie bier ober fünf ^af)xt alten, bon ben felfenbet)errfd)enben ©etüaltl^abern fernget)altenen unb berbannten SRännd^en jum ^iele i^ver 2öünfc£)e. Söä^reub ber eiferfüd)tige Slltc mit Sefämpfung eineg ^^lebenbul^lerg fid^ bef(^äftigt, bertäßt ein§ ber äöeibc^en nad) bem anberen ba§ Sanb, gleitet in ba§ Söaffer unb finbet t)ier in jebem aufmerffamen ^lUnggefellen einen ßieb^aber. 2)iefer folgt ber @rn)äf)lten big ju einer gemiffen (Entfernung bon ber Äüfte, berftänbigt fic^ mit i^r, unb nunme'^r fc^toimmen beibe in fünf big ad^t 5Jlinuten n)äl)renber inniger Um= onnung ba^in, bre^en \iä) be^ufä ber 2ltt)mung fo, baß balb ein§, balb baä anbere nad) oben ju liegen !ommt, unb paaren \iä) in biefer SGßeife. äöenn ba§ SBeibdljen t)ierauf jur Klüfte jurüdfe^rt, toirb e§ bon aUen männli^en ©liebern ber SSerfammlung gleid)gültig be^anbelt. 3)ie alten 3Jtännd^en bertoeilen minbeftens bier^Jlonate auf i^renSagerplä^en, ol)ne inätuifd)en irgenb todä^t 9la^rung ^u fid) äu nehmen, ^aö) Slblauf biefer 3eit treten fie i|rcn ^ta^ an bie jüngeren i^re§ ®efd^led)te§ at unb jiel^en äur ^ao^h au§. S5rt)ont berfii^ert, burt^ bie forg= fältigften Unterfuc^ungen bon ber tbtn errt)ä{)nten, oKen ©imjeborenen too'^lbefannten 2;^atfa(^e ©eebär: ^ao^b unb 'Jtiitniiij}. 609 fi(^ üBerjeugt ju f)abm. @r fceoBac^tete einjetne SagevpUi^e, tretd)e üon ber .^o($fIut fo rein getoafciien toaren, bafe jebe Äot^entleerung cntberft werben mu^te, fanb jebod^ immer nur furj nac5 ber Slnfunft neuer ©eebärcn, nic£)t aber jpäter, Stnäeic^en, ba^ bie J^ierc fid^ entleert ober f^utter genommen l^atten. @inc Unterfuc^ung ber 53lagen getöbteter junger Seebären führte ju bemfelben ßrgebniffe , ha bereu 6ingett)eibe ebenfnÜä öollftünbig leer maven. Siaäfelbe enblid^ toar ber ^aU mit ben menigen jäugenben 3Beib(f)en, meli^e bet)uf§ ber Unterjuc^ung getöbtet mürben, ßtlua um ben jmanjigften 2{uU erfct)einen auf bcn ^ribt)Io[finfetn größere -^paufen öon jährigen ©eebären, nel)men in @emeinfcf)aft mit ben jüngeren 5[Ränn(i)en bie ifinen eingeräumten X^eitc ber Äüfte ein unb üertoeilett, unter il^nen in buntem ®emif($ gelagert, l^ier biä jum 3lblaufe ber ßanbunggjeit. S)ie ^meijät^rigen Söeibc^en, meldte fid) mit ben jungen 5Jtännrf)en im Söoffer ge:paart I)aben, gefeiten ficf) nun ebenfaltä ju ben älteren ifjreä ©efd^Ied^teä. (Segen @nbe Oftober berlaffen bie SBärenrobben in fteinen ©efeEfc^often bie unfein: bie Söeibc^en äuerft, bie alten ^flännd^en jpäter, bie jungen 3!Jiänn(^en äute^t, um fortan minbeftenä ad)t 2)lonate auf l^ofier ©ee ju üermeiten. a^ 3!Jieer l)inau§ragenbe SJorgebirge ober noc^ lieber ßanbengen ä^ifc^en größeren 2^nfeltt)eilen. @inS ber alten SJlönndien ermirbt fid^ aud^ unter it)nen bic unbebingte .g)errfd^aft unb übernimmt bann bic ©orge um bie ©id^erl^eit ber unterjod£)ten ^erbe. 3lnfd)einenb ebenfo unbel)ülf(idE), in Stl^at unb 2ßal)rl)eit aber ebenfo gefdE)idft mie bie Sßerwanbten, erflimmt eS mit £eid)tigfeit fteile unb l)ol)e Reifen, ttjeld^e it)m meite Umfdjau gemäl^ren, erl^ebt bei bem geringften ©eräufd^e fein -^aupt, fidt)ert, toittert unb läßt, fomie eS ctmaS berbäd£)tigeS mairnimmt, ein grunjenbeg ©ebrüU bernef)men, meld^eS alle übrigen augenblidlic^ au8 i^rer träumerifd)en 9iul^e auffc^rectt unb erforberlid^en x^aUt% inS äöaffer f(^eud^t. S)aS täglid)e 2eben berläuft fel)r gleict)förmig ; benn c§ tl^eitt fid^ äteifd^en ©d^lafcn unb ^a^rungfudfien. 9Jlöglid^ft bequem l)ingelagert, geben \\ä} alle 5Jtäl)nenrobben einem träumerifdfien |)albfdf)lummer ^in, unb gmar ebenfotoo^l mätjrenb be§ SageS als toä^renb ber ^fladfit, ba fie nur bie glut^eit jum 5ifdE)en ju bertoenben fdöeinen. S5on größeren Sfnfeln auS fdlimimmen fie ju biefem 3toedte mit S5orliebe in bie 'Üä1)i ber ^^lußmünbungen unb bermeilen l^ier oft ftunbenlang, eifrig taudE)enb unb jagenb. 3^^re 3lat)rung beftel)t auS 3ifd)en unb ÄrebSt^ieren, tocld^e fie, menn fie im gange glürflid^ toarcn, entmeber über ober unter bcm 2Baffer berfd^lingen. Secomte glaubt, baß fie niemals trinfen, unb begrünbet biefe 5JZeinung auf bie bon i'^m gemad^te 6rfal)rung, nad§ toeldier eine bon il)m gefangen gehaltene 5!)läl)nenrobbe mäl^renb eineS ganjen Sfal^reS feine anberc als bic il)r gcrcidlitcn fjifd^cn an'^ängenbe f^lüffigfcit cr'^ielt. ©ee'^unbc fi^lürfen nad^ ben S5eobad£)tungen biefeS erfa'^renen SJtanncS in langen 3ügen SBaffer ein, Ol^renrobben aber f^un bieS nie. äöie bie SSermanbten berfd^lingen aud^ bie 5Jläl§nenrobben ftcts größere ober fleinere ©teine, unb jtoar in berfd^icbcncr 5Jlenge; benn man l^at bei cinäclnen im 9Jlagen nur toenigc, "bti SD'lätjnenroBbe: ©efen. ^^ortpflanjimg. 613 anbeten beren me'firere Kilogramm gefunben. ^^ioc^ ber allgemein berBreiteten 5Jtcinung ber ©(^iffer Benu^en bie 2;^iere bte ©teine einjig unb aücin aU 35aüa[t, S)ie ©timme ber atten unb jungen Wai)nmxob'btn ift je^r bevji^ieben. 5lÜe 3)länn(^en laffen genjö^nlid^ nur ein eBen nid^t Iaute§ ©ebrumm beme'^men, fteigcm i'^re ©timme aber Bei Erregung, äunial ujä^renb ber fjort^flanjunggäeit, ju einem fräftigen, abgebrochenen ©ebrüü; bie 2!ungen blöfen n)ie ©d^afc, 3laä) ßecomte'§ 2öal^rnel§mungcn tDaf)xt bie fjottpflanäungäjeit faum länger al§ einen 3Jlonat; benn fie beginnt nirfit tior @nbe ^^ebrnar unb bauert nur bi§ ju ßnbe be§ ^ärj. ^iad) 3lrt anberer Üiobben fämpfen bie 2Rännc^en mit Ijeftiger Söutf) um bie 3BeibcE)en, unb bie ta^jferften tjon {"^nen feigen infolge beffen ebenjo äerfe^t au§ föie i^re nörblid^en 35ertt)anbten. SBöl^renb ber Äampf^eit Verlieren fie i^r fur(^tfame§ Söefen oft gänjiid) unb ftellen fid) unter Umftänben auii) bem SJtenfd^en jur 2Bef)re, wogegen fie öor biefem fonft regelmäßig bie glui^t ergreifen. Söirb ein 5Jtänn(i)en öon einem anberen cntf(i)ieben befiegt, fo lebt e§ eine 3eitla"9 al^ (Sinftebler unb |urf)t firf) oft tief im Sanbc einen Sagert)Ia^. Sie äßeibc^en feigen bem 8treitc jtoifd^en jtoei atten Sterfen anfd)einenb gteid^gültig ju, o^ne it)rerfeitä jemals in benfelben einzugreifen, bleiben aud^ immer ängftlid^ unb fdieu. ^iac^bem ein 9Jtänn(^en bie unbebingtc Dber:^errfd£)aft über eine ^Injat)! bon Söeibc^en erworben, läßt e§ fic^ unter Umftänben l^erbei, mit legieren im Söaffer ju fpielen unb ju fofen, foE fic^ jeboi^ nur auf bem Sanbe paaren, ^aä) etwa jel^nmonatlii^er Jragjeit, auf ben f^al^fonbäinfeln etwa um Sßeil^nac^ten, alfo im .^oc^fommer ber füblid^en SBreiten, bringt ba§ Söeibt^en fein einjigeä ^wngeä pr 2Belt. S^^ Söod^enbette wä^lt e§ fid^ eine paffenbe ©teile be§ ©tranbe§, bon Welcher au§ e§ bie ©ec leicht erreidien fann; bod^ gcl^t baä Sfunge in ben erften ^^agen feine§ 2eben§ niemals in ba§ SBaffer. 9ieugeborene ^ä^nenrobben finb ebenfo formlofe, fette unb ptum^je @efd^öi)fe wie junge .^unbe, aud^ nidC)t minber fpielluftig al§ biefe; benn wenn fie erft einmal il)re ©(^eu bor bem Sßaffer überwunben l^aben, fud^en fie in @emeinf(i)aft mit anberen i'^reS 3llter§ gern bie bon ber fjlut gefüllten ßad^en am ©tranbe auf unb tummeln fic^ in it)nen nad^ .^erjenSluft um'^er. 5lad^bem fie ungefähr brei ^Jlonate lang gefaugt f)aben, Werben fie bon ber ^httter entwöl^nt unb gezwungen, f^r fid^ felbft ju forgen, unb füt)ren nunmel^r genau biefelbe SebensWeife Wie il)re ©rjeuger. 3luf ben fjalftanbsinfeln Werben bie 3)fö^nenrobben jwar ebenfalls gejagt, aber bod^ nidl)t in fo fd^onungSlofer SOßeife berfolgt wie i^re S5erwanbten. S)ieS begrünbet ftd^ einzig unb allein barauf, baß fie einen Weit geringeren 9iu^en abwerfen als jene, ©ie liefern ein jiemlid^ wertt)= iofereS ^etl unb nur eine unbebeutenbe 5)hngc bon ©pedE, bejahten ba^er faum bie Soften, weldt)e bie bon ©urobäern ober SBeißen überhaupt betriebene 9tobbenfd^lägerei not^wenbigerweife ber= urfad^t. 2)ic fjeuerlänber bagegen betrad^ten aud^ fie als nü^lid^e Sfagbtl^iere unb ftellen if)nen bal^er wenigftenS bann unb wann mit einem gewiffen @ifer nad^. ßecomte war überhaupt ber erfte, weld^er eine lebenbe ^ä!^nen= ober D'^renrobbe nad^ ßuropa brachte. S)er alte ©eemann l^atte als 9lobbcnfcl)läger bie Jl^iere fennen unb babei fo lieben gelernt, baß er WenigftenS berfud^en Wollte, fie an bie ÖJefangenfc^aft ju gewöljuen unb womöglich JU jäl^men. 3^^ feiner eigenen Ueberrafd^ung gelang i'^m beibeS Weit beffer, als er felbft geglaubt l^atte. Slnfänglid^ berlor er allerbingS mehrere bon ben eingefangenen ©türfen; einzelne aber blieben am ßeben unb würben fo außerorbentlid^ ja'^m, baß fid^ balb ein wir!lidt)eS ?5reunbf(^aftSberl)ältniS jWift^en bem Pfleger unb feinen ©d^u^befo^tenen l^eranSbilbete. 2)ie SE^icre lernten i^ren Öebieter berftel)en , erwiefen i'^m eine außerorbentlid^e Sln'^änglictifeit , ge^ordl)ten fct)ließlid^ ouf baS 3Bort, unb ließen fic^ ba^er leidt)t ju berfd^iebenen Äunftftüdld^en abrid^ten , weld^e um fo größere S9ewun= bemng erregen mußten, je Weniger man bem anfd^einenb fo plumpen ©efdt)öpfe bie bon iijtn babei entfaltete 58eweglicl)feit unb ©elenftgfeit jutrauen mod^te. 3tnfolge ber X^eilna^me, wclcf)e unfer ©d^iffer mit feiner gejä'^mten ^Jlä^nenrobbe überall erwedfte, befc^loß er, biefelbe in berfd^iebenen ©täbten jur ©d^au jn ftellen, würbe aber U\d)t bewogen, fic an ben J^iergarten in ßonbon 614 SDreije^nte Ovbnung: Dfiobfcen; erfie gamllic: Ol^rciircbbtit. aBjutreten uiib Xfin ferner'^in ju Pflegen. Man enidjtete ein tociteS unb ticfe§ 93e(fen mit einem infeläl^ulidien ©emäuer in her 53Utte, berbanb beibeö mit einem ©tatte unb geftattcte ßccomte jur Unterl)altung bei* SSefudfier, nad) 2lvt ber 2:()ierbubenl6e[i^er, ©diauftellungen ju geBen. 5Jtäf)nenroBBe unb ^^Pfleger getoonnen balb bie berbiente Slneifennung unb jogen taufenbe öon S3c|u(i)ern in ben ©arten ju Stegentpar!. ^d) felbft, oömo'^l eingenommen gegen aÜe berartigen Neuaufteilungen in 5rnftalten, metcf)e in erfter ülei^e ber 2Biffen|cf)aft bienen foÜen, mürbe burd^ ßecomte, menn aud) ni(i)t befet)rt, ]o bocf) im t)öi^ften ©rabe gcfeffelt; benn ein ä!^nlid)e§ 33er= l^ättniä jmifct)en ^enfd^ unb JRobbe l^atte idE) bi§ bal^in nod^ niiiit gefeiten. Söeldier öon Ibeiben a(§ ba§ anjieljenbere ©diouftüdE be§ J^iergarteng gelten burfte, blieb äunäc^ft für mii^ fragltd); jebenfallg aber erfannte id) fofort, ba§ bie Mäf)nenrobbe ol)ne ßecomte nid)t l^alb foöiel 3ln= äieI)ung§frQft ou§üben fönnte unb mürbe, al§ fie im S3erein mit bem ^Pfleger ausübte. SSeibe t)er= ftanben fid§ öollfommen; beibc fd)ienen bie gleiche 3uneigung p einanber ju liegen; benn menn man aud^ annel)men mu^te, ba§ bie f^reunbesliebe feiten§ ber Sflobbe ernfter gemeint mar aU öon ©eiten ßecomte'^, eri)ielt biefer ben Sufd^auer bo(^ ftet§ in anmuf^enber Säufi^ung, unb bie Umarmungen, meld)e er feinem ^Pfleglinge ju t^eil merben lie^, fd)ienen ebenfo innig, bie Äüffc, meld)e er auf bie raul§en Sippen be§ ©eetl)iere§ brüdte, ebenfo l)ei§ ^u fein, ol§ t)ättcn fie einem geliebten 9Jtenfd^en gegolten. S)ie 5Räl^nenrobbe t^t, ma§ ßecomte mit lluger 35erüdfid)tigung ber ©igentl^ümlid^feiten unb be§ 2Befen§ be§ Stiiereg befallt 6§ l^anbelte fid^ bei ber öon beiben gegebenen 2)arftellung für ba§ Z^kx einjig unb allein barum, einen 33iffen f^utterS ju geminnen; feine Äunftleiftung befd)ränfte fid) alfo borauf, au§ bem Söaffer l^erou^äuge'^en, ba§ ßnnb, be3iet)ent= lid) ben infelä^nlid^en S^iuliepla^ in ber ^itte ^u erreid^en, über ein ber^ttni§mä§ig fd^maleg S5ret megäurutf(^en, ben ©d^o^ be§ 5)3f[eger§ ju ertlimmen, bon ben ßippen be§ legieren einen mirflid^ bort)anbenen ober borgefpiegelten SSiffen ^u nel^men unb f(^lie§lid§ mit jät)em ©a^e in ba§ SBaffer p fpringen, um ein in ha^ 33erfen gemorfeneS gifc^d^en l^eraugju'^olen; bie 5lrt unb Söeife aber, mie bie§ gefd^al^, fiel nid^t allein bem ßaien, fonbern aud^ bem gefdl)ulten ober erfal^renen ^liaturforfd^er auf. l^ebe SSemegung be§ Z^txt§ ift gänjlidl) berfdl)ieben bon ber ünz§ ©ee= Ijunbeö; benn bie 9!J?ä^nenrobbe ob«, mie id) annc'^men barf, jebe Dl^renrobbe überhaupt, friedlit nid)t in ber meiter unten iu beft^reibenben SGßeife ber ©eel)unbe muffelig auf bem Jßoben fort, fonbern gtl^t, ouf il^re breiten ^yloffen \xä) ftütienb, in l^öc^ft abfonberlidlier SBeife bal^in. 2öä!^rcnb fie im ßiegen unb im ©d^mimmen faft genau biefelbe |)altung annimmt mie ber ©ee|unb, biefen aud) in ber f^ertigfeit, ba§ Söaffer ju bel)errfcl)en, in i'^m bli^fd^nelt f ortäufd£)iefeen , fic^iu brelien unb ju toenbcn, fopfoberft ober lopfunterft auf= unb nieberäufteigen, über bie Oberflädlie fid) ju crl)eben ober unter i^r ju berfinfen, fauni ober niäjt überbietet, übertrifft fie ilm bod^ im Älettem mie im ©eljen in au|erorbentlidf)er unb l)öd)ft überrafdC)enber Söeife. Um bom Söaffer auf baä erl^öl^te ßanb äu lommen, mirft fie fid), alle bier breiten ^^innenfü^e ju einem Iräftigen S5orfto|c gleid^jeitig bemegenb, förmlidl) fpringenb über ben fHanh il^re§ 33erfen§ meg, föEt aber nidC)t mie ber ©eel^unb auf ben borberen Stlicil ber SBruft, fonbern auf bie im ^anbtt)eile umgefnidten Stoffen, mie ein 5>lenfdE) auf bie beiben inneren ^anbfläc^en fid^ ftü^enb, fd^rcitet, eine ^^loffe um bie anbcre langfam ein menig bormärt^ fe^enb, l^ierauf au§, jiel^t ben 'Hinteren SCl^eil i!^re§ ßeibe§ nad^, liebt fid^ aud) auf bie in gleidlier Sßeife mie bie borberen geftetlten «Hinterbeine unb roatfdE)elt nun, biefe toie jene freuämeifc bemegenb, fd^neller, al§ man crmarten fönnte, bormärtä, t|ält ficfi auf fdlinmlen Tanten mit bottfter ©idlierl^eit feft, fd^miegt itire ^floffen jeber Unebenheit be§ 33oben§ an unb Heitert fo, ot)ne erfidlitlid^e 5lnftrengung , an fe^r fteilen f^läd)en empor, gelangt fonad§ aud^ mit ßeid^tigfeit in ben ©c^o^ beS auf einem ©tu^le fi^enben 5pfleger§ unb ift im ©tanbe, iliren ganjen ßeib berart auf bie ,g>interfü^e ju ftü^en, ba| ber borbere Xl^eil eine biel größere gvei^eit erlangt, als ber ©eel^unb jemals fie ausüben fann. 9lur menn fie auf ebenem SBoben läuft, fielet fie beS bei biefer S5emegung ftarl gelrümmten 9türfen§ l^alber unfd^ön, minbeftenS abfonberlii^ au§; bei aÜcn übrigen S3emegungen bilben bie Umiiffe i'^re? ßeibe§ reid) bemegte, angenel)m in§ 9lngf IDiäl^nenrobbe: ©efan^enleben. — ©ecl^unbe. 615 fallenbe Sinicn. ©ie bermag [lä) mit größter £eic^tigfeit naä) oBen ober unten, naä) bcr einen ober anberen ©eite ju biegen unb betl)ätigt bobei eine ©elenfigfeit ber SBirbetjäule, tok man flc yonft bei feiner mir befannten 9iobbe bemerft. Db il^re ^ö^eren SBegobungen bem eben gcfc^ilberten entfpred^en, ob [ie anä) in geiftiger S3ejiel)ung anbere 9lobben ebenfo weit übertrifft hjie in leiblicficr, laffe iä) unentfc^ieben, mu^ aber fagen, ba§ fie in biefer SBe^iefiung ebenfattä einen fe§r günftigen ginbrudf bei mir l^interloffen f)at. S)er 3lugbnitf be§ ®efid^te§ ift ein ebenfo anjt)rer^cnber wie ber be§ ©ee|unbe§; ba§ gro^e, äu^erlid^ Wie innerlich fe^r bcweglicfie ?luge, beffen (Stern nad) ben !ßeobad)tungen 3Jlurie'§ einer au§erürbentlid)en Erweiterung unb 33erengerung fät)ig ift, beutet, wenn man e§ aU ©piegel ber «Seele anpfeficn Wagen barf, auf einen wol^lentwicfeltcn 33erftanb, unb ba§ SBetragen be§ %^kxt^ ftraft biefen ©inbrud ni(i)t Sügen. 3(^ ^abe fet)r biele ©eel)unbe unb unter il^ncn aud) foldie beobad^tet, Wel(f)e öon ©djaufteüern i^rer großen ^Q^ni^eit wegen uml^ergefütirt unb gezeigt würben, unter il^ncn aßen aber meinet ßrinnernä feinen einzigen fennen gelernt, welcher mit ßecomte's ^äl^nenrobbe l^ötte berglid^en Werben fönnen. Dieje war fo jatim, wie eä ein urfprünglicf) freigeborene§ Säugetl^ier übert)aupt werben fann; il)r äßärter burfte mit i^r beginnen, toa^ er Wollte: fie lie^ fic^ atteä gefallen, nid)t allein ol^ne ben geringften 2Biber= ftaub entgegen jufe^en, fonbern inbem fie babei ein in ©rftauneu fe^enbc§ S5erftänbnis für bie S3or= nal^men it)re§ ®ebieter§ an ben 5tag legte, ^n ber äöilligfeit, auf alle äöünfcfie il^reä gfveunbei cinjugel^en, erinnerte fie öiel meljr an einen Wo^lge^ogenen .g)unb al§ an eine 9lobbc. 5!Jian fonnte nid^t in 3^fifc^ bleiben, ba§ fie einzelne Söorte ober S5efef)le i!^re§ ^iPflegerS öoUfommen öerftanb unb i^nen entfpred^enb l^anbelte: fie antwortete auf eine Slnfprad^e, näl)erte fid^ i^rem ÖJebieter, wenn fie gerufen würbe, unb fü'^rte auc^ berfd^iebene anbere 33efe^le bottfommcn entfpred^enb au§, fletterte auf Slnforbern bem 5Jtanne auf ben ©(^o§, näl)ertc i^re ßippen ben feinigen, warf fic^ auf ben 9?ücfen, jeigte i'^r ®ebi§, il)re 35orber= unb ^interfloffen :c., anfi^einenb ol)ne i^ren ©ebicter jemals mi^juberftetien. 3ltle biefe „2lrbeiten" führte fie unöerbroffen ju jeber 3;ageS3eit an%, obgleicE) e§ juWeilen borfommen mod^te, ba^ fie äel)n= unb me!§rmal§ im ßaufe be§ Stageö genau ba§felbe tl^un, alfo i'^re bet)äbige dtüf)c aufgeben mu^te. Sfi'genb ein tedferer S3iffen, in ben meiften fallen ein StücEc£)en gif«^/ fianb il^r allerbing§ jebeSmal in 2tu§fidC)t; fie geigte ftd§ jebod^ wo^l= genäf)rt unb feinegweg§ l^ungerig, fd^ien bielmel^r ba§ il)r gereid;te gifd^d^en nur aU eine 93elot)nung onjufelicn, Weld^e ftdl) für geleiftete 3lrbeit bon felbft berftanb. Secomte'ä ^Begabung, mit bem Jl^iere umjuge^en, war freilid^ ebenfo übcrrafd^enb wie bie ßeiftung ber ^JJlä^nenrobbe felbft. (5r fannte feinen !ipf(egling genau, fal) il^m etwaige 2Bünfd)e fojufagen an ben Singen ab, bel^anbelte i^n mit abfidE)tlic^er 3ärtlid^feit, täufd£)te i^n nie unb war ebenfo bebad^t, it)n niemals ju über« müben. So gewährten beibe iebermann ein feffelnbeä S^aufpiel, unb bie ÜJiä^nenrobbe würbe ju einem 3ugftürfe wie wenig anbere Siliere be§ fo reid^cn ©artenS. 3llS hai wertl^botte I^ier nad^ einer 9iei^e bon Stallten ftarb, ^tte eS \iä) bie @unft ber Söefud^er in fo ^ol)em örabe erworben, ba§ bie ©efeüfc^aft e§ für nöt^ig fanb, Secomte nad) ben ^alflanbeinfeln ju fenben, einzig unb allein ju bem 3tuedfe, um anbere Dt)renrübbcn berfelben 3lrt ju erwerben. 6eel)unbc ober 9tobben in engerem «Sinne l^ei^en bie 5)Utglieber ber jweiten Sfamilie unferer Orbnung (Phocina). S)urd^ ba§ ^fel^lcn einer O^rmuf^el, bie berfür^ten, fojufagen im ÜdU fterfenben ©liebma^en, bie bel^aarten Soljlen unb ©^wimml^äute, bie bon innen nad^ au^en an ®rö§e abnelimenben 3ef)en ber 33orberfü^e unb bie merflid^ berfürjten 3Jlittelae^en ber au^en ju beiben ©eiten berlängerten, in ber 5)Utte aber auägefd^nittenen ^interfloffen untcrfd^eiben fie fic^ äufeerlid^ bon ben 35erwanbten. S)aä ©ebi^ befielt entWeber au§ jwei ©c^neibeääl^nen in jebem Ober= unb einem in jebem Unterlief er, ober au3 jwei ©d^neibeaöl^nen oben unb unten, ober enblic^ au§ je brei ©d^neibejä'^nen im Ober= unb je atoci im Unterfiefer, bon benen bie 01(3 $)vcijet)iite Drbmuig: Diobfcen; cvfte Sami^'ic: Cr^veuvotOeii. äußeren el6enfat(§ mcTÜid^ bergröBert ju fein |)flcgen, bem ©dCja^nc unb fünf etn= ober jtuei» tourjeligcn SSadfenjäl^nen in jeber 9ieif)C oben unb unten; bem ©(i)äbel fel^It ber Wintere klugen- ]^öl)Ienfort|a^. 3)i(^tftel^enbe, mt1)X ober minber lange, niemals aber ju einer 3Diäi)ne entmideltc ©ronnenliaare, feltener anä) bon i§nen üfierberfte, jpärlid^ ftel^enbc Sßoü^aare bitben ba§ Äleib, tt)cl(^e§ bei ben meiften 9lrten in ber tool^l aEgemein befannten äßeije gefledft unb nur bei toenigen ©eel)unben cinforbig ift ober größere fjafbenfelber ^eigt. S)ie Sllten l^aben bie ©ee^unbe atoor gefannt, aber borf) ^er^licE) fcf)Iec^t beji^rieben. ©e^uer ftetlt if)re eingaben äufammen unb fügt i{)nen bie iöeric^te ju, toelcfie ba§ 5Jlittelalter über bie atobben geliefert f)at: „S)a§ 3!Jteerfalb", fagt er, „toirt gejel^lt unber bie SßaÜfifc^, biertjeil er ju merüid^er ®rö^e tompt, f)at ßungen, 2öcJ)er, burcf) toeld^e er ben Sufft an firf) jeuc^t, aud) feine natürlictje ©lieber aubern SBaüfifc^en gleid), mag fonft ttjeber o'^ne SGßaffer, nod) ol)ne ßrbreid) fet)n, bietoeil eä aber eine lange jeit ol^ne Söaffer geleben mag, fein fpei^ unb narung au^ bem 5Jieer !§at, mel)rjeit§ fic^ in bem SBaffer entfielt bann auf bem ©rbtreic^, tt)irbt e§ biüict) unter bie SQßaffertljier geredjnet. „S)a§ 9)teerfalb fc^läfft unb gebirt auf bem ßanb unb geftab, fd£)läfft ftärfer bann fein anber 2:^ier mit ©c^nari^en unb mugen, öon wegen be| nmft§ unb f(i)leim§ ber Sungen, freudjt ben me!^rerntf)eil gegen bem abenb auff ba§ geftab unb fjelf^n l^erau^ ju fc^laffen, äu feiten aud) be^ IjeHem Jag, bann inbem eä freud^t ober ge^t, fo braucht eg feine ^ifdifebern, öorau^ bie l^interen anftatt ber puffen, fan ftd) au^ftrerfen unb äufammeuäie^en nac^ gefallen, ©o eg getobt mirbt, fo fol e§ ein Stimm fül^ren gleii^ einem ©tier, foü fonft aud^ eine anbere angeborne ftimm ]§aben. S)a§ 53leertalb ift bag atterfräffigeft Stifter, fri|t im äöaffer unb auff @rben, gifc^, Sleifd^, Äraut unb atteg, fo eg befriegen mag, öerfc^ont aud) nit ben 5[ltenf(^en, au§ toeld)er urfad^ eg au(^ ben f5ifd)ern nacfifteÜen folt, fol fic^ fonft nid^t meit an bag ©eftab l^erau^ löffen, fonbern ol^ne öer^ug miberfel^ren, ift gan^ beiffig, jaget ben gifc^en fcfjarec^tig naiver, nadj 2lrt ber 9}lenfd^en, ^n ber jeit i'^rer brunft l)angen fie an einanber gleich ben -fpunben, treiben eg eine gute seit, gebären unb erjiel^en erftlic^ if)re S^ungen an bemtrodnen ©eftab, eine lebenbige gruc^t, ju aller jett äWet) fängt fie, fürtg nid)t bor ^mölf 2:agen ju bem 3!Jleer, gemel^nt eg nad) unb nad) in bog SBaffer. ^n bem ©c^t^ifd^en 5!Jteer, foEen fie j^re S^nngen auff bem @t)^ fangen, nad^ 2lrt anberer öierfüffigen Spieren, ©roffe liebe fo genannt 3;l)ier, fo eg Sung ift gegen j^re ßltern tragen unb erzeigen, mit l)elffen, tragen, unb fd^alten, aud^ bie S^ungen fampt ben Sllten ben mel^rern tl^eil gefangen Serben. @g fol S)amtg, öon meldten ^l^iloftratug fc^reibt, in ber S^nfet 3lgit ein 3)leerfolb gefe^en ]§aben, fo öon gfifdiern gefangen, n)eld)eg eing ber Sfungen tobt, fo eg in bem Äcft) ober @efemfnu| geboren, bermaffen mit foldiem trauren fol betüeinet l^aben, ba§ eg brel; 2ag ot)ne ßffen öerl^arret, ob eg g(eidt) für bag aÜerfrä^igeft Stl^ier geadE)tet mirb, foEen fonft 5u jciten aud§ mit einanber fd^impff treiben unb fpielen. S)argegen fd^reibt Slriftoteleg ba^ bie fo eing ortg ©intooliner finb mit aubern fo ba'^infommen, ober fonft barein begeren, fempffen, ftreiten, 2Jlann mitkann, SOßeib mitäöeib, Sfungg mit Sfungen, unb bergteid^en, folong U^ ein tt)eil getobt ober fonft öertrieben toirbt. 2)ann fold^eg foE i^nen angeboren fe^n, ba§ fie nid)t balbt bag ort änbern, fonbern bef)arren in jlirem SJatterlanb. ©egen bem 9Jtenf(^en tragen fie ein foldf)en anmut, ba^ fie leidt)tlid^ mögen l^eimfdt) gemadfit, unb ju lieblicfier, fdtimipfflidier pdit gebraut »erben, ba§ fie mit ftimm unb ©efid^t aud§ !mrf(^en, 2Kenfdt)en grüffen, fo man fie mit jrem getriebenen namen nennet, foEen fie fd^ini))fflid§ antrtort geben. „®roffer öcrtunft foE in foldiem %i)ux fteden. S)ann fein 5Jtöglin, fo in bie 5lr^net) fompt, befdiföcret »iber bie SoEenb fudf)t, lo^et eg l)erau§ öon jm, tool bewußt, ba§ jfim au^ ber urfad^ uadEigefteEt toirbt. ©ein ^aut foE fonberbare frafft |aben miber bie ftraal, Donner, 5pii^ unb .g)oget, bann au| ber urfad) foEen bie ©d)iffleut be| 5Jieerg, bag öberft be§ ©egelbaumg bamit beberfen. 5pallabtug ber SSatoergmann fdt)reibt, fo fein ^aut umb ein 9lder ober SCßeingarten getragen, ober mitten an ein ©terfen gel)enft toerbe, ba^ biefelbe ®üter öor bem ^agel, ^tem ©ee^unbe: 31(te ^tnfdjawungen. 617 anbeten ^tagen h)ol bcrrtc^evt Bteifien. S)ie ^aax bcr genanbten ^aut, Rotten ein tounberBorlid^en anmut \)aben gegen bem 5)leer, nemü^ in toetd^en ort ober enbe, joI(^e ^aut ober ©ürtct öon yold^er §aut getragen, fotten bie Jgaax jur jeit be§ Ungetoitterg , Ungeftümme unb Beloegnu^ be^ 2)2eerä, ober jonft jo e§ anfleugt, ficE) aufrict)ten unb ftreuffen: ©o e§ aber ftilt unb milt Würben, foK fid^ auä) folc^ .^aar gtatt niberlegen, welches be^ fur^er 3eit hnxä) etlid^e glaubwürbige 5)länner in ber 3n[el, .giispaniola genanbt, fott erfa'^ren jetjn. „Slb etlichen irrbijc^en 2t)ieren, '§at bag 3Jleerfalb ein ?lb|(^enjen, nemlii^ ob bem S3ären, bon tüeli^em e§ befriegt, h)et(^eg ß^cotaä ber 33att)er ju 9iom in einem ©(^aujpiet |ott gefetjen l^aben. 3)erglei(^en fott e§ ben ^eertuiber föri^ten, ben großen Söattfifd^ 3iP^iw^ genannt, öon ttjeld^em eö öerjc^tucft wirb. „2)ie 5Jleerfätber Werben nit of)n 2lrbet)t öon benSif<^ei^n gefangen unb behieget: bann \o fte an bem geftab begriffen, foUen fie merrflirf) ©anb mit ben l^inbern f^üffen Iierau^ werffen, ba^ niemanb barbet) fidler, fonbem menniglid^ gelebt unb gefd^enbet Wirt: aud^ fo fie mit ben ©arnen begriffen, fo jerjerren fie audf) bie aüerftärrfften @arn: mögen bergteid^en tjart ju tobt gefdfjlagcn Werben, öon ber merflid^en feilte werben, unb ^ärte ber .^aut, fo öon 5pfeit ober @efc{)o§ wenig öerle^t wirbt. 2lu§ ber UrfadE) bie ^ifd^er, fo fie ein 5)leerfalb in bem ©am öermerdfen, fo fdt)Ieiffen fie e§ o^n öerpg , mit groffer fciinelle unb ungeftümme ju ßanbt , f(i)tageu ba§ %i)kc mit Säubern unb Äolben ju ben ©df)läffen, an weld^en orten e§ ol^ne ar6et)t ju tobt gefdE)Iagen Wirt. „3)em äJieerfalb Wirbt ber me^rertt)eil nad^gel^atten öon feiner .^aut Wegen unb 3!HägIin ber jungen, fonft ift ber fd^ab, fo man öon fot(^en Xi)uxm l^at, gröffer bann ber nu^. 6tli(f)e SDötdEer, 53iaffagete genanbt. Werben öon j^ren Rauten be!Iet)bet. Sftem in ©c^t^ia, fo gegen 5Rittnad^t gelegen, braud)en fie fotd^c ju ben Äarrengefd)irr, täfd^en: Sftem fein feilte ju fd^mieren unb 2eber beret)ten. „S)ag 5Jieerfal16 ift au^ bem @efd^Ied£)t ber SBallfifd^en, ^at au^ ber Urfad^ tin flei^ f)arter 2)öwung, öott fdE)leim§ unb überflüffigfeit. „2)er ©perf ber 5Jleerfälber l^et)Iet ben böfen @rinb ober Ütäube angefd^miert, eä fei an ^enfi^en ober 35ie^e, !§et)tet aud^ unb öcrtreibet alle ®efdE)Wulft, 2)üffe( unb bergleid^en, wirbt aud) gebrandet ju bem ©ta^f opff : 3tem ju ber öerrucEung be3 tangwirigen ©(i)taaff§ unb ber 33eermutter ber äöciber, ©umma wirt öiel gebraudf)t ju ben !ran!§eiten ber SSecrmutter ber Söeiber. 3u bem ^obagra Wirt gelobt bie äfd^en unb feilte öon bem Mecrfalb. ©ein 5leifd£) geffen, unb fein gebörrt 33lut auf Söein getrunfen: ^km fein ßeber, ßungcn, ^ilij unb ba§ iRöglin ber jungen fampt feinem S3lut, wirb gelobt ju ber fattenben ©udt)t, tobfudf)t, fd^winbet, fdf)tag, unb anb anbete franf^eiten be^ ^im§. 3}on feinem 2Räglin einer @tb& gto§ getrunfen, fott ben öiertägigen ^Ritten "^innemmen, auc^ ju ber SBräunc, fampt etlid^en anberen ©tüdfen gelobt werben. 2)er getuc^ öon ben gebtanbten Seinen tteibet bie ©ebutt. ©ein ©ollen Witt gebtaud^t ju allen fd^metfeen unb ttieffen bet Singen, ©ein ^aut umbgegütt ift gut ben 9lieten unb pufften : ©(^ud^ baöon beregt, öertreibt ba§ ^obagra. ©an^ ftardE fdf)läfft fold^ 2^ier, wie öor ge'^ört: 3lu& ber l\x]aä) Wirt fein redete gifd^fäcften unber ben Äopff gelegt, ben ©d^laff ju bringen." SSetfud^en Wir ein öon allen biefen ^fabeln unb falfd^en S)eutungen narf) 3Jlöglic^!eit gereinigte^ 2eben§bilb bet ©eel)unbe inigemein jufammenjuftellen, fo lä^t ftd^ etwa bal nad^ftel^enbe übet bie tl^eilnal^mlwettl)en unb Wichtigen J^iete fagen. SBeit mel^r öcrbreitet al§ fämmtlid^e übrigen 9iobben, beöölfern bie ©eel^unbc nid^t aHein bie ^eere ber ßrbe, fonbern auä) bie großen SSinnenfeen, Weld^c mit jenen burd^ Slüffe in löerbinbung ftef)eu ober minbeftenl in Serbinbung geftanben l)aben. ©ie bewo'^nen aUt ©ürtel ber 6rbe, in befonberet ^äufigfeit aber bod^ bie falten, unb treten nomentlid^ im nörblii^en 5polarfrcife in einer erl)eblid^en Slnja'^l öon Slrten auf. S5on ben D'^tenrobben unterfd^eiben fte fid) l)infid^tlid) bei 91ufent^altel barin, ba^ fie me'^r ober weniger an bie Äüften gcfeffelt finb. 3lüx Wenige entfernen fid^ weit öom ßanbe; bie meiften fud^en unbelebte ©teilen bcr Äüftcn auf imb treiben fid^ 618 ©reijel^nte Orbnung: 3io6ben; erfte gamilic: OI)rcnr ebben. l^ier batb im üBaffer, Batb auf bem ßanbe um'^et. ^m aügemeinen fann man Qnnef)men, bn^ ba§ 2nnb ^D(^ften§ no(^ brei^ig ©eemeilen entfernt ift, wenn man ©ee'^unbe bemer!t. !?In mandien lüften finb btc öielfad^ berfolgten Spiere nod^ fet)r '^äuftg unb im ollgemeincn nivgenbä feiten, obtüo^ eine ftetige 9IBnal)me fid) nid^t berfennen lä^t. 2fn i^rem Sßejen ä'^netn fie, in itjren SSemegungen auf bem ßanbe nnterf(^eiben fie ftd^ nid^t unhjefentlicl) öon ben £):§renro6ben, weil fie nid)t im ©tanbe finb, toie biefe ju gelten, fonbern einzig unb allein tutfc^enb fid^ fortl^elfen milffen. 5tur im Söaffer aeigen fie fid§ jenen ebenbürtig unb in il^rer bottcn 33etreglict)feit; benn fie fdjtoimmen unb taurfien meifter'^aft. 5)ttt ben SJorberta^en arbeitenb, toie bie i^i]^t mit ifiren ^loffen, bemegen fie bie beibcn «Hinterbeine balb gegen einanber, i)ierburd^ bai jtoifc^en itjnen gefammelte SBaffer auSfto^enb unb fid) fomit öortoärtS treibenb, balb aber feitlid^ l^in unb l^er fd^toingenb unb baburrf) ungefähr bie gleid^e Söirfung er^ielenb. @§ gilt i'^nen boUftönbig gleict), ob fie auf bem SSaucfie ober ouf bem S^tiidEen liegen, unb ob fie fid^ nalie ober tief unter ber Oberflädfie bemegen. ©ie burdCieilen baä Söaffer mit ber (&d§nettig!eit eine§ 9iaubfifd^e§ unb mäljen fidt) bli^fd^neÜ um fid^ felbft l)erum, finb anä) im ©tonbe, fo longe e§ il^nen beliebt, ouf einer unb berfelben ©teile jn bertoeilen. 3w biefem @nbe jiel^en fie i^re S3orberfloffen bid£)t an ben ßeib, frümmen it)n, ba^ ber .^intertleil beSfelben fenlred^t ftel)t, toä'^renb Äopf unb Dberförper ftageredit geridfjtet finb, unb berliarren fo |albe ©tunben lang in biefer Sage, ben Äopf jur .^älfte, ben 9tüdfen ein Ujenig über bie DberflädEie be§ SCßafferö erl^oben. 2Benn fie njeite ©tredtcn jurüdftegen motten, f(^mimmen fie mit großer ©d£)net(igleit gerabeaug, nidt)t ober immer mit nod^ unten gelehrter SSruft, läufig öielmetjr auä) ouf bem 33aud^e ober auf einer ©eite. Söenn fie fidC) untert)alten motten , befdtireiben fie Greife, fpringen bann unb mann mit bottem ^tibt au§ bem SBoffer l^erouS, jagen unb nedten fid^ ober fpielen oud^ ottein toie trunlen im SBoffer uml^er, fommen bolb mit bem 33audE|e in bie ^ö^t, fdjieben fid§ ouf bem 9tüdfen fort, bre^en unb toenben fi(^, fottern fiä) um unb um unb benel^men fid^ über^ou^jt im l)öd^ften @robe fonberbor, bergeffen fid^ oud^ bobei nid^t feiten fo bottftänbig, ba§ ein gefd^idEter i^öger ober i^önger, o'^ne bon it)nen bemerlt ju toerben, bi§ in bie SOßurfmeite einer .^arpune an fie l^eronfommen unb fie erlegen fonn. 5luf i^rer 5ifdE)jogb fteigen fie in fe|r bebeutenbe liefen :^inab unb bermeilen unter Umftönben geraume 3cit unter Söoffer, feineStoegö aber fo longe, ol§ bon einjelnen betiouptet toorben ift. SGßenn fie nid^t berfolgt merben, fteigen fie burd£)fd^nittlid^ otte 9)linuten an bie Oberfläche empor, um Suft ju fd£)öpfen. 9tod§ eigenen, mit ber U§r in ber ^anh ongeftettten 33eobadt)tungen otl^men fie im SBoffer in .Stoifd^enräumen bon 15, 30, 45, 75, 90, 100, 104 bi§ 125 ©e!unben, ouf bem Sonbe otte fünf bi§ aä)i ©efunben einmal. 9iun mag e§ gefd£)e|en, bo^ berfolgte ©eet)unbc oud^ bog brei= unb bierfod^e ber ongegebenen 3fit unter SSaffer ousl^olten; in feinem flotte ober bürften fie im ©tonbe fein, "^olbe ©tunben long |ier sujubringen, toie bie§ toieberl)olt betjouptet unb gegloubt toorben ift. 3lud^ f^abriciuS, toelc^er bie bei ©rönlonb borfommenben ©ee^unbe fe^r augfül)rlid§ befdtjreibt, glaubt nid^t, bo^ eine ütobbe länger al§ fiebeu 9Jltnuten unter SBoffer berroeilen fönne. S3roton, toeld£)er eigens ju bem S^^^^ ^^'^ ©rönlanb gereift ift, um bie ©eett)iere ju beobod^ten, fe^t üU äu^erfte 3eit, toeld[)e ein ©ee^unb unter Sßoffcr jubringeu fonn, funf^etin 3Jiinuten feft, bemerft jebod^ ouSbrüdClidt), bo^ er regelmäßig nidf)t länger at§ aä^i ajlinuten taud^e. 5Jleiner Slnfid^t naorbcrmann bem ©eel^unbc bie erhobene Äeutc entgegenl)ält, foUtc biefer il^m au(^ bie Sorberta^en auf bie ©d)ultem legen; Ujä^renbbeffen atztet ber Satu=S5erjar nid)t auf ben -Hintermann, toeld^er i^m ben ©df)lag gibt. Äann ber ©eel^unb ben ©d)lag mit bem ^Dtaulc auffangen, fo ift fein 9Jienfd^ fo ftar!, il^m bie Äculc ju 40* (528 SDveiser^nte Dvbuuiia: JRofcben; jiveite gamilie; ©eel;uube. «ntrei§en ober ju enttoinben. SBirb bev 2atu=S5eriav me'^reve 9JlaIe getroffen unb entfommt bennotf), fo berlä^t er biefen ßater unb begibt fid) noc^ anberen .^ötjlen, melc^eä bie Hrfad)e fein foÜ, bo^ fo biete Sater je^t berlaffen finb. -gianbfefte ßeute fagen, ba^ fie eBenfo gern gegen einen erBoften ©Her angelten wollen föie gegen einen ßatu = S3erjar, befonberS, toenn ber ätoeite Tlann bem erfteu nidit fc^nett genug folgen !ann. 5)HtteIgro§e ©eel^nnbe f (feinen 3fiebenbul)Ier be§ 2atu=3)eriav 3U fein, toelcfie, toenn fic gefc^ont tuerben, ben Sater beftimmt h^ieber befuc§en, ja fogar frembe 2Beib(^en mit fid^ bringen, ^ft baS Sfunge fo gro§, ba^ bie 9Jlutter e§ bei bem Särme, toetcfien bie 5(n!unft be§ Sooteg berurfadit, in bie See fto^en !ann, fo t^ut fie e§ unb fuc^t mit i'^m ju ent= lommen. ^\t bie§ niiiit ber ^aU, fo bleibt fic bei bem SwnQcn ober fe'^rt hoä) gtei(^ ju bemfelben jnrücf , fattS fie e§ aud) im erften 2lugenblide berlaffen l^aben follte, fo ba§ man bie 3iungen befü'£)ten fann, ob fie fett finb, o^ne ha^ fie bon ber ©teile toic^e, e§ fei benn, ba^ man fie burc^ @efd}rei unb ßärm tocgfc^recte." Unter allen S5öl!ern fdieinen bie ©röntänber biejenigen jufein, toetc^e nit^t nur am gefd)irfteften ©ee"f)unbe ju jagen öerftel^en, fonbern i'^re 33eute au(^ am mannigfaltigften ju berrtjenben toiffen. „2)ic ©rönlänber", fagt f^abriciug, „finb gro^e SReifter barin, bie 9{uber leidet unb nett p gebraudien, fo ba^ man faum einen Saut baöon t)ört. SBenn nun ein ©eel^unb auftaucht, fo gibt man auf fein ©ebaren 2ld(t, um barauS auf bie ^rt, i'^n anjugreifen, ju fd)Iie§en. 3fft er fieser, fo ftrebt man au§ atter 3Jlad)t bana^, fo nal^e toie möglid) ju fommen, um nic^t fe^^l ju n^erfen. SDa§ cinjige, n)a§ I)ierbei ^n bead^ten, ift, ba§ toeber bie SSetoegung be§ 9Juber§, nod) ba§ f^ortfdiiejjen be§ SSooteS bebeutenben Särm berurfad^en; benn bie§ Würbe ben ©ee^unb in feiner üiul^e ftören. 3^nbeffen gehört fiier^u nidt)t toenig S3e!^enbigfeit unb Hebung , tl^e il§ bnrd^ lange unb tiefe 9tuberf(^läge , tf)dU aud) inbem man ba§ SSoot mit bem Äör^er felbft fortbewegt, unb biete finb l^ierin fo ausgelernt, ba§ fic ben ©eel^unb an bie ©eite be§ 33oote§ befommcn fönnen, o'^ne ba^ er e§ mcr!t. 3»ft ^^ bagegen einer bon ben borfid)tigen, meldticr fid^ umfict)t, fo berurfac^t e§ größere ©d)tt)ierig!eiten; bod^ berliert man nid^t alle Hoffnungen, fonbern gibt 3ldt)t, Wenn er untertaud^t, unb eilt bann öorWärtg. 2Benn ber ^opf bagegen über bem äßaffer ift, I)ätt man fid^ ftitte unb büdt fid^ nicber ober legt fid^ auf§ SSoot jurüdE, um für etwag tobtet, auf bem &affer Ireibenbeg gel^alten ju werben, ^tätfdticrt ber ©ee^unb im SBaffer, unb befinbet er fidt) bei feinem ©biete inSSerWirrung, in Weither er äuWeiten ben i^önger anfie'^t, fo :|)feift biefer mit bem SJtunbe, um i'^n nodt) fieserer ^u mad^en. ©ottte er gleid^wot)! untertaud^en, c'^c man i^n in Sßurfwcitc l^otte, fo gibt man 2ld£)t barauf, Wo'^in er feinen Sauf rid^tet, beränbertin etwa§ ben Ort unb fie'^tfid^ beftänbig nac^ ber ©tette um. Wo er Wieber auffommt, unb fo foi-'t; benn e§ würbe ju weitläufig fein, I)ier alleS ^u befdtireiben. Söenn man bann enblid^ in redete 9lä^e gefommen ift. Wirft man ben ^arpunftod, an Weld^em früher eine ^ar^iune befeftigt Worben, nad) il^m ^in, unb bie Seine, wcldt)e fonft auf bem Äaba!ftu^l aufgeWunben lag , folgt mit. S)a bie ^ar^unc Söiberl^afen ^at, fo jeigt e§ fid^ gteid^, ob ber ©ee'^unb getroffen ift ober nid^t; benn biefer fann im erften iJaUc nid)t Iei(^t baüon fommen, fonbern mu^ mef)r unb me^r bon bem ©eile au§äiel§en. ^ier ift nun !eine 3eit ä^ öerlieren; ber ganger mu^ im ©egentfieilc, wenn er ben ©eeJ)unb getroffen fielet, fogtei^ bie ^(afe au§ bem SBoote werfen; benn biefc§ würbe fonft. Wenn bie Seine abgelaufen wäre , bon bem ©eet)unbe mit ©ewalt angejogen unb leidet umgeworfen werben lönnen. 2)ie§ finb bie beiben UrfadE)cn, Warum oft ein @rönlänber fein Seben Verlieren mu§; benn fd^lebbt ber ©ee^unb i'^n erft mit fidt) fort, unb ift fein anberer Sänger in ber 9iä^e, Wcld^er i^m ju ^ülfc lommen fann, fo ift feiten 9tettung für i'^n. SBirb er aber l^ingegen bie Sßlafe gut lo§, fo ift bie größte ©efa^r borbei. 2)od§ trifft man zuweilen einen ©eel^unb an. Welcher fo muffig ift, ba§ er fid) gegen ba§ bünne, au§ Q^eHen gemad^te S3oot wenbet unb ein Sod^ l)inein bei^t, Woburd^ ber Sänger in ©efal^r gerätl^, ju finfen. 5Jlan fann bieg baljcr in toieler .^infid)t einen gefä^rlidl)en Sang nennen, 5U weldliem fid^ aud^ öiele ©rönlänber nid^t ol^nc 33ebenflid£)feit erbreiften, ©djlepbt ber getroffene ©eel^unb bie S3tafe, Weld^c er feiten unter ha§> SQßaffer ju jicl^cn bermag, mit ©cct;unbe: ^agb. 629 f\ä) fort, fo öiBt man %ä)t, lool^in fid^ bie Slafc tcenbet, folgt bo'^in na^ unb fud^t ben ©ee^unb mit Sanken boÜenb§ ju tobten; benn bic Sanken l^aBen feine 3Biber'§Qfen, fonbern gleiten auä ber SQßunbe ou§ unb fd^toimmen auf bem SQSaffct , fo oft man fic auf bcn Sec^nb toirft. ^nxä) biefe l^äufigen SBunben unb burd§ ba§ f5fovtfcf)Ieppen bcr großen, mit Suft gefüllten SSIafe mirb er abgemattet. SBenn man i|m bann cnbtirf) ganj na'^e fommt, gibt man \i)m ben legten, töbtlic^eu ie norbifd^en SSölfcrfd^aften berbraud^en ben ganjcn ©ecl)unb , ui^t bloß 2:'^ran unb fjell, toic toir, unb außerbem uodE) baä ö^eifdC), mic bie ©darneben unb Diormcgcr. S)ie ©cbärmc merben ^egcffen ober , nad)bem fie bor'^er l^öd^ft mül)felig gereinigt unb geglättet hjorbcn finb, ju Sfenftcrn, Kleibern unb SSor^ängcn bcrbraud^t. S3efonberg l^od^ fd^ä^t man ein au§ bcnfclbcn jufammen» gcflidte§ Dbergemanb, bcn ^apifab ober S)armpelj bcr ©rönlänber, mcil er ba§ Sßaffcr nid^t burcf)läßt. 2)a§ mit ©eeföaffer bermifd^tc S3lut föirb gefod£)t unb aU ie längfte ift, fonbern bie jtoeite alle üBrigen üBerragt. S)ic ©attelroBBe, „©attelrüdfen" ober „.^arfenfeel^unb" ber gnglänber, „©d^toarjfeitc'* ber ^liormcger unb 2)änen, „58taubrufelur" ber ^f^länber, „5ltaf" ber ©rönlänber, „Äabolif" unb „^eitfe" ber @öfimo§ (Plioca groenlaudica, Ph. oceanica, semilunaris, dorsata, lagura, albicauda, Muelleri, Desmarestii, Pilayi, Pagophilus groenlandicus, Calocephalus groen- landicus unb oceanicus), SSertreter ber gleichnamigen llnterfip^e (Pagophilus), crreicfjt foum hk @rö$e be§ ©ee'^unbeS, ba bie ßänge be§ 5JlQnn(^en§ nur in feltencn Säßen 1,9 9)leter Beträgt unb gemö^nlid^ merltid^ :^intcr biefen Silagen jurücfBIeiBt. S)ie i^ärBung beg bid^tcn, lurjen, groBen, glatt antiegenben unb glänjenben geüc§, Welchem bie UntermoKc gänjtid^ fel^It, unter« fd^eibet fic^ uirf)t allein je nad^ bem @efc^Ie(i)te, fonbern aud^ nac^ bem SUter. SSeim alten ^ännc^en ift ein Balb lid§tere§, Balb bunfCereä lotifarBeneB @rau, toelc^cä aunjeiten inbag ©tro]^= ober SebergelBe, äutoeiten in ba§ 9iötf)tic^Broune üBergef)t, bie öorl^errfd^cnbc ^yärBung ber DBer« feite, mogegen 33iuft unb Jßaud^ eine öerfd^offene, roftigfilBcrgraue ^ärBung jcigen ; t)ieröon l^eBcn fidf) ba§ bun{eld^o!o(aben= Bi§ fdfituaräBraun gefärBte S3orbergefid^t, ©tirne, Söangcn unb ©d^nauje in fic^ Begreifenb, unb eBenfo bie me^r ober meniger fd^arf Begrenzte unb bunftcrc, länglid^ ^ufeifen= ober leierförmige 9tüctenjeidf)nung leBt)aft aB. S)icfe 3cicf)i^wng, auf toelc^e fid^ ber euglifdje unb 632 SDreijel^nte Orbnung: Dtobfeen; jhjeite gamitic: <3eel)unbe. bcutf($e 9lamc begrünbet, Besinnt untev^alfi be§ 9lacfen§, fd^toctft feitlii^ unb tüifttiätt§ qu§, aie^t fi(^ längs ber ©eitc bi§ ju ben ^interjd^enfeln fj'mab unb njenbet fi(^ l^ier toieber ctttiaS nad) innen, jraei ©pi^en gegen einanber lel^renb. S3ei einzelnen ©tücfen ift ber ©attel banbartig jc^mal, bei anberen merfU(^ öcrbreitert, bei einzelnen aucE) \üo^ in ber 5Jlitte burd^ ein met)v ober minber f(^arf Qu§gefpro(^ene§ Duevbanb öerbunben, bei onberen erf($eint er eben nur angebeutet. 2)Qä fleinere 2öeib(^en unterfcfieibet ]\(i) an^ in ber gärbung |o n1)tU\ä) bom 3Jtännd)en, ba^ man eg cU bejonbere 2lrt angejeiien unb befd)rieben l^at. ©eine bor^errjciienbe Färbung ift ein büftere§ @elbti(^toei§ ober ©trotjgelb, njel(^e§ auf bem 9lücfen bi§ jum ßot)farbenen bunfelt, aber bolb ©attcirobbe (Phoca groenlandlca). Via notürl. ©töije. mel^r tn§ 9lött)Ii(^e, balb mzi)X in§ S3Iäulid^e unb felbft in§ S)un!elgrane f^Jtelt, unb auf ber Unterfeite biefelbe gärbung loie beim SRännc^en jeigt; bon ber leierförmigcn Stüden^eic^nung bemerlt man nici)t§: I)ö(i)ften§ finben fid) an i^rer ©teile einzelne eiförmige bunlte Rieden in berf(i)iebener 3Inäa'§t unb @rö^e, toeldie bon bem gelb{i(^= ober rött)U(i)braunen ©runbe fic^ ab'^cben. S)a§ fdineetoei^e Äleib ber jungen ©attelrobben ge'Eit im Saufe mehrerer i^atire allmöfilict) in bo§ il^rer ©ttern über. 2)a§ S5erbreitung§gebiet ber ©attelrobbe befdiränÜ fic^ auf bie l^öd^fteu 93reitengrabc be§ 9lorbcn§, reid)t aber toat)rfct)einli(^ burc^ bie 35c{)ring§ftra^c bi§ in ba§ nörblic£)e ©tiüe äöettmeer l^inübcr. ßinjelne ©tüdfe finb ätuar toieber'^olt an ben lüften Sapptanbä unb 9lortt)egen§ unb felbft @ropritannien§ beobachtet toorben, immer aber al§ berfditagene anäufcf)en, ha bie füblidic ©renje be§ SJerbreitung§gebiete§ laum biegfeit be§ 67. 33reitengrabe§ angenommen merben barf. 33on tjier au§ nad) 9lorben "^in trifft man fie überatt im ßiämeere an, je nac^ ber ^fCifireSaeit aber balb in biefem, balb in jenem 2^eile besfetbeu in befonberer ^äufigfeit. ^m ©egcnfa^e jum ©eef)unbe meibet fie ha^ fefte Sanb unb I)ält fiä) faft auSfc^Iie^lid) nur auf ©isblöden auf. .^ier fielet man fie oft in aufeerorbentlic^er 5)lenge gelagert, äumeiten, fo toeit ba§ bemaffncte 9luge reicbt, ^tlicf)'feit/ öert^eibigen fie auä) mutl^iger, aU anbeve Sfiobben e§ ju tl^un ^pflegen, gegen bie ©ee|unb§iäger, toelc^e gerabe berartige 3^unge eifrig berfolgen. äöenn ni(^t ein Befonbere^ Unheil fie ]§eimfurf)t, beifpielätoeife, loie e§ im 3^at)re 1862 gefdia^, einfd)tt)erer ©türm fie öon ben @i§Iagern l^eraB in ha§ 2Jieei* fegt, in h)el(^em fie fid) ni(i)t 3U Betoegen öerftel^en unb jämmertid^ ertrinfen muffen, mad^fen fie rafcE) §eran unb taufd^en balb ba§ erfte i^ugenbfteib mit einem atoeiten geflerften unb gefprenfetten um, melc^eS bie 9fiol66enfd^läger öeranla^t {)at, fie mit .^afen ju ber= gleicfien unb fo ju nennen, ©obalb fie befagteä Äteib eri^alten l^aben, toerben fie bon ber 5)luttet in ba§ äöaffer gefül^rt unb nad) unb nad^ in allen SeiBeSüfiungen unterrii^tet unb auggeöUbet. ^m Saufe be§ evften ©ommexS änbert fid) ba§ ätoeite S^ugenblteib toieberum, infofern bie ©runbfärBung. in ein bunlleg S5Iau auf bem diMm unb ein buntleS ©ilberttei^ auf S3ruft unb 33au(^ üöergel^t. Sfn biefer Zxad)i toerben fie öon ben ©röntänbern „Slglefto!" genannt, ©er näd)fte äöed^fel beS ÄIeibe§ näfiert biefe§ nunme'^r ber 9Ilter§trad)t, meldfie bie ©attelroöBe im brüten ober,hjie anbere tooEen , im öierten Bi§ fünften ^df)xt anlegt. £)16n}ol)l unfere 9tol6Be in i^ren ©itten unb @ett)ol§nt)eiten il^ren S5erh)anbten felir ähnelt, unterfc^eibet fie fic^ boc^ in mct)r aU einer .^infid^t unb namentlid^ buri^ i^re Semegungen bon i'^nen. 3i^r ©ang ift, toic ©efangene be§ ßonboner SLl^iergartenS Ibelel^rt !§a!6en, getoiff ermaßen, ein 5Jlittelbing jmifdEien bem Söatfi^eln ber £)l)renrol616e unb bem Sauc^fried^en be§ ©eel)unbe§, ba fie, obfd)on in bieten gätten ebenfattä nac^ 2lrt be§ legieren fid^ förbernb, Beim @el^en regelmäßig bie S5orberfloffen ju .g)ülfe nimmt unb al§ ©el^füße Benu^t. Satire SSenjegungen im äöaffer äeid£)nen fid^ hüxä) eine überrofd^enbe ©d^nelligfeit unb Öefonbere ©etoanbt^eit, inSbefonbere aber burd^ rafd) nad§ einanber mieber^oltc ©:prünge au§, toeld^e il^ren ganjeu Äörper üBer ha§ 3öaffer fd^Ieubern unb bie ©eeleutc Berechtigen, fie „©^jringer" ju nennen, ^lemton gtauBt, baß man bie öon 3eit äu 3eit immer toieber auftaudfienben SSerid^te üBer riefen'^afte 6eefd£)langen, toeld^e ©djiffer mit S3eftimmtf)eit gefeiten l^aBen tooEen, tool^l auf fie prüdfü^ren barf. SCßie Bereits oBen Bemerkt, orbnen fid^ bie ©efellfd^aften, benen man auf f)ot)tm äJleere Begegnet, faft regelmäßig in einer geraben Sinie, inbem eine ©attelroBBe l^inter ber anbercn l)erf(^n)immt unb aEe einem Seittl^iere^ folgen. S33enn nun ha§ le^terc, toie e§ gern p t|un :|3flegt, fi(^ einmal um fid) felBft brel^t ober einen ßuftfprung auSfü'^rt, toeld^er e§ üBer bie OBerfläd^e be§ Söafferä toirft, Berfal)ren alle üBrigen, menn fie an berfelBen ©teüe angefommen finb, genau in gleidfier äBeife. S)er @eban!e an bie ©eefd^lange brängte fid^ 9ietoton mit untoiberftel^lid^er ©eloalt auf, fo oft er ©attelroBBen bdi)inf fd^n)immen fa^, unb e§ fd^ien i^m bur(^au§ Begreiflid^, baß jeber anbere, al§ ein gegen aEe 9lomantif aBgeftumpfter 3laturforfd§er, feft üBerjeugt fein lönne, in ber bor feinen 5lugen bal)in= jielienben flai}t großer ©isfelber an, toeld^e il^r überhaupt tueit öfter aU ba§ ßanb ^um S^iu^e^ unb (5cf)lafpta^e biencn. ^icr Beborjugt fie gcteiffe ^ä^e unb erfd^eint auf i^nen regelmäßiger al§ anbergjno. 2lu(i) fie unternimmt Söanberungen, toeld^e fie tüeit bon ben lüften entfernen unb bi§ in bie uörblid^ften Z^dlt be§ ©igmeereS fü'^ren, toirb bal^cr an i'^ren getoötjnlit^en unb Befannten 2lufentl§aIt§orten nur ju getoiffen Reiten be§ 3atjre§ BeoBad^tet. ^n ©rönlanb trifft fie mit SSeginn be§ 5I^jrit ein unb bertoeilt '^ier Bi§ 6nbe Sunt ober anfangs SSuti, um ficf) ju f)äxcn, i^r 2iuuge§ ju werfen unb boSfelBe fo toeit ju erjiel^en, baß e§ ben älteren auf it)rer äßanberung ÄloVpmüte: ©anbenmgen. S^^cjb. ^crtvflanjung. 637 folgen fann, toa'^i-fc^eintii^ nu(^, um fid^ toicbetum ^u Begatten, njoronf fie i^rc 2Q3anbcrung nac^ 5torben antritt. S3ont SeptemBer big jum 2Jtärj Begegnet man i^r f)äufig in ber Sabiäftra^e unb ber SSajfinsBai; 'hierauf njanbeit fie füblirf) , unb im SSuti tef)rt fie einzeln lüieber jurütf. 9la(^ üBeieinftimmenben StngaBen t)etf(^iebcncr Serirfitevftatter ift bie 5J]ü^enroBBc einer ber muf^igften unb fampfluftigften aller (Seeljunbe, i^re ^a%h be§t)ülB ni($t immer ungefäf)rli(^. SSrouJn Bejeid^net fie al» ben Söttjen ber nörb(ict)en ^Jteerc, njetc^er i>a5 9tei(^ ber ^^otargenjöffer nur mit beut nmi^tigen 233aIroffe t'^cilt. 3^Q^ mad^t fie, luenn fie auf bem @ifc lagert unb Bel^aglid^er dtn\)t ficf) I)ingiBt, ben ©inbrucf einer ftumpfen öteid^güUigfeit gegen alle äußeren 3}ert)ä(tniffc unb fc^aut mit i^rcn großen fc^toarjen 3(ugen jiemlic^ geift(o§ inäSBeitc, greift aud^ ungereimt fein anbereä SBefcn an, gerätf) jebod^ Iei(f)t in leBl^afte ßnegung unb ift bann ftetö jum Söiberftanbe geneigt. 5(nftatt Bei 5(nlunft be§ 3fioBBenf(i)Iäger§ ju fliegen, erwartet fie eBenfottJo'^t bie brol^enbe ©efal^r. Bereitet firf) jur SlBtoel^r, inbem fie fid^ nadt) bem ^Jtittelpunftc ber öon i^t aufgefüllten @i§fd^oKc BegiBt, Bläft if)ren .^autfacE auf, fd^nauBt tük ein »üt^enber ©tier. Brüllt unb ftürjt ficf), nid^t feiten mit ßrfolg, auf i|ren ©egner lo§, fdytögt biefem mittels i^rer Srloffen bie .(?eule aul ber -ipanb unb ätoingt ben ttjef)rlü§ geworbenen 2^äger jur ^lud^t, rutft^t unb l)umpelt aud^ bann no(^ l^inter i^m breiu, fo gut iljre 5öefä^igung bieg geftattet. ©ine fold^e SSerfolgung fann unter Umftänben fet)r gefät)rlic^ für ben Sföger Werben , namentli^ Wenn ba§ rettenbe 33oot, öon Weld)cm au§ er bie 6iöf(i)oIle Befticg, fic^ entfernt l^at, unb e§ ber 5Jlü^enroBBe fd£)lie^lid^ gelingt, i^re 3ä^nc ju geBrau(^cn. ©teid^Wo^l fommt e§ feiten öor, ba^ ein 9)tenfc^ öon i^r äcrriffen ober tobtgeBiffen Wirb. «Soweit bie älteften Seute (Sübgröntanbä fid^ erinnern, berlor nur ein einziger '^lann in ber Wä^i Bon Sfulians^afen, einem ber ergieBigften ^Jangplä^e unferer üfoBBe, fein ScBen infolge ber i^m BeigcBradjten 33iffe. ©efäl^rlii^er al§ ein fold^eg 3uf'">^nic'i* treffen auf bem @ife ift bie i^agb, Wie fie öon f leinen SBooten au§ BetrieBen wirb. Weil bie angeworfene ^DIü^enroBBe ni(i)t attju feiten auf ba§ S3oot ftürjt unb ben in i^m fi^enben 9Jiann ju Beißen fud)t, ganj aBgefel)en babon, ba^ fie ba§ leichte gal^rjeug, mit weldjem fie huxd) bie Seine be§ SBurffpie^e» öerBunben würbe, Wie einen 33aÜ l^in= unb l^erfdfjteubert. ?lug biefem @runbe Wagen e§ nur bie erfaljrenften grönlänbifd^en 9toBBenfdjläger, fie im Äatjat, bem Belannten leidsten ;3agbBoote, anjugreifen, unb man jie'^t e§ im allgemeinen bor, fie aufbeut @ifc aufjufuc^en unb bie etwa jur 2Bel)r fid) ftellenben burd^ einen ßugelfc^u^ in ben Äopf ju fällen. SBic unter atten Seeljunben, flnben aud^ unter ben männli(^en ÜJlü^enroB&en wä^renb ber ^Paarunggjeit bie l^eftigften kämpfe ftatt. Unter lautem ©eBrüH, WeldfjcS Bei ruhigem SSetter auf 5Jieilen l)in bernommen Werben foll, bie .£)autBlafe mit 2uft gefüllt, greifen fi(^ bie eiferfüd^tigen 5Jtännct)en gegenfeitig an unb Bringen fid) oft fe'^r lange unb berl^ältnigmä^ig tiefe, faum jemals aBer Wirflid^ gefä^rlid^e SBunben Bei. äBöt^rcnb biefer kämpfe Bel^aupten bie ^lappmü^en ftetg ein Befonbcreg ©eBiet, ba fie bie @efellfc^aft i^rer 35erwanbten üBer|aupt nid^t ju lieBen fd^einen, namentlid^ mit ber biel 'häufigeren SattetroBBc Bloß in fel^r feltencn fJfäUen jufammengefunben Werben. UeBer bie 2)auer ber Jräd^tigfeit finbc idf) feine SlngaBe unb fann beg^alB, auf bie 3lngaBc bon^aBriciug mid) ftü^enb, nur fagen, ba^ ba§ 2BeiB(^en im Slpril ein, in feltenen fällen äwei 3unge geBicrt, Weld^e nad^ SSroWnS Unterfud^ungen in einem reinWei^cn Sfugcnbfleibe jur äöelt fomnien. ^m Saufe be§ erften Sfa^reg wirb biefeS mit bem jweiten bertaufd^t, welches anfänglich grau aulfie'^t, allmäl)lidt) aBer eine immer tiefere gärBung annimmt; im jweitcn ober brittcn 3ta^re ge^t le^tereS Äleib nad^ unb nadf) in baS ber eilten üBer, inbem fid^ bie garBen immer mel)r bunfeln unb bie runblid^en ober eiförmigen ^fledfen l^erbortretcn. 3n ©rönlanb ober im 5iorben üBerfiaupt nu^t man bie ^Jlüi^enroBBe in berfelBen Söeifc Wie if)re SJerwanbten; ber ^ang berfelBen ftef)t jcbod^ hinter ber ^agb anberer StoBBen wefentlid^ ^urüdE, ba man in ben bänifd^en Dtieberlaffungcn örönlanbS, felBft wo bie meiften erbeutet Werben, launi me^r aU jäl^rlic^ jwei» ober breitaufenb 8tücf erlegt. C38 5)iciäie t^ärbung be§ auSfc^tie^üd^ au§ furjen, ftraffen, jicmUc^ fteifen unb gtänjenben, aber nid^t glatt anliegenben ©rannen befte'^enben ^aarf(eibe§ önbert nicl)t allein je nac^ 9llter unb ©efc^Ierfit, fonbern auc^ nac^ ber SatjteSjeit ab. Unmittelbar nad^ ber ^ärung l^errfc^t ein btäulid^eä @rau, ä^nlic^ ber ^autfärbung be§ ©lefanten, bor; fpäter, toenn ba§ .^aar feine bolle Sänge erreid^t 'ijat, gelit biefe ^yärbung in ßiditbraun über. Sie Unterfeite ift immer l^eller al§ bie obere, biefer jeber^eit aber ä'^nliii) gefärbt. Söeiblicl)c Zijkxt feigen oberfeits bunfelolibenbraun , an ben ©eiten gelbbraun, unten lic^tgelb, junge im erften ^af)xt oben bunfel, feitlic^ l^ellfilb ergrau, unten gelblic^n)ei§ aug; bie ©d^nurren unb bie S3efleibung ber ©dE)h)imm= l)äute fiaben bunflere ^färbung aU bie übrige S3e^aarung. S)o§ Verbreitungsgebiet ber ßlefantenrobbe umfaßt ben füblid^en 2;^eil bc§ ©titten 2öelt= meere§ einfd^lie^lid) be§ fübtii^en Snbifi^en 5Reere§, reicl)t aber in erfterem über bie burd§= fc£)nittlid^en ©renjen ]§inau§ , ba fie auffallenbertocife auä) an ber 5?üfte bon Kalifornien gefunben luirb. häufiger al§ l)ier tritt fie ^teifd^en bem 35. unb 65. ©rabc füblidtjer SSreite auf. grül^cr ouf allen ©itanben unb unfein bor unb neben ber ©übfpi^e 9lmerifa§, auf 5leufeelanb, 2;a§mamen ober f8an 2!iemen§lanb unb bieten ber bajtoifd^en liegenben ßitanben beä @ro|en Dceanä bor= fommenb, ift fie gegenwärtig ouf ben meiften bequem ju erreid^enben ©ilonben innerf)alb biefe§ Weiten ®ebiete§, wenn nidE)t ausgerottet Worben, fo bod^ bem Untergange na'^e gefommen unb wirb je^t mit 3lugnal)me ber falifornifd)en Äüften nur nodf) auf ben Äerguelen unb onberen ein= famen 2\\\dn jener füblid^en ©ewäffer gefunben. 3in iljrer Öeben§Weife erinnert bie ©tefontenrobbe an bie ©eebären unb ©eclöwen. 9Iuc^ fic unternimmt alljötjrlid^ Söanberungen bom 5iorbcn gegen ©üben l§in unb jurüdE, je nod^bcm bie ©onnc itjr biefe ober jene ©egenb ju fef)r erwärmt. Traufe unb fd)Wad^e muffen äurüdfbleiben; bie gefunben reifen fämmtlidf). ^n ^otogonien fommen fie im ©eptcmber unb Df tober, oft fd^on im ^uni, fd)orenWcife an unb reifen 6nbe S)ecember Wicber in füblid^er 9tid)tung ab; an ber ßüfte Kolifornicni fällt bie ^eit i^rer 9lnfunft unb 9(breife in ben entgegengefe^ten 5lbfd)nitt bc§ Slol^reS, ift jcbod) nicf)t fo bcftimmt an gewiffe ^Jlonote gebunben Wie im ©üben. 2lm fianbe felbft bebor= jugen fie fdjlommige unb fumpfige ©tredEen ober treiben fid^ im fü^en 2Baffer uml)er. 9lu§ ber großen 5)laffe fonbern fid) gcimilien, weld^e jwei bi§ fünf ©lieber jaulen; fie trifft man ftets bi(^t ncbeneinonber gebrängt, geWöl)nlid^ im ©d)(amme ober im ©djitfc fdf)lafenb an. S3ei großer .^lil^e füljlen fie fid) burd) feud}tcn ©anb, Weldjen fie auf ben Dbertljeil i^reä ^lörperS Werfen; mand^mol äf)neln fie mel^r 6rbl)aufen aU lebenbeu2:^iereu, erinnern alfo oud^ in biefer ^infidjt nn bie 2;id()äutcr. 3t)rc Bewegungen auf bem ßonbe fmb fel^r iinbc]§olfen unb crmttben fic in l^ol^em ©robe. Um fid) fortzubewegen berfa'^ren fie nod) 2lrt ber ©eel^unbe, frümmen unb ftrerfen \iä) 640 2)veije()ute Ctbuung: St ebben; ütvcite Familie: ®ect)unbc. tocd^felfettig unb tocrfcn fic^ Balb öorn, halb leinten auf. SSenn [ic \ti)i fett jtnb, frfitottcrt Bei jeber i-ucftoeijen SSetoegung ber ßeib tuie eine mit ©nÜerte angefüllte gro^e S3Iafe. ^laä) einem Söege öon ätnanjig Bi§ brei§ig Scfiritten finb fie ermübet unb muffen ein tnentg auSru^en; ben= noc^ flettern fie üBer fünf Big a(J)t 3Rdtx 'i)o1)t ©anbpgel fjintoeg , erflimmen felBft fteile ^lip^en, mlä)t ätoanjig unb metjr Tltkx üBer bem ©ptegel ber See gelegen finb. S3et)arrU(^!eit unb ©ebutb erfe^en bie i^nen fcl^lenbc SSe'^enbigfeit. 9Iu§ bem 5[Reeve auffteigenb, fraBBeln fie mü'^^ felig Bi§ jur l^öc^ften ^^tutmarfe empor, ruf)en 'hierauf au§, fd)Iafen toof)! aud) ein ttjenig, fe^en bann aBer i^ren 2Beg meitev fort unb f^einen jule^t mit feinem 9flu^epla|e me'^r aufrieben ju fein. 3fnt SBaffer jeigen fie fid^ gän^lii^ anber§. ©ie f(^tt)immen unb taud^en bortreffüi^, fü'^ren raf($e SBenbungen au§, legen fi(^ jum ©cfjlafen ru'^ig auf bie Söellen, loffen fid^ treiBen, jagen eifrig unb gefcfjirft i|rer S'ia'^rung, ^auptfädjlid^ Äo^iffüBlern unb ^ift^en nad), unb toiffen felBft 3Baffertiögel, Pinguine 3. 33., fdjWimmenb p erreid^en. Stange unb ©teine öerfc^lingen auc^ fie. ©0 fanb i^orfter in bem 5Jlagen eine§ bon i^nen ^tüölf runbe ©teine, jeber s^ei iJänfle gro§, ioeId)e fo fc^toer Wogen, ba^ er faum Begreifen fonnte, ttjie bie 9Jlagentt)änbe bie Saft auS^u'^alten öermoc^ten. 3ft)re ©innesfä^igfeiten foÜen tüenig entttjidelt fein. 2luf bem Sanbe fe'^en fie beutlid) nur in ber 9Mlje; ha§t &t1)öx ift fc!)r id)Ied)t; ba§ Sefül^I U)irb burc^ bie bide i^ettlage auf bem Körper aBgeftumpft ; ber @erud) enblic^ fott aud^ nid^t BefonberS fein ober fd^arf fein, ©ic finb träge, geifteeftumpfe Siliere, n)el(^e nur feiten au§ i^rer faulen Oiu'^e fid^ aufftören laffen, 9Jian nennt fie fanft unb berträglid§, Wäl man nie gefef)en Ijat, ba| fie, ungereimt, auf anbere 2:|iere ober auf einen SJlenfd^en losgegangen mären, steine 9ioBBen einer anberen ©attung ober frieblii^ Babenbe 3)ienfd^en fcfimimmen fidler unter i^nen l^erum. j^ernetttj öerfid^ert, ba§ feine 3)^atrofen auf i^nen toie auf ^f erben geritten mären, unb fie Bei ju laugfamem Selben burd^ aJlefferftid^e ju l^urtigerem ßJange angetrieBen ptten. Sle'tinlid^eS Berid^ten ueuerbingä bie @ele§rten, meldte jur S3eoBa(^tung be§ S5enu§burd§gange§ bie ^erguelen ermät)lt l^otten. S5ier ©c^ritte entfernt öon ätoei ©lefantenroBBen, lie^ fid) äöeine! nieber, um jene ju jeidinen, ot)ne ba§ bie2;l)iere it)m bie geringftc 2lufmer!fam!eit gemibmet t)ätten. S5eibe DtoBBen fctjicnen feft ju fd£)lafen, unb nur jumetten ^oB bie größere öon itinen bie Stoffen, Irümmte fie gegen ben S3aud), um fid^ ju fragen ober auc^, toaö am l)üBf(^eften auSfa"^, um eine ^anb mit ber anberen ju f(^aBen. 2)aBei fd^naufte unb ^juftcte fie ununterBrodtien, um i'^r Söo^IBe^agen auSjubrüden. 2)ic jüngere 9loBBe crmad)te, manbte ben Äopf jur ©eite, erBIidte jebenfaltä etma§ gan^ ungemö|nlidf)e§, richtete Inieberliolt §alB ängftlidje, l^alB öermunberte SBIide auf ben fjrembling, fd)miegte fid§, ^ülfe fuc^enb, an bie 9Jluttcr unb fonnte bie 9tul^e ni^t toieber finben. ßnblid) ermatte aui^ ba§ ältere S'^ier, fd^aute unferen ©emä'^rsmaun eBenfaÜä fragenb an, üBerlegte jebod^ nid^t lange, fonbern mälzte fid^ langfam bem 3)leere ju. 9lm ?lBenbe beefelBen 2:ageä lag bie fleincre (JlefantenroBBe tüiebcrum. auf ber alten ©teile, lie^ fi(^, o^ne borl^er ju flie'^en, ergreifen unb al§ 9{eittf)ier mipraud^en, ftreBtc aBer bod^ mit fold)cr Äraft bem 30^eere ju, ba^ ätoci ßeute nid^t im ©tanbc moren, fie feftjul^alten. Xro^bem fu(^te fie auä), nadt)bem fie ba§ 9Jleer errei(^t l^atte, ni(^t baä toeite, fonbern öerfolgtc neugierig gutmütl)ig feine ©törenfriebe, fo lange fie fonnte. ^Pernettt) er^ä^^lt nod^, ba^ ein eng= lifdt)er ©d£)iffer einö ber 2:f)iere lieBgeloonnen unb bor ben 9la(^ftetlungen feiner Äameraben gefd^ü^t l)aBe. 25erfc^ont öon ber ©djipmannfd^aft leBte biefe ©lefantenroBBe längere 3eit in Sneben unb oBne ©orgc um anbere il)rer 3lrt, meld£)e in i^rer 3laf)t nad) unb nadt) getöbtet mürben. S)er ©d)iffer näl)erte fid^ il^r täglid§, um fie ju lieBfofen, unb l^atte fie in menig 5Jlonaten fo toeit ge^älimt, ba^ er fie ju fid^ rufen, i§r ben 9tüden ftreid^eln unb ben 3lrm in§ ^aul fteden fonnte. S^m Unglüd Bcfam ber ©eBieter felBft einmal ©treit mit feinen ©enoffen, unb biefe toaren Boshaft genug, ba§ ßieBliugst^ier öon jenem ju tobten. 5Die 33vunftjeit, meldte ämifc^en hit SJtonatc ©eptemBer unb Siannar fällt, Bringt etma§ SeBen unter bie ^erbe. SBüt^enb fämpfen bie 9Jtännc^en um bie 3BeiBdt)en, oBgleid^ biefe in größerer (Slefanteiitobbe: Kampfe um bic ©cibcfjen. gott^flangung. 3agb. 641 Srnjatjt öorl^aiiben [inb aU jene. Unter eigent^ümtid^em (Srimicn unb gurgclnben Sauten , ben Ütüffel lang aufgebtajen, ba§ 9Jlaul toeit geöffnet, rüdfen bic Ääni^jfer auf einanber Io§ unb berfud^en nac^ 33löglid£)feit gegenseitig fid) ju beilegen. Unempfinblic^ gegen empfangene SBunben, aud^ njenn fie ein Stuge öerloren ober onbere SJerftümmelungen erlitten tfobm foEtcn, ftreiten ftc big 5ur äu^evften 6rfd)öpfung. 2)ie SBunben feilen übrigens mit unglaublid^er ©d^neüigfeit, unb bie§ crftärt e§ anä), ba^ nur fetten einer ber ©treiter ben 3rt)eitämpfen unterliegt. 3l(te ^Rännd^en finb über unb über mit 31arben beberft: unter taufenben finbet man laum einS, beffen gelt nid^t burd^ SSiffe äerriffen märe. S)ie 2öeibdt)en fc^auen fd)einbar t^eilnat)m§lo§ ben kämpfen ju, unb folgen bem ©ieger o'^neSBiberftreben in bag 5Reer l)inab, mofelbft er fid^ buri^ ßiebfofungen öoüenbi hit ©unft feinc§ .^arem ertoirbt. 3^^« 9Jtonate nad) ber ^Jaarung, geroö^nlid^ im S^uli unb Sluguft, in ^patagonien anfangs ^lübember, etma einen 2Jtonat nad^ 3lnfunft auf ben ©ilanben, erfolgt ber Söurf ber jungen. 2)iefe, gro^e, fdE)on 1,3 bis 1,5 ^Jleter lange unb bierjig Kilogramm fdtirtere ®efdE)öpfe, merben etma act)t SSodlien lang öon ber 3)lutter gefäugt unb forgfältig gehütet. SBäl^renb biefeS 3fit^"öiin^c§ bleibt bie ganje ^familie auf bem ßanbe, ol)ne irgenb etmaS ju freffen, l)ärt fid^, bo§ 2öeib(^en unb jüngere Z^itx früljer als baS alte 2Ränndl)en, unb bereitet fid§ fo auf bie ^PaarungSjett unb ilire kämpfe bor. ©dl)on nad§ ad^t Stagen finb bie ©äuglinge um einen 5Jleter länger unb um bie .^älfte fd^merer gemorben, nad^ bierjel;n 3:agen bred^en bie erften 3ä^ne hüxä), naä) bier 9Jlonaten ift baS ©ebi^ bollftänbig. 3le ftärler unb feifter fie n)erben, um fo me'^r magern bie ^iJUten ab, toeld;e nur bon itirem gelte je'^ren. ^n ber ftebenten ober adf)ten SGßo(^e il^reS 2llterS merben bie jungen in baS 5!)leer gefül^rt. S)er ganje |)auf en entfernt fid^ langf am bom Ufer unb rubert täglich hjeiter unb toeiter in baS Tlen l)inauS. .^ier bertoeilt er bis jur nädl)ften Paarung unb tritt bann eine neue 9teife an. S)ie S^ungen folgen ber ^auptmaffe auf allen biefen SBanberungen, merben aber fd^on nad) menigen SJionaten bon ber 2llten berfto^en. ^m britten ;3ol§re i^reS ßebenS cntmicfelt fid^ beim 9Jlänn(^en ber 9tüffel; bon biefer 3eit an toäd^ft eS nur toenig in bie ßänge, um fo mel^r aber in bic 2)irfc. ^Jlit jtoanjig bis fünfunbättjaujig Salären foll baS 2l)icr in baS ©reifen» alter eintreten, unb bie ©djiffer bei^aupten, ba^ man f einS f änbe, meld^eS älter als brei^ig Sfal^rc märe. S)cr ^enfd) ftcEt bem ©eeelefanten überaü nad^, mo er it)n ftnbet. grüner maren biefe 9tobbcn auf iljren müften unfein bor aüen geinben fidler; feitbem aber ber europöifdl)e 9tobbenfd^läger i^nen nadf)3iet)t, nel)men fie fel)r ]ä)mU ab. S)ie Söilben, hjeld^c blo§ burd^ ©türm auf baS geftlanb geworfene JRüffelrobben erlegen fonnten, bebienten ficE) brennenber gadfeln unb fliegen i^nen bicfc, fobalb fie baS 5)taul auffperrten, in ben 9Jad^en, bis fie erftidlt toaren; ein jeber ri^ ein ©tüd ab unb man a§ unb fdl)lief fo lange, als etmaS bort)anben mar. S)ie feinblidl)ften Stämme berl^ieltcn fid^ frieblid^ in ber 9Zä^e eineS berartigen 9lafeS; fobalb aber bie efel^often ©elage it)r 6nbe erreid^ten, begannen bic gegenfeitigen S3cleibigungcn unb bie mörberifd^cn ©efed^tc bon neuem. 2)ie Otobbcnfdliläger l^aufcn in fürdt)terlidl)er 2Beife unter ben hjcl^rlofcn @cfdE)öpfcn. „Um jtoölf U^r mittags", beridtitet ßoreal, „ging iä) mit bicrjig 3Jtann anSSanb, Söir umringten bie 3Jieermi3lfe, unb in einer t)alben ©tunbe l)atten mir bicr'^unbcrt bon i^nen erfdE)lagen." 3Jlo rtimcrS Scute töbtetcn binnen ad)t 3;agcn an ämölf^unbert ©Icfantenrobben, l)ätten aber leidet einige taufenb erbeutet, menn fie bie ©d^läd^tcrei fortgefe^t tiaben mürben. S)iefc eingaben gelten für Sagben, mcld£)c anfangs unfercS 2tal)T;'E|unbertS angeftcttt tburben; gegcnioärtig fmb bie Spiere fc^on bcrart jufammcngefdimoläen, ba| ein 8d^iffcr fro'^ ift, hjcnn er auf feiner ganjen Steife cin= bis amei» tjunbert Oiüffelrobbcn äufammenbringt. Saut ©cammon liefert ber gang an ber Äüftc bonÄali= fomien faum nod^ ©rtrag, unb man betrad^tet ba'^cr bicfc Dertlidl)feit gegenmärtig nid^t mcl^r als baS ;3fagbgebict ber i:i)iere. Um auf fidlere JBcutc red^nen ju lönncn, niu^ man bic einfamen S^nfeln an ber fübüd^en ©renjc beS SJerbreitungSgebicteS auffud^en unb bafelbft monate-, ja fogar ja]^re= lang bermeilcn. 2)ie Ufer biefer bom 5Jlcnfd^en nid^t bemol^nten unfein, unter benen bie Äcr» guelcn als ber mic^tigftc alter gangplä^e gelten, ftarren bon milb äcrbrod^enen, t^eilmeife unter Söaffcr bcrfterften gelfenmaffen, meld)e bie Sanbung erfdf)meren, auf meite ©tredten l)in aud^ bem iBrt'^m, I^ietlcbtu. 2. «äuflafle. III. 41 642 ©teije^ute Orbnunn: 3>tobbcn; gn?eite gamttic: ©cet>unbe. üeinften ©c^iffc nirgenb§ geftatten, atotjdCien i'^ncn mit ©i(^ei(jett ju onfcrn unb bie im SBoote lanbenben 9lob6enjd§läger felbft beim rutjigften SBetter jlDingen, in ba§ äöoffer ju fpringen unb ba§ S5oot [eftjul^altcn, bomit eg nid)t gegen bie i^d^tn geft^Ieubert merbe. @ine ttjüt^enbe SSranbung umtobt jebetjeit bie eifigen, fel|enftarrenben Äüften unb übcrji^üttet fie bei jeber 33rife bi§ ju einer bebeutenbcn.^öfie mit i|rem ©d^maÜe. 5li(^t umfonft nannte 60 ol Äerguelenlanb bie ^n]d ber SEroftlofigfeit, unb bod) öerbient-^erbSeilanb nod) mef)r aU jeneö biefen 5iamen. 3luf Äerguelen= lanb gibt e§ hjenigftcn^ -Jpäfen, in benen ein @d)i|f einlaufen fann; öor ben -^erbSeilanben, einem fet)r ergiebigen 3!agbgebiete, mu§ ba§ ©d^iff, toeldieS Stobbenjd^Iäger au§fe^t, gerilftet jein, alten, auc^ ben fur^tbarften ©türmen auf ber toilb betoegten ©ee ju trogen. 9lur bie furd)tlofeften unb unternel^menbften Seute, 3Jlänner, toelc^c eine lange @rfat)rung im 2Balfange ober ber Stobben» fc^tägerei ^intcr fid^ ^ben, laffen fid^ ju fold^er 2?agb anwerben unb gebraud^en. 2)a§ ©c^iff, toelcf)e§ fie an iliren SeftimmungSort bringt, toirb ftet§ mit bo|)pelter 23efa^ung öerfe^en unb in ber Sfiegel begleitet öon einem Heineren gatirjeuge, toeld)e§ al^ ßii^ter bient. SSei 9ln!unft bor ber Snfel legt man c§ öor fditoeren 3lnfern feft, nimmt olle ©egel ab, birgt fogar bie 9?aaen im 9?aunie unb bereitet fid^ fo flut aU möglid) bor, felbft ben fd^toerften ©türmen SBibevftanb ju leiftcn. 9tun= me'^r erft lä§t \iä) ein Sfieil ber ^annfi^aft an ba§ 2anb fe^en, um l^ier mit ber i^agb äu beginnen. 3n erbärmlidien .^ütten, bcren Söönbe au§ lo§gebro(^enen ßabaftücCen unb bereu S)äd)er au§ übergebreiteten ©egeln befte'^en, f)auft \)kx bie 5[)lannfcf)aft tt)0(^en= unb monatelang in ©türm unb Stegen, groft unb©(i)nee, l^arrt auf bie anfommenben ©eeelefanten, tobtet fo biete öon il)nen, al§ fie fann, f(^ladE)tet fie au§, öcrbarft ben ©ped in Säffei-' unb toartet günftige 2;age ob, um biefe im ©(^iffe ju bergen, ^n ben meiften ^äUm bleibt aud^ nai^ ber Sanbung§jett ber 9tüffelrobben nod^ ein Sfieil ber 3JlannfdC)aft jurüd, tool^l berfe'^en jttjar mit alten not^hjenbigen SSebürfniffen jum Seben, aber hoä) oKen Unbilben ber Söitterung pxn^ gegeben, um mät)renb be§ SCßinterS bie 3logb auf biefe unb anbere Oiobben, Pinguine unb bergleid^en fortjufeljen. Sanben mel^rere ©d)iffe 3iobbenfd§läger unter benfelben SSebingungen, fo grenzen fid) bie öerfd^iebenen @efellf(^aften beftimmte Sl^eile be§ ®ilanbe§ ab unb überroad)en bie il^nen jugefbroc^enen ©tredfen mit bemfelben @ifer mie ein ^od)gebirg§iäger fein @em§gebiet, l^elfen fid^ jebodC) in ben meiften x^äUtn gegenfeitig bei Erlegung unb 3urüftung ber innerl)alb i^rer ©renken lanbenben Ztjuxt. 2luf biefen entlegenen ßilanben liefert bie S^agb no(^ l^eutigen 2;age§ guten ©rtrag, obh)ol)l berfelbe je naä) ben 3ffll)^en in toeiten ©renjen fdjtoanlen fann. ©0 mürben auf äloei 3fnfeln ber ßrojetgrubpe im ^aijxt 1866 faft ätoeitaufenb, ein ^ai}x fbäter nur breil)unbertfed)§unbbieräig 9lüffelrobben erbeutet. S)ie meiften erlegte man in ben 5Jlonaten Df tober bi§ Januar, bie roenigften im ?luguft. 3ur Sfctgb ber ©eeelefanten bebient man fid| firmerer beulen unb ettoa fünf 9Jteter langer Sanjen mit ftarfen, langen, born fbatelförmig berbreiterten, aber fi^arfen ©^i^en. ©0 auägerüftet unb anwerben: mit fd^toeren .g>interlabern berfet)en, öerfud^t man ^mifd^ien bie gelanbete .^erbe uub ba§ SGßaffer ju gelangen, berurfad^t t)ierauf burdt) ©d^reien, ©c^ie^en unb fonftigeS ßautgeben einen möglid^ft tollen Särm, unb betoegt fid§, ©eme^re, Äeulen unb Sanken f djmingenb , langfam auf bie ^erbe ju, toeld^e, erfd^redft burdf) ha^ ungemo^nte ©etöfe, in ber Siegel fid^ äurücfjiel^t. ©oüte, mie e§ nid^t feiten gefdf)ie!^t, ein 9)tännd)cn fid) jur 2Be!^re fe^en ober burc^ bie ßinie ju bred^en fud^en, fo enbet eine il)m in ba§ .^irn gejagte Äugel fein ßeben, ober eine in ba§ 5Jiaul geflogene Sanje l)ält e§ auf unb ätoingt e§, auf ben l^interen X^eil feine§ ßeibeö \iä) nieberjulaffen, hjorauf ättiei 5)lann mit i^ren fc^toeren eii^enen i?eulen l^erbeieilen unb e§ buri^ n)iebcr|oltc ©dtjlöge auf ben ^obf betäuben ober tobten. 9iad}bem alle fampfluftigen ^ännd^en ab^df^an toorben finb, toenbet man fid) mit boHer 5Jtac^t ber gefammten -Iperbe ju. S)a§ 9tieberme^eln i^rer ®efä{)rten berurfad)t fold)en ©dfireden unter i^nen, ba^ fie aÜe SBefinnung öerlieren unb über cinanber meg flettern, rollen unb taumeln, falls eg i^nen fonftn^ie unmöglid) fd^eint, fid^ ju f(üd)ten. ^aä) ©cammon§ S5erfid)erung gef(^ief)t e§, bo§ fie fic^ unter fold^en Umftäuben maffenl)oft auf Glcfanteiuobbe: Jagb uub Otiit^unj. 643 etnanbcr toerfen unb bic unten liegcnben bud^ftäbüc^ erfticfen. 33ei SBeginn be§ 9lngrip jc^ieit bic ganäe.g)erbc laut auf, unb namentUd) bic 5!Jlännd)en fto^en \f)x eigent^ümli(^c§, bcm eines 9iinbeg äl§netnbc§, aBer mcl)r gezogenes, bon einem jonberbaren, au§ tieffter SSruft fommcnbcn Staffeln begteitete§ ©ebrüft au§; balb aber fc^rteigt angfterfüttt bie ganjc (Sefettfd^aft unb lö^t ba^i unüermeiblic^c ©efd^icf tt)iüenlo§ über fic^ ergeben. Äein (Secclefant ftef)t bcm anbcren bei in bcr ©tunbc bcr (Sefal^r, unb nur bie toenigften öon il^ucn benfen überhaupt an SSert^eibigung; bie SBeibcf)en namentlid^ toe^ren fici) nie, fonbcrn fliegen unb blidfen, mnn man il^neu bcn 9iürfn)eg öerfperrt, öer^nieiflungSöolI unb mit f^ränenben Singen um fic^. „3tc| felbft", crää^lt Operon, „f)abe ein jungeg 2öeibc§en häufige Jl^ränen öergie^en fef)en, toat)renb ein graufamer unb cntmenfc^ter 5Jiatrofc il§m ju feinem 3eitöertreibc mit einem 9luber bie 3äl§nc cinfdilug. 2)cr fRac^en beö armen ®cfd)öpfe§ toar boll 33lut, unb bic S^'^ränen rannen i^m auä ben klugen, fo ba§ e§ mein öottftcä 9Jlitleiben ermcrfen mu^te." Unmittelbar narf) bcr ^'iiebcrmc^clung beginnt ba§ 3lu§fd)la(^ten bcr ST^ierc. 5Jiit einem fdiarfen 5Jteffcr toirb ba§ ^^tU longa ber ganzen Dberfeite be§ i?örper§ aufgefd^li^t unb fotoeit aU t^unlidE) nac^ beibcn ©eiten !^in abgeftreift, f)icrauf bic ätoifc^cn.2 bis 16 ßentim. birfc ©^jedffc^icfit abgefc^ält unb in größere l^at anberc gefe'^en, bei benen bie ^aujä'^ne tto'^l cntttjirfett waren, ©benfo ift früher gefagt ttorben, baß bie 2)luffel, bie .^anbtellcr unb ©ot)ten bei Stungen bet)oart toären, unb bie SBe^aarung mit junel^menbem Sllter öerfc^toinbe; aber aurf) biefe Eingabe ^at nac^ bcn Unterfud^ungen unfereg @en)äf)r§manne§ ai^ hinfällig fid^ emjiefen. SBir fenuen ba§ Söalroß feit Sfal^r^unberten bnrrf) S3ilb unb Söort, aber freilid^ njeber in feiner toa'^ren ©eftalt, noct) l^infid^tüci) feiner öebenämeife. 3)ie alten SBilber, mit benen unö ©eßner, CtauS 5Jlagnu§, 9Jiartenö unb 33uffon beglüdtt l^aben, finb entnjeber Slu^geburten einer mel^r alä Iebt)aften ©inbilbungefraft ober erbärmlid^e 2)arfteüungen jufammcngeborrter ^äute. Sfene ttjurben offenbar nur na^ .^örenfagen gejei(f)net, unb ben ^ünfttern fc^mebten bobei njunberbarc Unge'^euer öor, toie fic eine 3eit ^ert)orbrarf)te , in weld^er ^öEe, Teufel unb anber= toeitige SJlißgeburten beä 2lbergtauben§ auf S3autt)erfen toie auf SBilbern lebenbigcn Stuäbrucf 646 ©reijei^ntc Orbming: SRobBen; britte gamitie: SJBatroffe. fonben. einjetne biefer Slböilbungen, namentlid^ ba§ „©eei*o§" unb bie „©ee!u'^" ©cfencrS, boS „unge^euevtid^e 8d)n)ein be§ beutfd)en 5Jlecreä" bou Dtau§ 9!Jtagnu§, finb tüQ'f)r'§aft evg5^ltrf)e ©rjeugniffe bcr banialigen glaubenäftarfen Stit, unb felbft bie offenbar nat^ getrocEneteu .^äuten geäeid^ncten SlbBilbungen, ja fogar ba§ in SöuffonS Sßerf befinblic^c SSilb ermöglidjen faum eine 33orfteEung be§ betreff enben S^iereg. ®teid)njo§l finbet fid) fd^on lange bor SSuffon unb 3Jlarten§ eine üon Reffet nüä) bem ßeben ge^eidinete, im ^Ea'^re 1613 beröffentlic^e Slbbitbung, roeld^e, unter S3erüdfi^tigung ber bomaligen SBer'^ältniffe, wenig ober nid)t§ ju n)ünf(j§en übrig lä^t unb {)eutigen 2;age§ nod^ manchen Slbbilbungen, beifpiel§h)eife ber bon 5p ö^j^ ig aufgenommenen unb bon ©iebel nod) im ^a^xt 1859 anftanb§lo§ nadigebrudten 3ei<^nung, unbebingt borgejogen werben mu^. S)en Silbern entfbredien bie S8efd)reibungen ber älteren S3erid)terftatter, h)eld)e eben= falls Weit äurüdreic^en. 33ereit§ 2llbertu§ -iltagnuS gibt eine mit bielen ©agen unb 33lär(^en öeh)üräteS3efc£)reibung, Weither Dlau§ ^tagnu§ brei^ig Sfo'^te fbätcr faum nod) etmaä ^inäuju» fügen Wei^. S)er erftere fagt, ba§ in ben norbifd)en 5Reeren ein großer Söalfifd^elefant lebe, toeldier ätoci bis brei gfu^ lange, na«^ unten gerid)tete .g)auääl)ne l)abe, mit benen er fid) on bie fjelfen l^änge, um fic^ empor ju l)elfen, unb Welche er anä) pm Kampfe ju benu^en Wiffe. 2)ie Siff^e^ näl)ern ficö bem fd)lafenben Siliere, löfen om ©d)tt)anäe ha^ Sett bom ©perfe ob, fteden ein ©eil burd^, binben biefei an einen f^elsblod unb werfen nun mit ©teinen nac^ bem 5tl)iere. SBenn e§ ent» flie^^eu Witt, äiet)t el ba§ gett über ©d)nauäe unb Äopf unb lä^t e§ liegen unb ftürjt in§ 5Jleer, Wo e§ jebod) balb f(^wad) unb l^alb leblos gefunben wirb. 2lu§ feinem ßeber berfertigt man 9tiemen, Weld)c auf bem 5!Jlarfte p ^öln beftänbig ju öerfaufen finb. OlauS ^JtagnuS gibt bem Söalro^ bereits ben nod) l)eute gültigen 9iamen „5[RorS" unb er^ö'^lt, ba^ e§ mittels feiner 3ät)ne auf bie ©ipfel ber pfeifen Wie auf einer ßeiter emborfteige unb fid) bon ber ^'ö^t wieber inS 53leer Wälje, fattS eS nid)t, bom ©cf)lafc überrafd^t, an ben f^elfen l^ängen bleibe, ©in 33if(^of bon Srontl^eim lie^ ben Äobf eines SßalroffeS einfallen unb fanbte il^n im Saläre 152u an ben ^abft Seo X. nad^ 9tom. 5J)iefer ßopf Würbe in ©traPurg abgebilbet, unb ber alte ®e|ner l^at nad) il^m eine äiemlid^ rid)tige S3ef(i)reibung geliefert. 3^näWif(^en gaben aud^ ein 9iuffe' unb ber ^Jreil^err b o n .g)erberftain, Weld^er äu Einfang beS fedi^el^nten i^al^r^unbertS !aiferlid)er ©efanbter in 5JtoS!au war, eine Iciblid^e 33efc^reibung. ©ie erwäl^nen 3. 35. fd)on, ha^ bie Söalroperben Söad^en auSftctten, ha^ bie Spiere i^rer 3ä^tte Wegen berfolgt Werben, unb ba^ auS biefen 3ä^nen bie Surfen, 2;ataren unb 9luffen gefd^ä^teS)egen= unb S)ol(^]§efte berfertigen. ©nblid^ liefert aJtartenS aus -Hamburg, WelcEjer ©übe beS fiebäe^nten 3al)i-"^unbertS baS SBalro^ im ßiSmeere felbft ju feigen befam, einen guten unb auSfüt)rlid)en SSerid^t, unb bon nun an mel)ren fid£) bie Sefd^reibungen unb berbottftänbigt fid§ unfere ÄenntniS beS 2;f)iereS burdE) bie genauen ©d£)ilberungen ber ßebenS= weife unb ber Stogbarten, Weld^e Wir ©coreSb^, 6oof, ^parrt), Äane, 33rown, ©cammon unb unferen beutfc^en 5lorbfa|rern berbanfen. Söie fo biele anbere 5L]^iere ift aud) baS 3ßalro| burd^ ben 5!)tenfd^en attmä]^li(^ Weiter gegen ben ^florbpol l^in gebrängt Worben unb bermag \iä) blo| ba no(^ ju l)alten, Wo nur in einjclnen Sfal^ren ju überwinbenbe ©c^Wierigfeiten baS S5orbringen ber 2öalfd)iffe l^inbern. ®ewid)tige ©rünbe fpred^en bafür, ha^ ju Reiten ber 9lömer baS 3;t)ier bie Mften bon ©d^ottlanb bebölferte, unb ba| bon i^nen bie auS (Slfenbein gefertigten ©d§mud = unb (iJebiaud^Sgegenftänbe ]^errüt)rten, Welche bie erften S3efudf)er ©roPritannienS bei ben alten 33riten borfanben. .^ector SSoece, befannter unter bem 9iamen S3oet:^iuS, fül)rt baS äöalro§ nodf) ju @nbe beS funf3e{)nten Sa{)r= l^unbertS als einen regelmäßigen S3eWol)ner ober bod^ S3efudE)er ber fd)ottifd^en lüften auf, unb fbätere 33erid^te gebenfen wieberl)olt berirrter SBalroffe, welche an ben Äüften 9iorWegenS ober ©roPritannienS beobachtet Würben; 33ro Wn f|ätt eS fogar für mi)glid£), ha^ bie etwas fabell^aften „©eeroffe" unb „©eefül)e", Weld^e bann unb wann bie fyifd^^r ber bon Wilber Sranbung umtoften Äüften beS norbweftlic^en ©d§ottlanb beobad^tet t)aben wotten, auf l)ier no^ l^eutigen StageS ^uWeiten fti^ jeigenbe SBalroffe äurüdäufül)ren finb, ba foldEie erwiefenerma|en in ben Sfal^rcn 5Balro§: ®efd;id^tlid^l. 53erbreihmg unb Jüifentl^aU. 647 1817 unb 1825, ja fogat noc^ im ^a%xi 1857 an bcr Äüftc bon .^am§ unb auf ben Di-fnet)= infein erlegt mürben, gür ein \o frfinjinimfätiiges 2;l;ier, wie ba§ SBalro^ e^ ift, würbe bie ücr= öerl^ältniämä^ig fur^e Seereife bon Spi^bergen bis Ofinnmarfen , S^lanb , ben Sföiöerinfeln unb ©ropritannien njenig ©d^wierigfeiten bereiten, roöre eä feiner Dialirung t)albcr nic^t mel^r aU alle übrigen Drbnung§genoj|en an bie Äüften gebunben. 2)em entfpred^enb gehört ein Ueberfd^reiten feiner heutigen SJerbreitungSgrenjen ju ben ©eltenl^eiten, unb ebenjo fielet e§ im @inf lange mit feiner geringen Söanberluft, ba§ e§ überall, tt}0 e§ ausgerottet mürbe, für immer berfd^minbet. ©egenmärtig äerfättt ber S3erbreitiingöfrei§ nid^t allein in eine öftlid^e unb meftlidfie <^älftc, fonbern audt) in berfc()iebene, oft auf meit^in untcrbro(^ene ?lufent^altSorte. ^m allgemeinen lann man fagcn , ba^ ei in alten ring§ um ben ^iorbpol gelegenen ©emöffern nod^ l^eutigen 2^ageS borlommt, feineSmegS aber überaü Ijier auftritt. 2Ran begegnet i^m toäl)renb be§ ganjen 3la]^re§ in ben nörblid^en 3:t)eilen Dft= unb SöeftgrönlanbS , in ber ^affinSboi unb alten mit i^r in SJerbinbung fte^enben ©trafen, ©unben unb 33udt)ten bi§ jur 33e]^ring§ftra^e l^in, meldte fein öftlid^eS unb meftlidtieS S3erbreitung§gebiet berbinbet; ebenfo finbet e§ fid§ mit SSeftimmtl^eit um 9lomaja ©emlja unb ©bi^bergen unb ma^rfdtieintid) löngS ber ganjen ^iorbfüfte 8ibirienS. ^n ber Sel^ringiftra^e unb im 35el)iinggmeere tritt e§ ber'^ältni§mä|ig nod^ ^öufig auf, reid^t l^ier aud§ meiter na^ ©üben t)erab als im ©iSmeere, ba man eS an ben Äüften bon SltaSfa unb auf ben 5tteuten äiemlidt; regelmäßig beobad£)tet. Sßox menigen ^a^i^äe^nten traf man eS innerl^alb beS umfd^riebenen S3er= breitungSgebieteS teenigftenS ^ier unb ba nodt) in fe!§r bebeutenber ^Inja'^t, jumeiten in .gerben bon bieten taufenbcn, bereu @ett)ict)t nad) S5erfid}erung ber Sfiobbcnfd^töger unb Säger große, fonft l|od^ über baS SSaffcr lierborragenbe 2;reibei§maffen bis jur Oberftödfie beS legieren l^erabbrücEten; gegenmörtig fiel)t man nur unter fel)r günftigen Umftönben bann unb mann l^unberte auf einer unb berfelben ©telte berfammelt. 5loc^ bor menigen 3»al§ren gehörte eS ju ben ^alilreid^ften St^ran» t^ieren ©pi^bergenS; {leutjutage ift eS, laut .^euglin, audt) l^ier fd^on fel)r feiten gemorben, unb feine gäuätid^e SluSrottung binnen furjem mit ©id^er'^eit ju ermarten. 3im altgemeinen barf man baS SiBatroß anfeilen als entfd^iebenen Äüftenbemo^ncr , meld^er fobicl als mögtii^ biel)ol^e ©ee meibet unb, ganj gegen Slrt ber Ütobben inSgemein , auSgebef)nterc Üteifen nur fetten unternimmt. Sitte Sßalfifd^fänger miffen , baß fie in näd^fter 9iäl^e bcS ßanbeS ftd£) befinben, menn fic Söotroffe fe'^en; benn bie (Jrfo'^rung t)at fte beteljrt, baß letstere menigftenS bie ©renje beS um bie Sfnfetn gelagerten feften ober angetriebenen ^adfcifeS nid^t ju übcrfd^reiten bftegen. ^aÖ) SJromnS ^nfidt)t jiel^t baS Z\)itx l^öd^ftenS bon einem feiner äöeibegrünbe jum anberen unb jeigt fidt) einzig unb attein beSl;alb mätirenb ber einen StafireSjeit '^ier , mäl^renb ber anberen bort. Unter Umftänben entfct)ließt eS fid^ aber bodt) anä) ju meitergel^enben äöanberungen. ©0 beobacfitete StotneS 3Jlac S3ain in ber Mt)e bcr 5|}onbSbud^t unermeßlid^c .gerben, meldte biefelbc ©traße jogen mie il)nen menige Stoge bor'^er borauSgcgangene ©röntanbsmale unb ent= fdf)ieben auf ber Steife begriffen maren. 3}iele©tunben nad^ einanber fd^mammen fie borüber, taufenbe nadt) taufenben, ol)ne ju raften, o^ne 9kl)rung ju nehmen, attc in berfelben 9tic^tung, bem ©ingange beS ßancafterfunbeS juftrebenb. SDßenige Sage fpäter mar nic^t ein einjigcS me!§r 3U fe^en, ebenfo=> menig als mon borl)er einS bemerft ober aud^ nur ein 3lnäeicf)en feiner 6egenmart mal^rgenommen ^atte. 9lud£) .^ engl in ermähnt, Sßerld^te ber auf ©pi^bergen überminternben Säger miebergcbcnb, ha^ man jur 3cit, menn bie Äüften gebadeter Snfetgrupbe bon feftcm 6ife umfc^toffen fmb, Söal« roffe ni^t finbet, fie bielme^r erft eintreffen, menn baS @iS brid^t unb burd^ SBinb unb ©trömung meggctrieben mirb. SEiefeinfd^neibenbe 5Reerbufen unb Sudeten meiben fie, mie bie meiften übrigen 9lobben anä), unb man begegnet if)nen ba'^cr auf ©pi^bergen im ^odfjfommer unb ©pät^erbftc entmeber auf gemiffen ©tranbnieberungen ober auf angetriebenen ©iSmaffen längs bcr Äüftc. 2luf einem günftigen ©taube pflegen fte ungeftört lange 3cit ju bcrmcitcn, aud^ ju fotd^em immer mieber jurüdfjufe^ren , menn fie burd^ baS borbringcnbe 6iS gcnöf^igt toorbcn moren , aeitmcilig einen günftigeren SBeibegrunb fid) auf^ufudicn. 648 ©retjel^nte Cvbnuucj: 3io66en; btitte J^a'^iHe: SS a hoffe. S)er crftc ßinbrudf, toelcfien ba§ 2öaIro§ auf ben 3!Jlenfcf)en mad^t, ift fein günftiger. Sic aiteften Seefol^rer loie unfere iieutigen 8(^tffer unb 9fieifenben finben e§ gleich abfd^xerfenb uitb l^ä^lid^. Unfere 9torbfa{)rer fagen, ba^, tcenn irgenb einem Siliere ber 9iame „Unget)eucr" geBüf)re, biefc§ Zf)ux baä 2öaIro| fein muffe, ebenfo toa^ fein 2lu§fel^en alg tt)a§ feine bämonifd^e ©timme unb fein unangenehme^ Söefen anlange. 3lnberc überbieten biefe ©d)ilberung norf) hnxä) bie il^rige. „Unter bem öftlic^en ©tronbe öon S5äreneilanb", erjä'^lt ^etl'^au, „ getü alerte ic^ einen großen .Raufen röf^Iicfigrauer, fadfförmiger 3!Jlaffen, toet^e einige Sle^nlic^feit mit fd)Iafenben ©ditoeinen bon tiefenf)after ®rö|e Ratten. 9lo(^ nic^t gan^ mit mir felber einig in betreff biefer ßrfc^einung, fa^ id) einen großen, grauen Äörper, toelc^er in ber S5ucf)t felbft bi(i)t unter bem SCßafferfpiegel fi(^ betoegte. 2)erfelbe er'^ob ben^obf über ba§2öaffer, unb iä) t^attt einSBalro^ mit feinen jtoei ©üen langen 3ä^nen bor mir. S)ic liegenbe ©rubpe beftanb au§ äel)n bi§ ätoölf ©tüdf biefer ST^iere, toeld^e nun gleid)fat(§ bie Äöpfe erlauben unb berfc£)iebene Setoegungen marf)ten, um ilire Sage ju änbern. S)iefe ©rubpe l^atte ettcaS e!el^afte5 an fic^; toenn bie natften, rofien i^ett= maffen, Wd^t faft ofine alle äußeren ©liebma^en ju fein fd^ienen, ficf) ^tüifd^en einanber betoegten, fal^ ba§ gan^e au§ toie ein Älumben unge'^euerer, großer 3Jlaben. S)ie tröge ßebenSöu^erung biefer ©ceungetjeuer, tüelc^e biekSage l)inbur(f) unbetoeglii^ liegen fönnen, baju ba§ rol^e unb gen)iffer= ma^en toirre if)rer 9Jtaffen fd)ien in ber Xf)at gef (Raffen, geJoiffen breiften f^orfd^ern S5erau= laffung geben ju fönnen, fie al§ blo^e Keimlinge öon 2;f)ieren ju betrachten." ^eil'^au fügt l^ieran einige 5Bemer!ungen über bie neuerliche Umtt)anblung§let)re unb fd)lie§t mit ben 2Borten: „S)ie rof)e 5Jlaffe ber ungel)euerlidC)en Spiere festen nur ein bom 5)leere auSgetüorfener organifi^er ©toff oline irgenb lüeld)e§ beftimmteg organifd]e§ ßeben 3U fein". Söeit entfernt, irgenb jemanbem bie g^reil^eit fold^er unb ö^nlid^er Sluebrücfe berlümmern ju tooÜen, mu§ ic| boc^ bemer!en, ha^ bie Söalroffe an bem le^tertt)öl^nten ©a|e unfc^ulbig finb, fic^ aud^ in ben ©(^riften aüer mir befannten übrigen S3eobad^ter nid^t bie geringfte Slnbeutung einer fold^en Uebertreibung finbet. ©d^on ber alte 9Jlar ten§, auf toeldfien fie offenbar einen fet)r bebeutenben ©inbrucE gemadl)t l^aben, gibt ein im allgemeinen ri(^tige§ Sebenäbilb bon il^nen. „©ie liegen", fagt er, „auf bem @ife, unflätig toie ©eel^unbe in großer 9Jienge unb brüHen erfd^rörflid^. ©ie fc£)laffen, ba^ fie fd^nard^en, nid^t altein auff ben 6i§felbern, fonbern aud} im SCÖaffer, ba man fie mannig= mdiil bor tobt aufteilet, ©ie fet)nb be^er^te Stl^iere, ftel^en einanber bei bi^im 5tobe,unb toenn einer bertounbet toirb, toie lootil bie SJlenfd^en in ben ©lu^en ba§ 33efte t^un mit fd^lagen, fted^en unbl^aucn, tauchen bie SöaU^ioffe unter SSaffer bei ben ©lupen, unb fd^lagen mit ben langen Sä'^nen unter Söaffer ßö(^er barein, bie anberen ungefd£)euet fditoimmen ^art auff bie ©lupen, unb flehen mit bem l^alben Seib au§ bem äöaffer, unb tooEen ju ben ©lupen ein. ©0 fie brüllen, unb bie 9Jtenfd§en e§ i'^nen toieber alfo nai^madien, ba^ fie toie Dd^fen brüllen, teil einer bor bem onberen ber erftc unter Söaffer fein, unb fönnen ^enge l^alber einanber nidf)t toei^en, be^toegcn fie fid^ untereinanber beiffen, ba§ fie bluten, unb Ita^^jem mit ben Sö'^nen, anbere tootten ben gefangenen 2ßalt=9io§ bei ber ©lu^en entfe^en, unb toit einer bor bem anberen ber erfte babei fet)n, ba gel^t e§ loieber an ein 23eiffen, klappern ber 3ä^ne unb fd^rörflid^eg SSrüllen, unb toeid^en aud^ nic^t, toeil einer lebet, unb fo man i^nen umb ber 2Henge toeid£)en mu^, folgen fie ben ©lupen na(^, U§ man fie au§ bem @efi(^t berlieret, toeil Joegen ber 9Jlenge fie nidE)t fo l^art fdlitoimmen fönnen, unb einer ben anberen l^inbert, ba^ fie ju ben ©lupen nid^t gelangen !önnen, loie toirS erfa'^ren bor bem SQSeil^egat tn©^it§bergen, ba fie firf) je lönger je mel^r berfammelten, unb bie ©lu^jen rinnenb mad^ten, ba^ toir il^nen toeid^en mußten, fie folgten un§ fo lange, al§ toir fie fe'^en fonnten." ©0 furj bie ©d^ilberung be§ alten ©eefal)rer§ ift , fo treff (ic^ f ennäeid^net fie ba§ Söalro^. Äein einziger bon ben f|)äteren SSerid^terftattern wiberfpridit 5Jlorten§, unb aüe, aud^ bie beftcn SSeoba^ter, toiffen i^m ber^ältni§mä|ig toenig liinju^ufügen. S)a§ ßeben ber ^orfe fc^eint ein fel)r einförmige^ ju fein, bielleic^t fdfion au§ bem ©runbe, meil bie ©rbeutung i^rer ^ia^rung i'^nen toeniger ^ül)e berurfad^t unb toeniger 3eit !oftet al§ anberen 9flobben. ^n furjc SSafro^: ©efen imb ^BeßaSungen. C49 SCßorte jufammengefa^t , lä^t \iä) über i^x 2:i^un unb treiben im Saufe be§ SageS unb 3fa^te§ ütoa fotgenbeä fogcn: ^t naä) bcr Seft^affen'^eit ber Äüfte öereinigen jtd^ mel^r ober minber 5Qf)Ucirf)e ©eieHfc^aften bcr %^txe, unb jrtjar joHen bie ertüadifenen in gefonberten ^O^i^ben leben, alfo bic SJiännc^en mit i^rc§ ©teid^en, bie SBeibc^en mit i^ren jäugenben jungen fid^ bereinigen. @in ein^igeä @i§fIo^ trftgt, tok unfcre 9lorbfa^rer fagen, oft atoansig unb me^r SBalroffe. ^fjxt bunflen Seiber lagern bic^t nebeneinanber, ben Äopf, ber langen 3ät)ne megen, jur ©eite geneigt ober auf bem ßcibc be§ ^a6)bax^ ru^enb: „fo i)flegen fic, bon bem monatetangen 3tnb(icfe ber ©onnc ober bem raufd^enben (Einerlei ber SSranbung getangtoeilt, ben größten I^eil i^re§ Safeinä ju ber= fc^lafen". 5tic§t allju fetten begegnet man einer ©efellfd^aft, toelc^e fic^ auf einem fc^mimmen= ben ©iSfelbe gelagert l^at unb mit bemfclben gcmä(i)tirf) treibt, anfctieinenb o^ne fii^ öiel um bie Otic^tung bev Steife ju flimmern. Unter ben fc^tafcnben SBalroffen '^ält ftet§ minbeftenä ein§ 2JÖad)e unb ertoerft bei SBa^rne'^mung einer ©efa^r bie übrigen burd^ 3lu3fto§cn feiner fräftigcn ©timmc, laut ©cammon, nöt^igenfattS ouc^ burd) einen gelinben 6to§ mit ben .^aujä'^nen, hjorauf bie ganje ©efettfc^aft entmeber jur fjtud^t ober jur S5ert^eibigung fid^ ruftet. 2)a, mo ba§ 3BaIro| ben 33tenfd^en nod^ nid)t fennen gelernt l^at, erregt ein frembeä ©c^iff faum bie 3lufmerf= famteit ber äöac^e ober bcr ^erbe überl^aupt, unb nid^t einmal ein Äanonenfd^u^ ftört fie, meil alte on ba§ Jlnallen gemö^nt finb in ben nörblii^en 3!Jieeren, tüo ha^ @i§ unter bonnerä^lid^em ©etöfe oft auf meitc ©trecfen l^in borftet. 3lu(^ fonimt e§ mo^l bor, ba^ ein i^nen geltenber ©c^u^ fie nid^t au§ ilirer D^u'^e fc^redft; fd^toerlidf) aber bürfte bie Eingabe einzelner Serid^terftatter rid^tig fein, ba^ fie, felbft ttjenn fie bertounbet würben, nur überrafdt)t fid^ umfel^en unb balb barauf mieber jur üiu^e nieberlegeu foHen. 9llterbing§ laffen fie fid), menn fie einmal auf bem Sanbe ober bem @ife liegen unb fdtilafen, ungeitt ftören, unb eg tann naä) bem, maä bon anberen Ütobben befannt gemorben ift, nid)t überrafd^en, ba§ fie äeittoeilig toirftid^ tage» obertrot^entang nid^t bon ber ©tcHe fid) rühren: bie ^Jlefirja'^l ber ^'iorbfa'^rer, SBalfänger unb ^Jobbeufi^läger ftimmtjebod) barin überein, ba^ fie eine ernftere SBel^ettigung ieber^eit mit ebenfobiet ^Rutl) at§ 9ladt)brurf bon \iä) abjutoeifen fu^en. .g)infidf)tnd) i^rer Sßetoegungen fd^einen fie am meiften mit ben D^renrobben übereinjnftimmen , be^ie^euttid) ber übrigen ^Begabungen faum eine tiefere ©tette alg Ic^tere unb anbere 9lobben einjune'^men. 9luf bem ßanbe förbert fi(^ ba§ äöalro^ fd^merfällig unb ungefi^idft, aber bod) nod^ ge^enb , nic^t fried^enb, inbem e§ bie ^n^t gleid^jeitig über§ Ären j bemegt unb fidf) nur barin bon anberen, cbenfo ge^enben Jljieren unterf^eibet, ba^ e§ am 3}orberfu6c bie 3?'^«"/ a'" J^interfu^e aber biegerfe naaut jufammen. Sediere lä^t fid^ äWar anä) öon ung ju mand)erlei ^tvtdtn öerWenben, fielet jebocf) ber .^aut anberer 9iobben bebeutenb nad^. S)a§ %Ui\^ Wirb bon ben ßurobäern nur im ^iof^falle gegeffen, ber ttcn. 5ür bie ^oi^norbijc^en S5öt!crf(?^aftcn liegen bic SJcrl^attniffc onber§; benn fie benu^en jeben einzelnen 2^eil bei 3Salroffc§ mit alleiniger Stugna'^me ber 3öt)ne, toetd^e fie, toeil fie mit i'^nen toenig anzufangen n)iffen, nur aU 2;aufc^artifet ju berhjert^en pflegen, ^aut unb ^nod)en, 51eif(^ unb 2^ran bringen if)nen um fo l^ö^eren 9iu^en. 3Iu§ ber ^aut, toeld^e fid^ burd^ Serben in ein njeic^e§, locfere§ Ofeü öernjanbeln Iä$t, fertigen fie Ueberjügc für i^rc ©egel= ftangen unb il^re fonft nur noc^ au§ bem ^otjgerüfte befte^enben ifä^nc ober 9Hemen, 2aue, ©eile unb 3ifd)ne|e, benu^en fie aud) mot)! jur S3ebecfung i^rer Sommernjo'^nungen; au8 benßnod^en geftalten fie fic^ allerlei SBerf^euge; au§ ben ©e^ncn ätoirnen fic fid) Jöben jum 9löf)en; ba§ fc^iüarje %Uiiä) bient i^nen aU beliebtet 5^a^rungömittel unb ber 'Bptd jum fetten il^rer ©peifen ober jum SBrennen, fo ha% eigentlidf) fein einziger Jfjeil bes Xf)iere§ öerloren ge^t. 3lbgefe{)en öom 3Jlenf(^en, ^at ba§ äßalro^ aud^ nod^ öon anberen Ofeinben ju leiben ober toirb tocnigfteni bon foldtien arg gepeinigt. @§Iimo§ toie 2öalfif(^fänger bel^auptcn , ba| e§ mit bem ©isbären fd^toere kämpfe ju befielen ^abt, inbem biefcr nid)t allein bie jungen bebrol^e, fonbern oud^ bann unb toann ein alte§ überfalle. S)ie @§ftmoä erjäfiten allerlei @efd^id§ten öon fold^cn 3tt)eifämpfen, oug benen balb ba§ Slöalro^, balb ber ©iäbär al§ (Sieger l^erborge^en fott. ©o ber= fidlem fie, ba^ bie ©d^rammen unb SBunben auf ber ^aut ber Söalroffc öon ben Alanen be§ SSären t)errüf)ren, jene aber anä) nid^t feiten i^ren geinb für immer nnfd^öblid^ mad^en, inbem fie \iö), nod^ nad^bem er fie geporft, mit it)m in ba§ SBaffer toerfen, untertaudtien unb i^n ertränfen. @§ fragt fic^ , toie öiel unb ob überl^aupt todijxt^ an biefen SBerid^ten ift. 58rott)n :^at niemals etttjai bon ]old)en kämpfen gefeiten unb glaubt bered^tigt ju fein, bie meiften Seobad^tungen l)ierüber in bog ©ebiet ber ^Jabel bermeifen ju bürfen, obhjo^l er nic^t in 3lbrebe ftellen hJitl, ba§ bic SBalroffe nid^t§ toeniger al§ in fji^eunbft^aft mit ben S3ären leben, ©cammon ift gläubiger unb erjätilt jicmlidf) ausführlich, h)ie fid^ ber @i§bär raubluftig unter eine auf bem @ife gelagerte ^erbe ftürjt, ein junges f(^n)äd)lid^e§ SGßalro^ au§fudl)t unb baSfelbe, nodl) bebor c§ bag SBaffer ju erreid^en ber= mag, burd^ einige rafd^ mieber'^olte jCa^enfd^lögc betäubt unb tobtet, e§ t)ierauf mit ben fd§arfen Ärallen entf)äutet, jerrei^t unb ba§ faftige i^teifc^ gierig öerfd^lingt. 2)erfelbe 33eridf)terftatter toei^ nodl) bon einem anberen ^feinbe unb jtoar bem 33ut§fopfe ju er5äl)len, meld^cr ben jungen Söalroffen toomöglid^ nodf) gefährlicher hierben folt alg ber ßiöbär, obgleid^ er nur im freien SBaffer jagt. S3ei feinem ©rfi^einen fott bie Sßalro^mutter itir 3"nge8 fofort auf ben Ütürfen ne'^men unb fo eilig ol§ möglid^ ouf einer bidten giifd^otte ütettung fud^en, i^r SJor'^aben jebod^ nid^t immer ausführen fönnen, hjeit ber S3ut§fopf, nod^ e'^c fie bie fidlere ©dl)ottc erreid^t, plö^lid^ in bic Jiefc taud^c unb mit fold)er Äraft bon unten l)erauf gegen iliren SSaud^ fto^e, ba^ bai 2fungc öom 9iürfen ^crabgefd^lenbert unb einen 3lugenblid fpötcr ergriffen unb berfd^lungen toerbc. SlnberfeitS fott aber anä) ber S5ut§fopf fold^ freöelnbe§ ©elüft jumeilen bü^en muffen unb öon ber gered^tfertigtcn 'Jiad)fud^t ber njüt^enbcn 9lobbe ju leiben l)aben, inbem biefe bie getoaltigen ^auer in ben £eib be§ Ofcinbcä bo^rc. 2t<^ broud^c too^t foum ju berrtd^em , ba|. mir leitete @rjäl)lung nod^ weniger glaublid^ erfdbeinen toitt aU bie oben erttjölinten S5eridE)te ber GsfimoS. SBa'^rfd^einlid^ fpielt ein Heiner lauSartigcr ©dEinmro^er bem toüften Unge!^euer ber ^fiorbenS öiel ärger mit als GiSbär unb S3uts!opf jufammen genommen, ^aä) SrotonS 93cobadE)tung fe^t fid^ bic eine 9lrt biefcr ^T^icre an ber SBurjel ber ©d^nurrborflen, bic anbere auf bem übrigen Äörper feft, unb beibe peinigen ba§ 2ßalro§ berart, ba^ e§ junjcilen mie in S^evjhjciflung balb öom 6ife in ba§ äöaffcr fpringt, balb töicbct bom SBaffer l)erau§ auf ba§ @i§ flettert, l^eftig brüttt unb toumelnbc ober rottenbc S3en}egungen auSfti'^rt, toeld^e barauf t)inbeuten, ba^ c8 ficf) bemül)t, bic läftigcn ©d^maro^er abpftreifen. 3llS SSroton einmal längere 3cit eine in biefcr 2öeifc fid^ geberbcnbe .^erbc ber ungefd)lac^ten Stliierc beobadt)tet ^atte , erfd)ien balb barauf ein Oflug bon ©tcinfd^mä^ern auf ber öon jenen öerlaffcnen ©tette unb begann eifrig ettoaS aufjulefen. .^icrbuvd^ aufmer!fam geworben, begab fid^ audl) unfer ßJemätirSmann auf ba§ ©iäflo^ unb fanb bafelbft eine ÜJIenge ber ertoä^nten ©d^maro^er, weld^c öon ben SBalroffen glüdClid^ abgefdf)üttett Sorben Waren. 656 2)retjc'^nte Orbnung: SRobbeu; bvitte 5a"»fif' SBarioffc. CBgteid^ fein fellbfttJeiüu^teS unb reiä6aie§ Sßefen ba§ SBalro^ buvd§Qit§ nid^t geeignet erfd^cincn Iä§t, mit bem 9Jlenj(^en in ein freunblic^e§ S3eit)Qltni§ ju treten, zeigten \iä) bod^ bie jungen, hjetd^e man gefangen f)idt, faft ebenjo leitjam toie anbete Oiüblben. ©efangene Söalvoffe fmb tvo^ ber toenig geeigneten ^Pflege, h)el(^e if)nen auf bem ©(i)iffc äu ttieil tüctben fonnte, lüieberl^ott nad) ßuro^a, nanientUd^ nad^ 5lortoegen unb ©nglanb gebracht tüorben: ba§ erfte ertt)ei§Iid§ im 3al)re 1608 öon %1)oma^ SBelten. „^m 12. 3iuü", fo erjöl^U er, nal^men mir ätoei junge lebenbc Söalroffe, ein 9Jiännci^en unb ein 2Betb(f)en, an SSorb. SDa§ SCßeibrfien ftarb, beöor mir ßnglanb en:eict)ten; ba§ ^Jlännd^en f)ingegen lebte ungefähr ^e^^nSBoc^en. 3lm 20. ^uguft famen mir in ßonbon an unb brachten unfer lebenbeg SBalro^ an ben $of, toofelbft ber Äönig unb öiele l^odietirbare Seute e§ mit um fo größerer Semunberung betradjteten, aU boviner noc^ niemals ein berartigeg Z^kx lebenb in ©nglanb gefetien morben mar. 9li(i)t lange 3eit barauf mürbe eg Iran! unb ftarb. ©o auffaüenb bie ©eftalt biefe§ St^iere§ ift, ebenfo auffaHenb ift aud) feine ©elel^rigleit unb feine Suft, etma§ ju lernen, mic mir babon un§ oft überjeugt l)aben." 5lnbere Icbenbe SSalroffe gelangten im öorigen Sfa^v^unberte, bie legten in ben Sia'^ren 1853 unb 1867, naci^ ßnglanb, nad) ^ammerfeft unb Uttapool, anbere mürben längere 3eit auf ©diiffen gel)alten. ßinS öon biefen Jonnte S3romn beoba(J)ten. ^an l^atte feine 3!Jtutter auf bem 6ife gelobtet unb e§, ba e§ no(^ ju jung mar, um ba§ JBaffer ju errei(^en, o'^ne (Sd)mierig!eit ergriffen, ©eine ©efangenna'^mc mn^te menige ©tunben nad) feiner ©eburt erfolgt fein ; glei(^mol)l l)atte e§ bereits eine ßänge bon ungefäl)r einem 5[Reter, unb feine |)au3ä^ne brad)en fd)on bur(^ ba§ ^a^'^Pßif'^« „%U iä) e§ 3uerft fal^", fagt SSromn, „lag e§ grunjenb auf bem S)ed unb faugte balb an einem ©lüde öon bem f^ette feiner 5)tutter, balb an bereu i^elle, in ber ©egenb ber 3ifeen- 3Jlön fütterte e8 mit ^afer, ^t1)lbxti unb 6rbfenfu|)^e , unb e§ fd^ien bei biefem an|ergemö]^nlid)en i^utter aud^ ju gebeitien. ^i]äjt tiermodf)tc man i^m nid^t ju berf (Raffen; bie einzige tt)ierifd£)e 5^al)rung, mel(^e c§ erl^ielt, beftanb in f leinen ©tüdd^en auSgemäfferten 9linb= ober Äalbfleifd£)e§ ober aud) frifdfien S3ärenfleifdt)e§, meldtie ©toffe e§ bereitmillig annal)m, @S jeigte ©efatten unb 9Jti^fatten an gemiffen beuten unb 2)ingen unb cr!or fidf) greunbe unb Sieblinge, meldte e§ ftet§ mieber erlannte. SBenn man ein 3eitung§blatt bor feinem ©efidt)te f (Rüttelte, erregte man e§ auf ba§ lieftigfte; benn e§ :pf(egte bann, fid^tlid§ eraürnt, ba§ 5Jlaul meit geöffnet, bem ©törenfriebe über ba§ ganje S)ed nad£)= jufolgen. SCßenn ber „Salt" eine§ 2öalfifc^e§ ausgerufen mürbe, rannte eS, fo eilig feine ©d^mer= fättigleit eS erlaubte, ^uerft in bie Äajüte be§ SCßunbaräteS, bann in bie ouf bem Cuarterbed gelegene beS Kapitäns, anfdieinenb um \xä) ju bergemiffern, ba^ beibe munter feien, unb lief l)ierauf, fein „3lmul amul" grunjenb, längere 3eit auf bem S)ede uml§er; mu^te baS ©dl)iff bom 6ife getlärt merbcn, ma§ baburi^ ju gefdt)e^en :pflegt, ba^ bie gefommte 9JJannfdt)aft balb an bie Söänbe beS ©teuerborbeS , balb an bie be§ 33adborbeS rennt, um fo baS ©diiff in eine fd^aufelnbe 33emegung p fe^en, fo berfui^te e§ bie SSemegungen ber 5!Jlannfd)aft nad£)jual)men, burd)ma§ babei jebod^ feiten melir als feine eigene ßeibeSlänge. ©onft lag eS über 2;ag§ in ber 9iegel beljoglic^ in ber ©onnc, läffig eine um bie anbere feiner 9^loffen in bie £uft ftrcdenb, in biefer Sage bem 5(nfdt)eine nadt) au^erorbentlidC) moljl fid^ fü'^lenb. 3ll§ berÄapitän e§ pm erftenmale in baSSÖaffer marf , bena'^m e§ fid^ l^ier überaus ungefi^idt, !am fofort unter bie ©isfd^otten unb bemül^te fiel) bergeblidC), bie ^b^z berfelben mieber ju geminnen. Geleitet burdE) fein Iläglid§eS ©efd^rei, begab ]i6) fein 5|3fleger an bie betreffenbe ©teüe bcS ßifeS unb berfud)te, eS burd^ S^infen an fidf) ju loden. ©ogleidC) erfd£)ien cS freimillig am Oianbe ber ©d^oÜe unb befunbete bie größte fjteube, olS eS glüdüc^ mieber an SSorb gebrad)t morben mar, fd£)ien audE) beS ©lementeS feiner 5Jlutter ^er^lidt) überbrüffig gemorben ^u fein. Seiber erreid^te eS ©nglanb nid^t lebenb, fonbern ftarb menige Sage bor 5lntunft beS ©d^iffcS im .^afen, nad^bem eS etma brei ^Dlonate in @efangenfdE)aft gemefcu mar. $Bie Sirenen (Sirenia), 5uer bei ben (Sirenen bcr 2:^ierfunbigen an jene ^Jiärd^engeftalten be§ Sllterf^umS ben!cn tooHte, hjelc^e, ^alb 3Beil6, ^alB x^i^ä), bie hiftaüenen SBogen be§ 5Jkere§ bett)ot)nen unb ben armen 6rben|of)n biird) lounberBaren ©ejang unb noc^ njunberbarere ©eBerben, burd^ 9leigen beg <|paupte§ unb gtül^enbe SBlirfe bcr 2tugen einlaben, ^u if)nen ^inabäufteigen, mit il^nen ju fpieten, ju fofcn unb — 3U öerberBen, hjürbe ficf) irren. 2)ie ^iaturforfd^er l^aben in biefem f^afle einjig unb atCein il)re SSorliebe für bid^terifdje 9tamen Bcmiefen, o^ne ber S)id)tung jetbft geredet geworben ju fein. 2)er DIame ©irenen pa^t auf bic ju |d)ilbernben SJleeröetoo^ner ungefät)r ebensogut toie ber jener griec^ijc^en ^aumnt)mt)l^e .l^amabr^ag auf einen ber fonberBarften unb toatirlid^ nur im 3lugc eine§ 5laturforfd^erä fc^önen 9lffen. Söenn man mei^, ba^ bie ©irenen auc^ „©eefü'^e" l^ei^en, bürfte jebe ettoa fici) geltenb macfienbe bic^terifd^c Erregung befd^mid^tigt, tocnn man einen SBIidf auf unfere toeiter unten fotgenbe Slbbilbung merfen tviU, bie anmult)ig befd^äftigte <5inbilbung8» Iraft tt)o|l boHenbä in bie redeten ©d^ranfen gemiefcn werben. 2)ic ©irenen ober ©eefü^e ftel/en gewiffermafeen ä^ifcfien ben Otobben unb 3öalen in ber 3Jlitte unb öerbinben bie für beibe ©ruppen gebilbeten Crbnungen. SSiele 9iaturforfc^er jäl^Ien fie ber legieren al§ befonbere 9lbtf)eilung ober gamiüe ju; bie Unterfc^iebe jn^ifc^en ifjnen unb ben eigentItcE)en Sßalen finb aber fo gro§ , ba§ fid^ aud^ eine ©onberftcüung tool^l red^tfertigt. SBcnn man fie olä SQßate anfielt, mu^ man i^nen minbeftenö ben ^Rang einer Unterorbnung einräumen. 3t^re 5Jlertmate liegen in bem f leinen, beutlid^ Dom 9iumpfe abgefegten ßopfe mit birfioulftiger ©^nauje, borftigen ßip^jen unb an ber ©d^nau^enfpi^e münbenben9lafenlöc^em, bem plumpen, cigent^ümtid^ geglieberten, fpärlic^ mit furjen, borftenartigen .g>aaren belleibeten £eibe unb bem nur i^nen ^ufommenben ©ebiffe. 9?Io§ jmei, unb jnjar bie üorbeven ©liebma^en finb nod^ öor« Ijanben, aber bereits ju ed^ten ^toffenbeinen genjorben. 2)ie allgemeine Äörpertiaut uml^üttt beren 3el^en fo bottftänbig , ba^ alle S5emeglid^!eit ber cinjetnen ©lieber aufgel^oben mirb. 9iur ©puren öon 5iägeln, melcf)e fidf) finben, beuten aud^ äu^erlid^ nod^ auf bic innere Trennung ber |)anb. 2)cr ©dfjtoanj, ttjcld^er pöteic^ bic .^intcrglieber öcrtritt, enbet in cincSfinne. 5Jlit bem fd^önen Seib bc3 5Renfd^entt)eibe§ l^aben fie, bie plumpen, ungcfd^lad^tcn Spiere, blo^ infofern etwa? gemein, aU bie 3i^en auc^ bei il^nen an ber S3ruft (ahjifrfien ben SJorberfloffen) liegen unb nac^ 9lrt öon 23rüften md)x aU bei anberen ©eefäugern t)ert)ortreten. 6§ ge'^ört Icbf)afte ©inbilbungSlraft baju, in biefen 2:f)ieren, felbft toenn fie audf) in meiter ^erne fid^ aeigen foltten, ©eejungfrauen ju erblirfen, unb fdfinjerlid^ finb fie e§ gettjcfen, rteld^e bic ©agc ber Stlten öon fold^cn ^toittenocfcn aloifdien 3Jtenfd^ unb ^i\ei blinbe 3!Jtagenanl^änge. ©eii^te Ufer unb SHeerbufen l^ei^er Sauber, gflu^münbungen unb bie ©tröme felbft, jumal beren Untiefen, Silben bie 3öot)nfi^e unb 3lufent{)alt8ortc ber ©ireneu, ^n bem gemäßigten ©ürtet fdf)einen fie nur ou§na'§m8toeife öorjulommen; bo(f| fönnen mir "fiierüber ettoag fidt)ere§ nidf|t fagen, meit fie fid^ ber S3eobadE)tung meift entäielien. £>agegcn toiffen toir, baß it)r 9lufentt)alt nid^t immer bcrfetbe ift: fie toanbern oft öiele SJteiten meit, unter anberem aud^ bi§ tief in ba§ Sfnnere ber Sauber, U^ in bie ©een, toeld^c mit großen fjlüffen in SSerbinbung fielen. 5)lan trifft fie entmeber ^joartoeife ober in fleinen ®efettfcf)aften an; bod) toirb betiauptet, baß fie in ftrenger et)e leben unb ein 3)lännd^en fic^ immer mit feinem SBeibd^en jufammentialte. ©ie finb fd^on toeit me'^r ©eet^iere aU bie Siobben. 9lur fel^r au§na!§m§meife fdC)ieben fie i'^ren maffigen Seib über ben ©aum be§ 2Gßafferfpiegel§ l^eraug. 2)ie ®en)anbtt)eit anberer ©eefäuget^iere ge'^t i^nen ab; fie fdimimmen unb taud^en ätoar öortreff UdC), meiben aber bod§ größere 2;iefen, mal^rfdtieinlid) ioeil fie äu abtoedtifelnbem Sluf = unb -Jlieberfteigen 5U unbet)olfen finb. 3luf trodCenem Sanbe fd£)teppen fie fid^ mit ber aUergrößten Slnftrengung furje ©tred£en ba^in: i^re f^loffenbeine finb biet ju fd)tt)ad), um bie ^Jlaffe beg Äörper§ ju bemältigen, um fo meniger, al8 bicfer bie SSiegfamfeit be§ ©ee^unb= leibeS in feiner äöeife ju befi^en fd)eint. ©eepflanjen, Xangc unb ßJräfer, meldte in Untiefen ober l^art am Ufer mac^fen, fotoie ber= fd^iebene Sßaff erpflanjen , meldtje auf feid)ten ©teilen berf^Iüffe muc^ern, bitben bie au§fd)Iießtid^e ©eejungftt ober Dujong. 659 9la'^ruug her ©irenen: fie unb ba§ Söoifeutl^ier finb olfo bie einzigen ©cefäugetl^icrc, tueld^c tjflanjlic^e 5iaf)rung öevje'^ren. 3t)re Söeibe niä^en fie mit ben bidfen ßippen ah unb fd)Iingen, loie baä iJlu^pferb, gro^e 5Rengen auf einmal in ben weiten Sii^lunb l^inab. Unmäßig unb ganj unjungfeilicf) unbefctjeiben ift if)re @efrä§ig!eit. 2)iefe üevanla^t fie, faftige ©räfer, hjelc^e au^er» f)alb be§ Söaffevä am Uferranbe ber 5(üffe ftcl)en, abiunjeiben, tüitb oft fogar jum S3errät^er ber 2^iere, meil bie Sofung, in ^otm unb 3lu§fe'^en bem 9tinbermift ät)netnb, ba, too fid^ ©irencn auf» t)alten, balb in 3!)ienge bie Oberflädfie be§ 2Baffer§ bebecft. 2öie alle gefräßigen ®efrf)öpfe finb au(^ bie ©irenen träge, ftumpffinnige unb fd^toad^geiftige SGßefen. 5)lan nennt fie frieblid^ unb t)armto§ unb fttill bamit fagen, ba| fie nirf)tg Weiter tt)un als freffen unb ru'fien. SQßeber furdjtfam nodf) füt)n, leben fie mit allen übrigen J^ieren im fjftieben, belümmern \xä) überhaupt um nid^tl Weiter al§ um i^re 5^at)rung. ^^x 35erftanb ift au§er= orbentlid^ Qcving; an bem Wirftirfien 35orf)anbenfein besfelben barf aber ni(^t gezweifelt werben. SSeibe @efc£)le(^ter befunben gro^e 3lnt)änglid)teit ju einanber unb fud^en fid^ gegcnfeitig ju öct« t^eibigen unb ju fdE)ü^en, unb bie ^Jiütter Pflegen i^re Äinber mit öiel Siebe unb (Sorgfalt, fotten fie fogar, Wät)renb fie fangen, wie ^tenf(^enWeiber an ber SSruft tragen unb eine i^rer Rinnen aU 3lrm öevwenben, um bie kleinen gegen i^ren bidfen Seib ju brüdfen. 35ei ©efa'^r ober im ©c^merj entrollen it)ren 2lugen Stt|ränen; gteicf)Wot)I bürfte e§ gewagt fein, Don biefen auf befonbeve ©mpfinbfamfeit ju fdf)Iie§en: bie S^rönen unferer ©irenen finb bebeutung§Io§ unb !§aben mit jenen ber |)elbinnen be§ 3!Jlärdf)en§ feine Ste'^nlid^feit. 3tud§ bie ©timme ber SJianaten erinnert burdjauä nid^t an ben ©efang ber ^Jteerweiber, fonbern beftef)t nur in einem fd^wadt)en bumpfen ©tö^ncn. 23nf)venb be§ 3ItI)nienl öernimmt man aud§ nod) ein !§eftigei ©d^nauben. Semerft ju werben berbient, ha^ biefe plumpen ®efcf)öpfe nic^t aHein bie ©efangenfd^aft ertragen fijnnen, fonbern fogar einen jiemli^ {)o^en ©rab öon 3ä§mung annel^men. gleifd) unb ©perf, ^aut unb 3ä^ne ftnben SSerWenbung; öon einer anberweitigen 3iu^ung Wirb nic^tö berii^tet. g^inefen unb Slraber fannten f(^on bor 3a^v]§»ini>ertcn einen ber wid^tigften S5ertreter ber fjamilie, über WetdE)en Wir biö jum S3eginne unfere§ 2!ü^i^^unbcrtg nur bann unb Wann bürftige 5}tittf)eilungen erljalten l^atten, bie ©ee Jungfer ober ©eemaib, ben 2)ujong (ju beutfd^ ÜJlcer» fut)) ber ^Jlalaien (Halicore cetacea, H. Dugong, H. australis [?]), S5ertreter ber ©ippe ber © e e j u n g f e r n (Halicore). 6§ ift mögli(^ , ba§ ^H e g a ft ^ e n e § unb 51 e I i a n bie ©eejungf er meinen, inbem fie bon @efd)öpfen be§ 3nbifct)en 3)leere§ reben, weld^e bem menfd^lid^en SBeibc äl^neln foHen, unb es unterliegt feinem 3toeifel, ba^ bie „2Jleermaib", Welche ber poilugiefifdEie 3lrjt 95o§que3 jcrglieberte, ober bie „©eemenfd^en" unb „©eeweiber", bon bencn ber .g>ottänber SSalent^n Weitfd^weifig erjä'^lt, unfer 2)ujong Waren; aller ©dl)ilberungen aber finb fo ungenau, bafe fie bie Äunbe ber ©eejungfem Weber begrünben nod) förbern fonnten. @rft ben fjranjofen 2)iarb unb S)uüaucel, Weldie ein berartigeä 2^ier unterfud^ten, blieb eä öorbe^alten, un§ ge- naueres mitjutfieilen; Duot) unb öaimorb lieferten bie erfte gute ^bbilbung; 9iüppell, Weld^er unfere ©irenen im 3?ot^en 5)leere auffanb, gab un§ bie erfte SJlittljeilung über il^re ßebenSweife. S)ie ©eemaib erreid^t eine Sänge öon 3 bi§ 5 5)leter. 3)er furje unb bide, beutlidl) üom Stoppt gefc^iebene ^ali ge^t unmittelbar in ben ßeib über, welcher gleid^mä^ig gerunbet ift, üon ber ^al§» gegenb an big jur ^itte allmät)lid^ birfer Wirb unb fic^ bann bi§ jum ©d^wanje l^in berfdjmädjtigt. S)ie 33ruftfinnen ftel)cn nid^t weit l^inter ben Ct)ri3ffnungen im unteren S)rittel ber Äörperl^ö^e, fmb nid^t befonberä lang, aber breit, am öorberen 9ianbe gerunbet, leinten jugefdiärft; bie 3c^en laffen fiel) nur burd) ba§ ©efü^l erfennen; öon ilratten ift feine ©pur öor^anben. 2)ie ©d^wanj« finne beftet)t in einer plattgebvfidten, flachen, ^albmonbförmigen ijtoffe. 9ln ber furjen unb birfen 42* 660 SSierje^te Orbnung: ©trencn; erfic gauülie: Jvimantine. ©d^naujc fäHt, tote mir Älun finget fd^tetfit, fecjonbetS auf bie flache, f(^räg bon oBen nai^ '^i^ten unb unten abfallenbe OberUppe, unter tvilö^tx ein unten abgeftu^ter Söulft Itjerborrogt. 2)iejer ftei)t :§intenmit einer eigentl)ümlid)en SJlunbpIatte in Seibinbung, tueti^e ben3tt)ifc^en!iejer Beberft gine ätinlid^e 3Jlunb^tat~te liegt auf bem Unterfiefer. Die Unterlip^^e bilbet einen f)inten fd)arf abgefegten SBuIft. 2)ie ^iafenlöi^er, tt)el(i)e auf ber Oberfeite ber Sdinau^e liegen, fielen nal)c 6ci einanber unb bilben jtoei t)aIbmonbförmige ©palten ; bie 3tugen, roelt^e flein, eirunb, aber ftar! gehjölbt unb f ditoarä gefärbt finb, liegen in einem quer gerichteten ©patt, Uierben an üjxtm oberen 9{anbe öon einem ^albf reife bou SBimpern umgeben, l^aben feine Siber, aber eine 9licft)aut unb fönnen ^^ i'iMt ■^:^-^:~^ätfte beS Stotlien 2)teereS , an ber nubifd^enunb abeffinif(^en Äüfte alfo, finbet man i^n ju jeber ^a'^reSaeit; Weiter im Ülorben bagegen trifft er auffallenberweife in ben SBintermonaten ein, unb ge!^t bann bis jur Sfnfel ©afabja l)inauf. 3Jlit ber UnbeWeglidf)feit unb ©ct)Werfälligfeit beS ßeibeS fd^einen bie geiftigen ©igenfdjaften ber ©eemaib im @inf lange ju ftel^en. 2)ie ©inne finb fd^wadt) entwicfelt; iöerftanb fprid^t il^r nur Älun^ingerau. 3)ie ©timme befteljt auS einem ©^nauben ober bumpfen ©tonnen, bie ber jungen in fdl)ärferen Sauten, ^^iur wä^renb ber Paarungszeit bewerft man eine gewiffe Erregung an ben ftumpfen ®efd)öpfen; bie 2JtänndE)en f ollen fogar "^artnäctig um baS 9ied&t ber ü^aarung fämpfcn unb babei fo weltbergeffen fein, baß fte ben Jägern gerabe je^t bie befte 3eit geben, i^rer fi(^ ju bejnäd)tigen. ©5 Wirb berii^tct, baß ein 5paar 3)uiongS bei ®efat)r gegcnfeitig fid) ju ^ülfe eilt, ^an "^at beobadl)tet, baß baS 5Ränn^en feinem öerwunbeten Söeibd^en beforgt nad^fd^wamm unb eS burd^ '^eftigeS Jperumfd^lagen mit ber fräftigen ©d^wan^ftnne auS ber (Scwalt feiner fßtX' folger ju befreien fucl)te. äöurbe einer ber ©atten in Slbwefen'^eit beS anberen gelobtet, fo fd^wimmt biefer lange 3eit an ben geWo'^nten 3lufentt)altSorten um^er, befud^t alle SieblingSplä^e unb fte'^t erft bann tion feinen 9ladl)forfc^ungen ab, wenn er mcrit, baß ein 2Bieberfinben unmöglid^ ift. QQ2 93terjel}ute Crbrntn;}: ©iieiien; erfle gamilte: Samantine. Hebet bic ^ottpflonäiing erfulir Älunjinger i>mä} feine i^ifc^er ba§ na(i)[tef)enbe : S)ic ^aarun9g= toie bie ©a^^eit fällt in ben 3Gßinter; ba§ SCÖei6ct)en ge^t alfo faft ein öollee ^üi)x ttä^tig. S3ei bet ^Begattung bereinigt firf) ba§ ^Jiönnc^en mit bent errtiä^^Iten 3Bci6d)en ,, breimal" naä) einanber, in 3ti5ifjilib ju bringen. SJie'^rere SJIonate bergingen. ßnblid) im SOßinter fam eine 23arfe, tt)el(^e ein etloa brei Tieitx langet Ungetfiüm biefer 5lrt tobt, jebod^ nod^ fi^if«^/ ntit ^aut uub|)aaren, aU einzige ^tad^t anSSorb liatte. (5§ mürbe unter^ulauf einer grofeen^])lenfcf)en= menge bon ber 33arfe auf ben ©d^ipbamm getjoben unb bann öon einer ^Injafil ßaftträger nad^ 2lrt eines ©etreibefacteg auf einer Sragbalire, beftel§enbau§ätoei ©langen unb me'^rerenbiefeberbinbenben Cuerftridfen, meiner SBol^nung jugetragen; bor bem 9tegierung§gebäube mürbe ber joübare @egen= ftanb öon ben ftaunenben SSeamten felbft befic^tigt. Sie Slbbätgung fanb in meinem |)ofe bei ber= frf)loffenen Xi)üxm ftatt, nadE)bem bie l^inbernbe S5olf§menge fortgejagt morben mar. ^aä) toenigen Jagen !am ein äroeiter 3)ujong, bann ein britter, bierter unb nod) met)r, fomof)l ju SBaffer al§ JU Sanbe auf Äamelen, tt)eil§ ganj, t^eilä fd)on bon ben Sebuinen abgebätgt, unb eineä Jage§ lagen nic^t meniger aU öier S3älge äugleic^ in meinem .^ofe ausgebreitet. 2)a^ id^ plö^lid^ fo reid^ an ©eejungfern tourbe, fam bat)er, ba§ bie S3ebuinen, aufgemuntert burrf) ben i^nen bejatitten guten 5preiS, alle anberen ®efrf)äfte liegen liefen unb fämmtlidt) nur auf ben 3)ujongfang fid^ legten, ©elbft ba§ iJütlen öon ©(iiorai^olj, in biefer 3iQ'^re§äeit fonft i^re ^auptbefd^äftigung, öerabfäumten fie, unb bie ©inmo^ner flagten bereits ernftlid§ über ^ol^mangel. „£er gang ber J^iere gefd^iel)t hnxä) ein ftarfeS ^e^. ©ie fommen bei 9iadt)t in bie 33udE)ten unb ©palten beS Korallenriffes l^inein, um ju toeiben. 2)iefen 3eitpunft erfpätjen bie JBebuinen unb öerf^lie^en je^t baS 9ie^, meldtieS fie gefteüt l)aben. @S ift babei aber gro^e S5orfid^t nötl^ig; benn bie ©eejungfern ftnb anwerft fdfieu unb fing, unb bal)er berfte^en eS audt) nur wenige, fidt) i^rer ju bemächtigen. SQßenn ein fotd^eS Ungetl^üm fidl) gefangen fiet)t, f(i)lägt eS toüt^enb um fid^, bcrtüidtelt fid^ babei aber immer me'^r in bem 9ie^e, in Weldtjem eS nun gegen bie flippen ©eeiuiijjfer ober ^Dujong: 3^9^ ""^ S'^'O- 3Ju^u"3- 663^ ^ingejogcn toirb, um bort tobt gefditagen ober nodf) geipöfinlidier ertränft ju trerbcn, inbem mnnba§ luftat^menbe Säugetfjier ]o (onge unter Söaffer I)ält, bi§ eg erfticft." ^m jüb(ict)en 2:^eite beä JRot^enSJieereä erbeutet man ben2)uiong in berfelfienSOßeifc, mic bie^Ralaien feiner [id^ bemäd^tigen, mit .^arpunen. 2lucE) jolc^e 3tagb betreibt man am liebften in ber 3laä)t, toeit man bei ber je^t !t)errj(i)enben ©tiüe i>ai toeit ^örbare (5ct)nauben am beften öernetimen fann. 3)ie im 9totf|en 5J]eere gebräu(i)(id)en SBurfipie^e at)neln benen, n)elc^c man im ©ubän jur ^a^h bei ^Jiitpferbe§ anmenbet. Staffteg bericfitet, ba| man bor aßen 5)ingen ben Sdiroanj ju treffen fu(i)c, weit man ijmhuxä), beaügli(f) burrf) 3{uft)eben biefe§ Äörpert^eite^ , bem If)iere am beften feine ÜJtac^t benäl^me; benn fo fdimerföttig ber S/Ujong aud^ erfd£)eint, fo fdineü unb fräftig bemegt er fic^, njenn it)m ber eiferne .g>afen in ben 2eib gebrungen ift. @in beutfrf)er Kaufmann in 2Jlaffaua crjä^Ite mir, ba| eine öon feinem ©rf)iffer l^ar^junirte 3)auile bag jiemlirf) gro§e SBoot über eine l^albe ©tunbe lang mit fict) fortfc^Ieppte unb bie 53emannung in augenfdt)einlid§e Sebenggefal^r brad^tc, toeil fie ba§ fja^r^eug ätoifc^cn bie gefä'^rlidf)ften Äorattenriffe hxad^tt. 6rfaf)rene Säger loerfen unter fotc^en Umftänben nod^ met)rere ®|jie^e in ben ßeib be§ 2)uiong, um i^n fobalb alS mögtid^ burd^ S3Iutöer(uft ju erfd^ö^jfcn. aJklaien unb 3tbeffinier effen ba§ ^(eifd^ beg 2)uiong, le^tere betradf)ten e§ jebod^ feineStoegä al§ ßecferbiffen unb öerfi(i)em, ba§ man eä erft einige Xage in ber Sonne fd^moren, tüd^tig faljen unb bann fel^r lange fod^en muffe, e!^e man e§ öerjel^ren bürfe, toeil fein ®enu^ fonft Uebelfeiten öcrurfad^e, ja, felbft Äranf^eiten jur ^yolge l)dbt. Sfunge Zi)kxt Werben ungtctd^ l^öl^er gefd£)ä^t aU alte, meil te^terer ^^leifdE) mager unb anwerft jart ift. 3)en (Juro|)äer toibert biefe» SQßitbpret feine§ unangenet)m fußligen ®cfd£)niacfe§ falber an, unb auct) bie 5Iraber genießen e§ nidE)t überall, freilid^ auä ganj anberen ©rünben, toeil fie l)ier unb ba nid^t ungered^tfertigte S3ebenfen bejüglid^ bet iJfifd^natur ber (Seejungfer liegen. 2)a| biefelben befeitigt toerben fönnen, erfal^ren toir burd^ Älun^inger, toelc^er in feinem t)orftef)enb tfieiltoeifetoiebergegebenenSSeri^tenod^boänad^fte^enbc mittl^eilt: „®a i(^ ba§ Steife^ öertoerttjen toottte, ^anbelle e§ ftd^ barum, ob ber @enu| beäfclben nad) ben ©efe^en be§ ßorän ertaubt fei; benn eg erl^oben fid^ mand^e 33ebenlen, ba^ baS Silier eigentlidf) fcf)tüeineartig ober menigftenä ein erftidftcg ^aä, alfo bor feinem 2:obe nid^t unter 5lnrufung beg 9iameng @otte§ mit einem Cuerf(^nitte burd) bie ^el)le gefd^ladf)tet toorben fei. 3lber ber Sdf)riftgelel)rte be§ Orteg, mein befonberer ^teunb, ujeldtiem id^ ein guteö Stüdl foldl)en fjfleifd^eg in ba§ ^au§ gefd^icft ^atte, erflärte: ba§ fei ein ^ifdlj mie atteä anbere, toa§ auö bem 5Jleerc fomme, alfo nid)t fc^tad)tbar, unb ber @enu^ beölialb erlaubt. Sofort mar baä ^leifd^ an einige ©ro^'^änbler öerfauft unb bmä>, biefe in für^efter ^dt mit ©ctoinn im Ileinen an ba§ S5olf abgegeben, meldC)eg fid^ über ben ®efcl)mad im allgemeinen fefir lobenb äußerte, hiermit ftimmc aud) ic^ überein. S)ie genaue Säuberung beg ©erippeg öon ben anl^aftenben gleifd^tl^eilen tourbc anwerft forgfältig öon einem armen SSebuinen ju meinem unb feinem ^u^tn toorgenommen; er gelangte baburct) für fid^ unb feine gnmilie ju einem auf SGßod^en reidtienben, für il^n nod^ nid^t bagemefenen ^5rleifdt)borratt)e". S)ie eingeborenen 6l)riften beuten jumeilen genau fo mie bie ^al^am» mebaner, toollten menigftenä öon htmi^Ui]ä)t ber für Älunaingcr erbeuteten 2)uiong§ nid)t8 miffcn, weigerten fid§ fogar, ba§fetbe anä:} nur ju foften. 3Jle:^r nod^ ol§ baä gleifd) ber Scejungfer fd)ä^en öorurtljeitSfreie Seute bereu Sdimalj, öon melcfiem ein alteg Z^in big brei^ig Kilogramm liefern fann. 2)ie bidc |)aut, mit meld^cr einftmalS bie SSunbeglabe ber Sftaeliten bcfd^lagen gewefen fein foll, mirb, laut 9fiüp|jell, an ber obeffinifd)en Äüfte nid^t gegerbt, fonbcrn nur in ber Suft getrodnet unb bann ju Sanbalen öcrfc^nitten. 2Beil aber bie in itjr enthaltene geu^tigfcit bag 3ellgetoebe loder mad^t, finb biefe Sanbalen nur in trorfenen ©egenben braud^bar, ertüeid^en bagegen auf toäffcrigem Soben unb fd^meHen an. SBeit f)ö^er alg ^fleifc^ unb .^aut fleßte man in frütjeren Reiten bie 3ät)ne. ein befonberer 5lberglaube legte ben aii^ i^nen gefertigten gtofentränjen munberbare Äräfte bei: fo broud)te 3. 35. eine 3Bödl)nerin nur einen fold)en Slofentrana um ben ^aU 3U l^ängen, unb burfte fid)er fein, ba§ bie ©eburt i^reg Äinbeg fe^r leicht öon ftatten gelten loerbe. (i64 SSterge^nte Orbnuug: ©ireiien; erfte gamide: 2amantine. (Segcntoärtig öcrfd^toinbet bieder StbergtauBe, Mttb bie frül^er ]tf)x treueren 3ä^ne finb infolge bej|cn im greife geJunten, aSei ben 5Jtanaten (Manatus) ift bie ©d^toanjfloffe , anftatt au§gel6aii($t, aBgerunbet; im übrigen äl^neln bieje St^iere ben boti^ergel^enben. S)en ettt)a§ unförmig geftalteten 5ifrf)leii) befleiben fcl^r fpärlid^ lurjc .g>aare, meiere nur an ber ©dCinauje bi(^ter unb Ijier ju SSorften umgereanbelt finb. 9ln ben 3f^cn ber aBgcrunbeten S5ruftfloffü^nern borfteEen !önnten unb burd§ i^re intoenbige ^öl)le htn 35au ber |)aare Ilärlid§ bor Slugen legen. S)ie 3lugen biefeS fo großen ^l^ieieS finb nid§t größer als ©d^afSaugen unb ol§ne Slugenliber; bie C:§rlöd)er finb bergeftalt flein unb üerBorgen, boß man fie unter ben Bieten ©ruBen unb 9{unjetn ber ^aut md£)t finben unb erlennen fann, BeBor man bie ^aut nid^t aBgelöft, ba bann ber Ol^rgang burdf) feine Bolirte ©d5tt)ärf\e in bie 2lugen fällt, oBtDot)l er !aum fo geraum ift, baß eine @rBfe barin 5pia^ ^at. SJon bem äußeren O^re ift nid§t bie geringfte ©pur borl^anben. 2)er Äopf ift burd^ einen furzen, unaBgefe^ten .^alS mit bem üBrigen Körper berBunben. 2ln ber S3ruft finb bie feltfamen S5orberfüße unb bie Srüfte merfmürbig. S)ie güße Befleißen auS än)ei ©elenfen, bereu äußeres 6nbe eine jiemlid^e Sle^nlid^feit mit bem ^Pferbefuße l^at; fie finb unten tt)ie eine Ärapürfte mit bieten furzen unb bid^t gefegten SBorften berfel^en. Tlii feinen S^orberta^en , rtoran hieber ginger nodt) 5lägel ju unterfd^eiben, fd^toimmt baS 3;i)ier bormärtS, fd^lägt bie ©eelräuter bom fteinernen ©runbe aB, unb toenn eS fidt) ^ur aBegattung, auf bem Etüden liegenb, fertig mad^t, umfaßt einS baS onbere glei(^ als mit ben ©teuer« ©eefu^. 669 Slrmen. Unter btefcn SSorbetfü^en fiiiben \iä) SBrüfte mit fd^tüorjcn, ninjctigcn, ätüei SoH langen äßarjen öerfel^en, in beren äu^erfteä @nbe \\ä} unjät)(i9e ^Jlildigänge öffnen. SSenn man bie Söarjen ettoaS ftarf ftreift, fo geben fie eine gro^e 2Renge Wüä) öon fid^, bie an ©ü^igfeit unb Settigfeit bie ber 2anbtf)iere übertrifft, fonft aber nirf)t bation öerfd^ieben ift. 2)er 9iücfen an biefen X^^ieren ift ebenfalls toie bei einem Cc^fen bef(i)offen, bie Seiten ftnb länglirf) runb, ber S3aud^ gcrunbet unb ju aÜen 3cit fo boH geftopft, ba§ bei ber geringften SSunbe bie ©ebärme fogleici) mit bielem ^Pfeifen ■^erau§treten. S3on ber ©diam an nimmt ba§ Zt)in auf einmal im Umfange fefir ftarl ab; ber ©d)tt)an3 felbft aber mirb narf) ber fjlo^feber ju, bie ftatt ber ^interfü^e ift, noc^ immer bünner; bod^ ift er unmittelbar öor ber fjflo^feber im S)urcf)frf)nitte nod^ jtoei änbe erfennen Witt, unb finbct anci§ bann noc^ @igentf)ümli(i)feiten i^re§ 35aue§ auf. 6ine t)ier unb ba öorfommenbe ^Jfettfloffc, Welche längs be§ StücfenS öerläuft, trägt jur S3ermet)rung ber ^if^ä'^nlicfifeit biefer Xi)kxc hd. 2tm übrigen fenuäeid^nen bie SBale äu^crlici) ber weitgefpaltene, lippenlofe 5)iunb, in weld^em entWeber eine ungewöt)nlirf) gro^c 5)tenge bon 3ä^nfn ober aber Sarten ftel^en, bog gfe^Ien be§ inneren SlugenlibeS, bie Soge ber S^^^^ leinten neben ben @efcf)led)tSt^eiten unb eine bünne, glatte, weiche, fettige, fammetartig aujufü^lenbe, auSnal^mSWeifc an wenigen ©tetten mit einzelnen 33orftcn bebecfte .^aut bon büftcrer f^ärbung, in weld^er eine fe^r bidte ^ettfc^id^t liegt, ba eg bie auffattenb bevbicfte 2cberl)aut ift, jwifi^en beren 3ctten ba§ Ofett eingebettet ift. S(u(^ in i^rem innerenßeibeäbau jeigen bieStiefen ber ©ee eigcnt^ümlidE)e ^terfnmle. 2)ieÄnod}en beä ®eripp§ Werben burd^ lodfere, fdt)Wammige 3ettcn gebitbet, weld^e bon flüffigem fjette fo innig C72 gunfjeljnte Orbnung: SJBaltl^iere. bur(i)bTungen finb, ba^ biefeS i^nen niemals entjogen hjerben fann, unb jtc au(i) nad) längcrem iSIeid)en immer nod^ ein fettige^, gelölii^e§ 2lu§fcl^n bel^alten; bagegen festen allen ÄnodEjen bie ^laxtf)ö^Un. 3rn bem geJooItigen 8c£)äbel, toelc^er mir Bei ben menigften in einem regelreditcn 33er= pitnijle jum ßeiBe fielet, finb bie Äopflnod^en fonberbar t)erjd)o!6en, liegen loje auf einanber ober l^ängen nur burc^ SBeiditl^eilc mit anberen Änod^en äufammen; einzelne bon it)nen fdjeinen t)erfüm= mcrt, anbcrc auffoEenb dergrö^ert unb jebc Orbnung unb 9iegelmä^igfeit aufget)ol6en ju fein. SBäl^Tenb, laut 6aru§, bei benSSartentoaten berDBerfiefer einen nad^ oBengetoölbten Sogen bllbet, fällt bei ben S)elfinen bie @efi(^t§Iinie be§ ©(^äbet§ öon ber ^inter^uptäleifte fteil nad) üorn ab. „S)ic .^intertjauptgflädie ftel^t jiemlic^ fenlred^t, bie .^inter{)aupt§gelenffnö|)fc finb naä) i)intengc= ri(^tet; bie©(^eitelbeine bilben an ber Oberfläche nur einen fd^malen, queren ©aum, an toeld^en ftd) bie entmeber nur in ber 9Jtitte unb am ©ettenranbe ftd^tbaren ober mit ben Hinteren ©üben ber £)ber= fiefer tierbunbenen :}jfeilerförmig nad^ au^en tretenbcn (Stirnbeine legen; bie nac§ leinten unb au^en gerüdten «tc Drbnuug: SlBaltl)ieie. SBcftfüfte. S)er 9lorMaper berlä^t bann ben SBiäla^aöufen ; bic 5Jlecrfd^tt)ctnc jte^cn in t)cr|(^icbenc Suchten öon 9torbeuro))a unb Slmerifa. 3m Slpril finb in ber S3affinöbai fd)ün Slaitoale, (5}rön= lanbgttjale unb 2öei|fif(i)c angelangt unb tüdfen etlidic @rabe nä^er gegen ben 9lorbpol; in bei 3)at)i§ftra§e treffen bic fjinntoale unb ^Jleerfc^ttieine ein. ^m 5Jlai unb i^uni ift ba§ 2Jieer nid^t Uo% um ©pipergen, bie 9lorb!üfte öon ©rönlanb unb im nörblicfien Streite ber SSaffinäbai, fonbern aud) um Äanaba, 9leufunblanb unb Sabrabor öoll öon SBalfifi^en, jum Stfieil aud) öon ^lartoaten unb 2Bei§fif(^en. 3»n bem fübUc^en üt^eile ber SSaffinSBai Befinben fi^ je^t, boc§ hjol^l ni(^t in großer 5!lenge, fjinntoale, ber Äepoifal, ber furäftngerige Xunnoli! unb ber Stifagulif tt)ie aud^ ^Jteerfdimeine. „3lu§er biefen Sll^ieren tommen aud^ nod^ ju alten 3a!§re§äeiten bort 9iaul6belftne unb julticilen eöenfo unbeftänbige ©äfte au§ bem ^Itlantifc^en 5Jteere in bie 5Dat)i§ftra§e unb anbere Slieile be§ 9iörbli{^en @i§mecreg. Snbe§ fd)ttjärmen ätoifd^en S^lQub, i^an 5[Ra^en unb bem 9torbfap in biefen S^a^regjeiten ber Heine unb toilbe, mit ^reu3ge!6i§ auggerüftete ^tetl^lual, ^florbfaper unb S^elanbö (SIetBag; ätoifd^en 3^§lanb unb ©c^ottlanb giel^en ©rinbloale; gegen ^^lorboften im 2lttantifd)en ^IReere fditodrmen ^afd^elot unb Sflarrtal; 9Jteerf(i)h)eine treten oud§ in bie Oftfee ein, foUjie fid) anbere Söaltl^ierc, beif^iel§tt)eife ber SSaageljloal, ber normegifc^en Äüfte in ber (Segenb bon SBergen nä'^ern. SSom Sltlantifc^en ^leere jie'Eien mel^rere 5E)elflnarten in ba§ ^Jlittellänbifdie unb öon bort in ba§ ©dimarje SJIeer, n)ie bie§ f(i§on im 16. Sal§r!f)imbert S3elon Beriditet l^at. S5om le^ten^uni bi§ jurSJiittebeS ©e^temBer l^atten frü'^er, ntie aud) je^t, atte3öaltt)ierei'^rennörblic^en ©tanbpuntt eingenommen; bie frütieren 3lufentl)aIt§orte ber lf)od)norbifc^en 3BaItI)iere, be§ ®rön= lanbtoaleS, Diartoaleä unb 3Bei^fifd)eg, toerben in biefen 9Jlonaten Born großen unb f leinen i5innfifd)e, bem ÄeBorfaf unb bem 9tetf)mat Befud)t. Um biefe Sat)re§3eit toirb e§ bermutJilid) fein, ta^ bie 5pottfif(^e, äiiö^ßi"^ ^it anberen ©äften, Bom 5ltlontifd)en 5[Reere au§ ba§ nörblid)e @i§meer Befuc^en; um§ 9lorbfa^ fdimörmen bie hanad) Benannten 9tet"^lDale, ttma§ toeiter nac^ ©übmefteu bie ©rinbteale , ©djuaBeltoale unb bie eigentlid)en S)elfine. 2)ie europäif(^e Äüfte l^at jur felBen 3eit i^re ©ommergäfte. 3fn ber legten .^älfte be§ ©e|)temBer Beginnt ber altgemeine Otüdang na;^ ©üben: oEe Strien ^iel^en äu itiren früt)eren Slnfenf^attSorten jurüd, unb biefe Söanberung toätirt Bis SRai unb 3uni. 2)er S)ögling jeigt fic^ Bei i^Slanb unb fübtid^ Bon ben ^^äröerinfetn, an benen burd) bie ©Böt'^erBftftürme oft Biete SBatt^iere Berungtürfen. Sm OüoBcr unb ^floBemBer fe|ren fie p it)ren SSinter^erBergen jurüd, um fie im SecemBer toieber einjunel^men. „S)ie UeBereinftimmung ber SBanberungen ber SBate mit benen ber 3ugt^iere jeigt fi(^ am beuttidiften in ber 9iegetmä^igfeit it)rer jät)rtid)en 2öiebert}otung, unb jttjar eBenfomol^t tjinfii^ttid) ber ^eit tt)ie ber ©trafen unb ÜtUi^eBtä^e. ^m ^erBfte, BefonberS gegen 3)iic^aeti 3. 35., fommen an ber fübtidien Äüfte ber gätöerinfeln unb an i!§nen h)ieber öoräugätoeife im CuatBon=gjorb, brei, üier Bis fed)§ 2)ögtinge t)or. ©0 toar e§ Bereits Bor 180 Solaren, unb bamatS fd)on tautetc bie ©oge, ba^ e§ au(^ in ben ^eibnif(^en 3eiten fo getoefen. ^n ber 2)aBi§ftra§e notiert fii^ namenttit^ Bei 3^aIoB§l^afen unter bem 62. ©rabe, Bei pffetBif unter bem 64. @rabe unb Bei g^riebrid^S^ofen unter bem 62. ©rabe ber ÄeBorfal ober SSudetmat in jebem ©ommer regetmö^ig ber Äüftc unb fott fid^ öon jel^er bann an ber Äüfte gezeigt tiaBen. 2tn ber nortoegifd^en Äüfte ift eS faft auS= fd)tie§tid^ ber ©fogSöaag unb berOuatöoag untoeit S3ergen, in metdtie ber ^iaagemat unb 3tüergtoal ieben ©ommer einzubringen magen. „S)iefe Stn^dngti^feit an getoiffe 3tufentt)attSorte ift um fo merfmürbiger, atS bie 3Battt)iere bort einer Btutigen, fd^onungStofen SSerfotgung auSgefe^t finb. SSenn aBer te^tere fo meit getrieBcn wirb, ba| jebeSmat jeber anlangenbe äöat fein SeBen einBü^t, fo fann eine fotd^e S5ortieBe offenBar nur auf gcn)iffen Sebingungen ber Derttidf)feit Berutjen, unb öietteid§t barf man anne'^men, ba^ eBen burcE) bie jebeSmatige 3^ieberme^elung bie 2;t)iere öerl^inbert mcrben, unter 2tnfüt)rung etneS erfahrenen Sitten i^rer 3trt anbere, minber gefö'^rtid^e ©teüen aufjufudien. Stttein aud^ ba, too bie SScrnid^tung nid^t fo öottftänbig n)irb, fommen bie ©d)aren immer mieber an; ja, UjaS ^ier am SBanberungen. ffleU'egungen. 677 entfdieibenbften ift, inenn bie Sfagb nur auf einStücf ausging, unb foId^e§ mit genauer 5lot]^ unb nic^t o'^ne SSertounbungen baöon tarn, ]o l^at es in mandjen flauen toälirenb ber folgenben 3^a'^re immer toieber bort fic^ blicfen laffen, bi§ e§ enblid) erlag, ©o loar es mit bem an einem ßoc^e in ber Otücfenfloffe fenntlicEien fjinnmale, toel(^en bie Srijc^er einer Sud^t ©d^ottlanbä ätüanjig 3Qt)re lang Beobachteten unb unter bem 9Zamen „^oEic ^t)U" fannten, bi§ es il^nen enblirf) gelang, i^n äu erbeuten. SJieItei(i)t ge^rt l^ierl^er aui^ ber bon SScnnett ermä'^nte ^aU bon einem ^ottoalc, ttjeli^er auf ben ©permmatgrünben bei ^^leufeetanb ben Söalfijdfifängern aU „5lenj 3ealanb 2:om" lange befannt geluejen toar, unb p)üx ebenfotüol^l feiner ÖJrö^e unb SBilbl^eit ttjie auc^ ber toei^cn lyärbung fcineä 23udEel§ l^alber. ''am auffaltenbften ift bie Eingabe ©teenftruijg, toeldje id) l)ier tDörtli(^ tuiebergeben njill. „S)ie Äüftenbetoo'^ner 3§lanb§ geben i^ren SBalfifd^en ^Jlamen, unb bie einjelnen ©tücfe finb i'^nen über'^aupt aU ^serfönli(i)feiten befannt. S)ie äBalfifd^e ftiä^leu immer biefelbe S3ud)t, um i^re Äälber abzulegen; bie 53hitter fommt regelmäßig jebeS jtüeite Sial^r. 9)lan nimmt bie iS^ungen, berfc^ont aber bie 3llte, bereu Seben nur bann bebroljtift, toenn fie fid) in eine frembe 58ud)t berirrt. „3Ba§ bie ©trafen anlangt, bencn bieSöalt'^ierc folgen, fo !ommen barin Bei aÖcr9lcgelmä|ig= feit im aügemeiuen bod) mand)erlei mel^r ober Weniger Bebeuteube Slbtoeid^ungen bor, mie ba§ ja mol^l Bei ben 3wgt^ieren über'^aubt ber i^aU ift. 5luf it)ren Söeg fd)eint nid)t fottjol^l ber ©trom üU bielmel^r ber Söinb einen toefentlidien ©inftuß ju ^aben, inbem fie, lüie e§ hjenigftenS Bielc crfal^rene Seute Bel^au^ten, immer bem SBinbe entgegenfd^tüimmen foEen. ©ehjiß ift, ba| nid^t nur einzelne SBattl^iere oft au§ i'^rer getoo^nten S3at)n berf dalagen toerben, fonbern aud) ganjc ©d^aren, toie 3. 33. bie jttieiunbbreißig ^ottoale, meld)e im ^af)xt 1784, unb bie fiebrig @rinb= ttiale, loeld^e im ^ai)xt 1812 an ber frauäöfifdjcn Äüfte beruuglücCten. @in merftoürbigeg S3eifptel bon einer an'^altenben 2lbrt)eid§ung bou bem getüölinlid^en Söege finbet fid) aud§ in ber @efd^id)te be§ le^tgenannten Zt}kxt§, inbem ba§ S5orüBeräiet)en ber großen «Sd^aren beSfelBen an ben ijäröerinfeln in ben 2Jat)ren 1754 Bi§ 1776, alfo ätoeiunbätüanjig S^al^re lang, faft gäujlid) auf» ge'^ört Ijatte, feitbem aber jäl)rli(^ lieber flattfinbct unb namenttid^ im legten Sfalj^ä^^nt e!^e^ im 3unel^men Begriffen ift. „2)iefeg SlBtoeic^en bon ber getoo'^nten (Straße, bielleid^t oud^ ba§ BeaBfid^tigte ©inbringen in glußmünbungen finb Urf ad^e, baß 2Baltl)iere bon 3eit 3U 3eit in größerer Sln^a^l ftranben unb eine 35eute ber ÄüfteuBeWo'^ner n)erben, Ujie e§ in frül)eren i^a'^ren aufteilen mit bem @rön= tanb^toale, toeld^er je^t nur nod) im Ijoljen 9iorben gefunben Wirb, ber gatt mar. „S)ie 3öaltl)iere finb, Wie bie meiften 3u9t^icre üBer'^aubt, gcfeHige 2:^iere. Man ftnbet ba, mo f^utter borljauben ift, oft Ijunberte unb über taufenb nid^t nur berfelBen, fonbern felBft ber= f($iebener Wirten Beifammen, unb aud^ ben großen jiel^enben ©d^aren fotten fid^ , nad^ bem 3eu9niä ber ÄüftenBetooliner, eiujelne ober mel^rerc einer anbereu 3lrt anfd)tießen ober Beimifd)en. 2)a bie ßicBe ber SSeiBd^enju ben jungen Bei ben SBalen faft alleä übertrifft, tt)a§ mir fonft Bei 2:l;ieren BeoBai^ten, unb bie ßräiel^ung ber Sfungen mie bereu ©d^u^ faft altein ber 5)lutter üBerlaffen ift, fo ^at man bie großen ©diaren öorjugSWeife an^ 2öeiBd§en Befteljenb gefunben, meld)e Bon einzelnen alten SJtännd^en angefü'^rt toerben. S)a§ 3"fQ'nment)alten ber SBalf^iere in Heineren ober größeren Slrub^en Berul)t alfo jum 2l)eil auf ber gemeinfamen ülaljcung, jum S^eil auf ßJefett» fd)aft§= unb i5autilienberl)ältniffen. Bei niand)en 3lvten aBer offenBar nod^, toie Bei ben 3ngtljicren über'^aubt, auf einem SrieBe, tüäl^renb ber Söauberung einanber fid^ auäufd^ließcn." 3llle Söale finb im l^o^en @rabe Betoegung§fäl)ige 2:^ierc. ©ie fd^toimmcn mit ber größten 3)teifterfdt)aft, o'^ne irgcnb fid^tbare 3lnftrengung, niand)e mit unbergleid^lic^er ©d^nelligfeit, unb Bet^ötigen, toenn fie motten, eine fo außerorbentlid^e Äraft i^rer mäd^tigen ©d^man^floffe, boß fie, tro^ ber unge'^eueren Saft it)re§ SeiBeS, üBer ba§ SBaffer fid) emporjufd^nellen unb toeite ©prünge auSjufü'^ren bermögen. @etoöf)ntid^ ijaikn fie fid^ ual^e ber Oberfläche, unb öielteid^t fteigen fte in größere liefen be§ 3Jleere§ nur bann l^inaB, toenn fie bertounbet toerben. 3)ie oBerfte 678 gunfjetjnte Orbnuiig: SBalf^ietc. ©(3^id)t bes 3Saffcr§ ift xi)x elgenttid^eg ©eBiet, toeil fie mit bem i^'o^fe unb einem %^iih be§ SlüdEenä emporfommen muffen, ttjenn fie ^If^cm jd)öpfen toollen. ^1)x Suftmedijet gefdiie'^t in folgenbet aBeife. SDer emporgefommene SSal fprt^t juerft unter fd)naubenbem ©eräujc^e ba§ äßaffer, lueldjeä in bic nur unboHIommen berydjlüffenen 5iafenlöd)er einbrang, mit fo großer ©etoolt enH)or, ba^ e§ \\ä) in feine tropfen ouflöft, ober bennod) bi§ ju fünf unb fei^s 5)^eter .^ö{)e em^jorgefdileubert toirb. S)iefer SÖofferftra^l lä^t fid^ am Beften mit einer 2)am|)ffäute bergleid^en, hjeld^e au§ einer engen 9töl)re enttt)eid)t; and) ba§ ©dinouben erinnert an baä burd) ben 2)ampf unter gegebenen Umftänben berurfad)te (Seräuf(3^. ©inen SBafferftra"^!, toie i'^n ein ©pringbrunnen in bie ^ö(je fc^Ieubert, n)irft fein SOßal quS, oBgleit^ bie meiften ^eic^ner bie§ barfteHen unb nod^ bicie ^'latur^ befd)reiber e§ angeben, ©leic^ nad) bcm 9lu§fto^en jietjt ba§ SLfjier unter ebenfaE§ laut Ijörbarem, ftö'^nenbem ®eräufd)e mit einem rafc^en 3ltf)em3uge bie tl^m nött)ige ßuft ein, unb mandimal mec^felt cg brei, bier, auc^ fünfmal in ber 5Jlinute ben 5lt^em, aber nur ba§ erftemal nad) bem 2lnftaud)en toirb ein ©tral^l emporgefd)teubert. 3)ie ^iafenlöd^er finb fo günftig gelegen, ba^ ber SBal beim 9luftaud)en immer mit iljuen juerft in§ fjteie fommt, unb fomit toirb il^m bo§ ^If^men ebenfo bequem toie anberen jtljieren. 6r er'^ebt \iä) fd)toimmenb bi§ ^nx £)berfläd)e be§ SBofferS, redt ben borberen Sltieit be§ SeibeS über biefelbe em^or, fo ba| ettoa ba§ borbere drittel ber Stüdenfirfte fid)tbar toirb, af^met unb berfinit, ben ganzen ßeib frümmenb, l^ierauf toieberum in ber Sliefe iDobei ber l^intere 2;^eil feine§ ßeibe§ beina'^e ganj, bie ©c^toauäfloffe in ber Siegel gänjlii^ fid)tbar ju toerben :pflegt. Wan barf anne'^men, ba| ein ru'^ig baljinfi^toimmenber, ungeftörter 2öal minbeften§ alte anbertl)alb ^Rinuten einmal ßuft fdiöpft; aber man l)at auä) beobad)tet, ba^ er toeit länger unter äöaffer bertoeilen !ann : erfaljrene äöalfdnger be'^aupten übereinftimmenb, ba^ getoiffe Söale, toenn bertounbet, bi§ adit^ig SJIinuten unter Söaffer auSl^alten fönnen. Unter fold^en UmftSnben leiftet toal)rfd)einlid^ ba§ in ben ertoä'^nten ©(^lagaberfäden anfbetoal^rte, angefäuerte S3lut ber Slt^emnotlj nod) eine 3eitlang 35orfd)ub ; enblid^ aber mad)t fid) ha§ ©äugett;ier bod) gcltenb, unb ber 2öal mu^ toieber jur Oberflädie emporfteigen, um bem unbermeiblic^en @rftidungä= tobe ju entrinnen. S5ei unterbrochenem ßufttoed)fel ftirbt ber 2öal fo fidler toie jeber anbere ©äuger an ßrftidung, nac^ ben SSeobat^tungen ber SBaljäger fogar in fe'^r lurjer 3eit- ©in 2ßal, toeld^er fid) in bem Staue berfd^lang, mit bem man einen feiner eben getöbteten ©efäl^rten be'^ufä ber 3lu§nu^ung em^jorgetounben '^atte, toar nad) toenigen 2Jlinuten eine ßeid)e. ©d)toercr ju begreifen ift, ba^ unfere Z^kxe, toel(^e bod§ blo§ Suft at^men, in berl)ältni§mä§ig fe'^r furjer 3eit ebenfaüs fterben, toenn fie auf ha^ ^^rodene gefd)leubert toerben. ©ort fel)lt e§ i'^nen nid)t an Suft, unb au(^ ber .junger tobtet ein fo getoaltigeg Stljier fd)toerlii^ fo ft^neÜ; gleic^too'^l ift ber geftranbete 2Sal, toie fd^on bemerlt, jebe§mal bem SJerberben pxd^ gegeben. 9Jte^rfa(^ ift al§ ©treitfrage aufgetoorfen toorben, ob bie Söale eine ©timmc Ijaben ober nid^t. 2)ic S^'cige barf, toie f\ä) eigentlid) bon felbft berfte'^t, bon born Ijerein bejal^t toerben, ba eine ©timmri^e borl)anben ift, unb e§ fid) ni^t einfeljen lä^t, au§ toeld^em (Srunbe biefe ni«^t i^re ©d^ulbigfeit tl^un foltte; e§ liegen jebod) and^ l)inreic£)enb berbürgte S5eobad)tungen bor, toeld^e cntfd£)eibenb finb. S3ei großer ©efa^r, unter bem ©d£)merägefül)le fd)toerer S5ertounbungen, nad^ ©tranbungen, überl)aupt in StobeSnof^, fd^reien bie Söale ^utoeilen laut. 9lad) S3erfid§erung atter Dl^renjeugen, toeld^e l^ieiüber beridt)ten, laffen fid) bie unter fold£)en Umftänben au§gefto^enen ßaute mit benen irgenb eine§ anberen 2;l)iere§ nid£)t bergleid^en. ©ie beftel^en in einem SSrüllen, toeldt)e§ al§ f df)redlidt) , entfe^lid^ gefd)ilbert toirb unb biefe Se^eid^nung um fo mel)r berbienen folt, je größer ber SBal ift, toeld^er biüttt. Db bie S'^iere i^xt ©timme auc^ bel§uf§ einer a3cnac^= ridt)tigung anberer i'^rcr 3lrt bertoenben, Ijot man, fo biel mir belannt, biS'^er nod^ nid£)t mit ©id^erl)eit feftftetten fönnen; S3eobadf)tungen, toeldje getegenttid^ beä ©tranbenS gefeEig lebenber 2ßaltf)iere gemad)t tourben, fbrodjen jebodf) aui^ l)ierfür. ?ltte 2öale nät)ren fidf) bon 2:^ieren unb nehmen toa^rfd^einlic^ nur äufättig ^flan^en mit onf; toenigftenS bebarf e§ nod) genauerer a3eobad)tnng, bebor man be'^aubten fann, ba^ eine Strt, D^ftfjnmg. gort^?Panju»fl. 679 ber f5i"nfif(^ nömlid^, bie ^ange, toeld^c man oft in großer ^Dlengc in feinem Zulagen finbet, aBtoeibet ober ein Delfin bie in ba§ ^^iu^tüaffer gefallenen iJrüd^te fti^t. ©rötere unb fteinere 2)kert{)iere ber öerfd)iebenften klaffen finb bie Seute, hjelc^er fie nac^ftreben. ©erabe bie größten Wirten nä'^ren fid) üon ben f(einften5Jleertt)ieren, unb untgefe{)rt bie Heineren finb bietüd)tigften9täuber. ©ämnit= li(^e3cif|nlt)ale finb 9iaubtt)iere im eigent(id)en Sinne beg 3öorte§, unb manrfie ijon i^nen berfd^onen fetbft bie Sc^toäcfieren i^rer eigenen @ippfc£)aft nid^t; bagegen begnügen fid) bie Sartenttjate mit fet)r !teinen 3;^ieren, mit fttinjigen f^ifc^en, Ärebfen, f^alentofen SBeic^t^ieren, Ouallcn unb ber* gleichen. Man fonn fid) leidet öorfteüen, toeld^ unfc^ä^bare 5)laffen öon 9iat)rung bie Siiiefen beö 2Beltmeere§ ju i^rer 6rl)altung bebürfen : ein einziger 3ßa( berjel^rt U)al)rfd)einUc^ täglid) 5)Hllioncn nnb felbft ^DUttiarben tüinjiger @efd)ö|)fe. Heber bie 3eit ber fjortpftanaung festen nod^ genauere 9Zaci^rid)ten. SJielleid^t gefd^iel^t fie 3U jeber 3^al)re§ jeit , om I)äufigften aber mol^I gegen ba§ 6nbe beä ©ommerS. 63 fd)eint, ba^ fid) bonn bie .gerben in beftimmte ^aare auf (Öfen, h)etd)e längere S^it äufammenl^alten. S5or ber Begattung jeigt ba§ ^Dlänndien feine Erregung burd) ^lätfd^ern mit ben geloaltigen ^ti^ffen an unb berurfac^t bei ftiliem SQ3etter SDonnergetöfe. ®ar nid)t feiten toirft e§ fic^ auf ben 9lüden, ftettt ficf) fenfred)t auf ben Äopf unb bemegt bie SOßogen auf lueit f)u\, fpringt aud) too^I, mit ber rieftgen 3Jkffe feine§ ßeibe§ fpietenb, über bie Cberfläc^e beä SCßaffers tjeraug, taud)t feniredit in bie jtiefe, crfc^eint bon neuem unb treibt anbere Bäjtt^t jur fji'eube be§ 2ßeibd)en§. 2)ie SSegattung gefd^iel^t in berf(^iebener SBeife, inbem fi^ ba§ 9;)Mnnd)en entnjeber auf ba§ umgebre'^te 2Beibd)en legt, ober beibe jur <&eite geneigt fic^ aneinanbcr fd)miegen, ober enblid^ beibe, SSruft gegen 33ruft gefeljrt, eine me{)r ober meniger fenfred^te «Stellung im SCßaffer anne'^men. 33eiber bereinigte Äraft ermöglicht, tbic ©cammon fagt, jebe beliebige ©teüung tüä^renb ber 33egattung. Söie lange bie S^ragjeit ujö^rt, ift äur 3eit nod^ nid^t ermittelt. 2Ran nimmt ätoar an, ba§ fie bloß fec^§ bi§ ^tt)n 5Jbnate bauert, bürfte aber fdimerlic^ biefe 2lnnal)me benjeifen fönnen. S5ei ben Heineren mag bie angegebene 3cit ber hja^ren wo^ ^iemlic^ na'^e tommen; bie großen aber lönnen ebenfo gut einunbätoanjig ober jttjeiunbätoauäig toie neun ober ^e^n 2Ronate träi^tig gelten, f^ür le^tereg fpridjt bie mitgetl^eilte 33eoba(^tung 6teenftrut)8, ba^ bie 9)lutter in jebem jtoeiten Staate an gebjiffen Orten erfd^eint, um äu gebären. Ueber ben ©eburtS^ergang felbft fe^lt jeglid^e Äunbe; insibefonbere njiffcn toir nid^t, hia§ bie 5llte tljut, um ba§ ^un^t jum Saugen ju beranlaffen, it)m begreif tid^ ju machen, mo unb toic e§ ben ^Za^^iungsquett ju finben unb ju benu^en l^abe. Slnbere Seefäugetl^icre toerbcn entwcber auf bem feften £anbe, toelc^eä il;nen unbel^inberte 5ltl^mung geftattet, jur 2Belt gebrad)t, ober, menn fie im 3Baffer geboren toerben, tüie bieä bei ben Sirenen ber galt ift, bon ber bitten mit ^ülfe ber S3ruftfloffen an bie SSrüfte gelegt unb Wa'^rfdfieinlid^, fo lange fic fangen, über bem aöaffer gel^alten; bie äöale hingegen muffen, i^rem Seibeäbaue entfpredfienb, bom erften 2tugenblidfc il^reS mirfUdjcn 2cben§ an biefelben S3eU)egungen ausführen toie bie 3Uten, um nidjt ju erfticfen, alfo im UjefentlidEien bcren fiebenStueifc f^eilcn. Sdf)on l)ierau§ ergibt fid^, ba^ fie in einem 1)oä) entmidelten 3wftnnbe jurJJBelt fonimen muffen, um über'^aupt leben ju fönnen. 9lad^ me^rfad)en ^-öeobacEitungen l^aben fie bei ber ©eburt bereite ein S3iertt)eil ber ©röfee xf)xtx ©r^euger, feincgtoeg§ aber auc£) beren S3efäl)igung erlangt, i^ren Sebensunter^alt ju getbinnen, muffen im ©egent^eile fet)r forgfältig gepflegt unb fe^r lange gefängt Joerben. i^xü\)txt Seobad^ter gaben on, ba§ bie fäugenbc Stite nai^ tbie bor il)re§ Siöege^ Weiter fc£)mimme unb ba8 an ben 3i^cn angc'^ängte Sfungc einfad^ nad)fd)Ieife; S common l^ingcgen bemerft auSbrüdflid^, ba^ fie, mä^renb fic i:^ren ^utterpflid)ten ©enüge leiftet, toie erfd)lafft in bem SSaffer liege, faft ben ganzen .^intertl^eil il^reS ßeibeä über ber Oberflä^e erl^ebe unb fid^ ein ttjenig jur Seite neige, um eg bem fäugenben junget möglid^ft bequem ju mad)en. ße^terem lommt bie Sage ber SJlild^brüfen unjnjeifelfiaft fel^r ju ftatten, unb e§ benu^t biefe bielleid^t fd)on, ct)e ber ^labelftrang jeniffen ift. Später parft e§ mit bev Sdt)naujenfpiljc bie gro^e, ungemein mi(c^reid)c Si^t unb fangt, nottimenbigernjeife in 9lbfä^en, baiiüifd)en bon 3eit au 3eit bcl^nfö be« ßuftwed^fel^ auffteigcnb unb njicbcrum in bie immerhin 530 5«"f5fi;nte Drbnung: 2öaltt)tere. Beträt^tltt^e Stiefe fi(^ öcrfenfenb. 2)te üeincren Sitten lönnen toa'^ryciieinlid^ toeit früt)er enttoö'^nt toerben aU bie gto^en, toeld^e !aum bor Slblauf if)re§ eijten £el6en§jal^re§ fällig fein bürgten, t^re 9ia^rung fcIBft ju ertt)erl6en, Si§ batjin pflegt jie bie Butter mit xü^renber 3ättH(^Ieit, gibt fi(^ i^retl^alben ol^ne SSebenfen ollen (Scfat)ren pxd^, todä)z beiber Seben bebro'^en fönnen, unb bevlält fie, jo lange fie leben, nie. 3)a§ 3öa(^§tf|um ber i^ungen fdieint öerljältniSmä^ig longfam bov [id^ 3U gelten: bie SSartentoale äunial bürften, toie man annimmt, foum bor bem ätoanjigfien 3at)re il^reä SebenS jur ^^ortpflanjung geeignet fein. Söie lange i^t 2)ayein toä'^rt, toei^ man ni(^t. 9Jian bel^auptet, ha^ ba§ l^otie Sllter fid) burc^ Suna'^me be§ @vau an Äörpex unb ^o:pf, ba§ SJergilben ber n^ei^ticCien ^yarbe, bie ^bnalime be§ SL^ranS, bie gro^e ^ärte be§ ©pedfeS unb bie Sö'^ig'feit ber jel^nigen 3:t)eite beftimmen Id^t; allein man ift burd^au§ nic^t int ©taube bie 3eit anzugeben, in metc^er biefe S5eränberungen beginnen. Sind) bieSBale ^aben it)re ^^einbe, namentlid^ in ben erften 3eiten it^reS 2eben§. 3Jte^i-ere .^aie unb ber ©d^toertfijt^ foüen förmlich auf junge Sßalfifd^e jagen, mie fie ja auc^ ältere angreifen, unb bann tagelang mit äJergnügen öon bem ricfenl^aften Seid^name freffen. SCßeit gefä^rlii^er al§ oüe ©eeungel^euer toirb ben Söalen ber 3!)Ienf(^. dr ift e§, toelc^er bereite feit melir al§ taufenb Salären faft fämmtlidie Slrten ber Orbnung regelret^t berfolgt unb einige bon i^nen bereite ber SJertilgung nal)e gebrad)t !§at. S5ei ®efal)r öertl^eibigen bie Söale fiel) gegenfeitig, jumal bie 5Jtütter i^xt Äinber mit großem ^Dluf^e. S)ie fleineren gebraudien iljr ftarfeg @ebi|; bie größeren berfuclien nur burd^ unbänbige SSetoegungen Eingriffe abäume^ren. ^m SJer^ältniffe 3U i^rer @rö|c finb bie unge= fd^lad^ten Siliere pdift ungefäl)rUd)e ©egner beSjenigengeinbeS, toetdier f^nen ben größten ©d^aben jufügt. S)er SJtenfd^ fümmert \iä) im ganzen föenig um i)a§> %obm unb äßütl^en ber bon it|m angegriffenen 9tiefen, toeil er 5Jiittel äu ftnben tnei^, aud^ bereu größte 3lnftrengungen ju bereitein. 3m 9(nfange l)at ftct) ber ^enfdf) hja^rfd^einUd) blo| mit benjenigen SGßalen begnügt, toeld^e il^m bo§ 9Jteer felbft äufül^rte, b. 1^. mit foli^en, meiere burc^ ©türme auf ben ©tranb getoorfen mürben. @rft fpäter ba^te er baran, mit ben ^tiefen be§ aJleereä im 5?ambfc \iä) ju meffen. 9Jlan fd^reibt ben S3a§fen bie (5^re ju, ba§ erfte fSolt getoefen ju fein, toelc^e§ im bierjelinten unb funf= je'^nten S^a'^r^unberte eigentlid^e ©c^iffc für ben äöalfifd^fang auSrüftete. 2lnfang§ begnügten fti^ biefe lül^nen ©eefa^rer, bie ginnfifc^e in bem nad^ ifirem Sanbe genannten ©olfe aufjufu^en; aber f(^on im i^a'^re 1372, bolb nad^ ber (äntbedfung be§ Äomt>af]e§, fteuerten fie nad^ ^Jlorben unb fanben ^ier bie eigentltd^en 2Balfifc^grünbe ouf. 6§ ftel)t feft, ba^ fie f(^on, tro^ aHer @efa|r ber unbefannten SReere unb be§ furchtbaren Älima§, bi§ an bie 5}]ünbung be§ 2oren3ftrome§ unb an bie Äüfte öon ßabrabor borbrangen. Um ba§ ^afjx 1450 rüfteten bie 9?|eber bon SSorbeauj eben= fatt§ 2Balfif(^fa'§rer au§ unb fud^tcn bie toerf^boUe 93eute in ben öftlid^en Steilen be§ nörblic^en ®i§meere§ auf. S3ürger!riege läl^mten ©d)iffal)vt unb erb. 6in boppelt regeS ßeben I)errfd)t überall am S3orb. Ueberrafclienb jumal ift ber Slnblicf biefe§ 2;reiben§ be» 9lad^t§, loenn in einem erp^ten eifernen Äorbe be'^ufä ber S3eleudl)tung ein Raufen ausgefottener ©pedEftüdte luftig brennt unb bie lobernben flammen grette ©treiftidl)ter auf ba§ S)ed, bie fdEitoarjen 9taud)iüolfen , bie ragenben 9)taften mit tfjren ©egeln unb meit l^inauS auf bie Söellen tuerfen. 5lm Sage berratl)en mäd)tige S^iaudEimaffen im ©efii^t^freife einen QU§fod)enben äßalfänger lange, bebor man ba§ ©d)iff felbft in ©id^t belommt." Söar ber Sßal ein SSartentoal, fo merben, nad^ Eingabe be§ eben genonnten Serid^terftatterg, bie auf bem S3orberfct)iffe aufgeftabelten, fc[)on in fleinere ©türfe ^erlegten ^ifd^beinfiebe einer abermaligen 33earbeitung unterzogen, um fie in einjelne platten ju jerlegen unb bon ber anf)ön= genben ©aumen'^aut ju befreien. 9kdf)bem man fie fottjeit gereinigt, berftaut man fie einftJoeilen im l^interen Üiaume be§ 3^tf'^c"^e^c^/ wm fte fpäter, toenn ba§ ©diiff au§ ben l^ol^en ^Breiten in märmere ©emöffer jurüdffel^rt, einer nodfinmligen 23e'^anbtnng burd^ äöaffer ju unterbieten, nämlidt) mit SSefen blanf ju fd^euern, an ber ßuft ju trorfnen unb enblid) in 3.Minbcl ju padfen. S)ie äöalc jerfaüen naturgemäß in atoei ^auptgruppen, toeld^e man mit 5»9 wnb 9ied^t otS Untcrorbnungen bejeidinen barf : in bie S(^^^' ""b 33artenn)ale. Sei erftercn (Denticete) finben \iä) in beiben ober minbefteni in einem i^iefer 3ätjne, toeldje nid)t getoed^feltlüerben, bei eiujelnen jebocf) jum 3;^eil ober gän^lid^ ouSfalten !önnen. S>iefe8 9J^erfmal genügt, um fie in ollen fyätten bon ben Sartentoalen ju unterfdf)eiben. S)ie erfte i^amilie umfaßt bie ® elf ine (Delphinida) mittelgroße ober fleine SBale, bei benen beibe liefern in il^rer ganjen ßänge ober in einem 2:t)eile berfelben mit faft gleid^artig gebilbeteu, meljr ober bjeniger fegeiförmigen 3ä^nen befe^t finb, unb bereu 9iafenliJd)er in ber ütcgcl nur in einem einzigen querliegenben, l)albmonbförmigen mit ben ©pi^en nad) born geridf)tcten ©prt^= lod^e mtinben. 2)cr 8eib ift regelmäßig geftredlt, ber ^opf ber'^ältnigmäßig flein, ber ©d^naujen« tt)eil be§felben oft borgejogen unb jugefpi^t, eine Oiüdenfloffe gen)ö^nlid) bortjanben. 9lm ©eripp finb bemerfenämertl) bie Ungleic^mäßigfeit be§ im ganzen pt^ramibenförmigen ©d^äbeU, bcffen red)te ©eitc an ber l^interen ©dfjäbelroanb unb beffen linfe ©eitc im ©d^nau^entfieile mel^r aU bie 684 guufseOnte Orbnung: 2BaCe; etjte gamitic: ® elf ine (SutäFöpfe)- ©cri>)>) be? 3)elfin§. (IttuS bem SBerlinet anatomi[(6cn a)iu?fuin) entgegengejelte enttüirfelt ift, bte unter bem £)16erftefevl6eine tierijorgeuen ©tirnBeine, bie oft bei"= tDQcf)jenbeu ^aU= unb bie gro^e Stnja'^l ber übrigen Söirbel, ber regetred^te 5ßau ber S!Jorber= glieber, toeldie ang je fünf -^anbiDurjel = unb 5Jlittett)anb!no(i)en, anä) eBenfobielen brei= 16i§ clfglieberigen gingern Befielen, unter ben Söeicfit^eilen bie au^erorbentUi^ toeite (St)eiferöl^re, ber breifad) get^eilte 3Jtogen, ber äUJÖIfmal Iör:perlange S)arm k. S)ie S)elfine BeleBen aCe 3Jieere ber @rbe unb finb bie einzigen Sßale, tüQlä)t h)eit in ben iJIüffen emporfteigen, ja felbft il^re ganje 2eben§3eit in itinen unb in ben ©een, toeld^e mit jenen äufammenl^ängen, berBringen. \ ift im 35erl)ältniffe jur @rö^e be§ St'^iereS flein, ber «Sd^eitel etmaS einge= bud£)tet, bie auf i^rer Dbcrfeitc fla(^e, auf iljrer SJorberfeite fd^toacl) getoötbte ©tirne gegen bie jiemlid^ breite, furje unb niebrige ©d^nauje ftumpf abgerunbet, baS tleine, langgefd^li^te Slugc nidt)t meit l^inter ber 5Jlunbfpalte unb föenig Isolier als biefelbe, baS äu^erft f leine C^r 'hinter ben Slugen unb faft in ber 2Ritte jttjifdjen biefen unb ben Sruftfinnen, baS l^albmonbfönnige ©t)ri^lod^ über unb l)inter ben 2lugen gelegen, ber ^aU uidE|t abgefegt, ber 2eib fpiubelförmig geftrectt, auf ber 9Jücfenfeite nur hjenig, feitlid^ unb unten ftärfer gemölbt, ber ©d^toanj, beffen ii^änge faft ben brüten S^eil ber ©efammtlönge einnimmt, gegen baS 6nbe "^in feitlid^ 3ufammen= gebrüdtt unb oben unb unten fd£)arf gefielt, bie ber^ältniSmö^ig furjc unb breite 33ruftfinne ettoa im erftcn 33iertel beS SeibeS feitlidt) unb jiemlid^ tief unten angefe^t, an it)rer (SinlenfungSftelle öerfdlimälert, an ber @^ji^e abgerunbet, bie ettoaS Ijinter bem erften S)rittel ber Söngc tourjelnbc 9{ücCenfinne fenfenförmig unb mit ber ©pi^e oft feitlid^ umgebogen, bie gro^e ©d^toanjfloffe itod' lappig, in ber SJlitte eingebud^tet unb an ben @nben in ©pi^en borge^ogeu, bie .g>aut öollfommcn glatt unb glänjenb. 2)ie fjärbung fdlieint oielfad^ abjuänbern. @in mel^r ober minber bunflcS ©c^toar^ erftrecft fidl) über ben größten 2;t)eit ber Oberfcitc, ein jiemlid^ reineS SBei^ über bie llnterfeite, mit SluSna^me ber ©d^nauäeu' unb ©dljnjanjfpi^e; bcibe i^arbenfelber finb jmar fd^arf begrenzt, icboct) bei ben öerfd^iebeneu ©tücfen nicl)t übereinftimmenb berttjeilt. hinter bem Vlugc fte'^t in ber Siegel ein länglid^er, meiner ^fledt; ein Pon oben gefcl)en ^albmonbförmiger fd^mu^ig» bläulid^er ober purpurfarbener ©treifen jie^t fid^ öom l^intercn Dtanbe ber 9lüdEenfloffe aus nad^ üorn l^erab, faun jebod) anä) göuätid) fet)len. @S fd^eint, ba^ ber ©d^Wertfifd^ in früheren 3eitcn pcrbrciteter toar als gegentoärtig. S)ie römifdEien 9iaturforfd^"er geben and) baS ^JJtittelmeer als feine .^eimat an. Unter 2iberiuS, erjäl^lt ^^liniuS, ftranbeten einmal gegen brei'^unbert 2öale, ßlcfantentoale unb Söibbertoale, bei bcncn bie weisen Sledten ttjie ^ömcr auSfaf)en. 2)em fügt SlcUan "^inju, ba| ber äöibbertoal bie ©tirne 686 gunfgel^ute Drbmmg: 2Bale; crpe gannlie: ©elfine (58ut§f'6^jfe). mit einer lüei^en SBinbe gejievt f)abt, tüetdje QU§fct)e toie ba§ S)iabem einc§ malebonijdien ^önig§. S3ei ßüvfica unb ©arbinien gäl6e ei biele bergleict)en 3;l)iere. ^n ber Sfieuaeit l^at man öon feinem S5orIommen im 3Jlittelnieere ni(i)t§ metir öernommen. ßr Betoo^nt ba§ nörblidtie 2ltlantif(i)e, bQ§ (äiämeer unb bielleidit ba§ nörbüd^e ©title ^eer, jd^h^ärmt jeboc^ regelmäßig öig 3U ben Äüften @nglanb§, granfreict)§ unb S)eutj(^lanbg ^inab. SIuffaÜenbertDeije erji^eint er nid^t in ben 3Binter=, fonbern in ben ©ommermonaten in ben j[üb= lid^eren ©etoäffern, inbem er im 5Jtai onplommen unb im ©pät^erBfte ju berfditoinben pflegt. 3laä) 2ilefiu§ fie^t man i'^n im 9lorbmeere getüöl^nlid) ju fünf unb fünf, tt)ie einen 2:ru|)p ©ol= baten, Äopf unb altung ber t)o'§en SlücEenfinne biel 33e= fd^toerben berurfadlie, toeil biefellbe ju bem fd£)lan!en SeiBe in feinem SJerl^ältniffe ju fte'^en fd^eint unb fdl)toerfättig l^in= unb i)erfdl)toanft; ber erfte ©inbrucC aber berfc^toinbet göuälid^ Bei genauerer SJeobad^tung. „©ie^t man biefe SDlörber", fagt ßöfd^e, „in ber itinen eigentpmlid^en ©d§toimm= toeife hnxä) ba§ Söaffer ftreicl)en ober Bei i)odl)ge^enber ©ee in fd^ön gerunbeter SBetoegung Söelle ouf unb ab eilen, fo ftellt man untoittfürlic^ S3ergleid§e mit bem funftbotten t^ln^t ber ©(^toatben on, S5crgleidl)e, toeld^e burd^ bie eigentl)ümlid§e 9lrt ber fJo'cbenbertJieitung nur an S3ered£)tigung getoinnen. 2iebenfatt§ muß man unter allen Sßaten gerabe il^nen ben 5prei§ ber ©d^önlieit p= erlennen. ©ie Italien fid§ getoöl^nlidl) fe!§r lange unter SBaffer auf, bertoeilen ungefähr fünf ajlinuten on ber Dberflädl)e unb blafen brei= 16i§ ^e'^nmal lurj unb fc^arf einen einfad^en, bünnen unb niebrigen ©trat)l. 3)oc^ Bleiben fie nid^t toäl^renb ber ganzen 3eit ntit bem DBertl^eile be§ Äopfc§ unb 9iücEen§ über 2Baffer, fonbern „tunben", toie e§ bie edliten S)elfine tl)un, inbem fie nad^ jebem einmaligen S3Iafen untertaudl)en, bii^t unter ber CBerfläd^e ^in^ie^en, toieber einen Slugenblicf erfd^einen, um ju Bkfen ic, Bi§ fie enblic^ in fd^räger ütid^tung in bie Stiefe ge^en." 3ft)re 3^agb gilt nic^t Bloß fteineren fjifd^en , fonbern aud^ ben 9tiefen be§ Wttxz^; benn fie finb ni(^t nur bie größten, fonbern anä) bie mutl^igften, rauBfücl)tigften, gcfräßigftcn, Blutbürftigften unb be§l^alB gefürd^tetften aEer 2)elfine. ©d^on 5pUniu§ fagt: „S)er SSibbertoal toütl^et toie ein ^Räuber; Balb berftecft er fid^ in bem ©d^otten großer ©diiffe, toeld^e bor 3lnler liegen, unb lauert. Big iemanbem bie Suft anlommt, ju Baben, Bolb ftedt er ben ^opf au§ bem äßaffer unb fieljt fid) nad^ 5ifdl)erfäl)ncn um, fd^toimmt fobann l^eimlid) l^inju unb toirft fie um". S)ie neueren S5eoBadl)ter berbottftänbigen nur bie S3eri(^te ber 3llten. 9lonbelet Bemerft, baß ber ©(^roertfifd^ bie 3öal= fifd^e berfolge unb fie Beiße, Big „fie f (freien, toie ein ge^e^ter Odife". S)e§]§alB Bitten bie iJifd^er, toel(^e nad^ ber bleuen äöelt fegein, bie bortigen SarBaren, baß fie ben Drfen nid^tg tl§un mögen, toeil fie mit bereu ^ülfe bie SBalfifd^e, 9loBBen unb anbere Unge'^euer leid)ter fangen fönnen; „benn bie Crfen ätoingen bie genannten Siliere, bie Siefe ju berlaffen unb an ben ©tranb ju äiel^en, too eg bem f^ifdlier leidet toirb, fie mit 5Pfeil unb äöurffpießen umäuBringen". 3lai^t naä) unten getel^^tcn S)reierfe ö'finlic^, bQ§ in einiger Entfernung ba'f)iuter gelegene Dl)r fe'^r !tein, bo§ ätüijd^en bcn Slugen im oBercn ©tirnbrittel fid) öffnenbc ©pri^tod) breit Ijalbmonbförutig, ber ßeiB in ber borberen ^älfte gerunbet, in ber l)interen fdimad) jeitlid) jufammengebrüdt unb gefielt, untcrfeit^ ein toenig obgefladit, ber ©c^njauä, meld)er etma ben britten 2:^eil ber ©ejammtlänge einnimmt, feitlic^ fd)lüad^ 3ujammengebrüdt, oben ftärler, unten ]ä)\Dää)tx gelielt, bie ©dittjouäfinnc gro^, in berSRitte ftumpfmintelig eingebud)tet, olfo jttieKappig, bie im er[ten SJiertel ber SeibeSlönge jiemlic^ tief angelegte 35ruftfinne berl^ältnigmä^ig furj unb länglid^ eiförmig geftoltet, an ber SBur^el merftid^, gegen ba§ ftum^fe @nbe bebeutenb berfc^mälert, bie 9iücfenfinne auf ber öorberen unb oberen ©eite fdimad^ gemölbt, auf Ui l^intereu feid)t au§gefd§nitten, bie boltfommen fol)le .^aut meid^, glatt unb glänäenb, il§re Färbung oberfeit§ ein bunfleä ©t^toaräbraun ober ©c^marj, mit grünlichem oberbiolettemSd^immer, unterfeitg, bon ber ©pi^e be§ Unterlief er§ an ft^malbeginnenb, naä) leinten ^u fid^ berbreiternb unb an ber äöur^el ber ©c^toanäfinne enbigenb, reintoei|, bie f5ör= iöraunfifd^: Verbreitung. SSanberuiigen. Scbenetoeife. 691 6ung ber SSruftfinnen ein mef)r ober tüeniger bitnfleä Sroun. ^^^^onstS ^^^ fünfunbjtoanjig S^^^^ in jebem Äiefer, alfo Qc^täig big t)unbert im ganjen, bitben ba§ ®ebi^. S)er SBraunfifd^ ift e§, toetc^em man auf jeber 9teifc in ber 9lorbfec begegnet, tuetd^cr bic ^ünbungen unferer ^lüffc umjt^toärmt unb, i^nen entgegen fi^toimmenb, gor nid^t Jetten biä tief in ba§ innere beä 2onbe§ botbringt, ©o l^at man if)n loieberl^olt im 9t^einc nnb in ber @Ibe angetroffen, bei ^arii unb ßonbon erlegt. Sout SoUingnioob fie^t man i^n aEjä^vlid^ in ber Sl^emfc bi§ ©reenmid^ unb S)eptforb tjinouf, nad^ eigenen Erfahrungen ebenfo in ber unteren ßlbc. Unter Umftänben [teigt er fel^r toeit flu^aufttJörtB unb bertüeilt monatelang im fü§cn SGßaffer, borau§gefe^t, ba^ i^m f)ier genügenber (Spielraum bleibt. S3erbürgten 9Zad)ric5ten jufotgc t)at man i^n in ber @Ibe noc^ ober'^alb 2)tagbeburg§ gefef)en unb it)n einmal mod^enlang im unteren 91'^eingebiete beobachtet, ^m Söare^mfluffc in S)orfetf^ire erfc^ienen, toic S3elt erfu'^r, gegen @nbc be§ 3Ja^re§ einmal ^loei, ein anbcreg SSRal brei Sraunfifcfie, liefen ftd^ öon beu fie in SSooten tierfolgenben f^ifc^ern o'^nc loeitereä treiben, f(f)lie|jtic^ aud) in iiner umzäunten ©teile bei ^tuffeä einfperren, geigten fid§ fortan aber fo beftürjt unb unruhig unb fd^rien fo fürd^terlid^ , ba§ man ftd^ entf {^ließen mu^te, fie ju tobten. Slls bie eigentliche ^einmt be§ 23raunfifc^e§ ift ber gauje 9lorben be§5ltlantifd^enSGßeltmeerei, öon ©rönlanb U^ 9iorbafri!o, einfd^lie^licf) ber Dftfce, aujufelien. 9lu$erbem fd£)toärmt er, burd^ bic 58e!§ring§ftra§e gel^enb, im ®ro§en Söeltmeerc um'^er unb gelangt Ijier bi§ in bic SBreite ber japanefifd^en Sfnfeln. @§ fd^eint, ba^ aud^ er regelmäßige 9ieifen unternimmt, mit Eintritt bei ©ommeri nörblid^ ge'^t unb gegen ben Söinter l^in toieber nad^ ©üben fic^ toenbet. ©o erfd^eint er, nad^ SSroton, in ber 2)at)i§ftra§e erft im %iixi)\a^xt, bringt jebod^ nidC)t rteiter ali bi§ jum 67. @rabc bor, bertoeilt bi§ jum ©pätl^erbftc in ben l^od^norbifc^en ©emäffern unb berläßt biefe bann toieber, um nac^ ©üben jurücfäufel^ren. Um biefelbe 3eit toic im l^ol^en 5lorbcn bringt er aud§ in bie Oftfec ein, berbringt in i^r meift ben ganzen ©ommer unb .^erbft unb läßt fid^ mand^= mal erft burc^ ben n)ir!lidl)en ßintritt bei Sßinteri aui bem i^m bem Slnfdfieinc nad^ lieb gettiorbcnen ©elDöffer bertreiben, ^m ijfrü'^lingc jic^t er ben ^äringen nac^ unb berfolgt fie mit fold^em @ifcr, baß er ben fjifd^ern oft im '^o'^cn ©rabc läftig mirb. ©eine ©cfräßigfeit ift fprid^mörtlid^ ; er bcrbaut außerorbentlid^ fcf)nell unb bebarf einer anfefinlid^cn illenge bon ^lal^rung. Sie gifc^er {)affen i^n, tocil er i^r ©etoerbe beeinträd^tigt, ifinen aud^ mand^mal toir!lid^ ©d^aben äufügt. C^ne SSRüf)t zerreißt er bie bünnen ^e^e, hjcldfie Sifc^c bergen, unb frißt betiäbig bic befangenen auf. ©tariere ^e^e freilid^tüerbcnifim oft jum S5crberben, toeil er in il^nen pngen bleibt uuberftidEt. SBic fc^on aui borftelienbem erfic^tlid^, ge'^ört ber S5raunfifd^ ju ben ttjcnigen Sßalen, wctd^e bie ßüftengemäffcr bem l)o'§en 2Reerc entfc^iebcn beborjugen. ©unbe unb ©traßen, SSud^ten unb Sfiorbe bilben fein liebftei S^agbgebict, näci)ftbem Ijält er fidli, mie ©cammon aud^ bon einem feiner SSertoanbten fe^r rid^tig '^crbor^ebt, befonberi gern in entfärbtem ^eertoaffer, b. 1^. auf allen ^loifd^en ben trübenben fjlüffen unb bem l^o'^en 5Reere gelegenen ©teilen auf unb entfernt fid^ faum jemali aui biefen ober jenen ©etoäffern, ©cfcHig tüie alle S)elfine, tritt er bod^ nur auina'^minjcifc in größeren ©d^aren auf, fd^toimmt bielme^r einzeln ober paartoeifc, ju britt, bicrt, fe^ft ober ac^t feinei Söcgci ba'^in. 3lud^ er ift ein borjüglid^er ©d^mimmer, tl^eilt mit großer Äraft unb überrafd^enber ©c^neEigleit bie SQßelten unb ift im ©taube, fpringcnb über biefe fid^ ju erljcben, ftel)t iebod^ anbercn größeren S)elfinen in alten SSejiel^ungen nac^ , gefäüt ftd^ toenigftcni nid^t fo oft toic fie in jenen fpielenben Äraftäußcrungen, toeld^c bic 3)clftnc inigemein auijufül^ren pflegen, ©eine ©etoo'^n^eit ift, mcl^r ober minber bid^t unter ber Dberfläd^c ba'^injufd^toimmen, für einen SlugenblidE cmporjufommen, Suft ju tocc^fcln unb, fopfboran, toieber in ber 2iefc ju berfd^toinbcn. hierbei frümmt er feinen Öeib fo ftarl, boß er förmlid^ fugelig auifie^t, unb toenn er rafd^ nad^ einanber auftaudf)t, getoinnt ei ben 5lnfc^ein, ali ob er ununtcrbrod^cn 5|3urjelbäumc fc^lagc. SSefonberi lebhaft tummelt er fid^, toic biei fdt)on bie 3llten toußten, bor ober toä^renb etnci ©turmei im 2Ö äff er uml)er: er toäljt fic^ bann, aufd^einenb jubelnb, in ben rollenben äöcllcn 44* 692 Sunfgeljute Drbnuna: üBale; erjte gamilie: 2)elfinc (93utöf öpfc). umf^n, überjc^tägt ftd) unb toirb 16u($ftäl6ItcE) aum Summtet. ©elBft in ber ft^tüerften 35ranbuna finbet er fein Einbeinig, fud)t bie|elbe bielme'^r oft in evj'icf)tM)er äöeife auf unb n^ei^ allen ©efal^ren bev anberen SBalen fo toetberblid^en Äüftc gejc^irft ju entrinnen. SSeüor bie S)am^jfrf)iffc auffamen, toar e§ biel leid)ter, biefe 2:t)iere ju Beobachten, al§ gegenwärtig, ©ie folgen jloar auä) ben Sampfern nadf), bodf) Bei toeitem nid)t mit berfelben f^ur(^tIofig!eit unb 3i'^i^i"9ti<^feit toic ben ftiHer ba^ingleitenben ©egelfc^iffen. ©etoö'^nlidien Äauffaf)rern finb fie, fo lange biefe in ber 31äl)e ber lüften berhjeilen, regelmäßige ^Begleiter. ©oBalb ba§ ©d)iff ober auc^ nur ein SBoot ausgelaufen ift, fammeln fic^ brei big fediä S3raunfifci)e in einer ©ntfernung öon je^n bis funf^e^n ^Jietcr um ba»felbe unb folgen i'^m nun oft über eine 5Jleile ununterbrochen na^ , fommen ab unb äu über bie Oberflädie empor, gleid)fam al§ tooHten fie fic^ ©d^iffer unb S3oot§mannf(i)aften betra(i)ten, tauchen, fditoimmen unter bem ^iele be§ f5?afcin biete ^ai)xt befielt unb aüem 9lnfc^eine nad^ ein be'^oglic^eä Seben fü|rt. ^n ßrtoartung eine§ gettjaltfamen 3;obe§ ftö^t e§ nid^t allein (Sd^meräen§tautc au§, fonbern bergie^t aud^ häufige Z^xämn; e§ mag alfo audl) i^m f(^mer werben, bom fonnigen Seben ju fd^eiben. SBegen feiner oft i)öd)ft läftigen Stäubereien mirb ber 33raunfifc^ allerorten ge^a^t unb um fo eifriger berfotgt, al^ auc^ 5teif<^ unb 5ett nod^ einen guten (Jrtrog liefern. Ueberall, mo bie ^äringgjüge regelmäßig anfommen, feuft man jur 3eit beä 3^9^^ ftarfe, meitmafd^igc 5le^c in bic 2iefc ber glüffc, burd^ bjeld^e toof)t bic ^äringe, nid^t aber aud^ bie 33raunfif(^c fcl)lüpfen fönnen. Stuf 3f§tanb ftetlen bic i5if<^ei^ it)re ^le^e bei 33eginn ber SSrunftjeit auä, »etdje ben S3raunfifd) in einen fo großen ütaufd^ berfeljt, baß er blinb mirb, mie bie £eutc fagen. ^ier unb ba erlegt man il^n aud^ mit bem f5e»evgeme^rc, me^r um ©emanbt^eit im ©dtiießen ju ^tiQcn, atg um fidt) mit leid^terer ^Jlü^e in feinen SSefi^ ju fetten, ^n früf)eren 3eiten Würbe fein Sleifd^ fe^r gefd^ä^t. S(^on bie alten 9{ömer berftanben bic ^unft, toof)lfd)mecfenbe SSürfte oug i^m ju bereiten; fpätere ^ödl)c Wußten e§ fo I)eräurid^tcn, baß cg, wie beifpiet§weifc in ßnglanb, fogar auf bic 2:afet be§ ^önig§ unb ber S5orne^men gebradfjt werben tonnte, ^eutjutage bitbet e§ für ärmere ßüftenbewo^ner unb für bie oft an frifdf)em 5leifd)e 5Jlaiigcl leibenben Scl)iffer eine notl^» bürftige (Speife, wirb iebod^ bon alten gifd^cm jurürf gewiefen , fo lange nod^ ein @rfa^ bcäfelben ,^u befd^affen ift. S)aä 5leifd^ alter J^ierc fie'^t fd^wärjtid^ auä unb ift berb, grobfaferig, jäf}e unb tljranig, be§t)alb aud^ fdt)Wer berbaulid^; ba^jenige aber, wetd^eä bon jüngeren J^ieren ftammt, wirb aU fein unb wot)lfdt)medenb gerüt)mt. Eingefallen unb geröucl)ert finbet cS bei ben nidl)t berWö^nten 9iorblänbern günftigc Stufna^me. 2)er X^ran ähnelt bem bcä SBalfifdieg, ift aber feiner unb wirb bes^alb mcl^r gefd^ä^t. 2)ic ©röntänber benu|jen i^n jum (Sd^maticu itjrer Speifen ober fd)lürfen i^n mit Söo^tgefalten. 2)ie .^aut enblid) wirb gegerbt unb bann als ßebcr ber= wenbet. (So überwiegt bielleid)t ber ^Jiu^en ben bon biefem 2^e(fine berurfadjten bcrtjöltniaimäßig geringen Sd)abcu. Hertens, Weld^er alg ©d^iparjt cineS 2öalfifcf)fal^rerö im 3a^rc 1671 ©röntanb befuc^tc unb über norbifd^e Seetl)iere berii^tetc, erwähnt juerft eincö ber auffatlenbften 3)elfine: beä SBciß» fifd^eä ober ber Seluga, welct)e bie Sippe ber äöcißwate (Bcluga) bertritt. 3lt§ baä widt)tigftc G94 guufje()nlc Orbuung: 5©ale; crfic gamilie: SDelfine (iöutstpvfc). SDlcvfmal bcr l^ierl^er ge!)öngen J^ierc mag ba§ i^ti)Utt einer S^iücfenfloffe Qngcjet)en toerben. S)ie ftavf getuöIBte (Stirne fällt fenfrcc^t gegen bie breite, furje, abgeftu^te Sc^nauje ab, beren tiefer mit nienigen tegelfövniigen, im l)oI)en 3llter meift ausfaüenben 3äf)nen belüc^rt finb; bie furzen unb l"tumpfenS3ru|"tfinnen, ttjeldie im erfteniBiertel ber gefammten Sänge gelenfen, f)abm eiförmige ©eftalt, 3)ie SBeluga, ber SöciBroal^ ober SöelBfifc^, „^]Jlorgfuia=S3eIiuge" ber 9iuffen, ,ßtMml" ber ©rönlänber unb 6§fimos, „S3iborga" ber ©amojeben, „©t)if" ber@urä(fen, „fe). Unter fotd^en Umftänben !ontmt unjcv 3)elftn Bil bid^t an bie ©d)iffe I^cvan unb gaulclt wüä) S3el^agen in unmittelbarer ^lä^t berjetben auf unb nieber, bleibt jeboc^ immer jcf)eu unb eutflietjt bei bem geringften ©eräufcfie. Söatftfd^fnnger jagen übrigens {)au^tfä(i)tüdf) au§ bcm örunbe nic^t auf ba§ immerhin tt)ert|öoIIe Ztjkx, meil bie Setuga, bau! if)rer ©efdin^inbigfeit unb ©emanbf^eit, 2}erfoIgungen im offenen 5Reere oft ju bereitein lüei§, i'^re ^aa^h aud) biet ju biel 3eit erforbcrt, aU ba^ fie für Europäer lolinenb toerben !önnte. 5lnber§ öert^ätt e§ fic^ fiinfiditlic^ ber l)od)norbi= fc^en ©ingeborenen. iJür ©röulänber unb @§!inio§ ift bie SSeluga ber tuic^tigfte alter Söole, toeit jene nid)t allein ben bon ilir gewonnenen jtfiran fe'^r t)oä) fd)ä^en, fonbern aud) i^r Ofleif«^ ciU !^ö(^ft not{)menbige SBinterborräf^c bertoert^en. SSroton fd^ä^t bie ^(njal)! ber in ©rönlanb all= jö^rüd^ gefangenen 3Bei§= unb 9lartoale auf fünf^unbert, toobon bie größere 5Jlenge auf erftere Eommt. S)ie meiften fängt man mit ^ülfe bon 9le^en, toelc^e an ben 6ingöngen ber gjovbe unb 33ufen ober in ben (Strafen jtoifclien Stnfeln aufgeftellt toerben. @enou in berfelben Söeife berfa'^ren bie 9lorb= unb Dftfibirier, toelcfie ba§ 6rfci)einen ber Seluga auc^ au§ bem ©runbe mit ^^^^euben feigen, toeil fie bie Slnfunft berfd)iebencr, in ben feiditen 33ud)ten ober in ben fjlüffen laidienben ©eefifc^e, namentlii^ be§ S)orf(^e§, <5(^ellfif(^e§, ber ©c^oÜen unb Sad)§arten, auäujeigen pflegt, ©injelne S5ölferfci)aften betradjten biefen 2öal al§ ein in getoiffem örabe l)eilige§ Zi)ux: fo ftedfen bie ©amojeben Söelugafci)äbel auf ^fä'^le al§ Opfer für il^re ©ötter, toä^renb fie ben übrigen 2^eil ber bon il)nen erbeuteten Sßei^fift^e felbft genießen. S)ie meiften norbif(^cn SJölferfd^aften ftimmen barin überein, ba^ ba§ ^Jleifd^ unb ber ©ped ber 33eluga ein angenel)me§ 5fla^rungg= mittel ift, unb aud^ ber alte ©teller gibt il^nen l^ierin '3icä)t 35ruft= unb ©ditoanäfinne gelten, toenn fie gut jubereitet mürben, al» ganj befonberer £ecferbiffen. Sie ^aut loirb getrocfnet unb gegerbt unb finbct bonn bielfad)e SSermenbung. ©o fertigt man auf Äamtfdjatfa 9iiemen an, meldte ilirer SCßeidCjljeit unb f^eftigfeit megen fel^r gefd)ä^t merben. ©ped unb Cel finb borjüglid^, leiber aber in fo geringer 9Jtenge borl^anben, ha^ fid§ nid^t einmal bie Äleinfifd^erei bejaljlt mad^t. S)ie ]§od^norbifdf)en ßanbe finb ebenfo untoirtlid^c toie arme Sanbftrid^e. ©ie oEein bermögen nid^t, ben 5[Renfd)en äu ernähren unb äu er'^alten. S)er ©etreibebau ift faum ber 9lebe mertf); bo§ töglidlie SBrob mu^ au§ bem fernen, reid)eren ©üben eingefül)rt loerben. 3rber bie 5latur bef)an= bell bie ^florblönber bo(^ nid)t fo ftiefmütterlid), al§ mir leidfjt glauben motzten. Söa§ ba§ ßanb il^nen bertoe'^rt, erfe^t itinen ba§ 5)ker. S)iefe§ ift ber 31der, toeld^en ber 9torblänber bebaut; biefeä ift feine ©c^a^!ammer, fein S5orratl)§'^ou§, fein ©in unb 3Itte§. ^n feinem Streite ber @rbe toeiter ift ber 9Jtenfdl) fo au§fd§lie|lid) an ba§ SJteer gebunben toie im l^o'^en 9lorben; nirgenbmo ift bie 9lot]^ größer al§ l)ier, menn ha§ 9Jleer einmal feine reid^en ©dl)ä^e nid£)t in gemo^nter SQßeife erfd)lie^t, S5ogelfang unb fyifd^erei: biefe beiben ©etoerbe finb e§, meldte bie ^lorblänber eiitäljren. SJebermann betreibt fie unb jebermann t^eilt beSmegen aud^ bie aJlülien unb bie ©orgen, bie gfrcuben unb ben ßol^n, toeld)e fie mit fid^ bringen. Unter aÜen ©aben nun, meldte ha^ 3Jieer barbietet, ift für bie 9lorblänber unb pmal für bie iJäringer, ^S^tönber unb bie S3emol)ner ber Dr!nel;infel feine mistiger al§ bie, meldte eg in ©eftalt eines unferer ^faniilie angel)örigen 3;i)iere§ barbietet. 5Der Sßal, meldten iä) meine, ift ber ©rinb ober ©rinbtoal ber ^öringer, „ßaaing", b. 1). Sreibemal, ber ©d)otten, „9lefernaf" ober „9lifernaf" ber ©rönlänber, „©dlitoarämal, .&eul=ober Stottenmal", aud^ tool^l „S)unimfopfn)al" ber ©celcute inSgemein (Globiocephalus melas, Delphinus melas, globiceps, deductor, grampus unb Swinewal, Phocaena melas, Globiocephalus Swinewal), SJertreter ber ©ippe ber Stunbfopfmale (Globiocephalus) unb nad^ @rat)'S 9lnfidl)t aud^ einer befonberen Unterfamilie (Globiocephalina), bereu ^JHerfmale in bem tl)atfädE)lid§faft fugeiförmigen, toie gefc^toollen erfcl)einen= ben Äopfe, ben toeit unten eingelenften fid^clförmigcn ^ruftfloffen, ber bon ber 9Jlitte beS ^örperi ©vinb. 697 fid^ crl^eBenbcn 9JücfenfIoffc, bcn Breiten, bie Cberüefcr Bcbccfcnbcn 3roif(^cn!iefern unb ben jtüölf 16i§ bierjel^n fegelförmigeu 3ä^nen jebericit§ ju fud^en finb. 3lud^ aBgefe^en bon beut fugeligcu Äo^fe iinteiid}cibet fid) bcr örinb burc^ bie ©eftalt feines Seibeö fel^r erfjeblid^ bon ben biä^et genannten nnb nodf) ju ernjä^nenben Sielfinen. 3)er ßeib ift nic^t fpinbeljörmig, jonbern jeitlie^ pjammcngebrücft, bie ßinie be^ Üiüdfenä Bii unmittelbar bor ber Sd^njonafloffe faft gerabe, bon ^ier au§ fteil noc^ beni ^djtoan^t abfaHenb, bie 33auc^linic inebefoubcve am S3orbert^eite ftarf gciDöIbt, bie ©eitenlinie bom Siop'jt an in fanftem Sogen nac^ bem Sdjttjanje ju berjüngt, bie ®rinb (Globioceptiilua iiielaa). Vao natQrl. ®r5B(- jienilid) l^otje ÜJüdenftojfc mit breiter SBurjel aufgefegt, if)re Sorbcrfcite im unteren %i)e\U faft gerabe, im oberen J^eile bogig nad) leinten gerichtet, i^rc Ütücffeitc tief anSge'^öfjIt, bie im erften fünftel ber ©efammtlänge eingetenfte S3ruftfIoffe an berSBurjcl fe'^r berfdjmölert, an ber äußeren unb borberen ^(äd^e bon l^ier an in gleid)mäßigem Sogen fpi^ jugcrunbet, an ber I)intcren i^läd}t bagcgen toinftig borgejogen unb erft bann in fanft an^ge'^öliltem Sogen gegen bie 6pilje ^in fid^ berfct)mäd£)tigenb, fo ba§ fie etma mit einer furjen Senfe bcrglid^en werben fann, bie jiemlid^ große, jtoeitaljpige ©dimaujfloffe an itirer Sorberfeite nad^ ber ©pi^e jugerunbet, an ber .^inter« feite in ber 5)litte tief eingebud^tet unb bon I)ier auB in gefd^ttjungencr Sinie bcr ©pi^e äugett)cnbct. S)a§ fleine Stuge liegt ober'^alb beä SJtunbUjinf el§ , ba§ l^albmonbförmige ©bri^Iod^ ungefäl^r im erften 9ld^tel ber Stüdentänge. Sin beiben liefern beg fd^ief bon unten nad^ oben gefpaltcncn ^Jlauleg fte'^en in jiemlidf) meiten 3>üifd^enräumen jUJöIf biä bierjel^n ftarfe unb jicmlid^ lange, im ganjen fegeiförmige, mit ber fd)arfen ©pi^e ettt)a§ rüd= unb einmärtö gebogene, ineinanbcr cingreifenbe Sä^nc, meldfie bon bom nad^ leinten an Sänge unb ©tärfc ettoag ium\)mm, burd^» 698 5u»'V^)"tf Crbnuiig: Sa(e; erfie 5$cimiUe: Deffinc (33ut§fövfc). ge'^enbS jeboc^ faum übn einen Zentimeter über bem 3ö^nfleif(f)e l^erbotragen, au(^ je^r Einfältig 3U fein |ct)einen, inbem fie fid^ nid)t allein (eic^t obnu^en, fonbern el6enjo im Filter oft auöfaHen. 2)ie fälble, glatte unb glänjenbe ^aut ift oberfeit§ tieffd^toarj, nnterfeitg gtautic£)jdl)tüav3 gefärbt, jiemlid^ regelmäßig aBer anf ber Unterfeite be§ ."palfe§ mit einem Breiten, loeißen, l^erjförmigen gledfen gegiert, beffen <5pi^e fid^ nac^ rüdftnärtg feiert, bei einjelnen (Stüdfen audt) rootji in einen fd^malen, Öi^ hinter bie ©ef^lect)t§t^eile fid^ auebe^nenben Streifen üBerge^en fann. @et|r alte 3Jlännd§en erreid^en eine Sänge bon 6 biä 7 9J{eter, bie ^Jlelirja'^l Bleibt jeboc^ l)inter biefen SJlaßen um 1 Bi§ 1,5 2Jteter äurürf. S3ei einem 6 9Jleter langen ©rinbe Beträgt ber Umfang be§ 8eiBe§ an ber bidfften ©teile 3 SUeter, bie ßänge ber SBruftfinne 1,6 5Jleter, bie größte S3reite berfelBen 50 (Jentim., bie ^ö^e ber Oiüifenfinne 1,3, bie"33reite ber ©d^tüanjfinne 1,8 ^Beter. OBmo^l ber ©rinb faft attjälirlidl) an biefer ober jener norbifd)en 3(nfel, burd^ eigene^ Unge= fdliicE ober toom 9Jlenfdt)en getrieBen, auf ben ©tranb läuft unb, toie im ©ingange ermät)nt, für bie 3(nfelBen)o^ner öon er^eBlic^er SSebeutung ift, :^aBen toir bod^ üBer fein SBerben unb ©ein, fein SeBen unb treiben im ^o|en ^eere, fein SBefen unb @eBaren Bi§ je^t nur fel^r bürftige 9la(^= rid^ten erfialten. S)er erfafirene ©corc§B^ Beseid^net il§n al§ ben ^äufigften unb öerBreitetften alter S)elfine ; biefe SlngoBe Ijat jebod^ nur in einer getoiffen SBefc^ränfung ©ültigfeit. 3lllerbing§ fäüt ber ©cfitoarätoal niegen feiner unter S)elfinen unüBertroffenen (SefeEigfeit me'^r al§ anbereSlrten ber ^oniilie auf, leBt jebodt) ttenigftenS auf ber atlantifc^en (Seite nur innerlialB eine§ giemlic^ Befd^ränften (SeBiete§ unb ü6erfdC)reitet beffen ©renjeu aud^ gelegentlich ber Bon i^m unternom= menen unregelmäßigen Söanberungeu nic£)t entfernt fo meit mie anbere Söale. 2ll§ feine mal)rc ^eimat l^aBen toir ba§ 9lörblidl)e ßiSmeer unb toa'^rfd^einlid^ aud^ mol)l ben nöiblid^ften 2:^eil be§ großen Stiüen 9Jleere§ auäufe^en; eä erf^eint minbeften§ noc^ fragliclj, oB ber öon 6o|)e unterfrf)iebene, ju @l)ren ©cammonS Benannte ©d^toar^ical (Globioceplialus Scammoni) art= lid§ öom @rinb fid^ unterfd^eibet, ober oB berfelBe nidlit bielme'^r at§ eine ©l^ielart be§ @rinbmole§ Bejeic^net merben barf. ^m nörblic^en @i§meere ift biefer jtuar üBeraE Befannt, tritt aBer nirgenbs regelmäßig auf, fonbern lüirb nur gelegentlidj gefel)en: fo Beifpiel§meife, na(i) S3romn, in ben Sommermonaten längg ber ganjen Äüfte Bon £>änif(i) = @rönlanb. SJom (Sigmeere au§ burdf)= fd^märmt er eBenfo unregelmäßig ben nörbli(^en 2^^eil be§ Sltlantifdien 3}ieere§, unter Umftänben felBft Bis jur 33reite ber ©traße bon ©iBraltar öorbringenb, folgt aBer l^ierBei nid)t mit berfelBen SSeftimmtl^eit toie anbere SBale getoiffen ©tvaßen. 3^m ©roßen Söeltmeere fd^einen bie SUer'^ältniffe ettoag anberer 5lrt ju fein: laut ©cammon Begegnet man i^m borjugsmeife la, too aud^ ber Äafc^elot borfommt, nid)t aÜäu feiten aBer, ju jal^lreid^en -gerben gefi^art, in ber^äl)e berßüfte unb atoar in ben nörblid^en^^eilen be§ Söeltmeereö eBenfowo^l tt)ie unter ben nieberen S3reitegraben. (SefeHiger al§ feine gamilien= unbDrbnungSbertuanbten, leBt er fteti in^ruppä unb gerben, meldlie bon je'^n Big ämanjig ju taufenb unb me^r anfteigeu fönnen, mie eä fdC)eint, bon alten erfa'^renen 9Jlänndt)en geleitet toerben unb biefen mit berfelBen ©leirfigüttigfeit, richtiger Äopflofigfeit, nad§= folgen toie bie ©(^afe i^rem Seit^ammel, märe e§ aud^ 5U i^rem S3erberBen. ©ie fd^tbimmen mit Bemerfli^er 9iegelmäßigteit unb ©tetigfeit bur(^ bie äBogen, laut 2öf d^e, nad^ 5lrt anberer S)elfine , inbem fie nadf) jebem SBlafen „runben" unb , b\ä)i unter ber DBerflädtie ^inäieljenb , jum SBlafen furj auftau(^en, l)ierBei, burcf)fd)nittlidl) ad^t= Bi§ je^^nmal nacC) einanber, unter fd^arfem ®eväufd)e einen bünnen, etwa meterl)ot)en ©tra|l aufföerfenb. äöenn fie fe^r fdl)nell fct)tüimmen, erf)eBen fie fid^ oft fo tteit üBer bie €Berfläd§e, baß ber größte St^eil be§ ^opfe§ unb ein guter %f)ni be§ SeiBeg fid^tBar toirb. S3ei gutem, boEfommen ftillem äöetter fie^t man, inSBefonbere in nieberen breiten, nic^t feiten eine ganje ^erbe in mirrem S)ur($einanber förmli(^ gelagert, b. |. ol^ne jeglii^e S3etoegung auf einer unb berfelBen ©teile liegenb, o'^ne mit bem ßo^jfe unteräutoudf)en unb bemgemäß auc^ ol)ne in ber üBlidtjen SBeife ju fpri^en, alfo mo'^l Be^aglid£)er ^üf)t fidt) !^in= geBenb. 3« anberer 3eit gett)af)rt man einzelne, toeld^e eine boUfommen fenfredE)te ©teüung ange= nommen '^oBen unb ben größten 3:^cil be§ Äo^feS au§ bem äöaffer l^erausftedfen. 9ln ©dt)tt}imm= ®rinb': @e6areit. ^^'^rtpftanjung. ©tranbungen. 699 fcrttg!ett [te'^t bcr (ScfilDav^toat loo'^I faum t)inter feinen gröBeren SJertoanbten jurüt!, fd^eint fic^ jcbod) nid)t in bem ©robe toie biefe in ©pielen unb ©aufeleien ju gefoüen. „^d) ^abt", benteift !ööf ct)c, „fie nur einmal fpielen unb fpringen fe{)en, unb jroar ttiä^renb eine§ fc^njeren Sturmeä. SBir fjatUn Beigebre^t, um bicfen auSäutuettetn, unb ]di)m pliJ^üd^ bid^t am ©cf)iffe eine engge« f(i)toffene ©c^ar öon niet)reien l^unbert «Stürfen in größter 6ilc gegen bie l^orfigel^enbe ©ee anf(^loim= men, inbem fie fid) im toHften Uebermut^e ben l^eranroUenben SCÖellen entgegenniarfen, biefelBen burcfifdjnitten unb fic^ auf ber anberen ©eite in ^öct)ft broÜiger SGßeife l^erausfrfineHten. ©ie fd^ienen fic^ an ^üf)nf)eit bev ©prünge unb ©eltfomfeit ber ©teüungen gegcnfeitig überbieten ju moÜen, fd)tDammen mit fi(^ gleic£)b(ei6enber @i(e toeiter unb entfd)tt)anben enbüd) unferen S3Iicfen." S)ie ^Za'^rung beftcf)t öorjuggnjeife in öerfrf)iebenen2:intenfif(^en; bod) fanb man in bem klagen getöbteter aud) Sorfc^e, .g)äringe unb anbere Heine 3fifd)e, 2Cßeid)t^iere unb bevgleid^en. Ueber bie 3eit ber fjort^flanjung ift man nod) nid)t im ftaren, unb faft miß e§ fdieinen, aU ob bie ^Paarung an feinen beftimmten 5Jionat gebunben fei, öielme^r toä^renb be§ ganjen 3la^re§ ftattfinben !önne. ^n ben nörblic^en 5Reeren bürften bie meiften Sfungen ju 6nbe be§ ©ommer§ geboren toerben, ba man in ben ©pät^erbftmonaten unb im ^fanuar bie meiften fäugen= ben 2Beibd)en nebft i^ren Ölungen bcobad)tet. ^üx ba§ ©tiüe 9)leer gilt biefe Eingabe jebod) nid)t; laut ©common fanb man in einem an bcr ^üfte bon öuatemola erlegten 23)eibd)en im (Februar einen faft auSgetragenen Keimling bon beinal)e 2KeterIänge, toälirenb man im füblic^en (JiSmeere um biefe ^tit l^öd)ften§ ]^albertt}a(^fene i^unge anzutreffen pflegt. 2)ie 2JZuttcr liebt i^ren ©|)rö§= ling ebenfo warm unb innig toie anbere meiblid^e SBale i^re ^ac^fommen unb fäugt it)n aucl) bann nod^, toenn fie, auf ben ©tranb geloorfen, i'^rem 2obe entgegenfielit. ^ein einjigeg anbere§ SBalt^ier ftranbet fo l^äiifig unb in foli^er 3[lienge toie bcr @rinb, beffen ©cfeHigfeit i^ni bei ©efa'^r regelmäßig berberblid) mirb. 5^i(^t allein, baß bie gefammte .^erbe i'^rem ßeiter blinbling§ folgt, läßt fie fid^ aud^ burd^ bie Magciaute eine§ bon Stobeänot^ bebrängten ©enoffen l^erbcilorfen unb erlcibet bann regelmäßig mit il)m basfclbe ©c^irffal. S3iellcidf)t ift e§ nid£)t äu biel gefagt, toenn man bel)auptet, baß biefer 2öal feinen 2;ob nid)t im 30^cere, fonbern am 2anbe finbet. Äoum ein 30^1; bergel^t, in tteld^em nidtjt l)ier ober ba eine größere ober geriu« gere Slnjalil auf ben ©tranb läuft. 3ni ^a^xt 1779 berunglürfte eine .^erbe bon jmeitiunbert, 1803 eine bon breil}unbert ©tüd auf ben ©lietlanböinfetn, ein ^aijx fpäter eine foldf)e bon ätt)eiunb= neunzig an ber fleincn, ju ben Drfaben gel)örigen Sfnfel ^Pamona; in ben ^a'^i^en 1803 unb 1810 tüurben elf^unbert ©tüdt in einer nad^ ben ©rinben Söalfjorb genannten 5Bud)t auf ^[slanb an§ Ufer geworfen; am 7. ^onuar 1812 ftranbete ein 2:rupp bon fiebjig ©tüdE an ber ^orbfüfte ber SSretagnc, anberer Sötte nid^t ju gebenden. Heber bie le^te ©tranbung erl)ielt ßuöier S3eridE)t. 3tDölf 5ifd^er, hieli^e in fed^§ 33ooten i^rem ©enjerbe oblagen, bemerften eine ©tunbe bom ßanbe eine große Slnjalil 2öale. ©ie l^olten ^ülfe unb Söaffen, ^e^ten bie 2:^ierc unb trieben cnblid^ ein 3iunge§ auf ben ©tranb, beffen ©efd^rei ober ©eplärr bie anberen eitigft l^erbeijog, fo baß anlegt bie ganje .g)erbe am ©tranbe liegen blieb. 3)ie ®elegenl)eit, fo große unb fettene Spiere 5u fcljen, jog eine 3Jienge 2)ienfd)en l^erbei, barunter andt) Gubierg SScridjtcrftatter, meli^er nun bo§ betragen ber je^t fo plflofen ©efd^öpfe genau beobadjten tonnte, ^ie ^erbe beftanb auS fieben 2Jlännd^en unb atoölf jungen; aÜe übrigen njaren alte SBeibc^en, bon benen mehrere 3»ngc ^aben mußten, meil iljre Guter fo reic^ an äJJildf) loaren, baß biefe in 3ttJifd)enräumen unb felbft nod^ im Sobe barauS ^erborfbri^te. 58ei benen, toeld^e nid^t mclir fäugten, lagen bie 3i^en in einer ©rube be§ ©uterg berborgen. 2)ie geftranbeten J^iere blieben einige 3eit am ßeben, würben aber fd)tDä(^er unb fcf)tt3ä(^er, fließen fläglid}e Xöne au§, öerfuc^ten bergcblic^, fid) roieber ju befreien unb erwarteten enblid^ ben 3:ob, wie e§ fdf)ien, mit boüfommener ßrgebung. 6iu alteg 3Jiännd^cn l)iclt fünf Stage au§, el^e e§ enblic^ bcm SSerberben erlag. ©rinbe, nid^t aber ©d^mertfifdtie, waren eä Wol^l, weldE)e am 24. 5iobcmbcr 1861 in bie iJicler Sßud^t fid^ berirrt unb anfänglid^ bie di\^tx in nid^t geringen ©c^rcdtcn berfe^t l^atten. „2llS 700 gunfsc(}nte Crbmiitg: Sßale; evfle gamiüe: 2)elfiue (^utäföpfe). c§ f)eU getüorben hjar", faßt 9Jtö6iu§, toetdiev iiierüBer Berit^tet, „]ai) man ben ganjen inneren "jiijäl ber 35ucf)t ton it)nen belebt. S^ biet bt§ fec^§ neben einanbet gereift, jog^n fie t)erein, beni ^afen ju. @in (Segelboot mit einigen S8oot§(euten, hjelc^e am frühen 5Rorgen, 9Jlötien jn ^(iiieBen, auSgefegelt toaren, folgte if)nen. ^1)xz jcf)n)av5en, gabelförmigen 9tücfenfinnen traten l^oä) au§ bem ilBaffer, toenn fid) ber gehjottige 9iücfen unb bann ber ^opf '^erau§!^ob, um bo§ 9iafenIod§ in bie £uft ju tauigen. 2ll§bann berfc^loanben fie toieber. (So tüogte il^r f^ttjar^er Körper auf unb nieber unb fe^tc bai SBaffer, in rtetdiem fte fid) fraftöoÜ tummelten, in SBeroegung. SCßenn fie über ber Oberfläche af^meten, l)örte man ein ftarfes 5|3uften, unb fliegen fie im 5liebertau(^en bie Saft auä ben ßungen, fo flieg ein ©tra'^l öon einem bi§ anberf^alb ^Jleter ^b1)t empor, ^t näl)er biefc 9iiefcn ber (Stobt Äiel !omen, um fo mel^r 35oote fammelten fid) l)inter i^nen; benn bou beiben Ufern eilten 6(i)iffer, t5fifd)er unb ^tleugierige l)erbei. ©ie foHten in ben fc^malften, feid)teften üt^eit ber SSud)t unb jum (Stranben getrieben Serben: ba^ toax ber ^pian, toelc^en bie Sifdier au§= fü'^ren tooHten. SBirflic^ gelang eg i^nen auc^, gegen brei^ig Jliiere bon ber hjo'^t mef)r aU fünffad^ ftarfen ©d)ar, meiere fic^ in ber 33u(^t t)ertl)eilt l^atte, ab^ufi^neiben unb bor fi^ ^er in ben ^afen ju treiben. Sc^on toaren fie l^inter ben (Sd)iffen, al§ unbermutl^et ^toei 35oote bom Sanbe fliegen unb gerabe auf bie .g)erbe 3ufuT)ren. 3)a ftob fte auSeinanber, toarf eine§ jener Soote in bie ^öl)e, fo ba^ e§ faft umfiel, unb flo!^ ^mifdien unb unter ben fjifc^erbooten in§ 2Beite. Tlan l)icb unb fd)o| nac^ ben glie^enben, bon benen einer auf ad§t bi§ je'^n 2)ieter meit über ba§ Sßaffer t)in fprang, unb brachte enblid) brei in fei(^te§ O^a'^rUjaffer. Slüein bon biefen entfamen bod) nod) äbjei, fo ba^ nur einer im flad)en Sdilamme in ber ©pi^e ber S3ud)t ftranbete. 3^1)1= reid^e ätten bie 3^ifd)er ^iel§ bie Hebung il)rcr l^oc^norbifd)en ©enoffen ge'^abt, fo mürben fte unjmeifel^aft reid^ere S3eute gewonnen l)aben. Sluf allen nörblid)en Snfeln berfud^t man fd)on feit ben älteften Seilen, bie in ber ^äi)t be§ 2anbe§ fi(^ jeigenben (Srinbe jum ©tranben ju bringen. ®(f)on im alten ÄönigSfbiegel ift eine freilid) etma§ bunite SSefd^reibung be§ ^angeä enthalten. „2)er ©ilb 9teifi ober iJi§f Steiü", fo '^ei^t e§ bort, „treibt bie .Ipäringe unb alle anberen 3hten bon 5ifd)en in 5)^enge au§ bem '^o'^en 5Jteere nad) bem Sanbe unb leiftet bem 9Jienfd^en, anftatt i!^m 3u fdiaben, großen ^flu^en, al§ märe er baju bon ©ott eigen§ beftimmt. @r bringt fie mit, fo lange bie {yifc^er ba§ l^immlifd^e ©efd)enf , meld^eS ba§ 9JIeer it)nen bietet, in erlaubter SBeife unb banfbar annehmen; menn aber 3an! ober gar St^lägerei borfommt unb S3lut in§ 9Jleer gegoffen mirb, treibt er, gleid^fäm, al§ ob er e§ bor^er toiffe, bie ganje ©c^ar ber iJifd^e, meli^e er eben erft herbeigeführt, in§ l)o^e ^D'teer jurüd unb beraubt auf biefe SBeife bie 3Enfelbemo§ncr be§ i^nen fo not^menbigen ©ertinneg." 6rft burd£) biel fbätere 5Rittl)eilungen ift flar getoorben, ma§ ba§ alte S5ud^ mit bem S9lutbergießen im SJleere meint, öraba fd)ilbert ben gang bc§ ®rinb= toaleg auf ben ^äröerinfeln in ebenfo eingel)enber mie aujiel^enber 3Beife. „3lm 2. Suli"» fo er^ä^lt er, „crfd^ott mit einemmale bon aüen ©eiten l§er ber laute 9tuf „©rinbabub". S)iefer 9iuf jeigt an, ba^ ein Raufen ©rinbmale burd) ein Sßoot entbedtt toorben fei. 3in einem Slugenblirfe mar ganj^^orsliaben inS3emegung; au§ allen ßel)len erfd^oü eg„örinbabub", unb allgemeiner 3ubet berfünbete bie Hoffnung, fid) balb an einem ©lüde Söalfleifd^ ju erlaben. 2)ic ßeute rannten burd^ bie ©offen, al§ ob bie 2;ürfen lonben moUten. ^ier liefen meldte ju ben 33ooten, bort onbere mit 3Balfifd)meffern; bort mieber trabte eine Srou i|rem 5Jlanne nod^ mit einem ©lüde trodenen Sleifd^eS, bomit er nid^t ber^ungere; 5?inber mürben über ben .^oufen gerannt; unb bor lauter @ifer fiel einer ou§ bem 33oote in bie ©ee. ^n 3eit bon je'^n 9)linuten fliegen elf 3ldt)tmann§fa^rer bom Sonbe: bie Suaden mürben ouSgejogen, unb bie Ütuber mit einem (äifer gebroud)t, ba§ bie ^o'^rjeuge mie ein ^feil bo^infd)offen. 2ßir berfügten un§ jum Slmtmonne, beffcn SBoote unb Seute in S3ereitfcl)aft moren, unb gingen mit il)m erft auf bie ©d^onje, um bon ®rinb: g-ang. 701 t;ier ju feigen, too bieSBote feien. S)urc^ unferf^ernro'^r enlbedften totr jttiet 93oote, toett^e ©rinbabub anjetgten. i^e^t ftieg eine tiotje 9taiid)jäule beim näd}ftcn ^orfe auf, gtcid^ barauf eine auf einem benachbarten S3erge; überoH flammten 3ei xnäft mit eincx Sat)rt ouf ben ©tranb läuft, fo fe'^rt er ttjieber um unb Iä§t fidi nidjt auni ameitenmale treiben; ober tüenn fic juerft foI(f)e ©rinbe treffen, meldie nid^t mit bem ^o^fe gegen ben (Stranb gerirfitet finb, fo f(^ie|en biefe 35ertt)unbeten in bie ©ee §inau§, unb ber ganje -Spaufe folgt. Stritt bie ^ad)t ein, bebor man jum ©ciilai^ten fommt, fo fc£)lie^en bie 35oote einen engen -^albirei§ bor ber 3?uc£)t unb bie Seute jünben f^euer on; bann meint ber @rinb, e§ fei ber 3Ronh, jte'^t fid^ gegen benfelben l)in unb '^ält fi(^ rul)ig bi§ jum Morgen, an bem bann bie SSlutarbeit beginnt. Dftmalä finb fie entlommen, toeit bie (Serätt)e nidit ge'^örig im ©taube getoefen finb; begl^alb toirb je^t im 3iuiti bon bem ?Imtmanne unb ben ©ijffelmännern eine angemeine Unterfuc^ung borgenommen unb ber= jenige beftraft, beffen iBoot nidjt jum ^yange gut auägevüftet befunben tüirb. „^aä) einer ©tunbe 9?u'^e tourben bie ^ört)er neben einanber gelegt, gefc^ä^tunb i^re @i'ö^c mit römifc^cn 3o'^lcu in bie ^aut eingefdinitten. 3)ie SSertl^eilung gefdiiel^t nai^ ber ©rö^e be§ £anbbefi^e§, nod) ebenfo, toie fie feit nnbenflidien 3eiten borgenommen mürbe, ^tadibem nömlid^ ber ^Beauftragte jeben ^^ifd^ gemeffen unb gefd^ä^t '^at, mirb bon bem .Raufen abgezogen ber S^^^^^, ber O^inblingstbol, ber 3[Robmal, ber ©diabenmal, ber Söarfitfolb, bie 35ert^eilung§gebü^ren unb ber ?lnt{)eil ber Firmen. S;er 3e^nte jerfäÜt in brei Z^dU, bon benen bie Äirdie einen, ber 5prebiger einen unb ber ^önig ober beffen 35ertreter, ber ©l)ffelmann, einen empfängt. S)er t^inblingSmal gebüt)rt bemjenigen 35oote, mel(i)e§ ben ®rinb entbecft l)at unb fann nat^ SBelieben getoälilt merben; ber 5Boot§mann, meld)er ben ®rinb juerft gefe'^en l^at, be!ommt ben ^opf. 3)er 5Jlab= ober ©peife» tüal ift ein Heiner ®rinb, meld^er bon ben SCnluefenben fofort berje'^rt mirb. 3ln§ bem ©eminne, meieren ber ©diabentoal abmirft, merben bie befd)äbigten S3oote, 9iuber unb @erät^e bergütet. S)er 3Bad)tfotb bejalilt bie ßeute, meld)e be§ 3Zad)t§ ober fo lange bie fjifc^e nii^t bertt)eilt morben finb, bei biefen toadien muffen, bamit fie nid)t Wegtreiben. 2Ba§ nun nod) bleibt, mirb in atoei gleicf)e Hälften getlieilt, bon benen bie Sente be§ ^ird)fpiel§, in melc^em ber gang gefc^e^en ift, bie eine unb ba§ ßanb bie anbere be!ommt. 3^ebe§ S)orf l^at eine beftimmte Stnja'^l S3oote, unb ju jebem 23oote gehören beftimmte 2eute. 3^ie SBale merben beS'^alb bootmeif e bert^eilt, ©obalb „©rinbabub" erf d^aüt, merben S5oten an alle S)örfer berfanbt, h)eld)e bei ber S5crt^eilung in ^^rage fommen, unb biefe muffen bann foglel(^ i^re S3oote abfc^iden, um itjren Slnt^eil ju l)olen. kommen fie nid)t innerl)olb bierunbämanjig ober l)öd)ften§ ac^tunbbier^ig ©tunben nac^ ber allgemeinen S5ert^eilung ju bem SBalpla^e, fo mirb i^r 9lntl)eil ben Meiftbietenben berfauft, nnb ba§ barau§ gelöfte @etb fällt ber 5(rmen!affe jn. 5£!er ©runb ift ber, ba^ naä) jmet Stagen bie Sißale berberben, ranzig unb ungeniePar merben. 2)er fjäringer fagt: bie 2eber brenne nad) au^en. „^JZad^bem jebem SBoote fein Slnt^eil jugetoiefen mar, mürben bie gifc^e ^erlegt. S)ie§ gefdiie'^t in folgenber Söeife. ©obalb fie auf ba§ Sanb gebogen finb, merben äuerft bie Spinnen ab= unb bann ber ^örber in ber ^Dlitte burd)gef($nitten. 9lun mirb ber ©})ed in breiten ©treifen, barauf ba§ Sleifd) in ©tüden abgelöft, ßeber, ^zx^ unb 9Ziere, bie fc^mad^afteften ißiffen für bie ^^äringer, t)erau§genommen unb barauf ber stumpf umgefet)rt unb mit ber anberen ©eite ebenfo berfatiren. ©rtiib: Jiulmng. — I^effin. 703 „S)er ^Ru^en biefcr Spiere für ba§ 2anb ift fe'^r gro^. 5Jlan rechnet im Suvc^jt^nitt auf jeben fBal eine Zonm Ü^von, tDelifie im ^anbel mit elf Zi)aln U^aiflt toirb, ^Ui']6) unb ©petf tuerbcn frifrf) gegcffen unb eingefdjen getrocfnet. 3e fvifcf)er bn§ Sffeifcf) jerfd^nitten hjirb, bcfto Beffer ber ^efc^modf. ^ä) tjobt bog frifdie Sßolfleifc^ gefoc^t recEit gern gcgcffen: c§ ^ot 9(e^nli(^feit mit grobem eingei)öfelten 9iinbfleif(i)e. S)er ©))erf l^at foft gar feinen ÖJefdjmadf, hjor mir aber mibcrlicf). Söenn bie iJäringer bierje'^n Xage lang frifcf)e§ Söalfleifd) geljabt Ijabcn, glänzen it)re GJefid^ter unb ^änbe, fogar bie ^aare bon gett. 5la(^ aditunbbieräig ©tunben ift ba» ^^leifrf) nii^t melir ju genießen unb njirlt al§ 33re(^mittel. 2)ie §aut an ben ginnen tr>irb ju üiicmen an bcn Oiubem gebrau(i^t, unb tjon ben ©erip^en h}erben ©infriebigungen um ba§ £anb gemotzt; ber 5Jlagen wirb aufgeblafen unb 3ur Slufbetral^rnng bon X^ran angetoanbt, fo bo§ nur bie Gingeweibe unbenu^t bleiben, tocld^c burd) 33oote in bie ©ee l^inau§gefd)le)j^t werben, bamit fie nirf)t am Sanbe faulen." 3luf ^ot)em 5)^eere jagt man nur auSna'^mätoeife auf ©c^warjwale. SSaljäger, weldf)e noc^ beffere Sfagb ei'^offen, laffcn feinetl^alben fein SSoot l^erab, unb nur ein ober ba§ anbere ©d^iff bef(^äftigt fid^ gelegentlid) aud^ mit feinem gottge. S)ie Sfafib beginnt in äl)nlid^cr SBeife wie auf anbere SGßale, nur mit bem Unterfd^iebc, ba§ jebc§ S5oot fii^ feine befonbere SBeute ertoä'^lt unb aUt p(^ften§ infofern äufammcnwirfen, al§ fie fid^ bemü'^en, bie .^erbe ju fprengen. 3n ber JRegcl befunbet ber ©diwar^toal bei 5lnfunft feiner ©egner bie größte 5lngft unb biefelbc ^opflofigfeit Wie in ber 9M^e ber Äüften , fdf)Wimmt langfam naä) alten 9{id^tungen baöon unb gibt fomit ben öer« folgenben 33ooten gute ©elegen'^eit, i'^m bie Söurflanje in benSeib ju fd)leubern. ©e'^r oft erliegt er bem crften äöurfe, wenn nidit, einigen nadt)folgenben SaujenftidEien. ^n feltencn fjfällen ereignet c§ fic^, ba^ einer ober ber anbere ba§ SSoot annimmt; bod^ gefdliiel^t aud^ bann nur au§naf)m§Weifc ein Unfall, ©ofort nad^ bem Stöbe finft ber @rinb ju ©oben unb bleibt l^ier, wenn bo§ ©d^iff nid^t in unmittelbarer 5iä^e ift, bi§ nac^ beenbigter S^agb liegen. Man bermcrft if)n burd) eine Sßoje unb jagt weiter, in ber Dtegel mit fo öiel @lürf, ba^ man eine 5iemlid)e ^Inja'^l ber ^erbe erbeutet. Äein onberer 2öal, fein anbere§ ©cetf)ier überhaupt, f)at bie 2)id)tcr unb 9iaturforfd)er ber Sitten in gleid)er SSeife befd)äftigt, ju ben glü^enbften ©d)ilbcrungen unb ju ber Wunberlid^ften f^abelei begeiftert wie ber Sclfin. @r ift e§, Weldtier 5lrion nad^ 2änarium jurüdEbringt, bezaubert bon bem ljerrlid)en ©piele unb ©efange be§ 2)idf)ter§, ben räuberifdie ©df)iffer gezwungen l^atten, in§ 3[Reer au fpringen; er ift e§, bon bem 5piiniu§ bie l^übfdje öefdfii^te beg Änabcn erää^lt, Weld)er burd^ Wieberl)olte§ füttern mit S5rob in fold^em @rabe bie Siebe eines S)elftng ftd^ erwarb, ba| biefcr i^n niel)rere 2iaf)relang täglid^ über ben Sucrinifd^en ©ee nadt) ^uteoli in bie ©df)ule trug unb auf biefelbe Söeifc Wieber nad^ ^aufe bradl)te. „3ll§ ber Änabe ftarb, erfd)ien ber S)elfin nod^ immer am geWol)nten Orte unb grämte fid^ balb barauf über ben SJerlnft feine? ßieblingS ju 2:obe." Söeiter wirb gefabelt, ba^ im 3lltcrtl)ume bie S)elfine beim Sauge ber 2Rccr« Barben bel)ülflid^ Waren, inbem fie biefelben fd)arenweife in bie 9ie^e trieben unb für biefen S)ienfl mit einem Streite ber 33eute unb mit S3rob beloljut würben, Weld)el in SSein getränft war. Stlö ein Äönig bon ßarien einen gefangenen S)elfin im <^afen feftfetten lie^, erfdEiien eine gro^e 9lnjal^( ber noc^ freien unb gab burd) beutlid^e3eid^cnbie23itte tunb, i^ren ©efä'^rtcn freiäuloffen, fo bafe bet Äönig nid^t wiberftelien fonnte. 5piiniu§ er^ä^^lt ganj ernftl^aft, ba^ jüngere 2)elfine ftet« bon einem älteren begleitet Würben, Weld^er al§ Seiter ober .g>ofmeifter anpfeljen Wäre. 9lud^ fott man S)elfine gefel)en l^aben, Weld^e einen 2^obten wegtrugen, bamit er nic^t bon anberen ^ift^cn jcrriffen Würbe k. S)er alte Seiner nimmt nid^t allein bie borfteljenben eingaben al8 uuäWeifct» l^afte 2I)atfadE)en gläubig t)in, fonbern wei^ fie, banf feiner 33elefenl^eit, nod^ burdt) biele anbere ju berbollftänbigen, bergi^t aud^ nicl)t ju erjätilen „bon würbigfeit ber S)elp'^inen unb wie l^odö fie gea(^tet". 704 gunfje^nte Orbnuni]. Slßale; erfte gamilie: 5)elftnc (93ut§fn^f c). „Sei* '^tipf)in tüirt BißicE) öenentit unb geai^tet ber Äönig unb Otegent be§ 5J^eer§ unb 2ßaffer0, ton tDegen feiner anmutung, gefd)n)inbtgfeit, ftercfc, liftigfeit unb fd^nelle, au^ toe(c^ev urfacE) bie Äönig bon ^Ji-'anh-eid^ anä) etlirfic anbere dürften unb Otegenten bie Sel^j^in p einem rtoppcn führen, unb fein geftaHt auff mand^erle^ gülben filberin mün^ gef(^lagen, erzeigen, in bem gemdl)!, fanen unb paneren führen. @§ Befompt and) ju aüer ^eit bei- eiftgcBornc fon be^ Iönig§ öon ^tanlreic^ ben Flamen 2)elpljin, füt)rt auc^ folc^en ju einem teappen. 5luff mandfierle^ mün^ ber Äe^fer toerben fie gefc^Iagen, aU 3lugufti, 5rt)t)eiij, 9tufft, S)omitiani, SSitellij, 3^tem ber ©riedien, ber met|rerteif)l Königen, toeld^e fie in jrem fdiimpfftoerf treifien, fo fie fpielen, fpiingeti ober geilen, toetc^er äJtün^ eine ol6en gefegt ift, totlä^t !6et)ber feiten geftalt erzeigt." ^elftn (Delplifnus Delphist. Via natürl. ®röije. „3ftem in be§ Äet)fer§ 5titi S5efpafiani mün^ toirt gefe^en ein Stnrfer mit eim umBgefd^Iagcnen S)el|j]^in, toeld§e§ gefc^toinbigfeit unb ftaunnung, f^un unb laffen, nacJ) geftalt ber fad^ Bebeuten toil, bann fonft Bebeutet er aud) ber me^rert^eil, bag SJleer, l^errfd^ung ber Söaffer, anmutung gegen ben jungen Äinben, einBiünftigfeit, art ber liebe unb ber gteirfien." S)er 2)elfin Vertritt mit einigen i()m fe^r na'^e fte^enben 5lrten eine Befonbere ©ip:pe (Delphinus) unb eigene Unterfamilie (Delphinina). S)ie 2Jler!male ber legieren finb fotgenbe. 2)er öerl§ältni§» mä^ig flcine Äo^f ft)i^t fid^ nad^ born in eine fdjnaBelförmig Verlängerte, bem ^e^irnt^eile an Sänge glei(f)fommenbc ober nod§ üBertreffenbe ©(^nauje ju, bereu Äiefer mit au|erorbentlid§ äat)lreid)en, fegeiförmigen unb BleiBenben Söhnen Befe^t finb; bie 35ruftfloffen flehen gauj feitlic^, etloa im erften fünftel be§ 2eiBe§; bie 9iücfenfinne er|eBt fidf) faft bon ber 3Jtitte ber OBerfeite; bie mürben ganje SDelfine öerbrannt, bie gewonnene Stfdfie unb .^onig bermifd^t, unb bie ©albe bann ju atterl)anb Cuadfalbcreien berwanbt. ©egenwärtig Witt man aud^ bon biefer Senu^ung beg SBaleg nid^tg met)r Wiffen. ©df)on im Saläre 1819 öeröffentlic^te ^umbolbt S3eobad)tungen übet einen bie fü§en (SJewäffer ©übamerifag bewol^nenbcn 2)elfin, o^ne jebod^ eine naivere S3efd^reibung begfelben ju geben. 2)egmareft erl^ielt im folgenben ^af^xt bag fraglid^e Sljier aug bem ^lufeuni ju Siffabon unb befc^rieb eg, aber nod) immer fel)r furj unb unöottftänbig. ©enauere 51ad^rid^ten übergaben im ^a\)xt 1831 unfere öerbieuftüotten Sanbgleutc ©bij imb 5Jla rtiug ber £)effentlid)teit ; erft bem fyvan.^ofen 2)'Drbignt) jebod) öerbanfen wir bie enbgültige 33efd^reibung. 2)iefer 5orfd)er, Wcld^er 45* 708 S-uufjel^ntc Drbmmg: Sale; erjte gamiUe: 2) elf ine (^utö topfe). Balb mä) fBpii^unh ^axtiu^ ^txu bereifte, toar fo glütflic^, bas Z^'m felbft p ertialten. ^it ben iJorjc^ungen unferer 2anb§Ieute unBefannt , erfuhr er ju feiner niäjt geringen SJernjunberung, ba§ tief im inneren be§ fübamerifanifd^en ^Jeftlanbeä, fünffiunbert 5)ieilen öom 3ltlantifc£)en SBeltmeere, ein großer „f^ifdl" lebe, teelcfien er, ber S3ef(f)reibung nac^, nur aU 2)elfin ju beuten öermo(i)te. Seiber toaren bie S^nbianer mit bem ®ebrau(^e ber Harpune fo toenig öertraut, ba| fte i'^m ba§ fragliche 2:^ier nid^t ju liefern bermoc^ten. 6nbli(^ erlangte er ben Seifin bei bem brafilianifrfien ©renapoften ^rinci^e S)obeira, beffen ©olboten mit biefem Sauge \iä) befcfjäftigteu, unb erhielt l^ierburc^ ©etegen^eit, il^n ju ^eictjuen unb ju befc£)reiben. änio (Inia amazouica). Vi« natürl- ®tüBe. S)ie3{niaber@uarot)o§, Sufeo ber ©panier Skonto ber SSrafilioner (Inia amazonica, Delphinus amazonicus, Inia boliviensis) , SJertreter berSippe berßangf (^nauaenbelfine (Inia) ift ein äu unferer Unterfamilic gel^öriger äöal, beffen ©d^nause au einem fc^malen, runblic^en, ftumbfen, fteifbefiaarten ©d^nabel fic^ öerlängert :§at, meli^er in jeber Äinntabe fec^Snubfec^jig ober ad§tunbfe(^äig fbi^e ^ö'^ine mit gefrümmten unb fröftigen fronen aeigt. 2)er f^Ianfc Seib trägt lange, am oberen 6nbe auSgef^nittene unb gegen bie ©pi^e au fid^elförmig berfd^mälerte Smftfinuen, eine nic§t loppige ©ditoanafioffe unb eine fel^r niebere gettfloffe auf bem 9iüdEen. 2)ie Seibegtänge fc^h)an!t atoifi^en 2 bi§ 3 5Jleter; Ui einem Spiere bon 2 3Jieter Sänge toirb bie 3tüdfen= finne 40 ßentim. lang unb gegen 5 gentim. f)oä), bie Sruftfinne 41 ßentim. lang unb 16 ßentim. breit, unb bie ©c^loanafinne enblid^ 47 ßentim. breit. S)a§ Sßeibd^en fott nur l§alb fo gro§ toerben. Stuf ber ganaen Dberfeite ift bie Sfnia bla^bläulic^, auf ber Unterfeite rofenrötl^lic^ gefärbt; bod^ 3nia: ^Borfommcn uiiö JbJefen. 709 gtfit c§ mond^erlei Slbtoeic^ungcn : man trifft tnond^mal burcf)au§ xbttjüäie unb feiStoeiten anä) ganj fd)h)QVäli(^e an. ^Reuerbingg l)at man mel)reie öertoanbte 3trten unterfcf)ieben. ©0 öicl man bi§ je^t mei^ , Bemo'^nt ba§ bead^tungSmcrtl^e ©cfc^öpf fo[t alle Sf^üffe ©üb= amerifa§ jföifcfien bem 10. unb 17. ®robe fübli^er SBreitc. 3n bem 5lma,^oncnftrome unb feinen 9iebenflüffen mie im Drinoco ift er allentl)alben eine befannte 6rfcf)einung. ^n feinen ^Bewegungen fott er ]xä) öon ben Seebelftnen unterfrf)eiben, kngfamer unb toeniger lebhaft fein, rul^iger fi^mim» men, oft on bie Dberfläd^e !ommen, um ju at^men, unb gen)öf)nlic^ nur ju f leinen ®efeHfc[)aften fic^ bereinigen; bod^ beftätigt ^umbolbt erfterc eingaben nid}t, fa'^ auct) il^rer biete jufammen. „S)ie Suft", fagt er, „mürbe mieber ftill, unb alöbalb fingen gro^e 3öale au8 ber gantilie bcr ©pri^» fifc^e, ganj ä'^nlid) ben S)elfinen unferer ^ieere, an, in langen 9iei^en an ber Dbcrfläd^e fid^ ju tummeln. S)ie Ärofobile, langfam unb träge, fd^ienen bie 9iäf)e biefer lärmenben, in it)ren SSemegungen ungeftümen Z^itxt ^u fdieuen; mir fa'^en fie untertänigen, menn bie ©pri^ftfd^c ifinen nat)e famen. S)a| äöale fo toeit bon ben Äüften borfommen, ift fe:§r auffattenb; man trifft fie äu allen 2fa'^re§3eiten an, unb feine 6pur fc^eint anjubeuten, ba| fie ju beftimmten 3eiten man« bern mie bie ßadife. 2)ie ©panier nennen fie, miebieSeebelfine, JoninaS; i^r inbianifc^er 9lame ift Drinocua." 6in onbereg 2)ial erjä^lt er: „3tnt bictften Söalbe öcrnal^men mir ju unferer größten Ueberrafd)ung einen fonberbaren ^ärm. Söir fi^lugen nn bie S5üf(^e, unb ba lam ein ©c^marm nnbert^alb 2Reter langer XoninaS jum S5orfcl)ein unb umgab unfer f5fal)räeug. S)ie 2;i)ierc maren unter ben Sleften eine§ SSaumeä öerftectt gemefen. ©ie ma(f)ten fidf) burcl) ben Söalb babon unb marfen babei bie 2öafferftrat)len, naä) benen fie in allen ©prac^en 331aä= ober ©pri^ftfd^e Ijei^en. ©in fonberbarer 51nblidE mitten im ßanbe, brei= bi§ bier^unbert ^Reiten bon ben ^ünbungen be§ Orlnocü unb ?(ma3onenftrome§. SdE) bin immer nod^ ber 9lnfi(i)t, ba^ biefc S)elfine bon benen be§ 9)ieere§ gänälid^ berfc^icbene Slrten finb". ©(^omburgf beobad)tete glu^belfine, meldte er aU 2inia§ anfe^en ju bürfen glaubte, in ben ?5flüffen 2:ufutu unb ^uruma in ©uiana, mo'^in fie, feiner 5Jleinuug nad^, leicht gefommen fein tonnten, inbem fie i^ren 2Beg bom Slmajonenftrome au§ burdl) ben 9iio 9legro unb 9tio 23ranco no(^ bem mit i^nen berbunbeneu3^a!utu genommen l)otten. ©ie erfdf)ienen befonberS l^äufig möl^renb unb furj nad^ ber 9iegenäeit, toenn bie bermel^rte Sßaffermaffe bie ©tromfdf)neüen nod^ bebedEt. „5lid)t feiten erfi^ienen i^rer fed^g bi§ ad^t, |)aarmeifc ftd^ äufammenl^altenb, ju gleid^er 3cit, entmeber :bfeilfdl)neE nal)e ber Cberfläd^e umt)crfd^mimmenb, ober in emigeni SBedlifel auf= unb niebertaud^enb, mobei fie nid^t allein il)re fpi^ige ©dinauje, fonbern meift aud^ einen großen S^cil i'^reg 2eibe§ über ba^ SCßaffer erl)obcn. ©omie ber Äopf über ber Oberfläd^e fid^tbar marb, trieben fie unter lautem @eräufcl)e, meld^eS biete 3Ie!^nlid^feit mit bem ©d^nauben ber ^pferbe l^atte, baS beim ©dl)ludCen in bie ©dlinauje getretene SBaffer aU feinen 9iegen au§ ben ©|)ri|jlöd^ern, ma§ bem ftiUen Sanbfc^aftgbilbe einen ungemeinen Üteij tierlie'^." S)urd^ S3ateg erfal)ren mir, ba^ ber ^Imajonenftrom bon minbeftcn^ brei öerfi^iebenartigen 2)elfinen bemo'^nt mirb, unb ba^ biefe äöale überall 5al)lreid^, l^ier unb ba aber in überrafd^cnber 'JJtenge auftreten. „2ln ben breiteren ©teilen bc§ ©trombetteä", fagt ber trefflirfie SSeobad^ter, .,bon feiner 3Jlünbung an bis ju funfjetinl^unbert englifd)en teilen aufmärt§, I)ört man beftänbig, namentlidf) aber bei 9ladE)t, eine ober bie anbere 31rt rollen, blafen unb fd^nard^en, unb gerabe biefe ßante tragen nid^t tocnig bap bei, im S3ufcn be§ JReifenben bass ÖJefül)! ber 2)leeregmeite unb 3Jteere§öbe l^erboräurufen. S)te 91rt unb SBeife be§ 91uf» unb 9iieberfteigenä unterfd^eibet ben '■öonto fofort bon bem mit il)m ben unteren 2auf be« ©tromeS tljeilenben Xucuyi (Steno Tucuxi). 2öäl)renb le|terer beim ©mporfommen in magered^ter ßagc fid^ ertjebt, fo ba§ feine Siüdtenfinne äuerft fid)tbar toirb, at^met unb bann, ben Äopf boran, gefällig ober fanft in bie 3:iefe äurüdffintt, jeigt erfterer beim Sluffteigen junöd^ft feinen Äopf, att)met unb taudf)t unmittelbar barauf mieber ben Äopf unter, toorauf nad^ unb nac^ bie ganje 9Iu&enlinie beö gebogenen Siüdfeng unb feine ginne jum S3orfdf)eine fommt. Stbgefe'^en öon biefer il^m eigent^ümlidl)en 9?emegung§art, meidet 710 gunfje^iite Oibnung: 3Bate; etfte gamilte: S)clfiuc (53utöfövf e). er auä) barin bom Xiicuyi ob, ba^ er fic^ immer paarioeife l^ätt." dlaä) biefer ©c^ilberung bürfeii toir alfü ben S3onto mit beui 33raunfif(^e unjcrer 5Jleere bergteidien. 2(nbcrh)ärtigen 33eri(i)ten entnef)mc iä), ba^ bie ^nia fid^ faft ftet§ naf)e ber D6erfläd)e be§ SSafferS auffjält unb md)t feiten bie lange, fc^noBetartige Sc^nauje l^crborftrecft unb bie er'^ajrfite 23eute über bem SSajfer öerjctilingt. S)ie 3tal^rung befte'^t I)au))tfä(f)ü(^ aug Keinen ^^ifdjen; nebenbei fotteu fic aber aud) atterlei 5ßaumfrüc^te , ttield^e bon ben 3toetgen in bie glüffe fallen, nirfit t)er= fd)mäl^en. 2lm liebftcn fjalten ficf) bie 3nia§ in ben {(aren unb tiefen S3ud)ten i^rer 2öot)ngett)äffer ober aber ba auf, tuo Slüffc in bie ©tröme münben, offenbar nur bes^alb, toeil folcfie ©teilen bie meiften ^i]ä)t bet^erbergen. ©ie bemrfac^en argen Särm unb tüerben baburd^ ben 9teifenben oft läftig. äöie man beobat^tet t)at, jie'fien fie gern bem i^tmx nad) unb fammeln fid) manct)mal um ein fotc^e^ in fo großer 3)tenge, ha^ bie am Ufer 2agernben genötl)igt finb, baö geuer auäjulöfd)en, um tut)ig fd^lafen ^u fönnen. lieber bie 3fit i>e^ Paarung unb bie 5Dauer ber Jragjeit tüei^ man nid)t§. ©aä Söeibc^en teeldiee S)'Orbignt) unterfuc^te, toarf niä^renb ber legten fec^ä ©tunben feineä Sebeng ein ;3unge§ öon faum met)r al§ einem 5u^ Sänge. 5(u§erbem erfuhr man nod^, ba| bie 5Jlutter i^r ^inb mit berfelben ^örtlii^feit be^onbelt toie anbere 2;elfine. S)ie S^nia toirb öon ben ©ingeborenen nid^t berfotgt, 3^^r Steif cf| fott l^art, i^r ©pedE gering, itire Jpaut :^öd^ften§ jur Ißerfertigung bon ©d^itben geeignet, ber Sang ßlfo loenig lo^nenb fein. Stuf bie @eringfügigfeit be§ ^flu^enS, njet(f)cn fie getoätirt, begrünbet fi(^ bie i^r ju £l^eil föerbenbe ©dionung aber nid)t, bielmeljr auf abfonberlidC)e Slnfd^auungen über i^r Söefen unb ©ein. ®e^eim= nisboÜe ßräöl^Iungen get)en, toie S3ate§ no(^ mittl^eilt, über fie unter ben Eingeborenen bon 9)lunbe p 53lunbe. ^n ben Singen ber S5etoof)ner @ga§ ift fie nid§t§ anbereS aU eine berfül^rerifd^e 9Zije, befähigt, inöeftalt eine§ lonnberfi^önen, mit lang ^erabtoallenben paaren befünberggefd)mü(J= tenSßeibeS aufjutreten, um junge, unerfafjrene 5Rännerboni^fabe ber Xugenb üb= unbinäSJerberben ju loden. ©o ^iel^t fie nad)t§ burd^ bie ©trafen bon @go, unb mel)r al§ ©iner lie| fid^ feffcln bon i^ren l§ol)en Steigen. .^offnungSbott folgte er ber ©irene bi§ jum Ufer beS ©tromeS unb liebeä= trunfen fan! er bort in i^re Strme; mit geHenbem, fiegjubelnbem ©c^reie aber ftürjte fie fidf) mit bem umftridten S3u^len in bie lebenbernid^tenben i^luten. Ueber fein Silier be§ SlmajonenftromeS fabelt man me^r all über ben SSonto, ob nad^ eigener ßrfinbung, ob nad) ben (Sinflüfterungen ber fpanifi^en @eiftlidf)en, bermag 33ateö nid^t ju entfd^eiben. ^liemanb tobtet einen glu^belfin abfid)tlidt), niemanb bertoenbet ben 3ur güllung ber Samten borjüglidE) geeigneten J^ran eines f üld^en, toeil eine mit S3ontofett genüljrte Sampe, anftatt p leud)ten, SBlinb^eit berurfac^t, minbcftenä fonfttoie geföl^rbet. 2ReI)Tere ^al^re bemühte fid§ S3ate§ bergeblid^, einen 3f"bianer ju Überreben, S3onto§ für if|n ju fangen, unb al§ er enblid^, bie ^affenebbe eines armen ©d^elme§ benu^enb, einen ^ifd^er fanb, toeldier fidf) ju folc^er Sfagb überreben lic^, gefdfial) bie§ nur auf Soften ber ©eetenru^e be§ abergläubifd)en 9Jlanne§, toeldier fpötcr reueboll erflärte, feit ber 3eit ^e^ berl)äng= niäbollen 2;obtfd)lageg bom ©lüde berlaffen toorben ju fein. Unter bem Flamen ^latanifta ertoö'^nt ^piinius eineg S)elfin§, toeldier im @ange§ lebt unb nad) feiner S3efd£)reibung fieben steter lang toerben foü. 3)a§ 2:i^ier ift toirflid) bort)onben, aber biet f leiner, al§ ber alte berüt)mte gorfd^er angibt, nämlii^ nur jtoei 5Jieter lang. 2)er fet)r fd)tanfe Seibesbau unb bie ^albmonbförmige unb getl)eilte©(^n:)an5floffe, bie auftoärtS gebogene unb lange, bünne, fdE)nabelartige, naä) bom faum berfd^mälerte ©dinauje, bereu Oberfiefer einen bom borragenben, bie fdtimalen, langen, neben einanber ftelienben ©pri^löd^er umgebenben Äamm bilbet, unterfc^eiben biefen äöal, ben ©ufuf ber Sfnbier ober ben ©df)n ab elbelf in be8 ®ange§ (Platanistagangetica, Susa gange ticus), 35ertreter einer gleid^namigen ©ippe (Platanista) ©d)nabelbelfiii. 711 unb Unterfomifie (Platanistida), I)in(änglic^ öon feinen 9}ertt)Qnbten. 3n bcn tiefem fte^en brei^ig bis än)eiunbbrei^ig ftorfe, fegeiförmig geftaltete, jpi^igc, ctwa^ norf) rüiftoäxts gettümmtc 3äf)ne, unter benen bie öorberften bie längften unb jc^Ianfeften finb. 3)ie gettfloffe auf bem Oiürfen ift nur burcf) eine erhabene gett^aut angebeutet, bie Färbung ber .^aut oberjeitö graulid^fc^uiarj, unterfeit§ graulidjnjci^. Si^nabtlb elfin (PlaUnist« gangetica). Vto natUrl. ®r5gt. ©obiet !6i§ jc^t 16e!auut, lebt biefer inerfroürbigeSDelfin nur im ÖJangeä unb feinen öcrfc^iebencn Sinnen, ^n biefem Strome fommt er oft bii tief in bog Sanb; bod^ l^ält er firf) getoöl^nlic^ mef)r in ber '>Jlä1)i ber 5Rünbung auf. @r ift gefellig roie bie übrigen SJcriranbten, nö^rt [id) öon 5ifd)en, vale. lüften @vüPritannieit§ ftranbeten, fo biet mir befannt, in ben testen ^fa^v'^unbcrtcn nur bicv 9krn)ale; an ben bcutfd)en .erben ; benn er fte^t an ©efelligfeit hinter feinem einzigen feiner SJernjoubten jurüif. „©elegentlict) feiner SSanbeiiingen", fagt 33ron)n, „l^aBe i(^ foldie .g>erben gefet)en, h)eld)e öiele taufenbe ää()üen. 3fi^n an S^^^ "w^ Sd)tt)anäfinne an ©c^rtanäfinne, fo jogen fie norbtoärtg, einem ^teiterregimente öer» gteid)Bar, anfd)einenb mit größter 9legeImäBigfeit auf = unb nicbertauc^enb unb in SÖeüenlinien i^re Strafe öerfolgenb, ©otd)e .gerben werben nid)t immer nur öon einem unb bemfelben @efd)Ied)te gebilbet, Wie bie§ ©core^bt) annahm, 6eftei§en öielntel^r au§ 3Jlännd)en unb 3Beibd)en, 6unt bur(^= einanber gemifc^t." .^infid^tlid) i^rer äöanberungen wie ber 3Bat)l it)rer 3lu|entf)aIt§orte ftimmen fie am meiften mit beut Söei^wale überein, bürfen aber noc^ me^r al§ biefer polarisiere genannt werben; benn erft mit bem Eintritte ber ftrengften Söinterjeit jietien fie nai^ ©üben f)inab unb, fobalb e§ irgenb möglich ift, b. t). fobalb ha^ @il e§ geftattet. Wieber nad^ Storben "hinauf ober bejie'^entücS nad) äöeften hinüber, ^n S)änifc^ = @rönlanb trifft man fie ba'^er nur öom 3)ecember bi§ 3um Märj !^in ol§ regelmäßige 93eWol)ner aüer Äüftengewäffer an, unb au(^ bann nod) feiten füblid) beä fünf= unbfunf.^igften ®rabe§ ber SSreite. SJerringert ba§ fic^ meljr unb me^r öerbreitenbe 6i§ il)r 3Eagb= gebiet, fo brängen fie fid), gewöl)nlid} in ®emeinfd)aft ber Äöeißwale, an ben wenigen otetten äufammen, Weldie au(^ im l)ärteften 3Binter offen bleiben, unb bilben "^ier beim ^If^men juweileu ein fo bid)te§ ©ewimmel, baß man fid). Wie ber alte ^JabriciuS fagt, billig Wunbern muß, wie gefc^ictt fie e§ anfangen, einanber mit iljren ©toßjä'^nen nii^t ^u beriefen. 2luf berartige, auc^ in neuerer 3eit Wieberl^olt angeftellte 33eobad)tungen ftü^t fid) wat)vfd)einli{^ bie 35ermutl§ung, baß fie il^re ©toßjä'^ne al§ @i§bred)er benu^en, wäl^renb man richtiger Wol^l annehmen barf, baß auf jenen ©teüen bie ©iebilbung einzig unb attein hmä) bo§ beftänbige 9luf= unb 9liebertau(^en ber in fo großer Sln^al^l berfammelten, Iräftig fii^ bewegenben Sltiiere öerl)inbert Wirb, äöären bie 3ö^ne Wirllic^ 3um ^evtrümmern be§ @ife§ geeignet, fo ließe \\^ nic^t einfel^en, wegl^alb bie 9larwale ju berartigen äöu^nen i^re 3iiflucf)t ne'Smen unb nid)t lieber überatt, wo e§ erfprießlic^ unb if)nen angene'Sm, bie friftattene S)ede 5erbred)en foEten; fie betradSten eine folc^e ©teile aber offenbar aU 9lotl)be'Self unb galten an il)r auä) bann noc^ feft, Wenn, wie bie§ gewö^nlid^ gefi^iel^t, ©rönlänber unb 6§!tmo§ eine fo günftige ©etegenl^eit Wa'^rne'^men unb unter i^nen, Weld)e im 33erei(^e ber tobtbringenben Söurffpieße jener fdfionungglofen iJeinbe auftaud)en muffen, ein nidjt enben wollenbe§ S3lutbab anrichten, ober wenn l^unberte öon i^nen au§ 5Jiangel an 9lal)rung unb Suft l^ier berenben. S5on ber burd) be§ ©d)öpfer§ ©üte bem 9iarWal ju fünften jebes red)tfd)affenen ^Ibamfol^neä berlie'Senen ßangfamfeit ^aben neuere ©eefa'Srer ni(^t§ bemer!t; fie be^eic^nen biefen 2Bal im @egen= tt)eil al§ ein fet)r muntere§ , be|enbe§ Stl^ier, weld)e§ mit außerorbenttid)er ©d)nettigfeit unb burd) fein oft wieberl)olte§ ^^uf= unb 9tiebertaud)en ba§ 5Jleer ju beleben unb bie 3lufnierffamteit be§ 33eobad)ter§ ju feff ein weiß, ©in einziger ftarler ©d)lag feiner ©i^wauäfloffe genügt, um äöenbungeu nad) jeber ©eitc l^in augäufü^^ren; nur eine S)rel)ung in engem Greife wirb \1)m fd)Wer. 33ei jebem ©mporfteigen ftößt ba§ Z^kx Suft unb Söaffer mit ^eftigfeit burd) bie 5iafe, Woburdj ein Weitl)in l^örbareä ©dSnauben entftel)t. äöenn eine .^erbe rafi^ öorüber fd)Wimmt, öcrnimmt man auä) gurgelnbe Saute, weldje baburd) t)ert)orgebrad)t werben, baß mit ber £uft Sßaffer auägeftoßen wirb, wetd)e§ in bie 9lafenöffnung brang. 3tm ©inflange mit ber ©efettigfeit be§ 9larwal§ ftel)t feine fjriebfertigfeit. 9Jiit anberen 3Balen befte'^t er gewiß mem fabelt)aften ©iuljorn il^reS äöappenS auf. „Äaifer unb Äonige", fagt gi^inger, „ließen fid^ oft mit bem jierlidjften ©(^ni^Werle berfel)ene ©tobe barauS berfertigen, welche ifjnen nad^getragen würben, unb bie foftbaren S3ifd§ofSftäbe waren au§ fold;cn ^ö^nen gefertigt. 9lod^ im fedt)je^nten ^af)rl)unberte bewal)rte man im 33airentt)cr 3trd^ibe auf ber üßlaffenburg bier ^larWaljäl^ne alä aiißerorbentlid^c ©eltenljeit auf. ©inen bcrfelben Ratten jwei ^Jkifgrafen bon SSaireutl^ bon 5?aifev Äarl V. für einen großen ©d^ntbpoften angenommen, unb für ben größten würbe bon ben 33enetianern no(^ im ^a^re 1559 bie ungeljeuere ©umme bon breifeigtaufcnb 3ed)inen angeboten, ot)ne ba^ e§ i^nen gelungen wäre, in ben 53efi^ beSfelben ju gelangen. 2;er brittc würbe al§ 716 i^fuiifjei^nte Orbmmg: SEalc; britte gatnilie: ©d^nabelwale. ^(rjncimittct, jcboc^ nur für bie 2lnge{)öiigen be§ 5üvftenf)auje§, bertocnbet; man t)ielt it)n für fo füftbor, ba§ immer ^ibgeorbnete beiber fjürften jugegen fein mußten, ttjcnn ein 9{ing bon it)m jum ©eBraui^ oBgefd^nitten mürbe, ©in 3'i^i^f toeldjer in ber furfürftlici)en Sammlung ju 2)ve§ben an einer golbenen ßette l)ing, mürbe auf l^unberttaufenb 9teid)stf)aler gefd)ä^t." Wit ber 2lu§breitung ber 6d)iffat)rt öerloren bie 3ä^ne ^^^"^ wnb me^r im 2öert^, unb aU im 3lnfange be§ ad^tje'finten 3io'^t{)unbert§ bie „©rönlänbifcEie ©efellfdtiaft" öiele gro^e 5'larmal= jä^ne naä) 9Jio§fau f(i)idftc, um biefelBen an ben Saxtn ju öer!)anbeln, mu^te ber Seibarjt be§ Äaifer§ ben ^anbel rücfgängig ju mad^en, inbem er fagte, ba§ bie§ gar feine ©in'^örner, fonbern nur iJfifd^jäl^ne mären. S)er Slbgefanbte mu^te, ol^ne ein )l) bcS ^oHoall. (5lu§ bctn Sl'ettinct anntoraHd^tn aJJuifuiu.) fanget 31t fe'^en, tüenn i^m bQ§ SfagbglücE güuftig fein foEte; aEein er ^at bann tind)tigeve8 ,^u tt)un aU 5U jeidinen. ?lu§ biefcni ©runbe eiüört e§ fid), toavuni e§ noc^ feine ganj juDerläffigc ^IbBilbnng giBt, unb iDanim bie mit nrt^eil§fät)igem 3Iuge entttjorfenen 3ei<^nungcn fehlen, oi)x\t tuet(^e ber Sl^iertnnbige fit^ umfonft obmü^^t, bie i)infid)tlid) ber ^^ottoale l)en-f(^enbe SSertüix-mng äu befeitigen." S)er ^45ottfifc^ ftet)t Bejieiientlid) feiner ©rö^e feinem anberen Söale nac^: ertoodifene 5Jlännd)en foÜen 20 bi§ 30 9Jleter an ßänge unb einen Seibegumfang öon 12 5[Reter erreic£)en; bie SBeib^ d)en bagegen pci)ften§ f)alb fo gro^ toerben. ^n\ Söer'^ältniS ^u biefer ©rö^e ift bie 35ruftfinne fe^r flein. S5ei einem 20 ?Uleter langen 9Jlännd)en tuar fie nur 1 3[Reter lang unb 60 ßcntim. breit; bie ©diioanjfinne bagegen liatte eine S3reite öon 6 5Jleter. SSeibe ®ef(^le(^ter ä'^neln fiä); bod) tootten einige Sßalfifdifänger einen Unterfd^ieb in ber f^orm ber ©c^nauje gefiinben t;aben, ttjel^c, toic fie bei)au:pten, bei tüeiblidien X^ieren gerabe obgeftu^t, bei männlichen aber met)r getüölbt fein fott. S)er überaus lange, breite, faft toiererfige, born gerabe abgeftu^te Äo:pf 1)at bie= felbe ^'ö1)t unb 33reite toie ber ßeib unb ge^t ol^ne merfli^e ^Ibgrenjung in biefen über. 5Der Seib ift, öon öorn gefe^en, alfo im Duerfd)nitte, auf ber Dtücfenmitte ettoaS eingefenft, oben feitlic^ faft gerabe abfallenb unb bon ber 9)litte an ftarf auSgebaudit, Iäng§ ber Sauc^mitte aber fielartig öerf (i)möd)tigt, in ben beiben borberen dritteln fe^r bitf , üon ba an bi§ jum ©t^toanje berfd)mäcl)tigt. 3Jm legten S)rittel erl^ebt ft(^ eine niebcre, ^örferartige, fc^bjielige, unbetreglic^e t^ettfloffe, toeldie leinten toie abgef(i)nitten erfdieint unb nac^ born jn altmä'^lid^ in ben ßeib übergel)t. Sie furjen, breiten, biden SSruftfloffen fielen unmittelbar l^inter bem Sluge unb feigen auf ilirer Dberfeite fünf Sängöfalten, toelc^e ben ^^ingern entf:pre(^en, loäl^renb fie auf ber Unterfeite glatt finb. S)ic ©(^njanjfinnc ift tief eingefc^nitten unb ^meilappig, in ber S^ugenb am 9lanbe geferbt, im Sllter glatt, kleine, pdf erartige ©r^öl^ungen laufen born ßnbe ber f^ettfloffe an bi§ jur ©ditoanafinne l^crab. S)a§ ©^ri^loc^, eine Sförmig gebogene ©:palte bon 20 bi§ 30 ßentim. Sänge, liegt, abtt)ei= dienb bon anberen Söalen, am Sdinauäenranbe, entfpredienb ber 9iaf e ber meiften übrigen (5äugetl)iere, ba§ fleine 2luge toeit itad) rücEtoärtS, ba§ Dt)r, eine fteine 2öng§f^alte, ettüa§ unter^lb be§ 3luge§. S)er 3)lunb ift gro^; ber Äiefer ijffnet ftd) beinafie bi§ ^um 9luge. 2)er Unterfiefer ift beträd^tlid) fd)mäler unb fürjer al§ ber Oberfiefer, bon toeld^em er M gefd)loffenem SJtunbe umfaßt toirb, unb tüie biefer mit tourjeltofen, fegelfbrmigen 3ä'^nen befc^t, bereu ^Injatil beträd)tlici) fdbföanft, meil im 5ltter mandjc auffallen unb anbere bon bem 3a'§nfleifd)e faft ganj bebecft njerben. S3erl)ättni§= mä^ig gro^ finb nur bie S'a^m im Unterfiefer, neununbbrei^ig U§ fünfzig an ber ^ö^t, in bem einen tiefer mef)r alg in bem anberen, toogegcn bie be§ Oberfieferä meift gän^lic^ berfümmern unb bom 3fl^i^Pe^1'(^e überbedt n}erben. 33ei jungen 2l)ieren finb jene fc^arf fpi^ig , mit ^unel^menbem ^tter ftumpfen fie fict) ab, unb bei gauj alten Stljieren erfdieinen fie al§ au§gel)öl)lte Äegel aus eifenbeinmaffe, beren ^ö^lung mit Änod)en ausgefüllt ift. £)er ©d^äbel felbft föttt toegen feiner Ungleid)mä$igfeit, ber Äopf toegen feiner 93kffigfeit unb fid) gleich bleibenben 2)ide auf. Unter ber mel)rere (Zentimeter biden ©pedlage breiten fid) ©eljuenlagen au§, meld)e einem großen 9iaume pr 2)ede bienen. S)erfelbc ift burc^ eine magerec^te 2Banb in jtoei, burd) me'^rere Deffnungen berbunbene Kammern gctl^eilt. 2)cr ganje 9fioum toirb bon einer öligen, t)elten 9Jtaffe, bem äöalrat, ausgefüllt, tt)eld)eS au^erbem nod) in einer bom Äopfe bis aum ©ditoanje berlaufenben 9töl)re unb ii>ottüal: i^erbrcituuji. 19 in bieten fteineii, im 3f(ei|(^c unb f5fette jerftreuten ©äcfc^en ftd^ finbet. ^m i;rling angefe^en merben. „SBie e§ aud^ frül^er getoejen fein mag", fagt unfer @ett)ö!§r§mann, „gegenwärtig fennen i^n bie i^ifd^fänger ber 2)aöiä= ftra^e nur noc^ bem 9iamen narf), unb bielc öon il^nen belächeln bie Eingabe, ba§ er ein ftänbiger 33ewo!§ner jener 5Jieere§t{)eiIe fein fott. ©elbft unter ben @§fimo§ lernte ic£) bIo§ einzelne fennen, metd^e bon il§m burd§ Ueberlieferung nod^ ettoag tonnten, unb ungeaditet alter 5ta(i)forf(i)ungen erful^r iä) öon ni(f)t meijx al§ einem fjaüe, ba§ in ber ^leujeit, unb ^toar im ^al^re 1857, ein 5pottftf(^ an ber Äüfte öon ©rönlanb gefangen ttorben ttiar." SDie nod) l^eutigen StageS in ben ^toturgefdiirfiten fid) finbenbe Eingabe bejüglic^ be§ 33orfommen§ in I)od^norbif(^enS3reiten grünbet ftd) toal^rfrfieinlirf) auf bie Jtiatfai^e, ba§ in früheren 3citßu, aU bie Söalfänger fo gut toie augfc^lie^Iid^ ba§ nörblidie @i§meer auffuc^ten, öon il^nen gelegentlich bann unb toann au^ ein 5pottfif(^ erlegt tourbe. S)emungea(^tet fann e§ nic^t in Slbrebe gefteüt toerben, ba§ le^terer nic^t alläu feiten jenfeit be§ 56. @rabe§ ber nörbüc^en ober füblic^en SSreite gefunben toirb unb fi(^ in ben gemäßigten ober felbft in ben falten ©ürteln nidit minber too'^l ju füllen frfieint al§ unter ben fenfrec^t '^erabfallenben ©tral^len ber ©onnc in ben ©leic^erlänbern; nur borf man bie Sln^al^l jener nid^t mit ber ^Jlenge öergleitf)en, toeld)e bie SJleere jtoift^en ben Söenbefreifen niemals öerläßt. 3)ag f)äufige SSorfommen be§ 5pottoale§ in ben füblidien 5Jleeren erflärt fid) übrigen^ einfach burcl) bie ßeicE)tigfeit einer Söanberung öom 5ltlantifd§en nat^ bem Stillen SBeltmeere, inbem er um bie S^i^e bei f^euerlanbeS feinen 2Beg nimmt, öielleid^t auc^ bann unb toann ba§ SSorgcbirge ber ©Uten .^Öffnung umfditoimmt. S)od^ l^at man in ben ©etoäffern um bie ©übfpi^e 2lfrifa§ bisher no(^ niemals einen ^Pottfifc^ erbeutet. ^aä) %xt ber 3)elfine jiel^t ber riefige Söal in enggefdiloffenen „Schulen" ober ©cliaren öon beträdf)tlid) abänbernber ©tärfe buri^ ha^ 2Heer, bie tiefften ©teilen besfelben auStoöl^Ienb. @ern treibt er fid§ in ber Wai)t ber fteilen Äüften um^er, ängftlii^ aber öermeibet er hit i§m fo gefä^r= litten ©eid^ten. S)ie Söalfänger berid^ten, ba| jeber ©d^ule immer ein großes, alteS 5!Jiänndl)en, ber „©c^ulmeifter", öorfte'^e, toeld^eS ben^ug leite unb bie 3öeibd)en unb jungen, auS benen bie übrige .^erbe beftel^e, öor ben Singriffen feinblic^er Sll^iere fd)ü^e. 3llte männlid)e ^ottoale burd§= fctitoeifen tool^l aud^ einzeln bie S^lut ober fd)aren fid^ toenigftenS nur in fleine ®efellfd)aften. S)ie ©(^ulen beftet)en meift oug ätoanjig bis breißig 5Ritgliebern; ju getoiffen Reiten f ollen fidl) aber aud^ mel^rere gerben bereinigen unb bann p l^unberten gemeinfdliaftlidt) ^ie^en. ©cammon beftätigt im toefentli(^en biefe 3tngaben. 9iad^ feinen Erfahrungen fiebt man oft .gerben öon funf= jel^n, ätoanjig bis ^u l)unberten bei einanber, unb toenn auc^ bie 9)iännd^en toäl^renb beS größten Steiles beS 3al§reS einjeln angetroffen toerben, mangelt eS boc^ nidl)t an gällen, baß fid^ mel^rere ber Ungetpme jufammenfdlilagcn unb nad^ unb nad^ ebenfattS naml^afte ©efettfdtiaften bilben. 3in baS gül^reramt ber auS männlid)en , toeiblidlien unb jungen 2;^ieren jufammengefe^ten gerben t^eilen fid§ in ber Siegel mehrere alte ^Jiänni^en, öielleid)t fd)on auS bem ©runbe, als bie 3Beib= (^en, toeld^c Sunge l)aben, fidl) um nid^tS anbereS als um biefe befümmern. S)ie jungen 5Jlänndf)en bilben jeittoeilig befonbere «gierben, toeldl)e fid^ möglic^ertoeife bis jur SJIannbarfeit nid)t trennen. ^infic^tlid§ feiner SSetoegungen erinnert ber 5pottfifc^ me'^r an bieS)elfine als an bieS3orten= toale. 6r gibt ben fd^neHften 5Jtitgliebern feiner Orbnung toenig nad^. ©d^on bei rul)igem ©d^toimmen legt er brei bis bicr englifc^e ^Dleilen in ber ©tunbc jurüdf, erregt aber jagt er hnxä) '^otmal: ^Beivegungeu. * 721 bic ^tutcn, bafe bai SBafier braujcnb auffod^t unb bic rul^tgc ©cc SBellen f dalägt, toclt^c loeit^in fic^ öcrbieiten. ©(^on öon fern crfcnnt man ben ^ottfljc^ an leinen Settjegungen. Sei ruhigem ©(i)h)immen gleitet er Ieid)t unter ber Söafjerfläc^c ba'^in , bei fd^neHerem fc^Iägt er ]o 'heftig mit bem (5d§h)anäe auf unb nieber, bo^ fein Äopf bolb tief unterfinft, balb toieber i)od) en^jortauc^t. ®ar nid^t feiten fteHt er fic^ fenfred^t in ba§ SBaffer, entWeber ben $top\ ober bie ©d^nianjfinnc l)üd£) über ben ©Riegel cnipor^altenb unb l^ierburdf) öon ben meiften anberen Söaten fid^ unter« fd^eibenb; ja es fommt aurf) üor, ha^ er plö^Uc^ mit großer äöurfit über bai Sßaffer em^)orf(^neIIt, än)ei=, breimal l)inter einanber, unb fid^ bann für längere 3eit tief in bie fjluten bcrfcnft. ßrfd^redCt lä§t er fxä) in faft njagercd^ter Stellung ,^u S3oben fallen ; Wieberljolt geftört unb beläftigt, nimmt er ebenfoH^ eine fenfred^te ©tellung an, l)ebt ben Äopf f)oä} über ba§ SBaffer, um ju fidlem unb ju taufdtien, ober brel^t fid^, menn er auf ber Cberftäd^e liegt, ju gleid^em S^JedCe um fid^ felbft l)erum. Seim Spielen redtt er balb bic eine, balb bie anbere S3ruftfloffe in bie Suft, fd^lägt hierauf mit großer ^raft gegen ba§ Söaffer unb bringt bie 2JÖeIlen äum©df)äumen, ober aber finft einige Sfaben tief unter bie Dberfläd[)e, teirft fid^ im mädf)tigem ©d^uffe unter einem SGßinfel öon etma fünfunböierjig ©raben über ba§ Söaffer I)eraug, fällt auf bie ©cite , ba| man il^n n)eitt)in flatfd^en l^ört unb bi§ jur ^ö^e einer ^Jlaftfpi^e ein ©dt)mall emporfteigt, me(d}er an flaren klagen jel^n Seemeilen weit gefe^en tocrben fann unb erfatirenen SBalfängern al§ erfreulid§e§ 3eid^en bient. 3fn ber 9?egel fc^reibt man biefe abfonberlid^en Semegungen bem ©treben be§ ^^ottfifd^eg ju, bon einem il)n fet)r quälenben ©ct)maro^er fidf) ju befreien; oKein man flnbet feiten eins öon benjenigen 2t|ieren, toelc^c anbere SBale in fo ^ol^em ©rabe bel)elligen, auf feiner ^aut unb fann beil^alb bod) n)ol)l nur annehmen, ba^ er berartige Hebungen jn feinem Vergnügen ober ju feiner Unter'^altung auefül^rt. SDie 3)iitglieber einer ©efeEft^aft orbnen fid^ gemötinlic^ in eine lange ditii)t, einer hinter bem anberen, unb taucl)en ju gleid^er 3eit auf unb nieber, blafen augleicEi il^re Söafferfäulen in bie ßuft unb öcrfd^toinben faft in bemfelbeu Slugenblidfe unter ben {fluten, ©elten fmb bic J^ierc rul)ig; blo^ UJcnn fie fd)Iafcn, liegen fie faft betoegung§lo§ auf ber Dberfläd^e beä Söafferö unb laffen fid^ öon ber S)ünung miegen ober ftcifeu ben riefi^en Äopf toeit über bie SBetten l^eraue, fo ba§ man glauben möd^tc, „bie Guben gemaltiger 35aumftämmc ober bie ^älfe ungcl)euerer glafcfien ju fel)en, tueld^e in ber I)ebenben glut leife auf unb nieber fd^aufeln". Unter aUtii SGßalen gibt c§, laut ©cammon, nid^t einen einzigen, toeld^er fo regelmäßig atl)met toic ber ^4^ottfifc^. SQSenn berfelbe auftaud^t, läßt er junäd^ft bie ÖJegenb ber Settfloffe feigen; Ijierauf erliefet er fein .g>aupt, toirft mit ^adt)t einen nad^ öorne unb linfsS gerid)teten, einfad^en, fel^r niebrigen, b. 1^. burdf)fdt)nittlidt) nur meter^o^en, aber fe'^r biden unb bufd^igen, bi3 auf brei ober bier ÜJlcilen Entfernung »a'^rnetimbaren ©tral^t in bie .Oöl^e unb fd^öpft öon neuem 3lt^em: alleJJ innerhalb eineg 3^itraume§ öon ctma brei ©efunben. Ungeftört betoegt er fid^ beim Sltl^men jutoeilen nid^t, jutoeilen nur langfam , etwa jmei ober brei ©eemeilen in ber ©tunbe jurüdlegenb ; menn er aber öon einem feiner 2^agbplä^e jum anberen jie'^t, jagt er mit erftaunlidf)er ©d^neHigfeit bur^ bie SBogen, babei fortn)ät)renb 3ltt)em fd)öpfenb. Unter biefen Umftönben genügt il^m ein Slugenblirf ,ium ÜJuftioedtifel : ber Siop] erfc^eint unb öerfd^minbet fofort mieber; jeber Söed^fel aber gcfd^icl)t mit ber größten 9iegclmäßigfeit, 2)ic Sln^aljt ber mit Sluömerfen bon äBaffer öcrbunbenen "iJlt^cm^ pge l)ängt bon ber ©röße be§ S^iereä ah, ha alte 2Beibdt)en unb bie jungen beiberlei (Sefd^ted^tes; weit weniger Suft bebürfen alö alte unb große Süllen, ße^terc at^men burd^fd§nittli(^ alle jel^n bis jmölf ©efunben einmal unb wiebertjolen bieg fed}jig= bi§ fiebjigmal nad^ einanber, bertocilen alfo 3et)n U^ jwölf 5Jtinuten an ber Dberflädje bcö 3Jleercg. ©obalb fie jum le^tenmalc geblafen ^aben, taud[)en fie fopfling» jum ©runbe l^erab, „runben", ftredcn bie ©d^wanjfloffc in bie Suft unb fallen, fowie fte eine mel^r ober weniger fenfred^te ©teltung erlangt l^aben, mit großer ©d^neßigfeit in bie Siefe l^inab , in Wc(d)er fie nunme'^r öon fünfzig 5}linuten hii ju fünf Siertelftunben öer= weilen fönnen, beöor fie wieber auftauchen muffen. Söä^rcnb ©cammon im ^df)xt 1853 in ber 'Jiä^e ber ©d^ilbfröteninfeln Ireujte, würbe ein großer ^4^ottfifd) gefangen, nac^bcni man i^n öon >^t(t)m, a^ifdebcii. 2. «uflüüe. III. .}G 722 guufjcljnte Ovbnuug: äßale; \>kxtt gamilic: ^ottoale. elf ll^r toonnittagg t)i§ öier Vi1)i nod^mittaflS berfolgt tjatk. ^\n Saufe bicfer ^eit bticä er fetji tegelmä^tg fünfiinbfunfätgmol bei ieber 6vt)ebiing unb bertoeitte boun jcbe§mal fünfunbfuufiig 5ölinuten unter SGßaffer, "^icr toie an ber Oberfläi^e burd)fd)nittlicf) brei 5)leitcn in ber ©tunbe ju* rürftegenb. kleinere unb jüngere 5pottfifd)e bagegen Befunben ni(i)t bie gleicf)e 9tegelmä^igfett im 5(tf)nien unb 35ertt)eiten über ober unter ber Oberfläche, blafen auc^ hjeniger oft nac^ einanber unb taud^en Ijäufiger auf. ^^lad) Scammon§ 33eobai^tungen Italien fie fid) geh)öl)nlid) ben öierten ober fünften Sfieil ber 3eit, toetdie bie alten nottjtoenbig l^aben, über SCÖaffer auf, atf)men brei^ig» ober bieräigntat unb finb bann fällig, äiDanjig bi§ brei^ig 5Jlinuten unter äöaffer äujubringen. ©eübte 2BaIfifd)fänger berfidjern, ba§ fie burd) ba§ ©e'^ör allein ben 5^ottfifd) ijon allen übrigen 2Balen unterfd)eiben fönnen, lueit fein 23lafen ein ganj eigentl)ünilid)eö ©eräufd) öerurfad)en, eine S5ertt)ed)felung mit anberen großen ©eefäugern ba'^er faum möglid^ fein fotl. Unter ben (Sinnen be§ 2l)ieres glaubt man bem ®efü^l ben erften 9{ang einräumen ju bürfen. S)ie mit garten ^leröentoarjen befehle ^aut fdieint befät)igt ju fein, 'ttn geringften ßinbrud jur 3Ba!^rnel;mung ju bringen. S)a§ ©efii^t ift jiemlic^ gut, ba^ ®el)ör bagegen fd)led)t. .^infidjtlid) feiner geiftigen i^äliigfeiten äf)nelt ber^ottfifd) mel^r ben2)elfinen al§ ben 93artenn)alen. 3)oc^meibet er bie 9Jä!^e beg 2)tenf(^en ungleii^ ängftlic^er al§ ber ben 8(^iffern fo befreunbete S)clfin, öorau§= gefegt, ba^ er fi^ ni(^t Uerfolgt ober angegriffen fielet; benn bann tritt an bie ©teile ber fyurd)t= fomfeit unbänbiger ^uÜ) unb eine Äampfluft, n)ie h)ir fte.bei anberen SSalen nic^t toieberfiubeu. ^an '^at beobad)tet, ba^ ein 9iubel bon S)elfinen im «Staube ift, eine ganje ^erbe bon ^pottfifcfien überaus ju ängftigen unb ju eiligfter i5flud)t ju beranlaffen, loei^ au§ @rfat)rung, bo§ alte SSullen bei Slnnälierung eines ©d)iffe§ fo fc^nell toie möglid) entfliegen, unb fennt 33eifpiele, bo^ eine ^erbe burc§ ^jlö^lii^e Slnnä'^erung il^rer iJeinbe bor ©c^reden betoegunggloä, am ganzen Seibe bebenb, an einer ©teile blieb, ganj ungefc^idte, ja gerabeju bertoirrte 5lnftrengungen meiste unb bem 9)tenfc^en l^ierburd) ©elegen'^eit gab, melirere ©lüde ^u belüältigen. S)ie Söalfänger motten njiffen, ba^ bie§ gemöl^nlid) ber Satt ift, menn äuerft ein SBeibc^en bermunbet mürbe, mogegen bie ganje .^erbe bie fjlud^t ergreift, menn ba§ leitenbe ^ännd^en feinen Job fanb. 5ladE) ©cammonS Grfal^rungen bet^ätigen berfd)iebene3Beib(^en l^ingebenbe 3tnljänglidjf eit an einanber, fammeln fid), toenn ein§ bon i^nen angegriffen toirb, um ba§ betreffenbe S3oot unb bermeilen in ber Siegel geraume 3eit bei i^rem fterbenben ©efä'^rten, ubtoo^l an^ i'^nen unter fold^en Umftänben fic^ereS SJerberben brol^t. Unter jungen 3Jlänn(^en bemer!t man ein fo inniges 3iifonunen'^alten nic^t: fie berlaffen feige ben burt^ einen SBurff^jeer bertounbeten (Senoffcn. S3erfd)iebene Strien bon Kopffüßlern bilben bie l)auptfä(^lid)fte 9lal|rung beS ^Pottfifd^eS. Kleine 3-ifc^e, loeld^e jufättig in feinen großen Siad^en fidi berirren, loerben natürlicf) and) mit berfd)ludt; auf fie aber jagt unfer äÖal eigentlich ni^t. 2leltere ©eefa^rer erääljlten, baß er fid) anä) an <^aififd§e, Slobben, S)elfine unb felbft an SSartentoale bjage, bie neueren forg= jamen 35eobad)ter l)aben jeboc^ t)ierbon ni(^t§ bemerft. SJon il^uen erfaljren mir bagegen, boß ber ^ottfifc^ äumeilen pflanjlid)e ^Jia'^rung genießt, menigftenS berfc^iebene S3aumfrüd}te, meiere burd^ bie fylüffe in bie ©ee gefül)rt toorben maren, berf(^lingt. S)anf feiner Begabung, länger als jeber anberc 2öal unter bem äöaffer bermeilen unb babei ouc^ anberen OrbnungSgenoffen un3u= gänglidf)e ^ö§len ober bodl) Uneben'^eiten beS SBobenS unteriud)en ju fönnen, fel^lt eS iljm niemals an genügenber ^laljrung. S)ie Slrt unb SBeife, toie er feine flüchtige 33eute getoinnt, fennt man jmar nodl) nid§t genau; berfd)iebene ©ai^berftänbige aber beljaupten, baß er, nacf)bem er \\^re SBirbelfäule beftel)t au§ fiebcn .^al§=, bierje'^n ober funf^etju 33rufl=, elf biä funfje^n ßenben= unb einunbäUjanjig unb metjr ©c^manjnjirbeln. ^Jlur eine Stippe öerbinbet fidt) unmittelbar mit bem Sruftbcine; alle übrigen fmb falfclje. Slm ©dE)äbel finb bie Äicfer bogenartig getrümmt unb fd^nabelartig öerlängert, gegen ben anwerft f leinen ^irnfaften ungeheuer gro^. 2)a§ ©d^ulterblatt ift fel)r breit, bie .^änbe berfdf)iebeu gcftaltet, inbeni fie balb me^r, balb weniger 3e^eu entl)alten. 2)ic fd^mere 3uJ^S^ ift tinglum im -üiaule feftgcmad)fen unb unbetoeglid^, bie ©peiferö^re eng, ber klagen breit^eilig. förtt)adl)fen fönnen bie Sartenmale eine iiangc öon jwaniig bis bteifeig ^JJleter unb ein ®ewidl)t öon jtoanjig» big l)unberttaufcnb Kilogramm errcid^en: fie finb bcmnadli bie größten alter öefdl)öpfe, ttjeld^e unfere ßrbe gegenwärtig beherbergt unb jemals erzeugte. ©ie leben jicmlid^ einzeln; benn blo^ zufällig, öielleidl)t burc^ reid^lid^e 9ia^rung ^erbei= getorft , fie^t man fie in ©d^aren beifammen. S)ic meiflen tool^nen im ßiämeere unb öerlaffen nur juroeilen bie 58udf)ten- jtoifd^cn ben @i^f eibern; anberc jiel^en f üblicher gelegene 3Jleere§t^eile bor. 726 ^u'^fSf"^"*' Orbmtng: 2\>ale; Unterorbnung: Sarteniuale. Sic l^atten jtc^ nic^t immer in einer (Segcnb nuf, jonbetn tüanbern. ^m SBintcr treiben fid) cinjetnc 3lrten me^r in bcr t)of)en See t)ernm, h)ä()venb fie gegen ben .f)erbft '^in unb ben Söintct I)inburc^ bic 9iä^e ber lüften aiiifud)en. Einige unternc'^men regelmäßige äöanberungcn bon ben 5polen anä) gegen ben ©Iei(^er "^in ober öon 2Beften na6) Often nnb juriu!. Ungeachtet i^rer ungef)eueren ^Jiajiigleit betüegen fie \xä) im SBaffer rafc^ unb gemanbt; ja, bie metften burc^jieticn bie f^Int faft mit ber S(i)neIIig!eit eine§ 3)ampffct)iffel. Sie fc^tnimmen gcrobeauS, ober in Beftanbigen ^Bogenlinien fort, inbem fie Balb Bis jur unb f^eittoeife öi§ über bie Dberf[nd)e bc§ 2Baffer§ em))or!ommen , balb toieber unter i()r fortfcgeln, ^aä) eigenen 33eoba(i)tungen tauchen fie, menn fie ungeftört fid) betoegen, burd)fc^nittUc^ alle bier^ig Selunben mit bem unge'^eueren ßopfc unb einem Streite be§ 3tüden§ über ben ^Jteere§fpiegel empor, um Suft ju fd)öpfen, treiben unter fc^naubenbem, "hörbarem (Seräufc^e ba§ in bie 9lafenlöd)er eingebrungene 2Saffer mit großer Äraft '^erau§, berfd)tüinben, nad)bcm fie "tiintänglic^ geattimet f)aben, in ber Siefc, unb tonnen nunme'^r '^ier unter Umftänben fe'Eir lange bertoeiten. Ungeftört Ratten fie fic^ t)au^)tfäd)Iid^ an ber OberfIä(^e ouf, legen fid) bigmeiten auf ben Söaffevfpiegel, balb auf ben 9fJücfen, balb auf bie Seite, njäljen fi^, fteHen fid) fcnlred)t unb treiben anbere Spiele, fd)nellcn fogar maiid)mal mit i^albem Seibe über ben 2Bafferfpicgel empor. S9ei ruhiger See überlaffen fie fid) tt)ot)l aui^ bem Sd^lafe auf ben SÖeKen, toeld)e fie '^in= unb l)crtragen. S)ie 9la^rung ber größten Spiere ber 6rbe befielet au§ Iteinen, unbcbeutenben 2ßeid)= unb Sd^alt^ierd^cn, Kopffüßlern, Secrofen, Cualten, unb SSürmern, unter benen fid) biele Wirten befinben, tt)eld)e bem bloßen Singe taum fid)tbar finb. 9Iber bon biefen ®ef(^öpfen ncf)men fie 5)^ittionen mit einem Schlurfe ju fic^. 3!)en unge'^eueren, toeitgefpaltenen 9iact)en oufgcfpervt, ftreid)t bcr 2ßal rafd^ burd) bie f^tut , füllt ba§ ganjc 5[Runbgett)ölbe mit 3Qßaffcr unb ben in il^m fi^tüimmenbcn unb lebenbcn fleinen Stl^ieren an unb fd^ließt, menn baä ©cmimmcl berfclben feiner nid)t uncmpfinbli(^en Quw^t fü'^lbar njirb , cnblid) bic x^aUz. Sitte fyafern bcr 33arten ftcl^en fenfred)t nai^ unten unb bilben fo eine Oieuße , burc^ n)eld)e beim Sd)licßen be§ ^iaulc§ ba§ 3Baffer ^tocix enttücic^en fann, bie fämmtli^cn tlcinen ®efd)öpfe aber äurüdgel)alten bjerben. ©in einziger S)rud ber plumpen, laum betüeglid)en S^^%^ treibt l)ierauf bic gattertartige 5)laffe burd) bic ^unbröl)rc l^inab in ben ^agen. 2)ie f^atte tuirb bon neuem geöffnet, unb tüciter ftreid^t ber Sartentoal burt^ bic t^lut. 6in flciner fyifc^, tneldjcr jufättig in biefen 9iatur!§amcn gelangen fottte, toirb Uja'^rfdictnlic^ auä) mit berfd)ludt. 9Icbcnbei freffen bie SBartentoale auc^ Seetarjge mit, tt)el($e äuföttig in ben Üiad^en gelommen finb. .^infi(5^tli(^ ber ^ö'^eren SSegabungen fielen bie ^ßartentuale ben frü'^er befc'^riebenen See= fäugern jicmlid^ glci(^. ©cfid)t unb ©efül^l finb i'^re auSgebilbetften Sinne. 2)ie geiftigen gäljigfciten fdjcinen fc^toäc^er ju fein al§ ^d ben ^ö^ntoalcn. Sitte Sartentoalc finb furt^tfam, fd)cu unb flü^tig unb leben haijtx unter fic^ friebli(^ unb !^armlo§ unb mol^l aud) mit ben meiften anberen Sectl^ieren in ^rieben, äöenn fie fi(^ angegriffen fcl)cn, ertoac^t atterbing§ jutocilen il)r natürlid)cr ^Jiut"^, bjelt^cr felbft in SBilbljeit ausarten fann, unb fie bertl)eibigen fii^ bann mit ^eftig!eit, nid)t att^u feiten aud) tDOl)l mit ©rfolg; im allgemeinen aber fügen fie il^rem furd)t= barften tyeinbe toenig Schaben ju. S^re .^aupttoaffe ift bcr Sd)toanä, beffen ungeljcuerc Kraft man fid) borftetten fann, menn man ertuägt, baß er ba§ Söerfjcug ift, bermittclS beffen bcr 3Qßal feinen maffigen Seib mit S)ampferfd)nette burd) bie Söogen treibt. (Sin einziger Sd)lag be§ 2ßalfifc^f(^n)an3e§ genügt, um ba§ ftärffte 33oot in krümmer ju fd)lagen ober in bie ßuft ju fd)leu= bem, ift l^inrei(^enb, fc^on ein fcl)r ftarfeg Zf)m, unb fomit aud) ben Tltn]ä)m, ju tobten. Slu($ über bie f^ottpftanjung ber S3artenrt)ale toeiß man no(^ menig, ]^öd)ften§ fo biet, baß bie 2öeib(^en ober„Kü!^e", ein einziges ober ^mei S^unge jurSßelt bringen, n)el(^e§ fie lange fangen, fel)r lieben, mit 331utf) unb SluSbauer bertl^cibigcn, 'bä @efol§r unter einer ber fjinnen berbergen unb fo lange fü'^ren, bi§ ber junge SBal fclbftänbig gemorben ift. Ueber bie ^^it ber Xräc^tigfeit fc'^len genaue SSeobac^tungen. G§ ift toal^rft^einlid), baß bie Söartcnlnalc berl)ättni§= ^ ••». .:ii!>,iiiiriiMiKiMiiijiiiBiiiiiayM&ü: 8 93u(leln?al. 727 ntSBiS jcfitietl tt)0(5jcn; bcnnocf) ge'^övt eine grö^eve JRei^c bon Sfö'^vcn baju, c'^c ftc \f)xt boflc (Srö^e erlangt, ©egenttjöttig tiifft man fetten öollftönbig eih)act)fene SBartennjalc an: ©pedE, 2^ran unb ^ijc^Bein finb fo getüinnbiingenbe ©egenftänbc, ba§ ber 5Ren|c^ faum nod^ einem ber genjoltigen Spiere fein botteä 3llter crreii^en lä^t. 3lnS(Itcräf($tt}äd)e [tirBt gegenwärtig fein 35artcn= xoal \mi)x; für jeben, welcher leBt, ift bereite eine Harpune gefc^miebct. %i)xan unb 5if<^6cin fmb baä a}erberben ber St^iere ; SIeifdE), .£)aut unb Änodien, meld§c bon einigen S3ölferfd)aften benu^t tüerben, fommen nic^t in SBetrad^t. ©ra^ jcrfatft btc Unterorbnung in jföei gantitien, toeld^c jeboct) bietleicfit nur aU Unter» familien augefel^en ttjerben bürfen. S)ie Surc^en= ober IRö^rentoale (Balaenoptcrida), lüeld^e bie erfte gomiüe bilben, er'^ielten i'^ren Flamen öon tiefen, neben unb l^inter einanber tiegenben, im ganzen gleii^Iaufenben ßängSfurc^en, hjeld^e fi^ über bie gauje Stt^U, ^aU^, S3ruft= unb einen ^til ber 33aud^fläd^e erftrecfen, flnb ber^ältni§mö^ig fd^Ianf gebaut, mit einer beutlid^en 9tü(fcnfloffe berfef)en, mit mel^r ober minber langen lon.^ettlicfien 93ruftfloffen auSgerüftct unb ^aben nur fur^e, aber breite Sorten. 3)ie .§al§toirbel berh)ad}fen Ujenigftenä nic^t regelmäßig; bie gelfen» beine fmb eiförmig, ba§ ©djulterblatt ift breiter aU f)oc^. ©el^r Innge SBruftfloffen, meldte miubeftenS ein fünftel, oft einS5icrtel, ber ©efammtlänge erreichen, bicvunbfuufjig bi§ fünfunbfunfjig SBirbel unb bierjetin unter fid^ gleiche 9tippen fenn= äeid)nen bie SangfIoffenn)ale (Mcgapterina), toeldie ber SSudfelmal, „^umpbatf" ber @ng= tänber, „Siorqbal" ber 9iorrt)eger, „Äeporfaf" ber ©rönlänber (Megaptera longimana, Balaena boops unb longimana, Kyphobalaena boops), ba3 Urbilb ber gleid^namigen pt (Megaptera), bertritt. S)iefer allberbrcitete, in jebem Söeltmeerc borfommenbe SGßal erreicht eine ßängc bon 18 bi§ 23 ^Dieter, feine SSruftfinne bei etn)a ^eterbreile eine foIc§e bon 4 big 5 ^Dieter, bie ©djmansfloffe eine SBreite bon 5 bis 6 3Jleter. @r jä^lt ju ben plum^jeftcn ©tiebcrn feiner f^amilie. S3erglid)en mit anberen 9lö'^renmalcn, ift er cntfc^ieben '^äßlic^, fein Seib furj unb bidf,. täng§ be§ JRüdenS !aum mzxUiä), auf ber Unterfeite fd^on bom Unterliefer an fet)r bebeutenb geh)ölbt, ber borbcre ST^eit beS ßeibeä überall ausgebaucht, ber l^interc gegen ben ©t^man^ l^in außerorbentlic^ berf(^mäd)tigt , ber Untcrüefer merflid^ länger unb breiter alg ber obere , feine SBruftfinnc faft unber'^ättniSmäßig lang unb feine ©dimanjftnne außerorbentlid^ entmidtelt. 3luf I>em 9tüden er'^ebt fid) im legten S5iertel ber ©efammtlöngc eine fe^r bcrfc^ieben geftaltctc unb auSgebitbete i^ettfloffe, ber SSudfel; ebenfo bemerft mon bom in ber 30litte beg ÄinneS eine l^ödterigc Sluftreibung unb am oberen J^eite ber S)ünnungen, alfo in ber Äreujgegenb, ettoa in ber 3Jlitte jtüifdien beni aSudfel imb ber ©dimanjfloffe , eine fnorrigc @rt)ö^ung, auf ber ©c^eitelmitte enblid^ unregelmäßige, runblid^e SBeulen, tt)el(^e fid^ Ui einem 2)urd^meffcr bon ettoa 10 ßentim. um 2 bis 3 ßentim. erljeben. Sldit^e^n bis fed^Sunbjtoauäig 10 bis 15 ßentim. breite galten, toeld^e einer fel)r großen SluSbel^nung fät)ig finb unb, toie man annimmt, bem Siliere ermöglid^en, feinen 9fia(^en nai^ 33elieben mcl^r ober toeniger auSjubel^nen , berlaufen bom Unterliefer an über Äe^le unb aSruft, bis liintcr bie ©egenb ber 5ßruftfinne. S)ic Sfärbung ber übrigens glotten .^aut änbert bietfac^ ab. 5luf ber Oberfeite ]^errfdl)t getoö'^nlid^ ein me^r ober minber glcid^maßigeS unb tiefeS ©cf)toarj bor, toogegen bie Unterfeite beSßeibeS uub ber S3ruftfinnen eine toeißlid^e ^Jlarmeljeid^* nung befi^t; einzelne ©tüde finb oberfeitS einf ad^ fctitoarj, unterfeitS rein toeiß, anberc oben unb unten fditoarj, toieber anberc oben fd)toarj, unten toeiß, i^re SSruft- unb ©d^toanjfinne aber unterfeitS bunfelafd)farben gefärbt. 35a nun, nad^ ©cammonS erfa^rungen, aud^ bie a3ruft= unb ©d)toanjfinnen in ©eftalt unb ©röße abänbern, erftcrc beifpiclStoeife bei einjelnen ©tüdfen ungemein long, fd^mol unb fpi^ig, bei onberen bert)ältniSmäßig lurj unb breit finb, bei toieber 728 Suiifse^nte Ovbnung: aSale; fünfte 55\imiHc: 5'"i^*cniDale. mibercn eine ÜJlittelform einiictjmen; ba ferner ebenfo bie ©c^raan^finne balb frfimäter, fpi^igei unb nie^r f)albnionbförm{g, balb breiter unb am l^intercn @nbe gerabe abgefd^nitten ift; ba enbUi^ bie 9{üclenfinne fottiie bie eriDä{)nten (Jrl^ebungen unb bie i^alten auf ber Unterfeite öielfarfieni äßec^fel unterworfen finb: niu| man atte öon ©rat) unb anberen bi§ je^t unterfc^iebenen ßang= floffenroale tt)of)l a{§ g(ei(i)artig anfeilen, um fo met)r, aU fömmtlic^e 6^3ielarten nidit allein in einer unb berfelben ©egenb be§ -öteere^ , fonbern in benfelben gerben gefunben n)erben unb in it)ren ©itten unb ®en)ol)nt)eiten nid^t im geringften \iä) unterfi^eiben, Söenige SSartenwale geigen ixä) bem ©d)iffer ober Söalfänger öfter unb in größerer Slnja^I aU ber SSudEelroal, tt)elci)er in allen SSreiten jtoifi^en bem ©leid^er unb ben eifigcn SJteeren be» 9lorben§ unb ©übenö wie auf I)of)er ©ee ober in ber 5läf)e ber Äüfte, be^ietjentlict) in allen größeren SBud^ten unb Weiteren ©unben öor!ommt unb aÜjä^rlidl) regelmäßig öon ben ^^^olen au§ nac^ bem ©leid^er ju Wanbern fc^eint. ©o fielet man in ber SSai öon 9Jtonterel) in £)ber= falifornien bie meiften SBurfelWale in ben ^IRonaten Ottober unb ^floüember unb it)rer nur wenige 3Wifd)en 3lpril unb Secember , weil bie großen @efeEfcE)aften öom Srüf|linge an biä jum ©eptember norbwärtö wanbern unb erft öom ©eptember an wieber naä) ©üben jurücfteliren. 3ln ber grön= länbifrf)en Äüfte bewerft man il)n , laut SSroWn, nur in ben ©ommermonaten, an ben SBeftfüftcn 3lmerifaä l^ingegen im ganjen ^a^^e, toenn au(^ nicl)t in atten ^Dtonaten an benfelben ©teilen. 5Jtit befonberer 9iegelmäßigfeit befu(i)t er, nad) ©cammon§ ©rfal^rungen namentlich ber weib= lid^e 33urfelwal, gewiffe Dertlid)!eiten, um l^ier ju gebären : fo beobaditete unfer ©ewä{)r§mann in ben SJa'^ren 1852 unb 1853 Wäl)renb ber 2Ronote 3^uli unb 9tuguft jalilreic^e ©i^aren im (Solfe tion @uat)aquil an ber Äüfte bon ^eru, im -iRonat 2)ecember aber biele SBeibc^en ober ^ül§e mit i^ren wenige Sage alten Äälbern in ber S3oi bon SSanberag an ber Äüfte öon ^Jiejifo unter bem 20. @rabc nörblid^er S3reite, ebcnfo im 3Jlai 1855 in ber 5Jtagbalenenbud)t an ber Äüfte Unter= falifornien^, etwa unter bem 24. ©rabe ber 33reite, nid^t minber ja^lreid^e @efellfd)aften, Wcld^e ebenfalls l)au:|)tfäd§lic^ au§ SÖßeibd)en unb il^ren größeren ober fleineren jungen beftanben. S)a§ 3luftreten be§ SudelWaleS ift übrigens faft immer ein unregelmäßiges, unb baSfelbe gilt für feine Bewegungen, ©elten burc^äiel^t er auf gerabem äöege irgenbwie erlieblid^e ©treden, gefällt ftc^ oielmel^r unterwegs, balb ^ier, bolb bort me^r ober minber lange 3eit äu öerweilen, önbert and) wol^l feine Stid^tung. ßbenfo bewerft man il)n ju Seiten in äal)lreid)en ®efeEfd)aften, weli^e eine wettere ^läd^t beS 5)leereS, als ber 33lid öon ber ^öt)e beS ^JtaftforbeS überfd)auen fann, ein= nehmen fönnen, wogegen er ju anberen 3eiten einzeln bal^in jielit, fid^ aber gleidl)Wo!^l geberbet, als ob er öon '^unberten feineSgleid)en begleitet Würbe, inbem er fid) in aüen ©teEungen unb ©t)ielcn feiner fjamiliengenoffen gefällt. SSejeidfinenb für it)n finb bie wellenförmigen SÖewegungen, baS ftarfe Slunbcn feines SeibeS, baS .^eröorftreden ber einen ober anberen SSruftfloffc unb bie Un= regelmäßigfeit ber ©traße, welche er 3iet)t. ©elbft Wenn er unter bem SBaffer ba^infcl)Wimmt, wirft er fiel) oft öon einer ©eite auf bie anbere unb wiegt fid^ förmlich in feinem Elemente , gan^ fo wie ein SJogel in ber ßuft. SBenn er feine gewaltigen Sungen nad) S3el)aglic§feit füllt unb entleert, wirft er fed§S=, adE)t=, äe;^n=, unb felbft funfäe^n= bis äWanjigmal naä) einanber einen bop^jelten ©tral)l in bie ßuft, Weld^er bolb fd^Wad^, balb ftarf fein, balb nur ju anbert^alb bis äWei «Dieter, balb Wieberum bis p fed^S 3Jteter ^ö'^e anfteigcn fann. ©eine «Jia^rung beftef)t öorjugSweifc in flcinen 5ifd)cn unb nieberen ÄrebSt^icren. S)ie ©pielluft beS SudelwalcS cr^ö'^t fid^ wäf)renb ber ^^JaarungSjeit. SSeibe @efdl)lec^ter licbfofen fid^ in ebenfo ungewö:^nlic^er wie unter^ltenber 2Beifc, üerfe^en fid^ nämlidl) gegenfeitig liebeöoEc ©daläge mit i§renS3ruftfloffen, weld^c i\War jebenfallS t)öd^ft järtlidl) gemeint, immerl^in aber fo berb finb , ha^ man baS Älatfd^en berfelben bei ftillem SOßetter meilenweit l^ören fann. 9lacl) fold^en Äunbgebungen i'^rer ©timmung rollen fie fidf) öon einer ©eite auf bie anbere, reiben fi^ gegenfeitig fanft mit ben Irinnen, erl^eben fid^ tl)eilweife über baS Söaffer, Wagen öielleid^t auä) einen Suftfprung unb ergeben fid^ in anberen Bewegungen, weld^e fid) leidl)ter beobachten als JÖurfehval: goilvpanjung. 3»>9b ""^ Olutung. 729 bejc^reiben laffen. 2)ic S^räd^tigfeitöbauer fennt man nidjt, glaubt abtx annehmen ju bürfeu, ba§ biejelbe ätoölf 5Jlonate nid^t überfrf)ieite. S)a5 neugeborene 3unge, toeirfieö ettt)a ben öierten 2f|eil ber ©rö^e feiner ^Jlutter f)at, wirb in bcrjelben SBeije gcfäugt, geliebt, erjogen unb öert^eibigt roie ber ©prö^üng anbcrer Söklc. Cbroo'^l ber 9lu^en be§ gefangenen 35ucfettt3ateB nid^t unbeträchtlich ift, flef)t er boc^ loeit f)inter bem beä ^ott= ober be§ (Srönlanbujaleg äurüdf, toeil fein Specf ober 5ett unöert)ältni§ntä^ig roeniger Ü^ran gibt, aU man nac^ ber (5d)ä§ung annehmen foUte. SJier^ig Tonnen J^ran gelten ict)ou alä gute 9lu§beute. 3)er aSalfönger SB a l f e r erbeutete, wieSSrottjn mitt{)eitt, in @rmange= lung befferer 2Jagb funf^efin Äucfeltoale in ber Sietobai unb er^^ielt öon it)neu fo Diel ©pedE , ba| er feiner Siu^uiig. 733 lieber bic,^eit bcr ^Paarung unb bieSioiier ber Jräc^tigfctt tüei§ man nirf)ts getoiffc^, iiinimt jebod) an, bo^ jene im ©ommer ftottfinbct unb biefe etloa neun btö jefin ^Jtonatc beanfpruc^t. .^infic^tlicf) ber ^tnjaf)! ber jungen lauten bic ^-Ungaben mrf)t übercinftimmenb : bie meiftcn fngen, bQ§ ber 5inntt)al nur ein 3unge§ toerje, h)Qt)reub anberc öon jroeicn reben. 2)ie ^JJluttcr liebt i^ren ©prö^ling ungemein unb jud^t i^n bei ©efa'^r noci) Äröften ju jd^ü^en. SBüt^cnb fä^rt fit unter bie 33oote iijxtx S5erf olger, fd^Iägt mit bem ©(^toanje unb ben 93ru[tfinnen um [id^ unb achtet feine SBunbe, toenn e§ gilt, it)r J^euerfteö ju öert^eibigen. 2)ie 3^agb beg ginnfijc^eö ift lucgen ber großen ©rfinelligfeit unb -^eftigfcit be§ J^icres f(^tt)ieriger, unb ber 9iu^en, toelrfjcn ba§ erlegte Silier getoäfirt, toeit geringet aU bei bem 9lorb= ober ©rönlanbitoale. 2)e§t)Qlb [teilt man i!^m a\id) nid^t regelmäßig nac^ luie bicfen. "^lan ]üä)t 5lDar aud) jebeS 5"i»fii(i)e^/ ben man bemerft, l^abl^ajt ju merben, aber boc^ nur bann, ttienn feine 2BoIfij(i)e in ber ^iäl^e finb. ße^teren gegenüber gilt er in ben klugen ber ©pedEjäger bcinat)e al§ n)ertt)lo§. „@in Seid^nam bie|e§ 2öale§", erjä^lt SSronjn, „tt)eld^er in ber 2)aOi§[traße auf ben SGßeüen trieb, ttjurbe öon unferen SBaltängern jhjnr unterjud)t, föeil man i^n für ben ö)rönlanbg= loal '^ielt, jebod^ of)ne weitereg im 8tid£)e gelaffen, aU man il^n erfannt !§attc. Unfcre ßeute maren aber nidt)t bie erften, welche jur Unterfudjung auggejogen luaren; benn in ben (Seiten bee l^iereg fanb man bie 3tamen öon mebreren <5d£)iffen eingefc£)nitten, bcven ^Bemannung alfo genau toic bie unfrige gel)anbelt f)atte." 3lnber§ öerl^ält e§ fidt) überall ba, too man bie 3agb öon bet Mfte auö betreiben, unb burd) 23ern)ert^ung aEer X^eile be§ Seibeä einen l^öljeren ©ercinn, alä ben SBalfängern mögli^, erzielen fann. ©o beftel)en gegenwärtig an ber nörblic^en ßüfte öon 9lortoegen, in ^iniiwarf en , wie auf Sfälanb 2öalfif(^ereien, melt^c faft au§fd)liefelic^ ober bod^ öorjugSweife ber iJinnmate I)alber errid^tet morben unb guten ©eminn abrocrfen. Sfogb unb iJong finb genau biefelben wie bei ben übrigen Söalen, aber mit größerer ©efaljr öerbunben alö beim 2Bat. SGßenn ber fjinnfifdl) öon ber |>arpune getroffen würbe, fä^rt er mit rafenber .^eftigfeit jur 3:iefc '^inab unb jiel^t nid^t feiten bal SBoot unter SGßaffer. ^atlä er längä ber Dberfläd)e fort= fc^wimmt, finb bie ganger fd)on juf rieben, obgleich er fie fieben bi§ ad)t (Seemeilen hinter fid) nadl)fc^leppt, el^e er ermübet. Uebrigen§ ift bie ©efafir, bur(^ i^n ba§ 33oot ju öerlieren, nid^t bie geringfte; benn uiand)mal gefdiie'^t eg, baß er fid^ |)lö^lid^ gegen feine 3Ingreifer wenbet unb burd^ einen ©c^lag mit bem ©d^Wanje 33üot unb 9)lannfd)oft öernidf)tet, 2lnberf on berid)tet, wie anbere fjinnwale, weld£)e in ber 5iäl)e [xä) befinbcn, il)rem angegriffenen ©efäljrten ju ^ütfc eilen, unb ein alter Seemann erjä^lt, baß bie S5erwunbeten ein fürd)terlid^eö ÖJebrüU au^ftoßen, weld^ce alle Söatc im Umfreife l;erbeilocft. 2Bie anberc ©eefäugett)iere, öecenbet ber ginnftfd^, wenn bie Harpune fo gut gefc^leubert Würbe, baß fie burd^ ben Spedf in baS S^eifd^ einbrang, binnen furjer 3eit. @in ebter 3;t)cit beä ßeibeg bvaud^t nid)t öerle^t ju werben: Verblutung unb bic fef)r balb beginncnbe Eiterung fül)ren ben 2ob tjerbei. 6in ginnwal, beffen &nipp id) bei bem norWegifd)en Äauf manne unb 9iaturforfrf)er '•Jiorböi in S}abfö liegen fa^, l^attc fic^ beim 3?cfud^en beö JBaranger ÖJorbS jwifd^en ©d)eren feftgearbeitet unb juletjt fo jWifdjen bie i^clfen gejwängt, baß er Weber öorwärtä, noc^ rüdwärtö fonnte. Einige lapplänbifdie ^i\ii)n eilten l^crbei unb fudt)ten fic^ nun beä Unge^euer^ ju bcmöi^tigcn. (Sie bcfaßen feine anbere 2Baffe alä i^re großen ^ieffer, fäumten aber feinen 3lugenblidf, mit biefen bem Zijint im budt)ftäblid)en Sinne beö SöorteiJ auf ben ÜJeib ju rücten, erfletterten mül)fclig feinen glatten 9iüdten unb fd^nitten unb ftad^en fo lange, bis ber SBal feinen @cift aufgegeben '^atte. 5^id)t beffer erging eö einem jungen Ofinnwale, weld^cr fid^ im ^vü^linge beg Sal^reä 1874, öermut^lic^ ^äringäfc^wärmen nacl)jict]enb, in bie Oftfcc öcrirrt unb längere ^tit an ben Äüften uml^ergetrieben, aud^ tjier unb ba bie Sfifd^er crfi^rcdCt ^atte, cnblid^ aber, am 23. *ittuguft, ju feinem Uu^eile auf ber 2)anäiger 9tl)ebe angelangt war. .^icr logen gerabe brei beutf^c Äricg§= fc^iffe üov '^Infer, unb c§ war Sonntag. „2Beld^cn angenehmeren ^fitöertreib", fc^ilbcrt ^nbbad^, „fonnte es für bic Dfficiere geben, aU eine Stßaljagb? ^Dian griff ju ben ©ewe^ren unb begrüßte 734 0«"f5«l>>itt Oibnung: IBale; fünfte gi^wilte: 5ui(I)etnüa(e. bcn uucrfa'^reiien O^vembling mit ©pi^tiigeln; unb at§ biefer iiniüillig beii ungaftüi^en Dvt bei= laffen luottte, fprang man in bie 33oote unb ergö^te fic^ boran, wie jebcgnial, roenn er auftaudite, bie i?iigeln bon atten ©eiten in feine bidfe ^aut einfdjlugen." ^ünfnubfieb^ig biejer Äugeln f)atkn, tolt fid) fpäter ergab, getroffen unb bie äöei(^tf)eile be§ ÄopfeS biä auf ben 3cl)>üefc(6aud). 7S5 mä^ig fuvjen HnterfiefevS, bn§ faum bemerfbare, jd)Ii^förniige Df)r cttoa ncf)t Zentimeter loeiter iioc^ rücfiuärtä, ba§ hoppdk (Bpxi^lod) ettoa§ öor bem ^^lugc auf bcr SSorbcrftinic gelegen, bie ^Qut oben glatt, auf Äet;te, Söruft unb Dberboud^ mit minbeftenS fed^^ig re(f)ttDinfeIig eingetieften (Ratten öerfefjeu. 2)ev 9liefentüat (Sibbaldius borealis, Balacna borealis, Balaenoptera laticeps, gigas, boops, tenuirostris, Sibbaldii unb Carolinac, Sibbaldiuslatirostris, Ptefobalacna gigas), fielet leintet bem ginntüale faum ober nid^t an (Srö§e äuriidC , ba man cinäcine gefunbeu l)at, meldte 31,5 5Jieter lang toaren unb faft 4 5Reter lange SSruftftoffen Ratten, ilopf, 9iüdfen, ©c^Joan^, Dberfeitc ber SBaud^floffen 'i)aben fd^Ujarje, bie Unterfeite ber letzteren, @urge(, 5ßruft unb SSauc^ gtiinjenb tüci^e Färbung, 3Jte^rcre bon 3inf^ unterfudt)te, frifrf) gefangene Oiiefenlüate maren bi» auf bie am 'Hinteren 9ianbe met§ gefäumten S3ruftfloffen fcf)ief ergrau , unterfeitä nur menig lichter gefärbt, ba§ obere unb untere fyarbenfelb jebod^ burd) eine jiemlit^ f(^arfe ßinie getrennt; eö fc^eint atfo, ba^ aud^ bieferSGßal i|tnfid^tli(^ feiner Färbung er^ebli^ abänbert. lieber bie Sebeneioeife bes 9tiefenh)ate§ festen bi§ je^t juöerläffige eingaben, unb jtuar aug bem ©runbe, mcit man i^n beftönbig mit bem ^innfifc^e t)ertt)edt)felt I)at. 6ä eifd^eint bcetjalb not^^ menbig, nocf) einen uug beffcr betannten S3ertrcter berfelben ©ippe unb fet)r naljcn 33ertoanbten bcä 9iiefenlDate§, ben ©rfiluefelbaud^ ober (5u(pf)urbottom ber 9iorbamerifaner (Sibbaldius sul- fureus), toetrfjer mö9lidf)ertüeife fogar mit bem atlantifcfien 9iiefenlDaIe aU gleid^ortig fid^ t)crauö= ftellen bürfte, in Setrad^t ju jiel^en. 5E)er (5d^njefelbau(^ fommt jenem an örö§e gteirf) unb gilt unter bcn SBalfängcrn be§ Stillen 2öeltmeere§ al§ ber grij^tc aller 2Bate überhaupt. CHn öon bem erfahrenen Kapitän 9tot)§ gemeffene§ ©tüd£ mar 29 9Jleter, fein Unterfiefer 6,4 5)leter lang, fein Umfang betrug 11,g 5lleter, ba§ ©cmid^t ber SdC)ä^ung nac^ 147 Tonnen ober 147,000 i^ilogr. (Selbft unter ben ginntoalen ää'^tt ber ©c^mefelbaut^ 3U ben fd)lanfeften; fein ßcib ift fe(;r geftrecft, bie Siüdfenfeite, mit 3lu»na^me einer budfelförmigen 6rt)ö^ung auf bem Äopfe, toofclbft bie 6pri^' Iöd)er münben, fef)r tocnig, bie Unterfeite merflic^ ftärfer gebogen, bie SiüdEenfloffe im testen Viertel be§ ßeibeä angefc^t, flein, auf ber SJorberfeite gemölbt, auf ber Stürfenfeite aufgebogen, bie im erften 2)rittel be§ Seibesi eingetenfte 33ruftfloffe nid^t befonberä lang, aber jiemlidl) breit, bie ©rfjmanjfloffe breit, f)inten flammerförmig eingefc^nittcn, bie ^aiit auf ber Oberfeite glatt, untevfeitg, loie üblich, tief gefaltet, itjre Färbung oben büfter fdjioara big Udt)tbraun, ja felbft mei^lid)brauii, untcrfeitä lebhaft fcfimefetgctb. 2)a§ 33erbreituug#gebiet biefeä 333ate§, toetd^el fid^ über bcn größten Xf)di beä ©tiltcu 2öelt= meercä ju erftredEen fdl)cint, fonntc bis} jel^t mit (5id)er^eit noi^ nid)t begrenzt merben. ?lu ben ilüften Äalifornienä finbet man itjn, laut ©cammon, ^u allen Reiten bcö ^aljress, mä^renb ber '»Utouatc^JJtai biä (September oft in jaljlreid^en Sdiavcn, meldje fic^ meift in näd)fter M^c ber ^iifte umljertreiben, furd^tlo§ ben auf ber 3tl)ebe liegenben Sd)iffen nähern unb ftc fogar ptoeileu auf i^rcn 9ieifen begleiten. 6o gefd)al^ eä im ^a^xt 1850 bem Sd^iffe '-Pll^moutl). "äU baöfelbc anfangt ^Jloöember einem größeren S^toarme gcbad)ter SBalc begegnet mar, üerlic^ einer öon iljucn bie ©efä^rten, gefeilte fid) jum Sd)iffe unb folgte biefcm fortan oierunbjmanjig 2age lang aU getreuer Jöegleiter, teinesmegä jur ^reube ber bcforgten Sefa^ung. ^amentlid) im ^tnfange fonb man eä im t)öd^ften Öivabe uugemüt^lic^, ein SBefcn in uädjfter 9iälje p toiffen, beffen öebareu bie ©id)erl)ett bcä (5d)iffeg ju gefät)rben fd)ien, bemüljtc fidl) bal^er aud) naä) 5!'räften, bcn läftigen ßJefellen lo§ ju merben. Umfonft aber toanbte man bie üerfc^iebenften ^JJlittcl an, um il)n ju ücr= treiben. S)a man in ßrfa^rung gebrad)t ^aben wollte, ba^ ^fieliuaffer jeben 9!öal toerf d)eud)e, griff man junäd)ft ju foldjem, öergeblid) aber mürben bie pumpen in iöcmegung gefejjt : unfer 3Bal blieb in unmittelbarer ^^älje be§ ünger ju bereiten. @in 2^ei( be§ ^(eifd^e» bient aU 93rennftoff beim Slusfc^mcljen bei x^rnnei, bon njelc^em ein brei^ig 5)leter langer Otiefenmal eth)a adjtjig Xonnen ober ^öffcr liefert; alleä übrige toirb Kein gef)acft unb fo gut toic möglirf) an ber Suft getrocEnet. ©üenbgotjn erbeutet jä^rtic^ brei§ig bis öicrjig 5inn= unb Ütiefenmate, unb jmar meift atte 2öeibcf)cn, bürftc ba^er ben Seftanb aucf) biefcr bciben 9trten, minbeften§ in ben curopäifc^en ©enjäffern, nad^ unb nad^ merflid^ öerminbern." ^n bcr legten «Sippe bcr Unterfamilie bereinigen toir bic Sd^n ab et Wate (Balaenoptera), fo biet bi§ je^t befannt, bic fleinftcn unb am äierlid)ften gebauten aller Sßartenmalc überhaupt, mit mälig langen S3ruftfinnen unb einer im legten S)rittel ber öefammttängc aufgefegten, ftd^el» förmigen Otürfenfinnc, beren toidjtigfte 5RevfmaIe jcboc^ ebenfalls f)auptfäc^li(^ im ©erippc ju fuc^en finb. 3)ie äöirbelfäule befielt nämlid^ bto^ au§ ac^tunböicräig biä fünfzig 2öirbeln, unb jhjar fieben meift öcrfd^motäcncn Jpalltoirbeln, elf rippcntragenben, ätoölf 2cnben= unb ad^tjef)n bis jtoanjig Sd^toanjmirbeln; ber Unterfiefer jcigt einen befonbercn ^ronfortfa^, bie crftc unb ätt)cite Üiippc nur einen 6e(en!fnopf. S)cr belanntefle SJcrtreter biefcr @ruppc, toeld^c öcrl^ältni§mä|ig reid^ an Strien 3U fein fdtieint, ift ber 3toerg=, Sommer= ober Sd^nabelloat, „^4-^ifen)f)ate" (.g)ed^tioaI) ber ©ngtänbcr, „3Ößaaget)t)or' ber 9iorn)eger, „3;ifagutif" ber @rönlänber, „Sfd^ifagteud^" ber 5lamtfrf)abalen k. (Balaenoptera rostrata, Balaena rostrata unb boops, Rorqualus minor, Balaenoptera Davidsoni), ba§ fteinftc befanntc ^Jlitglicb feiner fjamitic, bcffen ßängc motjt faum 10 SJlclct überfteigt. S5ei einem bon ©cammon gemeffenen Söeibd^cn betrug bic ©cfammtlängc 8,2 3Jteter, bie ßänge ber Sruftfloffc 1,25 3Jlcter, bereu 35reite 35 ßentim., bic33reitc bcr Sc^manjfloffe 2,.j 3Jietcr. 2)er ßeib ift üerl^ältniämä^ig fc^r jicrlic^ gebaut, unb ber 9lame „^eäjt'mal" bes^alb geredet» fertigt; bic 9Jüdfenlinic toölbt fid^, mit SluSnal^mc bcr ßrl^ö^ung um bie Spri^liJd^er unb bcr gettfloffe, in fanften, bic 33aud^Iinic in cttoaS ftärlercn Sogen; ber ilopf fpi^t fid^ fc^arf gegen bic weit unb in frf)iefer 9iidf)tung bon oben nad) unten gefpattene Sd^naujc ju; baS Keine ^(uge liegt etnjoS I)intcr unb über bem Äieferioinfcl, baä ungemein fleinc £i^x fd^ief l^intcr bem 9lugc ; bic Spri^löc^er, meldjc nac^ öorn fxä) ertocitcrn, ftefjcn auf ber ^Kitte beS i^opfcS jtoifdicn unb öor ben Slugen ; bie im erften drittel bcä SeibcS ettoa in mittlerer Seitcn'^ö'^c eingcicnftc Sruftftoffc ift tanggeftrerft unb fpi^ig, an i'^rer SJorberfcitc faft gcrabc, on bcr .^intcrfcitc bon bcr fef)r öcr» fdt)mälerten (SinlenfungsftcKe flad^ getoölbt, bie JRüdtcnfloffc, beren ^ö^c dtoa 25 Gentim. beträgt, fd^ief nad^ tjinten gerid)tet unb ftumpf fic^elförmig, bie Sd}iDanjfloffe jicmlid^ lang, am l^intcren 9ianbc Wenig auSgefd^meift, ber Äiel be§ ©d^manjcS öerljättniämä^ig flad^; bic oberfeitS öoU« lommen glatte $aut jcigt auf bcr Unterfeite eine gro^c Stnja^l, cttoa fed^jig bis fiebjig, gleid^= laufenbe, bidE)t aneinanber fte'^enbc, fd^malc unb feierte gölten, Weld^e wie gcWüljulid; am Otanbc bcS UntcrficferS beginnen, in ber 5Jiittc aber faft über ben ganjen Unterleib fid^ erftrcdten. (Sin büftereS SdfjieferfdjWarj ift bie ijärbung bcr ganzen Dberfeitc, bon ber Spi^c bcS ObcrficfcrS an bis äur ©inlenlungsftelle bcr 35ruftfloffen tjerab, fowie bcr Sdjroanjfpi^e, cinfd)lic§lic^ berSd^wanj» floffc, ein me'^r ober minber röf^lid^eS SSci| bie bcr Unterfeite; bie SBruftfloff cn l^abcn oben bie SBte^im, 2;t)i«tlcb:ii. 2. «äuffart. III. 47 738 5-uufjet)iite Dvbiiuitjj: jffiole; fedjfte ^ainUie : ©(attjüale. %axbe bei- OBerfeite , in i^rev W\tk jcbod^ ein h)ei§e§ CuevBanb unb fe'^en untevfeiU eBenfo h)ei§ ou§ Ujie ber 23au(^. 33ei einzelnen 8tücfen bemerft man einige ^aaxe an bei* ©|]i^e be§ £)Ber= unb Unterlief er§; biejelBen fönnen jebod^ and) boEftänbig fet)len. 2öir bürfen annetjmen, ba^ ber neuerbing§ öon ©cammon unterjd^iebene ©))i^!o)jfh)al mit bem ^tüergtoale gleirfiartig ift. S)a§ S3erbreitung§gel6iet beSfelBen erftrecft \\ä) bemnod) üBer alle ring§ um ben 9iorbpot gelegenen 9Jteete. S)on t)kx au§ manbert er mit ffieginn be§ 3öinter§ Tioc^ ©üben fiinoB unb fonimt bann oud) an bm europäiji^en, Be^ie^entlic^ an ben oft= unb meft» i?»DCrßrtaI (Balaenoptera rosti-ata). '.ib natürl. föroßc. omertfanifdiett unb oftafiatifd^en lüften bor. i^n ber S)abi§ftroBe unb 5Saffin§Bai fie'^t man tl^n, lautSromn, nur in ben ©ommermonaten, nid)t aBer im äöinter, tüä^renb beffen er felBft im ©üben ©rönlanbg ju ben feltenften @rfd)einungen jäfilt. S)a^ er meite Sßonbernngen unternimmt, ge'^t am Beften au§ ben bieten ©tranbungen gerabe biefeä äöale§ on ben berjc^iebenften Äüften 9lorb= unb 3öe[teuroba§ ]§erbor. tlntertt)eg§ Uertreilt er, je nad) Saune unb SSelieBen, längere unb lürjere 3eit an nafirungberfbrei^enben Orten, unter Umftänben anä) mäfjrenb be§ ganzen ©ommerä |d)on an ber normegifc^en ^ü[te, bringt in S3ufen unb jelBft in größere fjlüffe ein unb reift mit SSeginn be§ i5tül)jat)re§ in nörblid)er 9tt(^tung äurüd. 3n äl)nlid)er SGßeife burdiftreift er einen nic^t unBeträd^tlit^en Sfjeil be§ ©ro^en SCÖettmeere§, bon ber 23e^ring§ftra&e Bi§ jur Äüfte bon 3)lejil9 {|inaB, Ief)rt im Saufe be§ ©ommer§ mieber nad) 5^orben jurürf, jagt unb fifc^t im S3e!§ring§= meere unb burdjfd)tt)immt aud) mol^l bon l^ier au§ bie S3e'^ringeftra|e, um fid) im nörblidien 6i§= meere eine 3eitlang aufjufialten. ^n feinen ©Uten unb ®eiüoIjnt)eiten äl^nelt er in bieler ^infid^t bem fjinnnjatc, at§ beffen S^ungei er bon ben SBalfängern angefetien ^u tüerben bflegt. ®en)ö()nlid) BwergtDCjI. — ©rßnlanbätoal. 739 fielet man il^n einzeln, |ettencr ^jaartüeije unb nur bann unb toann einmal in größeren ©cjettjd^aften, Batb bid^t unter ber Dberfläd^e, 6alb in einer beträc^ttid^en 3;iefe jc^njimmenb, 6alb mit ben Befannten (Spielen \iö) öergnügenb. SBenn er an bie JDberjTöcfie emporfommt, um ju atl^men, n)irft er rafci) unb unter toenig ©ernujcf) einen jc^ttia^en unb niebrigen ©tral^l au§, bergleidibar bem, ujeld^en junge f^inntoale empor j(^leubem, miebcrl^olt ben Sufttoed^fel mehrere Walt naä) cinanbct unb öerfinft bann für geraume 3eit in ber 2;iefc. Sluf feinen 2Banberjügen befugt er nid^t cillein S3uct)ten aller 3lrt, |onbern gefeilt fic^ auc^ furc^tlog ju ben ©d^iffen unb ta«df)t in beren ^ä|e auf unb nieber; im fio'^en 9iorben bagegen l^ält er fid^ me'^r an bie ßiSfetber, fc^mimmt oft auf meite ©tredfen unter benfelben meg unb erfc^eint bann l^ier unb ba in einer ©palte, um ßuft 3U fd^öpfen, erl)ebt fid^ babei aud^ fo '^od^, ba^ man ben größten 2;^eil feine§ Äopfeä ma'^rnel^men fann. 2Qßie feine SJertoanbten nä'^rt er fid^ öorjugSmeife, toenn ni(i)t auäfd^lie^Iidf) bon Keinen nnb mittelgroßen ^ijc^en, öieUeid)t auä) Äopffüßtern, unb öerfolgt feine Seute mit foldt)er (Sier, la^ er gerabe bei feiner 3^agb fel^r l^äufig auf ben ©tranb läuft unb in Dielen fällen baburd^ fein £eben öerliert. Heber bie 3eit ber Paarung, ber 2;räd^tigfeit unb ber @eburt feilten bi§ je^t nodt) genauere Serid^te; bodt) glaubt man, baß ba§ SBeibd^en elf bi§ ätoölf 2Jtonate trädt)tig gel^c unb bann ein 3unge§ öon etma 2,5 3}leter ßänge jur SOßelt bringt, ©common fanb in ber Gebärmutter be§ bon i^m unterfud^ten 2Beibd§en§ im Oltober einen faft aufgetragenen Äeimling, 1x)dä)tx jebodt) faum 2 SJleter lang mar. 2ln ben amerifanifd^en Äüften, unb ätoar an ben meftlid£)en unb nörblid^cn ebenfotool^l toic an ben öfttid^en, jagt man ben S^^ergmal nid^t, menigftenä nic^t regelmäßig, an ben norb= unb mitteleuropäifcEien l^öd^ften§, toenn er fid§ in ber 9lä!^e be§ £anbe§ fe^^en läßt. Unter fold^cn Umftänben foEen fi(f) bie Stfd^cr ^lortoegenä, 2^ölanb§ unb ber i^äröerinfeln bereinigen, einen ^alb» freiä um i^n bilben unb i^n nun burd^ Stufen unb ©dE)reien fo ju erfdt)recEen fud^en, baß er auf ben ©tranb ober in feidE)te§ äöaffer läuft, mo man über il)n l)erfatlen unb il^n tobten fann. ©pedE unb f^leifd^ gelten al§ roo]^lfd)mecfenb unb foEen fidj eingefallen lange aufbeiual^ren laffen; aud^ ber %^xan toirb gerühmt. S)ie ©lattiüale (ßalaenida), meldte bie tc^te gamilie ber Drbnung bilben, fmb ungleid^ plumper unb ungefüger gebaut aU fänimtlid^e 9tö^rennjale, l^aben meber 9tüdEenfloffe, nod) .giaut» furd)en, breite, abgeftu^te 23ruftfloffen, lange unb fdf)male SSarten, größtent^eil^ berfd^mol^enc ^alsiüirbel, berfdt;oben=bieredfige Ofelfenbeinc unb ©c^ulterbeine, tbcli^e l)ö{)er aU breit finb. 2ll§ Urbilb biefer Familie l^aben mir ben h)idf)tigften aller Söale anpfeifen, ben ©röntanbä» tbol, „SBal" ober „Söalfifct)" ber SDeutfd^en unb englänber,„9iigt)tw]^ale"ober „Sif^" ber englifd^en SBalfänger, „Sueqbal" ber 5iormeger, „Sitjetbal" ber S)änen, „3lrbef", „Slrbabil" obe« „©ofalif" ber ©rönlänber, „9lfbef" unb „Slfbiüf" ber @§fimoä k. (Balaena mysticetus), ein unförnt« lidieä ©efdtjöpf, melct)e§ in allen Xljeilen unb öliebem 3Jtißber^äItniffe jeigt. 2)er bem 3Jienfd^cn angeborene <&ang jur Uebertreibung beä munberbaren l^at fid^ namentlid^ bei biefem bon alters» l^er berüt)mten 2BaIe betunbet. 3n älteren ©dfiriften unb felbft noc^ in einzelnen bon untoiffen« ben ©d^riftftellern ber ^eujeit äufammcngeftellten SSefd^rcibungen toirb bel)auptet, baß e§ in früt)eren Reiten Sßalfifd^c bon fünfzig, fed^jig, ja felbft l^unbert 3Jleter 2ängc gegeben l^abc, unb baß biefclben nur buri^ bie unabläffigen 9iadf)ftellungen ber ^Jlenfc^en auf i^re l^eutige @rößc l)crabgefnnfen mären. S)iefe eingaben bürfen alä boüftänbig iuige angefet)en werben, ©d^on bie ©eefaljrer, meldt)e bor me^r al§ brei= biä bierl^unbcrt 3af)ren auf ben Sfang augjogen, fpred^en nur bon SBalcn, meldte 60 f^uß ober 20 ^cter lang gemefen feien, unb ©coreäb^, meldfier beim Sauge bon etma breitjunbertuub^manäig SSalfif^cn zugegen mar, fanb unter i^nen leinen, toelc^er mel^t 47* 740 gunfjct)nte Orbnuiig: SSale; fecl;fte gamitie: ©tattauilc. tt\\»f bfS Söalfiftl^eS. (?(u§ bem aScrliner anatomtfdjtn TOujeutn.) üU 18 Tlthx lang getocfen toäre. &Uiä)\oo))l lä^t e§ fid§ ni(f)t teugnen, ba§ inan in ber 2t)at größere gefunben ^at unb no(^ l^eiitigcn 2ageg in oBgelegenen 5Jleeregt^eilen foldie finbet. Äart ©ieferfe Berid)tet öon einem im ^a^xt 1813 gefangenen SBnlfifd^e, toeld^er 67 ofe umgeben. 3)er SBalfifd^ beujol^nt bie p(i)ften SSreiten be§ nörblid^en 6i§meerc§ unb be§ großen SCßett« ineereä, ol)ne jebod^ irgenbttjo einen beftimmten Slufentl^alt ju nel;men. ©ein S5or!^anbenfein wie fein Äommen unb @e^en fte^t unjnieifel^aft in enger SSejiel^ung ju ber SSefd^affen'^eit bei ßifeg hjä'^renb biefer ober jener Sia^i^e^äeit. 2ltte genauen S3eobad^ter meinen, baß er me^r aU jeber anbere an ba§ @i§ gebunben fei, freiwiüig nur in unmittelbarer 51ä^e begfelben fidf) aufhalte unb nadf) ©üben ober 5^orben !^in ttanbere, je nadf)bem ba§ @i§ fid^ bilbet ober fc^mitjt, ©eine 9}or= liebe für ba§ (5i§ ge'^t fo loeit, baß er ni(f)t aüein eine ©egenb fofort berläßt, in meldtjer ba§ ©ig ^efd^motjen ift, fonbern aui^ jmeifelloä meite ©tredfen unter ben ©isflö^en jurüdflegen muß, tueil man it)n inmitten ungeheuerer ßiäfelber angetroffen l)at, mofelbft er genöt^igt föar, ju ben menigen burd^ bie 6bbc unb f^tut gebilbeten ©prüngen unb üiiffen ju fommen, um l^ier ju at^men. ^aäf ^olböll, toelcl)er juerft au§fü^rlid^er über feine SBanberungen berid)tet, jielit bcr alte SBalftfd) in ber 2)abi§ftraße niemals füblid^er al§ big an bie ^utfevfpi^e unter bem C5. ©rabe nörblidf)er SBrcite, unb aud^ bie jungen, betoeglid^eren, mel^r unb meiter um^erfdEimärmenben 21)kxt ujerben jenfeit beg 64. ©rabeg nid^t gefunben. 3^i|^en i'fni ^ö- uni> ö9. @rabc jeigen fid^ Sunge ttjic ^Itc regelmäßig nur in ben 5)tonatcn S)ecember unb Sfanuar, auf bcr ganjen jtDifd^enliegcnbcu ©trecfc ungefähr gleid^jcitig aug föeftlid^er unb norbmeftlid^er 9iid^tung l)cr crfdljeincnb unb nun« mc'^r längg ber Äüfte ttjeilg füb=, tf)eilg oftmärtg gel^cnb. 33ei .^olfteinborg nimmt bcr 6rön« lanbgnjal bon jener 3eit a^ big jum ^bnat ^Uärj einen beftänbigen Slufentl^alt jnjifd^en ben S3udl)ten unb unfein, befunbet aber aucf) jc^t nod^ feine SJorliebc für bag 6ig, inbcm er fid^ cntnjcbcr -an ben njeftlid^en, jur 3eit big in bie S)abigftraße fid^ crftredtcnben, ober in bcr 5iäl^e ber in ben S3u^tcn liegenbcn ©igflö^e aufhält. SGßeun er bie Äüftc berläßt, rtag im ©üben ber angegebenen ©tredten im 53lonat Tläx^, im 9iorben im Slnfangc beg 3uli gefd^ie^t, jicl^t er nod^ 9iorben l^inauf; l^icr in ben nörblic£)ften 2:l)citen ber bänifdf)en9tnfiebclungcn, unter bem 71. big 75. ©rabc nörblid}cr33reitc, beobacf)tet man if)n augfd^ließlid^ im ©ommer, nidf)t aber im .g)crbfte unb SBinter. 2)om 3luli big äum Dftobcr Ijot er ten ganjen bcniol^ntcn Jticil ber bänifd^cn Äüftc bcrlaffcn; nad^ ben Sendeten ber ©rönlänber aber folt man in jebem ©ommer in ben tief einbringenben Sudeten bcg Äüftcn= lanbcg jtoifdt)cn bem 71. big 75. ©rabe Söolfiid^c antreffen, borauggcfe^t, baß bort ©ig bor'^anben ift. SSrottjn crtoeitert biefc bebeutfamen eingaben .^olb öl lg. 3ln bcr S)abigftraßc ftcl^t man, feinen Erfahrungen gemäß, nodl) gegenmärtig, wenn au d£| felbftberftänblid^ bei weitem nid^t in bcr» felben ^Inja^l wie früher, me'^r ober minber jal^lrcidie ©efeUfd^aftcn bon (Srönlanbgwalen, Weld^c ^Wif(^en bem 65. unb 73. @rabe nörblidtjer JBreite i^rcn \Jluf entfialt nel^men, juweitcn aud^ wo^l nod^ I)öl§er nad^ ^^iorbeu f)inauf, aber nur in äußerfl fcltencn gälten unb bann Wol^t ftctg alg Sinlingc 742 gunfse^ute Drbuung: SBale; fe(I)flc gamUie: ©fattwale. ioeitcr nac^ ©üben l^inaBgel^en. ^m 3Seften ber ^SoffinSBai bringen fie in aUe SSerätüeignngen ber* felben unb bic mit i^r jufammenl^ängenben ©unbe nnb ©trafen ein, bur(^fd)h)immenBei|piel5tueifc ben ßancafterfunb, bic SSanotoftra^e imb ben 5ReIbiIIeyunb. f^inben [ie Bei if)rer 3ln!unft in biejent Jl^eite ber S3affin§16u(i)t, nlfo ettoa ju 6nbe be§ i^uli, ßanbei§ bor, jo Italien [ie fi^ längere 3eit l^ier auf, [ammeln fid) jebod) in ber Siegel in größerer 'ün^atil in ber 9la(^Barf(^aft öon ^onb§» Bud^t, im ©flipjenjunb unb feiner Umgebung, öom ßnbc be§ 3funi an Bi§ ©nbe Stuguft ober anfangt ©eptember i)ier bertoeilenb. 5lunme^r beginnen fie il^re Sßanberung nad£) ©üben, befucfien bie ^omebai, bie ©cottäbud^t, ben fogenannten 6It)beflu^ ober aber ben .^ogartl^funb , bie ^ortI)= umberlanbbud)ten, bie 5^äf)e öon ßumbertanbsfunb unb anbere, tüof)! bem abgel^örteten Söalfänger, faum aber bem ©rbfunbigen be!annte S^eite biefe§ ]§o(^norbif(^en 3^nfelmeere§. Söo fie ben Söinter Verbringen, ift eigentlid^ unbefannt. 9Jtan fagt, ha^ fie bie S)abi§ftra^e im ^loöember öcrlaffen, fi«^ nac^ bem ©t. ßoreuäfluffe ätüifc^en Duebef unb damoroa toenben, bort il^re 3»ungen äurSBelt bringen unb i)ierauf im fjrüfilinge nad^ ber S)aöi§ftra§e jurüdEfe'^ren, unb fobiel ift fidler, ba^ man fie zeitig im ^af)xt an ber Äüfte öon Sabrabor finbet, bort aud^ toot)! jagt, mä'^renb man fic^ fpätcr nad^ bem ßumberlanbfnnb menbet, um fie oufäufinben. <^ier f ollen fie im ©eptember erfd^einen, oft in großer Slnjal^l fid^ fammeln unb fo lange bertoeilen, al§ bie me'^r unb met^r fic^ berbrcitenbe 6t§bedfe ilinen geftattet: fo berfid^ern ©ingeborene, )x)iiä)t getegentlid^ ber ©ee= l^unbsjagben im Srül§jat)re toeite ©trecfen auf bem @ife jurüdfgelegt unb biete SSale an ben Stänbern ber ©iäflö^e gefeiten ^aben toollen. Söa:§rfdf)einlid^ überwintern fie in allen offenen ©tetten biefer 3Jteere§t^eite ätoifc^en ber S)abi§= unb §ubfon§ftra^e unb Sabrabor, S)a ba§ @i§ auf ber meftlidEien ©eite f-päter fd^mitjt aU auf ber öftlid^en, sieben fie bann nad^ (Srönlanb hinüber, unb toeil man I)ier füblid^ be§ 65. @rabe§ nur feiten 2anbei§ finbet, ge'^en fie nid§t über bie angegebenen breiten l^inaug, aSrofön ift ber feften Ueberjeugung, ba^ bie Söale be§ 33arent§= ober ©|)i^bergifcf)en 9Jleere§ niemals in größeren ©efellfd^aften bis jur S)abi§ftra§e toanbern, bielmetir im SCßinter in ber ^ä^z ber ertoä^nten i^fnfeln bermeilen, jebod^ gegentoärtig faum in bie SSreite bon ^an 3Jta^en l^inabgefien. Sm ©tiüen äöeltmeere jiel^en bic Söalfifd^c cbenfaÜg nid§t meiter nac^ ©üben l^inab, aU im SBinter bie ©iSfelbcr reidf)en. «^ier finbet man fie im £)d£)opifd^en 2Reere unb feinen S3ud^ten bei S3eginn ber 6iöfd)meläe unb unter Umftänben fogar bi§ gegen ben ©ommer ^in, bann aber nidC)t nwl^r. 2ll§ bie fübli(^fte ©renäc it)rc§ S5orfommen§ bcäcid^net ©cammon bic 2:fd^anbabud^t, al§ bie nörblid^fte ben 9torboftgolf. S)a§ fie bom @ro^cn äöeltmeerc nad) bem nörblid^en ©igmeere n)ed§fetn, alfo bie SSel^ring§ftra|c bei i^ren ^in= unb ^ertoanberungen mieberl^olt burdCijiefien, unterliegt für ©cammon feinem Zweifel. 5ludf| ber ©rönlanbStoal ift gefeltig. ©etoöl^nlid^ finbet man i'^n aKerbing§ nur in fleinen ^rupt'^, bon brei ober bier ©tüd£ ctttia; bei feinen größeren SSanberungcn aber fdfiart er fid^ unter Umftänben ju jalitrcidEien «gerben, ©o erful)r SSroton bon Dr. 3iantc§3JlacS3ain, ba& bor ungefätir brei|ig Sia'^i^cn eine au^erorbentlidfie 9)tenge jener SBale füblid^ bon ber ^onböbai toanbemb angetroffen ttjurbe. Qn mehreren ^unbertcn bereinigt jogen bie Spiere in ununtcr= broc^cnen ©c£)ttjärmen norbtoärtä auf bemfclben Söcge, auf mcl(^cm toenige S^age fpäter nod£) größere .gerben bon Söalroffen bal)infdf)tbammen, Söie crfal^rene äöalfänger feftgeftcitt l^oben, bereinigen fid^ getoöl)nli(^ Söalc bon gleidf)em Filter, fo ba^ alfo bie jüngeren unb älteren befon= bere 2;ru^p§ bilben. 2öie lange fol(^e SJereinigungen aufredet erhalten bleiben, njci^ man nidE)t. S)ie S5ett)egungen ber X^iere finb unregelmäßiger 3lrt, jebod^ feinesmegS langfam unb fdimerfällig. „©o ^jlump ber 8eib bc§ Söale§ aud) ift", fagt ©coregbt), „fo rafc^ unb gcfd;icEt finb feine S3etoegungen. ©in UBalfifd^, meld^er, o^nc fidC) ju rüi^ren, auf ber Dberfläd^e rut)t, lann in fünf ober fed)§ ©efunben außer bem Sereid^e feiner 35erfolger fein, ^oä) l^ätt fo große ©c^nelligfeit nur toenig 3Jtinuten an. 33i§ioei(en fä'^rt er mit fold^er ^eftigfeit gegen bie Dber= fläd^c be§ Söaffcrg, baß er ganj über bicfelbe ;§erau§fpringt; bigttteilen fteltt er fid^ mit bem Äo^jfe fJJr8ntanb8»al: SSettJcgungen unb SBeijabungtu.. 743 gcrobc niebertoärtS, ^tbt ben ©(^toatij in bic ßuft unb frf)tägt auf ba§ SCßoffei mit furc^tBarer @ett)alt. 2)a§ öetöjc, toeld^eS boBei entfte'^t, toirb 6ei ftittem SBettcr in großer Sntfernung gehört, unb bie Greife öerBreitcn [icf) auf eine anjel^ntic^e Söeite. 23on einet Harpune getroffen, fd)ie^t er, toenn auä) nur h)enige Minuten long, h)ie ein ^feit fort, mit einer @ef(^tt)inbigfeit, bo^ er fi(^ bishjeilen bie ilinnlaben burd^ ba§ 3luffto^en auf ben S3oben jerbric^t." 5lac5 SSroton betrifft le^terc 3lngnöc l^auptfä^tid^ jüngere 2BaIe, ba bic älteren ru'^iger unb fauler ju fein pflegen al§ jene. 2)od^ finb alle 2öale im Stanbe, ttteite Strcrfcn mit großer ©d^neUigfeit äurücljulegen. (So mürbe ein Söal am ©ingange üom ©coresbt)funb an ber Dftfüfte öon ÖJrön« lanb !^arpunirt unb öerloren, am anberen 2nge jebod) am Eingänge bei Dmenaffjorb an bet Söeftfüfte gelobtet unb mit ^Seftimmt^eit an ber in feinem Seibe ftecfenben ^arpunc erfannt: er mu^te alfo ba§S5orgebirgc3atemeItumfc^mommen unb eine ©trerfe üon minbeftcnS fünf^unbert Kilometer äurücfgelegt l^aben. Ungeftört, beifpielemeife mcnu er fic^ auf feinen Sfutterplö^en jagenb um'^ertreibt, burd)fd)mimmt er bier bi§ fünf «Seemeilen in ber Stunbc. Unter biefen Umftänben nöt)crt er ]iä) etma alte jc^n bi§ funf^etin ^Ulinuten ber Oberfläche, Uermeilt ^ier 3toif(^en einer unb brei 2)ünuten, um ju at^men, unb nimmt bann tafc^ nac^ einanber bier= biä fec^ämat 2uft ein. ®er ©tral^l, meldten er ougmirft, fteigt ni(i)t feiten bi§ fed£)§ ÜJteter in bic -5)0^6 unb lann fomit auf eine Entfernung üon einer ober anbert^alb (Seemeilen gefe^en merben. Seefat;rcr bcrgleidjen bic Straljlen einer .^erbe üon 2Salfifcl)en mit ben raucE)cnben (Sc^omfteinen einer ^^abrifftabt , laffen aber babei freilid) i^rer ©inbilbungefraft üöllig freien (Spielraum. (Scoreib^ gibt an, ba^ ber äöal, aud^ mcnn er auf 9ial§rung au§get)t, funfje^n bi§ jWonjig ^Jlinutcn, mcnn er üermunbet, aber fogar eine ^albe bi§ beinat)e eine ganje (Stunbe unter SBaffer üermeilen fönne, unb ba^ ein folc^er, meld)er etma üierjig 5JUnuten lang unter Söaffcr blieb, maljrfdjcinlid^ infolge be§ ungetjcueren 2öafferbrudfe§, ben er in ber 2iefc be§ *IReere§ au§l)alten mu^te, gan-\ erfd)öüft mieber an bic Oberflä^e lommc. Unter gemö^nli(^en Umftänben bringt ein alter Söal, laut SSroton, freimiHig niemals mel^r aU eine l^albe Stunbe unter SBaffer ju, unb nur bei jungen beobad)tet man, ba^ fiebie 3lt^mung etma brei 3}iertelftunben unterbrüdfcn. ^Jiad§ 6rjät)lung einzelner SSalfnnger unb (Ssfimoä foHen äöalc tagelang auf bem örunbe feid^ter Stellen be§ 3)]ecrel liegen fönnen, ol^nc ju att)men; folct)en Slngaben ift jebod^ nad^ 5Brott)n§6r= fal^rungen in feiner Söcife Ölauben ju fi^cnlen. Slud^ SSromn ^at oft erfal^ren, ba§ einjelne bicfer 2;l)ierc taud^ten unb ftunbenlaug unter SBaffer blieben; menn fie aber bann jur Oberfläche l^erauf famen, lebten ftc nid^t mel)r, üielleid£)t meit fie fid^ bei i^rem jäl^en 9liebertau(^en ben Äopf jcr= fdjmettcrt l^atten, menigftenä betäubt morben ober erfttcft maren. ©cammon fennt nur einen einzigen x^aU , ba| ein alter üerhiunbeter 2öal , meld^er bi§ jum SBoben Ijcrabgetaud^t fein mu^tc, mcit er mit fd^lammbeberftem Äopfe miebcr crfdliicn, eine Stunbe unb jtoanjig ÜJiinutcn unter Söaffer üermeilt ^atte unb noi^ Icbenb, menn aud^ fcl^r erfd^öpft, mieber jur Oberfläd^e empor fam. ^ie Stiefc, ju melcfjcr fie !^inabtaucl)en, läßt fid^ nid^t genau bcftimmen. SJielcjiel^en, nod^» bcm fie l^arpunirt morben maren, bei faft fenfredl)tem .^inabtaud}eu nur etma ^unbert ^öben Seine nac^ fid), anbete freiließ auc^ fo üiel, ba§ bie abgemirfelte Sänge einet Seemeile glcid^fommt; im leiteten ^allc fd^mimmen fie jebod^ ämeifelloä untet einem fe^t flad^en äöinfet nad^ bem SBoben l)etab. Uebet bie l)öt)eten Begabungen be§ GJtönlanbmatcS ift nic^t üiel ju üetmetbcn. Untet ben ©innen fi^einen nut ©efid^t unb öcfü^l äiemlid^ ausgebilbet ju fein; bod) nimmt man an, ba§ bic ©inneemet!jeuge, folangc bog St^iet unter SWaffcr ift, i^m genügenbc S)ienftc leiften unb nur in ber ßuft biefe üetfagen. ©o folt ber Söal anberc ©eincÄleic^en in erftaunlid^er Entfernung mot)rnct)men fönnen; übet Söaffet bagcgen foll fein 9luge nid^t meit reid^en. 2a§ ©eljör ift fo ftumpf, ba§ er, nad^ ©coreöbtj, einen louten ©d^tci, felbft in bet Gntfetnung einet ©d^iffl» länge, nid)t üetnimmt; bagcgen mad^t it)n bei ruhigem SBetter ein geringes ^lätfd)ern im SBaffer aufmerffam unb fpornt it}n jur ölud)t an. ©in 33ogel, tt)eldl)er fid) i^m auf bie ^aut fc^t, mu& 744 SuiU'jet;nte Crbnung: 2Bate; fed^fte gamilie: @ktt»«ale. fein ©ntfc^en erregen, toeil er bann Qeh)öt)nlid) mit größter ©^nettigfeit in bie 2:icfc taucfit. SJögel erj^einen Mo^ hesijdU) auf il^ni, um bie Unmafien öon ©c£)maro^ertt)ieren, mel(i)c fid) in feiner .^out eingefreffcn ^abcn, aBjuIefen, unb ba§ ^aden unb baä Slusbotiren biefer 2f)ierc bermittelä bei ©c^naBelg mag bem SBalfifc^ nic^t eben bel^agen. S)ic Dbcr^aut fdjeint üöerl^aupt 3iemlic§ empfinblic^ ju fein. So merft ber SBal Söitterungsöeränberung im öorau§; benn öor jebem ©turnte ober ©etoitter überfällt il^n Unruhe, unb er tobt l^cftig in ben fluten umtier. Unter feinen geiftigen ©igenfdiaften barf bor allem feine Sln^^ängUd^feit an anbere 'feineigleict)en unb bie auä) bei i!^m in bemerlenitüert^em ®rabe öorl^anbene 3!JlutterUebe !t)ert)orge{)oben toerben. S3on onberen Slnjeic^en bei SJerftanbei l^at man nirf)t bicl beobacEitet, immertjin ober feftftetten fönneu, ba^ 6rfat)rung felbft bie ali geiftloi berfd)iienen SBale toi^igt. ©oöiel mir befannt, l^at man ben Söolfifc^ niemals fd)reien I)ören; gIei(i)tüol bürfte man nictit bered^tigt fein, mit ©coreibt) anjunel^men, ba^ er gar nidtit im ©taube märe, irgeub meiere Saute l^erboräubringen: ber 35au feinei ßet)lfopfe§ unterfrfieibet fid) mcuig ober nidjt bou bem bei ginnfifc^ei, unb ei lä^t fi(^ nict)t tDol)t einfel^en, meil^alb er nid^t ebenfo gut mie jener ein ©ebrütt auiftoBcn fönnte. S3ei gutem Söetter l)at man au^ ben 2öal toä^reub feinei ©d)Iafei beobachtet. @r liegt bann tote ein ßeic^nam auf ber Oberfläche bei SSafferi, ofine iiä) ju rü{)ren, l^ebt bie ©pi^c feinei Äo^fei über bie SöeEen em:t)or, atl^met ru^ig, oiinc einen ©tro^l auiaumerfen, ttnb l^ätt fidt) burd^ bie SBruftfloffen int ®Iei(f)geli)i(i)te. S3ei feinen Sfagbäügen ebenfo toic hti längeren Uieifen fi^toimmt ber 2Bal geh)öt)nlic^ gegen ben 3Binb. ©eine 9laf)rung beftelit borjugimeife in f leinen Äreb§tt)ieren, nantentlic^ in öeifd)ie= benen Strien öon ©paltfü^tern unb Söei(^tt)ieren, insbefonbere Ütuberfdtinedfen , meiere auf ben oliöengrüneu ©teilen bei 9Jleerei maffent)aft gefunben toerben. @ebad)ie ©teilen merben ]^erl)or= gerufen buri^ unfc^ä^bare ^Jiengen boit Diatomeen , ätoifc^en benen bie genannten 2t)iere in großer vDienge fid) bettjegen. 2lbgefe^en bon üeineu 3trteit, meld)e fi(^ äufällig in bai meite ^laul bei Söalei berirren unb mit t)inuntergef(^tucft merben, berjel^rt biefer f(^n)erlid^ Sifd)e in er{)eblid)er ^enge unb in feinem galle gro^e , ba ber S>ur(^meffer feiner ©)jeiferöf)re :^öd)fteni je^ 6enti= meter beträgt. Sie 2Rengc fleiner ©eet^iere, toelc^e ein 2öal ju fic^ nimmt, um fid) ju fättigen, cntjiel^t fid) jeber S3ered)nung. S)ie Sofung ift rot^ gefärbt. Ueber bie 5ort)}ftanäung bei ©röntanbmalei mangeln noc^ auireic^eube unb eingel^enbe S5eobad)tungen. 3laä) ben übereinftitnmenben Serii^ten ber erfa^^renen SQBalfänger, © cor eib^'i unb 33 r omni, fäEt bie 3eit ber ^Paarung in bie SJlonate^^uni, ;3uli unb Sluguft. 33eibe ®ef(^Ied)tcr befunben mä^renbbem leb{)afte Erregung unb gefatten fic^ in atten ©))ieten unb fünften , toeld)e man bei Scalen übertjaupt beobad)tet. 5£)ie Paarung felbft gefd)iel§t in aufrechter ©tcllung , mobei bcibe itire S5ruftf(offen gegen ben ßeib bei anberen brücf en , unb bai ^Jlänni^en bai Söaffer burd^ l^eftige S5emegung feinei ©djmonjei aufbraufen lä^t. S)ie Stragjeit fd)ä^t SSromn, im ©inflange mit ©CO reib l) unb anberen, ouf jel^n SJtonate, erflärt aud) auibrüdlid) bie 9Jteinung, ba^ ber ©rönlanbimat nur otte jtoei 2di)xz gebäre, für irrtiiümlic^, o'^ne jebod^ bie ©d)mierigfeit einer beftitnmten S5eobacf)tung l^ierüber in Stbrebe ju fteEen. 3n ber 9tegel bringt bai äöeibdCien ein einjigei, in fettenen fjätten ^mei Siunge jur 3BeIt. S)ie ©eburt erfolgt im Wäx^ ober 2l|)rit; in le^terem 3Jlonate erlegte ein äöalfänger einen S^ungen tnit noci^ an'^ängenbcr 9iabclf(^nur. 'S)a^ Sunge faugt lange Stit, bielleic^t ein ganjei ^di)x, unb jmar ganj in ber bereiti befd)rtebenen SBeife, inbem fic^ bie 5llte ethjai auf bie ©eite neigt, um i'^m bie 3i^c ju bieten. 3lüä) ©cam = mon ift bie @rö^c bei neugeborenen Sfungen fel^r berfd)ieben: burciift^nittlidt) mag ber jur SBelt fommenbe ©äugling eine ßänge bon brei bü fünf 5Jleter erlangt l^aben. ^a§ 2öacl)itl)um ge|t au^erorbentlid^ rafc^ bor fic^ , fo ba^ bai Sungc bereiti mä^renb feiner ©augjeit eine Sänge bon minbefteni feci)i 5[Reter bei einem Umfange bon bier 9Jieter unb ein @emid)t bon fed^itaufenb ^ilo» grantm erreid^en fann. ^aä) ben übereinftimmenben S3eobad^tungen aller 23ericf)terftatter liebt bie Orönlanbgwat: ^HQb uub 3?u^ung. 745 2Ruttcr il^r Slungcä in '^ingcBcnber SBeife. ^Jlon fangt Ie^terc§, toeld^eä bic &t\a^x nid^t fcnnt, mit Ieid)ter 2Rüf)e , l^aupt järf)li(^ jum S^ierfc, bic alte I)erbeiäuIodten. ©ic fommt bann aud^ gleidt) bem bertounbeten Ätnbe ju ^ülfe, fteigt mit il^m an bic Dberfläd^c, um ju af^men, treibt c» an, fortjuic^toimmen, jud^t il^m auf ber Oflucfit bet)ülf lid) ju fein, inbcm fie es unter i^re Sfloffen nimmt, unb öerlält eS feiten, fo lange e§ nod^ lebt. S)ann ift cg gefä^rlid^, i^r fid^ ju nähern. 3lu§ Vtngft für bie ©rl^altung il^re§ Äinbeg fe^t fie alle 9iü(f fiepten bei ©eite, fäf)rt mitten in bic geinbe unb bleibt um il^r 2iunge§, toenn fie fc^on öon mcl^reren Jpat^)unen getroffen ift. @inc ber genaueren ©c^ilbcrung mürbigc 33eoba(^tung fül^rt gi^nger nad^ einer mir unbefannten Cuellc an. „SBei einem jungen t)arpunirten SBalfifc^ erfdf)icn bie 5Jlutter augenbtidttid^, ungead^tet ber ^ä\)t beä S5oote§, bon h}elcf)cm au§ bic Harpune getoorfen morben war, ergriff ta^ Sfunge mit einer i'^rer IBruftfloffen unb ri^ c§ mit auäbauernber ©emalt unb ©d^nettigfeit mit ficf) fort. 33alb fam fie aber n^ieber empor, fc^o^ müf^enb l^in unb l^er, l^ielt inne ober änbertc üuä) plö^tid) bie 9tid)tung unb gab aüe 3eid^en ber l^öd^ften 5(ngft beutlii^ ^u erfennen. eInae()oni) 517. Slnbainanciifdjircin 545. andamanensis : Sus 545. Slnbaruefia ((Sntcm»Ql) 716. 2lnbi)»a(ur (ententml) 716. angalla : Sus 568. ^Inj^ovajtegc 324. angorensis: Capra bircus 324. angustirostris: Macrorhinus 638. Anisodactyla 501. 9lnoa (©emebüffet) 448. Anoa depressiconiis 448. 5lnta Clapir) 505. Anta: Tapirus 505. Antidorcas Euchore 212. antiflexa: Antilope 178. Antilocapra americana 178. — furcifer 178. Antilocaprina 178. Antilope Addax 235. — albifrons 217. — albipes 250. — americana (@abeIbodf) 178. — americana (©c^iicejiege) 335. — antiflexa 178. — arabica 197. — arundinacea 222. — Beisa231. — bubalia 217. — Caama 218. — Canna 245. — celebica 448. — cervicapra 198. — Chicara 252. — compressicomis 448. — Dama 198. — depressicomis 448. — dorcas 205. — dorsata 212. — eleotragus 222. — ellipsiprymna 224. — ensicornis 231. — equina 226. — Euchore 212. — furcifer 178. — glauca 226. — Gnu 287. — Goral 266. — Gorgon 290. — gutturosa 201. — Hemprichiana 255. — isabellina 197. — lanigera 336. — leucophoea 226. — leucopus 250. 748 9?amenüev5eid)ui3. Antilope leucoryx 231. — maculata 242. — megaceros 221. — melampus 203. — melaiiura 260. — mergens 253. — nasomaculata 217. — nicticans 253. — nigra 227. — Oreas 244. — oreotragus 262. — Orientalis 201. — Oryx 230. — palmata 178. — picta 250. — platyceros 448. — pygarga 217. — quadricornis 252. — recticomis 230. — rupicapra 267. — Saiga 283. — saliens 212. — saltatrix 262. — scoparea 260. — scripta 242. — scythica 283. — senegalensis 217. — Soemmerringii 197. — Strepsiceros 237. — striaticoruis 252. — taurina 290. — tragocamelus 250. — Zebra 237. Slntilopen 195 ff. 198. Antilopina 195 ff. antiquorum: Alces 104. — Balaena, Balaenoptera 730. — Delphinus 705. — Hippotigris 49. — Physalus730. Aper aethiopicus 568. — Orientalis 559. Äper: Sus 544. 5lvta (üamantin) 664. Aplocerus americanus 335. — lanigerus 336. — montanus 336. S{pui)a C9tabelicr)t»etn) 562. -iirabica: Antilope 197. DUabifc^eä «ßferb 24. Slrafa (SBarsenf^ivein) 567. Slrbd (eiefant) 471. 3lrba»if,5«rbet(®rönTanb«h)aI)739. Slrc^ar, Slrc^ave (2Bitbfc^afc) 348. arcticus: Rosmarus 643. — Tarandus 118. Arctocephalina 594. Arctocephalus monteriensis 596. — ursin US 602. ^ilrgatt, Slrgalei 348. Argali: Aegoceros, Caprovis, Ovis 348. aries: Ovis, catotis 362. — ■ — hispanica 365. — — persica 367 platyura 362. — — steatopyga 367. — — syenitica 362. Slris (5Dop^jelna§^orn) 517. Aristotelis: Cervus, Hippelaphus, Russa 151. -3lrni 457. Arni: Bos, Bubalus 457. Artiodactyla 542. 2trut(5mä[)nenfd)af)341. arundinacea: Antilope 222. arundinaceus : Eleotragus 222. Stfc^fofo (Än^pfd)aefcr) 536. asiaticus: Rhinoceros 514. Asinus africanus 36. — Burchenii49. — Hamar 35. — hemippus 35. — indicus 35. — Kiang 14. — polyodon 14. — taeniopus 36. — vulgaris 38. — vulgaris Hinnus 44. — vulgaris Mulus 44. Asinus : Equus 38. Stffuanfc^af 362. Sltaf (©attetrobbe) 631. 3Ufc^t (©emfe) 269. Auchenia 76 ff. — Huanaco 78. — Lama 81. — Paco 86. — Vicunna 87. Sluer, 2rueroc^8 386._ australis: Halicore 659. ^ Hippopotamus 570. — Manatus 664. Sloiov (Älavpinü^e) 635. 5Imtt8 (SDoptctnaö^orn) 517. 5(n>ut (SSalrofe) 643. Axis maculata 149. Axis: Cervus 149. 2tvigr;trfc^ 149. 5lt)Ct (©clabraifentapir) 502. SBaaö (@nu) 290. i8abi=2(ru (©d)abracfenta^3it) 502. Babirusa alfurus 559. Babyrusa: Porcus, Sus 559. bacti-ianus: Camelus 73. 58abaf (3^aö^orn) 516. Bahrainja: Cervus 147. Balaena antiquorum 730. — boops (5Bucfcttt)an 727. — boops (3tt»ergtt)aU 737. — borealis 735. — longimana 727. — macrocephala 717. — musculus 730. — mysticetus 739. — physalus 730. — rostrata 737. Balaenida 739. Balaenoptera acuto - rostrata 730. — antiquorum 730. — boops (^iiunüal) 730. — boops (gfüefeinvat) 735. — Carolinae 735. — Davidsoni 737. — Gibbar 730. — gigas 735. — laticeps 735. — musculus 730. — physalus 730. — rostrata 737. — Sibbaldü 735. Balaenoptera tenuirostris 735. Balaenopterida 727. Santencj 417. Banteng: Bos 417. Savafinfja 147. barbarus: Cervus 147. barbatus : Phacochoerus, Phasco- choerus 567. — Sus 545. Sartemuate 683. 725. 58art|d)\üeiu 545. SÖaftarbijemsbod 226. 5ßattarbiüilbebee[t 290. Beden: Capra 294. i8er)emot 570. Seifa (Stutilope) (198) 231. Beisa: Antilope, Oryx 231. Sßcluga 694. Beluga catodon 694. — leucas 694. bengalensis: Cervus 152. 23eni Sfract (2Iutiro^e) 255. 23erenbo (@abeIbocf) 178. SSergpfcrb 49. Sevßftetnbocf 308. SSergivibber 344. $öer<5jiege 335. iöerfftiirefd^ioetn 552. bezoartica: Capra (^afeng) 314. — Capra, Cervicapra 198. Sejoarjiege 314. Bibos cavifrons 4J2. — subhemalachus 412. bicolor: Tapirus 502. bicornis: Rhinaster, Rhinoceros 517. bidens: Delphinus, Hyperodon 716. 33inbenf(^4vein 545. aBtfatiifd^tvetn 562. 33t)d)avtjx (©voiiiebar) 59. 33ifon, ainevtfanifd)er 398. Bison americanus 398. — poephagus 380. Bison: Bonassus, Bos 389. 23iö8 (ÜJiofc^u«tr)tet) 94. a3lä§bod 217. 218. SStafenrobbeit 635. Blastoceros campestris 162. ißlaubod 225. 93Iaubnife(ur (©cittdvobbe) 631. ißlauer C)d)fe (inilgau) 250. 93leid}bocr 260. SSödfe 291. boliviensis: Inia 708. Bonassus americanus 398. — Bison 389. Bonassus: Bos 389. iBonto 708. boops: Balaena (93u(fctU?al) 727. — Balaena (giüergtval) 737. — Balaenoptera (JvinnUMl) 730. — Balaenoptera (jRtefemi^al) 735. — Kyphobalaena 727. borealis: Balaena 735. — Cystophora 635. — Hyperodon 716. — Sibbaldius 735. iBorele (®oppeIna3^orn) 517. S3orFcntt)ierc 658. 93orfcntI)ier,®tcirer8 668. SSorftent^icve 542. Bos 410 ff. — africanus 422. 9'?amenvcrjei(i>nig. 749 Bos americanus 398. — Ami 457. — Banteng 417. — Bison 389. — Bonassus 389. — brachyceros 450. — bubalus 458. — caffer 450. — cavifrons 412. — connochaetes 287. — depressicornis 448. — frontalis 411. — frontosus 424. — Gaurus 412. — gavaeas 411. — Gnu 287. — grunniens 380. — Kerabau 463. — longifrons 424. — moschatus 374. — primigenias 424. — priscus 389. — pumilus 450. — scoticus 425. — sondaicus 417. — sylhetanus 411. — taurus dunelmensis 431. — taurus friburgensis 430. — taurus lioUandicus 430. — Ulms 389. — Zebu 422. Boselaphus bubalis (198) 217. — Caama 218. — senegalensis 217. Bovina 371 ff. brachyceros : Bos , Bubalas 450. Jöraimfifc^ 690. 93rcit|d^\üanäfd)af 362. iüreitftirufticr 424. Brucei: Rhinoceros 517. 33run«fop (3Keerfdwein) 690. Bubalis aequinoctialis 450. — albifrons 217. — bubalis 217. — Caama 218. — centralis 450. — mauretanica 217. — planiceros 450. — pygarga 217. — reclinis 450. — senegalensis 217. bubalis : Acronotus, Alcelaphus, Antilope 217. — Boselaphus (198) 217. — Bubalis 217. — Damalis 217. Bubalus Ami 457. — brachyceros 450. — caflfer 450. — Kerabau 463. — pumilus 450. — vulgaris 458. bubalus: Bos 458. Sucfedüat 727. Söütjel 398. 450 ff. 458. — (53ifon) 398. 23ufco 708. a3untbocf 217. 218. Burchellii: Asinus, Equas, Hippo- tigris 49. — lihinoceros 518. a3ufc{)fd)a>ein 558. Buselaphns: Canna 245. — Oreas 244. »utifopf 685. Butskopf : Hyperodon 716. ^» Goatng (Öriiibmal) 696. Caama: Acronotus, Alcelaphus, Antilope, Boselaphus, Bubalis 218. calTer: Bos, Bubalus 450. califomiana: Eumetopias 596. — Ovis 358. Callorhinus ursinus 602. Calocephalus groenlandicus 631. — oceanicus 631. — vitulinus 630. Calotragus oreotragus 262. — scoparius 260. Camelopardalis Girafa 186. Camelus bactrianus 73. — Dromedarius 59. Camperi: Rhinoceros 518. campestris: Blastoceros, Cervas, Mazama 162. camus: Rhinoceros 518. canadensis: Cervus 147. canina: Phoca 630. Canna: Antilope, Busephalus, Oreas 245. Capella caucasica 269. — pyrenaica 269. — rupicapra 267. capensis : Alce 245. — Damalis 237. — Oryx 230. Capra 291 ff. 294 ff. — Aegagrus 314. — alpina 294. — nmericana 335. — Ammon 344. — Beden 294. — bezoartica (^^afeng) 314. — bezoartica ((©affi) 198. — caucasica 294. — cervicapra 198. — columbiana 336. — Falconeri 319. — flava 201. — Gazella 205. — hircus aegyptiaca 327. — hircus angorensis 324. — hircus laniger 326. — hircus lybica 323. — hircus mambrica 327. — hircus reversa 327. — hispanica 308. — lbe.x 294. — jemlaica 334. — megaceros 319. — mergens 253. — montana 335. 358. — Musimon 344. — pyrenaica 294. 308. — rupicapra 267. — sibirica 294. — Skyn 294. — tatarica 283. — Walie294. Capreolus vulgaris 165. capreolus: Cervus 166. Capricomis Goral 266. Caprina 291. Caprovis Argali 348. — Musimon 344. — Polii 353. Caribu: Tarandus 120. Carolinae: Balaenopterae 735. Catoblepas Gnu 2«S7. — taurinus 290. Catodon macrocephalus 717. catodon : Beluga , Physeter 694. catotis: Ovis aries 360. caucasica: Capella 269. — Capra 294. Cavicornia 194. cavifrons: Bibos, Bos 412. celebensis: Sus 545. Gclebec-fd^tfciu 545. celebica: Antilope 448. centralis: Bubalis 450. Cephalolophus mergens 253. Cephalophorus mergens 253. Ceratorhinus sumatranus 516. Ceratotherium simum 518. Cervicapra bezoartica 198. cervicapra: Antilope, Capra, Strepsi- ceros 198. Cervina 99. cervina: Ovis 358. Cervulus Muntjac 175. Cervus Alces 104. — Aristotelis 151. — Axis 149. — Bahrainja 147. — barbarus 147. — bengalensis 152. — campestris 162. — canadensis 147. — Capreolus 165. — dama 134. — dolichurus 173. — Duvaucelii 147. — elaphoides 147. — Elaphus 137. — hamatus 178. — Hippelaphus 152. — leucogaster 1 62. — lobotus 116. — maximus 152. — moschatus 175. — Muntjac 175. — Orignal 116. — porcinas 155. — Pygargus 165. — rafus 173. — Russa 152. -— simplicicornis 173. — strongyloceros 156. — subcornutus 175. — tarandus 118. — unicolor 152. — virginianns 156. -- Wallichii 147. Cetacea 671 ff. cetacea: Halicore 659. Cctodiodon Hunteri 716. Chicara: Antilope 252. (?l)ccioörplIioii ( Älipp)(!^Iiefer) 536. Choeromorpha 542. Choiropotamus africantu 558. — pictus 557. choiropotamus: Sus 558. 750 SRamcntoeväcid^nig. chrysogaster: Moschus 92. ©imarroneä 8. columbiana: Capra 336, Colus tatariciis 283. communis: Phoca 630. — Phocaena 690. — Pterobalaena 730. compressicornis: Antilope 448. connochaetes: Bos 287. cristata: Cystophora, Phoca 635. cristatus: Stemmatopus 635. — Sus 545. Crossii: Rhinoceros 516. cucullata : Phoca 635. cucullatus ; Rhinoceros 519. Cystophora borealis 635. — cristata 635. — elephantina 638. — proboscidea 638. Dactyloceros dama 134. 5Dä()et CSatn^irfc^) 134. ©ämling (S)am^irfd^) 134. Dama maura 134. — platyceros 134. — vulgaris 134. Dama: Antilope 198. dama: Cervus, Dactyloceros 134. Damalis bubalis 217. — capensis 237. — Oreas 244. — pygarga 217. — senegalensis 198. ®amr)ivfd) 134. S)anbl (Sam^irfd^) 134. S)anta C^apir) 505. S)aui» (2:igerpfcvb) 49. Davidsoni: Balaenoptera 737. Secfen (6Iefant) 471. deductor: Delphinus 696. SDofafaantilope 198. Defasa: Kobus 198. SDelfin 705. SDctfine 683. Delphinapterus albicans 694. — leucas 694. Delphinida 683. Delphinina 704. Delphinus albicans 694. — amazonicua 708. — antiquorum 705. — bidens 716. — deductor 696. — delphinus 705. — Delphis 705. — Dahamelü 685. — gladiator 685. — globiceps 696. — grampus (@rinb) 696. — grampus (©d^iüertfifc^) 685. — Hunteri 716. — hyperodon 716. — leucas 694. — melas 696. — orca 685. — phocaena 690. — Swinewal 696. — vulgaris 705. delphinus: Delphinus 705. Delphis: Delphinus 705. Denticeta 683. depressicornis : Anoa, Antilope, Bos, Probnbalus 448. Desmarestii: Phoca 631. Devexa 186. '£idfl)äuter, fd^ttjeinSä'^nTid^e 542. S)icf()ornf*af 358. Dicotyles albirostris 562. — labiatus 562. — minor 562. — Tajacu 562. — torquatus 562. Dicotylina 562. Dicranocerina 178. Dicranoceros furcifer 178. dimidiata: Phoca 635. ©iub (SBalrofe) 643. divergens: Trichechus 643. ©jamüä el ffial)l)r (Datpfevb) 570. ©jemmel (Sromebar) 59. ©ögling 716. dolichurus: Cervus 173. ©oppelnaS^orn 517. dorcas: Antilope, Gazella 205. dorsata: Antilope 212. — Mazama 336. — Phoca 631. 5Dofar (aBaväenfd§tt>ein) 569. ®vet)I)ornantilolpen 237. ©romebar 59. Dromedarius: Camelus 59. ©fanga (ÜJiofd^u«tf)ter) 94. S)fanfa ((älcfant) 471. 2)fc^an (ßulan) 14. TWm C3Kofc^uStt)ier) 94. 5))c^iggetai (Jtutan) 14. ©fd)ungetrinb 412. Sfcren (Slntiro^e) 201. ©ucfer 253. Dugong: Halicore 659. Duhamelii: Delphinus 685. ©ujong 659. ©ummtüpf»?al 696. dunelmensis: Bos taurus 431. 5DurI}amrinb 431. Duvaucelii: Cervus, Rucervus 147. ©jo Ceiefant) 471. @, (gbel^trfc^ 137. edentatus: Phacochoerus , Phasco- choerus 568. ßbro (iUntiropel 255. egDPtifc^e Biege (323) 327. Ciniiotfcnfie» Äamet 59. eiit^oru (gJa^borii) 514. Qcinl^ovnwal 712. einl^ufer 3 ff. (STanbantitope 244. elaphoides: Cervus 147. Elaphus: Cervus 137. eic^ 104. (Stefant, afrifanifcf)er 471. — inbifd^er 469. Gtcfante 11 robbe 638. eien 104. eienanttIo))e 244. erentf)icu 104. Eleotragus arundinaceus 222. — reduncus 222. eleotragus: Antilope, Redunca 222. elephantina: Morunga, Phoca 638. elephantinus: Macrorhinus 638. Elephas africanus 471. — indicus 469. — primigenius 466. — sumatranus 470. ellipsiprymna: Antilope 224. ellipsiprymnus : Aegoceros, Kobus 224. (Smgato (2Batjenfd)iuein) 567. englifd^cö gtcnnpferb 27. ensicornis: Antilope 231. entenwal 716. Equidae 3 ff. equina: Antilope 226. equinus: Aegocerus 226. Equus Asinus 38. — Burchellii 49. — festivus 49. — Hamar 35. — hemionus 14. — hemippus 35. — indicus 35. — Kiang 14. — montanus 49. — Onager 35. — polyodon 14. — Quagga 48. — taeniopus 36. — Zebra 49. @fel , jal)mev 38. Euchore: Antidorcas, Antilope, Ga- zella 212. Eumetopias californiana 596. — Stelleri 596. excelsus: Strepsiceros 237. g- Falconeri: Capra 319. faseiatus: Sus 544. ^attenuovjo (trappmü^e) 635. 5^-et[ttr)iere 570. geitit (©ovpelna§r)orn) 517. festivus: Equus 49. gettfteifefc^af 367. 5-i[)I (afrifanifc^er (SIefant) 471. ginnfif^ 730. ^■tnntüal 730. flava: Capra 201. gtoifeufüfeler 591 ff. gfufepfcrb,2ibeiifd&e8 570. greibuvger Ditnb 430. friburgensis : Bos taurus 430. frontalis: Bos 411. frontosus : Bos 424. gur(^entt)ale 727. furcifer: Antilocapra, Antilope, Di- cranoceros 178. ^, ©abelantifov^e 178. ©abelbod 178. ©abelgemfe 178. ©abel^ornt^icre 177. ©anibö , Q5amS f®emfe) 267. gangetica: Platanista 710. gangeticus: Susa 710. ©argabän (©oppetna§^orn) 517. ®auv (Onager) 35. — mnb) 412. 5Wamfnüerjeic^nig. 751 Gaurus: Bos 412. (Saum (.Tfiinb) 412. gavaeus: Bos 411. OaiiMDga fiRinb) 412. @ai)al411. Gazella africana 205. — dorcas , 205. — Euchore 212. — pygarga 217. Gazella: Capra 205. gazella: Oryx 230. (iJajeUeu 204. 205 ff. ©ebangif (3)oppeInaft]^ovn) 517. @eifen291. @em§bccf (%\)m) 230. @cin«büitel 448. @cmfc 267. mit (':8eruga) 694. ©ibbar (^inuiüal) 730. Gibbar: Balaenoptera 730. ©tfav (ÜKofc^iiStl^ier) 94. giganteus: Mastodon 467. gigas: Balaenoptera, Pterobalaena 735. ©inbal (©d^abradfentapir) 502. Girafa: Camelopardalis 186. ©irafe 186. gladiator: Delphinus, Orca 685. mao, ©loa (SKofc^ultr^iet) 94. ©lattwale 739. glauca: Antilope 226. globiceps: Delphinus 696. Globiocephalina 696. Globiocephalus melas 696. — Scammoni 698. — Swinewal 696. ©Uli 287. Gnu: Antilope, Bos, Catoblepas 287. ©oniari (^Jitpferb) 570. ©oral 266. Goral: Antilope, Capricornis, Hemi- tragus , Nemorlioedus 266. Gorgon : Antilope 290. ©oroffuii (3liitilope) 283. grampus: Delphinus (©viub) 696. grampus: Delphinus (©djWCltflfc^) 685. ©riiib, ©tiiibiual 696. groenlandica : Phoca 631. groenlandicus: Calocephalus, Pago- philus 631. — Tarandusll8. ©vijnlanbeioal 73Ö. grunniens: Bos, Poephagus 380. @vunsod)fen 380. ©iianaco 78. ©uafupita {dtotWiiW\x\6)) 173. guineensis: Sus 557. ©uvfiir (Oiiao(er) 35. gutturosa: Antilope, Procapra 201. 0- J&angeo^rfdiaf 362. i^albpaiijcvna^^örnet 516. .^»albjiegeu 334. Hrtlicore australis 659. — cetacea 659. — Dngong 659. ^alüf (aBarjcnfd)»teiiO 567. Hamar: Asinos, Eqniis 35, hamatus: Cervus 178. Haplocerus amerieanus 336. — lanigerus 336. — montanus 336. §atfeiifeel)uiib (©attelrobbe) 631. J£)arma§ ((Jlefant) 471. ^aroja (»iöarjcnf*«)ein) 567. Haroja: Phaeochoerus 567. ^avriffonfc^iveiu 552. .f^utebeeft 218. |)avtläufer Oföarjenft^wein) 568. ^;)au6iiiib 420. >>aiiäic^if 361. 367. .pau>-id}wetn 551 ff. .pauojicge 328. hemionus: Equus 14. humippus: Asinus, Equus 35. Hemitragus Goral 266. — jemlaicus 334. Hemprichiana: Antilope 255. Hemprichii : Nanotragus, Neotragus 255. ^cutioal 696. ipiang - Xfc^eng = Zi (3Jf ofc^u«tl)ier) 94. .^iercgll)Vl)enaiitilope 242. Hinnus: Asinus vulgaris 44. llippelaphus Aristotelis 151. — Cervus, Russa 152. Uippopotamus amphibius 570. — australis 570. — liberiensis 570. — terrestris 505. ^ippotigriö 48. Hippotigris antiquorum 49. — Burchellii 49. — isabellinus 48. — Quagga 48. — Zebra 49. Hippotragus leucophoeus (198) 226. — niger 227. Hircus Aegagrus 314. — aegjptiaca 323. — thebaicus 323. hircus: Capra, f. Capra. 6irfd)C 99 ff. 137 ff. §irid)eber 559. ^irfdijiegcnantilopc 198. hispanica: Capra 308. — Ovis aries 365. hispanicus: Aegoceros, Ibex 308. .sjoviiigiaitg (vUiitilope) 201. §od)iyornaiitilopeii 203. ^örfcrocbfc 422. ^öderfdjireinc 557. hoiropotamus: Phacochoenu, Pha«- cochoeras 558. — Sus 558. .^ollanbcrriiib 430. hoUandicus : Bos taums 430. .vSüiibc (SRofdtuöt^ier) 94. torutljicre 194. ^ uaiiaco 78. Huanaco: Auchenia 78. ,'5)iiftlnere l ff. .s>iuibfi^*far (ajiectfc^iüein) 690. Hunteri: Cetodiodon, Delphinus, Hypcrodon 716. Hyelaphus porcinus 155. ^^Ije ((©ce^uiib) 6.30. Hyperodon bidens 716. — borealis 716. Hyperodon Bntskopf 716. — Hunteri 716. — rostratum 716. hyperodon: Delphinus 716. Hyperodontina 716. Hyracina 535. Hyrax abyssinicus 536. 3. Ibex alpinus 294. — hispanicus 308. — imberbis 283. — pyrenaicus 308. Ibex: Aegoceros, Capra 294. 3bubu (DJilpfcrb) 570. 3U»bal (9?ama0 712. imberbis: Ibex 283. 3mpatumo (@iiu) 287. 3mvufo («ntilove) 244. incisivus: Phaeochoerus, Phasco- choerus 567. indicus: Asinus, Eqaos 35. — Elephas 469. — Ithinoceros 514. — Uhinochoerus, Tapirus 502. 3iibifd)er (Slcfant 469. ^nbif^e« 9ia«^orn 514. iuermis: Rhinoceros 514. 3nia 708. Inia amazonica 708. — boliviensis 708. 3|)urc («ifamf^iüein) 562, 3ral)aral (y)alb3iege) 334. Sfabeagaselfc 197. isabcUina: Antilope 197. Lsabellinus: Hippotigris 48. 3farb (©ernfc) 269. 3fd)afi (Ciiaget) 35. Isidori: Phoca 635. 3af 380. javanicus: Rhinoceros 515. 3ai>anifd)c^ DtaS^orn 515. javanus: Rhinoceros 515. jemlaica: Capra 334. jemlaicus: Hemitragus 334. jubata: Otaria, Phoca 611. jubatus: Alces 104. 3ufarta=Äiif (üJiofc^uÄt^icr) 94. Jupiterfifc^ Oiminjal) 730. ^abarga (ÜKofc^iuMbicr") 94. Äabbut^fobbc (Ä(appmühe) 635. Äabri, ffabtit (.©abclborf) 178. Äabolif { Sattelrobbc) 631. Äafferbüffcl 450. ßairuni (ij^ifamfc^ivcin) 562. jlafoitaf (S(appmütie) 635. Äama('flutilopc) 218. Äamcl, finbödcriflf^ 59. Kamele 58 ff. Kanchil: Tragulus 97. fianna (iJliitilope) 244. Äaiitjil 97. ^A0\> (©Uli) 290. i?avi^eiina6borii 519. Äarbau, Äarbo («uffeO 463. Äaribu 120. Äarfona (Diiiib) 412. Äafc^mtrjiege 326. 752 3?amem>erielci^ni§. Äaffigiaf (See'^unb) 630. Äatfd^far ;i53. Ste'üioii (5DoppeIna«]^oru) 518. Keitloa: Rhinoceros 518. Äefa, Äofo (Älit5pfc^tefer) 536. Äeieüuaf (Setuga) 694. teteauaftaf (9fiartüar) 712. teporfaf (5?u(feTn?an 727. Äeputilif (^ot>vaO 717. Äerabau («üffcl) 463. Kerabau: Bos, Bubalus 463. Werbet (Onager) 35. Ätang (Äulan) 14. Kiang: Asinus, Equus 14. Äibaiig 175. ßifnebS (Älappmü^e) 635. Älaffcfal (ÄfapjjmiHAe) 635. Älapjjinü^e 635. ßltvi3bad)fe 535. Äfippfd^liefer 535. Äüp^fpringet 262. Äobdba (©tuni^-'fnaSl^orn) 518. Äübabanaöl^orn 519. Kobus Defasa 198. — ellipsiprymnus (198) 224. Äod)rani («Pferb) 26. mMü (^ferb) 26. Äorobe (2Bar,enfcI)>cein) 568. Äorriguni (?lnti(ope) (198) 217. Äorun (®mt) 290. ^Kropfantilope 201. ÄubaiSt^er, ßubatyer (©d)aBra!en= tapir 502. Äubari (ÜJlofdBuStfeicr) 94. Äubu (Slntilope) 237. Kudu: Strepsiceros 237. ßur^antiropeu (Bubalis) 216. — (Alcelaphus) 217. Äufame (©piepod) 230. Äulan 14. Äurg'^ornrinb 431. Äufd)gar 353. Äuftovi (5Jiofd)u6t^ier) 94. Kyphobalaena boops 727. £a (Wofc^uSt^icr) 94. labiatus: Dicotyles, Sus 562. lagura: Phoca 631. Santa 81. Lama: Auchenia 81. Samanttn 664. gamantine 658. i'amag 76 ff. Lamnungia 535. Sangfloffemuale 727. Sangf(^nauäenbclfine 708, Sangftituftier 424. laniger: Capra hircus 326. lanigera: Antilope 336. lanigerus: Aplocerus, Haplocerus 336. larvatus: Phacochoerus , Fotamo- choerus, Sus 558. 2anKnfd)iuetn 558. lasiotis: Rhinoceros 516. laticeps: Balaenoptera 735. latirostris: Sibbaldius 735. Scbragajeüc 198. leoniiia: Otaria 611. leucas: Beluga, Delphinapterus, Delphinus 694. leucogaster: Cervus 162. — Moschus 92. leucomystax: Sus 545. leucophoea: Antilope, Ozanna 226. leucophoeus: Aegocerus 226. — Hippotragus (198) 226. leucopla: Phoca 635. leucopus: Antilope 250. leucoryx : Antilope 231 . — Oryx (197) 231. leucotis: Adenota 198. liberiensis: Hippopotamus 570. <;'i6erifd)eg g-Iu^pferb 570. libycus: Sus 545. Linnei: Phoca 630. litorea: Phoca 630. Srama 81. lobotus: Cervus 116. Söiwenrobben 596. longifrons: Bos 424. longimana: Balaena, Megaptera727. lybica : Capra hircus 323. m. machlis: Alces 116. macrocephala: Balaena 717. macrocephalus: Catodon, Physeter 717. Macrorhinus angustirostris 638. — elephantinus 638. maculata: Antilope 242. Axis 149. 9[Rä()nent)ivfc^ 152. 2)iäf)nenvobbe 611. a}iä()nenfd)af 340. 2Jiäf)nenfdn»etn 545. SDkiba (©d^abracfentapir) 502. ÜKaipavö (SapixO 505. malayanus: Tapirus 502. malchis: Alces 116. SJiatnberäiege 327. mambrica: Capra hircus 327. SRantniont 466. 3Dtamnnitl^ 466. SRanaten 664. Manatina 658. Manatus americanus 664. — australis 664. Söiarf^or, 9JJavft)ur (®d^rauben= Stege) 319. 2Jiaö"tenfd^njein 553. 2Jiaftobon 467. Mastodon giganteus 467. 5RauIefe( 44. 2«auttr;ter 44. maura: Dama 134. mauretanica: Bubalis 217. maximus: Cervus 152. Mazama americana 335. — campestris 162. — dorsata 336. — sericea 336. — virginiana 156. 2Ra3anta()tifc^ 156. 2Re (©d^abradfentapter) 502. 2Jiccvt)iinbe 630. mtexM) 667. 2neeifd)wein 690. a«eenD0lf (etefantenrobbe) 638. megaceros: Adenota (198) 221. — Antilope (198) 221. — Capra 319. — Redunca (198) 221. Megaptera longimana 727. Megapterina 727. We^^taiig (SUJoH^nSt^ier) 94. melampus : Aepyceros, Antilope 203. melanura: Antilope 260. melas: Delphinus, Globiocephalus Phocaena 696. üJfenbeäantirope (197) 235. üJienbjangan CUfä^nenbirfd)) 153. mergens: Antilope, Capra, Cepha- lolophus, Cephalophorus 253. TOertnofcbaf 365. 'JJceripuri (lapiv) 505. Werobe^ ((Sfefant) 471. 2Jiiftfcban (aJiofcbuöt{)icr) 94 aJiinidngan (9Jtäf)ncnI;)irfd)) 153. minor: Dicotyles 562. — Korqualus 737. mitrata: Phoca 635. mitratus: Stematopus 635. monoceros: Monodon 712. Monodon monoceros 712. Monodontia 712. ' montana : Capra (®tcf born) 358. — Capra (©(^necjiege) 335. — Ovis (3)icfr)orit) 358. — Ovis (®djnec3tege) 335. montanus: Aegoceros 358. — Aplocerus, Haplocerus 336. — Equus 49. monteriensis: Arctocephalas 596. ^Jtonubu (©tnmpfnnär^orn) 518. 5Jiooltf)ier 116. aJiorfe (2ßaIro{5) 643. 2Roräf (SiBalfofe) 643. SOioröraja^Äoroiua (a^eerful^) 667. SRorunga ((Slcfantenrobbe) 638. Morunga elephantina 638. moschatus: Bos, Ovibos 374. — Cervus 175. — Neotragus 259. Moschidae 91. moschiferus: Moschus 92. Moschus chrysogaster 92. — leucogaster 92. — moschiferus 92. — saturatus 92. Wofd)uäbödfc^en 259. ÜJiofd)uSoc^fe 374. gjiofcbultbier 92. ü)iüfd)uätbtere 91. Muelleri: Phoca 631. 9Jiüt^enrobben 635. ajinffione, ajiuffta, 2«uffuro (ÜÄuf* fton) 345. ajinfflon (337) 344. Multungula 465 ff. Mulus : Asinus vulgaris 44. Muntjac: Cervulus, Cervus, Prox, Stylocercus 175. ÜJluntjaf 175. ajiuntjafl^ivfc^e 175. musculus: Balaena, Balaenoptera 730. Musimon: Aegoceros, Capra, Ca- provis , Ovis 344. arenfiang 9. iRameiiVevjeic^ui^. 753 muswa: Alces 116. Mysticete 725. mysticetus: Balaena 739. 9fiabclfc^»üein 562. yiam (©d)neejicfje) 335. Nanotragus Hemprichii 255. i^ariwat, 5T?arnjf)al 712. 5Ra^)örnei 511 ff. 9fJaöf)orn von Sumatra 516, — 5)i>V)>ff: 517. — inbifc^eä 514. — jaivinifc^eg 515. — ©tum|5f= 518. Nasicornia 511 ff. nasomaculata: Antilope 217. — Oryx 235. nasomaculatus: Addax (197) 235. 9?c9ie(etefant)471. 9Jeiterfoaf (Äla^Jpmü^e) 635. Wük (©atteUübbe) 631. Nemorhoedus Goral 266. Neotragus Hemprichii 255. — moschatus 259. 9iefeviiaf , Dtitcvnaf 696. nicticans: Antilope 253. niger: Hippotragus 227. — Rhinoceros 5J7. nigra: Antilope, Ozanna 227. Üiifgau 250. yiWpmb 570. 9?il5iege 327. Diifa [aKeeifd)iüein) 690. Notophorus torquatus 562. g^uorjo (®cel)unb) 630. Oabo (5?(avpmüte) 635. Obcsa 570. obessus; Rosmarus, Trichechus643. oceanica: Phoca 631. oceanicus: Calocephalus 631. Oc^fe, blauer (5JiIgau} 250. O^fenrifd) (Lamantin) 664. Odobaenus Rosmarus 643. Cf)tot^ier (TOaflobon) 467. C^reuvcbben 594. Omfobo (9ii(pfcvb) 570. Dualer 35. Onager: Equus 35. One 201. Orca gladiator 685. orca : Delphinus, Orcinus, Phocaena 685. Orcinus orca 685. Oreas Canna 245. Oreas: Antilope, Buselaphus, Da- malis 244. Oreotragus saltatrix 262. oreotragus: Antilope, Calotragus 262. Orientalis: Antilope 201. — Aper 559. Orifluar (^oo2t^ier) 1 16. Orignal : Cervus 1 16. Oryx 229 ff. Oryx Beisa (198) 231. — capensis 230. — gazella 230. SBrt^m, i^ierltbcn. 2. aufragt. Oryx leucoryx (197} 231. — nasomaculata 235. Oryx: Antilope 230. Oswellii: Rhinoceros 518. Otaria jubata 611. — leonina 611« — Stellen 596. — ursina 602. Ovibos moschatus 374. Ovina 291. Ovis 337 ff. Ovis Ammon 348. — Argali 348. — aries catotis 362. — aries hispanica 365. — aries platyura 362. — aries steatopyga 367. — aries steatopyga persica 367. — aries syenitica 362. — califomiana 358. — cervina 358. — montana (iJ)i(fborn) 358. — montana (©dincesiecje) 335. — Musimon 344. — Polii 353. — pygargus- 358. — tragelaphns 340. — Vignei 361. Ozanna leucophoea 226. — nigra 227. % «l^aco 86. Paco: Auchenia 86. Pagophilus groenlandicus 631. '^afira («J^abclf^lvcin^ 562. «ßaf^tte (iRabetfc^tvein) 562. Wd, ^'lUa^ (antilope) 203. Pallasii: Phacochoerus , Phasco- choerus 568. palmata: Antilope 178. palmatus: Alces 104, ^^ainpaöl)iricr) 162. ^anjerna^bcrner 513. ^axhinb 425. ^^afenfl (^c^oar^iefle) 314. ^4Jaiian230. ^efavi (^ab€Ud)ivcin) 562. penicillatus : Potnmochoerus, Sus 557 «Pcrafä (^JJabclfdrtvein) 562. $crcberonpferb 29. Perisodactyla 501. persica: Ovis aries steatopyga 367. ^Ji?etfc^u»^a (Selrnja) 694. *)Sferbc 3 ff. — arabif(^e 24. — beutfc^e 9fiaifen 28. — eu(j(if(^e 27. — Sübamcrifa'? 8. — tatarifrf>e 13. ^ferbeb5de 225^ Phacochoerina 567. Phacochoerus Aeliani 567. — aethiopicus 568. — africanus 567. — barbatus 567, — edentatns 568. — Haroja 567. — hoiropotamus 558. — incisivus 567. Phacochoerus larvatna 558. — Pallasii 568. — typicus 568. Phascochoerus, f. Phacochoerus. Phoca albicanda 631 . — canina 630. — communis 630. — cristata 635. — cucuUata 635. — Desmarcstii 631. — dimidiata 635. — dorsata 631. — elephantina 6^i8. — groenlandica 631. — Isidori 635. — jubaU 611. — lagura 631. — leucopla 635. — Linnei 630. — litorea 630. — mitrata 635. — Muelleri 631. — oceanica 631. — Pilayi631. — semilunaris 631. — Stelleri 596. — ursina 602. — variegata 630. — vitulina 630. Phocaeina 685. Phocaena communis 690. — melas 696. — orca 685. — Rondeletii 690. phocaena : Delphinus 690. Phocina 615. Physalus antiquorum 730. — vulgaris 730. physalus: Balaena: Balaeiioptera 730. Physeter catodon 694. -— macrocephalus 717. — trumpo 717. picta: Antilope 250. pictus: Aegoceros 314. — Choiropotamus, Sus 557. — Portax250. 'ipiglertof (ajiecrfc^wcin) 690. Pilayi: Phoca 631. Pinnipedia 592 ff. 'IJinfelfcfitvcin 557. planiceros: Bubalis 450. Platanista gangetica 710. Platanistida 711. ^;5(attl}ufer 535. platyceros: Antilope 448. — Dama 134. platyura: Ovis aries 362. '43Iunn>t()iere 570. Poephagus grunniens 380. poephagus: Bison 380. ^^Jcffo (2lntilcp<) 244. ^Poinfa (53ifamfc^tt)fiu) 562. Polii: Caprovis, Ovis 353. polyodon: Asinus, Equus 14. porcinus: Cervus, Hyelaphus 155. Porcula 557. Porcus Babyrusa 559. — silvestris 567. porcus: Potamochoerus , Sus 557. Portax pictus 250. Potamochoerus africanus 558. 48 754 Diaineuoerjeid)ui§. Potamochoerus albifrons 557. — larvatus 558. — penicillatus 557. — porcus 557. «Pottftfc^ 717. ^otimil 717. primigenius : Bos 424. — Elephas 466. priscus: Bos 389. Proboscidea 466 ff. proboscidea: Cystophora 638. Probubalus depressicoinis 448. Procapra gutturosa 201, Prox Muntjac 175. «pnmfbocf (©priiiflbocf) 212. Pterobalaena communis 7-30. — gigas 735. pumilus: Bos, Bubalus 450. ^iiflctfc^iüctn 545. pygarga: Antilope, Bubalis, Dama- lis, Gazella 217. Pygargus: Cervus 165. pygargus: Ovis 358. pygmeus: Tragulus 97. ^:pi)renäennetn6odf 308. pyrenaica: Capella 269. — Capra (294) 308. pyrenaicus: Aegoceros, Ibex 308. qnadricornis : Antilope, Tetraceros 252. Ouagga 48. Quagga : Equus , Hippotigris 48. 319. iRafä (©d^raufceiijiege) Rangifer tarandus 118. rangifer : Tarandus 1 18. iRap^-^enantilovc 227. gtafle 353. 3tauor)rna§l^ürn 516. Dtauiad)et) (©djraiibenjiege) 319. reclinis : Bubalis 450. recticornis : Antilope 230. Redunca eleotragus 222. — megaceros 221. Reduncina 156. reduncus: Eleotragus 222. 3te^ 164. 3iennpfeib, engtifd^eS 27. 9fieiitl)ier 118. 5Rentr)tere 117 fj. reversa: Capra hircus 327. at^anem 3frae( 536. Rhinäster bicornis 517. Rhinoceros africanus 517. — asiaticus 514. — bicornis 517. — Brucei 517. — Burchellü 518. — Camperi 518. — camus 518. — Crossii 516. — cucuUatus 519. — indicus 514. — inermis 514. — javanicus 515. — javanus 515. —- Keitloa 518. Rhinoceros lasiotis 516. — niger 517. — Oswellii 518. — simus 518. — sondaicus 515. — sumatranus 516. — sumatrensis 516. I — nnicornis 5 14. ! Rhinochoerus indicus 502. — sumatranus 502. Rhytina Stelleri 668. attebantiloi^en 222. 3Riebbo(f 222. SRiefeiiMr 735. 3fiinb üon 5Duvr)aiit 431. — J^'^ti^wrflf r 430. — |)au?vtnb 420. — |oaänbifd)c« 430. — fdjottifc^eä 425. SRinber 371 ff. 410. SRinbergnu 290. 9tinbgantifopen 244. SRobben 592 ff. 615. ^ 5Robi (9fiiU>feib) 570. DWbfamm (9^ari»aO 712. 3Rö^renivaIe 727. Rondeletii: Phocaena 690. Rorqualus minor 737. atoämav (SSalrofe) 643. Rosmarus arcticus 643. - obessus 643 — Tricheehus 643. Rosmarus : Odobaenus 643. rostrata : Balaena, Balaenoptera 737. rostratum: Hyperodon 7l6. 9fiüBantifopcn 225. 3f{o6I)irfc^ 151. sRotbljirfc^ 137. 9Rotbfptefe^trf(^ 173. 3tottenwar 696. Rucervus Duvaucelii 147. 9iüdcnbrüfenantilopen 22J. gtüfferrobbeit 638. 9tü)fcltr)iere 466 ff. rufus: Cervus. Subulo 173. Rurainantia 56 ff. 9tunbfopf»vale 696. Rupicapra americana 335. rupicapra: Antilope, Capella, Capra 267. 9tufcl^ (©d^raubemicc^e) 319. Russa Aristotelis 151. — Hippelaphus 152. Russa: Cervus 152. 9luf3 (Ü)Jofc^uöti)ieve) 94. ©äbelantilopc (197) 231. ®aiga (üJiof(^u§t^ier) 94. ©aiga, ©aigaf (9lntito).''e) 283. Saiga tatarica 283. Saiga : Antilope 283. ©alabang (Sd^abradentapir) 502. salicns: Antilope 212. saltatrix : Antilope, Oreotragus 262. ©ambur 151. ©ame() ((S(efantenrobbe) 638. ©aiiga 422. ©ap^an 536. ©rtpi Utaii (©emsbiiffeQ 448. ©afin (^irfc^jifgenaiitilope) 198. ©affa (Älippfpringev) 262. ©affi (§ivfdx^iegciiauti(ope) 198. ©atfdw (33cluna) 694. ©attetrobbe63J. ©attelrüdfen (©attelrobbe) 631. saturatus: Moschus 92. ©aumcv (©ambur) 151. Scammoni: Globi(*cphalus 698. ©c^a(^au«fc^af)36J. ©c^abrarfentatoir, 502. ©d)afe (291) 337 ff. ©d)afod)fe 374. ©d)c, ©d)c=^iang, ©^tcing (Tic- fd)ugt{)ier) 94. ©c^ifava 252. ©c^lmmelantttope (198) 226. ©d)trranttIope 242. ©d)nabe(belnu 710. ©d)nabelfifd) 705. ©d)nabelival 737. ©djnabehoale 716. 737. ©d)neejiege 335. ©d)opfanttlo|.^€n 253. ©d)Ottifd>e§ jRinb 425. ©d)vaubenanti(opeu 237. ©(^rauben jiege 319. ©c^warjfopff^af 367. ©d)WarjnafcngajeKe 197. ©d)»üarjnagf)ovn 517. ©c^mavjfeite (©attelrobbe) 631. ©d^ivarjtral 696. ©cfetwefelbauc^ (3!öal) 735. ©mu'eine 542. 544. ©c^weinSä^nlid^e ©id^uter 542. ©c^tüeiiiö()irfd) 155. ©d)tucvtfifc^ 685. ©c^iüieIenfo(}fer 58. scoparea : Antilope 260. scoparius: Calotragus, Scopophorus 260. Scopophorus scoparius 260. scoticus: Bos 425. scripta: Antilope 242, scriptus: Tragelaplius 242. scroCa: Sus 544. scythica: Antilope 283. ©ecbär 602. ©eecinf)oni 712. ©ec^unb 630. ©eebunbc 614 ff. ©eejungfcr 659. ©cefalb (©ce()uub) 630. ©eefübe 667. ©eefu^, ©teUcvg 668. . ©eelött>e 596. ©eemaib 659. ©cef«ugett)iere 589 ff. semilunaris: Phoca 631. ©euegafantitope 217. 219. senegalehsis: Antilope, Boselaphus, Bubalis 217. — Damalis 198. sennarensis: Sus 545. ©eniiärfduvcin 545. ©eräfe (®irafe) 186. ©ergaftfc^in (Äropfautilope) 201. sericea: Mazama 336. Setigera 542. @bortl)ornrtnb 431. Sibbaldii : Balaenoptera 735. Sibbaldius borealis 735. — latirostris 735. JJamenwrjeic^ni«. 755 Sibbaldius sulfureus 735, sibirica : Capra 294. ©ilbrefi (S^ininval) 730. silvestris: Porcus 567. simplicicornis: Cervus 173. simum: Ceratotherium 518. simus: Rhinoceros 518. «Sirenen 657 ff. Sirenia 657 ff. Skyn: Capra 294. Soemmerriiigii : Antilope 198. ©ofalif (©rönranböwot) 739. Solidungula 3. ©omniemal 737. sondaicus: Bos 417. — Rhinoceros 515. eptefebccfc 229. ®VieB[nr)d)e 173. ©pil'fcM>ra( 738. Spt^naöhövner 516. ©pringantitopen 212. (Springbocf 212. ©jjringer 705. ©proffen[}irfd)e 162. steatopyga : Ovis aries 367. ©teinbörfe 294. Stellen : Eumetopias, Otaria, Phoca 596. — Rhytina 668. ©teaer« ©eefu^ 668. Stemmatopus cristatos 635. — mitratus 635. eteppenantirobe 283. Steppcneiet 36. ©teppenful) (197) 231. ©teppenfuljantilope 217. ©tieve 371 ff. ©tirnnnb 411. ©tretfenantifope 242. ©treifcngnu 290. Strepsiceroä Addax 235. — cervicapra 198. — excelsua 237. — Kudu 237. Strepsiceros : Antilope 237. striaticornis : Antilope 252. strongyloceros : Cervus 156. ®tummelfd)tt>an3fd)n)eine 557. ®tiim))fna^born 518. Stylocercus Muntjac 175. subcomutus: Cervus 175. subhemalachas: Bibos 412. Subulo rufus 173. ®übö (a«ofc^u«t^ier) 94. suillus: Tapirus 505. Suina 542. sulfureus: Sibbaldius 735. ©umatranaÄ^orn 516. sumatranus: Ceratorhinus , Rhino- ceros 516. — Elephas 470. — Rhinochoerus, Tapir ua 502. sumatrensis: Rhinoceros 516. Sus aetliiopicua 568. — (Phacochoerus) africanus 567. — (Potamochoerus) africanus 558. — albirostris 562. — andamanensis 545. — angalla 568. — aper 544. — Babyrusa 559. — barbatus 545. Sus celcbensia 545. — choiropotamus 558. — cristatus 545. — fasciatus 544. — guineensis 557. — hoiropotamus 558. — labiatus 562. — larvatus 558. — leucomystax 545. — penicillatus 557. — pictus 557. — porcus 557. — scrofa 544. — sennarensis 545. — Tajacu 562. — timorensis 545. — torquatus 562. — verrucosus 545, — vittatus 545. Susa gangeticus 710. ©ufuf (@d)naberbelfin) 710. ©mnea\il (aKcerfd}toein) 690. Swinewal : Delphinus, Globlocepha- lus 696. ayenitica : Ovis aries 362. sylhetanus: Bos 411. ZaitxQCi (2Rofc^n«t^iev) 94. taeniopus: Asinus, Equus 36. Xagafu (iTfabelfc^iDein) 562. Xagnicati (33ifamfd>wein) 562. 3:a[)ir 334. 3;aititu (33ifauifd)iDein) 562, Tajacu: Dicotyles, Sus 562, Xangftfd) (©ee^itnb) 630, lapir, brafilianifc^er 505. — inbifd)er 502. Sapirete (lapir) 505, Tapirina 501, Tapirus americanus 505. — Anta 505. — bicolor 502. — indicus 502. — malayanus 502. — suillus 505. — sumatranus 502. — terreatris 505. Tarandus arcticus 118. — Caribu 120. — groenlandicns 118. — rangifer 1 18, tarandus: Cervus, Rangifer 118, latpan 5, tatarica: Capra, Saiga 283. totaricus: Colus 28^}. latarifc^e* «Pfevb 13. laudjerbod 253. taurina: Antilope 290. taurinus: Catoblepas 290, taurus: Bos, dunelmensis 43 J. — Bos, friburgensis 430, — Bos, hoUandicus 430. Xauivar (Oianrat) 712. Saütetu (^JJabtlfc^iücin^ 562, lebal (31ntiIovel 197. lennu (©c^abradentapiv) 502 tenuirostris: Balaenoptera 735. terrestris: Hippopotamus, Tapirus 505. 5;fUt(«nmop«)(198)217. Tetraceros quadricomis 252. Z^cinn (?lntitope) 244. Iljar, Xat>ir (^atbjiege) 334. thebaica: Capra hircus 323, thebaicus: Hircus 323, 3;t)ebaifd)e 3iege 323. iigerpferbe 48. 49, lifagulif (3«?ergn)al) 737. timorensis: Sus 545, 5;tmor|d)tDein 545. Xora, lovi C?(nti(ope) 217. iorgo (Wofc^uättjier) 94. torquatua: Dicotyles, Notophoros, Sufl 562. Tragelaphus scriptus 242. tragelaphus: Ammotragus, Ovis 340. tragocamelus: Antilope 250. Tragulidae 96. Tragulus Kanchil 97. — pygmeus 97. trafebner ^Pferb 29, Xranipelt^ier73, Trichechina 643. Trichechus divergens 643. — obessua 643. — Rosmarus 643. trumpo: Physeter 717. Ifc^at (2)oppclna«^orn) 517. 3;fcl^ifag(eud) (äivergiwal) 737. tfc^ifori (©tumpfna§l)orn) 518. 3;fura (©d>raubenjiege) 319. tugalif (9?ani>oI) 712. Junnolif (ginnwal) 730. lupalo (©ecOunb) 630. ^^pctb^.^^al O^otml) 717. Tylopoda 5Ö. typicus : Phacochoerus , Phasco- choerus 568. Ugulbe (Slrgali) 348, unicolor: Cervus 152. unicomis: Rhinoceros 514. Unpaarl}ufer 501 ff. Urebi («leid)bocr) 260. Urna (Diinb) 412. ursina: Otaria, Phoca 602. ardnus: Arctocephalua, Callorhinos 602. Urflier 389. nrus: Bos 329. variegata: Phoca 630. verrucosus: Sus 545. ajiborga (»eluga) 694. SBicuna 87. Vicunna : Aucheni« 87, 93ieU}ufer 465 ff. 542. 93ievl)ornanti(ope 252. 253. Vigiiei: Ovis 361. 93irginial)irf(^ 156. virginiana: Mazama 156, virginianus: Cervus 156, vittatus: Sus 545. vitulina: Phoca 6.30. vitulinus: Calocephalus 630. 23Iic6feel)unb 602. aSovwcltfiier 424. vulgaris: Asinus 38. 48* 756 9?anieii»evjeid)nl2. vulgaris: Asinus, Hinnus 44. — Asinus, Mulus 44. — Bubalus 458. — Capreolus 165. — Dama 134. — Delphinns 705. — Physalus 730. Sabbr (Älivpfdjliefer) 536. ffial (®vönlanböaial) 739. SBalbböcfe 242. $8albjic(ienanti(üpcu 265. Sßalfifd) (©lüiilanb^iüal) 739. Walle: Capra 294. Wallichii: Cervua 147. SBalvoB 643. Söalt^ieve (9?abelidnüeii0 671 fr. Sapiti 147. SCaranaättorn 515. gBavi^enfdni'ciu 567. SBailerberf (198) 224. lilöafjerböcfe 224. SBetBbavtid)lveiii 545. aeßeifefifc^ (iöelucja) 694. aBeifii!a«()orn 518. ©eifelMle 693. 3S?ei6K'alftfc^ 694. Söetigie^e 335. SBteberfduev 56 ff. — geiveitjtrageube 99 ff. 2öilbbüffc( Siibienä 4;)7. aSitbebceft (®im) 287. 2öifbefe(, afvifanifdjer 37, SBilbfur) 231. 2ßilbfd)tDeiu 544 SBinbfpielantilope 255. Sifent 385. 389. äSiiK ($>oj)pelua«^on0 517. Xe (3Kof(^uät^iev) 94. Xiang (aJiofc^ultl^ier) 94. ?)af 381. ^lo (etefant) 471. 3acfclfd)af (23tlbJ 366. 3aden^tvfd)e 14^. 3a^utt»ale 683. i^ebra 49. Zebra: Antilope 237. — Equus 49. — Hippotigris 49. 3ebu 422. Zebu: Bos 422, 3te3e,e3i)ptifd)e323. 327. — "tfjfbäifc^ 323. Biccjen (291) 314 ff. Aierbbddicn 260. 3t^cnt[)tere 467. Ho^en (e(efant) 471. äiKjboct (©intngbocf) 212. 3weU}ufer 56 ff. 3iwerganti(open 255. 3»üerc5mofcbu»tr)ieve 96. 3weväfd)tt>eiit 552. 3>vergiDat 737. 3a'cvcjiiege 327. Srud oom %ibliogTa))()ii4cn 3nfiitut in Stipiig- ^f • •#